diff --git a/Consolidated data for visualisation/GermaniaSacra_Domherren_integrated_test.csv b/Consolidated data for visualisation/GermaniaSacra_Domherren_integrated_test.csv deleted file mode 100644 index 2e2d8e7..0000000 --- a/Consolidated data for visualisation/GermaniaSacra_Domherren_integrated_test.csv +++ /dev/null @@ -1,34206 +0,0 @@ -event_id,person_id,person_name,person_function,place_name,institution_name,event_date_start,event_date_end,event_source,event_value,place_type,place_geonames_id,place_geonames_latitude,place_geonames_longitude -50bf967b-b54d-404a-9559-461e9b57a370,WIAG-Pers-CANON-10007-001,Adolf Damian Wolfgang von Waldbott-Gudenau,Domherr,Trier,Domstift Trier,1660,1662,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 167, 183, ID/Nr. SP078, TR101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c286c19a-7d2d-4882-83ee-60f2250020df,WIAG-Pers-CANON-10007-001,Adolf Damian Wolfgang von Waldbott-Gudenau,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1661,1662,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 167, 183, ID/Nr. SP078, TR101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8835f053-0876-4eab-9480-fd6464c47301,WIAG-Pers-CANON-10014-001,Philipp Wilderich von Walderdorff,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1657,1690,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cb5e64b5-22e2-4fe7-8361-a4477f34e36d,WIAG-Pers-CANON-10014-001,Philipp Wilderich von Walderdorff,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1658,1699,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ098, TR108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -52c9b8d5-b074-4dd8-b88a-57e7bd1ab077,WIAG-Pers-CANON-10014-001,Philipp Wilderich von Walderdorff,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1658,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -421cfae2-f0d6-49e5-a0f2-e8c295c7ddf0,WIAG-Pers-CANON-10014-001,Philipp Wilderich von Walderdorff,Domherr,Trier,Domstift Trier,1662,1686,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -74258912-c799-41e9-92e9-a994527009c5,WIAG-Pers-CANON-10014-001,Philipp Wilderich von Walderdorff,Domherr,Trier,Domstift Trier,1662,1699,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ098, TR108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f7a00b20-83cf-41d9-86c3-f08dc7597010,WIAG-Pers-CANON-10014-001,Philipp Wilderich von Walderdorff,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1670,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -02ec772e-882f-4d31-87c6-22b2d3094c63,WIAG-Pers-CANON-10029-001,Franz Wolfgang Nikolaus von Metternich-Bourscheidt,Domherr,Trier,Domstift Trier,1677,1690,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, 190, ID/Nr. MZ127, TR123, WO071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f9b58600-3950-4c5b-8c45-da106bb832ff,WIAG-Pers-CANON-10029-001,Franz Wolfgang Nikolaus von Metternich-Bourscheidt,Domherr,Worms,Domstift Worms,1678,1690,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, 190, ID/Nr. MZ127, TR123, WO071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -dd26d80f-8a11-43a9-aeeb-1d433ce9c0fe,WIAG-Pers-CANON-10029-001,Franz Wolfgang Nikolaus von Metternich-Bourscheidt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1680,1690,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, 190, ID/Nr. MZ127, TR123, WO071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2ce27280-aaa3-4559-88b0-6211b8c30209,WIAG-Pers-CANON-10031-001,Marsilius Friedrich von Eltz-Üttingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1679,1713,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 183, ID/Nr. TR125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0f7d7cd7-0735-4a7e-ba49-976f4410f5c6,WIAG-Pers-CANON-10031-001,Marsilius Friedrich von Eltz-Üttingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1685,1713,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 183, ID/Nr. TR125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -10d04bec-4722-4b5b-a7fb-d32bb9b8b1c7,WIAG-Pers-CANON-10032-001,Karl Joseph Lothar Schenk von Schmidburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1679,1725,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 183, ID/Nr. MZ141, TR126;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7e2d042c-7afa-42c9-8c41-60b77f35376b,WIAG-Pers-CANON-10032-001,Karl Joseph Lothar Schenk von Schmidburg,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1686,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 183, ID/Nr. MZ141, TR126;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -502bfed8-b755-4d48-8137-84646bac35d6,WIAG-Pers-CANON-10032-001,Karl Joseph Lothar Schenk von Schmidburg,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1702,1725,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 315, 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -4aae9f0b-0517-4d0d-bf93-852943e4964a,WIAG-Pers-CANON-10032-001,Karl Joseph Lothar Schenk von Schmidburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1703,1725,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 183, ID/Nr. MZ141, TR126;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4cdfa490-42e8-420e-941b-1e68f100b1e4,WIAG-Pers-CANON-10032-001,Karl Joseph Lothar Schenk von Schmidburg,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1712,1714,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 315, 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -9b7aaec9-b40a-412c-9dd5-c6dd457af083,WIAG-Pers-CANON-10032-001,Karl Joseph Lothar Schenk von Schmidburg,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1714,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 315, 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f91303a5-e467-44f5-b7ef-38864b2e1511,WIAG-Pers-CANON-10032-001,Karl Joseph Lothar Schenk von Schmidburg,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1720,1725,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 183, ID/Nr. MZ141, TR126;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0f191de7-3616-46fa-a26e-67f6f44bdcb9,WIAG-Pers-CANON-10032-001,Karl Joseph Lothar Schenk von Schmidburg,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1725,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 183, ID/Nr. MZ141, TR126;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -92a5c028-762d-4039-beb7-048284a45162,WIAG-Pers-CANON-10040-001,Karl Kaspar Wilhelm von Gymnich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1682,1739,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ146, TR134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -29273129-ec00-44a0-b139-c1270e969fa0,WIAG-Pers-CANON-10040-001,Karl Kaspar Wilhelm von Gymnich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1690,1739,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ146, TR134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bb5e9bb2-21ca-4169-b60e-9bb1d78951c3,WIAG-Pers-CANON-10047-001,Karl Kaspar Emmerich von Quadt-Buschfeld,Domherr,Trier,Domstift Trier,1684,1742,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 184, ID/Nr. TR141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -905f5033-fbcb-4838-a0eb-ecb3b99bda7c,WIAG-Pers-CANON-10054-001,Johann Ferdinand Friedrich von Rollingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1690,1735,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 167, 184, ID/Nr. SP127, TR148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ac0e2648-851b-49f3-a65e-964a51434260,WIAG-Pers-CANON-10054-001,Johann Ferdinand Friedrich von Rollingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1690,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -44edef47-05df-46c8-9d06-a55d88c73f5c,WIAG-Pers-CANON-10054-001,Johann Ferdinand Friedrich von Rollingen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1700,1735,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 167, 184, ID/Nr. SP127, TR148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -24b33e99-0ef7-4d11-9587-1712b5d8c3b2,WIAG-Pers-CANON-10054-001,Johann Ferdinand Friedrich von Rollingen,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1729,1735,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -bca16f70-1a0f-44db-81a7-df01bf07d73c,WIAG-Pers-CANON-10060-001,Johann Hugo von Walderdorff,Domherr,Trier,Domstift Trier,1698,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ160, TR154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -02b5bbf6-696a-42e7-90e4-4cc0bc92e995,WIAG-Pers-CANON-10060-001,Johann Hugo von Walderdorff,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1701,1737,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ160, TR154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bc8dc3ad-bfcf-4b08-a2fe-c32148425ea9,WIAG-Pers-CANON-10071-001,Joseph Franz von Kesselstatt,Domherr,Trier,Domstift Trier,1704,1750,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ168, TR165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -08b19afe-cd2e-4a1f-ae26-a35fe54cb55a,WIAG-Pers-CANON-10071-001,Joseph Franz von Kesselstatt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1709,1750,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ168, TR165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5596828a-4d44-44e0-9743-1afb0b858e51,WIAG-Pers-CANON-10071-001,Joseph Franz von Kesselstatt,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1725,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 314f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -8b59ce12-f460-4e3c-87f5-d19911bd0e44,WIAG-Pers-CANON-10071-001,Joseph Franz von Kesselstatt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1725,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 314f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2a0af979-4025-4f97-bb03-1817d554ef25,WIAG-Pers-CANON-10071-001,Joseph Franz von Kesselstatt,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1728,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 314f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e6761d21-1237-43a5-a5f6-691bea4b7ad8,WIAG-Pers-CANON-10071-001,Joseph Franz von Kesselstatt,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1737,1743,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 314f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -8d6c4a6b-52c8-4231-a98b-570370432d41,WIAG-Pers-CANON-10071-001,Joseph Franz von Kesselstatt,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1743,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 314f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1e0daab8-63bc-4cfd-951a-4a2329b89063,WIAG-Pers-CANON-10073-001,Karl Ernst von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Worms,Domstift Worms,1708,1722,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 123, 184, 191, ID/Nr. LT263, TR167, WO999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -7fc43dfe-d465-4757-a407-2318bb26482d,WIAG-Pers-CANON-10073-001,Karl Ernst von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1708,1771,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 123, 184, 191, ID/Nr. LT263, TR167, WO999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0111521b-50d6-41c6-9803-dd62975a6036,WIAG-Pers-CANON-10073-001,Karl Ernst von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1721,1771,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 123, 184, 191, ID/Nr. LT263, TR167, WO999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -c9d2762f-ff12-46b4-9335-25e7c439d044,WIAG-Pers-CANON-10076-001,Philipp Wilhelm Franz von Sickingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1711,1766,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, 184, 201, ID/Nr. HA019, PB145, TR170;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 97f., ID/Nr. II, 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0904229d-3c45-4a46-8ef7-9dfcbc190d0e,WIAG-Pers-CANON-10076-001,Philipp Wilhelm Franz von Sickingen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1728,1766,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, 184, 201, ID/Nr. HA019, PB145, TR170;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 97f., ID/Nr. II, 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -06939efa-662e-4e4d-a285-ae9733def8c6,WIAG-Pers-CANON-10076-001,Philipp Wilhelm Franz von Sickingen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1752,1766,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, 184, 201, ID/Nr. HA019, PB145, TR170;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 97f., ID/Nr. II, 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6dcbedc0-0521-439c-8c04-9847c0b769ba,WIAG-Pers-CANON-10092-001,Lothar Ferdinand von Metternich-Müllenark,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1720,1753,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 184, ID/Nr. MZ181, SP147, TR186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9021950a-25ae-49bd-b91f-50212b23e132,WIAG-Pers-CANON-10092-001,Lothar Ferdinand von Metternich-Müllenark,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1720,1753,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 184, ID/Nr. MZ181, SP147, TR186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fb9e509e-c597-4f04-a7f3-4aaf16e28e59,WIAG-Pers-CANON-10092-001,Lothar Ferdinand von Metternich-Müllenark,Domherr,Trier,Domstift Trier,1720,1753,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 184, ID/Nr. MZ181, SP147, TR186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -673ff249-b116-47bc-9497-4a1a5809b921,WIAG-Pers-CANON-10093-001,Franz Arnold Bernhard von der Recke,Domherr,Trier,Domstift Trier,1720,1746,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 207, 718, 731, 737f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -675c1d7f-a4b8-4b69-b22b-6c8e0a531b4d,WIAG-Pers-CANON-10093-001,Franz Arnold Bernhard von der Recke,Domherr,Trier,Domstift Trier,1720,1746,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 184, ID/Nr. MS216, TR187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -04dd3aed-b70a-448e-942f-16f69b81a666,WIAG-Pers-CANON-10093-001,Franz Arnold Bernhard von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1732,1746,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 207, 718, 731, 737f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4fce5bb3-75d8-4fbc-9f06-33e8199b41a2,WIAG-Pers-CANON-10093-001,Franz Arnold Bernhard von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1732,1746,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 184, ID/Nr. MS216, TR187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -45c03571-33d9-482d-b144-8bb65099815b,WIAG-Pers-CANON-10100-001,Johann Philipp Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1726,1773,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 315;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 112, 114, 218, 236, 317, 318, 417, 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ebb9cac3-b250-478c-89ed-1428d6e19a9b,WIAG-Pers-CANON-10100-001,Johann Philipp Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Trier,Domstift Trier,1726,1773,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 123f., ID/Nr. 1146;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 185, 191, 197, ID/Nr. MZ191, TR194, WO139, WU267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ef782f1f-a426-464e-bf2a-9088161f2c39,WIAG-Pers-CANON-10100-001,Johann Philipp Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1726,1773,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 185, 191, 197, ID/Nr. MZ191, TR194, WO139, WU267;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 123f., ID/Nr. 1146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -20e58111-f3e6-4bce-bcdb-40a78edf393b,WIAG-Pers-CANON-10100-001,Johann Philipp Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Trier,Domstift Trier,1726,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 315;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 112, 114, 218, 236, 317, 318, 417, 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0315f51c-e5d1-4a6c-a5d1-0904de261b4b,WIAG-Pers-CANON-10100-001,Johann Philipp Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1728,1742,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 123f., ID/Nr. 1146;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 185, 191, 197, ID/Nr. MZ191, TR194, WO139, WU267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3d6521ae-40aa-445f-81cc-409e1d741785,WIAG-Pers-CANON-10100-001,Johann Philipp Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1750,1760,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 112, 114, 218, 236, 317, 318, 417, 443;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -1323b0e9-b9e1-4691-b690-1681547b6cac,WIAG-Pers-CANON-10100-001,Johann Philipp Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Worms,Domstift Worms,1760,1773,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 123f., ID/Nr. 1146;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 185, 191, 197, ID/Nr. MZ191, TR194, WO139, WU267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a32eeb6e-273c-4292-902b-e8f46632eab3,WIAG-Pers-CANON-10100-001,Johann Philipp Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1760,1773,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 315;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 112, 114, 218, 236, 317, 318, 417, 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -6282b107-999a-4ee6-ae38-9efebb50e5c1,WIAG-Pers-CANON-10100-001,Johann Philipp Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1760,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 112, 114, 218, 236, 317, 318, 417, 443;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ae5e9743-0147-4bfb-8bab-781818583825,WIAG-Pers-CANON-10100-001,Johann Philipp Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Kanoniker,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1773,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 185, 191, 197, ID/Nr. MZ191, TR194, WO139, WU267;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 123f., ID/Nr. 1146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -cec65ffa-7a8d-46cd-a01f-e40859d6d1b2,WIAG-Pers-CANON-10100-001,Johann Philipp Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Kanoniker,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1773,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 185, 191, 197, ID/Nr. MZ191, TR194, WO139, WU267;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 123f., ID/Nr. 1146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -9c4ca458-ee00-4781-8bb5-aec7eec82139,WIAG-Pers-CANON-10106-001,Franz Karl Anton von Dalberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1726,1781,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 185, 190, ID/Nr. MZ190, TR200, WO121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dfe7241b-b17b-45d3-8357-56c51e2a4534,WIAG-Pers-CANON-10106-001,Franz Karl Anton von Dalberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1731,1781,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 185, 190, ID/Nr. MZ190, TR200, WO121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c91bfefc-4653-4008-bb45-5dc5e4f0a494,WIAG-Pers-CANON-10106-001,Franz Karl Anton von Dalberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1735,1781,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 185, 190, ID/Nr. MZ190, TR200, WO121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -78f8c309-0b1b-42e1-8a2b-eecdb7b45b34,WIAG-Pers-CANON-10106-001,Franz Karl Anton von Dalberg,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1760,1777,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 249, 641–643, 764;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 316, 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -087f5dfd-023e-40e0-941d-0e39dee8667b,WIAG-Pers-CANON-10106-001,Franz Karl Anton von Dalberg,Dekan,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1770,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 316, 458;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 249, 641–643, 764",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -533a8b16-eaa6-4859-b248-259dd6a44aba,WIAG-Pers-CANON-10106-001,Franz Karl Anton von Dalberg,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1777,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 249, 641–643, 764;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 316, 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -dfab0bb9-d035-4b67-bae3-c8693daf53e9,WIAG-Pers-CANON-10111-001,Franz Ludwig Kasimir von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1736,1769,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 131, 185, ID/Nr. EI167, MZ213, TR205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f0276646-4b98-463e-83c3-a1275f253374,WIAG-Pers-CANON-10111-001,Franz Ludwig Kasimir von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1740,1769,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 131, 185, ID/Nr. EI167, MZ213, TR205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -316d905d-e4b0-4cc5-b1d4-8597cb4bf601,WIAG-Pers-CANON-10111-001,Franz Ludwig Kasimir von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1758,1769,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 131, 185, ID/Nr. EI167, MZ213, TR205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -707d2d67-8093-49a0-ae9b-b843a4a0cefd,WIAG-Pers-CANON-10126-001,Franz Karl von Leyen-Hohengeroldseck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1745,1755,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 185, ID/Nr. TR220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a9fe800e-2444-4598-9e45-a0bfa2006627,WIAG-Pers-CANON-10153-001,Philipp Ludwig Emmerich von Frankenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1762,1768,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 185, 197, ID/Nr. TR247, WU338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2bc07587-8027-4860-a35f-7428fca20ad5,WIAG-Pers-CANON-10153-001,Philipp Ludwig Emmerich von Frankenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1768,1768,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 185, 197, ID/Nr. TR247, WU338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3727f290-4338-4843-a111-cfcbffc1307c,WIAG-Pers-CANON-10160-001,Franz Anton Joseph von Sickingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1769,1780,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 185, ID/Nr. MZ278, TR254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7d7712f2-3d58-4acf-b512-b46e954b7108,WIAG-Pers-CANON-10160-001,Franz Anton Joseph von Sickingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1780,1780,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 185, ID/Nr. MZ278, TR254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -247d9887-596f-46a0-b637-f88ea0cb41bf,WIAG-Pers-CANON-10175-001,Emmerich Joseph von Fechenbach,Domherr,Trier,Domstift Trier,1778,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 186, ID/Nr. TR269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -bfa9ded7-0cde-48fe-a06c-77163659bd08,WIAG-Pers-CANON-10176-001,Adam Friedrich Schenk von Stauffenberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1779,1789,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 186, ID/Nr. TR270;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 699, ID/Nr. 196;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 182, ID/Nr. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -072b4cdb-c11d-44cb-9501-71d3f3b6210d,WIAG-Pers-CANON-10184-001,Wilhelm Philipp Joseph Freiherr von Waldenfels,Domherr,Trier,Domstift Trier,1782,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 197, ID/Nr. 1332;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 186, ID/Nr. TR278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5d235b75-0b29-4760-a225-026675992839,WIAG-Pers-CANON-10184-001,Wilhelm Philipp Joseph Freiherr von Waldenfels,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1785,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 186, ID/Nr. TR278;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 197, ID/Nr. 1332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4182713c-967a-400f-b427-e784746e8142,WIAG-Pers-CANON-10192-001,Friedrich Wilhelm von Westphalen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1790,1792,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 103, 186, ID/Nr. HI999, TR286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3be17028-977f-42b2-a41c-a66b7aa471ee,WIAG-Pers-CANON-10192-001,Friedrich Wilhelm von Westphalen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1796,1796,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 103, 186, ID/Nr. HI999, TR286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ab340121-467e-4cdc-848c-4119c8d0cfce,WIAG-Pers-CANON-10199-001,Joseph Heinrich von Schrottenberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1795,1798,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 186, ID/Nr. TR293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7cbe291b-fd12-4c8a-b089-5ca264965c2a,WIAG-Pers-CANON-10217-001,Lothar Cratz von Scharffenstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1610,1620,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, 189, ID/Nr. PB020, TR016, WO010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -10356b5d-8e23-41d6-87b3-202f7dd5a71a,WIAG-Pers-CANON-10217-001,Lothar Cratz von Scharffenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1612,1620,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, 189, ID/Nr. PB020, TR016, WO010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7e20a57f-7e58-4a18-8456-7aeab0ca01d9,WIAG-Pers-CANON-10217-001,Lothar Cratz von Scharffenstein,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1616,1620,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, 189, ID/Nr. PB020, TR016, WO010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4add3e77-46ed-45c9-aabf-138aead976d5,WIAG-Pers-CANON-10224-001,Johann von Heppenheim genannt Saal,Domherr,Worms,Domstift Worms,1617,1672,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 167, Nr. 18; 174, Nr. 15;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 202, ID/Nr. 1344;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 189, 193, ID/Nr. MZ062, WO017, WU051;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -8f2ecdea-1e03-4fa4-9a60-a0245f4bac1e,WIAG-Pers-CANON-10224-001,Johann von Heppenheim genannt Saal,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1622,1672,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 202, ID/Nr. 1344;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 167, Nr. 18; 174, Nr. 15;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 189, 193, ID/Nr. MZ062, WO017, WU051",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f1957592-7810-45ac-b583-a315e3d2d543,WIAG-Pers-CANON-10224-001,Johann von Heppenheim genannt Saal,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1622,1672,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a4f4007e-997c-4ed2-aaec-cdcc8416a061,WIAG-Pers-CANON-10224-001,Johann von Heppenheim genannt Saal,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1636,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 202, ID/Nr. 1344;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 189, 193, ID/Nr. MZ062, WO017, WU051;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 167, Nr. 18; 174, Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -94b570e2-bc25-44ce-bc2d-bb3e31169bc8,WIAG-Pers-CANON-10224-001,Johann von Heppenheim genannt Saal,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1637,1672,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 202, ID/Nr. 1344;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 189, 193, ID/Nr. MZ062, WO017, WU051;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 167, Nr. 18; 174, Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1b8ede2c-6246-47e4-af3c-55a2b52b3bb1,WIAG-Pers-CANON-10224-001,Johann von Heppenheim genannt Saal,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1653,1672,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3c4e4d93-03f5-4bfc-9731-84250eec53c4,WIAG-Pers-CANON-10224-001,Johann von Heppenheim genannt Saal,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1653,1668,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 167, Nr. 18; 174, Nr. 15;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 189, 193, ID/Nr. MZ062, WO017, WU051;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 202, ID/Nr. 1344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8b74ca8d-9fdc-446a-a3a4-7968bf58c266,WIAG-Pers-CANON-10224-001,Johann von Heppenheim genannt Saal,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1653,1672,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -cadf7749-c92f-4454-9989-0cc064ee3e7b,WIAG-Pers-CANON-10224-001,Johann von Heppenheim genannt Saal,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1653,1657,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 189, 193, ID/Nr. MZ062, WO017, WU051;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 167, Nr. 18; 174, Nr. 15;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 202, ID/Nr. 1344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c0f83bcf-9d38-4bf5-b542-fdcb0cc0fdc9,WIAG-Pers-CANON-10224-001,Johann von Heppenheim genannt Saal,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1654,1672,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 189, 193, ID/Nr. MZ062, WO017, WU051;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 202, ID/Nr. 1344;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 167, Nr. 18; 174, Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -8f09cb9e-0f15-414e-b44b-f870f7e360fb,WIAG-Pers-CANON-10224-001,Johann von Heppenheim genannt Saal,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1668,1672,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a4d751da-4951-4f09-9ae5-7a863db1dd7e,WIAG-Pers-CANON-10224-001,Johann von Heppenheim genannt Saal,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1668,1672,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 189, 193, ID/Nr. MZ062, WO017, WU051;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 202, ID/Nr. 1344;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 167, Nr. 18; 174, Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d5e4fae8-bee5-49f5-b579-8c483df60742,WIAG-Pers-CANON-10228-001,Jakob Samson Crantz von Geispolsheim,Domherr,Worms,Domstift Worms,1621,1636,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 189, ID/Nr. MZ057, WO021",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -e9b90e5f-4174-4b99-a20d-53abc0e7d87a,WIAG-Pers-CANON-10228-001,Jakob Samson Crantz von Geispolsheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1633,1636,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 189, ID/Nr. MZ057, WO021",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7b81c15c-76af-4ba3-b7d8-c48fe12de99a,WIAG-Pers-CANON-10266-001,Johann Wilhelm von Bueren,Domherr,Worms,Domstift Worms,1663,1680,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 70, 198, 695, 697, 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -ee605c8c-d153-477c-95d3-06ad5d1a1c49,WIAG-Pers-CANON-10266-001,Johann Wilhelm von Bueren,Domherr,Worms,Domstift Worms,1663,1680,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 167, 189, ID/Nr. MS104, SP086, WO059",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -412f1c4a-2680-49d1-ac45-1dbe813b08b8,WIAG-Pers-CANON-10266-001,Johann Wilhelm von Bueren,Domherr,Münster,Domstift Münster,1664,1680,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 167, 189, ID/Nr. MS104, SP086, WO059",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -87b957b7-2e9e-4499-8331-7f9663faa6ee,WIAG-Pers-CANON-10266-001,Johann Wilhelm von Bueren,Domherr,Münster,Domstift Münster,1664,1680,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 70, 198, 695, 697, 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c66845a-df7e-497e-9c17-9cc708e4f444,WIAG-Pers-CANON-10266-001,Johann Wilhelm von Bueren,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1664,1668,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 167, 189, ID/Nr. MS104, SP086, WO059",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ad3ff5ee-e811-43ce-8a52-0ee345002d73,WIAG-Pers-CANON-10266-001,Johann Wilhelm von Bueren,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1680,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 70, 198, 695, 697, 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d4433205-02f7-4ce1-ad04-c1abf292a34d,WIAG-Pers-CANON-10267-001,Johann Ernst von der Hauben,Domherr,Worms,Domstift Worms,1668,1677,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 189, ID/Nr. WO060",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -7e2e8151-25f1-4c43-9290-e2ee28847cb0,WIAG-Pers-CANON-10291-001,Franz Rudolf Groschlag von Dieburg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1690,1737,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 190, ID/Nr. MZ169, WO084",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -426c0773-8e1a-46d0-bd2a-e21553588153,WIAG-Pers-CANON-10291-001,Franz Rudolf Groschlag von Dieburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1709,1737,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 190, ID/Nr. MZ169, WO084",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -eb2502de-45f8-405f-9e3b-d9f07db3c18c,WIAG-Pers-CANON-10293-001,Franz Rudolf von Hettersdorf,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1689,1729,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 20, 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b5e9855f-6aae-4480-80de-5dc52d434f5b,WIAG-Pers-CANON-10293-001,Franz Rudolf von Hettersdorf,Domherr,Worms,Domstift Worms,1689,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 20, 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -d46ab6fc-45f7-4c5c-b6d2-6ea15901f348,WIAG-Pers-CANON-10293-001,Franz Rudolf von Hettersdorf,Domherr,Worms,Domstift Worms,1692,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, ID/Nr. WO086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -32654197-0314-4668-ba76-633e060bdb43,WIAG-Pers-CANON-10326-001,Franz Dietrich Mohr von Wald,Domherr,Worms,Domstift Worms,1732,1780,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 190, ID/Nr. MZ276, WO119;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -68c48b0c-e989-45a9-a0ad-e3919a2dcfdd,WIAG-Pers-CANON-10326-001,Franz Dietrich Mohr von Wald,Domdekan,Worms,Domstift Worms,1758,1768,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 190, ID/Nr. MZ276, WO119;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -1e29c231-52ea-4899-b3d7-2ec589a064c7,WIAG-Pers-CANON-10326-001,Franz Dietrich Mohr von Wald,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1770,1780,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 249f., 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -82f7b077-c0f8-4dfd-b4a6-9d580c2f0ac0,WIAG-Pers-CANON-10326-001,Franz Dietrich Mohr von Wald,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1780,1780,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 190, ID/Nr. MZ276, WO119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5198c448-2d62-4b18-8a46-18b033f50363,WIAG-Pers-CANON-10326-001,Franz Dietrich Mohr von Wald,Domdekan,Worms,Domstift Worms,1780,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 249f., 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -8215b38a-76aa-4185-b18a-d4389fa088b0,WIAG-Pers-CANON-10326-001,Franz Dietrich Mohr von Wald,Dekan,Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1780,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 249f., 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -a05f1ccb-c8dd-4ea7-9585-ab4b36765c2d,WIAG-Pers-CANON-10338-001,Lothar Franz Wilhelm von Galen-Ermelinghof,Domherr,Worms,Domstift Worms,1748,1767,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 191, 205, ID/Nr. MI059, WO131;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 110, ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -ca462c08-e504-4647-8794-1447c21965bb,WIAG-Pers-CANON-10338-001,Lothar Franz Wilhelm von Galen-Ermelinghof,Domherr,Minden,Domstift Minden,1748,1767,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 191, 205, ID/Nr. MI059, WO131;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 110, ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -57d96122-08ed-4173-b501-4d4f305bf558,WIAG-Pers-CANON-10397-001,Otto Sebastian von Mengersdorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1610,1616,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 55, ID/Nr. 963;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU018",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8a8c3e89-6d22-402d-ba0d-42687cc1acc7,WIAG-Pers-CANON-10399-001,Veit Gottfried von Werdenau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1610,1649,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 294f., ID/Nr. 1619;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 89, 193, ID/Nr. BA044, EI024, WU020",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -33efc87f-2f26-435d-b661-51e4d7b58411,WIAG-Pers-CANON-10399-001,Veit Gottfried von Werdenau,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1626,1642,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 89, 193, ID/Nr. BA044, EI024, WU020;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 294f., ID/Nr. 1619",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -09265fd8-7256-4ec2-b34c-9f53da24424b,WIAG-Pers-CANON-10399-001,Veit Gottfried von Werdenau,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1627,1649,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 89, 193, ID/Nr. BA044, EI024, WU020;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 294f., ID/Nr. 1619",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ddd9ee4f-68e0-432d-94e5-6872aa251c36,WIAG-Pers-CANON-10399-001,Veit Gottfried von Werdenau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1627,1649,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 294f., ID/Nr. 1619;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 89, 193, ID/Nr. BA044, EI024, WU020",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7c263230-949e-47d0-b3e0-ea4439f152d7,WIAG-Pers-CANON-10399-001,Veit Gottfried von Werdenau,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1629,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 294f., ID/Nr. 1619;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 89, 193, ID/Nr. BA044, EI024, WU020",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3585454e-a607-4f56-b8c4-3d49ca6beb14,WIAG-Pers-CANON-10399-001,Veit Gottfried von Werdenau,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1645,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 89, 193, ID/Nr. BA044, EI024, WU020;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 294f., ID/Nr. 1619",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7e6c11ed-0faf-48d1-b8c7-8e6c12506ae6,WIAG-Pers-CANON-10404-001,Georg Sigmund Truchsess von Henneberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1612,1621,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 39, ID/Nr. 918;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -29141a2d-85d9-44f5-8aa7-e351fa2ec0a4,WIAG-Pers-CANON-10408-001,Johann Konrad von Erthal,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1613,1620,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 244f., ID/Nr. 1465;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -68d543da-2001-475c-9833-b2f604559624,WIAG-Pers-CANON-10410-001,Johann Christoph von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1615,1621,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU031;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 195, ID/Nr. 1323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -328c12f6-9df1-4046-a81a-8a7987afb8d3,WIAG-Pers-CANON-10413-001,Johann Adam von Haslang,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1616,1629,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 162, 193, ID/Nr. BA028, SA019, WU034;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 55, ID/Nr. 964",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b583881f-143b-4227-878d-b689af3d832c,WIAG-Pers-CANON-10413-001,Johann Adam von Haslang,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1620,1629,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 162, 193, ID/Nr. BA028, SA019, WU034;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 55, ID/Nr. 964",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -72c2697b-ffac-42e8-b6d6-941b91b82fad,WIAG-Pers-CANON-10418-001,Johann Kaspar Voit von Salzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1619,1623,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU039;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 66, ID/Nr. 992",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b7ac4091-50a9-4116-b4c1-a7f5155e4099,WIAG-Pers-CANON-10432-001,Johann Schwickhart von Ingelheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1623,1636,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA045, WU053;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 305, ID/Nr. 1651",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -169da68d-1bbd-4e7c-9d50-6ec15f991f06,WIAG-Pers-CANON-10432-001,Johann Schwickhart von Ingelheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1627,1636,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA045, WU053;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 305, ID/Nr. 1651",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d1a55699-3d97-435e-b131-9d28c0e52dab,WIAG-Pers-CANON-10435-001,Johann Maximilian von Fronhofen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1624,1651,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU056;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229, ID/Nr. 1420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -51ac5e51-2426-4256-9d65-67cad033d89d,WIAG-Pers-CANON-10456-001,Valentin Johann Wilhelm Voit von Salzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1629,1647,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU077;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 55, ID/Nr. 965",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e236c769-861e-40bc-b565-8586d38b1588,WIAG-Pers-CANON-10460-001,Heinrich Wilhelm Voit von Salzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1636,1638,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 249, ID/Nr. 1481;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU081",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -beee614a-7c9a-4bec-890e-1c90c807871a,WIAG-Pers-CANON-10463-001,Johann Christoph von Sirgenstein,Kustos,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 153, 226, 238, 300, 302, 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -5bc94795-3c8c-4ba9-8fdc-f2a46a11d465,WIAG-Pers-CANON-10463-001,Johann Christoph von Sirgenstein,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1628,1655,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU084;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 290, ID/Nr. 1607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0e280c9b-2fe4-4021-9d28-e9f0ba2f1408,WIAG-Pers-CANON-10463-001,Johann Christoph von Sirgenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1636,1663,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU084;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 290, ID/Nr. 1607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -840617be-fa3e-441b-833e-f3e8b5a469af,WIAG-Pers-CANON-10463-001,Johann Christoph von Sirgenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1636,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 153, 226, 238, 300, 302, 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -374b6289-eb8d-4f79-91d2-d206a8d9366d,WIAG-Pers-CANON-10463-001,Johann Christoph von Sirgenstein,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1644,1655,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 290, ID/Nr. 1607;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU084",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -131d78a4-ec44-4c4b-8d68-6f9c0e0f3ce4,WIAG-Pers-CANON-10463-001,Johann Christoph von Sirgenstein,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1655,1663,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 153, 226, 238, 300, 302, 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -534dc3ac-dfeb-4f5e-99a0-a6e3d3f28d83,WIAG-Pers-CANON-10463-001,Johann Christoph von Sirgenstein,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1655,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 290, ID/Nr. 1607;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU084",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -971096ce-4778-4a88-90ce-621d8bc46e29,WIAG-Pers-CANON-10463-001,Johann Christoph von Sirgenstein,Kustos,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1663,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 290, ID/Nr. 1607;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU084",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -59505e4f-7cda-4cb9-99cf-73fc155ef260,WIAG-Pers-CANON-10490-001,Johann Heinrich Freiherr von Ostein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1647,1695,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 73f., ID/Nr. 1007;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dc24e428-9cf0-4ecf-a9ce-4b2cbc7d17cc,WIAG-Pers-CANON-10490-001,Johann Heinrich Freiherr von Ostein,Dekan,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1675,1695,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 73f., ID/Nr. 1007;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -3ea7a134-244c-4a4e-a697-65760a5b58b5,WIAG-Pers-CANON-10490-001,Johann Heinrich Freiherr von Ostein,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1686,1695,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 73f., ID/Nr. 1007;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7d6a5e47-9bcb-41a9-9189-990d804f5f72,WIAG-Pers-CANON-10493-001,Franz Otto Kottwitz von Aulenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1648,1692,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA081, WU114;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 117, ID/Nr. 1131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4cc98732-0e15-4dfa-96ce-aced2250e30e,WIAG-Pers-CANON-10493-001,Franz Otto Kottwitz von Aulenbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1650,1692,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA081, WU114;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 117, ID/Nr. 1131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -64a7cdcb-bbd4-4aab-bf5f-8fd781864013,WIAG-Pers-CANON-10499-001,Georg Heinrich Freiherr von Stadion,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1650,1716,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA084, WU120;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 295f., ID/Nr. 1620",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c8e47743-f883-4353-828b-e3bf1ada5cc3,WIAG-Pers-CANON-10499-001,Georg Heinrich Freiherr von Stadion,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1653,1716,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA084, WU120;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 295f., ID/Nr. 1620",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1cdac971-5829-482a-aa29-e72ab7d39f9d,WIAG-Pers-CANON-10499-001,Georg Heinrich Freiherr von Stadion,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1685,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA084, WU120;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 295f., ID/Nr. 1620",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -74d2aefb-7ac1-4c3a-8f93-65f3bfacaf4c,WIAG-Pers-CANON-10499-001,Georg Heinrich Freiherr von Stadion,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1687,1716,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 295f., ID/Nr. 1620;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA084, WU120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f5c1b98c-8f79-4db4-9e0e-3f1f38da2027,WIAG-Pers-CANON-10502-001,Friedrich Edmund Freiherr von Sickingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1651,1697,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 112, ID/Nr. 1117;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA111, WU123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cf032a9a-6c41-4b9f-8aac-bc536d7470a6,WIAG-Pers-CANON-10502-001,Friedrich Edmund Freiherr von Sickingen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1674,1697,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA111, WU123;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 112, ID/Nr. 1117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c54a7d80-a2b0-4acd-853f-ec54ecf769ed,WIAG-Pers-CANON-10505-001,Franz Ferdinand Johann Vogt von Hunolstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1652,1656,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 207, ID/Nr. 1361;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA092, WU126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -81838eb9-65ac-4674-aec4-777b660920de,WIAG-Pers-CANON-10505-001,Franz Ferdinand Johann Vogt von Hunolstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1655,1656,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 207, ID/Nr. 1361;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA092, WU126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -65d24cf1-77fb-46d3-8196-f5437a50c43e,WIAG-Pers-CANON-10513-001,Johann Daniel von Wonsheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1654,1660,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 84, ID/Nr. 1036;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -973fedb4-afda-494e-b247-04eaa9664ff1,WIAG-Pers-CANON-10514-001,Johann Werner von Walderdorff,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1654,1665,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU135;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 285f., ID/Nr. 1593",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bb2eeb56-8d30-4f3b-99e1-bf51d1a49334,WIAG-Pers-CANON-10517-001,Johann Philipp Fuchs von Dornheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1655,1727,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 141, ID/Nr. 2837;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA129, WU138;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 50f., ID/Nr. 952",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2ad6515d-0793-46e6-9dd4-1269a28fad79,WIAG-Pers-CANON-10517-001,Johann Philipp Fuchs von Dornheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1683,1685,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 50f., ID/Nr. 952;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA129, WU138;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 141, ID/Nr. 2837",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d4d08673-9389-44b9-8b02-32f2a7c5783b,WIAG-Pers-CANON-10517-001,Johann Philipp Fuchs von Dornheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1683,1685,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 28, 74, 322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -447e134c-aaf9-4cf5-97b0-d66cba6ee870,WIAG-Pers-CANON-10517-001,Johann Philipp Fuchs von Dornheim,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1687,1727,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 28, 74, 322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8f2fc7d2-a8ae-4397-bdd6-8c8c3f764e9e,WIAG-Pers-CANON-10517-001,Johann Philipp Fuchs von Dornheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1687,1727,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 50f., ID/Nr. 952;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 141, ID/Nr. 2837;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA129, WU138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8d8fece1-53b0-47c9-90cc-bfd57dd85268,WIAG-Pers-CANON-10517-001,Johann Philipp Fuchs von Dornheim,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1687,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 141, ID/Nr. 2837;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 50f., ID/Nr. 952;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA129, WU138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -910ebd24-3308-4d59-ac21-5ac4a50304ef,WIAG-Pers-CANON-10517-001,Johann Philipp Fuchs von Dornheim,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1691,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 50f., ID/Nr. 952;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 141, ID/Nr. 2837;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA129, WU138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -94573ef0-8012-4146-9541-f3b64a93e2d0,WIAG-Pers-CANON-10517-001,Johann Philipp Fuchs von Dornheim,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1719,1727,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 141, ID/Nr. 2837;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA129, WU138;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 50f., ID/Nr. 952",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b78904ca-e6ce-4ef8-a72d-f3a1b995aff5,WIAG-Pers-CANON-10517-001,Johann Philipp Fuchs von Dornheim,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1719,1727,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 28, 74, 322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bb26f3be-4875-47c6-b1a4-51e91ff80050,WIAG-Pers-CANON-10522-001,Karl Friedrich Voit von Rieneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1658,1703,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10530;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 142f., ID/Nr. 1199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA095, WU143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3982a5d9-0aff-42e0-baad-5849c0d954d3,WIAG-Pers-CANON-10522-001,Karl Friedrich Voit von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1663,1703,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA095, WU143;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 142f., ID/Nr. 1199;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10530",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -856cce2f-402a-494c-830f-a852dd038544,WIAG-Pers-CANON-10522-001,Karl Friedrich Voit von Rieneck,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1682,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10530;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 142f., ID/Nr. 1199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA095, WU143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c532b6fd-7a74-4814-86d8-de2461014926,WIAG-Pers-CANON-10522-001,Karl Friedrich Voit von Rieneck,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1683,1685,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10530;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA095, WU143;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 142f., ID/Nr. 1199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5052d5b2-876f-499c-b5ea-a5aafb9194ad,WIAG-Pers-CANON-10522-001,Karl Friedrich Voit von Rieneck,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1685,1703,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10530;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA095, WU143;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 142f., ID/Nr. 1199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8bb93d05-92e9-4c5b-b3d4-db0ebd83163e,WIAG-Pers-CANON-10522-001,Karl Friedrich Voit von Rieneck,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1691,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10530;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA095, WU143;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 142f., ID/Nr. 1199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1506fcae-1257-4ae7-917c-f7d09d8075c4,WIAG-Pers-CANON-10550-001,Friedrich Johann Georg Freiherr von Sickingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1677,1719,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA121, WU171;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 148f., ID/Nr. 1213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -07dee513-0748-4ba7-a8a0-1e4af25be7a5,WIAG-Pers-CANON-10550-001,Friedrich Johann Georg Freiherr von Sickingen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1679,1719,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA121, WU171;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 148f., ID/Nr. 1213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -28127def-34b0-4efa-a5cb-630b182a36de,WIAG-Pers-CANON-10551-001,Franz Peter Freiherr von Sickingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1678,1736,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA136, WU172;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 181, ID/Nr. 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dc514d25-3a40-460f-bd57-4300c9bb540b,WIAG-Pers-CANON-10551-001,Franz Peter Freiherr von Sickingen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1686,1736,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 181, ID/Nr. 1287;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA136, WU172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -dbdaed03-6b2d-4582-b001-b4c081e01cc8,WIAG-Pers-CANON-10551-001,Franz Peter Freiherr von Sickingen,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1718,1736,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA136, WU172;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 181, ID/Nr. 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3e9a945d-557e-43a0-aba5-f6d13d65dde3,WIAG-Pers-CANON-10559-001,Wilhelm Jakob von Reinach-Speckbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1682,1737,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 40, ID/Nr. 921;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -adbb3edd-9e29-4e1a-bc80-2ce3087e3e70,WIAG-Pers-CANON-10559-001,Wilhelm Jakob von Reinach-Speckbach,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1724,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU180;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 40, ID/Nr. 921",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0a41cab7-483a-4f62-8b51-91aadd58d4cd,WIAG-Pers-CANON-10575-001,Franz Ludwig von Hutten-Stolzenberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1681,1693,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU196;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 79, ID/Nr. 1024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -757cfe7f-8fa0-4219-9cc3-e58fd6d5d1e5,WIAG-Pers-CANON-10575-001,Franz Ludwig von Hutten-Stolzenberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1681,1693,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 316, 321, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e869bee4-9791-4adc-9566-b4b6ef8d26cb,WIAG-Pers-CANON-10575-001,Franz Ludwig von Hutten-Stolzenberg,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1681,1691,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 316, 321, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -6ecd79e2-a9fc-4bc0-b126-fa2fe51b6fb4,WIAG-Pers-CANON-10575-001,Franz Ludwig von Hutten-Stolzenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1687,1691,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU196;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 79, ID/Nr. 1024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a9fae88b-7d45-4133-b44e-d6fb225b946f,WIAG-Pers-CANON-10575-001,Franz Ludwig von Hutten-Stolzenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1687,1691,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 316, 321, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3a9de3e0-0b33-472c-9fc1-7d38e7b5b7fd,WIAG-Pers-CANON-10576-001,Johann Veit Freiherr von Würzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1688,1756,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA177, WU197;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 167f., ID/Nr. 1258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -79249a84-b8dd-42b9-a189-1300fad4b2df,WIAG-Pers-CANON-10576-001,Johann Veit Freiherr von Würzburg,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1716,1756,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 167f., ID/Nr. 1258;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA177, WU197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -fa2b667c-aaf5-4835-9195-81ddb5f2b5a3,WIAG-Pers-CANON-10576-001,Johann Veit Freiherr von Würzburg,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1716,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 25, 291, 323f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -66902c26-4648-4114-bb37-44347fa7995b,WIAG-Pers-CANON-10576-001,Johann Veit Freiherr von Würzburg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1719,1756,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 167f., ID/Nr. 1258;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA177, WU197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -21ba171e-d7d8-4b16-be10-429c1432498d,WIAG-Pers-CANON-10576-001,Johann Veit Freiherr von Würzburg,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1720,1756,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 167f., ID/Nr. 1258;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA177, WU197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -31bfe190-778e-4d92-ad69-d4413784ade8,WIAG-Pers-CANON-10576-001,Johann Veit Freiherr von Würzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1720,1756,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 167f., ID/Nr. 1258;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA177, WU197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b7aa6b16-d11d-4917-b2ca-0c17fe20c163,WIAG-Pers-CANON-10576-001,Johann Veit Freiherr von Würzburg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1724,1756,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 167f., ID/Nr. 1258;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA177, WU197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bbabe14b-0345-4c69-af6f-f465a92d1568,WIAG-Pers-CANON-10576-001,Johann Veit Freiherr von Würzburg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1724,1756,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 25, 291, 323f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -be57778e-508f-4595-b2dc-8a904655fccd,WIAG-Pers-CANON-10576-001,Johann Veit Freiherr von Würzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1728,1756,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 25, 291, 323f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -23af32be-7ab5-4752-8aa6-12de4306c8cf,WIAG-Pers-CANON-10576-001,Johann Veit Freiherr von Würzburg,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1729,1756,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 167f., ID/Nr. 1258;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA177, WU197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cbc1a333-2fa3-42c1-95bf-62d8e7c1cc46,WIAG-Pers-CANON-10576-001,Johann Veit Freiherr von Würzburg,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1729,1756,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 25, 291, 323f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8d7fc9fa-5806-4bd6-80ba-f0570b7c05d1,WIAG-Pers-CANON-10577-001,Philipp Ernst Groß von Trockau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1687,1740,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA138, WU198;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 169, ID/Nr. 3429;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246, ID/Nr. 1470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5929319f-5488-4a14-b291-6cbb1b9859d2,WIAG-Pers-CANON-10577-001,Philipp Ernst Groß von Trockau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1688,1740,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246, ID/Nr. 1470;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 169, ID/Nr. 3429;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA138, WU198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6e047bb0-0020-470c-83a7-0e9c873a943c,WIAG-Pers-CANON-10577-001,Philipp Ernst Groß von Trockau,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1726,1740,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246, ID/Nr. 1470;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 169, ID/Nr. 3429;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA138, WU198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3e8d10f5-685e-49fc-b0b0-3926c9936aac,WIAG-Pers-CANON-10577-001,Philipp Ernst Groß von Trockau,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1738,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 169, ID/Nr. 3429;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA138, WU198;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246, ID/Nr. 1470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -128e57b7-f517-4b68-b3f9-f80e38a65934,WIAG-Pers-CANON-10579-001,Philipp Ernst von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1688,1728,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 302, ID/Nr. 1641;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA139, WU200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -604f399e-cfbc-477f-86de-338687450704,WIAG-Pers-CANON-10579-001,Philipp Ernst von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1688,1728,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 302, ID/Nr. 1641;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA139, WU200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5334ae90-d784-4e45-b184-a7713695564a,WIAG-Pers-CANON-10579-001,Philipp Ernst von Guttenberg,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1725,1728,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA139, WU200;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 302, ID/Nr. 1641",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -801e9150-2dab-4858-b814-fbff7b20667c,WIAG-Pers-CANON-10581-001,Heinrich Wilhelm Josef Freiherr von Sickingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1689,1757,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU202;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 282, ID/Nr. 1584",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2ec072d0-04ad-4a45-97f3-6cebf2373715,WIAG-Pers-CANON-10581-001,Heinrich Wilhelm Josef Freiherr von Sickingen,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1728,1757,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 282, ID/Nr. 1584;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -61a92621-7678-4d60-a85f-d9e036806e9e,WIAG-Pers-CANON-10581-001,Heinrich Wilhelm Josef Freiherr von Sickingen,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1729,1748,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU202;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 282, ID/Nr. 1584",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b5481e85-50aa-4d71-b9df-db7762f246c9,WIAG-Pers-CANON-10584-001,Dietrich Karl von Erthal,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1690,1749,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU205;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 36, ID/Nr. 906",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5dd78372-9ee3-47ca-830f-b297d2ae6cae,WIAG-Pers-CANON-10584-001,Dietrich Karl von Erthal,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1749,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU205;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 36, ID/Nr. 906",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -8713478e-ad23-4e31-8be2-a3b2848b9f5f,WIAG-Pers-CANON-10585-001,Peter Philipp von Hutten-Stolzenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1691,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU206;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 79f., ID/Nr. 1025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e2539226-daa4-4362-8de2-f63ba77bce4e,WIAG-Pers-CANON-10585-001,Peter Philipp von Hutten-Stolzenberg,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1724,1729,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 79f., ID/Nr. 1025;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2acaa456-d15c-41b8-b943-69fae9d9833f,WIAG-Pers-CANON-10585-001,Peter Philipp von Hutten-Stolzenberg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1725,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU206;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 79f., ID/Nr. 1025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -27196869-9399-47d8-ac5e-1e51b87c7a3e,WIAG-Pers-CANON-10585-001,Peter Philipp von Hutten-Stolzenberg,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1727,1729,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 79f., ID/Nr. 1025;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -602d7464-37ed-4553-a5ee-77b69f725f2a,WIAG-Pers-CANON-10585-001,Peter Philipp von Hutten-Stolzenberg,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1729,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU206;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 79f., ID/Nr. 1025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -2606c497-d03f-4914-880f-a68172460c4b,WIAG-Pers-CANON-10591-001,Marquard Konrad Philipp Gotfried Franz von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1693,1705,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA146, WU212;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203, ID/Nr. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c3ca7140-1acd-4c89-bb66-5d5e7cdeffeb,WIAG-Pers-CANON-10591-001,Marquard Konrad Philipp Gotfried Franz von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1693,1705,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA146, WU212;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203, ID/Nr. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -effd88f7-2677-468f-9954-455507612d1a,WIAG-Pers-CANON-10591-001,Marquard Konrad Philipp Gotfried Franz von Guttenberg,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1694,1705,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA146, WU212;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203, ID/Nr. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -e7c6142d-a706-404d-8f58-6e439189a4a0,WIAG-Pers-CANON-10601-001,Johann Gottfried Ignaz Freiherr von Wolfskehl,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1702,1779,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 196, ID/Nr. MZ206, WU222;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 113, ID/Nr. 1119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0584b5cc-7399-4565-ba72-a9aef74c0837,WIAG-Pers-CANON-10601-001,Johann Gottfried Ignaz Freiherr von Wolfskehl,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1737,1748,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 196, ID/Nr. MZ206, WU222;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 113, ID/Nr. 1119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e530ffb6-e885-4854-9984-ab4a46b4417c,WIAG-Pers-CANON-10601-001,Johann Gottfried Ignaz Freiherr von Wolfskehl,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1756,1779,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 113, ID/Nr. 1119;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 196, ID/Nr. MZ206, WU222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2bcafed9-d8fe-4319-abc8-75dee46af487,WIAG-Pers-CANON-10601-001,Johann Gottfried Ignaz Freiherr von Wolfskehl,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1757,1779,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 113, ID/Nr. 1119;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 196, ID/Nr. MZ206, WU222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -300e113a-9b78-4f0c-8457-029aed5da166,WIAG-Pers-CANON-10611-001,Philipp Johann Franz Schenk von Stauffenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1710,1746,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 196, ID/Nr. AU185, WU232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5c665586-4563-4513-bf21-74f7efd1254e,WIAG-Pers-CANON-10611-001,Philipp Johann Franz Schenk von Stauffenberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1713,1745,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 196, ID/Nr. AU185, WU232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -07244111-4701-4c62-8ecc-1233787c64c7,WIAG-Pers-CANON-10627-001,Johann Ernst Erwein Wilhelm Ignaz von Mauchenheim,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 85, 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -246f9aaa-a67e-46c8-a0fb-0ebe7bbcec40,WIAG-Pers-CANON-10627-001,Johann Ernst Erwein Wilhelm Ignaz von Mauchenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1719,1735,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 85, 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f5985256-acfc-4314-8920-0bf4e78889a7,WIAG-Pers-CANON-10627-001,Johann Ernst Erwein Wilhelm Ignaz von Mauchenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1719,1735,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 149f., ID/Nr. 1214;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0dff246b-a18a-4da2-80e6-5b69eb4ec698,WIAG-Pers-CANON-10627-001,Johann Ernst Erwein Wilhelm Ignaz von Mauchenheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1726,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 85, 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e221d04d-815c-4809-9879-31e462e1e9c8,WIAG-Pers-CANON-10627-001,Johann Ernst Erwein Wilhelm Ignaz von Mauchenheim,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1735,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU248;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 149f., ID/Nr. 1214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -b7e90dc7-0943-4b1d-a00a-f6ebfdad2ef8,WIAG-Pers-CANON-10630-001,Joseph Karl Ferdinand Franz Freiherr von Sickingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1720,1726,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 97, ID/Nr. 1073;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -88598b44-caad-4698-abcc-c65f0c3b22cf,WIAG-Pers-CANON-10638-001,Johann Karl Philipp von Würzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1724,1750,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196f., ID/Nr. 1329;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -53503813-8e9b-4dd8-8f33-b40e20ab88d0,WIAG-Pers-CANON-10643-001,Philipp Anton Christoph Freiherr von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1727,1788,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA218, WU264;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 175f., ID/Nr. 3594;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 271, ID/Nr. 1548",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6691cd85-0fea-48d0-8e61-cd23467a22ec,WIAG-Pers-CANON-10643-001,Philipp Anton Christoph Freiherr von Guttenberg,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1733,1768,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 175f., ID/Nr. 3594;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 271, ID/Nr. 1548;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA218, WU264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -49abdd15-dd93-4a30-9434-93827bd84803,WIAG-Pers-CANON-10643-001,Philipp Anton Christoph Freiherr von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1761,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA218, WU264;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 271, ID/Nr. 1548;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 175f., ID/Nr. 3594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3f57ffdf-7242-45c4-9bc5-5941d5686129,WIAG-Pers-CANON-10643-001,Philipp Anton Christoph Freiherr von Guttenberg,Kustos,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1768,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA218, WU264;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 175f., ID/Nr. 3594;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 271, ID/Nr. 1548",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -1827c420-5dc4-414a-8883-f9e5c1be0c93,WIAG-Pers-CANON-10643-001,Philipp Anton Christoph Freiherr von Guttenberg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1778,1788,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA218, WU264;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 175f., ID/Nr. 3594;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 271, ID/Nr. 1548",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -29c5f1af-ba1e-4965-a21b-22c912d5c1ee,WIAG-Pers-CANON-10643-001,Philipp Anton Christoph Freiherr von Guttenberg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1780,1788,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA218, WU264;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 175f., ID/Nr. 3594;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 271, ID/Nr. 1548",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5374b54c-acf7-43ff-ba17-a1bddc14faf8,WIAG-Pers-CANON-10645-001,Johann Veit Bernhard von Lindenfels,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1727,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -74ad5e04-81fb-463e-a639-679776370d60,WIAG-Pers-CANON-10650-001,Johann Ferdinand Sebastian Meinrad Freiherr von Sickingen-Hohenburg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1729,1733,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 210, ID/Nr. 1364;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f68a4e25-f14b-46b9-aa56-ed14cbd49564,WIAG-Pers-CANON-10656-001,Johannes Wilhelm Gotfried Karl Freiherr von Frankenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1731,1737,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU277;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 890",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a2d1feea-7109-4651-bff5-7c75183a9a1e,WIAG-Pers-CANON-10667-001,Franz Wilhelm Heinrich Karl Zobel von Giebelstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1738,1750,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 40f., ID/Nr. 922;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6f79c09a-e16e-48c8-a6d4-e326131d300c,WIAG-Pers-CANON-10679-001,Philipp Wilhelm Franz Ferdinand von Hutten-Stolzenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1749,1768,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 36, ID/Nr. 907;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6be2ff61-9982-451e-b0a7-26f4df974c87,WIAG-Pers-CANON-10679-001,Philipp Wilhelm Franz Ferdinand von Hutten-Stolzenberg,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1749,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU300;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 36, ID/Nr. 907",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -d6644fc1-cade-4e6e-9173-9a0d69f01e1c,WIAG-Pers-CANON-10684-001,Wilhelm Joseph Friedrich Philipp Freiherr von Sickingen-Sickingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1751,1788,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 472f., ID/Nr. 9563;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 241f., ID/Nr. 1454;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA212, WU305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -80343fc3-ee55-4f4b-9211-25235fc3b613,WIAG-Pers-CANON-10684-001,Wilhelm Joseph Friedrich Philipp Freiherr von Sickingen-Sickingen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1756,1789,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA212, WU305;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 472f., ID/Nr. 9563;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 241f., ID/Nr. 1454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -00124dac-f912-4839-bff0-627271378cac,WIAG-Pers-CANON-10686-001,Franz Wilhelm Damian Graf von Stadion,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1751,1751,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU307;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 308, ID/Nr. 1656",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -93e04f62-c94a-4db2-b488-d995ad95f18f,WIAG-Pers-CANON-10709-001,Johann Nepomuk Franz Oktavian Joseph Max Freiherr von Pfirt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1764,1777,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU330;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 231, ID/Nr. 1424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -af732a21-fdc0-415c-b6bb-21f29c23ce37,WIAG-Pers-CANON-10710-001,Franz Anton Donat Heußlein von Eussenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1764,1764,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU331;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 62, ID/Nr. 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c27d2e44-4e70-44c2-91e4-be72cd8f43f8,WIAG-Pers-CANON-10721-001,Friedrich Christoph Anton Nepomuck Franz von Wambold von Umstadt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1769,1771,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 198, ID/Nr. MZ258, WU342;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 36f., ID/Nr. 908",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -10252554-33c7-4ac4-9452-54329513e0a7,WIAG-Pers-CANON-10721-001,Friedrich Christoph Anton Nepomuck Franz von Wambold von Umstadt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1770,1771,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 198, ID/Nr. MZ258, WU342;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 36f., ID/Nr. 908",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9202fc18-a35f-4a23-98c4-92961430a070,WIAG-Pers-CANON-10722-001,Friedrich Lothar Franz von Stadion,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1770,1812,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 52, ID/Nr. 954;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 198, ID/Nr. MZ257, WU343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e31df914-a198-44d9-a8c8-246215b77597,WIAG-Pers-CANON-10722-001,Friedrich Lothar Franz von Stadion,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1770,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 52, ID/Nr. 954;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 198, ID/Nr. MZ257, WU343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -98cf4185-5c2e-45ee-8521-640bfabd5947,WIAG-Pers-CANON-10723-001,Hartmann Wilhelm Philipp Joseph von Mauchenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1770,1774,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU344;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 93, ID/Nr. 1057",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0c845cee-2899-4b24-9686-4ddf14aa4aca,WIAG-Pers-CANON-10728-001,Karl Anton Franz Freiherr Heusslein von Eussenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1772,1782,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 204, ID/Nr. 1351;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -452ea156-e203-44e8-8327-34775c641442,WIAG-Pers-CANON-10728-001,Karl Anton Franz Freiherr Heusslein von Eussenheim,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1803,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 204, ID/Nr. 1351;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -b1fc3a67-f685-4d57-8ff9-813b4af438c5,WIAG-Pers-CANON-10729-001,Heinrich Philipp Damian Georg Nikolaus Aloys Freiherr von Münster,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1774,1802,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 109, ID/Nr. 1105;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a4cef35c-4b8d-49e7-98c8-1fd1d06abfd8,WIAG-Pers-CANON-10733-001,Karl Eugen Freiherr Zobel von Giebelstadt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1776,1795,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 75, ID/Nr. 1011;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -24ca339e-ddd1-4752-8535-bfc729a027e3,WIAG-Pers-CANON-10733-001,Karl Eugen Freiherr Zobel von Giebelstadt,Kanoniker,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1795,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 75, ID/Nr. 1011;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -1c6e61fb-a7ba-4ef9-ba63-162db667bec9,WIAG-Pers-CANON-10745-001,Karl Ludwig Friedrich von Freiherr von Wambold von Umstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1781,1807,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 88, ID/Nr. 1041;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e95e881d-baf8-47d1-a991-a5acc67a1286,WIAG-Pers-CANON-10745-001,Karl Ludwig Friedrich von Freiherr von Wambold von Umstadt,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1843,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 88, ID/Nr. 1041;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -a5b65f3e-8f80-42e0-ae12-1d47699a9215,WIAG-Pers-CANON-10768-001,Karl Franz Christoph Veit Freiherr von Würzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1798,1803,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 163, ID/Nr. 1249;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 199, ID/Nr. WU389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -63e1018e-32df-45c5-aeac-734b9c955392,WIAG-Pers-CANON-10769-001,Franz Christian Freiherr von Hacke,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1799,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 199, ID/Nr. WU390;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, ID/Nr. 1261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -946b3c91-2f2a-4c6a-a133-a818b54361d3,WIAG-Pers-CANON-10823-001,Georg Dietrich,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1608,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 114, ID/Nr. KN028;Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 339;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 825-825",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -94b92796-96ae-4ac5-81a4-83befc444309,WIAG-Pers-CANON-10823-001,Georg Dietrich,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1621,1634,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 825-825;Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 339;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 114, ID/Nr. KN028",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -b8fc2020-2bf7-4fab-aec8-e717e610947e,WIAG-Pers-CANON-10823-001,Georg Dietrich,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1625,,"Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 339;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 114, ID/Nr. KN028;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 825-825",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -92987d08-c3c3-463c-b941-fedd6d62028b,WIAG-Pers-CANON-10823-001,Georg Dietrich,Domdekan,Konstanz,Domstift Konstanz,1626,1634,"Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 339;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 825-825;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 114, ID/Nr. KN028",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -b6fce81e-73eb-42ea-860e-23a02e635ade,WIAG-Pers-CANON-10823-001,Georg Dietrich,Domdekan,Konstanz,Domstift Konstanz,1626,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 268, 378, 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -2dc089a7-b183-442d-a196-840c3871ea06,WIAG-Pers-CANON-10823-001,Georg Dietrich,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1631,1634,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 268, 378, 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -408576a6-ab86-4b50-b68f-28532cb051d5,WIAG-Pers-CANON-10823-001,Georg Dietrich,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1631,,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 825-825;Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 339;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 114, ID/Nr. KN028",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -5d795581-5c24-47fe-adea-dbc2774258af,WIAG-Pers-CANON-10824-001,Abraham Werner,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1629,1634,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 825-825;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 114, ID/Nr. KN036",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -c542232a-cae6-4421-91e3-76c9716a48c5,WIAG-Pers-CANON-10824-001,Abraham Werner,Domdekan,Konstanz,Domstift Konstanz,1634,1635,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 825-825;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 114, ID/Nr. KN036",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -bad05612-4ad8-40f5-8045-27fded4d82c6,WIAG-Pers-CANON-10860-001,Franz Adolf Wilhelm von Ostfriesland,Domherr,Köln,Domstift Köln,1654,1689,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 11;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 23f., ID/Nr. I, 7;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 142, 148, 172, ID/Nr. KO098, OS025, PB071, ST026",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5626ec4b-0e45-4bca-80cb-dae3f578dcda,WIAG-Pers-CANON-10860-001,Franz Adolf Wilhelm von Ostfriesland,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1659,1690,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 142, 148, 172, ID/Nr. KO098, OS025, PB071, ST026;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 11;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 23f., ID/Nr. I, 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -e0b2743f-9432-4017-b4fd-343059577f0e,WIAG-Pers-CANON-10860-001,Franz Adolf Wilhelm von Ostfriesland,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1660,1690,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 11;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 142, 148, 172, ID/Nr. KO098, OS025, PB071, ST026;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 23f., ID/Nr. I, 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f98220ed-a08a-44af-8ac2-52950006fb46,WIAG-Pers-CANON-10860-001,Franz Adolf Wilhelm von Ostfriesland,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1660,1690,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 11;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 23f., ID/Nr. I, 7;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 142, 148, 172, ID/Nr. KO098, OS025, PB071, ST026",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3bf102ba-b865-4e37-9513-a088a153f948,WIAG-Pers-CANON-10881-001,Johann Ernst von Loewenstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1681,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 108, 123, 172, ID/Nr. HI131, KO157, LT272, ST056;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3cfa0576-5e0b-421e-a6f4-96648e1606fa,WIAG-Pers-CANON-10881-001,Johann Ernst von Loewenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1683,1731,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 36;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 108, 123, 172, ID/Nr. HI131, KO157, LT272, ST056",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f26c9253-820c-4951-889b-93a6e76e307d,WIAG-Pers-CANON-10881-001,Johann Ernst von Loewenstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1685,1723,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 108, 123, 172, ID/Nr. HI131, KO157, LT272, ST056;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -2d096140-9c80-49af-8775-e971f93cc579,WIAG-Pers-CANON-10881-001,Johann Ernst von Loewenstein,Domdekan,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1723,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 108, 123, 172, ID/Nr. HI131, KO157, LT272, ST056;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -38b3a3f4-65f9-4604-aab7-11838d20da97,WIAG-Pers-CANON-10881-001,Johann Ernst von Loewenstein,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1724,1731,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 108, 123, 172, ID/Nr. HI131, KO157, LT272, ST056;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -600309e4-4e0d-442f-873d-e4624410b163,WIAG-Pers-CANON-10885-001,Clemens August Joseph von Ascheberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1752,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI254, MS255;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 395-396, ID/Nr. 134;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c8be69fe-2e97-4290-a704-d29110465fc6,WIAG-Pers-CANON-10885-001,Clemens August Joseph von Ascheberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1758,1772,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 730, 761",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e97c98e8-44b4-4eb8-bf07-d08937b0d69e,WIAG-Pers-CANON-10885-001,Clemens August Joseph von Ascheberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1758,1772,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 395-396, ID/Nr. 134;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 150;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI254, MS255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b2d9579a-8480-4329-ae8d-2a81ea51d1b6,WIAG-Pers-CANON-10885-001,Clemens August Joseph von Ascheberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1770,1772,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 730, 761",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ee67b38c-8d81-43fd-9e69-b2ce1175c97c,WIAG-Pers-CANON-10885-001,Clemens August Joseph von Ascheberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1770,1772,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 395-396, ID/Nr. 134;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI254, MS255;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aa115868-dc54-46f9-9e0d-389f551c131b,WIAG-Pers-CANON-10886-001,Karl Ludwig von Ascheberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1765,1795,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI279, MS284;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 420-421, ID/Nr. 159;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c97e00c0-e775-498b-b598-1b0fa14e9954,WIAG-Pers-CANON-10886-001,Karl Ludwig von Ascheberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1765,1795,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 730, 754, 759f., 761",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -87794717-5939-4a51-ad00-b9394c7959b2,WIAG-Pers-CANON-10886-001,Karl Ludwig von Ascheberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1772,1795,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 175;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 420-421, ID/Nr. 159;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI279, MS284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a63e18e1-bdd5-47ee-bc21-aab3a4eb7ed9,WIAG-Pers-CANON-10886-001,Karl Ludwig von Ascheberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1772,1795,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 730, 754, 759f., 761",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -83892b3a-56a0-4dcd-86ec-21eab41dd2d1,WIAG-Pers-CANON-10887-001,Franz Arnold von der Asseburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1732,1790,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 141–148, 166, ID/Nr. fol. 116;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 149, ID/Nr. HI220, MS269, PB160;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 364-365, ID/Nr. 100;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 110, ID/Nr. II, 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -760b10b9-3c6f-49af-a46f-9589dc1f4936,WIAG-Pers-CANON-10887-001,Franz Arnold von der Asseburg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1746,1790,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 110, ID/Nr. II, 64;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 364-365, ID/Nr. 100;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 149, ID/Nr. HI220, MS269, PB160;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 141–148, 166, ID/Nr. fol. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a4670ea2-a625-4646-bf8c-464cbeeff1b0,WIAG-Pers-CANON-10887-001,Franz Arnold von der Asseburg,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1751,1777,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 149, ID/Nr. HI220, MS269, PB160;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 110, ID/Nr. II, 64;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 141–148, 166, ID/Nr. fol. 116;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 364-365, ID/Nr. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -acda8035-ed75-47fc-b5af-5798cb9ea36a,WIAG-Pers-CANON-10887-001,Franz Arnold von der Asseburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1759,1765,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 751, 753, 755, 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fa92bb56-4b67-4389-979e-104e22e2e89c,WIAG-Pers-CANON-10887-001,Franz Arnold von der Asseburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1759,1765,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 110, ID/Nr. II, 64;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 141–148, 166, ID/Nr. fol. 116;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 149, ID/Nr. HI220, MS269, PB160;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 364-365, ID/Nr. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6b7d6bf0-d745-4fa2-8970-83717e3c09a3,WIAG-Pers-CANON-10887-001,Franz Arnold von der Asseburg,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1763,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 141–148, 166, ID/Nr. fol. 116;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 149, ID/Nr. HI220, MS269, PB160;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 364-365, ID/Nr. 100;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 110, ID/Nr. II, 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3927cf77-cbcb-42f4-89aa-63a9bb52b82f,WIAG-Pers-CANON-10887-001,Franz Arnold von der Asseburg,Novize,Hildesheim,"Kapuzinerkloster St. Maria, Hildesheim",1772,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 141–148, 166, ID/Nr. fol. 116;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 110, ID/Nr. II, 64;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 364-365, ID/Nr. 100;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 149, ID/Nr. HI220, MS269, PB160;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -083b8eac-20c7-4505-b6c3-045a06c5e814,WIAG-Pers-CANON-10887-001,Franz Arnold von der Asseburg,Novize,Borken,Kapuzinerkloster Borken,1775,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 110, ID/Nr. II, 64;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 149, ID/Nr. HI220, MS269, PB160;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 364-365, ID/Nr. 100;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 141–148, 166, ID/Nr. fol. 116;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946228,51.843167,6.850333 -ba51cb29-b172-4307-b604-e6cd51f3618f,WIAG-Pers-CANON-10887-001,Franz Arnold von der Asseburg,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1777,1790,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 141–148, 166, ID/Nr. fol. 116;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 110, ID/Nr. II, 64;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 149, ID/Nr. HI220, MS269, PB160;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 364-365, ID/Nr. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6fc90218-3609-4a7e-89a1-8a62e6475672,WIAG-Pers-CANON-10887-001,Franz Arnold von der Asseburg,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1777,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 751, 753, 755, 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -402709e0-9b6f-40a7-b809-33df94fd51b2,WIAG-Pers-CANON-10887-001,Franz Arnold von der Asseburg,Senior,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1778,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 141–148, 166, ID/Nr. fol. 116;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 149, ID/Nr. HI220, MS269, PB160;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 364-365, ID/Nr. 100;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 110, ID/Nr. II, 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bb78d16d-27e8-495e-b626-988868fcc929,WIAG-Pers-CANON-10887-001,Franz Arnold von der Asseburg,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1780,1789,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 751, 753, 755, 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d9c55bc0-7c67-4a9d-a93e-d0a6f9379636,WIAG-Pers-CANON-10887-001,Franz Arnold von der Asseburg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1786,1790,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 751, 753, 755, 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dd9ff5dd-dead-4e44-8425-4b96363c1146,WIAG-Pers-CANON-10887-001,Franz Arnold von der Asseburg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1786,1790,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 149, ID/Nr. HI220, MS269, PB160;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 110, ID/Nr. II, 64;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 141–148, 166, ID/Nr. fol. 116;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 364-365, ID/Nr. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dbb30657-08f9-4541-bee2-e49d521d9adb,WIAG-Pers-CANON-10887-001,Franz Arnold von der Asseburg,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1790,1790,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 110, ID/Nr. II, 64;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 149, ID/Nr. HI220, MS269, PB160;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 141–148, 166, ID/Nr. fol. 116;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 364-365, ID/Nr. 100;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -60795e08-26ea-461b-a759-c7ae7a5bbceb,WIAG-Pers-CANON-10889-001,Franz Dietrich Beissel von Gymnich,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1659,1706,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 297-298, ID/Nr. 7;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 11;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 167, ID/Nr. SP073, HI090",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f0ef3ad6-26c7-4a0f-870d-b375bab0e113,WIAG-Pers-CANON-10889-001,Franz Dietrich Beissel von Gymnich,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1660,1671,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 167, ID/Nr. SP073, HI090;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 297-298, ID/Nr. 7;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ae34390b-df7b-462b-b6d3-21ac575b09a4,WIAG-Pers-CANON-10890-001,Jobst Christoph von Bennigsen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1732,1778,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI218;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 114;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 363, ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -98e86944-7d90-4329-af05-842b1caeab72,WIAG-Pers-CANON-10891-001,Franz Cölestin von Beroldingen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1761,1798,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 400-401, ID/Nr. 140;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 156;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 144, ID/Nr. HI260, OS147;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 208ff., ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9fb85ae8-5d06-4601-8a49-324d7e92ff22,WIAG-Pers-CANON-10891-001,Franz Cölestin von Beroldingen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1790,1798,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 144, ID/Nr. HI260, OS147;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 208ff., ID/Nr. 3;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 400-401, ID/Nr. 140;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3214afbc-4cef-44cc-8037-b1a7d89a2f07,WIAG-Pers-CANON-10892-001,Franz Joseph von Beroldingen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1793,1810,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI308;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 202;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 446, ID/Nr. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -85c8e64a-eb66-4312-8c7a-56aaa2210d7a,WIAG-Pers-CANON-10893-001,Ignaz Joseph Konrad Silvester von Beroldingen,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 116, 168, ID/Nr. HI278, KN157, SP186;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 174;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 419-420, ID/Nr. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d911b515-324a-4885-857c-5ef6d4cddcbf,WIAG-Pers-CANON-10893-001,Ignaz Joseph Konrad Silvester von Beroldingen,Kanoniker,Murbach,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Leodegar, Murbach, Frankreich",,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 174;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 116, 168, ID/Nr. HI278, KN157, SP186;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 419-420, ID/Nr. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2991163,47.923889,7.157500 -db7b70ef-225e-46cf-a8fc-14c8e35e52a2,WIAG-Pers-CANON-10893-001,Ignaz Joseph Konrad Silvester von Beroldingen,Kanoniker,Odenheim,"Benediktinerkloster Odenheim, später Kollegiatstift",,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 419-420, ID/Nr. 158;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 174;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 116, 168, ID/Nr. HI278, KN157, SP186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858124,49.174000,8.751833 -9f0c6c05-774e-4e8a-8d77-ece88def0c61,WIAG-Pers-CANON-10893-001,Ignaz Joseph Konrad Silvester von Beroldingen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1764,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 419-420, ID/Nr. 158;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 116, 168, ID/Nr. HI278, KN157, SP186;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b207dcd6-03ef-4499-81f0-2431b0679634,WIAG-Pers-CANON-10893-001,Ignaz Joseph Konrad Silvester von Beroldingen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1769,1771,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 419-420, ID/Nr. 158;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 116, 168, ID/Nr. HI278, KN157, SP186;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -c80071ce-1de4-42a5-8bc7-6e676155a08e,WIAG-Pers-CANON-10893-001,Ignaz Joseph Konrad Silvester von Beroldingen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1771,1806,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 174;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 419-420, ID/Nr. 158;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 116, 168, ID/Nr. HI278, KN157, SP186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f4ae05f6-a0c6-4cec-9879-7b2bf1a73753,WIAG-Pers-CANON-10894-001,Joseph Anton Sigismund Freiherr von Beroldingen,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 417-418, ID/Nr. 156;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 168, ID/Nr. HI276, SP171;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 149–158, 170, ID/Nr. fol. 172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2335c51b-89cb-447a-891c-bc4d84b7f8fc,WIAG-Pers-CANON-10894-001,Joseph Anton Sigismund Freiherr von Beroldingen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1752,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 149–158, 170, ID/Nr. fol. 172;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 417-418, ID/Nr. 156;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 168, ID/Nr. HI276, SP171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -917a4705-bd04-4495-85f2-129edbe0aa20,WIAG-Pers-CANON-10894-001,Joseph Anton Sigismund Freiherr von Beroldingen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1770,1810,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 168, ID/Nr. HI276, SP171;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 417-418, ID/Nr. 156;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 149–158, 170, ID/Nr. fol. 172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -48fc3118-6d67-498d-866d-15dba9773a51,WIAG-Pers-CANON-10894-001,Joseph Anton Sigismund Freiherr von Beroldingen,Dekan,Odenheim,"Benediktinerkloster Odenheim, später Kollegiatstift",1790,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 149–158, 170, ID/Nr. fol. 172;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 168, ID/Nr. HI276, SP171;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 417-418, ID/Nr. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858124,49.174000,8.751833 -6aa4842f-d9c7-4046-8e91-9da4fd50b272,WIAG-Pers-CANON-10894-001,Joseph Anton Sigismund Freiherr von Beroldingen,Kanoniker,Odenheim,"Benediktinerkloster Odenheim, später Kollegiatstift",1790,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 417-418, ID/Nr. 156;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 168, ID/Nr. HI276, SP171;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 149–158, 170, ID/Nr. fol. 172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858124,49.174000,8.751833 -cac62a3a-918c-414a-81ac-4d57fb111b0b,WIAG-Pers-CANON-10894-001,Joseph Anton Sigismund Freiherr von Beroldingen,Propst,Odenheim,"Benediktinerkloster Odenheim, später Kollegiatstift",1790,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 149–158, 170, ID/Nr. fol. 172;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 168, ID/Nr. HI276, SP171;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 417-418, ID/Nr. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858124,49.174000,8.751833 -dc5364f2-7cbd-44b2-8a9e-34c6198f90fc,WIAG-Pers-CANON-10895-001,Joseph Maria Gabriel von Beroldingen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1748,1771,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 116, ID/Nr. HI238, KN148;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 380-381, ID/Nr. 118;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -62a49a34-39ae-4416-a3ef-6b3425052c11,WIAG-Pers-CANON-10895-001,Joseph Maria Gabriel von Beroldingen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1758,1800,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 134;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 380-381, ID/Nr. 118;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 116, ID/Nr. HI238, KN148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -667b7694-6468-4060-87c2-f0b902a9b27b,WIAG-Pers-CANON-10896-001,Arnold Kaspar Joseph von Bocholtz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1716,1733,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI191;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 88;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 343, ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -467ebfd8-37c1-46b5-be92-72b12a5bb395,WIAG-Pers-CANON-10897-001,Engelhard Ignaz Arnold von Bocholtz,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1704,1728,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 75, ID/Nr. II, 23;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 85;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 148, ID/Nr. HI197, PB117;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 347-348, ID/Nr. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -513cc73e-9ad1-4e45-9533-965a4489e648,WIAG-Pers-CANON-10897-001,Engelhard Ignaz Arnold von Bocholtz,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1704,1728,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 85;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 148, ID/Nr. HI197, PB117;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 347-348, ID/Nr. 77;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 75, ID/Nr. II, 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -910bca4b-9770-4d5d-80da-1697ddc77ae9,WIAG-Pers-CANON-10897-001,Engelhard Ignaz Arnold von Bocholtz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1715,1727,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 85;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 347-348, ID/Nr. 77;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 148, ID/Nr. HI197, PB117;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 75, ID/Nr. II, 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a3b79a2d-bf7a-41c5-b10e-12ea3c5bf023,WIAG-Pers-CANON-10898-001,Ferdinand Wilhelm Ignaz Engelbert von Bocholtz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1733,1784,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI221, MS235;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 365-366, ID/Nr. 101;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6e4950bf-c621-4f98-bd9d-4a8bc13ca06a,WIAG-Pers-CANON-10898-001,Ferdinand Wilhelm Ignaz Engelbert von Bocholtz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1733,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 206, 743, 767",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -179b839c-bd5b-474c-bee6-f8b35a5230d5,WIAG-Pers-CANON-10898-001,Ferdinand Wilhelm Ignaz Engelbert von Bocholtz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1742,1783,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 117;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 365-366, ID/Nr. 101;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI221, MS235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0c984f32-0017-4aac-97be-67b2db01a7d3,WIAG-Pers-CANON-10898-001,Ferdinand Wilhelm Ignaz Engelbert von Bocholtz,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1761,1783,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 206, 743, 767",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -45af1e6c-52a9-452c-826d-6b61e265cb4a,WIAG-Pers-CANON-10898-001,Ferdinand Wilhelm Ignaz Engelbert von Bocholtz,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1761,1783,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI221, MS235;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 365-366, ID/Nr. 101;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ce9aab5d-2d47-4145-96a2-20f0b084f1a0,WIAG-Pers-CANON-10898-001,Ferdinand Wilhelm Ignaz Engelbert von Bocholtz,Propst,Meschede,"Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede",1763,1784,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 206, 743, 767",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871668,51.350167,8.283500 -d6febdd6-16c2-4822-8af2-fdd64b617334,WIAG-Pers-CANON-10898-001,Ferdinand Wilhelm Ignaz Engelbert von Bocholtz,Propst,Meschede,"Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede",1763,1784,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 117;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 365-366, ID/Nr. 101;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI221, MS235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871668,51.350167,8.283500 -8e94e48b-584f-4b65-b1e1-438fb2071548,WIAG-Pers-CANON-10898-001,Ferdinand Wilhelm Ignaz Engelbert von Bocholtz,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1771,1784,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI221, MS235;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 117;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 365-366, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3ada12e6-dc3e-490e-9d34-8e9543eb934b,WIAG-Pers-CANON-10898-001,Ferdinand Wilhelm Ignaz Engelbert von Bocholtz,Dechant (Prag),Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1771,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 206, 743, 767",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7be4012f-2162-44d8-bbf3-e2a553d77757,WIAG-Pers-CANON-10899-001,Franz Arnold Florenz von Bocholtz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1728,1765,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 201, ID/Nr. HA022, HI210;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 357, ID/Nr. 90;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -72246822-01f3-4f75-82e0-c8aadbc400bf,WIAG-Pers-CANON-10899-001,Franz Arnold Florenz von Bocholtz,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1750,1765,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 201, ID/Nr. HA022, HI210;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 357, ID/Nr. 90;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8c0bd68f-e672-498f-b2df-d6fdf4f1c454,WIAG-Pers-CANON-10899-001,Franz Arnold Florenz von Bocholtz,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1752,1765,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 357, ID/Nr. 90;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 106;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 201, ID/Nr. HA022, HI210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3b93d5d2-52de-41c4-aa8a-dcfc514dc05e,WIAG-Pers-CANON-10900-001,Franz Wilhelm von Bocholtz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1765,1792,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 149, ID/Nr. HI270, PB184;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 132, ID/Nr. III, 10;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 166;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 411-412, ID/Nr. 150;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4522bf3b-1708-40d9-9b13-ee8baf3c48a2,WIAG-Pers-CANON-10900-001,Franz Wilhelm von Bocholtz,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1770,1792,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 149, ID/Nr. HI270, PB184;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 411-412, ID/Nr. 150;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 166;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 132, ID/Nr. III, 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a28f4ddc-4fad-4f32-8448-5d622d942329,WIAG-Pers-CANON-10900-001,Franz Wilhelm von Bocholtz,Propst,Meschede,"Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede",1783,1792,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 132, ID/Nr. III, 10;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 411-412, ID/Nr. 150;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 149, ID/Nr. HI270, PB184;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 166;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871668,51.350167,8.283500 -bbb5dbc3-41e9-476c-bfb7-7b2b70f5335e,WIAG-Pers-CANON-10900-001,Franz Wilhelm von Bocholtz,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1783,1792,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 166;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 132, ID/Nr. III, 10;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 411-412, ID/Nr. 150;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 149, ID/Nr. HI270, PB184;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -912e8bf2-319f-4f14-ad3c-5905637d2502,WIAG-Pers-CANON-10901-001,Gottfried Konrad Gaudenz von Bocholtz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1711,1753,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 133–140, 164, ID/Nr. fol. 76;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 90, ID/Nr. II, 40;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 149, 201, ID/Nr. HA014, HI180, PB136;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 336-337, ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -17e5b2b5-7e05-4801-b6fa-3e411517ed69,WIAG-Pers-CANON-10901-001,Gottfried Konrad Gaudenz von Bocholtz,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1720,1753,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 336-337, ID/Nr. 60;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 133–140, 164, ID/Nr. fol. 76;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 149, 201, ID/Nr. HA014, HI180, PB136;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 90, ID/Nr. II, 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f9044f87-e139-4350-9a0a-66dd1f084592,WIAG-Pers-CANON-10901-001,Gottfried Konrad Gaudenz von Bocholtz,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1723,1753,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 149, 201, ID/Nr. HA014, HI180, PB136;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 336-337, ID/Nr. 60;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 90, ID/Nr. II, 40;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 133–140, 164, ID/Nr. fol. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -45ec2e85-e616-4bbb-bbc5-5707835d1895,WIAG-Pers-CANON-10901-001,Gottfried Konrad Gaudenz von Bocholtz,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1753,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 133–140, 164, ID/Nr. fol. 76;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 149, 201, ID/Nr. HA014, HI180, PB136;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 336-337, ID/Nr. 60;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 90, ID/Nr. II, 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -df2f4c3b-06fe-499a-9b8b-12db60be46f0,WIAG-Pers-CANON-10901-001,Gottfried Konrad Gaudenz von Bocholtz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1753,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 133–140, 164, ID/Nr. fol. 76;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 336-337, ID/Nr. 60;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 149, 201, ID/Nr. HA014, HI180, PB136;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 90, ID/Nr. II, 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1a8e19b9-054e-4c05-85cb-9432ac5fb404,WIAG-Pers-CANON-10902-001,Johann Friedrich Anton von Bocholtz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1699,1755,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 201, ID/Nr. HI158, HA012;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 55;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 321-322, ID/Nr. 40;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf (Die Deutschen Inschriften 88), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -be490eef-cea3-4220-9858-913bdbfe8ce5,WIAG-Pers-CANON-10902-001,Johann Friedrich Anton von Bocholtz,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1700,1755,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 201, ID/Nr. HI158, HA012;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 321-322, ID/Nr. 40;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf (Die Deutschen Inschriften 88), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 107;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cee8ed48-5e54-44cd-b537-080192605a91,WIAG-Pers-CANON-10902-001,Johann Friedrich Anton von Bocholtz,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1707,1755,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 55;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 201, ID/Nr. HI158, HA012;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf (Die Deutschen Inschriften 88), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 107;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 321-322, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -db7fc803-fb2a-41e8-9d08-2d3f3327ba24,WIAG-Pers-CANON-10903-001,Theodor Werner von Bocholtz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1774,1775,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 135, ID/Nr. III, 13;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 191;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 199;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 435-437, ID/Nr. 176;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI296, MS306, PB187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -368daaea-2a2d-46f3-9b73-6ec8429e1b86,WIAG-Pers-CANON-10903-001,Theodor Werner von Bocholtz,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1775,1804,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 135, ID/Nr. III, 13;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI296, MS306, PB187;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 191;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 199;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 435-437, ID/Nr. 176;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -32ade1d9-956a-483b-b5c2-caee840249e9,WIAG-Pers-CANON-10903-001,Theodor Werner von Bocholtz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1779,1802,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 435-437, ID/Nr. 176;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 191;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI296, MS306, PB187;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 135, ID/Nr. III, 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5d6444c1-93ea-45ae-94fd-c4b074609fc7,WIAG-Pers-CANON-10903-001,Theodor Werner von Bocholtz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1783,1796,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 206, 763, 767f., 769, 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b6eab4e3-af3a-41ff-95cf-913f2bda2e6f,WIAG-Pers-CANON-10903-001,Theodor Werner von Bocholtz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1783,1796,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI296, MS306, PB187;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 435-437, ID/Nr. 176;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 135, ID/Nr. III, 13;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -53abfaa5-8715-47e0-a727-4d7f0a9b2153,WIAG-Pers-CANON-10903-001,Theodor Werner von Bocholtz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1787,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 206, 763, 767f., 769, 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -318bb177-cbd6-4527-8453-ace3e6c58f60,WIAG-Pers-CANON-10903-001,Theodor Werner von Bocholtz,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1790,1810,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 435-437, ID/Nr. 176;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 135, ID/Nr. III, 13;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI296, MS306, PB187;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a5b378fd-a82b-4765-a0e9-7515ffbbd665,WIAG-Pers-CANON-10903-001,Theodor Werner von Bocholtz,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1790,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 206, 763, 767f., 769, 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -03f823ec-58ad-4eea-b756-4903e3281138,WIAG-Pers-CANON-10904-001,Ernst Leopold von Bockenförde gen. Schüngel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1656,1707,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 297, ID/Nr. 6;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI105;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3ee7c2b0-49f0-44f8-b118-9b562cc86ed5,WIAG-Pers-CANON-10904-001,Ernst Leopold von Bockenförde gen. Schüngel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1667,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -94b0da01-efe0-4067-86b1-d71c0e8c1864,WIAG-Pers-CANON-10904-001,Ernst Leopold von Bockenförde gen. Schüngel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1667,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a051b60f-5e84-4a82-904c-b02e9242f3d5,WIAG-Pers-CANON-10904-001,Ernst Leopold von Bockenförde gen. Schüngel,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1670,1703,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI105;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 297, ID/Nr. 6;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ff46d110-0879-4af3-8cc6-446bb8311f62,WIAG-Pers-CANON-10904-001,Ernst Leopold von Bockenförde gen. Schüngel,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1673,1707,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 297, ID/Nr. 6;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI105;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5a12b3e7-4b63-4c57-b8ec-27ec1c93ef57,WIAG-Pers-CANON-10905-001,Franz Ferdinand Friedrich von Bockenförde gen. Schüngel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1709,1742,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 334-335, ID/Nr. 57;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI177;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -268a1409-66e7-4860-910a-c9998be1c2b0,WIAG-Pers-CANON-10906-001,Hermann Stephan von Bockenförde genannt Schüngel,Dekan,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 3;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI075;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 291-292, ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -7a7faf4c-277d-454f-8ee6-ebfe1531bfda,WIAG-Pers-CANON-10906-001,Hermann Stephan von Bockenförde genannt Schüngel,Propst,Soest,"Augustinerchorfrauenstift St. Walburgis, Soest, später Kanonissenstift",,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI075;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 291-292, ID/Nr. 1;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -5189e39a-21da-4749-924e-e39b1811118b,WIAG-Pers-CANON-10906-001,Hermann Stephan von Bockenförde genannt Schüngel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1651,1702,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 3;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI075;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 291-292, ID/Nr. 1;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e38528f0-fc6c-4332-a727-c1af345d2c1c,WIAG-Pers-CANON-10906-001,Hermann Stephan von Bockenförde genannt Schüngel,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1665,1670,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI075;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 291-292, ID/Nr. 1;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5e5d273b-08ca-4360-9e69-4b5891382e5e,WIAG-Pers-CANON-10906-001,Hermann Stephan von Bockenförde genannt Schüngel,Dechant (Prag),Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1667,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -6384771a-2fbe-4145-b4cf-d58d3822bd8b,WIAG-Pers-CANON-10906-001,Hermann Stephan von Bockenförde genannt Schüngel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1667,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f66cadd8-6be5-4cf5-8092-20a19d80a019,WIAG-Pers-CANON-10906-001,Hermann Stephan von Bockenförde genannt Schüngel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1667,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b7807725-0084-468c-84a8-6c21c9b35018,WIAG-Pers-CANON-10907-001,Maximilian August von Bockenförde gen. Schüngel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1689,1750,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 313-314, ID/Nr. 28;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 52;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c2ff6471-4f0f-4ac9-aa13-70016f615cec,WIAG-Pers-CANON-10908-001,Stephan Dietrich Franz von Bockenförde gen. Schüngel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1686,1703,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 312-313, ID/Nr. 26;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 1612, ID/Nr. fol. 43;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -724a9459-508d-49f0-a1cb-9a32d184b422,WIAG-Pers-CANON-10909-001,Friedrich Christoph von Boeselager,Domherr,Münster,Domstift Münster,1741,1752,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, ID/Nr. HI246, MS267;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 388-389, ID/Nr. 126;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -afc4d642-70b0-4cb6-a446-b48b315f86ea,WIAG-Pers-CANON-10909-001,Friedrich Christoph von Boeselager,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1752,1791,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, ID/Nr. HI246, MS267;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 388-389, ID/Nr. 126;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -60dfec3f-d921-40ab-a55e-84574b134c09,WIAG-Pers-CANON-10909-001,Friedrich Christoph von Boeselager,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1753,1791,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 78, 745, 752f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1f8f35c2-0b2f-4801-aea6-912cc23ce60f,WIAG-Pers-CANON-10909-001,Friedrich Christoph von Boeselager,Domherr,Münster,Domstift Münster,1759,1791,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 142;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, ID/Nr. HI246, MS267;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 388-389, ID/Nr. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6223e3f8-1343-4549-bbe8-a52ac5497aaf,WIAG-Pers-CANON-10909-001,Friedrich Christoph von Boeselager,Domherr,Münster,Domstift Münster,1759,1791,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 78, 745, 752f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -02f9f2bd-b765-4438-9025-03802cb88140,WIAG-Pers-CANON-10910-001,Wilhelm Ludwig Bernhard von Boeselager,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1714,1751,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 213f., ID/Nr. 7;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 82;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 143, ID/Nr. HI186, OS090;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 339-340, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -da891e5d-3f2e-4293-aff1-62c30dbc1458,WIAG-Pers-CANON-10910-001,Wilhelm Ludwig Bernhard von Boeselager,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1729,1751,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 213f., ID/Nr. 7;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 82;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 143, ID/Nr. HI186, OS090;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 339-340, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4af7e8df-d9a8-4568-9ae6-c35fbaf6faa0,WIAG-Pers-CANON-10910-001,Wilhelm Ludwig Bernhard von Boeselager,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1741,1751,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 143, ID/Nr. HI186, OS090;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 82;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 339-340, ID/Nr. 66;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 213f., ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8b34a8bd-d678-4523-a69f-6cbe0db4fe66,WIAG-Pers-CANON-10911-001,Franz Georg Karl von Boos-Waldeck,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 159;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI263;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 403-404, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -fdc18512-f5eb-44da-a30f-9ef19b8d3070,WIAG-Pers-CANON-10911-001,Franz Georg Karl von Boos-Waldeck,Dekan,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 403-404, ID/Nr. 143;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 159;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -477a4641-f51a-46b1-a219-19e116ef6a99,WIAG-Pers-CANON-10911-001,Franz Georg Karl von Boos-Waldeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1761,1810,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI263;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 159;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 403-404, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f150011b-7fe8-4ba5-b26f-53db174eedd0,WIAG-Pers-CANON-10911-001,Franz Georg Karl von Boos-Waldeck,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1785,1810,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI263;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 403-404, ID/Nr. 143;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f425496b-a2f1-436f-a880-1dafa592be07,WIAG-Pers-CANON-10912-001,Karl Damian Philipp von Boos-Waldeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1759,1770,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI258;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 399, ID/Nr. 138;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5d3ad213-9e1f-44d9-b1b9-c5ccc6ad33f0,WIAG-Pers-CANON-10913-001,Friedrich Ludwig Felix von Bourscheid-Burgbroel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1789,1810,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 197;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 440-441, ID/Nr. 182;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 139, ID/Nr. HI302, MS334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -80476e14-d9e9-4357-bbe4-97ec524cfaf9,WIAG-Pers-CANON-10913-001,Friedrich Ludwig Felix von Bourscheid-Burgbroel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1789,1835,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d5447752-7035-4282-83b5-a831783c0b52,WIAG-Pers-CANON-10913-001,Friedrich Ludwig Felix von Bourscheid-Burgbroel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1799,1835,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -40e03c3b-d7a8-488f-95a8-a78773ec7c29,WIAG-Pers-CANON-10913-001,Friedrich Ludwig Felix von Bourscheid-Burgbroel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1799,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 440-441, ID/Nr. 182;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 197;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 139, ID/Nr. HI302, MS334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5acab0e6-135f-43e2-bf2a-aa113903a060,WIAG-Pers-CANON-10914-001,Karl Joseph Franz von Bourscheid-Burgbroel,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1771,1782,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 431, ID/Nr. 171;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 201, ID/Nr. HA999, HI291;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7b2e9eb8-f8bf-46d3-b1b5-7208a9f8f266,WIAG-Pers-CANON-10914-001,Karl Joseph Franz von Bourscheid-Burgbroel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1780,1789,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 431, ID/Nr. 171;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 186;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 201, ID/Nr. HA999, HI291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d416ce0c-78f1-46b1-bea2-2840425b51f1,WIAG-Pers-CANON-10915-001,Hermann Werner Freiherr von Brabeck,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1746,1785,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 389, ID/Nr. 127;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411–412, ID/Nr. 368;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 143;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 149, 203, ID/Nr. HI247, LB015, MS281, PB183;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 131, ID/Nr. III, 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -be3fd3f1-9b9b-4cb3-8026-650358b0bb9d,WIAG-Pers-CANON-10915-001,Hermann Werner Freiherr von Brabeck,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1752,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 758, 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fd0db4e1-f055-4e5c-b821-60c82e4a0951,WIAG-Pers-CANON-10915-001,Hermann Werner Freiherr von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1753,1785,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411–412, ID/Nr. 368;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 143;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 131, ID/Nr. III, 9;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 149, 203, ID/Nr. HI247, LB015, MS281, PB183;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 389, ID/Nr. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1fb6a08a-7f70-476f-8170-1f9f4dd1a67d,WIAG-Pers-CANON-10915-001,Hermann Werner Freiherr von Brabeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1763,1785,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 758, 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3ab42630-8d5d-4fde-ab43-2da956046236,WIAG-Pers-CANON-10915-001,Hermann Werner Freiherr von Brabeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1764,1785,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411–412, ID/Nr. 368;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 131, ID/Nr. III, 9;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 149, 203, ID/Nr. HI247, LB015, MS281, PB183;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 143;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 389, ID/Nr. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7fc51a44-2982-4c29-bf56-36e9508ed38b,WIAG-Pers-CANON-10915-001,Hermann Werner Freiherr von Brabeck,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1766,1785,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411–412, ID/Nr. 368;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 131, ID/Nr. III, 9;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 389, ID/Nr. 127;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 143;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 149, 203, ID/Nr. HI247, LB015, MS281, PB183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6a1971aa-77cb-4e87-8c4d-2424b815b026,WIAG-Pers-CANON-10915-001,Hermann Werner Freiherr von Brabeck,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1766,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 758, 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f904d275-4a6e-4879-a8d5-9a3ef1d2d755,WIAG-Pers-CANON-10915-001,Hermann Werner Freiherr von Brabeck,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1777,1785,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 131, ID/Nr. III, 9;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 389, ID/Nr. 127;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411–412, ID/Nr. 368;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 149, 203, ID/Nr. HI247, LB015, MS281, PB183;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2317101e-7d74-488c-ba9f-1564be465c72,WIAG-Pers-CANON-10915-001,Hermann Werner Freiherr von Brabeck,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1777,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 758, 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c5f0008c-25e1-45fa-92c7-e77135ed5ec9,WIAG-Pers-CANON-10916-001,Jobst Edmund von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1681,1728,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 37;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 148, ID/Nr. HI132, PB102;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 307-308, ID/Nr. 21;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 37-38, 64, ID/Nr. I, 21, II, 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -63cdb608-e061-4a73-930f-4a0852f02af0,WIAG-Pers-CANON-10916-001,Jobst Edmund von Brabeck,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1688,1728,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 37;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 37-38, 64, ID/Nr. I, 21, II, 10;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 307-308, ID/Nr. 21;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 148, ID/Nr. HI132, PB102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -099e8c34-c0fd-4118-8b19-e33e8356d288,WIAG-Pers-CANON-10917-001,Jobst Edmund II. von Brabeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1684,1732,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 73–84, 162, ID/Nr. fol. 39;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 309-310, ID/Nr. 23;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, ID/Nr. HI135, MS139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4d47ffd6-3883-4594-9d0c-e3531e59f1f0,WIAG-Pers-CANON-10917-001,Jobst Edmund II. von Brabeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1684,1732,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 691, 697, 707, 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8272a880-d322-4e5f-a276-e89f0da99423,WIAG-Pers-CANON-10917-001,Jobst Edmund II. von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1684,1732,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 309-310, ID/Nr. 23;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, ID/Nr. HI135, MS139;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 73–84, 162, ID/Nr. fol. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -802d8601-fef0-4200-bb8d-6840dff0a4c7,WIAG-Pers-CANON-10917-001,Jobst Edmund II. von Brabeck,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1688,1699,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 73–84, 162, ID/Nr. fol. 39;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, ID/Nr. HI135, MS139;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 309-310, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ac087fdc-79f2-4b70-a736-aa17c55a6e8d,WIAG-Pers-CANON-10917-001,Jobst Edmund II. von Brabeck,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1699,1731,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 691, 697, 707, 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f314871c-db6a-45ce-9a08-4f5d4aa4a6cb,WIAG-Pers-CANON-10917-001,Jobst Edmund II. von Brabeck,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1699,1731,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, ID/Nr. HI135, MS139;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 73–84, 162, ID/Nr. fol. 39;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 309-310, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a0b63aad-a5d3-4db5-9eb7-63e69bcb155d,WIAG-Pers-CANON-10918-001,Jobst Edmund von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1752,1764,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 387, ID/Nr. 125;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 141;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -360de171-05b8-439c-a8ee-57f0794c1656,WIAG-Pers-CANON-10919-001,Johann Friedrich Moritz von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1756,1788,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 145;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 390-392, ID/Nr. 129;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, ID/Nr. HI249, MS282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -efd3537f-3fd8-4b35-a4ee-71b2a2dee7aa,WIAG-Pers-CANON-10919-001,Johann Friedrich Moritz von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1756,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 753, 758, 759, 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -18f0ba6d-9977-41a9-9498-daf4ca7e9227,WIAG-Pers-CANON-10919-001,Johann Friedrich Moritz von Brabeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1764,1788,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 753, 758, 759, 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dd7ba097-1850-4af2-98b5-110f82140ae1,WIAG-Pers-CANON-10919-001,Johann Friedrich Moritz von Brabeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1765,1788,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 390-392, ID/Nr. 129;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 145;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, ID/Nr. HI249, MS282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e29a58f2-f5b5-46c1-849f-8f672e7bcc78,WIAG-Pers-CANON-10920-001,Georg von Brakel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1791,1810,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 443, ID/Nr. 185;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI305;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1e10bb4b-eff1-45d8-acbd-8d0742a49f5f,WIAG-Pers-CANON-10921-001,Karl Friedrich von Brencken,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1776,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 184;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 150, ID/Nr. HI289, PB198;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 430, ID/Nr. 169;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 144, ID/Nr. III, 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f53ef006-b4ca-42a6-a73b-a34054609ba8,WIAG-Pers-CANON-10921-001,Karl Friedrich von Brencken,Kantor,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1776,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 150, ID/Nr. HI289, PB198;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 144, ID/Nr. III, 24;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 184;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 430, ID/Nr. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d081336f-1bf8-48fb-ae99-23f404b845e5,WIAG-Pers-CANON-10921-001,Karl Friedrich von Brencken,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1778,1810,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 150, ID/Nr. HI289, PB198;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 430, ID/Nr. 169;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 144, ID/Nr. III, 24;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8b5f417a-e572-4dd8-8006-4ebce73ea3b9,WIAG-Pers-CANON-10921-001,Karl Friedrich von Brencken,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1786,1803,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 184;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 150, ID/Nr. HI289, PB198;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 12;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 144, ID/Nr. III, 24;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 430, ID/Nr. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e2c76852-2053-4b4f-b682-4423855a5399,WIAG-Pers-CANON-10922-001,Ferdinand Ludwig von Brueggeney genannt Hasenkamp,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1725,1773,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 165, ID/Nr. fol. 101;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 354, ID/Nr. 85;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4c6a9414-4154-4ba6-8afb-bac0074bb203,WIAG-Pers-CANON-10923-001,Johann Werner von Brueggeney genannt Hasenkamp,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1706,1717,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 69;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI173;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 330-331, ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4ad51179-2639-48f5-9d87-c8cecc058066,WIAG-Pers-CANON-10924-001,Karl Gottfried von Brueggeney gen. Hasenkamp,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1716,1750,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI195;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 346, ID/Nr. 75;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0bdfdb3e-8ab7-4840-95a7-ff5d1f8591f8,WIAG-Pers-CANON-10924-001,Karl Gottfried von Brueggeney gen. Hasenkamp,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1732,1750,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 92;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 346, ID/Nr. 75;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e9596bef-1b3c-4305-8fca-a9a60dcbdae7,WIAG-Pers-CANON-10925-001,Anton Ludwig August von Dalwigk,Domherr,Minden,Domstift Minden,1727,1777,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 107, ID/Nr. 73;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 162;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 406-407, ID/Nr. 146;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 205, ID/Nr. HI266, MI050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -12815849-517f-4b37-a22e-e0c1cf2680f5,WIAG-Pers-CANON-10925-001,Anton Ludwig August von Dalwigk,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,1729,1777,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 107, ID/Nr. 73;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 205, ID/Nr. HI266, MI050;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 406-407, ID/Nr. 146;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c46fe442-23d8-433b-9d0a-4b5951b21379,WIAG-Pers-CANON-10925-001,Anton Ludwig August von Dalwigk,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1763,1773,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 205, ID/Nr. HI266, MI050;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 162;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 107, ID/Nr. 73;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 406-407, ID/Nr. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fbbd9b5e-eac1-4028-b8a7-8253d167f28e,WIAG-Pers-CANON-10926-001,Karl von Donop,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1716,1758,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 89;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 343-344, ID/Nr. 72;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5f26db25-d674-40e0-ab7d-18fdd02b1487,WIAG-Pers-CANON-10927-001,Engelbert Dietrich Ludwig von Droste zu Erwitte,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1725,1769,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 107f., ID/Nr. II, 60;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 353-354, ID/Nr. 84;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 100;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, ID/Nr. HI204, PB156;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2a7ff430-acf4-4084-90c8-0c88ab42ff47,WIAG-Pers-CANON-10927-001,Engelbert Dietrich Ludwig von Droste zu Erwitte,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1741,1761,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, ID/Nr. HI204, PB156;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 107f., ID/Nr. II, 60;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 100;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 353-354, ID/Nr. 84;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -10b4f8ff-5f1f-4bdf-be95-6d8633acfdee,WIAG-Pers-CANON-10927-001,Engelbert Dietrich Ludwig von Droste zu Erwitte,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1756,1769,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 107f., ID/Nr. II, 60;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, ID/Nr. HI204, PB156;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 353-354, ID/Nr. 84;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -26360856-1513-460f-8cb0-6d9377816b6f,WIAG-Pers-CANON-10928-001,Kaspar Ferdinand von Droste-Füchten,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",,1774,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 359-360, ID/Nr. 94;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 110;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -a3cf7836-d354-4bb4-a7a2-a50e52c7988f,WIAG-Pers-CANON-10928-001,Kaspar Ferdinand von Droste-Füchten,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1728,1774,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 359-360, ID/Nr. 94;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 110;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d1db347a-a0df-4e35-bbc1-a0678e338de8,WIAG-Pers-CANON-10928-001,Kaspar Ferdinand von Droste-Füchten,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1728,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 159f., 742, 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f968b339-1697-4495-a258-72e032c19ac3,WIAG-Pers-CANON-10928-001,Kaspar Ferdinand von Droste-Füchten,Domherr,Münster,Domstift Münster,1740,1774,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 359-360, ID/Nr. 94;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 110;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dd1026d1-6c4a-4469-8ff7-f3ee0b671bbd,WIAG-Pers-CANON-10928-001,Kaspar Ferdinand von Droste-Füchten,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1741,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 159f., 742, 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -36e8d292-bb0e-42e0-a8e8-94dc596c2550,WIAG-Pers-CANON-10928-001,Kaspar Ferdinand von Droste-Füchten,Domherr,Münster,Domstift Münster,1746,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 159f., 742, 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3a07a31a-6a82-4292-9f3a-8f527bb7a97d,WIAG-Pers-CANON-10928-001,Kaspar Ferdinand von Droste-Füchten,Domdekan,Münster,Domstift Münster,1770,1774,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 110;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI214;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 359-360, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4becc685-aa96-4559-bbbc-caaa0040abde,WIAG-Pers-CANON-10928-001,Kaspar Ferdinand von Droste-Füchten,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1770,1774,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 159f., 742, 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a5286ad8-dfb3-4317-923c-8c50485ed26f,WIAG-Pers-CANON-10929-001,Levin Christoph Adrian von Droste-Senden,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1711,1716,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 84;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, ID/Nr. SP133;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 341, ID/Nr. 68;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 168, ID/Nr. HI188, SP133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8732c19f-72d9-4ea3-8043-92a67b2eda25,WIAG-Pers-CANON-10929-001,Levin Christoph Adrian von Droste-Senden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1715,1725,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 168, ID/Nr. HI188, SP133;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, ID/Nr. SP133;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 84;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 341, ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -593eb1a0-3eff-4719-87bc-72966f00bd05,WIAG-Pers-CANON-10930-001,Franz Otto von Droste-Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1789,1826,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8e48d62d-3233-4a6e-aa6a-2deb97e576a7,WIAG-Pers-CANON-10930-001,Franz Otto von Droste-Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1789,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 451-452, ID/Nr. 194;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 208;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI314, MS317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7503fd01-d239-4c70-b2dc-92eff58e1a11,WIAG-Pers-CANON-10930-001,Franz Otto von Droste-Vischering,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1801,1810,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI314, MS317;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 208;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 451-452, ID/Nr. 194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5ed59648-768e-42b1-b40f-345d02dff30b,WIAG-Pers-CANON-10930-001,Franz Otto von Droste-Vischering,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1801,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -aaf8e09f-9b12-4674-ad8c-4536b85f55a0,WIAG-Pers-CANON-10931-001,Franz Ferdinand von Elmendorff,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 203, ID/Nr. HI297, LB019;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 192;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 419, ID/Nr. 411;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 437, ID/Nr. 177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -22fddffe-33ca-42c0-b805-25d2a01b56da,WIAG-Pers-CANON-10931-001,Franz Ferdinand von Elmendorff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1785,1787,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 203, ID/Nr. HI297, LB019;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 419, ID/Nr. 411;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 192;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 437, ID/Nr. 177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -589581e8-3fcc-4478-99aa-31dbd328e295,WIAG-Pers-CANON-10931-001,Franz Ferdinand von Elmendorff,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1787,1810,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 203, ID/Nr. HI297, LB019;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 437, ID/Nr. 177;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 419, ID/Nr. 411;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -25d057c6-fb3f-4fff-8633-66029ad8ebeb,WIAG-Pers-CANON-10932-001,Johann Ferdinand von Elmendorff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1742,1788,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 412, ID/Nr. 151;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411, ID/Nr. 362;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 203, ID/Nr. HI271, LB013;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -99be55d6-55e8-4c2b-bdb1-1ce499435521,WIAG-Pers-CANON-10932-001,Johann Ferdinand von Elmendorff,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1766,1788,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 167;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411, ID/Nr. 362;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 203, ID/Nr. HI271, LB013;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 412, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -296f40a0-3898-45fb-8b82-d99d98616d0c,WIAG-Pers-CANON-10933-001,Alexander Friedrich von Elverfeldt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1761,1805,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 157;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 135, ID/Nr. III, 14;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 7;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 149, ID/Nr. HI261, PB188;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 401-402, ID/Nr. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f2630667-10aa-4ea0-92bb-f621579c5648,WIAG-Pers-CANON-10933-001,Alexander Friedrich von Elverfeldt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1775,1805,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 7;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 149, ID/Nr. HI261, PB188;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 157;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 135, ID/Nr. III, 14;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 401-402, ID/Nr. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b72a0184-0208-43bb-a2fe-58439aed76eb,WIAG-Pers-CANON-10933-001,Alexander Friedrich von Elverfeldt,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1786,1805,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 157;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 401-402, ID/Nr. 141;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 7;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 135, ID/Nr. III, 14;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 149, ID/Nr. HI261, PB188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8caf6f6a-0570-4912-9a57-4ac9a195c324,WIAG-Pers-CANON-10934-001,Clemens August Paul von Elverfeldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1755,1761,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 397, ID/Nr. 136;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, ID/Nr. HI256, MS261;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fc554b45-1510-438b-ae39-e0e0e339bf16,WIAG-Pers-CANON-10934-001,Clemens August Paul von Elverfeldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1755,1761,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 750, 755",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e55c849f-b5d0-4817-8efc-032987191b77,WIAG-Pers-CANON-10934-001,Clemens August Paul von Elverfeldt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1758,1761,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 397, ID/Nr. 136;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, ID/Nr. HI256, MS261;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f698932c-a57a-47c4-b05a-9c001cfa980c,WIAG-Pers-CANON-10934-001,Clemens August Paul von Elverfeldt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1758,1761,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 750, 755",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cddae7a2-f311-45e2-8b53-5caada4a5e82,WIAG-Pers-CANON-10935-001,Karl Friedrich Christian von Elverfeldt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1750,1758,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI240;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 383, ID/Nr. 120;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e19bc602-e35a-4c4d-b48d-838a373210e2,WIAG-Pers-CANON-10936-001,Werner August von Elverfeldt,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 5;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 126f., ID/Nr. III, 4;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 415-416, ID/Nr. 154;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 170;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI274, MS276, PB178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6b034755-5038-4811-ab8d-5d3f975f22e5,WIAG-Pers-CANON-10936-001,Werner August von Elverfeldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1761,1762,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 170;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 5;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 126f., ID/Nr. III, 4;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 415-416, ID/Nr. 154;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI274, MS276, PB178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -91fc851a-613d-47be-b382-5d107e476db8,WIAG-Pers-CANON-10936-001,Werner August von Elverfeldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1761,1762,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 750, 755, 756",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cca317e5-2097-4aa9-8e17-4c76c980f5e8,WIAG-Pers-CANON-10936-001,Werner August von Elverfeldt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1762,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI274, MS276, PB178;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 415-416, ID/Nr. 154;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 126f., ID/Nr. III, 4;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 170;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -51cff9cb-8d6d-4c9f-84fc-b3d9a7088ab0,WIAG-Pers-CANON-10936-001,Werner August von Elverfeldt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1768,1810,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 5;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 415-416, ID/Nr. 154;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 170;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 126f., ID/Nr. III, 4;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI274, MS276, PB178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d83e9e3e-2c88-42b0-91b5-a604a3ae771f,WIAG-Pers-CANON-10936-001,Werner August von Elverfeldt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1768,1814,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 750, 755, 756",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ad632b8e-fabd-42ec-9d83-ec1ba97b3820,WIAG-Pers-CANON-10936-001,Werner August von Elverfeldt,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1790,1810,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 750, 755, 756",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3c1a0d77-5810-417a-af93-48f110752239,WIAG-Pers-CANON-10936-001,Werner August von Elverfeldt,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1792,1800,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 170;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 5;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 126f., ID/Nr. III, 4;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 415-416, ID/Nr. 154;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI274, MS276, PB178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ae6fd9c3-6c59-4b2a-be1c-fc43c4da3ecd,WIAG-Pers-CANON-10936-001,Werner August von Elverfeldt,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1792,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 750, 755, 756",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9e5e83dc-dd54-45a3-93a3-5915d093f7f3,WIAG-Pers-CANON-10936-001,Werner August von Elverfeldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1800,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 170;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 5;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 415-416, ID/Nr. 154;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI274, MS276, PB178;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 126f., ID/Nr. III, 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4ad87cd5-ddc2-417c-bfbd-2319e25d5007,WIAG-Pers-CANON-10936-001,Werner August von Elverfeldt,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1810,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 170;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 126f., ID/Nr. III, 4;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 415-416, ID/Nr. 154;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 5;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI274, MS276, PB178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -373e53b3-75dd-43dd-ac00-305e8511d8ca,WIAG-Pers-CANON-10937-001,Jobst Adolph Edmund Hermann Raitz von Frenz,Kanoniker,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 332, ID/Nr. 55;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 184, 190, ID/Nr. HI175, MS136, TR164, WO091;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -cb4322fc-88d0-4a7a-a09c-b80f64d42303,WIAG-Pers-CANON-10937-001,Jobst Adolph Edmund Hermann Raitz von Frenz,Kanoniker,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 722f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -90e63515-43f8-461c-b78b-24c3207959f1,WIAG-Pers-CANON-10937-001,Jobst Adolph Edmund Hermann Raitz von Frenz,Domherr,Worms,Domstift Worms,1701,1701,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 71;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 332, ID/Nr. 55;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 184, 190, ID/Nr. HI175, MS136, TR164, WO091",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -088e978f-fdad-47eb-bd5c-67f1c6990068,WIAG-Pers-CANON-10937-001,Jobst Adolph Edmund Hermann Raitz von Frenz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1703,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 184, 190, ID/Nr. HI175, MS136, TR164, WO091;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 332, ID/Nr. 55;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b477d894-d7ae-4caf-a66c-a7bd0c42f73a,WIAG-Pers-CANON-10937-001,Jobst Adolph Edmund Hermann Raitz von Frenz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1703,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 722f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -07661fd5-ea25-4145-b063-2fd1e1bd9e59,WIAG-Pers-CANON-10937-001,Jobst Adolph Edmund Hermann Raitz von Frenz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1707,1721,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 722f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b4c26c45-af82-43f3-a4cc-12f74b3c0389,WIAG-Pers-CANON-10937-001,Jobst Adolph Edmund Hermann Raitz von Frenz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1707,1721,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 71;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 184, 190, ID/Nr. HI175, MS136, TR164, WO091;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 332, ID/Nr. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f489fbd6-186e-4028-a8bd-8bed81b882a7,WIAG-Pers-CANON-10937-001,Jobst Adolph Edmund Hermann Raitz von Frenz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1707,1721,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 71;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 332, ID/Nr. 55;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 184, 190, ID/Nr. HI175, MS136, TR164, WO091",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -04e17c17-87ba-47ba-9745-d890f4d48cce,WIAG-Pers-CANON-10937-001,Jobst Adolph Edmund Hermann Raitz von Frenz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1721,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 722f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -14a2db48-972b-4780-abb6-21c2ef99dd00,WIAG-Pers-CANON-10937-001,Jobst Adolph Edmund Hermann Raitz von Frenz,Domherr,Worms,Domstift Worms,1721,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 722f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -12878d3c-8d18-4e3a-9723-089801ce39fa,WIAG-Pers-CANON-10938-001,Johann Sigismund von Frenz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1679,1699,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 314, ID/Nr. 29;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 22;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 183, 190, ID/Nr. HI144, TR127, WO074;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -12791652-f9d7-47b2-954d-d0ed84efcbe9,WIAG-Pers-CANON-10938-001,Johann Sigismund von Frenz,Domherr,Worms,Domstift Worms,1681,1712,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 183, 190, ID/Nr. HI144, TR127, WO074;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 314, ID/Nr. 29;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b5e88ba0-6a8a-47be-9174-1206bb50ecb4,WIAG-Pers-CANON-10938-001,Johann Sigismund von Frenz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1690,1712,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 314, ID/Nr. 29;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 22;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 183, 190, ID/Nr. HI144, TR127, WO074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -add30735-4704-4422-8af6-57049c5e278a,WIAG-Pers-CANON-10938-001,Johann Sigismund von Frenz,Kantor,Worms,Domstift Worms,1700,1712,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 314, ID/Nr. 29;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 22;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 183, 190, ID/Nr. HI144, TR127, WO074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -0e5024c4-8a8c-4e75-b826-261eebe1b66b,WIAG-Pers-CANON-10939-001,Christian Franz Dietrich von Fürstenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1691,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 158, 278f., 323, 712, 719, 721f., 750, 756, 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5102f59c-c9f8-4a01-ba99-996f85e9ad5b,WIAG-Pers-CANON-10939-001,Christian Franz Dietrich von Fürstenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1691,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, 201, ID/Nr. HA999, HI170, MS168, PB120;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 327-329, ID/Nr. 50;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 77, ID/Nr. II, 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ef2b5dd5-e789-47b7-9894-061d7416b272,WIAG-Pers-CANON-10939-001,Christian Franz Dietrich von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1703,1720,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 158, 278f., 323, 712, 719, 721f., 750, 756, 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5b384436-765a-43e5-a437-82d51361c239,WIAG-Pers-CANON-10939-001,Christian Franz Dietrich von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1704,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, 201, ID/Nr. HA999, HI170, MS168, PB120;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 77, ID/Nr. II, 25;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 327-329, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -21dae9d7-856b-4fc9-9504-cf3626bade19,WIAG-Pers-CANON-10939-001,Christian Franz Dietrich von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1706,1718,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, 201, ID/Nr. HA999, HI170, MS168, PB120;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 327-329, ID/Nr. 50;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 77, ID/Nr. II, 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -230ec827-412b-4202-8551-2fc5640ace6f,WIAG-Pers-CANON-10939-001,Christian Franz Dietrich von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1706,1706,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 77, ID/Nr. II, 25;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, 201, ID/Nr. HA999, HI170, MS168, PB120;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 327-329, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c467ae83-5c21-4847-8c5b-02b5aec7c803,WIAG-Pers-CANON-10939-001,Christian Franz Dietrich von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1707,1720,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 158, 278f., 323, 712, 719, 721f., 750, 756, 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9e7f22e0-5211-4cfa-b05e-19ba926baa4c,WIAG-Pers-CANON-10939-001,Christian Franz Dietrich von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1711,1720,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 158, 278f., 323, 712, 719, 721f., 750, 756, 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a1e14e3e-d97a-4576-b39f-1e555759f3e4,WIAG-Pers-CANON-10939-001,Christian Franz Dietrich von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1711,1720,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 77, ID/Nr. II, 25;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, 201, ID/Nr. HA999, HI170, MS168, PB120;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 327-329, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9e4f5755-8e88-45d8-b869-e48b7f661712,WIAG-Pers-CANON-10940-001,Christian Ignaz Alexander von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1750,1756,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 383-384, ID/Nr. 121;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI241;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -90b7a147-da5f-4972-acec-c57122476cd7,WIAG-Pers-CANON-10941-001,Ferdinand Joseph von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1756,1800,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 139, 149, 201, ID/Nr. HA026, HI252, MS331, PB172;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 148;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 393-395, ID/Nr. 132;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 123, ID/Nr. III, 1a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f3af7e2c-47fa-4f15-beee-ae280f0ae98c,WIAG-Pers-CANON-10941-001,Ferdinand Joseph von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1756,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 760, 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -43fecc75-8343-4c0d-bba5-860ac06973ae,WIAG-Pers-CANON-10941-001,Ferdinand Joseph von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1757,1769,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 760, 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f51f0d2d-ffc0-4d77-b012-724b3846fdc6,WIAG-Pers-CANON-10941-001,Ferdinand Joseph von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1757,1786,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 148;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 393-395, ID/Nr. 132;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 139, 149, 201, ID/Nr. HA026, HI252, MS331, PB172;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 123, ID/Nr. III, 1a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -216b4e35-064d-46a3-9e18-015d4458f5f8,WIAG-Pers-CANON-10941-001,Ferdinand Joseph von Fürstenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1770,1800,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 123, ID/Nr. III, 1a;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 148;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 393-395, ID/Nr. 132;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 139, 149, 201, ID/Nr. HA026, HI252, MS331, PB172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -445ac314-bf37-47d7-9ab6-e9db256cd196,WIAG-Pers-CANON-10941-001,Ferdinand Joseph von Fürstenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1770,1800,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 760, 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ac6596cd-b4f2-4dc8-bd9d-a82c50eb61d6,WIAG-Pers-CANON-10941-001,Ferdinand Joseph von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1797,1800,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 760, 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c2ad87be-d5d3-4dd8-8f01-b533aa1353bb,WIAG-Pers-CANON-10941-001,Ferdinand Joseph von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1797,1800,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 139, 149, 201, ID/Nr. HA026, HI252, MS331, PB172;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 148;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 393-395, ID/Nr. 132;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 123, ID/Nr. III, 1a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ff6db90d-0bcd-4e9f-b3d7-2a5f4414581a,WIAG-Pers-CANON-10942-001,Ferdinand Wilhelm von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1703,1705,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 65;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 326, ID/Nr. 48;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d9ea1bda-d4bb-4e37-87db-5135b68e5e68,WIAG-Pers-CANON-10945-001,Friedrich Christian von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1700,1742,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 157, 722, 733f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8aaf2a72-c460-45b4-9b80-580ff2f552a4,WIAG-Pers-CANON-10945-001,Friedrich Christian von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1716,1742,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 149, ID/Nr. HI198, MS205, PB132;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 87, ID/Nr. II, 36;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 348-349, ID/Nr. 78;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -94d4d5ee-051e-4b87-983b-337baf81f82c,WIAG-Pers-CANON-10945-001,Friedrich Christian von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1720,1742,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 87, ID/Nr. II, 36;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 348-349, ID/Nr. 78;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 149, ID/Nr. HI198, MS205, PB132;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -be6048a3-8a05-47e2-b9a3-5d2a3aa17de4,WIAG-Pers-CANON-10945-001,Friedrich Christian von Fürstenberg,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1723,1742,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 149, ID/Nr. HI198, MS205, PB132;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 94;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 348-349, ID/Nr. 78;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 87, ID/Nr. II, 36;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -22cf4ccb-334e-4fb0-b3da-a7be188306a4,WIAG-Pers-CANON-10945-001,Friedrich Christian von Fürstenberg,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1723,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 157, 722, 733f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -1448f0c0-8222-4c56-b439-789af7bb1360,WIAG-Pers-CANON-10945-001,Friedrich Christian von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1727,1742,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 348-349, ID/Nr. 78;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 87, ID/Nr. II, 36;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 149, ID/Nr. HI198, MS205, PB132;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 94;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -04233037-49cb-4b0c-a9a9-c8363f55d8a9,WIAG-Pers-CANON-10945-001,Friedrich Christian von Fürstenberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1733,1742,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 157, 722, 733f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4b3e10b4-57c2-47ae-ba54-d9f0f41f05d6,WIAG-Pers-CANON-10945-001,Friedrich Christian von Fürstenberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1733,1742,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 94;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 87, ID/Nr. II, 36;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 149, ID/Nr. HI198, MS205, PB132;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 348-349, ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e6819cee-4b87-45ad-bfe1-f9052daccfdb,WIAG-Pers-CANON-10945-001,Friedrich Christian von Fürstenberg,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1734,1742,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 348-349, ID/Nr. 78;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 87, ID/Nr. II, 36;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 94;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 149, ID/Nr. HI198, MS205, PB132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b60d2a1c-df95-43a8-9719-825bcca0f3d7,WIAG-Pers-CANON-10945-001,Friedrich Christian von Fürstenberg,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1742,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 157, 722, 733f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cbfba20b-2750-4ffc-913d-effa0105c09b,WIAG-Pers-CANON-10946-001,Friedrich Karl Ferdinand von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1747,1788,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 190;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 434-435, ID/Nr. 175;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 115, ID/Nr. II, 68;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI295, MS263, PB164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -eac2d2c3-3753-4756-8df6-66523dfbf0b4,WIAG-Pers-CANON-10946-001,Friedrich Karl Ferdinand von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1747,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 750f., 753, 756, 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -20003814-499e-4692-bc42-1f562e4777f0,WIAG-Pers-CANON-10946-001,Friedrich Karl Ferdinand von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1756,1759,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 434-435, ID/Nr. 175;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI295, MS263, PB164;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 190;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 115, ID/Nr. II, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -58f3f2d7-7473-4cc4-975b-929a8d30f84d,WIAG-Pers-CANON-10946-001,Friedrich Karl Ferdinand von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1756,1788,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 750f., 753, 756, 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -de9d0286-9989-418e-8350-2f69081a5116,WIAG-Pers-CANON-10946-001,Friedrich Karl Ferdinand von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1762,1788,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 190;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 434-435, ID/Nr. 175;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI295, MS263, PB164;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 115, ID/Nr. II, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -70f2dc5f-52fb-4cc8-8d69-5fac9399517f,WIAG-Pers-CANON-10946-001,Friedrich Karl Ferdinand von Fürstenberg,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1782,1788,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 115, ID/Nr. II, 68;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 190;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 434-435, ID/Nr. 175;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI295, MS263, PB164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ad540da0-063c-4da4-b659-bc11f5a15b53,WIAG-Pers-CANON-10946-001,Friedrich Karl Ferdinand von Fürstenberg,Propst,Borken,"Kollegiatstift St. Remigius, Borken",1782,1788,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI295, MS263, PB164;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 434-435, ID/Nr. 175;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 190;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 115, ID/Nr. II, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946228,51.843167,6.850333 -11f635c7-7b48-4d28-9712-34f6cd880baf,WIAG-Pers-CANON-10946-001,Friedrich Karl Ferdinand von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1786,1787,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 434-435, ID/Nr. 175;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 115, ID/Nr. II, 68;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI295, MS263, PB164;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a390184f-4fac-4dde-8903-8dbd1452dfed,WIAG-Pers-CANON-10946-001,Friedrich Karl Ferdinand von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1786,1787,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 750f., 753, 756, 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -20fedccd-d4a3-4bf9-ad6f-cf8fae4e08ef,WIAG-Pers-CANON-10947-001,Hugo Franz Johann von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1706,1750,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 244f., 725, 750",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fdc1e814-89ed-4dba-8b90-08529af0a56b,WIAG-Pers-CANON-10947-001,Hugo Franz Johann von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1706,1750,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 331-332, ID/Nr. 54;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 87, ID/Nr. II, 35;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 149, ID/Nr. HI174, MS181, PB131;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6ee468b7-ad54-4bcb-aea5-ee176e4a997c,WIAG-Pers-CANON-10947-001,Hugo Franz Johann von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1713,1755,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 70;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 331-332, ID/Nr. 54;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 87, ID/Nr. II, 35;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 149, ID/Nr. HI174, MS181, PB131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -028bbea6-5d2d-44c4-9168-516c5db70c07,WIAG-Pers-CANON-10947-001,Hugo Franz Johann von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1716,1755,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 244f., 725, 750",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -03c2b695-1bbc-4722-b144-9c0a315f16d8,WIAG-Pers-CANON-10947-001,Hugo Franz Johann von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1716,1755,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 70;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 331-332, ID/Nr. 54;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 87, ID/Nr. II, 35;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 149, ID/Nr. HI174, MS181, PB131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b7e0385b-b189-4514-bc0d-405fce4c2696,WIAG-Pers-CANON-10947-001,Hugo Franz Johann von Fürstenberg,Domküster,Münster,Domstift Münster,1722,1755,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 244f., 725, 750",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d76cd295-878b-4f24-a2d6-c2e463aaf084,WIAG-Pers-CANON-10947-001,Hugo Franz Johann von Fürstenberg,Domküster,Münster,Domstift Münster,1722,1755,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 149, ID/Nr. HI174, MS181, PB131;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 70;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 87, ID/Nr. II, 35;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 331-332, ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -11f58b63-c11f-4531-8c4f-303b2f5fef4a,WIAG-Pers-CANON-10948-001,Johann Adolf Freiherr von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1652,1703,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 5;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 148, ID/Nr. HI082, MS100, PB074;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 192;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 292-293, ID/Nr. 2;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 18f., ID/Nr. I,3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -02404fe9-ef97-411c-89f2-4fa8f0553b8d,WIAG-Pers-CANON-10948-001,Johann Adolf Freiherr von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1658,1702,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 87, 248, 249;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 67, 69, 372, 692, 693f., 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -50c1f793-9020-41b4-b585-60d79fce33f1,WIAG-Pers-CANON-10948-001,Johann Adolf Freiherr von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1658,1702,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 292-293, ID/Nr. 2;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 5;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 18f., ID/Nr. I,3;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 148, ID/Nr. HI082, MS100, PB074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3bd7ef7b-dd99-4738-a658-b8601f98c2a7,WIAG-Pers-CANON-10948-001,Johann Adolf Freiherr von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1661,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 67, 69, 372, 692, 693f., 719;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 87, 248, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -97a30015-da23-4fff-9030-bcd258408145,WIAG-Pers-CANON-10948-001,Johann Adolf Freiherr von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1664,1704,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 292-293, ID/Nr. 2;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 5;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 18f., ID/Nr. I,3;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 148, ID/Nr. HI082, MS100, PB074;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -59507141-0684-4a7f-aa48-e5a5bf8ae658,WIAG-Pers-CANON-10948-001,Johann Adolf Freiherr von Fürstenberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1668,1704,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 192;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 148, ID/Nr. HI082, MS100, PB074;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 292-293, ID/Nr. 2;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 18f., ID/Nr. I,3;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d274a68d-fe21-46ed-81d3-46e8d8366e6d,WIAG-Pers-CANON-10948-001,Johann Adolf Freiherr von Fürstenberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1668,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 67, 69, 372, 692, 693f., 719;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 87, 248, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -09b490fa-c2a4-46db-ba77-48fa469b714a,WIAG-Pers-CANON-10948-001,Johann Adolf Freiherr von Fürstenberg,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1672,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 192;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 5;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 148, ID/Nr. HI082, MS100, PB074;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 292-293, ID/Nr. 2;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 18f., ID/Nr. I,3;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c695664a-2195-4a5b-bb61-997a45f5af68,WIAG-Pers-CANON-10948-001,Johann Adolf Freiherr von Fürstenberg,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1680,1702,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 87, 248, 249;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 67, 69, 372, 692, 693f., 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e037954e-3558-4290-b19d-633d5dc1dd8b,WIAG-Pers-CANON-10948-001,Johann Adolf Freiherr von Fürstenberg,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1680,1702,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 148, ID/Nr. HI082, MS100, PB074;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 5;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 292-293, ID/Nr. 2;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 18f., ID/Nr. I,3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -30bb9ac7-6acb-4c8b-bab9-2329da040034,WIAG-Pers-CANON-10948-001,Johann Adolf Freiherr von Fürstenberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1681,1704,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 87, 248, 249;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 67, 69, 372, 692, 693f., 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d873727c-6008-4f8a-bc46-0c4b81b46af4,WIAG-Pers-CANON-10948-001,Johann Adolf Freiherr von Fürstenberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1681,1704,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 192;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 292-293, ID/Nr. 2;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 18f., ID/Nr. I,3;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 148, ID/Nr. HI082, MS100, PB074;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 5;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -30043dca-0d04-4a2b-966b-7f009f56e0db,WIAG-Pers-CANON-10950-001,Friedrich Christian Joseph von Galen-Dincklage,Propst,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 358, ID/Nr. 92;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 108;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 100, ID/Nr. 49;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 95, ID/Nr. II, 46;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 245-247, ID/Nr. 42;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 136, 143, 149, 190, 205, ID/Nr. HI212, MI049, MS164, OS073, PB142, WO099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -4724808e-f6b1-4888-8327-7c6deca2a6db,WIAG-Pers-CANON-10950-001,Friedrich Christian Joseph von Galen-Dincklage,Domherr,Minden,Domstift Minden,1697,1748,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 108;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 245-247, ID/Nr. 42;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 136, 143, 149, 190, 205, ID/Nr. HI212, MI049, MS164, OS073, PB142, WO099;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 100, ID/Nr. 49;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 95, ID/Nr. II, 46;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 358, ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e5196d81-5363-4cb0-bbea-3825dd59b424,WIAG-Pers-CANON-10950-001,Friedrich Christian Joseph von Galen-Dincklage,Domherr,Münster,Domstift Münster,1703,1748,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 136, 143, 149, 190, 205, ID/Nr. HI212, MI049, MS164, OS073, PB142, WO099;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 358, ID/Nr. 92;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 95, ID/Nr. II, 46;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 108;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 245-247, ID/Nr. 42;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 100, ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3664246c-ffea-4d57-83cf-8da1ac779a96,WIAG-Pers-CANON-10950-001,Friedrich Christian Joseph von Galen-Dincklage,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1706,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 157, 202, 244, 278, 323, 720, 723, 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -373e6f56-6e1b-4647-905c-7d331d4296a7,WIAG-Pers-CANON-10950-001,Friedrich Christian Joseph von Galen-Dincklage,Domherr,Worms,Domstift Worms,1712,1748,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 136, 143, 149, 190, 205, ID/Nr. HI212, MI049, MS164, OS073, PB142, WO099;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 245-247, ID/Nr. 42;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 108;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 358, ID/Nr. 92;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 100, ID/Nr. 49;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 95, ID/Nr. II, 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -e31c4b9c-f034-4e06-8c5f-a2a1a1effb60,WIAG-Pers-CANON-10950-001,Friedrich Christian Joseph von Galen-Dincklage,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1712,1748,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 95, ID/Nr. II, 46;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 245-247, ID/Nr. 42;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 108;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 136, 143, 149, 190, 205, ID/Nr. HI212, MI049, MS164, OS073, PB142, WO099;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 358, ID/Nr. 92;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 100, ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ec706340-112d-4002-abaa-cdb818f982c5,WIAG-Pers-CANON-10950-001,Friedrich Christian Joseph von Galen-Dincklage,Domherr,Worms,Domstift Worms,1714,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 157, 202, 244, 278, 323, 720, 723, 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -50f3ea61-24c2-4e19-86af-be26ab66b76f,WIAG-Pers-CANON-10950-001,Friedrich Christian Joseph von Galen-Dincklage,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1728,1748,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 100, ID/Nr. 49;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 245-247, ID/Nr. 42;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 358, ID/Nr. 92;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 95, ID/Nr. II, 46;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 108;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 136, 143, 149, 190, 205, ID/Nr. HI212, MI049, MS164, OS073, PB142, WO099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d458259a-e39a-491c-a719-0ddb6d767a4b,WIAG-Pers-CANON-10950-001,Friedrich Christian Joseph von Galen-Dincklage,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1728,1748,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 157, 202, 244, 278, 323, 720, 723, 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e345a378-f2b4-459d-adc1-25af5063c38a,WIAG-Pers-CANON-10950-001,Friedrich Christian Joseph von Galen-Dincklage,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1728,1748,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 358, ID/Nr. 92;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 100, ID/Nr. 49;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 136, 143, 149, 190, 205, ID/Nr. HI212, MI049, MS164, OS073, PB142, WO099;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 95, ID/Nr. II, 46;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 245-247, ID/Nr. 42;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -13a2df63-52e5-4cbd-bd7a-f53e94727a0f,WIAG-Pers-CANON-10950-001,Friedrich Christian Joseph von Galen-Dincklage,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1732,1748,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 157, 202, 244, 278, 323, 720, 723, 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -38ee3be8-3a01-494b-a6bd-3a520c41cfca,WIAG-Pers-CANON-10950-001,Friedrich Christian Joseph von Galen-Dincklage,Propst,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1732,1748,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 157, 202, 244, 278, 323, 720, 723, 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -d554cba6-7b42-4e8b-a7c4-64ad940e15e9,WIAG-Pers-CANON-10950-001,Friedrich Christian Joseph von Galen-Dincklage,Domdekan,Münster,Domstift Münster,1732,1748,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 136, 143, 149, 190, 205, ID/Nr. HI212, MI049, MS164, OS073, PB142, WO099;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 100, ID/Nr. 49;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 108;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 245-247, ID/Nr. 42;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 358, ID/Nr. 92;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 95, ID/Nr. II, 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eae4b30f-2797-4ed0-84bc-2200c7128d8a,WIAG-Pers-CANON-10950-001,Friedrich Christian Joseph von Galen-Dincklage,Domherr,Minden,Domstift Minden,1748,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 157, 202, 244, 278, 323, 720, 723, 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -191646b8-596f-42be-8963-89e75fc167b1,WIAG-Pers-CANON-10951-001,Joseph Clemens Maria von Gudenau,Domherr,Trier,Domstift Trier,1776,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 449-450, ID/Nr. 191;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 186, ID/Nr. HI311, TR264;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e7da577c-62f0-4a62-ad18-b272122b3892,WIAG-Pers-CANON-10951-001,Joseph Clemens Maria von Gudenau,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1797,1810,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 449-450, ID/Nr. 191;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 186, ID/Nr. HI311, TR264;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2cf8562c-2f62-47ca-b2d7-f190f5834cd8,WIAG-Pers-CANON-10952-001,Konstantin Werner von Gymnich,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1673,1704,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 121, ID/Nr. HI127, LT171;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 33;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 305, ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -fd60ddff-39e5-4465-bd33-c9ff02827dc4,WIAG-Pers-CANON-10952-001,Konstantin Werner von Gymnich,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1679,1713,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 121, ID/Nr. HI127, LT171;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 305, ID/Nr. 18;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -99de8a4f-91d3-464c-8537-7cb9b5246bba,WIAG-Pers-CANON-10953-001,Maximilian Heinrich von Gymnich,Domküster,Worms,Domstift Worms,,1708,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 49;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 316, ID/Nr. 33;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 190, ID/Nr. HI148, WO067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -cafa3a83-2fdc-43e1-84d8-28d6813d0cc0,WIAG-Pers-CANON-10953-001,Maximilian Heinrich von Gymnich,Domherr,Worms,Domstift Worms,1677,1708,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 49;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 316, ID/Nr. 33;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 190, ID/Nr. HI148, WO067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a5992cee-2192-4eed-a9e1-5de186858ed8,WIAG-Pers-CANON-10953-001,Maximilian Heinrich von Gymnich,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1692,1708,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 190, ID/Nr. HI148, WO067;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 49;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 316, ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9c76db67-f4dd-4652-a7db-acfa60710873,WIAG-Pers-CANON-10954-001,Maximilian Heinrich von Gymnich,Domherr,Worms,Domstift Worms,1703,1713,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 190, ID/Nr. HI167, WO092;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 325-326, ID/Nr. 47;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -8380bcc8-ca83-4121-98ed-597427ca8513,WIAG-Pers-CANON-10954-001,Maximilian Heinrich von Gymnich,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1704,1713,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 190, ID/Nr. HI167, WO092;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 63;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 325-326, ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d51d8df8-1687-40ec-bbff-8025a508dbe0,WIAG-Pers-CANON-10955-001,Adolf Arnold Robert von Gysenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1675,1725,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI122;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 304, ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5d383e4a-2a6f-4400-bc17-afcd87b657d8,WIAG-Pers-CANON-10956-001,Heinrich Wilhelm Ludwig von Harff,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1735,1740,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 371-372, ID/Nr. 109;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 177, Nr. 26;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 131, 185, ID/Nr. HI229, MZ204, TR221;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9113cc42-2e9e-4268-a8e5-3aa09ea0ced5,WIAG-Pers-CANON-10956-001,Heinrich Wilhelm Ludwig von Harff,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1740,1781,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 131, 185, ID/Nr. HI229, MZ204, TR221;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 125;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 177, Nr. 26;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 371-372, ID/Nr. 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -089abef4-ea3d-43de-8445-8b47be44b84d,WIAG-Pers-CANON-10956-001,Heinrich Wilhelm Ludwig von Harff,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1741,1749,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 371-372, ID/Nr. 109;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 177, Nr. 26;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 131, 185, ID/Nr. HI229, MZ204, TR221;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6e3f6223-d6d5-4758-9558-1037a3ff7cbe,WIAG-Pers-CANON-10956-001,Heinrich Wilhelm Ludwig von Harff,Domherr,Trier,Domstift Trier,1745,1775,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 125;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 177, Nr. 26;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 131, 185, ID/Nr. HI229, MZ204, TR221;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 371-372, ID/Nr. 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2bb74c2c-3b11-42a6-9180-5672c5b7c7cf,WIAG-Pers-CANON-10956-001,Heinrich Wilhelm Ludwig von Harff,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1779,1781,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 371-372, ID/Nr. 109;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 125;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 131, 185, ID/Nr. HI229, MZ204, TR221;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 177, Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -09f75896-6edc-47a4-8da7-aa1450f7132f,WIAG-Pers-CANON-10956-001,Heinrich Wilhelm Ludwig von Harff,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1781,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 371-372, ID/Nr. 109;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 177, Nr. 26;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 131, 185, ID/Nr. HI229, MZ204, TR221;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -5f992bea-176d-4c53-a49a-72173a191f7a,WIAG-Pers-CANON-10956-001,Heinrich Wilhelm Ludwig von Harff,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Moritz, Mainz",1781,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 131, 185, ID/Nr. HI229, MZ204, TR221;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 371-372, ID/Nr. 109;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 125;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 177, Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -73a361a9-e65d-4bb0-b562-e0ba1ad03451,WIAG-Pers-CANON-10957-001,Johann Wilhelm Anton von Harff,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1692,1745,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI149;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 316-317, ID/Nr. 34;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bde70b4c-a3e8-48f1-bdd6-9d82b93a0e93,WIAG-Pers-CANON-10958-001,August Anton Maria von Haxthausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1756,1789,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 395, ID/Nr. 133;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 149;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fd391d97-c330-472a-bdad-e1a73a2c7988,WIAG-Pers-CANON-10959-001,Clemens August Maria Wilhelm von Haxthausen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1764,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 259f., ID/Nr. 54;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 143, ID/Nr. HI286, OS121;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 427-428, ID/Nr. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2b85f8e0-588b-4d4d-8511-2252d639a33a,WIAG-Pers-CANON-10959-001,Clemens August Maria Wilhelm von Haxthausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1777,1779,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 259f., ID/Nr. 54;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 427-428, ID/Nr. 166;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 143, ID/Nr. HI286, OS121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f150a84d-b875-46f6-863a-81484cd986b8,WIAG-Pers-CANON-10959-001,Clemens August Maria Wilhelm von Haxthausen,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1790,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 259f., ID/Nr. 54;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 427-428, ID/Nr. 166;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 143, ID/Nr. HI286, OS121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3126df64-69b5-4f31-a6de-673db0fba0f8,WIAG-Pers-CANON-10960-001,Friedrich Kaspar Ferdinand von Haxthausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1774,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 178;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 423, ID/Nr. 162;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -99a527b8-2d61-4c71-9047-1c029245d2f3,WIAG-Pers-CANON-10961-001,Friedrich Kaspar Philipp von Haxthausen,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 386-387, ID/Nr. 124;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI244;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -cc504291-07c3-4669-a4ec-b36f6454cf00,WIAG-Pers-CANON-10961-001,Friedrich Kaspar Philipp von Haxthausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1751,1801,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 386-387, ID/Nr. 124;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI244;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7d7575c0-4589-4cbc-884a-bbf3a7567e82,WIAG-Pers-CANON-10962-001,Friedrich Maximilian von Haxthausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1789,1810,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI301;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 196;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 440, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e9225267-c156-49ed-bf28-00f97a734e0b,WIAG-Pers-CANON-10963-001,Karl August von Haxthausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1801,1810,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 209;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI315;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 452-453, ID/Nr. 195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f368a64a-f2a4-4a10-8cb4-c1185fdfaecb,WIAG-Pers-CANON-10964-001,Clemens Vinzenz Franz von der Heyden,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 168;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 413, ID/Nr. 152;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 6;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 149, 168, ID/Nr. HI272, PB186, SP185;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 134f., ID/Nr. III, 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -c5f88394-437a-4cff-bb8b-ada64d4db567,WIAG-Pers-CANON-10964-001,Clemens Vinzenz Franz von der Heyden,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1764,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 6;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 413, ID/Nr. 152;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 168;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 134f., ID/Nr. III, 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 149, 168, ID/Nr. HI272, PB186, SP185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -dd9c28ac-7606-4499-86dc-ab0710199235,WIAG-Pers-CANON-10964-001,Clemens Vinzenz Franz von der Heyden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1766,1810,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 413, ID/Nr. 152;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 149, 168, ID/Nr. HI272, PB186, SP185;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 134f., ID/Nr. III, 12;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 6;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -40c47d38-a5ad-4857-8cb7-9c480fe09625,WIAG-Pers-CANON-10964-001,Clemens Vinzenz Franz von der Heyden,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1774,1803,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 413, ID/Nr. 152;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 149, 168, ID/Nr. HI272, PB186, SP185;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 6;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 134f., ID/Nr. III, 12;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -416b4555-97ca-4ffe-91b9-510aa3a96715,WIAG-Pers-CANON-10964-001,Clemens Vinzenz Franz von der Heyden,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1775,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 413, ID/Nr. 152;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 168;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 134f., ID/Nr. III, 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 149, 168, ID/Nr. HI272, PB186, SP185;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -36fcc592-96c9-4926-8910-1f0e981d3b33,WIAG-Pers-CANON-10965-001,Johann Friedrich Graf von Hoensbroeck,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 754, 761, 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -439db980-3995-434d-ae3f-8ce3f3a04561,WIAG-Pers-CANON-10965-001,Johann Friedrich Graf von Hoensbroeck,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI292, MS287;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 431-432, ID/Nr. 172;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -424e397d-6af1-498b-b058-a2ef9d70a96a,WIAG-Pers-CANON-10965-001,Johann Friedrich Graf von Hoensbroeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1771,1797,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 754, 761, 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -84e6430e-62a3-4ebf-9a1a-1089c7280d2f,WIAG-Pers-CANON-10965-001,Johann Friedrich Graf von Hoensbroeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1771,1797,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 187;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 431-432, ID/Nr. 172;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI292, MS287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d441971d-eab8-4f59-90c5-29a9f25e86bd,WIAG-Pers-CANON-10965-001,Johann Friedrich Graf von Hoensbroeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1783,1804,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 187;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI292, MS287;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 431-432, ID/Nr. 172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dd4a7124-1ff6-45e1-acd9-ad7be80e1891,WIAG-Pers-CANON-10965-001,Johann Friedrich Graf von Hoensbroeck,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1801,1804,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 187;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI292, MS287;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 431-432, ID/Nr. 172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -779e37c2-a0b8-45e9-9ebf-aab01f4efc6b,WIAG-Pers-CANON-10965-001,Johann Friedrich Graf von Hoensbroeck,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1801,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 754, 761, 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b3cf72a1-4f8e-45a9-8be6-3bdb7d9304fb,WIAG-Pers-CANON-10966-001,Karl Wilhelm Joseph Graf von Hoensbroeck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1757,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 439-440, ID/Nr. 180;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 195;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 185, ID/Nr. HI300, TR235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -56cf3718-f1cc-447d-b41b-7caa6dec7842,WIAG-Pers-CANON-10966-001,Karl Wilhelm Joseph Graf von Hoensbroeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1789,1810,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 439-440, ID/Nr. 180;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 195;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 185, ID/Nr. HI300, TR235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9b31f2e4-9d09-48fe-b62c-48c763410bd1,WIAG-Pers-CANON-10967-001,Ferdinand Gottfried von Hoerde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1699,1711,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 54;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 320-321, ID/Nr. 39;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -772d05dd-1b4c-41be-8d47-5440d75c79ce,WIAG-Pers-CANON-10968-001,Franz Joseph von Hoerde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1729,1733,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 112;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 361-362, ID/Nr. 96;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 201, ID/Nr. HA018, HI216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6687c5f8-6bed-46d4-add4-4a011e0375a5,WIAG-Pers-CANON-10968-001,Franz Joseph von Hoerde,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1730,1733,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 361-362, ID/Nr. 96;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 201, ID/Nr. HA018, HI216;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6e658ebb-0716-472f-a15b-a1ac347f71ee,WIAG-Pers-CANON-10969-001,Franz Wilhelm von Hoerde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1677,1714,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI126;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 305, ID/Nr. 17;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d5c21e90-d7cd-4872-a3d3-98f0f7a4dac2,WIAG-Pers-CANON-10970-001,Friedrich Ferdinand von Hoerde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1733,1761,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 367, ID/Nr. 103;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 119;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 121, ID/Nr. II, 77;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, ID/Nr. HI223, PB174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5b7aacdf-fa48-465a-9856-8c8df21e47a9,WIAG-Pers-CANON-10970-001,Friedrich Ferdinand von Hoerde,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1761,1761,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 119;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 367, ID/Nr. 103;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, ID/Nr. HI223, PB174;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 121, ID/Nr. II, 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0d266f2a-a66e-499c-8d9d-766f26966b0d,WIAG-Pers-CANON-10972-001,Johann Georg Raban Gottlob von Hoerde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1728,1769,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 107;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI211;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 358, ID/Nr. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ccd9362d-b8d3-44ac-be0e-1f3597b11b4d,WIAG-Pers-CANON-10973-001,Joseph Ernst von Hoerde,Dekan,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1787,1797,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 262f., ID/Nr. 57;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 193;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 16;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 149f., ID/Nr. III, 29;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 437-438, ID/Nr. 178;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 144, 150, ID/Nr. HI298, OS143, PB203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -819b08e4-1b83-4d4c-884e-192e1d28c6e2,WIAG-Pers-CANON-10973-001,Joseph Ernst von Hoerde,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1789,1803,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 193;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 437-438, ID/Nr. 178;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 262f., ID/Nr. 57;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 16;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 144, 150, ID/Nr. HI298, OS143, PB203;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 149f., ID/Nr. III, 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -be16937d-15cb-4942-a8dc-aba221b615a5,WIAG-Pers-CANON-10973-001,Joseph Ernst von Hoerde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1789,1789,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 144, 150, ID/Nr. HI298, OS143, PB203;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 262f., ID/Nr. 57;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 149f., ID/Nr. III, 29;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 437-438, ID/Nr. 178;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 193;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -faf7879b-fca5-49ff-9a6e-f9698fc307c5,WIAG-Pers-CANON-10973-001,Joseph Ernst von Hoerde,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1789,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 144, 150, ID/Nr. HI298, OS143, PB203;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 437-438, ID/Nr. 178;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 16;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 262f., ID/Nr. 57;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 193;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 149f., ID/Nr. III, 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -402bf57a-8f34-4a59-a643-bc7ce9e26227,WIAG-Pers-CANON-10973-001,Joseph Ernst von Hoerde,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1800,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 144, 150, ID/Nr. HI298, OS143, PB203;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 262f., ID/Nr. 57;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 193;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 16;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 437-438, ID/Nr. 178;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 149f., ID/Nr. III, 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -87bd65a4-51aa-4c15-9424-df02949dfc61,WIAG-Pers-CANON-10974-001,Kaspar Friedrich von Hoheneck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1674,1727,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI118;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 24;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 302, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -66910e6b-d3b0-477d-90d2-c3d63bbd0314,WIAG-Pers-CANON-10974-001,Kaspar Friedrich von Hoheneck,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1703,1707,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 24;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI118;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 302, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3219c634-5d6e-4c24-97bc-a7292ecf32cc,WIAG-Pers-CANON-10975-001,Otto Ferdinand von Hohenfeld,Küster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI219;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 363-364, ID/Nr. 99;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d71b5ee4-b03d-439a-aa69-f3d035a9d0b9,WIAG-Pers-CANON-10975-001,Otto Ferdinand von Hohenfeld,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1727,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 257f., 324f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -87f70a00-8e25-4bfa-bd15-c211108ec16c,WIAG-Pers-CANON-10975-001,Otto Ferdinand von Hohenfeld,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1732,1744,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 115;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI219;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 363-364, ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -56aaf7cf-9e04-40f3-9f4c-7f5368d7842e,WIAG-Pers-CANON-10975-001,Otto Ferdinand von Hohenfeld,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1732,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 257f., 324f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -54c2c658-18e9-4eea-aa85-6cea92299a07,WIAG-Pers-CANON-10975-001,Otto Ferdinand von Hohenfeld,Kustos,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1735,1744,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 257f., 324f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -63b4206a-8c6d-4b70-98ae-4ffa9454f8c7,WIAG-Pers-CANON-10976-001,Adrian Christian Wolfgang von der Horst-Hellenbroich,Kanoniker,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",,1712,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 307, ID/Nr. 20;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 205, ID/Nr. HI129, MI029;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 97, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3af36020-5828-438b-b9ab-7b06e87e40ff,WIAG-Pers-CANON-10976-001,Adrian Christian Wolfgang von der Horst-Hellenbroich,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1681,1712,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 307, ID/Nr. 20;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 205, ID/Nr. HI129, MI029;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 97, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -558e32a2-12a8-4e7a-b2c2-0866b5dd1cae,WIAG-Pers-CANON-10976-001,Adrian Christian Wolfgang von der Horst-Hellenbroich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1687,1712,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 97, ID/Nr. 40;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 307, ID/Nr. 20;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 205, ID/Nr. HI129, MI029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2dad5db7-dab8-4f1b-874e-7200305b8803,WIAG-Pers-CANON-10976-001,Adrian Christian Wolfgang von der Horst-Hellenbroich,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1703,1712,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 97, ID/Nr. 40;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 205, ID/Nr. HI129, MI029;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 307, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c7be0d3e-8f00-4daa-86ed-7080a747fef6,WIAG-Pers-CANON-10977-001,Ignaz Heinrich Dietrich von der Horst-Hellenbroich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1678,1685,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 316, ID/Nr. 32;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 142, ID/Nr. HI147, OS042;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -67a32555-9e60-432a-ad1f-0111d02385e4,WIAG-Pers-CANON-10977-001,Ignaz Heinrich Dietrich von der Horst-Hellenbroich,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1691,1717,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 754;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 142, ID/Nr. HI147, OS042;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 316, ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d237fafd-e7e6-43e5-a270-933de26e44f1,WIAG-Pers-CANON-10977-001,Ignaz Heinrich Dietrich von der Horst-Hellenbroich,Propst,Hildesheim,Magdalenerinnenkloster Hildesheim,1693,1695,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 142, ID/Nr. HI147, OS042;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 316, ID/Nr. 32;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -96f07151-52d5-438d-852f-b218fd7aa683,WIAG-Pers-CANON-10977-001,Ignaz Heinrich Dietrich von der Horst-Hellenbroich,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1700,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 142, ID/Nr. HI147, OS042;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 316, ID/Nr. 32;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e0865190-5939-4bbb-a670-6d6ebaef4614,WIAG-Pers-CANON-10978-001,Philipp Wilhelm von Hutten,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1713,1725,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 316, 325, 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -53cbd8f5-6e48-47c1-850f-5e396c23ad09,WIAG-Pers-CANON-10978-001,Philipp Wilhelm von Hutten,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1716,1717,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 168, ID/Nr. HI190, SP141;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 165, ID/Nr. fol. 87;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 342-343, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5a10662b-61db-4256-ba0e-0fe4562a396a,WIAG-Pers-CANON-10978-001,Philipp Wilhelm von Hutten,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1716,1717,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 316, 325, 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -71ae5549-d4a2-491a-981f-e1feb34594f4,WIAG-Pers-CANON-10978-001,Philipp Wilhelm von Hutten,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1717,1717,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 342-343, ID/Nr. 70;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 168, ID/Nr. HI190, SP141;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 165, ID/Nr. fol. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b0ec885c-4295-4575-84f5-dfd5120fe8c9,WIAG-Pers-CANON-10978-001,Philipp Wilhelm von Hutten,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1717,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 316, 325, 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1dd1f4c7-f2d1-443e-b97f-c3fd21b8fb65,WIAG-Pers-CANON-10978-001,Philipp Wilhelm von Hutten,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1757,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 316, 325, 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -45e07533-0ac9-4260-b08f-8c82afee265c,WIAG-Pers-CANON-10979-001,Franz Arnold von Kerckering,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1733,1734,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 366, ID/Nr. 102;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 118;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -08cdda85-3818-4c8b-86a3-b0a7cfcc03c1,WIAG-Pers-CANON-10980-001,Franz Hermann Ludwig von Kerckering,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1734,1738,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI227;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 123;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 370, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -81c02e99-90b5-4d6a-8578-3b5104415d47,WIAG-Pers-CANON-10981-001,Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt,Domherr,Worms,Domstift Worms,,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 179;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 424-425, ID/Nr. 163;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 148f., ID/Nr. III, 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 102, 139, 150, 201, ID/Nr. EI188, HA999, HI283, MS332, PB202;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 199;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -8dcf9642-b1e7-4417-8f93-314b04d5d022,WIAG-Pers-CANON-10981-001,Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt,Domherr,Trier,Domstift Trier,,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 179;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 424-425, ID/Nr. 163;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 148f., ID/Nr. III, 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 102, 139, 150, 201, ID/Nr. EI188, HA999, HI283, MS332, PB202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e07d800f-d88a-450b-8ad5-512a3b71ab70,WIAG-Pers-CANON-10981-001,Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 148f., ID/Nr. III, 28;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 179;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 102, 139, 150, 201, ID/Nr. EI188, HA999, HI283, MS332, PB202;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 424-425, ID/Nr. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -e71f8437-8646-4dde-b99e-300a0520d397,WIAG-Pers-CANON-10981-001,Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 424-425, ID/Nr. 163;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 199;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 179;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 148f., ID/Nr. III, 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 102, 139, 150, 201, ID/Nr. EI188, HA999, HI283, MS332, PB202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7c071497-ff4a-404d-8a1e-0ad48546d845,WIAG-Pers-CANON-10981-001,Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1769,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -dea6d0c5-8b60-40cd-9a05-eb8a09c0dd0c,WIAG-Pers-CANON-10981-001,Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1769,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 179;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 148f., ID/Nr. III, 28;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 102, 139, 150, 201, ID/Nr. EI188, HA999, HI283, MS332, PB202;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 424-425, ID/Nr. 163;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1920be6b-f71d-464c-9327-3b5219d1af46,WIAG-Pers-CANON-10981-001,Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1772,1778,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 424-425, ID/Nr. 163;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 148f., ID/Nr. III, 28;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 102, 139, 150, 201, ID/Nr. EI188, HA999, HI283, MS332, PB202;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -58f14c38-2599-4bc8-a4c2-d085cef804df,WIAG-Pers-CANON-10981-001,Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1773,1778,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -696123fb-0e0e-4a90-aa6c-990a20256ce0,WIAG-Pers-CANON-10981-001,Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1774,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a458c02f-9c9f-4236-bb95-7c9d3b71fb13,WIAG-Pers-CANON-10981-001,Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1775,1810,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 199;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 179;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 102, 139, 150, 201, ID/Nr. EI188, HA999, HI283, MS332, PB202;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 148f., ID/Nr. III, 28;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 424-425, ID/Nr. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8819a521-3006-4983-9030-a4dfe6659963,WIAG-Pers-CANON-10981-001,Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1789,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 179;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 148f., ID/Nr. III, 28;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 102, 139, 150, 201, ID/Nr. EI188, HA999, HI283, MS332, PB202;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 424-425, ID/Nr. 163;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bb0ab687-5881-41b4-89db-edd67432f13d,WIAG-Pers-CANON-10981-001,Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1797,1814,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1b05d592-81e5-4a8e-8d1e-93eb111ffd23,WIAG-Pers-CANON-10981-001,Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1797,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 424-425, ID/Nr. 163;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 102, 139, 150, 201, ID/Nr. EI188, HA999, HI283, MS332, PB202;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 148f., ID/Nr. III, 28;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1c7741af-c876-438a-b5c6-55b2e6989bc7,WIAG-Pers-CANON-10981-001,Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1802,1810,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 102, 139, 150, 201, ID/Nr. EI188, HA999, HI283, MS332, PB202;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 148f., ID/Nr. III, 28;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 424-425, ID/Nr. 163;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6db78753-ee99-4536-8474-b14b60f0e6d5,WIAG-Pers-CANON-10981-001,Franz Hyazinth Christoph Graf von Kesselstatt,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1802,1814,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e37f3f22-ddff-4f83-b678-70d8d40f501b,WIAG-Pers-CANON-10982-001,Klemens Wenzel Graf von Kesselstatt,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 453-454, ID/Nr. 196;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, ID/Nr. 1262;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 186, 191, 199, ID/Nr. HI316, TR267, WO151, WU398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -ea97ee21-6ceb-4bb5-aa90-4dd74f28392c,WIAG-Pers-CANON-10982-001,Klemens Wenzel Graf von Kesselstatt,Domherr,Trier,Domstift Trier,1777,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 453-454, ID/Nr. 196;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, ID/Nr. 1262;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 186, 191, 199, ID/Nr. HI316, TR267, WO151, WU398;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0a927028-6602-494a-ac65-98803a6a21ad,WIAG-Pers-CANON-10982-001,Klemens Wenzel Graf von Kesselstatt,Domherr,Worms,Domstift Worms,1781,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 453-454, ID/Nr. 196;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 186, 191, 199, ID/Nr. HI316, TR267, WO151, WU398;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, ID/Nr. 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -80709e7d-e80f-4f59-9227-d50df750939f,WIAG-Pers-CANON-10982-001,Klemens Wenzel Graf von Kesselstatt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1801,1810,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, ID/Nr. 1262;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 453-454, ID/Nr. 196;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 186, 191, 199, ID/Nr. HI316, TR267, WO151, WU398;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ce1e673e-d117-4ef1-b59a-f6d39562dda7,WIAG-Pers-CANON-10982-001,Klemens Wenzel Graf von Kesselstatt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1802,1803,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 186, 191, 199, ID/Nr. HI316, TR267, WO151, WU398;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, ID/Nr. 1262;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 453-454, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -99f24720-60c6-41ed-b2ea-0d703704f0bb,WIAG-Pers-CANON-10983-001,Franz Roetger von Ketteler,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1710,1714,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI179;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 75;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 335-336, ID/Nr. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7a7f21b0-0f62-43e5-bf82-e3e403d1ffb1,WIAG-Pers-CANON-10984-001,Matthias Benedikt Antonius Ignatz Maria von Ketteler,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1770,1777,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 272f., ID/Nr. 65;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, ID/Nr. HI277, MS297, OS136;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 418-419, ID/Nr. 157;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, 171, ID/Nr. fol. 173, fol. 189-1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ffbc8a49-1f0f-40e1-a9a6-4791da5e2add,WIAG-Pers-CANON-10984-001,Matthias Benedikt Antonius Ignatz Maria von Ketteler,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1770,1777,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 107, 403f., 405;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 79f., 246f., 280, 737, 760, 763, 765, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b8adc5cf-3753-4bf6-828c-066c98190008,WIAG-Pers-CANON-10984-001,Matthias Benedikt Antonius Ignatz Maria von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1778,1802,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 418-419, ID/Nr. 157;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, ID/Nr. HI277, MS297, OS136;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, 171, ID/Nr. fol. 173, fol. 189-1;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 272f., ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5b0d9c70-07e8-42dc-8c67-7f48a8a1b66b,WIAG-Pers-CANON-10984-001,Matthias Benedikt Antonius Ignatz Maria von Ketteler,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1779,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 272f., ID/Nr. 65;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 418-419, ID/Nr. 157;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, ID/Nr. HI277, MS297, OS136;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, 171, ID/Nr. fol. 173, fol. 189-1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -247759ef-2fa6-4451-8619-dc837ad1b7d5,WIAG-Pers-CANON-10984-001,Matthias Benedikt Antonius Ignatz Maria von Ketteler,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1780,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 107, 403f., 405;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 79f., 246f., 280, 737, 760, 763, 765, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -10ddacac-0dfb-468c-9213-1c9236d7ed62,WIAG-Pers-CANON-10984-001,Matthias Benedikt Antonius Ignatz Maria von Ketteler,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1783,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 107, 403f., 405;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 79f., 246f., 280, 737, 760, 763, 765, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e9cadd15-74af-4cbd-be86-784065044cd4,WIAG-Pers-CANON-10984-001,Matthias Benedikt Antonius Ignatz Maria von Ketteler,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1783,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 272f., ID/Nr. 65;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, 171, ID/Nr. fol. 173, fol. 189-1;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, ID/Nr. HI277, MS297, OS136;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 418-419, ID/Nr. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f5611160-d936-49df-821b-9736c58c26f9,WIAG-Pers-CANON-10984-001,Matthias Benedikt Antonius Ignatz Maria von Ketteler,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1785,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 272f., ID/Nr. 65;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, ID/Nr. HI277, MS297, OS136;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 418-419, ID/Nr. 157;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, 171, ID/Nr. fol. 173, fol. 189-1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9b3c610c-a6a7-4c84-aca9-2fc5d5104c10,WIAG-Pers-CANON-10984-001,Matthias Benedikt Antonius Ignatz Maria von Ketteler,Vizedominus,Münster,Domstift Münster,1799,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, ID/Nr. HI277, MS297, OS136;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 272f., ID/Nr. 65;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, 171, ID/Nr. fol. 173, fol. 189-1;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 418-419, ID/Nr. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5f739462-bfa4-4f09-96c9-ea38be8c8264,WIAG-Pers-CANON-10984-001,Matthias Benedikt Antonius Ignatz Maria von Ketteler,Domküster,Münster,Domstift Münster,1800,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 107, 403f., 405;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 79f., 246f., 280, 737, 760, 763, 765, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b9d1fc59-8034-4801-a214-c3431f8f416d,WIAG-Pers-CANON-10984-001,Matthias Benedikt Antonius Ignatz Maria von Ketteler,Domküster,Münster,Domstift Münster,1800,1802,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, 171, ID/Nr. fol. 173, fol. 189-1;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 418-419, ID/Nr. 157;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 272f., ID/Nr. 65;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, ID/Nr. HI277, MS297, OS136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bb5606af-c6ff-4d74-9457-219e8f0e69a1,WIAG-Pers-CANON-10985-001,Wilhelm Arnold Baron von Ketteler,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1775,1775,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI287, MS307, PB192;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 139, ID/Nr. III, 18;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 479-480, ID/Nr. 105;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 182;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 428-429, ID/Nr. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -91bde909-015f-4a1b-9564-24cc2e5c7532,WIAG-Pers-CANON-10985-001,Wilhelm Arnold Baron von Ketteler,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1777,1810,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 479-480, ID/Nr. 105;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI287, MS307, PB192;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 182;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 428-429, ID/Nr. 167;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 139, ID/Nr. III, 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -27313f06-3806-414d-b351-45ac28ea29a5,WIAG-Pers-CANON-10985-001,Wilhelm Arnold Baron von Ketteler,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1779,1789,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 479-480, ID/Nr. 105;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 139, ID/Nr. III, 18;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI287, MS307, PB192;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 182;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 428-429, ID/Nr. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -415d23af-21cb-49d3-a479-3b4b40144c53,WIAG-Pers-CANON-10985-001,Wilhelm Arnold Baron von Ketteler,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1779,1791,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 246, 737, 749, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -29b5209b-7dfc-44de-afad-bbda4bc2548d,WIAG-Pers-CANON-10985-001,Wilhelm Arnold Baron von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1783,1820,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 246, 737, 749, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6911d2e2-4de2-4317-b462-1fb7795375c6,WIAG-Pers-CANON-10985-001,Wilhelm Arnold Baron von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1783,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 428-429, ID/Nr. 167;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 182;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI287, MS307, PB192;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 139, ID/Nr. III, 18;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 479-480, ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e4224b05-93b7-485c-bc2a-2e2ea0a3a3a9,WIAG-Pers-CANON-10985-001,Wilhelm Arnold Baron von Ketteler,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1789,1810,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 479-480, ID/Nr. 105;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 182;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 428-429, ID/Nr. 167;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 139, ID/Nr. III, 18;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI287, MS307, PB192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8cf086bc-79a7-4d28-a333-15bfe6fc9cad,WIAG-Pers-CANON-10985-001,Wilhelm Arnold Baron von Ketteler,Domcellerar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1789,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 246, 737, 749, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9500c684-40b0-46df-8b65-5a8d09139840,WIAG-Pers-CANON-10986-001,Dietrich Otto von Korff gen. Schmising,Domherr,Münster,Domstift Münster,1669,1727,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 303-304, ID/Nr. 14;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 41-51, 161, ID/Nr. fol. 26;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI120, MS117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bafe959f-fd06-494d-b17a-4ffd1fcd7e12,WIAG-Pers-CANON-10986-001,Dietrich Otto von Korff gen. Schmising,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1674,1727,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI120, MS117;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 41-51, 161, ID/Nr. fol. 26;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 303-304, ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5eeb915d-b513-4487-8c96-4128d6a3eb81,WIAG-Pers-CANON-10986-001,Dietrich Otto von Korff gen. Schmising,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1674,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 241, 277f., 377, 658, 700ff., 723, 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bf746769-f9c9-4caf-8c2f-d30250b5f981,WIAG-Pers-CANON-10986-001,Dietrich Otto von Korff gen. Schmising,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1700,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 241, 277f., 377, 658, 700ff., 723, 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c34bb4f4-976f-43b5-9046-1031f8a38fdc,WIAG-Pers-CANON-10987-001,Franz Dietrich Joseph von Landsberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1671,1727,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 306-307, ID/Nr. 19;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 63–72, 161, ID/Nr. fol. 34;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 142, ID/Nr. HI128, OS036;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 283f., ID/Nr. 77;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -816b1a82-33e1-4c32-924f-01b4c53de408,WIAG-Pers-CANON-10987-001,Franz Dietrich Joseph von Landsberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1680,1727,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 283f., ID/Nr. 77;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 142, ID/Nr. HI128, OS036;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 306-307, ID/Nr. 19;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 63–72, 161, ID/Nr. fol. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bc52871a-a4c1-47e3-a7f3-74efc610ec70,WIAG-Pers-CANON-10987-001,Franz Dietrich Joseph von Landsberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1704,1727,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 306-307, ID/Nr. 19;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 63–72, 161, ID/Nr. fol. 34;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 283f., ID/Nr. 77;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 142, ID/Nr. HI128, OS036",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1c3f8ae4-151b-4b12-8d77-b7acf56f9dea,WIAG-Pers-CANON-10987-001,Franz Dietrich Joseph von Landsberg,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1720,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 142, ID/Nr. HI128, OS036;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 63–72, 161, ID/Nr. fol. 34;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 283f., ID/Nr. 77;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 306-307, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ef20b6c9-9b53-474a-94a2-dab4f4ed09fc,WIAG-Pers-CANON-10989-001,Friedrich Klemens von Ledebur,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1790,1810,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 443-445, ID/Nr. 186;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 200;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7822aa07-a8ad-4670-bec9-8bb7602abd3e,WIAG-Pers-CANON-10989-001,Friedrich Klemens von Ledebur,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1804,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 443-445, ID/Nr. 186;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 200;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -4ed022df-d83a-460a-a869-6fe7da9438b0,WIAG-Pers-CANON-10989-001,Friedrich Klemens von Ledebur,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1825,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI306;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 443-445, ID/Nr. 186;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -272a40a4-8a72-4a56-9d1b-536c66d7147e,WIAG-Pers-CANON-10990-001,Franz Adam Hugo Graf von Leerodt,Domherr,Worms,Domstift Worms,1714,1774,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 190, ID/Nr. HI233, WO103;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 376, ID/Nr. 113;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f0c1606c-9943-44fe-b6b0-cc3f1378f7f9,WIAG-Pers-CANON-10990-001,Franz Adam Hugo Graf von Leerodt,Domkustos,Worms,Domstift Worms,1741,1774,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 190, ID/Nr. HI233, WO103;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 129;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 376, ID/Nr. 113;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b0e089ed-6515-45d6-9987-ba598046b572,WIAG-Pers-CANON-10990-001,Franz Adam Hugo Graf von Leerodt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1743,1764,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 376, ID/Nr. 113;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 190, ID/Nr. HI233, WO103;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -06b967b6-7ee6-4a1a-a0b4-d98510ccdd63,WIAG-Pers-CANON-10992-001,Adolf Franz Friedrich von der Lippe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1688,1746,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 318-319, ID/Nr. 36;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 70, ID/Nr. II, 18;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 148, 203, ID/Nr. HI153, LB008, PB112;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 39v;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 401, ID/Nr. 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1b03e7e7-1fdd-483b-ad43-d4ae81ad4ed6,WIAG-Pers-CANON-10992-001,Adolf Franz Friedrich von der Lippe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1695,1752,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 401, ID/Nr. 304;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 39v;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 318-319, ID/Nr. 36;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 70, ID/Nr. II, 18;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 148, 203, ID/Nr. HI153, LB008, PB112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4787b866-0317-460b-9565-f3009d563191,WIAG-Pers-CANON-10992-001,Adolf Franz Friedrich von der Lippe,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1700,1732,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 148, 203, ID/Nr. HI153, LB008, PB112;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 70, ID/Nr. II, 18;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 401, ID/Nr. 304;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 39v;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 318-319, ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -44bbdaf2-3436-4996-a1ae-5792eae2d03f,WIAG-Pers-CANON-10992-001,Adolf Franz Friedrich von der Lippe,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1716,1732,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 70, ID/Nr. II, 18;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 318-319, ID/Nr. 36;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 39v;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 401, ID/Nr. 304;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 148, 203, ID/Nr. HI153, LB008, PB112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d7d8d0c5-f4c7-4f59-89f9-e4cc9826c862,WIAG-Pers-CANON-10993-001,Ferdinand Ernst Adam von der Lippe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1683,1722,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 310, ID/Nr. 24;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI136;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b0822132-8f06-4f14-8984-226809ab5931,WIAG-Pers-CANON-10994-001,Clemens August von Loe,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 442-443, ID/Nr. 184;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 198;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI304, MS308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -4f810543-b8b3-426e-a0ae-2a940ded25ab,WIAG-Pers-CANON-10994-001,Clemens August von Loe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1783,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 741, 765, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3b8291b3-696b-43a5-a8f0-67320aff68f5,WIAG-Pers-CANON-10994-001,Clemens August von Loe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1783,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI304, MS308;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 442-443, ID/Nr. 184;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9a83cb05-eae9-434b-b72f-ce6303af16c2,WIAG-Pers-CANON-10994-001,Clemens August von Loe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1790,1810,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 198;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI304, MS308;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 442-443, ID/Nr. 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -35488a36-e2b0-4e81-9cb0-6193f5b798e1,WIAG-Pers-CANON-10994-001,Clemens August von Loe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1790,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 741, 765, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -84f28f63-c3fb-47cc-9616-e93b3e3f6b3a,WIAG-Pers-CANON-10994-001,Clemens August von Loe,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1801,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 741, 765, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -f01dd39d-ca2b-4e65-aeac-a54b0b76773f,WIAG-Pers-CANON-10996-001,Johann Adolf von Loe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1678,1716,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 304-305, ID/Nr. 16;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 184, ID/Nr. HI125, TR143;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 53–62, 161, ID/Nr. fol. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5d68489b-6ca8-4ef6-896a-65262cb767e9,WIAG-Pers-CANON-10996-001,Johann Adolf von Loe,Domherr,Trier,Domstift Trier,1686,1708,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 304-305, ID/Nr. 16;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 184, ID/Nr. HI125, TR143;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 53–62, 161, ID/Nr. fol. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -76014723-ce0a-4d2c-8673-023ac735755e,WIAG-Pers-CANON-10996-001,Johann Adolf von Loe,Propst,Kalkar,"Kollegiatstift St. Maria, Kleve",1689,1716,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 53–62, 161, ID/Nr. fol. 31;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 304-305, ID/Nr. 16;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 184, ID/Nr. HI125, TR143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893837,51.737000,6.288833 -76014723-ce0a-4d2c-8673-023ac735755e,WIAG-Pers-CANON-10996-001,Johann Adolf von Loe,Propst,Kleve,"Kollegiatstift St. Maria, Kleve",1689,1716,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 53–62, 161, ID/Nr. fol. 31;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 304-305, ID/Nr. 16;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 184, ID/Nr. HI125, TR143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2887835,51.786333,6.136000 -5359c84e-cfc0-4bd9-8e73-0d4b108bce4d,WIAG-Pers-CANON-10998-001,Raban Wilhelm von der Malsburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1690,1720,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 47;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 315, ID/Nr. 31;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4ee88e70-0fc4-48b4-ab53-9c709317f6ad,WIAG-Pers-CANON-10998-001,Raban Wilhelm von der Malsburg,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1707,1720,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 47;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI146;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 315, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1a7d60c3-0688-42d8-9712-a3f86ddcdb78,WIAG-Pers-CANON-10999-001,Hartmann Franz Wilhelm von Mauchenheim genannt Bechtolsheim,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 373-374, ID/Nr. 111;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI231;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -264f49d4-1c14-454f-8e85-613e9571ad76,WIAG-Pers-CANON-10999-001,Hartmann Franz Wilhelm von Mauchenheim genannt Bechtolsheim,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1741,1779,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 103, 229f., 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -31a92c64-8aa7-4e0f-87eb-e56f5544ea4b,WIAG-Pers-CANON-10999-001,Hartmann Franz Wilhelm von Mauchenheim genannt Bechtolsheim,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1742,1779,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 373-374, ID/Nr. 111;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 127;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dff4b74d-ab84-4ce6-b564-af402a99d4a8,WIAG-Pers-CANON-10999-001,Hartmann Franz Wilhelm von Mauchenheim genannt Bechtolsheim,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1742,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 103, 229f., 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ed4184cb-5d85-4957-90d8-65a6398889a7,WIAG-Pers-CANON-11000-001,Klemens August Konstantin von Mengersen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1743,1774,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 124–126, ID/Nr. III, 3;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 378-379, ID/Nr. 115;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, 154, 191, ID/Nr. HI235, PA157, PB177, WO129;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 92;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c19e31b2-3acc-4c25-9c6b-97031ec7913b,WIAG-Pers-CANON-11000-001,Klemens August Konstantin von Mengersen,Domherr,Passau,Domstift Passau,1744,1775,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 378-379, ID/Nr. 115;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 131;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 124–126, ID/Nr. III, 3;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, 154, 191, ID/Nr. HI235, PA157, PB177, WO129;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -1f0639e4-3fcc-47fd-9fc3-d89f19a11851,WIAG-Pers-CANON-11000-001,Klemens August Konstantin von Mengersen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1745,1801,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 378-379, ID/Nr. 115;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 124–126, ID/Nr. III, 3;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, 154, 191, ID/Nr. HI235, PA157, PB177, WO129;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 131;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0773b799-2460-492a-b2fc-34a47d946875,WIAG-Pers-CANON-11000-001,Klemens August Konstantin von Mengersen,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1749,1801,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 124–126, ID/Nr. III, 3;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 378-379, ID/Nr. 115;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 92;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, 154, 191, ID/Nr. HI235, PA157, PB177, WO129;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -eac5d0d2-159d-43ea-977f-5d19806f71bc,WIAG-Pers-CANON-11000-001,Klemens August Konstantin von Mengersen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1762,1801,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, 154, 191, ID/Nr. HI235, PA157, PB177, WO129;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 131;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 124–126, ID/Nr. III, 3;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 378-379, ID/Nr. 115;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d33558bd-1338-4c4c-9c20-6a0b7917275c,WIAG-Pers-CANON-11000-001,Klemens August Konstantin von Mengersen,Domsenior,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1798,1801,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 131;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 124–126, ID/Nr. III, 3;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 92;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 378-379, ID/Nr. 115;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, 154, 191, ID/Nr. HI235, PA157, PB177, WO129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -95c35f49-cff6-496c-a471-57869839c878,WIAG-Pers-CANON-11001-001,Alexander Hermann von Merode,Domherr,Trier,Domstift Trier,1751,1792,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 185, ID/Nr. HI268, MS302, TR227;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 164;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 409-410, ID/Nr. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -39bd5271-8ef0-430c-bd9c-a3b6a7c0c766,WIAG-Pers-CANON-11001-001,Alexander Hermann von Merode,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1764,1792,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 409-410, ID/Nr. 148;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 185, ID/Nr. HI268, MS302, TR227;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 164;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c0f04726-5922-4164-af27-167c3a5fcfb5,WIAG-Pers-CANON-11001-001,Alexander Hermann von Merode,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1775,1792,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 409-410, ID/Nr. 148;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 164;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 185, ID/Nr. HI268, MS302, TR227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -84e8e1de-056e-44b3-9a13-ed1aa342a4c3,WIAG-Pers-CANON-11001-001,Alexander Hermann von Merode,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1775,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 765f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -077793ca-9059-4739-81a6-4cd2a50635fa,WIAG-Pers-CANON-11001-001,Alexander Hermann von Merode,Domherr,Münster,Domstift Münster,1780,1792,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 765f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cff3ae39-c198-4834-9c8a-67faa58daf7a,WIAG-Pers-CANON-11001-001,Alexander Hermann von Merode,Domherr,Münster,Domstift Münster,1780,1792,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 185, ID/Nr. HI268, MS302, TR227;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 409-410, ID/Nr. 148;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5894a981-3f9c-4d05-ab55-e11ecd721c27,WIAG-Pers-CANON-11001-001,Alexander Hermann von Merode,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1789,1792,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 164;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 409-410, ID/Nr. 148;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 185, ID/Nr. HI268, MS302, TR227;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -80e0e056-d097-49ba-9950-ab9b8d6f8e32,WIAG-Pers-CANON-11001-001,Alexander Hermann von Merode,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1789,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 765f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -78eb78cb-2f60-43a3-9324-9ea9318fdd02,WIAG-Pers-CANON-11002-001,Burchard Paul Graf von Merveldt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1789,1810,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 194;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 438-439, ID/Nr. 179;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 139, ID/Nr. HI299, MS326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -65fdb6de-3c4f-4ade-a90a-fe1e8d0c0071,WIAG-Pers-CANON-11002-001,Burchard Paul Graf von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1794,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 774",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ced1a061-05fd-48f2-8ca1-0a950ef6aef7,WIAG-Pers-CANON-11002-001,Burchard Paul Graf von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1794,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 139, ID/Nr. HI299, MS326;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 194;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 438-439, ID/Nr. 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c81d2212-76e6-4236-8a52-81b1c1745243,WIAG-Pers-CANON-11002-001,Burchard Paul Graf von Merveldt,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1804,1810,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 438-439, ID/Nr. 179;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 139, ID/Nr. HI299, MS326;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -888cd971-6fa1-4db5-baa0-512736971eb8,WIAG-Pers-CANON-11002-001,Burchard Paul Graf von Merveldt,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1804,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 774",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -06cda963-0964-4d33-887e-6b540bdf1cff,WIAG-Pers-CANON-11003-001,Maximilian Ferdinand Graf von Merveldt,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",,1790,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 130;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, ID/Nr. HI234, MS258;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 377, ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6fce07b9-6087-405e-bd5f-fefe1ed516e8,WIAG-Pers-CANON-11003-001,Maximilian Ferdinand Graf von Merveldt,Propst,Borken,"Kollegiatstift St. Remigius, Borken",,1790,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 377, ID/Nr. 114;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 130;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, ID/Nr. HI234, MS258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946228,51.843167,6.850333 -a93a5cbc-ef05-4bcc-bed0-cb33859968e8,WIAG-Pers-CANON-11003-001,Maximilian Ferdinand Graf von Merveldt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1744,1790,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 377, ID/Nr. 114;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, ID/Nr. HI234, MS258;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c0aeef73-fa41-480c-a12f-3ed4403d7fba,WIAG-Pers-CANON-11003-001,Maximilian Ferdinand Graf von Merveldt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1744,1790,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 748, 749",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -85e11fa2-dfb5-44c4-9789-6c660b409076,WIAG-Pers-CANON-11003-001,Maximilian Ferdinand Graf von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1754,1790,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 748, 749",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b5a4cfab-5691-4b95-81ed-443de65e6228,WIAG-Pers-CANON-11003-001,Maximilian Ferdinand Graf von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1754,1790,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 377, ID/Nr. 114;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 130;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, ID/Nr. HI234, MS258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d9a86c53-1f6e-40da-9219-dda10509d580,WIAG-Pers-CANON-11004-001,Wilhelm Werner Ferdinand von Meschede,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1732,1764,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 143, ID/Nr. HI228, OS094;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 371, ID/Nr. 108;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 124;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 293, ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c507a176-e950-43a0-8d16-21af1b6ff347,WIAG-Pers-CANON-11004-001,Wilhelm Werner Ferdinand von Meschede,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1737,1765,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 371, ID/Nr. 108;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 124;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 143, ID/Nr. HI228, OS094;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 293, ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a8974de0-907f-48c4-9e64-5f26b7bfcd0b,WIAG-Pers-CANON-11005-001,Ferdinand Ignaz von Nagel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1682,1726,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 46;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 31, 64, ID/Nr. I, 14, II, 7;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 148, ID/Nr. HI145, PB094;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 314-315, ID/Nr. 30;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -41f2d708-c833-4232-9f7e-e2f26ec30de3,WIAG-Pers-CANON-11005-001,Ferdinand Ignaz von Nagel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1690,1726,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 148, ID/Nr. HI145, PB094;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 31, 64, ID/Nr. I, 14, II, 7;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 46;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 314-315, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e3a6ec8f-695e-4b30-bbb7-4668fffb070e,WIAG-Pers-CANON-11005-001,Ferdinand Ignaz von Nagel,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1723,1726,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 148, ID/Nr. HI145, PB094;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 46;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 314-315, ID/Nr. 30;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 31, 64, ID/Nr. I, 14, II, 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9ceecde5-0797-45b2-a240-6b84eb4b94db,WIAG-Pers-CANON-11006-001,Ferdinand Matthias Friedrich von Nagel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1696,1732,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 50;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI154;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 319-320, ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -59014c9f-fab5-4090-98cd-49d610ab4047,WIAG-Pers-CANON-11006-001,Ferdinand Matthias Friedrich von Nagel,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1715,1732,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI154;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 319-320, ID/Nr. 37;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -152ea63a-3e0d-437e-9d70-25a6bc12949b,WIAG-Pers-CANON-11007-001,Franz Adolf von Nagel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1704,1746,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 66;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 326-327, ID/Nr. 49;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 137, ID/Nr. HI169, MS198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -73c161dd-1142-48fe-a567-a58eae9dadc6,WIAG-Pers-CANON-11007-001,Franz Adolf von Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1724,1746,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 244, 731",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ed7a8cbd-256a-49a7-af3a-8f4a4f65c2cb,WIAG-Pers-CANON-11007-001,Franz Adolf von Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1724,1746,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 137, ID/Nr. HI169, MS198;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 66;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 326-327, ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b71541f7-5eca-4bef-8528-f9736916563a,WIAG-Pers-CANON-11007-001,Franz Adolf von Nagel,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1731,1734,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 137, ID/Nr. HI169, MS198;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 326-327, ID/Nr. 49;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 66;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0a80a45d-2eb1-4b83-8012-a56059688bb8,WIAG-Pers-CANON-11007-001,Franz Adolf von Nagel,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1734,1746,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 66;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 137, ID/Nr. HI169, MS198;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 326-327, ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -69ef08f8-703a-4d09-9772-ed3c0ebfe88b,WIAG-Pers-CANON-11007-001,Franz Adolf von Nagel,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1734,1746,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 244, 731",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6962681a-9152-4fd1-9e6e-1dd1978905db,WIAG-Pers-CANON-11007-001,Franz Adolf von Nagel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1746,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 244, 731",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c3bab0fc-952b-41fc-8d55-cef6d516a2c1,WIAG-Pers-CANON-11008-001,Hermann Adolf von Nagel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1747,1751,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 379-380, ID/Nr. 117;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI237;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 133;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 114, ID/Nr. II, 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c6bd720f-2905-4187-96cf-45190546837b,WIAG-Pers-CANON-11008-001,Hermann Adolf von Nagel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1747,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 758",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -86802c31-9b9e-4ee4-99e2-f6850524b873,WIAG-Pers-CANON-11008-001,Hermann Adolf von Nagel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1762,1764,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI237;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 114, ID/Nr. II, 67;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 133;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 379-380, ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9a615991-a909-4c95-8648-10b5a1934707,WIAG-Pers-CANON-11008-001,Hermann Adolf von Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1763,1764,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 758",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5e4f551f-483b-46b0-9727-9c5e91af994d,WIAG-Pers-CANON-11009-001,Hermann Werner Dietrich von Nagel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1712,1747,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 93, ID/Nr. II, 44;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 79;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 149, ID/Nr. HI183, PB140;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 338, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -879d3cdb-ab5a-479a-908e-86cbc2101aff,WIAG-Pers-CANON-11009-001,Hermann Werner Dietrich von Nagel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1726,1747,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 79;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 93, ID/Nr. II, 44;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 338, ID/Nr. 63;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 149, ID/Nr. HI183, PB140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d71658a8-2cf0-448e-b975-81ac30b9b722,WIAG-Pers-CANON-11010-001,Otto Heinrich Ferdinand Ludwig von Nehem,Domherr,Minden,Domstift Minden,1704,1725,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 74;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI178;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 102, ID/Nr. 56;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 335, ID/Nr. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -136e1f67-86e1-447d-934f-a134eeed9386,WIAG-Pers-CANON-11010-001,Otto Heinrich Ferdinand Ludwig von Nehem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1710,1725,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 74;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 335, ID/Nr. 58;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI178;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 102, ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -126bb61e-eb1a-41f8-932d-929ef032fdb0,WIAG-Pers-CANON-11011-001,Johann Franz Felix Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1770,1797,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 762f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -28f57cfd-a4e3-4bf2-ad96-ed0779508257,WIAG-Pers-CANON-11011-001,Johann Franz Felix Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1770,1797,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 102, 125, 138, ID/Nr. EI181, HI294, LT394, MS290;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 433-434, ID/Nr. 174;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 189-2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -52c0182d-b0d4-4a55-959b-78f294852fb1,WIAG-Pers-CANON-11011-001,Johann Franz Felix Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Münster,Domstift Münster,1772,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 762f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6e7b3426-9a9e-4750-a201-5342a153cd4b,WIAG-Pers-CANON-11011-001,Johann Franz Felix Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Münster,Domstift Münster,1773,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 433-434, ID/Nr. 174;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 102, 125, 138, ID/Nr. EI181, HI294, LT394, MS290;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 189-2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c6e3fb2-7b55-4bfb-a195-53ba03fcac0e,WIAG-Pers-CANON-11011-001,Johann Franz Felix Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1777,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 189-2;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 102, 125, 138, ID/Nr. EI181, HI294, LT394, MS290;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 433-434, ID/Nr. 174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -f4275ec0-eb4b-46d2-ae1f-ba080e90147d,WIAG-Pers-CANON-11011-001,Johann Franz Felix Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1777,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 762f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -b9457cb7-e148-4fc4-a893-7712356037d4,WIAG-Pers-CANON-11011-001,Johann Franz Felix Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1786,1810,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 102, 125, 138, ID/Nr. EI181, HI294, LT394, MS290;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 189-2;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 433-434, ID/Nr. 174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6f40e342-844d-46ee-9c59-e8d689d2e726,WIAG-Pers-CANON-11011-001,Johann Franz Felix Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1786,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 762f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1149b12b-82e0-49d1-891e-4fe0e0c41064,WIAG-Pers-CANON-11012-001,Johann Wilhelm Franz Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Münster,Domstift Münster,1723,1757,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 729f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5a590140-f2a5-4982-80f0-f78aa1ee5abc,WIAG-Pers-CANON-11012-001,Johann Wilhelm Franz Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Münster,Domstift Münster,1723,1757,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 122;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 369-370, ID/Nr. 106;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 124, 137, ID/Nr. HI226, LT324, MS194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6b6033a7-5758-4789-9915-e9578c5b131f,WIAG-Pers-CANON-11012-001,Johann Wilhelm Franz Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1734,1757,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 729f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ee936fdd-da0b-4c3d-821a-0560b3aedb6d,WIAG-Pers-CANON-11012-001,Johann Wilhelm Franz Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1734,1757,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 122;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 124, 137, ID/Nr. HI226, LT324, MS194;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 369-370, ID/Nr. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7a3dc633-bb6e-427f-b2c1-a990371ba6b0,WIAG-Pers-CANON-11012-001,Johann Wilhelm Franz Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domkellnereiassessor,Münster,Domstift Münster,1737,1757,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 369-370, ID/Nr. 106;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 122;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 124, 137, ID/Nr. HI226, LT324, MS194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -01685268-c32b-4b9a-ac30-ac158f819f57,WIAG-Pers-CANON-11012-001,Johann Wilhelm Franz Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1745,1750,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 122;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 124, 137, ID/Nr. HI226, LT324, MS194;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 369-370, ID/Nr. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -ccc3b49f-254d-4e3a-adc1-6b9f9531990a,WIAG-Pers-CANON-11012-001,Johann Wilhelm Franz Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1745,1750,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 729f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -756dd344-421d-432a-9d48-0b8ed916fceb,WIAG-Pers-CANON-11012-001,Johann Wilhelm Franz Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1757,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 729f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -543bbc2e-69ec-41bf-9b57-f51b77cf8e6d,WIAG-Pers-CANON-11013-001,Karl Franz Graf von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1726,1734,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 104;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 355-356, ID/Nr. 88;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -04c49c8e-41de-4316-9d79-15ed04a7ba02,WIAG-Pers-CANON-11015-001,Johann Sigmund Adolf Bertram von Nesselrode-Rade,Domherr,Münster,Domstift Münster,1666,1703,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI115, MS111;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 21;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 301, ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -edf33350-6711-48f1-920c-28be4e143a15,WIAG-Pers-CANON-11015-001,Johann Sigmund Adolf Bertram von Nesselrode-Rade,Domherr,Münster,Domstift Münster,1666,1703,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 75, 374, 697, 698f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -75be8135-26f0-4c20-bcb3-07b0cb9aa7e7,WIAG-Pers-CANON-11015-001,Johann Sigmund Adolf Bertram von Nesselrode-Rade,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1672,1703,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 21;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 301, ID/Nr. 11;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI115, MS111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ae495dee-1053-4d35-8ee0-729e20211b9c,WIAG-Pers-CANON-11015-001,Johann Sigmund Adolf Bertram von Nesselrode-Rade,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1703,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 75, 374, 697, 698f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6d38df10-71e4-46ed-ab99-46954a2ce50f,WIAG-Pers-CANON-11016-001,Franz Wilhelm Anton Graf von Nesselrode-Reichenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1714,1740,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 184, ID/Nr. HI200, TR178;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 165, ID/Nr. fol. 96;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 350, ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f84031e2-5a74-46db-9130-6f7fdfd237dc,WIAG-Pers-CANON-11016-001,Franz Wilhelm Anton Graf von Nesselrode-Reichenstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1722,1742,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 184, ID/Nr. HI200, TR178;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 165, ID/Nr. fol. 96;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 350, ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a0a50eed-e73d-4427-a251-9485f9256dea,WIAG-Pers-CANON-11017-001,Ferdinand Friedrich von Oeynhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1702,1732,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 61;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 324, ID/Nr. 45;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 168, ID/Nr. HI165, SP144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -01e3f7f3-743a-4616-8a39-55fe253ad243,WIAG-Pers-CANON-11017-001,Ferdinand Friedrich von Oeynhausen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1717,1717,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 324, ID/Nr. 45;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 61;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 168, ID/Nr. HI165, SP144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d8e0413d-9e0a-4e8a-b71d-9568aa231cbd,WIAG-Pers-CANON-11017-001,Ferdinand Friedrich von Oeynhausen,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1720,1732,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 168, ID/Nr. HI165, SP144;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 61;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 324, ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -aa1972d2-c39e-448d-97c1-6e2df72ca1ee,WIAG-Pers-CANON-11018-001,Ferdinand von Plettenberg-Lenhausen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, ID/Nr. HI152, MS129, PB085;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 317-318, ID/Nr. 35;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 62, ID/Nr. II, 2;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 192;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8ba5b03b-e31e-48fa-9c26-e8e38852957c,WIAG-Pers-CANON-11018-001,Ferdinand von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1673,1712,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 192;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 317-318, ID/Nr. 35;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 62, ID/Nr. II, 2;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, ID/Nr. HI152, MS129, PB085",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4fd2856a-57e5-41b6-a3f2-13d361eec18b,WIAG-Pers-CANON-11018-001,Ferdinand von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1678,1712,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, ID/Nr. HI152, MS129, PB085;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 317-318, ID/Nr. 35;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 62, ID/Nr. II, 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -934c17a8-3fbe-439d-9df6-64486391e97f,WIAG-Pers-CANON-11018-001,Ferdinand von Plettenberg-Lenhausen,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1682,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, ID/Nr. HI152, MS129, PB085;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 317-318, ID/Nr. 35;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 62, ID/Nr. II, 2;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9dde937b-9dfd-49ca-bd57-cc9ffdf9835c,WIAG-Pers-CANON-11018-001,Ferdinand von Plettenberg-Lenhausen,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1683,1712,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, ID/Nr. HI152, MS129, PB085;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 192;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 62, ID/Nr. II, 2;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 317-318, ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -29a5e6e2-d1c4-4bdb-b32a-63c32576ab51,WIAG-Pers-CANON-11018-001,Ferdinand von Plettenberg-Lenhausen,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1684,1712,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 71f., 159, 198, 681, 705, 708, 719, 723, 738, 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -00d5fdda-866b-4302-bd5c-a8a034d0181a,WIAG-Pers-CANON-11018-001,Ferdinand von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1695,1706,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 317-318, ID/Nr. 35;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, ID/Nr. HI152, MS129, PB085;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 192;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 62, ID/Nr. II, 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -59ac61c7-9ccc-492d-ae37-be51028d436b,WIAG-Pers-CANON-11018-001,Ferdinand von Plettenberg-Lenhausen,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1698,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 71f., 159, 198, 681, 705, 708, 719, 723, 738, 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -80716ef2-10c8-4ada-9295-6fdc9ec7af21,WIAG-Pers-CANON-11018-001,Ferdinand von Plettenberg-Lenhausen,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1700,1712,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 71f., 159, 198, 681, 705, 708, 719, 723, 738, 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6c9dd25c-caca-48e4-afe7-cdab4eca97eb,WIAG-Pers-CANON-11018-001,Ferdinand von Plettenberg-Lenhausen,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1700,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, ID/Nr. HI152, MS129, PB085;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 62, ID/Nr. II, 2;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 192;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 317-318, ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -961219aa-04d4-493a-b9c3-1911ac7488e7,WIAG-Pers-CANON-11019-001,Ferdinand Joseph Graf von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1752,1772,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 723, 748, 761",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -afb847e8-1beb-41da-9cc6-b4d1b62b382a,WIAG-Pers-CANON-11019-001,Ferdinand Joseph Graf von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1753,1772,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 404-405, ID/Nr. 144;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 120, ID/Nr. II, 75;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 160;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 137, 149, ID/Nr. HI264, MS257, PB171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -26b3b11a-6b28-4e13-9692-3ce8b104de9e,WIAG-Pers-CANON-11019-001,Ferdinand Joseph Graf von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1756,1777,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 160;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 120, ID/Nr. II, 75;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 404-405, ID/Nr. 144;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 137, 149, ID/Nr. HI264, MS257, PB171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -17f713a5-a087-4cac-a091-533f3001bd71,WIAG-Pers-CANON-11019-001,Ferdinand Joseph Graf von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1762,1777,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 160;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 137, 149, ID/Nr. HI264, MS257, PB171;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 404-405, ID/Nr. 144;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 120, ID/Nr. II, 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -242db145-284b-4651-88bc-984bf02a415b,WIAG-Pers-CANON-11019-001,Ferdinand Joseph Graf von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1762,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 723, 748, 761",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -17ff9925-9fc7-404b-aa13-c22873f70aec,WIAG-Pers-CANON-11019-001,Ferdinand Joseph Graf von Plettenberg-Lenhausen,Domküster,Paderborn,Domstift Paderborn,1776,1777,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 137, 149, ID/Nr. HI264, MS257, PB171;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 120, ID/Nr. II, 75;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 404-405, ID/Nr. 144;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -226b9730-eb6c-425a-8389-f3e14eb2837c,WIAG-Pers-CANON-11019-001,Ferdinand Joseph Graf von Plettenberg-Lenhausen,Domkustos,Paderborn,Domstift Paderborn,1776,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 723, 748, 761",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4800eb84-a89a-487c-9603-753e062a7de3,WIAG-Pers-CANON-11020-001,Friedrich Moritz von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1665,1714,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 136, ID/Nr. HI103, MS158;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 17;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 298-299, ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -34971188-34c9-4960-be97-862a519e8d5a,WIAG-Pers-CANON-11020-001,Friedrich Moritz von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1665,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 71f., 76, 198, 717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0cc6f5dc-e166-4150-b8f5-b552eddbae8f,WIAG-Pers-CANON-11020-001,Friedrich Moritz von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1699,1714,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 136, ID/Nr. HI103, MS158;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 298-299, ID/Nr. 8;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -19f67600-fc68-46ef-88ad-b030518ead14,WIAG-Pers-CANON-11020-001,Friedrich Moritz von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1699,1713,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 71f., 76, 198, 717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -562e50cb-6572-465b-a637-e94eb463add1,WIAG-Pers-CANON-11021-001,Franz Anton von Plettenberg-Wittem,Domherr,Münster,Domstift Münster,1756,1759,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 751, 752, 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -86443646-9266-41d5-ae2e-1b575e3a5e44,WIAG-Pers-CANON-11021-001,Franz Anton von Plettenberg-Wittem,Domherr,Münster,Domstift Münster,1756,1759,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 396-397, ID/Nr. 135;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, ID/Nr. HI255, MS264;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a4c09096-ddef-46e4-b2a9-9da36e86f159,WIAG-Pers-CANON-11021-001,Franz Anton von Plettenberg-Wittem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1757,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 751, 752, 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9fc41ca5-a5ae-401f-9621-81e2948e9bfd,WIAG-Pers-CANON-11021-001,Franz Anton von Plettenberg-Wittem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1758,1759,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, ID/Nr. HI255, MS264;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 151;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 396-397, ID/Nr. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -64ef39d4-2c91-47e8-b103-802b687aee2b,WIAG-Pers-CANON-11022-001,Dietrich Jobst von der Reck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1653,1703,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI084, MS093;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 7;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 294-295, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d88ba6c2-1c15-4d22-8d27-57c2aec5a5f3,WIAG-Pers-CANON-11022-001,Dietrich Jobst von der Reck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1653,1703,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 376, 690, 721",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f03660fa-3f7b-4e52-b11e-647a69efe9b3,WIAG-Pers-CANON-11022-001,Dietrich Jobst von der Reck,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1654,1716,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 294-295, ID/Nr. 4;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 7;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI084, MS093",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f1fe9f54-004a-4972-aaac-0dea4c7d5d95,WIAG-Pers-CANON-11022-001,Dietrich Jobst von der Reck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1654,1716,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 7;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI084, MS093;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 294-295, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -51c1e337-9d6a-4aa8-b65c-e1b5aa7716f5,WIAG-Pers-CANON-11022-001,Dietrich Jobst von der Reck,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1667,1715,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI084, MS093;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 7;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 294-295, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -68f88a82-85b5-47a8-b6a6-75becb85a37e,WIAG-Pers-CANON-11022-001,Dietrich Jobst von der Reck,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1678,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 376, 690, 721",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ac4c4c6c-1735-4cf0-9072-be02dd76e6f1,WIAG-Pers-CANON-11022-001,Dietrich Jobst von der Reck,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1716,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 376, 690, 721",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -baf69baf-d3c5-422a-85b0-2ced2fc50e15,WIAG-Pers-CANON-11023-001,Johann Sigismund Wilhelm von Reuschenberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1683,1702,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 320, ID/Nr. 38;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 184, ID/Nr. HI156, TR138;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 95–106, 163, ID/Nr. fol. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -99f2ad6e-de52-48f3-9477-240bbdc467d2,WIAG-Pers-CANON-11023-001,Johann Sigismund Wilhelm von Reuschenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1697,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 184, ID/Nr. HI156, TR138;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 95–106, 163, ID/Nr. fol. 53;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 320, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f4bc97e6-28f8-4ba9-a32f-1116f32e64ac,WIAG-Pers-CANON-11024-001,Heinrich Edmund Graf von Schaesberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1792,1810,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 201;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI307;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 445, ID/Nr. 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4189eb2b-cd1e-4e5a-89fb-d6a3773f3c57,WIAG-Pers-CANON-11025-001,Johann Friedrich Sigismund Joseph Bernhard Graf von Schaesberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1728,1734,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 111;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 360-361, ID/Nr. 95;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 149, ID/Nr. HI215, MS222, PB146;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 99, ID/Nr. II, 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9dc8c925-d395-45cb-be00-a69baf3f3cd0,WIAG-Pers-CANON-11025-001,Johann Friedrich Sigismund Joseph Bernhard Graf von Schaesberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1728,1734,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 730, 739",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f2a588c0-1a6d-4e13-89f7-8cd1e859351b,WIAG-Pers-CANON-11025-001,Johann Friedrich Sigismund Joseph Bernhard Graf von Schaesberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1729,1775,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 99, ID/Nr. II, 50;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 360-361, ID/Nr. 95;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 111;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 149, ID/Nr. HI215, MS222, PB146;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6a8dec62-90d9-4121-ad7d-a31cdb875a54,WIAG-Pers-CANON-11025-001,Johann Friedrich Sigismund Joseph Bernhard Graf von Schaesberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1734,1775,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 360-361, ID/Nr. 95;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 149, ID/Nr. HI215, MS222, PB146;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 111;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 99, ID/Nr. II, 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0475489a-b269-4199-a4e8-39dad3ebfba5,WIAG-Pers-CANON-11025-001,Johann Friedrich Sigismund Joseph Bernhard Graf von Schaesberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1734,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 730, 739",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7800e415-611b-46c5-8b2e-ea77023c7cf4,WIAG-Pers-CANON-11025-001,Johann Friedrich Sigismund Joseph Bernhard Graf von Schaesberg,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1739,1742,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 149, ID/Nr. HI215, MS222, PB146;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 111;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 360-361, ID/Nr. 95;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 99, ID/Nr. II, 50;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -542d1ffb-dd99-4efa-9bc0-2cece0a65394,WIAG-Pers-CANON-11025-001,Johann Friedrich Sigismund Joseph Bernhard Graf von Schaesberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1742,1775,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 111;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 360-361, ID/Nr. 95;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 99, ID/Nr. II, 50;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 149, ID/Nr. HI215, MS222, PB146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5f3a84bb-de91-4917-928b-6f8087538054,WIAG-Pers-CANON-11025-001,Johann Friedrich Sigismund Joseph Bernhard Graf von Schaesberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1742,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 730, 739",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -74989e89-1571-42de-af96-26b0b17abc2c,WIAG-Pers-CANON-11026-001,Karl Franz Maria Graf von Schaesberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1752,1800,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 753f., 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e512f874-c77b-4e99-8b19-77b0c8c3d5fc,WIAG-Pers-CANON-11026-001,Karl Franz Maria Graf von Schaesberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1753,1800,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 117, ID/Nr. II, 71;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI303, MS270, PB167;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 441-442, ID/Nr. 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2808fc39-1f21-458d-a846-4949e8d99928,WIAG-Pers-CANON-11026-001,Karl Franz Maria Graf von Schaesberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1760,1800,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 117, ID/Nr. II, 71;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI303, MS270, PB167;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 441-442, ID/Nr. 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7da44ccc-9f82-4987-bb44-12bf292c62b1,WIAG-Pers-CANON-11026-001,Karl Franz Maria Graf von Schaesberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1760,1800,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 753f., 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a3bd5c19-5e55-4980-a9ed-50e6db5c60da,WIAG-Pers-CANON-11026-001,Karl Franz Maria Graf von Schaesberg,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1762,1800,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 117, ID/Nr. II, 71;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI303, MS270, PB167;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 441-442, ID/Nr. 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -83658f90-afc3-42f0-b13e-aeb9774af9a9,WIAG-Pers-CANON-11026-001,Karl Franz Maria Graf von Schaesberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1790,1792,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 149, ID/Nr. HI303, MS270, PB167;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 441-442, ID/Nr. 183;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 117, ID/Nr. II, 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e72f12c0-e593-45e3-95e2-aea0757d5263,WIAG-Pers-CANON-11026-001,Karl Franz Maria Graf von Schaesberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1790,1792,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 753f., 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a723ac36-f7b8-4cbf-bbfe-99c7eca141e9,WIAG-Pers-CANON-11027-001,Franz Friedrich von Schilder,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1756,1762,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 146;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 143, ID/Nr. OS120, HI250;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 316, ID/Nr. 107;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 392-393, ID/Nr. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2c173bcb-cbc7-418b-a37b-dfb2f187d849,WIAG-Pers-CANON-11027-001,Franz Friedrich von Schilder,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1762,1774,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 316, ID/Nr. 107;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 143, ID/Nr. OS120, HI250;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 146;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 392-393, ID/Nr. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d2fcf0cc-6f6a-4889-ac5f-18bcd3bcb0dd,WIAG-Pers-CANON-11028-001,Johann Anton Wilhelm Ludwig von Schilder,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1706,1710,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 329, ID/Nr. 51;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI171;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4d778eb1-8b63-4cd8-a124-0695bdc6626a,WIAG-Pers-CANON-11029-001,Johann Ernst von Schlohen genannt Gehle(n),Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1687,1723,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 313, ID/Nr. 27;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI142;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ee91bdfb-91a7-40f0-bb85-f33c789049cd,WIAG-Pers-CANON-11029-001,Johann Ernst von Schlohen genannt Gehle(n),Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1703,1723,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 313, ID/Nr. 27;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI142;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -88a54706-d2ef-43c0-8f16-5cdcd7b607aa,WIAG-Pers-CANON-11030-001,Clemens August Joseph von Schorlemmer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1778,1810,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 429-430, ID/Nr. 168;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 317f., ID/Nr. 108;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 144, 150, ID/Nr. HI288, OS140, PB197;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 183;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 143, ID/Nr. III, 23;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -26d6f570-b5fd-47d4-b612-a7b046a3db3d,WIAG-Pers-CANON-11030-001,Clemens August Joseph von Schorlemmer,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1784,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 143, ID/Nr. III, 23;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 317f., ID/Nr. 108;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 429-430, ID/Nr. 168;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 183;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 144, 150, ID/Nr. HI288, OS140, PB197;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7c0ba428-8d00-4f72-ab86-e9dee060d458,WIAG-Pers-CANON-11030-001,Clemens August Joseph von Schorlemmer,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1785,1803,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 11;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 183;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 143, ID/Nr. III, 23;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 144, 150, ID/Nr. HI288, OS140, PB197;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 429-430, ID/Nr. 168;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 317f., ID/Nr. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -98486431-eece-48a2-a44d-eef99c98cc0f,WIAG-Pers-CANON-11030-001,Clemens August Joseph von Schorlemmer,Propst,Lippstadt,Augustinerchorfrauenstift Lippstadt,1787,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 429-430, ID/Nr. 168;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 143, ID/Nr. III, 23;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 11;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 317f., ID/Nr. 108;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 183;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 144, 150, ID/Nr. HI288, OS140, PB197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2876865,51.670667,8.342167 -cd67de8c-1659-4c72-97b7-a40b37bc101c,WIAG-Pers-CANON-11031-001,Franz Wilhelm von Schorlemmer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1668,1709,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 4;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 299, ID/Nr. 9;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -581f5dae-e534-49b3-ad32-58af14ab4cb3,WIAG-Pers-CANON-11032-001,Ferdinand August von Spiegel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1782,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 204;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 447-449, ID/Nr. 190;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 318f., ID/Nr. 109;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, ID/Nr. HI310, MS305, OS145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9358d6a8-84e2-45eb-b4e9-31dffa3adf9b,WIAG-Pers-CANON-11032-001,Ferdinand August von Spiegel,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1790,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 318f., ID/Nr. 109;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, ID/Nr. HI310, MS305, OS145;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 447-449, ID/Nr. 190;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -64a93bee-303b-4913-9ec6-5ff3bde61c64,WIAG-Pers-CANON-11032-001,Ferdinand August von Spiegel,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1790,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 80, 161f., 279f., 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1f5f5adb-d03b-4379-852d-d417a555aab1,WIAG-Pers-CANON-11032-001,Ferdinand August von Spiegel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1796,1810,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 447-449, ID/Nr. 190;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 318f., ID/Nr. 109;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 204;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, ID/Nr. HI310, MS305, OS145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bd923288-a213-46db-9c7e-818069e31b0a,WIAG-Pers-CANON-11032-001,Ferdinand August von Spiegel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1796,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 80, 161f., 279f., 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2b5d8358-750a-44b6-97ab-19404617ba8d,WIAG-Pers-CANON-11032-001,Ferdinand August von Spiegel,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1799,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 80, 161f., 279f., 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5321232d-98a8-45fc-99f0-46e37ed0a19b,WIAG-Pers-CANON-11032-001,Ferdinand August von Spiegel,Domdekan,Münster,Domstift Münster,1799,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 318f., ID/Nr. 109;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, ID/Nr. HI310, MS305, OS145;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 204;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 447-449, ID/Nr. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -32fc1bcc-deea-4f2c-8217-d40f5b8187b2,WIAG-Pers-CANON-11033-001,Franz Wilhelm von Spiegel zum Desenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1776,1815,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 763, 766",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a60ca594-1740-4519-a8fb-be23444a40fe,WIAG-Pers-CANON-11033-001,Franz Wilhelm von Spiegel zum Desenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1776,1810,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 426-427, ID/Nr. 165;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 181;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI285, MS301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cae0fad8-6b5a-4fe3-87e2-72728c7b5cf2,WIAG-Pers-CANON-11033-001,Franz Wilhelm von Spiegel zum Desenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1780,1815,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 763, 766",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ceed3581-f6ce-4c0a-b2e6-42eebea31634,WIAG-Pers-CANON-11033-001,Franz Wilhelm von Spiegel zum Desenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1780,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 426-427, ID/Nr. 165;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 181;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI285, MS301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -93411295-c5d6-4910-bb10-749487a77da4,WIAG-Pers-CANON-11034-001,Kaspar Otto Hermann Joseph von Spiegel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1726,1752,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 354-355, ID/Nr. 86;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 165, ID/Nr. fol. 102;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c108d2cb-ded2-4d84-ae18-8ac196683c24,WIAG-Pers-CANON-11035-001,Otto Hermann von Spiegel zum Desenberg,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,,1798,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, 206, ID/Nr. HI251, MI064, PB175;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 123f., ID/Nr. III, 1;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 147;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 393, ID/Nr. 131;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 113, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0634ec22-7eea-4924-99e6-eade21b66ead,WIAG-Pers-CANON-11035-001,Otto Hermann von Spiegel zum Desenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1756,1801,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 147;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 393, ID/Nr. 131;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 113, ID/Nr. 96;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, 206, ID/Nr. HI251, MI064, PB175;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 123f., ID/Nr. III, 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d2278e9a-c78f-49d8-a1ec-0e41ad79ac8b,WIAG-Pers-CANON-11035-001,Otto Hermann von Spiegel zum Desenberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1760,1801,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 113, ID/Nr. 96;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 147;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 393, ID/Nr. 131;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, 206, ID/Nr. HI251, MI064, PB175;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 123f., ID/Nr. III, 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0a1b6866-f585-4d01-b692-4562adba567e,WIAG-Pers-CANON-11035-001,Otto Hermann von Spiegel zum Desenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1761,1798,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 123f., ID/Nr. III, 1;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 147;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 113, ID/Nr. 96;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, 206, ID/Nr. HI251, MI064, PB175;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 393, ID/Nr. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ad540c89-2cdb-45f0-886d-567c61c7460f,WIAG-Pers-CANON-11036-001,Otto Wilhelm von Spiegel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1712,1715,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI182;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 78;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 338, ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -26f3816e-dcbd-4ba3-8495-1dcc64dcdad7,WIAG-Pers-CANON-11038-001,Jobst Edmund Moritz von Twickel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1748,1782,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 162, 279, 735, 744, 746f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8838eec2-dd9e-47ba-8d2c-25ba17ff1394,WIAG-Pers-CANON-11038-001,Jobst Edmund Moritz von Twickel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1748,1782,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 168, ID/Nr. HI243, MS251, SP189;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 385-386, ID/Nr. 123;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dee2fc68-6311-4398-b229-bdd3fa7c4835,WIAG-Pers-CANON-11038-001,Jobst Edmund Moritz von Twickel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1751,1782,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 162, 279, 735, 744, 746f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a9d3a7dc-0150-4727-a1b0-f9f596fa992a,WIAG-Pers-CANON-11038-001,Jobst Edmund Moritz von Twickel,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1769,1769,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 385-386, ID/Nr. 123;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 168, ID/Nr. HI243, MS251, SP189;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7553ef1e-9d76-4281-881b-5473c3a64652,WIAG-Pers-CANON-11038-001,Jobst Edmund Moritz von Twickel,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1782,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 162, 279, 735, 744, 746f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -569b4184-2f53-4d63-8df2-788c1af31a59,WIAG-Pers-CANON-11039-001,Jobst Matthias von Twickel,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1693,1729,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 350-351, ID/Nr. 81;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 165, ID/Nr. fol. 97;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 167, ID/Nr. HI201, SP123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -99a60077-5205-4714-90ad-d93c87b2ba41,WIAG-Pers-CANON-11039-001,Jobst Matthias von Twickel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1697,1729,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 350-351, ID/Nr. 81;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 167, ID/Nr. HI201, SP123;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 165, ID/Nr. fol. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -48ee9230-3aa4-4bce-8179-d52a76bdacd5,WIAG-Pers-CANON-11039-001,Jobst Matthias von Twickel,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1697,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 87, 88, 249, 250;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 74f., 200, 203, 707, 716",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2abfec08-c336-4372-a410-f0fc477dde13,WIAG-Pers-CANON-11039-001,Jobst Matthias von Twickel,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1717,1729,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 165, ID/Nr. fol. 97;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 350-351, ID/Nr. 81;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 167, ID/Nr. HI201, SP123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -404475a3-8bd3-427c-b386-06a376a64951,WIAG-Pers-CANON-11039-001,Jobst Matthias von Twickel,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1717,1729,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 87, 88, 249, 250;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 74f., 200, 203, 707, 716",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -48c43b11-21d5-4938-8525-a48dae34e85a,WIAG-Pers-CANON-11039-001,Jobst Matthias von Twickel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1722,1728,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 165, ID/Nr. fol. 97;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 350-351, ID/Nr. 81;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 167, ID/Nr. HI201, SP123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d13fee13-736a-46b1-a100-6b7eeec43c0c,WIAG-Pers-CANON-11039-001,Jobst Matthias von Twickel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1722,1728,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 87, 88, 249, 250;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 74f., 200, 203, 707, 716",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1153821c-441f-4fed-80af-308a2f5046e0,WIAG-Pers-CANON-11039-001,Jobst Matthias von Twickel,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1726,1729,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 87, 88, 249, 250;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 74f., 200, 203, 707, 716",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c1934a1b-7cd3-41de-8a0f-62e69c3650fe,WIAG-Pers-CANON-11039-001,Jobst Matthias von Twickel,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1726,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 167, ID/Nr. HI201, SP123;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 165, ID/Nr. fol. 97;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 350-351, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b7fb0728-8f86-454d-ae41-a1db91b0dfb3,WIAG-Pers-CANON-11040-001,Johann Rudolf Benedikt von Twickel,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,,1752,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI209;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 356-357, ID/Nr. 89;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -25e361c4-53ac-41f4-a49d-b1c7d9efa2b3,WIAG-Pers-CANON-11040-001,Johann Rudolf Benedikt von Twickel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1727,1750,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 78, 279, 728, 735, 743, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -352618e9-d7ed-4fde-9a10-f16bcb0da6f9,WIAG-Pers-CANON-11040-001,Johann Rudolf Benedikt von Twickel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1728,1750,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 105;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI209;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 356-357, ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -47a0c2ba-1a58-4d9a-a11c-fef18023409d,WIAG-Pers-CANON-11040-001,Johann Rudolf Benedikt von Twickel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1728,1759,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 78, 279, 728, 735, 743, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9a34077b-df96-4113-ba1d-57f821b077e8,WIAG-Pers-CANON-11040-001,Johann Rudolf Benedikt von Twickel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1728,1759,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI209;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 105;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 356-357, ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -06125204-4959-453c-9c5b-469afbe987cd,WIAG-Pers-CANON-11040-001,Johann Rudolf Benedikt von Twickel,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1752,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 78, 279, 728, 735, 743, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -a098cf34-1cd0-41a3-a890-71120db6416f,WIAG-Pers-CANON-11042-001,Franz Adrian Graf von Virmund,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1713,1717,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI185;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 339, ID/Nr. 65;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0a926583-42a9-46c1-8005-b92c39be9ec4,WIAG-Pers-CANON-11043-001,Friedrich Ignaz Konstantin von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1711,1727,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 82f., ID/Nr. II, 29;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 83;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 340-341, ID/Nr. 67;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, ID/Nr. HI187, MS178, PB125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -598fa01a-9e8b-41f3-8b59-b5b844ef8c91,WIAG-Pers-CANON-11043-001,Friedrich Ignaz Konstantin von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Münster,Domstift Münster,1713,1727,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 340-341, ID/Nr. 67;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 83;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 82f., ID/Nr. II, 29;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, ID/Nr. HI187, MS178, PB125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5f1ae08b-efde-4d6c-a635-6e13fce7448c,WIAG-Pers-CANON-11043-001,Friedrich Ignaz Konstantin von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Münster,Domstift Münster,1713,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 358, 725, 732",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -392183cc-1fee-4e45-a576-eb59103c0156,WIAG-Pers-CANON-11043-001,Friedrich Ignaz Konstantin von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1715,1718,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 358, 725, 732",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -54706ef6-db31-4c3d-b058-409565316ab1,WIAG-Pers-CANON-11043-001,Friedrich Ignaz Konstantin von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1715,1718,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 340-341, ID/Nr. 67;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 83;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, ID/Nr. HI187, MS178, PB125;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 82f., ID/Nr. II, 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6a297357-e1be-4f8f-b145-ae5f9f9f86f2,WIAG-Pers-CANON-11043-001,Friedrich Ignaz Konstantin von Vittinghoff genannt Schell,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1723,1727,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 340-341, ID/Nr. 67;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 82f., ID/Nr. II, 29;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 83;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, ID/Nr. HI187, MS178, PB125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6acd1864-f7c3-4844-9379-b337cd2b89be,WIAG-Pers-CANON-11043-001,Friedrich Ignaz Konstantin von Vittinghoff genannt Schell,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1723,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 358, 725, 732",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7ceab026-c243-4f60-8156-b1b37484e206,WIAG-Pers-CANON-11044-001,Hermann Arnold von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1718,1741,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 346-347, ID/Nr. 76;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI196, MS204;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f79042eb-abc0-4661-97d2-4f8b26eeaeb0,WIAG-Pers-CANON-11044-001,Hermann Arnold von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1718,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725, 732, 743, 770, 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -41c3a965-c535-40ef-a4ad-be075b98f151,WIAG-Pers-CANON-11044-001,Hermann Arnold von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Münster,Domstift Münster,1727,1741,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 93;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 346-347, ID/Nr. 76;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, ID/Nr. HI196, MS204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e337744a-9fc0-4730-a7bb-e704abe6a00c,WIAG-Pers-CANON-11044-001,Hermann Arnold von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Münster,Domstift Münster,1727,1741,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725, 732, 743, 770, 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c5eca4d9-7e8f-467b-bb45-ab0cecb91793,WIAG-Pers-CANON-11045-001,Karl Friedrich von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1775,1810,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 180;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 425, ID/Nr. 164;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 328, ID/Nr. 118;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, ID/Nr. HI284, MS316, OS149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5bab7b17-ab34-480e-a56d-9bf64550d4ad,WIAG-Pers-CANON-11045-001,Karl Friedrich von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1775,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 732, 770f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -db5ca64a-8a86-466e-9a4b-3d99193336e2,WIAG-Pers-CANON-11045-001,Karl Friedrich von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Münster,Domstift Münster,1789,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 732, 770f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -86555bd0-dff7-4b36-8da0-5797e8698578,WIAG-Pers-CANON-11045-001,Karl Friedrich von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Münster,Domstift Münster,1789,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, ID/Nr. HI284, MS316, OS149;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 328, ID/Nr. 118;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 180;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 425, ID/Nr. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7f3c1810-4593-4f55-b91d-9586e104bcad,WIAG-Pers-CANON-11045-001,Karl Friedrich von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1797,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, ID/Nr. HI284, MS316, OS149;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 328, ID/Nr. 118;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 425, ID/Nr. 164;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5cd2256d-119e-4dad-9834-420df06a0b3b,WIAG-Pers-CANON-11045-001,Karl Friedrich von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1798,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 732, 770f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f970834d-7516-4aab-a68c-0e37262bbf23,WIAG-Pers-CANON-11046-001,Gottfried Wilhelm Voigt von Elspe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1717,1755,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 165, ID/Nr. fol. 91;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 345-346, ID/Nr. 74;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5874782e-bdf7-4d5f-aada-96e6c79da317,WIAG-Pers-CANON-11047-001,Franz Karl von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1783,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 768, 769, 772f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b923e4a7-4888-404a-afe3-4d77be3126e5,WIAG-Pers-CANON-11047-001,Franz Karl von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1784,1785,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 432-433, ID/Nr. 173;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 188;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI293, MS311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -366102d7-c6ce-4ccf-9641-8058127d2cd8,WIAG-Pers-CANON-11047-001,Franz Karl von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Münster,Domstift Münster,1786,1791,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI293, MS311;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 432-433, ID/Nr. 173;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -545ff16b-2895-4b98-b2fd-d2cc37b68bda,WIAG-Pers-CANON-11047-001,Franz Karl von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Münster,Domstift Münster,1786,1791,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 768, 769, 772f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2a0c6c85-396b-41e1-825b-99ffe3838471,WIAG-Pers-CANON-11048-001,Matthias Burchard von Weichs-Koertlinghausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1703,1741,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 325, ID/Nr. 46;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 62;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fbda5614-f4a7-497f-8937-53e57ea08f40,WIAG-Pers-CANON-11048-001,Matthias Burchard von Weichs-Koertlinghausen,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1732,1741,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 325, ID/Nr. 46;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI166;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -97ca27c1-5845-4cd9-8116-bcfd848bbf10,WIAG-Pers-CANON-11049-001,Wilhelm Joseph von Weichs-Körtlinghausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1733,1786,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 137, 149, ID/Nr. HI265, MS253, PB150;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 161;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 405-406, ID/Nr. 145;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 103f., ID/Nr. II, 54;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1471cc58-9348-49e1-a29a-d8a00531bc56,WIAG-Pers-CANON-11049-001,Wilhelm Joseph von Weichs-Körtlinghausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1750,1773,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 137, 149, ID/Nr. HI265, MS253, PB150;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 405-406, ID/Nr. 145;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 103f., ID/Nr. II, 54;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 161;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8e9cc031-ffc0-4e42-9537-c797586ff910,WIAG-Pers-CANON-11049-001,Wilhelm Joseph von Weichs-Körtlinghausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1750,1773,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 244, 739, 744, 747, 763",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e32820d5-5107-414c-aef6-acfb3dd6c69c,WIAG-Pers-CANON-11049-001,Wilhelm Joseph von Weichs-Körtlinghausen,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1757,1775,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 405-406, ID/Nr. 145;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 103f., ID/Nr. II, 54;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 161;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 137, 149, ID/Nr. HI265, MS253, PB150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5b19feff-7d21-49b7-8aae-32166f828684,WIAG-Pers-CANON-11049-001,Wilhelm Joseph von Weichs-Körtlinghausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1763,1786,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 103f., ID/Nr. II, 54;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 161;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 137, 149, ID/Nr. HI265, MS253, PB150;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 405-406, ID/Nr. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -269dc69a-53d2-43a7-9a48-63591cbe0dc3,WIAG-Pers-CANON-11049-001,Wilhelm Joseph von Weichs-Körtlinghausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1763,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 244, 739, 744, 747, 763",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b22028ba-eceb-4704-ba42-dc782b275741,WIAG-Pers-CANON-11049-001,Wilhelm Joseph von Weichs-Körtlinghausen,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1775,1786,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 161;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 405-406, ID/Nr. 145;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 137, 149, ID/Nr. HI265, MS253, PB150;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 103f., ID/Nr. II, 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2cd4107e-6901-4a0b-9b4a-84a847471c16,WIAG-Pers-CANON-11049-001,Wilhelm Joseph von Weichs-Körtlinghausen,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1775,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 244, 739, 744, 747, 763",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3b75a3bb-32d3-4e3f-8408-d0d9c472bd44,WIAG-Pers-CANON-11050-001,Johann Bernhard Joseph von Weichs-Roesberg,Koadjutor,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1674,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI163;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 107–118, 163, ID/Nr. fol. 60;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 323-324, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -3d3d6a88-1cfe-4ec5-8887-ea71a5c41486,WIAG-Pers-CANON-11050-001,Johann Bernhard Joseph von Weichs-Roesberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1703,1732,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 107–118, 163, ID/Nr. fol. 60;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 323-324, ID/Nr. 44;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5f81e013-2b7c-4880-98f2-f0b3e1a53d50,WIAG-Pers-CANON-11050-001,Johann Bernhard Joseph von Weichs-Roesberg,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1723,1732,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 323-324, ID/Nr. 44;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI163;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 107–118, 163, ID/Nr. fol. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -55c788c1-f765-48fd-baf9-fff471bddffb,WIAG-Pers-CANON-11050-001,Johann Bernhard Joseph von Weichs-Roesberg,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1723,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 323-324, ID/Nr. 44;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 107–118, 163, ID/Nr. fol. 60;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -dd8a6d64-42a9-4094-abb9-3336bdd96ea9,WIAG-Pers-CANON-11051-001,Johann Friedrich Joseph von und zu Weichs-Roesberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1732,1756,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 362-363, ID/Nr. 97;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 335–337, ID/Nr. 123;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 113;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 143, ID/Nr. HI217, OS106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c074c46f-2de8-45e8-b166-f3392028376d,WIAG-Pers-CANON-11051-001,Johann Friedrich Joseph von und zu Weichs-Roesberg,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1732,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 335–337, ID/Nr. 123;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 113;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 143, ID/Nr. HI217, OS106;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 362-363, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f062b4b0-f531-4c71-9c0d-44585b9d2127,WIAG-Pers-CANON-11051-001,Johann Friedrich Joseph von und zu Weichs-Roesberg,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1733,1756,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 113;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 362-363, ID/Nr. 97;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 143, ID/Nr. HI217, OS106;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 335–337, ID/Nr. 123;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -f07f23a7-d2c3-4333-bb42-d2f95c12a445,WIAG-Pers-CANON-11051-001,Johann Friedrich Joseph von und zu Weichs-Roesberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1747,1756,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 362-363, ID/Nr. 97;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 113;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 335–337, ID/Nr. 123;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 143, ID/Nr. HI217, OS106;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a5739fb0-509a-43db-9ba2-b0bee1504267,WIAG-Pers-CANON-11051-001,Johann Friedrich Joseph von und zu Weichs-Roesberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1749,1756,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 362-363, ID/Nr. 97;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 113;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 143, ID/Nr. HI217, OS106;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 335–337, ID/Nr. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2ee11845-70cc-4157-b59b-f0603424a8d3,WIAG-Pers-CANON-11053-001,Maximilian Heinrich von Weichs-Roesberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1703,1711,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 107–118, 163, ID/Nr. fol. 59;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 323, ID/Nr. 43;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -64d24bf4-1cc9-429f-b849-d149f587dcb9,WIAG-Pers-CANON-11054-001,Engelbert August von Weichs-Sarstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1773,1810,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 422-423, ID/Nr. 161;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, 150, ID/Nr. HI281, MS313, OS154, PB206;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 344f., ID/Nr. 130;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 177;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 151, ID/Nr. III, 32;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6c10d950-8eb9-43d5-a370-d6dde27313c1,WIAG-Pers-CANON-11054-001,Engelbert August von Weichs-Sarstedt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1787,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 151, ID/Nr. III, 32;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 344f., ID/Nr. 130;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 177;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 17;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 422-423, ID/Nr. 161;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, 150, ID/Nr. HI281, MS313, OS154, PB206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a3006d5b-e2f2-486a-bc41-1bd5a1d120f1,WIAG-Pers-CANON-11054-001,Engelbert August von Weichs-Sarstedt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1788,1815,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 759, 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -84211cb3-2c96-4c7b-8370-117fc97ad486,WIAG-Pers-CANON-11054-001,Engelbert August von Weichs-Sarstedt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1791,1803,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 151, ID/Nr. III, 32;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 177;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 344f., ID/Nr. 130;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, 150, ID/Nr. HI281, MS313, OS154, PB206;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 17;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 422-423, ID/Nr. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3f782d3b-ccfd-480c-b96a-20eadb312a95,WIAG-Pers-CANON-11054-001,Engelbert August von Weichs-Sarstedt,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1792,1810,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 422-423, ID/Nr. 161;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, 150, ID/Nr. HI281, MS313, OS154, PB206;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 17;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 151, ID/Nr. III, 32;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 177;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 344f., ID/Nr. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3a5ebef0-27fa-4edb-97cc-96ef37bb8810,WIAG-Pers-CANON-11054-001,Engelbert August von Weichs-Sarstedt,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1792,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 759, 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -669f1a93-6a5b-4212-bb4b-d180232a9c3a,WIAG-Pers-CANON-11054-001,Engelbert August von Weichs-Sarstedt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1796,1810,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 759, 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b3bc2287-34ab-433c-aa54-adbdbce0c3c8,WIAG-Pers-CANON-11054-001,Engelbert August von Weichs-Sarstedt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1802,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 17;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, 150, ID/Nr. HI281, MS313, OS154, PB206;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 422-423, ID/Nr. 161;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 344f., ID/Nr. 130;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 151, ID/Nr. III, 32;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9f322b6e-aae1-4138-a734-03408895d3fa,WIAG-Pers-CANON-11054-001,Engelbert August von Weichs-Sarstedt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1810,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 759, 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6d2aa2ea-d153-4b32-9a32-2d11224e1191,WIAG-Pers-CANON-11055-001,Franz Adam Anton von und zu Weichs-Sarstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1715,1766,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 184, ID/Nr. fol. 86;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 342, ID/Nr. 69;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 143, ID/Nr. HI189, OS075;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 340f., ID/Nr. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3c4e7602-b60e-4399-83bc-8fbd2658b772,WIAG-Pers-CANON-11055-001,Franz Adam Anton von und zu Weichs-Sarstedt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1716,1765,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 340f., ID/Nr. 127;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 342, ID/Nr. 69;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 184, ID/Nr. fol. 86;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 143, ID/Nr. HI189, OS075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -99510ba1-da41-4713-8072-d0060572f314,WIAG-Pers-CANON-11055-001,Franz Adam Anton von und zu Weichs-Sarstedt,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1734,1737,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 143, ID/Nr. HI189, OS075;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 184, ID/Nr. fol. 86;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 342, ID/Nr. 69;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 340f., ID/Nr. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6f216acd-c676-47e8-9181-b6b9a31e40a6,WIAG-Pers-CANON-11055-001,Franz Adam Anton von und zu Weichs-Sarstedt,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1761,1766,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 143, ID/Nr. HI189, OS075;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 342, ID/Nr. 69;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 184, ID/Nr. fol. 86;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 340f., ID/Nr. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -46083567-519f-45f6-a18a-d5522851bd34,WIAG-Pers-CANON-11056-001,Franz Ignaz von Weichs-Sarstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1765,1810,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 165;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 411, ID/Nr. 149;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c0e3c979-30a9-4e02-9c7a-76a25a44e263,WIAG-Pers-CANON-11057-001,Ignaz Franz Friedrich von Weichs-Sarstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1721,1726,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 95;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI199;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 349-350, ID/Nr. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b480e21c-086b-4a27-88e5-77c90f49991e,WIAG-Pers-CANON-11059-001,Leopold Edmund von Weichs-Sarstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1773,1810,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 141, ID/Nr. III, 20;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 421, ID/Nr. 160;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 176;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 150, ID/Nr. HI280, PB194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8bf21191-0d95-44ab-98e9-5d47a0cf8cea,WIAG-Pers-CANON-11059-001,Leopold Edmund von Weichs-Sarstedt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1780,1797,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 141, ID/Nr. III, 20;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 421, ID/Nr. 160;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 150, ID/Nr. HI280, PB194;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -24aa95bf-612f-4466-bae1-c887bc2b745b,WIAG-Pers-CANON-11060-001,Leopold Franz von Weichs-Sarstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1726,1777,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI207;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 355, ID/Nr. 87;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e4b1e1e2-ffed-413e-b68c-4b5158c92ecc,WIAG-Pers-CANON-11060-001,Leopold Franz von Weichs-Sarstedt,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1766,1777,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI207;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 355, ID/Nr. 87;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dacb40db-9bc6-48b4-b26b-6b0bdbb20901,WIAG-Pers-CANON-11061-001,Clemens Maria Joseph von Weichs-Wenne,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1755,1760,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 390, ID/Nr. 128;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 144;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f0588e3c-0ea1-4daf-bb8d-cfbb67eed1b3,WIAG-Pers-CANON-11062-001,Stephan Franz von Weichs-Wenne,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1740,1765,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 341f., ID/Nr. 128;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 138;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 143, ID/Nr. HI242, OS103;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 384-385, ID/Nr. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c042b531-41a0-46f1-93a0-b542f3cc03e5,WIAG-Pers-CANON-11062-001,Stephan Franz von Weichs-Wenne,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1750,1768,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 143, ID/Nr. HI242, OS103;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 138;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 341f., ID/Nr. 128;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 384-385, ID/Nr. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -01e68dcb-a414-42f7-89c4-2172ac4976f3,WIAG-Pers-CANON-11062-001,Stephan Franz von Weichs-Wenne,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1765,1768,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 384-385, ID/Nr. 122;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 138;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 341f., ID/Nr. 128;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 143, ID/Nr. HI242, OS103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0324d2d8-93ea-46fe-8471-b606a4f57b3d,WIAG-Pers-CANON-11063-001,Wilhelm Anton von Weichs-Wenne,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1793,1810,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI309;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 203;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 446-447, ID/Nr. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a90f606a-3c4f-4564-b57c-78a6d44ddce7,WIAG-Pers-CANON-11064-001,Franz Wilhelm von Wendt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1779,1804,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI290;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 430-431, ID/Nr. 170;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a9b754e7-b5ca-4172-8edb-221b6c1ada6e,WIAG-Pers-CANON-11065-001,Heinrich Wilhelm von Wendt,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1664,1677,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 70, 201, 702f., 720",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d70298bc-286f-47f0-8673-235278031f9c,WIAG-Pers-CANON-11065-001,Heinrich Wilhelm von Wendt,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1664,1677,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 301-302, ID/Nr. 12;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 23;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 205, ID/Nr. HI117, MI030, MS123;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 95, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f940093b-dedc-4f5c-8303-eb600d35f1c7,WIAG-Pers-CANON-11065-001,Heinrich Wilhelm von Wendt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1667,1667,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 23;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 301-302, ID/Nr. 12;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 95, ID/Nr. 31;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 205, ID/Nr. HI117, MI030, MS123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d0fb64e6-9b2a-44a9-bc8f-762a9528c6d6,WIAG-Pers-CANON-11065-001,Heinrich Wilhelm von Wendt,Domherr,Minden,Domstift Minden,1670,1703,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 301-302, ID/Nr. 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 205, ID/Nr. HI117, MI030, MS123;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 95, ID/Nr. 31;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1759db9f-81bb-4168-9530-7eca439becd9,WIAG-Pers-CANON-11065-001,Heinrich Wilhelm von Wendt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1674,1703,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 301-302, ID/Nr. 12;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 95, ID/Nr. 31;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 205, ID/Nr. HI117, MI030, MS123;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 23;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -99b49e10-4584-4249-8e2e-886ae80352e1,WIAG-Pers-CANON-11065-001,Heinrich Wilhelm von Wendt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1674,1703,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 95, ID/Nr. 31;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 23;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 301-302, ID/Nr. 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 205, ID/Nr. HI117, MI030, MS123;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f4215ebb-d312-4142-9794-93cf9f77190f,WIAG-Pers-CANON-11065-001,Heinrich Wilhelm von Wendt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1674,1703,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 70, 201, 702f., 720",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -527cc840-3984-41ba-9a20-9f0dacf197ed,WIAG-Pers-CANON-11065-001,Heinrich Wilhelm von Wendt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1674,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 70, 201, 702f., 720",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -11d466a5-9251-4d87-8840-3da48db2d875,WIAG-Pers-CANON-11065-001,Heinrich Wilhelm von Wendt,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1690,1703,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 95, ID/Nr. 31;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 301-302, ID/Nr. 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 205, ID/Nr. HI117, MI030, MS123;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0f450242-bcb6-4f09-9892-3cd8b6a44daa,WIAG-Pers-CANON-11065-001,Heinrich Wilhelm von Wendt,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1692,1703,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 70, 201, 702f., 720",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ceb32df1-db68-40a8-8b32-c00d646ce7fe,WIAG-Pers-CANON-11065-001,Heinrich Wilhelm von Wendt,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1692,1703,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 205, ID/Nr. HI117, MI030, MS123;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 301-302, ID/Nr. 12;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 23;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 95, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -12d0053e-c546-45fc-b1a0-28800d0b1507,WIAG-Pers-CANON-11067-001,Franz Wilhelm Felix von Wenge,Domherr,Worms,Domstift Worms,1722,1722,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 368-369, ID/Nr. 105;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 191, ID/Nr. HI225, WO999;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -bf979c52-d9f5-46af-a991-4cbc3cc941d2,WIAG-Pers-CANON-11067-001,Franz Wilhelm Felix von Wenge,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1734,1784,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 121;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 368-369, ID/Nr. 105;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 191, ID/Nr. HI225, WO999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -26899975-d33c-4186-b3e1-1d9fd4504d70,WIAG-Pers-CANON-11069-001,Hermann Dietrich von Westerholt,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1691,1693,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 323, ID/Nr. 42;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 58;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 167, ID/Nr. HI161, SP122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b4f33930-f316-4c23-b3d0-35e64c341387,WIAG-Pers-CANON-11069-001,Hermann Dietrich von Westerholt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1702,1705,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 323, ID/Nr. 42;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 167, ID/Nr. HI161, SP122;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -93635f4b-12b2-4b74-82d6-acfbd32bcca0,WIAG-Pers-CANON-11070-001,Johann Matthias Friedrich von Westerholt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1701,1729,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 56;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 137, 201, ID/Nr. HA013, HI160, MS193;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 322, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d25f6946-0fce-448e-971c-520da0e37bb9,WIAG-Pers-CANON-11070-001,Johann Matthias Friedrich von Westerholt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1701,1729,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -435c6d0c-c42e-48f2-bf04-ffd5ac778759,WIAG-Pers-CANON-11070-001,Johann Matthias Friedrich von Westerholt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1702,1729,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 56;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 322, ID/Nr. 41;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 137, 201, ID/Nr. HA013, HI160, MS193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d9fb071b-1688-40ec-85e5-0327beb0db27,WIAG-Pers-CANON-11070-001,Johann Matthias Friedrich von Westerholt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1719,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 137, 201, ID/Nr. HA013, HI160, MS193;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 322, ID/Nr. 41;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -476a5216-e94f-405c-996f-7ec5804fe31d,WIAG-Pers-CANON-11070-001,Johann Matthias Friedrich von Westerholt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1723,1729,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8f717fe3-e035-417a-b9b2-3fe359e9ad76,WIAG-Pers-CANON-11070-001,Johann Matthias Friedrich von Westerholt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1723,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -aa035c7a-57e0-49e5-afe2-976bcb9f75ff,WIAG-Pers-CANON-11072-001,Josef Clemens Graf von Westphalen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1792,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 132, 169, 186, ID/Nr. HI313, MZ297, SP215, TR290;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 451, ID/Nr. 193;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -58789408-1fe5-4e03-8cdc-dbc35693d344,WIAG-Pers-CANON-11072-001,Josef Clemens Graf von Westphalen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1801,1802,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 451, ID/Nr. 193;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 207;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 132, 169, 186, ID/Nr. HI313, MZ297, SP215, TR290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d31e5e5d-dda9-465f-b6d3-b4eff4be54bc,WIAG-Pers-CANON-11072-001,Josef Clemens Graf von Westphalen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1801,1806,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 207;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 451, ID/Nr. 193;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 132, 169, 186, ID/Nr. HI313, MZ297, SP215, TR290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5a5a1622-a353-4b99-9291-a73c6a721347,WIAG-Pers-CANON-11072-001,Josef Clemens Graf von Westphalen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1801,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 132, 169, 186, ID/Nr. HI313, MZ297, SP215, TR290;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 451, ID/Nr. 193;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7a14b1ed-5a22-4b2c-80a5-89e13c68d074,WIAG-Pers-CANON-11073-001,Rudolf Philipp Viktor Graf von Westphalen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1798,1809,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 450-451, ID/Nr. 192;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 102, 152, ID/Nr. EI212, HI312, PB208;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 153f., ID/Nr. III, 34;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fe4250da-a708-4f12-9363-d828802a4ee6,WIAG-Pers-CANON-11073-001,Rudolf Philipp Viktor Graf von Westphalen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1798,1803,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 450-451, ID/Nr. 192;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 19;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 206;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 102, 152, ID/Nr. EI212, HI312, PB208;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 153f., ID/Nr. III, 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -35451971-02f6-4056-9924-6bb0c8c9bc1b,WIAG-Pers-CANON-11073-001,Rudolf Philipp Viktor Graf von Westphalen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1798,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 450-451, ID/Nr. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 102, 152, ID/Nr. EI212, HI312, PB208;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 172, ID/Nr. fol. 206;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 153f., ID/Nr. III, 34;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -5e70ebae-1d32-4f85-af6f-0c078239dd48,WIAG-Pers-CANON-11074-001,Dietrich Heinrich Konrad von Westrem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1728,1749,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 166, ID/Nr. fol. 109;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 101, 359, ID/Nr. 93;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6090afac-1ff0-4c42-afef-b54a27d25047,WIAG-Pers-CANON-11077-001,Dietrich Joseph von Wrede,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1759,1808,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 398-399, ID/Nr. 137;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 145, ID/Nr. III, 25;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 153;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 13;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 150, ID/Nr. HI257, MS309, PB199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -27cf9187-9ca0-4824-9640-9ab72a616545,WIAG-Pers-CANON-11077-001,Dietrich Joseph von Wrede,Domcellerar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1768,1789,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 768f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5688ef76-d5bc-4ad6-8b56-c348ba8add0d,WIAG-Pers-CANON-11077-001,Dietrich Joseph von Wrede,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1768,1789,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 398-399, ID/Nr. 137;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 150, ID/Nr. HI257, MS309, PB199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 13;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 153;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 145, ID/Nr. III, 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -207c05f6-f2cc-4485-b6d7-f1e957218b8c,WIAG-Pers-CANON-11077-001,Dietrich Joseph von Wrede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1784,1808,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 768f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5c7c9a5e-8acb-4c97-8b1b-5064df84cd01,WIAG-Pers-CANON-11077-001,Dietrich Joseph von Wrede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1784,1786,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 150, ID/Nr. HI257, MS309, PB199;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 398-399, ID/Nr. 137;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 145, ID/Nr. III, 25;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 13;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8e6cfd52-80f8-4066-a20f-9015e843fa54,WIAG-Pers-CANON-11077-001,Dietrich Joseph von Wrede,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1786,1808,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 150, ID/Nr. HI257, MS309, PB199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 13;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 398-399, ID/Nr. 137;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 145, ID/Nr. III, 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -291785d8-b8ed-4dbe-a351-93adcf1c75a7,WIAG-Pers-CANON-11077-001,Dietrich Joseph von Wrede,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1786,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 150, ID/Nr. HI257, MS309, PB199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 145, ID/Nr. III, 25;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 13;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 398-399, ID/Nr. 137;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7e5734c1-b752-49e8-8073-7f191f756b20,WIAG-Pers-CANON-11077-001,Dietrich Joseph von Wrede,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1786,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 768f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -670017ba-d3ae-4c87-ae25-d19c46233647,WIAG-Pers-CANON-11077-001,Dietrich Joseph von Wrede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1789,1808,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 13;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 398-399, ID/Nr. 137;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 150, ID/Nr. HI257, MS309, PB199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 145, ID/Nr. III, 25;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0f1b018c-2782-4fe9-9018-e28f2afe4305,WIAG-Pers-CANON-11078-001,Engelbert Anton Maria von Wrede,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1761,1808,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 79f., 246, 760, 764, 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ed2a0167-4f23-4bd2-9311-a8e1e4fe51fe,WIAG-Pers-CANON-11078-001,Engelbert Anton Maria von Wrede,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1761,1808,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI262, MS295;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 402-403, ID/Nr. 142;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bcea8144-14be-40a1-9e1d-cae97f972e32,WIAG-Pers-CANON-11078-001,Engelbert Anton Maria von Wrede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1775,1808,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 158;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 402-403, ID/Nr. 142;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI262, MS295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4c8904b3-402c-4b9f-a227-43e90d94bee6,WIAG-Pers-CANON-11078-001,Engelbert Anton Maria von Wrede,Domküster,Münster,Domstift Münster,1782,1808,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI262, MS295;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 402-403, ID/Nr. 142;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -74ab70ab-5865-40fe-8b46-5acc2fd5c0e2,WIAG-Pers-CANON-11078-001,Engelbert Anton Maria von Wrede,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1790,1808,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 158;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI262, MS295;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 402-403, ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -04e19704-1e24-4157-b24e-f45b21d7439c,WIAG-Pers-CANON-11078-001,Engelbert Anton Maria von Wrede,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1800,1808,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, ID/Nr. HI262, MS295;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 158;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 402-403, ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d408d1a-6a11-462c-91e5-6239063cfb71,WIAG-Pers-CANON-11078-001,Engelbert Anton Maria von Wrede,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1800,1808,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 79f., 246, 760, 764, 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -638b255b-7248-4cc9-8929-065cc012abc6,WIAG-Pers-CANON-11078-001,Engelbert Anton Maria von Wrede,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1803,1808,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 79f., 246, 760, 764, 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -99e381b0-b225-44db-aaff-05fddf9a4631,WIAG-Pers-CANON-11079-001,Engelbert Franz von Wrede,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1760,1773,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 155;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI259;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 400, ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2d30f229-bbd3-4102-95d0-6d98c73a03ea,WIAG-Pers-CANON-11080-001,Johann Philipp Christoph von Wrede,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1769,1774,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 416, ID/Nr. 155;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 171;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -eb0f704c-c06d-459d-b8ec-63d467a876f5,WIAG-Pers-CANON-11082-001,Bruno,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1024,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -b14f24ad-8709-4c53-9396-ee17c578b303,WIAG-Pers-CANON-11083-001,Gerhard,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1123,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -82432a3d-34b8-488c-ab64-460925a4c0e8,WIAG-Pers-CANON-11084-001,Bernhard,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1155,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -39a1b2d9-be7e-4b14-8e41-6de66838323b,WIAG-Pers-CANON-11085-001,Friedrich,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1174,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -9d4f4beb-7164-4e7e-9235-a93aa109c750,WIAG-Pers-CANON-11086-001,Heinrich von Dannenberg,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1196,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -07cb1fa5-002a-40dc-9ef4-d99b330a8c86,WIAG-Pers-CANON-11088-001,Otto,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1205,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -3c17f8de-b7ca-472e-888f-0b1312703cfd,WIAG-Pers-CANON-11089-001,Hildeward,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1220,1230,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -248ecef6-72ff-4c5e-9cdd-9bae4afc878a,WIAG-Pers-CANON-11090-001,Johannes Marcus Edelherr von Dorstadt,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1219,1227,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -60c21772-5ac1-4634-a7e8-b95a8ad6b8c3,WIAG-Pers-CANON-11090-001,Johannes Marcus Edelherr von Dorstadt,Propst,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1219,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -c2a3c6e3-c227-4870-83df-74c1b211bce0,WIAG-Pers-CANON-11090-001,Johannes Marcus Edelherr von Dorstadt,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1228,1231,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 374, 413ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6d39a473-a765-44b6-93d7-68d6f75b18b5,WIAG-Pers-CANON-11090-001,Johannes Marcus Edelherr von Dorstadt,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1228,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f89a3be9-cd49-4ad0-a4ce-08c179f81aad,WIAG-Pers-CANON-11090-001,Johannes Marcus Edelherr von Dorstadt,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1231,1234,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -270a11e1-e301-48f4-bb1c-e0a496aae3fe,WIAG-Pers-CANON-11090-001,Johannes Marcus Edelherr von Dorstadt,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1232,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 374, 413ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -60579727-d7e9-4ebd-b16c-0905015a6c6e,WIAG-Pers-CANON-11093-001,Otto Graf von Oldenburg,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1245,1247,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -027a871a-1115-4f5e-b5d4-a9b828e2ac7a,WIAG-Pers-CANON-11097-001,Giselbert Rusche,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1289,1291,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -2298e1fa-3438-4bd5-874b-6c17fd68f174,WIAG-Pers-CANON-11098-001,Arnold von Weyhe,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1371,1377,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -3789ccb0-2d12-4d8e-8fb5-deb5e10285dc,WIAG-Pers-CANON-11100-001,Gerhard,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1383,1384,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -e527df24-6786-456d-b372-18eef21c1842,WIAG-Pers-CANON-11101-001,Heinrich von Leze,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1387,1400,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -1ad76daa-71d0-4f8a-924b-76d30b7752eb,WIAG-Pers-CANON-11102-001,Bertold von dem Haus,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1401,1419,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -69263bc1-e915-4729-bb58-434865f4a943,WIAG-Pers-CANON-11103-001,Herbord von Mandelsloh,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1419,1472,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -e24124ab-3e50-46fe-a217-238b4ba74e53,WIAG-Pers-CANON-11104-001,Luder Bramstede,Propst,Zeven,"Kanonissenstift Heeslingen, später Benediktinerinnenabtei Zeven",1468,1499,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1599",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804642,53.291500,9.274000 -e24124ab-3e50-46fe-a217-238b4ba74e53,WIAG-Pers-CANON-11104-001,Luder Bramstede,Propst,Heeslingen,"Kanonissenstift Heeslingen, später Benediktinerinnenabtei Zeven",1468,1499,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1599",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908273,53.308833,9.334167 -ee586e7a-1a04-4d16-ae4e-50f22c3b2261,WIAG-Pers-CANON-11104-001,Luder Bramstede,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1477,1483,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1599",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -0a504452-e51e-4f05-8965-7d2607f50f7d,WIAG-Pers-CANON-11104-001,Luder Bramstede,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1499,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1599;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -f3beb82b-6a4c-4598-854d-f3640ea787b4,WIAG-Pers-CANON-11104-001,Luder Bramstede,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1499,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1599",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -083472b1-7d5d-43b4-a4c5-004ca62208b7,WIAG-Pers-CANON-11105-001,Gottfried von Zerstede,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1512,1549,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -ce51eb6f-30a3-4a54-bbf8-fc31f0502350,WIAG-Pers-CANON-11106-001,Wolfgang von Hoya,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1559,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -9e6b3b83-a663-48f5-95bb-6357a6307647,WIAG-Pers-CANON-11107-001,Thoncrad,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1024,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -bda97fdb-e0d2-403e-b508-4c26ece5bf67,WIAG-Pers-CANON-11108-001,Bruno,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1155,1158,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -58609fa4-ad13-4795-99d4-7fc5d8442039,WIAG-Pers-CANON-11109-001,Absalon,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1174,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -7c7c31e4-d5f4-4e64-8089-9cd93f52058b,WIAG-Pers-CANON-11110-001,Manegold,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1180,1198,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -95902b01-27b1-4bb6-9179-8955f3be543e,WIAG-Pers-CANON-11111-001,Hermann,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1205,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -dbb1b9c9-809f-41a5-a61b-45670edb00e8,WIAG-Pers-CANON-11112-001,Otto Clauen,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1220,1221,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -26f44d01-60c1-4793-8f9c-7a6173a0253c,WIAG-Pers-CANON-11113-001,B.,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1226,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -1fc5e11e-7ba7-4412-870b-6a9024afd57d,WIAG-Pers-CANON-11114-001,Ramung,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1230,1232,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -a4855873-efc8-44af-9937-17ebe349aa3e,WIAG-Pers-CANON-11115-001,Hildebrand,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1234,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -557bb88b-0cfe-4e5a-9b11-924e8df2b995,WIAG-Pers-CANON-11116-001,Hermann,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1241,1248,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -9c9fbdef-ce50-46ea-a98b-0d198abb1420,WIAG-Pers-CANON-11117-001,Helmerich,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1252,1254,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -29ac82ee-dc6c-4c43-87a5-9b53138b6e93,WIAG-Pers-CANON-11118-001,Meinrich,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1254,1262,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -f9050564-5298-4392-9572-827902452b62,WIAG-Pers-CANON-11119-001,Gerhard,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1263,1279,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -da1c6440-c0cb-4012-8201-a025820c221e,WIAG-Pers-CANON-11120-001,Heinrich von Biwende,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1286,1300,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -8dcb0451-848f-4e63-8032-0a367fd57127,WIAG-Pers-CANON-11120-001,Heinrich von Biwende,Propst,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1294,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -96a5605c-65da-4972-8e1c-e460958d9208,WIAG-Pers-CANON-11121-001,Geltmar,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1302,1313,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -ccc3d53f-6a87-43ce-9a71-e13bb36b157f,WIAG-Pers-CANON-11123-001,Ludolf von Bernau,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1316,1319,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -8a28d256-5f86-42d7-acfd-3e78eedbaa0a,WIAG-Pers-CANON-11125-001,Johannes von Ahlden,Propst,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1308,1316,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -32410e93-75ff-4d50-9450-eb152a2db601,WIAG-Pers-CANON-11125-001,Johannes von Ahlden,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1324,1346,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -a73105a6-33b3-4ae9-bdd4-2619aaf4646f,WIAG-Pers-CANON-11183-001,Heinrich,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1299,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -a73105a6-33b3-4ae9-bdd4-2619aaf4646f,WIAG-Pers-CANON-11183-001,Heinrich,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1299,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -a73105a6-33b3-4ae9-bdd4-2619aaf4646f,WIAG-Pers-CANON-11183-001,Heinrich,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1299,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -500bac94-4a12-49a3-a150-0ec1c7eccaee,WIAG-Pers-CANON-11184-001,Grabissius,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1302,1310,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -500bac94-4a12-49a3-a150-0ec1c7eccaee,WIAG-Pers-CANON-11184-001,Grabissius,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1302,1310,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -500bac94-4a12-49a3-a150-0ec1c7eccaee,WIAG-Pers-CANON-11184-001,Grabissius,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1302,1310,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -3c7383f4-3658-482a-9ef1-33bd9e818819,WIAG-Pers-CANON-11187-001,Johann von Lessig,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1345,1371,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -3c7383f4-3658-482a-9ef1-33bd9e818819,WIAG-Pers-CANON-11187-001,Johann von Lessig,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1345,1371,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -3c7383f4-3658-482a-9ef1-33bd9e818819,WIAG-Pers-CANON-11187-001,Johann von Lessig,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1345,1371,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -2b566d4d-9503-4120-9e90-cad5f5bc8deb,WIAG-Pers-CANON-11190-001,Jakob,Domdekan,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1308,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -2b566d4d-9503-4120-9e90-cad5f5bc8deb,WIAG-Pers-CANON-11190-001,Jakob,Domdekan,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1308,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -2b566d4d-9503-4120-9e90-cad5f5bc8deb,WIAG-Pers-CANON-11190-001,Jakob,Domdekan,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1308,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -3700d0dd-483a-45ce-b966-7c72e5fa8484,WIAG-Pers-CANON-11194-001,Fritzko von Jerschow,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1327,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -3700d0dd-483a-45ce-b966-7c72e5fa8484,WIAG-Pers-CANON-11194-001,Fritzko von Jerschow,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1327,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -3700d0dd-483a-45ce-b966-7c72e5fa8484,WIAG-Pers-CANON-11194-001,Fritzko von Jerschow,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1327,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -740bcd19-5f8d-4b1a-8841-0de7b499fe9b,WIAG-Pers-CANON-11200-001,Jakob von Peterswalde,Kantor,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1318,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -740bcd19-5f8d-4b1a-8841-0de7b499fe9b,WIAG-Pers-CANON-11200-001,Jakob von Peterswalde,Kantor,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1318,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -740bcd19-5f8d-4b1a-8841-0de7b499fe9b,WIAG-Pers-CANON-11200-001,Jakob von Peterswalde,Kantor,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1318,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -3ccd5698-cb67-4f9f-99b8-1004b8e6dd4c,WIAG-Pers-CANON-11202-001,Dietrich von Walzheim,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1339,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757;Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -3ccd5698-cb67-4f9f-99b8-1004b8e6dd4c,WIAG-Pers-CANON-11202-001,Dietrich von Walzheim,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1339,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757;Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -3ccd5698-cb67-4f9f-99b8-1004b8e6dd4c,WIAG-Pers-CANON-11202-001,Dietrich von Walzheim,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1339,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757;Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -1b69b076-8a2d-4af5-886f-6530d75817d5,WIAG-Pers-CANON-11202-001,Dietrich von Walzheim,Kantor,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1343,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757;Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -1b69b076-8a2d-4af5-886f-6530d75817d5,WIAG-Pers-CANON-11202-001,Dietrich von Walzheim,Kantor,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1343,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757;Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -1b69b076-8a2d-4af5-886f-6530d75817d5,WIAG-Pers-CANON-11202-001,Dietrich von Walzheim,Kantor,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1343,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757;Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -91338f4a-c380-4ca3-9ddd-b7716bc3dbbb,WIAG-Pers-CANON-11205-001,Heinrich,Domküster,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1345,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -91338f4a-c380-4ca3-9ddd-b7716bc3dbbb,WIAG-Pers-CANON-11205-001,Heinrich,Domküster,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1345,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -91338f4a-c380-4ca3-9ddd-b7716bc3dbbb,WIAG-Pers-CANON-11205-001,Heinrich,Domküster,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1345,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -802c0265-5bc6-4045-8036-efeec186c297,WIAG-Pers-CANON-11213-001,Heinrich,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1282,1298,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -802c0265-5bc6-4045-8036-efeec186c297,WIAG-Pers-CANON-11213-001,Heinrich,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1282,1298,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -802c0265-5bc6-4045-8036-efeec186c297,WIAG-Pers-CANON-11213-001,Heinrich,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1282,1298,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -d250b412-d9dd-4862-bc40-4e744732a11d,WIAG-Pers-CANON-11213-001,Heinrich,Domscholaster,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1298,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -d250b412-d9dd-4862-bc40-4e744732a11d,WIAG-Pers-CANON-11213-001,Heinrich,Domscholaster,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1298,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -d250b412-d9dd-4862-bc40-4e744732a11d,WIAG-Pers-CANON-11213-001,Heinrich,Domscholaster,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1298,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -493b947c-3953-4c0a-9b7e-e97c42f4b2ff,WIAG-Pers-CANON-11214-001,Jakob von Patschkau,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1297,1299,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -493b947c-3953-4c0a-9b7e-e97c42f4b2ff,WIAG-Pers-CANON-11214-001,Jakob von Patschkau,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1297,1299,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -493b947c-3953-4c0a-9b7e-e97c42f4b2ff,WIAG-Pers-CANON-11214-001,Jakob von Patschkau,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1297,1299,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -143bc644-1401-4ce6-8c87-bb778ccb0148,WIAG-Pers-CANON-11222-001,Eberhard,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1319,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -143bc644-1401-4ce6-8c87-bb778ccb0148,WIAG-Pers-CANON-11222-001,Eberhard,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1319,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -143bc644-1401-4ce6-8c87-bb778ccb0148,WIAG-Pers-CANON-11222-001,Eberhard,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1319,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -0272e2e9-c651-404e-a3ee-702ec8c3a2d0,WIAG-Pers-CANON-11223-001,Hermann von Lüchow,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1319,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -0272e2e9-c651-404e-a3ee-702ec8c3a2d0,WIAG-Pers-CANON-11223-001,Hermann von Lüchow,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1319,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -0272e2e9-c651-404e-a3ee-702ec8c3a2d0,WIAG-Pers-CANON-11223-001,Hermann von Lüchow,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1319,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -9dd0ac94-0dfd-4f7d-8eef-01403462432c,WIAG-Pers-CANON-11225-001,Heinrich von Dartzow,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1329,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -9dd0ac94-0dfd-4f7d-8eef-01403462432c,WIAG-Pers-CANON-11225-001,Heinrich von Dartzow,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1329,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -9dd0ac94-0dfd-4f7d-8eef-01403462432c,WIAG-Pers-CANON-11225-001,Heinrich von Dartzow,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1329,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -5d6607a0-107f-4596-99be-ef37762df91f,WIAG-Pers-CANON-11227-001,Jakob von Podegrim,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1338,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -5d6607a0-107f-4596-99be-ef37762df91f,WIAG-Pers-CANON-11227-001,Jakob von Podegrim,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1338,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -5d6607a0-107f-4596-99be-ef37762df91f,WIAG-Pers-CANON-11227-001,Jakob von Podegrim,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1338,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -194ea016-bd17-4942-acec-a1926bb509be,WIAG-Pers-CANON-11230-001,Heinrich von Borek,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1339,1345,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -194ea016-bd17-4942-acec-a1926bb509be,WIAG-Pers-CANON-11230-001,Heinrich von Borek,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1339,1345,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -194ea016-bd17-4942-acec-a1926bb509be,WIAG-Pers-CANON-11230-001,Heinrich von Borek,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1339,1345,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -72dee48d-093b-4af8-9b95-21d147a39b76,WIAG-Pers-CANON-11234-001,Jakob von Borek,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1340,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -72dee48d-093b-4af8-9b95-21d147a39b76,WIAG-Pers-CANON-11234-001,Jakob von Borek,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1340,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -72dee48d-093b-4af8-9b95-21d147a39b76,WIAG-Pers-CANON-11234-001,Jakob von Borek,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1340,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -e6d9c936-2162-4df8-aa29-06b08f5e35a7,WIAG-Pers-CANON-11236-001,Heinrich von Breslau,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1347,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -e6d9c936-2162-4df8-aa29-06b08f5e35a7,WIAG-Pers-CANON-11236-001,Heinrich von Breslau,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1347,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -e6d9c936-2162-4df8-aa29-06b08f5e35a7,WIAG-Pers-CANON-11236-001,Heinrich von Breslau,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1347,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -96474d07-a945-4cda-acb0-9b3a3f8369cc,WIAG-Pers-CANON-11241-001,Heinrich von Lipa,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1352,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757;Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -96474d07-a945-4cda-acb0-9b3a3f8369cc,WIAG-Pers-CANON-11241-001,Heinrich von Lipa,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1352,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757;Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -96474d07-a945-4cda-acb0-9b3a3f8369cc,WIAG-Pers-CANON-11241-001,Heinrich von Lipa,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1352,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757;Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -edca758e-f119-4f5d-b5e8-17b2358a5ec3,WIAG-Pers-CANON-11251-001,Theodulf,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1127,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e7993c9e-2c13-442d-8f60-b891e02eeed8,WIAG-Pers-CANON-11267-001,Bodo,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1294,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ebe6776d-e1ae-46bf-9c9d-f097b1551dd8,WIAG-Pers-CANON-11283-001,Hartwig von Grapendorf,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1439,1482,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4d2e7cf3-f890-4112-b1bf-7ab2e200d02d,WIAG-Pers-CANON-11284-001,Bernhard von Grapendorf,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1482,1489,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3fbba4dc-416e-4677-965e-f0e794e36e98,WIAG-Pers-CANON-11286-001,Daniel Berner,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1490,1529,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -54f069d4-fbe0-416a-91b5-96e67cb941f1,WIAG-Pers-CANON-11287-001,Thomas von Halle,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1529,1551,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -12967fe5-da51-4c54-a0e7-fb2b896a1c66,WIAG-Pers-CANON-11289-001,Arnold von Bockholte,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1558,1565,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2cc40d33-fc92-4458-b665-78bddf0e5402,WIAG-Pers-CANON-11290-001,Burckhard von Langen,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1566,1601,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3f5d0d0d-f24c-4a04-87ab-9c89e8eec2ea,WIAG-Pers-CANON-11291-001,Johann von Schorlemer,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1595,1622,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 160;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 50, ID/Nr. 46;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b7bf3f8a-e1d3-4a6b-ae02-db65178fc2d7,WIAG-Pers-CANON-11291-001,Johann von Schorlemer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1595,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 160;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 31;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 50, ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c7a5684f-7628-4fb2-bfbc-9c198bc2a9f1,WIAG-Pers-CANON-11291-001,Johann von Schorlemer,Domherr,Münster,Domstift Münster,1595,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 274, 649f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d61b53b9-97de-445a-a2ab-4e01ea96f721,WIAG-Pers-CANON-11291-001,Johann von Schorlemer,"Domherr, Anwärter",Münster,Domstift Münster,1595,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 31;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 50, ID/Nr. 46;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 160;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d3b22877-4b27-4072-8e8b-35e5cfbde755,WIAG-Pers-CANON-11291-001,Johann von Schorlemer,Domherr,Minden,Domstift Minden,1598,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 31;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 50, ID/Nr. 46;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 160;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -62c6962c-cc5f-4706-8756-1ce584514035,WIAG-Pers-CANON-11291-001,Johann von Schorlemer,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1604,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 160;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 31;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 50, ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9ea8c2a7-b36d-4648-b077-e5482533717a,WIAG-Pers-CANON-11291-001,Johann von Schorlemer,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1609,1622,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 31;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 160;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 50, ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0b20c3f2-1a07-4a84-a675-8a5b4a915238,WIAG-Pers-CANON-11291-001,Johann von Schorlemer,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1622,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 160;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 50, ID/Nr. 46;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e8cce4f3-fc62-4d01-bd31-496e059508be,WIAG-Pers-CANON-11302-001,Bernhard,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1025,1050,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7308dd8e-2c10-43d1-ae50-dab96eebe872,WIAG-Pers-CANON-11308-001,Hermann,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1186,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -94d1b396-9e76-42ea-ab2a-61f78924edb3,WIAG-Pers-CANON-11312-001,Iko,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1209,1214,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -99d42fb3-bf0c-4afe-bc60-b50c6bf5ddfd,WIAG-Pers-CANON-11337-001,Hermann Mesen,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1412,1439,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f87e405f-756b-4dd3-8bb9-e10bf4bd6c8c,WIAG-Pers-CANON-11338-001,Berthold von Bokenan?,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1435,1448,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngYO6B375YQ1inuMsXxniWkF;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4e9408f3-3daa-475b-a0cd-cb1c8ee1d687,WIAG-Pers-CANON-11338-001,Berthold von Bokenan?,Domkantor,Minden,Domstift Minden,1435,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngYO6B375YQ1inuMsXxniWkF",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -05370d62-b000-4122-8bb9-8df28e3527d1,WIAG-Pers-CANON-11338-001,Berthold von Bokenan?,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1440,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngYO6B375YQ1inuMsXxniWkF;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f58cf668-8cbd-4e92-bba9-75dac074a19b,WIAG-Pers-CANON-11339-001,Hermann von Wendt,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1405,1443,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -fc476d09-d1c5-44f1-8d63-1d428b95e78f,WIAG-Pers-CANON-11339-001,Hermann von Wendt,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1440,1454,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ad09826e-52ae-4d85-aef4-04d37fb5e944,WIAG-Pers-CANON-11340-001,Johann von Quernheim,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1455,1477,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6d84822f-fab9-49e9-9ab4-65cde83cc587,WIAG-Pers-CANON-11341-001,Konrad Hoberg,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1480,1483,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a25f901e-7b1d-424c-bf64-a8ca4511539b,WIAG-Pers-CANON-11344-001,Wasmut Hellingmann,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1482,1503,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9f4f9bf0-ae5a-4af6-bd0d-a2d76c33e03d,WIAG-Pers-CANON-11345-001,Martin von Mandelsloh,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1505,1526,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e70013d4-b20a-482a-b1c5-a7aabd78509d,WIAG-Pers-CANON-11346-001,Burckhard Büschen,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1526,1541,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -21475dd9-5182-4a51-90b8-18f65233533d,WIAG-Pers-CANON-11348-001,Konrad Hadewich,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1543,1547,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -19af1643-6c31-4ba1-861a-1ab84ad329c2,WIAG-Pers-CANON-11349-001,Dietrich von Dincklage,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1554,1592,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f717a107-6679-4a19-b90c-1a95e1e44b05,WIAG-Pers-CANON-11350-001,Eberhard von Mallinckrodt,Dekan,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1582,1594,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -326bcd6c-e414-4aa6-9bf3-0f913f78509a,WIAG-Pers-CANON-11350-001,Eberhard von Mallinckrodt,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1592,1617,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d4197580-2122-473d-a113-b11b5a067067,WIAG-Pers-CANON-11351-001,Joachim von Olden,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1601,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e50c2026-6c55-4247-bb67-2e13f4f6de34,WIAG-Pers-CANON-11352-001,Herbord von Langen,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1617,1628,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -84df3b7d-2db5-47a5-a3fe-e09d1add4e88,WIAG-Pers-CANON-11357-001,Albert Clamor von dem Bussche,Propst,Levern,"Zisterzienserinnenkloster Levern, später Damenstift",,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 97, ID/Nr. 38;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2878233,52.372667,8.453167 -a602a7a0-5fa9-4a03-9857-1a739e6b534a,WIAG-Pers-CANON-11357-001,Albert Clamor von dem Bussche,Domherr,Minden,Domstift Minden,1683,1710,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 97, ID/Nr. 38;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -525973d9-2919-4a7b-95be-23bdc70bbca8,WIAG-Pers-CANON-11357-001,Albert Clamor von dem Bussche,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1686,1706,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 97, ID/Nr. 38;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1bc63dc7-0a12-45ab-86f0-109565fca259,WIAG-Pers-CANON-11359-001,Alexander von Hammerstein,Domherr,Minden,Domstift Minden,1707,1755,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 102-103, ID/Nr. 58;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ac59b094-e87e-4f8b-b452-cb21fd3a9be9,WIAG-Pers-CANON-11359-001,Alexander von Hammerstein,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1713,1755,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 102-103, ID/Nr. 58;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2d3bbc83-1064-4185-8904-d5043448a04a,WIAG-Pers-CANON-11367-001,Franco,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1201,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -01f9f158-de84-448b-a25c-8c37fc9bbf3a,WIAG-Pers-CANON-11391-001,Magnus von Hoya,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1430,1432,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7b31640a-6c35-44d2-af61-302244761399,WIAG-Pers-CANON-11392-001,Lubbert von Westphal,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1417,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngOE7V971PW74dkiiOndzMaZ;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -23623011-19f1-4542-a8f3-1b9502178ac6,WIAG-Pers-CANON-11392-001,Lubbert von Westphal,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1436,1441,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngOE7V971PW74dkiiOndzMaZ;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d436cffd-565c-49f5-b2cb-66c374a5f570,WIAG-Pers-CANON-11394-001,Nikolaus von Crepanica,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1455,1458,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -de637418-50ad-4532-8d9b-180c0c53de8f,WIAG-Pers-CANON-11395-001,Simon zur Lippe,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1456,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3bd3cec1-b4de-4f7c-aaf4-a811cfaf9276,WIAG-Pers-CANON-11396-001,Johann von Raesfeld,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1458,1483,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6a37acd3-957c-453e-b16a-2379585867a3,WIAG-Pers-CANON-11399-001,Kaspar von Nesselrode,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1523,1539,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0f1dfddb-6c60-45cc-a8d7-c68ab86191c8,WIAG-Pers-CANON-11400-001,Arnold von der Borg,Domsenior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,,1559,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 110†;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 168, ID/Nr. 2 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fca49177-9c14-417f-8b94-1bf3d60d0dd3,WIAG-Pers-CANON-11400-001,Arnold von der Borg,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,,1559,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 110†;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 168, ID/Nr. 2 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -15e73231-ad48-4e2e-a233-614578d66598,WIAG-Pers-CANON-11400-001,Arnold von der Borg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1526,1559,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 110†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 168, ID/Nr. 2 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -de7d091a-ace7-4eb3-9465-b881e264fce8,WIAG-Pers-CANON-11400-001,Arnold von der Borg,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1532,1559,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 168, ID/Nr. 2 b;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 110†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -75c34486-143a-4c2b-b794-894b7817fe73,WIAG-Pers-CANON-11400-001,Arnold von der Borg,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1539,1559,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 110†;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 168, ID/Nr. 2 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -135c8baa-4bbc-485c-8dbe-3274795621ad,WIAG-Pers-CANON-11401-001,Jodocus von Dincklage,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,,1566,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 116†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6dfcdf71-c21d-440f-b18b-35e29522a1cd,WIAG-Pers-CANON-11401-001,Jodocus von Dincklage,Domherr,Minden,Domstift Minden,,1566,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 116†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6eda1dad-c261-4554-bb22-198e282bcf83,WIAG-Pers-CANON-11401-001,Jodocus von Dincklage,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1534,1559,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 116†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2b5cb03c-fd25-4b37-98b9-803ce9ad05c0,WIAG-Pers-CANON-11401-001,Jodocus von Dincklage,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1559,1566,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 116†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -51041e9e-86d8-473f-b8d9-4994929753d5,WIAG-Pers-CANON-11407-001,Sixtus von Liaukema,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1594,1638,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 46f., ID/Nr. 41;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 19, ID/Nr. 28;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a1e4dea3-3b83-43ee-8547-076ccfc0741d,WIAG-Pers-CANON-11407-001,Sixtus von Liaukema,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1608,1638,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB010;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 46f., ID/Nr. 41;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 19, ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -baef910c-52e7-4a93-bdb2-81a54986918a,WIAG-Pers-CANON-11407-001,Sixtus von Liaukema,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1617,1638,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 46f., ID/Nr. 41;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 19, ID/Nr. 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB010;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4bf6eeac-6bda-4366-abf7-4be94c6e751f,WIAG-Pers-CANON-11414-001,Franz Salesius von und zu Weichs,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1756,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 338f., ID/Nr. 125;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 149, ID/Nr. OS114, PB190;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 137, ID/Nr. III, 16;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -84d276e5-19c3-4cc1-9b27-fd217f77b832,WIAG-Pers-CANON-11414-001,Franz Salesius von und zu Weichs,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1777,1803,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 8;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 137, ID/Nr. III, 16;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 149, ID/Nr. OS114, PB190;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 338f., ID/Nr. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bfbb8d4f-bc3f-4093-a36a-0fae4b9bd3db,WIAG-Pers-CANON-11414-001,Franz Salesius von und zu Weichs,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1783,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 338f., ID/Nr. 125;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 8;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 149, ID/Nr. OS114, PB190;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 137, ID/Nr. III, 16;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8f01df69-d294-4bb1-b17c-f4a2d42a5cf5,WIAG-Pers-CANON-11416-001,Gottschalk,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1101,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -00309111-9ea7-4141-a3d5-2c5f629b055b,WIAG-Pers-CANON-11422-001,Thiethard,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1169,1177,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fd36252e-1293-4aa1-b245-6db0f91590c4,WIAG-Pers-CANON-11423-001,Walo,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1179,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b388ebd8-752b-4af0-a07a-b13bb29ffe5d,WIAG-Pers-CANON-11465-001,Gerhard Rading,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1408,1410,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2c90fb55-6ebc-4aa4-830d-caf041715e60,WIAG-Pers-CANON-11466-001,Johann Homersen,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1408,1413,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2ea8b8b6-eea1-4d21-aec3-7ee745bd0470,WIAG-Pers-CANON-11466-001,Johann Homersen,Vikar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1408,1412,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d68c757b-d7ec-4c65-8bcf-1029347306df,WIAG-Pers-CANON-11466-001,Johann Homersen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1408,1413,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -24381cc4-2a0d-4d8c-b96d-da723d7d5429,WIAG-Pers-CANON-11466-001,Johann Homersen,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1412,1421,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -5a0a157e-a21b-4810-9f13-4460fdbde7cb,WIAG-Pers-CANON-11466-001,Johann Homersen,Vikar,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1412,1421,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5c89a17b-d7b7-4908-9cc6-57224b870b91,WIAG-Pers-CANON-11466-001,Johann Homersen,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1412,1439,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -86acc487-6937-427e-a2e6-e565c7a02a8d,WIAG-Pers-CANON-11466-001,Johann Homersen,Domdekan,Bremen,Domstift Bremen,1418,1401,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -202be106-1bb1-49d7-83a9-1c46c55548dc,WIAG-Pers-CANON-11466-001,Johann Homersen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1419,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dffa0608-e46e-4556-ab67-78a8e4d5535e,WIAG-Pers-CANON-11466-001,Johann Homersen,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1419,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6b8bdd59-2d41-4c65-81f0-2c63e1571399,WIAG-Pers-CANON-11466-001,Johann Homersen,Domkantor,Bremen,Domstift Bremen,1426,1443,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -9a10d87a-f988-4714-986f-517108862ddf,WIAG-Pers-CANON-11467-001,Sweder von Holte,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1408,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6dedc953-eb87-4d73-ba20-d4b4d9fed224,WIAG-Pers-CANON-11468-001,Bernhard Swartewolt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1406,1412,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 36, 544f., 548;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 291, 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -78bc11e7-4c63-4d40-88a7-884198c337f8,WIAG-Pers-CANON-11468-001,Bernhard Swartewolt,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1410,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -666a894a-cc19-4f5d-83a0-31c0cfd094b2,WIAG-Pers-CANON-11468-001,Bernhard Swartewolt,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1411,1412,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 36, 544f., 548;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 291, 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2c7db75f-435b-41ef-8e0e-ae4acff1085f,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Dechant (Prag),Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 386, 387;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 40, 66, 67, 79;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 109, 194, 207, 211, 242, 292ff., 295, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8cabc523-96d5-4c15-ace4-961e68dd892b,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Kanoniker,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 109, 194, 207, 211, 242, 292ff., 295, 353;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 386, 387;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 40, 66, 67, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -dbafc7dc-4a49-4951-9c25-322e433a85f1,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 40, 66, 67, 79;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 109, 194, 207, 211, 242, 292ff., 295, 353;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 386, 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e9e7c58b-1edd-45ea-acfb-4dc94026fead,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 40, 66, 67, 79;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 386, 387;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 109, 194, 207, 211, 242, 292ff., 295, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -de5f1eb9-6cc8-4c31-ba50-c0d91f431f10,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Domvikar,Bremen,Domstift Bremen,1401,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT6G870D963szZxEMs1BpG;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -7a2ce481-aa6e-472f-9588-8cb6690c72ce,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Vikar,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1405,1407,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT6G870D963szZxEMs1BpG;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f1129eca-d800-423b-bc7c-bb32d99ffbe2,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Vikar,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1407,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT6G870D963szZxEMs1BpG",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -36cd0944-270a-4753-834c-af825c2596be,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Domherr,Freising,Domstift Freising,1411,1417,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT6G870D963szZxEMs1BpG;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -83541507-815c-4fa1-8524-1a29b5045613,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Domherr,Passau,Domstift Passau,1411,1417,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT6G870D963szZxEMs1BpG;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -b0ceaee3-f5f2-4f74-92d9-b0710c2935a4,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Domherr,Minden,Domstift Minden,1411,1418,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT6G870D963szZxEMs1BpG;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8757ca69-7f51-4a25-8557-b61d502e98ad,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Dompropst,Freising,Domstift Freising,1411,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT6G870D963szZxEMs1BpG;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -14c65d68-ef27-4370-af82-1a43763d4276,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1413,1431,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT6G870D963szZxEMs1BpG;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e408cc85-3ea6-4806-b2f7-88d97e20c90e,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1413,1431,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT6G870D963szZxEMs1BpG",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ec78362c-71ef-45ae-ad04-3c0111c6a0ee,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1413,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT6G870D963szZxEMs1BpG;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -be80aa56-46db-4c5f-b7bf-67779c4c9790,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1417,1417,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT6G870D963szZxEMs1BpG;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3b4099df-4576-4de8-8ef4-f0909833a77d,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Kanoniker,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1417,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT6G870D963szZxEMs1BpG;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -9f03ab90-3f94-4963-a3a1-f01b6e66ef34,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1417,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 109, 194, 207, 211, 242, 292ff., 295, 353;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 386, 387;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 40, 66, 67, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fd1db1e9-4468-44db-90a3-5cab72bd341d,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Dekan,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1418,1426,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT6G870D963szZxEMs1BpG",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c0d67a9e-6503-43a9-b360-00cdaeb7da08,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1426,1431,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 386, 387;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 40, 66, 67, 79;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 109, 194, 207, 211, 242, 292ff., 295, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8a040d25-3a8a-493b-8da1-d52bebe90b15,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1429,1431,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 40, 66, 67, 79;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 109, 194, 207, 211, 242, 292ff., 295, 353;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 386, 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -70e75cfb-14de-4ccf-95f4-afb32333ae9d,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1429,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 386, 387;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 40, 66, 67, 79;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 109, 194, 207, 211, 242, 292ff., 295, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -aba98347-5742-4818-901d-688437e3830c,WIAG-Pers-CANON-11469-001,Johann Helling,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1431,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 40, 66, 67, 79;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 386, 387;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 109, 194, 207, 211, 242, 292ff., 295, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a621761c-6058-438d-b8ef-fe9a4f1c3518,WIAG-Pers-CANON-11470-001,Winand von Nieheim,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1432,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -70b5d1d9-7b7f-4cbc-81db-47a54493609b,WIAG-Pers-CANON-11471-001,Johann von Kirchheim,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1432,1433,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -cb25f3d0-bd60-48d7-afac-bd3a60e586ff,WIAG-Pers-CANON-11472-001,Hugo von Schagen,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1435,1442,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -44d9831c-d1d8-4a0a-a2d5-e363add9916a,WIAG-Pers-CANON-11472-001,Hugo von Schagen,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1438,1442,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 565f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8ac567f6-305b-456f-a1c2-c7c60143efca,WIAG-Pers-CANON-11472-001,Hugo von Schagen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1442,1451,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 565f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -09daec63-7551-4299-a177-2ca89f7072d9,WIAG-Pers-CANON-11473-001,Albert von Bevessen,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1444,1458,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -91f2f136-499e-4f30-a681-ac740f43b658,WIAG-Pers-CANON-11475-001,Johannes Maler von Stade,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1468,1477,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165/1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ccd51362-2bbb-4cef-bc4e-f89f9830e0f3,WIAG-Pers-CANON-11476-001,Johann von Stael,Domküster,Münster,Domstift Münster,1465,1497,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 226f., 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -735c83ae-96f0-49c1-86eb-864153284a4a,WIAG-Pers-CANON-11476-001,Johann von Stael,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1481,1496,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c7c2413a-8f45-4df6-96bd-15cf479c0472,WIAG-Pers-CANON-11476-001,Johann von Stael,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1488,1495,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 226f., 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f7fd8feb-32df-4159-9cf0-bc908bdc3a62,WIAG-Pers-CANON-11477-001,Dietrich von Eynem,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1496,1520,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 88 †;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fafc2046-a324-452e-b268-f131b58799c5,WIAG-Pers-CANON-11477-001,Dietrich von Eynem,Kanoniker,Bad Gandersheim,Kanonissenstift Gandersheim,1502,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 426, 427, 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953456,51.869833,10.021833 -63a08d4f-0080-4bdc-9121-15099a5d40f4,WIAG-Pers-CANON-11477-001,Dietrich von Eynem,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1504,1521,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 88 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -775ec2d6-96aa-4682-aae7-932c17dc5b3c,WIAG-Pers-CANON-11477-001,Dietrich von Eynem,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1504,1524,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 426, 427, 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -b7836511-6490-4d23-9f1e-3dc5cb218048,WIAG-Pers-CANON-11477-001,Dietrich von Eynem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1524,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 426, 427, 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cea128b2-2954-4e0c-99c3-148d352ab09f,WIAG-Pers-CANON-11477-001,Dietrich von Eynem,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1524,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 426, 427, 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -275a5881-d022-4937-9d46-a3ec25198857,WIAG-Pers-CANON-11477-001,Dietrich von Eynem,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1529,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 88 †;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -391059e2-0de1-44af-a215-11c6a72bcec6,WIAG-Pers-CANON-11477-001,Dietrich von Eynem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1529,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 88 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -72c4a8d7-c8b1-49ae-9075-69ae011ff9f8,WIAG-Pers-CANON-11478-001,Lambert von Snetlage,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1496,1526,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ad891fcf-6a1e-40ea-bfff-b901fe3f9476,WIAG-Pers-CANON-11479-001,Dietrich von Ketteler,Domküster,Münster,Domstift Münster,1518,1558,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 51, 130, 189, 229ff., 267, 270, 304, 586, 592",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0ce240df-f81e-4f84-b7bf-0d53df47b4c6,WIAG-Pers-CANON-11479-001,Dietrich von Ketteler,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1526,1536,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b8210913-2b72-45e5-9749-f29b7514e59d,WIAG-Pers-CANON-11479-001,Dietrich von Ketteler,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1526,1536,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 51, 130, 189, 229ff., 267, 270, 304, 586, 592",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -12df7bb1-53b1-4a40-b4d2-256e6f453a7d,WIAG-Pers-CANON-11495-001,Meinulfus,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,8101,8401,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88, 116-117;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5ceea123-9bc7-4d97-8964-d9d2a6082ddc,WIAG-Pers-CANON-11496-001,Hardrad,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,9101,9301,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5d9b885f-4cd5-4f18-908d-4a23bff6b32f,WIAG-Pers-CANON-11500-001,Rembert,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1036,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -96e18be0-becb-41e2-a51d-02b6360fe483,WIAG-Pers-CANON-11537-001,Bernhard,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1131,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -68a3855d-131d-4ba6-baf8-88ace72e0cf1,WIAG-Pers-CANON-11538-001,Ulrich,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1142,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -31706a5e-0e72-480c-bd43-1cdba1c05d58,WIAG-Pers-CANON-11545-001,Heinrich,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1214,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ca120892-6920-43af-977a-58ffec6d0969,WIAG-Pers-CANON-11548-001,Bernhard,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1221,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b22d2e61-976d-434a-bd8b-7a7d1320d0e3,WIAG-Pers-CANON-11561-001,Christian von Bentheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1347,1362,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 31f., 33f., 111, 496, 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3a21884b-b83c-4368-8994-5066f83a1e8c,WIAG-Pers-CANON-11561-001,Christian von Bentheim,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1358,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -738b28f8-028b-4a84-8087-6950107cdc7e,WIAG-Pers-CANON-11561-001,Christian von Bentheim,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1358,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 31f., 33f., 111, 496, 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -63995d04-7bb4-4d37-b13a-3f3f0cd9184a,WIAG-Pers-CANON-11561-001,Christian von Bentheim,Domherr,Münster,Domstift Münster,1360,1390,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 54;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4998f76f-ff56-4bfb-8c95-27649365d6a3,WIAG-Pers-CANON-11561-001,Christian von Bentheim,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1361,1367,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 31f., 33f., 111, 496, 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7684df5f-d2c0-4a04-8919-a795f47781b0,WIAG-Pers-CANON-11562-001,Heinrich von Büren d. Ä.,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1362,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f6891a7b-dbe9-4af9-9766-f56617781522,WIAG-Pers-CANON-11563-001,Volmar von Brenken,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1373,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2c880e0f-df01-4b5d-bb9b-3cf8e5825255,WIAG-Pers-CANON-11564-001,Otto zur Lippe,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1384,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4acbf86b-459a-49e0-b3fe-2875eceee722,WIAG-Pers-CANON-11565-001,Heinrich von Büren d. J.,Domherr,Münster,Domstift Münster,1361,1414,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 340, 361, 464, 516f., 538f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c286dfc3-a9e4-4615-939d-ca7522d4b9ab,WIAG-Pers-CANON-11565-001,Heinrich von Büren d. J.,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1399,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2b80b880-5b64-43f9-89c3-db6cf9c3d439,WIAG-Pers-CANON-11565-001,Heinrich von Büren d. J.,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1400,1414,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 340, 361, 464, 516f., 538f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0cb01c10-1d24-4a29-b369-c0bec57be50a,WIAG-Pers-CANON-11566-001,Wedekind von Spiegel,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1401,1404,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngKA7R577J630zgCeJjz9IwV",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f415aeee-a238-4f69-91e4-bf45832a0376,WIAG-Pers-CANON-11566-001,Wedekind von Spiegel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1401,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngKA7R577J630zgCeJjz9IwV;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -aceea991-86f5-4199-86d1-23a1eff4cb71,WIAG-Pers-CANON-11566-001,Wedekind von Spiegel,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1414,1416,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngKA7R577J630zgCeJjz9IwV;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -95f51819-cf87-44be-a973-bc7108d5cf09,WIAG-Pers-CANON-11567-001,Alrad von dem Busche,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1429,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0fcd73f5-5a93-41a3-90e6-a0eeb0e63d5d,WIAG-Pers-CANON-11568-001,Heinrich von Haxthausen d. J.,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1419,1436,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngBR1A476BT2nqxPvBaq9Zny;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198, 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -69c08ee6-67b5-4016-abac-22fa7cf593d0,WIAG-Pers-CANON-11568-001,Heinrich von Haxthausen d. J.,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1422,1447,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngBR1A476BT2nqxPvBaq9Zny;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198, 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b15597a5-4d24-4d5b-8ba5-3c0bb0afca30,WIAG-Pers-CANON-11568-001,Heinrich von Haxthausen d. J.,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1448,1479,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngBR1A476BT2nqxPvBaq9Zny;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198, 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f56911e2-8868-446f-ad08-cd97573966b3,WIAG-Pers-CANON-11570-001,Heinrich Manegold,Domkanoniker,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1474,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 660f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -af13d781-e33f-49d9-8f63-1057b452eb2e,WIAG-Pers-CANON-11570-001,Heinrich Manegold,Kanoniker,Bad Münstereifel,"Kollegiatstift St. Chrysanthus und Daria, Münstereifel",1477,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 660f.;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953398,50.553667,6.759000 -6fbe5102-f075-406c-bc43-6d257260eaee,WIAG-Pers-CANON-11570-001,Heinrich Manegold,Pfarrer,Köln,"Augustinereremitinnenkloster St. Jakob, Köln",1478,1485,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 660f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -59fb2a83-4c63-47c3-aa2c-41eeb4fe1c2f,WIAG-Pers-CANON-11570-001,Heinrich Manegold,Domkanoniker,Köln,Domstift Köln,1479,1505,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 660f.;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -761efa69-79b2-4140-b356-ab7c247fc477,WIAG-Pers-CANON-11570-001,Heinrich Manegold,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1479,1505,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 660f.;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -57cd8c3a-e5e8-491f-853a-f74d1a001d99,WIAG-Pers-CANON-11570-001,Heinrich Manegold,Scholaster,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1480,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 660f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -48c0a257-18af-4a3f-8745-7b321ae71f66,WIAG-Pers-CANON-11570-001,Heinrich Manegold,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1487,1505,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 660f.;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -180332d0-864f-48ea-b696-d9d5605998c9,WIAG-Pers-CANON-11570-001,Heinrich Manegold,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1492,1499,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 660f.;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e570d2f5-6df3-4350-8579-0e1d04cdc0ce,WIAG-Pers-CANON-11570-001,Heinrich Manegold,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1499,1505,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 660f.;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3c13240d-f17f-43d3-8901-61af0b64d241,WIAG-Pers-CANON-11571-001,Gisbert von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1494,1534,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 49, 368, 586, 583, 590",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -268635cc-670e-4a16-9b6a-e73feadf31c5,WIAG-Pers-CANON-11571-001,Gisbert von Ketteler,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1509,1525,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e7c3a3bd-e810-44ff-b02a-d93587b83256,WIAG-Pers-CANON-11571-001,Gisbert von Ketteler,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1511,1534,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 49, 368, 586, 583, 590",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fe09c881-c9c6-4888-9f18-d6eba5bc0733,WIAG-Pers-CANON-11572-001,Arnold von der Horst,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1526,1530,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -81eac740-ac03-484d-b604-e867cc3002f8,WIAG-Pers-CANON-11574-001,Wilhelm II. von Westphalen,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1531,1561,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 191;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 212, ID/Nr. 32 f;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9a7f5b35-d8cf-459a-a999-63426bf64092,WIAG-Pers-CANON-11574-001,Wilhelm II. von Westphalen,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1545,1577,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 212, ID/Nr. 32 f;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 191;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -48c8b84f-2181-4b2d-bdf9-feb62c24a06d,WIAG-Pers-CANON-11576-001,Walter von Brabeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1581,1625,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 64, 151, 194f., 197, 376, 626, 632, 653, 659",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0cedbc15-5905-4d46-ba5e-3273512b799f,WIAG-Pers-CANON-11576-001,Walter von Brabeck,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1585,1626,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -11440610-f5b5-4b04-b496-aca97dcb0abb,WIAG-Pers-CANON-11576-001,Walter von Brabeck,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1592,1626,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 64, 151, 194f., 197, 376, 626, 632, 653, 659",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fe16b319-8fc3-4445-99d1-fd6afcac1cbb,WIAG-Pers-CANON-11576-001,Walter von Brabeck,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1618,1623,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 64, 151, 194f., 197, 376, 626, 632, 653, 659",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -a8684753-05d1-430b-8862-d28b6af8546d,WIAG-Pers-CANON-11577-001,Arnold von der Horst,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1583,1630,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198, 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 182–184, ID/Nr. 12 b;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8f8135ff-500c-4319-8dea-6f8a3a0084b8,WIAG-Pers-CANON-11577-001,Arnold von der Horst,Domherr,Münster,Domstift Münster,1585,1596,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 637, 638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4aef31c8-abe8-45b3-8db8-2ed4200e1673,WIAG-Pers-CANON-11577-001,Arnold von der Horst,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1590,1626,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 182–184, ID/Nr. 12 b;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198, 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4ff70b36-7538-43b8-bd9c-47d791ac1cec,WIAG-Pers-CANON-11577-001,Arnold von der Horst,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1590,1626,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 637, 638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7b8f39bc-276e-424e-8021-3feeec797ecd,WIAG-Pers-CANON-11577-001,Arnold von der Horst,Propst,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1619,1620,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198, 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 182–184, ID/Nr. 12 b;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -04d3be97-c319-4448-8e96-3bf45da98c32,WIAG-Pers-CANON-11577-001,Arnold von der Horst,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1626,1629,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198, 199;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 182–184, ID/Nr. 12 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -245684c9-a44f-486f-9ffd-c9a5eb8032d3,WIAG-Pers-CANON-11578-001,Dietrich von Plettenberg,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1595,1628,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 58, 63, 274, 309, 312, 314, 353ff., 357, 376, 621, 630, 638f., 641, 645, 650, 652, 658, 683",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1042fdd3-8e78-4763-9fa7-6218d9acc37c,WIAG-Pers-CANON-11578-001,Dietrich von Plettenberg,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1609,1643,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 58, 63, 274, 309, 312, 314, 353ff., 357, 376, 621, 630, 638f., 641, 645, 650, 652, 658, 683",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2337afa0-67f0-4eec-bc3b-be82983a29a0,WIAG-Pers-CANON-11578-001,Dietrich von Plettenberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1630,1643,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 58, 63, 274, 309, 312, 314, 353ff., 357, 376, 621, 630, 638f., 641, 645, 650, 652, 658, 683",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -87247da7-d118-4890-b08b-283310d654bd,WIAG-Pers-CANON-11578-001,Dietrich von Plettenberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1630,1643,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -41f4919b-35b2-4949-9af3-8d1d36bbbcfc,WIAG-Pers-CANON-11582-001,Hermann Markgraf von Baden,Domkanoniker,Münster,Domstift Münster,1651,1676,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 107, 148, 162, 172, ID/Nr. AU119, KO091, PB073, SA062, ST032;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 54-55, ID/Nr. I,37;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198-199;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 292-294, ID/Nr. 9;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9db5b8d1-35ce-43a1-b13d-086ea42a0ce6,WIAG-Pers-CANON-11582-001,Hermann Markgraf von Baden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1651,1676,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 688",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2427599a-1c89-46b2-95cc-48a3cf973fc6,WIAG-Pers-CANON-11582-001,Hermann Markgraf von Baden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1653,1691,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 54-55, ID/Nr. I,37;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 292-294, ID/Nr. 9;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 107, 148, 162, 172, ID/Nr. AU119, KO091, PB073, SA062, ST032;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198-199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c8e68f41-0da7-440b-ba6c-c85a12cb4e9f,WIAG-Pers-CANON-11582-001,Hermann Markgraf von Baden,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1662,1670,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 292-294, ID/Nr. 9;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 54-55, ID/Nr. I,37;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198-199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 107, 148, 162, 172, ID/Nr. AU119, KO091, PB073, SA062, ST032",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -295388fa-0f18-4c3c-9ba9-f57a4e600756,WIAG-Pers-CANON-11582-001,Hermann Markgraf von Baden,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1663,1678,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198-199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 192;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 292-294, ID/Nr. 9;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 54-55, ID/Nr. I,37;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 107, 148, 162, 172, ID/Nr. AU119, KO091, PB073, SA062, ST032",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -41090b59-8bed-4084-8eb0-852f362c02ee,WIAG-Pers-CANON-11582-001,Hermann Markgraf von Baden,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1664,1672,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 292-294, ID/Nr. 9;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 54-55, ID/Nr. I,37;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 107, 148, 162, 172, ID/Nr. AU119, KO091, PB073, SA062, ST032;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198-199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -d238c0a2-8169-476b-86dd-e9bd581acb24,WIAG-Pers-CANON-11582-001,Hermann Markgraf von Baden,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1664,1678,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198-199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 54-55, ID/Nr. I,37;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 292-294, ID/Nr. 9;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 107, 148, 162, 172, ID/Nr. AU119, KO091, PB073, SA062, ST032;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c225dacf-5a95-4b4b-a48f-a8b3a950a869,WIAG-Pers-CANON-11602-001,Ulrich,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1146,1173,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -56882a62-e73e-42a2-8dc3-78a93f7aad3c,WIAG-Pers-CANON-11605-001,Reinher,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1179,1183,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -500c1b51-5efc-4989-abca-3159e0d676af,WIAG-Pers-CANON-11608-001,Albert,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1206,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f541283a-ed62-4f35-92c3-66cc433bbccd,WIAG-Pers-CANON-11615-001,Hermann von Imminchusen,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1291,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 106;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -119835ad-30ea-4bf9-9c2f-e1fe194b57fe,WIAG-Pers-CANON-11621-001,Heinrich von Haxthausen d. Ä.,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1342,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bb6f22d4-314d-4535-89f8-f1a29a5db02e,WIAG-Pers-CANON-11623-001,Dietrich Ludemans,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1375,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ae064b85-072a-4a34-bce9-197b8146f458,WIAG-Pers-CANON-11624-001,Heinrich von Haxthausen d. Ä.?,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1375,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fd2f2b7c-85f2-4b3c-8c27-dd348c9f9984,WIAG-Pers-CANON-11625-001,Roland von Lüstringen,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1377,1385,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2e44259f-2c55-4f88-853c-57aa3887b782,WIAG-Pers-CANON-11626-001,Gerhard Cleynedinck,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1386,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a473112d-10e9-4f43-abca-d62b1fd9f7f6,WIAG-Pers-CANON-11626-001,Gerhard Cleynedinck,Kanoniker,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1395,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 282;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 856",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -eb90a7e0-767e-4502-92a9-f46b32bf78c1,WIAG-Pers-CANON-11626-001,Gerhard Cleynedinck,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1395,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 282;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 856",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -3aab0e34-312a-4a38-8cbe-fcef61d461e1,WIAG-Pers-CANON-11626-001,Gerhard Cleynedinck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1404,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 282;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 856",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8126e6fa-85e8-4a4b-8696-3074b2e42390,WIAG-Pers-CANON-11626-001,Gerhard Cleynedinck,Kanoniker,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1404,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 856;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d2a14deb-10ea-45d1-81f3-43bb48bc9399,WIAG-Pers-CANON-11626-001,Gerhard Cleynedinck,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1404,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 282;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 856",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e1667cc9-3a54-4644-8471-aec7afcf2296,WIAG-Pers-CANON-11626-001,Gerhard Cleynedinck,Dechant (Prag),Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1404,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 856;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -793f7c49-007b-48a6-ba70-32fa5d8bc164,WIAG-Pers-CANON-11627-001,Konrad von Bentfeld,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1392,1393,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f590babe-d438-4f1f-9875-deba54baad5f,WIAG-Pers-CANON-11630-001,Otto von Twiste,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1411,1461,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 208f., ID/Nr. 30;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngGW7N173FO95vcSaHPv5EsR",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ae810ddd-db6a-4d57-a3b3-22bfa3f7f11c,WIAG-Pers-CANON-11630-001,Otto von Twiste,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1450,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngGW7N173FO95vcSaHPv5EsR;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 208f., ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1d0ef2ce-b7e9-4e0f-8621-cb4bf3853028,WIAG-Pers-CANON-11631-001,Herbold von Papenheim,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1455,1470,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 270†;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7f385d1e-43e4-4235-addc-26ad33ead381,WIAG-Pers-CANON-11631-001,Herbold von Papenheim,Domherr,Worms,Domstift Worms,1467,1471,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 270†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b9e9d2ce-642a-4632-ad7b-4f8aa001e052,WIAG-Pers-CANON-11632-001,Kord von Eimeringhausen,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1472,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -60220d20-d58a-456b-9387-4f1b6f798cf4,WIAG-Pers-CANON-11633-001,Wilhelm I. von Westphalen,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1473,1517,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 211f., ID/Nr. 32 d;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e485d208-fc26-4b6b-aab9-e9b0180f0dd3,WIAG-Pers-CANON-11635-001,Hugo von Budde,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1523,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 29f., ID/Nr. 12;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 171, ID/Nr. 4 b;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7a3d37a3-05f2-44bc-9e85-b9f97fbce3de,WIAG-Pers-CANON-11635-001,Hugo von Budde,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1550,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 29f., ID/Nr. 12;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 171, ID/Nr. 4 b;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cb16fcc3-9600-45c4-9c83-1a7bd0c10713,WIAG-Pers-CANON-11635-001,Hugo von Budde,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1551,1567,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 29f., ID/Nr. 12;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 171, ID/Nr. 4 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c635e5ce-f19d-463c-8701-13cc18587bb3,WIAG-Pers-CANON-11635-001,Hugo von Budde,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1555,1567,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 171, ID/Nr. 4 b;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 29f., ID/Nr. 12;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7960fb2f-2697-47b2-a4ed-47f323f3eb17,WIAG-Pers-CANON-11635-001,Hugo von Budde,Propst,Mariendrebber,Kollegiatstift Mariendrebber,1557,1561,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 29f., ID/Nr. 12;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 171, ID/Nr. 4 b;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2873604,52.653000,8.407833 -d14a68d8-f3d4-41c8-99fa-d3de76cd3031,WIAG-Pers-CANON-11635-001,Hugo von Budde,Propst,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1561,1567,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 171, ID/Nr. 4 b;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 29f., ID/Nr. 12;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -85767a26-273e-4226-87d5-a6533ac5ee33,WIAG-Pers-CANON-11636-001,Volbert von Brenken,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1567,1569,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 169, ID/Nr. 3 b;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a92f4257-0bcc-45a6-83d9-6e0fdfe742d4,WIAG-Pers-CANON-11637-001,Heinrich von Meschede,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1569,1589,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 196, ID/Nr. 20 e;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 191;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -68271154-45a1-4f05-9523-9c3b603bf027,WIAG-Pers-CANON-11640-001,Caspar Wilhelm von Ketteler zu Middelburg und Merlsheim,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1651,1665,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c3c0a068-4f6b-4d74-b4cf-6dcada6d7ef0,WIAG-Pers-CANON-11642-001,Caspar Philipp von Ketteler zu Middelburg und Merlsheim,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1626,1676,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 147, ID/Nr. MS082, PB028;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 41–43, ID/Nr. I, 25;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ab9c4d83-a674-4256-ac94-5ef7962f6b07,WIAG-Pers-CANON-11642-001,Caspar Philipp von Ketteler zu Middelburg und Merlsheim,Domherr,Münster,Domstift Münster,1645,1676,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 147, ID/Nr. MS082, PB028;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 41–43, ID/Nr. I, 25;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e3369967-7485-4941-81ca-8d853e0f810e,WIAG-Pers-CANON-11642-001,Caspar Philipp von Ketteler zu Middelburg und Merlsheim,Domherr,Münster,Domstift Münster,1645,1676,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 321, 658, 684, 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -47a2b77a-115d-4695-9ac7-c9adf3ceda5a,WIAG-Pers-CANON-11642-001,Caspar Philipp von Ketteler zu Middelburg und Merlsheim,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1670,1676,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 321, 658, 684, 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -800a641b-fae6-48ca-b4b5-edc449bf8192,WIAG-Pers-CANON-11642-001,Caspar Philipp von Ketteler zu Middelburg und Merlsheim,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1670,1676,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 41–43, ID/Nr. I, 25;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 147, ID/Nr. MS082, PB028;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fa8188d7-fa59-4c5a-b94f-00678061fa03,WIAG-Pers-CANON-11648-001,Franz Ludwig Rotger von der Wenge zu Beck,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1713,1757,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB129;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 85f., ID/Nr. II, 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b7327990-171b-4f3f-82d7-2add9dbb4d46,WIAG-Pers-CANON-11648-001,Franz Ludwig Rotger von der Wenge zu Beck,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1728,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB129;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 85f., ID/Nr. II, 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f2110440-bcf4-483c-afcd-0d05f53513bb,WIAG-Pers-CANON-11648-001,Franz Ludwig Rotger von der Wenge zu Beck,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1742,1757,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB129;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 85f., ID/Nr. II, 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4db2b8be-940f-42bd-b93c-3cd98738f409,WIAG-Pers-CANON-11826-001,Werner von Horneck,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1249,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 126, ID/Nr. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a85add61-bd7a-4ae3-9087-26c1d2bd16d4,WIAG-Pers-CANON-11826-001,Werner von Horneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1249,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 126, ID/Nr. 408;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bea0f9f7-275e-4921-bb44-cd0dcf7e0e9a,WIAG-Pers-CANON-11826-001,Werner von Horneck,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1260,1275,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 126, ID/Nr. 408;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7bf73055-64e8-4127-b024-de63ce953a31,WIAG-Pers-CANON-11842-001,Georg von Schwalbach,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1510,1529,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 793–795, ID/Nr. 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -92d7ebd0-3f57-4b74-911b-b36316c452d5,WIAG-Pers-CANON-11842-001,Georg von Schwalbach,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1513,1523,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 793–795, ID/Nr. 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a3550f5b-1455-40bd-9354-99502ce6e2a8,WIAG-Pers-CANON-11842-001,Georg von Schwalbach,Kanoniker,Sinsheim,"Kollegiatstift St. Michael, Sinsheim",1517,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 793–795, ID/Nr. 344;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831872,49.252833,8.872500 -05e93a4d-7128-4c11-b5ad-7e6d87b6eed8,WIAG-Pers-CANON-11842-001,Georg von Schwalbach,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1519,1529,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 793–795, ID/Nr. 344;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7a7b9145-724e-4d24-8f84-62f9ea91af33,WIAG-Pers-CANON-11842-001,Georg von Schwalbach,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1519,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 793–795, ID/Nr. 344;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2da89b05-9c7a-400b-a67c-0114f1e5ab10,WIAG-Pers-CANON-11842-001,Georg von Schwalbach,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1523,1529,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 793–795, ID/Nr. 344;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ef0a3738-9a0b-4f4f-9c81-1fd34807adeb,WIAG-Pers-CANON-11842-001,Georg von Schwalbach,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1523,1529,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 793–795, ID/Nr. 344;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1aec212d-3405-4a20-a327-e8677a5f4649,WIAG-Pers-CANON-11910-001,Adolf Wolff von Metternich zur Gracht,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0b1de55c-c8da-4949-b35e-85ac7f381d1a,WIAG-Pers-CANON-11910-001,Adolf Wolff von Metternich zur Gracht,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1593,1603,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -016574fe-a47d-4d93-9d3d-86b79beab27a,WIAG-Pers-CANON-11910-001,Adolf Wolff von Metternich zur Gracht,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1603,1619,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d9be7188-d014-4e19-bfe1-3aeb02f82af8,WIAG-Pers-CANON-11911-001,Ludolf von Falkenberg,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1584,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 622†, 656†;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI002;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f10a7fff-26c3-44d8-82bc-23dd7715f21f,WIAG-Pers-CANON-11911-001,Ludolf von Falkenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1603,1622,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI002;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 622†, 656†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3c23c55e-c8a4-4ec8-9fcb-c767f419cd25,WIAG-Pers-CANON-11911-001,Ludolf von Falkenberg,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1606,1619,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 622†, 656†;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -905ebb07-812e-4ed3-9d29-3f209485c44b,WIAG-Pers-CANON-11911-001,Ludolf von Falkenberg,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1619,1622,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI002;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 622†, 656†;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -dfd6febe-0c87-4fbf-b788-eb6190d1488a,WIAG-Pers-CANON-11911-001,Ludolf von Falkenberg,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1619,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 622†, 656†;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -15ba5569-32ce-4407-a6a6-d124b66461c0,WIAG-Pers-CANON-11931-001,Johannes von Erenberg,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1157,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -72915dab-cf0d-4168-9e7a-2761d07a5de3,WIAG-Pers-CANON-11943-001,Heinrich (III) von Erenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1388,1406,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 470f., ID/Nr. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4ddb4a0b-4903-4880-8ac3-06282d7fc959,WIAG-Pers-CANON-11943-001,Heinrich (III) von Erenberg,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1394,1406,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 470f., ID/Nr. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -27141c1d-2d65-43aa-9270-ff0f61e32c1b,WIAG-Pers-CANON-11943-001,Heinrich (III) von Erenberg,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1399,1406,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 470f., ID/Nr. 123;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b6cda571-5cac-4e29-94b0-00b29a42e028,WIAG-Pers-CANON-12008-001,Wittehardus,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1359,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -20e3467b-6561-40ee-8315-8ab3998230c9,WIAG-Pers-CANON-12016-001,Henricus Bruno,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1439,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -44b489ed-0ea7-40c5-ad26-f2c53dd7cb3b,WIAG-Pers-CANON-12028-001,Hans Heinrich von Diemheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1607,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Die Deutschen Inschriften 34), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 353†;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c8ec5cca-79a9-4657-835c-d73b52e60b64,WIAG-Pers-CANON-12028-001,Hans Heinrich von Diemheim,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1607,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Die Deutschen Inschriften 34), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 353†;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f35fccb9-ff4a-4f04-bb9e-a4b50987d3fc,WIAG-Pers-CANON-12037-001,Johannes Bernhard von Droste in Senden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1664,1713,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 205, 714",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c9965e38-be40-4b96-9508-c16cd862b8ac,WIAG-Pers-CANON-12037-001,Johannes Bernhard von Droste in Senden,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1672,1713,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 167, ID/Nr. MS150, SP095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -534002aa-a145-412e-b131-0a4cc9972eed,WIAG-Pers-CANON-12037-001,Johannes Bernhard von Droste in Senden,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1688,1713,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 167, ID/Nr. MS150, SP095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0aa1140e-eccb-4b00-8ed5-35dd439febfd,WIAG-Pers-CANON-12037-001,Johannes Bernhard von Droste in Senden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1694,1713,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 167, ID/Nr. MS150, SP095;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9dcdef08-4a39-4a1f-80d0-9a78f8b4406f,WIAG-Pers-CANON-12037-001,Johannes Bernhard von Droste in Senden,Kanoniker,Odenheim,"Benediktinerkloster Odenheim, später Kollegiatstift",1713,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 205, 714",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858124,49.174000,8.751833 -be32be09-2728-4b50-bd78-533160d48e0b,WIAG-Pers-CANON-12037-001,Johannes Bernhard von Droste in Senden,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1713,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 205, 714",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -accc8ad2-f056-4188-88ca-e4d949b3443b,WIAG-Pers-CANON-12053-001,Heinrich (I) von Erenberg,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1360,1394,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 467f., ID/Nr. 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ca331ff1-1d7b-48e5-9a91-b193ab0475e1,WIAG-Pers-CANON-12053-001,Heinrich (I) von Erenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1360,1394,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 467f., ID/Nr. 121;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -782addfc-3df8-4640-b76d-d5a3eb7d044c,WIAG-Pers-CANON-12053-001,Heinrich (I) von Erenberg,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1376,1394,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 467f., ID/Nr. 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -514859b8-e5e8-4086-9889-136e4784317e,WIAG-Pers-CANON-12112-001,Konrad von Frauenberg,Kanoniker,Stuttgart,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Stuttgart",1390,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 510f., ID/Nr. 146;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2825297,48.772333,9.174500 -3857d500-7151-4e9a-9122-a8c625847aea,WIAG-Pers-CANON-12112-001,Konrad von Frauenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1398,1425,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 510f., ID/Nr. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6160d3d3-363f-4d82-9540-d9b9973579fe,WIAG-Pers-CANON-12112-001,Konrad von Frauenberg,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1398,1399,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 510f., ID/Nr. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -d07a6ac0-4d80-4e5d-b504-2cbe71133ee8,WIAG-Pers-CANON-12112-001,Konrad von Frauenberg,"Domherr, Anwärter",Konstanz,Domstift Konstanz,1398,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 510f., ID/Nr. 146;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -11768936-17d0-4f6d-8b01-1d207188d2ac,WIAG-Pers-CANON-12112-001,Konrad von Frauenberg,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1403,1425,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 510f., ID/Nr. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1e946b46-7ed6-47ea-9795-b67681a82cd4,WIAG-Pers-CANON-12119-001,Johannes von Erenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1472,1513,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 473–475, ID/Nr. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -288c448b-fd7a-47cb-b0dc-c5f762095b23,WIAG-Pers-CANON-12119-001,Johannes von Erenberg,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1490,1513,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 473–475, ID/Nr. 126;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -03f9a2c4-7b6a-439e-9ebc-326205c01651,WIAG-Pers-CANON-12119-001,Johannes von Erenberg,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Trinitatis/Allerheiligen, Speyer",1502,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 473–475, ID/Nr. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b59c7d0d-4fd2-4f4f-83ed-4598b4483c7f,WIAG-Pers-CANON-12124-001,Heinrich (V) von Erenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1509,1540,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 472f., ID/Nr. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -39f13983-6985-4965-9fed-e6f0942253bd,WIAG-Pers-CANON-12124-001,Heinrich (V) von Erenberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1519,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 472f., ID/Nr. 125;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -95068cb0-390f-40f9-a076-db74c2412ee9,WIAG-Pers-CANON-12124-001,Heinrich (V) von Erenberg,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1532,1540,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 472f., ID/Nr. 125;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -00b67b09-41fc-4023-a18b-e2152d4edd37,WIAG-Pers-CANON-12124-001,Heinrich (V) von Erenberg,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1535,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 472f., ID/Nr. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -db3ce58f-52a5-4923-ab46-f3c9bd5a3e50,WIAG-Pers-CANON-12124-001,Heinrich (V) von Erenberg,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1538,1540,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 472f., ID/Nr. 125;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7de78d0d-e7ed-4a3e-a5cf-d0c92e1b0111,WIAG-Pers-CANON-12205-001,Anselm Kasimir Wambold von Umstadt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1697,1723,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 190, ID/Nr. MZ156, SP145, WO095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f89f5227-cd21-49ce-93c3-67c866b6c795,WIAG-Pers-CANON-12205-001,Anselm Kasimir Wambold von Umstadt,Domherr,Worms,Domstift Worms,1707,1723,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 190, ID/Nr. MZ156, SP145, WO095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f281a5a5-cd71-4e7e-968e-c7a77f913119,WIAG-Pers-CANON-12205-001,Anselm Kasimir Wambold von Umstadt,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1717,1723,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 190, ID/Nr. MZ156, SP145, WO095;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -71fdeeea-4115-4e79-85be-2812429606ff,WIAG-Pers-CANON-12205-001,Anselm Kasimir Wambold von Umstadt,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1723,1723,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 190, ID/Nr. MZ156, SP145, WO095;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -961c9347-517e-4a3e-a3e4-b3c69e87e3e3,WIAG-Pers-CANON-12225-001,Bernhard,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1292,1293,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -4932c100-9f4e-4b9c-b354-de11586a50ed,WIAG-Pers-CANON-12226-001,Heinrich,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1293,1294,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -0da502b8-36fe-49e0-8cbe-97f7a6b8dfe0,WIAG-Pers-CANON-12227-001,Otto,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1295,1299,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -d65076b1-6f1a-43b3-a1f6-14e94dc218c4,WIAG-Pers-CANON-12228-001,Florentius,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1301,1302,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -bf60b860-c985-47fd-bf25-86d7b8a65794,WIAG-Pers-CANON-12229-001,Otto Clüver,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1307,1308,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -5021c0fc-d0e5-48c0-aa18-7fa932efaa5e,WIAG-Pers-CANON-12229-001,Otto Clüver,Domscholaster,Verden (Aller),Domstift Verden,1328,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -78cb849d-74c5-49fd-8321-54332c6a9318,WIAG-Pers-CANON-12230-001,Albert von dem Berge,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1311,1315,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -e879c527-0b66-4572-be50-72540eb41d01,WIAG-Pers-CANON-12232-001,Rudolf Edelherr von Diepholz,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1345,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -55505e22-9ab7-4559-a9b5-897afdf09aea,WIAG-Pers-CANON-12232-001,Rudolf Edelherr von Diepholz,Senior,Verden (Aller),Domstift Verden,1355,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -8e3c4550-d9b0-449b-894a-36c4d7838817,WIAG-Pers-CANON-12232-001,Rudolf Edelherr von Diepholz,Vizedomdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1355,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -e2ac7ce5-ba5f-4f30-b6b1-255ad7b44f38,WIAG-Pers-CANON-12233-001,Dietrich von dem Berge,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1359,1366,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -fa229bff-6af5-42d5-bffe-9989e90da5fd,WIAG-Pers-CANON-12234-001,Albert Holste von Wittorf,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1368,1370,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -552592e7-0372-4fd6-bd9a-7e4996bbc2aa,WIAG-Pers-CANON-12257-001,Johann Biskop,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1365,1381,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -ab7af578-49cb-43fe-b27b-8f12361223a1,WIAG-Pers-CANON-12258-001,Hermann von Hagen,Propst,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1343,1374,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -5f0a8fcf-872f-4777-8448-8f3278016ff9,WIAG-Pers-CANON-12258-001,Hermann von Hagen,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1382,1383,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -be886de2-20db-4215-8246-5375556044ac,WIAG-Pers-CANON-12260-001,Gerd von Bersen,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1409,1430,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -87f17e38-8ec7-4c02-ad69-3679a16af4d5,WIAG-Pers-CANON-12261-001,Jakob Nordan,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1431,1435,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -3ea31e38-a9e8-4bee-9ec1-b704a27afec9,WIAG-Pers-CANON-12262-001,Heinrich Grope,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1435,1438,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450/1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -1bc82f17-f051-434e-af76-a10ce5577cb4,WIAG-Pers-CANON-12263-001,Johann Gerwer,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1434,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngYO3P779Y852nuQsXxn7WkL",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -3c1ed3c1-7018-450d-ae46-2b642f7992ad,WIAG-Pers-CANON-12263-001,Johann Gerwer,Propst,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1437,1438,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngYO3P779Y852nuQsXxn7WkL",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -e0b51ab6-3e78-4592-8001-3d481d36acbd,WIAG-Pers-CANON-12263-001,Johann Gerwer,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1440,1443,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngYO3P779Y852nuQsXxn7WkL",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -4f58f940-45db-44f6-ac75-f54eb972f18d,WIAG-Pers-CANON-12264-001,Gottfried Becker,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1443,1464,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -8a47433c-9480-4622-b90d-d0a6a9ba3bdb,WIAG-Pers-CANON-12266-001,Otto Vulle,Propst,Walsrode,"Kanonissenstift ?, später Benediktinerinnenkloster Walsrode",1461,1462,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1493;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 947",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2814462,52.857667,9.591500 -ec2fd180-de5b-4019-a335-d9ba1e11c560,WIAG-Pers-CANON-12266-001,Otto Vulle,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1470,1491,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 947;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -fd24aae6-65f8-459b-9ba2-94faa21967db,WIAG-Pers-CANON-12266-001,Otto Vulle,Propst,Lüneburg,Benediktinerinnenkloster Lüne,1470,1471,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1493;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 947",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875115,53.260278,10.422222 -d4be3326-a0ad-4351-b930-244cc9462ed1,WIAG-Pers-CANON-12269-001,Heino von Mandelsloh,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1503,1539,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -f8258a3e-b8cc-44bd-bb87-2a9d58a44d97,WIAG-Pers-CANON-12270-001,Clamor Tudenberg,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1536,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -e0793c26-7273-436d-a5ff-bae0ae7ea0a0,WIAG-Pers-CANON-12271-001,Dietrich von Mandelsloh,Domscholaster,Verden (Aller),Domstift Verden,1529,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngUK8L577TM37jqGoT7j6SgL5UX",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -5635bf94-46ae-48ff-aa4b-c5193e1d69b7,WIAG-Pers-CANON-12271-001,Dietrich von Mandelsloh,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1541,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngUK8L577TM37jqGoT7j6SgL5UX",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -51023ddc-45e3-4844-a010-6bf3b954560c,WIAG-Pers-CANON-12272-001,Dietrich von Elmendorff,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1525,1544,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -1f06bd3f-7767-4cf6-b27e-75b779213210,WIAG-Pers-CANON-12272-001,Dietrich von Elmendorff,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1546,1547,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -88cd5a75-de24-4127-ba9b-a9865736f5cd,WIAG-Pers-CANON-12273-001,Gottschalk Ledebur,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1557,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -f44e8366-c2f7-481e-a13b-dd60314153c5,WIAG-Pers-CANON-12274-001,Johann von Halle,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1557,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -30a98622-445a-4552-ab07-2fa8254413dc,WIAG-Pers-CANON-12275-001,Nikolaus Hermeling,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1564,1579,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -2f02b40c-90ca-48bb-a6af-2dcdaf921ca1,WIAG-Pers-CANON-12276-001,Andreas von Mandelsloh,Kanoniker,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1539,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngKA2B375KS18zgKeJjz4Iwh;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -b3b9be15-7d4a-41d1-b341-5458ff9d35c6,WIAG-Pers-CANON-12276-001,Andreas von Mandelsloh,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1541,1585,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngKA2B375KS18zgKeJjz4Iwh;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -c449e1cb-5f59-4b14-9165-59ff0df59112,WIAG-Pers-CANON-12276-001,Andreas von Mandelsloh,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1579,1585,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngKA2B375KS18zgKeJjz4Iwh",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -aa4ce073-8d9c-4afe-8198-27eb41ebcafc,WIAG-Pers-CANON-12277-001,Dietrich Frese,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1586,1606,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -ab80746a-3e25-42a3-84dd-7bd36ef24e8c,WIAG-Pers-CANON-12278-001,Johann von Seggern,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1603,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -be2062ec-b486-4e3d-98b0-b3cf28a1be95,WIAG-Pers-CANON-12279-001,Gotthard von der Lieth,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1606,1614,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -e40e307b-4b08-4cc5-a0c4-7f5955264d98,WIAG-Pers-CANON-12280-001,Johann von der Lieth,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1614,1619,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -c4b5c99a-20f2-47ce-8eb5-3a66981c2258,WIAG-Pers-CANON-12281-001,Otto von Mandelsloh,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1619,1629,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -1c83eec6-5525-44a6-984c-ca9a9619095d,WIAG-Pers-CANON-12282-001,Christoph von Tsaerclaes,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1629,1631,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -2c43941d-1c64-4e97-a749-a9e9b9d013ff,WIAG-Pers-CANON-12283-001,Ortgies Schulte,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1636,1651,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -c62bce6b-540b-4744-9f99-1ff7797cb089,WIAG-Pers-CANON-12283-001,Ortgies Schulte,Domthesaurar,Bremen,Domstift Bremen,1636,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -da1dcbaf-79e6-4289-98d9-0d3d1a9c762c,WIAG-Pers-CANON-12293-001,Brunicho,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1008,1016,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -753590f9-2df4-443f-88a6-a9ac4ef9d35f,WIAG-Pers-CANON-12336-001,Zeno von Wülfeld,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1597,1622,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b34e75fc-431c-40f8-8e6c-c7def18f6089,WIAG-Pers-CANON-12336-001,Zeno von Wülfeld,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1622,1625,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -6dce5181-2532-4689-ba00-d89038fda9d5,WIAG-Pers-CANON-12531-001,Leuboldus Zehn,Domkantor,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1358,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 338, ID/Nr. 348;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -6dce5181-2532-4689-ba00-d89038fda9d5,WIAG-Pers-CANON-12531-001,Leuboldus Zehn,Domkantor,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1358,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 338, ID/Nr. 348;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -6dce5181-2532-4689-ba00-d89038fda9d5,WIAG-Pers-CANON-12531-001,Leuboldus Zehn,Domkantor,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1358,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 338, ID/Nr. 348;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -cfd92a9a-2acf-47e5-b0d8-621a0e11014c,WIAG-Pers-CANON-12532-001,Heinrich von Fürstenwalde,Domkantor,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1359,1360,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -cfd92a9a-2acf-47e5-b0d8-621a0e11014c,WIAG-Pers-CANON-12532-001,Heinrich von Fürstenwalde,Domkantor,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1359,1360,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -cfd92a9a-2acf-47e5-b0d8-621a0e11014c,WIAG-Pers-CANON-12532-001,Heinrich von Fürstenwalde,Domkantor,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1359,1360,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -1ce50bc2-18d8-4b30-8fdf-e2138a1b38df,WIAG-Pers-CANON-12533-001,Bernhard von Hamburg,Domkantor,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1362,1367,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -1ce50bc2-18d8-4b30-8fdf-e2138a1b38df,WIAG-Pers-CANON-12533-001,Bernhard von Hamburg,Domkantor,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1362,1367,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -1ce50bc2-18d8-4b30-8fdf-e2138a1b38df,WIAG-Pers-CANON-12533-001,Bernhard von Hamburg,Domkantor,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1362,1367,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -9038f9a2-d076-4beb-928c-0b468b72e3d9,WIAG-Pers-CANON-12547-001,Herrmann,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1244,1251,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -9038f9a2-d076-4beb-928c-0b468b72e3d9,WIAG-Pers-CANON-12547-001,Herrmann,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1244,1251,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -9038f9a2-d076-4beb-928c-0b468b72e3d9,WIAG-Pers-CANON-12547-001,Herrmann,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1244,1251,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -42a3952c-6685-478b-9387-bfa635cd0331,WIAG-Pers-CANON-12550-001,Gerlach,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1241,1244,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -42a3952c-6685-478b-9387-bfa635cd0331,WIAG-Pers-CANON-12550-001,Gerlach,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1241,1244,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -42a3952c-6685-478b-9387-bfa635cd0331,WIAG-Pers-CANON-12550-001,Gerlach,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1241,1244,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -74736201-f74d-4e45-918c-df9a5ebcda31,WIAG-Pers-CANON-12550-001,Gerlach,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1262,1263,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -74736201-f74d-4e45-918c-df9a5ebcda31,WIAG-Pers-CANON-12550-001,Gerlach,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1262,1263,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -74736201-f74d-4e45-918c-df9a5ebcda31,WIAG-Pers-CANON-12550-001,Gerlach,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1262,1263,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -86da9977-1663-44e7-9c75-880169e51bd3,WIAG-Pers-CANON-12552-001,Magnus Graf von Aschersleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1249,1253,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fc03ccc1-5393-4b29-a4b5-0ddc10dc0cfb,WIAG-Pers-CANON-12552-001,Magnus Graf von Aschersleben,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1249,1264,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -fc03ccc1-5393-4b29-a4b5-0ddc10dc0cfb,WIAG-Pers-CANON-12552-001,Magnus Graf von Aschersleben,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1249,1264,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -fc03ccc1-5393-4b29-a4b5-0ddc10dc0cfb,WIAG-Pers-CANON-12552-001,Magnus Graf von Aschersleben,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1249,1264,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -f8e7a78d-1fc0-4e4f-b242-32455b590007,WIAG-Pers-CANON-12552-001,Magnus Graf von Aschersleben,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1252,1262,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -f8e7a78d-1fc0-4e4f-b242-32455b590007,WIAG-Pers-CANON-12552-001,Magnus Graf von Aschersleben,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1252,1262,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -f8e7a78d-1fc0-4e4f-b242-32455b590007,WIAG-Pers-CANON-12552-001,Magnus Graf von Aschersleben,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1252,1262,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -d5e710e6-2897-48d7-9501-6b6258777aa5,WIAG-Pers-CANON-12552-001,Magnus Graf von Aschersleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1253,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -51ecbb99-4b6c-484e-8a95-ff8b56a9bd95,WIAG-Pers-CANON-12555-001,Andreas,Domdekan,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1229,1236,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -51ecbb99-4b6c-484e-8a95-ff8b56a9bd95,WIAG-Pers-CANON-12555-001,Andreas,Domdekan,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1229,1236,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -51ecbb99-4b6c-484e-8a95-ff8b56a9bd95,WIAG-Pers-CANON-12555-001,Andreas,Domdekan,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1229,1236,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -4dc8c282-a2d9-43e8-ada1-7b18806021ae,WIAG-Pers-CANON-12559-001,Daniel von Liegnitz,Domdekan,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1375,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -4dc8c282-a2d9-43e8-ada1-7b18806021ae,WIAG-Pers-CANON-12559-001,Daniel von Liegnitz,Domdekan,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1375,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -4dc8c282-a2d9-43e8-ada1-7b18806021ae,WIAG-Pers-CANON-12559-001,Daniel von Liegnitz,Domdekan,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1375,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -d060d160-442e-4bb3-83f0-1040eb89d71b,WIAG-Pers-CANON-12562-001,Boruta,Domscholaster,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1232,1244,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -d060d160-442e-4bb3-83f0-1040eb89d71b,WIAG-Pers-CANON-12562-001,Boruta,Domscholaster,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1232,1244,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -d060d160-442e-4bb3-83f0-1040eb89d71b,WIAG-Pers-CANON-12562-001,Boruta,Domscholaster,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1232,1244,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -97f7cf6c-8063-4c33-9f0d-50db2e051845,WIAG-Pers-CANON-12562-001,Boruta,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1244,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -97f7cf6c-8063-4c33-9f0d-50db2e051845,WIAG-Pers-CANON-12562-001,Boruta,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1244,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -97f7cf6c-8063-4c33-9f0d-50db2e051845,WIAG-Pers-CANON-12562-001,Boruta,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1244,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -18585df4-16ee-439e-8080-78e23e731eed,WIAG-Pers-CANON-12563-001,Bartholomäus,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1229,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -18585df4-16ee-439e-8080-78e23e731eed,WIAG-Pers-CANON-12563-001,Bartholomäus,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1229,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -18585df4-16ee-439e-8080-78e23e731eed,WIAG-Pers-CANON-12563-001,Bartholomäus,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1229,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -305a9295-41c4-46de-a27e-02d50ebacbc1,WIAG-Pers-CANON-12563-001,Bartholomäus,Domscholaster,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1236,1262,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -305a9295-41c4-46de-a27e-02d50ebacbc1,WIAG-Pers-CANON-12563-001,Bartholomäus,Domscholaster,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1236,1262,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -305a9295-41c4-46de-a27e-02d50ebacbc1,WIAG-Pers-CANON-12563-001,Bartholomäus,Domscholaster,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1236,1262,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -f7b9a59e-aa90-4ed8-a22f-f9dbb3900968,WIAG-Pers-CANON-12565-001,Arnold,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1272,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -f7b9a59e-aa90-4ed8-a22f-f9dbb3900968,WIAG-Pers-CANON-12565-001,Arnold,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1272,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -f7b9a59e-aa90-4ed8-a22f-f9dbb3900968,WIAG-Pers-CANON-12565-001,Arnold,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1272,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -0e2c61f8-c8e3-4543-b71b-a58bee40e2f9,WIAG-Pers-CANON-12565-001,Arnold,Domscholaster,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1273,1276,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -0e2c61f8-c8e3-4543-b71b-a58bee40e2f9,WIAG-Pers-CANON-12565-001,Arnold,Domscholaster,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1273,1276,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -0e2c61f8-c8e3-4543-b71b-a58bee40e2f9,WIAG-Pers-CANON-12565-001,Arnold,Domscholaster,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1273,1276,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -79a55dea-2529-40e9-b0cc-6fd9aa6de073,WIAG-Pers-CANON-12569-001,Heinrich,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1260,1262,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -79a55dea-2529-40e9-b0cc-6fd9aa6de073,WIAG-Pers-CANON-12569-001,Heinrich,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1260,1262,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -79a55dea-2529-40e9-b0cc-6fd9aa6de073,WIAG-Pers-CANON-12569-001,Heinrich,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1260,1262,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -4c7b0014-990d-4773-b2c0-4a362261f549,WIAG-Pers-CANON-12573-001,Johannes von Neindorf,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1264,1276,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 621, 627f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -95e38d5a-9225-4382-bc09-5712a56331e6,WIAG-Pers-CANON-12573-001,Johannes von Neindorf,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1270,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 621, 627f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -95e38d5a-9225-4382-bc09-5712a56331e6,WIAG-Pers-CANON-12573-001,Johannes von Neindorf,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1270,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 621, 627f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -95e38d5a-9225-4382-bc09-5712a56331e6,WIAG-Pers-CANON-12573-001,Johannes von Neindorf,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1270,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 621, 627f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -daf5fbd1-c558-4cff-b2d5-86774c227a84,WIAG-Pers-CANON-12573-001,Johannes von Neindorf,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1275,1276,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -daf5fbd1-c558-4cff-b2d5-86774c227a84,WIAG-Pers-CANON-12573-001,Johannes von Neindorf,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1275,1276,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -daf5fbd1-c558-4cff-b2d5-86774c227a84,WIAG-Pers-CANON-12573-001,Johannes von Neindorf,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1275,1276,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -1b12f4c5-51f3-4b70-8c15-eba3cc3d4463,WIAG-Pers-CANON-12576-001,Bruning von Krakow,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1276,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -1b12f4c5-51f3-4b70-8c15-eba3cc3d4463,WIAG-Pers-CANON-12576-001,Bruning von Krakow,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1276,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -1b12f4c5-51f3-4b70-8c15-eba3cc3d4463,WIAG-Pers-CANON-12576-001,Bruning von Krakow,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1276,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -02fc06f0-7547-4f14-84b4-69928fca4600,WIAG-Pers-CANON-12577-001,Berthold,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1276,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -02fc06f0-7547-4f14-84b4-69928fca4600,WIAG-Pers-CANON-12577-001,Berthold,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1276,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -02fc06f0-7547-4f14-84b4-69928fca4600,WIAG-Pers-CANON-12577-001,Berthold,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1276,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -e8852de9-b055-4439-91ef-1e0e4d9837c5,WIAG-Pers-CANON-12585-001,Hermann von Klepzik,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1354,1362,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -e8852de9-b055-4439-91ef-1e0e4d9837c5,WIAG-Pers-CANON-12585-001,Hermann von Klepzik,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1354,1362,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -e8852de9-b055-4439-91ef-1e0e4d9837c5,WIAG-Pers-CANON-12585-001,Hermann von Klepzik,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1354,1362,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -689e73cd-4c70-4f38-8936-3ec6159fb7bc,WIAG-Pers-CANON-12593-001,Jakob Engilger,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1361,1376,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -689e73cd-4c70-4f38-8936-3ec6159fb7bc,WIAG-Pers-CANON-12593-001,Jakob Engilger,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1361,1376,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -689e73cd-4c70-4f38-8936-3ec6159fb7bc,WIAG-Pers-CANON-12593-001,Jakob Engilger,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1361,1376,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -2fbba5f3-50c7-4ec1-b9df-22f640bf93af,WIAG-Pers-CANON-12593-001,Jakob Engilger,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1365,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -124d1261-3fee-4f26-b420-f9b1213d55b7,WIAG-Pers-CANON-12594-001,Bernhard,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1361,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -124d1261-3fee-4f26-b420-f9b1213d55b7,WIAG-Pers-CANON-12594-001,Bernhard,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1361,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -124d1261-3fee-4f26-b420-f9b1213d55b7,WIAG-Pers-CANON-12594-001,Bernhard,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1361,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -abd87b4e-92b2-47e0-9bae-80e2ed8d6a9b,WIAG-Pers-CANON-12596-001,Heinrich,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1363,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -abd87b4e-92b2-47e0-9bae-80e2ed8d6a9b,WIAG-Pers-CANON-12596-001,Heinrich,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1363,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -abd87b4e-92b2-47e0-9bae-80e2ed8d6a9b,WIAG-Pers-CANON-12596-001,Heinrich,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1363,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -4e0bc75d-d34e-4b29-b187-60401b181eb0,WIAG-Pers-CANON-12597-001,Hermann Wichein,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1365,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -4e0bc75d-d34e-4b29-b187-60401b181eb0,WIAG-Pers-CANON-12597-001,Hermann Wichein,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1365,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -4e0bc75d-d34e-4b29-b187-60401b181eb0,WIAG-Pers-CANON-12597-001,Hermann Wichein,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1365,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -b891636c-1706-402c-8d2a-277d7e1af654,WIAG-Pers-CANON-12598-001,Bertram Jode,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1366,1377,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -b891636c-1706-402c-8d2a-277d7e1af654,WIAG-Pers-CANON-12598-001,Bertram Jode,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1366,1377,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -b891636c-1706-402c-8d2a-277d7e1af654,WIAG-Pers-CANON-12598-001,Bertram Jode,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1366,1377,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -01a16480-89a1-4a9b-b288-84d07d7d581a,WIAG-Pers-CANON-12600-001,Hildebrand,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1367,1370,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -01a16480-89a1-4a9b-b288-84d07d7d581a,WIAG-Pers-CANON-12600-001,Hildebrand,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1367,1370,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -01a16480-89a1-4a9b-b288-84d07d7d581a,WIAG-Pers-CANON-12600-001,Hildebrand,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1367,1370,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -7b1eb551-0b64-4def-a03e-1dd3f08f67d7,WIAG-Pers-CANON-12603-001,Jakob von Kunzendorf,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1368,1374,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -7b1eb551-0b64-4def-a03e-1dd3f08f67d7,WIAG-Pers-CANON-12603-001,Jakob von Kunzendorf,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1368,1374,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -7b1eb551-0b64-4def-a03e-1dd3f08f67d7,WIAG-Pers-CANON-12603-001,Jakob von Kunzendorf,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1368,1374,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -6c70b9aa-028e-4dbd-9245-6af42231e5be,WIAG-Pers-CANON-12606-001,Apetzko,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1371,1381,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -6c70b9aa-028e-4dbd-9245-6af42231e5be,WIAG-Pers-CANON-12606-001,Apetzko,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1371,1381,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -6c70b9aa-028e-4dbd-9245-6af42231e5be,WIAG-Pers-CANON-12606-001,Apetzko,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1371,1381,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763, S. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -e724a6b1-b232-4726-8ce2-b92219750b66,WIAG-Pers-CANON-12612-001,Mathias Smyt,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1398,1418,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -e724a6b1-b232-4726-8ce2-b92219750b66,WIAG-Pers-CANON-12612-001,Mathias Smyt,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1398,1418,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -e724a6b1-b232-4726-8ce2-b92219750b66,WIAG-Pers-CANON-12612-001,Mathias Smyt,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1398,1418,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -f25852f8-8895-49d6-aa8e-cc70228cacdb,WIAG-Pers-CANON-12612-001,Mathias Smyt,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1398,1409,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -f25852f8-8895-49d6-aa8e-cc70228cacdb,WIAG-Pers-CANON-12612-001,Mathias Smyt,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1398,1409,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -f25852f8-8895-49d6-aa8e-cc70228cacdb,WIAG-Pers-CANON-12612-001,Mathias Smyt,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1398,1409,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -234d8f77-cbe1-493d-a236-0cb286e5c80d,WIAG-Pers-CANON-12612-001,Mathias Smyt,"Kanoniker, Anwärter",Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1399,1404,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -bd9a6630-609b-480a-b9bf-cf241d6d346a,WIAG-Pers-CANON-12612-001,Mathias Smyt,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1399,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 847, 901f., 908",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -bd9a6630-609b-480a-b9bf-cf241d6d346a,WIAG-Pers-CANON-12612-001,Mathias Smyt,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1399,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 847, 901f., 908",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -bd9a6630-609b-480a-b9bf-cf241d6d346a,WIAG-Pers-CANON-12612-001,Mathias Smyt,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1399,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 847, 901f., 908",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -cfd7b48c-6a0e-42ce-b8c5-df2fd8f6854f,WIAG-Pers-CANON-12612-001,Mathias Smyt,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1401,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 847, 901f., 908",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -478b0f53-9ca0-48a8-a8e9-50427fb493e6,WIAG-Pers-CANON-12617-001,Baltasar von Schlieben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1444,1485,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 264f., 267f., 289, 333, 426f., 528;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -47a80d99-83ba-4603-8d50-ffdd5966b03b,WIAG-Pers-CANON-12617-001,Baltasar von Schlieben,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1460,1466,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -47a80d99-83ba-4603-8d50-ffdd5966b03b,WIAG-Pers-CANON-12617-001,Baltasar von Schlieben,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1460,1466,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -47a80d99-83ba-4603-8d50-ffdd5966b03b,WIAG-Pers-CANON-12617-001,Baltasar von Schlieben,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1460,1466,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -efcc77b7-b50e-4f8b-ba63-8c60028ed5e8,WIAG-Pers-CANON-12617-001,Baltasar von Schlieben,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1463,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 264f., 267f., 289, 333, 426f., 528;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -2e4d7f78-cd71-4e9b-b8fd-6d15aa1bd8b7,WIAG-Pers-CANON-12617-001,Baltasar von Schlieben,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1466,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 264f., 267f., 289, 333, 426f., 528;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -2e4d7f78-cd71-4e9b-b8fd-6d15aa1bd8b7,WIAG-Pers-CANON-12617-001,Baltasar von Schlieben,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1466,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 264f., 267f., 289, 333, 426f., 528;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -2e4d7f78-cd71-4e9b-b8fd-6d15aa1bd8b7,WIAG-Pers-CANON-12617-001,Baltasar von Schlieben,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1466,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 264f., 267f., 289, 333, 426f., 528;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -d32ed8c3-f439-47ea-83b1-b60149db2686,WIAG-Pers-CANON-12617-001,Baltasar von Schlieben,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1485,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 312;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 264f., 267f., 289, 333, 426f., 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4c599640-8ceb-461a-acce-76452b2ccff4,WIAG-Pers-CANON-12619-001,Heinrich Stammer,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1486,1524,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 30;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1079f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 292, 553f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -eaa67c4a-2acd-4dd4-bf75-2b5fcc9837ce,WIAG-Pers-CANON-12619-001,Heinrich Stammer,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1505,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1079f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 30;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 292, 553f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -eaa67c4a-2acd-4dd4-bf75-2b5fcc9837ce,WIAG-Pers-CANON-12619-001,Heinrich Stammer,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1505,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1079f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 30;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 292, 553f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -eaa67c4a-2acd-4dd4-bf75-2b5fcc9837ce,WIAG-Pers-CANON-12619-001,Heinrich Stammer,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1505,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1079f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 30;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 292, 553f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -ae2f37b6-74e6-4954-9ff7-fe7ab258d8f2,WIAG-Pers-CANON-12619-001,Heinrich Stammer,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1510,1511,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 292, 553f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 30;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1079f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ae2f37b6-74e6-4954-9ff7-fe7ab258d8f2,WIAG-Pers-CANON-12619-001,Heinrich Stammer,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1510,1511,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 292, 553f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 30;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1079f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -194efac9-4972-4056-8d25-9de975f32fd3,WIAG-Pers-CANON-12619-001,Heinrich Stammer,Thesaurar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1514,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 292, 553f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1079f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -23da22ce-1a36-463b-a7e6-228d87fa3754,WIAG-Pers-CANON-12619-001,Heinrich Stammer,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1514,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -23da22ce-1a36-463b-a7e6-228d87fa3754,WIAG-Pers-CANON-12619-001,Heinrich Stammer,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1514,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -23da22ce-1a36-463b-a7e6-228d87fa3754,WIAG-Pers-CANON-12619-001,Heinrich Stammer,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1514,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -21dc9365-7530-47bb-b35d-f23bbfaba641,WIAG-Pers-CANON-12619-001,Heinrich Stammer,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1524,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1079f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 292, 553f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1532fba3-ac8c-4c21-abb1-03d5d8fdf3a8,WIAG-Pers-CANON-12622-001,Busso von Britzke,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1565,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 416, 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2a93d72c-c36d-4479-bcfe-c1da9980f07f,WIAG-Pers-CANON-12622-001,Busso von Britzke,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1567,1572,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 317–319, ID/Nr. 238;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -23672e17-17f7-4f63-9001-606ced2ebc96,WIAG-Pers-CANON-12622-001,Busso von Britzke,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1571,1572,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 416, 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -23672e17-17f7-4f63-9001-606ced2ebc96,WIAG-Pers-CANON-12622-001,Busso von Britzke,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1571,1572,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 416, 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -23672e17-17f7-4f63-9001-606ced2ebc96,WIAG-Pers-CANON-12622-001,Busso von Britzke,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1571,1572,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 416, 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -457d3598-8055-455e-be82-1f6010262042,WIAG-Pers-CANON-12622-001,Busso von Britzke,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1571,1573,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 317–319, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -457d3598-8055-455e-be82-1f6010262042,WIAG-Pers-CANON-12622-001,Busso von Britzke,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1571,1573,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 317–319, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -457d3598-8055-455e-be82-1f6010262042,WIAG-Pers-CANON-12622-001,Busso von Britzke,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1571,1573,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 317–319, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -36b0c6cd-ed92-4a53-b71c-05a04eae736d,WIAG-Pers-CANON-12623-001,Werner Edler von Plotho,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1559,1589,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 357–359, 366–369;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a41de8b8-76a0-44e9-9de4-8671ec6c0aa2,WIAG-Pers-CANON-12623-001,Werner Edler von Plotho,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1559,1567,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 565, 577, 841",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c39366d5-1514-4235-a098-e407184e775f,WIAG-Pers-CANON-12623-001,Werner Edler von Plotho,Domthesaurar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1575,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 357–359, 366–369;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -aacdb4fd-9666-4caf-bce9-c34655196687,WIAG-Pers-CANON-12623-001,Werner Edler von Plotho,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1582,1589,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 357–359, 366–369;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -082255de-20fe-4468-a98a-08f716ab3bf6,WIAG-Pers-CANON-12623-001,Werner Edler von Plotho,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1589,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 565, 577, 841",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -082255de-20fe-4468-a98a-08f716ab3bf6,WIAG-Pers-CANON-12623-001,Werner Edler von Plotho,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1589,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 565, 577, 841",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -082255de-20fe-4468-a98a-08f716ab3bf6,WIAG-Pers-CANON-12623-001,Werner Edler von Plotho,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1589,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 565, 577, 841",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -d9ae3396-242d-453c-aba2-5c65d44e24c6,WIAG-Pers-CANON-12623-001,Werner Edler von Plotho,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1589,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 357–359, 366–369;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -d9ae3396-242d-453c-aba2-5c65d44e24c6,WIAG-Pers-CANON-12623-001,Werner Edler von Plotho,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1589,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 357–359, 366–369;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -d9ae3396-242d-453c-aba2-5c65d44e24c6,WIAG-Pers-CANON-12623-001,Werner Edler von Plotho,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1589,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 357–359, 366–369;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -ac653974-aa29-489f-840c-b9bf92c8b84a,WIAG-Pers-CANON-12624-001,Melchior von Rindtorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1557,1592,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 304, 576",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e579bfc9-fc3c-46e0-8b55-3f162dfa2a95,WIAG-Pers-CANON-12624-001,Melchior von Rindtorf,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1589,1595,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -e579bfc9-fc3c-46e0-8b55-3f162dfa2a95,WIAG-Pers-CANON-12624-001,Melchior von Rindtorf,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1589,1595,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -e579bfc9-fc3c-46e0-8b55-3f162dfa2a95,WIAG-Pers-CANON-12624-001,Melchior von Rindtorf,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1589,1595,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -a0798999-3820-44ab-a262-bbf80bbeb431,WIAG-Pers-CANON-12624-001,Melchior von Rindtorf,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1595,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 304, 576",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -a0798999-3820-44ab-a262-bbf80bbeb431,WIAG-Pers-CANON-12624-001,Melchior von Rindtorf,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1595,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 304, 576",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -a0798999-3820-44ab-a262-bbf80bbeb431,WIAG-Pers-CANON-12624-001,Melchior von Rindtorf,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1595,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 304, 576",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -71764298-afcb-4a15-bdc0-306a3c1f0919,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1558,1597,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 400f., ID/Nr. 303 (†);Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -7a7ec2c7-ebaf-43f8-8d16-0aca0c36c370,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1558,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 400f., ID/Nr. 303 (†);Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -0eb65531-bbec-4593-9bf4-e6c68d3bb1be,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1563,1597,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 400f., ID/Nr. 303 (†);Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0eb65531-bbec-4593-9bf4-e6c68d3bb1be,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1563,1597,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 400f., ID/Nr. 303 (†);Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0f90e5ee-6e82-4644-8e1f-bc6f2279d344,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1563,1597,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102, 326, 925f., 1102, 1106, 1108, 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0f90e5ee-6e82-4644-8e1f-bc6f2279d344,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1563,1597,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102, 326, 925f., 1102, 1106, 1108, 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -502143e8-f494-4ce9-9b0b-e4e936f298aa,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1569,1597,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 400f., ID/Nr. 303 (†);Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -37afc1d1-fd13-4acc-b2e3-4463ce610ef3,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1569,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 400f., ID/Nr. 303 (†);Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -0017697a-2d46-4264-b738-4daf9e155061,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1576,1597,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102, 326, 925f., 1102, 1106, 1108, 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0017697a-2d46-4264-b738-4daf9e155061,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1576,1597,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102, 326, 925f., 1102, 1106, 1108, 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1a26f5e5-0252-41ba-ac4f-823f9aed92c7,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1576,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 400f., ID/Nr. 303 (†);Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1a26f5e5-0252-41ba-ac4f-823f9aed92c7,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1576,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 400f., ID/Nr. 303 (†);Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1d7e7ce2-3bb2-4792-9757-5251c0dac580,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1582,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102, 326, 925f., 1102, 1106, 1108, 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -8d890677-4bc0-4cf0-8a2d-ca1aa9252f1e,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1595,1597,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 400f., ID/Nr. 303 (†);Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -8d890677-4bc0-4cf0-8a2d-ca1aa9252f1e,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1595,1597,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 400f., ID/Nr. 303 (†);Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -8d890677-4bc0-4cf0-8a2d-ca1aa9252f1e,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1595,1597,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 400f., ID/Nr. 303 (†);Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -474115dc-6791-46a7-af04-fcc04424bb7e,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1597,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102, 326, 925f., 1102, 1106, 1108, 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -5be06aa5-b178-4747-8153-c40b8265d064,WIAG-Pers-CANON-12625-001,Georg von Karlowitz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1597,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102, 326, 925f., 1102, 1106, 1108, 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1826c192-2353-4b5a-9d96-0aba9f5c6496,WIAG-Pers-CANON-12626-001,Tideke von Möllendorf,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1597,1633,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -1826c192-2353-4b5a-9d96-0aba9f5c6496,WIAG-Pers-CANON-12626-001,Tideke von Möllendorf,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1597,1633,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -1826c192-2353-4b5a-9d96-0aba9f5c6496,WIAG-Pers-CANON-12626-001,Tideke von Möllendorf,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1597,1633,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -4b02d05f-6561-435f-9cfc-79933c4ef420,WIAG-Pers-CANON-12627-001,Peter Wendeler,Domdekan,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1380,1404,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -4b02d05f-6561-435f-9cfc-79933c4ef420,WIAG-Pers-CANON-12627-001,Peter Wendeler,Domdekan,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1380,1404,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -4b02d05f-6561-435f-9cfc-79933c4ef420,WIAG-Pers-CANON-12627-001,Peter Wendeler,Domdekan,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1380,1404,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -8ea63b58-8620-4941-9a50-e63ed799d024,WIAG-Pers-CANON-12630-001,Hieronymus Sesselmann,Domkanoniker,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1461,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -8ea63b58-8620-4941-9a50-e63ed799d024,WIAG-Pers-CANON-12630-001,Hieronymus Sesselmann,Domkanoniker,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1461,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -8ea63b58-8620-4941-9a50-e63ed799d024,WIAG-Pers-CANON-12630-001,Hieronymus Sesselmann,Domkanoniker,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1461,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -e006d971-8357-45c1-a60f-1bc21abca3e7,WIAG-Pers-CANON-12631-001,Thomas Sesselmann,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1470,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -e006d971-8357-45c1-a60f-1bc21abca3e7,WIAG-Pers-CANON-12631-001,Thomas Sesselmann,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1470,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -e006d971-8357-45c1-a60f-1bc21abca3e7,WIAG-Pers-CANON-12631-001,Thomas Sesselmann,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1470,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -dd4534ad-5f9c-40bd-8fac-44ebbd7f2f32,WIAG-Pers-CANON-12631-001,Thomas Sesselmann,Domdekan,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1472,1491,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -dd4534ad-5f9c-40bd-8fac-44ebbd7f2f32,WIAG-Pers-CANON-12631-001,Thomas Sesselmann,Domdekan,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1472,1491,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -dd4534ad-5f9c-40bd-8fac-44ebbd7f2f32,WIAG-Pers-CANON-12631-001,Thomas Sesselmann,Domdekan,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1472,1491,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -7eabd252-0176-4722-893a-5d740dff0374,WIAG-Pers-CANON-12631-001,Thomas Sesselmann,Domküster,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1491,1507,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -7eabd252-0176-4722-893a-5d740dff0374,WIAG-Pers-CANON-12631-001,Thomas Sesselmann,Domküster,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1491,1507,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -7eabd252-0176-4722-893a-5d740dff0374,WIAG-Pers-CANON-12631-001,Thomas Sesselmann,Domküster,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1491,1507,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -b663c1d3-bb08-433c-a565-3d62e48e465a,WIAG-Pers-CANON-12632-001,Friedrich von Britzke,Domdekan,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1496,1510,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -b663c1d3-bb08-433c-a565-3d62e48e465a,WIAG-Pers-CANON-12632-001,Friedrich von Britzke,Domdekan,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1496,1510,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -b663c1d3-bb08-433c-a565-3d62e48e465a,WIAG-Pers-CANON-12632-001,Friedrich von Britzke,Domdekan,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1496,1510,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -d48e1c6c-712c-4d4a-8d7b-145f6268ef63,WIAG-Pers-CANON-12632-001,Friedrich von Britzke,Domdekan,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1496,1506,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 119, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -d48e1c6c-712c-4d4a-8d7b-145f6268ef63,WIAG-Pers-CANON-12632-001,Friedrich von Britzke,Domdekan,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1496,1506,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 119, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -d48e1c6c-712c-4d4a-8d7b-145f6268ef63,WIAG-Pers-CANON-12632-001,Friedrich von Britzke,Domdekan,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1496,1506,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 119, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -6794df86-38bb-44ee-ac24-3558e12e0635,WIAG-Pers-CANON-12632-001,Friedrich von Britzke,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1508,1515,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 119, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -af47f5eb-e4da-4be4-94a6-e69e708af4c0,WIAG-Pers-CANON-12632-001,Friedrich von Britzke,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1508,1515,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -b348857d-c6ba-4f7e-8169-07e4e02b04d4,WIAG-Pers-CANON-12635-001,Bernhard,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1375,1393,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -b348857d-c6ba-4f7e-8169-07e4e02b04d4,WIAG-Pers-CANON-12635-001,Bernhard,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1375,1393,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -b348857d-c6ba-4f7e-8169-07e4e02b04d4,WIAG-Pers-CANON-12635-001,Bernhard,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1375,1393,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -20d82012-ef7a-4d74-a945-bd295e0ece30,WIAG-Pers-CANON-12637-001,Friedrich Schytfelt,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1435,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -20d82012-ef7a-4d74-a945-bd295e0ece30,WIAG-Pers-CANON-12637-001,Friedrich Schytfelt,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1435,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -20d82012-ef7a-4d74-a945-bd295e0ece30,WIAG-Pers-CANON-12637-001,Friedrich Schytfelt,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1435,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -e0ebc216-7328-444f-9025-ba9724125732,WIAG-Pers-CANON-12639-001,Heinrich Schulze,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1483,1484,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -e0ebc216-7328-444f-9025-ba9724125732,WIAG-Pers-CANON-12639-001,Heinrich Schulze,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1483,1484,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -e0ebc216-7328-444f-9025-ba9724125732,WIAG-Pers-CANON-12639-001,Heinrich Schulze,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1483,1484,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -9dd6370b-6d02-477d-a25e-f0178634e62d,WIAG-Pers-CANON-12641-001,Friedrich von Bernheim,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1554,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -9dd6370b-6d02-477d-a25e-f0178634e62d,WIAG-Pers-CANON-12641-001,Friedrich von Bernheim,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1554,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -9dd6370b-6d02-477d-a25e-f0178634e62d,WIAG-Pers-CANON-12641-001,Friedrich von Bernheim,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1554,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -a98ed910-2979-4a5f-8022-0b66786354e6,WIAG-Pers-CANON-12647-001,Johannes Snegans,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1394,1417,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -a98ed910-2979-4a5f-8022-0b66786354e6,WIAG-Pers-CANON-12647-001,Johannes Snegans,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1394,1417,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -a98ed910-2979-4a5f-8022-0b66786354e6,WIAG-Pers-CANON-12647-001,Johannes Snegans,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1394,1417,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -8af4ba6a-ceca-468d-8c80-82c4f4911894,WIAG-Pers-CANON-12647-001,Johannes Snegans,Vikar,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1402,1404,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -81965b62-1517-4105-82b9-9e37ea47b581,WIAG-Pers-CANON-12647-001,Johannes Snegans,Domscholaster,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1407,1417,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -81965b62-1517-4105-82b9-9e37ea47b581,WIAG-Pers-CANON-12647-001,Johannes Snegans,Domscholaster,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1407,1417,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -81965b62-1517-4105-82b9-9e37ea47b581,WIAG-Pers-CANON-12647-001,Johannes Snegans,Domscholaster,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1407,1417,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -d57ff69b-01c4-4349-9e78-54943e62a95b,WIAG-Pers-CANON-12649-001,Arnold Garlin,Thesaurar,Berlin,Kollegiatstift Berlin-Cölln,1465,1469,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 214, 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950159,52.519833,13.406167 -85d8c9bf-afce-47a7-9944-6d3aeda499bb,WIAG-Pers-CANON-12649-001,Arnold Garlin,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1469,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 214, 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -85d8c9bf-afce-47a7-9944-6d3aeda499bb,WIAG-Pers-CANON-12649-001,Arnold Garlin,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1469,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 214, 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -85d8c9bf-afce-47a7-9944-6d3aeda499bb,WIAG-Pers-CANON-12649-001,Arnold Garlin,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1469,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 214, 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -e3006ab9-fde2-4a03-8e84-c7e92d040990,WIAG-Pers-CANON-12649-001,Arnold Garlin,Domscholaster,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1482,1491,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -e3006ab9-fde2-4a03-8e84-c7e92d040990,WIAG-Pers-CANON-12649-001,Arnold Garlin,Domscholaster,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1482,1491,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -e3006ab9-fde2-4a03-8e84-c7e92d040990,WIAG-Pers-CANON-12649-001,Arnold Garlin,Domscholaster,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1482,1491,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -5321a1ee-a658-4f8a-b243-117bf262cbca,WIAG-Pers-CANON-12650-001,Christoph Melme,Domscholaster,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1496,1507,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -5321a1ee-a658-4f8a-b243-117bf262cbca,WIAG-Pers-CANON-12650-001,Christoph Melme,Domscholaster,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1496,1507,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -5321a1ee-a658-4f8a-b243-117bf262cbca,WIAG-Pers-CANON-12650-001,Christoph Melme,Domscholaster,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1496,1507,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -061afffd-1971-46fb-8336-65348d4c772f,WIAG-Pers-CANON-12651-001,Bertram von Bredow,Domscholaster,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1510,1527,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -061afffd-1971-46fb-8336-65348d4c772f,WIAG-Pers-CANON-12651-001,Bertram von Bredow,Domscholaster,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1510,1527,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -061afffd-1971-46fb-8336-65348d4c772f,WIAG-Pers-CANON-12651-001,Bertram von Bredow,Domscholaster,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1510,1527,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -599c7500-8891-4a8f-a2be-8b2a457c0570,WIAG-Pers-CANON-12652-001,Friedrich von Beerfelde,Domscholaster,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1518,1548,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -599c7500-8891-4a8f-a2be-8b2a457c0570,WIAG-Pers-CANON-12652-001,Friedrich von Beerfelde,Domscholaster,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1518,1548,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -599c7500-8891-4a8f-a2be-8b2a457c0570,WIAG-Pers-CANON-12652-001,Friedrich von Beerfelde,Domscholaster,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1518,1548,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -bc6efc05-6868-462a-9b6f-20e69e03032a,WIAG-Pers-CANON-12653-001,Andreas,Domkantor,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1416,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -bc6efc05-6868-462a-9b6f-20e69e03032a,WIAG-Pers-CANON-12653-001,Andreas,Domkantor,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1416,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -bc6efc05-6868-462a-9b6f-20e69e03032a,WIAG-Pers-CANON-12653-001,Andreas,Domkantor,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1416,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -31d05c08-541c-4ea0-b9a6-d49d5cb97d27,WIAG-Pers-CANON-12655-001,Heinrich Redekin,Domkantor,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1506,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -31d05c08-541c-4ea0-b9a6-d49d5cb97d27,WIAG-Pers-CANON-12655-001,Heinrich Redekin,Domkantor,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1506,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -31d05c08-541c-4ea0-b9a6-d49d5cb97d27,WIAG-Pers-CANON-12655-001,Heinrich Redekin,Domkantor,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1506,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -f52602bc-5d68-47ed-a646-b818a705ee75,WIAG-Pers-CANON-12660-001,Hermann Rode,Domküster,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1426,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -f52602bc-5d68-47ed-a646-b818a705ee75,WIAG-Pers-CANON-12660-001,Hermann Rode,Domküster,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1426,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -f52602bc-5d68-47ed-a646-b818a705ee75,WIAG-Pers-CANON-12660-001,Hermann Rode,Domküster,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1426,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -82ed64b8-7d44-4e85-b89b-0f1298c33194,WIAG-Pers-CANON-12666-001,Nikolaus von Freiberg,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1376,1389,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -82ed64b8-7d44-4e85-b89b-0f1298c33194,WIAG-Pers-CANON-12666-001,Nikolaus von Freiberg,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1376,1389,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -82ed64b8-7d44-4e85-b89b-0f1298c33194,WIAG-Pers-CANON-12666-001,Nikolaus von Freiberg,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1376,1389,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -c00c1cbe-d6fa-4a34-a9dc-b1ab430d4cea,WIAG-Pers-CANON-12667-001,Thomas von Buchau,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1377,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -c00c1cbe-d6fa-4a34-a9dc-b1ab430d4cea,WIAG-Pers-CANON-12667-001,Thomas von Buchau,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1377,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -c00c1cbe-d6fa-4a34-a9dc-b1ab430d4cea,WIAG-Pers-CANON-12667-001,Thomas von Buchau,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1377,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -aae46b52-239c-4ff4-a987-3eb7d6594a32,WIAG-Pers-CANON-12671-001,Hermann Hasert,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1385,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -aae46b52-239c-4ff4-a987-3eb7d6594a32,WIAG-Pers-CANON-12671-001,Hermann Hasert,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1385,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -aae46b52-239c-4ff4-a987-3eb7d6594a32,WIAG-Pers-CANON-12671-001,Hermann Hasert,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1385,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -8e4ff485-cc49-4f13-a5b1-2093ffd8cbfb,WIAG-Pers-CANON-12675-001,Jakob Strenzberg,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1394,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -8e4ff485-cc49-4f13-a5b1-2093ffd8cbfb,WIAG-Pers-CANON-12675-001,Jakob Strenzberg,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1394,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -8e4ff485-cc49-4f13-a5b1-2093ffd8cbfb,WIAG-Pers-CANON-12675-001,Jakob Strenzberg,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1394,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -be131c5a-f70e-49d0-bb4d-5769807d9937,WIAG-Pers-CANON-12678-001,Konrad Schwefel,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1394,1400,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -be131c5a-f70e-49d0-bb4d-5769807d9937,WIAG-Pers-CANON-12678-001,Konrad Schwefel,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1394,1400,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -be131c5a-f70e-49d0-bb4d-5769807d9937,WIAG-Pers-CANON-12678-001,Konrad Schwefel,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1394,1400,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -7b1d4e5b-6bbc-444b-b466-dc8172d065fb,WIAG-Pers-CANON-12678-001,Konrad Schwefel,Kanoniker,Myślibórz (Soldin),"Kollegiatstift Soldin (Myślibórz), Polen",1400,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3091253,52.933333,14.866667 -7371aee6-efe0-44da-8082-4ca12ada2c56,WIAG-Pers-CANON-12679-001,Johannes Wyngosse,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1387,1403,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -7371aee6-efe0-44da-8082-4ca12ada2c56,WIAG-Pers-CANON-12679-001,Johannes Wyngosse,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1387,1403,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -7371aee6-efe0-44da-8082-4ca12ada2c56,WIAG-Pers-CANON-12679-001,Johannes Wyngosse,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1387,1403,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -668599b2-89a7-432e-88a8-ed3531c27031,WIAG-Pers-CANON-12679-001,Johannes Wyngosse,Vikar,Breslau,"Kollegiatstift Heilig Kreuz, Breslau, Polen",1397,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -2141a829-dfee-474e-898a-3ed0619f3175,WIAG-Pers-CANON-12679-001,Johannes Wyngosse,Archidiakon,Glogau (Głogów),"Kollegiatstift St. Maria, Glogau (Głogów), Polen",1403,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099213,51.666667,16.083333 -4d8b296e-16fd-45ed-80ed-1da48728dda4,WIAG-Pers-CANON-12682-001,Arnold Malchow,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1407,1415,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 492, ID/Nr. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -4d8b296e-16fd-45ed-80ed-1da48728dda4,WIAG-Pers-CANON-12682-001,Arnold Malchow,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1407,1415,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 492, ID/Nr. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -4d8b296e-16fd-45ed-80ed-1da48728dda4,WIAG-Pers-CANON-12682-001,Arnold Malchow,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1407,1415,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 492, ID/Nr. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -c8a674d6-bfa4-43f6-88ef-cd0c1aa6dbff,WIAG-Pers-CANON-12684-001,Hermann Koppe,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1414,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -c8a674d6-bfa4-43f6-88ef-cd0c1aa6dbff,WIAG-Pers-CANON-12684-001,Hermann Koppe,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1414,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -c8a674d6-bfa4-43f6-88ef-cd0c1aa6dbff,WIAG-Pers-CANON-12684-001,Hermann Koppe,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1414,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -d5fd8723-0df1-48fe-b7ee-53e49470bc77,WIAG-Pers-CANON-12685-001,Bartholomäus Kremer,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1414,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -d5fd8723-0df1-48fe-b7ee-53e49470bc77,WIAG-Pers-CANON-12685-001,Bartholomäus Kremer,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1414,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -d5fd8723-0df1-48fe-b7ee-53e49470bc77,WIAG-Pers-CANON-12685-001,Bartholomäus Kremer,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1414,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -55bdbf79-3bc3-4615-b8c7-a52ac296bb6a,WIAG-Pers-CANON-12689-001,Heinrich Luckowen,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1415,1458,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -55bdbf79-3bc3-4615-b8c7-a52ac296bb6a,WIAG-Pers-CANON-12689-001,Heinrich Luckowen,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1415,1458,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -55bdbf79-3bc3-4615-b8c7-a52ac296bb6a,WIAG-Pers-CANON-12689-001,Heinrich Luckowen,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1415,1458,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -cfac15bc-b218-4d47-889b-93bfee18717a,WIAG-Pers-CANON-12690-001,Heinrich Schulte,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1416,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -cfac15bc-b218-4d47-889b-93bfee18717a,WIAG-Pers-CANON-12690-001,Heinrich Schulte,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1416,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -cfac15bc-b218-4d47-889b-93bfee18717a,WIAG-Pers-CANON-12690-001,Heinrich Schulte,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1416,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -de3dce51-f106-4ce6-af65-9a687a57caf3,WIAG-Pers-CANON-12691-001,Hermann von Lossow,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1417,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -de3dce51-f106-4ce6-af65-9a687a57caf3,WIAG-Pers-CANON-12691-001,Hermann von Lossow,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1417,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -de3dce51-f106-4ce6-af65-9a687a57caf3,WIAG-Pers-CANON-12691-001,Hermann von Lossow,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1417,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -6a82a01f-8ed7-46ae-9d0f-fe713c7b99e5,WIAG-Pers-CANON-12692-001,Apezko von Rabenow,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1417,1436,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -6a82a01f-8ed7-46ae-9d0f-fe713c7b99e5,WIAG-Pers-CANON-12692-001,Apezko von Rabenow,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1417,1436,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -6a82a01f-8ed7-46ae-9d0f-fe713c7b99e5,WIAG-Pers-CANON-12692-001,Apezko von Rabenow,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1417,1436,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -940c1369-4cce-4e12-bf76-79ae2bb071e9,WIAG-Pers-CANON-12693-001,Andreas Buckow,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1417,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -940c1369-4cce-4e12-bf76-79ae2bb071e9,WIAG-Pers-CANON-12693-001,Andreas Buckow,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1417,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -940c1369-4cce-4e12-bf76-79ae2bb071e9,WIAG-Pers-CANON-12693-001,Andreas Buckow,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1417,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -8cc5c72b-f882-499b-8602-70f0134670a7,WIAG-Pers-CANON-12694-001,Jakob Lichtenberg,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1417,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -8cc5c72b-f882-499b-8602-70f0134670a7,WIAG-Pers-CANON-12694-001,Jakob Lichtenberg,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1417,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -8cc5c72b-f882-499b-8602-70f0134670a7,WIAG-Pers-CANON-12694-001,Jakob Lichtenberg,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1417,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -b492c2e1-00d5-4ffb-9ced-39eedbd62894,WIAG-Pers-CANON-12700-001,Eberhard Wanbacher,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1435,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -b492c2e1-00d5-4ffb-9ced-39eedbd62894,WIAG-Pers-CANON-12700-001,Eberhard Wanbacher,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1435,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -b492c2e1-00d5-4ffb-9ced-39eedbd62894,WIAG-Pers-CANON-12700-001,Eberhard Wanbacher,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1435,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -925c3617-6d4d-4879-a4fa-471c0a96f201,WIAG-Pers-CANON-12703-001,Georg Berenfeld,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1440,1479,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -925c3617-6d4d-4879-a4fa-471c0a96f201,WIAG-Pers-CANON-12703-001,Georg Berenfeld,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1440,1479,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -925c3617-6d4d-4879-a4fa-471c0a96f201,WIAG-Pers-CANON-12703-001,Georg Berenfeld,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1440,1479,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -a4fc7f00-4245-45e6-a8f7-94e72445a116,WIAG-Pers-CANON-12709-001,Hieronymus Hencke,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1472,1484,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -a4fc7f00-4245-45e6-a8f7-94e72445a116,WIAG-Pers-CANON-12709-001,Hieronymus Hencke,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1472,1484,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -a4fc7f00-4245-45e6-a8f7-94e72445a116,WIAG-Pers-CANON-12709-001,Hieronymus Hencke,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1472,1484,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -078ec3f1-f7a6-4420-98cc-20f84a7a9162,WIAG-Pers-CANON-12711-001,Joachim Lamberti,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1477,1482,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -078ec3f1-f7a6-4420-98cc-20f84a7a9162,WIAG-Pers-CANON-12711-001,Joachim Lamberti,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1477,1482,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -078ec3f1-f7a6-4420-98cc-20f84a7a9162,WIAG-Pers-CANON-12711-001,Joachim Lamberti,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1477,1482,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -d4c326b3-fb71-4740-9a4e-aada5ad191e3,WIAG-Pers-CANON-12713-001,N. N. Seckendorf,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1480,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -d4c326b3-fb71-4740-9a4e-aada5ad191e3,WIAG-Pers-CANON-12713-001,N. N. Seckendorf,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1480,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -d4c326b3-fb71-4740-9a4e-aada5ad191e3,WIAG-Pers-CANON-12713-001,N. N. Seckendorf,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1480,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -3a4f4aed-2162-414c-a430-5183354f0b9a,WIAG-Pers-CANON-12715-001,Heinrich von Schlieben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1405,1423,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2746c2e7-9b89-4d72-a21a-89ff99e9845e,WIAG-Pers-CANON-12715-001,Heinrich von Schlieben,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1424,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -2746c2e7-9b89-4d72-a21a-89ff99e9845e,WIAG-Pers-CANON-12715-001,Heinrich von Schlieben,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1424,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -2746c2e7-9b89-4d72-a21a-89ff99e9845e,WIAG-Pers-CANON-12715-001,Heinrich von Schlieben,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1424,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -860ac6db-7b11-4edd-b5a9-72a0a1bce537,WIAG-Pers-CANON-12715-001,Heinrich von Schlieben,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1481,1484,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -860ac6db-7b11-4edd-b5a9-72a0a1bce537,WIAG-Pers-CANON-12715-001,Heinrich von Schlieben,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1481,1484,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -860ac6db-7b11-4edd-b5a9-72a0a1bce537,WIAG-Pers-CANON-12715-001,Heinrich von Schlieben,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1481,1484,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -00773fac-399a-4ab0-8f44-f1f186c46c82,WIAG-Pers-CANON-12716-001,Jakob Hencke,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1481,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -00773fac-399a-4ab0-8f44-f1f186c46c82,WIAG-Pers-CANON-12716-001,Jakob Hencke,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1481,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -00773fac-399a-4ab0-8f44-f1f186c46c82,WIAG-Pers-CANON-12716-001,Jakob Hencke,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1481,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -b391e85d-6b42-4487-9138-f3f5b20457e6,WIAG-Pers-CANON-12718-001,Hermann Klingspor,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1481,1490,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -b391e85d-6b42-4487-9138-f3f5b20457e6,WIAG-Pers-CANON-12718-001,Hermann Klingspor,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1481,1490,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -b391e85d-6b42-4487-9138-f3f5b20457e6,WIAG-Pers-CANON-12718-001,Hermann Klingspor,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1481,1490,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -4c8d5146-40c2-4be8-bb6b-d0542ad02be8,WIAG-Pers-CANON-12719-001,Heinrich Bawernigk,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1481,1484,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -4c8d5146-40c2-4be8-bb6b-d0542ad02be8,WIAG-Pers-CANON-12719-001,Heinrich Bawernigk,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1481,1484,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -4c8d5146-40c2-4be8-bb6b-d0542ad02be8,WIAG-Pers-CANON-12719-001,Heinrich Bawernigk,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1481,1484,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -6bd0f682-0377-4f24-b285-5b91a09ac261,WIAG-Pers-CANON-12720-001,Heinrich Wüstenhain,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1482,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -6bd0f682-0377-4f24-b285-5b91a09ac261,WIAG-Pers-CANON-12720-001,Heinrich Wüstenhain,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1482,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -6bd0f682-0377-4f24-b285-5b91a09ac261,WIAG-Pers-CANON-12720-001,Heinrich Wüstenhain,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1482,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -2e0392f4-6831-48c5-adf2-c24dc73c0aae,WIAG-Pers-CANON-12724-001,Georg Malsow,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1483,1497,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -2e0392f4-6831-48c5-adf2-c24dc73c0aae,WIAG-Pers-CANON-12724-001,Georg Malsow,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1483,1497,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -2e0392f4-6831-48c5-adf2-c24dc73c0aae,WIAG-Pers-CANON-12724-001,Georg Malsow,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1483,1497,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -0c2e8116-a760-4101-833e-d5bf1f969372,WIAG-Pers-CANON-12726-001,Albrecht Kyndermann,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1484,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -0c2e8116-a760-4101-833e-d5bf1f969372,WIAG-Pers-CANON-12726-001,Albrecht Kyndermann,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1484,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -0c2e8116-a760-4101-833e-d5bf1f969372,WIAG-Pers-CANON-12726-001,Albrecht Kyndermann,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1484,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -10f3f841-dee1-4ee9-884a-45c42aa83770,WIAG-Pers-CANON-12732-001,Bartholomäus Dreger,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1490,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -10f3f841-dee1-4ee9-884a-45c42aa83770,WIAG-Pers-CANON-12732-001,Bartholomäus Dreger,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1490,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -10f3f841-dee1-4ee9-884a-45c42aa83770,WIAG-Pers-CANON-12732-001,Bartholomäus Dreger,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1490,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -989c68a8-3156-4e02-af45-657f0e330a70,WIAG-Pers-CANON-12733-001,Hieronymus Pfuel,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1490,1502,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -989c68a8-3156-4e02-af45-657f0e330a70,WIAG-Pers-CANON-12733-001,Hieronymus Pfuel,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1490,1502,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -989c68a8-3156-4e02-af45-657f0e330a70,WIAG-Pers-CANON-12733-001,Hieronymus Pfuel,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1490,1502,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -a899a1a3-808e-4c6c-947b-6f4002ab47e9,WIAG-Pers-CANON-12734-001,Friedrich Sesselmann,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1490,1503,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -a899a1a3-808e-4c6c-947b-6f4002ab47e9,WIAG-Pers-CANON-12734-001,Friedrich Sesselmann,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1490,1503,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -a899a1a3-808e-4c6c-947b-6f4002ab47e9,WIAG-Pers-CANON-12734-001,Friedrich Sesselmann,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1490,1503,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -b997e0f0-279b-482e-9063-e4e0ec605f4d,WIAG-Pers-CANON-12737-001,Hermann Koppe,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1491,1510,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -b997e0f0-279b-482e-9063-e4e0ec605f4d,WIAG-Pers-CANON-12737-001,Hermann Koppe,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1491,1510,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -b997e0f0-279b-482e-9063-e4e0ec605f4d,WIAG-Pers-CANON-12737-001,Hermann Koppe,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1491,1510,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -541e0ecf-48d6-4428-aa66-559f2c496b16,WIAG-Pers-CANON-12738-001,Christoph Hugewitz,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1491,1508,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -541e0ecf-48d6-4428-aa66-559f2c496b16,WIAG-Pers-CANON-12738-001,Christoph Hugewitz,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1491,1508,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -541e0ecf-48d6-4428-aa66-559f2c496b16,WIAG-Pers-CANON-12738-001,Christoph Hugewitz,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1491,1508,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -28702508-5b26-4b1e-bcab-e651e922d05d,WIAG-Pers-CANON-12739-001,Albrecht Zimmermann,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1493,1496,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -28702508-5b26-4b1e-bcab-e651e922d05d,WIAG-Pers-CANON-12739-001,Albrecht Zimmermann,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1493,1496,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -28702508-5b26-4b1e-bcab-e651e922d05d,WIAG-Pers-CANON-12739-001,Albrecht Zimmermann,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1493,1496,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -c8d258dc-ec88-4197-bf76-a4d5a9deb0a3,WIAG-Pers-CANON-12743-001,Jacob Becker,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1497,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -c8d258dc-ec88-4197-bf76-a4d5a9deb0a3,WIAG-Pers-CANON-12743-001,Jacob Becker,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1497,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -c8d258dc-ec88-4197-bf76-a4d5a9deb0a3,WIAG-Pers-CANON-12743-001,Jacob Becker,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1497,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -1675cc8d-b93e-4489-a98a-1f7ba1080d5b,WIAG-Pers-CANON-12747-001,Georg von Greifenberg,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1504,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -1675cc8d-b93e-4489-a98a-1f7ba1080d5b,WIAG-Pers-CANON-12747-001,Georg von Greifenberg,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1504,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -1675cc8d-b93e-4489-a98a-1f7ba1080d5b,WIAG-Pers-CANON-12747-001,Georg von Greifenberg,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1504,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -8e26d051-f6fe-462d-b43f-5c7b8dfdd098,WIAG-Pers-CANON-12749-001,Gregor Hakemann,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1505,1524,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -8e26d051-f6fe-462d-b43f-5c7b8dfdd098,WIAG-Pers-CANON-12749-001,Gregor Hakemann,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1505,1524,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -8e26d051-f6fe-462d-b43f-5c7b8dfdd098,WIAG-Pers-CANON-12749-001,Gregor Hakemann,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1505,1524,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -2922a2fb-93e2-4737-8850-5a4e19f5cc14,WIAG-Pers-CANON-12755-001,Joachim von Bülow,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1506,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489/490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -2922a2fb-93e2-4737-8850-5a4e19f5cc14,WIAG-Pers-CANON-12755-001,Joachim von Bülow,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1506,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489/490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -2922a2fb-93e2-4737-8850-5a4e19f5cc14,WIAG-Pers-CANON-12755-001,Joachim von Bülow,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1506,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489/490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -7300c7be-2049-4708-b50b-2bdb0ddccbd5,WIAG-Pers-CANON-12756-001,Heinrich von Bülow,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1507,1538,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -7300c7be-2049-4708-b50b-2bdb0ddccbd5,WIAG-Pers-CANON-12756-001,Heinrich von Bülow,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1507,1538,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -7300c7be-2049-4708-b50b-2bdb0ddccbd5,WIAG-Pers-CANON-12756-001,Heinrich von Bülow,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1507,1538,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -0ee56902-4b04-488f-bb8e-c0ba79b35e83,WIAG-Pers-CANON-12758-001,Georg Sauermann,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1509,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, S. 106;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -0ee56902-4b04-488f-bb8e-c0ba79b35e83,WIAG-Pers-CANON-12758-001,Georg Sauermann,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1509,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, S. 106;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -0ee56902-4b04-488f-bb8e-c0ba79b35e83,WIAG-Pers-CANON-12758-001,Georg Sauermann,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1509,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, S. 106;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -601a86bf-0841-4999-9d34-666d1f041bb2,WIAG-Pers-CANON-12758-001,Georg Sauermann,Dompropst,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1520,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, S. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -8c7fbe1c-c372-4c68-9a11-71a06dc744e9,WIAG-Pers-CANON-12758-001,Georg Sauermann,Dekan,Breslau,"Kollegiatstift Heilig Kreuz, Breslau, Polen",1520,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, S. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -4a02bd40-7639-4983-b177-2ba2cb55f4e1,WIAG-Pers-CANON-12760-001,Jacob Lideke,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1511,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -4a02bd40-7639-4983-b177-2ba2cb55f4e1,WIAG-Pers-CANON-12760-001,Jacob Lideke,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1511,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -4a02bd40-7639-4983-b177-2ba2cb55f4e1,WIAG-Pers-CANON-12760-001,Jacob Lideke,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1511,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -37357ce5-4a14-4bda-811b-d26f81f96184,WIAG-Pers-CANON-12763-001,Gregorius Haugwitz,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1512,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -37357ce5-4a14-4bda-811b-d26f81f96184,WIAG-Pers-CANON-12763-001,Gregorius Haugwitz,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1512,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -37357ce5-4a14-4bda-811b-d26f81f96184,WIAG-Pers-CANON-12763-001,Gregorius Haugwitz,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1512,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -007cf1c8-4b75-4ccd-99b0-8926cabf8c7c,WIAG-Pers-CANON-12764-001,Sigmund von Britzke,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1488,1507,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 104, 118f., 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -0262d949-6b04-43d4-9b9e-1923ad99421a,WIAG-Pers-CANON-12764-001,Sigmund von Britzke,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1488,1508,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6a11dd7c-bb48-4fd5-b8f3-b914bfa90b71,WIAG-Pers-CANON-12764-001,Sigmund von Britzke,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1513,1541,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -6a11dd7c-bb48-4fd5-b8f3-b914bfa90b71,WIAG-Pers-CANON-12764-001,Sigmund von Britzke,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1513,1541,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -6a11dd7c-bb48-4fd5-b8f3-b914bfa90b71,WIAG-Pers-CANON-12764-001,Sigmund von Britzke,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1513,1541,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -7e068322-e11c-4910-8ae1-9a38c8c2de9e,WIAG-Pers-CANON-12764-001,Sigmund von Britzke,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1513,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 104, 118f., 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -7e068322-e11c-4910-8ae1-9a38c8c2de9e,WIAG-Pers-CANON-12764-001,Sigmund von Britzke,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1513,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 104, 118f., 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -7e068322-e11c-4910-8ae1-9a38c8c2de9e,WIAG-Pers-CANON-12764-001,Sigmund von Britzke,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1513,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 104, 118f., 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -6b2d4e53-2e6e-45de-8c84-e4a9d81004de,WIAG-Pers-CANON-12765-001,Gregorius Günther,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1515,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -6b2d4e53-2e6e-45de-8c84-e4a9d81004de,WIAG-Pers-CANON-12765-001,Gregorius Günther,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1515,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -6b2d4e53-2e6e-45de-8c84-e4a9d81004de,WIAG-Pers-CANON-12765-001,Gregorius Günther,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1515,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -e81d18be-f4f8-4cf6-b5f5-d96c194c67ba,WIAG-Pers-CANON-12767-001,Burchard Mulack,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1519,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -e81d18be-f4f8-4cf6-b5f5-d96c194c67ba,WIAG-Pers-CANON-12767-001,Burchard Mulack,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1519,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -e81d18be-f4f8-4cf6-b5f5-d96c194c67ba,WIAG-Pers-CANON-12767-001,Burchard Mulack,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1519,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -4966cb2d-2aab-412f-9b07-60a4c20dc8ed,WIAG-Pers-CANON-12770-001,Georg Hoffmann,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1536,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -4966cb2d-2aab-412f-9b07-60a4c20dc8ed,WIAG-Pers-CANON-12770-001,Georg Hoffmann,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1536,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -4966cb2d-2aab-412f-9b07-60a4c20dc8ed,WIAG-Pers-CANON-12770-001,Georg Hoffmann,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1536,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -bbafa443-8eda-4db4-b0a2-9284ff8e9c28,WIAG-Pers-CANON-12772-001,Franz Dobberkow,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1537,1553,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -bbafa443-8eda-4db4-b0a2-9284ff8e9c28,WIAG-Pers-CANON-12772-001,Franz Dobberkow,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1537,1553,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -bbafa443-8eda-4db4-b0a2-9284ff8e9c28,WIAG-Pers-CANON-12772-001,Franz Dobberkow,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1537,1553,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -f5754670-08ef-4dfd-bb85-d8b9193f35a6,WIAG-Pers-CANON-12775-001,N. N. Zeidler,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1541,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -f5754670-08ef-4dfd-bb85-d8b9193f35a6,WIAG-Pers-CANON-12775-001,N. N. Zeidler,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1541,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -f5754670-08ef-4dfd-bb85-d8b9193f35a6,WIAG-Pers-CANON-12775-001,N. N. Zeidler,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1541,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -36fc2166-1464-49ea-bfcd-5628ab29910e,WIAG-Pers-CANON-12778-001,Fabian Funcke,Propst,Berlin,Kollegiatstift Berlin-Cölln,1532,1535,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950159,52.519833,13.406167 -a6633c3c-e7b9-4774-9274-13fe78d5f4b4,WIAG-Pers-CANON-12778-001,Fabian Funcke,Propst,Berlin,Kollegiatstift Berlin-Cölln,1532,1535,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 113, 125, 146, 215, 222;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950159,52.519833,13.406167 -4623c8e8-533b-4618-a8d0-7c1ef442b5ce,WIAG-Pers-CANON-12778-001,Fabian Funcke,Domdekan,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1539,1554,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6a0c8724-3c97-4d4a-80c9-f17b37f4fda1,WIAG-Pers-CANON-12778-001,Fabian Funcke,Domdekan,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1539,1554,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 113, 125, 146, 215, 222;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -8fec7a30-50a5-4279-9359-ca1d12dc0e72,WIAG-Pers-CANON-12778-001,Fabian Funcke,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1543,1550,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 169;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 113, 125, 146, 215, 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -f24cd910-f505-434b-b54e-10fe32cb32f2,WIAG-Pers-CANON-12778-001,Fabian Funcke,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1548,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -f24cd910-f505-434b-b54e-10fe32cb32f2,WIAG-Pers-CANON-12778-001,Fabian Funcke,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1548,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -f24cd910-f505-434b-b54e-10fe32cb32f2,WIAG-Pers-CANON-12778-001,Fabian Funcke,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1548,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -dd1fbca0-89e9-45d9-b873-4c423329044b,WIAG-Pers-CANON-12779-001,Henning Rewtzen,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1548,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -dd1fbca0-89e9-45d9-b873-4c423329044b,WIAG-Pers-CANON-12779-001,Henning Rewtzen,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1548,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -dd1fbca0-89e9-45d9-b873-4c423329044b,WIAG-Pers-CANON-12779-001,Henning Rewtzen,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1548,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -2423e44b-eb60-42c4-a1cd-65596f1417a5,WIAG-Pers-CANON-12784-001,Joachim Cassel,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1528,1563,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d5210ba3-a3e3-49a6-beac-2da2561307d9,WIAG-Pers-CANON-12784-001,Joachim Cassel,Domvikar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1536,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 8, 15, 55, 57, 60, 66, 78f., 87, 113, 125, 145f., 165, 172, 210, 367",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -aea6e6cd-4ca8-408f-aad7-1e7d48a67cc6,WIAG-Pers-CANON-12784-001,Joachim Cassel,Domdekan,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1554,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -bb4ab921-ce1e-4f89-b5a7-806873c0c87f,WIAG-Pers-CANON-12784-001,Joachim Cassel,Domdekan,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1554,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 8, 15, 55, 57, 60, 66, 78f., 87, 113, 125, 145f., 165, 172, 210, 367",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -bcf0d606-e265-4f9c-baf9-74fc6703f1b9,WIAG-Pers-CANON-12784-001,Joachim Cassel,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1555,1556,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -bcf0d606-e265-4f9c-baf9-74fc6703f1b9,WIAG-Pers-CANON-12784-001,Joachim Cassel,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1555,1556,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -bcf0d606-e265-4f9c-baf9-74fc6703f1b9,WIAG-Pers-CANON-12784-001,Joachim Cassel,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1555,1556,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -67f20f2b-85cc-440b-a396-799c84249106,WIAG-Pers-CANON-13126-001,Heinrich von Grensbach,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1355,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8937cfaf-63c7-4408-a4fd-d9d74b953d47,WIAG-Pers-CANON-13127-001,Johann Sclafenati,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1481,1490,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -338f5016-290d-4f9d-a97a-1c7363438df2,WIAG-Pers-CANON-13128-001,Eberhard vom Stein-Oberstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1274,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 454;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -abcfa895-3727-4a67-8291-33e53ff6dec8,WIAG-Pers-CANON-13128-001,Eberhard vom Stein-Oberstein,Propst,Oberdorla,Kollegiatstift Dorla,1289,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 454;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861059,51.166667,10.420667 -698d18ef-8d6e-4c17-8f7e-99d802ef0271,WIAG-Pers-CANON-13128-001,Eberhard vom Stein-Oberstein,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1291,1330,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 454;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c1feb4cc-b92d-42c0-8c42-7d723cbee7ef,WIAG-Pers-CANON-13128-001,Eberhard vom Stein-Oberstein,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1291,,"Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 41;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -081d0fe9-b53e-4ada-9793-eb67fe303b9e,WIAG-Pers-CANON-13128-001,Eberhard vom Stein-Oberstein,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1293,,"Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 41;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -aee45be9-b9d9-4c0d-a039-bdef37f5dbd5,WIAG-Pers-CANON-13128-001,Eberhard vom Stein-Oberstein,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1318,,"Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 41;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ad438630-3066-4956-9455-d3cb1470a164,WIAG-Pers-CANON-13130-001,Otto von Rüdesheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1279,1320,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 35†;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a8c350e9-c0d8-49f8-96d4-1b441bc61d84,WIAG-Pers-CANON-13130-001,Otto von Rüdesheim,Propst,Heiligenstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Heiligenstadt",1287,1320,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 435;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 35†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907545,51.373667,10.138000 -dc13d707-1322-4aac-8b1e-93a89199ba78,WIAG-Pers-CANON-13130-001,Otto von Rüdesheim,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1298,1320,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 435;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 35†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4656b3d9-7565-4b39-8880-0b0b3fbeb94a,WIAG-Pers-CANON-13130-001,Otto von Rüdesheim,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1320,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 35†;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -a8be4741-8329-470b-8e31-da7be451f696,WIAG-Pers-CANON-13130-001,Otto von Rüdesheim,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Moritz, Mainz",1320,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 435;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 35†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d17f0807-9900-4e50-85c5-569b946b0b43,WIAG-Pers-CANON-13130-001,Otto von Rüdesheim,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1320,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 35†;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d452427c-4daa-434c-936f-f4dbbaee1d13,WIAG-Pers-CANON-13130-001,Otto von Rüdesheim,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1320,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 35†;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -be7cf333-d73d-4d8e-8919-079e8a3caeeb,WIAG-Pers-CANON-13131-001,Ludwig von Diez,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1281,1300,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -005e72c2-e321-4ea3-ba88-4a769897ec5b,WIAG-Pers-CANON-13135-001,Philipp von Schöneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1290,1313,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -92abad13-3055-461e-94c3-015cd414e67c,WIAG-Pers-CANON-13135-001,Philipp von Schöneck,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1290,1302,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -a1999a97-e40f-4588-b1ab-4545be4d7d68,WIAG-Pers-CANON-13135-001,Philipp von Schöneck,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1290,1300,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 122, 736",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -fa5e11b9-e99a-492b-b2c3-f873e0fc007f,WIAG-Pers-CANON-13135-001,Philipp von Schöneck,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1300,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 122, 736",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -021ad589-6d79-4bd7-9730-59734017a8e3,WIAG-Pers-CANON-13136-001,Eberhard von Basel,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1290,1317,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 33;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7791cf39-cf34-4dd6-9864-6866a393a977,WIAG-Pers-CANON-13136-001,Eberhard von Basel,Propst,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1290,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 33;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -c67d026e-481f-4979-b40a-2d00b4126585,WIAG-Pers-CANON-13136-001,Eberhard von Basel,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1294,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 331;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dcf9b50a-30ce-44ce-a848-0973a2bfd5c7,WIAG-Pers-CANON-13137-001,Gerhard von Battenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1290,1336,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1e07e43a-9ed2-4a56-acac-03a132fabed9,WIAG-Pers-CANON-13138-001,Lupold von Hanstein,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1260,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 377;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -81b8a0a4-1a40-4590-8cc7-45f01cdfcb3d,WIAG-Pers-CANON-13138-001,Lupold von Hanstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1260,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 377;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -abbb22ea-9be2-448c-a17f-c3787c1f906e,WIAG-Pers-CANON-13138-001,Lupold von Hanstein,Propst,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1265,1316,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 377;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -fa9ae83c-96e9-4cae-99cb-4e4d55814c9f,WIAG-Pers-CANON-13138-001,Lupold von Hanstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1291,1316,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1b9c26bf-bb0e-40f5-946b-6e9cbe7cb5d0,WIAG-Pers-CANON-13139-001,Siegfried von Solms,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1291,1317,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -634d925f-7af3-4cbf-a993-d1f07c558e36,WIAG-Pers-CANON-13139-001,Siegfried von Solms,Propst,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1299,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -b6849e81-58b3-4e45-ade3-6f809495b63a,WIAG-Pers-CANON-13139-001,Siegfried von Solms,Propst,Ober-Mockstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Ober-Mockstadt",1302,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2859759,50.340833,8.958500 -538cfa2c-53c1-4e85-ab7c-1a551fa3b1e2,WIAG-Pers-CANON-13140-001,Heinrich von Rodenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1293,1327,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -eaa7326f-5505-40d5-8856-f7c6369454af,WIAG-Pers-CANON-13140-001,Heinrich von Rodenstein,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Gangolf, Mainz",1300,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -191e6488-138a-43ec-8aa6-7dc91ded76d3,WIAG-Pers-CANON-13140-001,Heinrich von Rodenstein,Propst,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1317,1328,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -b78d82af-2b81-4144-992e-7896934ee619,WIAG-Pers-CANON-13141-001,Heinrich von Rüdesheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1294,1308,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4c3d0d22-2727-4c26-a5f2-524f7525391e,WIAG-Pers-CANON-13142-001,Werner von Bolanden,Domherr,Trier,Domstift Trier,1274,1290,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 341;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 418f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1734b506-d8f0-49ed-bb6f-4a6b661fc57a,WIAG-Pers-CANON-13142-001,Werner von Bolanden,Scholaster,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1283,1290,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 111, 199, 347, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -4075cc52-f6c1-4249-a497-750c15f4b9f1,WIAG-Pers-CANON-13142-001,Werner von Bolanden,Scholaster,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1283,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 418f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -36beda71-62fd-4d29-ae38-f83b9b8aa2bd,WIAG-Pers-CANON-13142-001,Werner von Bolanden,Domherr,Trier,Domstift Trier,1290,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 111, 199, 347, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0ff4b8af-0ff3-405f-a5a4-c3570c7548b4,WIAG-Pers-CANON-13142-001,Werner von Bolanden,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1294,1324,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 341;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 418f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c7150309-8eef-4530-a103-4cdbe7733080,WIAG-Pers-CANON-13142-001,Werner von Bolanden,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1294,1324,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 341;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 418f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -716d15fc-c260-421b-b162-0c490663fefb,WIAG-Pers-CANON-13142-001,Werner von Bolanden,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1300,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 418f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -74506798-cac9-4e39-93f0-cae584e504dc,WIAG-Pers-CANON-13143-001,Gottfried von Eppstein,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1288,1329,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 79, 114, 128, 207, 254, 299, 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -afb18604-6547-4974-9f2c-ad573fefae73,WIAG-Pers-CANON-13143-001,Gottfried von Eppstein,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1288,1329,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 464f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 165, ID/Nr. 528;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -28aa5ad1-f5d9-43ce-a053-badf4f2f5b6c,WIAG-Pers-CANON-13143-001,Gottfried von Eppstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1290,1329,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 165, ID/Nr. 528;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 464f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -47604fa9-b490-4129-8178-a9a00be6e73b,WIAG-Pers-CANON-13143-001,Gottfried von Eppstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,1319,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 165, ID/Nr. 528;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 464f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -33548bff-9aae-470d-a2e2-2ffe3daf68ef,WIAG-Pers-CANON-13143-001,Gottfried von Eppstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1293,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 79, 114, 128, 207, 254, 299, 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -128d7b32-d8dc-4925-a814-f7d6af1c7914,WIAG-Pers-CANON-13143-001,Gottfried von Eppstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1294,1329,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 464f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 165, ID/Nr. 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -621196a7-be0a-43ca-b01c-4016f468d576,WIAG-Pers-CANON-13143-001,Gottfried von Eppstein,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1295,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 165, ID/Nr. 528;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 464f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ce46b00b-8beb-4df5-bcac-2526bae49447,WIAG-Pers-CANON-13143-001,Gottfried von Eppstein,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1299,1329,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 165, ID/Nr. 528;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 464f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fb6315ed-726f-4cc7-a724-914be1b3b6af,WIAG-Pers-CANON-13143-001,Gottfried von Eppstein,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1299,1329,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 165, ID/Nr. 528;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 464f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -69a07b0f-cec9-47d5-9410-e893f82000cc,WIAG-Pers-CANON-13143-001,Gottfried von Eppstein,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1299,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 79, 114, 128, 207, 254, 299, 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -51b3f66a-efa6-4be8-a64a-191d9443a322,WIAG-Pers-CANON-13143-001,Gottfried von Eppstein,Propst,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1319,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 79, 114, 128, 207, 254, 299, 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -849cabf7-9030-41e7-8f31-257e4b8c6593,WIAG-Pers-CANON-13143-001,Gottfried von Eppstein,Propst,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1319,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 464f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 165, ID/Nr. 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -4b9731ed-0754-4e93-9813-0400265bf321,WIAG-Pers-CANON-13144-001,Johann von Friedberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1294,1343,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, Nr. 40;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e6ebd7a9-3f85-4fca-afdb-4e1fd7371969,WIAG-Pers-CANON-13144-001,Johann von Friedberg,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Moritz, Mainz",1326,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, Nr. 40;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3d6e2e68-f6ec-417d-9900-36856f1f781c,WIAG-Pers-CANON-13144-001,Johann von Friedberg,Kanoniker,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1338,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, Nr. 40;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -4370e44f-85a0-4858-bba0-80723b9284dc,WIAG-Pers-CANON-13145-001,Heinrich von Lißberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1294,1307,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5a889c45-bb4f-4d5c-bbce-a51f9d821276,WIAG-Pers-CANON-13145-001,Heinrich von Lißberg,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1305,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -ad4771c5-a6cd-49b0-9183-659e822a9443,WIAG-Pers-CANON-13146-001,Johann von Reifenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1294,1324,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f679778a-51ae-4516-9df2-6f9931cebfaa,WIAG-Pers-CANON-13146-001,Johann von Reifenberg,Dekan,Lich,"Kollegiatstift St. Maria, Lich",1324,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2878166,50.519667,8.819167 -da529337-16b1-47da-a15c-d42c10b4138c,WIAG-Pers-CANON-13147-001,Peter von Weilnau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1294,1322,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 468",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -55bf286b-00a6-4747-a4c9-8e585c404054,WIAG-Pers-CANON-13147-001,Peter von Weilnau,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1322,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 468",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -907e536a-6530-409b-ab88-2cb481011e33,WIAG-Pers-CANON-13148-001,Werner von Hagen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1294,1341,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0374dbab-6806-4b93-b031-d002909589ae,WIAG-Pers-CANON-13149-001,Giselbert von Ingelheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1294,1334,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -43937d19-5261-4eca-8230-306093e77537,WIAG-Pers-CANON-13150-001,Emicho von Sponheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1297,1325,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 570f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d7caa066-782d-40df-8578-0945de1c817a,WIAG-Pers-CANON-13150-001,Emicho von Sponheim,Propst,Ober-Mockstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Ober-Mockstadt",1297,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 570f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2859759,50.340833,8.958500 -f1c9f12c-a2b0-424d-81e2-59879d3d2de4,WIAG-Pers-CANON-13150-001,Emicho von Sponheim,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1297,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 570f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -8ba1c027-94a9-4539-8993-c969d3628daf,WIAG-Pers-CANON-13150-001,Emicho von Sponheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1308,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 570f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b6be42dd-18d7-4f58-b1e0-44cc2f40629b,WIAG-Pers-CANON-13150-001,Emicho von Sponheim,Domkustos,Köln,Domstift Köln,1311,1325,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 570f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ce13cfd5-9212-4e1e-8508-a987a5c2a986,WIAG-Pers-CANON-13150-001,Emicho von Sponheim,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1322,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 451;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 570f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -17be92c2-64ec-4640-875d-ff3198d3713d,WIAG-Pers-CANON-13151-001,Heinrich von Vacha,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1298,1316,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -31180463-c878-4db8-8443-57ee2fe09afa,WIAG-Pers-CANON-13152-001,Hugo,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1298,1320,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -57799b8d-823a-4e7f-86ac-7c171103dfa1,WIAG-Pers-CANON-13153-001,Jakob Jude vom Stein,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1300,1315,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c99574b9-b3f4-4756-b4f1-c1e708b10527,WIAG-Pers-CANON-13153-001,Jakob Jude vom Stein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1300,1315,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6d9a44e1-a7a5-4923-a1c4-95d9784463e1,WIAG-Pers-CANON-13154-001,Emmerich von Rüdesheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1300,1328,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2ce2ae09-b807-43ee-b48c-72eb238b363f,WIAG-Pers-CANON-13155-001,Peter von Hagen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1300,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6724dd15-9df1-4779-9eb3-93897d6d6121,WIAG-Pers-CANON-13156-001,Jakob de Normannis,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1301,1310,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, Nr. 32;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ac831aab-3355-4617-8292-acf5e14e4f6b,WIAG-Pers-CANON-13156-001,Jakob de Normannis,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1301,1310,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 420;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -88086b16-500d-45b6-a02e-bc32600227e7,WIAG-Pers-CANON-13157-001,Heinrich von Pfaffendorf,Domherr,Trier,Domstift Trier,1301,1338,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 422;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b45b4d20-ceaf-4dc7-8652-0da21036f674,WIAG-Pers-CANON-13157-001,Heinrich von Pfaffendorf,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1301,1337,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 422;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7678f499-b904-494b-a7eb-34af1cf407af,WIAG-Pers-CANON-13157-001,Heinrich von Pfaffendorf,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1305,1338,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 552;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -ffa3fd3a-3b25-4fd2-a0f4-d5cd49801419,WIAG-Pers-CANON-13157-001,Heinrich von Pfaffendorf,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1305,1338,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 70, 199f., 303f., 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -4a611302-dab4-4952-adb0-82855d10bf06,WIAG-Pers-CANON-13157-001,Heinrich von Pfaffendorf,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1338,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 552;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -6f5f8368-0d1b-4fed-a55c-422ed04a4562,WIAG-Pers-CANON-13157-001,Heinrich von Pfaffendorf,Domherr,Trier,Domstift Trier,1338,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 70, 199f., 303f., 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3631f24a-b2c3-4da7-a818-e2e77c17cdf6,WIAG-Pers-CANON-13158-001,Konrad von Lorch,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1303,1312,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -908c62d0-3f7d-4b8d-a465-7980f6f63846,WIAG-Pers-CANON-13158-001,Konrad von Lorch,Propst,Kaiserswerth,"Kollegiatstift St. Suitbertus, auch Suitbertstift, Kaiserswerth",1303,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893993,51.302000,6.739833 -7a3e5d4e-655b-46ec-bae7-099a328b053e,WIAG-Pers-CANON-13158-001,Konrad von Lorch,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1305,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -1dd7249a-66ec-41d7-9454-67fa4c8976d7,WIAG-Pers-CANON-13159-001,Gottfried von Ziegenhain,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1305,1310,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -175c4957-09d5-4251-ae20-01205ad748fe,WIAG-Pers-CANON-13160-001,Hartmud von Friedberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1306,1313,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c14a2040-65d5-4776-8096-b72a4d5c95c3,WIAG-Pers-CANON-13162-001,Konrad von Wartenberg gen. Kolb,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1300,1308,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 467",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -325f16aa-5a29-40a1-9624-1c11a007b4e8,WIAG-Pers-CANON-13163-001,Peter de Garlenx,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1308,1314,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1852cf0b-dde8-480b-bdac-a1d6b13fa531,WIAG-Pers-CANON-13163-001,Peter de Garlenx,"Kanoniker, Anwärter",Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1308,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -7b2bf947-5323-4b80-87ac-b13cd6af15bd,WIAG-Pers-CANON-13163-001,Peter de Garlenx,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1308,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -860145f2-e9bb-4ee8-9c45-9a8c4a9f172a,WIAG-Pers-CANON-13164-001,Heinrich von Monreal,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1310,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -791690ac-08d8-48c8-8c34-9dbd636049b8,WIAG-Pers-CANON-13165-001,Johann von Kleve,Domherr,Köln,Domstift Köln,1310,1347,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 396;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 480–482;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9394fdee-4258-45d9-ac7e-b96bb50e5f06,WIAG-Pers-CANON-13165-001,Johann von Kleve,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1310,1343,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 439;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 396;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 480–482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a2bee817-8afb-4a7b-b73c-1146ad6a1d11,WIAG-Pers-CANON-13165-001,Johann von Kleve,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1310,1343,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 396;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 439;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 480–482;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e7846335-9f2c-42ec-99d5-36b89c013869,WIAG-Pers-CANON-13165-001,Johann von Kleve,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1310,1347,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 396;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 480–482;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -041e8370-dcc1-4154-8767-bc17e8cb4c66,WIAG-Pers-CANON-13165-001,Johann von Kleve,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1310,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 396;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 480–482;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0b194b25-0911-43e2-b2bc-f0ac9f8d01d1,WIAG-Pers-CANON-13165-001,Johann von Kleve,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1310,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 439;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 480–482;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -14372b0d-cb6a-480c-8c8b-3ada9a7b7f7c,WIAG-Pers-CANON-13165-001,Johann von Kleve,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1310,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 87f., 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9f03b24f-97a6-4521-86a1-3c2265eeaf26,WIAG-Pers-CANON-13165-001,Johann von Kleve,Domherr,Trier,Domstift Trier,1310,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 87f., 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e9b9b6cc-029c-446e-bcc8-36a4e992053d,WIAG-Pers-CANON-13165-001,Johann von Kleve,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1310,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 480–482;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 396;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 439;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3a9250c1-6c5c-4a50-8af1-25d17e6c3a46,WIAG-Pers-CANON-13165-001,Johann von Kleve,Kanoniker,Emmerich,"Kollegiatstift St. Martin, Emmerich",1318,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 439;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 480–482;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930509,51.838000,6.241333 -6e62b955-d3bf-4896-9aed-4fd8e0147901,WIAG-Pers-CANON-13165-001,Johann von Kleve,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1320,1347,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 480–482;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 439;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f8b5a354-05f6-4427-a35d-2ab5e8b0bf4e,WIAG-Pers-CANON-13165-001,Johann von Kleve,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1320,1347,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 87f., 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1375ed71-e2e0-455a-af4b-dbadee4fb030,WIAG-Pers-CANON-13165-001,Johann von Kleve,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1325,1328,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 480–482;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 396;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -bfadc683-e695-4e2a-ae65-4670b225bf34,WIAG-Pers-CANON-13165-001,Johann von Kleve,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1325,1327,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 87f., 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -379e1721-571d-4cf5-b9cc-0309549d7f9e,WIAG-Pers-CANON-13165-001,Johann von Kleve,Kanoniker,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1343,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 87f., 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -ef191954-eb88-4ac3-ab61-9a9c67581c8c,WIAG-Pers-CANON-13165-001,Johann von Kleve,Kanoniker,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1343,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 480–482;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 439;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 396;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -f8f4c4cc-fd93-4586-bb96-799d53bc041c,WIAG-Pers-CANON-13166-001,Bertholin Canali,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1310,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 391;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2a2ae5ef-a794-420a-bee8-814ab932d1dc,WIAG-Pers-CANON-13166-001,Bertholin Canali,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1322,1342,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a298c11b-c1f6-4d3e-96a4-272ec459720a,WIAG-Pers-CANON-13167-001,Wilhelm von Aspelt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1314,1336,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e5d7cbb3-0548-451f-b822-b73163047330,WIAG-Pers-CANON-13167-001,Wilhelm von Aspelt,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1314,1336,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -3967dfa5-06e6-4744-88cb-75c075e80aae,WIAG-Pers-CANON-13168-001,Emmerich vom Stein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1315,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -602cef74-72bd-4f34-b0fd-31b0b6794289,WIAG-Pers-CANON-13169-001,Konrad von Grumbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1315,1320,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d695ab74-97b3-47fa-8f56-28fc2589d376,WIAG-Pers-CANON-13170-001,Eberhard vom Stein-Oberstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1315,1326,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -be88d7a2-b597-4a5c-a837-523de87fef1b,WIAG-Pers-CANON-13171-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1315,1330,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5e3ce7ec-6051-49ff-ba5f-ffa77eeb8621,WIAG-Pers-CANON-13172-001,Simon Muchelin,Domherr,Worms,Domstift Worms,1310,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 414f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f258c9e1-b4e1-4cf7-bb26-5befc6421352,WIAG-Pers-CANON-13172-001,Simon Muchelin,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1316,1320,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 414f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1fc4e88d-3682-4198-a4b5-e49e6bdaa0be,WIAG-Pers-CANON-13173-001,Hermann von Heppenheft,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1316,1326,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fb39811e-6d94-43de-809e-cac3cbe46591,WIAG-Pers-CANON-13174-001,Konrad von Ansenburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1316,1348,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 327;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar), ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Die Deutschen Inschriften 60), Wiesbaden 2004, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4ae7a6af-857f-4938-a1e5-fe5f59b93a60,WIAG-Pers-CANON-13174-001,Konrad von Ansenburg,Propst,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1325,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 327;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar), ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Die Deutschen Inschriften 60), Wiesbaden 2004, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -7c595255-9927-4e7b-8637-74f3627decf1,WIAG-Pers-CANON-13174-001,Konrad von Ansenburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1325,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 442, 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dfa3158b-f530-47aa-9cba-c632292cb772,WIAG-Pers-CANON-13174-001,Konrad von Ansenburg,Propst,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1325,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 442, 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -9b6660d8-2232-45a5-9fb1-e39a75c76ceb,WIAG-Pers-CANON-13175-001,Konrad von Rietberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1316,1353,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ed533909-c2be-49be-a424-ee45fb005cd1,WIAG-Pers-CANON-13175-001,Konrad von Rietberg,Propst,Ober-Mockstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Ober-Mockstadt",1344,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2859759,50.340833,8.958500 -f18b9d06-b86f-4b63-9286-abdc095fcdfa,WIAG-Pers-CANON-13176-001,Konrad von Steckelberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1316,1354,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -42a3b394-4c21-4bee-b5f4-32cc99dc365a,WIAG-Pers-CANON-13177-001,Johann von Wartenberg gen. Kolb,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1316,1360,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 467",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7001631b-9770-4aa1-8f37-e8c225f9d03d,WIAG-Pers-CANON-13179-001,Perceval Condominus,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1317,1322,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -51705662-0686-4ea2-9ef6-4bb2d005e540,WIAG-Pers-CANON-13179-001,Perceval Condominus,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1322,1322,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e3a2a9d8-e50e-4f5f-a63e-ccd3dde87324,WIAG-Pers-CANON-13180-001,Hartrad,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1317,1335,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0336415f-ffba-4b77-8662-7c02b997ff21,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1300,1351,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 370–372, ID/Nr. 45;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 433f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -92eb840a-bd6c-477f-a973-b1fd987eca0b,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1300,1351,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 873f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 843",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -abd0ed17-d29d-4954-8784-bc41cc2971b3,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1306,1351,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 370–372, ID/Nr. 45;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 433f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7c3cce14-1cad-48ce-a262-7b373a958c8f,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Domherr,Trier,Domstift Trier,1306,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 873f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 843",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e9e1dc54-55ea-4d99-88d9-3f8b35aa6565,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1306,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 433f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 370–372, ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -e9e1dc54-55ea-4d99-88d9-3f8b35aa6565,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1306,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 433f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 370–372, ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -e9e1dc54-55ea-4d99-88d9-3f8b35aa6565,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1306,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 433f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 370–372, ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -0a1674dc-1ce4-461b-b102-00fb661e3852,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1317,1351,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 370–372, ID/Nr. 45;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 433f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -59d9c564-fcfc-45cc-809b-2ff6a2aa7fe7,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1317,1351,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 843;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 873f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -769460a5-1b2f-48ac-93ae-e9685e995e60,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Propst,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1317,1351,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 873f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 843",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -2ad9aafa-2fb8-40a6-a96e-7126bbfd38e2,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Propst,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1317,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 433f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 370–372, ID/Nr. 45;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -22346c84-6ca2-4830-8e7b-873ed151a512,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1337,1351,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 370–372, ID/Nr. 45;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 433f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -42d5249a-e4a2-4570-ae49-75eb4d0612cd,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1337,1351,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 370–372, ID/Nr. 45;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 433f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a53fe571-6120-43f0-9d23-20d9e32b92d2,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1337,1351,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 873f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 843",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1bb30348-da11-4d72-b543-998b989c81e3,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1349,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 370–372, ID/Nr. 45;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 433f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -6b53b3eb-b6b6-4de2-8ac8-6c0446d52b65,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Scholaster,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1349,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 433f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 370–372, ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -7bd23a9a-a9ad-4e4e-a63c-3e68a9d9ca13,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1350,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 843;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 873f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -80af05e8-d378-4b79-938c-396b4a87aba2,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1351,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 843;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 873f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -831c8e55-4884-4ef3-bd0d-8a6539a4e78d,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1351,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 843;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 873f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -831c8e55-4884-4ef3-bd0d-8a6539a4e78d,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1351,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 843;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 873f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -831c8e55-4884-4ef3-bd0d-8a6539a4e78d,WIAG-Pers-CANON-13181-001,Johann Button,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1351,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 843;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 873f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -949b3987-8181-465a-a795-c7b925187f7e,WIAG-Pers-CANON-13182-001,Johann Brömser von Rüdesheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1317,1357,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 569;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -692876fd-cd35-46b0-96d6-d272557ccec3,WIAG-Pers-CANON-13182-001,Johann Brömser von Rüdesheim,Kantor,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1335,1357,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 345;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -1eec87db-e664-45e0-babe-b5e2b54fd09c,WIAG-Pers-CANON-13182-001,Johann Brömser von Rüdesheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1340,1354,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 569;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6a47a9be-d001-4293-bf15-899fe8717cdb,WIAG-Pers-CANON-13183-001,Hugo Morcelli,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1317,1327,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8d7334d2-76ff-4ad2-9868-b86cf4fa6631,WIAG-Pers-CANON-13183-001,Hugo Morcelli,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1322,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -70f7a9d7-a115-43c8-8d02-d81eea136467,WIAG-Pers-CANON-13184-001,Gottfried von Waldeck,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1317,1337,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -a6ff3466-92ea-490b-a4e3-6374701eac13,WIAG-Pers-CANON-13184-001,Gottfried von Waldeck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1317,1337,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1276a399-5f3e-46df-bbf7-90a87fa25194,WIAG-Pers-CANON-13184-001,Gottfried von Waldeck,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1327,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7f5e634f-9ee3-4469-b0aa-568bc8936e87,WIAG-Pers-CANON-13186-001,Dietrich von Katzenelnbogen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1319,1336,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 436;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 392f.;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar), ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Die Deutschen Inschriften 60), Wiesbaden 2004, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cd79ea16-b640-4009-8a4d-1f338cb9ee47,WIAG-Pers-CANON-13186-001,Dietrich von Katzenelnbogen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1329,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 392f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 436;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar), ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Die Deutschen Inschriften 60), Wiesbaden 2004, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0d869c41-860e-48d0-a605-584fde1ef4a3,WIAG-Pers-CANON-13186-001,Dietrich von Katzenelnbogen,Abt,Prüm,"Benediktinerabtei St. Salvator, Prüm",1342,1350,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 436;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 392f.;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar), ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Die Deutschen Inschriften 60), Wiesbaden 2004, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851826,50.204833,6.421333 -3ba8d814-efae-4b79-b948-414b2d223ab4,WIAG-Pers-CANON-13187-001,Bertram von Bleichenbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1320,1328,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -12e0cbd9-14fc-4ee2-a131-2905846e5426,WIAG-Pers-CANON-13188-001,Ernst Mohr von Münstermaifeld,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1320,1342,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -329da0aa-5364-492b-ba0d-43c1a9ffcade,WIAG-Pers-CANON-13189-001,Ernst von Trier,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1320,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3d577c91-b2f4-4156-bffc-68cf3395b23b,WIAG-Pers-CANON-13190-001,Heinrich von Grumbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1321,1326,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b1518b12-bcb3-43c1-a23e-47b68a026d38,WIAG-Pers-CANON-13192-001,Johann de Fontibus,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1322,1334,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 367;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d42e00dd-6e52-4631-b722-5b84d943590e,WIAG-Pers-CANON-13192-001,Johann de Fontibus,Domherr,Trier,Domstift Trier,1325,1334,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 367;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e7a48cc3-7b13-4c3a-93f2-2eccb9add844,WIAG-Pers-CANON-13192-001,Johann de Fontibus,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1325,1334,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 484;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 367",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -0eb5afd8-4efa-4024-aa01-55aedfed4130,WIAG-Pers-CANON-13192-001,Johann de Fontibus,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1329,1334,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 367;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -247be5e6-9809-4fca-88fb-ba4e4f4d6605,WIAG-Pers-CANON-13192-001,Johann de Fontibus,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1330,1334,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 367;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -139abdde-75d3-49bc-8482-0954f868d91a,WIAG-Pers-CANON-13193-001,Giso von Yaza,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1322,1330,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0d9072cb-4fe6-47b4-b58d-ea7299e9d0ea,WIAG-Pers-CANON-13194-001,Johann Colonna,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1322,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -44de2e9d-266d-4e6e-a2c5-e684fa1467a7,WIAG-Pers-CANON-13194-001,Johann Colonna,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1343,1348,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0953bb64-e541-4863-bf4c-783b1328a323,WIAG-Pers-CANON-13195-001,Johann Unterschopf,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1324,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461f.;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ab8d1544-d5ae-4143-9e01-4036b28d2c48,WIAG-Pers-CANON-13195-001,Johann Unterschopf,Scholaster,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1324,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461f.;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2791d57b-4679-4e53-a2de-84ce3fb24556,WIAG-Pers-CANON-13195-001,Johann Unterschopf,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1325,1345,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d2b6b368-1021-4b8c-99de-6c41390717c7,WIAG-Pers-CANON-13195-001,Johann Unterschopf,"Domherr, Anwärter",Konstanz,Domstift Konstanz,1326,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -19be3771-5c7c-4c48-9af8-5bdadd69a615,WIAG-Pers-CANON-13195-001,Johann Unterschopf,"Domherr, Anwärter",Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1327,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461f.;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -19be3771-5c7c-4c48-9af8-5bdadd69a615,WIAG-Pers-CANON-13195-001,Johann Unterschopf,"Domherr, Anwärter",Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1327,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461f.;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -19be3771-5c7c-4c48-9af8-5bdadd69a615,WIAG-Pers-CANON-13195-001,Johann Unterschopf,"Domherr, Anwärter",Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1327,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461f.;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -6bbfc2fc-2e8a-4c6b-8e53-d6fd681d7a59,WIAG-Pers-CANON-13195-001,Johann Unterschopf,Propst,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1328,1335,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461f.;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -01cdde8c-ad96-45d1-bd40-2b75d4c9e461,WIAG-Pers-CANON-13195-001,Johann Unterschopf,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1335,1345,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461f.;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -73e61bd8-6430-42d0-abf1-81d979ab4c33,WIAG-Pers-CANON-13195-001,Johann Unterschopf,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1336,1345,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461f.;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ef0c3d98-36ec-42b6-87b2-d4e606a66b14,WIAG-Pers-CANON-13195-001,Johann Unterschopf,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1339,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461f.;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -0a48229a-fb59-44b0-91a3-f10e5244f84b,WIAG-Pers-CANON-13195-001,Johann Unterschopf,Kanoniker,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1345,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -11e814a8-8db7-4677-9280-cc5f682e0856,WIAG-Pers-CANON-13195-001,Johann Unterschopf,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1345,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4ac06b28-5599-4722-a7d5-d75c20e92ea5,WIAG-Pers-CANON-13195-001,Johann Unterschopf,Kanoniker,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1345,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461f.;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -5cdf131f-8096-4176-a5d9-a647af500d1e,WIAG-Pers-CANON-13195-001,Johann Unterschopf,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1346,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461f.;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 37;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -5927c761-c66a-4824-a338-fdbdfaf529c2,WIAG-Pers-CANON-13199-001,Jakob Howas,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1326,1328,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9071dd9c-3c6b-408f-a8b7-361ca3979bd7,WIAG-Pers-CANON-13200-001,Hermann von Schöneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1326,1353,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bfaec2f2-3262-475b-9936-d0a4f1da463c,WIAG-Pers-CANON-13200-001,Hermann von Schöneck,Domherr,Worms,Domstift Worms,1334,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f4065d3d-12e6-48ea-8b03-9ef62c0c4e83,WIAG-Pers-CANON-13200-001,Hermann von Schöneck,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1343,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -6c3027a6-d5d8-49e9-9eb1-89352ba2be0a,WIAG-Pers-CANON-13200-001,Hermann von Schöneck,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1348,1353,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -12e5c8f3-8a16-484b-8ee4-36af0c2b526b,WIAG-Pers-CANON-13200-001,Hermann von Schöneck,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1349,1353,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -14964e4d-35f7-4683-9b55-1db59dc8832a,WIAG-Pers-CANON-13201-001,Heinrich von Bienbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1326,1357,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 339f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dae03cf8-c6fc-41ab-83dc-8e9134286abc,WIAG-Pers-CANON-13201-001,Heinrich von Bienbach,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1343,1356,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 339f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f43f753a-9432-469f-9a52-1bc8aca8922a,WIAG-Pers-CANON-13201-001,Heinrich von Bienbach,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1343,1356,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 339f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c39dbf34-8227-48ae-becc-c2c7278f55ff,WIAG-Pers-CANON-13201-001,Heinrich von Bienbach,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1357,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 339f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -df4e25cb-3956-4f00-9a8f-8921d06f99ea,WIAG-Pers-CANON-13202-001,Francesco de Sinibaldis,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1327,1358,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4407c1da-c8ce-4b9f-a337-7b949d8c5c15,WIAG-Pers-CANON-13203-001,Hermann Heppe von Glimmental,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1328,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -746110b0-5f78-40ab-864a-2a695c5becbe,WIAG-Pers-CANON-13204-001,Heinrich von Eltz,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1328,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 356",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fd120cbc-a07b-43a5-a878-3260ef09ee13,WIAG-Pers-CANON-13205-001,Reinhard von Westerburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1307,1345,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 472;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 615f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -149d9fde-9083-4fff-bb10-044679871746,WIAG-Pers-CANON-13205-001,Reinhard von Westerburg,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1311,1345,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 472;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 615f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -27c2e3ab-b047-4b32-baf2-8b47551e89f4,WIAG-Pers-CANON-13205-001,Reinhard von Westerburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1320,1331,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 615f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ba41fc3f-0c43-49a8-8e9a-1a00472d3898,WIAG-Pers-CANON-13205-001,Reinhard von Westerburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1320,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 96, 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b0686daf-0704-47dc-86cf-ddfc485deb77,WIAG-Pers-CANON-13205-001,Reinhard von Westerburg,"Domherr, Anwärter",Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1327,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 615f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 472;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -2aa6c406-0997-4406-8b03-be11ed1a625d,WIAG-Pers-CANON-13205-001,Reinhard von Westerburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1328,1345,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 615f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 472;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -56d4e957-736d-4f0a-9d5a-e35120e9bdc7,WIAG-Pers-CANON-13205-001,Reinhard von Westerburg,Propst,Ober-Mockstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Ober-Mockstadt",1328,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 615f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2859759,50.340833,8.958500 -dc17a179-8681-4a1e-88c5-85d88a34864c,WIAG-Pers-CANON-13205-001,Reinhard von Westerburg,Kanoniker,Gemünden,"Stift St. Severus, Gemünden",1339,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 96, 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2921376,50.555333,8.017333 -dc17a179-8681-4a1e-88c5-85d88a34864c,WIAG-Pers-CANON-13205-001,Reinhard von Westerburg,Kanoniker,Kettenbach,"Stift St. Severus, Gemünden",1339,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 96, 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891320,50.241833,8.073167 -a4f11d3d-7dac-4490-b99f-2dfeb862dea2,WIAG-Pers-CANON-13205-001,Reinhard von Westerburg,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1345,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 96, 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -b7645b72-e9d0-42bc-a778-7dd3000a38d9,WIAG-Pers-CANON-13205-001,Reinhard von Westerburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1345,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 96, 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b8cc0999-9146-4bc7-9185-9cb91fb88176,WIAG-Pers-CANON-13205-001,Reinhard von Westerburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1345,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 96, 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -86c275ca-610a-4e4b-a648-ea5ae15e6c89,WIAG-Pers-CANON-13206-001,Heinrich von Sponheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1294,1299,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 599f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 451f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 572f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -57108a1d-1f66-4587-a6be-3517b1785e79,WIAG-Pers-CANON-13206-001,Heinrich von Sponheim,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1313,1329,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 572f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 599f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 451f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -cb98af61-72f0-4047-bf05-d87b55218572,WIAG-Pers-CANON-13206-001,Heinrich von Sponheim,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1313,1315,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 599f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 572f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 451f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -8b042206-9ddd-4e3c-b59f-b40098a3eff8,WIAG-Pers-CANON-13206-001,Heinrich von Sponheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1319,1331,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 572f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 599f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 451f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6623295d-20b8-4224-a1ff-2588d998a611,WIAG-Pers-CANON-13206-001,Heinrich von Sponheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1329,1343,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 451f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 599f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 572f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b03a66ad-b569-4149-9bb4-f8668d263207,WIAG-Pers-CANON-13206-001,Heinrich von Sponheim,Domkustos,Köln,Domstift Köln,1332,1343,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 599f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 572f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 451f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -760615b9-545b-42ba-a756-7652eee92139,WIAG-Pers-CANON-13206-001,Heinrich von Sponheim,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1342,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 451f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 599f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 572f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -47eff155-9d62-41c6-970f-ba64953b40bb,WIAG-Pers-CANON-13206-001,Heinrich von Sponheim,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1347,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 599f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 572f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 451f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -d4e0ecd8-da2a-4f5e-9b38-03879852cf94,WIAG-Pers-CANON-13206-001,Heinrich von Sponheim,Dompropst,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1347,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 599f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 572f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 451f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -18b3904e-3824-4a2f-bd69-987c906d8484,WIAG-Pers-CANON-13207-001,Johann von Falkenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1329,1365,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ee9f17ad-5045-4db6-9353-d449098e0053,WIAG-Pers-CANON-13208-001,Heinrich von Reifferscheid,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1311,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 536f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -9eeabd68-b7e7-44a4-b7d0-5122f645aae3,WIAG-Pers-CANON-13208-001,Heinrich von Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1317,1325,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 536f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5892d5f5-2d05-41bc-b929-65ac3e300156,WIAG-Pers-CANON-13208-001,Heinrich von Reifferscheid,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1329,1330,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 536f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -702cb39b-adba-461d-8477-b2847828cd6b,WIAG-Pers-CANON-13209-001,Johann von Sponheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1320,1362,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 571f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 600;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4538dcf1-7a0a-415d-945d-f323c49e78d2,WIAG-Pers-CANON-13209-001,Johann von Sponheim,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1330,1343,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 452;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 571f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 600",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d0102b61-6a0d-436d-a49c-995b64c972d6,WIAG-Pers-CANON-13209-001,Johann von Sponheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1330,1343,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 452;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 571f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 600",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -819623cb-7d64-4f0e-b3e4-8a07b8475ffc,WIAG-Pers-CANON-13209-001,Johann von Sponheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1330,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 571f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 600;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -dbc4fea3-56ab-4384-996d-36c44cabaa7a,WIAG-Pers-CANON-13210-001,Johann von Karben,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1330,1343,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 392;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 41†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b45578f6-62cc-4363-9327-107d8318e386,WIAG-Pers-CANON-13211-001,Nikolaus vom Stein-Oberstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1330,1382,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -245f45d5-39fe-472a-9ac0-93fac480c6f2,WIAG-Pers-CANON-13211-001,Nikolaus vom Stein-Oberstein,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1335,1340,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -ae0a9fb5-d9b2-4303-8735-12fde0e81f36,WIAG-Pers-CANON-13211-001,Nikolaus vom Stein-Oberstein,Propst,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1351,1354,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -a4524df1-e65f-4f31-b606-a0e8d638a0af,WIAG-Pers-CANON-13212-001,Engelbert von Pütz,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1330,1356,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -26ff120f-8acf-4e78-b700-ff73632f4dbd,WIAG-Pers-CANON-13212-001,Engelbert von Pütz,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1353,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -979995bd-6e2c-4cd4-ad47-53e1a0340b19,WIAG-Pers-CANON-13212-001,Engelbert von Pütz,"Kanoniker, Anwärter",Kaiserswerth,"Kollegiatstift St. Suitbertus, auch Suitbertstift, Kaiserswerth",1353,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893993,51.302000,6.739833 -fcf5a001-d106-4ddc-8b67-6f6ae974967d,WIAG-Pers-CANON-13212-001,Engelbert von Pütz,"Kanoniker, Anwärter",Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1353,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5a7308c2-c62b-4d38-8f10-203565b22e9f,WIAG-Pers-CANON-13212-001,Engelbert von Pütz,Scholaster,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1357,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -f71170fd-7be7-4eb4-913b-febfc62d6f28,WIAG-Pers-CANON-13212-001,Engelbert von Pütz,Kanoniker,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1357,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -04a7a091-8308-4f9c-bcf0-9296b6de32de,WIAG-Pers-CANON-13213-001,Konrad von Kirkel,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1299,1360,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 393–395, ID/Nr. 66;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -c9f2b8d5-d3bc-4dc6-b866-31af1dcb1838,WIAG-Pers-CANON-13213-001,Konrad von Kirkel,Domkustos,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1313,1360,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 394;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 393–395, ID/Nr. 66;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -d8b7c2c0-317a-4280-a2fb-195838396ab5,WIAG-Pers-CANON-13213-001,Konrad von Kirkel,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1330,1360,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 394;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 393–395, ID/Nr. 66;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -545ccc3e-73a4-4023-ad25-27784819d74b,WIAG-Pers-CANON-13213-001,Konrad von Kirkel,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1333,1337,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 393–395, ID/Nr. 66;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 394;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -96eafb99-c586-408b-a1b2-0361bb1c554d,WIAG-Pers-CANON-13213-001,Konrad von Kirkel,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1333,1360,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 393–395, ID/Nr. 66;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e9a8cabf-732a-4f99-a0e0-9fd4d5fcd514,WIAG-Pers-CANON-13213-001,Konrad von Kirkel,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1337,1360,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 394;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 393–395, ID/Nr. 66;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -571cd360-5ca1-4d12-a68b-1c584db48ddf,WIAG-Pers-CANON-13213-001,Konrad von Kirkel,Domscholaster,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1343,1360,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 393–395, ID/Nr. 66;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -07661ec5-5663-4f45-9050-3cb57b5c02a8,WIAG-Pers-CANON-13214-001,Philipp von Schöneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1330,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2ae8fa7e-130f-4e7a-a45c-086ea058e753,WIAG-Pers-CANON-13215-001,Heinrich von Sponheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1330,1362,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 126, ID/Nr. 233;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 452;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 600",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ac36142f-23a5-4aad-a7db-b84fd6266b35,WIAG-Pers-CANON-13215-001,Heinrich von Sponheim,Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1333,,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 126, ID/Nr. 233;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 452;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 600",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -2f207985-f07e-4946-b1a3-c4daa990886b,WIAG-Pers-CANON-13215-001,Heinrich von Sponheim,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1350,1362,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 600;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 126, ID/Nr. 233;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -886e702d-2f12-4bfe-81ad-780e0e3762f0,WIAG-Pers-CANON-13215-001,Heinrich von Sponheim,"Dompropst, Anwärter",Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1350,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 600;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 126, ID/Nr. 233;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -5a1eb6bd-f7a7-41af-9ab3-f0359c61170b,WIAG-Pers-CANON-13215-001,Heinrich von Sponheim,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1351,1364,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 182f., 716, 740f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -004d9a2f-0c60-4a1b-8295-8d63136a7f7b,WIAG-Pers-CANON-13215-001,Heinrich von Sponheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1353,1374,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 600;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 452;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 126, ID/Nr. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4dc3a642-5312-4dfc-809a-232a17965e14,WIAG-Pers-CANON-13215-001,Heinrich von Sponheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1364,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 182f., 716, 740f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -a479369a-d079-4476-a558-8cac4595dc5f,WIAG-Pers-CANON-13215-001,Heinrich von Sponheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1364,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 182f., 716, 740f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a8b2e30a-4d8b-4400-9d35-e1a1fe05427a,WIAG-Pers-CANON-13215-001,Heinrich von Sponheim,Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1364,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 182f., 716, 740f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -df40f0c7-a297-48c6-8f64-5c1b16cb3c37,WIAG-Pers-CANON-13215-001,Heinrich von Sponheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1364,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 182f., 716, 740f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7f9620e3-8dc1-47a1-9a2d-41ebb7fcdeec,WIAG-Pers-CANON-13216-001,Eberhard von Öttingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1324,1360,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 421;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 195, ID/Nr. 611",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5121c0b0-5baf-49d6-9ab0-eebf653a9cea,WIAG-Pers-CANON-13216-001,Eberhard von Öttingen,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1324,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 195, ID/Nr. 611;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -bbaa0ce3-8e02-4506-85ae-7b8a98770744,WIAG-Pers-CANON-13216-001,Eberhard von Öttingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1324,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 195, ID/Nr. 611;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9d8e2215-4324-4dbf-b9bc-10cb9f69f198,WIAG-Pers-CANON-13216-001,Eberhard von Öttingen,Propst,Feuchtwangen,"Kollegiatstift St. Maria, Feuchtwangen",1331,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 195, ID/Nr. 611;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2927048,49.168500,10.325667 -b811ce01-d76b-41e3-8552-054fe9992994,WIAG-Pers-CANON-13216-001,Eberhard von Öttingen,Propst und Archidiakon,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1331,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 421;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 195, ID/Nr. 611",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -bbbf4fab-e51f-4dd9-80cc-2b0ec847b33a,WIAG-Pers-CANON-13217-001,Otto von Ziegenhain,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1318,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 629;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -e2cfed64-da24-4e63-9784-1c91bbae8f58,WIAG-Pers-CANON-13217-001,Otto von Ziegenhain,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1320,1366,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 629;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fb2f92f8-e01f-4d55-9a81-ad86e6bdbea6,WIAG-Pers-CANON-13217-001,Otto von Ziegenhain,Domherr,Köln,Domstift Köln,1326,1358,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 476;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6ac17413-2e45-47f0-8bee-1b2c2609c3cd,WIAG-Pers-CANON-13217-001,Otto von Ziegenhain,"Domherr, Anwärter",Magdeburg,Domstift Magdeburg,1327,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 476;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f158adc3-ca34-4a68-bef1-48e82de004ff,WIAG-Pers-CANON-13217-001,Otto von Ziegenhain,Propst,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1333,1366,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 476;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -c82e809b-2232-4d3c-bd97-28ecec5e0c5a,WIAG-Pers-CANON-13217-001,Otto von Ziegenhain,"Domherr, Anwärter",Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1358,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 476;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -f1178156-76ff-4094-a27a-4920953415ca,WIAG-Pers-CANON-13218-001,Hugo de Slumpe,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1331,1351,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bc36e2a6-0419-4300-90a9-e6f7261e2020,WIAG-Pers-CANON-13219-001,Hermann von Saulheim,Scholaster,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1330,1330,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e3c7be39-573d-4b0b-84af-028bf0cdebe2,WIAG-Pers-CANON-13219-001,Hermann von Saulheim,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1330,1345,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a3a57e92-2da1-4a78-ae28-77de229828d7,WIAG-Pers-CANON-13219-001,Hermann von Saulheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1331,1350,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6d780078-7c7c-4eb1-a25b-42e76c4415a4,WIAG-Pers-CANON-13219-001,Hermann von Saulheim,Domherr,Worms,Domstift Worms,1340,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -22945431-7d19-4225-9fcb-bdfcee54361c,WIAG-Pers-CANON-13220-001,Emicho von Nassau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1328,1357,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 416;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f601d377-ca1b-4a19-b140-4df48b6b29e0,WIAG-Pers-CANON-13220-001,Emicho von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1329,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 416;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c1a52419-5f79-43dd-ace5-35d5a0e7e81d,WIAG-Pers-CANON-13220-001,Emicho von Nassau,Domherr,Worms,Domstift Worms,1332,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 416;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -0dc39cb2-18c7-4989-aba2-3303c381e614,WIAG-Pers-CANON-13220-001,Emicho von Nassau,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1334,1343,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 522;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1b9bd767-099f-4024-b22c-a6025d68cec8,WIAG-Pers-CANON-13220-001,Emicho von Nassau,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1334,1342,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 416;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -595d22c8-7d0c-4726-9fc6-66e030e6e985,WIAG-Pers-CANON-13221-001,Philipp von Brauneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1332,1342,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 342;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 202, ID/Nr. 622",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -acb1d163-d78d-443e-a87a-2a9104c1a049,WIAG-Pers-CANON-13221-001,Philipp von Brauneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1332,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 202, ID/Nr. 622;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cb74484f-d354-48e3-97a3-c01749b3112e,WIAG-Pers-CANON-13221-001,Philipp von Brauneck,Domherr,Worms,Domstift Worms,1332,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 202, ID/Nr. 622;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -32d2bf5f-11d4-4f97-8e80-b13e182843e6,WIAG-Pers-CANON-13222-001,Eberhard von Hirschhorn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1328,1371,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 617;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 198f., ID/Nr. 617;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 383-384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -03768554-4a57-4a42-aa34-8123eae680d2,WIAG-Pers-CANON-13222-001,Eberhard von Hirschhorn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1333,1371,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 198f., ID/Nr. 617;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 383-384;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 617",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -86b1e9cf-9e51-4b6a-ac60-b898faa505e3,WIAG-Pers-CANON-13222-001,Eberhard von Hirschhorn,Domherr,Worms,Domstift Worms,1337,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 383-384;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 617;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 198f., ID/Nr. 617",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -29a57639-9b68-4105-953e-896d2415c006,WIAG-Pers-CANON-13222-001,Eberhard von Hirschhorn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1360,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 617;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 383-384;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 198f., ID/Nr. 617",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e3aeea67-dc72-4b68-ae58-1e97fc4fe875,WIAG-Pers-CANON-13223-001,Wigand von Dienheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1334,1345,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0cca4d69-7b40-41b1-8eeb-f48f86d2fa85,WIAG-Pers-CANON-13224-001,Wilhelm von Saulheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1332,1362,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 436f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -07ddab39-d2b2-4a7f-b9fc-5a1116e8bc22,WIAG-Pers-CANON-13224-001,Wilhelm von Saulheim,Kustos,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1332,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 436f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -fcf42872-c2e0-4b69-bf20-ffa580f27333,WIAG-Pers-CANON-13224-001,Wilhelm von Saulheim,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1352,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 436f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cfaaefd7-e22f-496f-a537-0e4f85adab20,WIAG-Pers-CANON-13225-001,Johann von Württemberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1335,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -55cf4b5b-91e6-4468-8760-f61f756d4d7c,WIAG-Pers-CANON-13228-001,Andreas von Brauneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1334,1348,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 199f., ID/Nr. 620;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 341f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3af98eaa-827c-4618-86ad-96cf10e6856f,WIAG-Pers-CANON-13228-001,Andreas von Brauneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1336,1391,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 199f., ID/Nr. 620;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 341f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -95d06867-2319-4b77-b69f-6c1302277d35,WIAG-Pers-CANON-13228-001,Andreas von Brauneck,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1339,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 341f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 199f., ID/Nr. 620",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bf6f2094-164e-4d8c-b71a-1ad2af9feed6,WIAG-Pers-CANON-13228-001,Andreas von Brauneck,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1354,1388,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 341f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 199f., ID/Nr. 620",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -6101e897-6d79-4707-b7cb-36b2b4615836,WIAG-Pers-CANON-13228-001,Andreas von Brauneck,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1373,1391,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 341f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 199f., ID/Nr. 620",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d3b0cfa4-0b4f-4a1b-b4bc-fc921e760e8c,WIAG-Pers-CANON-13228-001,Andreas von Brauneck,Kanoniker,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1384,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 199f., ID/Nr. 620;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 341f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -9e2dc705-772a-4880-8020-528ac70e0b62,WIAG-Pers-CANON-13229-001,Hermann von Bibra,Kanoniker,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1320,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -9388eaae-67e7-44c8-8d3f-45b122009432,WIAG-Pers-CANON-13229-001,Hermann von Bibra,Dekan,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1327,1336,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -18107e05-493b-4de1-9439-09071076e953,WIAG-Pers-CANON-13229-001,Hermann von Bibra,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1337,1355,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0c41b2a7-b4f6-4db9-8d7e-ba41ad0fc711,WIAG-Pers-CANON-13230-001,Konrad Brömser von Rüdesheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1337,1354,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -69c9c8d0-7f71-47bd-bd19-aaa37a863420,WIAG-Pers-CANON-13231-001,Heinrich Schetzel von Lorch,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1327,1387,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0ac3a20c-5263-4caa-b013-f9a2094b6a5d,WIAG-Pers-CANON-13232-001,Friedrich Specht von Bubenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1337,1364,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5f01922a-b8da-4f8c-ba7b-7881f7aeecaa,WIAG-Pers-CANON-13233-001,Johann von Virneburg,Propst,Kerpen,"Kollegiatstift St. Martin, Kerpen",1314,1360,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 478f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891524,50.869833,6.691000 -c1678804-2aed-4220-9f8e-1c3d8a773676,WIAG-Pers-CANON-13233-001,Johann von Virneburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1314,1323,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 478f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9afe4c40-1b5f-492a-be78-e61cdf7d40c6,WIAG-Pers-CANON-13233-001,Johann von Virneburg,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1323,1359,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 478f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -28d60868-3dec-4199-8fc9-9958d7a6e2b1,WIAG-Pers-CANON-13233-001,Johann von Virneburg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1324,1328,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3e33e9cf-09bd-4f6d-8d24-e215346a60c2,WIAG-Pers-CANON-13233-001,Johann von Virneburg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1324,1328,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 478f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -553476fd-759c-4e94-a96d-08003635f6d0,WIAG-Pers-CANON-13233-001,Johann von Virneburg,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1327,1360,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -dcc7887f-f7fa-4518-8852-d4a49555f5b3,WIAG-Pers-CANON-13233-001,Johann von Virneburg,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1327,1357,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 478f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -55fe264c-a2f3-4b0b-9743-dd6b487b6891,WIAG-Pers-CANON-13233-001,Johann von Virneburg,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1327,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 478f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -6969f0cd-3ef3-4192-8c73-fbbef9edbf4d,WIAG-Pers-CANON-13233-001,Johann von Virneburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1327,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9e096ae0-4ed9-4480-92fc-fd5d2aa7242f,WIAG-Pers-CANON-13233-001,Johann von Virneburg,Kanoniker,Hoegaarden,"Kollegiatstift St. Gorgon, Hoegaarden, Belgien",1327,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 478f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2795703,50.775000,4.889167 -ae549e2b-cab6-4b7d-8a1d-b7802d2ceb73,WIAG-Pers-CANON-13233-001,Johann von Virneburg,Propst,Kerpen,"Kollegiatstift St. Martin, Kerpen",1327,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891524,50.869833,6.691000 -b39a8964-519e-46a6-b1c6-edccba4cc0fc,WIAG-Pers-CANON-13233-001,Johann von Virneburg,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1327,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 478f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -04e5ae6c-d301-432a-9471-4333667dce45,WIAG-Pers-CANON-13233-001,Johann von Virneburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1338,1360,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 478f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -22c3e801-c9b2-462d-98e9-58349eb5a677,WIAG-Pers-CANON-13233-001,Johann von Virneburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1353,1360,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 478f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -76b484ae-3180-4739-965a-33c1cbf5c48c,WIAG-Pers-CANON-13234-001,Engelhard Schenk von Erbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,1322,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 169, ID/Nr. 544;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1e174862-b4ae-445a-98b5-bd390bd5b4f5,WIAG-Pers-CANON-13234-001,Engelhard Schenk von Erbach,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1322,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 169, ID/Nr. 544;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4275ed27-8543-4b6e-9638-ee3b59127b8c,WIAG-Pers-CANON-13234-001,Engelhard Schenk von Erbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1342,1346,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 169, ID/Nr. 544;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -38b997cf-e0aa-4174-8dd9-744b19ad1442,WIAG-Pers-CANON-13235-001,Dietrich von Hohnstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1319,1334,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4563f77b-0869-480e-b2eb-1da8684bc963,WIAG-Pers-CANON-13235-001,Dietrich von Hohnstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1319,1334,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -34202830-59ea-4184-8464-6700ceddb4b4,WIAG-Pers-CANON-13235-001,Dietrich von Hohnstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1328,1346,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0186faa0-61b6-4400-a227-6620ee9513e3,WIAG-Pers-CANON-13235-001,Dietrich von Hohnstein,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1328,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -96f7bc96-4ca3-4fbb-a0ee-3af607bae4f9,WIAG-Pers-CANON-13235-001,Dietrich von Hohnstein,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1334,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -ffc3c97b-e487-485b-93ab-93e667fe74de,WIAG-Pers-CANON-13236-001,Reinhard von Sponheim,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1330,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 452f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 600f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -baf77e35-3fa6-4b9f-b02d-2fc6919db210,WIAG-Pers-CANON-13236-001,Reinhard von Sponheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1336,1338,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 452f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 600f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -80934e80-bf68-4a5c-b660-cea8c9b57cce,WIAG-Pers-CANON-13236-001,Reinhard von Sponheim,Propst,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1338,1343,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 600f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 452f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -908923de-1632-4070-9210-60e0ac354acb,WIAG-Pers-CANON-13236-001,Reinhard von Sponheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1343,1352,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 452f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 600f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f273b1d8-3180-4fe3-90cb-2feb9c3ee534,WIAG-Pers-CANON-13236-001,Reinhard von Sponheim,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1343,1348,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 452f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 600f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bb9e07c9-6da7-4cd4-a23e-f59fd85da1f4,WIAG-Pers-CANON-13236-001,Reinhard von Sponheim,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1348,1351,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 452f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 600f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5201171a-f930-4ce2-92e8-59282a3949fc,WIAG-Pers-CANON-13237-001,Johann von Trier,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1344,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8b195f90-def8-40fd-942d-2252aa290cdd,WIAG-Pers-CANON-13238-001,Hertwig Ring von Saulheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1344,1371,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bde60936-6507-4b54-9879-ea721af8db99,WIAG-Pers-CANON-13238-001,Hertwig Ring von Saulheim,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1351,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -82292e9b-30ad-4acd-bee4-2ada5ed1b4fa,WIAG-Pers-CANON-13238-001,Hertwig Ring von Saulheim,Domherr,Worms,Domstift Worms,1374,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f734aa68-def0-45ed-af67-f8c7283997b6,WIAG-Pers-CANON-13238-001,Hertwig Ring von Saulheim,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1374,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a2b3a68c-3bc2-4e70-b424-7bc981e2e262,WIAG-Pers-CANON-13239-001,Johann Schenk von Erbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1335,1383,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 361;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 193-195, ID/Nr. 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2928d63c-3f72-4c3c-8033-404ebe53fab2,WIAG-Pers-CANON-13239-001,Johann Schenk von Erbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1344,1383,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 361;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 193-195, ID/Nr. 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c93e9a7e-12ad-430e-bdf5-460643e16208,WIAG-Pers-CANON-13240-001,Johann von Bellersheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1346,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 333f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cb4d3e0c-2165-4891-adcb-a1bea4d24030,WIAG-Pers-CANON-13241-001,Johann von Randeck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1346,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f7479416-f16d-4bb4-b77a-c17060d12983,WIAG-Pers-CANON-13242-001,Luther von Büches,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1346,1359,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1492ee6e-d85c-469a-812b-f46db919c042,WIAG-Pers-CANON-13242-001,Luther von Büches,Propst,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1354,1359,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -577d6bdc-e073-4031-a87a-2404a482d2ba,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanonikatsbewerber,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1334,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 686f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 368, 491f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 75, 231, 326, 348, 358f., 360, 370, 394, 475;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 483;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 820, 885f.;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 330, 450, 482, 484, 504, 541;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 267, 304, 330, 379, 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7dca2fb2-a8b4-429d-9ddd-be165684e59c,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1336,1360,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 409f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 527f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -2e7052b6-2494-4f7f-9a12-d45e9d9fc309,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1338,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 686f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 483;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 75, 231, 326, 348, 358f., 360, 370, 394, 475;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 330, 450, 482, 484, 504, 541;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 368, 491f.;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 267, 304, 330, 379, 380;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 820, 885f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -093e92a5-3cdb-44f5-9840-3903aef72a57,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Idstein,"Kollegiatstift St. Martin, Idstein",1340,1343,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 75, 231, 326, 348, 358f., 360, 370, 394, 475;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 483;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 267, 304, 330, 379, 380;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 368, 491f.;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 330, 450, 482, 484, 504, 541;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 686f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 820, 885f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2896736,50.218167,8.259500 -cf53c57c-314c-4a4e-b785-fd89b561fcb3,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Diez,"Kollegiatstift St. Maria, Diez",1343,1344,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 820, 885f.;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 330, 450, 482, 484, 504, 541;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 368, 491f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 75, 231, 326, 348, 358f., 360, 370, 394, 475;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 267, 304, 330, 379, 380;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 483;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 686f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937018,50.369167,8.009500 -06bc6509-71bb-49ad-a575-80267bff9d3e,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kantor,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1346,1350,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 483;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 368, 491f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 820, 885f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 686f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 75, 231, 326, 348, 358f., 360, 370, 394, 475;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 267, 304, 330, 379, 380;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 330, 450, 482, 484, 504, 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -23cdbe0f-ea3c-4cf1-9518-8ed7fa30ca9c,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kantor,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1346,1350,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 409f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 527f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -2a3b7c9a-aea7-4cc8-bc8b-7d197e0e4fd3,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1346,1350,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 409f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 527f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -37c1914f-2dc1-4340-af10-00e602b0df6a,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1346,1350,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 330, 450, 482, 484, 504, 541;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 686f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 820, 885f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 75, 231, 326, 348, 358f., 360, 370, 394, 475;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 483;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 368, 491f.;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 267, 304, 330, 379, 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f21707b8-99c5-4ddf-a6c5-7b143f530658,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1346,1364,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 409f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 527f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3b56e38c-36ad-453a-8441-c2c760a2d2d1,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1346,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 820, 885f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 483;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 330, 450, 482, 484, 504, 541;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 75, 231, 326, 348, 358f., 360, 370, 394, 475;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 368, 491f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 686f.;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 267, 304, 330, 379, 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -adb6f821-41a9-49f7-9a11-bd02e22b551c,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Eisenach,"Kollegiatstift St. Maria, Eisenach",1346,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 483;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 267, 304, 330, 379, 380;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 330, 450, 482, 484, 504, 541;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 820, 885f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 686f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 75, 231, 326, 348, 358f., 360, 370, 394, 475;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 368, 491f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931574,50.974167,10.318333 -8c8c08de-829c-432e-8b15-831841810cef,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Domherr,Trier,Domstift Trier,1353,1364,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 527f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 409f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -aa47810b-e26e-4f9a-b1f2-013b2e7d0311,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Eisenach,"Kollegiatstift St. Maria, Eisenach",1353,1353,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 409f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 527f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931574,50.974167,10.318333 -0c914ed9-1fa0-4810-8c47-adf99800efe7,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1357,1364,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 686f.;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 267, 304, 330, 379, 380;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 820, 885f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 75, 231, 326, 348, 358f., 360, 370, 394, 475;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 368, 491f.;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 330, 450, 482, 484, 504, 541;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -17f43a2f-2007-423e-a10a-05aa2046627c,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1357,1357,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 527f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 409f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -5e62881d-7b88-43a3-bb96-fdc5f0d14387,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1360,1360,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 409f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 527f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -0b44eb14-8b6b-4acd-91e5-3dfbc74fd1e1,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1364,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 330, 450, 482, 484, 504, 541;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 483;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 75, 231, 326, 348, 358f., 360, 370, 394, 475;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 686f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 368, 491f.;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 267, 304, 330, 379, 380;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 820, 885f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -18eb3334-0ecb-4be0-beeb-0138572b09d9,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Hünfeld,Kollegiatstift Hünfeld,1364,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 527f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 409f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2897436,50.671500,9.766833 -588fdc49-40fe-40c0-b512-334516f06af3,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Gotha,"Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift Ohrdruf/Gotha",1364,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 409f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 527f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918752,50.943167,10.701667 -588fdc49-40fe-40c0-b512-334516f06af3,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Ohrdruf,"Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift Ohrdruf/Gotha",1364,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 409f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 527f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857592,50.823500,10.733667 -6a135f5e-5221-46cd-ab63-af103c8907ea,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Dekanatsbewerber,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1364,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 267, 304, 330, 379, 380;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 330, 450, 482, 484, 504, 541;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 368, 491f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 75, 231, 326, 348, 358f., 360, 370, 394, 475;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 820, 885f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 686f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -9ab08048-88b4-4ff6-8846-37411de0d1c4,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Idstein,"Kollegiatstift St. Martin, Idstein",1364,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 527f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 409f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2896736,50.218167,8.259500 -c02df17f-04d1-4b41-a5a8-10645b429412,WIAG-Pers-CANON-13243-001,Rudolf Losse,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1364,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 527f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 409f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -b4d07ec2-c57c-4df9-a9ce-acef80097d6d,WIAG-Pers-CANON-13244-001,Wilhelm Pinchon,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1325,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -7438d991-1dca-46cb-8f01-70ff77da8e70,WIAG-Pers-CANON-13244-001,Wilhelm Pinchon,Providierter Kanoniker,Fosses-la-Ville,"Kollegiatstift St. Foillan, Fosses, Belgien",1326,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2798099,50.397222,4.696944 -9e1b8f02-1de9-46f4-af5a-5cb2d4e8c603,WIAG-Pers-CANON-13244-001,Wilhelm Pinchon,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1326,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 681",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c9991c39-43a4-4b93-81dc-0ac1e774e754,WIAG-Pers-CANON-13244-001,Wilhelm Pinchon,Providierter Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1326,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -d77fea49-90d2-41f5-a64c-c2ca90ccd648,WIAG-Pers-CANON-13244-001,Wilhelm Pinchon,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1326,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -88fe4def-6621-4a90-8646-98e4dbb4d05c,WIAG-Pers-CANON-13244-001,Wilhelm Pinchon,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1348,1363,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -85c12870-e6bf-4f31-8ab6-ac35c307e56b,WIAG-Pers-CANON-13245-001,Reinhard von Hanau,Kanoniker,Brünn/Brno,"Kollegiatstift St. Peter, Brünn/ Brno, Tschechien",1338,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3078610,49.195278,16.608333 -ff06ec39-5e26-47de-a5db-486a48233dcc,WIAG-Pers-CANON-13245-001,Reinhard von Hanau,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1346,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -e70d9e10-043e-4e10-a2c1-02b76457106d,WIAG-Pers-CANON-13245-001,Reinhard von Hanau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1348,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bc1c7a91-d893-460a-9e01-2b5fbad8fd3c,WIAG-Pers-CANON-13245-001,Reinhard von Hanau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1352,1369,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -22e062c7-4ae1-4933-aa16-f9397dd04a0d,WIAG-Pers-CANON-13245-001,Reinhard von Hanau,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1356,1369,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -739ca221-2787-4413-bffa-008a9c8ee835,WIAG-Pers-CANON-13245-001,Reinhard von Hanau,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1356,1368,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -907ce29e-85d9-42af-8222-eb5ccd96b84e,WIAG-Pers-CANON-13245-001,Reinhard von Hanau,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1357,1369,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -c2257d48-61fa-438a-9e46-975b2d70b31c,WIAG-Pers-CANON-13245-001,Reinhard von Hanau,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1360,1369,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -0b3409a7-35e6-4cda-8851-b2d302b19f23,WIAG-Pers-CANON-13245-001,Reinhard von Hanau,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1369,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -1a9ae80e-66c7-4e38-8358-04ffe0608d23,WIAG-Pers-CANON-13246-001,Heinrich von Solms,Domherr,Köln,Domstift Köln,1352,1403,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -65b811bd-68af-4cf7-9945-a2f7be045f04,WIAG-Pers-CANON-13246-001,Heinrich von Solms,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1352,1386,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -24e3d097-c7c8-4f12-9790-586c2687cc67,WIAG-Pers-CANON-13246-001,Heinrich von Solms,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1401,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5b42f948-1cd2-4666-863e-81418ccfc1c7,WIAG-Pers-CANON-13246-001,Heinrich von Solms,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1401,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5126b912-b316-4ca2-89d8-fae9d7958744,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1329,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 113, 211, 279;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 369, 449, 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -02adea28-1c9a-4953-ad6f-1f74bdf6c7f7,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1330,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -45b07f2d-3dc6-4f8f-b17c-da73ae84c650,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Kanoniker,Heinsberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Heinsberg",1330,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907201,51.057667,6.090667 -69be6038-3468-4773-b42f-d069bce89a72,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1330,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bae8200c-051e-4412-927e-a1a71150d330,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,"Kanoniker, Anwärter",Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1330,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -2cc4f566-d119-45b4-a4b9-19700a9322de,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,"Kanoniker, Anwärter",Maastrich,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Servatius, Maastricht, Niederlande",1331,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -7fb17874-ebda-442d-8fcd-b096b2f6b1eb,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Propst,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1335,1345,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 369, 449, 482;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 113, 211, 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -7fb17874-ebda-442d-8fcd-b096b2f6b1eb,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Propst,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1335,1345,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 369, 449, 482;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 113, 211, 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -5721e1ce-c77f-4ca2-9a36-2b4493823aa6,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1335,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -dfd3b080-4de6-4af8-9edb-99eb3682ec08,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1335,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -1fcb448d-fe8f-4e44-a7cb-e23488458c83,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1336,1341,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 113, 211, 279;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 369, 449, 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f5f68e62-e0bb-4349-a07b-baac13e03ae2,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1343,1361,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3fa0e922-8247-4c6f-91dd-b83a3879d855,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Kanoniker,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1343,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -6fc1325a-9dc0-449f-a9f0-973c0963b9a3,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1343,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -e9d0ad29-6ae1-48fc-be00-f8a93f493d82,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Kanoniker,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1343,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 369, 449, 482;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 113, 211, 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -4e33eab2-88e5-4695-8c91-980b5d43016a,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Kanoniker,Heinsberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Heinsberg",1344,1361,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 113, 211, 279;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 369, 449, 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907201,51.057667,6.090667 -979bf52b-5802-44b4-a5e8-c711255682eb,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1344,1361,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 369, 449, 482;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 113, 211, 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -87920bd9-67ea-4852-ad36-ee05e391dbbf,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Kanoniker,Utrecht,"Kollegiatstift St. Salvator (Oud-Munster), Utrecht, Niederlande",1344,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 113, 211, 279;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 369, 449, 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -aa682cbb-e7d1-4fa9-b643-5c9cde14cf6a,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1344,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 369, 449, 482;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 113, 211, 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -86e0d362-735a-456d-aa46-5f8abed1614a,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Kanoniker,Utrecht,"Kollegiatstift St. Salvator (Oud-Munster), Utrecht, Niederlande",1347,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -88d8f539-196d-4eb7-a767-fcdd59dc98a7,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1347,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7052a9a1-eb5e-49d5-99ab-47d5cb655d47,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1361,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 113, 211, 279;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 369, 449, 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8d425009-8817-4548-9920-f4c8a85ecc7c,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,"Propst, Anwärter",Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1361,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -96c87d20-5804-4ac4-b0a6-6ee8dcc00cc7,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Dompropst,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1361,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 369, 449, 482;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 113, 211, 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -c471cec5-1805-495c-91ea-f61b81b4a8f9,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Propsteibewerber,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1361,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 113, 211, 279;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 369, 449, 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -cf0ca3ed-eb4c-476e-9c89-67046b2b59cd,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Kanonikatsbewerber,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1361,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 369, 449, 482;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 113, 211, 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ef3b361d-e00e-4e71-8411-67ce5ea0cdca,WIAG-Pers-CANON-13248-001,Gerhard von Vivario,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1361,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cd2bbab0-f9ec-4c63-95ac-f4321db6851c,WIAG-Pers-CANON-13249-001,Wilhelm Flach von Schwarzenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1354,1383,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b9a819e5-94e6-4d82-8b1f-587f31e9547f,WIAG-Pers-CANON-13249-001,Wilhelm Flach von Schwarzenberg,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1380,1383,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a192010f-a06e-4254-8dd5-06fea4ab3980,WIAG-Pers-CANON-13250-001,Albert Hofwart von Kirchheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1354,1393,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 384;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 612f., ID/Nr. 215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4f6499d1-09e6-44de-844a-fc34968b1dff,WIAG-Pers-CANON-13250-001,Albert Hofwart von Kirchheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1379,1394,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 612f., ID/Nr. 215;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c951973f-a969-4ea1-aabb-71e273f3756b,WIAG-Pers-CANON-13250-001,Albert Hofwart von Kirchheim,Kanoniker,Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1379,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 612f., ID/Nr. 215;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -1a9fa03f-e4ee-46f0-b5b7-cde3c21dc677,WIAG-Pers-CANON-13250-001,Albert Hofwart von Kirchheim,Providierter Kanoniker,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1380,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 612f., ID/Nr. 215;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -681a72cc-ae0a-414b-a777-f3fffad1967c,WIAG-Pers-CANON-13250-001,Albert Hofwart von Kirchheim,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1381,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 612f., ID/Nr. 215;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -83a223e2-6a40-4084-b1a3-0a075f8ba525,WIAG-Pers-CANON-13250-001,Albert Hofwart von Kirchheim,Providierter Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1381,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 384;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 612f., ID/Nr. 215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5d14c6fb-bae7-4cd9-a55f-d74997203569,WIAG-Pers-CANON-13250-001,Albert Hofwart von Kirchheim,Providierter Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1382,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 384;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 612f., ID/Nr. 215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a872dba4-3c6a-46b7-8776-f07524a280f3,WIAG-Pers-CANON-13251-001,Rorich von Sterrenberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1326,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 881;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 95, 196, 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a5b8e439-6fc1-4254-81b1-6dba06a53e47,WIAG-Pers-CANON-13251-001,Rorich von Sterrenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1327,1360,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 95, 196, 331;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 881",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bee69fdb-8915-48c3-bffe-e856d6acf23d,WIAG-Pers-CANON-13251-001,Rorich von Sterrenberg,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1340,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 458;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 818f., ID/Nr. 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a33831f0-1b4c-4973-ae87-7bef91214bcf,WIAG-Pers-CANON-13251-001,Rorich von Sterrenberg,Kanoniker,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1342,1343,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 95, 196, 331;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 881",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -5226ea39-1fbd-4033-8880-9aebede4a7fc,WIAG-Pers-CANON-13251-001,Rorich von Sterrenberg,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1342,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 95, 196, 331;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 881",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9df2a582-f4d0-4a72-9b3e-dc600ba4452b,WIAG-Pers-CANON-13251-001,Rorich von Sterrenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1342,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 881;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 95, 196, 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -5bb8261a-bd02-47d4-bc80-4429b7691b30,WIAG-Pers-CANON-13251-001,Rorich von Sterrenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1343,1380,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 458;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 818f., ID/Nr. 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -52a7400f-e17a-4f7b-95e3-656d72888ec3,WIAG-Pers-CANON-13251-001,Rorich von Sterrenberg,"Kanoniker, Anwärter",Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1343,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 458;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 818f., ID/Nr. 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -f4b07696-04ab-49ae-9230-9731156d2569,WIAG-Pers-CANON-13251-001,Rorich von Sterrenberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1343,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 458;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 818f., ID/Nr. 363;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -fb4c76c3-fe82-4784-be22-b4ccf2ae0565,WIAG-Pers-CANON-13251-001,Rorich von Sterrenberg,"Kanoniker, Anwärter",Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1343,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 458;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 818f., ID/Nr. 363;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -170cb0f5-d66c-46e7-b320-668210f83738,WIAG-Pers-CANON-13251-001,Rorich von Sterrenberg,Domdekan,Worms,Domstift Worms,1344,1355,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 818f., ID/Nr. 363;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 458;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -50180575-8abd-4772-8428-46842c7ccf8a,WIAG-Pers-CANON-13251-001,Rorich von Sterrenberg,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1355,1371,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 458;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 818f., ID/Nr. 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -7c592053-f492-4a7b-910f-ca10696fcc56,WIAG-Pers-CANON-13251-001,Rorich von Sterrenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1355,1380,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 458;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 818f., ID/Nr. 363;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b220f01e-70f5-4d96-8671-708d37ea879f,WIAG-Pers-CANON-13252-001,Raimund de Canilhac,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1356,1373,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -26943355-376c-4707-9838-11798500d532,WIAG-Pers-CANON-13252-001,Raimund de Canilhac,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1356,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -8d461d94-cfc4-4f93-94d9-7c0015056d8c,WIAG-Pers-CANON-13253-001,Otto von Schönburg,Propst,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1354,1361,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 316, 369, 442, 449, 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -9aaf5d3f-b515-41f4-afd2-0a764b451509,WIAG-Pers-CANON-13253-001,Otto von Schönburg,Propst,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1354,1361,"Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 118;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 584;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -ff79f866-0ce3-4c2c-9531-8e7c24f58837,WIAG-Pers-CANON-13253-001,Otto von Schönburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1356,1381,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 442;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 118;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 584",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ce869e5c-0d12-4128-999f-5777d76105b1,WIAG-Pers-CANON-13253-001,Otto von Schönburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1358,1381,"Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 118;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 442;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 584",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -75ed1e37-5aa0-4034-b957-7e42b55ce6ad,WIAG-Pers-CANON-13253-001,Otto von Schönburg,Dekan,Oberwesel,Liebfrauenstift Oberwesel,1358,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 316, 369, 442, 449, 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -dfee7610-8706-407d-8a69-db6b61bdcfd1,WIAG-Pers-CANON-13253-001,Otto von Schönburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1358,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 316, 369, 442, 449, 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -15b651e8-f32c-4c2a-a124-244f1e6ffb86,WIAG-Pers-CANON-13253-001,Otto von Schönburg,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1361,1381,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 442;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 584;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d74becfe-3a57-4ac8-b0c5-7813aa725f01,WIAG-Pers-CANON-13253-001,Otto von Schönburg,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1361,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 316, 369, 442, 449, 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0e7e4627-2cc9-4640-9dbf-6e354b4b40a4,WIAG-Pers-CANON-13253-001,Otto von Schönburg,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1381,,"Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 118;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 442;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 584",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -574b7420-7264-429b-8b3b-cd568943713c,WIAG-Pers-CANON-13253-001,Otto von Schönburg,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1381,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 584;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 442;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4d6ae344-724d-4b36-aa02-960fc600dc0f,WIAG-Pers-CANON-13254-001,Johann Heppe von Glimmental,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1356,1384,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6255d1de-2ea8-4180-9285-1f1481e266a7,WIAG-Pers-CANON-13255-001,Ulrich von Rechberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1357,1369,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a8ffc903-93a6-4d82-a384-e7e64425b6dc,WIAG-Pers-CANON-13256-001,Friedrich von Nassau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1357,1371,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -eadda3f3-ac76-4da3-bc9b-75e2fb93d39f,WIAG-Pers-CANON-13257-001,Johann von Eberstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1357,1387,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 354;Ilas Bartusch (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt, ges. u. bearb. von Ilas Bartusch (Die Deutschen Inschriften 78), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 361†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1fd6c21e-ac9d-430a-8129-29dc7efc952c,WIAG-Pers-CANON-13257-001,Johann von Eberstein,"Domherr, Anwärter",Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1357,,"Ilas Bartusch (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt, ges. u. bearb. von Ilas Bartusch (Die Deutschen Inschriften 78), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 361†;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -e3a29204-33f0-45ce-8b5d-305d85d3fe6f,WIAG-Pers-CANON-13257-001,Johann von Eberstein,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1357,,"Ilas Bartusch (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt, ges. u. bearb. von Ilas Bartusch (Die Deutschen Inschriften 78), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 361†;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a2efe808-53d9-4b84-9b75-33d3f67fd76d,WIAG-Pers-CANON-13257-001,Johann von Eberstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1358,,"Ilas Bartusch (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt, ges. u. bearb. von Ilas Bartusch (Die Deutschen Inschriften 78), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 361†;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -95b2ac81-0180-456b-913e-28a7532343a2,WIAG-Pers-CANON-13257-001,Johann von Eberstein,Propst,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1366,1387,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 354;Ilas Bartusch (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt, ges. u. bearb. von Ilas Bartusch (Die Deutschen Inschriften 78), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 361†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -9f9864b8-996e-45ab-af3f-7f3f31ba3316,WIAG-Pers-CANON-13257-001,Johann von Eberstein,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1381,1384,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 354;Ilas Bartusch (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt, ges. u. bearb. von Ilas Bartusch (Die Deutschen Inschriften 78), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 361†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -f7ae04d3-bf9f-4949-b1c9-6e9d98586b2b,WIAG-Pers-CANON-13257-001,Johann von Eberstein,Kanoniker,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1384,,"Ilas Bartusch (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt, ges. u. bearb. von Ilas Bartusch (Die Deutschen Inschriften 78), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 361†;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -3a792ba8-446b-441c-820e-64c3a5636d2e,WIAG-Pers-CANON-13257-001,Johann von Eberstein,"Dompropst, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1386,,"Ilas Bartusch (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt, ges. u. bearb. von Ilas Bartusch (Die Deutschen Inschriften 78), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 361†;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4fa874f9-87e1-451a-b18e-337a63694fce,WIAG-Pers-CANON-13258-001,Nikolaus vom Stein-Oberstein,Propst,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1356,1398,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -35337273-e054-4417-88f6-bc27b675af74,WIAG-Pers-CANON-13258-001,Nikolaus vom Stein-Oberstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1357,1407,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c88a3985-b057-4fdf-9e50-c5276f1eaa97,WIAG-Pers-CANON-13258-001,Nikolaus vom Stein-Oberstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1365,1385,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c4ea31fb-d421-4528-9c68-0cd8224624c3,WIAG-Pers-CANON-13258-001,Nikolaus vom Stein-Oberstein,Kanoniker,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1370,1370,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -9dd4ed83-057f-4d87-9a6b-18fb15b0085d,WIAG-Pers-CANON-13258-001,Nikolaus vom Stein-Oberstein,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1373,1403,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -005992ac-b5c9-4937-8695-c5f4f2540abe,WIAG-Pers-CANON-13258-001,Nikolaus vom Stein-Oberstein,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1393,1407,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b2fb866b-8564-42e7-96b8-5eff4b46dbba,WIAG-Pers-CANON-13259-001,Konrad Brömser von Rüdesheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1358,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -afd38ebe-4b95-4280-9d2e-4c3c1fab9342,WIAG-Pers-CANON-13260-001,Johann de Castelleto,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1358,1362,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ce05b131-df14-4faf-a019-c443bae5cc6a,WIAG-Pers-CANON-13261-001,Heinrich Beyer von Boppard,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1339,1377,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 335f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -9245d277-2f0e-4150-ac7c-3f0266006ee3,WIAG-Pers-CANON-13261-001,Heinrich Beyer von Boppard,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1340,1377,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 270f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -9114d483-3509-4a37-9080-3d038a7b3aaf,WIAG-Pers-CANON-13261-001,Heinrich Beyer von Boppard,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1343,1377,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 335f.;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -ed414492-bf7a-49a1-af50-d2d98a5e93e3,WIAG-Pers-CANON-13261-001,Heinrich Beyer von Boppard,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1352,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 422;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 335f.;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -b4c22f6f-30d6-4f65-985b-f8da5b6122fa,WIAG-Pers-CANON-13261-001,Heinrich Beyer von Boppard,Domherr,Trier,Domstift Trier,1358,1377,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 335f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 422;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -12982409-f19c-43d3-b1de-f12cb3adb7a9,WIAG-Pers-CANON-13261-001,Heinrich Beyer von Boppard,Domthesaurar,Worms,Domstift Worms,1365,1368,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 335f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 422;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -2a1c580c-3bc6-4916-b38d-ebc75485efb0,WIAG-Pers-CANON-13261-001,Heinrich Beyer von Boppard,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1365,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 422;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 335f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -555ca8da-d26d-48e1-acd2-1caa267d5b87,WIAG-Pers-CANON-13261-001,Heinrich Beyer von Boppard,Propst,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1365,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 422;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 335f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -661546fe-140c-43ed-aadf-98eaa631f775,WIAG-Pers-CANON-13261-001,Heinrich Beyer von Boppard,Domherr,Trier,Domstift Trier,1365,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 114;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 270f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8fe5ec0c-5dfa-4cce-a224-fec9d8160912,WIAG-Pers-CANON-13261-001,Heinrich Beyer von Boppard,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1365,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 270f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b8bd6290-0bd1-41be-8c0f-cb17a92b26d4,WIAG-Pers-CANON-13261-001,Heinrich Beyer von Boppard,Domkustos,Worms,Domstift Worms,1365,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 270f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -df65cdea-174e-44a2-b1f9-b086ab939ab8,WIAG-Pers-CANON-13261-001,Heinrich Beyer von Boppard,Propst,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1365,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 270f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -aa67c822-a2da-43e6-bcd6-1a88ad75d948,WIAG-Pers-CANON-13261-001,Heinrich Beyer von Boppard,"Domdekan, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1368,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 422;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 335f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9cd5696a-e4b1-4d6e-8ac1-2e0237123fed,WIAG-Pers-CANON-13261-001,Heinrich Beyer von Boppard,"Kanoniker, Anwärter",Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1372,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 335f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -23ff00f7-7fb9-418e-aaa9-b7faed7a7b88,WIAG-Pers-CANON-13261-001,Heinrich Beyer von Boppard,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1377,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 422;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 335f.;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cf75ed47-f866-4f32-91c4-ffbbd6d60560,WIAG-Pers-CANON-13261-001,Heinrich Beyer von Boppard,Kanoniker,Köln,"Benediktinerinnenkloster, später Kanonissenstift St. Maria im Kapitol, Köln",1377,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 335f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 422;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1cd035e4-a57e-42b9-a177-a08b096e3adc,WIAG-Pers-CANON-13262-001,Johann von Wartenberg gen. Kolb,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1358,1391,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 468",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c57c4544-0bf9-4e07-bc85-8f83f460d2af,WIAG-Pers-CANON-13263-001,Berthold von Kamp,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1359,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7ed79c9b-a172-414c-8feb-b20358a89182,WIAG-Pers-CANON-13263-001,Berthold von Kamp,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1365,1371,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ce47fe03-8a55-4e11-879b-61817b2a3a8f,WIAG-Pers-CANON-13263-001,Berthold von Kamp,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1365,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b0f4015d-255d-43e4-a9e7-0b309b6265c6,WIAG-Pers-CANON-13264-001,Gottfried von Eppstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1360,1360,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4b77f4e7-f968-47aa-ae63-531dc94c752a,WIAG-Pers-CANON-13264-001,Gottfried von Eppstein,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1360,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cbe7cb0e-c6c9-4d0d-89b7-402cdddb7ab3,WIAG-Pers-CANON-13264-001,Gottfried von Eppstein,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1360,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d1862538-b129-4648-82c7-eca17a81523c,WIAG-Pers-CANON-13264-001,Gottfried von Eppstein,Dekan,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1360,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0d50d2c0-0bff-4ce4-89a4-95bafbae7a49,WIAG-Pers-CANON-13265-001,Emicho von Waldeck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1344,1384,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -11d29284-b65d-4358-9b6b-30a55fbf6b78,WIAG-Pers-CANON-13266-001,Ulrich von Stein-Steinkallenfels,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1361,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5505839f-226c-42a4-b06a-1b1d5b249b4a,WIAG-Pers-CANON-13267-001,Werner Knebel von Katzenelnbogen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1361,1402,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -24f3fdff-64ca-4a35-93ee-a868602a02c2,WIAG-Pers-CANON-13267-001,Werner Knebel von Katzenelnbogen,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1382,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -d53a729b-1300-4fb4-a2fa-dae6fad86e39,WIAG-Pers-CANON-13267-001,Werner Knebel von Katzenelnbogen,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1388,1402,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -17fef7a5-f057-4d42-9eca-72ad0f705dd6,WIAG-Pers-CANON-13267-001,Werner Knebel von Katzenelnbogen,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1396,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f6fc12ca-3e66-420e-8275-a7e13c7c0508,WIAG-Pers-CANON-13268-001,Rüdiger von Genhof,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1361,1387,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -291381b4-5249-4c39-ac34-3a877f156320,WIAG-Pers-CANON-13268-001,Rüdiger von Genhof,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1361,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b4801fff-dbbe-4daf-a623-60d0aff6a7a5,WIAG-Pers-CANON-13268-001,Rüdiger von Genhof,Kanoniker,Jülich,"Kanonikerstift Nideggen, später Jülich",1361,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2894553,50.920500,6.355000 -b4801fff-dbbe-4daf-a623-60d0aff6a7a5,WIAG-Pers-CANON-13268-001,Rüdiger von Genhof,Kanoniker,Stommeln,"Kanonikerstift Nideggen, später Jülich",1361,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2826466,51.019667,6.757500 -b4801fff-dbbe-4daf-a623-60d0aff6a7a5,WIAG-Pers-CANON-13268-001,Rüdiger von Genhof,Kanoniker,Nideggen,"Kanonikerstift Nideggen, später Jülich",1361,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2863711,50.688833,6.485500 -d8bc23e5-018c-4580-9505-6bf9f42379f0,WIAG-Pers-CANON-13269-001,Reinbold Beyer von Boppard,Domherr,Trier,Domstift Trier,1353,1364,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 424;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 344f., ID/Nr. 28;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8e65f9ba-ebf3-448b-89df-3a8bd9d2f4d0,WIAG-Pers-CANON-13269-001,Reinbold Beyer von Boppard,Domherr,Trier,Domstift Trier,1353,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 154, 269f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -469748b5-45ea-4df4-8dfd-a413dc4529d5,WIAG-Pers-CANON-13269-001,Reinbold Beyer von Boppard,Propst,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1357,1364,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 145;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 424;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 344f., ID/Nr. 28;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -72e93e7e-1652-4fde-9aff-9b7e0deeffa1,WIAG-Pers-CANON-13269-001,Reinbold Beyer von Boppard,Propst,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1357,1364,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 154, 269f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -ae704f2f-3e52-4d87-a0fb-11d05f628222,WIAG-Pers-CANON-13269-001,Reinbold Beyer von Boppard,Domherr,Worms,Domstift Worms,1357,1361,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 424;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 145;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 344f., ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -6d0ba73c-51db-4898-be1e-974abd8b9f55,WIAG-Pers-CANON-13269-001,Reinbold Beyer von Boppard,Domherr,Worms,Domstift Worms,1357,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 154, 269f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f4fd8ca8-dbfb-4b5d-9c20-c30f3a88c383,WIAG-Pers-CANON-13269-001,Reinbold Beyer von Boppard,"Domherr, Anwärter",Bamberg,Domstift Bamberg,1358,1362,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 424;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 145;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 344f., ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2afc9dc6-f911-44c2-8ef9-77058ce204ed,WIAG-Pers-CANON-13269-001,Reinbold Beyer von Boppard,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1358,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 154, 269f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9ac8b433-72f9-4fbe-9d71-5f3be6521af0,WIAG-Pers-CANON-13269-001,Reinbold Beyer von Boppard,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1358,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 154, 269f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -05bd37bb-86ae-4533-ba82-3056ab5017c6,WIAG-Pers-CANON-13269-001,Reinbold Beyer von Boppard,"Dompropst, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1359,1361,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 424;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 344f., ID/Nr. 28;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0dc6616b-0497-4eab-9f77-822328992d55,WIAG-Pers-CANON-13269-001,Reinbold Beyer von Boppard,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1359,1361,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 344f., ID/Nr. 28;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 424;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e51535a4-6f2c-45e1-872c-5b323875710e,WIAG-Pers-CANON-13269-001,Reinbold Beyer von Boppard,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1361,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 145;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 344f., ID/Nr. 28;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 424;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a3ada8a5-9b8c-4091-a223-3b6a3cab340b,WIAG-Pers-CANON-13269-001,Reinbold Beyer von Boppard,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1362,1364,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 424;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 344f., ID/Nr. 28;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b8017001-971d-44d7-8869-9f3c1fa499e7,WIAG-Pers-CANON-13269-001,Reinbold Beyer von Boppard,Domkustos,Worms,Domstift Worms,1362,1364,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 344f., ID/Nr. 28;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 424;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a561b298-dac8-4f9e-ba31-34dd48a8a781,WIAG-Pers-CANON-13269-001,Reinbold Beyer von Boppard,Domkustos,Worms,Domstift Worms,1364,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 154, 269f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b6f93f89-b413-4842-9bc2-598200fba30e,WIAG-Pers-CANON-13270-001,Ulrich von Kronberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1362,1408,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 401f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2cefbe45-b8d2-494f-954c-5ef61e046666,WIAG-Pers-CANON-13270-001,Ulrich von Kronberg,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1365,1403,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 401f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8c0ab591-00fc-449e-9192-12062262e066,WIAG-Pers-CANON-13272-001,Sighard Graf von Schwarzburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1357,1364,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 222, ID/Nr. 671;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d8439dbb-944f-4bfd-b31f-1f9b31e87bcc,WIAG-Pers-CANON-13272-001,Sighard Graf von Schwarzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1357,1370,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 445;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 222, ID/Nr. 671",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0a17885f-43d2-4ed4-998c-4a2f068cdf64,WIAG-Pers-CANON-13272-001,Sighard Graf von Schwarzburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1358,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 222, ID/Nr. 671;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0a17885f-43d2-4ed4-998c-4a2f068cdf64,WIAG-Pers-CANON-13272-001,Sighard Graf von Schwarzburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1358,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 222, ID/Nr. 671;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -edb46026-9015-4015-b1da-c4846850a01b,WIAG-Pers-CANON-13272-001,Sighard Graf von Schwarzburg,"Domherr, Anwärter",Merseburg,Domstift Merseburg,1359,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 222, ID/Nr. 671;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -054d686b-b412-410a-aa92-76a203320636,WIAG-Pers-CANON-13272-001,Sighard Graf von Schwarzburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1360,1363,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 324f., 413, 502, 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5973e61c-9ced-4b55-a7f6-7905fd835644,WIAG-Pers-CANON-13272-001,Sighard Graf von Schwarzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1360,1363,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 324f., 413, 502, 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -181ecfe0-04e4-4125-8f6b-8b4e9013e518,WIAG-Pers-CANON-13272-001,Sighard Graf von Schwarzburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1360,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 445;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 222, ID/Nr. 671",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e030edd6-a020-4283-91e7-f546c24baa52,WIAG-Pers-CANON-13272-001,Sighard Graf von Schwarzburg,Viztum,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1363,1368,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 324f., 413, 502, 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4e0997b2-5597-4e2d-9126-96b85ad150ae,WIAG-Pers-CANON-13272-001,Sighard Graf von Schwarzburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1363,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 445;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 222, ID/Nr. 671",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bf53614a-ed5b-45aa-bb07-cbd12089198f,WIAG-Pers-CANON-13272-001,Sighard Graf von Schwarzburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1363,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 324f., 413, 502, 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dbdf26b5-cefb-48a2-8cfa-ec664a0f724c,WIAG-Pers-CANON-13272-001,Sighard Graf von Schwarzburg,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1363,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 445;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 222, ID/Nr. 671",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a9b06d13-6a50-4e76-8a19-8ca074800323,WIAG-Pers-CANON-13273-001,Gottfried Specht von Bubenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1364,1368,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d15b140b-1b6f-48cd-8b28-684de0272435,WIAG-Pers-CANON-13275-001,Adolf von Nordeck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1364,1381,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -90a04c45-77fe-4632-90c9-8707a9fb0377,WIAG-Pers-CANON-13276-001,Erwin von Rohrbach,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1359,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -22fc59a4-2bad-42e4-bf6b-7d96e1f54bc7,WIAG-Pers-CANON-13276-001,Erwin von Rohrbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1364,1382,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -84fb95b2-d3a4-46f4-9e97-e5d80082d6bf,WIAG-Pers-CANON-13276-001,Erwin von Rohrbach,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1369,1382,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -95560524-58b1-4916-a9dd-e6a40abe3efc,WIAG-Pers-CANON-13276-001,Erwin von Rohrbach,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1370,1383,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -18084b14-9c5d-4118-9f5f-4c41036465d6,WIAG-Pers-CANON-13279-001,Dietmar von Wahlen,"Kanoniker, Anwärter",Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1357,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 862f., ID/Nr. 392;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -0b14a2a3-2492-43fe-8c1e-e2e70ef38fd8,WIAG-Pers-CANON-13279-001,Dietmar von Wahlen,"Kanoniker, Anwärter",Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1360,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 464;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 862f., ID/Nr. 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -02f15a06-0241-4292-a4d1-989fecb26e8a,WIAG-Pers-CANON-13279-001,Dietmar von Wahlen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1366,1366,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 464;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 862f., ID/Nr. 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c24c5864-534d-44d0-b7ad-9aa22e035134,WIAG-Pers-CANON-13279-001,Dietmar von Wahlen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1366,1397,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 464;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 862f., ID/Nr. 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7717244a-1859-4160-8549-f1e0dd735c4b,WIAG-Pers-CANON-13279-001,Dietmar von Wahlen,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1370,1401,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 862f., ID/Nr. 392;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -334ba755-0941-4da9-b6a4-6e455f4bfc18,WIAG-Pers-CANON-13279-001,Dietmar von Wahlen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1376,1399,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 464;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 862f., ID/Nr. 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c54d5519-b7fa-42eb-8a0b-5932bc04466b,WIAG-Pers-CANON-13279-001,Dietmar von Wahlen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1383,1398,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 464;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 862f., ID/Nr. 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -721155a2-86ba-48c0-9a39-bc1316a39032,WIAG-Pers-CANON-13279-001,Dietmar von Wahlen,Scholaster,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1383,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 464;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 862f., ID/Nr. 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -bb715be0-cd73-4bbe-83ee-7da5477b0a3f,WIAG-Pers-CANON-13280-001,Johann Borngaß von Lorch,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1366,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -12229de6-e208-4aa8-a0e4-293f6cf4610f,WIAG-Pers-CANON-13280-001,Johann Borngaß von Lorch,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1367,1376,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -647e889d-af79-4030-aa4c-f813c862c491,WIAG-Pers-CANON-13281-001,Heinrich Beyer von Sterrenberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1357,1385,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -947d0a23-277f-490a-abe2-e41f7f1cedc8,WIAG-Pers-CANON-13281-001,Heinrich Beyer von Sterrenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1365,1394,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 605;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -59f899cb-223f-4638-b8c4-594028398e82,WIAG-Pers-CANON-13281-001,Heinrich Beyer von Sterrenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1365,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -cb23a380-8ce3-4391-96d3-35701b72111d,WIAG-Pers-CANON-13281-001,Heinrich Beyer von Sterrenberg,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1365,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 605;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -ddcbba7c-d609-49f8-90c7-382bae343b46,WIAG-Pers-CANON-13281-001,Heinrich Beyer von Sterrenberg,"Kanoniker, Anwärter",Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1365,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 605;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -65624714-bc22-43f8-b9bf-2e88199d213d,WIAG-Pers-CANON-13282-001,Johann von Schönburg,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 492, 493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2f0bb411-0d8a-49f9-aaf6-046e34afdf72,WIAG-Pers-CANON-13282-001,Johann von Schönburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1369,1403,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 791f., ID/Nr. 342;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1a028a14-ad69-4f80-b768-2280aca41e21,WIAG-Pers-CANON-13282-001,Johann von Schönburg,Dekan,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1379,1391,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 441;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 791f., ID/Nr. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -4fcb9d80-0e76-4199-a790-b13e976feb57,WIAG-Pers-CANON-13282-001,Johann von Schönburg,Dekan,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1379,1391,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 492, 493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -6d3ed771-4d5e-437d-95e6-0e73626ea210,WIAG-Pers-CANON-13282-001,Johann von Schönburg,"Domscholaster, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1391,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 441;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 791f., ID/Nr. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e50dd71e-15bd-4a16-a28b-d1ea8f923989,WIAG-Pers-CANON-13282-001,Johann von Schönburg,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1391,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 492, 493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8f740081-4ecd-4d58-becc-2e334f19765a,WIAG-Pers-CANON-13282-001,Johann von Schönburg,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1396,1398,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 441;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 791f., ID/Nr. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -11e4c3ae-2110-44b2-829e-712d3c35d1bd,WIAG-Pers-CANON-13282-001,Johann von Schönburg,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1396,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 441;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 791f., ID/Nr. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ba67eaff-2efb-45c4-a8c8-aae9db671d02,WIAG-Pers-CANON-13282-001,Johann von Schönburg,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1396,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 492, 493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e40c088d-79e4-4311-9dd2-933e9d681f84,WIAG-Pers-CANON-13282-001,Johann von Schönburg,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1396,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 441;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 791f., ID/Nr. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -524d9cfb-c865-4fef-b153-e3f5af1e5729,WIAG-Pers-CANON-13282-001,Johann von Schönburg,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1398,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 791f., ID/Nr. 342;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -67b921fa-e093-47f9-8145-dde364d09799,WIAG-Pers-CANON-13282-001,Johann von Schönburg,"Kanoniker, Anwärter",Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1398,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 791f., ID/Nr. 342;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -ab7aeef1-df1b-40ef-99c1-83f11e43a9a6,WIAG-Pers-CANON-13282-001,Johann von Schönburg,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1398,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 441;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 791f., ID/Nr. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e5a11cd3-24e0-4cb0-a49e-9909307043a5,WIAG-Pers-CANON-13282-001,Johann von Schönburg,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1403,1408,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 441;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 791f., ID/Nr. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -10f435ce-05c5-4b1c-ac7a-3cb5c51f57cb,WIAG-Pers-CANON-13283-001,Johann von Rieneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1370,1397,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b1432be2-5c03-452a-b4b1-58902452f105,WIAG-Pers-CANON-13283-001,Johann von Rieneck,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1383,1397,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5920b7e0-8535-421e-b65f-13d6b9ac64ac,WIAG-Pers-CANON-13283-001,Johann von Rieneck,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1384,1398,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -988d5f28-c22f-46ff-b6f0-0f65fed8156c,WIAG-Pers-CANON-13283-001,Johann von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1400,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f68caf0f-ca4b-4f91-bbbf-3549b41d871e,WIAG-Pers-CANON-13284-001,Eberhard Schenk von Erbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1370,1371,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -56e84380-4a2f-4b4c-a27b-5cc0036bb879,WIAG-Pers-CANON-13285-001,Dietrich von Ilfeld,"Kanoniker, Anwärter",Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1362,1370,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 387f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -cb7a01b6-d00f-4192-a0bd-a9ccea001078,WIAG-Pers-CANON-13285-001,Dietrich von Ilfeld,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1364,1379,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 387f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -6c3153cc-ed57-4441-a1d8-98222f98dbab,WIAG-Pers-CANON-13285-001,Dietrich von Ilfeld,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1366,1379,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 387f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -60fb7540-80c3-40cc-ba7d-5e0d3b222e99,WIAG-Pers-CANON-13285-001,Dietrich von Ilfeld,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Moritz, Mainz",1366,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 387f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -29af7785-2a92-43e6-a70c-8ce766eb6768,WIAG-Pers-CANON-13285-001,Dietrich von Ilfeld,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1371,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 387f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -339e59ba-7e1c-4c5c-a1cc-1a4d693c92fe,WIAG-Pers-CANON-13285-001,Dietrich von Ilfeld,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1372,1381,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 387f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2d96adaf-64ad-4ec7-a9b5-616ab01f577c,WIAG-Pers-CANON-13286-001,Philipp Flach von Schwarzenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1371,1429,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 490f., ID/Nr. 136;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -626d4bc0-b54a-48e3-b59f-332ad5221571,WIAG-Pers-CANON-13286-001,Philipp Flach von Schwarzenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1396,1429,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 490f., ID/Nr. 136;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9dffc3f9-9707-4aac-88f3-3e852ccefccc,WIAG-Pers-CANON-13286-001,Philipp Flach von Schwarzenberg,"Propst, Anwärter",Hofgeismar,"Kollegiatstift St. Maria, Hofgeismar (zeitweilig in Gottsbüren und Grebenstein)",1396,1402,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 490f., ID/Nr. 136;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2902559,51.490667,9.375667 -9dffc3f9-9707-4aac-88f3-3e852ccefccc,WIAG-Pers-CANON-13286-001,Philipp Flach von Schwarzenberg,"Propst, Anwärter",Gottsbüren,"Kollegiatstift St. Maria, Hofgeismar (zeitweilig in Gottsbüren und Grebenstein)",1396,1402,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 490f., ID/Nr. 136;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918596,51.575000,9.500333 -9dffc3f9-9707-4aac-88f3-3e852ccefccc,WIAG-Pers-CANON-13286-001,Philipp Flach von Schwarzenberg,"Propst, Anwärter",Grebenstein,"Kollegiatstift St. Maria, Hofgeismar (zeitweilig in Gottsbüren und Grebenstein)",1396,1402,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 490f., ID/Nr. 136;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2917848,51.442000,9.417000 -ba49e164-6d28-4cf9-bc34-5cf56a8c2440,WIAG-Pers-CANON-13286-001,Philipp Flach von Schwarzenberg,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1415,1427,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 366;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 490f., ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c57b576d-1e2c-41ea-bb80-36f4de70d109,WIAG-Pers-CANON-13286-001,Philipp Flach von Schwarzenberg,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1416,1429,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 490f., ID/Nr. 136;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -74cbdf6e-6480-4727-91cc-45dc6d1d4ff1,WIAG-Pers-CANON-13286-001,Philipp Flach von Schwarzenberg,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1419,1429,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 366;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 490f., ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -705637a3-7c19-417a-85d1-b9317dac3703,WIAG-Pers-CANON-13287-001,Kuno von Sterzelnheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1371,1408,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -17f68794-affe-4dc9-9429-88edf5f5b429,WIAG-Pers-CANON-13287-001,Kuno von Sterzelnheim,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1383,1408,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a9088e2e-dc57-4b7c-9dc5-e30818db1e11,WIAG-Pers-CANON-13287-001,Kuno von Sterzelnheim,Kanoniker,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1386,1398,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -51f326c4-9648-4695-b391-04296553a42e,WIAG-Pers-CANON-13288-001,Hermann von Weingarten,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1373,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 468f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3c040f7f-e13a-44ed-a8ee-1092777539a9,WIAG-Pers-CANON-13288-001,Hermann von Weingarten,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1393,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 468f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -067626ec-996b-4ec6-bd3b-54f078c52451,WIAG-Pers-CANON-13289-001,Hofwart von Sternenfels,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1375,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9a4b6f96-0641-46d9-a643-09344dd37dd3,WIAG-Pers-CANON-13290-001,Friedrich von Blickensteden,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1376,1379,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3abe3e1e-4200-45de-9b82-ee3bc6e21c16,WIAG-Pers-CANON-13291-001,Siegfried von Wartenberg gen. Kolb,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1377,1402,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 468",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1b9a6e7d-df20-407f-9bb2-7551df169c02,WIAG-Pers-CANON-13291-001,Siegfried von Wartenberg gen. Kolb,"Domherr, Anwärter",Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1402,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 468",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -5bfef9c4-1edc-43c6-a98f-d43e59bd4b9f,WIAG-Pers-CANON-13292-001,Gottfried von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1348,1389,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 216f., ID/Nr. 659;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -657ca17a-9565-42b8-8e49-594396a66a3b,WIAG-Pers-CANON-13292-001,Gottfried von Rieneck,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1356,1373,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 113, 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -863389d2-af4e-44df-96df-70f79cdcb65b,WIAG-Pers-CANON-13292-001,Gottfried von Rieneck,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1356,1379,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 432;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 216f., ID/Nr. 659",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9abff05e-a653-4712-b35c-c9102f289697,WIAG-Pers-CANON-13292-001,Gottfried von Rieneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1378,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 216f., ID/Nr. 659;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -22057b67-1612-4c57-9166-7d5dfa99c816,WIAG-Pers-CANON-13292-001,Gottfried von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1384,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 113, 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1e77ccbe-4bfe-405e-987d-446b16b248da,WIAG-Pers-CANON-13293-001,Eberhard von Eppelborn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1378,1418,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 462;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 456–458, ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -209df842-6506-4341-89ae-c945bb41789e,WIAG-Pers-CANON-13293-001,Eberhard von Eppelborn,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1381,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 456–458, ID/Nr. 112;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -458b8682-3962-4f21-b796-211bce42513d,WIAG-Pers-CANON-13293-001,Eberhard von Eppelborn,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1381,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 456–458, ID/Nr. 112;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d09d1927-3a41-4bb5-8584-d0e5179c64a2,WIAG-Pers-CANON-13293-001,Eberhard von Eppelborn,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1383,1418,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 456–458, ID/Nr. 112;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 462;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a3f9e363-6b67-4408-8adb-49e8e7a3e73c,WIAG-Pers-CANON-13293-001,Eberhard von Eppelborn,Domherr,Trier,Domstift Trier,1384,1418,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 462;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 456–458, ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d2a7b7a8-7cd5-4d56-9f9c-ed0e79156649,WIAG-Pers-CANON-13293-001,Eberhard von Eppelborn,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1386,1418,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 462;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 456–458, ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bbbbed63-e787-4a95-9e3d-3e2fb46d064e,WIAG-Pers-CANON-13294-001,Heinrich Beyer von Boppard,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1379,1398,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 342, ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dd4f30a7-9284-49d2-b7d0-951c9c6aa605,WIAG-Pers-CANON-13294-001,Heinrich Beyer von Boppard,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1383,1394,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 342, ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -853a19dd-e2df-4fb7-8fe3-7e39a129653c,WIAG-Pers-CANON-13295-001,Tillmann von Waldeck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1384,1388,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 467",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -44e95c99-f981-445d-985b-e9ec8d73813a,WIAG-Pers-CANON-13296-001,Gottfried von Kalsmunt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1384,1391,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1e43c474-0905-4d4f-8de1-46bc0756ad7b,WIAG-Pers-CANON-13297-001,Winrich von Büches,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1384,1393,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6de4ea9b-4662-4f65-a306-801a71347900,WIAG-Pers-CANON-13299-001,Konrad Schenk von Erbach,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1364,,"Sebastian Scholz (Bearb.), Die Inschriften des Odenwaldkreises, ges. u. bearb. von Sebastian Scholz (Die Deutschen Inschriften 63), Wiesbaden 2005, ID/Nr. 30;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 234, ID/Nr. 705;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 705;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -75751460-c1d3-423e-847d-8e554b02f613,WIAG-Pers-CANON-13299-001,Konrad Schenk von Erbach,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1364,,"Sebastian Scholz (Bearb.), Die Inschriften des Odenwaldkreises, ges. u. bearb. von Sebastian Scholz (Die Deutschen Inschriften 63), Wiesbaden 2005, ID/Nr. 30;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 234, ID/Nr. 705;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 359;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 705",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1c2be013-2443-4d68-8989-e170464feb4c,WIAG-Pers-CANON-13299-001,Konrad Schenk von Erbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1383,1412,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 359;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 705;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 234, ID/Nr. 705;Sebastian Scholz (Bearb.), Die Inschriften des Odenwaldkreises, ges. u. bearb. von Sebastian Scholz (Die Deutschen Inschriften 63), Wiesbaden 2005, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fa20cc47-5df6-4162-9126-75f72e985d6d,WIAG-Pers-CANON-13299-001,Konrad Schenk von Erbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1386,1412,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 234, ID/Nr. 705;Sebastian Scholz (Bearb.), Die Inschriften des Odenwaldkreises, ges. u. bearb. von Sebastian Scholz (Die Deutschen Inschriften 63), Wiesbaden 2005, ID/Nr. 30;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 705;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fd080682-e3e9-4dca-828a-d5282e2082b3,WIAG-Pers-CANON-13300-001,Otto von Friesenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1386,1418,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 368f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -de84eac0-395c-4859-b47e-bd48e0eea193,WIAG-Pers-CANON-13300-001,Otto von Friesenheim,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1390,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 368f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -3fbd2b99-c732-43e3-977d-76c45de6cfd9,WIAG-Pers-CANON-13300-001,Otto von Friesenheim,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1399,1406,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 368f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9f6f05b4-9086-44e6-a759-131bbb900d7c,WIAG-Pers-CANON-13300-001,Otto von Friesenheim,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1408,1418,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 368f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ba386c44-f39d-4b55-bb73-7a9413afca92,WIAG-Pers-CANON-13301-001,Kuno Herdan von Büches,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1385,1404,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 362–364, ID/Nr. 41;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 347f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -421cf467-b233-4744-a8c2-340370aa4a6c,WIAG-Pers-CANON-13301-001,Kuno Herdan von Büches,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1386,1426,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 347f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 362–364, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7af72605-88a9-4567-a4e1-caecbb1e381e,WIAG-Pers-CANON-13301-001,Kuno Herdan von Büches,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1396,1426,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 347f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 362–364, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -531415d5-5182-4a27-9630-554b04a1905c,WIAG-Pers-CANON-13301-001,Kuno Herdan von Büches,Kanoniker,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1397,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 347f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 362–364, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -6957ff23-a495-4615-be4e-de69d876a461,WIAG-Pers-CANON-13301-001,Kuno Herdan von Büches,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1404,1426,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 362–364, ID/Nr. 41;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 347f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8fe7273a-e80e-432e-a135-76e1e22c0081,WIAG-Pers-CANON-13302-001,Konrad von Waldeck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1388,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a6910677-3c3d-4e00-bb2f-5fb1d6923765,WIAG-Pers-CANON-13303-001,Wilhelm von Wertheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1383,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 234, ID/Nr. 704;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5ff0b788-5968-4cdc-86e3-2d1c03348be8,WIAG-Pers-CANON-13303-001,Wilhelm von Wertheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1388,1400,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 234, ID/Nr. 704;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dbac7f28-cac7-432e-91be-629296e4b3a3,WIAG-Pers-CANON-13304-001,Konrad von Hohenzollern,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1388,1400,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -eae5a343-19e9-4aad-bd64-53f3da924112,WIAG-Pers-CANON-13305-001,Heinrich von Schönburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1388,1412,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c8bcf8cf-c9dc-400c-884d-1d6d6711a5a0,WIAG-Pers-CANON-13305-001,Heinrich von Schönburg,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1408,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -196cbc1c-6a89-474f-a14e-9f9eaddbde95,WIAG-Pers-CANON-13306-001,Albrecht von Hohenlohe,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1388,1397,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 502;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 40;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 385f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3015f12f-ff78-4ae5-9d1b-af794432b42e,WIAG-Pers-CANON-13306-001,Albrecht von Hohenlohe,Domherr,Passau,Domstift Passau,1390,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 385f.;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 40;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 502",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -16db7099-7d3e-474e-98c5-d4e0e58440e8,WIAG-Pers-CANON-13306-001,Albrecht von Hohenlohe,Domherr,Trier,Domstift Trier,1391,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 502;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 385f.;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d66120b0-9dbc-4915-a034-a3ff0272459a,WIAG-Pers-CANON-13306-001,Albrecht von Hohenlohe,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1391,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 385f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 502;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5da812f6-0a51-4701-bf03-d6c2d316a07e,WIAG-Pers-CANON-13306-001,Albrecht von Hohenlohe,Propst,Öhringen,Kollegiatstift Öhringen,1409,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 385f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 502;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857565,49.203000,9.504667 -28081992-c15d-4465-95c3-bddc373ec9d9,WIAG-Pers-CANON-13307-001,Johann Kirchheim gen. von Wartenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1388,1397,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -36532409-aac2-48f4-88e0-fadf11678e7c,WIAG-Pers-CANON-13308-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1388,1407,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bff869d1-6337-4b57-b4f4-b59f9d92297d,WIAG-Pers-CANON-13308-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,Propst,Hofgeismar,"Kollegiatstift St. Maria, Hofgeismar (zeitweilig in Gottsbüren und Grebenstein)",1407,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2902559,51.490667,9.375667 -bff869d1-6337-4b57-b4f4-b59f9d92297d,WIAG-Pers-CANON-13308-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,Propst,Gottsbüren,"Kollegiatstift St. Maria, Hofgeismar (zeitweilig in Gottsbüren und Grebenstein)",1407,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918596,51.575000,9.500333 -bff869d1-6337-4b57-b4f4-b59f9d92297d,WIAG-Pers-CANON-13308-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,Propst,Grebenstein,"Kollegiatstift St. Maria, Hofgeismar (zeitweilig in Gottsbüren und Grebenstein)",1407,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2917848,51.442000,9.417000 -d2dced0d-0909-4792-9a4e-25b32a6c3e79,WIAG-Pers-CANON-13309-001,Friedrich Heppe von Glimmental,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1389,1400,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7c1a4dad-8bdc-41a6-972b-a9d5616d8b4b,WIAG-Pers-CANON-13310-001,Konrad von Hirschhorn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1389,1413,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 607–610, ID/Nr. 212;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -60512914-a9be-4bca-b9e0-84b47570a170,WIAG-Pers-CANON-13310-001,Konrad von Hirschhorn,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1391,1413,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 383;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 607–610, ID/Nr. 212;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -027ce292-2a5a-44b3-a8d4-a76d400f861b,WIAG-Pers-CANON-13310-001,Konrad von Hirschhorn,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1392,1413,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 383;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 607–610, ID/Nr. 212;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -44c8c754-e806-4a36-b868-32ce99863489,WIAG-Pers-CANON-13310-001,Konrad von Hirschhorn,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1395,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 607–610, ID/Nr. 212;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5933a4a1-2a63-4a8d-a992-f581c6daf062,WIAG-Pers-CANON-13310-001,Konrad von Hirschhorn,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1399,1403,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 607–610, ID/Nr. 212;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 383;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -db1c2446-0130-449f-867a-96b2ffce48a7,WIAG-Pers-CANON-13310-001,Konrad von Hirschhorn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1400,1400,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 383;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 607–610, ID/Nr. 212;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c2f34cc6-885c-46fe-ae25-d28e12ac5398,WIAG-Pers-CANON-13310-001,Konrad von Hirschhorn,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1403,1413,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 383;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 607–610, ID/Nr. 212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6cb2f659-4697-40c7-b602-e10cfa5b17f4,WIAG-Pers-CANON-13310-001,Konrad von Hirschhorn,Domkämmerer,Speyer,Domstift Speyer,1403,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 383;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 607–610, ID/Nr. 212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d2996744-c6f7-4ddf-93d4-a62ccaf76dbb,WIAG-Pers-CANON-13311-001,Heinrich von Mannental,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1389,1416,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 410f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a158753c-ba8e-4ddd-a9fb-0e2255188dd4,WIAG-Pers-CANON-13312-001,Johann Hofwart von Kirchheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1380,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 614f., ID/Nr. 217;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 384f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e8cc5555-19f7-4b14-90de-c20694229ea9,WIAG-Pers-CANON-13312-001,Johann Hofwart von Kirchheim,Propst,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1388,1418,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 614f., ID/Nr. 217;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 384f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -62536265-512c-4624-9550-4db01d7ec79e,WIAG-Pers-CANON-13312-001,Johann Hofwart von Kirchheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1389,1418,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 614f., ID/Nr. 217;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 384f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fb56fab6-c70b-4d4a-b7d0-ab734c576f99,WIAG-Pers-CANON-13312-001,Johann Hofwart von Kirchheim,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1389,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 384f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 614f., ID/Nr. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -180e48f3-0753-4452-9ea3-4ce36d3dc218,WIAG-Pers-CANON-13313-001,Eberhard vom Stein-Oberstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1389,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 454f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 695–697, ID/Nr. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e3a44dd0-ed56-4b6f-9fbd-458c4ab7cd7a,WIAG-Pers-CANON-13313-001,Eberhard vom Stein-Oberstein,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1418,1419,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 695–697, ID/Nr. 269;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 454f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0a2e6fd6-1988-4039-88c5-5cca3566eaaf,WIAG-Pers-CANON-13313-001,Eberhard vom Stein-Oberstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1418,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 695–697, ID/Nr. 269;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 454f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -2c322578-59bf-4057-968f-78c3f62ba797,WIAG-Pers-CANON-13313-001,Eberhard vom Stein-Oberstein,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1418,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 454f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 695–697, ID/Nr. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1fea5898-65ff-4ad1-a6cf-c9e51fc44099,WIAG-Pers-CANON-13313-001,Eberhard vom Stein-Oberstein,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1419,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 695–697, ID/Nr. 269;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 454f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -27b342c6-2356-4296-86e9-36b0c210209f,WIAG-Pers-CANON-13313-001,Eberhard vom Stein-Oberstein,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1419,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 695–697, ID/Nr. 269;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 454f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ea294295-e52c-4fd1-80db-8b1897c38b37,WIAG-Pers-CANON-13313-001,Eberhard vom Stein-Oberstein,Kanoniker,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1419,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 695–697, ID/Nr. 269;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 454f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -8b23062b-23ab-49e8-9818-7dc4dcc526d5,WIAG-Pers-CANON-13314-001,Erkinger von Frankenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1389,1444,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 367f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3874f9fb-3b27-4c91-8ca4-d11fb76c168d,WIAG-Pers-CANON-13314-001,Erkinger von Frankenstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1444,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 367f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c6759c9f-0809-4604-9956-0a9225d5c336,WIAG-Pers-CANON-13315-001,Georg von Rüdesheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1390,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f4b1b50b-83d2-4a56-af20-aab36e2e30bd,WIAG-Pers-CANON-13316-001,Emmerich von Ingelheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1390,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -454816a5-450a-4854-a229-5983eea71715,WIAG-Pers-CANON-13317-001,Georg von Wertheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1390,1394,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -708c4da5-fc88-4f07-bbdc-dca14f55c47e,WIAG-Pers-CANON-13317-001,Georg von Wertheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1392,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ac6038e0-bb09-4268-b048-677f3bc5bca2,WIAG-Pers-CANON-13317-001,Georg von Wertheim,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1392,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a6339498-b532-4d25-b7e2-594b6ff819fe,WIAG-Pers-CANON-13317-001,Georg von Wertheim,Propst,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1394,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d277ea28-32a8-4d25-94f9-d63e530f3a0d,WIAG-Pers-CANON-13318-001,Johann Winter von Rüdesheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1390,1427,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -97793bb0-097a-408a-829d-6c4c2641a52f,WIAG-Pers-CANON-13318-001,Johann Winter von Rüdesheim,"Kanoniker, Anwärter",Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1397,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -7b0c2ed9-132e-47d3-903e-baa25c03c545,WIAG-Pers-CANON-13318-001,Johann Winter von Rüdesheim,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1400,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -82ba5f51-f402-484e-8963-c7dc81b5b7af,WIAG-Pers-CANON-13318-001,Johann Winter von Rüdesheim,Kanoniker,Ober-Mockstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Ober-Mockstadt",1400,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2859759,50.340833,8.958500 -958c423c-e974-4501-95ff-83d1cca3086e,WIAG-Pers-CANON-13318-001,Johann Winter von Rüdesheim,Propst,Ober-Mockstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Ober-Mockstadt",1400,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2859759,50.340833,8.958500 -5c57ffb6-41ad-45ef-95e0-1c61ed9db8cd,WIAG-Pers-CANON-13318-001,Johann Winter von Rüdesheim,"Kanoniker, Anwärter",Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1414,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -0afd6241-5061-4dce-94dd-4dd49f36824b,WIAG-Pers-CANON-13320-001,Johann von Kolnhausen,"Kanoniker, Anwärter",Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1389,1396,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 399;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 406f., ID/Nr. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -8792c4a3-b68b-476f-b132-f473620f0e25,WIAG-Pers-CANON-13320-001,Johann von Kolnhausen,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1391,1396,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 399;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 406f., ID/Nr. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ecf7eb92-5e03-4d7c-8703-61dd7e5e0240,WIAG-Pers-CANON-13320-001,Johann von Kolnhausen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1391,1398,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 406f., ID/Nr. 74;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9ece7ef4-37db-448e-b8fb-330f754413df,WIAG-Pers-CANON-13320-001,Johann von Kolnhausen,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1391,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 406f., ID/Nr. 74;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -facd5aed-aade-49fa-8ae7-8023b81485a0,WIAG-Pers-CANON-13320-001,Johann von Kolnhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1396,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 406f., ID/Nr. 74;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -60acf0cd-7972-4aa6-8be1-73701ccba28d,WIAG-Pers-CANON-13320-001,Johann von Kolnhausen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1398,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 399;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 406f., ID/Nr. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b4c79259-0e13-42e9-879b-c487075e9482,WIAG-Pers-CANON-13322-001,Eberhard Schenk von Erbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1391,1441,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 771-773, ID/Nr. 326;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ae23354b-d295-4848-8855-789f97a561a8,WIAG-Pers-CANON-13322-001,Eberhard Schenk von Erbach,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1404,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 771-773, ID/Nr. 326;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -6717e4e1-ab34-485d-803d-1ddc6c5a4a89,WIAG-Pers-CANON-13322-001,Eberhard Schenk von Erbach,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1405,1429,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 360;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 771-773, ID/Nr. 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -d0b9405f-5988-4096-9a04-b22c2fe67bd1,WIAG-Pers-CANON-13322-001,Eberhard Schenk von Erbach,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1406,1408,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 771-773, ID/Nr. 326;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -5cb52db3-6d1a-4aa0-af84-5c369c46eff7,WIAG-Pers-CANON-13322-001,Eberhard Schenk von Erbach,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1418,1429,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 771-773, ID/Nr. 326;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -12a452c8-cb19-4fae-a98b-2f8a869f7840,WIAG-Pers-CANON-13322-001,Eberhard Schenk von Erbach,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1426,1429,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 360;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 771-773, ID/Nr. 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -13ea1056-07bc-4cca-bc45-8af6e9507090,WIAG-Pers-CANON-13322-001,Eberhard Schenk von Erbach,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1426,1441,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 360;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 771-773, ID/Nr. 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cfb29c62-3701-4f0d-b413-c44ec59be679,WIAG-Pers-CANON-13322-001,Eberhard Schenk von Erbach,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1429,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 360;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 771-773, ID/Nr. 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -3a6e32eb-e733-45ae-83db-8aba0deb7dff,WIAG-Pers-CANON-13322-001,Eberhard Schenk von Erbach,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1437,1441,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 771-773, ID/Nr. 326;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -50b510c6-5c88-464f-a3af-9773f107eb37,WIAG-Pers-CANON-13323-001,Heinrich Rau von Holzhausen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1395,1415,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -406d11f9-2a11-4006-8a9b-b4c0c272cd87,WIAG-Pers-CANON-13323-001,Heinrich Rau von Holzhausen,"Kanoniker, Anwärter",Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1397,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -c063de64-ae37-4bf1-a182-0eda1ee0af89,WIAG-Pers-CANON-13323-001,Heinrich Rau von Holzhausen,Kanoniker,Amöneburg,"Kollegiatstift St. Johann Baptista, Amöneburg",1397,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2956404,50.792500,8.920667 -dd999949-6f4f-4569-8aa1-e90ac82e2f38,WIAG-Pers-CANON-13323-001,Heinrich Rau von Holzhausen,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1397,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a7a6b386-e7da-4836-b2c8-29e18194cd51,WIAG-Pers-CANON-13323-001,Heinrich Rau von Holzhausen,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1404,1415,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -70fd921f-a02d-48aa-9733-d6e48d64ea45,WIAG-Pers-CANON-13323-001,Heinrich Rau von Holzhausen,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1405,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -fcc2e383-a6f2-4600-88f6-9c926e448f9b,WIAG-Pers-CANON-13323-001,Heinrich Rau von Holzhausen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1405,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -01725b04-7a2e-4d53-aa8a-7e2c27d799cb,WIAG-Pers-CANON-13325-001,Bruno von Scharfenstein,Propst,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1387,1397,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 442, 467, 483f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -b95fed4c-e3c9-4d17-a9a8-2c0388627fbc,WIAG-Pers-CANON-13325-001,Bruno von Scharfenstein,Propst,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1387,1397,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 580;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -1d2ecb06-00b8-4848-ad4b-b52a7e8247a4,WIAG-Pers-CANON-13325-001,Bruno von Scharfenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1396,1415,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 438;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 580",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8336883f-9c2a-435a-a524-8ba0738aabba,WIAG-Pers-CANON-13325-001,Bruno von Scharfenstein,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1397,1411,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 438;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 580",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -09fe4bd9-35db-4ac6-81f5-d9d328834758,WIAG-Pers-CANON-13325-001,Bruno von Scharfenstein,Kanonikatsbewerber,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1397,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 442, 467, 483f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4c892ef2-c310-40df-946f-da162d74a59b,WIAG-Pers-CANON-13325-001,Bruno von Scharfenstein,Kanoniker,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1397,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 438;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 580",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -854798d3-383b-446c-8631-ecf5a3ded903,WIAG-Pers-CANON-13325-001,Bruno von Scharfenstein,Kanonikatsbewerber,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1397,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 442, 467, 483f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -91ceda27-e607-491d-823c-fea7a38a8305,WIAG-Pers-CANON-13325-001,Bruno von Scharfenstein,Kantor,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1397,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 580;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -a1e73ec5-a9cc-4d40-8051-f9271ef35f24,WIAG-Pers-CANON-13325-001,Bruno von Scharfenstein,Kanoniker,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1397,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 442, 467, 483f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -d8b4f154-aeb4-49fb-9e95-afac43b06fe4,WIAG-Pers-CANON-13325-001,Bruno von Scharfenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1397,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 580;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e31ca8ab-5a9f-4489-9372-103f11357969,WIAG-Pers-CANON-13325-001,Bruno von Scharfenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1397,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 442, 467, 483f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f8e9fdbe-b0c4-4222-b035-1a531b3460c0,WIAG-Pers-CANON-13325-001,Bruno von Scharfenstein,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1397,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 580;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -becfe322-43f8-4417-962e-e9ba960acfa4,WIAG-Pers-CANON-13325-001,Bruno von Scharfenstein,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1398,1415,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 580;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5fdd4af4-714c-46eb-9303-4d6effaa93b2,WIAG-Pers-CANON-13325-001,Bruno von Scharfenstein,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1399,1415,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 438;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 580",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -643adb88-1a7d-48d5-9407-e304ac1bafc1,WIAG-Pers-CANON-13325-001,Bruno von Scharfenstein,Kanoniker,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1415,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 580;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -5722b9b3-a5ed-4cda-9b22-61deaeff1ba0,WIAG-Pers-CANON-13326-001,Johann Wais von Fauerbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1396,1418,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c00d5f5a-437d-428b-be5d-50664447c3bf,WIAG-Pers-CANON-13326-001,Johann Wais von Fauerbach,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1399,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -4ee2b86b-624c-4ec4-9e29-d6dbb03119bd,WIAG-Pers-CANON-13326-001,Johann Wais von Fauerbach,Propst,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1400,1417,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -1e24c0d6-cc0c-4070-8c82-fd9ea34e0670,WIAG-Pers-CANON-13326-001,Johann Wais von Fauerbach,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1400,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -50ad642b-713f-49ae-9d78-78ece4be880f,WIAG-Pers-CANON-13326-001,Johann Wais von Fauerbach,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1400,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1c6e1549-11e2-4d42-88b7-57e3a46225a1,WIAG-Pers-CANON-13326-001,Johann Wais von Fauerbach,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1416,1418,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -279b5285-0f44-4e57-9e89-d984ff091acc,WIAG-Pers-CANON-13326-001,Johann Wais von Fauerbach,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1418,1428,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d14446f3-5e1d-4c1b-9763-eb172ed778d1,WIAG-Pers-CANON-13327-001,Winter von Reifenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1394,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 734, ID/Nr. 300;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -85daef98-495e-401a-81ce-2ab15378401f,WIAG-Pers-CANON-13327-001,Winter von Reifenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1396,1415,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 430;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 734, ID/Nr. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fc308bdf-6e0d-4a0b-9e74-3a9977db2dfa,WIAG-Pers-CANON-13327-001,Winter von Reifenberg,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1397,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 430;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 734, ID/Nr. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -efa8da9c-2a29-45d4-9e80-a62fc8b436ac,WIAG-Pers-CANON-13327-001,Winter von Reifenberg,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Moritz, Mainz",1406,1416,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 734, ID/Nr. 300;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3aa9ab4c-c79b-4bf7-b2b1-9ce90e89029d,WIAG-Pers-CANON-13328-001,Pileus von Prata,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1397,1399,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 555f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -17e30d2a-e517-45dc-bea8-c0f09549ec49,WIAG-Pers-CANON-13328-001,Pileus von Prata,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1397,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 555f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b9b16775-4555-4b50-bb74-d81a0a58d173,WIAG-Pers-CANON-13328-001,Pileus von Prata,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1397,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 555f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d8fd1982-9d34-454a-b14b-dd0b35b0cd04,WIAG-Pers-CANON-13328-001,Pileus von Prata,Domherr,Köln,Domstift Köln,1397,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 555f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -150bdefd-3329-4583-a3ad-cc1fb41b438b,WIAG-Pers-CANON-13328-001,Pileus von Prata,"Domherr, Anwärter",Passau,Domstift Passau,1398,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 555f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -1be47297-9945-4eb1-81ed-151e3fb3da22,WIAG-Pers-CANON-13328-001,Pileus von Prata,"Domherr, Anwärter",Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1398,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 555f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -bff6e995-fa59-4086-b36d-d2d68c34e0da,WIAG-Pers-CANON-13328-001,Pileus von Prata,"Domherr, Anwärter",Eichstätt,Domstift Eichstätt,1398,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 555f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -b83d5210-4837-4492-aacd-7a2467d91655,WIAG-Pers-CANON-13329-001,Heinrich von Hagen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1398,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -395c7755-ede9-4044-8d46-71a82a4e7c41,WIAG-Pers-CANON-13330-001,Johann Knebel von Katzenelnbogen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1398,1404,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -80120a79-30d8-47ae-a9c0-02a039de621b,WIAG-Pers-CANON-13332-001,Hovehard von Sickingen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1375,1422,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 801, ID/Nr. 350;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 446f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -065ee453-475c-4ea6-a8e2-04df065d7900,WIAG-Pers-CANON-13332-001,Hovehard von Sickingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1398,1422,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 446f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 801, ID/Nr. 350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5e1750bf-b969-4ca5-9d76-b3cd09d3ec13,WIAG-Pers-CANON-13332-001,Hovehard von Sickingen,Propst,Ober-Mockstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Ober-Mockstadt",1404,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 801, ID/Nr. 350;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 446f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2859759,50.340833,8.958500 -a1a8b446-4a33-44ea-ae57-d6b285a28c94,WIAG-Pers-CANON-13332-001,Hovehard von Sickingen,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1404,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 446f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 801, ID/Nr. 350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -0d332e16-4ed5-4c03-bf96-79824dca2e6d,WIAG-Pers-CANON-13333-001,Simon von Scharfenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1398,1402,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 438f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cfd7dce4-08f4-429c-a741-778543ee19c4,WIAG-Pers-CANON-13334-001,Johann von Lindau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1398,1448,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 407f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e7469b01-b3cc-4f6f-a29a-0953ba3e07ea,WIAG-Pers-CANON-13334-001,Johann von Lindau,Kantor,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1430,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 407f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1a6daedb-de7c-4a87-a0e9-f6ea6a76363f,WIAG-Pers-CANON-13334-001,Johann von Lindau,Kanoniker,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1438,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 407f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -b7f4dce2-d193-46ad-b2e1-cf4cf7dd75f6,WIAG-Pers-CANON-13334-001,Johann von Lindau,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1438,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 407f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e8fea53b-7987-41d3-968f-a60d224c2aca,WIAG-Pers-CANON-13335-001,Otto von Falkenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1398,1419,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 362",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7049f8da-9a41-4b37-bd7e-04bea0e6ccce,WIAG-Pers-CANON-13335-001,Otto von Falkenberg,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1400,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 362",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -8eb36800-bba5-46d6-a025-050c6ca03eb4,WIAG-Pers-CANON-13335-001,Otto von Falkenberg,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1418,1419,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 362",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6820f855-12dc-4eab-9ace-61d89f4a2c6f,WIAG-Pers-CANON-13335-001,Otto von Falkenberg,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1420,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 362",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -40df69e5-3ccb-4dba-9eec-7210b94ffa24,WIAG-Pers-CANON-13335-001,Otto von Falkenberg,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1438,1419,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 362",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -ee86784d-dfd0-4376-9668-8ccfbb0c31a6,WIAG-Pers-CANON-13336-001,Wigand von Dernbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1398,1427,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 350f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -82cbff2f-c55c-4e76-a8e7-3e42abce6f75,WIAG-Pers-CANON-13336-001,Wigand von Dernbach,Propst,Hofgeismar,"Kollegiatstift St. Maria, Hofgeismar (zeitweilig in Gottsbüren und Grebenstein)",1422,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 350f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2902559,51.490667,9.375667 -82cbff2f-c55c-4e76-a8e7-3e42abce6f75,WIAG-Pers-CANON-13336-001,Wigand von Dernbach,Propst,Gottsbüren,"Kollegiatstift St. Maria, Hofgeismar (zeitweilig in Gottsbüren und Grebenstein)",1422,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 350f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918596,51.575000,9.500333 -82cbff2f-c55c-4e76-a8e7-3e42abce6f75,WIAG-Pers-CANON-13336-001,Wigand von Dernbach,Propst,Grebenstein,"Kollegiatstift St. Maria, Hofgeismar (zeitweilig in Gottsbüren und Grebenstein)",1422,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 350f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2917848,51.442000,9.417000 -4bf6f3eb-f20c-4f96-bd94-a13b80baf4fc,WIAG-Pers-CANON-13337-001,Heinrich von Geroldstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1399,1409,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0cae2422-2d8c-48e0-b395-17b9097ce8ce,WIAG-Pers-CANON-13337-001,Heinrich von Geroldstein,Mönch,Maulbronn,Zisterzienserabtei Maulbronn,1409,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872777,49.001167,8.808500 -078bfb82-dfca-4a57-8422-733eea11d716,WIAG-Pers-CANON-13338-001,N. Breder von Hohenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1399,1414,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6a710747-c906-4328-a165-d8d60979dafe,WIAG-Pers-CANON-13339-001,Truschard von Scharfenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1399,1419,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -818de25d-b053-4576-8fde-9674aa7e70e8,WIAG-Pers-CANON-13340-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1395,1438,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 397–399, ID/Nr. 68;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 212, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -349a78ea-13b4-46e9-abb3-4e4975233a3e,WIAG-Pers-CANON-13340-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1399,1403,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 212, ID/Nr. 107;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 397–399, ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -84a35a0a-72c8-49ae-855e-d67b3a261b1b,WIAG-Pers-CANON-13340-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1399,1457,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 212, ID/Nr. 107;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 397–399, ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c59d2d8e-948c-4c0a-8275-a8479bf3d370,WIAG-Pers-CANON-13340-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1399,1403,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 397–399, ID/Nr. 68;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 212, ID/Nr. 107;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -791a64c3-fc63-4eab-bd66-a2ce518509ed,WIAG-Pers-CANON-13340-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,"Propst, Anwärter",Heiligenstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Heiligenstadt",1418,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 212, ID/Nr. 107;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 397–399, ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907545,51.373667,10.138000 -f275ced8-009c-4f50-baa2-15a892840b50,WIAG-Pers-CANON-13340-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,Propst,Hofgeismar,"Kollegiatstift St. Maria, Hofgeismar (zeitweilig in Gottsbüren und Grebenstein)",1420,1457,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 397–399, ID/Nr. 68;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 212, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2902559,51.490667,9.375667 -f275ced8-009c-4f50-baa2-15a892840b50,WIAG-Pers-CANON-13340-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,Propst,Gottsbüren,"Kollegiatstift St. Maria, Hofgeismar (zeitweilig in Gottsbüren und Grebenstein)",1420,1457,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 397–399, ID/Nr. 68;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 212, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918596,51.575000,9.500333 -f275ced8-009c-4f50-baa2-15a892840b50,WIAG-Pers-CANON-13340-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,Propst,Grebenstein,"Kollegiatstift St. Maria, Hofgeismar (zeitweilig in Gottsbüren und Grebenstein)",1420,1457,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 397–399, ID/Nr. 68;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 212, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2917848,51.442000,9.417000 -23b6f5dc-b845-414f-9b92-6371a051d171,WIAG-Pers-CANON-13340-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1427,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 397–399, ID/Nr. 68;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 212, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -63735545-eb92-4536-ae17-1b93a1348229,WIAG-Pers-CANON-13340-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1438,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 397–399, ID/Nr. 68;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 212, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -865a6d65-0cf3-499b-8a7c-56e2f27c6d17,WIAG-Pers-CANON-13340-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1442,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 212, ID/Nr. 107;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 397–399, ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3244335c-8168-4748-868a-743ea850018a,WIAG-Pers-CANON-13340-001,Dietrich Knebel von Katzenelnbogen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1457,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 212, ID/Nr. 107;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 397–399, ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -59908426-a727-4342-949c-14b9a17f57b5,WIAG-Pers-CANON-13341-001,Johann von Menzingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1401,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8bc50784-9b76-43e3-b39a-c1e0a1b02853,WIAG-Pers-CANON-13341-001,Johann von Menzingen,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1401,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d79c696c-b313-4d84-b5f6-c6594946fb6b,WIAG-Pers-CANON-13342-001,Albert von Liebenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1501,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 404f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3129d3fe-feab-4cc7-9433-4a713b05593b,WIAG-Pers-CANON-13344-001,Johann von Ziegenhain,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1400,1403,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 629;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ec77554b-a29b-440d-b8a1-641591bfa310,WIAG-Pers-CANON-13344-001,Johann von Ziegenhain,Domherr,Trier,Domstift Trier,1400,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 476;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -67ae4678-0461-41ad-9cd2-3d01d44d3f85,WIAG-Pers-CANON-13345-001,Heinrich Schetzel von Lorch,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1400,1407,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3bed61c1-6006-473c-8561-980d4b68c725,WIAG-Pers-CANON-13346-001,Heinrich von Schöneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1400,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 442f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -34f6f58e-7429-4428-b46a-52759fb31756,WIAG-Pers-CANON-13347-001,Johann von Rodenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1401,1447,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 433f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -05b82aeb-1f93-481e-b7bf-fb032d483750,WIAG-Pers-CANON-13347-001,Johann von Rodenstein,Propst,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1417,1447,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 433f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -71aa53b1-875b-47c8-b929-611a2e693275,WIAG-Pers-CANON-13347-001,Johann von Rodenstein,Propst,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1426,1447,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 433f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -292209a9-8218-45b2-88e7-bb5e14a4c246,WIAG-Pers-CANON-13347-001,Johann von Rodenstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1442,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 433f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -6c3ec1a5-28a5-48e6-b602-f6a7e2738448,WIAG-Pers-CANON-13348-001,Peter von Udenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1402,1442,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 608;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8ce838c1-198e-4ccc-9200-3b75b3cfb806,WIAG-Pers-CANON-13348-001,Peter von Udenheim,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1410,1419,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 608;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -53c183b8-bb67-423b-aebc-e1152c31829e,WIAG-Pers-CANON-13348-001,Peter von Udenheim,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1411,1418,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f64c07d9-514d-4628-8685-7a1a1394066d,WIAG-Pers-CANON-13348-001,Peter von Udenheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1411,1418,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -96b43c55-565e-4415-91bd-35fb760b607c,WIAG-Pers-CANON-13348-001,Peter von Udenheim,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1419,1442,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c614b7ae-5930-455b-9013-41d87a62ed96,WIAG-Pers-CANON-13348-001,Peter von Udenheim,"Kanoniker, Anwärter",Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1427,1431,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -df88d828-6086-4770-8691-30fabe3227f8,WIAG-Pers-CANON-13348-001,Peter von Udenheim,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1429,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 608;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -38f0ecbc-c9d4-4fd7-bfa0-34bf88422fa7,WIAG-Pers-CANON-13348-001,Peter von Udenheim,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1442,1448,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 608;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9b5b9323-c520-4372-9aea-3cb9a3479625,WIAG-Pers-CANON-13349-001,Heinrich von Geroldstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1403,1422,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 371f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -63af2f10-3938-433a-9638-f39c1adf2666,WIAG-Pers-CANON-13351-001,Raban von Helmstadt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1404,1436,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 379;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 583–585, ID/Nr. 199;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 498f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -90bce109-78c7-494c-bbcd-1a9876b0633e,WIAG-Pers-CANON-13351-001,Raban von Helmstadt,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1405,1436,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 583–585, ID/Nr. 199;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 498f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a78870ca-8b9e-499d-9b26-1defe86c5ead,WIAG-Pers-CANON-13351-001,Raban von Helmstadt,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1408,1422,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 379;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 498f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 583–585, ID/Nr. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -6337f607-83c2-48de-94cf-6d3968ec725b,WIAG-Pers-CANON-13351-001,Raban von Helmstadt,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1412,1436,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 498f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 379;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 583–585, ID/Nr. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -5e0089c2-c0ac-407e-bf43-7955b291aba6,WIAG-Pers-CANON-13351-001,Raban von Helmstadt,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1413,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 379;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 583–585, ID/Nr. 199;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 498f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -bf69a5ff-590e-4197-ace9-bb3394ad9827,WIAG-Pers-CANON-13351-001,Raban von Helmstadt,Domherr,Trier,Domstift Trier,1423,1427,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 498f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 583–585, ID/Nr. 199;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5c4cdf3c-9c6b-4da0-978c-4d513991261a,WIAG-Pers-CANON-13352-001,Johannes von Ehrenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1405,1408,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 356",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -69522c6c-35d9-4e5e-8af6-df59706ee7f4,WIAG-Pers-CANON-13353-001,Wilhelm von Nassau,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1410,1430,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 672, ID/Nr. 254;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -648ca412-6795-4809-88d8-adc6c3e5adfa,WIAG-Pers-CANON-13353-001,Wilhelm von Nassau,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1430,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 419;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 672, ID/Nr. 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d20cfb84-e496-4fb5-966b-14a7e42c1c4b,WIAG-Pers-CANON-13353-001,Wilhelm von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1430,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 672, ID/Nr. 254;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fa071e0a-e64c-4daa-8d48-756798d5f9f5,WIAG-Pers-CANON-13354-001,Johann von Kronberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1410,1439,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 401;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 419f., ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -08212272-145b-4cbd-b057-4e774ad00326,WIAG-Pers-CANON-13354-001,Johann von Kronberg,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1421,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 401;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 419f., ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -14786591-098a-4526-934b-92d0b64bddb7,WIAG-Pers-CANON-13354-001,Johann von Kronberg,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1425,1439,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 401;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 419f., ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -ffca9efb-c697-41eb-9817-c1ccfaf5e214,WIAG-Pers-CANON-13354-001,Johann von Kronberg,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1427,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 401;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 419f., ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4927610a-6410-42cd-835f-b2de7eff6cf7,WIAG-Pers-CANON-13354-001,Johann von Kronberg,Scholaster,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1431,1439,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 401;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 419f., ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -8235500b-fa4d-4ac5-8bcb-0de176a64ab1,WIAG-Pers-CANON-13354-001,Johann von Kronberg,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1438,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 401;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 419f., ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ec06918e-9f60-4b0a-bc0c-3987ce47928f,WIAG-Pers-CANON-13355-001,Philipp von Helfenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1411,1437,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 377f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -29a87443-0c60-4143-99db-d6535bcbecde,WIAG-Pers-CANON-13356-001,Konrad Rau von Holzhausen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1411,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 427f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2b3f05b8-1b73-46eb-9b67-f6e012dc89b2,WIAG-Pers-CANON-13356-001,Konrad Rau von Holzhausen,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1438,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 427f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d515caee-b7ba-4f47-9290-755bd94d9b0b,WIAG-Pers-CANON-13356-001,Konrad Rau von Holzhausen,Propst,Ober-Mockstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Ober-Mockstadt",1438,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 427f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2859759,50.340833,8.958500 -f525b480-bb18-4ee7-ba1f-d64024a38c68,WIAG-Pers-CANON-13356-001,Konrad Rau von Holzhausen,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1440,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 427f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -716d1503-9e17-4ae0-8ef6-849c2453c23e,WIAG-Pers-CANON-13356-001,Konrad Rau von Holzhausen,Propst,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1447,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 427f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -1b45f66b-28f2-477d-8fe3-54f80c979c05,WIAG-Pers-CANON-13356-001,Konrad Rau von Holzhausen,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1448,1464,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 427f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e09ccb58-6f1a-436a-9128-047aa4d6d420,WIAG-Pers-CANON-13357-001,Richard von Kleen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1412,1448,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 395–397, ID/Nr. 67;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 394f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5d281b9d-efba-483c-bb60-d6bc0381920f,WIAG-Pers-CANON-13357-001,Richard von Kleen,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1424,1450,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 395–397, ID/Nr. 67;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 394f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8bd665a2-4134-4c0d-ab8d-8af769bf5ba0,WIAG-Pers-CANON-13357-001,Richard von Kleen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1427,1450,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 394f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 395–397, ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -128c6c80-d6e5-4e02-9176-ec3ce2fd7b39,WIAG-Pers-CANON-13357-001,Richard von Kleen,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1428,1429,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 394f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 395–397, ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -89d8b83c-0d75-45bf-9a70-94fc3f7a65b9,WIAG-Pers-CANON-13357-001,Richard von Kleen,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1441,1450,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 394f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 395–397, ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -019f9f8f-7cb2-4961-b6a7-f07b169aa196,WIAG-Pers-CANON-13357-001,Richard von Kleen,"Propst, Anwärter",Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1448,1450,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 395–397, ID/Nr. 67;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 394f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c1585bfe-33b6-45ef-a35c-95a2ab9e34a4,WIAG-Pers-CANON-13357-001,Richard von Kleen,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1448,1450,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 395–397, ID/Nr. 67;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 394f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -47b65cd9-1d90-4093-a2a8-10372a4d9bc0,WIAG-Pers-CANON-13358-001,Otto von der Spor,Domherr,Worms,Domstift Worms,1409,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -402c8863-d059-4df6-9d3a-026857e120a0,WIAG-Pers-CANON-13358-001,Otto von der Spor,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1413,1418,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e767e8f1-7f1d-439e-a7b6-96aa57eb1625,WIAG-Pers-CANON-13359-001,Markward von Praunheim,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bd051574-6a3b-4351-ac71-3fa93c8ada45,WIAG-Pers-CANON-13359-001,Markward von Praunheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1414,1448,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -42ac4b83-5581-40e7-9cd1-4ffd2c5ba630,WIAG-Pers-CANON-13360-001,Peter Echter von Mespelbrunn,"Kanoniker, Anwärter",Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1405,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 355;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 792",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -29c0ea30-f43a-4f67-83d1-47b69d5a708f,WIAG-Pers-CANON-13360-001,Peter Echter von Mespelbrunn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1414,1442,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 355;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 792",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5f721473-d0bb-4f31-9463-3019f582d4f7,WIAG-Pers-CANON-13360-001,Peter Echter von Mespelbrunn,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Moritz, Mainz",1417,1425,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 355;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 792",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -44057aeb-3d42-483b-b0ff-42179a87cb03,WIAG-Pers-CANON-13360-001,Peter Echter von Mespelbrunn,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1418,1422,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 792;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 355",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c0f56c4a-095c-4ccc-ad58-ff2b38a9aeb7,WIAG-Pers-CANON-13360-001,Peter Echter von Mespelbrunn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1419,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 355;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 792",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dfbbdb38-dc75-4828-9b7d-8abc229d14f5,WIAG-Pers-CANON-13360-001,Peter Echter von Mespelbrunn,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1428,1442,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 792;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 355",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1e89b748-b33f-4c43-bc30-5895fce9bb05,WIAG-Pers-CANON-13360-001,Peter Echter von Mespelbrunn,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1439,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 792;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 355",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -f07cb54e-c6d2-47c7-8f7b-74e0b6147fe6,WIAG-Pers-CANON-13361-001,Johann von Reifenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1415,1415,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 429f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -678cdefe-abf6-419e-a4fd-7e07b94b7d81,WIAG-Pers-CANON-13362-001,Eberhard Mönch von Rosenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1415,1429,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1ee0cdc7-9d4c-453f-a3af-2b4c2de3bc27,WIAG-Pers-CANON-13362-001,Eberhard Mönch von Rosenberg,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1420,1429,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0e1223a9-8693-493b-b117-2e26e5116ad7,WIAG-Pers-CANON-13362-001,Eberhard Mönch von Rosenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1429,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -bc0794e9-95e3-47c0-8904-d5e2cc27752b,WIAG-Pers-CANON-13362-001,Eberhard Mönch von Rosenberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1429,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c77f7cb0-afe6-4519-a52a-2be05531090a,WIAG-Pers-CANON-13363-001,Johann von Lewenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1415,1452,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 404;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 523f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -46132047-7e32-49db-88dc-399cb3eb2335,WIAG-Pers-CANON-13363-001,Johann von Lewenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1416,1452,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 404;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 523f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d6bb7c73-7cb7-4e41-ace1-9add90726ae2,WIAG-Pers-CANON-13363-001,Johann von Lewenstein,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1419,1452,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 404;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 523f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -4daab6b9-b4b3-44f1-bfe0-f77b7e5ea46b,WIAG-Pers-CANON-13364-001,Philipp von Kronberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1404,1418,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 443;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0d9b7aa2-45c7-417a-8bdc-672092391c78,WIAG-Pers-CANON-13364-001,Philipp von Kronberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1418,1430,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 443;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e346cbd8-f92a-41bf-9cf0-2f9f02014cf3,WIAG-Pers-CANON-13365-001,Heinrich von Merlau gen. Böhm,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1418,1447,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -525deac4-ae5e-4019-ac4d-06e62ef09de7,WIAG-Pers-CANON-13365-001,Heinrich von Merlau gen. Böhm,Kanoniker,Amöneburg,"Kollegiatstift St. Johann Baptista, Amöneburg",1423,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2956404,50.792500,8.920667 -45153e92-f24f-496e-98d9-6d35879ac95c,WIAG-Pers-CANON-13365-001,Heinrich von Merlau gen. Böhm,Kanoniker,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1443,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -dd8a61e4-d3ff-4b4d-a0e7-2ad4ea86e45e,WIAG-Pers-CANON-13366-001,Johannes Flach von Schwarzenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1410,1453,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 365;Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981, ID/Nr. 44;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 488–490, ID/Nr. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f38dd59f-5f2d-467e-935c-2e5c20d930fa,WIAG-Pers-CANON-13366-001,Johannes Flach von Schwarzenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1418,1453,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 365;Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981, ID/Nr. 44;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 488–490, ID/Nr. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -97f0f99f-0d29-4aab-bbc8-7e7cfdbea24d,WIAG-Pers-CANON-13366-001,Johannes Flach von Schwarzenberg,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1427,1453,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 488–490, ID/Nr. 135;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 365;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7cc6bd49-b7fc-4cb3-932d-5f8d6dd49bfa,WIAG-Pers-CANON-13366-001,Johannes Flach von Schwarzenberg,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1429,1453,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 488–490, ID/Nr. 135;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981, ID/Nr. 44;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -063c9ef7-2b22-4d12-bb67-f7fea4d0c3ab,WIAG-Pers-CANON-13366-001,Johannes Flach von Schwarzenberg,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1436,1453,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 488–490, ID/Nr. 135;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 365;Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981, ID/Nr. 44;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7c68e1e9-4229-4281-9414-730e11706944,WIAG-Pers-CANON-13366-001,Johannes Flach von Schwarzenberg,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1438,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 488–490, ID/Nr. 135;Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981, ID/Nr. 44;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -850976fa-3cad-41f3-bf99-66f386c88a5b,WIAG-Pers-CANON-13366-001,Johannes Flach von Schwarzenberg,"Kanoniker, Anwärter",Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1438,,"Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981, ID/Nr. 44;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 488–490, ID/Nr. 135;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 365;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -5b96d6d4-c546-4ec1-9c0a-93fa760b655e,WIAG-Pers-CANON-13366-001,Johannes Flach von Schwarzenberg,"Propst, Anwärter",Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1452,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 488–490, ID/Nr. 135;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 365;Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981, ID/Nr. 44;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -fceff0bd-2279-4d8e-a6aa-e5849261336e,WIAG-Pers-CANON-13366-001,Johannes Flach von Schwarzenberg,"Kanoniker, Anwärter",Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1452,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 365;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981, ID/Nr. 44;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 488–490, ID/Nr. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -37dbfece-b15f-4555-860b-253e33852523,WIAG-Pers-CANON-13367-001,Raban von Helmstadt,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1418,1445,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 379;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 585f., ID/Nr. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -404d4854-c864-4178-aec0-44f98b598cd0,WIAG-Pers-CANON-13367-001,Raban von Helmstadt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1418,1445,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 379;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 585f., ID/Nr. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b3f24414-11f6-4aa3-8348-0ee2ea165a9e,WIAG-Pers-CANON-13368-001,Raban von Liebenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1418,1469,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5cc8fd25-b2e1-4333-8d39-678e34ef8616,WIAG-Pers-CANON-13368-001,Raban von Liebenstein,Propst,Bad Boll,"Kollegiatstift St. Cyriak, Boll",1449,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953539,48.637667,9.600667 -ffa06143-e2e5-414b-b763-ce7644ec83b7,WIAG-Pers-CANON-13368-001,Raban von Liebenstein,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1449,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0d4e4587-f740-4b4a-8511-c36e2e3351ba,WIAG-Pers-CANON-13369-001,Johann von Bibra,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1419,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ce0419d0-2a84-489a-950d-15845ca925e9,WIAG-Pers-CANON-13371-001,Gerhard von Kramberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1419,1433,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 400;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -425af45c-1ba4-4d07-b925-aac505632cea,WIAG-Pers-CANON-13371-001,Gerhard von Kramberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1420,1440,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 441;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c6a2a2bf-b470-4590-874d-14e485555327,WIAG-Pers-CANON-13371-001,Gerhard von Kramberg,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1438,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 441;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -50d9259b-1485-4f50-a07f-81b1dd7b647e,WIAG-Pers-CANON-13372-001,Richard Kolling,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1420,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d8c6efd3-2d3c-481a-9377-08e231649d65,WIAG-Pers-CANON-13373-001,Heinrich Knebel von Katzenelnbogen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1388,1420,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dd034942-e3ba-4b3b-8b62-abbe04ce559f,WIAG-Pers-CANON-13374-001,Otto Herdan von Büches,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1420,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2fa3da19-caef-4b89-91cc-776531593d7f,WIAG-Pers-CANON-13375-001,Johann von Wertheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1413,1427,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266f., ID/Nr. 797;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 317f., ID/Nr. 274;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4aeeba35-127b-4dce-932c-2517c45d743e,WIAG-Pers-CANON-13375-001,Johann von Wertheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1416,1422,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266f., ID/Nr. 797;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 317f., ID/Nr. 274;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -922166f7-946d-4ede-a048-1333ae7860db,WIAG-Pers-CANON-13375-001,Johann von Wertheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1416,1422,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 303f., 511;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 262, 455, 458f., 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1363b0d6-ba09-4b38-8019-4e81b54fea1c,WIAG-Pers-CANON-13375-001,Johann von Wertheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1417,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 317f., ID/Nr. 274;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266f., ID/Nr. 797;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8b700c19-5742-4609-a9a6-b1a6c5ffe027,WIAG-Pers-CANON-13375-001,Johann von Wertheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1421,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 317f., ID/Nr. 274;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266f., ID/Nr. 797;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -4bac2ed5-dbe8-4a73-bd1c-60f624115430,WIAG-Pers-CANON-13375-001,Johann von Wertheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1422,1433,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266f., ID/Nr. 797;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 317f., ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e326985b-d9b9-44cc-9ab2-60169ec80219,WIAG-Pers-CANON-13375-001,Johann von Wertheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1422,1433,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266f., ID/Nr. 797;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 317f., ID/Nr. 274;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0f43d28a-d68b-486c-acf2-b1398696b218,WIAG-Pers-CANON-13375-001,Johann von Wertheim,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1426,1433,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 262, 455, 458f., 480;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 303f., 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5c70b2da-f858-4400-8048-5abe4b770f6a,WIAG-Pers-CANON-13375-001,Johann von Wertheim,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1426,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266f., ID/Nr. 797;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 317f., ID/Nr. 274;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -11fc045e-8820-486b-84e7-d21c611a1506,WIAG-Pers-CANON-13375-001,Johann von Wertheim,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1430,1433,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 262, 455, 458f., 480;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 303f., 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1527a6d5-4144-487b-b3e5-488ff88238d2,WIAG-Pers-CANON-13375-001,Johann von Wertheim,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1430,1433,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 317f., ID/Nr. 274;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266f., ID/Nr. 797",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0d7ba931-2592-4dee-986f-e28818e898e5,WIAG-Pers-CANON-13375-001,Johann von Wertheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1433,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 303f., 511;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 262, 455, 458f., 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c8bcd843-24f6-490a-be0a-2ede2e9247c3,WIAG-Pers-CANON-13375-001,Johann von Wertheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1433,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 303f., 511;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 262, 455, 458f., 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -ec73a7f0-5513-446b-8a5c-5917dc1ae281,WIAG-Pers-CANON-13375-001,Johann von Wertheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1433,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 262, 455, 458f., 480;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 303f., 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3d85173f-988f-4dd3-9d4c-7d23cd2f5297,WIAG-Pers-CANON-13376-001,Markus Echter von Mespelbrunn,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1417,1483,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 354f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -0ccc50c6-db30-4f52-ad0f-104cd21a4cd1,WIAG-Pers-CANON-13376-001,Markus Echter von Mespelbrunn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1422,1483,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 354f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2b2c223a-76f4-46e3-b5dc-9e691faa7103,WIAG-Pers-CANON-13376-001,Markus Echter von Mespelbrunn,"Propst, Anwärter",Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1447,1455,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 354f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -4e9de7e0-7567-4d58-815e-34727c58ca97,WIAG-Pers-CANON-13377-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1423,1425,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 406f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 657;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 783, ID/Nr. 337;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 274f., ID/Nr. 202;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 424, ID/Nr. 8685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3e8dd4e8-33ee-4ed3-87ec-ab0e72f1277f,WIAG-Pers-CANON-13377-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1424,1465,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 657;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 274f., ID/Nr. 202;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 783, ID/Nr. 337;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 406f.;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 424, ID/Nr. 8685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -b5608699-7bda-4860-bfac-d085c9977099,WIAG-Pers-CANON-13377-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1426,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 783, ID/Nr. 337;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 406f.;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 274f., ID/Nr. 202;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 657;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 424, ID/Nr. 8685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -cf5dae60-6216-4069-85f4-656c2b5fb28b,WIAG-Pers-CANON-13377-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1427,1475,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 783, ID/Nr. 337;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 424, ID/Nr. 8685;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 274f., ID/Nr. 202;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 657;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 406f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2251e969-eb04-4589-bf94-be6a8aff5f26,WIAG-Pers-CANON-13377-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1435,1475,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 783, ID/Nr. 337;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 424, ID/Nr. 8685;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 274f., ID/Nr. 202;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 406f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 657",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e477ff45-d36a-4a87-9296-03c6faf760e4,WIAG-Pers-CANON-13377-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1435,1475,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 244, 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f69b279b-4cf3-4f9f-9f44-cbe6b869026b,WIAG-Pers-CANON-13377-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1451,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 783, ID/Nr. 337;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 406f.;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 274f., ID/Nr. 202;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 424, ID/Nr. 8685;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 657",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2c870201-4745-4cc3-89c0-01c7402860a2,WIAG-Pers-CANON-13377-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1475,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 244, 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c0f3cff9-d0a6-497c-828f-e723159e13db,WIAG-Pers-CANON-13377-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1475,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 244, 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -37467ac6-0013-4d40-88d4-14499761e14d,WIAG-Pers-CANON-13378-001,Heinrich von Schönburg,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2727f0d6-31ef-49a4-aa8b-f715a2112bf2,WIAG-Pers-CANON-13378-001,Heinrich von Schönburg,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1417,1441,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 789f., ID/Nr. 341;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 440f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1f45b8ac-aac2-4335-8348-f6e025e28d2f,WIAG-Pers-CANON-13378-001,Heinrich von Schönburg,Kanoniker,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1419,1423,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 440f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 789f., ID/Nr. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -7aef53f9-65f1-4b31-a049-7bc4ca0ea75c,WIAG-Pers-CANON-13378-001,Heinrich von Schönburg,Kanoniker,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1419,1423,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -1c7ebbe4-a033-4d0f-92ad-606846bbd8b9,WIAG-Pers-CANON-13378-001,Heinrich von Schönburg,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1419,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 789f., ID/Nr. 341;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 440f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3e6b7927-89ab-4870-889d-c6103ae9e2be,WIAG-Pers-CANON-13378-001,Heinrich von Schönburg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1423,1441,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 789f., ID/Nr. 341;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 440f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8e4c1d9a-8956-47bc-92dd-1103565ca046,WIAG-Pers-CANON-13378-001,Heinrich von Schönburg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1423,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e60842a9-3d77-43b9-a5e4-47369a42bd86,WIAG-Pers-CANON-13378-001,Heinrich von Schönburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1424,1441,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 440f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 789f., ID/Nr. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9d57ff9d-285e-4ca5-9a71-bba3a60c799f,WIAG-Pers-CANON-13378-001,Heinrich von Schönburg,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1435,1441,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 440f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 789f., ID/Nr. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -37ebeb63-9935-44a1-a9ab-1cdc8b90837f,WIAG-Pers-CANON-13378-001,Heinrich von Schönburg,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1436,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 440f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 789f., ID/Nr. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b0bc9c78-7758-4a92-818b-5d3385d8eab7,WIAG-Pers-CANON-13379-001,Friedrich von Waldeck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1424,1441,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8305d39f-d03c-4826-9765-9f62d04ee962,WIAG-Pers-CANON-13379-001,Friedrich von Waldeck,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1438,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c01d4bb1-ee6a-4bb8-9619-bf5b0ba3dea0,WIAG-Pers-CANON-13379-001,Friedrich von Waldeck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1438,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e94092db-b693-4850-9979-6d0231ecb005,WIAG-Pers-CANON-13380-001,Konrad Rau von Holzhausen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1424,1479,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d704c5a4-27d0-4e2e-8e76-16631b6a4204,WIAG-Pers-CANON-13380-001,Konrad Rau von Holzhausen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1424,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -98f66664-5d2a-4979-90f5-a37303a08985,WIAG-Pers-CANON-13380-001,Konrad Rau von Holzhausen,"Kanoniker, Anwärter",Amöneburg,"Kollegiatstift St. Johann Baptista, Amöneburg",1428,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2956404,50.792500,8.920667 -85e44716-fb81-4562-962e-3b6f0e02d31d,WIAG-Pers-CANON-13380-001,Konrad Rau von Holzhausen,Providierter Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1437,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -8f9b5bbc-c28e-49e2-bd37-79d7aed19b02,WIAG-Pers-CANON-13380-001,Konrad Rau von Holzhausen,Providierter Kanoniker,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1437,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -c69f754f-e1ce-4629-a4fa-084629b7cdb6,WIAG-Pers-CANON-13380-001,Konrad Rau von Holzhausen,"Kanoniker, Anwärter",Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1437,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -4b86b915-5f55-44ef-be68-76f4ae7b0476,WIAG-Pers-CANON-13381-001,Johann von Schönburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1425,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 441f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -68e0bfd8-97eb-4a58-a1a9-304d89764e21,WIAG-Pers-CANON-13382-001,Albert Schenk von Limpurg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1417,1432,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261f., ID/Nr. 778;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 779f., ID/Nr. 334;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 405f.;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5e4b3a54-a191-43b5-b014-b4149988dec1,WIAG-Pers-CANON-13382-001,Albert Schenk von Limpurg,Providierter Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1422,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 779f., ID/Nr. 334;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261f., ID/Nr. 778;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 405f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -24328a45-33f3-47da-a0f6-83a121e204b5,WIAG-Pers-CANON-13382-001,Albert Schenk von Limpurg,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1425,1426,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 779f., ID/Nr. 334;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 405f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261f., ID/Nr. 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b7afadaa-20b7-4026-93bb-566d7aca70eb,WIAG-Pers-CANON-13382-001,Albert Schenk von Limpurg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1425,1449,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 779f., ID/Nr. 334;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 405f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261f., ID/Nr. 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fed8ff8f-20eb-48b2-884a-fc78a2658fc0,WIAG-Pers-CANON-13382-001,Albert Schenk von Limpurg,"Kanoniker, Anwärter",Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1425,1428,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 405f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 779f., ID/Nr. 334;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261f., ID/Nr. 778;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -a83ae9d7-7ec1-4a74-a6b6-374f632b5970,WIAG-Pers-CANON-13382-001,Albert Schenk von Limpurg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1426,1449,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 779f., ID/Nr. 334;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 405f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261f., ID/Nr. 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -bb1245eb-3125-48ff-a265-0f74d6881dcb,WIAG-Pers-CANON-13382-001,Albert Schenk von Limpurg,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1427,1434,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261f., ID/Nr. 778;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 405f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 779f., ID/Nr. 334;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -e8dfdb62-1b08-431b-9181-2daed752e8e7,WIAG-Pers-CANON-13382-001,Albert Schenk von Limpurg,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1427,1428,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 405f.;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261f., ID/Nr. 778;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 779f., ID/Nr. 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -3ce54bbb-e8bc-40a5-a772-9a69601f7f8a,WIAG-Pers-CANON-13382-001,Albert Schenk von Limpurg,Providierter Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1427,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 779f., ID/Nr. 334;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261f., ID/Nr. 778;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 405f.;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -f0d81420-f6ec-442a-b6ab-8976802b5ebc,WIAG-Pers-CANON-13382-001,Albert Schenk von Limpurg,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1428,1449,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261f., ID/Nr. 778;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 405f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 779f., ID/Nr. 334;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2b81a44e-1b2a-49a0-abc8-d9b8c3fea2c0,WIAG-Pers-CANON-13382-001,Albert Schenk von Limpurg,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1430,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261f., ID/Nr. 778;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 779f., ID/Nr. 334;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 405f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ca72a1ad-7bf8-4cc9-b832-7c86b491fa2a,WIAG-Pers-CANON-13382-001,Albert Schenk von Limpurg,Providierter Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1435,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 779f., ID/Nr. 334;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 405f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261f., ID/Nr. 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6b2afd4b-90d0-4414-89db-900f3429cc96,WIAG-Pers-CANON-13382-001,Albert Schenk von Limpurg,Providierter Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1438,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 779f., ID/Nr. 334;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261f., ID/Nr. 778;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 405f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -49d87ffa-42fc-4d85-ab1f-06fccbaa48dc,WIAG-Pers-CANON-13383-001,Eberhard vom Stein-Oberstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1425,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 455;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 697, ID/Nr. 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -03f3f372-80f1-4399-9d9e-d641eedfc371,WIAG-Pers-CANON-13383-001,Eberhard vom Stein-Oberstein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1446,1450,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 455;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 697, ID/Nr. 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8fd44759-0d8d-4337-b44d-cf4d9bfe9eb2,WIAG-Pers-CANON-13385-001,Hermann von Buchenau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1424,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 346f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -df48f704-b15c-404f-90d5-21fff565d1e4,WIAG-Pers-CANON-13385-001,Hermann von Buchenau,Propst,Fulda,"Benediktinerpropstei Johannesberg, Fulda",1425,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 346f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2923822,50.551167,9.673167 -e383604a-b3b1-4ab3-8bd2-e79b06cdf116,WIAG-Pers-CANON-13385-001,Hermann von Buchenau,Priestermönch,Fulda,"Benediktinerkloster St. Salvator, Fulda",1425,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 346f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2923822,50.551167,9.673167 -aa49713a-fcf7-4170-9c6a-aace4fd4e89c,WIAG-Pers-CANON-13385-001,Hermann von Buchenau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1427,1451,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 346f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2b0c8b2b-206f-484f-980b-d089ee6da504,WIAG-Pers-CANON-13385-001,Hermann von Buchenau,Administrator,Seligenstadt,Benediktinerkloster Seligenstadt,1427,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 346f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2833242,50.039833,8.971667 -79bfa636-e485-4c4b-a4cd-52e9ea40c8dc,WIAG-Pers-CANON-13385-001,Hermann von Buchenau,Dekan,Oppenheim,"Kollegiatstift St. Katharina, Oppenheim",1427,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 346f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857167,49.853333,8.356167 -b2f49798-a3f5-40b3-8655-1d3d4ff81c31,WIAG-Pers-CANON-13385-001,Hermann von Buchenau,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1427,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 346f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7024da8d-588b-4987-b685-d4a475a41ab7,WIAG-Pers-CANON-13385-001,Hermann von Buchenau,Propst,Hünfeld,Kollegiatstift Hünfeld,1451,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 346f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2897436,50.671500,9.766833 -b44b0e46-770d-4463-a654-de95f358a23a,WIAG-Pers-CANON-13385-001,Hermann von Buchenau,Propst,Rasdorf,Kollegiatstift Rasdorf,1451,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 346f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6553253,50.719000,9.892000 -db7e1d22-16b0-49c7-aec4-0189bc29fb02,WIAG-Pers-CANON-13385-001,Hermann von Buchenau,Propst,Moosburg a.d. Isar,"Kollegiatstift St. Kastulus, Moosburg",1451,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 346f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6558933,48.468500,11.935167 -dbb86228-77aa-4077-af71-b529557f1df0,WIAG-Pers-CANON-13387-001,Heinrich von Greifenklau zu Vollrads,Domherr,Trier,Domstift Trier,1425,1457,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 482f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3ca1357c-2e09-41e8-bf26-afec1c9afc48,WIAG-Pers-CANON-13387-001,Heinrich von Greifenklau zu Vollrads,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1428,1455,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 482f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8daa21eb-e3a9-462d-b25d-4ab65b7a8234,WIAG-Pers-CANON-13387-001,Heinrich von Greifenklau zu Vollrads,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1450,1455,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 374;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 482f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d9bef261-4ba5-4b2c-b2f8-e2589f16fa51,WIAG-Pers-CANON-13387-001,Heinrich von Greifenklau zu Vollrads,Mönch,Köln,"Benediktinerkloster St. Pantaleon, Köln",1457,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 374;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 482f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d13b4f6c-f646-4d24-bea6-91368aa73aca,WIAG-Pers-CANON-13388-001,Konrad von Bickenbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1428,1465,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4a73e9c3-a6f9-408f-b88b-f56ac56856f1,WIAG-Pers-CANON-13388-001,Konrad von Bickenbach,Kustos,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1457,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ea63fc39-f827-44d2-b6e9-ce25ada0f36a,WIAG-Pers-CANON-13389-001,Epchen von Praunheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1429,1429,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8d2b693a-75a5-4586-87ec-5fe8858146bd,WIAG-Pers-CANON-13390-001,Wittekind von Wittershausen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1429,1431,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 474f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0eed3f21-3f88-41d6-886c-11fab5abb176,WIAG-Pers-CANON-13391-001,Damian von Praunheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1429,1483,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c546695c-c7a9-4335-a648-2cdb205aa0d1,WIAG-Pers-CANON-13391-001,Damian von Praunheim,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1450,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -752d9105-744c-4c03-8d1c-4a3dd96b21da,WIAG-Pers-CANON-13391-001,Damian von Praunheim,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1461,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9407aa77-6078-421c-a2ca-5bb7b16507a9,WIAG-Pers-CANON-13391-001,Damian von Praunheim,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1478,1483,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c81664fb-22ca-45c8-9df1-0ea1635a8c91,WIAG-Pers-CANON-13391-001,Damian von Praunheim,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1483,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 424f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b342b406-f847-432b-a26a-d822c30209ec,WIAG-Pers-CANON-13392-001,Konrad Brömser von Rüdesheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1430,1430,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e770a6bd-b4fc-442b-89fb-1b37bbc9905e,WIAG-Pers-CANON-13392-001,Konrad Brömser von Rüdesheim,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1430,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2242a7f2-b5af-498d-b60d-6cc47b5322aa,WIAG-Pers-CANON-13393-001,Erwin von Kronberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1430,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -10c17c76-50c5-4f3d-b2e1-729898bb15b6,WIAG-Pers-CANON-13394-001,Philipp von Schönborn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1430,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -551f2bee-3056-4133-89ad-4a8e13cefd5f,WIAG-Pers-CANON-13395-001,Friedrich von Praunheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1430,1450,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -37a2afdf-7d00-4c64-8eee-d7935f79c934,WIAG-Pers-CANON-13396-001,Salentin von Scharfenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1430,1473,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5424d537-a42b-4bf9-9167-5c725358c7e1,WIAG-Pers-CANON-13396-001,Salentin von Scharfenstein,Providierter Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1442,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -db85d0b1-1f95-4c74-9e7f-21e8b11ce555,WIAG-Pers-CANON-13396-001,Salentin von Scharfenstein,Providierter Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1445,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7a6a8947-8b51-48ad-b174-542ad38ac287,WIAG-Pers-CANON-13396-001,Salentin von Scharfenstein,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1454,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -3ae624be-f0de-475d-981c-823a089ac504,WIAG-Pers-CANON-13396-001,Salentin von Scharfenstein,Propst,Ober-Mockstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Ober-Mockstadt",1467,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2859759,50.340833,8.958500 -1807e5bb-ba80-453b-aa1a-955e756f6e39,WIAG-Pers-CANON-13397-001,Heinrich von Nassau,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1421,1429,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 417f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b78cb8ff-6b83-461b-a862-46870bb775c1,WIAG-Pers-CANON-13397-001,Heinrich von Nassau,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1421,1429,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 77, 90f., 114, 119, 134, 136f., 143f., 169f., 190, 225, 244, 249, 252, 283, 310, 315, 320–324, 351–353, 365, 368, 372, 422f., 424, 429, 431, 439, 471;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 83;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 41f., 556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c1cfa5ef-a633-4363-bbad-5d44a66c264d,WIAG-Pers-CANON-13397-001,Heinrich von Nassau,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1422,1432,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 417f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -52e3ecee-8dca-46e0-a793-84c89c8087cd,WIAG-Pers-CANON-13397-001,Heinrich von Nassau,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1430,1475,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 77, 90f., 114, 119, 134, 136f., 143f., 169f., 190, 225, 244, 249, 252, 283, 310, 315, 320–324, 351–353, 365, 368, 372, 422f., 424, 429, 431, 439, 471;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 83;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 41f., 556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -df6f70f9-1f3a-4b3d-b632-a462a9517611,WIAG-Pers-CANON-13397-001,Heinrich von Nassau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1430,1477,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 417f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e794cf53-0f88-41bb-bcf5-db788bf1b981,WIAG-Pers-CANON-13397-001,Heinrich von Nassau,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1430,1475,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 417f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -75087d34-feb1-4edb-84a7-9c1c5837f8d7,WIAG-Pers-CANON-13397-001,Heinrich von Nassau,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1431,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 77, 90f., 114, 119, 134, 136f., 143f., 169f., 190, 225, 244, 249, 252, 283, 310, 315, 320–324, 351–353, 365, 368, 372, 422f., 424, 429, 431, 439, 471;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 41f., 556;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -400d7713-5fcd-4cba-985a-bc7dff2f3cf1,WIAG-Pers-CANON-13397-001,Heinrich von Nassau,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1432,1477,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 417f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -f1dee3dd-6f82-41a0-b1d4-ff6b75a5d14a,WIAG-Pers-CANON-13397-001,Heinrich von Nassau,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1432,1477,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 77, 90f., 114, 119, 134, 136f., 143f., 169f., 190, 225, 244, 249, 252, 283, 310, 315, 320–324, 351–353, 365, 368, 372, 422f., 424, 429, 431, 439, 471;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 41f., 556;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -196dc5f2-07ce-4334-927f-e0e93dc78051,WIAG-Pers-CANON-13397-001,Heinrich von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1433,1477,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 417f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7b6e9404-318d-4652-9e03-2d461ed8391d,WIAG-Pers-CANON-13397-001,Heinrich von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1433,1477,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 83;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 77, 90f., 114, 119, 134, 136f., 143f., 169f., 190, 225, 244, 249, 252, 283, 310, 315, 320–324, 351–353, 365, 368, 372, 422f., 424, 429, 431, 439, 471;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 41f., 556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b5b07160-1323-4db1-beb1-a34f77967fbc,WIAG-Pers-CANON-13398-001,Richard vom Stein-Oberstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1430,1475,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d5c15d65-13ee-4772-be93-772670b74734,WIAG-Pers-CANON-13398-001,Richard vom Stein-Oberstein,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1460,1475,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -af3ff4c5-5843-4e26-90b6-176f5840f020,WIAG-Pers-CANON-13398-001,Richard vom Stein-Oberstein,Propst,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1464,1487,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -c08d6690-a326-4e8a-8c60-328fa10cc3da,WIAG-Pers-CANON-13399-001,Friedrich Brömser von Rüdesheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1431,1466,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0adf5de0-0100-4b42-b334-37a43550ff7f,WIAG-Pers-CANON-13400-001,Johann von Waldeck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1431,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 466f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bb5f7b6f-4d5d-4c05-ba97-b5dbc9f32230,WIAG-Pers-CANON-13401-001,Dietrich Brömser von Rüdesheim,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1458,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 360–362, ID/Nr. 40;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 344f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e42b09db-a404-426f-99ea-be9b3b638e7b,WIAG-Pers-CANON-13401-001,Dietrich Brömser von Rüdesheim,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1458,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 344f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 360–362, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9a0fb2c3-b3b9-41dc-b42b-180d45a7e015,WIAG-Pers-CANON-13401-001,Dietrich Brömser von Rüdesheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1460,1464,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 344f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 360–362, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7b745179-b1ce-4564-a159-976ddc677f67,WIAG-Pers-CANON-13401-001,Dietrich Brömser von Rüdesheim,Propst,Oberdorla,Kollegiatstift Dorla,1463,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 344f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 360–362, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861059,51.166667,10.420667 -0c2388bc-44ae-47ac-b813-d4c7886c7eaf,WIAG-Pers-CANON-13401-001,Dietrich Brömser von Rüdesheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1464,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 360–362, ID/Nr. 40;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 344f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ff74bb69-1682-426b-ad10-ed362df5743c,WIAG-Pers-CANON-13402-001,Makarius von Buseck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1432,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -960bb725-ac16-4dc4-bbb4-ba801f0f35b6,WIAG-Pers-CANON-13403-001,Friedrich von Wertheim,Providierter Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1429,1431,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 317, ID/Nr. 273;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c52d0aea-1d9c-4e92-8011-5a790739c315,WIAG-Pers-CANON-13403-001,Friedrich von Wertheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1429,1438,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 375, 457f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1f3ceee9-7a36-4f0f-a94a-7f27632f1fd9,WIAG-Pers-CANON-13403-001,Friedrich von Wertheim,"Domkantor, Anwärter",Bamberg,Domstift Bamberg,1431,1432,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 317, ID/Nr. 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -09146e3d-b805-44a0-8d13-d4e42fb3f843,WIAG-Pers-CANON-13403-001,Friedrich von Wertheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1431,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 317, ID/Nr. 273;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -16c1d7b7-7780-4d02-92ce-a83a98bcbed3,WIAG-Pers-CANON-13403-001,Friedrich von Wertheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1431,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 317, ID/Nr. 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ba3e6990-2065-4463-b0d7-a80d4c31311e,WIAG-Pers-CANON-13403-001,Friedrich von Wertheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1432,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 317, ID/Nr. 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b81df69e-0af0-41cd-bf7b-8a4629518f53,WIAG-Pers-CANON-13403-001,Friedrich von Wertheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1434,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 317, ID/Nr. 273;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 470;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9307bda0-7899-4c59-9de9-2ea5122a84f2,WIAG-Pers-CANON-13404-001,Johann von Eppstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1430,1458,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 465;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 358;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 243†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -355f6515-be68-4ce3-955b-de5cadeafbcc,WIAG-Pers-CANON-13404-001,Johann von Eppstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1432,1474,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 358;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 465;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 243†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2129f5e5-d0af-4099-9cd7-398431ccf233,WIAG-Pers-CANON-13404-001,Johann von Eppstein,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1433,1474,"Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 243†;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 358;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -cd516d8c-e9c3-4939-8a62-c97dbd7efa85,WIAG-Pers-CANON-13404-001,Johann von Eppstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1454,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 243, 391, 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2e7ec59a-ae30-4b18-8cc1-f066cdd2754a,WIAG-Pers-CANON-13405-001,Diether Schenk von Erbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1412,1437,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 359;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 264f., ID/Nr. 787",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -04892352-339b-4336-b43a-381249c2b5a3,WIAG-Pers-CANON-13405-001,Diether Schenk von Erbach,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1437,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 264f., ID/Nr. 787;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -24c73956-8263-46e6-93fb-c372dae4c696,WIAG-Pers-CANON-13405-001,Diether Schenk von Erbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1437,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 264f., ID/Nr. 787;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -21c175c8-3c8e-4973-8071-48f785a69858,WIAG-Pers-CANON-13406-001,Johann Mönch von Rosenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1434,1487,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 412f.;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -52c71d02-3fe3-43df-8bff-b13fb77ae661,WIAG-Pers-CANON-13406-001,Johann Mönch von Rosenberg,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1450,1451,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 412f.;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bd9ad0d7-df74-4989-b6ae-a649b0ad57ac,WIAG-Pers-CANON-13406-001,Johann Mönch von Rosenberg,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1458,1487,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 412f.;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a34351fa-b050-4152-88fa-f53cb7edab27,WIAG-Pers-CANON-13406-001,Johann Mönch von Rosenberg,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1458,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 337;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 412f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3ca64ca1-2ecf-44b3-add9-29bbbe86b0c7,WIAG-Pers-CANON-13407-001,Johann Krieg von Geispitzheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1435,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -196ae5b3-6b9f-49c2-9b3e-8396557b7ec8,WIAG-Pers-CANON-13407-001,Johann Krieg von Geispitzheim,Domherr,Worms,Domstift Worms,1462,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -cec3df70-a7e7-4798-80d0-c8c8bacb3828,WIAG-Pers-CANON-13408-001,Dietrich von Hagen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1397,1438,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 492f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -23fba628-65dc-4a8b-b4cf-cbbc3daf4651,WIAG-Pers-CANON-13408-001,Dietrich von Hagen,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1419,1438,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 858, 873",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8bf5cd12-8d68-42b3-bb76-e25868183a82,WIAG-Pers-CANON-13408-001,Dietrich von Hagen,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1419,1438,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 375;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 492f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2ad69d52-dbe9-47a2-8a30-373984a93989,WIAG-Pers-CANON-13408-001,Dietrich von Hagen,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1432,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 858, 873",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -81302f79-a614-44dd-a048-a0602d5e69e1,WIAG-Pers-CANON-13408-001,Dietrich von Hagen,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1432,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 375;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 492f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -0c02343c-aa8a-4653-a3aa-8471ea13f6f8,WIAG-Pers-CANON-13408-001,Dietrich von Hagen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1435,1438,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 492f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4657a145-611a-4362-a597-cc192070922e,WIAG-Pers-CANON-13408-001,Dietrich von Hagen,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1438,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 492f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -4c100c08-6c14-417c-b4fd-5ec2a9e2be91,WIAG-Pers-CANON-13408-001,Dietrich von Hagen,Domherr,Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1438,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 375;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 492f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -c7b8a042-bdc4-4c65-8c3f-92a3c591cd55,WIAG-Pers-CANON-13408-001,Dietrich von Hagen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1438,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 375;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 492f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e2419f63-dd6b-4b54-a9fe-49c40bbaf42b,WIAG-Pers-CANON-13409-001,Friedrich Wolf von Sponheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1409,1462,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 475;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 876–878, ID/Nr. 405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2637d597-6239-4832-b651-acabbf6ba796,WIAG-Pers-CANON-13409-001,Friedrich Wolf von Sponheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1435,1450,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 475;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 876–878, ID/Nr. 405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c46c1d59-c203-49dc-a1ba-0328e30babe1,WIAG-Pers-CANON-13409-001,Friedrich Wolf von Sponheim,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1438,1462,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 876–878, ID/Nr. 405;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -36f68f94-e352-4b26-952f-301d4bc431de,WIAG-Pers-CANON-13412-001,Philipp von Bickenbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1437,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -65f89d39-a944-4c90-9d52-4d4444aefb54,WIAG-Pers-CANON-13413-001,Hartmann von Biedenfeld,Kantor,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1428,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7377db2f-a77c-49b1-9205-c91370aa5870,WIAG-Pers-CANON-13413-001,Hartmann von Biedenfeld,Kanoniker,Wetter (Hessen),Kanonissenstift Wetter,1428,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559134,50.901500,8.722000 -b4b80a30-e612-4d35-82e5-3c6c2dbf071f,WIAG-Pers-CANON-13413-001,Hartmann von Biedenfeld,Dekan,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1428,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d6f704a6-998c-42fa-b62a-dbabec2a7e06,WIAG-Pers-CANON-13413-001,Hartmann von Biedenfeld,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1437,1450,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cc982673-8e61-47f2-8f7d-0889b5d15d7a,WIAG-Pers-CANON-13414-001,Ulrich von Bickenbach,Kustos,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1436,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 338f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3d4a4b54-7908-478e-afeb-08fc9ef91b31,WIAG-Pers-CANON-13414-001,Ulrich von Bickenbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1438,1469,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 338f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -01de72f7-6df6-445f-9fc1-7d025d90a7a7,WIAG-Pers-CANON-13414-001,Ulrich von Bickenbach,Propst,Hünfeld,Kollegiatstift Hünfeld,1451,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 338f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2897436,50.671500,9.766833 -5e9fc2d1-e202-4d66-b090-227e2b9e0e0e,WIAG-Pers-CANON-13414-001,Ulrich von Bickenbach,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1456,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 338f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -4c954ce5-8f44-498a-bc90-7d990079114e,WIAG-Pers-CANON-13414-001,Ulrich von Bickenbach,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1466,1469,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 338f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -976fc488-49b1-4a69-a9a3-ac8ba3294653,WIAG-Pers-CANON-13416-001,Dietrich von Hatzfeld,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1440,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -599c41ff-8356-45ce-8e22-c6ccec411fa6,WIAG-Pers-CANON-13417-001,Richard Kolling,Providierter Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1437,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -87365bf1-8065-46f2-aba6-b7b0d1034b8e,WIAG-Pers-CANON-13417-001,Richard Kolling,Providierter Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1437,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -d379a6aa-9aa7-4849-a7d5-0b7a1a890cd9,WIAG-Pers-CANON-13417-001,Richard Kolling,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1440,1449,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0f157501-d2a4-45e1-b6e1-5a10f02f93a6,WIAG-Pers-CANON-13418-001,Volprecht von Ders,Domherr,Worms,Domstift Worms,1435,1437,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 428–430, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -95d9c981-8d63-45d6-81cc-b7642ba34d51,WIAG-Pers-CANON-13418-001,Volprecht von Ders,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1441,1478,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 428–430, ID/Nr. 94;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ff318096-4149-43b4-9a38-ae8299c4f1f9,WIAG-Pers-CANON-13418-001,Volprecht von Ders,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1442,1478,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 428–430, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -05c6574c-d140-4fdf-ae3c-6c0fcd5cd2a2,WIAG-Pers-CANON-13418-001,Volprecht von Ders,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1442,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 428–430, ID/Nr. 94;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e798d876-109e-43a4-8647-69e88404f901,WIAG-Pers-CANON-13418-001,Volprecht von Ders,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1443,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 428–430, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -a214af08-b20a-4515-9b37-3d1cc1fd0968,WIAG-Pers-CANON-13418-001,Volprecht von Ders,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1445,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 428–430, ID/Nr. 94;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b7a69ecf-6fd6-4e24-9e16-d29045f748ce,WIAG-Pers-CANON-13418-001,Volprecht von Ders,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1450,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 428–430, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bac8cf4c-8d27-4b22-96a6-b085ae083b62,WIAG-Pers-CANON-13418-001,Volprecht von Ders,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1451,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 428–430, ID/Nr. 94;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7d1262cd-c5bb-4156-83a0-b68e9c328c26,WIAG-Pers-CANON-13418-001,Volprecht von Ders,Domdekan,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1453,1460,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 428–430, ID/Nr. 94;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -7d1262cd-c5bb-4156-83a0-b68e9c328c26,WIAG-Pers-CANON-13418-001,Volprecht von Ders,Domdekan,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1453,1460,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 428–430, ID/Nr. 94;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -7d1262cd-c5bb-4156-83a0-b68e9c328c26,WIAG-Pers-CANON-13418-001,Volprecht von Ders,Domdekan,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1453,1460,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 428–430, ID/Nr. 94;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -8477cc54-be77-4e4e-8ba8-a70dec17f82f,WIAG-Pers-CANON-13418-001,Volprecht von Ders,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1453,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 428–430, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -19695cdc-c146-4d9e-af29-e0a0d84eeea5,WIAG-Pers-CANON-13418-001,Volprecht von Ders,"Kanoniker, Anwärter",Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1472,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 428–430, ID/Nr. 94;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -26d7f516-44b2-4fb8-808f-ea9bd12b30fe,WIAG-Pers-CANON-13420-001,Friedrich von Lewenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1434,1456,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 523;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5a777d45-0731-43b0-812a-41c796436b3d,WIAG-Pers-CANON-13420-001,Friedrich von Lewenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1441,1485,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 523;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9e1f26f5-e7bd-44d9-9b56-d37a1068c45f,WIAG-Pers-CANON-13420-001,Friedrich von Lewenstein,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1452,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 404;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -3a5950b5-fd95-47a3-ad56-3fab6b4d5a35,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1439,1481,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 709f., ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -be0cfcce-4c1c-4b0a-ac2f-3aea0a718c97,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1439,1481,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 119, 332, 546;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 130, 133–136, 139, 144, 170f., 238, 332–335, 337, 353, 370, 379, 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9c21c521-9b56-4bd6-801c-959d31050a6d,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1440,1459,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 119, 332, 546;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 130, 133–136, 139, 144, 170f., 238, 332–335, 337, 353, 370, 379, 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d5ba3dda-f6d6-45c8-8c14-4b8d236460e6,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1440,1459,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 709f., ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4fb70a44-b59e-46bf-900b-8565ead11d32,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1441,1481,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 709f., ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -64b02263-2527-4e91-91a5-1ccfa440ca72,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1441,1481,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 119, 332, 546;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 130, 133–136, 139, 144, 170f., 238, 332–335, 337, 353, 370, 379, 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a3cc6d7b-0862-45cc-aab0-5d3b9c9045e9,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1450,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 130, 133–136, 139, 144, 170f., 238, 332–335, 337, 353, 370, 379, 381;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 119, 332, 546",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -c2e8b7be-85f9-4e55-836a-7a01bcafd6c9,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1450,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 709f., ID/Nr. 283;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -2cdf19b1-fd36-45ae-b6d1-62c2004c170a,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,Domkustos,Köln,Domstift Köln,1451,1481,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 709f., ID/Nr. 283;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -038f3e30-096f-4ec9-aab4-0bd4030cb4b3,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,"Domherr, Anwärter",Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1454,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 709f., ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -dea687be-bb14-459b-8ee5-776034d7bba1,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,"Domherr, Anwärter",Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1454,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 709f., ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -70e95ff0-c459-4c83-aed6-f768e545e3ef,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,"Propst, Anwärter",Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1455,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 709f., ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c26b0635-5097-4bb9-a28d-fdc73e5f5ed5,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1464,1467,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 709f., ID/Nr. 283;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -54455188-19d4-43b2-9cbb-13513316f500,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1468,1478,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 130, 133–136, 139, 144, 170f., 238, 332–335, 337, 353, 370, 379, 381;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 119, 332, 546",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2acb3601-c7da-426e-936f-35a952b2c79c,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,"Kanoniker, Anwärter",Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1471,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 709f., ID/Nr. 283;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -956fe557-d930-4846-9ad1-417c7e152a04,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1477,1479,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 130, 133–136, 139, 144, 170f., 238, 332–335, 337, 353, 370, 379, 381;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 119, 332, 546",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -9636d0be-2d30-4e57-8fd9-ef7e1ee57162,WIAG-Pers-CANON-13421-001,Stephan von Pfalz-Simmern,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1477,1481,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 709f., ID/Nr. 283;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -175f5f16-0941-4408-b1f7-5b7e76a7d211,WIAG-Pers-CANON-13422-001,Johann von Festenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1442,1466,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -73cdfe66-7a32-4a09-ace1-bfdc2aa610f6,WIAG-Pers-CANON-13423-001,Hermann von Buchenau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1442,1473,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bb506583-a3f6-4c6b-83e6-07356df4196d,WIAG-Pers-CANON-13424-001,Philipp von Geroldstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1443,1478,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 372;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 528f., ID/Nr. 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4685695d-891a-4adb-a79f-d547dd96b45d,WIAG-Pers-CANON-13424-001,Philipp von Geroldstein,"Domkantor, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1471,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 528f., ID/Nr. 159;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f54ff69c-4e3e-4753-8e96-cf29bc9fbf9f,WIAG-Pers-CANON-13425-001,Ruprecht von Solms,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1444,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6bc2f02b-2434-48bc-a02b-005e15d57fc7,WIAG-Pers-CANON-13425-001,Ruprecht von Solms,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1459,1499,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f53181f5-3938-4f7d-b7bc-7705f1ee4158,WIAG-Pers-CANON-13425-001,Ruprecht von Solms,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1459,1499,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -256703f6-3677-485e-88b5-35b2d12513df,WIAG-Pers-CANON-13425-001,Ruprecht von Solms,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1481,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fd0318e7-a6d6-43cd-9d6b-bb719d6a2ec9,WIAG-Pers-CANON-13426-001,Sittich von Buchenau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1445,1458,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -eadfef96-9bd0-461f-9c98-9ddcab2da232,WIAG-Pers-CANON-13426-001,Sittich von Buchenau,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1458,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -c6bb01c2-90ac-4784-b232-fb2958f653fc,WIAG-Pers-CANON-13427-001,Georg vom Stein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1424,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -61351338-4d0c-400e-bac5-9557452c43bf,WIAG-Pers-CANON-13427-001,Georg vom Stein,Propst,Surbourg (Surburg),"Kollegiatstift Surburg, Frankreich",1438,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973686,48.908889,7.847778 -7b3e2fa1-6f8e-444f-b0aa-366887b08507,WIAG-Pers-CANON-13427-001,Georg vom Stein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1446,1451,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -68039cc5-ea20-40d0-9c6e-7b6eb6b6247e,WIAG-Pers-CANON-13428-001,Dietrich Schenk von Schweinsberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1447,1454,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 445f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -349db356-96f6-4774-a190-74ef2f9d0abb,WIAG-Pers-CANON-13430-001,Helfrich von Dorfelden,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1448,1462,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -28d0cb76-2ccf-4a5c-bc21-b97e4ea5f5b1,WIAG-Pers-CANON-13431-001,Salentin von Isenburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1417,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 389;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 405f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -24485f57-6887-43f6-80c0-a63bf4d73720,WIAG-Pers-CANON-13431-001,Salentin von Isenburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1448,1482,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 405f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 389;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -84653bd9-b18f-4791-9878-8c75f162709f,WIAG-Pers-CANON-13431-001,Salentin von Isenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1448,1461,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 389;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 405f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5fc9012d-4d0a-47b3-95af-dc6f985f3688,WIAG-Pers-CANON-13431-001,Salentin von Isenburg,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1448,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 389;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 405f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -21334a74-7271-4ccf-9f3a-8653afa5c38d,WIAG-Pers-CANON-13431-001,Salentin von Isenburg,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1453,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 389;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 405f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b0dea421-8536-4efe-b156-a3070f97fbe7,WIAG-Pers-CANON-13431-001,Salentin von Isenburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1456,1474,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 389;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 405f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8220589c-3d7a-482b-8db2-b50673b02f89,WIAG-Pers-CANON-13431-001,Salentin von Isenburg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1461,1482,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 405f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 389;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6b430b79-f108-418c-b624-71585a37244f,WIAG-Pers-CANON-13431-001,Salentin von Isenburg,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1466,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 405f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -bd97f8be-7d23-44f1-919b-327a52561bad,WIAG-Pers-CANON-13431-001,Salentin von Isenburg,"Scholaster, Anwärter",Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1466,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 389;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 405f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -9d2abbb1-5e6a-4d13-a59a-e3df65aa7627,WIAG-Pers-CANON-13431-001,Salentin von Isenburg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1482,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 22, 26, 32, 114, 119, 144, 202, 205f., 242, 244, 316, 323, 372, 392, 401f., 404, 405f., 409, 425, 488f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9bf65ee9-46f2-425a-90e0-5898c8ad750c,WIAG-Pers-CANON-13432-001,Otto von Bach,Domherr,Trier,Domstift Trier,1438,1453,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 320–323, ID/Nr. 10;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 405f.;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -39474b38-569b-4586-adb8-7feaa6e68cb0,WIAG-Pers-CANON-13432-001,Otto von Bach,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1443,1497,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 405f.;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 320–323, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -45a51b68-0419-4c11-97d3-a620e3c0ee26,WIAG-Pers-CANON-13432-001,Otto von Bach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1448,1497,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 320–323, ID/Nr. 10;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 405f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328f.;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -20d1b2a3-aa75-4388-8793-0aefed5bbda4,WIAG-Pers-CANON-13432-001,Otto von Bach,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1481,1492,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 320–323, ID/Nr. 10;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328f.;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 405f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1265b284-0ed8-475a-975b-eb6de52b719c,WIAG-Pers-CANON-13432-001,Otto von Bach,Kanoniker,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1481,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 405f.;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 320–323, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -fddbd296-8d57-4c3e-a799-6b4f4400ae5c,WIAG-Pers-CANON-13432-001,Otto von Bach,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1484,1497,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328f.;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 405f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 320–323, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1858cda5-f2a6-4420-addf-e646eb43880b,WIAG-Pers-CANON-13433-001,Bertram von Breidbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1448,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fbaf5cf1-0064-4928-b5b6-6ef622001cd7,WIAG-Pers-CANON-13434-001,Diether von Wertorf,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1448,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -41be1ab3-1656-4472-a182-221615e8e36c,WIAG-Pers-CANON-13435-001,Philipp von Rieneck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1442,1454,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 397, 433f., 478f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 143, 144f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7eeae16f-e9a6-4b39-affd-535898af9158,WIAG-Pers-CANON-13435-001,Philipp von Rieneck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1442,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1e0da5b2-8e9c-4697-8dd7-0dd545c78124,WIAG-Pers-CANON-13435-001,Philipp von Rieneck,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1447,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6aca74eb-6c85-4731-b65a-0e9b9a8278b5,WIAG-Pers-CANON-13435-001,Philipp von Rieneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1449,1454,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -19029bfb-b2e9-48aa-adf3-974224801add,WIAG-Pers-CANON-13435-001,Philipp von Rieneck,Kanonikatsanwärter,"Schmalkalden, Kurort","Kollegiatstift St. Egidius, Schmalkalden",1457,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 397, 433f., 478f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 143, 144f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838059,50.720500,10.451500 -257c6427-3785-401e-9a01-b966e509a87a,WIAG-Pers-CANON-13435-001,Philipp von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1457,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 397, 433f., 478f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 143, 144f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c9870e74-3948-4e7c-b618-2b34af790666,WIAG-Pers-CANON-13436-001,Ludwig von Wertheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1428,1465,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 318, ID/Nr. 275;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10991;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -92e75e52-4356-4769-acec-d88cb95bc569,WIAG-Pers-CANON-13436-001,Ludwig von Wertheim,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1431,1467,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 318, ID/Nr. 275;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10991;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -34d641ff-8790-435c-b56b-84e20fa71ad2,WIAG-Pers-CANON-13436-001,Ludwig von Wertheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1433,1467,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10991;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 318, ID/Nr. 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d3b072ab-4248-4cc0-af77-76910772fdcc,WIAG-Pers-CANON-13436-001,Ludwig von Wertheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1433,1465,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 83, 252, 320, 433, 444, 455, 458, 459, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dae78034-356a-46c0-9e21-445c0935356d,WIAG-Pers-CANON-13436-001,Ludwig von Wertheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1433,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 318, ID/Nr. 275;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -2303c24e-9495-4a3c-8973-8d8e7e687bad,WIAG-Pers-CANON-13436-001,Ludwig von Wertheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1437,1467,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 318, ID/Nr. 275;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -59f2e306-9063-4344-b07f-2734d8f570d4,WIAG-Pers-CANON-13436-001,Ludwig von Wertheim,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1438,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 318, ID/Nr. 275;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10991;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0d9b7b11-3b09-43d8-aff8-343ac0255bd2,WIAG-Pers-CANON-13436-001,Ludwig von Wertheim,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1443,1467,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 318, ID/Nr. 275;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fc2de129-9f43-4ba2-8b44-6723ce94fa3c,WIAG-Pers-CANON-13436-001,Ludwig von Wertheim,Kanoniker,Hoegaarden,"Kollegiatstift St. Gorgon, Hoegaarden, Belgien",1443,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 318, ID/Nr. 275;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10991;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2795703,50.775000,4.889167 -897265b3-d315-4e51-81e1-5f29c7d2c0d9,WIAG-Pers-CANON-13436-001,Ludwig von Wertheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1449,1454,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 318, ID/Nr. 275;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -060e6e31-701e-4bf8-aef4-6ec071db67ab,WIAG-Pers-CANON-13436-001,Ludwig von Wertheim,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1465,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 83, 252, 320, 433, 444, 455, 458, 459, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -37030c27-40f9-45cf-9f85-f1603020626f,WIAG-Pers-CANON-13436-001,Ludwig von Wertheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1465,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 83, 252, 320, 433, 444, 455, 458, 459, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -eed402fa-eee7-4447-86ff-8c35155db05f,WIAG-Pers-CANON-13436-001,Ludwig von Wertheim,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1466,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 83, 252, 320, 433, 444, 455, 458, 459, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e81c6b12-0036-4942-8ae2-1c3b4105530b,WIAG-Pers-CANON-13437-001,Peter von Schwarzenberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1445,1459,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 586;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -66eb8620-5008-4406-b537-a42a38710abd,WIAG-Pers-CANON-13437-001,Peter von Schwarzenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1449,1472,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 586;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2401fe0b-e1cd-4dac-9cc9-5ca32609828b,WIAG-Pers-CANON-13438-001,Wilhelm von Helmstadt,Mönch,Trier,Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier,1430,1437,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 307, 1162–1164, 1192, 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a28e06d6-2fac-48c2-89b0-1a8702f90968,WIAG-Pers-CANON-13438-001,Wilhelm von Helmstadt,Abt,Trier,"Benediktinerkloster St. Martin, Trier",1434,1440,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 307, 1162–1164, 1192, 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -96baf729-5c9b-4976-ac2c-730708d33414,WIAG-Pers-CANON-13438-001,Wilhelm von Helmstadt,Abt,Mettlach,Benediktinerkloster Mettlach,1440,1465,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 307, 1162–1164, 1192, 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871538,49.489833,6.587000 -242be4cc-a278-45fd-b830-427a54abe7bd,WIAG-Pers-CANON-13438-001,Wilhelm von Helmstadt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1449,1474,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -258cc62a-775e-4418-b483-a2acc6d1b485,WIAG-Pers-CANON-13438-001,Wilhelm von Helmstadt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1474,,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 307, 1162–1164, 1192, 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -74323a82-aff8-4946-bb87-bff3a631e61c,WIAG-Pers-CANON-13439-001,Ludwig Eckbrecht von Dürkheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1450,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -15d1677e-361e-4b17-bd05-a4a43b9abc65,WIAG-Pers-CANON-13440-001,Johann Specht von Bubenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1450,1497,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -eec720da-98c2-470d-9bd6-d73b592ef333,WIAG-Pers-CANON-13440-001,Johann Specht von Bubenheim,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1473,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d39765ac-0ac8-4ab6-8a05-b949dc8854b4,WIAG-Pers-CANON-13441-001,Bernhard von Breidenbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1450,1497,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 343f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -aa12af45-d589-46f4-8529-558738049ecd,WIAG-Pers-CANON-13441-001,Bernhard von Breidenbach,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1458,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 343f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -de13a8ec-aa2e-42a0-9477-3897a6e70dc3,WIAG-Pers-CANON-13441-001,Bernhard von Breidenbach,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1484,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 343f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e8d07704-b3dd-4511-ac7d-717e35b5a788,WIAG-Pers-CANON-13441-001,Bernhard von Breidenbach,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1486,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 343f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dd285394-e5b6-4ec7-9875-94259dacd18c,WIAG-Pers-CANON-13441-001,Bernhard von Breidenbach,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1487,1493,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 343f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0e8bb486-fece-4e60-ab95-fb90e9116ecc,WIAG-Pers-CANON-13442-001,Ewald Faulhaber von Wächtersbach,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1437,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 364;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 483–485, ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -c46e8150-52dd-42a6-a3de-a86ecdceed0b,WIAG-Pers-CANON-13442-001,Ewald Faulhaber von Wächtersbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1451,1486,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 364;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 483–485, ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6324b139-4cd3-4983-bc0c-9a3f46cdb2b2,WIAG-Pers-CANON-13442-001,Ewald Faulhaber von Wächtersbach,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1455,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 364;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 483–485, ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -770bb244-3924-457a-a4eb-2eb745706451,WIAG-Pers-CANON-13442-001,Ewald Faulhaber von Wächtersbach,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1458,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 364;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 483–485, ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2f778398-0755-4599-9fdc-7aa109c0eacf,WIAG-Pers-CANON-13442-001,Ewald Faulhaber von Wächtersbach,Syndikus,Mainz,Domstift Mainz,1466,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 364;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 483–485, ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -da39ae33-e55a-4a45-a63f-9305131d5729,WIAG-Pers-CANON-13442-001,Ewald Faulhaber von Wächtersbach,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1467,1483,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 364;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 483–485, ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -44a79a1d-513f-440e-8036-7b4e42e040d7,WIAG-Pers-CANON-13442-001,Ewald Faulhaber von Wächtersbach,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1467,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 364;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 483–485, ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -edbe569b-741b-4803-bcab-0ee745e142a0,WIAG-Pers-CANON-13442-001,Ewald Faulhaber von Wächtersbach,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1467,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 364;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 483–485, ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -377b1c5b-4b51-4950-98fa-88a38806b209,WIAG-Pers-CANON-13442-001,Ewald Faulhaber von Wächtersbach,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1469,1485,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 364;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 483–485, ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -28df340a-a23d-4161-a1c1-5f741e453d49,WIAG-Pers-CANON-13442-001,Ewald Faulhaber von Wächtersbach,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1479,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 364;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 483–485, ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2b2e59d2-aacc-458f-8f0c-cbcf1927132c,WIAG-Pers-CANON-13442-001,Ewald Faulhaber von Wächtersbach,"Domkantor, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1481,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 483–485, ID/Nr. 132;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 364",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0786c576-fab8-4998-b4df-a4ae4e486724,WIAG-Pers-CANON-13443-001,Johann von Erlenbach,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1443,1458,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 362",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -798e70d6-5129-4b7b-b684-ec5184fd4a70,WIAG-Pers-CANON-13443-001,Johann von Erlenbach,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1448,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 362",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -6127eeb9-9a23-43d3-8760-354a3c8939a2,WIAG-Pers-CANON-13443-001,Johann von Erlenbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1452,1457,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 362",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -458c65a0-ceb6-402d-82d0-f8b20bba88e1,WIAG-Pers-CANON-13444-001,Gottfried Kolling,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1447,1486,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 404–406, ID/Nr. 73;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a87be68a-edae-4c5d-9d45-d1a75e8e5485,WIAG-Pers-CANON-13444-001,Gottfried Kolling,Providierter Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1447,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 398;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 404–406, ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -531492c9-5a96-4dde-b363-481e6cd97f0c,WIAG-Pers-CANON-13444-001,Gottfried Kolling,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1452,1486,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 398;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 404–406, ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -99ffc25e-dc00-4c67-b86a-667f6f84e29b,WIAG-Pers-CANON-13446-001,H. von Nuenfels,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1458,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3fbf262e-2eda-45c4-8546-f54011f13501,WIAG-Pers-CANON-13447-001,Hertnid vom Stein zu Ostheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1458,1466,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 457;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 6;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 292f., ID/Nr. 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3a090fd5-aabf-4748-bb7d-6a038c3afb69,WIAG-Pers-CANON-13447-001,Hertnid vom Stein zu Ostheim,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1459,1491,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 457;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 6;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 292f., ID/Nr. 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ff83674d-aaea-4dd8-a585-73da9071b1c1,WIAG-Pers-CANON-13447-001,Hertnid vom Stein zu Ostheim,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1463,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 457;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 6;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 292f., ID/Nr. 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -aa03aa96-ef3e-4675-9cc6-95a8fced5101,WIAG-Pers-CANON-13447-001,Hertnid vom Stein zu Ostheim,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1464,1466,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 457;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 6;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 292f., ID/Nr. 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -027c856f-cda4-4f62-8237-6503d39d5476,WIAG-Pers-CANON-13447-001,Hertnid vom Stein zu Ostheim,Domkellner,Bamberg,Domstift Bamberg,1468,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 457;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 292f., ID/Nr. 227;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c283750b-064e-4a7e-bfe1-2f5fed96a901,WIAG-Pers-CANON-13447-001,Hertnid vom Stein zu Ostheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1471,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 457;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 6;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 292f., ID/Nr. 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9746e222-07b4-4d09-b214-89b1842e8eab,WIAG-Pers-CANON-13448-001,Adolf Rau von Holzhausen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1458,1484,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ad991487-b88e-43fb-8592-c7882dbf30b1,WIAG-Pers-CANON-13448-001,Adolf Rau von Holzhausen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1479,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -50943359-683a-47ff-9770-a3fda54fd62d,WIAG-Pers-CANON-13449-001,Kuno Herdan von Büches,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1461,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2df338a4-9bfb-46ca-8aa2-31bbcbc82007,WIAG-Pers-CANON-13450-001,Philipp von Isenberg-Büdingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1435,1470,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 519f., ID/Nr. 278 †;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 514;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5d22d858-824f-4c4b-8ca6-30c1271024a1,WIAG-Pers-CANON-13450-001,Philipp von Isenberg-Büdingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1435,1470,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 401, 403f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 450f., 460, 571, 604f., 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -23745805-673e-4472-b2e5-cc8bc49d75c7,WIAG-Pers-CANON-13450-001,Philipp von Isenberg-Büdingen,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1446,1470,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 519f., ID/Nr. 278 †;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 389;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 514",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fb1a4110-6273-44b0-a415-89fb64ed6c1a,WIAG-Pers-CANON-13450-001,Philipp von Isenberg-Büdingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1447,1470,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 519f., ID/Nr. 278 †;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 514;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e89d70e4-fdfa-4ddb-8198-77e6b0e98bde,WIAG-Pers-CANON-13450-001,Philipp von Isenberg-Büdingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1447,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 450f., 460, 571, 604f., 706;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 401, 403f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -944f88f2-ba48-4293-8996-6785ba9c3c34,WIAG-Pers-CANON-13450-001,Philipp von Isenberg-Büdingen,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1449,1470,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 389;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 514;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 519f., ID/Nr. 278 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2f5a2fe8-ed45-40fc-9a0a-6e24c091415a,WIAG-Pers-CANON-13450-001,Philipp von Isenberg-Büdingen,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1451,1470,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 401, 403f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 450f., 460, 571, 604f., 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b1c8b97c-f07c-4bbd-bd15-5603fb70f1a3,WIAG-Pers-CANON-13450-001,Philipp von Isenberg-Büdingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1461,1470,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 389;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 519f., ID/Nr. 278 †;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 514;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -92f7bddb-ac25-4a55-ba6b-c5fd95a8662a,WIAG-Pers-CANON-13450-001,Philipp von Isenberg-Büdingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1461,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 450f., 460, 571, 604f., 706;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 401, 403f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -be75779c-845d-4513-ad88-75ee4a052223,WIAG-Pers-CANON-13450-001,Philipp von Isenberg-Büdingen,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1462,1470,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 514;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 519f., ID/Nr. 278 †;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e276d8d2-64d8-450c-8f8b-74ebfe3d891a,WIAG-Pers-CANON-13451-001,Philipp Hertonis,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1463,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -303b1b7d-00d6-4d64-86ca-e47de39c3f06,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1453,1472,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8b6413ef-914e-44fe-b65f-68673aab1aed,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1453,1468,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 396, 397;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 69, 121, 143–145, 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -919b0da3-43a0-4fb7-8f48-d6cc567ad111,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1453,1472,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a32997ed-466f-4ae2-bcda-d551f8cbda1d,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1453,1468,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 69, 121, 143–145, 163;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 396, 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8addf023-bf45-4595-b96e-798b50fe5970,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1454,1472,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a4bd3932-26e4-42d6-bb30-f7b735976c2c,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1454,1473,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 69, 121, 143–145, 163;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 396, 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2aec92c4-f536-42a5-a9f9-5111ff5e1b8d,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Kanoniker,"Schmalkalden, Kurort","Kollegiatstift St. Egidius, Schmalkalden",1457,1472,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 69, 121, 143–145, 163;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 396, 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838059,50.720500,10.451500 -2c675959-a971-428b-b40c-c55e02476daa,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1457,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5c71dd4f-582b-4127-9a68-df7fe4ac5d39,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Kanoniker,"Schmalkalden, Kurort","Kollegiatstift St. Egidius, Schmalkalden",1457,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 381;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838059,50.720500,10.451500 -793f14a9-4a6a-492b-a6c8-7d37fb610f7f,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Dompropst,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1458,1459,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 381;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -fd93d3ca-04d3-4b6a-b301-f6c168b531c9,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Domdekan,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1458,1468,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 69, 121, 143–145, 163;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 396, 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -c7d74703-d846-4fe2-80e5-86b318aff236,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1458,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 381;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -c75df485-b10a-4446-b0c0-79ec45f24e08,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1461,1472,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 381;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -200864a1-936f-4b2b-9990-11430580e069,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1468,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 396, 397;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 69, 121, 143–145, 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2d400633-855e-418d-9fb7-eb2163a9decc,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1468,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 69, 121, 143–145, 163;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 396, 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d90ee906-6a32-4949-b2bd-5a9ac18acaf4,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1468,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 396, 397;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 69, 121, 143–145, 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -12d524b5-6496-4960-9509-cdbab022a893,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1471,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -18157711-7b84-4eec-bde1-3766bb951703,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Abt,Fulda,"Benediktinerkloster St. Salvator, Fulda",1472,1513,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 381;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2923822,50.551167,9.673167 -e13707ce-f344-45ae-865c-c6686a631016,WIAG-Pers-CANON-13452-001,Johann von Henneberg,Abt,Fulda,"Benediktinerkloster St. Salvator, Fulda",1472,1513,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 69, 121, 143–145, 163;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 396, 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2923822,50.551167,9.673167 -c9ec0646-b1e7-47de-ad68-3756a78dbae1,WIAG-Pers-CANON-13453-001,Makarius von Buseck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1462,1482,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -79dbf5a1-f0eb-45ef-8f26-9a97800f0aef,WIAG-Pers-CANON-13453-001,Makarius von Buseck,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1462,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b39e2855-648e-4667-92b1-01eb7e471e51,WIAG-Pers-CANON-13453-001,Makarius von Buseck,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1462,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1a86d7e3-45b1-424b-8465-7a20d154df44,WIAG-Pers-CANON-13453-001,Makarius von Buseck,Syndikus,Mainz,Domstift Mainz,1466,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1734c4d9-624f-4202-8089-d3d70072e839,WIAG-Pers-CANON-13455-001,Johann von Nassau,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1463,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -225d66ce-685c-4a40-b5ff-7742eb8d8dbb,WIAG-Pers-CANON-13455-001,Johann von Nassau,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1463,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b10d768c-d9bc-4f71-8a0f-e1c9711adadb,WIAG-Pers-CANON-13455-001,Johann von Nassau,"Domherr, Anwärter",Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1463,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -a9c9d0f6-01f5-421a-a7e3-5ef952c78590,WIAG-Pers-CANON-13455-001,Johann von Nassau,"Propst, Anwärter",Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1465,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -a5c0d895-4e4f-4f5c-adf7-ab4653363fa6,WIAG-Pers-CANON-13455-001,Johann von Nassau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1466,1480,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b0f4e0cd-dfc2-4118-8631-65ca93673c9e,WIAG-Pers-CANON-13455-001,Johann von Nassau,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1470,1482,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -c8e09355-b7c7-4f0e-bfdc-50bdfabc6853,WIAG-Pers-CANON-13455-001,Johann von Nassau,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1479,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -574c6d30-e592-4f6d-b654-a9bb297dd579,WIAG-Pers-CANON-13457-001,Eberhard Greifenklau zu Vollrads,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1470,1489,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -951cb7e2-78a4-4917-b7b1-dd3d89b4f07f,WIAG-Pers-CANON-13457-001,Eberhard Greifenklau zu Vollrads,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1489,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -591a6d15-0516-48a1-8925-34b530ead4cb,WIAG-Pers-CANON-13458-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1449,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47, ID/Nr. 940;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 275f., ID/Nr. 203;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 407;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -45ffc195-28e6-46f5-bd52-f19a25405e76,WIAG-Pers-CANON-13458-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1472,1474,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 20;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47, ID/Nr. 940;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 407;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 275f., ID/Nr. 203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -595f0f9b-e19e-468b-a5be-a2d36f7daaa0,WIAG-Pers-CANON-13458-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1472,1517,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 275f., ID/Nr. 203;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47, ID/Nr. 940;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 407;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4bf17bcd-5d8f-4656-9327-a83c93806fed,WIAG-Pers-CANON-13458-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1473,1483,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 407;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47, ID/Nr. 940;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 275f., ID/Nr. 203;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -85b34e45-1540-43a8-9af5-1378ebb90512,WIAG-Pers-CANON-13458-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1482,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 20;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 275f., ID/Nr. 203;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47, ID/Nr. 940;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5fa856c1-6743-4dad-b75f-4982d2b12ec4,WIAG-Pers-CANON-13458-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1505,1517,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47, ID/Nr. 940;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 20;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 275f., ID/Nr. 203;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0148dd0b-7acc-488d-991e-7235563ce114,WIAG-Pers-CANON-13458-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,Propst,Mosbach,"Kollegiatstift St. Juliana, Mosbach",1517,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 407;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 275f., ID/Nr. 203;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47, ID/Nr. 940;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2869120,49.338500,9.104333 -f971cc90-ff4a-442b-8b96-4566772929c8,WIAG-Pers-CANON-13458-001,Wilhelm Schenk von Limpurg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1517,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47, ID/Nr. 940;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 20;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 407;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 275f., ID/Nr. 203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -5d5a53a2-483b-4ad0-97d6-288b2c303bb3,WIAG-Pers-CANON-13459-001,Gerhard von Ehrenberg,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1447,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 356;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 467, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6c41e784-5128-4752-944b-5d044d12cc00,WIAG-Pers-CANON-13459-001,Gerhard von Ehrenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1450,1498,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 467, ID/Nr. 120;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 356",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7edfd33b-e538-4a1d-8abb-96abf688be40,WIAG-Pers-CANON-13459-001,Gerhard von Ehrenberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1473,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 467, ID/Nr. 120;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 356",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -0534fe2d-864b-432f-85c6-c8a9ad21cc27,WIAG-Pers-CANON-13459-001,Gerhard von Ehrenberg,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1483,1498,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 356;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 467, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f333c589-c066-45a0-b07b-73d8c88bddc8,WIAG-Pers-CANON-13460-001,Jakob von Bicken,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1474,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6cacf69d-0aa1-4393-8820-418a3effcd14,WIAG-Pers-CANON-13461-001,Friedrich von Hohenlohe,Domherr,Trier,Domstift Trier,1455,1478,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 640;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 503;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 616, ID/Nr. 218;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ccff5ae3-b82f-4a46-9598-5d43263d7934,WIAG-Pers-CANON-13461-001,Friedrich von Hohenlohe,Domherr,Köln,Domstift Köln,1463,1478,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 616, ID/Nr. 218;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 640;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 386;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c097cf02-073a-41c2-9151-c51d04ff6692,WIAG-Pers-CANON-13461-001,Friedrich von Hohenlohe,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1474,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 616, ID/Nr. 218;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 386;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 640;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -07283704-eec3-45a3-ba4d-2c7b80b4e86a,WIAG-Pers-CANON-13461-001,Friedrich von Hohenlohe,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1478,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 503;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 386;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 640;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 616, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -509fec7f-c3b3-49b7-8f8a-c243d4ca0dd6,WIAG-Pers-CANON-13462-001,Dietrich von Monferrato,Domherr,Köln,Domstift Köln,1472,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4aa91338-98f3-48a9-a69f-a2095cecb33d,WIAG-Pers-CANON-13462-001,Dietrich von Monferrato,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1475,1481,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bd052432-ba60-4e6a-b789-6b8954617197,WIAG-Pers-CANON-13462-001,Dietrich von Monferrato,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1478,1480,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -415c6873-8d71-4500-83f2-06a401b2e84f,WIAG-Pers-CANON-13462-001,Dietrich von Monferrato,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1479,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -073de194-9777-4583-ae71-05d3cff52c71,WIAG-Pers-CANON-13463-001,Wilhelm von Wertheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1461,1490,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 457, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3b1e2ea5-7ee8-4e7b-a64a-e723ba9c292f,WIAG-Pers-CANON-13463-001,Wilhelm von Wertheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1461,1490,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a6be61fa-a661-403e-a111-34cf7d71dbe0,WIAG-Pers-CANON-13463-001,Wilhelm von Wertheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1461,1490,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f8241f03-3aa3-40b5-b6ee-d84be2fd8840,WIAG-Pers-CANON-13463-001,Wilhelm von Wertheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1466,1490,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1eac50ae-9a4a-4ab8-97d9-95a7c44ec1de,WIAG-Pers-CANON-13463-001,Wilhelm von Wertheim,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1477,1490,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -24216ec6-2c8a-434c-9f9d-6dc3f46d0f1d,WIAG-Pers-CANON-13463-001,Wilhelm von Wertheim,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1477,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -735d698d-9f22-4e2a-8825-64d6b02bb227,WIAG-Pers-CANON-13463-001,Wilhelm von Wertheim,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1479,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 471;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9d843c42-5f41-4425-97ff-c17075a86463,WIAG-Pers-CANON-13464-001,Bavo,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a79701a4-fa71-4802-a964-765453bd4cca,WIAG-Pers-CANON-13468-001,Berthold,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1132,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2f5c691f-35e3-4206-821a-50f730cdd0f2,WIAG-Pers-CANON-13469-001,Berthold,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1173,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -46f8b5e3-abdb-4a5a-a3b2-cd7273c90c97,WIAG-Pers-CANON-13469-001,Berthold,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1175,1180,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fad49428-4049-4f30-9333-e800ad28d5a2,WIAG-Pers-CANON-13470-001,Berthold,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1206,1212,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b8f10869-0a01-4948-9849-93138734dfe0,WIAG-Pers-CANON-13471-001,Berthold,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1143,1143,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f7398fb7-5bf0-4f3b-a87a-864bab5b8c69,WIAG-Pers-CANON-13471-001,Berthold,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1167,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -15881135-652d-4c62-8cf1-29c3cb605a25,WIAG-Pers-CANON-13472-001,Bodo,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1019,1022,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cc3dea76-5304-47c4-b7d7-5d1dfe56e39b,WIAG-Pers-CANON-13472-001,Bodo,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1020,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 369f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -74a9a66f-1a36-4d02-b528-cbfcb4d86395,WIAG-Pers-CANON-13473-001,Dietrich,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1133,1136,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Nathalie Kruppa, Dietrich (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7e0ede8d-07bf-403f-a92d-e67f5ece373b,WIAG-Pers-CANON-13473-001,Dietrich,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1133,1136,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a1229531-308b-420b-ad67-3390e632dd5a,WIAG-Pers-CANON-13475-001,Gottschalk,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1013,1013,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0cbf964d-ed4a-4256-8385-37e403823006,WIAG-Pers-CANON-13475-001,Gottschalk,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1013,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -67f4c9a0-30e4-4ee0-8068-6b97ed860bb9,WIAG-Pers-CANON-13477-001,Johann,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1200,1205,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -81cdfaa5-0b15-4bab-9335-54e92cfa7f86,WIAG-Pers-CANON-13480-001,Konrad,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1108,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b107f299-9cd4-4410-815f-26a7791b723f,WIAG-Pers-CANON-13480-001,Konrad,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1108,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -40383072-4829-4c2b-881e-c0322e070d91,WIAG-Pers-CANON-13487-001,Rudolf,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1092,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 390f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ed3534f0-49e5-487b-8bbd-c04ce73e171d,WIAG-Pers-CANON-13487-001,Rudolf,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1092,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -435dcba0-03a7-40a6-902d-9c9500e409d5,WIAG-Pers-CANON-13489-001,Werno,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1167,1174,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -56afbcfc-7aca-4ece-a7b1-8c0781484278,WIAG-Pers-CANON-13489-001,Werno,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1167,1174,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ad5a3909-4598-457a-ae7f-b42f79cc1fa9,WIAG-Pers-CANON-13489-001,Werno,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1171,1175,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -584781f2-3183-49ab-9539-42959f433f6f,WIAG-Pers-CANON-13490-001,Wigger,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1027,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -be8b0f1f-086d-4922-b864-785552e3ca28,WIAG-Pers-CANON-13490-001,Wigger,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1027,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7d4f2ed6-4b2f-4637-a381-652d7d6adb49,WIAG-Pers-CANON-13493-001,Albuin,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1110,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -11102b51-7bca-41a4-9fd3-9dc73c10dab8,WIAG-Pers-CANON-13499-001,Arnold von Bocholtz,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1595,1632,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 147, 237, 274f., 649, 672",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5160ac47-9f44-4221-9387-eaf44f134501,WIAG-Pers-CANON-13499-001,Arnold von Bocholtz,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1599,1632,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, ID/Nr. LT055;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6d7ca245-cbde-4764-b50d-865d37bd8c11,WIAG-Pers-CANON-13499-001,Arnold von Bocholtz,Vizepropst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1604,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, ID/Nr. LT055",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0ff4c3a2-1f9b-4823-a3f5-a8a523ead22a,WIAG-Pers-CANON-13499-001,Arnold von Bocholtz,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1611,1632,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 147, 237, 274f., 649, 672",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6a194b03-ff9d-4e7a-8151-ca60a5ebf19e,WIAG-Pers-CANON-13499-001,Arnold von Bocholtz,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1620,1622,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, ID/Nr. LT055",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -5cca4f88-89cf-4fdb-a47a-e5e0e8e1fbd1,WIAG-Pers-CANON-13499-001,Arnold von Bocholtz,Dompropst,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1632,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 147, 237, 274f., 649, 672",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -e929f8d1-aa4a-4522-be00-0467f57a3e4b,WIAG-Pers-CANON-13500-001,Arnold von Hoensbroch,Vizepropst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 120, 201, ID/Nr. HA004, HI021, LT086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a5db5d2e-7c6b-4ac8-9f97-5afe550c87fd,WIAG-Pers-CANON-13500-001,Arnold von Hoensbroch,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1610,1665,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 120, 201, ID/Nr. HA004, HI021, LT086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3cd8a70c-9db3-4960-ad0c-6206c5cfc082,WIAG-Pers-CANON-13500-001,Arnold von Hoensbroch,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1630,1665,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 120, 201, ID/Nr. HA004, HI021, LT086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -541153b9-cd08-4dda-a90c-adeb95979d0b,WIAG-Pers-CANON-13500-001,Arnold von Hoensbroch,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1633,1665,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 120, 201, ID/Nr. HA004, HI021, LT086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c753ea83-b39a-4677-865b-82e9afd67c37,WIAG-Pers-CANON-13500-001,Arnold von Hoensbroch,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1636,1665,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 120, 201, ID/Nr. HA004, HI021, LT086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -040ee488-0bc6-4a13-bb92-97615e593e7b,WIAG-Pers-CANON-13501-001,Bennico,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1125,1152,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2d94b05b-f811-4427-b8d7-163244cc48a9,WIAG-Pers-CANON-13501-001,Bennico,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1125,1152,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1e5a2e7a-2642-4ce1-86e5-97012b447cf6,WIAG-Pers-CANON-13501-001,Bennico,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1129,1137,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -5a3b15df-760a-4dd0-9d9c-ed1ceb06deb1,WIAG-Pers-CANON-13501-001,Bennico,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1129,1134,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -fc664321-2d19-4908-84a1-c4a1f14fee20,WIAG-Pers-CANON-13501-001,Bennico,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1146,1151,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b34a7054-84d1-4444-8af7-176d8a0d9cee,WIAG-Pers-CANON-13501-001,Bennico,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1146,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f1ff7031-6ca9-428c-9435-f0142a2d2b40,WIAG-Pers-CANON-13505-001,Berthold,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1179,1182,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d8d7d404-e0c2-4f06-9881-b50bf9dedb48,WIAG-Pers-CANON-13506-001,Bodo,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1039,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -869bb932-27af-4bc8-9dd9-a69a3e22d24a,WIAG-Pers-CANON-13518-001,Eillo,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1063,1068,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d1477248-9a80-4ec3-aa60-17c4d672e984,WIAG-Pers-CANON-13519-001,Ekkehard,Propst,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1134,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121, 371;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -8b0b8943-9c30-429a-8d44-d624f4981725,WIAG-Pers-CANON-13519-001,Ekkehard,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1144,1161,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -eb45c28b-9cba-4c12-8c7a-fd21d0b237b2,WIAG-Pers-CANON-13519-001,Ekkehard,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1144,1161,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121, 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -163c074f-9482-4588-ac2e-ce1aad4ed3cb,WIAG-Pers-CANON-13519-001,Ekkehard,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1155,1166,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121, 371;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -824492b2-6041-4130-b570-ab8a09d09e23,WIAG-Pers-CANON-13519-001,Ekkehard,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1155,1166,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b063c4a2-e53e-4276-bb6b-e19ea4335675,WIAG-Pers-CANON-13519-001,Ekkehard,Propst,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1155,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -96aebed8-d861-431e-ad37-519bd418e65c,WIAG-Pers-CANON-13521-001,Erenbert,Dekan,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1171,1191,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Nathalie Kruppa, Erenbert (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -9fff7ed3-bde2-4d01-b2a1-fa2f991eac14,WIAG-Pers-CANON-13521-001,Erenbert,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1191,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Nathalie Kruppa, Erenbert (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -db9e4132-7dd7-4a2d-85a9-b00698ec3ccd,WIAG-Pers-CANON-13530-001,Gerwich,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1235,1250,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -57c01d11-562d-42d4-984a-290b7ba2c50e,WIAG-Pers-CANON-13531-001,Gottschalk,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1017,1017,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e989ed98-870f-4d1f-8ca9-fdabd128d60b,WIAG-Pers-CANON-13534-001,Heidenreich von Letmathe,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1605,1615,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fe141f6d-06b6-412e-9108-f284703e850f,WIAG-Pers-CANON-13542-001,Hermann,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1155,1155,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -75860980-3842-4080-9fee-7068f3264a9c,WIAG-Pers-CANON-13544-001,Hilarius,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1191,1212,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8c9e4a19-6b64-47d7-afa6-d6b5d1a3d491,WIAG-Pers-CANON-13555-001,Konrad,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1151,,"Nathalie Kruppa, Konrad (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a83f500d-2ae0-4f24-9d92-9627144e1d76,WIAG-Pers-CANON-13556-001,Konrad,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1175,1179,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -039ef66d-de8c-455b-adcb-bdd5bb9276c8,WIAG-Pers-CANON-13557-001,Konrad,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1217,1233,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0c7ece14-b591-4217-bba4-a29b61ca3313,WIAG-Pers-CANON-13561-001,Landward,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1013,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3dae1a9c-d25f-4588-a159-f9344a73510d,WIAG-Pers-CANON-13562-001,Levin von Veltheim,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1492,1531,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 319;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e4b793bc-cfcf-48d5-ab2d-64961b5d5920,WIAG-Pers-CANON-13562-001,Levin von Veltheim,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1492,1531,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 319;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4351e424-6895-447a-8a73-6ae08ebf90cf,WIAG-Pers-CANON-13562-001,Levin von Veltheim,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1507,1531,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4eadc6de-3f14-446f-a47b-3eda0da6e3a1,WIAG-Pers-CANON-13562-001,Levin von Veltheim,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1507,1531,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 319;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e5b387b9-4749-44ad-9a3d-4c5f51c5d540,WIAG-Pers-CANON-13562-001,Levin von Veltheim,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1510,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2e6e7674-f37e-4a4e-846d-f1c04bbbaed2,WIAG-Pers-CANON-13562-001,Levin von Veltheim,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1518,1531,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6deea2b8-fdc5-48d3-986f-d589e0764307,WIAG-Pers-CANON-13562-001,Levin von Veltheim,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1521,1531,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -cd92e38b-8481-4915-89fa-79dab3536159,WIAG-Pers-CANON-13562-001,Levin von Veltheim,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1521,1531,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -79bcb8a9-12f1-493f-82db-2dded5b4f8a7,WIAG-Pers-CANON-13562-001,Levin von Veltheim,Propst,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1526,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -6bb0e98c-7ebc-43b0-b5b6-cb85d9bde9c7,WIAG-Pers-CANON-13564-001,Lindward,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1019,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f3ba53cc-3a83-4d0b-8e8a-d476690ced4d,WIAG-Pers-CANON-13566-001,Ludolf,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1282,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -469612e2-cfd2-4a1c-b58f-b27ca346a46b,WIAG-Pers-CANON-13568-001,Ludolf von Veltheim,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1535,1553,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -52d0d3db-5bda-4afc-8837-46da3ade870e,WIAG-Pers-CANON-13569-001,Ludolf Halver,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1561,1561,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b2dd5dff-aab2-4f9d-89ab-0cf1383d1ea4,WIAG-Pers-CANON-13573-001,Odalrich,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1092,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f22c1d7e-f052-4bee-8409-3a999b1a0571,WIAG-Pers-CANON-13579-001,Ricbert,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1167,1172,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fcdc3c91-5929-4235-9d6c-329d4f0f7f6f,WIAG-Pers-CANON-13583-001,Tadilo,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1028,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3492f6ea-dca1-43d0-8d67-7358d4a4e38b,WIAG-Pers-CANON-13584-001,Thangmar,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1017,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2c8b013c-9408-4407-8519-edbc046fdfc8,WIAG-Pers-CANON-13588-001,Walter von Letmathe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1601,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 665†;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e166cf11-b0b0-4e24-ad78-bd00fb91e780,WIAG-Pers-CANON-13588-001,Walter von Letmathe,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1615,1634,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 665†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a918844f-585e-420e-b6cc-b54eed9955ac,WIAG-Pers-CANON-13590-001,Wilhelm Graf von Schaumburg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1558,1580,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 449†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0119680b-d483-4e94-8476-674fd43f8212,WIAG-Pers-CANON-13602-001,Matthias Korff,Domherr,Münster,Domstift Münster,1632,1684,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, ID/Nr. HI056, MS059",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cb085256-08ec-41da-9478-8ff691aa6788,WIAG-Pers-CANON-13602-001,Matthias Korff,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1644,1673,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, ID/Nr. HI056, MS059",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b8faa40f-99dd-43c6-b07d-442ba321f337,WIAG-Pers-CANON-13602-001,Matthias Korff,Domküster,Münster,Domstift Münster,1654,1684,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, ID/Nr. HI056, MS059",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cd1e9e10-484d-4bc1-ac47-a7963664e963,WIAG-Pers-CANON-13602-001,Matthias Korff,Domküster,Münster,Domstift Münster,1654,1684,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 66, 150, 153, 240ff., 669, 675, 686, 695, 707",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1a0599c4-a08f-473c-b420-e27b297ff01f,WIAG-Pers-CANON-13602-001,Matthias Korff,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1663,1673,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, ID/Nr. HI056, MS059;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8ac990da-8fb0-400d-8a35-eb9c4a38bc89,WIAG-Pers-CANON-13602-001,Matthias Korff,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1663,1673,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 66, 150, 153, 240ff., 669, 675, 686, 695, 707",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c6abc10c-a179-42c2-acb1-83cb83341798,WIAG-Pers-CANON-13607-001,Dietrich von Adenoys,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1220,1284,"Nathalie Kruppa, Dietrich von Adensen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 41;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -da672a90-0636-4d75-9e0b-78e8580b9c0d,WIAG-Pers-CANON-13607-001,Dietrich von Adenoys,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1230,1243,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 226f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 171f., 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -de0f1c66-e4de-4e3b-afca-10ebd56c3aea,WIAG-Pers-CANON-13607-001,Dietrich von Adenoys,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1246,1265,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 41;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Nathalie Kruppa, Dietrich von Adensen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -045a7cf3-86f7-402e-9f20-2da1543f7479,WIAG-Pers-CANON-13607-001,Dietrich von Adenoys,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1260,1272,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 226f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 171f., 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ea03aa09-f855-4385-81d6-9c77e5522ddc,WIAG-Pers-CANON-13607-001,Dietrich von Adenoys,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1265,1284,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Nathalie Kruppa, Dietrich von Adensen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bfb62548-0a50-43c7-b5fc-f28f2b6bd540,WIAG-Pers-CANON-13607-001,Dietrich von Adenoys,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1266,1277,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 226f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 171f., 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -af4399f9-969b-48b6-80ca-50d949321fbf,WIAG-Pers-CANON-13607-001,Dietrich von Adenoys,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1267,1277,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 226f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 171f., 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -2e2f77d4-fe32-4003-a757-f10397b2fa55,WIAG-Pers-CANON-13607-001,Dietrich von Adenoys,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1270,1284,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 226f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 171f., 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -17275dbd-7f9c-4bb2-9e14-5a16250d2087,WIAG-Pers-CANON-13608-001,Everwin von Adenoys,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1220,1265,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ddcede70-b608-4e1a-ab48-ba0c03f331c5,WIAG-Pers-CANON-13608-001,Everwin von Adenoys,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1220,1265,"Nathalie Kruppa, Everwin von Adenoys (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d414a133-4279-4391-b858-1d14a65c9411,WIAG-Pers-CANON-13608-001,Everwin von Adenoys,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1238,1260,"Nathalie Kruppa, Everwin von Adenoys (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -25ca1efc-8199-4a17-b946-90696156ec36,WIAG-Pers-CANON-13608-001,Everwin von Adenoys,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1239,1260,"Nathalie Kruppa, Everwin von Adenoys (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a3e27e82-f91e-4c93-b7d8-dd92dae9890d,WIAG-Pers-CANON-13608-001,Everwin von Adenoys,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1239,1265,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a532f561-e79a-402d-9baa-6fe50d5a94c4,WIAG-Pers-CANON-13609-001,Friedrich von Adenoys,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1282,1325,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cff07a52-1a63-44c6-9761-86f3f50f001f,WIAG-Pers-CANON-13610-001,Heinrich Advocatisse,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1232,1253,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -746c35f4-d407-40ae-8c2d-8605da293bf4,WIAG-Pers-CANON-13611-001,Albert,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1479,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 41;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4747d5a5-986a-480f-a120-1fe467477c0a,WIAG-Pers-CANON-13612-001,Johannes Albus,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1189,1198,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -16f42823-0530-4acf-8319-160d3acc440f,WIAG-Pers-CANON-13613-001,Johannes Alerdes,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1481,1531,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8bc23645-8d42-4648-88f7-6318fd9c7038,WIAG-Pers-CANON-13613-001,Johannes Alerdes,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1531,1531,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -24477453-f637-43d2-8d3b-8bd4e206e1e5,WIAG-Pers-CANON-13614-001,Volkmar von Alten,Domherr,Minden,Domstift Minden,1326,1365,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 42;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 85;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Nathalie Kruppa, Volkmar von Alten (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8d2f0991-64a4-4a75-87dd-d5a742030a93,WIAG-Pers-CANON-13614-001,Volkmar von Alten,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1332,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Nathalie Kruppa, Volkmar von Alten (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 85;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -7524ae91-e012-4895-8972-234fc780d110,WIAG-Pers-CANON-13614-001,Volkmar von Alten,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",1350,1352,"Nathalie Kruppa, Volkmar von Alten (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 85;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8255315f-1520-43fa-9485-35ecf67a08a0,WIAG-Pers-CANON-13614-001,Volkmar von Alten,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1350,1352,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Nathalie Kruppa, Volkmar von Alten (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 42;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ea5d2db5-ce9a-4152-8b30-a26d550e661a,WIAG-Pers-CANON-13614-001,Volkmar von Alten,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1353,1366,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 85;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Nathalie Kruppa, Volkmar von Alten (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1bb1dc61-fc2d-4c8b-b1e7-c228c7f14ccb,WIAG-Pers-CANON-13615-001,Dietrich von Alten,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1448,1455,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 42;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngAQ6D577Ay3jpwOuZTplYmR;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ce6f55e3-5d4d-411e-90eb-c1ba61d4b6bd,WIAG-Pers-CANON-13615-001,Dietrich von Alten,Thesaurar,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1448,1455,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 262;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngAQ6D577Ay3jpwOuZTplYmR;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e99dad20-d1b8-430d-be31-0d679f5e0083,WIAG-Pers-CANON-13615-001,Dietrich von Alten,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1456,1502,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 262;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngAQ6D577Ay3jpwOuZTplYmR;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -eed26456-21bd-40c0-aa54-0273ead764e4,WIAG-Pers-CANON-13615-001,Dietrich von Alten,Propst,Lüneburg,Benediktinerinnenkloster Lüne,1457,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngAQ6D577Ay3jpwOuZTplYmR;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 262;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875115,53.260278,10.422222 -3b1328bc-3e56-41e3-bdcb-def83bde2f9a,WIAG-Pers-CANON-13616-001,Heinrich von Altendorf,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1326,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -93de02cf-543b-4b5c-9803-e77b99a6970a,WIAG-Pers-CANON-13616-001,Heinrich von Altendorf,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1326,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -b0719483-b193-44cc-a9e7-34958a89f1e2,WIAG-Pers-CANON-13616-001,Heinrich von Altendorf,Kanoniker,Heiligenstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Heiligenstadt",1326,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907545,51.373667,10.138000 -d90fab2b-ac6a-4d4a-a60d-d5a29ac6c33f,WIAG-Pers-CANON-13616-001,Heinrich von Altendorf,Domherr,Worms,Domstift Worms,1326,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -773e4000-6540-4965-b306-b60e969cb37f,WIAG-Pers-CANON-13617-001,Johann von Altendorf,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1333,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -cc6fb928-2a37-42b1-b907-ae05d7706c4e,WIAG-Pers-CANON-13617-001,Johann von Altendorf,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1333,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -154a145b-ecf9-4182-b5d2-d20ab86fb58d,WIAG-Pers-CANON-13618-001,Heinrich vom Altenmarkte,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1233,1258,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6016fcf8-2bc8-4464-8879-39450052e5f3,WIAG-Pers-CANON-13619-001,Lippold vom Altenmarkte,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1259,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -266132c8-a53a-4a03-b0f3-85224ebe700a,WIAG-Pers-CANON-13619-001,Lippold vom Altenmarkte,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1270,1276,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4491be66-96db-4fbc-ae36-c1e69aec7f7d,WIAG-Pers-CANON-13620-001,Lippold,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1277,1281,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c6585413-ea33-45d1-b783-897b0f937082,WIAG-Pers-CANON-13622-001,Harneid Appel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1444,1458,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -28033a2a-1f47-4c5e-9a6c-cf27e9eca231,WIAG-Pers-CANON-13623-001,Dietrich von Appolde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1234,1260,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -73b64f2c-5e3d-4cab-865d-389f217aa9e0,WIAG-Pers-CANON-13625-001,Johann von der Asseburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1275,1276,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fbeba187-adc8-4b4a-ad7c-6adb72eae7ee,WIAG-Pers-CANON-13626-001,Burchard von Asterode,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1350,1356,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 44;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2f29826c-f3a0-49e7-9ce4-f6fb5d7253fb,WIAG-Pers-CANON-13626-001,Burchard von Asterode,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1356,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 44;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -7430408d-d963-4b0d-92da-62d4b05d20f9,WIAG-Pers-CANON-13629-001,Gebhard von Barby,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1290,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b41fc6da-709b-4832-810a-a9699d78eb0b,WIAG-Pers-CANON-13629-001,Gebhard von Barby,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1290,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -02685155-c2d9-44e4-91ea-7c072ebf3e83,WIAG-Pers-CANON-13629-001,Gebhard von Barby,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1295,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -94fc0f0b-25cf-4e2a-ba49-2eec380d8b90,WIAG-Pers-CANON-13630-001,Burchard von Barby,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1310,,"Nathalie Kruppa, Burchard von Barby (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a4f9650b-ec86-4e20-8a4c-101f75621be4,WIAG-Pers-CANON-13631-001,Ludeger von Bardeleben,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1363,1376,"Nathalie Kruppa, Ludger von Bardeleben (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -40c39eaf-dc56-4bc8-bffd-04a55c7f6c59,WIAG-Pers-CANON-13632-001,Friedrich von Barfeld,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1363,1376,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -70643dcf-9cdc-48e0-8b96-987c92d225bf,WIAG-Pers-CANON-13632-001,Friedrich von Barfeld,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1376,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -075ce986-b07d-440b-8be3-25d21aebbb94,WIAG-Pers-CANON-13633-001,Martin von Barfeld,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1386,1412,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f999bcef-f6e5-4124-ac87-4bb05972413c,WIAG-Pers-CANON-13634-001,Gunther von Bartensleben,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1337,1358,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1658c65f-dcfd-4c8f-aa73-dcf7a3a9d446,WIAG-Pers-CANON-13634-001,Gunther von Bartensleben,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1345,1358,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5a856cae-dcad-4126-9810-bf83df65b070,WIAG-Pers-CANON-13635-001,Ludolf von Bartensleben,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1377,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -35e11a5a-12f3-48e4-8f87-bb6c646d776b,WIAG-Pers-CANON-13636-001,Gunther von Bartensleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5606ca9e-dd40-4d83-b1dd-06fbef7e3066,WIAG-Pers-CANON-13636-001,Gunther von Bartensleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9bd37281-47b5-4d4d-9ac0-c287fdf93956,WIAG-Pers-CANON-13636-001,Gunther von Bartensleben,Propst,Salzwedel,Augustinerchorherrenstift Salzwedel,,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2842112,52.851667,11.153000 -adfc5ed9-1e02-4c55-a2c1-2584243d3ea4,WIAG-Pers-CANON-13636-001,Gunther von Bartensleben,Propst,Kaiserswerth,"Kollegiatstift St. Suitbertus, auch Suitbertstift, Kaiserswerth",,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893993,51.302000,6.739833 -5ff50fc6-1508-4d99-b07a-d280589db472,WIAG-Pers-CANON-13636-001,Gunther von Bartensleben,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1425,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 72, 330f., 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dd8bc7b2-f255-469f-b8ab-f5781ede69da,WIAG-Pers-CANON-13636-001,Gunther von Bartensleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1425,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 72, 330f., 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4864ce0d-279f-4e19-b1cc-7427259a710d,WIAG-Pers-CANON-13636-001,Gunther von Bartensleben,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1433,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -81cc1d69-d797-4ddb-8c9b-51e7e525e1ca,WIAG-Pers-CANON-13636-001,Gunther von Bartensleben,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1433,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -281f3eb5-c9a7-45c9-b4cb-b310330fbbf4,WIAG-Pers-CANON-13636-001,Gunther von Bartensleben,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1437,1443,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 72, 330f., 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d0de3d51-51c3-4980-bb53-eeb2d9575789,WIAG-Pers-CANON-13637-001,Siegfried von Barum,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1224,1243,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c8653b30-56f3-4b3a-9be9-7345f8f256ea,WIAG-Pers-CANON-13638-001,Dietrich von Barum,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1257,1265,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -77ea0014-45db-44d3-9f88-62a19ba6a9a3,WIAG-Pers-CANON-13639-001,Heinrich von Berge,Domherr,Minden,Domstift Minden,1205,1215,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46;Nathalie Kruppa, Heinrich von Schalksberg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 63, 88;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5c4fb62d-296e-4912-a571-6966a1ab824c,WIAG-Pers-CANON-13639-001,Heinrich von Berge,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1220,1236,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46;Nathalie Kruppa, Heinrich von Schalksberg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 63, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -38f89ed6-86d9-4d2f-8c16-4f2de39e1ebd,WIAG-Pers-CANON-13639-001,Heinrich von Berge,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1231,1265,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 63, 88;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46;Nathalie Kruppa, Heinrich von Schalksberg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4a8eda57-0ddc-478a-8b2c-93c17305ff5f,WIAG-Pers-CANON-13639-001,Heinrich von Berge,Domherr,Minden,Domstift Minden,1236,1263,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Nathalie Kruppa, Heinrich von Schalksberg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 63, 88;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a08e3f8b-3968-4e9a-a941-4b7f86af00af,WIAG-Pers-CANON-13639-001,Heinrich von Berge,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1266,,"Nathalie Kruppa, Heinrich von Schalksberg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 63, 88;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f566f782-9ec2-4974-ba02-848d9e140112,WIAG-Pers-CANON-13642-001,Johannes von Berge,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1219,1227,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -947f06e0-237c-474f-b5b4-4b977cccca33,WIAG-Pers-CANON-13642-001,Johannes von Berge,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1230,1231,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7ab50dff-7767-4663-8ffe-c48a00ff1123,WIAG-Pers-CANON-13643-001,Volkmar von Berge,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1275,1285,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -67d4058d-9f42-442e-905f-17a866557f08,WIAG-Pers-CANON-13644-001,Dietrich von Berge,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1440,1503,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4503d4b2-1d51-4347-91b7-34ae419f7be6,WIAG-Pers-CANON-13644-001,Dietrich von Berge,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1481,1497,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ebf23071-f8db-4bcc-9919-12245342f132,WIAG-Pers-CANON-13644-001,Dietrich von Berge,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1503,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -38422d0f-a4cc-4b3a-8113-57ff2d9879e4,WIAG-Pers-CANON-13645-001,Bernhard von Berne,Kanoniker,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift Heilig Kreuz, Lüttich, Belgien",,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 47;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -b2be9349-a56b-4917-8a9f-fac5438a168d,WIAG-Pers-CANON-13645-001,Bernhard von Berne,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 47;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c8cd4066-a850-42fb-8d72-914ea9dabdef,WIAG-Pers-CANON-13645-001,Bernhard von Berne,Propst,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift Heilig Kreuz, Lüttich, Belgien",1367,1374,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -8209dd70-93cf-440c-9159-289b24eeb97c,WIAG-Pers-CANON-13645-001,Bernhard von Berne,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1374,1376,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ab07cb3f-5041-4f71-aefe-9899ed0ce086,WIAG-Pers-CANON-13645-001,Bernhard von Berne,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1374,1382,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -e6788a81-3261-4fe4-973f-144f8fa15dab,WIAG-Pers-CANON-13645-001,Bernhard von Berne,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1374,1376,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 47;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -beeb8baa-5446-4342-9429-2f98ac8c98bd,WIAG-Pers-CANON-13645-001,Bernhard von Berne,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1378,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e86c744a-97f0-4dab-b2d4-9da1fe213d15,WIAG-Pers-CANON-13646-001,Gunzelin d. Ä. von Berwinkel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1307,1323,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -733b5e43-16be-492a-b824-673f0b34c6be,WIAG-Pers-CANON-13647-001,Gunzelin d. J. von Berwinkel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1319,1332,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -41086508-6337-4df9-a0ff-2d3c3592870d,WIAG-Pers-CANON-13647-001,Gunzelin d. J. von Berwinkel,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1332,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -139abad4-5181-4cad-aeb8-d5ba24e15c0c,WIAG-Pers-CANON-13648-001,Siegfried Graf von Blankenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1275,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 47-48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -43d30f89-93de-47c7-8b65-d1f8e3dd1414,WIAG-Pers-CANON-13648-001,Siegfried Graf von Blankenburg,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1297,1304,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 47-48;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -606f358d-df03-45bf-824f-1ed9be58b8f3,WIAG-Pers-CANON-13648-001,Siegfried Graf von Blankenburg,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1297,1304,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -473b2dab-f013-408a-9cb6-7bd2b1f0342d,WIAG-Pers-CANON-13648-001,Siegfried Graf von Blankenburg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1304,1304,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 47-48;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dc428894-9930-463f-b021-8e0424908154,WIAG-Pers-CANON-13648-001,Siegfried Graf von Blankenburg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1304,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8e080a38-5eca-4600-9b48-f7b0fac1e137,WIAG-Pers-CANON-13649-001,Johann von Blankenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1283,1285,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f86d31c9-e767-4ec6-a8ea-63686cdd7e44,WIAG-Pers-CANON-13651-001,Heinrich von Blankenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1318,1334,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -397eaef9-cd5d-415e-b4b1-9844d0aba299,WIAG-Pers-CANON-13651-001,Heinrich von Blankenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1323,1324,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4273dc58-e6f1-4061-8ad1-0238ba13dc0f,WIAG-Pers-CANON-13651-001,Heinrich von Blankenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1323,1324,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 412, 419f., 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1aa4be3a-dbf9-4ff9-84df-57d8734198c1,WIAG-Pers-CANON-13651-001,Heinrich von Blankenburg,Domkantor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1333,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 412, 419f., 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -89c7c111-ca3d-4354-88d5-21eda373a8ac,WIAG-Pers-CANON-13652-001,Jordanus de Blankenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1246,1289,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6ef3687b-746f-4764-8ae3-14a0e52b71db,WIAG-Pers-CANON-13653-001,Ernst Bock,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1303,1314,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 48-49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a8a9db93-4e6d-4e16-8daf-39b7745c2c98,WIAG-Pers-CANON-13654-001,Bertram Bock,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1332,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7893d9df-698b-4975-ba2f-52f7b73c67c8,WIAG-Pers-CANON-13655-001,Konrad Bock,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1344,1376,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e6c337b0-3e7c-476f-88ab-12fdb6d95e49,WIAG-Pers-CANON-13656-001,Johann Bock,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1359,1368,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b8a02bcb-bb95-4fff-a890-76775ceecb5e,WIAG-Pers-CANON-13656-001,Johann Bock,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1361,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d1aa1806-199e-4e1c-9d8f-a5c17d7f6ce9,WIAG-Pers-CANON-13656-001,Johann Bock,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1361,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d8fa51b4-6f19-4f88-b529-7393ee6a9c4b,WIAG-Pers-CANON-13656-001,Johann Bock,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1361,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d960a5dd-a679-467f-9b11-7ce0498c0647,WIAG-Pers-CANON-13657-001,Tymme Bock,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1395,1401,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4b204172-fb44-47d3-9422-356eed55ce4e,WIAG-Pers-CANON-13658-001,Dietrich Bock,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1481,1485,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6f20eff0-343a-4ef5-a989-1ec354a3accb,WIAG-Pers-CANON-13659-001,Berthold von Bockenem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1350,1370,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 49;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -09bd65bc-42fe-4d0a-a865-0146989b82c9,WIAG-Pers-CANON-13659-001,Berthold von Bockenem,Propst und Archidiakon,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1364,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -03531ae7-f206-468c-8004-52cbfc6b8e1f,WIAG-Pers-CANON-13660-001,Hermann von Bodenstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1191,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c70e82cf-37c7-4552-994e-8406dfafc08b,WIAG-Pers-CANON-13661-001,Konrad von Bodenstein,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1200,1231,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -65bee95d-6cae-4880-bfe1-06d491a103e3,WIAG-Pers-CANON-13661-001,Konrad von Bodenstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1200,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d5323084-39aa-4666-afa9-f8c80a677632,WIAG-Pers-CANON-13662-001,Sigebodo von Bodenstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1222,1243,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8f204d78-dada-48c6-adf3-45d10af34124,WIAG-Pers-CANON-13663-001,Wikbold von Bodenstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1222,1224,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -79f1a212-044b-4723-a6d8-019d64edf41f,WIAG-Pers-CANON-13664-001,Johann von Bodenteich,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1481,1517,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d66df703-8819-4368-98fb-cc89aa08a895,WIAG-Pers-CANON-13665-001,Otto von Boldensen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1346,1386,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 49-50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5d0942fc-509c-4751-b392-58541aeea220,WIAG-Pers-CANON-13666-001,Werner von Bortfeld,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1232,1259,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cfa30357-47cf-4783-8c46-e0b9c8f5a9cd,WIAG-Pers-CANON-13666-001,Werner von Bortfeld,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1254,1259,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 50;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -cd740a28-e73c-4e3f-840b-202f7f3ff01c,WIAG-Pers-CANON-13667-001,Rudolf von Bortfeld,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1236,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cbefd132-1100-4959-9c14-c5cc7900952a,WIAG-Pers-CANON-13668-001,Heinrich von Bortfeld,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1455,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -672df77f-9431-48fd-ac1c-81421a162899,WIAG-Pers-CANON-13669-001,Henning von Bortfeld,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1459,1464,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -67300dc2-8bb0-4d1d-82fe-306b50db00a2,WIAG-Pers-CANON-13670-001,Brand von Bortfeld,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1441,1498,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -10d8ed6c-19d2-4d5b-8364-1e61d2dc2379,WIAG-Pers-CANON-13671-001,Otto von Bothmer,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1437,1463,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 82;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4e92a856-8e95-42b9-9ce6-81b948b55ecf,WIAG-Pers-CANON-13671-001,Otto von Bothmer,Dompfortner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1437,1463,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 50;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7e04d6f7-e293-48d2-9e2f-83f21df2e4e8,WIAG-Pers-CANON-13671-001,Otto von Bothmer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1443,1473,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 50;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -586a5df6-eaf7-4dc0-b81b-21a63791b83c,WIAG-Pers-CANON-13672-001,Johannes von Bothmer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1464,1464,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bc392b22-e2df-4117-ba25-77fd81a28534,WIAG-Pers-CANON-13673-001,Lippold von Bothmer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1477,1531,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 216(†);Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -aaa460fb-e0f7-46c8-b851-61b9f2d3f4ac,WIAG-Pers-CANON-13673-001,Lippold von Bothmer,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1487,1531,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 50;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 216(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -92b7226d-c206-4306-97de-262dff1826b4,WIAG-Pers-CANON-13673-001,Lippold von Bothmer,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1531,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 50;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 216(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f25dd049-f64a-45e4-9393-3a6e535d9c44,WIAG-Pers-CANON-13674-001,Konrad von Bovenden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1189,1191,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a77d91fc-83bb-49d6-96bb-7d28dad07b00,WIAG-Pers-CANON-13676-001,Tilemann (von) Brandis,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1472,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 307†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM0R971XO74lsmqVvliUit",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -10232eb2-faee-4d84-bc6c-3629b3681e38,WIAG-Pers-CANON-13676-001,Tilemann (von) Brandis,Propst,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1482,1511,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM0R971XO74lsmqVvliUit;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 307†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -b39154ed-e490-49f4-9b83-446db6d591e1,WIAG-Pers-CANON-13676-001,Tilemann (von) Brandis,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1483,1524,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 307†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM0R971XO74lsmqVvliUit;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -224aa31b-96ff-4267-8d87-8ff8667bddd7,WIAG-Pers-CANON-13676-001,Tilemann (von) Brandis,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1515,1524,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM0R971XO74lsmqVvliUit;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 307†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3ee24a2d-f6c2-453e-b5b5-75ba08d3fad9,WIAG-Pers-CANON-13681-001,Ernst von Braunschweig,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1323,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -2caf785b-d730-4166-93bb-3971ce3df893,WIAG-Pers-CANON-13681-001,Ernst von Braunschweig,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1328,1329,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3f5343f0-0d28-4161-9c6d-ee56f573ad4e,WIAG-Pers-CANON-13681-001,Ernst von Braunschweig,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1328,1329,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9526ef7e-6cd4-4ea0-9f88-4b14bac7c064,WIAG-Pers-CANON-13681-001,Ernst von Braunschweig,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1328,1329,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9b56fb8f-dd4e-4680-99b3-ce6054e1cabf,WIAG-Pers-CANON-13681-001,Ernst von Braunschweig,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1328,1329,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -185f957f-85bf-46b3-afbc-4db1ced91298,WIAG-Pers-CANON-13681-001,Ernst von Braunschweig,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1329,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5e05b31e-85b9-4611-9f0d-fe38f06eb4e9,WIAG-Pers-CANON-13682-001,Heinrich Herzog von Braunschweig,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1353,1376,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9d0461ca-c5b6-47de-896f-0a15c9b13556,WIAG-Pers-CANON-13682-001,Heinrich Herzog von Braunschweig,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1353,1376,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2a54ace4-0326-46b5-bbb2-5957800b6b34,WIAG-Pers-CANON-13682-001,Heinrich Herzog von Braunschweig,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1353,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d52df999-a315-4405-9a98-b180e7c6c9b6,WIAG-Pers-CANON-13682-001,Heinrich Herzog von Braunschweig,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1356,1369,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1440ebac-5e5c-49f9-a342-5bcef534d5b8,WIAG-Pers-CANON-13682-001,Heinrich Herzog von Braunschweig,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1365,1382,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9d1d49f6-ce72-4891-a213-e2c9d852291b,WIAG-Pers-CANON-13682-001,Heinrich Herzog von Braunschweig,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1367,1382,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -040a9a74-5c31-4e6b-bac0-8080edaa63e4,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Domherr,Münster,Domstift Münster,1320,1367,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 246f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -284bc7ac-2476-4df9-9439-402b82c4c708,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1320,1366,"Nathalie Kruppa, Johannes I. Von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 342;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122, 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -78ea317f-7992-4388-9b79-692b5d976581,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1320,1367,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 246f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0e59525d-604b-4736-b311-e2d78432c909,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Domherr,Münster,Domstift Münster,1320,,"Nathalie Kruppa, Johannes I. Von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122, 371;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5e047bfd-2518-4224-8ac5-7218e592d7f8,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Propst,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1325,1367,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 473;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 246f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -32254434-1529-4d44-b701-5889a4c0f65a,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Propst,Einbeck,"Kollegiatstift St. Marien, Einbeck",1325,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52;Nathalie Kruppa, Johannes I. Von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 342;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122, 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -95290c5d-fef3-4d28-9a0a-1ef7d37d9430,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Propst,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1327,1367,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 342;Nathalie Kruppa, Johannes I. Von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122, 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -d86d1415-47b0-4942-886e-ed7226d23229,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1332,1342,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52;Nathalie Kruppa, Johannes I. Von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122, 371;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -2a2139c4-3dc6-4569-be7d-beb4eff35925,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1341,1365,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 342;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122, 371;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52;Nathalie Kruppa, Johannes I. Von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -eecc6cbd-cc9e-40b2-bdb2-752e39dcdd49,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1341,1367,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 473;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 246f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -94009495-6942-4a0a-a8aa-966972a2f9a4,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1341,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 246f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -90761081-6f55-44ce-b7d1-823fc05d3883,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1362,1365,"Nathalie Kruppa, Johannes I. Von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122, 371;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 342;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -669d1572-eb15-440f-b5de-30412509af78,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Kanoniker,Einbeck,"Kollegiatstift St. Marien, Einbeck",1366,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122, 371;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 342;Nathalie Kruppa, Johannes I. Von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -f60e4d1c-a248-44a2-acca-49a5e8fd68ea,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1366,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122, 371;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 342;Nathalie Kruppa, Johannes I. Von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5bb32c1b-e0da-46a8-911e-66252001014f,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Prior,Straßburg,"Kartause Straßburg, Frankreich",1379,1382,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 342;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122, 371;Nathalie Kruppa, Johannes I. Von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -c7cd238b-df9e-44d7-8c86-91701dc4406a,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Prior,Freiburg im Breisgau,Kartause Freiburg,1382,1397,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 342;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122, 371;Nathalie Kruppa, Johannes I. Von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -db27428d-90cb-49b7-9c6f-c11db41b9c67,WIAG-Pers-CANON-13683-001,Johann von Braunschweig,Prior,Krauchtal,"Kartause Thorberg, Krauchthal, Schweiz",1397,1401,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122, 371;Nathalie Kruppa, Johannes I. Von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2660112,47.011105,7.568067 -c450ab11-7be3-42fd-a5da-031ae24aa78d,WIAG-Pers-CANON-13684-001,Ernst von Braunschweig,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1362,1372,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -50c6cb88-1732-4e1f-ae14-1812dd976e03,WIAG-Pers-CANON-13684-001,Ernst von Braunschweig,Propst,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1367,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 371;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -1ea2a9f3-3e79-4f60-be26-142123a0fb66,WIAG-Pers-CANON-13685-001,Rudolf von Braunschweig,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1230,1240,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5c7e933c-02e8-4831-92a3-7cca8e34dc36,WIAG-Pers-CANON-13686-001,Heinrich von Bremen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1257,1270,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -46b1415e-297c-425b-8432-4b5c2c85b46f,WIAG-Pers-CANON-13687-001,Johann Bropeling,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1492,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -63a8f1de-7503-415b-93e1-5b20a9cfdb67,WIAG-Pers-CANON-13688-001,Burchard von Brüggen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1286,1313,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c13a4bba-7424-441d-98a3-55a12c4d2bd1,WIAG-Pers-CANON-13690-001,Hartung von Bülow,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1492,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4c17d214-4cb0-41c0-a6d5-5b5ed3c69514,WIAG-Pers-CANON-13691-001,Reinard von Bülzingsleben,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1360,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c2e52311-1469-415c-a3c3-a4fb29bdee13,WIAG-Pers-CANON-13692-001,Heinrich von Bünau,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1490,1501,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bcedf705-0c0c-4350-b36e-f5158fa74c31,WIAG-Pers-CANON-13694-001,Siegfried von der Burg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1447,1461,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4da0d9ac-4196-49cc-9f82-869f5dfe96f1,WIAG-Pers-CANON-13695-001,Hildebrand Busscel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1255,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -52458a4e-22f1-4d19-a755-c5ecc40fdcdb,WIAG-Pers-CANON-13697-001,Gottscalk von Campe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1376,1413,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 53-54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9328b1dc-ffe0-4042-901e-1061a6acc3cf,WIAG-Pers-CANON-13697-001,Gottscalk von Campe,Domdekan,Bremen,Domstift Bremen,1385,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 53-54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -3c4509fe-9d2f-428f-b079-d72ec7214e34,WIAG-Pers-CANON-13698-001,Johann von Campe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1391,1418,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b31fd7d0-736d-435a-aecf-558e685c0acf,WIAG-Pers-CANON-13699-001,Gottschalk von Campe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1407,1438,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0c4d0883-ca0b-4b22-b695-d7999d142907,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,"Domvikar, Anwärter",Bamberg,Domstift Bamberg,1399,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5ddca8e3-901f-415a-bbb4-3b8c0e629abd,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,"Vikar, Anwärter",Jena,Zisterzienserinnenkloster Jena,1399,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895044,50.924667,11.587333 -912c8dd6-03b6-492e-b0f6-958151ea3ee4,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1403,1408,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -d2bf6466-5e49-42a4-a929-ce8899bc7416,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,Vikar,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1403,1417,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -ba44c663-7880-4f0e-88a3-469d48d5bb88,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1404,1430,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -54cd0a31-8fa2-47f8-8a5f-8fdf5d156e5e,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1404,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f3e6691c-89dc-4aff-bee6-7aa2f79d0767,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1408,1433,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -428963a4-d510-4831-93bb-768189015751,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1414,1433,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dc91cc80-779c-44d6-9f79-f8c032363e91,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,Kanoniker,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1414,1433,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f0431a16-fb9f-498c-b43b-c7396a3f3c46,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1414,1433,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -4ddccd71-3e67-4978-96ce-3ce1fcb5c5c0,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,Domthesaurar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1416,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4671e9cf-e587-443f-9f3c-3831810da19c,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1417,1433,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -db602b7d-43c9-4c1e-8362-1d9e1f17b146,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1420,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -418fc301-ab71-4ca1-af3b-1cb979541aae,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,Domherr,Prag (Praha),"Domstift Prag (Praha), Tschechien",1424,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -5797cfa8-14ec-4fbd-98b7-f41b03f50487,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1425,1433,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -05408c13-0f3b-49fd-9eb4-957a890bb3ea,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,"Domherr, Anwärter",Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1425,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -25cadcc3-de35-4b2d-b33f-4cb9cef5ff7a,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1426,1433,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ea86dfd4-a87f-4bbd-831a-8327668f7b9f,WIAG-Pers-CANON-13700-001,Hartung von Cappel,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1426,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 663–666, ID/Nr. 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -cf00d502-3f4d-4392-937c-68f15c1c2742,WIAG-Pers-CANON-13701-001,Johann Castelar,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1501,1505,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cbf2596a-0547-45fd-ad98-27ff5df948a3,WIAG-Pers-CANON-13702-001,Arnold von Cramme,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1309,1348,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4ffc8e88-b563-41b1-8ad4-4d68d5a40852,WIAG-Pers-CANON-13703-001,Burchard von Cramme,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1361,1363,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a6f1e38c-6430-403a-814a-683e203e469b,WIAG-Pers-CANON-13704-001,Aschwin von Cramme,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1376,1391,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -033a5c4a-376d-4049-b53d-20600353502a,WIAG-Pers-CANON-13704-001,Aschwin von Cramme,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1380,1391,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d9fdc907-5d16-4766-b6f7-0754df8e2748,WIAG-Pers-CANON-13704-001,Aschwin von Cramme,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1382,1389,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -f8b35e36-0cf1-47ad-8eae-11b4a528cf19,WIAG-Pers-CANON-13704-001,Aschwin von Cramme,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1382,1384,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -999aa9b4-a9e9-4299-8765-e58adeb871b8,WIAG-Pers-CANON-13704-001,Aschwin von Cramme,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1383,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -0de3b023-7811-4bbf-89eb-1f5dc70973b3,WIAG-Pers-CANON-13704-001,Aschwin von Cramme,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1410,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -c14b4827-b590-4294-9956-7c24fb4eeca3,WIAG-Pers-CANON-13705-001,Gottschalk von Cramme,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1405,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -11d78d22-b0e3-489f-b2ec-063e565085fc,WIAG-Pers-CANON-13706-001,Bodo von Cramme,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1447,1463,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dd0c0753-3379-4dbc-95ab-f8d25f8e7a89,WIAG-Pers-CANON-13707-001,Hugold de Curia,Kanoniker,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1174,1191,"Nathalie Kruppa, Hugold(us) de Curia (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -53b26085-d762-4968-b4ab-dec73d6eaff0,WIAG-Pers-CANON-13707-001,Hugold de Curia,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1186,,"Nathalie Kruppa, Hugold(us) de Curia (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f821e3de-796a-4f45-9688-08ba133be796,WIAG-Pers-CANON-13708-001,Thetmar de curia Dominorum,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1189,1191,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0df8162f-55ca-4c10-8a24-b70d761320c3,WIAG-Pers-CANON-13709-001,Johann von der Dabeke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1478,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c28ab7ce-0a63-494d-99af-5f6735f6a4e9,WIAG-Pers-CANON-13711-001,Eckeling vom Damme,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1332,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4bbe0684-3684-49c0-9b12-bd0b709cedaa,WIAG-Pers-CANON-13713-001,Reinold Graf von Dassel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1213,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 55-56;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -56816594-a080-4347-98c5-9f7bf0e52888,WIAG-Pers-CANON-13713-001,Reinold Graf von Dassel,Propst und Archidiakon,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1218,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 55-56;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -39b16a78-67a0-4057-a60f-f3d4a208358d,WIAG-Pers-CANON-13713-001,Reinold Graf von Dassel,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1232,1252,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 55-56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -eae6c96c-3c4a-4023-8419-ae15b397009a,WIAG-Pers-CANON-13714-001,Hermann von Dassel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1244,1287,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2785ef06-064f-4ed9-9e7c-0e32e36c4286,WIAG-Pers-CANON-13715-001,Johann von Dassel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1262,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 56;Nathalie Kruppa, Johann von Dassel (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5afa6f1f-5020-4a1f-b229-5a70d4f723fb,WIAG-Pers-CANON-13716-001,Dietrich von Dassel,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1371,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 685f., 693, 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b1dc0909-fd23-4884-ae10-2ee2f5dfc400,WIAG-Pers-CANON-13716-001,Dietrich von Dassel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1374,1420,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ee12193c-dcfb-4a06-a063-740cb46549ac,WIAG-Pers-CANON-13716-001,Dietrich von Dassel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1385,1397,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 685f., 693, 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4b6283d9-4e8d-4830-bd81-1763bb4932dd,WIAG-Pers-CANON-13716-001,Dietrich von Dassel,Domvikar,Merseburg,Domstift Merseburg,1392,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 685f., 693, 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -221e1bfc-2dd3-4f35-8817-6a609e9f9f90,WIAG-Pers-CANON-13716-001,Dietrich von Dassel,Kanoniker,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1426,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -15b8da7d-4968-4b7b-b376-a5773310c1a3,WIAG-Pers-CANON-13717-001,Dietrich von Dassensen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1377,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1efb0e40-ce3d-4f55-973a-aa51ec44012e,WIAG-Pers-CANON-13718-001,Heinrich vom Dike,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1259,1283,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 56-57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8a5afd59-acd6-4f77-8128-2a04c5cce164,WIAG-Pers-CANON-13719-001,Gottschalk von Doertzen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1208,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 57;Nathalie Kruppa, Gottschalk von Doertzen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c8ba2f88-488f-4c53-92f5-609b71f5c5fb,WIAG-Pers-CANON-13720-001,Eylert von Doetzum,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1391,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e4ef091e-e09d-488a-8623-bbcf45f190d1,WIAG-Pers-CANON-13721-001,Johann Doppen,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1480,1482,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bf4db880-3edf-4b39-8c57-8f46d35186cf,WIAG-Pers-CANON-13722-001,Albert von Doringessen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1206,1221,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -aa142d93-4a08-4b75-8f07-16dd4d9700c4,WIAG-Pers-CANON-13723-001,Bernhard von Dorstadt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1257,1315,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -53e525e5-68e7-4194-b3ca-9f3876143f63,WIAG-Pers-CANON-13723-001,Bernhard von Dorstadt,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1282,1315,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -92d87eb8-591d-4490-a25e-c398b9e012ce,WIAG-Pers-CANON-13724-001,Hugo Dothequenne,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1213,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d16e93bf-31b6-4733-beda-d95aeeb5b009,WIAG-Pers-CANON-13725-001,Burchard von Dreinleben,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1283,1313,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 57-58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2a25ed85-b0cc-4195-a998-6f3120ed4123,WIAG-Pers-CANON-13726-001,Johann von Dreinleben,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1101,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -3a0b5c14-9799-47b5-ac83-1ced565001d0,WIAG-Pers-CANON-13726-001,Johann von Dreinleben,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1293,1315,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 12;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5093a183-9d2f-4114-a349-a17db7fecf98,WIAG-Pers-CANON-13726-001,Johann von Dreinleben,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1295,1317,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 12;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -2adb4b5f-53c5-48a4-9bd9-83fcc254fb50,WIAG-Pers-CANON-13726-001,Johann von Dreinleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1296,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 12;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -44a1cb96-53c2-4f2d-b3a1-6708e1877412,WIAG-Pers-CANON-13726-001,Johann von Dreinleben,Domthesaurar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1313,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -75ad7d7f-5cdf-445e-bcc2-895f8b2becb2,WIAG-Pers-CANON-13726-001,Johann von Dreinleben,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1317,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0b5132f0-3b7c-4044-9fba-5ed6ee188908,WIAG-Pers-CANON-13727-001,Volrad von Dreinleben,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1332,1359,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 96;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f4cf6783-b17e-4f1c-b0dc-876218553c3b,WIAG-Pers-CANON-13727-001,Volrad von Dreinleben,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1339,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 96;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2195176a-e66a-48b8-9d3e-58331e4afa19,WIAG-Pers-CANON-13727-001,Volrad von Dreinleben,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1352,1359,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0dfb3505-2307-4446-98bf-ddb1112371d2,WIAG-Pers-CANON-13728-001,Burchard von Dreinleben,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1335,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b170cc61-5b5a-41c4-aad2-1d0619039191,WIAG-Pers-CANON-13729-001,Johann von Dreinleben,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1359,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c8c271ac-026d-4d11-a511-604b23ebfdb5,WIAG-Pers-CANON-13730-001,Heinrich von Driburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1252,1269,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1df8a055-bf26-45ad-a20c-200de6404868,WIAG-Pers-CANON-13731-001,Kurt von Driburg,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ebc965a4-8f8c-4f41-a819-936a6add9e3c,WIAG-Pers-CANON-13731-001,Kurt von Driburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1389,1410,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 30;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -effe2170-b2ab-4dbf-9c63-5fa465a1f7fa,WIAG-Pers-CANON-13731-001,Kurt von Driburg,Propst,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1391,1392,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 256f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -171568f5-00c5-4686-bebf-fa896ec6de78,WIAG-Pers-CANON-13731-001,Kurt von Driburg,Propst,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1391,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -c850c902-175b-4589-a092-af98baae0099,WIAG-Pers-CANON-13731-001,Kurt von Driburg,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1392,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 256f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -c832a358-118b-4c40-a060-b5f89a5f3cc8,WIAG-Pers-CANON-13731-001,Kurt von Driburg,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1397,1403,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 256f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -e60e355c-2ae0-477e-9a6b-6aadba56dfd1,WIAG-Pers-CANON-13731-001,Kurt von Driburg,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1397,1403,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 256f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -c608bee6-bf4a-47e3-b9b6-393da7240a42,WIAG-Pers-CANON-13731-001,Kurt von Driburg,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1402,1410,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 256f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -676a6438-6fdf-4ae4-96c9-27e91c5b4b7f,WIAG-Pers-CANON-13731-001,Kurt von Driburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1402,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9223de50-cb29-4888-8f6d-206cb1fcccec,WIAG-Pers-CANON-13731-001,Kurt von Driburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1403,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 256f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6145b09f-8711-4ab4-ae7b-76954873c68c,WIAG-Pers-CANON-13732-001,Johann von Drispenstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1216,,"Nathalie Kruppa, Johannes von Drispenstedt (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -be1bcedb-b109-4f95-a2e2-b8174d778764,WIAG-Pers-CANON-13734-001,Eilbert von Eddingerode,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1269,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Nathalie Kruppa, Eilbert von Eddingerode (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -257ca3f5-09e4-42ec-9646-d1c0823942fc,WIAG-Pers-CANON-13735-001,Egidius Rigaudi,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1351,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58-59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3ce47766-2e32-4b7b-81a3-fed5433c77ec,WIAG-Pers-CANON-13735-001,Egidius Rigaudi,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1351,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58-59;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a8f0bafa-76a8-4390-b0cc-a20683e7661e,WIAG-Pers-CANON-13736-001,Wedekind von Eilstede,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1334,1335,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8460461b-1008-46cc-9e7a-86c5ceff4a3b,WIAG-Pers-CANON-13737-001,Ludolf von Eimbeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1232,1236,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c5a4c68a-8ade-484a-bc24-48f55f09f6b9,WIAG-Pers-CANON-13738-001,Burchard von Eimsen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1204,1208,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -33a413c8-d9a0-41aa-97e5-52e7abca5b0f,WIAG-Pers-CANON-13739-001,Heinrich von Eistorff,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1302,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bcbaebf2-3def-4d41-a930-204bca877213,WIAG-Pers-CANON-13740-001,Ekhard von Eldingen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1375,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -24a3ddad-9813-4291-a746-499ab61f5abb,WIAG-Pers-CANON-13740-001,Ekhard von Eldingen,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1383,1396,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 59;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -518ce60b-4646-4dac-861e-d67f13ae552c,WIAG-Pers-CANON-13740-001,Ekhard von Eldingen,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1396,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 59;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -5bbfc882-69fb-40d8-9d9d-e213cce23857,WIAG-Pers-CANON-13741-001,Dietrich von Eldingen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1379,1419,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -be15ce11-c999-4f6b-bd0d-520f6fb26524,WIAG-Pers-CANON-13742-001,Albert von Eldingen,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1382,1416,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4dfe596b-4149-4870-b041-4be02e1c1c29,WIAG-Pers-CANON-13743-001,Arnd von Erwitze,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1447,1452,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d0dda3ea-b403-4fb7-83a1-6e75a35608a1,WIAG-Pers-CANON-13744-001,Erich von Esbecke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1414,1418,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 59-60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8edb1517-86fe-4a7d-9f9c-1e954f59a486,WIAG-Pers-CANON-13745-001,Lippold von Escherde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1193,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dfb12892-86b8-4d6e-a501-8051805a8fd0,WIAG-Pers-CANON-13746-001,Basilius von Escherde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1249,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -98068f4c-3f78-4ede-be7e-c3e5c01e7b2d,WIAG-Pers-CANON-13747-001,Ludolf von Escherde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1291,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -05b6c7d0-97f9-4204-9fe7-9954c59d4d39,WIAG-Pers-CANON-13748-001,Halto von Escherde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1393,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ce11bbbd-5d52-47f6-9ec7-b25d813abf18,WIAG-Pers-CANON-13749-001,Ludolf von Escherde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1430,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -75b11f99-b9bc-4460-b047-b43157aa58c4,WIAG-Pers-CANON-13750-001,Albert von Everstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1230,1264,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511, 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7eebe00c-639e-4ea6-a7f7-5dc68e252585,WIAG-Pers-CANON-13750-001,Albert von Everstein,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1234,1259,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511, 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -c162819b-ebab-4465-a986-82efff43042b,WIAG-Pers-CANON-13750-001,Albert von Everstein,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1247,1264,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511, 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a5ef1004-ab65-449d-afaf-5fb5a3bf2008,WIAG-Pers-CANON-13751-001,Friedrich Graf von Everstein,Propst,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1222,1257,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -2833eabd-6382-4fc5-bd40-2840b70b4a94,WIAG-Pers-CANON-13751-001,Friedrich Graf von Everstein,Domküster,Mainz,Domstift Mainz,1232,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2f5d592c-ee2f-4c03-a038-37f2931d3c44,WIAG-Pers-CANON-13751-001,Friedrich Graf von Everstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1232,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bc409289-9e82-4e69-9483-def1ea804025,WIAG-Pers-CANON-13751-001,Friedrich Graf von Everstein,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1234,1261,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -76099e57-ff15-4e82-a77f-73ef461558d9,WIAG-Pers-CANON-13752-001,Otto Graf von Everstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1253,1285,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5c89b323-01e9-4bbc-a9c7-dded30c4dbe3,WIAG-Pers-CANON-13752-001,Otto Graf von Everstein,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1261,1288,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -ccaf7aa6-195c-48fe-8f18-3f04974ab1e0,WIAG-Pers-CANON-13753-001,Ludwig von Everstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1258,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -70a1edb8-fb25-488f-b7a9-8edef8b8aa83,WIAG-Pers-CANON-13754-001,Heinrich von Everstein,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1260,1262,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -fce5a2fa-d62d-4972-b053-b377fb346f0e,WIAG-Pers-CANON-13754-001,Heinrich von Everstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1260,1262,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -697f17f4-5511-49f8-8c2a-f03a5d12f14b,WIAG-Pers-CANON-13755-001,Walter von Everstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1286,1296,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d2309a83-d062-4354-b34f-be59588be620,WIAG-Pers-CANON-13756-001,Otto Graf von Everstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1321,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 95;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -678c2e45-995e-4dde-adbc-244e34ffafd6,WIAG-Pers-CANON-13756-001,Otto Graf von Everstein,Domherr,Minden,Domstift Minden,1324,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a36bb6ec-8104-4355-bcb6-02389d221a42,WIAG-Pers-CANON-13756-001,Otto Graf von Everstein,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1333,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 95;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f6f76e83-b354-40fa-8205-a7819dab1cd3,WIAG-Pers-CANON-13756-001,Otto Graf von Everstein,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1336,1354,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -f75cb2f7-5b04-4b30-92f4-e619a19294f4,WIAG-Pers-CANON-13756-001,Otto Graf von Everstein,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1345,1360,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 95;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2e8b12b8-8bfe-42f7-990c-c03acdfbc71c,WIAG-Pers-CANON-13757-001,Otto von Everstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1345,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5a1a7e05-c5e1-4064-b929-f413633795b3,WIAG-Pers-CANON-13758-001,Hermann von Everstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1357,1383,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -adea0972-8ff2-4e91-a215-1fb113ccbb1c,WIAG-Pers-CANON-13758-001,Hermann von Everstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1357,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c8c3af8f-0f81-45a2-b639-c45a1941a758,WIAG-Pers-CANON-13759-001,Diedrich von Everstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1232,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 60-61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -08c3eaef-0665-480d-ad28-4214951bbc8a,WIAG-Pers-CANON-13760-001,Ludolf Falke,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1376,1385,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 61;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -31d98581-0a08-40d7-9cb4-910c584e068a,WIAG-Pers-CANON-13761-001,Johann Falke,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1388,1405,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -59aa6fcd-efd1-4443-88e7-7b460928fc3e,WIAG-Pers-CANON-13762-001,Johann Falke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1415,1431,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9e11f4f0-da22-4c12-ab0d-a7513d125bc1,WIAG-Pers-CANON-13763-001,Heinrich von Falkenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1232,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 61;Nathalie Kruppa, Heinrich von Falkenberg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5af2833c-398a-4557-8167-32796b23b3c1,WIAG-Pers-CANON-13765-001,Arnold Freitag,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1492,1546,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 61;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 353, 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -33398bf3-8bee-4a49-8892-dd359a94fef5,WIAG-Pers-CANON-13766-001,Herbord von Frenke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1208,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -56c4f808-ae04-481d-b74a-ede401544096,WIAG-Pers-CANON-13767-001,Hartung von Frenke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1208,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6d7715cc-67c2-4aa8-a476-bc411f56c415,WIAG-Pers-CANON-13768-001,Hermann von Frenke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1208,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -39304a98-f1a8-4cb8-9e3e-d676641b6dae,WIAG-Pers-CANON-13769-001,Roleff Frese,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1431,1474,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -58b141ba-c74d-4b1d-afc3-90e90670acdc,WIAG-Pers-CANON-13770-001,Friedrich von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1471,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d2158247-ef35-4883-8f64-c4609eb749fe,WIAG-Pers-CANON-13771-001,Johann Gallicus,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1201,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 61, 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9c96c6e5-5093-4427-9ab9-d901d00abd5d,WIAG-Pers-CANON-13771-001,Johann Gallicus,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1204,1211,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 61, 62;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -37963ac2-6e4a-4542-aa52-b9d37781f1c3,WIAG-Pers-CANON-13772-001,Johann Galle,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1388,1391,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5b1b393b-2596-44e3-8c5a-741b8013d297,WIAG-Pers-CANON-13773-001,Gevehard von Gittelde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1211,1222,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -58e65e0e-371e-4905-9c19-68df7c71c542,WIAG-Pers-CANON-13774-001,Albert von Gittelde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1338,1339,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c474079e-e6c1-45ae-8a2f-4520dd9ceaa6,WIAG-Pers-CANON-13775-001,Volkmar von Gittelde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1362,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e269e8f9-ee39-4154-8241-2369fc2b6254,WIAG-Pers-CANON-13776-001,Gunzelin von Gittelde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1362,1401,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -700b410a-70e6-494e-b65e-8daeb64645da,WIAG-Pers-CANON-13779-001,Johann von Glisberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1327,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6ca149ab-0d9f-4271-a206-55d0ff85b827,WIAG-Pers-CANON-13780-001,Johann von Göttingen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1237,1265,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -63f15c1f-8933-442e-82ec-f08d23ea214d,WIAG-Pers-CANON-13780-001,Johann von Göttingen,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1257,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ad93a156-3b4b-4503-8d6e-1bc54b545f74,WIAG-Pers-CANON-13782-001,Albert von Goslar,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1213,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7c297be7-2e64-47fe-9e9c-eaabd157cc76,WIAG-Pers-CANON-13783-001,Hermann von Goslar,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1221,1251,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -09ecf98e-cedf-45db-b7dd-b25fdc4de501,WIAG-Pers-CANON-13784-001,Konrad von Goslar,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1226,1237,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a568fac6-2c82-43b0-9ade-6e851ccd2ee9,WIAG-Pers-CANON-13785-001,Volrad von Goslar,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1246,1302,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b52962d4-7972-498e-a279-4258985e5c15,WIAG-Pers-CANON-13785-001,Volrad von Goslar,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1257,1302,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cd9b71fd-b128-43b9-93fb-1e0cd8d96814,WIAG-Pers-CANON-13786-001,Sigefried von der Gowisch,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1343,1377,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -921e840e-bfc2-43b9-a20c-257503dee99c,WIAG-Pers-CANON-13787-001,Hermann sen. von der Gowisch,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1348,1364,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d14ac8e2-aac2-493d-83e2-dc3c7c7fc1a1,WIAG-Pers-CANON-13788-001,Hermann jun. von der Gowisch,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1365,1369,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a3dbee1a-1ab3-4f44-8b96-44069df2cdf3,WIAG-Pers-CANON-13789-001,Dietrich von der Gowisch,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1367,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -06517851-0719-4a29-ae00-18d8c31796d8,WIAG-Pers-CANON-13790-001,Ernst Goltsmed,Domthesaurar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1449,1456,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2038dbcd-938b-4114-8275-5b5f33a8cc2f,WIAG-Pers-CANON-13790-001,Ernst Goltsmed,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1449,1456,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e6945a65-411f-4c76-8965-a83c6ea312fc,WIAG-Pers-CANON-13791-001,Johannes Grecus,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1194,1204,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -89618881-6918-436f-817f-9d884cb07ed8,WIAG-Pers-CANON-13794-001,Albrecht von Ratzenried,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1601,1602,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 114, ID/Nr. KN001",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1e99b5a5-38b6-45bc-b0f0-1ab6d08d9b52,WIAG-Pers-CANON-13820-001,Berthold von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1614,1663,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 114, 162, ID/Nr. KN027, KO020, SA048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b5735b81-a392-4d1b-b58c-34c85dc112e8,WIAG-Pers-CANON-13820-001,Berthold von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1620,1660,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 114, 162, ID/Nr. KN027, KO020, SA048;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -e61bbf57-3b6a-4e4c-92dd-b1631dec6342,WIAG-Pers-CANON-13820-001,Berthold von Königsegg-Rothenfels,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1661,1663,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 114, 162, ID/Nr. KN027, KO020, SA048;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d627321c-9c76-4062-b561-16a040147763,WIAG-Pers-CANON-13846-001,Wilhelm Wunibald von Waldburg-Friedberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1623,1674,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 301, ID/Nr. 1638;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 114, 172, 194, ID/Nr. KN 053, KO042, ST012, WU075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dff2d8aa-f335-4f72-b639-621d0838c2f3,WIAG-Pers-CANON-13846-001,Wilhelm Wunibald von Waldburg-Friedberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1629,1649,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 301, ID/Nr. 1638;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 114, 172, 194, ID/Nr. KN 053, KO042, ST012, WU075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -35c9ced4-d0eb-4fd6-bb88-35f47cd8fc6d,WIAG-Pers-CANON-13846-001,Wilhelm Wunibald von Waldburg-Friedberg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1644,1649,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 301, ID/Nr. 1638;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 114, 172, 194, ID/Nr. KN 053, KO042, ST012, WU075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -4bffb2b1-5195-4092-a3f7-c42efe262eee,WIAG-Pers-CANON-13846-001,Wilhelm Wunibald von Waldburg-Friedberg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1650,1668,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 114, 172, 194, ID/Nr. KN 053, KO042, ST012, WU075;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 301, ID/Nr. 1638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -fdf0cef2-a09d-4d88-b220-a7b7ae62e3c2,WIAG-Pers-CANON-13847-001,Wilhelm Christoph von Baden-Baden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1644,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 114, ID/Nr. KN054, KO076;Ilas Bartusch (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt, ges. u. bearb. von Ilas Bartusch (Die Deutschen Inschriften 78), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a6c12155-420c-4a8c-ab63-83ab310a758c,WIAG-Pers-CANON-13847-001,Wilhelm Christoph von Baden-Baden,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1645,1649,"Ilas Bartusch (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt, ges. u. bearb. von Ilas Bartusch (Die Deutschen Inschriften 78), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 520;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 114, ID/Nr. KN054, KO076",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -802494ab-de8e-4aca-906a-0d13d48e8cd4,WIAG-Pers-CANON-13847-001,Wilhelm Christoph von Baden-Baden,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1646,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 114, ID/Nr. KN054, KO076;Ilas Bartusch (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt, ges. u. bearb. von Ilas Bartusch (Die Deutschen Inschriften 78), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -b52539db-347e-49fc-8fdd-377609a9a709,WIAG-Pers-CANON-13861-001,Anton Eusebius Graf von Königsegg-Aulendorf,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1654,1659,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 202;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 115, ID/Nr. AU094, KN068;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 494-495, ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -dafafd03-9efd-47a9-a68a-cf965402a64e,WIAG-Pers-CANON-13861-001,Anton Eusebius Graf von Königsegg-Aulendorf,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1660,1662,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 115, ID/Nr. AU094, KN068;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 494-495, ID/Nr. 112;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -86f8a7d3-8b82-45bc-9713-eadef00e53a3,WIAG-Pers-CANON-13899-001,Johann Ludwig Xaver Vogt von Sumerau,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1704,1754,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 115, ID/Nr. KN109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -434f2d7e-6ed5-4d4e-a23f-af3fe0f908e2,WIAG-Pers-CANON-13903-001,Joseph Wilhelm von Fugger-Glött,Domherr,Köln,Domstift Köln,1691,1749,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 115, ID/Nr. KN113, KO177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -36739857-6c3b-4a7c-848d-f89ca8e35468,WIAG-Pers-CANON-13903-001,Joseph Wilhelm von Fugger-Glött,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1709,1745,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 115, ID/Nr. KN113, KO177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -6c1a6434-3441-4ea6-9abd-b2eca1b89da9,WIAG-Pers-CANON-13907-001,Maximilian Franz Joseph von Otten,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1717,1725,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 115, ID/Nr. KN117, KO214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f9eb7f88-2053-42e0-b0ae-0244f177155a,WIAG-Pers-CANON-13907-001,Maximilian Franz Joseph von Otten,Domherr,Köln,Domstift Köln,1717,1725,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 115, ID/Nr. KN117, KO214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a0f0a019-cf57-46d5-aaa3-03b39bd0f398,WIAG-Pers-CANON-13908-001,Johann Ernst Anton von Königsegg-Aulendorf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1714,1758,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 115, ID/Nr. KN118, KO211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4b23eded-0910-48cf-931b-57d523e86ac2,WIAG-Pers-CANON-13908-001,Johann Ernst Anton von Königsegg-Aulendorf,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1717,1758,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 115, ID/Nr. KN118, KO211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -a0d49538-9e4d-49d7-914c-384aa73239f1,WIAG-Pers-CANON-13916-001,Johann Ferdinand von Waldburg-Wolfegg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1719,1773,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 115, ID/Nr. KN126, KO216;Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 341;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 341-341, 814",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c260631e-00d8-4891-9ef7-9136a7b9a4b6,WIAG-Pers-CANON-13916-001,Johann Ferdinand von Waldburg-Wolfegg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1727,1773,"Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 341;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 341-341, 814;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 115, ID/Nr. KN126, KO216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -fc6e014e-7920-4f44-9054-00c7ea1e64ac,WIAG-Pers-CANON-13916-001,Johann Ferdinand von Waldburg-Wolfegg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1727,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 19, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0d1ed167-c76a-40f0-941a-d1205c5c422a,WIAG-Pers-CANON-13916-001,Johann Ferdinand von Waldburg-Wolfegg,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1751,1773,"Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 341;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 115, ID/Nr. KN126, KO216;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 341-341, 814",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -6175577e-e83a-419a-9034-9ca5ed85d6d3,WIAG-Pers-CANON-13916-001,Johann Ferdinand von Waldburg-Wolfegg,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1751,1773,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 19, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1dd8803f-d8ed-4371-a36d-525b3bf75e79,WIAG-Pers-CANON-13916-001,Johann Ferdinand von Waldburg-Wolfegg,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1755,1773,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 19, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -210d61fa-72b8-44fe-b0e0-d7d24db41b22,WIAG-Pers-CANON-13916-001,Johann Ferdinand von Waldburg-Wolfegg,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1755,1773,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 341-341, 814;Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 341;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 115, ID/Nr. KN126, KO216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -2800d1c0-0825-43dd-9bfc-fcf5a7a870e7,WIAG-Pers-CANON-13916-001,Johann Ferdinand von Waldburg-Wolfegg,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1773,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 115, ID/Nr. KN126, KO216;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 341-341, 814;Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -938f324d-af9f-4457-ab3d-01170c2f1eaf,WIAG-Pers-CANON-13931-001,Felix Adam Joseph von Fugger-Glött,Domherr,Köln,Domstift Köln,1743,1770,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 116, ID/Nr. KN141, KO255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ebcc686a-7193-49fa-bc6c-ef5266b881e9,WIAG-Pers-CANON-13931-001,Felix Adam Joseph von Fugger-Glött,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1745,1770,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 116, ID/Nr. KN141, KO255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -9cb176bf-8379-4e23-9c11-3ff4b6a25bae,WIAG-Pers-CANON-13943-001,Meinrad Joseph Heinrich von Hohenzollern-Hechingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1760,1780,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 116, ID/Nr. KN153, KO276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e107c9d1-7053-4c82-b839-adf77757c5a3,WIAG-Pers-CANON-13943-001,Meinrad Joseph Heinrich von Hohenzollern-Hechingen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1767,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 116, ID/Nr. KN153, KO276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -44909e9f-d85a-4913-8add-c9b8fbd63bd2,WIAG-Pers-CANON-13948-001,Joseph Sebastian Eligius von Fugger-Glött,Domherr,Köln,Domstift Köln,1764,1784,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 116, 154, ID/Nr. KN158, KO288, PA181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -436995ac-b9f8-48f8-99b2-4e2a167ed5b7,WIAG-Pers-CANON-13948-001,Joseph Sebastian Eligius von Fugger-Glött,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1770,1781,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 116, 154, ID/Nr. KN158, KO288, PA181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -896460e2-9df1-4cc0-9d03-14098378f7c1,WIAG-Pers-CANON-13948-001,Joseph Sebastian Eligius von Fugger-Glött,Domherr,Passau,Domstift Passau,1770,1774,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 116, 154, ID/Nr. KN158, KO288, PA181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -d3b9c7c7-169a-4023-9a23-1b48638d11d8,WIAG-Pers-CANON-13955-001,Friedrich Joseph von Hacke,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1761,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 132, 168, ID/Nr. KN165, MZ279, SP182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f99af826-d9a3-408c-9c69-3f5d1f8210d9,WIAG-Pers-CANON-13955-001,Friedrich Joseph von Hacke,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1776,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 132, 168, ID/Nr. KN165, MZ279, SP182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -31853ec8-4a30-47b8-9cbd-10a0b63fdde9,WIAG-Pers-CANON-13955-001,Friedrich Joseph von Hacke,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1780,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 132, 168, ID/Nr. KN165, MZ279, SP182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fbeb4131-c099-48ba-ad29-c23645fe7242,WIAG-Pers-CANON-13961-001,Alois Franz Xaver von Königsegg-Aulendorf,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1767,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 116, 174, ID/Nr. KN171, KO296, ST131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -e62cd6c9-21d6-47c3-8886-ca346db57991,WIAG-Pers-CANON-13961-001,Alois Franz Xaver von Königsegg-Aulendorf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1769,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 116, 174, ID/Nr. KN171, KO296, ST131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8b7ae2b7-c00e-40c3-943f-bde29d5459c8,WIAG-Pers-CANON-13961-001,Alois Franz Xaver von Königsegg-Aulendorf,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1784,1792,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 116, 174, ID/Nr. KN171, KO296, ST131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -bbdd57e3-ddfa-4652-b3fe-6694b35775fa,WIAG-Pers-CANON-13962-001,Johann Nepomuk von Roll zu Bernau,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1774,1790,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 310f., ID/Nr. 102;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 144, 191, ID/Nr. KN172, OS132, WO154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3ddf6af4-c612-40a0-aa5c-973c94f8313c,WIAG-Pers-CANON-13962-001,Johann Nepomuk von Roll zu Bernau,Domherr,Worms,Domstift Worms,1784,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 144, 191, ID/Nr. KN172, OS132, WO154;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 310f., ID/Nr. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -88b18126-260e-450a-bfad-6f7e41504dee,WIAG-Pers-CANON-13962-001,Johann Nepomuk von Roll zu Bernau,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1790,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 144, 191, ID/Nr. KN172, OS132, WO154;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 310f., ID/Nr. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -ab82f7d3-c938-4241-ab8e-ce57299ca159,WIAG-Pers-CANON-13970-001,Maximilian Joseph von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1766,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 116, 174, ID/Nr. KN180, KO292, ST129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -e360f193-587b-4ed6-a8b0-469ff13cec17,WIAG-Pers-CANON-13970-001,Maximilian Joseph von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1768,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 116, 174, ID/Nr. KN180, KO292, ST129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -188ac25d-c168-4025-8b93-3496eaecb409,WIAG-Pers-CANON-13970-001,Maximilian Joseph von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1799,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 116, 174, ID/Nr. KN180, KO292, ST129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -84bcb379-a4e2-4624-9e84-92f990b273e0,WIAG-Pers-CANON-13979-001,Felix Egon von Fürstenberg-Heiligenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1660,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 116, 167, 172, 183, ID/Nr. KN998, KO107, SP087, ST035, TR114;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -058e8535-6a4b-4733-b946-e46273f6c5e5,WIAG-Pers-CANON-13979-001,Felix Egon von Fürstenberg-Heiligenberg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1663,1686,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 116, 167, 172, 183, ID/Nr. KN998, KO107, SP087, ST035, TR114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -bcf00dbf-a766-4cfd-89be-417dd0d78727,WIAG-Pers-CANON-13979-001,Felix Egon von Fürstenberg-Heiligenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1665,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 116, 167, 172, 183, ID/Nr. KN998, KO107, SP087, ST035, TR114;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ed1e419e-6cd4-49fe-b70c-f57c86e7df65,WIAG-Pers-CANON-13979-001,Felix Egon von Fürstenberg-Heiligenberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1668,1686,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 116, 167, 172, 183, ID/Nr. KN998, KO107, SP087, ST035, TR114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c97061b3-d76b-4a7f-869e-7b57473ec785,WIAG-Pers-CANON-13979-001,Felix Egon von Fürstenberg-Heiligenberg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1674,1686,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 116, 167, 172, 183, ID/Nr. KN998, KO107, SP087, ST035, TR114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -d485feed-2554-4058-9302-e4ed7ea615de,WIAG-Pers-CANON-13979-001,Felix Egon von Fürstenberg-Heiligenberg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1684,1686,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 116, 167, 172, 183, ID/Nr. KN998, KO107, SP087, ST035, TR114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fe1e8fe1-846a-4abf-8507-f1c3aa1112b7,WIAG-Pers-CANON-14002-001,Ulrich von Aach,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1185,1194,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 794-795",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1a168417-61d1-41b8-9974-be88bcc6e762,WIAG-Pers-CANON-14004-001,Pilgrim von Tanne,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1235,1253,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 795-796",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1b8b755d-3bd2-46e1-bcfb-769d30309fe3,WIAG-Pers-CANON-14004-001,Pilgrim von Tanne,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1251,1253,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 795-796",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -e9bd8a4a-cc46-4747-ade2-be55e2565108,WIAG-Pers-CANON-14157-001,Johann Sigismund von Bernhausen,Propst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",,,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 847;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 115, ID/Nr. KN073",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -a7f46ff4-7615-4b31-a92d-0e9242049982,WIAG-Pers-CANON-14157-001,Johann Sigismund von Bernhausen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1665,1709,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 847;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 115, ID/Nr. KN073",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -6dab29cd-d6cd-4bdb-9c4a-80cb0b5bfc85,WIAG-Pers-CANON-14157-001,Johann Sigismund von Bernhausen,Domkantor,Konstanz,Domstift Konstanz,1704,1709,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 847;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 115, ID/Nr. KN073",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -e6ecfdac-1863-418b-8a2c-cd0ddacccb3c,WIAG-Pers-CANON-14166-001,G.,Domscholaster,Konstanz,Domstift Konstanz,1231,1231,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 849-849",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1f2a5c34-d941-4b00-a357-20a89751d307,WIAG-Pers-CANON-14189-001,Gottfried von Brauneck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1375,1390,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 426f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 230f., ID/Nr. 694",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b28a7be4-f9af-451a-9134-a6d9749fdcc4,WIAG-Pers-CANON-14189-001,Gottfried von Brauneck,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1379,1383,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 742",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -fbb577f6-18d2-424a-bdf8-1c3e1215e7d5,WIAG-Pers-CANON-14189-001,Gottfried von Brauneck,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1379,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 230f., ID/Nr. 694;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 426f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -67ef2c28-12b1-4dd5-a4f5-9c9ed0c8464f,WIAG-Pers-CANON-14189-001,Gottfried von Brauneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1382,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 426f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 230f., ID/Nr. 694",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bae16a35-53ee-4a4b-b4a4-d296ebaa85ce,WIAG-Pers-CANON-14189-001,Gottfried von Brauneck,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1383,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 742",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -207a297e-702b-42d1-9f70-df4a7d30d288,WIAG-Pers-CANON-14189-001,Gottfried von Brauneck,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1384,1390,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 230f., ID/Nr. 694;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 426f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7db385dc-bac4-449d-bda4-0b21c5779ae5,WIAG-Pers-CANON-14189-001,Gottfried von Brauneck,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1390,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 230f., ID/Nr. 694;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 426f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -88248876-b711-4917-b7af-d5cf022e2580,WIAG-Pers-CANON-14189-001,Gottfried von Brauneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1390,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 230f., ID/Nr. 694;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 426f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -23cd3a73-955d-432a-bde4-2d2d8cb26dc7,WIAG-Pers-CANON-14192-001,Egid von Sierck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1397,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 587",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4f2451b5-c920-4cf8-a1d8-56ee91d677ca,WIAG-Pers-CANON-14192-001,Egid von Sierck,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1400,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 587",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -728b8bc3-6fe5-40fd-a2ae-2df5492a6725,WIAG-Pers-CANON-14192-001,Egid von Sierck,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1415,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 587",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a83951fb-7511-494d-a84a-4d1fc9e97229,WIAG-Pers-CANON-14192-001,Egid von Sierck,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1419,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 587",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f428e9f4-67ff-4c98-a48f-49a3ab226dc4,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1426,1492,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5848e769-2042-43f1-80db-f72fe7d5482c,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1430,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7af8fa60-5bda-446d-8c15-79a12db59313,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,"Domkantor, Anwärter",Toul,"Domstift Toul, Frankreich",1431,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2972350,48.683330,5.900000 -8928b8d7-18d8-4974-90fd-54e1144f510f,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1431,,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d4d5f911-98b3-4d97-a774-86f2dc8140f6,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,"Domkantor, Anwärter",Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1431,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -0ac0e7f7-017b-45fa-bd8e-3c5da8cd21c9,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1432,1438,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d45ee7bd-922e-4caf-9133-3ea2f54250b4,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,"Domkantor, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1432,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ef4fa166-4ad3-45f3-9966-f8d6d3b5a15a,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1434,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 108, 604, 703;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 169f., 274, 444f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 627, 684, 745, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -289c6de6-643c-4398-9fd6-163e301f1142,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Domherr,Toul,"Domstift Toul, Frankreich",1436,1441,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2972350,48.683330,5.900000 -1055d127-ab9a-4d8c-a8d0-36db7798bcbd,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1437,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -4722b89d-5626-4f98-b8cb-a205d204b015,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1438,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 108, 604, 703;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 169f., 274, 444f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 627, 684, 745, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0785c5eb-c307-4706-b0f5-75de2141d776,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1439,1444,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e4385847-a381-4489-82be-3b725b600fa3,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1439,1442,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f3c6bdce-0c97-4a87-ba0e-c605e238b8c8,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Domherr,Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1439,1455,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -1531f5de-34dd-473b-a818-aa7eb8bd4f3e,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1441,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 627, 684, 745, 746;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 169f., 274, 444f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 108, 604, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -02a7d13d-6557-4c74-b319-2030880c0663,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1442,1492,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9c86b4e3-0c33-4d88-86d9-8d40095bcda8,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1442,1492,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 169f., 274, 444f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 108, 604, 703;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 627, 684, 745, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9a2cc782-df81-437e-a44e-7a1260737c08,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1442,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -8e745116-ab12-4eff-8435-99a07fec9813,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1445,1455,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 627, 684, 745, 746;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 108, 604, 703;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 169f., 274, 444f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -ce92fc55-46e5-4db4-ac81-ffaf815c4ef9,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1445,1455,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -6f387d26-e1e5-4dff-a593-56b0f1fdcfde,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,"Dompropst, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1450,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0ce1d142-582c-4b8b-a17c-b92c7eb58ede,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1452,1468,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 688;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 296, ID/Nr. 612;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 591;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6f0abf67-9287-45b1-a368-999fba3a494e,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1452,1468,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 627, 684, 745, 746;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 169f., 274, 444f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 108, 604, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -346863aa-4e86-49d8-9b39-a06b0106c2d5,WIAG-Pers-CANON-14196-001,Philipp von Sierck,Dompropst,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1501,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 169f., 274, 444f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 108, 604, 703;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 627, 684, 745, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -1a46df73-aea4-43fc-9487-da49cdc8d987,WIAG-Pers-CANON-14270-001,Gerhard von Bolanden,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1261,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -00e79b80-49b9-499a-ac78-a8fcf39dec63,WIAG-Pers-CANON-14270-001,Gerhard von Bolanden,Domherr,Trier,Domstift Trier,1271,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -43438ec3-196d-493a-9006-6398fa9056e3,WIAG-Pers-CANON-14270-001,Gerhard von Bolanden,Domherr,Trier,Domstift Trier,1272,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9c278d97-5948-44b1-afba-7339da74f192,WIAG-Pers-CANON-14270-001,Gerhard von Bolanden,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1272,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3d625a51-2657-4e9d-815c-ef971bc50a66,WIAG-Pers-CANON-14317-001,Nikolaus von Brucken,Domherr,Köln,Domstift Köln,1401,1439,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 243, 386f., 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e1439d9e-341c-4cf4-ae0e-2319e8b65d99,WIAG-Pers-CANON-14317-001,Nikolaus von Brucken,Domherr,Köln,Domstift Köln,1401,1439,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e3f83563-b416-450d-a4cf-ff8b1f4fdff1,WIAG-Pers-CANON-14317-001,Nikolaus von Brucken,Domherr,Trier,Domstift Trier,1401,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f4090d99-c265-4ebf-95fa-30c91ffcbb8e,WIAG-Pers-CANON-14317-001,Nikolaus von Brucken,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1437,1438,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7d5d1c1e-8f20-4f65-b204-e3d48cc95c9b,WIAG-Pers-CANON-14331-001,Konrad von Homburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1375,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 504",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5e6259b0-dd5d-4bd0-9cf0-7b498aad858d,WIAG-Pers-CANON-14331-001,Konrad von Homburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1382,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 504",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0c037c79-2d4b-49fe-b5e6-044645bbffa9,WIAG-Pers-CANON-14331-001,Konrad von Homburg,Domkustos,Trier,Domstift Trier,1392,1409,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 504",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3c3cf4ac-ac5f-4ea9-b8a1-e3e8a2d53e6d,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Domherr,Worms,Domstift Worms,1355,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 175, 260, 507, 525;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 88f., 211, 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -1d48ff55-d504-4a80-bd0c-cb33f98d1122,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Domherr,Trier,Domstift Trier,1357,1374,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 534f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ec00ea1d-69d7-440b-9e17-274657ad1cd8,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1360,1368,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 88f., 211, 270;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 175, 260, 507, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -cc29803e-5e9e-4688-a4b2-394cc17b17c3,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Domherr,Trier,Domstift Trier,1364,1374,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 175, 260, 507, 525;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 88f., 211, 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6958d772-b410-497c-897b-e1ea29cafefb,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1367,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 88f., 211, 270;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 175, 260, 507, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -1b342dff-61bd-472c-931f-0e68a7568739,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1368,1374,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 88f., 211, 270;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 175, 260, 507, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d6f3e59c-3d25-4e9a-84ca-925cfb740fb8,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1368,1374,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 534f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cd93b711-9028-4456-a702-31fd06a882c7,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Domherr,Münster,Domstift Münster,1371,1374,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 175, 260, 507, 525;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 88f., 211, 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -478b8c14-fffe-4360-9190-680aea5835a1,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Propst,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1371,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 175, 260, 507, 525;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 88f., 211, 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -478b8c14-fffe-4360-9190-680aea5835a1,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Propst,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1371,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 175, 260, 507, 525;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 88f., 211, 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -0a61ea7b-575c-4812-b245-53d87e9564d5,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1374,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 534f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -1e9c2af1-f48a-4d0c-be74-4ff9bfbc8d8f,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Domherr,Köln,Domstift Köln,1374,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 534f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -396e7927-6136-46cf-be8f-a44d39e05228,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Domherr,Worms,Domstift Worms,1374,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 534f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -52432532-e619-4939-a779-c2ef0997d5ca,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Propst,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1374,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 534f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -52432532-e619-4939-a779-c2ef0997d5ca,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Propst,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1374,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 534f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -65731c3f-3840-4925-93fd-080bc59d9d33,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1374,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 88f., 211, 270;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 175, 260, 507, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -70d7c206-f824-4d4c-a278-815e416a4728,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1374,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 534f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7dc19767-41e1-420d-a209-09a23fb66e33,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1374,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 534f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -89973ec0-38f1-42ea-865c-30c8bb8fc1c2,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1374,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 534f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -bf9e6198-cd23-4076-b400-ae3bae578dfe,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Propst,Bielefeld,Kanonissenstift Schildesche,1374,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 534f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2949186,52.019833,8.533667 -dcb5306d-15ca-4cc4-81d6-1b5fae1b8c91,WIAG-Pers-CANON-14346-001,Dietrich II. von der Mark,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1374,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 534f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0c00d2bb-a2ef-44a9-84c4-d280668c682e,WIAG-Pers-CANON-14358-001,Philipp von Casteleto,Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1350,1368,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 295, ID/Nr. 610;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -86cfd1cf-00f7-4afb-b930-24bec13f9241,WIAG-Pers-CANON-14358-001,Philipp von Casteleto,Domherr,Trier,Domstift Trier,1364,1368,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 295, ID/Nr. 610;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -75600349-f64a-42ff-8a26-3ac9571136d1,WIAG-Pers-CANON-14366-001,Johann von Isenburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1365,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 513f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b5bbbea9-7338-4eeb-959a-c1969bd07398,WIAG-Pers-CANON-14366-001,Johann von Isenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1365,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 513f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -29a6c12b-8fec-4ade-906d-23d09d8d218a,WIAG-Pers-CANON-14385-001,Kuno Raugraf von Neu-Bamberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1372,1424,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 55, 65, 160, 411, 414, 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3ab748b3-6869-484e-b48f-cadf4c7e855f,WIAG-Pers-CANON-14385-001,Kuno Raugraf von Neu-Bamberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1372,1424,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 558f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c0446552-2fc8-424c-b3c0-23be4ef48718,WIAG-Pers-CANON-14385-001,Kuno Raugraf von Neu-Bamberg,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1396,1424,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 55, 65, 160, 411, 414, 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -685cc632-9fce-43ee-8de6-0610c3969c80,WIAG-Pers-CANON-14385-001,Kuno Raugraf von Neu-Bamberg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1396,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 55, 65, 160, 411, 414, 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -65d8e802-a3e9-47c1-a6fb-d18dfa4e48db,WIAG-Pers-CANON-14385-001,Kuno Raugraf von Neu-Bamberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1397,1424,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 55, 65, 160, 411, 414, 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -268ff90f-1792-4e08-a7d4-0071dcd288ec,WIAG-Pers-CANON-14385-001,Kuno Raugraf von Neu-Bamberg,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1423,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 558f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -88324590-c537-4ec7-99f9-523c9ba455bb,WIAG-Pers-CANON-14385-001,Kuno Raugraf von Neu-Bamberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1423,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 558f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -799bbedd-4939-4598-a642-2306122eadd0,WIAG-Pers-CANON-14385-001,Kuno Raugraf von Neu-Bamberg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1424,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 558f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dab4f476-d054-430e-8a50-56bac52992b8,WIAG-Pers-CANON-14389-001,Heinrich von Pittingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1373,1430,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 553",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b808154a-2977-4ad5-9402-4db122aef2c4,WIAG-Pers-CANON-14389-001,Heinrich von Pittingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1385,1430,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 37, 387, 427, 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -40297ac2-c269-448d-a313-01dd0cc23dd4,WIAG-Pers-CANON-14389-001,Heinrich von Pittingen,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1420,1430,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 37, 387, 427, 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -003437ae-4508-46f0-8a19-218cdcc1ca45,WIAG-Pers-CANON-14389-001,Heinrich von Pittingen,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1430,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 553",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d5330743-3bbc-4bb6-ad63-4a7a3e946072,WIAG-Pers-CANON-14389-001,Heinrich von Pittingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1430,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 553",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3bdbf109-2e03-4c58-8d07-586d9109f409,WIAG-Pers-CANON-14397-001,Friedrich von Schleiden,Domherr,Trier,Domstift Trier,1377,1390,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 581f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4f93c507-63a1-4157-8991-1a9f8dd087c3,WIAG-Pers-CANON-14397-001,Friedrich von Schleiden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1387,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 581f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cdc424e1-0b1c-4993-8c4d-1ffb8635a99b,WIAG-Pers-CANON-14397-001,Friedrich von Schleiden,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1387,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 581f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ad870719-7363-41da-8975-9b017d904bd4,WIAG-Pers-CANON-14397-001,Friedrich von Schleiden,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1390,1397,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 581f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -eafffaa7-ff5e-470b-b563-3f49a95499e0,WIAG-Pers-CANON-14397-001,Friedrich von Schleiden,Abt,Prüm,"Benediktinerabtei St. Salvator, Prüm",1399,1428,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 581f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851826,50.204833,6.421333 -a96a004f-d65d-45c5-a547-174229e7d5b0,WIAG-Pers-CANON-14467-001,Hermann von Weilnau,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1260,1305,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -2320c63f-0b76-4e4b-88fd-9d6565bcd9d6,WIAG-Pers-CANON-14467-001,Hermann von Weilnau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1260,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3716c13f-a039-4b12-9961-9f7be6e2a3a9,WIAG-Pers-CANON-14467-001,Hermann von Weilnau,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1260,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -9163ceff-06c7-4fa1-b9db-06db572b7a20,WIAG-Pers-CANON-14467-001,Hermann von Weilnau,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1271,1291,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -12580843-fb18-4fb7-90f4-f11ff4692921,WIAG-Pers-CANON-14467-001,Hermann von Weilnau,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1291,1304,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -d0343661-ebbc-409e-a10f-4651d3be47c1,WIAG-Pers-CANON-14467-001,Hermann von Weilnau,Domherr,Trier,Domstift Trier,1291,1305,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1ef5a599-6392-4247-96b5-2b3e82702614,WIAG-Pers-CANON-14467-001,Hermann von Weilnau,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1291,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -14ea8455-bd60-4b95-ae2d-af240d82affc,WIAG-Pers-CANON-14467-001,Hermann von Weilnau,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1293,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2011c768-49ea-4544-91e4-66e0ff563754,WIAG-Pers-CANON-14506-001,Gottfried von Apremont,Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1316,,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 153, ID/Nr. 304;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -9aaefbd0-bca9-42f9-9017-7a6261e28d9b,WIAG-Pers-CANON-14506-001,Gottfried von Apremont,Domherr,Trier,Domstift Trier,1316,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 400;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 153, ID/Nr. 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1c04d0a4-3e0e-4556-9f3b-0c82d8b59780,WIAG-Pers-CANON-14541-001,Rorich von Sterrenberg,Thesaurar,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1326,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -1c767276-4c31-4185-9382-6814d3672971,WIAG-Pers-CANON-14541-001,Rorich von Sterrenberg,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1326,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -358ca63b-76b4-4df3-a445-34043e3739e2,WIAG-Pers-CANON-14541-001,Rorich von Sterrenberg,Providierter Domherr,Trier,Domstift Trier,1326,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1ed4ac49-5035-4048-8b60-70076669dba5,WIAG-Pers-CANON-14544-001,Heinrich Beyer von Boppard,"Propst, Anwärter",Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1327,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 421f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -8d7325b7-4e09-4a8b-8472-11b0c665a645,WIAG-Pers-CANON-14544-001,Heinrich Beyer von Boppard,Kanoniker,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Paul, Lüttich (Liège), Belgien",1327,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 421f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -eb97076a-12dd-40aa-af88-4548f249f3de,WIAG-Pers-CANON-14544-001,Heinrich Beyer von Boppard,"Propst, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1337,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 421f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -21cc9ec3-7be6-4a6d-b737-8b38b32d7625,WIAG-Pers-CANON-14544-001,Heinrich Beyer von Boppard,Domherr,Trier,Domstift Trier,1340,1352,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 421f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -16315281-1132-40c3-b55a-6f1757613008,WIAG-Pers-CANON-14544-001,Heinrich Beyer von Boppard,"Propst, Anwärter",Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1342,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 421f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -1f129288-1cf7-44f0-a762-55774f43925f,WIAG-Pers-CANON-14544-001,Heinrich Beyer von Boppard,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1342,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 421f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1f6d76aa-6dce-4159-b49f-a7178664bafd,WIAG-Pers-CANON-14544-001,Heinrich Beyer von Boppard,"Propst, Anwärter",Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1342,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 421f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -10c1b33c-99c2-44cc-8e50-9f9fad317a19,WIAG-Pers-CANON-14552-001,Adolf von Virneburg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1329,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2df8aee2-8328-41ff-9d50-d1d2c03c4cba,WIAG-Pers-CANON-14552-001,Adolf von Virneburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1329,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7f7e01c3-c278-4a2e-9a41-bc3639d1a79f,WIAG-Pers-CANON-14552-001,Adolf von Virneburg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1329,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -d8b4df2d-fad9-4d0c-bb43-9caae7b9fae0,WIAG-Pers-CANON-14552-001,Adolf von Virneburg,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1329,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e86cd85a-74ca-4bc0-b9fb-5800a7f76d13,WIAG-Pers-CANON-14558-001,Gottfried von Leiningen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1330,1351,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 521;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -70eff8ab-e3bb-4ba7-882c-8973d74b733b,WIAG-Pers-CANON-14558-001,Gottfried von Leiningen,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1330,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 485;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e7b506fe-3681-4473-a990-1fa6aea77ea2,WIAG-Pers-CANON-14558-001,Gottfried von Leiningen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1351,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 521;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -5c245343-8d0f-41dc-af59-1a04288743b2,WIAG-Pers-CANON-14575-001,Nikolaus von Simmern,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1334,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 593f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -49e72711-2efd-423f-95ea-71c8b919bf9b,WIAG-Pers-CANON-14575-001,Nikolaus von Simmern,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1354,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 593f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7cadccbe-eff8-4254-95d4-5ba375ed4209,WIAG-Pers-CANON-14575-001,Nikolaus von Simmern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1354,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aae6c1b8-a395-4ef8-9270-39d0c3e9c4f0,WIAG-Pers-CANON-14575-001,Nikolaus von Simmern,Domkustos,Köln,Domstift Köln,1354,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b741cc1e-33b1-4e90-af85-24ea2e8bcde7,WIAG-Pers-CANON-14575-001,Nikolaus von Simmern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1354,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 593f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f2be317e-70b2-4538-9323-1c6af8adda44,WIAG-Pers-CANON-14575-001,Nikolaus von Simmern,"Domherr, Anwärter",Münster,Domstift Münster,1354,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 593f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8ccf8649-edb0-4ccd-ac81-28768461e123,WIAG-Pers-CANON-14581-001,Arnold von Saarbrücken,Domherr,Trier,Domstift Trier,1338,1378,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6f7860cb-cf57-4c86-8bbf-4d9aa74aaa0d,WIAG-Pers-CANON-14581-001,Arnold von Saarbrücken,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1354,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -c4fa8b3b-2f64-4b9f-9505-dd66e3798bd4,WIAG-Pers-CANON-14581-001,Arnold von Saarbrücken,Domherr,Köln,Domstift Köln,1354,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -89cb815c-34aa-4b57-97ce-c5a3aa401a69,WIAG-Pers-CANON-14583-001,Rudolf von Isenburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1341,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c234ba4e-26cf-4f87-86f7-c6ec27db2c0d,WIAG-Pers-CANON-14583-001,Rudolf von Isenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1353,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f2871fda-f361-4ede-ac5f-318f59d17873,WIAG-Pers-CANON-14583-001,Rudolf von Isenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1353,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -023429bb-4b11-44b9-b143-7ecb0fbfec6a,WIAG-Pers-CANON-14619-001,Thomas von Simmern,Domherr,Trier,Domstift Trier,1353,1364,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -07a83877-d46c-4b4c-824c-0875d0959528,WIAG-Pers-CANON-14619-001,Thomas von Simmern,"Domherr, Anwärter",Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1355,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -a7d142c1-cfe0-44ed-862b-d11e7bbebdc3,WIAG-Pers-CANON-14619-001,Thomas von Simmern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1355,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7956f920-88c1-4509-8e30-5db32dcadbd7,WIAG-Pers-CANON-14619-001,Thomas von Simmern,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1360,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2c4a34a6-84dc-49e7-b4be-31dcb87fc323,WIAG-Pers-CANON-14619-001,Thomas von Simmern,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1364,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -819ed685-f352-41e4-bbff-4b26b37fbb69,WIAG-Pers-CANON-14619-001,Thomas von Simmern,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1364,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cb292946-ebe9-4350-a6c9-39171ce097a0,WIAG-Pers-CANON-14619-001,Thomas von Simmern,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1364,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -273a0fce-18ac-40ae-b57c-3c0488dcc698,WIAG-Pers-CANON-14627-001,Johann von Lichtenberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1385,1426,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -893d78e6-5303-4573-b0a1-217746d10bf2,WIAG-Pers-CANON-14627-001,Johann von Lichtenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1426,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cd9049dc-142c-41fc-91f3-2fa7e0316259,WIAG-Pers-CANON-14627-001,Johann von Lichtenberg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1426,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -778ecbe8-087c-4d0e-bbf9-66f5d3bf5cdd,WIAG-Pers-CANON-14628-001,Wilhelm von Wied,Domherr,Trier,Domstift Trier,1385,1439,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 627",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c0885904-5ed7-4a51-b1a8-b216dd55c859,WIAG-Pers-CANON-14628-001,Wilhelm von Wied,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1388,1389,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 627",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -913fc791-e780-4ae3-9df4-0caf9bd98020,WIAG-Pers-CANON-14628-001,Wilhelm von Wied,Domherr,Köln,Domstift Köln,1389,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 627",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -885c187e-c8f5-4fcf-93d0-9b39b6ce6e46,WIAG-Pers-CANON-14628-001,Wilhelm von Wied,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1392,1446,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 460f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -8006ad43-fea1-4a7c-9625-8891c90decf7,WIAG-Pers-CANON-14628-001,Wilhelm von Wied,Domherr,Köln,Domstift Köln,1395,1443,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 306;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 460f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1fb53197-cf01-42be-9d52-cf01c0972f0c,WIAG-Pers-CANON-14628-001,Wilhelm von Wied,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1446,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 460f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -bcd21bc8-e9b9-4767-acb1-71166bd40162,WIAG-Pers-CANON-14628-001,Wilhelm von Wied,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1446,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 627",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -0337642e-bcc8-4cd5-9ced-4f50f85e67df,WIAG-Pers-CANON-14629-001,Egon von Leiningen,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1387,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -39092a30-3cf3-4019-a9b4-96190ebd9f07,WIAG-Pers-CANON-14629-001,Egon von Leiningen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1387,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -dde5f2ff-6996-48e3-8785-7d493aba04cf,WIAG-Pers-CANON-14629-001,Egon von Leiningen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1387,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0506314c-43e2-481d-8dd3-3ef96c5ed40a,WIAG-Pers-CANON-14629-001,Egon von Leiningen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1388,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -983c3f34-26df-4353-beb3-c8f9f8eeb4a4,WIAG-Pers-CANON-14631-001,Roland von Rodenmacher,Domthesaurar,Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1379,,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 382f., ID/Nr. 847;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -8598d64a-5aba-4277-83c9-826b4a817f66,WIAG-Pers-CANON-14631-001,Roland von Rodenmacher,Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1380,,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 382f., ID/Nr. 847;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -1ccebf1f-e4d0-46b1-a357-ed462942b5b9,WIAG-Pers-CANON-14631-001,Roland von Rodenmacher,Domherr,Trier,Domstift Trier,1391,1406,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 382f., ID/Nr. 847;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -14bced9e-d1ec-4091-a27c-95cf228617df,WIAG-Pers-CANON-14633-001,Eberhard von Bommersheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1356,1399,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 419f.;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 351, ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2cb7597c-6a11-4c2e-857a-938ba7fce216,WIAG-Pers-CANON-14633-001,Eberhard von Bommersheim,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1375,1399,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 351, ID/Nr. 33;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 419f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -436c94c4-49e3-4cfb-b36f-37ffc8c35672,WIAG-Pers-CANON-14633-001,Eberhard von Bommersheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1392,1399,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 419f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 351, ID/Nr. 33;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e528afba-0a09-4719-bc2b-ab66d8594f05,WIAG-Pers-CANON-14633-001,Eberhard von Bommersheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1399,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 351, ID/Nr. 33;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 419f.;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2eb9b686-6de6-41b3-b120-cf53bb48b1e4,WIAG-Pers-CANON-14637-001,Vipert von Domneck,"Kanoniker, Anwärter",Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1394,1398,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 453;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -3de163cb-e97d-4fac-89fb-9d25cfc26bd6,WIAG-Pers-CANON-14637-001,Vipert von Domneck,Domvikar,Speyer,Domstift Speyer,1394,1398,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 353;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -94c0b47b-a2b5-4a43-8d5d-060ce305edfc,WIAG-Pers-CANON-14637-001,Vipert von Domneck,"Kanoniker, Anwärter",Speyer,"Kollegiatstift St. German, Speyer (zuvor frühe monastische Gemeinschaft ?)",1394,1398,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 453;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c864dd5f-4f4e-46a5-8ec1-3d9b80c229a7,WIAG-Pers-CANON-14637-001,Vipert von Domneck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1394,1398,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 353;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a28728d3-4d45-4334-af45-9112ef8bf77c,WIAG-Pers-CANON-14637-001,Vipert von Domneck,"Kanoniker, Anwärter",Öhringen,Kollegiatstift Öhringen,1398,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 353;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857565,49.203000,9.504667 -bb9f387a-7311-4265-9d9c-79f3b13e61f3,WIAG-Pers-CANON-14637-001,Vipert von Domneck,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1398,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 453;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e7ecf4ab-6c42-41a7-9472-71ae6df65c16,WIAG-Pers-CANON-14640-001,Stephanus Palosius,"Domscholaster, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1391,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 421;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -46d08845-e39e-47b9-ab45-4f02b27de9b4,WIAG-Pers-CANON-14640-001,Stephanus Palosius,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1392,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 742, 743",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -0702fa52-ac8c-48d3-898f-1bdc1775a953,WIAG-Pers-CANON-14640-001,Stephanus Palosius,Domherr,Trier,Domstift Trier,1396,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 551;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -321bf732-a495-4c5b-99e1-e3bcb6206d4d,WIAG-Pers-CANON-14677-001,Dietrich von Runkel,Domherr,Trier,Domstift Trier,1402,1419,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ee5f4e90-2016-4e17-a751-68e1d146af9a,WIAG-Pers-CANON-14677-001,Dietrich von Runkel,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1501,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c3675bb4-ebfe-493b-a972-31003e9d2c1d,WIAG-Pers-CANON-14720-001,Walram von Kerpen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1396,1435,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 186, 744, 745;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 37, 55, 160, 175f., 260, 405, 407f., 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e79fcbd6-6458-43bf-9b52-a8b8b601d79f,WIAG-Pers-CANON-14720-001,Walram von Kerpen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1403,1429,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e796ecb4-263c-44e6-9aa9-43c2c7b2afcf,WIAG-Pers-CANON-14720-001,Walram von Kerpen,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1416,1425,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 37, 55, 160, 175f., 260, 405, 407f., 432;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 186, 744, 745",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -acac4b5a-4393-41b1-aa49-a57dcb1400c2,WIAG-Pers-CANON-14720-001,Walram von Kerpen,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1424,1429,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 186, 744, 745;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 37, 55, 160, 175f., 260, 405, 407f., 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -12b78d21-af4b-46f3-b029-7482376b58c0,WIAG-Pers-CANON-14720-001,Walram von Kerpen,"Propst, Anwärter",Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1424,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -2e37913c-b0d8-4bd0-9694-8a9bbbd2f8cd,WIAG-Pers-CANON-14720-001,Walram von Kerpen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1424,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8cf68344-ca7b-41c8-a5fe-5c2ac2bf01fd,WIAG-Pers-CANON-14720-001,Walram von Kerpen,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1424,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dc0fd23b-78d9-4bb6-8264-d327e99c3be4,WIAG-Pers-CANON-14720-001,Walram von Kerpen,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1424,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f34b45a3-8f1c-4909-9ce4-8afbdcd2f4a7,WIAG-Pers-CANON-14720-001,Walram von Kerpen,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1424,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5dbc3fc4-6719-4e16-b444-06574bb42561,WIAG-Pers-CANON-14720-001,Walram von Kerpen,Kanoniker,Bad Münstereifel,"Kollegiatstift St. Chrysanthus und Daria, Münstereifel",1435,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 186, 744, 745;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 37, 55, 160, 175f., 260, 405, 407f., 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953398,50.553667,6.759000 -bb674db7-8d0f-4c5a-8864-41711685ba2c,WIAG-Pers-CANON-14720-001,Walram von Kerpen,Kanoniker,Prüm,"Kollegiatstift St. Maria, Prüm",1435,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 37, 55, 160, 175f., 260, 405, 407f., 432;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 186, 744, 745",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851826,50.204833,6.421333 -b0a7edff-2d43-47d5-bb8b-9d72bc3b6776,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1431,1477,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 520f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 633f., ID/Nr. 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ecdf69fb-550a-4d20-a1a3-060f6f00b149,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1431,1478,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 633f., ID/Nr. 231;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 520f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -94e49518-db62-4e1e-94dd-5a3fddc3e216,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1431,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 171, 237, 410, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c07e570a-7dca-4675-abf7-ed93f2873d04,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1431,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 520f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 633f., ID/Nr. 231;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -82a8d2b0-e0e6-447c-9c3a-ccf149a13f12,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1432,1478,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 171, 237, 410, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9886d551-9e55-46fd-8456-84410ac71213,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1432,1478,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 520f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 633f., ID/Nr. 231;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6a919620-47e5-4dcb-bf1c-efa4c734d0e9,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1437,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 520f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 633f., ID/Nr. 231;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9616762d-8f05-4ce9-8833-b297499fda02,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1437,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 171, 237, 410, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5d565e54-1a74-4c73-b05e-f6d186e84f4c,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1439,1478,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 520f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 633f., ID/Nr. 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9d320919-8c44-40e6-9ef6-bf08d4908bb0,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1439,1478,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 171, 237, 410, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -cc819444-323e-40f0-b227-b412a50bca94,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,"Propst, Anwärter",Speyer,"Kollegiatstift St. Trinitatis/Allerheiligen, Speyer",1439,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 520f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 633f., ID/Nr. 231;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -38ddd26d-e80f-4769-bb3a-48430769e440,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1457,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 520f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 633f., ID/Nr. 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -78593cc8-2272-4648-8b93-3a7539aeb6ab,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1457,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 171, 237, 410, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -62a88264-523a-4024-a88d-706afcd06647,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1466,1472,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 520f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 633f., ID/Nr. 231;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1470ac0b-fea8-4057-8a7a-74ebea4774b4,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1467,1478,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 633f., ID/Nr. 231;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 520f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -678b2198-2d9e-4e43-816b-887f2be9f44a,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1472,1478,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 171, 237, 410, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9720bcca-310c-4855-8ddd-0980535ad8fe,WIAG-Pers-CANON-14747-001,Georg von Leiningen,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1472,1478,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 633f., ID/Nr. 231;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 520f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7f317ba7-4589-43ca-9e67-15df207c6344,WIAG-Pers-CANON-14757-001,Wilhelm von Cheyneyo,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1438,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a5944ad7-9633-4400-b351-7ca6e1820ec5,WIAG-Pers-CANON-14757-001,Wilhelm von Cheyneyo,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1438,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -67e9015c-c39a-4587-bf89-7f3b393f2765,WIAG-Pers-CANON-14759-001,Johann Beyer von Boppard,Domherr,Trier,Domstift Trier,1438,1476,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 423f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 342–344, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -43019a30-4f96-4a1d-ab54-3cb11d8ec36a,WIAG-Pers-CANON-14759-001,Johann Beyer von Boppard,Domherr,Trier,Domstift Trier,1438,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 304f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0275580e-0c26-457d-a767-3e32521950ec,WIAG-Pers-CANON-14759-001,Johann Beyer von Boppard,Kanonikatsbewerber,Nijmegen (Nimwegen),"Kollegiatstift St. Stephan, Nijmegen, Niederlande",1445,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 304f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2750053,51.836111,5.866667 -d22a40f9-c984-46e8-b15f-baef3dfdbb4c,WIAG-Pers-CANON-14759-001,Johann Beyer von Boppard,Propsteibewerber,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1445,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 304f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1510d181-fa01-4336-8586-b2927d8306b8,WIAG-Pers-CANON-14759-001,Johann Beyer von Boppard,"Kanoniker, Anwärter",Metz,"Kollegiatstift St. Maria Rotunda, Metz, Frankreich",1448,1459,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 423f.;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 342–344, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119722,6.176944 -62ae192d-69d6-41f3-92d7-85f30b7cbe0d,WIAG-Pers-CANON-14759-001,Johann Beyer von Boppard,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1455,1476,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 304f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -f8158fee-1a55-498e-a2c6-14b4291313c1,WIAG-Pers-CANON-14759-001,Johann Beyer von Boppard,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1455,1476,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 423f.;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 342–344, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -7e50711e-eed0-4ab9-a0cc-2cb75fe11d82,WIAG-Pers-CANON-14759-001,Johann Beyer von Boppard,"Domherr, Anwärter",Bamberg,Domstift Bamberg,1456,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 342–344, ID/Nr. 27;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 423f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9bebfac3-d2ab-46a7-be7f-c9fa25dee91d,WIAG-Pers-CANON-14759-001,Johann Beyer von Boppard,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1458,1476,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 342–344, ID/Nr. 27;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 423f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8ed8c79e-bcd3-486b-9724-b88148a8dc31,WIAG-Pers-CANON-14759-001,Johann Beyer von Boppard,Domherr,Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1458,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 423f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 342–344, ID/Nr. 27;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -a0c1d50e-d56b-47b4-9733-3a79f6d7b747,WIAG-Pers-CANON-14759-001,Johann Beyer von Boppard,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1459,1472,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 342–344, ID/Nr. 27;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 423f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5418593e-4587-438f-a2d8-afc2efa8abe1,WIAG-Pers-CANON-14759-001,Johann Beyer von Boppard,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1459,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 342–344, ID/Nr. 27;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 423f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 336;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a54e4fd8-c59c-4cc5-9525-cdfd5a0a4433,WIAG-Pers-CANON-14762-001,Oswald Groschlag von Dieburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1439,1450,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 374;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -541d326b-60ad-4b97-b067-cfdb5883be72,WIAG-Pers-CANON-14762-001,Oswald Groschlag von Dieburg,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1444,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 451;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7bc1efb4-6323-4e87-b3c0-bb4cbe769352,WIAG-Pers-CANON-14765-001,Gerlach von Isenburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1445,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 513",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -39e9367f-6270-4489-a097-1d3cce76e49c,WIAG-Pers-CANON-14765-001,Gerlach von Isenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1450,1454,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 402, 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -626aa9c3-23e7-4b53-a05a-311aecb238e2,WIAG-Pers-CANON-14765-001,Gerlach von Isenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1450,1454,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 513",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -24d80089-c5fc-474c-a4e4-27f6b8953e6e,WIAG-Pers-CANON-14780-001,Reyner von Driesch,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1455,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -adffc40a-66d7-43a7-b72c-f1b458508bd3,WIAG-Pers-CANON-14780-001,Reyner von Driesch,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1455,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -fe20a3cc-d456-4ef5-8a8c-049a23a2a6f1,WIAG-Pers-CANON-14782-001,Friedrich von Leiningen,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1452,1470,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -60fd7820-3516-422c-9c56-aeba52386fed,WIAG-Pers-CANON-14782-001,Friedrich von Leiningen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1455,1470,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2e693a5f-e91e-4dbc-86c5-9b848aadeb6d,WIAG-Pers-CANON-14782-001,Friedrich von Leiningen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1470,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 409f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -550cfc0b-5784-4f35-ad5d-11d2d396a4d9,WIAG-Pers-CANON-14782-001,Friedrich von Leiningen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1460,1470,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 520;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6da62808-6dd6-4506-8a5c-7da1a0035dbe,WIAG-Pers-CANON-14783-001,Moritz von Spiegelberg,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1434,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 598;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 690f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 450;Gregor Hövelmann, Moritz Graf von Spiegelberg. Domherr in Köln, Propst in Emmerich, Mäzen und Stifter 1406/07–1483, Kevelaer 1987",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -171be755-33b3-4416-90dd-51a276d9d82e,WIAG-Pers-CANON-14783-001,Moritz von Spiegelberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1435,1483,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 33, 80, 83, 98–100, 133, 136–139, 144, 244, 366, 375, 392, 396, 448, 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9209d15e-834d-4c38-8706-790e1d9cee24,WIAG-Pers-CANON-14783-001,Moritz von Spiegelberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1435,1483,"Gregor Hövelmann, Moritz Graf von Spiegelberg. Domherr in Köln, Propst in Emmerich, Mäzen und Stifter 1406/07–1483, Kevelaer 1987;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 450;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 598;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 690f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -573d77ea-be8a-466a-be50-9b1bc9dd9f4b,WIAG-Pers-CANON-14783-001,Moritz von Spiegelberg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1435,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 598;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 450;Gregor Hövelmann, Moritz Graf von Spiegelberg. Domherr in Köln, Propst in Emmerich, Mäzen und Stifter 1406/07–1483, Kevelaer 1987;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 690f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0726b86f-559f-40c6-a1f0-ed501f633aaa,WIAG-Pers-CANON-14783-001,Moritz von Spiegelberg,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1440,1444,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 690f.;Gregor Hövelmann, Moritz Graf von Spiegelberg. Domherr in Köln, Propst in Emmerich, Mäzen und Stifter 1406/07–1483, Kevelaer 1987;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 598;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b6f4a904-42ce-466e-9934-2bd9b00dfb1f,WIAG-Pers-CANON-14783-001,Moritz von Spiegelberg,Propst,Emmerich,"Kollegiatstift St. Martin, Emmerich",1444,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 598;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 450;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 690f.;Gregor Hövelmann, Moritz Graf von Spiegelberg. Domherr in Köln, Propst in Emmerich, Mäzen und Stifter 1406/07–1483, Kevelaer 1987",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930509,51.838000,6.241333 -d5b8033e-ac0d-4413-8f05-aab281ca5eec,WIAG-Pers-CANON-14783-001,Moritz von Spiegelberg,Propst,Emmerich,"Kollegiatstift St. Martin, Emmerich",1449,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 33, 80, 83, 98–100, 133, 136–139, 144, 244, 366, 375, 392, 396, 448, 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930509,51.838000,6.241333 -5b53d6c0-949a-4694-8098-46e60b0433fc,WIAG-Pers-CANON-14783-001,Moritz von Spiegelberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1455,1461,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 598;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 450;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 690f.;Gregor Hövelmann, Moritz Graf von Spiegelberg. Domherr in Köln, Propst in Emmerich, Mäzen und Stifter 1406/07–1483, Kevelaer 1987",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f5919fba-8c3f-4626-b072-a8e6764839db,WIAG-Pers-CANON-14783-001,Moritz von Spiegelberg,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1464,1483,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 598;Gregor Hövelmann, Moritz Graf von Spiegelberg. Domherr in Köln, Propst in Emmerich, Mäzen und Stifter 1406/07–1483, Kevelaer 1987;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 690f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b90c9c48-f387-4dec-a401-2ef3fd2f2492,WIAG-Pers-CANON-14783-001,Moritz von Spiegelberg,Domkämmerer,Köln,Domstift Köln,1466,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 690f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 598;Gregor Hövelmann, Moritz Graf von Spiegelberg. Domherr in Köln, Propst in Emmerich, Mäzen und Stifter 1406/07–1483, Kevelaer 1987;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5e57aaf2-cc3b-4028-b7bb-057e3bde6ded,WIAG-Pers-CANON-14783-001,Moritz von Spiegelberg,Kanoniker,Maastrich,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Servatius, Maastricht, Niederlande",1467,1469,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 598;Gregor Hövelmann, Moritz Graf von Spiegelberg. Domherr in Köln, Propst in Emmerich, Mäzen und Stifter 1406/07–1483, Kevelaer 1987;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 690f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -f7b728e5-6091-46c1-9f77-1795277b2e97,WIAG-Pers-CANON-14783-001,Moritz von Spiegelberg,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1468,,"Gregor Hövelmann, Moritz Graf von Spiegelberg. Domherr in Köln, Propst in Emmerich, Mäzen und Stifter 1406/07–1483, Kevelaer 1987;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 598;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 450;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 690f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -3be225c3-5f7e-4763-b18d-1c27c249eb64,WIAG-Pers-CANON-14783-001,Moritz von Spiegelberg,"Domherr, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1483,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 690f.;Gregor Hövelmann, Moritz Graf von Spiegelberg. Domherr in Köln, Propst in Emmerich, Mäzen und Stifter 1406/07–1483, Kevelaer 1987;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 598;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fa133f18-107f-4392-a219-bdd8471656f7,WIAG-Pers-CANON-14845-001,Joseph Anton Friedrich von Hohenlohe-Bartenstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1725,1764,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 109, 164, 173, ID/Nr. AU217, KO237, SA146, ST100;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 452-453, ID/Nr. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -37dbf8b1-8e16-4ff2-99f2-0098efd3f644,WIAG-Pers-CANON-14845-001,Joseph Anton Friedrich von Hohenlohe-Bartenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1727,1764,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 452-453, ID/Nr. 90;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 109, 164, 173, ID/Nr. AU217, KO237, SA146, ST100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -49fad2c8-1315-48e7-9948-6ed8287ddc54,WIAG-Pers-CANON-14845-001,Joseph Anton Friedrich von Hohenlohe-Bartenstein,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1733,1764,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 452-453, ID/Nr. 90;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 109, 164, 173, ID/Nr. AU217, KO237, SA146, ST100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -dc23a5c1-034e-4310-85d7-0f891ebc62f4,WIAG-Pers-CANON-14845-001,Joseph Anton Friedrich von Hohenlohe-Bartenstein,Kanoniker,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1733,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 109, 164, 173, ID/Nr. AU217, KO237, SA146, ST100;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 452-453, ID/Nr. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -d4d54f5d-17e7-437a-a95c-d290b2640ffc,WIAG-Pers-CANON-14845-001,Joseph Anton Friedrich von Hohenlohe-Bartenstein,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1764,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 452-453, ID/Nr. 90;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 109, 164, 173, ID/Nr. AU217, KO237, SA146, ST100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a2560ce2-d7e3-4784-bb42-65e9bd38e343,WIAG-Pers-CANON-14913-001,Philipp Karl Schenk von Stauffenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1787,1839,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 76, 198, ID/Nr. AU285, BA244, WU373;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 731-732, ID/Nr. 201;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 256f., ID/Nr. 1506;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 425, ID/Nr. 8692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -315f3592-2f6e-4a30-9dc2-4f8a77ad0844,WIAG-Pers-CANON-14913-001,Philipp Karl Schenk von Stauffenberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1787,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 731-732, ID/Nr. 201;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 256f., ID/Nr. 1506;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 425, ID/Nr. 8692;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 76, 198, ID/Nr. AU285, BA244, WU373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -d96895bb-5ec1-4013-bad2-1661ca772ec4,WIAG-Pers-CANON-14913-001,Philipp Karl Schenk von Stauffenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1789,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 731-732, ID/Nr. 201;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 76, 198, ID/Nr. AU285, BA244, WU373;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 425, ID/Nr. 8692;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 256f., ID/Nr. 1506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -56c635f4-7f48-4885-a173-8a0b3ba7413c,WIAG-Pers-CANON-14915-001,Ferdinand von Colloredo,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1791,1801,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 155, ID/Nr. AU287, PA195;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -9d7cfc55-df17-4225-9640-c17f860b3293,WIAG-Pers-CANON-14915-001,Ferdinand von Colloredo,Domherr,Passau,Domstift Passau,1791,1801,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 155, ID/Nr. AU287, PA195;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -f603c5d9-9a34-400c-afaa-43e99983f433,WIAG-Pers-CANON-14917-001,Philipp Anton Xaver Schenk von Castell,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1779,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 132, ID/Nr. AU289, MZ274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fdc3bbe0-c592-4956-84b2-e615aee614e7,WIAG-Pers-CANON-14917-001,Philipp Anton Xaver Schenk von Castell,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1792,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 132, ID/Nr. AU289, MZ274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -35058426-c7b4-4f22-a236-f9f05d08b685,WIAG-Pers-CANON-14938-001,Philipp Heinrich Truchsess von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1604,1627,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA002, WU008;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 49, ID/Nr. 950",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e9a300d3-f8f2-4175-9c28-8fdd7436bb8d,WIAG-Pers-CANON-14938-001,Philipp Heinrich Truchsess von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1605,1627,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA002, WU008;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 49, ID/Nr. 950",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7c871a6d-2e95-42b7-8546-ba8eccfeac8b,WIAG-Pers-CANON-14939-001,Johann Ulrich von Stadion,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1604,1621,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 72, 79, ID/Nr. BA003, BS003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -37319bb2-69b7-42fe-9fd9-fab0c8570b70,WIAG-Pers-CANON-14939-001,Johann Ulrich von Stadion,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1604,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 290, 297f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -34f8f8a5-d4d0-406b-921e-64b8826397ab,WIAG-Pers-CANON-14939-001,Johann Ulrich von Stadion,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1609,1621,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 290, 297f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5dc3cf55-710b-41dc-b14c-20c771b581de,WIAG-Pers-CANON-14939-001,Johann Ulrich von Stadion,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1609,1621,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 72, 79, ID/Nr. BA003, BS003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -5dc3cf55-710b-41dc-b14c-20c771b581de,WIAG-Pers-CANON-14939-001,Johann Ulrich von Stadion,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1609,1621,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 72, 79, ID/Nr. BA003, BS003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -5dc3cf55-710b-41dc-b14c-20c771b581de,WIAG-Pers-CANON-14939-001,Johann Ulrich von Stadion,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1609,1621,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 72, 79, ID/Nr. BA003, BS003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -10097ae4-ef55-494a-88b9-4da29732314c,WIAG-Pers-CANON-14941-001,Martin von Seckendorff,Domsenior,Bamberg,Domstift Bamberg,,1660,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 464, ID/Nr. 9429;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 480f., ID/Nr. 256;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -070a35dc-ae57-4b9a-bb62-050e05ad00b1,WIAG-Pers-CANON-14941-001,Martin von Seckendorff,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1595,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 464, ID/Nr. 9429;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 480f., ID/Nr. 256;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -16fc37ae-306e-4675-b0d6-b052e9cbc486,WIAG-Pers-CANON-14941-001,Martin von Seckendorff,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1604,1660,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 464, ID/Nr. 9429;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA005;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 480f., ID/Nr. 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c2190c21-3af1-4a4e-a895-8ca56359273f,WIAG-Pers-CANON-14941-001,Martin von Seckendorff,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1628,1630,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 480f., ID/Nr. 256;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA005;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 464, ID/Nr. 9429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bfea00cf-a373-4b78-a49f-23880cfc3b89,WIAG-Pers-CANON-14941-001,Martin von Seckendorff,Domcellerar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1644,1660,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 480f., ID/Nr. 256;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA005;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 464, ID/Nr. 9429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -80422522-b918-4627-ae3a-4f9e8fc911a4,WIAG-Pers-CANON-14944-001,Wolfgang Balthasar von Seckendorff,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 465, ID/Nr. 9437;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -90472374-c6ae-4bc5-8209-79a5abb7c02f,WIAG-Pers-CANON-14944-001,Wolfgang Balthasar von Seckendorff,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA008;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 465, ID/Nr. 9437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e773b168-3663-4fd2-9e7f-c60ee9ebd141,WIAG-Pers-CANON-14944-001,Wolfgang Balthasar von Seckendorff,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1608,1661,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 465, ID/Nr. 9437;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7f2fdc98-e822-4214-b176-8760bf0826a5,WIAG-Pers-CANON-14944-001,Wolfgang Balthasar von Seckendorff,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1652,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 465, ID/Nr. 9437;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -762b1401-5dd4-4e2e-aa9d-ebf51eb6558a,WIAG-Pers-CANON-14947-001,Heinrich Eustach von Westernach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1609,1625,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -256803ad-7639-46f0-8ff7-8092dfa4d9a1,WIAG-Pers-CANON-14951-001,Johann Andreas von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1603,1659,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 175, ID/Nr. 3582;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA015, WU002;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 269f., ID/Nr. 1545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5f31a07e-e951-48eb-b24d-d1007c2ec4c6,WIAG-Pers-CANON-14951-001,Johann Andreas von Guttenberg,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1609,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 269f., ID/Nr. 1545;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 175, ID/Nr. 3582;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA015, WU002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -a205a56d-5cf8-44c6-b719-99ee33fd40d8,WIAG-Pers-CANON-14951-001,Johann Andreas von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1611,1659,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA015, WU002;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 175, ID/Nr. 3582;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 269f., ID/Nr. 1545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2b366fce-0571-4cec-9464-1e1b1ed626e6,WIAG-Pers-CANON-14951-001,Johann Andreas von Guttenberg,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1627,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA015, WU002;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 269f., ID/Nr. 1545;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 175, ID/Nr. 3582",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -d3610053-d7d5-465b-bbd4-b5c8acf9ae14,WIAG-Pers-CANON-14951-001,Johann Andreas von Guttenberg,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1628,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 175, ID/Nr. 3582;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA015, WU002;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 269f., ID/Nr. 1545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4cb951e6-73c2-4050-b2c0-769df5c78377,WIAG-Pers-CANON-14951-001,Johann Andreas von Guttenberg,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1635,1659,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 269f., ID/Nr. 1545;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 175, ID/Nr. 3582;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA015, WU002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -871e091b-0161-4c89-973e-95074f55c87d,WIAG-Pers-CANON-14956-001,Johann Philipp Schenk von Stauffenberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1610,1624,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA020, WU019;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 281, ID/Nr. 1580;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 425, ID/Nr. 8692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b03591e8-575f-4cce-9006-221b0b38e302,WIAG-Pers-CANON-14956-001,Johann Philipp Schenk von Stauffenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1610,1624,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA020, WU019;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 425, ID/Nr. 8692;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 281, ID/Nr. 1580",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f82b6ba2-8172-4ff5-9014-d72154c16631,WIAG-Pers-CANON-14956-001,Johann Philipp Schenk von Stauffenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1616,1624,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 281, ID/Nr. 1580;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 425, ID/Nr. 8692;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA020, WU019",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -92208e53-8ef2-4289-9662-debe859255ee,WIAG-Pers-CANON-14966-001,Johann Ludwig Voit von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1620,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA030, WU040;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 84, ID/Nr. 1034;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a624f1e2-64c1-45e1-b86b-f31747cbd32c,WIAG-Pers-CANON-14966-001,Johann Ludwig Voit von Rieneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1621,1636,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA030, WU040;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 84, ID/Nr. 1034;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2c8bf558-4860-4888-b0e7-aa2ee0590b0d,WIAG-Pers-CANON-14967-001,Wolfgang Philipp von Bach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1621,1624,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA031;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 20, ID/Nr. 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -608c7b7c-8f44-425d-ad6f-4e5e65d289ff,WIAG-Pers-CANON-14968-001,Rudolf von Stadion,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1621,1652,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 274, ID/Nr. 1561;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA032, WU048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f3bcacf4-eea7-4499-b7d0-8da3109e613a,WIAG-Pers-CANON-14968-001,Rudolf von Stadion,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1621,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA032, WU048;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 274, ID/Nr. 1561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3b282553-3282-4fba-82b0-9b572fb169ef,WIAG-Pers-CANON-14968-001,Rudolf von Stadion,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1639,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA032, WU048;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 274, ID/Nr. 1561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c0428847-c68a-440b-956e-96463d82ffda,WIAG-Pers-CANON-14968-001,Rudolf von Stadion,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1639,1652,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 274, ID/Nr. 1561;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA032, WU048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9ebfd835-7833-43f4-b501-3b4f470c32f3,WIAG-Pers-CANON-14968-001,Rudolf von Stadion,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1649,1652,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 274, ID/Nr. 1561;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA032, WU048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -95d04e6d-7e0c-44fe-8bd9-488aee880d00,WIAG-Pers-CANON-14971-001,Georg Ernst von Dernbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1624,1630,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA035",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -83793217-0860-4e1f-9c87-5b5f36d68ae9,WIAG-Pers-CANON-14972-001,Maximilian Albrecht Schenk von Stauffenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1625,1628,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 425, ID/Nr. 8695;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA036",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6b02822f-4dd0-4d65-956f-8d5ccf31ba86,WIAG-Pers-CANON-14975-001,Johann Franz von Weichs,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1626,1648,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 67, 73, ID/Nr. AU045, BA039",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -284c0ac5-fd9f-4e6a-949a-540177d5a6f5,WIAG-Pers-CANON-14975-001,Johann Franz von Weichs,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1628,1641,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 67, 73, ID/Nr. AU045, BA039",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -8ee62be1-3efc-4da6-bd76-874175ffb60e,WIAG-Pers-CANON-14983-001,Johann Jakob Schenk von Stauffenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1628,1646,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA047;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 425, ID/Nr. 8690",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3dd861eb-e2f1-4a68-a403-9ef3e478c9a6,WIAG-Pers-CANON-14984-001,Franz Konrad von Stadion,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1629,1685,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 59f., ID/Nr. 978;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA048, WU073",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -74c16bcc-dd01-4d48-8a1b-557fd2ae2a9a,WIAG-Pers-CANON-14984-001,Franz Konrad von Stadion,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1629,1685,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 59f., ID/Nr. 978;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA048, WU073",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d614b0ae-3618-47bb-8f35-f061bd35536d,WIAG-Pers-CANON-14984-001,Franz Konrad von Stadion,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1653,1685,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 59f., ID/Nr. 978;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA048, WU073",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b503eb8f-02e3-4204-9b80-469b4e7709fe,WIAG-Pers-CANON-14984-001,Franz Konrad von Stadion,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1653,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA048, WU073;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 59f., ID/Nr. 978",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b9fe9cad-1eec-44f4-a8c1-306b07b8ab8c,WIAG-Pers-CANON-14984-001,Franz Konrad von Stadion,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1653,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 59f., ID/Nr. 978;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA048, WU073",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a08a0ca7-491c-4ff7-a193-9ddb13f9b045,WIAG-Pers-CANON-14984-001,Franz Konrad von Stadion,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1673,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA048, WU073;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 59f., ID/Nr. 978",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -ff0af886-1332-456c-b5ee-406a5efe55b4,WIAG-Pers-CANON-14984-001,Franz Konrad von Stadion,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1675,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA048, WU073;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 59f., ID/Nr. 978",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -46c9562c-7bad-4af0-bfc8-6236c8aba5a6,WIAG-Pers-CANON-14986-001,Christoph Philipp von Lochingen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1630,1654,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -06a0beab-bca7-48d7-bb45-cee143c1419d,WIAG-Pers-CANON-14988-001,Georg Daniel Elkershausen genannt Klüppel,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1631,1634,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6f1c5702-672b-44d5-9104-20e048aa7684,WIAG-Pers-CANON-14992-001,Rudolf Kaspar von Waldenfels,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1636,1679,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA056, WU103;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 132f., ID/Nr. 1172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f7509f62-2df4-4929-b82c-51e6b2ce56a7,WIAG-Pers-CANON-14992-001,Rudolf Kaspar von Waldenfels,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1636,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA056, WU103;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 132f., ID/Nr. 1172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -6b1cab4c-2378-4de7-8bad-541dfca0ea6a,WIAG-Pers-CANON-14992-001,Rudolf Kaspar von Waldenfels,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1643,1679,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA056, WU103;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 132f., ID/Nr. 1172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8cb0b3c9-2b11-4851-bdc3-c05f3a00e83f,WIAG-Pers-CANON-14992-001,Rudolf Kaspar von Waldenfels,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1675,1679,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 132f., ID/Nr. 1172;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA056, WU103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0f6d9151-2e5d-4c03-b934-16df1d7b38e9,WIAG-Pers-CANON-14993-001,Adam Franz von Leonrodt,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1636,1653,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA057, WU082;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 294, ID/Nr. 6086;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 84, ID/Nr. 1035",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6d8c5b5e-ec27-450a-af74-57ccba1363fa,WIAG-Pers-CANON-14993-001,Adam Franz von Leonrodt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1636,1653,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 84, ID/Nr. 1035;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 294, ID/Nr. 6086;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA057, WU082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ded44529-add6-47ae-a990-2de1f7528f5a,WIAG-Pers-CANON-14996-001,Johann Wilhelm Voit von Salzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1636,1647,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA060",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -09651db9-b2a0-4409-bca0-fb45d096de45,WIAG-Pers-CANON-14999-001,Georg Heinrich von Künssberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1630,1676,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA063, WU078;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 122f., ID/Nr. 1144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -683d1c9c-2b3a-4489-9a81-c1dc04c4828c,WIAG-Pers-CANON-14999-001,Georg Heinrich von Künssberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1637,1676,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA063, WU078;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 122f., ID/Nr. 1144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -775635f0-5b87-4ac8-ab09-fdfdceb05c3f,WIAG-Pers-CANON-14999-001,Georg Heinrich von Künssberg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1652,1676,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 122f., ID/Nr. 1144;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA063, WU078",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0a9a57de-1c40-459e-8f11-2acae5a4658f,WIAG-Pers-CANON-15000-001,Johann Erhard Voit von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1637,1662,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 141f., ID/Nr. 1198;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA064, WU087;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f3e9d066-15dc-412a-aaa4-003b04faedd3,WIAG-Pers-CANON-15000-001,Johann Erhard Voit von Rieneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1638,1662,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10527;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA064, WU087;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 141f., ID/Nr. 1198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -eaeb93f5-4667-4990-b1f3-62291bc6587c,WIAG-Pers-CANON-15000-001,Johann Erhard Voit von Rieneck,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1661,1662,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 141f., ID/Nr. 1198;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA064, WU087;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -261383d6-040b-4c6b-8c02-ad28c3754911,WIAG-Pers-CANON-15005-001,Wolfgang Balthasar von Seckendorff,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1642,1665,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA069, WU102;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 78f., ID/Nr. 1022;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 465, ID/Nr. 9438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -384f7e8c-65be-40bf-842d-b2af4f9a5220,WIAG-Pers-CANON-15005-001,Wolfgang Balthasar von Seckendorff,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1643,1665,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 465, ID/Nr. 9438;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA069, WU102;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 78f., ID/Nr. 1022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8e150c06-4913-4e44-bd92-0114f494eb57,WIAG-Pers-CANON-15006-001,Franz Theobald von Reinach-Steinbrunn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1643,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 385, ID/Nr. 7913;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, ID/Nr. BA070",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -245dc108-29f1-4f60-8a13-cf5e70dc227d,WIAG-Pers-CANON-15006-001,Franz Theobald von Reinach-Steinbrunn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1644,1676,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 25, 105f., 245f., 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -13f7e1d0-0309-4fb6-8e93-1b6d69bcdd57,WIAG-Pers-CANON-15006-001,Franz Theobald von Reinach-Steinbrunn,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1663,1681,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 25, 105f., 245f., 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ba54382d-f3c9-46b9-b061-19e94d81fdea,WIAG-Pers-CANON-15006-001,Franz Theobald von Reinach-Steinbrunn,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1663,1681,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 385, ID/Nr. 7913;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, ID/Nr. BA070",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1f838081-461a-4e4b-8119-f5b1f86c5fad,WIAG-Pers-CANON-15007-001,Joachim Konrad von Seckendorff,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1644,1674,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, ID/Nr. BA071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3e4358b5-3eeb-4bf8-8bc2-697a180e2f2b,WIAG-Pers-CANON-15007-001,Joachim Konrad von Seckendorff,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1644,1672,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 227, 302, 307, 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1e32e01a-c228-4e46-ab20-da9ec173bb72,WIAG-Pers-CANON-15007-001,Joachim Konrad von Seckendorff,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1663,1674,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 227, 302, 307, 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2804308c-3a46-4410-90f3-1d09e696a8d5,WIAG-Pers-CANON-15010-001,Johann Otto von Gebsattel,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1646,1648,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 234, ID/Nr. 1434;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA074, WU107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cf7a46dd-2319-4fca-b238-29205262dee8,WIAG-Pers-CANON-15010-001,Johann Otto von Gebsattel,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1647,1649,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 234, ID/Nr. 1434;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA074, WU107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -222786c3-b721-43a4-a412-85931195fc5b,WIAG-Pers-CANON-15012-001,Johann Franz Karl von Haslang,Domherr,Münster,Domstift Münster,1647,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0ece1e0b-0a8f-4963-85e2-7cbbf76900a6,WIAG-Pers-CANON-15012-001,Johann Franz Karl von Haslang,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1648,1654,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 89, 153, 162, ID/Nr. BA076, EI061, PA079, SA054",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0d55034f-c536-4961-ad09-f1d943ce8dd1,WIAG-Pers-CANON-15012-001,Johann Franz Karl von Haslang,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1654,1662,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 89, 153, 162, ID/Nr. BA076, EI061, PA079, SA054",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -5f6c9c67-9b73-4335-a723-25fc4502a3f9,WIAG-Pers-CANON-15012-001,Johann Franz Karl von Haslang,Domherr,Passau,Domstift Passau,1664,1669,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 89, 153, 162, ID/Nr. BA076, EI061, PA079, SA054",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -9ef202cb-2eaa-4934-a7eb-ae48cdd777c4,WIAG-Pers-CANON-15019-001,Johann Veit von Würzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1653,1654,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 557, ID/Nr. 11286;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, ID/Nr. BA083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -09e9917d-0000-46cd-95e9-7a283d828677,WIAG-Pers-CANON-15024-001,Peter Heinrich von Feilitzsch,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1653,1677,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, ID/Nr. BA088",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4762209a-86de-4163-9dc9-3a9ee14dcaa4,WIAG-Pers-CANON-15026-001,Philipp Ignaz von Haslang,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1654,1689,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 187, ID/Nr. 3814;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 273f., ID/Nr. 98;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 90, ID/Nr. BA090, EI071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -747b9c89-40f0-4aac-8b6f-ca410e28aafa,WIAG-Pers-CANON-15026-001,Philipp Ignaz von Haslang,Domizellar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1662,1689,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 273f., ID/Nr. 98;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 187, ID/Nr. 3814;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 90, ID/Nr. BA090, EI071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -799d6a12-290f-4de7-ab51-d4f26119880b,WIAG-Pers-CANON-15026-001,Philipp Ignaz von Haslang,Domscholaster,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1678,1689,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 187, ID/Nr. 3814;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 273f., ID/Nr. 98;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 90, ID/Nr. BA090, EI071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -14006c3d-160b-4816-be0d-9f0f19f8ed46,WIAG-Pers-CANON-15026-001,Philipp Ignaz von Haslang,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1683,1689,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 90, ID/Nr. BA090, EI071;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 187, ID/Nr. 3814;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 273f., ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bba04303-08a5-48a0-be68-8414dc005475,WIAG-Pers-CANON-15029-001,Johann Philipp von Frankenstein,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 228, 256, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -104a0e9d-ef73-49d1-b723-440dcb992215,WIAG-Pers-CANON-15029-001,Johann Philipp von Frankenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1656,1711,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, ID/Nr. BA093",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e9b05301-3ac0-4dfc-bb9d-2773090441b9,WIAG-Pers-CANON-15029-001,Johann Philipp von Frankenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1670,1711,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 228, 256, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6372de94-22e5-43a8-9824-11253eb80a55,WIAG-Pers-CANON-15029-001,Johann Philipp von Frankenstein,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1689,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 228, 256, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d4461735-fce3-4765-91bb-789ab8e80073,WIAG-Pers-CANON-15033-001,Franz von Riedheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1636,1682,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA097, WU080;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 24, ID/Nr. 871",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -79987ebe-e4e0-4a03-964a-6c9aa489600a,WIAG-Pers-CANON-15033-001,Franz von Riedheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1661,1663,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA097, WU080;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 24, ID/Nr. 871",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7b3c882c-3cde-4945-b922-2d189df502d1,WIAG-Pers-CANON-15034-001,Franz Adolf von Erthal,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1661,1669,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 313, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c57b514e-47b2-4439-9f0a-019165ef95c0,WIAG-Pers-CANON-15034-001,Franz Adolf von Erthal,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1661,1669,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, ID/Nr. BA098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d8cbca6d-6552-40ac-aecd-50c877ca94e8,WIAG-Pers-CANON-15034-001,Franz Adolf von Erthal,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1668,1669,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 313, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -513c9f86-6d1a-45d0-9eba-d5c1d711379f,WIAG-Pers-CANON-15035-001,Johann Philipp Joachim Forstmeister von Gelnhausen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1662,1674,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA099, WU160;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 137, ID/Nr. 1184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -310de7cf-f825-4f2f-94ea-2dd17e194027,WIAG-Pers-CANON-15035-001,Johann Philipp Joachim Forstmeister von Gelnhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1674,1674,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 137, ID/Nr. 1184;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA099, WU160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c154ead4-297f-47cf-99be-82ab63803e1c,WIAG-Pers-CANON-15036-001,Georg Albert von Riedheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1666,1674,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 102, ID/Nr. 1084;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA100, WU148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f83e87bf-28af-413d-863b-e95023152655,WIAG-Pers-CANON-15036-001,Georg Albert von Riedheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1666,1674,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 102, ID/Nr. 1084;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA100, WU148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dbb2eb54-0301-4369-8c2b-d32f7d3c85b3,WIAG-Pers-CANON-15040-001,Heinrich Wilhelm von Seckendorff,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1666,1674,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5ba118e8-7ea0-4c90-bb15-89e744adf2eb,WIAG-Pers-CANON-15040-001,Heinrich Wilhelm von Seckendorff,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1668,1674,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, ID/Nr. BA104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -622c663f-f2d8-48b0-beab-25b8f3ef7a25,WIAG-Pers-CANON-15040-001,Heinrich Wilhelm von Seckendorff,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1674,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7cac27f1-759a-4673-b90b-b1ce016d62b1,WIAG-Pers-CANON-15041-001,Johann Philipp Horneck von Weinheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1668,1679,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, ID/Nr. BA105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ab95ef6d-5121-4c99-9a1e-cb9245d08d93,WIAG-Pers-CANON-15046-001,Adam Adolf von Thüngen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1674,1718,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, ID/Nr. BA110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2c6c646b-727f-48d3-8dc3-4d85d5791784,WIAG-Pers-CANON-15049-001,Franz Georg Faust von Stromberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1675,1728,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 161f., ID/Nr. 1246;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 130, 195, ID/Nr. BA113, MZ133, WU163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6a56748a-8c5b-447d-a6f7-718c8be0bd0f,WIAG-Pers-CANON-15049-001,Franz Georg Faust von Stromberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1675,1728,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 130, 195, ID/Nr. BA113, MZ133, WU163;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 161f., ID/Nr. 1246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f262fef4-8085-424a-8555-c7dd64f4b548,WIAG-Pers-CANON-15049-001,Franz Georg Faust von Stromberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1682,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 130, 195, ID/Nr. BA113, MZ133, WU163;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 161f., ID/Nr. 1246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -df4f3486-6ab2-4610-a6a5-0659b6f9ef54,WIAG-Pers-CANON-15049-001,Franz Georg Faust von Stromberg,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1714,1728,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 130, 195, ID/Nr. BA113, MZ133, WU163;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 161f., ID/Nr. 1246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d4440d92-bdcd-48b0-8ce0-f4172f9445e8,WIAG-Pers-CANON-15049-001,Franz Georg Faust von Stromberg,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1728,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 130, 195, ID/Nr. BA113, MZ133, WU163;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 161f., ID/Nr. 1246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -c8948c6d-94a9-41a3-b2b3-0352e53501ad,WIAG-Pers-CANON-15050-001,Johann Wolfgang von Waldenfels,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1675,1710,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, ID/Nr. BA114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4ed113ff-73fa-4109-afa5-473e2a71a6ad,WIAG-Pers-CANON-15053-001,Johann Franz Karl Freiherr von Ostein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1659,1718,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 130, 195, ID/Nr. BA117, MZ150, WU141;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 270f., ID/Nr. 1546",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -65cec277-8167-4953-bc4f-fe630fa2e2bb,WIAG-Pers-CANON-15053-001,Johann Franz Karl Freiherr von Ostein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1677,1718,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 130, 195, ID/Nr. BA117, MZ150, WU141;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 270f., ID/Nr. 1546",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c50fbe3b-7c05-4ae5-9985-2b35bc00ba27,WIAG-Pers-CANON-15053-001,Johann Franz Karl Freiherr von Ostein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1694,1696,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 130, 195, ID/Nr. BA117, MZ150, WU141;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 270f., ID/Nr. 1546",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5469abbf-8716-4729-9785-821856801024,WIAG-Pers-CANON-15053-001,Johann Franz Karl Freiherr von Ostein,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1715,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 130, 195, ID/Nr. BA117, MZ150, WU141;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 270f., ID/Nr. 1546",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0f1c56a7-9316-4d28-af98-05e82d44c082,WIAG-Pers-CANON-15053-001,Johann Franz Karl Freiherr von Ostein,Scholaster,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1718,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 270f., ID/Nr. 1546;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 130, 195, ID/Nr. BA117, MZ150, WU141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -a26a647e-f679-40b0-ba52-994fe8c95cc9,WIAG-Pers-CANON-15056-001,Adam Theophil von Thüngen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1679,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, ID/Nr. BA120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6e298e2b-7c17-4db3-9db7-a22208235fee,WIAG-Pers-CANON-15058-001,Franz Friedrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1681,1729,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 92, 191, ID/Nr. 1055, 1313;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 196, ID/Nr. BA122, WU241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -83c5a182-4bb2-42eb-8521-9b54e2d5c77c,WIAG-Pers-CANON-15058-001,Franz Friedrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1681,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 92, 191, ID/Nr. 1055, 1313;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 196, ID/Nr. BA122, WU241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cd0b3b80-de48-4704-9a97-d577c26af361,WIAG-Pers-CANON-15058-001,Franz Friedrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1681,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 151, 247, 316, 409, 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a2e20d60-1b53-463e-ad83-35235aaa9f7f,WIAG-Pers-CANON-15058-001,Franz Friedrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1705,1729,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 151, 247, 316, 409, 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -032da237-c868-4324-9b3c-aa1873de6712,WIAG-Pers-CANON-15058-001,Franz Friedrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1705,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 92, 191, ID/Nr. 1055, 1313;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 196, ID/Nr. BA122, WU241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -24b20b65-7f62-4cd3-b259-264aa6d03fb5,WIAG-Pers-CANON-15058-001,Franz Friedrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1714,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 151, 247, 316, 409, 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -432e3221-aed5-474b-b910-5289bb6e1dc2,WIAG-Pers-CANON-15058-001,Franz Friedrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1715,1726,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 196, ID/Nr. BA122, WU241;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 92, 191, ID/Nr. 1055, 1313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -961d47ec-93bb-407a-a2e2-acb9eed882a8,WIAG-Pers-CANON-15058-001,Franz Friedrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1715,1726,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 151, 247, 316, 409, 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d3361aef-8f33-4f8a-bf92-eccd1a70350c,WIAG-Pers-CANON-15059-001,Heinrich Christoph von Aufsess,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1681,1682,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 283;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, ID/Nr. BA123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -be20b8c6-facb-475f-ba4e-9fd5e5c82965,WIAG-Pers-CANON-15060-001,Ferdinand Johann Joseph von Haslang,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1681,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, ID/Nr. BA124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5fa53466-7c1f-48b6-aebc-12734b2d6659,WIAG-Pers-CANON-15070-001,Johann Philipp Franz von Wonsheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1685,1694,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 556, ID/Nr. 11271;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0a10da73-4b2b-4b35-8e3a-bbc579660a10,WIAG-Pers-CANON-15071-001,Johann Kaspar von Bicken,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1685,1692,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 309, 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -472fa56e-9ba4-4b01-9b8e-7717b5b8c118,WIAG-Pers-CANON-15071-001,Johann Kaspar von Bicken,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1685,1692,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 47, ID/Nr. 850;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5f26f146-3b75-409f-b681-434887b181f8,WIAG-Pers-CANON-15071-001,Johann Kaspar von Bicken,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1690,1692,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 309, 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b7bd74a3-a01e-478e-94aa-5e733250d7f4,WIAG-Pers-CANON-15076-001,Johann Anton von Erthal,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1679,1710,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 133, ID/Nr. 1173;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA140, WU173;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 114, ID/Nr. 2226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4dc0d420-19cf-4063-a184-7183b64d022b,WIAG-Pers-CANON-15076-001,Johann Anton von Erthal,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1689,1710,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 114, ID/Nr. 2226;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA140, WU173;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 133, ID/Nr. 1173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -26fbb2b3-7f96-4107-9e55-63e9c09b1f99,WIAG-Pers-CANON-15076-001,Johann Anton von Erthal,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1704,1710,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 133, ID/Nr. 1173;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA140, WU173;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 114, ID/Nr. 2226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -820f6ef0-e01f-4228-95a2-267ddb41d799,WIAG-Pers-CANON-15080-001,Heinrich Christian Freiherr von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1693,1711,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 173, ID/Nr. 1274;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA144, WU211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -919c8c88-dc08-4761-b8a7-3665197e69c8,WIAG-Pers-CANON-15080-001,Heinrich Christian Freiherr von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1693,1711,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA144, WU211;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 173, ID/Nr. 1274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c96c6683-b250-4c17-9a4f-ea54886bef8f,WIAG-Pers-CANON-15085-001,Johann Rudolf Friedrich Freiherr von Ingelheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1695,1706,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA149, WU220;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 276, ID/Nr. 1565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -af9f1748-598d-4fc2-8f56-540b5571978f,WIAG-Pers-CANON-15085-001,Johann Rudolf Friedrich Freiherr von Ingelheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1698,1706,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 276, ID/Nr. 1565;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA149, WU220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2bcacdf3-0090-47a0-b939-4e1f63cd27ae,WIAG-Pers-CANON-15085-001,Johann Rudolf Friedrich Freiherr von Ingelheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1706,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA149, WU220;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 276, ID/Nr. 1565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6c36c2c9-dd2d-4c00-8a46-0884c401301a,WIAG-Pers-CANON-15086-001,Marquard Wilhelm von Schönborn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1698,1770,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 751-755, ID/Nr. 207;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 9066;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 90, 168, 184, ID/Nr. AU179, BA150, EI114, SP129, TR158;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 752;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 183, ID/Nr. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1070442c-4b1d-495f-bad9-10a6f395eb6e,WIAG-Pers-CANON-15086-001,Marquard Wilhelm von Schönborn,Domherr,Trier,Domstift Trier,1700,1742,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 90, 168, 184, ID/Nr. AU179, BA150, EI114, SP129, TR158;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 752;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 9066;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 751-755, ID/Nr. 207;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 183, ID/Nr. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0eb6380a-846d-4d13-9639-7d19532f213c,WIAG-Pers-CANON-15086-001,Marquard Wilhelm von Schönborn,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1704,1770,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 9066;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 90, 168, 184, ID/Nr. AU179, BA150, EI114, SP129, TR158;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 183, ID/Nr. 440;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 751-755, ID/Nr. 207;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 752",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -04367685-a0ed-4888-8c15-313b83a45fdb,WIAG-Pers-CANON-15086-001,Marquard Wilhelm von Schönborn,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1705,1727,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 751-755, ID/Nr. 207;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 752;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 9066;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 183, ID/Nr. 440;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 90, 168, 184, ID/Nr. AU179, BA150, EI114, SP129, TR158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a1abd0f1-cdbd-4822-ba8d-d970dd3ea4ea,WIAG-Pers-CANON-15086-001,Marquard Wilhelm von Schönborn,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1709,1723,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 751-755, ID/Nr. 207;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 183, ID/Nr. 440;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 9066;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 90, 168, 184, ID/Nr. AU179, BA150, EI114, SP129, TR158;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 752",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -1e6eea5a-0148-42f2-a9e5-99fae57fb4ec,WIAG-Pers-CANON-15086-001,Marquard Wilhelm von Schönborn,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1723,1770,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 183, ID/Nr. 440;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 752;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 751-755, ID/Nr. 207;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 9066;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 90, 168, 184, ID/Nr. AU179, BA150, EI114, SP129, TR158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4dc30808-b023-41a8-8c1c-3434d807d591,WIAG-Pers-CANON-15086-001,Marquard Wilhelm von Schönborn,Dompropst,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1735,1770,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 90, 168, 184, ID/Nr. AU179, BA150, EI114, SP129, TR158;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 183, ID/Nr. 440;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 751-755, ID/Nr. 207;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 752;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 9066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -3b8b2717-f432-41ce-9921-6e59d31fe802,WIAG-Pers-CANON-15089-001,Johann Franz Ludwig Fuchs von Bimbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1702,1743,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -58096977-09eb-4e67-86ff-90d6e13ef9e3,WIAG-Pers-CANON-15090-001,Ludwig Karl Johann Eckenbert von Ostein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1700,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 248, 257, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -07c24a6e-6f4a-4d30-8ea3-9a38db225b1b,WIAG-Pers-CANON-15090-001,Ludwig Karl Johann Eckenbert von Ostein,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1701,,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 124, ID/Nr. Nr. 616;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 574, ID/Nr. 144;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA154;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 7296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bc21f3f1-79b8-4b17-a200-2c2fe7c1a490,WIAG-Pers-CANON-15090-001,Ludwig Karl Johann Eckenbert von Ostein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1702,1735,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA154;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 574, ID/Nr. 144;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 7296;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 124, ID/Nr. Nr. 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bd6488de-9288-4bad-9c80-1083924a8194,WIAG-Pers-CANON-15090-001,Ludwig Karl Johann Eckenbert von Ostein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1708,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA154;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 574, ID/Nr. 144;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 124, ID/Nr. Nr. 616;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 7296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -53c44625-5bb5-4b6a-af0d-516eb62225e7,WIAG-Pers-CANON-15090-001,Ludwig Karl Johann Eckenbert von Ostein,"Domherr, Anwärter",Augsburg,Domstift Augsburg,1723,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 574, ID/Nr. 144;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 124, ID/Nr. Nr. 616;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 7296;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -ce7f954e-8918-4b73-a8ae-1192485bf9cd,WIAG-Pers-CANON-15090-001,Ludwig Karl Johann Eckenbert von Ostein,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1723,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 248, 257, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -80ebbf79-f451-4a27-beaa-3380602ab3de,WIAG-Pers-CANON-15090-001,Ludwig Karl Johann Eckenbert von Ostein,Kustos,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1726,1735,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 248, 257, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f01e46f1-6c29-4b42-8a34-f1cc1e1f624d,WIAG-Pers-CANON-15091-001,Franz Erwein Ferdinand Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1703,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA155, WU225;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 311, ID/Nr. 1669",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c2996cd5-c2a5-4915-bfd6-02953ec69062,WIAG-Pers-CANON-15091-001,Franz Erwein Ferdinand Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1704,1720,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 311, ID/Nr. 1669;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA155, WU225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7c3fb938-736f-4ea9-b870-f14e8861442f,WIAG-Pers-CANON-15091-001,Franz Erwein Ferdinand Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1720,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 311, ID/Nr. 1669;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA155, WU225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -cb0f00e5-8085-4c25-bb54-52b40a123f6d,WIAG-Pers-CANON-15096-001,Johann Ludwig Christian von Erthal,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1709,1760,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, ID/Nr. MZ174, BA160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4696639c-614d-4839-bc41-d777c3e3da5f,WIAG-Pers-CANON-15096-001,Johann Ludwig Christian von Erthal,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1714,1760,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, ID/Nr. MZ174, BA160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7a787f50-7c2e-48c3-b03a-4ab6638e0d0b,WIAG-Pers-CANON-15103-001,Karl Ignaz Werner von Rosenbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1714,1728,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0f91dc08-d2c3-412e-b59d-5a48e933fbee,WIAG-Pers-CANON-15105-001,Franz Georg Heinrich Schutzbar genannt Milchling,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1717,1748,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -09e42405-528c-4ece-8bab-69acc6d17628,WIAG-Pers-CANON-15106-001,Johann Philipp Christoph von Mauchenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1718,1770,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3acfc5de-addc-441c-9996-2eda8e5d33a0,WIAG-Pers-CANON-15106-001,Johann Philipp Christoph von Mauchenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1718,1770,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA170, WU244;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 191f., ID/Nr. 1314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -faacce71-7b24-49bf-bd26-dca2858b2999,WIAG-Pers-CANON-15106-001,Johann Philipp Christoph von Mauchenheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1718,1770,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 191f., ID/Nr. 1314;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA170, WU244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fface4e5-e790-454e-b184-4421fb980067,WIAG-Pers-CANON-15106-001,Johann Philipp Christoph von Mauchenheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1759,1770,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2997e716-4b38-43ea-9a05-a2ef2b7db31f,WIAG-Pers-CANON-15106-001,Johann Philipp Christoph von Mauchenheim,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1770,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA170, WU244;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 191f., ID/Nr. 1314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -48681dd5-d8a3-43c2-b9a0-35ca0cf0b612,WIAG-Pers-CANON-15106-001,Johann Philipp Christoph von Mauchenheim,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1770,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -558fbd7f-3bb8-47cd-b31c-ebcf5a6c5720,WIAG-Pers-CANON-15107-001,Johann Anton Zobel von Giebelstadt,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1718,1757,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cfa8255f-e0bf-4668-82d0-e4ef0d38b99c,WIAG-Pers-CANON-15110-001,Joseph Franz Kilian von Schönborn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1718,1731,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6057a2e0-2684-47b2-9417-e2fe96e78721,WIAG-Pers-CANON-15115-001,Marquard Johann Anton Eberhard Horneck von Weinheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1720,1723,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA179;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 228, ID/Nr. 4654",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -abf6b9d3-e34a-438b-beaf-ef414de6ba87,WIAG-Pers-CANON-15116-001,Joseph Eustach Anton von Wertenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1722,1764,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA180;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 541, ID/Nr. 10942",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1b2248ae-8667-4485-919b-b149084a6297,WIAG-Pers-CANON-15116-001,Joseph Eustach Anton von Wertenstein,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1750,1764,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA180;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 541, ID/Nr. 10942",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3860b06e-bbf9-4cac-9c81-fd8893d9437e,WIAG-Pers-CANON-15116-001,Joseph Eustach Anton von Wertenstein,Domkellner,Bamberg,Domstift Bamberg,1758,1764,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 541, ID/Nr. 10942;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3da4145f-761b-42fe-8cc3-3ff0c70e3c45,WIAG-Pers-CANON-15116-001,Joseph Eustach Anton von Wertenstein,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1758,1764,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 541, ID/Nr. 10942;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f958572d-6ad7-4837-9616-1f241bc915a0,WIAG-Pers-CANON-15116-001,Joseph Eustach Anton von Wertenstein,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1758,1764,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA180;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 541, ID/Nr. 10942",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6022d5ba-cd6c-423b-a0a6-b4414bd089f2,WIAG-Pers-CANON-15117-001,Johann Philipp Karl von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1723,1726,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 834;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0f8941b8-bc58-4db4-9f21-e727a6e321c4,WIAG-Pers-CANON-15118-001,Johann Philipp Freiherr von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1723,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 308, ID/Nr. 1658;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 198, ID/Nr. BA182, WU334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -10912c8b-3d53-442d-ba01-144b3013ccd8,WIAG-Pers-CANON-15118-001,Johann Philipp Freiherr von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1767,1770,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 308, ID/Nr. 1658;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 198, ID/Nr. BA182, WU334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f3304cc3-81e9-4f11-971e-e86c7bb25839,WIAG-Pers-CANON-15119-001,Johann Philipp Anton Horneck von Weinheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1723,1768,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -30ddee05-9fcc-4b56-a222-e27d67eb6e0d,WIAG-Pers-CANON-15120-001,Adalbert Philipp von Hutten,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1726,1788,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7a758560-1b2e-4a32-90a1-5942b2a0d368,WIAG-Pers-CANON-15122-001,Karl Johann Alexander von Rotenhan,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1728,1732,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 404, ID/Nr. 8284;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -eab4baeb-ebcd-49bf-9564-c7bfc38792f4,WIAG-Pers-CANON-15123-001,Friedrich Christoph von Aufsess,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1728,1740,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 279;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f923673a-7f6b-47b7-b776-a3a3d2c92ae1,WIAG-Pers-CANON-15127-001,Philipp Ernst Heinrich Karl Anton Leonhard Voit von Salzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1732,1789,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA191;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 523, ID/Nr. 10535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -852cf1d6-2542-453f-a7cd-7e19487c625f,WIAG-Pers-CANON-15127-001,Philipp Ernst Heinrich Karl Anton Leonhard Voit von Salzburg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1747,1787,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 523, ID/Nr. 10535;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4b26a2b4-3552-47f6-a47a-0a2521a35462,WIAG-Pers-CANON-15127-001,Philipp Ernst Heinrich Karl Anton Leonhard Voit von Salzburg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1757,1782,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 523, ID/Nr. 10535;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0cc35fc6-c996-4afa-8db1-5b369824ea13,WIAG-Pers-CANON-15127-001,Philipp Ernst Heinrich Karl Anton Leonhard Voit von Salzburg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1764,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 523, ID/Nr. 10535;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e05887b3-b30c-4d8b-a709-a6a82ba3968f,WIAG-Pers-CANON-15127-001,Philipp Ernst Heinrich Karl Anton Leonhard Voit von Salzburg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1764,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 523, ID/Nr. 10535;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f74f44ab-eefb-4d2c-bc15-4e00a70ba2c0,WIAG-Pers-CANON-15127-001,Philipp Ernst Heinrich Karl Anton Leonhard Voit von Salzburg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1780,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA191;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 523, ID/Nr. 10535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f235ee92-bbbf-449d-ab06-d33f31bad040,WIAG-Pers-CANON-15127-001,Philipp Ernst Heinrich Karl Anton Leonhard Voit von Salzburg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1789,1789,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, ID/Nr. BA191;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 523, ID/Nr. 10535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -97fa0693-3d8c-49ff-b24b-ef8d2183d28f,WIAG-Pers-CANON-15135-001,Adolf Franz Wolfgang von Dalberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1744,1794,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 205, ID/Nr. BA199, MI060;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 75, ID/Nr. 1390;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 110, ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -631b7d17-6bf7-469d-a068-17218331dea2,WIAG-Pers-CANON-15135-001,Adolf Franz Wolfgang von Dalberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1751,1794,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 75, ID/Nr. 1390;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 205, ID/Nr. BA199, MI060;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 110, ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f8ba2fb6-ae36-4f9d-ad70-ae1edc5c0495,WIAG-Pers-CANON-15138-001,Johann Franz Wolfgang Damian Graf von Ostein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1704,1778,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 251, ID/Nr. 1485;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 196, ID/Nr. BA202, WU226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -929539e8-e0d6-46f2-b878-ec21df2f899e,WIAG-Pers-CANON-15138-001,Johann Franz Wolfgang Damian Graf von Ostein,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1727,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 196, ID/Nr. BA202, WU226;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 251, ID/Nr. 1485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cfa166c3-37ac-4c86-8847-8e9fbbc2a18e,WIAG-Pers-CANON-15138-001,Johann Franz Wolfgang Damian Graf von Ostein,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1740,1778,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 196, ID/Nr. BA202, WU226;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 251, ID/Nr. 1485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -75e1de4b-bb60-4329-98b7-02e29c1a3ee6,WIAG-Pers-CANON-15138-001,Johann Franz Wolfgang Damian Graf von Ostein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1748,1756,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 251, ID/Nr. 1485;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 196, ID/Nr. BA202, WU226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0c370200-56b8-4f38-8296-43ec5f4cc65b,WIAG-Pers-CANON-15138-001,Johann Franz Wolfgang Damian Graf von Ostein,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1778,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 196, ID/Nr. BA202, WU226;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 251, ID/Nr. 1485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0ec7a24f-b8bc-4f9d-bfa8-8c46711f78e7,WIAG-Pers-CANON-15138-001,Johann Franz Wolfgang Damian Graf von Ostein,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1778,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 251, ID/Nr. 1485;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 196, ID/Nr. BA202, WU226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -702905a9-159a-45be-8588-c76eb1cfaad7,WIAG-Pers-CANON-15141-001,Ludwig Bernhard Wilhelm von Redtwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1751,1784,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -58073497-c729-4412-a24d-4835ba42ceae,WIAG-Pers-CANON-15142-001,Joseph Karl Georg von Hutten,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1753,1766,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 311f., ID/Nr. 126;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA206;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 234, ID/Nr. 4765",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -77586bef-01ff-4c4a-a338-f9658f71bb90,WIAG-Pers-CANON-15142-001,Joseph Karl Georg von Hutten,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1753,1768,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 332f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -43bc27bf-67f4-4f53-ae5c-ca459e6bd6b1,WIAG-Pers-CANON-15142-001,Joseph Karl Georg von Hutten,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1754,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA206;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 234, ID/Nr. 4765;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 311f., ID/Nr. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -909a503e-e2be-4663-b7b9-9a3d57bc5ca9,WIAG-Pers-CANON-15142-001,Joseph Karl Georg von Hutten,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1759,1766,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 311f., ID/Nr. 126;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 234, ID/Nr. 4765;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -419c6dc6-3df7-45fc-9ae8-eda3b7f64f68,WIAG-Pers-CANON-15142-001,Joseph Karl Georg von Hutten,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1760,1771,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 332f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -b8eb83cd-d68f-4c42-9fd3-cee5ac0e5a99,WIAG-Pers-CANON-15142-001,Joseph Karl Georg von Hutten,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1760,1771,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 311f., ID/Nr. 126;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA206;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 234, ID/Nr. 4765",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -de95ca30-23d9-45dc-beb9-db9c907fe41d,WIAG-Pers-CANON-15142-001,Joseph Karl Georg von Hutten,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1766,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 332f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -60b70242-22ac-4204-a9a0-7787f4e05d27,WIAG-Pers-CANON-15142-001,Joseph Karl Georg von Hutten,Domcellerar,Bamberg,Domstift Bamberg,1780,,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 311f., ID/Nr. 126;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA206;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 234, ID/Nr. 4765",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -753d7a3c-2bf2-4da6-b40d-06c630b12f98,WIAG-Pers-CANON-15142-001,Joseph Karl Georg von Hutten,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1780,,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 311f., ID/Nr. 126;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 234, ID/Nr. 4765;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0bfcb077-3972-4273-a4bf-8723851afdef,WIAG-Pers-CANON-15142-001,Joseph Karl Georg von Hutten,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1794,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA206;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 234, ID/Nr. 4765;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 311f., ID/Nr. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -61416b27-46f1-4f2b-8cbd-c2ff93a86cc6,WIAG-Pers-CANON-15142-001,Joseph Karl Georg von Hutten,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1794,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 234, ID/Nr. 4765;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA206;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 311f., ID/Nr. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9179a302-976e-4bf4-ac17-d8067464910a,WIAG-Pers-CANON-15142-001,Joseph Karl Georg von Hutten,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1794,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 332f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -39b4d024-bba0-4bd1-b7ea-090a76cbd2c6,WIAG-Pers-CANON-15142-001,Joseph Karl Georg von Hutten,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1801,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 332f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -963334de-b5b5-47be-a58a-98f0050812bc,WIAG-Pers-CANON-15142-001,Joseph Karl Georg von Hutten,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1801,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 234, ID/Nr. 4765;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 311f., ID/Nr. 126;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6ff406c4-c5f0-4abc-8c09-9762f3682803,WIAG-Pers-CANON-15143-001,Johann Karl Joseph Horneck von Weinheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1754,1791,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 250, 331, 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f98dd111-cdb8-4e8d-98b2-0bc2a2fff61b,WIAG-Pers-CANON-15143-001,Johann Karl Joseph Horneck von Weinheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1754,1791,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0df5ab53-4d8e-41f2-8482-3ccd443a8025,WIAG-Pers-CANON-15143-001,Johann Karl Joseph Horneck von Weinheim,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1780,1791,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 250, 331, 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ee16e4cc-48a0-437b-9230-b6644944a5a7,WIAG-Pers-CANON-15143-001,Johann Karl Joseph Horneck von Weinheim,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1780,1791,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 250, 331, 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -68f9c120-c6c9-4147-8641-bd2adc01b82d,WIAG-Pers-CANON-15145-001,Friedrich Christoph Graf von Walderdorff,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1744,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 144, ID/Nr. 1202;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 91, 197, ID/Nr. BA209, EI177, WU323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -95b056f1-4c44-4a6e-8db1-b5c27fac47bd,WIAG-Pers-CANON-15145-001,Friedrich Christoph Graf von Walderdorff,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1760,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 144, ID/Nr. 1202;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 91, 197, ID/Nr. BA209, EI177, WU323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5267f6a0-30aa-42d6-8c56-aa07b7374552,WIAG-Pers-CANON-15145-001,Friedrich Christoph Graf von Walderdorff,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1766,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 91, 197, ID/Nr. BA209, EI177, WU323;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 144, ID/Nr. 1202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -8bf383fa-9aa5-4400-822b-f1bab8b6d734,WIAG-Pers-CANON-15147-001,Karl Friedrich von Redtwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1756,1773,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 382, ID/Nr. 7833;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -066f1af0-8155-45d2-8010-dc24d49aae13,WIAG-Pers-CANON-15149-001,Johann Philipp Anton von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1757,1801,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ab897f81-2c0b-4be6-b55e-1017082d475d,WIAG-Pers-CANON-15150-001,Johann Anton Karl von Reinach-Hirzbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1757,1762,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0a7f81d2-0363-4593-a878-3fece221ae68,WIAG-Pers-CANON-15151-001,Johann Karl Joseph von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1757,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA215;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 175, ID/Nr. 3585",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -294ce6c6-5c6c-4adf-a14b-13afba508ff0,WIAG-Pers-CANON-15152-001,Karl Philipp von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1757,1789,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 835;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -05d0ea27-a327-4e1a-bfc1-1f579f98dff4,WIAG-Pers-CANON-15153-001,Franz Ludwig Ignaz von Bibra,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1759,1790,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 45, ID/Nr. 827;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, ID/Nr. BA217, MZ239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5fec4989-4a0e-42be-91e2-a0ea3794b4ad,WIAG-Pers-CANON-15153-001,Franz Ludwig Ignaz von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1759,1790,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, ID/Nr. BA217, MZ239;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 45, ID/Nr. 827",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6817642f-247f-4fcb-8475-2036387451a5,WIAG-Pers-CANON-15155-001,Johann Friedrich Karl Nepomuk von Frankenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1761,1762,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA219;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 134, ID/Nr. 2667",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -483b694d-224b-4ef1-b29f-a511283047b0,WIAG-Pers-CANON-15156-001,Adam Karl Franz von Schaumberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1761,1761,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA220, WU326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b06babf1-7123-4e2e-9891-f3758ac9eff8,WIAG-Pers-CANON-15156-001,Adam Karl Franz von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1762,1768,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA220, WU326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -05e517a7-0a5e-4b0b-a126-0bd0326381d6,WIAG-Pers-CANON-15159-001,Philipp Lothar Joseph von Kerpen,Propst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA223;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 251, ID/Nr. 5148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -33d2d9bf-bded-4f3c-a883-9f8a6ce20a07,WIAG-Pers-CANON-15159-001,Philipp Lothar Joseph von Kerpen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1768,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA223;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 251, ID/Nr. 5148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9c0259dd-52f5-4fe8-bb00-af492b0c9b97,WIAG-Pers-CANON-15159-001,Philipp Lothar Joseph von Kerpen,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1795,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA223;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 251, ID/Nr. 5148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -712734d0-6fdb-4b16-8805-c53dd1cb4a66,WIAG-Pers-CANON-15159-001,Philipp Lothar Joseph von Kerpen,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1801,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 251, ID/Nr. 5148;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8682a7b1-f578-495e-a12b-85407d36b8fa,WIAG-Pers-CANON-15159-001,Philipp Lothar Joseph von Kerpen,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1801,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 251, ID/Nr. 5148;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f9f702df-d97c-450d-bb25-bb3aea6ead6a,WIAG-Pers-CANON-15161-001,Adam Friedrich Karl von Aufsess,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1768,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 16, ID/Nr. 270;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6fa7dc97-4dfa-4897-9327-e9efa0c8bb83,WIAG-Pers-CANON-15162-001,Philipp Anton von Bubenhofen,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1763,1798,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 68, 251, 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6bf6edf1-ece0-47e3-9f79-3c7737563d3e,WIAG-Pers-CANON-15162-001,Philipp Anton von Bubenhofen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1768,1798,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 66, ID/Nr. 1216;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -01950e7b-095a-439b-9114-4b023855cb83,WIAG-Pers-CANON-15162-001,Philipp Anton von Bubenhofen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1768,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 68, 251, 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -952a0e90-ea7e-466e-8d43-c338fd9396e0,WIAG-Pers-CANON-15162-001,Philipp Anton von Bubenhofen,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1798,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA226;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 66, ID/Nr. 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2b57217f-23fc-4f1a-8f5a-ebe2375e4270,WIAG-Pers-CANON-15165-001,Johann Georg Joseph von Stadion,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1769,1773,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, ID/Nr. BA229, MZ255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bc6c0ac3-92ca-490c-ae08-d32821c75ca4,WIAG-Pers-CANON-15165-001,Johann Georg Joseph von Stadion,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1770,1773,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, ID/Nr. BA229, MZ255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -61c3175a-01a8-4b2b-a793-86354bae5ea1,WIAG-Pers-CANON-15166-001,Friedrich Ernst Voit von Salzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1771,1799,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c30248fb-0029-4245-bc47-43f3d50ba298,WIAG-Pers-CANON-15167-001,Franz Philipp W. von Walderdorff,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1750,1793,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 185, ID/Nr. BA231, MZ225, TR234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -131b6ae5-1273-4aa6-9910-9270d084a2d3,WIAG-Pers-CANON-15167-001,Franz Philipp W. von Walderdorff,Domherr,Trier,Domstift Trier,1756,1793,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 185, ID/Nr. BA231, MZ225, TR234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -40b2307d-cbae-4b5e-a637-f6f629b20777,WIAG-Pers-CANON-15167-001,Franz Philipp W. von Walderdorff,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1773,1776,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 185, ID/Nr. BA231, MZ225, TR234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -13f0aeef-be4d-4c5a-9160-b4f7de5f94d1,WIAG-Pers-CANON-15170-001,Emmerich Joseph P. von Stadion,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1773,1799,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 132, ID/Nr. BA234, MZ263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ebc3efc2-9130-460a-896a-af361f4af488,WIAG-Pers-CANON-15170-001,Emmerich Joseph P. von Stadion,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1776,1799,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 132, ID/Nr. BA234, MZ263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -507813c3-f3db-4bfd-938a-5dcb11d12ac3,WIAG-Pers-CANON-15171-001,Adam Friedrich Horneck von Weinheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1779,1787,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -af3ae1c8-ff2a-44fa-b7d4-b55a638dd48b,WIAG-Pers-CANON-15173-001,Johann Philipp Anton von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1780,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a216428e-c978-4b7a-81dc-423a52a5c154,WIAG-Pers-CANON-15174-001,Friedrich Anton Wilhelm von Redtwitz,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,,1815,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA238;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 382, ID/Nr. 7832",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cd902e3f-ddb9-4727-9f32-7cdf4007ce2c,WIAG-Pers-CANON-15174-001,Friedrich Anton Wilhelm von Redtwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1781,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA238;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 382, ID/Nr. 7832",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -76e9e98f-9201-4ec4-acdc-7ab66a1beac2,WIAG-Pers-CANON-15174-001,Friedrich Anton Wilhelm von Redtwitz,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1801,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA238;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 382, ID/Nr. 7832",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -61012e86-2f41-4070-ae8a-fe53bfed696c,WIAG-Pers-CANON-15175-001,Franz Lothar Horneck von Weinheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1780,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 186, ID/Nr. BA239, TR274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c3c63f55-9e3b-4c25-b57a-74c04f2d23ef,WIAG-Pers-CANON-15175-001,Franz Lothar Horneck von Weinheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1781,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 186, ID/Nr. BA239, TR274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -de898f58-05c5-4d58-b3be-5810f780f9fc,WIAG-Pers-CANON-15176-001,Karl Dietrich von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1785,1796,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ca892a7c-635b-4cc5-af70-03c15d8ad513,WIAG-Pers-CANON-15177-001,Franz Ludwig Karl Freiherr von Horneck zu Weinheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1788,1803,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9220900c-2274-4c65-bd34-55ae175e04f5,WIAG-Pers-CANON-15177-001,Franz Ludwig Karl Freiherr von Horneck zu Weinheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1788,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 199, ID/Nr. BA241, WU393;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 228, ID/Nr. 1413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ad2e6b41-1566-45f4-a3ae-237d663d89a8,WIAG-Pers-CANON-15177-001,Franz Ludwig Karl Freiherr von Horneck zu Weinheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1790,1849,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 228, ID/Nr. 1413;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 199, ID/Nr. BA241, WU393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f3596fd2-9684-4e90-ae21-832c7d93b9ce,WIAG-Pers-CANON-15177-001,Franz Ludwig Karl Freiherr von Horneck zu Weinheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1790,1803,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3e02264c-8eac-410c-8341-f999a3fc8df3,WIAG-Pers-CANON-15177-001,Franz Ludwig Karl Freiherr von Horneck zu Weinheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1800,1803,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 228, ID/Nr. 1413;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 199, ID/Nr. BA241, WU393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -41854fa6-0453-4f03-8300-0bb7d8410d4a,WIAG-Pers-CANON-15177-001,Franz Ludwig Karl Freiherr von Horneck zu Weinheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1800,1803,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f29997b1-9001-46d9-bc96-77591ea532f4,WIAG-Pers-CANON-15177-001,Franz Ludwig Karl Freiherr von Horneck zu Weinheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1802,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -dd4aa2b2-ee90-4299-93d9-d80b4f24a9eb,WIAG-Pers-CANON-15181-001,Franz Karl von Münster,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1790,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -198b118f-b255-4f86-aee0-71a5f637d148,WIAG-Pers-CANON-15182-001,Friedrich Karl Joseph von Stadion,Domherr,Worms,Domstift Worms,1782,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 186, 191, ID/Nr. BA246, TR284, WO153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -bf53feb4-dfa9-4c1e-ba3d-8cc499062e3f,WIAG-Pers-CANON-15182-001,Friedrich Karl Joseph von Stadion,Domherr,Trier,Domstift Trier,1789,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 186, 191, ID/Nr. BA246, TR284, WO153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9fee5b5d-217b-4342-aae1-a82b9cfc5df3,WIAG-Pers-CANON-15182-001,Friedrich Karl Joseph von Stadion,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1791,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 186, 191, ID/Nr. BA246, TR284, WO153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -71578659-1867-4ddf-9c55-3d04c142659f,WIAG-Pers-CANON-15183-001,Franz Ludwig Philipp von Schrottenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1792,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -143daf08-23d1-449a-adaa-8c51468e252e,WIAG-Pers-CANON-15186-001,Hugo Philipp von Kesselstatt,Domherr,Trier,Domstift Trier,1793,1798,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 150, ID/Nr. 270;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA250;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 251, ID/Nr. 5153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8cef81f8-9c88-40ca-b01c-09e241cf3769,WIAG-Pers-CANON-15186-001,Hugo Philipp von Kesselstatt,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1795,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 251, ID/Nr. 5153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA250;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 150, ID/Nr. 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -778fa957-4d6e-450c-b277-7843def4ad7c,WIAG-Pers-CANON-15188-001,Franz Ludwig Karl von Redtwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1797,1799,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5cda2dba-0520-41fe-a2a6-158d4a421177,WIAG-Pers-CANON-15191-001,Franz Karl von Redtwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1799,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3c56afdd-8751-490d-a03c-231b5dd2c46e,WIAG-Pers-CANON-15192-001,Emmerich Joseph von Schrottenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1799,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -183eded4-a4d0-484a-b3b7-d545346a7ad4,WIAG-Pers-CANON-15193-001,Lothar Franz Friedriech von Harff,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1790,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 132, 186, ID/Nr. BA257, MZ288, TR288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -aedfaf30-ecca-4c93-8eda-5272b13d4cfa,WIAG-Pers-CANON-15193-001,Lothar Franz Friedriech von Harff,Domherr,Trier,Domstift Trier,1792,1800,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 132, 186, ID/Nr. BA257, MZ288, TR288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -869318e6-f3af-4f84-93c0-98161f9e3917,WIAG-Pers-CANON-15193-001,Lothar Franz Friedriech von Harff,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1799,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 132, 186, ID/Nr. BA257, MZ288, TR288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2255d0a8-07db-4b5f-bc03-53c7d9a06d9d,WIAG-Pers-CANON-15197-001,Friedrich Wilderich von Münster,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1801,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 77, ID/Nr. BA261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c1990ce5-aea5-4955-92e8-2c7eb229d6f4,WIAG-Pers-CANON-15198-001,Georg Karl von Tullier von Frohberg-Vausrai,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1801,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 77, 199, ID/Nr. BA262, WU397;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 237, ID/Nr. 1440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a7585ae6-ca17-4f61-9438-7c1f68d9ab62,WIAG-Pers-CANON-15198-001,Georg Karl von Tullier von Frohberg-Vausrai,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1801,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 237, ID/Nr. 1440;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 77, 199, ID/Nr. BA262, WU397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -363a3874-9674-457f-8dca-584904bffd9e,WIAG-Pers-CANON-15221-001,Johann von Ketteler,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1602,1614,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI001",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0f42c70c-5358-4a6d-a18a-db33d448b8c8,WIAG-Pers-CANON-15224-001,Eberhard von Delwig,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1603,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -110b39d6-67d4-40ad-869a-b4429b85e355,WIAG-Pers-CANON-15225-001,Erasmus von Bennigsen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1603,1616,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7b3ec2ef-5e1c-4d38-8359-b03ebc1bc838,WIAG-Pers-CANON-15226-001,Engelbert von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1603,1607,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -61aac0bc-1a99-4ada-b0ba-62c1bd755aef,WIAG-Pers-CANON-15227-001,Jobst Adrian von Wendt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1603,1637,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c6bd14d1-485f-4fab-9230-c4ec559336fe,WIAG-Pers-CANON-15229-001,Zeno von Welfeld,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1604,1612,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 166, ID/Nr. HI009, SP012;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -413005af-5f79-4577-aebe-1282bc963972,WIAG-Pers-CANON-15229-001,Zeno von Welfeld,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1611,1625,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 166, ID/Nr. HI009, SP012",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a293f4ad-2208-4789-af1c-0999cb3070cb,WIAG-Pers-CANON-15229-001,Zeno von Welfeld,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1615,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 166, ID/Nr. HI009, SP012",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fd385b18-3f4c-4f6a-9164-3a1e481a2159,WIAG-Pers-CANON-15230-001,Robert von Brempt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1604,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -596ddfe9-9e9b-4e3b-b415-69f1f8d4b89b,WIAG-Pers-CANON-15231-001,Franz Georg Schetzel von Merxhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1605,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 166, 189, ID/Nr. HI011, SP023, WO005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -08f1c59c-b506-4b54-8f35-379452eaf929,WIAG-Pers-CANON-15231-001,Franz Georg Schetzel von Merxhausen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1608,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 166, 189, ID/Nr. HI011, SP023, WO005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -21a84737-b178-4782-b588-1f48e165b7a6,WIAG-Pers-CANON-15231-001,Franz Georg Schetzel von Merxhausen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1622,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 166, 189, ID/Nr. HI011, SP023, WO005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -cad9a3c4-27e9-47e9-b1e0-f81ecd28d01d,WIAG-Pers-CANON-15232-001,Johann Georg von Berninghausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1605,1637,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI012",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b0e72f4b-2654-42ed-94c8-03541cd77b00,WIAG-Pers-CANON-15234-001,Ruetger von Aschebrock,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1606,1617,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, ID/Nr. HI014, MS013",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ea192400-1269-4791-a49b-6944d1d8d27a,WIAG-Pers-CANON-15234-001,Ruetger von Aschebrock,Domherr,Münster,Domstift Münster,1606,1617,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 660, 663",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -358b59fb-7735-4246-a2af-fdfcefbc6392,WIAG-Pers-CANON-15234-001,Ruetger von Aschebrock,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1606,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 660, 663",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -969601b1-b291-4907-9b35-a95864be0e25,WIAG-Pers-CANON-15234-001,Ruetger von Aschebrock,Domherr,Münster,Domstift Münster,1612,1617,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, ID/Nr. HI014, MS013",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -59c40fec-2667-4f8e-aaae-8fd7f9b17ae3,WIAG-Pers-CANON-15235-001,Konrad Heidenreich von Oer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1607,1615,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fc11f8d8-c918-4e20-84d5-9956da240095,WIAG-Pers-CANON-15236-001,Walter von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1607,1615,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -59454d81-9b79-4c2c-a01f-a84d7e75c313,WIAG-Pers-CANON-15237-001,Johann von Melschede,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1607,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f320b4cd-c3f0-4c4b-9be6-dfbb776eb2d8,WIAG-Pers-CANON-15238-001,Heidenreich Jobst von Raesfeld,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1608,1618,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI018",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e7816a31-d965-4ed3-af04-f8f84a90ded9,WIAG-Pers-CANON-15239-001,Dietrich von Ascheberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1608,1632,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, ID/Nr. HI019, MS011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0d6a2d01-ef45-4797-a002-8bff87e65619,WIAG-Pers-CANON-15239-001,Dietrich von Ascheberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1611,1632,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, ID/Nr. HI019, MS011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9505ae48-3ed5-492d-af0f-9ed5d592d01a,WIAG-Pers-CANON-15239-001,Dietrich von Ascheberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1611,1632,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 241, 659, 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b7fa5386-db2f-429d-b29d-fc516507ad51,WIAG-Pers-CANON-15239-001,Dietrich von Ascheberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1632,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 241, 659, 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -40bd8f6a-d93e-431c-a5c9-e18e45f8e2b1,WIAG-Pers-CANON-15240-001,Eitel Heinrich von Schorlemmer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1609,1616,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI020",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2d55f61e-0e31-427b-8e83-e00cc668abb2,WIAG-Pers-CANON-15242-001,Kaspar von Korff-Tatenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1609,1645,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, ID/Nr. HI022, MS008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f66741f7-40cc-4c5e-bac1-0cb2c775bcb5,WIAG-Pers-CANON-15242-001,Kaspar von Korff-Tatenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1609,1645,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 63, 67, 236f., 354, 656, 658, 673, 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7c049738-e2a7-41a8-9cc6-1d1cf4a81c93,WIAG-Pers-CANON-15242-001,Kaspar von Korff-Tatenhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1610,1645,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, ID/Nr. HI022, MS008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fdb73a1b-f424-4dde-b79f-e6ccb68e9038,WIAG-Pers-CANON-15242-001,Kaspar von Korff-Tatenhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1645,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 63, 67, 236f., 354, 656, 658, 673, 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ff49792b-b60a-4913-b006-4ec1cb864dbe,WIAG-Pers-CANON-15242-001,Kaspar von Korff-Tatenhausen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1645,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 63, 67, 236f., 354, 656, 658, 673, 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -fda6817c-bfe1-4039-8092-ac0c8f5748ea,WIAG-Pers-CANON-15243-001,Konrad von Vaest,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1610,1610,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c1d69de9-f3d8-4e8c-9311-6ddd1ac68821,WIAG-Pers-CANON-15244-001,Rembert Dietrich von Schorlemmer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1610,1659,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -376d0a9e-42da-4d18-a13e-ceca27e2a30e,WIAG-Pers-CANON-15245-001,Lubert von Westphalen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1611,1625,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6e27d7c2-81b1-4e7a-97d5-235b0459051f,WIAG-Pers-CANON-15246-001,Johann von Melschede,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1604,1650,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 55f., ID/Nr. 55;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 23, ID/Nr. 40;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI026;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fa71a048-dd10-4376-99d5-18a28e4b6301,WIAG-Pers-CANON-15246-001,Johann von Melschede,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1613,1650,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 55f., ID/Nr. 55;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 23, ID/Nr. 40;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI026",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1ad28753-2407-4b16-9fd3-2ff1f9f26008,WIAG-Pers-CANON-15246-001,Johann von Melschede,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1613,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 23, ID/Nr. 40;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI026;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 55f., ID/Nr. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1e14941e-73ae-4b16-9831-c4a0df16615a,WIAG-Pers-CANON-15246-001,Johann von Melschede,Propst,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1619,1650,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI026;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 23, ID/Nr. 40;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 55f., ID/Nr. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -6446df47-0d17-412a-ad50-80e898462a4f,WIAG-Pers-CANON-15246-001,Johann von Melschede,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1633,1650,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 55f., ID/Nr. 55;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 23, ID/Nr. 40;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI026",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -aceafd6b-4fb0-4e13-81b7-968f9d633fc7,WIAG-Pers-CANON-15247-001,Christoph von Loe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1614,1629,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI027",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -225cd22b-500e-4b48-9e10-29a22b329d89,WIAG-Pers-CANON-15248-001,Johann von Brabeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1611,1627,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 664, 674",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -47237c63-ab35-420d-9dd5-62b19b0e5e90,WIAG-Pers-CANON-15248-001,Johann von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1614,1627,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, ID/Nr. HI028, MS028",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1a136470-c987-4d31-9248-c9689c1b6db0,WIAG-Pers-CANON-15248-001,Johann von Brabeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1618,1627,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, ID/Nr. HI028, MS028",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f05de246-735a-4832-b53e-6e0e098eda37,WIAG-Pers-CANON-15248-001,Johann von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1627,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 664, 674",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -67363f8e-86bb-41ed-b347-518c3f294c97,WIAG-Pers-CANON-15249-001,Kaspar Wilhelm von Bruch,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1615,1637,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bbc893e4-08ae-4ea4-a7dd-57863535d9e6,WIAG-Pers-CANON-15250-001,Johann von Neuhoff,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1615,1651,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, ID/Nr. HI030, MS047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2095da97-f536-4988-993d-5c8e7a57118c,WIAG-Pers-CANON-15250-001,Johann von Neuhoff,Domherr,Münster,Domstift Münster,1626,1651,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, ID/Nr. HI030, MS047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -71fc61b6-f23d-470a-b8fb-6981a57a160c,WIAG-Pers-CANON-15250-001,Johann von Neuhoff,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1626,1651,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 149, 315, 355, 672f., 687, 698",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e9b18f18-6bd5-45ba-8d81-9a8da472fa5b,WIAG-Pers-CANON-15250-001,Johann von Neuhoff,Domherr,Münster,Domstift Münster,1626,1651,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 149, 315, 355, 672f., 687, 698",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ed059166-a035-4fe5-ab9b-51704bd3c6b2,WIAG-Pers-CANON-15251-001,Johann Wilhelm von der Recke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1616,1616,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI031",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -304bcb48-e855-4329-bde0-e12997f6a0cd,WIAG-Pers-CANON-15252-001,Hermann von Hochstett,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1616,1627,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI032",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -39bb50f3-7a3e-4822-afcd-16b70e1470f3,WIAG-Pers-CANON-15253-001,Johann Georg von Neuhoff,Domherr,Minden,Domstift Minden,1609,1659,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 87, ID/Nr. 1;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 205, ID/Nr. HI033, MI003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -dddaf381-e43c-4bca-acf9-d46af16dbf23,WIAG-Pers-CANON-15253-001,Johann Georg von Neuhoff,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1616,1659,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 87, ID/Nr. 1;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 205, ID/Nr. HI033, MI003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cd666fe5-4656-42c0-bb47-a51f87f74e93,WIAG-Pers-CANON-15253-001,Johann Georg von Neuhoff,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1622,1659,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 205, ID/Nr. HI033, MI003;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 87, ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -956670c0-de8b-4c14-ba21-dc8a2789d5d7,WIAG-Pers-CANON-15254-001,Gerhard von Westerholt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1617,1647,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680-681;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI034",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5ca89506-a277-4b03-8342-a93f7fa8ce87,WIAG-Pers-CANON-15254-001,Gerhard von Westerholt,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1644,1647,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI034;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680-681",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e5975d6e-8ddc-4c1e-820c-5f839712f021,WIAG-Pers-CANON-15255-001,Ernst von Oppershausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1617,1626,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI035",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ac7cdcc6-aeed-453a-a218-87458d87cec9,WIAG-Pers-CANON-15257-001,Raban von der Lippe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1618,1674,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI037",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -db2bcba5-b65a-4b2c-a055-71d83d3868a8,WIAG-Pers-CANON-15258-001,Franz von Droste-Senden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1618,1644,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI038;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 724†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5da02874-76ac-4c1e-aa0b-5e85b909f03e,WIAG-Pers-CANON-15259-001,Reinhard Johann Schall von Bell,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1619,1660,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI039",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4ff86497-3268-4416-8a86-ad7de10bc86f,WIAG-Pers-CANON-15260-001,Friedrich von Plettenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1619,1626,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI040",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9af1b2a0-8680-4e6c-a2b7-dc14ee10a936,WIAG-Pers-CANON-15261-001,Simon von Westphalen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1625,1688,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI041",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -826a7a71-cf13-46e5-87de-359bfd168718,WIAG-Pers-CANON-15262-001,Johann Rudolf von Schnetlage,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1625,1639,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI042",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -868a98a2-13c0-4c6e-9a99-8538dd1e7c23,WIAG-Pers-CANON-15263-001,Westhoff Engelbert von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1627,1655,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -754c98f4-1155-4595-af27-79d0c84dc439,WIAG-Pers-CANON-15264-001,Johann Schonebeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1627,1661,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI044",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -24153ae6-2eb9-427b-a67c-ca93ee65873d,WIAG-Pers-CANON-15265-001,Wilhelm von Binsfeld,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1629,1645,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI045",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3c74c5ce-72cf-4a27-9201-cef19fdafb19,WIAG-Pers-CANON-15268-001,Friedrich von Oeynhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1633,1669,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d8c18d0b-b60b-4b0a-8267-c5ad18a8fc72,WIAG-Pers-CANON-15268-001,Friedrich von Oeynhausen,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1647,1662,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI048;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -639aa13b-e741-42f0-9d3a-4886ec613d58,WIAG-Pers-CANON-15269-001,Nikolaus Eberhard von Schnetlage,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1633,1657,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9c6f24ac-2956-46e4-93b9-ade931bf844d,WIAG-Pers-CANON-15270-001,Hieronymus von Wolff-Metternich,Domherr,Worms,Domstift Worms,1637,1644,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 147, 189, ID/Nr. HI050, PB059, WO030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a23bd26e-9b80-4af2-8a4f-5e42acc02199,WIAG-Pers-CANON-15270-001,Hieronymus von Wolff-Metternich,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1637,1656,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 147, 189, ID/Nr. HI050, PB059, WO030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7c7000c4-a8c6-448c-a427-da6445cebec2,WIAG-Pers-CANON-15270-001,Hieronymus von Wolff-Metternich,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1643,1644,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 147, 189, ID/Nr. HI050, PB059, WO030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -74d9ca5d-ae0e-4d62-864f-5c8bb9db8486,WIAG-Pers-CANON-15271-001,Johann Georg von Goetzen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1638,1651,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 147, ID/Nr. HI051, PB050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e8029df1-21d1-4df1-bcd7-440e1bd487b9,WIAG-Pers-CANON-15271-001,Johann Georg von Goetzen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1638,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 147, ID/Nr. HI051, PB050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -30fc75be-6fc7-4694-8a48-b101b9fd2122,WIAG-Pers-CANON-15272-001,Konrad Goswin von Westerholt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1644,1666,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d98a3401-586c-444c-b921-c353d4f3f667,WIAG-Pers-CANON-15273-001,Johann Reinhard von Lützenrodt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1644,1654,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI053",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0db6ecce-3a24-4695-a5d4-419ef664a165,WIAG-Pers-CANON-15274-001,Johann Christoph von Weiss,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1644,1673,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI054",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0c22147c-66d5-4fbe-982d-6699de9fa399,WIAG-Pers-CANON-15275-001,Franz Wilhelm von Wolff-Metternich,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1644,1653,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI055",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f74f4a50-de0c-4657-a431-eaa76637b3e1,WIAG-Pers-CANON-15277-001,Johann Gottfried von Hoerde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1645,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI057",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -355c6c42-4473-4a30-b414-1a21b84ca7b5,WIAG-Pers-CANON-15278-001,Johann Engelbert von Westerholt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1645,1678,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI058",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -13477875-bf9a-48f5-a8ec-31faffaa05cf,WIAG-Pers-CANON-15280-001,Adrian Melchior von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1646,1656,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI060",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -04a87e38-327e-475f-8ad0-47c106f54ce5,WIAG-Pers-CANON-15281-001,Heinrich Goswin von Westerholt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1647,1656,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f65e5b3d-fa80-429d-b1b5-4633d1a1a5fd,WIAG-Pers-CANON-15282-001,Diedrich von Oeynhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1647,1666,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI062",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -61a52595-7a0f-4de6-a99a-be60859e77e1,WIAG-Pers-CANON-15284-001,Franz Wilhelm von Bocholtz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1648,1677,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 120, ID/Nr. HI064, LT121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -39388ab9-da1f-4e8e-a73c-934a553f2af1,WIAG-Pers-CANON-15284-001,Franz Wilhelm von Bocholtz,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1651,1673,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 120, ID/Nr. HI064, LT121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -6ef8c888-6b12-43ae-983c-5e6570b83810,WIAG-Pers-CANON-15286-001,Dietrich von Ketteler,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1648,1668,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -255cbe7b-dea3-4f6f-9f1a-7ebf0c7884c5,WIAG-Pers-CANON-15288-001,Johann Hermann von Pallant,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1638,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 315f., 320, 356, 677, 679, 685, 691",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -88bb3b67-acf1-4035-b05a-215f41f091f9,WIAG-Pers-CANON-15288-001,Johann Hermann von Pallant,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1638,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 315f., 320, 356, 677, 679, 685, 691",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -57a1be1a-a31b-4fe9-aa6e-1aa30cc53ac1,WIAG-Pers-CANON-15288-001,Johann Hermann von Pallant,Domherr,Münster,Domstift Münster,1639,1672,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI068, MS075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5c7923c0-d69b-4331-be45-1f7db3d479b9,WIAG-Pers-CANON-15288-001,Johann Hermann von Pallant,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1648,1671,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI068, MS075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -20bd745c-e22d-46ee-954f-94b5141e6250,WIAG-Pers-CANON-15288-001,Johann Hermann von Pallant,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1666,1672,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI068, MS075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8bc1bfc9-084b-4950-bdc6-9968c4b657ce,WIAG-Pers-CANON-15288-001,Johann Hermann von Pallant,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1666,1672,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 315f., 320, 356, 677, 679, 685, 691",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -922b734c-d913-438c-912d-c92939a4d20d,WIAG-Pers-CANON-15289-001,Joachim Engelhard von Rintorff,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1648,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI069",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8525c01b-0f01-454b-82f1-17330f966ace,WIAG-Pers-CANON-15290-001,Nikolaus Eberhard von Schnetlage,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1648,1697,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI070",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -362e569c-f7b8-4267-8dae-6973bcae1901,WIAG-Pers-CANON-15291-001,Kaspar Andreas von Voss,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1628,1664,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 276, 316, 673, 676f., 679, 695f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -08800fa1-aa4a-40af-b8b4-cd0cad5fda44,WIAG-Pers-CANON-15291-001,Kaspar Andreas von Voss,Domherr,Münster,Domstift Münster,1636,1664,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 276, 316, 673, 676f., 679, 695f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3c5c8d91-834f-4908-a2ee-44cd02f6b18b,WIAG-Pers-CANON-15291-001,Kaspar Andreas von Voss,Domherr,Münster,Domstift Münster,1636,1664,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI071, MS066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9ca7a0a8-d607-42b8-bf5a-8eaa90a17be3,WIAG-Pers-CANON-15291-001,Kaspar Andreas von Voss,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1648,1664,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI071, MS066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2ece5b4d-3d4d-4202-9485-2ab1cbc495f8,WIAG-Pers-CANON-15293-001,Friedrich von Niehausen,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,,1670,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 2;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI073",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -395f974d-aa0b-46a0-b65d-b3fa9ee4a969,WIAG-Pers-CANON-15293-001,Friedrich von Niehausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1648,1691,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 2;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI073",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5d69623c-a424-4a33-9591-4374556fcb88,WIAG-Pers-CANON-15294-001,Engelhard Westhoff von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1649,1660,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -19c561c0-4437-4037-88e6-812d9094ed82,WIAG-Pers-CANON-15296-001,Wilhelm Kaspar von Schorlemmer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1651,1666,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI076",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f36ec646-9e0e-44af-8d01-e2437fe9b9b6,WIAG-Pers-CANON-15297-001,Roserus Heidenreich von Delwig,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1651,1675,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI077",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -52dbab12-3a03-4dab-b33a-b1e1ecc4a741,WIAG-Pers-CANON-15298-001,Franz Anton von Wissocque,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1651,1665,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI078;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -383de97b-398e-49fb-b5a8-74d43dc02fe2,WIAG-Pers-CANON-15299-001,Raban Christoph von Hoerde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1651,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI079",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -22ea6c26-5a9f-4a25-8fc5-247ceba8b804,WIAG-Pers-CANON-15300-001,Matthias August von Bueren,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1649,1677,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 167, ID/Nr. HI080, SP063",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -14c94eac-4bc2-49b4-8f98-72d9ef8f3b28,WIAG-Pers-CANON-15300-001,Matthias August von Bueren,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1651,1684,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 167, ID/Nr. HI080, SP063",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -65c22e68-a701-4db4-ad92-e5f4f516f154,WIAG-Pers-CANON-15306-001,Ludolf Walter von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1656,1699,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 8;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI086, MS107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -36801042-c84b-4138-91d6-6b222f5939c9,WIAG-Pers-CANON-15306-001,Ludolf Walter von Brabeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1664,1665,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 318, 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bee634c6-d875-482e-82dd-52535a0b79c3,WIAG-Pers-CANON-15306-001,Ludolf Walter von Brabeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1664,1665,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI086, MS107;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a87ae590-b014-45f3-ab7a-1a7d37062d04,WIAG-Pers-CANON-15306-001,Ludolf Walter von Brabeck,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1665,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 318, 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b195029b-a8ff-4c60-8e51-394241b4f0ae,WIAG-Pers-CANON-15306-001,Ludolf Walter von Brabeck,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1665,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 318, 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5afa92e7-f019-4531-a671-d712668448f2,WIAG-Pers-CANON-15306-001,Ludolf Walter von Brabeck,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1694,1699,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 8;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI086, MS107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c8675ba3-988c-4f95-961c-c069336857ec,WIAG-Pers-CANON-15307-001,Friedrich von Nehem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1657,1672,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 9;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 142, ID/Nr. HI087, OS031",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4d47814d-fcd4-44c3-bc2b-1a8c26f5aca6,WIAG-Pers-CANON-15307-001,Friedrich von Nehem,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1666,1677,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 142, ID/Nr. HI087, OS031;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0a42e62d-6a18-4187-bc27-24575d37f7f2,WIAG-Pers-CANON-15311-001,Hermann Gottfried von Bocholtz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1659,1681,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI091",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -43e447a1-42af-401d-9785-a87a839ca1a4,WIAG-Pers-CANON-15312-001,Ferdinand Franz Adolf von Landsberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1659,1682,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 318, 374, 694",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6508904a-7748-4b4b-b39b-8506b0fd0a7d,WIAG-Pers-CANON-15312-001,Ferdinand Franz Adolf von Landsberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1659,1682,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI092, MS101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a394cc75-2589-4072-857b-e6406d56af7d,WIAG-Pers-CANON-15312-001,Ferdinand Franz Adolf von Landsberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1659,1682,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, ID/Nr. HI092, MS101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -606c7256-5cff-476a-93d5-b8e6922e0832,WIAG-Pers-CANON-15312-001,Ferdinand Franz Adolf von Landsberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1682,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 318, 374, 694",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -33d6854b-a666-40b4-9940-e5488da0c596,WIAG-Pers-CANON-15314-001,Maximilian Franz von Waldbott-Olbrueck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1660,1674,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI094;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fc830936-0601-4421-afe8-86bdba76afde,WIAG-Pers-CANON-15315-001,Johann Heinrich von Voss,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1660,1680,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f085fa07-cc84-4d6c-871b-9584b5557bea,WIAG-Pers-CANON-15317-001,Franz Ernst von der Lippe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1661,1695,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 13;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5897cfc1-c029-45e0-b45c-94c4ef4cd94b,WIAG-Pers-CANON-15318-001,Johann Friedrich Twiste,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1662,1672,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 14;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -28a41c77-84bd-4879-93f5-2420a3d82738,WIAG-Pers-CANON-15320-001,Dietrich von Plettenberg-Nehlen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1642,1649,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 682, 683",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5d177561-5b82-4424-a1e2-eeb2ec3b8ba1,WIAG-Pers-CANON-15320-001,Dietrich von Plettenberg-Nehlen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1661,1664,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 754;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 167, ID/Nr. HI100, SP079",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -310e655e-233e-4856-b9ea-47ea47219e1e,WIAG-Pers-CANON-15320-001,Dietrich von Plettenberg-Nehlen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1664,1669,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 754;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 167, ID/Nr. HI100, SP079",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -19e1d644-8368-461b-82ea-762b12f1c27f,WIAG-Pers-CANON-15320-001,Dietrich von Plettenberg-Nehlen,Propst,Hildesheim,Magdalenerinnenkloster Hildesheim,1665,1669,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 754;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 167, ID/Nr. HI100, SP079",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -30e9e590-6e99-4ccf-b050-815d564afbed,WIAG-Pers-CANON-15320-001,Dietrich von Plettenberg-Nehlen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1669,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 682, 683",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f02cd508-9bf6-490a-a5f3-46b26a259e47,WIAG-Pers-CANON-15321-001,Wilhelm von Niehausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1664,1681,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 16;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -250b404a-70f2-49fd-a89e-2bcf40ad113a,WIAG-Pers-CANON-15322-001,Emmerich Leo von Holdingshausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1665,1677,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -06bbc1c9-1a45-4239-a602-8106a5a6fde0,WIAG-Pers-CANON-15324-001,Johann Ernst von der Lippe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1666,1695,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4f196bf6-7cdd-40af-84d9-cdb9cca4257d,WIAG-Pers-CANON-15326-001,Franz Wilhelm von Twickel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1666,1681,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f1a9e1ef-2403-4de7-b790-362625d43cab,WIAG-Pers-CANON-15327-001,Simon Friedrich von der Lippe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1666,1671,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 18;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c0741a7e-4410-49e9-a3a2-334561f38c64,WIAG-Pers-CANON-15328-001,Jobst von Plettenberg-Nehlen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1667,1701,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 15;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -98035d62-7a47-4f97-b46e-df0c1d11a527,WIAG-Pers-CANON-15331-001,Christian Dietrich von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1669,1694,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -827597db-be3b-4228-bea2-b2059e6ba0ad,WIAG-Pers-CANON-15333-001,Franz Karl von Frenz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1671,1690,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 184, ID/Nr. HI113, TR130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b5b9fe38-fe97-4430-b369-1f04a7c03411,WIAG-Pers-CANON-15333-001,Franz Karl von Frenz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1681,1681,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 184, ID/Nr. HI113, TR130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -257e6177-356f-46bd-a07a-efc9cf565b17,WIAG-Pers-CANON-15334-001,Johann Adolf Werner von Raesfeld,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1672,1675,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI114;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7dd9cc11-63ae-4462-bb1d-1f7068cdde3b,WIAG-Pers-CANON-15336-001,Heinrich Adolf von Frenz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1673,1696,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e1f5cc64-51b3-45db-9c8c-698b7e1bd7c7,WIAG-Pers-CANON-15343-001,Arnold Friedrich von der Horst-Hellenbroich,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1676,1691,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 30;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -db86baae-9501-4a99-b54b-e3e2f822a676,WIAG-Pers-CANON-15344-001,Wilhelm Friedrich Philipp von Westphalen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1677,1690,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI124;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -19d1b558-ffc6-4179-b5d0-db250625f638,WIAG-Pers-CANON-15358-001,Johann Wilhelm von Nesselrode-Landskron,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1686,1699,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 42;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a0b74f52-737a-43b3-9f19-aba1b9c6b7eb,WIAG-Pers-CANON-15360-001,Levin Christoph von Donop,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1686,1700,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 44;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -65a73201-65d9-49cd-b4c7-a9c95f498b5a,WIAG-Pers-CANON-15361-001,Hieronymus Leopold von Wolff-Metternich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1673,1692,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 129, ID/Nr. HI141, MZ118;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ba1dcafb-9b3b-4fe3-9d34-fe38277a222d,WIAG-Pers-CANON-15361-001,Hieronymus Leopold von Wolff-Metternich,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1687,1692,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 45;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 129, ID/Nr. HI141, MZ118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8434cdd1-2690-489d-84af-7dccb251127c,WIAG-Pers-CANON-15371-001,Ignaz Walter von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1695,1701,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI151;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 36v",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2b71adf6-c04e-4daa-a784-7162426b89ef,WIAG-Pers-CANON-15375-001,Friedrich Wilhelm von Loe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1696,1700,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI155;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -397cdff5-f38d-45f9-8d89-3b73dfa98aab,WIAG-Pers-CANON-15379-001,Hermann Werner Joseph von Schorlemmer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1701,1701,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, ID/Nr. HI159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5189060c-a955-4cb0-9015-a99f48811a38,WIAG-Pers-CANON-15536-001,Jobst von Droste,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1606,1606,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -71a8eb85-90c5-4c1f-bba6-233b464e18e9,WIAG-Pers-CANON-15537-001,Johann von Cappel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1617,1617,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI999;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ceae07ce-c062-42b4-a707-b0f656060bf7,WIAG-Pers-CANON-15537-001,Johann von Cappel,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1629,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI999;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c8439163-0b4b-41fe-bb86-3d92ea38f3ac,WIAG-Pers-CANON-15538-001,Otto Vincke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1626,1626,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0b4986b9-37a3-4bfe-86ba-396b791b20fd,WIAG-Pers-CANON-15541-001,Karl Alexander von Salm-Salm,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1746,1753,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 110, 173, ID/Nr. HI999, KO263, ST118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -3f517d89-e0cf-4760-b007-934ad8ad47a9,WIAG-Pers-CANON-15541-001,Karl Alexander von Salm-Salm,Domherr,Köln,Domstift Köln,1748,1753,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 110, 173, ID/Nr. HI999, KO263, ST118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -df3c107f-de0e-4c83-89fb-ca930f0dc67b,WIAG-Pers-CANON-15541-001,Karl Alexander von Salm-Salm,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1766,1766,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 110, 173, ID/Nr. HI999, KO263, ST118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5a7132a8-aa5a-476c-a26c-c37c5eabe0b3,WIAG-Pers-CANON-15542-001,Friedrich Wilhelm von Schorlemmer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1777,1777,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6388de25-8d6e-45ed-974c-9a3f3ef2342a,WIAG-Pers-CANON-15545-001,Johann Adolf von Limburg-Styrum,Domherr,Köln,Domstift Köln,1602,1609,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO001",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -17086019-78d3-446a-a0af-10a9d4f882c1,WIAG-Pers-CANON-15546-001,Bernhard Albert von Limburg-Styrum,Domherr,Köln,Domstift Köln,1602,1625,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b2dc9fff-c369-4381-9242-ae30356c4658,WIAG-Pers-CANON-15547-001,Wilhelm Salentin von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1602,1634,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0d10ddf1-08b9-44d1-985e-adab9d8a7726,WIAG-Pers-CANON-15548-001,Walter Xylander,Domherr,Köln,Domstift Köln,1605,1610,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4586df8b-5471-4869-878e-8243e8582731,WIAG-Pers-CANON-15549-001,Peter Ernst von Criechingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1605,1621,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0b2f6521-df1e-4899-856a-2c94197ffaec,WIAG-Pers-CANON-15551-001,Severin Binius,Domherr,Köln,Domstift Köln,1610,1641,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -15df575a-7ac3-4784-9ea5-f717e9dd70f2,WIAG-Pers-CANON-15552-001,Kaspar Weyendahl,Domherr,Köln,Domstift Köln,1610,1618,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b2c57894-7a4b-472e-9705-818e94bb7bd3,WIAG-Pers-CANON-15554-001,Karl von Lothringen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1610,1618,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 182, ID/Nr. KO010, TR014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4b3511bb-d359-4ec4-9cd6-68c34603b2d5,WIAG-Pers-CANON-15554-001,Karl von Lothringen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1612,1618,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 182, ID/Nr. KO010, TR014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -284fbc82-65d0-4e7f-ae9a-cc33fe53961a,WIAG-Pers-CANON-15555-001,Ernst Ludwig Wild- und Rheingraf von Salm,Domherr,Köln,Domstift Köln,1612,1623,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 128, ID/Nr. KO011, MZ030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -29136ea0-dd11-4a19-84e1-9be811a9ed15,WIAG-Pers-CANON-15555-001,Ernst Ludwig Wild- und Rheingraf von Salm,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1617,1622,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 128, ID/Nr. KO011, MZ030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -330ee60b-dc7a-4976-a446-21ac55871b15,WIAG-Pers-CANON-15556-001,Otto Ludwig Wild- und Rheingraf von Salm,Domherr,Köln,Domstift Köln,1612,1647,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 128, ID/Nr. KO012, MZ039",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -130adf60-bbed-4e8b-ada7-8272c54ab584,WIAG-Pers-CANON-15556-001,Otto Ludwig Wild- und Rheingraf von Salm,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1622,1628,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 128, ID/Nr. KO012, MZ039",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4bf93850-f075-4b54-8e9c-14c23a354397,WIAG-Pers-CANON-15558-001,Eugen von Aremberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1613,1624,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 119, ID/Nr. KO014, LT033",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3a9f8151-0b0a-4b08-ba57-038b593b7833,WIAG-Pers-CANON-15558-001,Eugen von Aremberg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1614,1619,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 119, ID/Nr. KO014, LT033",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -310aaa7b-7f89-4bda-a46c-b92f86b73923,WIAG-Pers-CANON-15559-001,Enno Philipp von Ostfriesland,Domherr,Köln,Domstift Köln,1613,1636,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 26, ID/Nr. 51;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 147, ID/Nr. KO015, PB042;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 62, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f9c4d92c-160c-4f21-9d29-c41fd3cdb72c,WIAG-Pers-CANON-15559-001,Enno Philipp von Ostfriesland,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1616,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 62, ID/Nr. 66;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 147, ID/Nr. KO015, PB042;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 26, ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -e024d6c4-b121-4290-85e7-145fe4afdb65,WIAG-Pers-CANON-15559-001,Enno Philipp von Ostfriesland,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1617,1636,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 147, ID/Nr. KO015, PB042;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 62, ID/Nr. 66;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 26, ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -255c5536-62f7-46d7-840c-f0772a815649,WIAG-Pers-CANON-15559-001,Enno Philipp von Ostfriesland,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1617,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 26, ID/Nr. 51;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 147, ID/Nr. KO015, PB042;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 62, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c21aa3ff-dc45-42c0-969f-97b3d58a237e,WIAG-Pers-CANON-15559-001,Enno Philipp von Ostfriesland,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1618,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 147, ID/Nr. KO015, PB042;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 26, ID/Nr. 51;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 62, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -473aa1c9-49dc-4b97-b703-c26191eb3a68,WIAG-Pers-CANON-15559-001,Enno Philipp von Ostfriesland,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1626,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 26, ID/Nr. 51;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 62, ID/Nr. 66;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 147, ID/Nr. KO015, PB042",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -8bcc7113-eb0a-4d4b-8106-de550adbd939,WIAG-Pers-CANON-15559-001,Enno Philipp von Ostfriesland,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1636,1636,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 62, ID/Nr. 66;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 147, ID/Nr. KO015, PB042;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 26, ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a08faf40-7a7b-45b9-8826-1cfa3f48f8ac,WIAG-Pers-CANON-15560-001,Philipp Friedrich von Falkenstein (Dhaun),Domherr,Köln,Domstift Köln,1613,1619,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6956f19d-f8cb-41aa-95fc-f0e16979d45b,WIAG-Pers-CANON-15561-001,Leopold von Ostfriesland,Domherr,Köln,Domstift Köln,1614,1635,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 147, ID/Nr. KO017, PB022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c19d744f-9f27-432e-9ee6-200f4b7ed8e2,WIAG-Pers-CANON-15561-001,Leopold von Ostfriesland,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1618,1635,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 147, ID/Nr. KO017, PB022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e9c3ad84-c77c-4fa8-9fab-bec73150e889,WIAG-Pers-CANON-15562-001,Leopold Friedrich von Hohenzollern-Hechingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1614,1641,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO018",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2e9ec8fc-782e-456d-8b63-48844ef3d9c9,WIAG-Pers-CANON-15566-001,Johann Gerhard Wallraff,Domherr,Köln,Domstift Köln,1615,1626,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f84d7f92-c87a-4368-9460-9a71a28e5135,WIAG-Pers-CANON-15568-001,Matthias de Medici,Domherr,Köln,Domstift Köln,1615,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -89ab1a13-537c-4067-a51a-c3e2a74474be,WIAG-Pers-CANON-15569-001,Johann August Salm,Domherr,Köln,Domstift Köln,1616,1627,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1e5cfc79-d050-45fa-8b16-5b2fda51b31a,WIAG-Pers-CANON-15570-001,Franz Ernst von Criechingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1603,1634,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 128, 182, ID/Nr. KO026, MZ008, TR006;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 111, ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ad4d7d9d-3536-435b-b149-24e4237e472f,WIAG-Pers-CANON-15570-001,Franz Ernst von Criechingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1604,1634,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 111, ID/Nr. 78;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 128, 182, ID/Nr. KO026, MZ008, TR006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1580142a-d7e0-4e84-999e-95c7d8970e3e,WIAG-Pers-CANON-15570-001,Franz Ernst von Criechingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1617,1634,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 111, ID/Nr. 78;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 128, 182, ID/Nr. KO026, MZ008, TR006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a421ce1c-5df5-44b9-bcf0-9e54bcee6b80,WIAG-Pers-CANON-15573-001,Adolf Schulken,Domherr,Köln,Domstift Köln,1618,1626,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c4d9bafe-5b4e-490b-aa24-68fa70ac0b5c,WIAG-Pers-CANON-15574-001,Leopold Friedrich von Waldburg-Friedberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1619,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 129, 172, ID/Nr. KO030, MZ069, ST002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -200ac8cf-9788-4d40-87bc-36585f4fe35d,WIAG-Pers-CANON-15574-001,Leopold Friedrich von Waldburg-Friedberg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1626,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 129, 172, ID/Nr. KO030, MZ069, ST002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -f65ce6d5-0982-43f2-8f78-62abd219c89b,WIAG-Pers-CANON-15574-001,Leopold Friedrich von Waldburg-Friedberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1639,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 129, 172, ID/Nr. KO030, MZ069, ST002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1174ef2b-84a7-43cd-a645-6e006b2ac837,WIAG-Pers-CANON-15575-001,Philipp Christoph von Hohenzollern-Hechingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1619,1662,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 172, ID/Nr. KO031, ST006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fa790507-299b-458f-9eff-2b0ed7c3a0fe,WIAG-Pers-CANON-15575-001,Philipp Christoph von Hohenzollern-Hechingen,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1641,1662,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 172, ID/Nr. KO031, ST006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -b2e3f826-c721-4e6a-98dc-de374ff1b197,WIAG-Pers-CANON-15576-001,Leopold de Medici,Domherr,Köln,Domstift Köln,1619,1675,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO032",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -14d848ce-8c2c-4665-a056-b2774097b8de,WIAG-Pers-CANON-15577-001,Ferdinand Ludwig Manderscheid-Gerolstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1619,1640,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO033",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5abe73f9-b6b7-482d-bd34-be11d36cab2b,WIAG-Pers-CANON-15578-001,Wilhelm Ernst von Manderscheid-Gerolstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1619,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 172, ID/Nr. KO034, ST001",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fc1e37ee-e8bc-46ea-83b0-06814599e321,WIAG-Pers-CANON-15578-001,Wilhelm Ernst von Manderscheid-Gerolstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1625,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 172, ID/Nr. KO034, ST001",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -9865dbe7-2c00-4629-9cfb-94d03f0086aa,WIAG-Pers-CANON-15579-001,Ferdinand Franz von Ostfriesland,Domherr,Köln,Domstift Köln,1619,1648,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO035",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8e355969-de64-4874-8710-e414d745953a,WIAG-Pers-CANON-15580-001,Johann Gelen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1621,1631,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO036",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1a53ca41-2c18-42ff-82fd-d421acc1eddd,WIAG-Pers-CANON-15581-001,Rudolf Philipp von Leuchtenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1621,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 106, 162, ID/Nr. BX027, KO037, SA024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -98b3a531-e31b-4b67-8e23-954337cad08e,WIAG-Pers-CANON-15581-001,Rudolf Philipp von Leuchtenberg,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1626,1629,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 106, 162, ID/Nr. BX027, KO037, SA024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -9e6cc346-dca6-4566-8d93-4b11f4c30069,WIAG-Pers-CANON-15583-001,Leopold Karl Philipp Wild- und Rheingraf von Salm,Domherr,Köln,Domstift Köln,1623,1644,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 128, ID/Nr. KO039, MZ046",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6e027935-3672-4ef6-995f-8e0b59ffd0ca,WIAG-Pers-CANON-15583-001,Leopold Karl Philipp Wild- und Rheingraf von Salm,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1628,1643,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 128, ID/Nr. KO039, MZ046",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ee57ab2e-7ae1-472e-8aac-b997d57ed830,WIAG-Pers-CANON-15584-001,Ferdinand Wilhelm von Baiern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1623,1629,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 134, 162, ID/Nr. KO040, MS040, SA029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -13c73d6d-cad9-4b1e-910e-9230b720b49d,WIAG-Pers-CANON-15584-001,Ferdinand Wilhelm von Baiern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1625,1629,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 134, 162, ID/Nr. KO040, MS040, SA029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b849eca0-c25c-41eb-b29c-ba76c66fcdf2,WIAG-Pers-CANON-15584-001,Ferdinand Wilhelm von Baiern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1625,1629,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 149, 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b07ec2d8-eb7e-4e4a-a916-dba0a372faf8,WIAG-Pers-CANON-15584-001,Ferdinand Wilhelm von Baiern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1629,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 149, 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0d34ed56-d3f4-4f3d-96da-28409cf55601,WIAG-Pers-CANON-15587-001,Heinrich Francken-Sierstorff,Domherr,Köln,Domstift Köln,1624,1654,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8722fa41-3b0e-4705-875a-b6edbd70a976,WIAG-Pers-CANON-15588-001,Ernst Salentin von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1626,1653,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO044",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -44e7498f-4d88-4dd9-8674-8d07b74187f6,WIAG-Pers-CANON-15589-001,Erich Adolf von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1626,1645,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO045",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -20dead81-2213-49cd-b295-c517f635c92a,WIAG-Pers-CANON-15590-001,Zachaeus von Horrich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1626,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO046",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3dfa64bc-bcf3-4455-81d0-2c4df39f1747,WIAG-Pers-CANON-15591-001,Ferdinand Karl von Löwenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1627,1641,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bf82b1e3-9cba-4733-bc10-1a0ca97018b4,WIAG-Pers-CANON-15592-001,Philipp Ernst von Löwenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1627,1635,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a6561aba-83db-43d1-a848-010699716ef0,WIAG-Pers-CANON-15593-001,Georg von Eyschen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1629,1664,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ecb96eaa-ec64-422c-abd8-917c4e24d6e5,WIAG-Pers-CANON-15595-001,Philipp Salentin Manderscheid-Gerolstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1631,1680,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 172, ID/Nr. KO051, ST013",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -579e80f8-24d9-4512-bedf-23ddcbea1bb0,WIAG-Pers-CANON-15595-001,Philipp Salentin Manderscheid-Gerolstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1650,1680,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 172, ID/Nr. KO051, ST013",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -9a5b60d4-acb3-4e7c-8647-0df472d5854b,WIAG-Pers-CANON-15596-001,Johann Schwan,Domherr,Köln,Domstift Köln,1631,1639,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -00330027-c86e-4ca2-b21f-dbe1c0cf740f,WIAG-Pers-CANON-15597-001,Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar,Domherr,Köln,Domstift Köln,1632,1649,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 183, ID/Nr. KO053, TR066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -328e59f9-768c-4c64-a576-c0ebb901bb6e,WIAG-Pers-CANON-15597-001,Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar,Domherr,Trier,Domstift Trier,1637,1639,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 183, ID/Nr. KO053, TR066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -339b1bb1-3eac-4454-86f8-d00fcb224ccf,WIAG-Pers-CANON-15599-001,Georg Franz Graf von Koenigsegg-Rothenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1633,1658,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 172, ID/Nr. KO055, ST010;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 498, ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -eff5f34e-8d01-4784-9e83-87aa90edf871,WIAG-Pers-CANON-15599-001,Georg Franz Graf von Koenigsegg-Rothenfels,"Kanoniker, Anwärter",Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1633,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 498, ID/Nr. 114;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 172, ID/Nr. KO055, ST010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -eb600bed-5551-4587-a8f1-5dda62db5944,WIAG-Pers-CANON-15599-001,Georg Franz Graf von Koenigsegg-Rothenfels,Domkanoniker,Augsburg,Domstift Augsburg,1645,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 172, ID/Nr. KO055, ST010;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 498, ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -32b3422a-3b4f-45bb-8be8-3cebf9e032d3,WIAG-Pers-CANON-15599-001,Georg Franz Graf von Koenigsegg-Rothenfels,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1650,1658,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 172, ID/Nr. KO055, ST010;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 498, ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -a099670d-d9c5-486a-8a07-35f0c354450d,WIAG-Pers-CANON-15599-001,Georg Franz Graf von Koenigsegg-Rothenfels,Domkanoniker,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1650,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 498, ID/Nr. 114;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 172, ID/Nr. KO055, ST010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -1f348d86-1c65-4e06-83c2-4cbb317b7dee,WIAG-Pers-CANON-15600-001,Hermann Otto von Nassau-Hadamar,Domherr,Köln,Domstift Köln,1634,1660,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 129, 172, 183, 201, ID/Nr. HA007, HI067, KO056, MZ075, ST004, TR075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d3682b7d-214f-4b36-aa71-bee5a31ac21d,WIAG-Pers-CANON-15600-001,Hermann Otto von Nassau-Hadamar,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1639,1660,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 129, 172, 183, 201, ID/Nr. HA007, HI067, KO056, MZ075, ST004, TR075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -ae5fee48-0db1-44a9-a805-b44be03bf9d8,WIAG-Pers-CANON-15600-001,Hermann Otto von Nassau-Hadamar,Domherr,Trier,Domstift Trier,1640,1660,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 129, 172, 183, 201, ID/Nr. HA007, HI067, KO056, MZ075, ST004, TR075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -758605e0-b592-4e20-8d32-c46799a60c8d,WIAG-Pers-CANON-15600-001,Hermann Otto von Nassau-Hadamar,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1642,1654,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 118, 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -7d575780-aacf-40cc-bc4b-9d550c5ae876,WIAG-Pers-CANON-15600-001,Hermann Otto von Nassau-Hadamar,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1642,1660,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 129, 172, 183, 201, ID/Nr. HA007, HI067, KO056, MZ075, ST004, TR075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4e705e5f-1ec4-4400-a813-d40620c9c8ff,WIAG-Pers-CANON-15600-001,Hermann Otto von Nassau-Hadamar,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1648,1656,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 129, 172, 183, 201, ID/Nr. HA007, HI067, KO056, MZ075, ST004, TR075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -aec5c1fd-dfa9-4685-9d09-c2124816ce78,WIAG-Pers-CANON-15600-001,Hermann Otto von Nassau-Hadamar,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1650,1660,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 129, 172, 183, 201, ID/Nr. HA007, HI067, KO056, MZ075, ST004, TR075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9806bf9d-3327-44f3-bd64-20518848161a,WIAG-Pers-CANON-15600-001,Hermann Otto von Nassau-Hadamar,Domscholaster,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1660,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 129, 172, 183, 201, ID/Nr. HA007, HI067, KO056, MZ075, ST004, TR075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -b90ff08c-b452-45ec-851a-ea82ca3b6c2b,WIAG-Pers-CANON-15601-001,Ernst Egon Fürstenberg-Heiligenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1634,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 120, ID/Nr. KO057, LT115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6d60c8fb-79b0-4141-ab9d-cda029884b39,WIAG-Pers-CANON-15601-001,Ernst Egon Fürstenberg-Heiligenberg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1649,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 120, ID/Nr. KO057, LT115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -e5531f41-8e37-4f8a-80a7-35b04f59e13b,WIAG-Pers-CANON-15603-001,Salentin Ernst Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1635,1650,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO059",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cb8d566e-db3f-495e-8931-9c213f2da4fa,WIAG-Pers-CANON-15606-001,Ferdinand Albert von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1636,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 120, 172, ID/Nr. KO062, LT112, ST020",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6edde1a7-7562-491e-9398-c3089e9dd5f7,WIAG-Pers-CANON-15606-001,Ferdinand Albert von Salm-Reifferscheid,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1647,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 120, 172, ID/Nr. KO062, LT112, ST020",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -a4d57926-219b-4ded-ac68-583d8992e4b9,WIAG-Pers-CANON-15606-001,Ferdinand Albert von Salm-Reifferscheid,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1651,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 120, 172, ID/Nr. KO062, LT112, ST020",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -1602143b-bf1a-4fe0-b355-495cf5fe04b0,WIAG-Pers-CANON-15607-001,Johann von Ostfriesland,Domherr,Köln,Domstift Köln,1636,1653,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO063",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -627d508e-f268-4a95-bda2-6b6b92da2abe,WIAG-Pers-CANON-15608-001,Leopold von Savona-Caretto,Domherr,Köln,Domstift Köln,1637,1648,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO064",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -391c3a43-105f-4437-9499-7a0894b4013f,WIAG-Pers-CANON-15610-001,Jodokus Lemgovius,Domherr,Köln,Domstift Köln,1637,1648,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dfb0c635-0de3-46ee-86da-fd6491a5fde2,WIAG-Pers-CANON-15611-001,Johann Titz,Domherr,Köln,Domstift Köln,1638,1658,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5ba44068-af64-46ed-b753-b8e140f2921b,WIAG-Pers-CANON-15613-001,Arnold von Landsberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1613,1613,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 150, ID/Nr. KO069, PB999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -456e8192-4065-452c-9c87-03fb71d86624,WIAG-Pers-CANON-15613-001,Arnold von Landsberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1638,1647,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 150, ID/Nr. KO069, PB999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d74b2f8c-55af-4a9a-a3ed-ab464efddef7,WIAG-Pers-CANON-15614-001,Johann Ernst Graf von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1639,1651,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 135, 143, 172, 205, ID/Nr. KO070, MI020, MS080, OS999, ST009;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 33, ID/Nr. 74;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 21;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2b88bf76-98d2-485c-8809-56b50abd298d,WIAG-Pers-CANON-15614-001,Johann Ernst Graf von Nassau,Domherr,Münster,Domstift Münster,1642,1651,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 683, 688f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aa611f12-8b70-4afd-a91c-65cc67b6817d,WIAG-Pers-CANON-15614-001,Johann Ernst Graf von Nassau,Domherr,Münster,Domstift Münster,1642,1651,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 33, ID/Nr. 74;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 21;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 135, 143, 172, 205, ID/Nr. KO070, MI020, MS080, OS999, ST009;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cd1e32c8-08a7-433a-b326-3e15815a0c48,WIAG-Pers-CANON-15614-001,Johann Ernst Graf von Nassau,Domherr,Minden,Domstift Minden,1644,1651,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 33, ID/Nr. 74;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 135, 143, 172, 205, ID/Nr. KO070, MI020, MS080, OS999, ST009;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d31f760b-db4a-46c4-801a-d93bc5192dfb,WIAG-Pers-CANON-15614-001,Johann Ernst Graf von Nassau,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1646,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 33, ID/Nr. 74;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 135, 143, 172, 205, ID/Nr. KO070, MI020, MS080, OS999, ST009;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -605d0632-af9f-47a7-a22b-c3175447700b,WIAG-Pers-CANON-15614-001,Johann Ernst Graf von Nassau,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1650,1651,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 135, 143, 172, 205, ID/Nr. KO070, MI020, MS080, OS999, ST009;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 21;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 33, ID/Nr. 74;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -4ac28cfb-6bab-4974-8e04-fa7ced9d5195,WIAG-Pers-CANON-15614-001,Johann Ernst Graf von Nassau,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1651,1651,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 135, 143, 172, 205, ID/Nr. KO070, MI020, MS080, OS999, ST009;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 33, ID/Nr. 74;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -14f39dd6-e3a4-4f92-8d47-3afbb46e800f,WIAG-Pers-CANON-15614-001,Johann Ernst Graf von Nassau,Domherr,Minden,Domstift Minden,1651,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 683, 688f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -693d4ed1-eb68-4d81-bddf-3256d865501e,WIAG-Pers-CANON-15614-001,Johann Ernst Graf von Nassau,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1651,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 683, 688f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -7631b097-13a1-44a8-9392-efe0735b54d1,WIAG-Pers-CANON-15614-001,Johann Ernst Graf von Nassau,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1651,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 683, 688f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8187cfa5-feb5-4b42-9dfe-1571b93a26cc,WIAG-Pers-CANON-15614-001,Johann Ernst Graf von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1651,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 683, 688f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8d9c561f-e047-4baf-a9ad-2b4ee143222a,WIAG-Pers-CANON-15614-001,Johann Ernst Graf von Nassau,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1651,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 135, 143, 172, 205, ID/Nr. KO070, MI020, MS080, OS999, ST009;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 21;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 33, ID/Nr. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -c5d5615c-75c8-4d02-8848-6391794be570,WIAG-Pers-CANON-15615-001,Karl Ernst von Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1639,1660,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 107, 172, ID/Nr. HI093, KO071, ST016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c4b85f00-f041-430c-8c70-70416e580075,WIAG-Pers-CANON-15615-001,Karl Ernst von Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1650,1660,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 107, 172, ID/Nr. HI093, KO071, ST016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -8c11df68-8364-4f6c-a15e-654954e229ed,WIAG-Pers-CANON-15615-001,Karl Ernst von Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1660,1660,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 107, 172, ID/Nr. HI093, KO071, ST016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f50b8ac9-c2b6-4e3f-853d-fa83480c64a8,WIAG-Pers-CANON-15616-001,Seger Linckens,Domherr,Köln,Domstift Köln,1639,1647,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9b4385e1-18e9-47ed-89d0-27d11eba61cd,WIAG-Pers-CANON-15617-001,Hermann Eilinck,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1631,1643,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO073;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d2690941-e8e5-493a-a356-52e6cbe882f8,WIAG-Pers-CANON-15617-001,Hermann Eilinck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1641,1643,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO073",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5a7488ab-31bb-476c-824f-5d239c787abb,WIAG-Pers-CANON-15618-001,Karl Eugen von Aremberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1641,1657,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -940ee4c8-951f-49f8-94c9-8a3f924298e3,WIAG-Pers-CANON-15619-001,Albert von Rensing,Domherr,Köln,Domstift Köln,1643,1664,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -79866c32-fe7e-4d1b-bdb6-397d79ee322c,WIAG-Pers-CANON-15621-001,Jakob Philipp von Horn-Herlies,Domherr,Köln,Domstift Köln,1644,1662,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO077",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b9c71fa5-706b-4b58-8e4b-7a3301635eaf,WIAG-Pers-CANON-15622-001,Friedrich Wilhelm Ernst von Oettingen-Baldern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1645,1646,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO078",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2de6633c-dd4a-474f-899f-4e4bb8d3fdb4,WIAG-Pers-CANON-15623-001,Laurenz Pelzer,Domherr,Köln,Domstift Köln,1647,1662,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO079",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f39af1cc-3e83-40ea-bde3-fcc732dfff8a,WIAG-Pers-CANON-15625-001,Franz Bernhard Graf von Nassau-Hadamar,Domherr,Köln,Domstift Köln,1647,1695,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 301, ID/Nr. 1639;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 148, 172, 194, ID/Nr. KO081, PB064, ST021, WU121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d0413bd2-a3af-4f16-acd7-6b80cc52889a,WIAG-Pers-CANON-15625-001,Franz Bernhard Graf von Nassau-Hadamar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1650,1669,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 301, ID/Nr. 1639;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 148, 172, 194, ID/Nr. KO081, PB064, ST021, WU121;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eebbc60a-1c9b-44ce-a8fd-45dba5647b8d,WIAG-Pers-CANON-15625-001,Franz Bernhard Graf von Nassau-Hadamar,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1650,1657,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 148, 172, 194, ID/Nr. KO081, PB064, ST021, WU121;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 301, ID/Nr. 1639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -26376023-9a2d-4eee-9fed-9f9001ea87df,WIAG-Pers-CANON-15625-001,Franz Bernhard Graf von Nassau-Hadamar,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1652,1695,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 301, ID/Nr. 1639;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 148, 172, 194, ID/Nr. KO081, PB064, ST021, WU121;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -de218d8b-e809-477c-a033-c4b84ff18313,WIAG-Pers-CANON-15625-001,Franz Bernhard Graf von Nassau-Hadamar,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1686,1695,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 301, ID/Nr. 1639;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 148, 172, 194, ID/Nr. KO081, PB064, ST021, WU121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -72196d4b-34a1-4440-8c27-c595c65370f1,WIAG-Pers-CANON-15625-001,Franz Bernhard Graf von Nassau-Hadamar,Dompropst,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1695,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 148, 172, 194, ID/Nr. KO081, PB064, ST021, WU121;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 301, ID/Nr. 1639;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -b356f1eb-20f2-4bb2-ad53-146b052bd620,WIAG-Pers-CANON-15626-001,Johann Karl von Schwarzenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1647,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3f137497-5f13-404d-9c4e-dc0ae6de9b52,WIAG-Pers-CANON-15627-001,Martin von Ach,Kanoniker,Augsburg,"Kollegiatstift St. Peter am Perlach, Augsburg",1634,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 273, ID/Nr. 1;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 107, ID/Nr. AU083, KO083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -734def18-8b52-46d6-884f-a12ee170c76e,WIAG-Pers-CANON-15627-001,Martin von Ach,Kanoniker,Augsburg,"Kollegiatstift St. Gertrud, Augsburg",1634,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 107, ID/Nr. AU083, KO083;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 273, ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -c4a960e9-b7eb-4069-8bcb-059180c1f0ed,WIAG-Pers-CANON-15627-001,Martin von Ach,Kanoniker,Augsburg,"Kollegiatstift St. Moritz, Augsburg",1636,1637,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 107, ID/Nr. AU083, KO083;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 273, ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -d2dd36d1-423c-4a4d-b8b5-8440ef787643,WIAG-Pers-CANON-15627-001,Martin von Ach,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1645,1661,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 273, ID/Nr. 1;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 107, ID/Nr. AU083, KO083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -e60cb24a-01bd-48bf-afae-cb148a4df8de,WIAG-Pers-CANON-15627-001,Martin von Ach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1648,1661,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 273, ID/Nr. 1;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 107, ID/Nr. AU083, KO083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -56154327-622d-4c42-a685-aa815b828bde,WIAG-Pers-CANON-15627-001,Martin von Ach,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1648,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 107, ID/Nr. AU083, KO083;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 273, ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1d6a92ff-7cc4-4170-8471-149388300991,WIAG-Pers-CANON-15628-001,Franz Ernst von Criechingen,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1648,1670,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO084, ST007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -9ca22bce-3ba7-4ecc-baad-0a3cad638aa2,WIAG-Pers-CANON-15628-001,Franz Ernst von Criechingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1649,1670,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO084, ST007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5151e20a-175e-476e-938b-3945fdd1a745,WIAG-Pers-CANON-15629-001,Johann Gerhard von Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1650,1660,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 172, ID/Nr. KO085, LT135, ST017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -f8161bd3-61c0-4538-9815-18aa1aebe267,WIAG-Pers-CANON-15629-001,Johann Gerhard von Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1650,1660,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 172, ID/Nr. KO085, LT135, ST017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9a76fb3c-b3db-4621-93c3-ff4f2f891b2d,WIAG-Pers-CANON-15629-001,Johann Gerhard von Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1658,1660,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 172, ID/Nr. KO085, LT135, ST017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -5f8cdd81-ca3f-4067-b483-f1233a4756a3,WIAG-Pers-CANON-15630-001,Christoph Alwig von Sulz,Domherr,Köln,Domstift Köln,1650,1665,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO086, ST015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8a93215e-c3e9-45cb-a195-14fb40998bc2,WIAG-Pers-CANON-15630-001,Christoph Alwig von Sulz,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1650,1666,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO086, ST015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -2c488dd2-3650-487a-a3e7-fcf27732754d,WIAG-Pers-CANON-15631-001,Hermann Franz von Manderscheid-Keyl,Domherr,Köln,Domstift Köln,1650,1653,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO087, ST019",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -da980773-336f-45a2-a247-1367bd92de27,WIAG-Pers-CANON-15631-001,Hermann Franz von Manderscheid-Keyl,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1651,1653,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO087, ST019",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -2123f418-7c61-4e55-b82b-0ba9b1f52bf5,WIAG-Pers-CANON-15633-001,Karl Nikolaus Leopold von Lothringen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1651,1661,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO089, ST022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5458139a-058b-4e3a-868a-7003a5bb52ec,WIAG-Pers-CANON-15633-001,Karl Nikolaus Leopold von Lothringen,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1653,1661,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO089, ST022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -9583c8d5-8a25-4ebf-b7be-abcb831ea9f9,WIAG-Pers-CANON-15634-001,Karl Ferdinand von Manderscheid-Gerolstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1652,1671,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO090, ST024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a3fbc56d-0af0-42dd-a334-22ec121d2de9,WIAG-Pers-CANON-15634-001,Karl Ferdinand von Manderscheid-Gerolstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1653,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO090, ST024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -ee3f9e30-db16-46dc-9866-acec127653e1,WIAG-Pers-CANON-15636-001,Johann Eusebius von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1653,1661,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO092, ST025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d53b36a8-b5d9-47b4-9fc1-26556a5e0e57,WIAG-Pers-CANON-15636-001,Johann Eusebius von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1656,1661,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO092, ST025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -43251a0b-1d18-4e67-8bc2-df24dcdc579f,WIAG-Pers-CANON-15637-001,Karl Wilhelm Eugen von Baden-Baden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1653,1666,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO093",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cb1641db-81d3-4f0a-98e7-045df2a71695,WIAG-Pers-CANON-15638-001,Heinrich Adolf von Manderscheid-Keyl,Domherr,Köln,Domstift Köln,1653,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 174, ID/Nr. KO094, ST999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ae4c08ca-c1a2-446a-ae00-db89d7a9a10d,WIAG-Pers-CANON-15638-001,Heinrich Adolf von Manderscheid-Keyl,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1667,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 174, ID/Nr. KO094, ST999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -4b863d85-c71e-49f8-9484-2553c5820c4b,WIAG-Pers-CANON-15639-001,Johann Jakob von Croy-Roeulx,Domherr,Köln,Domstift Köln,1653,1677,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8e99d5aa-0add-4767-a9d9-b9259407a4d0,WIAG-Pers-CANON-15641-001,Franz Wilhelm Adolf Manderscheid-Gerolstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1654,1688,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO097, ST027",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -539fa4e3-a9e2-477c-8b1e-d220244e4bc3,WIAG-Pers-CANON-15641-001,Franz Wilhelm Adolf Manderscheid-Gerolstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1660,1688,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO097, ST027",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -16999284-f44b-4392-a2b5-802d0637b77d,WIAG-Pers-CANON-15644-001,Wilhelm von Hessen-Rotenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1655,1669,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2efbedea-ba44-4058-b706-52ac88fe5399,WIAG-Pers-CANON-15645-001,Heinrich Friedrich von Mering,Domherr,Köln,Domstift Köln,1658,1698,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4a13fcdf-15ec-4b50-bc4e-6b60cc70fb64,WIAG-Pers-CANON-15646-001,Frobenius Maria Fürstenberg-Mösskirch,Domherr,Köln,Domstift Köln,1659,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO102, ST034",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ce8cc15f-908d-4068-bc18-2291e2bb30b9,WIAG-Pers-CANON-15646-001,Frobenius Maria Fürstenberg-Mösskirch,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1663,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO102, ST034",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -dc176d04-d720-41e6-8d52-31384d2fa1e7,WIAG-Pers-CANON-15649-001,Ferdinand Strobel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1661,1664,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8ea12c6d-30f8-41cd-8757-dff94b1acdd6,WIAG-Pers-CANON-15650-001,Philipp Dietrich Manderscheid-Gerolstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1661,1674,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO106, ST029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d38cbdc4-c982-485e-808f-dbdbbbcb700f,WIAG-Pers-CANON-15650-001,Philipp Dietrich Manderscheid-Gerolstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1661,1674,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO106, ST029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -f8b5317f-2781-4d58-942d-50e5100a1e85,WIAG-Pers-CANON-15651-001,Johann Franz Francken-Sierstorff,Domherr,Köln,Domstift Köln,1661,1678,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -42347e3c-a088-4c04-aaa9-2bf5c3ad2ddc,WIAG-Pers-CANON-15653-001,Ferdinand Franz von Wied-Runkel,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1661,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 172, ID/Nr. KO109, LT146, ST030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -71e5a883-8477-4939-833b-c1b4bca1e19e,WIAG-Pers-CANON-15653-001,Ferdinand Franz von Wied-Runkel,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1661,1670,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 172, ID/Nr. KO109, LT146, ST030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -a85a83ea-faf7-497a-82dc-13cfca31679e,WIAG-Pers-CANON-15653-001,Ferdinand Franz von Wied-Runkel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1661,1670,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 172, ID/Nr. KO109, LT146, ST030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -249aaa4e-f0fa-44c8-905b-8137737b8b23,WIAG-Pers-CANON-15654-001,Johann Maria Ferdinand Rudolf von Fürstenberg-Mösskirch,Domherr,Köln,Domstift Köln,1661,1689,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO110, ST041",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b286b319-1547-4ed5-90bb-43624ca7974b,WIAG-Pers-CANON-15654-001,Johann Maria Ferdinand Rudolf von Fürstenberg-Mösskirch,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1669,1690,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO110, ST041",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -72d47f9c-a18b-4aa4-833c-e1c287bd2abd,WIAG-Pers-CANON-15655-001,Thomas von Quentel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1662,1690,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -05ba73b4-6afc-4631-97b9-ef691737a2f0,WIAG-Pers-CANON-15656-001,Wolfgang Georg Friedrich von Pfalz-Neuburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1662,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 84, 100, 121, 107, 135, 148, 153, 172, 178, ID/Nr. BX082, HI130, KO112, LT169, MS124, OS033, PA085, PB092, ST039, TN071;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 35;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 43, ID/Nr. I, 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3211576c-ce52-46ea-ba07-04f8a2256bf9,WIAG-Pers-CANON-15656-001,Wolfgang Georg Friedrich von Pfalz-Neuburg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1665,1683,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 35;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 84, 100, 121, 107, 135, 148, 153, 172, 178, ID/Nr. BX082, HI130, KO112, LT169, MS124, OS033, PA085, PB092, ST039, TN071;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 43, ID/Nr. I, 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -2867e68a-8c6c-46a1-a0aa-9335b8533485,WIAG-Pers-CANON-15656-001,Wolfgang Georg Friedrich von Pfalz-Neuburg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1667,1683,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 43, ID/Nr. I, 25;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 84, 100, 121, 107, 135, 148, 153, 172, 178, ID/Nr. BX082, HI130, KO112, LT169, MS124, OS033, PA085, PB092, ST039, TN071;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -86960902-2b8e-4745-b6c9-a093aec00138,WIAG-Pers-CANON-15656-001,Wolfgang Georg Friedrich von Pfalz-Neuburg,Domherr,Passau,Domstift Passau,1669,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 84, 100, 121, 107, 135, 148, 153, 172, 178, ID/Nr. BX082, HI130, KO112, LT169, MS124, OS033, PA085, PB092, ST039, TN071;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 43, ID/Nr. I, 25;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -3c51dbf1-89c0-436c-bb90-7f5d0c550965,WIAG-Pers-CANON-15656-001,Wolfgang Georg Friedrich von Pfalz-Neuburg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1671,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 84, 100, 121, 107, 135, 148, 153, 172, 178, ID/Nr. BX082, HI130, KO112, LT169, MS124, OS033, PA085, PB092, ST039, TN071;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 35;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 43, ID/Nr. I, 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -345fc996-65a2-4dd2-9238-268fe765b2ec,WIAG-Pers-CANON-15656-001,Wolfgang Georg Friedrich von Pfalz-Neuburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1675,1683,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 322, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c5e3e1e0-3aa1-4b1e-884b-cdbf306ab3e3,WIAG-Pers-CANON-15656-001,Wolfgang Georg Friedrich von Pfalz-Neuburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1675,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 84, 100, 121, 107, 135, 148, 153, 172, 178, ID/Nr. BX082, HI130, KO112, LT169, MS124, OS033, PA085, PB092, ST039, TN071;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 35;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 43, ID/Nr. I, 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a4d72f28-2f2a-407f-8e94-36b6b7990b9b,WIAG-Pers-CANON-15656-001,Wolfgang Georg Friedrich von Pfalz-Neuburg,Domherr,Trient,"Domstift Trient, Italien",1677,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 84, 100, 121, 107, 135, 148, 153, 172, 178, ID/Nr. BX082, HI130, KO112, LT169, MS124, OS033, PA085, PB092, ST039, TN071;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 35;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 43, ID/Nr. I, 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3165243,46.066667,11.116667 -0920083e-fb2f-4657-80dd-36bc6b4a8949,WIAG-Pers-CANON-15656-001,Wolfgang Georg Friedrich von Pfalz-Neuburg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1680,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 84, 100, 121, 107, 135, 148, 153, 172, 178, ID/Nr. BX082, HI130, KO112, LT169, MS124, OS033, PA085, PB092, ST039, TN071;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 35;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 43, ID/Nr. I, 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3737903c-bb6f-4254-a1f0-ce4f58de6205,WIAG-Pers-CANON-15656-001,Wolfgang Georg Friedrich von Pfalz-Neuburg,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1680,1683,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 35;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 43, ID/Nr. I, 25;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 84, 100, 121, 107, 135, 148, 153, 172, 178, ID/Nr. BX082, HI130, KO112, LT169, MS124, OS033, PA085, PB092, ST039, TN071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -926f4570-78a5-413d-9263-98c983328a17,WIAG-Pers-CANON-15656-001,Wolfgang Georg Friedrich von Pfalz-Neuburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1681,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 84, 100, 121, 107, 135, 148, 153, 172, 178, ID/Nr. BX082, HI130, KO112, LT169, MS124, OS033, PA085, PB092, ST039, TN071;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 43, ID/Nr. I, 25;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -444ccfd3-4497-44f0-9961-ffa7843721ce,WIAG-Pers-CANON-15657-001,Maximilian Joseph F. von Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1662,1675,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -591b976a-59b2-4a5f-a859-35606be48030,WIAG-Pers-CANON-15658-001,Christoph Friedrich von Geyr,Domherr,Köln,Domstift Köln,1664,1697,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8dc868e8-f6e3-4fdc-b3bd-5844aa77008f,WIAG-Pers-CANON-15659-001,Theodor Schnabel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1664,1665,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f36a6961-7b3f-47a8-addf-53c452d23970,WIAG-Pers-CANON-15660-001,Johann Joseph von Haes,Domherr,Köln,Domstift Köln,1664,1682,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -da59f6a4-eb26-450f-b826-ee307f077820,WIAG-Pers-CANON-15661-001,Gustav Adolf von Baden-Durlach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1664,1677,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 83;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 153, 172, ID/Nr. KO117, LT172, PA089, ST038",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b7ffcb35-2309-4469-a8de-40620dfd4624,WIAG-Pers-CANON-15661-001,Gustav Adolf von Baden-Durlach,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1665,1677,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 153, 172, ID/Nr. KO117, LT172, PA089, ST038;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -29f6bb2a-0b27-4dc0-a340-919601fca7ec,WIAG-Pers-CANON-15661-001,Gustav Adolf von Baden-Durlach,Abt,Fulda,"Benediktinerkloster St. Salvator, Fulda",1671,1677,"Erich Wisplinghoff, Das Erzbistum Köln 2: Die Benediktinerabtei Siegburg (Germania Sacra N. F. 9), Berlin/New York 1975., S. 37, 52, 99, 171f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2923822,50.551167,9.673167 -a3d646d9-1320-4341-8d77-cae0ba3c920e,WIAG-Pers-CANON-15661-001,Gustav Adolf von Baden-Durlach,Abt,Fulda,"Benediktinerkloster St. Salvator, Fulda",1671,1677,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 83;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 153, 172, ID/Nr. KO117, LT172, PA089, ST038",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2923822,50.551167,9.673167 -6cd45f9c-e84f-4d05-9ec5-fccb1cc5b24f,WIAG-Pers-CANON-15661-001,Gustav Adolf von Baden-Durlach,Koadjutor,Siegburg,"Benediktinerabtei St. Michael, Siegburg",1672,1677,"Erich Wisplinghoff, Das Erzbistum Köln 2: Die Benediktinerabtei Siegburg (Germania Sacra N. F. 9), Berlin/New York 1975., S. 37, 52, 99, 171f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2832521,50.800833,7.202667 -9dd374fe-2847-40a5-a480-4f3b0af07f6a,WIAG-Pers-CANON-15661-001,Gustav Adolf von Baden-Durlach,Abt,Kempten (Allgäu),Benediktinerkloster Kempten,1673,1677,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 153, 172, ID/Nr. KO117, LT172, PA089, ST038;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891621,47.723000,10.318500 -567f6660-9f51-421a-aad5-a8c40291a585,WIAG-Pers-CANON-15661-001,Gustav Adolf von Baden-Durlach,Domherr,Passau,Domstift Passau,1674,1676,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 83;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 153, 172, ID/Nr. KO117, LT172, PA089, ST038",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -58c9f189-35bc-4c3f-83cd-7f973b4aa133,WIAG-Pers-CANON-15661-001,Gustav Adolf von Baden-Durlach,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1674,1677,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 83;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 153, 172, ID/Nr. KO117, LT172, PA089, ST038",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -7139624d-793f-4de5-8990-c8deb756abb1,WIAG-Pers-CANON-15662-001,Karl Kaspar von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1664,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO118, ST045",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1f2d2ff3-8e1e-43fb-a8b7-875ff58bc437,WIAG-Pers-CANON-15662-001,Karl Kaspar von Salm-Reifferscheid,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1670,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO118, ST045",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -ec4f6bb1-3f10-44c0-903b-4af82f9c543f,WIAG-Pers-CANON-15664-001,Maximilian Karl A. von Löwenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1664,1674,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9d19e45b-644e-473b-82fb-5b5a5d53f101,WIAG-Pers-CANON-15665-001,Wilhelm Lovius,Domherr,Köln,Domstift Köln,1665,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -17430b1f-ab2b-4a16-88f1-acb6f4caaeb6,WIAG-Pers-CANON-15666-001,Emanuel Franz Egon Fürstenberg-Heiligenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1665,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO122, ST051",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5dfc380f-d32c-4342-b5d6-5e4ed617483a,WIAG-Pers-CANON-15666-001,Emanuel Franz Egon Fürstenberg-Heiligenberg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1681,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO122, ST051",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -100476f0-5fd4-41b9-96e9-5cfdf0aaf2a9,WIAG-Pers-CANON-15667-001,Ferdinand Maximilian Fürstenberg-Heiligenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1665,1696,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -874903f6-7263-472a-b94c-711a2e15c7c8,WIAG-Pers-CANON-15668-001,Franz Leopold von Löwenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1665,1682,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO124, ST053",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -85ac9930-af84-4edc-b532-fb871d0c4369,WIAG-Pers-CANON-15668-001,Franz Leopold von Löwenstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1682,1682,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, ID/Nr. KO124, ST053",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -6b972c0a-de89-44b1-9733-38dfcf8209eb,WIAG-Pers-CANON-15669-001,Friedrich Christoph Fürstenberg-Mösskirch,Domherr,Köln,Domstift Köln,1665,1684,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1e87b75c-4f34-45cd-bba5-496a7e30d6fc,WIAG-Pers-CANON-15670-001,Karl Philipp von Pfalz-Neuburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1667,1688,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 163, ID/Nr. KO126, SA075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d46c6630-adc7-436d-8660-98258a27ffa8,WIAG-Pers-CANON-15671-001,Karl Bernhard Ferdinand von Baden-Baden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1667,1678,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a8740aaf-399d-4309-b590-2405d00c847b,WIAG-Pers-CANON-15672-001,Frobenius Ferdinand Fürstenberg-Mösskirch,Domherr,Köln,Domstift Köln,1667,1690,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c0880730-dc95-4a30-b201-8dc8c3968809,WIAG-Pers-CANON-15672-001,Frobenius Ferdinand Fürstenberg-Mösskirch,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1679,1690,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -c5725d38-26b4-41bc-a304-cde496fa613b,WIAG-Pers-CANON-15673-001,Karl Egon Fürstenberg-Mösskirch,Domherr,Köln,Domstift Köln,1669,1699,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d5c04300-b0c0-46ee-8350-23921bc6a0c0,WIAG-Pers-CANON-15675-001,Franz Ernst von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1670,1706,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -737f3ffa-8dd3-4a67-98d4-1178e9574e76,WIAG-Pers-CANON-15676-001,Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1671,1704,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 172, ID/Nr. KO132, ST057",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d53a8023-1688-4ec0-a7dd-18e15acb90d9,WIAG-Pers-CANON-15676-001,Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1685,1704,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 172, ID/Nr. KO132, ST057",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -4f3a3fed-637a-4deb-bb24-0dcd6bc128af,WIAG-Pers-CANON-15678-001,Alexander von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1672,1697,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 172, ID/Nr. KO134, ST058",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e65ec595-5ec9-44bf-be44-d096859aea0b,WIAG-Pers-CANON-15678-001,Alexander von Salm-Reifferscheid,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1685,1697,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 172, ID/Nr. KO134, ST058",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -b24d19e4-4141-444f-8aff-5c1555e8a3d3,WIAG-Pers-CANON-15679-001,Franz Georg von Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1673,1694,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a62e1fc3-8af3-4648-8d00-bd6fdad4ba6c,WIAG-Pers-CANON-15680-001,Karl Kaspar Manderscheid-Gerolstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1674,1693,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ba8f955a-de56-402e-84dd-cbf352f61c00,WIAG-Pers-CANON-15681-001,Ferdinand Hermann von Löwenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1674,1684,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -27c42444-f8c6-4c92-82fc-b7aef19a7f5d,WIAG-Pers-CANON-15682-001,Friedrich von Hessen-Rotenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1674,1692,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6dd1c162-fb5d-4c9a-b3e3-5e104d9e1b64,WIAG-Pers-CANON-15683-001,Wilhelm von Hessen-Rotenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1674,1711,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 172, ID/Nr. KO139, ST061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0d1dbb2d-bb5c-43e3-b327-0dac0a24a990,WIAG-Pers-CANON-15683-001,Wilhelm von Hessen-Rotenburg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1685,1715,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 172, ID/Nr. KO139, ST061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -45305615-b9cd-4cf1-8602-9392efc8c5e2,WIAG-Pers-CANON-15684-001,Ernst August von Holstein-Sonderburg-Augustenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1675,1684,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 148, ID/Nr. KO140, PB086;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 23;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 72, ID/Nr. II, 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7c889350-b0ff-4bba-b56f-a3982cfefa7b,WIAG-Pers-CANON-15684-001,Ernst August von Holstein-Sonderburg-Augustenburg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1675,1680,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 72, ID/Nr. II, 19;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 23;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 148, ID/Nr. KO140, PB086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -97e9c7f1-2ef9-4e01-8866-077e73e26770,WIAG-Pers-CANON-15685-001,Johann von Geyr,Domherr,Köln,Domstift Köln,1676,1684,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9c34c7a1-b72f-40f6-8657-c0cda3d58ef6,WIAG-Pers-CANON-15686-001,Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorff,Domherr,Köln,Domstift Köln,1677,1695,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -86db44e1-ce79-430c-a871-7e9ce41989d0,WIAG-Pers-CANON-15687-001,Albert Eusebius Graf von Königsegg und Rothenfels,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",,1694,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 148, 172, ID/Nr. KO143, PB095, ST052;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 32, ID/Nr. I, 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -f20a8c89-9b74-4168-8a2d-ff4a88ba3b73,WIAG-Pers-CANON-15687-001,Albert Eusebius Graf von Königsegg und Rothenfels,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,,1694,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 32, ID/Nr. I, 15;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 148, 172, ID/Nr. KO143, PB095, ST052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -3d7c95b9-8efe-4a86-9b68-9d0a67501c85,WIAG-Pers-CANON-15687-001,Albert Eusebius Graf von Königsegg und Rothenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1678,1694,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 148, 172, ID/Nr. KO143, PB095, ST052;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 32, ID/Nr. I, 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cc3688fe-6453-477f-9bac-fe95d9db2f00,WIAG-Pers-CANON-15687-001,Albert Eusebius Graf von Königsegg und Rothenfels,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1681,1694,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 148, 172, ID/Nr. KO143, PB095, ST052;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 32, ID/Nr. I, 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -47fe941d-bf54-4f1e-a761-ecd1f52d159c,WIAG-Pers-CANON-15687-001,Albert Eusebius Graf von Königsegg und Rothenfels,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1682,1694,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 148, 172, ID/Nr. KO143, PB095, ST052;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 32, ID/Nr. I, 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -63fc7f97-b80e-4996-8526-692eaf895db9,WIAG-Pers-CANON-15687-001,Albert Eusebius Graf von Königsegg und Rothenfels,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1682,1694,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 148, 172, ID/Nr. KO143, PB095, ST052;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 32, ID/Nr. I, 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bb61aab6-6ec3-46eb-a387-652a854d1dfd,WIAG-Pers-CANON-15688-001,Maximilian Franz Gobert von Aspermont-Reckheim,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1662,1684,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 121, 163, 173, ID/Nr. KO144, LT148, SA069, ST064",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -bc285d71-6f60-4165-a89f-578f7dbae028,WIAG-Pers-CANON-15688-001,Maximilian Franz Gobert von Aspermont-Reckheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1678,1689,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 121, 163, 173, ID/Nr. KO144, LT148, SA069, ST064",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -31f61f11-a281-4a6b-8192-cc474320039f,WIAG-Pers-CANON-15688-001,Maximilian Franz Gobert von Aspermont-Reckheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1688,1703,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 121, 163, 173, ID/Nr. KO144, LT148, SA069, ST064",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -68d9b1f0-47f8-4da2-b247-2bc55234623e,WIAG-Pers-CANON-15689-001,Karl Gobert von Aspermont-Reckheim,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1670,1702,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 121, 173, ID/Nr. KO145, LT167, ST063",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -c481e086-4c7e-4355-94e6-191a978f5d43,WIAG-Pers-CANON-15689-001,Karl Gobert von Aspermont-Reckheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1678,1719,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 121, 173, ID/Nr. KO145, LT167, ST063",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5ae275e2-ad63-4b40-af6a-f8b45987fb1b,WIAG-Pers-CANON-15689-001,Karl Gobert von Aspermont-Reckheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1686,1719,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 121, 173, ID/Nr. KO145, LT167, ST063",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -0c5124a8-919a-4ea3-87df-6580656b42cb,WIAG-Pers-CANON-15690-001,Ernst Dominik von Manderscheid-Keyl,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1671,1721,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 172, ID/Nr. KO146, ST046",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -2473ef75-2d69-4466-b520-4013fbd39223,WIAG-Pers-CANON-15690-001,Ernst Dominik von Manderscheid-Keyl,Domherr,Köln,Domstift Köln,1678,1721,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 172, ID/Nr. KO146, ST046",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e710e7a7-72a8-44bf-a0c6-67b713505cdc,WIAG-Pers-CANON-15694-001,Franz Albert Oswald Hohenzollern-Sigmaringen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1679,1748,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -323983ad-cc11-4d93-9d08-3b167d8643c7,WIAG-Pers-CANON-15696-001,Ferdinand Maximilian von Ostfriesland,Domherr,Köln,Domstift Köln,1657,1685,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 700, 701, 708",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -adbfe3d7-5ec6-4612-bd25-4a2058715652,WIAG-Pers-CANON-15696-001,Ferdinand Maximilian von Ostfriesland,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1668,1685,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 700, 701, 708",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -9d8145a8-3efa-47b2-a650-444909c1d353,WIAG-Pers-CANON-15696-001,Ferdinand Maximilian von Ostfriesland,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1669,1681,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 135, 172, ID/Nr. KO152, MS119, ST043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -72cb28fc-5c4b-4b03-a04b-d8bfc4b30488,WIAG-Pers-CANON-15696-001,Ferdinand Maximilian von Ostfriesland,Domherr,Münster,Domstift Münster,1671,1685,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 700, 701, 708",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d498c067-7707-4784-9b13-c6e705f03fbb,WIAG-Pers-CANON-15696-001,Ferdinand Maximilian von Ostfriesland,Domherr,Münster,Domstift Münster,1671,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 135, 172, ID/Nr. KO152, MS119, ST043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -12b51464-b5e5-4380-83ca-aec8d24fce37,WIAG-Pers-CANON-15696-001,Ferdinand Maximilian von Ostfriesland,Domherr,Köln,Domstift Köln,1681,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 135, 172, ID/Nr. KO152, MS119, ST043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4dc7b6b7-e2b5-4ccc-b8ac-c4ab6c038ede,WIAG-Pers-CANON-15697-001,Leopold Johann von Waldburg-Wurzach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1681,1706,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 108, 172, ID/Nr. AU157, KO153, ST060",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7bb88d9d-7afe-402e-8d2b-f14f5b6c2f52,WIAG-Pers-CANON-15697-001,Leopold Johann von Waldburg-Wurzach,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1685,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 108, 172, ID/Nr. AU157, KO153, ST060",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -acf8539f-d7e3-44c6-a4a0-7fee44fb4461,WIAG-Pers-CANON-15697-001,Leopold Johann von Waldburg-Wurzach,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1694,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 108, 172, ID/Nr. AU157, KO153, ST060",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -2a9c5679-acd6-4ebd-8149-2f6ecb4323dd,WIAG-Pers-CANON-15700-001,Maximilian Philipp von Manderscheid-Keyl,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1679,1727,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 172, ID/Nr. KO156, ST049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -d541f70d-d828-4c71-a875-9741099ebf67,WIAG-Pers-CANON-15700-001,Maximilian Philipp von Manderscheid-Keyl,Domherr,Köln,Domstift Köln,1682,1727,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 172, ID/Nr. KO156, ST049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8fe11f73-9f32-4a74-9493-6c3572124222,WIAG-Pers-CANON-15704-001,Philipp Heinrich von Croy-Roeulx,Domherr,Köln,Domstift Köln,1684,1724,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO160;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d20d7333-8ff4-4184-8096-188f461f4d95,WIAG-Pers-CANON-15704-001,Philipp Heinrich von Croy-Roeulx,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1720,1724,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9050969b-8cd5-449c-9e54-8943aee37529,WIAG-Pers-CANON-15705-001,Johann Gottfried von Bequerer,Domherr,Köln,Domstift Köln,1685,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8f5a3b5e-b845-48f9-a990-f1dd922a0dcb,WIAG-Pers-CANON-15706-001,Wilhelm Ernst von Salm-Reifferscheid,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1681,1721,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 172, ID/Nr. KO162, ST050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -fffe6900-d4a2-4f1a-9cf9-4744cc9bb876,WIAG-Pers-CANON-15706-001,Wilhelm Ernst von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1685,1721,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 172, ID/Nr. KO162, ST050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7a817f35-77bd-4242-8030-c46dad8d5c10,WIAG-Pers-CANON-15707-001,Heinrich Richard Lorenz von Daun,Domherr,Köln,Domstift Köln,1685,1703,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bfa7a33b-1e0c-4e4d-8bc7-d5e5507d631b,WIAG-Pers-CANON-15709-001,Ernst Jakob von Waldburg-Wurzach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1685,1702,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -34460823-80e0-44e4-aa4b-9339cfd74140,WIAG-Pers-CANON-15710-001,Adam Daemen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1685,1717,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ac8831dd-8a95-4136-8365-d01e9ec06c13,WIAG-Pers-CANON-15716-001,Franz Heinrich Hohenzollern-Sigmaringen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1687,1731,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 174, ID/Nr. KO172, ST999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cab53a8c-be7f-40ab-bccc-f170c7e288f5,WIAG-Pers-CANON-15716-001,Franz Heinrich Hohenzollern-Sigmaringen,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1698,1698,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 174, ID/Nr. KO172, ST999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -44727fd0-fa18-40af-a13b-303ebc0961ca,WIAG-Pers-CANON-15717-001,Andreas Eschenbrender,Domherr,Köln,Domstift Köln,1689,1717,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6bb2a725-d179-4ff0-87fd-1c849e03ce3e,WIAG-Pers-CANON-15718-001,Joseph Peter von Bequerer,Domherr,Köln,Domstift Köln,1690,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -09176d4f-0cd0-47ef-8d27-2a3390c4b089,WIAG-Pers-CANON-15719-001,Alexius Anton Christian von Nassau-Siegen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1690,1734,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 122, ID/Nr. KO175, LT220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dc868b9e-556f-43b4-9662-e49d0c0a7e5f,WIAG-Pers-CANON-15719-001,Alexius Anton Christian von Nassau-Siegen,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1695,1704,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 122, ID/Nr. KO175, LT220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -a142118c-49dd-4d69-8d21-5b795025869c,WIAG-Pers-CANON-15720-001,Christian August von Sachsen-Zeitz,Domherr,Köln,Domstift Köln,1691,1725,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 108, 122, 136, 158, ID/Nr. EI134, KO176, LT210, MS153, RG113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a93f7a50-8851-4bd2-ae88-a5a138038205,WIAG-Pers-CANON-15720-001,Christian August von Sachsen-Zeitz,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1692,1724,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 108, 122, 136, 158, ID/Nr. EI134, KO176, LT210, MS153, RG113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -e067236f-ac0f-420b-b7e8-53b80947c0bc,WIAG-Pers-CANON-15720-001,Christian August von Sachsen-Zeitz,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1692,1724,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 711, 714f., 718, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -30c02829-d313-4cac-a1fd-6ce726e5b0f6,WIAG-Pers-CANON-15720-001,Christian August von Sachsen-Zeitz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1694,1700,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 711, 714f., 718, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1f74084e-b0c4-4b96-a5e1-4b5a5ed676d5,WIAG-Pers-CANON-15720-001,Christian August von Sachsen-Zeitz,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1695,1725,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 108, 122, 136, 158, ID/Nr. EI134, KO176, LT210, MS153, RG113;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a8fb3049-9ca3-48a1-9f14-25859b194003,WIAG-Pers-CANON-15720-001,Christian August von Sachsen-Zeitz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1695,1719,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 108, 122, 136, 158, ID/Nr. EI134, KO176, LT210, MS153, RG113;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d9a7a756-3cc5-4219-afdd-0fbd0fc9da42,WIAG-Pers-CANON-15720-001,Christian August von Sachsen-Zeitz,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1695,1725,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 711, 714f., 718, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -36f0f895-1ff0-48e5-b6a4-b8dce7f99895,WIAG-Pers-CANON-15720-001,Christian August von Sachsen-Zeitz,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1699,1708,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 108, 122, 136, 158, ID/Nr. EI134, KO176, LT210, MS153, RG113;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -03ef01e1-87a4-4e98-af11-e4385ac82ef4,WIAG-Pers-CANON-15720-001,Christian August von Sachsen-Zeitz,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1700,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 711, 714f., 718, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -d050f114-b419-40de-9c52-ad5e33d75d01,WIAG-Pers-CANON-15720-001,Christian August von Sachsen-Zeitz,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1721,1725,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 108, 122, 136, 158, ID/Nr. EI134, KO176, LT210, MS153, RG113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -b69b30b4-b744-4d38-b9af-cb018551780a,WIAG-Pers-CANON-15720-001,Christian August von Sachsen-Zeitz,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1721,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 711, 714f., 718, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -4a814473-6d93-40b1-94b1-63f3748bdbcc,WIAG-Pers-CANON-15722-001,Johann Baptist Franz von Croy-Solre,Domherr,Köln,Domstift Köln,1694,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0caf0068-7af1-493d-89c0-c289fd80004c,WIAG-Pers-CANON-15724-001,Rolman von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1694,1712,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 173, ID/Nr. KO180, ST075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9aa6d0eb-19cb-4348-aeb2-fbf0983b515a,WIAG-Pers-CANON-15724-001,Rolman von Salm-Reifferscheid,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1698,1712,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 173, ID/Nr. KO180, ST075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -28f9ee44-56e8-4c4e-8d45-33d20678915d,WIAG-Pers-CANON-15725-001,Joseph Anton August von Lobkowitz,Domherr,Köln,Domstift Köln,1694,1717,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 158, ID/Nr. KO181, RG107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b92e189e-1832-49a2-b4ac-6c2f37a1aa6f,WIAG-Pers-CANON-15725-001,Joseph Anton August von Lobkowitz,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1696,1699,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 158, ID/Nr. KO181, RG107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -efa2e9e5-b5a9-4138-b2c1-49aefff8b04a,WIAG-Pers-CANON-15726-001,Heinrich Franz von Thurn und Taxis,Domherr,Köln,Domstift Köln,1695,1700,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 108, ID/Nr. AU164, KO182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4578eeb9-73df-49f5-8a45-c67a5eb49ce8,WIAG-Pers-CANON-15726-001,Heinrich Franz von Thurn und Taxis,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1697,1700,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 108, ID/Nr. AU164, KO182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -07f7efce-c78c-46b1-8ca5-497647ca1ab9,WIAG-Pers-CANON-15727-001,Heinrich Joseph Graf von Hatzfeld-Gleichen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1695,1721,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 130, 196, ID/Nr. KO183, MZ152, WU243;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296, ID/Nr. 1621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4e726f6c-a72b-46c4-b4fe-2b57ee67f17b,WIAG-Pers-CANON-15727-001,Heinrich Joseph Graf von Hatzfeld-Gleichen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1695,1721,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 130, 196, ID/Nr. KO183, MZ152, WU243;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296, ID/Nr. 1621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4351bd29-8de1-4073-8fd5-e95cbe44e0f9,WIAG-Pers-CANON-15727-001,Heinrich Joseph Graf von Hatzfeld-Gleichen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1717,1721,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296, ID/Nr. 1621;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 130, 196, ID/Nr. KO183, MZ152, WU243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5882fce1-78c1-4e32-89e8-2c71b886d0b7,WIAG-Pers-CANON-15727-001,Heinrich Joseph Graf von Hatzfeld-Gleichen,Scholaster,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1717,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296, ID/Nr. 1621;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 130, 196, ID/Nr. KO183, MZ152, WU243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -925b4d7d-6283-49d2-af54-f41654f3b084,WIAG-Pers-CANON-15728-001,Wolfgang Heinrich von Manderscheid-Keyl,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1695,1722,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 173, ID/Nr. KO184, ST070",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -c89eb4ae-18f2-43de-8f52-de46d646d8c1,WIAG-Pers-CANON-15728-001,Wolfgang Heinrich von Manderscheid-Keyl,Domherr,Köln,Domstift Köln,1695,1722,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 173, ID/Nr. KO184, ST070",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4948f35d-e345-4a7c-8b26-f717a6debf06,WIAG-Pers-CANON-15729-001,Jakob Lamoral von Thurn und Taxis,Domherr,Köln,Domstift Köln,1696,1717,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9460412b-4d18-46e7-96d3-26b6ea3ee2f1,WIAG-Pers-CANON-15730-001,Matthias Weipeler,Domherr,Köln,Domstift Köln,1696,1707,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -19c48be4-8a69-4f58-bc8e-a4e9263bee0f,WIAG-Pers-CANON-15731-001,Peter Joseph von Francken-Sierstorff,Domherr,Köln,Domstift Köln,1697,1713,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6c843d3e-0c80-4b56-9145-f3ac5c219805,WIAG-Pers-CANON-15732-001,Heinrich von Mering,Domherr,Köln,Domstift Köln,1698,1735,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -eb06507e-c192-49f9-8515-243449974a06,WIAG-Pers-CANON-15733-001,Franz Anton von Trautmannsdorff,Domherr,Köln,Domstift Köln,1698,1721,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -daad6685-2e9a-421a-b379-b51c8657d162,WIAG-Pers-CANON-15734-001,Maximilian Maria Anton Eusebius von Waldburg-Zeil,Domherr,Köln,Domstift Köln,1699,1715,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1573d51b-881a-4800-8589-f59a99d5ad03,WIAG-Pers-CANON-15735-001,Adam Franz Karl von Schwarzenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1699,1701,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bedf9b18-e51a-4807-a12d-613f28f0eef4,WIAG-Pers-CANON-15736-001,Dominik Marquard von Löwenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1700,1712,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 173, ID/Nr. KO192, ST079",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2626c0a6-5407-4be5-9612-937c308563c5,WIAG-Pers-CANON-15736-001,Dominik Marquard von Löwenstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1705,1712,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 173, ID/Nr. KO192, ST079",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -c58fab82-d6cc-4b25-9c01-b31d9ea5d82e,WIAG-Pers-CANON-15737-001,Franz Anton Joseph von Lothringen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1701,1715,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 122, 136, ID/Nr. KO193, LT236, MS182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e72a48a5-d13a-4800-9f3e-4e0ea14e00b7,WIAG-Pers-CANON-15737-001,Franz Anton Joseph von Lothringen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1701,1715,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0e257b0f-d308-43f0-a01a-32c8873dba9e,WIAG-Pers-CANON-15737-001,Franz Anton Joseph von Lothringen,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1704,1715,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 122, 136, ID/Nr. KO193, LT236, MS182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -b130849a-8b3d-48be-8dc9-eb0652300ac3,WIAG-Pers-CANON-15737-001,Franz Anton Joseph von Lothringen,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1704,1715,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -c395e027-59c4-46b0-aeb0-979d981f6470,WIAG-Pers-CANON-15737-001,Franz Anton Joseph von Lothringen,Abt,Malmedy,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1704,1715,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2791834,50.425556,6.033333 -c395e027-59c4-46b0-aeb0-979d981f6470,WIAG-Pers-CANON-15737-001,Franz Anton Joseph von Lothringen,Abt,Stablo,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1704,1715,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2786185,50.394167,5.928889 -a65046ef-2a3d-4cda-912a-74b0558f00da,WIAG-Pers-CANON-15737-001,Franz Anton Joseph von Lothringen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1715,1715,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 122, 136, ID/Nr. KO193, LT236, MS182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e3afe982-b30c-42d4-ae0d-f0f14b4a6fca,WIAG-Pers-CANON-15737-001,Franz Anton Joseph von Lothringen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1715,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d9c482db-842a-4f0b-b309-5753fa6ba600,WIAG-Pers-CANON-15738-001,Karl Ruprecht von Waldburg-Wurzach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1701,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO194, ST080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -55de83da-5473-4c06-a90d-566ee289409a,WIAG-Pers-CANON-15738-001,Karl Ruprecht von Waldburg-Wurzach,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1707,1722,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO194, ST080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -97b048df-1ce2-4f68-9389-10d428dbe5ad,WIAG-Pers-CANON-15739-001,Hermann Friedrich von Bentheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1701,1712,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO195, ST077",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -d56ac66e-c00e-4861-8955-2406725bca66,WIAG-Pers-CANON-15739-001,Hermann Friedrich von Bentheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1703,1717,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO195, ST077",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -38b77b7b-7cd7-4cf8-8e42-612c1522befc,WIAG-Pers-CANON-15740-001,Joseph Karl Emanuel von Pfalz-Sulzbach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1703,1717,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -62f66c3b-b48d-4325-92b3-61cc7b37cb68,WIAG-Pers-CANON-15741-001,Karl Ferdinand von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1704,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO197, ST078",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -843ff76a-a704-4be4-af00-a05eaf7f0350,WIAG-Pers-CANON-15741-001,Karl Ferdinand von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1705,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO197, ST078",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -663d5885-f30c-4166-97e0-3ccb7d123398,WIAG-Pers-CANON-15742-001,Johann Wilhelm von Bentheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1705,1718,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO198, ST081",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ae5282eb-bb76-45a1-bdcd-49dcd0f30680,WIAG-Pers-CANON-15742-001,Johann Wilhelm von Bentheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1712,1718,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO198, ST081",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -ad661c7f-466c-4533-bfa8-a79b8977dec1,WIAG-Pers-CANON-15745-001,Friedrich von Hessen-Darmstadt,Domherr,Köln,Domstift Köln,1706,1708,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -966cdbd2-f75b-47dd-ad6d-334cc01c1707,WIAG-Pers-CANON-15747-001,Ludwig Franz von Bentheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1708,1751,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO203, ST084",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b33fd0ab-8f68-444e-bf6c-8fa1f988603d,WIAG-Pers-CANON-15747-001,Ludwig Franz von Bentheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1713,1751,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO203, ST084",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -8b92748c-1514-4fd5-8f54-288125571274,WIAG-Pers-CANON-15748-001,Karl Philipp Franz von Hohenlohe-Bartenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1710,1727,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO204, ST087",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a09a8651-3705-49a8-8d88-659e59ca628e,WIAG-Pers-CANON-15748-001,Karl Philipp Franz von Hohenlohe-Bartenstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1717,1727,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO204, ST087",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -526057bd-13c8-4a9a-b17e-d06ca514f4e0,WIAG-Pers-CANON-15749-001,Johann Heinrich von Moers,Domherr,Köln,Domstift Köln,1711,1728,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a3926d5c-603f-4b6e-945e-72a833606a1e,WIAG-Pers-CANON-15750-001,Heinrich Anton Jos von Waldburg-Zeil,Domherr,Köln,Domstift Köln,1712,1724,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO206, ST088",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -501d2b10-e458-4ea7-b0d6-5d58bcf9d47f,WIAG-Pers-CANON-15750-001,Heinrich Anton Jos von Waldburg-Zeil,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1718,1724,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO206, ST088",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -adcb1898-6a9c-4f9c-88bc-5f0e1a5dd0bb,WIAG-Pers-CANON-15753-001,Johann Karl Philipp von Fugger-Glött,Domherr,Köln,Domstift Köln,1713,1748,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e45e639d-4683-44af-86a5-978b28ed0760,WIAG-Pers-CANON-15753-001,Johann Karl Philipp von Fugger-Glött,Propst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1748,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -6ba10727-3301-4d82-97c5-3bb634af26b3,WIAG-Pers-CANON-15754-001,Franz Christoph Anton von Hohenzollern-Sigmaringen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1714,1767,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO210, ST101;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -163b267d-a58a-401c-bb23-b1df5a2f7f40,WIAG-Pers-CANON-15754-001,Franz Christoph Anton von Hohenzollern-Sigmaringen,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1726,1767,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO210, ST101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -507855d8-ed06-4ad1-a773-9c469add68d4,WIAG-Pers-CANON-15754-001,Franz Christoph Anton von Hohenzollern-Sigmaringen,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1763,1767,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO210, ST101;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -32092818-35ed-4d2b-a11d-e4f4c6736895,WIAG-Pers-CANON-15756-001,August Eugen von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1715,1738,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -59cc5ab6-8e63-4061-8e01-c031ceb56253,WIAG-Pers-CANON-15757-001,Friedrich Ernst von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1715,1775,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO213, ST092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -093a5d3f-698f-464e-9ad2-2f99749064ab,WIAG-Pers-CANON-15757-001,Friedrich Ernst von Salm-Reifferscheid,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1722,1775,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO213, ST092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -dba5c7dc-9665-423b-897e-ba2a68664eea,WIAG-Pers-CANON-15759-001,Johann Bertram von Sybertz,Domherr,Köln,Domstift Köln,1718,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -88d772a5-2013-4fb6-957f-acbc9ce094d9,WIAG-Pers-CANON-15763-001,Christian Egon Adam von Thurn und Taxis,Domherr,Köln,Domstift Köln,1720,1745,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bf67619b-aecc-456a-97fe-b861fde3e644,WIAG-Pers-CANON-15765-001,Franz Joseph Georg Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1720,1772,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO221, ST090",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -cce79cb1-0f2e-4c9c-9193-f3d889d582e6,WIAG-Pers-CANON-15765-001,Franz Joseph Georg Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1720,1772,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO221, ST090",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -398b671a-cf9e-4b1c-a958-a2fda1c92408,WIAG-Pers-CANON-15767-001,Christian August von Buschman,Domherr,Köln,Domstift Köln,1720,1753,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ba466a10-54d7-4679-93f9-ad95d70b7dd6,WIAG-Pers-CANON-15768-001,Joseph Karl Wunibald von Waldburg-Wurzach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1721,1786,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO224, ST094;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -89269f9b-9a74-49a9-9eff-7cfe0abf0f48,WIAG-Pers-CANON-15768-001,Joseph Karl Wunibald von Waldburg-Wurzach,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1722,1786,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO224, ST094;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -d27c4d59-4390-4b64-b47f-31acedd5f33d,WIAG-Pers-CANON-15768-001,Joseph Karl Wunibald von Waldburg-Wurzach,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1761,1767,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO224, ST094;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1e689bb5-7c5f-44c8-8e01-bc10e4e0cc38,WIAG-Pers-CANON-15768-001,Joseph Karl Wunibald von Waldburg-Wurzach,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1767,1786,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO224, ST094;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3f714153-0da7-42ac-9ca8-133133f88b41,WIAG-Pers-CANON-15770-001,Franz Johann Wilhelm von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1722,1769,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO226, ST109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d8dbaf67-f50a-47e5-9b73-7f17d2fd32e7,WIAG-Pers-CANON-15770-001,Franz Johann Wilhelm von Salm-Reifferscheid,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1734,1769,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO226, ST109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -2be92c2f-d180-4a4d-9e55-997291179d20,WIAG-Pers-CANON-15771-001,Sigmund Joseph von Waldburg-Waldsee,Domherr,Köln,Domstift Köln,1723,1728,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1ce1051d-6463-4a0b-a44e-c8d1600d3d98,WIAG-Pers-CANON-15772-001,Philipp Ernst Christian von Löwenstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1723,1734,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 123, 173, ID/Nr. KO228, LT292, ST098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -31a83e69-d4a7-4309-a54b-da4aa3d41b85,WIAG-Pers-CANON-15772-001,Philipp Ernst Christian von Löwenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1723,1734,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 123, 173, ID/Nr. KO228, LT292, ST098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7773f0e0-f6b7-4062-8800-9f059231d058,WIAG-Pers-CANON-15772-001,Philipp Ernst Christian von Löwenstein,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1732,1734,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 123, 173, ID/Nr. KO228, LT292, ST098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -ecc7c4b1-8410-4afc-95ef-21431cd053ef,WIAG-Pers-CANON-15773-001,Klemens Karl Franz Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1722,1765,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 168, 173, ID/Nr. KO229, SP154, ST095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -42eeea0d-cd19-453b-a858-aa7acf4748cd,WIAG-Pers-CANON-15773-001,Klemens Karl Franz Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1723,1765,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 168, 173, ID/Nr. KO229, SP154, ST095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2d5ec823-7287-41d4-a71a-7d76cedb5982,WIAG-Pers-CANON-15773-001,Klemens Karl Franz Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1730,1764,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 168, 173, ID/Nr. KO229, SP154, ST095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c866340d-2ed3-44af-9df6-ca0f11a5dbf2,WIAG-Pers-CANON-15775-001,Karl Ernst Joseph von Waldburg-Zeil,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1723,1750,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO231, ST097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -ffe1a85e-21e6-44e8-8184-cba4f8b3b13a,WIAG-Pers-CANON-15775-001,Karl Ernst Joseph von Waldburg-Zeil,Domherr,Köln,Domstift Köln,1724,1750,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO231, ST097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5571c5e9-2fca-4844-bb33-53fa04c7f69d,WIAG-Pers-CANON-15778-001,Franz Karl Wilhelm von Loewenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1725,1751,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 123, 173, ID/Nr. KO234, LT297, ST108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3ee0859e-0b3c-41fc-a347-e227e073e152,WIAG-Pers-CANON-15778-001,Franz Karl Wilhelm von Loewenstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1734,1751,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 123, 173, ID/Nr. KO234, LT297, ST108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -6f20122d-88d2-4e27-92b7-5b110fa224c6,WIAG-Pers-CANON-15778-001,Franz Karl Wilhelm von Loewenstein,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1734,1739,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 123, 173, ID/Nr. KO234, LT297, ST108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -6d9d1319-5ad0-49ff-affd-5bbf9029ddaf,WIAG-Pers-CANON-15779-001,Tilman Joseph Godesberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1725,1754,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ac68b4ba-6099-42ff-b4ff-e82f1ba0f305,WIAG-Pers-CANON-15780-001,Joseph Anton Friedrich von Hohenzollern-Hechingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1727,1754,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9f96b8a7-2b3a-4533-b0d2-85a72997951c,WIAG-Pers-CANON-15782-001,Anton Sigmund Joseph von Fugger-Stettenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1727,1748,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -42df6f16-2249-4dc7-b331-22062ef43879,WIAG-Pers-CANON-15783-001,Konstantin von Hessen-Rotenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1727,1745,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO239, ST103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4fdb8bdb-17ea-4839-af38-ca5e4a9b33c3,WIAG-Pers-CANON-15783-001,Konstantin von Hessen-Rotenburg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1729,1745,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO239, ST103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -9fc5df9f-2304-4e1b-81d6-140fd7c9d581,WIAG-Pers-CANON-15784-001,Johann Heinrich August von Moers,Domherr,Köln,Domstift Köln,1728,1730,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1faf647f-9be2-4c2e-b7df-55b8bdd4a239,WIAG-Pers-CANON-15785-001,Johann Engelbert von Jabach,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1720,1725,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 939",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -40666e4c-654c-41a0-95be-f61b37f480a4,WIAG-Pers-CANON-15785-001,Johann Engelbert von Jabach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1728,1747,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -336b4ad0-e456-4261-aabc-07516da54e32,WIAG-Pers-CANON-15788-001,Franz Ernst von Salm-Reifferscheid,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1713,1770,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO244, ST083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -0d5864f0-28e5-4d47-919f-8b897d4dfc46,WIAG-Pers-CANON-15788-001,Franz Ernst von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1731,1770,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO244, ST083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2e383c91-2485-4307-88b6-a4fcaae475f4,WIAG-Pers-CANON-15789-001,Wilhelm Florentin Claudius Lamoral von Salm-Salm,Domherr,Köln,Domstift Köln,1731,1744,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -36e66b4d-9730-4739-8598-d8fb6449a88d,WIAG-Pers-CANON-15790-001,Joseph Johann Jakob von Löwenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1731,1749,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO246, ST111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -aef7258b-b402-4534-8b23-c04c298e6d1c,WIAG-Pers-CANON-15790-001,Joseph Johann Jakob von Löwenstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1739,1750,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO246, ST111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -82e68aa2-8995-412a-b83d-0abdd49432bd,WIAG-Pers-CANON-15792-001,Franz Anton Gaudens Duecker von Roedinghausen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1732,1752,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d78ffc22-e3a5-457a-9a7f-927a2721fe9b,WIAG-Pers-CANON-15793-001,Joseph Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1732,1750,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b3b1b954-53c7-4790-a597-f032b306c6ce,WIAG-Pers-CANON-15795-001,Adam Hausmann,Domherr,Köln,Domstift Köln,1735,1741,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8a4e6944-54ef-4fa2-9906-7817e9edf927,WIAG-Pers-CANON-15796-001,Johann Baptist von Montfort,Domherr,Köln,Domstift Köln,1736,1757,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5780becd-246d-451d-b169-870eb566cb31,WIAG-Pers-CANON-15797-001,Johann Thomas Bernhard von Quentel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1741,1776,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4385b72f-566f-47a1-9a6f-d29c6a5ae986,WIAG-Pers-CANON-15798-001,Johann Arnold Joseph von Schönheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1743,1789,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b89235d2-c685-404a-b316-97cc03b9765e,WIAG-Pers-CANON-15800-001,Maximilian Friedrich von Salm-Salm,Domherr,Köln,Domstift Köln,1743,1752,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3daedf5c-7dfb-4bfb-a6d5-3013cf4dc8d2,WIAG-Pers-CANON-15801-001,Franz Wilhelm von Oettingen-Baldern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1745,1798,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 138, ID/Nr. KO257, MS280;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6b1d83f7-cf72-481b-b373-1fd9183b07c3,WIAG-Pers-CANON-15801-001,Franz Wilhelm von Oettingen-Baldern,Kanoniker,Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1751,1769,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 757f., 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -29f0a93b-c3fa-40ae-bde4-539b1182dc2d,WIAG-Pers-CANON-15801-001,Franz Wilhelm von Oettingen-Baldern,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1753,1763,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 757f., 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -46b761d4-9250-4401-9419-971f91e1a55e,WIAG-Pers-CANON-15801-001,Franz Wilhelm von Oettingen-Baldern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1763,1765,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 757f., 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5464a5f3-d95c-4c4a-ab89-cbd29ee0360a,WIAG-Pers-CANON-15801-001,Franz Wilhelm von Oettingen-Baldern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1763,1765,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 138, ID/Nr. KO257, MS280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -32d572de-7460-4ff0-8117-2b53357d5644,WIAG-Pers-CANON-15801-001,Franz Wilhelm von Oettingen-Baldern,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1786,1798,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 138, ID/Nr. KO257, MS280;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2f2bf6d0-6c66-4b5a-92b2-da7a3cc40d9b,WIAG-Pers-CANON-15801-001,Franz Wilhelm von Oettingen-Baldern,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1786,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 757f., 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4406712e-b31f-4869-9cc4-3d08d16fb8dd,WIAG-Pers-CANON-15803-001,Joseph Maria Heinrich von Salm-Salm,Domherr,Köln,Domstift Köln,1745,1749,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -12bf4048-4ed4-4e92-9965-2a7fa97d78c5,WIAG-Pers-CANON-15804-001,Christian Franz Fidelis von Koenigsegg-Rothenfels,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1743,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 173, ID/Nr. KO260, ST116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -ad109302-3a64-4de7-b7d5-8d9f99ec6ce0,WIAG-Pers-CANON-15804-001,Christian Franz Fidelis von Koenigsegg-Rothenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1746,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 173, ID/Nr. KO260, ST116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b9cf546e-03d9-428a-999e-b2de3654e237,WIAG-Pers-CANON-15806-001,Meinrad Karl Anton von Koenigsegg-Aulendorf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1748,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 173, ID/Nr. KO262, ST121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -48a2f664-e7af-48c7-8938-b9b541b19929,WIAG-Pers-CANON-15806-001,Meinrad Karl Anton von Koenigsegg-Aulendorf,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1749,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 173, ID/Nr. KO262, ST121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -6fc7e99f-9c58-4617-bad1-55bcfafa662d,WIAG-Pers-CANON-15806-001,Meinrad Karl Anton von Koenigsegg-Aulendorf,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1796,1802,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 173, ID/Nr. KO262, ST121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -24fea514-b97f-4a5d-824a-82c5ed17d23a,WIAG-Pers-CANON-15810-001,Ernst Maria Johann von Limburg-Styrum,Domherr,Köln,Domstift Köln,1751,1783,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -28194173-c954-4342-8e72-ebed08831929,WIAG-Pers-CANON-15811-001,Franz Joseph Johann von Salm-Salm,Domherr,Köln,Domstift Köln,1751,1779,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 124, ID/Nr. KO267, LT351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cf64ff3b-4305-4308-a50e-27fef7626795,WIAG-Pers-CANON-15811-001,Franz Joseph Johann von Salm-Salm,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1757,1761,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 124, ID/Nr. KO267, LT351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -725953e6-b0f6-49c0-bb95-14696595ed10,WIAG-Pers-CANON-15813-001,Peter Joseph von Buschman,Domherr,Köln,Domstift Köln,1753,1766,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6a84a153-cf7c-482e-a8ff-bbb16123d445,WIAG-Pers-CANON-15815-001,Hermann Werner von Bossart,Domherr,Köln,Domstift Köln,1754,1762,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ffa7abac-69d8-4de2-b2d9-337598b75000,WIAG-Pers-CANON-15818-001,Johann Arnold Joseph von Achatius,Domherr,Köln,Domstift Köln,1754,1760,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e5ed9b6a-5ecc-402a-90e8-21776fae70c2,WIAG-Pers-CANON-15819-001,Joseph Wenzel Johann von Schwarzenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1755,1780,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b2168ec9-3744-495c-8452-51fbdb70ba53,WIAG-Pers-CANON-15821-001,Friedrich Ludwig von Scampar,Domherr,Köln,Domstift Köln,1760,1783,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d2cf7fc4-c52f-4df1-a86f-66069f40f0ec,WIAG-Pers-CANON-15823-001,Joseph Julius Franz von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1761,1772,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -afcf5306-0715-40f7-8206-3ba1e4f8996b,WIAG-Pers-CANON-15824-001,Joseph Franz Anton von Waldburg-Wurzach,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1762,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 173, ID/Nr. KO280, ST127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -f46e42c6-36de-4fdd-9809-8826f9164379,WIAG-Pers-CANON-15824-001,Joseph Franz Anton von Waldburg-Wurzach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1762,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 173, ID/Nr. KO280, ST127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d0d7d9f3-4059-4d79-8719-6e5e024f9b0e,WIAG-Pers-CANON-15825-001,Thomas Ludwig Joseph von Waldburg-Wurzach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1762,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -12ab19fa-bf3b-4110-8cf8-47048abea27a,WIAG-Pers-CANON-15829-001,Christian von Hessen-Rotenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1764,1782,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 174, ID/Nr. KO285, ST130;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 449, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3b1b9f9e-9cad-4983-abf1-5e4ec407e5d3,WIAG-Pers-CANON-15829-001,Christian von Hessen-Rotenburg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1766,1782,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 174, ID/Nr. KO285, ST130;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 449, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -4341da53-f276-4162-ac00-769da9046ac0,WIAG-Pers-CANON-15829-001,Christian von Hessen-Rotenburg,Domkanoniker,Augsburg,Domstift Augsburg,1775,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 174, ID/Nr. KO285, ST130;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 449, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -543396ef-a4bc-40a1-83e7-f07d8fb4cffc,WIAG-Pers-CANON-15830-001,Ferdinand Eugen von Francken-Sierstorff,Domherr,Köln,Domstift Köln,1764,1781,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a3f9f4c2-d4d1-4371-9d93-ccb0f417301c,WIAG-Pers-CANON-15831-001,Ernst Adrian Judas Thaddäus von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1763,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 174, ID/Nr. KO287, ST128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -82fa4152-9500-47e6-a978-7a473a67903e,WIAG-Pers-CANON-15831-001,Ernst Adrian Judas Thaddäus von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1764,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 174, ID/Nr. KO287, ST128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0cacb92b-7faf-4a81-abfa-10548ffd147e,WIAG-Pers-CANON-15834-001,Philipp Karl Joseph von Oettingen-Wallerstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1766,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -913e07fc-68eb-443e-bf73-909449079d20,WIAG-Pers-CANON-15835-001,Theodor Clamor von Bossart,Domherr,Köln,Domstift Köln,1766,1768,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9393d85d-4bd6-41d8-9988-c56f3025fee3,WIAG-Pers-CANON-15837-001,Anton von Sachsen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1768,1774,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 103, 110, 168, ID/Nr. HI999, KO293, SP188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d764eb74-65ae-4e39-be97-f1f51b5ed13d,WIAG-Pers-CANON-15837-001,Anton von Sachsen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1768,1781,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 103, 110, 168, ID/Nr. HI999, KO293, SP188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f5599e8a-afcf-4be9-b469-e59a2a8f479a,WIAG-Pers-CANON-15837-001,Anton von Sachsen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1779,1779,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 103, 110, 168, ID/Nr. HI999, KO293, SP188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -094800c2-6bec-447d-8366-94befe5c39f7,WIAG-Pers-CANON-15841-001,Aloys Hermann Blasius von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1769,1787,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -28a7055f-4919-4310-a496-4ce7587edb8c,WIAG-Pers-CANON-15843-001,Friedrich Maximilian von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1773,1790,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 174, ID/Nr. KO299, ST135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -eac1812c-fd6c-4a1b-9bb8-b31fd22fab1a,WIAG-Pers-CANON-15843-001,Friedrich Maximilian von Salm-Reifferscheid,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1774,1789,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 174, ID/Nr. KO299, ST135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -40f8c442-2551-42e7-b705-919e94ac7178,WIAG-Pers-CANON-15844-001,Franz Karl Joseph von Hillesheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1773,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ae83a386-56d6-4f69-8320-2601ab5a2256,WIAG-Pers-CANON-15845-001,Karl Joseph Ernst von Hohenlohe-Bartenstein,Propst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 174, ID/Nr. KO301, ST134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -1f8df36a-384b-4fdc-ba10-5cc16fea4f63,WIAG-Pers-CANON-15845-001,Karl Joseph Ernst von Hohenlohe-Bartenstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1773,1794,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 174, ID/Nr. KO301, ST134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -b7f20fdc-af4f-498b-a3db-e6334e2fe757,WIAG-Pers-CANON-15845-001,Karl Joseph Ernst von Hohenlohe-Bartenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1773,1794,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 174, ID/Nr. KO301, ST134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -305fca5f-07e3-4462-9018-c5499adb4547,WIAG-Pers-CANON-15846-001,Wilhelm Florentin Friedrich von Salm-Salm,Domherr,Köln,Domstift Köln,1773,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 160, 174, ID/Nr. KO302, SP208, ST141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8879db40-642d-4f9a-b1ef-b6099417f6d4,WIAG-Pers-CANON-15846-001,Wilhelm Florentin Friedrich von Salm-Salm,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1782,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 160, 174, ID/Nr. KO302, SP208, ST141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -a5ef4e27-30b8-4cba-853a-2c501ad8d0cd,WIAG-Pers-CANON-15846-001,Wilhelm Florentin Friedrich von Salm-Salm,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1795,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 160, 174, ID/Nr. KO302, SP208, ST141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d26ccd00-f9ed-4da7-bcfb-66204450b261,WIAG-Pers-CANON-15847-001,Karl Joseph Maria von Aremberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1774,1775,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e2ea7beb-6d65-4c13-8734-72df3eaf401d,WIAG-Pers-CANON-15848-001,Gerhard Joseph von Herresdorf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1776,1792,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fa3aed27-e89d-48a5-a682-91032faeadd7,WIAG-Pers-CANON-15850-001,Franz Karl Ferdinand von Waldburg-Wurzach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1776,1778,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4493d305-3279-4c6b-b55b-5b6344b89983,WIAG-Pers-CANON-15852-001,Franz Joseph Johann von Fugger-Babenhausen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1779,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -967266b2-0bb8-4cda-a589-c3d55f6b7de0,WIAG-Pers-CANON-15853-001,Franz Wilhelm Joseph von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1779,1794,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 174, ID/Nr. KO309, ST140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f046e340-0ece-44c0-8e35-6476841c30ba,WIAG-Pers-CANON-15853-001,Franz Wilhelm Joseph von Salm-Reifferscheid,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1782,1794,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 174, ID/Nr. KO309, ST140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -a7091e3b-f743-4878-9ed0-9c90d4fa9c91,WIAG-Pers-CANON-15857-001,Franz Joseph August von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1782,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7f94bab6-5fa5-48d7-84bd-cff8d60bf5b5,WIAG-Pers-CANON-15858-001,Karl Franz Xaver von Waldburg-Wurzach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1782,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 174, ID/Nr. KO314, ST143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -064c0a7f-6e66-4bfd-b907-b57dbe4f168b,WIAG-Pers-CANON-15858-001,Karl Franz Xaver von Waldburg-Wurzach,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1783,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 174, ID/Nr. KO314, ST143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -0517d40b-363f-49af-bb3a-dc3b6d18a287,WIAG-Pers-CANON-15859-001,Klemens Wenzel Sigismund von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1782,1794,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7fd28e2a-f393-4b41-b18c-35fb78630607,WIAG-Pers-CANON-15860-001,Ernst Joseph Johann von Schwarzenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1782,,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 98;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 155, 164, ID/Nr. KO316, PA200, SA180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f0536f41-2394-4ee9-9c78-a5624a63448c,WIAG-Pers-CANON-15860-001,Ernst Joseph Johann von Schwarzenberg,Domherr,Passau,Domstift Passau,1797,,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 98;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 155, 164, ID/Nr. KO316, PA200, SA180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -a9c274a4-ebfb-47f5-a197-88725b4c8b9e,WIAG-Pers-CANON-15860-001,Ernst Joseph Johann von Schwarzenberg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1821,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 155, 164, ID/Nr. KO316, PA200, SA180;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -14260bd8-dcfd-4643-8ad2-c38b6281a547,WIAG-Pers-CANON-15861-001,Franz De Paula Joseph von Schwarzenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1782,1789,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d59291d0-db3c-4ef0-bdb5-7bcc39f5572b,WIAG-Pers-CANON-15862-001,Philipp Karl Fürstenberg-Stühlingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1782,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -88742cae-daa0-450c-93b4-f52884f2a027,WIAG-Pers-CANON-15863-001,Maximilian Joseph Geyr von Schweppenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1782,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -406952a8-d218-44d2-a976-cf79b08dec8d,WIAG-Pers-CANON-15864-001,Balthasar Joseph von Mylius,Domherr,Köln,Domstift Köln,1783,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -246000ca-7518-4c99-ae6b-be6a358ac1a7,WIAG-Pers-CANON-15865-001,Eberhard von Waldburg-Wurzach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1785,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a9133004-81a1-4703-9416-7429b3618d3c,WIAG-Pers-CANON-15866-001,Johann Wilhelm Karl Nesselrode-Reichenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1785,1794,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c15e6fc1-012a-435e-b7f9-5ab4e73bf0f6,WIAG-Pers-CANON-15867-001,Franz Joseph Anton von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1787,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 111, ID/Nr. KO323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -27000a1d-32a3-44b7-8589-e91a2587180f,WIAG-Pers-CANON-15868-001,Karl Anton Sigmund von Fugger-Babenhausen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1789,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 111, ID/Nr. KO324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5e10c18c-39f8-44d6-9e52-2e8f5d2078b6,WIAG-Pers-CANON-15869-001,Georg Friedrich Franz von Mylius,Domherr,Köln,Domstift Köln,1789,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 111, ID/Nr. KO325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fadccc86-46a6-4776-8b76-6423296a14ec,WIAG-Pers-CANON-15870-001,Johann Maximilian Friedrich Nesselrode-Reichenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1790,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 111, ID/Nr. KO326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9d4a7ae3-081b-4bf4-869f-98aad9970658,WIAG-Pers-CANON-15871-001,Peter Joseph Cramer von Clauspruch,Domherr,Köln,Domstift Köln,1792,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 111, ID/Nr. KO327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a588a060-8921-45f2-8044-3b4f579f9019,WIAG-Pers-CANON-15872-001,Prosper Ludwig von Aremberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1793,1794,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 111, ID/Nr. KO328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c43624d4-409c-489b-894d-2b5866d08769,WIAG-Pers-CANON-15874-001,Johann Otto von Oberstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1606,1606,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 111, ID/Nr. KO999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0f871991-6ec0-4334-8774-230f9ff35d7f,WIAG-Pers-CANON-15951-001,Ferdinand von Bocholtz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1633,1669,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 120, 134, ID/Nr. HI059, LT077, MS060",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -769e0fdd-7728-442b-be43-7b7d54f96193,WIAG-Pers-CANON-15951-001,Ferdinand von Bocholtz,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1633,1669,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 120, 134, ID/Nr. HI059, LT077, MS060",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -bd1e0dd5-b198-4308-8ad8-818e0c49147f,WIAG-Pers-CANON-15951-001,Ferdinand von Bocholtz,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1634,1668,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 199, 275ff., 675, 684, 686, 690, 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -248e4054-7e67-4ff8-91b7-90217484a36b,WIAG-Pers-CANON-15951-001,Ferdinand von Bocholtz,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1634,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 199, 275ff., 675, 684, 686, 690, 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -1c27117a-8d34-442c-85d0-92e040d83d5d,WIAG-Pers-CANON-15951-001,Ferdinand von Bocholtz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1645,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 120, 134, ID/Nr. HI059, LT077, MS060",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5955f7ec-0bb0-4e3f-a55c-181003e2ccdb,WIAG-Pers-CANON-15951-001,Ferdinand von Bocholtz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1669,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 199, 275ff., 675, 684, 686, 690, 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ce8a872d-1162-41b9-8aba-ff5f999da434,WIAG-Pers-CANON-15969-001,Moritz von Savoyen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1637,1642,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 120, ID/Nr. KO065, LT095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2d3b1d20-fdb1-49e1-853d-c378d7cbb8b7,WIAG-Pers-CANON-15969-001,Moritz von Savoyen,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1639,1642,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 120, ID/Nr. KO065, LT095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -bc1631ec-c5c3-4766-ba1b-4b59d56baefb,WIAG-Pers-CANON-15979-001,Denis Potesta,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1644,1661,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 120, ID/Nr. LT105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -a2c53a32-02d3-4acc-8a4a-033cdb2df4d0,WIAG-Pers-CANON-15980-001,Johann Samson von Eynatten,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1645,1656,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 10;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 120, ID/Nr. HI089, LT106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -d6e989e3-02d7-4af0-9ec8-5b8ab998d685,WIAG-Pers-CANON-15980-001,Johann Samson von Eynatten,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1658,1662,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 10;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 120, ID/Nr. HI089, LT106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d079f9ee-7556-4921-a052-73c951f25f02,WIAG-Pers-CANON-16173-001,Maximilian Heinrich Geyr von Schweppenburg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1735,1789,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 123, ID/Nr. KO261, LT299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -db0f259c-c389-497f-8136-aa1aa379ec19,WIAG-Pers-CANON-16173-001,Maximilian Heinrich Geyr von Schweppenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1747,1782,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 123, ID/Nr. KO261, LT299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -695b2118-08d1-4a9a-85ac-a59d51d8589b,WIAG-Pers-CANON-16207-001,Lothar Karl Franz Schenk von Schmidburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1721,1783,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 124, 168, 184, ID/Nr. LT333, SP187, TR189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -dc8fda32-dd48-4739-8c22-2e93465f756f,WIAG-Pers-CANON-16207-001,Lothar Karl Franz Schenk von Schmidburg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1749,1760,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 124, 168, 184, ID/Nr. LT333, SP187, TR189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -e85137c5-c9e3-4874-8d33-0db8dc9e84a0,WIAG-Pers-CANON-16207-001,Lothar Karl Franz Schenk von Schmidburg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1765,1774,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 124, 168, 184, ID/Nr. LT333, SP187, TR189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -cef0155b-2ef8-47f0-8ee6-ba15419663ab,WIAG-Pers-CANON-16239-001,Johann Adolf Nepomuk von Loe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1747,1786,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 124, ID/Nr. LT365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -21b92a12-7305-4496-b0e5-19642a31cbb1,WIAG-Pers-CANON-16239-001,Johann Adolf Nepomuk von Loe,Domküster,Münster,Domstift Münster,1760,1780,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 245f., 741, 746, 765",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b9fda2ce-9a47-4141-a45e-0d111ab3a330,WIAG-Pers-CANON-16239-001,Johann Adolf Nepomuk von Loe,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1763,1786,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 124, ID/Nr. LT365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -f2189fe9-ff64-4de2-8cf3-b3ae9c7e0263,WIAG-Pers-CANON-16239-001,Johann Adolf Nepomuk von Loe,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1763,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 245f., 741, 746, 765",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -bf1cc29f-01a7-4f32-8c15-596a3520eb61,WIAG-Pers-CANON-16306-001,Philipp Kaspar von Eltz-Oettingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1603,1613,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -65bba40a-18a4-4a45-874d-68a7989c1d4b,WIAG-Pers-CANON-16307-001,Johann Anton von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1604,1612,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bbedcae3-6ef3-48a8-acec-e214022bb223,WIAG-Pers-CANON-16311-001,Heinrich Friedrich von Hatzfeld-Gleichen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1604,1646,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a556055d-d7bb-4665-bc9f-59a4da8221fb,WIAG-Pers-CANON-16318-001,Johann Reiner von Enschringen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1608,1630,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -48ab9a8a-d126-4093-95f5-143fedf426fa,WIAG-Pers-CANON-16319-001,Johann Kaspar Speth von Sulzburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1609,1631,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ018",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -060551b7-de13-4d7b-8108-c8c5bd25e13c,WIAG-Pers-CANON-16321-001,Quirin Konrad Heinrich von Brambach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1609,1630,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ020",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a8bb3f38-2682-46c0-90ca-29d20439ffbd,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1609,1639,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, 259, ID/Nr. 1466, 1513;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 23; 167, Nr. 17; 174, Nr. 14;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 193, ID/Nr. MZ021, SP061, WU027",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ae2f8c0f-4b33-4091-96d0-67a976d761da,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1610,1668,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 193, ID/Nr. MZ021, SP061, WU027;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, 259, ID/Nr. 1466, 1513;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 23; 167, Nr. 17; 174, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -73b9c75d-4a89-4bba-ab30-969b774afcb1,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1613,1623,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, 259, ID/Nr. 1466, 1513;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 23; 167, Nr. 17; 174, Nr. 14;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 193, ID/Nr. MZ021, SP061, WU027",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c1130353-21b6-4783-91e8-5f30c352e8e1,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1613,1623,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 97, 109, 141, 154, 225, 295, 297, 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -104e8838-ee1b-45fa-88b5-03c61437654b,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1624,1639,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 97, 109, 141, 154, 225, 295, 297, 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5bf080c9-d200-4791-9f4e-c5bf63693ee9,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1624,1639,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 193, ID/Nr. MZ021, SP061, WU027;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 23; 167, Nr. 17; 174, Nr. 14;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, 259, ID/Nr. 1466, 1513",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -422caba7-83b2-4b59-a17c-f6eb77cdcafe,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1634,1638,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 193, ID/Nr. MZ021, SP061, WU027;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, 259, ID/Nr. 1466, 1513;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 23; 167, Nr. 17; 174, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -284df48f-0272-435e-9a3e-a552f1d529fe,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1638,1652,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, 259, ID/Nr. 1466, 1513;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 193, ID/Nr. MZ021, SP061, WU027;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 23; 167, Nr. 17; 174, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2b83c23d-6621-49c2-bb87-5f81163ef9a9,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1646,1668,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, 259, ID/Nr. 1466, 1513;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 193, ID/Nr. MZ021, SP061, WU027;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 23; 167, Nr. 17; 174, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0b2f30eb-af19-4a0d-9b5b-21e72e884e50,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1652,1668,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 193, ID/Nr. MZ021, SP061, WU027;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, 259, ID/Nr. 1466, 1513;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 23; 167, Nr. 17; 174, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0ce584ca-67a6-476d-8f83-0b697b1eba36,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1652,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 97, 109, 141, 154, 225, 295, 297, 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -14910376-9d13-4c46-b604-cc08ba0cc91b,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1668,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 97, 109, 141, 154, 225, 295, 297, 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -24486b51-f5d2-48de-b886-86f6ef53f295,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. German, Speyer (zuvor frühe monastische Gemeinschaft ?)",1668,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 193, ID/Nr. MZ021, SP061, WU027;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 23; 167, Nr. 17; 174, Nr. 14;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, 259, ID/Nr. 1466, 1513",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -3f7f69ed-991a-4f45-af69-cb531b53b451,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1668,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 97, 109, 141, 154, 225, 295, 297, 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -584f999c-99af-4b2d-b024-34f4f42a4c51,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1668,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, 259, ID/Nr. 1466, 1513;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 23; 167, Nr. 17; 174, Nr. 14;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 193, ID/Nr. MZ021, SP061, WU027",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -87d72bea-cc61-49d8-9d07-342e8adea8b9,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1668,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 193, ID/Nr. MZ021, SP061, WU027;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, 259, ID/Nr. 1466, 1513;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 23; 167, Nr. 17; 174, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -929df5a6-466e-4cbb-9f58-4f2d7669f631,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1668,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 97, 109, 141, 154, 225, 295, 297, 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9b6bf678-3b9b-45cb-8383-db2930574d38,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1668,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 97, 109, 141, 154, 225, 295, 297, 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bdcaba05-9e4b-4d87-bc30-cb4f5eba9fae,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1668,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 193, ID/Nr. MZ021, SP061, WU027;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, 259, ID/Nr. 1466, 1513;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 23; 167, Nr. 17; 174, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f491917f-6d98-4aba-a5d9-3470eca6190f,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1668,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, 259, ID/Nr. 1466, 1513;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 193, ID/Nr. MZ021, SP061, WU027;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 23; 167, Nr. 17; 174, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f705cacb-142a-4dea-b0fa-eb8e24ca6fb9,WIAG-Pers-CANON-16322-001,Adolf Hund von Saulheim,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1668,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 97, 109, 141, 154, 225, 295, 297, 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -64bc3b59-306f-4fb0-b9d2-48c804ebfad6,WIAG-Pers-CANON-16326-001,Adolf von Waldenburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1612,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -473d026c-5dd8-4ddd-8531-d94dcbdd8ee8,WIAG-Pers-CANON-16328-001,Johann von Sickingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1613,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ027",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a9780e9a-c434-49fe-a5e0-cceccace9279,WIAG-Pers-CANON-16329-001,Michael Waldecker von Kempt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1613,1646,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ028",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d5de5a97-fd17-401f-98a0-cc3616ae3bc1,WIAG-Pers-CANON-16333-001,Friedrich Dietrich von Dalberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1619,1644,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 189, ID/Nr. MZ032, WO031",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9c097851-a3b4-4d93-ac3f-713e529e6323,WIAG-Pers-CANON-16333-001,Friedrich Dietrich von Dalberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1637,1644,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 189, ID/Nr. MZ032, WO031",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -56277b05-b833-4fb9-a5bf-948245a9ed81,WIAG-Pers-CANON-16336-001,Walther von Cronberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1621,1629,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ035",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -efb20b6f-29f7-430b-ad1c-519543a350af,WIAG-Pers-CANON-16337-001,Adam Ludwig von Fechenbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1622,1622,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ036",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8c8a40a1-bc7b-48df-9780-c021368fb067,WIAG-Pers-CANON-16341-001,Anton von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1622,1636,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 182, ID/Nr. MZ040, SP039, TR035;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 194, ID/Nr. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d63ceb83-a200-4a1b-9712-bbab9f110a8d,WIAG-Pers-CANON-16341-001,Anton von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1624,1636,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 182, ID/Nr. MZ040, SP039, TR035;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 194, ID/Nr. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -10694fd7-d9a2-4186-a220-e3b9a31217db,WIAG-Pers-CANON-16341-001,Anton von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1629,1636,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 194, ID/Nr. 491;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 182, ID/Nr. MZ040, SP039, TR035",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ded0eeeb-f938-4346-9363-0449c5ca4a1a,WIAG-Pers-CANON-16343-001,Dietrich Kaspar von Fürstenberg,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1624,1639,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, ID/Nr. MZ042, SP050;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 174f., Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ad147c65-981a-493b-be1b-fc4f0862e021,WIAG-Pers-CANON-16343-001,Dietrich Kaspar von Fürstenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1636,1672,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 174f., Nr. 17;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, ID/Nr. MZ042, SP050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -feeac831-d61f-46ac-9304-191f7d51a069,WIAG-Pers-CANON-16343-001,Dietrich Kaspar von Fürstenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1639,1675,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 174f., Nr. 17;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, ID/Nr. MZ042, SP050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2e872847-950e-4ad9-ac27-dbb947265b09,WIAG-Pers-CANON-16343-001,Dietrich Kaspar von Fürstenberg,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1673,1675,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 174f., Nr. 17;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, ID/Nr. MZ042, SP050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9cb75215-a5ab-4915-ade4-f331c846aa7f,WIAG-Pers-CANON-16345-001,Friedrich von Greiffenclau,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1622,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, ID/Nr. MZ044, SP025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d440056a-eded-4f2d-a83b-14959c27adcc,WIAG-Pers-CANON-16345-001,Friedrich von Greiffenclau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1627,1627,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, ID/Nr. MZ044, SP025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3af9450d-ca38-408a-a530-994b1d32f850,WIAG-Pers-CANON-16346-001,Adam Dietrich von Walderdorff,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1623,1629,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 301f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4b924969-9a2f-4fe4-94f1-e849482b41c8,WIAG-Pers-CANON-16346-001,Adam Dietrich von Walderdorff,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1623,1653,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ045, WU055;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, ID/Nr. 1467",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4fb43919-b4f5-4506-bf68-448c6bf55a7d,WIAG-Pers-CANON-16346-001,Adam Dietrich von Walderdorff,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1623,1629,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ045, WU055;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, ID/Nr. 1467",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ef7a4ff7-98da-4fd5-902d-545bf021fd3d,WIAG-Pers-CANON-16346-001,Adam Dietrich von Walderdorff,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1623,1646,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 301f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d42a2703-43d7-4656-9057-9a5a8de8baf9,WIAG-Pers-CANON-16346-001,Adam Dietrich von Walderdorff,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1626,1646,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 301f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -31224ea8-2db6-4f17-bc40-5dc50ece0817,WIAG-Pers-CANON-16346-001,Adam Dietrich von Walderdorff,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1627,1646,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, ID/Nr. 1467;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ045, WU055",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3d2d9222-d168-45ef-9fff-4648d8b5ac90,WIAG-Pers-CANON-16351-001,Hugo August von der Fels,Domherr,Worms,Domstift Worms,1623,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 189, ID/Nr. MZ050, WO025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -023cd1b4-cdfc-4ac8-8dc6-394bbb641ed1,WIAG-Pers-CANON-16351-001,Hugo August von der Fels,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1629,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 189, ID/Nr. MZ050, WO025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8f652197-4a26-4562-af0f-2b422ffd7717,WIAG-Pers-CANON-16351-001,Hugo August von der Fels,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1631,1633,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dcb3776f-5708-4ea4-a16e-0a39758513e7,WIAG-Pers-CANON-16351-001,Hugo August von der Fels,Domherr,Worms,Domstift Worms,1633,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -fe12d133-5127-402a-8476-e675a1864db2,WIAG-Pers-CANON-16351-001,Hugo August von der Fels,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1633,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d8500a04-ff7b-4712-8f26-02afd52f9220,WIAG-Pers-CANON-16352-001,Johann Arnold von Sickingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1630,1638,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ051",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fb85f50d-2e2d-4eba-bd16-300ea8dff054,WIAG-Pers-CANON-16353-001,Philipp Ludwig von Reiffenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1630,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 201, ID/Nr. HA005, MZ052, TR058",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5facad49-2026-4d12-8064-fd53e64c6638,WIAG-Pers-CANON-16353-001,Philipp Ludwig von Reiffenberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1635,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 201, ID/Nr. HA005, MZ052, TR058",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b87236bb-09c9-4cae-a572-a93d05686b34,WIAG-Pers-CANON-16353-001,Philipp Ludwig von Reiffenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1640,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 201, ID/Nr. HA005, MZ052, TR058",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e9e2e200-3458-403a-8453-066a6bc6c5b8,WIAG-Pers-CANON-16354-001,Johann Wilhelm von Wolff-Metternich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1631,1694,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 154, Nr. 26; 167, Nr. 20; 175, Nr. 19;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 5;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 135, 147, ID/Nr. MS085, MZ053, PB060",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -926cccc7-20a8-4aca-94a7-7c006e590c1a,WIAG-Pers-CANON-16354-001,Johann Wilhelm von Wolff-Metternich,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1644,1694,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 5;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 154, Nr. 26; 167, Nr. 20; 175, Nr. 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 135, 147, ID/Nr. MS085, MZ053, PB060",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -48607d99-a70d-44fa-8158-a7ee4dfaf003,WIAG-Pers-CANON-16354-001,Johann Wilhelm von Wolff-Metternich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1649,1693,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 135, 147, ID/Nr. MS085, MZ053, PB060;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 5;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 154, Nr. 26; 167, Nr. 20; 175, Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4e24772a-0015-4416-a5e6-e6ca6fdf9c7b,WIAG-Pers-CANON-16354-001,Johann Wilhelm von Wolff-Metternich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1649,1694,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 72, 682f., 691",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d5ed5106-e486-4c26-9e58-2bb9cc8d1b5a,WIAG-Pers-CANON-16354-001,Johann Wilhelm von Wolff-Metternich,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1674,1679,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 5;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 135, 147, ID/Nr. MS085, MZ053, PB060;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 154, Nr. 26; 167, Nr. 20; 175, Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7cba5f73-c1c0-4a77-97b0-98c0428b2278,WIAG-Pers-CANON-16354-001,Johann Wilhelm von Wolff-Metternich,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1679,1685,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 5;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 154, Nr. 26; 167, Nr. 20; 175, Nr. 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 135, 147, ID/Nr. MS085, MZ053, PB060",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -88725549-b674-48d4-a388-1e5427709d40,WIAG-Pers-CANON-16354-001,Johann Wilhelm von Wolff-Metternich,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1685,1694,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 154, Nr. 26; 167, Nr. 20; 175, Nr. 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 135, 147, ID/Nr. MS085, MZ053, PB060;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9fab4695-4c85-4183-a7e8-8c3a391f318a,WIAG-Pers-CANON-16354-001,Johann Wilhelm von Wolff-Metternich,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1685,1694,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 72, 682f., 691",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -22a4d62b-541b-422e-ac5e-1629f0cca63e,WIAG-Pers-CANON-16354-001,Johann Wilhelm von Wolff-Metternich,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1694,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 72, 682f., 691",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bcff5c00-5857-4b52-8178-da004e9ed2b9,WIAG-Pers-CANON-16355-001,Michael Kaspar Heinrich Lerch von Dirmstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1631,1674,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 189, ID/Nr. MZ054, WO047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -43e05f89-bcc1-42a2-845e-d99b8b6c0e85,WIAG-Pers-CANON-16355-001,Michael Kaspar Heinrich Lerch von Dirmstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1653,1674,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 189, ID/Nr. MZ054, WO047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -373babf7-66c9-459d-8dc1-907b4a057c60,WIAG-Pers-CANON-16356-001,Lothar Lubert von Metternich-Beilstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1631,1635,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, ID/Nr. MZ055, TR047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -812442d9-8fe6-4c3e-87d8-f072c2dce9e6,WIAG-Pers-CANON-16356-001,Lothar Lubert von Metternich-Beilstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1631,1635,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, ID/Nr. MZ055, TR047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7d274fce-dd14-4a1a-be68-3b893958d62f,WIAG-Pers-CANON-16357-001,Johann Schwickhart von Waldenburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1632,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ056",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -57422db6-0901-497c-989f-073a453d041f,WIAG-Pers-CANON-16360-001,Ernst Emmerich von Waldbott-Olbrueck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1634,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 135, ID/Nr. MS099, MZ059",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -641747bf-3b2b-4752-8e3c-1a2a884be636,WIAG-Pers-CANON-16360-001,Ernst Emmerich von Waldbott-Olbrueck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1657,1658,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 135, ID/Nr. MS099, MZ059",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f5e54ac0-9a93-4e10-8831-89e254361ba5,WIAG-Pers-CANON-16360-001,Ernst Emmerich von Waldbott-Olbrueck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1657,1658,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 687, 693",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9af4ec83-3723-43cd-9d74-9c4d1b914834,WIAG-Pers-CANON-16360-001,Ernst Emmerich von Waldbott-Olbrueck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1658,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 687, 693",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -50fdcba5-f34d-4e89-b79d-b43d7871ea5a,WIAG-Pers-CANON-16362-001,Wilhelm Dietrich von Westphalen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1627,1660,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 89, ID/Nr. 8;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 205, ID/Nr. MZ061, MI006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b83dcbee-0c10-45f7-9e7e-e87d9bdb1d59,WIAG-Pers-CANON-16362-001,Wilhelm Dietrich von Westphalen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1635,1660,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 89, ID/Nr. 8;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 205, ID/Nr. MZ061, MI006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9ace048a-fe25-4c13-a326-dd198d23cb1c,WIAG-Pers-CANON-16368-001,Daniel von Hatzfeld-Merten,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1638,1644,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4eff935a-c1ab-4ff5-b650-a9b7dfb98001,WIAG-Pers-CANON-16375-001,Johann Eustachius von Frankenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1640,1664,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 129, ID/Nr. BA089, MZ074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -69b26b83-6701-43b8-a237-db68a2bd5ab1,WIAG-Pers-CANON-16375-001,Johann Eustachius von Frankenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1654,1656,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 129, ID/Nr. BA089, MZ074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d1edae91-1541-4427-8459-891e9cc9a438,WIAG-Pers-CANON-16375-001,Johann Eustachius von Frankenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1654,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 91, 159, 238, 305, 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -20d0d204-c197-4fee-99d1-621f1ec0e399,WIAG-Pers-CANON-16375-001,Johann Eustachius von Frankenstein,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1656,1664,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 91, 159, 238, 305, 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3f73029a-8a29-497d-905f-afb45ff20478,WIAG-Pers-CANON-16375-001,Johann Eustachius von Frankenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1664,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 91, 159, 238, 305, 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bb87fef1-a2c3-458d-ae6e-035155853700,WIAG-Pers-CANON-16378-001,Anselm Franz von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1643,1671,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 167, ID/Nr. MZ077, SP077",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -146d11d2-18ac-4cd0-80b8-c7568314077b,WIAG-Pers-CANON-16378-001,Anselm Franz von Breidbach-Bürresheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1644,1660,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 306f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5cb4683e-0b94-4c80-85fa-dddc6e11782a,WIAG-Pers-CANON-16378-001,Anselm Franz von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1660,1670,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 167, ID/Nr. MZ077, SP077",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c633c857-ada4-4460-926b-67e555cf1ed0,WIAG-Pers-CANON-16378-001,Anselm Franz von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1660,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 306f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -381b521c-8c52-4486-91f5-622ba36aa7f8,WIAG-Pers-CANON-16379-001,Johann Jakob von Waldbott-Olbrueck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1643,1697,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ078",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -55f84ba0-131b-40ec-9c8b-b1b51442a484,WIAG-Pers-CANON-16383-001,Johann Friedrich von Bourscheidt-Burgbroel,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1647,1663,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ082, TR104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4b8eded3-a9f2-4b39-bc7b-ecafdde1fe0d,WIAG-Pers-CANON-16383-001,Johann Friedrich von Bourscheidt-Burgbroel,Domherr,Trier,Domstift Trier,1661,1663,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ082, TR104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f954c939-3be7-4ee7-87c4-72e49adee811,WIAG-Pers-CANON-16387-001,Georg Schwickhart von Waldbott-Olbrueck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1649,1664,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 167, ID/Nr. MZ086, SP075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9c9a0ae6-73d5-4c8a-b1e1-a3344c8e3d4a,WIAG-Pers-CANON-16387-001,Georg Schwickhart von Waldbott-Olbrueck,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1660,1664,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 167, ID/Nr. MZ086, SP075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -5f1c8921-1c45-4df1-b170-c4035a61dd01,WIAG-Pers-CANON-16389-001,Anselm Franz von Waldenburg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1633,1661,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 166, ID/Nr. MZ088, SP043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2c5f1cda-88d7-4977-b2a6-8cf6c7cd8c6f,WIAG-Pers-CANON-16389-001,Anselm Franz von Waldenburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1651,1692,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 166, ID/Nr. MZ088, SP043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -32bb3f58-b378-4635-a87d-9d94a4c54301,WIAG-Pers-CANON-16391-001,Johann Philipp Frey von Dehrn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1652,1655,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ090",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -64801645-6be4-4b50-9aaf-252a168f4dd9,WIAG-Pers-CANON-16392-001,Philipp Adolf von Staffel,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1655,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ091",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4bbf5d7b-b65c-43fd-991d-b79550c79700,WIAG-Pers-CANON-16393-001,Georg Anton von Riedt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1655,1680,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ccab9ffc-1e6f-447e-b678-60760896c5b8,WIAG-Pers-CANON-16394-001,Johann von Metzenhausen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1655,1677,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ093",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -15825617-30b4-4c60-8114-670bce47ec5e,WIAG-Pers-CANON-16395-001,Franz Wilhelm E. von Fürstenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1656,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ094",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -459d18ee-7318-4025-948d-8e328db0b74b,WIAG-Pers-CANON-16401-001,Philipp Ludwig Frey von Dehrn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1660,1663,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e0cee7d8-cea7-4701-9ff3-34a70000ddfe,WIAG-Pers-CANON-16402-001,Franz Ferdinand A. von Metternich-Winneburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1660,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ101, TR102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -45947be1-ef12-4831-ac2c-ca1e111dc310,WIAG-Pers-CANON-16402-001,Franz Ferdinand A. von Metternich-Winneburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1662,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ101, TR102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ec77e68f-240f-41a0-a3aa-d3da784f107a,WIAG-Pers-CANON-16403-001,Franz Emmerich Wilhelm von Bubenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1651,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ102, WU122;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142f., Nr. 22; 168, Nr. 23;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 102f., 226, 229, ID/Nr. 1085, 1408, 1421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aca68d53-b27a-4a69-a800-5317f81e0cc9,WIAG-Pers-CANON-16403-001,Franz Emmerich Wilhelm von Bubenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1662,1709,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ102, WU122;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 102f., 226, 229, ID/Nr. 1085, 1408, 1421;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142f., Nr. 22; 168, Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dbd112b9-2b05-4325-8ce8-8c58131fc78a,WIAG-Pers-CANON-16403-001,Franz Emmerich Wilhelm von Bubenheim,Scholaster,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1686,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142f., Nr. 22; 168, Nr. 23;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ102, WU122;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 102f., 226, 229, ID/Nr. 1085, 1408, 1421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a6e9c53e-ce14-4879-8dc1-180c5348de7a,WIAG-Pers-CANON-16403-001,Franz Emmerich Wilhelm von Bubenheim,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1695,1699,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142f., Nr. 22; 168, Nr. 23;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 102f., 226, 229, ID/Nr. 1085, 1408, 1421;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ102, WU122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dcbe4da0-b81b-41ef-a635-c23777a9673b,WIAG-Pers-CANON-16403-001,Franz Emmerich Wilhelm von Bubenheim,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1699,1709,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 102f., 226, 229, ID/Nr. 1085, 1408, 1421;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ102, WU122;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142f., Nr. 22; 168, Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3f54c297-c116-471b-ba76-08474dff52cd,WIAG-Pers-CANON-16403-001,Franz Emmerich Wilhelm von Bubenheim,Propst,Ober-Mockstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Ober-Mockstadt",1709,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ102, WU122;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 102f., 226, 229, ID/Nr. 1085, 1408, 1421;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142f., Nr. 22; 168, Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2859759,50.340833,8.958500 -ae2ee2a0-e9c1-4633-a50c-aa65c3237161,WIAG-Pers-CANON-16403-001,Franz Emmerich Wilhelm von Bubenheim,Dekan,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1709,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 102f., 226, 229, ID/Nr. 1085, 1408, 1421;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ102, WU122;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142f., Nr. 22; 168, Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -b47fdc89-414e-4fc1-bb48-1d6facc898eb,WIAG-Pers-CANON-16404-001,Philipp Wilhelm Graf von Boineburg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1662,1683,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 45, ID/Nr. 936;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 167, 183, 195, ID/Nr. MZ103, SP081, TR110, WU189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c5f68684-c031-4157-8366-4f9cbcdcf64b,WIAG-Pers-CANON-16404-001,Philipp Wilhelm Graf von Boineburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1663,1717,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 45, ID/Nr. 936;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 167, 183, 195, ID/Nr. MZ103, SP081, TR110, WU189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f3183cca-1b3e-4ce1-b28b-f30cc17cd4e8,WIAG-Pers-CANON-16404-001,Philipp Wilhelm Graf von Boineburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1663,1717,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 167, 183, 195, ID/Nr. MZ103, SP081, TR110, WU189;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 45, ID/Nr. 936",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4b2288cc-2e3f-46fe-bc33-d1709cf041bc,WIAG-Pers-CANON-16404-001,Philipp Wilhelm Graf von Boineburg,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1663,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 45, ID/Nr. 936;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 167, 183, 195, ID/Nr. MZ103, SP081, TR110, WU189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c37bd821-a536-4a70-ae41-5b0a1f6b91eb,WIAG-Pers-CANON-16404-001,Philipp Wilhelm Graf von Boineburg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1686,1688,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 45, ID/Nr. 936;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 167, 183, 195, ID/Nr. MZ103, SP081, TR110, WU189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eee517e8-45c9-40af-9217-d9152ffef6a9,WIAG-Pers-CANON-16406-001,Karl Lothar von Metzenhausen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1663,1684,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c200a835-5aa9-45d3-bc96-44b8561aa1f8,WIAG-Pers-CANON-16409-001,Johann Gottfried von Frankenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1664,1703,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a4fd1d20-be5f-46f0-91c1-fadf446e37c3,WIAG-Pers-CANON-16410-001,Johann Emmerich K. von Bourscheidt-Burgbroel,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1665,1676,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6828a27d-ee7c-4765-bcc4-364027043007,WIAG-Pers-CANON-16413-001,Johann Philipp Franz von Wonsheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1661,1662,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8928dea1-eebc-4778-8016-2dba9900ba35,WIAG-Pers-CANON-16413-001,Johann Philipp Franz von Wonsheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1661,1682,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 84f., ID/Nr. 1037;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ112, WU142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -38e0ed18-880e-4599-85e0-0db54c943370,WIAG-Pers-CANON-16413-001,Johann Philipp Franz von Wonsheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1666,1673,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 84f., ID/Nr. 1037;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ112, WU142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -73a83da0-a40c-48ee-b4f8-ebe6935926c7,WIAG-Pers-CANON-16413-001,Johann Philipp Franz von Wonsheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1666,1673,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -65e5757e-2987-4453-a278-176b4ccd7a66,WIAG-Pers-CANON-16413-001,Johann Philipp Franz von Wonsheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1668,1682,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -66e25567-cdd0-4078-9802-e084b9312228,WIAG-Pers-CANON-16413-001,Johann Philipp Franz von Wonsheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1668,1681,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 84f., ID/Nr. 1037;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ112, WU142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9f5c9f5b-11a1-48c4-bf3f-b6450de72a49,WIAG-Pers-CANON-16414-001,Ferdinand von Fürstenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1668,1673,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 148, ID/Nr. MZ113, PB082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ff504f4a-2817-468f-b101-fe931154c956,WIAG-Pers-CANON-16414-001,Ferdinand von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1669,1673,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 148, ID/Nr. MZ113, PB082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -344fabe0-4ca9-451b-abb4-f8125ac00523,WIAG-Pers-CANON-16415-001,Franz Anton von Sickingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1667,1684,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ114, TR113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f992cd97-0083-438d-b62a-af421684d642,WIAG-Pers-CANON-16415-001,Franz Anton von Sickingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1668,1689,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ114, TR113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -699bb0da-5f8d-43a7-8256-4f1dc6c630c4,WIAG-Pers-CANON-16417-001,Philipp Ernst von Hohenlohe-Schillingsfürst,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1671,1701,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 108, ID/Nr. KO169, MZ116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b725c50c-0467-4377-b7c4-6b64860384ad,WIAG-Pers-CANON-16417-001,Philipp Ernst von Hohenlohe-Schillingsfürst,Domherr,Köln,Domstift Köln,1686,1701,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 108, ID/Nr. KO169, MZ116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e18045ae-975d-4abd-ba5f-a09586596191,WIAG-Pers-CANON-16418-001,Johann Stephan Frey von Dehrn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1672,1709,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a118502b-7c8f-40b9-b272-1ceaff1f2295,WIAG-Pers-CANON-16422-001,Johann Adolf von Waldenburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1674,1739,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4bfa64b5-e12f-4fa0-9985-8a979275eb2b,WIAG-Pers-CANON-16424-001,Hugo Lothar Friedrich von Leyen-Hohengeroldseck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1676,1681,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ123, TR120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e08d7a8a-152e-49b0-8c85-1645f6fbbeae,WIAG-Pers-CANON-16424-001,Hugo Lothar Friedrich von Leyen-Hohengeroldseck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1676,1677,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ123, TR120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7097a2a0-5682-4d29-aa4f-2e3f1077c546,WIAG-Pers-CANON-16427-001,Kasimir Friedrich von Kesselstatt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1677,1687,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -58dccc3a-d0b4-4a4c-9d88-bc73e861a321,WIAG-Pers-CANON-16431-001,Otto Heinrich von Quadt-Buschfeld,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1680,1719,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3ce50b14-21fb-4737-9658-d7c23ef69dbb,WIAG-Pers-CANON-16432-001,Lothar Theodor Anton von Riedt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1680,1719,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e0475705-9ca2-4f62-a171-ae351bde5242,WIAG-Pers-CANON-16435-001,Gottfried Philipp Faust von Stromberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1683,1702,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -70a195d2-5428-4a03-b511-c52ca3ed6373,WIAG-Pers-CANON-16436-001,Karl Lothar von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1683,1696,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -297f2bf9-5516-4196-aba6-b371e1f0dff1,WIAG-Pers-CANON-16437-001,Johann Friedrich von Schellenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1683,1703,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -27c9fce8-c6d5-4772-9e78-3746f98cd72f,WIAG-Pers-CANON-16438-001,Marquard Franz Schenk von Castell,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1684,1694,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 130, ID/Nr. AU151, MZ137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8d8f30b6-bfbc-4618-affe-75967c534939,WIAG-Pers-CANON-16438-001,Marquard Franz Schenk von Castell,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1688,1694,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 130, ID/Nr. AU151, MZ137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -83c87622-ceca-4328-a612-024090eb936b,WIAG-Pers-CANON-16441-001,Johann Georg von Murach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1685,1718,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dd060188-c179-4331-9935-5d5bb9990203,WIAG-Pers-CANON-16443-001,Otto von der Malsburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1687,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -52fa415a-6032-4227-a4a8-f837cae45d54,WIAG-Pers-CANON-16448-001,Ludwig Anton Ferdinand von Harff,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1692,1700,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f17f5bc1-ac8f-4271-a31f-eb5c0dd2d931,WIAG-Pers-CANON-16452-001,Johann Franz Jakob von Hoheneck,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1695,1717,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 190, ID/Nr. MZ151, WO106;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 143f., Nr. 25, 169, Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9b75b2a2-9e14-4f4f-8a01-fe70ce78c16e,WIAG-Pers-CANON-16452-001,Johann Franz Jakob von Hoheneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1717,1758,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 143f., Nr. 25, 169, Nr. 26;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 190, ID/Nr. MZ151, WO106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -89536d50-d6c0-4074-a657-c045436d8022,WIAG-Pers-CANON-16452-001,Johann Franz Jakob von Hoheneck,Domherr,Worms,Domstift Worms,1722,1758,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 143f., Nr. 25, 169, Nr. 26;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 190, ID/Nr. MZ151, WO106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -7961246d-abd5-4b8b-b049-40471b86d1e3,WIAG-Pers-CANON-16452-001,Johann Franz Jakob von Hoheneck,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1732,1738,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 143f., Nr. 25, 169, Nr. 26;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 190, ID/Nr. MZ151, WO106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -23dc994e-8608-4128-a1aa-6bb7f83ad21a,WIAG-Pers-CANON-16452-001,Johann Franz Jakob von Hoheneck,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1738,1758,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 190, ID/Nr. MZ151, WO106;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 143f., Nr. 25, 169, Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -41c7933e-adaf-43b4-a414-080f802453c6,WIAG-Pers-CANON-16460-001,Heinrich Schwickhart von Sickingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1683,1714,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ159, TR137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e4c9316e-e557-4130-af78-ebb7601d2c7f,WIAG-Pers-CANON-16460-001,Heinrich Schwickhart von Sickingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1700,1739,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ159, TR137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5129e92f-aba3-4b3b-bb97-610f6649e625,WIAG-Pers-CANON-16464-001,Philipp Christoph von Erthal,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1703,1714,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0d475a22-1221-4389-af47-8792ee7ee6c7,WIAG-Pers-CANON-16466-001,Philipp Karl Groschlag von Dieburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1704,1709,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d16bad6d-6da1-4123-90e2-b74a25f720b9,WIAG-Pers-CANON-16468-001,Anselm Friedrich von Bettendorf,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1709,1742,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 189, ID/Nr. MZ167, WO100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cc41fd7b-0662-4fb4-83fb-f564c2fe3bbd,WIAG-Pers-CANON-16468-001,Anselm Friedrich von Bettendorf,Domherr,Worms,Domstift Worms,1714,1742,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 189, ID/Nr. MZ167, WO100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -83e1dd44-4bb1-410b-9e8b-32ea6a0d3934,WIAG-Pers-CANON-16471-001,Karl Emmerich Franz von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1687,1714,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 168f., Nr. 25; 176, Nr. 24;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ170, TR145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -42a05fc7-d93c-459f-a307-ec909c278174,WIAG-Pers-CANON-16471-001,Karl Emmerich Franz von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1710,1743,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 168f., Nr. 25; 176, Nr. 24;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ170, TR145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3006d46d-7ac3-445c-acc5-6022ed44b995,WIAG-Pers-CANON-16471-001,Karl Emmerich Franz von Breidbach-Bürresheim,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1724,1738,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 168f., Nr. 25; 176, Nr. 24;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ170, TR145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0a785556-82f4-4f22-886f-381b3616d717,WIAG-Pers-CANON-16471-001,Karl Emmerich Franz von Breidbach-Bürresheim,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1738,1743,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 168f., Nr. 25; 176, Nr. 24;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ170, TR145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -013384cb-89e4-42af-b2eb-4682b8aaa455,WIAG-Pers-CANON-16473-001,Wilhelm Christoph von Bubenhofen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1713,1724,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, ID/Nr. BA172, MZ172;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 66, ID/Nr. 1217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7487bb7c-b9fb-4f0a-9f39-4b369b964ff2,WIAG-Pers-CANON-16473-001,Wilhelm Christoph von Bubenhofen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1718,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, ID/Nr. BA172, MZ172;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 66, ID/Nr. 1217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -09a110a0-6b7a-45f3-8bf7-b7c61a51d156,WIAG-Pers-CANON-16474-001,Johann Wilderich von Leyen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1714,1722,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2fce1367-82cf-43da-b47e-29cdb237a71f,WIAG-Pers-CANON-16477-001,Johann Philipp Christoph von Sickingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1718,1762,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -32c227d8-0400-44a8-be96-2927e0cfdf0c,WIAG-Pers-CANON-16481-001,Johann Philipp Otto von Wolfskehl,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1719,1738,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8a311865-c488-4d37-873b-296af4f9a9e4,WIAG-Pers-CANON-16483-001,Johann Ernst Frey von Dehrn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1720,1730,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6b0cb27e-e545-4d27-a917-8fa25ed21a6f,WIAG-Pers-CANON-16484-001,Friedrich Anton Christoph von Dalberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1721,1726,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -72e14d1b-3879-434f-be75-c09e07d8e882,WIAG-Pers-CANON-16486-001,Karl Wilhelm Joseph von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1724,1770,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 185, ID/Nr. MZ185, TR240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -19ffea3e-b871-490c-b210-67f8c044c82d,WIAG-Pers-CANON-16486-001,Karl Wilhelm Joseph von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1759,1765,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 185, ID/Nr. MZ185, TR240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0a93176f-d37c-405a-8450-6b56effe330b,WIAG-Pers-CANON-16488-001,Karl Joseph Adolf Schenk von Schmidburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1724,1766,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -06e17613-242c-43fe-b4be-de2468794ad7,WIAG-Pers-CANON-16489-001,Philipp Anton von Eltz-Uettingen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1683,1761,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 167, 184, ID/Nr. MZ188, TR147, SP111;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -330e4f5b-0d53-42cb-8c64-68390630d04c,WIAG-Pers-CANON-16489-001,Philipp Anton von Eltz-Uettingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1690,1697,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 167, 184, ID/Nr. MZ188, TR147, SP111;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -24e5e157-964b-4533-9a7f-075b4298b912,WIAG-Pers-CANON-16489-001,Philipp Anton von Eltz-Uettingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1724,1732,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 167, 184, ID/Nr. MZ188, TR147, SP111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -72ec94fc-d1a7-4119-af41-e30f9941a6c4,WIAG-Pers-CANON-16489-001,Philipp Anton von Eltz-Uettingen,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1731,1761,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 167, 184, ID/Nr. MZ188, TR147, SP111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -3da125ac-8d47-4aa3-8800-35f560988dcb,WIAG-Pers-CANON-16490-001,Franz Karl Ignaz von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1711,1737,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ189, TR171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -bc4df27a-dec8-4c4a-8b54-c6d048b68bf1,WIAG-Pers-CANON-16490-001,Franz Karl Ignaz von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1725,1737,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ189, TR171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -58db337b-44c3-4276-b766-67d8bd00b089,WIAG-Pers-CANON-16493-001,Franz Arnold Benedikt von Galen-Ermelinghof,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1728,1747,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b542b424-6f83-4bee-a8e7-8bce148fb24c,WIAG-Pers-CANON-16494-001,Franz Joseph Anton Schenk von Castell,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1730,1768,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 131, ID/Nr. AU240, MZ193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -644367b0-0219-4d4f-93eb-bab56ee2453c,WIAG-Pers-CANON-16494-001,Franz Joseph Anton Schenk von Castell,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1750,1768,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 131, ID/Nr. AU240, MZ193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -eaac189b-ae50-481b-890c-599c9fa3a482,WIAG-Pers-CANON-16495-001,Karl Friedrich von Hatzfeld-Gleichen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1730,1732,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f5b58a92-91db-4d16-924e-acbac3aae108,WIAG-Pers-CANON-16496-001,Karl Joseph S. von Waldenburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1730,1749,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1c113327-ddc5-4924-8e29-a15ee7c4a97f,WIAG-Pers-CANON-16500-001,Franz Ludwig von Kesselstatt,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1732,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156, Nr. 33;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ199, TR204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -03527d25-f687-41d0-b74f-e756dec7f795,WIAG-Pers-CANON-16500-001,Franz Ludwig von Kesselstatt,Domherr,Trier,Domstift Trier,1736,1777,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156, Nr. 33;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ199, TR204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -10733c02-9879-43cf-af53-dbb2a693cf54,WIAG-Pers-CANON-16500-001,Franz Ludwig von Kesselstatt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1754,1777,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156, Nr. 33;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ199, TR204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1476f22c-4f19-4bd7-9286-0669ef479466,WIAG-Pers-CANON-16500-001,Franz Ludwig von Kesselstatt,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1770,1777,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ199, TR204;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156, Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f71288e3-91b0-42b3-bca9-dd7765947a83,WIAG-Pers-CANON-16500-001,Franz Ludwig von Kesselstatt,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1777,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156, Nr. 33;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ199, TR204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8b6bcd9a-555b-48e8-aad5-172ef840be14,WIAG-Pers-CANON-16502-001,Franz Konrad Hugo Reichlin von Meldegg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1733,1737,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -268c124b-70d3-4e71-8d95-946bb450521d,WIAG-Pers-CANON-16502-001,Franz Konrad Hugo Reichlin von Meldegg,Propst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1737,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -b2f35800-3f67-4c8c-9226-52fd35220699,WIAG-Pers-CANON-16504-001,Lothar Franz Erwin Groschlag von Dieburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1734,1734,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -84a120da-7d39-4388-8ec9-7b751f7d42b8,WIAG-Pers-CANON-16509-001,Bernhard Ludwig J. Reichlin von Meldegg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1738,1749,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b38f25d9-0e0c-45b2-ad81-d72d00af8888,WIAG-Pers-CANON-16517-001,Franz Ludwig von Metternich-Winneburg,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1743,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ216, TR237;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156, Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -85aa8bd1-dfad-4b2d-bad8-9f0328df5588,WIAG-Pers-CANON-16517-001,Franz Ludwig von Metternich-Winneburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1744,1778,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ216, TR237;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156, Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6f079074-4b1d-4efd-a318-8b8d8d6598c9,WIAG-Pers-CANON-16517-001,Franz Ludwig von Metternich-Winneburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1758,1778,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156, Nr. 34;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ216, TR237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5bcb4a48-afbb-459e-89ee-7b5c9272e1fd,WIAG-Pers-CANON-16517-001,Franz Ludwig von Metternich-Winneburg,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1777,1778,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ216, TR237;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156, Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dbe1c7d0-9dc3-4455-ae9b-93025bf26422,WIAG-Pers-CANON-16518-001,Rudolf Lothar Philipp Groschlag von Dieburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1747,1749,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -308f2919-f810-4cb4-8d8d-a93858cb8f75,WIAG-Pers-CANON-16519-001,Johann Ignaz von Wolff-Metternich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1747,1752,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d104a8ea-4f9b-4dcc-abf7-e2ec37586670,WIAG-Pers-CANON-16521-001,Anselm Karl von Warsberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1742,1759,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ220, TR215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9827a372-8304-4013-ad60-ac958f10b76c,WIAG-Pers-CANON-16521-001,Anselm Karl von Warsberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1748,1759,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ220, TR215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -364dcdbf-ff39-4b80-8cb0-d216eb6a0213,WIAG-Pers-CANON-16522-001,Philipp Karl Franz Graf von Ostein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1749,1766,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 308, ID/Nr. 1657;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 197, ID/Nr. MZ221, TR233, WU308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f7cce41c-8000-48e9-b242-2d755121359d,WIAG-Pers-CANON-16522-001,Philipp Karl Franz Graf von Ostein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1751,1766,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 197, ID/Nr. MZ221, TR233, WU308;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 308, ID/Nr. 1657",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b328b7a3-36c9-4de1-8109-4c19325168f0,WIAG-Pers-CANON-16522-001,Philipp Karl Franz Graf von Ostein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1755,1766,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 197, ID/Nr. MZ221, TR233, WU308;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 308, ID/Nr. 1657",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e4f7c923-7799-4afa-8444-83d6ed0a0e0f,WIAG-Pers-CANON-16522-001,Philipp Karl Franz Graf von Ostein,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1766,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 197, ID/Nr. MZ221, TR233, WU308;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 308, ID/Nr. 1657",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ad0456ae-dfb4-4452-8db9-14da22a96e20,WIAG-Pers-CANON-16523-001,Philipp Franz Joseph Wambold von Umstadt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1749,1749,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4fe2f633-495b-48f3-952b-53615eb2a076,WIAG-Pers-CANON-16524-001,Philipp Franz von Eltz-Kempenich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1749,1751,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -44dbe1b9-1630-43ee-854c-161dd2689c78,WIAG-Pers-CANON-16528-001,Franz Philipp Knebel von Katzenellenbogen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1751,1757,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e6fd99b7-6acb-4248-9a10-d48c98202ec5,WIAG-Pers-CANON-16529-001,Hugo Philipp Karl von Eltz-Kempenich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1750,1754,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ228, TR225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -748988dc-a547-43d3-af55-1004190b593d,WIAG-Pers-CANON-16529-001,Hugo Philipp Karl von Eltz-Kempenich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1751,1754,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ228, TR225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3944a5c9-dfd0-4e32-a25d-ea1b3c91165f,WIAG-Pers-CANON-16531-001,Klemens August von Gymnich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1753,1759,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ffa3140e-9465-4b90-a28e-da0d4be6f42f,WIAG-Pers-CANON-16532-001,Johann Friedrich K. Zobel von Giebelstadt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1753,1762,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d6903765-9b6e-4939-b8ae-f573b19db046,WIAG-Pers-CANON-16536-001,Philipp Christian Knebel von Katzenellenbogen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1757,1761,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dd442e07-c2af-4e01-8e7f-a8a2206900f9,WIAG-Pers-CANON-16537-001,Franz Christoph Karl Philipp Hugo Freiherr von Frankenstein,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1758,1772,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 198, ID/Nr. MZ236, TR242, WU337;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 126, ID/Nr. 153;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 162f., 237, ID/Nr. 1248, 1439;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2f794a96-9d3a-4cc3-8dee-63981f46d91c,WIAG-Pers-CANON-16537-001,Franz Christoph Karl Philipp Hugo Freiherr von Frankenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1760,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 162f., 237, ID/Nr. 1248, 1439;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 126, ID/Nr. 153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 198, ID/Nr. MZ236, TR242, WU337;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -bec73bfd-f2bc-49c5-bbe8-dd4f59631f6a,WIAG-Pers-CANON-16537-001,Franz Christoph Karl Philipp Hugo Freiherr von Frankenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1760,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 21;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 162f., 237, ID/Nr. 1248, 1439;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 126, ID/Nr. 153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 198, ID/Nr. MZ236, TR242, WU337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b9104ef4-6f9b-41a5-ad60-4292ab50a3f9,WIAG-Pers-CANON-16537-001,Franz Christoph Karl Philipp Hugo Freiherr von Frankenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1768,1789,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 126, ID/Nr. 153;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 21;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 198, ID/Nr. MZ236, TR242, WU337;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 162f., 237, ID/Nr. 1248, 1439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e249ea89-cc51-4d84-8749-4220e241eebf,WIAG-Pers-CANON-16537-001,Franz Christoph Karl Philipp Hugo Freiherr von Frankenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1772,1803,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 126, ID/Nr. 153;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 162f., 237, ID/Nr. 1248, 1439;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 198, ID/Nr. MZ236, TR242, WU337;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f3c63a1d-4d26-4307-b35a-c529c171928f,WIAG-Pers-CANON-16537-001,Franz Christoph Karl Philipp Hugo Freiherr von Frankenstein,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1792,,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 126, ID/Nr. 153;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 21;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 198, ID/Nr. MZ236, TR242, WU337;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 162f., 237, ID/Nr. 1248, 1439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5def98df-8f43-42ac-897f-8fc4fe78fdc9,WIAG-Pers-CANON-16537-001,Franz Christoph Karl Philipp Hugo Freiherr von Frankenstein,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1796,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 198, ID/Nr. MZ236, TR242, WU337;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 126, ID/Nr. 153;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 162f., 237, ID/Nr. 1248, 1439;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9fcbb1e3-82a1-4f62-a1aa-bf49fdbfecd5,WIAG-Pers-CANON-16537-001,Franz Christoph Karl Philipp Hugo Freiherr von Frankenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1796,1797,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 21;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 126, ID/Nr. 153;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 162f., 237, ID/Nr. 1248, 1439;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 198, ID/Nr. MZ236, TR242, WU337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -79a82efe-b0a3-4e3e-8c0a-12efbbeb1b92,WIAG-Pers-CANON-16537-001,Franz Christoph Karl Philipp Hugo Freiherr von Frankenstein,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1812,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 21;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 126, ID/Nr. 153;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 162f., 237, ID/Nr. 1248, 1439;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 198, ID/Nr. MZ236, TR242, WU337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c2495feb-9122-4ebd-af31-d72ca4ab8838,WIAG-Pers-CANON-16538-001,Karl Wilhelm Willibald von Hohenfeld,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1759,1800,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -61fa1a42-f8fc-4e3b-b425-329618e9b2df,WIAG-Pers-CANON-16539-001,Karl Anton Ferdinand von Gymnich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1759,1773,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -03a6859d-d254-4b78-b30c-7a22d6364ae8,WIAG-Pers-CANON-16542-001,Franz Ludwig Hyazinth von Kesselstatt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1760,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8831425f-3acf-4347-9957-948dd6b1a670,WIAG-Pers-CANON-16543-001,Friedrich Franz von Harff,Domherr,Trier,Domstift Trier,1758,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ242, TR236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f7ed45d6-e3b5-4f35-821c-276a8f1021dd,WIAG-Pers-CANON-16543-001,Friedrich Franz von Harff,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1760,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ242, TR236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e0594970-51a8-4d4a-a194-946f625ca826,WIAG-Pers-CANON-16546-001,Hugo Franz Karl von Kerpen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1762,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 191, ID/Nr. MZ245, WO148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c90f8991-bfe5-47ca-a3d0-d049a8543b0e,WIAG-Pers-CANON-16546-001,Hugo Franz Karl von Kerpen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1776,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 191, ID/Nr. MZ245, WO148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -ce282514-0601-4638-aca4-9ddc504868f3,WIAG-Pers-CANON-16547-001,Christoph Karl Adam von Dienheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1761,1785,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 168, ID/Nr. MZ246, SP183;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 170, Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -48125704-e3ea-4416-b598-14e981b3aaef,WIAG-Pers-CANON-16547-001,Christoph Karl Adam von Dienheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1764,1818,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 168, ID/Nr. MZ246, SP183;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 170, Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -89d19757-52e8-4efd-ae95-1f5d700a5139,WIAG-Pers-CANON-16547-001,Christoph Karl Adam von Dienheim,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1795,1818,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 168, ID/Nr. MZ246, SP183;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 170, Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e5167940-8c37-4863-810c-56c4e4094a49,WIAG-Pers-CANON-16548-001,Philipp Franz von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1764,1767,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7841d651-ccf4-47c1-9f8e-88219c02a08b,WIAG-Pers-CANON-16550-001,Franz Anton Boos von Waldeck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1766,1772,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f8c62d3c-0058-4367-91b3-4b81433bcf1c,WIAG-Pers-CANON-16552-001,Emmerich Joseph Franz Beissel von Gymnich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1766,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ251, TR255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8d1a1b5b-a521-4fc0-ae30-7676035b01b9,WIAG-Pers-CANON-16552-001,Emmerich Joseph Franz Beissel von Gymnich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1769,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ251, TR255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -889321e3-ea69-4d89-902a-2b805b14b878,WIAG-Pers-CANON-16553-001,Friedrich Philipp K. von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1762,1775,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ252, TR246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -317dbee0-99ee-4c01-a239-030b46524edd,WIAG-Pers-CANON-16553-001,Friedrich Philipp K. von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1767,1775,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ252, TR246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f640288a-4ad6-4bd2-a820-8f8461ca93b9,WIAG-Pers-CANON-16554-001,Franz Georg Adam von Fechenbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1768,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b61ae459-f64b-4572-9058-d1041b15bf4e,WIAG-Pers-CANON-16557-001,Emmerich Joseph K. von Warsberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1770,1799,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ256, TR258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b28c7982-a69b-43fe-8cf6-35fe2bab40f8,WIAG-Pers-CANON-16557-001,Emmerich Joseph K. von Warsberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1772,1799,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, ID/Nr. MZ256, TR258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9e0d95dd-5eca-44ed-b488-b309efd35051,WIAG-Pers-CANON-16560-001,Franz Sebastian von Bettendorf,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1771,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f4a63ca0-eb33-44e3-8a18-a99afe0abf04,WIAG-Pers-CANON-16562-001,Karl Friedrich Emmerich Freiherr von Frankenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1772,1800,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 113f., ID/Nr. 1120;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 132, 198, ID/Nr. BA236, MZ261, WU359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -517c1091-93e8-4ba2-ac58-63bdb53c7d1b,WIAG-Pers-CANON-16562-001,Karl Friedrich Emmerich Freiherr von Frankenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1779,1800,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 113f., ID/Nr. 1120;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 132, 198, ID/Nr. BA236, MZ261, WU359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -34ab00d1-f3ff-4113-8f41-6d8e748831b3,WIAG-Pers-CANON-16562-001,Karl Friedrich Emmerich Freiherr von Frankenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1780,1800,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 113f., ID/Nr. 1120;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 132, 198, ID/Nr. BA236, MZ261, WU359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ab56e548-50c2-4c7e-82bd-9253d16c88b7,WIAG-Pers-CANON-16562-001,Karl Friedrich Emmerich Freiherr von Frankenstein,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1800,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 113f., ID/Nr. 1120;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 132, 198, ID/Nr. BA236, MZ261, WU359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6afcb917-68da-419b-89f7-b64dd1e8108d,WIAG-Pers-CANON-16563-001,Konstantin Anton Ritter von Grünstein,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 240f., 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7096102d-bf12-44b5-a8b1-1a7129fc141c,WIAG-Pers-CANON-16563-001,Konstantin Anton Ritter von Grünstein,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 240f., 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8918c860-82f9-4569-a306-7744a8fe8cd7,WIAG-Pers-CANON-16563-001,Konstantin Anton Ritter von Grünstein,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1758,1791,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 240f., 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6d1dadb5-26ec-4638-83b7-d364bbc3871b,WIAG-Pers-CANON-16563-001,Konstantin Anton Ritter von Grünstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1772,1791,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 186, ID/Nr. MZ262, TR273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -18dd88b8-f600-4aaf-a794-5f31f52b5722,WIAG-Pers-CANON-16563-001,Konstantin Anton Ritter von Grünstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1780,1781,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 186, ID/Nr. MZ262, TR273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2f2c43b3-5bc8-49bb-9fb9-8cc82ebf23c4,WIAG-Pers-CANON-16563-001,Konstantin Anton Ritter von Grünstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1780,1781,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 240f., 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -884c118d-b70e-4e03-a09a-4b248f57be57,WIAG-Pers-CANON-16563-001,Konstantin Anton Ritter von Grünstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1780,1781,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 240f., 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -268f3f27-bf29-4825-a7ac-83dbc14b6e5f,WIAG-Pers-CANON-16566-001,Alois Friedrich G. von Greiffenclau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1774,1775,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fbdc2ddf-5bf8-4836-92b2-2c44f35e5148,WIAG-Pers-CANON-16568-001,Karl Lothar Franz Gross von Trockau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1775,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -20afe006-7719-4167-95f3-33797e05eb5d,WIAG-Pers-CANON-16569-001,Emmerich Joseph P. von Eltz-Kempenich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1774,1790,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 186, ID/Nr. MZ268, TR260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ce662880-a1a3-4d1d-82d7-50f96bf0c2a7,WIAG-Pers-CANON-16569-001,Emmerich Joseph P. von Eltz-Kempenich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1775,1790,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 186, ID/Nr. MZ268, TR260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f35a722f-e241-42a9-8760-3e6668a28a2c,WIAG-Pers-CANON-16570-001,Franz Joseph Schenk von Castell,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1775,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fe6fbabd-f1cd-4e59-8e75-b38b269b7928,WIAG-Pers-CANON-16571-001,Maximilian Friedrich von Hatzfeld-Werther,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1775,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -41c0432a-d6a4-42f6-93ca-5b9ad622ceff,WIAG-Pers-CANON-16572-001,Friedrich Joseph A. von Venningen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1776,1801,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c8e98738-578d-44b1-bc87-ecfef79179d1,WIAG-Pers-CANON-16573-001,Klemens Wenzel Anton Schütz von Holzhausen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1777,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c3f3a8a2-4d1a-44ce-a825-df03bf98fe75,WIAG-Pers-CANON-16574-001,Franz Amand von Heddesdorff,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1778,1799,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d71be331-6ad0-442b-86c6-528598af334f,WIAG-Pers-CANON-16576-001,Emmerich Joseph Franz von Dalberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1780,1788,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f1e990d5-cf9b-47e8-8348-dda65714a513,WIAG-Pers-CANON-16578-001,Karl Joseph Horneck von Weinheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1780,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4ae9a16f-f8e8-4667-8560-3eacd22a6c47,WIAG-Pers-CANON-16581-001,Joseph Franz Wolfgang von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1781,1787,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 186, ID/Nr. MZ280, TR280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -564a0cea-9da6-475e-85c7-bce2766119f5,WIAG-Pers-CANON-16581-001,Joseph Franz Wolfgang von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1784,1787,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 186, ID/Nr. MZ280, TR280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0408b71d-6fca-4d6f-9b14-d803709779d6,WIAG-Pers-CANON-16583-001,Joseph von Metternich-Winneburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1783,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -972c0327-c3e9-4362-be35-cc413bb39d07,WIAG-Pers-CANON-16586-001,Maximilian Joseph H. von Hacke,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1787,1793,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -aeb1edfd-dc4e-46ac-83a4-1ddfba5c127a,WIAG-Pers-CANON-16587-001,Lothar Franz von Eltz-Kempenich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1790,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 186, ID/Nr. MZ286, TR285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b3dea46f-9471-4dfd-870c-d707e51fa82b,WIAG-Pers-CANON-16587-001,Lothar Franz von Eltz-Kempenich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1790,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 186, ID/Nr. MZ286, TR285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ad41eff6-604f-4533-b93b-fa424ff19df5,WIAG-Pers-CANON-16590-001,Friedrich Karl von Kesselstatt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1791,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 186, ID/Nr. MZ289, TR289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0b467454-4906-4904-9c94-f1da63aa2749,WIAG-Pers-CANON-16590-001,Friedrich Karl von Kesselstatt,Domherr,Trier,Domstift Trier,1792,1798,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 186, ID/Nr. MZ289, TR289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -725b36da-0408-4cb1-a478-daa627129bb2,WIAG-Pers-CANON-16592-001,Friedrich Karl von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1793,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e2d63ab4-b7eb-431a-b04f-5b34b3cb8f2a,WIAG-Pers-CANON-16593-001,Friedrich Karl Joseph von Schönborn,Domherr,Trier,Domstift Trier,1789,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 169, 186, ID/Nr. MZ292, SP206, TR283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7a4599ec-d454-4cd4-ab33-70b7ad03bc0f,WIAG-Pers-CANON-16593-001,Friedrich Karl Joseph von Schönborn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1793,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 169, 186, ID/Nr. MZ292, SP206, TR283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5c8de5ce-e6ce-421d-88ad-0816bde3c014,WIAG-Pers-CANON-16593-001,Friedrich Karl Joseph von Schönborn,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1795,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 169, 186, ID/Nr. MZ292, SP206, TR283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b32d525d-4663-4f9e-8517-39ab5effacfc,WIAG-Pers-CANON-16595-001,Octavian Hermann von Kageneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1797,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -279b1550-f074-494e-bfb6-70994a176792,WIAG-Pers-CANON-16596-001,Karl Anton Maxim von Dalberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1799,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 169, ID/Nr. MZ295, SP218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -46124ce4-2a7e-461c-9713-c59bb470b460,WIAG-Pers-CANON-16596-001,Karl Anton Maxim von Dalberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1802,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 169, ID/Nr. MZ295, SP218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e78b80c7-4c46-4fc3-b52b-61e2c2cef33f,WIAG-Pers-CANON-16597-001,Philipp Franz von Schönborn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1800,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -54f5c38a-528f-41bf-917b-b6d4d8accee2,WIAG-Pers-CANON-16599-001,Philipp Jakob von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1797,1797,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 169, 186, ID/Nr. MZ298, SP210, TR297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9acce80f-209b-4d2c-8c41-a06def8188e0,WIAG-Pers-CANON-16599-001,Philipp Jakob von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1800,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 169, 186, ID/Nr. MZ298, SP210, TR297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -29d76757-19fe-4078-a2b3-4fee8d188862,WIAG-Pers-CANON-16599-001,Philipp Jakob von Breidbach-Bürresheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1801,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 169, 186, ID/Nr. MZ298, SP210, TR297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dc909019-e416-404b-9704-72742c700388,WIAG-Pers-CANON-16600-001,Johann Philipp G. von Mauchenheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1800,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 169, ID/Nr. MZ299, SP213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -58e90e42-c986-4344-bd93-64848f3e039c,WIAG-Pers-CANON-16600-001,Johann Philipp G. von Mauchenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1801,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 169, ID/Nr. MZ299, SP213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -53260834-7466-4cd3-83bd-292400e8cb8f,WIAG-Pers-CANON-16601-001,Friedrich Karl J. von Venningen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1801,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2cfca4f2-b019-4414-9b5c-07f888ad950d,WIAG-Pers-CANON-16602-001,Philipp Reinhard Mohr von Wald,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1630,1632,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5742587f-54a1-404f-b9d6-36afa3fed010,WIAG-Pers-CANON-16603-001,Jodokus Arnold von Cappel,Domherr,Minden,Domstift Minden,1649,1679,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 205, ID/Nr. MI019, OS029;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 93, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -19feb6c2-1a8b-4c44-8fb0-d112d7fa8fd4,WIAG-Pers-CANON-16603-001,Jodokus Arnold von Cappel,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1663,1679,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 93, ID/Nr. 24;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 205, ID/Nr. MI019, OS029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -89914174-5051-4fe9-9d4c-e9ee1a2205a7,WIAG-Pers-CANON-16605-001,Dietrich Anton von Velen,Vizedominus,Münster,Domstift Münster,,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 93, ID/Nr. 25;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 205, ID/Nr. MI021, MS112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1066d722-a2d8-466f-8e7a-12633c7ab9f5,WIAG-Pers-CANON-16605-001,Dietrich Anton von Velen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1664,1700,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 93, ID/Nr. 25;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 205, ID/Nr. MI021, MS112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1e4eb5de-b6fd-4fd9-bc79-71509892bac4,WIAG-Pers-CANON-16605-001,Dietrich Anton von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1667,1700,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 93, ID/Nr. 25;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 205, ID/Nr. MI021, MS112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d4bd3779-cc91-441d-ab4f-5f4b14efa25c,WIAG-Pers-CANON-16605-001,Dietrich Anton von Velen,Propst,Oldenzaal,"Kollegiatstift St. Plechelmus, Oldenzaal, Niederlande",1673,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 69ff., 243, 277f., 698, 705, 707",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2749644,52.309167,6.927222 -e5387eaa-8f5a-4440-a0ce-d01dfd13ea1b,WIAG-Pers-CANON-16605-001,Dietrich Anton von Velen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1677,1700,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 69ff., 243, 277f., 698, 705, 707",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -785a47c2-794a-402f-8439-179e453af6b4,WIAG-Pers-CANON-16605-001,Dietrich Anton von Velen,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1699,1700,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 69ff., 243, 277f., 698, 705, 707",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -35b6924a-9c35-48ef-a5e6-6b23bf65a6be,WIAG-Pers-CANON-16607-001,Jodokus Walter von Ascheberg,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1630,1671,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 317, 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d8301e15-8589-4842-bbdd-4e50aeb7da37,WIAG-Pers-CANON-16607-001,Jodokus Walter von Ascheberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1661,1665,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 94, ID/Nr. 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 167, 205, ID/Nr. MI023, SP080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -bef60b60-0581-4e9d-968f-735fec0cf35d,WIAG-Pers-CANON-16607-001,Jodokus Walter von Ascheberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1668,1668,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 167, 205, ID/Nr. MI023, SP080;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 94, ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -897e7e79-efc8-435d-b9c5-7a9e0c93a6d6,WIAG-Pers-CANON-16607-001,Jodokus Walter von Ascheberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1671,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 317, 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -fc92abd7-4cae-4cde-a7c3-e2931672cee2,WIAG-Pers-CANON-16607-001,Jodokus Walter von Ascheberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1671,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 317, 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7d5b254c-9e8e-46a7-9505-32068aa6bec9,WIAG-Pers-CANON-16608-001,Wilhelm von der Recke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1669,1675,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5c5e974c-67c3-4240-b562-421d7d3782c0,WIAG-Pers-CANON-16610-001,Matthias Balthasar von Loe,Domherr,Minden,Domstift Minden,1675,1690,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI026;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 96, ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -64f81027-21f7-40ee-ba23-05dcb6300b47,WIAG-Pers-CANON-16611-001,Jakob Leopold von Neuhoff,Domherr,Minden,Domstift Minden,1677,1693,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI027;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 96, ID/Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5a886316-16ec-4535-a155-1ac5a7445ec0,WIAG-Pers-CANON-16612-001,Günther Egon von Hanxleden,Domherr,Minden,Domstift Minden,1686,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI028",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ba553fe2-a75d-4a2c-b16d-9662065771d1,WIAG-Pers-CANON-16615-001,Matthias Friedrich von der Recke,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 94-95, ID/Nr. 29;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 205, ID/Nr. MI031, MS102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c26fb39d-18cd-4bd8-a824-c434ecf5c077,WIAG-Pers-CANON-16615-001,Matthias Friedrich von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1661,1701,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 94-95, ID/Nr. 29;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 205, ID/Nr. MI031, MS102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5c62d9b8-b3da-44e0-bd63-cfa909a71e9f,WIAG-Pers-CANON-16615-001,Matthias Friedrich von der Recke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1668,1701,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 94-95, ID/Nr. 29;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 205, ID/Nr. MI031, MS102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c7132f6b-81a9-4647-94ec-9bdd6da99009,WIAG-Pers-CANON-16615-001,Matthias Friedrich von der Recke,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1678,1701,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 152, 155f., 201, 241, 317ff., 372, 666, 669, 679, 681, 385, 691, 694, 698f., 718;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6d685649-16c5-4f2e-aab8-ebaaea1e3f69,WIAG-Pers-CANON-16615-001,Matthias Friedrich von der Recke,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1688,1701,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 300;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 152, 155f., 201, 241, 317ff., 372, 666, 669, 679, 681, 385, 691, 694, 698f., 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1387bf06-3e34-4526-a14d-d665806c97b5,WIAG-Pers-CANON-16615-001,Matthias Friedrich von der Recke,Domküster,Paderborn,Domstift Paderborn,1701,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 300;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 152, 155f., 201, 241, 317ff., 372, 666, 669, 679, 681, 385, 691, 694, 698f., 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -54fdc203-9405-4e52-9b4b-ae570ef3e257,WIAG-Pers-CANON-16615-001,Matthias Friedrich von der Recke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1701,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 300;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 152, 155f., 201, 241, 317ff., 372, 666, 669, 679, 681, 385, 691, 694, 698f., 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5f3fe798-2213-4a23-ad52-ba656310ad77,WIAG-Pers-CANON-16617-001,Hermann Dietrich von Nehem,Domherr,Minden,Domstift Minden,1692,1734,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 300f., ID/Nr. 92;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 98-99, ID/Nr. 44;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 205, ID/Nr. MI033, OS069",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2083aad1-3d83-46f4-811c-922130c571e1,WIAG-Pers-CANON-16617-001,Hermann Dietrich von Nehem,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1703,1734,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 300f., ID/Nr. 92;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 205, ID/Nr. MI033, OS069;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 98-99, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -53b95a2d-b19b-4b83-80ff-f4c449f51cce,WIAG-Pers-CANON-16617-001,Hermann Dietrich von Nehem,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1721,1734,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 205, ID/Nr. MI033, OS069;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 98-99, ID/Nr. 44;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 300f., ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3b083039-024b-4947-8d3d-c035ca0c3225,WIAG-Pers-CANON-16629-001,Ferdinand Benedikt von Galen-Assen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 105, ID/Nr. 67;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 135, 205, ID/Nr. MI045, MS125, MZ119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -39283e25-12ba-462d-b5cb-9ad444619641,WIAG-Pers-CANON-16629-001,Ferdinand Benedikt von Galen-Assen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1673,1727,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 105, ID/Nr. 67;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 135, 205, ID/Nr. MI045, MS125, MZ119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9bedc4e9-5da1-4dbb-a0a4-e83690e0f2d5,WIAG-Pers-CANON-16629-001,Ferdinand Benedikt von Galen-Assen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1673,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 17, 85, 124, 300, 391, 394, 453;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 155, 202f., 377, 702, 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -86fcc17d-97e4-48d9-86fd-45720ab14952,WIAG-Pers-CANON-16629-001,Ferdinand Benedikt von Galen-Assen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1675,1727,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 105, ID/Nr. 67;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 135, 205, ID/Nr. MI045, MS125, MZ119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8bbdf20c-1e6c-4bac-b00a-e1772f9d0722,WIAG-Pers-CANON-16629-001,Ferdinand Benedikt von Galen-Assen,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1690,1702,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 17, 85, 124, 300, 391, 394, 453;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 155, 202f., 377, 702, 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -a0ab7dac-50e5-45bc-b408-93f604051a07,WIAG-Pers-CANON-16629-001,Ferdinand Benedikt von Galen-Assen,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1702,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 155, 202f., 377, 702, 734;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 17, 85, 124, 300, 391, 394, 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b032f072-66ca-4153-9bfe-23f25971460e,WIAG-Pers-CANON-16629-001,Ferdinand Benedikt von Galen-Assen,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1703,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 17, 85, 124, 300, 391, 394, 453;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 155, 202f., 377, 702, 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -406eb8eb-b968-4a43-9a2b-eda40b352d64,WIAG-Pers-CANON-16629-001,Ferdinand Benedikt von Galen-Assen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1716,1727,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 105, ID/Nr. 67;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 135, 205, ID/Nr. MI045, MS125, MZ119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -94e539a5-c31e-4a20-a53a-3977718b2950,WIAG-Pers-CANON-16629-001,Ferdinand Benedikt von Galen-Assen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1716,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 155, 202f., 377, 702, 734;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 17, 85, 124, 300, 391, 394, 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1f125741-3aae-44a2-9702-dae8e24ccc60,WIAG-Pers-CANON-16630-001,Friedrich Christian von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1712,1747,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 205, ID/Nr. MI046, MS176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -48faf580-f0b4-4461-b633-db3f3b079fa1,WIAG-Pers-CANON-16630-001,Friedrich Christian von Ketteler,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1740,1748,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 204f., 322, 724, 727, 740, 747",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4636cd46-9762-432c-8708-fa0ac3aecfad,WIAG-Pers-CANON-16630-001,Friedrich Christian von Ketteler,Domherr,Minden,Domstift Minden,1748,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 204f., 322, 724, 727, 740, 747",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -dfd311fa-0d7e-4a41-94b3-7805452ba2a2,WIAG-Pers-CANON-16639-001,Hermann Kaspar von Hanxleden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1724,1760,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 245, 743, 752, 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ea4b9a21-850d-4a20-839c-5b4c2f1376c8,WIAG-Pers-CANON-16639-001,Hermann Kaspar von Hanxleden,Domherr,Minden,Domstift Minden,1734,1760,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 205, ID/Nr. MI055, MS234;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 108-109, ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f3b1c289-b0b8-4764-bc4d-1e558487a44e,WIAG-Pers-CANON-16639-001,Hermann Kaspar von Hanxleden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1741,1760,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 205, ID/Nr. MI055, MS234;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 108-109, ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -760d193e-400c-435b-b1f3-a616c1033817,WIAG-Pers-CANON-16639-001,Hermann Kaspar von Hanxleden,Domherr,Minden,Domstift Minden,1749,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 245, 743, 752, 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4d6fbd40-aad3-4e33-98bd-66440bfdc9f3,WIAG-Pers-CANON-16639-001,Hermann Kaspar von Hanxleden,Domküster,Münster,Domstift Münster,1756,1760,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 245, 743, 752, 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5a5c480c-3015-403f-b480-8f8fbcb5a4f7,WIAG-Pers-CANON-16647-001,Ambros Franz von Spee,Domherr,Minden,Domstift Minden,1757,1762,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI063",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0d82194e-e8b3-4471-b76f-5e9f48c61fef,WIAG-Pers-CANON-16653-001,Leopold Johann Ernst von Sereny,Domherr,Minden,Domstift Minden,1770,1779,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 206, ID/Nr. MI069",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9d9f729b-dca2-4913-bc6f-55b211a9a082,WIAG-Pers-CANON-16666-001,Johann Heinrich Vincke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1753,1753,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 206, ID/Nr. MI999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ac5da084-6190-4fa3-9f3a-30376df92830,WIAG-Pers-CANON-16667-001,Johann Heidenreich von Voerden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1603,1608,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 24, ID/Nr. 45;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 58, ID/Nr. 60;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, 142, ID/Nr. HI008, MS004, OS001",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ce3a622f-5b9f-4868-b8df-e5f84759a104,WIAG-Pers-CANON-16667-001,Johann Heidenreich von Voerden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1607,1666,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 24, ID/Nr. 45;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, 142, ID/Nr. HI008, MS004, OS001;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 58, ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -597c2ff6-bde1-45bd-bbcf-edd1bfadf59e,WIAG-Pers-CANON-16667-001,Johann Heidenreich von Voerden,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1614,1666,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, 142, ID/Nr. HI008, MS004, OS001;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 24, ID/Nr. 45;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 58, ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -60574890-edc7-4375-95b8-e802734d7839,WIAG-Pers-CANON-16667-001,Johann Heidenreich von Voerden,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1621,1666,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 85, 247, 306;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 65, 69, 196f., 357, 372, 376, 656, 690, 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f1259222-f9f8-4ef4-9082-d8323ed25830,WIAG-Pers-CANON-16667-001,Johann Heidenreich von Voerden,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1621,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, 142, ID/Nr. HI008, MS004, OS001;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 24, ID/Nr. 45;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 58, ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a8bdfdd6-4cbf-463a-bab6-3f6616e207a1,WIAG-Pers-CANON-16667-001,Johann Heidenreich von Voerden,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1625,1666,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 24, ID/Nr. 45;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 58, ID/Nr. 60;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, 142, ID/Nr. HI008, MS004, OS001",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ab3f73fe-04c0-41a7-981e-35577ba9658b,WIAG-Pers-CANON-16667-001,Johann Heidenreich von Voerden,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1625,1666,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 65, 69, 196f., 357, 372, 376, 656, 690, 692;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 85, 247, 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5d37e58b-2398-4abb-8e73-c9c1f43c088c,WIAG-Pers-CANON-16667-001,Johann Heidenreich von Voerden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1625,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 65, 69, 196f., 357, 372, 376, 656, 690, 692;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 85, 247, 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dcbe56fa-efa3-468a-b393-6aa5a85721f2,WIAG-Pers-CANON-16667-001,Johann Heidenreich von Voerden,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1625,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 85, 247, 306;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 65, 69, 196f., 357, 372, 376, 656, 690, 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -509ba92f-ba77-4dcb-b333-054a74f55cc6,WIAG-Pers-CANON-16667-001,Johann Heidenreich von Voerden,Domsenior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1650,1666,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 24, ID/Nr. 45;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, 142, ID/Nr. HI008, MS004, OS001;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 58, ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -867b4cd0-aa7d-4441-89a6-e9f1c9a44dd7,WIAG-Pers-CANON-16670-001,Johann Eberhard von Nehem,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1617,1674,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 205, ID/Nr. OS004, MI008;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 26, ID/Nr. 52;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 89-90, ID/Nr. 11;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 62f., ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9ce9f37f-efbf-420c-be8a-d55c6007941d,WIAG-Pers-CANON-16670-001,Johann Eberhard von Nehem,Domherr,Minden,Domstift Minden,1633,1674,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 205, ID/Nr. OS004, MI008;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 89-90, ID/Nr. 11;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 62f., ID/Nr. 67;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 26, ID/Nr. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1ec24360-2338-41b6-a86c-091c050949c4,WIAG-Pers-CANON-16671-001,Jobst Friedrich (von) Vincke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1603,1660,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 63, ID/Nr. 68;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 26f., ID/Nr. 53;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 205, ID/Nr. OS005, MI001;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 87, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -551ba18a-2f94-4e3f-b5c8-a9ed809ec6d2,WIAG-Pers-CANON-16671-001,Jobst Friedrich (von) Vincke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1619,1660,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 87, ID/Nr. 2;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 63, ID/Nr. 68;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 26f., ID/Nr. 53;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 205, ID/Nr. OS005, MI001",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -05ab8cd0-e0be-433c-aa5c-292bb3061288,WIAG-Pers-CANON-16671-001,Jobst Friedrich (von) Vincke,Offizial,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1624,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 63, ID/Nr. 68;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 205, ID/Nr. OS005, MI001;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 87, ID/Nr. 2;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 26f., ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -03b25146-6bba-487e-8042-ade6daea9797,WIAG-Pers-CANON-16671-001,Jobst Friedrich (von) Vincke,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1628,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 63, ID/Nr. 68;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 26f., ID/Nr. 53;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 205, ID/Nr. OS005, MI001;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 87, ID/Nr. 2;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -03b25146-6bba-487e-8042-ade6daea9797,WIAG-Pers-CANON-16671-001,Jobst Friedrich (von) Vincke,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1628,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 63, ID/Nr. 68;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 26f., ID/Nr. 53;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 205, ID/Nr. OS005, MI001;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 87, ID/Nr. 2;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -03b25146-6bba-487e-8042-ade6daea9797,WIAG-Pers-CANON-16671-001,Jobst Friedrich (von) Vincke,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1628,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 63, ID/Nr. 68;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 26f., ID/Nr. 53;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 205, ID/Nr. OS005, MI001;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 87, ID/Nr. 2;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -b74a7042-45d3-448d-8b16-1f4bfedb5a83,WIAG-Pers-CANON-16671-001,Jobst Friedrich (von) Vincke,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1633,1660,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 87, ID/Nr. 2;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 205, ID/Nr. OS005, MI001;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 63, ID/Nr. 68;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 26f., ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e5ec21a7-a8cd-40fd-93c6-308010a4191e,WIAG-Pers-CANON-16673-001,Johann Werner von Leerodt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1625,1676,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS007, PB066;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 8;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 29f., ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2d8e81dc-1c04-4e4a-a7a4-272378c05bf8,WIAG-Pers-CANON-16673-001,Johann Werner von Leerodt,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1644,1676,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 8;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 29f., ID/Nr. 62;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS007, PB066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -dd7f370c-aad1-462b-a4f3-9d7f6c7cb7f9,WIAG-Pers-CANON-16673-001,Johann Werner von Leerodt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1655,1676,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS007, PB066;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 8;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 29f., ID/Nr. 62;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e9ad440a-164a-448a-bdc7-91de8b5a8b48,WIAG-Pers-CANON-16677-001,Hermann von Nehem,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1635,1678,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 31, ID/Nr. 68;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 142, ID/Nr. HI999, OS011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ccb460de-fea4-49f8-9871-3dd6dd1afae4,WIAG-Pers-CANON-16677-001,Hermann von Nehem,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1644,1678,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 31, ID/Nr. 68;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 142, ID/Nr. HI999, OS011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -79a32489-eef9-4340-87d7-9e7ee2812320,WIAG-Pers-CANON-16677-001,Hermann von Nehem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1645,1645,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 142, ID/Nr. HI999, OS011;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 31, ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d41b731e-f8a7-41f5-961d-e4d636c7833d,WIAG-Pers-CANON-16678-001,Otto Heinrich von Korff-Tatenhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1629,1664,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, 142, ID/Nr. HI046, MS055, OS012;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 32, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ed2234b7-01c0-4c4b-a2b9-b692fa87c581,WIAG-Pers-CANON-16678-001,Otto Heinrich von Korff-Tatenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1629,1664,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 32, ID/Nr. 70;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, 142, ID/Nr. HI046, MS055, OS012",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0c00f792-e24b-4ca2-b098-b0785faf367b,WIAG-Pers-CANON-16678-001,Otto Heinrich von Korff-Tatenhausen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1635,1664,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 32, ID/Nr. 70;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, 142, ID/Nr. HI046, MS055, OS012",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -86946bb4-1cb7-41b5-a94e-a36f45183bf2,WIAG-Pers-CANON-16678-001,Otto Heinrich von Korff-Tatenhausen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1635,1664,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 32, ID/Nr. 70;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, 142, ID/Nr. HI046, MS055, OS012",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4fbf726a-0953-4ea2-b396-a792423e0cec,WIAG-Pers-CANON-16678-001,Otto Heinrich von Korff-Tatenhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1645,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 65ff., 152f., 241, 658, 675, 687",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9626ac6d-f33c-4c3a-be9a-82904b57750e,WIAG-Pers-CANON-16678-001,Otto Heinrich von Korff-Tatenhausen,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1646,1664,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 32, ID/Nr. 70;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, 142, ID/Nr. HI046, MS055, OS012",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -85e92764-d643-4fcd-ad67-de6e331d5876,WIAG-Pers-CANON-16678-001,Otto Heinrich von Korff-Tatenhausen,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1650,1664,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, 142, ID/Nr. HI046, MS055, OS012;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 32, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b65519d2-cb86-4f01-9784-e6283bf95da1,WIAG-Pers-CANON-16678-001,Otto Heinrich von Korff-Tatenhausen,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1650,1664,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 65ff., 152f., 241, 658, 675, 687",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0874cf7a-eedb-4e44-bb89-f3f4cc67fdc1,WIAG-Pers-CANON-16678-001,Otto Heinrich von Korff-Tatenhausen,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1664,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 65ff., 152f., 241, 658, 675, 687",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2269ce34-9b94-49bd-82ea-cbdbadfe7c1f,WIAG-Pers-CANON-16681-001,Stephan Dietrich von Torck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1643,1661,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 33, ID/Nr. 75;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1e882921-9eb4-4e44-b0c8-6e0d87eaf0f4,WIAG-Pers-CANON-16681-001,Stephan Dietrich von Torck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1653,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 151, 689f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d1567482-c5bd-4ab9-9927-812ea830929c,WIAG-Pers-CANON-16682-001,Dietrich Heinrich von Nehem,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1644,1691,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 94, ID/Nr. 26;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 205, ID/Nr. MI022, OS016;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 34, ID/Nr. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d6deb05f-e653-4ba2-be6c-fb479f0ee9bc,WIAG-Pers-CANON-16682-001,Dietrich Heinrich von Nehem,Domherr,Minden,Domstift Minden,1664,1691,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 94, ID/Nr. 26;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 34, ID/Nr. 77;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 205, ID/Nr. MI022, OS016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3e882956-f1dd-42cb-ac4a-11b86f044424,WIAG-Pers-CANON-16683-001,Craft Werner von Pallant,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1646,1691,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 34, ID/Nr. 78;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -78963ff8-45e8-477e-aa25-210580fd1eb1,WIAG-Pers-CANON-16683-001,Craft Werner von Pallant,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1646,1691,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 316, 387, 389f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fb1a2ca6-5b51-456f-820b-4e56cf5921c5,WIAG-Pers-CANON-16683-001,Craft Werner von Pallant,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1659,1670,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 316, 387, 389f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -be1f450c-cb56-47a4-97ef-1445c9b7beca,WIAG-Pers-CANON-16683-001,Craft Werner von Pallant,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1680,1691,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 34, ID/Nr. 78;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0078a36b-ab2d-43c7-bdd4-534a2ea9ccea,WIAG-Pers-CANON-16685-001,Friedrich von Westphalen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1649,1666,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS019;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 35, ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -63476801-e96c-4299-9b48-edf9ce14b915,WIAG-Pers-CANON-16688-001,Gottfried Engelbert von Westerholt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1650,1655,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 36, ID/Nr. 84;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -03c46189-977f-40ad-a060-c6f5f491916f,WIAG-Pers-CANON-16693-001,Matthias Wilhelm Dietrich von Schenking,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1662,1681,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS027",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1817bef4-fdf0-4a8c-b3cb-ed82930141ab,WIAG-Pers-CANON-16694-001,Franz Adam von Schade,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1662,1670,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS028",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7f3bc7a3-09c3-415c-9bf1-b99c7a375380,WIAG-Pers-CANON-16696-001,Ferdinand Ernst von Wolff-Metternich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1664,1680,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 121, 142, ID/Nr. LT156, OS030;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ee4d38b0-39ae-4ae9-b1f1-5ef4b7fbf747,WIAG-Pers-CANON-16696-001,Ferdinand Ernst von Wolff-Metternich,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1666,1680,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 121, 142, ID/Nr. LT156, OS030;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -a0b9a756-b746-4821-a32d-0a76bc755264,WIAG-Pers-CANON-16696-001,Ferdinand Ernst von Wolff-Metternich,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1676,1680,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 121, 142, ID/Nr. LT156, OS030;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -347040e5-5260-4d3c-9af0-3416432fea43,WIAG-Pers-CANON-16698-001,Johann Adrian von Wendt,Propst,Levern,"Zisterzienserinnenkloster Levern, später Damenstift",,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165, 1166;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 17;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 201, 205, ID/Nr. HA009, MI012, OS032",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2878233,52.372667,8.453167 -b05f9e58-0d41-4ba7-bb25-44f3f3649be7,WIAG-Pers-CANON-16698-001,Johann Adrian von Wendt,Domherr,Minden,Domstift Minden,1640,1694,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 17;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 201, 205, ID/Nr. HA009, MI012, OS032;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165, 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d7398da0-b67c-4074-98b1-0bdaa49669c9,WIAG-Pers-CANON-16698-001,Johann Adrian von Wendt,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1660,1669,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 201, 205, ID/Nr. HA009, MI012, OS032;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165, 1166;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -97848101-ff9a-4257-b3f4-0e1b21519a08,WIAG-Pers-CANON-16698-001,Johann Adrian von Wendt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1666,1694,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 17;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165, 1166;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 201, 205, ID/Nr. HA009, MI012, OS032",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8e134e51-b623-423b-bed2-0f7298158aa1,WIAG-Pers-CANON-16698-001,Johann Adrian von Wendt,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1669,1676,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 17;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 201, 205, ID/Nr. HA009, MI012, OS032;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165, 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2d87985e-7d3e-42a3-a644-2452b214a9c0,WIAG-Pers-CANON-16698-001,Johann Adrian von Wendt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1670,1694,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165, 1166;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 201, 205, ID/Nr. HA009, MI012, OS032;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 17;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d633035a-79e2-4906-a54c-6a44993eac22,WIAG-Pers-CANON-16698-001,Johann Adrian von Wendt,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1676,1694,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 201, 205, ID/Nr. HA009, MI012, OS032;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 17;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165, 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ef2f5267-599b-40b3-8c7c-ec131f8095d4,WIAG-Pers-CANON-16700-001,Anton Werner Guido von Pallant,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1670,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS034",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8c73a2ef-b393-4dbe-bc4f-6f4b0b540482,WIAG-Pers-CANON-16704-001,Johann Christoph Vincke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1676,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS038",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9dfec118-2a7d-4365-a528-9b42ac4358e3,WIAG-Pers-CANON-16715-001,Johann Philipp von Salm-Reifferscheid,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1683,1687,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 142, 148, ID/Nr. KO168, OS049, PB097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d9099b39-ecbf-4a81-848e-655257617702,WIAG-Pers-CANON-16715-001,Johann Philipp von Salm-Reifferscheid,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1685,1687,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 142, 148, ID/Nr. KO168, OS049, PB097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b58731df-e670-4a21-b764-8c07f5c12378,WIAG-Pers-CANON-16715-001,Johann Philipp von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1686,1687,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 142, 148, ID/Nr. KO168, OS049, PB097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -74e4d0cc-37f0-426d-8d60-a8c7dda449db,WIAG-Pers-CANON-16716-001,Werner Arnold Adrian von Wendt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1685,1696,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f293dd0c-52cb-4b18-985b-4fdb3bb10679,WIAG-Pers-CANON-16718-001,Friedrich Sigmund von Schaesberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1687,1696,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3d9765ea-0ed1-4045-acc1-c696631b8e75,WIAG-Pers-CANON-16722-001,Franz Ferdinand von Landsberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1682,1726,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS134, OS056;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 284f., ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9ecd95b0-fb26-462e-acab-6b3b6d8a78fc,WIAG-Pers-CANON-16722-001,Franz Ferdinand von Landsberg,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1682,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS134, OS056;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 284f., ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -39d92f47-86ef-4d41-876e-68287f852717,WIAG-Pers-CANON-16722-001,Franz Ferdinand von Landsberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1691,1717,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS134, OS056;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 284f., ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8f2caa5d-902e-4777-88fa-f23b733c446b,WIAG-Pers-CANON-16722-001,Franz Ferdinand von Landsberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1691,1726,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 374f., 692, 694, 707, 737",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f5f6413e-b09a-4d04-96fd-4c8f0cc7f59e,WIAG-Pers-CANON-16722-001,Franz Ferdinand von Landsberg,Dombursar,Münster,Domstift Münster,1694,1726,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 374f., 692, 694, 707, 737",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d25fd19f-5f9d-4b86-9570-b616d96ea0e1,WIAG-Pers-CANON-16722-001,Franz Ferdinand von Landsberg,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1702,1726,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 374f., 692, 694, 707, 737",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -8804e8eb-135d-4ee9-afce-18f4afcc6500,WIAG-Pers-CANON-16722-001,Franz Ferdinand von Landsberg,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1702,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS134, OS056;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 284f., ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -2eea1e6c-cc8a-49eb-aa07-cc3b29ab922c,WIAG-Pers-CANON-16728-001,Franz Heinrich Christian von Galen-Dincklage,Domherr,Worms,Domstift Worms,1679,1712,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 244f., ID/Nr. 41;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, 190, ID/Nr. MS165, OS062, WO098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -397dd2e7-e0c2-4899-aa2c-a726f87ff71b,WIAG-Pers-CANON-16728-001,Franz Heinrich Christian von Galen-Dincklage,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1698,1712,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, 190, ID/Nr. MS165, OS062, WO098;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 244f., ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8a6cb424-b222-4a8e-96be-ab16d5ded325,WIAG-Pers-CANON-16728-001,Franz Heinrich Christian von Galen-Dincklage,Domherr,Worms,Domstift Worms,1700,1712,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 720, 724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -ebfde701-004c-4195-8e11-1707c36a048d,WIAG-Pers-CANON-16728-001,Franz Heinrich Christian von Galen-Dincklage,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1700,1712,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 720, 724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -31516de9-70ae-440e-8b3a-b5cba8a3a43f,WIAG-Pers-CANON-16728-001,Franz Heinrich Christian von Galen-Dincklage,Domherr,Münster,Domstift Münster,1703,1712,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 720, 724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e39c5ba1-6613-44eb-ab34-2acf441b522c,WIAG-Pers-CANON-16728-001,Franz Heinrich Christian von Galen-Dincklage,Domherr,Münster,Domstift Münster,1703,1712,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 244f., ID/Nr. 41;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, 190, ID/Nr. MS165, OS062, WO098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0b88c29c-7625-46e5-9041-606e0d502898,WIAG-Pers-CANON-16729-001,Goswin Konrad von Ketteler,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1698,1747,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 273f., ID/Nr. 66;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS187, OS063;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b1e9c25a-5449-4a25-b007-b2334a615926,WIAG-Pers-CANON-16729-001,Goswin Konrad von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1719,1747,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 273f., ID/Nr. 66;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS187, OS063;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e35dd5ca-8a1e-4dd4-a652-32f01f8ef3bc,WIAG-Pers-CANON-16729-001,Goswin Konrad von Ketteler,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1720,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS187, OS063;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 273f., ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e21ddafa-9a9d-4b14-a13a-76503d78f87d,WIAG-Pers-CANON-16729-001,Goswin Konrad von Ketteler,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1724,1747,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 273f., ID/Nr. 66;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS187, OS063;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -303a16cf-6581-4d95-953b-c2ab2250a94c,WIAG-Pers-CANON-16730-001,Benedikt Wilhelm Arnold von Droste zu Erwitte,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1699,1711,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 148, ID/Nr. OS064, PB126;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 83, ID/Nr. II, 30;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 230f., ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -03515074-5943-40f6-b462-209d7543e581,WIAG-Pers-CANON-16730-001,Benedikt Wilhelm Arnold von Droste zu Erwitte,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1711,1741,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 83, ID/Nr. II, 30;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 148, ID/Nr. OS064, PB126;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 230f., ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -60429089-fa06-4f4c-968a-959d749c4395,WIAG-Pers-CANON-16736-001,Anton Heinrich Hermann von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1692,1752,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 70, 377, 702f., 705, 712, 713f., 720, 723, 743, 748, 761",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b099913d-4f59-41b0-9903-63c979a35725,WIAG-Pers-CANON-16736-001,Anton Heinrich Hermann von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1692,1752,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS149, OS070;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 326f., ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -18facf69-4a32-49ae-bd2f-ba6c77fc303a,WIAG-Pers-CANON-16736-001,Anton Heinrich Hermann von Velen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1704,1737,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 70, 377, 702f., 705, 712, 713f., 720, 723, 743, 748, 761",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e2e5ca0d-74f3-4e3d-9f6b-23b4f95b1f3d,WIAG-Pers-CANON-16736-001,Anton Heinrich Hermann von Velen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1704,1737,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS149, OS070;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 326f., ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7500186b-993e-49cb-ab95-6ffaf2219a00,WIAG-Pers-CANON-16736-001,Anton Heinrich Hermann von Velen,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1722,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS149, OS070;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 326f., ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -66818e4e-7b2a-4924-a291-6a82886edcd3,WIAG-Pers-CANON-16736-001,Anton Heinrich Hermann von Velen,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1726,1752,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 70, 377, 702f., 705, 712, 713f., 720, 723, 743, 748, 761",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -86ceb2e0-49cd-47f9-80c2-1dbe1326fb40,WIAG-Pers-CANON-16736-001,Anton Heinrich Hermann von Velen,Senior,Münster,Domstift Münster,1739,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 326f., ID/Nr. 116;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS149, OS070",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -23583095-e939-46c7-aaf1-845b561f9c55,WIAG-Pers-CANON-16742-001,Maximilian Heinrich von Merveldt,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1684,1732,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS173, OS076;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 292, ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -35c55fe1-a017-4669-965d-c569a00d8b71,WIAG-Pers-CANON-16742-001,Maximilian Heinrich von Merveldt,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1684,1732,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS173, OS076;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 292, ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3f407363-5632-49bd-b8ef-da5bc2e58d1e,WIAG-Pers-CANON-16742-001,Maximilian Heinrich von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1707,1732,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS173, OS076;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 292, ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9b4696a9-eba9-4e45-a8bc-b760cce38d84,WIAG-Pers-CANON-16742-001,Maximilian Heinrich von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1707,1732,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 205, 278, 322, 375, 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cf232a90-de4a-4b7e-a8f6-c530f00a69f6,WIAG-Pers-CANON-16742-001,Maximilian Heinrich von Merveldt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1717,1732,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 292, ID/Nr. 84;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS173, OS076",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fe86167a-6b56-422e-a865-92a760087492,WIAG-Pers-CANON-16742-001,Maximilian Heinrich von Merveldt,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1731,1732,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 292, ID/Nr. 84;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS173, OS076",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -82606d67-1b62-4f27-9fcc-67980884f2cc,WIAG-Pers-CANON-16742-001,Maximilian Heinrich von Merveldt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1732,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 205, 278, 322, 375, 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f9e6c6a2-b874-48f8-8ff6-4d2fb1ea627d,WIAG-Pers-CANON-16742-001,Maximilian Heinrich von Merveldt,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1732,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 205, 278, 322, 375, 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -3d690155-4f9a-4699-8228-124edc0979c1,WIAG-Pers-CANON-16746-001,Johann Franz Anton von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1720,1723,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 723, 728, 731",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8ddb3430-0efa-40c7-aca1-17a6fce9f320,WIAG-Pers-CANON-16746-001,Johann Franz Anton von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1720,1723,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 306f., ID/Nr. 99;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS189, OS080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1fe0cccb-5c69-4e63-afb4-92131fdd4472,WIAG-Pers-CANON-16746-001,Johann Franz Anton von Raesfeld,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1721,1723,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 723, 728, 731",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2078f557-7255-4ba6-a437-213b53c0205d,WIAG-Pers-CANON-16746-001,Johann Franz Anton von Raesfeld,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1721,1723,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS189, OS080;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 306f., ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1da2b15d-ad70-448c-875e-12dbafa6a7aa,WIAG-Pers-CANON-16748-001,Ferdinand Wilhelm von Westphalen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1722,1729,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 346f., ID/Nr. 132;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -25a54851-5864-4f1d-b477-43dc68acc8f6,WIAG-Pers-CANON-16749-001,Franz Arnold von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1723,1729,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 204, 728, 731",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4ce95568-8b7d-4390-b8fb-84ed512773a3,WIAG-Pers-CANON-16749-001,Franz Arnold von Raesfeld,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1723,1726,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 307f., ID/Nr. 100;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS197, OS083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7b32ef5d-3fb7-4bb6-996b-115d2cb5c6ab,WIAG-Pers-CANON-16749-001,Franz Arnold von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1723,1729,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 307f., ID/Nr. 100;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS197, OS083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c1509c5-6a55-43eb-9c00-6d5c96e01e4e,WIAG-Pers-CANON-16749-001,Franz Arnold von Raesfeld,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1723,1729,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 204, 728, 731",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -007c26f1-6b0d-4ae3-9f87-41fc0b06e79e,WIAG-Pers-CANON-16750-001,Heidenreich Adolf Adrian von Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1712,1748,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 300f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -069e6db7-4c8d-4654-b465-823337cbf4f1,WIAG-Pers-CANON-16750-001,Heidenreich Adolf Adrian von Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1712,1748,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS175, OS084;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 298f., ID/Nr. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -59aa8451-7035-49c5-880a-c89021dec7e5,WIAG-Pers-CANON-16750-001,Heidenreich Adolf Adrian von Nagel,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1724,1731,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 298f., ID/Nr. 90;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS175, OS084",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -890dcf51-cdd0-40fa-8f59-94cdabd77359,WIAG-Pers-CANON-16750-001,Heidenreich Adolf Adrian von Nagel,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1724,1748,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 300f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6de24677-6466-43ce-9d17-466fe06b4a3b,WIAG-Pers-CANON-16750-001,Heidenreich Adolf Adrian von Nagel,Propst,Borken,"Kollegiatstift St. Remigius, Borken",1726,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 298f., ID/Nr. 90;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS175, OS084",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946228,51.843167,6.850333 -829f61e8-b90e-4500-86db-0c22bc821c19,WIAG-Pers-CANON-16750-001,Heidenreich Adolf Adrian von Nagel,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1726,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS175, OS084;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 298f., ID/Nr. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -06a6b4f0-a5b1-478d-a3d3-211de7ee204b,WIAG-Pers-CANON-16750-001,Heidenreich Adolf Adrian von Nagel,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1727,1748,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 300f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0c596bdd-1440-4112-9f7e-8bfa8b41aaf8,WIAG-Pers-CANON-16750-001,Heidenreich Adolf Adrian von Nagel,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1727,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 298f., ID/Nr. 90;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, ID/Nr. MS175, OS084",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6f01fd14-bfd8-4ee7-b638-183cb5debf07,WIAG-Pers-CANON-16757-001,Franz Ludolf von Oer,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1729,1765,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 119, ID/Nr. II, 74;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 303f., ID/Nr. 96;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 149, ID/Nr. OS091, PB170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ad525d53-47c3-4c04-91e0-fc3166866ea3,WIAG-Pers-CANON-16757-001,Franz Ludolf von Oer,"Domherr, Anwärter",Münster,Domstift Münster,1754,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 119, ID/Nr. II, 74;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 303f., ID/Nr. 96;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 149, ID/Nr. OS091, PB170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5a3f84b5-fe00-4075-a8bc-1dfe2992d6a8,WIAG-Pers-CANON-16757-001,Franz Ludolf von Oer,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1756,1765,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 119, ID/Nr. II, 74;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 149, ID/Nr. OS091, PB170;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 303f., ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1a851be7-3039-406e-bfb2-997548138cc4,WIAG-Pers-CANON-16758-001,Ferdinand Philipp von Droste zu Erwitte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1728,1736,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 233, ID/Nr. 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS207, OS092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -263800fd-fac3-4b04-bab6-d63932d2309b,WIAG-Pers-CANON-16758-001,Ferdinand Philipp von Droste zu Erwitte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1728,1736,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 730, 734f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -80636b18-7060-4222-92b3-ca53b6653cbd,WIAG-Pers-CANON-16758-001,Ferdinand Philipp von Droste zu Erwitte,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1731,1736,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 730, 734f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -95240850-6a80-46fb-b350-8f578a1c01ab,WIAG-Pers-CANON-16758-001,Ferdinand Philipp von Droste zu Erwitte,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1731,1736,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 233, ID/Nr. 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS207, OS092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6dbdc8eb-6b9a-497a-984d-e2f9ac224634,WIAG-Pers-CANON-16773-001,Klemens August von Korff-Tatenhausen,Domherr,Passau,Domstift Passau,1736,1753,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 154, 205, ID/Nr. MI062, MS236, OS107, PA151;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 91;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 276-278, ID/Nr. 69;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 111, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -cce15af7-35d4-4779-8ff7-e8c6bdc5a7ca,WIAG-Pers-CANON-16773-001,Klemens August von Korff-Tatenhausen,Domherr,Passau,Domstift Passau,1736,1753,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 301;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 207, 739, 743, 768, 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -1fd78e0c-68ac-44b6-a224-9492b677ee25,WIAG-Pers-CANON-16773-001,Klemens August von Korff-Tatenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1742,1787,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 111, ID/Nr. 88;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 154, 205, ID/Nr. MI062, MS236, OS107, PA151;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 276-278, ID/Nr. 69;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eb52ec7c-1c35-4069-902f-b546e4579821,WIAG-Pers-CANON-16773-001,Klemens August von Korff-Tatenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1742,1787,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 207, 739, 743, 768, 775;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -361d53ec-3de3-4c36-a97d-982df2670bc7,WIAG-Pers-CANON-16773-001,Klemens August von Korff-Tatenhausen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1747,1787,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 154, 205, ID/Nr. MI062, MS236, OS107, PA151;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 276-278, ID/Nr. 69;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 91;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 111, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -dc5f5ae2-58af-4cf4-bc5b-f71d1ea1c76b,WIAG-Pers-CANON-16773-001,Klemens August von Korff-Tatenhausen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1747,1787,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 207, 739, 743, 768, 775;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -75d32fb1-8d99-41f4-a9e3-b56b0cf04956,WIAG-Pers-CANON-16773-001,Klemens August von Korff-Tatenhausen,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1748,1787,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 207, 739, 743, 768, 775;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b674c854-6ec2-4f39-b79e-9bafa7888ce3,WIAG-Pers-CANON-16773-001,Klemens August von Korff-Tatenhausen,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1748,1787,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 276-278, ID/Nr. 69;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 91;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 154, 205, ID/Nr. MI062, MS236, OS107, PA151;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 111, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d5419491-d732-456f-96a6-3d8ace035f11,WIAG-Pers-CANON-16773-001,Klemens August von Korff-Tatenhausen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1753,1787,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 111, ID/Nr. 88;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 154, 205, ID/Nr. MI062, MS236, OS107, PA151;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 91;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 276-278, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2ff5bd8d-d575-4842-b073-3456fe2928db,WIAG-Pers-CANON-16773-001,Klemens August von Korff-Tatenhausen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1787,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 207, 739, 743, 768, 775;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7c1010ed-0f46-4380-b8e9-17ab62d9a123,WIAG-Pers-CANON-16775-001,Karl Anton von Galen-Assen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1698,1713,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 109, ID/Nr. 83;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 243f., ID/Nr. 40;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, 205, ID/Nr. MI058, MS155, OS109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ef25d415-8b8a-4415-8e37-d9f6f4cf7378,WIAG-Pers-CANON-16775-001,Karl Anton von Galen-Assen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1698,1713,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 203, 704, 715f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9f7ad2c3-99bb-4643-969f-982ac9ff0e9b,WIAG-Pers-CANON-16775-001,Karl Anton von Galen-Assen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1747,1752,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 109, ID/Nr. 83;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 243f., ID/Nr. 40;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, 205, ID/Nr. MI058, MS155, OS109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f6d5291d-8a5e-4a29-bf6f-759e16e8865e,WIAG-Pers-CANON-16775-001,Karl Anton von Galen-Assen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1747,1752,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, 205, ID/Nr. MI058, MS155, OS109;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 243f., ID/Nr. 40;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 109, ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -fad05855-0a70-4039-ae94-44e5859ec107,WIAG-Pers-CANON-16775-001,Karl Anton von Galen-Assen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1747,1752,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 203, 704, 715f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -74294dde-d5bc-4c4b-a100-8a10fff9e377,WIAG-Pers-CANON-16775-001,Karl Anton von Galen-Assen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1748,1752,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 243f., ID/Nr. 40;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 109, ID/Nr. 83;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, 205, ID/Nr. MI058, MS155, OS109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -def348f0-bc79-4599-a486-9ef2a66180cc,WIAG-Pers-CANON-16775-001,Karl Anton von Galen-Assen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1748,1752,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 203, 704, 715f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e5334ccd-2943-4a76-ade7-49a23af4957d,WIAG-Pers-CANON-16775-001,Karl Anton von Galen-Assen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1752,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 203, 704, 715f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -09208e30-2acd-4cf5-9665-89bb4489e146,WIAG-Pers-CANON-16779-001,Klemens August von Galen-Dincklage,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1756,1770,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 750, 760",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0b09c959-fac5-499b-96a1-35e7a5911db0,WIAG-Pers-CANON-16779-001,Klemens August von Galen-Dincklage,Domherr,Münster,Domstift Münster,1756,1770,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 247f., ID/Nr. 43;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 143, ID/Nr. MS262, OS113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -65a22e36-7d0c-4f46-ba01-cbecc7ae858c,WIAG-Pers-CANON-16779-001,Klemens August von Galen-Dincklage,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1756,1770,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 247f., ID/Nr. 43;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 143, ID/Nr. MS262, OS113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -efb07a7c-5c6d-4e6f-b5a3-5b5b039e17da,WIAG-Pers-CANON-16779-001,Klemens August von Galen-Dincklage,Domherr,Münster,Domstift Münster,1756,1770,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 750, 760",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -370020d6-e347-48e3-a9b3-a10f6d8a3c1c,WIAG-Pers-CANON-16791-001,Klemens August von Weichs-Bilderlage,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1762,1762,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 143, ID/Nr. OS125, HI999;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 342f., ID/Nr. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6a408273-8408-4432-97a4-53835e4ea132,WIAG-Pers-CANON-16791-001,Klemens August von Weichs-Bilderlage,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1765,1774,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 342f., ID/Nr. 129;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 143, ID/Nr. OS125, HI999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -221fb768-6923-4415-9333-6978d53f3f2e,WIAG-Pers-CANON-16801-001,Christian Maria Anton von Wrede,"Domherr, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1762,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 139, 144, ID/Nr. MS325, OS135;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 354f., ID/Nr. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e8aa0de5-d0a6-4979-8ec6-1b0695020fd7,WIAG-Pers-CANON-16801-001,Christian Maria Anton von Wrede,"Domherr, Anwärter",Paderborn,Domstift Paderborn,1777,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 354f., ID/Nr. 137;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 139, 144, ID/Nr. MS325, OS135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0d74bac6-a091-45d8-936c-6b057bf84984,WIAG-Pers-CANON-16801-001,Christian Maria Anton von Wrede,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1778,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 139, 144, ID/Nr. MS325, OS135;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 354f., ID/Nr. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b9ecc8f5-3013-40bb-886d-a593d69607bf,WIAG-Pers-CANON-16801-001,Christian Maria Anton von Wrede,"Domkantor, Anwärter",Osnabrück,Domstift Osnabrück,1790,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 354f., ID/Nr. 137;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 139, 144, ID/Nr. MS325, OS135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f53cf1c5-f84a-4e55-a526-ef3c48dcd09d,WIAG-Pers-CANON-16801-001,Christian Maria Anton von Wrede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1791,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4aab3564-222c-473e-82c1-72677c582f71,WIAG-Pers-CANON-16801-001,Christian Maria Anton von Wrede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1793,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 354f., ID/Nr. 137;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 139, 144, ID/Nr. MS325, OS135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -86fe3e89-28a0-4666-8a2b-cbd00bd97eac,WIAG-Pers-CANON-16801-001,Christian Maria Anton von Wrede,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1797,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6474b4fd-8405-4be8-ac4c-dd24a7729c65,WIAG-Pers-CANON-16824-001,Alhard Georg von Meschede,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1599,1618,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 194–196, ID/Nr. N 20 a;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB001",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -981ca8cd-dfe1-4d0f-ab65-47e541603ff5,WIAG-Pers-CANON-16824-001,Alhard Georg von Meschede,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1601,1618,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB001;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 194–196, ID/Nr. N 20 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a4a862c9-a770-48bb-987e-80b85f48644f,WIAG-Pers-CANON-16825-001,Johann von Winkelhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1601,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, 147, ID/Nr. HI036, MS034, PB002;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 214, ID/Nr. 33 c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d1b3d102-b276-4f86-b8b1-966dd92486c0,WIAG-Pers-CANON-16825-001,Johann von Winkelhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1617,1633,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 214, ID/Nr. 33 c;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, 147, ID/Nr. HI036, MS034, PB002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b7fee278-906b-4af1-a983-058d613257e7,WIAG-Pers-CANON-16825-001,Johann von Winkelhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1620,1624,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 214, ID/Nr. 33 c;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, 147, ID/Nr. HI036, MS034, PB002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bea78e23-b869-454f-8a5c-24c906dadd86,WIAG-Pers-CANON-16825-001,Johann von Winkelhausen,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1631,1633,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 214, ID/Nr. 33 c;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 134, 147, ID/Nr. HI036, MS034, PB002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -89aff739-6067-49ed-af8c-5827770b950a,WIAG-Pers-CANON-16826-001,Wilhelm von Westphalen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1601,1612,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a3d397e3-4009-40b0-95c7-65d2a8382565,WIAG-Pers-CANON-16828-001,Johann von Horst-Hellenbroich (?),Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1605,1607,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 184, ID/Nr. 12 c;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ea4d4b0a-0e08-46f2-94a3-3d05c8dbf2e6,WIAG-Pers-CANON-16829-001,Wirich von Binsfeld,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1605,1609,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2f74897a-dec5-460b-867e-bab77eb22be2,WIAG-Pers-CANON-16830-001,Jodokus von der Recke,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1605,1607,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2cda4243-438f-41a2-8cf4-8ccf5dd02dc3,WIAG-Pers-CANON-16831-001,Dietrich von Orsbeck,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1608,1626,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 45, ID/Nr. I, 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS023, PB008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -465fe37c-fa60-4122-81a8-236989a601af,WIAG-Pers-CANON-16831-001,Dietrich von Orsbeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1615,1623,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 237, 663",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b63583f2-5e39-4e68-9e8c-695fa0f5c48c,WIAG-Pers-CANON-16831-001,Dietrich von Orsbeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1616,1623,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS023, PB008;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 45, ID/Nr. I, 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f1445a0e-5b76-47bf-92f7-559e054ab7a8,WIAG-Pers-CANON-16831-001,Dietrich von Orsbeck,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1623,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 237, 663",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -29bfd463-e86a-4f47-916a-8676a6ef209c,WIAG-Pers-CANON-16831-001,Dietrich von Orsbeck,Propst,Wassenberg,"Kollegiatstift St. Georg, Wassenberg",1626,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS023, PB008;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 45, ID/Nr. I, 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2813786,51.100833,6.155167 -0237cf65-89bc-4ba8-a557-00601e4d6e6e,WIAG-Pers-CANON-16835-001,Bertram Beissel von Gymnich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1607,1621,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, ID/Nr. PB012, TR011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5a37b894-e5e1-46b0-aa04-a671caaff775,WIAG-Pers-CANON-16835-001,Bertram Beissel von Gymnich,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1613,1626,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, ID/Nr. PB012, TR011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c51cb8ce-4a7d-43fb-8047-611fcc548172,WIAG-Pers-CANON-16837-001,Raban von Westphalen,Providierter Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1606,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB014;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 311f., ID/Nr. 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -bbd4aa4f-0ed1-4e9b-b1c9-a4739b91b152,WIAG-Pers-CANON-16837-001,Raban von Westphalen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1614,1625,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB014;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 311f., ID/Nr. 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6bc18993-8780-4c0b-b3d8-ba4088f7b169,WIAG-Pers-CANON-16838-001,Kaspar von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1606,1616,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 654, 656, 663",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f0be494d-49aa-4ac0-a40f-0b0e27530920,WIAG-Pers-CANON-16838-001,Kaspar von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1606,1616,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS003, PB015;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 43, ID/Nr. I, 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1cf38c33-2091-42fe-8fd1-d7ca03144aee,WIAG-Pers-CANON-16838-001,Kaspar von Ketteler,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1614,1616,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 43, ID/Nr. I, 25;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS003, PB015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -876b70f6-0c5b-4034-b191-bb28f0344fe2,WIAG-Pers-CANON-16838-001,Kaspar von Ketteler,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1616,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 654, 656, 663",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -39139e78-b6d5-494d-a5b4-776736146953,WIAG-Pers-CANON-16839-001,Jodokus Moritz von Hoete,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1615,1638,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8346b4af-a107-4d0f-80a9-24e9396bf256,WIAG-Pers-CANON-16840-001,Johann Alard von Imbsen,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,,1664,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 184f., ID/Nr. 13 a;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e639fdc3-013f-4729-9627-77d3d94d3c5e,WIAG-Pers-CANON-16840-001,Johann Alard von Imbsen,Domsenior,Paderborn,Domstift Paderborn,,1664,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 184f., ID/Nr. 13 a;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ab3d4384-ed4a-4247-bfe2-6053aab42b51,WIAG-Pers-CANON-16840-001,Johann Alard von Imbsen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1615,1664,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB017;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 184f., ID/Nr. 13 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -012f66fd-2ddc-4bb0-824e-1525abc408ff,WIAG-Pers-CANON-16841-001,Temmo von Bocholtz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1597,1626,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 237, 648, 652f., 655, 673",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c1040406-9da0-490a-a3d7-7c0ec9bdbf72,WIAG-Pers-CANON-16841-001,Temmo von Bocholtz,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1597,1626,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 237, 648, 652f., 655, 673",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -2986652c-df68-4b28-b004-e21ccc3f3088,WIAG-Pers-CANON-16841-001,Temmo von Bocholtz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1606,1626,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 147, ID/Nr. HI013, PB018;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 48, ID/Nr. I, 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -60619fc1-a1f2-4bca-8204-e865d11e6fe0,WIAG-Pers-CANON-16841-001,Temmo von Bocholtz,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1616,1626,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 48, ID/Nr. I, 31;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 147, ID/Nr. HI013, PB018",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -119c9dbf-ffd9-4c77-86e3-b64f858de0ca,WIAG-Pers-CANON-16841-001,Temmo von Bocholtz,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1623,1626,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 237, 648, 652f., 655, 673",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -ec0d5321-e4e7-4a0a-aae8-a7a970908aa5,WIAG-Pers-CANON-16841-001,Temmo von Bocholtz,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1623,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 237, 648, 652f., 655, 673",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -efb513da-15fe-435f-93a9-e14ad0fc830c,WIAG-Pers-CANON-16841-001,Temmo von Bocholtz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1626,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 147, ID/Nr. HI013, PB018;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 48, ID/Nr. I, 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f42503f3-fa0d-4941-826a-c98bcaa448f3,WIAG-Pers-CANON-16841-001,Temmo von Bocholtz,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1626,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 237, 648, 652f., 655, 673",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f5745238-5acd-46df-83dd-0d933ddf74c6,WIAG-Pers-CANON-16841-001,Temmo von Bocholtz,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1626,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, 147, ID/Nr. HI013, PB018;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 48, ID/Nr. I, 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -37652290-cb62-428e-b493-2ad65abd3e86,WIAG-Pers-CANON-16842-001,Matthias von Nesselrode-Rade,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1616,1623,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 57, ID/Nr. I, 40;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS022, PB019",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8ba1c08b-d52d-4738-963b-41f215785053,WIAG-Pers-CANON-16842-001,Matthias von Nesselrode-Rade,Domherr,Münster,Domstift Münster,1616,1623,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 373, 662f., 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ce493652-67cd-4310-8cce-95379cb9d61c,WIAG-Pers-CANON-16842-001,Matthias von Nesselrode-Rade,Domherr,Münster,Domstift Münster,1616,1623,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 57, ID/Nr. I, 40;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS022, PB019",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -949caef2-0af0-4ee2-b925-648a4f13cb8e,WIAG-Pers-CANON-16842-001,Matthias von Nesselrode-Rade,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1623,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 373, 662f., 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0e0cde73-69d2-42e4-979e-1caf4598d353,WIAG-Pers-CANON-16844-001,Raban Otto von Schorlemmer,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1618,1650,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB021;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 205, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -73a4aa2a-5d78-4c33-94cf-1d4df42b338d,WIAG-Pers-CANON-16846-001,Arnold von Oeynhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1620,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -00e9bd3d-fa72-4d7a-9ea8-1e04386ee176,WIAG-Pers-CANON-16847-001,Gottfried von Schorlemmer,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1623,1632,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -56f0f666-a03a-4a9b-b22e-c9b8422dc6b3,WIAG-Pers-CANON-16848-001,Dietrich von Landsberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1624,1630,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bfb4f6a5-2add-4100-983b-ab68fc443709,WIAG-Pers-CANON-16849-001,Johann Wilhelm von Sinzig,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,,1633,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 40f., ID/Nr. I, 24;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, 205, ID/Nr. MI005, MS044, PB026;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 89, ID/Nr. 7;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -ac772cef-b776-479e-9a54-44d5dff2417a,WIAG-Pers-CANON-16849-001,Johann Wilhelm von Sinzig,Domherr,Minden,Domstift Minden,1624,1664,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, 205, ID/Nr. MI005, MS044, PB026;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 40f., ID/Nr. I, 24;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 89, ID/Nr. 7;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -976d3cbd-c98d-40fd-ba98-53bf8084306c,WIAG-Pers-CANON-16849-001,Johann Wilhelm von Sinzig,Domherr,Münster,Domstift Münster,1625,1664,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 40f., ID/Nr. I, 24;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 89, ID/Nr. 7;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, 205, ID/Nr. MI005, MS044, PB026;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -acdad466-b7b0-4292-8897-b6930ed9793b,WIAG-Pers-CANON-16849-001,Johann Wilhelm von Sinzig,Domherr,Münster,Domstift Münster,1625,1664,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 63, 151, 672, 684, 688, 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eb7d2c08-cc5e-408f-8216-4c7e0c33fb42,WIAG-Pers-CANON-16849-001,Johann Wilhelm von Sinzig,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1625,1664,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 40f., ID/Nr. I, 24;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 89, ID/Nr. 7;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, 205, ID/Nr. MI005, MS044, PB026;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c89a00fe-cd62-4e5d-955c-6909bd866c1c,WIAG-Pers-CANON-16849-001,Johann Wilhelm von Sinzig,Propst,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1629,1636,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, 205, ID/Nr. MI005, MS044, PB026;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 89, ID/Nr. 7;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 40f., ID/Nr. I, 24;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -4f935e61-47d6-43ed-8e52-13d7f344aa9e,WIAG-Pers-CANON-16849-001,Johann Wilhelm von Sinzig,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1651,1664,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 89, ID/Nr. 7;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 40f., ID/Nr. I, 24;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, 205, ID/Nr. MI005, MS044, PB026;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -89661a4d-e750-47cc-bd69-16b4e9dffd50,WIAG-Pers-CANON-16849-001,Johann Wilhelm von Sinzig,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1651,1664,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 63, 151, 672, 684, 688, 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ec8f285f-7761-461c-a8af-3452e26a922d,WIAG-Pers-CANON-16849-001,Johann Wilhelm von Sinzig,Domherr,Minden,Domstift Minden,1664,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 63, 151, 672, 684, 688, 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1583a113-e570-4b36-8e8b-0ac9f1cc6629,WIAG-Pers-CANON-16850-001,Ludolf Jodokus von Schorlemmer,Domherr,Münster,Domstift Münster,1626,1630,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 668, 673",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -71ec0a61-542f-4f88-bfaa-9e37c1b6ebdc,WIAG-Pers-CANON-16850-001,Ludolf Jodokus von Schorlemmer,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1626,1629,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS048, PB027",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -91d88b75-270e-4dba-bd87-1bb9ee7c4bd9,WIAG-Pers-CANON-16850-001,Ludolf Jodokus von Schorlemmer,Domherr,Münster,Domstift Münster,1626,1629,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS048, PB027",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -52ddab36-c8cc-4729-a0b7-c6bac707c5f3,WIAG-Pers-CANON-16850-001,Ludolf Jodokus von Schorlemmer,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1630,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 668, 673",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5de7b261-48d9-40eb-b302-d8cef20cf516,WIAG-Pers-CANON-16852-001,Johann Philipp von Winkelhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1624,1633,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 198, 666f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d759a441-295f-4acd-97a9-0a62a4b8b440,WIAG-Pers-CANON-16852-001,Johann Philipp von Winkelhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1624,1635,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS039, PB029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e09cbc69-fbc7-4959-8646-b797dd51800c,WIAG-Pers-CANON-16852-001,Johann Philipp von Winkelhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1624,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 198, 666f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -46a32e67-2b33-422d-9588-9cd3a061c077,WIAG-Pers-CANON-16852-001,Johann Philipp von Winkelhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1626,1635,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS039, PB029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -05dab612-4740-4c09-865b-d281568f677f,WIAG-Pers-CANON-16852-001,Johann Philipp von Winkelhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1633,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 198, 666f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1988fc70-488c-415a-a70c-3fea8f63c8ea,WIAG-Pers-CANON-16855-001,Ernst von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1621,1627,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS036, PB032;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 55f., ID/Nr. I, 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8f6dd48b-f0fd-4e3e-a7bd-abf011614db3,WIAG-Pers-CANON-16855-001,Ernst von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1621,1627,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 667",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c0532017-359e-480f-a443-8bdeee95a444,WIAG-Pers-CANON-16855-001,Ernst von Velen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1626,1627,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 55f., ID/Nr. I, 38;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS036, PB032",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7f71702a-b5c5-48a9-9825-ae15a52f9df9,WIAG-Pers-CANON-16855-001,Ernst von Velen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1627,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 667",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4e217bc3-2588-4e97-9a09-6db51f7f93ac,WIAG-Pers-CANON-16857-001,Arnold von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Münster,Domstift Münster,1616,1666,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS021, PB034",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a49486cb-4dca-4589-9f75-7f587f3e0783,WIAG-Pers-CANON-16857-001,Arnold von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Münster,Domstift Münster,1616,1666,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 21, 299;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 198, 235f., 313, 376, 653, 659, 661, 662, 665, 680, 686, 698",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -af7af8ab-1952-461c-9743-2aa69d7069a1,WIAG-Pers-CANON-16857-001,Arnold von Vittinghoff genannt Schell,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1625,1666,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 21, 299;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 198, 235f., 313, 376, 653, 659, 661, 662, 665, 680, 686, 698",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ff22508f-2009-410f-950a-e78f099ddd83,WIAG-Pers-CANON-16857-001,Arnold von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1629,1665,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS021, PB034",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7266d2e2-2b76-4c58-8269-fdc5e17ad594,WIAG-Pers-CANON-16857-001,Arnold von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1666,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 198, 235f., 313, 376, 653, 659, 661, 662, 665, 680, 686, 698;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 21, 299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0d14b4ad-0103-4ff2-ab69-8a4a0dfd0ce6,WIAG-Pers-CANON-16858-001,Melchior von Imbsen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1629,1635,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB035;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 186, ID/Nr. 13 c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -424c2734-556a-41e2-9736-19e240df88e9,WIAG-Pers-CANON-16859-001,Arnold von Brencken,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1629,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB036",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b63f8757-aaef-4083-8afc-95b7a1411afa,WIAG-Pers-CANON-16860-001,Georg von Oeynhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1630,1642,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 183, ID/Nr. PB037, TR067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -63ec4468-55d0-466f-a2d8-584577a4e895,WIAG-Pers-CANON-16860-001,Georg von Oeynhausen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1637,1642,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 183, ID/Nr. PB037, TR067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -814b5e3c-6fe0-4e99-bc02-58fab8ac9e39,WIAG-Pers-CANON-16861-001,Otto Ludwig Blankart von Ahrweiler,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1630,1654,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 183, ID/Nr. PB038, TR099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1f27e6c6-b513-4752-b9ef-0e024b300479,WIAG-Pers-CANON-16861-001,Otto Ludwig Blankart von Ahrweiler,Domherr,Trier,Domstift Trier,1658,1658,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 183, ID/Nr. PB038, TR099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -36f17e4f-7ff3-44ff-8888-d22ab49d990e,WIAG-Pers-CANON-16863-001,Wilhelm Franz von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1632,1700,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 29f., ID/Nr. I, 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 147, ID/Nr. MS088, PB040;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b4a44067-f1f2-414f-8cba-2e87f57be10e,WIAG-Pers-CANON-16863-001,Wilhelm Franz von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Münster,Domstift Münster,1651,1683,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 358, 662, 665f., 677, 686f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ce83ff8c-b6f0-4242-9899-d21555cfb8c8,WIAG-Pers-CANON-16863-001,Wilhelm Franz von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Münster,Domstift Münster,1651,1683,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 2;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 147, ID/Nr. MS088, PB040;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 29f., ID/Nr. I, 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e5fa9763-8d43-4f07-8d63-bc292bf0c93d,WIAG-Pers-CANON-16863-001,Wilhelm Franz von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1656,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 358, 662, 665f., 677, 686f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fac9f997-e790-4b65-b502-92e3fcf20463,WIAG-Pers-CANON-16863-001,Wilhelm Franz von Vittinghoff genannt Schell,Senior,Paderborn,Domstift Paderborn,1672,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 29f., ID/Nr. I, 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 147, ID/Nr. MS088, PB040;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bfb0266f-3d83-40ce-b007-5ed0919c8d75,WIAG-Pers-CANON-16864-001,Dietrich von Merveldt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1633,1636,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB041",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -17ad7283-4503-428b-b8a9-d8177499249b,WIAG-Pers-CANON-16866-001,Heinrich von Imbsen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,,1637,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3a1b6d03-51df-41c5-8dda-6492d5e54809,WIAG-Pers-CANON-16868-001,Johann Salentin von Sinzig,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1609,1641,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 166, 189, ID/Nr. PB045, SP010, WO015;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1cc63f8f-fc70-43e0-8036-3499226ab424,WIAG-Pers-CANON-16868-001,Johann Salentin von Sinzig,Domherr,Worms,Domstift Worms,1615,1663,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 166, 189, ID/Nr. PB045, SP010, WO015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -3ddb1446-4e6d-4f46-b7b3-233010219ee7,WIAG-Pers-CANON-16868-001,Johann Salentin von Sinzig,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1636,1641,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 166, 189, ID/Nr. PB045, SP010, WO015;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1e2b6907-4399-4922-b49c-40015da9212a,WIAG-Pers-CANON-16868-001,Johann Salentin von Sinzig,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1637,1641,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 166, 189, ID/Nr. PB045, SP010, WO015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f99db11c-3904-43c4-ab12-a92c7758a9a5,WIAG-Pers-CANON-16869-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1637,1666,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 51f., ID/Nr. I, 34;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 141, 147, ID/Nr. MS083, OS024, PB046",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -002437ca-7e7b-4d9a-8b5c-c8329887592f,WIAG-Pers-CANON-16869-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1646,1666,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 141, 147, ID/Nr. MS083, OS024, PB046;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 51f., ID/Nr. I, 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -20d44bdd-6edc-4183-8f26-06ce5e4a493a,WIAG-Pers-CANON-16869-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1646,1666,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 199, 684f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -73b16e06-55e1-4cb5-a0f1-b4aa92209674,WIAG-Pers-CANON-16869-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1655,1666,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 141, 147, ID/Nr. MS083, OS024, PB046;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 51f., ID/Nr. I, 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8835e53f-eae4-448a-a2e9-d00d8d21f07f,WIAG-Pers-CANON-16869-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1666,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 199, 684f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e7ac3d7a-bb39-4311-be4a-d8706e29ec39,WIAG-Pers-CANON-16869-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1666,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 199, 684f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -58388f07-d55c-4a3c-b8da-360bec40ab78,WIAG-Pers-CANON-16870-001,Otto Wilhelm von Oeynhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1637,1657,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f6b987d1-e916-4a90-b660-cb6f9c892b73,WIAG-Pers-CANON-16871-001,Friedrich Heinrich von Westphalen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1637,1658,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 147, ID/Nr. HI088, PB048;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 211, ID/Nr. 32 c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -82aec600-430e-4abb-b546-bc737b576c30,WIAG-Pers-CANON-16871-001,Friedrich Heinrich von Westphalen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1657,1658,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 211, ID/Nr. 32 c;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 147, ID/Nr. HI088, PB048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -02a4079b-dcf8-4406-ae57-1a61d8b92aff,WIAG-Pers-CANON-16874-001,Hermann Dietrich von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1638,1639,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 46, ID/Nr. I, 29;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 147, ID/Nr. MS074, PB051",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -227fbb32-9485-4408-9997-4121d96b9263,WIAG-Pers-CANON-16874-001,Hermann Dietrich von Merveldt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1638,1639,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 46, ID/Nr. I, 29;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 147, ID/Nr. MS074, PB051",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c967c8d0-ff7e-48fc-912a-d4b31fa398b3,WIAG-Pers-CANON-16874-001,Hermann Dietrich von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1638,1639,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 315, 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8bf5d1ab-87bb-420a-b4dc-6e5f20a88fb4,WIAG-Pers-CANON-16874-001,Hermann Dietrich von Merveldt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1639,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 315, 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fde7e64a-38ef-4f28-aa7d-c923eb76c7f6,WIAG-Pers-CANON-16875-001,Bernhard Raban von Imbsen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1639,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB052;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 44, 186, ID/Nr. I, 27, 13d",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -51504393-72ee-43fb-af51-01b08c0f0b65,WIAG-Pers-CANON-16876-001,Matthias von der Recke,Domthesaurar,Paderborn,Domstift Paderborn,,1691,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 147, 189, ID/Nr. MS087, PB053, WO036;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c4d8c19f-72bf-436a-8e9a-2dcf23ab033b,WIAG-Pers-CANON-16876-001,Matthias von der Recke,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1640,1691,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 147, 189, ID/Nr. MS087, PB053, WO036;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -80afd2e4-9277-47a3-912c-45793aa62054,WIAG-Pers-CANON-16876-001,Matthias von der Recke,Domherr,Worms,Domstift Worms,1641,1653,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 147, 189, ID/Nr. MS087, PB053, WO036;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -4de2b855-d43d-4b58-a11f-654824634798,WIAG-Pers-CANON-16876-001,Matthias von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1650,1688,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 147, 189, ID/Nr. MS087, PB053, WO036;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5bef3346-22e9-408f-95c1-caf02cf47a84,WIAG-Pers-CANON-16876-001,Matthias von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1650,1688,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 70, 243, 665f., 682, 684, 686, 710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c37890a7-a19b-419a-a2a9-f533400d3c5d,WIAG-Pers-CANON-16876-001,Matthias von der Recke,Domküster,Paderborn,Domstift Paderborn,1687,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 70, 243, 665f., 682, 684, 686, 710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dd04fc88-c5b3-4dae-b0cd-27bc8caab583,WIAG-Pers-CANON-16876-001,Matthias von der Recke,Domherr,Worms,Domstift Worms,1688,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 70, 243, 665f., 682, 684, 686, 710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -7606f357-5d5b-4a4d-8929-78c6f8b780cc,WIAG-Pers-CANON-16877-001,Jodokus Ludolf von Voss,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1641,1649,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 47f., ID/Nr. I, 30;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB054",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -851599e9-82fe-426f-9ab4-6479cd5dc401,WIAG-Pers-CANON-16880-001,Johann Adolf von Frenz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1638,1669,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 147, ID/Nr. HI065, MS072, PB057;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 58-59, ID/Nr. I, 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d7c8924b-09e3-459e-afdd-b7e8c87f3140,WIAG-Pers-CANON-16880-001,Johann Adolf von Frenz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1638,1669,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 242, 672, 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3b49cb72-dd0c-4f1e-b773-db3ecc5e6f72,WIAG-Pers-CANON-16880-001,Johann Adolf von Frenz,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1642,1669,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 147, ID/Nr. HI065, MS072, PB057;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 58-59, ID/Nr. I, 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -06384acc-39a4-48a8-8ca3-14b88dfb081d,WIAG-Pers-CANON-16880-001,Johann Adolf von Frenz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1648,1656,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 147, ID/Nr. HI065, MS072, PB057;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 58-59, ID/Nr. I, 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a3af942f-f5e5-41f1-b26f-153fafed948f,WIAG-Pers-CANON-16880-001,Johann Adolf von Frenz,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1663,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 242, 672, 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c2213030-20eb-499e-bfba-76e55e74b787,WIAG-Pers-CANON-16880-001,Johann Adolf von Frenz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1669,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 242, 672, 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -44840c63-049c-4913-9a37-c4e8dec93bc7,WIAG-Pers-CANON-16881-001,Franz Ferdinand von Weichs,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1643,1646,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB058",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -67002740-367f-42c3-baa1-486d8bddc1af,WIAG-Pers-CANON-16884-001,Franz von Frenz,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1647,1685,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 6;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 58, ID/Nr. I, 41;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 147, ID/Nr. HI096, PB061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ce801033-c488-4b1a-8e37-b90166642bb0,WIAG-Pers-CANON-16884-001,Franz von Frenz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1661,1685,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 6;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 58, ID/Nr. I, 41;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 147, ID/Nr. HI096, PB061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -824f21ee-f850-41e5-b872-f5d89816ea18,WIAG-Pers-CANON-16885-001,Albert Franz von Weichs,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1648,1660,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB062",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1cf7640b-6fc8-4a08-bb86-3c677707ff77,WIAG-Pers-CANON-16886-001,Wilhelm Goswin von Ketteler,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1650,1655,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB063;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 43, ID/Nr. I, 25;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7c104911-09f9-4f19-a607-93614a3538cd,WIAG-Pers-CANON-16886-001,Wilhelm Goswin von Ketteler,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1665,1670,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB063;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 43, ID/Nr. I, 25;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4c40231b-f1bb-409c-bdb4-a0e0ca022e61,WIAG-Pers-CANON-16891-001,Simon Moritz von der Lippe,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1657,1667,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 26, ID/Nr. I, 9;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB068",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5bd741d3-4a6d-409e-ae55-c23d6b584d59,WIAG-Pers-CANON-16893-001,Johann Georg von der Brueggeney genannt Hasenkamp,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1659,1716,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 22f., ID/Nr. I, 6;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 10;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB070",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -11f0c7a1-fe36-407e-8339-adad49d6c1fa,WIAG-Pers-CANON-16893-001,Johann Georg von der Brueggeney genannt Hasenkamp,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1683,1716,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 10;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB070;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 22f., ID/Nr. I, 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -641f15e1-0ff2-4e52-9891-f03091385618,WIAG-Pers-CANON-16893-001,Johann Georg von der Brueggeney genannt Hasenkamp,Vizedompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1686,1716,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 22f., ID/Nr. I, 6;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 10;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB070",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ab1d421a-0422-458d-bd17-8c7263feb472,WIAG-Pers-CANON-16893-001,Johann Georg von der Brueggeney genannt Hasenkamp,Domsenior,Paderborn,Domstift Paderborn,1700,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 10;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB070;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 22f., ID/Nr. I, 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a5d147a4-4ea0-4840-a98e-a250c96be92c,WIAG-Pers-CANON-16895-001,Johann Roetger von Ketteler,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1661,1680,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB072;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 12;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 43, ID/Nr. I, 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -78feed23-2f90-4f72-917f-7f32a1f5d2a6,WIAG-Pers-CANON-16898-001,Ignaz Augustin Meinolph von Brencken,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1665,1675,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB075;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 72, ID/Nr. II, 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -925734b3-1180-429f-9b3c-1ec1dcf417cd,WIAG-Pers-CANON-16899-001,Arnold Johann von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1665,1680,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 43, ID/Nr. I, 26;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB076;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6627d605-74ab-412d-8ee8-7d94460a31f0,WIAG-Pers-CANON-16900-001,Friedrich von Oeynhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1665,1708,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB077;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 15;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 24f., 63, ID/Nr. I, 8, II, 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8de4265a-9e88-4e4b-8ab1-f052b91c1d4e,WIAG-Pers-CANON-16901-001,Friedrich Raban von der Lippe,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1666,1686,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 17;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 26, 193, ID/Nr. I, 9, 19 a;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB078",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6d81621d-6c6b-4fae-a8eb-0ca057466baa,WIAG-Pers-CANON-16902-001,Anton Lothar von der Lippe,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1667,1699,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 25f., ID/Nr. I, 9;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB079;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5c8949e6-2b91-4951-96f5-18d52df0f24a,WIAG-Pers-CANON-16903-001,Franz Wolrad von Oeynhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1668,1681,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB080;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 18;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 49f., ID/Nr. I, 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -96974455-53d6-47f9-96ef-9b210df8736f,WIAG-Pers-CANON-16904-001,Christoph Heidenreich von Droste-Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1667,1679,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 697, 698f., 705, 729, 740",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -992a81e7-a5fe-48b0-800f-f0d6a1ccc3a3,WIAG-Pers-CANON-16904-001,Christoph Heidenreich von Droste-Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1667,1679,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 148, ID/Nr. MS114, PB081;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4bf41ad2-5f95-4737-b553-77c8fe1485c3,WIAG-Pers-CANON-16904-001,Christoph Heidenreich von Droste-Vischering,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1669,1682,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 148, ID/Nr. MS114, PB081;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -086aac44-e618-4805-9131-f27bb93b47cc,WIAG-Pers-CANON-16904-001,Christoph Heidenreich von Droste-Vischering,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1679,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 697, 698f., 705, 729, 740",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -82e5995d-cbe1-4897-a178-93264faa292e,WIAG-Pers-CANON-16907-001,Bernhard von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1673,1708,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 64, ID/Nr. II, 6;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS137, PB084;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -33f99f36-ee1e-4674-a67e-7785b7723702,WIAG-Pers-CANON-16907-001,Bernhard von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1684,1708,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS137, PB084;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 22;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 64, ID/Nr. II, 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3a664504-e8ff-4b55-b080-c27493856002,WIAG-Pers-CANON-16907-001,Bernhard von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1684,1708,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 71, 198, 708, 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a456545a-520a-40a9-ab76-b7521519056d,WIAG-Pers-CANON-16907-001,Bernhard von Plettenberg-Lenhausen,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1700,1708,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 22;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 64, ID/Nr. II, 6;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS137, PB084",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6f859420-1807-48e1-bfec-42d1bdc94763,WIAG-Pers-CANON-16907-001,Bernhard von Plettenberg-Lenhausen,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1708,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 71, 198, 708, 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c7eefb80-e5ef-4438-866d-12f1e15404b7,WIAG-Pers-CANON-16911-001,Hermann von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1667,1702,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 148, ID/Nr. HI121, MS113, PB088;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 28, ID/Nr. I, 11;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2e5b3593-b5d6-46df-825a-3e4da5c513bc,WIAG-Pers-CANON-16911-001,Hermann von der Recke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1675,1683,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 28, ID/Nr. I, 11;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 148, ID/Nr. HI121, MS113, PB088;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8dafae67-b98b-45f5-9b74-269ebbc9a4b3,WIAG-Pers-CANON-16911-001,Hermann von der Recke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1675,1702,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 155, 201f., 699, 706;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2ef4e19f-6c3e-45d8-b5a2-80280005daf6,WIAG-Pers-CANON-16911-001,Hermann von der Recke,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1676,1702,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 28, ID/Nr. I, 11;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 148, ID/Nr. HI121, MS113, PB088;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f60ae6c5-4b4e-49ac-8a6d-2d289e8adb4a,WIAG-Pers-CANON-16911-001,Hermann von der Recke,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1676,1702,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 300;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 155, 201f., 699, 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2918ccea-a606-46d4-909c-0e1ca0355aa8,WIAG-Pers-CANON-16911-001,Hermann von der Recke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1681,1702,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 155, 201f., 699, 706;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -063cd03e-bcf1-4b9e-9928-6b668057f8e8,WIAG-Pers-CANON-16911-001,Hermann von der Recke,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1699,1702,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 300;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 155, 201f., 699, 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bb3a02bb-995e-40a0-9bb7-827aa811fa3c,WIAG-Pers-CANON-16911-001,Hermann von der Recke,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1701,1702,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 155, 201f., 699, 706;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a473642d-ba7d-4b8a-bc1e-0fb81a3a5e5a,WIAG-Pers-CANON-16912-001,Ignaz Eusebius Franz von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1653,1681,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 50f., ID/Nr. I, 33;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 148, 172, ID/Nr. KO096, PB089, ST040",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d444cd7a-eaff-4ccb-9bbb-a65c40eb8a67,WIAG-Pers-CANON-16912-001,Ignaz Eusebius Franz von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1666,1681,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 148, 172, ID/Nr. KO096, PB089, ST040;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 50f., ID/Nr. I, 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -141063ec-3b5c-4131-8920-6800b28acab3,WIAG-Pers-CANON-16912-001,Ignaz Eusebius Franz von Königsegg-Rothenfels,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1678,1681,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 148, 172, ID/Nr. KO096, PB089, ST040;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 50f., ID/Nr. I, 33;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1b32daf7-b45b-42d2-a9fb-2a88f8771e06,WIAG-Pers-CANON-16912-001,Ignaz Eusebius Franz von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1678,1681,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 50f., ID/Nr. I, 33;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 148, 172, ID/Nr. KO096, PB089, ST040",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -89a93cc2-69f7-4a41-8178-ad48dec6c539,WIAG-Pers-CANON-16913-001,Dietrich Haro Ignaz von Vittinghoff genannt Schell,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1680,1699,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 29, ID/Nr. I, 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB090",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e643aeea-b871-4b20-970e-52994d9fc173,WIAG-Pers-CANON-16914-001,Wilhelm Franz Johann von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Münster,Domstift Münster,1670,1723,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 122, 135, 148, ID/Nr. LT196, MS118, PB091;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 56f., ID/Nr. I, 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -49029de1-fed8-4350-ae8e-801063a91ea8,WIAG-Pers-CANON-16914-001,Wilhelm Franz Johann von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1676,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 70, 154, 242ff., 700, 729, 731",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -15251385-0b9f-4d69-a310-5e07ba77f361,WIAG-Pers-CANON-16914-001,Wilhelm Franz Johann von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1680,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 122, 135, 148, ID/Nr. LT196, MS118, PB091;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 56f., ID/Nr. I, 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7b22fb45-ef3f-4193-9336-f3d26a93e3d8,WIAG-Pers-CANON-16914-001,Wilhelm Franz Johann von Nesselrode-Ereshoven,Domküster,Münster,Domstift Münster,1684,1722,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 70, 154, 242ff., 700, 729, 731",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e9d7b07a-60f2-4ceb-bf8c-1f6b0fbaeb28,WIAG-Pers-CANON-16914-001,Wilhelm Franz Johann von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1687,1732,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 122, 135, 148, ID/Nr. LT196, MS118, PB091;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 56f., ID/Nr. I, 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -613be219-6c62-4b0f-89d0-d3645ebb8dcf,WIAG-Pers-CANON-16914-001,Wilhelm Franz Johann von Nesselrode-Ereshoven,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1687,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 70, 154, 242ff., 700, 729, 731",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -f4c6a9b8-b724-4fcf-bef1-cc522126d254,WIAG-Pers-CANON-16919-001,Moritz Franz Adam von der Asseburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1682,1684,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 38;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 61, ID/Nr. II, 1;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 148, ID/Nr. HI133, PB096;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -73642edb-cfbc-4ef7-a8c6-e9bb984015ec,WIAG-Pers-CANON-16919-001,Moritz Franz Adam von der Asseburg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1684,1712,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 38;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 61, ID/Nr. II, 1;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 148, ID/Nr. HI133, PB096;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -79f6b997-c5b5-4be9-8c88-0c6f0e675234,WIAG-Pers-CANON-16919-001,Moritz Franz Adam von der Asseburg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1704,1712,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 148, ID/Nr. HI133, PB096;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 162, ID/Nr. fol. 38;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 61, ID/Nr. II, 1;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -520843a1-e641-42fd-a034-c75f544a59eb,WIAG-Pers-CANON-16923-001,Georg von Niehausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1686,1705,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB100;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 35, 64, ID/Nr. II, I, 19, 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dcf1564b-9418-404c-92a8-a7866f6159c9,WIAG-Pers-CANON-16923-001,Georg von Niehausen,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1699,1705,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB100;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 35, 64, ID/Nr. II, I, 19, 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -00362877-73d3-45fd-9a93-9c4c01205b5e,WIAG-Pers-CANON-16927-001,Friedrich Mordian von Kanne,Domkustos,Paderborn,Domstift Paderborn,,1727,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 39f., 65, ID/Nr. I, 23, II, 11;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b8899777-d592-4a23-8c1f-95fffe503dfc,WIAG-Pers-CANON-16927-001,Friedrich Mordian von Kanne,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1691,1727,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 39f., 65, ID/Nr. I, 23, II, 11;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4fa75ac7-7d07-4e82-84a8-9483f2f5bf16,WIAG-Pers-CANON-16928-001,Wilhelm Franz Adolf von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1692,1707,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 690, 721, 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d4d306b8-e928-47b8-9119-67d6df40a9e0,WIAG-Pers-CANON-16928-001,Wilhelm Franz Adolf von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1692,1707,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 65, ID/Nr. II, 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS167, PB105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -41ebbe56-661c-4e9d-8199-16dbf38af354,WIAG-Pers-CANON-16928-001,Wilhelm Franz Adolf von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1692,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS167, PB105;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 65, ID/Nr. II, 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -724fa43e-a742-4fa2-89ce-af4706b5fddc,WIAG-Pers-CANON-16928-001,Wilhelm Franz Adolf von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1704,1707,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS167, PB105;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 65, ID/Nr. II, 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e99d2e43-bca0-49e6-93a9-53cff9dd6a13,WIAG-Pers-CANON-16928-001,Wilhelm Franz Adolf von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1704,1707,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 690, 721, 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7beff02c-efba-4472-a8c9-09967cfe07a9,WIAG-Pers-CANON-16928-001,Wilhelm Franz Adolf von Fürstenberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1707,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 690, 721, 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -80011477-5305-499f-a5e7-03dcd54398ae,WIAG-Pers-CANON-16928-001,Wilhelm Franz Adolf von Fürstenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1707,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 65, ID/Nr. II, 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS167, PB105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2543da67-508f-40b0-9416-a2ec5c802ed7,WIAG-Pers-CANON-16929-001,Ferdinand Anton von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1690,1706,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 711f., 722",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6cd1b3fb-0ea3-46e8-87ca-667846d40049,WIAG-Pers-CANON-16929-001,Ferdinand Anton von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1690,1711,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS145, PB106;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 66, ID/Nr. II, 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b047ddc5-00e9-4d50-87c6-eefcbc560a2b,WIAG-Pers-CANON-16929-001,Ferdinand Anton von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1692,1711,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS145, PB106;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 66, ID/Nr. II, 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e1345644-f9c5-4b93-a3c8-33254a68a8fd,WIAG-Pers-CANON-16929-001,Ferdinand Anton von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1710,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 711f., 722",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -48b27f12-53eb-498f-90f7-b9e6dc07b1da,WIAG-Pers-CANON-16931-001,Johann Franz Ignaz von der Lippe,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1696,1702,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ec63ce50-4a43-4906-b6f3-36d44626aa6e,WIAG-Pers-CANON-16934-001,Ignaz Anton Friedrich von der Asseburg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1699,1733,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 148, ID/Nr. OS066, PB111;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 205, ID/Nr. 1;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 69f., ID/Nr. II, 17;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d317efbe-ccdd-43d0-8613-e61414373139,WIAG-Pers-CANON-16934-001,Ignaz Anton Friedrich von der Asseburg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1702,1733,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 148, ID/Nr. OS066, PB111;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 69f., ID/Nr. II, 17;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 205, ID/Nr. 1;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -44d1cec2-209a-4d29-acc0-3ae684f85caa,WIAG-Pers-CANON-16934-001,Ignaz Anton Friedrich von der Asseburg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1712,1733,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 205, ID/Nr. 1;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 148, ID/Nr. OS066, PB111;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 69f., ID/Nr. II, 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2413a027-bbdd-4cbc-bea2-0b0f1eb51536,WIAG-Pers-CANON-16937-001,Moritz Lothar von der Lippe,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1703,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB114;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 72, ID/Nr. II, 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -334ce525-d24c-4deb-92a0-490fdca343a4,WIAG-Pers-CANON-16937-001,Moritz Lothar von der Lippe,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1712,1729,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 72, ID/Nr. II, 20;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -59f09506-04ea-46a1-8cd8-c45bb6e419bf,WIAG-Pers-CANON-16939-001,Johann Werner von Imbsen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1703,1743,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 74, ID/Nr. II, 22;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -71f856df-b421-4072-957b-fb31a586d6e1,WIAG-Pers-CANON-16939-001,Johann Werner von Imbsen,Senior,Paderborn,Domstift Paderborn,1743,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB116;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 74, ID/Nr. II, 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7dbd9e6e-c3ff-452e-9659-7af03e0f50c1,WIAG-Pers-CANON-16939-001,Johann Werner von Imbsen,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1743,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 74, ID/Nr. II, 22;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dc5c544f-8011-41e4-ab55-a031103ab960,WIAG-Pers-CANON-16944-001,Ferdinand Friedrich von Droste zu Erwitte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1699,1728,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS159, PB121;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 78ff., ID/Nr. II, 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e7b76460-21ed-4830-8c70-b76d2902b711,WIAG-Pers-CANON-16944-001,Ferdinand Friedrich von Droste zu Erwitte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1699,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 710, 717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -23de58da-7a91-4fc7-9c10-e14fa0cacabd,WIAG-Pers-CANON-16944-001,Ferdinand Friedrich von Droste zu Erwitte,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1708,1728,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 78ff., ID/Nr. II, 26;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS159, PB121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -03a57f12-9361-4a5f-a17a-5715753a20b8,WIAG-Pers-CANON-16944-001,Ferdinand Friedrich von Droste zu Erwitte,Dechant (Prag),Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1724,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 710, 717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -146e4b6c-1a66-472a-b72f-06bf6d42ae79,WIAG-Pers-CANON-16944-001,Ferdinand Friedrich von Droste zu Erwitte,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1728,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 710, 717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -86b9b1cc-a7a9-4336-97e7-4beec3611083,WIAG-Pers-CANON-16945-001,Moritz Dietrich Anton von Droste zu Senden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1703,1723,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS166, PB122;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 80, ID/Nr. II, 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e5f7f9b9-6b9f-48e6-8f91-0b737b191915,WIAG-Pers-CANON-16945-001,Moritz Dietrich Anton von Droste zu Senden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1703,1722,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 205, 720f., 730",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b7a8c2b6-17e7-4a09-bbe9-be3761391916,WIAG-Pers-CANON-16945-001,Moritz Dietrich Anton von Droste zu Senden,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1708,1723,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS166, PB122;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 80, ID/Nr. II, 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b51c6204-1d01-44bb-9705-db3e558f557c,WIAG-Pers-CANON-16945-001,Moritz Dietrich Anton von Droste zu Senden,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1723,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 205, 720f., 730",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -68aeda5c-f8be-444a-8b3c-82914d3de450,WIAG-Pers-CANON-16950-001,Bernhard Wilhelm Freiherr von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1709,1720,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 76, 708, 723, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -afb4fba3-485e-4eb5-9b89-68aae81f7387,WIAG-Pers-CANON-16950-001,Bernhard Wilhelm Freiherr von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1709,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS174, PB127;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 83, ID/Nr. II, 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0333cd47-2514-4ea7-9bcc-fe08f6ba0e7d,WIAG-Pers-CANON-16950-001,Bernhard Wilhelm Freiherr von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1712,1720,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 83, ID/Nr. II, 31;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS174, PB127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c98a392a-7725-4dcd-a3d4-be9b688c1c4f,WIAG-Pers-CANON-16950-001,Bernhard Wilhelm Freiherr von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1712,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 76, 708, 723, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e4072351-3fb9-4a20-bd5a-17c94d595072,WIAG-Pers-CANON-16951-001,Johann Moritz von Plettenberg,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,,1740,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 305f., ID/Nr. 98;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS210, OS078, PB128;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 84, ID/Nr. II, 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cd8e1368-c091-4fa6-b194-32ad78b4fcb0,WIAG-Pers-CANON-16951-001,Johann Moritz von Plettenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1713,1740,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS210, OS078, PB128;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 84, ID/Nr. II, 32;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 305f., ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6b8078bb-94ab-4922-82e9-a27c2bf3b6b2,WIAG-Pers-CANON-16951-001,Johann Moritz von Plettenberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1719,1740,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 84, ID/Nr. II, 32;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 305f., ID/Nr. 98;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS210, OS078, PB128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d056cb4b-357e-4580-9512-9ee60e3a7d98,WIAG-Pers-CANON-16951-001,Johann Moritz von Plettenberg,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1722,1740,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 73, 204, 736",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -134221a9-8b51-4430-b708-f8ed1caad831,WIAG-Pers-CANON-16951-001,Johann Moritz von Plettenberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1729,1740,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 73, 204, 736",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f35c12a9-5e0e-4eee-a0b8-610e96c1474c,WIAG-Pers-CANON-16951-001,Johann Moritz von Plettenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1729,1740,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 84, ID/Nr. II, 32;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 305f., ID/Nr. 98;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS210, OS078, PB128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -25d57a6d-7853-429a-9139-aadecdad557f,WIAG-Pers-CANON-16951-001,Johann Moritz von Plettenberg,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1729,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS210, OS078, PB128;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 84, ID/Nr. II, 32;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 305f., ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8011057c-2aff-4852-ab42-c2cc6cd2a30e,WIAG-Pers-CANON-16951-001,Johann Moritz von Plettenberg,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1732,1740,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 73, 204, 736",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c359636d-96b5-46a0-9521-aa552a7a9509,WIAG-Pers-CANON-16951-001,Johann Moritz von Plettenberg,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1732,1740,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS210, OS078, PB128;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 305f., ID/Nr. 98;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 84, ID/Nr. II, 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -844f2433-5d38-4f5e-b2e1-0a25e793307a,WIAG-Pers-CANON-16951-001,Johann Moritz von Plettenberg,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1740,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 73, 204, 736",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e5f786c2-d7f1-45ad-a966-fecb9a4ae054,WIAG-Pers-CANON-16953-001,Ferdinand Kaspar von Droste zu Erwitte,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1714,1725,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 87, ID/Nr. II, 34;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -039c5ef4-8708-4440-a1dc-48443caf684a,WIAG-Pers-CANON-16956-001,Friedrich Christian von Plettenberg-Marhuelsen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1713,1752,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 88, ID/Nr. II, 37;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 149, ID/Nr. MS179, PB133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -683f771c-8cf4-4bc2-96db-53b748bb8d76,WIAG-Pers-CANON-16956-001,Friedrich Christian von Plettenberg-Marhuelsen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1720,1752,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 88, ID/Nr. II, 37;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 149, ID/Nr. MS179, PB133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7597983c-de55-4e20-b1fd-04bf57bc6334,WIAG-Pers-CANON-16956-001,Friedrich Christian von Plettenberg-Marhuelsen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1726,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 250;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 73f., 76f., 203, 242, 278, 701, 717, 724f., 728, 730f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -36d11441-4704-4d93-accf-2db8f3f1601c,WIAG-Pers-CANON-16956-001,Friedrich Christian von Plettenberg-Marhuelsen,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1729,1752,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 250;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 73f., 76f., 203, 242, 278, 701, 717, 724f., 728, 730f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3ac1f37e-39d4-40f9-9eb2-4591ecaabc2b,WIAG-Pers-CANON-16956-001,Friedrich Christian von Plettenberg-Marhuelsen,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1732,1752,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 250;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 73f., 76f., 203, 242, 278, 701, 717, 724f., 728, 730f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -98a88548-6932-4bcb-8917-c5a11eb2dad0,WIAG-Pers-CANON-16956-001,Friedrich Christian von Plettenberg-Marhuelsen,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1732,1752,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 88, ID/Nr. II, 37;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 149, ID/Nr. MS179, PB133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -21e1c51a-e91f-4009-992f-95652b8145ba,WIAG-Pers-CANON-16957-001,Johann Friedrich Christian von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1720,1725,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 728f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d27effcf-083c-41e8-b253-f43a808e6439,WIAG-Pers-CANON-16957-001,Johann Friedrich Christian von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1720,1725,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 88f., ID/Nr. II, 38;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 149, ID/Nr. MS191, PB134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9047dd19-15e2-4e9b-88ec-f61aa4a685e7,WIAG-Pers-CANON-16957-001,Johann Friedrich Christian von der Recke,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1721,1726,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 149, ID/Nr. MS191, PB134;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 88f., ID/Nr. II, 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -701a5732-3e5c-46e0-9c64-2671065a69a1,WIAG-Pers-CANON-16957-001,Johann Friedrich Christian von der Recke,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1721,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 728f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -10b7f3bc-df19-4e15-8840-6b28564683ec,WIAG-Pers-CANON-16962-001,Joseph Anton von Hatzfeld,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1725,1737,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB139;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 92, ID/Nr. II, 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -07ef5b3e-726f-4281-b951-f470aebbab1b,WIAG-Pers-CANON-16962-001,Joseph Anton von Hatzfeld,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1737,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB139;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 92, ID/Nr. II, 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -661d46c7-c0eb-49fd-a982-826612cf83a1,WIAG-Pers-CANON-16967-001,Friedrich Wilhelm von Droste zu Füchten,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1728,1741,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 149, ID/Nr. MS219, PB144;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 96f., ID/Nr. II, 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0161dcd1-0f89-461b-97b1-53fddf36ce95,WIAG-Pers-CANON-16967-001,Friedrich Wilhelm von Droste zu Füchten,Domherr,Münster,Domstift Münster,1733,1745,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 96f., ID/Nr. II, 48;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 149, ID/Nr. MS219, PB144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2b81842e-24db-41fe-8d32-9118f45bd04e,WIAG-Pers-CANON-16967-001,Friedrich Wilhelm von Droste zu Füchten,Domherr,Münster,Domstift Münster,1733,1746,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 159, 738, 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a955c314-f008-4bad-aad5-73e043412d59,WIAG-Pers-CANON-16967-001,Friedrich Wilhelm von Droste zu Füchten,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1741,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 159, 738, 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c40add62-2863-4555-b15b-dade89106061,WIAG-Pers-CANON-16971-001,Viktor Adolf von der Lippe,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1732,1747,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB148;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 101, ID/Nr. II, 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e6e563b7-3feb-4f49-a9e7-fd20f3a1815f,WIAG-Pers-CANON-16972-001,Franz Arnold Joseph von Haxthausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1733,1762,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 102, ID/Nr. II, 53;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b8b864ce-3c0d-476a-9230-3f59f5132bda,WIAG-Pers-CANON-16972-001,Franz Arnold Joseph von Haxthausen,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1762,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 102, ID/Nr. II, 53;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -814a876e-df9c-4270-ad97-e960e8431679,WIAG-Pers-CANON-16977-001,Karl Moritz Dietrich von der Horst,Domherr,Münster,Domstift Münster,1740,1746,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 741f., 745",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a85918e7-a77f-44ec-885b-8d68f7f9e3e7,WIAG-Pers-CANON-16977-001,Karl Moritz Dietrich von der Horst,Domherr,Münster,Domstift Münster,1740,1746,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 149, ID/Nr. MS229, PB154;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 106f., ID/Nr. II, 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -11477a4f-4b9a-4c26-9a5b-6eaaa027f63a,WIAG-Pers-CANON-16977-001,Karl Moritz Dietrich von der Horst,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1741,1746,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 106f., ID/Nr. II, 58;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 149, ID/Nr. MS229, PB154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e6dda67b-e219-4851-ae1f-87d089640d8f,WIAG-Pers-CANON-16977-001,Karl Moritz Dietrich von der Horst,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1741,1746,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 741f., 745",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1319f5df-bcbf-44f5-ad87-c768048f0f2a,WIAG-Pers-CANON-16978-001,Friedrich Ferdinand von Droste zu Füchten,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1741,1770,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 149, ID/Nr. MS239, PB155;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 107, ID/Nr. II, 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4792456a-1211-4a41-bd95-05bc30c42b6d,WIAG-Pers-CANON-16978-001,Friedrich Ferdinand von Droste zu Füchten,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1741,1770,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 159, 738, 744",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d4a9b557-37dc-405c-bbfe-44c9eba96a3e,WIAG-Pers-CANON-16978-001,Friedrich Ferdinand von Droste zu Füchten,Domherr,Münster,Domstift Münster,1746,1770,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 107, ID/Nr. II, 59;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 149, ID/Nr. MS239, PB155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b445bf02-6eb5-42d1-8721-b1aa77a3e5ba,WIAG-Pers-CANON-16978-001,Friedrich Ferdinand von Droste zu Füchten,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1770,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 159, 738, 744",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6afa0ad1-6b59-4f5a-b13b-a5c995467cf6,WIAG-Pers-CANON-16981-001,Lothar Clemens Ferdinand von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1742,1748,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB158;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 108f., ID/Nr. II, 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -33c2b508-06c1-4e31-91da-5cbe97fb8355,WIAG-Pers-CANON-16985-001,Christoph Andreas von Elmendorff,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1747,1779,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB162;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 112-113, ID/Nr. II, 66;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c9679811-ff8b-4182-9b74-bbc09fb86aef,WIAG-Pers-CANON-16985-001,Christoph Andreas von Elmendorff,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1775,1779,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB162;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 112-113, ID/Nr. II, 66;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5b3030a0-ef2b-4926-964b-b47b1a0b5e4c,WIAG-Pers-CANON-16985-001,Christoph Andreas von Elmendorff,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1779,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB162;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 112-113, ID/Nr. II, 66;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d31a9cae-be26-45e3-9ac8-6047f40fa798,WIAG-Pers-CANON-16986-001,Franz Ferdinand von Nagel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1747,1762,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 748, 749, 758",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e3d2527f-3068-4b24-8bf5-e77f579c1db2,WIAG-Pers-CANON-16986-001,Franz Ferdinand von Nagel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1747,1762,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 114, ID/Nr. II, 67;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 149, ID/Nr. MS259, PB163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -22c2d664-dac4-4f55-80fe-48628a7768c1,WIAG-Pers-CANON-16986-001,Franz Ferdinand von Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1755,1762,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 114, ID/Nr. II, 67;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 149, ID/Nr. MS259, PB163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f1f54469-014b-43cc-b9cf-4c4cd50bcc4a,WIAG-Pers-CANON-16986-001,Franz Ferdinand von Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1755,1762,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 748, 749, 758",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5e286b4c-e1f2-4b25-97f4-5c059ad9c075,WIAG-Pers-CANON-16989-001,Klemens August von Wolff-Metternich,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1749,1753,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 116, ID/Nr. II, 70;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -01cfe432-b326-4d09-9a6b-0948285edb12,WIAG-Pers-CANON-16999-001,Franz Engelbert von Landsberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1762,1775,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 149, ID/Nr. MS293, PB176;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 124, ID/Nr. III, 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9f7b4818-40f3-40db-9074-d28a682ff4d1,WIAG-Pers-CANON-16999-001,Franz Engelbert von Landsberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1762,1775,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 763f., 766",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b1fa6776-7a2c-46cf-bf3a-75731e250326,WIAG-Pers-CANON-16999-001,Franz Engelbert von Landsberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1775,1780,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 124, ID/Nr. III, 2;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 149, ID/Nr. MS293, PB176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c8c1620c-8f6c-4cc1-9506-b8c4469286ad,WIAG-Pers-CANON-16999-001,Franz Engelbert von Landsberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1775,1810,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 763f., 766",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -742599f9-01ad-414e-954c-6e1590158e9b,WIAG-Pers-CANON-17003-001,Damian Wilhelm Kaspar von Forstmeister von Gelnhausen,Kantor,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",,1802,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 128, ID/Nr. III, 6;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 110, ID/Nr. 87;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, 168, 205, ID/Nr. MI061, PB180, SP184;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -3bfd74cf-05d6-455a-9f37-35e237867445,WIAG-Pers-CANON-17003-001,Damian Wilhelm Kaspar von Forstmeister von Gelnhausen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1752,1802,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, 168, 205, ID/Nr. MI061, PB180, SP184;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 110, ID/Nr. 87;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 128, ID/Nr. III, 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f96ea312-894e-453a-ac06-90987e5cdf42,WIAG-Pers-CANON-17003-001,Damian Wilhelm Kaspar von Forstmeister von Gelnhausen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1762,1763,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 128, ID/Nr. III, 6;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 110, ID/Nr. 87;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, 168, 205, ID/Nr. MI061, PB180, SP184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9c94b7fd-0359-4eb4-9303-26a2b2ae3965,WIAG-Pers-CANON-17003-001,Damian Wilhelm Kaspar von Forstmeister von Gelnhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1763,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 110, ID/Nr. 87;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 128, ID/Nr. III, 6;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, 168, 205, ID/Nr. MI061, PB180, SP184;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -faf93dad-c304-43d5-9955-6dd8891dec87,WIAG-Pers-CANON-17003-001,Damian Wilhelm Kaspar von Forstmeister von Gelnhausen,Domthesaurar,Paderborn,Domstift Paderborn,1777,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, 168, 205, ID/Nr. MI061, PB180, SP184;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 128, ID/Nr. III, 6;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 110, ID/Nr. 87;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8cabbd8e-5f1b-4c3b-aaee-6c1ca29ddf44,WIAG-Pers-CANON-17003-001,Damian Wilhelm Kaspar von Forstmeister von Gelnhausen,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1780,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, 168, 205, ID/Nr. MI061, PB180, SP184;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 110, ID/Nr. 87;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 128, ID/Nr. III, 6;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -666d619d-8fca-4391-8ca0-0cefbc869501,WIAG-Pers-CANON-17004-001,Goswin Anton von Spiegel zum Desenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1732,1793,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 149, ID/Nr. MS217, PB181;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 129, ID/Nr. III, 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0b51e739-bbd3-4760-903e-d3b1070b9efc,WIAG-Pers-CANON-17004-001,Goswin Anton von Spiegel zum Desenberg,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1747,1793,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 162, 279f., 323f., 377, 738;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 399f., 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3db87985-9b4b-4e2c-a842-ab0bb0754398,WIAG-Pers-CANON-17004-001,Goswin Anton von Spiegel zum Desenberg,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1757,1793,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 162, 279f., 323f., 377, 738;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 399f., 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4e176d87-9c2e-4397-8c70-7370e9f3fe53,WIAG-Pers-CANON-17004-001,Goswin Anton von Spiegel zum Desenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1764,1780,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 149, ID/Nr. MS217, PB181;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 129, ID/Nr. III, 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dc054d60-da1e-467b-b919-1bc62f635aeb,WIAG-Pers-CANON-17004-001,Goswin Anton von Spiegel zum Desenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1790,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 399f., 404;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 162, 279f., 323f., 377, 738",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -37b98753-7a45-4833-8b71-149ce9b51be6,WIAG-Pers-CANON-17004-001,Goswin Anton von Spiegel zum Desenberg,Scholaster,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1793,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 129, ID/Nr. III, 7;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 149, ID/Nr. MS217, PB181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -049d7cff-50f7-4385-ac55-af7f123a45a9,WIAG-Pers-CANON-17005-001,Theodor Hermann von Schade,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1765,1788,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 130, ID/Nr. III, 8;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1d4bd5c8-d4da-4ddf-8274-c92e23ec2df4,WIAG-Pers-CANON-17008-001,Joseph Franz Kaspar von Weichs-Koertlinghausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1773,1780,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 149, ID/Nr. MS291, PB185;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 133, ID/Nr. III, 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -816ecbd0-7d8e-4263-ab17-5fbfc72c7ad3,WIAG-Pers-CANON-17008-001,Joseph Franz Kaspar von Weichs-Koertlinghausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1773,1787,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 149, ID/Nr. MS291, PB185;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 133, ID/Nr. III, 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bda062e0-bd3c-4164-923a-8cf4833fa1ea,WIAG-Pers-CANON-17008-001,Joseph Franz Kaspar von Weichs-Koertlinghausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1773,1780,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 747, 763, 766",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -501469db-e76d-4d88-8b6e-7290388f1241,WIAG-Pers-CANON-17008-001,Joseph Franz Kaspar von Weichs-Koertlinghausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1776,1788,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 747, 763, 766",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a779ca1f-d7b8-4f72-8236-ee0350de733e,WIAG-Pers-CANON-17012-001,Lothar Franz Joseph von Hatzfeld,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1777,1783,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 136, ID/Nr. III, 15;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1b37b1c2-c818-47e8-963e-9a5fc3a61ab8,WIAG-Pers-CANON-17018-001,Hugo Franz Graf von Hatzfeld-Wildenburg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1765,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 141f., ID/Nr. III, 21;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, 191, ID/Nr. PB195, WO140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -bf4e496b-ce56-4acb-abbd-5c8751d9e89e,WIAG-Pers-CANON-17018-001,Hugo Franz Graf von Hatzfeld-Wildenburg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1781,1782,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, 191, ID/Nr. PB195, WO140;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 141f., ID/Nr. III, 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1bc0fa16-7394-4629-a81a-969d1519d8f2,WIAG-Pers-CANON-17018-001,Hugo Franz Graf von Hatzfeld-Wildenburg,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1793,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, 191, ID/Nr. PB195, WO140;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 141f., ID/Nr. III, 21;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -e0ef2bdd-94fd-4b7c-841d-bc20a84b3e2b,WIAG-Pers-CANON-17019-001,Franz Arnold von Vittinghoff,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1782,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 142, ID/Nr. III, 22;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 10;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, ID/Nr. PB196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e68a0858-cfc4-4638-b1b1-46db11c01773,WIAG-Pers-CANON-17019-001,Franz Arnold von Vittinghoff,Kanonikatsanwärter,Münster,Domstift Münster,1800,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a10fc91d-98cd-40bc-8838-fb3332368dab,WIAG-Pers-CANON-17023-001,Maximilian Friedrich August Viktor Ferdinand Franz Ignaz Johann Nepomuk Maria von Elverfeldt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1787,1804,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 146, ID/Nr. III, 26;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, ID/Nr. PB200;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ebc7927a-e13f-4816-ab38-fcd76f54eb5a,WIAG-Pers-CANON-17024-001,Franz Philipp Freiherr von Weichs zur Wenne,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1788,1803,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 147f., ID/Nr. III, 27;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, ID/Nr. PB201;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -38625596-be47-486e-a236-cc4ffca3c1af,WIAG-Pers-CANON-17024-001,Franz Philipp Freiherr von Weichs zur Wenne,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1797,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, ID/Nr. PB201;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 15;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 147f., ID/Nr. III, 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -48ad3e40-3f42-495a-ad8b-d6a67c442ce9,WIAG-Pers-CANON-17027-001,Max Friedrich von Ascheberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1791,1798,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, ID/Nr. PB204;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 150, ID/Nr. III, 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -852dec7e-cfda-4e86-92b2-a7f80ff76e38,WIAG-Pers-CANON-17032-001,Carl von Ascheberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1799,1822,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, ID/Nr. PB209;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 154, ID/Nr. III, 35;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4f7c61f0-c2be-495b-8f64-68854953d6e4,WIAG-Pers-CANON-17032-001,Carl von Ascheberg,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1807,1822,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 154, ID/Nr. III, 35;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 20;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, ID/Nr. PB209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c40552bd-2a15-436a-8b16-19de69f10394,WIAG-Pers-CANON-17034-001,Johann Wilhelm Ludwig von Vincke,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1802,1803,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 155f., ID/Nr. III, 37;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 22;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, ID/Nr. PB211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -53ff84ab-8f44-4c85-85ce-57953e4058f4,WIAG-Pers-CANON-17035-001,Wilhelm von Westerholt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1793,1808,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 774f., 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4af015a3-8abc-4942-99fc-2e263a26df8c,WIAG-Pers-CANON-17035-001,Wilhelm von Westerholt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1796,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 139, 150, ID/Nr. MS327, PB212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ade9083f-c1c0-4595-a7c8-bd3654f08f39,WIAG-Pers-CANON-17035-001,Wilhelm von Westerholt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1802,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 774f., 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -760fbeec-c485-4feb-9b1c-9539468b20a9,WIAG-Pers-CANON-17035-001,Wilhelm von Westerholt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1803,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 139, 150, ID/Nr. MS327, PB212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ffabd216-5169-4ef7-ac91-32fa62457d59,WIAG-Pers-CANON-17036-001,Werner Moritz Maria von Haxthausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1804,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, ID/Nr. PB213;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 157, ID/Nr. III, 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a870c725-625b-448d-9612-8c7f074c43ed,WIAG-Pers-CANON-17037-001,Wilhelm von Hoerde,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,,1657,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, 189, ID/Nr. PB999, WO012;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561, 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -17be65c5-adca-4074-ad57-86c4e25ce5bf,WIAG-Pers-CANON-17037-001,Wilhelm von Hoerde,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1612,1613,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561, 718;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, 189, ID/Nr. PB999, WO012",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0d93e239-c9c0-40df-a721-06830931cd4b,WIAG-Pers-CANON-17037-001,Wilhelm von Hoerde,Domherr,Worms,Domstift Worms,1613,1654,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561, 718;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, 189, ID/Nr. PB999, WO012",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -613ee853-5124-4a0f-83de-d30330394752,WIAG-Pers-CANON-17037-001,Wilhelm von Hoerde,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1619,1657,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, 189, ID/Nr. PB999, WO012;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561, 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1a133184-d0c8-49fa-948a-564bda05be09,WIAG-Pers-CANON-17037-001,Wilhelm von Hoerde,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1630,1633,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, 189, ID/Nr. PB999, WO012;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561, 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -1b0c369d-9168-4b48-ad70-8d0db39535c1,WIAG-Pers-CANON-17149-001,Heinrich Ferdinand von Plettenberg-Grevel,Domherr,Passau,Domstift Passau,1692,1735,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 153, ID/Nr. HI150, PA111;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 7, 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -70acc54e-4d9a-49f5-b92a-22684318880a,WIAG-Pers-CANON-17149-001,Heinrich Ferdinand von Plettenberg-Grevel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1695,1695,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 7, 86;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 153, ID/Nr. HI150, PA111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e4f98b20-926b-4b93-8514-4a3dbb358c1b,WIAG-Pers-CANON-17149-001,Heinrich Ferdinand von Plettenberg-Grevel,Dompropst,Passau,Domstift Passau,1723,1735,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 7, 86;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 153, ID/Nr. HI150, PA111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -b96389dc-7d5a-4c63-a011-f0d162aa76da,WIAG-Pers-CANON-17279-001,Kaspar Rudolf von Salis,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1630,1669,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 157, ID/Nr. RG038;Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 633†, 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -e1d5780d-0d5e-4af7-8a3d-d2a8e5498dcc,WIAG-Pers-CANON-17279-001,Kaspar Rudolf von Salis,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift St. Johannes Baptist, Regensburg",1638,1669,"Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 633†, 634;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 157, ID/Nr. RG038",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -535da912-2707-4b0e-92c2-30a156af52b4,WIAG-Pers-CANON-17279-001,Kaspar Rudolf von Salis,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1669,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 157, ID/Nr. RG038;Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 633†, 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -639a03b3-4289-4bf3-9d5e-dd540f2bd06e,WIAG-Pers-CANON-17371-001,Johann Evangelist von Boineburg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1717,1718,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 159, ID/Nr. RG130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -f757cae1-2697-40b1-bbbc-a05ebe3fa104,WIAG-Pers-CANON-17432-001,Joseph Maria von Fraunberg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1783,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 159, ID/Nr. RG191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -cf586171-e286-47d6-87e5-edeaacf0ea56,WIAG-Pers-CANON-17620-001,Anton Eusebius von Königsegg-Aulendorf,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1775,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 164, 174, ID/Nr. KO305, SA181, ST139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -f0086319-7b63-4163-b35a-a36ccc363094,WIAG-Pers-CANON-17620-001,Anton Eusebius von Königsegg-Aulendorf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1776,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 164, 174, ID/Nr. KO305, SA181, ST139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d077290a-e1ab-4ac2-ae0c-46d33878d2c0,WIAG-Pers-CANON-17630-001,Engelbert von Brabeck,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1607,1636,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 166, ID/Nr. MS012, SP007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -743dd93a-c693-4283-8b08-f0041957cba9,WIAG-Pers-CANON-17630-001,Engelbert von Brabeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1611,1636,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 166, ID/Nr. MS012, SP007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -af59f6e3-651b-4a6e-904a-cdac35d8f9a6,WIAG-Pers-CANON-17630-001,Engelbert von Brabeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1611,1636,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 659f., 661, 676",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f3dd05f9-5719-4cb4-a536-8091c7132d85,WIAG-Pers-CANON-17630-001,Engelbert von Brabeck,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1625,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 659f., 661, 676",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e9df68e6-f323-4746-baad-2996a0b1f7a4,WIAG-Pers-CANON-17634-001,Landolf von Hoheneck,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1610,1629,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, ID/Nr. MZ026, SP011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -81fa88c4-b453-486e-9f72-4d7589f805ac,WIAG-Pers-CANON-17634-001,Landolf von Hoheneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1612,1629,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, ID/Nr. MZ026, SP011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8983a1cc-8473-4b27-b577-1ec61d3e1937,WIAG-Pers-CANON-17656-001,Georg Anton von Waldbott-Olbrueck,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1625,1674,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 166, 189, ID/Nr. HI063, SP033, WO026",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -68ece95d-bafb-4999-a3ee-7329691b6e87,WIAG-Pers-CANON-17656-001,Georg Anton von Waldbott-Olbrueck,Domherr,Worms,Domstift Worms,1626,1671,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 166, 189, ID/Nr. HI063, SP033, WO026",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -d542c21e-64b6-40a7-acbf-8a880f565444,WIAG-Pers-CANON-17656-001,Georg Anton von Waldbott-Olbrueck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1648,1671,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 166, 189, ID/Nr. HI063, SP033, WO026",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e7ac1006-15f4-4dbb-9773-32efa966a447,WIAG-Pers-CANON-17674-001,Johann Heinrich von Sinzig,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1636,1660,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 147, 166, ID/Nr. MS073, PB055, SP051",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -047ba1e6-5c77-4767-b4c1-69c8955f70dd,WIAG-Pers-CANON-17674-001,Johann Heinrich von Sinzig,Domherr,Münster,Domstift Münster,1638,1672,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 672, 678, 685f., 689, 701",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f5f32704-3306-4d26-93d8-e34b4b433d34,WIAG-Pers-CANON-17674-001,Johann Heinrich von Sinzig,Domherr,Münster,Domstift Münster,1638,1673,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 147, 166, ID/Nr. MS073, PB055, SP051",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -191520c5-af0a-47b2-96ab-fa0ad05d3fe3,WIAG-Pers-CANON-17674-001,Johann Heinrich von Sinzig,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1641,1673,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 147, 166, ID/Nr. MS073, PB055, SP051",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6a676600-a2fd-4d91-9b7d-c980e7a55739,WIAG-Pers-CANON-17675-001,Ignaz Wilhelm von Wolff-Metternich,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1636,1688,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 166, 189, ID/Nr. MS094, SP052, WO040",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -af877851-272e-4bca-8c1e-0dcf127dbf23,WIAG-Pers-CANON-17675-001,Ignaz Wilhelm von Wolff-Metternich,Domherr,Worms,Domstift Worms,1644,1677,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 166, 189, ID/Nr. MS094, SP052, WO040;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a7d9c00e-2298-43c8-92cb-62e13c493c57,WIAG-Pers-CANON-17675-001,Ignaz Wilhelm von Wolff-Metternich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1654,1688,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 690f., 697",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b2012a98-ef63-4441-92f8-787cc141b8dc,WIAG-Pers-CANON-17675-001,Ignaz Wilhelm von Wolff-Metternich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1654,1688,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 166, 189, ID/Nr. MS094, SP052, WO040;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -91a74561-5bac-40f7-8b40-58306df05d57,WIAG-Pers-CANON-17675-001,Ignaz Wilhelm von Wolff-Metternich,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1675,1688,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 166, 189, ID/Nr. MS094, SP052, WO040",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -67393871-3108-436b-bc1b-69c91a470d59,WIAG-Pers-CANON-17675-001,Ignaz Wilhelm von Wolff-Metternich,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1677,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 690f., 697",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -639532a2-f154-4670-99d3-6b5773ebb8fe,WIAG-Pers-CANON-17675-001,Ignaz Wilhelm von Wolff-Metternich,Domherr,Worms,Domstift Worms,1688,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 690f., 697",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f60e9342-bb78-4d14-b34b-90b38c877d78,WIAG-Pers-CANON-17729-001,Alexander Johann Franz von Waldbott-Gudenau,Domherr,Worms,Domstift Worms,1677,1715,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 167, 190, ID/Nr. MS147, SP106, WO066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -1a0881dc-a0ec-4592-9fec-b85cac2e28b7,WIAG-Pers-CANON-17729-001,Alexander Johann Franz von Waldbott-Gudenau,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1681,1715,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 167, 190, ID/Nr. MS147, SP106, WO066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -29c22d70-4a1d-4a06-af8f-e652c24d95e2,WIAG-Pers-CANON-17729-001,Alexander Johann Franz von Waldbott-Gudenau,Domherr,Münster,Domstift Münster,1690,1715,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 167, 190, ID/Nr. MS147, SP106, WO066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3b738d97-3a8e-46c5-af3c-c0c342068bc0,WIAG-Pers-CANON-17729-001,Alexander Johann Franz von Waldbott-Gudenau,Domherr,Münster,Domstift Münster,1690,1715,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 711",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3a2163b5-28e7-4fe3-ab32-9702d2a34b8c,WIAG-Pers-CANON-17729-001,Alexander Johann Franz von Waldbott-Gudenau,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1712,1715,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 711",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a16c8fbc-48e5-4229-a72a-2684748ecce4,WIAG-Pers-CANON-17729-001,Alexander Johann Franz von Waldbott-Gudenau,Domherr,Worms,Domstift Worms,1712,1715,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 711",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b1d1a8d4-3bd2-4d2b-b569-541784e5e4ca,WIAG-Pers-CANON-17732-001,Karl Wolfgang Heinrich von Rollingen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1683,1730,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 167, 184, ID/Nr. MZ139, SP109, TR174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ed367d11-624b-421d-af4b-69ec88268598,WIAG-Pers-CANON-17732-001,Karl Wolfgang Heinrich von Rollingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1685,1730,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 167, 184, ID/Nr. MZ139, SP109, TR174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -013fbb50-6426-40db-848b-9322f00e530b,WIAG-Pers-CANON-17732-001,Karl Wolfgang Heinrich von Rollingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1713,1730,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 167, 184, ID/Nr. MZ139, SP109, TR174;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -10b14aba-982c-4498-a564-bb7c6aeb81c9,WIAG-Pers-CANON-17732-001,Karl Wolfgang Heinrich von Rollingen,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1716,1730,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 167, 184, ID/Nr. MZ139, SP109, TR174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -22b50039-b485-4760-b12c-2087b6966ca5,WIAG-Pers-CANON-17742-001,Anselm Franz Ernst von Warsberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1689,1760,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 302f., ID/Nr. 1642;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 167, 184, 197, ID/Nr. MZ148, SP119, TR150, WU270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -3bbdc11b-833a-451c-bbce-05dac690e106,WIAG-Pers-CANON-17742-001,Anselm Franz Ernst von Warsberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1692,1760,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 302f., ID/Nr. 1642;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 167, 184, 197, ID/Nr. MZ148, SP119, TR150, WU270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e6bd228f-e6dd-423c-ad58-3bc63711c0f5,WIAG-Pers-CANON-17742-001,Anselm Franz Ernst von Warsberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1692,1760,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 302f., ID/Nr. 1642;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 167, 184, 197, ID/Nr. MZ148, SP119, TR150, WU270;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0fc259b8-aabf-4145-ab5b-b8a20789c183,WIAG-Pers-CANON-17742-001,Anselm Franz Ernst von Warsberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1692,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 112, 114, 138, 169, 174, 209, 218, 316, 411, 440, 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2d97f916-eb47-42e2-9c83-6bd2b2bc1982,WIAG-Pers-CANON-17742-001,Anselm Franz Ernst von Warsberg,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1718,1760,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 112, 114, 138, 169, 174, 209, 218, 316, 411, 440, 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -164e3efe-065e-4124-95e9-22af9722649e,WIAG-Pers-CANON-17742-001,Anselm Franz Ernst von Warsberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1728,1730,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 302f., ID/Nr. 1642;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 167, 184, 197, ID/Nr. MZ148, SP119, TR150, WU270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3aaf8fcd-8ba2-422a-860c-f05e17636c9e,WIAG-Pers-CANON-17742-001,Anselm Franz Ernst von Warsberg,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1730,1760,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 167, 184, 197, ID/Nr. MZ148, SP119, TR150, WU270;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 302f., ID/Nr. 1642",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -3edde6b7-a86c-4458-84ef-19d4838355a3,WIAG-Pers-CANON-17754-001,Johann Karl von Droste-Senden,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1709,1711,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 168, ID/Nr. MS180, SP131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -cba00db7-b553-4b4f-9825-0025d09fc2b4,WIAG-Pers-CANON-17754-001,Johann Karl von Droste-Senden,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1709,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 205f., 377, 720, 725, 731, 755",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d29af021-e1ca-4bce-9db5-b37922182032,WIAG-Pers-CANON-17754-001,Johann Karl von Droste-Senden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1713,1761,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 168, ID/Nr. MS180, SP131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -58ec5a3a-d0ef-4f97-84b4-106ff883246d,WIAG-Pers-CANON-17754-001,Johann Karl von Droste-Senden,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1733,1761,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 205f., 377, 720, 725, 731, 755",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -44a22c31-a7ef-43f3-b4a0-aaf36f31754f,WIAG-Pers-CANON-17754-001,Johann Karl von Droste-Senden,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1748,1761,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 205f., 377, 720, 725, 731, 755",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -da67f7d5-95c1-4585-a110-bf93aa9fb133,WIAG-Pers-CANON-17771-001,Philipp Karl Ignaz von Oettingen-Baldern,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1722,1787,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 109, 168, ID/Nr. EI150, KO233, SP148;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c3479729-b02d-47f4-baf5-49f1bd77660a,WIAG-Pers-CANON-17771-001,Philipp Karl Ignaz von Oettingen-Baldern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1725,1787,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 109, 168, ID/Nr. EI150, KO233, SP148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -50c82f11-8d27-439e-855d-cd0818630ba4,WIAG-Pers-CANON-17771-001,Philipp Karl Ignaz von Oettingen-Baldern,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1738,1787,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 109, 168, ID/Nr. EI150, KO233, SP148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -6fd53478-2aa5-45a8-a015-231bfc4be0fd,WIAG-Pers-CANON-17771-001,Philipp Karl Ignaz von Oettingen-Baldern,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1743,1770,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 109, 168, ID/Nr. EI150, KO233, SP148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -94f1e65b-d8ea-4b10-8457-758fc1a3d49b,WIAG-Pers-CANON-17771-001,Philipp Karl Ignaz von Oettingen-Baldern,Domscholaster,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1787,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 109, 168, ID/Nr. EI150, KO233, SP148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -090c16a6-812b-4d17-8753-97c40e0d94b0,WIAG-Pers-CANON-17772-001,Philipp Karl Wilhelm Michael Graf von Seinsheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1723,1761,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 164, 168, ID/Nr. BA198, SA137, SP149;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 468, ID/Nr. 9475;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1ac5b49a-8dcc-4cfb-832c-faa09999bd88,WIAG-Pers-CANON-17772-001,Philipp Karl Wilhelm Michael Graf von Seinsheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1742,1748,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 468, ID/Nr. 9475;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 164, 168, ID/Nr. BA198, SA137, SP149;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5a8f289d-57bd-4dc0-915f-94794987df31,WIAG-Pers-CANON-17772-001,Philipp Karl Wilhelm Michael Graf von Seinsheim,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1760,1761,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 468, ID/Nr. 9475;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 164, 168, ID/Nr. BA198, SA137, SP149;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4d351a2d-1a65-4176-8e96-73434ee855c4,WIAG-Pers-CANON-17773-001,Johann Franz Xaver Fidel Freiherr von Sickingen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1723,1760,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 109, ID/Nr. 1103;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 168, 196, ID/Nr. BA188, SP150, WU258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ce92a27f-78cd-4311-a843-48fd0210a19c,WIAG-Pers-CANON-17773-001,Johann Franz Xaver Fidel Freiherr von Sickingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1723,1760,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 168, 196, ID/Nr. BA188, SP150, WU258;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 109, ID/Nr. 1103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4be5222d-4f59-4785-9010-d03b3f46f63b,WIAG-Pers-CANON-17773-001,Johann Franz Xaver Fidel Freiherr von Sickingen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1729,1760,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 168, 196, ID/Nr. BA188, SP150, WU258;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 109, ID/Nr. 1103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -89981d52-bed5-49c6-93ad-0928d7ee578c,WIAG-Pers-CANON-17774-001,Philipp Adolf Wilhelm von Hettersdorf,Dekan,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 326, 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9a1d948e-8b7a-40d4-9d74-27906d9aa91a,WIAG-Pers-CANON-17774-001,Philipp Adolf Wilhelm von Hettersdorf,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1723,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 326, 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2a1df38a-6649-4d15-9318-3379d88af38c,WIAG-Pers-CANON-17774-001,Philipp Adolf Wilhelm von Hettersdorf,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1724,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 326, 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -52dfb0a1-0919-4b7e-be8b-dca0377488b8,WIAG-Pers-CANON-17774-001,Philipp Adolf Wilhelm von Hettersdorf,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1725,1744,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 326, 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -649d30a7-2c8f-4cb3-a02c-c3be02d7b885,WIAG-Pers-CANON-17774-001,Philipp Adolf Wilhelm von Hettersdorf,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1725,1768,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 168, ID/Nr. MZ209, SP151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -99639680-0d46-4c97-a9bd-e1405daf144b,WIAG-Pers-CANON-17774-001,Philipp Adolf Wilhelm von Hettersdorf,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1739,1768,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 168, ID/Nr. MZ209, SP151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -37983fc5-0ab4-4b20-b4ef-0dfc745ca29f,WIAG-Pers-CANON-17774-001,Philipp Adolf Wilhelm von Hettersdorf,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1744,1765,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 326, 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -e9ccc572-aa42-4635-8c24-64aef09244d6,WIAG-Pers-CANON-17781-001,Hugo Johannes Philipp Karl Joseph Graf von Stadion und Thannhausen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1730,1736,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 181f., ID/Nr. 1288;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 185, 197, ID/Nr. SP158, TR198, WU284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -517df6fc-97a5-4a4d-bb8e-a9d03e05c33e,WIAG-Pers-CANON-17781-001,Hugo Johannes Philipp Karl Joseph Graf von Stadion und Thannhausen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1732,1736,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 181f., ID/Nr. 1288;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 185, 197, ID/Nr. SP158, TR198, WU284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d1853c2e-abcc-462e-af18-7bd71cae2d71,WIAG-Pers-CANON-17781-001,Hugo Johannes Philipp Karl Joseph Graf von Stadion und Thannhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1736,1737,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 181f., ID/Nr. 1288;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 185, 197, ID/Nr. SP158, TR198, WU284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c07a3ad0-400a-4134-a245-67633a8a09ee,WIAG-Pers-CANON-17782-001,Alexander Johann Heinrich von Sickingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1714,1772,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 184, ID/Nr. SP159, TR176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -49baaadf-0da7-47b6-8d91-c75066c5f54d,WIAG-Pers-CANON-17782-001,Alexander Johann Heinrich von Sickingen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1734,1772,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 184, ID/Nr. SP159, TR176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2c08467e-33e5-4d64-9579-f85c587ef8c8,WIAG-Pers-CANON-17782-001,Alexander Johann Heinrich von Sickingen,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1761,1772,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 184, ID/Nr. SP159, TR176;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -fce80543-90f1-4f32-86b4-f8564f5a67a8,WIAG-Pers-CANON-17792-001,Franz Philipp Christoph von Hutten zu Stolzenberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1744,1753,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 330f., 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -115430cb-5966-4a9a-b8fe-f1e21667ef44,WIAG-Pers-CANON-17792-001,Franz Philipp Christoph von Hutten zu Stolzenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1749,1751,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 168, ID/Nr. BA203, MZ226, SP169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7788bfb8-cc78-4172-9f32-01082f22b413,WIAG-Pers-CANON-17792-001,Franz Philipp Christoph von Hutten zu Stolzenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1749,1755,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 330f., 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c8b2c501-c345-44e1-b842-ac7e13701501,WIAG-Pers-CANON-17792-001,Franz Philipp Christoph von Hutten zu Stolzenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1750,1790,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 168, ID/Nr. BA203, MZ226, SP169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -70879d5b-92f7-45e9-9399-d4b37df72cf3,WIAG-Pers-CANON-17792-001,Franz Philipp Christoph von Hutten zu Stolzenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1752,1790,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 168, ID/Nr. BA203, MZ226, SP169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -14c28163-f767-4c9d-981c-9b29dc33faae,WIAG-Pers-CANON-17792-001,Franz Philipp Christoph von Hutten zu Stolzenberg,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1770,1790,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 168, ID/Nr. BA203, MZ226, SP169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -82c199f7-4c36-4fd1-b4be-cc36ec82db69,WIAG-Pers-CANON-17798-001,Christian Franz von Hacke,Domherr,Trier,Domstift Trier,1742,1798,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 131f., ID/Nr. 179;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 185, ID/Nr. SP175, TR214;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -98e9e047-848b-4835-8d39-14cd2619c1e4,WIAG-Pers-CANON-17798-001,Christian Franz von Hacke,Domherr,Trier,Domstift Trier,1742,1774,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 237, 319;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4cd41b76-0492-4bc9-8bae-133c3281bf42,WIAG-Pers-CANON-17798-001,Christian Franz von Hacke,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1755,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 185, ID/Nr. SP175, TR214;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 131f., ID/Nr. 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -fe899a29-54bc-48a9-b20f-f4bf7dbb4f00,WIAG-Pers-CANON-17798-001,Christian Franz von Hacke,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1774,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 131f., ID/Nr. 179;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 185, ID/Nr. SP175, TR214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -afb11087-8d2e-44a5-a64d-85b68102faa2,WIAG-Pers-CANON-17798-001,Christian Franz von Hacke,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1777,1792,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 237, 319;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -9b1b166b-bfa1-4840-a8d7-63142c1ab8cc,WIAG-Pers-CANON-17798-001,Christian Franz von Hacke,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1790,1802,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 131f., ID/Nr. 179;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 185, ID/Nr. SP175, TR214;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0eed2fb3-f1e4-40cc-9ffa-33b95b65fbf6,WIAG-Pers-CANON-17798-001,Christian Franz von Hacke,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1792,1803,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 237, 319;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -ec4fe045-51d2-4e75-b437-9fdfd5f8421f,WIAG-Pers-CANON-17798-001,Christian Franz von Hacke,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1792,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 316;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 237, 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f36cb427-9341-44fe-a78b-d0767981cf20,WIAG-Pers-CANON-17798-001,Christian Franz von Hacke,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1792,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 316;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 237, 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -76e71ccf-01d3-43dd-a927-e1bf35d34fc8,WIAG-Pers-CANON-17813-001,Johann Friedrich Hugo von Dalberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1768,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 185, 191, ID/Nr. SP190, TR251, WO145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3544c854-128c-4c3c-ac3a-e986104314f5,WIAG-Pers-CANON-17813-001,Johann Friedrich Hugo von Dalberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1769,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 185, 191, ID/Nr. SP190, TR251, WO145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8dc9aa6e-9ca6-4012-a0b4-f5c32d470812,WIAG-Pers-CANON-17813-001,Johann Friedrich Hugo von Dalberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1770,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 185, 191, ID/Nr. SP190, TR251, WO145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -3514355e-d45f-4675-8d3e-d6c05633547e,WIAG-Pers-CANON-17856-001,Otto Heinrich von Riedheim,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1613,1620,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 89, ID/Nr. EI012;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 417, ID/Nr. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -a56b8e2c-2625-46a4-9f9b-3385f16c38fc,WIAG-Pers-CANON-17928-001,Anton Maria Friedrich Fürstenberg-Stühlingen,Propst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 108, 163, ID/Nr. EI084, KO170, SA105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -a1c26557-ae7f-4608-9b4f-2350a2544949,WIAG-Pers-CANON-17928-001,Anton Maria Friedrich Fürstenberg-Stühlingen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1675,1722,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 108, 163, ID/Nr. EI084, KO170, SA105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -a3e921de-ccf3-4360-85e7-432c98c8a6bd,WIAG-Pers-CANON-17928-001,Anton Maria Friedrich Fürstenberg-Stühlingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1686,1724,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 108, 163, ID/Nr. EI084, KO170, SA105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1270bc48-325a-4f11-95b4-b2f73dc05cda,WIAG-Pers-CANON-17938-001,Johann Wilhelm von Wolfskehl,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1685,1690,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 35f., ID/Nr. 905;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 90, 196, ID/Nr. BA137, EI094, WU194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -16a5763c-d5e4-4dad-9787-15083cd4fd69,WIAG-Pers-CANON-17938-001,Johann Wilhelm von Wolfskehl,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1685,1687,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 35f., ID/Nr. 905;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 90, 196, ID/Nr. BA137, EI094, WU194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -93986a9c-4ddf-4b20-8170-5578437b406f,WIAG-Pers-CANON-17938-001,Johann Wilhelm von Wolfskehl,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1687,1690,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 35f., ID/Nr. 905;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 90, 196, ID/Nr. BA137, EI094, WU194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f602df4a-11a0-4ecd-b90c-3c8b048e79d3,WIAG-Pers-CANON-17938-001,Johann Wilhelm von Wolfskehl,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1687,1688,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 35f., ID/Nr. 905;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 90, 196, ID/Nr. BA137, EI094, WU194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -680c24cf-491e-47fb-98b9-1a1a24e44e3c,WIAG-Pers-CANON-17945-001,Johann Philipp Joseph von Waldbott-Olbrueck,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -73a97fef-7b95-4a5a-9219-c96f7b829122,WIAG-Pers-CANON-17945-001,Johann Philipp Joseph von Waldbott-Olbrueck,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -e26bdcc0-2259-45bf-b0df-580e5b8f1588,WIAG-Pers-CANON-17945-001,Johann Philipp Joseph von Waldbott-Olbrueck,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -53e07df1-d5e8-42e4-b831-188ba6bf506f,WIAG-Pers-CANON-17945-001,Johann Philipp Joseph von Waldbott-Olbrueck,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1686,1706,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1c05df4a-2100-4413-9585-65716b6f3a9b,WIAG-Pers-CANON-17945-001,Johann Philipp Joseph von Waldbott-Olbrueck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1690,1730,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 130, ID/Nr. EI101, MZ145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6ee26863-e374-4ec2-bb6d-988fee167fc9,WIAG-Pers-CANON-17945-001,Johann Philipp Joseph von Waldbott-Olbrueck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1690,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -04abcf29-bbbf-4699-9583-f3ca9df55ee7,WIAG-Pers-CANON-17945-001,Johann Philipp Joseph von Waldbott-Olbrueck,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1692,1703,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 130, ID/Nr. EI101, MZ145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -a3746f15-1102-45d8-9d0d-fd94f5b57ca4,WIAG-Pers-CANON-17945-001,Johann Philipp Joseph von Waldbott-Olbrueck,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1692,1703,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -2194f8b8-6698-4169-a7b8-41ff7e635e00,WIAG-Pers-CANON-17966-001,Philipp Anton von Reinach-Steinbrunn,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1709,1750,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 410–412, ID/Nr. 206;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, ID/Nr. EI122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -580d3787-0e64-44c5-9075-f0a6da955128,WIAG-Pers-CANON-17966-001,Philipp Anton von Reinach-Steinbrunn,Propst,Eichstätt,"Kollegiatstift Unsere Liebe Frau, Eichstätt",1748,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, ID/Nr. EI122;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 410–412, ID/Nr. 206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -c9b466a9-69cc-4aa8-a03f-0805bc701844,WIAG-Pers-CANON-17972-001,Lothar Philipp Ludwig Hartmann Schenk von Stauffenberg,Exspektant,Konstanz,Domstift Konstanz,,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 91, ID/Nr. AU191, EI128;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 455, ID/Nr. 237;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 730f., ID/Nr. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -965554a9-badb-49c9-94da-cc8cd429dd03,WIAG-Pers-CANON-17972-001,Lothar Philipp Ludwig Hartmann Schenk von Stauffenberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1717,1727,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 455, ID/Nr. 237;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 91, ID/Nr. AU191, EI128;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 730f., ID/Nr. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -f294480d-f5b9-44f3-9f79-89aeb0ec1ea2,WIAG-Pers-CANON-17972-001,Lothar Philipp Ludwig Hartmann Schenk von Stauffenberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1717,1726,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 455, ID/Nr. 237;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 730f., ID/Nr. 200;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 91, ID/Nr. AU191, EI128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -6e31957b-d40b-4445-a60e-5f44627f9614,WIAG-Pers-CANON-17992-001,Franz Ludwig Ferdinand von Reinach-Wörth,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1727,1751,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 151, 327f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -419e8a87-15cf-4336-86d4-3eb741a15415,WIAG-Pers-CANON-17992-001,Franz Ludwig Ferdinand von Reinach-Wörth,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1727,,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 412f., ID/Nr. 207;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, ID/Nr. EI148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9295119a-fc5d-4d1a-8e88-07c932abac8d,WIAG-Pers-CANON-17992-001,Franz Ludwig Ferdinand von Reinach-Wörth,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1736,1751,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, ID/Nr. EI148;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 412f., ID/Nr. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -dd966bbd-c004-4042-aead-0a32a204be1e,WIAG-Pers-CANON-17992-001,Franz Ludwig Ferdinand von Reinach-Wörth,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1736,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 151, 327f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -ec3361c5-12f9-4b41-a998-977266605b61,WIAG-Pers-CANON-18001-001,Franz Heinrich Benedikt Alexius Freiherr von Andlau zu Homburg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1745,1801,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 156f., ID/Nr. 7;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, ID/Nr. EI157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -43293f23-cb6e-45f6-a505-a47980ceb5fe,WIAG-Pers-CANON-18001-001,Franz Heinrich Benedikt Alexius Freiherr von Andlau zu Homburg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1750,,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 156f., ID/Nr. 7;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, ID/Nr. EI157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -22da30bc-0497-4ed8-9090-6d9620ac5478,WIAG-Pers-CANON-18001-001,Franz Heinrich Benedikt Alexius Freiherr von Andlau zu Homburg,Kustos,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1779,1801,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 258f., 332, 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9e7b728d-202b-41ac-b6c4-fede2a610a68,WIAG-Pers-CANON-18001-001,Franz Heinrich Benedikt Alexius Freiherr von Andlau zu Homburg,Kustos,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1787,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, ID/Nr. EI157;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 156f., ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -63c79d2c-cd08-4d28-8f17-0e11aca3cf10,WIAG-Pers-CANON-18001-001,Franz Heinrich Benedikt Alexius Freiherr von Andlau zu Homburg,Domscholaster,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1792,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 258f., 332, 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -82e4f562-6a7e-419d-9d5a-80f25a202dc0,WIAG-Pers-CANON-18001-001,Franz Heinrich Benedikt Alexius Freiherr von Andlau zu Homburg,Domscholaster,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1792,,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 156f., ID/Nr. 7;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, ID/Nr. EI157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -013ac886-c280-4d3c-b201-1754e324cfd0,WIAG-Pers-CANON-18040-001,Maximilian Xaver von Riedheim,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1781,1785,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 423, ID/Nr. 216;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, ID/Nr. EI196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -113e63ec-1695-432a-b9b8-f0cc6dcfc582,WIAG-Pers-CANON-18043-001,Friedrich von Andlau,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1780,,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 157f., ID/Nr. 8;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, ID/Nr. EI199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fa47a04a-fdfd-46fd-95ab-b76c25d43afd,WIAG-Pers-CANON-18043-001,Friedrich von Andlau,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1783,1790,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, ID/Nr. EI199;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 157f., ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -8264c6d7-d3b9-409d-b326-11ab512f99f1,WIAG-Pers-CANON-18048-001,Heinrich Karl Franz Bernhard Theophil Crescentia Freiherr von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1782,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 204, ID/Nr. 1352;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 198, ID/Nr. EI204, WU368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bb10994f-efff-43bc-b03c-2e40d7a8ce9e,WIAG-Pers-CANON-18048-001,Heinrich Karl Franz Bernhard Theophil Crescentia Freiherr von Guttenberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1790,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 204, ID/Nr. 1352;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 198, ID/Nr. EI204, WU368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -7af85575-199a-4301-9560-6da01e2c4eab,WIAG-Pers-CANON-18050-001,Joseph Wenzel Franz von Liechtenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1779,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 110, 164, ID/Nr. EI206, KO307, SA175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1c4b8bf3-8a04-4584-bf73-31e4824b0681,WIAG-Pers-CANON-18050-001,Joseph Wenzel Franz von Liechtenstein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1793,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 110, 164, ID/Nr. EI206, KO307, SA175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -e5f17102-13e0-41a9-bf9e-039fabf02b7f,WIAG-Pers-CANON-18069-001,Achatius Rinsfelder,Domherr,Freising,Domstift Freising,1613,1628,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 94, ID/Nr. FS011;Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -ac43aceb-45eb-4315-8515-77dc4f32b9b6,WIAG-Pers-CANON-18251-001,Wilhelm III. Stephan von Westphalen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1690,1740,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, 201, ID/Nr. HA010, PB107;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 66f., 212, ID/Nr. II, 14, 32 e;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c776352d-717c-4dde-b264-07165f7c4d14,WIAG-Pers-CANON-18251-001,Wilhelm III. Stephan von Westphalen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1694,1739,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 66f., 212, ID/Nr. II, 14, 32 e;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, 201, ID/Nr. HA010, PB107;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d95dfbe5-55c1-4d7c-8df6-55a118e76913,WIAG-Pers-CANON-18251-001,Wilhelm III. Stephan von Westphalen,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1712,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, 201, ID/Nr. HA010, PB107;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 66f., 212, ID/Nr. II, 14, 32 e;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c8178789-7e5c-47f3-a5bc-896e21dacc38,WIAG-Pers-CANON-18251-001,Wilhelm III. Stephan von Westphalen,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1722,1739,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 66f., 212, ID/Nr. II, 14, 32 e;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, 201, ID/Nr. HA010, PB107;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -997f47e1-a7ab-4092-9339-a64865cd759d,WIAG-Pers-CANON-18251-001,Wilhelm III. Stephan von Westphalen,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1740,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 66f., 212, ID/Nr. II, 14, 32 e;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, 201, ID/Nr. HA010, PB107;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -52dc0734-de64-4815-add2-93f30ef3ee6f,WIAG-Pers-CANON-18266-001,Ferdinand Karl Alexander von Galen-Dincklage,Domherr,Worms,Domstift Worms,1760,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 760, 762f., 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -13176d23-4421-46c5-899a-68524989558d,WIAG-Pers-CANON-18266-001,Ferdinand Karl Alexander von Galen-Dincklage,Domherr,Minden,Domstift Minden,1767,1797,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 248-250, ID/Nr. 44;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 114, ID/Nr. 101;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, 191, 201, 206, ID/Nr. HA025, MI068, MS285, OS128, WO142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2cac57de-7543-42d5-bce7-f40042c8bf37,WIAG-Pers-CANON-18266-001,Ferdinand Karl Alexander von Galen-Dincklage,Domherr,Worms,Domstift Worms,1767,1797,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 248-250, ID/Nr. 44;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 114, ID/Nr. 101;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, 191, 201, 206, ID/Nr. HA025, MI068, MS285, OS128, WO142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -6ce10baa-7ef4-4a7c-927e-227fcc6429c6,WIAG-Pers-CANON-18266-001,Ferdinand Karl Alexander von Galen-Dincklage,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1770,1797,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 248-250, ID/Nr. 44;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, 191, 201, 206, ID/Nr. HA025, MI068, MS285, OS128, WO142;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 114, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7c959b6c-d55d-45b8-8c59-41b1f2cda5e2,WIAG-Pers-CANON-18266-001,Ferdinand Karl Alexander von Galen-Dincklage,Domherr,Münster,Domstift Münster,1770,1797,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, 191, 201, 206, ID/Nr. HA025, MI068, MS285, OS128, WO142;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 248-250, ID/Nr. 44;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 114, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -958336f9-db79-43f1-a842-a8ffa9a0f7cf,WIAG-Pers-CANON-18266-001,Ferdinand Karl Alexander von Galen-Dincklage,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1770,1797,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, 191, 201, 206, ID/Nr. HA025, MI068, MS285, OS128, WO142;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 248-250, ID/Nr. 44;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 114, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -96fdd285-881a-4d18-9bac-e178ee941fdd,WIAG-Pers-CANON-18266-001,Ferdinand Karl Alexander von Galen-Dincklage,Domherr,Münster,Domstift Münster,1770,1797,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 760, 762f., 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -53aae279-33de-4fdd-8061-87b52c9a8463,WIAG-Pers-CANON-18266-001,Ferdinand Karl Alexander von Galen-Dincklage,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1770,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 760, 762f., 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5ba11853-1a83-4508-b152-8baec2c976f7,WIAG-Pers-CANON-18266-001,Ferdinand Karl Alexander von Galen-Dincklage,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1770,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 760, 762f., 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9b0d5a14-1bfa-438a-8c30-2bea8ef9f83b,WIAG-Pers-CANON-18266-001,Ferdinand Karl Alexander von Galen-Dincklage,Domherr,Minden,Domstift Minden,1770,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 760, 762f., 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5d0ab9ae-31ba-4228-84fb-14effc5c6a07,WIAG-Pers-CANON-18269-001,Levin Johann Wilhelm von Wenge,Domherr,Münster,Domstift Münster,1788,1822,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 324, 754, 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a3105d59-ff36-489b-81a5-971a66a5c969,WIAG-Pers-CANON-18269-001,Levin Johann Wilhelm von Wenge,Domherr,Münster,Domstift Münster,1788,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 201, ID/Nr. HA028, MS314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -434d1d96-97f1-492c-8ff3-d1d0aa129fd2,WIAG-Pers-CANON-18269-001,Levin Johann Wilhelm von Wenge,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1792,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 201, ID/Nr. HA028, MS314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9d2df94f-1c56-460e-abfc-c1a1cfb9cddb,WIAG-Pers-CANON-18269-001,Levin Johann Wilhelm von Wenge,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1797,1810,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 324, 754, 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b9d6fc2d-b6cf-4563-80b4-b1e655167c6c,WIAG-Pers-CANON-18277-001,Philipp Christoph von Sötern,Domherr,Trier,Domstift Trier,1603,1622,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 182, ID/Nr. MZ007, SP021, TR004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0b1f601c-0126-492b-8839-b1d5d2eb3ee7,WIAG-Pers-CANON-18277-001,Philipp Christoph von Sötern,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1604,1622,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 182, ID/Nr. MZ007, SP021, TR004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -83033e3a-7af4-4263-9cb9-84aba67419cd,WIAG-Pers-CANON-18277-001,Philipp Christoph von Sötern,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1621,1622,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 182, ID/Nr. MZ007, SP021, TR004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ef5ebd72-1513-482e-aad5-59d8371dcd8b,WIAG-Pers-CANON-18278-001,Emmerich von Metternich-Vettelkofen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1603,1653,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 166, ID/Nr. 351;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, 189, ID/Nr. PB011, TR005, WO009;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7fdb61c4-ff5a-4b0f-9991-ff608e8714e8,WIAG-Pers-CANON-18278-001,Emmerich von Metternich-Vettelkofen,Vikar,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1606,1616,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 498f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -432e7918-f366-4049-85ab-9f64e5c51bac,WIAG-Pers-CANON-18278-001,Emmerich von Metternich-Vettelkofen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1610,1636,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 166, ID/Nr. 351;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, 189, ID/Nr. PB011, TR005, WO009",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -92f2f785-2e00-4cee-b194-078ec9cc5e0c,WIAG-Pers-CANON-18278-001,Emmerich von Metternich-Vettelkofen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1610,1653,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 166, ID/Nr. 351;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, 189, ID/Nr. PB011, TR005, WO009;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -709d47fb-131f-4e91-afee-2a802ff198f9,WIAG-Pers-CANON-18278-001,Emmerich von Metternich-Vettelkofen,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1631,,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 166, ID/Nr. 351;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, 189, ID/Nr. PB011, TR005, WO009;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -67fb9816-c734-4c67-8aa7-479562677463,WIAG-Pers-CANON-18278-001,Emmerich von Metternich-Vettelkofen,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1641,1653,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 166, ID/Nr. 351;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, 189, ID/Nr. PB011, TR005, WO009",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b8bfd5bf-9ac6-4767-b331-a598f3b439e5,WIAG-Pers-CANON-18278-001,Emmerich von Metternich-Vettelkofen,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1651,,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 166, ID/Nr. 351;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, 189, ID/Nr. PB011, TR005, WO009;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f742efab-2602-4fe0-9272-84a300fccda3,WIAG-Pers-CANON-18281-001,Philipp von Kerpen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1604,1635,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, ID/Nr. MZ022, TR008;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 147, ID/Nr. 253;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ffb3d5b6-d3a2-45cb-a60c-c565a8e65b11,WIAG-Pers-CANON-18281-001,Philipp von Kerpen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1611,1635,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 147, ID/Nr. 253;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, ID/Nr. MZ022, TR008;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -183d1f69-6207-4e5a-b811-84e8405d86f7,WIAG-Pers-CANON-18286-001,Damian Beissel von Gymnich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1610,1632,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 99, ID/Nr. 17;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, ID/Nr. PB031, TR013",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -07241ed9-ae24-4211-b323-177dcc53bda6,WIAG-Pers-CANON-18286-001,Damian Beissel von Gymnich,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1626,1632,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, ID/Nr. PB031, TR013;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 99, ID/Nr. 17;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b605fa9f-72a0-4959-9b8a-57a901444fe1,WIAG-Pers-CANON-18295-001,Lothar Friedrich von Metternich-Winneburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1616,1623,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, ID/Nr. MZ037, TR022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ac148cce-7f82-4d02-b815-2b87d63cd220,WIAG-Pers-CANON-18295-001,Lothar Friedrich von Metternich-Winneburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1622,1623,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, ID/Nr. MZ037, TR022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -928f7b49-e132-4cda-b79c-8ad0f50a5911,WIAG-Pers-CANON-18299-001,Lothar Hugo Cratz von Scharffenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1620,1630,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 182, ID/Nr. MZ043, SP022, TR026",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -68571b38-7600-45c6-84f3-fc45524e8feb,WIAG-Pers-CANON-18299-001,Lothar Hugo Cratz von Scharffenstein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1621,1630,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 182, ID/Nr. MZ043, SP022, TR026",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -dd069448-1d7b-45f8-8034-6b3188e129d6,WIAG-Pers-CANON-18299-001,Lothar Hugo Cratz von Scharffenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1626,1630,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 166, 182, ID/Nr. MZ043, SP022, TR026",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -63561635-d9c5-45f7-ab8c-2a35ac26e600,WIAG-Pers-CANON-18300-001,Nikolaus Friedrich Beissel von Gymnich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1621,1641,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, ID/Nr. PB033, TR027;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 99f., ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f5012753-0dac-4adf-afac-6bcd6eee9817,WIAG-Pers-CANON-18300-001,Nikolaus Friedrich Beissel von Gymnich,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1628,1641,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, ID/Nr. PB033, TR027;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 99f., ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -703c603e-ac75-4c9d-895e-03838b8c90ce,WIAG-Pers-CANON-18300-001,Nikolaus Friedrich Beissel von Gymnich,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1636,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, ID/Nr. PB033, TR027;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 99f., ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3fdf07b6-7b7a-48d2-9b10-c351d3b95364,WIAG-Pers-CANON-18300-001,Nikolaus Friedrich Beissel von Gymnich,Domkustos,Trier,Domstift Trier,1637,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 182, ID/Nr. PB033, TR027;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 99f., ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e66fc1c9-6c5b-4155-a11f-9441a38d1231,WIAG-Pers-CANON-18323-001,Philipp Christoph von Metzenhausen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1633,1655,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 182, ID/Nr. MZ063, TR050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f8b89404-d941-4e82-b274-a0ece1f6b7a9,WIAG-Pers-CANON-18323-001,Philipp Christoph von Metzenhausen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1636,1655,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 182, ID/Nr. MZ063, TR050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0291cb8e-113d-41f3-9521-71ad28033a2b,WIAG-Pers-CANON-18330-001,Wilhelm von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1634,1699,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 7;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 121, 134, 148, 163, 182, ID/Nr. LT154, MS062, PB065, SA063, TR057",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -31f592d0-0253-445b-8ef6-784f7edf7f8e,WIAG-Pers-CANON-18330-001,Wilhelm von Fürstenberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1635,1675,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 7;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 121, 134, 148, 163, 182, ID/Nr. LT154, MS062, PB065, SA063, TR057",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9380b5ac-e873-449f-9baa-c3cb683b72e0,WIAG-Pers-CANON-18330-001,Wilhelm von Fürstenberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1645,1675,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 67ff., 72, 75, 200f., 243, 676, 679, 687, 692, 696, 716f., 721",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7434e389-a4c2-4c6e-b027-4d76bb3fb634,WIAG-Pers-CANON-18330-001,Wilhelm von Fürstenberg,Stiftsherr,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1647,1692,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 67ff., 72, 75, 200f., 243, 676, 679, 687, 692, 696, 716f., 721",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -edf78a1d-5671-40fc-a9c3-7b722710f3da,WIAG-Pers-CANON-18330-001,Wilhelm von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1652,1692,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 7;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 121, 134, 148, 163, 182, ID/Nr. LT154, MS062, PB065, SA063, TR057",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3f9ac689-c931-4e12-9dad-f4772bbe826b,WIAG-Pers-CANON-18330-001,Wilhelm von Fürstenberg,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1664,1699,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 67ff., 72, 75, 200f., 243, 676, 679, 687, 692, 696, 716f., 721",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -859cf0e9-7c6d-4efd-a2b4-dbf6f3c16381,WIAG-Pers-CANON-18330-001,Wilhelm von Fürstenberg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1665,1668,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 121, 134, 148, 163, 182, ID/Nr. LT154, MS062, PB065, SA063, TR057;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -e341e0e8-a124-4b66-bf0f-567e8e3e8e65,WIAG-Pers-CANON-18330-001,Wilhelm von Fürstenberg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1665,1668,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 67ff., 72, 75, 200f., 243, 676, 679, 687, 692, 696, 716f., 721",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -cbc25f86-6626-44cc-98fb-32d33d976f6c,WIAG-Pers-CANON-18330-001,Wilhelm von Fürstenberg,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1672,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 121, 134, 148, 163, 182, ID/Nr. LT154, MS062, PB065, SA063, TR057;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fdbfb9ce-97c1-4ef6-8685-fb01d0d9226e,WIAG-Pers-CANON-18334-001,Johann Emmerich Wilhelm von Metternich-Beilstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1636,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 182, ID/Nr. MZ071, TR061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -58d2deea-1ec2-419c-84cc-1df8ece6e047,WIAG-Pers-CANON-18334-001,Johann Emmerich Wilhelm von Metternich-Beilstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1639,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 182, ID/Nr. MZ071, TR061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f0647ecb-1855-4003-90a0-00954431e611,WIAG-Pers-CANON-18353-001,Damian Emmerich von Orsbeck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1645,1682,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 183, 167, ID/Nr. SP069, TR080;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3c036cbe-f629-4bc7-a285-a04277cd8163,WIAG-Pers-CANON-18353-001,Damian Emmerich von Orsbeck,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1654,1680,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 183, 167, ID/Nr. SP069, TR080;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b701fe81-3fc8-4f24-b9d8-87ab3ccbbf61,WIAG-Pers-CANON-18353-001,Damian Emmerich von Orsbeck,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1663,1682,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 612f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f2647aee-8306-43c2-8862-fbea329a1be3,WIAG-Pers-CANON-18353-001,Damian Emmerich von Orsbeck,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1678,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 612f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -22758603-e574-403a-aab4-9380a4b45240,WIAG-Pers-CANON-18353-001,Damian Emmerich von Orsbeck,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1680,1682,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 183, 167, ID/Nr. SP069, TR080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -aa96002c-73bc-4a8b-970e-b9c665955f25,WIAG-Pers-CANON-18357-001,Johann Wilhelm von Gymnich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1646,1682,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ079, TR084",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -47fc1d80-557e-4cc2-8d88-6ecac08471a5,WIAG-Pers-CANON-18357-001,Johann Wilhelm von Gymnich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1648,1682,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ079, TR084",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e33ca4a9-edd8-4f61-a7ba-27812b82d535,WIAG-Pers-CANON-18357-001,Johann Wilhelm von Gymnich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1648,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 114, 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0b7f1d3c-1d2c-43cf-820d-81dc3286376e,WIAG-Pers-CANON-18357-001,Johann Wilhelm von Gymnich,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1680,1682,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 114, 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -d78d6bbf-590b-485d-8a58-5ea88df079ee,WIAG-Pers-CANON-18371-001,Konrad von Buir,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1204,1218,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 426f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244f., 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fe579191-b6f4-4f54-ae79-e710f3d46e47,WIAG-Pers-CANON-18371-001,Konrad von Buir,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1219,1245,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244f., 250;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 426f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -01fd678e-6825-4a71-8175-d82c00e5f4fe,WIAG-Pers-CANON-18374-001,Peter von Vianden,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1246,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 594f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -dfb7e984-d5ab-4a83-a7ab-a03b1bf874a1,WIAG-Pers-CANON-18374-001,Peter von Vianden,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1250,1257,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 594f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c59b1791-0a7b-4e1a-9d7b-65bfaea09e25,WIAG-Pers-CANON-18374-001,Peter von Vianden,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1273,1275,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 594f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5ccae860-a4a1-43b2-aaad-1e4e43964b21,WIAG-Pers-CANON-18374-001,Peter von Vianden,Propst,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Martin, Lüttich (Liège), Belgien",1275,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 594f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -586242e3-ec57-40e9-8765-ed728b792f86,WIAG-Pers-CANON-18376-001,Arnold von Looz,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1263,1272,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7e62e9a8-1d47-43d8-8aa9-ad171588d20a,WIAG-Pers-CANON-18379-001,Bindus von Siena,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1306,1350,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 562f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -63f054a4-33ff-45d2-a9b4-368ff6a1d155,WIAG-Pers-CANON-18379-001,Bindus von Siena,Thesaurar,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1350,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 562f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -6bb168f7-f286-4c66-a0d3-365f47b973cd,WIAG-Pers-CANON-18380-001,Udo,Domherr,Köln,Domstift Köln,1170,1184,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 250, 264;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 650f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -66371f52-8be3-475b-ba23-c26c9d19d509,WIAG-Pers-CANON-18380-001,Udo,Domsubkustos,Köln,Domstift Köln,1191,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 250, 264;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 650f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fd3f187a-9ca7-4bd5-abae-a8f0f84deba8,WIAG-Pers-CANON-18380-001,Udo,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1192,1197,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 650f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 250, 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6fca58bb-e57d-4426-91e8-1fa58eabe5d0,WIAG-Pers-CANON-18380-001,Udo,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1197,1203,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 650f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 250, 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -823c7081-0ae1-492c-bf17-46111ec2ce14,WIAG-Pers-CANON-18381-001,Goswin von Millen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1204,1229,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 512f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 250;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0da1d8e5-01af-43de-8f17-c53dbed7c9fc,WIAG-Pers-CANON-18381-001,Goswin von Millen,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1219,1229,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 250;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 512f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c5a25c6d-bd24-4611-b628-964c4e19f982,WIAG-Pers-CANON-18383-001,Konrad von Rennenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1220,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 538f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d74e6419-9d5e-4e3c-b1f2-a8a7a9e4b958,WIAG-Pers-CANON-18383-001,Konrad von Rennenberg,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1246,1263,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 538f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8f245554-3694-4296-a575-ae8c3a7fa39a,WIAG-Pers-CANON-18383-001,Konrad von Rennenberg,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1263,1264,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 538f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -003b6417-4fdc-4fee-943e-2407d39a410c,WIAG-Pers-CANON-18384-001,Gottfried von Mülfort,Domherr,Köln,Domstift Köln,1235,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 31, 70;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 515–517",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b606d61c-f1a7-4db7-b551-4ae9af3aa5aa,WIAG-Pers-CANON-18384-001,Gottfried von Mülfort,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1246,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 515–517;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 31, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -3da5e42a-4d80-45c1-9146-b7a09dbb1e5d,WIAG-Pers-CANON-18384-001,Gottfried von Mülfort,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1249,1262,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 515–517;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 31, 70;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -70d1a146-06d7-4b64-9691-4a3eb5baac6c,WIAG-Pers-CANON-18384-001,Gottfried von Mülfort,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1252,1263,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 31, 70;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 515–517",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -21330b9a-2e49-41c9-88cc-4804b289adfb,WIAG-Pers-CANON-18384-001,Gottfried von Mülfort,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1263,1264,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 31, 70;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 515–517",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e7a68e8e-d8b4-48c1-90f0-f304511e3a1e,WIAG-Pers-CANON-18384-001,Gottfried von Mülfort,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1265,1270,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 31, 70;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 515–517;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0dddc3ec-beb0-4a78-88d8-63afc769294c,WIAG-Pers-CANON-18385-001,Dietrich von Buir,Domherr,Köln,Domstift Köln,1262,1290,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 429f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4b5c580c-a64f-40ec-a71f-e97809bfda52,WIAG-Pers-CANON-18385-001,Dietrich von Buir,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1270,1290,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 429f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c5d77cb3-52be-40c1-86fe-232d05061b79,WIAG-Pers-CANON-18385-001,Dietrich von Buir,Dekan,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1276,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -a755eeb6-b6df-422b-a2ea-eecf91c9dc53,WIAG-Pers-CANON-18385-001,Dietrich von Buir,Domherr,Köln,Domstift Köln,1301,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -33f5e862-54f4-4477-b902-b44f0adc5826,WIAG-Pers-CANON-18388-001,Ernst von Rennenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1289,1320,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 560f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 543–545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -24904c48-26ca-4eda-82b2-4c64b7ae1bce,WIAG-Pers-CANON-18388-001,Ernst von Rennenberg,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1297,1306,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 543–545;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 560f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c4797a40-495b-40a9-9052-66b389b35496,WIAG-Pers-CANON-18388-001,Ernst von Rennenberg,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1308,1320,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 543–545;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 560f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -11c928e7-62f4-4f0d-adac-1585bc11a210,WIAG-Pers-CANON-18388-001,Ernst von Rennenberg,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1308,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 560f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 543–545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7670cbd4-b98b-4fba-b9e5-b03632be35d3,WIAG-Pers-CANON-18388-001,Ernst von Rennenberg,Kanoniker,Kerpen,"Kollegiatstift St. Martin, Kerpen",1308,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 543–545;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 560f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891524,50.869833,6.691000 -9d3af55a-d0eb-47d0-bd07-2ae60e875933,WIAG-Pers-CANON-18388-001,Ernst von Rennenberg,Kanoniker,Hoegaarden,"Kollegiatstift St. Gorgon, Hoegaarden, Belgien",1308,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 543–545;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 560f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2795703,50.775000,4.889167 -6394a7e6-bc1d-46db-89dc-e0aa0b6b4040,WIAG-Pers-CANON-18388-001,Ernst von Rennenberg,"Domkustos, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1316,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 543–545;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 560f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ae0a12b9-64d2-4b06-80c7-5953b3b91d67,WIAG-Pers-CANON-18390-001,Hermann von Broich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1193,1219,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 424f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -292315da-b5cb-4e20-a6ca-d1479ab48bed,WIAG-Pers-CANON-18390-001,Hermann von Broich,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1197,1219,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 253;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 424f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5f4648f4-d0d2-4f44-a18c-580ee505c3d3,WIAG-Pers-CANON-18391-001,Gerlach von Mülfort,Domherr,Köln,Domstift Köln,1204,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 515;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -58426b97-f30d-4874-9738-143495fa3ac3,WIAG-Pers-CANON-18391-001,Gerlach von Mülfort,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1220,1221,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 253;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b7b77ab1-5e12-438a-9e5e-c181147a0c4d,WIAG-Pers-CANON-18392-001,Albert von Linnep,Domherr,Köln,Domstift Köln,1221,1243,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 492f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dc3e4109-26f0-4ea4-9ab0-c3852b32fe1c,WIAG-Pers-CANON-18392-001,Albert von Linnep,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1223,1243,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 253;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 492f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b91c6fb7-b412-411b-8084-33ce78b02935,WIAG-Pers-CANON-18393-001,Albert von Rennenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1235,1267,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 539f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a5d8458e-dff6-4eba-8378-b7a9ca454dfc,WIAG-Pers-CANON-18393-001,Albert von Rennenberg,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1265,1267,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 539f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -18331e53-80b7-4c91-a722-3edf980f3383,WIAG-Pers-CANON-18393-001,Albert von Rennenberg,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1265,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 539f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c3493921-179d-434b-955a-c8a3661b040c,WIAG-Pers-CANON-18394-001,Wilhelm von Stolberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1235,1275,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 579f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1d5b094e-b0d9-4613-9ff8-cec208f0203d,WIAG-Pers-CANON-18394-001,Wilhelm von Stolberg,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1270,1275,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 579f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3a45604c-5ff4-4c53-90dd-e8061c90485d,WIAG-Pers-CANON-18395-001,Friedrich von Limbricht,Domherr,Köln,Domstift Köln,1257,1297,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 486f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b3fdf33f-d7bb-4fe0-9ff6-018f492ac671,WIAG-Pers-CANON-18395-001,Friedrich von Limbricht,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1279,1297,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 486f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0f341aaa-feb9-4bd7-b6f5-7c586d2a99dc,WIAG-Pers-CANON-18396-001,Philipp von Blankenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1299,1302,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 414f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a55e1ffe-e06c-4ab4-bfd0-b540a347b953,WIAG-Pers-CANON-18396-001,Philipp von Blankenberg,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1302,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 414f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a56021a5-4cf9-4571-bd91-d4bf5a108e72,WIAG-Pers-CANON-18397-001,Hermann von Rennenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1268,1318,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 541f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ed8bc5c4-ea26-431d-a2a5-6081d7ab944e,WIAG-Pers-CANON-18397-001,Hermann von Rennenberg,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1304,1318,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 541f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -733a9a4c-e8a7-4660-a7f1-5986eba765ec,WIAG-Pers-CANON-18398-001,Alexander von Linnep,Domherr,Köln,Domstift Köln,1291,1333,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 495f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -96b5b485-ba2e-44d3-bec6-e26adfd999c3,WIAG-Pers-CANON-18398-001,Alexander von Linnep,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1318,1320,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 495f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9760401c-c0ee-4699-907f-ef651eb920de,WIAG-Pers-CANON-18399-001,Hermann,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1196,1204,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 642f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8ef4a1f4-6ecc-49fe-934a-d964d2070b6f,WIAG-Pers-CANON-18400-001,Hermann,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1196,1218,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 642f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b65c3b54-3edc-45b0-b18c-41ec231e36b6,WIAG-Pers-CANON-18402-001,Dietrich von Randerath,Dompropst,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1225,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 534f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -412ad883-00c2-4547-bc9e-181010629617,WIAG-Pers-CANON-18402-001,Dietrich von Randerath,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1244,1246,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 255;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 534f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0185e1bf-d76b-4529-868b-2992cd4efe4d,WIAG-Pers-CANON-18402-001,Dietrich von Randerath,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1246,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 255;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 534f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -471fbb01-fe24-45b8-b767-66b46c6112a9,WIAG-Pers-CANON-18402-001,Dietrich von Randerath,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1246,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 255;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 534f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -618273c1-58d6-4895-9eb8-6a961d82de0c,WIAG-Pers-CANON-18403-001,Reiner von Elsloo,Domherr,Köln,Domstift Köln,1214,1248,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fce400ac-192d-435d-b6e6-41eedd012769,WIAG-Pers-CANON-18403-001,Reiner von Elsloo,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1246,1248,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5b3094f4-5ea8-4c04-a613-2cf6fb06d8ff,WIAG-Pers-CANON-18404-001,Winrich von Winter,Domherr,Köln,Domstift Köln,1235,1287,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 264;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 624–626",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8b036ce8-81fc-4a37-8582-144c1d3ba315,WIAG-Pers-CANON-18404-001,Winrich von Winter,Domsubkustos,Köln,Domstift Köln,1240,1252,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 624–626;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f8a78cef-a29e-48bb-a0a1-632414025c9f,WIAG-Pers-CANON-18404-001,Winrich von Winter,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1266,1287,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 624–626;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e853eec3-69cd-49d5-acf8-20e08ecde23b,WIAG-Pers-CANON-18405-001,Johannes von Rennenberg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 540f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -3fb3e71a-8116-4ef9-afa9-96614cefdde1,WIAG-Pers-CANON-18405-001,Johannes von Rennenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1263,1291,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 540f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -76a32dbe-d906-4e74-99dc-8d62f2208c01,WIAG-Pers-CANON-18405-001,Johannes von Rennenberg,Propst,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Paul, Lüttich (Liège), Belgien",1285,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 540f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -999902b3-b911-49a9-8d6c-f7e80b4b169d,WIAG-Pers-CANON-18405-001,Johannes von Rennenberg,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1288,1291,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 540f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -de6a0709-4885-45e4-b6a0-d910b6609055,WIAG-Pers-CANON-18406-001,Albert von Hammerstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1270,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 459–461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7c39e55a-3691-4191-a23e-e2f83fd6e9e2,WIAG-Pers-CANON-18406-001,Albert von Hammerstein,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1307,1316,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 459–461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -940c4d29-ecde-4176-ab08-cc43f3d3cb7d,WIAG-Pers-CANON-18407-001,Konrad von der Mark,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1313,1326,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 506f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -b31c65b6-fddb-418a-8b7e-0b61fa8297ed,WIAG-Pers-CANON-18407-001,Konrad von der Mark,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1313,1326,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 506f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -e1328254-22b8-441a-af4a-c9b191061b1f,WIAG-Pers-CANON-18407-001,Konrad von der Mark,Propst,Tongeren,"Kollegiatstift St. Maria, Tongeren, Belgien",1313,1326,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 506f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2785389,50.780833,5.464722 -53ffcdd1-d869-45f4-abe7-b8ab1fd3c02d,WIAG-Pers-CANON-18407-001,Konrad von der Mark,Domherr,Köln,Domstift Köln,1313,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 506f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -edaca0ab-ee2d-4ccc-a65e-dc43b7a184c8,WIAG-Pers-CANON-18407-001,Konrad von der Mark,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1313,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 506f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9d45c8b6-ca83-473e-8908-3bec0285d22f,WIAG-Pers-CANON-18407-001,Konrad von der Mark,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1316,1326,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 506f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -514e68ae-9983-4ee6-88f4-9234ed77ead4,WIAG-Pers-CANON-18407-001,Konrad von der Mark,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1318,1326,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 24f., 28, 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -5a49aeb4-8e38-4e6f-a3cd-a430ad2d20a6,WIAG-Pers-CANON-18407-001,Konrad von der Mark,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1321,1326,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 24f., 28, 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b9431cb4-1599-4ee9-b139-185efb0a441a,WIAG-Pers-CANON-18407-001,Konrad von der Mark,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1321,1326,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 506f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c88c6385-1f4c-41f2-a400-681e0a91cda5,WIAG-Pers-CANON-18407-001,Konrad von der Mark,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1326,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 24f., 28, 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f9e26c94-0aee-418e-88ff-2216853f1944,WIAG-Pers-CANON-18407-001,Konrad von der Mark,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1326,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 24f., 28, 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -42b97921-ec39-4568-81d5-306830553fc9,WIAG-Pers-CANON-18407-001,Konrad von der Mark,Mönch,Dortmund,Minoritenkloster Dortmund,1345,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 506f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2935517,51.508333,7.459167 -6c85359c-8106-48a0-8470-7598beb42239,WIAG-Pers-CANON-18409-001,Heinrich,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1184,1204,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 642",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8224f626-50bf-4a84-9378-62e64b6b03cf,WIAG-Pers-CANON-18410-001,Ulrich von Stein-Kallenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1215,1291,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 603;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 576–578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -be0b5164-fcbf-40cf-a31e-d154032e39d2,WIAG-Pers-CANON-18410-001,Ulrich von Stein-Kallenfels,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1246,1291,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 603;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 576–578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3f754e4d-af5f-4703-8ec2-9f2107c28f4f,WIAG-Pers-CANON-18410-001,Ulrich von Stein-Kallenfels,Domherr,Trier,Domstift Trier,1282,1287,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 603;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 576–578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c633509f-9688-4741-a597-56735f91a76c,WIAG-Pers-CANON-18411-001,Johannes von St. Kunibert,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1316,1327,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 553f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6b6b7e7e-1ca2-4180-9e49-7df0ad6e2127,WIAG-Pers-CANON-18411-001,Johannes von St. Kunibert,Domsubkustos,Köln,Domstift Köln,1327,1331,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 553f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -25799e15-461c-484e-8d51-f801fa0a2614,WIAG-Pers-CANON-18412-001,Rudolf,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1176,1200,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 256;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 649",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5395c617-1f4d-43db-b331-16c99c73c3d2,WIAG-Pers-CANON-18416-001,Franco,Scholaster,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1218,1238,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 636f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -00b3d48f-763e-4d9d-95e2-d41743b216a3,WIAG-Pers-CANON-18416-001,Franco,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1238,1242,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 257;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 636f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -395060db-fd54-47b7-ac5f-4c7630f5c9e3,WIAG-Pers-CANON-18416-001,Franco,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1243,1247,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 257;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 636f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cd9e1828-ed43-46cf-85a2-91934cfd40ce,WIAG-Pers-CANON-18417-001,Johannes,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1250,1259,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 627f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1822bcbe-3e44-42fa-9dc8-e3b99d9db895,WIAG-Pers-CANON-18417-001,Johannes,Dekan,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1250,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 627f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -c86ad9de-ab49-4d9d-ade0-93533a5a5625,WIAG-Pers-CANON-18418-001,Godbert de Perweis,Dompropst,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1255,1272,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -707ee578-b55f-4c9f-839d-1d5442ab0402,WIAG-Pers-CANON-18418-001,Godbert de Perweis,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1270,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0a3322fc-ab69-4fba-9a7b-c5ce62b762c2,WIAG-Pers-CANON-18419-001,Heinrich von Emmels,Domdekan,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1259,1272,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 440f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -74b58c77-6bb4-48bc-842c-d9d56ca238a0,WIAG-Pers-CANON-18419-001,Heinrich von Emmels,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1274,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 440f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -96cb5486-f0d1-45d7-b5a1-b815793f29d3,WIAG-Pers-CANON-18421-001,Gerhard von Virneburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1311,1329,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 599–601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -095903e2-9363-40ef-a57c-08809568d107,WIAG-Pers-CANON-18421-001,Gerhard von Virneburg,Kanoniker,Bad Münstereifel,"Kollegiatstift St. Chrysanthus und Daria, Münstereifel",1312,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 599–601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953398,50.553667,6.759000 -38536551-f626-4209-986b-a847e0c352d4,WIAG-Pers-CANON-18421-001,Gerhard von Virneburg,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1312,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 599–601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -5c03f412-78e5-451c-9374-ab2dcd3a538b,WIAG-Pers-CANON-18421-001,Gerhard von Virneburg,Kanoniker,Bad Münstereifel,"Kollegiatstift St. Chrysanthus und Daria, Münstereifel",1312,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 832;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 111, 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953398,50.553667,6.759000 -6593859f-9cac-43ce-9ce1-fad7e4666538,WIAG-Pers-CANON-18421-001,Gerhard von Virneburg,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1312,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 111, 388;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 832",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -76ff6b5b-cdd0-4123-984e-5560bc3436bc,WIAG-Pers-CANON-18421-001,Gerhard von Virneburg,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1312,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 832;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 111, 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -e72ddc87-1ae7-4ee3-b270-4f1e514b8deb,WIAG-Pers-CANON-18421-001,Gerhard von Virneburg,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1312,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 599–601;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -f1e442e1-a5c4-4a04-b146-77929fc2d44d,WIAG-Pers-CANON-18421-001,Gerhard von Virneburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1312,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 832;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 111, 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b30cc81d-b677-4900-858a-015f4a41ac53,WIAG-Pers-CANON-18421-001,Gerhard von Virneburg,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1313,1329,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 599–601;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2f267dc8-e288-4283-af25-304561d6ba6e,WIAG-Pers-CANON-18421-001,Gerhard von Virneburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1319,1331,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 599–601;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b4f21690-a0e2-4b3c-9aa5-0e49fd9d3cff,WIAG-Pers-CANON-18421-001,Gerhard von Virneburg,Propst,Hoegaarden,"Kollegiatstift St. Gorgon, Hoegaarden, Belgien",1331,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 599–601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2795703,50.775000,4.889167 -bd9c9c83-f0d8-4602-a2f8-eec36343898c,WIAG-Pers-CANON-18421-001,Gerhard von Virneburg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1331,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 599–601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -682ea93f-b976-4d43-99a6-2984fa6eb22b,WIAG-Pers-CANON-18422-001,Heinrich,Domunterscholaster,Köln,Domstift Köln,,1296,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 642",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9a30afac-6999-495a-ae42-10398324b895,WIAG-Pers-CANON-18422-001,Heinrich,Domherr,Köln,Domstift Köln,,1296,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 642",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b8cd941b-ed23-4bdc-ac8a-cf92c855b5c4,WIAG-Pers-CANON-18423-001,Philipp von Altena-Isenberg,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1222,1264,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 399–401;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b6a88d57-ce26-4b12-92fd-289dd96a4a4a,WIAG-Pers-CANON-18423-001,Philipp von Altena-Isenberg,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1242,1264,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 261;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 399–401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -f03ffabc-9013-40a2-b4c3-dfe66f57ad4c,WIAG-Pers-CANON-18424-001,Heinrich von Heinsberg,"Dompropst, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1263,1264,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 462f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1e17389e-5ad5-4b11-b7ce-afa5335c2e2a,WIAG-Pers-CANON-18424-001,Heinrich von Heinsberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1263,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 462f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2461595c-503e-49c8-8471-25973f12cac9,WIAG-Pers-CANON-18424-001,Heinrich von Heinsberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1271,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 462f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d8055e5e-f124-42c0-b651-58dcba8c3766,WIAG-Pers-CANON-18424-001,Heinrich von Heinsberg,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1287,1308,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 462f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4e654a6f-339e-4611-82d6-fab131ff24a9,WIAG-Pers-CANON-18428-001,Ensfried,Domherr,Köln,Domstift Köln,1201,1211,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8d78ad4a-13b7-487f-a322-9ff2c6046c0d,WIAG-Pers-CANON-18428-001,Ensfried,Domunterküster,Köln,Domstift Köln,1201,1211,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -19ebca8f-b319-4eab-b865-9d71487c57fc,WIAG-Pers-CANON-18429-001,Willebrand,Domsubkustos,Köln,Domstift Köln,1214,1217,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 652;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4af4f34b-bf70-4860-b463-8084e9a31fb6,WIAG-Pers-CANON-18430-001,Gozwin von Volmarstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1219,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 264;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 604f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a5728e0f-05ae-4b72-82f3-734fab4471cd,WIAG-Pers-CANON-18430-001,Gozwin von Volmarstein,Domsubkustos,Köln,Domstift Köln,1235,1238,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 264;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 604f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3cc43f32-eca7-4d2f-964e-e96622efc01e,WIAG-Pers-CANON-18431-001,Johannes,Domsubkustos,Köln,Domstift Köln,1235,1257,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 552f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fd311db8-c058-4e65-a6d9-96b6063f6b87,WIAG-Pers-CANON-18433-001,Hermann,Domherr,Köln,Domstift Köln,1250,1264,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 519f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -429790fb-b8aa-42b4-a962-a1d9ee5079a0,WIAG-Pers-CANON-18433-001,Hermann,Domsubkustos,Köln,Domstift Köln,1254,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 519f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ec263133-985f-431a-8c9e-a7dcb4fb6c18,WIAG-Pers-CANON-18434-001,Wilhelm von Roermond,Domherr,Köln,Domstift Köln,1254,1279,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 550",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d1529878-a81e-4647-9d2e-f6185d13e8be,WIAG-Pers-CANON-18434-001,Wilhelm von Roermond,Domsubkustos,Köln,Domstift Köln,1254,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 550",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2d48bb40-190c-47f1-946e-aac7a03ce8e4,WIAG-Pers-CANON-18435-001,Gerhard von Lintlo,Domunterküster,Köln,Domstift Köln,1260,1270,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -17162ecf-f40d-423f-8df2-cb9f3c0282ab,WIAG-Pers-CANON-18436-001,Dietmar,Domherr,Köln,Domstift Köln,1264,1280,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 633f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -68bc1e07-508f-49da-bae3-bda48432de05,WIAG-Pers-CANON-18436-001,Dietmar,Unterküster,Köln,Domstift Köln,1271,1280,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 633f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c7f8ec36-7f18-4b85-81ba-2a3d0775e393,WIAG-Pers-CANON-18437-001,Lambert,Domherr,Köln,Domstift Köln,1279,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 558f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -27d21320-e247-49d6-842a-18905ab6f10a,WIAG-Pers-CANON-18437-001,Lambert,Domsubkustos,Köln,Domstift Köln,1282,1299,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 558f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -85330266-9957-44ab-950f-036ec595e75b,WIAG-Pers-CANON-18438-001,Adolf von Husen,Kanoniker,Bonn,"Kanonissenstift St. Peter, Vilich",1285,1290,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 473f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -067bdd15-0a1d-447f-82d4-777dc19adbeb,WIAG-Pers-CANON-18438-001,Adolf von Husen,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1292,1299,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 473f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9149c082-b1ca-46d3-add4-96c782a2972d,WIAG-Pers-CANON-18438-001,Adolf von Husen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1304,1319,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 473f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -697d868d-0566-43bb-840c-7d55325e7f68,WIAG-Pers-CANON-18438-001,Adolf von Husen,Domunterküster,Köln,Domstift Köln,1312,1319,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 473f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ed514c06-7e80-46e4-8e86-af032a4cf71e,WIAG-Pers-CANON-18440-001,Albert,Domkellner,Köln,Domstift Köln,1197,1204,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 630;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -082fc8a7-8b38-4f37-8fd5-205410c84252,WIAG-Pers-CANON-18441-001,Konrad,Domkellner,Köln,Domstift Köln,1211,1235,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 645;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -81814060-7183-4d09-9375-955164828471,WIAG-Pers-CANON-18442-001,Lambert von Dollendorf?,Domherr,Köln,Domstift Köln,1208,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 433f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 255, 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e0dba964-60a7-44ca-9f1b-901693161a76,WIAG-Pers-CANON-18442-001,Lambert von Dollendorf?,Domkellner,Köln,Domstift Köln,1221,1228,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 433f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 255, 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -04a976fc-1e23-4cbd-87ae-f648f19f4e09,WIAG-Pers-CANON-18443-001,Dietrich von der Burgmauer,Domherr,Köln,Domstift Köln,1275,1289,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -37daba44-17d6-436c-9e8a-7b92f3034cb1,WIAG-Pers-CANON-18443-001,Dietrich von der Burgmauer,Domkämmerer,Köln,Domstift Köln,1277,1289,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2d87a8de-48bf-4177-8a71-456559b0847b,WIAG-Pers-CANON-18444-001,Gerhard de Speculo,Domkämmerer,Köln,Domstift Köln,1305,1306,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 566f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5303ce71-50e2-4fb4-b64b-4ea7d950f84a,WIAG-Pers-CANON-18444-001,Gerhard de Speculo,Domherr,Köln,Domstift Köln,1305,1307,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 566f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2412926f-854e-4f8a-b8ab-76c19f3a4921,WIAG-Pers-CANON-18445-001,Osker Suevus,Domherr,Köln,Domstift Köln,1298,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 583f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6c257512-2530-4f06-a0df-8a7c0ae9ef2d,WIAG-Pers-CANON-18445-001,Osker Suevus,Domkämmerer,Köln,Domstift Köln,1306,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 583f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a86a4cde-39b4-4bef-87b3-013df1a90d9d,WIAG-Pers-CANON-18446-001,Gottfried,Domherr,Köln,Domstift Köln,1204,1228,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -886c5c42-17a5-4794-a304-fe7c8798466a,WIAG-Pers-CANON-18446-001,Gottfried,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1216,1228,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c29c5552-a2f3-458b-8b66-dac8580b55a7,WIAG-Pers-CANON-18446-001,Gottfried,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1219,1231,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0131295e-264f-4e13-9fce-85f0ae1218b2,WIAG-Pers-CANON-18447-001,Johannes,Domherr,Köln,Domstift Köln,1230,1237,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 645",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -70704080-8770-426f-a428-ff18e030f496,WIAG-Pers-CANON-18447-001,Johannes,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1230,1237,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 645",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e18fd352-65fc-43c8-afcb-77c233f8485f,WIAG-Pers-CANON-18447-001,Johannes,Konverse,Gevelsberg,Zisterzienserinnenabtei Gevelsberg,1237,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 645",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2920757,51.320500,7.334833 -23138a38-012a-496f-a394-e17a2273bc46,WIAG-Pers-CANON-18448-001,Gerhard von Müllenark,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1244,1252,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 517f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -ba61961f-d711-49e2-b25f-bafce09179af,WIAG-Pers-CANON-18448-001,Gerhard von Müllenark,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1244,1252,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -b012af2c-8876-4a0a-9b29-b14f3c51f45d,WIAG-Pers-CANON-18448-001,Gerhard von Müllenark,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1246,1255,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 517f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5285aec2-3a03-4583-9f67-f253db41dd2c,WIAG-Pers-CANON-18449-001,Werner,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 651f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5f0079c5-1961-4fad-9de5-b25aecf21298,WIAG-Pers-CANON-18449-001,Werner,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1259,1263,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 651f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -816fe6ea-69dd-4d69-b3a3-39da2b66e523,WIAG-Pers-CANON-18450-001,Gerhard von Solms,Domherr,Köln,Domstift Köln,1295,1322,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 564f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c6e37703-9421-4746-add2-df40d601a30c,WIAG-Pers-CANON-18450-001,Gerhard von Solms,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1295,1319,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 564f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -644dfff7-889e-404e-8c57-f76f0712abde,WIAG-Pers-CANON-18450-001,Gerhard von Solms,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1311,1322,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 564f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -4b7a1381-3974-4fde-8919-9358468d3f21,WIAG-Pers-CANON-18452-001,Adolf von Gürzenich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1179,1211,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4d1aac1c-7105-4433-b645-c0d6cb841fc4,WIAG-Pers-CANON-18453-001,Albert von Brohl,Domherr,Köln,Domstift Köln,1181,1197,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6e2be39a-0d7e-47ed-9e28-3bb988969c90,WIAG-Pers-CANON-18453-001,Albert von Brohl,Mönch,Königswinter,"Zisterzienserkloster St. Maria und Peter, Heisterbach",1197,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885734,50.674667,7.191667 -8f0f7bc8-554b-4809-a008-5f7563aed130,WIAG-Pers-CANON-18454-001,Hermann von Gürzenich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1189,1192,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -77b70f00-f1e2-4930-a5af-ad8bcc674c13,WIAG-Pers-CANON-18455-001,Arnold von Eppendorf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1201,1216,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ccdbff2b-fa4d-4e4a-93d5-cba861c07538,WIAG-Pers-CANON-18456-001,Gerhard von Dollendorf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1191,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6327de10-0c5e-431d-a219-af6771d826e9,WIAG-Pers-CANON-18457-001,Walter von Wirben,Domherr,Köln,Domstift Köln,1192,1211,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 626",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3028d3d2-fb4c-4222-932f-4297ceb3a415,WIAG-Pers-CANON-18458-001,Friedrich von Altena-Isenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1200,1209,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1e76543e-2cb6-49b1-9a3d-7480c094bf09,WIAG-Pers-CANON-18459-001,Wilhelm von Elsloo,Domherr,Köln,Domstift Köln,1204,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0a8d2b84-8045-4f8a-8b6f-d922444129f8,WIAG-Pers-CANON-18460-001,Gerhard von Rhode,Domherr,Köln,Domstift Köln,1204,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 550",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a7a98a9c-3f45-421a-8e13-e5559b8ffdc4,WIAG-Pers-CANON-18461-001,Gerhard von Teveren,Domherr,Köln,Domstift Köln,1204,1216,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 586",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7bd51cf7-87f2-478b-95f1-53a2f6812e7b,WIAG-Pers-CANON-18462-001,Hermann von Selm,Domherr,Köln,Domstift Köln,1204,1228,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8581fbdc-8564-4b01-ad9f-42e468b99bd3,WIAG-Pers-CANON-18463-001,Gerhard von Lüdesheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1204,1236,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 501f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -41861ab7-1ba8-48a5-a9c5-e0b4b4120c54,WIAG-Pers-CANON-18464-001,Herbert von Linnep,Domherr,Köln,Domstift Köln,1204,1235,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -36c4fe67-1b5b-4bf6-b1ce-fe504d17ecb7,WIAG-Pers-CANON-18465-001,Christian von Millen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1204,1238,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 513f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dbfe5b80-b646-42d3-bbf5-69283bdfde32,WIAG-Pers-CANON-18466-001,Anselm von Stein-Kallenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1204,1220,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0273e74a-195f-40e8-904a-b75becb33867,WIAG-Pers-CANON-18467-001,Gerhard,Domherr,Köln,Domstift Köln,1205,1218,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 637f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c0743bf1-c5df-402c-9702-be30f162479c,WIAG-Pers-CANON-18467-001,Gerhard,Propst,Kerpen,"Kollegiatstift St. Martin, Kerpen",1205,1214,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 637f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891524,50.869833,6.691000 -065b2104-1387-48e1-ac87-6cd01011708f,WIAG-Pers-CANON-18468-001,Dietrich von Brohl,Domherr,Köln,Domstift Köln,1208,1223,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 422f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9322b922-56ea-4a6a-ac06-fb7fbc25b3cd,WIAG-Pers-CANON-18469-001,Berthold,Dekan,Höxter,"Kollegiatstift St. Peter, Höxter",1196,1212,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 632",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898321,51.773333,9.376167 -08906495-b0c7-41a0-a7cb-c55bf0dbd62d,WIAG-Pers-CANON-18469-001,Berthold,Domherr,Köln,Domstift Köln,1208,1212,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 632",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3e2a8d7f-ebc4-4dc0-93a3-1d8ed4c483b5,WIAG-Pers-CANON-18470-001,Ulrich Suevus,Domherr,Köln,Domstift Köln,1208,1220,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 582",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c7c69f25-a008-4959-91b8-24528c052632,WIAG-Pers-CANON-18471-001,Konrad von Boppard,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 416f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -79187f78-02a7-4c1e-9223-ae4118568407,WIAG-Pers-CANON-18471-001,Konrad von Boppard,Domherr,Köln,Domstift Köln,1208,1221,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 416f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8ab51a2c-50db-40a4-8a48-c970b82da3ce,WIAG-Pers-CANON-18471-001,Konrad von Boppard,Domherr,Köln,Domstift Köln,1213,1219,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 63, 64, 92, 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8d0f6a1b-7ebf-446b-a8de-77c46434ed1e,WIAG-Pers-CANON-18471-001,Konrad von Boppard,Propst,Boppard,"Kollegiatstift St. Severus, Boppard",1216,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 416f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946366,50.225167,7.588167 -bdffa628-f7f2-41d5-a29b-6a76964b6d2e,WIAG-Pers-CANON-18471-001,Konrad von Boppard,Propst,Gemünden,"Stift St. Severus, Gemünden",1219,1221,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 416f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2921376,50.555333,8.017333 -bdffa628-f7f2-41d5-a29b-6a76964b6d2e,WIAG-Pers-CANON-18471-001,Konrad von Boppard,Propst,Kettenbach,"Stift St. Severus, Gemünden",1219,1221,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 416f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891320,50.241833,8.073167 -e97e2f6c-0413-49f3-a3be-484615d5dba1,WIAG-Pers-CANON-18471-001,Konrad von Boppard,Propst,Gemünden,"Stift St. Severus, Gemünden",1219,1221,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 63, 64, 92, 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2921376,50.555333,8.017333 -e97e2f6c-0413-49f3-a3be-484615d5dba1,WIAG-Pers-CANON-18471-001,Konrad von Boppard,Propst,Kettenbach,"Stift St. Severus, Gemünden",1219,1221,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 63, 64, 92, 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891320,50.241833,8.073167 -ec6f8f52-01cc-4975-9f25-b567c8200703,WIAG-Pers-CANON-18472-001,Hermann von Eppendorf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1235,1238,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -92d82fc7-64c0-4f96-92a1-244886e2856a,WIAG-Pers-CANON-18473-001,Burchard,Domherr,Köln,Domstift Köln,1209,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 632",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e10db367-0733-4b04-81ff-a12932097b14,WIAG-Pers-CANON-18474-001,Hermann,Domherr,Köln,Domstift Köln,1210,1223,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 644",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ec5ea6d8-e521-4475-9cc2-7b6be900bced,WIAG-Pers-CANON-18475-001,Friedrich von Stein-Kallenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1210,1235,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 575f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -960e6847-f57f-48ab-8547-a4d94bc33a2f,WIAG-Pers-CANON-18476-001,Rudolf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1214,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 649",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b0ec16cd-9aa4-4d06-8f30-7a143d680e28,WIAG-Pers-CANON-18476-001,Rudolf,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1214,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 649",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -08c7ec42-fb8a-4791-b476-5953ab54351f,WIAG-Pers-CANON-18477-001,Wilhelm von Schiederich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1215,1228,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 559",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cdab32fe-3255-489e-8010-5c4cea2020af,WIAG-Pers-CANON-18478-001,Gottfried von Horst,Domherr,Köln,Domstift Köln,1215,1238,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2f406c58-752b-408b-aecf-687bb3a7f7b5,WIAG-Pers-CANON-18478-001,Gottfried von Horst,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1223,1238,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -af3a5975-5f62-4f16-9e79-8fad68be124d,WIAG-Pers-CANON-18478-001,Gottfried von Horst,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1223,1238,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -f4964d97-eb80-4260-9590-bb7838004263,WIAG-Pers-CANON-18481-001,Berner,Domherr,Köln,Domstift Köln,1216,1235,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -29be2b2b-86d7-413c-a55e-2b4e188e5ed4,WIAG-Pers-CANON-18482-001,Heinrich von Essen,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1212,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 447f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -47b78529-6895-4393-bb62-27fdbe7c0bb3,WIAG-Pers-CANON-18482-001,Heinrich von Essen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1216,1221,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 447f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -90228561-24db-4cdf-9e80-caaf405b84a2,WIAG-Pers-CANON-18482-001,Heinrich von Essen,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1225,1233,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 447f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -540c1c99-9957-4a7a-95f0-9d6e52272b41,WIAG-Pers-CANON-18483-001,G. vom Thurme,Domherr,Köln,Domstift Köln,1217,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 586",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5652c82e-4252-42ef-8803-16a9a584e4b7,WIAG-Pers-CANON-18484-001,Bruno von Aremberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1217,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 403f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -27d6ee80-c041-46f1-9886-c0d17b9c3ccd,WIAG-Pers-CANON-18484-001,Bruno von Aremberg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1218,1236,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 403f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f1424367-62d8-4b1f-99ed-afec523af998,WIAG-Pers-CANON-18485-001,Reiner von Traiecto,Domherr,Köln,Domstift Köln,1224,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 589f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -66b165ff-4463-479d-94a6-0291814a6557,WIAG-Pers-CANON-18485-001,Reiner von Traiecto,Propst,Tiel,"Kollegiatstift St. Walburgis, Tiel (später Arnheim), Niederlande",1232,1233,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 589f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2746331,51.888333,5.431389 -4a8a87b4-2d10-4d97-a603-84b828e4f6b5,WIAG-Pers-CANON-18486-001,Hermann von Jülich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1219,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9158a1a1-da17-4b96-befd-858a8824e6c0,WIAG-Pers-CANON-18487-001,Erwin,Domherr,Köln,Domstift Köln,1220,1235,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7c3bc5f0-02d1-445e-b31e-06f3aca49292,WIAG-Pers-CANON-18488-001,Dietrich von Kempenich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1222,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1066391e-3b97-41d4-86e3-223b05ba0fed,WIAG-Pers-CANON-18489-001,Engelbert,Domherr,Köln,Domstift Köln,1223,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 634f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f713358a-db42-45af-bbb6-af476a444141,WIAG-Pers-CANON-18490-001,Hermann von Engere,Domherr,Köln,Domstift Köln,1224,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dcbbe03f-b9b9-4d99-81f6-23b7f52d570a,WIAG-Pers-CANON-18491-001,Gottfried von Bilstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1225,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b9eb7161-0baf-4808-af82-eaacfdde0790,WIAG-Pers-CANON-18491-001,Gottfried von Bilstein,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1230,1239,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -a3448769-6f6d-46c5-93cf-39ffffab5954,WIAG-Pers-CANON-18492-001,Dietrich,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1194,1232,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -ca346a31-e208-4e9a-8735-ba4f8249cff8,WIAG-Pers-CANON-18492-001,Dietrich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1225,1235,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d48e45a6-6509-4d7c-b432-6b867af203cd,WIAG-Pers-CANON-18493-001,Konrad,Domherr,Köln,Domstift Köln,1226,1228,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 646",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -caa06fed-3bb6-46d6-9bc8-868a22e4f3e3,WIAG-Pers-CANON-18494-001,Konrad von Buir,Domherr,Köln,Domstift Köln,1228,1263,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 427f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -512e7b56-8c3c-4977-a2b0-1fb4a8f1ea7c,WIAG-Pers-CANON-18495-001,Otto von Wickrath,Domherr,Köln,Domstift Köln,1229,1248,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 620f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c057d9d9-86bc-4b5b-9865-1677b0125a1f,WIAG-Pers-CANON-18496-001,Dietrich von Wickrath,Scholaster,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 621f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b64c24fe-8948-46d8-a7ee-a6be0f1cedfc,WIAG-Pers-CANON-18496-001,Dietrich von Wickrath,Domherr,Köln,Domstift Köln,1229,1281,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 621f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -20901988-04d1-469c-82a4-717191da78f9,WIAG-Pers-CANON-18496-001,Dietrich von Wickrath,Domkantor,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1245,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 621f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -45e1a0d9-6f6b-409e-94e5-2d304ca624d1,WIAG-Pers-CANON-18496-001,Dietrich von Wickrath,Domdekan,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1246,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 621f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -140c02ec-65b8-40bb-a3ed-6697906e5757,WIAG-Pers-CANON-18496-001,Dietrich von Wickrath,Propst,Utrecht,"Kollegiatstift St. Salvator (Oud-Munster), Utrecht, Niederlande",1247,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 621f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -113940b9-238b-4248-9730-f7748d4a0fec,WIAG-Pers-CANON-18496-001,Dietrich von Wickrath,Scholaster,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1261,1281,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -15239332-e77d-40c8-af5f-ca249b72e3fd,WIAG-Pers-CANON-18496-001,Dietrich von Wickrath,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1269,1281,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -d1aca266-9467-4442-aebe-8724ebf1493a,WIAG-Pers-CANON-18496-001,Dietrich von Wickrath,Propst,Utrecht,"Kollegiatstift St. Salvator (Oud-Munster), Utrecht, Niederlande",1269,1281,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -f9d9adf8-cfe5-4b0d-8dbf-64074f1fbba5,WIAG-Pers-CANON-18496-001,Dietrich von Wickrath,Domherr,Köln,Domstift Köln,1269,1281,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -90e1fd50-19b9-4f30-bf72-9662b3814fac,WIAG-Pers-CANON-18496-001,Dietrich von Wickrath,Scholaster,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1281,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 621f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -ff44bfd1-31a3-4474-b152-f0db8b25daf6,WIAG-Pers-CANON-18496-001,Dietrich von Wickrath,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1281,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 621f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -4147b702-59a5-4d0f-81a5-31ca49c2d30e,WIAG-Pers-CANON-18497-001,Lambert,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1232,1241,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 646f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e26816e5-d223-4e7f-8cc6-a6ba2798a567,WIAG-Pers-CANON-18498-001,Herbert von Linnep,Domherr,Köln,Domstift Köln,1235,1270,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 493f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -49532cd0-06b6-4118-b81d-65bebab03344,WIAG-Pers-CANON-18499-001,Arnold,Domherr,Köln,Domstift Köln,1234,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f85be91c-4de0-4b96-ba3e-320474becb9a,WIAG-Pers-CANON-18500-001,Heinrich von Wevelinghoven,Domherr,Köln,Domstift Köln,1235,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 616f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a244fc4f-1985-419b-9c6e-70b2d4069be8,WIAG-Pers-CANON-18501-001,Heinrich von Wolkenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1235,1241,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 627",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1a454963-e432-4293-aa9b-cbd3bdc57979,WIAG-Pers-CANON-18502-001,Johannes von Buir,Domherr,Köln,Domstift Köln,1235,1249,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 428f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d9411c1b-315a-4152-ad16-e962d7544793,WIAG-Pers-CANON-18503-001,Hartwich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1235,1253,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 560, 641f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9c875919-da31-4865-ab3a-f75a09e632e1,WIAG-Pers-CANON-18504-001,Hermann von Brempt,Domherr,Köln,Domstift Köln,1235,1256,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ccfe01da-9eb7-4b3e-89fc-e869325d793b,WIAG-Pers-CANON-18505-001,Konrad von Linnep,Domherr,Köln,Domstift Köln,1235,1257,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7b357714-3d5b-434c-8b32-7dfb4f3b4fa8,WIAG-Pers-CANON-18506-001,Eberhard von Volmarstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1235,1260,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6fd590d9-f422-44e0-9186-36662d192299,WIAG-Pers-CANON-18507-001,Konrad Suevus,Domherr,Köln,Domstift Köln,1235,1269,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 583",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c5e90179-5c7b-4b77-9c17-25e27d2071d4,WIAG-Pers-CANON-18508-001,Hartmann von Lißberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1235,1276,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 498f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0859fdef-25b2-4e19-852d-542b82198913,WIAG-Pers-CANON-18508-001,Hartmann von Lißberg,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1264,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 498f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -465d5958-af61-48c0-bde4-b25927a062c0,WIAG-Pers-CANON-18509-001,Ulrich von Stein-Kallenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1235,1291,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 576–578;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 603",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4c2e59c4-4e2f-47ab-a08c-44457295263b,WIAG-Pers-CANON-18509-001,Ulrich von Stein-Kallenfels,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1246,1291,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 576–578;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 603",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f6b6d838-d3ca-4957-b655-3175a3351705,WIAG-Pers-CANON-18509-001,Ulrich von Stein-Kallenfels,Domherr,Trier,Domstift Trier,1282,1287,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 603;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 576–578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1ac97f78-5f2b-49bd-a60f-ce9d4f534a71,WIAG-Pers-CANON-18510-001,Gottschalk Overstolz,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1237,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 530",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7131a825-543d-4d0f-936d-00f367ef9594,WIAG-Pers-CANON-18510-001,Gottschalk Overstolz,Domherr,Köln,Domstift Köln,1237,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 530",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -14033c20-3063-489b-aa69-288a984df656,WIAG-Pers-CANON-18511-001,Rikolf Overstolz,Domherr,Köln,Domstift Köln,1237,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 530",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -772b0f9d-f970-42b1-bda1-6279d864483b,WIAG-Pers-CANON-18511-001,Rikolf Overstolz,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1237,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 530",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d567b825-41e3-4276-af54-83528079f8d1,WIAG-Pers-CANON-18512-001,Dietrich von Limburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1239,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -25ca649c-7ce5-48ae-85a6-62b5337a53ba,WIAG-Pers-CANON-18513-001,Lothar von Kobern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1239,1249,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -583676dc-1125-4987-83d3-f82d7d9381fd,WIAG-Pers-CANON-18513-001,Lothar von Kobern,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1244,1249,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9055584a-96e7-403d-b0a8-cbca486c3fc9,WIAG-Pers-CANON-18513-001,Lothar von Kobern,Kanoniker,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Johannes Evangelista, Lüttich (Liège), Belgien",1250,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -8df793dd-36d3-408d-9e03-df1c4ef57c66,WIAG-Pers-CANON-18514-001,Hugo,Domherr,Köln,Domstift Köln,1243,1255,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 644",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -32b25b23-9309-4bdd-b029-66567f62c9b4,WIAG-Pers-CANON-18515-001,Gottfried,Propst,Bad Münstereifel,"Kollegiatstift St. Chrysanthus und Daria, Münstereifel",1221,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 640f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953398,50.553667,6.759000 -7f0f1c61-fd92-4b3c-b208-44aa7df8ae91,WIAG-Pers-CANON-18515-001,Gottfried,Domherr,Köln,Domstift Köln,1243,1258,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 640f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5bda59d0-1ca9-407f-9db7-45ad1c737095,WIAG-Pers-CANON-18515-001,Gottfried,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1251,1256,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 640f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2e3522d2-fee5-4262-b8ea-45e9181241d2,WIAG-Pers-CANON-18516-001,Christian Maldirschatz,Domherr,Köln,Domstift Köln,1244,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 633",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3fdd0433-b2fb-4285-a2d6-bb4780fc67f4,WIAG-Pers-CANON-18517-001,Embrico von Boppard,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1243,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 29, 30, 100, 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f0279ff1-174d-4910-b9f9-dfd904310053,WIAG-Pers-CANON-18517-001,Embrico von Boppard,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1243,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f9e68ce8-9c5e-4617-80e4-4069c4af2cc3,WIAG-Pers-CANON-18517-001,Embrico von Boppard,Domherr,Köln,Domstift Köln,1244,1248,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -78d21eb3-b136-47a2-8361-10a68838bf97,WIAG-Pers-CANON-18517-001,Embrico von Boppard,Propst,Boppard,"Kollegiatstift St. Severus, Boppard",1246,1248,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946366,50.225167,7.588167 -b2e6694b-1f32-488c-9f1b-64114a1f70fd,WIAG-Pers-CANON-18517-001,Embrico von Boppard,Propst,Boppard,"Kollegiatstift St. Severus, Boppard",1246,1248,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 29, 30, 100, 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946366,50.225167,7.588167 -6f346b5d-78ca-4913-866b-e52ee159939d,WIAG-Pers-CANON-18517-001,Embrico von Boppard,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1250,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4490355c-a802-414b-9b80-a4cef4a8aa10,WIAG-Pers-CANON-18518-001,Johannes von Ahrweiler,Domherr,Köln,Domstift Köln,1244,1257,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 395f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3b388597-2a7b-4763-9287-6a91e5a11d30,WIAG-Pers-CANON-18519-001,Heinrich Naso,Domherr,Köln,Domstift Köln,1245,1245,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1837a4c5-532f-47c2-a08d-31c746137bd4,WIAG-Pers-CANON-18520-001,Alexander von Linnep,Domherr,Köln,Domstift Köln,1245,1270,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 494f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c9761b07-aa45-45c0-8d12-38740803e4ed,WIAG-Pers-CANON-18521-001,Waldaver,Domherr,Köln,Domstift Köln,1246,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 651",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e5a2d9da-ef18-43b2-a729-411816d72270,WIAG-Pers-CANON-18523-001,Gerlach von Hammerstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1256,1275,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -589e3fa5-d40c-4e70-8e5c-3303f7f8baf8,WIAG-Pers-CANON-18525-001,Philipp,Domherr,Köln,Domstift Köln,1248,1254,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 648",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -80e928dd-53f7-4c0b-9caa-c7986d12375c,WIAG-Pers-CANON-18527-001,Alexander von Elsloo,Domherr,Köln,Domstift Köln,1249,1279,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fe4b6ab5-e3b6-41a6-98fd-f21cb3e72752,WIAG-Pers-CANON-18528-001,Engelbert von Altena-Isenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1250,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9d692115-6284-461a-a623-ed611941a4bd,WIAG-Pers-CANON-18529-001,Hermann zur Lippe,Domherr,Köln,Domstift Köln,1250,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 498",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -41a04dd9-144d-4029-a7f4-312b3c055d19,WIAG-Pers-CANON-18530-001,Dietrich von Rheinbach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1264,1285,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 548f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ead3b4cf-057b-499a-ad5b-51c7d78a3a75,WIAG-Pers-CANON-18531-001,Bartholomäus von Buir,Domherr,Köln,Domstift Köln,1266,1279,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2943df9c-d300-4e52-8c65-2b64d9305b47,WIAG-Pers-CANON-18532-001,Florenz von Wevelinghoven,Domherr,Köln,Domstift Köln,1266,1318,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 617f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8971dfde-d75d-4ba0-bb5e-bb9b355476d4,WIAG-Pers-CANON-18533-001,Ludwig von Neuenahr,Domherr,Köln,Domstift Köln,1269,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 523f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5c79826f-5a24-49cd-9ff9-5d1b5bb7fc88,WIAG-Pers-CANON-18534-001,Werner vom Thurme,Domherr,Köln,Domstift Köln,1270,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 587",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0f9ef8dc-462d-4884-9669-380cb8da4c54,WIAG-Pers-CANON-18535-001,Wilhelm von Boxtel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1270,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1ffb0d12-4c36-4796-a65e-8efdc608c92b,WIAG-Pers-CANON-18536-001,Gerhard von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1270,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fa042c24-67cd-45f9-8862-f0dccc7cc00c,WIAG-Pers-CANON-18537-001,Rutger von Stolberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1270,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 580",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c7ac8d45-a1a6-4006-a5bf-e3ab2de64bca,WIAG-Pers-CANON-18538-001,Gerhard von Rennenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1270,1293,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f4682cb8-63b7-4093-a617-370cd9d93e03,WIAG-Pers-CANON-18539-001,Wilhelm von Aldenhoven,Domherr,Köln,Domstift Köln,1270,1277,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4139fafd-ab82-47d2-ae84-c20e036cbf95,WIAG-Pers-CANON-18540-001,Gerlach von Nuenhoven,Domherr,Köln,Domstift Köln,1270,1299,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -84dbfec9-1587-4e64-bd21-fbc91a65f402,WIAG-Pers-CANON-18541-001,Giselbert von Kallmuth,Domherr,Köln,Domstift Köln,1270,1298,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 477f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -800139e7-2b0e-4b6c-9ecf-47e09236c686,WIAG-Pers-CANON-18542-001,Heinrich von Berg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1271,1274,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -158cdaee-559a-4991-8d0b-4b584855122c,WIAG-Pers-CANON-18543-001,Konrad von der bunten Feder,Domherr,Köln,Domstift Köln,1273,1276,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 645f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ceb19323-0924-4e0d-a017-a4129676b20d,WIAG-Pers-CANON-18544-001,Jakob,Domherr,Köln,Domstift Köln,1273,1297,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 448f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f29d00b7-dbb8-4429-bed9-5eed094697c5,WIAG-Pers-CANON-18547-001,Philipp von Brohl,Domherr,Köln,Domstift Köln,1275,1300,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b86ab1db-4ae6-4601-a7aa-46bf8f7bc664,WIAG-Pers-CANON-18548-001,Heinrich von Hardenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1275,1300,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0a55465a-5fac-403c-8d93-a38a843aeb22,WIAG-Pers-CANON-18549-001,Heinrich von Horst,Domherr,Köln,Domstift Köln,1275,1300,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a503070d-64c0-4f85-afdc-96e13ae2d62a,WIAG-Pers-CANON-18550-001,Wilhelm von Limbricht,Domherr,Köln,Domstift Köln,1275,1300,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -965d642a-4998-4dba-8bee-fcf9a1ee7705,WIAG-Pers-CANON-18551-001,Hermann von Randerath,Domherr,Köln,Domstift Köln,1275,1300,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fc10b386-bc2a-4f39-9e2a-895def574efa,WIAG-Pers-CANON-18552-001,Reinhard von Westerburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1275,1313,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 614;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5ec4f100-4cb1-4ee8-ac01-af6119c8f2bd,WIAG-Pers-CANON-18552-001,Reinhard von Westerburg,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1275,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 614;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -a790cf02-0f8b-457b-b67d-45f44e664ff2,WIAG-Pers-CANON-18552-001,Reinhard von Westerburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1308,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 614;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -72644ace-89f4-41e5-be17-4dd7110d7567,WIAG-Pers-CANON-18552-001,Reinhard von Westerburg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1313,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 614;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4b724fc4-d1ba-4fd9-b4d2-30d986894374,WIAG-Pers-CANON-18553-001,Hartmann von Leythe,Domherr,Köln,Domstift Köln,1276,1290,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -284f5506-6d7a-4062-b2fa-d25efa33cad9,WIAG-Pers-CANON-18554-001,Gottfried de Fontibus,Domherr,Köln,Domstift Köln,1280,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5ffe3d71-1ccf-4103-8f26-cb7e091be541,WIAG-Pers-CANON-18554-001,Gottfried de Fontibus,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1287,1306,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b3f31853-4a7d-46b0-9658-e87a151f40e4,WIAG-Pers-CANON-18555-001,Heinrich von Hemmersbach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1282,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -beb74e0d-3c39-4351-bb34-c282e376743e,WIAG-Pers-CANON-18556-001,Eberhard von Sponheim-Kreuznach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1282,1290,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 569f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b6f046f7-835d-44ac-86b1-449faf69a60f,WIAG-Pers-CANON-18557-001,Arnold von Erenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1282,1304,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ad60ff41-d7a6-4e40-8171-324c35fe2d08,WIAG-Pers-CANON-18558-001,Ludolf von Dyck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1282,1312,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 436f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1ecdce40-3729-4606-afc8-bca0ad54997b,WIAG-Pers-CANON-18558-001,Ludolf von Dyck,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1282,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 436f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -44a30b96-d6f4-4cc1-b0dd-9edc93f8c881,WIAG-Pers-CANON-18558-001,Ludolf von Dyck,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1304,1311,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 436f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -e2c36ccc-5d27-4420-a72d-ba10925407ec,WIAG-Pers-CANON-18559-001,Wilhelm von Berg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1280,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 408f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ce68e9cb-0c6d-421b-ac4a-152ad65a02cc,WIAG-Pers-CANON-18559-001,Wilhelm von Berg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1283,1296,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 408f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7072fc12-c4b6-4bbd-91b2-225eee860a0f,WIAG-Pers-CANON-18560-001,Rutger,Domherr,Köln,Domstift Köln,1285,1298,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 649f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -68ca2492-d551-40bb-8742-626a6a2a9bca,WIAG-Pers-CANON-18561-001,Ludwig von Boxtel,Propst,Bad Münstereifel,"Kollegiatstift St. Chrysanthus und Daria, Münstereifel",,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953398,50.553667,6.759000 -e6df2b39-9642-45d7-8612-890cc129c8d7,WIAG-Pers-CANON-18561-001,Ludwig von Boxtel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1284,1311,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -81fc1d90-eb7e-43b5-bd31-932d709456ff,WIAG-Pers-CANON-18561-001,Ludwig von Boxtel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1286,1309,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 418f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -12693ad5-e143-4055-a637-bd6d6b358cf3,WIAG-Pers-CANON-18561-001,Ludwig von Boxtel,Propst,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1304,1309,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -12693ad5-e143-4055-a637-bd6d6b358cf3,WIAG-Pers-CANON-18561-001,Ludwig von Boxtel,Propst,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1304,1309,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -dd60f0d3-8f65-4c23-bb7d-d3c8129aa78c,WIAG-Pers-CANON-18561-001,Ludwig von Boxtel,Propst,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1304,1309,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 418f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -dd60f0d3-8f65-4c23-bb7d-d3c8129aa78c,WIAG-Pers-CANON-18561-001,Ludwig von Boxtel,Propst,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1304,1309,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 418f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -f4c804ea-ccde-4f1e-b4e9-4944879a6d15,WIAG-Pers-CANON-18563-001,Florenz von Gennep,Domherr,Köln,Domstift Köln,1289,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 451f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ed70d7b8-9837-4985-a42e-d37362e1a6e1,WIAG-Pers-CANON-18564-001,Gobelin von Oetgenbach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1288,1290,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8b0a0960-d4bf-405e-90d5-9f23beb2a548,WIAG-Pers-CANON-18565-001,Gerhard von Limbricht,Domherr,Köln,Domstift Köln,1288,1324,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 487–489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d809ec8f-45fa-4e81-bf50-a295d50e24db,WIAG-Pers-CANON-18565-001,Gerhard von Limbricht,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1322,1324,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 487–489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6af6391b-712b-4aeb-a97f-9e3da1e67e04,WIAG-Pers-CANON-18566-001,Hermann von Bilstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1289,1295,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7a5bfe2d-0acf-4cf9-838a-b9ee066d5948,WIAG-Pers-CANON-18568-001,Johannes von Rennenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1313,1343,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 393, 546f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a81b178e-edb7-445f-8ac8-b67d58ccdcf6,WIAG-Pers-CANON-18569-001,Eberhard von Tomburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1314,1328,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 588f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b2d6d6c7-b064-4f5a-9314-a7f7fd555f49,WIAG-Pers-CANON-18569-001,Eberhard von Tomburg,Propst,Bad Münstereifel,"Kollegiatstift St. Chrysanthus und Daria, Münstereifel",1314,1331,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 588f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953398,50.553667,6.759000 -9efc4f8c-61b3-4d9c-87c0-6cf3cfee58ff,WIAG-Pers-CANON-18569-001,Eberhard von Tomburg,Propst,Kaiserswerth,"Kollegiatstift St. Suitbertus, auch Suitbertstift, Kaiserswerth",1326,1331,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 588f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893993,51.302000,6.739833 -e290bec4-df4e-4bb5-89d3-578ed7893e43,WIAG-Pers-CANON-18571-001,Johannes von Valkenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1313,1318,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 592",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dabe2ba3-006b-42f4-bdc3-0e0196e9a1cf,WIAG-Pers-CANON-18572-001,Salentin von Braunsberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1316,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 420f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -afd6b448-3c71-4b18-a568-d5dfd39aa964,WIAG-Pers-CANON-18573-001,Aldebrandinus de Conti,Domherr,Köln,Domstift Köln,1316,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -38e47d7b-bb79-40c3-b9e3-5212c3baed6c,WIAG-Pers-CANON-18574-001,Heinrich von Salm,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1316,1318,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 551f.;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 125, ID/Nr. 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -535976bd-7569-446d-99e6-50aa345bf311,WIAG-Pers-CANON-18574-001,Heinrich von Salm,Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1316,1318,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 125, ID/Nr. 231;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 551f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -e5402673-4be9-4e96-bdd9-65df8e797914,WIAG-Pers-CANON-18574-001,Heinrich von Salm,Domherr,Köln,Domstift Köln,1316,1318,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 125, ID/Nr. 231;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 551f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -21e7ec99-e2bc-476d-bd67-1855d5cc14f8,WIAG-Pers-CANON-18574-001,Heinrich von Salm,Domherr,Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1316,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 551f.;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 125, ID/Nr. 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -62f48607-8b68-4c60-b550-e9f9b34b5fd0,WIAG-Pers-CANON-18574-001,Heinrich von Salm,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1318,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 551f.;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 125, ID/Nr. 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -3288db8e-a919-4698-aebc-43f378ce5902,WIAG-Pers-CANON-18575-001,Johannes von Frangenheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1316,1321,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -72bed964-4eb7-4001-8938-0dc16b847af0,WIAG-Pers-CANON-18577-001,Kraft von Neuenahr,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1311,1359,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -79816308-0f2d-477d-ba3e-a48105fcf1b0,WIAG-Pers-CANON-18577-001,Kraft von Neuenahr,Domherr,Köln,Domstift Köln,1316,1351,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bf7929be-e61b-48aa-9123-ce155bf17a7e,WIAG-Pers-CANON-18578-001,Heinrich von Wickrath,Domherr,Köln,Domstift Köln,1315,1327,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ba2cc060-4304-4ccc-a616-6527040e1ce4,WIAG-Pers-CANON-18579-001,Friedrich von Mattlar,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1305,1308,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -6dc113d3-d6f4-40f7-a995-fe19152c768a,WIAG-Pers-CANON-18579-001,Friedrich von Mattlar,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1306,1318,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -72342b64-b991-438f-822a-61b674485822,WIAG-Pers-CANON-18579-001,Friedrich von Mattlar,Domherr,Köln,Domstift Köln,1317,1318,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -918b302e-b170-4b47-9f27-5143e956a1b4,WIAG-Pers-CANON-18580-001,Johannes von Deutz,Domherr,Köln,Domstift Köln,1317,1323,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a51cf5e0-4c8d-4f00-bade-fa3cdfae980b,WIAG-Pers-CANON-18582-001,Johannes von Zülpich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1317,1331,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 629f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e7891c63-c3e5-49f2-a7f5-7907953374ba,WIAG-Pers-CANON-18583-001,Siegfried von Rennenberg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1312,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 547f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4a3bc499-4e25-4c7c-9ccb-8808939668b6,WIAG-Pers-CANON-18583-001,Siegfried von Rennenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1317,1345,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 547f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9da92ce4-0238-423b-b48b-0c3cd5c8b68b,WIAG-Pers-CANON-18584-001,Ernst von Oetgenbach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1317,1352,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 529f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6bc7fccc-00d7-474f-8b7b-2ac40178f3e5,WIAG-Pers-CANON-18584-001,Ernst von Oetgenbach,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1337,1347,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 529f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -48587701-ec9b-4301-b6c1-02c558e0e211,WIAG-Pers-CANON-18585-001,Friedrich von Limburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1318,1318,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e975778d-7d1c-4a88-b203-76929e3cdcfd,WIAG-Pers-CANON-18586-001,Wilhelm von Schleiden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1318,1367,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 560f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -de54f60a-e3a2-408c-8499-59a085fabdb3,WIAG-Pers-CANON-18586-001,Wilhelm von Schleiden,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1325,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 560f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -bc52d703-07f5-4e05-9912-7250ed77ed75,WIAG-Pers-CANON-18586-001,Wilhelm von Schleiden,Thesaurar,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1343,1350,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 560f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -2f306a53-8a05-459b-8d70-97321d627ad5,WIAG-Pers-CANON-18586-001,Wilhelm von Schleiden,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1350,1367,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 560f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9a5d056e-c3d5-4855-a84b-d8a42a62ece9,WIAG-Pers-CANON-18586-001,Wilhelm von Schleiden,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1360,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 560f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -33d5e001-d040-4854-a93e-beda1e3d3132,WIAG-Pers-CANON-18586-001,Wilhelm von Schleiden,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1367,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 560f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -84cd273a-64c9-4368-b0b0-764968ce0fc2,WIAG-Pers-CANON-18587-001,Walram von Sponheim-Kreuznach,Domherr,Trier,Domstift Trier,1309,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -56a33aff-e6d0-40c6-be46-11be3900c845,WIAG-Pers-CANON-18587-001,Walram von Sponheim-Kreuznach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1318,1321,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3e549555-e5ea-43d2-a241-ef3dedbf6ea0,WIAG-Pers-CANON-18588-001,Johann von Wevelinghoven,Domherr,Köln,Domstift Köln,1318,1325,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 619",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -860d3551-d0da-435e-b53c-2685951c016a,WIAG-Pers-CANON-18589-001,Anselm von Waffelheim,Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1310,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -02cd303d-c63a-4ce2-b676-0811674657b1,WIAG-Pers-CANON-18589-001,Anselm von Waffelheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1318,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b48256d9-2c7f-4485-b74a-c00fc3196a39,WIAG-Pers-CANON-18591-001,Gottfried von Sponheim-Starkenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1318,1332,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 573f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a97fcf3a-d775-4a80-a3dd-d9ffa550572c,WIAG-Pers-CANON-18592-001,Gerlach von Müllenark,Domherr,Köln,Domstift Köln,1319,1321,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a2765fe5-addc-402b-800e-a2a566c55990,WIAG-Pers-CANON-18593-001,Ernst von Müllenark,Domherr,Köln,Domstift Köln,1319,1352,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 518f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -750e02bb-195e-464e-bdac-be15bd200a9d,WIAG-Pers-CANON-18593-001,Ernst von Müllenark,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1352,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 518f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d15e8f94-2d3f-447b-9d62-460eacbe59aa,WIAG-Pers-CANON-18594-001,Israel von Lagberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1319,1362,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 484f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -26f5f444-a436-42c5-a72f-a1b7b578f1c0,WIAG-Pers-CANON-18596-001,Wilhelm von Helpenstein,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1311,1322,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -afb8d29e-d94a-4f48-ab78-220845c88d1f,WIAG-Pers-CANON-18596-001,Wilhelm von Helpenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1321,1322,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -60f2d428-416d-4467-962c-7f5495451563,WIAG-Pers-CANON-18596-001,Wilhelm von Helpenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1323,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2cb58756-67d3-4a8f-9345-3718b0e8c26c,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Domherr,Köln,Domstift Köln,1321,1360,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 56;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 554–556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b0fc8d87-9a32-45ea-bbf2-7e2422dd47c1,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Domherr,Köln,Domstift Köln,1330,1342,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 494, 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -423855a3-35e0-404a-a4fc-fb7cd76bea24,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1337,1346,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 494, 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -8bc94cf7-32db-4c96-b508-d72897d8a36e,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1337,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 56;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 554–556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -1bf37a64-8e92-473c-890f-3ef4ecc3efc2,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1342,1360,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 56;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 554–556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -b6128980-39c5-4980-a040-1c26149adb28,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Domherr,Münster,Domstift Münster,1342,1349,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 494, 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0cdc420e-c529-4a67-8739-f141a6da5cdf,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Kanoniker,Werden,Reichsabtei Werden an der Ruhr,1342,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 56;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 554–556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2810961,51.387500,7.001667 -8e28b9da-4772-4f9d-bc17-90f003a0ad7d,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Domherr,Münster,Domstift Münster,1342,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 554–556;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a76ed636-941a-41bc-8efe-f757e82bf334,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1342,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 494, 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -a907028e-12a5-4cbe-a1eb-35041d6dcaa3,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1342,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 554–556;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e84b408f-edf5-41e3-be30-3e68e64a6d38,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Kanoniker,Kaiserswerth,"Kollegiatstift St. Suitbertus, auch Suitbertstift, Kaiserswerth",1342,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 494, 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893993,51.302000,6.739833 -61f7b8cf-0a91-448d-9dcc-b97174e7ba55,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1346,1349,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 494, 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -76e45638-eeff-47af-a1e3-cfc33f2f44de,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1346,1349,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 56;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 554–556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -eac5b334-2c89-447a-bf12-94877f830aa6,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Domsubkustos,Köln,Domstift Köln,1353,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 554–556;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -68ec0af5-60bf-4ed7-b7bf-73ef0278871d,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Domsubkustos,Münster,Domstift Münster,1354,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 554–556;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -376c8a1f-27d5-493c-9b7a-7d4f63c15c2e,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1357,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 56;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 554–556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dba2ccba-9e48-458c-a891-1c75f85710a8,WIAG-Pers-CANON-18597-001,Gottfried Borste,Scholaster,Werden,Reichsabtei Werden an der Ruhr,1357,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 56;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 554–556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2810961,51.387500,7.001667 -2fa26fd6-9dcc-4588-b83f-8f107fdda600,WIAG-Pers-CANON-18598-001,Friedrich von Limburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1321,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e866d0a5-3a97-48ba-b21e-4a534d2f74bb,WIAG-Pers-CANON-18600-001,Alexander von Linnep,Domherr,Köln,Domstift Köln,1322,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -381f4e82-cddc-4609-93c9-83e4e6d7e219,WIAG-Pers-CANON-18601-001,Gerhard von Bilstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1322,1371,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 413;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 412f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -72ce4881-6081-4059-a5b1-e104d878cddf,WIAG-Pers-CANON-18601-001,Gerhard von Bilstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1322,1371,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 412f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e8f2eb76-f413-401a-b103-3873209ffd55,WIAG-Pers-CANON-18601-001,Gerhard von Bilstein,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1351,1358,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 412f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -bb6975d7-1327-4527-922d-581d3c4dba17,WIAG-Pers-CANON-18602-001,Simon von Solms,Domherr,Münster,Domstift Münster,1313,1384,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 565f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f8ba9ed0-b993-4ed9-8de2-cd7c3a6f8614,WIAG-Pers-CANON-18602-001,Simon von Solms,Domherr,Köln,Domstift Köln,1323,1398,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 565f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -74deb94b-8ba4-4dbc-bc30-f6f1e400d633,WIAG-Pers-CANON-18602-001,Simon von Solms,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1364,1390,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 565f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -faf7c4a3-8e28-4983-8404-a3f19d81f2d4,WIAG-Pers-CANON-18602-001,Simon von Solms,Domherr,Münster,Domstift Münster,1364,1398,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 504, 520f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -434ea24a-e2f4-408b-b105-36f084e7f32b,WIAG-Pers-CANON-18602-001,Simon von Solms,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1364,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 565f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f322132c-6b7b-42e1-8245-3c851816f1c7,WIAG-Pers-CANON-18602-001,Simon von Solms,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1364,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 504, 520f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -2ed83acf-49b7-4ad8-bf8a-a9213809bc2b,WIAG-Pers-CANON-18602-001,Simon von Solms,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1390,1398,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 504, 520f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ebab77eb-f07b-4ace-80a9-63c8bde25956,WIAG-Pers-CANON-18602-001,Simon von Solms,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1390,1398,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 565f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b4d5b52c-4c80-4313-8720-f1a2f2d434d6,WIAG-Pers-CANON-18603-001,Heinrich von Reifferscheid,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1323,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 537f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9de891fc-e4b0-447b-a523-d0c543db6ad1,WIAG-Pers-CANON-18604-001,Konrad von Vernich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1323,1326,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 592f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -562dc770-1650-40cf-8589-4d914adbe414,WIAG-Pers-CANON-18605-001,Gerhard von Erenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1323,1352,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -72c976fa-8868-40a1-a688-f361d3b29207,WIAG-Pers-CANON-18606-001,Dietrich von Solms,Domherr,Köln,Domstift Köln,1324,1325,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3aa6717a-ebfa-4ac9-b8b9-92eb46fcf68e,WIAG-Pers-CANON-18608-001,Robin von Sayn,Domherr,Trier,Domstift Trier,1323,1331,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 579;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 557",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1a646830-05f2-4337-84ef-4f533ed959e0,WIAG-Pers-CANON-18608-001,Robin von Sayn,Domherr,Münster,Domstift Münster,1325,1344,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 491, 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4d1f187d-a30b-4869-83b7-4abd01f7d596,WIAG-Pers-CANON-18608-001,Robin von Sayn,Domherr,Köln,Domstift Köln,1325,1349,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 557;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b4a98fab-14d0-4a60-ab9f-4eba67f5bf6f,WIAG-Pers-CANON-18608-001,Robin von Sayn,Propst,Wetzlar,"Kollegiatstift St. Maria, Wetzlar",1325,1344,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 557;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809889,50.554000,8.502000 -b7d43f25-22b4-4387-ae0f-11bd710d373b,WIAG-Pers-CANON-18608-001,Robin von Sayn,Domherr,Trier,Domstift Trier,1325,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 491, 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -dc509b76-3008-4cd8-8845-67b1646ea879,WIAG-Pers-CANON-18608-001,Robin von Sayn,Propst,Wetzlar,"Kollegiatstift St. Maria, Wetzlar",1325,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 491, 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809889,50.554000,8.502000 -2ba14111-66ac-424d-971f-8a28d5cfa31c,WIAG-Pers-CANON-18608-001,Robin von Sayn,Domherr,Münster,Domstift Münster,1339,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 557;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -124529a4-7f99-48c4-a92e-6fe849e25aaf,WIAG-Pers-CANON-18611-001,Emmerich von Oberstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1325,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9d13489c-0193-4198-81af-e92810057bb2,WIAG-Pers-CANON-18613-001,Johannes von Sierck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1318,1327,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 590;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -232db3d3-0ef7-458f-ab85-e1ed33851753,WIAG-Pers-CANON-18613-001,Johannes von Sierck,Propst,Utrecht,"Kollegiatstift St. Peter, Utrecht, Niederlande",1325,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 563;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 590",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -4af6d2cc-4fb8-4b15-a7ce-dc1a977f308b,WIAG-Pers-CANON-18613-001,Johannes von Sierck,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1326,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 590;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -30f718bd-9bc4-4c38-8460-cac897a8d1cf,WIAG-Pers-CANON-18613-001,Johannes von Sierck,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1331,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 563;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 590",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -cd443606-f718-43f8-b771-0ef479756769,WIAG-Pers-CANON-18614-001,Eberhard von der Mark,Domherr,Köln,Domstift Köln,1326,1349,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5ff2dcda-3f69-42ad-ade6-2c700f226ea0,WIAG-Pers-CANON-18614-001,Eberhard von der Mark,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1326,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -cbe76506-1a34-458b-8ceb-f4d46e49b274,WIAG-Pers-CANON-18614-001,Eberhard von der Mark,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1326,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 28f., 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -50fbad18-3c72-436f-b043-184e3038de65,WIAG-Pers-CANON-18614-001,Eberhard von der Mark,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1339,1347,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 28f., 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -768cadb6-b3c1-4594-aa9b-24569683aaf9,WIAG-Pers-CANON-18614-001,Eberhard von der Mark,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1339,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -35d2ffb6-e5b5-458e-9a2e-258895d280f6,WIAG-Pers-CANON-18614-001,Eberhard von der Mark,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1340,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 28f., 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3c641615-2a29-4230-907b-19ade9868d73,WIAG-Pers-CANON-18614-001,Eberhard von der Mark,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1345,1349,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -db2ad504-7e85-4dc1-88cf-cdfc91a2000b,WIAG-Pers-CANON-18614-001,Eberhard von der Mark,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1345,1349,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 28f., 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ae377cdf-b7c6-4241-a340-6b099a84e379,WIAG-Pers-CANON-18615-001,Heinrich von Nassau,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1325,1329,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 521f.;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -41512771-267c-4bff-8e9e-5f87a28df4c2,WIAG-Pers-CANON-18615-001,Heinrich von Nassau,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1325,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 521f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -70032955-817e-4324-89bd-fc0dc404eb04,WIAG-Pers-CANON-18615-001,Heinrich von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1326,1328,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 521f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6ab5c67d-c57a-46ec-8c66-3b67831e149e,WIAG-Pers-CANON-18615-001,Heinrich von Nassau,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1329,1339,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 521f.;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7d9cae2f-026c-4f6d-a383-8b7b32897432,WIAG-Pers-CANON-18617-001,Heinrich von Neuenahr,Domherr,Köln,Domstift Köln,1326,1346,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9b3a91a1-82f1-4408-8a03-54ffc6711fda,WIAG-Pers-CANON-18618-001,Wilhelm von Waldeck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1326,1346,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 610f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a1a4f3cd-8f02-4891-bb01-e9fe5fd24c74,WIAG-Pers-CANON-18619-001,Gerhard von Virneburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1326,1347,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 603",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f4fe15e0-4045-42d7-a398-5bd13ab8639b,WIAG-Pers-CANON-18619-001,Gerhard von Virneburg,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1326,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 603",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -24a173cb-90c8-4f23-97c6-a32af42ef356,WIAG-Pers-CANON-18619-001,Gerhard von Virneburg,Kantor,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1352,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 603",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -87fd4dd8-21a0-46db-b5e4-0e7a238123a3,WIAG-Pers-CANON-18619-001,Gerhard von Virneburg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1352,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 603",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -4f4908b4-f13f-4ae0-8004-75449a47e15b,WIAG-Pers-CANON-18620-001,Reiner,Domherr,Köln,Domstift Köln,1327,1331,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 648f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -66cbd750-66ae-4793-aa05-a7a10426bb8e,WIAG-Pers-CANON-18621-001,Heinrich von Wittgenstein,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1328,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 626",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ede000cc-a5de-462e-800d-d6dd765a55d9,WIAG-Pers-CANON-18621-001,Heinrich von Wittgenstein,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1328,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 626",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -10110b42-c852-4896-ada7-f8a1df5d9545,WIAG-Pers-CANON-18622-001,Johannes von Poll,Domherr,Köln,Domstift Köln,1328,1346,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 531f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2100fd55-2d62-4f72-ba95-717331b23b4d,WIAG-Pers-CANON-18622-001,Johannes von Poll,Kanoniker,Tiel,"Kollegiatstift St. Walburgis, Tiel (später Arnheim), Niederlande",1328,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 531f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2746331,51.888333,5.431389 -547416a8-3975-4d74-b86b-63e672ffb2a8,WIAG-Pers-CANON-18622-001,Johannes von Poll,Scholaster,Tiel,"Kollegiatstift St. Walburgis, Tiel (später Arnheim), Niederlande",1328,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 531f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2746331,51.888333,5.431389 -ec51b6f0-eacc-4717-8ab4-10d88feb8cfa,WIAG-Pers-CANON-18622-001,Johannes von Poll,Dekan,Emmerich,"Kollegiatstift St. Martin, Emmerich",1328,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 531f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930509,51.838000,6.241333 -6cded04b-6974-4986-a2d7-a0ff2353f0a9,WIAG-Pers-CANON-18623-001,Wolfram von Kerpen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1328,1342,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 479f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -04d6ddf8-1ffb-4181-a2c9-4949bc76e682,WIAG-Pers-CANON-18624-001,Florenz von Wevelinghoven,Domherr,Köln,Domstift Köln,1328,1354,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 619f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1befea8e-cc6e-45b1-8f5b-3d7c83a4818a,WIAG-Pers-CANON-18625-001,Gottfried von Heinsberg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1329,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 497;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -21bb760c-e7b0-493e-ba89-81f0dd65f303,WIAG-Pers-CANON-18625-001,Gottfried von Heinsberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1329,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 497;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -47f83fd3-9976-49c5-af3e-d97606bf3d38,WIAG-Pers-CANON-18625-001,Gottfried von Heinsberg,"Domherr, Anwärter",Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1329,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 464;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -88a3ac04-058a-4fa4-b053-131be2fa3f41,WIAG-Pers-CANON-18625-001,Gottfried von Heinsberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1329,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 497;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f02f636e-db14-4e58-b277-10595d241254,WIAG-Pers-CANON-18625-001,Gottfried von Heinsberg,Kanoniker,Heinsberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Heinsberg",1329,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 464;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907201,51.057667,6.090667 -734e55e6-3504-4e37-88eb-43025cd3c5d6,WIAG-Pers-CANON-18626-001,Gottfried von Vianden,Domherr,Trier,Domstift Trier,1325,1350,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 595;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -bbc81586-5aac-43b4-9c26-0d4277190feb,WIAG-Pers-CANON-18626-001,Gottfried von Vianden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1326,1349,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -feab1ffb-bbb2-410b-99a5-5e418fd2e88b,WIAG-Pers-CANON-18626-001,Gottfried von Vianden,"Domherr, Anwärter",Münster,Domstift Münster,1326,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 595;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -882b86ce-9f40-4cb1-840e-ef66c6089fa9,WIAG-Pers-CANON-18626-001,Gottfried von Vianden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1329,1350,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 595;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3fb101cc-816e-49bb-b761-3961d4744179,WIAG-Pers-CANON-18626-001,Gottfried von Vianden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1329,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b89e690a-9ca1-443d-a02a-8d9dbdff5860,WIAG-Pers-CANON-18626-001,Gottfried von Vianden,Domherr,Trier,Domstift Trier,1349,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7c2cbf4a-5ced-4b99-87cd-415a571ddff2,WIAG-Pers-CANON-18630-001,Dietrich von Kranendonk,Providierter Domherr,Köln,Domstift Köln,1330,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -98b85069-72b1-49b2-954a-0841ab1587dd,WIAG-Pers-CANON-18631-001,Gottfried von Sponheim-Starkenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1330,1362,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 599;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -68c0c6ea-ab66-4ce3-93e6-fbe2928fc543,WIAG-Pers-CANON-18631-001,Gottfried von Sponheim-Starkenburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1333,1395,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 599;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -edbcaac0-4d1d-4cf4-be16-730e962d78d8,WIAG-Pers-CANON-18632-001,Arnold von Lobio,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1330,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1653ad51-78c5-4109-9832-59acc580f7a4,WIAG-Pers-CANON-18633-001,Johann vom Tempel,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1326,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 586",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f48d4010-aedf-4f02-ae17-71eb8624b932,WIAG-Pers-CANON-18633-001,Johann vom Tempel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1330,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 586",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2ded24b6-840b-41df-a2a8-73c5632c5462,WIAG-Pers-CANON-18634-001,Otto von Waldeck,Domherr,Köln,Domstift Köln,,1332,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -48f1ff88-526a-46da-b47f-ea21302880e0,WIAG-Pers-CANON-18634-001,Otto von Waldeck,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1327,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5bf9c5b3-2f84-4af0-8335-289e81ffca8f,WIAG-Pers-CANON-18635-001,Dietrich von Vifhusen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1296,1301,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 278, ID/Nr. 177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9f01d31d-1d05-41ff-b0e4-18514b21337e,WIAG-Pers-CANON-18636-001,Bertram von Heimechude,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1299,1315,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 227, ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a4450a10-ae74-4aa9-bf81-c17bbf0270df,WIAG-Pers-CANON-18636-001,Bertram von Heimechude,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1302,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 227, ID/Nr. 76;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -5fdf8f39-e3c0-43a9-bd94-9f2df0a6d9c4,WIAG-Pers-CANON-18636-001,Bertram von Heimechude,Dekan,Hamburg,Domstift Hamburg,1312,1315,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 227, ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -59f4b79f-87f3-40e9-8b82-b0efb388da74,WIAG-Pers-CANON-18638-001,Philipp,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1284,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 257, ID/Nr. 135;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -fd1573a9-0ee4-4708-85a3-9f2076a1e729,WIAG-Pers-CANON-18638-001,Philipp,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1299,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 257, ID/Nr. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d33c8b36-6668-4067-96cc-09362ce6f637,WIAG-Pers-CANON-18638-001,Philipp,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1311,1315,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 257, ID/Nr. 135;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2e10a4b9-5471-471a-8353-a4b4b0864d00,WIAG-Pers-CANON-18639-001,Markwart von Küren,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1298,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 242, ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e94cbcef-9de4-46a9-a5f6-3f899b903568,WIAG-Pers-CANON-18639-001,Markwart von Küren,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1318,1329,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 242, ID/Nr. 105;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f4c4f55c-7213-46b2-967a-d49cf69d254e,WIAG-Pers-CANON-18640-001,Lüder von Blücher,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1302,1315,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 189-190, ID/Nr. 14;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7b3ddf69-03fa-4a3e-9540-5f7cc59773de,WIAG-Pers-CANON-18640-001,Lüder von Blücher,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1316,1319,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 189-190, ID/Nr. 14;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -181846e6-0c38-4eb6-b949-73ee16faff04,WIAG-Pers-CANON-18640-001,Lüder von Blücher,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1320,1328,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 189-190, ID/Nr. 14;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d92122f7-0c72-42cf-87fa-352d3aca100a,WIAG-Pers-CANON-18641-001,Johann Schönfeld,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1304,1311,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 265, ID/Nr. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -59e2a30d-e89a-4f22-b114-91f30618601e,WIAG-Pers-CANON-18642-001,Albert von Lauenburg,Propst,Neukloster,"Benediktinerinnen-, Zisterzienserinnenkloster Sonnenkamp, Neukloster",1301,1318,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 243, ID/Nr. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2864705,53.867333,11.676333 -59e2a30d-e89a-4f22-b114-91f30618601e,WIAG-Pers-CANON-18642-001,Albert von Lauenburg,Propst,Parchow,"Benediktinerinnen-, Zisterzienserinnenkloster Sonnenkamp, Neukloster",1301,1318,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 243, ID/Nr. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855438,54.033667,11.756000 -b1aa27f7-b524-4032-bcf8-95767bc070b2,WIAG-Pers-CANON-18642-001,Albert von Lauenburg,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1310,1317,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 243, ID/Nr. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -13a735e3-b55f-405a-93de-cd017eb586e6,WIAG-Pers-CANON-18643-001,Johann von Bülow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1311,1319,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 201, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bedc764f-5cd8-4b50-b51f-894dd8d35aba,WIAG-Pers-CANON-18645-001,Johann von Campe,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1311,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 205-207, ID/Nr. 36;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 92-93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -0a0f5fd6-1bd4-4648-8e9a-d1e9aa45f93e,WIAG-Pers-CANON-18645-001,Johann von Campe,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1312,1353,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 92-93;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 205-207, ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -46c53c2a-6dbc-4427-80e9-80f60596cb83,WIAG-Pers-CANON-18645-001,Johann von Campe,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1314,1322,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 205-207, ID/Nr. 36;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 92-93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -3b5c0c3c-ef48-4dcd-bb1b-e1f8ba39bbd6,WIAG-Pers-CANON-18645-001,Johann von Campe,Domdekan,Hamburg,Domstift Hamburg,1317,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 92-93;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 205-207, ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -88e191ff-808d-490d-b8a6-63676591295d,WIAG-Pers-CANON-18645-001,Johann von Campe,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1322,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 92-93;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 205-207, ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -4415c2ae-b697-4736-a9ad-085f62ed2af2,WIAG-Pers-CANON-18645-001,Johann von Campe,Domherr,Minden,Domstift Minden,1325,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 205-207, ID/Nr. 36;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 92-93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -101539b7-c367-4474-a60b-a336bfa32931,WIAG-Pers-CANON-18645-001,Johann von Campe,Propst,Hamburg,Domstift Hamburg,1352,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 92-93;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 205-207, ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -8cffea26-6b07-437c-980a-ff193f639b92,WIAG-Pers-CANON-18646-001,Georg von Serkem,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1314,1341,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 270, ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3379fb98-71aa-484e-a63e-4fb024bf70a5,WIAG-Pers-CANON-18646-001,Georg von Serkem,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1324,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 270, ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -8dedbdb7-1de5-47e7-863e-d08a5302f4d9,WIAG-Pers-CANON-18646-001,Georg von Serkem,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1334,1341,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 270, ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -466ed734-7219-4105-b5e2-7741872028eb,WIAG-Pers-CANON-18648-001,Hermann von Molzan,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1317,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 250, ID/Nr. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2c73b271-2dc3-4954-8bc1-78d667498f26,WIAG-Pers-CANON-18648-001,Hermann von Molzan,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1329,1330,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 250, ID/Nr. 122;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e704572d-2ca1-4135-b733-762c734ad8d6,WIAG-Pers-CANON-18649-001,Dietrich von Blücher,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1317,1337,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 188, ID/Nr. 12;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2ed31ee5-da4f-4bf6-8e0c-34fe761d3446,WIAG-Pers-CANON-18650-001,Nikolaus Schwanbeck,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1313,1329,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 268, ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -ee8c8147-6cb2-4b31-9832-c600127275d1,WIAG-Pers-CANON-18650-001,Nikolaus Schwanbeck,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1320,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 268, ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -13299a9d-2532-40f2-9d91-2cc99c80a47c,WIAG-Pers-CANON-18650-001,Nikolaus Schwanbeck,Thesaurar,Kammin,Domstift Kammin,1329,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 268, ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -5d4dcf6d-565b-4864-a078-98a9e6c08e89,WIAG-Pers-CANON-18651-001,Johann Franz,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1320,1327,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 220, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4a07b472-5931-48ac-a511-7f5faf604943,WIAG-Pers-CANON-18652-001,Heribert,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1178,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 227, ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -507872d3-4d00-4201-a303-6197e0303006,WIAG-Pers-CANON-18653-001,Remigius,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1178,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 261, ID/Nr. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0e248484-daa9-450c-94a6-b7a6a4aaf55e,WIAG-Pers-CANON-18655-001,Berno,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1178,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 187, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -744d6a54-0edf-4d5f-8166-08c5e7bf672f,WIAG-Pers-CANON-18656-001,Pamphilus,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1217,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 255, ID/Nr. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bc040f6d-459f-474f-9b24-db16bcd1abb9,WIAG-Pers-CANON-18657-001,Hermann,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1217,1220,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 228, ID/Nr. 79;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -aa26c116-f27c-437d-b20c-4d2d000553b0,WIAG-Pers-CANON-18657-001,Hermann,Domkustos,Schwerin,Domstift Schwerin,1221,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 228, ID/Nr. 79;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -06dfb34e-3f7e-4c5c-aec5-07162c27f8cf,WIAG-Pers-CANON-18658-001,Apollonius,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1217,1218,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 184, ID/Nr. 6;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2a8c760c-c2d3-437e-9a21-e55fed06b6a3,WIAG-Pers-CANON-18658-001,Apollonius,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1218,1222,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 184, ID/Nr. 6;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2d16f176-2c9b-4be4-b881-337f24fe5795,WIAG-Pers-CANON-18658-001,Apollonius,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1228,1233,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 184, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b54e168e-21fe-4726-9099-97648eb87913,WIAG-Pers-CANON-18659-001,Lorenz,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1217,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 244, ID/Nr. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -748a6092-063a-4a0b-818b-5d03c45d4916,WIAG-Pers-CANON-18659-001,Lorenz,Domkustos,Schwerin,Domstift Schwerin,1218,1239,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 244, ID/Nr. 111;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7a186354-080a-4c2f-a60a-342af60be0e0,WIAG-Pers-CANON-18660-001,Hermann,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1217,1239,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 228, ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b3e29d52-5d99-47fb-be86-38b12224ed1e,WIAG-Pers-CANON-18661-001,Eilward,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1217,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 218, ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4bf43da2-9ed9-45a6-a864-aebd7cb60560,WIAG-Pers-CANON-18661-001,Eilward,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1255,1258,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 218, ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a0adffaf-5cfd-483a-a883-c20caff941bb,WIAG-Pers-CANON-18662-001,Bruno,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1218,1222,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 197, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a63a82c2-1922-47ad-ace5-6ede6f3d4df3,WIAG-Pers-CANON-18663-001,Johann,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1218,1222,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 233, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d8a2f9c0-9f33-42a9-b02c-f271e7eec368,WIAG-Pers-CANON-18664-001,Eustachius,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1219,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 219, ID/Nr. 58;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -74658c09-1594-48f1-b9cd-234705e534a2,WIAG-Pers-CANON-18664-001,Eustachius,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1228,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 219, ID/Nr. 58;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c350648c-bf58-4909-9be1-9e709b26e809,WIAG-Pers-CANON-18665-001,Siegfried,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1220,1239,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 270, ID/Nr. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f3461146-2fdf-47d8-871a-df3e79c4649d,WIAG-Pers-CANON-18666-001,Giselbert,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1220,1242,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 223, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3d0ee7f6-21a8-44a8-abab-d511fbd9b1fc,WIAG-Pers-CANON-18667-001,Matthias,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1222,1239,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 246, ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6ae43eec-9107-4d58-bf92-8f7fdae1862e,WIAG-Pers-CANON-18669-001,Werner,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1222,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 282, ID/Nr. 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ca2c0043-4ba0-4156-a293-5391445eebdd,WIAG-Pers-CANON-18669-001,Werner,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1248,1249,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 282, ID/Nr. 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -21c85e23-95dc-4df3-ba6f-5c074c10691d,WIAG-Pers-CANON-18669-001,Werner,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1250,1263,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 282, ID/Nr. 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -779e342c-53ac-448e-a600-a94379c734c9,WIAG-Pers-CANON-18670-001,Cono,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1228,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 208, ID/Nr. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2a37be90-7cb6-43fe-9376-156c13f1cd22,WIAG-Pers-CANON-18671-001,Otto,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1228,1237,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 254, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -842b3853-813d-4f3c-a825-9e7c3895fcca,WIAG-Pers-CANON-18674-001,Heinrich,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1239,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 227, ID/Nr. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e9a7f4ed-01ef-4fdc-9b28-e09c480d7664,WIAG-Pers-CANON-18675-001,Johann von Wittenburg,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1239,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 285, ID/Nr. 191;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3d54bf55-529a-412b-a574-5ea32db263b3,WIAG-Pers-CANON-18675-001,Johann von Wittenburg,Domkustos,Schwerin,Domstift Schwerin,1250,1259,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 285, ID/Nr. 191;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6cf9731c-9bfb-40e8-9893-1e6a4c600e6a,WIAG-Pers-CANON-18675-001,Johann von Wittenburg,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1261,1275,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 285, ID/Nr. 191;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f433f693-4578-4106-9295-ae32fba6b94b,WIAG-Pers-CANON-18675-001,Johann von Wittenburg,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1270,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 285, ID/Nr. 191;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -3b02e740-2a75-4e51-921c-4f9e9020841b,WIAG-Pers-CANON-18676-001,Siegebod Schack,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1234,1238,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 264, ID/Nr. 150;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 283–284, ID/Nr. 246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f04e1c6b-39ca-4830-a42f-ce7efe42cf6b,WIAG-Pers-CANON-18676-001,Siegebod Schack,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1240,1251,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 264, ID/Nr. 150;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 283–284, ID/Nr. 246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2b8cb374-23e8-4c4b-89ae-e849ff81264a,WIAG-Pers-CANON-18676-001,Siegebod Schack,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1248,1259,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 264, ID/Nr. 150;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 283–284, ID/Nr. 246;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7801772f-c4fc-4887-b47a-79889a903ea7,WIAG-Pers-CANON-18677-001,Nikolaus III. Fürst von Mecklenburg,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1246,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 252, ID/Nr. 125;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 257f., ID/Nr. 181;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2a5ee953-fa99-42bc-b9b4-e0994e61aa67,WIAG-Pers-CANON-18677-001,Nikolaus III. Fürst von Mecklenburg,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1248,1261,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 252, ID/Nr. 125;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 257f., ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a80bcde2-01e5-40db-b34d-9e15f1e5ef76,WIAG-Pers-CANON-18677-001,Nikolaus III. Fürst von Mecklenburg,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1266,1289,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 257f., ID/Nr. 181;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 252, ID/Nr. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -067d21ad-daa9-4557-bcc6-fecd754b47c5,WIAG-Pers-CANON-18677-001,Nikolaus III. Fürst von Mecklenburg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1266,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 257f., ID/Nr. 181;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 252, ID/Nr. 125;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2fe3c280-f4ec-4873-b942-f51a9578ce51,WIAG-Pers-CANON-18677-001,Nikolaus III. Fürst von Mecklenburg,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1271,1289,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 257f., ID/Nr. 181;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 252, ID/Nr. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d8984fc2-f385-4467-b4fc-c2ac83e8b903,WIAG-Pers-CANON-18678-001,Dietrich,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1248,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 216, ID/Nr. 50;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f44ffdeb-1073-4c65-b754-bbb2116ad10d,WIAG-Pers-CANON-18678-001,Dietrich,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1250,1266,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 216, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -72e94135-13bb-4a19-810a-2fdfba7e8f85,WIAG-Pers-CANON-18678-001,Dietrich,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1261,1267,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 216, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -7ab631b2-940d-4e4d-856f-7155f3638bee,WIAG-Pers-CANON-18679-001,Engelbert,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1249,1256,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 218, ID/Nr. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f8d39d74-e9a6-4e57-b100-3ae686c3e3ac,WIAG-Pers-CANON-18680-001,Johannes von Everinge,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1258,1262,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 220, ID/Nr. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8a8a0d3e-ce78-4fe9-b6c9-55f7b16b424c,WIAG-Pers-CANON-18681-001,Heinrich von Ribe,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1264,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 261, ID/Nr. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8128c16d-972c-4827-b0b3-c14e0fc9e116,WIAG-Pers-CANON-18682-001,Johann Vrige,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1264,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 279, ID/Nr. 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -977a32ea-0026-408e-9b22-7b52f43a4648,WIAG-Pers-CANON-18683-001,Hermann Fürst von Mecklenburg,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1265,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 228, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8f68aadc-b523-476e-aa55-2a6bf6907095,WIAG-Pers-CANON-18684-001,Erpo,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1266,1288,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 218, ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9384c0c7-3cec-4c82-9ecf-f526e9db3a50,WIAG-Pers-CANON-18684-001,Erpo,Dekan,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1270,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 218, ID/Nr. 56;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -2368fa22-aa13-49fb-a7e1-f9bd44786fcb,WIAG-Pers-CANON-18685-001,Richard Grote,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1266,1289,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 225, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -dce91513-0b56-459f-9bf2-af1d45f70443,WIAG-Pers-CANON-18686-001,Ulrich,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1269,1271,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 277, ID/Nr. 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b98c4a3e-5a20-4eea-a4c3-d91f23821e9c,WIAG-Pers-CANON-18687-001,Johann von Trebow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1269,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 276, ID/Nr. 173;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -09d9f633-f2ec-427d-a5f9-88061466c94d,WIAG-Pers-CANON-18687-001,Johann von Trebow,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1287,1293,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 276, ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4e64068d-0bb9-41e4-9674-4d427795fb69,WIAG-Pers-CANON-18688-001,Günther,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1270,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 225, ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6519a3d9-05ad-4ca9-829d-6c4527ce4b97,WIAG-Pers-CANON-18688-001,Günther,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1270,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 225, ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -f9a8128a-078b-4c49-a112-d776309b40e4,WIAG-Pers-CANON-18689-001,Mauritius,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1270,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 246-247, ID/Nr. 116;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8319b94a-07dc-4485-8a81-b9ab21825e60,WIAG-Pers-CANON-18689-001,Mauritius,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1273,1289,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 246-247, ID/Nr. 116;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -092b8e4e-4e94-442d-a2fb-14949b7334b4,WIAG-Pers-CANON-18690-001,Brendeke,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1289,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 197, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -df1cf5cb-5737-4590-acb2-abdc39ca21ab,WIAG-Pers-CANON-18691-001,Willbrand,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1273,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 284, ID/Nr. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -dc2b6a3a-4d8e-480c-a261-0a3553eb645e,WIAG-Pers-CANON-18692-001,Johann,Thesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1273,1278,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 234, ID/Nr. 89;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -930d20ca-2cce-4715-9563-b4efdffa11cb,WIAG-Pers-CANON-18693-001,Gunzelin IV. Graf von Schwerin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1273,1279,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 225, ID/Nr. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -98a69a4d-aebf-48ac-bbd1-6600e40f08be,WIAG-Pers-CANON-18694-001,Ulrich,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1275,1280,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 277, ID/Nr. 176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -23a71d85-74f8-4aa4-9919-b7f94bb321a3,WIAG-Pers-CANON-18695-001,Friedrich Hasenkop,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1275,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 226-227, ID/Nr. 75;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b8def6fc-4a84-40a3-8825-3a3e927251ff,WIAG-Pers-CANON-18695-001,Friedrich Hasenkop,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1286,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 226-227, ID/Nr. 75;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -dd86aef1-cc2f-47eb-919f-a0ebe243bfcc,WIAG-Pers-CANON-18696-001,Albert,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1278,1279,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 183, ID/Nr. 2;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2a6346c9-4c30-4194-a21a-7dd3719600af,WIAG-Pers-CANON-18697-001,Simon,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1278,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 270-271, ID/Nr. 162;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -baeacafe-ceb6-4564-9788-2520efa7e105,WIAG-Pers-CANON-18697-001,Simon,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1282,1285,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 270-271, ID/Nr. 162;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3b5750e8-27e0-4e1f-b781-b3e760718c76,WIAG-Pers-CANON-18698-001,Gerhard,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1278,1290,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 223, ID/Nr. 65;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9b456085-fcc9-4082-a0c4-f89bd7e51e09,WIAG-Pers-CANON-18698-001,Gerhard,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1280,1289,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 223, ID/Nr. 65;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -ce903466-e327-41b2-aa00-1108c7cfb864,WIAG-Pers-CANON-18699-001,Conrad,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1278,1300,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 209, ID/Nr. 41;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2291c45a-54c1-41be-900a-36f56768f958,WIAG-Pers-CANON-18699-001,Conrad,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1300,1311,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 209, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bc1120a3-f8b5-4660-b0ad-44a9cbd6a815,WIAG-Pers-CANON-18701-001,Hermann Graf von Gleichen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1278,1288,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 184, 214, 264;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 479f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7b4f1be4-df33-457f-a5e1-62eb5ad0b0f4,WIAG-Pers-CANON-18701-001,Hermann Graf von Gleichen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1278,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 228-229, ID/Nr. 82;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 372f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -94c5909c-b63f-46c1-b1c7-a242cb113863,WIAG-Pers-CANON-18701-001,Hermann Graf von Gleichen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1280,1289,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 228-229, ID/Nr. 82;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 372f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e7e602ee-a6fa-4890-b71c-5e91efb1aab2,WIAG-Pers-CANON-18701-001,Hermann Graf von Gleichen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1287,1317,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 372f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 228-229, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b571cda9-c7e4-413c-bdc6-9133356f15c8,WIAG-Pers-CANON-18701-001,Hermann Graf von Gleichen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1287,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 184, 214, 264;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 479f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1506bbc0-9226-4ba3-b9bc-57445528ec43,WIAG-Pers-CANON-18701-001,Hermann Graf von Gleichen,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1289,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 228-229, ID/Nr. 82;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 372f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -17823b16-f514-41b6-9049-f9f3eda5a372,WIAG-Pers-CANON-18701-001,Hermann Graf von Gleichen,Kanoniker,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1289,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 228-229, ID/Nr. 82;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 372f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -21fb351f-f74f-4a87-9650-0c995ee269a3,WIAG-Pers-CANON-18701-001,Hermann Graf von Gleichen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1289,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 372f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 228-229, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -247bcc41-3042-44ad-a543-cc3a805a9ba4,WIAG-Pers-CANON-18701-001,Hermann Graf von Gleichen,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1289,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 479f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 184, 214, 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -39b40569-f375-4811-bc0f-3d69dce7d8b3,WIAG-Pers-CANON-18701-001,Hermann Graf von Gleichen,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1289,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 372f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 228-229, ID/Nr. 82;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -456f9b57-fb5e-4423-9fe3-91dd389a832f,WIAG-Pers-CANON-18701-001,Hermann Graf von Gleichen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1289,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 372f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 228-229, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -87996592-def0-427a-aff2-7143ef4473fd,WIAG-Pers-CANON-18701-001,Hermann Graf von Gleichen,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1289,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 228-229, ID/Nr. 82;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 372f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -8f83e433-0827-4318-a898-e4855d0ffd4a,WIAG-Pers-CANON-18701-001,Hermann Graf von Gleichen,Kanoniker,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1289,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 184, 214, 264;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 479f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -c6d05c99-9e97-4f91-bea2-d2ae24414eca,WIAG-Pers-CANON-18701-001,Hermann Graf von Gleichen,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1289,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 184, 214, 264;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 479f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d765bde1-26d5-4aa4-b0a2-57eb190a22d1,WIAG-Pers-CANON-18701-001,Hermann Graf von Gleichen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1289,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 184, 214, 264;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 479f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ed725025-4cbd-4214-80f5-495ee1283e37,WIAG-Pers-CANON-18701-001,Hermann Graf von Gleichen,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1289,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 479f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 184, 214, 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3087967f-56a6-4124-a6ee-279231f5b6d0,WIAG-Pers-CANON-18703-001,Ulrich von Blücher,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1281,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 191, ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9bbc997c-8277-44ef-8e7f-582874abc352,WIAG-Pers-CANON-18704-001,Richard von Friesack,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1283,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221, ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f0e75c51-e66e-4372-a504-4a9634258374,WIAG-Pers-CANON-18705-001,Johann de Colonia,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1284,1285,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 208, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -df23c22e-06e0-4cb1-b0bc-f96856574f25,WIAG-Pers-CANON-18706-001,Adam,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1284,1293,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 182, ID/Nr. 1;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0f7d35a6-5e5e-40b0-b908-f0e5cce619b9,WIAG-Pers-CANON-18707-001,Johann,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1285,1292,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 234, ID/Nr. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -582fdee4-3292-426a-a253-85d01fb546fd,WIAG-Pers-CANON-18708-001,Gunzelin VI. Graf von Schwerin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1285,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 225, ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7681b1dd-567f-4ba6-bc57-b20b9d6bffb9,WIAG-Pers-CANON-18708-001,Gunzelin VI. Graf von Schwerin,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1305,1312,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 225, ID/Nr. 73;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1bc48097-2017-43d7-b6a2-add29f251dce,WIAG-Pers-CANON-18710-001,Johann,Stiftsherr,Coswig (Anhalt),"Kollegiatstift St. Marien, Coswig",1290,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 628",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6551213,51.885333,12.453833 -26c8a2ba-7916-40fb-b6a7-ee92b23cade7,WIAG-Pers-CANON-18710-001,Johann,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1290,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 234, ID/Nr. 91;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -39ea9ef2-84b3-4b33-839b-5f6bdbb300d4,WIAG-Pers-CANON-18710-001,Johann,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1290,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 628",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -54ad3d44-0ccd-4380-93c6-9b77bee6da4e,WIAG-Pers-CANON-18710-001,Johann,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1290,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 234, ID/Nr. 91;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -629e78bc-0a05-420f-a863-5e4fb60c6173,WIAG-Pers-CANON-18710-001,Johann,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1290,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 628",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8b69f9ef-f9fd-47c6-bffb-a21973baf16f,WIAG-Pers-CANON-18710-001,Johann,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1290,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 234, ID/Nr. 91;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -953efff8-4de9-46a9-bf6d-ebe64bf4bf33,WIAG-Pers-CANON-18710-001,Johann,Kanoniker,Coswig (Anhalt),"Kollegiatstift St. Marien, Coswig",1290,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 234, ID/Nr. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6551213,51.885333,12.453833 -d2f2f2e2-6217-435c-98ba-552904e31184,WIAG-Pers-CANON-18710-001,Johann,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1290,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 628",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c226dd89-24a1-46e0-bff5-af0751250e52,WIAG-Pers-CANON-18711-001,Lüder von Melenteke,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1296,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 247, ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0a9cd69f-3850-4b5f-8910-175c7380ae6e,WIAG-Pers-CANON-18712-001,Johann Gotgemaket,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1270,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 224, ID/Nr. 69;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -5ad4c853-93f1-4870-a9d7-b80d9869b2d2,WIAG-Pers-CANON-18712-001,Johann Gotgemaket,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1291,1308,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 265;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -880417e8-3e97-4856-a7b0-b0b9eb091bb7,WIAG-Pers-CANON-18712-001,Johann Gotgemaket,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1291,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 224, ID/Nr. 69;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 12;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2b27df2e-6aeb-4454-a1d0-7269851618ce,WIAG-Pers-CANON-18712-001,Johann Gotgemaket,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1297,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 12;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 224, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -86aa04d8-ae04-4e3c-96c7-e1e3a3c7b334,WIAG-Pers-CANON-18712-001,Johann Gotgemaket,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1303,1306,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 224, ID/Nr. 69;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d1b75606-e44d-43c1-a16a-1f780eb8fd2b,WIAG-Pers-CANON-18712-001,Johann Gotgemaket,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1303,1306,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 265;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7aa3faa3-36a0-48ec-a8ae-620de046d849,WIAG-Pers-CANON-18712-001,Johann Gotgemaket,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1308,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 629;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -99733905-bd9a-42ed-8c5a-2be00341a447,WIAG-Pers-CANON-18713-001,Conrad,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1297,1299,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 209, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -16dc748a-108a-454f-ac93-06436592a2f7,WIAG-Pers-CANON-18714-001,Otto von Doren,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1297,1310,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 216, ID/Nr. 51;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e17fb12d-ee67-419f-8fd6-6a20e48e91fe,WIAG-Pers-CANON-18715-001,Ludwig,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1298,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 244, ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c71acef0-5a04-42d7-a554-f65678fcf681,WIAG-Pers-CANON-18716-001,Johann von Lütjenburg,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1298,1315,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 245, ID/Nr. 113;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f5b91303-8a3e-4d6c-a0b6-2ebe38740a6c,WIAG-Pers-CANON-18716-001,Johann von Lütjenburg,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1299,1316,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 245, ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -1fc1cc12-f7e5-4df1-b73a-a7f7814899e3,WIAG-Pers-CANON-18716-001,Johann von Lütjenburg,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1314,1320,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 245, ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -0cd81e42-df43-405b-84ae-67797983faf2,WIAG-Pers-CANON-18718-001,Siegfried von Trechow,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",,1320,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 276-277, ID/Nr. 174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -4adb4ea4-b42a-4d45-9d96-551fe8991aba,WIAG-Pers-CANON-18718-001,Siegfried von Trechow,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1296,1311,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 276-277, ID/Nr. 174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -7acd5ca4-0733-4960-b86a-caf6dcc2d951,WIAG-Pers-CANON-18718-001,Siegfried von Trechow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1296,1299,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 276-277, ID/Nr. 174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -21c21bca-e5a8-44af-b56f-3b22910bb809,WIAG-Pers-CANON-18718-001,Siegfried von Trechow,Dekan,Kammin,Domstift Kammin,1309,1311,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 276-277, ID/Nr. 174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -1ad5bbaa-7bf2-4b97-a3d0-79470ad46033,WIAG-Pers-CANON-18719-001,Johann,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1299,1300,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 235, ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -af1d8ea4-a961-48c0-97be-1516c7d424d3,WIAG-Pers-CANON-18720-001,Iwan Klütz,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1320,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 238, ID/Nr. 100;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c5b2b200-5eee-44de-b56d-dea2e99f7914,WIAG-Pers-CANON-18720-001,Iwan Klütz,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1332,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 238, ID/Nr. 100;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -52684a9d-db8a-4daf-b283-30fd917de220,WIAG-Pers-CANON-18721-001,Johann Warsow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1319,1330,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 281, ID/Nr. 183;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9526df19-af06-4fbb-9499-d1f37dade640,WIAG-Pers-CANON-18721-001,Johann Warsow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1319,1330,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3ed63f6f-8bde-41d9-8eaf-2ef1374264a2,WIAG-Pers-CANON-18721-001,Johann Warsow,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1321,1330,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a2674236-4273-4e10-912e-4812f425201c,WIAG-Pers-CANON-18721-001,Johann Warsow,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1321,1330,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 281, ID/Nr. 183;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b9d5f9f8-0475-4600-8305-c2d0e9316858,WIAG-Pers-CANON-18722-001,Dietmar Schulop,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1321,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 266, ID/Nr. 153;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 290–291, ID/Nr. 258;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0c3fa7d4-b568-4ec4-8be3-cd2cb77e0382,WIAG-Pers-CANON-18722-001,Dietmar Schulop,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1327,1335,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 290–291, ID/Nr. 258;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 266, ID/Nr. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fb8da569-7b0b-4d20-ba28-f8d81bdd2f27,WIAG-Pers-CANON-18722-001,Dietmar Schulop,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1345,1349,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 290–291, ID/Nr. 258;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 266, ID/Nr. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -24455fbc-7316-4580-a1d5-90c29983975e,WIAG-Pers-CANON-18723-001,Lambert von Lauenburg,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1322,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 244, ID/Nr. 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -853520f8-9e5b-45ea-8ca8-70f96b26d631,WIAG-Pers-CANON-18724-001,Leo von Erteneburg,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1303,1312,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 217–218, ID/Nr. 100;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 219, ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -66e7a3c4-1b98-4e19-9304-9f099baa98d6,WIAG-Pers-CANON-18724-001,Leo von Erteneburg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1312,1320,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 217–218, ID/Nr. 100;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 219, ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3ddc6f45-fa9f-417d-8b47-7b0bf1cf30e1,WIAG-Pers-CANON-18724-001,Leo von Erteneburg,Dompropst,Hamburg,Domstift Hamburg,1317,1327,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 217–218, ID/Nr. 100;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 219, ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -3b2dbe68-41f4-414c-9086-2e0345616c2c,WIAG-Pers-CANON-18724-001,Leo von Erteneburg,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1322,1324,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 219, ID/Nr. 57;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 217–218, ID/Nr. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4764c15a-04cc-4ea0-bae4-0b3691f26044,WIAG-Pers-CANON-18725-001,Stephan Stephani,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1320,1329,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 299–300, ID/Nr. 276;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 274, ID/Nr. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -426909d7-653c-4b09-9831-3d4b9685c79b,WIAG-Pers-CANON-18725-001,Stephan Stephani,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1326,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 274, ID/Nr. 167;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 299–300, ID/Nr. 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -c1330b75-14a1-4955-93ac-28e5f384c98c,WIAG-Pers-CANON-18725-001,Stephan Stephani,"Domherr, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1326,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 274, ID/Nr. 167;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 299–300, ID/Nr. 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f90cc785-3cff-4c8d-8d3b-d4288448b276,WIAG-Pers-CANON-18726-001,Nikolaus von Stralendorf,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1319,1333,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 275, ID/Nr. 169;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 302–303, ID/Nr. 280;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0fd46b15-e501-4a1a-9cb8-3f1ea3f44159,WIAG-Pers-CANON-18726-001,Nikolaus von Stralendorf,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1323,1332,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 302–303, ID/Nr. 280;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 275, ID/Nr. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -365bda3d-7471-4241-8412-8757c59af4d7,WIAG-Pers-CANON-18726-001,Nikolaus von Stralendorf,"Propst, Anwärter",Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1325,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 275, ID/Nr. 169;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 302–303, ID/Nr. 280;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -77db6639-9043-40bc-b800-6ec17dd11cce,WIAG-Pers-CANON-18726-001,Nikolaus von Stralendorf,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1332,1333,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 275, ID/Nr. 169;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 302–303, ID/Nr. 280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -df269ab1-118e-49db-9b05-6b5b2c5d7909,WIAG-Pers-CANON-18727-001,Wilke von Kraack,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1319,1337,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 239-240, ID/Nr. 102;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 203–204, ID/Nr. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1b50c7ad-8c81-4e62-80c3-1cbe52086ea3,WIAG-Pers-CANON-18727-001,Wilke von Kraack,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1319,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 239-240, ID/Nr. 102;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 203–204, ID/Nr. 74;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9456f67e-4724-416f-91a4-633e3ececde1,WIAG-Pers-CANON-18727-001,Wilke von Kraack,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1327,1328,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 203–204, ID/Nr. 74;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 239-240, ID/Nr. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -878a2bc6-ff9d-41ba-9c42-73be1b8c82ad,WIAG-Pers-CANON-18727-001,Wilke von Kraack,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1341,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 239-240, ID/Nr. 102;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 203–204, ID/Nr. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f8182695-9c11-4f6a-ad86-0300724938d3,WIAG-Pers-CANON-18727-001,Wilke von Kraack,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1343,1348,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 203–204, ID/Nr. 74;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 239-240, ID/Nr. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -11708372-940c-4f6a-a2e0-6c103fffa640,WIAG-Pers-CANON-18728-001,Heinrich von Dartzow,Propst,Rehna,Prämonstratenserinnenstift Rehna,1310,1315,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 211–213, ID/Nr. 87;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 213-214, ID/Nr. 47;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849263,53.775500,11.050333 -82f8be54-3128-43d2-97ff-b42074041d6f,WIAG-Pers-CANON-18728-001,Heinrich von Dartzow,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1323,1333,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 211–213, ID/Nr. 87;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 213-214, ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b7e77e8d-a8f0-4bd1-b4c2-41a75a39a9a3,WIAG-Pers-CANON-18728-001,Heinrich von Dartzow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1323,1333,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 213-214, ID/Nr. 47;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 211–213, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -08b4056e-cc44-4aea-a669-34c9815b1624,WIAG-Pers-CANON-18728-001,Heinrich von Dartzow,Providierter Propst,Ramelsloh,"Kollegiatstift St. Sixtus und Sinnitius, Ramelsloh",1325,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 211–213, ID/Nr. 87;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 213-214, ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850707,53.339833,10.023000 -18598d4a-3caf-4ff3-90f7-0602b6feab83,WIAG-Pers-CANON-18728-001,Heinrich von Dartzow,Providierter Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1325,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 213-214, ID/Nr. 47;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 211–213, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -1b248a03-ae5e-4997-a465-58246c4f25f3,WIAG-Pers-CANON-18728-001,Heinrich von Dartzow,"Domscholaster, Anwärter",Hamburg,Domstift Hamburg,1325,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 211–213, ID/Nr. 87;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 213-214, ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -9e0db851-853b-493e-9648-56fbd25ab710,WIAG-Pers-CANON-18728-001,Heinrich von Dartzow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1325,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 213-214, ID/Nr. 47;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 211–213, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -57e659f7-ae47-437f-9da0-bea45db679dc,WIAG-Pers-CANON-18728-001,Heinrich von Dartzow,"Domherr, Anwärter",Kammin,Domstift Kammin,1329,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 213-214, ID/Nr. 47;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 211–213, ID/Nr. 87;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -31303d2a-5f32-49f5-ad6e-5b85eaae6ed1,WIAG-Pers-CANON-18730-001,Albert,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1326,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 183, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b680ad0c-a676-4a29-8147-6ed6bd6ffab1,WIAG-Pers-CANON-18731-001,Heinrich von Porsfeld,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1326,1330,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 258, ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ef7af75e-3325-4592-84e7-038c4d829ec7,WIAG-Pers-CANON-18731-001,Heinrich von Porsfeld,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1331,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 258, ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -de70ee24-69fa-4009-ba8a-afdb25499233,WIAG-Pers-CANON-18731-001,Heinrich von Porsfeld,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1332,1350,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 258, ID/Nr. 139;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4ff656bc-d0b8-45bb-bdba-60b3f3bb1cd5,WIAG-Pers-CANON-18733-001,Rötger von Wismar,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1325,1332,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 262, ID/Nr. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7a038cbf-5bc9-4488-a0ee-3b4cc44983e9,WIAG-Pers-CANON-18733-001,Rötger von Wismar,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1325,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 262, ID/Nr. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -8e368140-5e1f-442c-a539-cdf4751aab69,WIAG-Pers-CANON-18734-001,Goswin Borentin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1352,1367,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 193-195, ID/Nr. 19;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 178–180, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a652dabd-205d-4d88-9fd2-507500688d1c,WIAG-Pers-CANON-18734-001,Goswin Borentin,Dekan,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1352,1367,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 178–180, ID/Nr. 38;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 193-195, ID/Nr. 19;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -75284481-d7ab-455a-9259-c4184c98d4c9,WIAG-Pers-CANON-18734-001,Goswin Borentin,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1353,1361,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 193-195, ID/Nr. 19;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 178–180, ID/Nr. 38;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -d4635499-8528-4339-b698-70d894e4c203,WIAG-Pers-CANON-18734-001,Goswin Borentin,Dekan,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1355,1367,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -6012bf07-432c-488b-afd5-52c1f20ee5e3,WIAG-Pers-CANON-18734-001,Goswin Borentin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1359,1367,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e42a9180-13b9-46db-9ab9-7b8e89ad292d,WIAG-Pers-CANON-18734-001,Goswin Borentin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1361,1376,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 193-195, ID/Nr. 19;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 178–180, ID/Nr. 38;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ef8689e4-6491-47f7-96ca-c548af628f16,WIAG-Pers-CANON-18734-001,Goswin Borentin,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1368,1374,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 193-195, ID/Nr. 19;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 178–180, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ae4a9971-3953-4a1a-a6c3-16e0eb425c53,WIAG-Pers-CANON-18734-001,Goswin Borentin,Vizedekan,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1368,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 193-195, ID/Nr. 19;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 178–180, ID/Nr. 38;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -35f6f8aa-be97-4ef4-98ce-e8a89c8554ac,WIAG-Pers-CANON-18735-001,Johannes Schwalenberg,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1359,1418,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 14, 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -53e18325-7fe4-44bf-adf1-d3f7ccdb798d,WIAG-Pers-CANON-18735-001,Johannes Schwalenberg,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1359,1418,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 14;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 266-267, ID/Nr. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -83247244-ce50-49fc-9686-d7115730ecc3,WIAG-Pers-CANON-18735-001,Johannes Schwalenberg,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1372,1374,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 266-267, ID/Nr. 154;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 14;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b9fb1693-3e49-4dcd-927c-465cca5d7629,WIAG-Pers-CANON-18735-001,Johannes Schwalenberg,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1372,1374,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 14, 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1b0f3eae-2aa4-49f3-bec7-7dce64aff2c3,WIAG-Pers-CANON-18735-001,Johannes Schwalenberg,Lektor,Einbeck,"Kollegiatstift St. Marien, Einbeck",1399,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 266-267, ID/Nr. 154;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -b375baf6-661b-435d-af7d-0e186b1d72e5,WIAG-Pers-CANON-18735-001,Johannes Schwalenberg,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1400,1418,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 266-267, ID/Nr. 154;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 14;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -f340a169-52f9-40b1-a098-c80c72d0f02c,WIAG-Pers-CANON-18735-001,Johannes Schwalenberg,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1400,1418,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 14, 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -0aac3b12-cb62-4977-8023-01e58eb7f934,WIAG-Pers-CANON-18735-001,Johannes Schwalenberg,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1401,1413,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 14;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 266-267, ID/Nr. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -bbf20935-2c8b-4efd-bdf0-2d758e5ba05b,WIAG-Pers-CANON-18735-001,Johannes Schwalenberg,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1401,1413,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 14, 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -ed51e99a-735f-405a-8640-16fcef958dad,WIAG-Pers-CANON-18736-001,Dietrich Kalsow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1361,1366,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 236-237, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -10134b66-31a9-4431-a316-e36c4bc2ef07,WIAG-Pers-CANON-18737-001,Heinrich Werner,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1357,1363,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 282-284, ID/Nr. 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -a9dfc245-9e9d-4548-98a8-b82348942fdb,WIAG-Pers-CANON-18737-001,Heinrich Werner,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1360,1378,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 282-284, ID/Nr. 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -59eaa4f4-6add-4806-aceb-babc234d633f,WIAG-Pers-CANON-18737-001,Heinrich Werner,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1361,1378,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 282-284, ID/Nr. 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a253e673-8621-4f08-ba72-ddf38c8e3baa,WIAG-Pers-CANON-18737-001,Heinrich Werner,Scholaster,Kammin,Domstift Kammin,1370,1376,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 282-284, ID/Nr. 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -77260498-97f5-42cf-8255-5786fff3eb23,WIAG-Pers-CANON-18739-001,Heinrich Kröpelin,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1363,1375,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 240-241, ID/Nr. 103;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -655b821a-dfdd-48af-ae7f-10e1daf75675,WIAG-Pers-CANON-18740-001,Lambert Kröpelin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1351,1366,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 207–208, ID/Nr. 81;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 241, ID/Nr. 104;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6c18e434-bc19-4220-9cfb-9752de81d58a,WIAG-Pers-CANON-18740-001,Lambert Kröpelin,Dekan,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1351,1366,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 241, ID/Nr. 104;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 207–208, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -15915161-10c5-48b7-977f-1509dfb36c01,WIAG-Pers-CANON-18740-001,Lambert Kröpelin,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1351,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 241, ID/Nr. 104;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 207–208, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -a7758ce9-edcc-4810-a7c4-aa5e44908a4e,WIAG-Pers-CANON-18740-001,Lambert Kröpelin,Domkämmerer,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1363,1373,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 241, ID/Nr. 104;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 207–208, ID/Nr. 81;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -df22b59c-914a-444b-8ff4-dda8fb0c8992,WIAG-Pers-CANON-18740-001,Lambert Kröpelin,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1364,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 207–208, ID/Nr. 81;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 241, ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -4207e45d-681e-48e8-bd72-dc75fb198d74,WIAG-Pers-CANON-18740-001,Lambert Kröpelin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1365,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 207–208, ID/Nr. 81;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 241, ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7f481d88-d8c4-469b-94e9-d3195db06a80,WIAG-Pers-CANON-18740-001,Lambert Kröpelin,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1366,1366,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 241, ID/Nr. 104;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 207–208, ID/Nr. 81;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3c14ed17-1d85-4bcb-b9a3-a50c326068a0,WIAG-Pers-CANON-18741-001,Lambert von Dartzow,Kanoniker,Kolberg (Kołobrzeg),"Kollegiatstift St. Maria, Kolberg (Kołobrzeg), Polen",1366,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 214-215, ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095795,54.183333,15.583333 -da83205c-6a95-4f00-841b-93759f7da051,WIAG-Pers-CANON-18741-001,Lambert von Dartzow,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1366,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 214-215, ID/Nr. 48;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -15aa8cfc-04c4-4579-be5e-3b1ae406f08e,WIAG-Pers-CANON-18741-001,Lambert von Dartzow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1369,1373,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 214-215, ID/Nr. 48;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -093758a6-5dee-43b5-80bf-21b7d06b434b,WIAG-Pers-CANON-18741-001,Lambert von Dartzow,Thesaurar,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1369,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 214-215, ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -b4c58ee3-1f40-42b7-8ab1-394e360aa12a,WIAG-Pers-CANON-18742-001,Gottfried Conow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1366,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 208, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -589622d5-6a2e-4b70-9322-9af02700f7e4,WIAG-Pers-CANON-18743-001,Johann Berchteheile,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1366,1401,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 185-186, ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -04d7ba84-2ad1-4ff0-a130-ac9ed615d46d,WIAG-Pers-CANON-18743-001,Johann Berchteheile,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1392,1401,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bbf6dcff-30a5-4ed8-ae9c-b3cd601ec334,WIAG-Pers-CANON-18743-001,Johann Berchteheile,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1397,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 185-186, ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c397d827-9eb0-4f39-90b7-8a8428a2db7e,WIAG-Pers-CANON-18744-001,Johann Rubenow,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1350,1358,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 262-263, ID/Nr. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -cb23c837-3aeb-46b1-a40c-494999c50d54,WIAG-Pers-CANON-18744-001,Johann Rubenow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1355,1376,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 262-263, ID/Nr. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e6d33360-7bcf-4ab1-8b61-f0409044a9a6,WIAG-Pers-CANON-18746-001,Heinrich Moritz,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1364,1370,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 250-251, ID/Nr. 123;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -861ec1dd-17b4-4bf1-8958-e8d086db5fa2,WIAG-Pers-CANON-18746-001,Heinrich Moritz,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1367,1392,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 250-251, ID/Nr. 123;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -91149743-f04d-4a07-860a-e51d5040597e,WIAG-Pers-CANON-18747-001,Dietrich von Stralendorf,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1369,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 274, ID/Nr. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1d3cbd95-6378-4b5a-8452-c732793cee96,WIAG-Pers-CANON-18748-001,Heinrich Wideri,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1371,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 284, ID/Nr. 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1779c796-6748-4734-8dac-9de3c32b09f0,WIAG-Pers-CANON-18749-001,Gerhard Ovenstake,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1349,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 254, ID/Nr. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0812467d-a2b5-4508-92a3-32fd78a19685,WIAG-Pers-CANON-18750-001,Bernhard von Langenhofen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1371,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 242, ID/Nr. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -06d872ad-ad22-4b6f-9b8a-552fe7f315eb,WIAG-Pers-CANON-18752-001,Friedrich Junge,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1372,1385,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 235, ID/Nr. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c9c634f3-074f-4992-a2e8-e203265881ac,WIAG-Pers-CANON-18753-001,Joachim von Bülow,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1368,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 200-201, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -587c3e56-8624-4783-b6fe-8d4c83079fb9,WIAG-Pers-CANON-18753-001,Joachim von Bülow,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1398,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 200-201, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7f080135-ee9f-4f95-8d4a-5e0efdfaf698,WIAG-Pers-CANON-18754-001,Heinrich von Langenhofen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1371,1374,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 509f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -480b5cef-8697-4d01-8c13-f49d3504882f,WIAG-Pers-CANON-18754-001,Heinrich von Langenhofen,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1371,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 243, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -a1d812a4-423f-48d4-909e-0e90cec59479,WIAG-Pers-CANON-18754-001,Heinrich von Langenhofen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1371,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 243, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9168efbf-8b5c-4017-a2d5-bf977dc3c600,WIAG-Pers-CANON-18754-001,Heinrich von Langenhofen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1373,1375,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 243, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -daddb6aa-d7a8-46e2-96f1-deff70ab498a,WIAG-Pers-CANON-18754-001,Heinrich von Langenhofen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1373,1375,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 509f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -78353823-3b6e-4143-b7fb-3df396b75e34,WIAG-Pers-CANON-18754-001,Heinrich von Langenhofen,Dekan,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1374,1386,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 243, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -7866b2af-ccbd-447e-a4eb-340bced801a6,WIAG-Pers-CANON-18754-001,Heinrich von Langenhofen,Dekan,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1382,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 509f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -68f30d93-3acf-4017-9b53-1f20980c913e,WIAG-Pers-CANON-18755-001,Bernhard von Plessen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1373,1396,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 14;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 257, ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c40579ca-06c8-406f-b689-89bd2175322f,WIAG-Pers-CANON-18755-001,Bernhard von Plessen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1373,1396,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -56eedce7-aba9-4708-8587-9e301315adf9,WIAG-Pers-CANON-18755-001,Bernhard von Plessen,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1374,1396,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b6e5ca5d-9e4b-452a-ac0b-f099a2b585db,WIAG-Pers-CANON-18755-001,Bernhard von Plessen,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1374,1396,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 14;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 257, ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -279d6443-d6fb-4662-a2f9-66f58a274a9f,WIAG-Pers-CANON-18756-001,Werner von Bülow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1374,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 194, ID/Nr. 58;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 205, ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -47e8435e-3dd0-4cec-9758-57cebbea4ea7,WIAG-Pers-CANON-18756-001,Werner von Bülow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1374,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 194, ID/Nr. 58;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 205, ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7edace89-742d-4692-a002-5870421f62af,WIAG-Pers-CANON-18757-001,Rudolf Radolfi,"Domherr, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1374,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 259, ID/Nr. 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b430101e-4771-4fe9-97f1-16a6254b311e,WIAG-Pers-CANON-18757-001,Rudolf Radolfi,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1374,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 259, ID/Nr. 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c4ea7027-b421-4396-aa90-ecad05b5e9da,WIAG-Pers-CANON-18758-001,Hermann Lullewitz,Thesaurar,Stettin (Szczecin),"Kollegiatstift St. Maria, Stettin (Szczecin), Polen",,1375,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 246, ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3083829,53.424722,14.555278 -a86da2b3-5a73-4cdc-8c8a-69e0eac5a249,WIAG-Pers-CANON-18758-001,Hermann Lullewitz,Kanoniker,Kolberg (Kołobrzeg),"Kollegiatstift St. Maria, Kolberg (Kołobrzeg), Polen",1371,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 246, ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095795,54.183333,15.583333 -38611d0c-c493-4b3c-8482-8a33a070e9e8,WIAG-Pers-CANON-18758-001,Hermann Lullewitz,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1374,1375,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 246, ID/Nr. 114;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -526b8b77-cfed-4bbb-a94a-4d7200539ab5,WIAG-Pers-CANON-18758-001,Hermann Lullewitz,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1375,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 246, ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -7ada27f7-e3ff-44f9-a14f-96e6be31c0b0,WIAG-Pers-CANON-18758-001,Hermann Lullewitz,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1375,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 246, ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0cdde400-aaf3-4c69-8fb7-54819641517a,WIAG-Pers-CANON-18759-001,Erich von Schwass,Propst,Rehna,Prämonstratenserinnenstift Rehna,1381,1390,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 269, ID/Nr. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849263,53.775500,11.050333 -9a524bf3-93ed-480f-bd9e-aba4fc558b60,WIAG-Pers-CANON-18759-001,Erich von Schwass,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1381,1387,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 269, ID/Nr. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c8eecf80-72fb-4544-9df5-8b414376b08a,WIAG-Pers-CANON-18760-001,Albrecht Eler,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1384,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 183-184, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -879cb97d-bc08-42fe-a1e1-8a3331be4eb6,WIAG-Pers-CANON-18761-001,Albert Swydeghers,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1385,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 276, ID/Nr. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d8c50f22-eb9f-45e3-aae5-bd3941484147,WIAG-Pers-CANON-18762-001,Johann Ratzow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1390,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 259, ID/Nr. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4784f332-eff6-455f-8be5-a50a0e542366,WIAG-Pers-CANON-18764-001,Friedrich Moltke,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1389,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 249, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4c1102ed-9be0-494c-a875-1fa6bf45409a,WIAG-Pers-CANON-18764-001,Friedrich Moltke,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1398,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 249, ID/Nr. 120;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1f80ed00-d0b6-4439-9cf4-b173915c176d,WIAG-Pers-CANON-18765-001,Eckhard von Oldendorp,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1372,1381,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 71-72;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 508, ID/Nr. 165;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 253, ID/Nr. 126;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b6df7ec7-9c3d-46c8-b558-29aed3b346ae,WIAG-Pers-CANON-18765-001,Eckhard von Oldendorp,Domherr,Minden,Domstift Minden,1389,1403,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 71-72;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 103;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 253, ID/Nr. 126;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 508, ID/Nr. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -98995af7-34e5-4362-89b7-242ccc7aca5f,WIAG-Pers-CANON-18765-001,Eckhard von Oldendorp,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1390,1403,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 103;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 508, ID/Nr. 165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 71-72;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 253, ID/Nr. 126;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -910fac9c-ec4d-4c49-a2ad-67e398386974,WIAG-Pers-CANON-18765-001,Eckhard von Oldendorp,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1390,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 253, ID/Nr. 126;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 508, ID/Nr. 165;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 103;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 71-72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -888b14cb-d7e5-4f9a-b411-ad3ec862c436,WIAG-Pers-CANON-18765-001,Eckhard von Oldendorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1403,1414,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 253, ID/Nr. 126;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 508, ID/Nr. 165;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 103;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 71-72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -52e4c717-9d70-4bf4-b236-ad191eab14d6,WIAG-Pers-CANON-18767-001,Johann Senging,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,,1401,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 269-270, ID/Nr. 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -f0ed7f98-2d23-4dce-83e6-18a4a274c994,WIAG-Pers-CANON-18767-001,Johann Senging,Domdekan,Passau,Domstift Passau,1390,1393,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 269-270, ID/Nr. 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -2352ceb2-6683-4d36-834d-304e96dcedf2,WIAG-Pers-CANON-18767-001,Johann Senging,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1391,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 269-270, ID/Nr. 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -b12eb992-b218-47cf-be42-a5e0d151ef0f,WIAG-Pers-CANON-18767-001,Johann Senging,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1391,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 269-270, ID/Nr. 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -eff8cbda-ca72-40ac-ba83-e8e7eeaa55f4,WIAG-Pers-CANON-18767-001,Johann Senging,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1391,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 269-270, ID/Nr. 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -84e1b536-74b8-4e93-af0e-e71104477e3a,WIAG-Pers-CANON-18768-001,Wartislaw VIII. Herzog von Pommern-Wolgast,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1391,1393,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 281-282, ID/Nr. 184;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 300–301, ID/Nr. 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1e09092c-9af0-4a18-afed-7768b9d14242,WIAG-Pers-CANON-18768-001,Wartislaw VIII. Herzog von Pommern-Wolgast,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1391,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 300–301, ID/Nr. 277;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 281-282, ID/Nr. 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -5e1488db-fd42-4d02-b2f9-382e501379c2,WIAG-Pers-CANON-18768-001,Wartislaw VIII. Herzog von Pommern-Wolgast,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1391,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 281-282, ID/Nr. 184;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 300–301, ID/Nr. 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -d32cb24d-1cd7-4933-9325-c0facc037ff2,WIAG-Pers-CANON-18768-001,Wartislaw VIII. Herzog von Pommern-Wolgast,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1391,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 281-282, ID/Nr. 184;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 300–301, ID/Nr. 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2b70cda9-3381-418a-907c-e344c67f1311,WIAG-Pers-CANON-18769-001,Johann Summis,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1391,1395,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 275-276, ID/Nr. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6afa4155-8fc4-49d8-8a88-d20543068b26,WIAG-Pers-CANON-18770-001,Johann von Gatzekow,Vizedominus,Kammin,Domstift Kammin,1380,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 438, ID/Nr. 83;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 230–232, ID/Nr. 121;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221-222, ID/Nr. 64;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -e2a53137-3b37-42fd-8320-06febb932498,WIAG-Pers-CANON-18770-001,Johann von Gatzekow,Domherr,Passau,Domstift Passau,1386,1391,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 230–232, ID/Nr. 121;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 438, ID/Nr. 83;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221-222, ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -874724e9-74a2-4f75-a21a-84f6cb460d24,WIAG-Pers-CANON-18770-001,Johann von Gatzekow,Kanoniker,Kolberg (Kołobrzeg),"Kollegiatstift St. Maria, Kolberg (Kołobrzeg), Polen",1386,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 230–232, ID/Nr. 121;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221-222, ID/Nr. 64;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 438, ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095795,54.183333,15.583333 -172f4101-333f-4189-bb5f-a7f57136c4cf,WIAG-Pers-CANON-18770-001,Johann von Gatzekow,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1391,1417,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 438, ID/Nr. 83;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221-222, ID/Nr. 64;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 230–232, ID/Nr. 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -38e7669e-8ec4-4f9f-bd89-92eeccb30a73,WIAG-Pers-CANON-18770-001,Johann von Gatzekow,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1391,1399,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 438, ID/Nr. 83;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 230–232, ID/Nr. 121;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221-222, ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -bcf74f9f-4e2a-42db-a83f-2af8202f2fd0,WIAG-Pers-CANON-18770-001,Johann von Gatzekow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1391,1398,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e4433e97-b60d-4b33-a7f3-731791ea51b2,WIAG-Pers-CANON-18770-001,Johann von Gatzekow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1391,1398,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221-222, ID/Nr. 64;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 438, ID/Nr. 83;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 230–232, ID/Nr. 121;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e80f8a35-65dd-4271-980c-83c41062e1f6,WIAG-Pers-CANON-18770-001,Johann von Gatzekow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1391,1420,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 230–232, ID/Nr. 121;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 438, ID/Nr. 83;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221-222, ID/Nr. 64;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -026b875b-1353-4fce-968e-530933b311db,WIAG-Pers-CANON-18770-001,Johann von Gatzekow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1391,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f3d1bbf7-dcbf-4a20-b9f6-b700a6c58c6c,WIAG-Pers-CANON-18770-001,Johann von Gatzekow,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1391,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -f5c011d7-3203-4662-aa78-1bd12fd82601,WIAG-Pers-CANON-18770-001,Johann von Gatzekow,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1391,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -46ae0eb0-c935-4208-8a3a-9396c19542c8,WIAG-Pers-CANON-18770-001,Johann von Gatzekow,Dompropst,Hamburg,Domstift Hamburg,1398,1414,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221-222, ID/Nr. 64;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 230–232, ID/Nr. 121;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 438, ID/Nr. 83;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -42cd4462-95fe-41da-8949-0b86796fbf7c,WIAG-Pers-CANON-18770-001,Johann von Gatzekow,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1398,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 438, ID/Nr. 83;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221-222, ID/Nr. 64;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 230–232, ID/Nr. 121;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -4ce204b5-ac84-43a6-abff-bef398f0dbde,WIAG-Pers-CANON-18770-001,Johann von Gatzekow,Domthesaurar,Hamburg,Domstift Hamburg,1398,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 230–232, ID/Nr. 121;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 438, ID/Nr. 83;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221-222, ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -51d26444-1f89-4fab-aaf0-3d4b5f3103d0,WIAG-Pers-CANON-18770-001,Johann von Gatzekow,Domdekan,Kammin,Domstift Kammin,1406,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221-222, ID/Nr. 64;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 230–232, ID/Nr. 121;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 438, ID/Nr. 83;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -25c89d56-d8ca-4c7f-92f4-23c3d00045ce,WIAG-Pers-CANON-18770-001,Johann von Gatzekow,Kanoniker,Bremen,"Kollegiatstift St. Ansgarii, Bremen",1407,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 230–232, ID/Nr. 121;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221-222, ID/Nr. 64;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 438, ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -00195757-2197-47a9-b02e-5ae47e79b60c,WIAG-Pers-CANON-18771-001,Jakob Om,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1392,1405,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f6cb7d6e-0ec4-4070-a52d-42d73a97824d,WIAG-Pers-CANON-18771-001,Jakob Om,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1392,1405,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 253-254, ID/Nr. 127;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -723312f0-b590-49f8-b807-51f0f3a116f4,WIAG-Pers-CANON-18771-001,Jakob Om,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1392,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 253-254, ID/Nr. 127;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b04532c5-9a84-4536-938e-292a90e2f56e,WIAG-Pers-CANON-18771-001,Jakob Om,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1392,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4c7c3b6f-ec82-43e0-a6a7-70debf57a3b0,WIAG-Pers-CANON-18771-001,Jakob Om,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1417,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 253-254, ID/Nr. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -a9558d7c-16b8-4749-add7-8a63dec88126,WIAG-Pers-CANON-18772-001,Jakob Cruzebiter,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1392,1398,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 212, ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -55b492f6-0f9b-4722-a9ec-d5cc0ea44f41,WIAG-Pers-CANON-18773-001,Johann von Bülow,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1364,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 389f., ID/Nr. 47;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 202-204, ID/Nr. 33;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 192–193, ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -03b611ae-44dd-43cd-8671-df328c8a1e15,WIAG-Pers-CANON-18773-001,Johann von Bülow,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1367,1397,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 202-204, ID/Nr. 33;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 192–193, ID/Nr. 57;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 389f., ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -213afa2e-af2f-4d1e-af85-8920e89f6aed,WIAG-Pers-CANON-18773-001,Johann von Bülow,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,1377,1392,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 192–193, ID/Nr. 57;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 202-204, ID/Nr. 33;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 389f., ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0236c774-417d-4b1e-b3f5-6d666eee9a17,WIAG-Pers-CANON-18773-001,Johann von Bülow,Propst,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1388,1395,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 389f., ID/Nr. 47;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 202-204, ID/Nr. 33;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 192–193, ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -8b1a9999-543c-4cd3-a27a-4a9358eee9d3,WIAG-Pers-CANON-18773-001,Johann von Bülow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1392,1398,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 202-204, ID/Nr. 33;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 192–193, ID/Nr. 57;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 389f., ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b361b147-214a-4828-9334-a25cb266e297,WIAG-Pers-CANON-18773-001,Johann von Bülow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1392,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 389f., ID/Nr. 47;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 192–193, ID/Nr. 57;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 202-204, ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -750f9a69-9786-4b32-b23d-862e8a14655e,WIAG-Pers-CANON-18773-001,Johann von Bülow,Dekan,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1399,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 389f., ID/Nr. 47;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 192–193, ID/Nr. 57;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 202-204, ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -6e7ca4b5-4686-469b-acba-543247c43c59,WIAG-Pers-CANON-18774-001,Johann Kind,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1392,1399,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 238, ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f4c758ed-0abb-48bb-b735-a5a53ff6ecf3,WIAG-Pers-CANON-18775-001,Lübbert Witgerwer,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1374,1399,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 284-285, ID/Nr. 190;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d68367bc-c65f-45b9-8656-b3fc7ef6d053,WIAG-Pers-CANON-18775-001,Lübbert Witgerwer,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1377,1400,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7ceea71c-7718-441d-81b9-722b6077f270,WIAG-Pers-CANON-18775-001,Lübbert Witgerwer,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1392,1421,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c2cd54e0-e702-4462-95ab-b7e3b5a91610,WIAG-Pers-CANON-18775-001,Lübbert Witgerwer,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1392,1421,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 284-285, ID/Nr. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2787140a-156c-46e7-a0e9-b75ea4be79b0,WIAG-Pers-CANON-18775-001,Lübbert Witgerwer,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1399,1416,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 284-285, ID/Nr. 190;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -35a0c334-6ef2-48e5-b2a4-dc39a4170021,WIAG-Pers-CANON-18775-001,Lübbert Witgerwer,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1399,1416,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -dc908dd4-dfa1-4e05-a42d-59f172b99cb8,WIAG-Pers-CANON-18775-001,Lübbert Witgerwer,"Dekan, Anwärter",Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1404,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 284-285, ID/Nr. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -1eb3025a-8b7a-4e33-bec4-bbbba1956fd6,WIAG-Pers-CANON-18776-001,Johann Kalevorde,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1392,1420,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 236, ID/Nr. 95;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -5d4dc70b-6e5a-4fac-accf-515ca2c45e39,WIAG-Pers-CANON-18776-001,Johann Kalevorde,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1392,1420,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -84742990-7d45-4d80-abc9-fd4fd40d8068,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1391,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 174f., ID/Nr. 91 †;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 260-261, ID/Nr. 143;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 62(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b706cadc-49dc-4e60-9a00-adc3cdf63ead,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1391,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 260-261, ID/Nr. 143;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 174f., ID/Nr. 91 †;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 62(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6b25236f-63bd-4b57-9852-6bf05aff4fce,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1392,1417,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 174f., ID/Nr. 91 †;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 260-261, ID/Nr. 143;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 62(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2ce745a3-805c-4ffd-9537-170241b11406,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1392,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 81f., 115, 297f., 299f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 667, 1022;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 150, 272, 356–358, 516, 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -06bc30b2-7c5a-4f19-898e-0292f5bad897,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1394,1405,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 260-261, ID/Nr. 143;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 62(†);Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 174f., ID/Nr. 91 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -0a475513-8ba3-47b1-8332-c6970707ceca,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1394,1417,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 62(†);Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 174f., ID/Nr. 91 †;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 260-261, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -982caf69-a9c4-4049-b66e-d3d446fe708a,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1394,1419,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 81f., 115, 297f., 299f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 150, 272, 356–358, 516, 616;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 667, 1022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -b9e9d82f-bad0-4232-a77d-e6a69d89472f,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1394,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 150, 272, 356–358, 516, 616;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 667, 1022;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 81f., 115, 297f., 299f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -0bd54fe1-9de9-432c-b2ea-e053679144f8,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1401,1417,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 62(†);Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 174f., ID/Nr. 91 †;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 260-261, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0bd54fe1-9de9-432c-b2ea-e053679144f8,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1401,1417,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 62(†);Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 174f., ID/Nr. 91 †;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 260-261, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7f4ef713-2955-42a7-8c8d-821c8bf0fe95,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1401,1417,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 260-261, ID/Nr. 143;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 174f., ID/Nr. 91 †;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 62(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8eb7b0ba-f448-4a8e-a3a2-650b0ad1924b,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1401,1417,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 150, 272, 356–358, 516, 616;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 81f., 115, 297f., 299f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 667, 1022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8eb7b0ba-f448-4a8e-a3a2-650b0ad1924b,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1401,1417,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 150, 272, 356–358, 516, 616;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 81f., 115, 297f., 299f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 667, 1022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ec14bcbb-7289-42bb-b7d9-ade636cd0b73,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1401,1420,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 667, 1022;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 81f., 115, 297f., 299f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 150, 272, 356–358, 516, 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fb3d51fe-df1c-4092-8bf7-a35fe2ba3a8b,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1401,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 81f., 115, 297f., 299f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 150, 272, 356–358, 516, 616;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 667, 1022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a491bd94-db2c-48ff-8417-f3368c9a4b3b,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1403,1419,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 260-261, ID/Nr. 143;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 174f., ID/Nr. 91 †;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 62(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fead02ba-5533-4b5f-86e0-be0e31100aa9,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,"Domherr, Anwärter",Merseburg,Domstift Merseburg,1403,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 174f., ID/Nr. 91 †;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 260-261, ID/Nr. 143;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 62(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -4a8cce62-5bd4-4876-a72c-27a04f08ab7c,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1406,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 174f., ID/Nr. 91 †;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 260-261, ID/Nr. 143;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 62(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a39fc939-bdb3-40f8-adc2-28a24c4ae2ce,WIAG-Pers-CANON-18777-001,Johann Redekin,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1406,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 150, 272, 356–358, 516, 616;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 81f., 115, 297f., 299f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 667, 1022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -71881137-58cb-43fc-a9a6-f8a23c3526aa,WIAG-Pers-CANON-18779-001,Gerhard Vur,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1395,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 280, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -160de970-3ed4-45c6-977d-de521f0331ad,WIAG-Pers-CANON-18780-001,Rainald Brancaccio,Domherr,Münster,Domstift Münster,1394,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 196, ID/Nr. 21;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -30a5a3e2-907f-4c60-ba38-2f76f9c445e3,WIAG-Pers-CANON-18780-001,Rainald Brancaccio,Domherr,Köln,Domstift Köln,1394,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 196, ID/Nr. 21;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -69d367ed-9c77-40a0-8562-39c325379afe,WIAG-Pers-CANON-18780-001,Rainald Brancaccio,Domherr,Minden,Domstift Minden,1394,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 196, ID/Nr. 21;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d0230864-daed-43c1-8e62-8a9b130df3ad,WIAG-Pers-CANON-18780-001,Rainald Brancaccio,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1394,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 196, ID/Nr. 21;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -99a209a4-583a-4895-8fe1-d4fc385328e9,WIAG-Pers-CANON-18780-001,Rainald Brancaccio,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1395,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 196, ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2893cb16-ef7c-4948-b481-7202e4203589,WIAG-Pers-CANON-18781-001,Nikolaus Kerkdorp,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1396,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 237, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -23a78800-f4ed-4787-9ae3-dcd549ec97ad,WIAG-Pers-CANON-18782-001,Hermann Bliesekow,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1396,1413,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 18;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 187-188, ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7770f7ae-7d79-4969-b64d-761c85509da1,WIAG-Pers-CANON-18782-001,Hermann Bliesekow,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1396,1435,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 18, 27, 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -02d7430e-5a26-431b-968f-06ba4ce82d5b,WIAG-Pers-CANON-18782-001,Hermann Bliesekow,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1398,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 187-188, ID/Nr. 11;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 18;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -5efeee48-37a8-4dd4-9d63-0a0b79c5c868,WIAG-Pers-CANON-18782-001,Hermann Bliesekow,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1398,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 187-188, ID/Nr. 11;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -e5f3dfd3-a52a-42c1-b8f8-25ed219952bf,WIAG-Pers-CANON-18782-001,Hermann Bliesekow,"Kanoniker, Anwärter",Kolberg (Kołobrzeg),"Kollegiatstift St. Maria, Kolberg (Kołobrzeg), Polen",1398,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 187-188, ID/Nr. 11;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095795,54.183333,15.583333 -9e6153f2-528f-4f93-825c-c60563beee85,WIAG-Pers-CANON-18782-001,Hermann Bliesekow,Propst,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1400,1405,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 187-188, ID/Nr. 11;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -6348b1b0-9138-4f75-8bed-3cac20023729,WIAG-Pers-CANON-18783-001,Konrad Bonow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1395,1415,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 654f., ID/Nr. 319;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 18;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 192-193, ID/Nr. 18;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 176–178, ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e7f4acae-6e5a-43b7-979d-e73759e52f7e,WIAG-Pers-CANON-18783-001,Konrad Bonow,"Domherr, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1395,1397,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 18;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 654f., ID/Nr. 319;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 192-193, ID/Nr. 18;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 176–178, ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -226185a5-099f-41d3-a485-202ecfdd5ab0,WIAG-Pers-CANON-18783-001,Konrad Bonow,"Domherr, Anwärter",Halberstadt,Domstift Halberstadt,1395,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 176–178, ID/Nr. 37;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 654f., ID/Nr. 319;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 18;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 192-193, ID/Nr. 18;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e58fd1bd-c220-4a49-b0e2-09cc6260d8b9,WIAG-Pers-CANON-18783-001,Konrad Bonow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1397,1415,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 18, 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -fe2b8b6e-11ee-4ba0-9408-5a84b868924a,WIAG-Pers-CANON-18783-001,Konrad Bonow,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1397,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 192-193, ID/Nr. 18;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 654f., ID/Nr. 319;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 18;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 176–178, ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -f3ff9580-1f9d-4d97-b20c-833cb0fd0df0,WIAG-Pers-CANON-18783-001,Konrad Bonow,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1400,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 192-193, ID/Nr. 18;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 176–178, ID/Nr. 37;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 18;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 654f., ID/Nr. 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -4e7859ad-6753-4887-b803-714dd53ec791,WIAG-Pers-CANON-18784-001,Hermann Schindeleib,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1398,1403,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 265, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0d62fa33-95b9-4e48-8132-0c443059cb33,WIAG-Pers-CANON-18784-001,Hermann Schindeleib,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1401,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 265, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1805b56a-f536-4a3a-aa84-c0eeff4c91a3,WIAG-Pers-CANON-18784-001,Hermann Schindeleib,"Kanoniker, Anwärter",Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1401,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 265, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -2e69c9ac-e0d8-4ae0-a032-f74f1544dcdb,WIAG-Pers-CANON-18784-001,Hermann Schindeleib,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1403,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 265, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b26d6a7f-131a-429c-866b-747a3065f9b2,WIAG-Pers-CANON-18784-001,Hermann Schindeleib,"Kanoniker, Anwärter",Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1403,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 265, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -da141c58-9ea4-4615-83d4-83f8de4b55bb,WIAG-Pers-CANON-18784-001,Hermann Schindeleib,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1403,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 265, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f53b91d6-4bcf-4c4d-b4e5-05946fea1f6a,WIAG-Pers-CANON-18784-001,Hermann Schindeleib,Kanoniker,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1403,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 265, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -80419300-1972-4937-abbc-c57d86f5ba03,WIAG-Pers-CANON-18785-001,Nikolaus de Insula,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1393,1398,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 468f., ID/Nr. 117;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 17;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 232-233, ID/Nr. 86;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 245–246, ID/Nr. 152;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9a1cc0ed-d3ce-4827-85e2-e633e012d826,WIAG-Pers-CANON-18785-001,Nikolaus de Insula,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1393,1404,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e3b2bb0a-6301-4818-8e12-fe4de32ff151,WIAG-Pers-CANON-18785-001,Nikolaus de Insula,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1393,1404,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 17;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 232-233, ID/Nr. 86;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 468f., ID/Nr. 117;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 245–246, ID/Nr. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7e8bca06-319e-4092-826c-447b16c9829f,WIAG-Pers-CANON-18785-001,Nikolaus de Insula,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1393,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -ba9d4d85-30ae-40b8-8ce6-f51f21c275d2,WIAG-Pers-CANON-18785-001,Nikolaus de Insula,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1393,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -cfa9635f-cb36-4154-9947-964d8cd2c448,WIAG-Pers-CANON-18785-001,Nikolaus de Insula,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1393,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 232-233, ID/Nr. 86;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 468f., ID/Nr. 117;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 17;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 245–246, ID/Nr. 152;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -0f26e779-b24a-4e7f-bf14-d211f5c9cd59,WIAG-Pers-CANON-18785-001,Nikolaus de Insula,Thesaurar,Hamburg,Domstift Hamburg,1398,1404,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 17;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 232-233, ID/Nr. 86;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 245–246, ID/Nr. 152;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 468f., ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -15cff713-6f82-428d-b32c-485558492d33,WIAG-Pers-CANON-18785-001,Nikolaus de Insula,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1398,1408,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 468f., ID/Nr. 117;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 17;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 232-233, ID/Nr. 86;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 245–246, ID/Nr. 152;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -00cf351a-cbd7-4bf1-85b3-3d56199b99ef,WIAG-Pers-CANON-18785-001,Nikolaus de Insula,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1398,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 17;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 468f., ID/Nr. 117;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 245–246, ID/Nr. 152;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 232-233, ID/Nr. 86;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -d5f41593-0bf7-441e-abce-d859fb6d8416,WIAG-Pers-CANON-18785-001,Nikolaus de Insula,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1398,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f3b45272-19ac-4143-91e3-cbaeb14e4d8b,WIAG-Pers-CANON-18785-001,Nikolaus de Insula,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1398,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 245–246, ID/Nr. 152;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 232-233, ID/Nr. 86;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 17;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 468f., ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1eb52985-5708-4185-8d27-941986e21554,WIAG-Pers-CANON-18786-001,Bernhard Parstin,Dekan,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1397,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 256, ID/Nr. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -730f72eb-3120-4b54-9436-d4309f042317,WIAG-Pers-CANON-18786-001,Bernhard Parstin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1400,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 256, ID/Nr. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2ce74ecb-a076-473c-94a2-c6558906193d,WIAG-Pers-CANON-18787-001,Heinrich von Lesen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1401,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 244, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ba608daa-dbd3-475c-a842-f042c24a7f94,WIAG-Pers-CANON-18787-001,Heinrich von Lesen,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1401,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 244, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -6f7ae306-779a-413e-b170-d06b6f1150e6,WIAG-Pers-CANON-18788-001,Heinrich Mölner,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1400,1420,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 17, 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8fdc3f49-64f9-477c-acf8-fee15e17927d,WIAG-Pers-CANON-18788-001,Heinrich Mölner,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1400,1420,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 19;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 247, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3d3763fe-ae57-4bcf-9011-b992127a60ca,WIAG-Pers-CANON-18788-001,Heinrich Mölner,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1422,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 17, 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -002770e0-c2a3-4f77-bb7d-3ef9e97e0b63,WIAG-Pers-CANON-18788-001,Heinrich Mölner,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1423,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 19;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 247, ID/Nr. 118;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1ab58e30-23e2-450b-a87f-225a6b6738c6,WIAG-Pers-CANON-18789-001,Johann Mölner,Vikar,Kolberg (Kołobrzeg),"Kollegiatstift St. Maria, Kolberg (Kołobrzeg), Polen",1396,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 673, ID/Nr. 382;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 247-249, ID/Nr. 119;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 19f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095795,54.183333,15.583333 -5084cb48-ce78-46dc-8b6a-17cb1a7b8ea9,WIAG-Pers-CANON-18789-001,Johann Mölner,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1400,1430,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 673, ID/Nr. 382;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 19f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 247-249, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -af4c9d50-b58e-4592-ad47-c93c060cf191,WIAG-Pers-CANON-18789-001,Johann Mölner,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1400,1430,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 19f., 24–26, 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -31ebd893-42cd-44c0-95d9-25345176c73f,WIAG-Pers-CANON-18789-001,Johann Mölner,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1403,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 19f., 24–26, 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2d0bc03b-d7da-40f6-ac8b-f8ed84e28962,WIAG-Pers-CANON-18789-001,Johann Mölner,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1415,1419,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 247-249, ID/Nr. 119;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 673, ID/Nr. 382;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 19f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -56635508-5a0f-432d-a8d3-3935d6d125b9,WIAG-Pers-CANON-18789-001,Johann Mölner,"Domherr, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1415,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 673, ID/Nr. 382;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 247-249, ID/Nr. 119;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 19f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8dffe58c-a937-4fb2-a325-c1021846312e,WIAG-Pers-CANON-18789-001,Johann Mölner,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1418,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 673, ID/Nr. 382;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 247-249, ID/Nr. 119;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 19f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -ac3dd29f-a2ca-486c-ad4a-f1e5ac8b0174,WIAG-Pers-CANON-18789-001,Johann Mölner,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1431,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 19f., 24–26, 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -18b7fe8b-1480-48b9-b205-f950bd814221,WIAG-Pers-CANON-18790-001,Lambert Roggentin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1401,1402,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -aeb178fb-af48-45e8-93a2-558ab71e4a1b,WIAG-Pers-CANON-18790-001,Lambert Roggentin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1401,1402,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 20;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 262, ID/Nr. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -09fd6cc1-91fb-4e68-90c6-c0e62eb8d082,WIAG-Pers-CANON-18823-001,Johann Brambach,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1607,1616,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 428;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7ce42068-a638-4c4a-a3ba-aeba756c9f53,WIAG-Pers-CANON-18825-001,Otto Tanken,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1632,1637,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0d8ac999-974b-48f6-9b37-3c00f20b1a9d,WIAG-Pers-CANON-18827-001,Bernhard Dietrich Brauer,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1667,1686,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 429;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8c7fd3f0-62f6-420b-8c6f-eab07324a4fe,WIAG-Pers-CANON-18828-001,Georg Radau,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1692,1699,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c9e0f7b5-868a-45f8-b26c-1a6f2a9a6d06,WIAG-Pers-CANON-18830-001,Johann Schaevius,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1733,1743,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 429;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2075cd44-3bd2-4e8b-9b1b-b7aa015c5397,WIAG-Pers-CANON-18832-001,Johann Carl Heinrich Dreyer,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1761,1802,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -39ef1c41-f219-4882-b9e5-ee0aed6c103b,WIAG-Pers-CANON-18838-001,Johannes,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1226,1230,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3bfdb493-3986-49b0-b7bc-d94e9e639cb4,WIAG-Pers-CANON-18887-001,Albertus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1173,1201,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 157, ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4dd199f6-f28d-40e0-bfe6-79788513f312,WIAG-Pers-CANON-18888-001,Hugo de Alen,Providierter Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1326,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 157, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -1be44250-3a3c-4c51-a345-9153f8bbc97d,WIAG-Pers-CANON-18888-001,Hugo de Alen,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1328,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 157, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -22289382-0027-48c0-abe4-82099513e1b7,WIAG-Pers-CANON-18889-001,Alexander,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1215,1216,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 157, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b0c533e1-6597-406c-bd99-0129df2201c6,WIAG-Pers-CANON-18890-001,Hartwicus de Alverstorpe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1301,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 157, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -426b3ace-ba00-458e-8e51-be7077ff4911,WIAG-Pers-CANON-18891-001,Hinricus de Alverstorpe,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1329,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 157, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ea7d17be-26b0-45cc-9fd4-39b135f1efdf,WIAG-Pers-CANON-18891-001,Hinricus de Alverstorpe,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1334,1335,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 157, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -5e8672f5-6b56-4979-93d7-6e6692225bb8,WIAG-Pers-CANON-18892-001,Amilius,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1259,1263,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 158, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3150f530-04b8-4038-8b36-bdc16ed38135,WIAG-Pers-CANON-18893-001,Arnoldus,Domkustos,Lübeck,Domstift Lübeck,1170,1177,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 158, ID/Nr. 7;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7a40fcc9-9be4-40d4-8def-3290f0a7cdc4,WIAG-Pers-CANON-18895-001,Gerhardus de Attendorne,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1336,1346,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 159, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cd706259-fae5-4967-823b-728855b59f43,WIAG-Pers-CANON-18896-001,Volmarus de Attendorne,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1331,1337,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 159–160, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ee4e70b9-20ac-49ac-8ed7-f404d2ebaa62,WIAG-Pers-CANON-18897-001,Fridericus de Bardewich,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1224,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 160, ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -401dedbd-9ebd-4f88-b079-337ec78fc560,WIAG-Pers-CANON-18897-001,Fridericus de Bardewich,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1243,1252,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 160, ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7b90d9a9-4da7-4cfe-b222-b72c771fe473,WIAG-Pers-CANON-18898-001,Johannes de Bardewich,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1293,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 160, ID/Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2b7107e6-5ed2-45fb-b97d-637e29aa6ba6,WIAG-Pers-CANON-18899-001,Ludolfus de Bardewich,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1273,1306,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 160f., ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -55191c59-ddf0-4be7-862b-c3ccdf569287,WIAG-Pers-CANON-18900-001,Bernardus Bartholomei,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1352,1363,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 161, ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -20cee109-a7b3-4233-8424-ee1d39a9a508,WIAG-Pers-CANON-18901-001,Eghardus de Basdow,Kanoniker,Kolberg (Kołobrzeg),"Kollegiatstift St. Maria, Kolberg (Kołobrzeg), Polen",1355,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 161–163, ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095795,54.183333,15.583333 -3cc67cd8-fb81-42f5-81a6-8ca975cd3565,WIAG-Pers-CANON-18901-001,Eghardus de Basdow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1361,1365,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 161–163, ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -509b67c5-52b0-4625-b9db-cfeb51fd8895,WIAG-Pers-CANON-18902-001,Thidericus de Bauwaria,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1265,1283,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 163, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -5d3e1e16-7c21-4e0c-b5b4-ad66a153ae0a,WIAG-Pers-CANON-18902-001,Thidericus de Bauwaria,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1266,1283,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 163, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ddbd1e77-7f36-467f-ac64-ca827dc23ec7,WIAG-Pers-CANON-18903-001,Bertram Bere,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1355,1363,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 163, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dbbc179e-6c22-4603-bb8b-ce6827557002,WIAG-Pers-CANON-18904-001,Beringerus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1219,1224,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 164, ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -216cb793-552f-4301-b44b-4192a8d74874,WIAG-Pers-CANON-18906-001,Hinricus Bernstert,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1380,1389,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 165, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5501cb73-2390-48b2-a7e7-a6b29a09ad78,WIAG-Pers-CANON-18906-001,Hinricus Bernstert,Domherr,Pernau,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1380,1383,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 165, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/589580,58.383333,24.516667 -5501cb73-2390-48b2-a7e7-a6b29a09ad78,WIAG-Pers-CANON-18906-001,Hinricus Bernstert,Domherr,Hapsal,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1380,1383,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 165, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/592225,58.950000,23.533333 -3a9883f5-34bf-416c-929f-ba69099da0cf,WIAG-Pers-CANON-18908-001,Bertrammus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1234,1237,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 165, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3cf83a4e-5bab-4de6-a729-1ac74302c2c2,WIAG-Pers-CANON-18911-001,Henricus de Bocholt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1246,1296,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 170, ID/Nr. 25;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d65c885c-706a-4696-92e2-b7620a3058d3,WIAG-Pers-CANON-18911-001,Henricus de Bocholt,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1262,1296,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 170, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f50f6a1b-0bd8-467d-bc9b-1778560cb972,WIAG-Pers-CANON-18912-001,Hinricus de Bocholt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1266,1281,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 170f., ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -62d17dcd-7b3c-4cde-b118-eac02f9504b6,WIAG-Pers-CANON-18915-001,Markwardus de Bocholt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1274,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 173, ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -18e0e838-6e53-4796-802a-5a5468fca64b,WIAG-Pers-CANON-18917-001,Otto de Bocholt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1219,1288,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 174–175, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bfc65051-37fe-42b9-af16-c95cdb2b3875,WIAG-Pers-CANON-18917-001,Otto de Bocholt,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1284,1288,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 174–175, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cc05bfe9-1711-4bc1-968d-bd2bdac19919,WIAG-Pers-CANON-18918-001,Sifridus de Bocholt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1306,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 175, ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7ad96f48-67eb-4bf4-af8d-10eafe13dd85,WIAG-Pers-CANON-18919-001,N. N. de Bodendige,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1266,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 175, ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -459cd2df-b49b-48fa-b6fe-09dc6707e870,WIAG-Pers-CANON-18920-001,Hartmannus Bodener,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1394,1411,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 175, ID/Nr. 34;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 363, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -abaec0ac-40ad-472e-b918-f91c0f73c8be,WIAG-Pers-CANON-18920-001,Hartmannus Bodener,Domvikar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1403,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 363, ID/Nr. 22;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 175, ID/Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7399a475-a894-4f87-a508-ce804ad6d0f3,WIAG-Pers-CANON-18921-001,Johannes Boytin,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1350,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 175–176, ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -29b9ac41-81b6-4cf9-949f-123e5ca4a93a,WIAG-Pers-CANON-18921-001,Johannes Boytin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1351,1378,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 175–176, ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -111c1e8e-53a6-4103-bb28-2a87e4556f25,WIAG-Pers-CANON-18922-001,Albertus de Boizeneburg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1266,1304,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 176, ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5356b487-fc78-4869-bd55-2df03a7ea8f8,WIAG-Pers-CANON-18926-001,Ludbertus Borst,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1328,1332,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 182, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -4a1937e0-f449-4fd1-85a8-4d7f581314dc,WIAG-Pers-CANON-18926-001,Ludbertus Borst,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1328,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 182, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -89554ef1-8824-4606-9a26-79a3990a6c67,WIAG-Pers-CANON-18927-001,Nikolaus Brand,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1359,1359,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 182–183, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bd050aa9-a24e-4ea3-a260-9c7205272f4d,WIAG-Pers-CANON-18927-001,Nikolaus Brand,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1361,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 182–183, ID/Nr. 41;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -c742df7a-4388-4800-bb2b-0f9235809b13,WIAG-Pers-CANON-18929-001,Hermannus de Brelin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1243,1249,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 183f., ID/Nr. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a3eb9d45-735b-412a-8617-d217b4ce0eb3,WIAG-Pers-CANON-18930-001,Alexander de Brema,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1259,1282,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 184, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3184ce24-229b-4cbb-bac1-e14b0f78a515,WIAG-Pers-CANON-18930-001,Alexander de Brema,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1282,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 184, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b4bb3cb6-8cb6-4b87-b70e-2908cf7e8193,WIAG-Pers-CANON-18932-001,Johannes Bretling,Kanoniker,Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1351,1356,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 185–186, ID/Nr. 46;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -91ed127a-b859-4911-a719-3f3f77967588,WIAG-Pers-CANON-18932-001,Johannes Bretling,Kellermeister,Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1360,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 185–186, ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -571fd0cf-e011-44b7-9903-839ebc495f53,WIAG-Pers-CANON-18932-001,Johannes Bretling,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1362,1380,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 185–186, ID/Nr. 46;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -06a2fc85-17f7-4140-83b8-b065b8cc1d84,WIAG-Pers-CANON-18933-001,Arnoldus de Brilon,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1308,1312,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 186, ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bd78d209-cae7-45e5-add2-21dfa77c633e,WIAG-Pers-CANON-18933-001,Arnoldus de Brilon,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1308,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 186, ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -16467582-c7c2-4133-a124-ddf9673d4bb6,WIAG-Pers-CANON-18934-001,Albertus Burghemaker,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1350,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 186, ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bc859cb8-c1a0-41a9-9b15-168e9ca08525,WIAG-Pers-CANON-18935-001,Willekinus,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1329,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 186, ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -185c6b80-86ee-43dc-aa03-1c07e28df9a2,WIAG-Pers-CANON-18936-001,Lodewicus de Brunchorst,Dompropst,Hamburg,Domstift Hamburg,1301,1316,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 186–187, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -a0844c32-1f1d-4890-9a10-ea8512631612,WIAG-Pers-CANON-18936-001,Lodewicus de Brunchorst,Domscholaster,Hamburg,Domstift Hamburg,1301,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 186–187, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -ffb118bd-3db6-48f9-8f8c-6406f8a20bc5,WIAG-Pers-CANON-18936-001,Lodewicus de Brunchorst,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1304,1314,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 186–187, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e0aa8177-b2a8-4c1b-808d-5da0e80d06e1,WIAG-Pers-CANON-18936-001,Lodewicus de Brunchorst,Propst,Bremen,"Kollegiatstift St. Ansgarii, Bremen",1308,1312,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 186–187, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -0928a544-2afc-4dd7-8152-c32cdc213050,WIAG-Pers-CANON-18937-001,Eghardus de Buckenhaghen,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1355,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 187, ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -331a4b1b-06b4-471b-955f-25a799cdedb2,WIAG-Pers-CANON-18937-001,Eghardus de Buckenhaghen,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1360,1363,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 187, ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -22bde8f2-3bc8-4125-a2eb-413b26b5e594,WIAG-Pers-CANON-18937-001,Eghardus de Buckenhaghen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1370,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 187, ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4febcb8e-45c3-4fc2-9714-9ee220db842e,WIAG-Pers-CANON-18938-001,Johannes Bule,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1301,1332,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 187–189, ID/Nr. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -107fa83e-0805-4ba7-9b99-c098d3b11c8b,WIAG-Pers-CANON-18938-001,Johannes Bule,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1314,1332,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 187–189, ID/Nr. 52;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ddf0791b-ae41-45cb-b3e3-9374667e9377,WIAG-Pers-CANON-18938-001,Johannes Bule,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1314,1328,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 187–189, ID/Nr. 52;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -a53e731c-ed8c-484b-ac87-1148593a897e,WIAG-Pers-CANON-18939-001,Thomas Bule,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1239,1268,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 189f., ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0d26115e-c3e7-4895-a6ba-e81e49dc2897,WIAG-Pers-CANON-18943-001,Mathias Roers,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1492,1493,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 550, ID/Nr. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -041dcf1a-29c3-4c9f-8efb-a0b03bbd2046,WIAG-Pers-CANON-18947-001,Volmar Sack,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1392,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngSI0N577SA3bhommSBh6QeZ;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 553f., ID/Nr. 204;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -fb303398-034f-4bec-968f-7b193a25c6e0,WIAG-Pers-CANON-18947-001,Volmar Sack,"Kanoniker, Anwärter",Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1399,1405,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 553f., ID/Nr. 204;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngSI0N577SA3bhommSBh6QeZ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -175622da-c71f-4ca8-b244-b0d659295624,WIAG-Pers-CANON-18947-001,Volmar Sack,Kanoniker,Zofingen,"Kollegiatstift St. Mauritius, Zofingen, Schweiz",1400,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 223, 281f., 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657915,47.288650,7.946200 -471936c9-7aa7-460f-bd89-48b5da043587,WIAG-Pers-CANON-18947-001,Volmar Sack,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1400,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 223, 281f., 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -0031c584-b327-4d09-9fc9-51c2e8ad95d8,WIAG-Pers-CANON-18947-001,Volmar Sack,"Kanoniker, Anwärter",Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1401,1401,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngSI0N577SA3bhommSBh6QeZ;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 553f., ID/Nr. 204;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -02656286-1183-4e09-8b11-ffcc2943fa61,WIAG-Pers-CANON-18947-001,Volmar Sack,Pfarrer,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1401,1412,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 223, 281f., 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1a055e32-83cb-4044-8b00-f5b3a991a497,WIAG-Pers-CANON-18947-001,Volmar Sack,Kanoniker,Zofingen,"Kollegiatstift St. Mauritius, Zofingen, Schweiz",1401,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngSI0N577SA3bhommSBh6QeZ;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 553f., ID/Nr. 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657915,47.288650,7.946200 -e439feb1-dcad-400b-a9bf-524ef76452c1,WIAG-Pers-CANON-18947-001,Volmar Sack,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1405,1418,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngSI0N577SA3bhommSBh6QeZ;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 553f., ID/Nr. 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b78c0680-8365-4a18-bccd-fe22d4accb04,WIAG-Pers-CANON-18947-001,Volmar Sack,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1415,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 223, 281f., 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cf94098e-5330-4071-b892-8b27166099e3,WIAG-Pers-CANON-18947-001,Volmar Sack,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1417,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 553f., ID/Nr. 204;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngSI0N577SA3bhommSBh6QeZ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4ca624a1-0973-4661-a0ec-99793da65890,WIAG-Pers-CANON-18947-001,Volmar Sack,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1418,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngSI0N577SA3bhommSBh6QeZ;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 553f., ID/Nr. 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -bb320cfb-bcb3-4ea5-8f37-d200ea098ab7,WIAG-Pers-CANON-18948-001,Hermann Sammid,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1398,1435,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 554f., ID/Nr. 205;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 282, ID/Nr. 243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b58c913d-f8da-4389-8cca-0d11fce7890c,WIAG-Pers-CANON-18948-001,Hermann Sammid,Propst,Rehna,Prämonstratenserinnenstift Rehna,1398,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 554f., ID/Nr. 205;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 282, ID/Nr. 243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849263,53.775500,11.050333 -e195749c-5cbe-45e7-9543-1688bcbfb83b,WIAG-Pers-CANON-18948-001,Hermann Sammid,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1421,1435,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 282, ID/Nr. 243;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 554f., ID/Nr. 205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -77b6caf4-319a-486d-81ab-d16d286c433d,WIAG-Pers-CANON-18948-001,Hermann Sammid,Domvikar,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1421,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 282, ID/Nr. 243;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 554f., ID/Nr. 205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -adb4d5b7-beda-4610-8e8a-34fcfda0cce6,WIAG-Pers-CANON-18948-001,Hermann Sammid,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1435,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 554f., ID/Nr. 205;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 282, ID/Nr. 243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -f12ef6a4-5b76-47f4-9322-ba2a77123de0,WIAG-Pers-CANON-18949-001,Heinrich Sanckenstede,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1461,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 556f., ID/Nr. 206;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngLB5a072Kj85ahHfL2a5JxC;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -759acfc5-a4d3-4259-8ea4-c64af0403738,WIAG-Pers-CANON-18949-001,Heinrich Sanckenstede,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1462,1476,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngLB5a072Kj85ahHfL2a5JxC;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 556f., ID/Nr. 206;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fd5b1333-5d05-402c-9f80-033c53028283,WIAG-Pers-CANON-18949-001,Heinrich Sanckenstede,"Kanoniker, Anwärter",Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1464,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngLB5a072Kj85ahHfL2a5JxC;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 556f., ID/Nr. 206;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -1ac736fa-1895-41ed-bd08-ae5295bb48aa,WIAG-Pers-CANON-18949-001,Heinrich Sanckenstede,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1465,1481,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 556f., ID/Nr. 206;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngLB5a072Kj85ahHfL2a5JxC",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f5cb6aa5-e72a-4134-8e0a-6dd64581ca4f,WIAG-Pers-CANON-18949-001,Heinrich Sanckenstede,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1466,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngLB5a072Kj85ahHfL2a5JxC;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 556f., ID/Nr. 206;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -ddc69386-61c6-4029-b3ac-6f92d5976044,WIAG-Pers-CANON-18950-001,Gerhard Schar,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1467,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 48;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 557f., ID/Nr. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -b49a629f-73f2-4f8e-96e2-9a0b2827686f,WIAG-Pers-CANON-18950-001,Gerhard Schar,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1469,1500,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 48, 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -fdb9689c-5acb-402b-92dc-d18634a1fa4e,WIAG-Pers-CANON-18950-001,Gerhard Schar,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1469,1500,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 557f., ID/Nr. 207;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1954e558-92ae-4ee9-86e2-4eef9a81ec92,WIAG-Pers-CANON-18950-001,Gerhard Schar,"Kanoniker, Anwärter",Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1474,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 557f., ID/Nr. 207;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -62119c67-847e-47e7-9835-ab664a1499c3,WIAG-Pers-CANON-18950-001,Gerhard Schar,Exspektant,Schleswig,Domstift Schleswig,1474,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 48;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 557f., ID/Nr. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -12ed67aa-b7dd-4fe9-b3f9-c10f334050ba,WIAG-Pers-CANON-18950-001,Gerhard Schar,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1476,1505,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 48;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 557f., ID/Nr. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -842c104c-3ebb-4aa0-a9ed-0715c70f4704,WIAG-Pers-CANON-18950-001,Gerhard Schar,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1476,1505,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 48, 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bcbc49c8-1863-4ddd-89aa-e30e2aa3a8e8,WIAG-Pers-CANON-18950-001,Gerhard Schar,Propst,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1488,1500,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 557f., ID/Nr. 207;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -f4a1682d-7e2d-4b68-aea6-d2d5a905778e,WIAG-Pers-CANON-18950-001,Gerhard Schar,Propst,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1488,1500,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 48, 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -5f163667-bff2-448c-bc02-896caf1d9ad4,WIAG-Pers-CANON-18951-001,Johannes Scharpe,Lektor,Lübeck,Domstift Lübeck,1412,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 558, ID/Nr. 208;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ab155ca3-bd99-4ecb-a1e3-d001561d69c0,WIAG-Pers-CANON-18952-001,Petrus Schaup,"Kanoniker, Anwärter",Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1422,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 558f., ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -dbdb2a26-3b8e-4eb4-be74-814c94c9fc86,WIAG-Pers-CANON-18952-001,Petrus Schaup,Vikar,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1425,1431,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 313, 990",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -73411b97-0610-4136-b251-975b447c5464,WIAG-Pers-CANON-18952-001,Petrus Schaup,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1428,1432,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 558f., ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6118f7cb-2574-489f-9c9d-299aa96e59d4,WIAG-Pers-CANON-18952-001,Petrus Schaup,Kanoniker,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Leonhard, Frankfurt",1431,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 558f., ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -76324d3f-f5e0-4cbf-ab61-2f847a4621d7,WIAG-Pers-CANON-18952-001,Petrus Schaup,Kanoniker,Frankfurt am Main,Liebfrauenstift Frankfurt,1431,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 558f., ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -efa82e53-3a72-4aed-bbd6-9932896460dd,WIAG-Pers-CANON-18952-001,Petrus Schaup,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1431,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 558f., ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f76a8b2d-d683-48e2-ac69-a44b5776b0a9,WIAG-Pers-CANON-18954-001,Conrad Schepenstede,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1396,1419,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 284–285, ID/Nr. 247;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 561f., ID/Nr. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bcb8cff2-6d45-48fb-80d2-3f91d6d35cc5,WIAG-Pers-CANON-18954-001,Conrad Schepenstede,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1411,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 284–285, ID/Nr. 247;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 561f., ID/Nr. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -17581610-b12b-4c48-8c20-fd69319eb706,WIAG-Pers-CANON-18954-001,Conrad Schepenstede,Vikar,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1419,1419,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 284–285, ID/Nr. 247;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 561f., ID/Nr. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -b59a5b12-d2b9-455a-a46b-968834c86470,WIAG-Pers-CANON-18954-001,Conrad Schepenstede,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1419,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 284–285, ID/Nr. 247;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 561f., ID/Nr. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7b573b5f-5da3-452b-914c-ebd02d679574,WIAG-Pers-CANON-18955-001,Dietrich Schepenstede,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1402,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 562f., ID/Nr. 212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -ffcaee30-e2f9-42d7-b3c7-9a4e3aa8de71,WIAG-Pers-CANON-18955-001,Dietrich Schepenstede,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1419,1434,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 562f., ID/Nr. 212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2cdb8545-8ce5-4cc6-8437-609917253548,WIAG-Pers-CANON-18956-001,Tilemann Schernehagen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1496,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 563, ID/Nr. 213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -97a01443-8610-4011-a001-9cedac0041fc,WIAG-Pers-CANON-18956-001,Tilemann Schernehagen,Domkantor,Hamburg,Domstift Hamburg,1496,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 563, ID/Nr. 213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -f24cace3-6fe7-46c1-ac6e-263312b1cabd,WIAG-Pers-CANON-18956-001,Tilemann Schernehagen,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1496,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 563, ID/Nr. 213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -3e36999e-af4a-410b-97fa-1e4e456a1c0c,WIAG-Pers-CANON-18957-001,Jakob Schomaker,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 563f., ID/Nr. 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -a0328893-b7b2-4432-a53c-41f7bd9cc06d,WIAG-Pers-CANON-18957-001,Jakob Schomaker,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1524,1563,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 563f., ID/Nr. 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -29eddc7f-c2d8-42ae-874d-5bb4457384f1,WIAG-Pers-CANON-18958-001,Johannes Schönbuche,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 564f., ID/Nr. 215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -b5e4a995-4944-4b8c-964b-d569bcca71b1,WIAG-Pers-CANON-18958-001,Johannes Schönbuche,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1403,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 564f., ID/Nr. 215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -aa38c24f-7eaa-4550-bff7-5b74debf7d9a,WIAG-Pers-CANON-18958-001,Johannes Schönbuche,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1410,1424,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 564f., ID/Nr. 215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5b4259c4-aa17-4ea0-a71a-55a926d3dec7,WIAG-Pers-CANON-18959-001,Nikolaus Schoneke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1424,1425,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 564, ID/Nr. 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3b20fb1b-7f1c-4249-84dc-882184a7ed1a,WIAG-Pers-CANON-18960-001,Petrus Schönefeld,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1463,1481,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 565f., ID/Nr. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -60c22b39-6867-4b1f-a74e-7b4a887dd2b2,WIAG-Pers-CANON-18960-001,Petrus Schönefeld,"Domkanoniker, Anwärter",Kammin,Domstift Kammin,1466,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 565f., ID/Nr. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -8d53519e-77e7-4576-afdd-0d8b1416ea0d,WIAG-Pers-CANON-18961-001,Hermann Schoseker,Domvikar,Minden,Domstift Minden,1396,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 566, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8c403cf8-d780-4eff-8d93-4e5a0860f59b,WIAG-Pers-CANON-18961-001,Hermann Schoseker,Vikar,Stadthagen,"Zisterzienserinnenkloster Rinteln, später Benediktinerinnen",1404,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 566, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2829777,52.321500,9.204167 -8c403cf8-d780-4eff-8d93-4e5a0860f59b,WIAG-Pers-CANON-18961-001,Hermann Schoseker,Vikar,Rinteln,"Zisterzienserinnenkloster Rinteln, später Benediktinerinnen",1404,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 566, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2846523,52.186833,9.075833 -050399fc-687d-4a2f-9d38-6b98787f7721,WIAG-Pers-CANON-18961-001,Hermann Schoseker,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1405,1422,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 566, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4cd2680e-f96a-42ee-8aa7-531ce3229b1b,WIAG-Pers-CANON-18961-001,Hermann Schoseker,Domherr,Minden,Domstift Minden,1405,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 566, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5a06117d-78d8-4358-9211-1215e7aeeb4f,WIAG-Pers-CANON-18961-001,Hermann Schoseker,"Kanoniker, Anwärter",Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1405,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 566, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -69d767e3-f43a-4109-91c4-36cc81bf759a,WIAG-Pers-CANON-18962-001,Dietrich Schreige,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1420,1432,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 567, ID/Nr. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -762e4b79-2712-40a4-bfb5-f2fe56499903,WIAG-Pers-CANON-18963-001,Johannes Schreige,"Domvikar, Anwärter",Hamburg,Domstift Hamburg,1429,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 567f., ID/Nr. 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -d9738071-2b4c-46a0-9f75-404c16dadc92,WIAG-Pers-CANON-18963-001,Johannes Schreige,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1437,1450,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 567f., ID/Nr. 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -82790ed2-2dbc-4c6f-9044-7336eff60001,WIAG-Pers-CANON-18963-001,Johannes Schreige,"Domkanoniker, Anwärter",Hamburg,Domstift Hamburg,1440,1442,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 567f., ID/Nr. 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -228da8a3-6643-4da0-b136-7bb86979b29e,WIAG-Pers-CANON-18963-001,Johannes Schreige,"Domdekan, Anwärter",Verden (Aller),Domstift Verden,1442,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 567f., ID/Nr. 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -9bf2e462-0aeb-40fa-ac53-f23cdaef0f6c,WIAG-Pers-CANON-18963-001,Johannes Schreige,"Domkanoniker, Anwärter",Verden (Aller),Domstift Verden,1442,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 567f., ID/Nr. 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -adaea8b3-543e-424b-a9ec-b3738a5170fc,WIAG-Pers-CANON-18963-001,Johannes Schreige,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1442,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 567f., ID/Nr. 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -1cdaa2e5-0097-45eb-ad50-03045d061926,WIAG-Pers-CANON-18964-001,Albertus Gotgemak,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1352,1402,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 227–228, ID/Nr. 118;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 104f., ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5e5b1dd5-1fd6-4cd7-afee-6450708c61f7,WIAG-Pers-CANON-18964-001,Albertus Gotgemak,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1352,1358,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 264f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 716",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -750f2a24-87ed-4d79-bd3d-afe927d1f10a,WIAG-Pers-CANON-18964-001,Albertus Gotgemak,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1352,1359,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 104f., ID/Nr. 53;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 227–228, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c5b9e13c-9193-44e1-ba99-4fdbe93e1410,WIAG-Pers-CANON-18964-001,Albertus Gotgemak,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1352,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 716;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 264f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ed9905d6-8579-4983-8705-44b637109210,WIAG-Pers-CANON-18964-001,Albertus Gotgemak,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1352,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 104f., ID/Nr. 53;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 227–228, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -174d7a34-a906-49a3-bdbb-ac865d872d09,WIAG-Pers-CANON-18964-001,Albertus Gotgemak,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1353,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 227–228, ID/Nr. 118;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 104f., ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -d6144f1f-c58e-4b49-9ac1-4b607af93b91,WIAG-Pers-CANON-18964-001,Albertus Gotgemak,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1355,1402,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 227–228, ID/Nr. 118;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 104f., ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9dacdf18-8474-46af-81e0-cf6e593105d8,WIAG-Pers-CANON-18964-001,Albertus Gotgemak,Domvikar,Merseburg,Domstift Merseburg,1359,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 227–228, ID/Nr. 118;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 104f., ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -d1adcedc-5eeb-4b96-9cfa-9b62908337b7,WIAG-Pers-CANON-18964-001,Albertus Gotgemak,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1363,1402,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 264f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 716",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a8075244-1118-4998-a0b6-19f2f452925f,WIAG-Pers-CANON-18964-001,Albertus Gotgemak,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1403,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 716;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 264f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5a5d170f-88db-4b5a-9e84-b2c2660339cb,WIAG-Pers-CANON-18965-001,Johannes Gremis,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1396,1397,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 228–229, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ca2c5c33-d6b4-4285-b004-041412ad05f1,WIAG-Pers-CANON-18965-001,Johannes Gremis,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1396,1397,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 228–229, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -3a6b7c3e-b41d-4492-8a55-8346e70192b6,WIAG-Pers-CANON-18965-001,Johannes Gremis,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1396,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 228–229, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a41eb4f3-6b8c-4c5d-80c8-cef526b1df2f,WIAG-Pers-CANON-18966-001,Johannes Guilaberti,Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1349,1350,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 229–230, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -6f2f4edb-f3d9-41c7-836d-861b2390edfa,WIAG-Pers-CANON-18966-001,Johannes Guilaberti,Providierter Domdekan,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1350,1361,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 229–230, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -73b5b191-915f-4a58-839a-47dc91a16c68,WIAG-Pers-CANON-18966-001,Johannes Guilaberti,Providierter Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1356,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 229–230, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d35e16ba-1178-4f1e-a22d-7a8796a30bec,WIAG-Pers-CANON-18966-001,Johannes Guilaberti,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1361,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 229–230, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1c99712d-fecb-4c2b-8720-a8b4c6ff9f1a,WIAG-Pers-CANON-18968-001,Johannes Hake,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1298,1330,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 232, ID/Nr. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9e925ec4-eba8-48ca-82c6-1ee79038a931,WIAG-Pers-CANON-18968-001,Johannes Hake,Propst,Preetz,Benediktinerinnenkloster Preetz,1319,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 232, ID/Nr. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2852280,54.235333,10.276000 -823d641c-09fe-4b23-aeb3-9bb233a9d711,WIAG-Pers-CANON-18970-001,Nicolaus Hane,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1383,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 233, ID/Nr. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e9d1f79f-ed45-43a5-8eba-fc3a5fe0a95a,WIAG-Pers-CANON-18971-001,Arnoldus de Hanovere,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1219,1263,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 233–234, ID/Nr. 125;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4f5b8d63-f455-45e2-af6e-d5c06c9f9d61,WIAG-Pers-CANON-18971-001,Arnoldus de Hanovere,Domkustos,Lübeck,Domstift Lübeck,1227,1263,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 233–234, ID/Nr. 125;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b61a6cc4-21cc-4e72-95ca-8fb70ac895cd,WIAG-Pers-CANON-18972-001,Ludolphus de Hanovere,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1225,1226,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 234, ID/Nr. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1987c3ec-1215-427c-a135-2af664f680ee,WIAG-Pers-CANON-18973-001,Hinricus Hardemake,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1398,1403,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 234, ID/Nr. 127;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 459, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c53a97b3-352c-4ddc-8b67-02d3d6ca96ba,WIAG-Pers-CANON-18974-001,Hartmannus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1173,1201,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 234, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c2c619c4-b784-46a4-94dd-bfd8c6526cc1,WIAG-Pers-CANON-18975-001,Gerhardus de Hattorpe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1294,1296,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 234, ID/Nr. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -50fb57b3-5b39-4e84-b56b-0f3d23d01140,WIAG-Pers-CANON-18975-001,Gerhardus de Hattorpe,Kanoniker,Ramelsloh,"Kollegiatstift St. Sixtus und Sinnitius, Ramelsloh",1316,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 234, ID/Nr. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850707,53.339833,10.023000 -4efa789a-5e78-46d2-8abf-1e098be7bd7a,WIAG-Pers-CANON-18975-001,Gerhardus de Hattorpe,Dekan,Ramelsloh,"Kollegiatstift St. Sixtus und Sinnitius, Ramelsloh",1324,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 234, ID/Nr. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850707,53.339833,10.023000 -ed53b390-def3-4602-a728-2695a0c883ed,WIAG-Pers-CANON-18976-001,Hinricus de Hattorpe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1294,1341,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 234f., ID/Nr. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e85bfeb7-8b35-4426-82c1-08f8932ddfa8,WIAG-Pers-CANON-18976-001,Hinricus de Hattorpe,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1327,1341,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 234f., ID/Nr. 130;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2eed8c77-9126-45eb-99f8-4ec6d89ded97,WIAG-Pers-CANON-18977-001,Johannes Heidebu,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1365,1367,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 235, ID/Nr. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7d24d42d-577a-4bee-a7d1-e4ee89117876,WIAG-Pers-CANON-18978-001,Godescalcus de Helmerekestorpe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1305,1332,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 235–236, ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -248e664b-421b-4c78-b87d-0842cf0f9850,WIAG-Pers-CANON-18979-001,Herebrordus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1170,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 236, ID/Nr. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -319731a7-6714-437a-aa28-2ad87cb26899,WIAG-Pers-CANON-18980-001,Hermannus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1195,1201,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 236, ID/Nr. 134;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -30011bf8-191d-40ea-b4c9-876f2f1e980c,WIAG-Pers-CANON-18980-001,Hermannus,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1201,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 236, ID/Nr. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5417b225-77ae-4b1c-b5ad-c3794b66d2ee,WIAG-Pers-CANON-18981-001,Hermannus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1201,1214,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 236–237, ID/Nr. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9ce3d06f-3bd7-472e-a37a-ad33fa3929df,WIAG-Pers-CANON-18982-001,Detbernus Hevenstrijt,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1398,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 237, ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c185b068-8d07-4c62-8680-54fc37afafbf,WIAG-Pers-CANON-18982-001,Detbernus Hevenstrijt,Providierter Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1398,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 237, ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -76af8207-c5a5-47b3-a9ec-27fd7785da31,WIAG-Pers-CANON-18983-001,Matthias Hildebrandi de Legenitz,Domkanoniker,Lübeck,Domstift Lübeck,1400,1404,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 237, ID/Nr. 137;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 463, ID/Nr. 109;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b196a189-b0e0-4bae-8feb-723526c5a2ab,WIAG-Pers-CANON-18984-001,Hildemarus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1273,1313,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 237f., ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3d44621f-6f3a-40f4-90a2-0db2cf004bdb,WIAG-Pers-CANON-18984-001,Hildemarus,Domkellner,Lübeck,Domstift Lübeck,1296,1309,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 237f., ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -11820c29-2479-4ad7-8aef-f53ad822eff6,WIAG-Pers-CANON-18984-001,Hildemarus,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1302,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 237f., ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -19f74528-522b-4298-a26d-6338d34d3c0a,WIAG-Pers-CANON-18984-001,Hildemarus,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1312,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 237f., ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c1658a6f-07c6-46a6-9835-45548979076a,WIAG-Pers-CANON-18985-001,Johannes Hildemari,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1313,1328,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 238, ID/Nr. 139;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2bd0e649-2a9f-40b4-8fb4-f2268a1bd23c,WIAG-Pers-CANON-18985-001,Johannes Hildemari,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1328,1333,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 238, ID/Nr. 139;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d153bc2c-80e4-460d-aaf3-d9c154ea8829,WIAG-Pers-CANON-18986-001,Michael Hildensem,Vikar,Rostock,"Zisterzienserinnenkloster zum Heiligen Kreuz, Rostock",1371,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 238–239, ID/Nr. 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -f23d7431-d6ef-4cf1-8194-f9c6f14ca719,WIAG-Pers-CANON-18986-001,Michael Hildensem,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1374,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 238–239, ID/Nr. 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ea077546-3a86-4113-9b23-bcec4280c62b,WIAG-Pers-CANON-18987-001,Hinricus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1170,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 239, ID/Nr. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0530e9e4-a86c-4975-b69b-62f8b9df873c,WIAG-Pers-CANON-18988-001,Hinricus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1216,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 239, ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d9961f79-31e8-4c62-a38d-62f4acfab541,WIAG-Pers-CANON-18989-001,Hinricus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1229,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 239, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9f2a64ec-4b1f-4865-b0eb-3d6f91878de7,WIAG-Pers-CANON-18990-001,Hinricus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1266,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 239, ID/Nr. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ffd6d506-2a29-4c55-a15f-b3deabdf4713,WIAG-Pers-CANON-18991-001,Hinricus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1200,1214,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 239–240, ID/Nr. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -58917ec4-0277-433a-8911-7db710986587,WIAG-Pers-CANON-18992-001,Hinricus Thuringus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1215,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 240, ID/Nr. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3d516941-f889-488f-a1e0-9953997c8213,WIAG-Pers-CANON-18993-001,Gerhardus Hoker,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1391,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 240, ID/Nr. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -82f743bd-6bad-4c95-a02e-5b50d188f4b6,WIAG-Pers-CANON-18994-001,Hermannus Hufelt,Domdekan,Pernau,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1389,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 240, ID/Nr. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/589580,58.383333,24.516667 -82f743bd-6bad-4c95-a02e-5b50d188f4b6,WIAG-Pers-CANON-18994-001,Hermannus Hufelt,Domdekan,Hapsal,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1389,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 240, ID/Nr. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/592225,58.950000,23.533333 -88619095-0dbe-40ff-9727-1304dd3172fa,WIAG-Pers-CANON-18994-001,Hermannus Hufelt,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1389,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 240, ID/Nr. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8db8fe34-20ae-4ef5-ba75-95471798a278,WIAG-Pers-CANON-18994-001,Hermannus Hufelt,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1389,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 240, ID/Nr. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -14e2216f-9f33-48fa-a869-ede6b5fcee16,WIAG-Pers-CANON-18996-001,Wernerus Huno,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1304,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 243, ID/Nr. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -def31f12-6276-492e-870b-d199608485ed,WIAG-Pers-CANON-18996-001,Wernerus Huno,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1319,1320,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 243, ID/Nr. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -89f5c4ce-ed0a-4ad7-982c-ab1ba115d84e,WIAG-Pers-CANON-18996-001,Wernerus Huno,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1329,1340,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 243, ID/Nr. 150;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -03ada426-357b-4c20-bdf4-61352abe6c0f,WIAG-Pers-CANON-18996-001,Wernerus Huno,Providierter Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1331,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 243, ID/Nr. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -228ea6c7-9b97-40a4-a7b0-9075c6c72e0b,WIAG-Pers-CANON-18999-001,Franciscus Jacobi de Poppleto,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1343,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 246, ID/Nr. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9fe72442-278b-407b-b8cd-04a21fa7f6d3,WIAG-Pers-CANON-19000-001,Bertrammus Jode,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1366,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 246–247, ID/Nr. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -9fe72442-278b-407b-b8cd-04a21fa7f6d3,WIAG-Pers-CANON-19000-001,Bertrammus Jode,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1366,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 246–247, ID/Nr. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -9fe72442-278b-407b-b8cd-04a21fa7f6d3,WIAG-Pers-CANON-19000-001,Bertrammus Jode,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1366,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 246–247, ID/Nr. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -d85e8406-7874-432b-800f-0e499d9092e9,WIAG-Pers-CANON-19001-001,Johannes,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1224,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 248, ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -83802c8a-9d8d-4fcc-9463-6a8909e77891,WIAG-Pers-CANON-19001-001,Johannes,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1226,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 248, ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ed6b3adb-9c32-43fd-b565-5782b2f132c3,WIAG-Pers-CANON-19002-001,Johannes,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1219,1224,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 248, ID/Nr. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8dfa78e7-9ee2-45a5-ae32-ec2130c43932,WIAG-Pers-CANON-19002-001,Johannes,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1224,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 248, ID/Nr. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -be71a034-dfea-4f82-860f-80fac11833e6,WIAG-Pers-CANON-19003-001,Johannes Ettelini,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1215,1234,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 248, ID/Nr. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8aceff45-e146-453e-ae65-ed8c80924fd9,WIAG-Pers-CANON-19004-001,Nicolaus Slavus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1273,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 294, ID/Nr. 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -82d22581-eb9e-4549-bfb9-575c20d6cbea,WIAG-Pers-CANON-19005-001,Conradus Snabel,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1396,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 294, ID/Nr. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -3f895e0c-286e-47f6-9b79-165d5f52826b,WIAG-Pers-CANON-19005-001,Conradus Snabel,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1398,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 294, ID/Nr. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5b67dc62-d2ab-406b-ae99-f2a14307914e,WIAG-Pers-CANON-19005-001,Conradus Snabel,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1398,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 294, ID/Nr. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -a025f1ad-1d87-458b-8b40-aa6b51e88737,WIAG-Pers-CANON-19005-001,Conradus Snabel,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1398,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 294, ID/Nr. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8dbdfea1-a29c-412c-b974-007a76037d36,WIAG-Pers-CANON-19006-001,Albertus de Snenelinge,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1266,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 294, ID/Nr. 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2aaf64cf-04ce-4f55-bfe0-74b1fe13d16e,WIAG-Pers-CANON-19008-001,Hartwicus Split,Vikar,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1360,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 295–296, ID/Nr. 267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -a242e508-aef3-487a-84ca-473a961aa98f,WIAG-Pers-CANON-19008-001,Hartwicus Split,Providierter Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1360,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 295–296, ID/Nr. 267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b7ddee7f-03f4-4a6e-958e-b3b847f2b896,WIAG-Pers-CANON-19008-001,Hartwicus Split,Providierter Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1360,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 295–296, ID/Nr. 267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -88bee357-c321-4891-8d6d-b23cfd500a93,WIAG-Pers-CANON-19008-001,Hartwicus Split,Domscholaster,Hamburg,Domstift Hamburg,1372,1376,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 295–296, ID/Nr. 267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -10038711-d105-40b1-8808-9f603cb9e11e,WIAG-Pers-CANON-19008-001,Hartwicus Split,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1387,1391,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 295–296, ID/Nr. 267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ccf5e539-8f73-4ff3-9ad2-e60f33e70fc2,WIAG-Pers-CANON-19009-001,Andreas Sprenghel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1332,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 296, ID/Nr. 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -20679a6f-f389-47fe-8c91-729ecef8f661,WIAG-Pers-CANON-19010-001,Hinricus de Stella,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1286,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 296, ID/Nr. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3f46d83a-2ba7-4703-afd7-030f28ddee2a,WIAG-Pers-CANON-19011-001,Hinricus Steneke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1266,1301,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 296–297, ID/Nr. 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cc359e0b-cedf-448e-99f3-ccc83331c22c,WIAG-Pers-CANON-19012-001,Johannes Steneke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1289,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 297, ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f6f04094-77f4-4cfc-9950-4a1fa8f1ee4a,WIAG-Pers-CANON-19013-001,Nikolaus Steneke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1361,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 297, ID/Nr. 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d20f4b86-0781-47b2-8920-b37b444fbe73,WIAG-Pers-CANON-19014-001,Wernerus Steneke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1266,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 297, ID/Nr. 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d0efb866-a816-4a55-be86-6369d036d7fb,WIAG-Pers-CANON-19015-001,Andreas Stephani,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1315,1324,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 297–299, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -ab846246-e85c-40f0-a0f5-627c675de2db,WIAG-Pers-CANON-19015-001,Andreas Stephani,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1321,1340,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 297–299, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2cbe31e9-ab36-4eaa-8765-48575bb7bde9,WIAG-Pers-CANON-19015-001,Andreas Stephani,Domkellner,Lübeck,Domstift Lübeck,1322,1341,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 297–299, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0e5e7ab0-0bc3-423e-ab8c-382a068f0b26,WIAG-Pers-CANON-19015-001,Andreas Stephani,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1324,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 297–299, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -45990f85-9c44-4a19-8ffb-79ba7954584c,WIAG-Pers-CANON-19016-001,Martinus Stephani,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1333,1355,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 299, ID/Nr. 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0185566f-50f3-46dd-908e-529204f2a0a4,WIAG-Pers-CANON-19021-001,Jacobus de Stromekendorp,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1330,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 303, ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ab6d3302-e7c3-4f40-b15e-16883ff1776b,WIAG-Pers-CANON-19022-001,Hinricus Stüve,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1358,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 303, ID/Nr. 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -907a38cc-97fc-465e-9314-e8f6594a0efc,WIAG-Pers-CANON-19023-001,Johannes de Sundis,Providierter Thesaurar,Worms,Domstift Worms,1366,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 303, ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b732b753-e30d-4963-8211-40bb4a916f22,WIAG-Pers-CANON-19023-001,Johannes de Sundis,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1366,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 303, ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8eaffcaf-1588-47da-940d-aec5b6ac9290,WIAG-Pers-CANON-19024-001,Gerhardus Swechte,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1365,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 304, ID/Nr. 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7f2cb945-3db4-4ac8-a264-d5c0c48302cf,WIAG-Pers-CANON-19025-001,Hinricus Sweyme,Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1336,1344,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 304–305, ID/Nr. 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -a7e18c4e-7941-44a8-96fe-948443c120be,WIAG-Pers-CANON-19025-001,Hinricus Sweyme,Providierter Domscholaster,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1342,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 304–305, ID/Nr. 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -d847a49f-190e-4260-bbcc-b1728a14d936,WIAG-Pers-CANON-19025-001,Hinricus Sweyme,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1344,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 304–305, ID/Nr. 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ec7eee41-c453-46b9-8378-f8135b4151e4,WIAG-Pers-CANON-19026-001,Tammarus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1265,1273,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 305, ID/Nr. 286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -32718570-3180-4c77-b573-22707887251c,WIAG-Pers-CANON-19027-001,Ludewicus Thater,Dompropst,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1385,1389,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 305–306, ID/Nr. 287;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 599f., ID/Nr. 253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -d226eb9f-bb55-458c-a639-db3081c16e33,WIAG-Pers-CANON-19027-001,Ludewicus Thater,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1389,1400,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 599f., ID/Nr. 253;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 305–306, ID/Nr. 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9d164885-a82f-43fe-83ff-49056d28154c,WIAG-Pers-CANON-19027-001,Ludewicus Thater,Providierter Domherr,Worms,Domstift Worms,1389,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 305–306, ID/Nr. 287;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 599f., ID/Nr. 253;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -ba7e0871-a958-4831-a17b-cf282db8def2,WIAG-Pers-CANON-19027-001,Ludewicus Thater,Lektor,Lübeck,Domstift Lübeck,1400,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 599f., ID/Nr. 253;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 305–306, ID/Nr. 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -06efbbe2-479d-4a48-83dc-302f8e708ab0,WIAG-Pers-CANON-19028-001,Thebaldus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1231,1248,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 306–307, ID/Nr. 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1a794697-9abd-466f-a7a6-e14af1a7e03d,WIAG-Pers-CANON-19029-001,Thetwardus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1228,1237,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 307, ID/Nr. 289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e34a9996-42cb-436a-9cb6-13d1562676ee,WIAG-Pers-CANON-19030-001,Thidericus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1229,1239,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 307, ID/Nr. 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -72e4a04c-0700-471f-80fc-68911b2020c6,WIAG-Pers-CANON-19031-001,Bartholomaeus Torgelow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1394,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 308, ID/Nr. 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -95316fb1-de8b-480d-b3df-a54615395e31,WIAG-Pers-CANON-19032-001,Bruno de Tralowe,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1242,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 309, ID/Nr. 293;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -4175466c-e2c3-4ced-b23a-14b38e7e2845,WIAG-Pers-CANON-19032-001,Bruno de Tralowe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1256,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 309, ID/Nr. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ff37f298-677f-4b66-a728-6d5c7ecc7054,WIAG-Pers-CANON-19032-001,Bruno de Tralowe,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1261,1270,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 309, ID/Nr. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -02513b9d-97d2-4886-9db6-513c8161fa2f,WIAG-Pers-CANON-19032-001,Bruno de Tralowe,Domscholaster,Hamburg,Domstift Hamburg,1265,1270,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 309, ID/Nr. 293;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -f3a89b0f-3d4d-45e0-a53e-cf649507962c,WIAG-Pers-CANON-19034-001,Marquardus de Tralowe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1343,1373,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 310, ID/Nr. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bbc81ae9-324b-4147-8b04-903cd32ce1e2,WIAG-Pers-CANON-19034-001,Marquardus de Tralowe,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1347,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 310, ID/Nr. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -d16b080f-38f2-45ce-b403-e1f20801e846,WIAG-Pers-CANON-19034-001,Marquardus de Tralowe,Dompropst,Kammin,Domstift Kammin,1354,1373,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 310, ID/Nr. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -e2ac649e-0188-4c41-ab1a-8a5360d594d7,WIAG-Pers-CANON-19035-001,Johannes de Turri,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1269,1292,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 310f., ID/Nr. 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1f4ebaba-27a4-4b1f-9480-1e05416fde91,WIAG-Pers-CANON-19036-001,Ludolfus Tzule,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1343,1354,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 311, ID/Nr. 297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -76903289-d001-42be-bbcd-02ce9b56fa0a,WIAG-Pers-CANON-19036-001,Ludolfus Tzule,"Domkanoniker, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1343,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 311, ID/Nr. 297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -936cdecd-fad4-4b49-8f77-a73109636670,WIAG-Pers-CANON-19037-001,Bernhardus de Ulsen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1239,1256,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 311, ID/Nr. 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -12a02b67-0d31-44ff-8599-dba5352f6085,WIAG-Pers-CANON-19038-001,Johannes de Ulsen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1328,1350,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 311–312, ID/Nr. 299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -002f6c6c-2c97-4703-8fb0-20376785a419,WIAG-Pers-CANON-19039-001,Sifridus de Urden,Providierter Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1390,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 605, ID/Nr. 260;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 312, ID/Nr. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -132d12c7-5d65-4262-abfc-31c306243f28,WIAG-Pers-CANON-19039-001,Sifridus de Urden,Providierter Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1390,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 605, ID/Nr. 260;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 312, ID/Nr. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8560c699-0b89-40a1-b7e8-8a4dccdead49,WIAG-Pers-CANON-19039-001,Sifridus de Urden,Providierter Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1390,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 605, ID/Nr. 260;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 312, ID/Nr. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -d3016851-b09f-41a8-a747-c228ce2b38c1,WIAG-Pers-CANON-19039-001,Sifridus de Urden,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1402,1408,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 312, ID/Nr. 300;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 605, ID/Nr. 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c23951e8-3330-4bb8-b656-11812def648b,WIAG-Pers-CANON-19039-001,Sifridus de Urden,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1402,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 312, ID/Nr. 300;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 605, ID/Nr. 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -56ce80e3-7062-449a-8815-a02e542c2a21,WIAG-Pers-CANON-19041-001,Johannes de Fago,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1327,1363,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 312–313, ID/Nr. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1a0b31d2-fcf9-481c-a8bc-6e3b08fb496d,WIAG-Pers-CANON-19042-001,Hinricus de Vemeren,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1351,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 313–315, ID/Nr. 303;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a0fc7b1d-0b25-4efe-a746-12cc9baefea3,WIAG-Pers-CANON-19042-001,Hinricus de Vemeren,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1352,1365,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 313–315, ID/Nr. 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -107c5f6c-0621-4521-88e5-67cbbc85558b,WIAG-Pers-CANON-19043-001,Vromoldus de Vifhusen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1337,1341,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 315–316, ID/Nr. 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cd945395-a0cc-46ac-a01d-dfa972e9d046,WIAG-Pers-CANON-19044-001,Vromoldus de Vifhusen,Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1385,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 316, ID/Nr. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -9f0a5acc-7e95-4f64-a95b-81d4f2909318,WIAG-Pers-CANON-19044-001,Vromoldus de Vifhusen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1386,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 316, ID/Nr. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5ff972b2-09f9-4528-93e3-c3692ea0337f,WIAG-Pers-CANON-19045-001,Gerhardus de Vifhusen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1266,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 316, ID/Nr. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -adbec571-1981-49c6-b3f2-3649e65af98f,WIAG-Pers-CANON-19046-001,Gerhardus de Vifhusen,Domvikar,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1353,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 316–317, ID/Nr. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -163dd62c-3ce1-464e-b7bc-bd26d6df5297,WIAG-Pers-CANON-19046-001,Gerhardus de Vifhusen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1355,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 316–317, ID/Nr. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3d7e9ad2-c385-4e2d-ab72-366199f396e0,WIAG-Pers-CANON-19046-001,Gerhardus de Vifhusen,Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1360,1363,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 316–317, ID/Nr. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -573b3caa-0acd-421b-b615-d34d7c7f91a9,WIAG-Pers-CANON-19047-001,Rodolfus de Vifhusen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1293,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 317, ID/Nr. 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0fe7afa7-4f35-470c-a4b3-e0309bd5d06e,WIAG-Pers-CANON-19049-001,Ludolphus de Flandria,Kanoniker,Stettin (Szczecin),"Kollegiatstift St. Maria, Stettin (Szczecin), Polen",1350,1363,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 319–320, ID/Nr. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3083829,53.424722,14.555278 -4b2f5e6c-85f4-4ff2-aa3e-3325d4f6429f,WIAG-Pers-CANON-19049-001,Ludolphus de Flandria,Domherr,Pernau,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1350,1360,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 319–320, ID/Nr. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/589580,58.383333,24.516667 -4b2f5e6c-85f4-4ff2-aa3e-3325d4f6429f,WIAG-Pers-CANON-19049-001,Ludolphus de Flandria,Domherr,Hapsal,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1350,1360,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 319–320, ID/Nr. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/592225,58.950000,23.533333 -df784aa9-cd99-471f-a3c7-ba3516a0b9d3,WIAG-Pers-CANON-19049-001,Ludolphus de Flandria,Kanoniker,Myślibórz (Soldin),"Kollegiatstift Soldin (Myślibórz), Polen",1350,1363,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 319–320, ID/Nr. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3091253,52.933333,14.866667 -4664290d-e41e-4e0b-a42e-d648f793bd77,WIAG-Pers-CANON-19049-001,Ludolphus de Flandria,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1350,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 319–320, ID/Nr. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -aefc099a-ea19-4642-a770-ef021ce09efa,WIAG-Pers-CANON-19049-001,Ludolphus de Flandria,Domdekan,Pernau,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1363,1368,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 319–320, ID/Nr. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/589580,58.383333,24.516667 -aefc099a-ea19-4642-a770-ef021ce09efa,WIAG-Pers-CANON-19049-001,Ludolphus de Flandria,Domdekan,Hapsal,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1363,1368,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 319–320, ID/Nr. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/592225,58.950000,23.533333 -2612411e-a9fd-4fdf-a434-8bdbe0b0a7d4,WIAG-Pers-CANON-19049-001,Ludolphus de Flandria,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1370,1376,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 319–320, ID/Nr. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ee5c8331-585c-4d60-a069-5b98bb6e2a6c,WIAG-Pers-CANON-19050-001,Volkerus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1170,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 320, ID/Nr. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ae6eb168-65bc-41d4-9a29-57cff210a562,WIAG-Pers-CANON-19051-001,Volradus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1306,1313,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 320–321, ID/Nr. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -29e6609b-4674-4375-b9c8-cd9d2e902ad7,WIAG-Pers-CANON-19052-001,Conradus Vorrad,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1356,1360,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 321, ID/Nr. 313;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -03f8abb6-90c0-4313-b357-16e74f07389f,WIAG-Pers-CANON-19052-001,Conradus Vorrad,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1360,1365,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 321, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0f461ab7-0860-421c-ab06-cb507f586750,WIAG-Pers-CANON-19053-001,Johannes Vorrad,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1373,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 321, ID/Nr. 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -122e2bf0-d365-4b6d-9939-e3e98ffa41cc,WIAG-Pers-CANON-19054-001,Thidericus Vresen,Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1359,1364,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 321–322, ID/Nr. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -bd2f1989-c416-4fce-a29e-20bd22851137,WIAG-Pers-CANON-19054-001,Thidericus Vresen,Domherr,Tallinn (Reval),"Domstift Reval, Estland",1361,1364,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 321–322, ID/Nr. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588409,59.436944,24.745000 -e028cfa3-6892-4790-ae5b-832377e13836,WIAG-Pers-CANON-19054-001,Thidericus Vresen,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1367,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 321–322, ID/Nr. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f70e3deb-29cd-48e4-a9ab-3e9db115fc2f,WIAG-Pers-CANON-19055-001,Fridericus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1201,1219,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 322, ID/Nr. 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cb21866c-5f35-4a45-9207-62d0eb8d37df,WIAG-Pers-CANON-19056-001,Johannes Friso,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1263,1268,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 322–323, ID/Nr. 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9b4663d7-3c86-468c-a0eb-4ec5b0e0791d,WIAG-Pers-CANON-19057-001,Hinricus de Furstenwalde,Domkantor,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1359,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 323, ID/Nr. 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -9b4663d7-3c86-468c-a0eb-4ec5b0e0791d,WIAG-Pers-CANON-19057-001,Hinricus de Furstenwalde,Domkantor,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1359,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 323, ID/Nr. 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -9b4663d7-3c86-468c-a0eb-4ec5b0e0791d,WIAG-Pers-CANON-19057-001,Hinricus de Furstenwalde,Domkantor,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1359,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 323, ID/Nr. 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -823ecd3a-9b58-403d-8e92-b0e3789e92c5,WIAG-Pers-CANON-19058-001,Walbertus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1173,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 323, ID/Nr. 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1ec1208b-ff50-4c87-a73b-9d32d4ae2b01,WIAG-Pers-CANON-19059-001,Godfridus de Warendorpe,Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1361,1364,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 629, ID/Nr. 279;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 323–324, ID/Nr. 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -e42e54c0-8a0b-4418-a516-b3d24da47533,WIAG-Pers-CANON-19059-001,Godfridus de Warendorpe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1361,1399,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 629, ID/Nr. 279;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 323–324, ID/Nr. 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -40925e32-c1bd-4922-aa26-13529d899fa3,WIAG-Pers-CANON-19059-001,Godfridus de Warendorpe,Domdekan,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1363,1364,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 629, ID/Nr. 279;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 323–324, ID/Nr. 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -4e148dad-eded-4926-b54f-f9a40602c1aa,WIAG-Pers-CANON-19059-001,Godfridus de Warendorpe,Propst,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1382,1399,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 629, ID/Nr. 279;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 323–324, ID/Nr. 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -c2dfe983-3dfa-4ac8-855c-736aaf776324,WIAG-Pers-CANON-19059-001,Godfridus de Warendorpe,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1391,1399,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 323–324, ID/Nr. 320;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 629, ID/Nr. 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7a276818-7100-467c-a3ad-3710ca206d6f,WIAG-Pers-CANON-19060-001,Godscalcus de Warendorpe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1376,1427,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 629f., ID/Nr. 280;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 324–325, ID/Nr. 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7fbde177-cffe-4a10-81bc-9128bd63f083,WIAG-Pers-CANON-19060-001,Godscalcus de Warendorpe,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1387,1424,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 629f., ID/Nr. 280;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 324–325, ID/Nr. 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c14c3729-0e73-436f-834a-6ced2844fc89,WIAG-Pers-CANON-19060-001,Godscalcus de Warendorpe,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1403,1414,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 629f., ID/Nr. 280;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 324–325, ID/Nr. 321;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f09bad64-2aaf-47ff-bcaf-6b47ce4c5e00,WIAG-Pers-CANON-19062-001,Johannes de Warendorpe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1333,1365,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 326–327, ID/Nr. 323;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c3e013a4-a0c7-4c60-b696-e59336fcdf31,WIAG-Pers-CANON-19063-001,Johannes de Warendorpe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1346,1380,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 327, ID/Nr. 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -37618625-7db0-4d7e-b29f-5174d218b64e,WIAG-Pers-CANON-19064-001,Johannes de Warendorpe,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1329,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 328, ID/Nr. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -de430500-9d8c-4fbb-8cce-b0767fff2e2c,WIAG-Pers-CANON-19064-001,Johannes de Warendorpe,Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1329,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 328, ID/Nr. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -bce0d51b-c2fb-4308-ba4a-a134f0a95251,WIAG-Pers-CANON-19065-001,Wilhelmus de Warendorpe,Providierter Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1352,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 328, ID/Nr. 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -e69bf7d5-01e8-4e76-9931-ef2c16b0dc58,WIAG-Pers-CANON-19065-001,Wilhelmus de Warendorpe,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1352,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 328, ID/Nr. 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -90e2b31e-04b8-4c79-8326-6803e1c784a8,WIAG-Pers-CANON-19066-001,Borchardus de Warmanshagen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1318,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 328, ID/Nr. 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -73cf64d4-042d-4a63-95d4-b0eb650b2a10,WIAG-Pers-CANON-19066-001,Borchardus de Warmanshagen,Propst,Dobbertin,"Benediktinerinnenkloster Dobbertin, zuvor Benediktiner",1330,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 328, ID/Nr. 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2936683,53.621000,12.071667 -fcb75b97-f978-4160-9b28-b700dd18c192,WIAG-Pers-CANON-19067-001,Conradus Weylant,Archidiakon (Schleswig),Schleswig,Domstift Schleswig,1395,1398,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 328, ID/Nr. 328;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 144, ID/Nr. 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -0f096d09-92d0-4a17-95b6-06f3bc9e672c,WIAG-Pers-CANON-19067-001,Conradus Weylant,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1398,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 328, ID/Nr. 328;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 144, ID/Nr. 227;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -af316f14-9c92-43b5-b5de-518e84dadcbd,WIAG-Pers-CANON-19067-001,Conradus Weylant,Providierter Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1398,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 144, ID/Nr. 227;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 328, ID/Nr. 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -2bf2142b-64c0-4f6c-acdc-72e17de6e3b3,WIAG-Pers-CANON-19068-001,Jacobus de Wene,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1397,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 328–329, ID/Nr. 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -870239a9-7121-45b2-87d1-4cbf2fca0c7d,WIAG-Pers-CANON-19068-001,Jacobus de Wene,Providierter Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1397,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 328–329, ID/Nr. 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -e5f8f196-3d10-471e-9e1f-86b1876b6e90,WIAG-Pers-CANON-19068-001,Jacobus de Wene,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1397,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 328–329, ID/Nr. 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -a5ad021f-eb86-4038-9e3f-1d2713d911cf,WIAG-Pers-CANON-19068-001,Jacobus de Wene,Propst,Kolberg (Kołobrzeg),"Kollegiatstift St. Maria, Kolberg (Kołobrzeg), Polen",1410,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 328–329, ID/Nr. 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095795,54.183333,15.583333 -6fcd86d1-bfe8-4b8f-b898-023bf5a32782,WIAG-Pers-CANON-19069-001,Hermannus de Westerbeke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1327,1341,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 329–330, ID/Nr. 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1a2d9d93-f125-406b-a099-1ee6a32acbf9,WIAG-Pers-CANON-19069-001,Hermannus de Westerbeke,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1329,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 329–330, ID/Nr. 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -f6ac6642-7726-4ac9-a7bc-e4c205095feb,WIAG-Pers-CANON-19069-001,Hermannus de Westerbeke,Propst,Bremen,"Kollegiatstift St. Ansgarii, Bremen",1341,1352,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 329–330, ID/Nr. 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -764cc88a-9fff-4e0d-8f91-c542f33e9120,WIAG-Pers-CANON-19069-001,Hermannus de Westerbeke,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1342,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 329–330, ID/Nr. 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -685001f6-c7c8-4a88-902a-f15257c14011,WIAG-Pers-CANON-19070-001,Hinricus Westhoff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1403,1435,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 330, ID/Nr. 331;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 633f., ID/Nr. 286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7cb794af-0e58-46fe-95bb-2e7cccd36c97,WIAG-Pers-CANON-19070-001,Hinricus Westhoff,Propst,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1413,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 633f., ID/Nr. 286;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 330, ID/Nr. 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -d92e5c8f-9264-4598-8dd6-206fd81f6f97,WIAG-Pers-CANON-19071-001,Hermannus de Wickede,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1343,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 330, ID/Nr. 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5fac589e-fda5-4be1-aefd-66b40236d585,WIAG-Pers-CANON-19072-001,Albertus Witte,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1379,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 330, ID/Nr. 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -659a0d2e-1e53-4d0d-82c6-cb28cf277f38,WIAG-Pers-CANON-19073-001,Ertmarus Witte,Providierter Kanoniker,Stettin (Szczecin),"Kollegiatstift St. Maria, Stettin (Szczecin), Polen",1366,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 331, ID/Nr. 334;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3083829,53.424722,14.555278 -b448846a-2b9a-4fd4-9b4d-1440fc675c80,WIAG-Pers-CANON-19073-001,Ertmarus Witte,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1377,1383,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 331, ID/Nr. 334;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d555e030-c187-4e11-a39d-2d4e9c25157a,WIAG-Pers-CANON-19073-001,Ertmarus Witte,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1381,1383,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 331, ID/Nr. 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fef60274-230f-4ff5-b5d4-1d91f9e75985,WIAG-Pers-CANON-19074-001,Hermannus Witte,Providierter Domherr,Passau,Domstift Passau,1349,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 331, ID/Nr. 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -11e6b3bd-989e-4809-8106-a469a350e013,WIAG-Pers-CANON-19074-001,Hermannus Witte,Domherr,Prag (Praha),"Domstift Prag (Praha), Tschechien",1353,1355,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 331, ID/Nr. 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -90b7b5df-422e-40b2-8abd-5bc7e822e420,WIAG-Pers-CANON-19074-001,Hermannus Witte,Providierter Kanoniker,Prag (Praha),"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Prag (Praha, Vyšehrad), Tschechien",1355,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 331, ID/Nr. 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -a709728d-2ca7-4bdd-b386-18b1fffa3497,WIAG-Pers-CANON-19074-001,Hermannus Witte,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1355,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 331, ID/Nr. 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4e8e1f7d-5958-48d2-ba76-e67359bfad7a,WIAG-Pers-CANON-19075-001,Alexander de Wittenborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1293,1296,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 331, ID/Nr. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7d9dde1e-3d0b-4345-8cc0-8c2227d28994,WIAG-Pers-CANON-19076-001,Hinricus de Wittenborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1337,1348,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 332, ID/Nr. 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3b46981d-5e19-4f7b-9106-8b54e556eab7,WIAG-Pers-CANON-19077-001,Johannes de Wittenborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1266,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 332, ID/Nr. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -511eb77d-5e84-469e-b1fb-6b296d371bd6,WIAG-Pers-CANON-19080-001,Wizo,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1170,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 334, ID/Nr. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -87b8a785-7c21-4210-900d-824ab5ad9af0,WIAG-Pers-CANON-19081-001,Gerhardus Wlome,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1328,1357,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 335, ID/Nr. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1981b298-e7d9-478c-b693-228ee8a9609a,WIAG-Pers-CANON-19082-001,Jordanus Wlome,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1308,1327,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 335, ID/Nr. 343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3fddd20c-7e5c-456d-b25e-5942f4c0ceb3,WIAG-Pers-CANON-19085-001,Wulbodo,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1267,1277,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 337, ID/Nr. 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -83942acd-31ea-433f-a87e-4dfe8c8b702d,WIAG-Pers-CANON-19085-001,Wulbodo,Domkämmerer,Lübeck,Domstift Lübeck,1267,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 337, ID/Nr. 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -df5729e3-ba9a-40b0-818e-9baa5d54c751,WIAG-Pers-CANON-19086-001,Thidericus Wullenpunt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1294,1305,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 337, ID/Nr. 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ddaed706-6ebb-40b9-b848-810e1b6edbac,WIAG-Pers-CANON-19086-001,Thidericus Wullenpunt,Propst,Preetz,Benediktinerinnenkloster Preetz,1301,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 337, ID/Nr. 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2852280,54.235333,10.276000 -f9b7adeb-abfa-40ce-8712-fdb13ad97add,WIAG-Pers-CANON-19088-001,Hinricus de Zwerin,Propst,Preetz,Benediktinerinnenkloster Preetz,1303,1328,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 338–340, ID/Nr. 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2852280,54.235333,10.276000 -9f8788c8-2819-485d-a487-457eb4712d13,WIAG-Pers-CANON-19088-001,Hinricus de Zwerin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1319,1328,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 338–340, ID/Nr. 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -616bcfed-dc25-4ccd-999c-57b0cdfb004e,WIAG-Pers-CANON-19089-001,Gerhard Alberti,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1349,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 287, ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c39356a0-c200-4661-a110-2b03b0db8c03,WIAG-Pers-CANON-19089-001,Gerhard Alberti,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1349,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 287, ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9ba34091-5e68-499f-b7cf-773c4739ad70,WIAG-Pers-CANON-19090-001,Johann von Alen,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1329,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 287, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0b95cf99-f01a-43b6-a1d6-64ec325a120c,WIAG-Pers-CANON-19091-001,Wilhelm Bardowieck,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1317,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 287, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -373d0e0f-090d-4e58-9c64-078798484587,WIAG-Pers-CANON-19092-001,Albert von Berg,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1349,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 287, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0423a026-7938-4cb4-98f2-d1f90b97e190,WIAG-Pers-CANON-19093-001,Bernhard Graf von Holstein,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1354,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 107;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 287, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -65d1209b-42b5-403a-9f34-16bed7ee0f87,WIAG-Pers-CANON-19093-001,Bernhard Graf von Holstein,"Domherr, Anwärter",Bremen,Domstift Bremen,1354,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 107;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 287, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -e95ccba5-b047-4870-97c0-a7f6d46cec10,WIAG-Pers-CANON-19093-001,Bernhard Graf von Holstein,Domherr,Minden,Domstift Minden,1363,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 107;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 287, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -91f5ab78-a41e-401a-89d6-bdabb0a5f8dd,WIAG-Pers-CANON-19094-001,Ludolf Biscop,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1378,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 288, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e26417a9-2e50-4985-8daa-5fbf09cacb03,WIAG-Pers-CANON-19094-001,Ludolf Biscop,"Domherr, Anwärter",Hamburg,Domstift Hamburg,1379,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 288, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -803425bd-3eb6-46aa-bad8-40f006af12ef,WIAG-Pers-CANON-19095-001,Johann Blume,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1364,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 288, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bb21856d-b67f-47b7-87ee-481187ca1c2c,WIAG-Pers-CANON-19096-001,Hermann Bolne,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1373,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 288, ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -97fbc9dc-6fb2-49dd-b7fe-472524260ef1,WIAG-Pers-CANON-19097-001,Markwart Brasche,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1396,1397,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 183, ID/Nr. 42;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 288, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -43cc340b-b64d-4183-b984-bc06cc67f3b5,WIAG-Pers-CANON-19097-001,Markwart Brasche,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1396,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 183, ID/Nr. 42;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 288, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d94ac279-fd96-4873-9b84-e03459ca15c8,WIAG-Pers-CANON-19097-001,Markwart Brasche,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1396,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 183, ID/Nr. 42;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 288, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -49e38374-0157-4aa7-a421-b17cd6c7490d,WIAG-Pers-CANON-19098-001,Heinrich Brunonis,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1378,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 289, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2af4d570-cfb1-4b39-af4a-aa5d0bbde24b,WIAG-Pers-CANON-19099-001,Johann Bukow,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1372,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 289, ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -fd2f5d94-0de1-4561-99eb-9492c0e7db83,WIAG-Pers-CANON-19100-001,Hildemar von Cusfeld,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1350,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 289, ID/Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -451b4954-16f0-4aa8-a00f-9f65576725de,WIAG-Pers-CANON-19101-001,Richard Dietrich,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1330,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 289, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b0af1e58-610b-4a43-8955-994edff14f57,WIAG-Pers-CANON-19101-001,Richard Dietrich,"Domherr, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1330,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 289, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4d01392a-d4cb-4058-9420-45755a95bf1b,WIAG-Pers-CANON-19102-001,Johann von Dorpen,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1357,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 289, ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -5aa6f550-a956-4189-a7ff-1cbfbbd486b0,WIAG-Pers-CANON-19103-001,Hartwig Everhardi,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1374,1394,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 290, ID/Nr. 15;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 216–217, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -514119c5-ab3f-48bb-bf4f-37db10280154,WIAG-Pers-CANON-19103-001,Hartwig Everhardi,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1374,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 216–217, ID/Nr. 96;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 290, ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bc609a2f-e597-46d9-a9af-00776b362dfb,WIAG-Pers-CANON-19103-001,Hartwig Everhardi,Domherr,Pernau,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1394,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 290, ID/Nr. 15;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 216–217, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/589580,58.383333,24.516667 -bc609a2f-e597-46d9-a9af-00776b362dfb,WIAG-Pers-CANON-19103-001,Hartwig Everhardi,Domherr,Hapsal,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1394,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 290, ID/Nr. 15;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 216–217, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/592225,58.950000,23.533333 -eced0eb0-06f2-4574-8330-d411e449079d,WIAG-Pers-CANON-19103-001,Hartwig Everhardi,"Domherr, Anwärter",Hamburg,Domstift Hamburg,1394,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 290, ID/Nr. 15;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 216–217, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -87740f56-4925-468b-97d3-c2535289a1f9,WIAG-Pers-CANON-19104-001,Dietrich von Flotow,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1348,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 290, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -913d9e04-9c0f-4a71-86b5-f51f3dcebf01,WIAG-Pers-CANON-19105-001,Walter von Günthersberg,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1326,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 290, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -91c65601-d91e-41a6-a1cc-ddccaace70ac,WIAG-Pers-CANON-19105-001,Walter von Günthersberg,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1336,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 290, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -8365ffa6-583b-41ca-8618-5d09e45a35cb,WIAG-Pers-CANON-19106-001,Heinrich Hagenow,"Domherr, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1360,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 290, ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c3690c21-869e-465b-99b6-ba8f9ef49f61,WIAG-Pers-CANON-19106-001,Heinrich Hagenow,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1360,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 290, ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e8e5bb16-1cc3-4ed6-a4a0-5b53dafd9d40,WIAG-Pers-CANON-19107-001,Konstantin,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1343,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 290, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c5972a2d-471f-4d64-9a27-c4cafcfb4b16,WIAG-Pers-CANON-19108-001,Nikolaus von Lage,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1362,1368,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 118, 506, 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0b3d486f-dfbc-40d7-99d9-8b28a1b893c6,WIAG-Pers-CANON-19108-001,Nikolaus von Lage,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1368,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 291, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4ba17b4e-3a60-4e19-88d2-9d3f4dce5ebd,WIAG-Pers-CANON-19108-001,Nikolaus von Lage,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1368,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 291, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -297e7c4d-04b9-4ff0-9f95-0e505a5cbc27,WIAG-Pers-CANON-19109-001,Ludolf von Lübeck,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1333,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 291, ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8daf9578-8098-459d-ad55-819b7e1906b5,WIAG-Pers-CANON-19110-001,Iwan Marquardi,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1347,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 291, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -44528d6d-8394-4668-830a-f5a8a42dd874,WIAG-Pers-CANON-19111-001,Heinrich von Mölen,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1400,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 291, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -75c6fd97-d026-4e69-9db9-ddd00aaae5e5,WIAG-Pers-CANON-19112-001,Johann von Mul,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1345,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 291, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2e1e2087-215b-44f3-a740-85908d55ef26,WIAG-Pers-CANON-19113-001,Nikolaus,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1264,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 292, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d6da1324-5e64-4f26-86f8-0ea53ac560db,WIAG-Pers-CANON-19114-001,Heinrich Nydingh,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1378,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 292, ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9789e335-2c04-47ee-9b92-54576fc2df40,WIAG-Pers-CANON-19115-001,Heinrich Palborn,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1375,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 292, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9cf02048-ff37-4734-977c-f06566088410,WIAG-Pers-CANON-19115-001,Heinrich Palborn,Propst,Stettin (Szczecin),"Kollegiatstift St. Maria, Stettin (Szczecin), Polen",1383,1406,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 292, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3083829,53.424722,14.555278 -cd2ccb93-464d-4be2-bda6-07bb9cfea9c4,WIAG-Pers-CANON-19115-001,Heinrich Palborn,Domdekan,Kammin,Domstift Kammin,1408,1411,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 292, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -0b66004c-2519-4e9b-9b65-1ce2a34f5076,WIAG-Pers-CANON-19116-001,Johann Parum,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1362,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 292, ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c5f1e9e3-10f7-4c52-9f24-b04f60da09ad,WIAG-Pers-CANON-19117-001,Albert Rodemborch,Kanoniker,Ramelsloh,"Kollegiatstift St. Sixtus und Sinnitius, Ramelsloh",1370,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 277–279, ID/Nr. 236;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 550, ID/Nr. 199;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 292, ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850707,53.339833,10.023000 -4920f137-e451-4c8b-a33b-49cedbc765c4,WIAG-Pers-CANON-19117-001,Albert Rodemborch,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1376,1422,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 550, ID/Nr. 199;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 277–279, ID/Nr. 236;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 292, ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7f6bbc23-7182-4016-ad73-b7d5767e179b,WIAG-Pers-CANON-19117-001,Albert Rodemborch,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1378,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 292, ID/Nr. 29;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 550, ID/Nr. 199;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 277–279, ID/Nr. 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -48e1ea8f-035a-414e-a212-70029b3fee48,WIAG-Pers-CANON-19117-001,Albert Rodemborch,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1415,1420,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 277–279, ID/Nr. 236;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 550, ID/Nr. 199;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 292, ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -84587c3a-42c5-4262-9ee7-c417321b29e6,WIAG-Pers-CANON-19118-001,Johann Schickedans,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1400,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 293, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2080b59a-678e-49d6-83f1-6a25c8d19d82,WIAG-Pers-CANON-19119-001,Markwart Schutte,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1379,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 293, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ee9a9f59-9d16-448f-ab6f-dbe02788017f,WIAG-Pers-CANON-19119-001,Markwart Schutte,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1379,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 293, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -44e1987c-4d65-406b-b2f3-a6f1eac26dc7,WIAG-Pers-CANON-19120-001,Johann von Souterraine,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1348,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 293, ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4e1023fd-66d8-4762-bf7b-28522981408d,WIAG-Pers-CANON-19121-001,Gerhard Starkow,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1343,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 293, ID/Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -359a7cca-1409-4bd9-9a7e-b8f6c7ca452b,WIAG-Pers-CANON-19122-001,Heinrich von Sterkelin,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1350,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 294, ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -559bddff-f1e9-4b5e-a7d0-a4fd06d58bc0,WIAG-Pers-CANON-19123-001,Albert von Stralendorf,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1364,1366,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 301–302, ID/Nr. 278;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 294, ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -035207c5-52aa-4bb7-b136-f603f87176af,WIAG-Pers-CANON-19123-001,Albert von Stralendorf,Propst,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1371,1373,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 301–302, ID/Nr. 278;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 294, ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -a849cd17-0b71-4490-ac36-7570961499e5,WIAG-Pers-CANON-19123-001,Albert von Stralendorf,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1372,1374,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 294, ID/Nr. 36;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 301–302, ID/Nr. 278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6c6ecc88-5d10-4b7c-95e6-07cfc8144730,WIAG-Pers-CANON-19123-001,Albert von Stralendorf,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1373,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 301–302, ID/Nr. 278;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 294, ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3c88e1e5-5d17-49fe-ac98-2b3c6919b1e6,WIAG-Pers-CANON-19124-001,Jakob Treptow,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1372,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 294, ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3db3211e-3992-416f-9daa-1973e3d9e894,WIAG-Pers-CANON-19125-001,Hermann Warendorp,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1348,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 294, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b69482bd-718a-4467-aa5f-3d904dbcbedd,WIAG-Pers-CANON-19126-001,Johann Warendorp,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 294, ID/Nr. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -ce1fd945-e8e9-4b95-a77c-8376a3e15719,WIAG-Pers-CANON-19126-001,Johann Warendorp,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1349,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 294, ID/Nr. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9dae32e8-5987-47de-a6b8-c28931b79337,WIAG-Pers-CANON-19127-001,Nikolaus Wedele,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1343,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 295, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -11a7f18b-3ac6-4fb6-8dad-08184fb4f970,WIAG-Pers-CANON-19128-001,Radolf Wobbelkow,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1364,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 335–336, ID/Nr. 344;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 295, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -eab10190-ea25-4f63-b8c9-e176909c6afc,WIAG-Pers-CANON-19128-001,Radolf Wobbelkow,"Domherr, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1374,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 335–336, ID/Nr. 344;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 295, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bbd96ca6-4cf3-46d2-a4f3-ccf6d2b92958,WIAG-Pers-CANON-19129-001,Johann Zadelmann,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1398,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 295, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fd44e698-c67b-4569-927b-4d558c3654cc,WIAG-Pers-CANON-19129-001,Johann Zadelmann,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1398,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 519f., 793",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ad7cb52a-8a2d-4325-8802-38426b1431b8,WIAG-Pers-CANON-19129-001,Johann Zadelmann,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1400,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 519f., 793",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f47b222f-7ff8-4e58-a44f-7c39407122b5,WIAG-Pers-CANON-19129-001,Johann Zadelmann,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1400,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 295, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d5db85ae-ff16-409d-90a5-8d6b2bbd5610,WIAG-Pers-CANON-19129-001,Johann Zadelmann,Thesaurar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1413,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 519f., 793",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -10ca9c74-89a8-4bdb-aeb2-dbf492d57df8,WIAG-Pers-CANON-19129-001,Johann Zadelmann,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1417,1422,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 295, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cbd87788-d92d-4835-bdea-d7f9ebad2a88,WIAG-Pers-CANON-19129-001,Johann Zadelmann,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1417,1422,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 519f., 793",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cad892e5-2158-4145-badc-2a5c883dce9c,WIAG-Pers-CANON-19129-001,Johann Zadelmann,Domvikar,Bremen,Domstift Bremen,1501,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 519f., 793",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -392b12a7-b130-4091-a8c3-094e0ba35ef7,WIAG-Pers-CANON-19149-001,Johannes Brun,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1420,1453,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 25;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -552eb5d6-2c47-436b-8d98-bf3ccc598d11,WIAG-Pers-CANON-19149-001,Johannes Brun,Dekan,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1420,1455,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -8d410b3a-37af-440d-90b5-19270f87c441,WIAG-Pers-CANON-19149-001,Johannes Brun,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1420,1453,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -aabf23ab-937e-447b-84e5-9abf49d60942,WIAG-Pers-CANON-19149-001,Johannes Brun,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1432,1437,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5337564c-0662-46eb-a4c9-240977b0c463,WIAG-Pers-CANON-19152-001,Nicolaus Wittenborg,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1472,1474,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 445;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6fe46e36-0da4-49f7-bffd-e86c3a55262f,WIAG-Pers-CANON-19152-001,Nicolaus Wittenborg,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1472,1474,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 39, 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -65913488-7e49-4942-8f59-962e2ce4044b,WIAG-Pers-CANON-19152-001,Nicolaus Wittenborg,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1475,1481,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 51;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bc619e82-168c-4ec9-a3b1-8cc78bf742cc,WIAG-Pers-CANON-19152-001,Nicolaus Wittenborg,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1475,1481,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 39, 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3723dac3-9641-4012-95e4-0fe684efe931,WIAG-Pers-CANON-19152-001,Nicolaus Wittenborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1481,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 39, 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c7fc3eea-1f55-47f0-9bd1-fc68dd0604ce,WIAG-Pers-CANON-19152-001,Nicolaus Wittenborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1481,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 51;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -139be041-08c6-4530-8aee-f30628b28406,WIAG-Pers-CANON-19153-001,Johannes Goldenbaghe,Propst,Dobbertin,"Benediktinerinnenkloster Dobbertin, zuvor Benediktiner",1476,1480,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 57f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2936683,53.621000,12.071667 -46509ac8-155a-45f4-a14f-d2152d4b2385,WIAG-Pers-CANON-19153-001,Johannes Goldenbaghe,Dekan,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1476,1503,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 57f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -a59e99cd-6ef6-43bc-81d2-af90e48f987a,WIAG-Pers-CANON-19153-001,Johannes Goldenbaghe,Propst,Dobbertin,"Benediktinerinnenkloster Dobbertin, zuvor Benediktiner",1476,1480,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 57f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2936683,53.621000,12.071667 -ef304660-3a2e-4bf8-8bfd-7bdaaf33d74c,WIAG-Pers-CANON-19153-001,Johannes Goldenbaghe,Dekan,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1476,1503,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 57f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -21063754-c15e-44e9-8080-10fcb662fe3a,WIAG-Pers-CANON-19153-001,Johannes Goldenbaghe,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1485,1504,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 57f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -fa5667c6-9862-4b50-805b-7780d68d7bbc,WIAG-Pers-CANON-19153-001,Johannes Goldenbaghe,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1485,1504,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 57f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -10fa1fef-656d-45e8-b469-a156f841b34c,WIAG-Pers-CANON-19153-001,Johannes Goldenbaghe,Kanoniker,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1487,1503,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 57f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -5a38a5da-a3a8-46c0-82d7-8dac9d9456dc,WIAG-Pers-CANON-19153-001,Johannes Goldenbaghe,Kanoniker,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1487,1503,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 57f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -224a412b-6b23-47d6-b562-dd0e945e0ff0,WIAG-Pers-CANON-19153-001,Johannes Goldenbaghe,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1503,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 57f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -dcf73cb6-9465-48dc-84e6-87f994cf539c,WIAG-Pers-CANON-19153-001,Johannes Goldenbaghe,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1503,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 57f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -372fe438-ed2e-45a3-9fae-7cbc82d069ed,WIAG-Pers-CANON-19157-001,Heinrich Bantzkow,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1521,1543,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 70f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7722eeff-2d74-4a68-bbbb-fd1b1323d778,WIAG-Pers-CANON-19157-001,Heinrich Bantzkow,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1521,1543,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 70f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -63a1f149-7472-49b5-9cd6-bb168de88ac2,WIAG-Pers-CANON-19158-001,Johannes Knutzen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1510,1546,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 188;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 71f.;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 355, ID/Nr. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -226e401a-24b4-4352-9d77-c9fba7cebfd1,WIAG-Pers-CANON-19158-001,Johannes Knutzen,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1523,1543,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 64, 67, 71f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -5ca50aac-6f67-4ab1-a609-d9fd2106ab48,WIAG-Pers-CANON-19158-001,Johannes Knutzen,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1523,1543,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 188;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 71f.;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 355, ID/Nr. 55;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ea99229b-1fd9-4f9c-992c-e1a5c89f2a8b,WIAG-Pers-CANON-19158-001,Johannes Knutzen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1523,1546,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 64, 67, 71f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2d394c33-6a0f-4461-894e-1f5d7874a191,WIAG-Pers-CANON-19158-001,Johannes Knutzen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1540,1546,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 64, 67, 71f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8ebde4eb-185b-4d29-a23f-5216aaf36db6,WIAG-Pers-CANON-19158-001,Johannes Knutzen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1540,1546,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 188;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 355, ID/Nr. 55;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 71f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -97896398-82ed-4f43-9de3-7604009ed4d5,WIAG-Pers-CANON-19158-001,Johannes Knutzen,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1543,1546,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 355, ID/Nr. 55;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 71f.;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -cc4973f6-8fed-4cbc-881b-dfcfdbba6a6f,WIAG-Pers-CANON-19158-001,Johannes Knutzen,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1543,1546,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 64, 67, 71f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9c7d953c-f8cb-4598-abff-e4eca332f616,WIAG-Pers-CANON-19158-001,Johannes Knutzen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1546,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 64, 67, 71f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -2e834898-5a5a-4141-b5c1-bc3f4c6a3964,WIAG-Pers-CANON-19161-001,Lorenz von Schack,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1536,1568,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -638c8ff2-650c-4f09-ad76-9de275febd86,WIAG-Pers-CANON-19161-001,Lorenz von Schack,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1536,1568,"Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 79;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -0324c35f-8997-45b2-9592-92884c6eb1a5,WIAG-Pers-CANON-19161-001,Lorenz von Schack,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1548,1568,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2060ba2c-d585-4df4-b2a6-1052d5592ae2,WIAG-Pers-CANON-19161-001,Lorenz von Schack,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1548,1568,"Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0315995c-a861-4992-a26a-ac507b06c4d2,WIAG-Pers-CANON-19161-001,Lorenz von Schack,Domdekan,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1555,1568,"Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -1e9a1f93-cfdf-4cab-9eb3-e600bcbafbb0,WIAG-Pers-CANON-19161-001,Lorenz von Schack,Domdekan,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1555,1568,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -b1e30d7d-501b-41d3-ba43-834f14cad589,WIAG-Pers-CANON-19161-001,Lorenz von Schack,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1555,1568,"Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c089ddd7-7705-4c7f-a630-bdf9e0c46b5e,WIAG-Pers-CANON-19161-001,Lorenz von Schack,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1555,1568,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bc46027e-5427-4b5c-bb56-0a42ac41431e,WIAG-Pers-CANON-19162-001,Heinrich von der Lühe,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1568,1591,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 81f., 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -cdf498e7-6ceb-43b3-8802-01f47d2c8d5c,WIAG-Pers-CANON-19162-001,Heinrich von der Lühe,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1568,1591,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 81f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1836df27-6ba7-4e86-a3d9-321c723aa921,WIAG-Pers-CANON-19163-001,Otto Wackerbarth,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1555,1599,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -a0fcafcb-af65-4de7-ae85-48ec9ff72775,WIAG-Pers-CANON-19163-001,Otto Wackerbarth,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1555,1591,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -154e2f07-4fda-463d-ae70-61cc09e7ef30,WIAG-Pers-CANON-19163-001,Otto Wackerbarth,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1570,1599,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -eea7849c-26be-4e10-ab06-775c074e589f,WIAG-Pers-CANON-19163-001,Otto Wackerbarth,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1570,1599,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 83;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3c80e4df-1c10-44f6-acff-1bdc2b63a83b,WIAG-Pers-CANON-19163-001,Otto Wackerbarth,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1584,1591,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -787da79a-7658-431c-b89d-85f30461af4b,WIAG-Pers-CANON-19163-001,Otto Wackerbarth,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1584,1591,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -87a7abb3-c7ad-4d75-8047-29026925d84a,WIAG-Pers-CANON-19163-001,Otto Wackerbarth,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1591,1599,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f6d66af2-af16-4711-b335-e54daeb96882,WIAG-Pers-CANON-19163-001,Otto Wackerbarth,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1591,1599,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -29fe3018-43c5-48de-b0e8-a106b687b7de,WIAG-Pers-CANON-19164-001,Joachim von Bassewitz,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1593,1610,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 84f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8e61152d-a8e0-42e5-93e3-fbe1899ba8da,WIAG-Pers-CANON-19164-001,Joachim von Bassewitz,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1593,1610,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 84f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -55e32b40-75bf-403b-8cb6-c2dd3aab5196,WIAG-Pers-CANON-19164-001,Joachim von Bassewitz,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1598,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 84f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d382d1c8-acc9-456d-860a-22f7994c96d6,WIAG-Pers-CANON-19164-001,Joachim von Bassewitz,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1598,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 84f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3d849880-8f58-4727-b45b-074d998fb449,WIAG-Pers-CANON-19164-001,Joachim von Bassewitz,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1599,1610,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 84f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -51c82466-5ccd-401a-b01a-951038e50917,WIAG-Pers-CANON-19164-001,Joachim von Bassewitz,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1599,1610,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 84f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3a6602f0-7035-44d3-922b-0a30a1372aba,WIAG-Pers-CANON-19165-001,Theodor von Winterfeldt,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1607,1618,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -fd8b1a7b-be85-41e4-a413-525c3a65b928,WIAG-Pers-CANON-19165-001,Theodor von Winterfeldt,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1607,1618,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -68849263-e0c7-4f08-ad19-3382eefc4159,WIAG-Pers-CANON-19165-001,Theodor von Winterfeldt,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1610,1618,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7cf587da-3ae5-4c69-8fb0-927f8d5e55d7,WIAG-Pers-CANON-19165-001,Theodor von Winterfeldt,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1610,1618,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -18602470-94a0-438f-be73-9eb4a2c00735,WIAG-Pers-CANON-19166-001,Otto von Estorff,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1596,1637,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -83b89e00-b78e-4d42-8578-6d7c665340da,WIAG-Pers-CANON-19166-001,Otto von Estorff,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1596,1637,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 85;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -06434e55-595b-4315-af15-3ab955f5a01e,WIAG-Pers-CANON-19166-001,Otto von Estorff,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1610,1618,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 85;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9ad56a2a-8bcb-4932-8f33-1b3066287eca,WIAG-Pers-CANON-19166-001,Otto von Estorff,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1610,1618,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a1c90dc0-f0a8-47ef-a6db-8070b42bdfc8,WIAG-Pers-CANON-19166-001,Otto von Estorff,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1618,1637,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 85;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b5f2005e-7f87-4c44-a3fd-4cdbdb89217d,WIAG-Pers-CANON-19166-001,Otto von Estorff,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1618,1637,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8b165deb-fa04-4846-b43d-412b7d9113a0,WIAG-Pers-CANON-19180-001,Heinrich,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1331,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e0972297-f20b-4cfb-b85c-1cd6d856c7c4,WIAG-Pers-CANON-19181-001,Walram von Wassenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1250,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 612",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a9740780-2669-423f-9304-a6e28a5a4201,WIAG-Pers-CANON-19182-001,Gerlach von Duisdorf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1250,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ef01bade-de86-48d4-bf84-26621de1bb9c,WIAG-Pers-CANON-19183-001,Christian von Limburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1250,1270,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c7fdd7ba-e897-447d-8b49-40df238b51b3,WIAG-Pers-CANON-19184-001,Heinrich von Duisburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1250,1300,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a23f5a7f-29b2-48a2-8116-719f5785b262,WIAG-Pers-CANON-19185-001,Hermann Saxo,Domherr,Köln,Domstift Köln,2101,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d77fbe89-a781-43b7-823e-76f864b2bf25,WIAG-Pers-CANON-19186-001,Meinhard,Domherr,Köln,Domstift Köln,1251,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 647",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d02c74ba-a08c-475e-a505-1f9e77f92cad,WIAG-Pers-CANON-19187-001,Heinrich von Basel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1254,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6e97850f-952d-4b41-ae8c-93b985a488f5,WIAG-Pers-CANON-19188-001,Peter von Candulfo,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1255,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 478",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b2b751db-4365-4f8f-9aac-ee8cb4e6b20e,WIAG-Pers-CANON-19188-001,Peter von Candulfo,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1255,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 478",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -b2b751db-4365-4f8f-9aac-ee8cb4e6b20e,WIAG-Pers-CANON-19188-001,Peter von Candulfo,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1255,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 478",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -b2b751db-4365-4f8f-9aac-ee8cb4e6b20e,WIAG-Pers-CANON-19188-001,Peter von Candulfo,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1255,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 478",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -41c0c738-2a09-438b-8114-aa885472c852,WIAG-Pers-CANON-19189-001,Gottfried von Sponheim,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1231,1241,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 567f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4ca3598a-807f-4820-b47f-471a580d50f7,WIAG-Pers-CANON-19189-001,Gottfried von Sponheim,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1243,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 567f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -bf1af9a5-71c0-40f0-8427-81f8677624c8,WIAG-Pers-CANON-19189-001,Gottfried von Sponheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1255,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 567f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -40bfb010-0ad9-4deb-a2f1-d6c603684fe7,WIAG-Pers-CANON-19190-001,Walram von Sponheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1255,1277,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 568f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a0378056-828c-44dd-836f-790e47c0b75f,WIAG-Pers-CANON-19191-001,Winand von Blankenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1255,1288,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 413f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3758d77b-6d23-4ef8-b283-7d9d7d045aa0,WIAG-Pers-CANON-19192-001,Gerhard von Eppendorf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1256,1292,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 442f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -63f3abe1-9282-4853-ab80-e2d3f0c6ff09,WIAG-Pers-CANON-19193-001,Heinrich von der Neuerburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1257,1259,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -54373f21-9d05-4b10-a202-7fdd7a788854,WIAG-Pers-CANON-19193-001,Heinrich von der Neuerburg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1264,1276,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e7fba35f-4df9-4bfd-a015-6757439599b9,WIAG-Pers-CANON-19193-001,Heinrich von der Neuerburg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1264,1276,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -54119289-58f1-4fb1-b43c-ebd1e1cef174,WIAG-Pers-CANON-19194-001,Gozwin von Traiecto,Domherr,Köln,Domstift Köln,1259,1260,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 590",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -682d2847-9325-436c-a669-32f60739fc72,WIAG-Pers-CANON-19195-001,Gerhard von Volmarstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1260,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 605f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -300e7ad0-3361-4981-baef-0c6345176a23,WIAG-Pers-CANON-19196-001,Arnold von Elsloo,Domherr,Köln,Domstift Köln,1260,1289,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 439f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dddbf420-5c6c-4be4-86fa-ae63ffdd4475,WIAG-Pers-CANON-19197-001,Gerhard,Domherr,Köln,Domstift Köln,1260,1285,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8f5f7e56-6d07-4d1a-aba4-662e6451e687,WIAG-Pers-CANON-19198-001,Wilhelm von Amern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1261,1293,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 402f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ce55b3ec-0e1b-4d53-81fd-34929b40c052,WIAG-Pers-CANON-19200-001,Gerhard,Domherr,Köln,Domstift Köln,1264,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f177f7a2-a974-4961-85f9-448c942689e0,WIAG-Pers-CANON-19201-001,Gerhard,Domherr,Köln,Domstift Köln,1264,1268,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ee9be814-dcd9-41cd-8a1b-3be3c0672bbd,WIAG-Pers-CANON-19202-001,Heinrich von Wickrath,Domherr,Köln,Domstift Köln,1289,1323,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 622f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -15383a5f-d591-4513-b684-b0f54105faa9,WIAG-Pers-CANON-19207-001,Eberhard von Strahlenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1292,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 580f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8fd157e9-fac6-4593-aee9-d8a55ec5568d,WIAG-Pers-CANON-19209-001,Heinrich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1295,1302,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 611f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -59405025-5177-4ff5-ac42-4fc443788490,WIAG-Pers-CANON-19211-001,Friedrich von Manderscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1296,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 502f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -aae77c5b-d3d1-49c8-84f8-9f5ed207ee98,WIAG-Pers-CANON-19212-001,Adolf von Broich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1297,1317,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -97d06661-3cef-4f9e-97b7-72089566c4f6,WIAG-Pers-CANON-19213-001,Philipp von Westerburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1297,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 615",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0e725d6b-8ea5-482a-a4e0-7d8971352f71,WIAG-Pers-CANON-19214-001,Friedrich von Mettmann,Domherr,Köln,Domstift Köln,1297,1302,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 511f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -aede28d2-486c-4c3b-9dc7-511af4f5ce4a,WIAG-Pers-CANON-19215-001,Engelbert von Braunsberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1297,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -399b6e4d-4d9d-478f-9997-611dd30dd0a1,WIAG-Pers-CANON-19217-001,Ludwig von Neuenahr,Domherr,Köln,Domstift Köln,1297,1309,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 523f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -24f00b1e-d3fc-4997-9b7d-1eed5e53c9db,WIAG-Pers-CANON-19218-001,Philipp von Greifenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1297,1309,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 456f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -edfd0539-e7fa-41bc-9859-5830950f7854,WIAG-Pers-CANON-19218-001,Philipp von Greifenstein,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1308,1311,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 456f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -662d3dee-cfc6-4eac-a3d8-df6898f47e38,WIAG-Pers-CANON-19219-001,Volkmar von Brohl,Domherr,Köln,Domstift Köln,1297,1313,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -86ebd8e8-46d3-4d2e-8a20-be456d949539,WIAG-Pers-CANON-19220-001,Bruno von Ahrweiler,Domherr,Köln,Domstift Köln,1297,1316,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -98c33a26-9d36-4135-9ad6-6693e9dabb4d,WIAG-Pers-CANON-19221-001,Ludwig von Randerath,Domherr,Köln,Domstift Köln,1298,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f9af5eb7-5029-4c1a-a527-eb02ff831be2,WIAG-Pers-CANON-19222-001,Konrad von Kerpen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1298,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8a7a5d5d-0e64-4e9d-9d92-848555387eb4,WIAG-Pers-CANON-19223-001,Winrich von Neumagen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1298,1306,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 526f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8e8aed3f-9ba8-4269-8124-2de37b8085fb,WIAG-Pers-CANON-19225-001,Walter von Mattlar,Domherr,Köln,Domstift Köln,1298,1327,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 508f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -21ee3226-5b36-4e43-a59b-a23f719bc9fc,WIAG-Pers-CANON-19225-001,Walter von Mattlar,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1320,1324,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 508f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -1731599d-3746-439e-ab9e-ea857eb45c39,WIAG-Pers-CANON-19225-001,Walter von Mattlar,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1324,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -28b22e49-d795-496a-b909-144e7d61fb6d,WIAG-Pers-CANON-19226-001,Dietrich von Erprath,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1265,1298,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 110, 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -292d3a87-ff3b-411e-8cb0-402c20012afd,WIAG-Pers-CANON-19226-001,Dietrich von Erprath,Propst,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1265,1302,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 446f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -292d3a87-ff3b-411e-8cb0-402c20012afd,WIAG-Pers-CANON-19226-001,Dietrich von Erprath,Propst,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1265,1302,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 446f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -6e136884-bc8c-4188-b10a-0520c2401f63,WIAG-Pers-CANON-19226-001,Dietrich von Erprath,Propst,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1265,1302,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 110, 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -6e136884-bc8c-4188-b10a-0520c2401f63,WIAG-Pers-CANON-19226-001,Dietrich von Erprath,Propst,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1265,1302,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 110, 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -db0d5e27-7f4a-4950-85e9-42f3eb4f420f,WIAG-Pers-CANON-19226-001,Dietrich von Erprath,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1265,1298,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 446f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -2e08509f-0baa-4c33-8090-dce9152f37a9,WIAG-Pers-CANON-19226-001,Dietrich von Erprath,Domherr,Köln,Domstift Köln,1299,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 446f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3effd18d-f317-4645-a250-49f737f502e8,WIAG-Pers-CANON-19227-001,Gerlach von Wevelinghoven,Domherr,Köln,Domstift Köln,1299,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 618",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -034a87fc-9588-4cd9-b252-a61b06d646d4,WIAG-Pers-CANON-19229-001,Gerhard von Erenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1299,1345,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 445f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e52edd2f-73e1-4da3-82e2-cda8ec501ed7,WIAG-Pers-CANON-19231-001,Johannes,Domherr,Köln,Domstift Köln,1300,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -efc48b11-612a-42f5-b612-00dc2ac35847,WIAG-Pers-CANON-19232-001,Konrad von Mattlar,Domherr,Köln,Domstift Köln,1300,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -762ab8c4-768d-4c6a-857d-9ca0f5539ebe,WIAG-Pers-CANON-19233-001,Albert von Boxtel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1401,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b538e7dc-21b2-4a26-a3b0-ea68d0ab54e3,WIAG-Pers-CANON-19234-001,Arnold von Boxtel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1401,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -19dca977-34d0-4f70-9837-9600dc9b7726,WIAG-Pers-CANON-19235-001,Hartrad von Merenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1401,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -24fa4969-3432-4ac6-9dfa-83f052f8084b,WIAG-Pers-CANON-19236-001,Heinrich von Vernich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1401,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 593",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -313a4af3-86c9-4400-874b-ddeeca7399c2,WIAG-Pers-CANON-19237-001,Wikbold von Lohn,Domherr,Münster,Domstift Münster,1292,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0ba48db8-5d19-4952-8395-6bc2fc007c1a,WIAG-Pers-CANON-19237-001,Wikbold von Lohn,Domherr,Köln,Domstift Köln,1302,1311,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -18852d01-c970-42c8-9278-713536af3a1f,WIAG-Pers-CANON-19237-001,Wikbold von Lohn,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1307,1310,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 19ff., 216, 447, 452, 779",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -695483e0-e7ea-401e-913f-2780f3f94ed4,WIAG-Pers-CANON-19237-001,Wikbold von Lohn,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1307,1310,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -002da275-86f7-435a-8c31-dd6454e3c8e9,WIAG-Pers-CANON-19237-001,Wikbold von Lohn,Domthesaurar,Münster,Domstift Münster,1312,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -88a070b8-a952-4416-84e8-11c42633bcd3,WIAG-Pers-CANON-19238-001,Wilhelm von Jülich,Propst,Maastrich,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Servatius, Maastricht, Niederlande",1299,1304,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 475f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -9c32f8ff-6791-4149-afdc-126aec5964ba,WIAG-Pers-CANON-19238-001,Wilhelm von Jülich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1300,1304,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 475f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9c3307c5-8df7-4e19-b019-bdd67256aba4,WIAG-Pers-CANON-19238-001,Wilhelm von Jülich,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1304,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 475f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -98e40681-323e-4cfe-8fdc-4c37c9154ecc,WIAG-Pers-CANON-19239-001,Walram von Blankenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1302,1311,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dcde0b97-3323-4f02-85f4-3a3f87b6588f,WIAG-Pers-CANON-19240-001,Symon,Domherr,Köln,Domstift Köln,1302,1311,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 650",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1d377037-d97c-4abf-a688-2569e6a301ab,WIAG-Pers-CANON-19241-001,Gerhard Frei von Dehrn,Domherr,Köln,Domstift Köln,1304,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fcb4bee5-ba9b-45f7-8108-c5017b5d85d1,WIAG-Pers-CANON-19242-001,Lupert zur Lippe,Domherr,Köln,Domstift Köln,1304,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 498",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -18316b1a-6d72-4b93-bc1e-dbb26ef444bf,WIAG-Pers-CANON-19243-001,Heinrich von Rheineck,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1304,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 549f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -76bdd910-3ce4-4005-8c6f-d27029e2d511,WIAG-Pers-CANON-19243-001,Heinrich von Rheineck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1304,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 549f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -aa25868e-489c-4fcd-a4c9-063623f9d86f,WIAG-Pers-CANON-19244-001,Winand von Stein-Kallenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1304,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -39257288-eb42-43ce-a01f-6de6184841ef,WIAG-Pers-CANON-19247-001,Albert von Linn,Domherr,Köln,Domstift Köln,1304,1346,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9da6239b-59d5-46d2-a273-393f21cab0ab,WIAG-Pers-CANON-19249-001,Johannes von Goor,Domherr,Köln,Domstift Köln,1305,1323,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a204cf6a-1abb-43a8-b96c-3f9165173ad4,WIAG-Pers-CANON-19250-001,Werner von Virneburg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1288,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 597f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -882535c1-6d9d-49e9-abfe-951b3ef88b7f,WIAG-Pers-CANON-19250-001,Werner von Virneburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1306,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 597f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1fa55420-04cd-4270-b9ab-c1428a92f6e3,WIAG-Pers-CANON-19251-001,Wilhelm von Waldeck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1306,1317,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 609f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -30f2122b-8735-4e17-b52e-44f316cc0edf,WIAG-Pers-CANON-19252-001,Friedrich von Helpenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1306,1323,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -63542221-7099-42ee-8420-30f6fd6aa141,WIAG-Pers-CANON-19253-001,Otto von der Neuerburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1306,1323,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 525f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3f55ab69-7b63-4c04-b58c-d40ba931c6ad,WIAG-Pers-CANON-19254-001,Johannes von Linnep,Domherr,Köln,Domstift Köln,1306,1324,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3644da3d-0732-4619-87f8-8dcbdb3d7808,WIAG-Pers-CANON-19257-001,Otto von Gennep,Domherr,Köln,Domstift Köln,1307,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3616ccb8-a82b-4727-b21f-ac8316ef68df,WIAG-Pers-CANON-19258-001,Johann von Bilstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1307,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -052ef0f6-131e-4510-bc3b-2aae01e6bcfe,WIAG-Pers-CANON-19259-001,Dietrich von Oetgenbach,Thesaurar,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 528f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3b9cc19b-fda6-406b-bbb1-5887601e5394,WIAG-Pers-CANON-19259-001,Dietrich von Oetgenbach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1307,1311,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 528f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2a41144f-2038-43fe-93f7-f9e9dbecbcd0,WIAG-Pers-CANON-19260-001,Konrad von Rennenberg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -4fcabc3d-8f6e-4f24-a810-5373b7cd2834,WIAG-Pers-CANON-19260-001,Konrad von Rennenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1307,1357,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9855a019-c4e3-4c9e-b5ac-01ea275154ed,WIAG-Pers-CANON-19260-001,Konrad von Rennenberg,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1318,1347,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dc18efd0-e882-4a6d-84ee-45c7dc47ff6b,WIAG-Pers-CANON-19260-001,Konrad von Rennenberg,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1347,1357,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 545;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6eab5010-9918-4378-ad74-04d475102677,WIAG-Pers-CANON-19262-001,Werner von Tomburg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1302,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 587f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -35bdea43-4fdb-466e-b1d0-fd30feeb07a9,WIAG-Pers-CANON-19262-001,Werner von Tomburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1308,1314,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 587f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -83c24bc2-96a5-4499-aa21-840ba74d193c,WIAG-Pers-CANON-19262-001,Werner von Tomburg,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1308,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 587f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6de53ad6-b7cc-42aa-9817-8e4f8c7ee033,WIAG-Pers-CANON-19262-001,Werner von Tomburg,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1311,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 587f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -cbc34cbd-226b-4193-bc6c-c6182343c78b,WIAG-Pers-CANON-19262-001,Werner von Tomburg,Propst,Bad Münstereifel,"Kollegiatstift St. Chrysanthus und Daria, Münstereifel",1311,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 587f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953398,50.553667,6.759000 -d5f041c0-6a66-4c2c-9a1b-586c566ddc14,WIAG-Pers-CANON-19262-001,Werner von Tomburg,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1313,1314,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 587f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -5abe7e59-16c0-4daa-ba58-d1bea0988234,WIAG-Pers-CANON-19263-001,Heinrich von Berg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1308,1309,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7eb4c9ad-395d-4579-8069-1ea347bf4444,WIAG-Pers-CANON-19263-001,Heinrich von Berg,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1311,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -a7fd4e7d-2fe8-4444-91ed-4b545e15995c,WIAG-Pers-CANON-19265-001,Dietrich von Heinsberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1308,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0d5d0575-d39d-4cfd-afaf-02523d16d789,WIAG-Pers-CANON-19266-001,Roland,Domherr,Köln,Domstift Köln,1309,1326,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 585",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6a7f74a5-c64b-47c8-9d12-15099450c081,WIAG-Pers-CANON-19270-001,Lutter von Mattlar,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 270, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6a27b07e-47e0-4a1f-a9f7-0b9c3965ada9,WIAG-Pers-CANON-19270-001,Lutter von Mattlar,Kanoniker,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1291,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 509f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -02c9779d-a3bc-4dcf-a24a-2516bac52caf,WIAG-Pers-CANON-19270-001,Lutter von Mattlar,Scholaster,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1301,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 509f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -26d51632-7998-48a0-8243-47bd2e368801,WIAG-Pers-CANON-19270-001,Lutter von Mattlar,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1305,1322,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 509f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -a575cd99-7b31-42c0-ae82-91b521a1e688,WIAG-Pers-CANON-19270-001,Lutter von Mattlar,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1305,1322,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 270, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -7dee754f-39e8-4dd2-9d3d-e88dc8ba3a9d,WIAG-Pers-CANON-19270-001,Lutter von Mattlar,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1305,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 509f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -022c7eb4-0806-4984-9d19-bc97f74ec93b,WIAG-Pers-CANON-19270-001,Lutter von Mattlar,Domherr,Köln,Domstift Köln,1311,1322,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 509f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e85a3920-acc3-42af-b21c-03f0bccae052,WIAG-Pers-CANON-19271-001,Heinrich von Monreal,Domherr,Köln,Domstift Köln,1311,1323,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 514",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e0e9d8ae-66c1-46a0-8362-4a1e0cbe47b9,WIAG-Pers-CANON-19273-001,Friedrich von Virneburg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1297,1329,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 598",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -67669bdc-187f-4646-85be-47321d806d6b,WIAG-Pers-CANON-19273-001,Friedrich von Virneburg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1300,1323,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8e3da165-9731-4bba-97ca-885dc9af596a,WIAG-Pers-CANON-19273-001,Friedrich von Virneburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1311,1329,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 598",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c752f4da-808b-469a-bfbc-fb221eb58ea4,WIAG-Pers-CANON-19273-001,Friedrich von Virneburg,Scholaster,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1311,1323,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -23fbbab8-e0c3-4888-8614-65b115cff6c9,WIAG-Pers-CANON-19273-001,Friedrich von Virneburg,Scholaster,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1311,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 598",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -ba1b87cb-6062-4103-9ee3-0433510ddda1,WIAG-Pers-CANON-19275-001,Gottfried von Wevelinghoven,Domherr,Köln,Domstift Köln,1311,1332,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 618f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -65a3fe2f-1a7e-4b01-bca5-92f010c672f8,WIAG-Pers-CANON-19275-001,Gottfried von Wevelinghoven,Mönch,Altenberg,Zisterzienserabtei Altenberg,1339,1345,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 618f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2957833,51.053667,7.126167 -1a75144e-3ccb-456e-91ed-cc2bddac1f12,WIAG-Pers-CANON-19275-001,Gottfried von Wevelinghoven,Mönch,Altenberg,Zisterzienserabtei Altenberg,1339,,"Hans Mosler, Das Erzbistum Köln 1: Die Cistercienserabtei Altenberg (Germania Sacra N. F. 2), Berlin 1965, S. 130, 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2957833,51.053667,7.126167 -4ee1a5c3-465c-4352-956d-a8ff1367ab14,WIAG-Pers-CANON-19275-001,Gottfried von Wevelinghoven,Domherr,Köln,Domstift Köln,1339,,"Hans Mosler, Das Erzbistum Köln 1: Die Cistercienserabtei Altenberg (Germania Sacra N. F. 2), Berlin 1965, S. 130, 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2d2496d5-25e4-4d30-805c-ae1be69a34be,WIAG-Pers-CANON-19276-001,Heinrich von Gennep,Domherr,Köln,Domstift Köln,1311,1344,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 452f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6d07a2a7-9f11-447f-8220-399b48138be4,WIAG-Pers-CANON-19276-001,Heinrich von Gennep,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1322,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 452f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6541d2d5-2d32-4edd-b578-6863364104ac,WIAG-Pers-CANON-19276-001,Heinrich von Gennep,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1329,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 452f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -661b678c-f69b-4f7e-b9f9-e85f6ff09469,WIAG-Pers-CANON-19276-001,Heinrich von Gennep,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1342,1345,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -162add83-4d65-4b59-87e4-587972dc1ffe,WIAG-Pers-CANON-19276-001,Heinrich von Gennep,Kanoniker,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1342,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 452f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -220b59cc-87c5-4381-b977-b3909893798b,WIAG-Pers-CANON-19276-001,Heinrich von Gennep,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1342,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 452f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -4b672c3e-5b7d-480a-9e64-dedfbb5fd49a,WIAG-Pers-CANON-19276-001,Heinrich von Gennep,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1343,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 452f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -950e7e30-228a-441f-b883-3104014b4d27,WIAG-Pers-CANON-19277-001,Heinrich von Rennenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1311,1356,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 546f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bf5fe81c-de7a-4293-a87b-8aa507ef7291,WIAG-Pers-CANON-19277-001,Heinrich von Rennenberg,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1347,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 546f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -067a4158-337c-4e21-b381-fb035f2fb2c7,WIAG-Pers-CANON-19278-001,Werner von Brohl,Domherr,Köln,Domstift Köln,1311,1333,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f6afed7b-f19d-44c5-bc12-0d59ef7bc206,WIAG-Pers-CANON-19279-001,Friedrich von Waldeck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1312,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f7820f8e-2854-4131-8580-700814864c0a,WIAG-Pers-CANON-19281-001,Winand von Gennep,Domherr,Köln,Domstift Köln,1313,1350,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 453f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fb6a61b4-27b1-49b9-953b-1dd0c489992c,WIAG-Pers-CANON-19281-001,Winand von Gennep,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1350,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 453f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -442384b4-d14d-420a-90f9-11d2f64bbb03,WIAG-Pers-CANON-19282-001,Ruprecht von Virneburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1313,1330,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 479;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d0929bf5-6831-4898-bcb7-3c0790d0bbca,WIAG-Pers-CANON-19282-001,Ruprecht von Virneburg,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1325,1330,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -467ab7bf-5a25-4455-a627-96cdfa3af784,WIAG-Pers-CANON-19282-001,Ruprecht von Virneburg,Kanoniker,Kerpen,"Kollegiatstift St. Martin, Kerpen",1326,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 479;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891524,50.869833,6.691000 -69030537-9a56-4add-9813-d2261523e29f,WIAG-Pers-CANON-19282-001,Ruprecht von Virneburg,"Kanoniker, Anwärter",Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1326,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 479;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -a4a2d9db-e64a-4c88-a3a1-7bd5604a6298,WIAG-Pers-CANON-19282-001,Ruprecht von Virneburg,"Propst, Anwärter",Werden,Reichsabtei Werden an der Ruhr,1330,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2810961,51.387500,7.001667 -b7577ef9-0c7b-487b-9512-d1ddf40bdb17,WIAG-Pers-CANON-19282-001,Ruprecht von Virneburg,Propst,Kaiserswerth,"Kollegiatstift St. Suitbertus, auch Suitbertstift, Kaiserswerth",1330,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 479;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893993,51.302000,6.739833 -be7a2f45-55f5-4da6-83e9-d9ea4197a645,WIAG-Pers-CANON-19282-001,Ruprecht von Virneburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1330,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -cd8926b8-9042-4005-bca7-94ca177f4b71,WIAG-Pers-CANON-19282-001,Ruprecht von Virneburg,"Dompropst, Anwärter",Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1330,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 601;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -25c7ad1d-fca2-4455-98f3-f478c0719b47,WIAG-Pers-CANON-19284-001,Johann von Bülow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1325,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 202, ID/Nr. 32;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 191–192, ID/Nr. 56;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -927b96cd-3b01-4122-9385-236515e66f98,WIAG-Pers-CANON-19284-001,Johann von Bülow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1328,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 202, ID/Nr. 32;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 191–192, ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -79da752a-8fde-479a-ae85-5c43f3668079,WIAG-Pers-CANON-19284-001,Johann von Bülow,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1337,1340,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 191–192, ID/Nr. 56;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 202, ID/Nr. 32;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -785ce62d-4ebd-4eb0-bff8-42d691504972,WIAG-Pers-CANON-19286-001,Johann Speckhals,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1330,1344,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 272-273, ID/Nr. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -14e31736-fbb1-4c59-a498-0807f0131b84,WIAG-Pers-CANON-19288-001,Arnold Ketelhod,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1328,1332,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 196–197, ID/Nr. 65;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 237-238, ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4364cc2f-1af5-40f2-90c6-bbaa97fcac17,WIAG-Pers-CANON-19288-001,Arnold Ketelhod,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1332,1349,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 237-238, ID/Nr. 98;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 196–197, ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -05e29881-79da-40d3-8137-704fcda9a886,WIAG-Pers-CANON-19288-001,Arnold Ketelhod,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1332,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 237-238, ID/Nr. 98;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 196–197, ID/Nr. 65;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -b92bcfaf-d0a1-45a4-902a-8998986be58b,WIAG-Pers-CANON-19288-001,Arnold Ketelhod,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1332,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 237-238, ID/Nr. 98;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 196–197, ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -e2c3c285-646d-4fa1-94da-c930eb96b951,WIAG-Pers-CANON-19288-001,Arnold Ketelhod,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1332,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 237-238, ID/Nr. 98;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 196–197, ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -c571a788-1153-46f7-b9b6-19d7b6303087,WIAG-Pers-CANON-19288-001,Arnold Ketelhod,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1336,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 237-238, ID/Nr. 98;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 196–197, ID/Nr. 65;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -de537185-cb3f-4248-ae75-178ce5479af3,WIAG-Pers-CANON-19288-001,Arnold Ketelhod,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1340,1347,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 196–197, ID/Nr. 65;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 237-238, ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -53292b0f-f99f-4290-8fdc-ab9fe878b7f9,WIAG-Pers-CANON-19289-001,Konrad Campsor,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1332,1336,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 207-208, ID/Nr. 37;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 194–195, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -faf3f3cf-be91-44ad-8a33-ac4368b16cf2,WIAG-Pers-CANON-19289-001,Konrad Campsor,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1341,1357,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 194–195, ID/Nr. 61;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 207-208, ID/Nr. 37;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9d176aa7-6999-4e0f-8be1-c3d71757766e,WIAG-Pers-CANON-19289-001,Konrad Campsor,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1346,1367,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 194–195, ID/Nr. 61;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 207-208, ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1b0d769e-dbd9-45a4-9647-379be460a33e,WIAG-Pers-CANON-19290-001,Hermann Holt,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1326,1365,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 229-230, ID/Nr. 83;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -daf59031-029a-44b1-be60-f7e3c5ab94dc,WIAG-Pers-CANON-19290-001,Hermann Holt,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1326,1351,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 229-230, ID/Nr. 83;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -ce674c3e-df67-4b74-9465-b27b81c0a1ed,WIAG-Pers-CANON-19290-001,Hermann Holt,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1327,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 229-230, ID/Nr. 83;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -258368bf-eb8c-4539-ac6f-9a670a53d649,WIAG-Pers-CANON-19290-001,Hermann Holt,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1332,1365,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9a6a5ae7-3c98-4979-82c3-82aecf62f136,WIAG-Pers-CANON-19290-001,Hermann Holt,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1351,1365,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 229-230, ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -13de64b7-1f07-45e9-8480-30c5b126526c,WIAG-Pers-CANON-19290-001,Hermann Holt,"Domscholaster, Anwärter",Bremen,Domstift Bremen,1359,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 229-230, ID/Nr. 83;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -1d7e2033-3e05-47bd-ba93-b36f94ee6b25,WIAG-Pers-CANON-19291-001,Heinrich von Bülow,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1328,1358,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 191, ID/Nr. 55;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 200, ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -7351fe1f-8372-4c59-a22a-78e5c7bed2ba,WIAG-Pers-CANON-19291-001,Heinrich von Bülow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1328,1363,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 191, ID/Nr. 55;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 200, ID/Nr. 29;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4d4efc6e-f89e-4bd6-aab8-f18677e12444,WIAG-Pers-CANON-19291-001,Heinrich von Bülow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1333,1376,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 191, ID/Nr. 55;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 200, ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a2f56d42-0459-4585-8e7a-5791612dafd8,WIAG-Pers-CANON-19291-001,Heinrich von Bülow,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1366,1379,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 191, ID/Nr. 55;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 200, ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bbba0fb4-35f7-4942-a7e9-1606c5687ab0,WIAG-Pers-CANON-19292-001,Dietrich Speckin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1334,1343,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 273, ID/Nr. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4a62a45f-c46d-40b3-85d3-2dce3a162540,WIAG-Pers-CANON-19293-001,Gerhard Kothe,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1334,1361,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 239, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2aa65306-ee50-4f9e-9e11-baf140abe703,WIAG-Pers-CANON-19294-001,Johann Sperling,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,,1337,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 274, ID/Nr. 166;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 294f., ID/Nr. 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b9121ace-1072-4831-8c1a-adad9b9de12f,WIAG-Pers-CANON-19294-001,Johann Sperling,"Domherr, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1295,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 274, ID/Nr. 166;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 294f., ID/Nr. 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -99bc9c27-329a-4b0d-94fc-5a6581d64b83,WIAG-Pers-CANON-19294-001,Johann Sperling,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1315,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 294f., ID/Nr. 266;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 274, ID/Nr. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a27b437c-1a11-447d-b419-3f08eb34174a,WIAG-Pers-CANON-19295-001,Wilke Schwarz,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1337,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 269, ID/Nr. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -408450c2-74e1-4003-8524-87f11c7f3d34,WIAG-Pers-CANON-19296-001,Johann Schwarz,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1327,1374,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 266, ID/Nr. 206;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 268, ID/Nr. 156;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bba768d9-a22f-4663-9ada-0589383dcc51,WIAG-Pers-CANON-19296-001,Johann Schwarz,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1346,1348,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 268, ID/Nr. 156;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 266, ID/Nr. 206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -14308298-3e20-4e2c-baf6-8be74fcd0483,WIAG-Pers-CANON-19296-001,Johann Schwarz,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1373,1387,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 268, ID/Nr. 156;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 266, ID/Nr. 206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -11734bc1-d93e-4804-b1fe-492303dfffd4,WIAG-Pers-CANON-19297-001,Johann Vultur,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1325,1344,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 279, ID/Nr. 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -aa203cb0-6493-4e3f-9a7f-ddbcd9489927,WIAG-Pers-CANON-19297-001,Johann Vultur,Propst,Rehna,Prämonstratenserinnenstift Rehna,1325,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 279, ID/Nr. 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849263,53.775500,11.050333 -4347f421-e14e-46f1-ad78-e8e2e63271c4,WIAG-Pers-CANON-19297-001,Johann Vultur,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1346,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 279, ID/Nr. 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -8c5038bc-3879-4251-8d3b-a83b840f689b,WIAG-Pers-CANON-19298-001,Heinrich von Culmine,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1343,1350,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 212-213, ID/Nr. 46;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9d3c8a8c-3b20-4785-817f-d3f27e0c7d39,WIAG-Pers-CANON-19299-001,Helmold von Plessen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1343,1356,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 258, ID/Nr. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f471146a-5a2d-4461-870f-3eb9ccf64264,WIAG-Pers-CANON-19300-001,Volrad von Doren,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1343,1361,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 215–216, ID/Nr. 93;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 42;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 216-217, ID/Nr. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0041243b-33b9-4154-918f-07233449a87d,WIAG-Pers-CANON-19300-001,Volrad von Doren,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1351,1358,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 216-217, ID/Nr. 52;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 215–216, ID/Nr. 93;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -6a7318fb-9061-46d9-afbf-80d8f5e27f29,WIAG-Pers-CANON-19300-001,Volrad von Doren,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1351,1357,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 215–216, ID/Nr. 93;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 42;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 216-217, ID/Nr. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -be7af8b1-1dfd-41f6-94aa-96c7230d5c83,WIAG-Pers-CANON-19300-001,Volrad von Doren,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1351,1357,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 216-217, ID/Nr. 52;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 215–216, ID/Nr. 93;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -9ae3c3ee-b748-46b6-8737-8939c4054dd3,WIAG-Pers-CANON-19300-001,Volrad von Doren,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1357,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 215–216, ID/Nr. 93;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 42;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 216-217, ID/Nr. 52;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a756fe3c-c6d1-4831-9785-538a58ac2308,WIAG-Pers-CANON-19301-001,Moritz von Dorpen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1344,1357,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 217-218, ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -edaffd8a-5622-4997-b293-f19e90f12216,WIAG-Pers-CANON-19301-001,Moritz von Dorpen,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1344,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 217-218, ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -a12a5169-30ee-4d46-b27b-af90b3fb976e,WIAG-Pers-CANON-19302-001,Gerhard Raven,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1344,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 259-260, ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -621a0907-ce7c-4c65-8268-ddb3abf2cb27,WIAG-Pers-CANON-19302-001,Gerhard Raven,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1354,1359,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 259-260, ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6f48493d-6e6d-4f6c-b5dd-28a050b3b56f,WIAG-Pers-CANON-19303-001,Johann de Ponte,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1332,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 258, ID/Nr. 138;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 274, ID/Nr. 229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0e537951-0a36-4b3c-9844-348bbed6fd08,WIAG-Pers-CANON-19303-001,Johann de Ponte,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1345,1347,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 274, ID/Nr. 229;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 258, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -880ef6a7-520f-4149-977a-472d621f1d2d,WIAG-Pers-CANON-19304-001,Ulrich von Blücher,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1345,1353,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 191, ID/Nr. 16;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9b0524ec-ac01-4450-8154-86fcda1bc8c9,WIAG-Pers-CANON-19305-001,Ludolf von Ozika,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1346,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 254, ID/Nr. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -608c81c6-e3d0-4a01-975e-05d240d58d82,WIAG-Pers-CANON-19307-001,Willekin Papst,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,,1348,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 256, ID/Nr. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9adba831-30c7-48e1-a81b-a71710aef078,WIAG-Pers-CANON-19307-001,Willekin Papst,Domkantor,Hamburg,Domstift Hamburg,,1348,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 256, ID/Nr. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -cb4396f6-e159-4912-8ff4-39ad9b60e902,WIAG-Pers-CANON-19308-001,Dietrich von Wittingen,Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1342,1357,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 285-286, ID/Nr. 192;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 332–334, ID/Nr. 340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -0e9c7ede-be5d-4697-b0fe-b7c95ca8d6e3,WIAG-Pers-CANON-19308-001,Dietrich von Wittingen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1348,1360,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 332–334, ID/Nr. 340;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 285-286, ID/Nr. 192;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1e06d8cd-721a-4cd2-8db2-88236739ebd8,WIAG-Pers-CANON-19308-001,Dietrich von Wittingen,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1348,1360,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 332–334, ID/Nr. 340;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 285-286, ID/Nr. 192;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -eec6e386-3be3-4fd1-b536-55f0df1a2543,WIAG-Pers-CANON-19308-001,Dietrich von Wittingen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1348,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 332–334, ID/Nr. 340;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 285-286, ID/Nr. 192;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -fd5ec629-68ca-4802-9495-ca4f4f1c7fad,WIAG-Pers-CANON-19308-001,Dietrich von Wittingen,Kanoniker,Verden (Aller),"Kollegiatstift St. Andreas, Verden",1352,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 285-286, ID/Nr. 192;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 332–334, ID/Nr. 340;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -42e30a13-146f-4a41-ae62-498575a8e666,WIAG-Pers-CANON-19308-001,Dietrich von Wittingen,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1360,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 285-286, ID/Nr. 192;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 332–334, ID/Nr. 340;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a12a9974-8371-4f48-b618-69cbbbee4327,WIAG-Pers-CANON-19309-001,Ludolf Tappen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1349,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 276, ID/Nr. 172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -cbacd829-c58f-4037-ac9d-d856b050d1ea,WIAG-Pers-CANON-19310-001,Paul Hake,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1345,1368,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 226, ID/Nr. 74;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 232–233, ID/Nr. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -370c05c2-8916-46dd-813e-8de5a96186c5,WIAG-Pers-CANON-19310-001,Paul Hake,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1348,1368,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 226, ID/Nr. 74;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 232–233, ID/Nr. 123;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -b2d6d4c9-5941-48a5-b6e4-eb4978690112,WIAG-Pers-CANON-19310-001,Paul Hake,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1350,1356,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 232–233, ID/Nr. 123;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 226, ID/Nr. 74;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -65f7295d-4c8d-4e03-9f09-175130b0765e,WIAG-Pers-CANON-19310-001,Paul Hake,Domherr,Prag (Praha),"Domstift Prag (Praha), Tschechien",1356,1358,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 232–233, ID/Nr. 123;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 226, ID/Nr. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -c7ac5553-03e2-462c-a433-8161714382ea,WIAG-Pers-CANON-19311-001,Johann Dietrich Wntingle,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1352,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 286, ID/Nr. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8e36233c-36ae-49e2-b051-bfe193c0eb0e,WIAG-Pers-CANON-19312-001,Johann von Blücher,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1343,1369,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 189, ID/Nr. 13;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 169–170, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -db1eedf6-23de-4952-97ba-44dfa54a85ee,WIAG-Pers-CANON-19312-001,Johann von Blücher,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1356,1370,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 169–170, ID/Nr. 24;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 189, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6a5bfc8b-4fb3-462b-9b84-10d4b5797f29,WIAG-Pers-CANON-19313-001,Jakob von Crumbeck,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1345,1390,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 208-210, ID/Nr. 83;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 210-212, ID/Nr. 44;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475, ID/Nr. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -27165a47-9506-4875-bf55-6dcc8e987a10,WIAG-Pers-CANON-19313-001,Jakob von Crumbeck,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1348,1391,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475, ID/Nr. 126;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 208-210, ID/Nr. 83;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 210-212, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -15b000a6-6970-4e2d-aa21-3dfa51062a9e,WIAG-Pers-CANON-19313-001,Jakob von Crumbeck,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1352,1390,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 210-212, ID/Nr. 44;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475, ID/Nr. 126;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 208-210, ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7c54c4f6-603f-4ec3-ad5c-976fe60b3b7c,WIAG-Pers-CANON-19313-001,Jakob von Crumbeck,"Dompropst, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1360,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 210-212, ID/Nr. 44;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475, ID/Nr. 126;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 208-210, ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d4aa0ac2-48c7-428c-8d00-5c4df51f9cc6,WIAG-Pers-CANON-19314-001,Martin Golnow,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1352,1369,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 224, ID/Nr. 68;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d844546b-6a08-4559-b0f9-29e0bfc60d6d,WIAG-Pers-CANON-19315-001,Albert Foysan,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1353,1380,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 220, ID/Nr. 60;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8767b699-d1ac-447a-b014-211abf13a794,WIAG-Pers-CANON-19315-001,Albert Foysan,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1380,1392,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 220, ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3b4983f6-4eeb-4487-90de-016445afa1b5,WIAG-Pers-CANON-19316-001,Lüder von der Hude,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1347,1357,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 230, ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -c570d3f1-1dd0-45ed-9e29-15b2374e1a66,WIAG-Pers-CANON-19316-001,Lüder von der Hude,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1347,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 230, ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -027621e2-082c-4ad4-b401-b74707e8eea5,WIAG-Pers-CANON-19316-001,Lüder von der Hude,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1350,1357,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 230, ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -e6355783-be7e-472c-b67d-e54c642a2f31,WIAG-Pers-CANON-19317-001,Johannes Borgermester,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1343,1368,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 195-196, ID/Nr. 20;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 180–182, ID/Nr. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -65ee3613-2daa-499d-b07e-f19fe6472929,WIAG-Pers-CANON-19317-001,Johannes Borgermester,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1345,1374,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 180–182, ID/Nr. 39;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 195-196, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -72cc7388-74db-47ed-879f-993b0de84f0b,WIAG-Pers-CANON-19317-001,Johannes Borgermester,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1345,1355,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 180–182, ID/Nr. 39;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 195-196, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -55e743df-9f58-40a9-893e-fc103f63001c,WIAG-Pers-CANON-19317-001,Johannes Borgermester,Dekan,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1350,1352,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 195-196, ID/Nr. 20;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 180–182, ID/Nr. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -0f29223c-4db3-4372-8be4-c774d13e44bc,WIAG-Pers-CANON-19318-001,Nikolaus Hut,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1348,1355,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 243–244, ID/Nr. 151;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 231-232, ID/Nr. 85;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -63fbaf9c-2c02-49c0-8417-6de4df8d5b8b,WIAG-Pers-CANON-19318-001,Nikolaus Hut,Kanoniker,Kolberg (Kołobrzeg),"Kollegiatstift St. Maria, Kolberg (Kołobrzeg), Polen",1348,1355,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 231-232, ID/Nr. 85;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 243–244, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095795,54.183333,15.583333 -da7e477b-3df9-46d0-9f97-3c7c30380dab,WIAG-Pers-CANON-19318-001,Nikolaus Hut,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1348,1374,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 243–244, ID/Nr. 151;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 231-232, ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -78f23c46-755e-48d2-bd60-900fe43ccb41,WIAG-Pers-CANON-19318-001,Nikolaus Hut,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1355,1383,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 243–244, ID/Nr. 151;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 231-232, ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ce9e92c1-35c9-40e0-80e8-cadfac246a90,WIAG-Pers-CANON-19318-001,Nikolaus Hut,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1355,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 243–244, ID/Nr. 151;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 231-232, ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -c49ac635-0660-448e-8f50-223bb2efe233,WIAG-Pers-CANON-19318-001,Nikolaus Hut,Mönch,Straßburg,"Kartause Straßburg, Frankreich",1383,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 231-232, ID/Nr. 85;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 243–244, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -ae3908af-9061-4b1f-b73d-83023fc7aac8,WIAG-Pers-CANON-19319-001,Markwart Bocholt,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1333,1352,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 240;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 191-192, ID/Nr. 17;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 173–174, ID/Nr. 30;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -eb3b51eb-fad1-4ddf-9eaa-8fc80381eb7d,WIAG-Pers-CANON-19319-001,Markwart Bocholt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1333,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 191-192, ID/Nr. 17;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 173–174, ID/Nr. 30;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -02d7771c-2145-4878-a60f-126eb1219bff,WIAG-Pers-CANON-19319-001,Markwart Bocholt,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1343,1367,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 191-192, ID/Nr. 17;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 240;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 173–174, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -671d337c-b7a2-4f7a-b526-19382aaa3ff7,WIAG-Pers-CANON-19398-001,Conrad Abbenborg,Vikar,Verden (Aller),"Kollegiatstift St. Andreas, Verden",1408,1427,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Lüneburg, ges. u. bearb. von Sabine Wehking unter Verwendung der Materialien von Eckhard Michael (†), 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 100), Wiesbaden 2017, ID/Nr. 82†;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274Gf0qwdVbIQw3FtO;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 337f., ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -dc03c310-e7fd-4dc1-a6f8-f3285994158f,WIAG-Pers-CANON-19398-001,Conrad Abbenborg,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1408,1414,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274Gf0qwdVbIQw3FtO;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Lüneburg, ges. u. bearb. von Sabine Wehking unter Verwendung der Materialien von Eckhard Michael (†), 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 100), Wiesbaden 2017, ID/Nr. 82†;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 337f., ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -ecd6cb7f-20f3-4f28-8e3e-03bccb369b97,WIAG-Pers-CANON-19398-001,Conrad Abbenborg,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1408,,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Lüneburg, ges. u. bearb. von Sabine Wehking unter Verwendung der Materialien von Eckhard Michael (†), 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 100), Wiesbaden 2017, ID/Nr. 82†;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 337f., ID/Nr. 1;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274Gf0qwdVbIQw3FtO",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -5a857fc5-48f6-4c4c-be30-24eb755474ad,WIAG-Pers-CANON-19398-001,Conrad Abbenborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1410,1441,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274Gf0qwdVbIQw3FtO;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 337f., ID/Nr. 1;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Lüneburg, ges. u. bearb. von Sabine Wehking unter Verwendung der Materialien von Eckhard Michael (†), 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 100), Wiesbaden 2017, ID/Nr. 82†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3956bc7a-da0f-47fd-a4d8-b93435493551,WIAG-Pers-CANON-19398-001,Conrad Abbenborg,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1414,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 337f., ID/Nr. 1;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Lüneburg, ges. u. bearb. von Sabine Wehking unter Verwendung der Materialien von Eckhard Michael (†), 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 100), Wiesbaden 2017, ID/Nr. 82†;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274Gf0qwdVbIQw3FtO",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -ddda8717-9ed0-4672-bad9-2d6c1121e401,WIAG-Pers-CANON-19398-001,Conrad Abbenborg,Dekan,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1414,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274Gf0qwdVbIQw3FtO;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Lüneburg, ges. u. bearb. von Sabine Wehking unter Verwendung der Materialien von Eckhard Michael (†), 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 100), Wiesbaden 2017, ID/Nr. 82†;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 337f., ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -1f532c8b-bc99-4f9b-8659-9cab592aa24b,WIAG-Pers-CANON-19398-001,Conrad Abbenborg,Providierter Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1415,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 337f., ID/Nr. 1;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Lüneburg, ges. u. bearb. von Sabine Wehking unter Verwendung der Materialien von Eckhard Michael (†), 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 100), Wiesbaden 2017, ID/Nr. 82†;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274Gf0qwdVbIQw3FtO",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -bbc4d3dc-275d-4b7e-be79-2775a8787220,WIAG-Pers-CANON-19399-001,Conrad Abbenborg,Dekan,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1430,1434,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 339-342, ID/Nr. 2;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274GP07wdVbH4w6FtG;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -b6c43ec8-2bb3-44fc-9aff-345ac3c368c0,WIAG-Pers-CANON-19399-001,Conrad Abbenborg,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1433,1447,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 33;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 339-342, ID/Nr. 2;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274GP07wdVbH4w6FtG",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -78438871-d840-420a-9713-d625754b02df,WIAG-Pers-CANON-19399-001,Conrad Abbenborg,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1433,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -f9054f4b-88f8-4869-8e6e-f239a539c5fa,WIAG-Pers-CANON-19399-001,Conrad Abbenborg,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1433,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 339-342, ID/Nr. 2;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 33;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274GP07wdVbH4w6FtG",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -40e13703-54e6-46ac-ae53-c6722ad84472,WIAG-Pers-CANON-19399-001,Conrad Abbenborg,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1434,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274GP07wdVbH4w6FtG;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 33;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 339-342, ID/Nr. 2;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -934aa014-4017-46fd-b7f2-334d8c43ded9,WIAG-Pers-CANON-19399-001,Conrad Abbenborg,Dekan,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1434,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -e8c3a642-9825-41b9-9f25-2dd668c02752,WIAG-Pers-CANON-19399-001,Conrad Abbenborg,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1436,1438,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274GP07wdVbH4w6FtG;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 339-342, ID/Nr. 2;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -80cdb16f-2d9f-4099-9c61-2dfb59572a0d,WIAG-Pers-CANON-19399-001,Conrad Abbenborg,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1436,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 339-342, ID/Nr. 2;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 33;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274GP07wdVbH4w6FtG",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -19d26d4d-ac75-43d5-80b1-79a3390d2a86,WIAG-Pers-CANON-19399-001,Conrad Abbenborg,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1437,1438,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 339-342, ID/Nr. 2;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 33;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274GP07wdVbH4w6FtG",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -93872a96-3e38-427a-9ba4-b6a3e3efc6d4,WIAG-Pers-CANON-19399-001,Conrad Abbenborg,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1437,1438,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -99a59830-a0ae-4549-a915-ad9d7bb748de,WIAG-Pers-CANON-19399-001,Conrad Abbenborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1438,1447,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 33;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 339-342, ID/Nr. 2;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274GP07wdVbH4w6FtG",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -df251a65-499a-44c4-8195-1ecd46515813,WIAG-Pers-CANON-19399-001,Conrad Abbenborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1438,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1c6fc447-cc5b-4c5e-8e35-5148ba1c4869,WIAG-Pers-CANON-19399-001,Conrad Abbenborg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1444,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274GP07wdVbH4w6FtG;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 339-342, ID/Nr. 2;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -52c51678-a431-4c64-a043-a961075e28fc,WIAG-Pers-CANON-19399-001,Conrad Abbenborg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1444,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fa227d83-21c7-4c9d-a845-cfb5933099ef,WIAG-Pers-CANON-19400-001,Ludolf Alhorn,Kanoniker,Emmerich,"Kollegiatstift St. Martin, Emmerich",1448,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 342f., ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930509,51.838000,6.241333 -69ddd2df-5b26-457e-8045-a76091453dca,WIAG-Pers-CANON-19400-001,Ludolf Alhorn,Scholaster,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1449,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 342f., ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -c676f533-281e-4d4b-a2f2-ca96553311a9,WIAG-Pers-CANON-19400-001,Ludolf Alhorn,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1455,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 342f., ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7b854cd6-f983-46d2-964d-bf35eee101aa,WIAG-Pers-CANON-19401-001,Volkmar von Anderten,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 343-345, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -10572a0d-632b-4917-ac70-75cea960679f,WIAG-Pers-CANON-19401-001,Volkmar von Anderten,Kanoniker,Wunstorf,Kanonissenstift mit angeschlossenem Kanonikerstift Wunstorf,1445,1451,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 343-345, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805761,52.423167,9.424333 -90db9e2d-ac7b-4d03-87fb-125c9bedeff7,WIAG-Pers-CANON-19401-001,Volkmar von Anderten,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1450,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 343-345, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -7963f070-a911-48dc-b8ee-a1099b726359,WIAG-Pers-CANON-19401-001,Volkmar von Anderten,Domherr,Minden,Domstift Minden,1451,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 343-345, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0e08badc-74b4-49a7-8964-d815f38c571b,WIAG-Pers-CANON-19401-001,Volkmar von Anderten,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1454,1456,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 343-345, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -322c24eb-fcb0-4b3c-a316-bf250a83e846,WIAG-Pers-CANON-19401-001,Volkmar von Anderten,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1465,1481,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 343-345, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -62311e47-405a-4cab-be4c-ba5843bfab23,WIAG-Pers-CANON-19401-001,Volkmar von Anderten,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1481,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 343-345, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5f794fa0-c802-4d4a-808d-d3e0ffed1003,WIAG-Pers-CANON-19403-001,Arnold Arnoldi,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1408,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 347-349, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -afb870b2-aeb1-4350-b438-40f9f4fb4bc9,WIAG-Pers-CANON-19403-001,Arnold Arnoldi,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1408,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 347-349, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bb524136-e188-428f-9a33-047e062c7dc5,WIAG-Pers-CANON-19403-001,Arnold Arnoldi,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1408,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 347-349, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -59b543bd-ebd8-4f4c-9407-e73a031252b1,WIAG-Pers-CANON-19403-001,Arnold Arnoldi,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1410,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 347-349, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e82422ee-aed1-4443-817b-d7f394bd5262,WIAG-Pers-CANON-19403-001,Arnold Arnoldi,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1410,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 347-349, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -507bbc10-5d28-47cf-858e-eeb95c066b4e,WIAG-Pers-CANON-19403-001,Arnold Arnoldi,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1427,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 347-349, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -6333796e-f02b-4c69-8c20-6b97a545b14b,WIAG-Pers-CANON-19403-001,Arnold Arnoldi,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1427,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 347-349, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -121df833-91a1-4183-892d-a1ce01e412d1,WIAG-Pers-CANON-19404-001,Albert Asche,Kanoniker,Middelburg,"Kollegiatstift St. Peter, Middelburg, Niederlande",1488,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 349f., ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2824564,51.499622,3.613528 -acc8d8ab-7646-458e-9267-7d5a7b93954c,WIAG-Pers-CANON-19404-001,Albert Asche,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1497,1503,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 349f., ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f7b6fb71-037e-44ca-87c8-6a4aa0dea06d,WIAG-Pers-CANON-19404-001,Albert Asche,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1503,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 349f., ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9fbd9aef-1880-43a8-b475-f28bf599693c,WIAG-Pers-CANON-19405-001,Johannes Badenbeke,Domherr,Tallinn (Reval),"Domstift Reval, Estland",1461,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 350f., ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588409,59.436944,24.745000 -dbe0439e-df85-45af-94d1-e8542c0a5a49,WIAG-Pers-CANON-19405-001,Johannes Badenbeke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1465,1471,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 350f., ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b4a5bcb4-6224-4c6d-85ab-bbdc70e9c279,WIAG-Pers-CANON-19406-001,Christian Barschampe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1524,1540,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 345, ID/Nr. 21;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 352, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2748e1d7-bd1b-4ce3-a012-8c49ab726edf,WIAG-Pers-CANON-19408-001,Jordan Basedow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1517,1535,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 349–350, ID/Nr. 34;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 353f., ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e4676bf2-2365-4719-a3d5-eb0a7475d0c3,WIAG-Pers-CANON-19408-001,Jordan Basedow,Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1527,1527,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 349–350, ID/Nr. 34;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 353f., ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -bf62c279-0be3-4ab7-87a5-1a4387a10c22,WIAG-Pers-CANON-19409-001,Johannes Beermann,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1458,1466,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 354f., ID/Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -9a3e41a9-2bc8-411a-a3f5-4eb44ab6c44a,WIAG-Pers-CANON-19409-001,Johannes Beermann,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1484,1510,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 354f., ID/Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1d4ac70d-d62c-44ba-9400-4e7be71436db,WIAG-Pers-CANON-19410-001,Erasmus von Beke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1419,1424,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 355f., ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9ea09164-703e-433f-be4c-b6393d95cad3,WIAG-Pers-CANON-19410-001,Erasmus von Beke,Domherr,Frauenburg (Frombork),"Domstift Ermland, Polen",1419,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 355f., ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099634,54.350000,19.683333 -16a9bf16-4501-4650-b346-949324321d83,WIAG-Pers-CANON-19411-001,Heinrich Bentzin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1462,1488,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 356f., ID/Nr. 14;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 46f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -80769f25-ade9-40d6-aaea-943f7f86a3e9,WIAG-Pers-CANON-19411-001,Heinrich Bentzin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1462,1488,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 45, 46f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b0f4838c-8a2f-403b-9b00-ebea0dddca5a,WIAG-Pers-CANON-19411-001,Heinrich Bentzin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1468,1487,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 45, 46f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -cc15a4b6-4bf2-418f-a691-1c9a6db80765,WIAG-Pers-CANON-19411-001,Heinrich Bentzin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1468,1487,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 46f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 356f., ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a9285ae2-20ed-429b-beaa-4e0e86b456f8,WIAG-Pers-CANON-19411-001,Heinrich Bentzin,Dekan,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1487,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 45, 46f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -e5921fc4-8232-4f5c-9bec-2484e5e4e8f9,WIAG-Pers-CANON-19411-001,Heinrich Bentzin,Dekan,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1487,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 356f., ID/Nr. 14;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 46f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -665e5133-ea93-4cf1-9a0b-438f24f746bf,WIAG-Pers-CANON-19412-001,Johannes Berner,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1488,1503,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 357f., ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6ec70103-e102-4212-900a-d2866828d678,WIAG-Pers-CANON-19415-001,Johannes de Calven,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1397,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 194, ID/Nr. 59;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 394f., ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bfe3eb6b-4cdb-4bff-863b-c606d56c13b5,WIAG-Pers-CANON-19416-001,Rotcherus de Kamene,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1296,1314,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 194, ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d569b0d6-b1aa-4ff9-aab8-a44cb25ba944,WIAG-Pers-CANON-19418-001,Godscalcus Campsor,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1343,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195, ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cf8f5816-9313-441c-956b-f0158482ec0f,WIAG-Pers-CANON-19419-001,Arnoldus Carpen,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1399,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ff31dcf7-70e8-471b-8601-14b59bc2ebe8,WIAG-Pers-CANON-19420-001,Johannes Kerkhoff,Vikar,Kolberg (Kołobrzeg),"Kollegiatstift St. Maria, Kolberg (Kołobrzeg), Polen",,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 389f., ID/Nr. 62;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 471-473, ID/Nr. 120;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195–196, ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095795,54.183333,15.583333 -c19e4945-3cae-41fd-a784-fb3a3250b508,WIAG-Pers-CANON-19420-001,Johannes Kerkhoff,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1394,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 389f., ID/Nr. 62;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195–196, ID/Nr. 64;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 471-473, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -10b74d7d-a03d-4719-b6e2-76e0f21f9f40,WIAG-Pers-CANON-19420-001,Johannes Kerkhoff,Domherr,Minden,Domstift Minden,1398,1435,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 471-473, ID/Nr. 120;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 389f., ID/Nr. 62;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195–196, ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -14e6185c-5f02-4b35-9d32-f99ecc4d7276,WIAG-Pers-CANON-19420-001,Johannes Kerkhoff,Vikar,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1398,1404,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195–196, ID/Nr. 64;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 389f., ID/Nr. 62;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 471-473, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4d93ef8f-b397-4eb8-a9cd-7a4b3e65cc90,WIAG-Pers-CANON-19420-001,Johannes Kerkhoff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1398,1439,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 389f., ID/Nr. 62;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 471-473, ID/Nr. 120;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195–196, ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cd789d75-3a0c-4863-bcf8-68dcb3951773,WIAG-Pers-CANON-19420-001,Johannes Kerkhoff,Kanoniker,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",1398,1431,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195–196, ID/Nr. 64;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 471-473, ID/Nr. 120;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 389f., ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6a16b6bd-645a-495e-8e94-da513e260722,WIAG-Pers-CANON-19420-001,Johannes Kerkhoff,"Dekan, Anwärter",Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1399,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 389f., ID/Nr. 62;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195–196, ID/Nr. 64;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 471-473, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5283f655-f335-4132-9895-bd12d7f084fe,WIAG-Pers-CANON-19420-001,Johannes Kerkhoff,Kanoniker,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1403,1431,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195–196, ID/Nr. 64;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 471-473, ID/Nr. 120;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 389f., ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -80772d80-9435-4e36-98a5-6d670425ba10,WIAG-Pers-CANON-19420-001,Johannes Kerkhoff,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1403,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 389f., ID/Nr. 62;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195–196, ID/Nr. 64;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 471-473, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d5473798-167f-4f0d-a08d-e8addd0e9879,WIAG-Pers-CANON-19420-001,Johannes Kerkhoff,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1409,1419,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 389f., ID/Nr. 62;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195–196, ID/Nr. 64;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 471-473, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -46436888-6922-4132-a622-86a4cbcb2301,WIAG-Pers-CANON-19420-001,Johannes Kerkhoff,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1417,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195–196, ID/Nr. 64;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 389f., ID/Nr. 62;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 471-473, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -38bb4ae4-9e1f-4efa-9a98-26c2ae8d3d87,WIAG-Pers-CANON-19420-001,Johannes Kerkhoff,"Domthesaurar, Anwärter",Paderborn,Domstift Paderborn,1418,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195–196, ID/Nr. 64;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 471-473, ID/Nr. 120;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 389f., ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -06c6249a-2b9d-4c25-bf4a-854810822ee4,WIAG-Pers-CANON-19420-001,Johannes Kerkhoff,"Domthesaurar, Anwärter",Minden,Domstift Minden,1421,1429,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 471-473, ID/Nr. 120;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195–196, ID/Nr. 64;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 389f., ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -848bb3ab-94d5-4b67-aea0-820e548bce37,WIAG-Pers-CANON-19420-001,Johannes Kerkhoff,"Kanoniker, Anwärter",Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1421,1424,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 389f., ID/Nr. 62;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195–196, ID/Nr. 64;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 471-473, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -16d4ba86-ba4a-4d45-9b3e-018dbe49bc5f,WIAG-Pers-CANON-19420-001,Johannes Kerkhoff,"Domherr, Anwärter",Bremen,Domstift Bremen,1421,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 471-473, ID/Nr. 120;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 389f., ID/Nr. 62;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195–196, ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -73ebc11b-b609-461b-8f8a-8f2d6aa91fc0,WIAG-Pers-CANON-19420-001,Johannes Kerkhoff,"Domherr, Anwärter",Konstanz,Domstift Konstanz,1431,1433,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 389f., ID/Nr. 62;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 195–196, ID/Nr. 64;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 471-473, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -5654c16a-dd2d-4e43-8d2d-60457f8c6047,WIAG-Pers-CANON-19423-001,Hinricus de Clutze,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1302,1329,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 198–199, ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -098f5001-718b-4f9e-86c3-7405dc1fbc7f,WIAG-Pers-CANON-19423-001,Hinricus de Clutze,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1322,1335,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 198–199, ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -de1c38cd-0652-4264-a88a-7aeb9b9d0b60,WIAG-Pers-CANON-19423-001,Hinricus de Clutze,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1327,1329,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 198–199, ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c4aac735-f679-4ce3-b0a1-a6547921b140,WIAG-Pers-CANON-19424-001,Adolph Bischamp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1529,1544,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 358, ID/Nr. 16;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 348, ID/Nr. 29;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 101 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b3f6a033-9880-4e16-bc16-7abf1809d3f9,WIAG-Pers-CANON-19424-001,Adolph Bischamp,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1544,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 348, ID/Nr. 29;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 101 †;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 358, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -af18edfb-834b-4898-a87b-8f8ac71b6677,WIAG-Pers-CANON-19425-001,Albert Bischof,Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1490,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 358, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -bdd68b3b-1135-4340-a14e-3a6784f16cf5,WIAG-Pers-CANON-19425-001,Albert Bischof,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1511,1529,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 358, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -249a6cb7-94b7-4a46-9af4-5347dfcc940b,WIAG-Pers-CANON-19426-001,Nikolaus Blockhoven,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1529,1531,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 359, ID/Nr. 18;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 348, ID/Nr. 31;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -776b5632-14f6-4480-89ba-26c4ea187380,WIAG-Pers-CANON-19428-001,Conrad Bodeker,"Domkanoniker, Anwärter",Magdeburg,Domstift Magdeburg,1419,1425,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 360, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5982856a-a758-4410-b6f2-b417607c3213,WIAG-Pers-CANON-19428-001,Conrad Bodeker,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1420,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 360, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f6abc3c4-09e5-4558-9d5e-3bc248a31f59,WIAG-Pers-CANON-19428-001,Conrad Bodeker,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1425,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 360, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -01ff4c22-d0c7-44af-b736-ad999f8354a5,WIAG-Pers-CANON-19430-001,Hartmann Bodener,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1403,1411,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 363, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -324db387-85b7-47ef-b2e9-53dcf9841690,WIAG-Pers-CANON-19430-001,Hartmann Bodener,Domvikar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1411,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 363, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b1659b2d-15f0-4841-b584-7bdccc96ac1a,WIAG-Pers-CANON-19431-001,Otto Boecius,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1422,1428,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, ID/Nr. 74;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 363f., ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cdd0db84-935d-40fb-a002-7ad1e75d4624,WIAG-Pers-CANON-19431-001,Otto Boecius,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1422,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, ID/Nr. 74;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 363f., ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -64da8c26-14c9-47f2-a9dc-b0ba7856ac2b,WIAG-Pers-CANON-19433-001,Heinrich Boldenberch,Vikar,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1429,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 366-368, ID/Nr. 25;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 30f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -70dbcd97-9bbb-4239-9668-e63555115e5d,WIAG-Pers-CANON-19433-001,Heinrich Boldenberch,"Domkanoniker, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1429,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 366-368, ID/Nr. 25;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 30f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -03373fb1-0c68-4c7f-95cd-a6dad2295f1c,WIAG-Pers-CANON-19433-001,Heinrich Boldenberch,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1434,1453,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 30f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d72b509b-8674-4f55-a71e-8b139478129e,WIAG-Pers-CANON-19433-001,Heinrich Boldenberch,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1434,1453,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 366-368, ID/Nr. 25;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 30f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3309392e-531e-4fec-b42c-38f8e034041f,WIAG-Pers-CANON-19433-001,Heinrich Boldenberch,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1435,1438,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 366-368, ID/Nr. 25;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 30f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -9097ea65-5702-4849-a9b1-71fb3bf86cb1,WIAG-Pers-CANON-19433-001,Heinrich Boldenberch,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1435,1438,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 30f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -8d0cec95-b467-4387-80ac-209ec96f172d,WIAG-Pers-CANON-19433-001,Heinrich Boldenberch,Providierter Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Johannis, Hildesheim",1435,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 30f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 366-368, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9b962d9e-2a38-40a7-bf0c-1a6d8030cfa7,WIAG-Pers-CANON-19433-001,Heinrich Boldenberch,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1437,1460,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 30f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 366-368, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cd42dd10-9d15-4a03-99c5-5cdd07d7641d,WIAG-Pers-CANON-19433-001,Heinrich Boldenberch,Thesaurar,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1437,1438,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 30f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 366-368, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -0bbadaf2-45d2-44c9-ad22-c5dfbdd3939f,WIAG-Pers-CANON-19434-001,Berthold Boldewin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1521,1539,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 368, ID/Nr. 26;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 132;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 16;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -950cea7e-2077-446a-890a-c19811d3ba89,WIAG-Pers-CANON-19434-001,Berthold Boldewin,Propst,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1533,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 16;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 368, ID/Nr. 26;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -8a6edb9e-c590-4e19-b522-61ee63016230,WIAG-Pers-CANON-19434-001,Berthold Boldewin,Propst,Verden (Aller),"Kollegiatstift St. Andreas, Verden",1539,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 368, ID/Nr. 26;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 132;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -ab2093e8-9704-4c83-b2f4-f0a134c9bebd,WIAG-Pers-CANON-19434-001,Berthold Boldewin,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1544,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 16;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 132;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 368, ID/Nr. 26;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -41ee2326-a88b-4dab-b289-9b5a08f1106e,WIAG-Pers-CANON-19435-001,Johannes Bonrod,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1417,1432,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 369f., ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -33035cf7-fd0f-41cc-8160-d5627b0fa35c,WIAG-Pers-CANON-19435-001,Johannes Bonrod,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1417,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 369f., ID/Nr. 27;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0382bff5-b1ff-4467-a21a-431eb94d48a3,WIAG-Pers-CANON-19435-001,Johannes Bonrod,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1419,1448,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 369f., ID/Nr. 27;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -76444314-717a-4e49-87d4-51cc261b1089,WIAG-Pers-CANON-19435-001,Johannes Bonrod,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1436,1437,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 369f., ID/Nr. 27;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -405624e9-4406-4338-8974-18e24fa696b7,WIAG-Pers-CANON-19435-001,Johannes Bonrod,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1437,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 369f., ID/Nr. 27;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4e46bc71-e709-4965-ab91-02967bbc316a,WIAG-Pers-CANON-19435-001,Johannes Bonrod,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1437,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 369f., ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fa4c5aa2-7685-40fa-8fc2-a7614407c396,WIAG-Pers-CANON-19436-001,Johannes Borch,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1423,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 370, ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -fab59656-09e4-4dca-a305-9864af205122,WIAG-Pers-CANON-19436-001,Johannes Borch,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1424,1434,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 370, ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -48e9fd27-c3db-4cb5-9414-67b1723f25ca,WIAG-Pers-CANON-19437-001,Johannes Bortzow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1412,1429,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 370-372, ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2c430340-b7a9-4e2c-808a-8c85f643e297,WIAG-Pers-CANON-19437-001,Johannes Bortzow,Domthesaurar,Hamburg,Domstift Hamburg,1420,1423,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 370-372, ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -f65ade64-56af-467d-be0b-7df97f00d5d0,WIAG-Pers-CANON-19437-001,Johannes Bortzow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1420,1423,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 370-372, ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -26b963c3-5184-4033-bab8-a67693c0c4d9,WIAG-Pers-CANON-19438-001,Otto de Brakel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1499,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 372f., ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -46657689-b1c5-46c0-a08e-41324d9b5381,WIAG-Pers-CANON-19439-001,Heinrich Brandes,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1502,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 19;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 373f., ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -e75180c6-92c2-40a3-8084-7e0b7a8b0907,WIAG-Pers-CANON-19439-001,Heinrich Brandes,"Domvikar, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1514,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 19;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 373f., ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -82598106-8d5d-4014-8f31-50b446419f2d,WIAG-Pers-CANON-19439-001,Heinrich Brandes,Providierter Vikar,Haderslev,"Dominikanerkloster Hadersleben (Haderslev), Dänemark",1517,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 19;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 373f., ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2620964,55.252857,9.491190 -e2b694aa-1557-4611-a0ce-7c4cb285eab0,WIAG-Pers-CANON-19439-001,Heinrich Brandes,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1522,1545,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 373f., ID/Nr. 31;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -921f6c19-4587-4f73-949c-de54e1ce7082,WIAG-Pers-CANON-19440-001,Johannes Brandes,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1479,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 375-377, ID/Nr. 32;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -439a7307-d32e-4213-9f25-97c442ae8c5a,WIAG-Pers-CANON-19440-001,Johannes Brandes,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1492,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 375-377, ID/Nr. 32;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -d5d1d2c1-48b6-43c4-bff9-b1cf0acf4853,WIAG-Pers-CANON-19440-001,Johannes Brandes,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1492,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 4;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 375-377, ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5e3f1217-e7e4-4baf-99ed-026b6fba14dd,WIAG-Pers-CANON-19440-001,Johannes Brandes,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1493,1531,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 375-377, ID/Nr. 32;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -479eeb16-6e2e-43b1-988c-bcbca0f7394a,WIAG-Pers-CANON-19440-001,Johannes Brandes,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1498,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 375-377, ID/Nr. 32;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -f1ed75fd-45d4-44fa-b8f7-cc0094fa690c,WIAG-Pers-CANON-19440-001,Johannes Brandes,"Domkanoniker, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1507,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 375-377, ID/Nr. 32;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 4;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -d9804a33-d637-49c1-a9f0-133c9a74357c,WIAG-Pers-CANON-19440-001,Johannes Brandes,Kanoniker,Haderslev,"Kollegiatstift St. Maria, Hadersleben (Haderslev), Dänemark",1516,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 4;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 375-377, ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2620964,55.252857,9.491190 -0b3f187d-ad55-414e-819d-630a71052ac5,WIAG-Pers-CANON-19440-001,Johannes Brandes,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1519,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 375-377, ID/Nr. 32;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -7e90c6c7-54ec-436b-b743-3e7b6bab6ea8,WIAG-Pers-CANON-19440-001,Johannes Brandes,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1519,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 375-377, ID/Nr. 32;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -1a36db64-cf27-495c-b113-76d5c1d91b49,WIAG-Pers-CANON-19440-001,Johannes Brandes,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1523,1524,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 4;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 375-377, ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9733a412-ffaa-404c-9858-e1a4612d0489,WIAG-Pers-CANON-19440-001,Johannes Brandes,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1523,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 4;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 375-377, ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cc5f1290-1400-4187-9c02-8acec01af572,WIAG-Pers-CANON-19441-001,Gottschalk Bredemeyer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1527,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 377, ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -62c50749-fe21-4b38-add9-4a49c3eb25a8,WIAG-Pers-CANON-19442-001,Johannes Breide,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1471,1475,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141f.;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 145, ID/Nr. 116, 228a;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 377f., ID/Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -370be075-efa4-4f93-a19e-4bbda93e3639,WIAG-Pers-CANON-19442-001,Johannes Breide,"Domkanoniker, Anwärter",Bremen,Domstift Bremen,1474,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 145, ID/Nr. 116, 228a;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141f.;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 377f., ID/Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -aa55aa07-24c5-49b4-a13f-566faead6c59,WIAG-Pers-CANON-19442-001,Johannes Breide,"Domkanoniker, Anwärter",Magdeburg,Domstift Magdeburg,1474,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 145, ID/Nr. 116, 228a;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 377f., ID/Nr. 34;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fff8ef56-978a-4900-9386-506beaad0fac,WIAG-Pers-CANON-19442-001,Johannes Breide,"Domkanoniker, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1474,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 377f., ID/Nr. 34;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141f.;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 145, ID/Nr. 116, 228a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3b5b7064-2992-43f1-be39-f35e09199c71,WIAG-Pers-CANON-19442-001,Johannes Breide,"Domkanoniker, Anwärter",Halberstadt,Domstift Halberstadt,1475,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 145, ID/Nr. 116, 228a;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141f.;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 377f., ID/Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f988418c-e949-4134-84d8-b77731d8b691,WIAG-Pers-CANON-19442-001,Johannes Breide,Archidiakon (Schleswig),Schleswig,Domstift Schleswig,1478,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 145, ID/Nr. 116, 228a;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 377f., ID/Nr. 34;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -77184808-0b19-4ba3-83ad-28a5ce3104fc,WIAG-Pers-CANON-19442-001,Johannes Breide,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1483,1508,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 377f., ID/Nr. 34;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141f.;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 145, ID/Nr. 116, 228a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d0a83ffa-c813-4769-a346-17bcf70f26ad,WIAG-Pers-CANON-19442-001,Johannes Breide,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1485,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 377f., ID/Nr. 34;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141f.;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 145, ID/Nr. 116, 228a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5e04bec3-8391-4c03-a478-7e271095abe8,WIAG-Pers-CANON-19442-001,Johannes Breide,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1507,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 377f., ID/Nr. 34;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 145, ID/Nr. 116, 228a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a95cd7e4-8396-4950-ab06-969d0d2377d4,WIAG-Pers-CANON-19442-001,Johannes Breide,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1508,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 377f., ID/Nr. 34;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141f.;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 145, ID/Nr. 116, 228a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3f4da336-23ec-4370-a4d3-f1165cc36df0,WIAG-Pers-CANON-19443-001,Werner Brekewolt,"Kanoniker, Anwärter",Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1425,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 379, ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -460fe169-51b1-453a-9955-7f2d31682d9e,WIAG-Pers-CANON-19443-001,Werner Brekewolt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1426,1441,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 379, ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7ce3d83d-e6f4-45ba-a600-ceededb93ad1,WIAG-Pers-CANON-19444-001,Gerlach von Bremen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1404,1410,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 380, ID/Nr. 36;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 184-185, ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f12ba638-bf51-458d-87d8-082adc6553da,WIAG-Pers-CANON-19444-001,Gerlach von Bremen,"Domherr, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1404,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 184-185, ID/Nr. 45;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 380, ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7fe7bf25-4006-4a08-b009-a13a9a94373c,WIAG-Pers-CANON-19445-001,Friedrich Bremer,Domdekan,Bremen,Domstift Bremen,1510,1524,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 380f., ID/Nr. 37;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 346, ID/Nr. 23a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -af31a5c9-4be3-4044-919b-c1bc25b47c78,WIAG-Pers-CANON-19445-001,Friedrich Bremer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1527,1529,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 380f., ID/Nr. 37;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 346, ID/Nr. 23a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -37c44f98-95dd-4d40-a6af-79bd660dd26f,WIAG-Pers-CANON-19446-001,Rabadus Bremer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1488,1491,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 381f., ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dd8be631-38e3-4582-9a01-483e4e7f5ed0,WIAG-Pers-CANON-19446-001,Rabadus Bremer,Dompropst,Kammin,Domstift Kammin,1488,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 381f., ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -1f8065ad-62c7-450e-be23-3fec7547c553,WIAG-Pers-CANON-19446-001,Rabadus Bremer,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1491,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 381f., ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -80bf4659-526a-406e-8b97-1f9e36ff34db,WIAG-Pers-CANON-19446-001,Rabadus Bremer,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1491,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 381f., ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -11d6c159-3525-48e4-869f-83e29bab2dbf,WIAG-Pers-CANON-19447-001,Albert Broker,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1508,1521,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 382, ID/Nr. 39;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ecfc3abb-6c8c-4e6f-9354-baaee0b88af0,WIAG-Pers-CANON-19447-001,Albert Broker,"Domkantor, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1510,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 382, ID/Nr. 39;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f3faa928-ceef-4af1-8aa5-49fbc8a83611,WIAG-Pers-CANON-19447-001,Albert Broker,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1510,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 382, ID/Nr. 39;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3a842494-c2d7-4221-a526-f9e38d96d348,WIAG-Pers-CANON-19447-001,Albert Broker,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1511,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 382, ID/Nr. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -09f12059-dfe9-4e03-b251-d15a27e26026,WIAG-Pers-CANON-19448-001,Johannes Brunbard,Propst,Preetz,Benediktinerinnenkloster Preetz,1455,1463,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 383, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2852280,54.235333,10.276000 -c32f5e9c-b2f3-4173-be83-636088bbdaca,WIAG-Pers-CANON-19448-001,Johannes Brunbard,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1464,1472,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 383, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -45f50c22-6af4-4ad5-9f66-388d2e9fbd93,WIAG-Pers-CANON-19449-001,Brunold Bruns,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1463,1495,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 383f., ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -251fc984-b73d-400b-bedc-76020b754672,WIAG-Pers-CANON-19449-001,Brunold Bruns,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1476,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 383f., ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -a0dfe12a-4700-4f5c-bf59-752bf5824a48,WIAG-Pers-CANON-19449-001,Brunold Bruns,Dekan,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1479,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 383f., ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a56bb293-ba85-4ec8-ac6b-39e7e1db77b8,WIAG-Pers-CANON-19450-001,Detlev Buchwald,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1490,1496,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 384, ID/Nr. 42;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -55d56179-0874-4d92-b032-0c4f9b30beb6,WIAG-Pers-CANON-19450-001,Detlev Buchwald,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1504,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 249;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 384, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b0a280cb-018d-42bb-9f4f-121a015f62f2,WIAG-Pers-CANON-19451-001,Bertold Bukewitz,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1526,1532,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 384f., ID/Nr. 43;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 350, ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0ead4ae6-7d68-4241-8ebc-d420fbcb1c7e,WIAG-Pers-CANON-19452-001,Heinrich Bulle,Domvikar,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1425,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 385f., ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -6a278d89-fb66-483a-be72-8a3b6f8079ee,WIAG-Pers-CANON-19452-001,Heinrich Bulle,"Propst, Anwärter",Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1429,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 385f., ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -771c628e-1013-49cb-ae83-2f682d98178f,WIAG-Pers-CANON-19452-001,Heinrich Bulle,"Dekan, Anwärter",Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1429,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 385f., ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -82bd9b6d-71e9-4ce9-b469-0602d1a63d03,WIAG-Pers-CANON-19452-001,Heinrich Bulle,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1462,1471,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 385f., ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4a4311f7-17ec-4ab6-b377-e4584a2161fd,WIAG-Pers-CANON-19454-001,Hartwig von Bülow,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1471,1499,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 388, ID/Nr. 46;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 60f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7115419e-1bfa-4758-a3bd-b25e5f74ac4b,WIAG-Pers-CANON-19454-001,Hartwig von Bülow,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1471,1499,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 60f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7b44154b-c9b1-4a28-acac-c44a5a60d6a4,WIAG-Pers-CANON-19454-001,Hartwig von Bülow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1471,1499,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 60f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b083d6a7-6b87-4fc1-af79-0bde4d43efd3,WIAG-Pers-CANON-19454-001,Hartwig von Bülow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1471,1499,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 388, ID/Nr. 46;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 60f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -de5cfc27-34c7-422f-bbf5-7b62d38f6185,WIAG-Pers-CANON-19454-001,Hartwig von Bülow,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1471,1499,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 60f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -ea17b2b9-4374-4e20-978c-e425109d01f7,WIAG-Pers-CANON-19454-001,Hartwig von Bülow,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1471,1499,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 388, ID/Nr. 46;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 60f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -6eb2423b-5efb-43e2-b56e-eb3595951e29,WIAG-Pers-CANON-19454-001,Hartwig von Bülow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1490,1499,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 388, ID/Nr. 46;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 60f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f5042960-c824-472c-a883-e5b3d0e3466b,WIAG-Pers-CANON-19454-001,Hartwig von Bülow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1490,1499,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 60f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -dac5c7c9-049d-4eb4-8887-b608700085ed,WIAG-Pers-CANON-19456-001,Hermann de Buren,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1403,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 390f., ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -f30be9e3-9278-4ba9-9f82-6072e280340f,WIAG-Pers-CANON-19456-001,Hermann de Buren,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1415,1439,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 390f., ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4ff41f2f-7226-4bde-9b34-9a180c2d1c5c,WIAG-Pers-CANON-19456-001,Hermann de Buren,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1415,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 390f., ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0da17124-935b-415d-83a7-4c5c585f644b,WIAG-Pers-CANON-19456-001,Hermann de Buren,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1417,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 390f., ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -a42ce187-7c2d-42fd-951f-ba4b901b8c42,WIAG-Pers-CANON-19457-001,Nikolaus Butzow,"Domvikar, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1403,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 391, ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -56bb1b20-f9fe-4fbf-9e3d-3e1bc39c0b1d,WIAG-Pers-CANON-19457-001,Nikolaus Butzow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1411,1437,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 391, ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e3414c73-8e97-4f18-9654-f5c1e961e43a,WIAG-Pers-CANON-19458-001,Dietrich von Calven,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1457,1473,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 35 †;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 53;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 392-394, ID/Nr. 50;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 151, ID/Nr. 271;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -0b711c3c-6451-4ab0-9713-1be64508b49a,WIAG-Pers-CANON-19458-001,Dietrich von Calven,Domherr,Minden,Domstift Minden,1458,1458,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 392-394, ID/Nr. 50;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 151, ID/Nr. 271;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 53;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 35 †;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ad3b711b-8997-4725-8fa3-1aa7e560c164,WIAG-Pers-CANON-19458-001,Dietrich von Calven,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1458,1473,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 53;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 35 †;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 392-394, ID/Nr. 50;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 151, ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f9929de8-baa0-4704-9ec0-ac65ef27c09d,WIAG-Pers-CANON-19458-001,Dietrich von Calven,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1458,1466,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 151, ID/Nr. 271;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 35 †;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 53;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 392-394, ID/Nr. 50;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c32cc4ae-c3c4-4e28-ba65-8197ae2ed8fe,WIAG-Pers-CANON-19458-001,Dietrich von Calven,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1458,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 151, ID/Nr. 271;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 392-394, ID/Nr. 50;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 53;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 35 †;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -bd9870b6-def2-485a-9f25-cd8a954547f2,WIAG-Pers-CANON-19458-001,Dietrich von Calven,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1459,1473,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 392-394, ID/Nr. 50;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 53;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 151, ID/Nr. 271;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 35 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3513b787-6075-4010-ba43-57cb7cd42f9c,WIAG-Pers-CANON-19458-001,Dietrich von Calven,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1459,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 151, ID/Nr. 271;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 53;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 35 †;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 392-394, ID/Nr. 50;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a2abf6c4-f051-45d9-851d-e492fa180933,WIAG-Pers-CANON-19458-001,Dietrich von Calven,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1459,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 392-394, ID/Nr. 50;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 53;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 35 †;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 151, ID/Nr. 271;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5d429de1-6183-4a70-b045-196749d64f93,WIAG-Pers-CANON-19460-001,Wilhelm von Calven,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1491,1530,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 395f., ID/Nr. 52;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9df92127-a9d8-456d-a27f-86b20e3a73dd,WIAG-Pers-CANON-19460-001,Wilhelm von Calven,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1516,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 395f., ID/Nr. 52;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4ae02616-1774-454b-974a-a26cb360450a,WIAG-Pers-CANON-19460-001,Wilhelm von Calven,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1530,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 395f., ID/Nr. 52;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 5;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -57d90ccd-d0b5-43b7-b6fe-9ab750d4e3b0,WIAG-Pers-CANON-19461-001,Engelbert Castorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1488,1530,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 396f., ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cddf9f17-c2d4-4a09-8d30-990b913db6a0,WIAG-Pers-CANON-19461-001,Engelbert Castorp,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1511,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 396f., ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -38913aca-9505-4ecc-ae15-ec953339ee86,WIAG-Pers-CANON-19461-001,Engelbert Castorp,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1512,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 396f., ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d8d789ba-eb41-4d32-be29-46f1e2aff307,WIAG-Pers-CANON-19462-001,Petrus de Castro,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1503,1505,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 397, ID/Nr. 54;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -15b0c7e5-a4fe-46aa-a2e6-76d98a5d1650,WIAG-Pers-CANON-19462-001,Petrus de Castro,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1503,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 397, ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -03ee8627-c29f-44f5-9f4c-fb10caca084e,WIAG-Pers-CANON-19463-001,Petrus Cleise,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1523,1532,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 424, ID/Nr. 174;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 397f., ID/Nr. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b4d5d568-b441-4b6b-ac1d-fc9d42322816,WIAG-Pers-CANON-19464-001,Dietrich Clinckrade,"Kanoniker, Anwärter",Ramelsloh,"Kollegiatstift St. Sixtus und Sinnitius, Ramelsloh",1451,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 119;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 398-401, ID/Nr. 56;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 40 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850707,53.339833,10.023000 -e21ee1c1-c0c8-4cd1-b15f-307c6028efdd,WIAG-Pers-CANON-19464-001,Dietrich Clinckrade,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1458,1478,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 119;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 40 †;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 398-401, ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -aafc702e-6502-40e7-a15c-5397886390e2,WIAG-Pers-CANON-19464-001,Dietrich Clinckrade,"Domvikar, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1458,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 119;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 398-401, ID/Nr. 56;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 40 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1d316de1-8a38-46e3-8085-2806635ab674,WIAG-Pers-CANON-19464-001,Dietrich Clinckrade,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1461,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 398-401, ID/Nr. 56;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 40 †;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -4cdf6779-fb60-4a7e-9b2f-c586f5fd7dfa,WIAG-Pers-CANON-19464-001,Dietrich Clinckrade,Domthesaurar,Hamburg,Domstift Hamburg,1465,1466,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 119;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 398-401, ID/Nr. 56;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 40 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -fceda8d4-4a6d-4d09-bcb4-c52acf76dfd4,WIAG-Pers-CANON-19464-001,Dietrich Clinckrade,Domvikar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1465,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 40 †;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 398-401, ID/Nr. 56;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -45ba873c-d933-4a0d-be3f-7d8dd40295e5,WIAG-Pers-CANON-19464-001,Dietrich Clinckrade,Propst,Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1466,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 40 †;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 398-401, ID/Nr. 56;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -7ffb1387-7b8d-443c-8ac2-c5cbc618613e,WIAG-Pers-CANON-19464-001,Dietrich Clinckrade,"Kanoniker, Anwärter",Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1467,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 119;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 398-401, ID/Nr. 56;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 40 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -90d7fa16-81f2-4e86-b8a4-09fe63ccd89f,WIAG-Pers-CANON-19464-001,Dietrich Clinckrade,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1471,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 398-401, ID/Nr. 56;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 119;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 40 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -9764cb03-a499-4a3e-95cb-acef03dbb38b,WIAG-Pers-CANON-19464-001,Dietrich Clinckrade,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1474,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 40 †;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 119;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 398-401, ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -9ef596e0-fce3-4af4-8714-6b284c324e2d,WIAG-Pers-CANON-19464-001,Dietrich Clinckrade,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1478,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 40 †;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 398-401, ID/Nr. 56;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -cf033383-4a39-493d-840f-88d72df6c1f6,WIAG-Pers-CANON-19465-001,Albert Cock,"Kanoniker, Anwärter",Ramelsloh,"Kollegiatstift St. Sixtus und Sinnitius, Ramelsloh",1456,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 401-404, ID/Nr. 57;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44, 222;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850707,53.339833,10.023000 -055d6a77-506c-4930-85da-648cf0f72f28,WIAG-Pers-CANON-19465-001,Albert Cock,"Vikar, Anwärter",Stade,"Benediktinerabtei St. Maria, Stade",1457,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44, 222;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 401-404, ID/Nr. 57;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2829901,53.601667,9.473167 -6f5b9d04-74af-4f6c-8b27-4c30a59c2d76,WIAG-Pers-CANON-19465-001,Albert Cock,Vikar,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1457,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 401-404, ID/Nr. 57;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44, 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -5056e8a6-60d5-42c3-969a-f6ceb8dbc36f,WIAG-Pers-CANON-19465-001,Albert Cock,"Domvikar, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1458,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 401-404, ID/Nr. 57;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44, 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8c902035-eab9-4ee9-a990-91cc65b7d6ed,WIAG-Pers-CANON-19465-001,Albert Cock,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1461,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44, 222;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 401-404, ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -3636023a-3c73-4bdd-9f6d-f0cc03d72957,WIAG-Pers-CANON-19465-001,Albert Cock,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1462,1485,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44, 222;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 401-404, ID/Nr. 57;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -19de3125-30b7-4df9-a71a-aa7d6ec616fc,WIAG-Pers-CANON-19465-001,Albert Cock,"Kanoniker, Anwärter",Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1462,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 401-404, ID/Nr. 57;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44, 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -68b17826-0382-4b80-8c32-a77689076dc8,WIAG-Pers-CANON-19465-001,Albert Cock,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1465,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 401-404, ID/Nr. 57;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44, 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -6ec278fe-2a56-445e-8bc3-2978fb3905ef,WIAG-Pers-CANON-19465-001,Albert Cock,Propst,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1468,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44, 222;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 401-404, ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -85ce504c-c7aa-4172-93b2-66e84729998c,WIAG-Pers-CANON-19465-001,Albert Cock,"Dekan, Anwärter",Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1468,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 401-404, ID/Nr. 57;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44, 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -535068f6-59eb-468a-a6a7-5b02729a7ac6,WIAG-Pers-CANON-19465-001,Albert Cock,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1475,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44, 222;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 401-404, ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -1f57a308-a976-4737-8cbb-81a4a3dd060d,WIAG-Pers-CANON-19465-001,Albert Cock,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1476,1485,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 401-404, ID/Nr. 57;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44, 222;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ec75d26a-5dc4-401e-9458-038d830e06a6,WIAG-Pers-CANON-19465-001,Albert Cock,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1477,1485,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 401-404, ID/Nr. 57;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44, 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -f724703d-f8c0-4675-a008-488eae213d1f,WIAG-Pers-CANON-19466-001,Heinrich Collmann,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1461,1475,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 405, ID/Nr. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9c06a2eb-5714-4ab4-9454-1a4d57ce2b36,WIAG-Pers-CANON-19467-001,Conrad Conradi,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1438,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, 144f., ID/Nr. 90, 228;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 405f., ID/Nr. 59;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -65efe9f2-7c3c-4e4d-83e5-dee20c134053,WIAG-Pers-CANON-19467-001,Conrad Conradi,Archidiakon (Schleswig),Schleswig,Domstift Schleswig,1445,1474,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, 144f., ID/Nr. 90, 228;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 405f., ID/Nr. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -586eeb03-372c-4426-94af-34f3f66716cb,WIAG-Pers-CANON-19467-001,Conrad Conradi,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1478,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, 144f., ID/Nr. 90, 228;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 405f., ID/Nr. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -382f9caf-a63e-4b88-bc91-872663000f8d,WIAG-Pers-CANON-19468-001,Johannes Cordes,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1492,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 406, ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -fcb95472-e1c7-40db-8e3f-684bebfdb2c4,WIAG-Pers-CANON-19468-001,Johannes Cordes,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1504,1514,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 406, ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3b0f2d62-041a-4fa1-bddb-3e2bb10b84d2,WIAG-Pers-CANON-19468-001,Johannes Cordes,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1514,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 406, ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d6d334a4-11b8-48cb-9fed-3185f44876eb,WIAG-Pers-CANON-19469-001,Heinrich Cosveld,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1343,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 407, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8281b274-2e38-40c1-8232-82f9e02eb268,WIAG-Pers-CANON-19469-001,Heinrich Cosveld,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1350,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 407, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -148fd865-5295-4332-9b88-a0da6ff2d5ba,WIAG-Pers-CANON-19469-001,Heinrich Cosveld,Vizedomdekan,Hamburg,Domstift Hamburg,1371,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 407, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -3c574eac-fea2-4c8f-9ea9-1b13886f593f,WIAG-Pers-CANON-19469-001,Heinrich Cosveld,Domkantor,Hamburg,Domstift Hamburg,1385,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 407, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -6b1c62ce-6f76-48cd-9a30-d5ee06498d65,WIAG-Pers-CANON-19469-001,Heinrich Cosveld,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1404,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 407, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1da884ef-c302-425a-9303-a1503b25ab31,WIAG-Pers-CANON-19470-001,Petrus Cyrow,"Kanoniker, Anwärter",Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1419,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 407-409, ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c3c8f275-ef9f-4423-b41a-ca2d8e3adb83,WIAG-Pers-CANON-19470-001,Petrus Cyrow,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 407-409, ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -ede39db3-b69e-47f1-a91c-8c65f6e5e928,WIAG-Pers-CANON-19470-001,Petrus Cyrow,Dekan,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1431,1478,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 407-409, ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -f55de041-3c96-4e3d-b2a4-989938282281,WIAG-Pers-CANON-19470-001,Petrus Cyrow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1431,1478,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 407-409, ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -69e1c82d-d2be-49cd-aadb-911984d98e74,WIAG-Pers-CANON-19470-001,Petrus Cyrow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1431,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 57f., 70, 220, 253f., 262, 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7db504cc-e209-48a8-9b95-2fc9df18b0fd,WIAG-Pers-CANON-19470-001,Petrus Cyrow,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1450,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 57f., 70, 220, 253f., 262, 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -fd4da725-0c14-49b2-b7d7-80402d382c0b,WIAG-Pers-CANON-19470-001,Petrus Cyrow,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1450,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 57f., 70, 220, 253f., 262, 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -e07da2c9-0349-4c84-a59e-180d5fcb5320,WIAG-Pers-CANON-19470-001,Petrus Cyrow,Dekan,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1452,1473,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 57f., 70, 220, 253f., 262, 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -79a8dc62-dc6d-4605-9686-de1f048bbe26,WIAG-Pers-CANON-19471-001,Matthäus de Czerwest,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1474,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 409, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -94fb7d99-6403-41e7-bff6-f84e3a551dd1,WIAG-Pers-CANON-19471-001,Matthäus de Czerwest,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1474,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 409, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -0ba8565b-dec9-4bb7-8687-38f5f2bd12f8,WIAG-Pers-CANON-19472-001,Johannes Dagewak,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1420,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 409f., ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -59c644e7-9fa8-4adf-9dc2-2c62e6238cfe,WIAG-Pers-CANON-19472-001,Johannes Dagewak,Vikar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1420,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 409f., ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -107b1118-f357-4cc0-ab20-e6980e8344d8,WIAG-Pers-CANON-19472-001,Johannes Dagewak,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1423,1432,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 409f., ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -eaef34b9-d141-4108-9cd1-a3cea05d3d86,WIAG-Pers-CANON-19472-001,Johannes Dagewak,Domvikar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 409f., ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7bc44a7e-b2c4-4715-aa42-87a1359f340c,WIAG-Pers-CANON-19473-001,Matheus Ditmari,Vikar,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1428,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 16 †;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 410-413, ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -7710e07a-59e1-42c2-9503-6d2a99ebb4f6,WIAG-Pers-CANON-19473-001,Matheus Ditmari,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1429,1449,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 410-413, ID/Nr. 65;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 16 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dc406624-e462-4648-9a43-b96c6bf39ef4,WIAG-Pers-CANON-19473-001,Matheus Ditmari,"Domkanoniker, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1429,1438,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 16 †;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 410-413, ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c792a10d-55a8-4016-ad9c-fc02f4813709,WIAG-Pers-CANON-19473-001,Matheus Ditmari,Dekan,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1434,1436,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 16 †;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 410-413, ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -b4ce3567-deb0-46ef-8597-df65af956422,WIAG-Pers-CANON-19473-001,Matheus Ditmari,"Vikar, Anwärter",Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1438,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 16 †;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 410-413, ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -faa1e5de-89ce-4a08-a911-e776fffa67ec,WIAG-Pers-CANON-19473-001,Matheus Ditmari,"Kanoniker, Anwärter",Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1438,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 410-413, ID/Nr. 65;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 16 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -5b0af515-3b6d-4afa-8616-e5e562403653,WIAG-Pers-CANON-19473-001,Matheus Ditmari,"Domkanoniker, Anwärter",Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1445,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 16 †;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 410-413, ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -08355dc2-7503-486b-a5e3-80c433a92b4a,WIAG-Pers-CANON-19474-001,Bertold Dives,Kanoniker,Glogau (Głogów),"Kollegiatstift St. Maria, Glogau (Głogów), Polen",1409,1431,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 413-416, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099213,51.666667,16.083333 -d413e2de-7fae-4616-a455-e8d5dacaa38d,WIAG-Pers-CANON-19474-001,Bertold Dives,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1410,1436,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 413-416, ID/Nr. 66;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4f01b8e5-d2c5-4fca-942f-a25002330f6e,WIAG-Pers-CANON-19474-001,Bertold Dives,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1413,1436,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 413-416, ID/Nr. 66;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -420161ca-6efa-4fba-82f9-8e7f78740483,WIAG-Pers-CANON-19474-001,Bertold Dives,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1416,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 413-416, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -32ef600f-8ac0-48e0-8879-9fbe645d2d09,WIAG-Pers-CANON-19474-001,Bertold Dives,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1417,1420,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 413-416, ID/Nr. 66;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4202a986-6f3a-4e68-b2a7-336d2706dd7c,WIAG-Pers-CANON-19474-001,Bertold Dives,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1417,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 413-416, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -5aaea643-fc56-485b-883d-b1c3b0dbdc5d,WIAG-Pers-CANON-19474-001,Bertold Dives,Domkustos,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1417,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 413-416, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -bc8b7c64-2aa4-4beb-86ad-c83376569a7f,WIAG-Pers-CANON-19474-001,Bertold Dives,Domkustos,Frauenburg (Frombork),"Domstift Ermland, Polen",1417,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 413-416, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099634,54.350000,19.683333 -6e9ad90b-2325-47b6-b527-7aeaea2d0021,WIAG-Pers-CANON-19475-001,Hermann Duker,Propst,Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1451,1466,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 416-419, ID/Nr. 67;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -113f9616-7104-4053-b9c6-70665750c686,WIAG-Pers-CANON-19475-001,Hermann Duker,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1451,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 416-419, ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -6e94f0bd-253b-40a9-9fa1-b2d983afc0bd,WIAG-Pers-CANON-19475-001,Hermann Duker,"Propst, Anwärter",Ramelsloh,"Kollegiatstift St. Sixtus und Sinnitius, Ramelsloh",1451,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 416-419, ID/Nr. 67;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850707,53.339833,10.023000 -e3dd6d9f-4566-461a-a63c-124b421200f3,WIAG-Pers-CANON-19475-001,Hermann Duker,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1452,1485,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 416-419, ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b5cb298a-3c00-4220-b3a0-27534d3c8e5f,WIAG-Pers-CANON-19475-001,Hermann Duker,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1454,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 416-419, ID/Nr. 67;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -096bf9d6-eb6e-40ba-9474-14a94cc4a8f8,WIAG-Pers-CANON-19475-001,Hermann Duker,Providierter Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1455,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 416-419, ID/Nr. 67;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0dcd1c17-8b8b-44ee-aeb3-720e75289aa1,WIAG-Pers-CANON-19475-001,Hermann Duker,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1458,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 416-419, ID/Nr. 67;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3d0d8b66-fa69-4a3c-83b9-059d5ab25484,WIAG-Pers-CANON-19475-001,Hermann Duker,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1458,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 416-419, ID/Nr. 67;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -4bb831ba-3282-4121-9fa3-ffcc148c2afb,WIAG-Pers-CANON-19475-001,Hermann Duker,Domscholaster,Hamburg,Domstift Hamburg,1464,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 416-419, ID/Nr. 67;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -8043d38c-f57f-49f8-b4e7-9a7b33e5f964,WIAG-Pers-CANON-19476-001,Bernhard Heinrich von Dulmen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1402,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 420, ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -03d8355b-6182-4591-b2ec-404d8251acb6,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Kanoniker,Herford,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1391,1429,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2906121,52.117333,8.672167 -03d8355b-6182-4591-b2ec-404d8251acb6,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Kanoniker,Enger,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1391,1429,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930182,52.137167,8.556167 -3b5b750a-894a-47d6-b209-9a035a107b95,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1391,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8ccf8e64-3fad-4a78-ae92-3ae1e221bba4,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Kanoniker,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1391,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4a52c2d3-1f59-4b9c-af56-0cd6c2504afd,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Providierter Domherr,Minden,Domstift Minden,1394,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -abe325a8-4633-4b2d-bdbd-ba4c83cba497,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Domscholaster,Bremen,Domstift Bremen,1398,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -a630543a-232b-4c1b-bb33-64fbd74d3ed1,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1400,1430,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a9a492a8-dd07-4230-9dc3-23dd5cdbea78,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1400,1427,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1d619352-5f3e-4ca1-90f4-4641bd488472,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1400,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a7d40aa8-34de-4ff6-8690-2bc9dc2891ed,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Kanoniker,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1400,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -be47ddc5-7606-4fff-9bf3-91eae27685bf,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1400,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6f21f43a-2c65-40f5-823a-a8553db68b83,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1403,1423,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -ac3c424c-ddbd-47ac-87f8-e6a0cd3e1b7e,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1403,1421,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d0d1d348-1d0f-428d-8ba8-1f5967046add,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1403,1419,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e01cd8bd-6769-44aa-a56f-01e45dbff178,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1403,1421,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e9b48910-0d3e-4c87-9458-ccafb3924eb2,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1403,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -203abe31-6766-4ea9-9987-2c4e952e2a0c,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Providierter Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1413,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -21a6da35-6303-41a2-bef6-c8a26a8af234,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Propst,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1413,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -3251778b-253b-498c-a478-e382c6a59d81,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Providierter Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1413,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -99e64363-ea2a-4b47-8e7e-ef53bb1759bb,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Propst,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1413,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -7dbd9b62-effa-4b4d-902a-a169c2427723,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Kanoniker,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Paul, Lüttich (Liège), Belgien",1420,1421,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -c3600d1f-e0a1-47da-91f2-c19c848fc1a9,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1420,1424,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -b8ecb267-74bc-4f1f-a949-69516dcbd9c4,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1423,1423,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -27cebe02-3f2f-43f3-82a3-f005e83846cb,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Domherr,Frauenburg (Frombork),"Domstift Ermland, Polen",1424,1424,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099634,54.350000,19.683333 -26b6d481-d231-4db9-9a8a-e6cb99bee46c,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -505b71f9-e40a-407b-ae48-c6154aec9b51,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Domvikar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1430,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dc5404c1-4579-497a-875f-73d4412cce7d,WIAG-Pers-CANON-19478-001,Hermann Dwerg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1430,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 424-429, ID/Nr. 70;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e8faa14b-871c-48b4-9012-ff4e4c25e09a,WIAG-Pers-CANON-19479-001,Franciscus Dyemann,Providierter Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1514,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 429f., ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -63ccb465-ee0d-4277-93a1-d3d88c146e5a,WIAG-Pers-CANON-19479-001,Franciscus Dyemann,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1518,1527,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 429f., ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5f84fe30-3084-4d73-99c4-aed88dada0be,WIAG-Pers-CANON-19479-001,Franciscus Dyemann,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1524,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 429f., ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -4c6ca24f-ebbe-4139-9d49-c411302365f4,WIAG-Pers-CANON-19480-001,Ludolf Ebbekestorp,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1437,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 430, ID/Nr. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -90c80539-34a1-4b2c-9bc3-460419a66cf8,WIAG-Pers-CANON-19480-001,Ludolf Ebbekestorp,"Domkanoniker, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1438,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 430, ID/Nr. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -85336446-a203-4dc6-a9ad-2e55384d3621,WIAG-Pers-CANON-19480-001,Ludolf Ebbekestorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1464,1477,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 430, ID/Nr. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -eb481ed6-99fe-4fcd-a51e-f70503842bca,WIAG-Pers-CANON-19481-001,Moritz Ebeling,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1523,1537,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 431, ID/Nr. 73;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c7945393-2ea5-49f7-889d-ef44c5459e4c,WIAG-Pers-CANON-19482-001,Johannes Ebheln,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1450,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 431, ID/Nr. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2fb015dc-87ec-4fea-97ea-80a6dd726b45,WIAG-Pers-CANON-19483-001,Bernhard Ekhof,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1412,1437,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 432, ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d93dde21-f61c-4880-8e02-5e97473d333a,WIAG-Pers-CANON-19483-001,Bernhard Ekhof,Lektor,Lübeck,Domstift Lübeck,1412,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 432, ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0f7a7b0e-804a-4f42-ae6e-24c28a723f1d,WIAG-Pers-CANON-19484-001,Bartholomäus Elers,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1491,1537,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5322424a-8d83-451f-8b92-cd4714718298,WIAG-Pers-CANON-19484-001,Bartholomäus Elers,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1491,1537,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 3;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 64;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 432f., ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9118a929-d8e6-4a14-9d72-a7a5ffb0731a,WIAG-Pers-CANON-19484-001,Bartholomäus Elers,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1496,1527,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 432f., ID/Nr. 76;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 3;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 64;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5f68ebff-e297-459d-b78e-6652d5f4216f,WIAG-Pers-CANON-19484-001,Bartholomäus Elers,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1496,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 64;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 3;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 432f., ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -135bf6d2-6221-4f75-aad8-56666b0f9ba3,WIAG-Pers-CANON-19484-001,Bartholomäus Elers,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1500,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 64;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 3;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 432f., ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -21eb9777-f208-40a2-9f1a-0ced72124a91,WIAG-Pers-CANON-19484-001,Bartholomäus Elers,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1500,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 432f., ID/Nr. 76;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 64;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d3c5d846-2bae-4746-9ac9-ba2e5cd715ac,WIAG-Pers-CANON-19484-001,Bartholomäus Elers,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1500,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c534e7a3-e001-42dd-877e-93d765a87594,WIAG-Pers-CANON-19484-001,Bartholomäus Elers,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1527,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -39bb44fe-c7fa-4280-aa09-a0b65339438d,WIAG-Pers-CANON-19485-001,Simon Elers,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1528,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 354, ID/Nr. 51;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 433, ID/Nr. 77;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -28b581e7-44af-4d4b-ade0-7c0f98072239,WIAG-Pers-CANON-19485-001,Simon Elers,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1530,1559,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 354, ID/Nr. 51;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 433, ID/Nr. 77;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8b10bc73-eaaf-43d9-bb5b-c85bdc843eb8,WIAG-Pers-CANON-19485-001,Simon Elers,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1530,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 354, ID/Nr. 51;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 433, ID/Nr. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -70081856-24c9-45a1-a92f-e2cad3ea5811,WIAG-Pers-CANON-19486-001,Heinrich Elver,"Kanoniker, Anwärter",Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1502,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 434, ID/Nr. 78;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341-342, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -d564698e-44a7-41b4-aaae-07f163a75d61,WIAG-Pers-CANON-19486-001,Heinrich Elver,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1503,1533,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 434, ID/Nr. 78;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341-342, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b4cff12e-3e2e-4131-98f6-09d9c5b7bbf9,WIAG-Pers-CANON-19486-001,Heinrich Elver,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1533,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 434, ID/Nr. 78;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341-342, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -f909fa62-5ead-4ccb-a095-6399437e5f2b,WIAG-Pers-CANON-19487-001,Heinrich Erpensen,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1478,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 434f., ID/Nr. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -a859b2d3-f81f-48ff-b910-da9b079b8a32,WIAG-Pers-CANON-19487-001,Heinrich Erpensen,Dekan,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1483,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 434f., ID/Nr. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -702e1241-e4f0-4327-9428-76158d47f95e,WIAG-Pers-CANON-19487-001,Heinrich Erpensen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1488,1493,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 434f., ID/Nr. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -67186409-0342-4d31-8af3-b78953833f41,WIAG-Pers-CANON-19488-001,Johannes Fabri,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1449,1462,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 435, ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9f8f0d77-eb09-4469-8eed-3969514f96f2,WIAG-Pers-CANON-19488-001,Johannes Fabri,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1449,1451,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 78, 96f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eca74d94-4b26-4041-8f82-a072b3beb57d,WIAG-Pers-CANON-19488-001,Johannes Fabri,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1451,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 78, 96f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6872dcda-ae2b-4ba2-8468-7a9e76b7d02a,WIAG-Pers-CANON-19490-001,Gerhard Frille,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1515,1529,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 437f., ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ed06435a-452f-4256-bac3-ecb20a28daff,WIAG-Pers-CANON-19490-001,Gerhard Frille,Lektor,Lübeck,Domstift Lübeck,1515,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 437f., ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d985f163-6bc2-4be5-a97c-4833cdaa5a99,WIAG-Pers-CANON-19492-001,Heinrich Georgus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1458,1481,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 439, ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e81979d5-5ebf-4592-9836-6a280f0bf504,WIAG-Pers-CANON-19492-001,Heinrich Georgus,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1474,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 439, ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -85744d7b-8583-4ba3-9fb5-556ec8fd5d5f,WIAG-Pers-CANON-19493-001,Heinrich von Gheismar,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1418,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 439f., ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -89c9e85e-1313-45b6-b765-9659bdcf56ee,WIAG-Pers-CANON-19493-001,Heinrich von Gheismar,"Domkanoniker, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1419,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 439f., ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -316fc599-f428-4a4c-860e-a2ce3020a5e2,WIAG-Pers-CANON-19493-001,Heinrich von Gheismar,"Kanoniker, Anwärter",Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1422,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 439f., ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -245b8daa-d5cc-4a89-a612-ee1151cc7277,WIAG-Pers-CANON-19493-001,Heinrich von Gheismar,Providierter Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 439f., ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -beff88ed-65d4-4d68-8dd2-0ec0e7d003e8,WIAG-Pers-CANON-19493-001,Heinrich von Gheismar,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1428,1430,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 439f., ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4649e610-4596-4618-9b91-e6849a84de9f,WIAG-Pers-CANON-19494-001,Johannes Ghele,"Kanoniker, Anwärter",Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1403,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 440-442, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -557688ea-2689-463b-99e0-dafe776622a2,WIAG-Pers-CANON-19494-001,Johannes Ghele,Domthesaurar,Minden,Domstift Minden,1403,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 440-442, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7c09f469-4a1d-43e0-88a9-0577f961a072,WIAG-Pers-CANON-19494-001,Johannes Ghele,"Kanoniker, Anwärter",Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1403,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 440-442, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8acdec61-7de8-4ca5-8242-6dcb5d2748f7,WIAG-Pers-CANON-19494-001,Johannes Ghele,Domherr,Minden,Domstift Minden,1403,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 440-442, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a5450221-7d91-464a-9f5e-9170cf5a8996,WIAG-Pers-CANON-19494-001,Johannes Ghele,Providierter Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1403,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 440-442, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -f53773ac-461c-4709-9703-6f50fea6d552,WIAG-Pers-CANON-19494-001,Johannes Ghele,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1418,1455,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 440-442, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -471e90e0-2f90-4c26-8cbe-499c547b5759,WIAG-Pers-CANON-19494-001,Johannes Ghele,"Kanoniker, Anwärter",Strelitz Alt,"Kollegiatstift Hll. Zehntausend Ritter, Strelitz",1425,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 440-442, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2825922,53.334500,13.091167 -875bf0aa-9921-4264-a62b-bde1967e702e,WIAG-Pers-CANON-19494-001,Johannes Ghele,"Kanoniker, Anwärter",Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1428,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 440-442, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -a5500310-63ff-496f-a56f-2b90c2bc91e8,WIAG-Pers-CANON-19494-001,Johannes Ghele,Dekan,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1438,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 440-442, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -b6f82784-ee79-47a9-bcfa-c2d6cf6dd694,WIAG-Pers-CANON-19494-001,Johannes Ghele,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1438,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 440-442, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -992d47fb-8d22-4bc2-96d5-facfbbb98473,WIAG-Pers-CANON-19494-001,Johannes Ghele,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1456,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 440-442, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -531fec40-de5a-40a1-901b-a32c0af31d61,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,"Kanoniker, Anwärter",Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1450,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8a076cdf-8d6a-40ee-a202-6b58968d168c,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,"Kanoniker, Anwärter",Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1450,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -622f200c-c4ae-4957-96fe-803312219e68,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1453,1474,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b306fb63-2826-4aeb-85ee-b952de19605c,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,"Kanoniker, Anwärter",Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1453,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -282525eb-7a41-4d4f-b64e-00d792752da2,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,"Propst, Anwärter",Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1454,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -38305718-6df7-4418-b61b-0b0806e61458,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1455,1474,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4dee8134-5961-4397-a04d-8858263baa52,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1455,1474,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 11, 41;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ecb9be7a-7cbe-45a8-afc0-2ba2ee313020,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1455,1474,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 11, 41;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -238ca8c0-6a84-47de-9ca6-3997e67aae5f,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Vikar,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1456,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -2c85bc12-9c7c-420d-bc97-573cf79d551b,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1458,1474,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 826;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 11, 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -af4325b8-6f22-435e-a88e-43d02d3ff311,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1458,1474,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4f581f47-e828-4fbe-afa5-8caf73189b6f,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1458,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -59f96e4f-2fc5-4ac2-83bc-304ded9c40cb,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Domvikar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1458,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -33e37cf4-99f5-4e55-9d48-7776a4e79378,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Domscholaster,Bremen,Domstift Bremen,1459,1468,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -852f965a-8596-43ac-9ae1-d6e62443c1ee,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,"Domvikar, Anwärter",Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1459,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -58fdcb90-ef91-4d1a-973c-916c6a505636,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1463,1474,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b4ea4c7e-64a9-43a2-8ae0-a03ceba8bdcc,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Domherr,Köln,Domstift Köln,1464,1470,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -48f6c4dd-87c0-4663-814e-b971b69d4ae1,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,"Domkanoniker, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1465,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0e6a35a5-3751-4fea-a37a-6a99778cac0a,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1474,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -1e1a34b4-a5d5-43b6-b7b6-d9450f8e10e9,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1474,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -32f80a8d-b391-473a-86f7-be5d6007748e,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1474,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 11, 41;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -84ab5dab-8062-4898-b0b1-e7a0729f5096,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1474,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 826;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 11, 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8d27b8c3-069e-4de2-b33b-84150fa613d5,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1474,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 11, 41;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -c78cfd49-1492-4770-82b1-acf817eaaad5,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Domdekan,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1474,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -cdede555-3a2c-4321-8194-9fd265acc351,WIAG-Pers-CANON-19495-001,Heinrich Gherwer,Domdekan,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1474,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 11, 41;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -b0cec6f7-380c-4b15-984d-3f8d3ab78cef,WIAG-Pers-CANON-19496-001,Franciscus Grambeke,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 447-449, ID/Nr. 88;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 343–344, ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -9e248994-9ae0-4e1a-8e50-c00745eefb6e,WIAG-Pers-CANON-19496-001,Franciscus Grambeke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1489,1539,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 447-449, ID/Nr. 88;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 343–344, ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ab0099ec-df1a-4031-b7f4-256251ac5333,WIAG-Pers-CANON-19496-001,Franciscus Grambeke,"Kanoniker, Anwärter",Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1490,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 447-449, ID/Nr. 88;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 343–344, ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -404e130a-22c1-4b08-8203-ba9196045a39,WIAG-Pers-CANON-19496-001,Franciscus Grambeke,Propst,Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1491,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 447-449, ID/Nr. 88;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 343–344, ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -c60cdec2-29ed-42be-83fb-78d43f2946ef,WIAG-Pers-CANON-19496-001,Franciscus Grambeke,"Domkanoniker, Anwärter",Hamburg,Domstift Hamburg,1494,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 343–344, ID/Nr. 15;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 447-449, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -a514f8cc-130e-4113-baaf-85d1f8d7f072,WIAG-Pers-CANON-19496-001,Franciscus Grambeke,Domdekan,Bremen,Domstift Bremen,1495,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 447-449, ID/Nr. 88;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 343–344, ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -221f969b-ddcd-4d67-a2fe-3665f5a6b8b8,WIAG-Pers-CANON-19496-001,Franciscus Grambeke,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1499,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 447-449, ID/Nr. 88;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 343–344, ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fe01ade1-8be0-4e66-ab4d-8760abe89411,WIAG-Pers-CANON-19497-001,Johannes Gramekow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1418,1431,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 450, ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -695f596d-e879-43bb-b8ea-b9b5ca751e45,WIAG-Pers-CANON-19498-001,Nikolaus Graurock,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1448,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Eckhard Michael (Bearb.), Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von Eckhard Michael (Die Deutschen Inschriften 24), Wiesbaden 1984, ID/Nr. 46;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 450-453, ID/Nr. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -ca38132d-d56c-4339-9303-f92adadfd18b,WIAG-Pers-CANON-19498-001,Nikolaus Graurock,"Domvikar, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1450,1460,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 450-453, ID/Nr. 90;Eckhard Michael (Bearb.), Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von Eckhard Michael (Die Deutschen Inschriften 24), Wiesbaden 1984, ID/Nr. 46;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b0e5eb81-d723-40bb-9e7a-1669a8715c94,WIAG-Pers-CANON-19498-001,Nikolaus Graurock,Propst,Lüneburg,Benediktinerinnenkloster Lüne,1458,1493,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 450-453, ID/Nr. 90;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Eckhard Michael (Bearb.), Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von Eckhard Michael (Die Deutschen Inschriften 24), Wiesbaden 1984, ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875115,53.260278,10.422222 -364aeb69-0135-4b1c-a0bd-6a0be1af6e5c,WIAG-Pers-CANON-19498-001,Nikolaus Graurock,"Kanoniker, Anwärter",Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1458,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 450-453, ID/Nr. 90;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Eckhard Michael (Bearb.), Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von Eckhard Michael (Die Deutschen Inschriften 24), Wiesbaden 1984, ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -192d6a32-8567-4861-bc1c-e304d1380b0d,WIAG-Pers-CANON-19498-001,Nikolaus Graurock,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1481,1493,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Eckhard Michael (Bearb.), Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von Eckhard Michael (Die Deutschen Inschriften 24), Wiesbaden 1984, ID/Nr. 46;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 450-453, ID/Nr. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4dbab2cd-bb7b-4c73-b25c-2734a9ecff02,WIAG-Pers-CANON-19498-001,Nikolaus Graurock,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1481,1493,"Eckhard Michael (Bearb.), Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von Eckhard Michael (Die Deutschen Inschriften 24), Wiesbaden 1984, ID/Nr. 46;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 450-453, ID/Nr. 90;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -166668f7-f4e8-4b89-a635-827b85913814,WIAG-Pers-CANON-19499-001,Dietrich Grebbin,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1513,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 349, ID/Nr. 33;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 453, ID/Nr. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0911e7b6-5ec1-49a7-9d80-a5729f40558a,WIAG-Pers-CANON-19499-001,Dietrich Grebbin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1529,1537,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 453, ID/Nr. 91;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 349, ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -24afed7c-2085-4f62-8bc1-176bc7e40adc,WIAG-Pers-CANON-19500-001,Heinrich Greve,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1514,1538,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 343, ID/Nr. 11;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 453f., ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -aebc9d65-ec82-466e-8821-306045f185a0,WIAG-Pers-CANON-19501-001,Adolf Greverade,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1497,1501,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 454, ID/Nr. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cc8f9732-6629-42bc-88ae-2b8895280330,WIAG-Pers-CANON-19503-001,Johannes Gronehagen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1431,1462,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 455f., ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3c683438-0c49-445a-ae76-827771003df2,WIAG-Pers-CANON-19503-001,Johannes Gronehagen,Vikar,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1463,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 455f., ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -456a1b2a-3535-43e0-a17f-d7767be8993b,WIAG-Pers-CANON-19505-001,Gerhard Grotekop,"Domkanoniker, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1428,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 457, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bb1477d8-38db-4953-a8fc-ba20249eb12e,WIAG-Pers-CANON-19505-001,Gerhard Grotekop,"Kanoniker, Anwärter",Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1428,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 457, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -18f00507-95bd-46ea-95fc-c7f5e0f07148,WIAG-Pers-CANON-19505-001,Gerhard Grotekop,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1433,1434,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 457, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2423c2e3-c163-4f5b-8a51-8d896ade28cc,WIAG-Pers-CANON-19506-001,Albert Gudgemak,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1426,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 457, ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a25cc3cf-76e3-4090-b09a-81cac1f227e3,WIAG-Pers-CANON-19507-001,Heinrich Hachten,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1488,1528,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 458, ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a5a0fc55-8ea3-4e11-a6f0-c76a2e20f462,WIAG-Pers-CANON-19508-001,Paul Hakman,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1498,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 458, ID/Nr. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -85ab2f58-f108-4224-830b-1d087f999eef,WIAG-Pers-CANON-19509-001,Johannes Hamborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1458,1457,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 458, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3bcb6251-3c6d-4c8c-b4d1-fcae08b072b9,WIAG-Pers-CANON-19510-001,Johannes Hammo,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1443,1449,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 459, ID/Nr. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4c87d611-1356-48b1-9c7d-7735562175d1,WIAG-Pers-CANON-19512-001,Johannes Havelberg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1460,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 459f., ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -31470c4f-cf7e-4e42-a061-60e0ee2b6041,WIAG-Pers-CANON-19513-001,Johannes Hedendorp,"Vikar, Anwärter",Stade,"Benediktinerabtei St. Maria, Stade",1428,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 460f., ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2829901,53.601667,9.473167 -cad7be3c-f294-408e-a5fd-b9b16fb2074c,WIAG-Pers-CANON-19513-001,Johannes Hedendorp,"Domkanoniker, Anwärter",Hamburg,Domstift Hamburg,1429,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 460f., ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -e7fec790-e329-4348-b92d-f15c825270f4,WIAG-Pers-CANON-19513-001,Johannes Hedendorp,"Vikar, Anwärter",Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1429,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 460f., ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -ee735d92-7a1b-479b-b5a9-40aa9597fef2,WIAG-Pers-CANON-19513-001,Johannes Hedendorp,"Domvikar, Anwärter",Paderborn,Domstift Paderborn,1430,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 460f., ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9c3af3f2-50f5-4d62-8977-176902bbaae5,WIAG-Pers-CANON-19513-001,Johannes Hedendorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1450,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 460f., ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -84437562-2072-4adc-9e98-3ae06f2b5fe1,WIAG-Pers-CANON-19514-001,Marquard Hertze,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1419,1422,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 461, ID/Nr. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d961c151-03f3-4bbd-af0f-0841bbec224b,WIAG-Pers-CANON-19515-001,Heinrich Herzog,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1424,1425,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 461f., ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2c761b6c-afb4-4946-a107-f1594c71ebc4,WIAG-Pers-CANON-19515-001,Heinrich Herzog,Vikar,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 461f., ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -12857317-132c-4796-87fa-d26082f2cc31,WIAG-Pers-CANON-19516-001,Dionisus Hesten,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1449,1482,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 149, ID/Nr. 257;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 462, ID/Nr. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fd770bf9-0621-40ee-8e18-b176395e0ea1,WIAG-Pers-CANON-19516-001,Dionisus Hesten,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1467,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 462, ID/Nr. 108;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 149, ID/Nr. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -30976226-cf1b-4599-a695-1593366a1a07,WIAG-Pers-CANON-19516-001,Dionisus Hesten,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1470,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 462, ID/Nr. 108;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 149, ID/Nr. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5de4e3f3-b703-4aaf-906c-0dfe298a8b9c,WIAG-Pers-CANON-19518-001,Heinrich Hokesow,Providierter Kanoniker,Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1486,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 463, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -6051b1b7-4ddb-4043-9e9b-217644d610a9,WIAG-Pers-CANON-19518-001,Heinrich Hokesow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1488,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 463, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f0ea0bda-2b91-428d-83f3-45f2afefa075,WIAG-Pers-CANON-19519-001,Brand Hoyemann,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1430,1450,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 463f., ID/Nr. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4530a766-b573-443a-b408-27cf1f799688,WIAG-Pers-CANON-19520-001,Johannes Hoyemann,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1461,1499,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 464, ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d9a9ae65-5f76-4584-9dbb-6dcbb05bc569,WIAG-Pers-CANON-19521-001,Detlev Hoyer,Providierter Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1436,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 465f., ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -e46272e5-c57c-4bd5-9a7f-d138317cf7de,WIAG-Pers-CANON-19521-001,Detlev Hoyer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1444,1471,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 465f., ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -091367cd-d72f-4fd3-aa87-8f60b2630436,WIAG-Pers-CANON-19522-001,Johannes Hoyer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1462,1473,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 466, ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7ec2df37-25f1-42e7-b97c-a14645bde412,WIAG-Pers-CANON-19523-001,Nikolaus Huge,Scholaster,Stettin (Szczecin),"Kollegiatstift St. Maria, Stettin (Szczecin), Polen",1402,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 466f., ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3083829,53.424722,14.555278 -0e247198-9468-48ec-a80e-c2f761644158,WIAG-Pers-CANON-19523-001,Nikolaus Huge,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1404,1406,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 466f., ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b5067659-91b1-4b6b-bf36-ead2bcbfa316,WIAG-Pers-CANON-19523-001,Nikolaus Huge,Providierter Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1404,1406,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 466f., ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -ce3465c0-dc90-4520-85c3-c672b99aef3f,WIAG-Pers-CANON-19523-001,Nikolaus Huge,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1408,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 466f., ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -bd3bec8e-1f44-4340-aa71-462428529004,WIAG-Pers-CANON-19523-001,Nikolaus Huge,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1411,1413,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 466f., ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -41f4b86b-2390-4cb4-a15a-374b10033699,WIAG-Pers-CANON-19524-001,Wilhelm Huysvreuken de Bocholt,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1411,1430,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -f680b883-1e04-4e38-961c-c04d75b6c3e4,WIAG-Pers-CANON-19524-001,Wilhelm Huysvreuken de Bocholt,Exspektant,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1414,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 467f., ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5cf2efd4-0926-4552-bd18-5c938c468587,WIAG-Pers-CANON-19524-001,Wilhelm Huysvreuken de Bocholt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1417,1431,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 467f., ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2a25032e-cfa1-4229-a7ca-477a38f1b556,WIAG-Pers-CANON-19524-001,Wilhelm Huysvreuken de Bocholt,Vikar,Utrecht,"Kollegiatstift St. Maria, Utrecht, Niederlande",1418,1418,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 467f., ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -79467dc9-211b-47ed-8fe4-4cf59f0974a8,WIAG-Pers-CANON-19524-001,Wilhelm Huysvreuken de Bocholt,"Propst, Anwärter",Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1421,1422,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 467f., ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -90abd4d6-f81e-44ff-a407-97ff53e03a6c,WIAG-Pers-CANON-19524-001,Wilhelm Huysvreuken de Bocholt,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1421,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 467f., ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -1c600517-6612-48b7-a9fd-cb8061b7617e,WIAG-Pers-CANON-19526-001,Johannes Jürgen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1530,1546,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 469, ID/Nr. 118;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 348–349, ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -18c3325b-3991-45c8-b427-0765e8d862aa,WIAG-Pers-CANON-19527-001,Heinrich Kalverwisch,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1418,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 153, ID/Nr. 82, 287;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 470f., ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dbc92dea-e7d2-4085-8db9-bafce39407ff,WIAG-Pers-CANON-19527-001,Heinrich Kalverwisch,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1419,1424,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 470f., ID/Nr. 119;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 153, ID/Nr. 82, 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -211a96c5-1f0e-4e25-91f3-b4a6a0edf2d5,WIAG-Pers-CANON-19527-001,Heinrich Kalverwisch,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1426,1450,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 153, ID/Nr. 82, 287;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 470f., ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -db070314-1f77-4a71-96e5-637e8da0d125,WIAG-Pers-CANON-19527-001,Heinrich Kalverwisch,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1430,1449,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 153, ID/Nr. 82, 287;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 470f., ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -849d91ba-f39b-4eba-886b-3f0f3f80ad8d,WIAG-Pers-CANON-19527-001,Heinrich Kalverwisch,Propst,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1438,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 470f., ID/Nr. 119;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 153, ID/Nr. 82, 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -614903c8-cb69-406c-883d-bbafd5b19fc6,WIAG-Pers-CANON-19529-001,Bernhard Klonewinkel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1528,1548,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 473f., ID/Nr. 121;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 347–348, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b8eba7c2-9470-48ca-899d-50f266a3c01d,WIAG-Pers-CANON-19529-001,Bernhard Klonewinkel,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1529,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 473f., ID/Nr. 121;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 347–348, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b34e4d78-c773-4b31-9ec2-a0e48282f475,WIAG-Pers-CANON-19529-001,Bernhard Klonewinkel,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1530,1548,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 347–348, ID/Nr. 27;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 473f., ID/Nr. 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -868b0802-5c19-4562-a101-a41b9fb8f9da,WIAG-Pers-CANON-19530-001,Johannes Knutter,Propst,Preetz,Benediktinerinnenkloster Preetz,1437,1453,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 474, ID/Nr. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2852280,54.235333,10.276000 -a0927e4f-326e-432e-9bb7-8820b97e0304,WIAG-Pers-CANON-19530-001,Johannes Knutter,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1453,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 474, ID/Nr. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -832121dd-a315-4059-8d2d-0fbb94ff9997,WIAG-Pers-CANON-19531-001,N. Knutter,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1461,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 474f., ID/Nr. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c06c4633-4b4d-4823-9b6e-2828855beeb4,WIAG-Pers-CANON-19533-001,Johannes Körner,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1471,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475, ID/Nr. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fdc2d3b1-bf35-459a-ad0b-55158f543d51,WIAG-Pers-CANON-19533-001,Johannes Körner,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1471,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475, ID/Nr. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7bfd348f-dfff-45cd-be51-3bb69cb1b22a,WIAG-Pers-CANON-19536-001,Detlev Kruse,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1499,1526,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 479, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -db52d924-b2a3-4fa9-955a-6152196b2b4b,WIAG-Pers-CANON-19539-001,Johannes B. Lange,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 480-482, ID/Nr. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -60858e98-97e4-4762-b3ba-9366c20a0c20,WIAG-Pers-CANON-19539-001,Johannes B. Lange,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1472,1495,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 480-482, ID/Nr. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ed4f4b45-b315-446c-9824-2df0272a5532,WIAG-Pers-CANON-19539-001,Johannes B. Lange,"Kanoniker, Anwärter",Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1502,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 480-482, ID/Nr. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -f0dfbe36-a3bf-4489-a7f7-e2ce4ef72109,WIAG-Pers-CANON-19540-001,Nikolaus Lange,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1450,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 482, ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -c95b935e-9642-45d1-9ae6-58859144aa5e,WIAG-Pers-CANON-19540-001,Nikolaus Lange,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1488,1505,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 482, ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -82c85de2-5ad2-486c-99cb-f6ac23fa187d,WIAG-Pers-CANON-19541-001,Johannes Langeditrich,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1461,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 482f., ID/Nr. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -30732b6c-122e-4e77-8ce7-2a5beb4debdb,WIAG-Pers-CANON-19542-001,Johannes Langejohan,Dompropst,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1467,1475,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 52, 53f., 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -5cacb6c0-69e2-46b0-889b-4a8789c9213b,WIAG-Pers-CANON-19542-001,Johannes Langejohan,Dompropst,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1467,1475,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 483f., ID/Nr. 134;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 53f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -2aab3a2d-1b10-4952-abc0-332cbd857603,WIAG-Pers-CANON-19542-001,Johannes Langejohan,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1478,1502,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 483f., ID/Nr. 134;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 53f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -55d73ad3-f4b9-4c18-944d-d3f5092d556b,WIAG-Pers-CANON-19542-001,Johannes Langejohan,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1478,1502,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 483f., ID/Nr. 134;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 53f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7070eb25-e79a-4ca9-9c04-ad26d8c65885,WIAG-Pers-CANON-19542-001,Johannes Langejohan,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1478,1502,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 52, 53f., 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6459b251-b7e5-4c5d-b9be-03c862442225,WIAG-Pers-CANON-19542-001,Johannes Langejohan,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1478,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 52, 53f., 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b74def1e-b983-495d-95e7-683942e08bd6,WIAG-Pers-CANON-19542-001,Johannes Langejohan,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1478,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 483f., ID/Nr. 134;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 53f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -fd3c5b34-6563-4452-b359-17e0d37edcfe,WIAG-Pers-CANON-19542-001,Johannes Langejohan,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1478,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 52, 53f., 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2b303b10-baa0-4345-ae52-2bb667ee943c,WIAG-Pers-CANON-19543-001,Joachim Langenbeke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1529,1532,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 484f., ID/Nr. 135;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 426, ID/Nr. 182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0c60715d-3c26-4e29-b291-877dedcf0451,WIAG-Pers-CANON-19544-001,Levo Leve,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1468,1492,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 151, 154, ID/Nr. 114, 271a, 323;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 485f., ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -06a5bff6-c917-474f-a3f3-c3ea4a12b92c,WIAG-Pers-CANON-19544-001,Levo Leve,"Kanoniker, Anwärter",Utrecht,"Kollegiatstift St. Maria, Utrecht, Niederlande",1474,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 485f., ID/Nr. 136;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 151, 154, ID/Nr. 114, 271a, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -f2a048f0-6013-484e-9a6c-dd42769e2b55,WIAG-Pers-CANON-19544-001,Levo Leve,"Domkanoniker, Anwärter",Hamburg,Domstift Hamburg,1474,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 485f., ID/Nr. 136;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 151, 154, ID/Nr. 114, 271a, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -561bff81-d969-440c-b599-6aa499b7af0d,WIAG-Pers-CANON-19544-001,Levo Leve,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1475,1499,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 151, 154, ID/Nr. 114, 271a, 323;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 485f., ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -354d41c7-9229-4a9f-9a08-c514b7022af4,WIAG-Pers-CANON-19544-001,Levo Leve,Propst,Haderslev,"Kollegiatstift St. Maria, Hadersleben (Haderslev), Dänemark",1488,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 151, 154, ID/Nr. 114, 271a, 323;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 485f., ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2620964,55.252857,9.491190 -9b2fe487-3cf2-4dc5-b59b-876ec5d89fa8,WIAG-Pers-CANON-19544-001,Levo Leve,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1492,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 485f., ID/Nr. 136;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 151, 154, ID/Nr. 114, 271a, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -7b663b61-228f-47df-a106-e0950902496a,WIAG-Pers-CANON-19545-001,Herbert de Lippia,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1439,1487,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 486, ID/Nr. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -50786095-f22e-40da-b3e4-432ffa4f73ee,WIAG-Pers-CANON-19545-001,Herbert de Lippia,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1452,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 486, ID/Nr. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -797b5c99-c79e-4121-b1b7-eb7a6b136d66,WIAG-Pers-CANON-19546-001,Timmo Lofften,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1523,,"Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 193;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 486f., ID/Nr. 138;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 348, ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -6b3f499c-0fa5-4800-84c2-035f6ee758a5,WIAG-Pers-CANON-19546-001,Timmo Lofften,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1529,1555,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 486f., ID/Nr. 138;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 348, ID/Nr. 28;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1870d994-cad3-4de3-91fd-66b8b00b1be1,WIAG-Pers-CANON-19546-001,Timmo Lofften,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1530,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 486f., ID/Nr. 138;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 193;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 348, ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -5c900b13-2788-4be2-b088-93dcfb0b4a58,WIAG-Pers-CANON-19547-001,Johannes Lorenz,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1484,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 487, ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -eb3e7693-6b8c-4c42-b00c-131d1838a103,WIAG-Pers-CANON-19549-001,Johannes Lowe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1495,1531,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 1;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 489, ID/Nr. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -de9a3738-2d83-47d8-9044-c333a77fddf4,WIAG-Pers-CANON-19551-001,Dietrich Luchte,Providierter Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1413,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 490, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -e791db56-86a4-49a5-9728-5471888672be,WIAG-Pers-CANON-19551-001,Dietrich Luchte,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1422,1444,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 490, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a13760fe-027b-41e0-8784-999b590c0439,WIAG-Pers-CANON-19552-001,Johannes Luder,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1472,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 490f., ID/Nr. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -18018174-e76d-4e00-a68a-9eae6c9e517c,WIAG-Pers-CANON-19553-001,Heinrich Lunten,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1521,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 491, ID/Nr. 145;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b493ec7e-c427-4630-841f-787d810e08c5,WIAG-Pers-CANON-19554-001,Birger Magnus,"Domkanoniker, Anwärter",Magdeburg,Domstift Magdeburg,1455,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 491f., ID/Nr. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2be2d9a2-de17-4812-af14-ef0bb6b9e13f,WIAG-Pers-CANON-19554-001,Birger Magnus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1463,1465,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 491f., ID/Nr. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a17b761f-2b06-4b46-acd2-d224980c3830,WIAG-Pers-CANON-19556-001,Johannes Medinck,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1514,1533,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 343, ID/Nr. 13;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 492f., ID/Nr. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d01cdc4a-2a74-42f1-a075-e572b105894e,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1412,1425,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 493-497, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2ad1339b-37f3-413d-bb80-323649e76820,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Exspektant,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1412,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 493-497, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -395cc880-37d4-4355-93be-72cbf295518a,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Exspektant,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1412,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 493-497, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -ef00b0ff-fb8a-476c-b63b-d49909ca1051,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,"Kanoniker, Anwärter",Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1421,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 493-497, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -8cdde6de-a7b0-4301-803d-3a8dc265b71a,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Vikar,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1422,1425,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 493-497, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -70962f53-2d9b-4a58-a995-4e3157246434,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1422,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 493-497, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -b31e08f9-b4dc-41dd-8024-ea8c609b5d35,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Exspektant,Hamburg,Domstift Hamburg,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 493-497, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -c1d7dc2c-ae6e-4195-a000-f4b850a222b0,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Exspektant,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 493-497, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2d8086a8-5042-46a0-9c37-382f8ed7046a,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1425,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 493-497, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b6f53e58-c24f-4c74-ad43-9c3b002535e0,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1425,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 493-497, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -290b1f47-e3b1-444e-a8e6-67cc17281e88,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1430,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 493-497, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -290b1f47-e3b1-444e-a8e6-67cc17281e88,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1430,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 493-497, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -689f1ff5-d91d-4e55-9a90-095edd3fdf41,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1431,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 398, 414, 529;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1032, 1048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -939abdc0-ac6e-482f-acaf-994c9a32a273,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1032, 1048;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 398, 414, 529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -939abdc0-ac6e-482f-acaf-994c9a32a273,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1032, 1048;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 398, 414, 529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -af26900f-b519-4950-a6ee-313002196b01,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1435,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 493-497, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -17ce5cc7-7b52-41aa-a221-30f98f6eaef6,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Thesaurar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1447,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1032, 1048;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 398, 414, 529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a5f77dd3-fd00-443a-b65f-36bd18b1bc05,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1447,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 398, 414, 529;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1032, 1048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -46125760-6303-4240-890f-8b39bc716d47,WIAG-Pers-CANON-19557-001,Johannes Mentz,Thesaurar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1448,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 493-497, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -20f661ff-ddba-41ac-868b-d62f9b4f068f,WIAG-Pers-CANON-19558-001,Heinrich Meyer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1488,1496,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 497-499, ID/Nr. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7d7ab2bf-abbb-440e-b8a8-f48744523fae,WIAG-Pers-CANON-19558-001,Heinrich Meyer,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1489,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 497-499, ID/Nr. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d55f8200-b653-4116-a2f9-a92fd9490fd7,WIAG-Pers-CANON-19558-001,Heinrich Meyer,"Dompropst, Anwärter",Minden,Domstift Minden,1490,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 497-499, ID/Nr. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -965a8b19-c933-4dbd-9244-8b3a723e491d,WIAG-Pers-CANON-19558-001,Heinrich Meyer,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1496,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 497-499, ID/Nr. 150;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -41ef6666-38e4-49fd-a235-826e97036eb2,WIAG-Pers-CANON-19558-001,Heinrich Meyer,"Domdekan, Anwärter",Hamburg,Domstift Hamburg,1500,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 497-499, ID/Nr. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -74c6d1e3-e2a3-4267-b36d-89bd4fe75020,WIAG-Pers-CANON-19558-001,Heinrich Meyer,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1514,1519,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 497-499, ID/Nr. 150;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e53e8871-1b27-459d-b040-89b23e696ad6,WIAG-Pers-CANON-19558-001,Heinrich Meyer,Domkantor,Hamburg,Domstift Hamburg,1524,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 497-499, ID/Nr. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -3031473f-8e69-49d6-926c-b1d7a94d1f8c,WIAG-Pers-CANON-19559-001,Johannes Meyer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1525,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 499, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4a8b2d38-fb14-46e4-90d4-1a640b6c50a8,WIAG-Pers-CANON-19560-001,Heinrich Meyg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1495,1522,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 499, ID/Nr. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -31759db4-7216-42f3-8e6b-2b1d61c414d1,WIAG-Pers-CANON-19561-001,Johannes Meyger,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1475,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 500, ID/Nr. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1190baab-db52-4913-8f5d-0fbcd4df6a98,WIAG-Pers-CANON-19562-001,Nikolaus Meinstorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1394,1407,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 500, ID/Nr. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1ca2d545-e728-491b-a9b2-fc06d14a918b,WIAG-Pers-CANON-19562-001,Nikolaus Meinstorp,Propst,Preetz,Benediktinerinnenkloster Preetz,1402,1407,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 500, ID/Nr. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2852280,54.235333,10.276000 -6805c34c-3a95-4654-92e7-38152090711d,WIAG-Pers-CANON-19563-001,Werner Militis,Domdekan,Hamburg,Domstift Hamburg,1417,1417,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 500, ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -d9b46506-f9a8-48fa-91f9-7fe655b40d94,WIAG-Pers-CANON-19563-001,Werner Militis,Kanoniker,Ramelsloh,"Kollegiatstift St. Sixtus und Sinnitius, Ramelsloh",1417,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 500, ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850707,53.339833,10.023000 -fceca0c2-6304-4f02-a32d-0cfc2c3cf70e,WIAG-Pers-CANON-19563-001,Werner Militis,Dompropst,Hamburg,Domstift Hamburg,1417,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 500, ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -d50e6f40-1740-4f32-b779-99de31fb9b26,WIAG-Pers-CANON-19563-001,Werner Militis,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1427,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 500, ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0997e098-3da0-4372-8690-d47e8065673d,WIAG-Pers-CANON-19564-001,Johannes von Minden,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1457,1470,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 500f., ID/Nr. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3dd6c4fb-7245-43b1-97ae-f369736d51ad,WIAG-Pers-CANON-19564-001,Johannes von Minden,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Johannis, Hildesheim",1499,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 500f., ID/Nr. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -98be0c08-94df-43a7-a414-296e1dfed9af,WIAG-Pers-CANON-19565-001,Nikolaus von der Molen,Vikar,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 501f., ID/Nr. 157;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -aa69a2fa-61e0-4413-8e9a-2e001fdf7844,WIAG-Pers-CANON-19565-001,Nikolaus von der Molen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1432,1464,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 501f., ID/Nr. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b62e2c46-6f0c-41bd-906f-675f8df7b585,WIAG-Pers-CANON-19565-001,Nikolaus von der Molen,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1449,1464,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 501f., ID/Nr. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1132de69-e969-4903-b586-8fd475e5572c,WIAG-Pers-CANON-19566-001,Bernhard Mumme,"Kanoniker, Anwärter",Braunschweig,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Braunschweig",1476,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 502f., ID/Nr. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -5127c176-7d34-4c64-a202-d7f34ef67532,WIAG-Pers-CANON-19566-001,Bernhard Mumme,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1478,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 502f., ID/Nr. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d40ff6f1-a927-48e4-899b-db59d10db714,WIAG-Pers-CANON-19566-001,Bernhard Mumme,"Dekan, Anwärter",Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1479,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 502f., ID/Nr. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0f77932e-770f-4acb-a9d7-8c6bc223ee2a,WIAG-Pers-CANON-19566-001,Bernhard Mumme,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1488,1527,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 2: Die Klöster der Augustiner-Chorherren (Germania Sacra N. F. 5), Berlin 1971., S. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -88573269-810c-49d2-aa78-0f1446386ccd,WIAG-Pers-CANON-19567-001,Johannes Mus,Dompropst,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1514,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 503f., ID/Nr. 159;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 346, ID/Nr. 25a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -f27a7630-a774-4869-afad-1db44981853c,WIAG-Pers-CANON-19567-001,Johannes Mus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1523,1529,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 346, ID/Nr. 25a;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 503f., ID/Nr. 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4a2f0119-8182-49cd-b7b6-5aeeb45307f3,WIAG-Pers-CANON-19568-001,Heinrich Niederhoff,Domherr,Frauenburg (Frombork),"Domstift Ermland, Polen",1501,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 504, ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099634,54.350000,19.683333 -e860faa7-141e-482a-bef0-7d8a6035c203,WIAG-Pers-CANON-19568-001,Heinrich Niederhoff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1506,1530,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 504, ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5a112ee2-f0fe-4826-890c-20aa1b4b04b7,WIAG-Pers-CANON-19569-001,Petrus Niel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1527,1531,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 504f., ID/Nr. 161;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 346, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -76f3609b-df82-4aba-8d8d-e6d31c36fc85,WIAG-Pers-CANON-19570-001,Albert Nienborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1423,1455,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 505, ID/Nr. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f1efe510-3bf1-4008-a868-ba9a6499e56e,WIAG-Pers-CANON-19571-001,Johannes Nienborg,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 505-507, ID/Nr. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1390cb97-cebb-4319-9d16-446ba2641797,WIAG-Pers-CANON-19571-001,Johannes Nienborg,"Propst, Anwärter",Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1432,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 505-507, ID/Nr. 163;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -2a90a00c-6e46-47de-b41d-62aadf6d386d,WIAG-Pers-CANON-19571-001,Johannes Nienborg,Providierter Domvikar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1433,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 505-507, ID/Nr. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ef6ad167-aebc-4b4a-a90d-6bd8d3563481,WIAG-Pers-CANON-19571-001,Johannes Nienborg,Domvikar,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1437,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 505-507, ID/Nr. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -cc91243b-430c-44c6-8d94-83428d841593,WIAG-Pers-CANON-19571-001,Johannes Nienborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1444,1457,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 505-507, ID/Nr. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -725fb192-b2e1-40eb-8686-bf7271d3eb15,WIAG-Pers-CANON-19571-001,Johannes Nienborg,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1449,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 505-507, ID/Nr. 163;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -560958bf-362f-4da1-8373-0d76c9f874f4,WIAG-Pers-CANON-19571-001,Johannes Nienborg,Kanoniker,Verden (Aller),"Kollegiatstift St. Andreas, Verden",1451,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 505-507, ID/Nr. 163;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -297e49f9-0c1d-46fb-8551-87563c490862,WIAG-Pers-CANON-19574-001,Gerhard Oldewagen,"Domkanoniker, Anwärter",Hamburg,Domstift Hamburg,1471,,"Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 145f.;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 508-510, ID/Nr. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -81b9ec4f-594f-479b-bfd1-e3f73d4047f1,WIAG-Pers-CANON-19574-001,Gerhard Oldewagen,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1472,1479,"Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 145f.;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 508-510, ID/Nr. 166;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -faa4bce8-6b4d-4444-b899-11c780f00595,WIAG-Pers-CANON-19574-001,Gerhard Oldewagen,Propst,Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1486,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 508-510, ID/Nr. 166;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 145f.;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -bb6370a6-f29b-4dd9-ad07-01a0af674960,WIAG-Pers-CANON-19574-001,Gerhard Oldewagen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1488,1494,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 145f.;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 508-510, ID/Nr. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e868349b-c4d5-4a65-a1df-65780539be6f,WIAG-Pers-CANON-19574-001,Gerhard Oldewagen,Domdekan,Bremen,Domstift Bremen,1489,1494,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 508-510, ID/Nr. 166;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 145f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -5da2d0c7-9a70-47ec-a3d5-2ad651a92bd7,WIAG-Pers-CANON-19574-001,Gerhard Oldewagen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1491,1494,"Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 145f.;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 508-510, ID/Nr. 166;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f3c0f17a-5883-4637-b4b6-44a5317d4f4f,WIAG-Pers-CANON-19574-001,Gerhard Oldewagen,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1491,,"Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 145f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 508-510, ID/Nr. 166;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -75564c34-437b-41e7-ac5b-32bfb8bd542d,WIAG-Pers-CANON-19574-001,Gerhard Oldewagen,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1494,,"Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 145f.;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 508-510, ID/Nr. 166;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c3c3332b-7960-40b2-b8df-53c11647eb00,WIAG-Pers-CANON-19575-001,Heinrich Ossenbrügge,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1422,1426,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 510f., ID/Nr. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0cf569cd-fc75-4dec-9a08-3028c499630d,WIAG-Pers-CANON-19575-001,Heinrich Ossenbrügge,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 510f., ID/Nr. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -cdf12651-2d53-4426-bb5c-30e85ef2cc8c,WIAG-Pers-CANON-19576-001,Hermann Ossenbrügge,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1393,1403,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 269, ID/Nr. 215;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 511, ID/Nr. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0f62b852-8ca0-4426-ba8c-22c5b792a7fd,WIAG-Pers-CANON-19577-001,Burchard van der Osten,Exspektant,Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1397,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 511f., ID/Nr. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -4b6084a1-4ce0-4f10-a8fc-c928bca9ea14,WIAG-Pers-CANON-19577-001,Burchard van der Osten,Exspektant,Hamburg,Domstift Hamburg,1397,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 511f., ID/Nr. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -2309080e-3c34-4783-9456-f96cf5de63e6,WIAG-Pers-CANON-19577-001,Burchard van der Osten,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1410,1446,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 511f., ID/Nr. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b7de45d9-bdfe-48a2-bd60-060b5c7c28c8,WIAG-Pers-CANON-19577-001,Burchard van der Osten,Exspektant,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1411,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 511f., ID/Nr. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e50f15eb-95f5-43e4-959b-0f6432c2f8e7,WIAG-Pers-CANON-19577-001,Burchard van der Osten,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1411,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 511f., ID/Nr. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -386d7886-b4a0-4dbe-a1df-dacdba7a8cd6,WIAG-Pers-CANON-19578-001,Henning Osthusen,Kanoniker,Bad Gandersheim,Kanonissenstift Gandersheim,1498,1532,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 428f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953456,51.869833,10.021833 -f808dd68-3ce7-46e6-ba5c-eccfa093b764,WIAG-Pers-CANON-19578-001,Henning Osthusen,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1506,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 512f., ID/Nr. 170;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 10;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -af8518e6-12c4-4bcd-b2b6-3d69d3578c37,WIAG-Pers-CANON-19578-001,Henning Osthusen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1514,1530,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 512f., ID/Nr. 170;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -98cb6f44-286d-4697-a4f7-9ba8e39e5a7d,WIAG-Pers-CANON-19578-001,Henning Osthusen,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1523,1530,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 512f., ID/Nr. 170;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a94e3324-f572-430f-ae40-e0f44912b911,WIAG-Pers-CANON-19578-001,Henning Osthusen,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1526,1532,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 428f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7b54cee8-3fdd-45bd-8132-26f9533417f1,WIAG-Pers-CANON-19579-001,Johannes Osthusen,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1472,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 513f., ID/Nr. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -642a1853-ed5c-4103-97f0-0446faf40053,WIAG-Pers-CANON-19579-001,Johannes Osthusen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1479,1497,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 513f., ID/Nr. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -862e668b-c504-4264-93c8-5676dff8fec4,WIAG-Pers-CANON-19579-001,Johannes Osthusen,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1490,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 513f., ID/Nr. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f5442602-52f6-4344-82c6-95c20c003b92,WIAG-Pers-CANON-19581-001,Johannes Paal,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1398,1405,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 269, ID/Nr. 216;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 514f., ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3359d765-ca08-49a5-8764-781d761e1134,WIAG-Pers-CANON-19581-001,Johannes Paal,Propst,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1405,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 514f., ID/Nr. 173;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 269, ID/Nr. 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -fa56a6a0-f1e2-4be0-ac92-f0b2c0fc113c,WIAG-Pers-CANON-19582-001,Johannes Parper,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1505,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 7;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 515f., ID/Nr. 174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ecbbb2d4-bd3a-41f4-bc97-2e1b12daf37f,WIAG-Pers-CANON-19582-001,Johannes Parper,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1506,1540,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 515f., ID/Nr. 174;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -70e90104-3fca-4bbb-b60c-83d58fc5fbc1,WIAG-Pers-CANON-19582-001,Johannes Parper,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1523,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 7;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 515f., ID/Nr. 174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f4ac0273-824e-499c-a681-d41fa9847184,WIAG-Pers-CANON-19582-001,Johannes Parper,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1532,1540,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 515f., ID/Nr. 174;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9b8e7759-1090-4938-a0c9-3d1c5c68fa56,WIAG-Pers-CANON-19583-001,Johannes Pawes,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1420,1457,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 516, ID/Nr. 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -df094479-6a42-42e7-ba1f-e4b7281bc516,WIAG-Pers-CANON-19584-001,Lorenz Persick,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1523,1527,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 516f., ID/Nr. 176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7df1d683-591c-4992-8061-536693d9ec4e,WIAG-Pers-CANON-19585-001,Jakob Pleskow,Domherr,Pernau,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 271, ID/Nr. 221;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 517, ID/Nr. 177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/589580,58.383333,24.516667 -7df1d683-591c-4992-8061-536693d9ec4e,WIAG-Pers-CANON-19585-001,Jakob Pleskow,Domherr,Hapsal,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 271, ID/Nr. 221;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 517, ID/Nr. 177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/592225,58.950000,23.533333 -c3c96661-56ea-49f7-bb10-f69a28da3684,WIAG-Pers-CANON-19585-001,Jakob Pleskow,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 517, ID/Nr. 177;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 271, ID/Nr. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -a0ceed4a-8539-49a1-a511-7402c90850e8,WIAG-Pers-CANON-19585-001,Jakob Pleskow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1381,1403,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 271, ID/Nr. 221;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 517, ID/Nr. 177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7523b2bc-b690-478a-bd41-159a7fd94f30,WIAG-Pers-CANON-19586-001,Johannes Pleskow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1401,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 517f., ID/Nr. 178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -28a5bd6a-d821-4356-a41b-c72ee10b3ec6,WIAG-Pers-CANON-19587-001,Johannes Pleskow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1495,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 518, ID/Nr. 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ba664b9f-839f-43ae-b277-b70f52446191,WIAG-Pers-CANON-19588-001,Hieronymus de Pocarius,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1486,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 518f., ID/Nr. 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7c400e9c-a833-45e9-99d4-7c2f2e3ecd08,WIAG-Pers-CANON-19589-001,Heinrich Pomert,Exspektant,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1447,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 519-522, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -c5fd568e-603d-46a5-8923-aef320051709,WIAG-Pers-CANON-19589-001,Heinrich Pomert,Propst,Verden (Aller),"Kollegiatstift St. Andreas, Verden",1453,1458,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 519-522, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -073aa700-d2e1-48aa-9147-2f608a7e597f,WIAG-Pers-CANON-19589-001,Heinrich Pomert,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1454,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 519-522, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9883e8c3-0b54-42ed-a590-92b6c48fbe6e,WIAG-Pers-CANON-19589-001,Heinrich Pomert,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1458,1466,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 519-522, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -3a763cce-fd9a-45f8-9093-6764ac3ba04b,WIAG-Pers-CANON-19589-001,Heinrich Pomert,"Domkanoniker, Anwärter",Verden (Aller),Domstift Verden,1458,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 519-522, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -d1762317-50d5-4574-bc6c-9b4d7dc83ccc,WIAG-Pers-CANON-19589-001,Heinrich Pomert,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1458,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 519-522, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -fb8eb51d-77d4-44f9-a189-48fef10ab8a2,WIAG-Pers-CANON-19589-001,Heinrich Pomert,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1458,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 519-522, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -67b1cf40-511a-4aa1-9c02-82fc66e2a69d,WIAG-Pers-CANON-19589-001,Heinrich Pomert,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1460,1481,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 519-522, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -85d58cb4-4230-450d-b1e0-1e76865cccd8,WIAG-Pers-CANON-19589-001,Heinrich Pomert,"Propst, Anwärter",Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1460,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 519-522, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8f9d1d09-caf7-4a84-b5d5-07566a97f084,WIAG-Pers-CANON-19589-001,Heinrich Pomert,"Kanoniker, Anwärter",Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1462,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 519-522, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -5b1d2947-781d-4b7c-94a9-62575fa11229,WIAG-Pers-CANON-19589-001,Heinrich Pomert,Domdekan,Hamburg,Domstift Hamburg,1465,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 519-522, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -3b57e5ac-6f8b-4b3e-a844-6a4dbc0b312d,WIAG-Pers-CANON-19589-001,Heinrich Pomert,Vikar,Bad Gandersheim,Kanonissenstift Gandersheim,1470,1475,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 35, 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953456,51.869833,10.021833 -15e0a9b1-3ea6-4803-aa83-df103c76d677,WIAG-Pers-CANON-19589-001,Heinrich Pomert,Domdekan,Hamburg,Domstift Hamburg,1470,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 35, 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -f8499544-113b-403e-ae24-3fe2905c559e,WIAG-Pers-CANON-19590-001,Johannes Popendorf,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1480,1481,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 522, ID/Nr. 182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e7de83a6-585d-4152-bd99-1dba7d79de84,WIAG-Pers-CANON-19591-001,Johannes Pumpel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1514,1544,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 343, ID/Nr. 14;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 522f., ID/Nr. 183;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -030c2c5d-235f-4078-9c20-f2409b064cd0,WIAG-Pers-CANON-19591-001,Johannes Pumpel,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1514,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 522f., ID/Nr. 183;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 343, ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -28b9b33d-1920-4815-a695-c4d3f5e44144,WIAG-Pers-CANON-19591-001,Johannes Pumpel,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1540,1544,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 522f., ID/Nr. 183;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 343, ID/Nr. 14;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4a08f747-76ee-44dc-8a34-49cd8f978839,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Vikar,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1411,1418,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e095ea82-6dae-406b-8ebc-4f34707de790,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Domherr,Minden,Domstift Minden,1417,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0f0fcb14-4477-466e-bfd3-fa033b13047c,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1422,1440,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2bc4e129-89d8-467e-83ab-7e1d09c188a3,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1422,1463,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dbd4edf7-bf58-4ff3-8f41-4aca5d2348cc,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1422,1463,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -56bb677d-55c6-456f-8a8a-7ce1a91f1471,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1422,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 73, 82, 122;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 523-527, ID/Nr. 184;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -661de03b-5d95-48eb-9be7-82403372582f,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1422,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 523-527, ID/Nr. 184;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 73, 82, 122;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d67c1289-4029-445a-a16d-40fc7a3e692e,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Domvikar,Verden (Aller),Domstift Verden,1427,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 523-527, ID/Nr. 184;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 73, 82, 122;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -bccc8739-477a-4cd0-aa67-1882003a8062,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Domvikar,Verden (Aller),Domstift Verden,1428,1436,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -78ffaa8c-8156-43d3-aa1a-0fe510630c1e,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Kanoniker,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1429,1429,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 523-527, ID/Nr. 184;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 73, 82, 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -275ea8f7-fac7-40e5-b55b-4fe9c3fd32ab,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Kanoniker,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1429,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -2e6af30c-db83-4317-94b5-4a09b2379fc4,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1429,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 523-527, ID/Nr. 184;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 73, 82, 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b73e444f-dc69-4d00-b180-10e068e2cb40,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Vikar,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Braunschweig",1429,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -5fc955df-892c-4089-aa67-66f1a1f39c96,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,"Domkanoniker, Anwärter",Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1436,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 73, 82, 122;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 523-527, ID/Nr. 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -6a0fca35-5b5f-4eb6-a1c2-75b665306330,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Domkustos,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1436,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -6b194004-e526-44d1-b290-6388a2d63c93,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1436,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6b194004-e526-44d1-b290-6388a2d63c93,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1436,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -159a67d8-5981-4c70-886a-e4773e24712f,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1444,1463,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fc0e5d46-ad68-457b-8db7-c98ce1407221,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1444,1463,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 523-527, ID/Nr. 184;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 73, 82, 122;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4f6e56cf-1d69-42e9-bea2-b5af7c4a6f72,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1453,1463,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 523-527, ID/Nr. 184;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 73, 82, 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -72bd627c-9ca9-4ca9-90eb-3694206e2c44,WIAG-Pers-CANON-19592-001,Ludolf Quirre,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1453,1463,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ab9e0a2a-4ed2-4977-90b5-87334eb40349,WIAG-Pers-CANON-19594-001,Detlev Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1449,1465,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 528, ID/Nr. 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -32077704-0865-46cb-be2b-a1c5df0ccf73,WIAG-Pers-CANON-19595-001,Wulfhard Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1403,1424,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 528-529, ID/Nr. 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7093a77c-2c89-4c03-8ee1-a3bc4959d83a,WIAG-Pers-CANON-19596-001,Lorenz Remensnider,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1514,1536,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 529, ID/Nr. 188;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3682838e-634a-4cb1-9e19-785ab6a6395c,WIAG-Pers-CANON-19597-001,Heinrich Rentelen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1441,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 529-530, ID/Nr. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ca4394e5-2d63-4a3d-9d63-40be3574c872,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,Providierter Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1429,1430,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 530-533, ID/Nr. 190;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43f.;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -85091875-b1ed-4fc8-b7ab-0c61b92061d7,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,Kanonikatsbewerber,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1429,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 157, 685f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -0ecb1171-7a36-40f0-9856-cb99b156cbae,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,Vikariatsbewerber,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1430,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 157, 685f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2eb80d7b-b7f0-41d8-a013-a32867eaa19b,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,Kanonikatsbewerber,Bad Münstereifel,"Kollegiatstift St. Chrysanthus und Daria, Münstereifel",1430,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 157, 685f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953398,50.553667,6.759000 -3918b7fc-3ddc-48a2-8b2f-0df73cf16f5e,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,Domvikar,Verden (Aller),Domstift Verden,1430,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 157, 685f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -483bb1f2-af9a-4377-8ef9-a5919f18167f,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,"Kanoniker, Anwärter",Bad Münstereifel,"Kollegiatstift St. Chrysanthus und Daria, Münstereifel",1430,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 530-533, ID/Nr. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953398,50.553667,6.759000 -789cd42d-da5b-4dee-ab64-6691d4fb3a38,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,"Vikar, Anwärter",Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1430,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 530-533, ID/Nr. 190;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -271e3569-d22c-4ac7-85f1-eb58738fb75c,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,"Domkanoniker, Anwärter",Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1431,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43f.;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 530-533, ID/Nr. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -0cf65e6d-c88a-4c21-bce0-d2763b01e090,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,"Domkanoniker, Anwärter",Hamburg,Domstift Hamburg,1433,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 530-533, ID/Nr. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -e0179153-ba52-44d2-ba1f-24bde177f501,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,"Domvikar, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1434,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 530-533, ID/Nr. 190;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -91a9d5c6-354f-4d25-9e1b-897a02aedadb,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,"Domthesaurar, Anwärter",Magdeburg,Domstift Magdeburg,1436,1444,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 530-533, ID/Nr. 190;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43f.;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -76c079fe-e315-44d6-92d9-7e01c73045fd,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1436,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 530-533, ID/Nr. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -33773e93-b53e-4180-89f9-7107652aa7e5,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,"Domvikar, Anwärter",Verden (Aller),Domstift Verden,1438,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 530-533, ID/Nr. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -37404c86-bf47-45f6-8814-db0d0354ed07,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1439,1467,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 157, 685f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e1a3b3d6-68cf-4f9f-992c-eea580a0a6dd,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1439,1467,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 530-533, ID/Nr. 190;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8981a998-4820-41a6-a1fe-b8f9dbdaa375,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1454,1465,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 530-533, ID/Nr. 190;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43f.;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0c14ed26-aa65-4a06-8873-44d7c918fd7f,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1461,1467,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 530-533, ID/Nr. 190;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43f.;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8d6cbfdc-02f1-48f4-ba8a-c5dc234ed014,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1461,1467,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 157, 685f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -66268615-65ab-456d-88fa-5b3217a9a799,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1461,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 530-533, ID/Nr. 190;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -7e4503c4-9d79-46d6-bcc3-8a26766e6fbf,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1461,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 157, 685f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -cb625feb-e027-4d82-8074-9dc6f991a1ff,WIAG-Pers-CANON-19598-001,Albert Rethem,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1467,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43f.;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 530-533, ID/Nr. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fa488d71-6386-4e55-82cf-aefbf64b0d25,WIAG-Pers-CANON-19600-001,Matheus Richerdes,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1510,1556,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 9;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 534f., ID/Nr. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8a1f9f80-6afd-4817-8ff4-068f3861d184,WIAG-Pers-CANON-19601-001,Johannes Rikkersen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1409,1423,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 535f., ID/Nr. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6f5174a6-2b11-44cc-8924-6186af1bbdfc,WIAG-Pers-CANON-19601-001,Johannes Rikkersen,Providierter Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1412,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 535f., ID/Nr. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -9eadb46b-88c1-4bed-9c34-59df48232ef5,WIAG-Pers-CANON-19601-001,Johannes Rikkersen,Kanoniker,Ramelsloh,"Kollegiatstift St. Sixtus und Sinnitius, Ramelsloh",1412,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 535f., ID/Nr. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850707,53.339833,10.023000 -236a97df-8ee5-4bbd-a638-907c3b3d8ded,WIAG-Pers-CANON-19601-001,Johannes Rikkersen,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1414,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 535f., ID/Nr. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -30c62e42-bdd0-4259-a8c8-8cfa56bcfadb,WIAG-Pers-CANON-19602-001,Gottschalk Rixdorp,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1434,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 536f., ID/Nr. 194;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 144, 142, ID/Nr. 86, 227d, 215a;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -de36ac0f-568d-41ba-b6c4-c856701b9590,WIAG-Pers-CANON-19602-001,Gottschalk Rixdorp,Vikar,Itzehoe,Zisterzienserinnenkloster Itzehoe,1434,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 144, 142, ID/Nr. 86, 227d, 215a;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 536f., ID/Nr. 194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895569,53.922000,9.518000 -53dfaacc-9d6a-46a5-842e-cf084c758fb9,WIAG-Pers-CANON-19602-001,Gottschalk Rixdorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1435,1465,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 536f., ID/Nr. 194;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 144, 142, ID/Nr. 86, 227d, 215a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3a657be9-71ca-42fb-95fd-70a6ba21c767,WIAG-Pers-CANON-19602-001,Gottschalk Rixdorp,Archidiakon (Schleswig),Schleswig,Domstift Schleswig,1435,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 144, 142, ID/Nr. 86, 227d, 215a;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 536f., ID/Nr. 194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a8c0364d-21b5-4361-a50a-3e6baee88ebd,WIAG-Pers-CANON-19602-001,Gottschalk Rixdorp,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1440,1464,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 536f., ID/Nr. 194;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 144, 142, ID/Nr. 86, 227d, 215a;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -7b916318-aee1-4d06-85cf-cc55b74b32e2,WIAG-Pers-CANON-19603-001,Ludolf Robring,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1418,1470,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 537-540, ID/Nr. 195;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 27f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b34d2a6b-93a0-4f57-b983-74942bd355d4,WIAG-Pers-CANON-19603-001,Ludolf Robring,"Dekan, Anwärter",Frankfurt am Main,Liebfrauenstift Frankfurt,1418,1423,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 27f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 537-540, ID/Nr. 195;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -2a08e4e8-2b53-43b9-b468-841960f44e2f,WIAG-Pers-CANON-19603-001,Ludolf Robring,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1420,1470,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 27f., 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2bb2d95a-1ce5-41d6-ae1f-686f77a2a85a,WIAG-Pers-CANON-19603-001,Ludolf Robring,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1424,1462,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 27f., 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -38d8c05f-a535-4add-9a52-7ff8a64f9656,WIAG-Pers-CANON-19603-001,Ludolf Robring,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1424,1462,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 537-540, ID/Nr. 195;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 27f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9adcd7b8-951b-43e6-b453-a0d8f8c90c61,WIAG-Pers-CANON-19603-001,Ludolf Robring,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1424,1433,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 27f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 537-540, ID/Nr. 195;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ae886618-7b91-425c-a3ea-618010f3e061,WIAG-Pers-CANON-19603-001,Ludolf Robring,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1424,1432,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 27f., 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -ec6e1c3d-3c0f-4944-b901-bab3b73441ed,WIAG-Pers-CANON-19603-001,Ludolf Robring,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 537-540, ID/Nr. 195;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 27f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -6a78ea7b-511d-4fef-a509-a7260f2a231e,WIAG-Pers-CANON-19603-001,Ludolf Robring,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1426,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 27f., 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -86bfb21a-abaa-413c-a6af-8045b323d1ae,WIAG-Pers-CANON-19603-001,Ludolf Robring,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1426,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 27f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 537-540, ID/Nr. 195;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -749fb327-e888-43dc-bb6a-ed32e17e7b5f,WIAG-Pers-CANON-19603-001,Ludolf Robring,Domvikar,Verden (Aller),Domstift Verden,1427,1435,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 27f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 537-540, ID/Nr. 195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -dece7c44-3052-4e8f-b1af-615ba94f2d3e,WIAG-Pers-CANON-19603-001,Ludolf Robring,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1428,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 27f., 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f0da0d85-12fd-4b91-8553-1e3ec3fbd271,WIAG-Pers-CANON-19603-001,Ludolf Robring,Domthesaurar,Hamburg,Domstift Hamburg,1432,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 537-540, ID/Nr. 195;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 27f.;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -26ff2c76-aa40-46a7-ad77-7ef7b09d8cc4,WIAG-Pers-CANON-19603-001,Ludolf Robring,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1435,1469,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 537-540, ID/Nr. 195;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 27f.;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d518144c-0d7e-49ae-ab15-2e64e554e3b9,WIAG-Pers-CANON-19604-001,Johannes Rode,Vikar,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 540-545, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -5ca2104e-31ac-4e2e-8f76-c0171f6e77bd,WIAG-Pers-CANON-19604-001,Johannes Rode,Kanoniker,Bremen,"Kollegiatstift St. Ansgarii, Bremen",1422,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 540-545, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -607dce23-78b6-4078-be6d-69518f06dfc2,WIAG-Pers-CANON-19604-001,Johannes Rode,"Kanoniker, Anwärter",Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 540-545, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -524010ca-6543-4046-a920-ea9920d2cd11,WIAG-Pers-CANON-19604-001,Johannes Rode,Propst,Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1427,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 540-545, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -b0021be8-10ea-4929-ba9d-20b613360d5d,WIAG-Pers-CANON-19604-001,Johannes Rode,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1431,1477,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 540-545, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8082dcac-0945-4554-a037-3c854bca88f0,WIAG-Pers-CANON-19604-001,Johannes Rode,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1431,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 540-545, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -9b2ffb82-6552-4908-a214-9cfa707978f9,WIAG-Pers-CANON-19604-001,Johannes Rode,Providierter Domvikar,Verden (Aller),Domstift Verden,1431,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 540-545, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -f8f49ed3-72cb-45f1-b5f2-b04d8bf3324f,WIAG-Pers-CANON-19604-001,Johannes Rode,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1431,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 540-545, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -d17dc859-e17d-4730-8fbb-b1f4e224f372,WIAG-Pers-CANON-19604-001,Johannes Rode,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1443,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 540-545, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -7b58acbd-8634-46a2-9d5c-fc6270a0b80a,WIAG-Pers-CANON-19604-001,Johannes Rode,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1452,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 540-545, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3f762434-b957-48bc-811f-e486e7033bea,WIAG-Pers-CANON-19604-001,Johannes Rode,"Domkanoniker, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1456,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 540-545, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5c77115b-7312-4468-af71-39028544a712,WIAG-Pers-CANON-19604-001,Johannes Rode,Dompropst,Hamburg,Domstift Hamburg,1459,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 540-545, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -13f5ae11-2d2a-4eee-9990-c72b6a78c4b9,WIAG-Pers-CANON-19604-001,Johannes Rode,Kanoniker,Utrecht,"Kollegiatstift St. Maria, Utrecht, Niederlande",1460,1466,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 540-545, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -52443911-2715-424c-94ca-0a2763a6d02e,WIAG-Pers-CANON-19605-001,Johannes Rode,Vikar,Lübeck,Zisterzienserinnenkloster Lübeck (Johanniskloster),1507,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 64, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b87ff372-a3f9-4fc6-9c8c-e09fa73f9d6b,WIAG-Pers-CANON-19605-001,Johannes Rode,Vikar,Lübeck,Zisterzienserinnenkloster Lübeck (Johanniskloster),1507,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 545f., ID/Nr. 197;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 68;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 343, ID/Nr. 12;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3c3906db-ad47-4a11-9ae9-bacfcb3f978d,WIAG-Pers-CANON-19605-001,Johannes Rode,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1508,1532,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 68;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 545f., ID/Nr. 197;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 343, ID/Nr. 12;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ecd784c2-8d2c-404b-a50b-966d4d24265e,WIAG-Pers-CANON-19605-001,Johannes Rode,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1508,1532,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 64, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9ce24edf-ca87-433e-a99f-e4a524957627,WIAG-Pers-CANON-19605-001,Johannes Rode,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1512,1526,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 545f., ID/Nr. 197;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 343, ID/Nr. 12;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e3263ac7-e0ab-4eae-a8fa-25c231f51ed3,WIAG-Pers-CANON-19605-001,Johannes Rode,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1512,1526,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 64, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8023f1cf-1f01-412d-92c2-6b40c37e71c6,WIAG-Pers-CANON-19605-001,Johannes Rode,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1531,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 68;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 545f., ID/Nr. 197;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 343, ID/Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -85114f29-86bb-4fd8-9ed3-8df9e7489392,WIAG-Pers-CANON-19605-001,Johannes Rode,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1531,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 64, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fcc02433-be95-4837-9f09-c0fc753904eb,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1418,1422,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 87;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526, 702, 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -0c4e3f69-afb6-48a0-bbaa-5e1a966e7f37,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1418,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2c59ea6a-ae3a-40c2-a6d6-bbf7c0830a3b,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Vikar,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1418,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526, 702, 725;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -f2eb51b5-755f-4eaa-86b7-4ef8b7d816a2,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,"Domvikar, Anwärter",Magdeburg,Domstift Magdeburg,1418,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -621e788a-bdcb-436c-b52e-063e38d13834,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1419,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -49e5e111-e4d8-487a-9d95-ef23f7a13216,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Scholaster,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1422,1431,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 87;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526, 702, 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ac2a85a1-c66f-4a93-9ef7-9a6ab7c3ca3e,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Scholaster,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1422,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c63dcf24-1297-45bf-ad95-89672f9ee129,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Domvikar,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1425,1425,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -4a87c062-3ca8-43f4-ae33-214454f7bf52,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,"Domherr, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1425,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d4927c14-a1d0-45b5-b139-93c62df436e2,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1425,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 87;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526, 702, 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e41fbb84-e816-459b-af30-a3a43a242252,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,"Domherr, Anwärter",Halberstadt,Domstift Halberstadt,1425,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8e4e7eaf-a3c3-4543-a8b7-432e270ad3e9,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1426,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -75bc1c37-a5c6-4355-9b3f-5d07cb9de7d1,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,"Domvikar, Anwärter",Meißen,Domstift Meißen,1428,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -3dc21943-b488-41b1-bb67-56c66fd2d510,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1429,1452,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ff2bd935-2986-4794-bef9-53cfc77ab876,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1429,1453,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526, 702, 725;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -04ba9bfb-4255-4278-ad2a-028574789dc4,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1430,1452,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a8f8d99e-95ee-4e40-8783-03f71ed5aeb0,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1430,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -701d08a5-b41f-4882-b525-bd5f7a011325,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Kanoniker,Hamburg,Kollegiatstift Hamburg-Süllberg,1431,1436,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 87;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526, 702, 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -cbc0813c-4eea-4c64-b59c-60ebfddd6429,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1431,1436,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526, 702, 725;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0d18f3d2-ff77-4e71-bccb-16ac331d7858,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,"Domherr, Anwärter",Hamburg,Domstift Hamburg,1431,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -5d7cef89-ab0e-48a5-a9a0-d9838b5b6c7a,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,"Domvikar, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1431,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e4035a28-f1c3-42d7-b47d-e7c69985413a,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Kanoniker,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1431,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -420510cf-466b-4ae7-b052-2b1addef0c20,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,"Domherr, Anwärter",Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1432,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -046cca04-82d9-4b3b-afc8-8c38f17fc4b1,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Propst,Verden (Aller),"Kollegiatstift St. Andreas, Verden",1433,1453,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526, 702, 725;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -25f050d2-f122-4431-b711-1ff0ec19d16f,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1433,1436,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 87;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526, 702, 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -ee60352f-795a-4e14-88a6-c03e8576ac7c,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1433,1436,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526, 702, 725;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -77a1c4c7-9e70-4d40-9ac6-da77f2b79f21,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,"Domherr, Anwärter",Bremen,Domstift Bremen,1433,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -02fbbca5-f234-4bd3-b087-d606e89cc805,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Kanoniker,Opole (Oppeln),"Kollegiatstift Heilig Kreuz, Oppeln (Opole), Polen",1435,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3090048,50.666667,17.933333 -2daeec7f-8321-4b7a-a27a-49e73b4c6636,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,"Domherr, Anwärter",Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1435,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -894dd52f-0d82-4eeb-bb4b-78ed943c07a3,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Kanoniker,Opole (Oppeln),"Kollegiatstift Heilig Kreuz, Oppeln (Opole), Polen",1435,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526, 702, 725;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3090048,50.666667,17.933333 -aa2d50e1-dda3-47b3-914a-40bff734bcdf,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1439,1453,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526, 702, 725;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -aa2d50e1-dda3-47b3-914a-40bff734bcdf,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1439,1453,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526, 702, 725;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -aa2d50e1-dda3-47b3-914a-40bff734bcdf,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1439,1453,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526, 702, 725;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -cdd5acac-50de-4aca-bae3-00b6c66adf74,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1440,1453,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526, 702, 725;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c90bd32d-a8ca-49de-bb10-047e53b29e63,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Propst,Verden (Aller),"Kollegiatstift St. Andreas, Verden",1440,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -a7a126a1-c158-4e56-84d9-e8fa8248e027,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Kanoniker,Straßburg,"Kollegiatstift Jung St. Peter, Straßburg, Frankreich",1443,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526, 702, 725;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -009fc5c0-04af-43c2-bc14-108d40b4d05f,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1453,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -009fc5c0-04af-43c2-bc14-108d40b4d05f,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1453,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -009fc5c0-04af-43c2-bc14-108d40b4d05f,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1453,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -be0dcced-18c4-4a5c-9196-48c735132223,WIAG-Pers-CANON-19606-001,Thomas Rode,Kanoniker,Bremen,"Kollegiatstift St. Ansgarii, Bremen",1453,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 546-550, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -dea25f9f-b700-4501-af71-c10cf6e0b2b8,WIAG-Pers-CANON-19607-001,Johannes Schröder,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1495,1508,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 568f., ID/Nr. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b0f753d6-ab09-4634-8302-e30a3f886a05,WIAG-Pers-CANON-19607-001,Johannes Schröder,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1506,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 568f., ID/Nr. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9306ad3e-9fcc-4bdd-9237-6704a03ef155,WIAG-Pers-CANON-19608-001,Bernhard Schulteti,"Domkanoniker, Anwärter",Bremen,Domstift Bremen,1476,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 569-571, ID/Nr. 222;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -de4479bd-58e2-43cb-b471-b0b90a5bbf50,WIAG-Pers-CANON-19608-001,Bernhard Schulteti,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1491,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 569-571, ID/Nr. 222;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -21d4b4d7-085f-4b3e-8c19-fbbbb5bc0d33,WIAG-Pers-CANON-19608-001,Bernhard Schulteti,Domherr,Frauenburg (Frombork),"Domstift Ermland, Polen",1497,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 69;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 569-571, ID/Nr. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099634,54.350000,19.683333 -4d517e28-2021-46e6-9108-a4c1a80c6891,WIAG-Pers-CANON-19608-001,Bernhard Schulteti,Domdekan,Frauenburg (Frombork),"Domstift Ermland, Polen",1499,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 69;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 569-571, ID/Nr. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099634,54.350000,19.683333 -27c68d11-8f31-4127-92ea-472edbf16833,WIAG-Pers-CANON-19608-001,Bernhard Schulteti,"Domkanoniker, Anwärter",Merseburg,Domstift Merseburg,1506,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 69;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 569-571, ID/Nr. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ed3ed0bb-0133-48fa-874b-de75951c27d2,WIAG-Pers-CANON-19608-001,Bernhard Schulteti,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1513,1514,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 69;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 569-571, ID/Nr. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0b7635b9-5392-464c-bc1d-26486fd3f959,WIAG-Pers-CANON-19608-001,Bernhard Schulteti,Propst,Stettin (Szczecin),"Kollegiatstift St. Maria, Stettin (Szczecin), Polen",1518,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 569-571, ID/Nr. 222;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3083829,53.424722,14.555278 -0586f5ce-a8fe-459e-ba89-a8a960f3b13a,WIAG-Pers-CANON-19609-001,Heinrich Schulteti,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1524,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 353, ID/Nr. 48;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 571f., ID/Nr. 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -a7b4063a-1b9c-4ad3-96d6-c02e7b9d9a35,WIAG-Pers-CANON-19609-001,Heinrich Schulteti,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1527,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 353, ID/Nr. 48;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 571f., ID/Nr. 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -48fd1caa-f0df-47fd-b286-bcf8f8c5eb15,WIAG-Pers-CANON-19609-001,Heinrich Schulteti,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1530,1550,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 353, ID/Nr. 48;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 571f., ID/Nr. 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -331cc286-5486-4d8d-aea4-1e855c372117,WIAG-Pers-CANON-19609-001,Heinrich Schulteti,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1533,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 571f., ID/Nr. 223;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 353, ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -0d2ab0e3-3c26-4990-b7e1-790b564be8eb,WIAG-Pers-CANON-19609-001,Heinrich Schulteti,Domdekan,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1550,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 353, ID/Nr. 48;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 571f., ID/Nr. 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -440fc922-4e34-49ec-95aa-204624f76d3b,WIAG-Pers-CANON-19611-001,Johannes Schutte,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1477,1495,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 52, 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -79a5a13e-6d3f-4190-a2e2-8c6dfce3612c,WIAG-Pers-CANON-19611-001,Johannes Schutte,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1477,1495,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 54;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 573f., ID/Nr. 225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -02d87233-82b0-4162-9fa3-767ca97d179c,WIAG-Pers-CANON-19611-001,Johannes Schutte,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1480,1486,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 52, 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0e789c38-7dcd-4cb9-a554-3fc09598cf0e,WIAG-Pers-CANON-19611-001,Johannes Schutte,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1480,1486,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 573f., ID/Nr. 225;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -109ec634-7f77-419e-810f-45ab54ec7b45,WIAG-Pers-CANON-19611-001,Johannes Schutte,Propst,Stettin (Szczecin),"Kollegiatstift St. Maria, Stettin (Szczecin), Polen",1480,1495,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 573f., ID/Nr. 225;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3083829,53.424722,14.555278 -276f6608-c98b-4c68-83fa-a4619143acbc,WIAG-Pers-CANON-19611-001,Johannes Schutte,Propst,Stettin (Szczecin),"Kollegiatstift St. Maria, Stettin (Szczecin), Polen",1480,1495,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 52, 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3083829,53.424722,14.555278 -f0eaad09-0fa8-4930-9355-79982404564f,WIAG-Pers-CANON-19611-001,Johannes Schutte,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1480,1486,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 54;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 573f., ID/Nr. 225;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3dba845e-1876-49e2-8f9c-f501854d6ab4,WIAG-Pers-CANON-19611-001,Johannes Schutte,Domvikar,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1485,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 573f., ID/Nr. 225;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 54;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -736ca76d-d53e-41f2-a0f8-eefb245da759,WIAG-Pers-CANON-19611-001,Johannes Schutte,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1488,1495,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 54;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 573f., ID/Nr. 225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -90f2deca-fbca-49dd-a0da-079b06e51feb,WIAG-Pers-CANON-19612-001,Heinrich Segeberg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1449,1451,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 574, ID/Nr. 226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3036dfbc-18f1-4d81-83a0-be22fa1edee3,WIAG-Pers-CANON-19613-001,Detlev Sestede,Propst,Preetz,Benediktinerinnenkloster Preetz,1497,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 146, ID/Nr. 237;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 575f., ID/Nr. 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2852280,54.235333,10.276000 -78686d63-3d6a-4462-ba22-59e87d64cc3e,WIAG-Pers-CANON-19613-001,Detlev Sestede,"Propst, Anwärter",Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1506,1515,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 575f., ID/Nr. 227;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 146, ID/Nr. 237;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -6c87a5ee-52b6-485d-a905-5b96df8d0f8f,WIAG-Pers-CANON-19613-001,Detlev Sestede,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1506,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 575f., ID/Nr. 227;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 146, ID/Nr. 237;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c1e1baee-d32e-4783-9741-3a3aa3bfc9f8,WIAG-Pers-CANON-19613-001,Detlev Sestede,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1506,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 575f., ID/Nr. 227;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 146, ID/Nr. 237;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c397801f-b4f0-40ac-8ac8-ee50427ff288,WIAG-Pers-CANON-19613-001,Detlev Sestede,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1517,1527,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 575f., ID/Nr. 227;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 146, ID/Nr. 237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b5b3e6f1-6a69-4127-a728-a66db62513cb,WIAG-Pers-CANON-19614-001,Johannes Sestede,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1480,1512,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 576, ID/Nr. 228;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 248;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -8f666732-9b8f-46ca-bbb7-2a5dc2694536,WIAG-Pers-CANON-19614-001,Johannes Sestede,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1483,1491,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 576, ID/Nr. 228;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 248;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0acb0d67-7bce-4607-925e-896c6f1feaa0,WIAG-Pers-CANON-19615-001,Gottschalk vom Sode,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1441,1449,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 576f., ID/Nr. 229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1736bba3-1e16-4436-b2ca-7f8f2f78fe88,WIAG-Pers-CANON-19616-001,Arnold Sommernad,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1454,1466,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 12, 41f., 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5d03eb3b-9ce0-4286-a630-ad95c1d1cdf5,WIAG-Pers-CANON-19616-001,Arnold Sommernad,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1454,1466,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 577f., ID/Nr. 230;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030f.;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2116a277-54cb-4bd1-a2cc-e9136b3edf69,WIAG-Pers-CANON-19616-001,Arnold Sommernad,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1456,1457,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 577f., ID/Nr. 230;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -1614f497-e555-4621-9df7-87033cdbb179,WIAG-Pers-CANON-19616-001,Arnold Sommernad,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1457,1466,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 12, 41f., 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8403908d-0c8b-4093-b4ba-4d70ef87c75d,WIAG-Pers-CANON-19616-001,Arnold Sommernad,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1457,1466,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 577f., ID/Nr. 230;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -00c77d38-6a3a-483a-a2a3-59fb5e528eae,WIAG-Pers-CANON-19616-001,Arnold Sommernad,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1457,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 12, 41f., 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -a28e3c9a-4e21-4731-be5d-c736d342b64c,WIAG-Pers-CANON-19616-001,Arnold Sommernad,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1459,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030f.;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 577f., ID/Nr. 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -b028ac9c-38df-4a13-b54b-cd090c91996d,WIAG-Pers-CANON-19616-001,Arnold Sommernad,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1459,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 12, 41f., 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -529482c3-80e8-4969-9bfa-d681f2daab5f,WIAG-Pers-CANON-19616-001,Arnold Sommernad,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1463,1466,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030f.;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 577f., ID/Nr. 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a2116201-56fc-4364-a6c4-4d2c93c2829e,WIAG-Pers-CANON-19616-001,Arnold Sommernad,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1463,1466,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 12, 41f., 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bbcb6898-6df7-4814-9acd-82d99b04518b,WIAG-Pers-CANON-19617-001,Hieronymus de Sommerroy,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1498,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 578, ID/Nr. 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ae3979a4-bb6f-46df-bc59-c88edf9a3e55,WIAG-Pers-CANON-19618-001,Marquard van Sottrum,Exspektant,Schwerin,Domstift Schwerin,1506,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 579, ID/Nr. 232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ff43f8c7-fe03-4f45-821e-f8b5b0c96266,WIAG-Pers-CANON-19618-001,Marquard van Sottrum,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1506,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 579, ID/Nr. 232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5570c867-7532-447d-a1d0-f34f51909fe4,WIAG-Pers-CANON-19619-001,Alard Spaen,"Kanoniker, Anwärter",Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1455,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 130;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 579f., ID/Nr. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -74f0abbd-ae29-4b1e-bf6d-17e990f7fd92,WIAG-Pers-CANON-19619-001,Alard Spaen,"Kanoniker, Anwärter",Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1456,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 579f., ID/Nr. 233;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -54a64b51-99e8-4c92-bd09-aa92c5b0d414,WIAG-Pers-CANON-19619-001,Alard Spaen,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1465,1468,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 579f., ID/Nr. 233;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -304feec3-c024-48c9-b53d-2c7743ec6ff9,WIAG-Pers-CANON-19619-001,Alard Spaen,Vikar,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1465,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 579f., ID/Nr. 233;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -4bdf2601-f63f-494e-b05b-da40da5770e6,WIAG-Pers-CANON-19619-001,Alard Spaen,"Domkanoniker, Anwärter",Kammin,Domstift Kammin,1465,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 579f., ID/Nr. 233;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -dc26d100-4319-4188-8936-215d390bac01,WIAG-Pers-CANON-19619-001,Alard Spaen,"Scholaster, Anwärter",Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1466,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 130;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 579f., ID/Nr. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9b03576b-bc8c-4926-bbd0-24525de2f850,WIAG-Pers-CANON-19619-001,Alard Spaen,Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1468,1471,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 579f., ID/Nr. 233;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -5c9ac57b-7f8a-4b41-a384-0d7b3f9b7962,WIAG-Pers-CANON-19619-001,Alard Spaen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1473,1489,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 130;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 579f., ID/Nr. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2f5ec2c7-500c-433b-915b-86b9b79eeb95,WIAG-Pers-CANON-19619-001,Alard Spaen,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1479,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 130;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 579f., ID/Nr. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -c82acdf1-dae9-4543-bd2a-729484e287b8,WIAG-Pers-CANON-19619-001,Alard Spaen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1483,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 579f., ID/Nr. 233;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -75285178-22c0-4e92-9946-7c20e33b4e52,WIAG-Pers-CANON-19620-001,Johannes Spaen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1428,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 580f., ID/Nr. 234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1788b6cf-0599-4004-a50f-7606789a3184,WIAG-Pers-CANON-19621-001,Nikolaus Speck,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1489,1496,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 54, 59f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -74637601-76ec-4056-8ca6-68fd91749969,WIAG-Pers-CANON-19621-001,Nikolaus Speck,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1489,1504,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 59f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 581f., ID/Nr. 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9d94a776-43fa-47b2-98e4-c4893028bf95,WIAG-Pers-CANON-19621-001,Nikolaus Speck,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1489,1496,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 59f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 581f., ID/Nr. 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c3ce772d-df4b-4e80-9bed-f7cd12484e1e,WIAG-Pers-CANON-19621-001,Nikolaus Speck,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1489,1504,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 54, 59f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d8a99c39-3f98-4c0e-8bf0-bc655d549a79,WIAG-Pers-CANON-19621-001,Nikolaus Speck,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1495,1504,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 54, 59f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fd359680-b31d-449d-a4f4-2faf945996b3,WIAG-Pers-CANON-19621-001,Nikolaus Speck,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1495,1504,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 581f., ID/Nr. 235;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 59f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c1cdceb4-7739-4cea-bb9e-919826a6b881,WIAG-Pers-CANON-19621-001,Nikolaus Speck,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1498,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 59f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 581f., ID/Nr. 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -b7174ef4-ac46-49e8-b284-a75e1fdf37ba,WIAG-Pers-CANON-19622-001,Otto Speck,Kanonikatsbewerber,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Braunschweig",1458,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 68, 106, 114, 174, 186, 218, 253, 254f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -b866e1ee-e4a3-4408-bf2b-0bef9bc84743,WIAG-Pers-CANON-19622-001,Otto Speck,"Kanoniker, Anwärter",Braunschweig,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Braunschweig",1458,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 582f., ID/Nr. 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -c31d91d6-8d92-4031-8832-0cfe563e9459,WIAG-Pers-CANON-19622-001,Otto Speck,Vikar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1458,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 68, 106, 114, 174, 186, 218, 253, 254f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fdface0b-c7dd-49b7-bfc1-3355ed6ccbb2,WIAG-Pers-CANON-19622-001,Otto Speck,Vikar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1458,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 582f., ID/Nr. 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d360777d-27ae-44ff-8b8a-20a4e0d0ee1b,WIAG-Pers-CANON-19622-001,Otto Speck,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1466,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 582f., ID/Nr. 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -8caef2dd-b045-4157-869e-9c7c889912e5,WIAG-Pers-CANON-19622-001,Otto Speck,"Scholaster, Anwärter",Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1467,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 582f., ID/Nr. 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9e9fd650-310d-4d16-ac7d-ca8ca712375f,WIAG-Pers-CANON-19622-001,Otto Speck,"Domkanoniker, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1467,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 582f., ID/Nr. 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -51fee77d-a31c-4dd1-a7b0-4a30ef48375d,WIAG-Pers-CANON-19622-001,Otto Speck,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1470,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 582f., ID/Nr. 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -aaf478f2-7f30-428f-bdc0-65ebf3af3b93,WIAG-Pers-CANON-19622-001,Otto Speck,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1473,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 68, 106, 114, 174, 186, 218, 253, 254f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6ca90d87-ac70-4101-a6ab-398363f09d5d,WIAG-Pers-CANON-19622-001,Otto Speck,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1474,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 582f., ID/Nr. 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8e621602-be62-4f73-8f18-4f4193d4b5b4,WIAG-Pers-CANON-19622-001,Otto Speck,Dekan,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1481,1482,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 68, 106, 114, 174, 186, 218, 253, 254f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -948bcd9a-4ddf-4f18-a99a-51a2ba8c0f6a,WIAG-Pers-CANON-19622-001,Otto Speck,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1482,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 68, 106, 114, 174, 186, 218, 253, 254f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -951ae4da-f8d1-4621-8dd8-32406c868372,WIAG-Pers-CANON-19622-001,Otto Speck,Scholaster,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1482,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 68, 106, 114, 174, 186, 218, 253, 254f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -509c650d-e362-48b9-9b61-2a8fb5a63369,WIAG-Pers-CANON-19623-001,Johannes Spret,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1471,1473,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 584f., ID/Nr. 237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6c162d1a-1aa2-48ed-a399-ee0be4699cad,WIAG-Pers-CANON-19624-001,Johannes Stammel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1469,1479,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 585f., ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d29dff1e-2195-4c83-88ae-6cdf48595c39,WIAG-Pers-CANON-19625-001,Conrad von Stiten,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1416,1424,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 586, ID/Nr. 239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d8e99674-872c-4b5f-a1d7-8784fefeb179,WIAG-Pers-CANON-19625-001,Conrad von Stiten,"Domkanoniker, Anwärter",Hamburg,Domstift Hamburg,1423,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 586, ID/Nr. 239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -55eacc87-4a1a-4251-8842-44be85e95d8c,WIAG-Pers-CANON-19626-001,Marquard von Stiten,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1431,1444,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 586-588, ID/Nr. 240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2db3e0fd-09a3-47f7-98fd-5a21847e3bae,WIAG-Pers-CANON-19626-001,Marquard von Stiten,Vikar,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1444,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 586-588, ID/Nr. 240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -7bfdd5e0-ff6f-4ece-b7ab-b0b85bdb0bd3,WIAG-Pers-CANON-19627-001,Henning Storbeke,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1422,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 588-590, ID/Nr. 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -87d304d7-36d5-47bf-b16b-407a61feb8f5,WIAG-Pers-CANON-19627-001,Henning Storbeke,Scholaster,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1422,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 588-590, ID/Nr. 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8fc0d16a-35e3-468e-a981-c7b2a2f3f5c9,WIAG-Pers-CANON-19627-001,Henning Storbeke,Scholaster,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1422,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 414f., 535, 601, 639, 663, 702, 725, 800, 820",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3fcdabf1-9f22-4a56-8e37-65df2e067c2d,WIAG-Pers-CANON-19627-001,Henning Storbeke,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1424,1430,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 414f., 535, 601, 639, 663, 702, 725, 800, 820",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a6d954ef-9c4a-4d82-9ba2-c0f324ebb3ca,WIAG-Pers-CANON-19627-001,Henning Storbeke,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1424,1437,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 588-590, ID/Nr. 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -12b1b6f2-3e9e-4be4-8730-d741912cc4af,WIAG-Pers-CANON-19627-001,Henning Storbeke,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1424,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 414f., 535, 601, 639, 663, 702, 725, 800, 820",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1f7cce17-222f-45ba-96fb-e4d8fc710a3b,WIAG-Pers-CANON-19627-001,Henning Storbeke,Providierter Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 588-590, ID/Nr. 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -223c1130-bcdc-4f0c-8a7a-6865044ff7e5,WIAG-Pers-CANON-19627-001,Henning Storbeke,Providierter Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 588-590, ID/Nr. 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2a395b72-0366-48a1-b20d-10bd9d23895d,WIAG-Pers-CANON-19627-001,Henning Storbeke,Viztum,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1426,1449,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 414f., 535, 601, 639, 663, 702, 725, 800, 820",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -411a471d-705b-4995-a12f-d76d2004f391,WIAG-Pers-CANON-19627-001,Henning Storbeke,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1429,1451,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 588-590, ID/Nr. 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5924af8b-b7b5-49a9-85f1-1fa5edd06a5e,WIAG-Pers-CANON-19627-001,Henning Storbeke,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1436,1453,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 588-590, ID/Nr. 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d0e1f840-16b9-4b9c-82e8-d6ce53bbd0ac,WIAG-Pers-CANON-19627-001,Henning Storbeke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1443,1455,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 588-590, ID/Nr. 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b4b53d40-aafe-48fa-9e00-76ee84543fbf,WIAG-Pers-CANON-19628-001,Hermann Stoterogge,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1434,1453,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 590f., ID/Nr. 242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -44f7642b-5144-453d-89cf-4ea64f60f7d3,WIAG-Pers-CANON-19628-001,Hermann Stoterogge,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1453,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 590f., ID/Nr. 242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a2ff5ae2-0f01-434d-92cb-ad13848286b3,WIAG-Pers-CANON-19629-001,Ludolf Stoterogge,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1526,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 591, ID/Nr. 243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4fbacada-03f4-4915-a052-2ec0ba17c642,WIAG-Pers-CANON-19630-001,Dietrich Stovemann,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1463,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 591-593, ID/Nr. 244;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 146, ID/Nr. 236;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ce644681-1b0b-4ce2-b825-46ba7a1ac32f,WIAG-Pers-CANON-19630-001,Dietrich Stovemann,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1469,1493,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 146, ID/Nr. 236;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 591-593, ID/Nr. 244;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b3e3b8cf-1748-4c78-9f92-4ce591aa64fb,WIAG-Pers-CANON-19630-001,Dietrich Stovemann,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1473,1475,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 484;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 146, ID/Nr. 236;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 591-593, ID/Nr. 244;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -7d954684-ae6a-456a-b8f4-c9530c23973e,WIAG-Pers-CANON-19631-001,Gottfried Stover,Exspektant,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1448,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 594, ID/Nr. 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fe450e7b-62ae-4f16-807e-9ff2714ca4f4,WIAG-Pers-CANON-19631-001,Gottfried Stover,Exspektant,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1448,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 594, ID/Nr. 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -54ba0a76-9d43-49cc-9e5d-7eb894808ddf,WIAG-Pers-CANON-19631-001,Gottfried Stover,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1450,1474,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 594, ID/Nr. 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1b05172d-4112-4c60-a236-bb58fc0f25a6,WIAG-Pers-CANON-19632-001,Johannes Strokerke,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1403,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 594f., ID/Nr. 246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -34f51882-d38d-4c5c-980d-1bd615dd9d46,WIAG-Pers-CANON-19632-001,Johannes Strokerke,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1403,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -45755f22-f3b8-49e6-a17d-fae9e7911938,WIAG-Pers-CANON-19632-001,Johannes Strokerke,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1418,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 594f., ID/Nr. 246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -ce5b3ed7-4e7f-4816-a665-582f4adecbda,WIAG-Pers-CANON-19632-001,Johannes Strokerke,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1418,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -6d01c9fc-6192-491c-928f-52f77bd79772,WIAG-Pers-CANON-19632-001,Johannes Strokerke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1419,1422,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -89907082-6483-4ebe-821e-eb3c26e11bb3,WIAG-Pers-CANON-19632-001,Johannes Strokerke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1419,1422,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 594f., ID/Nr. 246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b9ddce71-325d-4bb5-b3c2-0de0346ba578,WIAG-Pers-CANON-19633-001,Johannes Subake,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1469,1495,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 595, ID/Nr. 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6de94a93-c481-444c-abea-e76f02711c92,WIAG-Pers-CANON-19633-001,Johannes Subake,Thesaurar,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1488,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 595, ID/Nr. 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -8883ce90-b5bf-4b85-aff6-31be7eabef4b,WIAG-Pers-CANON-19633-001,Johannes Subake,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1488,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 595, ID/Nr. 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -ced052b3-342d-49b0-bd07-f9b20f585782,WIAG-Pers-CANON-19634-001,Johannes Swansee,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1403,1414,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 596, ID/Nr. 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ecc6cff8-40b8-4bf7-9040-ec5f45ce5817,WIAG-Pers-CANON-19635-001,Johannes Swin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1465,1471,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 596, ID/Nr. 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6c69133a-b6fb-445d-bc77-9dd863b606b3,WIAG-Pers-CANON-19636-001,Marquard Tanke,Providierter Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1464,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 596f., ID/Nr. 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -40d2f3ca-703f-4239-a18c-0ac300d3fd5d,WIAG-Pers-CANON-19636-001,Marquard Tanke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1498,1511,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 596f., ID/Nr. 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7902d030-0fbd-4e68-ae14-cd0c79bc0cb3,WIAG-Pers-CANON-19637-001,Dietrich Tetens,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1486,1505,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 137, 146, ID/Nr. 136, 236a;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 597f., ID/Nr. 251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9f951106-fb89-4748-973a-d51936d4233f,WIAG-Pers-CANON-19637-001,Dietrich Tetens,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1486,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 137, 146, ID/Nr. 136, 236a;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 597f., ID/Nr. 251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -d7d9f9eb-7629-42da-bb90-52b9e1909aa3,WIAG-Pers-CANON-19637-001,Dietrich Tetens,Providierter Kanoniker,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1488,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 137, 146, ID/Nr. 136, 236a;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 597f., ID/Nr. 251;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -6d9c6080-4fd4-4e93-8fca-dc1bb2159246,WIAG-Pers-CANON-19637-001,Dietrich Tetens,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1493,1505,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 597f., ID/Nr. 251;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 137, 146, ID/Nr. 136, 236a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -20377425-1b85-4f18-b23a-e9850575192f,WIAG-Pers-CANON-19638-001,Johannes Tetens,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1482,1517,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 599, ID/Nr. 252;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 152, ID/Nr. 157, 278a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e7481393-be70-4df9-a70f-10dd96fc238e,WIAG-Pers-CANON-19638-001,Johannes Tetens,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1496,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 599, ID/Nr. 252;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 152, ID/Nr. 157, 278a;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -52e5508e-5fbc-4c68-978d-4bbae2e8e36a,WIAG-Pers-CANON-19638-001,Johannes Tetens,Lektor,Schleswig,Domstift Schleswig,1499,1513,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 599, ID/Nr. 252;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 152, ID/Nr. 157, 278a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -fcead459-a8a4-40c8-a706-a4dfe6944ad0,WIAG-Pers-CANON-19640-001,Ludolf von Thunen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1488,1509,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 600, ID/Nr. 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -185a1f96-6921-4f69-b455-4997b512e66d,WIAG-Pers-CANON-19640-001,Ludolf von Thunen,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1509,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 600, ID/Nr. 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -6f67759e-c4d8-44c2-8769-c8e4a4624999,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Kanoniker,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1391,1429,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 600f., ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9f5e4fa8-4ad2-464b-a0be-f37a21ab06f7,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Kanoniker,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1391,1429,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1028, 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3f481e87-ab85-453f-91e4-ebf0820f701d,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1410,1412,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1028, 1029;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -8ba000ff-335d-4c3e-b4b2-4b9d1a916578,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1410,1412,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 600f., ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -ce615770-e5bf-413f-a67b-ead9ac465c5c,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1410,1412,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1028, 1029;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -ffe8a808-9472-4e25-9bf9-4bb8047f796c,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Dekan,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1410,1412,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 600f., ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -5762b3a0-b955-4df4-9e71-ba70f5e851a2,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1410,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1028, 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5762b3a0-b955-4df4-9e71-ba70f5e851a2,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1410,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1028, 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -da2e9e7c-576c-4646-9d63-5250a160f3a2,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1410,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 600f., ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -da2e9e7c-576c-4646-9d63-5250a160f3a2,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1410,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 600f., ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e52b6e6b-23e8-43dd-a61f-eea2b31f31ea,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1410,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1028, 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -ffc57605-62a6-4fdf-85ed-1277b800e174,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1410,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 600f., ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -41463096-15aa-412d-8eab-ffe3d07519ca,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1420,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 600f., ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9123bdd6-494a-458b-92e3-dd8beb9c0a9b,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1427,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 600f., ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d44de02b-7fbf-495f-a132-174415609cec,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Kanonikatsanwärter,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1428,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1028, 1029;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6c177cf6-49f6-4210-adcd-a754fb16622c,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1430,1435,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1028, 1029;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e1154aff-0f7d-4188-b99b-06deb75cd6f8,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1430,1435,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 600f., ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3a62ef00-844a-41e4-a409-17b01f951658,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1434,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 600f., ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3b158ffa-bf86-4668-a5ab-b457aa471872,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1435,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1028, 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5613979e-f530-4126-9fd8-84618de67ef3,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1435,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 600f., ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b4cb33a2-75f1-4091-8913-696445be9702,WIAG-Pers-CANON-19641-001,Conrad Thus,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1435,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1028, 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fcb73273-27fd-41c6-afe0-d97d31ec5a7a,WIAG-Pers-CANON-19643-001,Ludolf Tobing,"Kanoniker, Anwärter",Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1469,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 602-604, ID/Nr. 257;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1e4e3022-9fd1-44af-8c3b-41005574f85e,WIAG-Pers-CANON-19643-001,Ludolf Tobing,"Domdekan, Anwärter",Verden (Aller),Domstift Verden,1470,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 602-604, ID/Nr. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -0d594198-c184-45cb-9bdc-e152dd3cbf32,WIAG-Pers-CANON-19643-001,Ludolf Tobing,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1473,1494,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 602-604, ID/Nr. 257;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -01d1e44e-90d9-4536-b3b7-62abc1925138,WIAG-Pers-CANON-19643-001,Ludolf Tobing,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1474,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 602-604, ID/Nr. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b8a680db-045b-498f-af94-1c4d447a5a4c,WIAG-Pers-CANON-19643-001,Ludolf Tobing,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1483,1494,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 602-604, ID/Nr. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f302b2e4-2f3c-4014-b42d-6989d6ea5fc1,WIAG-Pers-CANON-19644-001,Meinhard Tobing,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1528,1534,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 350, ID/Nr. 37;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 604, ID/Nr. 258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a6480a10-4f08-4b19-a2ae-5e428a4ebe7a,WIAG-Pers-CANON-19645-001,Johannes Uppemperde,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1417,1430,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 604f., ID/Nr. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2b6d463f-c549-4021-85e8-a3b480cce4a0,WIAG-Pers-CANON-19645-001,Johannes Uppemperde,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1417,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 604f., ID/Nr. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -730ce652-3531-4342-a2a8-dc9706a589b9,WIAG-Pers-CANON-19645-001,Johannes Uppemperde,Propst,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1417,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 604f., ID/Nr. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -d0cce33d-3296-48c5-a240-d960a7e9192b,WIAG-Pers-CANON-19645-001,Johannes Uppemperde,"Domdekan, Anwärter",Hamburg,Domstift Hamburg,1417,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 604f., ID/Nr. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -e21b02a7-234f-48ec-86ea-d81393f81322,WIAG-Pers-CANON-19645-001,Johannes Uppemperde,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1417,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 604f., ID/Nr. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -73463d75-cd54-4cdc-9f16-755033544421,WIAG-Pers-CANON-19647-001,Petrus van der Linden,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1425,1426,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 605f., ID/Nr. 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c61bbf29-5570-4ac6-9314-4b052f70f56a,WIAG-Pers-CANON-19648-001,Paul vamme Velde,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1528,1529,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 347, ID/Nr. 25b;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 606, ID/Nr. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ee32ced7-c228-4db2-bda9-035320764b82,WIAG-Pers-CANON-19649-001,Gaspar Velkener,Domherr,Tallinn (Reval),"Domstift Reval, Estland",1469,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 606f., ID/Nr. 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588409,59.436944,24.745000 -b55e8ae6-ff59-41e4-8c87-7bb98877f10e,WIAG-Pers-CANON-19649-001,Gaspar Velkener,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1489,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 606f., ID/Nr. 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f8b2a112-77b7-4ddb-95a4-d482bda3585e,WIAG-Pers-CANON-19650-001,Gerhard von Veltem,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1469,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 607f., ID/Nr. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -652a07fd-3fc2-421a-b5b9-06db1fa53325,WIAG-Pers-CANON-19650-001,Gerhard von Veltem,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1488,1514,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 607f., ID/Nr. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -85e17230-a2ef-42fe-abfc-6592fb3d206b,WIAG-Pers-CANON-19651-001,Petrus van Vemeren,"Domkanoniker, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1485,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 608, ID/Nr. 265;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141–142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6957fd5b-95f1-4112-a4d2-9190ffa41e28,WIAG-Pers-CANON-19651-001,Petrus van Vemeren,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1488,1511,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 608, ID/Nr. 265;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141–142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -768d88a4-7ab5-4760-b6f1-3e6bfdad6f51,WIAG-Pers-CANON-19651-001,Petrus van Vemeren,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1488,1509,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 608, ID/Nr. 265;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141–142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7e605b9f-b86d-4e1a-a226-0f3311f5dd60,WIAG-Pers-CANON-19651-001,Petrus van Vemeren,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1511,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 608, ID/Nr. 265;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141–142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -50284abd-c25c-4f49-adde-52fd2842d81e,WIAG-Pers-CANON-19652-001,Giselbert von Venrode,Exspektant,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1455,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 608-612, ID/Nr. 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -90cd9bff-8ea8-40f0-83c8-cde8f3cf9ec8,WIAG-Pers-CANON-19652-001,Giselbert von Venrode,Exspektant,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1455,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 608-612, ID/Nr. 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9ee206e3-701d-47fa-824c-e90088e4938e,WIAG-Pers-CANON-19652-001,Giselbert von Venrode,"Kanoniker, Anwärter",Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1461,1463,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 608-612, ID/Nr. 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -2fba6a49-0806-4ad1-b241-8205bc1e4e07,WIAG-Pers-CANON-19652-001,Giselbert von Venrode,"Kanoniker, Anwärter",Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1461,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 608-612, ID/Nr. 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -1575d5b9-993d-4673-ac35-48e90fd8ecf4,WIAG-Pers-CANON-19652-001,Giselbert von Venrode,Kanoniker,Utrecht,"Kollegiatstift St. Salvator (Oud-Munster), Utrecht, Niederlande",1463,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 608-612, ID/Nr. 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -3fcbdc51-f488-4e68-87a6-b014bf1d0a44,WIAG-Pers-CANON-19652-001,Giselbert von Venrode,"Domkanoniker, Anwärter",Merseburg,Domstift Merseburg,1464,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 608-612, ID/Nr. 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -cef8c2cf-7445-41fa-9029-45f410728d50,WIAG-Pers-CANON-19652-001,Giselbert von Venrode,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1467,1474,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 608-612, ID/Nr. 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3731aabd-00e6-423a-8380-9e1e5dc28621,WIAG-Pers-CANON-19652-001,Giselbert von Venrode,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1474,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 608-612, ID/Nr. 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -caf00f16-5ae6-476e-b122-1326e9690c37,WIAG-Pers-CANON-19652-001,Giselbert von Venrode,Thesaurar,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1474,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 608-612, ID/Nr. 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d455ae01-8240-4ea0-8c25-4c370e6672ac,WIAG-Pers-CANON-19653-001,Brandan Vicke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1508,1510,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 612, ID/Nr. 267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f5e7aa18-093d-4574-a897-67309039e57c,WIAG-Pers-CANON-19654-001,Johannes Vinger,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1476,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 612, ID/Nr. 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1cbba5f8-8e99-461b-b67c-82eca64cf01e,WIAG-Pers-CANON-19655-001,Johannes Voiszen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1483,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 613, ID/Nr. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3214c191-9e0b-4663-9561-c10a476312c9,WIAG-Pers-CANON-19656-001,Nikolaus Vordis,Kanoniker,Opole (Oppeln),"Kollegiatstift Heilig Kreuz, Oppeln (Opole), Polen",,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 613-615, ID/Nr. 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3090048,50.666667,17.933333 -a1425bdb-7d47-4484-b794-4155bf1dff57,WIAG-Pers-CANON-19656-001,Nikolaus Vordis,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1406,1419,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b361ed44-2af2-43eb-a4c9-abda12190cc3,WIAG-Pers-CANON-19656-001,Nikolaus Vordis,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1406,1419,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 613-615, ID/Nr. 270;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1d5dbf7a-3dbf-440c-b315-7110b3788fbe,WIAG-Pers-CANON-19656-001,Nikolaus Vordis,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1406,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 613-615, ID/Nr. 270;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -60ef9385-35d2-4e6a-848a-4f82c965137e,WIAG-Pers-CANON-19656-001,Nikolaus Vordis,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1406,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 613-615, ID/Nr. 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -80c6b03c-73ca-460b-ade2-0303fc1f25fa,WIAG-Pers-CANON-19656-001,Nikolaus Vordis,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1406,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 613-615, ID/Nr. 270;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a53caf41-7454-40e9-b085-1eaecb9a8057,WIAG-Pers-CANON-19656-001,Nikolaus Vordis,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1406,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 613-615, ID/Nr. 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -d27035c6-dbc1-4973-9f5b-973a81527d2a,WIAG-Pers-CANON-19656-001,Nikolaus Vordis,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1413,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 613-615, ID/Nr. 270;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a5bed42b-d460-4892-a533-265ea37993d5,WIAG-Pers-CANON-19656-001,Nikolaus Vordis,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1418,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 613-615, ID/Nr. 270;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -003a496d-c74f-4f7d-9f4c-3877d0649472,WIAG-Pers-CANON-19656-001,Nikolaus Vordis,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1419,1418,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 613-615, ID/Nr. 270;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b2f69d4f-d5e7-4a13-b9b6-437388f25a2f,WIAG-Pers-CANON-19656-001,Nikolaus Vordis,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1419,1419,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 613-615, ID/Nr. 270;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a7960fc3-c652-4e6a-86f0-3bacec453c54,WIAG-Pers-CANON-19656-001,Nikolaus Vordis,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1419,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 613-615, ID/Nr. 270;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -5a7cd2e9-cf78-4e6f-8ee9-d25e4b86f409,WIAG-Pers-CANON-19657-001,Lubert Lankow,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1434,1435,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 669, ID/Nr. 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -74baceb8-b8d9-48a3-aa2f-0fa87a1cc061,WIAG-Pers-CANON-19658-001,Johannes Lippmann,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1420,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 669f., ID/Nr. 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -edddce3f-b922-4fec-8f12-280f1b8f3590,WIAG-Pers-CANON-19659-001,Heinemann Loren de Unna,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1444,1454,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 670, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -08cfde67-4727-42f5-9e0e-7973cf3cf652,WIAG-Pers-CANON-19660-001,Ludovicus de Ludovicus,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1475,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 670f., ID/Nr. 373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a89369b6-f69e-4177-9b16-d9a942c7c15a,WIAG-Pers-CANON-19661-001,Gregor von Mansfeldt,"Domherr, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1465,1472,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 671, ID/Nr. 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d5b973e6-2517-4532-a066-5d296a36aa25,WIAG-Pers-CANON-19662-001,Achilles Marscottus de Calvis,Providierter Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1472,1474,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 671, ID/Nr. 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7a5511d3-c442-4cb4-b83a-5708b6b25b19,WIAG-Pers-CANON-19663-001,Tideus Marscottus de Calvis,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1475,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 671f., ID/Nr. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6e61b77e-4e3b-4af4-99a9-4d33faf198ef,WIAG-Pers-CANON-19664-001,Johannes Medinck,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1427,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 672, ID/Nr. 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a487e941-0f89-4ae9-b6bc-576ae1f44997,WIAG-Pers-CANON-19665-001,Johannes Meleke,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1493,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 672, ID/Nr. 378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -af37074a-8a83-4327-b6b1-d15a43a8554d,WIAG-Pers-CANON-19666-001,Johannes Mercatello,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1424,1424,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 672, ID/Nr. 379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -556aae0e-efd6-43c7-bd32-85d1d39f04eb,WIAG-Pers-CANON-19667-001,Amoricus Michaelis,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1423,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 672f., ID/Nr. 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2cd6ee46-c953-40e6-8cc5-416ef38b9f1a,WIAG-Pers-CANON-19668-001,Johannes Middelmann,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1430,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 673, ID/Nr. 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5c3d167e-a282-4b75-b953-857bfa4b4b62,WIAG-Pers-CANON-19670-001,Tillmann Molner,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1479,1480,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 673f., ID/Nr. 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1422d3db-038d-42dc-879e-94bea5d76270,WIAG-Pers-CANON-19671-001,Joachim Maltzan,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1417,1427,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 23f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -1ba37168-df38-43bd-8e64-f8d3c8536789,WIAG-Pers-CANON-19671-001,Joachim Maltzan,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1417,1427,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 23f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 674, ID/Nr. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -20a758bd-b594-43ab-82f9-f7eea5d6c226,WIAG-Pers-CANON-19671-001,Joachim Maltzan,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1417,1429,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 674, ID/Nr. 384;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 23f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -85825897-61cd-41e5-b4b8-d91271bc15c9,WIAG-Pers-CANON-19671-001,Joachim Maltzan,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1417,1427,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 23f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -9ebc9201-0840-42d9-9666-772b2559a91f,WIAG-Pers-CANON-19671-001,Joachim Maltzan,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1417,1427,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 23f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ec4fe199-a52a-4bcd-9db4-dd84e8f15adc,WIAG-Pers-CANON-19671-001,Joachim Maltzan,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1417,1427,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 23f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 674, ID/Nr. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -935bce8a-057c-46ab-8ea6-2ede1e03739c,WIAG-Pers-CANON-19671-001,Joachim Maltzan,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1418,1422,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 23f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 674, ID/Nr. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fe29e1f7-b425-47a6-ab7f-474bd5d7bd53,WIAG-Pers-CANON-19671-001,Joachim Maltzan,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1418,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 23f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -728a5631-1fc2-472e-b453-6ac79b00bcda,WIAG-Pers-CANON-19671-001,Joachim Maltzan,Kanoniker,Stettin (Szczecin),"Kollegiatstift St. Otto, Stettin (Szczecin), Polen",1420,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 23f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3083829,53.424722,14.555278 -fb54239a-2514-4d34-af1b-596e2cc64f35,WIAG-Pers-CANON-19671-001,Joachim Maltzan,Kanoniker,Stettin (Szczecin),"Kollegiatstift St. Otto, Stettin (Szczecin), Polen",1420,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 23f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 674, ID/Nr. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3083829,53.424722,14.555278 -503dfab3-f3f2-4bcf-af49-ab1656af7238,WIAG-Pers-CANON-19672-001,Martin Mönkeberg,"Domherr, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1450,1457,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 674, ID/Nr. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3dc1435e-a322-425f-b276-b589012e1f9a,WIAG-Pers-CANON-19673-001,Heinrich Negetin,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1404,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 674, ID/Nr. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -03f4dca2-a10c-482c-8081-452aced0b21b,WIAG-Pers-CANON-19674-001,Andreas Nicolai,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1431,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 675, ID/Nr. 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -28ce2eb2-c769-40cf-adef-79d86892f559,WIAG-Pers-CANON-19675-001,Matthias Hubert Nitfeld,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1430,1431,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 675, ID/Nr. 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -18ba77d7-796a-4895-82cb-74ba373750fd,WIAG-Pers-CANON-19676-001,Heinrich Northoff,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1503,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 675, ID/Nr. 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1416a1fa-61f6-4611-a815-f8759de0ac7a,WIAG-Pers-CANON-19677-001,Heymericus de Oderkoven,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1425,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 675, ID/Nr. 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f2224bfa-f149-4213-b073-ef0dd6979c8f,WIAG-Pers-CANON-19678-001,Jakob Oding,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1457,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 676, ID/Nr. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -818c35af-d390-45c7-b8d9-806dd86e81f6,WIAG-Pers-CANON-19679-001,Johannes von Opitz,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1419,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 676, ID/Nr. 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -72f4555d-cf82-4596-8414-594377da1307,WIAG-Pers-CANON-19680-001,Hermann von der Osten,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1449,1450,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 676, ID/Nr. 393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cb92cf8a-dbbb-4e35-a76a-e4f07faf51b6,WIAG-Pers-CANON-19681-001,Eberhard Paal,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1470,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 677, ID/Nr. 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -85134a52-700f-495a-a009-8211a81b926e,WIAG-Pers-CANON-19682-001,Bernhard Poppe,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 677, ID/Nr. 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1a5402bf-2834-4e14-8158-63df50904061,WIAG-Pers-CANON-19683-001,Wulfard Pankow,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1410,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 677, ID/Nr. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -da5e739c-2890-49c5-b11d-651e6dbaaa20,WIAG-Pers-CANON-19684-001,Lorenz Parsow,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 677, ID/Nr. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -185bf8f5-2330-42e7-9011-66af793892cf,WIAG-Pers-CANON-19685-001,Hermann Pattinen,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1451,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 677, ID/Nr. 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f5523267-8c5b-41cc-81b6-5c7914e1099f,WIAG-Pers-CANON-19687-001,Jens Petersen,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1493,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 678, ID/Nr. 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6df2da02-581a-443d-adda-9b19050ebb36,WIAG-Pers-CANON-19688-001,Johannes Pocarius,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1501,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 678, ID/Nr. 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -afadf0bc-0af7-490a-b662-5d9812b679af,WIAG-Pers-CANON-19689-001,Eylard Post,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1437,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 679, ID/Nr. 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2bcb733c-0bbd-47be-99be-c3f8eb368b0d,WIAG-Pers-CANON-19690-001,Petrus van der Praest,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1403,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 679, ID/Nr. 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -27a833b8-0c62-4aff-b839-3671312a26e8,WIAG-Pers-CANON-19691-001,Dietrich Pril,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1427,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 679, ID/Nr. 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -22860744-ded8-4c51-a57a-ffddf1436e3c,WIAG-Pers-CANON-19692-001,Hermann Voss,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1410,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 615, ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -61b23d3a-1863-48f1-9731-60206b9bb588,WIAG-Pers-CANON-19692-001,Hermann Voss,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1420,1443,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 615, ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1a2ddda7-1f79-4413-b629-921c9cf5564f,WIAG-Pers-CANON-19692-001,Hermann Voss,"Domherr, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1420,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 615, ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3b825aa9-96d1-4418-8c0f-699a7d0bd5d3,WIAG-Pers-CANON-19692-001,Hermann Voss,"Domherr, Anwärter",Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 615, ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -3b825aa9-96d1-4418-8c0f-699a7d0bd5d3,WIAG-Pers-CANON-19692-001,Hermann Voss,"Domherr, Anwärter",Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 615, ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -3b825aa9-96d1-4418-8c0f-699a7d0bd5d3,WIAG-Pers-CANON-19692-001,Hermann Voss,"Domherr, Anwärter",Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 615, ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -6c90540e-6292-4076-b7be-d4c79da54c8d,WIAG-Pers-CANON-19692-001,Hermann Voss,"Dekan, Anwärter",Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1425,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 615, ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c2cbbe53-4ba8-4261-9a19-f3b84a9bf6e7,WIAG-Pers-CANON-19693-001,Johannes Voss,"Kanoniker, Anwärter",Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1403,1404,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 616, ID/Nr. 272;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -290647ec-4eff-4785-80a9-18a080057f2a,WIAG-Pers-CANON-19693-001,Johannes Voss,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1406,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a07339c7-8bf2-4abd-b793-380623cb4317,WIAG-Pers-CANON-19693-001,Johannes Voss,Thesaurar,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1406,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 21;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 616, ID/Nr. 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -aef1dafa-4f6a-42b0-aec8-4bad7b851b6e,WIAG-Pers-CANON-19693-001,Johannes Voss,Thesaurar,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1406,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b3a4049b-e8a8-49af-a8fa-9442d1894f1d,WIAG-Pers-CANON-19693-001,Johannes Voss,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1406,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 21;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 616, ID/Nr. 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -d285d144-293b-4e2e-99f8-5dcfc9e44e4f,WIAG-Pers-CANON-19693-001,Johannes Voss,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1406,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -f3bc87ce-e02b-44e8-9036-3f06b967c087,WIAG-Pers-CANON-19693-001,Johannes Voss,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1406,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 616, ID/Nr. 272;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0bc65565-2e2c-4c4b-b963-234fb1e2cf0b,WIAG-Pers-CANON-19693-001,Johannes Voss,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1413,1417,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 616, ID/Nr. 272;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -006afdf0-d20c-4506-92c2-55132d574cef,WIAG-Pers-CANON-19693-001,Johannes Voss,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1413,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -12271d73-9421-49c2-9464-45a30704acd1,WIAG-Pers-CANON-19693-001,Johannes Voss,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1414,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -d41eeccd-a9f9-4454-9b99-f49a12594fbf,WIAG-Pers-CANON-19693-001,Johannes Voss,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1414,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 21;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 616, ID/Nr. 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -4e4a6988-0c25-4030-bd91-49d915cdc831,WIAG-Pers-CANON-19694-001,Bertold Vriborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1430,1448,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 616f., ID/Nr. 273;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2c0fe3f9-22cf-46b5-9eb2-76cf19843da7,WIAG-Pers-CANON-19694-001,Bertold Vriborg,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1430,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 616f., ID/Nr. 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -68cb1f6b-2c9d-4bc5-bc0d-2d65fb51b32d,WIAG-Pers-CANON-19694-001,Bertold Vriborg,Vikar,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1449,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 616f., ID/Nr. 273;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -d8746f62-8215-46c9-9c9c-6504658868b2,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1417,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ffa6a0eb-6e3c-4ad6-8b21-8bb7d1797d58,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1417,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 42, 86, 92, 93, 267–269, 270, 386;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 294f., 347, 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4bc95a17-9666-4cf6-92a8-40730dbc415f,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1422,1431,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 42, 86, 92, 93, 267–269, 270, 386;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 294f., 347, 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8e282112-65c5-4922-a853-fa9a120de52e,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,"Kanoniker, Anwärter",Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1422,1431,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -02f39fc7-b0cb-47bf-a171-0eeec8af4fc8,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1424,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ed2ca26c-c481-4d1d-82c2-8818c9427189,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,"Kanoniker, Anwärter",Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1424,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -e22c0594-ea22-4bd1-b8b5-605c83891b1f,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1428,1436,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 294f., 347, 349;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 42, 86, 92, 93, 267–269, 270, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a34dae6a-2fbf-40bd-aa6b-7752e7dbc7f2,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Dekan,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1428,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ef417424-e559-411f-8b31-93ea237c19ae,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1428,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -14b76625-1f2f-4bdd-a76e-4f5706a7da7a,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1429,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 42, 86, 92, 93, 267–269, 270, 386;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 294f., 347, 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -31e4349f-efd7-4cc3-9d17-4ddac86eeac7,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1429,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3f500af6-7071-49a5-99f7-8754c8382cc9,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1429,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 42, 86, 92, 93, 267–269, 270, 386;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 294f., 347, 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4b52b7e8-2744-4a2f-958e-2f72b0c31e35,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1429,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 294f., 347, 349;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 42, 86, 92, 93, 267–269, 270, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -d18d7bae-66e9-4228-99f5-7c8063b29fe9,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1429,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 294f., 347, 349;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 42, 86, 92, 93, 267–269, 270, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f45d01cc-b6c6-4ec7-983b-dae6230182b4,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1429,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 294f., 347, 349;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 42, 86, 92, 93, 267–269, 270, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5be336a8-55b2-4a99-bad1-2ca3806876c7,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Providierter Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1430,1435,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ffa41584-341e-4aae-ae12-5ae81353484e,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Providierter Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1430,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -72d7053b-09f6-4d1f-be2d-2fb09331b1d8,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1431,1434,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 42, 86, 92, 93, 267–269, 270, 386;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 294f., 347, 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -593263b2-43ef-440e-be46-b20b4d1e1281,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Providierter Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1431,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c8212651-3194-45fc-b7de-fd1f21a10fc0,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1431,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1e9220bc-855c-4243-a7a5-6989fc9a49d8,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Dechant (Prag),Borken,"Kollegiatstift St. Remigius, Borken",1433,1450,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 42, 86, 92, 93, 267–269, 270, 386;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 294f., 347, 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946228,51.843167,6.850333 -6abd26d5-7338-4546-8bca-895ffea1b199,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Moritz, Mainz",1433,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d5fdbc67-a27f-46d2-9efa-d32782b481a0,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Moritz, Mainz",1433,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3291a887-6208-4bec-923f-6ca53b98e3b5,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,"Domkanoniker, Anwärter",Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1434,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -3345a771-050c-4087-bed1-4a49e0002a8c,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1434,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4b3d35dc-4184-4684-850f-8e1db429608b,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1434,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7bcc240e-6f09-498e-9a4b-1103711cd6ce,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1434,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d2e3748e-4d6b-4339-a0d6-f794bccd5b0d,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1435,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -d98bb8d2-78e5-4c26-96e7-5c8c5fa4af24,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,"Kanoniker, Anwärter",Utrecht,"Kollegiatstift St. Salvator (Oud-Munster), Utrecht, Niederlande",1435,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -53f90778-24b0-41b2-89a4-d1ac0e4e9caa,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1436,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 42, 86, 92, 93, 267–269, 270, 386;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 294f., 347, 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0209cb16-3a39-40f0-94ed-4735c06e8446,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1437,1458,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6dde101e-2434-4fd5-b100-f171cf28e518,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1437,1437,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 294f., 347, 349;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 42, 86, 92, 93, 267–269, 270, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2610c79c-065f-4869-a0ed-ef2054601eb3,WIAG-Pers-CANON-19695-001,Johannes Walling,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1439,1458,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 617-621, ID/Nr. 274;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -904128c3-5c38-4250-abc6-f6820043ea39,WIAG-Pers-CANON-19697-001,Zutfelde Wardenberg,"Domdekan, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1505,1506,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 622-627, ID/Nr. 276;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 187;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 67;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -4186cdd0-83a2-45c0-8c18-7aa1e0581d81,WIAG-Pers-CANON-19697-001,Zutfelde Wardenberg,Dekan,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1505,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 187;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 67;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 622-627, ID/Nr. 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -a87c4f62-ceab-48cd-94f7-c2ba22fde5f0,WIAG-Pers-CANON-19697-001,Zutfelde Wardenberg,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1506,1526,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 67;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 187;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 622-627, ID/Nr. 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -99f84d88-314b-4be4-9421-e4b5dca5d16d,WIAG-Pers-CANON-19697-001,Zutfelde Wardenberg,Dekan,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1508,1511,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 67;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 622-627, ID/Nr. 276;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -b62791af-33bb-4e10-b0cd-450262634edd,WIAG-Pers-CANON-19697-001,Zutfelde Wardenberg,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1510,1513,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 622-627, ID/Nr. 276;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 187;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -662986cb-b7a9-4050-bef2-3bfb14825a97,WIAG-Pers-CANON-19697-001,Zutfelde Wardenberg,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1513,1523,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 187;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 67;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 622-627, ID/Nr. 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b2423dd1-0508-4ac6-9720-0f0dd28e074a,WIAG-Pers-CANON-19697-001,Zutfelde Wardenberg,"Domkanoniker, Anwärter",Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1514,1525,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 622-627, ID/Nr. 276;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 67;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -7e8c66ca-cdd8-4cc4-a62e-2c1156295a60,WIAG-Pers-CANON-19697-001,Zutfelde Wardenberg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1515,1527,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 187;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 622-627, ID/Nr. 276;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9c0b28fc-4124-474e-8c6d-09ab0d581ec2,WIAG-Pers-CANON-19697-001,Zutfelde Wardenberg,Propst,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1516,1525,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 622-627, ID/Nr. 276;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 187;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -c9c6f4db-1c3a-4802-a328-ad1f5c03064b,WIAG-Pers-CANON-19697-001,Zutfelde Wardenberg,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1516,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 67;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 187;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 622-627, ID/Nr. 276;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -be376047-4eb8-4a9f-9734-ee7338b985ed,WIAG-Pers-CANON-19697-001,Zutfelde Wardenberg,"Kanoniker, Anwärter",Haderslev,"Kollegiatstift St. Maria, Hadersleben (Haderslev), Dänemark",1526,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 67;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 622-627, ID/Nr. 276;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2620964,55.252857,9.491190 -593376e0-a2fa-4186-85c8-c8573542e3cb,WIAG-Pers-CANON-19698-001,Bruno Warendorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1495,1538,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 2;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 628, ID/Nr. 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6cce9ce1-322f-489e-a8ba-900a196a22a4,WIAG-Pers-CANON-19698-001,Bruno Warendorp,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1525,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 628, ID/Nr. 277;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 341, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -de922795-2331-4d8b-8297-2f75eb0de90e,WIAG-Pers-CANON-19699-001,B. Warendorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1472,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 628, ID/Nr. 278;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fbcb8052-a9a5-4ab3-a94f-acbcf8fba85b,WIAG-Pers-CANON-19699-001,B. Warendorp,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1488,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 628, ID/Nr. 278;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9eb84820-4b49-4429-b0b9-50c8220a3f08,WIAG-Pers-CANON-19702-001,Gregor Warendorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1453,1469,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 630, ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -39f690f8-b60b-41db-a55e-ceecb128a5d1,WIAG-Pers-CANON-19703-001,Henning Warendorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1441,1449,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 631, ID/Nr. 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -105a840a-1398-43cc-ae2c-451693be2b39,WIAG-Pers-CANON-19704-001,Volmar Warendorp,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1403,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 631, ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ccf95dc9-bfa3-4ceb-9671-46d18b2cf771,WIAG-Pers-CANON-19704-001,Volmar Warendorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1403,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 631, ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -219cac58-21be-43dc-8054-95e5fa0462b3,WIAG-Pers-CANON-19705-001,Bernhard Wessel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1465,1495,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 631f., ID/Nr. 284;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -626f8678-498e-478b-a2ca-9e794754bac7,WIAG-Pers-CANON-19705-001,Bernhard Wessel,Lektor,Lübeck,Domstift Lübeck,1465,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 631f., ID/Nr. 284;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -99acf247-9f9d-40c7-ad37-b918ecbb9b36,WIAG-Pers-CANON-19705-001,Bernhard Wessel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1467,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 631f., ID/Nr. 284;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5a00b220-22dd-4f9e-bb2b-91efd6f8c908,WIAG-Pers-CANON-19705-001,Bernhard Wessel,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1492,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 631f., ID/Nr. 284;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0c5044d2-2781-48f7-9119-0cf64e35aa6b,WIAG-Pers-CANON-19706-001,Johannes Wessel,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1420,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 397, 404, 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -238ee18e-67d4-4bf4-9122-dee9daf2a0f5,WIAG-Pers-CANON-19706-001,Johannes Wessel,Kanonikatsbewerber,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1420,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 397, 404, 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -733f6d54-8c61-456e-bea0-2616e8cadfaf,WIAG-Pers-CANON-19706-001,Johannes Wessel,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1420,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 632f., ID/Nr. 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -83a23b37-bd5c-413d-a69c-36dfb20508bf,WIAG-Pers-CANON-19706-001,Johannes Wessel,Vikar,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 632f., ID/Nr. 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e1e03e0e-bd16-43aa-b954-a0b19d64f9fe,WIAG-Pers-CANON-19706-001,Johannes Wessel,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 632f., ID/Nr. 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -9601ee5d-f935-47d4-871f-0ba506bf5e8b,WIAG-Pers-CANON-19706-001,Johannes Wessel,Vikar,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1427,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 397, 404, 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f325962f-c62c-459e-9d64-972ad9921881,WIAG-Pers-CANON-19706-001,Johannes Wessel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1428,1437,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 632f., ID/Nr. 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fd93c900-6521-4ca8-93e9-b33864f15cd7,WIAG-Pers-CANON-19706-001,Johannes Wessel,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1428,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 632f., ID/Nr. 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -178a2e98-8e32-4865-a259-3e6fbbe41a6a,WIAG-Pers-CANON-19710-001,Johannes Weydeknepel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1414,1445,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 638, ID/Nr. 289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7c8b9c90-5efb-4d48-b7fc-72c9b9c95141,WIAG-Pers-CANON-19710-001,Johannes Weydeknepel,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1428,1438,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 638, ID/Nr. 289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7e953b18-bf42-407e-a46c-2fcbac689005,WIAG-Pers-CANON-19711-001,Gottschalk von Wickede,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1524,1538,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 638f., ID/Nr. 290;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 345, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -03e4bbb4-cb50-4506-8fa3-deb969612f5c,WIAG-Pers-CANON-19712-001,Heinrich von Wickede,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1466,1466,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 639, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -14888027-e20f-4a8f-a0b5-8bd3e09efac5,WIAG-Pers-CANON-19713-001,Hieronymus Wiggering,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1524,1549,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 345, ID/Nr. 20;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 639f., ID/Nr. 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fe02836c-e6f6-4aff-8e6d-a75c95b19ca1,WIAG-Pers-CANON-19714-001,Johannes Wise,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1485,1485,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 640, ID/Nr. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d58fa15a-0901-4eeb-a8c7-8f43ba910d63,WIAG-Pers-CANON-19715-001,Lambert Witinghof,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1465,1472,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 640, ID/Nr. 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7521c08d-6741-4792-b291-1e2569c945b7,WIAG-Pers-CANON-19716-001,Moritz Witte,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1505,1550,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 641f., ID/Nr. 295;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 354–355, 422, ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c250ff1a-9ab5-47a4-ba2f-2bfaa09e88d7,WIAG-Pers-CANON-19716-001,Moritz Witte,Kanoniker,Haderslev,"Kollegiatstift St. Maria, Hadersleben (Haderslev), Dänemark",1519,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 641f., ID/Nr. 295;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 354–355, 422, ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2620964,55.252857,9.491190 -85f16238-468c-425b-a177-aad33224952e,WIAG-Pers-CANON-19716-001,Moritz Witte,"Domkanoniker, Anwärter",Hamburg,Domstift Hamburg,1520,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 354–355, 422, ID/Nr. 53;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 641f., ID/Nr. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -6001d1a9-3b46-47fa-8ad5-fc6a39979dce,WIAG-Pers-CANON-19716-001,Moritz Witte,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1528,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 354–355, 422, ID/Nr. 53;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 641f., ID/Nr. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -6f9e2f69-a85e-4322-aad9-d0f429d95afd,WIAG-Pers-CANON-19719-001,Johannes Wolter,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1426,1427,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 29;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 643f., ID/Nr. 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e16135d5-6242-4cf6-bc80-0b472ed87c91,WIAG-Pers-CANON-19719-001,Johannes Wolter,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1426,1427,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 29, 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1bf65b0a-c634-4af3-bd20-7d352f823f78,WIAG-Pers-CANON-19719-001,Johannes Wolter,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1427,1446,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 29, 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ac36d8d9-eda2-4421-89a9-bff441defde9,WIAG-Pers-CANON-19719-001,Johannes Wolter,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1427,1444,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 643f., ID/Nr. 298;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -fee12cfe-0046-4890-960f-319d0ef83633,WIAG-Pers-CANON-19719-001,Johannes Wolter,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1427,1446,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 643f., ID/Nr. 298;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 29;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -5e75cd92-d930-4568-bb7e-77f06bf6e3c7,WIAG-Pers-CANON-19719-001,Johannes Wolter,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1441,1472,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 643f., ID/Nr. 298;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ecfd2d11-66e9-4235-abaf-8f419cc3ac7a,WIAG-Pers-CANON-19719-001,Johannes Wolter,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1441,1472,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 29, 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -09c27d06-431e-4bf8-a060-2e2edee53fed,WIAG-Pers-CANON-19719-001,Johannes Wolter,Propst,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1466,1471,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 29;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 643f., ID/Nr. 298;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -d592ca10-bb97-4e35-9703-5427bb7faba1,WIAG-Pers-CANON-19719-001,Johannes Wolter,Propst,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1466,1471,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 29, 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -e1b181ca-2df1-4827-b76e-6397cfa7ebac,WIAG-Pers-CANON-19719-001,Johannes Wolter,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1471,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 29;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 643f., ID/Nr. 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -904dd1a7-3a93-4084-b5b7-620abe32ef26,WIAG-Pers-CANON-19720-001,Johannes Wulf,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1494,1511,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 149, ID/Nr. 151, 176, 260, 326;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 644-647, ID/Nr. 299;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 346, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -727c1291-688f-4f91-9495-8f05863b5f53,WIAG-Pers-CANON-19720-001,Johannes Wulf,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1495,1508,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 644-647, ID/Nr. 299;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 149, ID/Nr. 151, 176, 260, 326;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 346, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -57cd0ae5-a32b-4624-94b2-c4ecdcf8c80f,WIAG-Pers-CANON-19720-001,Johannes Wulf,Kanoniker,Haderslev,"Kollegiatstift St. Maria, Hadersleben (Haderslev), Dänemark",1506,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 644-647, ID/Nr. 299;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 149, ID/Nr. 151, 176, 260, 326;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 346, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2620964,55.252857,9.491190 -fd67049f-957f-4bb4-99a7-5dcbf7397f60,WIAG-Pers-CANON-19720-001,Johannes Wulf,"Domkanoniker, Anwärter",Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1515,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 644-647, ID/Nr. 299;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 149, ID/Nr. 151, 176, 260, 326;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 346, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -d165e6ed-7d74-40ec-a33b-ea84c939ad43,WIAG-Pers-CANON-19720-001,Johannes Wulf,Propst,Haderslev,"Kollegiatstift St. Maria, Hadersleben (Haderslev), Dänemark",1517,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 149, ID/Nr. 151, 176, 260, 326;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 644-647, ID/Nr. 299;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 346, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2620964,55.252857,9.491190 -07dfef5c-df48-4576-8fc0-580f7a8c7731,WIAG-Pers-CANON-19720-001,Johannes Wulf,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1528,1542,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 644-647, ID/Nr. 299;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 149, ID/Nr. 151, 176, 260, 326;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 346, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5215a937-39ff-461e-8033-f60ce627b122,WIAG-Pers-CANON-19720-001,Johannes Wulf,Dekan,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1530,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 346, ID/Nr. 24;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 644-647, ID/Nr. 299;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 149, ID/Nr. 151, 176, 260, 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -b570f85d-a36e-4e89-b68c-ef386bdbc79d,WIAG-Pers-CANON-19720-001,Johannes Wulf,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1536,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 346, ID/Nr. 24;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 149, ID/Nr. 151, 176, 260, 326;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 644-647, ID/Nr. 299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a2b40653-1695-40e0-a186-767a7d6381db,WIAG-Pers-CANON-19722-001,Johannes Ywen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1474,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 649f., ID/Nr. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b9e8bf3c-95c0-48f7-ad55-ff8dcbada869,WIAG-Pers-CANON-19723-001,Johannes Ahlefeld,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1455,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 650, ID/Nr. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -75930f7b-27a2-4ab0-b586-873aec7baff5,WIAG-Pers-CANON-19724-001,Matthias Baetz,"Domkanoniker, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 650, ID/Nr. 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7535b71b-4ca2-48aa-b97a-0026b05d67be,WIAG-Pers-CANON-19725-001,Rudolf Balge,"Domkanoniker, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1418,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 651, ID/Nr. 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c9c4b503-d52c-447c-847d-012627f40315,WIAG-Pers-CANON-19726-001,Andreas Johannes Baptist Bandeolmonte,"Domkanoniker, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1520,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 651, ID/Nr. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b9074877-496c-49f2-970c-b9b64995f325,WIAG-Pers-CANON-19727-001,Dietrich Becker,"Domkanoniker, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1455,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 651, ID/Nr. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6a409022-82c1-4b11-ad99-bcc2cc02aa07,WIAG-Pers-CANON-19727-001,Dietrich Becker,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1457,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 123, 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -59b5a1bf-e352-4c82-af8a-cc9118798910,WIAG-Pers-CANON-19728-001,Johannes Beisel,"Domkanoniker, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1451,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 651, ID/Nr. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5c4d38bf-e549-474c-968d-ba92679aac76,WIAG-Pers-CANON-19729-001,Henning Bekemann,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 652, ID/Nr. 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -022a81a2-cbe8-42a0-a559-5b7221fd5e82,WIAG-Pers-CANON-19730-001,Friedrich Johannes Below,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1403,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 652, ID/Nr. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d459a515-1e98-445a-b354-00a06ef3e316,WIAG-Pers-CANON-19731-001,Johannes Bennenbart,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1463,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 652, ID/Nr. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f796dfe8-13dd-4053-9e22-c90c9af8de98,WIAG-Pers-CANON-19732-001,Petrus Bere,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1431,1435,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 652, ID/Nr. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -614fbe2a-5763-4685-829d-bb8c79565af1,WIAG-Pers-CANON-19733-001,Heinrich Beringer,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1420,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 653, ID/Nr. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1bfbe4ef-160b-445a-9f16-fede20a3a8c2,WIAG-Pers-CANON-19734-001,Heinrich Berwisch,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1436,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 653, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -edf4b708-62ca-4380-a531-5eedc6e1e179,WIAG-Pers-CANON-19735-001,Nikolaus de Binschyt,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1449,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 653, ID/Nr. 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -82300852-e00a-4272-9099-4189101059fa,WIAG-Pers-CANON-19736-001,Martin Biesenbrow,"Domkanoniker, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1458,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 653, ID/Nr. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5217236e-a958-4041-a1ea-85b4bb9ec864,WIAG-Pers-CANON-19737-001,Bruno von Bochem,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1420,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 653f., ID/Nr. 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6165e4c5-14c3-451a-aa2e-1f2116dccc57,WIAG-Pers-CANON-19738-001,Petrus Boettius Stokmark,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1404,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 654, ID/Nr. 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7b128fb6-3ba2-4e15-a678-e49214fa6a19,WIAG-Pers-CANON-19738-001,Petrus Boettius Stokmark,Providierter Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1404,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 654, ID/Nr. 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -7b0c06d1-a860-4640-8cad-cb9bbcd6e724,WIAG-Pers-CANON-19739-001,Johannes Boldenberch,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1425,1432,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 654, ID/Nr. 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e59b7336-c46b-4664-b367-2468c1f9a6df,WIAG-Pers-CANON-19741-001,Giselher von Boventen,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1431,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 655, ID/Nr. 320;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3050f2f5-bf31-4214-80a0-b48427cddda2,WIAG-Pers-CANON-19741-001,Giselher von Boventen,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1432,1435,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 655, ID/Nr. 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b9b32cad-d215-41f4-89b5-8952794a6d4d,WIAG-Pers-CANON-19742-001,Magnus Braesche,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1403,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 655, ID/Nr. 321;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -f76f669f-1e65-47b7-ad94-614e469f2b2d,WIAG-Pers-CANON-19742-001,Magnus Braesche,Providierter Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1403,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, ID/Nr. 68;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 655, ID/Nr. 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4693a859-f32f-4e2a-a1a4-1d48b1451796,WIAG-Pers-CANON-19743-001,Petrus Brand,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1458,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 656, ID/Nr. 322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9089b2e1-dbc5-48bf-8baa-df72d7b936cb,WIAG-Pers-CANON-19744-001,Nikolaus Bruckmann,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1454,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 656, ID/Nr. 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -22458d10-bb34-4428-ae9c-770a51d9f546,WIAG-Pers-CANON-19745-001,Johannes Burhammer,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1421,1422,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 656, ID/Nr. 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -10ff8afe-5eb3-4548-9750-b5c3d292d062,WIAG-Pers-CANON-19746-001,Johannes Calford,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1417,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 657, ID/Nr. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -deb09ac8-a574-43ba-989f-79f3d2f4b470,WIAG-Pers-CANON-19748-001,Roberto Cavalcanti,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1435,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 657, ID/Nr. 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -60c59cc1-ba91-4f99-99fd-13bcda5066b9,WIAG-Pers-CANON-19749-001,Dankquart Clentze,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1404,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 657, ID/Nr. 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b74eebef-bb15-4688-bd78-5768ae0bec4e,WIAG-Pers-CANON-19750-001,Albert Clintzinck,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1474,1481,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 658, ID/Nr. 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e56367d4-1de4-41ed-b8d0-c0f6d361c4a0,WIAG-Pers-CANON-19751-001,Werner von Cloden,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1448,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 658, ID/Nr. 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f05cb82c-fbd7-42f1-9952-b4736dcc658f,WIAG-Pers-CANON-19751-001,Werner von Cloden,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1450,1464,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 540;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -59e35db4-47f3-4981-af2f-b884b4f23fa0,WIAG-Pers-CANON-19751-001,Werner von Cloden,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1452,1463,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 540;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3a49f6c1-05a3-4662-b0b0-1559038bd3bb,WIAG-Pers-CANON-19751-001,Werner von Cloden,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1454,1463,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 540;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -fb2f6d0a-973e-4f77-9ed1-e1f2f26592d3,WIAG-Pers-CANON-19752-001,Johannes Coband,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1423,1431,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 658f., ID/Nr. 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4f0eb6ad-2834-40b7-9b3a-44d3ba072398,WIAG-Pers-CANON-19753-001,Dietrich Copeke,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1427,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 659, ID/Nr. 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a5a38728-1ec1-4bef-b3ff-7f1220ebfcdf,WIAG-Pers-CANON-19754-001,Heinrich Cossbade,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1468,1476,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 659-660, ID/Nr. 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cc1f3d28-eeaf-46d7-891f-0173387455f1,WIAG-Pers-CANON-19755-001,Heyso Cunnen de Dransfeldt,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1431,1434,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 660, ID/Nr. 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -40cc8e51-7e0f-482e-8ccf-aed8075ba216,WIAG-Pers-CANON-19756-001,Angelus de Damiano,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1426,1428,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 660, ID/Nr. 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -51789918-442f-4ca1-9371-c1459f6f8a69,WIAG-Pers-CANON-19757-001,Johannes Demeker,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1431,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 305f., 316;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d016df43-cd12-4186-8fbb-982797c9caa6,WIAG-Pers-CANON-19757-001,Johannes Demeker,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1431,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 305f., 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2985757d-df7a-4aba-a538-6e5df9c4be3c,WIAG-Pers-CANON-19757-001,Johannes Demeker,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1433,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 660, ID/Nr. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -405e7403-da9f-4435-ac40-5341474db7be,WIAG-Pers-CANON-19757-001,Johannes Demeker,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1436,1445,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 305f., 316;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -477bee7e-d506-4b66-abe8-e9096826e792,WIAG-Pers-CANON-19758-001,Dietrich Domenitz,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1422,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 661, ID/Nr. 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3e6f9a3b-b90e-4976-ba35-3591c796c96d,WIAG-Pers-CANON-19758-001,Dietrich Domenitz,Domkellner,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1442,1444,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1244;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 405f., 426, 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4f43c9f0-0e79-4f5a-b470-501f828a7128,WIAG-Pers-CANON-19758-001,Dietrich Domenitz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1447,1455,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1244;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 405f., 426, 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4f43c9f0-0e79-4f5a-b470-501f828a7128,WIAG-Pers-CANON-19758-001,Dietrich Domenitz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1447,1455,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1244;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 405f., 426, 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cfb0d0be-a0c1-4adb-801b-f6413ccddbe8,WIAG-Pers-CANON-19758-001,Dietrich Domenitz,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1450,1458,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 405f., 426, 535;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8f5c731b-59dd-48dc-8957-a8f6f5f39d88,WIAG-Pers-CANON-19758-001,Dietrich Domenitz,Kanoniker,Nienburg (Saale),Kollegiatstift Nienburg,1458,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1244;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 405f., 426, 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550883,51.837000,11.767500 -019c7aff-7984-41ae-a234-ce895763ff37,WIAG-Pers-CANON-19759-001,Johannes Eggehard,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1438,1455,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 661, ID/Nr. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3423c646-5045-46d2-a96d-e83672476624,WIAG-Pers-CANON-19760-001,Engelbert Erkell,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1508,1524,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 662, ID/Nr. 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a58ca297-c8b4-4737-8d77-1180328d7697,WIAG-Pers-CANON-19761-001,Lorenz Erfurt,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1517,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 662, ID/Nr. 340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2c65f1fb-9784-4a8a-88d5-4899d49912cb,WIAG-Pers-CANON-19762-001,Conrad Frouwenloff,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1468,1469,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 662, ID/Nr. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b393a6b2-372b-4bb8-abad-06f4cfbc2a66,WIAG-Pers-CANON-19763-001,Leonard Gagler,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1491,1491,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 662, ID/Nr. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9e23d0e0-6935-42a8-8e08-06c8db20e9da,WIAG-Pers-CANON-19764-001,Conrad Ganzow,"Domkanoniker, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1413,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 662f., ID/Nr. 343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -03de58fa-a5ff-4676-b7c4-89457b811476,WIAG-Pers-CANON-19765-001,Rainer Garstede,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1467,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 663, ID/Nr. 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0d97766c-44f5-4734-bb76-8570f0a8a942,WIAG-Pers-CANON-19766-001,Hermann Gerold,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1417,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 663, ID/Nr. 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ad59d559-f6ec-4265-ae33-15cc720e3de6,WIAG-Pers-CANON-19767-001,Werner Geverdes,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1461,1467,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 663, ID/Nr. 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -293113c3-3f86-4e19-944b-0b777347e8c5,WIAG-Pers-CANON-19768-001,Wigand Grabow,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1425,1428,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 663f., ID/Nr. 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -07fa1221-704f-4f68-ad93-4ee5530bb688,WIAG-Pers-CANON-19769-001,Marquard Grinel,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1458,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 664, ID/Nr. 348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a9cc8b46-39bb-461c-9a84-f246683b3a92,WIAG-Pers-CANON-19770-001,Clemens Grote,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1511,1511,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 351, ID/Nr. 40;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 664, ID/Nr. 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -69d97b0d-9dbd-47da-be55-6da681a6d5eb,WIAG-Pers-CANON-19770-001,Clemens Grote,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1519,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 351, ID/Nr. 40;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 664, ID/Nr. 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -66a2744f-6123-481b-868c-85209827ae8a,WIAG-Pers-CANON-19770-001,Clemens Grote,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1523,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 351, ID/Nr. 40;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 664, ID/Nr. 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -8e05d5b0-9e7a-4738-8528-78bc980f5a7f,WIAG-Pers-CANON-19770-001,Clemens Grote,Domdekan,Hamburg,Domstift Hamburg,1524,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 664, ID/Nr. 349;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 351, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -73fa4897-e560-4cb6-9355-8f26e7171ebb,WIAG-Pers-CANON-19770-001,Clemens Grote,Dekan,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1529,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 351, ID/Nr. 40;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 664, ID/Nr. 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -87800d85-a8b5-4468-9b1f-a42416a79093,WIAG-Pers-CANON-19770-001,Clemens Grote,Propst,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1529,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 664, ID/Nr. 349;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 351, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -4a8f731b-97e3-4237-bb58-275e86becec4,WIAG-Pers-CANON-19770-001,Clemens Grote,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1536,1542,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 664, ID/Nr. 349;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 351, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b8bc39a6-f0e8-4498-8131-b9a422231b3e,WIAG-Pers-CANON-19771-001,Gherwin Hanstede,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1461,1471,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 664f., ID/Nr. 350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1098a62a-32fc-4ab2-a468-05b498b9fdcb,WIAG-Pers-CANON-19772-001,Albert Haselmine,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 665, ID/Nr. 351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9226c49c-146a-46b4-be5b-706ab433c38a,WIAG-Pers-CANON-19773-001,Peter Henningsen,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1486,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 665, ID/Nr. 352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e81be713-e58a-41b3-ae3d-5fee7cfb08fb,WIAG-Pers-CANON-19774-001,Johannes Hertze,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1423,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 665, ID/Nr. 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8ce6744c-326a-4697-9a9c-b601a6fd08a1,WIAG-Pers-CANON-19775-001,Johannes Herwig,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 665, ID/Nr. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -85b84f2a-423b-4055-9905-f0bdce53eb2a,WIAG-Pers-CANON-19776-001,Heinrich Hoke,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1417,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 666, ID/Nr. 355",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -56f131cd-b256-4a45-a94c-ee622d661d22,WIAG-Pers-CANON-19777-001,Nikolaus Holthusen,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1454,1458,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 666, ID/Nr. 356",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -43b3dad9-7663-4208-9f2f-c15a2082dfb4,WIAG-Pers-CANON-19778-001,Albert Hoyer,"Domkanoniker, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1465,1470,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 666, ID/Nr. 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0d90d343-77f2-4601-a944-f0330d80d174,WIAG-Pers-CANON-19779-001,Albert Huber,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1443,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 666, ID/Nr. 358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -aab3d633-4bc6-4580-883c-ce4fdb5c54e4,WIAG-Pers-CANON-19780-001,Matthias Hubert,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1430,1431,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 667, ID/Nr. 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7e2414fd-275b-409f-a58f-4ba7b6e3aec4,WIAG-Pers-CANON-19781-001,Wilkin Huge,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1418,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 667, ID/Nr. 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1a5aae91-0b63-4d70-bc5c-c1ee9dda48ed,WIAG-Pers-CANON-19782-001,Johannes Huke,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1418,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 667, ID/Nr. 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d7979b85-2082-4642-aedb-adb850d567bf,WIAG-Pers-CANON-19783-001,Johannes Jakob,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1430,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 667, ID/Nr. 362",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9cccb659-7019-41f4-bfe6-4596354a591e,WIAG-Pers-CANON-19784-001,Nikolaus Jäger,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1485,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 668, ID/Nr. 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2d204d31-97fa-4161-894b-8cd6046de565,WIAG-Pers-CANON-19785-001,Anthonius Kaack,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1486,1486,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 668, ID/Nr. 364",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -55dd9ff1-f9f3-487c-ac8b-c826796837f9,WIAG-Pers-CANON-19786-001,Heinrich Kannengießer,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1469,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 668, ID/Nr. 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b90b99a7-591f-49e0-bbad-74699409bf0e,WIAG-Pers-CANON-19787-001,Daniel Kepke,"Domkanoniker, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1462,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 668, ID/Nr. 366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bf75d4db-bfef-4313-9570-693710d7d667,WIAG-Pers-CANON-19788-001,Marquard Kruse,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 668, ID/Nr. 367",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2a98b85c-a74f-4d94-9158-501762836cf1,WIAG-Pers-CANON-19789-001,Leonard Lange,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1448,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 669, ID/Nr. 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -4a42c574-571f-47d6-802b-a41d911ee853,WIAG-Pers-CANON-19789-001,Leonard Lange,Propst,Lüneburg,"Minderstift St. Johannes Baptista, Lüneburg",1448,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 669, ID/Nr. 368;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875115,53.260278,10.422222 -4e8d01a6-bb44-4c80-97a4-5cab907210e5,WIAG-Pers-CANON-19789-001,Leonard Lange,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1448,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 669, ID/Nr. 368;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -22e6b560-a39d-42a7-aa18-2c945e0cff64,WIAG-Pers-CANON-19789-001,Leonard Lange,Dekan,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1466,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 669, ID/Nr. 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -98c5b209-0cb0-4f97-83f6-0cabb7414566,WIAG-Pers-CANON-19790-001,Ludolf Langenbeke,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1458,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 669, ID/Nr. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4928f24b-f38f-4c49-9aa9-b7b9eacaf043,WIAG-Pers-CANON-19791-001,Johannes Prometer,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1462,1462,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 679, ID/Nr. 405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5ea49bfd-fb77-448d-b19e-940a9c6e8f6f,WIAG-Pers-CANON-19792-001,Johannes Quentin,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1420,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 680, ID/Nr. 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8f114b55-936d-4c19-ba8b-162ed0922858,WIAG-Pers-CANON-19793-001,Ludolf Rendal,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1420,1420,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 680, ID/Nr. 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -16e1367c-43bc-47b2-9e9a-69c8d84d0439,WIAG-Pers-CANON-19795-001,Heinrich Robring,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1428,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 680, ID/Nr. 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4904fb9d-fae5-4f47-b5ee-fdd49c95680b,WIAG-Pers-CANON-19796-001,Carlo Roero,"Domkanoniker, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1511,1511,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 681, ID/Nr. 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a0c1c4da-e766-45fc-8671-c99f8e31ccf6,WIAG-Pers-CANON-19797-001,Johannes Rulen,"Domkanoniker, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1450,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 681, ID/Nr. 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d7e74d30-8753-4511-accb-1dd14345b3a2,WIAG-Pers-CANON-19799-001,Hieronymus Salinge,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1527,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 682, ID/Nr. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f825eda4-5b21-4586-8e62-c53a03f39a45,WIAG-Pers-CANON-19800-001,Paul von Santbeke,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1465,1476,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 682, ID/Nr. 414;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 154, ID/Nr. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e7ba552e-1b2e-48e6-9450-9885cecbe816,WIAG-Pers-CANON-19800-001,Paul von Santbeke,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1481,1484,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 154, ID/Nr. 311;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 682, ID/Nr. 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -76375ae1-71bc-4f16-bcc0-ccdc51b8943c,WIAG-Pers-CANON-19801-001,Johannes Sauermann,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1490,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 682, ID/Nr. 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -839b4ac8-2d3d-458c-b2d1-6b431c7d2df5,WIAG-Pers-CANON-19802-001,Bartholomäus Saviger,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1417,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 682, ID/Nr. 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -01294947-2720-4285-a2f5-72eef0785a2a,WIAG-Pers-CANON-19803-001,Johannes Schave,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1484,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 683, ID/Nr. 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -71df7e1f-8cb8-4197-9eff-86464a2e9cbe,WIAG-Pers-CANON-19804-001,Marquardt Schiper,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1406,1421,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 683, ID/Nr. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6f2cbd32-ee29-4086-b581-23b1faa41e55,WIAG-Pers-CANON-19805-001,Heinrich Schönberg,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1420,1425,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 683f., ID/Nr. 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -922754b7-8cd0-4a24-b1e8-340394d092a9,WIAG-Pers-CANON-19806-001,Siegfried Sestede,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1471,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 684, ID/Nr. 420;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e6bf150b-6acb-46d6-8c1c-ab509bf5034e,WIAG-Pers-CANON-19806-001,Siegfried Sestede,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1474,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 684, ID/Nr. 420;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -ac466676-7ebd-41ac-8edb-b5cf5050b475,WIAG-Pers-CANON-19807-001,Jokobus Simonetta,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1518,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 684, ID/Nr. 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -45573e3c-0bf8-4941-9b3b-8cf3b6a09241,WIAG-Pers-CANON-19808-001,Johannes Slosgen,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1491,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 684, ID/Nr. 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8c04fb85-8f58-4595-a70d-990a32af6a13,WIAG-Pers-CANON-19809-001,Thomas Stammel,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1470,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 685, ID/Nr. 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -63b3e123-123f-46de-88c6-49c350449b11,WIAG-Pers-CANON-19810-001,Franciuscus Steinfeld,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 685, ID/Nr. 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -60e5dfeb-c44c-47b5-8a9f-8ef71ccef502,WIAG-Pers-CANON-19811-001,Heinrich Steinwech,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1465,1467,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 685, ID/Nr. 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2c07e146-f88c-4f54-9a20-71895345b2aa,WIAG-Pers-CANON-19812-001,Segebold Stoer,"Domkanoniker, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1410,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 685, ID/Nr. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b0e43a69-a9be-4243-92ff-c55dcc066f9a,WIAG-Pers-CANON-19813-001,Nikolaus Sumber,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1423,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 686, ID/Nr. 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3fdcbbdd-1856-4f2f-8b4a-da94499ffc61,WIAG-Pers-CANON-19814-001,Siegfried Swin,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1475,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 686, ID/Nr. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -54e37ea6-7680-441b-b7ce-5d365deedcc4,WIAG-Pers-CANON-19815-001,Johannes Thater,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1421,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 686, ID/Nr. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -72fcf764-5bf0-4cec-aede-db4a55576321,WIAG-Pers-CANON-19816-001,Augustinus Tiergart,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1432,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 686, ID/Nr. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -371b7dd1-9437-44a2-912b-f75e0cb73337,WIAG-Pers-CANON-19817-001,Marquard Tinker,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1496,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 686, ID/Nr. 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3f25283a-3984-416e-9770-660fef4c7bfe,WIAG-Pers-CANON-19818-001,Berthold Tittener,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 687, ID/Nr. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e3905e43-64d6-4819-a6d4-9d16b1b94a10,WIAG-Pers-CANON-19819-001,Johannes Tzerven,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1437,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 687, ID/Nr. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d4ca89bb-2f64-4a4b-9733-042eb8fd9434,WIAG-Pers-CANON-19820-001,Gherwin Uppemberg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1423,1424,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 687, ID/Nr. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a1057afb-3b1f-42e0-9d3b-d7c50358f1e7,WIAG-Pers-CANON-19821-001,Nikolaus von Urden,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1447,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 688, ID/Nr. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0013cc77-10b1-42ae-969e-c25818dd96d4,WIAG-Pers-CANON-19822-001,Antonius Vekemann,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1480,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 688, ID/Nr. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dad96db4-42d9-4822-9666-41b7a4c06fc6,WIAG-Pers-CANON-19823-001,Erasmus Ventzke,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1478,1481,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 688, ID/Nr. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a178e48d-4b13-49ba-81df-ada97d7ba0dc,WIAG-Pers-CANON-19824-001,Johannes Videmann,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1493,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 688, ID/Nr. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7c8b85a6-8d5d-47d6-9292-483b23050c7f,WIAG-Pers-CANON-19825-001,Heinrich Videmann,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1494,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 689, ID/Nr. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -25952c72-4cf4-43f7-81e5-9530ccb376fb,WIAG-Pers-CANON-19826-001,Detlev Vincke,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1454,1463,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 689, ID/Nr. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d1151128-7a51-4f57-af4b-144b8080d268,WIAG-Pers-CANON-19827-001,Heinrich Walsrode,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1425,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 689, ID/Nr. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e4e6356d-487b-43e6-b970-7d7f91f5bd42,WIAG-Pers-CANON-19828-001,Johannes Westphal,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1426,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 689, ID/Nr. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7adc479e-1d03-430d-a7c7-4a485b7972b5,WIAG-Pers-CANON-19829-001,Dietrich Wigbold,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d026f443-45d9-4a16-bdd8-dd2bf8dd1727,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1405,1409,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -008b25fe-8737-4ad0-ba10-6a5ad89f2269,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1406,1409,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -145acdbd-7b72-4a4f-802a-27fe4775a885,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1406,1409,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -669186f5-1ca8-4103-ad97-a7c3afcfa654,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1409,1420,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -be172f17-4c42-4932-b8bd-f78945b23228,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Domherr,Passau,Domstift Passau,1409,1418,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -d6b75e46-48e4-4570-b365-d6c489960d3d,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1409,1414,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -f21278ea-46c6-4bd3-9940-b85848fbad1b,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Heiligenstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Heiligenstadt",1409,1418,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907545,51.373667,10.138000 -09cfa2de-c1c2-41e7-8ba6-d5202e1aef0b,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1410,1418,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -40df0a37-f522-4491-b9b3-32f9e6b4136f,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1410,1419,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6ec8e352-9f4a-45cc-b46e-e525e1a78975,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1410,1425,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -af0217ca-2a09-4a2a-b8ea-add01d8d6e95,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Straßburg,"Kollegiatstift Jung St. Peter, Straßburg, Frankreich",1410,1424,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -ef777826-3088-46ec-99f5-aa4f8b14a2c7,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1410,1418,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6fa11075-ec60-4b36-8d65-5daa30c62ccd,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1410,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b5b0caff-6415-4522-8da7-cfc58c7b9e7a,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1410,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -2d3565d3-9a3a-487f-9bf5-96fece23beeb,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1414,1426,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -19b6ad4e-5387-4adf-b027-129c81957994,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1414,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -19b6ad4e-5387-4adf-b027-129c81957994,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1414,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -60a7cd54-494c-429c-b4b0-33571b10b79c,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1414,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -60a7cd54-494c-429c-b4b0-33571b10b79c,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1414,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0457d464-9448-4bc7-9cb7-e38f96112643,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1417,1426,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0f7aedc0-e656-4568-acb9-987e0947b99c,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1417,1426,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -38c9cbe2-7c06-49de-95d5-591e0fdd5ded,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1417,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3fd35f50-fcb6-43ad-9e7c-c03b5894c6d7,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Domherr,Passau,Domstift Passau,1417,1426,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -a263377b-53e8-4f9b-a18a-ed9a8c766562,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1417,1426,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b3f95a21-e71e-442c-bf03-d7ddf85e9ded,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1417,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e8012880-69f6-437a-8b7b-1558623d96db,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Propst,Heiligenstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Heiligenstadt",1417,1418,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907545,51.373667,10.138000 -ffcdda84-7873-4b2f-9b64-90229363aa67,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1417,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -992e209f-66ef-4184-b101-8707fe46b5f3,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Utrecht,"Kollegiatstift St. Salvator (Oud-Munster), Utrecht, Niederlande",1418,1420,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -b820cb0d-ded1-42d7-9b8e-cda93ad07131,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,"Kanoniker, Anwärter",Straßburg,"Kollegiatstift Jung St. Peter, Straßburg, Frankreich",1418,1420,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -68d20fdf-9c98-42fa-82f8-7f6f89b6ca4d,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1419,1423,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9bbac3b1-084b-42ee-81b6-29f99c8be27f,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1419,1420,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -29af0cfa-d031-40af-bdb9-d77cea43a5e8,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1420,1426,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7c9af9ec-f2bd-4ebf-8229-02ad092bbe24,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1420,1426,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8df0b070-d39a-4c19-a489-eb6861430fee,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1420,1426,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9449f38d-3bf3-4d63-b191-bf1f3e2edc8a,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1420,1426,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -a30ebd33-0616-4951-8e89-b78ac7a0a5bc,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1420,1423,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2eb9ed8c-cfae-41fd-99c7-2cde17446b30,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,"Domherr, Anwärter",Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1420,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -ae872b30-055a-406d-8293-202dea5cfd84,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Kanoniker,Utrecht,"Kollegiatstift St. Salvator (Oud-Munster), Utrecht, Niederlande",1420,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -6cb19e46-8392-4be1-816a-a8a12b518f5c,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,"Kanoniker, Anwärter",Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1422,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -ec0f41f2-b86b-4842-8145-a7854820bda8,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1423,1426,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -cc2b7136-f45c-4f1d-a4db-a906e3d6117f,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Domvikar,Worms,Domstift Worms,1423,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -1db07287-1b29-4dd4-973a-cf2b2595d0c9,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1424,1426,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -34de7fd8-fdcd-44eb-b684-658c4d1f0e1f,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Propst,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1424,,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 41;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430–434, ID/Nr. 96;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 690, ID/Nr. 444;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -cbed312b-23c8-4ad4-811c-20d4c2f38b45,WIAG-Pers-CANON-19830-001,Berthold Deynen,Propst,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1424,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1031f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -950a7fcc-f8fb-4bd0-8aee-e426f872f7b6,WIAG-Pers-CANON-19832-001,Eberhard Wolf,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 691, ID/Nr. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -62231b41-922b-405b-bc3a-ac6ead359209,WIAG-Pers-CANON-19834-001,Bernhard Wych,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 691, ID/Nr. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f133693d-5924-45ac-8f2d-4833d4af673f,WIAG-Pers-CANON-19835-001,Franciscus Ziegenbein,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1419,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 692, ID/Nr. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6768db8d-1377-4030-815a-2dc5f3efc202,WIAG-Pers-CANON-19836-001,Ludolf Ziker,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1430,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 692, ID/Nr. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -614153d1-cdb1-426c-a9a7-ad84349c741c,WIAG-Pers-CANON-19837-001,Lambert zum Langenhaus,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1429,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 692, ID/Nr. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3cb671ec-15be-44c0-b927-d0caf7edbacc,WIAG-Pers-CANON-19838-001,Bernhard zur Schurer,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1496,1496,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 692, ID/Nr. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ae5eb17d-4e2d-46ac-83ca-d8d0dd5f19ea,WIAG-Pers-CANON-19840-001,Johannes de Clutze,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1285,1320,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 199–200, ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c32bac96-a0bd-4301-96b4-e0847eed33d6,WIAG-Pers-CANON-19842-001,Henricus Coldebeke,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1360,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 201–202, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e04600c8-3a94-4677-bf33-d407e3cd8c35,WIAG-Pers-CANON-19842-001,Henricus Coldebeke,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1380,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 201–202, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -583f04da-f2a3-48cd-bb5d-50eb3c1d9350,WIAG-Pers-CANON-19843-001,Hinricus Konemann,Propst,Preetz,Benediktinerinnenkloster Preetz,1397,1402,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 202, ID/Nr. 71;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475, ID/Nr. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2852280,54.235333,10.276000 -850d98d7-43f5-4d20-836d-37bf539f1689,WIAG-Pers-CANON-19843-001,Hinricus Konemann,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1398,1410,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475, ID/Nr. 124;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 202, ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b48c5b57-c98f-4553-8dbe-026bc1f5c65a,WIAG-Pers-CANON-19844-001,Cono,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1170,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 202, ID/Nr. 72;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6e3406b3-fdaa-4ad1-9253-756bdfd85265,WIAG-Pers-CANON-19844-001,Cono,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1200,1216,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 202, ID/Nr. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -71fa9b80-1514-49cf-94be-31c81d892312,WIAG-Pers-CANON-19845-001,Conradus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1173,1224,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 202–203, ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -28d52c1e-4c32-4344-a4f7-ef3520b028ae,WIAG-Pers-CANON-19847-001,Gerhardus Krech,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1275,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 204, ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -39798434-2523-4ec4-a154-5cced00d7f2d,WIAG-Pers-CANON-19848-001,Johannes Krech,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1285,1324,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 204–205, ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b86cf687-9f13-47eb-bba7-141f7b45e62b,WIAG-Pers-CANON-19848-001,Johannes Krech,Propst,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1312,1314,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 204–205, ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -23f162ce-1096-47d0-858f-10b56bb91eb8,WIAG-Pers-CANON-19848-001,Johannes Krech,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1324,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 204–205, ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -885f4ba8-22cb-4b05-ba5f-b11f33c5b710,WIAG-Pers-CANON-19850-001,Siffridus Cremon,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1346,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 205, ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -979609a9-8677-479b-a938-755f973dbb60,WIAG-Pers-CANON-19852-001,Jacobus Crempze,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1385,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 206, ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c6901e02-a2e2-49b7-95bc-92832b5b1765,WIAG-Pers-CANON-19855-001,Petrus de Crumbeke,Providierter Kanoniker,Kolberg (Kołobrzeg),"Kollegiatstift St. Maria, Kolberg (Kołobrzeg), Polen",1348,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 210, ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095795,54.183333,15.583333 -f0ec6bab-ab0d-4f43-9d59-e147be3a66a9,WIAG-Pers-CANON-19855-001,Petrus de Crumbeke,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1348,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 210, ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -06971446-706d-42aa-a235-e791487a3bc4,WIAG-Pers-CANON-19855-001,Petrus de Crumbeke,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1358,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 210, ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -356c082a-074f-419a-8b86-a7c3a12fbded,WIAG-Pers-CANON-19856-001,Johannes Cusvelt,Kanoniker,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1349,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 211, ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -f1668cd5-8260-4e74-be83-c5b1cd1d4d81,WIAG-Pers-CANON-19856-001,Johannes Cusvelt,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1349,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 211, ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -433ab642-7599-4af5-a299-1bcf410fb1f5,WIAG-Pers-CANON-19857-001,Thidericus Cusvelt,Providierter Domkellermeister,Lübeck,Domstift Lübeck,1374,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 211, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0646422d-68be-48df-9448-3b292b19bb89,WIAG-Pers-CANON-19859-001,David,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1186,1201,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 213, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ff927b39-820d-4dec-abcc-60ae33a06288,WIAG-Pers-CANON-19860-001,Johannes de Demmin,Providierter Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1371,1374,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 213–215, ID/Nr. 89;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -55eb8710-1fb9-4167-b1a6-aff45ba9fe79,WIAG-Pers-CANON-19860-001,Johannes de Demmin,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1374,1393,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 213–215, ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -61a81f9b-1173-437a-afbd-0dea20c3b6db,WIAG-Pers-CANON-19860-001,Johannes de Demmin,Vizedominus,Kammin,Domstift Kammin,1376,1385,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 213–215, ID/Nr. 89;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -5c0bd9bc-2ace-490c-a86a-0bd6fe04e1cf,WIAG-Pers-CANON-19860-001,Johannes de Demmin,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1377,1385,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 213–215, ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -44377d4c-b602-40ee-bd66-10d47e3f7787,WIAG-Pers-CANON-19860-001,Johannes de Demmin,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1387,1393,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 213–215, ID/Nr. 89;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -152cd1fd-4f57-4d13-bc2a-a7db442367e7,WIAG-Pers-CANON-19861-001,Nicolaus Dicken,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1313,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 215, ID/Nr. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1094c3fb-dbfb-4c0d-a558-c7bc9d17b547,WIAG-Pers-CANON-19862-001,Detmarus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1201,1216,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 215, ID/Nr. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6fc160cb-ec75-4981-9d4f-f8a9908a7a4a,WIAG-Pers-CANON-19863-001,Alfwinus de Domo,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1285,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 215, ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -56100f46-ca3d-4c89-93c2-fbd2e2b4b10e,WIAG-Pers-CANON-19865-001,Johannes Dusecop,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1327,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 216, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -8d1aada2-11ca-4b6e-85de-b26dfd9e3bad,WIAG-Pers-CANON-19865-001,Johannes Dusecop,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1346,1349,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 216, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -66f8255f-1224-44da-9e29-88c65614aec1,WIAG-Pers-CANON-19866-001,Echardus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1302,1314,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 216, ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fb9556e7-c830-4297-b837-78cb7bacfb4f,WIAG-Pers-CANON-19868-001,Elyas,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1219,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 217, ID/Nr. 97;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b86cae7e-2b32-44b9-abdf-462880a49e1d,WIAG-Pers-CANON-19868-001,Elyas,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1222,1225,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 217, ID/Nr. 97;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fd0f54a5-d76c-4607-8f74-71aca5986cdb,WIAG-Pers-CANON-19869-001,Emelricus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1173,1201,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 217, ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -89ada334-baa4-44d9-b928-36bdac234b2a,WIAG-Pers-CANON-19870-001,Hartwicus de Ertenborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1300,1306,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 217, ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d7e5ace6-a787-40c9-ac0e-6022b02d190e,WIAG-Pers-CANON-19872-001,Alardus de Estorpe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1300,1319,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 218, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4fec6949-aed0-4590-ae49-8e50afdf272f,WIAG-Pers-CANON-19872-001,Alardus de Estorpe,Domkellner,Lübeck,Domstift Lübeck,1312,1315,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 218, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a8d2047a-6120-41b9-ac21-2650bbf6d0d0,WIAG-Pers-CANON-19872-001,Alardus de Estorpe,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1328,1335,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 218, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4b8916d6-64f3-45e9-9270-436759669a47,WIAG-Pers-CANON-19873-001,Ludolfus de Estorpe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1263,1289,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 218f., ID/Nr. 102;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -89841d78-e7fb-4e7c-b856-6a93ecce99d6,WIAG-Pers-CANON-19873-001,Ludolfus de Estorpe,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1286,1292,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 218f., ID/Nr. 102;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -115f8f1f-dbd2-40a0-8a4e-ef365cee6e2f,WIAG-Pers-CANON-19874-001,Ethelo,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1160,1177,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 219, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8610fb5f-a981-43e9-b4bb-6881d1d39727,WIAG-Pers-CANON-19875-001,Nicolaus Everhardi,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1399,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 219–220, ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4f5c3510-163b-4707-ac65-989553dda8ae,WIAG-Pers-CANON-19877-001,Gerdhancus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1219,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 221, ID/Nr. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7e46b9e9-4f29-4896-9c88-d638bda62c2d,WIAG-Pers-CANON-19878-001,Nicolaus Gerhardi,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1331,1350,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 221–222, ID/Nr. 107;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 143, 145, 149f., ID/Nr. 223, 232b, 261c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -1e5819f6-e013-4a95-9dd5-fa91b3a0ac33,WIAG-Pers-CANON-19878-001,Nicolaus Gerhardi,Archidiakon (Schleswig),Schleswig,Domstift Schleswig,1331,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 143, 145, 149f., ID/Nr. 223, 232b, 261c;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 221–222, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -bf61cd04-5a3b-4ce4-9955-41d765355757,WIAG-Pers-CANON-19878-001,Nicolaus Gerhardi,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1349,1350,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 143, 145, 149f., ID/Nr. 223, 232b, 261c;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 221–222, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -51263652-4f6a-49cb-bac0-48cf27ec6d77,WIAG-Pers-CANON-19878-001,Nicolaus Gerhardi,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1350,1351,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 143, 145, 149f., ID/Nr. 223, 232b, 261c;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 221–222, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7b70eb17-086d-42f7-ae37-0b095556165b,WIAG-Pers-CANON-19879-001,Gerhardus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1219,1234,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 222, ID/Nr. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9a33ae72-de59-47b3-96c9-da772d0910c9,WIAG-Pers-CANON-19879-001,Gerhardus,Domkämmerer,Lübeck,Domstift Lübeck,1225,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 222, ID/Nr. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -97c14333-1521-43b0-9c3e-3e389f91d5b7,WIAG-Pers-CANON-19880-001,Gerhardus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1262,1283,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 222–223, ID/Nr. 109;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9f869001-c256-4ff3-aded-0c312d4ec636,WIAG-Pers-CANON-19880-001,Gerhardus,Domkustos,Lübeck,Domstift Lübeck,1280,1283,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 222–223, ID/Nr. 109;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a306da4f-d4fd-407c-b2ed-972057a34dfc,WIAG-Pers-CANON-19881-001,Gerhardus Pylatus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1239,1259,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 223f., ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -14574ee5-d47c-492f-bdf4-a8edaeae8d35,WIAG-Pers-CANON-19881-001,Gerhardus Pylatus,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1248,1259,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 223f., ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5e557297-8649-45b2-b0f4-58baa0c29cc1,WIAG-Pers-CANON-19882-001,Gerwardus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1173,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 224, ID/Nr. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -98cefa52-527d-4813-9961-2e6f1620bf43,WIAG-Pers-CANON-19883-001,Siffridus Giseleri,Domscholaster,Kammin,Domstift Kammin,1329,1332,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 224, ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -5fe3c18b-3987-476d-99a7-167b7cd6f952,WIAG-Pers-CANON-19883-001,Siffridus Giseleri,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1329,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 224, ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -479e12fa-9a41-439d-a42f-7f300aa2ffa4,WIAG-Pers-CANON-19884-001,Godescalcus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1222,1240,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 224, ID/Nr. 113;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -aa8aee1c-d159-4300-8c5b-9fe26eb748ab,WIAG-Pers-CANON-19884-001,Godescalcus,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1241,1246,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 224, ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c14ab699-174a-4923-baa3-e56e3433c29e,WIAG-Pers-CANON-19885-001,Hinricus Goldoghe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1301,1334,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 224–225, ID/Nr. 114;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -304e1f02-93ca-4649-b3f3-5a26aeae3498,WIAG-Pers-CANON-19885-001,Hinricus Goldoghe,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1314,1316,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 224–225, ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ad949f68-9db0-488f-86a8-461eb532c308,WIAG-Pers-CANON-19885-001,Hinricus Goldoghe,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1314,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 224–225, ID/Nr. 114;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -fd4d24d0-4a5f-4ea7-867d-9ee82aeb9cc8,WIAG-Pers-CANON-19886-001,Nicolaus Goltsmed,Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1390,1403,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 226, ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -bc595c20-ec7e-4351-b532-2e0fc29da784,WIAG-Pers-CANON-19886-001,Nicolaus Goltsmed,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1390,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 226, ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -32a8cf0f-9abd-42d6-8998-f8201388a152,WIAG-Pers-CANON-19887-001,Johannes de Goretze,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1312,1318,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 226, ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -4cbdbc37-1702-43e6-acdf-7437e824f227,WIAG-Pers-CANON-19887-001,Johannes de Goretze,Domscholaster,Hamburg,Domstift Hamburg,1325,1354,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 226, ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -8ee435ef-d5bc-4517-b8d4-797b721a6aac,WIAG-Pers-CANON-19887-001,Johannes de Goretze,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1338,1340,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 226, ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -086c4b44-24d7-48f2-95d7-ffc0cf5841dc,WIAG-Pers-CANON-19888-001,Goswinus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1173,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 227, ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fb3d5a05-7961-4f69-9ba6-bacbc31a7d61,WIAG-Pers-CANON-19889-001,Johannes Volquardi,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1219,1234,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 248–249, ID/Nr. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0dea2c63-6929-4838-81c1-85569fd0b56e,WIAG-Pers-CANON-19889-001,Johannes Volquardi,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1219,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 248–249, ID/Nr. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -367a55bb-ee8a-4c60-b96d-dc3aef9bdff9,WIAG-Pers-CANON-19890-001,Johannes Junghe,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1393,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 249, ID/Nr. 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d18c814c-e63e-4933-8260-1408662015bf,WIAG-Pers-CANON-19891-001,Lambertus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1216,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 249, ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -04a3748e-51c2-48ad-bbcf-c32f5acf329c,WIAG-Pers-CANON-19891-001,Lambertus,Domkustos,Lübeck,Domstift Lübeck,1220,1224,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 249, ID/Nr. 160;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c9bbe40d-4476-403e-af2c-8f05d9615276,WIAG-Pers-CANON-19891-001,Lambertus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1227,1231,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 249, ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0551ff80-65a1-49fd-9a4a-26ea73838610,WIAG-Pers-CANON-19892-001,Anselmus Lange,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1370,1376,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 250, ID/Nr. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5864c858-a9d0-4ff3-a550-db7e30dd019b,WIAG-Pers-CANON-19893-001,Johannes Lange,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1386,1419,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 480, ID/Nr. 130;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 250, ID/Nr. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0fad2789-d26f-488b-85d1-cb8b56ce5619,WIAG-Pers-CANON-19894-001,Marquardus Lange,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1379,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 250, ID/Nr. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8758d9eb-0155-4ccf-99f7-c96f4795e55a,WIAG-Pers-CANON-19895-001,Hermannus de Lapide,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1343,1360,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, ID/Nr. 32;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 250, ID/Nr. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e995fb33-595e-4292-8bb4-b8617c9a4fda,WIAG-Pers-CANON-19895-001,Hermannus de Lapide,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1356,1365,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 250, ID/Nr. 164;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -44de6c29-ffe7-4988-8774-067977637a72,WIAG-Pers-CANON-19896-001,Meinricus de Lapide,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1333,1346,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 250, ID/Nr. 165;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9b807dcd-3f0f-405b-bb1c-e90a4af2f14a,WIAG-Pers-CANON-19896-001,Meinricus de Lapide,Propst,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1334,1335,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 250, ID/Nr. 165;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -386e674c-8533-4733-8785-4d21245af0a5,WIAG-Pers-CANON-19896-001,Meinricus de Lapide,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1336,1346,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 250, ID/Nr. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f35d89e3-e102-453c-a170-2a269165afb4,WIAG-Pers-CANON-19897-001,Reijnerus de Linters,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1356,1361,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 251, ID/Nr. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7782efcb-b489-4dee-8fe1-a2d74fda9f96,WIAG-Pers-CANON-19897-001,Reijnerus de Linters,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1361,1364,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 251, ID/Nr. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -2720c492-fdd3-4900-b9ab-5b0adc0a0b7a,WIAG-Pers-CANON-19898-001,Hermannus de Lippia,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1256,1268,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 251, ID/Nr. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5f7cb809-db8b-4b03-837d-85dd6819be62,WIAG-Pers-CANON-19898-001,Hermannus de Lippia,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1265,1268,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 251, ID/Nr. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -604cea34-8d13-4bde-b7a8-f21141c7ab7d,WIAG-Pers-CANON-19899-001,Johannes Livo,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1234,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 251f., ID/Nr. 168;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -376a486a-4315-4c09-8419-8a701d78158b,WIAG-Pers-CANON-19899-001,Johannes Livo,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1286,1288,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141f.;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 251f., ID/Nr. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3dc65b33-a6e7-40fc-b88e-8389eb9cd2bb,WIAG-Pers-CANON-19899-001,Johannes Livo,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1288,1292,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141f.;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 251f., ID/Nr. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e5a83835-e0e8-4fcf-9171-5fb43e8fb48a,WIAG-Pers-CANON-19900-001,Gerhardus de Lochem,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1330,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 252, ID/Nr. 169;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141-142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -feb1cfc4-6f89-443d-aedc-026f2bd4ea91,WIAG-Pers-CANON-19900-001,Gerhardus de Lochem,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1333,1335,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 252, ID/Nr. 169;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141-142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ac736b5a-352d-4bf9-a660-6314e83c4025,WIAG-Pers-CANON-19900-001,Gerhardus de Lochem,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1335,1341,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 252, ID/Nr. 169;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141-142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ac3ca48a-716d-4fa5-9aa8-e7a659973c20,WIAG-Pers-CANON-19900-001,Gerhardus de Lochem,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1341,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 252, ID/Nr. 169;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141-142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0c3986d4-3820-434e-91d5-dc3fbcea060a,WIAG-Pers-CANON-19901-001,Johannes Lowentkoper,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1396,1422,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 489f., ID/Nr. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 252–253, ID/Nr. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -47d2f5cf-fb83-4c7a-9417-f48ec8a5b494,WIAG-Pers-CANON-19901-001,Johannes Lowentkoper,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1396,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 252–253, ID/Nr. 170;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 489f., ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -651ea6d7-28d6-4235-809f-1348d9cc47eb,WIAG-Pers-CANON-19901-001,Johannes Lowentkoper,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1396,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 489f., ID/Nr. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 252–253, ID/Nr. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -25e93f0a-fa51-47d2-8d40-b2aa6da7c59f,WIAG-Pers-CANON-19902-001,Lucas,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1270,1284,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 253, ID/Nr. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f34171ea-8c60-4d22-9d72-1e69b9727e67,WIAG-Pers-CANON-19903-001,Ludolfus de Luchoe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1224,1234,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 253–254, ID/Nr. 172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -27417a39-f05e-423e-bfed-e3540df5b39f,WIAG-Pers-CANON-19903-001,Ludolfus de Luchoe,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1229,1231,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 253–254, ID/Nr. 172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -645c2d9a-8142-430c-aeee-2d4732924a31,WIAG-Pers-CANON-19904-001,Ludingerus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1216,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 254, ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d8c65f0d-a610-491c-a0f8-b4ea4b1e1320,WIAG-Pers-CANON-19904-001,Ludingerus,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1219,1224,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 254, ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -69559577-80dd-43b1-997d-dd7b80ff6e20,WIAG-Pers-CANON-19905-001,Ludolfus,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1219,1220,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 254, ID/Nr. 174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f4f8b970-4034-4ad4-b0e9-da15e589fe77,WIAG-Pers-CANON-19906-001,Luderus de Luneborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1246,1257,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 254, ID/Nr. 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fa9e06c1-a0dd-410d-abe3-022153c34514,WIAG-Pers-CANON-19907-001,Nicolaus de Luneborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1257,1284,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 254–255, ID/Nr. 176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -428362a1-0c45-42e4-aab3-41106982ef8c,WIAG-Pers-CANON-19907-001,Nicolaus de Luneborg,Domkustos,Lübeck,Domstift Lübeck,1268,1275,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 254–255, ID/Nr. 176;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -943a7fc5-287a-4608-9af9-d2401a72f5bf,WIAG-Pers-CANON-19907-001,Nicolaus de Luneborg,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1278,1284,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 254–255, ID/Nr. 176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -078508d8-8694-4681-a054-7551a9b00383,WIAG-Pers-CANON-19909-001,Volradus de Luttekenborgh,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1359,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 255–256, ID/Nr. 178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f8cfd9a6-f1c7-4b3c-a027-2eae255c0e92,WIAG-Pers-CANON-19909-001,Volradus de Luttekenborgh,Providierter Kanoniker,Kolberg (Kołobrzeg),"Kollegiatstift St. Maria, Kolberg (Kołobrzeg), Polen",1360,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 255–256, ID/Nr. 178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095795,54.183333,15.583333 -eb30322d-b79e-45f1-b8f7-e107028cba79,WIAG-Pers-CANON-19910-001,Maroldus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1219,1224,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 256–257, ID/Nr. 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -41d4789d-6a6d-47c8-951b-6afdf5868068,WIAG-Pers-CANON-19912-001,Nicolaus Meynerstorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1394,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 258, ID/Nr. 182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -71ea6cf0-1b54-4d62-bdd4-901d81e147d9,WIAG-Pers-CANON-19913-001,Ludolfus Michaelis,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1344,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 258–259, ID/Nr. 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a0eec30b-ee07-493a-b3c6-27abc410c729,WIAG-Pers-CANON-19914-001,Conradus de Moyzligge,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1234,1267,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 259f., ID/Nr. 184;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -56f02c32-6541-45c1-b89b-f658414a58a1,WIAG-Pers-CANON-19914-001,Conradus de Moyzligge,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1254,1267,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 259f., ID/Nr. 184;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a6e227f1-e222-44bf-922a-503e2de939e4,WIAG-Pers-CANON-19915-001,Hermannus de Molendino,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1324,1344,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 260, ID/Nr. 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -dc314144-b89d-4e4f-8cef-bbef51c5d79f,WIAG-Pers-CANON-19915-001,Hermannus de Molendino,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1343,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 260, ID/Nr. 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d51040f4-1d8d-43ea-a2c1-b17bc82e2768,WIAG-Pers-CANON-19916-001,Willehelmus de Molendino,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1239,1274,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 260, ID/Nr. 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -37c7c3f6-43fc-41c3-b248-7ae9e11a57c4,WIAG-Pers-CANON-19916-001,Willehelmus de Molendino,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1268,1274,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 260, ID/Nr. 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -41f6504c-768d-4aca-8ea7-ca5a70035b21,WIAG-Pers-CANON-19917-001,Nicolaus de Molne,Propst,Neukloster,"Benediktinerinnen-, Zisterzienserinnenkloster Sonnenkamp, Neukloster",1320,1328,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 260–261, ID/Nr. 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2864705,53.867333,11.676333 -41f6504c-768d-4aca-8ea7-ca5a70035b21,WIAG-Pers-CANON-19917-001,Nicolaus de Molne,Propst,Parchow,"Benediktinerinnen-, Zisterzienserinnenkloster Sonnenkamp, Neukloster",1320,1328,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 260–261, ID/Nr. 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855438,54.033667,11.756000 -f3420dd4-89ca-4608-ae14-71079162d762,WIAG-Pers-CANON-19917-001,Nicolaus de Molne,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1333,1343,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 260–261, ID/Nr. 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c4c7e711-dd81-467d-be5f-3e78ab4126e0,WIAG-Pers-CANON-19918-001,Johannes de Monasterio,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1349,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 261, ID/Nr. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1321c7eb-e031-49fd-bed6-06cdcce5220b,WIAG-Pers-CANON-19919-001,Wernerus de Monte,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1301,1314,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 261, ID/Nr. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a21a2ea0-f3bc-4b18-a660-16f0c29b3b64,WIAG-Pers-CANON-19920-001,Johannes Morkerke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1399,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 261, ID/Nr. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -327cc240-61ad-4328-95e8-e9a520670aae,WIAG-Pers-CANON-19921-001,Bertrammus Mornewech,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1295,1305,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 261, ID/Nr. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d9ef73b3-6c25-41bc-ae91-4b8264ccb884,WIAG-Pers-CANON-19922-001,Bertrammus Mornewech,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1326,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 262, ID/Nr. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -62899cb6-9a3a-45b8-a2c5-d6720c209f21,WIAG-Pers-CANON-19923-001,Marquardus Mornewech,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1328,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 262, ID/Nr. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -631b0739-8578-477a-8d5c-5031498cbd70,WIAG-Pers-CANON-19924-001,Gotfridus de Morum,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1301,1306,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 262–263, ID/Nr. 195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d4bb7b7f-f66a-4a3c-a7ac-7c524f4df16e,WIAG-Pers-CANON-19924-001,Gotfridus de Morum,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1306,1311,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 262–263, ID/Nr. 195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -83c09e5f-fcad-47de-afd4-71c0133bc42d,WIAG-Pers-CANON-19925-001,Gotfridus de Morum,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1347,1366,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 263, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -31df8616-8534-45df-8c2f-36cd7e8318c5,WIAG-Pers-CANON-19925-001,Gotfridus de Morum,Propst,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1353,1362,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 263, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -fe840daf-1454-4317-9a4c-110af189f51c,WIAG-Pers-CANON-19926-001,Hermannus de Morum,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1266,1309,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 263, ID/Nr. 197;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -71c3b311-5a3b-4a69-8058-13cf4909af9f,WIAG-Pers-CANON-19926-001,Hermannus de Morum,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1296,1309,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 263, ID/Nr. 197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -50bfaae6-e1bf-4547-8684-4350de6bd0cc,WIAG-Pers-CANON-19927-001,Johannes de Morum,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1319,1333,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 263–264, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -daf0a18b-b192-4adf-b9fa-bff3bfd047e6,WIAG-Pers-CANON-19927-001,Johannes de Morum,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1329,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 263–264, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -74e2a965-dec2-4917-9b51-595221643f28,WIAG-Pers-CANON-19929-001,Johannes de Mul,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1345,1376,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 265, ID/Nr. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2bb310d0-51a1-4236-8f72-fc9dd91db555,WIAG-Pers-CANON-19929-001,Johannes de Mul,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1376,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 265, ID/Nr. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c3e5f8af-757a-419b-9c33-59ec6d4ca084,WIAG-Pers-CANON-19930-001,Bondo Nicolai,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1326,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 265, ID/Nr. 201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -55fdcd34-f6b4-4e43-9bbc-fea7b1e2bd33,WIAG-Pers-CANON-19931-001,Jona Nicolai,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1349,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 266, ID/Nr. 202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -df4ff2ab-1f7d-45d2-859a-97f46573fb36,WIAG-Pers-CANON-19932-001,Nicolaus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1170,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 266, ID/Nr. 203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -406a1d31-8f76-4936-8b91-18d07a4ce211,WIAG-Pers-CANON-19933-001,Nicolaus,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1228,1237,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 266, ID/Nr. 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5621ccb8-1dde-49da-9f55-33b99dc4f3dc,WIAG-Pers-CANON-19933-001,Nicolaus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1228,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 266, ID/Nr. 204;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -28560555-64fb-4960-93b6-5eedda2cce48,WIAG-Pers-CANON-19934-001,Nicolaus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1229,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 266, ID/Nr. 205;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -09187484-61e3-4e14-b697-eb04a83e4819,WIAG-Pers-CANON-19934-001,Nicolaus,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1231,1242,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 266, ID/Nr. 205;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5d71d3d1-04e7-4b8d-a0d8-ee4bcddb4ec9,WIAG-Pers-CANON-19936-001,Fredericus de Norwegia,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1389,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 267, ID/Nr. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b7232f90-52ca-4a68-8422-2ab9c2b3e42f,WIAG-Pers-CANON-19937-001,Odo,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1163,1177,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 267, ID/Nr. 208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -03b85a32-2cf6-4316-b125-3eec3d5755f0,WIAG-Pers-CANON-19938-001,Reymarus Oem,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1378,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 267, ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4df4d49b-2a3c-47aa-a3c8-8316e47cfe8b,WIAG-Pers-CANON-19938-001,Reymarus Oem,Providierter Dompropst,Pernau,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1379,1380,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 267, ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/589580,58.383333,24.516667 -4df4d49b-2a3c-47aa-a3c8-8316e47cfe8b,WIAG-Pers-CANON-19938-001,Reymarus Oem,Providierter Dompropst,Hapsal,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1379,1380,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 267, ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/592225,58.950000,23.533333 -728d16e0-9f13-451f-957c-7ec970bad53f,WIAG-Pers-CANON-19938-001,Reymarus Oem,Providierter Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1379,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 267, ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -a1d60062-dd1e-4ecd-a529-ddd9268fd84c,WIAG-Pers-CANON-19938-001,Reymarus Oem,Providierter Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1380,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 267, ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -6b7ef56f-57fe-4a0d-93e6-9f4211642c43,WIAG-Pers-CANON-19939-001,Engelbertus de Oyen,Providierter Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1358,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 514, ID/Nr. 172;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 267–268, ID/Nr. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -88e635a7-b625-4e98-bcd2-876e66f9f538,WIAG-Pers-CANON-19939-001,Engelbertus de Oyen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1366,1403,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 514, ID/Nr. 172;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 267–268, ID/Nr. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f6389e32-f807-45fe-a532-c49ce94d97b0,WIAG-Pers-CANON-19940-001,Herebrordus de Oldenburg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1256,1290,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 268, ID/Nr. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -124aff5a-0a2d-4ee5-a2e9-7ce967fa2b2c,WIAG-Pers-CANON-19940-001,Herebrordus de Oldenburg,Propst,Lübeck,Zisterzienserinnenkloster Lübeck (Johanniskloster),1266,1267,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 268, ID/Nr. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -47e451d8-0687-4952-baac-f50237940b27,WIAG-Pers-CANON-19940-001,Herebrordus de Oldenburg,Domkellner,Lübeck,Domstift Lübeck,1282,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 268, ID/Nr. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -29047575-3c0c-4b06-9c66-61473683083c,WIAG-Pers-CANON-19941-001,Olricus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1173,1177,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 268, ID/Nr. 212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dc664b9c-4590-4997-9033-0a0b2f52700a,WIAG-Pers-CANON-19942-001,Olricus,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1292,1293,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 268f., ID/Nr. 213;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4a6d1982-9b48-4b05-ade0-22b75e3286ed,WIAG-Pers-CANON-19942-001,Olricus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1292,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 268f., ID/Nr. 213;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b7a87c3f-b303-4d3f-9882-531bd7f64dba,WIAG-Pers-CANON-19943-001,Johannes Opmechie,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1400,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 269, ID/Nr. 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -331b0856-dd62-4d91-9d38-e2ed701fca45,WIAG-Pers-CANON-19943-001,Johannes Opmechie,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,1401,1406,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 269, ID/Nr. 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -790dea40-8b91-4a7c-a29d-e1d6ca5e0d9c,WIAG-Pers-CANON-19943-001,Johannes Opmechie,Kanoniker,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1406,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 269, ID/Nr. 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -7a7b96cc-01b2-4b2c-8ea0-1661eb6980d4,WIAG-Pers-CANON-19943-001,Johannes Opmechie,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1406,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 269, ID/Nr. 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8d83d15b-6e8a-4743-a3c0-7bcd19121179,WIAG-Pers-CANON-19943-001,Johannes Opmechie,Providierter Kanoniker,Maastrich,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Servatius, Maastricht, Niederlande",1406,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 269, ID/Nr. 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -c0329258-bed6-48fc-beac-0eedd3c4e456,WIAG-Pers-CANON-19946-001,Arnoldus Pape,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1350,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 270, ID/Nr. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -9143305d-ec3b-4477-b2c5-a767e81b963a,WIAG-Pers-CANON-19946-001,Arnoldus Pape,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1351,1368,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 270, ID/Nr. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -04393034-34f2-485f-ba0b-304f4b29774a,WIAG-Pers-CANON-19948-001,Petrus Phil,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1378,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 271, ID/Nr. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ff823aee-2014-4ef8-a808-48ec43c37ea0,WIAG-Pers-CANON-19949-001,Hinricus Plescowe,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1367,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 271, ID/Nr. 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f817546b-a986-4da2-be43-62fb99dd7e5e,WIAG-Pers-CANON-19949-001,Hinricus Plescowe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1372,1375,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 271, ID/Nr. 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -edeadfb4-5ef7-4221-84b8-b15f8e225610,WIAG-Pers-CANON-19951-001,Johannes Plescowe,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1344,1363,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 271–272, ID/Nr. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -10c3e1e4-a031-406d-9507-e7453916490d,WIAG-Pers-CANON-19951-001,Johannes Plescowe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1353,1381,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 271–272, ID/Nr. 222;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -578a2b3e-c4d9-4d45-8cec-781ba3730e00,WIAG-Pers-CANON-19951-001,Johannes Plescowe,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1370,1381,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 271–272, ID/Nr. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -978e2b38-abea-4691-99f7-ff8077a4439e,WIAG-Pers-CANON-19952-001,Anthonius de Plesse,Providierter Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1325,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 272–273, ID/Nr. 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -24ad1860-d86b-4a61-9690-2049dd8aae45,WIAG-Pers-CANON-19952-001,Anthonius de Plesse,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1333,1367,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 272–273, ID/Nr. 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9edbfe6a-7de9-49a9-b446-220bc9cef00e,WIAG-Pers-CANON-19952-001,Anthonius de Plesse,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1360,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 272–273, ID/Nr. 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b8b6ca80-817e-4dda-aa5b-a1124ab06a4f,WIAG-Pers-CANON-19953-001,Johannes de Plesse,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1325,1350,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 273, ID/Nr. 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c28416a3-ba4c-4a58-b21b-fb5551cf56ac,WIAG-Pers-CANON-19953-001,Johannes de Plesse,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1325,1350,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 273, ID/Nr. 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -b7b71c65-3782-4977-a8e2-39cbbe97da00,WIAG-Pers-CANON-19954-001,Johannes Poel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1368,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 273, ID/Nr. 225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -50d6d1d8-cb93-47c9-8b9a-0eeb28bc6aa5,WIAG-Pers-CANON-19955-001,Conradus Polene,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1379,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 273, ID/Nr. 226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -213d32d7-4558-485f-bf37-354e7b1950da,WIAG-Pers-CANON-19956-001,Gotfridus de Ponte,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1324,1334,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 273, ID/Nr. 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -f6c3a9b8-fbc0-4772-929d-d2c109e77cb1,WIAG-Pers-CANON-19956-001,Gotfridus de Ponte,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1327,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 273, ID/Nr. 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1ce57554-f78b-49bb-9992-a304ef223943,WIAG-Pers-CANON-19957-001,Hildemarus de Ponte,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1345,1351,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 273–274, ID/Nr. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -a3ab2a18-d645-45d8-83a6-74b9656b116f,WIAG-Pers-CANON-19957-001,Hildemarus de Ponte,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1345,1364,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 273–274, ID/Nr. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f43bf86b-3751-44cc-bfea-877056a306a6,WIAG-Pers-CANON-19959-001,Hermannus Provest,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1360,1376,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 274, ID/Nr. 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -a021a0a0-06f0-4750-ae9c-36ee8e3ea4c5,WIAG-Pers-CANON-19959-001,Hermannus Provest,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1373,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 274, ID/Nr. 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7c7c73f8-f311-4846-8f2c-db9ef49201f4,WIAG-Pers-CANON-19960-001,Johannes de Puteo,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1320,1340,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 274–275, ID/Nr. 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e8c889d0-19e6-4a90-90ad-7af884de58ba,WIAG-Pers-CANON-19961-001,Hinricus Rant,Providierter Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1365,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 73;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 105;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 275–276, ID/Nr. 232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -691c7458-a5cc-46f5-a3bf-1aaab52f8ce2,WIAG-Pers-CANON-19961-001,Hinricus Rant,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1366,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 275–276, ID/Nr. 232;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 73;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4d330532-0f41-4d7a-9126-dda94a9d119d,WIAG-Pers-CANON-19961-001,Hinricus Rant,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1368,1377,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 275–276, ID/Nr. 232;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 73;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b5c231d8-717f-4ecc-86a7-cbba1f397cca,WIAG-Pers-CANON-19961-001,Hinricus Rant,Domherr,Minden,Domstift Minden,1368,1377,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 275–276, ID/Nr. 232;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 73;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5b0e1ba4-62d8-4690-9bb9-f34d2df74c86,WIAG-Pers-CANON-19961-001,Hinricus Rant,Providierter Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1368,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 275–276, ID/Nr. 232;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 73;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -a7bbf352-4842-49c0-8737-d6ac974a2532,WIAG-Pers-CANON-19961-001,Hinricus Rant,Domthesaurar,Minden,Domstift Minden,1368,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 73;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 275–276, ID/Nr. 232;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -fabf9b8a-6d1e-4763-bed9-20c6794cdd61,WIAG-Pers-CANON-19961-001,Hinricus Rant,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1373,1380,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 275–276, ID/Nr. 232;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 73;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -29629a57-c06c-4835-9ef5-56f537b81f55,WIAG-Pers-CANON-19962-001,Johannes Razeborch,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1353,1383,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 276, ID/Nr. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -818db155-651d-411b-8cc4-81365fa4a0e1,WIAG-Pers-CANON-19963-001,Echardus Reventlo,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1350,1357,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 276, ID/Nr. 234;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, 145, ID/Nr. 209, 232c;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c8a3b533-a47f-49df-b46b-f6791e84a6f4,WIAG-Pers-CANON-19963-001,Echardus Reventlo,Providierter Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1350,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, 145, ID/Nr. 209, 232c;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 276, ID/Nr. 234;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e776bc29-ca34-49f6-a2de-9b65b3607c10,WIAG-Pers-CANON-19963-001,Echardus Reventlo,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1350,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 276, ID/Nr. 234;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, 145, ID/Nr. 209, 232c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -1a116948-6e28-4ec1-b7e3-46de2e8a8fa5,WIAG-Pers-CANON-19963-001,Echardus Reventlo,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1353,1357,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, 145, ID/Nr. 209, 232c;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 276, ID/Nr. 234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -275548f6-f880-4c5b-88b2-e112d30ebd89,WIAG-Pers-CANON-19964-001,Richardus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1266,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 277, ID/Nr. 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d6fd464a-7ba8-4087-932a-b93f7dbdc847,WIAG-Pers-CANON-19966-001,Rodulfus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1173,1201,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 279, ID/Nr. 237;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -64f9ce4d-d117-4223-9ecb-41f1bf6de45b,WIAG-Pers-CANON-19966-001,Rodulfus,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1210,1216,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 279, ID/Nr. 237;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d218b6dd-8e9a-42d3-a802-3dba373098b6,WIAG-Pers-CANON-19967-001,Gerhardus Rose,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1264,1274,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 279, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c3ebf756-edcb-4954-8eac-c0b560f824c3,WIAG-Pers-CANON-19968-001,Hermannus de Rostock,Providierter Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1330,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 271;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 279–280, ID/Nr. 239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -50422e63-6a08-48f7-af54-911444d820c5,WIAG-Pers-CANON-19968-001,Hermannus de Rostock,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1340,1394,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 271;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 279–280, ID/Nr. 239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b7b02e93-7ab0-4fa1-98ac-45a4119d4d4c,WIAG-Pers-CANON-19968-001,Hermannus de Rostock,Propst,Bücken,Kollegiatstift Bücken,1359,1379,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 271;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 279–280, ID/Nr. 239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2942154,52.775000,9.125833 -b812abe8-e399-47a5-ab6a-7cedf9bc644c,WIAG-Pers-CANON-19968-001,Hermannus de Rostock,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1364,1374,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 271;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 279–280, ID/Nr. 239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -9ab7ad28-3f31-470b-9842-d18583ca052c,WIAG-Pers-CANON-19968-001,Hermannus de Rostock,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1387,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 271;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 279–280, ID/Nr. 239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8e5e1001-0344-4d2c-a292-7a562c327ca0,WIAG-Pers-CANON-19969-001,Johannes de Rostock,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1363,1422,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 550f., ID/Nr. 201;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 281, ID/Nr. 240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ad94edb6-ee54-4a20-824f-7e7682eabce4,WIAG-Pers-CANON-19970-001,Thidericus de Rostock,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1331,1351,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 281, ID/Nr. 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b8756ce0-b87d-4f8d-81c0-7b9e69ffb3f3,WIAG-Pers-CANON-19971-001,Hinricus Ruffus,Providierter Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1326,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 281–282, ID/Nr. 242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -f462df4d-333c-420b-9c00-f044cd7165be,WIAG-Pers-CANON-19971-001,Hinricus Ruffus,Providierter Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1327,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 281–282, ID/Nr. 242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -8e7ce9a4-1cd9-46fa-8e38-9831124af021,WIAG-Pers-CANON-19971-001,Hinricus Ruffus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1329,1335,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 281–282, ID/Nr. 242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d0995829-9641-441c-88a7-091a9aff4c2c,WIAG-Pers-CANON-19973-001,Conradus Schacke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1215,1216,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 283, ID/Nr. 244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2423c4d6-6fd6-415f-916a-7ca585cce372,WIAG-Pers-CANON-19973-001,Conradus Schacke,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1219,1227,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 283, ID/Nr. 244;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2decde33-2ca5-46b1-8888-0a8b7fa50113,WIAG-Pers-CANON-19974-001,Ekkehardus Schacke,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1248,1262,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 283, ID/Nr. 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -919a0dcf-3964-4dee-9394-b38f7a7bd18a,WIAG-Pers-CANON-19974-001,Ekkehardus Schacke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1248,1264,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 283, ID/Nr. 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -945e6c81-f24c-415c-9090-326265347ed6,WIAG-Pers-CANON-19977-001,Marquardus Sciphere,Providierter Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1392,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 285–286, ID/Nr. 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -0d78adae-2b52-4f3b-8104-e50e569282ff,WIAG-Pers-CANON-19977-001,Marquardus Sciphere,Providierter Domvikar,Bremen,Domstift Bremen,1404,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 285–286, ID/Nr. 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -5f9f4511-00cd-4c80-a47e-09e09663e012,WIAG-Pers-CANON-19977-001,Marquardus Sciphere,Providierter Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1404,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 285–286, ID/Nr. 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c0eaeb00-9de9-4463-acd5-849c930cb374,WIAG-Pers-CANON-19977-001,Marquardus Sciphere,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1435,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 285–286, ID/Nr. 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e9e737d8-9bb1-453a-948f-a5bfe93c4846,WIAG-Pers-CANON-19977-001,Marquardus Sciphere,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1435,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 285–286, ID/Nr. 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -c6bc907a-da33-4b45-88fe-fa0d55a15ad4,WIAG-Pers-CANON-19978-001,Adolfus de Scowenborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1285,1291,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 286, ID/Nr. 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5a6e1c4b-b22f-4439-a9b2-dea52d000362,WIAG-Pers-CANON-19979-001,Adolfus de Scowenborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1348,1362,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 286, ID/Nr. 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0e4104ed-bd3e-428a-988f-bb2e6fdbdb23,WIAG-Pers-CANON-19980-001,Albertus de Scowenborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1266,1283,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 287, ID/Nr. 251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3b61aa9a-a2d9-453d-8855-22e06af04fbe,WIAG-Pers-CANON-19980-001,Albertus de Scowenborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1266,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -080cc41a-fe41-4fdb-b408-663edf4f5e34,WIAG-Pers-CANON-19980-001,Albertus de Scowenborg,Dompropst,Hamburg,Domstift Hamburg,1283,1300,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 287, ID/Nr. 251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -5136d8e5-9d42-4e1c-b206-cd61972e82ab,WIAG-Pers-CANON-19980-001,Albertus de Scowenborg,Dompropst,Hamburg,Domstift Hamburg,1283,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -89b1e487-b488-4862-8394-d63176982e6e,WIAG-Pers-CANON-19980-001,Albertus de Scowenborg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1300,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -11861bce-e0de-4c08-911a-66b90b981e73,WIAG-Pers-CANON-19982-001,Gerhardus de Scowenborg,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1300,1311,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 288, ID/Nr. 253;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -242dfcc0-45cf-4e7e-b600-8c522e7ccf9a,WIAG-Pers-CANON-19983-001,Gerhardus de Scowenborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1349,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 288, ID/Nr. 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -eae21eeb-6eed-42fb-a79e-701f84bdd4ae,WIAG-Pers-CANON-19985-001,Nicolaus Schoneke,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1329,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 290, ID/Nr. 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -92d60fc6-eb7c-4b88-a4c4-bd27b9d2d420,WIAG-Pers-CANON-19986-001,Nicolaus Schoneke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1377,1394,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 290, ID/Nr. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4d474ef4-ae66-42d9-b19b-6b40f36f7a52,WIAG-Pers-CANON-19989-001,Helembertus de Serkem,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1285,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141-142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 292, ID/Nr. 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -798ca5cd-1934-4444-9dc3-f8abf1e94ed5,WIAG-Pers-CANON-19989-001,Helembertus de Serkem,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1291,1296,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141-142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 292, ID/Nr. 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cac60dac-154f-4b0f-99d7-29bbb4c2f4ef,WIAG-Pers-CANON-19989-001,Helembertus de Serkem,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1296,1314,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 292, ID/Nr. 260;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141-142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -de992137-59fe-440b-b8de-c2ed9ddd46ce,WIAG-Pers-CANON-19990-001,Segebandus de Serkem,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1285,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 293, ID/Nr. 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -deecadd5-b6ff-482d-9b0a-69ea51725c19,WIAG-Pers-CANON-19990-001,Segebandus de Serkem,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1294,1312,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 293, ID/Nr. 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -02c8a166-06a7-41ed-8d53-2c567c95df42,WIAG-Pers-CANON-19990-001,Segebandus de Serkem,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1313,1321,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 293, ID/Nr. 261;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2f89a3e8-06d4-4e62-861b-2bb61e90fbc4,WIAG-Pers-CANON-19990-001,Segebandus de Serkem,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1321,1327,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 293, ID/Nr. 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8ceef07c-4ad2-4757-a47b-36aa67db04e1,WIAG-Pers-CANON-19991-001,Sibernus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1170,1177,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 293, ID/Nr. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -09f27b67-3a03-42d4-bd1d-8943d72a53d3,WIAG-Pers-CANON-19998-001,Johannes Wendlandt,Propst,Rehna,Prämonstratenserinnenstift Rehna,1430,1435,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849263,53.775500,11.050333 -12634733-4b20-49dd-9ee4-6b400868e126,WIAG-Pers-CANON-19998-001,Johannes Wendlandt,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1438,1446,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3ed9fe8e-06f3-49f3-ae8e-36c01d09233f,WIAG-Pers-CANON-19998-001,Johannes Wendlandt,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1438,1446,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10f., 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -89f1749c-9b77-4776-8dcf-d07cdd2c1b4e,WIAG-Pers-CANON-19998-001,Johannes Wendlandt,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1438,1440,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10f., 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -cb0d25d9-41fc-470a-a7f8-54a9071bca14,WIAG-Pers-CANON-19998-001,Johannes Wendlandt,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1438,1440,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -dd50f7f7-1d49-4888-9418-892e07dcc75f,WIAG-Pers-CANON-19998-001,Johannes Wendlandt,Propst,Rehna,Prämonstratenserinnenstift Rehna,1440,1435,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10f., 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849263,53.775500,11.050333 -06fe7aee-f583-4c15-a394-8404ea63e4ba,WIAG-Pers-CANON-19998-001,Johannes Wendlandt,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1444,1446,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10f., 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -33899a41-1161-4f44-a703-cb0adedadf8b,WIAG-Pers-CANON-19998-001,Johannes Wendlandt,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1444,1446,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 34;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3513acfd-1a5c-46f4-a0c0-91f7568e0ddf,WIAG-Pers-CANON-19999-001,Hermann Robbin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1434,1459,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -704a9176-472c-4458-9369-18f67eb3a5c8,WIAG-Pers-CANON-19999-001,Hermann Robbin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1434,1459,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -40206eba-ee9f-4d3e-a9b7-14ea02b851a0,WIAG-Pers-CANON-19999-001,Hermann Robbin,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1444,1459,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -60d16fe9-e0ea-41c1-ad2c-7aed278cd6b1,WIAG-Pers-CANON-19999-001,Hermann Robbin,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1444,1459,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6834fa25-4493-4695-b0ce-77738d54ae31,WIAG-Pers-CANON-20001-001,Anton Schonevelt,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1467,1470,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c4ecfd4e-44c7-48f9-b84f-37ef53180d56,WIAG-Pers-CANON-20001-001,Anton Schonevelt,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1467,1470,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 46, 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -214ebbfc-d1a8-48b3-9c2a-fa44e7deb023,WIAG-Pers-CANON-20003-001,Hermann Brockman,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1449,1475,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 39;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -299e36c0-f60c-492a-9221-5e1fd9a396a9,WIAG-Pers-CANON-20003-001,Hermann Brockman,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1449,1475,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 12, 39, 42, 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3292d371-686b-4633-a1f8-989173e16ab5,WIAG-Pers-CANON-20003-001,Hermann Brockman,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1476,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 39;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7f77fc58-dd04-4805-b80c-bc7f5b2bd8f7,WIAG-Pers-CANON-20003-001,Hermann Brockman,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1476,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 12, 39, 42, 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6c6703ba-4f16-4e54-aa04-beb6333296db,WIAG-Pers-CANON-20005-001,Thomas Hacker,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1505,1507,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 66f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e4fcc8eb-08f9-4f61-9519-173b1fb8648c,WIAG-Pers-CANON-20005-001,Thomas Hacker,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1505,1507,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 66f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -5fc90e10-d7ab-4f72-8166-3a314f0ab762,WIAG-Pers-CANON-20006-001,Joachim Tessenitz,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1512,1513,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ec30edc5-481a-4c1d-84b6-6723ff206d89,WIAG-Pers-CANON-20006-001,Joachim Tessenitz,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1512,1513,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4a3e3ba8-a415-4f40-aeee-39ae5f0f47f2,WIAG-Pers-CANON-20009-001,Johannes von Lützow,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1518,1551,"Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 69f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -5519a9dd-2d67-4964-acf3-5fa99770cc2c,WIAG-Pers-CANON-20009-001,Johannes von Lützow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1518,1551,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 69f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6eaaf7ca-023a-4cbe-a168-fdba802909b9,WIAG-Pers-CANON-20009-001,Johannes von Lützow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1518,1551,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 65, 69f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6efb1bd0-a417-4fb4-b5f8-149777eee390,WIAG-Pers-CANON-20009-001,Johannes von Lützow,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1518,1551,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 65, 69f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -67ddcb58-a02a-4242-b10c-af4fb0d693a8,WIAG-Pers-CANON-20009-001,Johannes von Lützow,Domdekan,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1526,1551,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 69f.;Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -30c2d85a-be76-4b0f-9222-10fd853f8236,WIAG-Pers-CANON-20009-001,Johannes von Lützow,Domdekan,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1526,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 65, 69f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -049d4196-32f4-4ad3-ad7c-76b8f101de34,WIAG-Pers-CANON-20009-001,Johannes von Lützow,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1543,1546,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 65, 69f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b5e3f761-fce7-4ec4-8239-b91cef3822bf,WIAG-Pers-CANON-20009-001,Johannes von Lützow,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1543,1546,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 69f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b3822c25-23da-4a6d-b582-97dd6b73d754,WIAG-Pers-CANON-20009-001,Johannes von Lützow,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1546,1551,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 69f.;Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c68c2f75-2799-4e2e-ab80-694b4fa24c1f,WIAG-Pers-CANON-20009-001,Johannes von Lützow,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1546,1551,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 65, 69f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f715c360-88e5-4cf0-914a-3c415eef2009,WIAG-Pers-CANON-20009-001,Johannes von Lützow,Dompropst,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1549,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 65, 69f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -47503d33-3e90-4df8-ae89-d685307e5a3d,WIAG-Pers-CANON-20010-001,Henning von Pentz,Propst,Neukloster,"Benediktinerinnen-, Zisterzienserinnenkloster Sonnenkamp, Neukloster",1531,1550,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2864705,53.867333,11.676333 -47503d33-3e90-4df8-ae89-d685307e5a3d,WIAG-Pers-CANON-20010-001,Henning von Pentz,Propst,Parchow,"Benediktinerinnen-, Zisterzienserinnenkloster Sonnenkamp, Neukloster",1531,1550,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855438,54.033667,11.756000 -9b1e35c7-1f5b-4cfd-acad-0aeb8e6f090c,WIAG-Pers-CANON-20010-001,Henning von Pentz,Propst,Neukloster,"Benediktinerinnen-, Zisterzienserinnenkloster Sonnenkamp, Neukloster",1531,1550,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 78;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2864705,53.867333,11.676333 -9b1e35c7-1f5b-4cfd-acad-0aeb8e6f090c,WIAG-Pers-CANON-20010-001,Henning von Pentz,Propst,Parchow,"Benediktinerinnen-, Zisterzienserinnenkloster Sonnenkamp, Neukloster",1531,1550,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 78;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855438,54.033667,11.756000 -405a4fcc-99bb-4886-998c-f7f917230974,WIAG-Pers-CANON-20010-001,Henning von Pentz,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1543,1555,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -426580c9-cfc2-4e72-8103-1cf7d271a8c7,WIAG-Pers-CANON-20010-001,Henning von Pentz,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1543,1555,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -817be154-a1f0-4707-9567-79dad6ffa890,WIAG-Pers-CANON-20010-001,Henning von Pentz,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1543,1555,"Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -96ed2f2b-84e6-4503-acf2-1039cc83b4d4,WIAG-Pers-CANON-20010-001,Henning von Pentz,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1543,1555,"Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9c166b06-02a1-4140-bc22-e46d4c400c88,WIAG-Pers-CANON-20010-001,Henning von Pentz,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1546,1551,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ea2c2ccb-7aa2-4811-b5bf-f41c7501c148,WIAG-Pers-CANON-20010-001,Henning von Pentz,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1546,1551,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 78;Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0fdb68b1-fcdb-4e02-b843-d88feed4cf44,WIAG-Pers-CANON-20010-001,Henning von Pentz,Dompropst,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1551,1555,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -60ef179e-870b-48b1-978b-12d4e5c19767,WIAG-Pers-CANON-20010-001,Henning von Pentz,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1551,1555,"Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -aa3e5a35-d079-4a2d-945b-88e8efae61f7,WIAG-Pers-CANON-20010-001,Henning von Pentz,Domdekan,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1551,1555,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 78;Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -bdf529ca-a245-4f46-bf51-29f3d5a61ef6,WIAG-Pers-CANON-20010-001,Henning von Pentz,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1551,1555,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9f., 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0175b23d-f1e4-47c6-8880-35ad5e9c82c9,WIAG-Pers-CANON-20011-001,Joachim von Wopersnow,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1568,1572,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 82;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1bc52e68-659b-4fb8-910a-a81435d770e2,WIAG-Pers-CANON-20011-001,Joachim von Wopersnow,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1568,1572,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -81244cba-92a8-4629-9cc7-cfbdb984395a,WIAG-Pers-CANON-20012-001,Arnold von Weihe,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1548,1573,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -ef93ea78-b13f-4c65-89e1-30712b021c33,WIAG-Pers-CANON-20012-001,Arnold von Weihe,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1548,1573,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -6f4ef06d-232c-4819-8231-09037843202a,WIAG-Pers-CANON-20012-001,Arnold von Weihe,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1565,1583,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a1c40765-6d96-4fbb-b4de-6d4554b0eccb,WIAG-Pers-CANON-20012-001,Arnold von Weihe,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1565,1583,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 81;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -360321fe-c3f6-4c57-89b5-8e45abb56876,WIAG-Pers-CANON-20012-001,Arnold von Weihe,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1573,1583,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 81;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a5ae9968-a90a-4da6-bcdb-c18219511463,WIAG-Pers-CANON-20012-001,Arnold von Weihe,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1573,1583,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7a4c47fe-fc3e-4c4d-bb7b-c9596d5b6223,WIAG-Pers-CANON-20014-001,Ludolf von Schack,Domdekan,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1570,1575,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 83f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -f29387e5-69d5-4356-a904-f225d0bb0476,WIAG-Pers-CANON-20014-001,Ludolf von Schack,Domdekan,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1570,1575,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 83f.;Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -093586b6-31a1-457e-9156-f31224dc5afc,WIAG-Pers-CANON-20014-001,Ludolf von Schack,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1573,1598,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 83f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0cc44dd8-4e30-409e-9d78-40a92b78de8a,WIAG-Pers-CANON-20014-001,Ludolf von Schack,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1573,1598,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 83f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6b965e39-9be7-4058-84fa-a63a9ec04964,WIAG-Pers-CANON-20014-001,Ludolf von Schack,Dompropst,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1576,1598,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 83f.;Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -cc734579-5c6d-4568-bedc-a3b1e65963f3,WIAG-Pers-CANON-20014-001,Ludolf von Schack,Dompropst,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1576,1598,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 83f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -29660dd0-8acf-463d-b45b-b15d225f8f4c,WIAG-Pers-CANON-20014-001,Ludolf von Schack,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1591,1598,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 83f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3527d6ff-eaef-467a-835b-bcebc13279de,WIAG-Pers-CANON-20014-001,Ludolf von Schack,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1591,1598,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 83f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -85ae7603-4f43-433f-9163-b11f8081e846,WIAG-Pers-CANON-20016-001,Heinrich von Bülow,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1599,1610,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b81df9d5-fa88-434b-8baf-3c7ac6041711,WIAG-Pers-CANON-20016-001,Heinrich von Bülow,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1599,1610,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6e8dbc86-adff-46a1-9e19-4c9fe8756a1b,WIAG-Pers-CANON-20018-001,Claus von der Lühe,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1598,1630,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6f127aea-238f-4d33-8f69-c61b041aa7ff,WIAG-Pers-CANON-20018-001,Claus von der Lühe,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1598,1630,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -af5f76c1-e600-4f25-ad61-e436e66991c4,WIAG-Pers-CANON-20018-001,Claus von der Lühe,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1618,1629,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ef8ab28f-46f4-425a-9ae9-1040c18b5d4b,WIAG-Pers-CANON-20018-001,Claus von der Lühe,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1618,1629,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7b00a0a0-ae4d-4633-b096-8545223277ec,WIAG-Pers-CANON-20019-001,Ulrich Wackerbarth,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1610,1659,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 86f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -cda7e7fb-2dc4-4dc7-b2fc-581411d7ec7d,WIAG-Pers-CANON-20019-001,Ulrich Wackerbarth,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1610,1659,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 86f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6a678427-6e01-4c06-b95d-02162a8e6458,WIAG-Pers-CANON-20019-001,Ulrich Wackerbarth,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1630,1659,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 10, 86f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d69dd79c-ed5f-4081-896a-9a5645702605,WIAG-Pers-CANON-20019-001,Ulrich Wackerbarth,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1630,1659,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 86f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -28db0303-f551-434b-9d5c-175e7f7b97e9,WIAG-Pers-CANON-20037-001,Hartwich von Plessen,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1405,1417,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a74415f0-2f57-446a-ad58-ea72d2dd4093,WIAG-Pers-CANON-20037-001,Hartwich von Plessen,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1405,1417,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1da565a2-8d89-4e1c-90d0-36e5356c1002,WIAG-Pers-CANON-20039-001,Henning von Stralendorf,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1424,1432,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 27;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d2f3b6c2-44e9-4e22-b455-45dbd6c78f25,WIAG-Pers-CANON-20039-001,Henning von Stralendorf,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1424,1432,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -dad2897d-b873-45a9-8e2c-4da766047f6f,WIAG-Pers-CANON-20039-001,Henning von Stralendorf,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1424,1443,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f021de9f-9502-4ede-8917-e5963d10c2fb,WIAG-Pers-CANON-20039-001,Henning von Stralendorf,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1424,1443,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -153951e9-7f05-4938-8a0a-31643248d0de,WIAG-Pers-CANON-20039-001,Henning von Stralendorf,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1442,1443,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d8df9f72-4526-4c42-ad49-d5b5cf973784,WIAG-Pers-CANON-20039-001,Henning von Stralendorf,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1442,1443,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 27;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8cc370ae-2755-495d-801e-4462eb672681,WIAG-Pers-CANON-20042-001,Reimar Hahn,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1470,1518,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 48f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8ffebe4d-d37a-4f32-93ef-ffdc53273a8b,WIAG-Pers-CANON-20042-001,Reimar Hahn,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1470,1518,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11f., 48f., 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0f7dbef5-0e81-4062-aa5d-245eedb70a75,WIAG-Pers-CANON-20042-001,Reimar Hahn,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1479,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 48f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6961f87f-a8a8-427f-a8d8-40b0fca2e1de,WIAG-Pers-CANON-20042-001,Reimar Hahn,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1508,1518,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 48f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -910ba450-82a3-43c6-bb0c-239a5117bad2,WIAG-Pers-CANON-20042-001,Reimar Hahn,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1508,1518,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11f., 48f., 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -147a3934-18ba-4318-b380-3e7a1c6c6c0c,WIAG-Pers-CANON-20044-001,Johannes Sperling,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1449,1494,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ddb133e1-ae20-4911-bc25-5e45446d5378,WIAG-Pers-CANON-20044-001,Johannes Sperling,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1449,1494,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4ed376f0-f755-48be-958b-d21ad2868c0c,WIAG-Pers-CANON-20044-001,Johannes Sperling,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1487,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -5ffe33e7-41bf-4a9e-802d-ba2c0a2d0aff,WIAG-Pers-CANON-20044-001,Johannes Sperling,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1487,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -06770d21-2a8c-4ace-a9f6-181b43c14d4f,WIAG-Pers-CANON-20045-001,Brandan Danckwards,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1505,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1c538868-3964-43c4-8cad-1cb173dbc847,WIAG-Pers-CANON-20045-001,Brandan Danckwards,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1505,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -31b7fb42-cdd2-46cf-89d2-be9965c8d067,WIAG-Pers-CANON-20045-001,Brandan Danckwards,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1505,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 66;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2549c136-16ea-44a5-9fcf-1db485f321d7,WIAG-Pers-CANON-20047-001,Nicolaus Köpke,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1548,1553,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 79;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a837da48-b8c0-467d-a284-8528d6350e69,WIAG-Pers-CANON-20047-001,Nicolaus Köpke,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1548,1553,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4de86577-56c4-46e7-bad0-4740d07a2873,WIAG-Pers-CANON-20047-001,Nicolaus Köpke,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1552,1553,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 79;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -52015f10-1633-471a-a41a-448f24ad4a56,WIAG-Pers-CANON-20047-001,Nicolaus Köpke,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1552,1553,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2042ad73-d528-4585-be6e-72a616ead10c,WIAG-Pers-CANON-20063-001,Conrad Böddeker,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1440,1464,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 34f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -21d67012-376d-47e2-98ea-42a05fb15ff3,WIAG-Pers-CANON-20063-001,Conrad Böddeker,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1440,1464,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -54fd1618-ce1d-441c-85de-e72b442a2f64,WIAG-Pers-CANON-20064-001,Arnold Mese,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1467,1481,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -73cfed53-b83e-4d53-9a05-542a123f9448,WIAG-Pers-CANON-20064-001,Arnold Mese,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1467,1481,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -63a8046a-3af9-40df-9df7-9b591babf51e,WIAG-Pers-CANON-20064-001,Arnold Mese,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1468,1479,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -fce84ae4-aa05-475b-8f16-bc0a99306d60,WIAG-Pers-CANON-20064-001,Arnold Mese,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1468,1479,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 46;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0d0b9e66-93b2-4898-8d87-64dc5a1aad7d,WIAG-Pers-CANON-20064-001,Arnold Mese,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1481,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -9e470ea3-746b-49d3-937a-37bfdf39e36f,WIAG-Pers-CANON-20064-001,Arnold Mese,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1481,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -07ec3a99-b9ba-4425-9986-e68d9765b454,WIAG-Pers-CANON-20065-001,Johannes Remlin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1458,1487,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 39, 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ed4b9493-58ef-4ba9-a0a5-0bf39bd26ae4,WIAG-Pers-CANON-20065-001,Johannes Remlin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1458,1487,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7fc8e67e-6ad9-494a-b34f-c54fc23185f7,WIAG-Pers-CANON-20065-001,Johannes Remlin,Dekan,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1475,1487,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 39, 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -f4fe7609-eddf-4b4d-8201-b1e81b6a0a71,WIAG-Pers-CANON-20065-001,Johannes Remlin,Dekan,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1475,1487,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 42;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -2cae2725-94e7-468b-9644-4d4dad3e947b,WIAG-Pers-CANON-20065-001,Johannes Remlin,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1487,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bd0e821c-4846-43d2-8e9f-0e5db2b79d4a,WIAG-Pers-CANON-20065-001,Johannes Remlin,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1487,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 39, 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0a5cffb9-b903-4c98-b2d7-1c3275442965,WIAG-Pers-CANON-20083-001,Heinrich Plote,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1444,1450,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 36;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4e032a42-ded4-40fa-8d6d-06f79299ea62,WIAG-Pers-CANON-20083-001,Heinrich Plote,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1444,1450,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 20, 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -cbcf2fa9-9af6-4fa4-9fef-d7aabd3f0fcf,WIAG-Pers-CANON-20083-001,Heinrich Plote,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1450,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 20, 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d43658cb-ae53-4ea7-b4f5-eaf8dc9dc25e,WIAG-Pers-CANON-20083-001,Heinrich Plote,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1450,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4289c4e8-eebd-4094-bd8c-8f6f603dfb8b,WIAG-Pers-CANON-20084-001,Dietrich Mechow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1449,1474,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -df9570f0-b4df-442f-bfc0-a3a32df8f178,WIAG-Pers-CANON-20084-001,Dietrich Mechow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1449,1474,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 28, 39, 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -853a2868-92b7-4580-a863-d6ac82985761,WIAG-Pers-CANON-20084-001,Dietrich Mechow,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1469,1474,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 39;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -88677590-a266-4ba5-a892-cfca27764616,WIAG-Pers-CANON-20084-001,Dietrich Mechow,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1469,1474,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 28, 39, 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -73c04da9-0cad-4397-9bd5-0ae8a0bf89d6,WIAG-Pers-CANON-20086-001,David Brunswik,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1521,1533,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 70, 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a620396e-8c65-4967-b718-0ef4d4e2da8a,WIAG-Pers-CANON-20086-001,David Brunswik,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1521,1533,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 70;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4ac515a8-960d-4f50-881e-ec03ecae7137,WIAG-Pers-CANON-20086-001,David Brunswik,Dekan,Kolberg (Kołobrzeg),"Kollegiatstift St. Maria, Kolberg (Kołobrzeg), Polen",1521,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095795,54.183333,15.583333 -a329da55-c961-470e-a4a1-1b6f17b64a08,WIAG-Pers-CANON-20086-001,David Brunswik,Dekan,Kolberg (Kołobrzeg),"Kollegiatstift St. Maria, Kolberg (Kołobrzeg), Polen",1521,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 70, 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095795,54.183333,15.583333 -d5f4b872-a42a-4eab-adb5-231bc2fcbb19,WIAG-Pers-CANON-20086-001,David Brunswik,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1521,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 70, 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -dfd58d6a-f42e-410d-93a0-f6f975961eee,WIAG-Pers-CANON-20086-001,David Brunswik,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1521,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 70;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0dafd4a4-9e4b-4827-9013-5ffcf7873e70,WIAG-Pers-CANON-20087-001,Johannes Lindberg,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1533,1552,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8b1358ea-02dd-49cb-a68a-a7d8ba7fe618,WIAG-Pers-CANON-20087-001,Johannes Lindberg,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1533,1552,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 74;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -021f89e4-ce7c-438d-bae1-f8598a5f51c9,WIAG-Pers-CANON-20087-001,Johannes Lindberg,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1550,1552,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 74;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3f9e5372-1157-45cf-b5d3-d6cf1e736804,WIAG-Pers-CANON-20087-001,Johannes Lindberg,Kanoniker,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1550,1552,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -54def688-2432-4835-ab6b-0061dd23d15b,WIAG-Pers-CANON-20087-001,Johannes Lindberg,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1550,1552,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -eed35753-456a-4f33-a1af-9b08b0f4005a,WIAG-Pers-CANON-20087-001,Johannes Lindberg,Kanoniker,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1550,1552,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -6f9a5189-85ef-4d24-9972-916fbd25c4ed,WIAG-Pers-CANON-20098-001,Johannes Meynesti,Propst,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1404,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 24f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -d9417949-e8a3-4f82-92b2-47d1d0285dfb,WIAG-Pers-CANON-20098-001,Johannes Meynesti,Propst,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1404,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 14, 24f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -73d8c1d3-ce02-4224-8786-9c7601ef990d,WIAG-Pers-CANON-20098-001,Johannes Meynesti,Kanoniker,Bremen,"Kollegiatstift St. Ansgarii, Bremen",1406,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 14, 24f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -bf8e26b8-e30e-426c-9a45-77aa613e04a7,WIAG-Pers-CANON-20098-001,Johannes Meynesti,Kanoniker,Bremen,"Kollegiatstift St. Ansgarii, Bremen",1406,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 24f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -c623f446-f612-434c-9bcb-8bf6d6e14ec5,WIAG-Pers-CANON-20098-001,Johannes Meynesti,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1406,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 24f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -cdbbdf5f-e578-4865-bb6a-09674586c03d,WIAG-Pers-CANON-20098-001,Johannes Meynesti,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1406,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 14, 24f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -cb6d7200-1971-4e7b-85a0-e87458f997fe,WIAG-Pers-CANON-20098-001,Johannes Meynesti,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1418,1438,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 14, 24f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -eb1cac41-7f76-4d6b-a2db-f98434be8ff9,WIAG-Pers-CANON-20098-001,Johannes Meynesti,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1418,1438,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 24f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -62f57637-b3f5-4d45-9212-dac7171e5f7e,WIAG-Pers-CANON-20098-001,Johannes Meynesti,Thesaurar,Bremen,"Kollegiatstift St. Ansgarii, Bremen",1432,1448,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 14, 24f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -68c5e43f-8f6c-48cc-a83e-88b68b794d2c,WIAG-Pers-CANON-20098-001,Johannes Meynesti,Thesaurar,Bremen,"Kollegiatstift St. Ansgarii, Bremen",1432,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 24f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -73013974-734b-4a10-9618-129e1cddf3f7,WIAG-Pers-CANON-20098-001,Johannes Meynesti,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1432,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 24f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -927849de-2089-4bfa-a14b-5f43ac034566,WIAG-Pers-CANON-20098-001,Johannes Meynesti,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1432,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 14, 24f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -e53d6612-02d8-485d-b199-bbc88e2aac6e,WIAG-Pers-CANON-20099-001,Henning Karnytze,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1440,1459,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e79c08d3-c00c-49c3-a49a-97d1bbb73f69,WIAG-Pers-CANON-20099-001,Henning Karnytze,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1440,1459,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 35;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0f97b0f7-8b75-4dac-a85e-af3a444c9f43,WIAG-Pers-CANON-20100-001,Henning von Bülow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1451,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -5d759832-c727-4aa8-b78c-ecb3c4cc1447,WIAG-Pers-CANON-20100-001,Henning von Bülow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1451,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 40;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -669e03ba-5463-4070-994d-ea414210f077,WIAG-Pers-CANON-20106-001,Nicolaus Francke,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1489,1533,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 56, 59, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -aa4274f7-f3e6-4837-af09-59c9c685a661,WIAG-Pers-CANON-20106-001,Nicolaus Francke,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1489,1533,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1e9a8b75-788f-45f2-b362-6fde8c6dbae9,WIAG-Pers-CANON-20106-001,Nicolaus Francke,Propst,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1499,1509,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 56, 59, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -daaa2a87-1d04-4d76-b86b-9106bd43cc09,WIAG-Pers-CANON-20106-001,Nicolaus Francke,Propst,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1499,1509,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -0ad3a02f-1125-4e66-9af1-777bee98e3bc,WIAG-Pers-CANON-20107-001,Detlev Dankwart,Thesaurar,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1534,1544,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -3f977b12-5c12-4980-95ad-f4281de64c9f,WIAG-Pers-CANON-20107-001,Detlev Dankwart,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1534,1556,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bb87d1e8-ae5c-4eb4-8269-307f4b91459b,WIAG-Pers-CANON-20107-001,Detlev Dankwart,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1534,1556,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bea46738-64dd-4973-8b45-4a509f9a9d75,WIAG-Pers-CANON-20107-001,Detlev Dankwart,Thesaurar,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1534,1544,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 76;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -45501af2-9018-48b6-930e-a9be956c9231,WIAG-Pers-CANON-20108-001,Conrad Pegel,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1556,1567,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 80;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d8aa0e6e-8147-482a-a370-ce33fd7b93e8,WIAG-Pers-CANON-20108-001,Conrad Pegel,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1556,1567,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -558b4d0e-d9f5-4adf-b5f1-9dbb65356005,WIAG-Pers-CANON-20115-001,Gerhard Wulf,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1408,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -ca6ca793-6f6c-43e9-9b21-06c22702aad2,WIAG-Pers-CANON-20115-001,Gerhard Wulf,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1408,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -01758ec7-66de-446e-9a44-163d3bacd956,WIAG-Pers-CANON-20115-001,Gerhard Wulf,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1427,1441,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d4cacdf8-8a49-40f8-9af7-30e3db0f11dc,WIAG-Pers-CANON-20115-001,Gerhard Wulf,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1427,1441,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c52ce07c-ae41-4879-870e-018831822ed1,WIAG-Pers-CANON-20116-001,Heinrich Voss,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1431,1443,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d686f2c2-6e2f-406c-86e9-2f6d8ba4ae66,WIAG-Pers-CANON-20116-001,Heinrich Voss,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1431,1443,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 30;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -214ff7ae-7383-487f-821a-6a3a528b4af3,WIAG-Pers-CANON-20117-001,Bernhard von Zutfelde,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1440,1444,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 693, ID/Nr. 453;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -67b95176-3f2f-4211-a2b9-c7de067d948a,WIAG-Pers-CANON-20118-001,Hinrich Raven,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1436,1484,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 32f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a272cfa1-9a86-4858-aede-9c12463cbec6,WIAG-Pers-CANON-20118-001,Hinrich Raven,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1436,1484,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 32f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -28ef1e60-891c-4d28-8672-d17d38ab194e,WIAG-Pers-CANON-20119-001,Johannes de Alten,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1463,1469,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b1608353-d590-40c4-90e8-504179166a11,WIAG-Pers-CANON-20119-001,Johannes de Alten,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1463,1469,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a4433d0b-35c0-4ab5-a81b-0f811b3c7abd,WIAG-Pers-CANON-20121-001,Gerwin Ronnegarve,Kanoniker,Greifswald,"Kollegiatstift St. Nikolai, Greifswald",1457,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 62f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2917788,54.091667,13.384833 -ac587bb8-d37e-456d-8716-5645975be366,WIAG-Pers-CANON-20121-001,Gerwin Ronnegarve,Kanoniker,Greifswald,"Kollegiatstift St. Nikolai, Greifswald",1457,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 62f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2917788,54.091667,13.384833 -034b00d8-6b2f-453e-a3f0-b994028d7ae3,WIAG-Pers-CANON-20121-001,Gerwin Ronnegarve,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1493,1503,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 62f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -52a4646b-9393-413d-9b04-ec527bdacb42,WIAG-Pers-CANON-20121-001,Gerwin Ronnegarve,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1493,1503,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 62f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1b3afe3a-c495-4faa-876c-8fc62c7e2465,WIAG-Pers-CANON-20125-001,Henning Loitze,Propst,Greifswald,"Kollegiatstift St. Nikolai, Greifswald",1511,1537,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 73;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2917788,54.091667,13.384833 -b5d3c3a4-7ae2-4e35-ab4a-616f32ef256a,WIAG-Pers-CANON-20125-001,Henning Loitze,Propst,Greifswald,"Kollegiatstift St. Nikolai, Greifswald",1511,1537,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2917788,54.091667,13.384833 -9403c538-bc91-4485-b431-1fc81bb87af1,WIAG-Pers-CANON-20125-001,Henning Loitze,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1527,1537,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 73;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a61af277-a699-456c-b5a6-149ef0ed2c8d,WIAG-Pers-CANON-20125-001,Henning Loitze,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1527,1537,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0e1a25ce-914f-406c-b4a1-e1ae93bc04a1,WIAG-Pers-CANON-20138-001,Johannes Mileke,Propst,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1462,1497,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 52f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -5b616b5b-63c0-4ac5-a8d5-967fc07ad55d,WIAG-Pers-CANON-20138-001,Johannes Mileke,Propst,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1462,1497,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 52f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -1c1fa6ca-d8b5-414d-b902-a832d7d7f938,WIAG-Pers-CANON-20138-001,Johannes Mileke,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1477,1497,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 52f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -99a8aaae-18e4-4214-b55d-87d5e71b8278,WIAG-Pers-CANON-20138-001,Johannes Mileke,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1477,1497,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 52f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -78d0bbe4-e422-4c6f-823d-ed18e43f07ef,WIAG-Pers-CANON-20138-001,Johannes Mileke,Kanoniker,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1487,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 52f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -c400fd67-b024-48f3-a524-05e532f2d812,WIAG-Pers-CANON-20138-001,Johannes Mileke,Kanoniker,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1487,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 52f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -f13a0f22-4733-4d0d-a2c3-5843bb70af4b,WIAG-Pers-CANON-20138-001,Johannes Mileke,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1489,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 52f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -f6c69927-0dc0-4aae-a711-1be9ac7fdbc0,WIAG-Pers-CANON-20138-001,Johannes Mileke,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1489,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 52f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -39c090dd-4ad2-498d-aea0-b93bcd35df9b,WIAG-Pers-CANON-20152-001,Woldemar Moltke,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1436,1444,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 33;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8694bad3-b855-4e65-94b9-f3641cf66c48,WIAG-Pers-CANON-20152-001,Woldemar Moltke,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1436,1444,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -11443cb3-eca8-4517-a27a-f74e533836b7,WIAG-Pers-CANON-20153-001,Johannes Ertwan,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1443,1464,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 35f., 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b7f42c60-49ef-4500-8b86-d16f7cf99532,WIAG-Pers-CANON-20153-001,Johannes Ertwan,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1443,1464,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 35f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1c3425f5-9011-41bc-b5f6-dbd3361f4c96,WIAG-Pers-CANON-20156-001,Peter Boye,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1520,1533,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8aee927a-9071-45e3-af7c-bed7cc638a80,WIAG-Pers-CANON-20156-001,Peter Boye,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1520,1533,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1c59f769-0fca-4dd9-bf7d-2c8f840bd177,WIAG-Pers-CANON-20156-001,Peter Boye,Kanoniker,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1520,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -f4b49771-ba3e-43f4-bf02-fc382947e8ed,WIAG-Pers-CANON-20156-001,Peter Boye,Kanoniker,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1520,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 70;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -1aaed6fd-fb31-4d51-b529-a6a8cb244d57,WIAG-Pers-CANON-20158-001,Ludolf Griben,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1392,1421,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -93ef70fa-3b6d-4f54-9770-71357d347a7a,WIAG-Pers-CANON-20159-001,Johann Gropelinge,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1449,1475,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1730081e-03ce-461b-8451-7257f61230f7,WIAG-Pers-CANON-20160-001,Gerhard von Güstrow,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1489,1501,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -431c80f7-1da4-4a20-9d9e-ed5ccd73faac,WIAG-Pers-CANON-20161-001,Bruno von Gustedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1249,,"Nathalie Kruppa, Bruno von Gustedt (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0c42c7aa-5d1a-4c26-a7c9-85873eeda1d9,WIAG-Pers-CANON-20162-001,Ernst von Hagen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1296,1324,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2a3c07cd-9a16-4fd4-a085-75b5baba5a3a,WIAG-Pers-CANON-20163-001,Wilkin von Halchter,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1222,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64;Nathalie Kruppa, Wilkin von Halter (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2dbd81d0-5bf4-427b-8f76-6e467e48e161,WIAG-Pers-CANON-20164-001,Henning von der Halle,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1399,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -158edab4-4847-4675-901e-3f467bd369ed,WIAG-Pers-CANON-20165-001,Rade von der Halle,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1480,1481,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -141ad7ce-cfb3-4aa8-9714-ea80425b1f63,WIAG-Pers-CANON-20166-001,Bodo von der Halle,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1486,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7686f9e1-49b7-4616-a583-6245dd9a948c,WIAG-Pers-CANON-20167-001,Ludolf von Hallermund,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1275,1291,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -001a41a0-8422-4949-9e90-9ad25f379073,WIAG-Pers-CANON-20168-001,Otto von Hallermund,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1324,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5a4f10bd-9492-42dc-bd9f-a362678e4275,WIAG-Pers-CANON-20168-001,Otto von Hallermund,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1324,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e9413c8f-159f-4c5d-bc86-739284f01c88,WIAG-Pers-CANON-20168-001,Otto von Hallermund,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1324,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3b139f4d-5b49-4cd0-bf78-7c1556c394c0,WIAG-Pers-CANON-20168-001,Otto von Hallermund,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1361,1381,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 267f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -599778bd-33cd-44ee-a7e3-8886d6e7de10,WIAG-Pers-CANON-20168-001,Otto von Hallermund,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1361,1370,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c90019e8-5297-4681-a185-8dde1ed4ba71,WIAG-Pers-CANON-20168-001,Otto von Hallermund,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1363,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 506;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 267f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0b92cadb-bad8-4987-80fd-70ac8713e59f,WIAG-Pers-CANON-20168-001,Otto von Hallermund,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1378,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 267f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ed049a80-e7d1-422a-80e9-3f8319388e38,WIAG-Pers-CANON-20169-001,Wilbrand von Hallermund,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1344,1377,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1becc21a-4a02-4789-825d-dfdb7bb13790,WIAG-Pers-CANON-20170-001,Volrad von Hallermund,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1376,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -676d4b34-355c-4670-92bf-953736f70380,WIAG-Pers-CANON-20171-001,Dietrich von Hameln,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1210,1213,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -635ce8cb-3f9e-42de-b442-467a1cce27d5,WIAG-Pers-CANON-20172-001,Ekhard von Hahnensee,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1387,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 126;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bc7d5d99-fa03-4e93-aeef-c7206d016d78,WIAG-Pers-CANON-20172-001,Ekhard von Hahnensee,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1399,1405,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 126;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0dfe2ef2-3679-4a03-82c5-72b474b33623,WIAG-Pers-CANON-20172-001,Ekhard von Hahnensee,Propst und Archidiakon,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1404,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 126;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1985db3e-81aa-45f1-b427-0803a7ccd6a0,WIAG-Pers-CANON-20173-001,Ekhard von Hahnensee,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1417,1460,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 174;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2457b4c3-b5e1-4786-8472-13bbb0f4a4ea,WIAG-Pers-CANON-20173-001,Ekhard von Hahnensee,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1417,1445,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6953e18d-4b43-438c-a8ce-fbe47b25d572,WIAG-Pers-CANON-20173-001,Ekhard von Hahnensee,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1419,1460,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3cf97e36-1aaf-4d9d-bcf3-1f9a1986ca3a,WIAG-Pers-CANON-20173-001,Ekhard von Hahnensee,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1425,1460,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6644c005-f75e-4b25-83f4-78a732cbc24e,WIAG-Pers-CANON-20173-001,Ekhard von Hahnensee,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1425,1460,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 174;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b709b757-0639-4d27-b71e-701d6b5bd01b,WIAG-Pers-CANON-20173-001,Ekhard von Hahnensee,Archidiakon,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1460,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 174;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -01794cba-0d87-4487-b929-b408403e28f2,WIAG-Pers-CANON-20174-001,Burchard von Hahnensee,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1412,1425,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64-65;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6b2f8b90-de18-4a28-867a-197f0d0793b0,WIAG-Pers-CANON-20174-001,Burchard von Hahnensee,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1422,1425,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 64-65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f16578ac-2c62-42ae-ad3a-c66e88b08226,WIAG-Pers-CANON-20175-001,Ekhard von Hahnensee,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1462,1494,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 211;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5051b70d-e68e-433f-9a08-c40e181f5470,WIAG-Pers-CANON-20175-001,Ekhard von Hahnensee,Propst und Archidiakon,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1462,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 211;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f8c1df50-ebbe-490a-95d9-f1c71b26c4f6,WIAG-Pers-CANON-20176-001,Ekhard von Hahnensee,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1498,1502,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0fe23ef3-8164-4fa2-8e3c-cfc1721bec44,WIAG-Pers-CANON-20177-001,Meino von Harboldessen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1367,,"Nathalie Kruppa, Meino von Harboldessen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a35699f3-e03c-41da-8432-7b45b3b2a883,WIAG-Pers-CANON-20178-001,Bernhard von Hardenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1283,1341,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b6a4b09b-5477-4f6a-9253-b6c47c738819,WIAG-Pers-CANON-20178-001,Bernhard von Hardenberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1329,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -79d3c0e0-9571-48c2-85bc-58469da61fa7,WIAG-Pers-CANON-20179-001,Hermann von Hardenberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1299,1334,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 74, 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5127cdd5-1e9d-4dfc-89b9-24e43a840780,WIAG-Pers-CANON-20179-001,Hermann von Hardenberg,Domkellner,Minden,Domstift Minden,1305,1334,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 74, 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -43030dc5-3463-4f90-8e16-0c3c10b486a7,WIAG-Pers-CANON-20179-001,Hermann von Hardenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1319,1350,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 74, 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b19bf742-69c8-47ae-9187-dbab9ebcb0b6,WIAG-Pers-CANON-20180-001,Dietrich von Hardenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1327,1365,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1ba332ab-e8e3-4b49-bf25-4f8aecdf65e8,WIAG-Pers-CANON-20180-001,Dietrich von Hardenberg,Propst,Heiligenstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Heiligenstadt",1327,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907545,51.373667,10.138000 -52819438-2b29-4070-ae68-08b8c08726c6,WIAG-Pers-CANON-20180-001,Dietrich von Hardenberg,Kantor,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1327,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -8fd78752-bd1a-440e-b5a6-dfef312d7bb8,WIAG-Pers-CANON-20180-001,Dietrich von Hardenberg,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1358,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -c37b5d69-4e37-43a6-8d0d-34330d9cfae3,WIAG-Pers-CANON-20180-001,Dietrich von Hardenberg,Propst,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1371,1377,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -c097a4af-58f6-43da-adc9-9809c46399a5,WIAG-Pers-CANON-20181-001,Bernhard von Hardenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1354,1374,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Nathalie Kruppa, Bernhard von Hardenberg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6bc22bf4-9460-4102-8fc9-99aa1a0ab062,WIAG-Pers-CANON-20181-001,Bernhard von Hardenberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1374,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65;Nathalie Kruppa, Bernhard von Hardenberg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8ce10160-f777-4104-9e02-fb5a4662d731,WIAG-Pers-CANON-20182-001,Bernhard von Hardenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1376,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cecbd6d4-bd5c-468d-a098-155c5126f696,WIAG-Pers-CANON-20183-001,Detmar von Hardenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1397,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4c465fff-33c2-438d-95fa-6fbba8b981ee,WIAG-Pers-CANON-20183-001,Detmar von Hardenberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1402,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -29cb0442-3b5b-4f5c-9739-35e7692b2ee9,WIAG-Pers-CANON-20183-001,Detmar von Hardenberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1403,1410,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -805559fa-bc91-4d3a-b0b7-3fc56247ef6e,WIAG-Pers-CANON-20183-001,Detmar von Hardenberg,Propst,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1403,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -6dbb627a-77b9-46ac-91fa-d6efccddd602,WIAG-Pers-CANON-20183-001,Detmar von Hardenberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1414,1416,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -12083681-8108-42a8-8513-49c1cc950828,WIAG-Pers-CANON-20183-001,Detmar von Hardenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1421,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cb01045b-e962-4655-b47f-2ea5593a4639,WIAG-Pers-CANON-20184-001,Lotze von Hardenberg,Propst,Katlenburg-Lindau,"Kollegiatstift, dann Augustinerchorfrauenstift Katlenburg",,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3207077,51.683833,10.100333 -b3658dc3-9334-408b-88d0-dba4c00baac5,WIAG-Pers-CANON-20184-001,Lotze von Hardenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1397,1440,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -25065c57-5dd0-4b12-9d7c-45ef343ac69e,WIAG-Pers-CANON-20184-001,Lotze von Hardenberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1440,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b8077d79-59e0-4293-ad3f-8a343fb9e315,WIAG-Pers-CANON-20185-001,Johann von Hardenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1412,1412,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bde84195-70f1-45cf-80dd-ab01bafb6d9a,WIAG-Pers-CANON-20186-001,Burchard von Hardenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1414,1444,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7611b8a3-0b0a-4df2-bd67-5a21fa947859,WIAG-Pers-CANON-20187-001,Hermann von Hardenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1420,1436,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e12e4ab3-ac10-41e2-b00d-b52c9d29c30b,WIAG-Pers-CANON-20188-001,Gebhard von Hardenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1453,1493,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65-66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8959e495-765e-4bc2-bb1c-793988fc20a0,WIAG-Pers-CANON-20188-001,Gebhard von Hardenberg,Propst,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1468,1470,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65-66;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -a5c00589-e11a-4eb6-bcf5-35b8d1f1aa3c,WIAG-Pers-CANON-20188-001,Gebhard von Hardenberg,Kanoniker,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1468,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 65-66;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -3868cabc-d129-4ec8-b12c-bb7816a72fbe,WIAG-Pers-CANON-20189-001,Detmar von Hardenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1452,1507,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -74a2a4ba-1f50-49e1-af41-538d43b16082,WIAG-Pers-CANON-20190-001,Menno von Harlessem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1376,,"Nathalie Kruppa, Menno von Harlessem (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a8168953-131d-4224-9df3-8c5cadf42a58,WIAG-Pers-CANON-20191-001,Johann von Harlessem,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1400,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 1014;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 66;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf (Die Deutschen Inschriften 88), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 15†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f43c2752-52fe-4dd8-b772-f589354d99d9,WIAG-Pers-CANON-20191-001,Johann von Harlessem,Mönch,Hildesheim,"Zisterzienserkloster Marienrode (früher Backenrode), zuvor Augustinerchorherrenstift",1400,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 1014;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf (Die Deutschen Inschriften 88), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 15†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1ce0bd9a-b561-4e25-bdd3-387f46dfc9e3,WIAG-Pers-CANON-20191-001,Johann von Harlessem,Abt,Hildesheim,"Zisterzienserkloster Marienrode (früher Backenrode), zuvor Augustinerchorherrenstift",1406,1422,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf (Die Deutschen Inschriften 88), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 15†;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 1014;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d817dc48-1698-4c6a-b01d-6d9f5a0d0abd,WIAG-Pers-CANON-20192-001,Ekhard von Harlessem,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1444,1476,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 66;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 187†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -58f0d36e-455f-42b4-bd73-a221dc1e1879,WIAG-Pers-CANON-20193-001,Jusarius von Harlungenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1254,1264,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ed9c02f8-f335-4425-941d-23d9c339fa07,WIAG-Pers-CANON-20195-001,Werner von Haus,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1485,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 66;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngJZ2E274JB04yfzdJCys",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -45cb7d4b-4765-4080-9429-5e5c04deb340,WIAG-Pers-CANON-20196-001,Friedrich von Heere,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1222,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4db13e88-c557-4072-83ae-9247a8821ab0,WIAG-Pers-CANON-20197-001,Heinrich von Heimburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1327,,"Nathalie Kruppa, Heinrich von Heimburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -df450961-cb5e-42c8-9817-9433803b8324,WIAG-Pers-CANON-20198-001,Friedrich von Heimburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1439,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d4c7879c-4e25-4be1-97eb-9f9ddffe4c3c,WIAG-Pers-CANON-20199-001,Anton von Heimburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1476,1514,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2da32e5a-64e9-418d-a36e-d00595dd9a04,WIAG-Pers-CANON-20200-001,Arnold von Heisede,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1426,1463,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -52f6526a-e6f2-4c00-8087-965dbcb35d7c,WIAG-Pers-CANON-20201-001,Burchard von Helmsen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1210,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6f5c2eb2-3210-4ce3-969c-d4bc73b59a6c,WIAG-Pers-CANON-20202-001,Heinrich von Herbergen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1382,1391,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -50d4780c-2670-46ec-b9b0-9583382810d3,WIAG-Pers-CANON-20205-001,Hugo von Herste,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1208,1230,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -33560a05-8892-4d78-8499-86d74c90549f,WIAG-Pers-CANON-20206-001,Ludolf von Hessenem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1220,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5cd5333b-fdf4-4ace-ab31-6fb44482639d,WIAG-Pers-CANON-20207-001,Konrad von Hohenbüchen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1231,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 67-68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8f3bb3a9-c592-4e15-900a-e4f34f0da150,WIAG-Pers-CANON-20207-001,Konrad von Hohenbüchen,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1252,1255,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 67-68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -07832b02-b83e-4357-8ac5-b654e52f185f,WIAG-Pers-CANON-20208-001,Hoyer von Hohenbüchen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1244,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e9bc7c22-46e5-4e2e-9c25-9d436c208338,WIAG-Pers-CANON-20208-001,Hoyer von Hohenbüchen,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1264,1282,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -03680cca-f229-4f6b-b6be-b55d8d870008,WIAG-Pers-CANON-20209-001,Heinrich von Hohnstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1341,1358,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -32ff18c3-3736-48ff-b336-22f464d9ad59,WIAG-Pers-CANON-20209-001,Heinrich von Hohnstein,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1341,1359,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4fbedeb6-33d2-4736-82fc-8bca054f994c,WIAG-Pers-CANON-20209-001,Heinrich von Hohnstein,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1341,1358,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -74292554-0d98-40fb-b7e2-881d57f69b45,WIAG-Pers-CANON-20209-001,Heinrich von Hohnstein,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1349,1358,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -39989479-632a-426f-a8cc-edc8d185c6f9,WIAG-Pers-CANON-20209-001,Heinrich von Hohnstein,Domthesaurar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1354,1360,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5743f28b-ea17-4774-9195-6a40750790b4,WIAG-Pers-CANON-20209-001,Heinrich von Hohnstein,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1354,1360,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3c9c68ae-9ed6-4745-8ffc-84d25e79079c,WIAG-Pers-CANON-20209-001,Heinrich von Hohnstein,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1363,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -33b55e9d-f5c4-4212-a3ad-bf72f185bec8,WIAG-Pers-CANON-20210-001,Ludwig von Hohnstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1360,1377,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 281;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 505f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4dd21302-7cec-4141-ac7f-f69891ec1144,WIAG-Pers-CANON-20210-001,Ludwig von Hohnstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1360,1363,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -afdacb24-8082-48e9-b740-df46c5a454aa,WIAG-Pers-CANON-20210-001,Ludwig von Hohnstein,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1360,1378,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 505f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -e5409563-df98-425d-9a20-68076bded526,WIAG-Pers-CANON-20210-001,Ludwig von Hohnstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1360,1363,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -23a00de9-878f-4347-8954-1bad01bb4793,WIAG-Pers-CANON-20210-001,Ludwig von Hohnstein,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1360,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -cb4d7477-8463-4cab-a6c1-6c53e9dc05e1,WIAG-Pers-CANON-20210-001,Ludwig von Hohnstein,Propst,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1360,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 281;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 505f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -e9d50135-d4e8-4490-944f-b638cb046800,WIAG-Pers-CANON-20210-001,Ludwig von Hohnstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1360,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 505f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4d8762c4-6c16-43cc-bc55-983ba77bcfcb,WIAG-Pers-CANON-20210-001,Ludwig von Hohnstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1368,1378,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 281;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 505f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -15df81b3-a570-4613-908f-a32b12968ef5,WIAG-Pers-CANON-20211-001,Henning Hollemann,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1475,1509,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a0f92cab-9c1b-48a0-a488-98be0317d3e7,WIAG-Pers-CANON-20211-001,Henning Hollemann,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1476,1509,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -035a2433-323a-42ce-b519-9ce705653347,WIAG-Pers-CANON-20211-001,Henning Hollemann,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1482,1509,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c87dc049-d2b9-426c-bbac-8010d4a85582,WIAG-Pers-CANON-20212-001,Bertold von Hollensten,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1175,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -941aa22c-e56d-42e1-a4bb-97236b009d66,WIAG-Pers-CANON-20215-001,Bernhard Graf von Holstein und Schauenburg,Dompropst,Hamburg,Domstift Hamburg,,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -c7cc17df-875f-42e2-b150-b51cc8cbecc7,WIAG-Pers-CANON-20215-001,Bernhard Graf von Holstein und Schauenburg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1460,1463,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a79f87ac-5762-45a0-ad86-3a48663e75ef,WIAG-Pers-CANON-20215-001,Bernhard Graf von Holstein und Schauenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1463,1513,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d1a77a65-2f18-413c-b5a1-1016a7bbd796,WIAG-Pers-CANON-20217-001,Johann von Holte,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1186,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68-69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3cd61075-b688-460c-990f-02afcf99eca2,WIAG-Pers-CANON-20218-001,Wilhelm von Holte,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1211,1225,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 9, 64;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -92e06eda-7a0b-4ab7-8cff-1bc5651c0323,WIAG-Pers-CANON-20218-001,Wilhelm von Holte,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1211,1225,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 9, 11, 12, 401, 407, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -056b1f45-2d93-4104-90bf-828bac9d57a3,WIAG-Pers-CANON-20218-001,Wilhelm von Holte,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1227,1238,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 9, 64;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d3010d72-5e40-4d9c-be72-28e88a1bfb4f,WIAG-Pers-CANON-20218-001,Wilhelm von Holte,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1227,1238,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 9, 11, 12, 401, 407, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -40333796-9d8a-437b-81e0-e4ab40a25662,WIAG-Pers-CANON-20218-001,Wilhelm von Holte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1227,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 9, 64;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2b216edd-5654-4e2b-8cb9-58a2b6072917,WIAG-Pers-CANON-20218-001,Wilhelm von Holte,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1229,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 9, 11, 12, 401, 407, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -50cfb5a8-1f75-45a1-bb55-1e2f0feb6d38,WIAG-Pers-CANON-20218-001,Wilhelm von Holte,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1235,1240,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 9, 11, 12, 401, 407, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fcf321de-f62f-4b2a-abda-4d6366256611,WIAG-Pers-CANON-20218-001,Wilhelm von Holte,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1235,1240,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 9, 64;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -84dc7ec2-414e-4d4d-a863-c7c415478fe1,WIAG-Pers-CANON-20218-001,Wilhelm von Holte,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1238,1239,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 9, 11, 12, 401, 407, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e3a2503f-3158-42c5-915f-45d64de8c36c,WIAG-Pers-CANON-20218-001,Wilhelm von Holte,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1238,1259,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 9, 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -66104bc0-93a8-4dd3-8287-c44aec044141,WIAG-Pers-CANON-20219-001,Heinrich von Homburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1290,1317,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 74, 99;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -60b77197-5acc-4e31-817a-2bcc9f17fa90,WIAG-Pers-CANON-20219-001,Heinrich von Homburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1302,1317,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 74, 99;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e1d2a409-f45c-45e5-a954-13024c5329f6,WIAG-Pers-CANON-20220-001,Bodo von Homburg,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1302,1340,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 495",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6f62f694-c2e9-4e43-9825-420685def471,WIAG-Pers-CANON-20220-001,Bodo von Homburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1302,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a87391bb-70a3-498c-8411-d496985d4b8b,WIAG-Pers-CANON-20220-001,Bodo von Homburg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1312,1353,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 495",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3a2e1757-dcf8-44fc-9e9d-b593b1cb9131,WIAG-Pers-CANON-20220-001,Bodo von Homburg,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1322,1326,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e79e061b-b6f9-47ac-a9f3-880c5cba2bed,WIAG-Pers-CANON-20220-001,Bodo von Homburg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1326,1352,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -932d4747-5985-4f5e-b1d4-7dd72d796afb,WIAG-Pers-CANON-20220-001,Bodo von Homburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1344,1344,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 495",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -17c129e5-0844-4582-9c77-eeceb593f217,WIAG-Pers-CANON-20221-001,Hermann von Homburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1312,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a265413c-0f36-4a14-a8da-3959ca1bd5a1,WIAG-Pers-CANON-20222-001,Albrecht von Homburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1364,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8f1dcf90-1ea0-48ca-bf64-c122ee9907da,WIAG-Pers-CANON-20223-001,Gebhard von Homburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1375,1395,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6a08031c-5c7a-41bc-b021-e927e06933e3,WIAG-Pers-CANON-20224-001,Berthold von Honloghe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1295,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cc2c5a26-d808-46fa-9648-ef440c225ff3,WIAG-Pers-CANON-20226-001,Johann von Hoya,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1329,1331,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 65;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69-70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -be26db92-ca7a-42e9-be70-63a6a5ee7193,WIAG-Pers-CANON-20226-001,Johann von Hoya,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1329,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 39, 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f1194d42-6a9c-439e-9431-c8cc88ff86eb,WIAG-Pers-CANON-20226-001,Johann von Hoya,Domherr,Münster,Domstift Münster,1329,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 39, 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -12dbbead-33bc-4612-928d-e89d88ac3f02,WIAG-Pers-CANON-20226-001,Johann von Hoya,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1330,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 39, 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -23ae104a-0a4b-4158-adbc-49e85adaa7f6,WIAG-Pers-CANON-20226-001,Johann von Hoya,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1331,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69-70;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -59ffec9e-0767-4d12-9673-a6758c38d3b6,WIAG-Pers-CANON-20226-001,Johann von Hoya,Domherr,Münster,Domstift Münster,1331,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 65;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69-70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -710f04ef-39be-4e06-bac2-ba7c9b24d48c,WIAG-Pers-CANON-20226-001,Johann von Hoya,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1331,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69-70;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fc1ba786-04ab-4b64-a166-c5a67a6daa33,WIAG-Pers-CANON-20226-001,Johann von Hoya,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1331,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 65;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69-70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -fd347172-3bdc-44fa-963a-0a93a1acbd02,WIAG-Pers-CANON-20226-001,Johann von Hoya,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1333,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 39, 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -e7798a25-45eb-4210-bf7d-dcd357adc1ab,WIAG-Pers-CANON-20228-001,Johann von Hoye,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1326,1344,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70;Jörg H. Lampe/Meike Willing (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Holzminden, bearb. von Jörg H. Lampe u. Meike Willing (Die Deutschen Inschriften 83), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 4†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1c53ff8e-630b-4500-9cfa-3ce90226e68f,WIAG-Pers-CANON-20228-001,Johann von Hoye,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1361,1361,"Jörg H. Lampe/Meike Willing (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Holzminden, bearb. von Jörg H. Lampe u. Meike Willing (Die Deutschen Inschriften 83), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 4†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b3795dd3-07ff-4d27-9d94-85683bf87c43,WIAG-Pers-CANON-20229-001,Burchard von Hoye,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1361,1382,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dc7a743a-5f4f-4f1f-b4e1-7409c39f4e89,WIAG-Pers-CANON-20231-001,Heinrich von Iburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1240,1270,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -52cb31ca-05a9-4a92-9c8b-c5de2c6f2bb6,WIAG-Pers-CANON-20232-001,Dietrich von Irxleben,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1284,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9be280e8-1e0c-4436-9597-de13de5c1d2f,WIAG-Pers-CANON-20233-001,Henning Jahrmarkt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1485,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 287†;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 112;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70-71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3ec616f6-f441-4fd4-9c06-c7b1d16835be,WIAG-Pers-CANON-20233-001,Henning Jahrmarkt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1491,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 287†;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 112;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70-71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3078c36f-07fb-4afd-9e7e-053adf691048,WIAG-Pers-CANON-20233-001,Henning Jahrmarkt,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1518,1518,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70-71;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 287†;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3e9280aa-b1bd-458c-bbd6-9bf8a50e53b1,WIAG-Pers-CANON-20233-001,Henning Jahrmarkt,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1518,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70-71;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 287†;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -86799195-e4f6-4028-a697-3e2f3b340f48,WIAG-Pers-CANON-20234-001,Thetmar von Jeinsen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1189,1190,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9b33103e-2fed-4a4e-bdc2-19cd1da78520,WIAG-Pers-CANON-20235-001,Konrad von Jeinsen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1367,,"Nathalie Kruppa, Konrad von Jeinsen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -39f5684e-5dd7-4e79-a3ec-b9a6e1086d93,WIAG-Pers-CANON-20236-001,Martin Kahle,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1497,1498,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3dd4fa1f-4e62-4543-8e10-e7be6c14c83a,WIAG-Pers-CANON-20237-001,Nikolaus Kalis,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1374,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -38d23501-ff03-43fe-985c-76958cce6f94,WIAG-Pers-CANON-20237-001,Nikolaus Kalis,Domherr,Frauenburg (Frombork),"Domstift Ermland, Polen",1376,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099634,54.350000,19.683333 -9514f67d-130e-4fb8-a7fa-fa501482ba7f,WIAG-Pers-CANON-20237-001,Nikolaus Kalis,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1376,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -2d4e2117-86b3-429c-9285-f505a8f3cb06,WIAG-Pers-CANON-20238-001,Heinrich Kloidt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1487,1505,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -356eded7-365e-4992-bced-58eaf76f30a0,WIAG-Pers-CANON-20239-001,Henning Knigge,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1367,,"Nathalie Kruppa, Henning Knigge (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ed5f69c8-93ea-46c4-89e9-ae2d5728bf2f,WIAG-Pers-CANON-20240-001,Hermann Knigge,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1419,1462,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e604b395-bce8-4090-b513-107fa0ff7ecf,WIAG-Pers-CANON-20241-001,Hermann Kock,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1492,1502,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a7a00879-a7a5-4a4d-af45-8fb2b0154479,WIAG-Pers-CANON-20242-001,Johann Kolkhagen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1427,1463,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -685c509e-e258-41e2-bbb9-51ff3b131ec7,WIAG-Pers-CANON-20242-001,Johann Kolkhagen,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1427,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 71;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -04a7ef7f-8787-4aa1-8e20-3b8ba5f88253,WIAG-Pers-CANON-20243-001,Gerhard Koneken,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1413,1420,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 361, 525f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -47ad6b3c-8ff7-48c3-ba9b-f171f8ec2779,WIAG-Pers-CANON-20243-001,Gerhard Koneken,Domkellner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1413,1454,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 71;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4daeab0a-92e3-494f-9dd6-6974ab6d9eac,WIAG-Pers-CANON-20243-001,Gerhard Koneken,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1413,1454,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 71;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -80dfd156-d9b0-499e-91d3-1a61f358dd0a,WIAG-Pers-CANON-20243-001,Gerhard Koneken,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1418,1455,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 361, 525f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a8a9da7c-4764-470f-ab46-a4a72b38fffd,WIAG-Pers-CANON-20243-001,Gerhard Koneken,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1419,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 82;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -29985ae4-3611-4607-a5db-1b8387003f03,WIAG-Pers-CANON-20243-001,Gerhard Koneken,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1454,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 82;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8627c85e-7c07-449d-b470-f9e0debd1cbf,WIAG-Pers-CANON-20244-001,Konrad,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1397,1399,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 71-72;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -57aded76-bc0c-4803-9ec8-592c75a24524,WIAG-Pers-CANON-20245-001,Richwin Kortenacke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1399,1419,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e8c5d822-d027-4dec-9a06-bde404cca1ed,WIAG-Pers-CANON-20246-001,Heinrich Koven,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1482,1490,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 72;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -e88eb20f-be02-4b30-98f5-2ad06b3f3b0d,WIAG-Pers-CANON-20246-001,Heinrich Koven,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1493,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 72;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ccb9cfb4-6b42-455f-b0de-cf5506980ebf,WIAG-Pers-CANON-20247-001,Gottfried von Küllstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1375,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d84e30b5-3e2b-4351-b837-656cf8c271f0,WIAG-Pers-CANON-20248-001,Landolfus Maramaldus,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1414,1414,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -be995912-a501-4cba-ac62-33baa4aaea5c,WIAG-Pers-CANON-20249-001,Christian von Langelgen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1407,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c26313e6-50bc-4f3f-815f-0996fd3f9a47,WIAG-Pers-CANON-20250-001,Heinrich von Langelgen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1404,1405,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -40d8dbaa-ae62-4e13-ac8f-6823dc0b5085,WIAG-Pers-CANON-20250-001,Heinrich von Langelgen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1407,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d46cf1cf-2a07-404f-8b93-65cac40f9aeb,WIAG-Pers-CANON-20250-001,Heinrich von Langelgen,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1421,1428,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b14ca9c9-934c-4fad-b745-f46866bc10a2,WIAG-Pers-CANON-20251-001,Heinrich von Langelgen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1440,1444,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -53cfec0a-eda4-498a-9b6b-0ee92024bec2,WIAG-Pers-CANON-20251-001,Heinrich von Langelgen,Kollektor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1444,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -28ca0f17-b788-486b-baaf-b646b13ad3f6,WIAG-Pers-CANON-20252-001,Heinrich von Laucha,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1418,1452,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -17687d8d-ca91-4e63-b5b6-4a2b94917e70,WIAG-Pers-CANON-20253-001,Lotze von Laucha,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1469,1523,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 263;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4390a1ca-b84d-427f-b81e-6ce19d7acd87,WIAG-Pers-CANON-20254-001,R. von Lauenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1240,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b9c161a6-41dd-4ee9-bb27-e7a91bd31e64,WIAG-Pers-CANON-20255-001,Heinrich von Lauenrode,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1240,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -93a0a6ba-bc1c-498f-9b3d-82ccf0a3a69c,WIAG-Pers-CANON-20256-001,Bertold von Lenthe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1357,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -21f4f783-7aca-46dc-a13f-50aee91ca416,WIAG-Pers-CANON-20257-001,Johann von Lenthe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1473,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -96a6e69e-b5ba-487d-8ae0-4f40ff33379b,WIAG-Pers-CANON-20257-001,Johann von Lenthe,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1481,1485,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -60866651-0a93-4c7e-bb04-55be87a100e4,WIAG-Pers-CANON-20259-001,Cunradus de Lippia,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1204,1236,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f090ae3b-9d05-4c1e-9812-4818bf15c81c,WIAG-Pers-CANON-20260-001,Amelung dictus de Lippia,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1241,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d8457f52-2077-4e73-aefd-1274a1c8940a,WIAG-Pers-CANON-20261-001,Ekhard Lubbern,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1492,1508,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 73;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e859e0d9-b307-49e6-8b2c-85d835d4d994,WIAG-Pers-CANON-20261-001,Ekhard Lubbern,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1492,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 73;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -340cd20d-3aed-47af-8760-bb5a456e99ab,WIAG-Pers-CANON-20262-001,Konrad Lubbern,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1496,1502,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ebf09371-1001-41da-97b2-0a54ecf74f10,WIAG-Pers-CANON-20263-001,Hermann von Lüchow,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1189,1191,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9688ab40-cd27-4689-86fe-d7305e845e26,WIAG-Pers-CANON-20264-001,Lotze von Lüchow,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1384,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -007fabb6-f10d-42db-9bb5-8494c9166019,WIAG-Pers-CANON-20265-001,Heinrich von Lüchow,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1468,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -67621601-53cc-4b4e-8e27-db060074c72e,WIAG-Pers-CANON-20266-001,Ludwig von Lüchow,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1497,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -597e4fcf-61b7-44e8-baa6-b8839b78ca59,WIAG-Pers-CANON-20267-001,Gerhard von Luidinkhove,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1227,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -383a7e06-068a-44da-b0e6-0d17684b05fb,WIAG-Pers-CANON-20268-001,Günther von Lulne,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1374,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0e122fd0-9846-4bc7-8b8d-67df641acad4,WIAG-Pers-CANON-20269-001,Lippold von Lutter,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1388,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7eef89c3-0c57-4366-aa6a-bf3f0e7d1a8e,WIAG-Pers-CANON-20270-001,Gerhard von Luttheringen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1215,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c25bc8eb-7491-49f3-ac9c-180069fb2954,WIAG-Pers-CANON-20271-001,Johann Lutzeke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1376,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -21f5aedc-c300-46ee-b84e-19e23eb5a805,WIAG-Pers-CANON-20272-001,Luchard von der Malsburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1377,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -29afce42-f461-4b42-ac92-6c97636e7ea0,WIAG-Pers-CANON-20273-001,Diedrich von Mandelsloh,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1492,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2f524c22-3549-4beb-924c-c40c999a9284,WIAG-Pers-CANON-20273-001,Diedrich von Mandelsloh,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1509,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b8afd7da-8bd8-455c-ac38-cd9fdb16f91d,WIAG-Pers-CANON-20273-001,Diedrich von Mandelsloh,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1510,1514,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8d446cb1-b02d-4e9b-b712-81dc3ae5ae28,WIAG-Pers-CANON-20274-001,Askanius von Mahner,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1301,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e1dfa173-7e65-44fe-b291-f8fd8854f1dd,WIAG-Pers-CANON-20275-001,Robert von Mansfeld,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1291,1296,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f41890df-88a6-4ca9-8dc5-e79744a23058,WIAG-Pers-CANON-20275-001,Robert von Mansfeld,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1291,1296,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2a0022fc-b0cf-4a94-8009-448a39414b3c,WIAG-Pers-CANON-20275-001,Robert von Mansfeld,Domthesaurar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1297,1300,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -eb2cc147-7460-407e-8e65-5bd5baa0e3a1,WIAG-Pers-CANON-20275-001,Robert von Mansfeld,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1297,1306,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 395, 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5235d0ff-3dde-4677-bf52-7bec75104a3b,WIAG-Pers-CANON-20277-001,Johann von Marenholz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1414,1421,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9ae3d773-3843-4c03-b278-a0e58eec9e85,WIAG-Pers-CANON-20277-001,Johann von Marenholz,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1417,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c28bc664-dd44-40a1-b7da-aa953178478d,WIAG-Pers-CANON-20278-001,Diedrich von Marenholz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1414,1464,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e3cb29fd-16e7-4dbe-b200-df7899d6b1fb,WIAG-Pers-CANON-20278-001,Diedrich von Marenholz,Dekan,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1414,1464,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cd5e1285-b06e-47a0-b12a-3697e4267080,WIAG-Pers-CANON-20279-001,Johann von Marenholz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1465,1495,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -09bac6a0-7e8e-406f-b958-ccc4d1108831,WIAG-Pers-CANON-20280-001,Johann von Medem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1275,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c8a63dcb-bc7f-482f-9180-9ee68499009f,WIAG-Pers-CANON-20280-001,Johann von Medem,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1278,1286,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -42c6fa3c-3f95-462d-ae97-a90af07f965f,WIAG-Pers-CANON-20281-001,Wikbold von Medereke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1229,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -93742551-3c59-4f5c-958b-2911782c3010,WIAG-Pers-CANON-20282-001,Aschwin von Meienberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1377,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75-76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d4a047fc-0e1d-489c-9a0c-d810b70aabf3,WIAG-Pers-CANON-20282-001,Aschwin von Meienberg,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1378,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75-76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -656030c9-ba8d-476b-96e3-c436bd87cd00,WIAG-Pers-CANON-20283-001,Johann von Meinem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1395,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -40e45f2a-f3fb-4b8d-8ffa-6acc185a62f9,WIAG-Pers-CANON-20284-001,Engelbert von Meding,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1311,1314,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6714daa6-b191-4c60-8818-5f661cb1d922,WIAG-Pers-CANON-20284-001,Engelbert von Meding,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1314,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -99bc9668-f61e-45e4-9dd9-27ca6bf40561,WIAG-Pers-CANON-20284-001,Engelbert von Meding,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1314,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 76;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -e45be6fe-c896-49bb-88f2-d20333725e1b,WIAG-Pers-CANON-20284-001,Engelbert von Meding,Dekan,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1316,1332,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -df5bf6b1-0f28-4227-a785-d57732f3fca6,WIAG-Pers-CANON-20285-001,Bernhard von Meinersen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1267,1290,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 79†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -545ca576-0cac-4700-b21e-568bdc5f33a7,WIAG-Pers-CANON-20285-001,Bernhard von Meinersen,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1291,1311,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 79†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -50562bbf-2b49-4f75-981d-29d21c027a53,WIAG-Pers-CANON-20286-001,Otto von Meinersen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1322,1327,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cf6b819f-9959-476f-b134-0955f3704f9d,WIAG-Pers-CANON-20287-001,Bernhard II. von Meinersen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1322,1368,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -177a5a96-a5df-4af3-8e23-c67e460ec998,WIAG-Pers-CANON-20287-001,Bernhard II. von Meinersen,Propst,Nienburg (Saale),Kollegiatstift Nienburg,1343,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 396f., 403, 424, 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550883,51.837000,11.767500 -6ffe0fe6-1620-4e63-9307-84c7b242a66a,WIAG-Pers-CANON-20287-001,Bernhard II. von Meinersen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1344,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 396f., 403, 424, 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -764dd021-9bb7-4e6a-9aad-f4cb6a1cf57f,WIAG-Pers-CANON-20287-001,Bernhard II. von Meinersen,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1347,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5e8927aa-aa3b-41a0-853c-25e19cea6e64,WIAG-Pers-CANON-20287-001,Bernhard II. von Meinersen,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1365,1370,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 396f., 403, 424, 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c87a3ee8-fa89-4af5-a9bc-4481d3c036f0,WIAG-Pers-CANON-20287-001,Bernhard II. von Meinersen,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1373,1375,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 396f., 403, 424, 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -edd99d70-6c5f-4618-8c8a-4b294f98c383,WIAG-Pers-CANON-20287-001,Bernhard II. von Meinersen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1375,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 396f., 403, 424, 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6734ebca-cbc0-4273-80a5-90485eb168c7,WIAG-Pers-CANON-20287-001,Bernhard II. von Meinersen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1401,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -99b803eb-200b-4dd9-851b-fa0f5f236c53,WIAG-Pers-CANON-20287-001,Bernhard II. von Meinersen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1401,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d302a9c1-1729-44d0-ae30-346b23d9b727,WIAG-Pers-CANON-20288-001,Luthard von Meinersen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1327,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1a30a2d9-46b4-4e9f-a899-3ccc554c917f,WIAG-Pers-CANON-20289-001,Burchard von Meinersen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1331,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 76-77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a195099c-388b-488d-90f5-d1ff75175862,WIAG-Pers-CANON-20290-001,Wikboldus von Metele,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1221,1232,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -711ae366-9c5d-442d-9606-3e1113774bdb,WIAG-Pers-CANON-20291-001,Gerold von Minden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1240,1253,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bd23d3df-b52d-4c05-bfbb-eedd736e47d8,WIAG-Pers-CANON-20291-001,Gerold von Minden,Domherr,Minden,Domstift Minden,1241,1258,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 66;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -73d8d5ba-df35-4ba0-892c-d4f194f51fe9,WIAG-Pers-CANON-20291-001,Gerold von Minden,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1253,1258,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7cc020c7-ffe7-478d-9627-59722f63540b,WIAG-Pers-CANON-20292-001,Hartmann von Minden,Dekan,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1248,1250,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -8bc52a3d-4283-4320-9d7b-3d63d744aeb3,WIAG-Pers-CANON-20292-001,Hartmann von Minden,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1251,1251,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -83cb2746-a642-44cc-ba41-12e44a2d3137,WIAG-Pers-CANON-20292-001,Hartmann von Minden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1251,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -90209a80-7f66-4442-abe2-030bf66749b1,WIAG-Pers-CANON-20292-001,Hartmann von Minden,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1255,1262,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -773a95ac-8439-441c-b776-95b3f535c1c3,WIAG-Pers-CANON-20293-001,Heinrich Mortificator,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1253,1270,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b1e53b83-7e3c-4283-bfc5-e02557dd934c,WIAG-Pers-CANON-20294-001,Giseler von Münden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1409,1410,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3a6b915a-df74-47d9-9246-9512f14048fa,WIAG-Pers-CANON-20295-001,Hillebrand von Naenhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1377,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -28f45b84-8c3f-41bc-a1a4-cb16174155d7,WIAG-Pers-CANON-20296-001,Burchard Negenborn,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1492,1521,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bfdd154d-d5a9-4c5f-b68a-17d114633905,WIAG-Pers-CANON-20297-001,Giseler von Nörten,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1461,1474,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -640168bb-d581-4bed-9897-9f7fafabe79c,WIAG-Pers-CANON-20298-001,Arnold Obelen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1483,1486,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c8b17e1f-25c0-49f3-8488-c0565ef50fce,WIAG-Pers-CANON-20299-001,Johann von Oberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1295,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6ebc7409-a522-4158-a7bd-bf19ea3de87d,WIAG-Pers-CANON-20299-001,Johann von Oberg,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1312,1314,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -63081f21-3750-48c0-8991-f36099b7eb5d,WIAG-Pers-CANON-20299-001,Johann von Oberg,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1319,1331,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -73b4ebc6-c5d8-4da9-be88-38174b7e7e86,WIAG-Pers-CANON-20300-001,Hilmar von Oberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1331,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8bf9d6dd-6baf-442e-8b38-db1ce2246185,WIAG-Pers-CANON-20300-001,Hilmar von Oberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1354,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9947a4f5-0fdb-4871-a43f-b211790c78b6,WIAG-Pers-CANON-20300-001,Hilmar von Oberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1354,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -33d5ba78-0de7-4c3b-92e7-3fc7758eef59,WIAG-Pers-CANON-20300-001,Hilmar von Oberg,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1364,1369,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -acd753cb-a6f4-49ba-bd97-d214cb87fafb,WIAG-Pers-CANON-20300-001,Hilmar von Oberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1369,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -03fef052-7f8b-4532-ac14-ee48ff8f353b,WIAG-Pers-CANON-20301-001,Kurt von Oberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1350,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e74a9ad9-1a5d-4051-a29d-4879853bed15,WIAG-Pers-CANON-20302-001,Johann von Oberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1367,,"Nathalie Kruppa, Johannes von Oberg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -809fd06e-9625-4482-a5e9-8bcaf37b56a7,WIAG-Pers-CANON-20303-001,Hilmar von Oberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1391,1407,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3616b344-e621-49cc-b95e-d6c754d2373a,WIAG-Pers-CANON-20304-001,Wulbrand von Oberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1480,,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 76), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 96;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1528;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 78;Andrea Boockmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, bearb. von Andrea Boockmann auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 35), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 367†;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 371;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671, ges. u. bearb. von Sabine Wehking auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 56), Wiesbaden 2001, ID/Nr. 367;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -232cd2a0-844a-4c9f-9c18-33cf3a92c464,WIAG-Pers-CANON-20304-001,Wulbrand von Oberg,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1494,1523,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Andrea Boockmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, bearb. von Andrea Boockmann auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 35), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 367†;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 76), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 96;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 371;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671, ges. u. bearb. von Sabine Wehking auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 56), Wiesbaden 2001, ID/Nr. 367;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 78;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -a846a43b-21e3-46b9-ad53-07f3a7775d39,WIAG-Pers-CANON-20304-001,Wulbrand von Oberg,Propst,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1496,1523,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 371;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 76), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 96;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 78;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1528;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671, ges. u. bearb. von Sabine Wehking auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 56), Wiesbaden 2001, ID/Nr. 367;Andrea Boockmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, bearb. von Andrea Boockmann auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 35), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 367†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -4e80e0dd-10ca-482a-a050-c13b13736a23,WIAG-Pers-CANON-20304-001,Wulbrand von Oberg,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1509,1523,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671, ges. u. bearb. von Sabine Wehking auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 56), Wiesbaden 2001, ID/Nr. 367;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 76), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 96;Andrea Boockmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, bearb. von Andrea Boockmann auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 35), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 367†;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 371;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1528;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 78;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f9d1db72-491d-4eff-bf16-0d1618f4b837,WIAG-Pers-CANON-20304-001,Wulbrand von Oberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1515,,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 76), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 96;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671, ges. u. bearb. von Sabine Wehking auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 56), Wiesbaden 2001, ID/Nr. 367;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 371;Andrea Boockmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, bearb. von Andrea Boockmann auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 35), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 367†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 78;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b721053b-0096-4cba-8b63-d54d3dcdd118,WIAG-Pers-CANON-20304-001,Wulbrand von Oberg,Propst,Wienhausen,Zisterzienserinnenkloster Wienhausen,1517,1522,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1528;Andrea Boockmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, bearb. von Andrea Boockmann auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 35), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 367†;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 371;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671, ges. u. bearb. von Sabine Wehking auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 56), Wiesbaden 2001, ID/Nr. 367;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 78;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 76), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 96;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809444,52.580662,10.185260 -0ce9b97a-a4ff-4b95-aa95-1b068dc6b1d9,WIAG-Pers-CANON-20305-001,Walter von Obbershausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1382,1417,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6a34fbd5-22c6-4bdf-b91b-0ef04e02b217,WIAG-Pers-CANON-20306-001,Heinrich von Obbershausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1481,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d77ef40b-79f4-459f-b056-d49bd8386765,WIAG-Pers-CANON-20308-001,Gunther von Oelper,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1208,,"Nathalie Kruppa, Gunther von Oelper (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1e7c5fae-55ee-41a7-8f9d-5c86621aa138,WIAG-Pers-CANON-20309-001,Ludolf von Oldershausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1408,1425,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f1cb61bd-6a1d-4675-84b4-05938d274c60,WIAG-Pers-CANON-20309-001,Ludolf von Oldershausen,Propst,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1418,1446,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -b27792f0-ee82-4d2f-824a-07c09e133ee1,WIAG-Pers-CANON-20310-001,Werner von Oldershausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1414,1430,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -eaa8dfb6-08cd-4172-a633-58a51035a3de,WIAG-Pers-CANON-20312-001,Moritz von Oldenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1446,1456,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3bbf5f02-6274-4ba7-9102-fd662a5db91c,WIAG-Pers-CANON-20312-001,Moritz von Oldenburg,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1446,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 507f., ID/Nr. 164;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -56ea864f-feb2-45cc-a679-dbcf02e10009,WIAG-Pers-CANON-20312-001,Moritz von Oldenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1446,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 507f., ID/Nr. 164;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c7cf4ce2-6607-4409-9c97-e679a8ca5022,WIAG-Pers-CANON-20312-001,Moritz von Oldenburg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1446,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 507f., ID/Nr. 164;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d3fed10a-3051-40b7-8481-e0f3a3e1d0da,WIAG-Pers-CANON-20312-001,Moritz von Oldenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1446,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 507f., ID/Nr. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f5a3b03e-3d58-4fa6-91d7-4c9726ba41dc,WIAG-Pers-CANON-20312-001,Moritz von Oldenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1446,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 507f., ID/Nr. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -921f6542-610c-4067-bebf-9741128016cc,WIAG-Pers-CANON-20312-001,Moritz von Oldenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9ad4e321-afe3-40c4-b885-8114f27b5e4b,WIAG-Pers-CANON-20312-001,Moritz von Oldenburg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1456,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c195496d-6e39-4151-a552-920214d75319,WIAG-Pers-CANON-20312-001,Moritz von Oldenburg,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1456,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -e59b936e-bbbd-41de-a9f9-157dfa9cf94f,WIAG-Pers-CANON-20312-001,Moritz von Oldenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1456,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8e26d4fe-f0a0-45cb-90c7-2d6ae081e696,WIAG-Pers-CANON-20314-001,Heinrich von Olmaiz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1260,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1b49b4c3-cf47-4e2c-87b9-6674f2dd3a82,WIAG-Pers-CANON-20315-001,Hermann von Paderborn,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1235,1239,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -92c4436d-f394-4311-a43d-4c3a83173009,WIAG-Pers-CANON-20315-001,Hermann von Paderborn,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1240,1242,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -22a0bc1a-0f7c-483f-af8b-117627fb551c,WIAG-Pers-CANON-20316-001,Meinhard Pall,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1489,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cdeaef64-a9c1-451c-aae9-842aa31381e8,WIAG-Pers-CANON-20317-001,Everhard Pall,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1458,1502,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8823424e-3b10-487c-a63b-6079d42acb49,WIAG-Pers-CANON-20317-001,Everhard Pall,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1478,1502,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a4685607-e130-46ce-b9e8-a0e67eccce6b,WIAG-Pers-CANON-20318-001,Hermann Pentel,Scholaster,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 678, ID/Nr. 399;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -a577750b-aec9-429a-b106-efbba3f2b0b8,WIAG-Pers-CANON-20318-001,Hermann Pentel,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 678, ID/Nr. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c52e5692-1e69-4f43-8c24-c247a6e6305b,WIAG-Pers-CANON-20318-001,Hermann Pentel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1431,1432,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 678, ID/Nr. 399;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -028b40ce-076d-4165-a1bf-aa09a0dbe1f8,WIAG-Pers-CANON-20318-001,Hermann Pentel,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1435,1437,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 678, ID/Nr. 399;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f459e234-83ae-4574-8311-0b508cdaeb93,WIAG-Pers-CANON-20318-001,Hermann Pentel,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1438,1457,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 678, ID/Nr. 399;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -ae187f1e-6a30-4d3d-8e38-a0d8dc638ab0,WIAG-Pers-CANON-20319-001,Konrad Pentingus,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1227,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5fa38095-0913-4a10-af77-be8b78764c85,WIAG-Pers-CANON-20320-001,Pictavinus de Montesquieu,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1353,1355,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 216, ID/Nr. 658;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e499e51a-2fce-42d0-a054-a8d6b565560f,WIAG-Pers-CANON-20320-001,Pictavinus de Montesquieu,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1353,1355,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 216, ID/Nr. 658",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c75bd1b3-a14e-4bed-bf6b-4d1234e1ca52,WIAG-Pers-CANON-20320-001,Pictavinus de Montesquieu,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1354,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 216, ID/Nr. 658;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -acdad859-75c3-46d9-bd62-315876a9e6a9,WIAG-Pers-CANON-20321-001,Gerhard von Plesse,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1241,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -62316812-bb64-4994-a141-1cca77ca8109,WIAG-Pers-CANON-20322-001,Otto von Plesse,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1427,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79-80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f63b4949-eadb-4994-bf1d-06c3bae4a510,WIAG-Pers-CANON-20322-001,Otto von Plesse,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1427,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 79-80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -72e1954d-3938-417a-918a-6fcd8e001f52,WIAG-Pers-CANON-20323-001,Johann von Plesse,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1445,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -eeb3fdc5-513a-4906-8c76-6e9624053777,WIAG-Pers-CANON-20323-001,Johann von Plesse,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1445,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -81580f56-516d-4bb7-a7b5-9c3c06ace9e5,WIAG-Pers-CANON-20324-001,Heinrich von Poelde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1375,1375,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -94c87c55-178c-42fa-a41f-d0268fbcb1a3,WIAG-Pers-CANON-20325-001,Johann von Poppenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1189,1195,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -36d375d0-c2d2-41ab-89e2-f2c718a80bcf,WIAG-Pers-CANON-20325-001,Johann von Poppenburg,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1206,1206,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d3762076-60ea-4a80-9f5d-2aba725e1735,WIAG-Pers-CANON-20326-001,Gebhard von Querfurt,Domkellner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1271,1302,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 314f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -744a3ad7-7156-4765-93c1-476239f3fc82,WIAG-Pers-CANON-20326-001,Gebhard von Querfurt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1280,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -575df8d4-edc3-4fc6-b464-8ac276cd7a52,WIAG-Pers-CANON-20326-001,Gebhard von Querfurt,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1284,1299,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 314f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -913d183e-935c-4ec9-aafb-1372cf546dc1,WIAG-Pers-CANON-20326-001,Gebhard von Querfurt,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1284,1299,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -da19c352-5b8b-4165-9ffa-304373b4ddc6,WIAG-Pers-CANON-20326-001,Gebhard von Querfurt,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1290,1301,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -eaa4455d-871b-4b06-b46b-b8c64e6b7af6,WIAG-Pers-CANON-20326-001,Gebhard von Querfurt,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1290,1302,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 314f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -86c53a26-b495-4a28-9158-6122d45a2790,WIAG-Pers-CANON-20326-001,Gebhard von Querfurt,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1297,1302,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 314f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d1014f75-ed10-4db6-a095-1b288968db06,WIAG-Pers-CANON-20326-001,Gebhard von Querfurt,Domkellner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1301,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -bbf47771-9b07-4fb5-8bb3-3ad5af11371e,WIAG-Pers-CANON-20327-001,Gerhard von Querfurt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1288,1310,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -070c49de-6b7c-4b64-ae81-18e7fcc5aa02,WIAG-Pers-CANON-20327-001,Gerhard von Querfurt,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1304,1312,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 191, 215, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c1a918f1-ad08-465b-aa22-b8f36dbc4085,WIAG-Pers-CANON-20327-001,Gerhard von Querfurt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1304,1310,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 191, 215, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -174f6dbc-d84a-44d0-abe8-2cf5ebdb3448,WIAG-Pers-CANON-20327-001,Gerhard von Querfurt,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1306,1312,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3b94b0de-f067-4e93-b456-fa3a8aaf8c67,WIAG-Pers-CANON-20327-001,Gerhard von Querfurt,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1309,1312,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 191, 215, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -a417c8b4-484b-429e-ba4b-6093a39052c6,WIAG-Pers-CANON-20327-001,Gerhard von Querfurt,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1309,1313,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -173a6b7d-df91-4713-a014-b2eeb0910eed,WIAG-Pers-CANON-20328-001,Burchard von Querfurt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1296,1345,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 90†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bf9923cc-6302-4f26-83d7-30cd7b638bc4,WIAG-Pers-CANON-20330-001,Nikolaus von Quitzow,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1456,1472,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5f7a93a5-16a0-4c91-b896-2b379daee76a,WIAG-Pers-CANON-20331-001,Heinrich von Rauschenplaten,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1450,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -76ae2c54-d5bb-49f0-a3c1-c2e5e51326c9,WIAG-Pers-CANON-20332-001,Johann Rave,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1352,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f9e203f0-2c07-4272-8df3-58dedd1c345b,WIAG-Pers-CANON-20332-001,Johann Rave,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift Maria Magdalena, genannt Schüsselkorb, Hildesheim",1352,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cb0eb7b0-9068-4546-bf4a-1031152b74f9,WIAG-Pers-CANON-20333-001,Diedrich Rave,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1492,1524,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c0bdc1aa-36fd-40a8-9033-346a5860d345,WIAG-Pers-CANON-20334-001,Heinrich Rave,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1493,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b7fdcbc7-c72a-4619-9681-333e96235fab,WIAG-Pers-CANON-20335-001,Berthold von Recklinghausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1352,1356,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6764d501-6b51-46f0-bc18-f72424adf6a2,WIAG-Pers-CANON-20336-001,Werner von Reden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1322,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fad6ef7c-5035-4767-b36a-2f4613b56480,WIAG-Pers-CANON-20337-001,Wulbrand von Reden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1465,1504,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b69ad460-9caa-4058-9a7a-c44ad1e1d7bc,WIAG-Pers-CANON-20338-001,Werner von Reden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1492,1520,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -11eb99cf-3ee0-4fe9-a802-8e0e63414ce2,WIAG-Pers-CANON-20339-001,Siegfried von Regenstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1312,1346,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 320;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 487f., 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -dbf177e5-b042-4f78-8d51-36e21d6a2eb2,WIAG-Pers-CANON-20339-001,Siegfried von Regenstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1315,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9a2a7a85-990f-429b-b597-ffe1a2f45665,WIAG-Pers-CANON-20339-001,Siegfried von Regenstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1320,1344,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 487f., 497;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -032a50cb-6ed1-44e9-8d70-4572f981ece8,WIAG-Pers-CANON-20339-001,Siegfried von Regenstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1320,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5939cd5f-f0a7-421f-af45-d55af878786d,WIAG-Pers-CANON-20339-001,Siegfried von Regenstein,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1324,1326,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 320;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 487f., 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -f3433151-d740-4010-aef1-a7f0a17845f4,WIAG-Pers-CANON-20339-001,Siegfried von Regenstein,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1324,1326,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -28bda3a7-20c8-4351-b915-c771e3431d9f,WIAG-Pers-CANON-20339-001,Siegfried von Regenstein,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1327,1344,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7d9bdf8a-1d6a-44e7-945e-4a95374fd644,WIAG-Pers-CANON-20339-001,Siegfried von Regenstein,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1344,1346,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 320;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 487f., 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ff6a9612-19a4-4471-8852-b1a097f9e8d4,WIAG-Pers-CANON-20339-001,Siegfried von Regenstein,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1344,1346,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -07c6ce38-5af1-49f6-b872-b6ba74f7c375,WIAG-Pers-CANON-20339-001,Siegfried von Regenstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1346,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a9ef871b-f550-4625-ac17-9062d7b91ebb,WIAG-Pers-CANON-20340-001,Peter Schaffmansperger,Kanoniker,Vilshofen,Kollegiatstift Vilshofen,1476,,"Christian Popp, Peter Schaffmannsperger (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2817202,48.625667,13.187333 -0ffcc97b-66ad-4584-b5f2-72e8904da089,WIAG-Pers-CANON-20340-001,Peter Schaffmansperger,Kanoniker,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1484,1501,"Christian Popp, Peter Schaffmannsperger (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -eb1fef31-f2b1-4b49-9e61-afda4f71bafb,WIAG-Pers-CANON-20340-001,Peter Schaffmansperger,Domherr,Freising,Domstift Freising,1489,1516,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 171;Christian Popp, Peter Schaffmannsperger (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -372eab98-3eb4-4792-ba7d-d60413f1328e,WIAG-Pers-CANON-20340-001,Peter Schaffmansperger,"Dompropst, Anwärter",Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1494,1502,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 171;Christian Popp, Peter Schaffmannsperger (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -493c699d-6e6a-48fc-a0d4-155c3a8b869c,WIAG-Pers-CANON-20340-001,Peter Schaffmansperger,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1494,1496,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 154, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -cb254563-4690-47a5-abb8-e37997636f29,WIAG-Pers-CANON-20341-001,Heinrich von Regenstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1310,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81;Nathalie Kruppa, Heinrich von Regenstein (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fcd75346-36e3-4db2-ac69-df5c42e643f1,WIAG-Pers-CANON-20341-001,Heinrich von Regenstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1310,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81;Nathalie Kruppa, Heinrich von Regenstein (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -313edbaf-bc3e-4ea6-a4fe-f38aa778953e,WIAG-Pers-CANON-20342-001,Ulrich von Regenstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1351,1363,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -071cecca-1d15-4896-8e70-d9f83de0dcae,WIAG-Pers-CANON-20343-001,Johann von Rene,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1331,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a84edb48-933d-4359-9d10-db6ef7687ecf,WIAG-Pers-CANON-20344-001,Johannes Ribbeke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1383,1394,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0f98a8ce-00d5-45cb-9a42-2b53f3f6b8d8,WIAG-Pers-CANON-20345-001,Werner von Ride,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1329,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6c8b4162-f5f4-43ce-b66d-dea9dbaed0e6,WIAG-Pers-CANON-20345-001,Werner von Ride,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1329,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -0618a10b-c210-425f-9363-7a6812e244ba,WIAG-Pers-CANON-20346-001,Johann Ridesel,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1325,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -55e2d348-b92d-4cae-873b-c6fd3e811c2f,WIAG-Pers-CANON-20346-001,Johann Ridesel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1325,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bda33332-e63d-4984-9ab3-dc3f1d1d0104,WIAG-Pers-CANON-20346-001,Johann Ridesel,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1325,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cff701c1-a5f0-4e56-88b6-25d82f30e8e8,WIAG-Pers-CANON-20346-001,Johann Ridesel,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1326,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a85427c4-a493-41cc-b9c9-fd1e5a0e6f79,WIAG-Pers-CANON-20348-001,Johann von Rikmersdorf,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1362,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 82-83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -a070b7b0-10f7-488f-a641-10cbc9f91a25,WIAG-Pers-CANON-20348-001,Johann von Rikmersdorf,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1365,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 82-83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8f11b46a-d9d2-4f58-91e9-5ed76bd67a43,WIAG-Pers-CANON-20349-001,Konrad de Rivo,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1238,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ea668bdc-8c42-470d-8ebc-7cba08a4fd33,WIAG-Pers-CANON-20350-001,Johann von Rom,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1386,1419,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 83;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f32ccb5e-4e4c-4983-bac7-1caeec97f299,WIAG-Pers-CANON-20350-001,Johann von Rom,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1392,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 83;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -e26793d7-cf25-45d8-9dc0-1d88330b2e60,WIAG-Pers-CANON-20351-001,Johann von Roden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1289,1304,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 83;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9ea8c3e3-3ebc-4ca0-b2ed-f3b4eed96624,WIAG-Pers-CANON-20351-001,Johann von Roden,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1292,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1673f62e-a8a1-4d8d-9f24-db18d41f4f74,WIAG-Pers-CANON-20352-001,Arnold von Rhode,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1476,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1c9a60c4-e3de-433c-b028-a765d303891d,WIAG-Pers-CANON-20353-001,Diedrich von Rössing,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1338,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 83-84;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d2ca80ac-b054-4d4d-a3d4-6df9a27cb1b2,WIAG-Pers-CANON-20353-001,Diedrich von Rössing,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1347,1351,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 96;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 83-84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -96bb5cc1-1147-4d7d-b038-5fa351bbbe62,WIAG-Pers-CANON-20353-001,Diedrich von Rössing,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1352,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 83-84;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 96;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e63aa4d1-dd1f-40ce-9a43-34290f45d50f,WIAG-Pers-CANON-20354-001,Diedrich von Rössing,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1350,1353,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -195cd597-19f9-4dac-ab52-eb3ae6488491,WIAG-Pers-CANON-20355-001,Sigefried von Rössing,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1424,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -baa7af1d-66e5-4620-9e3b-e246f961e8bc,WIAG-Pers-CANON-20355-001,Sigefried von Rössing,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1429,1465,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bf4e9ff5-3045-4d76-b39c-2348a13a74d6,WIAG-Pers-CANON-20356-001,Lippold von Rössing,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1463,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -96f82aab-d27a-4fbc-a8c3-3fbdf0bffd47,WIAG-Pers-CANON-20357-001,Gerhard von Rostock,Kanonikatsbewerber,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1295,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 713",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -69e6dff3-708c-409d-8fc6-6bc4d706a9bd,WIAG-Pers-CANON-20357-001,Gerhard von Rostock,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1330,1344,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 713",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1ceec565-c93a-4223-b574-9196ebf18e85,WIAG-Pers-CANON-20357-001,Gerhard von Rostock,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1330,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 84-85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -618a3785-735b-4f6f-a116-fc075519c7c8,WIAG-Pers-CANON-20357-001,Gerhard von Rostock,Kanoniker,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1330,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 713",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -7b6221e4-5052-4f17-808c-52724f22bc91,WIAG-Pers-CANON-20357-001,Gerhard von Rostock,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Paulus, Worms",1330,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 84-85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -969e7a9f-8372-49c6-b3c2-401655bb934f,WIAG-Pers-CANON-20357-001,Gerhard von Rostock,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1330,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 713",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bf096476-bfd3-4e8b-8a0c-b36e2dcb8eb6,WIAG-Pers-CANON-20357-001,Gerhard von Rostock,Kanoniker,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1330,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 84-85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -c0e4c899-4556-4d80-9eaa-33ef03295699,WIAG-Pers-CANON-20357-001,Gerhard von Rostock,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1330,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 84-85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c50c89eb-c39d-4cfa-954f-822cd10c80b9,WIAG-Pers-CANON-20357-001,Gerhard von Rostock,Stiftsherr,Worms,"Kollegiatstift St. Paulus, Worms",1330,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 713",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f59e89cf-d73b-4cf8-acf8-51e61f4cc3d4,WIAG-Pers-CANON-20357-001,Gerhard von Rostock,Kanonikatsbewerber,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1330,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 713",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f6c14771-5f2e-41e0-aaf3-7521390adc5a,WIAG-Pers-CANON-20357-001,Gerhard von Rostock,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1330,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 84-85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1102873f-a27e-46c6-8618-d9137c258172,WIAG-Pers-CANON-20358-001,Johann von Rottorf,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1399,1435,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -09db3280-bf61-4d9e-82d7-0008e7dd5162,WIAG-Pers-CANON-20359-001,Luder von Rottorf,Scholaster,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1413,1428,"Nathalie Kruppa, Ludolf von Rottorf (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 681, ID/Nr. 412;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779M85vbiMgNFb0KyH",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -a1b02c54-726a-46b5-a7d5-258a01f6feb8,WIAG-Pers-CANON-20359-001,Luder von Rottorf,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1413,1419,"Nathalie Kruppa, Ludolf von Rottorf (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779M85vbiMgNFb0KyH;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 681, ID/Nr. 412;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -c02d7725-b6ef-4077-af8a-2b4c7f70d9f8,WIAG-Pers-CANON-20359-001,Luder von Rottorf,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1413,1419,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779M85vbiMgNFb0KyH;Nathalie Kruppa, Ludolf von Rottorf (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 681, ID/Nr. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cf4c32f6-78ef-4025-a57c-a5a6ff40387f,WIAG-Pers-CANON-20359-001,Luder von Rottorf,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1413,1428,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779M85vbiMgNFb0KyH;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85;Nathalie Kruppa, Ludolf von Rottorf (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 681, ID/Nr. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -53b8d59a-b540-4842-bc84-daeb70ea6412,WIAG-Pers-CANON-20359-001,Luder von Rottorf,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1413,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779M85vbiMgNFb0KyH;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 681, ID/Nr. 412;Nathalie Kruppa, Ludolf von Rottorf (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -4b761c02-e0bb-425a-b4db-83a81d1239ba,WIAG-Pers-CANON-20359-001,Luder von Rottorf,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1418,1422,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779M85vbiMgNFb0KyH;Nathalie Kruppa, Ludolf von Rottorf (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 681, ID/Nr. 412;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0f7778f7-c256-4544-b65c-1102935bba19,WIAG-Pers-CANON-20359-001,Luder von Rottorf,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1419,1428,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85;Nathalie Kruppa, Ludolf von Rottorf (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779M85vbiMgNFb0KyH;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 681, ID/Nr. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b083370f-1afe-4995-b299-9cddab58d7fa,WIAG-Pers-CANON-20359-001,Luder von Rottorf,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1420,1427,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779M85vbiMgNFb0KyH;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85;Nathalie Kruppa, Ludolf von Rottorf (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 681, ID/Nr. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -13a65384-11ca-454e-bb43-c4dc1a62dbec,WIAG-Pers-CANON-20359-001,Luder von Rottorf,Domherr,Worms,Domstift Worms,1422,1424,"Nathalie Kruppa, Ludolf von Rottorf (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779M85vbiMgNFb0KyH;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 681, ID/Nr. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a5af11b1-4280-43f6-af70-f4be96d5170a,WIAG-Pers-CANON-20360-001,Heinrich Ruschepol,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1419,1424,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f8e83f92-9095-4603-b3d3-1b60fc8f9852,WIAG-Pers-CANON-20360-001,Heinrich Ruschepol,Domherr,Köln,Domstift Köln,1419,1424,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -293d30f1-7b3a-4ea4-8595-1bd87b8ec7fd,WIAG-Pers-CANON-20362-001,Siegfried von Rutenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1291,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b8c2bf94-c236-4e4e-9c0b-7a872f2ea5b5,WIAG-Pers-CANON-20363-001,Siegfried von Rutenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1327,1382,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bd5956dd-b72d-446c-992f-e0b6c044dab5,WIAG-Pers-CANON-20363-001,Siegfried von Rutenberg,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1327,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -26e257da-5bdc-4dae-9afc-8c6c9a664007,WIAG-Pers-CANON-20364-001,Siegfried von Rutenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1359,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -aaf926fe-5427-4ad7-9605-1b8d5b5bfeec,WIAG-Pers-CANON-20365-001,Basilius von Rutenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1327,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -df774d34-1652-4a5b-8f2b-2817bbdb73d3,WIAG-Pers-CANON-20365-001,Basilius von Rutenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1327,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85-86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5163b5df-bb02-4a1f-ab69-4a804421479b,WIAG-Pers-CANON-20365-001,Basilius von Rutenberg,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1331,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -79af3059-7b37-4f1c-b128-a54a41471581,WIAG-Pers-CANON-20365-001,Basilius von Rutenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1331,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ff3dd4ea-6ec7-4582-90b8-13d4c6fceb7e,WIAG-Pers-CANON-20365-001,Basilius von Rutenberg,Domthesaurar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1336,1344,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85-86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -26be309e-7ec1-425f-881a-3090d18aef96,WIAG-Pers-CANON-20365-001,Basilius von Rutenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1336,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85-86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2eb89e07-385f-4e19-9b3c-92067eea25cb,WIAG-Pers-CANON-20365-001,Basilius von Rutenberg,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1336,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85-86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -85f72ef4-ab30-477e-b634-3f2704d2f75f,WIAG-Pers-CANON-20365-001,Basilius von Rutenberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1336,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85-86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -203f313e-3130-4526-97f1-845af1e5c60f,WIAG-Pers-CANON-20365-001,Basilius von Rutenberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1337,1339,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5d40539b-93d5-4d71-962d-47c918d56e1a,WIAG-Pers-CANON-20365-001,Basilius von Rutenberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1344,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 85-86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bc90db94-52fa-4500-8651-61847cd5ee30,WIAG-Pers-CANON-20365-001,Basilius von Rutenberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1344,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -860bd9e0-147d-4cfa-8301-23a5b2e56766,WIAG-Pers-CANON-20366-001,Eilhard von Rutenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1330,1344,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7acc018a-75ca-42a8-ad20-d078494153ce,WIAG-Pers-CANON-20367-001,Siwehard von Rutenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1377,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -45403193-ac8e-4a8f-ab78-e8d66fcf3078,WIAG-Pers-CANON-20368-001,Herbert von Rutenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1439,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -54339c64-b1cc-4cfd-8fb1-c220cc6d5dae,WIAG-Pers-CANON-20369-001,Albrecht Herzog von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1406,1421,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 544, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8ac0bb63-5a00-4d69-bb1d-7b2a3129ad6b,WIAG-Pers-CANON-20369-001,Albrecht Herzog von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1408,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bb2612e8-5ef3-4369-9384-0eb1606a8253,WIAG-Pers-CANON-20369-001,Albrecht Herzog von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1414,1421,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e078db62-e0df-47ca-bd06-a82a7724cce6,WIAG-Pers-CANON-20369-001,Albrecht Herzog von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1414,1421,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 544, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -409b8494-ad09-4565-a738-ae6c06a8a081,WIAG-Pers-CANON-20369-001,Albrecht Herzog von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1419,1421,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 544, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9662d281-3aac-4d6b-b5bc-44d247ec4279,WIAG-Pers-CANON-20369-001,Albrecht Herzog von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1419,1421,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -28ff4518-e62f-413e-92a3-3b937f8e1c45,WIAG-Pers-CANON-20369-001,Albrecht Herzog von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1421,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 544, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e7ec037d-7341-4058-9873-82f97e43951e,WIAG-Pers-CANON-20372-001,Otto von Saldern,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1240,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86;Nathalie Kruppa, Otto von Saldern (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6da08f69-0345-4658-9b42-71335e16ceda,WIAG-Pers-CANON-20373-001,Diedrich von Saldern,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1286,1302,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3e443625-1b8d-4503-ba0e-f8c5c8e8874f,WIAG-Pers-CANON-20374-001,Aschwin von Saldern,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1329,1342,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Andrea Boockmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, bearb. von Andrea Boockmann auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 35), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 50†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -6a8264b0-5263-493f-8ae3-25895bd00380,WIAG-Pers-CANON-20374-001,Aschwin von Saldern,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1342,1369,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86;Andrea Boockmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, bearb. von Andrea Boockmann auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 35), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 50†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -418e37bf-e1f3-4bb0-be33-38f36dfe37f4,WIAG-Pers-CANON-20374-001,Aschwin von Saldern,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1362,1382,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Andrea Boockmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, bearb. von Andrea Boockmann auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 35), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 50†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6746228d-5ede-4688-bd67-5cb9b6550671,WIAG-Pers-CANON-20374-001,Aschwin von Saldern,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1363,1369,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Andrea Boockmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, bearb. von Andrea Boockmann auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 35), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 50†;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c65def4b-bfb1-4a7f-a98d-a89fc0d312e4,WIAG-Pers-CANON-20374-001,Aschwin von Saldern,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1369,,"Andrea Boockmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, bearb. von Andrea Boockmann auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 35), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 50†;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -7d33a16d-29d0-4a13-b733-1d9306b6a19d,WIAG-Pers-CANON-20375-001,Bodo von Saldern,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1395,1457,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b1e94192-daac-4022-92bd-e3c616070c26,WIAG-Pers-CANON-20376-001,Aschwin von Saldern,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1404,1425,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d4b38029-442e-4a56-b0f0-0eed06b1d7ba,WIAG-Pers-CANON-20377-001,Henning von Saldern,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1418,1437,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86-87;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -36bdf47c-9b1e-4453-99dd-511e54cabfe1,WIAG-Pers-CANON-20377-001,Henning von Saldern,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1423,1431,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86-87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -5380882c-c338-49a9-8341-2d70750dad87,WIAG-Pers-CANON-20377-001,Henning von Saldern,Propst und Archidiakon,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1437,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86-87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a9ce9765-1ae2-47e4-8d2e-17c5b70f760c,WIAG-Pers-CANON-20377-001,Henning von Saldern,Propst,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1439,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86-87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -12eb20fb-c7f6-44d4-aab9-dea40ca8cde5,WIAG-Pers-CANON-20378-001,Johann von Sankenstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1382,1402,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4917af22-7f0b-4497-8dc8-1e908fbefac2,WIAG-Pers-CANON-20380-001,Martin von Santbeke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1465,1483,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b5ecbe98-53cd-4a83-a2a1-ac6bf3c351fc,WIAG-Pers-CANON-20381-001,Johann Scaper,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1452,1455,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -93831dc8-4d78-4ebb-9a9a-225520ccba2d,WIAG-Pers-CANON-20381-001,Johann Scaper,Kanoniker,Hamersleben,"Augustinerchorherrenstift Hamersleben, gegründet in Osterwieck",1453,1454,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911259,52.058833,11.086833 -2e27c9c3-026d-479a-b551-6897d926c740,WIAG-Pers-CANON-20382-001,Konrad Schade,Domherr,Münster,Domstift Münster,1408,1425,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 545, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -07ebfbf7-d81b-42a2-b629-83fba2150ba4,WIAG-Pers-CANON-20382-001,Konrad Schade,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1409,1428,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -59eb57de-f582-4af6-a0de-67e92083f054,WIAG-Pers-CANON-20382-001,Konrad Schade,Domthesaurar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1413,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 545, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4c97aa9b-9be4-4c0e-99bb-23e340ad478c,WIAG-Pers-CANON-20382-001,Konrad Schade,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1419,1429,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 545, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -a09a3aee-d9f6-4a64-9670-b34b93a280de,WIAG-Pers-CANON-20382-001,Konrad Schade,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1419,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 545, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -18d0b727-969f-45d3-ac81-18836d4be1ab,WIAG-Pers-CANON-20382-001,Konrad Schade,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1432,1432,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0726fd4d-98b1-47f6-ac25-34d1a592025c,WIAG-Pers-CANON-20383-001,Siegebodo von Scharzfeld,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1230,1265,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c1ccc63e-ac6f-4044-8bc2-35ecd4f04718,WIAG-Pers-CANON-20385-001,Johann von Schildesche,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1229,1275,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 100, 154;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ef17ca0b-d915-442b-98d8-3f28df9150e2,WIAG-Pers-CANON-20385-001,Johann von Schildesche,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1257,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 100, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f91f7f41-b07c-4aab-a70b-ef133ec79d4f,WIAG-Pers-CANON-20385-001,Johann von Schildesche,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1259,1276,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 100, 154;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4679ce06-c632-42cd-9092-d35b1ff16321,WIAG-Pers-CANON-20385-001,Johann von Schildesche,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1269,1275,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 100, 154;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9b57cbf2-cc88-4c1a-b04e-40766414aa28,WIAG-Pers-CANON-20385-001,Johann von Schildesche,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1277,1290,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 100, 154;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e32800e5-da63-4ef3-9bf7-bb1dd50122cb,WIAG-Pers-CANON-20386-001,Nikolaus Schomacker,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1476,1506,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 947;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451;Eckhard Michael (Bearb.), Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von Eckhard Michael (Die Deutschen Inschriften 24), Wiesbaden 1984, ID/Nr. 63†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -146cf2ea-a802-4138-8fc2-5c05599643e9,WIAG-Pers-CANON-20386-001,Nikolaus Schomacker,Propst,Lüneburg,Benediktinerinnenkloster Lüne,1494,1506,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 947;Eckhard Michael (Bearb.), Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von Eckhard Michael (Die Deutschen Inschriften 24), Wiesbaden 1984, ID/Nr. 63†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875115,53.260278,10.422222 -75cab06d-bbbe-4ca7-9e25-839422e3e472,WIAG-Pers-CANON-20386-001,Nikolaus Schomacker,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1498,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 947;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87;Eckhard Michael (Bearb.), Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von Eckhard Michael (Die Deutschen Inschriften 24), Wiesbaden 1984, ID/Nr. 63†;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -8235ad39-77dd-4a92-9bd5-8073a31471a0,WIAG-Pers-CANON-20387-001,Ludolf von Schöppenstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1230,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -40f66f34-c3de-46ea-a42b-093cdf1ba42e,WIAG-Pers-CANON-20390-001,Albrecht von der Schulenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1464,1486,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e869506f-9fe9-4529-9472-7bb183a618fd,WIAG-Pers-CANON-20391-001,Diederich von der Schulenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1477,1493,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -75164f3b-ec8e-4253-8fb7-fe54e08019dd,WIAG-Pers-CANON-20393-001,Heinrich von Schwalenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1305,1328,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -612d1f8c-ecd0-49a5-89b6-9fc202482344,WIAG-Pers-CANON-20394-001,Johann Schwanenflügel,Dekan,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1427,1439,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 739;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -522745f7-8e87-40fc-8f0a-32a452b79015,WIAG-Pers-CANON-20394-001,Johann Schwanenflügel,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1428,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 739;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -ae30339d-08a4-455d-8785-fb8e148fe47e,WIAG-Pers-CANON-20394-001,Johann Schwanenflügel,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1433,1466,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 739;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -90220e9a-61ad-4fd6-a53e-e589e73e5862,WIAG-Pers-CANON-20394-001,Johann Schwanenflügel,Propst,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1441,1466,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 739;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -fb1daecc-af97-42c5-9944-5b7190b9be42,WIAG-Pers-CANON-20394-001,Johann Schwanenflügel,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Johannis, Hildesheim",1464,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 739;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -10a6f3bd-71f0-48e2-b5fa-f56e446857ca,WIAG-Pers-CANON-20396-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1473,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 221†;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4de342ad-8222-4062-b20a-45e2ea4a93d1,WIAG-Pers-CANON-20396-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1481,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 221†;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -2710cc3e-9ab0-4f44-87ad-1405ceb14059,WIAG-Pers-CANON-20396-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1484,1499,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 221†;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -521a8307-baac-4300-8b80-9cab57fc03fb,WIAG-Pers-CANON-20398-001,Sigebodo von Schwicheldt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1259,,"Nathalie Kruppa, Sigebodo von Schwicheldt (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a8361271-fed9-4fa7-a5e1-03827bf9f77e,WIAG-Pers-CANON-20399-001,Johann von Schwicheldt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1326,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -17696712-eaa4-405a-8a68-aa54d7d26a0b,WIAG-Pers-CANON-20400-001,Heinrich von Schwicheldt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1389,1389,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e73201c6-6a22-4c06-a11e-389a22b43b2e,WIAG-Pers-CANON-20401-001,Johannes von Schwicheldt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1395,1444,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4b76da3c-f7bf-4330-a217-5ab10621cf79,WIAG-Pers-CANON-20401-001,Johannes von Schwicheldt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1418,1424,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4ea6c4a1-030b-44f6-921f-7fd4f0581bce,WIAG-Pers-CANON-20401-001,Johannes von Schwicheldt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1418,1421,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 422, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bbb717b5-fa55-46fe-a4f3-a74c317d6488,WIAG-Pers-CANON-20401-001,Johannes von Schwicheldt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1418,1444,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -066ed7c9-11f0-4067-b4ec-9d743361adba,WIAG-Pers-CANON-20401-001,Johannes von Schwicheldt,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1418,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9ad65fd3-a5d2-49dc-8d60-34623f84b864,WIAG-Pers-CANON-20401-001,Johannes von Schwicheldt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1418,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -67ecb685-57fd-40b2-83a0-3d5ad763ca23,WIAG-Pers-CANON-20401-001,Johannes von Schwicheldt,Domkellner,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1419,1421,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -810f4abc-db72-48d0-97b5-0bfb08c67c3f,WIAG-Pers-CANON-20401-001,Johannes von Schwicheldt,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1419,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0110e520-2105-4308-b495-e956723be0fa,WIAG-Pers-CANON-20401-001,Johannes von Schwicheldt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1420,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 422, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f77888c2-804a-44b2-99da-f5e7ef7ba37d,WIAG-Pers-CANON-20401-001,Johannes von Schwicheldt,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1420,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 422, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -df2abc49-d073-455c-b6e5-fcbba02b3060,WIAG-Pers-CANON-20401-001,Johannes von Schwicheldt,Domkämmerer,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1443,1444,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e19e0aa7-6f11-4ab0-a938-4fbf5f35b4a1,WIAG-Pers-CANON-20402-001,Heinrich von Schwicheldt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1416,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f0628fed-e18e-4745-a186-a1270c9297fb,WIAG-Pers-CANON-20404-001,Otto von Sellenstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1363,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -51ebc58f-d3e3-4a67-9686-9aafb5c18587,WIAG-Pers-CANON-20405-001,Diedrich von Sellenstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1363,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ff2a5056-cc69-48e1-a068-43383fedaf7e,WIAG-Pers-CANON-20405-001,Diedrich von Sellenstedt,Domthesaurar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1366,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0a93bef8-8243-4d12-96d1-076780bd26e5,WIAG-Pers-CANON-20406-001,Everhard von Smalenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1368,1377,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8908b120-5610-4922-a2d2-a772964ef631,WIAG-Pers-CANON-20407-001,Gerd Smarder,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1439,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8245bbfc-9114-4265-8aef-b11c1d8d8be3,WIAG-Pers-CANON-20409-001,Johann von Soltau,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1390,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 803f., ID/Nr. 353;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -cb9d75ac-7ea4-410d-92ea-f54f5f2995b7,WIAG-Pers-CANON-20409-001,Johann von Soltau,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1390,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 803f., ID/Nr. 353;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -efcfb736-a23a-44d8-813b-7ebf56c0d243,WIAG-Pers-CANON-20409-001,Johann von Soltau,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1393,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 803f., ID/Nr. 353;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -17858782-8bf3-459e-b9a0-1255b5b653f8,WIAG-Pers-CANON-20409-001,Johann von Soltau,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1418,1435,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 803f., ID/Nr. 353;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -23c221ff-8a8b-47fe-8391-28e63bb004ab,WIAG-Pers-CANON-20409-001,Johann von Soltau,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1418,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 803f., ID/Nr. 353;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -cfdb66a3-89f6-4e02-848d-fe8379e0c23d,WIAG-Pers-CANON-20410-001,Konrad von Soltau,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1440,1442,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -17c904f9-6595-4215-9cce-f7e856f7ce33,WIAG-Pers-CANON-20411-001,Johann von Soltau,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1440,1447,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3cd3148c-a858-4acb-b1e8-c3f6f87b7d17,WIAG-Pers-CANON-20411-001,Johann von Soltau,Domdekan,Bremen,Domstift Bremen,1443,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -a097fd6f-00a8-4886-afbd-9aabd0e11a4c,WIAG-Pers-CANON-20412-001,Hermann von Sonnenberg,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1359,1366,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90-91;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -5810f2a5-0d5b-45ba-9116-1e8842f0f2c4,WIAG-Pers-CANON-20412-001,Hermann von Sonnenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1370,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90-91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c8a11834-0939-4a8c-bf35-c6c70c9271f9,WIAG-Pers-CANON-20413-001,Busso Spiegel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1489,1542,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 338†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e444bbcd-ad2d-4f00-82a7-cbc1d1aec1cd,WIAG-Pers-CANON-20413-001,Busso Spiegel,Domcellerar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1521,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 91;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 338†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -efae8129-6946-4a84-87ef-369324940bbe,WIAG-Pers-CANON-20413-001,Busso Spiegel,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1542,1542,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 91;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 338†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1505ed3c-a74e-455c-9988-b5271cddd41a,WIAG-Pers-CANON-20414-001,Magnus von Spiegelberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1367,1376,"Nathalie Kruppa, Magnus von Spiegelberg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8194b1c6-ff5b-42ca-b337-e1095f051e13,WIAG-Pers-CANON-20415-001,Johann von Spiegelberg,Dompropst,Minden,Domstift Minden,,1399,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 110;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -639aaf1a-f767-4294-80a4-16fb67cddef8,WIAG-Pers-CANON-20415-001,Johann von Spiegelberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1373,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 110;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 91;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8f2d031d-8cf4-4478-ade7-4591d0d9d4c7,WIAG-Pers-CANON-20415-001,Johann von Spiegelberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1376,1393,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 110;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4d85d1ae-15c1-4d69-9100-a8eeab86c107,WIAG-Pers-CANON-20416-001,Gerhard Sprenger,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1465,1472,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -14af01f3-a500-44cd-81d4-2aa7f5df768a,WIAG-Pers-CANON-20417-001,Johann Sprenger,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1472,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8889ba1e-6da4-46bb-9951-67adde2463e1,WIAG-Pers-CANON-20418-001,Heinrich von Stade,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9801,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3d0bbda4-6d10-4aca-b4e1-2b59b9d19b67,WIAG-Pers-CANON-20419-001,Friedrich von Stade,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1439,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e7b5c313-9bbd-4a90-9cb5-c5d85e239c6e,WIAG-Pers-CANON-20420-001,Martin Stale,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1489,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6089e5d0-a4f9-445c-91b3-5c37b521ca33,WIAG-Pers-CANON-20421-001,Heinrich von Steinberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1241,1295,"Nathalie Kruppa, Heinrich von Steinberg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a757f805-a38f-46e7-944c-111e6173dbe2,WIAG-Pers-CANON-20422-001,Aschwin von Steinberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1287,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92;Nathalie Kruppa, Aschwin von Steinberg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d73ad21d-6bb6-4bcb-bd88-b98ba6ffeaa0,WIAG-Pers-CANON-20423-001,Hermann von Steinberg,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1289,1296,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -843b780b-c164-48df-89fa-57060da0d52f,WIAG-Pers-CANON-20423-001,Hermann von Steinberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1298,1311,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ef2599f5-24f1-47b2-ad91-5e9b724ef8c7,WIAG-Pers-CANON-20424-001,Burchard von Steinberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1320,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -38f17c66-4c66-4eff-904d-0f52a3d06e66,WIAG-Pers-CANON-20425-001,Heinrich von Steinberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1334,1365,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c700a32c-77e4-4695-8dd8-8bea12f995d7,WIAG-Pers-CANON-20425-001,Heinrich von Steinberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1350,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a4d5f13c-2a59-484d-afac-e98bba81a62b,WIAG-Pers-CANON-20426-001,Lippold von Steinberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1364,1415,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 129, 131, 134;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -04123c2e-45df-4a7b-9af9-a53ec1aee985,WIAG-Pers-CANON-20426-001,Lippold von Steinberg,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1366,1415,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 129, 131, 134;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8785e6a6-9b53-4e60-b3cb-76971393b59b,WIAG-Pers-CANON-20426-001,Lippold von Steinberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1395,1413,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 129, 131, 134;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c4e4817c-8088-4bac-934f-55bb20bd601d,WIAG-Pers-CANON-20427-001,Aschwin von Steinberg,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1383,1391,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a18b6451-b16d-41fc-bde9-9b081a984dce,WIAG-Pers-CANON-20427-001,Aschwin von Steinberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1391,1401,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -da51896b-a8cc-43a6-acc1-e7d1f70ed25f,WIAG-Pers-CANON-20428-001,Heinrich von Steinberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1407,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f2b94f5e-2055-4cd4-9563-fb4f1b40ba90,WIAG-Pers-CANON-20429-001,Burchard Steinhoff,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1423,1456,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 171†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f7d51788-08e9-47e7-b847-ab81a725689c,WIAG-Pers-CANON-20429-001,Burchard Steinhoff,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1427,1456,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 171†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5d3ee281-3ba1-4937-a04e-2d685bb38598,WIAG-Pers-CANON-20429-001,Burchard Steinhoff,Administrator,Hildesheim,"Benediktinerabtei St. Michael, Hildesheim",1456,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 171†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cceef9a3-fa5d-4347-ba2a-c79153e7f332,WIAG-Pers-CANON-20429-001,Burchard Steinhoff,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1456,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 171†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -95fe7037-8eb9-447a-876e-9e50376671b5,WIAG-Pers-CANON-20430-001,Hermann von Stemmen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1208,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92;Nathalie Kruppa, Hermann von Stemmen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c2fd6283-5beb-49ad-be33-83bd606a5d7d,WIAG-Pers-CANON-20431-001,Ludolf von Stemmen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1208,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92;Nathalie Kruppa, Ludolf von Stemmen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -29870ab4-6720-429c-bd0f-b76cd54206d0,WIAG-Pers-CANON-20432-001,Johann von Stemmen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1208,,"Nathalie Kruppa, Johann von Stemmen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -19a55782-c236-41f9-98ae-ed98bb410d8c,WIAG-Pers-CANON-20433-001,Nikolaus von Stemmen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1367,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92;Nathalie Kruppa, Nikolaus von Stemmen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ffd444b4-e50c-48cb-8b61-f227f1ab1f05,WIAG-Pers-CANON-20434-001,Lippold von Stöckheim,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1289,1341,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 89†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c2b853aa-9fc7-445d-87c0-361c4162c7b8,WIAG-Pers-CANON-20435-001,Diedrich sen. von Stöckheim,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1326,1365,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ed2fdd47-5fd4-4976-a191-4c1dafc9099d,WIAG-Pers-CANON-20436-001,Diederich iun. von Stöckheim,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1363,1395,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c2b66204-06e6-4599-bce9-60d0a2bef57e,WIAG-Pers-CANON-20436-001,Diederich iun. von Stöckheim,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1376,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cb11a120-ff98-4447-aa10-dd2f6211f9ef,WIAG-Pers-CANON-20437-001,Henning von Stöckheim,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1373,1391,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 92-93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fa05b644-e8df-4fd0-ab31-6b6b5e47f9f7,WIAG-Pers-CANON-20438-001,Wilhelm von Stöckheim,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1390,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f50af34e-288f-4461-a1b9-b2d328e39a7d,WIAG-Pers-CANON-20439-001,Ermenfried von Stöckheim,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1393,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d231bb24-4b1c-4d5a-8dd1-d051db12f640,WIAG-Pers-CANON-20440-001,Staties von Stöckheim,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1429,1450,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fd52710d-b30e-41af-8b58-9903cbcb55af,WIAG-Pers-CANON-20441-001,Eustachius von Stöckheim,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1458,1480,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a3f62f5e-7694-42d8-b49f-badc81444c42,WIAG-Pers-CANON-20442-001,Ludwig von Stolberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1118,,"Nathalie Kruppa, Ludwig von Stolberg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a90b1eee-ac7e-4995-af0c-3ccdc33146ed,WIAG-Pers-CANON-20442-001,Ludwig von Stolberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1118,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93;Nathalie Kruppa, Ludwig von Stolberg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -eb664f6c-f42b-4ab5-92ab-98173e5a2bdd,WIAG-Pers-CANON-20443-001,Heinrich von Stolberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1171,,"Nathalie Kruppa, Heinrich von Stolberg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9f58df30-9141-43c3-a64d-b08daa5aba00,WIAG-Pers-CANON-20444-001,Otto von Stolberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1330,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6a2f8fb2-2860-4454-9e27-3030a04b03b2,WIAG-Pers-CANON-20445-001,Meinhard von Suersen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1206,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dc59a866-176a-49fe-a17d-9f49f839511b,WIAG-Pers-CANON-20446-001,Heidenreich von Sulingen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1235,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -21a02d02-d1a3-4290-9458-48cf4d1763b1,WIAG-Pers-CANON-20446-001,Heidenreich von Sulingen,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1255,1285,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -04dc6ad2-399f-427e-81ba-077a15de32a8,WIAG-Pers-CANON-20447-001,Johann von Teutleben,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1471,1507,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -014ca5ed-fbe1-4a25-b61d-dde98d0e835e,WIAG-Pers-CANON-20448-001,Johann Therwin,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1471,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 198†, 222†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -349f8294-ac99-4d8e-8c03-0e56e08c753a,WIAG-Pers-CANON-20448-001,Johann Therwin,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1479,1483,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 198†, 222†;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e42c4df3-163d-4c3c-b130-a7ad4bc80820,WIAG-Pers-CANON-20449-001,Heinrich von Tossem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1179,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -60627cab-3904-44cf-9263-f7512630e616,WIAG-Pers-CANON-20449-001,Heinrich von Tossem,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1200,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cbc2cd43-f1bf-469c-9cf2-3fbe639f68d0,WIAG-Pers-CANON-20450-001,Heinrich von Tossem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1209,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4181f73a-8346-4305-bc67-f4336756263e,WIAG-Pers-CANON-20450-001,Heinrich von Tossem,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1227,1245,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -98472d91-c2d9-4a0b-a353-7032cbc38c1c,WIAG-Pers-CANON-20451-001,Bertold von Tossem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1219,1229,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e623ebb7-abf0-46f3-8182-94f028b70b98,WIAG-Pers-CANON-20452-001,Diedrich von Tossem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1221,1241,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9bd38060-1a2a-4f4e-ae04-c8c2468e5b7b,WIAG-Pers-CANON-20453-001,Albert von Tossem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1222,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -384aa8ef-3919-4831-90ad-9f2b12e17125,WIAG-Pers-CANON-20454-001,Heinrich von Tossem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1227,1260,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2f154bfb-b5d0-4bde-95be-af42b37af1a9,WIAG-Pers-CANON-20454-001,Heinrich von Tossem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1237,1251,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c3a00acb-49ba-4c40-bac0-aec4575796c5,WIAG-Pers-CANON-20454-001,Heinrich von Tossem,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1260,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4e35124a-f500-4b4a-a480-638a36924715,WIAG-Pers-CANON-20455-001,Ekbert von Tossem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1295,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8c034d7a-bc0c-437e-9d34-3744f9d12221,WIAG-Pers-CANON-20456-001,Albert von Thuit,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1211,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 93-94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d50ad85f-0b68-4f49-bdf2-c620d4fce048,WIAG-Pers-CANON-20457-001,Albert Thuringus,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1204,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -75f18370-02d3-46a8-afb4-f6a03ae7dafd,WIAG-Pers-CANON-20458-001,Konrad Thuringus,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1204,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5f72a279-61eb-408e-b086-4fc45a335098,WIAG-Pers-CANON-20459-001,Johann von Truwe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1439,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2d1d1f38-98d2-4658-950a-6e13bda89547,WIAG-Pers-CANON-20460-001,Hildebrand von Uslar,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1252,1260,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -10733d96-a30f-4f7c-b8e5-594e6573b472,WIAG-Pers-CANON-20461-001,Hilmar von Utze,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1389,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 94;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 312, ID/Nr. 301;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -33b56a96-663a-4da8-b8a1-24e8fa51b205,WIAG-Pers-CANON-20461-001,Hilmar von Utze,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1399,1419,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 312, ID/Nr. 301;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -10d87587-ceaa-4003-afb6-670000da568c,WIAG-Pers-CANON-20461-001,Hilmar von Utze,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1403,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 312, ID/Nr. 301;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 94;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -2280b9e0-69ab-4b4a-a1a2-d76e6956c573,WIAG-Pers-CANON-20461-001,Hilmar von Utze,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1414,1417,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 312, ID/Nr. 301;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 94;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -112e3a92-4faa-4f25-bf47-1138c02905f5,WIAG-Pers-CANON-20462-001,Heinrich von Utze,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1400,1407,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9db96a7c-6a54-496e-9d7e-3b82f2353891,WIAG-Pers-CANON-20463-001,Konrad Graf von Valkenstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1291,1314,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 94;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 237†;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7a8f5981-5105-49ee-add9-189d200d255d,WIAG-Pers-CANON-20463-001,Konrad Graf von Valkenstein,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1305,1314,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 237†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 94;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1fe7662b-f52e-4539-ab08-868e2438921a,WIAG-Pers-CANON-20464-001,Siegfried von Valkenstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1287,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5fbbab6b-63ca-44f1-b711-86e28036fe28,WIAG-Pers-CANON-20465-001,Otto von Valkenstein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1299,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ba183f69-82b2-486d-811d-1e26e7f35a17,WIAG-Pers-CANON-20465-001,Otto von Valkenstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1305,1317,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 481, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -aed35952-99e4-46c1-ac88-d7d0fdc42feb,WIAG-Pers-CANON-20465-001,Otto von Valkenstein,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1314,1322,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ea2222a2-a7c3-4908-b294-cd1d595cb47e,WIAG-Pers-CANON-20465-001,Otto von Valkenstein,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1314,1322,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 481, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -98de28b0-de17-42c5-b20b-a1281e11188b,WIAG-Pers-CANON-20466-001,Albert von Vechelde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1492,1540,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 95;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 333†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -77a8fc1f-1e8c-44fa-ae91-9b6213bbdbb6,WIAG-Pers-CANON-20466-001,Albert von Vechelde,Scholaster,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1526,1540,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 333†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -0795eee0-4609-47bf-ad64-31ae1010bd70,WIAG-Pers-CANON-20468-001,Johann von Velstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1363,1395,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e3d77770-7cfb-46c7-8e11-6e3b1d042a22,WIAG-Pers-CANON-20469-001,Ludolf Verdemann,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1490,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 95;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 225†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c2ded82e-9d0b-4f07-95f3-26f11abb9d63,WIAG-Pers-CANON-20469-001,Ludolf Verdemann,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1503,1505,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 225†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -68475b9b-f0d8-4e9b-92bb-a3fc5b2d40d4,WIAG-Pers-CANON-20470-001,Arnold von Visbeke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1301,1311,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -79aba3cf-4211-4724-9504-e3ed33b77e10,WIAG-Pers-CANON-20471-001,Heinrich Vogtes,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1355,1365,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -8ae46dd6-44fc-41d5-b164-06af029f4e4e,WIAG-Pers-CANON-20471-001,Heinrich Vogtes,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1364,1374,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -90de1754-f9e4-4f1e-ba37-28f6416ccd63,WIAG-Pers-CANON-20472-001,Heinrich von Volkersen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1353,1367,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -90eb4d59-0148-4b40-b8c0-717ac8ef06da,WIAG-Pers-CANON-20473-001,Wilhelm von Volkersen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1367,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4914acf3-ff24-47ec-8019-8ef1f2ed0c52,WIAG-Pers-CANON-20473-001,Wilhelm von Volkersen,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1405,1418,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -215616d4-10eb-4b83-8872-ad8e61810374,WIAG-Pers-CANON-20474-001,Johann Volcmari,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1239,1263,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -abda57a6-0148-4cac-8a2c-9e31a8de4807,WIAG-Pers-CANON-20477-001,Diederich von Wallmoden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1296,1328,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7c5e8ccf-ba79-4fd7-bc31-6de1aa863b44,WIAG-Pers-CANON-20478-001,Henning von Wallmoden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1399,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6074749b-9732-46b1-a2a5-078f7e306051,WIAG-Pers-CANON-20479-001,Aschwin von Wallmoden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1424,1440,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c78ea4f3-111a-4dd7-ac89-3964f928ad6e,WIAG-Pers-CANON-20480-001,Rabode Wale,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1448,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a9f2ec4f-66bc-497a-9771-4227b500b7b7,WIAG-Pers-CANON-20481-001,Arnold von Warberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1264,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96-97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -67e6a17f-9f42-4817-8423-c05587636a0a,WIAG-Pers-CANON-20481-001,Arnold von Warberg,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1282,1303,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96-97;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cc67af2b-f55c-4142-9337-d0fd2dccf94d,WIAG-Pers-CANON-20481-001,Arnold von Warberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1303,1304,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96-97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -26e50754-a846-4e03-93a3-8ecd390dc259,WIAG-Pers-CANON-20482-001,Hermann von Warberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1303,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 739",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9171c532-987e-4be8-aa76-4aa908774302,WIAG-Pers-CANON-20482-001,Hermann von Warberg,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1310,1342,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 739;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e86f0371-fe82-453f-aa3c-b47c8b192d54,WIAG-Pers-CANON-20482-001,Hermann von Warberg,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Johannis, Hildesheim",1331,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 739;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7bb68a98-1646-410b-9d58-4c12e84a19b7,WIAG-Pers-CANON-20483-001,Ludolf von Warberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1338,1364,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bd0dffa6-e545-4922-8df1-a9d54f5467e7,WIAG-Pers-CANON-20485-001,Heinrich von Weferlingen,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1305,1312,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97;Nathalie Kruppa, Heinrich von Weferlingen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -0b3ca330-dbc8-45b4-9559-09543c8559d3,WIAG-Pers-CANON-20485-001,Heinrich von Weferlingen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1311,,"Nathalie Kruppa, Heinrich von Weferlingen (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2022;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -055f921d-c0fd-40be-ad82-e135af25c899,WIAG-Pers-CANON-20486-001,Albert Wegewindt,Domthesaurar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,,1470,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 113;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngTJ3K274SB0cipBnT4i5Rfq;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e0a709d2-db0d-402c-a4d2-e94f08baeb64,WIAG-Pers-CANON-20486-001,Albert Wegewindt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1425,1470,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 113;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngTJ3K274SB0cipBnT4i5Rfq",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -085fda66-697c-4a75-b191-2e70ded6f706,WIAG-Pers-CANON-20486-001,Albert Wegewindt,Domherr,Minden,Domstift Minden,1427,1454,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngTJ3K274SB0cipBnT4i5Rfq;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -044a741c-a8e1-43a7-aa65-229365adda1d,WIAG-Pers-CANON-20486-001,Albert Wegewindt,Domkantor,Minden,Domstift Minden,1428,1434,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 113;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngTJ3K274SB0cipBnT4i5Rfq;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4fcb4e37-2999-4c00-a6f5-eacba4597860,WIAG-Pers-CANON-20486-001,Albert Wegewindt,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1429,1430,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 113;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngTJ3K274SB0cipBnT4i5Rfq",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0dbd98b4-26d4-48df-9a46-537a71202115,WIAG-Pers-CANON-20486-001,Albert Wegewindt,Domthesaurar,Minden,Domstift Minden,1434,1455,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngTJ3K274SB0cipBnT4i5Rfq;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 113;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -441aa60c-bea9-46cf-959c-ef29678ead38,WIAG-Pers-CANON-20486-001,Albert Wegewindt,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1439,1457,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngTJ3K274SB0cipBnT4i5Rfq;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f2d0af39-8712-4a1a-9bb4-48fe819656ac,WIAG-Pers-CANON-20486-001,Albert Wegewindt,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1453,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngTJ3K274SB0cipBnT4i5Rfq;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -114790ae-f397-4f5a-8d41-ec464cf59b6c,WIAG-Pers-CANON-20487-001,Halto von Weie,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1257,1258,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -37789600-9536-4f5e-944c-6d512d58b708,WIAG-Pers-CANON-20487-001,Halto von Weie,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1264,1270,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -a2bab521-d3c0-4583-b482-b2acf669e7a3,WIAG-Pers-CANON-20487-001,Halto von Weie,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1270,1274,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -db2386d5-e828-489b-b5e2-33054e96ff05,WIAG-Pers-CANON-20488-001,Kono von Weie,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1270,1286,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -49a93f31-f65e-49f3-a8e9-fe307ed0f28a,WIAG-Pers-CANON-20488-001,Kono von Weie,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1273,1286,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -7376fa8d-5daa-4a5f-9cf8-34348bb5f413,WIAG-Pers-CANON-20489-001,Ludolf von Wenden,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1298,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97-98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -73d02bc4-1797-4696-90b7-f2f21ed3d13a,WIAG-Pers-CANON-20489-001,Ludolf von Wenden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1304,1309,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97-98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -692bff45-cfb3-46e4-ae25-bc9cb2cfdc77,WIAG-Pers-CANON-20490-001,Ekhard von Wenden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1422,1488,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 192, 199†, 307†;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f232690e-fdbc-4a82-bf91-2190a1295722,WIAG-Pers-CANON-20490-001,Ekhard von Wenden,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1430,1488,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 155;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 192, 199†, 307†;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -663e669a-0e6a-44cc-8f7f-a71f6da2a752,WIAG-Pers-CANON-20490-001,Ekhard von Wenden,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1431,1488,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 192, 199†, 307†;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 155;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -19552ed7-8cc7-4740-b5a4-12aa510c69cc,WIAG-Pers-CANON-20490-001,Ekhard von Wenden,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1446,1477,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 192, 199†, 307†;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -988b29ae-a3f9-4ced-a98b-32510699902b,WIAG-Pers-CANON-20490-001,Ekhard von Wenden,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1456,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 155;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 192, 199†, 307†;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ab022dbe-3a49-44f5-941d-031d02ba44aa,WIAG-Pers-CANON-20490-001,Ekhard von Wenden,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1458,1482,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 155;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 192, 199†, 307†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -80238286-7605-48f3-8ab6-78aa3dbc74e2,WIAG-Pers-CANON-20491-001,Ekhard von Wenden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1469,1479,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ed8d5d77-81f9-4acb-a7f3-011270bfb5bb,WIAG-Pers-CANON-20491-001,Ekhard von Wenden,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1478,1479,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e7309f65-0e38-45a3-8229-4b93014e3a89,WIAG-Pers-CANON-20492-001,Friedrich von Wenden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1441,1442,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 156;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ca9c39dd-9400-4826-a63e-be54eeda0fcb,WIAG-Pers-CANON-20493-001,Henning von Wenden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1492,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4010ee1b-8ae7-4d6a-b470-5488e872518a,WIAG-Pers-CANON-24679-001,Abbelin,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 51, ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -836173f2-eb10-4472-bccb-22d107f65cef,WIAG-Pers-CANON-24680-001,Gerlach Graf von Abenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1176,1210,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 96, ID/Nr. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -397cf423-e5d7-4166-98d7-64aed80fff0e,WIAG-Pers-CANON-24680-001,Gerlach Graf von Abenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1181,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 295, 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d5e28a1e-528f-4252-9f4f-c888252b6942,WIAG-Pers-CANON-24680-001,Gerlach Graf von Abenberg,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1198,1210,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 295, 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -32e50b6f-4193-4162-9692-7a336f3aabd4,WIAG-Pers-CANON-24680-001,Gerlach Graf von Abenberg,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1199,1210,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 96, ID/Nr. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c8a33aeb-ecfe-4374-953c-8081e36c0204,WIAG-Pers-CANON-24682-001,Abo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,7801,8001,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 44, ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -97bdf13d-cf6e-4816-be2a-82bf2215657b,WIAG-Pers-CANON-24683-001,Acelin,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 53, ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -862f09a6-8400-444d-88d2-aa7915e06226,WIAG-Pers-CANON-24685-001,Adalbero,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1130,1137,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 67, ID/Nr. 177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a3c36f3f-4d57-40f7-980b-6581df021127,WIAG-Pers-CANON-24686-001,Adalbert von Entsee,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,1182,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 85f., ID/Nr. 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6a88b477-d8a3-440c-b0d6-bc6cf20b1947,WIAG-Pers-CANON-24687-001,Adalbert,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1148,1156,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 77f., ID/Nr. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c9391b47-3380-405c-b448-47554d7e17b2,WIAG-Pers-CANON-24688-001,Adelbraht,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1115,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 61, ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -af3b6c0c-7215-4306-aaaf-ee0b9e75b417,WIAG-Pers-CANON-24689-001,Adelbraht,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 53, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -08b1e221-bd93-4b17-acbe-6116611cefd9,WIAG-Pers-CANON-24690-001,Adelmann,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 51, ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3ff774ab-b720-4eaa-8214-6cf8f181b8f4,WIAG-Pers-CANON-24690-001,Adelmann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 51, ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8ba88ab1-e638-4a76-b623-3913e16bd37a,WIAG-Pers-CANON-24691-001,Adelrat,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1130,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 67, ID/Nr. 178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c4323b5c-6cb6-4bea-8efe-4ef3cca08e9a,WIAG-Pers-CANON-24692-001,Adolph Caseus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1211,1221,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 110, ID/Nr. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8a884b9e-08ae-4cc9-a1f6-6498ff8d7459,WIAG-Pers-CANON-24692-001,Adolph Caseus,Dompfortner,Würzburg,Domstift Würzburg,1213,1217,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 110, ID/Nr. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1d13e07c-ed57-404c-9abe-5c46e5769ec3,WIAG-Pers-CANON-24693-001,Albertus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 78, ID/Nr. 215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ff0c1d50-e688-4cdb-b1ba-88444fa3a290,WIAG-Pers-CANON-24694-001,Albertus von Pfuzeche,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1169,1184,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 92, ID/Nr. 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -24d7d006-1d32-4148-971e-03f2799d21ef,WIAG-Pers-CANON-24694-001,Albertus von Pfuzeche,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1186,1189,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 92, ID/Nr. 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d057552c-d3f9-4ce8-9396-60c6fe9d01d3,WIAG-Pers-CANON-24695-001,Albert,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1203,1209,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 108, ID/Nr. 348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c8b694c3-ffd4-4a32-b888-ad7111dacacd,WIAG-Pers-CANON-24696-001,Albert von Grindlach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1230,1246,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 117, ID/Nr. 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dba073ae-6b80-4732-ae86-3ba47e28f5a5,WIAG-Pers-CANON-24697-001,Albert von Lobdeburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1250,1274,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 126f., ID/Nr. 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -42fbe59e-8d3b-49ff-abcd-0acc3119f013,WIAG-Pers-CANON-24697-001,Albert von Lobdeburg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1271,1274,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 126f., ID/Nr. 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4466dc19-fb1d-4079-93aa-8e79abafe51e,WIAG-Pers-CANON-24698-001,Albert,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1161,1163,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 85, ID/Nr. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -67616f1f-6836-426f-a136-76dafb456676,WIAG-Pers-CANON-24699-001,Albert von Waldhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1205,1233,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 108f., ID/Nr. 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e5120dac-3451-4b28-8ca2-b0200bf5da44,WIAG-Pers-CANON-24700-001,Albert von Zabelstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1213,1246,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 111, ID/Nr. 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8ccc786d-3593-4291-b6cd-a8848d82ac65,WIAG-Pers-CANON-24700-001,Albert von Zabelstein,Domkellner,Würzburg,Domstift Würzburg,1222,1246,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 111, ID/Nr. 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c1538844-02b3-482c-a245-3f8b0f0549b6,WIAG-Pers-CANON-24701-001,Albrichtus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,8101,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 44f., ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e67c8261-1aa3-4204-90f5-439fcd03df05,WIAG-Pers-CANON-24702-001,Albuwin,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1115,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 62, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2084b9e3-a00a-4b9f-8307-cd52cd761675,WIAG-Pers-CANON-24704-001,Johannes von Alendorf,Abt,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1450,1464,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 27, 30, 32, 35f., 44, 46A, 114, 119, 162, 175, 177, 201–203, 206f., 214, 216, 262, 264, 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0e5591cb-12f9-46d6-a4d5-1c8face85315,WIAG-Pers-CANON-24704-001,Johannes von Alendorf,Abt,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1450,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 175f., ID/Nr. 1278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7caec08e-3928-4f89-bc30-3ef72188e699,WIAG-Pers-CANON-24704-001,Johannes von Alendorf,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1464,1496,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 175f., ID/Nr. 1278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eb67396e-e630-41ad-8df0-9c984fb79e30,WIAG-Pers-CANON-24704-001,Johannes von Alendorf,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1472,1496,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 175f., ID/Nr. 1278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -69bf3e39-e88f-4339-9de4-8c7a8ba01300,WIAG-Pers-CANON-24704-001,Johannes von Alendorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1472,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 27, 30, 32, 35f., 44, 46A, 114, 119, 162, 175, 177, 201–203, 206f., 214, 216, 262, 264, 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d70ca151-e2d8-4223-b59b-c2b974c83f3d,WIAG-Pers-CANON-24705-001,Alwinus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1008,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 50, ID/Nr. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -939e2c15-26e9-4333-8557-2fc887c99111,WIAG-Pers-CANON-24706-001,Johann Friedrich von Ampringen,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1629,1642,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 78, ID/Nr. 1021;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 129, 194, ID/Nr. BS015, MZ065, WU094",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -939e2c15-26e9-4333-8557-2fc887c99111,WIAG-Pers-CANON-24706-001,Johann Friedrich von Ampringen,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1629,1642,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 78, ID/Nr. 1021;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 129, 194, ID/Nr. BS015, MZ065, WU094",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -939e2c15-26e9-4333-8557-2fc887c99111,WIAG-Pers-CANON-24706-001,Johann Friedrich von Ampringen,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1629,1642,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 78, ID/Nr. 1021;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 129, 194, ID/Nr. BS015, MZ065, WU094",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -42f58a9e-45ad-49aa-bfac-c334f92804b5,WIAG-Pers-CANON-24706-001,Johann Friedrich von Ampringen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1635,1642,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 78, ID/Nr. 1021;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 129, 194, ID/Nr. BS015, MZ065, WU094",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2c2ca920-fa79-4996-8a49-60be935edaf5,WIAG-Pers-CANON-24706-001,Johann Friedrich von Ampringen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1639,1642,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 129, 194, ID/Nr. BS015, MZ065, WU094;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 78, ID/Nr. 1021",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fb124db2-686d-4c9c-a149-f8db57274af5,WIAG-Pers-CANON-24707-001,Benedikt Anton Friedrich Freiherr von Andlau zu Homburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1778,1840,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 81, 92, 198, ID/Nr. BS130, EI209, WU357;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 231, ID/Nr. 1425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -16d03096-477e-4a57-8041-93fef404953b,WIAG-Pers-CANON-24707-001,Benedikt Anton Friedrich Freiherr von Andlau zu Homburg,Abt,Murbach,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Leodegar, Murbach, Frankreich",1786,1790,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 231, ID/Nr. 1425;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 81, 92, 198, ID/Nr. BS130, EI209, WU357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2991163,47.923889,7.157500 -e634fd9b-abaf-4e04-8d8b-4663a71b4685,WIAG-Pers-CANON-24707-001,Benedikt Anton Friedrich Freiherr von Andlau zu Homburg,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1792,1803,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 231, ID/Nr. 1425;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 81, 92, 198, ID/Nr. BS130, EI209, WU357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -e634fd9b-abaf-4e04-8d8b-4663a71b4685,WIAG-Pers-CANON-24707-001,Benedikt Anton Friedrich Freiherr von Andlau zu Homburg,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1792,1803,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 231, ID/Nr. 1425;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 81, 92, 198, ID/Nr. BS130, EI209, WU357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -e634fd9b-abaf-4e04-8d8b-4663a71b4685,WIAG-Pers-CANON-24707-001,Benedikt Anton Friedrich Freiherr von Andlau zu Homburg,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1792,1803,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 231, ID/Nr. 1425;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 81, 92, 198, ID/Nr. BS130, EI209, WU357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -50531faf-98a2-43c8-b666-db855774ecf1,WIAG-Pers-CANON-24707-001,Benedikt Anton Friedrich Freiherr von Andlau zu Homburg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1795,1803,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 231, ID/Nr. 1425;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 81, 92, 198, ID/Nr. BS130, EI209, WU357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -73828852-fceb-4c42-b9b4-70d542de805a,WIAG-Pers-CANON-24709-001,Theodorich von Angersbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1231,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 118, ID/Nr. 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -09f47fd6-4d88-42fb-b455-653e4842d759,WIAG-Pers-CANON-24710-001,Theodorich von Apolda,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1220,1247,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 113, ID/Nr. 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -37609d26-5110-47c4-a731-9a9ab5f53299,WIAG-Pers-CANON-24710-001,Theodorich von Apolda,Dompfortner,Würzburg,Domstift Würzburg,1241,1247,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 113, ID/Nr. 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ccdb3b0f-6a0d-4d61-bfdb-0a7be1d8c4cf,WIAG-Pers-CANON-24712-001,Arnoldus,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,9601,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 49, ID/Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -39f29548-62dd-4e23-9f75-ef93814ee34c,WIAG-Pers-CANON-24713-001,Arnold Camerarius,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1220,1233,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 114, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b8644e37-cecc-411d-98ad-e8d9eede1e03,WIAG-Pers-CANON-24713-001,Arnold Camerarius,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1243,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 114, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1aab8c85-752b-4acd-a7d2-ab4f540f51e7,WIAG-Pers-CANON-24714-001,Arnold von Crautheim,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1249,1262,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 125f., ID/Nr. 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -03970760-5af2-42ef-9733-14c320298c43,WIAG-Pers-CANON-24715-001,Arnold von Mainz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1212,1220,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 111, ID/Nr. 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -05cb0fc2-7878-4a76-8bf7-430d18983cec,WIAG-Pers-CANON-24716-001,Arnold Rufus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1233,1236,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 119, ID/Nr. 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -61d54de0-f807-4efe-8744-0d247ad4a42f,WIAG-Pers-CANON-24717-001,Arnold von Stollberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1195,1239,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 101f., ID/Nr. 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6513885d-d656-4a90-bc48-b6da48152244,WIAG-Pers-CANON-24717-001,Arnold von Stollberg,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1195,1221,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 101f., ID/Nr. 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -c9575d58-5b6f-4925-9d71-29b10d9e2763,WIAG-Pers-CANON-24717-001,Arnold von Stollberg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1224,1238,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 101f., ID/Nr. 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3d86013d-eef3-40be-8b09-d8aa54dd14b8,WIAG-Pers-CANON-24718-001,Arnold von Zabelstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1220,1243,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 114, ID/Nr. 373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9b6744a7-ce7e-420e-951f-9b60e11a50be,WIAG-Pers-CANON-24720-001,Philipp Heinrich von Aschhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1578,1593,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 145f., ID/Nr. 1209;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 15, ID/Nr. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8fa57959-3c0e-4e23-a5e3-c2ddcc4c4bbc,WIAG-Pers-CANON-24720-001,Philipp Heinrich von Aschhausen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1580,1596,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 15, ID/Nr. 259;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 145f., ID/Nr. 1209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3109c998-8de5-49ed-957d-acae8d43ec39,WIAG-Pers-CANON-24721-001,Aselo,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 52, ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7ae79026-c9ca-496e-9d4e-79ee7966870e,WIAG-Pers-CANON-24722-001,Aselo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 54, ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4786e342-4d14-405e-9eec-1df27ef489b2,WIAG-Pers-CANON-24723-001,Christoph von Aufseß,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1524,1534,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 232, 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1f0ca884-12e5-4b2a-9d64-4e60612d7b8e,WIAG-Pers-CANON-24723-001,Christoph von Aufseß,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1528,1532,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 16, ID/Nr. 273;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159, ID/Nr. 1239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1f735311-1b16-4529-8497-996139989843,WIAG-Pers-CANON-24723-001,Christoph von Aufseß,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1528,1532,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 232, 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aad10455-e80f-452f-b748-f98488b68fbd,WIAG-Pers-CANON-24723-001,Christoph von Aufseß,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1534,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159, ID/Nr. 1239;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 16, ID/Nr. 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bf1a55d9-078a-445d-b16d-a4140a2b4f80,WIAG-Pers-CANON-24723-001,Christoph von Aufseß,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1534,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159, ID/Nr. 1239;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 16, ID/Nr. 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -919418d0-e163-43b8-8cca-843a0d326425,WIAG-Pers-CANON-24724-001,Christoph von Aufseß,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1538,1547,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 280, ID/Nr. 1577;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 159f., ID/Nr. 10;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c4181104-e9a0-4009-9b5f-54a6af63f4ab,WIAG-Pers-CANON-24724-001,Christoph von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1540,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 274;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 159f., ID/Nr. 10;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 280, ID/Nr. 1577",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -98bef550-bef9-4499-8362-5eaa9bfff6ac,WIAG-Pers-CANON-24724-001,Christoph von Aufseß,Domizellar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1541,1547,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 159f., ID/Nr. 10;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 280, ID/Nr. 1577;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -5affc544-a711-49cd-b7d4-d1a1bb97eff9,WIAG-Pers-CANON-24725-001,Georg Christoph von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1636,1645,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 206f., ID/Nr. 1359;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 281;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA062, WU093",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -15e900f5-03c0-45d4-ac17-31c1dab1d6f9,WIAG-Pers-CANON-24725-001,Georg Christoph von Aufseß,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1639,1645,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 206f., ID/Nr. 1359;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA062, WU093;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -80b424ef-8f9d-4649-87f1-9620cc0a9445,WIAG-Pers-CANON-24726-001,Hermann von Aufseß,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1364,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 230, ID/Nr. 692;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0d2f03da-7f53-40a0-8775-40fb43b22979,WIAG-Pers-CANON-24726-001,Hermann von Aufseß,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1378,1385,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 284;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 230, ID/Nr. 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b4fb8cbd-6432-4fa1-bef4-6825dd9cd575,WIAG-Pers-CANON-24726-001,Hermann von Aufseß,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1382,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 230, ID/Nr. 692;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1646a612-cb5d-4f3a-abcd-02097ee5c6fd,WIAG-Pers-CANON-24727-001,Jodokus Bernard Freiherr von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1683,1738,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 68f., ID/Nr. 995;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 287;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA127, WU191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e7a5a8d6-fc8b-4cf7-9bdc-624a197ec2bd,WIAG-Pers-CANON-24727-001,Jodokus Bernard Freiherr von Aufseß,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1686,1738,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA127, WU191;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 68f., ID/Nr. 995;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -86fb30d5-f58e-4d43-9c50-f96afbe643e6,WIAG-Pers-CANON-24727-001,Jodokus Bernard Freiherr von Aufseß,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1723,1738,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 68f., ID/Nr. 995;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 287;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA127, WU191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a2c2256e-8890-4e1d-8aed-6d35c4153b4c,WIAG-Pers-CANON-24727-001,Jodokus Bernard Freiherr von Aufseß,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1738,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA127, WU191;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 68f., ID/Nr. 995;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -392a39b1-aa67-4e57-8bdc-030c7245b481,WIAG-Pers-CANON-24728-001,Karl Sigmund von Aufseß,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1655,1715,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA096, WU139;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 191, ID/Nr. 1312;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9dd3229e-0dce-4fc6-a2bb-d86dd3b445b5,WIAG-Pers-CANON-24728-001,Karl Sigmund von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1659,1715,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA096, WU139;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 290;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 191, ID/Nr. 1312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -19e1b57d-9ced-4b9a-a37a-14e2d2efeedc,WIAG-Pers-CANON-24728-001,Karl Sigmund von Aufseß,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1685,1715,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA096, WU139;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 290;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 191, ID/Nr. 1312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -479f75ac-a26c-4340-a914-e444dc1bfce5,WIAG-Pers-CANON-24728-001,Karl Sigmund von Aufseß,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1686,1715,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 290;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA096, WU139;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 191, ID/Nr. 1312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2f015754-1734-4e14-b830-911fa2193c9e,WIAG-Pers-CANON-24728-001,Karl Sigmund von Aufseß,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1715,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 191, ID/Nr. 1312;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 290;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA096, WU139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -72f3c4d3-2e2f-4ee0-9b2b-61639c0a3ef6,WIAG-Pers-CANON-24729-001,Karl Theoderich Freiherr von Aufseß,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1696,1742,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 240f., ID/Nr. 1452;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 291;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA157, WU218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b01decdb-2c9c-4c20-9b82-d2f071cdeecc,WIAG-Pers-CANON-24729-001,Karl Theoderich Freiherr von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1704,1742,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 240f., ID/Nr. 1452;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 291;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA157, WU218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b1852636-3691-47eb-806e-51c3069af9a1,WIAG-Pers-CANON-24729-001,Karl Theoderich Freiherr von Aufseß,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1715,1742,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 291;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA157, WU218;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 240f., ID/Nr. 1452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -44f57457-60e3-43eb-b80f-d9afd0103ec4,WIAG-Pers-CANON-24729-001,Karl Theoderich Freiherr von Aufseß,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1736,1742,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 291;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 240f., ID/Nr. 1452;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA157, WU218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1effc157-eedc-4ad2-a2f7-f39b126055ff,WIAG-Pers-CANON-24730-001,Lothar Ludwig Anton Freiherr von Aufseß,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1750,1781,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 295;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 197, ID/Nr. 1330;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b08e6134-81f6-446b-8945-9f676bfe8bb8,WIAG-Pers-CANON-24730-001,Lothar Ludwig Anton Freiherr von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1750,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU303;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 295;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 197, ID/Nr. 1330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a77ceaac-913e-4700-a54e-2d0e29149426,WIAG-Pers-CANON-24731-001,Pankratius von Aufseß,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1505,1520,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 198, ID/Nr. 1334;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 141, ID/Nr. 8;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d5912217-1c2a-4d44-b54f-2958f5405a50,WIAG-Pers-CANON-24731-001,Pankratius von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1506,1506,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 299;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 198, ID/Nr. 1334;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 141, ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -442fd590-8a04-4914-905c-a848e5cf1eb0,WIAG-Pers-CANON-24731-001,Pankratius von Aufseß,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1520,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 198, ID/Nr. 1334;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 299;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 141, ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -485aedf5-d600-4efc-a073-4ec24a48eb3a,WIAG-Pers-CANON-24733-001,Wolfgang Achaz von Aufseß,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1570,1584,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 107, ID/Nr. 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5b441702-8ff7-4f17-9e40-92490d14b688,WIAG-Pers-CANON-24735-001,Berthold von Aulingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1131,1146,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 73, ID/Nr. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5cddc228-20b3-4a3d-b709-bc47c27743ed,WIAG-Pers-CANON-24736-001,Azzo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1008,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 50, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8cc42edb-8681-4d1e-9abe-0c79464681ad,WIAG-Pers-CANON-24738-001,Babo,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1128,1140,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 64, ID/Nr. 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4f51c536-e094-4b87-b603-7aefff53152b,WIAG-Pers-CANON-24739-001,Albert von Bachenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1376,1391,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 238f., ID/Nr. 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8d7051fc-7fa1-4ee1-ad66-d02584644d26,WIAG-Pers-CANON-24740-001,Johann von Bachenstein,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 185, ID/Nr. 581",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ef094cfc-d458-4a68-bbbb-8ea22ca61118,WIAG-Pers-CANON-24741-001,Gotfrid von Bastheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1233,1240,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 115, ID/Nr. 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -407b54fc-8747-4d0e-a859-0ab88496a756,WIAG-Pers-CANON-24742-001,G. von Bastheim,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 137, ID/Nr. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a75a6267-abb5-43a9-b037-162ed9b44674,WIAG-Pers-CANON-24743-001,Hermann von Bastheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,1305,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 143f., ID/Nr. 461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -12b47b37-fe03-43fd-80a0-96c77c151533,WIAG-Pers-CANON-24750-001,Wolfgang Pfalzgraf von Bayern,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1509,1524,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 706, ID/Nr. 280;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 957",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -25e82c91-6f54-439b-8d0b-7258cee7009a,WIAG-Pers-CANON-24750-001,Wolfgang Pfalzgraf von Bayern,Propst,Klingenmünster,"Benediktinerkloster St. Michael, Klingenmünster, später Kollegiatstift",1511,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 706, ID/Nr. 280;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 957",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2887718,49.137833,8.018667 -e1f1532f-ec98-4f7f-b68b-b39b760f20c1,WIAG-Pers-CANON-24750-001,Wolfgang Pfalzgraf von Bayern,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1515,1524,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 706, ID/Nr. 280;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 957",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -72ec624e-6298-4112-9183-3eff7dbe0a08,WIAG-Pers-CANON-24750-001,Wolfgang Pfalzgraf von Bayern,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1515,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 706, ID/Nr. 280;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 957",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -573328f9-4b04-4d8c-946f-cdcccff4d427,WIAG-Pers-CANON-24751-001,Engelhard von Bebenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1342,1370,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 205, ID/Nr. 628",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a1df1feb-deca-44ef-a699-113f3fd9f9f8,WIAG-Pers-CANON-24751-001,Engelhard von Bebenburg,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1360,1366,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 205, ID/Nr. 628",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -30e3f742-f9f2-451f-819b-8be21f0e7980,WIAG-Pers-CANON-24753-001,Theoderich von Bebenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1170,1194,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 33, ID/Nr. 578;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 94f., ID/Nr. 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ba28284d-fc98-4803-95f8-db28a72dc4c4,WIAG-Pers-CANON-24753-001,Theoderich von Bebenburg,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1182,1194,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 94f., ID/Nr. 296;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 33, ID/Nr. 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -d8aff7a9-e09a-4c1d-bf2f-9a8f29884a25,WIAG-Pers-CANON-24754-001,N.N. von Bebenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1363,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 221, ID/Nr. 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2cf50e2e-0ad0-4e1d-a0a7-8fef902750bb,WIAG-Pers-CANON-24755-001,Peceman,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 55, ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -071a919d-a3d1-4257-9415-6f63d7881ce8,WIAG-Pers-CANON-24757-001,Gunzelin von Bichelingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1292,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 482;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3020b030-c2c9-43f3-9b2e-632b414e9043,WIAG-Pers-CANON-24757-001,Gunzelin von Bichelingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 163, ID/Nr. 517",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d7518d9a-65cb-4c70-a109-967e34f7d6cc,WIAG-Pers-CANON-24757-001,Gunzelin von Bichelingen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1292,1302,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 234;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -09a98b8a-8bdd-4d7a-b3c4-6a4b233cefc0,WIAG-Pers-CANON-24757-001,Gunzelin von Bichelingen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1294,1296,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 234;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4d9d4f01-46c0-43c2-9ef0-6acc15051a6b,WIAG-Pers-CANON-24757-001,Gunzelin von Bichelingen,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1297,1302,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 234;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ddc059b1-5554-49de-9b5f-ffaf2b9a00b4,WIAG-Pers-CANON-24758-001,Reizzo von Bechlingen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1377,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 702",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -91727c2e-d7f7-4cbd-99e4-ac91fe160deb,WIAG-Pers-CANON-24758-001,Reizzo von Bechlingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1383,1391,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 702",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a2614270-3996-488b-ae2b-5b43c052dd26,WIAG-Pers-CANON-24759-001,Maximilian Friedrich Freiherr von Beißel zu Gymnich,Domizellar,Trier,Domstift Trier,1778,1799,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 267f., ID/Nr. 1538;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 186, 198, ID/Nr. TR268, WU367",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -198fce3f-3527-4c40-b5ab-79a16fca9cab,WIAG-Pers-CANON-24759-001,Maximilian Friedrich Freiherr von Beißel zu Gymnich,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1782,1799,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 186, 198, ID/Nr. TR268, WU367;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 267f., ID/Nr. 1538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -15d2f501-7277-4e65-b9b6-da717afbc75b,WIAG-Pers-CANON-24759-001,Maximilian Friedrich Freiherr von Beißel zu Gymnich,Kanoniker,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1799,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 186, 198, ID/Nr. TR268, WU367;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 267f., ID/Nr. 1538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -7e8692e3-bca5-4144-b5d1-5e644fa578aa,WIAG-Pers-CANON-24762-001,Heinrich Benzo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1131,1156,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 68, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b7c88546-4031-46be-9d89-9b5dc36e2d5f,WIAG-Pers-CANON-24763-001,Berengerus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1128,1140,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 65f., ID/Nr. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -620fa1d2-6788-4103-b0e7-52c95343bf16,WIAG-Pers-CANON-24764-001,Berengerus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1130,1157,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 67, ID/Nr. 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3d4e82fb-5b36-4e6d-90b9-b4d1dadfee67,WIAG-Pers-CANON-24765-001,Berengerus de Katzenwicus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1213,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 80, ID/Nr. 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8f2864c0-0b0d-4896-af3c-9dea0ffba4db,WIAG-Pers-CANON-24766-001,Berengerus von Zimmern,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1181,1199,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 98f., ID/Nr. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -84d2bb54-74dc-4590-8665-bfe176c30096,WIAG-Pers-CANON-24769-001,Heinrich von Bergen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1139,1159,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 77, ID/Nr. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ef0c7d9d-642c-453e-bfc9-a25f765314ac,WIAG-Pers-CANON-24769-001,Heinrich von Bergen,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1144,1159,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 77, ID/Nr. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1539a466-1d9f-4d0b-9f3f-ed5297e032bc,WIAG-Pers-CANON-24770-001,Berhardus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1247,1265,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 315, ID/Nr. 406;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 125, ID/Nr. 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -07b5bad2-9b0d-4efb-9d5c-3ade4867339d,WIAG-Pers-CANON-24770-001,Berhardus,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1248,1253,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 125, ID/Nr. 406;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 315, ID/Nr. 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4d040c45-5b74-4618-a178-a2be6c629f61,WIAG-Pers-CANON-24772-001,Pernger,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,1069,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 54, ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d95183d8-e681-4dcb-a5f0-cdc52b49e511,WIAG-Pers-CANON-24773-001,Jakob von Berlichingen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1565,1589,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 39, ID/Nr. 696;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 304, ID/Nr. 1647",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5721a971-7836-46fe-859e-7c6ce7c9c6e3,WIAG-Pers-CANON-24774-001,Johann Moriz von Berlichingen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1541,1553,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 120f., ID/Nr. 1139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0e31d7a7-1b4a-44e9-965e-f00bd71cf068,WIAG-Pers-CANON-24775-001,Bern,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 55f., ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -24bd11bb-b8f5-4473-a8d8-412047d609b3,WIAG-Pers-CANON-24776-001,Berner,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,8401,8501,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 46, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4d32e7ba-50ed-43d6-b54a-28bfc19b7300,WIAG-Pers-CANON-24777-001,Bernger,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1098,1104,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 58, ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ca39e9e8-6405-495d-8777-e7c76fafb15d,WIAG-Pers-CANON-24778-001,Johann Christoph von Bernheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1622,1634,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA041, WU050;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 40, ID/Nr. 711;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 73, ID/Nr. 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -18943c95-e910-4a6d-bc31-e2f25e266e94,WIAG-Pers-CANON-24778-001,Johann Christoph von Bernheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1627,1634,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 40, ID/Nr. 711;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 73, ID/Nr. 1006;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA041, WU050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b8b0a268-a571-427d-baa7-3a95aea68bf7,WIAG-Pers-CANON-24779-001,Berno,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1131,1137,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 71, ID/Nr. 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -55d16f2d-8c17-44dc-93c6-217741d7e000,WIAG-Pers-CANON-24779-001,Berno,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1131,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 71, ID/Nr. 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c3b57f85-3826-41b9-bd57-72edb939684a,WIAG-Pers-CANON-24780-001,Berno Calvus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1182,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 99, ID/Nr. 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9c302475-a1b0-44ea-aaf0-08465171f83e,WIAG-Pers-CANON-24781-001,Berno,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1189,1217,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 103f., ID/Nr. 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -26b71156-38b4-49d0-af1c-aada3e5ef2db,WIAG-Pers-CANON-24782-001,Bernolfus,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 52, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fe8e2bf9-7393-4002-bdb1-e510e0f699ba,WIAG-Pers-CANON-24783-001,Bernolfus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1156,1161,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 83, 281, ID/Nr. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b0464541-2493-465e-b153-8ceac237c0e5,WIAG-Pers-CANON-24783-001,Bernolfus,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1161,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 83, 281, ID/Nr. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c5ea393f-da5a-4cc4-93d2-1274c0dcd3ab,WIAG-Pers-CANON-24786-001,Bernwelf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1300,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 81, ID/Nr. 244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eea591af-3e1c-4c69-bbb2-51dd91d54bed,WIAG-Pers-CANON-24787-001,Adolph Johann Karl von Bettendorf,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1653,1671,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 274f., ID/Nr. 1562;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -af139bda-2b28-4f48-80b4-e2e945d1aa1b,WIAG-Pers-CANON-24789-001,Heinrich von Beyerbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1168,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 93, ID/Nr. 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f64d4d7f-c371-4700-9afe-57c454c01cfe,WIAG-Pers-CANON-24790-001,Albert von Bibra,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1483,1511,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 45, ID/Nr. 826;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 257, ID/Nr. 1507;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 154f., ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2a6c1479-7fea-44b6-ace5-9e450f9d3907,WIAG-Pers-CANON-24790-001,Albert von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1485,1507,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 154f., ID/Nr. 22;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 257, ID/Nr. 1507;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 45, ID/Nr. 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -26bede81-d47e-4fca-908c-d345d8c31cf4,WIAG-Pers-CANON-24790-001,Albert von Bibra,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1496,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 154f., ID/Nr. 22;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 257, ID/Nr. 1507;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 45, ID/Nr. 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bd0cd77b-a2fe-4318-9142-e5d0da6f22f7,WIAG-Pers-CANON-24790-001,Albert von Bibra,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1502,1511,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 154f., ID/Nr. 22;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 257, ID/Nr. 1507;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 45, ID/Nr. 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e133b81c-70e9-4fcc-9ec6-edfd9eda3e15,WIAG-Pers-CANON-24791-001,Franz Karl Maria Casimir Johann Nepomuk Freiherr von Bibra,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1757,1762,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU317;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262, ID/Nr. 1522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2d294e2f-9e44-4a57-aa20-4037b8d76328,WIAG-Pers-CANON-24792-001,Georg von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1493,1536,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 24;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 22, 228, ID/Nr. 866, 1415;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 156ff., ID/Nr. 25;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3146f645-fd63-4d65-825e-1adbdebd21d8,WIAG-Pers-CANON-24792-001,Georg von Bibra,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1497,1512,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 265, 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8ccac9e6-0d45-45e5-bea0-983710bc2693,WIAG-Pers-CANON-24792-001,Georg von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1497,1518,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 265, 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a70ccca2-5c93-4240-a0a8-a8a7476b9738,WIAG-Pers-CANON-24792-001,Georg von Bibra,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1518,1536,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 156ff., ID/Nr. 25;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 22, 228, ID/Nr. 866, 1415;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 24;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8ca3cf42-132b-47e0-bc66-a0aae02cf2c9,WIAG-Pers-CANON-24792-001,Georg von Bibra,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1522,1528,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 24;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 156ff., ID/Nr. 25;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 829;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 22, 228, ID/Nr. 866, 1415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ba9ea02e-f7c7-4022-999b-05f7fcc36372,WIAG-Pers-CANON-24792-001,Georg von Bibra,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1522,1528,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 265, 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c0a586c8-f26d-4fd4-9cd0-3b9cb6dc1ad4,WIAG-Pers-CANON-24792-001,Georg von Bibra,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1527,1536,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 265, 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -b66886bf-5778-407a-b100-402400dc7b80,WIAG-Pers-CANON-24792-001,Georg von Bibra,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1528,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 24;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 829;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 156ff., ID/Nr. 25;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 22, 228, ID/Nr. 866, 1415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -c6e31fcf-bcac-4a23-a699-fc6335a0ab3b,WIAG-Pers-CANON-24794-001,Georg Christoph von Bibra,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1650,1654,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU119;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 90, ID/Nr. 1052",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -780a4151-447f-4dbd-ac38-dc8646fba89f,WIAG-Pers-CANON-24795-001,Heinrich von Bibra,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1539,1554,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 253, ID/Nr. 1493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1aba9433-9fb4-49f2-9633-b32b0c92a22c,WIAG-Pers-CANON-24796-001,Jakob von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1512,1547,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 265, 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -978da3fb-739f-4e4a-8349-17c55821286b,WIAG-Pers-CANON-24796-001,Jakob von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1512,1574,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 158f., ID/Nr. 26;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 125f., ID/Nr. 1152;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 832",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a52cef45-776d-433a-a2dd-b4b6a4ae3fe1,WIAG-Pers-CANON-24796-001,Jakob von Bibra,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1512,1547,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 265, 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aece6626-5761-43db-b137-6529a937a743,WIAG-Pers-CANON-24796-001,Jakob von Bibra,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1520,1547,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 158f., ID/Nr. 26;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 832;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 125f., ID/Nr. 1152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d1488736-48b6-4172-967f-7f4e7e1b1b3c,WIAG-Pers-CANON-24796-001,Jakob von Bibra,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1520,1547,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 265, 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d004c986-a80d-4e00-8c0a-f501b5d2673e,WIAG-Pers-CANON-24796-001,Jakob von Bibra,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1523,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 832;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 125f., ID/Nr. 1152;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 158f., ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d5c268d0-f069-4db9-ba88-40ac8428d0ba,WIAG-Pers-CANON-24797-001,Johannes von Bibra,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1508,1523,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 170, ID/Nr. 1264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1cde106a-6d54-415b-9069-bf5a1d20426d,WIAG-Pers-CANON-24797-001,Johannes von Bibra,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1518,1523,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 170, ID/Nr. 1264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0ef08bf9-04e0-4871-9e6c-ffc88f3b2426,WIAG-Pers-CANON-24799-001,Kilian von Bibra,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1448,1480,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 21, ID/Nr. 863",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2b65927d-cf6c-4b96-bf94-ca0daac15230,WIAG-Pers-CANON-24799-001,Kilian von Bibra,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1464,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 113, 307–310, 536, 692;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 45, 141, 215, 218, 241f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d02268e0-301c-4832-a6a0-22b978e7c08e,WIAG-Pers-CANON-24799-001,Kilian von Bibra,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1464,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 21, ID/Nr. 863",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8dbdcee8-4eba-4195-864e-20484f034d1e,WIAG-Pers-CANON-24799-001,Kilian von Bibra,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1469,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 113, 307–310, 536, 692;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 45, 141, 215, 218, 241f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -740e6dec-3e7c-4ecd-a9c7-de961624e4e1,WIAG-Pers-CANON-24799-001,Kilian von Bibra,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1473,1494,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 45, 141, 215, 218, 241f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 113, 307–310, 536, 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -04aa13df-2f8c-4666-9b33-eeddc283a118,WIAG-Pers-CANON-24799-001,Kilian von Bibra,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1473,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 21, ID/Nr. 863",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -54755243-4719-41b8-810b-92e593a88c56,WIAG-Pers-CANON-24799-001,Kilian von Bibra,Domherr,Trier,Domstift Trier,1473,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 45, 141, 215, 218, 241f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 113, 307–310, 536, 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -39435e71-28f0-472b-a87b-00006915f7e8,WIAG-Pers-CANON-24799-001,Kilian von Bibra,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1478,1494,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 113, 307–310, 536, 692;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 45, 141, 215, 218, 241f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c9a24523-50b8-4eb0-bb91-294938ccf6e2,WIAG-Pers-CANON-24799-001,Kilian von Bibra,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1480,1494,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 21, ID/Nr. 863",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8e0c925f-773a-4817-a04d-94f7bb37b974,WIAG-Pers-CANON-24803-001,Moritz von Bibra,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1528,1531,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 162, ID/Nr. 31;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 228, ID/Nr. 1416;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9122d720-895b-4509-a460-00d2218956a5,WIAG-Pers-CANON-24803-001,Moritz von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1528,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 162, ID/Nr. 31;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 228, ID/Nr. 1416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b22783ac-4de0-4f43-9585-80fc7ab3df59,WIAG-Pers-CANON-24804-001,Wilhelm von Bibra,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1384,1409,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 238, ID/Nr. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5e6ad16a-828f-4fe4-b9e4-b59080c05a12,WIAG-Pers-CANON-24804-001,Wilhelm von Bibra,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1407,1409,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 238, ID/Nr. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7269e793-624b-4101-8b72-9f6b28568ee1,WIAG-Pers-CANON-24806-001,Karl Ludwig Franz Freiherr von Bicken,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1676,1677,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 148, ID/Nr. 1212;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -09f0c2c8-27f1-4e48-8c56-2b5b29faab06,WIAG-Pers-CANON-24808-001,Bilis,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,1069,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 55, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d48455a6-2cf8-46e8-baf1-fe33f3db83f6,WIAG-Pers-CANON-24809-001,Heinrich von Bischofswinden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1182,1189,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 99, ID/Nr. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7792c420-e31b-4758-a227-0f27fae2b032,WIAG-Pers-CANON-24810-001,Richolfus von Bischofswinden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1131,1172,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 69f., ID/Nr. 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -918d048d-069b-410d-87b0-17ee2d32c78f,WIAG-Pers-CANON-24810-001,Richolfus von Bischofswinden,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1165,1172,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 69f., ID/Nr. 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7050583f-4705-4f84-9cae-374ef18ea162,WIAG-Pers-CANON-24811-001,Richolfus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1165,1189,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 90f., ID/Nr. 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1e5da59f-a873-42f7-bdcb-6b9ed054ddd6,WIAG-Pers-CANON-24812-001,Sigeloch von Bischofswinden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1137,1164,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 75f., ID/Nr. 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2e9663ac-4126-45d8-9db9-6c8121dc1c15,WIAG-Pers-CANON-24813-001,Sigelohus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1165,1194,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 91, ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -57e2f00e-15dd-43b7-945e-bf0a50abb55e,WIAG-Pers-CANON-24813-001,Sigelohus,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1188,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 91, ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1e9173a5-d34f-4bf0-9e0a-810d2d7b8864,WIAG-Pers-CANON-24813-001,Sigelohus,Domthesaurar,Würzburg,Domstift Würzburg,1189,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 91, ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -adf40bc9-aa19-4e5e-bcb5-2b1b5f15b8d8,WIAG-Pers-CANON-24814-001,Konrad Blümlein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1313,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 161, ID/Nr. 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c09ce2c6-8782-4c4d-a878-4530ca1ea599,WIAG-Pers-CANON-24815-001,Theodorich Blümlein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1182,1215,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 100, ID/Nr. 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f86f90a6-a344-4628-9d7b-6d9b04c07100,WIAG-Pers-CANON-24816-001,Wolfgang von Bobenhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1560,1566,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 52, ID/Nr. 950;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 48, ID/Nr. 946",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -28dbb214-7985-4f45-92a1-b99b1edf303b,WIAG-Pers-CANON-24816-001,Wolfgang von Bobenhausen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1563,1566,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 48, ID/Nr. 946;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 52, ID/Nr. 950",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -63df0224-6459-4093-aa3e-ec745af8421b,WIAG-Pers-CANON-24817-001,Gerhard von Bocksberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,1281,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 151f., ID/Nr. 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0a474946-1eff-4f16-9d15-8dada99cbb81,WIAG-Pers-CANON-24817-001,Gerhard von Bocksberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 151f., ID/Nr. 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -af177d56-b5d8-48bc-9f47-0cae905ceb3b,WIAG-Pers-CANON-24819-001,Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -fbe7ad9a-3899-4f80-a5e5-157de9716351,WIAG-Pers-CANON-24819-001,Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1a119a29-dafe-4a3c-9a57-faca43301ec4,WIAG-Pers-CANON-24819-001,Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort,Domherr,Trier,Domstift Trier,1759,1779,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -390d14a9-2eca-4f7c-a829-42e6162cbd6c,WIAG-Pers-CANON-24819-001,Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort,Domherr,Trier,Domstift Trier,1759,1779,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 185, 198, ID/Nr. MZ260, TR239, WU362;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, 312, ID/Nr. 1260, 1671;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157, Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6208b99c-6c19-49cf-af05-f52fec6e5570,WIAG-Pers-CANON-24819-001,Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1760,1803,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1ddd4497-1cbe-4666-bc54-3b601e73a393,WIAG-Pers-CANON-24819-001,Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1760,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157, Nr. 36;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 185, 198, ID/Nr. MZ260, TR239, WU362;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, 312, ID/Nr. 1260, 1671",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2c8d3c43-e104-4e49-9813-8e76afab346b,WIAG-Pers-CANON-24819-001,Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1772,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 185, 198, ID/Nr. MZ260, TR239, WU362;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157, Nr. 36;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, 312, ID/Nr. 1260, 1671",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -31d9d218-af5d-467b-bf54-574625a30ad0,WIAG-Pers-CANON-24819-001,Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1776,1832,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 185, 198, ID/Nr. MZ260, TR239, WU362;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157, Nr. 36;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, 312, ID/Nr. 1260, 1671",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1c793585-b022-4240-b272-e463274f16c4,WIAG-Pers-CANON-24819-001,Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1780,1798,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -975d8e44-2e9b-4fa4-8c55-d4b766f7783c,WIAG-Pers-CANON-24819-001,Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1780,1798,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157, Nr. 36;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 185, 198, ID/Nr. MZ260, TR239, WU362;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, 312, ID/Nr. 1260, 1671",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -44c7c71e-788b-4334-b5c8-732237b47d97,WIAG-Pers-CANON-24819-001,Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1790,1832,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157, Nr. 36;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 185, 198, ID/Nr. MZ260, TR239, WU362;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, 312, ID/Nr. 1260, 1671",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d94959f6-a8db-465a-83ff-7bbba507e933,WIAG-Pers-CANON-24819-001,Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1790,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -091dc776-6c1b-4db6-84a6-78096a05a802,WIAG-Pers-CANON-24819-001,Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1802,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157, Nr. 36;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 185, 198, ID/Nr. MZ260, TR239, WU362;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, 312, ID/Nr. 1260, 1671",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -284a6279-63ea-4a34-842e-7e08125f45dc,WIAG-Pers-CANON-24819-001,Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1802,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157, Nr. 36;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, 312, ID/Nr. 1260, 1671;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 185, 198, ID/Nr. MZ260, TR239, WU362",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -89737cab-8238-4264-a988-761a30161c08,WIAG-Pers-CANON-24820-001,Bodo von Haselstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,1183,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 89, ID/Nr. 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -96f5704e-ebef-4bab-abaf-79c9f69cb28f,WIAG-Pers-CANON-24820-001,Bodo von Haselstein,Propst,Herrieden,Kollegiatstift Herrieden,1180,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 89, ID/Nr. 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2905706,49.225500,10.491167 -8a09294e-a160-4ed1-a94f-65658cca725d,WIAG-Pers-CANON-24821-001,Heinrich Boto,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,1168,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 89f., ID/Nr. 278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7836fe04-b6e7-4683-af99-81250aed1d90,WIAG-Pers-CANON-24822-001,Adam von Breidenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1576,1586,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 89, ID/Nr. 1048;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 60, ID/Nr. 1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d5f9ee93-e8b5-415d-950e-78a83bb56812,WIAG-Pers-CANON-24822-001,Adam von Breidenbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1577,1585,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 60, ID/Nr. 1115;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 89, ID/Nr. 1048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7d8e784c-3cb7-4092-8a7c-cccee7df2dc2,WIAG-Pers-CANON-24823-001,Albert Markgraf von Brandenburg-Culmbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1507,1511,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 64, ID/Nr. 986;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 205, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4d0eb279-1a48-41c5-87fe-b78a59161fc2,WIAG-Pers-CANON-24823-001,Albert Markgraf von Brandenburg-Culmbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1509,1511,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 64, ID/Nr. 986;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 205, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a47c7839-ef43-4971-82b7-c076d069292d,WIAG-Pers-CANON-24824-001,Casimir von Brandenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1491,1507,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 63f., ID/Nr. 985;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 207f., ID/Nr. 99;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 617",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2987065f-d4ac-49af-b811-783cb18901de,WIAG-Pers-CANON-24824-001,Casimir von Brandenburg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1494,1500,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 617;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 63f., ID/Nr. 985;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 207f., ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -20065788-9520-4275-89eb-1f4d352d59cb,WIAG-Pers-CANON-24824-001,Casimir von Brandenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1495,1507,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 617;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 63f., ID/Nr. 985;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 207f., ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e880c631-260a-4e64-9aaa-f2ecd1ae688a,WIAG-Pers-CANON-24824-001,Casimir von Brandenburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1496,1509,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 63f., ID/Nr. 985;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 207f., ID/Nr. 99;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 617",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -18b58965-9670-4e22-81f4-195316408ea1,WIAG-Pers-CANON-24824-001,Casimir von Brandenburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1497,1507,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 63f., ID/Nr. 985;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 207f., ID/Nr. 99;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 617",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c575d177-3b11-41e4-9d29-770375eb130c,WIAG-Pers-CANON-24825-001,Friedrich Markgraf von Brandenburg-Culmbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1511,1536,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 64, ID/Nr. 987",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c31d1f36-22b6-4bb6-acd0-694ab00cd6e1,WIAG-Pers-CANON-24825-001,Friedrich Markgraf von Brandenburg-Culmbach,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1513,1536,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 64, ID/Nr. 987",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -279c0746-ffba-4e4d-9523-de1722f72e94,WIAG-Pers-CANON-24825-001,Friedrich Markgraf von Brandenburg-Culmbach,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1516,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 64, ID/Nr. 987",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -c934a188-a066-4b59-a8c7-191a2da5f3b3,WIAG-Pers-CANON-24825-001,Friedrich Markgraf von Brandenburg-Culmbach,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1532,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 64, ID/Nr. 987",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -73068cc1-1d24-452b-95fc-b29ed6d76993,WIAG-Pers-CANON-24826-001,Georg Markgraf von Brandenburg-Culmbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1498,1506,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 231f., ID/Nr. 1427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c92338f7-0c8d-4b8b-b1e6-e6b2215020ae,WIAG-Pers-CANON-24827-001,Gumpert Markgraf von Brandenburg-Culmbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1511,1528,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206, ID/Nr. 97;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 247f., ID/Nr. 1476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6357c692-2fbd-47ed-8b65-51e9a70bcf7f,WIAG-Pers-CANON-24827-001,Gumpert Markgraf von Brandenburg-Culmbach,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1516,1528,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206, ID/Nr. 97;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 247f., ID/Nr. 1476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fd4901cf-c027-433b-9754-b7a63ff0686d,WIAG-Pers-CANON-24827-001,Gumpert Markgraf von Brandenburg-Culmbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1518,1528,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 247f., ID/Nr. 1476;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f4f2db35-a223-4e34-a6bd-347c060ecd33,WIAG-Pers-CANON-24827-001,Gumpert Markgraf von Brandenburg-Culmbach,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1520,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 247f., ID/Nr. 1476;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -7bca5735-3a48-48c6-8a13-d277ec66d229,WIAG-Pers-CANON-24827-001,Gumpert Markgraf von Brandenburg-Culmbach,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1522,1528,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 247f., ID/Nr. 1476;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -3b1ed3c3-5e9d-405f-bb60-ca9b3bdd7d54,WIAG-Pers-CANON-24829-001,Johann Vitus von Brandenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1592,1612,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA001;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 56, ID/Nr. 1044;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 258f., ID/Nr. 1512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d269ac03-4dd1-414d-bea4-359366bcd608,WIAG-Pers-CANON-24829-001,Johann Vitus von Brandenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1603,1621,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 258f., ID/Nr. 1512;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA001;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 56, ID/Nr. 1044",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9ba7ff9d-03cb-4181-8c02-9a317460c4d2,WIAG-Pers-CANON-24831-001,Emich von Brauneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,1342,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 175, ID/Nr. 556;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 59, ID/Nr. 1089",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9dfffb05-16af-41ce-b34e-a23df7063410,WIAG-Pers-CANON-24831-001,Emich von Brauneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1326,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 175, ID/Nr. 556;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 59, ID/Nr. 1089",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ee99c3bb-0a0d-49d3-ab90-e4a4e3dc8108,WIAG-Pers-CANON-24832-001,Gotfrid von Brauneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 165, ID/Nr. 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5abec96a-fa82-4609-bec6-013d3e5442a6,WIAG-Pers-CANON-24834-001,Conrad von Brauneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 164, ID/Nr. 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -906521e8-ac37-4069-a86e-97aed33cef47,WIAG-Pers-CANON-24835-001,Konrad von Brauneck,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 188, ID/Nr. 587",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ecb6fd1f-61ed-4c22-901d-ea4d13c9e627,WIAG-Pers-CANON-24835-001,Konrad von Brauneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1332,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 188, ID/Nr. 587",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2addbec7-7643-42c0-963b-12a6b25f8c68,WIAG-Pers-CANON-24836-001,Conrad von Brauneck,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 190, ID/Nr. 591",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ea33d349-10dd-4ed4-8152-7cc2088bb950,WIAG-Pers-CANON-24838-001,Johann Jakob von Breidbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1628,1635,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 194, ID/Nr. MZ060, WU070;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 310, ID/Nr. 1664",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d37dfb68-e40c-4bee-b7d5-2eeaee67f285,WIAG-Pers-CANON-24838-001,Johann Jakob von Breidbach,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1634,1635,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 194, ID/Nr. MZ060, WU070;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 310, ID/Nr. 1664",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -db8dfe66-683f-4991-8504-a5efbd291b90,WIAG-Pers-CANON-24839-001,Conrad von Breitenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1317,1340,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 183, ID/Nr. 571;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 60, ID/Nr. 1117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -55f97f87-0b5e-479a-b0ab-0aaf1d1cbb9e,WIAG-Pers-CANON-24839-001,Conrad von Breitenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1317,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 60, ID/Nr. 1117;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 183, ID/Nr. 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1d02c35c-6b7b-4a58-960b-dfc1aa15b731,WIAG-Pers-CANON-24839-001,Conrad von Breitenstein,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1329,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 60, ID/Nr. 1117;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 183, ID/Nr. 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f6c36a22-e14a-4a24-a62e-0d4f71085978,WIAG-Pers-CANON-24839-001,Conrad von Breitenstein,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1335,1350,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 183, ID/Nr. 571;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 60, ID/Nr. 1117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7bd03d96-804d-47c1-b8a4-fb3d2a46c893,WIAG-Pers-CANON-24840-001,Ulrich von Breitenstein,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 192, ID/Nr. 602",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8ffcbec7-2b89-4627-97df-a0ea3a3f40ef,WIAG-Pers-CANON-24841-001,Arnold von Brenden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1440,1484,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 271, ID/Nr. 816;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 60, ID/Nr. 1123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6d4c38d1-3bd0-4202-804c-27cd42678bed,WIAG-Pers-CANON-24841-001,Arnold von Brenden,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1466,1484,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 60, ID/Nr. 1123;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 271, ID/Nr. 816",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -99c531d1-1318-47d9-8a30-a60ce1dcfc1b,WIAG-Pers-CANON-24842-001,Johann von Brenden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1357,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 211f., ID/Nr. 645",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0a1c7128-e3e6-45d4-9cde-e7f53c8698cb,WIAG-Pers-CANON-24843-001,Iringus von Brenden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1333,1340,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 196, ID/Nr. 614",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -11d4e01f-371c-45e2-9f49-e44123aad397,WIAG-Pers-CANON-24844-001,Martin von Brenden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1478,1525,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 228, ID/Nr. 1414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e2585014-8708-4a6b-b0bb-dfe6a9d84255,WIAG-Pers-CANON-24845-001,Siboto von Breuberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 131, ID/Nr. 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0751dd8f-6a48-4eb5-90d5-09b0c3c713a0,WIAG-Pers-CANON-24846-001,B. von Breuberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 137, ID/Nr. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -129046db-a0f2-447d-b338-c36e8b15e1e9,WIAG-Pers-CANON-24849-001,Bruno,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1128,1131,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 63, ID/Nr. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8607f6f5-66e2-47bc-b77f-21b0e8d430b9,WIAG-Pers-CANON-24849-001,Bruno,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1131,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 63, ID/Nr. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4daea947-ee35-43be-9f5e-09c605825c72,WIAG-Pers-CANON-24850-001,Bruno,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1133,1137,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 74, ID/Nr. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -04faa8be-2fd4-4575-9006-d8d7b780f8d6,WIAG-Pers-CANON-24851-001,Bruno,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1137,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 74, ID/Nr. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c2f99ff2-b2d8-4f2a-b572-0e40d7bf787c,WIAG-Pers-CANON-24852-001,Bruno von Schillingsfürst,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1176,1192,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 97, ID/Nr. 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6460a0a5-b3e5-4ee1-9f9c-68d9475150e7,WIAG-Pers-CANON-24856-001,Johann Georg Specht von Bubenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1646,1688,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU109;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 310, ID/Nr. 1666",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -32064373-06df-4aa9-864c-c71c6a80dcc1,WIAG-Pers-CANON-24856-001,Johann Georg Specht von Bubenheim,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1682,1688,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU109;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 310, ID/Nr. 1666",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dc465abe-1e11-43ba-9f4d-47d472000b9d,WIAG-Pers-CANON-24857-001,Philipp Karl Friedrich Freiherr Specht von Bubenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1750,1766,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 198, ID/Nr. MZ224, WU327;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 277, ID/Nr. 1569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fbb2f705-0fd0-4362-9a7c-ac3b796e5e86,WIAG-Pers-CANON-24857-001,Philipp Karl Friedrich Freiherr Specht von Bubenheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1757,1765,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 333f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ad5e942d-0802-443f-a5f3-fdc7b76e735b,WIAG-Pers-CANON-24857-001,Philipp Karl Friedrich Freiherr Specht von Bubenheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1757,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 277, ID/Nr. 1569;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 198, ID/Nr. MZ224, WU327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0534b60b-b4f1-49a7-86e8-5742a8464ea7,WIAG-Pers-CANON-24857-001,Philipp Karl Friedrich Freiherr Specht von Bubenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1761,1765,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 333f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7ce89227-4930-4a2b-b658-4836f2178de7,WIAG-Pers-CANON-24857-001,Philipp Karl Friedrich Freiherr Specht von Bubenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1761,1765,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 277, ID/Nr. 1569;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 198, ID/Nr. MZ224, WU327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -400c3e32-7139-4cfb-9360-016be62c1e31,WIAG-Pers-CANON-24857-001,Philipp Karl Friedrich Freiherr Specht von Bubenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1769,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 333f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e341aad4-459a-4dcc-9069-8494f159eda9,WIAG-Pers-CANON-24858-001,Franz Joseph Wilhelm von Bubenhofen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1714,1732,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU238;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 138, ID/Nr. 1186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2863ec5e-135b-4662-a772-a9c1a84c5918,WIAG-Pers-CANON-24859-001,Johann Konrad Heinrich von Bubenhofen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1680,1691,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 173, ID/Nr. 1272;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1a593b14-06bd-417a-ae1e-3aa8e703ff4a,WIAG-Pers-CANON-24860-001,Wilhelm von Bubenhofen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1601,1631,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 23, ID/Nr. 870;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 89, 193, ID/Nr. EI005, WU001;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 182f., ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -643e55eb-66bb-4fa5-b803-3d7f07e6672e,WIAG-Pers-CANON-24860-001,Wilhelm von Bubenhofen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1602,1631,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 182f., ID/Nr. 28;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 23, ID/Nr. 870;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 89, 193, ID/Nr. EI005, WU001",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -2b115344-154a-4052-b6f9-dcdcba134bb8,WIAG-Pers-CANON-24861-001,Nikolaus von Buchele,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1195,1203,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 104, ID/Nr. 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4cab9d09-168d-4f8c-8994-c08aee229e5e,WIAG-Pers-CANON-24862-001,Buggo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1069,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -447a67bb-4984-4f67-938e-375a9ffd81ad,WIAG-Pers-CANON-24863-001,Burchardus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 79, ID/Nr. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1afbf517-f02b-4319-a0dc-262d2b36284b,WIAG-Pers-CANON-24864-001,Burchardus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 79, ID/Nr. 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3aa2bc12-9093-42eb-872a-5a3647a9ca14,WIAG-Pers-CANON-24865-001,Burchardus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1201,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 79, ID/Nr. 234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cbc38e94-119e-4eb9-9253-e74986eacee5,WIAG-Pers-CANON-24866-001,Burchart,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1115,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 61, ID/Nr. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5112bfd8-374d-408f-b7bb-2e17888de0dd,WIAG-Pers-CANON-24867-001,Burkard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1069,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f4b5105e-6be9-485f-8f7d-1b6ea3b565f2,WIAG-Pers-CANON-24868-001,Burkart,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1135,1161,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 73, ID/Nr. 195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d7a1383b-5ebd-469b-8c4e-610507c44730,WIAG-Pers-CANON-24868-001,Burkart,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1144,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 73, ID/Nr. 195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5c640364-53b2-469e-aa05-84de0114edf8,WIAG-Pers-CANON-24868-001,Burkart,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1147,1161,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 73, ID/Nr. 195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a7a0cbe8-f68d-4cbf-9ee2-7c17730a46cd,WIAG-Pers-CANON-24869-001,Burkard von Sonnenfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1131,1155,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 70f., ID/Nr. 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4a0b9cda-b9e7-489d-8258-86535e31558f,WIAG-Pers-CANON-24869-001,Burkard von Sonnenfeld,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1152,1155,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 70f., ID/Nr. 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1a709984-0991-4135-bc4a-7f998e298a3c,WIAG-Pers-CANON-24871-001,Leopold Christoph Freiherr von Buseck,Domizellar,Worms,Domstift Worms,1757,1791,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 256, ID/Nr. 1505;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 191, 198, ID/Nr. WO134, WU371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -48bb70cd-17e1-49bf-95c5-3d8fd1d3aebb,WIAG-Pers-CANON-24871-001,Leopold Christoph Freiherr von Buseck,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1785,1786,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 191, 198, ID/Nr. WO134, WU371;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 256, ID/Nr. 1505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e5f5cc96-0b75-44a0-821b-40b2578fddab,WIAG-Pers-CANON-24873-001,Eberhard Calvus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1181,1182,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 99, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4ca6236c-2b7f-49ff-9584-c29aa062a0ca,WIAG-Pers-CANON-24876-001,Heinrich Camerarius,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1176,1184,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 97, ID/Nr. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b55d4c18-8289-4a19-b4ce-942d3fd6950e,WIAG-Pers-CANON-24877-001,Wolfgang Konrad Capler von Oeden,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1623,1628,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU052;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 259f., ID/Nr. 1515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -53a70fb0-a774-4766-b4aa-9bdcbf75bd58,WIAG-Pers-CANON-24878-001,Wolfgang Theodorich Capler von Oeden,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1623,1650,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 260, ID/Nr. 1516;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA043, WU071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bff4441f-8d6a-430a-abdb-9822cee5cd17,WIAG-Pers-CANON-24878-001,Wolfgang Theodorich Capler von Oeden,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1623,1650,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 302, 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -345fba01-053e-4b09-a763-b2a8f308a5b6,WIAG-Pers-CANON-24878-001,Wolfgang Theodorich Capler von Oeden,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1627,1653,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 302, 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c1247f6c-ca3b-4b32-b43d-4ecac8ca3a9a,WIAG-Pers-CANON-24878-001,Wolfgang Theodorich Capler von Oeden,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1627,1653,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA043, WU071;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 260, ID/Nr. 1516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0b50795b-48c7-4eeb-92b2-d65ec9e475ab,WIAG-Pers-CANON-24878-001,Wolfgang Theodorich Capler von Oeden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1628,1653,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 302, 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c774f6ee-6489-4a71-93c2-abdaed72d84d,WIAG-Pers-CANON-24878-001,Wolfgang Theodorich Capler von Oeden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1628,1653,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA043, WU071;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 260, ID/Nr. 1516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7db2898a-a094-4865-af61-3f05b34b29a4,WIAG-Pers-CANON-24879-001,Lukas Adolph von Carben,Kanoniker,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1620,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU044;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 201f., ID/Nr. 1343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d8e5c520-e017-4556-a011-8792a2d5f7ee,WIAG-Pers-CANON-24879-001,Lukas Adolph von Carben,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1621,1622,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU044;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 201f., ID/Nr. 1343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eca37c26-c5c3-43ff-a180-bfb4fd610bc8,WIAG-Pers-CANON-24882-001,Heinrich Caseus,Dompfortner,Würzburg,Domstift Würzburg,1203,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 107, ID/Nr. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -57699be3-da4c-417f-a5af-d3f3e0be16ad,WIAG-Pers-CANON-24882-001,Heinrich Caseus,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1206,1233,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 107, ID/Nr. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3d8d3a8f-a204-44ac-a947-7533fc9a7894,WIAG-Pers-CANON-24884-001,Albert von Castell,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1244,1258,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 132, ID/Nr. 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8c321fe3-5b58-4b77-b1f0-f509b5df924f,WIAG-Pers-CANON-24884-001,Albert von Castell,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1258,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 132, ID/Nr. 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e613cb9e-27d4-42e8-81e7-056c7f795470,WIAG-Pers-CANON-24885-001,Friedrich von Kastell,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1353,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 208f., ID/Nr. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -afd6f534-dbc7-4fce-873b-609d0eee6ab2,WIAG-Pers-CANON-24885-001,Friedrich von Kastell,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1351,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 208f., ID/Nr. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1711feab-a272-493a-bbc8-b01189b4bbda,WIAG-Pers-CANON-24886-001,Friedrich Graf von Castell,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1531,1532,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 384f., ID/Nr. 57;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 184, ID/Nr. 1294;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 165, ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -501e1089-65dd-4831-9478-7bf0066c42ef,WIAG-Pers-CANON-24886-001,Friedrich Graf von Castell,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1538,1551,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 384f., ID/Nr. 57;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 165, ID/Nr. 36;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 184, ID/Nr. 1294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7c35fb6c-e7ce-445a-afa1-10fc1a1745e8,WIAG-Pers-CANON-24886-001,Friedrich Graf von Castell,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1538,1551,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 184, ID/Nr. 1294;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 165, ID/Nr. 36;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 384f., ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d53c8aff-1f26-4828-b269-aaa895572366,WIAG-Pers-CANON-24887-001,Heinrich Graf von Castell,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1532,1555,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 135f., ID/Nr. 1180;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 165f., ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cde7c18e-721d-4c0f-a750-0e0d33f3cbf6,WIAG-Pers-CANON-24887-001,Heinrich Graf von Castell,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1533,1555,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 135f., ID/Nr. 1180;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 165f., ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c86a4c94-6956-455b-a7a2-b1cbbb5c7e09,WIAG-Pers-CANON-24888-001,Konrad Graf von Castell,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1530,1538,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 183, ID/Nr. 1293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e6a37961-c1fe-42f9-a5ac-0a7ecb5d6077,WIAG-Pers-CANON-24889-001,Marquard von Castell,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1228,1254,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 115f., ID/Nr. 378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -80b661d9-f1ac-4af1-bd60-f5af1ce5f303,WIAG-Pers-CANON-24889-001,Marquard von Castell,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1243,1244,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 115f., ID/Nr. 378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -2e274139-7897-430e-b05a-1ecf2d11b47b,WIAG-Pers-CANON-24889-001,Marquard von Castell,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1246,1254,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 115f., ID/Nr. 378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0b8f3cd0-b18a-4b95-94ca-552864b11dad,WIAG-Pers-CANON-24891-001,Uldarich Graf von Castell,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1098,1119,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 58f., ID/Nr. 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eca6a5bc-8f77-4d93-af03-e7940583e55a,WIAG-Pers-CANON-24891-001,Uldarich Graf von Castell,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1113,1119,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 58f., ID/Nr. 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ecacbfea-ab84-4768-8411-91e75851de72,WIAG-Pers-CANON-24892-001,Hermann von Catzenellenbogen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1169,1180,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 92, ID/Nr. 286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -336f3875-4a18-4e7c-a849-6cfa68d03d5b,WIAG-Pers-CANON-24894-001,Chuno,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 56, ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -24acc089-264b-4f81-b925-cef6a96c5c1a,WIAG-Pers-CANON-24896-001,Johann Stephan von Closen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1603,1616,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 185, ID/Nr. 1299;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 162, 193, ID/Nr. SA001, WU004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cc7d25b9-e606-443b-8f3a-0a38c6aead4a,WIAG-Pers-CANON-24897-001,Johannes Rüde von Collenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1374,1396,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 224f., ID/Nr. 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -feb9ea73-dbc1-46cc-9764-817e4560e0b3,WIAG-Pers-CANON-24898-001,Conradus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1131,1137,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 71f., ID/Nr. 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -30334557-db20-4046-b1f9-104f645e641e,WIAG-Pers-CANON-24899-001,Conrad,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1189,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 100, ID/Nr. 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a1673cb9-bc12-487b-96e1-3789f155bc33,WIAG-Pers-CANON-24900-001,Conradus Kustos,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1195,1205,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 108, ID/Nr. 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f1201cf1-4787-4e55-89b7-51ad6ea89987,WIAG-Pers-CANON-24901-001,Conradus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1128,1137,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 64, ID/Nr. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7018c636-4776-4952-8c92-ee96f9788016,WIAG-Pers-CANON-24902-001,Cunradus,Dompfortner,Würzburg,Domstift Würzburg,1172,1176,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 95, ID/Nr. 297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ca14c900-7c66-430d-9026-52dd8ea1d1c2,WIAG-Pers-CANON-24902-001,Cunradus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1172,1192,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 95, ID/Nr. 297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -955a63ac-9256-47bf-927b-95906afc0185,WIAG-Pers-CANON-24903-001,Conrad,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1128,1137,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 63f., ID/Nr. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -87ed2bff-1dde-40c7-ae75-633f7c9c5057,WIAG-Pers-CANON-24904-001,Conradus,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1151,1162,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 78, ID/Nr. 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -89b3c731-a59b-40b1-98d4-7f28ef36d51a,WIAG-Pers-CANON-24904-001,Conradus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1151,1162,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 78, ID/Nr. 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d22a20ab-69b8-476b-8a52-6b29079b4053,WIAG-Pers-CANON-24905-001,Johann Christoph August Freiherr von Riedheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1676,1714,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU165;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 96f., ID/Nr. 1070",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2eaf23ee-519a-4b21-800d-0419bfbab58e,WIAG-Pers-CANON-24905-001,Johann Christoph August Freiherr von Riedheim,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1704,1714,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU165;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 96f., ID/Nr. 1070",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cc790cc7-aebd-4857-aef8-25f82937aff8,WIAG-Pers-CANON-24906-001,Johann Friedrich von Riedheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1629,1634,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU074;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 78, ID/Nr. 1020",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -70deb6c4-b36b-425b-8359-cbe8d9a9a9a1,WIAG-Pers-CANON-24907-001,Johann Georg von Riedheim,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1620,1632,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 418, ID/Nr. 212;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 89, 193, ID/Nr. EI019, WU049;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 39, ID/Nr. 919",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -3eaf5a6e-daa5-4574-ab35-3b077da5bd8a,WIAG-Pers-CANON-24907-001,Johann Georg von Riedheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1621,1632,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 89, 193, ID/Nr. EI019, WU049;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 418, ID/Nr. 212;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 39, ID/Nr. 919",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2c5f8a8e-84a3-4733-bfa3-4c8ee1d4dc67,WIAG-Pers-CANON-24908-001,Johannes Sebastian von Riedheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1639,1667,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 44, ID/Nr. 933;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA072, WU097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2826f590-2be6-4976-909d-521f1ba9cafd,WIAG-Pers-CANON-24908-001,Johannes Sebastian von Riedheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1646,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA072, WU097;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 44, ID/Nr. 933",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -05e1ceb4-8b79-4fc6-984e-0260e8916bc0,WIAG-Pers-CANON-24909-001,Emmerich Heinrich von Riedt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1590,1625,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 132, ID/Nr. 1170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2f3dd71f-d2a0-46a5-9c18-28c6a97c2163,WIAG-Pers-CANON-24909-001,Emmerich Heinrich von Riedt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1594,1625,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 132, ID/Nr. 1170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eb7f93e1-fb8c-4867-9a12-8508cecebfbe,WIAG-Pers-CANON-24910-001,Jodokus von Riedt,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1572,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 77f., ID/Nr. 1019;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152, Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -087ec4e0-1dfc-4484-9d2e-06852c5b5c41,WIAG-Pers-CANON-24910-001,Jodokus von Riedt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1584,1629,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 77f., ID/Nr. 1019;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152, Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -35cd400a-0bc6-4167-af8c-d61952ca4931,WIAG-Pers-CANON-24910-001,Jodokus von Riedt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1584,1629,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 77f., ID/Nr. 1019;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152, Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -923d4432-538e-4dd3-bc26-4cb91ee7f430,WIAG-Pers-CANON-24910-001,Jodokus von Riedt,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1595,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152, Nr. 20;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 77f., ID/Nr. 1019",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c71a113f-194f-4425-b862-f354927c5b07,WIAG-Pers-CANON-24910-001,Jodokus von Riedt,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1611,1629,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 77f., ID/Nr. 1019;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152, Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2a3a556d-4f54-4416-81b1-526d52dcb88d,WIAG-Pers-CANON-24910-001,Jodokus von Riedt,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1629,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152, Nr. 20;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 77f., ID/Nr. 1019",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -48e17613-f3ed-4852-90fe-acd80f71d819,WIAG-Pers-CANON-24910-001,Jodokus von Riedt,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1629,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 77f., ID/Nr. 1019;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152, Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -afe3e695-362c-4f77-b8d2-55db200cccec,WIAG-Pers-CANON-24910-001,Jodokus von Riedt,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1629,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 77f., ID/Nr. 1019;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152, Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c7fdff3c-c2cb-439d-a00e-cbebd97f280b,WIAG-Pers-CANON-24910-001,Jodokus von Riedt,Kantor,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1629,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152, Nr. 20;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 77f., ID/Nr. 1019",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -cbe7ed44-3318-4373-9d33-3badbedb0193,WIAG-Pers-CANON-24911-001,Jodokus Wilhelm von Riedt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1600,1606,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 153, ID/Nr. 1227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d8801e7c-f323-4822-9533-a0b2b897f6dc,WIAG-Pers-CANON-24912-001,Johann Philipp von Riedt,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1593,1618,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU021;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 249, ID/Nr. 1479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -91d5e49b-bd18-4d07-9ef7-8818be06692f,WIAG-Pers-CANON-24912-001,Johann Philipp von Riedt,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1609,1618,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU021;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 249, ID/Nr. 1479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ad24111d-87c7-46a2-81a0-f854fa6c95f3,WIAG-Pers-CANON-24912-001,Johann Philipp von Riedt,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1609,1618,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 244f., 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -71f6851a-077c-4f94-9035-f9f2cf66b261,WIAG-Pers-CANON-24912-001,Johann Philipp von Riedt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1611,1614,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 244f., 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e1bcc410-0499-4967-8680-0ada86b57011,WIAG-Pers-CANON-24912-001,Johann Philipp von Riedt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1611,1614,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 249, ID/Nr. 1479;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU021",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e4da60f1-4d7f-4c07-ac80-df5a7913f9a4,WIAG-Pers-CANON-24913-001,Johann Valentin von Riedt,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU016;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 225, ID/Nr. 1404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -197b73f2-9351-49e0-a6dd-e61942ebe659,WIAG-Pers-CANON-24913-001,Johann Valentin von Riedt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1609,1619,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 225, ID/Nr. 1404;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5fcf0ad5-8cfe-49fe-84d1-547d94d4e9e2,WIAG-Pers-CANON-24914-001,Philipp von Riedt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1603,1647,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a9e36f18-7570-4845-a950-767fa3f3bcb7,WIAG-Pers-CANON-24914-001,Philipp von Riedt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1603,1648,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ009, WU003;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 239, ID/Nr. 1448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -083ed18e-dcf2-4485-987d-5754cbacf67c,WIAG-Pers-CANON-24914-001,Philipp von Riedt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1604,1648,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 239, ID/Nr. 1448;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ009, WU003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -92002b9b-3790-4468-adc3-a2a457d5dcf7,WIAG-Pers-CANON-24914-001,Philipp von Riedt,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1623,1647,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -10573a12-353e-4e7f-a128-3908d7d3374d,WIAG-Pers-CANON-24914-001,Philipp von Riedt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1647,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e5101f23-6e01-4442-bcde-3bf02644e498,WIAG-Pers-CANON-24914-001,Philipp von Riedt,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1647,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7ec2071f-734d-425e-a5a9-ea34c34d6f43,WIAG-Pers-CANON-24914-001,Philipp von Riedt,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1648,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 239, ID/Nr. 1448;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ009, WU003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8b6087a6-23ea-458b-8c85-bb65e4a9d70d,WIAG-Pers-CANON-24915-001,Albrecht Graf von Rieneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1339,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 394, ID/Nr. 8077;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 217, ID/Nr. 660",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -de4d8d87-4fae-4de8-a7f4-2677fdfee320,WIAG-Pers-CANON-24915-001,Albrecht Graf von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1361,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 217, ID/Nr. 660;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 394, ID/Nr. 8077",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7f30b88c-e9f3-4819-a114-e981c3c51c9f,WIAG-Pers-CANON-24917-001,Johann Graf von Rieneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1478,1484,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 394, ID/Nr. 8079;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 740f., ID/Nr. 305;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 237f., ID/Nr. 1441;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 251f., ID/Nr. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1d6c8ee6-fe3d-4300-89c9-7620c093f40c,WIAG-Pers-CANON-24917-001,Johann Graf von Rieneck,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1479,1521,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 394, ID/Nr. 8079;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 237f., ID/Nr. 1441;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 251f., ID/Nr. 162;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 740f., ID/Nr. 305;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -aa56359f-4df0-4980-aa7c-928d0f936140,WIAG-Pers-CANON-24917-001,Johann Graf von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1480,1532,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 251f., ID/Nr. 162;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 394, ID/Nr. 8079;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 740f., ID/Nr. 305;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 237f., ID/Nr. 1441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -caa6010a-78e8-46ff-a90f-80c418599360,WIAG-Pers-CANON-24917-001,Johann Graf von Rieneck,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1480,1532,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 251f., ID/Nr. 162;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 740f., ID/Nr. 305;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 394, ID/Nr. 8079;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 237f., ID/Nr. 1441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -90c45c56-b91e-40ff-943c-f2e221aa6a12,WIAG-Pers-CANON-24917-001,Johann Graf von Rieneck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1489,1532,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 237f., ID/Nr. 1441;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 251f., ID/Nr. 162;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 394, ID/Nr. 8079;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 740f., ID/Nr. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d6653200-3fa0-4e9e-8e9b-7684b47868a9,WIAG-Pers-CANON-24917-001,Johann Graf von Rieneck,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1507,1532,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 740f., ID/Nr. 305;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 237f., ID/Nr. 1441;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 394, ID/Nr. 8079;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 251f., ID/Nr. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2ddafe3d-6b38-4032-af3c-e024057bd2e3,WIAG-Pers-CANON-24918-001,Ludwig Graf von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,1271,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 150f., ID/Nr. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9a222cd7-6517-4337-87c0-98488895b435,WIAG-Pers-CANON-24921-001,Conrad von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 163, ID/Nr. 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -139f1abc-b53e-4133-8e19-6e80aecd76b0,WIAG-Pers-CANON-24923-001,Konstantin Philipp Anton Freiherr Ritter von Grünstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1787,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 77, 191, 198, ID/Nr. BA260, WO156, WU374;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 277f., ID/Nr. 1571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4c19750f-8d3c-404f-8ec3-152c6789f165,WIAG-Pers-CANON-24923-001,Konstantin Philipp Anton Freiherr Ritter von Grünstein,Domizellar,Worms,Domstift Worms,1787,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 277f., ID/Nr. 1571;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 77, 191, 198, ID/Nr. BA260, WO156, WU374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -133aaad0-c1be-4850-85d8-559b25ecf8df,WIAG-Pers-CANON-24923-001,Konstantin Philipp Anton Freiherr Ritter von Grünstein,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1801,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 277f., ID/Nr. 1571;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 77, 191, 198, ID/Nr. BA260, WO156, WU374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ccde89e4-ea60-4f24-a3a2-5cd838d33fd7,WIAG-Pers-CANON-24924-001,Friedrich Karl Joseph von Ritter zu Grünstein,Domizellar,Trier,Domstift Trier,1781,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 186, 198, ID/Nr. MZ284, TR275, WU380;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 182, ID/Nr. 1290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6136b50a-6b31-4669-ac4a-f0aadd1658de,WIAG-Pers-CANON-24924-001,Friedrich Karl Joseph von Ritter zu Grünstein,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1787,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 186, 198, ID/Nr. MZ284, TR275, WU380;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 182, ID/Nr. 1290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -daea79eb-997c-41b8-95c0-bd1b4cb65a4d,WIAG-Pers-CANON-24924-001,Friedrich Karl Joseph von Ritter zu Grünstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1789,1830,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 186, 198, ID/Nr. MZ284, TR275, WU380;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 182, ID/Nr. 1290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3a18b574-46f6-43c2-a010-4a37b5038cc1,WIAG-Pers-CANON-24925-001,Robbolt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 53, ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c729f276-4517-4ed1-9a80-7e0589ee32ba,WIAG-Pers-CANON-24926-001,Rudolph von Rotenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1305,1337,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 172, ID/Nr. 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -09b4fe8b-678c-430c-98df-5a5f701822cd,WIAG-Pers-CANON-24926-001,Rudolph von Rotenstein,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1328,1337,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 172, ID/Nr. 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bef32efa-16ed-4a9e-af62-9ba5b4acc243,WIAG-Pers-CANON-24927-001,Johann Balthasar von Rodenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1575,1582,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 212, ID/Nr. 1374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d6edfc5b-6ba1-4ce7-a431-77a59dab4d2f,WIAG-Pers-CANON-24927-001,Johann Balthasar von Rodenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1582,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 212, ID/Nr. 1374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -941c0e96-fb43-4d7b-bd98-3766cc907df6,WIAG-Pers-CANON-24928-001,Johann Lukas von Rosenau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1520,1531,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 151, ID/Nr. 1219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -68cdee3d-00ae-40f3-b88c-9b094a372d06,WIAG-Pers-CANON-24928-001,Johann Lukas von Rosenau,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1530,1531,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 151, ID/Nr. 1219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0793e1ed-2169-4709-8f8d-fa62226c4cc0,WIAG-Pers-CANON-24928-001,Johann Lukas von Rosenau,Domherr,Worms,Domstift Worms,1531,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 151, ID/Nr. 1219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -13edfd8a-851b-497f-9ad0-dc69bf88983f,WIAG-Pers-CANON-24929-001,Franz Christoph von Rosenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1639,1687,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU096;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 220f., ID/Nr. 1393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e6c2cb3a-43db-4229-9471-20d5e863019f,WIAG-Pers-CANON-24929-001,Franz Christoph von Rosenbach,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1639,1663,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 220f., ID/Nr. 1393;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -1189a189-ffd8-4adb-8da6-2225069e6aea,WIAG-Pers-CANON-24929-001,Franz Christoph von Rosenbach,Kustos,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1663,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 220f., ID/Nr. 1393;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -4ca78c19-7d16-49dd-99f0-7a7854738a0e,WIAG-Pers-CANON-24929-001,Franz Christoph von Rosenbach,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1672,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU096;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 220f., ID/Nr. 1393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6925fff8-a2d5-49dd-9eca-45851494fef9,WIAG-Pers-CANON-24929-001,Franz Christoph von Rosenbach,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1673,1687,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU096;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 220f., ID/Nr. 1393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dbf9d5b7-0d06-4ced-b352-b0521491c1a1,WIAG-Pers-CANON-24929-001,Franz Christoph von Rosenbach,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1673,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU096;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 220f., ID/Nr. 1393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d1f606f5-45dd-45d3-9bce-c4c256cc4ba7,WIAG-Pers-CANON-24930-001,Friedrich Karl Adolph Philipp Franz Ulrich Joseph Anton von Rosenbach,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1750,1754,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 400, ID/Nr. 8208;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA204, WU302;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 104, ID/Nr. 1088",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d4921a90-8cb1-4d73-a40f-b1114ba1f65a,WIAG-Pers-CANON-24930-001,Friedrich Karl Adolph Philipp Franz Ulrich Joseph Anton von Rosenbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1750,1754,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA204, WU302;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 400, ID/Nr. 8208;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 104, ID/Nr. 1088",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6f4639e5-8bcc-4765-953f-1c418dd89380,WIAG-Pers-CANON-24931-001,Heinrich Adam von Rosenbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1629,1638,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 220, ID/Nr. 1392;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4d5c970d-2bde-4a59-87ec-0161f5bcff7e,WIAG-Pers-CANON-24933-001,Johann Hartmann von Rosenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1675,1713,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU161;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 137f., ID/Nr. 1185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -31b829fd-13f6-4442-ae18-e01ae1df084b,WIAG-Pers-CANON-24934-001,Johann Konrad von Rosenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1637,1682,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU085;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 195, ID/Nr. 1325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0eceb018-3c9f-4a19-971a-e487265f96da,WIAG-Pers-CANON-24934-001,Johann Konrad von Rosenbach,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1650,1682,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 195, ID/Nr. 1325;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU085",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -765a8790-35c8-4969-9a28-e7dff854da78,WIAG-Pers-CANON-24934-001,Johann Konrad von Rosenbach,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1682,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU085;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 195, ID/Nr. 1325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -df1c12b4-30d4-4428-8ad3-cc832d98115d,WIAG-Pers-CANON-24935-001,Johann Philipp Friedrich Hartmann Franz von Rosenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1711,1774,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 196, ID/Nr. BA195, WU233;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 118, ID/Nr. 1133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -32267a95-1407-4524-af7f-b5f2e1c5e3fa,WIAG-Pers-CANON-24935-001,Johann Philipp Friedrich Hartmann Franz von Rosenbach,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1738,1749,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 118, ID/Nr. 1133;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 196, ID/Nr. BA195, WU233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5c1a3823-1222-489d-8f48-59b2c04c49dd,WIAG-Pers-CANON-24935-001,Johann Philipp Friedrich Hartmann Franz von Rosenbach,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1756,1774,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 196, ID/Nr. BA195, WU233;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 118, ID/Nr. 1133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7b6ed10a-f106-4577-aed5-8716bc981bbd,WIAG-Pers-CANON-24935-001,Johann Philipp Friedrich Hartmann Franz von Rosenbach,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1763,1774,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 118, ID/Nr. 1133;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 196, ID/Nr. BA195, WU233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -98ce75a6-901b-4193-a144-4fe3e74cff5b,WIAG-Pers-CANON-24936-001,Lothar Gotfried Rudolph Heinrich Joseph von Rosenbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1702,1733,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 196, ID/Nr. MZ162, WU228;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 276, ID/Nr. 1566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dd265a8a-0cef-465e-8804-d98c85ad1261,WIAG-Pers-CANON-24936-001,Lothar Gotfried Rudolph Heinrich Joseph von Rosenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1706,1733,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 276, ID/Nr. 1566;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 196, ID/Nr. MZ162, WU228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -07ba2c71-1d90-4a35-ba65-d5cad8118c6d,WIAG-Pers-CANON-24937-001,Philipp Ludwig von Rosenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1672,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA108, WU156;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 186, ID/Nr. 1302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f7f29243-6895-412f-b12c-94c2e9e2a26d,WIAG-Pers-CANON-24937-001,Philipp Ludwig von Rosenbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1672,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA108, WU156;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 186, ID/Nr. 1302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -21fd9c6c-774c-4d2a-8f1c-1c1aee7faced,WIAG-Pers-CANON-24937-001,Philipp Ludwig von Rosenbach,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1692,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA108, WU156;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 186, ID/Nr. 1302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a1f4c5da-b9ad-4f59-a578-3144c37307c0,WIAG-Pers-CANON-24937-001,Philipp Ludwig von Rosenbach,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1720,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 186, ID/Nr. 1302;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA108, WU156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7371389e-4e89-42dd-906d-02eb04bf709a,WIAG-Pers-CANON-24938-001,Johann von Rosenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1358,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 211, ID/Nr. 644",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a72fefd2-bcbe-477d-b39b-08948ce1bb0c,WIAG-Pers-CANON-24939-001,Conrad Munich,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 169, ID/Nr. 545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4488c74b-fbeb-4d9d-a24e-0cf0dcb06593,WIAG-Pers-CANON-24940-001,Heinrich Schenk von Roßberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 170, ID/Nr. 546",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -052ba258-6d0b-48f1-8738-17dfcdc1af19,WIAG-Pers-CANON-24941-001,Konrad Schenk von Roßberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1295,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 162, ID/Nr. 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c1f4afb3-188d-43ca-99cd-04111d9d4786,WIAG-Pers-CANON-24942-001,Wolfram Schenk von Roßberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,1353,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 178f., ID/Nr. 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -82ddbc0d-560c-44e0-920d-c4cd8e8e1f17,WIAG-Pers-CANON-24942-001,Wolfram Schenk von Roßberg,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1331,1353,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 178f., ID/Nr. 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1e35a91e-7241-4dfe-a187-318d143454ba,WIAG-Pers-CANON-24943-001,Wolfram Schenk von Roßberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1328,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 195, ID/Nr. 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9dbaafb2-9701-47ac-8927-91da87fc54cb,WIAG-Pers-CANON-24944-001,Friedrich von Rotenbur,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1211,1248,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 111, 281, ID/Nr. 358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e2439545-a288-4255-80b7-b2eb20e10c4e,WIAG-Pers-CANON-24944-001,Friedrich von Rotenbur,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1219,1248,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 111, 281, ID/Nr. 358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -40a5bbac-7dbf-4dd4-8d50-bcac1f51fc9d,WIAG-Pers-CANON-24946-001,Conrad von Rotenbur,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1252,1265,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 128, ID/Nr. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e7962f59-e447-433c-986c-9afe2a2e779c,WIAG-Pers-CANON-24946-001,Conrad von Rotenbur,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 128, ID/Nr. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8c7dbd22-9f3a-4171-926f-fc25f588e6b1,WIAG-Pers-CANON-24946-001,Conrad von Rotenbur,Dompfortner,Würzburg,Domstift Würzburg,1261,1265,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 128, ID/Nr. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b17eb5a7-b9e9-4e3c-85ad-ff29540307db,WIAG-Pers-CANON-24949-001,Georg Wolfgang von Rotenhan,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1625,1640,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 132, ID/Nr. 1171;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8275;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA037, WU060",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e726086e-c7a5-49af-96e3-034e2b49eeb7,WIAG-Pers-CANON-24949-001,Georg Wolfgang von Rotenhan,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1626,1640,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA037, WU060;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8275;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 132, ID/Nr. 1171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4dfae559-89bc-4851-9b28-709e5f14ad82,WIAG-Pers-CANON-24950-001,Georg Wolfgang von Rotenhan,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1665,1687,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA102, WU149;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 79, ID/Nr. 1023;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3eac5e7e-f3b2-4971-8d40-942c9d181618,WIAG-Pers-CANON-24950-001,Georg Wolfgang von Rotenhan,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1666,1687,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8276;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 79, ID/Nr. 1023;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA102, WU149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9fd1228e-c4c9-4d71-bfe6-60f175c16dc9,WIAG-Pers-CANON-24951-001,Heinrich Hartmann von Rotenhan,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1684,1736,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA131, WU195;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8277;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 221, ID/Nr. 1394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -27a45ccc-5e3e-4838-b9ab-54e7bb11a575,WIAG-Pers-CANON-24951-001,Heinrich Hartmann von Rotenhan,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1687,1736,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 221, ID/Nr. 1394;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA131, WU195;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -303986a7-e2b0-4613-8097-7f232477418d,WIAG-Pers-CANON-24951-001,Heinrich Hartmann von Rotenhan,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1729,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA131, WU195;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8277;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 221, ID/Nr. 1394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -973f64d0-1913-4db0-95ea-ae2542732c85,WIAG-Pers-CANON-24952-001,Heinrich Karl Wilhelm Graf von Rottenhan-Merzbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1751,1800,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU306;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 41, ID/Nr. 923",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -036ab051-90b4-4c9f-b9d7-d18d82b93c0b,WIAG-Pers-CANON-24952-001,Heinrich Karl Wilhelm Graf von Rottenhan-Merzbach,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1797,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU306;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 41, ID/Nr. 923",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c8518ad3-0dec-4f21-a8f2-9c0ab9751c33,WIAG-Pers-CANON-24953-001,Hektor Hieronymus Christoph von Rotenhan,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1627,1629,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 122, ID/Nr. 1143;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU066;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8ef38620-df20-4631-b838-dd5de9bd1e32,WIAG-Pers-CANON-24953-001,Hektor Hieronymus Christoph von Rotenhan,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1629,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU066;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 122, ID/Nr. 1143;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -335d7d51-fca0-46d8-ab61-95d6ce22fb89,WIAG-Pers-CANON-24954-001,Joachim von Rotenhan,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1564,1588,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 51, 54, 244, 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b50d2037-16b6-4a78-a1d6-d6d00cf89d70,WIAG-Pers-CANON-24954-001,Joachim von Rotenhan,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1564,1590,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 43;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403f., ID/Nr. 8280;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 28f., ID/Nr. 884",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -765016e2-0eda-4618-a580-ee2e9c01aada,WIAG-Pers-CANON-24954-001,Joachim von Rotenhan,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1570,1590,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 43;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 28f., ID/Nr. 884;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403f., ID/Nr. 8280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c8448a06-35db-4a6c-bb77-642889f9c8e8,WIAG-Pers-CANON-24954-001,Joachim von Rotenhan,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1570,1590,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 51, 54, 244, 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -446513ab-1efd-4842-882a-16939c2042c0,WIAG-Pers-CANON-24954-001,Joachim von Rotenhan,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1582,1588,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 43;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403f., ID/Nr. 8280;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 28f., ID/Nr. 884",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4854aa19-c993-44ec-95e2-b4ed2e8de5b5,WIAG-Pers-CANON-24954-001,Joachim von Rotenhan,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1583,1590,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 51, 54, 244, 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d95d29de-7f45-4c32-a097-c9ef012b1721,WIAG-Pers-CANON-24954-001,Joachim von Rotenhan,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1583,1590,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403f., ID/Nr. 8280;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 28f., ID/Nr. 884;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4e56e022-6792-4bf5-9d8e-42910444f301,WIAG-Pers-CANON-24955-001,Lothar Franz Wilhelm Freiherr von Rotenhan,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1712,1768,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 74, 237, ID/Nr. 1009, 1437;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA164, WU247;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 404, ID/Nr. 8286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7388ed15-10a8-4fd0-b54e-b3d5c3d01087,WIAG-Pers-CANON-24955-001,Lothar Franz Wilhelm Freiherr von Rotenhan,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1718,1768,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA164, WU247;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 404, ID/Nr. 8286;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 74, 237, ID/Nr. 1009, 1437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cb1f71c7-efbe-461a-afb2-19f19e165dc1,WIAG-Pers-CANON-24958-001,Philipp Rudolph Heinrich Joseph Freiherr von Rotenhan,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1719,1775,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU249;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 74f., ID/Nr. 1010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -68d1ab94-45c4-43cb-803a-71a2b772c7d8,WIAG-Pers-CANON-24958-001,Philipp Rudolph Heinrich Joseph Freiherr von Rotenhan,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1756,1775,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU249;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 74f., ID/Nr. 1010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -346c1093-22fd-4b9b-8c7e-27dc87b8e6a4,WIAG-Pers-CANON-24959-001,Sigmund von Rotenhan,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1568,1582,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 28, ID/Nr. 883",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4787d9af-8e9d-49e2-9258-c975f2979754,WIAG-Pers-CANON-24960-001,Johannes von Rotensee,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1233,1267,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 120, ID/Nr. 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e0a36f37-0bbb-4935-85ad-f48566b617ff,WIAG-Pers-CANON-24961-001,Ignatius Fidelis Freiherr von Rodt,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1698,1717,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 261, ID/Nr. 1520;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 653-654, ID/Nr. 175;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 115, 196, ID/Nr. AU165, BA163, KN108, WU229;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 690",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -32dee3db-f167-4ae0-8f85-78067b0cbd70,WIAG-Pers-CANON-24961-001,Ignatius Fidelis Freiherr von Rodt,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1702,1717,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 653-654, ID/Nr. 175;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 261, ID/Nr. 1520;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 690;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 115, 196, ID/Nr. AU165, BA163, KN108, WU229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -8331ebe5-d717-4047-9f0e-613213e62d98,WIAG-Pers-CANON-24961-001,Ignatius Fidelis Freiherr von Rodt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1707,1713,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 115, 196, ID/Nr. AU165, BA163, KN108, WU229;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 653-654, ID/Nr. 175;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 690;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 261, ID/Nr. 1520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -29a2a760-3801-4bee-9632-ab751b302865,WIAG-Pers-CANON-24961-001,Ignatius Fidelis Freiherr von Rodt,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1711,1713,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 261, ID/Nr. 1520;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 115, 196, ID/Nr. AU165, BA163, KN108, WU229;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 690;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 653-654, ID/Nr. 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7c1e48b0-31fa-4e9c-8518-d48e05206374,WIAG-Pers-CANON-24962-001,Marquard Georg Friedrich Eusebius Freiherr von Roth,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1713,1756,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA165, WU237;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 402, ID/Nr. 8264;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 261, ID/Nr. 1521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ef59742a-bee7-4fb6-b4fa-f86758e8a18d,WIAG-Pers-CANON-24962-001,Marquard Georg Friedrich Eusebius Freiherr von Roth,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1713,1756,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 261, ID/Nr. 1521;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA165, WU237;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 402, ID/Nr. 8264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4cdf8743-cc64-4929-88ee-60914def7e69,WIAG-Pers-CANON-24965-001,Heinrich Graf von Rothenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1020,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 50, ID/Nr. 46;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ddf53fdf-1975-4cd2-a41c-3eb4bd74150d,WIAG-Pers-CANON-24965-001,Heinrich Graf von Rothenburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1020,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8266;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 50, ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cdf7e13a-f873-4c87-b0ee-a1f97f28fd60,WIAG-Pers-CANON-24968-001,Ruathelmus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,8201,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 45, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -42063e78-f59a-420e-9b6b-7ad7aae143f0,WIAG-Pers-CANON-24969-001,Rudolphus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1195,1203,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 103, ID/Nr. 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -72fe1ca0-59c0-463f-8a5e-2640488f64f3,WIAG-Pers-CANON-24971-001,Jodokus von Rüsenbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1528,1545,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 408, ID/Nr. 8375;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 94, ID/Nr. 1062;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 256f., ID/Nr. 172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -01947528-46aa-4bc9-834a-62c5e9024cab,WIAG-Pers-CANON-24971-001,Jodokus von Rüsenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1541,1545,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 94, ID/Nr. 1062;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 256f., ID/Nr. 172;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 408, ID/Nr. 8375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cbae07ae-e28d-461f-9dc1-1e172b4206ea,WIAG-Pers-CANON-24973-001,Ruger,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1135,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 73, ID/Nr. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c0c0be9b-4032-4662-b397-4168178ed20d,WIAG-Pers-CANON-24974-001,Ruger,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1135,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 73, ID/Nr. 194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dde3afc5-bd01-44df-8262-596e602175a6,WIAG-Pers-CANON-24976-001,Albert von Rumrod,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1333,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 198, ID/Nr. 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1e85b604-252d-434c-aae6-58aa1703d174,WIAG-Pers-CANON-24977-001,Christoph Albert von Rumrod,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1649,1653,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA080, WU118;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 180f., ID/Nr. 1284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bae15dbf-19db-4e3c-b126-1569bfc626b9,WIAG-Pers-CANON-24977-001,Christoph Albert von Rumrod,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1649,1653,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 180f., ID/Nr. 1284;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA080, WU118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -67914a51-5290-47ba-a574-6be615d46aba,WIAG-Pers-CANON-24978-001,Sebastian von Rumrod,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1567,1610,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 290, ID/Nr. 1605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e562f85f-d638-4349-8555-e0c93d90f765,WIAG-Pers-CANON-24979-001,Sigfrid Graf von Runkel,Kanoniker,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 17, 152, 153, 187, 189, 190, 219, 224, 323, 369;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 26, 37, 64, 67, 104, 111, 157–159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -ead28722-be9b-4cd3-b911-e182308ab671,WIAG-Pers-CANON-24979-001,Sigfrid Graf von Runkel,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,1323,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 26, 37, 64, 67, 104, 111, 157–159;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 17, 152, 153, 187, 189, 190, 219, 224, 323, 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -23de8c4d-a7b4-438b-b87e-2ae507c596cd,WIAG-Pers-CANON-24979-001,Sigfrid Graf von Runkel,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1323,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 184f., ID/Nr. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bb7d233f-33d0-4000-a357-0c8061baca74,WIAG-Pers-CANON-24979-001,Sigfrid Graf von Runkel,Propst,Gemünden,"Stift St. Severus, Gemünden",1324,1327,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 26, 37, 64, 67, 104, 111, 157–159;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 17, 152, 153, 187, 189, 190, 219, 224, 323, 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2921376,50.555333,8.017333 -bb7d233f-33d0-4000-a357-0c8061baca74,WIAG-Pers-CANON-24979-001,Sigfrid Graf von Runkel,Propst,Kettenbach,"Stift St. Severus, Gemünden",1324,1327,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 26, 37, 64, 67, 104, 111, 157–159;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 17, 152, 153, 187, 189, 190, 219, 224, 323, 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891320,50.241833,8.073167 -40ab8140-698a-4de7-86d4-4068d2549f11,WIAG-Pers-CANON-24981-001,Friedrich Herzog von Sachsen,Domkanoniker,Köln,Domstift Köln,1492,1508,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 683;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 222f., ID/Nr. 1398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -acc78c49-aa8a-44fc-b1b4-70c0c06680ee,WIAG-Pers-CANON-24981-001,Friedrich Herzog von Sachsen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1492,1498,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 222f., ID/Nr. 1398;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 683",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -edee8160-21b1-4723-aafb-df3e7adf58a1,WIAG-Pers-CANON-24981-001,Friedrich Herzog von Sachsen,Domkanoniker,Mainz,Domstift Mainz,1494,1498,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 683;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 222f., ID/Nr. 1398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fee33fc0-fcdf-4a94-98db-580f1ee12c2d,WIAG-Pers-CANON-24982-001,Heinrich von Saleck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 160, ID/Nr. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -47244af0-d9b8-4147-99fc-1f00a1037c84,WIAG-Pers-CANON-24983-001,Salomon,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1220,1232,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 113f., 281f., ID/Nr. 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8e4264b5-fa1c-4472-b752-7c7983a804be,WIAG-Pers-CANON-24983-001,Salomon,Propst,Hösbach,Benediktinerinnenkloster Schmerlenbach,1229,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 113f., 281f., ID/Nr. 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898494,50.002667,9.202167 -9f073999-c167-47c0-9aa1-a433870e3985,WIAG-Pers-CANON-24985-001,Johann von Salza,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 190f., ID/Nr. 595",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8261ccc4-572f-4567-9523-ab84af01f998,WIAG-Pers-CANON-24985-001,Johann von Salza,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1338,1364,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 190f., ID/Nr. 595",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1d28a4ee-6695-47a0-85be-761f6905d2e8,WIAG-Pers-CANON-24986-001,Johann von Salzburg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 191, ID/Nr. 598",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f2c8e19c-3d8c-4775-9e23-265f0f8485a4,WIAG-Pers-CANON-24986-001,Johann von Salzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 191, ID/Nr. 598",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -32a9feb3-9c4e-4cbf-8071-37996f0a0c4f,WIAG-Pers-CANON-24989-001,Johann Philipp Hund von Saulheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1615,1622,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU032;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 259, ID/Nr. 1514",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e30c6a08-5068-4a25-98e6-11e77b7d04ce,WIAG-Pers-CANON-24990-001,Cuno Saxo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1203,1216,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 107, ID/Nr. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -661a22e8-af4d-4cdf-bea8-840b9b9d7cac,WIAG-Pers-CANON-24991-001,Hermann von Scharzfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1271,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 153, ID/Nr. 486;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 315f., ID/Nr. 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f7fa3cbf-9ae3-4e20-a111-b5f546e780f0,WIAG-Pers-CANON-24991-001,Hermann von Scharzfeld,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1271,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 153, ID/Nr. 486;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 315f., ID/Nr. 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9254e541-ca18-4d6f-935d-ec7be22f51d4,WIAG-Pers-CANON-24993-001,Adam Castello Karl Franz Wilhelm Freiherr von Schaumberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1761,1761,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 210, ID/Nr. 1367",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ffd00ec5-79f7-4e1d-a07e-74a43804bdda,WIAG-Pers-CANON-24994-001,Albert von Schaumberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1512,1530,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 150f., ID/Nr. 1218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5ec7dbfd-ec53-4d96-9ee6-5bb176d49f97,WIAG-Pers-CANON-24995-001,Friedrich Karl Freiherr von Schaumberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1753,1760,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 210, ID/Nr. 1366;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -04c53967-4af2-47ad-9b1c-bdf398996e69,WIAG-Pers-CANON-24996-001,Heinrich von Schaumberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1514,1514,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 110, ID/Nr. 1107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d32d57c8-a588-41a3-8baf-2d0e71739d49,WIAG-Pers-CANON-24997-001,Heinrich von Schaumberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1531,1536,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 151, ID/Nr. 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dcd12106-2c90-4231-9bdf-03fd20e3c76a,WIAG-Pers-CANON-24997-001,Heinrich von Schaumberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1536,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 151, ID/Nr. 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9b7a10f6-d1da-4417-ae59-54d460a0db47,WIAG-Pers-CANON-24998-001,Heinrich von Schaumberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1541,1541,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 94, ID/Nr. 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a7ae6091-5c9f-4e7f-a9e6-fdbb96d11963,WIAG-Pers-CANON-24999-001,Johann Melchior von Schaumberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1544,1547,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 58, ID/Nr. 973",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b5852a25-1991-4143-8ead-52b09cdba9ed,WIAG-Pers-CANON-25000-001,Leonard von Schaumberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1442,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 273, ID/Nr. 824",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4691d30a-1bb7-4943-bc7c-645bb2361502,WIAG-Pers-CANON-25002-001,Martin von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1561,1613,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 420, ID/Nr. 8614;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 50;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229, ID/Nr. 1418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a2e61d31-d441-4ebd-9da0-c81bcb244f2e,WIAG-Pers-CANON-25002-001,Martin von Schaumberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1574,1613,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 420, ID/Nr. 8614;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 50;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229, ID/Nr. 1418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -47038a88-acad-427e-bab1-0490c369901a,WIAG-Pers-CANON-25002-001,Martin von Schaumberg,Dompropst,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1577,1613,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 420, ID/Nr. 8614;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229, ID/Nr. 1418;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -a85f2cbe-b918-4c46-b6e1-7d432f335de3,WIAG-Pers-CANON-25002-001,Martin von Schaumberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1577,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229, ID/Nr. 1418;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 50;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 420, ID/Nr. 8614",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -5849346f-7d13-496f-a4dc-d45cc5c74742,WIAG-Pers-CANON-25002-001,Martin von Schaumberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1613,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 420, ID/Nr. 8614;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 50;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229, ID/Nr. 1418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -3660de50-a600-4e62-85b3-63c7ecf7f249,WIAG-Pers-CANON-25003-001,Michael Moriz von Schaumberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1599,1615,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 194f., ID/Nr. 1322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -57e6141a-daf4-44f3-a56e-b2b201f24f04,WIAG-Pers-CANON-25003-001,Michael Moriz von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1600,1615,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 194f., ID/Nr. 1322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -82d0e333-caa4-4c08-9674-84b44ad5d02c,WIAG-Pers-CANON-25005-001,Sigmund Jakob von Schaumberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1609,1623,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU028;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229, ID/Nr. 1419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cfffe464-b73a-4419-a9cc-3dce17093455,WIAG-Pers-CANON-25005-001,Sigmund Jakob von Schaumberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1609,1623,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 293, 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1d5e572f-5b45-4776-b651-53c6718a8238,WIAG-Pers-CANON-25005-001,Sigmund Jakob von Schaumberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1613,1623,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229, ID/Nr. 1419;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU028",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -987a675f-f429-447d-af3f-ee753d25acd9,WIAG-Pers-CANON-25006-001,Wolfgang Christoph von Schaumberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1617,1620,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 185, ID/Nr. 1300;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU036",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -71847801-1817-4223-bf41-4a2446e2efea,WIAG-Pers-CANON-25007-001,Wolfgang Theoderich von Schaumberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1525,1536,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 292f., ID/Nr. 1612",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -25b87d73-91e0-4467-acda-ec124a06aa49,WIAG-Pers-CANON-25009-001,Konrad von Scheinfeld,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1158,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 84, ID/Nr. 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3bcd3669-ba13-494f-b97d-6e0fbeb0c90a,WIAG-Pers-CANON-25009-001,Konrad von Scheinfeld,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1158,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 84, ID/Nr. 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a26ddd25-3b1c-4a71-9713-86532a887e56,WIAG-Pers-CANON-25009-001,Konrad von Scheinfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1158,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 84, ID/Nr. 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6aa51759-63fc-4398-b06e-bd884cc59c79,WIAG-Pers-CANON-25010-001,Albert Graf von Schelklingen,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 139, ID/Nr. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a2335103-67f8-46f4-8429-dc9549611f80,WIAG-Pers-CANON-25010-001,Albert Graf von Schelklingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1265,1272,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 139, ID/Nr. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -56081025-18ec-4629-b14d-10f74dc3e293,WIAG-Pers-CANON-25011-001,Albert von Schellenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1300,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 278, ID/Nr. 850",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -77428e4b-fa5b-4506-9090-f46ac1b34698,WIAG-Pers-CANON-25012-001,Heinrich von Schellenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1275,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 278, ID/Nr. 849",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8c63a608-c19b-4764-9998-83d6dafe58ef,WIAG-Pers-CANON-25012-001,Heinrich von Schellenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1300,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 278, ID/Nr. 849",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -da230e53-fc92-4067-aa8b-a4d9bcd73d5e,WIAG-Pers-CANON-25012-001,Heinrich von Schellenberg,Vizedomdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1304,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 278, ID/Nr. 849",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -023604c2-4469-456f-9cf5-c2e8bfd7c5a6,WIAG-Pers-CANON-25015-001,Christoph von Schirnding,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1491,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47, ID/Nr. 942;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 276f., ID/Nr. 204;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 137f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4477151a-82ca-4f56-a54a-c3a93bf18023,WIAG-Pers-CANON-25015-001,Christoph von Schirnding,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1511,1527,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 276f., ID/Nr. 204;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47, ID/Nr. 942;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 137f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -90051927-5ce9-448c-81ca-a997257bded6,WIAG-Pers-CANON-25015-001,Christoph von Schirnding,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1511,1527,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 253, 312f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -14d2c41b-9eb2-4894-a4ad-d6dd1d085db7,WIAG-Pers-CANON-25015-001,Christoph von Schirnding,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1511,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 253, 312f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2f93332c-175e-420a-9fba-c634c8c16cd4,WIAG-Pers-CANON-25015-001,Christoph von Schirnding,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1518,1527,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 276f., ID/Nr. 204;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47, ID/Nr. 942;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 137f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ad52d7e6-65f3-4715-8366-e1c131451651,WIAG-Pers-CANON-25015-001,Christoph von Schirnding,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1518,1527,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 276f., ID/Nr. 204;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 137f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47, ID/Nr. 942",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1ab46dbe-035f-499a-9681-6f4899204e11,WIAG-Pers-CANON-25015-001,Christoph von Schirnding,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1519,1527,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 276f., ID/Nr. 204;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47, ID/Nr. 942;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 137f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -58d9c056-bf0c-4c97-a3a6-e8767fc25f94,WIAG-Pers-CANON-25015-001,Christoph von Schirnding,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1522,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 253, 312f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -1c032d57-e727-4845-892f-ce03b5dad0ef,WIAG-Pers-CANON-25015-001,Christoph von Schirnding,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1527,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 253, 312f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -202fe100-412d-48c2-8faa-4bc5186e95aa,WIAG-Pers-CANON-25015-001,Christoph von Schirnding,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1527,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 253, 312f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -77966d00-daea-4aa6-9d14-9e16c96bb9bf,WIAG-Pers-CANON-25015-001,Christoph von Schirnding,Propst,Herrieden,Kollegiatstift Herrieden,1527,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 253, 312f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2905706,49.225500,10.491167 -af6227da-9f6b-4a5d-8c37-b8dece0b34c7,WIAG-Pers-CANON-25015-001,Christoph von Schirnding,Propst,Herrieden,Kollegiatstift Herrieden,1527,,"Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 137f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47, ID/Nr. 942;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 276f., ID/Nr. 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2905706,49.225500,10.491167 -fe96a6a5-c25c-41aa-931f-cf7039a84be5,WIAG-Pers-CANON-25015-001,Christoph von Schirnding,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1527,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 253, 312f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -0e2260c9-1c03-40e8-9c3f-1dde70439caf,WIAG-Pers-CANON-25016-001,Friedrich August Philipp Freiherr von und zu der Schleiß,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1801,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 199, ID/Nr. WU395;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 41, ID/Nr. 924",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -217f3092-d5c5-4423-9eaa-4063c7d41248,WIAG-Pers-CANON-25017-001,Johann Philipp Georg von Schlett,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1627,1640,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA042, WU064;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 128, ID/Nr. 1158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fed6feb4-8669-467e-ae09-e0efba0b2f87,WIAG-Pers-CANON-25017-001,Johann Philipp Georg von Schlett,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1627,1640,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA042, WU064;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 128, ID/Nr. 1158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1d9d51fb-c3d2-4b13-8f80-50e105ace76a,WIAG-Pers-CANON-25018-001,Julius Schliderer von Lachen,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1598,1610,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA024, WU023;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 100, ID/Nr. 1081",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5731dd41-2ad0-4ca0-82e6-480bc10a8ad6,WIAG-Pers-CANON-25018-001,Julius Schliderer von Lachen,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1610,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA024, WU023;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 100, ID/Nr. 1081",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0126ecb5-367c-4000-a76a-4c35ed8658d4,WIAG-Pers-CANON-25018-001,Julius Schliderer von Lachen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1611,1612,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 237, 292, 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2a43f5c8-fac3-4698-bca5-992a0db01ff8,WIAG-Pers-CANON-25018-001,Julius Schliderer von Lachen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1611,1612,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 100, ID/Nr. 1081;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA024, WU023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9ed3177d-1ae5-4b47-b172-a7bbe4bfc89e,WIAG-Pers-CANON-25018-001,Julius Schliderer von Lachen,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1613,1629,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 237, 292, 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5103824f-64b8-4632-b739-bed13422554b,WIAG-Pers-CANON-25018-001,Julius Schliderer von Lachen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1619,1620,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 100, ID/Nr. 1081;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA024, WU023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f1bdd708-dbbe-4098-8b97-7fac1fe18445,WIAG-Pers-CANON-25019-001,Philipp Konrad Schliderer von Lachen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1596,1600,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 172, ID/Nr. 1269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8b4a9361-edaa-4a28-a8c5-db4b6e079873,WIAG-Pers-CANON-25020-001,Wilhelm Schliderer von Lachen,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1588,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 305, ID/Nr. 1649",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -10a44dc4-931a-4994-9543-9aca703ce0e3,WIAG-Pers-CANON-25020-001,Wilhelm Schliderer von Lachen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1590,1607,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 305, ID/Nr. 1649",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -86922e4c-e429-47fa-a3e1-4533ccbbcf5c,WIAG-Pers-CANON-25021-001,Konrad von Froburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1164,1192,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 90, ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7774b3fa-f55f-4d8b-9ec4-840f5e311168,WIAG-Pers-CANON-25021-001,Konrad von Froburg,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1192,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 90, ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9233a170-8fc7-4a74-a8a7-cba5e6f22341,WIAG-Pers-CANON-25022-001,Conrad Reiz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1172,1195,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 95, ID/Nr. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -86f3fdc4-2169-41b0-bb6f-25f5eff12c9f,WIAG-Pers-CANON-25024-001,Friedrich Contus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1180,1189,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 98, ID/Nr. 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0c26e184-89c9-4cb4-a0fb-dd30f2545f6d,WIAG-Pers-CANON-25025-001,Marquard Coppo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1195,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 100, ID/Nr. 322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -70f80a45-335f-429a-904d-e11ba2d67415,WIAG-Pers-CANON-25026-001,Cosmas,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1397,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 246, ID/Nr. 738",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ce15f248-5e76-40a3-ab9c-5af666b40536,WIAG-Pers-CANON-25026-001,Cosmas,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1397,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 246, ID/Nr. 738",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d9e35a73-d398-4f47-8562-a963eb5724e0,WIAG-Pers-CANON-25028-001,Gotfrid von Crautheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1169,1195,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 93f., ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cacaea78-ee4c-4fee-bd1a-4fef21da7792,WIAG-Pers-CANON-25028-001,Gotfrid von Crautheim,Dompfortner,Würzburg,Domstift Würzburg,1180,1181,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 93f., ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f48106b4-e816-46b2-b03b-3f3415f482e2,WIAG-Pers-CANON-25028-001,Gotfrid von Crautheim,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1183,1195,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 93f., ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ae3be258-8011-479d-a3cd-eee82aa0e5e9,WIAG-Pers-CANON-25028-001,Gotfrid von Crautheim,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1199,1203,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 93f., ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cd113466-8fe7-4bf4-a636-e403d74182ec,WIAG-Pers-CANON-25029-001,Marquard von Kreilsheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1389,1400,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 241, ID/Nr. 724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -61a11600-04a7-4496-9836-493741107ca1,WIAG-Pers-CANON-25029-001,Marquard von Kreilsheim,Kanoniker,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1399,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 241, ID/Nr. 724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -06ebc1c0-6331-4705-ab46-57709ab4e80f,WIAG-Pers-CANON-25030-001,Heinrich Cremesarius,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1236,1257,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 122, ID/Nr. 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0726b5d9-5abb-4fb2-ae61-178fc86c4015,WIAG-Pers-CANON-25031-001,Cuno,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 54, ID/Nr. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -85a2eb4b-82ee-48e4-9f62-8acc45ea62a7,WIAG-Pers-CANON-25032-001,Cuno,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1100,1113,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 59, ID/Nr. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -59641bc4-15e6-4a6f-a4c3-a7fe96f25dfb,WIAG-Pers-CANON-25033-001,Cuno,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 80, ID/Nr. 240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -32ef2fc0-9d5b-4f78-af5c-bc0c1238e8fc,WIAG-Pers-CANON-25034-001,Cuno,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1300,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 82, ID/Nr. 253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aa262ff8-bf2a-4fa4-9f32-866f429f6d1e,WIAG-Pers-CANON-25036-001,Cunradus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1218,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 82, ID/Nr. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1958ef87-2f6a-4d46-ad14-a8f2e622c3b3,WIAG-Pers-CANON-25037-001,Cunradus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1161,1184,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 85, ID/Nr. 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1fe6aceb-815d-4eaa-a891-e0acc570a0b2,WIAG-Pers-CANON-25037-001,Cunradus,Cellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,1184,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 85, ID/Nr. 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -38749941-c4e1-48d3-b9f7-58510672f78c,WIAG-Pers-CANON-25039-001,Cunradus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1098,1115,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 58, ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c2dd6637-9cd2-43ca-9264-e9f6a180dceb,WIAG-Pers-CANON-25039-001,Cunradus,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1115,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 58, ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9c3f7eca-078c-4780-922f-2a4397fcc6ce,WIAG-Pers-CANON-25040-001,Cunradus von Enkersberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1203,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 107, ID/Nr. 343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b99ca88b-0b20-49f5-a6d0-acf6b3183672,WIAG-Pers-CANON-25041-001,Cunraht,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1115,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 61, ID/Nr. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8301e8b1-3140-4904-9e1d-907ce1f0cf6a,WIAG-Pers-CANON-25042-001,Damian Eckbert Freiherr von Dalberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1675,1695,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, 190, 195, ID/Nr. MZ124, TR122, WO064, WU167;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 103, ID/Nr. 1086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -7ade7c56-b39c-415e-8cae-549d9fe6c4f5,WIAG-Pers-CANON-25042-001,Damian Eckbert Freiherr von Dalberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1676,1725,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, 190, 195, ID/Nr. MZ124, TR122, WO064, WU167;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 103, ID/Nr. 1086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fcbdade8-c685-4c89-a5ac-996441cf10a6,WIAG-Pers-CANON-25042-001,Damian Eckbert Freiherr von Dalberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1676,1725,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 103, ID/Nr. 1086;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, 190, 195, ID/Nr. MZ124, TR122, WO064, WU167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a55482b5-8604-47dc-a5ff-8ec1525a48ec,WIAG-Pers-CANON-25042-001,Damian Eckbert Freiherr von Dalberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1677,1725,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 103, ID/Nr. 1086;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, 190, 195, ID/Nr. MZ124, TR122, WO064, WU167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e48466b3-8373-493d-8808-57b37c459e5c,WIAG-Pers-CANON-25042-001,Damian Eckbert Freiherr von Dalberg,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1696,1725,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, 190, 195, ID/Nr. MZ124, TR122, WO064, WU167;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 103, ID/Nr. 1086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d3d01a9d-3e19-4efa-9088-ff55c6d62cfa,WIAG-Pers-CANON-25043-001,Franz Eckbert Freiherr von Dalberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1670,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU182;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 85, ID/Nr. 1038",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -21cdf449-016c-47f0-a8db-6f16c17dd0f2,WIAG-Pers-CANON-25043-001,Franz Eckbert Freiherr von Dalberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1682,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU182;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 85, ID/Nr. 1038",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -51a2db9a-e0d6-4db0-b55a-617c0378d525,WIAG-Pers-CANON-25043-001,Franz Eckbert Freiherr von Dalberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1682,1683,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 85, ID/Nr. 1038;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5ffc7ce4-dd97-450b-90c6-5e376a74b01f,WIAG-Pers-CANON-25044-001,Friedrich Anton Freiherr von Dalberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1680,1705,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 75, ID/Nr. 1391;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA142, MZ128, WU214;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 255, ID/Nr. 1502",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c881f70e-fd8a-4ff0-99c2-19565256755c,WIAG-Pers-CANON-25044-001,Friedrich Anton Freiherr von Dalberg,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1692,1693,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 255, ID/Nr. 1502;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 75, ID/Nr. 1391;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA142, MZ128, WU214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1193b14a-22d3-4308-9e02-e14f91ec2b3e,WIAG-Pers-CANON-25044-001,Friedrich Anton Freiherr von Dalberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1695,1695,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA142, MZ128, WU214;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 255, ID/Nr. 1502;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 75, ID/Nr. 1391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -00469a8f-036e-4358-847f-bae2c34db4e7,WIAG-Pers-CANON-25044-001,Friedrich Anton Freiherr von Dalberg,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1695,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA142, MZ128, WU214;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 255, ID/Nr. 1502;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 75, ID/Nr. 1391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -e2d82cb7-5cf4-45ac-853f-e44d9df1fa9a,WIAG-Pers-CANON-25045-001,Johann Herbert Freiherr von Dalberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1683,1712,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU183;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 24f., ID/Nr. 872",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fb685254-b067-4c70-990d-49dfc54ae71c,WIAG-Pers-CANON-25046-001,Johann Philipp Eckbert Freiherr von Dalberg,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1667,1680,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 191, 195, ID/Nr. MZ110, WO999, WU155;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 275, ID/Nr. 1563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8be74f98-de0f-4af2-9ad1-78b8d09af788,WIAG-Pers-CANON-25046-001,Johann Philipp Eckbert Freiherr von Dalberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1671,1680,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 191, 195, ID/Nr. MZ110, WO999, WU155;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 275, ID/Nr. 1563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -81c03746-56f1-4390-ba97-7514354879cf,WIAG-Pers-CANON-25046-001,Johann Philipp Eckbert Freiherr von Dalberg,Domizellar,Worms,Domstift Worms,1680,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 191, 195, ID/Nr. MZ110, WO999, WU155;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 275, ID/Nr. 1563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -23eca16a-837e-4b05-8a8c-79aa860e3100,WIAG-Pers-CANON-25049-001,Lothar Friedrich Herbert Freiherr von Dalberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1711,1720,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 155, ID/Nr. 1232;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 184, 191, 196, ID/Nr. SP132, TR172, WO999, WU236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -51180e76-3a93-4356-bf07-27772743cd5e,WIAG-Pers-CANON-25049-001,Lothar Friedrich Herbert Freiherr von Dalberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1712,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 184, 191, 196, ID/Nr. SP132, TR172, WO999, WU236;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 155, ID/Nr. 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3aba94e0-e613-4bed-85df-a08b79e9cc0e,WIAG-Pers-CANON-25049-001,Lothar Friedrich Herbert Freiherr von Dalberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1713,1720,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 155, ID/Nr. 1232;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 184, 191, 196, ID/Nr. SP132, TR172, WO999, WU236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -82ebfe85-dbab-4684-90a3-d1d22fb83e2e,WIAG-Pers-CANON-25049-001,Lothar Friedrich Herbert Freiherr von Dalberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1713,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 184, 191, 196, ID/Nr. SP132, TR172, WO999, WU236;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 155, ID/Nr. 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -8cd93fc2-e21a-4151-aa06-cb0bd579410c,WIAG-Pers-CANON-25050-001,Peter Johann Friedrich Eckbert Freiherr von Dalberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1680,1697,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 275f., ID/Nr. 1564;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 195, ID/Nr. MZ129, WU175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9a260477-bf6b-47a4-b3b2-e529d9e76606,WIAG-Pers-CANON-25050-001,Peter Johann Friedrich Eckbert Freiherr von Dalberg,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1680,1699,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 275f., ID/Nr. 1564;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 195, ID/Nr. MZ129, WU175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -31a8d2c2-b517-463e-83aa-95cf0b5250b1,WIAG-Pers-CANON-25050-001,Peter Johann Friedrich Eckbert Freiherr von Dalberg,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1719,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 275f., ID/Nr. 1564;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 195, ID/Nr. MZ129, WU175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ca20f7ca-6534-4dca-afce-aa8548898dbe,WIAG-Pers-CANON-25051-001,Adolph von Dassel,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1284,1290,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 157, ID/Nr. 498",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -51d6a64b-5e6d-45e6-96a3-81a0ec4caad1,WIAG-Pers-CANON-25052-001,Ludolfus von Dassel,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,1275,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 144f., ID/Nr. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1c30116b-f005-4867-b78e-beae9bf03f5e,WIAG-Pers-CANON-25053-001,Degenhard von Hüningen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1215,1243,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 112, ID/Nr. 364",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4ee4498d-aa49-4762-9450-f58fb48bc0b5,WIAG-Pers-CANON-25053-001,Degenhard von Hüningen,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1220,1243,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 88, 248, 409f., 470f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e23cd693-61b9-4759-b21d-ed2a1ef21a82,WIAG-Pers-CANON-25053-001,Degenhard von Hüningen,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1220,1243,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 112, ID/Nr. 364",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d6b62c98-cce6-4b86-b860-6c5c905dd258,WIAG-Pers-CANON-25053-001,Degenhard von Hüningen,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1223,1243,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 112, ID/Nr. 364",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5e75c8cd-a641-4df1-bfda-d585cdfc717d,WIAG-Pers-CANON-25053-001,Degenhard von Hüningen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1225,1243,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 250;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 88, 248, 409f., 470f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f5946d64-f70c-4c9e-8355-de4406d86138,WIAG-Pers-CANON-25053-001,Degenhard von Hüningen,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1225,1241,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 250;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 88, 248, 409f., 470f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -786eb4ea-7508-4e50-b1db-96812b08c75b,WIAG-Pers-CANON-25053-001,Degenhard von Hüningen,Viztum,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1226,1245,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 250;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 88, 248, 409f., 470f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bc71b516-90d1-4bc3-9758-5aa1d4b26558,WIAG-Pers-CANON-25053-001,Degenhard von Hüningen,Propst,Nienburg (Saale),Kollegiatstift Nienburg,1233,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 250;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 88, 248, 409f., 470f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550883,51.837000,11.767500 -cbf99d81-f953-49e1-bd50-68e643586d5a,WIAG-Pers-CANON-25054-001,Demarlanus Franko,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,9001,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 46, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7bc325b0-2a8d-4e79-8f34-651364a64723,WIAG-Pers-CANON-25055-001,Emmerich Friedrich Frey von Dern,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1648,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU115;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 108, ID/Nr. 1101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -765e6a43-f856-4117-a31e-38425ab4b1f7,WIAG-Pers-CANON-25056-001,Johann Ernst Frey von Dern,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1627,1681,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 29f., ID/Nr. 887;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 194, ID/Nr. MZ049, WU067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6d5d404f-0187-4d49-bb92-614a0a33e4e1,WIAG-Pers-CANON-25056-001,Johann Ernst Frey von Dern,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1629,1684,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 29f., ID/Nr. 887;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 194, ID/Nr. MZ049, WU067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6fe945ec-299e-4af0-aefa-2ea285752d3c,WIAG-Pers-CANON-25056-001,Johann Ernst Frey von Dern,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1684,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 194, ID/Nr. MZ049, WU067;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 29f., ID/Nr. 887",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -90a449fa-8d50-44b3-8608-0465425b5cce,WIAG-Pers-CANON-25057-001,Johann Otto von Dernbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1668,1676,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 44f., ID/Nr. 934;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA109, WU152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ef3a5662-f722-41b8-8be7-a31bc1fe18da,WIAG-Pers-CANON-25057-001,Johann Otto von Dernbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1672,1676,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA109, WU152;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 44f., ID/Nr. 934",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5998deeb-e787-4e3c-afdb-c8066c6e5210,WIAG-Pers-CANON-25058-001,Otto Heinrich von Dernbach,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1649,1653,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 239, ID/Nr. 1449;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA078, WU117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8e131bf7-d907-4390-9158-377455e0be40,WIAG-Pers-CANON-25058-001,Otto Heinrich von Dernbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1649,1653,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA078, WU117;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 239, ID/Nr. 1449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b372272f-f07c-4347-bf3c-af9767a0ddeb,WIAG-Pers-CANON-25060-001,Philipp Wilhelm von Dernbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1676,1685,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 80, ID/Nr. 1480;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 45, ID/Nr. 935;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA115, WU168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c111a44e-afa9-4b56-bb0f-e87f90906ad5,WIAG-Pers-CANON-25060-001,Philipp Wilhelm von Dernbach,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1676,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA115, WU168;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 80, ID/Nr. 1480;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 45, ID/Nr. 935",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f692ff25-7d04-446d-883a-12395b436bb8,WIAG-Pers-CANON-25061-001,Kaspar von Dettelbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1431,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 794",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -883f117f-448c-4f5e-a4b4-798ca2e5bb02,WIAG-Pers-CANON-25062-001,Diedolfus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 79, ID/Nr. 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -115b547a-6f7a-43df-bcfd-19c4eaf6e756,WIAG-Pers-CANON-25063-001,Johann von Diemar,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1567,1574,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 145, ID/Nr. 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7f934c62-ad52-4ae4-af01-3ac3ac63cc6e,WIAG-Pers-CANON-25063-001,Johann von Diemar,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1569,1576,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 145, ID/Nr. 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a0888ced-2b57-44e5-a0ce-03bb3f9fc698,WIAG-Pers-CANON-25063-001,Johann von Diemar,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1571,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 145, ID/Nr. 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cfa132b5-e301-411f-9208-798fb445c268,WIAG-Pers-CANON-25063-001,Johann von Diemar,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1571,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 22, 24, 54, 94, 105, 170, 236, 243, 283, 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6eb0f17f-9db2-482f-b57c-5e707be6cf03,WIAG-Pers-CANON-25063-001,Johann von Diemar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1574,1576,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 22, 24, 54, 94, 105, 170, 236, 243, 283, 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9d734a53-20f4-46cf-9f89-13c60cad3052,WIAG-Pers-CANON-25063-001,Johann von Diemar,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1574,1592,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 22, 24, 54, 94, 105, 170, 236, 243, 283, 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3b7ff17f-fca1-407a-b94d-7857c178d485,WIAG-Pers-CANON-25063-001,Johann von Diemar,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1574,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 145, ID/Nr. 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -602d25a6-01ab-429a-befb-32f106f17d42,WIAG-Pers-CANON-25064-001,Philipp Christoph von Diemar,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1550,1564,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33, ID/Nr. 900",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5b69662b-15ae-4822-b42c-5d9a320cb29c,WIAG-Pers-CANON-25065-001,Diemo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1103,1106,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 60, ID/Nr. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -43bd944a-be82-4e1f-ad0c-e8af8b49d313,WIAG-Pers-CANON-25067-001,Eberhard Friedrich von Dienheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1614,1636,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ031, WU030;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 249, ID/Nr. 1480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -613b02b4-17ce-444a-b397-1084b11bd98d,WIAG-Pers-CANON-25067-001,Eberhard Friedrich von Dienheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1618,1636,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ031, WU030;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 249, ID/Nr. 1480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ac9e3c54-2738-43a2-ba2a-1ff34d48d79f,WIAG-Pers-CANON-25068-001,Johann Franz Eberhard von Dienheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1638,1654,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 285, ID/Nr. 1592;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ076, WU089",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -024ec104-1800-4ec7-b75b-13469bdfb6d8,WIAG-Pers-CANON-25068-001,Johann Franz Eberhard von Dienheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1643,1654,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ076, WU089;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 285, ID/Nr. 1592",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -83b02da4-405b-478b-9467-93db62f611f0,WIAG-Pers-CANON-25068-001,Johann Franz Eberhard von Dienheim,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1654,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ076, WU089;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 285, ID/Nr. 1592",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ed4898f6-df7a-40b3-bfda-f4bf7ae25dcf,WIAG-Pers-CANON-25069-001,Johann Philipp von Dienheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1595,1643,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 166, ID/Nr. BA016, SP001;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 90, ID/Nr. 1050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dceb51e2-6785-4aba-8f35-d82565f32b1b,WIAG-Pers-CANON-25069-001,Johann Philipp von Dienheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1600,1609,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 90, ID/Nr. 1050;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 166, ID/Nr. BA016, SP001",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -de73843a-7836-4329-a6b4-89896251ff30,WIAG-Pers-CANON-25069-001,Johann Philipp von Dienheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1601,1643,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 90, ID/Nr. 1050;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 166, ID/Nr. BA016, SP001",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c2d5dd63-df4a-4859-9beb-607d2ded755b,WIAG-Pers-CANON-25069-001,Johann Philipp von Dienheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1612,1618,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 90, ID/Nr. 1050;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 166, ID/Nr. BA016, SP001",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b0708788-811d-4c31-8354-ed56b40d83d5,WIAG-Pers-CANON-25069-001,Johann Philipp von Dienheim,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1629,1643,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 166, ID/Nr. BA016, SP001;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 90, ID/Nr. 1050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3075f60b-0eef-4a4a-b25e-7f357fcae440,WIAG-Pers-CANON-25069-001,Johann Philipp von Dienheim,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1643,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 90, ID/Nr. 1050;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 166, ID/Nr. BA016, SP001",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -c1f6c9cd-3dce-4ea0-b29c-f416fff5fcb8,WIAG-Pers-CANON-25069-001,Johann Philipp von Dienheim,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1643,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 166, ID/Nr. BA016, SP001;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 90, ID/Nr. 1050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2bc02dc3-c789-4366-be46-235d12077361,WIAG-Pers-CANON-25070-001,Anton Dienstmann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1430,1446,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 269, ID/Nr. 810",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0338f3b2-381d-47e7-8d20-fdb17d8794c9,WIAG-Pers-CANON-25071-001,Gangolph Dienstmann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1466,1484,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 276, ID/Nr. 839",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5e7628c7-0783-46f4-8e67-b43eba2ce915,WIAG-Pers-CANON-25072-001,Diethalm,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1031,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 78f., ID/Nr. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -136fa78c-44e9-495a-8d3a-d27d703b1dff,WIAG-Pers-CANON-25073-001,Diethold,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1098,1100,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 59, ID/Nr. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8922d7cd-e91e-4108-91e4-497a42602d02,WIAG-Pers-CANON-25075-001,Diethwin,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1098,1100,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 59, ID/Nr. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fd9edde6-d37f-4bd9-920c-977f1fe840a5,WIAG-Pers-CANON-25076-001,Dietmar,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1065,1069,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 56f., ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d60dfac6-d200-45b2-8afc-cd7296732822,WIAG-Pers-CANON-25077-001,Dietmar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1130,1141,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 68, ID/Nr. 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -865f7080-9269-4df1-82ed-27b5f0543f51,WIAG-Pers-CANON-25080-001,Drutmann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1201,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 81, ID/Nr. 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8946963e-2aba-464b-8c4d-0cb5c1bca089,WIAG-Pers-CANON-25081-001,Dudo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1106,1113,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 61, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bd536010-0b08-4f1c-a7df-a070643b2b2a,WIAG-Pers-CANON-25082-001,Eberhard Duringus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1181,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 98, ID/Nr. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7068c841-0257-4fed-9abb-33ae3ae1e215,WIAG-Pers-CANON-25083-001,Konrad von Thurne,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1255,1265,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 131, ID/Nr. 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ad61fe9d-141f-4c0c-9afb-873c7b09b92f,WIAG-Pers-CANON-25083-001,Konrad von Thurne,Propst,Mosbach,"Kollegiatstift St. Juliana, Mosbach",1258,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 131, ID/Nr. 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2869120,49.338500,9.104333 -a638a1f9-6eba-4d41-8bc0-dfcd6bb3d4b7,WIAG-Pers-CANON-25083-001,Konrad von Thurne,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1262,1265,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 131, ID/Nr. 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -21db9a72-7736-4b44-9978-e803fbad3e07,WIAG-Pers-CANON-25084-001,Dyezman,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1115,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 62, ID/Nr. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -92bd2ad0-6946-4681-bff3-bb289969a591,WIAG-Pers-CANON-25085-001,Everardus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1207,1213,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 109, ID/Nr. 351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0c17382b-2a47-4a92-a63c-80ddc7276c61,WIAG-Pers-CANON-25085-001,Everardus,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1213,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 109, ID/Nr. 351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -045daeff-ad8a-44da-929f-f85c6dbad9ab,WIAG-Pers-CANON-25086-001,Eberhard von Hohenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1131,1158,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 72f., ID/Nr. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -75b29d91-77dd-439e-8599-8a0b5cc6fca7,WIAG-Pers-CANON-25087-001,Eberhard von Hohenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1212,1213,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 111, ID/Nr. 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b24940f6-925c-4552-8ac3-43c6308ce105,WIAG-Pers-CANON-25088-001,Eberhard von Marmorstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,1196,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 88f., ID/Nr. 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7d15947e-8137-499e-a089-8da507d8ac2a,WIAG-Pers-CANON-25091-001,Albert von Ebersberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 166f., ID/Nr. 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -68a3c959-bdfa-42f7-93cd-c85ea27d0691,WIAG-Pers-CANON-25091-001,Albert von Ebersberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,1319,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 166f., ID/Nr. 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -74d19af8-730b-4357-b1e5-516702482b6a,WIAG-Pers-CANON-25092-001,Albert von Ebersberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 188, ID/Nr. 589",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8a218a93-f805-4aa6-8548-55f50166f94f,WIAG-Pers-CANON-25092-001,Albert von Ebersberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1331,1338,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 188, ID/Nr. 589",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -643c2aa3-58e8-403c-9825-4de653f55e14,WIAG-Pers-CANON-25092-001,Albert von Ebersberg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1338,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 188, ID/Nr. 589",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a4fbad02-1e9f-48f0-9db6-d4a694e14870,WIAG-Pers-CANON-25093-001,Burkard von Ebersberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1236,1264,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 120f., ID/Nr. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bbc5229e-0f94-4218-ae92-ae7a45eb52a3,WIAG-Pers-CANON-25093-001,Burkard von Ebersberg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1250,1260,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 120f., ID/Nr. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a0b647fc-23a7-4774-8670-ac4fed2e97cc,WIAG-Pers-CANON-25093-001,Burkard von Ebersberg,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1258,1260,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 120f., ID/Nr. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c18691d8-4b09-4ac2-a89f-88a80254e61a,WIAG-Pers-CANON-25094-001,Engelhard von Ebersberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 190, ID/Nr. 594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d5cc9961-a52d-40ce-a38a-7c0062d3d39f,WIAG-Pers-CANON-25095-001,Conrad von Eberstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1420,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261, ID/Nr. 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9083542f-9839-4bb4-b159-eda01c40f944,WIAG-Pers-CANON-25096-001,Eberhard von Eberstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,1271,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 150, ID/Nr. 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ceadaf0f-fb93-4b98-abdb-cffefae19a99,WIAG-Pers-CANON-25097-001,Engelhard von Eberstein,Kanoniker,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1404,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 254, ID/Nr. 757;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 167, ID/Nr. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0e0bb51b-f457-400e-8366-728b1ce9aa50,WIAG-Pers-CANON-25097-001,Engelhard von Eberstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1409,1422,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 254, ID/Nr. 757;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 167, ID/Nr. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9da22827-ac82-438a-8216-c73c85171e3c,WIAG-Pers-CANON-25097-001,Engelhard von Eberstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1415,1422,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 167, ID/Nr. 39;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 254, ID/Nr. 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -43b49be5-ced9-4f93-a198-21d008dca422,WIAG-Pers-CANON-25098-001,Heinrich von Eberstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 215, ID/Nr. 655",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e41890db-f579-4dc6-b7f0-1f4ed4d802f2,WIAG-Pers-CANON-25099-001,Theodorich von Eberstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1428,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 793",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -552c1817-58e9-4ea7-9194-8747c7836408,WIAG-Pers-CANON-25100-001,Vitus von Eberstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1475,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 277, ID/Nr. 848",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8862b1c7-eb33-4836-9abf-54e2e578f339,WIAG-Pers-CANON-25101-001,Eppo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,1069,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 53, ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a63dd824-9cfd-4294-bf7d-6f7f0a0bc1d3,WIAG-Pers-CANON-25102-001,Ebo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1069,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e9a5f686-4d18-4f2c-b669-87da9b937671,WIAG-Pers-CANON-25103-001,Ebo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1115,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 62, ID/Nr. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1767cdd8-ac77-4dcf-bc40-c5c8ee446955,WIAG-Pers-CANON-25104-001,Ebo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 89, ID/Nr. 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c1fdd3b5-7651-49c6-9ac5-c98d7707cefb,WIAG-Pers-CANON-25105-001,Ecelinus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1069,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1809c8c0-15ce-417a-ac50-3ec229bf2c52,WIAG-Pers-CANON-25107-001,Julius Ludwig Echter von Mespelbrunn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1588,1609,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 54f., ID/Nr. 962",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5a802541-c345-4a32-8138-77ac5b7aa19c,WIAG-Pers-CANON-25107-001,Julius Ludwig Echter von Mespelbrunn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1590,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 54f., ID/Nr. 962",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -dbf2d58e-5027-4d29-9725-4e0acd9adab4,WIAG-Pers-CANON-25107-001,Julius Ludwig Echter von Mespelbrunn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1591,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 54f., ID/Nr. 962",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3955acc0-5fd5-4e79-b559-d5b23c0ab509,WIAG-Pers-CANON-25107-001,Julius Ludwig Echter von Mespelbrunn,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1609,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 54f., ID/Nr. 962",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -90eb3d85-1176-4c46-8463-f1a2673ce9ec,WIAG-Pers-CANON-25107-001,Julius Ludwig Echter von Mespelbrunn,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1609,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 54f., ID/Nr. 962",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -190d2aa6-9628-4631-8133-5022182ea526,WIAG-Pers-CANON-25108-001,Julius Peter Echter von Mespelbrunn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1586,1595,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 89, ID/Nr. 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -506d21fe-fc4b-48b4-aa8a-ad1698c32f93,WIAG-Pers-CANON-25108-001,Julius Peter Echter von Mespelbrunn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1593,1595,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 89, ID/Nr. 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -be4727d8-6c27-4662-856f-71167bccc11e,WIAG-Pers-CANON-25108-001,Julius Peter Echter von Mespelbrunn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1594,1595,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 89, ID/Nr. 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -88abe546-1d78-4b0e-be93-e823ddb147ed,WIAG-Pers-CANON-25110-001,Philipp Sebastian Echter von Mespelbrunn,Domizellar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1593,1621,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 95, ID/Nr. 1067;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 196ff., ID/Nr. 40;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 99, ID/Nr. 1912;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -954caedc-f546-4e6b-9fdc-92a2289f0ea8,WIAG-Pers-CANON-25110-001,Philipp Sebastian Echter von Mespelbrunn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1593,1620,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ015;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 99, ID/Nr. 1912;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 196ff., ID/Nr. 40;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 95, ID/Nr. 1067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -11825c8b-38c5-45fd-815b-834b47ba118c,WIAG-Pers-CANON-25110-001,Philipp Sebastian Echter von Mespelbrunn,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1597,1620,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 196ff., ID/Nr. 40;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 95, ID/Nr. 1067;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ015;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 99, ID/Nr. 1912",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -33aecd1a-03bf-4e0b-9f1e-e308041a1019,WIAG-Pers-CANON-25110-001,Philipp Sebastian Echter von Mespelbrunn,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1605,1619,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 196ff., ID/Nr. 40;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 95, ID/Nr. 1067;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 99, ID/Nr. 1912;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -aa71e8c6-3d0d-4f3d-9792-08c3e82e9515,WIAG-Pers-CANON-25110-001,Philipp Sebastian Echter von Mespelbrunn,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1620,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 99, ID/Nr. 1912;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 196ff., ID/Nr. 40;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 95, ID/Nr. 1067;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c901cee2-cdfe-497c-a507-de165a6a86f8,WIAG-Pers-CANON-25111-001,Sebastian Echter von Mespelbrunn,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1555,1569,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 71, ID/Nr. 1001",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d108a0ea-5bba-4c77-b85a-bf0fa9537196,WIAG-Pers-CANON-25112-001,Valentin Echter von Mespelbrunn,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1569,1576,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 72, ID/Nr. 1002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ac3981e8-b9f5-4234-a0e4-9fdddb6818e8,WIAG-Pers-CANON-25112-001,Valentin Echter von Mespelbrunn,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1576,1576,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 72, ID/Nr. 1002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b4712e6e-05b8-47c4-8bb1-4f6acfa2c0e0,WIAG-Pers-CANON-25113-001,Eggehard von Güntersleben,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1181,1184,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 95, ID/Nr. 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -347d273d-cbfe-4bee-9a7a-3a29047b73bf,WIAG-Pers-CANON-25114-001,Egilbrecht,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1024,1045,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 50, ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -90599dec-056b-4eb0-949c-660a148e3116,WIAG-Pers-CANON-25115-001,Egilulfus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,8101,8301,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 44f., ID/Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b5e44e46-c743-4851-a357-d05b966702b6,WIAG-Pers-CANON-25117-001,Diethold von Egloffstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1430,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 267, ID/Nr. 801",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -125b22d2-7bff-4113-b661-65e1c7b5ce94,WIAG-Pers-CANON-25119-001,Johann Philipp von Egloffstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1636,1682,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA059, WU088;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 39f., ID/Nr. 920",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -59b2310c-d920-414b-ac62-d527f2657d20,WIAG-Pers-CANON-25119-001,Johann Philipp von Egloffstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1637,1682,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 39f., ID/Nr. 920;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA059, WU088",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0c2c581c-fd81-4071-b9a3-0f7df766c48e,WIAG-Pers-CANON-25119-001,Johann Philipp von Egloffstein,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1676,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 39f., ID/Nr. 920;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA059, WU088",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e34d598d-243f-4d1d-8ac5-c44518ce7e5f,WIAG-Pers-CANON-25119-001,Johann Philipp von Egloffstein,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1682,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 39f., ID/Nr. 920;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA059, WU088",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f3d4b349-bbe3-4bd8-a456-36ae41341a17,WIAG-Pers-CANON-25119-001,Johann Philipp von Egloffstein,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1682,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA059, WU088;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 39f., ID/Nr. 920",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -b77f1821-971c-49f8-aead-40e8730ad027,WIAG-Pers-CANON-25121-001,Nikolaus von Egloffstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1420,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 263, ID/Nr. 784",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -db5d5afe-cc2f-4e4d-90a6-7419e6d2b36b,WIAG-Pers-CANON-25122-001,Siegfried von Egloffstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1544,1574,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 244, ID/Nr. 1462;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 172, ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -16046ad4-e22d-4639-9ddc-1c49164258d3,WIAG-Pers-CANON-25122-001,Siegfried von Egloffstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1561,1574,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 172, ID/Nr. 45;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 244, ID/Nr. 1462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -edac1e50-d438-4e84-9e1e-a79022642256,WIAG-Pers-CANON-25123-001,Theodorich von Egloffstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1400,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 260, ID/Nr. 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d119afa1-5476-418a-b990-160969b43cab,WIAG-Pers-CANON-25124-001,Wilhelm Uebel von Ehenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1429,1440,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261, ID/Nr. 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -04d1c9d3-c09d-48f8-b90b-fd7ada981a80,WIAG-Pers-CANON-25125-001,Wipertus von Ehenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1501,1518,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 247, ID/Nr. 1475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -76cc720e-057e-48cb-a565-644e1d84ec6f,WIAG-Pers-CANON-25126-001,Johannes Theodorich von Ehrenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1575,1612,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 179, ID/Nr. 1282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6efdf424-03ba-486d-accf-b8f45db81e4c,WIAG-Pers-CANON-25126-001,Johannes Theodorich von Ehrenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1582,1591,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 179, ID/Nr. 1282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2eac783c-13fb-4bfa-ad04-f71c118cc06e,WIAG-Pers-CANON-25126-001,Johannes Theodorich von Ehrenberg,Kustos,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1604,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 179, ID/Nr. 1282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b825aa8d-9ec2-4c95-b794-48cdc961b7e7,WIAG-Pers-CANON-25126-001,Johannes Theodorich von Ehrenberg,Propst,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1604,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 179, ID/Nr. 1282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9c1c343d-6a37-4422-8565-6f596fdd18e8,WIAG-Pers-CANON-25127-001,Peter von Ehrenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1584,1599,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 107, ID/Nr. 1098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -77816432-7255-4a7e-b550-268e7b07b037,WIAG-Pers-CANON-25127-001,Peter von Ehrenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1585,1606,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 107, ID/Nr. 1098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -aadc946f-192e-42ab-973e-5733d17f8a0d,WIAG-Pers-CANON-25129-001,Ulrich von Eichheim,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1290,1321,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 278, ID/Nr. 852",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -43abfcfc-26d4-42a5-a3da-f6bb8a35acb0,WIAG-Pers-CANON-25129-001,Ulrich von Eichheim,Domdekan,Augsburg,Domstift Augsburg,1307,1321,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 278, ID/Nr. 852",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -078c2979-5c90-4f2f-9cfe-b3f61209d27d,WIAG-Pers-CANON-25129-001,Ulrich von Eichheim,Dompropst,Augsburg,Domstift Augsburg,1321,1324,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 278, ID/Nr. 852",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -22a00f6c-1e39-474b-b7e0-424463f37bc3,WIAG-Pers-CANON-25129-001,Ulrich von Eichheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1324,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 278, ID/Nr. 852",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fed97bc6-54f8-43ee-a1f6-0c9a8be88fb2,WIAG-Pers-CANON-25131-001,Theodorich von Eisenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1396,1429,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 246, ID/Nr. 737",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4556f300-5122-4251-8cb0-457cda68b35e,WIAG-Pers-CANON-25132-001,Johann Philipp von Elkershausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1636,1684,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 305, 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8e1e0fec-7a69-457f-ad8d-aa6779dff48e,WIAG-Pers-CANON-25132-001,Johann Philipp von Elkershausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1636,1685,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 265f., ID/Nr. 1534;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 106, ID/Nr. 2080;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 89, 194, ID/Nr. BA066, EI038, WU083;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 199f., ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5a05481a-a461-42bb-978f-9201930bcf47,WIAG-Pers-CANON-25132-001,Johann Philipp von Elkershausen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1637,1645,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 199f., ID/Nr. 42;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 89, 194, ID/Nr. BA066, EI038, WU083;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 265f., ID/Nr. 1534;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 106, ID/Nr. 2080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -78131bb9-f0c4-46d8-909f-368a770e0e0b,WIAG-Pers-CANON-25132-001,Johann Philipp von Elkershausen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1637,1682,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 305, 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -cad9a2c7-2ce2-4b12-9d5d-0fd853972687,WIAG-Pers-CANON-25132-001,Johann Philipp von Elkershausen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1639,1685,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 199f., ID/Nr. 42;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 106, ID/Nr. 2080;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 265f., ID/Nr. 1534;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 89, 194, ID/Nr. BA066, EI038, WU083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d3aa1619-7eb8-43ec-bbb0-89cc98becc48,WIAG-Pers-CANON-25132-001,Johann Philipp von Elkershausen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1647,1682,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 89, 194, ID/Nr. BA066, EI038, WU083;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 265f., ID/Nr. 1534;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 199f., ID/Nr. 42;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 106, ID/Nr. 2080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -90405abb-e149-490a-bb82-80a14a427464,WIAG-Pers-CANON-25132-001,Johann Philipp von Elkershausen,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1653,1657,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 305, 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aa76717c-bbb0-4e58-bfbe-0574afbad9b9,WIAG-Pers-CANON-25132-001,Johann Philipp von Elkershausen,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1653,1655,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 106, ID/Nr. 2080;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 89, 194, ID/Nr. BA066, EI038, WU083;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 199f., ID/Nr. 42;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 265f., ID/Nr. 1534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3eb5c205-acb3-44af-ace1-631730d22614,WIAG-Pers-CANON-25132-001,Johann Philipp von Elkershausen,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1659,1683,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 305, 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c5e43e35-aa77-4cf3-aee7-a638eb570a68,WIAG-Pers-CANON-25132-001,Johann Philipp von Elkershausen,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1659,,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 199f., ID/Nr. 42;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 89, 194, ID/Nr. BA066, EI038, WU083;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 265f., ID/Nr. 1534;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 106, ID/Nr. 2080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -08c93a2b-7866-4e7b-a600-75f1ef554c1e,WIAG-Pers-CANON-25132-001,Johann Philipp von Elkershausen,Vizedomdekan,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1682,1682,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 89, 194, ID/Nr. BA066, EI038, WU083;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 106, ID/Nr. 2080;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 265f., ID/Nr. 1534;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 199f., ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -a42629be-65e3-4604-83b0-f63c944435db,WIAG-Pers-CANON-25133-001,Philipp Adam von Elkershausen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1673,1675,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 161, ID/Nr. 1245;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3663f2d1-47ca-4a53-986f-4704578b62de,WIAG-Pers-CANON-25134-001,Ellenbero,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,1069,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 55, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a4374c43-849a-4c30-843f-3e558d78c11b,WIAG-Pers-CANON-25135-001,Georg von Ellrichshausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1466,1478,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 273, ID/Nr. 828",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7166c2cb-362a-4e63-acd2-16be499d7e34,WIAG-Pers-CANON-25136-001,Wilhelm von Ellrichshausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1473,1504,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 188, ID/Nr. 1305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a5d386c5-8a01-4255-bfbc-4fe27aaf1e1d,WIAG-Pers-CANON-25136-001,Wilhelm von Ellrichshausen,Propst,Bastheim,Zisterzienserinnenkloster Wechterswinkel,1485,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 188, ID/Nr. 1305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952238,50.401833,10.202500 -224c8561-1a7f-4108-b4a1-ad31f0061d1c,WIAG-Pers-CANON-25136-001,Wilhelm von Ellrichshausen,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1501,1504,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 188, ID/Nr. 1305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cfecbd2d-4e63-41c7-add7-9c5272a5a444,WIAG-Pers-CANON-25137-001,Franz Reinhard von Elter,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1652,1687,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 189, 194, ID/Nr. WO058, WU125;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 167, ID/Nr. 1257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -69254fab-0965-4e21-8e58-fff23cd8fcaf,WIAG-Pers-CANON-25137-001,Franz Reinhard von Elter,Domherr,Worms,Domstift Worms,1663,1677,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 189, 194, ID/Nr. WO058, WU125;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 167, ID/Nr. 1257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -bb919bea-0875-414c-bbed-155671cdc93e,WIAG-Pers-CANON-25137-001,Franz Reinhard von Elter,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1687,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 167, ID/Nr. 1257;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 189, 194, ID/Nr. WO058, WU125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -b03e5119-faec-4f01-8914-941aab6ca6f1,WIAG-Pers-CANON-25138-001,August Philipp Graf von Elz,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1794,1822,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 150, ID/Nr. 1216;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 169, 198, ID/Nr. SP207, WU382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2feb71f9-a394-4c9b-85c3-9a7e5d6392bd,WIAG-Pers-CANON-25138-001,August Philipp Graf von Elz,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1795,1797,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 169, 198, ID/Nr. SP207, WU382;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 150, ID/Nr. 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6b557779-34d5-4f8c-a986-995187ab186e,WIAG-Pers-CANON-25139-001,Johannes Franz Nepomuk Graf und Sohn zu Elz,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1795,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA254, WU384;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 158, ID/Nr. 1236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -48808c73-e208-43d0-bcf8-983d430b686e,WIAG-Pers-CANON-25139-001,Johannes Franz Nepomuk Graf und Sohn zu Elz,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1798,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA254, WU384;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 158, ID/Nr. 1236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5c5b8bf0-f2ae-47ba-b9da-77fd06d59c02,WIAG-Pers-CANON-25140-001,Johann Jakob Franz Graf von Elz,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1715,1770,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 185, 197, ID/Nr. SP140, TR196, WU261;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 92, ID/Nr. 1056",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0965866e-022c-42a1-abe7-8b41c8273cef,WIAG-Pers-CANON-25140-001,Johann Jakob Franz Graf von Elz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1726,1770,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 92, ID/Nr. 1056;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 185, 197, ID/Nr. SP140, TR196, WU261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fb493b01-b896-45ad-bd8c-a9d0496b4ef6,WIAG-Pers-CANON-25140-001,Johann Jakob Franz Graf von Elz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1729,1750,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 92, ID/Nr. 1056;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 185, 197, ID/Nr. SP140, TR196, WU261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -bb85d241-75a5-4cf7-b843-34b750f1c757,WIAG-Pers-CANON-25140-001,Johann Jakob Franz Graf von Elz,Kanoniker,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1770,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 92, ID/Nr. 1056;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 185, 197, ID/Nr. SP140, TR196, WU261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -c0ecc89a-6e75-485e-a2fb-4d0e32b29c3f,WIAG-Pers-CANON-25141-001,Johann Philipp Jakob Nepomuk Graf von Elz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1755,1774,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 169, 185, 198, ID/Nr. MZ234, SP197, TR232, WU329;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262, ID/Nr. 1523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5cb922ef-577f-4156-8ff4-c5c948deaffc,WIAG-Pers-CANON-25141-001,Johann Philipp Jakob Nepomuk Graf von Elz,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1756,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 169, 185, 198, ID/Nr. MZ234, SP197, TR232, WU329;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262, ID/Nr. 1523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -efd89f51-d272-4dbf-baba-999443cec23b,WIAG-Pers-CANON-25141-001,Johann Philipp Jakob Nepomuk Graf von Elz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1762,1815,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262, ID/Nr. 1523;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 169, 185, 198, ID/Nr. MZ234, SP197, TR232, WU329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1718c1c0-ac6a-45f4-b8d5-4bfdc27f8dd6,WIAG-Pers-CANON-25141-001,Johann Philipp Jakob Nepomuk Graf von Elz,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1783,1783,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262, ID/Nr. 1523;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 169, 185, 198, ID/Nr. MZ234, SP197, TR232, WU329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -db746c80-e992-4399-8b52-45a7b7791055,WIAG-Pers-CANON-25141-001,Johann Philipp Jakob Nepomuk Graf von Elz,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1797,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 169, 185, 198, ID/Nr. MZ234, SP197, TR232, WU329;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262, ID/Nr. 1523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ae2ee7eb-288d-4796-9ec9-4f56a433a008,WIAG-Pers-CANON-25141-001,Johann Philipp Jakob Nepomuk Graf von Elz,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1802,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262, ID/Nr. 1523;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 169, 185, 198, ID/Nr. MZ234, SP197, TR232, WU329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -e7070c29-40e4-4f00-95fc-0017cc3a0f8f,WIAG-Pers-CANON-25141-001,Johann Philipp Jakob Nepomuk Graf von Elz,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1802,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262, ID/Nr. 1523;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 169, 185, 198, ID/Nr. MZ234, SP197, TR232, WU329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5178a2e3-c7fa-4a74-b96f-b975f394e2ae,WIAG-Pers-CANON-25141-001,Johann Philipp Jakob Nepomuk Graf von Elz,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1810,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262, ID/Nr. 1523;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 169, 185, 198, ID/Nr. MZ234, SP197, TR232, WU329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -22e4e31c-7a12-4c5e-9a31-84d8d4d1cc39,WIAG-Pers-CANON-25142-001,Johann Christoph von Elz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1588,1612,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 39, ID/Nr. 917",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dae996cf-2ec1-45cf-895c-29171b1aa928,WIAG-Pers-CANON-25142-001,Johann Christoph von Elz,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1593,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 39, ID/Nr. 917",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d4ee68ae-f009-4189-bf78-5b40526571e0,WIAG-Pers-CANON-25142-001,Johann Christoph von Elz,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1612,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 39, ID/Nr. 917",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d526a82b-12b1-4a38-8ba3-61e45f7336c7,WIAG-Pers-CANON-25142-001,Johann Christoph von Elz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1612,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 39, ID/Nr. 917",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8a58c357-1882-4d53-a7e9-d151d198243c,WIAG-Pers-CANON-25145-001,Embricho,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1130,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 67, ID/Nr. 176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -07657515-a9e1-4223-9306-05b0ec15cdff,WIAG-Pers-CANON-25146-001,Emehard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1069,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0eff0940-c4a7-4bfd-b1c4-61f8f327fed5,WIAG-Pers-CANON-25147-001,Emicho,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1133,1148,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 76, ID/Nr. 206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0e3579f0-6a45-48ae-9fa1-7ff3f9568729,WIAG-Pers-CANON-25149-001,Engelhard,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1091,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -da1d1935-327c-4081-9918-7d63f60d3f15,WIAG-Pers-CANON-25150-001,Engelhard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1148,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 78, ID/Nr. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -edc608ef-2a12-4bda-8723-a836d8bc02c8,WIAG-Pers-CANON-25151-001,Engelhard Gruo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1176,1199,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 96f., ID/Nr. 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -39cae5ab-c136-4ae4-a03f-7fef5cf98b54,WIAG-Pers-CANON-25151-001,Engelhard Gruo,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1197,1199,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 96f., ID/Nr. 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aa337fb5-1256-4a41-918a-a1e03af0cda3,WIAG-Pers-CANON-25152-001,Engelhard Longus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1199,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 106, ID/Nr. 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6a6ebc22-8291-4a5f-849a-710f3553822d,WIAG-Pers-CANON-25153-001,Engelhard von Lobenhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1216,1244,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 112f., ID/Nr. 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -30f4cf8c-9ac0-4132-a857-5c599925ab40,WIAG-Pers-CANON-25153-001,Engelhard von Lobenhausen,Propst,Ober-Mockstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Ober-Mockstadt",1227,1244,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 112f., ID/Nr. 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2859759,50.340833,8.958500 -76996efa-1df6-4db4-ae9c-42e8ed3928f2,WIAG-Pers-CANON-25154-001,Engilhart,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,1069,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 53, ID/Nr. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dde7282d-ca9d-4965-bc97-92a514a50e8a,WIAG-Pers-CANON-25156-001,Conrad von Enkersberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1239,1267,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 122f., ID/Nr. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a8bd9d43-81dc-4a21-b1b0-4ecd69580047,WIAG-Pers-CANON-25156-001,Conrad von Enkersberg,Dompfortner,Würzburg,Domstift Würzburg,1254,1261,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 122f., ID/Nr. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -374c9d77-a91c-4c1d-8641-51b1d15cbb10,WIAG-Pers-CANON-25156-001,Conrad von Enkersberg,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1262,1267,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 122f., ID/Nr. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -acc0aa30-d8bc-4388-bb80-46748f4774ca,WIAG-Pers-CANON-25157-001,E. von Enkersberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 137, ID/Nr. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cabf53e6-16ec-4985-a6ef-5105c0f8bd9f,WIAG-Pers-CANON-25158-001,Gerungus von Enkersberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1199,1222,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 105f., ID/Nr. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3e9e2cdd-de7f-4368-a095-0db5413172b1,WIAG-Pers-CANON-25158-001,Gerungus von Enkersberg,Dompfortner,Würzburg,Domstift Würzburg,1203,1206,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 105f., ID/Nr. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2fbb9448-a8f6-48c4-bf3c-5254c655751c,WIAG-Pers-CANON-25158-001,Gerungus von Enkersberg,Vizedekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1212,1222,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 105f., ID/Nr. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -779a874c-3c46-448a-87fc-1f3fbdf17323,WIAG-Pers-CANON-25161-001,Eppelinus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1233,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 120, ID/Nr. 393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -618d5e3c-649f-4c8a-870a-2b8b3eb024ff,WIAG-Pers-CANON-25166-001,Eberhard Schenk von Erbach,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 190, ID/Nr. 592",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -87c7556c-7e21-49e2-a77a-354659bd66c3,WIAG-Pers-CANON-25169-001,Heinrich Schenk von Erpach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1403,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 252, ID/Nr. 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d8fc0a55-7104-433c-8818-8596b2bba795,WIAG-Pers-CANON-25172-001,Rudolph Schenk von Erbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1384,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 214, ID/Nr. 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -64602ee6-b8de-48b2-945b-c3c093182725,WIAG-Pers-CANON-25173-001,Erkenbert,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1069,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -12908510-0c9a-4638-a1f4-6f05c2437219,WIAG-Pers-CANON-25174-001,Heinrich von Erlahe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1199,1200,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 106, ID/Nr. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a4ef3baf-f128-4878-bb88-92df23efcb18,WIAG-Pers-CANON-25176-001,Ernest,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1103,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 60, ID/Nr. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e3c45b93-d151-4a9e-a8b0-d08dfe241542,WIAG-Pers-CANON-25177-001,Ernest,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 90, ID/Nr. 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6f0ffa10-51e7-4590-bb20-c4c0623adb5e,WIAG-Pers-CANON-25179-001,Bernard von Erthal,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1565,1579,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 206, ID/Nr. 1357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -93d4df8b-fe55-43a3-b3bb-2dd17a731161,WIAG-Pers-CANON-25182-001,Georg Philipp Valentin von Erthal,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1732,1748,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ200, WU279;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 138, ID/Nr. 1187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -63e19099-414c-49c1-a20d-43ff096769c7,WIAG-Pers-CANON-25182-001,Georg Philipp Valentin von Erthal,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1733,1748,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 138, ID/Nr. 1187;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ200, WU279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5f329e3e-4b49-4862-ae4e-cd3236a2a639,WIAG-Pers-CANON-25183-001,Georg Wilhelm von Erthal,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1609,1627,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 122, ID/Nr. 1142;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA019, WU017;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 114, ID/Nr. 2224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d65b20a6-1124-4a7b-a18c-634c4693f60e,WIAG-Pers-CANON-25183-001,Georg Wilhelm von Erthal,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1615,1627,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA019, WU017;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 122, ID/Nr. 1142;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 114, ID/Nr. 2224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2f64f17f-864c-420d-be6a-45df365e7a18,WIAG-Pers-CANON-25183-001,Georg Wilhelm von Erthal,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1623,1627,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 122, ID/Nr. 1142;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 114, ID/Nr. 2224;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA019, WU017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bda3a194-26bb-4f3c-9824-cd69dd24068f,WIAG-Pers-CANON-25183-001,Georg Wilhelm von Erthal,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1623,1627,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 114, ID/Nr. 2224;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 122, ID/Nr. 1142;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA019, WU017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -293d165f-5986-49e3-ad56-4def74a9bb5b,WIAG-Pers-CANON-25184-001,Gotfried Theoderich Ernst von Erthal,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1669,1682,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 313f., 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6529e805-f1a4-4d58-a3ff-99928190cb76,WIAG-Pers-CANON-25184-001,Gotfried Theoderich Ernst von Erthal,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1669,1686,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 313f., 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6efb9e91-d25b-4145-be2f-0327a8bbf0bb,WIAG-Pers-CANON-25184-001,Gotfried Theoderich Ernst von Erthal,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1673,1686,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 68, ID/Nr. 994",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5a51d328-3224-442a-a879-5e59a66c5434,WIAG-Pers-CANON-25184-001,Gotfried Theoderich Ernst von Erthal,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1678,1686,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 68, ID/Nr. 994",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ceab57b6-b95a-4c19-92c1-01f47b57d339,WIAG-Pers-CANON-25184-001,Gotfried Theoderich Ernst von Erthal,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1678,1682,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 313f., 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -15949ad4-a608-42c9-b8ff-77f7b1bf7b8e,WIAG-Pers-CANON-25187-001,Johann Christoph von Erthal-Elfershausen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1682,1713,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 314, 316f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -38b843a2-f623-4bf2-b667-f68b6c0324e6,WIAG-Pers-CANON-25187-001,Johann Christoph von Erthal-Elfershausen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1682,1713,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 196, ID/Nr. BA125, WU213;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 113, 240, ID/Nr. 1118, 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8924d0ac-2fcd-45a1-abe1-2d25ff71ba99,WIAG-Pers-CANON-25187-001,Johann Christoph von Erthal-Elfershausen,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1682,1713,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 314, 316f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ce94cb3f-b224-45f7-96b5-ebbdbd8ba52b,WIAG-Pers-CANON-25187-001,Johann Christoph von Erthal-Elfershausen,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1682,1696,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 113, 240, ID/Nr. 1118, 1451;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 196, ID/Nr. BA125, WU213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -601c35a6-b136-41e2-9684-9c05e5b744b9,WIAG-Pers-CANON-25187-001,Johann Christoph von Erthal-Elfershausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1694,1702,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 314, 316f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -db483d40-2c6f-4e77-a02f-1922e731cd10,WIAG-Pers-CANON-25187-001,Johann Christoph von Erthal-Elfershausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1694,1702,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 113, 240, ID/Nr. 1118, 1451;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 196, ID/Nr. BA125, WU213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -18e9297d-4f08-4b32-bf62-f214ba16ea04,WIAG-Pers-CANON-25187-001,Johann Christoph von Erthal-Elfershausen,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1709,1713,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 314, 316f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -14d6efba-446d-467a-8180-bf85621838dd,WIAG-Pers-CANON-25187-001,Johann Christoph von Erthal-Elfershausen,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1713,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 196, ID/Nr. BA125, WU213;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 113, 240, ID/Nr. 1118, 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -253a2879-b508-4972-8224-30739ae92d9c,WIAG-Pers-CANON-25189-001,Julius Gotfried von Erthal,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1631,1639,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 34f., ID/Nr. 903;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU079",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -58dd60d0-a35e-4bdb-9878-b571bf430e35,WIAG-Pers-CANON-25191-001,Karl Heinrich von Erthal,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1703,1755,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA161, WU223;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 114, ID/Nr. 2230;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 143, ID/Nr. 1200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1dd5a1c9-4769-458d-be44-95e707f1bd84,WIAG-Pers-CANON-25191-001,Karl Heinrich von Erthal,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1710,1755,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 143, ID/Nr. 1200;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 114, ID/Nr. 2230;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA161, WU223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0886509e-923a-4ffb-9123-ed0a8b163d22,WIAG-Pers-CANON-25192-001,Philipp Theoderich Sigmund von Erthal,Domherr,Worms,Domstift Worms,1728,1767,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 197, ID/Nr. WO116, WU299;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 139, ID/Nr. 1188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -483850f3-6398-4088-a53f-360ec64d51b9,WIAG-Pers-CANON-25192-001,Philipp Theoderich Sigmund von Erthal,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1748,1767,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 197, ID/Nr. WO116, WU299;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 139, ID/Nr. 1188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3cd42674-50c8-44b5-8359-5d6bd5407ef9,WIAG-Pers-CANON-25192-001,Philipp Theoderich Sigmund von Erthal,Propst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1767,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 197, ID/Nr. WO116, WU299;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 139, ID/Nr. 1188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -faa64e94-b19e-49fd-9025-1e346bdf575b,WIAG-Pers-CANON-25192-001,Philipp Theoderich Sigmund von Erthal,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1767,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 139, ID/Nr. 1188;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 197, ID/Nr. WO116, WU299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -2cefc84d-6f89-4bb7-b941-cb35a476f4f9,WIAG-Pers-CANON-25194-001,Vitus Theoderich von Erthal,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1640,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA067, WU099;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 35, ID/Nr. 904",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3bbea683-245a-4ddd-b999-e6d550a17590,WIAG-Pers-CANON-25194-001,Vitus Theoderich von Erthal,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1640,1686,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 35, ID/Nr. 904;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA067, WU099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f97ec4b2-e749-4151-9ec5-a67a61b67566,WIAG-Pers-CANON-25194-001,Vitus Theoderich von Erthal,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1675,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA067, WU099;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 35, ID/Nr. 904",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -38c2b45c-9a4e-4a36-a050-895afba03151,WIAG-Pers-CANON-25194-001,Vitus Theoderich von Erthal,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1685,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 35, ID/Nr. 904;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA067, WU099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0e3ae922-c774-48e8-b9bb-34957af215f4,WIAG-Pers-CANON-25195-001,Otto von Estenfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1103,1148,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 59f., ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f14a63b1-c56e-41a1-9c83-d846fc4d6197,WIAG-Pers-CANON-25195-001,Otto von Estenfeld,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1113,1148,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 59f., ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2ecf958e-ef39-4585-9988-cfe26c02aa97,WIAG-Pers-CANON-25197-001,Konrad von Eversberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 79, ID/Nr. 229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7858030a-8f1a-41e3-ac37-64e02658ab8c,WIAG-Pers-CANON-25198-001,Albert von Eyb,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1449,1475,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 173ff., ID/Nr. 47;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 274f., ID/Nr. 833",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3fa32d4c-9d01-4f4b-adb9-539881e89ae3,WIAG-Pers-CANON-25198-001,Albert von Eyb,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1462,1475,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 274f., ID/Nr. 833;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 173ff., ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1c5b4526-26fa-4210-b9ba-ce804780d94a,WIAG-Pers-CANON-25198-001,Albert von Eyb,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1475,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 173ff., ID/Nr. 47;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 274f., ID/Nr. 833",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -0ff0947c-9b7a-49f2-a609-b1da71e74b62,WIAG-Pers-CANON-25201-001,Johann Richard von Eyb,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1626,1636,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 117, ID/Nr. 1129;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -db548379-cc91-4292-9397-d43d8da10b8a,WIAG-Pers-CANON-25203-001,Richard Anton von Eyb,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1683,1715,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA128, WU186;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 92, ID/Nr. 1054",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -069db1ea-aa04-44a5-9c08-ca24b258dc64,WIAG-Pers-CANON-25203-001,Richard Anton von Eyb,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1685,1722,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 92, ID/Nr. 1054;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA128, WU186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e1d488b9-a087-44a2-b1ef-6c7059386225,WIAG-Pers-CANON-25203-001,Richard Anton von Eyb,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1715,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 92, ID/Nr. 1054;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA128, WU186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -410ad543-d496-43c6-af5f-2a96cbed7c57,WIAG-Pers-CANON-25203-001,Richard Anton von Eyb,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1722,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 92, ID/Nr. 1054;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA128, WU186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0325f079-7083-469b-aa6c-a9a83600d580,WIAG-Pers-CANON-25204-001,Wilhelm von Eyb,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1440,1466,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 271, ID/Nr. 817",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -218494ef-fb3d-4fc6-bc15-6931db4b63ef,WIAG-Pers-CANON-25204-001,Wilhelm von Eyb,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1466,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 271, ID/Nr. 817",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -94746269-b1e6-45cb-b995-1c293ab77444,WIAG-Pers-CANON-25206-001,Wilhelm von Eyb,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1467,1469,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 179, ID/Nr. 54;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 231, ID/Nr. 1426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -21835e83-2e56-4a9f-80a7-3835bc6d1f72,WIAG-Pers-CANON-25206-001,Wilhelm von Eyb,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1478,1496,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 179, ID/Nr. 54;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 231, ID/Nr. 1426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -26c993f6-1773-405e-b129-f025b27a0a1f,WIAG-Pers-CANON-25207-001,Heinrich Vachard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,1184,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 87f., ID/Nr. 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -88bd6e91-fb06-4649-a452-257b2aa7b675,WIAG-Pers-CANON-25208-001,Heinrich Backard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1195,1220,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 106f., ID/Nr. 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9cdbed15-9d7a-4afd-94f6-40a65c653811,WIAG-Pers-CANON-25208-001,Heinrich Backard,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1203,1213,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 106f., ID/Nr. 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3341abdf-e90d-4051-b7ae-9148c1123675,WIAG-Pers-CANON-25210-001,Franz Ludwig Faust von Stromberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1622,1663,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 189, 193, ID/Nr. BA058, WO024, WU062;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 136f., ID/Nr. 1183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -891a6b0b-2c86-41c2-ade0-6310be90c9da,WIAG-Pers-CANON-25210-001,Franz Ludwig Faust von Stromberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1626,1673,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 136f., ID/Nr. 1183;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 189, 193, ID/Nr. BA058, WO024, WU062",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0a4abe1a-7f26-4c12-b68a-0d005f52b87a,WIAG-Pers-CANON-25210-001,Franz Ludwig Faust von Stromberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1636,1641,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 136f., ID/Nr. 1183;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 189, 193, ID/Nr. BA058, WO024, WU062",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1ce22ea8-91cb-49f5-8b4e-71defa099ddb,WIAG-Pers-CANON-25210-001,Franz Ludwig Faust von Stromberg,Dekan,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1640,1673,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 189, 193, ID/Nr. BA058, WO024, WU062;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 136f., ID/Nr. 1183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -25417bfe-55df-482c-9506-9f91da1642a9,WIAG-Pers-CANON-25210-001,Franz Ludwig Faust von Stromberg,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1649,1673,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 189, 193, ID/Nr. BA058, WO024, WU062;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 136f., ID/Nr. 1183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2cc1a1b1-7832-4812-b1ab-afa2b6f5624f,WIAG-Pers-CANON-25210-001,Franz Ludwig Faust von Stromberg,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1650,1673,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 136f., ID/Nr. 1183;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 189, 193, ID/Nr. BA058, WO024, WU062",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -757d31ce-f2dd-4d3b-bc09-d22cc3becdca,WIAG-Pers-CANON-25210-001,Franz Ludwig Faust von Stromberg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1651,1673,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 136f., ID/Nr. 1183;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 189, 193, ID/Nr. BA058, WO024, WU062",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4fd78cf9-7858-4e65-a36f-abc493391f50,WIAG-Pers-CANON-25211-001,Philipp Ludwig Faust von Stromberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1669,1704,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA106, WU153;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 250, ID/Nr. 1484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6c599891-e882-4db1-aa83-7e935efbee7e,WIAG-Pers-CANON-25211-001,Philipp Ludwig Faust von Stromberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1669,1704,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA106, WU153;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 250, ID/Nr. 1484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4817d48d-1e8f-4638-86ad-d1e6e12495dc,WIAG-Pers-CANON-25211-001,Philipp Ludwig Faust von Stromberg,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1684,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 250, ID/Nr. 1484;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA106, WU153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1026b713-238e-418d-8b0d-782bbeae10e6,WIAG-Pers-CANON-25211-001,Philipp Ludwig Faust von Stromberg,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1691,1704,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 250, ID/Nr. 1484;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA106, WU153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -95e5dc2e-0cb1-47de-861a-7158f569ee99,WIAG-Pers-CANON-25212-001,Friedrich Karl Joseph Freiherr von Fechenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1779,1834,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 70, ID/Nr. 998;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 77, 132, 191, 198, ID/Nr. BA259, MZ293, WO160, WU360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -21099d39-b541-4e6f-bc9e-c2154639aa6b,WIAG-Pers-CANON-25212-001,Friedrich Karl Joseph Freiherr von Fechenbach,Domherr,Worms,Domstift Worms,1800,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 70, ID/Nr. 998;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 77, 132, 191, 198, ID/Nr. BA259, MZ293, WO160, WU360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -e5707957-1e4a-455e-98c0-23265a7e7f9b,WIAG-Pers-CANON-25212-001,Friedrich Karl Joseph Freiherr von Fechenbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1800,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 77, 132, 191, 198, ID/Nr. BA259, MZ293, WO160, WU360;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 70, ID/Nr. 998",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c7161887-14fd-4122-8c8c-067481a18c31,WIAG-Pers-CANON-25212-001,Friedrich Karl Joseph Freiherr von Fechenbach,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1812,1834,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 77, 132, 191, 198, ID/Nr. BA259, MZ293, WO160, WU360;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 70, ID/Nr. 998",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cd3c746c-e4c2-4c41-8f45-22e4f16b55dd,WIAG-Pers-CANON-25215-001,Wortwin,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1130,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 66, ID/Nr. 172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d9dc0411-9d90-44d1-9841-94262e1c3d65,WIAG-Pers-CANON-25216-001,Wortwinus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1172,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 187, 255, 286, 293f., 327, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2a31b3f8-58d1-43bd-88a6-c1aa21deac9d,WIAG-Pers-CANON-25216-001,Wortwinus,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1177,1199,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 99, ID/Nr. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a9065eff-f071-47eb-b92d-a571e348e8bb,WIAG-Pers-CANON-25216-001,Wortwinus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1177,1199,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 99, ID/Nr. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -532e4050-c927-450a-86df-12992bb9d769,WIAG-Pers-CANON-25216-001,Wortwinus,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1179,1180,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 187, 255, 286, 293f., 327, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -984c1fa9-5887-4a98-bf04-6b0a00b29c29,WIAG-Pers-CANON-25216-001,Wortwinus,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1180,1198,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 187, 255, 286, 293f., 327, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -47015d34-10b9-4acc-aca2-9970bf0aea29,WIAG-Pers-CANON-25216-001,Wortwinus,Propst,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1182,1198,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 187, 255, 286, 293f., 327, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -4ac7649e-7638-4b58-b2f2-169bd7fe8f10,WIAG-Pers-CANON-25216-001,Wortwinus,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1186,1196,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 187, 255, 286, 293f., 327, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -878069a9-4c80-4030-9a6c-f919a1cc50c0,WIAG-Pers-CANON-25217-001,Christoph von Würzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1526,1535,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 325, ID/Nr. 283;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 106, ID/Nr. 1093",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3ca0ee82-c1eb-46a9-8e7f-dc671980b1a2,WIAG-Pers-CANON-25217-001,Christoph von Würzburg,Kanoniker,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1530,1535,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 106, ID/Nr. 1093;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 325, ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -bd5d6408-2533-4510-830d-e87848d327e6,WIAG-Pers-CANON-25217-001,Christoph von Würzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1531,1535,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 325, ID/Nr. 283;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 106, ID/Nr. 1093",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c8194431-6888-46a1-8b53-b2ff71164326,WIAG-Pers-CANON-25218-001,Christoph Franz Philipp Vitus Georg von Würzburg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1734,1760,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU280;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 276f., ID/Nr. 1567",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -46949796-5ee1-4a4f-a6c6-4243687c438a,WIAG-Pers-CANON-25219-001,Christoph Ulrich von Würzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1599,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU009;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 293f., ID/Nr. 1618",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1045f260-8d57-48d3-909a-83d3c6523a78,WIAG-Pers-CANON-25219-001,Christoph Ulrich von Würzburg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1606,1610,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU009;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 293f., ID/Nr. 1618",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3d3baa96-cf64-4f5a-b0dc-e8de30893f41,WIAG-Pers-CANON-25220-001,Heinrich von Würtzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1450,1510,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 105, ID/Nr. 1091;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 326, ID/Nr. 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -59431b51-1547-450c-935a-8375045817be,WIAG-Pers-CANON-25220-001,Heinrich von Würtzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1457,1459,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 105, ID/Nr. 1091;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 326, ID/Nr. 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -04f4137e-78d4-4841-be1e-41847236c95e,WIAG-Pers-CANON-25221-001,Heinrich von Würtzburg,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1504,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 50, 233, 274, 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -08c28c23-0a38-4825-96bf-1d9b5020564e,WIAG-Pers-CANON-25221-001,Heinrich von Würtzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1507,1555,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 326f., ID/Nr. 286;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 71, ID/Nr. 1000",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b319b742-ee3b-4b68-bcbb-4f7da246c939,WIAG-Pers-CANON-25221-001,Heinrich von Würtzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1507,1546,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 50, 233, 274, 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dc2c6d2e-2119-49f8-ba30-c18802a0c7ca,WIAG-Pers-CANON-25221-001,Heinrich von Würtzburg,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1523,1526,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 326f., ID/Nr. 286;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 71, ID/Nr. 1000",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ecbce3d8-3627-4b92-903a-9068be9daf96,WIAG-Pers-CANON-25221-001,Heinrich von Würtzburg,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1530,1546,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 71, ID/Nr. 1000;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 326f., ID/Nr. 286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -43e46aef-938d-4fb2-be61-5ca0b950908d,WIAG-Pers-CANON-25221-001,Heinrich von Würtzburg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1538,1541,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 50, 233, 274, 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -00ad9504-f52d-4135-8049-85c7a749a0ee,WIAG-Pers-CANON-25221-001,Heinrich von Würtzburg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1541,1541,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 71, ID/Nr. 1000;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 326f., ID/Nr. 286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5a3855b7-10c1-4262-b1b0-aa62d6186ddf,WIAG-Pers-CANON-25221-001,Heinrich von Würtzburg,Propst,Bastheim,Zisterzienserinnenkloster Wechterswinkel,1542,1545,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 326f., ID/Nr. 286;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 71, ID/Nr. 1000",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952238,50.401833,10.202500 -a0ec121e-ded3-4d8e-9e3d-82c6f9d2022f,WIAG-Pers-CANON-25221-001,Heinrich von Würtzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1544,1547,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 50, 233, 274, 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a9ceb824-c804-4f4f-a656-4ea6004b38bc,WIAG-Pers-CANON-25221-001,Heinrich von Würtzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1544,1546,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 326f., ID/Nr. 286;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 71, ID/Nr. 1000",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2fbde244-5e80-476a-9dbc-5f879f83f536,WIAG-Pers-CANON-25221-001,Heinrich von Würtzburg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1546,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 326f., ID/Nr. 286;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 71, ID/Nr. 1000",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c5e1e3c1-f9ab-454f-9128-31af695be320,WIAG-Pers-CANON-25221-001,Heinrich von Würtzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1547,1547,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 71, ID/Nr. 1000;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 326f., ID/Nr. 286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c3161be5-6012-4cb4-b257-1877aa48f50d,WIAG-Pers-CANON-25222-001,Hieronymus von Würtzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1600,1651,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU005;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 160f., ID/Nr. 1243;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 556, ID/Nr. 11283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f000716a-d540-4e82-8ed7-a62d5976e764,WIAG-Pers-CANON-25222-001,Hieronymus von Würtzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1604,1651,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 160f., ID/Nr. 1243;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 556, ID/Nr. 11283;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a9c1bc65-d770-4d74-abb0-669daa5c9982,WIAG-Pers-CANON-25222-001,Hieronymus von Würtzburg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1623,1642,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 160f., ID/Nr. 1243;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 556, ID/Nr. 11283;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9260e4f1-f552-4bc0-9793-0e542421c009,WIAG-Pers-CANON-25222-001,Hieronymus von Würtzburg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1634,1651,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 160f., ID/Nr. 1243;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 556, ID/Nr. 11283;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e1e05c51-b79b-44c5-8812-7e68c912642b,WIAG-Pers-CANON-25222-001,Hieronymus von Würtzburg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1636,1651,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU005;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 160f., ID/Nr. 1243;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 556, ID/Nr. 11283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d9bbcde7-c756-48cb-b40c-171ca7478f59,WIAG-Pers-CANON-25222-001,Hieronymus von Würtzburg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1642,1651,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 556, ID/Nr. 11283;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 160f., ID/Nr. 1243;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a5df7b28-51ca-479f-b180-a7627423b1b5,WIAG-Pers-CANON-25225-001,Johann Veit von Würtzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1572,1594,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 557, ID/Nr. 11285;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 172, ID/Nr. 1268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6f637f8a-638b-4abd-bcd7-4f51e3d6e74b,WIAG-Pers-CANON-25225-001,Johann Veit von Würtzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1577,1594,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 172, ID/Nr. 1268;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 557, ID/Nr. 11285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dd21d106-accb-4a49-b3c0-d982ad111a83,WIAG-Pers-CANON-25227-001,Joseph Franz Lothar Konstantin Freiherr von Würzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1795,1802,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 75, ID/Nr. 1012;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3bad9cc9-16ae-46cc-a4a8-a82776152db8,WIAG-Pers-CANON-25230-001,Philipp Franz Karl Joseph Wilhelm von Würzburg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1729,1731,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU272;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 226, ID/Nr. 1411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -44f594da-8a3a-4c68-9eaa-42ee4c17642c,WIAG-Pers-CANON-25232-001,Wilhelm von Würzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1546,1560,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 331, ID/Nr. 292;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 280, ID/Nr. 1578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d0763e34-07eb-4f93-a882-b88fdc8719a3,WIAG-Pers-CANON-25232-001,Wilhelm von Würzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1547,1558,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 280, ID/Nr. 1578;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 331, ID/Nr. 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -afc3d3f7-7115-45aa-8d85-aa89c150f9cf,WIAG-Pers-CANON-25233-001,Wolfgang Albrecht von Würzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1558,1610,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 280f., ID/Nr. 1579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -dbd79f32-3cd1-43ce-9048-5569ae003374,WIAG-Pers-CANON-25233-001,Wolfgang Albrecht von Würzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1560,1610,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 280f., ID/Nr. 1579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4147f7ed-120d-4a63-ad13-f0fca50feaf4,WIAG-Pers-CANON-25233-001,Wolfgang Albrecht von Würzburg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1591,1610,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 280f., ID/Nr. 1579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7d765b09-f420-4469-a453-151b6e7dfc14,WIAG-Pers-CANON-25233-001,Wolfgang Albrecht von Würzburg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1591,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 280f., ID/Nr. 1579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b5c63adc-17f3-441f-b2b4-060cf39865ac,WIAG-Pers-CANON-25233-001,Wolfgang Albrecht von Würzburg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1595,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 280f., ID/Nr. 1579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f47cb794-8764-4392-bc15-6c8c6f79b653,WIAG-Pers-CANON-25233-001,Wolfgang Albrecht von Würzburg,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1595,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 280f., ID/Nr. 1579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -d8afb616-629b-43c6-9ba8-a91ab316b2dd,WIAG-Pers-CANON-25233-001,Wolfgang Albrecht von Würzburg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1599,1610,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 280f., ID/Nr. 1579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5f2cdc36-8af1-4f2c-b593-a0dcec420e33,WIAG-Pers-CANON-25233-001,Wolfgang Albrecht von Würzburg,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1610,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 280f., ID/Nr. 1579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -e0b66ae0-9db4-4141-b69c-d8afb4debcb5,WIAG-Pers-CANON-25234-001,Wunant,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1130,1136,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 67, ID/Nr. 174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -366aea6e-f21b-4025-a70b-683c7194e19f,WIAG-Pers-CANON-25237-001,Friedrich von Zabelstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,1271,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 141, ID/Nr. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c8209184-b38b-420a-b3ff-988cbd091a25,WIAG-Pers-CANON-25238-001,Iringus von Zabelstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1195,1222,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 104, ID/Nr. 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1adf1cd7-62e3-4f8f-aa31-5095340c6856,WIAG-Pers-CANON-25238-001,Iringus von Zabelstein,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1203,1215,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 104, ID/Nr. 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d4083b7f-9308-4558-9c14-42c281b0f495,WIAG-Pers-CANON-25238-001,Iringus von Zabelstein,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1218,1221,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 104, ID/Nr. 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9e9c57ca-b127-4bea-b6f5-67521176143f,WIAG-Pers-CANON-25242-001,Friedrich Karl Philipp Lothar Gotfrid Zobel von Giebelstadt,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1776,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 26, ID/Nr. 874;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA233, WU365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d4d89eba-b307-479a-aa2d-1d22cd8d73d2,WIAG-Pers-CANON-25242-001,Friedrich Karl Philipp Lothar Gotfrid Zobel von Giebelstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1780,1845,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 26, ID/Nr. 874;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA233, WU365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7c254f9a-d323-43ed-9de3-404f992baaea,WIAG-Pers-CANON-25244-001,Johann Adam Zobel von Giebelstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1686,1721,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 226, ID/Nr. 1409;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a94f31cc-684b-449e-afb3-73d117539e2a,WIAG-Pers-CANON-25244-001,Johann Adam Zobel von Giebelstadt,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1721,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 226, ID/Nr. 1409;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -b9110690-dd66-4df4-81cb-5a05d2cd8638,WIAG-Pers-CANON-25246-001,Johann Philipp Gotfried Amand Karl Adalbert Zobel von Giebelstadt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1752,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 20;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 174f., ID/Nr. 1276;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, 131, ID/Nr. WU309, MZ244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -837540f0-9a62-48a2-a5d7-c1c07623f4fa,WIAG-Pers-CANON-25246-001,Johann Philipp Gotfried Amand Karl Adalbert Zobel von Giebelstadt,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1762,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, 131, ID/Nr. WU309, MZ244;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 20;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 174f., ID/Nr. 1276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4524b7a5-0f1a-446a-9a02-c370a377ed66,WIAG-Pers-CANON-25246-001,Johann Philipp Gotfried Amand Karl Adalbert Zobel von Giebelstadt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1766,1796,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 174f., ID/Nr. 1276;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 20;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, 131, ID/Nr. WU309, MZ244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0fcc43b3-7f6d-455a-a226-ab8837015940,WIAG-Pers-CANON-25246-001,Johann Philipp Gotfried Amand Karl Adalbert Zobel von Giebelstadt,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1774,1796,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 174f., ID/Nr. 1276;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 20;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, 131, ID/Nr. WU309, MZ244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ef17dc51-0c18-4d89-b157-c0dbabbe4800,WIAG-Pers-CANON-25246-001,Johann Philipp Gotfried Amand Karl Adalbert Zobel von Giebelstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1778,1796,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 174f., ID/Nr. 1276;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, 131, ID/Nr. WU309, MZ244;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5b96ef94-40a8-4974-ba2e-34fc53bd8f9e,WIAG-Pers-CANON-25246-001,Johann Philipp Gotfried Amand Karl Adalbert Zobel von Giebelstadt,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1788,1796,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, 131, ID/Nr. WU309, MZ244;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 20;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 174f., ID/Nr. 1276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -448f5289-acfa-4d01-83f2-bf3ee0ac8c91,WIAG-Pers-CANON-25246-001,Johann Philipp Gotfried Amand Karl Adalbert Zobel von Giebelstadt,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1796,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 174f., ID/Nr. 1276;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 20;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, 131, ID/Nr. WU309, MZ244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -463361e1-9c62-4002-80ac-ce157a55a8cf,WIAG-Pers-CANON-25246-001,Johann Philipp Gotfried Amand Karl Adalbert Zobel von Giebelstadt,Propst,Augsburg,"Kollegiatstift St. Moritz, Augsburg",1796,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162, Nr. 20;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, 131, ID/Nr. WU309, MZ244;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 174f., ID/Nr. 1276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -275bfd91-77ca-42a7-bc9a-e0f1cc4cca00,WIAG-Pers-CANON-25249-001,Conrad Zobel von Giebelstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1390,1410,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 242, ID/Nr. 727",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9b32cbb4-6728-4f58-8cdf-a944bf2518ba,WIAG-Pers-CANON-25251-001,Ludwig Ignaz Johann Konrad Zobel von Giebelstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1712,1752,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU234;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 173f., ID/Nr. 1275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1fcc74d0-5810-4257-8aa8-5fd837d6908f,WIAG-Pers-CANON-25253-001,Philipp Franz Johann Adolph Christoph Friedrich Zobel von Giebelstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1749,1772,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 204, ID/Nr. 1350;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d5d3a262-f8fc-4787-8ab3-a1c997a5f79d,WIAG-Pers-CANON-25254-001,Philipp Otto Wilhelm Zobel von Giebelstadt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1727,1735,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU265;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 214f., ID/Nr. 1381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0fb3ba3b-d355-449c-a103-f8a87e52b8ae,WIAG-Pers-CANON-25255-001,Theodorich Zobel von Giebelstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1423,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261, ID/Nr. 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -278d88a5-8ae5-4ff6-9efd-4c71f7875e5e,WIAG-Pers-CANON-25256-001,Joachim Graf von Hohenzollern,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1570,1577,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 152, ID/Nr. 1223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f4284054-7c0c-44d1-9b9e-e73c52ca54df,WIAG-Pers-CANON-25256-001,Joachim Graf von Hohenzollern,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1571,1574,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 152, ID/Nr. 1223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1dd4538e-d117-48a9-a6c0-a0ad76c5cc27,WIAG-Pers-CANON-25257-001,Kaspar Zöllner von der Hallburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1542,1558,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 299, ID/Nr. 1632",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -44ea226c-fbcb-484c-a983-64d454ab0fb6,WIAG-Pers-CANON-25257-001,Kaspar Zöllner von der Hallburg,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1558,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 299, ID/Nr. 1632",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e0395fbc-9553-4cd4-9d3c-9e863aa78b0c,WIAG-Pers-CANON-25258-001,Michael Zöllner von der Hallburg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1560,1570,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 273, ID/Nr. 1557",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9b46a5d0-c802-4427-b634-45788326f31c,WIAG-Pers-CANON-25260-001,Wilhelm Jakob Beatus Joseph von Zu-Rhein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1757,1794,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU318;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, ID/Nr. 1259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -17607345-b7df-4216-be11-db77cc02d86a,WIAG-Pers-CANON-25260-001,Wilhelm Jakob Beatus Joseph von Zu-Rhein,Kanoniker,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1794,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU318;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, ID/Nr. 1259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -e1d46145-4176-4b4d-b743-bb915f9db4d6,WIAG-Pers-CANON-25262-001,Fridinus,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1008,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 50, ID/Nr. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4a891976-7dbe-4f6b-8ef9-0c835e4f3cf5,WIAG-Pers-CANON-25264-001,Hartmann Friedrich von Fechenbach,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1682,1685,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 315, 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9458c4f6-c1f6-4a0d-aada-dcc169f4e610,WIAG-Pers-CANON-25264-001,Hartmann Friedrich von Fechenbach,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1682,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA130, WU188;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 60f., ID/Nr. 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ae6625b5-8d74-407a-8951-a14da922c94f,WIAG-Pers-CANON-25264-001,Hartmann Friedrich von Fechenbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1683,1714,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 60f., ID/Nr. 979;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA130, WU188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d18a7238-fa14-4723-a654-ef46e9645aef,WIAG-Pers-CANON-25264-001,Hartmann Friedrich von Fechenbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1683,1714,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 315, 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5af2da88-0d5c-47bb-9169-4fdaab18e0b9,WIAG-Pers-CANON-25264-001,Hartmann Friedrich von Fechenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1685,1714,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 315, 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b9f93909-fd67-43bf-b97b-62b818384804,WIAG-Pers-CANON-25264-001,Hartmann Friedrich von Fechenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1685,1714,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 60f., ID/Nr. 979;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA130, WU188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0064cbff-f99e-4875-8c7d-dfa10fe4ca11,WIAG-Pers-CANON-25266-001,Johann Richard von Fechenbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1697,1707,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU219;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 261, ID/Nr. 1519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c0d3977e-8ba6-45a7-883b-89f5f3e5ad68,WIAG-Pers-CANON-25267-001,Karl Sigmund von Fechenbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1691,1697,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 261, ID/Nr. 1518;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -51793529-e600-48b9-840e-8277cb8385a5,WIAG-Pers-CANON-25268-001,Lothar Franz Ignaz Adam Valentin Freiherr von Fechenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1780,1835,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 188, ID/Nr. 1304;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 185, 198, ID/Nr. BA232, TR253, WU363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -32fe4a19-8381-49a1-b120-72b947c3de39,WIAG-Pers-CANON-25268-001,Lothar Franz Ignaz Adam Valentin Freiherr von Fechenbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1802,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 188, ID/Nr. 1304;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 185, 198, ID/Nr. BA232, TR253, WU363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4cf695d3-8462-4205-9b80-f7a1a2f7cf56,WIAG-Pers-CANON-25268-001,Lothar Franz Ignaz Adam Valentin Freiherr von Fechenbach,Domherr,Trier,Domstift Trier,1802,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 185, 198, ID/Nr. BA232, TR253, WU363;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 188, ID/Nr. 1304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -354c4561-7682-4c24-827a-aafb0af27418,WIAG-Pers-CANON-25268-001,Lothar Franz Ignaz Adam Valentin Freiherr von Fechenbach,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1803,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 188, ID/Nr. 1304;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 185, 198, ID/Nr. BA232, TR253, WU363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -93de0ce3-aceb-46f4-89e7-e31c634b8edb,WIAG-Pers-CANON-25269-001,Philipp Anton Karl Franz Ignaz Johann Nepomuk Freiherr von Fechenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1757,1760,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 46, ID/Nr. 938;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, 131, ID/Nr. WU319, MZ240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fbfdeb19-e568-4146-b35a-1a6d49aeed82,WIAG-Pers-CANON-25269-001,Philipp Anton Karl Franz Ignaz Johann Nepomuk Freiherr von Fechenbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1760,1760,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, 131, ID/Nr. WU319, MZ240;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 46, ID/Nr. 938",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c747c757-e507-4ffa-9353-081232fd641e,WIAG-Pers-CANON-25269-001,Philipp Anton Karl Franz Ignaz Johann Nepomuk Freiherr von Fechenbach,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1760,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 46, ID/Nr. 938;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, 131, ID/Nr. WU319, MZ240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c267be78-d1f1-4cf2-8534-72f9566fa516,WIAG-Pers-CANON-25270-001,Otto Graf von Flügelau,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 170, ID/Nr. 548",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5f8c5063-0c2c-46de-955a-9c2fe8cbae7a,WIAG-Pers-CANON-25270-001,Otto Graf von Flügelau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 170, ID/Nr. 548",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -58cab289-076f-4bbd-a846-5b5255d59353,WIAG-Pers-CANON-25271-001,Focko,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1101,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 79, ID/Nr. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -311771d3-250a-4a50-a809-d67d73720998,WIAG-Pers-CANON-25273-001,Folcnandus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1131,1161,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 72, ID/Nr. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8db14091-a87e-4012-b969-81bf6d8d05e7,WIAG-Pers-CANON-25273-001,Folcnandus,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1156,1158,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 72, ID/Nr. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fc7c6091-0c14-4dac-ba2c-3628130284e2,WIAG-Pers-CANON-25274-001,Folcnandus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1182,1203,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 99, ID/Nr. 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -76f1212b-72f1-4629-8744-a435b52784e0,WIAG-Pers-CANON-25274-001,Folcnandus,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1199,1203,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 99, ID/Nr. 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -07655962-d3cf-40ab-b510-c9e33816d441,WIAG-Pers-CANON-25276-001,Eberhard Förtsch von Turnau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1522,1546,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 180f., ID/Nr. 57;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 205, ID/Nr. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b1144775-c503-40dd-a463-57ff11c96a3a,WIAG-Pers-CANON-25276-001,Eberhard Förtsch von Turnau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1545,1546,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 180f., ID/Nr. 57;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 205, ID/Nr. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d2302202-824b-45b4-ba08-fd449ab3c650,WIAG-Pers-CANON-25276-001,Eberhard Förtsch von Turnau,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1546,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 180f., ID/Nr. 57;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 205, ID/Nr. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a4d17094-04cb-4b77-9fb0-a4be349e736d,WIAG-Pers-CANON-25279-001,Johann Franz Gotfrid von Franckenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1675,1694,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 255, ID/Nr. 1501;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ122, WU162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bd5453d3-23a7-46f6-9700-651750d3f0a0,WIAG-Pers-CANON-25279-001,Johann Franz Gotfrid von Franckenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1675,1694,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ122, WU162;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 255, ID/Nr. 1501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -83ece069-b0a2-4205-b61d-b28d1a9d279a,WIAG-Pers-CANON-25279-001,Johann Franz Gotfrid von Franckenstein,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1694,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ122, WU162;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 255, ID/Nr. 1501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -b5f93333-c893-4f71-a697-438ad22455d7,WIAG-Pers-CANON-25280-001,Johann Friedrich von Franckenstein zu Ockstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1616,1652,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 213, ID/Nr. 1377;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 166, 193, ID/Nr. BA055, SP049, WU033",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -59e46800-4430-44f9-8a75-a3797d0380bc,WIAG-Pers-CANON-25280-001,Johann Friedrich von Franckenstein zu Ockstadt,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1636,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 166, 193, ID/Nr. BA055, SP049, WU033;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 213, ID/Nr. 1377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cc688086-4c75-4dc0-aaa3-0176a9c534e0,WIAG-Pers-CANON-25280-001,Johann Friedrich von Franckenstein zu Ockstadt,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1636,1652,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 213, ID/Nr. 1377;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 166, 193, ID/Nr. BA055, SP049, WU033",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d365a77e-5f33-4024-9902-6cee7b1bc3cd,WIAG-Pers-CANON-25280-001,Johann Friedrich von Franckenstein zu Ockstadt,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1651,1652,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 213, ID/Nr. 1377;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 166, 193, ID/Nr. BA055, SP049, WU033",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -183faee1-c808-4606-8a99-27332aff08c5,WIAG-Pers-CANON-25281-001,Johann Ludwig von Franckenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1619,1641,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 254, ID/Nr. 1499;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 194, ID/Nr. MZ033, WU069",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d1a85550-a13f-4d0e-9089-8b8050f161e3,WIAG-Pers-CANON-25281-001,Johann Ludwig von Franckenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1628,1641,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 254, ID/Nr. 1499;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 194, ID/Nr. MZ033, WU069",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4f5f0605-ac0b-4797-91f5-c892947087da,WIAG-Pers-CANON-25281-001,Johann Ludwig von Franckenstein,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1641,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 194, ID/Nr. MZ033, WU069;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 254, ID/Nr. 1499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d9c77f14-f9fb-450f-8989-e87582e916e3,WIAG-Pers-CANON-25281-001,Johann Ludwig von Franckenstein,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1641,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 254, ID/Nr. 1499;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 194, ID/Nr. MZ033, WU069",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -58d0a42b-67e1-414a-8b26-dcf0943aea07,WIAG-Pers-CANON-25285-001,Johann Philipp Ludwig Emmerich Freiherr von Franckenstein-Ockstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1768,1768,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 287, ID/Nr. 1596",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2494e2ec-7b05-4a3b-9f4e-2d410a744ec2,WIAG-Pers-CANON-25286-001,Johann Philipp Ludwig Ignaz Freiherr von Frankenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1713,1780,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA189, WU235;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 25, ID/Nr. 873",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -85c273fe-8d0a-48b8-869a-dbcdabef482a,WIAG-Pers-CANON-25286-001,Johann Philipp Ludwig Ignaz Freiherr von Frankenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1730,1780,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA189, WU235;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 25, ID/Nr. 873",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c1245437-1925-4e94-9fe3-459eff5bb736,WIAG-Pers-CANON-25286-001,Johann Philipp Ludwig Ignaz Freiherr von Frankenstein,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1730,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 25, ID/Nr. 873;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA189, WU235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ca5dfb9b-848b-4770-b255-e8be6879fb52,WIAG-Pers-CANON-25286-001,Johann Philipp Ludwig Ignaz Freiherr von Frankenstein,Propst,Bastheim,Zisterzienserinnenkloster Wechterswinkel,1752,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA189, WU235;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 25, ID/Nr. 873",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952238,50.401833,10.202500 -3a631ce1-070a-41bd-acef-fe1afe5fc498,WIAG-Pers-CANON-25286-001,Johann Philipp Ludwig Ignaz Freiherr von Frankenstein,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1757,1780,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 25, ID/Nr. 873;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA189, WU235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -72cee783-905e-4394-abb3-ce00e8ce60f4,WIAG-Pers-CANON-25287-001,Johann Richard von Franckenstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1608,1675,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 23, 102, 217, 238f., 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -37df6c99-f992-4deb-8b9f-7fd67687b88e,WIAG-Pers-CANON-25287-001,Johann Richard von Franckenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1621,1675,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 147f., ID/Nr. 1211;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 189, 193, ID/Nr. BA061, WO052, WU045",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8f3f30eb-cc8a-48af-9808-e8bf9b733a51,WIAG-Pers-CANON-25287-001,Johann Richard von Franckenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1636,1675,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 23, 102, 217, 238f., 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ec8a21cd-2902-4de0-9194-390ac1ac1954,WIAG-Pers-CANON-25287-001,Johann Richard von Franckenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1636,1675,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 189, 193, ID/Nr. BA061, WO052, WU045;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 147f., ID/Nr. 1211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d5919960-de9b-409a-86fa-1675e5f93a2f,WIAG-Pers-CANON-25287-001,Johann Richard von Franckenstein,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1648,1675,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433f.;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 189, 193, ID/Nr. BA061, WO052, WU045;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 147f., ID/Nr. 1211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fc354718-9f9e-4f71-81b9-76ce2082d588,WIAG-Pers-CANON-25287-001,Johann Richard von Franckenstein,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1648,1675,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 23, 102, 217, 238f., 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -039c30cd-2af6-4af8-8df2-4b9979a3fa09,WIAG-Pers-CANON-25287-001,Johann Richard von Franckenstein,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1660,1672,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 147f., ID/Nr. 1211;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 189, 193, ID/Nr. BA061, WO052, WU045;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -e4f6e839-0038-4987-b7ad-86bf097281db,WIAG-Pers-CANON-25287-001,Johann Richard von Franckenstein,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1672,1675,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 147f., ID/Nr. 1211;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 189, 193, ID/Nr. BA061, WO052, WU045",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -8a728d93-8804-4cac-9adb-9b0d6674243d,WIAG-Pers-CANON-25287-001,Johann Richard von Franckenstein,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1673,1675,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 23, 102, 217, 238f., 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d83c95fa-5c90-425f-88ca-086c18e74663,WIAG-Pers-CANON-25287-001,Johann Richard von Franckenstein,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1673,1675,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 147f., ID/Nr. 1211;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433f.;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 189, 193, ID/Nr. BA061, WO052, WU045",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -17eddc32-9aca-472c-8a9f-2fc78eef8fe5,WIAG-Pers-CANON-25293-001,Georg von Freudenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1468,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 274, ID/Nr. 831",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d80bdc9f-b648-4b34-b047-16cbf8f80538,WIAG-Pers-CANON-25294-001,Friedehalm,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1115,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 62, ID/Nr. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2a5bc051-31d2-4389-b0c9-459bfa3dc82d,WIAG-Pers-CANON-25295-001,Fridehalm,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1136,1148,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 74, ID/Nr. 197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fb9c3d94-e90e-477b-a012-e3c3760c44b7,WIAG-Pers-CANON-25296-001,Friderich,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1115,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 62, ID/Nr. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7b0e06cf-5ea2-4e52-b1b0-b5153f032540,WIAG-Pers-CANON-25297-001,Fridericus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1131,1137,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 72, ID/Nr. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2c7b856a-a78a-4ce4-b1ee-cd696f59b04f,WIAG-Pers-CANON-25299-001,Friedrich von Grindlach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1215,1244,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 112, ID/Nr. 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -062c3b5e-f155-4c07-b0cf-0c1dfae44caf,WIAG-Pers-CANON-25300-001,Friedrich von Hohenburg,Dompfortner,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,1299,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 145, ID/Nr. 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d0a82fda-c65d-4b2d-a07f-48c9f6ff14cc,WIAG-Pers-CANON-25300-001,Friedrich von Hohenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,1299,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 145, ID/Nr. 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -820bf6aa-251e-43a9-89ab-7fcf7224fc62,WIAG-Pers-CANON-25307-001,Philipp Rudolph von Fronhofen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1621,1645,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 96, ID/Nr. 1068;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA033, WU043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8c395237-af60-47b0-a291-8ba5c7dd1623,WIAG-Pers-CANON-25307-001,Philipp Rudolph von Fronhofen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1622,1645,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 96, ID/Nr. 1068;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA033, WU043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -027fba42-35e8-4bfc-9eb3-6f660b270642,WIAG-Pers-CANON-25308-001,Eberhard Fuchs,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1363,1389,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 221, ID/Nr. 666",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c9008cfe-57a4-493b-8f20-1adf38cc2796,WIAG-Pers-CANON-25309-001,Gotfrid Fuchs,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1383,1387,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 237, ID/Nr. 716",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f0056ba8-4a05-4ad7-a80b-31de19050148,WIAG-Pers-CANON-25310-001,Johann Fuchs von Bimbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1528,1577,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 268f., ID/Nr. 1542;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 186f., ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d213b1d4-2606-40ba-b122-56b13da15808,WIAG-Pers-CANON-25310-001,Johann Fuchs von Bimbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1529,1577,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 186f., ID/Nr. 64;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 268f., ID/Nr. 1542",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1e50c8c7-acfe-4b1b-8857-ef35355bc4bb,WIAG-Pers-CANON-25310-001,Johann Fuchs von Bimbach,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1547,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 186f., ID/Nr. 64;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 268f., ID/Nr. 1542",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bddb82fd-79d8-4ec5-9fcb-6ce6287a266a,WIAG-Pers-CANON-25310-001,Johann Fuchs von Bimbach,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1556,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 186f., ID/Nr. 64;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 268f., ID/Nr. 1542",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -3196e270-31c5-486d-af3d-b19e654320eb,WIAG-Pers-CANON-25310-001,Johann Fuchs von Bimbach,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1558,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 186f., ID/Nr. 64;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 268f., ID/Nr. 1542",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1044f68d-63b2-4a00-918c-96a11a28de61,WIAG-Pers-CANON-25311-001,Johann Fuchs von Bimbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1495,1523,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 298, ID/Nr. 1627",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -81a4689e-78fb-40c5-bfb5-ec37c52ef33e,WIAG-Pers-CANON-25311-001,Johann Fuchs von Bimbach,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1495,1523,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 298, ID/Nr. 1627",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0c70c814-7b4a-454a-a883-deb5b8f01242,WIAG-Pers-CANON-25312-001,Johann Philipp Ludwig Ernst Graf Fuchs von Bimbach,Domherr,Trier,Domstift Trier,1702,1729,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 97, ID/Nr. 1072;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 184, 196, ID/Nr. TR162, WU242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3746f364-7781-44db-a6a2-6ff388678156,WIAG-Pers-CANON-25312-001,Johann Philipp Ludwig Ernst Graf Fuchs von Bimbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1716,1720,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 97, ID/Nr. 1072;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 184, 196, ID/Nr. TR162, WU242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f256b0b5-5717-49c1-9c21-c1312c9a8860,WIAG-Pers-CANON-25313-001,Joseph Andreas Fuchs von Burglemnitz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1538,1557,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 187, ID/Nr. 65;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 263, ID/Nr. 1526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4b4f5843-4b30-4078-8b7b-5c007c1888b7,WIAG-Pers-CANON-25313-001,Joseph Andreas Fuchs von Burglemnitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1555,1557,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 263, ID/Nr. 1526;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 187, ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -af9bab34-d1c9-470b-b3a7-d813271bcce5,WIAG-Pers-CANON-25314-001,Christoph Ludwig Fuchs von Dornheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1600,1613,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ016;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 244, ID/Nr. 1464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -326ffeee-ed2e-49bb-884e-782e8f622fbe,WIAG-Pers-CANON-25314-001,Christoph Ludwig Fuchs von Dornheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1608,1613,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ016;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 244, ID/Nr. 1464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a11f1828-0655-4c94-bdb7-0cca25db3c0f,WIAG-Pers-CANON-25317-001,Philipp Julius Fuchs von Dornheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1626,1647,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA038, WU063;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 108, ID/Nr. 1100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eedcf4f2-49ad-436e-af5a-08115ebab9b1,WIAG-Pers-CANON-25317-001,Philipp Julius Fuchs von Dornheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1626,1647,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA038, WU063;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 108, ID/Nr. 1100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -18c4824b-fd5e-4106-bf95-aebae7de9be0,WIAG-Pers-CANON-25319-001,Wolfgang Philipp Fuchs von Dornheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1620,1644,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA026, WU041;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 233, ID/Nr. 1433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c55d0622-b889-45bf-9246-a4f7e1a05d7c,WIAG-Pers-CANON-25319-001,Wolfgang Philipp Fuchs von Dornheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1620,1644,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 233, ID/Nr. 1433;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA026, WU041",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ca56f582-9427-432a-9ab0-a964874bf852,WIAG-Pers-CANON-25321-001,Andreas Fuchs von Leuzendorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1510,1543,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 32f., 163, ID/Nr. 897, 1251;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 181f., ID/Nr. 58;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -12afa820-6694-4766-85c4-3728d9ed858b,WIAG-Pers-CANON-25321-001,Andreas Fuchs von Leuzendorf,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1512,1517,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 32f., 163, ID/Nr. 897, 1251;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 181f., ID/Nr. 58;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f091270a-33bf-45f8-8eee-85b6e829d803,WIAG-Pers-CANON-25321-001,Andreas Fuchs von Leuzendorf,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1513,1528,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 31;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 181f., ID/Nr. 58;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 32f., 163, ID/Nr. 897, 1251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -6450cbc0-47a4-426b-b337-3cc5eeea2364,WIAG-Pers-CANON-25321-001,Andreas Fuchs von Leuzendorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1515,1543,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 31;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 32f., 163, ID/Nr. 897, 1251;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 181f., ID/Nr. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a5a1df53-f44d-4a3e-b463-0846c88abc99,WIAG-Pers-CANON-25321-001,Andreas Fuchs von Leuzendorf,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1515,1522,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 32f., 163, ID/Nr. 897, 1251;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 181f., ID/Nr. 58;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2c01bd01-e38d-45a1-9712-8ab413b7b4cb,WIAG-Pers-CANON-25321-001,Andreas Fuchs von Leuzendorf,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1543,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 32f., 163, ID/Nr. 897, 1251;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 181f., ID/Nr. 58;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -336f96f4-8535-46b0-ae08-e4ba466235d4,WIAG-Pers-CANON-25323-001,Jakob Fuchs von Rügheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1510,1526,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 105f., ID/Nr. 1092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -98dbe3af-764a-4921-bd08-38385e4260e1,WIAG-Pers-CANON-25323-001,Jakob Fuchs von Rügheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1510,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 105f., ID/Nr. 1092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4222bbd8-d1d2-49be-b739-347ac57c8e19,WIAG-Pers-CANON-25324-001,Johann Fuchs von Rügheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1530,1532,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 223, ID/Nr. 1400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -925b6fa9-42ab-4b96-949c-c828913c016b,WIAG-Pers-CANON-25327-001,Kilian Fuchs von Schweinshaupten,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1523,1541,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 170f., ID/Nr. 1265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8deb7692-8838-41bc-bf87-0b2435b61ede,WIAG-Pers-CANON-25328-001,Jakob Fuchs von Wallburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1501,1528,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 32, ID/Nr. 896;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 185f., ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -815a2f8b-10e3-4fc7-b33f-4bbf96ddbc8c,WIAG-Pers-CANON-25328-001,Jakob Fuchs von Wallburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1503,1528,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 185f., ID/Nr. 63;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 32, ID/Nr. 896",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c047bbb8-16d1-4c0d-8ead-84ba0c8f8ad5,WIAG-Pers-CANON-25328-001,Jakob Fuchs von Wallburg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1515,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 32, ID/Nr. 896;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 185f., ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3e33e53b-e56b-41da-a046-8e88c0f24967,WIAG-Pers-CANON-25329-001,Georg Fuchs von Wonfurt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1458,1514,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 109f., ID/Nr. 1106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f90eba80-da8f-487a-aa6a-32f507100c09,WIAG-Pers-CANON-25330-001,Sigmund Fuchs von Wonfurt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1512,1571,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 193, ID/Nr. 1319;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 188, ID/Nr. 67;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 141, ID/Nr. 2839",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6b8b8f7d-3e33-45ac-b1d3-099da28a1d1e,WIAG-Pers-CANON-25330-001,Sigmund Fuchs von Wonfurt,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1526,1571,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 141, ID/Nr. 2839;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 193, ID/Nr. 1319;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 188, ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4ff5fd8d-9193-4698-9969-24657b9ea904,WIAG-Pers-CANON-25330-001,Sigmund Fuchs von Wonfurt,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1539,1542,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 188, ID/Nr. 67;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 193, ID/Nr. 1319;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 141, ID/Nr. 2839",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -87254895-0f46-4a35-9363-f9b8ca1379f1,WIAG-Pers-CANON-25330-001,Sigmund Fuchs von Wonfurt,Domsenior,Würzburg,Domstift Würzburg,1555,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 141, ID/Nr. 2839;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 188, ID/Nr. 67;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 193, ID/Nr. 1319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6b9088e9-6844-45c1-bcde-94c6cef7ae20,WIAG-Pers-CANON-25331-001,Theodorich,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 135f., ID/Nr. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -059b8dab-e548-42f4-9939-bbdf5b42a5cf,WIAG-Pers-CANON-25332-001,Friedrich Graf von Fürstenberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1639,1643,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU092;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 154, ID/Nr. 1229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b334039a-5d42-47b7-a3b1-48716a3c134e,WIAG-Pers-CANON-25333-001,Heinrich de Sancto Gallo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 80, ID/Nr. 237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a52e1e7a-0e3f-41cb-89f3-51895acf93e6,WIAG-Pers-CANON-25334-001,Johannes,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,1176,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 85, ID/Nr. 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d094b808-af37-4c3a-b5ce-a0e1ffc4c187,WIAG-Pers-CANON-25335-001,Gebehard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,2101,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 78, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bd5d14ee-de46-47ae-9872-82859032dae7,WIAG-Pers-CANON-25336-001,Gebehard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1069,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -05663934-c5d7-4bef-ab6d-d3f74e68a416,WIAG-Pers-CANON-25337-001,Gebhard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1128,1148,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 65, ID/Nr. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7b11321b-c13a-4432-bd9f-113fc00407b5,WIAG-Pers-CANON-25338-001,Gebehard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1098,1115,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 58, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -71ce5303-c27e-4e5e-82dc-4bfae8996f6c,WIAG-Pers-CANON-25339-001,Gebehard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1136,1151,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 73f., ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dd5d7d2f-808b-4a37-9153-1bec81742010,WIAG-Pers-CANON-25339-001,Gebehard,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1136,1151,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 73f., ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -faf0279a-0987-4ac2-bfaa-f196263945a0,WIAG-Pers-CANON-25341-001,Gebehard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1131,1148,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 68, ID/Nr. 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -15e6d73d-204f-47ed-b2e4-a940be409287,WIAG-Pers-CANON-25342-001,Adam von Gebsattel,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1616,1622,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 73, ID/Nr. 1005;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA022, WU035",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -066a329a-5a04-4e26-a13b-49662facf075,WIAG-Pers-CANON-25342-001,Adam von Gebsattel,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1618,1622,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA022, WU035;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 73, ID/Nr. 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b66ed892-17e0-4da2-9fd8-eaa93057511d,WIAG-Pers-CANON-25345-001,Johann Philipp von Gebsattel,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1653,1676,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 181, ID/Nr. 1285;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA087, WU133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7c399aa9-4542-4e93-98bb-75d8b0bf1835,WIAG-Pers-CANON-25345-001,Johann Philipp von Gebsattel,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1654,1676,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 181, ID/Nr. 1285;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA087, WU133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -de7c4527-12df-4773-818b-aa0c71d32071,WIAG-Pers-CANON-25346-001,Lothar Karl Anselm Freiherr von Gebsattel,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1774,1803,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 93, ID/Nr. 1058;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b82c3d46-0574-4dbd-abd4-544a9e8d9113,WIAG-Pers-CANON-25346-001,Lothar Karl Anselm Freiherr von Gebsattel,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1796,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU351;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 93, ID/Nr. 1058",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ba3fc3c7-3d00-449e-9906-51f5ca6297dc,WIAG-Pers-CANON-25346-001,Lothar Karl Anselm Freiherr von Gebsattel,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1802,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 93, ID/Nr. 1058;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -093ec657-51ff-4247-8f93-de492f282ac5,WIAG-Pers-CANON-25346-001,Lothar Karl Anselm Freiherr von Gebsattel,Kantor,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1846,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU351;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 93, ID/Nr. 1058",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -2e778774-f8d6-43d3-b637-1535edf62874,WIAG-Pers-CANON-25347-001,Otto Heinrich von Gebsattel,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1595,1619,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 233, ID/Nr. 1432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -904d6e0f-1871-4cdf-a7f5-6039b2f383a6,WIAG-Pers-CANON-25347-001,Otto Heinrich von Gebsattel,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1598,1619,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 233, ID/Nr. 1432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -992f3afa-a0b4-4b00-9fd9-cdb6c3f2649c,WIAG-Pers-CANON-25347-001,Otto Heinrich von Gebsattel,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1602,1618,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 233, ID/Nr. 1432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f1c15ff0-466e-417a-8042-f64168b712c1,WIAG-Pers-CANON-25348-001,Gerbotus,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,9801,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 49, ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -208898fd-1ff6-405d-9f56-3feab2dd0794,WIAG-Pers-CANON-25351-001,Gerhard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 79, ID/Nr. 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9bbc7d06-34fa-428a-bc07-45caaf505010,WIAG-Pers-CANON-25355-001,Geroldus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 79, ID/Nr. 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6dcb23ed-796f-4403-871b-4e90a4871efb,WIAG-Pers-CANON-25356-001,Gerungus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1098,1106,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 58, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b4b53222-60fc-4fb4-b5e0-2c6f164475f8,WIAG-Pers-CANON-25358-001,Gezo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1069,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9d5e15d6-ad18-4e02-bdd3-89975444c84a,WIAG-Pers-CANON-25359-001,Bernard von Giech,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1574,1600,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 244, ID/Nr. 1463;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dfda3dbb-74ad-4249-b79a-8d4aa6327da5,WIAG-Pers-CANON-25359-001,Bernard von Giech,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1580,1600,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 44;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 244, ID/Nr. 1463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e1e262f5-7e8e-475e-917d-fe685b8d1c1f,WIAG-Pers-CANON-25360-001,Demetrius von Giech,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1407,1435,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 253f., ID/Nr. 755",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -29987d76-eb93-4255-9caf-78ce3c8d5093,WIAG-Pers-CANON-25361-001,Georg von Giech,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1454,1494,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 269, 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cbfbfd86-433a-42df-a1b0-1b5634a3d3ed,WIAG-Pers-CANON-25361-001,Georg von Giech,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1454,1501,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 76, ID/Nr. 1013",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a92f3a16-40cf-4694-b2ad-96748ac0b196,WIAG-Pers-CANON-25361-001,Georg von Giech,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1494,1501,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 76, ID/Nr. 1013",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -902d4f88-fa81-4a60-8f48-e7b1c079a843,WIAG-Pers-CANON-25361-001,Georg von Giech,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1494,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 269, 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a89d665c-303b-4fa6-9e84-1cf499f20d45,WIAG-Pers-CANON-25361-001,Georg von Giech,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1494,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 269, 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b604264f-688d-419d-be72-b24482cb6782,WIAG-Pers-CANON-25362-001,Johannes von Giech,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1411,1438,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 258f., ID/Nr. 766",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -edd9d443-ee41-496b-bbde-9a07533e97a1,WIAG-Pers-CANON-25363-001,Johann Georg von Giech,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1590,1596,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 201, ID/Nr. 1341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -652b1b1a-3c49-417e-a053-e7222cf27aad,WIAG-Pers-CANON-25363-001,Johann Georg von Giech,Mönch,Würzburg,"Kartäuserkloster Engelgarten, Würzburg",1598,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 201, ID/Nr. 1341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bbe9a1e9-4ff4-4ec6-b187-707a691edd29,WIAG-Pers-CANON-25364-001,Theodorich von Giech,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1391,1427,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 244, ID/Nr. 730",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6463b3b8-e82b-4d96-b417-e5f4177a5943,WIAG-Pers-CANON-25365-001,Theodorich von Giech,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1595,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 201, ID/Nr. 1342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9402c022-3aaf-48e7-b594-797044107ad8,WIAG-Pers-CANON-25365-001,Theodorich von Giech,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1596,1620,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 201, ID/Nr. 1342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -10e0034e-be9d-4d8a-9f4b-021b223efb8d,WIAG-Pers-CANON-25366-001,Giso,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,1069,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 55, ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -33abfd94-5d85-4cb5-a3e1-c70a7588d176,WIAG-Pers-CANON-25367-001,Gyso von Jazza,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1233,1251,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 125, ID/Nr. 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -270c72b6-8377-40d8-b91a-78e35b1606c3,WIAG-Pers-CANON-25367-001,Gyso von Jazza,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1243,1251,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 125, ID/Nr. 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -57495f4a-6dce-4bdf-9f95-471d7def3b4e,WIAG-Pers-CANON-25368-001,Giso,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 129, ID/Nr. 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -787a367c-1383-421e-9218-826297361f27,WIAG-Pers-CANON-25369-001,A. von Gleichen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 138, ID/Nr. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -913694a8-3eab-415f-ae06-0d74f7e53f45,WIAG-Pers-CANON-25370-001,Ernst von Gleichen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1271,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 153, ID/Nr. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2defc07a-b83f-4f26-87a3-f15795b28d14,WIAG-Pers-CANON-25371-001,Konrad von Gleichen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1382,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 236, ID/Nr. 714",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a6abbd04-2144-4b64-b575-dcd5551e0c46,WIAG-Pers-CANON-25372-001,Lampert von Gleichen,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1248,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 55, 86, 114, 296f., 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -1626889a-025d-42ae-a7ee-f5dbea9722a1,WIAG-Pers-CANON-25372-001,Lampert von Gleichen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1254,1272,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 55, 86, 114, 296f., 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -47124bf9-fe8e-4025-9cf8-67825a694d65,WIAG-Pers-CANON-25372-001,Lampert von Gleichen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,1305,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 133f., ID/Nr. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b7472c30-ae7b-401a-bd0c-3f3b88ebcb54,WIAG-Pers-CANON-25372-001,Lampert von Gleichen,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1258,1272,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 55, 86, 114, 296f., 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -269c3b64-72a5-4b2b-b668-4129b0647a1f,WIAG-Pers-CANON-25373-001,Godebold,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1008,1057,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 51, ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -19323f57-227a-4ca0-8662-ca4ed511498c,WIAG-Pers-CANON-25374-001,Goltstein von Riedern,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1271,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 154f., ID/Nr. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5ec10615-9048-4c62-805c-dcbe92803f38,WIAG-Pers-CANON-25374-001,Goltstein von Riedern,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1326,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 154f., ID/Nr. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -71df4899-f8c3-470f-abf6-c3778e682132,WIAG-Pers-CANON-25374-001,Goltstein von Riedern,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1311,1326,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 154f., ID/Nr. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d324b791-63b4-4d49-a27c-29a9126175d2,WIAG-Pers-CANON-25375-001,Kuno von Gosheim,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1309,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 472, 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -02a74892-95d6-42a6-acd4-9ce67a55dc98,WIAG-Pers-CANON-25375-001,Kuno von Gosheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1314,1319,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 183, ID/Nr. 570",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -020aa730-5b32-4104-a1b4-5b9a7429140e,WIAG-Pers-CANON-25375-001,Kuno von Gosheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1317,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 472, 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -89288245-69b6-4b50-93a5-39a48abc8a27,WIAG-Pers-CANON-25376-001,Goswin von Trimberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1195,1211,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 100f., ID/Nr. 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7c46ce4f-aab1-4441-ad2f-79fe94271902,WIAG-Pers-CANON-25377-001,Gotefrid,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1137,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 76, ID/Nr. 205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1dfae0e6-8227-446c-a892-830b1988ec9a,WIAG-Pers-CANON-25380-001,Gotefridus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1158,1203,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 83f., ID/Nr. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a184bf5c-70b8-498f-a970-b2209a0dc220,WIAG-Pers-CANON-25380-001,Gotefridus,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,1192,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 83f., ID/Nr. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e7b79877-24cd-47f6-b41c-205aedeef7c1,WIAG-Pers-CANON-25380-001,Gotefridus,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1197,1203,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 83f., ID/Nr. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2c772bf9-f0b3-4644-bc21-27fdd416c339,WIAG-Pers-CANON-25381-001,Gotfrid von Kugelnberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1195,1218,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 102f., ID/Nr. 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -76c2476a-cebd-4743-9317-3fa7d63d68b1,WIAG-Pers-CANON-25381-001,Gotfrid von Kugelnberg,Propst,Ober-Mockstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Ober-Mockstadt",1203,1217,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 102f., ID/Nr. 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2859759,50.340833,8.958500 -8c51713e-ca1a-4ec8-a3cd-ba463fa9f1f0,WIAG-Pers-CANON-25382-001,Gotfrid von Schweigern,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1203,1248,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 107f., ID/Nr. 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aedb08b3-6eab-4bcd-8ce9-c0a34f18abf2,WIAG-Pers-CANON-25382-001,Gotfrid von Schweigern,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1239,1248,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 107f., ID/Nr. 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ed15b089-d90e-4d92-8a65-7f4893349181,WIAG-Pers-CANON-25384-001,Gotefridus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1170,1171,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 94, ID/Nr. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -76eae686-85d7-4873-bfdb-f163b90a0ca9,WIAG-Pers-CANON-25385-001,Gotfrid,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,1166,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 89, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8c8bb460-2e11-4b1a-9cf4-30ca5f198953,WIAG-Pers-CANON-25385-001,Gotfrid,Dompfortner,Würzburg,Domstift Würzburg,1166,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 89, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -443c4929-4ed4-451a-8d0f-8abac3b9cb3d,WIAG-Pers-CANON-25386-001,Georg von Gotzfelden,Kanoniker,Augsburg,"Kollegiatstift St. Moritz, Augsburg",1411,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 188f., ID/Nr. 68;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 63, ID/Nr. 984",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -20f2cafd-22d9-410a-8881-4d4669b7930e,WIAG-Pers-CANON-25386-001,Georg von Gotzfelden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1450,1491,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 63, ID/Nr. 984;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 188f., ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -536192c1-d363-4ab3-9553-23dd1972e83d,WIAG-Pers-CANON-25386-001,Georg von Gotzfelden,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1453,1494,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 63, ID/Nr. 984;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 188f., ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -2ebe5795-19cf-44eb-b329-c94455a3a08b,WIAG-Pers-CANON-25386-001,Georg von Gotzfelden,Propst,Augsburg,"Kollegiatstift St. Gertrud, Augsburg",1461,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 63, ID/Nr. 984;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 188f., ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -46c7b128-26a4-4e64-a171-0fccf366415a,WIAG-Pers-CANON-25386-001,Georg von Gotzfelden,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1467,1484,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 188f., ID/Nr. 68;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 63, ID/Nr. 984",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -01dc6a9e-7f44-4476-95aa-76371265530f,WIAG-Pers-CANON-25387-001,Gozelinus,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1128,1140,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 269, 451f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -618407b0-256e-428b-993b-67c3482d39f7,WIAG-Pers-CANON-25387-001,Gozelinus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1128,1140,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 65, ID/Nr. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8f4c98c4-4cb2-424d-a962-50f6ce2ded6b,WIAG-Pers-CANON-25387-001,Gozelinus,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1131,1137,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 65, ID/Nr. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cac1ccbc-b368-42df-85a7-35cf450227d4,WIAG-Pers-CANON-25387-001,Gozelinus,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1144,1160,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 269, 451f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e58fafb9-696a-4cdd-87e1-fb3ca58ccdab,WIAG-Pers-CANON-25388-001,Heinrich von Gräfendorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1389,1420,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 241f., ID/Nr. 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2c78fe47-4998-49cf-9c50-2807fcd6e265,WIAG-Pers-CANON-25388-001,Heinrich von Gräfendorf,Vizedomdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1404,1407,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 241f., ID/Nr. 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1b61c724-92ae-4ef4-9d0e-926f04f90e7c,WIAG-Pers-CANON-25388-001,Heinrich von Gräfendorf,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1417,1420,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 241f., ID/Nr. 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -09e003ce-73a5-4229-b47f-53150151a398,WIAG-Pers-CANON-25389-001,Gregorius,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,1291,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 129f., ID/Nr. 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a787ca5d-54ea-40be-804e-685e9c493d7a,WIAG-Pers-CANON-25389-001,Gregorius,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1289,1291,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 129f., ID/Nr. 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f3517649-df6f-4a95-91fe-0b958a72e1a8,WIAG-Pers-CANON-25390-001,Gregorius,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1271,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 155, ID/Nr. 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c1a91420-7867-4641-ba6f-cc6dfaef12ab,WIAG-Pers-CANON-25390-001,Gregorius,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 155, ID/Nr. 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eb56eb77-3d81-4690-9544-13629eda9bbf,WIAG-Pers-CANON-25391-001,Aloys Johann Damian Philipp Anton Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1784,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU370;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 312, ID/Nr. 1672",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e21e8608-0144-423f-b57a-83701c1a6bc7,WIAG-Pers-CANON-25392-001,Aloys Philipp Karl Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1787,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU375;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 252, ID/Nr. 1488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a101a855-36c2-49cb-b4bf-b262cf795577,WIAG-Pers-CANON-25393-001,Christof Franz Adam Marsilius Martin Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1743,1750,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 124, ID/Nr. 1147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c78c3ace-8a78-43ce-871f-f10c0e202fda,WIAG-Pers-CANON-25394-001,Christoph Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1681,1727,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 30, ID/Nr. 888;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 184, 195, ID/Nr. BA166, TR144, WU177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e27c1cbd-d68e-4bca-bfa8-9c23485e13a2,WIAG-Pers-CANON-25394-001,Christoph Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Trier,Domstift Trier,1687,1726,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 184, 195, ID/Nr. BA166, TR144, WU177;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 30, ID/Nr. 888",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0dff0353-16fd-45d1-9290-a00bef92369f,WIAG-Pers-CANON-25394-001,Christoph Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1703,1727,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 184, 195, ID/Nr. BA166, TR144, WU177;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 30, ID/Nr. 888",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a2213ff8-3ab0-4100-afd9-c9751beee12c,WIAG-Pers-CANON-25394-001,Christoph Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Propst,Bastheim,Zisterzienserinnenkloster Wechterswinkel,1708,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 30, ID/Nr. 888;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 184, 195, ID/Nr. BA166, TR144, WU177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952238,50.401833,10.202500 -5a6a9520-3210-42d7-83b5-c91facbeac9e,WIAG-Pers-CANON-25394-001,Christoph Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1713,1717,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 30, ID/Nr. 888;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 184, 195, ID/Nr. BA166, TR144, WU177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e9c0b799-0129-4f42-a3c6-1b38bb46df8b,WIAG-Pers-CANON-25395-001,Damian Hugo Kasimir Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Worms,Domstift Worms,1738,1786,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 251, ID/Nr. 1486;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 190, 198, ID/Nr. MZ254, WO124, WU358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -48a279eb-e4f3-47ed-8a7f-9a3f5b1c0a62,WIAG-Pers-CANON-25395-001,Damian Hugo Kasimir Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1769,1786,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 251, ID/Nr. 1486;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 190, 198, ID/Nr. MZ254, WO124, WU358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -94af9208-e967-4be7-89e4-ddda89d6f973,WIAG-Pers-CANON-25395-001,Damian Hugo Kasimir Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1778,1780,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 190, 198, ID/Nr. MZ254, WO124, WU358;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 251, ID/Nr. 1486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0111b13e-646f-4938-817e-58301b0bfc88,WIAG-Pers-CANON-25399-001,Johann Gotfrid Lothar Franz Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1751,1802,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 124f., ID/Nr. 1148;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -05dd4a06-2de8-4b3f-b3cf-a1055c22e5e9,WIAG-Pers-CANON-25399-001,Johann Gotfrid Lothar Franz Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1751,1805,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 291, 325f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a80f7b22-066d-46ac-8fb1-eb7417a04a02,WIAG-Pers-CANON-25399-001,Johann Gotfrid Lothar Franz Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1760,1771,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU304;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 124f., ID/Nr. 1148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -67df8158-c5d0-4330-bbe5-8b46afd7b4c5,WIAG-Pers-CANON-25399-001,Johann Gotfrid Lothar Franz Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Dekan,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1771,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 124f., ID/Nr. 1148;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -a7312bc0-4f95-4f4f-a5ac-dbac5bb4c047,WIAG-Pers-CANON-25399-001,Johann Gotfrid Lothar Franz Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Dekan,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1771,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 291, 325f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -a26dc8db-f58b-4e8d-af06-c37329f425b7,WIAG-Pers-CANON-25399-001,Johann Gotfrid Lothar Franz Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1780,1805,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 291, 325f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -55c6abd0-c47c-43a7-b037-07e8d3f25058,WIAG-Pers-CANON-25399-001,Johann Gotfrid Lothar Franz Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1780,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 124f., ID/Nr. 1148;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cfe15fa9-9881-438d-b5b0-74476e8895a1,WIAG-Pers-CANON-25399-001,Johann Gotfrid Lothar Franz Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1793,1803,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 291, 325f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8624ecc4-325d-424e-aad3-332246ef47e7,WIAG-Pers-CANON-25399-001,Johann Gotfrid Lothar Franz Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1793,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 124f., ID/Nr. 1148;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3c9a53e7-ab36-4f0e-aa78-130f77f4c885,WIAG-Pers-CANON-25402-001,Joseph Aloys Franz Karl Friedrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1780,1787,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 251, ID/Nr. 1487;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1ee1d88b-8163-4952-b3eb-57ea96763368,WIAG-Pers-CANON-25404-001,Lothar Franz Philipp Karl Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Stiftsherr,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2849f68b-943a-4c75-9d89-36eb50aa7a59,WIAG-Pers-CANON-25404-001,Lothar Franz Philipp Karl Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1730,1797,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU276;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 303, ID/Nr. 1643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1a167f36-800f-4e61-9e3f-889b78fbf866,WIAG-Pers-CANON-25404-001,Lothar Franz Philipp Karl Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Propst,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1753,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -43044050-90eb-4735-b789-62363ca35cf3,WIAG-Pers-CANON-25404-001,Lothar Franz Philipp Karl Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1753,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -d0038832-c873-44a0-8f83-a534c7e10317,WIAG-Pers-CANON-25404-001,Lothar Franz Philipp Karl Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1778,1797,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -39b5265b-e318-4bd0-9ce9-950c50ccb93f,WIAG-Pers-CANON-25404-001,Lothar Franz Philipp Karl Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1778,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 303, ID/Nr. 1643;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fc6e1581-89ae-456a-9c06-ee03d6a70ace,WIAG-Pers-CANON-25404-001,Lothar Franz Philipp Karl Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1780,1797,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 303, ID/Nr. 1643;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a7a26bd5-bdf4-4dd6-8cef-f3c03c52da90,WIAG-Pers-CANON-25404-001,Lothar Franz Philipp Karl Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1780,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -76753510-cf1b-47a7-ae33-dbb904f8cace,WIAG-Pers-CANON-25404-001,Lothar Franz Philipp Karl Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Kanoniker,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1797,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 303, ID/Nr. 1643;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -8e0db57d-90d1-4bb2-9a09-7456e2cea9d2,WIAG-Pers-CANON-25404-001,Lothar Franz Philipp Karl Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1797,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU276;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 303, ID/Nr. 1643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -99cbcf34-e40a-4132-96d1-790fa5e20663,WIAG-Pers-CANON-25404-001,Lothar Franz Philipp Karl Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1797,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a378d123-368f-49bd-b318-9a584588aa79,WIAG-Pers-CANON-25404-001,Lothar Franz Philipp Karl Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1797,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU276;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 303, ID/Nr. 1643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -f5834766-0e4c-45dc-b8ea-91b777dd7380,WIAG-Pers-CANON-25404-001,Lothar Franz Philipp Karl Heinrich Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1797,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU276;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 303, ID/Nr. 1643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1e85ac4f-8b7f-4145-8136-6f3ab4f28a5c,WIAG-Pers-CANON-25405-001,Philipp Ernst Marsilius Ferdinand Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1740,1746,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246, ID/Nr. 1471;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b551dda5-7812-4e88-b715-71c72c9d048a,WIAG-Pers-CANON-25405-001,Philipp Ernst Marsilius Ferdinand Freiherr von Greiffenclau-Vollraths,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1740,1746,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU291;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246, ID/Nr. 1471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b89e165a-d2f9-4bd3-a575-380aad7ddc83,WIAG-Pers-CANON-25406-001,Johann Greusing,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1466,1483,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 276, ID/Nr. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1cc075e9-2e85-4613-9c94-3b764b5e6b82,WIAG-Pers-CANON-25407-001,Eckard von Griesheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1393,1403,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 246, ID/Nr. 736",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f055f0b4-8042-4764-aa49-ac68957df905,WIAG-Pers-CANON-25408-001,Grimor,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1128,1140,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 64f., ID/Nr. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -09c18c53-7e22-4234-a60d-590531f50276,WIAG-Pers-CANON-25411-001,Lupold von Grindlach,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1272,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 165, ID/Nr. 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -afd1a4b4-24bc-4370-87d4-bbe6f882e558,WIAG-Pers-CANON-25411-001,Lupold von Grindlach,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1272,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 165, ID/Nr. 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -638ff071-2237-4436-a0dc-511aa071e8ee,WIAG-Pers-CANON-25411-001,Lupold von Grindlach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 165, ID/Nr. 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d661882b-cda3-4b40-bd78-7a6a063c39ce,WIAG-Pers-CANON-25411-001,Lupold von Grindlach,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 165, ID/Nr. 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4b0bbe3d-ff19-496d-bb2a-ddb84800e6cb,WIAG-Pers-CANON-25413-001,Adam Groß von Trockau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1587,1609,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 168, ID/Nr. 3418;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 49;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 273f., ID/Nr. 1559",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6438f61c-5a8f-49ce-8db5-55c8e5a7ada2,WIAG-Pers-CANON-25413-001,Adam Groß von Trockau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1591,1609,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 49;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 273f., ID/Nr. 1559;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 168, ID/Nr. 3418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0b62cf5b-c1f8-49c4-8b0b-03a27621689f,WIAG-Pers-CANON-25414-001,Adam Friedrich Gotfrid Lothar Joseph Maria Groß von Trockau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1768,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA224, WU341;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 291f., ID/Nr. 1610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -73854c36-d575-4b26-86ec-9db61e080c36,WIAG-Pers-CANON-25414-001,Adam Friedrich Gotfrid Lothar Joseph Maria Groß von Trockau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1769,1821,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA224, WU341;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 291f., ID/Nr. 1610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -487b6e98-1f04-40ae-a59d-8917ba7be23b,WIAG-Pers-CANON-25414-001,Adam Friedrich Gotfrid Lothar Joseph Maria Groß von Trockau,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1800,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA224, WU341;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 291f., ID/Nr. 1610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6f86e3ea-722b-470a-8bb4-9612e5fba6dc,WIAG-Pers-CANON-25415-001,Anselm Philipp Friedrich Freiherr Groß von und zu Trockau,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1750,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 283, ID/Nr. 1585;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 250-252, ID/Nr. 81;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 91, 197, ID/Nr. BA222, EI159, WU320;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 168, ID/Nr. 3420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -0497fffd-1ae9-48dd-9078-72ee2235ea69,WIAG-Pers-CANON-25415-001,Anselm Philipp Friedrich Freiherr Groß von und zu Trockau,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1751,1780,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 328, 332, 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3c2dd05d-0470-4c06-a3bc-d0f9a41b10da,WIAG-Pers-CANON-25415-001,Anselm Philipp Friedrich Freiherr Groß von und zu Trockau,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1751,1779,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 168, ID/Nr. 3420;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 91, 197, ID/Nr. BA222, EI159, WU320;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 283, ID/Nr. 1585;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 250-252, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6ffe0974-5d05-46f5-9c22-2c47402de8e1,WIAG-Pers-CANON-25415-001,Anselm Philipp Friedrich Freiherr Groß von und zu Trockau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1758,1815,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 168, ID/Nr. 3420;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 283, ID/Nr. 1585;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 91, 197, ID/Nr. BA222, EI159, WU320;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 250-252, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b1d8948a-87bd-46fe-927f-c4b48cbe81e3,WIAG-Pers-CANON-25415-001,Anselm Philipp Friedrich Freiherr Groß von und zu Trockau,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1764,1764,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 250-252, ID/Nr. 81;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 91, 197, ID/Nr. BA222, EI159, WU320;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 283, ID/Nr. 1585;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 168, ID/Nr. 3420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -62c59e3a-d355-4c8d-97de-a88f79f18e8c,WIAG-Pers-CANON-25415-001,Anselm Philipp Friedrich Freiherr Groß von und zu Trockau,Scholaster,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1776,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 168, ID/Nr. 3420;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 250-252, ID/Nr. 81;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 283, ID/Nr. 1585;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 91, 197, ID/Nr. BA222, EI159, WU320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -103c584e-de86-4cc1-9add-7e12e5194295,WIAG-Pers-CANON-25415-001,Anselm Philipp Friedrich Freiherr Groß von und zu Trockau,Propst,Herrieden,Kollegiatstift Herrieden,1781,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 91, 197, ID/Nr. BA222, EI159, WU320;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 168, ID/Nr. 3420;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 283, ID/Nr. 1585;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 250-252, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2905706,49.225500,10.491167 -26f83972-4fb8-49dd-95ba-a483549a3400,WIAG-Pers-CANON-25415-001,Anselm Philipp Friedrich Freiherr Groß von und zu Trockau,Propst,Eichstätt,"Kollegiatstift Unsere Liebe Frau, Eichstätt",1781,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 328, 332, 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -4bf26f3d-50e9-4870-b86c-79fbd5cda8e7,WIAG-Pers-CANON-25415-001,Anselm Philipp Friedrich Freiherr Groß von und zu Trockau,Propst,Herrieden,Kollegiatstift Herrieden,1781,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 328, 332, 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2905706,49.225500,10.491167 -54d9e254-a72e-4a9c-a566-2276ad8bfbd1,WIAG-Pers-CANON-25415-001,Anselm Philipp Friedrich Freiherr Groß von und zu Trockau,Propst,Eichstätt,"Kollegiatstift Unsere Liebe Frau, Eichstätt",1781,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 168, ID/Nr. 3420;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 283, ID/Nr. 1585;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 250-252, ID/Nr. 81;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 91, 197, ID/Nr. BA222, EI159, WU320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -74e3dddd-6587-442f-8845-32e4589e99ca,WIAG-Pers-CANON-25415-001,Anselm Philipp Friedrich Freiherr Groß von und zu Trockau,Domdekan,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1781,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 328, 332, 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -8c520b26-0da4-4f95-a974-38c22ee2cb86,WIAG-Pers-CANON-25415-001,Anselm Philipp Friedrich Freiherr Groß von und zu Trockau,Domdekan,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1781,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 283, ID/Nr. 1585;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 168, ID/Nr. 3420;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 91, 197, ID/Nr. BA222, EI159, WU320;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 250-252, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -34476dfe-79ac-4fe2-a6e7-8d8d2cac161e,WIAG-Pers-CANON-25415-001,Anselm Philipp Friedrich Freiherr Groß von und zu Trockau,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1795,,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 250-252, ID/Nr. 81;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 283, ID/Nr. 1585;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 91, 197, ID/Nr. BA222, EI159, WU320;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 168, ID/Nr. 3420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -9ca64341-5099-4420-b13a-06cd6f190694,WIAG-Pers-CANON-25416-001,Ernst Groß von Trockau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1590,1628,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 254, ID/Nr. 1498;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c9dba14d-b338-4da8-91cf-36b45f201b46,WIAG-Pers-CANON-25416-001,Ernst Groß von Trockau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1605,1628,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 254, ID/Nr. 1498;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -11e67ece-5e2e-4d98-8a9f-78226c3a0c3a,WIAG-Pers-CANON-25417-001,Gotfried Philipp Groß von Trockau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1654,1664,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 213, ID/Nr. 1378;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA094, WU136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7de67f0c-b50a-49fc-8da5-187b049797b7,WIAG-Pers-CANON-25417-001,Gotfried Philipp Groß von Trockau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1656,1664,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA094, WU136;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 213, ID/Nr. 1378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fae319a0-345a-4b5b-a947-ff77453191c7,WIAG-Pers-CANON-25420-001,Otto Philipp Erhard Joseph Maria Freiherr Groß von Trockau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1770,1831,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA228, WU346;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 308, ID/Nr. 1659",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -88444239-8622-454d-aa0c-2022523fef7b,WIAG-Pers-CANON-25420-001,Otto Philipp Erhard Joseph Maria Freiherr Groß von Trockau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1770,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 308, ID/Nr. 1659;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA228, WU346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d8299572-43e2-45b2-b4df-f0bfa2592fe4,WIAG-Pers-CANON-25422-001,Wolfgang Philipp Groß von Trockau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1664,1695,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 213f., ID/Nr. 1379;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA101, WU145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fe31d254-17b6-4eff-85d6-228a08ba7496,WIAG-Pers-CANON-25422-001,Wolfgang Philipp Groß von Trockau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1664,1695,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 213f., ID/Nr. 1379;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA101, WU145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -138e9ae2-0842-4cd4-9076-00e8cb2374f1,WIAG-Pers-CANON-25422-001,Wolfgang Philipp Groß von Trockau,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1695,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA101, WU145;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 213f., ID/Nr. 1379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -15533be1-14f9-4ca0-981e-77529e1478f9,WIAG-Pers-CANON-25423-001,Wolfgang Sebastian Groß von Trockau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1608,1623,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 305, ID/Nr. 1650;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA007, WU013",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -237688d4-fe92-46c7-9cf0-deca9c904357,WIAG-Pers-CANON-25423-001,Wolfgang Sebastian Groß von Trockau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1608,1621,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA007, WU013;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 305, ID/Nr. 1650",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5cae8f70-4eb4-487d-bbe8-67bffccd6c42,WIAG-Pers-CANON-25424-001,Albert von Grumbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1506,1507,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 232, ID/Nr. 1428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cb73d30d-ea0c-43a9-aa9e-b5c704b16394,WIAG-Pers-CANON-25425-001,Balthasar von Grumbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1511,1517,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 125, ID/Nr. 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -01627052-5d8c-4a75-a5dd-933da4bd5da1,WIAG-Pers-CANON-25425-001,Balthasar von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1514,1517,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 125, ID/Nr. 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -75aa4bab-3341-425a-a220-b9b8e7fe74ad,WIAG-Pers-CANON-25425-001,Balthasar von Grumbach,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1516,1517,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ebf397cf-c6a7-45b7-8095-12b2033ba0b1,WIAG-Pers-CANON-25425-001,Balthasar von Grumbach,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1516,1517,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 125, ID/Nr. 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8ba4cdf9-25e1-49bf-9c14-cb162f086f95,WIAG-Pers-CANON-25425-001,Balthasar von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1517,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -df196774-2532-42bc-9075-8ea7b5b03f7e,WIAG-Pers-CANON-25425-001,Balthasar von Grumbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1517,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -db919c5c-7d4b-4675-96ff-556b23c17188,WIAG-Pers-CANON-25426-001,Berthold von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1292,1331,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 163f., ID/Nr. 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -afffd606-f0a9-4846-9e28-f52faa7b9d74,WIAG-Pers-CANON-25426-001,Berthold von Grumbach,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1327,1331,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 163f., ID/Nr. 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cd0ca3e0-97e4-4574-b2a8-62ccf7b25030,WIAG-Pers-CANON-25427-001,Christoph I. von Grumbach,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1457,1461,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 190, ID/Nr. 70;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 276, ID/Nr. 838",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e5a85660-14ff-4643-bfdc-32e62298cf1f,WIAG-Pers-CANON-25427-001,Christoph I. von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1477,1483,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 190, ID/Nr. 70;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 276, ID/Nr. 838",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -43293738-9527-4641-b948-a355e7802b30,WIAG-Pers-CANON-25428-001,Eberhard von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1363,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 221, ID/Nr. 667",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8c6600b3-6e26-4560-bd3e-226a6d39b13e,WIAG-Pers-CANON-25429-001,Eberhard von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1454,1502,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 93, ID/Nr. 1059",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -33921904-f3e6-4986-bd73-299655490b33,WIAG-Pers-CANON-25430-001,Eberhard von Grumbach,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1525,1549,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 26, 47, 97, 242, 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -173758a3-42c8-4c9c-88c4-dd5fa020fa6d,WIAG-Pers-CANON-25430-001,Eberhard von Grumbach,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1527,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 65, ID/Nr. 988",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f6b3f21f-19f0-499d-a525-d45f6a076db5,WIAG-Pers-CANON-25430-001,Eberhard von Grumbach,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1527,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 65, ID/Nr. 988",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d7f3457e-cc74-4062-9b39-af5ab7f7f3ce,WIAG-Pers-CANON-25430-001,Eberhard von Grumbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1536,1536,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 65, ID/Nr. 988",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -38f3da89-6ea5-4bfe-bec6-1fd7a2fa0510,WIAG-Pers-CANON-25430-001,Eberhard von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1536,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 26, 47, 97, 242, 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b4f87806-63e8-40db-8bf9-6d0ef7539a4d,WIAG-Pers-CANON-25431-001,Fridrich von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1378,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228, ID/Nr. 686",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d1fbc146-a8f2-4dcc-a5be-f23d0392c9ad,WIAG-Pers-CANON-25432-001,Georg von Grumbach-Estenfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1498,1530,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 223, ID/Nr. 1399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a5cae8bb-a966-42be-8b5b-ff10f5895102,WIAG-Pers-CANON-25433-001,Johann von Grumbach,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 184, ID/Nr. 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3fc3bccb-40ed-4874-b2f8-f40e1e784d62,WIAG-Pers-CANON-25433-001,Johann von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1335,1376,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 184, ID/Nr. 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -95fa02a4-f187-47fb-a207-cd50758e76aa,WIAG-Pers-CANON-25433-001,Johann von Grumbach,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1358,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 184, ID/Nr. 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -58e8969c-18e1-47a9-af8d-d5d5c5c024cb,WIAG-Pers-CANON-25435-001,Johann von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1465,1516,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 139, ID/Nr. 1190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2372abc0-44ef-41fc-85c3-df3d9d4bd269,WIAG-Pers-CANON-25435-001,Johann von Grumbach,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1496,1516,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 139, ID/Nr. 1190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9c24999c-08bb-4b17-aeae-d1e280361da0,WIAG-Pers-CANON-25435-001,Johann von Grumbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1516,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 139, ID/Nr. 1190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -af65ebf7-45e5-409e-99fc-d0ae41ddb4d1,WIAG-Pers-CANON-25436-001,Johann Adam von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1544,1566,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 190f., ID/Nr. 72;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 140f., ID/Nr. 1196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fa4786d9-1b2a-4a10-bf66-9fed812ea8c8,WIAG-Pers-CANON-25436-001,Johann Adam von Grumbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1546,1550,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 140f., ID/Nr. 1196;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 190f., ID/Nr. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7f6bdeb1-1507-4a31-a5ea-4cf1b3718205,WIAG-Pers-CANON-25436-001,Johann Adam von Grumbach,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1562,1566,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 140f., ID/Nr. 1196;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 190f., ID/Nr. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -96a0e019-63a8-4b7d-abc1-4261ae8a1f97,WIAG-Pers-CANON-25437-001,Liutpert von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1449,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 273, ID/Nr. 825",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -72f6bb41-1208-4aac-a22b-fcfecf4b4d63,WIAG-Pers-CANON-25438-001,Lupold von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1355,1397,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 219f., ID/Nr. 664",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0c2755e2-14d5-4b0a-9da9-308d93fffeb4,WIAG-Pers-CANON-25439-001,Sigmund von Grumbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1520,1532,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 135, ID/Nr. 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7151def2-2c27-44d2-bdfa-853521bb087b,WIAG-Pers-CANON-25440-001,Sigmund von Grumbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1558,1562,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 258, ID/Nr. 1510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2bc56fa2-04b1-4718-933d-11569df897a2,WIAG-Pers-CANON-25442-001,Wilhelm von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1464,1505,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 134, ID/Nr. 1176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5763e642-eef2-467e-9f77-1df91b9ce764,WIAG-Pers-CANON-25443-001,Wipert von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1498,1525,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 82, ID/Nr. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b1287c3a-93f3-4af7-afdd-b8e63203862e,WIAG-Pers-CANON-25443-001,Wipert von Grumbach,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1519,1525,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 82, ID/Nr. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d95c4a12-9528-4bdc-a02a-a1bb4ae7d146,WIAG-Pers-CANON-25446-001,Gumbert,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,7501,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 42, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4237f223-86ce-4d2e-96d0-11cb2727f861,WIAG-Pers-CANON-25446-001,Gumbert,Abt,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",8001,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 42, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -1a94c14f-d5d6-4e60-95a5-9e4f5a354779,WIAG-Pers-CANON-25447-001,Ambros von Gumppenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1531,1574,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 228f., ID/Nr. 1417;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -51a863ee-d12c-4c61-8283-5c35836807b5,WIAG-Pers-CANON-25447-001,Ambros von Gumppenberg,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1555,,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 65;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 228f., ID/Nr. 1417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -06b7ba57-2c6c-48aa-b4bf-5b2924a6af60,WIAG-Pers-CANON-25447-001,Ambros von Gumppenberg,Domherr,Passau,Domstift Passau,1562,1566,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 65;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 228f., ID/Nr. 1417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -2720b81e-f1fa-4436-8ca4-7c2db67b77e0,WIAG-Pers-CANON-25447-001,Ambros von Gumppenberg,Dompropst,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1574,,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 65;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 228f., ID/Nr. 1417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -f0a670e0-af8c-435c-8a5c-258adba8a36f,WIAG-Pers-CANON-25447-001,Ambros von Gumppenberg,Dompropst,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1574,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 228f., ID/Nr. 1417;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -f0a670e0-af8c-435c-8a5c-258adba8a36f,WIAG-Pers-CANON-25447-001,Ambros von Gumppenberg,Dompropst,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1574,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 228f., ID/Nr. 1417;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -f0a670e0-af8c-435c-8a5c-258adba8a36f,WIAG-Pers-CANON-25447-001,Ambros von Gumppenberg,Dompropst,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1574,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 228f., ID/Nr. 1417;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -f5f11b18-4f0d-46b3-8e2b-e2a70891e5a1,WIAG-Pers-CANON-25447-001,Ambros von Gumppenberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1574,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 228f., ID/Nr. 1417;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -5df65b35-580f-4626-880f-327dd937207c,WIAG-Pers-CANON-25449-001,Gundherus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,7501,7801,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 42f., ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -36e22ea5-6380-460e-8f9f-3dad28e6f740,WIAG-Pers-CANON-25450-001,Gundolt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1100,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 59, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a522b70e-2a6a-4b12-bc47-7f8792d9b6ec,WIAG-Pers-CANON-25451-001,Gundram,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1115,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 61, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3b5a153b-7167-4a39-b6e5-322187590a89,WIAG-Pers-CANON-25453-001,Gunther,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 79, ID/Nr. 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5d7a2694-57c1-467e-8084-48b82d221b56,WIAG-Pers-CANON-25455-001,Guntherus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 79, ID/Nr. 225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b69d9093-9025-4894-8a20-1ab8c91b7797,WIAG-Pers-CANON-25459-001,Guntrammus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1131,1144,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 72, ID/Nr. 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3ca775f2-f837-472e-8aae-1037b16fc7a0,WIAG-Pers-CANON-25460-001,Bernard von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1475,1520,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 205, ID/Nr. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9f3f746a-16ad-4980-837b-94b044f115dc,WIAG-Pers-CANON-25460-001,Bernard von Guttenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1520,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 205, ID/Nr. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bf19ef6b-5085-4253-af80-ef7a06bdda09,WIAG-Pers-CANON-25461-001,Christian Ernst von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1685,1720,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1327;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f103932e-ee0e-471a-b406-1a35d5522482,WIAG-Pers-CANON-25461-001,Christian Ernst von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1685,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA133;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fbbb86b4-bfed-4e7e-be00-6956c29e22c1,WIAG-Pers-CANON-25461-001,Christian Ernst von Guttenberg,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1694,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1327;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -00319bde-e4c4-4d33-868e-5570baf58d7b,WIAG-Pers-CANON-25462-001,Ernst Wilhelm Franz Anton Freiherr von Guttenberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1704,1713,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 154f., ID/Nr. 1231;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 196, ID/Nr. EI116, WU224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -56f9dc31-e05a-41bf-ad2b-4c3e9f80af67,WIAG-Pers-CANON-25462-001,Ernst Wilhelm Franz Anton Freiherr von Guttenberg,Domizellar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1706,1713,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 196, ID/Nr. EI116, WU224;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 154f., ID/Nr. 1231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -67f7845a-4b59-4db2-ac5a-753fa1f0aff1,WIAG-Pers-CANON-25464-001,Friedrich Karl Ernst Gotfried Marquard Hugo Freiherr von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1741,1809,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU292;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 56f., ID/Nr. 968",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b6ac255e-d236-47c5-aab6-f4e49b44ed09,WIAG-Pers-CANON-25465-001,Friedrich Karl Theodor Joseph Franz Fidel Freiherr von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1776,1822,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 132, 198, ID/Nr. EI203, MZ287, WU356;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 264f., ID/Nr. 90;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 37, ID/Nr. 910",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a6b5b973-5c32-489a-bef5-eef0d9bf8ec8,WIAG-Pers-CANON-25465-001,Friedrich Karl Theodor Joseph Franz Fidel Freiherr von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1776,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 132, 198, ID/Nr. EI203, MZ287, WU356;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 264f., ID/Nr. 90;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 37, ID/Nr. 910",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b92cda80-869a-435c-9056-3c7d29c55fb1,WIAG-Pers-CANON-25465-001,Friedrich Karl Theodor Joseph Franz Fidel Freiherr von Guttenberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1789,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 37, ID/Nr. 910;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 132, 198, ID/Nr. EI203, MZ287, WU356;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 264f., ID/Nr. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -13904f6c-4954-40f8-b770-cac03d01bfc5,WIAG-Pers-CANON-25465-001,Friedrich Karl Theodor Joseph Franz Fidel Freiherr von Guttenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1790,1812,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 37, ID/Nr. 910;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 132, 198, ID/Nr. EI203, MZ287, WU356;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 264f., ID/Nr. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -af286946-8dbc-4323-99b4-3d187f645677,WIAG-Pers-CANON-25465-001,Friedrich Karl Theodor Joseph Franz Fidel Freiherr von Guttenberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1822,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 37, ID/Nr. 910;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 264f., ID/Nr. 90;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 132, 198, ID/Nr. EI203, MZ287, WU356",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -d1ed1422-30ee-4293-a7d2-515c6353c562,WIAG-Pers-CANON-25466-001,Friedrich Philipp Anton Franz Freiherr von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1780,1847,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA242, WU364;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 222, ID/Nr. 1396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c11fa3eb-3afd-4077-b5a2-7d726088ac49,WIAG-Pers-CANON-25466-001,Friedrich Philipp Anton Franz Freiherr von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1802,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA242, WU364;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 222, ID/Nr. 1396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -75cd314b-ca76-418e-a4e1-7251e7d3da43,WIAG-Pers-CANON-25467-001,Georg von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1454,1494,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99, ID/Nr. 1076",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ac5316c4-f215-4171-8241-c9b4da1482c5,WIAG-Pers-CANON-25470-001,Johann von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1484,1538,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262f., ID/Nr. 1524;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 191f., ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b30ae55a-6036-48b1-b84a-fa707ee13fb1,WIAG-Pers-CANON-25470-001,Johann von Guttenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1485,1517,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262f., ID/Nr. 1524;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 191f., ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c32629c8-41f4-4e5b-8c58-f5832a775f10,WIAG-Pers-CANON-25470-001,Johann von Guttenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1485,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 271f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -15311abc-03ba-46c3-9e9b-f07404106839,WIAG-Pers-CANON-25470-001,Johann von Guttenberg,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1489,1529,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 271f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -af3f7713-7f52-4e09-9e6b-18711f77437c,WIAG-Pers-CANON-25470-001,Johann von Guttenberg,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1489,1529,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262f., ID/Nr. 1524;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 191f., ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c5ba4298-5fcf-4a24-9165-0c22a8267b99,WIAG-Pers-CANON-25470-001,Johann von Guttenberg,Scholaster,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1500,1512,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 191f., ID/Nr. 75;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262f., ID/Nr. 1524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cc94124c-ada6-4885-b162-b3e06376e10d,WIAG-Pers-CANON-25470-001,Johann von Guttenberg,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1500,1518,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 191f., ID/Nr. 75;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262f., ID/Nr. 1524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3a7c7123-16dc-4dfb-ab5f-d50df435965b,WIAG-Pers-CANON-25470-001,Johann von Guttenberg,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1512,1529,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 271f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f27b904a-3fce-4d37-91ca-cd2209b53c25,WIAG-Pers-CANON-25470-001,Johann von Guttenberg,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1512,1518,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262f., ID/Nr. 1524;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 191f., ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -78777247-d59e-4847-b304-070f5dfba812,WIAG-Pers-CANON-25470-001,Johann von Guttenberg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1519,1538,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262f., ID/Nr. 1524;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 191f., ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3d591a2b-7772-44d4-b067-611b72caa195,WIAG-Pers-CANON-25470-001,Johann von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1522,1525,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 271f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -957abe12-2c77-460d-9f4a-104215eefc0d,WIAG-Pers-CANON-25470-001,Johann von Guttenberg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1522,1538,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 271f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bead7b3d-6c3f-4965-83e8-28152aaaaf00,WIAG-Pers-CANON-25470-001,Johann von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1522,1525,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 191f., ID/Nr. 75;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262f., ID/Nr. 1524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -db8b48c4-f720-4000-a34e-c3d2c0a404f0,WIAG-Pers-CANON-25470-001,Johann von Guttenberg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1522,1538,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 191f., ID/Nr. 75;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 262f., ID/Nr. 1524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -635833cd-a07a-4ddb-a37b-8d093762559e,WIAG-Pers-CANON-25470-001,Johann von Guttenberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1532,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 271f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -68e781c7-b8e1-4120-8ea0-f0dc3f2020ad,WIAG-Pers-CANON-25472-001,Johann Ernst Freiherr von Guttenberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1692,1693,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU209;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 173, ID/Nr. 1273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b7b1a344-0f1a-405a-a835-46f745146b7f,WIAG-Pers-CANON-25474-001,Johann Gottfried Franz Freiherr von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1789,1803,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246f., ID/Nr. 1473;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 77, 198, ID/Nr. BA258, WU379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1f19fbad-4231-40a2-beac-ad62562969fe,WIAG-Pers-CANON-25474-001,Johann Gottfried Franz Freiherr von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1800,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246f., ID/Nr. 1473;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 77, 198, ID/Nr. BA258, WU379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c4a1e261-139f-4e7b-b800-96df34004f70,WIAG-Pers-CANON-25474-001,Johann Gottfried Franz Freiherr von Guttenberg,Kanoniker,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1803,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 77, 198, ID/Nr. BA258, WU379;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246f., ID/Nr. 1473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -04ad2f1d-97c4-4385-9a26-c47b9430cddc,WIAG-Pers-CANON-25475-001,Johann Kaspar von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1598,1635,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 44, ID/Nr. 932;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -152661c7-4eaa-49ef-8312-9a2e87a0e59a,WIAG-Pers-CANON-25475-001,Johann Kaspar von Guttenberg,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1599,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 44, ID/Nr. 932;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -ee9d09a7-3745-4587-8275-c4ed2035c69b,WIAG-Pers-CANON-25475-001,Johann Kaspar von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1606,1635,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 44, ID/Nr. 932;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -48c6096f-5057-42bd-8bf4-efe7c126b9c6,WIAG-Pers-CANON-25476-001,Johann Peter von Guttenberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1576,1585,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 48, 284, 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d278addc-9873-46ca-9849-3759e0f4e9ea,WIAG-Pers-CANON-25476-001,Johann Peter von Guttenberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1576,1585,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 38, ID/Nr. 916",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -79af4974-fe6b-4b6e-b95f-fe61233a9095,WIAG-Pers-CANON-25476-001,Johann Peter von Guttenberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1580,1588,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 38, ID/Nr. 916",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -965ca733-539b-4e46-82bb-012add543990,WIAG-Pers-CANON-25476-001,Johann Peter von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1580,1588,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 48, 284, 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b5e8ff9e-d611-4126-a6f6-f4e16556ad44,WIAG-Pers-CANON-25476-001,Johann Peter von Guttenberg,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1580,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 38, ID/Nr. 916",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -b8076803-dc83-443f-9b73-7e3920593db2,WIAG-Pers-CANON-25476-001,Johann Peter von Guttenberg,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1584,1588,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 48, 284, 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -2f17b5dd-07e2-4e5f-9d1c-2d00700cc3c2,WIAG-Pers-CANON-25478-001,Karl Dietrich Joseph Freiherr von Guttenberg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1736,1794,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 150, ID/Nr. 1215;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 150, ID/Nr. 1215;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 197, ID/Nr. BA192, WU282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7c052f10-c56f-46c3-afbd-f9cf50e0c118,WIAG-Pers-CANON-25478-001,Karl Dietrich Joseph Freiherr von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1736,1794,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 197, ID/Nr. BA192, WU282;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 150, ID/Nr. 1215;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 150, ID/Nr. 1215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cff3f0d7-1b01-4e8c-b4c2-172094c57bb3,WIAG-Pers-CANON-25478-001,Karl Dietrich Joseph Freiherr von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1736,1794,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 150, ID/Nr. 1215;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 150, ID/Nr. 1215;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 197, ID/Nr. BA192, WU282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c71d8d32-c76e-47d4-b8be-b7b9e7ae807b,WIAG-Pers-CANON-25478-001,Karl Dietrich Joseph Freiherr von Guttenberg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1779,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 197, ID/Nr. BA192, WU282;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 150, ID/Nr. 1215;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 150, ID/Nr. 1215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7212dc9f-4415-4e6f-872b-140f3ceb8072,WIAG-Pers-CANON-25478-001,Karl Dietrich Joseph Freiherr von Guttenberg,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1794,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 197, ID/Nr. BA192, WU282;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 150, ID/Nr. 1215;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 150, ID/Nr. 1215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -5e58640c-9481-4adc-a35d-1e1afaa195fd,WIAG-Pers-CANON-25479-001,Kaspar Konrad von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1579,1607,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 190, ID/Nr. 1310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -28eba07c-3f5a-462b-910f-02dd5463944c,WIAG-Pers-CANON-25479-001,Kaspar Konrad von Guttenberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1607,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 190, ID/Nr. 1310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -5669e09a-a0a2-435a-85da-b08dc05a0852,WIAG-Pers-CANON-25479-001,Kaspar Konrad von Guttenberg,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1607,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 190, ID/Nr. 1310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -6509b8cd-097e-4242-8059-aa43dde607d3,WIAG-Pers-CANON-25481-001,Otto Philipp von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1653,1723,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA085, WU131;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 108f., ID/Nr. 1102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6b6b6ddf-8382-49f3-8cf1-d0ae5e7411b2,WIAG-Pers-CANON-25481-001,Otto Philipp von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1653,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA085, WU131;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 108f., ID/Nr. 1102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d36cd7d1-1955-4faa-84a2-d6762d5bdefe,WIAG-Pers-CANON-25481-001,Otto Philipp von Guttenberg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1677,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 108f., ID/Nr. 1102;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA085, WU131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -621d19aa-b3a6-4f22-83eb-7e7affbc6df4,WIAG-Pers-CANON-25481-001,Otto Philipp von Guttenberg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1685,1723,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA085, WU131;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 108f., ID/Nr. 1102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -44679a3c-ca99-4b8d-8168-8126285866d8,WIAG-Pers-CANON-25481-001,Otto Philipp von Guttenberg,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1687,1717,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA085, WU131;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 108f., ID/Nr. 1102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dacecc46-9222-4413-972d-a1ffa55b74bf,WIAG-Pers-CANON-25485-001,Wilhelm Ulrich Freiherr von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1705,1767,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 176, ID/Nr. 3600;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA158, WU231;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 129, ID/Nr. 1161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8163bda9-60e4-4d84-893a-710b8a4b73d8,WIAG-Pers-CANON-25485-001,Wilhelm Ulrich Freiherr von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1709,1767,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA158, WU231;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 129, ID/Nr. 1161;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 176, ID/Nr. 3600",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9143c35a-c690-4174-85e4-c8c332c1d9ea,WIAG-Pers-CANON-25485-001,Wilhelm Ulrich Freiherr von Guttenberg,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1767,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA158, WU231;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 176, ID/Nr. 3600;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 129, ID/Nr. 1161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -efb780e0-9d6e-45f9-8df6-5dbbab762b04,WIAG-Pers-CANON-25486-001,Gyso,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1201,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 80, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b6974069-d7e1-414b-a82e-d6fa4d920b9c,WIAG-Pers-CANON-25487-001,Gyso,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1201,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 80, ID/Nr. 239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -283e5776-304f-45b6-9368-f1289d05e84a,WIAG-Pers-CANON-25488-001,Melchior von Haberkorn,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1552,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 110, ID/Nr. 1111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -69771579-bc85-44b8-8526-1df9edfcf634,WIAG-Pers-CANON-25488-001,Melchior von Haberkorn,Kustos,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1553,1558,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 24, 255, 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -178e78a1-5de0-4126-91f2-9bbbd3e2f442,WIAG-Pers-CANON-25488-001,Melchior von Haberkorn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1555,1556,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 110, ID/Nr. 1111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bf3e2b64-cf6e-47ba-8270-eb56d2b3039d,WIAG-Pers-CANON-25489-001,Erasmus von Habern,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1524,1542,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 958",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -43fbe841-d774-4227-906f-f5229823ebf3,WIAG-Pers-CANON-25491-001,Hagano,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,8101,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 44f., ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1e0af0fc-14b0-4778-97f4-167e8419c0b5,WIAG-Pers-CANON-25492-001,Johann von Halberstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1271,1272,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 153, ID/Nr. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6063dade-d581-48ee-ac5a-1f139702fba6,WIAG-Pers-CANON-25493-001,Kraft von Hanau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1342,1382,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 206, ID/Nr. 630",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -56739a32-e597-4af5-825c-f5aff51d8db4,WIAG-Pers-CANON-25493-001,Kraft von Hanau,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1379,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 206, ID/Nr. 630",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a52deda2-dc01-43f3-a5dc-605c8bcc52cf,WIAG-Pers-CANON-25495-001,Reinhard Graf von Hanau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1391,1400,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 244., ID/Nr. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2e6b232c-42d1-430e-b250-968ded9d8179,WIAG-Pers-CANON-25496-001,Philipp von Hardheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1534,1543,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 275f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -26770898-e45c-45d0-90b7-9818ea8a3f98,WIAG-Pers-CANON-25496-001,Philipp von Hardheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1534,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 48, ID/Nr. 944",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -40b03386-6771-45f5-8a3c-1bead7f5fb78,WIAG-Pers-CANON-25496-001,Philipp von Hardheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1536,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 275f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -84df179c-389f-45c3-aff4-4a3d53108dc6,WIAG-Pers-CANON-25496-001,Philipp von Hardheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1536,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 48, ID/Nr. 944",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d8bfb73c-9038-4512-9114-22d797d2bece,WIAG-Pers-CANON-25496-001,Philipp von Hardheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1537,1546,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 48, ID/Nr. 944",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -939bd62d-8461-4681-931e-b5f73964dcb6,WIAG-Pers-CANON-25496-001,Philipp von Hardheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1537,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 275f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8a4a29d4-4db8-4d5c-bb2a-135a1462d15c,WIAG-Pers-CANON-25497-001,Hertwicus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1128,1146,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 64, ID/Nr. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5299bd71-2c14-45c5-ae8b-ba4b77181446,WIAG-Pers-CANON-25497-001,Hertwicus,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1131,1144,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 64, ID/Nr. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -38eb3eea-3fa7-4f85-bb24-a7f82976e1dd,WIAG-Pers-CANON-25498-001,Hartmut,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1145,1148,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 77, ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1b52df32-53e7-4d7b-8d7c-59e5ad01dac2,WIAG-Pers-CANON-25502-001,Hatto,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,1069,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 54, ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3f2f053d-6a83-4bc1-ae58-651fe96901ab,WIAG-Pers-CANON-25503-001,Hatto,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,1069,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 55, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -90b5a39e-a280-46e6-bed2-37c30bbd07dc,WIAG-Pers-CANON-25506-001,Franz Graf von Hatzfeld-Gleichen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1647,1685,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 225f., ID/Nr. 1407;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, 194, ID/Nr. MZ089, TR086, WU112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8ca130fc-70d1-4edd-a2c9-b60cc099f97c,WIAG-Pers-CANON-25506-001,Franz Graf von Hatzfeld-Gleichen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1651,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, 194, ID/Nr. MZ089, TR086, WU112;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 225f., ID/Nr. 1407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -dfd6e440-c14f-4e65-8093-2b6588d6406d,WIAG-Pers-CANON-25506-001,Franz Graf von Hatzfeld-Gleichen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1652,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, 194, ID/Nr. MZ089, TR086, WU112;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 225f., ID/Nr. 1407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -34f4b45a-f559-456c-aa8f-44844d385ce7,WIAG-Pers-CANON-25506-001,Franz Graf von Hatzfeld-Gleichen,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1679,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 225f., ID/Nr. 1407;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, 194, ID/Nr. MZ089, TR086, WU112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -614cc16a-af77-4e81-ae17-54371b137228,WIAG-Pers-CANON-25506-001,Franz Graf von Hatzfeld-Gleichen,Kustos,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1679,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, 194, ID/Nr. MZ089, TR086, WU112;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 225f., ID/Nr. 1407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -06ffba15-2e12-4871-b6fd-cd953a5c1853,WIAG-Pers-CANON-25508-001,Johann Anton Philipp Graf von Hatzfeld und Gleichen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1732,1753,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ198, WU281;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 210, ID/Nr. 1365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b2a84dfb-24bb-4563-9216-b45b0f414028,WIAG-Pers-CANON-25508-001,Johann Anton Philipp Graf von Hatzfeld und Gleichen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1734,1753,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ198, WU281;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 210, ID/Nr. 1365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -402a136d-e367-49b9-86fc-f0988c356da7,WIAG-Pers-CANON-25509-001,Werner von Hayn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1400,1437,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 192f., ID/Nr. 76;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 249f., ID/Nr. 747",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ccff00c4-28a4-49be-9263-bbd1e5d8c323,WIAG-Pers-CANON-25509-001,Werner von Hayn,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1411,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 249f., ID/Nr. 747;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 192f., ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -97d34de8-513b-48b9-b55d-026803bc7cb5,WIAG-Pers-CANON-25509-001,Werner von Hayn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1415,1437,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 192f., ID/Nr. 76;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 249f., ID/Nr. 747",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2252066b-0f87-4dcb-a4e2-9fcea0309c7d,WIAG-Pers-CANON-25509-001,Werner von Hayn,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1426,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 249f., ID/Nr. 747;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 192f., ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -5725c5a3-3509-4a1e-a748-ecab5b03f6af,WIAG-Pers-CANON-25510-001,Hazecho,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 79, ID/Nr. 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -79b6af76-9abe-4777-87b4-d9dbe3d46f37,WIAG-Pers-CANON-25511-001,Hazecho,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 52f., ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9b1d7958-573f-4827-832b-f5008f2c0f97,WIAG-Pers-CANON-25511-001,Hazecho,Propst,Werden,Reichsabtei Werden an der Ruhr,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 52f., ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2810961,51.387500,7.001667 -a14e8a55-3761-4662-81cd-3f35c3766d2c,WIAG-Pers-CANON-25512-001,Heinrich von Heideck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1354,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 215f., ID/Nr. 657",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -36061e99-1ead-4f4b-8dd6-88d952ec3b2d,WIAG-Pers-CANON-25512-001,Heinrich von Heideck,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1363,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 215f., ID/Nr. 657",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -45cbd10a-978a-4b7e-af10-2b224aa3c3ad,WIAG-Pers-CANON-25514-001,Marquard von Heideck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1326,1354,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 202f., ID/Nr. 624",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -94c786b2-afd6-4da1-89a4-e6cf4f31c4d3,WIAG-Pers-CANON-25514-001,Marquard von Heideck,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1340,1351,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 202f., ID/Nr. 624",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7fe3f7f5-3a9e-41d9-b573-489248db92d1,WIAG-Pers-CANON-25517-001,Heinrich,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1098,1106,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 59, ID/Nr. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fe203a00-289b-451e-a68d-ca1d3c9a0403,WIAG-Pers-CANON-25517-001,Heinrich,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1104,1106,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 59, ID/Nr. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a8e79ec9-7c69-4f34-a8e2-d0d546cd3ca6,WIAG-Pers-CANON-25518-001,Heinrich,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1106,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 60, ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5b3ec7ef-04cc-4f78-8843-5f552e02edf9,WIAG-Pers-CANON-25519-001,Heinrich,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1115,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 62, ID/Nr. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a3c8a049-bd7c-48a0-89e1-c1b632fd87dd,WIAG-Pers-CANON-25520-001,Heinrich,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1115,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 62, ID/Nr. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2d49febc-5731-4f22-bdbb-7eb7ceabb7d6,WIAG-Pers-CANON-25521-001,Heinrich,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1128,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 65, ID/Nr. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -15f75752-efa1-43c1-81b7-053aa91ba841,WIAG-Pers-CANON-25522-001,Heinrich,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 87, ID/Nr. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -722b7565-b0f2-45ff-b69b-ade8dc36ff2b,WIAG-Pers-CANON-25523-001,Heinrich,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1136,1148,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 74, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f78aa2bf-3490-430f-a292-a5269cf451e1,WIAG-Pers-CANON-25524-001,Heinrich,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1152,1156,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 78, ID/Nr. 213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a0ec8b47-d278-40e2-ad4a-db2a61c10a0e,WIAG-Pers-CANON-25525-001,Heinrich,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,1069,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 55, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -07a86028-efe8-44c1-908e-ee97381ddd6b,WIAG-Pers-CANON-25527-001,Heinrich,Dompfortner,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,1164,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 86, ID/Nr. 267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -306fd55c-78a8-4dd9-a958-87be36dc131e,WIAG-Pers-CANON-25528-001,Heinrich,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1167,1176,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 91f., ID/Nr. 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7639fe9b-2723-4b93-9522-c386ac3a8f89,WIAG-Pers-CANON-25528-001,Heinrich,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1167,1176,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 91f., ID/Nr. 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -57524f21-41df-4421-a8bb-7ce2717d33e3,WIAG-Pers-CANON-25529-001,Heinrich,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 79, ID/Nr. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5630a56c-d464-4739-acd3-ede40f7d90e2,WIAG-Pers-CANON-25530-001,Heinrich,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1195,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 105, ID/Nr. 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -532f6ada-8bfe-4560-b3c9-c5706c284b37,WIAG-Pers-CANON-25532-001,Heinrich,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1201,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 81, ID/Nr. 246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -680f9d7b-a0db-4898-bfda-41fb5e0e7e04,WIAG-Pers-CANON-25534-001,Heinrich,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1201,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 80, ID/Nr. 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fb1d432e-14fa-459a-9176-e39019edebca,WIAG-Pers-CANON-25535-001,Heinrich von Augsburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1211,1213,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 110, ID/Nr. 355",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fefb3000-364f-44d4-8f04-21dab3544106,WIAG-Pers-CANON-25547-001,Heinrich von Heßlar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1151,1152,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 78, ID/Nr. 212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e2990e67-c1d1-47e8-b0b5-a08bba0ca798,WIAG-Pers-CANON-25548-001,Heinrich von Stein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1220,1234,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 113, ID/Nr. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9701e8f1-94be-4cde-937b-a5801cf06084,WIAG-Pers-CANON-25548-001,Heinrich von Stein,Dompfortner,Würzburg,Domstift Würzburg,1222,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 113, ID/Nr. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -429eca86-9f43-4fe0-ba53-97fa6bee9793,WIAG-Pers-CANON-25549-001,Heinrich Muchelin,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1131,1140,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 68f., ID/Nr. 182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5625ddbc-0636-4b78-b3f0-98a5f33e8377,WIAG-Pers-CANON-25550-001,Heinrich von Neuenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1172,1192,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 95, ID/Nr. 299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d5f96efe-cb5e-4bc1-bdfd-b07e73a55cec,WIAG-Pers-CANON-25551-001,Heinrich Paniculus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1181,1199,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 99, ID/Nr. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -08ee1bc2-b3ff-4466-9f50-1855a7eb439b,WIAG-Pers-CANON-25553-001,Heinrich Reitze,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1155,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 83, ID/Nr. 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -83a4eb60-3d84-4899-ab58-cccf970f3fb7,WIAG-Pers-CANON-25558-001,Laurentius von Helbe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1414,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 279f., ID/Nr. 858",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fdedf63e-c92b-4650-86aa-6fb1e68e48a8,WIAG-Pers-CANON-25558-001,Laurentius von Helbe,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1414,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 279f., ID/Nr. 858",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0b358185-35d0-419d-8754-34855e1f0371,WIAG-Pers-CANON-25559-001,Johann von Helldritt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1537,1544,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 140, ID/Nr. 1194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -84db24e0-cb1a-4d1b-8fe1-b3e93b04f820,WIAG-Pers-CANON-25560-001,Karl von Helldritt,Kanoniker,"Schmalkalden, Kurort","Kollegiatstift St. Egidius, Schmalkalden",1366,1373,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 105, 137f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838059,50.720500,10.451500 -78f2e9ca-f87c-4134-b431-ad7a4ff8b35d,WIAG-Pers-CANON-25560-001,Karl von Helldritt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1400,1404,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 248, ID/Nr. 743",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -429093de-0db0-49f0-ab9d-bc6353ca3298,WIAG-Pers-CANON-25561-001,Moriz von Helldritt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1542,1556,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 959",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -125434ca-ddab-445d-866a-74b429fa0130,WIAG-Pers-CANON-25562-001,Otto von Helldritt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1366,1386,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 221f., ID/Nr. 669",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2eb8cdbf-e8ee-43a2-b4e6-522263917390,WIAG-Pers-CANON-25562-001,Otto von Helldritt,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1384,1386,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 221f., ID/Nr. 669",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1f829a0f-0222-42dc-8481-d77a99e4bbdf,WIAG-Pers-CANON-25563-001,Hartmann von Heldrungen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,1282,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 139f., ID/Nr. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -44407411-3b60-45f9-b27b-01f58cf850e2,WIAG-Pers-CANON-25563-001,Hartmann von Heldrungen,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1275,1276,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 139f., ID/Nr. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -8f7ac1c3-d3eb-4818-bcd6-013a4114ce41,WIAG-Pers-CANON-25564-001,Otto von Heldrungen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1242,1243,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 125, ID/Nr. 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -61bc973a-4c72-4414-9898-7909bbf32863,WIAG-Pers-CANON-25565-001,D. von Helmstat,Kanoniker,Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1271,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 487;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 153, ID/Nr. 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -cc3d7874-3527-477c-8924-16228fc943a3,WIAG-Pers-CANON-25565-001,D. von Helmstat,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1271,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 487;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 153, ID/Nr. 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f7087f0f-9deb-4709-a3c7-9a9e55424e0c,WIAG-Pers-CANON-25567-001,Hemmo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 80, ID/Nr. 242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cb8dcdbc-1273-4e78-8d71-16032e0a399f,WIAG-Pers-CANON-25568-001,Hengrunius,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,9701,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 48f., ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -495a7dd7-db1f-417a-a218-0341c402b2c0,WIAG-Pers-CANON-25570-001,Berthold von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1446,1495,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 395f., 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -514d48c0-556f-4083-a10d-0196612878f1,WIAG-Pers-CANON-25570-001,Berthold von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1454,1495,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 7;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 119, ID/Nr. 1135;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 194, ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1c655ac1-9496-488d-a611-fe55af3543a1,WIAG-Pers-CANON-25570-001,Berthold von Henneberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1461,1495,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 7;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 119, ID/Nr. 1135;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 194, ID/Nr. 78;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -75d389b0-56be-4f66-8695-3589210f6da7,WIAG-Pers-CANON-25570-001,Berthold von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1461,1495,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 119, ID/Nr. 1135;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 194, ID/Nr. 78;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 7;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e84dc4b1-767d-48e6-bb83-0f03a3f0c075,WIAG-Pers-CANON-25570-001,Berthold von Henneberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1461,1495,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 395f., 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e90b3e17-87a6-4d7c-9061-e33fdb252532,WIAG-Pers-CANON-25570-001,Berthold von Henneberg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1463,1495,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 194, ID/Nr. 78;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 7;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 119, ID/Nr. 1135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -4781ace7-dbde-4057-bf13-9fcb0ac09b35,WIAG-Pers-CANON-25570-001,Berthold von Henneberg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1470,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 7;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 194, ID/Nr. 78;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 119, ID/Nr. 1135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0277dc80-24b2-47c0-b105-3421e37ec013,WIAG-Pers-CANON-25570-001,Berthold von Henneberg,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1481,1484,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 7;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 119, ID/Nr. 1135;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 194, ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0e15951d-0d77-47f9-8079-1db51b7a2770,WIAG-Pers-CANON-25570-001,Berthold von Henneberg,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1491,1495,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 194, ID/Nr. 78;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 119, ID/Nr. 1135;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b62b7a57-d34c-42bf-a2b0-0dc252b78daa,WIAG-Pers-CANON-25570-001,Berthold von Henneberg,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1491,1495,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 395f., 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2471556d-2044-4533-a7a3-a00f217307a3,WIAG-Pers-CANON-25570-001,Berthold von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1495,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 395f., 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8b3f8b04-ad13-49c7-9bc8-cb8ae5bb8fde,WIAG-Pers-CANON-25570-001,Berthold von Henneberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1495,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 119, ID/Nr. 1135;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 194, ID/Nr. 78;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 7;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -9fec1194-b7fb-47c6-a7e0-cf23f20233a1,WIAG-Pers-CANON-25570-001,Berthold von Henneberg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1495,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 395f., 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -d522650b-9ea4-4487-8c71-9b1cdabb26a9,WIAG-Pers-CANON-25570-001,Berthold von Henneberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1495,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 395f., 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -1aaf11fe-8640-46d0-85c8-ea9e3dd8ae56,WIAG-Pers-CANON-25574-001,Christoph Graf von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1519,1548,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 171, 279f., ID/Nr. 1266, 1576;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 195ff., ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1fdd3b78-0c14-4dde-a913-7c93d07013ee,WIAG-Pers-CANON-25574-001,Christoph Graf von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1520,1543,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 195ff., ID/Nr. 80;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 171, 279f., ID/Nr. 1266, 1576",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a531439c-55ac-4e89-ac39-03dccb48724a,WIAG-Pers-CANON-25574-001,Christoph Graf von Henneberg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1523,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 171, 279f., ID/Nr. 1266, 1576;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 195ff., ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -806d1091-923b-42ef-ae01-cb7a7f8d5096,WIAG-Pers-CANON-25574-001,Christoph Graf von Henneberg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1540,1545,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 195ff., ID/Nr. 80;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 171, 279f., ID/Nr. 1266, 1576",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -15f126be-c75a-4301-bc26-767527222f01,WIAG-Pers-CANON-25576-001,Georg Graf von Henneberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1450,1458,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 82, 395, 396, 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -645a4187-562f-42d0-931f-0d6f6d6058df,WIAG-Pers-CANON-25576-001,Georg Graf von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1450,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 272f., ID/Nr. 823",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6cfe9953-ba4c-4070-9806-96d635d66739,WIAG-Pers-CANON-25579-001,Heinrich Graf von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1003,1017,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 50, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e596ae91-4ba2-4e76-8e11-1f76a2779060,WIAG-Pers-CANON-25580-001,Heinrich Graf von Henneberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 166, ID/Nr. 531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -240c456e-7ee6-439c-9a3b-60826d817728,WIAG-Pers-CANON-25580-001,Heinrich Graf von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 166, ID/Nr. 531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0e0510e4-77bc-452e-9224-4f95bed4dc00,WIAG-Pers-CANON-25581-001,Heinrich Graf von Henneberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1436,1475,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 396f., 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6073f971-0743-4b39-b031-ca80c1f151ca,WIAG-Pers-CANON-25581-001,Heinrich Graf von Henneberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1436,1475,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 275f., ID/Nr. 837;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 197, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -11b2cb91-6b90-420b-ab0c-42ba2c3e7ab2,WIAG-Pers-CANON-25581-001,Heinrich Graf von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1438,1448,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 197, ID/Nr. 81;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 275f., ID/Nr. 837;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -14e5e528-4f59-45da-95b4-2e1fd654b7b8,WIAG-Pers-CANON-25581-001,Heinrich Graf von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1441,1475,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 275f., ID/Nr. 837;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 197, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -df64f7bf-d53e-4340-8bae-89a32e159ed2,WIAG-Pers-CANON-25581-001,Heinrich Graf von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1441,1475,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 396f., 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -99ca9b71-040d-4f8e-96a5-0f4711819ba7,WIAG-Pers-CANON-25582-001,Johannes Graf von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1061,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 56, ID/Nr. 95;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 200, ID/Nr. 4119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ea15680a-981d-4e5b-9c39-a88fc306c9e7,WIAG-Pers-CANON-25582-001,Johannes Graf von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1061,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 56, ID/Nr. 95;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 200, ID/Nr. 4119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -587588e8-686f-449c-8efe-93a8ef704762,WIAG-Pers-CANON-25583-001,Konrad von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1189,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 81, ID/Nr. 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -902033e6-d5a7-4df3-bc2c-fd467b34ca34,WIAG-Pers-CANON-25584-001,O. von Henneberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 138, ID/Nr. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2b8ac7e2-4f6f-4361-a107-e80e6e4f9857,WIAG-Pers-CANON-25585-001,Otto von Henneberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1517,1528,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47, 268, ID/Nr. 941, 1541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4585a373-6fa0-4b5d-87d2-cca5a10cce00,WIAG-Pers-CANON-25585-001,Otto von Henneberg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1547,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47, 268, ID/Nr. 941, 1541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -a741aebd-f08a-464c-8de3-b4ce8a3eed9d,WIAG-Pers-CANON-25587-001,Poppo Graf von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1522,1543,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 200f., ID/Nr. 87;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 115f., ID/Nr. 1124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9cb13fb3-c3f1-4fde-8571-c572af319ce9,WIAG-Pers-CANON-25587-001,Poppo Graf von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1523,1543,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 200f., ID/Nr. 87;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 115f., ID/Nr. 1124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9fc394d1-1751-413e-9c35-f01fbc3a1129,WIAG-Pers-CANON-25587-001,Poppo Graf von Henneberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1530,1542,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 200f., ID/Nr. 87;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 115f., ID/Nr. 1124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0bedc650-ab4e-4282-81c2-9ece9e6f976b,WIAG-Pers-CANON-25587-001,Poppo Graf von Henneberg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1533,1543,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 200f., ID/Nr. 87;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 115f., ID/Nr. 1124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -748f1a6a-66e8-4c14-8619-c0019fddb116,WIAG-Pers-CANON-25587-001,Poppo Graf von Henneberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1533,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 115f., ID/Nr. 1124;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 200f., ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9f8141d4-8b1f-4264-a606-107adf15f4eb,WIAG-Pers-CANON-25588-001,Volkhart Graf von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1000,1005,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 49f., ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b2ce01c8-351a-4c60-9ce7-84d528a8f49e,WIAG-Pers-CANON-25590-001,B. von Herbersberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 142, ID/Nr. 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -08b5192f-e3cd-4562-8f33-f7534c24e9fe,WIAG-Pers-CANON-25591-001,Christoph von Herbilstadt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1560,1569,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 145, ID/Nr. 1206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f10ef496-3bd3-4aae-a75a-5d97b2a05606,WIAG-Pers-CANON-25592-001,Heinrich Wolfgang von Herbilstadt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1529,1533,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 76f., ID/Nr. 1016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b879a2ce-402f-470e-bd13-9dadb6dbec9b,WIAG-Pers-CANON-25593-001,Martin von Herbilstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1494,1512,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 21, ID/Nr. 864",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0b82ae1e-0488-40a8-a49d-b9f5f37ee00d,WIAG-Pers-CANON-25594-001,Hugo von Herforst,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1386,1399,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 89f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -95295d37-9b6f-4c4b-97f1-3a152a03c553,WIAG-Pers-CANON-25594-001,Hugo von Herforst,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1391,1400,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 245, ID/Nr. 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6b2ae971-03c0-44dd-a299-74cc585f98df,WIAG-Pers-CANON-25594-001,Hugo von Herforst,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1392,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 245, ID/Nr. 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -d11bfd98-2eb7-4f0a-a6b2-601ee7589ca6,WIAG-Pers-CANON-25594-001,Hugo von Herforst,Domherr,Köln,Domstift Köln,1392,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 245, ID/Nr. 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8e57ca2b-a1db-4d55-bf9f-ebd9b8f53355,WIAG-Pers-CANON-25595-001,Heribald,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1008,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 50, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d7b486ef-e350-4bc6-b345-47b0b0070c25,WIAG-Pers-CANON-25596-001,Heriman,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,8101,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 44f., ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -49c02f95-7cb5-42af-a8d0-d3f16a9f4667,WIAG-Pers-CANON-25597-001,Heriman,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1069,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -05565fef-bcb9-41e6-b46c-b918c8b42065,WIAG-Pers-CANON-25598-001,Heriman,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1100,1103,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 59, ID/Nr. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cae5e53f-2275-47c2-8e41-346a897f162f,WIAG-Pers-CANON-25599-001,Herimut,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 79, ID/Nr. 226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8acf906c-0858-493c-98bb-edc5fe323110,WIAG-Pers-CANON-25600-001,Heriolfus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,8301,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 45f., ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b59689a1-61e6-4899-b8d6-48fe349c2978,WIAG-Pers-CANON-25601-001,Hermann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1137,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 75, ID/Nr. 202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d632da2e-281b-4dfc-9c7c-d02c4898e8f8,WIAG-Pers-CANON-25605-001,Conrad von Heryngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1372,1376,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 222, ID/Nr. 673",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6aeb4ec9-1eed-45c2-8fc2-c454cc94f6b8,WIAG-Pers-CANON-25607-001,Albrecht von Heßberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1380,1404,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228, ID/Nr. 687",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0a818906-d3a7-46dd-8cef-5201b6726913,WIAG-Pers-CANON-25608-001,Eberhard von Heßberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1372,1373,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 223, ID/Nr. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6fa9fb09-72cb-4c0e-b3e5-ebf2ec96718f,WIAG-Pers-CANON-25610-001,Geyso von Heßberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1519,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 79, 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -1085e125-f68e-465e-b831-5ffb5df1cd03,WIAG-Pers-CANON-25610-001,Geyso von Heßberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1521,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 79, 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -beb7c8f9-8091-41fd-8b56-fc8df5b5d25e,WIAG-Pers-CANON-25610-001,Geyso von Heßberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1521,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 27, 298f., ID/Nr. 878, 1628;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 298, ID/Nr. 1628",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b0a6d5ee-e9e2-487f-a486-0efc806d99f0,WIAG-Pers-CANON-25610-001,Geyso von Heßberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1523,1532,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 27, 298f., ID/Nr. 878, 1628;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 298, ID/Nr. 1628",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3f98bd05-3fbf-4b9f-9d52-90914e093ba2,WIAG-Pers-CANON-25610-001,Geyso von Heßberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1523,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 79, 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d689cb0a-9815-48b2-8331-ff78fd0c3c47,WIAG-Pers-CANON-25610-001,Geyso von Heßberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1532,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 298, ID/Nr. 1628;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 27, 298f., ID/Nr. 878, 1628",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -ae35234b-6781-4757-aa83-d7852403d0a6,WIAG-Pers-CANON-25611-001,Heinrich von Hessenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1168,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 93, ID/Nr. 289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -44db85ff-8884-416b-a59e-de9838b88f53,WIAG-Pers-CANON-25612-001,Johannes von Heßberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1382,1393,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 235, ID/Nr. 709",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -930a1ae6-03ae-43d1-94f4-b7f25cb915bc,WIAG-Pers-CANON-25613-001,Karl von Hesseburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1388,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 213, ID/Nr. 649",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -167be661-41fc-471c-bc49-93eba43df9f1,WIAG-Pers-CANON-25613-001,Karl von Hesseburg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1369,1388,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 213, ID/Nr. 649",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1bb78a00-282e-4144-b9aa-db931c4f2aac,WIAG-Pers-CANON-25614-001,Ludwig von Heßberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1328,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 161f., ID/Nr. 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3fe4f118-1b3d-46e4-bf4d-09658d9312e4,WIAG-Pers-CANON-25614-001,Ludwig von Heßberg,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1315,1328,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 161f., ID/Nr. 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4bd7d8e6-daf3-45be-b708-c17e671647bd,WIAG-Pers-CANON-25615-001,Theodorich von Heßberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1382,1386,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 235, ID/Nr. 708",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9e6eed61-d7a4-48f2-8dd2-f5d942f8570a,WIAG-Pers-CANON-25616-001,Otto Landgraf von Hessen,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 166, ID/Nr. 530",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -853e67a1-08b4-468e-b23e-444c3798fa03,WIAG-Pers-CANON-25618-001,Adolph Anselm Karl Gotfrid Freiherr von Hettersdorf,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1730,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 287, ID/Nr. 1597;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -36c776e6-f3a2-4b95-bae9-f2ebbc53c9ba,WIAG-Pers-CANON-25618-001,Adolph Anselm Karl Gotfrid Freiherr von Hettersdorf,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1768,1771,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 287, ID/Nr. 1597;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -576b4912-0e1e-48d2-8eea-ca68715e24ed,WIAG-Pers-CANON-25619-001,Christoph Franz Lothar Anselm Aloys Freiherr von Hettersdorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1771,1783,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 287f., ID/Nr. 1598;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 169, 198, ID/Nr. SP196, WU347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ed2ae128-265b-4181-ad88-4d55aceaa11b,WIAG-Pers-CANON-25619-001,Christoph Franz Lothar Anselm Aloys Freiherr von Hettersdorf,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1776,1781,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 287f., ID/Nr. 1598;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 169, 198, ID/Nr. SP196, WU347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -92532628-5150-4a6d-abb4-517ecbda2d7b,WIAG-Pers-CANON-25620-001,Emmerich Joseph Otto Johann Philipp Heinrich Valentin Freiherr von Hettersdorf,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1766,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 288, ID/Nr. 1599;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 198, ID/Nr. MZ266, WU369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -89d4b9b4-8486-4789-b47a-421381d2adbb,WIAG-Pers-CANON-25620-001,Emmerich Joseph Otto Johann Philipp Heinrich Valentin Freiherr von Hettersdorf,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1777,1803,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 331, 337f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0fff3f39-595f-42bf-a5c7-87b7b7ffc454,WIAG-Pers-CANON-25620-001,Emmerich Joseph Otto Johann Philipp Heinrich Valentin Freiherr von Hettersdorf,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1777,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 198, ID/Nr. MZ266, WU369;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 288, ID/Nr. 1599",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bc756097-327f-4879-9624-b606b4148bad,WIAG-Pers-CANON-25620-001,Emmerich Joseph Otto Johann Philipp Heinrich Valentin Freiherr von Hettersdorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1784,1798,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 331, 337f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ea8cf0bb-fc7f-40f9-98d4-0de4a4d4ece7,WIAG-Pers-CANON-25620-001,Emmerich Joseph Otto Johann Philipp Heinrich Valentin Freiherr von Hettersdorf,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1784,1798,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 198, ID/Nr. MZ266, WU369;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 288, ID/Nr. 1599",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -13ceec20-a2d7-4722-81e3-4c0c64970b97,WIAG-Pers-CANON-25620-001,Emmerich Joseph Otto Johann Philipp Heinrich Valentin Freiherr von Hettersdorf,Kanoniker,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1830,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 331, 337f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -2c5ba1c0-9972-4916-a557-eb868b5d94bb,WIAG-Pers-CANON-25620-001,Emmerich Joseph Otto Johann Philipp Heinrich Valentin Freiherr von Hettersdorf,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1830,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 331, 337f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -afa848fc-3465-417c-9787-9df96a04830c,WIAG-Pers-CANON-25620-001,Emmerich Joseph Otto Johann Philipp Heinrich Valentin Freiherr von Hettersdorf,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1830,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 331, 337f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5f7e30aa-cd4b-47b5-847f-add5f9a3a110,WIAG-Pers-CANON-25621-001,Franz Anton Heinrich Wilhelm Freiherr von Hettersdorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1747,1788,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246, ID/Nr. 1472;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -10befe65-b7e7-48cd-b6d5-54d19c61ab56,WIAG-Pers-CANON-25622-001,Georg Albert von Hettersdorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1652,1673,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 161, ID/Nr. 1244;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ111, WU124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -68f52608-4491-4d93-8b69-a9f601d2a191,WIAG-Pers-CANON-25622-001,Georg Albert von Hettersdorf,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1667,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ111, WU124;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 161, ID/Nr. 1244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f4976d38-6eba-4d32-a27c-e11fdb144e12,WIAG-Pers-CANON-25623-001,Georg Ernst von Hettersdorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1692,1711,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU210;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 117f., ID/Nr. 1132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7e9f4ff5-6ea4-4acd-88f6-829f7e1f3e40,WIAG-Pers-CANON-25624-001,Johann Adolph von Hettersdorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1691,1727,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU207;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 306f., ID/Nr. 1653",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e4251f3e-0d07-49f6-9587-bdc260f591f9,WIAG-Pers-CANON-25625-001,Joseph Heinrich von Hettersdorf,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1799,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 199, ID/Nr. WU391;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 288, ID/Nr. 1600",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7c81f1cb-9f36-4907-a9d2-1d712bf20112,WIAG-Pers-CANON-25626-001,Heinrich Heubt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1345,1363,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 208, ID/Nr. 635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0292da83-1858-4e1d-a70c-332ddb5fe11c,WIAG-Pers-CANON-25627-001,Adam Joseph Maria Valentin Donat Heußlein von Eussenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1765,1806,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU332;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 62f., ID/Nr. 983",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6d8f7504-1403-408f-b677-0ed0fb60c9e1,WIAG-Pers-CANON-25627-001,Adam Joseph Maria Valentin Donat Heußlein von Eussenheim,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1795,1806,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU332;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 62f., ID/Nr. 983",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -211823d2-194b-4a9f-a517-a35911a56df3,WIAG-Pers-CANON-25630-001,Georg von Heussenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1566,1574,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 48, ID/Nr. 947;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 209, ID/Nr. 4304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -db62ea10-7b13-48c0-85eb-7a557d83ba55,WIAG-Pers-CANON-25630-001,Georg von Heussenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1566,1574,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 48, ID/Nr. 947;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 209, ID/Nr. 4304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c4f7c102-3b09-432c-b629-85552a2f98f8,WIAG-Pers-CANON-25631-001,Hildelinus,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1008,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 50, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8bd40deb-5c77-409f-aca3-b7826a341199,WIAG-Pers-CANON-25632-001,Hiltibrand,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1069,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7ff2d4d6-9a1a-42be-89c5-ec974c659572,WIAG-Pers-CANON-25633-001,Hiltiger,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,1069,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 53, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fa0bd3b7-dc03-4603-8ebf-4a82acacb629,WIAG-Pers-CANON-25633-001,Hiltiger,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1069,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 53, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -28233dee-e16f-4bc2-ab84-f132f4479e3d,WIAG-Pers-CANON-25634-001,Eitel Hiltmar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1403,1444,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 251f., ID/Nr. 750;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 204, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1192825c-f0a0-4763-9def-c37784d3e50f,WIAG-Pers-CANON-25634-001,Eitel Hiltmar,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1424,1444,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 204, ID/Nr. 94;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 251f., ID/Nr. 750",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4c73c15b-ffd0-489f-8fe0-ae3374195576,WIAG-Pers-CANON-25634-001,Eitel Hiltmar,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1437,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 204, ID/Nr. 94;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 251f., ID/Nr. 750",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -64008417-da82-47d8-9d6e-91833b465532,WIAG-Pers-CANON-25635-001,Johann Hiltmar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1412,1431,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 257f., ID/Nr. 764",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -15219c18-822d-4ac3-a8f7-24a8eefaba58,WIAG-Pers-CANON-25637-001,Ulrich von Hoelein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1542,1555,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 273, ID/Nr. 1556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -253e7a34-5ca5-4d62-bc9e-97d5d89f504c,WIAG-Pers-CANON-25637-001,Ulrich von Hoelein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1555,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 273, ID/Nr. 1556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -814ccc4a-0aca-4fc1-8595-29739c4a77e1,WIAG-Pers-CANON-25637-001,Ulrich von Hoelein,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1555,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 273, ID/Nr. 1556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -338eecbe-d46c-45f6-b854-35d6205b045d,WIAG-Pers-CANON-25638-001,Johann Hoffwart von Kirchheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1403,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 214f., ID/Nr. 653",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e1ad9d37-a156-4b86-91f4-9b16bdc5b62c,WIAG-Pers-CANON-25638-001,Johann Hoffwart von Kirchheim,Dompropst,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1403,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 214f., ID/Nr. 653",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -e8e00274-19f5-4c20-976c-928253e2a0b2,WIAG-Pers-CANON-25639-001,Otto Hoffwart,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1418,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 260, ID/Nr. 772",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aed2bd0d-f17e-414e-9efa-01075e740664,WIAG-Pers-CANON-25642-001,Eberhard von Hohenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1312,1319,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 179f., ID/Nr. 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -76266312-fa56-480a-84fb-32f3ba24a203,WIAG-Pers-CANON-25643-001,Eberhard von Hohenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1313,1363,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 180f., ID/Nr. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8a434b47-713b-4263-9470-c8e4cf095db9,WIAG-Pers-CANON-25644-001,Heinrich von Hohenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 158, ID/Nr. 501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6fdc6219-7446-423f-9847-e6346afbb1f8,WIAG-Pers-CANON-25645-001,Conrad von Hohenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 142, ID/Nr. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cc7258b1-7e95-4231-9053-833867b8e51c,WIAG-Pers-CANON-25646-001,Ludwig von Hohenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,1287,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 144, ID/Nr. 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -02a437c3-9f19-4731-aaf7-36b1b431510c,WIAG-Pers-CANON-25647-001,Ludwig von Hohenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,1313,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 146-148, ID/Nr. 467",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7c4b4bc4-89aa-4acd-a6cd-862662ba5a55,WIAG-Pers-CANON-25648-001,Peter von Hohenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1336,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 199, ID/Nr. 619",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -db2405ca-a712-42ff-898b-462da04caf69,WIAG-Pers-CANON-25648-001,Peter von Hohenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1339,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 199, ID/Nr. 619",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c8e284a9-067a-455f-b957-1bcacfb9712c,WIAG-Pers-CANON-25650-001,Theodorich Buman von Hohenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1299,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 162f., ID/Nr. 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d1f112d0-8dc1-44aa-86ad-9ce0f8920930,WIAG-Pers-CANON-25651-001,Theodorich von Hohenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 161, ID/Nr. 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -613430ff-15bb-4d8c-a539-9a8db2f86d12,WIAG-Pers-CANON-25652-001,Th. von Teiphe,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1271,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 154, ID/Nr. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -784943bd-51fc-437f-930c-a5b5f0ebecfd,WIAG-Pers-CANON-25653-001,Burkard Graf von Hohenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1373,1391,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 223f., ID/Nr. 676",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8ffebe96-c235-4223-bf96-cb02f5e68027,WIAG-Pers-CANON-25653-001,Burkard Graf von Hohenberg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1390,1391,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 223f., ID/Nr. 676",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0471c14c-2f26-4764-9bf0-c59ce18cbc7f,WIAG-Pers-CANON-25654-001,Conrad Graf von Hohenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1370,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 222, ID/Nr. 672",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ecd8bbe6-36c8-4f6a-a7f0-dada5f7e2c9f,WIAG-Pers-CANON-25656-001,Heinrich von Hohenburg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 167, ID/Nr. 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -afb4e786-d178-4615-af73-a8d4b38c6ae0,WIAG-Pers-CANON-25658-001,Philipp Karl Freiherr von Hoheneck,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1735,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 124, 131, 191, 198, ID/Nr. LT364, MZ215, WO146, WU333;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 31;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 277, ID/Nr. 1570",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fed54345-8293-4aed-abe7-dc74457068e5,WIAG-Pers-CANON-25658-001,Philipp Karl Freiherr von Hoheneck,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1735,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 31;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 277, ID/Nr. 1570;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 124, 131, 191, 198, ID/Nr. LT364, MZ215, WO146, WU333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -de85dd7e-f5e9-4cc3-8c96-f830ea22f341,WIAG-Pers-CANON-25658-001,Philipp Karl Freiherr von Hoheneck,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1742,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 124, 131, 191, 198, ID/Nr. LT364, MZ215, WO146, WU333;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 277, ID/Nr. 1570;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -84bdd6af-88dc-4ed8-9a1f-88386037dcf8,WIAG-Pers-CANON-25658-001,Philipp Karl Freiherr von Hoheneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1760,1808,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 277, ID/Nr. 1570;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 31;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 124, 131, 191, 198, ID/Nr. LT364, MZ215, WO146, WU333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -93514ca5-9cc8-4196-9b47-197fd916de7e,WIAG-Pers-CANON-25658-001,Philipp Karl Freiherr von Hoheneck,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1763,1763,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 277, ID/Nr. 1570;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 31;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 124, 131, 191, 198, ID/Nr. LT364, MZ215, WO146, WU333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -6b410c08-f9f0-4e20-ba7b-c777cbe50efb,WIAG-Pers-CANON-25658-001,Philipp Karl Freiherr von Hoheneck,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1766,1787,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 277, ID/Nr. 1570;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 31;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 124, 131, 191, 198, ID/Nr. LT364, MZ215, WO146, WU333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -720ccc63-0b96-4f3d-980a-57e30486fe2a,WIAG-Pers-CANON-25658-001,Philipp Karl Freiherr von Hoheneck,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1774,1808,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 277, ID/Nr. 1570;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 124, 131, 191, 198, ID/Nr. LT364, MZ215, WO146, WU333;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e45efcd8-fcd0-420d-9c96-5c0952fec584,WIAG-Pers-CANON-25658-001,Philipp Karl Freiherr von Hoheneck,Domherr,Worms,Domstift Worms,1774,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 31;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 124, 131, 191, 198, ID/Nr. LT364, MZ215, WO146, WU333;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 277, ID/Nr. 1570",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -bc571374-e7e7-4728-9429-b450d9d6a4ad,WIAG-Pers-CANON-25660-001,Albert von Hohenlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1356,1383,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 217f., ID/Nr. 661",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f7327855-94b7-44a1-9ce8-9dae586a0a01,WIAG-Pers-CANON-25660-001,Albert von Hohenlohe,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1356,1383,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 217f., ID/Nr. 661",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -058f2b70-0e67-4a59-b552-92b799f03e22,WIAG-Pers-CANON-25661-001,Albert Graf von Hohenlohe,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1495,1503,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 119f., ID/Nr. 1137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1fdad723-216f-4e4a-bb8b-0ff3c8c7ced7,WIAG-Pers-CANON-25661-001,Albert Graf von Hohenlohe,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1500,1501,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 119f., ID/Nr. 1137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c5671c84-2ed9-4c85-bbf5-6f990564fa56,WIAG-Pers-CANON-25662-001,Andreas von Hohenlohe,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1245,1257,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 125, ID/Nr. 405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f8c7e1a3-0ed3-4735-bfc2-38803d74487b,WIAG-Pers-CANON-25662-001,Andreas von Hohenlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1245,1257,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 125, ID/Nr. 405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -77a59ced-a2dd-4945-97d3-10fbeb7c1fe0,WIAG-Pers-CANON-25662-001,Andreas von Hohenlohe,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1245,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 85, 115, 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -08f93d92-0b0f-4fce-9498-fc51657a8b8b,WIAG-Pers-CANON-25663-001,Conrad von Hohenlohe,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1285,1287,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 157f., ID/Nr. 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eb416142-29a1-4fe2-89f6-495b235a800d,WIAG-Pers-CANON-25663-001,Conrad von Hohenlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1285,1287,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 157f., ID/Nr. 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b52862fd-e209-439b-a090-8fc78be8fb96,WIAG-Pers-CANON-25665-001,Friedrich Graf von Hohenlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1382,1385,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 236, ID/Nr. 713",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ab97ee43-3cde-4f2c-b879-d59d282ad392,WIAG-Pers-CANON-25666-001,Georg von Hohenlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1382,1389,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 235, ID/Nr. 710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2d2fb2b4-f8d1-4e4d-b503-9f47e983aab6,WIAG-Pers-CANON-25666-001,Georg von Hohenlohe,Scholaster,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1389,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 235, ID/Nr. 710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c5f8dc36-5461-4fb5-a0d8-935108daa5a5,WIAG-Pers-CANON-25670-001,Gotfrid von Hohenlohe,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1352,1356,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 279, ID/Nr. 854",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6e962c3c-7e47-411a-8d95-09f69db2cb41,WIAG-Pers-CANON-25670-001,Gotfrid von Hohenlohe,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1356,1380,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 279, ID/Nr. 854",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cdb1e83e-90ff-473c-8e17-793d454fca9b,WIAG-Pers-CANON-25670-001,Gotfrid von Hohenlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1380,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 279, ID/Nr. 854",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4f88703d-7382-4ec9-97c0-0f09a232735c,WIAG-Pers-CANON-25671-001,Heinrich von Hohenlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1218,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 113, ID/Nr. 367",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9c61f29a-885e-4305-b253-33e5274eec76,WIAG-Pers-CANON-25672-001,Heinrich Graf von Hohenlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1326,1356,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 203, ID/Nr. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f7d5ade3-2d80-4c2e-8818-4f22831dc368,WIAG-Pers-CANON-25672-001,Heinrich Graf von Hohenlohe,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1328,1346,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 203, ID/Nr. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b6f98e30-238d-455d-9daa-e04b35c2ddca,WIAG-Pers-CANON-25672-001,Heinrich Graf von Hohenlohe,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1338,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 203, ID/Nr. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0998a040-4b55-48d3-890c-8fa634d424b3,WIAG-Pers-CANON-25672-001,Heinrich Graf von Hohenlohe,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1346,1356,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 203, ID/Nr. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ef87b4ee-2c72-4397-a09a-8495d3188e81,WIAG-Pers-CANON-25673-001,Kraft Graf von Hohenlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1397,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 247, ID/Nr. 741",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -24f94b93-6149-4e44-8020-6bbd1b932d91,WIAG-Pers-CANON-25674-001,Philipp Graf von Hohenlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1504,1541,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 204f., ID/Nr. 95;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 120, ID/Nr. 1138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -041faaa8-2312-4b11-90b0-e340b6eba6ea,WIAG-Pers-CANON-25674-001,Philipp Graf von Hohenlohe,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1511,1541,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 204f., ID/Nr. 95;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 120, ID/Nr. 1138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d567e7e0-e46e-40ca-9d5c-f1715f9ced70,WIAG-Pers-CANON-25674-001,Philipp Graf von Hohenlohe,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1523,1541,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 120, ID/Nr. 1138;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 204f., ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5352c4c1-7af2-4d27-94cc-c2d62532be0b,WIAG-Pers-CANON-25675-001,Ulrich von Hohenstein,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1275,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 281f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -398dfa8f-39f3-4e4f-b5ce-0f308c535fc9,WIAG-Pers-CANON-25675-001,Ulrich von Hohenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1288,1289,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 281f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4a5a2384-6579-4206-b517-0d6acb560594,WIAG-Pers-CANON-25675-001,Ulrich von Hohenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 163, ID/Nr. 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c405f541-0ce8-407f-bac3-d256052c620f,WIAG-Pers-CANON-25675-001,Ulrich von Hohenstein,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1294,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 281f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d73777d7-055e-4bd7-8b65-6ad1269b599f,WIAG-Pers-CANON-25676-001,Konrad von Horenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1206,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 108, ID/Nr. 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5f605676-e52b-4622-9c2d-a3b450f8e492,WIAG-Pers-CANON-25680-001,Andreas von Hornsberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1395,1409,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 208, ID/Nr. 100;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 252f., ID/Nr. 753",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9fe21306-2d68-4bd9-a7c9-3b43b5dbc404,WIAG-Pers-CANON-25680-001,Andreas von Hornsberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1398,1409,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -451a7e92-35a1-4770-a6e9-3a730ca6c133,WIAG-Pers-CANON-25680-001,Andreas von Hornsberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1407,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 208, ID/Nr. 100;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 252f., ID/Nr. 753",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5680ed6b-c1f3-4264-8b70-122410c1e6a3,WIAG-Pers-CANON-25681-001,Franz Xaver Dominikus Nikolaus Judas Thaddäus Maria Freiherr von Hornstein,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1737,1776,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 335f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e95df06b-aa14-4214-9c2d-471fd4b0c68b,WIAG-Pers-CANON-25681-001,Franz Xaver Dominikus Nikolaus Judas Thaddäus Maria Freiherr von Hornstein,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1737,1776,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 335f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -50789130-9d08-4786-b74d-d08f712802dd,WIAG-Pers-CANON-25681-001,Franz Xaver Dominikus Nikolaus Judas Thaddäus Maria Freiherr von Hornstein,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1737,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 131, 197, ID/Nr. KN150, MZ248, WU312;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296f., ID/Nr. 1623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -af592f91-291d-440f-b980-0d19c44ece66,WIAG-Pers-CANON-25681-001,Franz Xaver Dominikus Nikolaus Judas Thaddäus Maria Freiherr von Hornstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1754,1768,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 335f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bdeae9e6-7dc8-4ec1-a4a5-13498abfd92c,WIAG-Pers-CANON-25681-001,Franz Xaver Dominikus Nikolaus Judas Thaddäus Maria Freiherr von Hornstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1754,1768,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 131, 197, ID/Nr. KN150, MZ248, WU312;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296f., ID/Nr. 1623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c45e6d5b-6ff0-4a12-b5e5-9855108c98bd,WIAG-Pers-CANON-25681-001,Franz Xaver Dominikus Nikolaus Judas Thaddäus Maria Freiherr von Hornstein,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1760,1776,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 131, 197, ID/Nr. KN150, MZ248, WU312;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296f., ID/Nr. 1623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -43b682d6-0bac-46b3-9e93-2f7072aca2d1,WIAG-Pers-CANON-25681-001,Franz Xaver Dominikus Nikolaus Judas Thaddäus Maria Freiherr von Hornstein,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1766,1770,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 335f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -54e1bf92-dcd8-4293-9fca-456a8eb28c5d,WIAG-Pers-CANON-25681-001,Franz Xaver Dominikus Nikolaus Judas Thaddäus Maria Freiherr von Hornstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1766,1776,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296f., ID/Nr. 1623;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 131, 197, ID/Nr. KN150, MZ248, WU312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0162d278-6bc0-40b5-96f0-b1e1faf19e85,WIAG-Pers-CANON-25681-001,Franz Xaver Dominikus Nikolaus Judas Thaddäus Maria Freiherr von Hornstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1766,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 335f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a4a73033-446e-438d-b35c-9bd3b21cf0c2,WIAG-Pers-CANON-25681-001,Franz Xaver Dominikus Nikolaus Judas Thaddäus Maria Freiherr von Hornstein,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1766,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 131, 197, ID/Nr. KN150, MZ248, WU312;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296f., ID/Nr. 1623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ad69b95c-4bb0-4474-b437-c18380352670,WIAG-Pers-CANON-25682-001,Josef Engelbert Johann Nepomuk Freiherr von Hornstein-Göffingen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1769,1775,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 297, ID/Nr. 1624;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a10dcb5c-94a4-4c9e-af25-4ca9840c3960,WIAG-Pers-CANON-25683-001,Karl Alexander Freiherr von Hornstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1776,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 198, ID/Nr. AU278, WU355;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 469, ID/Nr. 97;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 297, ID/Nr. 1625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a5425672-9ade-47fd-b48c-ad87a9a20fe7,WIAG-Pers-CANON-25683-001,Karl Alexander Freiherr von Hornstein,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1782,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 297, ID/Nr. 1625;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 198, ID/Nr. AU278, WU355;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 469, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -15d4f27d-c9f7-4a6a-b5c9-0369f7f54a83,WIAG-Pers-CANON-25684-001,Hugo,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1363,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 220, ID/Nr. 665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1c962331-a740-4298-85d5-48ecec95cf82,WIAG-Pers-CANON-25685-001,Hugo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1251,1257,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 131f., ID/Nr. 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d53b3750-dfb3-462c-8a2f-1f54f9c3feb4,WIAG-Pers-CANON-25690-001,Philipp Christoph Vogt von Hunoltstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1641,1652,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 207, ID/Nr. 1360;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 189, 194, ID/Nr. MZ073, WO037, WU106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ad8299e1-74be-4f5c-b0f8-36e3f2309e76,WIAG-Pers-CANON-25690-001,Philipp Christoph Vogt von Hunoltstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1643,1652,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 207, ID/Nr. 1360;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 189, 194, ID/Nr. MZ073, WO037, WU106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9b5df2da-ad50-4fcc-b33e-56bab6aedb24,WIAG-Pers-CANON-25690-001,Philipp Christoph Vogt von Hunoltstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1645,1652,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 207, ID/Nr. 1360;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 189, 194, ID/Nr. MZ073, WO037, WU106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -07bdf318-58e2-49fb-b92c-befbc0a15e29,WIAG-Pers-CANON-25691-001,Albert von Hurnheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 164, ID/Nr. 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -86584346-e8e2-40e4-9cc8-b7a2cdd703d2,WIAG-Pers-CANON-25692-001,Heinrich von Hurnheim,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1339,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 278, ID/Nr. 851",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b03a451b-cc75-47dd-b467-9fbc4bd6c864,WIAG-Pers-CANON-25692-001,Heinrich von Hurnheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1339,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 278, ID/Nr. 851",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4c54e85b-015c-46b8-b7f3-b498a8b4d191,WIAG-Pers-CANON-25693-001,Rudolph von Hurnheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,1289,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 142f., ID/Nr. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -da30bb88-2bfb-4e81-bb73-2908ed222490,WIAG-Pers-CANON-25693-001,Rudolph von Hurnheim,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1275,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 142f., ID/Nr. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f986b9b2-c0ea-47ea-94f0-e421387dfb67,WIAG-Pers-CANON-25693-001,Rudolph von Hurnheim,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1286,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 142f., ID/Nr. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -2d5808ac-2afa-4d22-9c00-76210fac67bb,WIAG-Pers-CANON-25693-001,Rudolph von Hurnheim,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1288,1289,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 142f., ID/Nr. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e34c101b-7d42-43c1-a6ed-b7424ca0a840,WIAG-Pers-CANON-25694-001,Rudolph von Hurnheim,Domdekan,Augsburg,Domstift Augsburg,1280,1306,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 164, ID/Nr. 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -4e0fef58-089a-4fe6-8fdb-d5ae935e329d,WIAG-Pers-CANON-25694-001,Rudolph von Hurnheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1305,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 164, ID/Nr. 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d2ee5845-4fa7-4211-bf8d-6ca1b63e6641,WIAG-Pers-CANON-25694-001,Rudolph von Hurnheim,Dompropst,Augsburg,Domstift Augsburg,1306,1312,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 164, ID/Nr. 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -2c13e6f2-5800-40d1-bea3-744cf222af68,WIAG-Pers-CANON-25695-001,N.N. von Hurnheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 165, ID/Nr. 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -27634c94-7891-4d0b-bee2-581c49cef997,WIAG-Pers-CANON-25700-001,Wilhelm Anton von Hutten-Stolzenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1724,1759,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 267, ID/Nr. 1536;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ202, WU260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -712ee00e-f57e-491b-8e7d-6738a9aef592,WIAG-Pers-CANON-25700-001,Wilhelm Anton von Hutten-Stolzenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1733,1759,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ202, WU260;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 267, ID/Nr. 1536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8fb2ce2b-c116-47c8-b0ac-cc1a11d7939e,WIAG-Pers-CANON-25700-001,Wilhelm Anton von Hutten-Stolzenberg,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1759,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 267, ID/Nr. 1536;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ202, WU260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -634d221d-b8ab-4b0e-a724-7d3111fe84b4,WIAG-Pers-CANON-25701-001,Wolfgang Theodorich von Hutten,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1547,1575,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 89, ID/Nr. 1047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -93239941-54b4-4e7e-b14c-2580c3b4ef1a,WIAG-Pers-CANON-25701-001,Wolfgang Theodorich von Hutten,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1558,1563,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 89, ID/Nr. 1047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e44af329-5850-4526-ba0b-317bbd62f744,WIAG-Pers-CANON-25701-001,Wolfgang Theodorich von Hutten,Domkantor,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1575,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 89, ID/Nr. 1047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -d13612c7-872b-4fa0-89fc-4c33b78015d1,WIAG-Pers-CANON-25704-001,Hippolyt von Hutten,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1513,1555,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 141, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -84171cb7-898a-40dc-b35a-fbb9cb097b86,WIAG-Pers-CANON-25704-001,Hippolyt von Hutten,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1531,1555,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 309f., ID/Nr. 124;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33, 263, 299, ID/Nr. 898, 1525, 1631;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 105, ID/Nr. 513",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -eee69140-28ea-427c-9ca1-ecb42e68c440,WIAG-Pers-CANON-25704-001,Hippolyt von Hutten,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1531,1555,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 141, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -0840c6f9-38a5-4b53-bacd-b423d07be5d6,WIAG-Pers-CANON-25704-001,Hippolyt von Hutten,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1536,1555,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 309f., ID/Nr. 124;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 105, ID/Nr. 513;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33, 263, 299, ID/Nr. 898, 1525, 1631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -6c0d55ff-de0e-470d-9bb1-b1ff55c3ee39,WIAG-Pers-CANON-25704-001,Hippolyt von Hutten,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1538,1538,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 105, ID/Nr. 513;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 309f., ID/Nr. 124;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33, 263, 299, ID/Nr. 898, 1525, 1631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -929b044c-d6a2-4ec1-87f6-2046b8e9710c,WIAG-Pers-CANON-25704-001,Hippolyt von Hutten,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1538,,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 105, ID/Nr. 513;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 309f., ID/Nr. 124;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33, 263, 299, ID/Nr. 898, 1525, 1631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -27881652-cb14-4166-81c1-257c407f6028,WIAG-Pers-CANON-25704-001,Hippolyt von Hutten,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1540,1542,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33, 263, 299, ID/Nr. 898, 1525, 1631;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 309f., ID/Nr. 124;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 105, ID/Nr. 513",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -66ea88c1-a2ff-47e5-bb0b-f3252c1a5e5f,WIAG-Pers-CANON-25704-001,Hippolyt von Hutten,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1543,1543,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33, 263, 299, ID/Nr. 898, 1525, 1631;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 105, ID/Nr. 513;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 309f., ID/Nr. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9580c592-8562-4329-a2cd-73e6a30d1ca9,WIAG-Pers-CANON-25704-001,Hippolyt von Hutten,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1555,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 141, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -a77c28b3-3733-4b16-aead-2fdc9236a144,WIAG-Pers-CANON-25704-001,Hippolyt von Hutten,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1555,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 141, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3d1dd0e5-23ba-4f3e-b4e0-42a2a7a7045a,WIAG-Pers-CANON-25706-001,Jakobus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1376,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 280, ID/Nr. 862",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -342776f8-9a2a-4f58-ab1b-87b1fcd72452,WIAG-Pers-CANON-25707-001,Alexander von Jarsdorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1559,1604,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 160, ID/Nr. 1242;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -37b0b5dd-ed7d-43f2-be09-833dc575ad96,WIAG-Pers-CANON-25707-001,Alexander von Jarsdorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1580,1604,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 160, ID/Nr. 1242;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -98f28c10-3575-478b-8c1d-0e362e038fa7,WIAG-Pers-CANON-25707-001,Alexander von Jarsdorf,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1580,1604,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 160, ID/Nr. 1242;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2f52b55b-603b-4983-872c-e37b6e73518c,WIAG-Pers-CANON-25707-001,Alexander von Jarsdorf,Domkustos,Augsburg,Domstift Augsburg,1604,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 48;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 160, ID/Nr. 1242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -e07977da-440d-4373-ae28-90307d98d018,WIAG-Pers-CANON-25707-001,Alexander von Jarsdorf,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1604,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 48;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 160, ID/Nr. 1242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -cafb9e99-17a6-4c60-94e7-fa5c285ba004,WIAG-Pers-CANON-25708-001,Johann Diepold von Jarsdorf,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1594,1618,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 300, ID/Nr. 1636",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5b02e223-ebaa-48f8-a46e-9b9b4ad94f4e,WIAG-Pers-CANON-25708-001,Johann Diepold von Jarsdorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1596,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 300, ID/Nr. 1636",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -306bdf1d-fd89-4df4-a4f1-d85820480fb8,WIAG-Pers-CANON-25711-001,Anton Theoderich Karl Graf von Ingelheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1701,1750,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 123, 184, 197, 201, ID/Nr. HA017, LT262, TR160, WU275;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 307, ID/Nr. 1655",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1745098c-1266-4bc2-8369-7da46e278122,WIAG-Pers-CANON-25711-001,Anton Theoderich Karl Graf von Ingelheim,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1720,1750,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 123, 184, 197, 201, ID/Nr. HA017, LT262, TR160, WU275;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 307, ID/Nr. 1655",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -7d098ef0-7104-43bb-a247-3f26aa601491,WIAG-Pers-CANON-25711-001,Anton Theoderich Karl Graf von Ingelheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1730,1750,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 123, 184, 197, 201, ID/Nr. HA017, LT262, TR160, WU275;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 307, ID/Nr. 1655",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -af178cfc-ac67-4a35-986e-bcd3bac5048c,WIAG-Pers-CANON-25711-001,Anton Theoderich Karl Graf von Ingelheim,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1730,1750,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 307, ID/Nr. 1655;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 123, 184, 197, 201, ID/Nr. HA017, LT262, TR160, WU275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4a0fe127-ecd8-4bd6-8862-111bb1b6b4f8,WIAG-Pers-CANON-25712-001,Christoph Adolph Karl Graf von Ingelheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1737,1784,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 256, ID/Nr. 1504;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 185, 197, ID/Nr. TR208, WU297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -70a38f41-895c-429b-bd64-02678fc7e69e,WIAG-Pers-CANON-25712-001,Christoph Adolph Karl Graf von Ingelheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1747,1784,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 185, 197, ID/Nr. TR208, WU297;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 256, ID/Nr. 1504",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -01908e54-11de-4f4f-a51c-50137f4e9746,WIAG-Pers-CANON-25713-001,Johann Lukas Freiherr von Ingelheim,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1663,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 290f., ID/Nr. 1608;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ104, WU144;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0d44703a-e060-4a3f-a5fe-f999a37d2a8c,WIAG-Pers-CANON-25713-001,Johann Lukas Freiherr von Ingelheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1663,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 14;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 290f., ID/Nr. 1608;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ104, WU144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8ddbbf40-fe71-4625-a27f-14fc1d0cfe38,WIAG-Pers-CANON-25713-001,Johann Lukas Freiherr von Ingelheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1675,1720,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 14;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 290f., ID/Nr. 1608;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ104, WU144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8eed02e1-b849-4ec6-8f0c-cc43eb26e509,WIAG-Pers-CANON-25713-001,Johann Lukas Freiherr von Ingelheim,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1682,1716,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ104, WU144;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 290f., ID/Nr. 1608;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -59ce7d88-6e29-4338-9378-b4031a79f65d,WIAG-Pers-CANON-25713-001,Johann Lukas Freiherr von Ingelheim,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1683,1720,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 290f., ID/Nr. 1608;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 14;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ104, WU144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7882b851-acc8-4d91-b2b3-871efa4b358e,WIAG-Pers-CANON-25713-001,Johann Lukas Freiherr von Ingelheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1685,1720,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 290f., ID/Nr. 1608;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ104, WU144;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d1f7a15b-967c-480e-8627-975a3bdf5a5a,WIAG-Pers-CANON-25716-001,Lothar Franz von Ingelheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1737,1780,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 221f., ID/Nr. 1395;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 186, 197, ID/Nr. MZ210, TR271, WU285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fc56a9f2-6f0c-4998-baef-85e15fae56ad,WIAG-Pers-CANON-25716-001,Lothar Franz von Ingelheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1739,1780,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 186, 197, ID/Nr. MZ210, TR271, WU285;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 221f., ID/Nr. 1395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a5a431cb-b559-43cf-b853-a2f477b7f6e9,WIAG-Pers-CANON-25716-001,Lothar Franz von Ingelheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1779,1780,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 221f., ID/Nr. 1395;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 186, 197, ID/Nr. MZ210, TR271, WU285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -706f99de-2005-44b3-af81-52e09b31217d,WIAG-Pers-CANON-25717-001,Marsilius Gotfried von Ingelheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1639,1653,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 281f., ID/Nr. 1582;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 167, Nr. 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ080, WU091",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ed388a79-39fa-453c-b959-7ae60d5c08eb,WIAG-Pers-CANON-25717-001,Marsilius Gotfried von Ingelheim,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1646,1652,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 281f., ID/Nr. 1582;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 167, Nr. 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ080, WU091",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d59c582d-f3f6-4342-88df-24f6ace1a5eb,WIAG-Pers-CANON-25717-001,Marsilius Gotfried von Ingelheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1652,1679,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 281f., ID/Nr. 1582;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ080, WU091;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 167, Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5a601fb6-42c6-43a9-ab4c-3f6d412cc240,WIAG-Pers-CANON-25717-001,Marsilius Gotfried von Ingelheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1653,1679,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 281f., ID/Nr. 1582;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 167, Nr. 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ080, WU091",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a6662498-36f5-42e9-b2f2-19d10cb1c2f3,WIAG-Pers-CANON-25717-001,Marsilius Gotfried von Ingelheim,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1668,1679,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 281f., ID/Nr. 1582;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 167, Nr. 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ080, WU091",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0597b803-9e58-481f-80d0-cf66f5331dd2,WIAG-Pers-CANON-25717-001,Marsilius Gotfried von Ingelheim,Propst,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1668,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 281f., ID/Nr. 1582;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 167, Nr. 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 194, ID/Nr. MZ080, WU091",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a66dfc0b-cbf4-4fac-8b65-010099522cba,WIAG-Pers-CANON-25718-001,Philipp Christoph von Ingelheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1624,1636,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA049, WU057;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 281, ID/Nr. 1581",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0a5ea11f-ce39-4268-acb7-ea0d2ab4f8dc,WIAG-Pers-CANON-25718-001,Philipp Christoph von Ingelheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1629,1636,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 281, ID/Nr. 1581;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA049, WU057",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ef1ed9d7-abcb-48c9-97cb-5b4d9852db1a,WIAG-Pers-CANON-25719-001,Johannes,Abt,Zell a. Main,Prämonstratenserstift Oberzell,1128,1133,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 62f., ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804865,49.808000,9.871167 -37c55341-4ac2-41dc-939e-1f1ae9104200,WIAG-Pers-CANON-25719-001,Johannes,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1128,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 62f., ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0cd2df0c-7381-41d0-bbd9-d3ffcc65d802,WIAG-Pers-CANON-25724-001,Isengrim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1069,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2017961a-2d2b-451a-b2ff-a95d169d3955,WIAG-Pers-CANON-25725-001,Burkard von Kaltenthal,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1575,1583,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 77, ID/Nr. 1018",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d03e37f9-0d97-4d5b-81cf-841705c309ba,WIAG-Pers-CANON-25725-001,Burkard von Kaltenthal,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1583,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 77, ID/Nr. 1018",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -138e9626-5019-483a-9235-5f1bd68afc24,WIAG-Pers-CANON-25726-001,Theodorich von Karlenburg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 167f., ID/Nr. 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5ff2e1d0-4140-4f6a-8f60-3698878ea7bf,WIAG-Pers-CANON-25726-001,Theodorich von Karlenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1305,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 167f., ID/Nr. 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ca0b2235-160a-4306-99fc-6d90ba9be1da,WIAG-Pers-CANON-25727-001,Johannes von Karlstadt,Dompfarrer,Würzburg,Domstift Würzburg,1337,1345,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 192, 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b37db0f2-c564-45f7-a999-fedf94525c14,WIAG-Pers-CANON-25727-001,Johannes von Karlstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1340,1342,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 211, ID/Nr. 642",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -14537ff2-b732-425a-b843-8b4975ee794d,WIAG-Pers-CANON-25727-001,Johannes von Karlstadt,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1345,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 192, 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -952a2037-cf16-45c3-9bd9-60add63dbfa8,WIAG-Pers-CANON-25729-001,Jodokus von Katzenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1343,1386,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 207, ID/Nr. 632",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6e87feb6-fcc8-4a8a-844a-1cec0519e0fd,WIAG-Pers-CANON-25730-001,Balthasar von der Kere,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1466,1488,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 273, ID/Nr. 827",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1be3007c-aa66-439f-93a1-e63d716ec290,WIAG-Pers-CANON-25730-001,Balthasar von der Kere,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1477,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 273, ID/Nr. 827",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0bebac69-f5b5-4bbb-990e-8417bdd957f6,WIAG-Pers-CANON-25731-001,Bartholomäus von der Kere,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1469,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 84, 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7c5c963a-0fd0-49b8-96b4-70e6e362884e,WIAG-Pers-CANON-25731-001,Bartholomäus von der Kere,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1472,1508,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 170, ID/Nr. 1263;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 209, ID/Nr. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4393e71e-ea3d-4d9d-a938-2f33ad33a4a2,WIAG-Pers-CANON-25731-001,Bartholomäus von der Kere,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1472,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 84, 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -95fe76e1-db75-483c-997b-12ca90e31b6b,WIAG-Pers-CANON-25731-001,Bartholomäus von der Kere,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1506,1506,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 209, ID/Nr. 102;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 170, ID/Nr. 1263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4f6fe36c-6424-4ac3-9e4f-969d6fa5e6fd,WIAG-Pers-CANON-25732-001,Bruno von der Kere,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1431,1447,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 272, ID/Nr. 819;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 209, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b38311e6-9840-4ace-9726-f67bc6a12d45,WIAG-Pers-CANON-25732-001,Bruno von der Kere,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1447,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 272, ID/Nr. 819;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 209, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9dd7d953-959e-4624-a9af-c3098ae4d7a3,WIAG-Pers-CANON-25733-001,Georg von der Kere,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1478,1492,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 222, ID/Nr. 1397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -90329533-3037-44e9-9b32-ed807e62b28f,WIAG-Pers-CANON-25735-001,Hermann von der Kere,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1490,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 277, ID/Nr. 847",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b3959657-9301-4a4a-b3cf-0c218e29540a,WIAG-Pers-CANON-25736-001,Konrad von der Kere,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1391,1444,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 243f., ID/Nr. 729;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 210, ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1fa3cf95-e825-47eb-a2fe-c9b48a17e9d1,WIAG-Pers-CANON-25736-001,Konrad von der Kere,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1411,1444,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 243f., ID/Nr. 729;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 210, ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2608847b-7e59-435e-9726-038103c910d6,WIAG-Pers-CANON-25736-001,Konrad von der Kere,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1421,1444,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 243f., ID/Nr. 729;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 210, ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -52bcbe2a-d5d3-4ae5-9d0e-b4f6224de518,WIAG-Pers-CANON-25737-001,Konrad von der Kere,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1440,1477,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 272, ID/Nr. 820",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -628cd21b-ca64-4339-91ad-b80fc477437c,WIAG-Pers-CANON-25737-001,Konrad von der Kere,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1450,1477,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 272, ID/Nr. 820",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6eb65d56-c405-4712-8348-a5b40bcf3de9,WIAG-Pers-CANON-25738-001,Martin von der Kere,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1448,1507,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 26, ID/Nr. 875",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -38d792c3-5be2-4957-8c5e-58b734beb1ab,WIAG-Pers-CANON-25738-001,Martin von der Kere,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1468,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 26, ID/Nr. 875",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aa4109a4-be86-4d42-85ff-028ef8309329,WIAG-Pers-CANON-25738-001,Martin von der Kere,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1481,1507,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 26, ID/Nr. 875",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -db4d4020-ae91-41f3-be17-b32368dbc175,WIAG-Pers-CANON-25740-001,Otto von der Kere,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1420,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 260f., ID/Nr. 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4cc172f5-6916-49d0-89e6-8c729b4bbc68,WIAG-Pers-CANON-25741-001,Richard von der Keere,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1536,1583,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 65, ID/Nr. 989",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -40178cbc-0249-4559-8d25-591350f91564,WIAG-Pers-CANON-25741-001,Richard von der Keere,Propst,Bastheim,Zisterzienserinnenkloster Wechterswinkel,1549,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 65, ID/Nr. 989",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952238,50.401833,10.202500 -d507b16f-cb6a-43ce-ac27-d1fdf435b880,WIAG-Pers-CANON-25741-001,Richard von der Keere,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1550,1558,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 65, ID/Nr. 989",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4b91594a-388f-45cd-8091-b39b481d2297,WIAG-Pers-CANON-25741-001,Richard von der Keere,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1556,1583,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 65, ID/Nr. 989",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -277e3ec9-3975-4782-a9ef-6798ba2e403d,WIAG-Pers-CANON-25741-001,Richard von der Keere,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1558,1562,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 65, ID/Nr. 989",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ad72c8b6-e97b-45b0-97f3-5cd8995ec4ef,WIAG-Pers-CANON-25741-001,Richard von der Keere,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1562,1583,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 65, ID/Nr. 989",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -606d8816-3e2e-4ce8-82d4-4815577ec6ac,WIAG-Pers-CANON-25742-001,Franz Karl Ludwig Maria Freiherr von Kerpen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1760,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 198, ID/Nr. SP180, WU324;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 46f., ID/Nr. 939",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -61048ec8-8dfd-42a8-8e1c-f06f130c78ca,WIAG-Pers-CANON-25742-001,Franz Karl Ludwig Maria Freiherr von Kerpen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1761,1807,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 46f., ID/Nr. 939;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 168, 198, ID/Nr. SP180, WU324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3c861ee4-fcbf-4009-8b1a-aec7532d756e,WIAG-Pers-CANON-25744-001,Edmund Karl Jodokus Graf von Kesselstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1775,1802,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 98;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 129, ID/Nr. 1163;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 155, 198, ID/Nr. EI194, PA201, WU353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -698c959a-6ff8-4dbd-b073-5650bf334942,WIAG-Pers-CANON-25744-001,Edmund Karl Jodokus Graf von Kesselstadt,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1779,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 129, ID/Nr. 1163;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 98;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 155, 198, ID/Nr. EI194, PA201, WU353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -1f11258c-1e2d-4187-b21c-de6ed2bcc457,WIAG-Pers-CANON-25744-001,Edmund Karl Jodokus Graf von Kesselstadt,Domizellar,Passau,Domstift Passau,1802,,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 98;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 129, ID/Nr. 1163;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 155, 198, ID/Nr. EI194, PA201, WU353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -2fdd4874-a6d9-4c28-9f5d-5a31d6a7ff5a,WIAG-Pers-CANON-25745-001,Franz Karl Willibald Graf von Kesselstadt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1768,1775,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 129, ID/Nr. 1162;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 185, 198, ID/Nr. TR250, WU335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fad2ded7-6746-4166-9ca0-a85d7bcc12b7,WIAG-Pers-CANON-25745-001,Franz Karl Willibald Graf von Kesselstadt,Domherr,Trier,Domstift Trier,1768,1774,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 129, ID/Nr. 1162;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 185, 198, ID/Nr. TR250, WU335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6c4590ca-41c2-47c3-acaf-acf85573bf06,WIAG-Pers-CANON-25746-001,Franz Lothar Graf von Kesselstadt,Domherr,Trier,Domstift Trier,1795,1798,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 186, 199, ID/Nr. TR292, WU396;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 114, ID/Nr. 1121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -de83e9d3-76cb-407a-b85f-ac57a706ab57,WIAG-Pers-CANON-25746-001,Franz Lothar Graf von Kesselstadt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1801,1832,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 114, ID/Nr. 1121;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 186, 199, ID/Nr. TR292, WU396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7e266464-4ae6-4be6-90ff-433bb8205d77,WIAG-Pers-CANON-25747-001,Karl Theodor Thaddäus Maria Graf von Kesselstadt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1800,1803,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 268, ID/Nr. 1539;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 199, ID/Nr. WU392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9c13af43-011c-44a1-b38e-81d83ee6182b,WIAG-Pers-CANON-25748-001,Gotfrid Kiesling,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1231,1236,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 117f., ID/Nr. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -68260cc0-8819-4255-89d1-c43d869b01a7,WIAG-Pers-CANON-25749-001,Theodorich Kiesling,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,1263,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 132, ID/Nr. 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3ca64b77-c0c4-4559-8852-f76ffb0c7d8c,WIAG-Pers-CANON-25750-001,Winther von Kiffenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1430,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 791",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -828bfc58-ffc7-4980-a3ca-b0933783e133,WIAG-Pers-CANON-25751-001,Hartmann Graf von Kirchberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,1266,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 141, ID/Nr. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5f52cc53-1f22-4d2b-86af-ae53c1abd7fb,WIAG-Pers-CANON-25752-001,Dominus von Kirchberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 129, ID/Nr. 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7f4bb68b-8088-401e-a307-2e2a70613bb9,WIAG-Pers-CANON-25753-001,Ulrich Graf von Kirchberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,1332,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 172f., ID/Nr. 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b2db174a-325c-4bda-99f4-3a6dee0b0513,WIAG-Pers-CANON-25753-001,Ulrich Graf von Kirchberg,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1310,1331,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 172f., ID/Nr. 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -23dc92dd-3ca2-4c03-87ec-f88b917cb69d,WIAG-Pers-CANON-25753-001,Ulrich Graf von Kirchberg,Domthesaurar,Würzburg,Domstift Würzburg,1329,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 172f., ID/Nr. 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -17749625-bb64-40f3-ad83-87da863de263,WIAG-Pers-CANON-25755-001,Johann Wolfgang von Königsfeld,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1560,1580,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 54, ID/Nr. 961",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8a0e1672-6572-4335-b62c-6ffd802b881b,WIAG-Pers-CANON-25755-001,Johann Wolfgang von Königsfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1575,1588,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 51, 94, 221, 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fcb57476-1d7a-43da-8164-5a75f3deca75,WIAG-Pers-CANON-25755-001,Johann Wolfgang von Königsfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1575,1588,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 54, ID/Nr. 961",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -31bbf7e1-1e83-4733-bfae-b01da44b8416,WIAG-Pers-CANON-25755-001,Johann Wolfgang von Königsfeld,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1577,1580,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 51, 94, 221, 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -61c91348-2fd0-4039-a148-da1309c7e341,WIAG-Pers-CANON-25755-001,Johann Wolfgang von Königsfeld,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1577,1580,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 54, ID/Nr. 961",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -064418e1-8b30-41b9-a1d9-6121f7d1d777,WIAG-Pers-CANON-25755-001,Johann Wolfgang von Königsfeld,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1583,1588,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 54, ID/Nr. 961",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -987edc4b-65da-46ad-aeb9-1694284555f3,WIAG-Pers-CANON-25755-001,Johann Wolfgang von Königsfeld,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1583,1588,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 51, 94, 221, 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c987863a-36fa-47ed-92a1-585478dd76c4,WIAG-Pers-CANON-25755-001,Johann Wolfgang von Königsfeld,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1587,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 51, 94, 221, 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -fe303386-1036-49a8-8c65-efd93d35788f,WIAG-Pers-CANON-25756-001,Konrad,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1170,1171,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 94, ID/Nr. 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5d3c71d5-e5f2-49d8-b0b2-c08e0ae8fc34,WIAG-Pers-CANON-25757-001,Reinward von Kosboden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1432,1459,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 269f., ID/Nr. 811",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9fd1664f-270f-49d7-b836-32f0f1483bee,WIAG-Pers-CANON-25759-001,Georg Philipp Kottwitz von Aulenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1667,1669,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA112, WU151;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 250, ID/Nr. 1483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -220cbb04-93c6-4e70-8648-ac6526910e43,WIAG-Pers-CANON-25759-001,Georg Philipp Kottwitz von Aulenbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1675,1676,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA112, WU151;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 250, ID/Nr. 1483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -213cbc07-72bd-453e-871d-280212148e4a,WIAG-Pers-CANON-25760-001,Johann Konrad Kottwitz von Aulenbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1561,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 248f., ID/Nr. 1478;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 8; 165, Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ae39aa25-f32d-4848-ae5d-8fc334f76157,WIAG-Pers-CANON-25760-001,Johann Konrad Kottwitz von Aulenbach,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1562,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 8; 165, Nr. 10;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 248f., ID/Nr. 1478",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4ed908f9-6caa-4723-bfda-b49c50179617,WIAG-Pers-CANON-25760-001,Johann Konrad Kottwitz von Aulenbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1573,1610,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 248f., ID/Nr. 1478;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 8; 165, Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -71ce350d-efb6-4e82-aa40-6563bef326ad,WIAG-Pers-CANON-25760-001,Johann Konrad Kottwitz von Aulenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1574,1610,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 248f., ID/Nr. 1478;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 8; 165, Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d9508338-2631-43c6-bf6c-dd9d7de8f799,WIAG-Pers-CANON-25760-001,Johann Konrad Kottwitz von Aulenbach,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1580,1610,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 248f., ID/Nr. 1478;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 8; 165, Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b97b61c4-bac6-41c0-896d-3d5fe6998239,WIAG-Pers-CANON-25760-001,Johann Konrad Kottwitz von Aulenbach,Propst,Bastheim,Zisterzienserinnenkloster Wechterswinkel,1583,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 8; 165, Nr. 10;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 248f., ID/Nr. 1478",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952238,50.401833,10.202500 -1605cf49-4b3b-4934-aaf8-02e415804aae,WIAG-Pers-CANON-25760-001,Johann Konrad Kottwitz von Aulenbach,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1584,1610,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 8; 165, Nr. 10;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 248f., ID/Nr. 1478",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0e6ddd18-4d46-490f-a423-2419132b3115,WIAG-Pers-CANON-25760-001,Johann Konrad Kottwitz von Aulenbach,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1585,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 248f., ID/Nr. 1478;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 8; 165, Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ec60b3a1-9d1f-442c-84ba-a961a278ad10,WIAG-Pers-CANON-25760-001,Johann Konrad Kottwitz von Aulenbach,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1594,1610,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 248f., ID/Nr. 1478;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 8; 165, Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -68177e3f-8b1d-4113-b8a3-b1247beb876e,WIAG-Pers-CANON-25760-001,Johann Konrad Kottwitz von Aulenbach,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1594,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 8; 165, Nr. 10;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 248f., ID/Nr. 1478",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -281f3cd2-9938-403e-82d4-32ca0e3ee5ec,WIAG-Pers-CANON-25761-001,Hektor von Kotzau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1589,1619,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 53;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 66, ID/Nr. 991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9c6cd8a4-f8dc-4f89-91a2-04cf76da33a5,WIAG-Pers-CANON-25761-001,Hektor von Kotzau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1589,1619,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 66, ID/Nr. 991;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -816f80eb-1883-46ce-8bc4-30e521f31918,WIAG-Pers-CANON-25761-001,Hektor von Kotzau,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1610,1619,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 66, ID/Nr. 991;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -51b51c26-ee48-47ea-8f4b-af33c4819a57,WIAG-Pers-CANON-25761-001,Hektor von Kotzau,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1619,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 53;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 66, ID/Nr. 991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -94a2292b-5c72-4d4b-b219-2ae422b4dd78,WIAG-Pers-CANON-25761-001,Hektor von Kotzau,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1619,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 66, ID/Nr. 991;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bdd069ad-16e4-4853-aca3-256feb4b90fc,WIAG-Pers-CANON-25763-001,Friedrich Kuchenmeister von Nordenberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 171, ID/Nr. 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c8793860-3dcd-4750-b2f6-1d1f1e1eac8e,WIAG-Pers-CANON-25763-001,Friedrich Kuchenmeister von Nordenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,1336,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 171, ID/Nr. 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c910e3b9-96dd-4563-a873-60d33ba78618,WIAG-Pers-CANON-25764-001,Heinrich Küchenmeister von Nortenberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 421f., ID/Nr. 87;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 191f., ID/Nr. 599",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6fcbed89-c589-47c9-914c-c7998cfe13bb,WIAG-Pers-CANON-25764-001,Heinrich Küchenmeister von Nortenberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1326,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 421f., ID/Nr. 87;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 191f., ID/Nr. 599",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -4462d39d-0f4c-4600-9cc3-7c443f271aaf,WIAG-Pers-CANON-25764-001,Heinrich Küchenmeister von Nortenberg,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. German, Speyer (zuvor frühe monastische Gemeinschaft ?)",1345,1355,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 421f., ID/Nr. 87;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 191f., ID/Nr. 599",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -bb22d34f-fa8e-4b4e-9222-6647095eaea4,WIAG-Pers-CANON-25764-001,Heinrich Küchenmeister von Nortenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1345,1355,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 191f., ID/Nr. 599;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 421f., ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e3f752e3-bb02-4292-9b98-889ce96d361c,WIAG-Pers-CANON-25764-001,Heinrich Küchenmeister von Nortenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1347,1355,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 421f., ID/Nr. 87;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 191f., ID/Nr. 599",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b1816be8-ee50-4454-94d0-db0c60878409,WIAG-Pers-CANON-25765-001,Christoph Ludwig Künsberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1573,1579,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 253, ID/Nr. 1496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6e7e8345-ef73-455c-ac6f-1078c9b0f643,WIAG-Pers-CANON-25765-001,Christoph Ludwig Künsberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1577,1579,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 253, ID/Nr. 1496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -34ffbe46-53aa-4fd8-816b-563f9ea736a1,WIAG-Pers-CANON-25766-001,Georg von Künsberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1426,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 795",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -52ef1a15-b387-4704-aae6-e8e8cbd77234,WIAG-Pers-CANON-25767-001,Georg von Künsberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1438,1463,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 213, ID/Nr. 110;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 271f., ID/Nr. 818",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -24ca57ca-f659-4f60-90bf-c80aac3e3e33,WIAG-Pers-CANON-25767-001,Georg von Künsberg,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1444,1447,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 271f., ID/Nr. 818;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 213, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5430af1e-80da-4921-9608-cd19b35f917b,WIAG-Pers-CANON-25769-001,Georg Ulrich von Künsberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1531,1566,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 212ff., ID/Nr. 111;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 121, ID/Nr. 1140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -46e19b7a-e6a7-452d-99e0-efb91c1006fa,WIAG-Pers-CANON-25769-001,Georg Ulrich von Künsberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1553,1566,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 212ff., ID/Nr. 111;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 121, ID/Nr. 1140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0e00bb95-5992-4514-9254-b006211813bf,WIAG-Pers-CANON-25770-001,Jodokus Bernard von Künsberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1628,1629,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA046, WU068;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 225, ID/Nr. 1406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8de84e19-8355-41c4-863d-5a34f160c601,WIAG-Pers-CANON-25770-001,Jodokus Bernard von Künsberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1628,1633,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 225, ID/Nr. 1406;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA046, WU068",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1e97271e-c236-4dd0-97fd-18657bda33e2,WIAG-Pers-CANON-25772-001,Nikolaus von Kindsberg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1437,1473,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 276, ID/Nr. 841;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -cf2c156b-6083-45e6-94c2-66952a6d4194,WIAG-Pers-CANON-25772-001,Nikolaus von Kindsberg,Domdekan,Regensburg,Domstift Regensburg,1450,1467,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 276, ID/Nr. 841",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -327cbaab-6699-4cbb-9449-aa9a4c1851c1,WIAG-Pers-CANON-25772-001,Nikolaus von Kindsberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1466,,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 276, ID/Nr. 841",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -03209bf6-b922-4609-813a-cc9802977f9d,WIAG-Pers-CANON-25774-001,Gotfried von Kulenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1213,1218,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 111f., ID/Nr. 362",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cf956d6b-897d-4181-9bbc-630cc6e2ea31,WIAG-Pers-CANON-25775-001,Konrad von Kulenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1211,1222,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 110, ID/Nr. 356",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9d25dcf8-66db-4e9a-8da1-4be3a790fab4,WIAG-Pers-CANON-25776-001,Otto de Lacu,Scholaster,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1269,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 156, ID/Nr. 495",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -fa3064fc-97cc-4b69-b63a-fd7d55008597,WIAG-Pers-CANON-25776-001,Otto de Lacu,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1277,1278,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 156, ID/Nr. 495",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3790bc61-ea2e-4eaf-883d-350a6be7f566,WIAG-Pers-CANON-25779-001,Johann Christoph von Lammersheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1592,1598,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 233, 300, ID/Nr. 1431, 1635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -06b50607-62db-4794-8b2d-234b0d64ce29,WIAG-Pers-CANON-25779-001,Johann Christoph von Lammersheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1592,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 233, 300, ID/Nr. 1431, 1635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4cdbe6a2-445a-4126-8b7b-1bbc98643a74,WIAG-Pers-CANON-25779-001,Johann Christoph von Lammersheim,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1605,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 233, 300, ID/Nr. 1431, 1635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -93cff3b5-7e3c-46a1-afe5-0745ddbf8886,WIAG-Pers-CANON-25779-001,Johann Christoph von Lammersheim,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1605,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 233, 300, ID/Nr. 1431, 1635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a66e96f7-d501-477a-b232-2eb67fb973c2,WIAG-Pers-CANON-25780-001,Johannes Kaspar von Lammersheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1587,1605,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 95, ID/Nr. 1066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2914f758-eed7-4dfb-9f27-ff9ea2701875,WIAG-Pers-CANON-25780-001,Johannes Kaspar von Lammersheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1592,1597,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 95, ID/Nr. 1066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f3a7bf41-679d-4b53-be26-6a93500467a8,WIAG-Pers-CANON-25780-001,Johannes Kaspar von Lammersheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1592,1597,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 108, 223f., 256, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c0c32ea5-f3c0-446b-9e1c-446832ec8721,WIAG-Pers-CANON-25780-001,Johannes Kaspar von Lammersheim,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1596,1615,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 108, 223f., 256, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -9fe7362f-8f8a-4dd7-9ee7-f8de99e79e76,WIAG-Pers-CANON-25780-001,Johannes Kaspar von Lammersheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1600,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 108, 223f., 256, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e2f1deb7-bf14-4703-adea-41ed25e40ed9,WIAG-Pers-CANON-25780-001,Johannes Kaspar von Lammersheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1600,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 95, ID/Nr. 1066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6df74680-88af-4d11-aa2c-3aafdf73cb90,WIAG-Pers-CANON-25780-001,Johannes Kaspar von Lammersheim,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1602,1605,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 95, ID/Nr. 1066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -92819b2f-d546-48da-bd4f-8546a253524a,WIAG-Pers-CANON-25780-001,Johannes Kaspar von Lammersheim,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1602,1605,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 108, 223f., 256, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -94b96bae-8d88-4c82-a73b-ee8a43f9a34a,WIAG-Pers-CANON-25780-001,Johannes Kaspar von Lammersheim,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1612,1627,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 108, 223f., 256, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -433a533e-0739-4043-b2c5-25c996232ac1,WIAG-Pers-CANON-25780-001,Johannes Kaspar von Lammersheim,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1627,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 108, 223f., 256, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a3a6c8f6-cd62-4c22-ad37-d56c6237d9d5,WIAG-Pers-CANON-25781-001,Lorenz Lamprecht von Gerolzhofen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1509,1523,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 26f., ID/Nr. 877",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b9c66747-f20b-40a0-a547-8cc775fbc7e9,WIAG-Pers-CANON-25782-001,Dietrich Lemplin,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1387,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 239, ID/Nr. 720",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b47082f5-475d-4d63-a7ed-930cd1bd89a4,WIAG-Pers-CANON-25783-001,Landolf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 54, ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9b1d8fa2-7bde-4cd2-a1c4-33921910e5cc,WIAG-Pers-CANON-25784-001,Johann Joachim von Laubenberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1644,1646,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU104;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 90, ID/Nr. 1051",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -10bd8b38-1855-44df-a134-d59bf2865fc3,WIAG-Pers-CANON-25785-001,Mangold Marschall von Lauer,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 193, ID/Nr. 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4e798be6-e0b2-427b-92b5-27ae5ad18708,WIAG-Pers-CANON-25786-001,Gotfrid von Leimbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1408,1413,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 253, ID/Nr. 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f78ed99a-7730-4d8a-a675-6130c79db22f,WIAG-Pers-CANON-25787-001,Conrad von Leinach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1271,1282,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 152, ID/Nr. 481",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6e3596c8-a713-442b-bade-019b0de41682,WIAG-Pers-CANON-25788-001,Wolfram von Leinach,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 137f., ID/Nr. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1d87a41b-04de-472b-9abb-dddcb4719333,WIAG-Pers-CANON-25788-001,Wolfram von Leinach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,1307,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 137f., ID/Nr. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -296eae1b-c7f8-424a-bd12-89880d42f2e1,WIAG-Pers-CANON-25788-001,Wolfram von Leinach,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,1307,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 137f., ID/Nr. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a6306ebe-4685-4971-8503-16cc3eaf45c0,WIAG-Pers-CANON-25794-001,Franz Erwein Karl Kaspar Graf von der Leyen-Hohengeroldseck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1755,1809,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 104f., ID/Nr. 1090;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 185, 197, ID/Nr. BA210, TR231, WU314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -43c16ae6-9ce9-47a6-9bf5-f08f222fe76a,WIAG-Pers-CANON-25794-001,Franz Erwein Karl Kaspar Graf von der Leyen-Hohengeroldseck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1755,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 185, 197, ID/Nr. BA210, TR231, WU314;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 104f., ID/Nr. 1090",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7cb5779c-c7f5-461a-8157-8df8ed484aaa,WIAG-Pers-CANON-25794-001,Franz Erwein Karl Kaspar Graf von der Leyen-Hohengeroldseck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1755,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 185, 197, ID/Nr. BA210, TR231, WU314;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 104f., ID/Nr. 1090",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -48582956-99c1-4c8e-a7c8-84257801297f,WIAG-Pers-CANON-25794-001,Franz Erwein Karl Kaspar Graf von der Leyen-Hohengeroldseck,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1800,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 104f., ID/Nr. 1090;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 185, 197, ID/Nr. BA210, TR231, WU314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -38b18c7c-f79d-4150-b177-5ea6d81f34f9,WIAG-Pers-CANON-25794-001,Franz Erwein Karl Kaspar Graf von der Leyen-Hohengeroldseck,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1803,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 104f., ID/Nr. 1090;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 185, 197, ID/Nr. BA210, TR231, WU314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5ee23996-fda0-4e3a-bf4f-90bc5923ada0,WIAG-Pers-CANON-25796-001,Marsilius Gotfrid von der Leyen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1572,1590,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 304f., ID/Nr. 1648",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0b7109f5-6a59-43e0-9486-fa200e20ac6c,WIAG-Pers-CANON-25796-001,Marsilius Gotfrid von der Leyen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1589,1590,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 304f., ID/Nr. 1648",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8d4da965-c6d5-49d5-bd7b-57082a53550b,WIAG-Pers-CANON-25796-001,Marsilius Gotfrid von der Leyen,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1590,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 304f., ID/Nr. 1648",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -755f10ca-e8ed-4f00-ad52-fa6cd9514415,WIAG-Pers-CANON-25798-001,Achatius von Lichtenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1503,1532,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211, ID/Nr. 1370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6f5dc4fc-c4c6-468b-9fa9-d15dabfc10e6,WIAG-Pers-CANON-25799-001,Erhard von Lichtenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1566,1632,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 141, ID/Nr. 1197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eb95715d-aff7-450d-9640-2ad4a4c7c6b9,WIAG-Pers-CANON-25799-001,Erhard von Lichtenstein,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1584,1632,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 141, ID/Nr. 1197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a225105b-4603-431c-a611-cd9e0d18cc8b,WIAG-Pers-CANON-25799-001,Erhard von Lichtenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1590,1608,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 291, 320, 588",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1e51205d-2d0a-4073-af89-859e14e100e4,WIAG-Pers-CANON-25799-001,Erhard von Lichtenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1590,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 141, ID/Nr. 1197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3d169772-b1bc-4213-a669-aea738dc2ece,WIAG-Pers-CANON-25799-001,Erhard von Lichtenstein,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1598,1632,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 141, ID/Nr. 1197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -84ce084d-f68d-4093-b062-1caa61ec6a3d,WIAG-Pers-CANON-25799-001,Erhard von Lichtenstein,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1599,1632,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 291, 320, 588",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6d3d7a15-aecc-4fd6-8c22-51fb559c9ce9,WIAG-Pers-CANON-25799-001,Erhard von Lichtenstein,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1608,1632,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 291, 320, 588",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9d0535a0-ac98-48a7-8dc8-d4288b4b6d1a,WIAG-Pers-CANON-25799-001,Erhard von Lichtenstein,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1608,1632,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 141, ID/Nr. 1197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -00ee30e1-5433-48ce-abc0-87d69da7568f,WIAG-Pers-CANON-25799-001,Erhard von Lichtenstein,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1610,1632,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 141, ID/Nr. 1197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fca003f1-0bf4-418a-9af8-190bb9b41cbd,WIAG-Pers-CANON-25799-001,Erhard von Lichtenstein,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1610,1632,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 291, 320, 588",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -40a8330c-986f-4073-9eaf-c131659d11f6,WIAG-Pers-CANON-25800-001,Eustachius von Lichtenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1521,1530,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 183, ID/Nr. 1292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5ab60629-69d5-42ae-a17c-79106d2ce5e8,WIAG-Pers-CANON-25801-001,Georg von Lichtenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1454,1507,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 219, ID/Nr. 120;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 70f., ID/Nr. 999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6ac84507-9e05-4890-b1cc-d92afcc651fe,WIAG-Pers-CANON-25801-001,Georg von Lichtenstein,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1474,1483,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 70f., ID/Nr. 999;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 219, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -39978918-3539-4166-b745-a1473b6c0efa,WIAG-Pers-CANON-25802-001,Georg von Lichtenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1466,1508,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 144, ID/Nr. 1203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9bc55c7a-5f2e-4336-9066-f90b3c606260,WIAG-Pers-CANON-25802-001,Georg von Lichtenstein,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1484,1508,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 144, ID/Nr. 1203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1eeb50d6-af57-4943-9c16-fadefa4d276a,WIAG-Pers-CANON-25803-001,Heinrich von Lichtenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1440,1484,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 277, ID/Nr. 843",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ecbb7c39-67ea-4dc9-8b97-08bf5ad628dd,WIAG-Pers-CANON-25804-001,Hugo von Lichtenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1464,1504,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 129f., ID/Nr. 1164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -810e78dd-99f0-4371-83fd-867a4dd1c3eb,WIAG-Pers-CANON-25805-001,Johann von Lichtenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1490,1538,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 308f., ID/Nr. 1660",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2ff2fd50-76cb-48d4-a52e-a2e91d085e8a,WIAG-Pers-CANON-25805-001,Johann von Lichtenstein,Propst,Bastheim,Zisterzienserinnenkloster Wechterswinkel,1511,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 308f., ID/Nr. 1660",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952238,50.401833,10.202500 -eb348697-25a8-4c95-80ab-1b46416af663,WIAG-Pers-CANON-25809-001,Philipp von Lichtenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1542,1551,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 238f., ID/Nr. 1443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -db3920da-637d-46e3-bd9f-6f70fec72b16,WIAG-Pers-CANON-25811-001,Vitus Ulrich von Lichtenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1577,1585,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 152, ID/Nr. 1224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d7ad2c84-6fee-43e9-aa52-3abda5f8c8b1,WIAG-Pers-CANON-25811-001,Vitus Ulrich von Lichtenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1577,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 152, ID/Nr. 1224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fe978e57-06ae-471d-985e-10e18d4e35df,WIAG-Pers-CANON-25812-001,Wilhelm von Lichtenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1539,1555,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 42f., ID/Nr. 927",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -40ec2257-1e16-4248-af93-bf4d376bbb65,WIAG-Pers-CANON-25813-001,Hartung von Liebsberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1342,1383,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 205f., ID/Nr. 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6205fe8c-6fb8-4bec-8807-0fd357c4496f,WIAG-Pers-CANON-25813-001,Hartung von Liebsberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1352,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 205f., ID/Nr. 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a05cc196-eab8-4489-9c9d-492140d9f320,WIAG-Pers-CANON-25814-001,Hermann von Liebesberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1287,1305,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 158, ID/Nr. 500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7f547996-f760-4154-91ad-407163044d06,WIAG-Pers-CANON-25815-001,Hermann von Liesberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1340,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 205, ID/Nr. 627",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7b2dc6ca-232b-4bc5-b978-d51edcfe0d5f,WIAG-Pers-CANON-25816-001,Friedrich von Lierheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1331,1335,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 195, ID/Nr. 612",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -43e3c273-b7e4-42b7-875b-cc1be2d8ec7d,WIAG-Pers-CANON-25817-001,Konrad von Lierheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 192, ID/Nr. 601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -7961c991-1407-4fb3-a326-68f7e4ec7a26,WIAG-Pers-CANON-25817-001,Konrad von Lierheim,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 192, ID/Nr. 601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ce5ad90d-61f8-4f54-8b7c-b696f104919c,WIAG-Pers-CANON-25819-001,Albrecht Schenk von Limpurg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1543,1576,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 266f., ID/Nr. 190;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 171, ID/Nr. 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4b95c2d9-397c-4006-8577-a732effd6483,WIAG-Pers-CANON-25819-001,Albrecht Schenk von Limpurg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1544,1576,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 266f., ID/Nr. 190;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 171, ID/Nr. 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bcf8e41d-e1c1-4d3b-9be5-a9b291ea6494,WIAG-Pers-CANON-25819-001,Albrecht Schenk von Limpurg,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1545,1576,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 266f., ID/Nr. 190;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 171, ID/Nr. 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4afbbdaa-3cc6-447e-a200-4da577b6a384,WIAG-Pers-CANON-25819-001,Albrecht Schenk von Limpurg,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1562,1576,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 266f., ID/Nr. 190;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 171, ID/Nr. 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cd7e31cf-04cb-4f46-8684-d591fc1dd893,WIAG-Pers-CANON-25819-001,Albrecht Schenk von Limpurg,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1565,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 266f., ID/Nr. 190;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 171, ID/Nr. 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -01c7869d-6912-43ad-bd44-586f4f448137,WIAG-Pers-CANON-25820-001,Friedrich von Schenk von Limpurg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1406,1416,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 256, ID/Nr. 761;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 42;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 268f., ID/Nr. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -77e955f7-aae8-4b67-8920-29c3e87f3c71,WIAG-Pers-CANON-25820-001,Friedrich von Schenk von Limpurg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1408,1416,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 268f., ID/Nr. 192;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 42;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 256, ID/Nr. 761",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -635223b0-ca62-4d25-b28f-f14a6101d09c,WIAG-Pers-CANON-25820-001,Friedrich von Schenk von Limpurg,Domherr,Passau,Domstift Passau,1410,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 256, ID/Nr. 761;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 268f., ID/Nr. 192;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -026ffba9-90f2-4fa4-b6eb-e907c57365ff,WIAG-Pers-CANON-25821-001,Friedrich Schenk von Limpurg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1412,1426,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 781, ID/Nr. 335;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 269, ID/Nr. 193;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 262, ID/Nr. 779",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -99d4dc7b-ccd1-496b-9ff7-50af3c86aa21,WIAG-Pers-CANON-25821-001,Friedrich Schenk von Limpurg,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1412,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 262, ID/Nr. 779;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 781, ID/Nr. 335;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 269, ID/Nr. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -06694a64-965f-4336-9379-6a0fc93298c3,WIAG-Pers-CANON-25821-001,Friedrich Schenk von Limpurg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1422,1437,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 269, ID/Nr. 193;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 262, ID/Nr. 779;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 781, ID/Nr. 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6b88ca35-e9db-4632-a868-684ed70b6af5,WIAG-Pers-CANON-25821-001,Friedrich Schenk von Limpurg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1422,1424,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 269, ID/Nr. 193;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 262, ID/Nr. 779;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 781, ID/Nr. 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2646ac20-19c8-412b-8d09-ecc690dbb95c,WIAG-Pers-CANON-25827-001,Otto von Limburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 130, ID/Nr. 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1401b924-63e4-4e37-b491-e28fc42f1175,WIAG-Pers-CANON-25828-001,Philipp Schenk von Limpurg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1523,1545,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 273f., ID/Nr. 201;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 217, ID/Nr. 1387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6d69e1f6-0ac4-4847-931c-5039d1d7d228,WIAG-Pers-CANON-25828-001,Philipp Schenk von Limpurg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1523,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 217, ID/Nr. 1387;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 273f., ID/Nr. 201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a5592e96-2369-4bdd-9d39-bc65a16504fb,WIAG-Pers-CANON-25828-001,Philipp Schenk von Limpurg,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1523,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 273f., ID/Nr. 201;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 217, ID/Nr. 1387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c6a1a880-00e1-48a1-ba3c-8c90a1a78b23,WIAG-Pers-CANON-25828-001,Philipp Schenk von Limpurg,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1528,1545,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 273f., ID/Nr. 201;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 217, ID/Nr. 1387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -d211a482-fe20-4d23-ad20-716018e51c9d,WIAG-Pers-CANON-25829-001,Rudolph von Limpurg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1353,1363,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 215, ID/Nr. 656",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0786890e-878f-4a59-9654-373c426fe10b,WIAG-Pers-CANON-25831-001,Johann Vitus Bernard von Lindenfels,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1727,1729,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 307, ID/Nr. 1654",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ca39e5af-b07a-4e3c-ba89-9b43f3479001,WIAG-Pers-CANON-25832-001,Liuppraht,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 53, ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2310b087-a8b0-450b-b2dc-62a0e3971066,WIAG-Pers-CANON-25834-001,Gotfried von Lobdeburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,1267,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 143, ID/Nr. 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -66b561fc-6723-4a1b-8931-8743145c16fe,WIAG-Pers-CANON-25837-001,Otto von Lobdeburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1208,1245,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 109, ID/Nr. 352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b12e53ff-27e3-4064-96e6-27b0c755d3f7,WIAG-Pers-CANON-25837-001,Otto von Lobdeburg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1209,1243,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 109, ID/Nr. 352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -371a12f2-aea0-4bec-b2f6-18315103ca2c,WIAG-Pers-CANON-25837-001,Otto von Lobdeburg,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1211,1243,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 109, ID/Nr. 352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3f3e4b14-6e73-4ccd-bb02-de6eac2db29e,WIAG-Pers-CANON-25838-001,Otto von Lobdeburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1250,1271,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 127, ID/Nr. 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -abb37025-973f-4d5c-8b30-eec05e5e9cf0,WIAG-Pers-CANON-25838-001,Otto von Lobdeburg,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1250,1271,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 127, ID/Nr. 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9ac89263-c626-43aa-9e58-9a13486b046b,WIAG-Pers-CANON-25840-001,Albert Graf von Löwenstein,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 138f., ID/Nr. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c6d3b5ec-4722-47eb-bbaf-b96987a36b49,WIAG-Pers-CANON-25840-001,Albert Graf von Löwenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,1297,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 138f., ID/Nr. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ce9b4fbd-05b5-478d-932c-b67bf490bc65,WIAG-Pers-CANON-25840-001,Albert Graf von Löwenstein,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1297,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 138f., ID/Nr. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4e39e0d9-8730-41c7-8c27-657d5f94fd75,WIAG-Pers-CANON-25840-001,Albert Graf von Löwenstein,Propst,Mosbach,"Kollegiatstift St. Juliana, Mosbach",1297,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 138f., ID/Nr. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2869120,49.338500,9.104333 -8e85b77e-324e-49ba-afb5-a8a77011bf17,WIAG-Pers-CANON-25842-001,Philipp Eberhard Joseph Graf von Löwenstein-Wertheim-Rochefort,Domherr,Köln,Domstift Köln,1660,1720,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 301f., ID/Nr. 1640;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, 195, ID/Nr. KO104, ST036, WU154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2b7b3f0e-8e41-43ff-99ca-fe709b47cbb8,WIAG-Pers-CANON-25842-001,Philipp Eberhard Joseph Graf von Löwenstein-Wertheim-Rochefort,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1663,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, 195, ID/Nr. KO104, ST036, WU154;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 301f., ID/Nr. 1640",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -104aa296-e536-4e69-bc0d-5a15a0eabba7,WIAG-Pers-CANON-25842-001,Philipp Eberhard Joseph Graf von Löwenstein-Wertheim-Rochefort,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1669,1688,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 301f., ID/Nr. 1640;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, 195, ID/Nr. KO104, ST036, WU154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fa100f3c-e587-45dd-b20d-353bb6d61a14,WIAG-Pers-CANON-25842-001,Philipp Eberhard Joseph Graf von Löwenstein-Wertheim-Rochefort,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1669,1688,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 301f., ID/Nr. 1640;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, 195, ID/Nr. KO104, ST036, WU154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a380978b-c260-4882-9cb5-80ce6f1a8781,WIAG-Pers-CANON-25842-001,Philipp Eberhard Joseph Graf von Löwenstein-Wertheim-Rochefort,Abt,Murbach,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Leodegar, Murbach, Frankreich",1686,1720,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 301f., ID/Nr. 1640;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 172, 195, ID/Nr. KO104, ST036, WU154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2991163,47.923889,7.157500 -ca91923e-ab57-4c63-a37c-0606fdbb155d,WIAG-Pers-CANON-25843-001,Rudolph Graf von Löwenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1342,1380,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 206f., ID/Nr. 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e8b8a09c-02d7-447e-9d48-cf5bf80a2a04,WIAG-Pers-CANON-25846-001,Otto von Luden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1201,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 82, ID/Nr. 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1aadb924-feb1-4790-a42c-c84b97bbf8aa,WIAG-Pers-CANON-25847-001,Ludovicus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1128,1131,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 64, ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -061dcd2f-8822-4fa9-aad0-66ea1c149bb3,WIAG-Pers-CANON-25848-001,Ludwig,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1192,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 100, ID/Nr. 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9d7c75a1-afb9-4747-83a5-81d128bd2899,WIAG-Pers-CANON-25849-001,Luppoldus,Propst,Feuchtwangen,"Kollegiatstift St. Maria, Feuchtwangen",1250,1256,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 130, ID/Nr. 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2927048,49.168500,10.325667 -e0aba006-07cb-4586-a995-3a824ee5107b,WIAG-Pers-CANON-25849-001,Luppoldus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1250,1257,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 130, ID/Nr. 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ba6c1b33-a22d-41ea-87a3-d6c4512b30bc,WIAG-Pers-CANON-25851-001,Luthwin,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1115,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 62, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f252984a-5df6-4927-87d8-87b1ba2eba35,WIAG-Pers-CANON-25852-001,Konrad von Lutterberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1228,1262,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 116, ID/Nr. 379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -845e85f5-1bcd-48ee-96d5-aea41f9bdd41,WIAG-Pers-CANON-25852-001,Konrad von Lutterberg,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1250,1263,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 116, ID/Nr. 379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c723dcc4-182b-4059-b479-966bb61d6454,WIAG-Pers-CANON-25853-001,Otto von Lutterberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1228,1265,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 116, ID/Nr. 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bbe1532a-92a9-4135-9509-2c6a93500290,WIAG-Pers-CANON-25855-001,Macelin,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 53, ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -250af6d0-d202-48df-b0b4-e718ac32edfa,WIAG-Pers-CANON-25855-001,Macelin,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1058,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 53, ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -9dbf6d21-429f-4b1e-96db-73090d0b65d0,WIAG-Pers-CANON-25856-001,Machtolfus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 79, ID/Nr. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -37399622-6796-45cf-a410-e5fbf2b8168b,WIAG-Pers-CANON-25857-001,Mahtolf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1069,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -07c293be-797e-4227-ae7d-2dea6fafd807,WIAG-Pers-CANON-25860-001,Johann von Malkoz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1394,1439,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 245, ID/Nr. 735",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a73a108b-7f76-4978-872e-154acbabca47,WIAG-Pers-CANON-25860-001,Johann von Malkoz,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1439,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 245, ID/Nr. 735",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -61873050-3d65-4f6c-9ac3-c13c1ee6dd93,WIAG-Pers-CANON-25861-001,Matthias von Malkoz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1400,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 279, ID/Nr. 857",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -666871c6-1449-4feb-b3aa-e39b712ef100,WIAG-Pers-CANON-25862-001,Nikolaus von Malkoz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1373,1404,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 224, ID/Nr. 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -34b6ddb5-78e9-47c7-ac29-11d71345d18b,WIAG-Pers-CANON-25862-001,Nikolaus von Malkoz,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1391,1404,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 224, ID/Nr. 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5a4aef5d-897b-4f18-a659-72c916c29c5d,WIAG-Pers-CANON-25862-001,Nikolaus von Malkoz,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1391,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 224, ID/Nr. 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ea84c0d5-2fb2-4ce4-8efa-5e58932229dd,WIAG-Pers-CANON-25863-001,Rudolph von Malkoz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 151, ID/Nr. 478",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -96be7e52-d8f5-453a-9f81-6800221c6e71,WIAG-Pers-CANON-25864-001,Symon von Malkoz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1382,1412,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 235f., ID/Nr. 711",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fc4d981f-0b17-403b-bda2-4863c49e7d53,WIAG-Pers-CANON-25864-001,Symon von Malkoz,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1391,1401,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 235f., ID/Nr. 711",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -550aa037-ca11-4dba-b2e8-e03a22b44a78,WIAG-Pers-CANON-25865-001,Theodorich von Malkoz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1230,1232,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 117, ID/Nr. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -278da7a5-663d-4590-942a-40b3410ba395,WIAG-Pers-CANON-25866-001,Manegoldus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 79, ID/Nr. 232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2beedd36-f367-41ee-8b7f-ead87a691701,WIAG-Pers-CANON-25867-001,Marholt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1130,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 66, ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bc1e8cfb-e72d-4f7f-a529-0d2f96c03e67,WIAG-Pers-CANON-25870-001,Peter Marschalk,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 279, ID/Nr. 856",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -493b27a6-6af4-4937-84e0-05f877e9957f,WIAG-Pers-CANON-25871-001,Sigmund Marschall von Ebnet,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1570,1587,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 273, ID/Nr. 1558",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -48ddee2f-572c-4192-a86d-c918c25d85cd,WIAG-Pers-CANON-25872-001,Vitus Ulrich Marschall von Ebnet,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1568,1590,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 269, ID/Nr. 1543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -169986be-352e-41d7-97d9-68af0a7c02f6,WIAG-Pers-CANON-25872-001,Vitus Ulrich Marschall von Ebnet,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1577,1590,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 269, ID/Nr. 1543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -048cec10-88b9-4c8f-b3d9-92acfe72f809,WIAG-Pers-CANON-25877-001,Balthasar von Maßbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1384,1419,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 237f., ID/Nr. 717;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 230, ID/Nr. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3684f633-33fd-4257-b6ef-391027459eab,WIAG-Pers-CANON-25877-001,Balthasar von Maßbach,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1402,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 230, ID/Nr. 134;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 237f., ID/Nr. 717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -f2ab71d7-5118-4616-ac41-fb1d8b58c001,WIAG-Pers-CANON-25877-001,Balthasar von Maßbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1414,1414,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 230, ID/Nr. 134;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 237f., ID/Nr. 717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1381c492-c234-435a-830d-f2c0d3d3c2b0,WIAG-Pers-CANON-25878-001,Eberhard von Masbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1233,1267,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 119f., ID/Nr. 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -04d2e334-d2be-4a16-bfb9-9e8bad379f88,WIAG-Pers-CANON-25879-001,Eberhard von Maspach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1382,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 212, ID/Nr. 647",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2167ac4c-ffee-47b8-a185-d408d22131be,WIAG-Pers-CANON-25880-001,Georg von Maßbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1507,1555,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 232, ID/Nr. 1429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a62dadfc-639e-4beb-b3bc-22c88f780224,WIAG-Pers-CANON-25880-001,Georg von Maßbach,Propst,Bastheim,Zisterzienserinnenkloster Wechterswinkel,1539,1542,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 232, ID/Nr. 1429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952238,50.401833,10.202500 -2d3c81b9-83c5-409f-b2c7-4dea745ea2a8,WIAG-Pers-CANON-25881-001,Kaspar von Maßbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1382,1391,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 235, ID/Nr. 707",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -419c2bdd-582d-4726-8ebb-e29ff13e993b,WIAG-Pers-CANON-25882-001,Richard von Maßbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1411,1454,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 230f., ID/Nr. 135;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 259, ID/Nr. 767",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -74e8f4b3-35a8-4db0-aa53-2febccf2b067,WIAG-Pers-CANON-25882-001,Richard von Maßbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1420,1420,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 259, ID/Nr. 767;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 230f., ID/Nr. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c204411e-27f0-40cb-b261-80a0bf544854,WIAG-Pers-CANON-25882-001,Richard von Maßbach,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1422,1454,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 230f., ID/Nr. 135;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 259, ID/Nr. 767",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8f2c6660-37d4-4ed8-adbb-27f4fb15059c,WIAG-Pers-CANON-25883-001,Theodorich von Masbach,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 185, ID/Nr. 580",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5403abd1-d50e-47f3-ba1e-ff1fe435996f,WIAG-Pers-CANON-25883-001,Theodorich von Masbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1327,1354,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 185, ID/Nr. 580",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -93776cf1-9c49-49ed-a462-6d3ee9310ab3,WIAG-Pers-CANON-25883-001,Theodorich von Masbach,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1328,1340,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 185, ID/Nr. 580",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a8c7d505-425c-41ea-a294-69fe80debc0e,WIAG-Pers-CANON-25887-001,Johann Richard von Mauchenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1653,1691,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 260f., ID/Nr. 1517;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 314, ID/Nr. 6494;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA118, WU128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -12e19881-eeaf-44f5-90a3-c233322eaabb,WIAG-Pers-CANON-25887-001,Johann Richard von Mauchenheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1677,1678,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 260f., ID/Nr. 1517;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA118, WU128;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 314, ID/Nr. 6494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c679c48a-63fd-485c-9660-7171ef1d7147,WIAG-Pers-CANON-25887-001,Johann Richard von Mauchenheim,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1688,1691,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 260f., ID/Nr. 1517;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 314, ID/Nr. 6494;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA118, WU128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0b618a2b-f8f4-4e8e-8aaa-a69f71b4f82b,WIAG-Pers-CANON-25888-001,Philipp Heinrich von Mauchenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1595,1609,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 224f., ID/Nr. 1403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -660cba4b-d120-4c73-a8e9-021e4806980a,WIAG-Pers-CANON-25888-001,Philipp Heinrich von Mauchenheim,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1609,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 224f., ID/Nr. 1403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -d1f5c02d-c247-4cd0-becb-a042bcea72ae,WIAG-Pers-CANON-25888-001,Philipp Heinrich von Mauchenheim,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1609,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 224f., ID/Nr. 1403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -935ef91f-3582-4841-a28e-16af51394fad,WIAG-Pers-CANON-25889-001,Wilhelm Franz Hugo Lothar Aquilin von Mauchenheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1731,1750,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 185, 197, ID/Nr. TR209, WU293;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 241, ID/Nr. 1453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -713efcfb-57e5-43fa-91ab-d03801fca7cf,WIAG-Pers-CANON-25889-001,Wilhelm Franz Hugo Lothar Aquilin von Mauchenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1742,1750,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 185, 197, ID/Nr. TR209, WU293;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 241, ID/Nr. 1453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -26a6c7f0-9602-46f7-ba71-f56d40c77891,WIAG-Pers-CANON-25890-001,Megingard,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1098,1104,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 58, ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -16a79f48-1ce7-411f-aa4c-be54c3ea6302,WIAG-Pers-CANON-25893-001,Meigenhart,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1106,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 61, ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -57dbe8bf-2090-4c88-b719-26a2c2cbc4cf,WIAG-Pers-CANON-25895-001,Johann Ernst von Mengersdorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1608,1630,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA010, WU014;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 34, ID/Nr. 902",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8d64d745-cd5b-46d4-9318-b5f9a47b5854,WIAG-Pers-CANON-25895-001,Johann Ernst von Mengersdorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1609,1630,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA010, WU014;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 34, ID/Nr. 902",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -98182e6b-8e78-4a1a-8c16-5e7198a6a96d,WIAG-Pers-CANON-25897-001,Gerhard von Menzingen,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 187, ID/Nr. 585",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ec63dd0d-102d-45c9-9c0c-02d040b2fe76,WIAG-Pers-CANON-25898-001,Burkard von Milz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1507,1509,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 26, 88, ID/Nr. 876",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -310325c1-e91f-4b4e-a463-a27790ad2a41,WIAG-Pers-CANON-25898-001,Burkard von Milz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1510,1531,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 26, 88, ID/Nr. 876",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -617c3a26-fc30-427a-9b0e-80d3f744846f,WIAG-Pers-CANON-25901-001,Johann von Milz,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1483,1493,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 252, ID/Nr. 1489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0323b207-24c8-4640-8bff-6d4c2159a589,WIAG-Pers-CANON-25902-001,Konrad von Milz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1473,1521,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 183, ID/Nr. 1291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6fdc2e16-6b47-4ed4-8c94-6dd9728819df,WIAG-Pers-CANON-25904-001,Otto von Milz,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1493,1513,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 252, ID/Nr. 1490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bda07514-c0fb-4cfb-8d07-e55701e9e925,WIAG-Pers-CANON-25905-001,Werner von Milz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1448,1493,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 32, ID/Nr. 894",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b001b131-4bfd-4efb-b467-e9a147a2ddb5,WIAG-Pers-CANON-25906-001,Heinrich von Miseritz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1390,1404,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 243, ID/Nr. 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -14871822-b3c2-4b67-8c5a-8457186b7f47,WIAG-Pers-CANON-25908-001,Martin Lorenz von Mörlau,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1557,1607,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 194, 264, ID/Nr. 1321, 1531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -84a035c4-4c07-4922-a4ff-542c2422701f,WIAG-Pers-CANON-25908-001,Martin Lorenz von Mörlau,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1566,1605,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 223, 244, 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0e4a1766-b7bd-4d3f-982e-253fd05a76d8,WIAG-Pers-CANON-25908-001,Martin Lorenz von Mörlau,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1566,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 194, 264, ID/Nr. 1321, 1531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cd5098a7-d1d7-472c-960e-43959ce7a9d3,WIAG-Pers-CANON-25908-001,Martin Lorenz von Mörlau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1581,1599,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 223, 244, 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ce8a808e-64aa-4259-b93a-15f7996b08ce,WIAG-Pers-CANON-25908-001,Martin Lorenz von Mörlau,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1581,1599,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 194, 264, ID/Nr. 1321, 1531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ca3e0136-af31-4b16-8d64-1841e0e8a05f,WIAG-Pers-CANON-25909-001,Wolfgang Lorenz von Moerlau,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1593,1609,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 213, ID/Nr. 1376;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU012",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -615ab059-15c8-4b4c-a67f-fcec52e48a72,WIAG-Pers-CANON-25909-001,Wolfgang Lorenz von Moerlau,Kustos,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1604,1609,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU012;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 213, ID/Nr. 1376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2c59e070-57f4-4394-b114-ff8f9f845693,WIAG-Pers-CANON-25909-001,Wolfgang Lorenz von Moerlau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1608,1616,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU012;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 213, ID/Nr. 1376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3bfc6069-4022-4a75-a091-2709134b5492,WIAG-Pers-CANON-25909-001,Wolfgang Lorenz von Moerlau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1608,1613,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 237, 256, 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -402b60aa-765b-4967-8362-f8ede3771206,WIAG-Pers-CANON-25909-001,Wolfgang Lorenz von Moerlau,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1609,1613,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 237, 256, 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fa203130-52de-42ef-a609-e5610836a2d4,WIAG-Pers-CANON-25909-001,Wolfgang Lorenz von Moerlau,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1609,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU012;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 213, ID/Nr. 1376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -805fbba4-b4ba-4e98-af7d-afebe95c5f92,WIAG-Pers-CANON-25909-001,Wolfgang Lorenz von Moerlau,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1612,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 237, 256, 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -d593efc5-9a82-477b-96b4-f789a3fe25e7,WIAG-Pers-CANON-25909-001,Wolfgang Lorenz von Moerlau,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1618,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU012;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 213, ID/Nr. 1376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -0ebaac79-519a-4851-a549-21e01f3feb7f,WIAG-Pers-CANON-25912-001,Amand Anton Marian Johann Nepomuk Freiherr von Münster,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1760,1781,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 267, ID/Nr. 1537;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 197, ID/Nr. WU322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ff2f03a4-28c4-450a-896e-0bb79bd23755,WIAG-Pers-CANON-25914-001,Johann von Münster,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1533,1545,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 22, ID/Nr. 868",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -052d1f0a-516d-4e0b-94a4-c5d9541ccf25,WIAG-Pers-CANON-25915-001,Karl Philipp Ignaz Joseph Freiherr von Münster,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1761,1773,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 109, ID/Nr. 1104;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -915d0109-046f-4503-a55d-103c8f629f78,WIAG-Pers-CANON-25916-001,Lorenz von Münster,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1512,1522,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 21f., ID/Nr. 865",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9f6cbb58-87c9-41af-9bd9-6f1215d34f92,WIAG-Pers-CANON-25917-001,Sigfrid von Müleburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1164,1180,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 90, ID/Nr. 280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e734bc10-d4d0-4322-8202-dbb213974f51,WIAG-Pers-CANON-25918-001,Nandolf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,7501,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 42, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -54df69b4-20e5-4226-83b4-1c4df7f67231,WIAG-Pers-CANON-25919-001,Valentin Philipp von Nankenreuth,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1578,1590,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 201, ID/Nr. 1340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -77e5d38e-6331-462c-8869-2279c7ba5c93,WIAG-Pers-CANON-25919-001,Valentin Philipp von Nankenreuth,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1579,1590,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 201, ID/Nr. 1340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2aa6f925-d6f0-4f3a-aa1d-c29daf27868a,WIAG-Pers-CANON-25922-001,Conrad von Neideck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1319,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 160, ID/Nr. 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fbe1f92a-fa91-4b83-b13f-8310e28856ad,WIAG-Pers-CANON-25922-001,Conrad von Neideck,Propst,Öhringen,Kollegiatstift Öhringen,1315,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 160, ID/Nr. 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857565,49.203000,9.504667 -89339a66-85b4-4e0b-aea7-b38d7812d0bf,WIAG-Pers-CANON-25923-001,Engelhard von Neideck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1370,1398,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 222, ID/Nr. 670",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -26f8835a-cbc0-4f11-81c0-b4a034d8c557,WIAG-Pers-CANON-25923-001,Engelhard von Neideck,Vizedekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1397,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 222, ID/Nr. 670",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4ad12038-85d0-4af2-a524-9a0282a1c90d,WIAG-Pers-CANON-25924-001,Gotfrid von Nydeck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1335,1369,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 618;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 199, ID/Nr. 618",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -48bcab6b-59fa-4d7d-86f1-569c2a67c57a,WIAG-Pers-CANON-25926-001,Gotfrid von Neideck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1363,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 214, ID/Nr. 651",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e5ea2973-d143-4241-9322-ec7b1fe48c67,WIAG-Pers-CANON-25927-001,Friedrich von Nesselrieden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1382,1387,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 236, ID/Nr. 712",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f3a6cfed-4be6-44a1-842f-49717954118a,WIAG-Pers-CANON-25928-001,Berthold von Neuenburg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 138, ID/Nr. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9cca21b1-29f9-449f-93fe-d9a8e5f028fa,WIAG-Pers-CANON-25928-001,Berthold von Neuenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1276,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 138, ID/Nr. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e999ea4c-6779-4325-b662-93e03d2e8eee,WIAG-Pers-CANON-25930-001,Mangold von Neuenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1203,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 108, ID/Nr. 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fca3fb1c-a7a7-42a6-b4ec-ef4d3818b454,WIAG-Pers-CANON-25932-001,Andreas von Neuhausen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1604,1616,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 73, ID/Nr. 1004;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fbf4ba8e-e566-41c1-91a4-665d723fe6d8,WIAG-Pers-CANON-25933-001,Johann Heinrich von Neuneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1599,1628,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 219f., ID/Nr. 1391;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 343, ID/Nr. 7072;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 67, 73, ID/Nr. AU016, BA017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e0a72c3b-f82a-4960-94ec-f4dd76b772b8,WIAG-Pers-CANON-25933-001,Johann Heinrich von Neuneck,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1609,1628,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 219f., ID/Nr. 1391;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 343, ID/Nr. 7072;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 67, 73, ID/Nr. AU016, BA017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -fe54da6c-1619-4c27-9c20-efc9f62b31f8,WIAG-Pers-CANON-25933-001,Johann Heinrich von Neuneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1613,1625,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 67, 73, ID/Nr. AU016, BA017;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 219f., ID/Nr. 1391;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 343, ID/Nr. 7072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -14288168-32d0-4dd0-9909-ba69ec7e7659,WIAG-Pers-CANON-25933-001,Johann Heinrich von Neuneck,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1622,1628,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 219f., ID/Nr. 1391;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 67, 73, ID/Nr. AU016, BA017;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 343, ID/Nr. 7072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a8860919-3bcd-4a0a-9a8d-518239934490,WIAG-Pers-CANON-25933-001,Johann Heinrich von Neuneck,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1628,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 343, ID/Nr. 7072;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 67, 73, ID/Nr. AU016, BA017;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 219f., ID/Nr. 1391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -aad55401-9872-44f4-8b66-6565113804b7,WIAG-Pers-CANON-25933-001,Johann Heinrich von Neuneck,Propst,Wiesensteig,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Cyriakus, Wiesensteig",1628,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 343, ID/Nr. 7072;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 219f., ID/Nr. 1391;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 67, 73, ID/Nr. AU016, BA017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809214,48.558000,9.623167 -bb9a57bc-3b20-4ca9-a042-7229525ccaad,WIAG-Pers-CANON-25933-001,Johann Heinrich von Neuneck,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1628,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 219f., ID/Nr. 1391;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 343, ID/Nr. 7072;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 67, 73, ID/Nr. AU016, BA017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -ef286edd-61ea-478d-af27-4f8e8908a171,WIAG-Pers-CANON-25933-001,Johann Heinrich von Neuneck,Propst,Mosbach,"Kollegiatstift St. Juliana, Mosbach",1628,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 67, 73, ID/Nr. AU016, BA017;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 219f., ID/Nr. 1391;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 343, ID/Nr. 7072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2869120,49.338500,9.104333 -0fe04201-45d8-4dc4-b864-36a018d9e5b5,WIAG-Pers-CANON-25934-001,Rudolph von Neuneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1599,1627,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 121, ID/Nr. 600;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 127, ID/Nr. 1157;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 343, ID/Nr. 7073;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 67, 73, ID/Nr. AU008, BA021",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1cafa195-d454-464a-8ff0-8a50f07239e4,WIAG-Pers-CANON-25934-001,Rudolph von Neuneck,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1603,1626,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 127, ID/Nr. 1157;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 121, ID/Nr. 600;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 67, 73, ID/Nr. AU008, BA021;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 343, ID/Nr. 7073",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -7a6721dc-1ba9-44fb-b048-bd0b758e6e94,WIAG-Pers-CANON-25934-001,Rudolph von Neuneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1617,1626,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 121, ID/Nr. 600;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 127, ID/Nr. 1157;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 67, 73, ID/Nr. AU008, BA021;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 343, ID/Nr. 7073",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -41665a50-9192-4be7-abf9-c0741fc9769e,WIAG-Pers-CANON-25935-001,Erasmus Neustetter,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1538,1547,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 22f., ID/Nr. 869",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -de7a25fb-6d40-4efb-9f2e-3505de0bc96a,WIAG-Pers-CANON-25935-001,Erasmus Neustetter,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1545,1594,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 22f., ID/Nr. 869",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -72754f2b-10e0-45e2-a63e-ddbb02d4a1c4,WIAG-Pers-CANON-25935-001,Erasmus Neustetter,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1546,1547,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 97, 253f., 255, 276f., 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -d1f2ec16-d069-4aae-a0e0-d312807554d4,WIAG-Pers-CANON-25935-001,Erasmus Neustetter,Kustos,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1546,1547,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 97, 253f., 255, 276f., 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8f650c5d-4750-4f7c-ba61-e7aa2149a25d,WIAG-Pers-CANON-25935-001,Erasmus Neustetter,Dekan,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1551,1594,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 97, 253f., 255, 276f., 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -04c8352b-96f1-4028-bebf-b74645ea2bdc,WIAG-Pers-CANON-25935-001,Erasmus Neustetter,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1555,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 22f., ID/Nr. 869",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1e7f909b-ab8e-4c39-b4e8-8a64f691f892,WIAG-Pers-CANON-25935-001,Erasmus Neustetter,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1555,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 97, 253f., 255, 276f., 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7d6fb62e-fd40-45c2-b267-1dd41a066248,WIAG-Pers-CANON-25935-001,Erasmus Neustetter,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1561,1565,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 22f., ID/Nr. 869",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -70fd089d-921d-409b-97cf-7d3aa01df6fb,WIAG-Pers-CANON-25935-001,Erasmus Neustetter,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1561,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 97, 253f., 255, 276f., 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4953dad1-f396-41cc-bab2-03a9eb3c29f8,WIAG-Pers-CANON-25935-001,Erasmus Neustetter,Domdekan,Münster,Domstift Münster,1564,1570,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 22f., ID/Nr. 869",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -940d8ab1-209f-42a7-85b0-07cd33ad4de6,WIAG-Pers-CANON-25935-001,Erasmus Neustetter,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1564,1570,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 97, 253f., 255, 276f., 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4f5724e4-e734-4e9b-aad5-9ae4ff1d90ba,WIAG-Pers-CANON-25935-001,Erasmus Neustetter,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1565,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 97, 253f., 255, 276f., 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e44898d4-3b3e-4526-8d7b-707b0f12dc87,WIAG-Pers-CANON-25935-001,Erasmus Neustetter,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1565,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 22f., ID/Nr. 869",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8e841713-9ed9-4fb3-b27a-6ac33bb5d9c4,WIAG-Pers-CANON-25935-001,Erasmus Neustetter,Dekan,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1569,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 22f., ID/Nr. 869",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -acfc9f38-0eb3-4067-8bcc-6a51802237aa,WIAG-Pers-CANON-25935-001,Erasmus Neustetter,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1583,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 22f., ID/Nr. 869",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -9aa355b9-9fe1-415c-80b1-ca973bf3e983,WIAG-Pers-CANON-25935-001,Erasmus Neustetter,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1592,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 97, 253f., 255, 276f., 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -dcb43f40-cf3d-45b9-9895-78d37a01fe5c,WIAG-Pers-CANON-25936-001,Georg Neustetter,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1585,1628,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 58f., ID/Nr. 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d347c957-79c4-4736-ae87-f601df842781,WIAG-Pers-CANON-25936-001,Georg Neustetter,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1586,1628,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 58f., ID/Nr. 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4fb20ba5-4080-457a-ad7c-6448338e42b3,WIAG-Pers-CANON-25936-001,Georg Neustetter,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1628,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 58f., ID/Nr. 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -27e1f1e1-dc56-48d9-bb8f-cd771c33c682,WIAG-Pers-CANON-25937-001,Johann Christoph Neustetter,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1579,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 9;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 206, ID/Nr. 1358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -feb6216d-1f61-477e-a7a9-7ec07cf62cfd,WIAG-Pers-CANON-25937-001,Johann Christoph Neustetter,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1584,1638,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 206, ID/Nr. 1358;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f6646140-7e93-4a6f-a2d8-73591f2db595,WIAG-Pers-CANON-25937-001,Johann Christoph Neustetter,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1588,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 9;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 206, ID/Nr. 1358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6d089eda-f1d4-4d1d-be6e-dea23dee33af,WIAG-Pers-CANON-25937-001,Johann Christoph Neustetter,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1594,1638,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 206, ID/Nr. 1358;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -68c21527-9d77-4e4e-92dc-73e84fab69a8,WIAG-Pers-CANON-25937-001,Johann Christoph Neustetter,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1599,1610,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 9;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 206, ID/Nr. 1358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ff56e3da-8b6d-4512-b35b-a1d58561a474,WIAG-Pers-CANON-25937-001,Johann Christoph Neustetter,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1599,1638,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 206, ID/Nr. 1358;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a18cdf63-d47c-4318-bb17-d1a607342a4d,WIAG-Pers-CANON-25937-001,Johann Christoph Neustetter,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1610,1638,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 206, ID/Nr. 1358;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f1a5f9f3-133d-4c61-93ee-e5ed7bdb0232,WIAG-Pers-CANON-25937-001,Johann Christoph Neustetter,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1610,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 206, ID/Nr. 1358;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -12cdc1a5-ddc1-4cbb-9d91-8ce77df979fc,WIAG-Pers-CANON-25937-001,Johann Christoph Neustetter,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1611,1638,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 9;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 206, ID/Nr. 1358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0bc30674-4277-4d62-94bb-eb0761bf5b61,WIAG-Pers-CANON-25938-001,Karl Neustetter,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1583,1585,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 58, ID/Nr. 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f8835423-395c-4943-9a05-793edc1c111b,WIAG-Pers-CANON-25941-001,Sebastian Neustetter,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 278, 280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -d6f4d55b-7f14-4d64-9c23-37fbaf3a4bdc,WIAG-Pers-CANON-25941-001,Sebastian Neustetter,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1550,1563,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 278, 280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4c041859-ea97-43c4-9186-d64422535a56,WIAG-Pers-CANON-25941-001,Sebastian Neustetter,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1557,1561,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 243, ID/Nr. 1461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9e4b3fdd-26fa-4543-b7f8-ac239567c302,WIAG-Pers-CANON-25943-001,Nikolaus Cazocchi,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1357,1368,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 219, ID/Nr. 662",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e4a3df53-4959-4133-a0aa-2647e6dd3906,WIAG-Pers-CANON-25944-001,Berthold von Nitberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,1282,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 150, ID/Nr. 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8ecd48c0-8e32-4989-8169-1a6adb1fb20e,WIAG-Pers-CANON-25945-001,Reimboto von Nipperg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1307,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 163, ID/Nr. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -41439813-cfe3-406e-a105-130606c3eb59,WIAG-Pers-CANON-25946-001,Warmundus von Nitberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,1272,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 135, ID/Nr. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -265e2757-b459-475b-8820-94c6ae556bbe,WIAG-Pers-CANON-25946-001,Warmundus von Nitberg,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1272,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 135, ID/Nr. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d9b69549-b1ea-4705-b8d5-f2ac919cb653,WIAG-Pers-CANON-25947-001,Christoph Nothaft von Weissenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1563,1579,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 239, ID/Nr. 1445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5948c705-3e9c-4af8-9b50-d5813d5715fc,WIAG-Pers-CANON-25948-001,Johann Burggraf von Nürnberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 184, ID/Nr. 577",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e92e6a6a-9321-45b3-98e2-8a8718825345,WIAG-Pers-CANON-25950-001,Swikerus von Oburgheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1233,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 118f., ID/Nr. 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ab9d7baa-63a3-4553-8be3-bbc482dd3a61,WIAG-Pers-CANON-25951-001,Walther von Oburgheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1248,1262,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 136, ID/Nr. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e4d3729d-ae60-4b40-9033-076aaffb4804,WIAG-Pers-CANON-25952-001,Berthold von Oetingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1195,1213,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 103, ID/Nr. 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9938a93a-6caa-4fcf-b5d7-e5373b849843,WIAG-Pers-CANON-25954-001,Friedrich von Oetingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1382,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 231, ID/Nr. 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d40b1ac6-8d9a-4c47-bf51-9322026973b5,WIAG-Pers-CANON-25955-001,Conrad von Oetingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1305,1323,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 179, ID/Nr. 564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f453a3fd-c3f0-40b5-bcb2-b057d2eadbdf,WIAG-Pers-CANON-25955-001,Conrad von Oetingen,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1305,1323,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 179, ID/Nr. 564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -c44b8180-5d80-421c-94ab-59782bd92d68,WIAG-Pers-CANON-25955-001,Conrad von Oetingen,Propst,Feuchtwangen,"Kollegiatstift St. Maria, Feuchtwangen",1323,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 179, ID/Nr. 564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2927048,49.168500,10.325667 -1e58894f-032a-4aaa-a843-643190f91641,WIAG-Pers-CANON-25956-001,Orentilus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,8101,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 44f., ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6aaca266-cad9-465d-ac4d-870aa3b14443,WIAG-Pers-CANON-25957-001,Hermann Graf von Orlamunde,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1382,1432,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 231f., ID/Nr. 697",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e9ac18fa-e855-480b-ba3d-fdcbc7b458da,WIAG-Pers-CANON-25957-001,Hermann Graf von Orlamunde,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1403,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 231f., ID/Nr. 697",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -298b1868-c0b5-4014-a096-986cafe5c5a2,WIAG-Pers-CANON-25958-001,Otto Graf von Orlamunde,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 167, ID/Nr. 533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -285a03cb-db98-4407-a4a7-20437a7bf3c3,WIAG-Pers-CANON-25958-001,Otto Graf von Orlamunde,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1305,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 167, ID/Nr. 533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8f144941-04f6-4711-80b7-9540027abdd5,WIAG-Pers-CANON-25959-001,Arnold von Ostbeck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1376,1382,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 229, ID/Nr. 690",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5cf9c3e9-4c1f-4bba-9cd3-24a0e4fac0a5,WIAG-Pers-CANON-25959-001,Arnold von Ostbeck,Kanonikatsbewerber,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1379,1380,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 377, 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6a8c3eba-7b29-479b-804c-6d10accc3222,WIAG-Pers-CANON-25965-001,Boppo von Osternach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1211,1220,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 109f., ID/Nr. 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4b502bf5-7106-4bd0-a770-0a64bca376ab,WIAG-Pers-CANON-25966-001,Reinhold von Osternach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1189,1205,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 100, ID/Nr. 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eff8087e-5e80-4bd3-aa44-b23262732915,WIAG-Pers-CANON-25968-001,Otolf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 56, ID/Nr. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f0b906f6-fd30-4bf9-92df-402d16d8b827,WIAG-Pers-CANON-25974-001,Otto,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 87, ID/Nr. 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0cf90945-31be-46b3-89e6-d82f79317961,WIAG-Pers-CANON-25975-001,Otto,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 78, ID/Nr. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c10c1a6a-61c8-40ce-b9a6-302aef9f7238,WIAG-Pers-CANON-25976-001,Otto,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1201,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 78, ID/Nr. 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bf5a7c2a-5961-409f-ae69-d402d45dcdba,WIAG-Pers-CANON-25977-001,Otto,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1218,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 82, ID/Nr. 251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -86d6badc-af57-438b-8d80-272ac0442269,WIAG-Pers-CANON-25978-001,Oudalscalg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1069,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d5e2dc2a-1542-4a1d-ad89-3951c7b77b88,WIAG-Pers-CANON-25980-001,Pabo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1098,1100,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 59, ID/Nr. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bd2d00f7-5d4d-4956-9058-c401e3d00b71,WIAG-Pers-CANON-25983-001,Pecelin,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 53, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -93f5ab0b-ca34-4843-a5a9-b5d3e5be6b5d,WIAG-Pers-CANON-25986-001,Perseus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1158,1183,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 83, ID/Nr. 258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b9606214-8146-40db-9e25-ea9b9c94734e,WIAG-Pers-CANON-25986-001,Perseus,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,1182,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 83, ID/Nr. 258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9da5fb8d-8821-44e4-9dca-3c1aa8248b6f,WIAG-Pers-CANON-25987-001,Perseus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1182,1215,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 99f., ID/Nr. 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3c8022ed-88dd-4b4b-b68f-43d2a1b483b5,WIAG-Pers-CANON-25987-001,Perseus,Vizedekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1203,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 99f., ID/Nr. 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a1959d1e-b574-4eea-a6d8-3621dddbbdd4,WIAG-Pers-CANON-25987-001,Perseus,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1205,1215,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 99f., ID/Nr. 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fd8aed75-25df-49a5-badf-63f7b6b16003,WIAG-Pers-CANON-25988-001,Petrus,Providierter Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1354,1360,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 219, ID/Nr. 663",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0b89e0c5-c4b5-4ab6-b884-b866447c43c9,WIAG-Pers-CANON-25989-001,Petrus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1234,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 120, ID/Nr. 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1bc0db10-204b-4844-b733-41ecfa2368d3,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Propst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, 195, ID/Nr. BS059, EI091, WU181;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -89e22a3f-801e-4db0-8567-da5b6b0c163f,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1671,1689,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, 195, ID/Nr. BS059, EI091, WU181;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ae0280d3-d3c7-49d3-bed7-77a4558ccd24,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1677,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 21, 109, 256f., 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -2cf47b81-7c5d-4114-9f1d-d9ffe53d0f0a,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1682,1685,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1326;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, 195, ID/Nr. BS059, EI091, WU181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -83616e73-3731-4a2f-bd9d-66325cc5feaa,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1682,1726,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, 195, ID/Nr. BS059, EI091, WU181;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -a61eb9c5-9a98-460c-9b5b-5615a2856b6f,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1682,1685,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 21, 109, 256f., 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ed51e3ce-8147-4bd2-a5d8-5d2d13c8248e,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1682,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, 195, ID/Nr. BS059, EI091, WU181;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -23cc267c-81a0-4b15-ac4b-aacd6c3cbc90,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Kustos,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1689,1726,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 21, 109, 256f., 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b28b6e3c-ebfe-4c99-8f3d-949adf680c27,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Kustos,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1689,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, 195, ID/Nr. BS059, EI091, WU181;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -33b4babb-4b98-4387-b7dc-e55c10183536,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1690,1711,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, 195, ID/Nr. BS059, EI091, WU181;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -33b4babb-4b98-4387-b7dc-e55c10183536,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1690,1711,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, 195, ID/Nr. BS059, EI091, WU181;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -33b4babb-4b98-4387-b7dc-e55c10183536,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1690,1711,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, 195, ID/Nr. BS059, EI091, WU181;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -bcc853ef-a6b5-4ee2-87ad-25f8e038afbd,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1690,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 21, 109, 256f., 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -bcc853ef-a6b5-4ee2-87ad-25f8e038afbd,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1690,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 21, 109, 256f., 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -bcc853ef-a6b5-4ee2-87ad-25f8e038afbd,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1690,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 21, 109, 256f., 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -3672809f-9919-4cae-b9f6-e412a10e76e3,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Kanoniker,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1718,1726,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 21, 109, 256f., 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -99ad06d6-92e2-495e-bdf6-0f19df5d702f,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1726,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, 195, ID/Nr. BS059, EI091, WU181;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -99ad06d6-92e2-495e-bdf6-0f19df5d702f,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1726,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, 195, ID/Nr. BS059, EI091, WU181;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -99ad06d6-92e2-495e-bdf6-0f19df5d702f,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1726,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, 195, ID/Nr. BS059, EI091, WU181;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -e3f1ce7c-69a9-4e71-be61-22088ee13060,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Domscholaster,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1726,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 21, 109, 256f., 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -e85abc39-c83f-4aed-9cb3-3a4fa6530f45,WIAG-Pers-CANON-25990-001,Friedrich Gotfrid Theoderich Ignaz Freiherr von Pfürdt,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1726,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, 195, ID/Nr. BS059, EI091, WU181;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -fe8380ef-90ca-472a-8c64-1a63a59067aa,WIAG-Pers-CANON-25991-001,Franz Georg von Pfürdt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1629,1637,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU076;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 285, ID/Nr. 1591",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5827be9f-42cd-4ff6-8a67-7d7c880ddc88,WIAG-Pers-CANON-25998-001,Konstantin Anton Joseph Freiherr von Pöllnitz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1797,1840,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU388;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 303, ID/Nr. 1644",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cc38e880-fff6-4bb0-a864-a9e7c588a985,WIAG-Pers-CANON-25999-001,Poppo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1098,1115,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 59, ID/Nr. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e2160077-e9d7-4853-9e8a-8ca3a1ee4838,WIAG-Pers-CANON-26000-001,Poppo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1110,1115,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 59, ID/Nr. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2c8fa6ee-dc8f-48bd-b635-44bcf5b99419,WIAG-Pers-CANON-26001-001,Berthold von Quernefurt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1271,1272,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 152, ID/Nr. 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -68fb660e-c6bb-4325-b2ab-47a3fea78463,WIAG-Pers-CANON-26002-001,Pankraz von Rabenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1542,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284, ID/Nr. 1589;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 376, ID/Nr. 7708;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 238f., ID/Nr. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -91651a97-b42a-484f-ab27-d569707b4234,WIAG-Pers-CANON-26002-001,Pankraz von Rabenstein,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1542,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 238f., ID/Nr. 144;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284, ID/Nr. 1589;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 376, ID/Nr. 7708",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -82273ae5-f131-4622-ae40-16b9b563caa7,WIAG-Pers-CANON-26002-001,Pankraz von Rabenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1553,1592,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 376, ID/Nr. 7708;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284, ID/Nr. 1589;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 238f., ID/Nr. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -57abb7c2-5492-47ef-8ec8-d01f1a8b639c,WIAG-Pers-CANON-26002-001,Pankraz von Rabenstein,Benefiziat,Bamberg,Domstift Bamberg,1554,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 376, ID/Nr. 7708;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284, ID/Nr. 1589;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 238f., ID/Nr. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -def86704-fa50-426d-85d1-33a9f4ef0f05,WIAG-Pers-CANON-26002-001,Pankraz von Rabenstein,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1565,1592,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284, ID/Nr. 1589;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 238f., ID/Nr. 144;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 376, ID/Nr. 7708",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -170f3395-175e-4b5f-87a4-ebeb1c27205b,WIAG-Pers-CANON-26003-001,Philipp Daniel von Rabenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1595,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 153, ID/Nr. 1226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b4f7a0ab-4041-4671-95be-7c760d0b4ea1,WIAG-Pers-CANON-26003-001,Philipp Daniel von Rabenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1597,1600,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 153, ID/Nr. 1226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -95671f1d-af17-4563-8f81-511af5757309,WIAG-Pers-CANON-26005-001,Wolfgang von Rabenstein,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1588,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 29, ID/Nr. 885",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -df063996-e798-4565-aa1c-0785e081832e,WIAG-Pers-CANON-26005-001,Wolfgang von Rabenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1588,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 29, ID/Nr. 885",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0b284c88-d822-40ce-bb77-b46ad1216b9b,WIAG-Pers-CANON-26006-001,Wolfgang von Rabenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1588,1591,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 300, ID/Nr. 1634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0bba8e6c-6194-44be-9200-9326fdb1a08f,WIAG-Pers-CANON-26007-001,Gerhard von Rannenberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 170, ID/Nr. 547",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2e210318-4e7e-4fd9-8cd2-5a259fb16988,WIAG-Pers-CANON-26007-001,Gerhard von Rannenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,1312,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 170, ID/Nr. 547",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -32fcc0de-4613-43b3-a8f9-bf8d68328f8a,WIAG-Pers-CANON-26008-001,Heinrich von Rannenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1271,1307,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 152, ID/Nr. 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c83a1f98-87ba-4441-ba04-8fb7e7ba2c17,WIAG-Pers-CANON-26008-001,Heinrich von Rannenberg,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1307,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 152, ID/Nr. 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3cd514b2-817c-4d01-9724-763307043b5b,WIAG-Pers-CANON-26009-001,Hermann von Rannenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1308,1312,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 178, ID/Nr. 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -545d86e3-9dbd-4934-9b9b-dd687b0a488d,WIAG-Pers-CANON-26011-001,Johannes von Ravensburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1227,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 115, ID/Nr. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -57c6d264-2ecf-4056-945f-5a47b4b5ed25,WIAG-Pers-CANON-26013-001,Albert von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1543,1562,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 126, ID/Nr. 1154;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 241f., ID/Nr. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -494e0d12-3245-4de5-9531-aee28835d998,WIAG-Pers-CANON-26013-001,Albert von Redwitz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1547,1562,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 126, ID/Nr. 1154;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 241f., ID/Nr. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -894cd052-497d-44d0-a422-eeafd1f2921d,WIAG-Pers-CANON-26014-001,Alexander von Redwitz,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1496,1509,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 242, ID/Nr. 149;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 176, ID/Nr. 1279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8db86c3c-a429-41f0-80b5-dee07e7e3501,WIAG-Pers-CANON-26014-001,Alexander von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1505,1509,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 242, ID/Nr. 149;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 176, ID/Nr. 1279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -117ed0f2-352b-426e-9e38-2a3d3afb307f,WIAG-Pers-CANON-26015-001,Daniel von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1503,1537,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 25;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 243f., ID/Nr. 151;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 381, ID/Nr. 7825;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 216, ID/Nr. 1386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -909a2db8-4070-415c-a0b5-544d4b699fc7,WIAG-Pers-CANON-26015-001,Daniel von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1503,1537,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -49c4f598-7957-411a-8569-4eed8409d647,WIAG-Pers-CANON-26015-001,Daniel von Redwitz,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1523,1523,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 381, ID/Nr. 7825;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 243f., ID/Nr. 151;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 25;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 216, ID/Nr. 1386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -99230614-6128-4a71-9f48-460aa1503cbb,WIAG-Pers-CANON-26016-001,Friedrich von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1451,1510,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 244f., ID/Nr. 153;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 381f., ID/Nr. 7830;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 32, ID/Nr. 895;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1dc3b17e-1cb4-445b-bfde-87e5fb01a25a,WIAG-Pers-CANON-26016-001,Friedrich von Redwitz,Propst,Öhringen,Kollegiatstift Öhringen,1464,1510,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 32, ID/Nr. 895;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 381f., ID/Nr. 7830;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 13;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 244f., ID/Nr. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857565,49.203000,9.504667 -63c93ea2-6152-45cb-99ac-ffc2d70a9db5,WIAG-Pers-CANON-26016-001,Friedrich von Redwitz,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1468,1486,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 32, ID/Nr. 895;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 13;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 244f., ID/Nr. 153;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 381f., ID/Nr. 7830",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -30ede257-0ceb-4bb1-9711-4a687ae5e44a,WIAG-Pers-CANON-26016-001,Friedrich von Redwitz,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1493,1503,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 32, ID/Nr. 895;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 381f., ID/Nr. 7830;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 244f., ID/Nr. 153;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -96d579ec-9366-4230-bb1c-a680a9a59a4d,WIAG-Pers-CANON-26016-001,Friedrich von Redwitz,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1510,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 381f., ID/Nr. 7830;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 244f., ID/Nr. 153;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 32, ID/Nr. 895;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -562870a6-3ad9-4b0b-a953-afd38b1ca122,WIAG-Pers-CANON-26017-001,Friedrich von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1536,1553,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284, ID/Nr. 1588;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 382, ID/Nr. 7831;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 245f., ID/Nr. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6ffdc7dc-a562-4d85-9866-b6acba9d255d,WIAG-Pers-CANON-26017-001,Friedrich von Redwitz,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1540,1553,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 382, ID/Nr. 7831;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 245f., ID/Nr. 154;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284, ID/Nr. 1588",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f72f6e01-572f-42ec-9b93-03214613e59b,WIAG-Pers-CANON-26019-001,Karl Sigmund Anton Konstantin Freiherr von Redwitz-Theisenorth,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1797,1830,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU386;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 192, ID/Nr. 1316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8ef27068-7117-46b2-b02f-9d2b8f63040a,WIAG-Pers-CANON-26021-001,Conrad von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1444,1473,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 382, ID/Nr. 7840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 275, ID/Nr. 835;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 246f., ID/Nr. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -49137cfb-096f-4639-b346-98b35b8ec33f,WIAG-Pers-CANON-26021-001,Conrad von Redwitz,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1473,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 246f., ID/Nr. 156;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 382, ID/Nr. 7840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 275, ID/Nr. 835",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a24d9f47-4760-4220-bb32-95a734a7c8ec,WIAG-Pers-CANON-26022-001,Johann Pankraz von Redwitz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1454,1498,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 247, ID/Nr. 157;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 81f., ID/Nr. 1028",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -94567410-8750-40ba-ae4e-5ff87f003c09,WIAG-Pers-CANON-26022-001,Johann Pankraz von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1468,1498,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 81f., ID/Nr. 1028;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 247, ID/Nr. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -dbad3564-944f-4045-acfa-49a4d9d3b427,WIAG-Pers-CANON-26022-001,Johann Pankraz von Redwitz,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1498,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 81f., ID/Nr. 1028;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 247, ID/Nr. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -524af366-49a2-4539-9282-6aae3de3f7a3,WIAG-Pers-CANON-26025-001,Wolfram von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1492,1521,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99, ID/Nr. 1077;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 250f., ID/Nr. 161;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 21;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 383, ID/Nr. 7850",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -29565ad7-54b7-4a34-80f1-2beea0127889,WIAG-Pers-CANON-26025-001,Wolfram von Redwitz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1494,1521,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99, ID/Nr. 1077;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 21;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 250f., ID/Nr. 161;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 383, ID/Nr. 7850",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fbd5f914-6c00-44b9-b54b-da73d4f4e054,WIAG-Pers-CANON-26025-001,Wolfram von Redwitz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1494,1521,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 21;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 383, ID/Nr. 7850;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 250f., ID/Nr. 161;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99, ID/Nr. 1077",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -998c02b7-dc37-4def-9f17-a9adc331d261,WIAG-Pers-CANON-26026-001,Regengrim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1115,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 61, ID/Nr. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7f0ee1c8-5ff2-4835-b243-abd8bc9fcaa9,WIAG-Pers-CANON-26027-001,Regenhard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1008,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 50, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4a34626b-7f78-4aba-8a98-101e70dd1196,WIAG-Pers-CANON-26029-001,Regil,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 51, ID/Nr. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5e485e1d-fb3e-4094-b923-668a5b161f42,WIAG-Pers-CANON-26029-001,Regil,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 51, ID/Nr. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -74317726-6235-46ec-bf07-1c79b1a73499,WIAG-Pers-CANON-26030-001,Reginolfus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,8301,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 45, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d6695fe5-0402-4d54-8bfd-d8d45fc7b358,WIAG-Pers-CANON-26031-001,Ernst Anton von Reinach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1797,1803,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 175, ID/Nr. 1277;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d98d4e9c-808a-4d78-843b-0e064918a960,WIAG-Pers-CANON-26032-001,Franz Anton Jakob Freiherr von Reinach zu Steinbronn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1768,1830,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 139, ID/Nr. 1189;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 198, ID/Nr. BS119, WU336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6b04c7e9-7b79-4690-b3f9-8cd6447c9641,WIAG-Pers-CANON-26032-001,Franz Anton Jakob Freiherr von Reinach zu Steinbronn,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1775,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 198, ID/Nr. BS119, WU336;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 139, ID/Nr. 1189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -6b04c7e9-7b79-4690-b3f9-8cd6447c9641,WIAG-Pers-CANON-26032-001,Franz Anton Jakob Freiherr von Reinach zu Steinbronn,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1775,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 198, ID/Nr. BS119, WU336;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 139, ID/Nr. 1189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -6b04c7e9-7b79-4690-b3f9-8cd6447c9641,WIAG-Pers-CANON-26032-001,Franz Anton Jakob Freiherr von Reinach zu Steinbronn,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1775,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 198, ID/Nr. BS119, WU336;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 139, ID/Nr. 1189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -01a8cc68-9d8e-413c-8ff1-a86f44be5fe9,WIAG-Pers-CANON-26032-001,Franz Anton Jakob Freiherr von Reinach zu Steinbronn,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1821,1830,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 139, ID/Nr. 1189;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 198, ID/Nr. BS119, WU336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -abdedf8e-3a1c-4744-b80b-26d13957df1f,WIAG-Pers-CANON-26033-001,Ignaz Theobald Hartmann von Reinach-Speckbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1677,1727,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 123, ID/Nr. 1145;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -37c9e5e4-20ce-43b6-82df-ac73de219f65,WIAG-Pers-CANON-26033-001,Ignaz Theobald Hartmann von Reinach-Speckbach,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1727,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 123, ID/Nr. 1145;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -cffc9c77-7c31-4bfa-a924-71941a20f657,WIAG-Pers-CANON-26033-001,Ignaz Theobald Hartmann von Reinach-Speckbach,Kustos,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1727,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 123, ID/Nr. 1145;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -e095c82c-72d7-4541-9246-a5093e0c4c8f,WIAG-Pers-CANON-26033-001,Ignaz Theobald Hartmann von Reinach-Speckbach,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1727,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 123, ID/Nr. 1145;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c7a50f9f-bef9-4fe5-955e-10f17557b57b,WIAG-Pers-CANON-26034-001,Johannes Baptist von Reinach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1714,1718,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 61, ID/Nr. 980",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -21ab18fc-629e-4f1f-9b27-1e46eb1fd799,WIAG-Pers-CANON-26035-001,Joseph Franz Heso Freiherr von Reinach zu Hirzbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1762,1820,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 198, ID/Nr. KN161, WU328;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 848-848;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 210, ID/Nr. 1368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1d90d1b2-d4b6-4900-935a-9c81178945cb,WIAG-Pers-CANON-26035-001,Joseph Franz Heso Freiherr von Reinach zu Hirzbach,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1772,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 198, ID/Nr. KN161, WU328;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 848-848;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 210, ID/Nr. 1368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f6011ad9-8ea1-4230-95eb-ede40cd037f0,WIAG-Pers-CANON-26035-001,Joseph Franz Heso Freiherr von Reinach zu Hirzbach,Domkantor,Konstanz,Domstift Konstanz,1798,1820,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 198, ID/Nr. KN161, WU328;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 210, ID/Nr. 1368;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 848-848",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -5830e5a2-e6b6-4308-aedd-c2ea3266e2bd,WIAG-Pers-CANON-26036-001,Karl Anton Erasmus Sigmund Heso von Reinach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1718,1763,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 131, 196, ID/Nr. BS095, MZ229, WU246;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 61f., ID/Nr. 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f5a9ceae-3455-47e4-a59b-858ad8972b99,WIAG-Pers-CANON-26036-001,Karl Anton Erasmus Sigmund Heso von Reinach,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1736,1740,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 131, 196, ID/Nr. BS095, MZ229, WU246;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 61f., ID/Nr. 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -f5a9ceae-3455-47e4-a59b-858ad8972b99,WIAG-Pers-CANON-26036-001,Karl Anton Erasmus Sigmund Heso von Reinach,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1736,1740,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 131, 196, ID/Nr. BS095, MZ229, WU246;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 61f., ID/Nr. 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -f5a9ceae-3455-47e4-a59b-858ad8972b99,WIAG-Pers-CANON-26036-001,Karl Anton Erasmus Sigmund Heso von Reinach,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1736,1740,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 131, 196, ID/Nr. BS095, MZ229, WU246;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 61f., ID/Nr. 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -c06139b5-de4b-490a-9ebf-348151252642,WIAG-Pers-CANON-26036-001,Karl Anton Erasmus Sigmund Heso von Reinach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1753,1763,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 131, 196, ID/Nr. BS095, MZ229, WU246;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 61f., ID/Nr. 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -39b7c516-47db-45e8-8377-4615e2a673c5,WIAG-Pers-CANON-26036-001,Karl Anton Erasmus Sigmund Heso von Reinach,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1763,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 61f., ID/Nr. 981;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 131, 196, ID/Nr. BS095, MZ229, WU246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -d2a364aa-3e7c-4a88-b680-5b69372c96ab,WIAG-Pers-CANON-26038-001,Reinhard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 81, ID/Nr. 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0090504a-6c11-4b15-8b02-23186a2c58be,WIAG-Pers-CANON-26039-001,Reinhard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 81, ID/Nr. 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b44fc4c6-9baf-4f7c-8121-36358adbca08,WIAG-Pers-CANON-26041-001,Heinrich von Reinstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,1333,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 173f., ID/Nr. 554",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c9f4f20c-7226-4ede-ab6a-3f3c6295520f,WIAG-Pers-CANON-26042-001,Heinrich von Reinstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,1346,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 175-177, ID/Nr. 557",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ca2f6e89-3204-4b4f-9e6a-315a67f7fc20,WIAG-Pers-CANON-26043-001,Heinrich von Reinstein,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 188f., ID/Nr. 590",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cd36317a-6fa7-4749-a133-2f7c35e8ffe1,WIAG-Pers-CANON-26043-001,Heinrich von Reinstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1335,1367,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 188f., ID/Nr. 590",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e057860e-0398-415a-a7b3-7c0a10751f1f,WIAG-Pers-CANON-26043-001,Heinrich von Reinstein,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1352,1367,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 188f., ID/Nr. 590",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ddbe3bea-3917-4708-b9b2-059f70ee3ed2,WIAG-Pers-CANON-26044-001,Heinrich von Reinstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1346,1376,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 208, ID/Nr. 636",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9c4e7d10-9975-499b-8d97-b3dedff4c4d2,WIAG-Pers-CANON-26044-001,Heinrich von Reinstein,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1366,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 208, ID/Nr. 636",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3f7d128b-ba47-44b9-8778-abf4346434c2,WIAG-Pers-CANON-26045-001,Heinrich von Reinstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1390,1393,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 242, ID/Nr. 726",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a267e170-8c24-4718-a6bb-900c17da190c,WIAG-Pers-CANON-26047-001,Konrad von Reinstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 187, ID/Nr. 586",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9f50e720-2d00-4bcc-acfe-3cab7d7b19bc,WIAG-Pers-CANON-26047-001,Konrad von Reinstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1335,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 187, ID/Nr. 586",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -244a0de7-f82f-442b-b338-f0e498d514c4,WIAG-Pers-CANON-26048-001,Konrad von Reinstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1378,1400,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 227, ID/Nr. 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a5e5fb3c-7eb4-4232-9571-812f4cea8099,WIAG-Pers-CANON-26048-001,Konrad von Reinstein,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1381,1396,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 227, ID/Nr. 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5ccfcfd7-95ee-4122-946b-87ae14b04c41,WIAG-Pers-CANON-26049-001,Sebastian von Reinstein,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1578,1597,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 222f., 236f., 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -da6f374b-0d6d-4e86-83c6-c8867574217b,WIAG-Pers-CANON-26049-001,Sebastian von Reinstein,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1578,1597,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 152, ID/Nr. 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c20b6a91-4cc4-416c-a6a2-4f833f91b055,WIAG-Pers-CANON-26049-001,Sebastian von Reinstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1585,1597,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 222f., 236f., 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c84faa09-0064-4a47-8298-d948f5048418,WIAG-Pers-CANON-26049-001,Sebastian von Reinstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1585,1597,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 152, ID/Nr. 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d8aff62e-d61b-4473-92df-6dd59c190676,WIAG-Pers-CANON-26049-001,Sebastian von Reinstein,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1592,1597,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 152, ID/Nr. 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -20f188f0-a6e2-48f5-a8bb-2e83df65bdc9,WIAG-Pers-CANON-26049-001,Sebastian von Reinstein,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1593,1597,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 152, ID/Nr. 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -beac3724-31b9-4ae8-832a-c3e382c519b8,WIAG-Pers-CANON-26049-001,Sebastian von Reinstein,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1593,1597,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 222f., 236f., 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -50a115db-a0b3-44a2-aedd-86574167aa7e,WIAG-Pers-CANON-26049-001,Sebastian von Reinstein,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1597,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 152, ID/Nr. 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -e2bd84ca-1f3e-40ff-b349-edf892cf938b,WIAG-Pers-CANON-26049-001,Sebastian von Reinstein,Kustos,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1597,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 152, ID/Nr. 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -4ba60454-b0a2-4e65-a440-5cba0bd2ce55,WIAG-Pers-CANON-26050-001,Ernst von Reistenhausen,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 191, ID/Nr. 596",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d3d4ccd4-d185-4d38-a322-ee62da36d09b,WIAG-Pers-CANON-26050-001,Ernst von Reistenhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1342,1353,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 191, ID/Nr. 596",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e08b3b93-57de-4f13-ad56-22b787d26ebf,WIAG-Pers-CANON-26053-001,Conrad von Rettersheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1220,1231,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 113, ID/Nr. 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fb17aba2-3d75-44ef-b3f9-977ba421cb91,WIAG-Pers-CANON-26054-001,Retine,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 56, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -12d4eba8-6b73-4953-bd51-bd274f1581e3,WIAG-Pers-CANON-26055-001,Richalmus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1128,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 64, ID/Nr. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4739c5d1-da4d-4dc5-b5c7-b391b797a3a9,WIAG-Pers-CANON-26056-001,Gotfried Graf von Richenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1279,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 156f., ID/Nr. 496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d98e4828-24ef-4748-a057-7928c4486575,WIAG-Pers-CANON-26059-001,Eberhard von Riedern,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1309,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 405, 472, 476, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3028b7c0-aa6c-4dfb-a882-8b94b479886c,WIAG-Pers-CANON-26059-001,Eberhard von Riedern,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1314,1350,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 182f., 282, ID/Nr. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -931dc57a-fc99-486f-a781-d80b8da88b56,WIAG-Pers-CANON-26059-001,Eberhard von Riedern,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1328,1350,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 405, 472, 476, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e9c7256a-7a40-42c2-b33d-29e6ad0f3146,WIAG-Pers-CANON-26059-001,Eberhard von Riedern,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1328,1350,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 182f., 282, ID/Nr. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c0504dcb-d254-4f28-9800-63e0d0aa8647,WIAG-Pers-CANON-26062-001,Wendelin von Riedern,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1530,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 88f., ID/Nr. 1045",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0b8e41ff-c268-43b1-9151-cf2bc30ae836,WIAG-Pers-CANON-26062-001,Wendelin von Riedern,Kustos,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1542,1546,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 253, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -77cd6595-c46f-4bdd-9f76-d298ba59f329,WIAG-Pers-CANON-26062-001,Wendelin von Riedern,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1543,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 253, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e145f6ef-8609-4a94-9584-f4b95e58c42b,WIAG-Pers-CANON-26062-001,Wendelin von Riedern,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1543,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 88f., ID/Nr. 1045",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eefd7c50-7547-4d1d-aa72-3422092adc25,WIAG-Pers-CANON-26065-001,Heinrich von Schlitz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1271,1305,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 153, ID/Nr. 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -22eb1b38-939b-48ca-9a10-3d7bd96bac9a,WIAG-Pers-CANON-26066-001,Simon von Schlitz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,1290,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 136, ID/Nr. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eb0c4a11-09da-4109-b454-e3ba3b11399e,WIAG-Pers-CANON-26066-001,Simon von Schlitz,Propst,Großburschla,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift Großburschla",1264,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 136, ID/Nr. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916889,51.136167,10.171000 -d9b31e4e-6cd5-4a3e-b640-c28d1d7efda7,WIAG-Pers-CANON-26066-001,Simon von Schlitz,Vizedekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1272,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 136, ID/Nr. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -896b8733-7e81-4f6e-9b63-5908e63e91db,WIAG-Pers-CANON-26066-001,Simon von Schlitz,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1281,1290,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 136, ID/Nr. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aa3f78fe-7372-4e26-8d4c-b2e30b4a378d,WIAG-Pers-CANON-26067-001,Johann Eustach Schlitz,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1583,1597,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 285, 289f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -29817b25-250a-4ae5-a067-1d7be3c876b0,WIAG-Pers-CANON-26067-001,Johann Eustach Schlitz,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1589,1603,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 184f., ID/Nr. 1298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ca09a94b-fbe7-4da8-9d3d-750fa09c2d08,WIAG-Pers-CANON-26067-001,Johann Eustach Schlitz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1589,1603,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 285, 289f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2ace7522-9733-4dc3-a1cf-91ad52d9169a,WIAG-Pers-CANON-26068-001,Wilhelm Balthasar Schlitz,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1579,1589,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 184, ID/Nr. 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c77ba945-9c6b-4e0f-9090-0d012abf8dcf,WIAG-Pers-CANON-26069-001,Friedrich Schoder,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1409,1444,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 256f., ID/Nr. 762",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a5fa2ab4-a56e-47a5-a2fe-cc7d0316d5ce,WIAG-Pers-CANON-26069-001,Friedrich Schoder,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1432,1444,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 256f., ID/Nr. 762",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4639eca5-2e15-49c8-ac33-09c7487433e8,WIAG-Pers-CANON-26070-001,Franz Georg von Schönborn,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1647,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 129, 194, ID/Nr. BA077, MZ081, WU113;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 11;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 96, ID/Nr. 1069",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0d5438f9-f5e0-4e6e-a0f4-c5e2713a104a,WIAG-Pers-CANON-26070-001,Franz Georg von Schönborn,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1648,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 96, ID/Nr. 1069;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 129, 194, ID/Nr. BA077, MZ081, WU113;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8c4d44a4-3d8e-4336-9e9d-8d38747fae60,WIAG-Pers-CANON-26070-001,Franz Georg von Schönborn,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1649,1670,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 129, 194, ID/Nr. BA077, MZ081, WU113;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 96, ID/Nr. 1069;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -19385f4d-19fe-4faf-a70f-e7b276fbff7a,WIAG-Pers-CANON-26070-001,Franz Georg von Schönborn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1663,1674,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 129, 194, ID/Nr. BA077, MZ081, WU113;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 96, ID/Nr. 1069;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d88bab8e-00bf-4e96-80c9-3d865c1256c0,WIAG-Pers-CANON-26070-001,Franz Georg von Schönborn,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1663,1674,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 129, 194, ID/Nr. BA077, MZ081, WU113;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 11;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 96, ID/Nr. 1069",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -acac778f-aabf-43cf-9830-9224e76697a8,WIAG-Pers-CANON-26070-001,Franz Georg von Schönborn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1672,1674,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 96, ID/Nr. 1069;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 11;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 129, 194, ID/Nr. BA077, MZ081, WU113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -040577d8-92ae-4ee0-aa69-4412e18afe2a,WIAG-Pers-CANON-26070-001,Franz Georg von Schönborn,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1674,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 96, ID/Nr. 1069;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 129, 194, ID/Nr. BA077, MZ081, WU113;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7bccd21d-b7e1-4704-ad1b-ed184d5cb637,WIAG-Pers-CANON-26070-001,Franz Georg von Schönborn,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1674,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 11;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 96, ID/Nr. 1069;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 129, 194, ID/Nr. BA077, MZ081, WU113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7d78d313-0f7c-48a9-9316-a3aad149ed00,WIAG-Pers-CANON-26070-001,Franz Georg von Schönborn,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1674,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 159, Nr. 11;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 96, ID/Nr. 1069;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 129, 194, ID/Nr. BA077, MZ081, WU113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -0da5460c-d8ec-4f78-a2be-461e297a5c1a,WIAG-Pers-CANON-26072-001,Johannes von Schönborn,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1567,1579,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 189f., ID/Nr. 1309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -22952c98-318f-4264-bfd9-47b9bc43634c,WIAG-Pers-CANON-26072-001,Johannes von Schönborn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1574,1578,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 189f., ID/Nr. 1309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9256bb99-621f-42f7-b4ac-935484d5006c,WIAG-Pers-CANON-26076-001,Melchior Friedrich Karl Graf von Schönborn,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1721,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296, ID/Nr. 1622;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 17;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA190, MZ186, WU256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e6baa099-4f5b-4757-9232-687304f7be93,WIAG-Pers-CANON-26076-001,Melchior Friedrich Karl Graf von Schönborn,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1724,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296, ID/Nr. 1622;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA190, MZ186, WU256;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f03807f2-be33-4727-8f1a-cc3e93fa1f8c,WIAG-Pers-CANON-26076-001,Melchior Friedrich Karl Graf von Schönborn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1732,1754,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296, ID/Nr. 1622;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 17;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA190, MZ186, WU256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -69356fb1-85ed-4970-852a-76f718d1efe9,WIAG-Pers-CANON-26076-001,Melchior Friedrich Karl Graf von Schönborn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1736,1754,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296, ID/Nr. 1622;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA190, MZ186, WU256;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1dc5e1e3-b417-40aa-8000-fff0c5986959,WIAG-Pers-CANON-26076-001,Melchior Friedrich Karl Graf von Schönborn,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1743,1754,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296, ID/Nr. 1622;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 17;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA190, MZ186, WU256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -70c13659-5b88-49f0-980c-5c98857425c8,WIAG-Pers-CANON-26076-001,Melchior Friedrich Karl Graf von Schönborn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1746,1754,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA190, MZ186, WU256;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 17;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296, ID/Nr. 1622",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d88e35ac-0f15-4535-85b9-9a728034a295,WIAG-Pers-CANON-26076-001,Melchior Friedrich Karl Graf von Schönborn,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1754,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296, ID/Nr. 1622;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA190, MZ186, WU256;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dfe0495a-57a6-4ea8-979a-20a8025644bd,WIAG-Pers-CANON-26076-001,Melchior Friedrich Karl Graf von Schönborn,Kanoniker,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1754,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 17;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA190, MZ186, WU256;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 296, ID/Nr. 1622",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -4063f2a6-8dff-4d1a-94ed-3de554774da1,WIAG-Pers-CANON-26077-001,Alexander Schott von Schottenstein,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1566,1583,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 264, ID/Nr. 1529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -69d07405-4231-4649-af09-001d73adcbd1,WIAG-Pers-CANON-26077-001,Alexander Schott von Schottenstein,Scholaster,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1567,1593,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 51, 54, 158, 222, 285, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -33e3b078-8fc2-41eb-ae0f-2718a3355668,WIAG-Pers-CANON-26077-001,Alexander Schott von Schottenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1570,1572,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 51, 54, 158, 222, 285, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cc9d2cb7-e071-4fdd-b52b-d2f4b8209e4d,WIAG-Pers-CANON-26077-001,Alexander Schott von Schottenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1570,1572,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 264, ID/Nr. 1529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5dd883ec-acca-4a6b-a939-8418220087b3,WIAG-Pers-CANON-26077-001,Alexander Schott von Schottenstein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1582,1584,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 51, 54, 158, 222, 285, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -359feb42-1e4c-418d-a5ad-acf0ae7b6e8f,WIAG-Pers-CANON-26077-001,Alexander Schott von Schottenstein,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1583,1593,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 51, 54, 158, 222, 285, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4c1d8912-24c0-43ab-82d3-f5bf986129ff,WIAG-Pers-CANON-26077-001,Alexander Schott von Schottenstein,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1583,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 264, ID/Nr. 1529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a8dfe745-545e-446e-b551-5481203a18fe,WIAG-Pers-CANON-26077-001,Alexander Schott von Schottenstein,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1593,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 264, ID/Nr. 1529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -d14e79b1-546a-4802-98f7-a291f3919ade,WIAG-Pers-CANON-26078-001,Erhard Schott von Schottenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1431,1447,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 263, ID/Nr. 783",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -060dd6ec-7c79-4954-bcd6-b6a0d1193a52,WIAG-Pers-CANON-26079-001,Georg Daniel Schott von Schottenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1563,1570,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 264, ID/Nr. 1528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -807f69d1-9d6e-428c-b67b-36b25b669bd9,WIAG-Pers-CANON-26080-001,Heinrich Schott von Schottenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1454,1462,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 449, ID/Nr. 9139;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 275, ID/Nr. 834;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 277, ID/Nr. 205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -da36e036-9b71-404b-a104-d1a99d57b979,WIAG-Pers-CANON-26080-001,Heinrich Schott von Schottenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1472,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 275, ID/Nr. 834;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 449, ID/Nr. 9139;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 277, ID/Nr. 205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b2873a08-f842-45f2-98ca-d47cf84568cd,WIAG-Pers-CANON-26081-001,Johannes Schott von Schottenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1466,1512,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 150, ID/Nr. 1217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9c9babed-d1f8-4c45-8c63-15b7350ac4c7,WIAG-Pers-CANON-26082-001,Wilhelm Schott von Schottenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1511,1539,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 42, ID/Nr. 926",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -66f1473b-0afe-404e-97e4-dffd82812505,WIAG-Pers-CANON-26084-001,Simon von Berg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1547,1580,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111, ID/Nr. 1113;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 153f., ID/Nr. 21;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -157139ba-4ae9-4f28-83ff-b8c5fe9143d7,WIAG-Pers-CANON-26084-001,Simon von Berg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1560,1580,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111, ID/Nr. 1113;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 153f., ID/Nr. 21;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -89ba4f1c-8a09-4e43-8d5e-eba1742ef39f,WIAG-Pers-CANON-26084-001,Simon von Berg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1575,1580,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 40;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111, ID/Nr. 1113;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 153f., ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3a61afda-4c67-4845-86e5-4c6d5c4dfcde,WIAG-Pers-CANON-26084-001,Simon von Berg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1575,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 153f., ID/Nr. 21;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111, ID/Nr. 1113;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -36748d6e-9b88-44a3-b41b-919421c06028,WIAG-Pers-CANON-26085-001,Friedrich Schrot,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,1330,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 183, ID/Nr. 573",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -08348160-ed8e-4494-8ed2-abc007e0b5e4,WIAG-Pers-CANON-26086-001,Emmerich Karl Heinrich Freiherr Schütz von Holzhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1774,1833,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU352;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 118, ID/Nr. 1134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a37039a0-18ec-4d01-b278-ceabb3d26051,WIAG-Pers-CANON-26086-001,Emmerich Karl Heinrich Freiherr Schütz von Holzhausen,Kanoniker,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1803,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 118, ID/Nr. 1134;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -8cf33e49-cca0-438f-95af-b097a5761127,WIAG-Pers-CANON-26088-001,Heinrich Schultheiß,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1432,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 803",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8aa3a0b2-539a-4ebb-991e-03011bb0c3cc,WIAG-Pers-CANON-26089-001,Christoph Sittich Schutzpar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1567,1575,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 116, ID/Nr. 1126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b95c197c-8d72-482e-87d9-036028f38d82,WIAG-Pers-CANON-26090-001,Georg Wilhelm Casimir Schutzpar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1675,1709,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 128f., ID/Nr. 1160;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA116, WU164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5c249806-114e-4ba2-b617-1e1c1bed7bbd,WIAG-Pers-CANON-26090-001,Georg Wilhelm Casimir Schutzpar,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1676,1709,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 128f., ID/Nr. 1160;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA116, WU164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3ad8eb28-6b7d-4989-87c0-bcdea9ef1a7d,WIAG-Pers-CANON-26090-001,Georg Wilhelm Casimir Schutzpar,Domcellerar,Bamberg,Domstift Bamberg,1709,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA116, WU164;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 128f., ID/Nr. 1160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5a75a3a9-d84a-4735-b6f7-2e87a9cb895a,WIAG-Pers-CANON-26090-001,Georg Wilhelm Casimir Schutzpar,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1709,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA116, WU164;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 128f., ID/Nr. 1160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -4167afd2-9425-45be-b48b-1cccc112d68a,WIAG-Pers-CANON-26091-001,Johann Ernst Schutzbar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1689,1693,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA141, WU203;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203, ID/Nr. 1347;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 457, ID/Nr. 9295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8863fa18-f936-467b-93e5-f316884e2bf9,WIAG-Pers-CANON-26091-001,Johann Ernst Schutzbar,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1689,1693,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203, ID/Nr. 1347;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 457, ID/Nr. 9295;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA141, WU203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -20d29ed8-d008-4fe8-9593-50a946952ce0,WIAG-Pers-CANON-26092-001,Kraft Hartmann Schutzpar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1561,1594,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 224, ID/Nr. 1402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d1a4beb5-96bd-4353-bd0c-08adb5025387,WIAG-Pers-CANON-26092-001,Kraft Hartmann Schutzpar,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1594,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 224, ID/Nr. 1402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -bc9c47d7-11e7-41d9-a184-9ca868e79730,WIAG-Pers-CANON-26093-001,Otto Friedrich Schutzpar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1582,1604,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 212f., ID/Nr. 1375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -16bdd582-13d2-4f88-94a8-2cc4ce8beaa4,WIAG-Pers-CANON-26093-001,Otto Friedrich Schutzpar,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1593,1604,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 212f., ID/Nr. 1375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1f7b7d42-a550-4d40-b116-2c35d5668862,WIAG-Pers-CANON-26094-001,Philipp Eberhard Reinhard Schutzpar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1682,1689,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203, ID/Nr. 1346;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA126, WU178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e83b8af1-4444-4227-9154-a1af362c74c5,WIAG-Pers-CANON-26094-001,Philipp Eberhard Reinhard Schutzpar,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1682,1689,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA126, WU178;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203, ID/Nr. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bac6ae2a-76cc-4a6f-a594-283bdb611783,WIAG-Pers-CANON-26095-001,Wilhelm Schutzpar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1557,1591,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 83, ID/Nr. 1032",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bb01aee3-a4db-4694-8acf-a82ea4f7506e,WIAG-Pers-CANON-26095-001,Wilhelm Schutzpar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1557,1591,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -92f48650-8696-47f5-90b0-b72519a47c82,WIAG-Pers-CANON-26095-001,Wilhelm Schutzpar,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1562,1564,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9a1a655e-74e6-4001-ad30-df275c041be6,WIAG-Pers-CANON-26095-001,Wilhelm Schutzpar,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1574,1591,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 83, ID/Nr. 1032",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4ad27f71-a1ac-4381-84a8-21de6324d1ff,WIAG-Pers-CANON-26095-001,Wilhelm Schutzpar,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1577,1591,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -21653fb8-1020-48b1-b8ba-55414fee26ce,WIAG-Pers-CANON-26095-001,Wilhelm Schutzpar,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1577,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 83, ID/Nr. 1032",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -08f2fa64-a2e4-4efb-9f75-33fd194ef198,WIAG-Pers-CANON-26095-001,Wilhelm Schutzpar,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1591,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 83, ID/Nr. 1032",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b269f6ef-789c-4e74-802d-78d0cd68cdf3,WIAG-Pers-CANON-26095-001,Wilhelm Schutzpar,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1591,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 83, ID/Nr. 1032",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a0af5656-b566-42bb-99fd-0ba82c75f6a0,WIAG-Pers-CANON-26097-001,Friedrich von Schwarzenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1555,1560,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 110, 111, ID/Nr. 1110, 1112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -02573fbe-2f22-4167-b9a7-87130fa1f536,WIAG-Pers-CANON-26097-001,Friedrich von Schwarzenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1557,1560,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 110, 111, ID/Nr. 1110, 1112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -98c534b3-f7a9-46aa-80cb-6b863a6d3479,WIAG-Pers-CANON-26098-001,Georg von Schwarzenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1532,1557,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159, ID/Nr. 1240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -96a1ce5b-5567-4108-9627-774c832e49f5,WIAG-Pers-CANON-26099-001,Johann Gerwich Graf von Schwarzenberg und Hohenlandsberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1564,1608,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33f., ID/Nr. 901",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -09ebd12a-bc4a-42cb-a629-baf8e9c02060,WIAG-Pers-CANON-26099-001,Johann Gerwich Graf von Schwarzenberg und Hohenlandsberg,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1577,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33f., ID/Nr. 901",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4a7fbfd7-5d26-4289-bf0a-6b91b463fe07,WIAG-Pers-CANON-26099-001,Johann Gerwich Graf von Schwarzenberg und Hohenlandsberg,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1577,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33f., ID/Nr. 901",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5d6459f2-6587-4317-8e2c-aa1b0ec934f5,WIAG-Pers-CANON-26099-001,Johann Gerwich Graf von Schwarzenberg und Hohenlandsberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1580,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33f., ID/Nr. 901",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0c2ab5cc-ffeb-486d-a558-ae160169ba6f,WIAG-Pers-CANON-26099-001,Johann Gerwich Graf von Schwarzenberg und Hohenlandsberg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1592,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33f., ID/Nr. 901",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -54c7ea39-b081-4cc3-bf28-68cde05fc1e1,WIAG-Pers-CANON-26099-001,Johann Gerwich Graf von Schwarzenberg und Hohenlandsberg,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1599,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33f., ID/Nr. 901",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cbcc6bb8-fa26-4589-913c-4bea08791d1b,WIAG-Pers-CANON-26100-001,Conrad von Schwarzenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1250,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 127f., ID/Nr. 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cf8e96c4-e2c9-4920-9dc0-19206fe7ed6a,WIAG-Pers-CANON-26106-001,Albert Graf von Schwarzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1400,1401,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 249, ID/Nr. 745",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -efecc9a1-dbf6-41f1-95cc-bf05b432a183,WIAG-Pers-CANON-26107-001,Günther Graf von Schwarzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1400,1432,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 249, ID/Nr. 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7c46077a-413f-4709-9831-0f74ecacaadd,WIAG-Pers-CANON-26108-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",,1374,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 701;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88–89;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Nathalie Kruppa, Heinrich von Schwarzburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -e10596c7-e880-4a5a-86cb-b6fc99ad432c,WIAG-Pers-CANON-26108-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1359,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88–89;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 701;Nathalie Kruppa, Heinrich von Schwarzburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -2bb41552-b3f1-4d99-a5d8-2a951d12c145,WIAG-Pers-CANON-26108-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1364,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -57fc820a-8cac-49d4-b34c-1319455f1ae1,WIAG-Pers-CANON-26108-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1364,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88–89;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 701;Nathalie Kruppa, Heinrich von Schwarzburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a90d3d05-1ab3-4c09-a5af-a14647c74215,WIAG-Pers-CANON-26108-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1364,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Nathalie Kruppa, Heinrich von Schwarzburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 701;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88–89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -00302873-ed33-4d8f-b239-2171120afd9a,WIAG-Pers-CANON-26108-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1369,1370,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 701;Nathalie Kruppa, Heinrich von Schwarzburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88–89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -27d9fbdb-fd7e-4c2b-b1d1-8dbff8878fd3,WIAG-Pers-CANON-26108-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Kanoniker,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1374,,"Nathalie Kruppa, Heinrich von Schwarzburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88–89;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 701",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -c1960b4e-5fd4-4537-b131-9edc614578f0,WIAG-Pers-CANON-26108-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1374,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88–89;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 701;Nathalie Kruppa, Heinrich von Schwarzburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c1960b4e-5fd4-4537-b131-9edc614578f0,WIAG-Pers-CANON-26108-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1374,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88–89;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 701;Nathalie Kruppa, Heinrich von Schwarzburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -67c3d73d-6d56-431a-a050-2c9ba9018155,WIAG-Pers-CANON-26108-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1383,1391,"Nathalie Kruppa, Heinrich von Schwarzburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 701;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88–89;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2ad4d19a-0583-4a67-b036-0ad7108beaed,WIAG-Pers-CANON-26108-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1394,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -341b8237-c925-441b-b59b-89862583ddf7,WIAG-Pers-CANON-26108-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1394,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -951d7346-dc0d-4274-86f4-40c776b68d5b,WIAG-Pers-CANON-26108-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1394,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c5f422b5-2920-4c62-9ca5-8a4c4cad0924,WIAG-Pers-CANON-26108-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1394,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -b4e41d49-0361-4a13-96cc-05d3c10eb6bd,WIAG-Pers-CANON-26109-001,Heinrich von Schwarzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1391,1401,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 244, ID/Nr. 732",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ee0d174b-d8b6-443e-aaea-4ebc65b34b7d,WIAG-Pers-CANON-26110-001,Johann Graf von Schwarzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1383,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -27dbfe80-f096-4d2f-b1b6-09dbead595a7,WIAG-Pers-CANON-26110-001,Johann Graf von Schwarzburg,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1384,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b0d0b79c-5a8e-4eea-8a6b-f99bc8b267e4,WIAG-Pers-CANON-26115-001,Ernst von Sebeche,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1308,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 35, 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -92db740b-b465-41fa-8d07-d0871f45a18d,WIAG-Pers-CANON-26115-001,Ernst von Sebeche,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1312,1336,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 179, ID/Nr. 563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4e9834b5-94ee-4c27-b0ed-36eb7f6f31b8,WIAG-Pers-CANON-26115-001,Ernst von Sebeche,Kanonikatsbewerber,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1319,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 35, 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5144e27b-01c3-45a7-b878-79f16b679b42,WIAG-Pers-CANON-26115-001,Ernst von Sebeche,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1326,1336,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 35, 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -085ab7c6-72ae-4cdf-bcef-8979f8050a13,WIAG-Pers-CANON-26115-001,Ernst von Sebeche,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1326,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 179, ID/Nr. 563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -df5606b9-ee95-41c3-8001-5a60e5f27d96,WIAG-Pers-CANON-26116-001,Richard von Sebach,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 190, ID/Nr. 593",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -557f0bb4-0504-4ba1-b085-16cf2f3a5e1d,WIAG-Pers-CANON-26116-001,Richard von Sebach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1338,1351,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 190, ID/Nr. 593",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ab2f8c14-83a9-4ca6-ade5-cd6cd86899ce,WIAG-Pers-CANON-26117-001,Burkard von Seckendorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1382,1404,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 231, ID/Nr. 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2deaca57-c754-4dba-b400-aeb7eb896872,WIAG-Pers-CANON-26117-001,Burkard von Seckendorf,Vizedekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1395,1398,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 231, ID/Nr. 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e556f04d-f68c-4d2b-ae0e-bde80595dbf2,WIAG-Pers-CANON-26118-001,Eberhard Christoph von Seckendorf,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1618,1639,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA029, WU065;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 49f., ID/Nr. 951",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4d3603f6-9f00-47e4-9af9-143cc0dbdb61,WIAG-Pers-CANON-26118-001,Eberhard Christoph von Seckendorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1621,1633,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 159, 225f., 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -db987045-e3f8-482a-abd2-f30f011704f5,WIAG-Pers-CANON-26118-001,Eberhard Christoph von Seckendorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1621,1655,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 49f., ID/Nr. 951;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA029, WU065",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -57f0ffa0-bfb2-42fc-87ba-b41c17b24f47,WIAG-Pers-CANON-26118-001,Eberhard Christoph von Seckendorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1627,1655,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 49f., ID/Nr. 951;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA029, WU065",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a2c7216a-9fe0-4938-af03-3c82aaa951da,WIAG-Pers-CANON-26118-001,Eberhard Christoph von Seckendorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1627,1642,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 159, 225f., 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4b5bd7be-0ea9-491d-91f1-ddae7b3db767,WIAG-Pers-CANON-26118-001,Eberhard Christoph von Seckendorf,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1636,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 159, 225f., 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -d28f7548-baf1-4f27-9795-4b095ee0a028,WIAG-Pers-CANON-26118-001,Eberhard Christoph von Seckendorf,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1639,1655,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 159, 225f., 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -01904f2f-b52a-4d6c-81a7-f119a3889129,WIAG-Pers-CANON-26118-001,Eberhard Christoph von Seckendorf,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1639,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 49f., ID/Nr. 951;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA029, WU065",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1812fa37-5e8a-4cf3-b893-71c3d932b0a1,WIAG-Pers-CANON-26118-001,Eberhard Christoph von Seckendorf,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1655,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA029, WU065;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 49f., ID/Nr. 951",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -3977686e-994b-46a0-af54-0684b276b0a4,WIAG-Pers-CANON-26119-001,Erhard Valentin von Seckendorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1636,1643,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 310, ID/Nr. 1665;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA054, WU090",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a23caff7-7cb3-4100-b457-7a8f2aab3a9a,WIAG-Pers-CANON-26119-001,Erhard Valentin von Seckendorf,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1638,1643,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 310, ID/Nr. 1665;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA054, WU090",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3751b7b6-0266-4c61-b302-38557129fb7d,WIAG-Pers-CANON-26120-001,Georg von Seckendorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1450,1498,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 57, ID/Nr. 969",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8e06be4e-418c-4d47-b7a5-0f2327c74b69,WIAG-Pers-CANON-26121-001,Johann von Seckendorf-Hörauf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1372,1414,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 464, ID/Nr. 9421;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 280f., ID/Nr. 210;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 258, 282, ID/Nr. 765",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -232cfe6e-62fb-42cb-bae0-1347818047ee,WIAG-Pers-CANON-26121-001,Johann von Seckendorf-Hörauf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1379,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 310–311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2e0b5a04-2d66-40d6-8d73-c78f51ed1b69,WIAG-Pers-CANON-26121-001,Johann von Seckendorf-Hörauf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1411,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 258, 282, ID/Nr. 765;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 280f., ID/Nr. 210;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 464, ID/Nr. 9421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8062aba4-b19c-40a0-8b63-8ae5b3f05834,WIAG-Pers-CANON-26121-001,Johann von Seckendorf-Hörauf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1414,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 310–311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b0576678-e20e-49af-b818-ccea46dc0f4e,WIAG-Pers-CANON-26124-001,Nikolaus von Seckendorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1425,1444,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 267, ID/Nr. 800",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c86bed06-bd00-44cc-964f-4c80222f98ca,WIAG-Pers-CANON-26124-001,Nikolaus von Seckendorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1425,1444,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 267, ID/Nr. 800",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -61890bcd-8b34-4b10-8af2-45d676c4716a,WIAG-Pers-CANON-26125-001,Peter von Seckendorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1430,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 805",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4f5eb471-04ff-44ca-bd41-2ea92a559b21,WIAG-Pers-CANON-26129-001,Eberhard von Seinsheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1342,1387,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 209, 282, ID/Nr. 638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -61c5b07a-d566-4c9a-a157-ab4816c6dac4,WIAG-Pers-CANON-26129-001,Eberhard von Seinsheim,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1382,1387,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 209, 282, ID/Nr. 638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -c7bd337e-44d8-4ed2-936f-20af6b47eda8,WIAG-Pers-CANON-26131-001,Erkinger von Seinsheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1356,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 212f., ID/Nr. 648",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d404f0f5-7260-4c1d-a32e-2e7cdbcab7d6,WIAG-Pers-CANON-26132-001,Erkinger von Seinsheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1353,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 215, ID/Nr. 654",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -00902eba-aaec-4d82-92bf-9e051ae5d6af,WIAG-Pers-CANON-26133-001,Erkinger von Seinsheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1420,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 264, ID/Nr. 786",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5ed70ae2-4658-46d3-8e24-a339bd03d0e8,WIAG-Pers-CANON-26134-001,Fabian von Seinsheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1495,1495,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 119, ID/Nr. 1136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d56c159a-bfe6-4cc4-a9e5-2d21bd3919f4,WIAG-Pers-CANON-26135-001,Johann von Seinsheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1516,1516,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 139f., ID/Nr. 1191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f399f409-0de7-4927-8d27-df9363844767,WIAG-Pers-CANON-26136-001,Michael von Seinsheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1502,1529,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 76, ID/Nr. 1015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -655e43bc-72c2-479e-ab8e-4b0fb629767c,WIAG-Pers-CANON-26137-001,Philipp von Seinsheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1527,1537,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 47f., ID/Nr. 943",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8a9744cd-cd1a-4f07-86da-5d21d1058511,WIAG-Pers-CANON-26138-001,Erenfrid von Seldeneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1490,1520,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 303f., ID/Nr. 1645",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -719994ef-2787-436f-af54-c6e2b338132b,WIAG-Pers-CANON-26139-001,Heinrich von Seldeneck,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 169, ID/Nr. 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6a178b55-98a2-4db8-87cd-1239fe424036,WIAG-Pers-CANON-26139-001,Heinrich von Seldeneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 169, ID/Nr. 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -17fd8ccb-d38f-468c-aaec-4bed04024dbb,WIAG-Pers-CANON-26140-001,Wolfgang von Seldeneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1431,1444,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 263f,, ID/Nr. 785",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -43080a0d-4ef6-40bf-8652-40972ab3a8d0,WIAG-Pers-CANON-26141-001,Siccolf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 54, ID/Nr. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4b68ee98-adb4-48a5-875b-2aa41d172af1,WIAG-Pers-CANON-26143-001,Damian Johann Philipp Freiherr von Sickingen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1680,1689,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 282, ID/Nr. 1583;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dffde114-74eb-4d34-86e8-8efc2f750f5e,WIAG-Pers-CANON-26144-001,Ferdinand Christoph Freiherr von Sickingen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1719,1770,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 97f., ID/Nr. 1074;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 197, ID/Nr. WO117, WU263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -1b3a5024-85b7-48d8-8400-66a77a33b729,WIAG-Pers-CANON-26144-001,Ferdinand Christoph Freiherr von Sickingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1727,1793,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 97f., ID/Nr. 1074;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 197, ID/Nr. WO117, WU263;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4d7959d9-aa8f-4d5b-b265-51ec55acd40f,WIAG-Pers-CANON-26144-001,Ferdinand Christoph Freiherr von Sickingen,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1732,1778,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 97f., ID/Nr. 1074;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 197, ID/Nr. WO117, WU263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -b125e448-093c-418f-81a9-d353c56b9ae3,WIAG-Pers-CANON-26144-001,Ferdinand Christoph Freiherr von Sickingen,Domkantor,Worms,Domstift Worms,1750,1770,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 97f., ID/Nr. 1074;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434f.;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 197, ID/Nr. WO117, WU263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -887fcd6f-f8e5-4504-8997-1b24dfa2538e,WIAG-Pers-CANON-26144-001,Ferdinand Christoph Freiherr von Sickingen,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1757,1793,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 197, ID/Nr. WO117, WU263;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 97f., ID/Nr. 1074;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f65fdb72-dc21-4bda-a208-db1154825f46,WIAG-Pers-CANON-26144-001,Ferdinand Christoph Freiherr von Sickingen,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1770,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 97f., ID/Nr. 1074;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 197, ID/Nr. WO117, WU263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -6e126772-1085-4fdc-9717-4ac5adc152b8,WIAG-Pers-CANON-26144-001,Ferdinand Christoph Freiherr von Sickingen,Scholaster,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1778,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434f.;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 197, ID/Nr. WO117, WU263;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 97f., ID/Nr. 1074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -51572b42-412a-4c1a-a93c-bd07a8de66a2,WIAG-Pers-CANON-26144-001,Ferdinand Christoph Freiherr von Sickingen,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1779,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 97f., ID/Nr. 1074;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 197, ID/Nr. WO117, WU263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -591a9b53-14e1-493e-b1ee-47d3249ad113,WIAG-Pers-CANON-26145-001,Franz Damian von Sickingen-Hohenburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1784,1834,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA253, WU387;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 242, ID/Nr. 1456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -496ae618-c50d-4ecd-b4b0-5008bca63f3d,WIAG-Pers-CANON-26145-001,Franz Damian von Sickingen-Hohenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1797,1834,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA253, WU387;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 242, ID/Nr. 1456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -191f22cf-c69b-48c0-bf17-a034ba12cd3a,WIAG-Pers-CANON-26154-001,Maria Max Joseph Johann Nepomuk Aloys Graf von Sickingen-Hohenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1793,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA243, WU381;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 98, ID/Nr. 1075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -00b03a20-0d5d-4e92-b0ba-54c9cc70a9a2,WIAG-Pers-CANON-26154-001,Maria Max Joseph Johann Nepomuk Aloys Graf von Sickingen-Hohenburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1802,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 98, ID/Nr. 1075;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA243, WU381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fb1cbf71-9d76-4d2e-969c-f0f9829f5d01,WIAG-Pers-CANON-26155-001,Maximilian Johann Jakob Freiherr von Sickingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1728,1795,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 162, ID/Nr. 1247;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 197, ID/Nr. MZ250, TR228, WU269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a8b28b54-6bf8-4b16-8c35-a6f8382ccc48,WIAG-Pers-CANON-26155-001,Maximilian Johann Jakob Freiherr von Sickingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1751,1752,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 197, ID/Nr. MZ250, TR228, WU269;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 162, ID/Nr. 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -82555902-dc11-419b-8c7c-f079b3098529,WIAG-Pers-CANON-26155-001,Maximilian Johann Jakob Freiherr von Sickingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1766,1770,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 197, ID/Nr. MZ250, TR228, WU269;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 162, ID/Nr. 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -258aa08a-39c2-4a9b-8b56-931bb7d21458,WIAG-Pers-CANON-26155-001,Maximilian Johann Jakob Freiherr von Sickingen,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1780,1795,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 197, ID/Nr. MZ250, TR228, WU269;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 162, ID/Nr. 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -363a1ede-4c08-457d-9658-87f783e21134,WIAG-Pers-CANON-26155-001,Maximilian Johann Jakob Freiherr von Sickingen,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1780,1780,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 162, ID/Nr. 1247;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 197, ID/Nr. MZ250, TR228, WU269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -0d6a5bc7-b464-4e2c-ac5e-999490d4feb8,WIAG-Pers-CANON-26155-001,Maximilian Johann Jakob Freiherr von Sickingen,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1795,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 197, ID/Nr. MZ250, TR228, WU269;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 162, ID/Nr. 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -919a4349-fea0-4e6d-999c-0bcdccbc5378,WIAG-Pers-CANON-26157-001,Wilhelm Joseph Xaver Graf von Sickingen-Hohenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1789,1797,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA249, WU378;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 242, ID/Nr. 1455;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 473, ID/Nr. 9564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b2a595a3-bb4b-4946-815f-298a657f2d0a,WIAG-Pers-CANON-26157-001,Wilhelm Joseph Xaver Graf von Sickingen-Hohenburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1794,1797,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 473, ID/Nr. 9564;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 198, ID/Nr. BA249, WU378;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 242, ID/Nr. 1455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -10e9a59b-f706-4298-82f0-721b014a65e0,WIAG-Pers-CANON-26158-001,Swiboda,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1130,1134,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 66, ID/Nr. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ba088aaa-9714-4dbf-995d-3917fb9a7e97,WIAG-Pers-CANON-26159-001,Sigefrit,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 55, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b5c72ccf-5159-4941-b82b-2a12a0ec2419,WIAG-Pers-CANON-26160-001,Sigefrit,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1137,1148,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 75, ID/Nr. 203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3a8b7da4-1c25-4b54-9084-362691015e38,WIAG-Pers-CANON-26161-001,Sigefridus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1152,1158,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 82, ID/Nr. 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b13268b1-e125-45d7-9e11-527ee674f651,WIAG-Pers-CANON-26162-001,Sigfrid,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1170,1171,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 94, ID/Nr. 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -14820c9d-338f-416e-a538-25bfc7613c98,WIAG-Pers-CANON-26165-001,Sigehalm,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1112,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 80, ID/Nr. 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b059badc-7346-4a50-95a5-2af076857984,WIAG-Pers-CANON-26168-001,Johann Albert Freiherr von Sirgenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1641,1675,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU100;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 254f., ID/Nr. 1500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -207d1471-51dd-43e0-a85a-4838d07c9ae9,WIAG-Pers-CANON-26172-001,Hermann Adolph Graf von Solms,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1559,1588,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 299, ID/Nr. 1633",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -05f88fe2-bc5f-44cc-86d2-9b0bbc0c7a9f,WIAG-Pers-CANON-26174-001,Otto von Suntheim,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1345,1378,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 227f., ID/Nr. 685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -a2b85723-d814-4eaa-ab1b-3bf14f53e2db,WIAG-Pers-CANON-26174-001,Otto von Suntheim,Dompropst,Augsburg,Domstift Augsburg,1362,1378,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 227f., ID/Nr. 685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -de01cb0e-6959-4abe-a5bf-cfb9520680e7,WIAG-Pers-CANON-26174-001,Otto von Suntheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1378,1398,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 227f., ID/Nr. 685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5c0c4033-24a1-4827-9cab-9ca411beac8b,WIAG-Pers-CANON-26175-001,Arnold von Sparneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1369,1405,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 286, ID/Nr. 218;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 223, ID/Nr. 674",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fdd4fb02-7544-4a31-b6bc-0dab756f7f2d,WIAG-Pers-CANON-26175-001,Arnold von Sparneck,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1389,1395,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 223, ID/Nr. 674;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 286, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -76740a52-1eba-4204-9a77-71f2b4eb49a1,WIAG-Pers-CANON-26175-001,Arnold von Sparneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1392,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 286, ID/Nr. 218;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 223, ID/Nr. 674",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -11783e14-c89c-4c9d-b596-9dc2d49797d7,WIAG-Pers-CANON-26176-001,Heinrich von Speckfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1380,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 212, ID/Nr. 646",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e1828206-a1ec-404a-95e5-52d021a404c5,WIAG-Pers-CANON-26177-001,Krafto von Speckfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1331,1342,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 195f., ID/Nr. 613",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bb20ee72-542a-4af3-bcc0-13eb139d4f6f,WIAG-Pers-CANON-26177-001,Krafto von Speckfeld,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1339,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 195f., ID/Nr. 613",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e8075612-14f5-4089-80ca-4f3b0dbc7277,WIAG-Pers-CANON-26178-001,Ulrich von Speckfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,1271,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 141, ID/Nr. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c45601d9-231e-4d5b-91cd-194d547a3dfc,WIAG-Pers-CANON-26180-001,Heinrich von Vaimingen,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 168, ID/Nr. 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fa3205d0-8232-46ea-a4e7-9079cf37051e,WIAG-Pers-CANON-26180-001,Heinrich von Vaimingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1305,1348,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 168, ID/Nr. 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f8c19dd6-2ffb-4d15-b178-786358aa3ded,WIAG-Pers-CANON-26180-001,Heinrich von Vaimingen,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1315,1335,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 168, ID/Nr. 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -84776d4e-9347-4cc6-af29-77ce16c5c625,WIAG-Pers-CANON-26181-001,Christoph Bernard Speth von Zwiefalten,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1639,1646,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 117, ID/Nr. 1130;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6f19f17e-a725-4050-8d0b-0c5f1b447363,WIAG-Pers-CANON-26182-001,Franz Konrad Marquard Freiherr Speth von Zwiefalten,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1769,1796,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 132, 198, ID/Nr. KN155, MZ290, WU345;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 192, ID/Nr. 1315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -8c179819-afee-4a85-ac72-b9b621bdbcba,WIAG-Pers-CANON-26182-001,Franz Konrad Marquard Freiherr Speth von Zwiefalten,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1770,1796,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 132, 198, ID/Nr. KN155, MZ290, WU345;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 192, ID/Nr. 1315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ac8f9544-388d-47b0-8d8c-03b005908181,WIAG-Pers-CANON-26182-001,Franz Konrad Marquard Freiherr Speth von Zwiefalten,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1792,1796,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, 132, 198, ID/Nr. KN155, MZ290, WU345;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 192, ID/Nr. 1315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bfacb092-af95-4d3f-adbf-ae2992c04209,WIAG-Pers-CANON-26183-001,Arnold von Spießheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,1302,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 135, ID/Nr. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7ac4f389-bbc3-4325-a639-2fe51284b307,WIAG-Pers-CANON-26183-001,Arnold von Spießheim,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1275,1290,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 135, ID/Nr. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3f0b0b47-2427-4a7c-b400-b8b22420e71e,WIAG-Pers-CANON-26183-001,Arnold von Spießheim,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1302,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 135, ID/Nr. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fd37f9a6-cf54-48a7-84be-b6d1730735f4,WIAG-Pers-CANON-26184-001,Theodorich von Spießheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,1294,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 150, ID/Nr. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -367b8826-6584-4922-b9bf-f685c8755878,WIAG-Pers-CANON-26187-001,Anselm Gotfried Christoph Graf von Stadion,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1695,1718,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 74, ID/Nr. 1008;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA148, MZ158, WU217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -81d88970-45f5-4bf1-a4bf-9aef9fadfd1f,WIAG-Pers-CANON-26187-001,Anselm Gotfried Christoph Graf von Stadion,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1695,1718,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA148, MZ158, WU217;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 74, ID/Nr. 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c2c3181f-6b11-4563-b988-cc676dc7b967,WIAG-Pers-CANON-26187-001,Anselm Gotfried Christoph Graf von Stadion,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1699,1718,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 74, ID/Nr. 1008;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA148, MZ158, WU217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -06339c8a-87cc-4131-906e-c2a095e60683,WIAG-Pers-CANON-26193-001,Georg Friedrich von Stadion,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1609,1621,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 274, ID/Nr. 1560;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA014, WU015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -58cbd1ed-f021-4d9b-a4ee-99ea7adc0f3a,WIAG-Pers-CANON-26193-001,Georg Friedrich von Stadion,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1610,1621,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA014, WU015;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 274, ID/Nr. 1560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7f2ccce8-9873-4e65-932b-51d8a76ee115,WIAG-Pers-CANON-26197-001,Johann Philipp Karl Graf von Stadion und Thannhausen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1740,1800,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 892;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 130, 197, ID/Nr. BA200, MZ212, WU294;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 480, ID/Nr. 9717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f19fd59f-f477-47e4-a681-eaa010801338,WIAG-Pers-CANON-26197-001,Johann Philipp Karl Graf von Stadion und Thannhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1743,1801,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 892;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 130, 197, ID/Nr. BA200, MZ212, WU294;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 480, ID/Nr. 9717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b2544e76-7b10-4590-afb1-75d31769c18e,WIAG-Pers-CANON-26197-001,Johann Philipp Karl Graf von Stadion und Thannhausen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1744,1800,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 130, 197, ID/Nr. BA200, MZ212, WU294;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 892;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 480, ID/Nr. 9717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2b7803c9-364c-4681-920b-d8ee4d4341df,WIAG-Pers-CANON-26197-001,Johann Philipp Karl Graf von Stadion und Thannhausen,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1782,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 130, 197, ID/Nr. BA200, MZ212, WU294;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 892;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 480, ID/Nr. 9717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -23b6d609-abfd-4c24-8cd4-9963d8e5a946,WIAG-Pers-CANON-26197-001,Johann Philipp Karl Graf von Stadion und Thannhausen,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1795,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 480, ID/Nr. 9717;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 130, 197, ID/Nr. BA200, MZ212, WU294;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 892",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8eb28be8-e2a9-41ed-9666-44e715011c43,WIAG-Pers-CANON-26199-001,Christoph von Stain,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1523,1569,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 287f., ID/Nr. 221;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 151, ID/Nr. 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -c0429a1b-655d-4291-a853-9f7a5f75aff0,WIAG-Pers-CANON-26199-001,Christoph von Stain,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1536,1569,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 287f., ID/Nr. 221;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 151, ID/Nr. 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7cdbde60-f1ff-406c-9f6d-af7155b240d7,WIAG-Pers-CANON-26199-001,Christoph von Stain,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1541,1543,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 287f., ID/Nr. 221;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 151, ID/Nr. 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5c7bdcea-0e5d-4bcb-8a3f-fec87a20b47c,WIAG-Pers-CANON-26199-001,Christoph von Stain,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1543,1544,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 287f., ID/Nr. 221;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 151, ID/Nr. 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4274ac10-6d32-427e-a499-26555b265d04,WIAG-Pers-CANON-26199-001,Christoph von Stain,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1557,1563,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 151, ID/Nr. 1221;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 287f., ID/Nr. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d9ccddd0-d84e-4984-b1e2-06ee3311fcaa,WIAG-Pers-CANON-26199-001,Christoph von Stain,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1558,1562,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 287f., ID/Nr. 221;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 151, ID/Nr. 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5cda7aac-bae9-4702-bced-9644a4e4980f,WIAG-Pers-CANON-26200-001,Christoph von Stain,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1579,1604,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 253f., ID/Nr. 1497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ae5e07b9-a019-4c2a-833f-5ef9a071a51c,WIAG-Pers-CANON-26200-001,Christoph von Stain,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1581,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 253f., ID/Nr. 1497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9dbe605a-042b-48fa-b363-9b8a076ec160,WIAG-Pers-CANON-26202-001,Gotfrid von Stain,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1564,1606,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 293, ID/Nr. 1617",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -637bf66f-3a0e-412b-8d72-3c0ccf56077d,WIAG-Pers-CANON-26202-001,Gotfrid von Stain,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1565,1606,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 293, ID/Nr. 1617",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -64ebc007-10a6-4fbd-808f-88bddadf069d,WIAG-Pers-CANON-26202-001,Gotfrid von Stain,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1606,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 293, ID/Nr. 1617",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -2171f2dc-656f-41be-b2f4-a91d9264f050,WIAG-Pers-CANON-26203-001,Johann Konrad von Stain,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1549,1609,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 100, ID/Nr. 1080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fb4d6d73-8664-4131-97e5-950faa4f2e9f,WIAG-Pers-CANON-26203-001,Johann Konrad von Stain,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1578,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 100, ID/Nr. 1080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ecafac43-42ba-41f2-a167-176df564d540,WIAG-Pers-CANON-26203-001,Johann Konrad von Stain,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1609,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 100, ID/Nr. 1080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -ea72ea9e-f7db-4702-956e-57aabfc37ef0,WIAG-Pers-CANON-26206-001,Philipp Albert von Stain,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1521,1549,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 126, ID/Nr. 1153;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 32;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 291f., ID/Nr. 226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e266a9b9-df5b-4b41-b18a-e9d0f7328c6f,WIAG-Pers-CANON-26206-001,Philipp Albert von Stain,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1529,1549,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 291f., ID/Nr. 226;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 126, ID/Nr. 1153;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -149a17bf-1b44-4c98-9434-5e4355257810,WIAG-Pers-CANON-26206-001,Philipp Albert von Stain,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1537,1549,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 126, ID/Nr. 1153;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 291f., ID/Nr. 226;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -db23815c-6ba3-4bcb-b9a2-74d7491ba6ec,WIAG-Pers-CANON-26206-001,Philipp Albert von Stain,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1547,1547,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 291f., ID/Nr. 226;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 126, ID/Nr. 1153;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b9088578-6392-4ed7-8d1b-44417a401207,WIAG-Pers-CANON-26206-001,Philipp Albert von Stain,Domizellar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1547,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 126, ID/Nr. 1153;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 291f., ID/Nr. 226;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -7965dd86-3bff-4d06-94cc-de563ae22054,WIAG-Pers-CANON-26206-001,Philipp Albert von Stain,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1549,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 291f., ID/Nr. 226;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 32;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 126, ID/Nr. 1153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9e3d4756-1352-47a1-90a6-bf05f31ed2c0,WIAG-Pers-CANON-26206-001,Philipp Albert von Stain,Kanoniker,Dillingen a.d. Donau,"Kollegiatstift St. Peter, Dillingen",1549,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 32;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 291f., ID/Nr. 226;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 126, ID/Nr. 1153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559031,48.574333,10.490333 -10b2449e-e564-439c-8aca-80861f257cfa,WIAG-Pers-CANON-26207-001,Erkenbert von Starkenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,1311,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 149, ID/Nr. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -079626a9-6810-4be1-b5c9-80b7fa01d498,WIAG-Pers-CANON-26207-001,Erkenbert von Starkenberg,Propst,Mosbach,"Kollegiatstift St. Juliana, Mosbach",1297,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 149, ID/Nr. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2869120,49.338500,9.104333 -69efce4f-5c62-4cca-8604-30792aebc881,WIAG-Pers-CANON-26207-001,Erkenbert von Starkenberg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1309,1311,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 149, ID/Nr. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d84deb30-4816-4162-8d8c-df92332c1133,WIAG-Pers-CANON-26207-001,Erkenbert von Starkenberg,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1311,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 149, ID/Nr. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -d7f192b8-b4fe-4238-b191-a7602e3f4e10,WIAG-Pers-CANON-26208-001,Clemens Wenceslaus Schenk von Stauffenberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1788,1803,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 271, ID/Nr. 1549;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 198, ID/Nr. WU376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4520c839-210d-4b1e-82b8-32ca1433869b,WIAG-Pers-CANON-26209-001,Franz Christoph Wilhelm Schenk Freiherr von Stauffenberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1726,1749,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 103f., ID/Nr. 1087;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 91, 197, ID/Nr. AU204, EI139, WU262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e7ad5594-af08-43a5-9ac4-81bb44ded525,WIAG-Pers-CANON-26209-001,Franz Christoph Wilhelm Schenk Freiherr von Stauffenberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1726,1749,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 91, 197, ID/Nr. AU204, EI139, WU262;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 103f., ID/Nr. 1087",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -66594a14-b573-478e-ad63-eaac8b1e4a70,WIAG-Pers-CANON-26209-001,Franz Christoph Wilhelm Schenk Freiherr von Stauffenberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1727,1749,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 103f., ID/Nr. 1087;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 91, 197, ID/Nr. AU204, EI139, WU262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -9fff43e6-c844-429c-9a0e-174fa354b67f,WIAG-Pers-CANON-26213-001,Johann Sebastian Schenk von Stauffenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1604,1649,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA004, WU026;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 180, ID/Nr. 1283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2418cf0c-7550-48db-b912-5b3b08bdb582,WIAG-Pers-CANON-26213-001,Johann Sebastian Schenk von Stauffenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1612,1649,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA004, WU026;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 180, ID/Nr. 1283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -704fa3eb-e7bd-44ab-af8a-0190f8bfff4f,WIAG-Pers-CANON-26213-001,Johann Sebastian Schenk von Stauffenberg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1623,1649,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA004, WU026;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 180, ID/Nr. 1283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f7b47ac5-63cc-4f74-920f-40b2c95c98c2,WIAG-Pers-CANON-26213-001,Johann Sebastian Schenk von Stauffenberg,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1635,1649,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA004, WU026;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 180, ID/Nr. 1283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2b7743ce-6339-4d05-a870-a550dd07b7d5,WIAG-Pers-CANON-26213-001,Johann Sebastian Schenk von Stauffenberg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1649,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA004, WU026;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 180, ID/Nr. 1283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a775800a-ba2a-4e53-bc1a-7e75ae40a4cf,WIAG-Pers-CANON-26214-001,Marquard Gotfried Georg Johann Schenk von Stauffenberg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1702,1717,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 454, ID/Nr. 236;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 116, 196, ID/Nr. EI117, KN998, WU239;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 97, ID/Nr. 1071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1c37ad94-0112-4a65-aab1-7bb163fba303,WIAG-Pers-CANON-26214-001,Marquard Gotfried Georg Johann Schenk von Stauffenberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1707,1716,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 454, ID/Nr. 236;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 116, 196, ID/Nr. EI117, KN998, WU239;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 97, ID/Nr. 1071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -dcd73253-1055-4f85-abcd-601c3e888111,WIAG-Pers-CANON-26214-001,Marquard Gotfried Georg Johann Schenk von Stauffenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1714,1716,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 97, ID/Nr. 1071;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 454, ID/Nr. 236;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 116, 196, ID/Nr. EI117, KN998, WU239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eff889fb-a694-43bd-bcf7-4e567f6080e6,WIAG-Pers-CANON-26216-001,Philipp Franz Joseph Freiherr von Stauffenberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1695,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 133, ID/Nr. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -410a55c6-f27f-4dc9-adf9-ed51842d8366,WIAG-Pers-CANON-26216-001,Philipp Franz Joseph Freiherr von Stauffenberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1710,1746,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 133, ID/Nr. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b785adf3-fbc9-4041-abf0-fba8952d779c,WIAG-Pers-CANON-26219-001,Wolfgang Theoderich Schenk von Stauffenberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1592,1603,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 239, ID/Nr. 1447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6adbc400-feb2-4ea0-9f47-e33537d30697,WIAG-Pers-CANON-26220-001,Johann von Stein von Altenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1513,1539,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 286f., ID/Nr. 219;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 252, ID/Nr. 1491;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9800",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b32e1aa4-bf15-4378-b176-4a2d38f601a6,WIAG-Pers-CANON-26220-001,Johann von Stein von Altenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1531,1539,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 252, ID/Nr. 1491;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9800;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 286f., ID/Nr. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f923f6b7-0a48-4b17-97ab-81710095b541,WIAG-Pers-CANON-26221-001,Johann Wilhelm Stein von Altenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1563,1566,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 929",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7309ad4a-be38-428f-9491-62de7fe7a161,WIAG-Pers-CANON-26221-001,Johann Wilhelm Stein von Altenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1565,1566,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 929",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -167c5d6d-d1cb-4732-9ed3-eaeb876144d2,WIAG-Pers-CANON-26222-001,Thomas Stein von Altenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1484,1520,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 268, ID/Nr. 1540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ede71547-8d12-4b40-8ddb-27f2f1f6b4ff,WIAG-Pers-CANON-26222-001,Thomas Stein von Altenstein,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1509,1520,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 268, ID/Nr. 1540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bd2a6012-4f98-48e1-9408-0a062ef59724,WIAG-Pers-CANON-26222-001,Thomas Stein von Altenstein,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1517,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 268, ID/Nr. 1540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5afe040a-01dc-45a2-844f-95da3991d19b,WIAG-Pers-CANON-26223-001,Valentin Stein von Altenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1551,1563,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 239, ID/Nr. 1444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5923addc-046c-42fc-b01a-ae70c8687585,WIAG-Pers-CANON-26224-001,Witto Stein von Altenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1505,1522,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 272, ID/Nr. 1552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d1393c56-3de2-4800-a04e-00006b32aed2,WIAG-Pers-CANON-26226-001,Heinrich von Stein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1390,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 213f., ID/Nr. 650",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a76dcbdd-d42e-4303-a66b-57b683aafa78,WIAG-Pers-CANON-26226-001,Heinrich von Stein,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1380,1381,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 213f., ID/Nr. 650",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e518e82a-2058-48ee-8a72-967356832b20,WIAG-Pers-CANON-26226-001,Heinrich von Stein,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1388,1390,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 213f., ID/Nr. 650",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d37054e1-70c4-4bde-bac4-caa987a3d3fe,WIAG-Pers-CANON-26228-001,Sigfrid von Stein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1380,1398,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 229, ID/Nr. 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -78a7ec8d-9c68-455b-8f69-2d669d85cea9,WIAG-Pers-CANON-26229-001,Sigfrid von Stein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1473,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 275, ID/Nr. 836",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2b891ad2-0b0b-4df3-8248-58eda80e841a,WIAG-Pers-CANON-26230-001,Wolfram von Stein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1350,1377,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 211, ID/Nr. 643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1b9fe2fc-0b27-47e0-8b9c-45b800e78e88,WIAG-Pers-CANON-26231-001,Bernard von Steinau,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1544,1555,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 289, ID/Nr. 1603",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -88c267a3-16f1-459d-a568-8e72c3365662,WIAG-Pers-CANON-26232-001,Wilhelm Heinrich von Steinau,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1566,1579,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 184, ID/Nr. 1296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -969e7214-9d5f-409d-9fe8-6f286b04cd56,WIAG-Pers-CANON-26233-001,Stephanus,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,9401,9701,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 47f., ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b1623880-dfee-460a-b04d-0969a0289f83,WIAG-Pers-CANON-26235-001,Heinrich von Sternberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,1279,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 151, ID/Nr. 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -42af66b1-61e5-4481-b82d-970d47022033,WIAG-Pers-CANON-26235-001,Heinrich von Sternberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1271,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 151, ID/Nr. 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3d14ebb0-59e8-4a2b-937b-dff992526054,WIAG-Pers-CANON-26235-001,Heinrich von Sternberg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1276,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 151, ID/Nr. 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -90eae272-f76f-4544-9a7b-a3bd76eef238,WIAG-Pers-CANON-26235-001,Heinrich von Sternberg,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1279,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 151, ID/Nr. 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1885c422-77ec-45ec-bcfe-e1e8547b25ab,WIAG-Pers-CANON-26236-001,Hermann von Sternberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,1281,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 133, ID/Nr. 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fa489c80-5ac0-4374-9d74-1ea84377c28b,WIAG-Pers-CANON-26236-001,Hermann von Sternberg,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1275,1276,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 133, ID/Nr. 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5c0f6f49-02b9-4ca0-86bd-2d9cbd7064a7,WIAG-Pers-CANON-26237-001,Wypertus von Stettenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1373,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 280, ID/Nr. 860",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6ebef56e-b2c8-411d-900d-592797da3afe,WIAG-Pers-CANON-26238-001,Andreas Stiebar von Buttenheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1534,1544,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 106, ID/Nr. 1094;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 294f., ID/Nr. 229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -adfc2393-654a-4c78-a9af-fd7d15c600a4,WIAG-Pers-CANON-26238-001,Andreas Stiebar von Buttenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1535,1544,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 294f., ID/Nr. 229;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 106, ID/Nr. 1094",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7a8f95b3-64a8-4990-b007-9e9b12bb7211,WIAG-Pers-CANON-26239-001,Christoph Stiebar von Buttenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1553,1554,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 131, ID/Nr. 1168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -28f88cfb-5c40-45e2-9cca-7b06a5710a6a,WIAG-Pers-CANON-26240-001,Daniel Stiebar von Buttenheim,Kanoniker,Herrieden,Kollegiatstift Herrieden,1515,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 295, ID/Nr. 230;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 110, ID/Nr. 1109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2905706,49.225500,10.491167 -71935025-5f55-44b3-a92c-74f02f58c0a2,WIAG-Pers-CANON-26240-001,Daniel Stiebar von Buttenheim,Kanoniker,Herrieden,Kollegiatstift Herrieden,1515,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 250, 316f., 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2905706,49.225500,10.491167 -7ee49775-201c-4d07-a7f2-7a720e2a9e33,WIAG-Pers-CANON-26240-001,Daniel Stiebar von Buttenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1517,1555,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 295, ID/Nr. 230;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 110, ID/Nr. 1109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -abb5f0cd-1e6e-4827-b7c9-69e3183a7e1c,WIAG-Pers-CANON-26240-001,Daniel Stiebar von Buttenheim,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1536,1555,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 250, 316f., 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0582c05a-41d0-4880-962e-c5e35ba34bbe,WIAG-Pers-CANON-26240-001,Daniel Stiebar von Buttenheim,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1536,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 295, ID/Nr. 230;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 110, ID/Nr. 1109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e643eab2-5b77-40c7-933b-fb484c9442d7,WIAG-Pers-CANON-26240-001,Daniel Stiebar von Buttenheim,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1540,1555,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 250, 316f., 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -6f1db1d0-690b-4d78-aef3-a0c1483716cc,WIAG-Pers-CANON-26240-001,Daniel Stiebar von Buttenheim,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1540,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 295, ID/Nr. 230;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 110, ID/Nr. 1109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -4cc13f35-2acb-4961-bffc-67315414b8c1,WIAG-Pers-CANON-26240-001,Daniel Stiebar von Buttenheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1543,1547,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 110, ID/Nr. 1109;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 295, ID/Nr. 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8d2c18c7-9418-4b36-a999-f5d8b5a8ed3f,WIAG-Pers-CANON-26240-001,Daniel Stiebar von Buttenheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1543,1547,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 250, 316f., 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a6dba551-9b80-409a-a383-205b446aa5ee,WIAG-Pers-CANON-26240-001,Daniel Stiebar von Buttenheim,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1545,1555,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 250, 316f., 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -efe3b62c-a7a4-45dc-b04e-051b170ac284,WIAG-Pers-CANON-26240-001,Daniel Stiebar von Buttenheim,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1545,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 295, ID/Nr. 230;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 110, ID/Nr. 1109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -ff19d89c-b01d-4817-b718-0819d7820761,WIAG-Pers-CANON-26240-001,Daniel Stiebar von Buttenheim,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1546,1555,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 250, 316f., 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1f4b2b68-ef38-4701-9930-22fbea2fccd1,WIAG-Pers-CANON-26240-001,Daniel Stiebar von Buttenheim,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1546,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 110, ID/Nr. 1109;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 295, ID/Nr. 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5ddcd33b-3722-4443-b5ea-a5868e7db801,WIAG-Pers-CANON-26240-001,Daniel Stiebar von Buttenheim,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1552,1555,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 250, 316f., 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e3da09a9-1fd2-40d8-957a-5c13088eb134,WIAG-Pers-CANON-26240-001,Daniel Stiebar von Buttenheim,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1552,1555,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 295, ID/Nr. 230;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 110, ID/Nr. 1109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -13e028e8-6a78-4ad6-b2f2-3b1caa4f2f9f,WIAG-Pers-CANON-26241-001,Daniel Stiebar von Buttenheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1556,1583,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 58, ID/Nr. 975",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5c5aa7ef-0805-49e1-839d-49e6d457e8c9,WIAG-Pers-CANON-26242-001,Friedrich Stiebar,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1377,1412,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 280, ID/Nr. 861;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 295f., ID/Nr. 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -182c88a6-972f-4539-b8e8-6b10a871cdd6,WIAG-Pers-CANON-26242-001,Friedrich Stiebar,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1398,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3fad5357-248b-444a-ac7e-93a729d2a0d5,WIAG-Pers-CANON-26242-001,Friedrich Stiebar,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1398,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 295f., ID/Nr. 231;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 280, ID/Nr. 861",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1b5a4967-e927-45c0-af41-0e8c35425874,WIAG-Pers-CANON-26242-001,Friedrich Stiebar,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1409,1412,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 280, ID/Nr. 861;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 295f., ID/Nr. 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3caaffa1-8a26-42e8-a2ec-40a6116a1d21,WIAG-Pers-CANON-26242-001,Friedrich Stiebar,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1409,1412,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ba77aa7a-380f-4669-8fa1-391c4b0c4277,WIAG-Pers-CANON-26242-001,Friedrich Stiebar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1412,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 295f., ID/Nr. 231;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 280, ID/Nr. 861",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9fdee21f-40d6-4dd3-84f1-db1512c6f936,WIAG-Pers-CANON-26243-001,Georg Gabriel Stiebar von Buttenheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1543,1551,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 277, 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -53168d64-5d01-414f-87e4-c64fb7033c56,WIAG-Pers-CANON-26243-001,Georg Gabriel Stiebar von Buttenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1544,1556,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 277, 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -db4aec4d-e348-426b-b5c0-a03fb933ab4b,WIAG-Pers-CANON-26243-001,Georg Gabriel Stiebar von Buttenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1544,1556,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 106, ID/Nr. 1095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f157be0a-5c76-4310-b7f9-49d078386e13,WIAG-Pers-CANON-26243-001,Georg Gabriel Stiebar von Buttenheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1544,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 106, ID/Nr. 1095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d5d44c10-6900-4bbf-8c6d-becb820a0362,WIAG-Pers-CANON-26244-001,Heinrich Stiebar von Buttenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1546,1560,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 490, ID/Nr. 9905;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 48, ID/Nr. 945;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 297, ID/Nr. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7cd399ef-5a56-4d7f-8546-ebc943276eea,WIAG-Pers-CANON-26244-001,Heinrich Stiebar von Buttenheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1547,1560,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 48, ID/Nr. 945;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 297, ID/Nr. 233;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 490, ID/Nr. 9905",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b7460686-d4aa-4806-abc0-4b91044d6ddf,WIAG-Pers-CANON-26246-001,Paul Stiebar von Buttenheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1545,1555,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 94, ID/Nr. 1063",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -08f8fdec-cc3e-4d6e-afb1-4615f8eb6d26,WIAG-Pers-CANON-26247-001,Wolfgang Stiebar von Buttenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1514,1517,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 110, ID/Nr. 1108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a0ddfe34-9609-4fee-9d45-b152b99dec9a,WIAG-Pers-CANON-26249-001,Conrad von Stollberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,1272,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 136, ID/Nr. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c35cf19a-6cec-4c40-a60f-85485c24e2fd,WIAG-Pers-CANON-26250-001,Friedrich von Stahelberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1313,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 151, ID/Nr. 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e7d4edc0-a963-4c7b-9e70-0ead40ac6da2,WIAG-Pers-CANON-26252-001,Friedrich Graf von Stahelberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 185f., ID/Nr. 582",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -102a417f-7313-4fb7-959d-848a8dc6c209,WIAG-Pers-CANON-26252-001,Friedrich Graf von Stahelberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1383,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 185f., ID/Nr. 582",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3f586acb-a284-4c15-a27e-6be1998d7b28,WIAG-Pers-CANON-26253-001,Heinrich von Stahelberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1319,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 162, ID/Nr. 513",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -57f61cb5-63c2-4dc6-8db5-4908b12eeb7b,WIAG-Pers-CANON-26254-001,Heinrich von Stahelberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,1340,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 177f., ID/Nr. 558",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -952de5d8-5b3c-4561-b4a4-3cb3c191178f,WIAG-Pers-CANON-26254-001,Heinrich von Stahelberg,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1335,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 177f., ID/Nr. 558",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5859c4a4-0500-48d7-8048-167ea57922be,WIAG-Pers-CANON-26256-001,Theodorich von Stahelberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 174f., ID/Nr. 555",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9566c812-9e4c-4396-865d-0b24e9ea865f,WIAG-Pers-CANON-26257-001,Ulrich von Stontz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,1272,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 149, ID/Nr. 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -477b0bc0-cf32-40ed-a8a9-3bd378d6a65b,WIAG-Pers-CANON-26258-001,Otto von Stotternheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1420,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 265, ID/Nr. 789",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -76c5fdc0-c4aa-4a82-b470-53438ff77d7f,WIAG-Pers-CANON-26259-001,Georg von Streitberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1440,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 271, ID/Nr. 815",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f83819e1-c430-4a6b-bfc3-7f0f1f298115,WIAG-Pers-CANON-26259-001,Georg von Streitberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1440,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 271, ID/Nr. 815",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f309cd85-8dc5-453c-87c3-7b596a26dbb9,WIAG-Pers-CANON-26260-001,Paul von Streitberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1541,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 106f., ID/Nr. 1096;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 301, ID/Nr. 245;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 495, ID/Nr. 10008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e90b05c8-05bf-4e93-a4b4-118469ed81aa,WIAG-Pers-CANON-26260-001,Paul von Streitberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1556,1570,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 301, ID/Nr. 245;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 495, ID/Nr. 10008;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 106f., ID/Nr. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cc1e5b75-9e1a-4ed1-96d8-73ca56cc5a60,WIAG-Pers-CANON-26261-001,Heinrich von Strußberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1350,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 278, ID/Nr. 853",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -98ca1382-40d5-4094-9d38-f7f99efaeb58,WIAG-Pers-CANON-26262-001,Heinrich von Stubwege,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1230,1248,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 118, ID/Nr. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -06ff5f0b-1d36-4e26-b4de-18d28b13e716,WIAG-Pers-CANON-26262-001,Heinrich von Stubwege,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1246,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 118, ID/Nr. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -83a45164-0976-46bb-b29b-b60d8afb48a5,WIAG-Pers-CANON-26263-001,Ulrich von Sweinhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,1181,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 89, ID/Nr. 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2a8e4b28-7905-4b7d-bff0-e0090ff27f84,WIAG-Pers-CANON-26263-001,Ulrich von Sweinhausen,Propst,Herrieden,Kollegiatstift Herrieden,1189,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 89, ID/Nr. 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2905706,49.225500,10.491167 -43d40ce6-c0ff-4614-9a2b-d2f861fab7c4,WIAG-Pers-CANON-26265-001,Kaspar Süzel von Mergentheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1532,1543,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 88, ID/Nr. 1044",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b190a74c-655d-4b17-b2d2-5e7d31c24eab,WIAG-Pers-CANON-26266-001,Suikerus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 51, ID/Nr. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d13c12f3-0c6e-48b9-8f11-4e9c970562c1,WIAG-Pers-CANON-26266-001,Suikerus,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 51, ID/Nr. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f2713ad4-16e9-4946-a558-39c7e183b982,WIAG-Pers-CANON-26267-001,Suitker,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,1069,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 55, ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d1d52a4e-2355-4c6a-b359-6c9167616cb4,WIAG-Pers-CANON-26271-001,Alexander von der Tann,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1514,1529,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 57f., ID/Nr. 971",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9e23c1a8-8bb3-449e-83dc-2647a8851154,WIAG-Pers-CANON-26271-001,Alexander von der Tann,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1514,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 554, 555",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c7549d79-c310-468c-a55f-ba3c2aa2d9d4,WIAG-Pers-CANON-26271-001,Alexander von der Tann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1518,1529,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 554, 555",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f1b408a1-e01f-4cc5-abe9-cb5fccb044ef,WIAG-Pers-CANON-26272-001,Christoph von der Tann,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1529,1544,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 58, ID/Nr. 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cc0cfd4c-b090-467b-9147-d5ab03ce0266,WIAG-Pers-CANON-26273-001,Friedrich von der Tann,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1537,1555,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 243, ID/Nr. 1459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -978cb029-57bc-4cb1-8a7e-866ec01efce8,WIAG-Pers-CANON-26274-001,Geiso von der Tann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1378,1404,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 226, ID/Nr. 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d5fc5cef-be69-4a73-be55-241f64c987c1,WIAG-Pers-CANON-26275-001,Heinrich von der Tann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1382,1434,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 237, ID/Nr. 715",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a0112f5d-31df-4bc2-bdf0-dc7c6326db5e,WIAG-Pers-CANON-26276-001,Johann von der Tann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1440,1474,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 272, ID/Nr. 821",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -58ebdd7d-9c1b-4c4c-87f2-3a0e40c982b3,WIAG-Pers-CANON-26277-001,Karl von der Tann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1488,1523,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 292, ID/Nr. 1611",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -df1f5538-cce3-4c3d-ab6d-0b33bcf7ca57,WIAG-Pers-CANON-26277-001,Karl von der Tann,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1507,1509,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 292, ID/Nr. 1611",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4674c667-876d-439e-810f-75bf6ac3bb96,WIAG-Pers-CANON-26277-001,Karl von der Tann,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1523,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 292, ID/Nr. 1611",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -86dd2ede-e584-4706-adc8-e0c1edcdd660,WIAG-Pers-CANON-26278-001,Kraft Hartmann von der Tann,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1575,1587,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 48f., ID/Nr. 948",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2c5c01b2-d473-4386-ae8a-83bf7ee11866,WIAG-Pers-CANON-26280-001,Wendelin von der Tann,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1519,1537,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 243, ID/Nr. 1458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a234fe43-d613-4f7c-888e-8d6dc5baf50b,WIAG-Pers-CANON-26281-001,Wilhelm von der Tann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1440,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 272, ID/Nr. 822",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bf5326ea-e69a-4521-9aef-8ad1f08811e5,WIAG-Pers-CANON-26282-001,Wolfgang von der Tann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1587,1604,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 49, ID/Nr. 949",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b32e263f-39c7-4dac-8ada-9ffc760df608,WIAG-Pers-CANON-26282-001,Wolfgang von der Tann,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1604,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 49, ID/Nr. 949",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -3f8523ef-19c5-4cca-bdbb-ec8104728018,WIAG-Pers-CANON-26283-001,Wolfgang Adolph von der Tann,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1575,1592,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 287, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -41359a11-7d49-4398-9db3-a1f6c27f52ba,WIAG-Pers-CANON-26283-001,Wolfgang Adolph von der Tann,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1575,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 165, ID/Nr. 1254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3b27d658-31ef-4e56-bf60-00d0b32929b3,WIAG-Pers-CANON-26283-001,Wolfgang Adolph von der Tann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1581,1621,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 165, ID/Nr. 1254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a7581f82-242c-4292-ab61-c842ad5aed28,WIAG-Pers-CANON-26283-001,Wolfgang Adolph von der Tann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1581,1621,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 287, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -460bc6e9-f2ce-4761-9b44-0cac97d25061,WIAG-Pers-CANON-26283-001,Wolfgang Adolph von der Tann,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1605,1621,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 165, ID/Nr. 1254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a111ef44-ec1d-4cce-940a-29c964720564,WIAG-Pers-CANON-26284-001,Heinrich I. von Tannenberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 167, ID/Nr. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e9163575-78a9-4ca9-8f5b-bb95abbbb366,WIAG-Pers-CANON-26284-001,Heinrich I. von Tannenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1305,1319,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 167, ID/Nr. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ad5874e2-1dd4-4f7b-b74b-0a678a73db53,WIAG-Pers-CANON-26285-001,Heinrich II. von Tannenberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 173, ID/Nr. 553",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9c057b86-095e-4ec9-a893-9d1e70f0b66b,WIAG-Pers-CANON-26285-001,Heinrich II. von Tannenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 173, ID/Nr. 553",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cd8e8e5c-fa52-4fce-b248-44f0b3c2c485,WIAG-Pers-CANON-26286-001,Philipp von Tannenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1302,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 161, ID/Nr. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d192bf01-35c3-47bf-8078-5c81d8433ea2,WIAG-Pers-CANON-26286-001,Philipp von Tannenberg,Mönch,Heilsbronn,Zisterzienserkloster Heilsbronn,1302,1312,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 161, ID/Nr. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907488,49.337500,10.790000 -147e389d-d019-4c76-8cf8-09819da0f834,WIAG-Pers-CANON-26287-001,Walther von Tannenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1220,1248,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 116f., ID/Nr. 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ebb75d78-5952-41dd-b424-d16c4506e6b3,WIAG-Pers-CANON-26288-001,Werner von Tannenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1251,1306,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 128f., ID/Nr. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f3ed8cb8-c037-427e-8722-f84ceb6f7ff4,WIAG-Pers-CANON-26288-001,Werner von Tannenberg,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1281,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 128f., ID/Nr. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -33b0bd56-f670-4bc4-a188-f79f86ed4712,WIAG-Pers-CANON-26288-001,Werner von Tannenberg,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 128f., ID/Nr. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a79f9c58-b44e-42ea-aa39-52e3a5b4ee2e,WIAG-Pers-CANON-26290-001,Berthold von Teck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,1271,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 142, ID/Nr. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a0153ab8-2991-4c6a-87b4-40ed4b6f2c97,WIAG-Pers-CANON-26290-001,Berthold von Teck,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1271,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 142, ID/Nr. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -8b67df1d-5954-485a-b547-ec78d30a71aa,WIAG-Pers-CANON-26292-001,Albert von Thalheim,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1275,1287,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 156, ID/Nr. 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b9b786b2-e39a-481f-8e7a-8ddf04231708,WIAG-Pers-CANON-26292-001,Albert von Thalheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1275,1287,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 156, ID/Nr. 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aaddc435-11cf-4313-8953-050ed3af752b,WIAG-Pers-CANON-26293-001,Albert von Thalheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1319,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 159f., ID/Nr. 504",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bce15f47-2094-4c8f-b914-fe04abe7bfdc,WIAG-Pers-CANON-26295-001,H. von Theilheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 150, ID/Nr. 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f492f204-b690-472b-a569-ec95ada39bd9,WIAG-Pers-CANON-26296-001,Conrad von Thelheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1233,1282,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 119, ID/Nr. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9eee45df-b770-4961-a5c6-2d971fa38055,WIAG-Pers-CANON-26296-001,Conrad von Thelheim,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,1282,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 119, ID/Nr. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9e6b413a-51d3-46fe-9182-3f989a7eadf7,WIAG-Pers-CANON-26296-001,Conrad von Thelheim,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,1282,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 119, ID/Nr. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -30a608d6-9877-4b77-b9ac-d14d0682ec94,WIAG-Pers-CANON-26302-001,Andreas von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1454,1510,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 88, ID/Nr. 1042",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -56c6260b-371b-49e7-b3a8-9641f56396f8,WIAG-Pers-CANON-26303-001,Andreas von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1520,1565,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 304, ID/Nr. 1646",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2fc70cec-7251-4b64-816d-0d9454ba12ce,WIAG-Pers-CANON-26303-001,Andreas von Thüngen,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1540,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 304, ID/Nr. 1646",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -24252a39-3a5e-4b0c-8d71-440aebf9d48d,WIAG-Pers-CANON-26303-001,Andreas von Thüngen,Propst,Bastheim,Zisterzienserinnenkloster Wechterswinkel,1545,1549,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 304, ID/Nr. 1646",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952238,50.401833,10.202500 -e7f1fe69-a7b9-4991-a631-be1afab1c9d8,WIAG-Pers-CANON-26304-001,Balthasar von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1516,1531,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 140, ID/Nr. 1192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -df882811-f2b6-49cb-86a2-3ea3ebc08167,WIAG-Pers-CANON-26305-001,Bernard von Thüngen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1545,1559,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 200, ID/Nr. 1336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -887e550a-d98e-4566-9f36-05e4c1048c78,WIAG-Pers-CANON-26305-001,Bernard von Thüngen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1559,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 200, ID/Nr. 1336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -586f88be-f722-49d8-bb1c-e537eae3bd59,WIAG-Pers-CANON-26306-001,Eberhard von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1555,1564,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 928",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ede25edf-29d8-4764-8515-67421249beed,WIAG-Pers-CANON-26307-001,Eucharius von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1501,1540,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 38, ID/Nr. 912",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -249c7d65-51b8-4316-ae8d-efac167b6997,WIAG-Pers-CANON-26307-001,Eucharius von Thüngen,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1523,1530,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 38, ID/Nr. 912",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -604855cf-eec4-4e57-987a-7c61451f2f9c,WIAG-Pers-CANON-26307-001,Eucharius von Thüngen,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1530,1540,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 38, ID/Nr. 912",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0abb56fd-26d2-43f8-ade9-55d16fdd1aa3,WIAG-Pers-CANON-26307-001,Eucharius von Thüngen,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1538,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 38, ID/Nr. 912",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ed610b73-4dff-4d82-aae5-a543aaa94a17,WIAG-Pers-CANON-26308-001,Friedrich von Thüngen,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 192, ID/Nr. 603",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3024904d-38d6-44ce-8a18-7cc8ed9e7407,WIAG-Pers-CANON-26309-001,Friedrich von Thüngen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1575,1591,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 117, ID/Nr. 1127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8466f295-0420-4205-b48d-4c6b675cd97c,WIAG-Pers-CANON-26310-001,Gotfried Heinrich von Thüngen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1571,1575,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 200f., ID/Nr. 1338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -060e61ae-f774-483e-a2aa-39e929fabd77,WIAG-Pers-CANON-26311-001,Johann Adam von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1619,1625,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 193, ID/Nr. WU038;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 301, ID/Nr. 1637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7915da05-96c7-4d27-8792-a2dedbfeef60,WIAG-Pers-CANON-26313-001,Johann Konrad von Thüngen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1546,1553,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 217, ID/Nr. 1389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -240a8373-1232-4e9b-b174-c62ed8435396,WIAG-Pers-CANON-26314-001,Johann Samuel von Thüngen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1649,1681,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 234, ID/Nr. 1435;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA079, WU116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fe5bf5a1-cb9d-40c0-84c8-cad38a47ce10,WIAG-Pers-CANON-26314-001,Johann Samuel von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1649,1681,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 234, ID/Nr. 1435;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA079, WU116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9be04a93-0c26-42ab-8665-87f1767337df,WIAG-Pers-CANON-26315-001,Kaspar von Thüngen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1562,1575,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 126, ID/Nr. 1155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -655dfe39-d815-4793-8aff-d767b707cc92,WIAG-Pers-CANON-26317-001,Konrad Friedrich von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1592,1629,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA012;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 505, ID/Nr. 10198;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284f., ID/Nr. 1590",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f36b7efd-cfbb-443c-af90-06dc95b2aa71,WIAG-Pers-CANON-26317-001,Konrad Friedrich von Thüngen,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1608,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 505, ID/Nr. 10198;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284f., ID/Nr. 1590;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA012",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fa25e8f0-86ae-41fe-b4fc-6427373a7d63,WIAG-Pers-CANON-26317-001,Konrad Friedrich von Thüngen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1609,1625,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 505, ID/Nr. 10198;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284f., ID/Nr. 1590;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA012",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2542da85-39f9-4461-a891-377c6679ff2e,WIAG-Pers-CANON-26317-001,Konrad Friedrich von Thüngen,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1609,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284f., ID/Nr. 1590;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 505, ID/Nr. 10198;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA012",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cd8cc023-9430-4b43-9309-9dbf9a5b9cd8,WIAG-Pers-CANON-26317-001,Konrad Friedrich von Thüngen,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1611,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA012;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284f., ID/Nr. 1590;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 505, ID/Nr. 10198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0862f3c3-d5c6-4c54-b481-294efa6b4a18,WIAG-Pers-CANON-26317-001,Konrad Friedrich von Thüngen,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1617,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284f., ID/Nr. 1590;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA012;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 505, ID/Nr. 10198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c45f5f54-2887-4336-a66e-571f3098e10b,WIAG-Pers-CANON-26317-001,Konrad Friedrich von Thüngen,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1618,1629,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284f., ID/Nr. 1590;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 505, ID/Nr. 10198;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA012",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7b0d4874-af9a-414b-9ca1-d64ada581fef,WIAG-Pers-CANON-26317-001,Konrad Friedrich von Thüngen,Propst,Bastheim,Zisterzienserinnenkloster Wechterswinkel,1629,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA012;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284f., ID/Nr. 1590;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 505, ID/Nr. 10198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952238,50.401833,10.202500 -786333b7-7a5b-41ac-bea8-f361afa4f827,WIAG-Pers-CANON-26318-001,Ludwig Konrad von Thüngen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1619,1635,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 195, ID/Nr. 1324;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA025, WU047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d2b81f74-3111-41c1-9d64-3daed141fc53,WIAG-Pers-CANON-26318-001,Ludwig Konrad von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1621,1635,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA025, WU047;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 195, ID/Nr. 1324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6edd1932-7370-42f7-af56-310cc8a97200,WIAG-Pers-CANON-26319-001,Martin von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1559,1571,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 200, ID/Nr. 1337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a6bb8d8b-639a-403d-8159-0e0ca8cb0e3b,WIAG-Pers-CANON-26319-001,Martin von Thüngen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1559,1571,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 200, ID/Nr. 1337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -05df0d05-3636-45f5-b375-547a6aed229a,WIAG-Pers-CANON-26320-001,Melchior von Thüngen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1575,1578,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 201, ID/Nr. 1339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -18414de9-0a6e-400f-b70f-dd50b858c642,WIAG-Pers-CANON-26322-001,Neidhart Albrecht von Thüngen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1639,1667,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA065, WU095;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 249f., ID/Nr. 1482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3c869fe2-4fa2-46f5-a17c-825c25d34aac,WIAG-Pers-CANON-26322-001,Neidhart Albrecht von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1639,1667,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 249f., ID/Nr. 1482;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA065, WU095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a4a258ee-d41c-469a-8d00-d52ed06f67ee,WIAG-Pers-CANON-26323-001,Neithard Wilhelm von Thüngen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1600,1625,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 172, ID/Nr. 1270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2f2df8d6-9ef0-4532-b075-ae8ed5f07e85,WIAG-Pers-CANON-26324-001,Philipp von Thüngen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1565,1568,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 28, ID/Nr. 882",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2b0a75ae-0ada-431e-a8cd-3bb9417659ba,WIAG-Pers-CANON-26325-001,Reus von Thüngen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1559,1565,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 28, ID/Nr. 881",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -df847ca2-0f46-49d4-9397-7dbee49744af,WIAG-Pers-CANON-26326-001,Sebastian von Thüngen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1554,1562,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 253, ID/Nr. 1494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -83508c3f-3b40-4917-ac52-2ec37e043fb3,WIAG-Pers-CANON-26327-001,Theodorich von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1501,1540,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284, ID/Nr. 1587",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -24729cf7-b0c6-4d29-b3ae-25faaa8df8bf,WIAG-Pers-CANON-26327-001,Theodorich von Thüngen,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1528,1540,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284, ID/Nr. 1587",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b6856660-323a-4e10-9f89-7dca0d019dd7,WIAG-Pers-CANON-26327-001,Theodorich von Thüngen,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1538,1540,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 284, ID/Nr. 1587",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -999a0577-14b9-413c-a43a-9276ea2c5e0e,WIAG-Pers-CANON-26328-001,Theodorich von Thüngen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1541,1551,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 38, ID/Nr. 914",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c1d339db-1649-4504-8ebc-558fbe7ef710,WIAG-Pers-CANON-26329-001,Wilhelm von Thüngen,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1526,1536,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 49, 97, 233, 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9d6ac8db-7327-4174-a2e7-c8a7a9d85625,WIAG-Pers-CANON-26329-001,Wilhelm von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1531,1536,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 140, ID/Nr. 1193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a1229c26-1b29-4f79-9b02-5972716e56ec,WIAG-Pers-CANON-26329-001,Wilhelm von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1531,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 49, 97, 233, 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b5149eb8-9d81-4285-8a3d-bd0e70c68eb1,WIAG-Pers-CANON-26330-001,Wolfram von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1378,1381,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 226f., ID/Nr. 683",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -070e07fe-119c-4652-97e1-03ec0b6dd981,WIAG-Pers-CANON-26332-001,Johannes von Thurle,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 130f., ID/Nr. 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -23fffe7f-ac2b-446e-9c4e-b4fb0fb74f3c,WIAG-Pers-CANON-26337-001,Tiso,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,8601,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 46, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -08aca457-a104-4ec2-8881-3034d317e990,WIAG-Pers-CANON-26338-001,Peter von Torzebach,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 193, ID/Nr. 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bc5259e2-8196-44d4-a83a-3efb77b07a82,WIAG-Pers-CANON-26338-001,Peter von Torzebach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1360,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 193, ID/Nr. 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -55aa9c4e-c155-40ed-bdd3-96209338e8e7,WIAG-Pers-CANON-26339-001,Albert von Trimberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1313,1331,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 181, ID/Nr. 567",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -744fecb1-a647-4685-a550-fd13989fa1de,WIAG-Pers-CANON-26340-001,Boppo von Trimberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1195,1224,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 104f., ID/Nr. 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ab8bb57a-0d6b-4ec7-834b-d8cef0d6e46a,WIAG-Pers-CANON-26340-001,Boppo von Trimberg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1215,1220,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 104f., ID/Nr. 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -96a85fc6-d76c-4780-981a-cc8b845062c8,WIAG-Pers-CANON-26340-001,Boppo von Trimberg,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1220,1224,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 104f., ID/Nr. 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -18c0784b-3957-420b-9b35-966535c26593,WIAG-Pers-CANON-26340-001,Boppo von Trimberg,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1220,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 104f., ID/Nr. 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e8b2f75e-aee7-4c58-a97f-b854a4c2cca0,WIAG-Pers-CANON-26343-001,Sebastian Truchseß von Baldersheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1551,1566,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 184, ID/Nr. 1295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -60952325-a3b8-4248-82f4-4dea4e3dc9f0,WIAG-Pers-CANON-26343-001,Sebastian Truchseß von Baldersheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1566,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 184, ID/Nr. 1295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -89194800-a65c-4e03-9053-4d32e2dbe3e6,WIAG-Pers-CANON-26346-001,Sigmund Truchseß von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1538,1558,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 257f., ID/Nr. 1509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2c2a4ed7-d60a-44ae-9997-e9327c0f8b46,WIAG-Pers-CANON-26346-001,Sigmund Truchseß von Henneberg,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1552,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 257f., ID/Nr. 1509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0438e854-7852-4177-8359-2733b6c10d22,WIAG-Pers-CANON-26347-001,Albert Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1505,1523,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 279, ID/Nr. 1574;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 834f., ID/Nr. 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -06b4af4c-7b3d-4560-8368-e57d8e99d0c7,WIAG-Pers-CANON-26347-001,Albert Truchseß von Pommersfelden,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1509,1519,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 834f., ID/Nr. 375;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 279, ID/Nr. 1574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7047bbc1-fc10-487f-b0f3-bc2532cec2c7,WIAG-Pers-CANON-26347-001,Albert Truchseß von Pommersfelden,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1519,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 279, ID/Nr. 1574;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 834f., ID/Nr. 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -26313676-98fe-4bca-8d67-231f33e45fd7,WIAG-Pers-CANON-26348-001,Bruno Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1493,1509,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 278f., ID/Nr. 1573;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 305, ID/Nr. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7d1228ea-c786-42fe-bfc8-be272f679507,WIAG-Pers-CANON-26348-001,Bruno Truchseß von Pommersfelden,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1494,1509,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 278f., ID/Nr. 1573;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 305, ID/Nr. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -85538950-abb3-4d86-b424-2e3e796ca33f,WIAG-Pers-CANON-26349-001,Heinrich Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1402,1414,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 305f., ID/Nr. 254;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 250f., ID/Nr. 749",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c09415ef-f037-4d12-8ada-1e5cad6ff558,WIAG-Pers-CANON-26349-001,Heinrich Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1414,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 250f., ID/Nr. 749;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 305f., ID/Nr. 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ead30c70-0eae-4251-9133-9da6e77d3880,WIAG-Pers-CANON-26351-001,Martin Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1488,1538,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 257, ID/Nr. 1508;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 837f., ID/Nr. 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -eb2d9c68-439c-4c32-8abb-b1c6fc07f50c,WIAG-Pers-CANON-26351-001,Martin Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1502,1538,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 257, ID/Nr. 1508;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 837f., ID/Nr. 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8c6225aa-a507-4911-8a0d-7cca20cd1eb6,WIAG-Pers-CANON-26351-001,Martin Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1511,1538,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 837f., ID/Nr. 377;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 257, ID/Nr. 1508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2802f1b0-6b4f-4652-8d65-0557f2181e36,WIAG-Pers-CANON-26351-001,Martin Truchseß von Pommersfelden,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1526,1531,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 837f., ID/Nr. 377;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 257, ID/Nr. 1508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -10eb0a49-5b28-4e48-a2e7-3e02f60428e1,WIAG-Pers-CANON-26352-001,Melchior Truchseß von Pommersfelden,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 100, 141, 260f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5a4434a5-16c4-4af9-b22a-37542e31a87f,WIAG-Pers-CANON-26352-001,Melchior Truchseß von Pommersfelden,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1464,1475,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 50†;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 278, ID/Nr. 1572;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 838–840, ID/Nr. 378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f884a287-ddbb-49ac-9af8-b4aa8315f8f0,WIAG-Pers-CANON-26352-001,Melchior Truchseß von Pommersfelden,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1464,1475,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 100, 141, 260f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2c429127-4893-4e7e-8992-f5ab7dd17370,WIAG-Pers-CANON-26352-001,Melchior Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1472,1493,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 838–840, ID/Nr. 378;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 50†;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 278, ID/Nr. 1572;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8a12a7a2-abb5-47a6-a4e0-7a2e2dcf6950,WIAG-Pers-CANON-26352-001,Melchior Truchseß von Pommersfelden,"Domherr, Anwärter",Augsburg,Domstift Augsburg,1473,1473,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 278, ID/Nr. 1572;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 838–840, ID/Nr. 378;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 50†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -8a5bb2ae-571e-486c-84b4-7e40f7327703,WIAG-Pers-CANON-26352-001,Melchior Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1473,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 100, 141, 260f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -4ae52810-4952-4fc4-9d02-f4c3af2924be,WIAG-Pers-CANON-26352-001,Melchior Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1476,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 838–840, ID/Nr. 378;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 50†;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 278, ID/Nr. 1572;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8b55a848-8252-4540-bc08-cda2ae40af17,WIAG-Pers-CANON-26352-001,Melchior Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1476,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 100, 141, 260f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7bc1f409-4558-4e5d-a707-1dbd5337e33b,WIAG-Pers-CANON-26352-001,Melchior Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1478,1481,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 100, 141, 260f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e0886002-744c-46f2-a5fc-bcc3d96e20cb,WIAG-Pers-CANON-26352-001,Melchior Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1478,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 100, 141, 260f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4094cd59-a9bc-42a0-b343-9735b88a4f44,WIAG-Pers-CANON-26352-001,Melchior Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1485,1493,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 100, 141, 260f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d7e566e6-0a76-45b7-b316-909c48176934,WIAG-Pers-CANON-26352-001,Melchior Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1485,1493,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 278, ID/Nr. 1572;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 838–840, ID/Nr. 378;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 50†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -44331033-1ddb-4ce7-88ad-6d93641dc3f9,WIAG-Pers-CANON-26352-001,Melchior Truchseß von Pommersfelden,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1488,1493,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 50†;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 838–840, ID/Nr. 378;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 278, ID/Nr. 1572",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1db128c1-79ad-4875-a7e6-ffaea9b211a0,WIAG-Pers-CANON-26352-001,Melchior Truchseß von Pommersfelden,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1489,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 50†;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 838–840, ID/Nr. 378;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 278, ID/Nr. 1572",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -69fed689-ea0e-4edd-804a-2126cc340ba9,WIAG-Pers-CANON-26352-001,Melchior Truchseß von Pommersfelden,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1493,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 838–840, ID/Nr. 378;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 278, ID/Nr. 1572;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 50†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9260e717-8f81-4d7d-b9cf-e9d6d57d4aa7,WIAG-Pers-CANON-26352-001,Melchior Truchseß von Pommersfelden,Propst,Lindau (Bodensee),Kanonissenstift Lindau,1494,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 278, ID/Nr. 1572;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 838–840, ID/Nr. 378;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 50†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6558516,47.542333,9.686333 -3d84117f-4ea7-43d4-9b4c-9e2cb1797892,WIAG-Pers-CANON-26353-001,Sigmund Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1509,1542,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 238, ID/Nr. 1442;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 307f., ID/Nr. 258;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -325eb488-1ee0-4253-a966-65543ba31424,WIAG-Pers-CANON-26353-001,Sigmund Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1532,1542,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 307f., ID/Nr. 258;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 30;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 238, ID/Nr. 1442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -84e1c443-c9e8-48e4-9c8c-0df6ccc81aae,WIAG-Pers-CANON-26353-001,Sigmund Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1538,1542,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 307f., ID/Nr. 258;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 238, ID/Nr. 1442;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7ab29af9-4695-4e38-9de9-32775047c63c,WIAG-Pers-CANON-26354-001,Ferdinand Truchseß von Waldburg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1582,1585,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111, ID/Nr. 1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -be7a61d8-6ab3-466e-be80-d1e5a583de01,WIAG-Pers-CANON-26356-001,Georg Truchseß von Waldburg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1580,1582,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111, ID/Nr. 1114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a861f8c5-5632-4e0c-bb83-17bd3222e6c7,WIAG-Pers-CANON-26359-001,Burkard Truchseß von Wetzhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1465,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 274, ID/Nr. 832",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0a294c3a-6b22-4eec-9285-66bd4aa36a47,WIAG-Pers-CANON-26360-001,Egidius Truchseß von Wetzhausen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1485,1503,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 272, ID/Nr. 1550",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c0429c8a-66b8-4300-ae6f-0a6b8dd193a0,WIAG-Pers-CANON-26361-001,Erhard Truchseß von Wetzhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1449,1491,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 5;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 52, ID/Nr. 955;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 310, ID/Nr. 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1697249c-6e3c-4312-b53f-052d2f9571cb,WIAG-Pers-CANON-26361-001,Erhard Truchseß von Wetzhausen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1455,1491,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 52, ID/Nr. 955;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 310, ID/Nr. 260;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b8d45d19-6000-4cf4-adab-3f52db6f3b46,WIAG-Pers-CANON-26361-001,Erhard Truchseß von Wetzhausen,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1472,1491,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 310, ID/Nr. 260;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 5;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 52, ID/Nr. 955",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e0d3b9d9-7670-4ff3-8938-37f606594beb,WIAG-Pers-CANON-26361-001,Erhard Truchseß von Wetzhausen,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1484,1491,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 52, ID/Nr. 955;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 5;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 310, ID/Nr. 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bd047523-8d68-4319-bb06-6bdc02fae583,WIAG-Pers-CANON-26362-001,Gernandus Truchseß von Wetzhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1420,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 261, ID/Nr. 774",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -801e4403-248f-49c7-b8db-fc1ae5bb6c2f,WIAG-Pers-CANON-26363-001,Gotfrid Truchseß von Wetzhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1466,1489,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 274, ID/Nr. 830",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f0498f84-1835-41f8-aa35-cf9430017ec3,WIAG-Pers-CANON-26364-001,Heinrich Truchseß von Wetzhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1465,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 274, ID/Nr. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d82179c4-97b6-41b9-a0b5-24b94fef38f1,WIAG-Pers-CANON-26365-001,Johann Truchseß von Wetzhausen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1523,1533,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 22, ID/Nr. 867",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dd656226-88d3-4617-8fe3-8239fdac382c,WIAG-Pers-CANON-26366-001,Martin Truchseß von Wetzhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1435,1475,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 265, ID/Nr. 788",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8da77290-06b7-4de6-9e18-0abb2e8c4c73,WIAG-Pers-CANON-26368-001,Simon Truchseß von Wetzhausen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1547,1565,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 205f., ID/Nr. 1356",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -47f2e3bd-1237-4286-9d9c-40fa71758a9b,WIAG-Pers-CANON-26369-001,Thomas Truchseß von Wetzhausen-Sternberg zu Dachsbach,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1493,1523,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 842–844, ID/Nr. 380;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 279, ID/Nr. 1575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -62a6b2da-9740-44f5-8eef-d3cd03f9bafe,WIAG-Pers-CANON-26369-001,Thomas Truchseß von Wetzhausen-Sternberg zu Dachsbach,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1500,1503,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 163, 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c718701e-1f66-4405-a409-e656e05ffe43,WIAG-Pers-CANON-26369-001,Thomas Truchseß von Wetzhausen-Sternberg zu Dachsbach,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1500,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 279, ID/Nr. 1575;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 842–844, ID/Nr. 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9d1eb699-5820-4888-8a79-fb33c2df3b74,WIAG-Pers-CANON-26369-001,Thomas Truchseß von Wetzhausen-Sternberg zu Dachsbach,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1503,1517,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 842–844, ID/Nr. 380;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 279, ID/Nr. 1575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1a28eb0f-4b43-453b-9ba8-eeeaf67f0fca,WIAG-Pers-CANON-26369-001,Thomas Truchseß von Wetzhausen-Sternberg zu Dachsbach,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1517,1523,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 842–844, ID/Nr. 380;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 279, ID/Nr. 1575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -eb299122-07b8-45bc-806b-78f12b6a7dcf,WIAG-Pers-CANON-26369-001,Thomas Truchseß von Wetzhausen-Sternberg zu Dachsbach,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1517,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 163, 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -068c1764-722f-4a82-97b9-285703b3a490,WIAG-Pers-CANON-26369-001,Thomas Truchseß von Wetzhausen-Sternberg zu Dachsbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1519,1520,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 842–844, ID/Nr. 380;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 279, ID/Nr. 1575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2ecc5570-39ea-4ffa-9eb5-61debed6a64f,WIAG-Pers-CANON-26369-001,Thomas Truchseß von Wetzhausen-Sternberg zu Dachsbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1519,1520,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 163, 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c8662d9d-336c-44fc-a3f9-210c3b11cb59,WIAG-Pers-CANON-26370-001,Vitus Ulrich Truchseß von Wetzhausen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1555,1567,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 289f., ID/Nr. 1604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -15773242-2edc-4ee0-b0d7-2b5578c8a015,WIAG-Pers-CANON-26371-001,Wilhelm Truchseß von Wetzhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1430,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 804",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d2a1cdab-2b1e-4abe-a0d6-d45195e961e2,WIAG-Pers-CANON-26372-001,Albert von Truhendingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,1262,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 132f., ID/Nr. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5926d059-a151-4ac9-ba04-b62e6988e62c,WIAG-Pers-CANON-26376-001,Eberhard von Tunfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1319,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 159, ID/Nr. 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dc033ecf-2851-4498-ab13-8c12e4902b5d,WIAG-Pers-CANON-26377-001,Heinrich von Tunfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1313,1323,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 181, ID/Nr. 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -65242011-15bb-4352-b96f-cd2b7aa63878,WIAG-Pers-CANON-26378-001,Hermann von Tunfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1345,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 207, ID/Nr. 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b01b2e89-cfe9-4bb9-b2f3-7125bba12d98,WIAG-Pers-CANON-26379-001,Jakob von Tunfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1399,1432,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 311, ID/Nr. 263;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 247f., ID/Nr. 742;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 512, ID/Nr. 10323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ba3bd35a-2686-428a-b6e8-29c175b16704,WIAG-Pers-CANON-26379-001,Jakob von Tunfeld,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1421,1426,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 512, ID/Nr. 10323;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 311, ID/Nr. 263;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 247f., ID/Nr. 742",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3a6fbfe9-c909-4415-b08a-ec584a378178,WIAG-Pers-CANON-26380-001,Johann von Tunfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1363,1378,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 207, ID/Nr. 633",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e1d0303f-8a43-40f9-8812-cfaebf25d9a3,WIAG-Pers-CANON-26381-001,Johann von Tunfeld,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1414,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 262f., ID/Nr. 781;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 312, ID/Nr. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c8f0a1e6-e2e8-482a-9c3c-432d33ed1b73,WIAG-Pers-CANON-26381-001,Johann von Tunfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1429,1440,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 262f., ID/Nr. 781;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 312, ID/Nr. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b1558311-5c7e-4372-89bc-ea657cb9bb85,WIAG-Pers-CANON-26382-001,Konrad von Tunfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 183, ID/Nr. 572",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6ce5fa3f-efb4-482e-987b-33551186c01d,WIAG-Pers-CANON-26383-001,Peter von Tunfeld,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 193, ID/Nr. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a279d651-ee1e-4514-9092-cf495ac3a3ac,WIAG-Pers-CANON-26383-001,Peter von Tunfeld,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1363,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 193, ID/Nr. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2d40099f-b75e-43a3-923d-c22d384b681e,WIAG-Pers-CANON-26384-001,Berthold von Tutleben,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1161,1178,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 84, ID/Nr. 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -84e3e807-80be-4ec6-9d41-ad3e5c4ff813,WIAG-Pers-CANON-26384-001,Berthold von Tutleben,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1164,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 84, ID/Nr. 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -18937dc3-5ae9-4146-ad57-11ba2b8faf4c,WIAG-Pers-CANON-26386-001,Tuto,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1170,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 94, ID/Nr. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a83c5457-a2dd-428c-bc9c-3a2621378e43,WIAG-Pers-CANON-26389-001,Ulrich,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1179,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 97f., ID/Nr. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -030ada4c-2259-4d7b-87d2-a05d623e4774,WIAG-Pers-CANON-26390-001,Volrat,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 53, ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2850fb94-a7ff-47b5-afad-edf84c37d889,WIAG-Pers-CANON-26391-001,Arnold von Ussenkeim,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 139, ID/Nr. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7524fdba-860c-48e5-8464-2d0b953bd95b,WIAG-Pers-CANON-26391-001,Arnold von Ussenkeim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1265,1305,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 139, ID/Nr. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5569c10c-c574-4187-8098-d2eb4ef74bb3,WIAG-Pers-CANON-26392-001,Johann von Ussenkeim,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 184, ID/Nr. 576",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -741fcc1f-6d33-4c98-ab0d-a58cecc0563d,WIAG-Pers-CANON-26393-001,Conrad von Ussenkeim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 146, ID/Nr. 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a8ad3073-3c19-41b0-a380-5a74a52e2521,WIAG-Pers-CANON-26394-001,Rudolfus von Ussenkeim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,1270,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 134f., ID/Nr. 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a1f0d49b-d6f2-458a-b81d-3102f8b47229,WIAG-Pers-CANON-26395-001,Martin von Ussigheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1508,1546,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 253, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e829a832-ff8c-483f-94ac-392e776bf3d4,WIAG-Pers-CANON-26395-001,Martin von Ussigheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1508,1546,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 144f., ID/Nr. 1204;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 312, ID/Nr. 265;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 518, ID/Nr. 10439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -534ede3f-ef1f-48e9-8562-96122cbe2715,WIAG-Pers-CANON-26395-001,Martin von Ussigheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1539,1543,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 253, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8a2a13fe-9d58-4cb5-9a1b-18dae1368940,WIAG-Pers-CANON-26395-001,Martin von Ussigheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1539,1543,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 312, ID/Nr. 265;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 518, ID/Nr. 10439;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 144f., ID/Nr. 1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6e179992-e87d-45e4-9d5d-4dcd17a42ff5,WIAG-Pers-CANON-26395-001,Martin von Ussigheim,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1540,1546,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 518, ID/Nr. 10439;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 144f., ID/Nr. 1204;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 312, ID/Nr. 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -80b1e031-14e3-4777-84dd-9ac66b31967e,WIAG-Pers-CANON-26395-001,Martin von Ussigheim,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1540,1546,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 312, ID/Nr. 265;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 518, ID/Nr. 10439;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 144f., ID/Nr. 1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8104d9c0-b05f-43bd-afda-d42b97693a8f,WIAG-Pers-CANON-26395-001,Martin von Ussigheim,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1540,1546,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 253, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -876b51e7-1d71-4129-b55f-f9ddae2f489c,WIAG-Pers-CANON-26395-001,Martin von Ussigheim,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1540,1546,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 253, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -57140e53-58dc-4fc2-a5da-1de11fccfb26,WIAG-Pers-CANON-26399-001,Gotfried von Vehingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,1350,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 192, 282, ID/Nr. 600",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3b02d801-5009-4f67-9242-098edc18ee76,WIAG-Pers-CANON-26401-001,Theodorich von Venningen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1411,1439,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 259, ID/Nr. 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9250e41e-ab76-4a4d-975b-19676cc3d9ad,WIAG-Pers-CANON-26402-001,Albert von Vestenberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1503,1505,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 272, ID/Nr. 1551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e2f25e8a-f1eb-4fd6-bd74-aa6ef22faaeb,WIAG-Pers-CANON-26403-001,Georg von Vestenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1448,1511,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 42, ID/Nr. 925",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8157a198-f36f-4441-9229-abaa1d4f648e,WIAG-Pers-CANON-26404-001,Boppo von Fierede,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1206,1206,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 109, ID/Nr. 350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -72ce6e60-ed60-4a65-b2b7-069b8f6add9e,WIAG-Pers-CANON-26405-001,Georg von Vinsterlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1490,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 277, ID/Nr. 846",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -881f9779-d0a6-4f7d-9736-7088017c0ba2,WIAG-Pers-CANON-26406-001,Wilhelm von Vinsterlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1448,1501,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 37f., ID/Nr. 911",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bbe3fbcf-d693-4d37-8dbc-4aee38df91a2,WIAG-Pers-CANON-26406-001,Wilhelm von Vinsterlohe,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1491,1501,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 37f., ID/Nr. 911",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -00dd25e8-8b94-4bfa-91ee-3a0eec73579f,WIAG-Pers-CANON-26407-001,Wypertus von Vinsterlohe,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1435,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 267f., ID/Nr. 802",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -91e39f8c-27ce-425b-b7c1-0b27c0664f1b,WIAG-Pers-CANON-26407-001,Wypertus von Vinsterlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1435,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 267f., ID/Nr. 802",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -042b9a36-7d32-4769-aba2-c9f475136451,WIAG-Pers-CANON-26408-001,Wipert von Finsterlohr,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1475,1503,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 486f., ID/Nr. 134;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211, ID/Nr. 1369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -933ade53-39a9-4316-9ba8-664499c6a691,WIAG-Pers-CANON-26408-001,Wipert von Finsterlohr,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1478,1503,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 486f., ID/Nr. 134;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211, ID/Nr. 1369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9ec96435-e277-4fce-ba19-31e42caf6443,WIAG-Pers-CANON-26408-001,Wipert von Finsterlohr,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1501,1503,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 486f., ID/Nr. 134;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211, ID/Nr. 1369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bd167551-c348-483f-8f69-1e6ce8c2841b,WIAG-Pers-CANON-26409-001,Adam Theodorich Voit von Rieneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1652,1666,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 102, ID/Nr. 1083;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10525;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA082, WU127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b9e50a0f-f7bb-4ae8-a3fb-15d5ed323ee0,WIAG-Pers-CANON-26409-001,Adam Theodorich Voit von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1653,1666,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 102, ID/Nr. 1083;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA082, WU127;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -00182760-04a0-4232-a503-754628ea4959,WIAG-Pers-CANON-26410-001,Christoph Daniel Voit von Rieneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1620,1627,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA027, WU042;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10526;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 225, ID/Nr. 1405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cd0c9a63-e15e-4526-a68f-dfc714ffa73a,WIAG-Pers-CANON-26410-001,Christoph Daniel Voit von Rieneck,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1620,1627,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA027, WU042;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10526;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 225, ID/Nr. 1405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -19d12974-d16b-4c11-b206-e0935b82dea8,WIAG-Pers-CANON-26412-001,Georg Voit von Rieneck,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1554,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 66, 145, ID/Nr. 990, 1208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f018baa4-00b6-463e-aa3f-2b94aa021342,WIAG-Pers-CANON-26412-001,Georg Voit von Rieneck,Kustos,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1558,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 66, 145, ID/Nr. 990, 1208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -08fa510e-2cd4-4a08-a56b-06ea9e8a9b31,WIAG-Pers-CANON-26412-001,Georg Voit von Rieneck,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1576,1589,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 66, 145, ID/Nr. 990, 1208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f51e48b3-e057-4ccd-a181-629b643cf89a,WIAG-Pers-CANON-26418-001,Philipp Voit von Rieneck,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1549,1554,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 279, 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9d8b5b39-db8d-4c82-8ab8-e31a2a85971d,WIAG-Pers-CANON-26418-001,Philipp Voit von Rieneck,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1549,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 38, ID/Nr. 915",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0872994f-40d6-43b5-8795-073abde7c345,WIAG-Pers-CANON-26418-001,Philipp Voit von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1551,1569,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 279, 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eeffb2e0-800f-4a62-aa80-8ad34082537e,WIAG-Pers-CANON-26418-001,Philipp Voit von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1551,1580,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 38, ID/Nr. 915",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d973ec16-6e3f-44ca-aa75-0013629d5d23,WIAG-Pers-CANON-26418-001,Philipp Voit von Rieneck,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1569,1580,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 38, ID/Nr. 915",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e3d95b6d-5e36-4c5c-bf00-525ac1be7e70,WIAG-Pers-CANON-26420-001,Ulrich Voit von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1410,1467,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 255, ID/Nr. 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a4f80dad-fd10-4a81-b692-d2f5de38a04a,WIAG-Pers-CANON-26421-001,Wilhelm Voit von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1420,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 265, ID/Nr. 790",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f47da65c-de34-4cbb-ade2-a64951c9ca67,WIAG-Pers-CANON-26424-001,Johann Voit von Salzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1462,1514,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 125, ID/Nr. 1149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9d525749-04bd-4a09-bc6c-59eac541eab3,WIAG-Pers-CANON-26425-001,Johann Voit von Salzburg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1504,1513,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 188f., ID/Nr. 1306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c9934cba-7405-465a-9136-2923d6a2d144,WIAG-Pers-CANON-26428-001,Philipp Voit von Salzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1468,1515,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 163, ID/Nr. 1250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bc2ed46b-e161-491c-8bc0-608a348934ff,WIAG-Pers-CANON-26429-001,Philipp Voit von Salzburg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1505,1520,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 134f., ID/Nr. 1177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ee9df8ee-3996-461e-bae2-67d3954349ed,WIAG-Pers-CANON-26437-001,Gotfrid von Waldenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1218,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 113, ID/Nr. 366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6a0bc208-b008-4b12-b061-82bd76fce71e,WIAG-Pers-CANON-26438-001,Rywinus von Waldenfels,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1401,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 279, ID/Nr. 855",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3d13d7e1-927f-4ac7-a7f9-961634e1c377,WIAG-Pers-CANON-26439-001,Philipp Franz Ludwig Karl Freiherr von Waldenfels,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1789,1800,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 169, 198, ID/Nr. SP204, WU377;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 237, ID/Nr. 1439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -abbd013e-2ade-494d-be49-3d8be7bbe7b1,WIAG-Pers-CANON-26439-001,Philipp Franz Ludwig Karl Freiherr von Waldenfels,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1795,1800,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 237, ID/Nr. 1439;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 169, 198, ID/Nr. SP204, WU377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -179e6ece-b32a-426c-83f6-3d93c1c19c9c,WIAG-Pers-CANON-26443-001,Godebold von Walhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1282,1307,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 157, ID/Nr. 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ae629708-07b8-454e-800f-60f5b614a62b,WIAG-Pers-CANON-26445-001,Emmerich Friedrich von Walterdorf,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1653,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 195, ID/Nr. WU130;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 245, ID/Nr. 1468",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -583a43fc-7748-43d8-9372-14313aa8af9f,WIAG-Pers-CANON-26449-001,Wilhelm Reinhard Freiherr von Walderdorff,Domherr,Trier,Domstift Trier,1661,1708,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 183, 195, ID/Nr. TR103, WU146;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 286, ID/Nr. 1594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8c4714de-fed8-4f80-8c6a-a4321dc3bb46,WIAG-Pers-CANON-26449-001,Wilhelm Reinhard Freiherr von Walderdorff,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1665,1708,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 183, 195, ID/Nr. TR103, WU146;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 286, ID/Nr. 1594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -daa927c7-f91c-4c07-b7d6-30dc7044d160,WIAG-Pers-CANON-26451-001,Johann Philipp Franz Wamboldt von Umstadt,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1670,1681,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 202f., ID/Nr. 1345;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 189, 195, ID/Nr. BA107, WO063, WU157;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 531, ID/Nr. 10724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -09ebf162-1443-4944-8d4a-c752796d85fb,WIAG-Pers-CANON-26451-001,Johann Philipp Franz Wamboldt von Umstadt,Domherr,Worms,Domstift Worms,1672,1681,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 202f., ID/Nr. 1345;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 531, ID/Nr. 10724;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 189, 195, ID/Nr. BA107, WO063, WU157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -8aac3865-f14f-4eee-b056-1e5524c5d8d2,WIAG-Pers-CANON-26451-001,Johann Philipp Franz Wamboldt von Umstadt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1672,1680,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 202f., ID/Nr. 1345;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 189, 195, ID/Nr. BA107, WO063, WU157;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 531, ID/Nr. 10724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -823559b9-c832-4bd6-8ec6-918abbf6f989,WIAG-Pers-CANON-26456-001,Heinrich von Wechmar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1223,1257,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 118, ID/Nr. 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -96e6dd37-cfeb-4a46-abc4-c4a9d7aebc24,WIAG-Pers-CANON-26457-001,Heinrich von Wechmar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,1309,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 140f., ID/Nr. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1a6b5f93-577b-4233-ab96-b425e10889e7,WIAG-Pers-CANON-26457-001,Heinrich von Wechmar,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1287,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 140f., ID/Nr. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -98fcdd78-ff2a-44f4-998d-3b68b03c8027,WIAG-Pers-CANON-26457-001,Heinrich von Wechmar,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1288,1309,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 140f., ID/Nr. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -47110d61-fe38-4045-af8c-ce1ddc85df0c,WIAG-Pers-CANON-26458-001,Heinrich von Wechmar,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1298,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 165f., ID/Nr. 529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e5bfd71e-4054-494f-8409-04553e321030,WIAG-Pers-CANON-26458-001,Heinrich von Wechmar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,1333,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 165f., ID/Nr. 529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c459ce37-bcf1-4770-bb8e-5ed51380d15d,WIAG-Pers-CANON-26459-001,Heinrich von Wechmar,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1407,1435,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -da4d1ac9-98f1-407a-a5fe-cef26c651297,WIAG-Pers-CANON-26459-001,Heinrich von Wechmar,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1407,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -bfb6abbe-bf12-4901-936d-55451f1b69f2,WIAG-Pers-CANON-26459-001,Heinrich von Wechmar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1416,1432,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 260, ID/Nr. 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -85088fb2-b7f9-4d4e-90e5-0258747a84e3,WIAG-Pers-CANON-26460-001,L. von Wechmar,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 137, ID/Nr. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1cb12dd2-b1b8-4485-86cd-2f069a64db1a,WIAG-Pers-CANON-26461-001,Otto von Wechmar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 169, ID/Nr. 542",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2ebe44f2-0df5-4053-a69b-8ea48622df01,WIAG-Pers-CANON-26461-001,Otto von Wechmar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,1310,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 169, ID/Nr. 542",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bd60adb7-5c4b-4145-8491-fc1e4ab2fc9b,WIAG-Pers-CANON-26462-001,Otto von Wechmar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,1333,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 178, ID/Nr. 559",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -53e756b2-def7-4106-820b-8fc7814b0d67,WIAG-Pers-CANON-26463-001,Rudegerus von Wechmar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1317,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 162, ID/Nr. 514",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3a8be92e-eb45-46e2-938b-c66f1c3ffc91,WIAG-Pers-CANON-26464-001,Sigfrid von Wechmar,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1271,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 153f., ID/Nr. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -838257cf-2465-456a-bb78-fcee91ee2bef,WIAG-Pers-CANON-26464-001,Sigfrid von Wechmar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,1310,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 153f., ID/Nr. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5cbd0450-5801-444b-928a-c061766f5d45,WIAG-Pers-CANON-26464-001,Sigfrid von Wechmar,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1308,1310,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 153f., ID/Nr. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -06d9139d-c06d-433f-a138-b69c8766c038,WIAG-Pers-CANON-26465-001,Theodorich von Wechmar,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 188, ID/Nr. 588",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c1a17643-378f-47e7-9466-479d35225f14,WIAG-Pers-CANON-26466-001,Engelhard von Weinsberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 191, ID/Nr. 597",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b489ddda-edfd-4d9e-bdb4-57a20a024102,WIAG-Pers-CANON-26467-001,Konrad von Weinsberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1212,1220,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 110f., ID/Nr. 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0471d9d0-3fbd-4684-9e87-ee2a64d5545d,WIAG-Pers-CANON-26468-001,Konrad von Weinsberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1308,1318,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 178, ID/Nr. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1b8555dd-3509-40e0-9c22-a4cd20726a63,WIAG-Pers-CANON-26469-001,Conrad von Weinsberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1382,1383,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 230, ID/Nr. 693",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -051d73c3-0812-4aa6-8013-16845045720c,WIAG-Pers-CANON-26470-001,Conrad Engelhard von Weinsberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 193, ID/Nr. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a2a5003e-f62f-40f5-9d6f-0058231e7602,WIAG-Pers-CANON-26470-001,Conrad Engelhard von Weinsberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 193, ID/Nr. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -175918ba-b859-43db-ae1d-73f5fddae71d,WIAG-Pers-CANON-26471-001,Weirinherus,Dekan,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1103,1108,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 60, ID/Nr. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -74e30acb-0f88-4c0b-8aae-69ffcb434b2c,WIAG-Pers-CANON-26471-001,Weirinherus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1103,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 60, ID/Nr. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9f7e4640-2126-47b3-bad4-f281b24b232a,WIAG-Pers-CANON-26472-001,Franz Anton Ferdinand von Welden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1689,1690,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 311, ID/Nr. 1667;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d255d463-0571-488c-892c-23f1c37d3862,WIAG-Pers-CANON-26473-001,Heinrich Gotfrid von Welden,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1690,1704,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU204;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 311, ID/Nr. 1668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -73b6cb05-da83-4b78-a1dd-17972185ff45,WIAG-Pers-CANON-26474-001,Johann Moriz von Wenkheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1546,1560,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 145, ID/Nr. 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -136d2cf6-332e-4825-9349-2dc560988924,WIAG-Pers-CANON-26475-001,Friedrich von Werberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 149, ID/Nr. 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e4ba90ee-f1f7-480a-8b4b-81275d7ea2a5,WIAG-Pers-CANON-26476-001,Hartmann von Werdenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 162, ID/Nr. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1813fbad-22e4-46d2-9c38-9b57148bf530,WIAG-Pers-CANON-26477-001,Werlmann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1065,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1d66a1fc-18e6-47af-a280-264d86973630,WIAG-Pers-CANON-26480-001,Friedrich von Wernberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 183, ID/Nr. 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -426fe8d4-4390-4400-a25b-c7a947ea31df,WIAG-Pers-CANON-26482-001,Wernherus,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1168,1195,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 92, ID/Nr. 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8d359fd7-44c4-4eab-bd08-562083535044,WIAG-Pers-CANON-26482-001,Wernherus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1168,1195,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 92, ID/Nr. 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3d47887a-35a1-415e-85f0-4bfe0cb0399c,WIAG-Pers-CANON-26483-001,Albrecht Graf von Wertheim,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1420,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 2;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 315, ID/Nr. 270;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 796;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10986;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -4fad678d-0773-4f0b-b392-fb07cd60bd35,WIAG-Pers-CANON-26483-001,Albrecht Graf von Wertheim,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1420,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 303, 304–305, 306, 338A, 511;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 82, 245, 252, 385, 455f., 458f., 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -86ab2d93-5bcb-40f8-839b-071961933ffa,WIAG-Pers-CANON-26483-001,Albrecht Graf von Wertheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1420,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 303, 304–305, 306, 338A, 511;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 82, 245, 252, 385, 455f., 458f., 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2772d12c-4f78-4856-bd69-19ffe2591ad5,WIAG-Pers-CANON-26483-001,Albrecht Graf von Wertheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1422,1466,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 796;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 2;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 315, ID/Nr. 270;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10986",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -562f850b-2bee-4363-9419-4b7f529e3ad4,WIAG-Pers-CANON-26483-001,Albrecht Graf von Wertheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1424,1466,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 315, ID/Nr. 270;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 2;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10986;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 796",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -754da21f-18de-4120-adf2-ecc20e93d5bc,WIAG-Pers-CANON-26483-001,Albrecht Graf von Wertheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1424,1466,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 82, 245, 252, 385, 455f., 458f., 480;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 303, 304–305, 306, 338A, 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b0613593-af83-4dbd-bb37-b7f274d497fa,WIAG-Pers-CANON-26483-001,Albrecht Graf von Wertheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1426,1436,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 315, ID/Nr. 270;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10986;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 2;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 796",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e443c026-5b5c-404d-b084-7d86fc04897d,WIAG-Pers-CANON-26483-001,Albrecht Graf von Wertheim,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1426,1466,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 303, 304–305, 306, 338A, 511;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 82, 245, 252, 385, 455f., 458f., 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5943cac5-4f51-4a88-85d9-cf66ad3ff69c,WIAG-Pers-CANON-26483-001,Albrecht Graf von Wertheim,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1426,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 82, 245, 252, 385, 455f., 458f., 480;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 303, 304–305, 306, 338A, 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9624487b-dab5-4eff-a670-9416cf57baac,WIAG-Pers-CANON-26483-001,Albrecht Graf von Wertheim,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1431,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 2;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 796;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 315, ID/Nr. 270;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10986",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ff28382b-6de8-4f84-bfe3-700f4fb6a6ae,WIAG-Pers-CANON-26483-001,Albrecht Graf von Wertheim,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1433,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 796;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 2;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10986;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 315, ID/Nr. 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ceb20a69-e944-4da0-8b3f-46ad325f5e13,WIAG-Pers-CANON-26483-001,Albrecht Graf von Wertheim,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1451,1459,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 2;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 796;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10986;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 315, ID/Nr. 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1a021300-5d37-4f8c-a3ee-336db30fd631,WIAG-Pers-CANON-26483-001,Albrecht Graf von Wertheim,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1459,1466,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 303, 304–305, 306, 338A, 511;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 82, 245, 252, 385, 455f., 458f., 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a5dd93a1-2998-4141-abcc-be6886fba4be,WIAG-Pers-CANON-26483-001,Albrecht Graf von Wertheim,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1459,1466,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 266, ID/Nr. 796;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10986;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 2;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 315, ID/Nr. 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -43dbf781-b5c3-48ca-a8c7-e014ef1923ae,WIAG-Pers-CANON-26484-001,Eberhard von Wertheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1381,1426,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 436, 456;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 255, 271, 302f., 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9d1c4dc5-a40d-4b68-8f07-244ff35b51fa,WIAG-Pers-CANON-26484-001,Eberhard von Wertheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1381,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 232, ID/Nr. 698;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 315f., ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9db5d4c4-d47a-45b8-8497-30796f6881da,WIAG-Pers-CANON-26484-001,Eberhard von Wertheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1383,1426,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 232, ID/Nr. 698;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 315f., ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fbf4e765-177a-4e1d-9db9-7b7a1de83034,WIAG-Pers-CANON-26484-001,Eberhard von Wertheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1383,1426,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 436, 456;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 255, 271, 302f., 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eb4c0e36-23d1-44b9-80d8-9ba941244689,WIAG-Pers-CANON-26484-001,Eberhard von Wertheim,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1387,1426,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 255, 271, 302f., 304;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 436, 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -99b4e725-66ab-4955-835f-d91c450c9f03,WIAG-Pers-CANON-26484-001,Eberhard von Wertheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1398,1426,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 436, 456;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 255, 271, 302f., 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f9e9fe57-06c8-4a56-8c60-6746a5e11cd8,WIAG-Pers-CANON-26484-001,Eberhard von Wertheim,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1398,1426,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 255, 271, 302f., 304;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 436, 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -94ef7c9f-7e03-4901-8a50-709d4a9e0a39,WIAG-Pers-CANON-26484-001,Eberhard von Wertheim,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1398,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 315f., ID/Nr. 271;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 232, ID/Nr. 698",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -aa67c455-54a6-45ed-9cb9-9f0d0f23174e,WIAG-Pers-CANON-26484-001,Eberhard von Wertheim,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1398,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 232, ID/Nr. 698;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 315f., ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -860994ab-f056-4b47-a024-4baebe086656,WIAG-Pers-CANON-26484-001,Eberhard von Wertheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1399,1426,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 232, ID/Nr. 698;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 315f., ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e17d7248-04c6-4222-a9ca-26d744d7ac7f,WIAG-Pers-CANON-26484-001,Eberhard von Wertheim,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1412,1426,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 255, 271, 302f., 304;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 436, 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -640084fb-f6b8-49c2-8cf5-56852d9decab,WIAG-Pers-CANON-26484-001,Eberhard von Wertheim,"Propst, Anwärter",Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1412,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 232, ID/Nr. 698;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 315f., ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7540e0d4-7f46-470f-9d1f-7d508b232ad2,WIAG-Pers-CANON-26485-001,Friedrich Graf von Wertheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1383,1417,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 316f., ID/Nr. 272;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 234f., ID/Nr. 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -88fcebc8-2fab-424c-b736-4c692350ba6e,WIAG-Pers-CANON-26485-001,Friedrich Graf von Wertheim,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1400,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 234f., ID/Nr. 706;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 316f., ID/Nr. 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cc09ec88-a38d-4d3b-b3f3-5bd2ba296ac3,WIAG-Pers-CANON-26485-001,Friedrich Graf von Wertheim,Propst,Mosbach,"Kollegiatstift St. Juliana, Mosbach",1401,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 234f., ID/Nr. 706;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 316f., ID/Nr. 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2869120,49.338500,9.104333 -d41ef143-4563-49a9-b968-00ad8b697479,WIAG-Pers-CANON-26485-001,Friedrich Graf von Wertheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1412,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 234f., ID/Nr. 706;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 316f., ID/Nr. 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -41e219e9-5302-4951-a216-4720e1eb0cc7,WIAG-Pers-CANON-26485-001,Friedrich Graf von Wertheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1415,1416,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 316f., ID/Nr. 272;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 234f., ID/Nr. 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d32831aa-f0e7-4fc0-bbac-bde448c2e5ca,WIAG-Pers-CANON-26485-001,Friedrich Graf von Wertheim,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1415,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 316f., ID/Nr. 272;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 234f., ID/Nr. 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -48da8fd7-90a1-4290-b27d-5f7c65347e8b,WIAG-Pers-CANON-26486-001,Hermann Graf von Wertheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1374,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 225, ID/Nr. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -067a8cea-2bb4-4852-9b37-ce3e7dca20c0,WIAG-Pers-CANON-26488-001,Ludwig Graf von Wertheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,1266,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 136f., ID/Nr. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -22f6444f-e233-40cd-86e3-49c0ca52dd97,WIAG-Pers-CANON-26489-001,Rudolph Graf von Wertheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1321,1348,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 202, ID/Nr. 623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f2f45e25-4a79-4c24-a05a-cff7563b68eb,WIAG-Pers-CANON-26490-001,Rudolph Graf von Wertheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1352,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 225, ID/Nr. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -84bf8925-e66e-47df-8ef1-48870359f940,WIAG-Pers-CANON-26490-001,Rudolph Graf von Wertheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1374,1402,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 225, ID/Nr. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f87c5d9d-05ef-4ccb-9c15-22fc207e90d1,WIAG-Pers-CANON-26493-001,Heinrich von Weyers,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1544,1547,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 89, ID/Nr. 1046",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b5adc37d-1af0-4547-b113-3859d2aebb46,WIAG-Pers-CANON-26494-001,Johann von Weyers,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1490,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 277, ID/Nr. 844",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -53ced7b1-2d32-4c31-b1a5-ec88d66fd824,WIAG-Pers-CANON-26495-001,Ludwig von Weyers,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1428,1473,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 270, ID/Nr. 813",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -347763f8-3c83-4e1d-acd1-fcf7518d47de,WIAG-Pers-CANON-26495-001,Ludwig von Weyers,Propst,Bastheim,Zisterzienserinnenkloster Wechterswinkel,1447,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 112, 306f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952238,50.401833,10.202500 -9a3a17e7-28da-481c-8e59-d574a1458e6d,WIAG-Pers-CANON-26495-001,Ludwig von Weyers,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1454,1473,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 270, ID/Nr. 813",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0b937599-bbc0-4ac6-a9cf-565d38bf314f,WIAG-Pers-CANON-26495-001,Ludwig von Weyers,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1455,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 112, 306f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2f263d15-88da-4bcb-96f7-c879fc9f97e9,WIAG-Pers-CANON-26495-001,Ludwig von Weyers,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1465,1473,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 270, ID/Nr. 813",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b436807f-737b-495c-ace2-afe8772e785d,WIAG-Pers-CANON-26495-001,Ludwig von Weyers,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1465,1473,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 112, 306f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9223d599-ad38-4815-be8b-29aefe25dcbe,WIAG-Pers-CANON-26497-001,Wolfgang Eberhard von Weyler,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1611,1635,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA023, WU022;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 290, ID/Nr. 1606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2c3b8d77-d6c1-4112-8760-ded5962b2c83,WIAG-Pers-CANON-26497-001,Wolfgang Eberhard von Weyler,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1618,1635,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 290, ID/Nr. 1606;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA023, WU022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a00f1d3c-63d6-418d-9633-048f5530fd10,WIAG-Pers-CANON-26497-001,Wolfgang Eberhard von Weyler,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1618,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 290, ID/Nr. 1606;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA023, WU022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -e4006e70-b437-4a60-88d2-9a006050f6fa,WIAG-Pers-CANON-26497-001,Wolfgang Eberhard von Weyler,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1619,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA023, WU022;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 290, ID/Nr. 1606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -94f3c0dc-b6b0-4c48-8623-bcd76f41b521,WIAG-Pers-CANON-26498-001,Wezelo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,1180,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 87, ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0ed3d74d-be92-44c9-bb33-f15d964d921e,WIAG-Pers-CANON-26498-001,Wezelo,Dompfortner,Würzburg,Domstift Würzburg,1169,1171,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 87, ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -29cc8573-abea-4084-bf16-1ce89caeebc4,WIAG-Pers-CANON-26499-001,Wezil,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1213,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 80f., ID/Nr. 243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -07e6aa8a-092e-4696-b373-7841f13c9ca2,WIAG-Pers-CANON-26500-001,Wezil,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1098,1106,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 58, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5ed0824e-6ce8-47ef-b2f9-bf5b1410c2d2,WIAG-Pers-CANON-26504-001,Jakob von Wichsenstein,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1521,1577,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 38, 140, 217, 252, 289, 293, ID/Nr. 913, 1195, 1388, 1492, 1602, 1613",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a089cb3a-c55f-4d35-aa98-ee20219216ca,WIAG-Pers-CANON-26504-001,Jakob von Wichsenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1536,1546,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 94, 101, 128, 160, 220f., 254, 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c097172b-3e91-4ec9-8de8-19997c315800,WIAG-Pers-CANON-26504-001,Jakob von Wichsenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1536,1546,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 38, 140, 217, 252, 289, 293, ID/Nr. 913, 1195, 1388, 1492, 1602, 1613",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -31dfd9c6-8be4-4439-b774-bf11271005b1,WIAG-Pers-CANON-26504-001,Jakob von Wichsenstein,Kustos,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1548,1577,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 38, 140, 217, 252, 289, 293, ID/Nr. 913, 1195, 1388, 1492, 1602, 1613",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6300d7b0-06b5-4df0-a3b6-d7716b88a028,WIAG-Pers-CANON-26504-001,Jakob von Wichsenstein,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1549,1577,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 38, 140, 217, 252, 289, 293, ID/Nr. 913, 1195, 1388, 1492, 1602, 1613",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cb3df872-5a4c-410d-9d17-45d41042634b,WIAG-Pers-CANON-26504-001,Jakob von Wichsenstein,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1549,1577,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 94, 101, 128, 160, 220f., 254, 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -897162fe-07ee-4b3c-8c47-a6b72432651e,WIAG-Pers-CANON-26508-001,Georg von Wiesenthau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1584,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 29, ID/Nr. 886",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1264182a-3ffd-4fd9-a9ef-8d36e9dd9158,WIAG-Pers-CANON-26508-001,Georg von Wiesenthau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1588,1627,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 29, ID/Nr. 886",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -500fa999-188c-4288-989e-dec5e5982ec7,WIAG-Pers-CANON-26508-001,Georg von Wiesenthau,Dekan,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1619,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 29, ID/Nr. 886",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -53b02143-1d10-4bbf-9bb3-ba58b57e24e0,WIAG-Pers-CANON-26508-001,Georg von Wiesenthau,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1623,1627,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 29, ID/Nr. 886",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d915ccd2-26e2-4751-aeed-8756604d1725,WIAG-Pers-CANON-26508-001,Georg von Wiesenthau,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1627,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 29, ID/Nr. 886",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -2e6ffb49-8796-40a3-9832-3a8dc741d38a,WIAG-Pers-CANON-26509-001,Georg Wilhelm von Wiesenthau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1537,1553,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 293, ID/Nr. 1614",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -48986510-fe4e-44a8-b5fb-14a517446354,WIAG-Pers-CANON-26511-001,Wilhelm von Wiesenthau,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1555,1564,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 94, ID/Nr. 1064",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ade84ab3-dc7c-4a9c-83b1-fc0699741f06,WIAG-Pers-CANON-26513-001,Wigolfus,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,8101,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 44f., ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -92cf43b0-caa4-423c-b92f-04f4d11833f4,WIAG-Pers-CANON-26514-001,Willebraht,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1065,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -527cf4fb-9681-4c0c-9e12-5a52e3f399f4,WIAG-Pers-CANON-26515-001,Willehalm,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,1069,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 56, ID/Nr. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dbce71cb-9318-4f8a-ab12-518b13ac8a9b,WIAG-Pers-CANON-26516-001,Heinrich von Willeherstetin,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1195,1205,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 104, ID/Nr. 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -05ef4b2c-4e22-4091-bbd5-a5c5cea9a92e,WIAG-Pers-CANON-26517-001,Albert von Wilnau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,1325,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 146, ID/Nr. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -64a60a2e-effb-405b-a414-9e318af6e8d3,WIAG-Pers-CANON-26517-001,Albert von Wilnau,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1310,1325,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 146, ID/Nr. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4ee83084-21aa-4a63-ade1-7df895f6c0a8,WIAG-Pers-CANON-26518-001,Anton von Wiltberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1637,1691,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU086;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 305f., ID/Nr. 1652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4c0bac71-bd5d-4d15-bf90-607ba87519ab,WIAG-Pers-CANON-26518-001,Anton von Wiltberg,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1675,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 305f., ID/Nr. 1652;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3d80118e-045d-4eb6-96c9-0ba12c4fc2a1,WIAG-Pers-CANON-26518-001,Anton von Wiltberg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1679,1691,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 305f., ID/Nr. 1652;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7bb359f9-8a82-43a1-83d9-61981b59a8ee,WIAG-Pers-CANON-26518-001,Anton von Wiltberg,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1691,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 194, ID/Nr. WU086;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 305f., ID/Nr. 1652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -e886ef83-5595-40c8-9692-857732784a95,WIAG-Pers-CANON-26519-001,Berthold von Wiltberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,1271,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 134, ID/Nr. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -df6adc9f-c3ac-423d-b0e0-9be4e7273328,WIAG-Pers-CANON-26520-001,Hartmann von Wiltperg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1228,1234,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 116, ID/Nr. 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9d2395e2-2960-4edd-a293-82e7e2f9f932,WIAG-Pers-CANON-26521-001,Hermann von Wiltberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,1275,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 134, ID/Nr. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7da3ff33-be1f-4e20-aaad-f81dd7a79718,WIAG-Pers-CANON-26522-001,Lupoldus von Wiltingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1272,1297,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 158f., ID/Nr. 502",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f475a308-7cc9-4c4c-b587-d0d3e6fff0b8,WIAG-Pers-CANON-26522-001,Lupoldus von Wiltingen,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1290,1297,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 158f., ID/Nr. 502",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3af795f2-af0a-47c9-990c-a8fca432229b,WIAG-Pers-CANON-26522-001,Lupoldus von Wiltingen,Offizial,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 158f., ID/Nr. 502",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -51846ebf-160d-4e6a-b5d5-837b9290aa30,WIAG-Pers-CANON-26527-001,Gotfrid von Wirsberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1555,1594,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 232f., ID/Nr. 1430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2a1b5fb5-7953-4eed-85eb-51d1551a3364,WIAG-Pers-CANON-26527-001,Gotfrid von Wirsberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1577,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 232f., ID/Nr. 1430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -126cfc2b-a78c-4666-9627-4bf3f08c8be7,WIAG-Pers-CANON-26527-001,Gotfrid von Wirsberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1594,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 232f., ID/Nr. 1430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -fbf0cdc9-dab8-4e69-944c-0e15be622e68,WIAG-Pers-CANON-26527-001,Gotfrid von Wirsberg,Domdekan,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1594,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 232f., ID/Nr. 1430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -34dd7e47-040f-4467-903a-1ee5936e402c,WIAG-Pers-CANON-26528-001,Michael von Wirsberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1562,1573,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 253, ID/Nr. 1495",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -af662e2d-08a7-4d19-af51-37aac0f9ad59,WIAG-Pers-CANON-26529-001,Richard Gotfrid von Wirsberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1585,1594,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 264, ID/Nr. 1532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8ced7240-f61c-4d9f-a727-cbbf5a64c896,WIAG-Pers-CANON-26530-001,Wolfgang Adam von Wirsberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1573,1581,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 264, ID/Nr. 1530",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7fc6dbdf-be1e-40aa-8126-f84e4eb10959,WIAG-Pers-CANON-26531-001,Heinrich von Witzleben,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1388,1405,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 240, ID/Nr. 722",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -274012be-c90e-4dca-bd6e-b650ba21715b,WIAG-Pers-CANON-26531-001,Heinrich von Witzleben,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1405,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 240, ID/Nr. 722",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -335cffdf-5228-44a9-9b36-a9d3dedc422a,WIAG-Pers-CANON-26535-001,Wolfhard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1069,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -356a9c54-4e3f-45aa-93a6-c90e24215626,WIAG-Pers-CANON-26536-001,Johann Wolfskel,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1384,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 210, ID/Nr. 640",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dc9b7e48-78b6-4364-9e5c-46901b8cd1eb,WIAG-Pers-CANON-26536-001,Johann Wolfskel,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1374,1382,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 210, ID/Nr. 640",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0d75e129-8951-487b-a6b1-15807d38f965,WIAG-Pers-CANON-26540-001,Otto Wolfskel,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1353,1360,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 209f., ID/Nr. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -83327dd4-4372-4254-805b-6f511b2f6cfc,WIAG-Pers-CANON-26541-001,Werner Wolfskel von Reichenberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1490,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 277, ID/Nr. 845",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2bbc2d85-0591-4916-a108-250600ce7b4b,WIAG-Pers-CANON-26541-001,Werner Wolfskel von Reichenberg,Domdekan,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1495,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 277, ID/Nr. 845",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -e8ab567a-64a1-4968-a2ee-99c733afdd61,WIAG-Pers-CANON-26541-001,Werner Wolfskel von Reichenberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1495,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 277, ID/Nr. 845",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a8211885-b880-48ad-91f6-07a9ce0d14af,WIAG-Pers-CANON-26542-001,Wilhelm Wolfskel von Reichenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1466,1497,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 158, ID/Nr. 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -24afc3a5-28ce-4627-9506-87257cbefc8a,WIAG-Pers-CANON-26542-001,Wilhelm Wolfskel von Reichenberg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1495,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 158, ID/Nr. 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1803decc-16a2-478e-9164-d129cfd7fa40,WIAG-Pers-CANON-26542-001,Wilhelm Wolfskel von Reichenberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1497,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 158, ID/Nr. 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -25b5ce2e-e2b3-4c93-ae66-0b96bd87dc78,WIAG-Pers-CANON-26542-001,Wilhelm Wolfskel von Reichenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1497,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 158, ID/Nr. 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1244dbb3-56f4-40c1-9e1d-330b6753a681,WIAG-Pers-CANON-26543-001,Weipert Wolfskel,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1351,1379,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 210f., ID/Nr. 641",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6cfa6ba8-e9c9-4034-9e96-bb50dae167dc,WIAG-Pers-CANON-26544-001,Georg von Wolmershausen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1533,1541,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 272, ID/Nr. 1554",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -43e83864-1b7c-4cb5-aeb6-6a7474910094,WIAG-Pers-CANON-26545-001,Johann Wolfgang von Wolmershausen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1522,1533,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 272, ID/Nr. 1553",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0f788a98-574e-4218-8f67-73b066e1454b,WIAG-Pers-CANON-26548-001,Wortwin,Dekan,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1128,1145,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 64, ID/Nr. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -343df1e0-14ba-4215-8cfd-a1b2ff4143f2,WIAG-Pers-CANON-26548-001,Wortwin,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1128,1145,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 64, ID/Nr. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -de32c851-3988-4fe1-988d-c8f0bc9e9ed7,WIAG-Pers-CANON-26551-001,Bernhard von Mallinckrodt,Senior,Minden,Domstift Minden,,1664,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 88, ID/Nr. 3;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -327ecc66-d89b-4660-8f2f-58b08cd24335,WIAG-Pers-CANON-26551-001,Bernhard von Mallinckrodt,Domdekan,Münster,Domstift Münster,,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 88, ID/Nr. 3;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1c0bdc48-8c0c-4f50-908f-91dcaf2cf436,WIAG-Pers-CANON-26551-001,Bernhard von Mallinckrodt,Domherr,Minden,Domstift Minden,1602,1664,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI002;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 88, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d424f3b9-4ad1-4fba-909f-a7d97fa8a04c,WIAG-Pers-CANON-26551-001,Bernhard von Mallinckrodt,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1625,1655,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 146–149, 275, 355, 656, 658, 666, 670, 680, 685, 689, 691",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -38d93212-87b1-4f47-b768-bd631e49f9ae,WIAG-Pers-CANON-26551-001,Bernhard von Mallinckrodt,Koadjutor,Minden,Domstift Minden,1630,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI002;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 88, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -cf5c6a54-ef43-4ea9-a600-3f593e18e89e,WIAG-Pers-CANON-26553-001,Heinrich Alexander von Wrede,Domherr,Minden,Domstift Minden,1631,1668,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 89, ID/Nr. 9;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3dcafcb2-eede-426c-b2e4-49ebe22bb3dc,WIAG-Pers-CANON-26558-001,Johann Adolf von Korff-Tatenhausen,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 205, ID/Nr. MS090, MI017;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 93, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c610aa22-0a2c-4e1a-8424-faf5ad35bb20,WIAG-Pers-CANON-26558-001,Johann Adolf von Korff-Tatenhausen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1649,1678,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 205, ID/Nr. MS090, MI017;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 93, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5e540ba9-5ce3-4767-935e-dc874b7fb946,WIAG-Pers-CANON-26558-001,Johann Adolf von Korff-Tatenhausen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1649,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 66, 68, 71, 241, 658, 687, 695f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 299f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -832823a8-7a4d-4d12-8efd-9a45f27cfea5,WIAG-Pers-CANON-26558-001,Johann Adolf von Korff-Tatenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1651,1678,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 299f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 66, 68, 71, 241, 658, 687, 695f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e5f676c5-ef89-4575-9cd6-bab7f4ec2684,WIAG-Pers-CANON-26558-001,Johann Adolf von Korff-Tatenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1651,1678,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 205, ID/Nr. MS090, MI017;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 93, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -87e005d7-9f67-4ba6-893e-a1efbc553e36,WIAG-Pers-CANON-26558-001,Johann Adolf von Korff-Tatenhausen,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1666,1678,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 299f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 66, 68, 71, 241, 658, 687, 695f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -16f222d4-44f0-4177-a780-a0cb86a39e49,WIAG-Pers-CANON-26559-001,Jordan von Wenthausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1243,1275,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1b34cc76-4010-4ff5-a22c-51238ad85179,WIAG-Pers-CANON-26560-001,Johann Werdegen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1366,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4bd9469e-646f-45c6-a7d0-007edddbed86,WIAG-Pers-CANON-26560-001,Johann Werdegen,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1366,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a144ca4e-3df4-42aa-9c2b-d48da91ea4c1,WIAG-Pers-CANON-26561-001,Konrad von Werder,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1200,1255,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3559fa70-b46e-4e2b-944e-08bdb328c63d,WIAG-Pers-CANON-26561-001,Konrad von Werder,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1218,1246,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8ef7868e-65e0-4aec-9020-ab3f9c8756cc,WIAG-Pers-CANON-26562-001,Hugo von Werder,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1407,1408,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0ff80007-ff68-4e8b-92b1-0955fc932c39,WIAG-Pers-CANON-26563-001,Heinrich von Werder,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Braunschweig",1498,1535,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98-99;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 130;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -9a7d10a8-c092-4454-aebb-f6efa714d238,WIAG-Pers-CANON-26563-001,Heinrich von Werder,Propst,Ebstorf,"Prämonstratenserstift, dann Benediktinerinnenkloster Ebstorf",1498,1529,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 359;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98-99;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2933817,53.024667,10.408833 -56c75046-b493-488e-a8e5-9ef53ec5588e,WIAG-Pers-CANON-26563-001,Heinrich von Werder,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1507,1535,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 130;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 359;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 98-99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -428e3001-5bb4-466b-a9f9-4dbac39b3332,WIAG-Pers-CANON-26564-001,Gebhard von Wernigerode,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1345,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 351f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c1b67cf8-5356-42ac-b5ca-f2c6f89b607c,WIAG-Pers-CANON-26564-001,Gebhard von Wernigerode,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1345,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 351f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -0efdbfd7-2472-4a14-93ba-523d91f06aa9,WIAG-Pers-CANON-26564-001,Gebhard von Wernigerode,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1347,1347,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2e3eb402-76f7-40db-a8d0-32b1849183ff,WIAG-Pers-CANON-26564-001,Gebhard von Wernigerode,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1347,1347,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -455e7167-621e-46f9-a6e5-a6a97de0dc46,WIAG-Pers-CANON-26564-001,Gebhard von Wernigerode,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1357,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 351f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3f46fb91-11a1-496c-834f-5ac037610e9a,WIAG-Pers-CANON-26565-001,Heinrich Widemann,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1494,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0c453037-fd9e-43cb-8f5e-9b71ae1bf7bb,WIAG-Pers-CANON-26566-001,Otto von Wiehe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1289,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e8fda5eb-45b7-4c93-8a74-d2cee61e421d,WIAG-Pers-CANON-26567-001,Bernhard von Wiehe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1289,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8de597ad-33b5-4a0d-8e18-e87751d81dbc,WIAG-Pers-CANON-26568-001,Reinhard von Wiehe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1289,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -58df1e67-d1e2-471b-bf5a-0dbde7569cf5,WIAG-Pers-CANON-26569-001,Hartung von Wiehe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1301,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4e4f3f33-7809-4fb0-9289-426b10c53ee6,WIAG-Pers-CANON-26570-001,Albert von Wildeshausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1269,1270,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -002dba8b-952d-48b3-92e9-496264a5f858,WIAG-Pers-CANON-26571-001,Friedrich von Winningstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1292,1296,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -46a8c766-b929-4e5e-b972-23f42ecfe6fc,WIAG-Pers-CANON-26572-001,Berthold von Winzingerode,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1318,1326,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 99;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -688f63fe-63c6-44be-8348-4a936a10faef,WIAG-Pers-CANON-26572-001,Berthold von Winzingerode,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1324,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 99;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -38f304e8-276c-4aa5-abe3-0bd5eb3359cc,WIAG-Pers-CANON-26572-001,Berthold von Winzingerode,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1325,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 99;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cdddd697-1b16-4e7b-81a0-4dcfd8bafaf9,WIAG-Pers-CANON-26573-001,Bodo von Wirte,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1424,1452,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 99-100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d7b807ea-f7c4-4fa5-b669-acab5d6965f6,WIAG-Pers-CANON-26574-001,Diedrich von Wirte,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1440,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f1738a5f-05cb-4523-9c62-b4645f90d81c,WIAG-Pers-CANON-26575-001,Eilbert von Wölpe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1175,1196,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f297811d-8460-4f65-9680-9ca5bb923fdb,WIAG-Pers-CANON-26575-001,Eilbert von Wölpe,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1181,1195,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -17861d75-5424-4161-89c0-d4183cdb9450,WIAG-Pers-CANON-26577-001,Ludolf Graf von Wohldenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1182,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -403d66e2-f9dc-42f8-9b38-95dae9342f81,WIAG-Pers-CANON-26577-001,Ludolf Graf von Wohldenberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1212,1218,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c093520d-c4f4-4200-bd7d-f63c4ef5950f,WIAG-Pers-CANON-26577-001,Ludolf Graf von Wohldenberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1212,1217,"Nathalie Kruppa, Die Hildesheimer Weihbischöfe bis 1504 (Germania Sacra. Supplementband 5), Göttingen 2023, S. 24f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2c3645fe-ee84-4671-97a6-89ebdbb241aa,WIAG-Pers-CANON-26579-001,Ludolf Graf von Wohldenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1232,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505, 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7afe547f-f416-41ff-b8bf-acb142571dc8,WIAG-Pers-CANON-26579-001,Ludolf Graf von Wohldenberg,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1238,1269,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505, 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -ceae6290-1d59-4f2c-b0d2-0ef9be1aa689,WIAG-Pers-CANON-26579-001,Ludolf Graf von Wohldenberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1251,1270,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505, 718;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1a0b6d0c-5244-4429-a655-efa52bfb1f69,WIAG-Pers-CANON-26579-001,Ludolf Graf von Wohldenberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1264,1268,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505, 718;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -80668f38-3d5a-4c19-a51f-63de9216256c,WIAG-Pers-CANON-26580-001,Hermann von Wohldenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1247,1270,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -87ca0e10-3790-4ef1-970c-1f7fbabc2cbb,WIAG-Pers-CANON-26583-001,Ludolf von Wohldenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1296,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0db051f9-da46-4956-82e0-4e7b559b1b5a,WIAG-Pers-CANON-26583-001,Ludolf von Wohldenberg,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1323,1341,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -615e88b9-64b6-4548-8010-a8227870c3e2,WIAG-Pers-CANON-26584-001,Otto II. Graf von Wohldenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1296,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 1525;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1bf91d2d-6bd5-425e-8862-dc0313869a61,WIAG-Pers-CANON-26584-001,Otto II. Graf von Wohldenberg,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1320,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 1525;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -a9f8f7ad-3a50-411e-808f-7f9f1e693451,WIAG-Pers-CANON-26584-001,Otto II. Graf von Wohldenberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1322,1350,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 1525;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -452f71cb-90d0-45cb-9d9b-d7fe06175622,WIAG-Pers-CANON-26585-001,Bodo von Wohldenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1301,1313,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -552b181e-fb09-4992-94d8-606a819fd261,WIAG-Pers-CANON-26585-001,Bodo von Wohldenberg,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1313,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -481f46c2-2c6a-49fa-acd0-324fc2b9ab0c,WIAG-Pers-CANON-26586-001,Wilbrand von Wohldenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1310,1317,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c55225c0-7123-4fe1-9379-1c2a3d276573,WIAG-Pers-CANON-26587-001,Hermann von Wohldenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1310,1326,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -245d8fa6-f1da-414b-8094-20a48dd82899,WIAG-Pers-CANON-26587-001,Hermann von Wohldenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1312,1326,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 355f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a2b920be-54a5-4690-b359-74b9b98d9616,WIAG-Pers-CANON-26587-001,Hermann von Wohldenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1315,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -05f706f1-2449-468c-86d1-9c854886e6bf,WIAG-Pers-CANON-26587-001,Hermann von Wohldenberg,Viztum,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1318,1325,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 355f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c8c8744d-e1a3-49f0-bdbc-a4c435f9e14d,WIAG-Pers-CANON-26588-001,Konrad von Wohldenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1316,1332,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -081c5fc5-31b0-4b7e-a2b0-e272d3b881b0,WIAG-Pers-CANON-26589-001,Hoyer von Wohldenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1316,1350,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -032662cd-88aa-48e9-88f1-9da5b9baabfe,WIAG-Pers-CANON-26590-001,Heinrich von Wohldenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1361,1378,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a32fbef0-e3f0-4031-a4b9-1fc7ce2d3d75,WIAG-Pers-CANON-26591-001,Oswald von Wülfingen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1297,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -27a30a52-6659-4623-946f-04c6515985d7,WIAG-Pers-CANON-26592-001,Hoyer Wulfgrove,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1257,1260,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a63817c0-8707-4e00-a565-9388f4ed36c4,WIAG-Pers-CANON-26593-001,Heinrich von Wunstorf,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1395,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -94295ab6-ea87-4014-acd5-2d6453e1351b,WIAG-Pers-CANON-26594-001,Burchard von Ziegenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1304,1326,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1e58ce5a-4443-4bf0-926b-b32f6fc9b165,WIAG-Pers-CANON-26594-001,Burchard von Ziegenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1316,1322,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bf3861b8-aac2-4632-b8e8-d81a70794d9e,WIAG-Pers-CANON-26594-001,Burchard von Ziegenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1322,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4ee8cfa8-7d06-43b3-ad6e-9354545306ca,WIAG-Pers-CANON-26595-001,Rudolf von Ziegenhain,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1191,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 102;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b963c180-7cc3-43ce-8016-ca0b217b653a,WIAG-Pers-CANON-26595-001,Rudolf von Ziegenhain,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1193,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -cff4ca5c-910a-4b4d-8434-cc73ed436a40,WIAG-Pers-CANON-26596-001,Gottfried von Ziegenhain,Domherr,Münster,Domstift Münster,1326,1327,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c4490015-95ac-4725-9656-8accab8c1f60,WIAG-Pers-CANON-26596-001,Gottfried von Ziegenhain,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1327,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c77508ab-f669-4938-8d6c-aee072fe629c,WIAG-Pers-CANON-26596-001,Gottfried von Ziegenhain,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1327,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f0bc2ce8-6842-424d-ac66-88210dfe9d4e,WIAG-Pers-CANON-26597-001,Bernhard sen. von Zuden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1329,1363,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 598, 601, 630f., 632, 663, 716, 757, 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -28128553-38e6-4e42-bedf-2d00ea58bd64,WIAG-Pers-CANON-26597-001,Bernhard sen. von Zuden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1329,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -eded2c59-57d4-46a8-af36-00de28fbc4fb,WIAG-Pers-CANON-26597-001,Bernhard sen. von Zuden,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1344,1354,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 598, 601, 630f., 632, 663, 716, 757, 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e7e1a345-da92-41c0-a72a-06c886b405c8,WIAG-Pers-CANON-26597-001,Bernhard sen. von Zuden,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1352,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -377daf81-6393-45f1-93f9-f10fb9541cee,WIAG-Pers-CANON-26597-001,Bernhard sen. von Zuden,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1353,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 598, 601, 630f., 632, 663, 716, 757, 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -657f6348-e533-47da-a9fa-3003ec5d0a76,WIAG-Pers-CANON-26597-001,Bernhard sen. von Zuden,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1354,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c7a797ea-454e-4ede-a609-b07467cc8a44,WIAG-Pers-CANON-26597-001,Bernhard sen. von Zuden,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1359,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a0025543-e799-4101-a36d-f50b489d05f0,WIAG-Pers-CANON-26597-001,Bernhard sen. von Zuden,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1363,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c89385ee-f4a4-4836-9316-e8d3b878072b,WIAG-Pers-CANON-26597-001,Bernhard sen. von Zuden,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1363,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 598, 601, 630f., 632, 663, 716, 757, 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ca8920e1-bae2-4018-8a0b-73219078b48d,WIAG-Pers-CANON-26598-001,Heinrich von Zuden,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1329,1354,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 286f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 712, 757, 774",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -bfe2756f-8454-4183-b8d7-0807e305cae1,WIAG-Pers-CANON-26598-001,Heinrich von Zuden,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1329,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 286f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 712, 757, 774",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -618bc8d1-2b07-4dd6-b223-6fc71bc09d7d,WIAG-Pers-CANON-26598-001,Heinrich von Zuden,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1352,1374,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 712, 757, 774;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 286f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9299385a-7d90-4ffe-84b4-9860714fa21f,WIAG-Pers-CANON-26598-001,Heinrich von Zuden,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1354,1357,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 102;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b2c71f66-93f1-45af-bbc2-4de6517495bf,WIAG-Pers-CANON-26598-001,Heinrich von Zuden,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1354,1357,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 286f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 712, 757, 774",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ba4716b2-30d2-44fd-ac86-8b6357ed7e6a,WIAG-Pers-CANON-26598-001,Heinrich von Zuden,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1354,1354,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 102;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -bf1c4018-a7b2-49cd-9cff-ed739fe612e2,WIAG-Pers-CANON-26598-001,Heinrich von Zuden,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1354,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 102;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2fffbc38-38e6-41b4-941c-ccfc4085162e,WIAG-Pers-CANON-26598-001,Heinrich von Zuden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1358,1362,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 102;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -be409751-cbcc-433e-944b-53c8109b9710,WIAG-Pers-CANON-26598-001,Heinrich von Zuden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1362,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 286f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 712, 757, 774",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d42c7c48-f6ec-4c56-8925-a8943dfcfca9,WIAG-Pers-CANON-26599-001,Bernhard iun. von Zuden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1356,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -56492b9d-a94f-4681-a865-0f3b88c85c71,WIAG-Pers-CANON-26601-001,Johannes Hasse,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1551,1566,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -51727dd7-b138-44a0-9067-2b069839a839,WIAG-Pers-CANON-26602-001,Augustin van Getelen,Mönch,Lübeck,Dominikanerkloster Lübeck (Burgkloster),1510,1531,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f56ee290-28b1-40e8-9eec-f4af32e8dc70,WIAG-Pers-CANON-26602-001,Augustin van Getelen,Mönch,Hildesheim,Dominikanerkloster Hildesheim,1513,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, ID/Nr. 88;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5733f9ce-2fd6-4204-adc5-9f805c6a2b6d,WIAG-Pers-CANON-26602-001,Augustin van Getelen,Domherr,Riga,"Domstift Riga, Lettland",1541,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, ID/Nr. 88;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/456172,56.950000,24.100000 -24aa522b-4a4c-43d5-9e8a-9e74a352773d,WIAG-Pers-CANON-26602-001,Augustin van Getelen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1557,1558,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, ID/Nr. 88;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -63eab96b-fdc1-42d3-950e-9dbfe5d0c371,WIAG-Pers-CANON-26603-001,Hermann Schutte,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1550,1563,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, ID/Nr. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8051925b-e79d-4265-96b3-7c7cfe5e5459,WIAG-Pers-CANON-26604-001,Johannes Dreseler,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1568,1586,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -da453342-2c0a-4a8f-a954-87c78d4be2d3,WIAG-Pers-CANON-26605-001,Georg Schrader,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1569,1600,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a7cb3481-1263-4bf1-b54b-5026c59e3ee5,WIAG-Pers-CANON-26606-001,Otto Heinrich von Braunschweig-Lüneburg zu Harburg,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1572,1591,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 373, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -beb7480d-4947-4660-aa38-dc4c7cdd7303,WIAG-Pers-CANON-26606-001,Otto Heinrich von Braunschweig-Lüneburg zu Harburg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1572,1591,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 373, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3a32551d-41e7-41ce-b83d-ad15ea0685c0,WIAG-Pers-CANON-26607-001,Dietrich von der Horst,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1584,1607,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c60f052c-07e0-4400-bbc4-6edd0b59e541,WIAG-Pers-CANON-26607-001,Dietrich von der Horst,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1584,1607,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, ID/Nr. 139;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1e213d1b-4fd9-4167-b68a-20b06749dbf9,WIAG-Pers-CANON-26607-001,Dietrich von der Horst,Domherr,Trier,Domstift Trier,1592,1607,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7f915f1b-696a-420f-86a2-0bf12f87d2cb,WIAG-Pers-CANON-26609-001,Valentin Lange,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1616,1618,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, ID/Nr. 225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a85e6954-3679-4c06-b78f-1101666ad0d9,WIAG-Pers-CANON-26610-001,Heinrich Ludwig Scheffer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1617,1621,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, ID/Nr. 226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ee2adabe-45f8-4e50-8039-61ffd70147b5,WIAG-Pers-CANON-26611-001,Hinrich Langebeke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1630,1641,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, ID/Nr. 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a95316f2-e9f2-48ee-a30b-a0c5ece7d66b,WIAG-Pers-CANON-26651-001,Johannes Meier,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1535,1539,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 351, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a3bed608-4bdd-4abc-8009-1073eb49c99e,WIAG-Pers-CANON-26652-001,Johannes Henninges,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1535,1547,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 351, ID/Nr. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -848153d4-93af-43a4-9e97-f3730ef139a7,WIAG-Pers-CANON-26654-001,Wilhelm Sluter,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1533,1537,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 351, ID/Nr. 41;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 75f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b6b3cd88-dda4-4eee-ae1e-86b55a7cb198,WIAG-Pers-CANON-26654-001,Wilhelm Sluter,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1533,1537,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 75f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1bdd233a-8625-4e41-ba7c-7a671d69320a,WIAG-Pers-CANON-26654-001,Wilhelm Sluter,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1536,1550,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 75f.;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 351, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dd16dc79-d306-4299-9f6a-db7caf735051,WIAG-Pers-CANON-26654-001,Wilhelm Sluter,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1536,1550,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 75f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b05f0020-f175-454a-858b-9aed6e3345a9,WIAG-Pers-CANON-26654-001,Wilhelm Sluter,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1536,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 75f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ee3beb84-4247-4bf8-abe5-2fff500a3fe4,WIAG-Pers-CANON-26654-001,Wilhelm Sluter,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1536,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 75f.;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 351, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3e67779c-fc8a-40ab-96e8-ebb69d7fdf2b,WIAG-Pers-CANON-26655-001,Peter Gerkens,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1535,1545,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 352, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -be5d4186-6728-449b-9f42-ab1c8e0c23b0,WIAG-Pers-CANON-26656-001,Caspar Hoyer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1536,1581,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 352, ID/Nr. 43;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 55 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -228882d7-6d96-49e7-b054-91aba30126d0,WIAG-Pers-CANON-26656-001,Caspar Hoyer,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1551,1581,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 55 †;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 352, ID/Nr. 43;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5e1dad82-92b7-4657-8abb-c83297c9ede9,WIAG-Pers-CANON-26656-001,Caspar Hoyer,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1572,1581,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 352, ID/Nr. 43;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 55 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -f4721931-f846-4d89-bdb5-b250e8a3a441,WIAG-Pers-CANON-26658-001,Hinrich Barschampe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1536,1548,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 352–353, ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c220c282-9979-4bc4-9bbe-caf8618f82ab,WIAG-Pers-CANON-26659-001,Peter Redick,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1536,1550,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 353, ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fda972bb-bc7a-4f6e-8003-97a06867af8d,WIAG-Pers-CANON-26659-001,Peter Redick,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1550,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 353, ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -2f102f25-d304-4146-ad34-5372ddc02fd3,WIAG-Pers-CANON-26660-001,Bartold Turitze,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1538,1539,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 353, ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7bb59368-9bb2-4c45-a0d5-983b5fdb8093,WIAG-Pers-CANON-26660-001,Bartold Turitze,Dekan,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1539,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 353, ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -f9354e9a-c815-47af-aff3-7d308a1c276f,WIAG-Pers-CANON-26660-001,Bartold Turitze,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1539,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 353, ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -f563b90a-a0f3-45c0-8fb8-845f35a6b239,WIAG-Pers-CANON-26662-001,Volmar Warendorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1538,1566,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 353–354, ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3ef7ca99-6c8c-4417-8f53-2c910657774c,WIAG-Pers-CANON-26663-001,Gottschalk Eriksen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1539,1545,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 354, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c78200c1-1a08-450d-9a8b-f1149689dbf1,WIAG-Pers-CANON-26665-001,Hinrich vam Hagen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1539,1541,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 354, ID/Nr. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5362f367-d0f7-4048-b698-646449fd672f,WIAG-Pers-CANON-26667-001,Otto Doring,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1540,1544,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 355, ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f9ad8885-186f-4935-ac09-c8adecf6ebbe,WIAG-Pers-CANON-26667-001,Otto Doring,Kanoniker,Stettin (Szczecin),"Kollegiatstift St. Maria, Stettin (Szczecin), Polen",1544,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 355, ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3083829,53.424722,14.555278 -384c9449-d75b-42e4-adaa-88d3e428b5aa,WIAG-Pers-CANON-26670-001,Johannes Kaldorp,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1536,1539,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a2df62b9-32e0-450c-8511-c7c471451b5b,WIAG-Pers-CANON-26670-001,Johannes Kaldorp,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1536,1539,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 77;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 356, ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3ebbfd68-1b7d-42fb-9dea-d776663a6cb0,WIAG-Pers-CANON-26670-001,Johannes Kaldorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1542,1555,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -54e696d8-b8e5-4db4-9024-eea411470b19,WIAG-Pers-CANON-26670-001,Johannes Kaldorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1542,1555,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 356, ID/Nr. 57;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5d418c0c-a150-4408-9b8d-35ee3066aea3,WIAG-Pers-CANON-26671-001,Johannes Sluter,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1544,1552,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 356, ID/Nr. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c030f6ff-edcd-4e66-851e-690d54f01b22,WIAG-Pers-CANON-26672-001,Benedict Sestede,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1544,1548,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 356–357, ID/Nr. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -62029473-0e0e-4d05-b957-92b0cbb44474,WIAG-Pers-CANON-26674-001,Vicco Meineke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1536,1554,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 357, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -32101145-2773-45c8-a00f-97f612260383,WIAG-Pers-CANON-26674-001,Vicco Meineke,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1536,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 357, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5b397a35-9db0-445e-94eb-5af046eac190,WIAG-Pers-CANON-26675-001,Andreas Giseke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1545,1556,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 357–358, ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -20258819-56cd-4983-a4b4-e96ee74f9b32,WIAG-Pers-CANON-26676-001,Antonius Delbrugge,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1545,1564,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 358, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8ccdb1a3-fd93-42f5-9d19-8d3e9acdb887,WIAG-Pers-CANON-26676-001,Antonius Delbrugge,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1560,1560,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 358, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -161203a7-6ade-4595-8f55-2a7e84062aee,WIAG-Pers-CANON-26676-001,Antonius Delbrugge,Vikar,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1560,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 358, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0e843f24-7608-415a-a97e-bed9e2f44943,WIAG-Pers-CANON-26677-001,Andreas Angerstein,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1545,1570,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 358, ID/Nr. 64;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -90191f08-247c-49cd-a2b3-0a2254261e39,WIAG-Pers-CANON-26677-001,Andreas Angerstein,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1561,1570,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 358, ID/Nr. 64;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1d552328-cbc3-4603-bbef-68f7d0a0bee7,WIAG-Pers-CANON-26677-001,Andreas Angerstein,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1570,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 358, ID/Nr. 64;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -585f794e-0405-43e0-80b6-c4d9a0ffe99a,WIAG-Pers-CANON-26677-001,Andreas Angerstein,Propst,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1570,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 358, ID/Nr. 64;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -b5e88d5f-fbc6-4ff7-84a5-77a25668c89a,WIAG-Pers-CANON-26677-001,Andreas Angerstein,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1570,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 358, ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -be82ae82-5383-4ea8-b9bc-41b6d3c2193c,WIAG-Pers-CANON-26678-001,Johannes Holthusen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1547,1586,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 358–359, ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cf857116-cd4a-4794-9ec3-c80e0cf047fd,WIAG-Pers-CANON-26678-001,Johannes Holthusen,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1570,1586,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 358–359, ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -87a6e255-37c0-4a7a-9ff7-771c46ba8134,WIAG-Pers-CANON-26679-001,Christoph Tideman,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1548,1561,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 359, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7f5e0185-9997-4c53-9ac7-1e85f1b80ae7,WIAG-Pers-CANON-26679-001,Christoph Tideman,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1561,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 359, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -9aed097a-8902-4403-bf22-aa14bd12c472,WIAG-Pers-CANON-26679-001,Christoph Tideman,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1561,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 359, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -42d12b63-b391-4f11-ae1a-873357a0632b,WIAG-Pers-CANON-26680-001,Georg Witte,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1537,1555,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 359, ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b7387f28-edcf-4bdf-a9aa-235f0a95d0e6,WIAG-Pers-CANON-26681-001,Johannes Garleffstorp,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1522,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 359, ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -09cfb8dd-c617-4242-853f-f695b8bda271,WIAG-Pers-CANON-26681-001,Johannes Garleffstorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1548,1550,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 359, ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dff74217-3911-406a-a7b8-b45b7661032d,WIAG-Pers-CANON-26682-001,Johannes Delbrugge,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1548,1579,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 360, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9b6e7322-5d1e-4ed7-afc6-b9baad85de9b,WIAG-Pers-CANON-26683-001,Ludwig Gilsheim,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1540,1587,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 360, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -42be1d8d-2f2c-4a72-a2cd-ebf8350e7e81,WIAG-Pers-CANON-26684-001,Johannes Leheman,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1549,1561,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 360, ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -89fe896c-5d38-4deb-9a28-8177027f9788,WIAG-Pers-CANON-26685-001,Hartwich van Stiten,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1545,1561,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 360, ID/Nr. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -16a00328-c451-415f-81c3-d9a61b270b7c,WIAG-Pers-CANON-26686-001,Nicolaus Sur,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1550,1562,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 360–361, ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f33f2156-1a6a-447b-bfcb-376f179f483d,WIAG-Pers-CANON-26688-001,Michael Schillow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1551,1557,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 361, ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b34a841f-e448-4ea5-84ab-7273ade16c63,WIAG-Pers-CANON-26689-001,Andreas Eslink,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1551,1560,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 361, ID/Nr. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1d0bf3bb-37ac-4364-b8b2-b8029bb499a4,WIAG-Pers-CANON-26690-001,Caspar Bremer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1553,1582,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 362, ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cdc008e1-7a33-4af0-8471-4777748cba27,WIAG-Pers-CANON-26691-001,Johannes vam Have,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1554,1581,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 362, ID/Nr. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8c3de915-3483-4a8a-8d06-b672fdf78399,WIAG-Pers-CANON-26692-001,Michael Kniper,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1555,1595,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 362, ID/Nr. 80;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1697d156-e557-4827-b9c6-79653bd53e1a,WIAG-Pers-CANON-26692-001,Michael Kniper,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1586,1595,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 362, ID/Nr. 80;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -36f30892-1627-4fca-b5e3-b3a945deb1c9,WIAG-Pers-CANON-26693-001,N.N. Krickhoff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1555,1557,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 362, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7ca7f178-47c6-4b57-a123-9d6f7b1bd45b,WIAG-Pers-CANON-26694-001,Wilhelm Rudel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1552,1562,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 362–363, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5def8b44-51c9-42cf-b546-2068e8d249bd,WIAG-Pers-CANON-26694-001,Wilhelm Rudel,Dompropst,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1563,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 362–363, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -d48febfe-4e7f-4fa1-8c6c-99016ab7af76,WIAG-Pers-CANON-26694-001,Wilhelm Rudel,Dompropst,Hamburg,Domstift Hamburg,1563,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 362–363, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -6fd088ec-70a6-4370-87df-02f84f63bf39,WIAG-Pers-CANON-26695-001,Laurentius Magnus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1555,1566,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 363, ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6561cfe8-e273-499e-a4a4-9fc7d135796a,WIAG-Pers-CANON-26696-001,Johannes Grise,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1555,1565,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 363, ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -198e63f3-6921-48e5-bbb2-a5ce1c1ba872,WIAG-Pers-CANON-26697-001,Johannes Sunnenberch,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1556,1568,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 363, ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ac90d4b1-cd9e-4c45-a467-4c281078102c,WIAG-Pers-CANON-26698-001,Matthias Zitzewitz,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1556,1578,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 363–364, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5b9bfc1f-54ff-4dbd-a7c6-9ef11f95f9e7,WIAG-Pers-CANON-26699-001,Hermann Quastenberch,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1556,1568,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 364, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5569ef36-a643-4668-85f8-b6fa8ab87c15,WIAG-Pers-CANON-26700-001,Hinrich Kron,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1549,1562,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 364–365, ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -65e5a4ce-218b-45b7-b5b4-7184970e6e20,WIAG-Pers-CANON-26701-001,Hinrich van der Wisch,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1557,1563,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 365, ID/Nr. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e8db0c53-a990-4f2d-ad55-6f389359cc98,WIAG-Pers-CANON-26702-001,Albert Thum,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1558,1563,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 365, ID/Nr. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f643672b-78b1-4c16-9570-11965c737e67,WIAG-Pers-CANON-26703-001,Hinrich Wedekint,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1558,1584,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 365, ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cf0345d1-6b35-4e43-b935-a3b7a0491842,WIAG-Pers-CANON-26703-001,Hinrich Wedekint,Dekan,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1584,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 365, ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -d57099f1-3a9f-487f-83bf-b0832a2c04f8,WIAG-Pers-CANON-26704-001,Johann Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1560,1565,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 365–366, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5ba1643c-e0b1-43ae-98e7-66e32487bc37,WIAG-Pers-CANON-26706-001,Johannes Bromse,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1559,1579,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 366, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d99f58df-e1e8-4f4f-b582-92104770854c,WIAG-Pers-CANON-26707-001,Jodocus von Beren,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1561,1589,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 366–367, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1bf64acf-e9ca-4399-b987-0c578cc64e08,WIAG-Pers-CANON-26707-001,Jodocus von Beren,Domherr,Minden,Domstift Minden,1561,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 366–367, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -79ce2954-9299-4d3b-8b42-0117f84549a1,WIAG-Pers-CANON-26708-001,Antonius Wietersheim,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1561,1563,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 367, ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -66378a63-9aa2-4cd2-8b15-e1b591496abb,WIAG-Pers-CANON-26709-001,Thomas Gabler,"Domherr, Anwärter",Tallinn (Reval),"Domstift Reval, Estland",1533,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 367, ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588409,59.436944,24.745000 -d3e43864-610b-4ef5-9c38-3ab1c93df6f9,WIAG-Pers-CANON-26709-001,Thomas Gabler,Domdekan,Pernau,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1554,1565,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 367, ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/589580,58.383333,24.516667 -d3e43864-610b-4ef5-9c38-3ab1c93df6f9,WIAG-Pers-CANON-26709-001,Thomas Gabler,Domdekan,Hapsal,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1554,1565,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 367, ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/592225,58.950000,23.533333 -cbde7116-f15b-48bd-a393-6810f5013b5e,WIAG-Pers-CANON-26709-001,Thomas Gabler,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1561,1572,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 367, ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1f3813ae-47ee-4eae-8ff5-2c7ac821d59a,WIAG-Pers-CANON-26710-001,Mattheus Becker,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1562,1591,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 367–368, ID/Nr. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -be1aa7ee-8615-46a8-b1f4-90ca806ca2ab,WIAG-Pers-CANON-26711-001,Johannes Eimers,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1565,1585,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 370, ID/Nr. 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -70818b96-e6bf-4948-bc44-da586f358f85,WIAG-Pers-CANON-26712-001,Bartholomeus Keckerman,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1566,1588,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 370, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -20e06202-a124-4266-8081-c383b4024e5b,WIAG-Pers-CANON-26712-001,Bartholomeus Keckerman,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1588,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 370, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -2a52b422-251a-4b0a-a126-568cb2908aa2,WIAG-Pers-CANON-26713-001,Caspar Frie,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1566,1615,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 370, ID/Nr. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0bdec9b1-207d-4ad9-9377-d07c7776eb6b,WIAG-Pers-CANON-26713-001,Caspar Frie,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1613,1615,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 370, ID/Nr. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7d3fcdfd-ce6e-4262-b7e5-94b59505ce95,WIAG-Pers-CANON-26714-001,Gerhard Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1566,1580,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 370–371, ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -23165392-4983-4cb8-8ddc-1af0d771d6d1,WIAG-Pers-CANON-26715-001,Johannes van Munster,Domherr,Riga,"Domstift Riga, Lettland",1552,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 371, ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/456172,56.950000,24.100000 -be74c026-c7e0-4ee6-b890-b06dadf9d6ad,WIAG-Pers-CANON-26715-001,Johannes van Munster,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1567,1592,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 371, ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fb113013-4e75-40dd-ab22-833e4f936452,WIAG-Pers-CANON-26715-001,Johannes van Munster,Domherr,Pernau,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1570,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 371, ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/589580,58.383333,24.516667 -fb113013-4e75-40dd-ab22-833e4f936452,WIAG-Pers-CANON-26715-001,Johannes van Munster,Domherr,Hapsal,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1570,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 371, ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/592225,58.950000,23.533333 -31880f8d-a96d-4f4a-9513-deab8c622627,WIAG-Pers-CANON-26716-001,Johannes Lendeke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1567,1585,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 371, ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -38611b08-13c5-4bcb-b72a-66c1408eee08,WIAG-Pers-CANON-26717-001,Wilhelm Schutte,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1568,1575,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 371, ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dacd1cd6-9002-4ac4-bac5-7ff4cb604af9,WIAG-Pers-CANON-26718-001,Johannes Eimers,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1568,1595,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 372, ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e096fd34-ed77-4385-b4ab-b848a797c894,WIAG-Pers-CANON-26718-001,Johannes Eimers,Kanoniker,Bremen,"Kollegiatstift St. Ansgarii, Bremen",1594,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 372, ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -b8073b0d-3527-4a6a-81e5-b2123baa08b0,WIAG-Pers-CANON-26719-001,Laurenz Niebur,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1564,1622,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 372–373, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -82ffa66a-da6e-4d9b-ab04-c89ac9594d0c,WIAG-Pers-CANON-26720-001,Thomas Moller,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1572,1572,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 373, ID/Nr. 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9fa65133-41cf-47ed-8ba4-513c4da9b227,WIAG-Pers-CANON-26721-001,Ägidius von der Lancken,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1572,1573,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 373, ID/Nr. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -58376e92-9f19-4161-820a-2db65017fe70,WIAG-Pers-CANON-26721-001,Ägidius von der Lancken,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1574,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 373, ID/Nr. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -e2e5cf55-0c3d-4293-bd29-36b51acad388,WIAG-Pers-CANON-26722-001,Bertram Luneborch,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1563,1573,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 373, ID/Nr. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2c0c9ff8-6667-4fbc-b11e-1d07c640c57f,WIAG-Pers-CANON-26723-001,Balthasar Moller,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1573,1603,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 373–374, ID/Nr. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c0171e23-81e4-4786-823e-e9410e707e73,WIAG-Pers-CANON-26724-001,Friedrich von Schleswig-Holstein zu Gottorf,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1573,1585,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 374, ID/Nr. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1999bde5-38ba-4a0c-9377-4a74344a2d6c,WIAG-Pers-CANON-26724-001,Friedrich von Schleswig-Holstein zu Gottorf,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1573,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 374, ID/Nr. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -ea0ec7ce-415b-43cc-90b6-a5bf370ed387,WIAG-Pers-CANON-26724-001,Friedrich von Schleswig-Holstein zu Gottorf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1573,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 374, ID/Nr. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -38dd12e6-44fc-4e99-8585-a2ae7f73bea7,WIAG-Pers-CANON-26725-001,Sander Eimers,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1574,1583,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 374, ID/Nr. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5b1a1861-e890-4e51-b97d-cca68f7572e9,WIAG-Pers-CANON-26726-001,Wilke Fridach,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1563,1586,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 473†;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 374, ID/Nr. 127;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e3175e10-832a-4d25-bbff-4e7b7acf9f76,WIAG-Pers-CANON-26726-001,Wilke Fridach,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1574,1586,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 473†;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 374, ID/Nr. 127;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -93ce526e-b9b0-4d49-8fd6-f953d69b6b0f,WIAG-Pers-CANON-26726-001,Wilke Fridach,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1576,1586,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 473†;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 374, ID/Nr. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cd69e39d-bc1c-45f6-a998-0c18daa8c07a,WIAG-Pers-CANON-26727-001,Franz Frese,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1570,1586,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 374, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0b6f5e8c-c910-4f2c-b26e-91eb2b346d3f,WIAG-Pers-CANON-26728-001,Blasius Schutte,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1577,1584,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 375, ID/Nr. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6802399a-c054-418e-9b17-f08e168ef54d,WIAG-Pers-CANON-26729-001,Georg von Dinklage,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1578,1607,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 375, ID/Nr. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9191bc2a-683b-4675-92c3-f9034bf27713,WIAG-Pers-CANON-26730-001,Nicolaus Schmidt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1579,1613,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 375, ID/Nr. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -08271297-8065-4aae-aebd-879ee29ed092,WIAG-Pers-CANON-26731-001,Gerhard Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1581,1627,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 375–376, ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -db12893d-43b4-435a-8d96-3bc7b24a0058,WIAG-Pers-CANON-26732-001,Ernst Uthermolen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1570,1620,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 376, ID/Nr. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -edd55598-43c3-449d-b13e-969ec39f944d,WIAG-Pers-CANON-26733-001,Adrian Scheffhard von Merode,Domherr,Trier,Domstift Trier,1567,1580,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 376, ID/Nr. 134;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 163, ID/Nr. 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e578a8fe-dbe5-4c0b-b163-d1b300ef6f22,WIAG-Pers-CANON-26733-001,Adrian Scheffhard von Merode,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1581,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 376, ID/Nr. 134;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 163, ID/Nr. 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0edb8a67-ec46-4ac4-8395-dc6d7b000deb,WIAG-Pers-CANON-26733-001,Adrian Scheffhard von Merode,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1582,1584,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 163, ID/Nr. 334;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 376, ID/Nr. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d407878f-2128-49b3-a2c2-0a957ba5da2b,WIAG-Pers-CANON-26733-001,Adrian Scheffhard von Merode,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1582,1584,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 376, ID/Nr. 134;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 163, ID/Nr. 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b0bf2cfb-a05d-4a8f-acc7-5cf7a22938e5,WIAG-Pers-CANON-26734-001,Dietrich Espenhorst,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1582,1611,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 376, ID/Nr. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -859dfc9b-847e-4fbd-b63d-98f02acc4851,WIAG-Pers-CANON-26734-001,Dietrich Espenhorst,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1582,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 376, ID/Nr. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d762e4d6-f0e9-43c5-985c-275dcb734c2c,WIAG-Pers-CANON-26734-001,Dietrich Espenhorst,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1582,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 376, ID/Nr. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -f7e0e64b-1a51-4958-8ab8-fd413f479b4d,WIAG-Pers-CANON-26734-001,Dietrich Espenhorst,Dekan,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1582,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 376, ID/Nr. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6177447c-8194-4a9f-a148-36835b74b50d,WIAG-Pers-CANON-26735-001,Hermann Plönnies,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1570,1617,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 377, ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -83023892-a214-4e9c-a60c-95f34433bfec,WIAG-Pers-CANON-26735-001,Hermann Plönnies,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1592,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 377, ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6a545912-4585-4347-8caa-65e1e35518f2,WIAG-Pers-CANON-26736-001,Eggert Nagel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1584,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 377, ID/Nr. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -86b109a8-0239-4535-a69c-4c69af7868b6,WIAG-Pers-CANON-26737-001,Hinrich Eggeling,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1584,1640,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 377, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f5089e12-5a10-4d5c-8d29-c247dc3e69c1,WIAG-Pers-CANON-26739-001,Hieronymus Dusterhop,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1572,1605,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 378, ID/Nr. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6ef108a8-366f-429e-a58d-6a7f74d5c2c4,WIAG-Pers-CANON-26740-001,Daniel von Merlen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1585,1590,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 378, ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -98f6016b-353b-4521-bea4-9fc6dcc4d795,WIAG-Pers-CANON-26740-001,Daniel von Merlen,Propst,Zella/Rhön,"Benediktinerinnenkloster Zella, Rhön",1590,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 378, ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6551276,50.670333,10.105000 -32b42fbf-5160-41f6-81e6-16c9081f3b90,WIAG-Pers-CANON-26741-001,Otto von Qualen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1586,1588,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 378–379, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4880e44f-17e2-4ee2-94ac-93e3c9558b53,WIAG-Pers-CANON-26742-001,Nicolaus Bockmeier,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1570,1628,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 379, ID/Nr. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b7da23a4-2a90-4316-9999-2469434c42a3,WIAG-Pers-CANON-26743-001,Balthasar Pogwisch,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1586,1587,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 379, ID/Nr. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e5bfabbd-3b48-43d2-a2bd-fb5e588efd52,WIAG-Pers-CANON-26744-001,Hermann von Horneborch,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1576,1593,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 379–380, ID/Nr. 146;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -741d6ba0-8641-4e09-9f8d-eca180650332,WIAG-Pers-CANON-26744-001,Hermann von Horneborch,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1586,1588,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 379–380, ID/Nr. 146;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -22f6536f-3d85-4bd1-83cb-575f4e84ab67,WIAG-Pers-CANON-26744-001,Hermann von Horneborch,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1593,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 379–380, ID/Nr. 146;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f6be6a5d-529f-4953-8b7b-127b46b50b21,WIAG-Pers-CANON-26745-001,Kai Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1587,1587,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 380, ID/Nr. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0ef672dd-7232-4f8b-8513-02e5c9f48b6b,WIAG-Pers-CANON-26746-001,Georg Braun,Dekan,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1585,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 380, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dcbf4dad-c6fc-48a1-a82f-7835d6efb79a,WIAG-Pers-CANON-26746-001,Georg Braun,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1587,1589,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 380, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dfc5e089-b649-434d-9bd5-bffe4dcf924a,WIAG-Pers-CANON-26747-001,Rudolf von Beverforde,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1587,1590,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 380, ID/Nr. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1a57eb3a-197a-4596-894f-53107ba9da9f,WIAG-Pers-CANON-26748-001,Johannes Nieman,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1587,1588,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 381, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6db4533b-8783-4153-a82a-1c3b3f696e8a,WIAG-Pers-CANON-26748-001,Johannes Nieman,Domvikar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1588,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 381, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b36d5a6a-b869-43b7-a5a9-fc478647abbc,WIAG-Pers-CANON-26749-001,Hermann Hoyer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1587,1596,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 381, ID/Nr. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ba977ca8-da49-49da-98dd-e10eeae8220e,WIAG-Pers-CANON-26750-001,Christoph von Winterfeldt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1588,1654,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 381, ID/Nr. 153;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2593428b-a588-40e6-9f47-b1f913d0c481,WIAG-Pers-CANON-26750-001,Christoph von Winterfeldt,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1615,1654,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 381, ID/Nr. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4b21f28e-fbf2-4903-a72c-23f25ec1cc30,WIAG-Pers-CANON-26751-001,Gebhard Schräder,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1588,1615,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 381, ID/Nr. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -828639ad-d4d6-48b9-b0ae-82587c2d35e8,WIAG-Pers-CANON-26752-001,Caspar Steding,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1588,1594,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 382, ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fa4c28a8-46b7-4b6c-88ca-0f5cb5ca2ecc,WIAG-Pers-CANON-26753-001,Johannes Marsilius,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1588,1639,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 382, ID/Nr. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3c173b06-8ebf-467f-ae52-3eedfcad6da0,WIAG-Pers-CANON-26754-001,Hermann von Zesterfleth,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1589,1611,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 382, ID/Nr. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -91bc624b-8cb9-44f1-b8c9-b4c1ad582411,WIAG-Pers-CANON-26755-001,Christoph Hoflinger,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1589,1613,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 382, ID/Nr. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -960bb2f6-62e9-4f0d-b075-5485f08d7a74,WIAG-Pers-CANON-26756-001,Ludwig Pincier,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1589,1612,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 382–383, ID/Nr. 159;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0d897077-b4cc-455c-ad01-2a2942fa6a78,WIAG-Pers-CANON-26756-001,Ludwig Pincier,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1595,1612,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 382–383, ID/Nr. 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -13d51232-f649-4d49-b86f-d5f724881bc0,WIAG-Pers-CANON-26757-001,Gerhard Polmann,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1590,1638,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 383, ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c52a411b-bf69-44f6-b4c5-14e72ea14858,WIAG-Pers-CANON-26757-001,Gerhard Polmann,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1638,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 383, ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -728038af-ef47-453d-b585-0763fe91dc43,WIAG-Pers-CANON-26758-001,Peter Heinrich von Stralendorff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1590,1609,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 383, ID/Nr. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -142f6918-c441-4eb1-b686-9498e1b445d5,WIAG-Pers-CANON-26759-001,Bartold Hinze,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1592,1627,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 383, ID/Nr. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -76f6e24d-7eff-4912-8e33-bfc933acefd2,WIAG-Pers-CANON-26760-001,Laurentius Laelius,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1593,1595,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 383–384, 387, ID/Nr. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2a0b13e9-9877-4de4-abb2-c987934d3370,WIAG-Pers-CANON-26760-001,Laurentius Laelius,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1606,1612,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 383–384, 387, ID/Nr. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4e4800c2-7412-4b6f-8abd-dc2aed23b2f4,WIAG-Pers-CANON-26761-001,Peter Kuhlman,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1593,1601,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 384, ID/Nr. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e2007f5f-5393-4b36-bb49-5a083c8b9f0a,WIAG-Pers-CANON-26762-001,August Bestenborstel,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1589,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 384, ID/Nr. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -9df54855-b7fa-4099-a39e-f89ab34724a5,WIAG-Pers-CANON-26762-001,August Bestenborstel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1595,1616,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 384, ID/Nr. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3fc6b42f-b45f-410b-8e73-e2ee8216dae0,WIAG-Pers-CANON-26763-001,Johannes Mewes,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1595,1612,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d7132080-b361-48de-9f74-e0ee5ed24750,WIAG-Pers-CANON-26763-001,Johannes Mewes,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1595,1612,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 86;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 384, ID/Nr. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -177adee7-5c82-4983-a636-ced7f2994bd6,WIAG-Pers-CANON-26763-001,Johannes Mewes,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1606,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 86;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 384, ID/Nr. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7c13573b-aa81-4565-80fc-0bf97e1be6b8,WIAG-Pers-CANON-26763-001,Johannes Mewes,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1606,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e5265c8b-7d7e-45e5-9041-ce50e447923b,WIAG-Pers-CANON-26763-001,Johannes Mewes,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1606,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -ed5910b1-f87e-48cb-88fe-91aaa8716094,WIAG-Pers-CANON-26763-001,Johannes Mewes,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1606,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 384, ID/Nr. 166;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -be4233ac-4d64-43ae-b440-bcd24870d3ce,WIAG-Pers-CANON-26764-001,Joachim Ernst Markgraf von Brandenburg zu Ansbach,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1595,1612,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 384–385, ID/Nr. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f05bf0b5-075b-4d88-8350-d37dc272a938,WIAG-Pers-CANON-26765-001,Christoph Burmeister,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1595,1609,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 385, ID/Nr. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -54d6fbbb-ff71-4fee-be95-d77b2c4a1a60,WIAG-Pers-CANON-26766-001,Conrad Brokes,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1595,1598,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 385, ID/Nr. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0b048c91-4a2f-4798-ba5d-6c68f7c0b4ad,WIAG-Pers-CANON-26767-001,Paul Töke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1596,1635,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 385, ID/Nr. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -188367cf-625a-43fc-a259-451cc045bc87,WIAG-Pers-CANON-26768-001,Johannes Cappel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1569,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 385, ID/Nr. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6f4e41ca-f205-4cdd-89a4-543b50f1b146,WIAG-Pers-CANON-26768-001,Johannes Cappel,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1586,1605,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 385, ID/Nr. 171;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1e22d30d-4d5e-492a-89a8-4b7a717a0909,WIAG-Pers-CANON-26768-001,Johannes Cappel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1596,1611,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 385, ID/Nr. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0f319990-2d4f-4346-89b2-873b2d7fae13,WIAG-Pers-CANON-26769-001,Johannes van Wickede,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1598,1599,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 386, ID/Nr. 172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -12901cfe-bfb6-4ee1-8284-99d7e9b53f33,WIAG-Pers-CANON-26770-001,Wennemar von Althusen,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1594,1625,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 19, 118, 172, 175, 184, 376, 379, 383, 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d3983e64-d590-4c3f-8aeb-332c6b47872c,WIAG-Pers-CANON-26770-001,Wennemar von Althusen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1599,1608,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 386, ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bc803e40-b097-45ba-83dd-b24dfadc4f1f,WIAG-Pers-CANON-26770-001,Wennemar von Althusen,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1599,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 386, ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4a34ef32-5cc8-4cbb-a5df-02816d096bce,WIAG-Pers-CANON-26771-001,Reimar Bögermann,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1601,1605,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 386, ID/Nr. 201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b1ad1eee-6d24-4a4c-ae10-9f03a3e50c91,WIAG-Pers-CANON-26771-001,Reimar Bögermann,Domherr,Minden,Domstift Minden,1701,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 386, ID/Nr. 201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f88ea9ac-4ffb-462d-8216-794045ca7150,WIAG-Pers-CANON-26772-001,Johannes Menzigerus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1603,1606,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 386, ID/Nr. 202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6858f45d-d472-40ac-9986-8886a50952c0,WIAG-Pers-CANON-26773-001,Alexander Rocha,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1604,1619,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 386, ID/Nr. 203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b730af15-0054-483d-aba6-099409aeddaa,WIAG-Pers-CANON-26774-001,Johann von Dinklage,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1605,1607,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 386, ID/Nr. 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bd18cc3f-5705-48cf-b1a5-49e4c92cfea7,WIAG-Pers-CANON-26775-001,Hinrich von der Decken,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1605,1656,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 387, ID/Nr. 205;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -34f6ddcb-0e9f-45ea-a7ff-5c80cc29a463,WIAG-Pers-CANON-26775-001,Hinrich von der Decken,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1654,1656,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 387, ID/Nr. 205;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8e48b3e6-daba-435b-bf15-2c61d998738c,WIAG-Pers-CANON-26777-001,Johann Adolf Pincier,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1607,1609,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 387, ID/Nr. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b500b323-6898-4773-83b8-8efb36ce78bf,WIAG-Pers-CANON-26778-001,Gabriel Wietersheim,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1607,1652,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 387, ID/Nr. 208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -639f5769-fd03-413a-b481-c1a94f42cf62,WIAG-Pers-CANON-26779-001,Adolf Soltow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1608,1641,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 387, ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5f5a6c4c-f53e-48fe-a4b2-b586600c55c7,WIAG-Pers-CANON-26780-001,Johannes Schultze,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1609,1627,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 387, ID/Nr. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -17fcec6d-c65d-4d44-a492-d377f5d6afcf,WIAG-Pers-CANON-26781-001,Conrad Zollner,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1609,1625,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 387, ID/Nr. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -efb09df1-9f18-457b-b059-45a64cdcc7e2,WIAG-Pers-CANON-26782-001,Hermann Pincier,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1609,1668,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 387, ID/Nr. 212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d897b9d9-8f58-43bf-a01e-e9b280dc496b,WIAG-Pers-CANON-26783-001,Ludwig Schmidt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1611,1650,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 388, ID/Nr. 213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8f441b1a-bf5f-43dd-aa55-4e143284d112,WIAG-Pers-CANON-26784-001,Rudolph Vincke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1611,1617,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 388, ID/Nr. 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1f83de34-397c-4213-91d0-03f3c59ccff9,WIAG-Pers-CANON-26785-001,Johannes Georg Zepper,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1612,1627,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 388, ID/Nr. 215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -27337d71-c230-4fd3-8011-5f9a1934ee23,WIAG-Pers-CANON-26786-001,Rabanus Heistermann,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1612,1668,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 388, ID/Nr. 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -75bfcdc3-4133-496f-a6d1-c8b94393b3cb,WIAG-Pers-CANON-26786-001,Rabanus Heistermann,Dekan,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1668,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 388, ID/Nr. 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b1ae5f02-0d4c-431b-8c18-f1a73cb5134e,WIAG-Pers-CANON-26787-001,Ludwig Spalle,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1612,1657,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 388, ID/Nr. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a6812c1d-888c-4511-88d2-c75c2a6576ae,WIAG-Pers-CANON-26788-001,Georg Albrecht von Brandenburg zu Ansbach,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1612,1615,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 388, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bde8aaba-81d7-402e-bd0c-fedd82e13495,WIAG-Pers-CANON-26789-001,Caspar Utermöhlen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1613,1633,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 388, ID/Nr. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fa11b881-2ed2-4a05-b7e8-9b7467e1d87c,WIAG-Pers-CANON-26790-001,Benedikt von der Wisch,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1614,1629,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 388, ID/Nr. 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -51cf81a0-1b32-45bb-aaf5-cb256b4d6a54,WIAG-Pers-CANON-26791-001,Detlev Schulte,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1614,1635,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 389, ID/Nr. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7b8d5219-4868-4736-a3c5-7e87f5c66ea5,WIAG-Pers-CANON-26792-001,Johann Adolf von Hartingshausen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1615,1626,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 389, ID/Nr. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ce831bbc-d675-4fee-adeb-892daae57850,WIAG-Pers-CANON-26793-001,Johann Friedrich von Winterfeldt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1616,1667,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 389, ID/Nr. 223;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB001",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9df352d3-ff96-4cad-b97e-c5a56f54ebbb,WIAG-Pers-CANON-26793-001,Johann Friedrich von Winterfeldt,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1637,1656,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 389, ID/Nr. 223;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB001;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a0b5fbeb-59b0-4e62-a976-4976db627042,WIAG-Pers-CANON-26793-001,Johann Friedrich von Winterfeldt,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1656,1667,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB001;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 389, ID/Nr. 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -32bd7cc8-250f-425e-a353-ff9687df8ef9,WIAG-Pers-CANON-26794-001,Ägidius von der Lanken,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1616,1631,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 389, ID/Nr. 224;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9d6263d9-85e4-4a2d-8f20-f69c11fe6f81,WIAG-Pers-CANON-26794-001,Ägidius von der Lanken,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1616,1631,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 389, ID/Nr. 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5029ba63-2fb2-4964-8b1a-3f775d1837e4,WIAG-Pers-CANON-26795-001,Andreas Stortenzaun,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1617,1623,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 389–390, ID/Nr. 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2080c1af-5b38-4eb5-9cff-e51a211f745a,WIAG-Pers-CANON-26796-001,Georg Wackebusch,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1618,1621,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 390, ID/Nr. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a7ac4ebc-162e-49bb-93fb-45db0489d810,WIAG-Pers-CANON-26797-001,Egidius Rocha,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1619,1635,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 390, ID/Nr. 229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c486260b-869b-4297-94ac-30178c90e797,WIAG-Pers-CANON-26798-001,Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1620,1632,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 390, ID/Nr. 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -638472e4-00e9-4ddc-89d1-48efc6fe0a7e,WIAG-Pers-CANON-26799-001,Justus Stein,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1621,1632,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 390, ID/Nr. 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a0508f83-d7db-496c-bb98-e3f8b753133e,WIAG-Pers-CANON-26800-001,Jodocus Delbrügge,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1621,1660,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 390, ID/Nr. 232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1df972f6-e0c4-4d12-9d85-ce0bc7e68caf,WIAG-Pers-CANON-26801-001,Rudolf Theodor Korff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1622,1640,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 390, ID/Nr. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -368cd399-3f8a-43ba-9fdb-3a932e8a3054,WIAG-Pers-CANON-26801-001,Rudolf Theodor Korff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1654,1684,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 390, ID/Nr. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c26d25e2-ccf1-4704-a85b-433aac0dc1b1,WIAG-Pers-CANON-26802-001,Caspar Kobring,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1623,1673,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 391, ID/Nr. 234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -784a6213-cfbc-45f3-a85a-2eaf7259bba4,WIAG-Pers-CANON-26803-001,Johann Friedrich Marschall,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1625,1679,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 391, ID/Nr. 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a5d93a18-1cc5-4bff-9170-fddf4f3c0199,WIAG-Pers-CANON-26804-001,Wilhelm Mauritius von Hartingshausen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1626,1630,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 391, ID/Nr. 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1c265d62-02ff-4152-b9f0-c471a3e5868e,WIAG-Pers-CANON-26805-001,Gotthard von Hoeveln,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1627,1629,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 391, ID/Nr. 237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -61516eea-104c-428e-b2ad-859067ea13e8,WIAG-Pers-CANON-26806-001,Friedrich von Holstein,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1627,1635,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 391, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -89c940fe-7281-48bb-a3c6-4125ba7a9930,WIAG-Pers-CANON-26807-001,Johannes Warendorf,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1627,1680,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 391, ID/Nr. 239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e3b05583-c34e-40e6-a74b-7727ce4c5628,WIAG-Pers-CANON-26808-001,Gottlieb von Hagen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1627,1636,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 391–392, ID/Nr. 240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3626b35e-b59c-4433-93a7-1e02227e0722,WIAG-Pers-CANON-26809-001,Paul Töke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1628,1629,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 392, ID/Nr. 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -10467fc8-b04a-4c33-8d42-4851cc8975a0,WIAG-Pers-CANON-26810-001,Ägidius Ernst Hunnius,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1629,1634,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 392, ID/Nr. 242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -afe9d91d-fe4f-447f-a476-4f0bffeb809a,WIAG-Pers-CANON-26811-001,August Meyer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1629,1674,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 392, ID/Nr. 243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1f9a4e13-b33d-4306-8d5e-ff5032820f7e,WIAG-Pers-CANON-26812-001,Gedeon Eggeling,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1629,1635,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 392, ID/Nr. 244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b1d8e87f-2a04-45c6-8e31-f6678f049c1c,WIAG-Pers-CANON-26813-001,Friedrich Christoph von Winterfeldt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1632,1637,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 392, ID/Nr. 246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9dc0264a-0dc5-4b84-b12c-a8c9fc02a4c5,WIAG-Pers-CANON-26814-001,Clemens von Isendorf,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1632,1635,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 393, ID/Nr. 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -68687b76-9894-4255-9763-ec082a589c50,WIAG-Pers-CANON-26815-001,Johannes Helm,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1632,1635,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 393, ID/Nr. 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dfc45c5b-bf54-4473-a6ad-fee7bd3e9de4,WIAG-Pers-CANON-26816-001,Matthias Soltow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1633,1678,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 393, ID/Nr. 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -29d4455e-9aa2-4427-992e-c9a74e562a7c,WIAG-Pers-CANON-26817-001,Johannes Clevorn,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1634,1682,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 393, ID/Nr. 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9d6b6b10-87ab-42e5-8132-b5a91b8445fc,WIAG-Pers-CANON-26818-001,Wilhelm Meding,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1635,1674,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 393, ID/Nr. 251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1aeee7d1-7679-4a7e-956a-44910579dad1,WIAG-Pers-CANON-26819-001,Jacob Holländer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1635,1650,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 393, ID/Nr. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -206b6d8c-1482-4676-a22a-2f42d6a0fc19,WIAG-Pers-CANON-26820-001,Nicolaus Demel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1635,1670,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 393, ID/Nr. 253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c983b4cf-8656-4039-add5-192e3b7561cf,WIAG-Pers-CANON-26821-001,Adolf Pellicerus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1635,1639,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 393, ID/Nr. 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -82dfff2c-4646-4c95-9f52-301c7832d863,WIAG-Pers-CANON-26822-001,Christian Graf von Pentz,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1635,1651,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 394, ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -de120d3c-1226-4655-8503-90c92d50df8a,WIAG-Pers-CANON-26823-001,Ludwig Pincier,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1636,1702,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 394, ID/Nr. 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -491b84aa-29b2-445e-83b2-621e67cae0a3,WIAG-Pers-CANON-26824-001,David Gloxin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1636,1642,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 394, ID/Nr. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b671bbe3-d827-46c4-b8f0-ee8520daa6f5,WIAG-Pers-CANON-26825-001,Bruno Warendorf,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1636,1659,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB002;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 394, ID/Nr. 258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b20c45a6-d4bb-4058-8fd2-20f9e4387b3e,WIAG-Pers-CANON-26826-001,Ludolf von Dassel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1637,1638,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 394, ID/Nr. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -956241ed-ba37-4248-96cb-34f996018908,WIAG-Pers-CANON-26827-001,Joachim Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1638,1701,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 394, ID/Nr. 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ec200811-f20d-4922-8984-e76f16429c5c,WIAG-Pers-CANON-26827-001,Joachim Rantzau,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1668,1701,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 394, ID/Nr. 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -06c3f875-aed2-4ce7-9ddd-788af8ce096f,WIAG-Pers-CANON-26828-001,Matthias Pfingsthorn,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1639,1662,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 394, ID/Nr. 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c3968040-8d4a-49fc-96e5-93d9066686de,WIAG-Pers-CANON-26829-001,Christoph Gerdes,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1639,1686,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 395, ID/Nr. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -042e4c0b-2e49-4903-892f-a0edbf6de3ba,WIAG-Pers-CANON-26830-001,Ignatius Bertram,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1639,1701,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 395, ID/Nr. 263;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -208328a3-4eb3-4bde-934d-e655b52af95e,WIAG-Pers-CANON-26830-001,Ignatius Bertram,Kanoniker,Kerpen,"Kollegiatstift St. Martin, Kerpen",1701,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB003;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 395, ID/Nr. 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891524,50.869833,6.691000 -7f9e7793-94f8-4d4b-87f8-c30302dc963d,WIAG-Pers-CANON-26830-001,Ignatius Bertram,Domherr,Worms,Domstift Worms,1701,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 395, ID/Nr. 263;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f153f5c1-1c5a-4d7a-8f9f-6b4d8d4b0a66,WIAG-Pers-CANON-26831-001,Detlev von Ahlefeldt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1640,1667,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 395, ID/Nr. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8a550530-ef84-4220-907b-a62e50f1a663,WIAG-Pers-CANON-26832-001,Melchior Korff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1641,1654,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 395, ID/Nr. 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e25a2217-d6c6-4a79-ac6a-78d7b262a833,WIAG-Pers-CANON-26833-001,Friedrich Hinrich Hering,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1641,1703,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. LB004;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 395, ID/Nr. 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b4cca30e-c320-4660-982f-f9eaf2c101b2,WIAG-Pers-CANON-26834-001,Siegfried Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1641,1700,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 395, ID/Nr. 267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e5266b96-3d1d-4c32-9252-7b3a0d68da7e,WIAG-Pers-CANON-26835-001,Balthasar Gloxin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1642,1654,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 395, ID/Nr. 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4fc88c09-a56c-40c6-af73-bf1849e17360,WIAG-Pers-CANON-26836-001,Benedikt von der Kuhla,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1650,1682,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 396, ID/Nr. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d3f21b0d-bed9-46a9-80c0-021efcdcaf05,WIAG-Pers-CANON-26837-001,Friedrich Hecklow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1651,1677,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 396, ID/Nr. 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3b5ab946-0cb2-46cb-8f1a-9dc562f6a72b,WIAG-Pers-CANON-26838-001,Christian von Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1651,1663,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 396, ID/Nr. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c220a7df-6f08-451c-8cec-59f25c93ef8c,WIAG-Pers-CANON-26839-001,Friedrich Christian Freiherr von Kielmannsegg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1652,1708,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 396, ID/Nr. 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -146e41a1-0d41-49f4-a906-e1378dddb1bd,WIAG-Pers-CANON-26840-001,Friedrich Hans Gloxin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1654,1684,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 396, ID/Nr. 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -438a5c73-50d3-468c-b59b-245ece31bbfd,WIAG-Pers-CANON-26841-001,Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1654,1655,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 396, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -465d008a-7797-4f8c-9c96-33acd0e940bb,WIAG-Pers-CANON-26842-001,Hans Friedrich Korff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1655,1698,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 397, ID/Nr. 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fc8d4d8a-1c97-470b-9e62-087343f4d9ec,WIAG-Pers-CANON-26843-001,Johann Adolf Freiherr von Kielmannsegg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1655,1711,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 397, ID/Nr. 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3267c33f-4938-4940-b517-2dc96d85c8f1,WIAG-Pers-CANON-26844-001,Anton Hinrich Meyer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1656,1707,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 397, ID/Nr. 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e2fbd3b6-d996-4b90-8cf4-f4ca72357fc8,WIAG-Pers-CANON-26845-001,Friedrich Graf von Ahlefeldt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1665,1686,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 397, ID/Nr. 278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6997fd17-4f07-4989-bef7-f602804ef932,WIAG-Pers-CANON-26846-001,Christian Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1667,1704,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 397, ID/Nr. 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0d2485ac-7b73-4c0f-af8d-531eae2eb35b,WIAG-Pers-CANON-26847-001,Friedrich Hinrich von Hatten,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1667,1694,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 397, ID/Nr. 280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bee62048-a49e-4ca9-9aee-7b112d421a17,WIAG-Pers-CANON-26848-001,Nicolaus Theodor von Brömbsen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1667,1688,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 397–398, ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ef6c8193-fbca-4d4c-a229-acc6f2ba138d,WIAG-Pers-CANON-26849-001,Caspar Herbord Kobring,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1667,1668,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 398, ID/Nr. 282;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -82edcc75-d8fd-40de-ac81-844074a86f32,WIAG-Pers-CANON-26850-001,Friedrich Eilhard Schacht,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1668,1686,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 398, ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d238aed3-0840-453a-9522-e23b92688444,WIAG-Pers-CANON-26851-001,Caspar Andreas von Elmendorff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1668,1730,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB006;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 398, ID/Nr. 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b7388a0c-7c8c-4c6a-af60-d5f754d395ac,WIAG-Pers-CANON-26851-001,Caspar Andreas von Elmendorff,Kanoniker,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1730,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB006;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 398, ID/Nr. 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -bc6fe110-bd87-44c0-93c4-b87b66435957,WIAG-Pers-CANON-26852-001,Reimar Peter von Rhedern,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1668,1711,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 398, ID/Nr. 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -25100fce-cf83-4b2c-9dde-74eb08e06b4a,WIAG-Pers-CANON-26853-001,Hinrich von Buchwaldt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1668,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB007;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 398, ID/Nr. 286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a5fa9855-904b-44bf-ad5f-de99d160ef34,WIAG-Pers-CANON-26854-001,Erdmann Julius Berkenthin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1669,1681,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 398–399, ID/Nr. 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6f40c241-2540-4b98-88cd-8ee7f782c381,WIAG-Pers-CANON-26855-001,Dietrich Wilhelm von Witzendorff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1670,1712,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 399, ID/Nr. 288;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -796a23ec-18bc-4935-bba2-a75853bd4468,WIAG-Pers-CANON-26855-001,Dietrich Wilhelm von Witzendorff,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1701,1712,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 399, ID/Nr. 288;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f6a95603-a294-4e08-9972-03951653e319,WIAG-Pers-CANON-26856-001,Levin Marschall,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1673,1686,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 399, ID/Nr. 289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8c96a85d-2f05-4d0b-86f8-318adcc52d9e,WIAG-Pers-CANON-26857-001,Johann von Wickede,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1674,1732,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 399, ID/Nr. 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5f81a841-773b-4727-b698-3926fbc96645,WIAG-Pers-CANON-26857-001,Johann von Wickede,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1712,1732,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 399, ID/Nr. 290;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -51da1dd7-12e1-4539-a2d2-38a52e9b21a5,WIAG-Pers-CANON-26858-001,Gottschalk von Wickede,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1674,1724,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 399, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -57730b1e-3a7d-4137-a1d9-5f0c2828ea60,WIAG-Pers-CANON-26859-001,Christian August Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1677,1738,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 399, 426, ID/Nr. 415 und 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -883629e3-c11a-42a6-8a8b-3ba0b444bc7a,WIAG-Pers-CANON-26859-001,Christian August Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1701,1778,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 399, 426, ID/Nr. 415 und 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f364daf1-4954-4c84-8d1b-6bc9e88a83d0,WIAG-Pers-CANON-26860-001,Hermann Hinrich von Bornefeld,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1678,1736,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 399, ID/Nr. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b3072197-43aa-4c37-9862-621275d00512,WIAG-Pers-CANON-26861-001,Alexander Lüneburg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1679,1697,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 400, ID/Nr. 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b2ca2e46-7530-4577-9efe-d97246705d3c,WIAG-Pers-CANON-26862-001,Gottschalk Kirchring,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1681,1719,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 400, ID/Nr. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -17711a04-79e1-4478-9b95-e4dcb96c6fec,WIAG-Pers-CANON-26863-001,Hinrich Fock,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1681,1730,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 400, ID/Nr. 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8dde79ef-1ab8-4df8-af69-970d67044352,WIAG-Pers-CANON-26864-001,Friedrich von Lützow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1682,1683,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 400, ID/Nr. 297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6e6867e3-5d1c-4952-a623-4071505afa03,WIAG-Pers-CANON-26865-001,Joachim Christian Pincier,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1682,1708,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 400, ID/Nr. 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6b064b97-c192-43ab-bc93-51fafa8f8194,WIAG-Pers-CANON-26866-001,Gotthard von Wickede,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1683,1695,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 400, ID/Nr. 299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -29db59c4-1f60-46c0-9c0a-bac290d25bfc,WIAG-Pers-CANON-26867-001,Christian August von Berkenthin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1684,1717,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 400–401, ID/Nr. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -42a3480b-5ace-4ba9-9ea3-075079a46182,WIAG-Pers-CANON-26868-001,Christoph Vennighausen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1686,1692,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 401, ID/Nr. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -04971eb8-71c4-4400-bec7-d4eb910020bd,WIAG-Pers-CANON-26869-001,Magnus von Wedderkop,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1686,1721,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 401, ID/Nr. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dcf67f45-8715-48b9-a9a7-e075b05a6f4f,WIAG-Pers-CANON-26870-001,Franz Joachim Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1682,1732,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 401, 424, ID/Nr. 451 und 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -14b755ed-52e2-4cbf-926b-1c3c61fce7cd,WIAG-Pers-CANON-26872-001,Detlev Conrad von Reventlow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1689,1693,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 401, ID/Nr. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -13fb77d8-7bde-440e-ad6d-434eab768b31,WIAG-Pers-CANON-26873-001,Christian August Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1690,1701,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 401, ID/Nr. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -92c5bda5-00ad-4c24-be16-c6ad8d5a6852,WIAG-Pers-CANON-26874-001,Hans von Thienen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1692,1742,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 402, ID/Nr. 307;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a048d4dd-e0c1-4280-8e42-40beb1ed67e3,WIAG-Pers-CANON-26874-001,Hans von Thienen,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1733,1742,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 402, ID/Nr. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fc9deb3a-553c-45a4-a753-22f5818b205c,WIAG-Pers-CANON-26875-001,Christian Graf von Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1693,1729,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 402, ID/Nr. 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -325d0830-842d-4109-a868-01877547024d,WIAG-Pers-CANON-26876-001,Christian von Jessen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1694,1697,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 402, ID/Nr. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6847c140-fcda-4462-96cd-44f907c5a62a,WIAG-Pers-CANON-26877-001,Otto von Reventlow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1695,1755,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 402, ID/Nr. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b604973b-4fe0-42f9-9fe9-0337b51b157c,WIAG-Pers-CANON-26878-001,Hermann Friedrich Meyer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1697,1699,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 402, ID/Nr. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b12fae0f-5a11-4a8b-a6b6-b86d79d404c2,WIAG-Pers-CANON-26879-001,Christian Ernst von Reichenbach,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1698,1701,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 402, ID/Nr. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7bb2594e-59cf-4924-ae76-c7d1b5f1abf7,WIAG-Pers-CANON-26880-001,Johann Ludwig von Pincier,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1698,1730,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 402–403, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -62239057-b75e-463a-b537-a1a195470452,WIAG-Pers-CANON-26880-001,Johann Ludwig von Pincier,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1701,1730,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 402–403, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -13d714e2-bd91-40f4-8d0b-a4b7893bccaa,WIAG-Pers-CANON-26881-001,Carl von Dänemark,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1699,1715,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 403, ID/Nr. 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -73cbbe1b-1535-4bd6-a92e-001355653172,WIAG-Pers-CANON-26882-001,Christian Voskamp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1700,1732,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 403, ID/Nr. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0467196d-39f3-4349-98e9-0709b8fdb064,WIAG-Pers-CANON-26883-001,Nicolaus von Reventlow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1701,1758,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 403, ID/Nr. 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d13c82c6-4dc5-46d2-9478-37f5b17bb1f7,WIAG-Pers-CANON-26884-001,Detlev Christian von Brockdorff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1701,1711,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 403, ID/Nr. 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dc6ead11-b661-44d6-a527-8d08ab1d3620,WIAG-Pers-CANON-26885-001,Johann Hinrich Dammers,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1701,1742,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 403, ID/Nr. 318;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB009",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3a664e24-e5a3-43c9-89a4-5d88e762f97a,WIAG-Pers-CANON-26886-001,Gottfried von Wedderkop,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1701,1741,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 403, ID/Nr. 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -82226687-82be-406a-895a-85573c462bc4,WIAG-Pers-CANON-26887-001,Friedrich Christian von Wedderkop,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1702,1756,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 404, ID/Nr. 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f67bd67e-50f0-4e81-8ed1-759d536aaaa6,WIAG-Pers-CANON-26887-001,Friedrich Christian von Wedderkop,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1742,1756,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 404, ID/Nr. 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ccea6e45-f84f-445c-b618-762f32d90529,WIAG-Pers-CANON-26888-001,Ignatius Joseph Freiherr von Lützow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1704,1745,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 404, ID/Nr. 321;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7f8a81de-7f1c-402b-b994-f5814b01abae,WIAG-Pers-CANON-26889-001,Friedrich Pincier Freiherr von Königstein,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1704,1732,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 404, ID/Nr. 322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -872ee2d1-94b4-4e24-9968-9d09a53a0466,WIAG-Pers-CANON-26890-001,Carl Ludwig Pincier Freiherr von Königstein,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1707,1735,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 404, ID/Nr. 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ca4da468-e450-49fd-8e33-6b160b11e8b7,WIAG-Pers-CANON-26891-001,Otto Dietrich von Bülow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1708,1722,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 404, ID/Nr. 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -236602e4-9046-4c76-9052-35a6452e9d01,WIAG-Pers-CANON-26892-001,Franz von Witzendorff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1708,1716,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 404, ID/Nr. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -afdea5b5-6177-4947-a97b-b0457b4cda62,WIAG-Pers-CANON-26893-001,Christian August von Berkenthin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1711,1719,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 405, ID/Nr. 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b47da88f-0e43-48ba-9fd5-86e037659fbb,WIAG-Pers-CANON-26894-001,August Christian von Witzendorff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1711,1763,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 405, ID/Nr. 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -eff6806b-ebea-47b4-8908-14293a32b0f9,WIAG-Pers-CANON-26894-001,August Christian von Witzendorff,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1756,1763,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 405, ID/Nr. 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5f744b3d-27f1-4f0b-9636-702463d25919,WIAG-Pers-CANON-26895-001,Christian August von Negendank,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1711,1717,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 405, ID/Nr. 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9825b883-2708-49b3-8cf9-0bc767987abc,WIAG-Pers-CANON-26896-001,Daniel Friedrich Pauli,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1712,1720,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 405, ID/Nr. 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2227848a-0b2f-49b3-9adc-c9d0064c2471,WIAG-Pers-CANON-26897-001,Benedikt von Ahlefeldt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1715,1715,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 405, ID/Nr. 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7736cc28-530a-473f-82ad-a92ff64ff1c6,WIAG-Pers-CANON-26899-001,Wilhelm Friedrich von Bülow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1716,1743,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 405, ID/Nr. 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -66b6868f-5d7b-41aa-a3a0-235b7f20c834,WIAG-Pers-CANON-26900-001,Joachim Werner von Bülow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1716,1717,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 406, ID/Nr. 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c88f563d-432c-4ef6-a114-50843f0ed822,WIAG-Pers-CANON-26901-001,August Friedrich Vogeler,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1717,1744,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 406, ID/Nr. 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6eb4362e-e9c0-490e-9253-0de478936e7f,WIAG-Pers-CANON-26902-001,Johann Christian von Düring,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1717,1718,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 406, ID/Nr. 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -50743761-9ffd-4a4d-9773-33f15158f609,WIAG-Pers-CANON-26903-001,Benedikt Wilhelm von Ahlefeldt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1717,1727,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 406, ID/Nr. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -46460c40-f508-4f8d-85b9-ed29bda9dcac,WIAG-Pers-CANON-26904-001,Christian August von Eyben,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1718,1785,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 406, ID/Nr. 337;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dcc1a87c-8698-47dd-88ec-bd584da59ccf,WIAG-Pers-CANON-26904-001,Christian August von Eyben,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1763,1778,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 406, ID/Nr. 337;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4db79d80-5916-4d54-8ec8-011736ae6301,WIAG-Pers-CANON-26905-001,Georg von Töbing,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1719,1744,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 406, ID/Nr. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6cf5a827-75ad-4012-813b-28258240375f,WIAG-Pers-CANON-26906-001,Adolf Jasper von Ahlefeldt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1719,1761,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 407, ID/Nr. 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -144dc0e7-0353-4856-ae43-196b6825500b,WIAG-Pers-CANON-26907-001,Leopold von Schmettau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1720,1722,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 407, ID/Nr. 340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4801f380-a7a4-4ff3-911c-b82d13f99179,WIAG-Pers-CANON-26908-001,Christian von Lerche,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1721,1757,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 407, ID/Nr. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -807c2976-c0cb-4a3b-9e9c-2f724ad31209,WIAG-Pers-CANON-26909-001,Georg von Wickede,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1722,1723,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 407, ID/Nr. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a012e5ac-49f8-45d5-9f1e-4c1aaa8ad4c1,WIAG-Pers-CANON-26910-001,Hans von Brömbsen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1722,1764,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 407, ID/Nr. 343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -81f46ccb-e8e3-4e71-92fc-235086f0bcd0,WIAG-Pers-CANON-26911-001,Henning Benedikt von Rumohr,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1723,1777,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 407, 424, ID/Nr. 452 und 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -34a25afd-95f0-46db-8696-e7d9a7576e92,WIAG-Pers-CANON-26912-001,Johann Hinrich von Clausenheim,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1724,1771,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 407–408, ID/Nr. 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -95efb673-33fb-4921-81c4-f446625b2efa,WIAG-Pers-CANON-26913-001,Carl Friedrich von Clausenheim,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1727,1765,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 408, ID/Nr. 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -96aaad56-55cc-4f3d-ade3-e03591016621,WIAG-Pers-CANON-26914-001,Joachim Otto Adolf von Bassewitz,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1729,1791,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 408, ID/Nr. 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -17a398fd-b76f-4a18-b1f1-191da2b37eef,WIAG-Pers-CANON-26914-001,Joachim Otto Adolf von Bassewitz,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1778,1791,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 408, ID/Nr. 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8d85170d-c956-4db3-9b21-8590b5f83f26,WIAG-Pers-CANON-26915-001,Detlev Christian von Reventlow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1730,1749,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 408, ID/Nr. 348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -253ed487-8c2c-4bbe-adb9-c4cb022e1c19,WIAG-Pers-CANON-26916-001,Eugenius Alexander Peter Freiherr von Kurtzrock,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1730,1732,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB011;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 408, ID/Nr. 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -de6f830d-7468-491f-a08c-a872266a76c0,WIAG-Pers-CANON-26916-001,Eugenius Alexander Peter Freiherr von Kurtzrock,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1730,1768,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 408, ID/Nr. 349;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4c072190-44a7-4aec-8594-f04e0031e099,WIAG-Pers-CANON-26917-001,Jacob Levin von Plessen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1730,1761,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 408, ID/Nr. 350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -61102c3e-8675-4882-8b45-cf0526f8a7d9,WIAG-Pers-CANON-26917-001,Jacob Levin von Plessen,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1743,1761,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 408, ID/Nr. 350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f001dca9-3250-482a-a208-a4011a06a217,WIAG-Pers-CANON-26918-001,Friedrich Georg Prinz von Braunschweig-Bevern,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1732,1766,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 408–409, ID/Nr. 351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cc766658-ca54-4cb9-87bc-c1758ac8374e,WIAG-Pers-CANON-26919-001,Maximilian Günther Freiherr von Kurtzrock,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1732,1755,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 409, ID/Nr. 352;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB012",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -01fcf32d-e05c-4f8e-a08a-bae1c32d7765,WIAG-Pers-CANON-26920-001,Friedrich von Rumohr,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1732,1765,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 409, ID/Nr. 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -19ce3fdd-2044-4bd3-8397-0655dae2957c,WIAG-Pers-CANON-26921-001,Andreas Pauli Freiherr von Liliencron,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1732,1773,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 409, ID/Nr. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7b819a88-8795-43c2-92a3-c6c93a3c368a,WIAG-Pers-CANON-26922-001,Wulf Hinrich von Thienen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1733,1750,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 409, ID/Nr. 355",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9fe063ef-b0d7-469f-a79f-1540af5edaa3,WIAG-Pers-CANON-26923-001,Cai von Thienen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1735,1753,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 409, ID/Nr. 356",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a4dd7859-a051-4fcc-aee6-e9271dc9d0ac,WIAG-Pers-CANON-26924-001,Wolf von Blome,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1736,1784,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 410, ID/Nr. 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bd2bc412-4daf-4c86-b5f0-749d266d6eac,WIAG-Pers-CANON-26925-001,Magnus von Wedderkop,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1739,1741,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411, ID/Nr. 358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a74d315e-8f41-478e-8878-d1538db5bb7e,WIAG-Pers-CANON-26926-001,Dietrich von Levetzow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1741,1790,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411, ID/Nr. 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dd35d6d1-3adb-4bfa-b517-1049db3b8033,WIAG-Pers-CANON-26927-001,Schack von Buchwaldt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1741,1770,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411, ID/Nr. 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b027af8d-da3b-4fef-9398-f3a71dab5b88,WIAG-Pers-CANON-26928-001,Hinrich von Buchwaldt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1742,1753,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411, ID/Nr. 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3a0a2c18-de1c-45d7-8f1e-acb08a47fdc7,WIAG-Pers-CANON-26930-001,Otto von Blome,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1743,1803,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411, ID/Nr. 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6c819491-bdd7-49c4-b68c-5cd6878a548a,WIAG-Pers-CANON-26931-001,Otto Hinrich von Brömbsen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1738,1776,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411, 424, ID/Nr. 446 und 364",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c729e95c-caae-4499-92d7-acd7d6da7db9,WIAG-Pers-CANON-26931-001,Otto Hinrich von Brömbsen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1744,1776,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411, 424, ID/Nr. 446 und 364",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2c72e52a-0b3d-4299-8581-261a1c4cf9e5,WIAG-Pers-CANON-26932-001,Johann Ludwig von Wedderkop,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1744,1745,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411, 416, ID/Nr. 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -08d5305f-8a6c-43da-9303-058f81915906,WIAG-Pers-CANON-26932-001,Johann Ludwig von Wedderkop,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1771,1777,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411, 416, ID/Nr. 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c3c5ea51-a493-4b47-a6ff-865fb985af51,WIAG-Pers-CANON-26933-001,Ulrich Adolf Graf von Holstein,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1745,1751,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411, ID/Nr. 366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cb7f8cc7-9b88-4e85-ae6d-072cd3135a3e,WIAG-Pers-CANON-26934-001,Ferdinand Joseph Freiherr von und zu Weichs,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1745,1764,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 337f., ID/Nr. 124;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411, ID/Nr. 367;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB014;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, ID/Nr. OS137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3b0a3371-74ce-4f16-acb9-cd87646b3ab4,WIAG-Pers-CANON-26934-001,Ferdinand Joseph Freiherr von und zu Weichs,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1756,1798,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, ID/Nr. OS137;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB014;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411, ID/Nr. 367;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 337f., ID/Nr. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -5d8dd9ed-5912-4004-b5d5-7470a59a5fa6,WIAG-Pers-CANON-26934-001,Ferdinand Joseph Freiherr von und zu Weichs,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1779,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 337f., ID/Nr. 124;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB014;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 411, ID/Nr. 367;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, ID/Nr. OS137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4f4d4652-bbad-4aaf-82a0-0bc686608eb8,WIAG-Pers-CANON-26936-001,Friedrich August Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1749,1774,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 412, ID/Nr. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b1d6faa2-67e1-4c2a-823e-662ff8c00edc,WIAG-Pers-CANON-26937-001,Detlev Joachim von Brockdorff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1750,1786,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 412, 424, ID/Nr. 370 und 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -82c65f1a-db24-4989-9dbc-6d51955d42a5,WIAG-Pers-CANON-26938-001,Johann Ludwig von Wallmoden,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1751,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 412, ID/Nr. 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3d7782c7-0519-45ef-8c84-408baa7daa16,WIAG-Pers-CANON-26939-001,Friedrich Otto von Dernath,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1753,1761,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 412, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d75c2da0-fab5-4164-98c9-e4218bd5c3e6,WIAG-Pers-CANON-26940-001,Albrecht Hinrich Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1753,1761,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 412, ID/Nr. 373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bbb33017-4dfc-4ae9-9a74-6ca3b7ae1c77,WIAG-Pers-CANON-26941-001,Friedrich August von Brömbsen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1755,1797,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 412–413, ID/Nr. 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4cfca1d2-9822-45d4-9b7d-e018f8d8efe0,WIAG-Pers-CANON-26942-001,Maximilian Joseph Freiherr von Vrints von Treuenfeld,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1756,1779,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 413, ID/Nr. 375;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2923e2ae-8f3e-418e-93e8-1ad681765190,WIAG-Pers-CANON-26943-001,Friedrich Ludwig Graf von Moltke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1756,1804,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 413, ID/Nr. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -09c27472-67db-414b-8bfb-e5894237ddf1,WIAG-Pers-CANON-26943-001,Friedrich Ludwig Graf von Moltke,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1791,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 413, ID/Nr. 376;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8bc4753d-facc-456c-9905-7eff8459f6b9,WIAG-Pers-CANON-26944-001,Peter von Bredahl,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1758,1759,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 413, ID/Nr. 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e64ccc36-8832-4d30-b1aa-0005b62ba431,WIAG-Pers-CANON-26945-001,Christoph von Buchwaldt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1758,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 413, ID/Nr. 378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -87561226-3e3a-42b5-9c4e-7b0b43378bb0,WIAG-Pers-CANON-26946-001,Adolf Friedrich von Witzendorff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1760,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 413, ID/Nr. 379;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -29588e23-eb1c-465f-bf43-de52233f82e9,WIAG-Pers-CANON-26946-001,Adolf Friedrich von Witzendorff,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1802,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 413, ID/Nr. 379;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9495a14d-18ee-4511-a239-04a234cafd93,WIAG-Pers-CANON-26947-001,Magnus von Wedderkop,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1761,1771,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 414, ID/Nr. 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -af54c426-2a07-4d0d-8b55-2da9b742b6a2,WIAG-Pers-CANON-26948-001,Carl Graf von Dernath,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1761,1766,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 414, ID/Nr. 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ce68bed8-1e3a-48f0-8980-8b166753096e,WIAG-Pers-CANON-26949-001,Joseph Friedrich Graf von Schimmelmann,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1761,1800,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 414, ID/Nr. 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dfeed453-57af-4fe9-8f4b-8a5132374706,WIAG-Pers-CANON-26950-001,Hinrich Franz von Barner,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1762,1789,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 414, ID/Nr. 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -77f29c16-092d-4b1d-8030-9b84170e34d1,WIAG-Pers-CANON-26951-001,Johann Friedrich Volrath von Moltzahn,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1763,1767,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 414, ID/Nr. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -749f056e-226d-4c1b-ae2e-8d1a3bc58b4b,WIAG-Pers-CANON-26952-001,Friedrich Ludwig von Eyben,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1764,1764,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 414, ID/Nr. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -34ba6d8c-d731-4419-9512-1e27b8051280,WIAG-Pers-CANON-26953-001,Adolf Christian Graf von Bassewitz,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1764,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 415, ID/Nr. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -61ad96b0-40d2-4936-9a8b-7b1b888e141e,WIAG-Pers-CANON-26954-001,Maximilian Alexander Joseph von Kurtzrock,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 415, ID/Nr. 387;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ec541930-cfab-462e-b72b-d29ce106e28a,WIAG-Pers-CANON-26954-001,Maximilian Alexander Joseph von Kurtzrock,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1765,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 415, ID/Nr. 387;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c250cb31-b124-4543-b637-12307a83896b,WIAG-Pers-CANON-26955-001,Cai Friedrich von Rumohr,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1765,1765,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 415, ID/Nr. 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c69c0dec-fb68-42be-942b-dccbfa9392fc,WIAG-Pers-CANON-26956-001,Franz Ludwig von Hoevell,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1765,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 415, ID/Nr. 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a86c6333-d46b-4b5f-ab7a-1e36fca4ca1f,WIAG-Pers-CANON-26957-001,Theodosius von Moltzahn,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1765,1766,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 415, ID/Nr. 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d1e8c658-715f-475c-80ce-aed57c7cb6e8,WIAG-Pers-CANON-26958-001,Peter Friedrich Wilhelm Prinz von Schleswig-Holstein-Gottorf,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1766,1774,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 415, ID/Nr. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a7a828cd-370e-4fc7-8a2b-8046c00ba425,WIAG-Pers-CANON-26959-001,Hans Caspar von Bülow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1766,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 415–416, ID/Nr. 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -abceb07d-56f4-427e-8ea8-1724526672e4,WIAG-Pers-CANON-26960-001,Renatus Leopold Christian Carl Freiherr von Senkenberg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1767,1800,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 416, ID/Nr. 393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e76f205d-94f7-42f4-a923-bb4aaf40e722,WIAG-Pers-CANON-26961-001,Victor Christian von Levetzow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1767,1775,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 416, ID/Nr. 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -858bf64f-91d9-43ad-a86f-799b4af69ed8,WIAG-Pers-CANON-26962-001,Wulf Hinrich von Thienen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1770,1775,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 416, ID/Nr. 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3c25a4b2-190d-4bb0-b833-fdf1fb75f704,WIAG-Pers-CANON-26964-001,Otto Christian Freiherr von Stenglin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1771,1803,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 416, ID/Nr. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -40f1585b-1015-4265-9e80-3366e7248812,WIAG-Pers-CANON-26965-001,Georg Friedrich Theodor von Witzendorff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1774,1787,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 417, ID/Nr. 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f8914040-9a90-4785-85c5-a668153e1010,WIAG-Pers-CANON-26966-001,Georg Conrad von Wedderkop,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1774,1803,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 417, ID/Nr. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b1c1cf93-76b1-4723-a80f-ced0b2b02dae,WIAG-Pers-CANON-26967-001,Gebhard Graf von Moltke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1775,1776,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 417, ID/Nr. 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3acdf7ff-9810-4eda-9469-d796ac209485,WIAG-Pers-CANON-26968-001,Wilhelm Carl Ferdinand Graf von Ahlefeldt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1775,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 417, ID/Nr. 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bf22961f-1d16-432d-bffc-f2198ddb8450,WIAG-Pers-CANON-26969-001,Detlev Hans Graf von Schmettau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1775,1794,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 417, ID/Nr. 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -be613796-bcae-4cd3-8dea-78c6a9544565,WIAG-Pers-CANON-26970-001,Peter Friedrich Ludwig Prinz von Schleswig-Holstein-Gottorf,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1776,1777,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 417, ID/Nr. 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3a196e96-9ebd-48fb-8cc7-6f6c35fa6b79,WIAG-Pers-CANON-26971-001,Otto Joachim Graf von Moltke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1776,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 418, ID/Nr. 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c3fecb69-13eb-467c-bb49-b9279c82aafe,WIAG-Pers-CANON-26972-001,Magnus von Dernath,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1777,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 418, ID/Nr. 405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e28f9472-3848-45d2-a641-2ad3fa632ae8,WIAG-Pers-CANON-26973-001,Johann Freiherr von Mestmacher,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1777,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 418, ID/Nr. 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -593a2019-bdb8-4a8a-a45d-eb6120aee523,WIAG-Pers-CANON-26974-001,Carl Friedrich von Lowtzow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1777,1789,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 418, ID/Nr. 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c50eed73-2fed-4551-b352-ab99e503136d,WIAG-Pers-CANON-26975-001,Johann Baptist Aloysius Graf von Edling,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1779,1804,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB018;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 418, ID/Nr. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -74f51c9d-ed92-4d97-a27e-db090a82c5d4,WIAG-Pers-CANON-26976-001,August Wilhelm Franz Graf von Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1784,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 418–419, ID/Nr. 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -418b3c33-09b2-43cd-84fa-5ad05a7cbf16,WIAG-Pers-CANON-26977-001,Johann Georg Arnold von Brokes,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1785,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 419, ID/Nr. 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -971a48b7-c770-444a-a513-e0563cce827a,WIAG-Pers-CANON-26979-001,Friedrich Levin Graf von Holmer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1786,1786,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 419, ID/Nr. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -95d36ebc-1880-43db-98f8-7d02b3c0861f,WIAG-Pers-CANON-26980-001,Magnus Friedrich Graf von Holmer,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1786,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 419, ID/Nr. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9fbeab95-da4e-4f6d-b2cd-92c69c38a29a,WIAG-Pers-CANON-26981-001,Matthias Anton Freiherr von Elmendorff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1787,1796,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 419, ID/Nr. 414;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB020",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -360387bc-45b5-4bf3-aff4-82e2b12a57c7,WIAG-Pers-CANON-26982-001,Friedrich Brockenhuus,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1787,1788,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 419, ID/Nr. 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e837a584-dce4-4241-9457-da19e65a2a09,WIAG-Pers-CANON-26983-001,Carl August Christian Prinz von Mecklenburg-Schwerin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1789,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 420, ID/Nr. 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d6d28ebc-8c63-453f-8ce4-c830dbb4eb13,WIAG-Pers-CANON-26984-001,Wilhelm Otto Freiherr von der Decken,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1789,1797,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 420, ID/Nr. 417;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB021",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0dcf21be-b5c8-46ab-9d9b-9963279f8e8a,WIAG-Pers-CANON-26985-001,Friedrich Leopold Graf von Stolberg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1789,1789,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 420, ID/Nr. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f8f49247-6587-46c7-bd0e-20cce9c84be1,WIAG-Pers-CANON-26985-001,Friedrich Leopold Graf von Stolberg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1791,1800,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 420, ID/Nr. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -960d858d-ca15-4f87-8069-5542193aa8ed,WIAG-Pers-CANON-26986-001,Christian Ernst Graf von Stolberg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1789,1801,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 420, ID/Nr. 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2e8e3421-e09c-4535-9b78-a463e2e7468c,WIAG-Pers-CANON-26987-001,Friedrich August von dem Busche,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1790,1794,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 420, ID/Nr. 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d1322bb6-0a47-4b29-aa87-967667813cd9,WIAG-Pers-CANON-26988-001,Friedrich Bernhard Graf von Bassewitz,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1791,1795,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 420, ID/Nr. 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bb89d4c8-2d80-4d9a-a3fc-9cf6ac2fa3b3,WIAG-Pers-CANON-26990-001,Georg Wilhelm Ernst August von dem Busche,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1794,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 421, ID/Nr. 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2b4c52a2-5c33-4c7d-8b11-9174eeb61080,WIAG-Pers-CANON-26991-001,Adolf Christian Ulrich Graf von Bassewitz,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1795,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 421, ID/Nr. 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ca441743-bc35-4ad7-ba8a-e35cfa85c487,WIAG-Pers-CANON-26992-001,Christoph Freiherr von Elmendorff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1796,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 421, ID/Nr. 425;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 152f., ID/Nr. III, 33;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 18;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, 203, ID/Nr. LB022, PB207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -61066e28-1f6e-4526-9b34-f8e369e3e312,WIAG-Pers-CANON-26992-001,Christoph Freiherr von Elmendorff,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1798,1810,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, 203, ID/Nr. LB022, PB207;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 18;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 152f., ID/Nr. III, 33;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 421, ID/Nr. 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d0bd1ca4-fa9a-4bd1-8972-db9102642f4d,WIAG-Pers-CANON-26993-001,Marcellus Freiherr von der Decken,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1797,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 421, ID/Nr. 426;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 203, ID/Nr. LB023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f4bab06f-91e0-44ec-a327-582576dcfc3b,WIAG-Pers-CANON-26994-001,Conrad Reinhard von Koch,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1797,1797,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 421, ID/Nr. 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -436d0dc8-d800-4949-a252-a4c5dceee57d,WIAG-Pers-CANON-26994-001,Conrad Reinhard von Koch,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1798,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 421, ID/Nr. 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4f3473e7-259f-4fb6-9fd4-073a71e55c38,WIAG-Pers-CANON-26995-001,Friedrich August Theodor von Koch,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1797,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 421, ID/Nr. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f6f902f1-873e-43e9-ab02-b439ab1cd0d7,WIAG-Pers-CANON-26996-001,Franz Paul Christoph Freiherr von Seckendorff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1800,1802,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 421, ID/Nr. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2bfd0555-706e-4be0-8c68-64bd57289c94,WIAG-Pers-CANON-26997-001,Martin Freiherr von Eelking,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1801,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 422, ID/Nr. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -08e7b559-50e7-4315-8753-c182d61a6201,WIAG-Pers-CANON-26998-001,Christoph Heinrich Graf von Holstein,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1801,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 422, ID/Nr. 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a7fdcd68-abc6-4241-ab25-94a7e5663ab4,WIAG-Pers-CANON-26999-001,Hans Detlev Freiherr von Hammerstein,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1802,1802,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 422, ID/Nr. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8155d820-8012-4312-a4e5-7faaf075bc08,WIAG-Pers-CANON-27000-001,Carl Wulf Ulrich Freiherr von Stenglin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1802,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 422, ID/Nr. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f5b937bd-45e8-4829-84de-38deaaaaf3e9,WIAG-Pers-CANON-27002-001,Nicolaus Eggebrecht,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1540,1558,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 422–423, ID/Nr. 176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -20dcbde1-8b92-4db9-8603-be43747e76a6,WIAG-Pers-CANON-27003-001,Johannes Kemener,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1559,1572,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 423, ID/Nr. 177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -60adda70-aeca-4ff2-8e2b-b1c229cf5d06,WIAG-Pers-CANON-27004-001,Georg Holthusen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1573,1581,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 423, ID/Nr. 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -395f5297-1a32-46eb-8750-2de4280df7aa,WIAG-Pers-CANON-27005-001,Antonius von Beren,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1580,1612,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 423, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b9bd59ac-8087-4fe2-bc25-7e2cf0c460c4,WIAG-Pers-CANON-27006-001,Johannes Wedenhoff,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1611,1631,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 423–424, ID/Nr. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -eb0c9aed-ebd7-4d02-a2f4-a1c611998f2f,WIAG-Pers-CANON-27007-001,Friedrich Dietrich von Capelle,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1632,1682,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 424, ID/Nr. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6ec46c72-204e-498b-8e3b-9b4ff6bdbcd9,WIAG-Pers-CANON-27011-001,Friedrich Carl Schnoor,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1768,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 424, ID/Nr. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -eda63679-a6b3-462f-8bba-785a559850cc,WIAG-Pers-CANON-27013-001,Johannes Sluter,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1536,1561,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 424, ID/Nr. 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -81fcaca5-5cc8-4736-a207-33a4a77a6114,WIAG-Pers-CANON-27014-001,Nicolaus Tolle,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1561,1579,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 425, ID/Nr. 178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fd54826c-72de-4f13-9d0a-dd38ee858415,WIAG-Pers-CANON-27014-001,Nicolaus Tolle,Kanoniker,Bad Gandersheim,Kanonissenstift Gandersheim,1576,1579,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953456,51.869833,10.021833 -17cc6035-e4fc-477a-a95e-005d683692f0,WIAG-Pers-CANON-27014-001,Nicolaus Tolle,Kanoniker,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1579,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -a7783d2e-12fe-4079-867b-4b8b36e8a6fb,WIAG-Pers-CANON-27015-001,Hinrich Holthusen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1579,1625,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 425, ID/Nr. 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -147efb26-da67-4940-ae3c-a17b35720dad,WIAG-Pers-CANON-27016-001,Johannes Christenius,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1626,1634,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 425, ID/Nr. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -94d69a3d-4fe9-49ae-a151-3ba4cf11ecb6,WIAG-Pers-CANON-27017-001,Petrus Bullichius,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1634,1636,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 425, ID/Nr. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f67debf6-1378-48c7-8a1e-6f29323952b3,WIAG-Pers-CANON-27018-001,Martin Schröder,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1636,1645,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 425, ID/Nr. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d2954a3e-3b97-44c7-8cbd-f9de35100bdc,WIAG-Pers-CANON-27019-001,Lucas Bacmeister,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1645,1661,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 425, ID/Nr. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6310b757-6d20-4edb-b951-9074f85fe792,WIAG-Pers-CANON-27020-001,Helm Friedrich Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1681,1700,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 425–426, ID/Nr. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bac30b24-e3c5-4d8f-ae29-e9c1be44b66f,WIAG-Pers-CANON-27023-001,Otto Diedrich von Sander,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1776,1802,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 426, ID/Nr. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -85bc9ef1-8deb-493a-8386-f9c6f176d466,WIAG-Pers-CANON-27024-001,Christian Nicolaus von Evers,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1802,1804,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 426, ID/Nr. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -13be32ae-b84e-42f8-b37a-83f2a0decf8a,WIAG-Pers-CANON-27026-001,Conrad van Nime,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1536,1537,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 426–427, ID/Nr. 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -43a9d774-2c48-4c2b-a598-0df89c5af194,WIAG-Pers-CANON-27026-001,Conrad van Nime,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1537,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 426–427, ID/Nr. 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -82dcf9fc-967e-4d9f-8507-074591a31f00,WIAG-Pers-CANON-27027-001,Hinrich Schowenborg,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 427, ID/Nr. 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -882b4823-6913-4b3e-9808-fdbb36055170,WIAG-Pers-CANON-27027-001,Hinrich Schowenborg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1537,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 427, ID/Nr. 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -57060160-be39-4e19-8428-491bbfa717ef,WIAG-Pers-CANON-27028-001,Hinrich van Stiten,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1545,1545,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 427, ID/Nr. 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7ebaa5e9-b768-49f4-bb8b-221608b148fd,WIAG-Pers-CANON-27029-001,Bernhard Warmboke,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1549,1500,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 427, ID/Nr. 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c5edcfe7-89b2-4a3f-8f2e-03a5ef55be9d,WIAG-Pers-CANON-27030-001,Thomas van Wickede,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1550,1559,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 427, ID/Nr. 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b7ea7c97-f6e5-46be-9a1d-15176ea7d1ed,WIAG-Pers-CANON-27031-001,Johannes Meier,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1550,1568,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 428, ID/Nr. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d76ea88e-4bc8-4822-9b49-790e13d6d64e,WIAG-Pers-CANON-27032-001,Andreas Alburnius,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1552,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 428, ID/Nr. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -aa653c30-45af-4674-aac8-4f2fd83f28b6,WIAG-Pers-CANON-27033-001,Bernhard Solan,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1571,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 428, ID/Nr. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8c690aa3-9437-4248-83a6-f0dc474473e2,WIAG-Pers-CANON-27034-001,Jacob Brekewolt,"Domherr, Anwärter",Lübeck,Domstift Lübeck,1573,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 428, ID/Nr. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -153ea030-10be-4bc0-8f69-088329442629,WIAG-Pers-CANON-31350-001,Otto Setzer,Domherr,Passau,Domstift Passau,1295,1323,"Christine Steininger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662, red. von Christine Steininger unter Mitarbeit von Franz A. Bornschlegel, Egon Boshof, Arnim Eich, Josef Engelberger, Ramona Epp, Werner Hechberger, Friedrich Ulf Roehrer-Ertl, aufgrund von Vorarbeiten von Klaus Ulrich Högg (Die Deutschen Inschriften 67), Wiesbaden 2006, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -a169844c-7c47-46d9-b515-1336e79d1055,WIAG-Pers-CANON-31511-001,Heinrich von Baruth,Domherr,Freising,Domstift Freising,1461,1481,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -c558dd17-7f51-4a84-9dfc-68b590ee8899,WIAG-Pers-CANON-31511-001,Heinrich von Baruth,Propst,Freising,"Kollegiatstift St. Andrä, Freising (zuvor Benediktinerkloster Hugibertsmünster)",1471,1481,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 126;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -562e35c3-6458-4d4f-a6b7-b3a40f3c8f7d,WIAG-Pers-CANON-31511-001,Heinrich von Baruth,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1481,,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 126;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -562e35c3-6458-4d4f-a6b7-b3a40f3c8f7d,WIAG-Pers-CANON-31511-001,Heinrich von Baruth,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1481,,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 126;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -562e35c3-6458-4d4f-a6b7-b3a40f3c8f7d,WIAG-Pers-CANON-31511-001,Heinrich von Baruth,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1481,,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 126;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -dcd1dbfd-e945-4448-8bfe-e5f88d2ead57,WIAG-Pers-CANON-31575-001,Friedrich von Britzke,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1590,1606,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 231, 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ee50eaf8-b219-44be-8446-8d5e13cc9a39,WIAG-Pers-CANON-31575-001,Friedrich von Britzke,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1600,1606,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 231, 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1a28e166-ca18-4de0-a7d5-ad4101565dee,WIAG-Pers-CANON-34969-001,Adelold,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1067,1100,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -63530966-9236-4962-b680-d87007d4c885,WIAG-Pers-CANON-35421-001,Burchard Graf von Hoya,Propst,Bremen,"Kollegiatstift St. Ansgarii, Bremen",1247,1294,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 228, 238, 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -6ef7721a-52c8-47f3-829d-aee9b66c5e95,WIAG-Pers-CANON-35421-001,Burchard Graf von Hoya,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1252,1282,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 228, 238, 271;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -25a17047-30cb-471b-a3a6-26ed44a1f535,WIAG-Pers-CANON-35421-001,Burchard Graf von Hoya,Propst,Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1260,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 228, 238, 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -9ea2b3bf-b2ed-4fd9-8a1d-89533e9b494f,WIAG-Pers-CANON-35421-001,Burchard Graf von Hoya,Propst,Bücken,Kollegiatstift Bücken,1265,1294,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 228, 238, 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2942154,52.775000,9.125833 -8d07b291-5238-4696-857d-f7179a91b1f2,WIAG-Pers-CANON-36424-001,Andreas Top,Dekan,Einbeck,"Kollegiatstift St. Marien, Einbeck",1498,1508,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 372;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -c0b60d63-cd1a-44e9-baba-6e9bf0988c25,WIAG-Pers-CANON-36424-001,Andreas Top,Dekan,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1512,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 376;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -da7abf42-4d42-4bee-b62f-f5c4d63fc5ab,WIAG-Pers-CANON-37013-001,Eilbert,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1109,1144,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 181, 191, 197, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -32434051-218f-4a77-a2ff-be15c3f8bbae,WIAG-Pers-CANON-37013-001,Eilbert,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1109,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -fb963ce9-e495-46ef-b64c-84ebcc9dc567,WIAG-Pers-CANON-37013-001,Eilbert,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1144,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 181, 191, 197, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a5adc30d-56f5-4b75-b1eb-fed913a053cb,WIAG-Pers-CANON-37015-001,Eckhard,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1171,1188,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -f3b23bf1-e037-40d2-a3d5-5cb34f5bce14,WIAG-Pers-CANON-37015-001,Eckhard,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1171,1188,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 171, 182, 191, 375f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -9ddca330-5b0d-4dc4-9b1e-303687f64eb3,WIAG-Pers-CANON-37015-001,Eckhard,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1179,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 171, 182, 191, 375f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -22ee44b5-d0b9-480f-8070-f071008fefd8,WIAG-Pers-CANON-37017-001,Wilhelm von Querfurt,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1197,1199,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 182, 191, 389f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 462, 468",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -f32cedc6-a0b6-438c-8aea-ac57af80856c,WIAG-Pers-CANON-37017-001,Wilhelm von Querfurt,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1197,1199,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 462, 468;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 182, 191, 389f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -0bb545f8-df3a-4ecc-9d6f-c497d375a711,WIAG-Pers-CANON-37017-001,Wilhelm von Querfurt,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1198,1199,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -3301ed8b-0c9a-4824-a795-929b020c126e,WIAG-Pers-CANON-37017-001,Wilhelm von Querfurt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1198,1210,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 182, 191, 389f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 462, 468",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6d60d07e-6125-4254-9eb8-f02306f3ce7c,WIAG-Pers-CANON-37017-001,Wilhelm von Querfurt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1209,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 462, 468;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 182, 191, 389f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -cedaa9ca-4c8a-42eb-9193-50700e077207,WIAG-Pers-CANON-37018-001,Elger von Hohnstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1216,1218,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 182, 191, 200, 212, 279;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 469, 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -966586d8-b614-4555-8b4c-55a2675f7afc,WIAG-Pers-CANON-37018-001,Elger von Hohnstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1220,1226,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 182, 191, 200, 212, 279;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 469, 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -bfd25805-e97e-4db6-81cb-42dd34537cb6,WIAG-Pers-CANON-37018-001,Elger von Hohnstein,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1220,1226,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -f4105174-4b62-4b86-ac76-793ed947747a,WIAG-Pers-CANON-37018-001,Elger von Hohnstein,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1220,1226,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 182, 191, 200, 212, 279;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 469, 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -37257703-a5b3-4928-8262-4555878c455f,WIAG-Pers-CANON-37019-001,Dietrich von Blankenburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1223,1234,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 183, 191, 196, 212, 238f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -46278baf-d66a-4c55-a0b9-ffe726b1e15d,WIAG-Pers-CANON-37019-001,Dietrich von Blankenburg,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1227,1234,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -5489e02a-ba95-45dd-9df6-cbb1d8c56a07,WIAG-Pers-CANON-37019-001,Dietrich von Blankenburg,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1227,1234,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 183, 191, 196, 212, 238f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -24d7c747-78e1-4297-852d-4aecc086e601,WIAG-Pers-CANON-37051-001,Eppo,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1085,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 376f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -40e43986-b30f-4302-9e9e-59b824d51bec,WIAG-Pers-CANON-37051-001,Eppo,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1085,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -66c620dd-b53c-4b93-b677-08c3f7b29f40,WIAG-Pers-CANON-37051-001,Eppo,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1085,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 376f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1bf5f8b9-b43b-4217-a052-e830e80fb31a,WIAG-Pers-CANON-37052-001,Meinhard,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1092,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -03a5f284-825c-4401-a221-fb487c45b2e5,WIAG-Pers-CANON-37052-001,Meinhard,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1108,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -da29e99e-8dff-4bf6-84ea-b6f8e9c127b9,WIAG-Pers-CANON-37052-001,Meinhard,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1108,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -4ab04344-c8e2-46b6-ad4c-cdc869b13ba5,WIAG-Pers-CANON-37376-001,Ludolf Graf von Spiegelberg,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1445,1478,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 690;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -af923f1f-027d-4df4-9c50-d74f4f8e0526,WIAG-Pers-CANON-37376-001,Ludolf Graf von Spiegelberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1471,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 690;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b7d1a09a-32d4-42db-a8da-137be40ae1e4,WIAG-Pers-CANON-37376-001,Ludolf Graf von Spiegelberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1471,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 80, 99, 448f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -deb6a2ba-3109-4987-8b87-b9c0cf8c465b,WIAG-Pers-CANON-37376-001,Ludolf Graf von Spiegelberg,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1484,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 80, 99, 448f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -08e8f346-4ffb-4c62-a936-0f410058830c,WIAG-Pers-CANON-38140-001,Cuno,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1068,1072,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 371–373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9bd03474-67ce-482a-aef2-20f109e2edff,WIAG-Pers-CANON-38140-001,Cuno,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1068,1072,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9cbed79b-48a0-4a2d-8e96-9ec842da00dd,WIAG-Pers-CANON-38140-001,Cuno,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1073,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 371–373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a30d02eb-6d8c-4c99-8cca-00fbc05e3ddb,WIAG-Pers-CANON-38140-001,Cuno,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1073,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 371–373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1dc30b87-d43f-4858-9103-0e7d06e8015a,WIAG-Pers-CANON-38144-001,Burchard,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1140,1152,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2c0864d7-f178-4592-b22e-41467c4d45d5,WIAG-Pers-CANON-38144-001,Burchard,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1140,1152,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -61fad211-072d-4571-9f99-328d77285362,WIAG-Pers-CANON-38144-001,Burchard,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1141,1151,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dcd9c258-122c-4767-95d7-f5a7897fb033,WIAG-Pers-CANON-38149-001,Otto,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1175,1180,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8862aa15-cfd9-451b-8378-6d953b8f9201,WIAG-Pers-CANON-38149-001,Otto,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1179,1181,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -66ea142a-9dba-41aa-b4a3-1ac8fe711e11,WIAG-Pers-CANON-38149-001,Otto,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1180,1186,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5c097730-c2b8-46fb-959d-9dc9547e943f,WIAG-Pers-CANON-38149-001,Otto,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1180,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3990a5e5-c734-4ce7-991d-5b47cc99ddff,WIAG-Pers-CANON-38150-001,Poppo,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1181,1201,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 385f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -78bc6038-7f66-4277-92c3-b4a13d2daca4,WIAG-Pers-CANON-38150-001,Poppo,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1181,1201,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 385f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b8809c8f-7525-4a4c-93ad-d25b966c7b71,WIAG-Pers-CANON-38150-001,Poppo,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1190,1203,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -df098f92-d628-47f0-8d3e-532a4304e7bb,WIAG-Pers-CANON-38151-001,Hermann,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1198,1201,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -4ef0629f-5e1c-4e2c-9e8c-ee3de7a27c2f,WIAG-Pers-CANON-38151-001,Hermann,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1203,1210,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -81bf4d2e-cd1d-4e45-97b1-2db811f40456,WIAG-Pers-CANON-38151-001,Hermann,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1203,1210,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 379f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f0e65a51-d5ab-4503-93f9-47271f1902fa,WIAG-Pers-CANON-38151-001,Hermann,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1203,1210,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 379f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3698bdf0-5baa-44dc-af5b-229b02d19b21,WIAG-Pers-CANON-38293-001,Adelold,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1085,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7dd1f859-d2fd-4494-96ca-6a175b3d462f,WIAG-Pers-CANON-38293-001,Adelold,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1085,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a4c30067-5b9e-464f-86b5-1a64057a7a9f,WIAG-Pers-CANON-38293-001,Adelold,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1085,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7bb7fe3a-53a7-48aa-a342-361fbc982680,WIAG-Pers-CANON-38295-001,Berthold II.,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1117,1142,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 364f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5eca1cae-8a29-4549-b7dc-2411e5d12f66,WIAG-Pers-CANON-38295-001,Berthold II.,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1125,1142,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 364f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f59716d9-a347-495f-b040-e06360fae989,WIAG-Pers-CANON-38295-001,Berthold II.,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1125,1142,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -204f70c5-b28b-417e-8d43-4701f69aef20,WIAG-Pers-CANON-38299-001,Ludoldus de Insula,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1181,1218,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704, 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -76eff4b1-c22d-4fc6-9ae8-ab9779e5663f,WIAG-Pers-CANON-38299-001,Ludoldus de Insula,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1181,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 392f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -825c9138-8e0c-476a-b15c-ab8c78f1ae0f,WIAG-Pers-CANON-38299-001,Ludoldus de Insula,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1182,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 392f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c7ac1637-d277-4ecd-a806-eaeefe7a5b7d,WIAG-Pers-CANON-38299-001,Ludoldus de Insula,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1212,1218,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704, 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -54905028-c3d7-4b7d-a24f-0dc97144c555,WIAG-Pers-CANON-38299-001,Ludoldus de Insula,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1212,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 392f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2e6215bf-0540-4e94-b43c-fc059490fa05,WIAG-Pers-CANON-38327-001,Engelbert von Glaen,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4eb7e8ff-3262-413c-9f7c-3da865d40a3a,WIAG-Pers-CANON-38327-001,Engelbert von Glaen,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1707,1730,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c1194ad7-dd98-4f5a-9cf1-79aad93b18dd,WIAG-Pers-CANON-38327-001,Engelbert von Glaen,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1722,1730,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cdf70603-4160-46df-a251-f688f38f7879,WIAG-Pers-CANON-38425-001,Heinrich von Gandersheim,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1354,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bb349f6d-6674-47f3-ad0a-b745b43c2e5d,WIAG-Pers-CANON-38437-001,Nikolaus von Hoete,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1559,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 487†, 520†;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b7a2dfb9-8f1c-4b43-812d-f208cc4fad8d,WIAG-Pers-CANON-38437-001,Nikolaus von Hoete,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1566,1598,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 487†, 520†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -aedffb2a-a4f8-44ca-b477-29a35c1f8f0c,WIAG-Pers-CANON-38438-001,Nikolaus von Zeersen,Domherr,Münster,Domstift Münster,,1600,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e478aba4-d1ec-47bd-aac7-459ee0d9ffed,WIAG-Pers-CANON-38438-001,Nikolaus von Zeersen,Vizepropst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",,1600,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -211f7af0-3453-4f6d-a6ee-8ccb24048b08,WIAG-Pers-CANON-38438-001,Nikolaus von Zeersen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1553,1600,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dc40376c-3875-4d59-9a0c-3497048c3249,WIAG-Pers-CANON-38438-001,Nikolaus von Zeersen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1582,1600,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 195, 636, 637, 638, 651",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a8be8e61-dabb-47a1-b94f-1dd026ff6131,WIAG-Pers-CANON-38438-001,Nikolaus von Zeersen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1582,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 195, 636, 637, 638, 651",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8c00b644-5280-4523-a667-6bf53cd59775,WIAG-Pers-CANON-38438-001,Nikolaus von Zeersen,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1598,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7d5e0951-e189-4fec-b5d6-6b0728639065,WIAG-Pers-CANON-38438-001,Nikolaus von Zeersen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1600,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 195, 636, 637, 638, 651",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8df296fc-508d-449a-9b92-9a3329437042,WIAG-Pers-CANON-38448-001,Bruno,Propst und Archidiakon,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1195,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -40b7dc5a-bc54-4aea-aaee-4e1832085443,WIAG-Pers-CANON-38449-001,Fridericus,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1209,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c2fa9552-3957-4b12-bd2d-11b29d62b750,WIAG-Pers-CANON-39445-001,Gerhard,Propst,Lamspringe,"Kanonissenstift Lamspringe, später Benediktinerinnen, dann Benediktiner Lamspringe",1178,1205,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 908",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2881661,51.958833,10.009333 -8ecde9e6-915f-4aee-8a8d-f5d5eb548679,WIAG-Pers-CANON-40431-001,Bruno von Alten,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1512,1518,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 288;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e4c261ea-b2e6-4d62-befc-acad3312c0fb,WIAG-Pers-CANON-40431-001,Bruno von Alten,Propst,Altenmedingen,Zisterzienserinnenkloster Medingen,1515,1518,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 288;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2957538,53.126333,10.602667 -e4c261ea-b2e6-4d62-befc-acad3312c0fb,WIAG-Pers-CANON-40431-001,Bruno von Alten,Propst,Bohndorf,Zisterzienserinnenkloster Medingen,1515,1518,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 288;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946916,53.174000,10.633667 -e4c261ea-b2e6-4d62-befc-acad3312c0fb,WIAG-Pers-CANON-40431-001,Bruno von Alten,Propst,Medingen,Zisterzienserinnenkloster Medingen,1515,1518,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 288;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872532,53.088667,10.556833 -e4c261ea-b2e6-4d62-befc-acad3312c0fb,WIAG-Pers-CANON-40431-001,Bruno von Alten,Propst,Restorf,Zisterzienserinnenkloster Medingen,1515,1518,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 288;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2848059,53.039333,11.441333 -e4c261ea-b2e6-4d62-befc-acad3312c0fb,WIAG-Pers-CANON-40431-001,Bruno von Alten,Propst,Plate,Zisterzienserinnenkloster Medingen,1515,1518,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 288;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2853407,52.975667,11.135000 -9377dba4-e3e6-4778-a4ae-68f39bf81811,WIAG-Pers-CANON-40759-001,Hildebrand von Uslar,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1385,1427,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngYO3P779Yw5inuCsZRn8WkJ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -96efbc66-b650-495d-967d-667646208e22,WIAG-Pers-CANON-40759-001,Hildebrand von Uslar,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1395,1406,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngYO3P779Yw5inuCsZRn8WkJ;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -198fb6b0-7fa7-4d8d-9480-c3a2fc54f5ab,WIAG-Pers-CANON-40759-001,Hildebrand von Uslar,Propst,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1404,1422,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1096;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngYO3P779Yw5inuCsZRn8WkJ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -b2ebad31-4adf-41a5-a74c-2d86d0187ef0,WIAG-Pers-CANON-40985-001,Gerhard,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1169,1170,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -2aaae2ba-dfe6-4388-bf54-0b294e282f77,WIAG-Pers-CANON-40994-001,Konrad von Dorstadt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1261,1282,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -844a1e7c-6ff7-47f1-a58f-8427352fb57a,WIAG-Pers-CANON-40994-001,Konrad von Dorstadt,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1279,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -e0d43525-fc0f-41e0-b7df-30670e9ae80a,WIAG-Pers-CANON-40994-001,Konrad von Dorstadt,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1279,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -492495d7-5acd-4041-9a7e-0b6bccfcd488,WIAG-Pers-CANON-41280-001,Johann Nagel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1476,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngRH3I072QJ80gnDlRAgcPdI;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a0b170a1-4065-457a-81fd-a53f0044da09,WIAG-Pers-CANON-41280-001,Johann Nagel,Domthesaurar,Paderborn,Domstift Paderborn,1489,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngRH3I072QJ80gnDlRAgcPdI;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3e0426df-d50b-426b-bcf5-4a4f16b1acdb,WIAG-Pers-CANON-41280-001,Johann Nagel,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1495,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngRH3I072QJ80gnDlRAgcPdI",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6beec088-8227-4021-b652-bedece09bd3b,WIAG-Pers-CANON-41280-001,Johann Nagel,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1498,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngRH3I072QJ80gnDlRAgcPdI",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -83622bdd-cba1-4c5a-aab8-ad1132fee03b,WIAG-Pers-CANON-41280-001,Johann Nagel,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1502,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 585",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a7c34083-7eb2-4020-a4e0-9ffe66c7a6db,WIAG-Pers-CANON-41280-001,Johann Nagel,Domthesaurar,Paderborn,Domstift Paderborn,1502,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 585",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c76036a6-fd98-4708-9e58-f46982717c27,WIAG-Pers-CANON-41280-001,Johann Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1502,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 585",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a6a5fbdb-bcae-4463-8eb7-2b9709134705,WIAG-Pers-CANON-43103-001,Marquard Brand,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1419,1420,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngAQ6D577AI36pwquZzplYmx",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -3685c13c-c9af-441c-92a9-129295a5a9ad,WIAG-Pers-CANON-43103-001,Marquard Brand,Kanoniker,Bordesholm,"Augustinerchorherrenstift Neumünster, Bordesholm",1419,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngAQ6D577AI36pwquZzplYmx",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946321,54.173000,10.023333 -5638b20a-8a2b-4946-8f63-634cad3b008b,WIAG-Pers-CANON-43103-001,Marquard Brand,Propst,Verden (Aller),"Kollegiatstift St. Andreas, Verden",1419,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngAQ6D577AI36pwquZzplYmx;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -cc567d8b-6b0d-4f9d-bb89-4ffb81475a61,WIAG-Pers-CANON-43103-001,Marquard Brand,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1419,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngAQ6D577AI36pwquZzplYmx;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -7537f0b8-8cd8-4092-bd36-7e231218594f,WIAG-Pers-CANON-43105-001,Johannes von Christiani von Alfeld,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1418,1434,"Deutsche Inschriften Online. Die Inschriften des deutschen Sprachraums in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, ID/Nr. urn:nbn:de:0238-di058g010k0015701;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 719;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngBR6E678B74lqxBvA8q8Znu;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -f19c02a5-b05b-4576-8e0b-9a0543e78a83,WIAG-Pers-CANON-43105-001,Johannes von Christiani von Alfeld,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1419,1448,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngBR6E678B74lqxBvA8q8Znu;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 719;Deutsche Inschriften Online. Die Inschriften des deutschen Sprachraums in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, ID/Nr. urn:nbn:de:0238-di058g010k0015701",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6fe73db1-7f3b-4ebf-bd00-e89d47b50f29,WIAG-Pers-CANON-43105-001,Johannes von Christiani von Alfeld,Domthesaurar,Verden (Aller),Domstift Verden,1419,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngBR6E678B74lqxBvA8q8Znu;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 719;Deutsche Inschriften Online. Die Inschriften des deutschen Sprachraums in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, ID/Nr. urn:nbn:de:0238-di058g010k0015701;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -cc2e2712-5d27-4a29-9e54-de79517b639d,WIAG-Pers-CANON-43105-001,Johannes von Christiani von Alfeld,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1419,,"Deutsche Inschriften Online. Die Inschriften des deutschen Sprachraums in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, ID/Nr. urn:nbn:de:0238-di058g010k0015701;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 719;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngBR6E678B74lqxBvA8q8Znu",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1f890973-5ec3-4c83-b5f9-0d3d28f0ef26,WIAG-Pers-CANON-43105-001,Johannes von Christiani von Alfeld,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1420,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -352db410-71d1-4778-a9c5-69f5a39ba774,WIAG-Pers-CANON-43105-001,Johannes von Christiani von Alfeld,Kanoniker,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1423,1433,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 719;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngBR6E678B74lqxBvA8q8Znu;Deutsche Inschriften Online. Die Inschriften des deutschen Sprachraums in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, ID/Nr. urn:nbn:de:0238-di058g010k0015701",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -0b2261d1-5b6f-417d-9749-4a91287d63cc,WIAG-Pers-CANON-43105-001,Johannes von Christiani von Alfeld,Vikar,Bad Gandersheim,Kanonissenstift Gandersheim,1425,1433,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953456,51.869833,10.021833 -3d243fe4-62c8-461c-bfef-8c4c1ee7a634,WIAG-Pers-CANON-43105-001,Johannes von Christiani von Alfeld,Propst,Verden (Aller),"Kollegiatstift St. Andreas, Verden",1434,,"Deutsche Inschriften Online. Die Inschriften des deutschen Sprachraums in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, ID/Nr. urn:nbn:de:0238-di058g010k0015701;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngBR6E678B74lqxBvA8q8Znu;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -b173c1ca-186e-4ba9-b773-4ec56e5dc81e,WIAG-Pers-CANON-44076-001,Berthold von Tutleben,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1300,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 84f., ID/Nr. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -00c72258-33bd-4dc0-897a-026a6df40e12,WIAG-Pers-CANON-44078-001,Thiethard,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1025,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 51;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -622c8163-d275-45d9-a562-5cdde292bd79,WIAG-Pers-CANON-44082-001,Heinrich,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1120,1140,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3a7168c3-9676-45af-b422-ece55c86d2bf,WIAG-Pers-CANON-44083-001,Konrad,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1140,1147,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7065d3a9-c079-4a33-8920-41f95c48c95f,WIAG-Pers-CANON-44083-001,Konrad,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1147,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d0b64834-8b35-4469-889a-00d184ede3f9,WIAG-Pers-CANON-44083-001,Konrad,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1147,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 51;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9d5f912d-26d1-43c1-b256-de6602deef4e,WIAG-Pers-CANON-44085-001,Godebald,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1153,1167,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 59;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d6f9976e-006e-4612-a65f-d2a5e0989ddf,WIAG-Pers-CANON-44085-001,Godebald,Domherr,Minden,Domstift Minden,1153,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 59;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -13effb73-6055-4a1c-83dd-b3bc78fe082b,WIAG-Pers-CANON-44087-001,Werner,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1187,1204,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6b93a5a4-7029-4746-99cb-3c35988fb3fa,WIAG-Pers-CANON-44088-001,Lefhard Calvus,Domherr,Minden,Domstift Minden,1179,1220,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 56, 61, 64, 92;Nathalie Kruppa, Lefhard Calvus (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b73f2f25-7062-49b0-99ff-f7a99149c8fb,WIAG-Pers-CANON-44088-001,Lefhard Calvus,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1196,1205,"Nathalie Kruppa, Lefhard Calvus (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 56, 61, 64, 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f5ce4d78-717d-43f5-9028-953d4d8b3e6d,WIAG-Pers-CANON-44088-001,Lefhard Calvus,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1204,1215,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 56, 61, 64, 92;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Nathalie Kruppa, Lefhard Calvus (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -882c6e00-f949-4af1-b3de-7541269a7c72,WIAG-Pers-CANON-44088-001,Lefhard Calvus,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1215,,"Nathalie Kruppa, Lefhard Calvus (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 56, 61, 64, 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -82144517-69a0-4709-bc45-b57a17840c3f,WIAG-Pers-CANON-44088-001,Lefhard Calvus,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",1216,1217,"Nathalie Kruppa, Lefhard Calvus (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 56, 61, 64, 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a08c485c-51de-4131-b388-2ce2fd701241,WIAG-Pers-CANON-44089-001,Otto,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1215,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1ef79ac8-9cd1-40f2-ad33-dccdc1a2a399,WIAG-Pers-CANON-44091-001,Dietrich vom See,Domherr,Minden,Domstift Minden,1205,1236,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 63, 109;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ccf3b522-14ac-4b83-be24-3c11de757941,WIAG-Pers-CANON-44091-001,Dietrich vom See,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1238,1251,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 63, 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b25aa45d-f423-42be-b718-f29d0fe1f176,WIAG-Pers-CANON-44095-001,Dietrich von Lippe,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1269,1270,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 101;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 103, 143-144;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -57eac4b6-b3fc-4432-8a7f-d99ea023350c,WIAG-Pers-CANON-44095-001,Dietrich von Lippe,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1269,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 103, 143-144;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 101;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f58d51c5-ddda-4c15-b3f4-40ac17f58a96,WIAG-Pers-CANON-44095-001,Dietrich von Lippe,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1269,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 101;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 103, 143-144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e2e9eb10-c7f9-4097-bf7b-0d50bf4c1912,WIAG-Pers-CANON-44096-001,Otto von Wölpe,Domherr,Minden,Domstift Minden,1263,1271,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 69, 115;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -173c4484-554f-4c06-9ca9-c513281d10ea,WIAG-Pers-CANON-44096-001,Otto von Wölpe,Dompropst,Hamburg,Domstift Hamburg,1268,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 69, 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -8ea36c26-afe0-40b4-841f-27e25012e60e,WIAG-Pers-CANON-44096-001,Otto von Wölpe,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1273,1290,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 69, 115;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b3bad76a-2775-46c5-9d29-5a0a4621ee16,WIAG-Pers-CANON-44096-001,Otto von Wölpe,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1276,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 69, 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -40ad13da-81b1-4dcf-a8b6-c53442a9c7a3,WIAG-Pers-CANON-44099-001,Volquin vom Berge,Domherr,Minden,Domstift Minden,1265,1297,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Nathalie Kruppa, Volquin vom Berge (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 70, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3e4ced9e-386b-41da-8cb7-5ffe797c47ff,WIAG-Pers-CANON-44099-001,Volquin vom Berge,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,1277,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221;Nathalie Kruppa, Volquin vom Berge (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 70, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -160d59df-ebcb-48bf-bb4a-87e299b42218,WIAG-Pers-CANON-44099-001,Volquin vom Berge,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1286,1309,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 70, 88;Nathalie Kruppa, Volquin vom Berge (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ef3a590b-f9e8-42ac-aa80-dfd89fcfce37,WIAG-Pers-CANON-44099-001,Volquin vom Berge,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1298,1311,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221;Nathalie Kruppa, Volquin vom Berge (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 70, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e2447108-42b6-48d3-9ea4-c861dbeddfdd,WIAG-Pers-CANON-44099-001,Volquin vom Berge,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1306,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 70, 88;Nathalie Kruppa, Volquin vom Berge (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -6602b76b-5ffa-475f-9b54-6e5516dd7433,WIAG-Pers-CANON-44099-001,Volquin vom Berge,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1313,1321,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 70, 88;Nathalie Kruppa, Volquin vom Berge (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -b9850330-e2a0-4b9d-95fd-3d8fb43579da,WIAG-Pers-CANON-44100-001,Gyso Voß,Domherr,Minden,Domstift Minden,1280,1312,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 72, 112;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f8fee43f-3a3a-4fd8-a64f-4e3e96868f36,WIAG-Pers-CANON-44100-001,Gyso Voß,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1312,1314,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 72, 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1bc4b06c-a34d-491f-a137-988158490c26,WIAG-Pers-CANON-44102-001,Heinrich zur Lippe,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1295,1322,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 68;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 75, 100;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -cb2d8800-59e5-4e67-8668-660d0de113ee,WIAG-Pers-CANON-44102-001,Heinrich zur Lippe,Domherr,Minden,Domstift Minden,1305,1321,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 75, 100;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -cdff47aa-fa5d-4476-8688-4f2649933e57,WIAG-Pers-CANON-44102-001,Heinrich zur Lippe,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",1314,1321,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 68;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 75, 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2b4fcd69-8147-4c0f-b251-98c193078f08,WIAG-Pers-CANON-44102-001,Heinrich zur Lippe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1316,1325,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 75, 100;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e98c0fb8-f9c6-4639-a701-05c83095bb59,WIAG-Pers-CANON-44102-001,Heinrich zur Lippe,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1317,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 173f., 472, 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -853b4f55-c9da-48aa-a7bd-b4af828fa6ea,WIAG-Pers-CANON-44102-001,Heinrich zur Lippe,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1319,1325,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 173f., 472, 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6ef7bf1e-da34-48df-9d0f-026d9aae29f8,WIAG-Pers-CANON-44102-001,Heinrich zur Lippe,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1319,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 68;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 75, 100;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2e0775fb-87ee-415a-8fab-60df9c008e0d,WIAG-Pers-CANON-44102-001,Heinrich zur Lippe,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1322,1333,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 173f., 472, 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9e55419d-c94a-4e0d-87fb-f61c328ad727,WIAG-Pers-CANON-44102-001,Heinrich zur Lippe,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1322,1333,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 68;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 75, 100;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6b8c3234-56b6-4811-b424-8c192c83d944,WIAG-Pers-CANON-44102-001,Heinrich zur Lippe,Propst,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1323,1333,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 173f., 472, 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -c9662135-88ae-4992-b014-53de425ee5c4,WIAG-Pers-CANON-44103-001,Brüning von Engelborstel,Domherr,Minden,Domstift Minden,1304,1311,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 57, 75, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3a2571a8-a1fd-426b-b3dc-d06ff09e82d9,WIAG-Pers-CANON-44103-001,Brüning von Engelborstel,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1313,1324,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 57, 75, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c29ec241-1e0f-4262-9d50-6a00631d6064,WIAG-Pers-CANON-44103-001,Brüning von Engelborstel,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1331,1337,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 57, 75, 94;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c0c5b4b7-b1d6-456d-9404-84e704c7fdf9,WIAG-Pers-CANON-44103-001,Brüning von Engelborstel,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1333,1345,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 57, 75, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -04193b8c-d94d-4313-9203-98e342f32a7a,WIAG-Pers-CANON-44104-001,Heinrich von Waldeck,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1341,1345,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111, 159;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f595b0a2-5a88-4123-936f-c3e0e4000387,WIAG-Pers-CANON-44104-001,Heinrich von Waldeck,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1345,1349,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111, 159;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0cd58a0d-9671-46c2-8217-f3812de9ba99,WIAG-Pers-CANON-44107-001,Simon vom Berge,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1370,1373,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 55, 58, 80, 88;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -48151987-7279-4d6e-aa2d-5e7e40c6f3f4,WIAG-Pers-CANON-44107-001,Simon vom Berge,Domherr,Minden,Domstift Minden,1370,1373,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 55, 58, 80, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c706e67f-b53a-449d-a55a-a2129be0e048,WIAG-Pers-CANON-44107-001,Simon vom Berge,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1377,1378,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 55, 58, 80, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -1a713a6b-6fab-4154-bb07-63fe433377a5,WIAG-Pers-CANON-44107-001,Simon vom Berge,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1380,1381,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 55, 58, 80, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6ffd3626-01e5-4ac4-8fb6-df7a25e10f1d,WIAG-Pers-CANON-44107-001,Simon vom Berge,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1381,1397,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 55, 58, 80, 88;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -cf5cc40e-3681-44ed-9e95-c96fcf7fa5b4,WIAG-Pers-CANON-44109-001,Johann von Münchhausen,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1399,1428,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 55, 102-103;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c41b4774-c7ff-4bd8-8f36-83c7a31a0f1f,WIAG-Pers-CANON-44110-001,Iko,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1075,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f1de07f4-e7fd-447c-b354-3e546f010389,WIAG-Pers-CANON-44111-001,Sicko,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1145,1148,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8c16c29b-4abf-4090-bd32-1d6b08304085,WIAG-Pers-CANON-44112-001,Robert,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1152,1153,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -753180c5-4006-42d3-b6db-ca22e0d33b89,WIAG-Pers-CANON-44113-001,Konrad,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1164,1179,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 55;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -97185ce0-e0ad-4b15-8afa-e3589dcd548b,WIAG-Pers-CANON-44114-001,Reinward,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1179,1183,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -25c56e35-453c-4477-a1d2-bc8bfd2cea7e,WIAG-Pers-CANON-44115-001,Konrad,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1187,1190,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 55;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d4845079-cd0e-4630-8341-2fedcac678b4,WIAG-Pers-CANON-44118-001,Heinrich,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1215,1220,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 56;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -fe3bd862-1d4c-4c2c-98ed-861ce95e5d9f,WIAG-Pers-CANON-44119-001,Gottfried von Jeinsen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1200,1221,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 56, 62, 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a7728b36-56b9-4be4-9f6f-95d4dc825b8c,WIAG-Pers-CANON-44119-001,Gottfried von Jeinsen,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,1205,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 56, 62, 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -85dd810b-848e-4bd5-a9b1-dce6918e4f77,WIAG-Pers-CANON-44119-001,Gottfried von Jeinsen,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1220,1239,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 56, 62, 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -45599bb4-2398-4153-beef-5ca8342b8fcc,WIAG-Pers-CANON-44120-001,Gieselbert,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1239,1247,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -35da24e9-b56f-4f20-a9ac-f78a6eb029ee,WIAG-Pers-CANON-44121-001,Wedekind,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1250,1251,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 56;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a6765788-4f75-40b0-9fd1-a235adb17f9d,WIAG-Pers-CANON-44122-001,Werner von Rüdenberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1200,1252,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 56, 64, 78, 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8096053a-e8dd-42eb-8095-b1e14d36dc64,WIAG-Pers-CANON-44122-001,Werner von Rüdenberg,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1239,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 56, 64, 78, 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a2b4f967-6e7e-44d0-b5ed-03bbabe43afe,WIAG-Pers-CANON-44122-001,Werner von Rüdenberg,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1252,1261,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 56, 64, 78, 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -49c4aa09-658c-4235-ba60-d81f6b9f4249,WIAG-Pers-CANON-44123-001,Gerhard,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1261,1271,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 56;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -876a7ae7-090d-481e-b8b0-9fcbffa300a2,WIAG-Pers-CANON-44125-001,Gerold,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1292,1308,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 56;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b9cf5c69-55a0-44d3-bf24-0af61e1e80f7,WIAG-Pers-CANON-44126-001,Heinrich,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1309,1311,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -631c1663-413b-4ad3-9db6-d1ae6e50182e,WIAG-Pers-CANON-44127-001,Hermann von Lübbecke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1280,1284,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 57, 72, 101;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -fbb54082-f7cf-4edd-b099-51c0fadb54ff,WIAG-Pers-CANON-44127-001,Hermann von Lübbecke,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1312,1313,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 57, 72, 101;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -794c4d03-3cd7-4173-9f9a-2d9713916052,WIAG-Pers-CANON-44129-001,Johannes Andree,Domherr,Minden,Domstift Minden,1321,1322,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 57, 76, 85-86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e98721f0-2d10-416d-998e-99c0f75dc8e4,WIAG-Pers-CANON-44129-001,Johannes Andree,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1324,1332,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 57, 76, 85-86;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -19d1d7fe-4e0a-47e7-9fc2-a974c0290760,WIAG-Pers-CANON-44131-001,Beringer von Diest,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1351,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 57, 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -dcbf86e7-523d-469c-98a9-0ea5e7efc207,WIAG-Pers-CANON-44132-001,Albert von Möllbergen,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1352,1362,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 57, 102;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -139e2535-a8eb-4a2a-bd29-998755ae8fd7,WIAG-Pers-CANON-44133-001,Friedrich Dume,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1362,1379,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58, 93;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -059c41ef-c321-41ff-9882-ece8e04ea2c8,WIAG-Pers-CANON-44135-001,Johann von Rottorp,Domherr,Minden,Domstift Minden,1357,1381,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58, 79, 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4516815a-fce5-4384-8e4d-850f1f298bad,WIAG-Pers-CANON-44135-001,Johann von Rottorp,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1381,1389,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58, 79, 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7a60d196-4226-4d40-91e7-0828436e9998,WIAG-Pers-CANON-44135-001,Johann von Rottorp,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1391,1404,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58, 79, 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -497886e7-4525-43a4-8480-d36f3a44471c,WIAG-Pers-CANON-44136-001,Ludwig von Zersen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1372,1394,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58, 80, 115-116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -84698d06-3874-4c23-a9fb-396c0e027284,WIAG-Pers-CANON-44136-001,Ludwig von Zersen,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",1377,1381,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58, 80, 115-116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f26adfd9-31f9-4f8d-a243-a247e3dfeb38,WIAG-Pers-CANON-44136-001,Ludwig von Zersen,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1385,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58, 80, 115-116;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -81da9d75-b7a5-46d4-8c12-df4aecb1c3a9,WIAG-Pers-CANON-44137-001,Ludolf von Horn,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1349,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 12, 64-65;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58, 80, 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9067359f-0f21-4a92-be8b-baad92ae917d,WIAG-Pers-CANON-44137-001,Ludolf von Horn,Domherr,Minden,Domstift Minden,1363,1377,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58, 80, 99;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 12, 64-65;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9f4bac16-d864-460b-ac4d-a244b794b740,WIAG-Pers-CANON-44137-001,Ludolf von Horn,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1377,1393,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 12, 64-65;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58, 80, 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7f8f5cd0-ab6d-4382-81c8-e2e15e0be065,WIAG-Pers-CANON-44137-001,Ludolf von Horn,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1396,1409,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58, 80, 99;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 12, 64-65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a2fbb26b-fc74-41b7-b40a-80bf90b7c795,WIAG-Pers-CANON-44138-001,Milo,Domherr,Minden,Domstift Minden,1025,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -29ae7c7c-e912-4eee-ba50-3967ac605bb6,WIAG-Pers-CANON-44139-001,Bernhard,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1075,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d0d067f2-1578-4833-8fdb-28ef373ef6b4,WIAG-Pers-CANON-44139-001,Bernhard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1075,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0e7fefea-92cd-42af-9473-bfc3b5629007,WIAG-Pers-CANON-44140-001,Wino,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2857a895-d3c8-4486-80d8-deeb5151ceb0,WIAG-Pers-CANON-44140-001,Wino,Domherr,Minden,Domstift Minden,1140,1147,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a43da4f4-9a04-460b-8cc9-a0d62e2a1e3d,WIAG-Pers-CANON-44141-001,Walther,Domherr,Minden,Domstift Minden,1147,1167,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -cba95c37-433f-425c-b9d3-c912571d84e5,WIAG-Pers-CANON-44142-001,Rotbert,Domherr,Minden,Domstift Minden,1147,1159,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -99289669-a836-4d73-808d-cb4c8629a691,WIAG-Pers-CANON-44144-001,Reinmar,Domherr,Minden,Domstift Minden,1147,1176,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -aefd62e4-fb1c-41db-80a1-8da8c671c340,WIAG-Pers-CANON-44144-001,Reinmar,Kellermeister,Minden,Domstift Minden,1167,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bbe7d417-2011-4b25-932c-875eadd70427,WIAG-Pers-CANON-44146-001,Konrad,Domherr,Minden,Domstift Minden,1151,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c094a639-46eb-4123-a875-84f142487d2a,WIAG-Pers-CANON-44148-001,Reinward,Domherr,Minden,Domstift Minden,1164,1200,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d797969b-fa7f-49c2-8bd3-eb5e9ebabcc0,WIAG-Pers-CANON-44149-001,Bruno,Domherr,Minden,Domstift Minden,1164,1167,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -95532548-7604-4054-8d83-d944aedf917a,WIAG-Pers-CANON-44150-001,Eppo,Domherr,Minden,Domstift Minden,1164,1167,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -085e4dd1-543a-4c35-82de-beb6983f58bc,WIAG-Pers-CANON-44150-001,Eppo,Domküster,Minden,Domstift Minden,1167,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -dfb14a15-2bd2-4011-bc98-3464510a9670,WIAG-Pers-CANON-44151-001,Reinhard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1164,1198,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -24b10197-57ed-463d-942d-dc956e2e7a53,WIAG-Pers-CANON-44152-001,Heidenreich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1164,1179,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bfca534b-d2bd-4253-9a23-b00bd50b0760,WIAG-Pers-CANON-44153-001,Arnold,Domherr,Minden,Domstift Minden,1164,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -fd7b7dcc-b62b-410e-b580-c73921912bbf,WIAG-Pers-CANON-44154-001,Conrad,Domherr,Minden,Domstift Minden,1164,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -30911e5e-6774-4ca1-b488-cd3a999297cb,WIAG-Pers-CANON-44155-001,Ramward,Domherr,Minden,Domstift Minden,1164,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6d029793-8dfd-478d-b8c9-aa6fc74f5cb3,WIAG-Pers-CANON-44156-001,Helmerich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1164,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0dbe4bf0-1560-4036-b391-fe6a22f64322,WIAG-Pers-CANON-44157-001,Meinrich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1164,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -608c0c01-62b9-4304-a79f-e6674aebefe9,WIAG-Pers-CANON-44158-001,Volkmar,Domherr,Minden,Domstift Minden,1164,1167,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 908;Nathalie Kruppa, Volkmar (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -914c98c6-88b6-4e1e-b2b1-dbf30022fe0f,WIAG-Pers-CANON-44158-001,Volkmar,Propst,Lamspringe,"Kanonissenstift Lamspringe, später Benediktinerinnen, dann Benediktiner Lamspringe",1174,1178,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 60;Nathalie Kruppa, Volkmar (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 908",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2881661,51.958833,10.009333 -714e3ba8-343e-4bd7-bc7e-ca9ad17971cc,WIAG-Pers-CANON-44159-001,Hermann,Domherr,Minden,Domstift Minden,1164,1196,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3b6eb529-3dd4-4382-9570-804b23382ce7,WIAG-Pers-CANON-44160-001,Reinbold,Domherr,Minden,Domstift Minden,1175,1198,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7e1ed6f5-0e19-4605-b715-b50212e96eba,WIAG-Pers-CANON-44161-001,Rotbert,Domherr,Minden,Domstift Minden,1167,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0092c0bd-0355-4e21-a63d-295925081495,WIAG-Pers-CANON-44162-001,Nitung,Domherr,Minden,Domstift Minden,1175,1190,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f9366b43-3eef-49b8-b6c0-76dab03078b7,WIAG-Pers-CANON-44163-001,Hermann,Domherr,Minden,Domstift Minden,1176,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -888d29de-a8a1-40c6-9bcf-e505b8358efb,WIAG-Pers-CANON-44164-001,Widekind,Domherr,Minden,Domstift Minden,1176,1181,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -71ff9ce3-9888-487b-94c8-3114d734a88a,WIAG-Pers-CANON-44165-001,Thietmar,Domherr,Minden,Domstift Minden,1179,1181,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -fa93588a-1d5e-43b9-99af-bb5d2d7a7934,WIAG-Pers-CANON-44166-001,Ulrich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1179,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e460b4f2-1997-44dd-8adf-9b89e9032d7e,WIAG-Pers-CANON-44167-001,Konrad von Schönberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1179,1181,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 60, 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2cca0e1f-2409-4fd6-b86b-8475f1882852,WIAG-Pers-CANON-44168-001,Konrad (von) Wolf,Domherr,Minden,Domstift Minden,1179,1181,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 60, 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e3549868-7988-4a03-b047-55de90c97d71,WIAG-Pers-CANON-44169-001,Hildebold,Domherr,Minden,Domstift Minden,1179,1204,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4fe8d61d-591f-4a6e-badf-6732a2cfb563,WIAG-Pers-CANON-44169-001,Hildebold,Kellermeister,Minden,Domstift Minden,1200,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f1c7e62d-d678-4b7e-8d3d-c00b969be587,WIAG-Pers-CANON-44170-001,Heinrich,Propst,Hamersleben,"Augustinerchorherrenstift Hamersleben, gegründet in Osterwieck",,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 60;Nathalie Kruppa, Heinrich (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911259,52.058833,11.086833 -662f9999-5008-4edb-bb9f-8ede7c1d8881,WIAG-Pers-CANON-44170-001,Heinrich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1179,1181,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 60;Nathalie Kruppa, Heinrich (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c0e1b62d-e605-41b1-9cbf-74db6dcb3c44,WIAG-Pers-CANON-44171-001,Luibold,Domherr,Minden,Domstift Minden,1179,1196,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a1b4466f-f489-403f-b96f-8cb8f14ce630,WIAG-Pers-CANON-44172-001,Burchard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1180,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b9841003-f8dd-4362-aa51-9f6c736c9905,WIAG-Pers-CANON-44173-001,Heinrich,Propst,Obernkirchen,Augustinerchorfrauenstift Obernkirchen,1177,1190,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1114;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2859532,52.270333,9.124833 -6a6bd3d6-d899-4faa-bca5-f2c326a472b3,WIAG-Pers-CANON-44173-001,Heinrich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1180,1183,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -208b3a16-3fc2-4459-bb76-94e01d177a8f,WIAG-Pers-CANON-44174-001,Ludolf,Domherr,Minden,Domstift Minden,1181,1188,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ce098066-a198-4ea4-bf47-659acca49ed9,WIAG-Pers-CANON-44175-001,Lefhard von Blankena,Domherr,Minden,Domstift Minden,1181,1200,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61, 88-89;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -55699bb3-9524-4e1f-9847-e4dd947494d3,WIAG-Pers-CANON-44177-001,Harthwig,Domherr,Minden,Domstift Minden,1181,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -88924542-c78e-4fb9-b6d5-1f7238862994,WIAG-Pers-CANON-44178-001,Hermann,Domherr,Minden,Domstift Minden,1181,1188,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -09df06d1-788a-4137-9cc0-071999d4d7ce,WIAG-Pers-CANON-44178-001,Hermann,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,1181,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bc4e809a-7699-4f66-8c32-83baecf07f53,WIAG-Pers-CANON-44179-001,Dietrich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1181,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7f68635c-3862-4def-a710-e2e1dde09319,WIAG-Pers-CANON-44180-001,Wilher,Domherr,Minden,Domstift Minden,1181,1200,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0eb9b048-1aea-42a5-b4b0-8ae88445eecd,WIAG-Pers-CANON-44180-001,Wilher,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,1181,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -fd4dbef5-cde5-4859-990c-2fc796b80673,WIAG-Pers-CANON-44181-001,Volkmar,Domherr,Minden,Domstift Minden,1176,1190,"Nathalie Kruppa, Volkmar (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4f7bd908-df08-422c-bbee-0cda119033db,WIAG-Pers-CANON-44181-001,Volkmar,Kellermeister,Minden,Domstift Minden,1182,,"Nathalie Kruppa, Volkmar (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1172f2b3-0f83-4d3f-b2d1-3a3a085cdf90,WIAG-Pers-CANON-44181-001,Volkmar,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1190,1196,"Nathalie Kruppa, Volkmar (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3f7348f7-01fd-4c0d-a967-605ccfc55583,WIAG-Pers-CANON-44182-001,Wulver,Domherr,Minden,Domstift Minden,1187,1227,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4433592c-269b-4d9f-8e4c-0c370ac6a456,WIAG-Pers-CANON-44182-001,Wulver,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,1204,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -39156d8e-e4ad-4867-9355-bc3f16b4a078,WIAG-Pers-CANON-44183-001,Heinrich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1187,1196,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a63e0970-898f-4843-af62-de8d94040a05,WIAG-Pers-CANON-44184-001,Dietrich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1187,1208,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7705ef5d-5702-4b9f-a35d-7b85719ecd86,WIAG-Pers-CANON-44185-001,Konrad,Domherr,Minden,Domstift Minden,1187,1196,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bb80863f-5705-43f6-bdee-0c4358b788d3,WIAG-Pers-CANON-44186-001,Konrad,Domherr,Minden,Domstift Minden,1187,1188,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -00ed462d-7c98-4666-9da1-5601a1971f54,WIAG-Pers-CANON-44187-001,Suithard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1187,1205,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -34d8139b-47e0-486d-a603-b5bc64761bec,WIAG-Pers-CANON-44188-001,Otto von Landsbergen,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 62, 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -666f4485-cc26-4e5a-8a35-08a4a8e77618,WIAG-Pers-CANON-44188-001,Otto von Landsbergen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1187,1232,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 62, 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7a6b0df3-fcc5-432a-bffc-b7e80ec2527f,WIAG-Pers-CANON-44188-001,Otto von Landsbergen,Domküster,Minden,Domstift Minden,1190,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 62, 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -87c53405-26e2-40fd-ac29-03c1b8b2b021,WIAG-Pers-CANON-44189-001,Hermann,Domherr,Minden,Domstift Minden,1188,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5b6c088a-7d79-42f2-9a25-44086011b4a7,WIAG-Pers-CANON-44190-001,Widekind,Domherr,Minden,Domstift Minden,1196,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c3ba14d2-ed95-4737-b0ec-961c28e71eda,WIAG-Pers-CANON-44191-001,Ramward,Domherr,Minden,Domstift Minden,1196,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -dcaf1b87-a80b-48cd-910f-8649957a5f62,WIAG-Pers-CANON-44192-001,Hermann,Domherr,Minden,Domstift Minden,1198,1209,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -55bf9586-0dc4-403b-99c3-5ad9f13af639,WIAG-Pers-CANON-44194-001,Gottfried von Westfalen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1200,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 62, 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -292f6787-5984-4a01-a129-929cda40ed1d,WIAG-Pers-CANON-44195-001,Heinrich von Volmerdingsen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1200,1205,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 62, 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -da3d8505-5755-47b3-af26-7073f7dccdf0,WIAG-Pers-CANON-44196-001,Widekind von Plesse,Domherr,Minden,Domstift Minden,1200,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 62, 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -35e25d16-7d16-40dd-9ddc-854b0740773b,WIAG-Pers-CANON-44197-001,Konrad von Schaumburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1200,1215,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 62, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d4e3ce9c-a12f-469b-ac20-92cd91e24d9e,WIAG-Pers-CANON-44198-001,Konrad,Domherr,Minden,Domstift Minden,1200,1232,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -eecb7147-c2ad-4e39-8690-70a24ce4b315,WIAG-Pers-CANON-44199-001,Walter von Schaumburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1200,1231,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 62, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6ae711fd-4798-4927-aaf0-eb785151b2b6,WIAG-Pers-CANON-44200-001,Dietrich von Hulefeld,Domherr,Minden,Domstift Minden,1200,1220,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 62, 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -38637f5c-73fd-481d-91d8-c1d32a825c69,WIAG-Pers-CANON-44201-001,Werner von Arnheim,Domherr,Minden,Domstift Minden,1202,1235,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 52;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63, 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2b58fd05-9418-46ec-902b-8116438e086b,WIAG-Pers-CANON-44202-001,Gerbert von Empelde,Domherr,Minden,Domstift Minden,1205,1224,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2aef37ae-9d1f-4a3f-b1e9-14bebcf37c97,WIAG-Pers-CANON-44202-001,Gerbert von Empelde,Domkellner,Minden,Domstift Minden,1220,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -dc98418a-c815-441a-bf14-2d5d9221715e,WIAG-Pers-CANON-44203-001,Ekkehard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1202,1232,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -559ec904-e36c-47df-8f59-0786cb9eac82,WIAG-Pers-CANON-44204-001,Dietrich,Kellermeister,Minden,Domstift Minden,1205,1216,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6a84e16b-b4c4-4561-867c-fee5f11c235f,WIAG-Pers-CANON-44204-001,Dietrich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1205,1216,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -707834d0-79f5-42ad-bdfa-d7dc91e744fd,WIAG-Pers-CANON-44207-001,Alard Budde,Domherr,Minden,Domstift Minden,1205,1224,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63, 90-91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4acdea75-135a-448d-91e5-238013b93a56,WIAG-Pers-CANON-44208-001,Heinrich von Bastorpe,Domherr,Minden,Domstift Minden,1205,1241,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63, 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d745fc50-6d60-452d-aecf-5ff0c6968ea3,WIAG-Pers-CANON-44209-001,Stephan,Kanoniker,Kaiserswerth,"Kollegiatstift St. Suitbertus, auch Suitbertstift, Kaiserswerth",,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893993,51.302000,6.739833 -4e239828-d51d-4361-9680-c26e1aa7a142,WIAG-Pers-CANON-44209-001,Stephan,Domherr,Minden,Domstift Minden,1207,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d7d0034f-a45a-4cbc-91c8-81194a82c663,WIAG-Pers-CANON-44210-001,Engelbert,Domherr,Minden,Domstift Minden,1208,1209,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -00db8424-b2a3-475b-97c9-34fe22e79a15,WIAG-Pers-CANON-44211-001,Hermann,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7f4e21d9-fa98-446e-88a7-6fd6bad74876,WIAG-Pers-CANON-44211-001,Hermann,Domherr,Minden,Domstift Minden,1209,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f9516da3-dc60-412b-a8bc-a025d3365120,WIAG-Pers-CANON-44212-001,Bodo,Domherr,Minden,Domstift Minden,1211,1247,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4433c6fd-e853-4d48-9ffa-871d37dea3dc,WIAG-Pers-CANON-44212-001,Bodo,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",1238,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -da57904e-3ada-474a-b103-b5b8beb3fd75,WIAG-Pers-CANON-44213-001,Bruno I. von Spenthove,Domherr,Minden,Domstift Minden,1215,1256,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63, 78, 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2f29db9a-d9af-4a10-bcc4-ec577d333a02,WIAG-Pers-CANON-44213-001,Bruno I. von Spenthove,Domkantor,Minden,Domstift Minden,1238,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 63, 78, 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9698b040-8fd6-440b-a48e-b8c90eca6725,WIAG-Pers-CANON-44215-001,Heinrich von Hannover,Domherr,Minden,Domstift Minden,1215,1243,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -77b178b0-9839-4fd6-b399-3bd97d2d3208,WIAG-Pers-CANON-44218-001,Werner,Domherr,Minden,Domstift Minden,1221,1224,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -25cf8914-89cf-4cc3-9d1d-f1841026038b,WIAG-Pers-CANON-44219-001,Heinrich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1221,1224,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9658dd12-eba4-4c3e-a9fe-8e29c415f97c,WIAG-Pers-CANON-44220-001,Gottschalk von Hukelud,Domherr,Minden,Domstift Minden,1223,1224,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 64, 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -691d4026-e6cb-45ad-aea3-af9c555d5c39,WIAG-Pers-CANON-44221-001,Walther,Kellermeister,Minden,Domstift Minden,1223,1252,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -89acba3c-4805-49b1-8a4c-1d5a989b2c1b,WIAG-Pers-CANON-44221-001,Walther,Domherr,Minden,Domstift Minden,1223,1252,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -dc2c2a39-f8d6-419d-9c62-87e538aa0a7b,WIAG-Pers-CANON-44222-001,Reinold,Domherr,Minden,Domstift Minden,1224,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -04a092cc-008b-421d-84b9-e811bb7f5385,WIAG-Pers-CANON-44223-001,Dietrich von Möllenbeck,Domherr,Minden,Domstift Minden,1224,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 64, 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1bd9d149-0af4-4970-84d9-e7a9d7f553fa,WIAG-Pers-CANON-44224-001,Berthold von Hamelspringe,Domherr,Minden,Domstift Minden,1224,1266,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 64, 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1da2f048-e790-4e01-9b8f-7dd1596ce6f7,WIAG-Pers-CANON-44225-001,Arnold I. von Schinna,Domherr,Minden,Domstift Minden,1226,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 64, 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3f0bf209-384d-4a59-a3ae-415b36dc45b5,WIAG-Pers-CANON-44226-001,Reinboldus,Domherr,Minden,Domstift Minden,1228,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -20f0a26f-b3d6-4509-ae80-75034de9a266,WIAG-Pers-CANON-44227-001,Wilhelm,Domherr,Minden,Domstift Minden,1230,1234,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ca964844-a476-41b4-b51e-b5d9dd9c7719,WIAG-Pers-CANON-44227-001,Wilhelm,Domkantor,Minden,Domstift Minden,1230,1234,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7f92341a-77f5-4799-a097-74b7f6dd69ce,WIAG-Pers-CANON-44228-001,Justaz von Varenholz,Dekan,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 64, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bf5169ab-d483-4723-9c08-ef7d617a6bb9,WIAG-Pers-CANON-44228-001,Justaz von Varenholz,Domherr,Minden,Domstift Minden,1230,1250,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 64, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4d7cdd23-b685-4c81-8619-7fb392384df3,WIAG-Pers-CANON-44229-001,Bruno von Bruke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1231,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65, 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1fcf6cc9-637a-4dea-84be-f44a2446a946,WIAG-Pers-CANON-44230-001,Alfard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1231,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e01a1ab1-bc74-4be3-aab5-31158ec3aabc,WIAG-Pers-CANON-44230-001,Alfard,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,1231,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7a76e029-fcdf-486a-8e56-ed40b4719881,WIAG-Pers-CANON-44231-001,Richert,Domherr,Minden,Domstift Minden,1231,1258,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -59f5bb1c-0dc6-4450-b9a9-651f6876c426,WIAG-Pers-CANON-44232-001,Johannes,Domherr,Minden,Domstift Minden,1231,1257,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -30b1f56e-efdb-43a1-a929-4f0c75aece36,WIAG-Pers-CANON-44233-001,Liborius,Domherr,Minden,Domstift Minden,1232,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -da2f1123-7bd0-487c-9de1-1892cafcd77d,WIAG-Pers-CANON-44234-001,Heinrich,Küster,Burghasungen,"Benediktinerkloster Hasungen, Zierenberg",,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2941284,51.322167,9.273667 -b87e27c0-6ce5-49ab-a47b-eec23fb5c0a4,WIAG-Pers-CANON-44234-001,Heinrich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1237,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f2fa0b6f-6226-439e-b8f1-08e0f2096c80,WIAG-Pers-CANON-44236-001,Johann von Braunschweig,Domherr,Minden,Domstift Minden,1238,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65, 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7fb6042d-ace0-4375-9bcb-afa38fa88c94,WIAG-Pers-CANON-44237-001,Wedekind,Domküster,Minden,Domstift Minden,,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ddee72e7-f1d9-45fd-8f38-7b4538960508,WIAG-Pers-CANON-44237-001,Wedekind,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b122a571-0c59-4bd1-a070-81b708319285,WIAG-Pers-CANON-44237-001,Wedekind,Domherr,Minden,Domstift Minden,1238,1251,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -44dd7dbf-4b95-43b3-bd7f-2651a6e0c838,WIAG-Pers-CANON-44238-001,Gerhard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1239,1253,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -68c844f8-aafa-4988-9729-4e6aaa1c6c24,WIAG-Pers-CANON-44239-001,Dietrich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1239,1241,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -81f557f4-079b-4ec3-bdab-ca3f903020c1,WIAG-Pers-CANON-44240-001,Kono,Domherr,Minden,Domstift Minden,1239,1258,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8a1d59ef-c5e4-4cd1-b74a-dae8025dd737,WIAG-Pers-CANON-44242-001,Bernhard von Plesse,Domherr,Minden,Domstift Minden,1241,1247,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65, 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4ec597e1-3fdf-437f-be8b-2e2ab7a26a79,WIAG-Pers-CANON-44243-001,Heinrich von Schlon,Domherr,Minden,Domstift Minden,1241,1271,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65, 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -78357c2a-4874-4937-8414-0d06ceb00dbe,WIAG-Pers-CANON-44243-001,Heinrich von Schlon,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1261,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65, 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0ce07fc6-215a-44f7-a796-1a518a500efa,WIAG-Pers-CANON-44243-001,Heinrich von Schlon,Domküster,Minden,Domstift Minden,1262,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65, 108;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7c84a9f9-3574-4977-a184-86f8969ee8cd,WIAG-Pers-CANON-44244-001,Widego,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65-66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2d91b45d-6444-4de8-b8db-b87d4ac25bbb,WIAG-Pers-CANON-44244-001,Widego,Domherr,Minden,Domstift Minden,1241,1282,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65-66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -275a6d6b-97b4-4f83-aaac-285ababd4dba,WIAG-Pers-CANON-44245-001,Dietrich von Callendorf,Domherr,Minden,Domstift Minden,1241,1245,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 66, 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f3814482-d66e-46dd-829c-489dae2a8eeb,WIAG-Pers-CANON-44246-001,Justaz,Domherr,Minden,Domstift Minden,1241,1246,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -456969eb-2758-4330-90cc-f7b20e6a4265,WIAG-Pers-CANON-44248-001,Albert Spryck,Domherr,Minden,Domstift Minden,1241,1285,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 66, 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7cf90341-c9cd-42e5-aaa2-bdfc06e25904,WIAG-Pers-CANON-44249-001,Alexander,Domherr,Minden,Domstift Minden,1241,1253,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0ffc8edd-6b38-45d3-bd5a-35f63c7ac917,WIAG-Pers-CANON-44250-001,Ludolf von Peetzen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1241,1276,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 66, 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bd2cc5de-9890-451e-8987-513ce8e9175f,WIAG-Pers-CANON-44251-001,Meinfrid,Domherr,Minden,Domstift Minden,1242,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -eb3b1804-1dda-461b-8efa-1e680004978d,WIAG-Pers-CANON-44252-001,Marquard Neuhoff,Domherr,Minden,Domstift Minden,1242,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -48883ad0-3963-46f8-8098-a0b793db3ed6,WIAG-Pers-CANON-44253-001,Wiczel,Domherr,Minden,Domstift Minden,1242,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d1ed5380-2897-4986-8e73-c2b2a93eb716,WIAG-Pers-CANON-44254-001,Albert von Ernessen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1244,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 66, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -affe72b0-f989-46ad-8208-253c556ad55b,WIAG-Pers-CANON-44255-001,Ludolf (von) Post,Domkantor,Minden,Domstift Minden,,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 66, 104-105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -942fed85-f5a7-484e-89e8-875e3ae63230,WIAG-Pers-CANON-44255-001,Ludolf (von) Post,Domherr,Minden,Domstift Minden,1247,1295,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 66, 104-105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -47ec337c-9363-48d0-84ca-8b653943ec00,WIAG-Pers-CANON-44255-001,Ludolf (von) Post,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1295,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 66, 104-105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -47186a5d-0666-4ebf-a44a-bccc49980920,WIAG-Pers-CANON-44257-001,Ludolf,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",1247,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d3253811-4959-4b3c-b212-e552d1386240,WIAG-Pers-CANON-44257-001,Ludolf,Domherr,Minden,Domstift Minden,1250,1251,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -84cfba67-05e8-4a98-8602-2a2bab741d49,WIAG-Pers-CANON-44258-001,Arnold II. von Schinna,Domherr,Minden,Domstift Minden,1252,1285,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 67, 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -294704c1-3e89-4400-9176-89758bebdaf3,WIAG-Pers-CANON-44258-001,Arnold II. von Schinna,Domküster,Minden,Domstift Minden,1274,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 67, 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -efc92dea-05f0-4931-8c1d-92eb7ca6cf02,WIAG-Pers-CANON-44259-001,Giselbert,Domherr,Minden,Domstift Minden,1252,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -90906a09-e11d-447d-af39-88d443f2e85e,WIAG-Pers-CANON-44261-001,Bruno junior,Domherr,Minden,Domstift Minden,1252,1265,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -93eb8322-b45c-4650-8b9f-a61929c79ecf,WIAG-Pers-CANON-44262-001,Gerhard von der Mühlen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1253,1281,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 67, 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -891a6c28-ea6a-44f2-aff8-dbd35e62e1b4,WIAG-Pers-CANON-44263-001,Arnold,Domherr,Minden,Domstift Minden,1253,1266,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -03ade51f-9877-4036-8f68-d7b20be0539e,WIAG-Pers-CANON-44264-001,Gerhard Zantemerle,Domherr,Minden,Domstift Minden,1253,1257,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 67, 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -652c6100-a17b-4e9e-a9f4-fc78ef82ebf3,WIAG-Pers-CANON-44265-001,Jordan von Callendorf,Domherr,Minden,Domstift Minden,1253,1274,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 67, 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -663cf102-f2c3-474a-b8dc-df862ba11c5a,WIAG-Pers-CANON-44266-001,Johann von Stenderem,Domherr,Minden,Domstift Minden,1254,1260,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 67, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b838c311-0b8c-4455-b5f6-50f1013a0bc4,WIAG-Pers-CANON-44267-001,Hermann von Bücken,Domherr,Minden,Domstift Minden,1255,1260,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68, 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3012866a-7105-4d40-98fa-efb283595e9b,WIAG-Pers-CANON-44268-001,Johann von Bücken,Domherr,Minden,Domstift Minden,1255,1280,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68, 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -12684928-ecb0-40eb-8dae-da2b361bb139,WIAG-Pers-CANON-44270-001,Reinhard von Schlon,Domherr,Minden,Domstift Minden,1255,1280,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68, 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8af68ae9-892c-4319-9962-3cc64d815816,WIAG-Pers-CANON-44271-001,Warmann,Domherr,Minden,Domstift Minden,1255,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3bed247b-7897-4892-b9ca-48374563e08d,WIAG-Pers-CANON-44272-001,Gerhard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1255,1261,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6e5a3b5f-9121-4c5f-ac71-1a62bf69aff3,WIAG-Pers-CANON-44272-001,Gerhard,Domkantor,Minden,Domstift Minden,1255,1261,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -987c1106-e4d7-4dab-90e0-6e12beb317a9,WIAG-Pers-CANON-44273-001,Hermann von Hoya,Domherr,Minden,Domstift Minden,1256,1260,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 65;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68, 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d0e8c39e-6cb9-459d-b779-9419fbbe6d05,WIAG-Pers-CANON-44274-001,Gervin,Domherr,Minden,Domstift Minden,1258,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9826dc4b-d63f-472b-9c7f-71370590f480,WIAG-Pers-CANON-44275-001,Bruno II. von Spenthove,Domherr,Minden,Domstift Minden,1258,1280,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68, 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1a444b4f-637f-4fdc-a6b1-d87bf99c6295,WIAG-Pers-CANON-44276-001,Berthold von Freckenhorst,Domherr,Minden,Domstift Minden,1257,1258,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68, 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7133f255-5ebb-4f72-a762-f8f04bb4b92d,WIAG-Pers-CANON-44277-001,Gerhard von Herford,Domherr,Minden,Domstift Minden,1258,1281,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 64;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68, 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -02421ef7-938d-413c-9ab3-f833b87cbff2,WIAG-Pers-CANON-44278-001,Otto von Oldenburg,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68, 103;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -52a5f06b-426b-4b5b-a6e7-c7909fc271d4,WIAG-Pers-CANON-44278-001,Otto von Oldenburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1258,1261,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 71;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68, 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -380b8ebd-ca89-4241-ba90-b8d0074e653d,WIAG-Pers-CANON-44279-001,Widego von Scelinge,Domherr,Minden,Domstift Minden,1259,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -70c8d293-280a-4233-a161-932665eb3cfd,WIAG-Pers-CANON-44280-001,Ludolf,Dekan,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1243,1264,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -50567ce8-74a7-444b-b2f4-9703a539ebd9,WIAG-Pers-CANON-44280-001,Ludolf,Domherr,Minden,Domstift Minden,1260,1264,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -82607c81-c49e-4f76-bf9d-fa740aa72c8d,WIAG-Pers-CANON-44281-001,Florenz Bolemann,Domherr,Minden,Domstift Minden,1260,1266,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 68, 89-90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -aafbf0cf-a373-42b0-8bda-bfc9e9914178,WIAG-Pers-CANON-44282-001,Reinhard von Seelsen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1261,1276,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6b43eba5-738c-45a6-8d0f-7ccbf639fffc,WIAG-Pers-CANON-44283-001,Gerhard von Dillingen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1261,1274,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a6bd54c3-1262-4633-b084-ba38dd2e4275,WIAG-Pers-CANON-44284-001,Konrad,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",,1263,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1b123d23-857e-40d8-addb-e874929d8aa3,WIAG-Pers-CANON-44284-001,Konrad,Dekan,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1252,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6362ec25-299f-4efd-a5b3-e175f14eea2a,WIAG-Pers-CANON-44284-001,Konrad,Domherr,Minden,Domstift Minden,1261,1263,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ae50ac20-2e75-484e-a19d-1f7a267f5dc6,WIAG-Pers-CANON-44285-001,Ludolf,Domherr,Minden,Domstift Minden,1261,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -18a58ebb-cbf6-42a0-af6a-3395548b041d,WIAG-Pers-CANON-44286-001,Arnold Knigge,Domherr,Minden,Domstift Minden,1261,1298,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 69, 100-101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7cfbecc8-8819-4a46-9f92-c4db8b867b8d,WIAG-Pers-CANON-44286-001,Arnold Knigge,Domkellner,Minden,Domstift Minden,1279,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 69, 100-101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -dfbbc17d-a6cb-4a02-93b6-7fc22ef21ddc,WIAG-Pers-CANON-44287-001,Heinrich von Hildesheim,Domherr,Minden,Domstift Minden,1261,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e2281acd-c0eb-4bc7-a641-4330bdc740ee,WIAG-Pers-CANON-44288-001,Ludold,Domherr,Minden,Domstift Minden,1262,1265,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -00df7c26-7468-46ad-bc44-7301ee278e57,WIAG-Pers-CANON-44289-001,Gerhard von Bastorpe,Domherr,Minden,Domstift Minden,1263,1303,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 69, 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8e9b31bb-e2c3-49d9-ab5a-e6bf7845bf6e,WIAG-Pers-CANON-44290-001,Johann von Schönberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1263,1298,"Nathalie Kruppa, Johannes von Schaumburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 69, 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8307f1a1-a62e-45e9-b40c-27cf5d3e5ef2,WIAG-Pers-CANON-44292-001,Wichman von Rehme,Domherr,Minden,Domstift Minden,1265,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 69, 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b2b9d89a-2fc0-490e-8593-2dbcae420f3c,WIAG-Pers-CANON-44293-001,Johann von Rüdenberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1266,1301,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 69, 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1d15acaf-bb4a-4fa4-b509-17c975289945,WIAG-Pers-CANON-44294-001,Heinrich,Propst,Osnabrück,"Benediktinerinnenkloster Gertrudenberg, Osnabrück",1265,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3847a31c-2138-4818-996f-7d9ea9b4376f,WIAG-Pers-CANON-44294-001,Heinrich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1265,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9b89520c-e1a4-46b7-acea-2613aa599f71,WIAG-Pers-CANON-44295-001,Heinrich,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,1268,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ca80e94d-fb29-446d-9d08-a49ba16889c4,WIAG-Pers-CANON-44296-001,Bernhard von Rosdorf,Domherr,Minden,Domstift Minden,1268,1284,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70, 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8d39dee2-55e2-4151-8b5d-0e877d7962ab,WIAG-Pers-CANON-44298-001,Ludolf von Bardeleben,Domherr,Minden,Domstift Minden,1269,1288,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70, 86-87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -047ef287-01fc-4eed-b0df-ea189c547fe9,WIAG-Pers-CANON-44298-001,Ludolf von Bardeleben,Domküster,Minden,Domstift Minden,1288,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70, 86-87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7976fb33-8fa7-41cf-ac9a-9119d0dfb4a1,WIAG-Pers-CANON-44299-001,Sigehard,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,1269,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c79e998e-1e44-4e8d-b47f-1d4bfcca4314,WIAG-Pers-CANON-44299-001,Sigehard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1269,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3e86107e-cf7e-4dab-bde0-ae754cc5a2ae,WIAG-Pers-CANON-44300-001,Burchard,Propst,Levern,"Zisterzienserinnenkloster Levern, später Damenstift",,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2878233,52.372667,8.453167 -d2d1436a-73a4-453f-9148-de7cad48fa80,WIAG-Pers-CANON-44300-001,Burchard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1269,1295,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5e2d6cc6-6654-4809-a156-bda80727a6d8,WIAG-Pers-CANON-44301-001,Hartbert von Mandelsloh,Domherr,Minden,Domstift Minden,1269,1282,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70, 102;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -740f9484-77ca-4dd1-a828-8ca671324d67,WIAG-Pers-CANON-44301-001,Hartbert von Mandelsloh,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1292,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70, 102;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -67588f55-7951-49c7-a951-c404727930aa,WIAG-Pers-CANON-44301-001,Hartbert von Mandelsloh,Prior,Minden,Dominikanerkloster Minden,1298,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70, 102;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -94f101f3-8ffd-404d-9a65-e3250236e29b,WIAG-Pers-CANON-44301-001,Hartbert von Mandelsloh,Prior,Osnabrück,Dominikanerkloster Osnabrück,1301,1304,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70, 102;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -daa7ff61-2906-4d0b-af31-183d2f0d7c79,WIAG-Pers-CANON-44302-001,Johann von Schaumburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1271,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70, 107;Nathalie Kruppa, Johannes von Schaumburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -346b7d06-b4cb-4f3a-88d6-b3b3ca887a50,WIAG-Pers-CANON-44303-001,Gottschalk von Diepholz,Domherr,Minden,Domstift Minden,1271,1281,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 37, 57-58;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70, 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -df0f5f4e-b1c6-4237-896f-5e48480609a7,WIAG-Pers-CANON-44303-001,Gottschalk von Diepholz,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1301,1305,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 37, 57-58;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70, 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -72be41f4-cd90-4e6e-99a9-c7094c402069,WIAG-Pers-CANON-44304-001,Heinrich von Hoya,Domthesaurar,Minden,Domstift Minden,,1302,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70-71, 100;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 65;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5a670574-317d-49ad-837e-c2f238645966,WIAG-Pers-CANON-44304-001,Heinrich von Hoya,Domherr,Minden,Domstift Minden,1271,1302,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 65;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70-71, 100;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -25577fd1-1d8e-44a0-bfdf-5e42a1c13f25,WIAG-Pers-CANON-44304-001,Heinrich von Hoya,Propst,Bücken,Kollegiatstift Bücken,1296,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 65;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 70-71, 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2942154,52.775000,9.125833 -27231621-b9fc-44da-9ec8-223a07515524,WIAG-Pers-CANON-44305-001,Heinrich,Domkantor,Minden,Domstift Minden,1272,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a34d1be1-8b2e-4c85-81c0-bb2e135fefa0,WIAG-Pers-CANON-44305-001,Heinrich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1272,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0dae902c-e4d5-4ee4-a1ed-5e6174150e46,WIAG-Pers-CANON-44306-001,Gottschalk,Domherr,Minden,Domstift Minden,1274,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -49abeb5c-55dd-48bf-a8c5-ed4b2698a6b9,WIAG-Pers-CANON-44307-001,Reinhard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1276,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -af0757a8-22c1-4273-832c-04b35cbc26f3,WIAG-Pers-CANON-44308-001,Johann von Rehborge,Domherr,Minden,Domstift Minden,1277,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ac111de1-c873-49fd-8fc8-034e5af34dae,WIAG-Pers-CANON-44309-001,Burchard von Hastorpe,Domherr,Minden,Domstift Minden,1277,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71, 97;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -804245c0-6308-4aa6-b376-0741146326d7,WIAG-Pers-CANON-44311-001,Rudolf,Domherr,Minden,Domstift Minden,1277,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -36bd74e3-f90f-47b1-9e4c-ebb0783d1b6d,WIAG-Pers-CANON-44312-001,Bernhard von Westrup,Domherr,Minden,Domstift Minden,1277,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71, 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3981c99b-6d10-450b-bf76-3b79d603690d,WIAG-Pers-CANON-44313-001,Jordanus,Domherr,Minden,Domstift Minden,1277,1278,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a02123d7-3de9-4bbb-862d-06b16c1faf5b,WIAG-Pers-CANON-44313-001,Jordanus,Kellermeister,Minden,Domstift Minden,1277,1278,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0734c0c6-568a-4ded-8ab0-08a5fe5f6c18,WIAG-Pers-CANON-44314-001,Anno,Domherr,Minden,Domstift Minden,1277,1292,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ff0a3406-6965-47fc-bfc7-69ecd416e96a,WIAG-Pers-CANON-44315-001,Ludwig Sprunk,Domherr,Minden,Domstift Minden,1278,1297,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71, 73, 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -850dd5b3-61f1-4aeb-b0f6-b60917d4054a,WIAG-Pers-CANON-44315-001,Ludwig Sprunk,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",1294,1297,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71, 73, 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7e2e243a-2f4b-42b3-8b95-0f276d07bf99,WIAG-Pers-CANON-44316-001,Johann von Beldersen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1278,1280,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -070968ef-b941-4d9d-9210-a31987141d97,WIAG-Pers-CANON-44318-001,Ludolf von Arnheim,Domherr,Minden,Domstift Minden,1279,1311,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34, 52;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71, 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9c4f4f05-f8ce-44d5-be79-1134fe76888a,WIAG-Pers-CANON-44318-001,Ludolf von Arnheim,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1281,1329,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34, 52;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71, 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f424818d-f3e0-461b-aa94-714e5c2eafe6,WIAG-Pers-CANON-44318-001,Ludolf von Arnheim,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1329,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 71, 86;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34, 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f7199909-4d1e-4fb9-b92a-f9a17f7cf493,WIAG-Pers-CANON-44320-001,Heinrich von Schwalenberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1279,1282,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72, 108-109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -aa79c142-b08e-4641-a51a-5008ed7d9209,WIAG-Pers-CANON-44323-001,Johannes von Mandelsloh,Domherr,Minden,Domstift Minden,1280,1294,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72, 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -69d14fb3-dcd6-4bec-a6bd-1ce37d596aa8,WIAG-Pers-CANON-44324-001,Konrad von Nienburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1280,1292,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72, 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -edce8911-b496-4075-80bd-95ac52e24aba,WIAG-Pers-CANON-44325-001,Nikolaus,Domherr,Minden,Domstift Minden,1280,1292,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c02cb3e6-29b5-4ccd-9c88-c70ace965701,WIAG-Pers-CANON-44326-001,Siegfried,Kanoniker,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bc0e15e8-e1b5-46cf-a259-e223b740ed30,WIAG-Pers-CANON-44326-001,Siegfried,Domherr,Minden,Domstift Minden,1280,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -57a0f9b6-80c4-4918-9b07-be7ae4fdf697,WIAG-Pers-CANON-44327-001,Geroldus,Domherr,Minden,Domstift Minden,1280,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d63945d2-0118-4f75-a698-2e889bac4d43,WIAG-Pers-CANON-44329-001,Heinrich von Wenthusen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1280,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72, 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -acb88334-0feb-49c2-b517-5c0b30738493,WIAG-Pers-CANON-44330-001,Wedekind von Everstein,Domherr,Minden,Domstift Minden,1280,1327,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72, 95;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -68e21027-5db5-447a-b696-d4dd230345a5,WIAG-Pers-CANON-44330-001,Wedekind von Everstein,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1297,1332,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72, 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -8392e2f2-a76c-4cb6-a941-ff0bfc55602c,WIAG-Pers-CANON-44331-001,Giselbert,Abt,Schinna,Benediktinerkloster Schinna,1282,1286,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2839106,52.536000,9.070833 -f45ee6f5-d054-4f62-a802-e7f3c47ceb25,WIAG-Pers-CANON-44331-001,Giselbert,Domherr,Minden,Domstift Minden,1282,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1352;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bac6104c-7e23-4d80-bda0-483da44c86f3,WIAG-Pers-CANON-44332-001,Ludwig von Bardeleben,Domherr,Minden,Domstift Minden,1283,1321,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72-73, 86-87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a9c286c0-2a7e-4646-846a-ddb01177dccf,WIAG-Pers-CANON-44333-001,Hermann von Blasheim,Domherr,Minden,Domstift Minden,1285,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 73, 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -cb2af48b-a27e-4c70-aa39-d9054653e650,WIAG-Pers-CANON-44334-001,Gerhard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1285,1290,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f16c529f-0562-47c9-9eb4-7a2c52fb27c0,WIAG-Pers-CANON-44335-001,Ludolf von Schwalenberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1285,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 73, 108-109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2ca3ad36-1c23-42c3-8d1c-ce2b17cb9670,WIAG-Pers-CANON-44336-001,Heinrich von Hocolve,Domherr,Minden,Domstift Minden,1292,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 73, 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bd7003fe-0f4e-4b37-b6a8-18b3db825480,WIAG-Pers-CANON-44337-001,Jakob,Domherr,Minden,Domstift Minden,1292,1294,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -38885bd9-fe4f-455d-bff0-3a578cdcfe88,WIAG-Pers-CANON-44338-001,Ludwig,Domherr,Minden,Domstift Minden,1292,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -772dcc06-47ea-4b81-bded-ec0cb6e88ece,WIAG-Pers-CANON-44339-001,Gerhard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1294,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -09a4a851-7a4f-4c01-8352-914c98b366f4,WIAG-Pers-CANON-44341-001,Richard Voß,Domherr,Minden,Domstift Minden,1294,1311,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 73, 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -cf52d24c-bdb8-43ef-a621-e1d868fa7c97,WIAG-Pers-CANON-44342-001,Konrad Poppe,Domherr,Minden,Domstift Minden,1291,1304,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 73, 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e2d3ff85-b4e2-4fbe-8ea0-c2de7a4511a6,WIAG-Pers-CANON-44343-001,Thethard Rabber,Domherr,Minden,Domstift Minden,1294,1296,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 73, 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -951682f2-dabb-4794-b065-fe9fecc5644e,WIAG-Pers-CANON-44344-001,Konrad,Domherr,Minden,Domstift Minden,1294,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -aeaf4237-9f91-419b-ad19-1a0d690017b8,WIAG-Pers-CANON-44345-001,Bernhard von Münchhausen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1294,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 73, 102-103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -abd00445-60ac-4da7-9bc6-82d6ec9e4c63,WIAG-Pers-CANON-44346-001,Jakob von Stemwede,Domherr,Minden,Domstift Minden,1294,1316,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 73, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -19a7e8ba-aa06-4de5-a32c-94276d3ae9fe,WIAG-Pers-CANON-44346-001,Jakob von Stemwede,Domkantor,Minden,Domstift Minden,1294,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 73, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -350c9f9b-a374-4259-a678-ae671c1f3e61,WIAG-Pers-CANON-44347-001,Heinrich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1294,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2d40d740-6ab1-404c-ac01-aee78533cad4,WIAG-Pers-CANON-44348-001,Thethard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1297,1298,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -cc52f52f-fe67-41c6-8ade-5df0f168a100,WIAG-Pers-CANON-44348-001,Thethard,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,1297,1298,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0b43ac0a-8300-453f-b2d0-96dc3845fe46,WIAG-Pers-CANON-44350-001,Burchard,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,1300,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1b0456c9-a245-4974-858e-bbb2903ba113,WIAG-Pers-CANON-44350-001,Burchard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1300,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1daaf219-4fa0-4713-8586-91b469f04ece,WIAG-Pers-CANON-44353-001,Hermann von Mandelsloh,Domherr,Minden,Domstift Minden,1303,1315,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 74, 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -060405d6-0be4-4503-b256-c23d63673a7a,WIAG-Pers-CANON-44354-001,Johann Scheele,Domherr,Minden,Domstift Minden,1303,1343,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 74, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1bd6ae94-aca4-41e9-ba8e-199671d801d5,WIAG-Pers-CANON-44354-001,Johann Scheele,Domkantor,Minden,Domstift Minden,1343,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 74, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -240ca337-4316-422e-a537-095ad4e94ea2,WIAG-Pers-CANON-44356-001,Thethard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1304,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9d533d21-8f54-443f-9a26-b673d7037ef7,WIAG-Pers-CANON-44357-001,Bruno,Propst,Wennigsen (Deister),Augustinerchorfrauenstift Wennigsen,1291,1315,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559066,52.272167,9.569500 -912bb249-ee62-4147-ae33-4d4513e2c16a,WIAG-Pers-CANON-44357-001,Bruno,Domherr,Minden,Domstift Minden,1304,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -20777fac-514d-4cd3-aa4b-197d51613f7c,WIAG-Pers-CANON-44358-001,Gerhard,Kellermeister,Minden,Domstift Minden,1304,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4877e427-28a6-43e3-9f6f-e758916f3308,WIAG-Pers-CANON-44358-001,Gerhard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1304,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -18d36003-2775-4452-b492-f77b6ca4fe8a,WIAG-Pers-CANON-44359-001,Werner Dume,Domherr,Minden,Domstift Minden,1304,1327,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -52d94617-4f3f-4a55-8fd9-8f3d01e4657a,WIAG-Pers-CANON-44361-001,Hermann von Falkenberg,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -58753bcd-263b-40a2-8d3c-2c2d25e01140,WIAG-Pers-CANON-44361-001,Hermann von Falkenberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1304,1327,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -babe4131-25d8-44bf-b8cd-4110ef770303,WIAG-Pers-CANON-44362-001,Johann von Heimburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1305,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8788e9af-1fc4-47eb-97bb-7e6354caca41,WIAG-Pers-CANON-44364-001,Heinrich Rabber,Domherr,Minden,Domstift Minden,1306,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b4af2761-c0c8-41d5-bb91-b2cff73fe2a3,WIAG-Pers-CANON-44365-001,Johann von Lübbeke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1309,1339,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 101;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -233d6682-6fdb-4984-8b7b-ba1378ec678e,WIAG-Pers-CANON-44365-001,Johann von Lübbeke,Domthesaurar,Minden,Domstift Minden,1314,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 101;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -914a2e55-7b07-4cd0-a64e-ed210947ab9f,WIAG-Pers-CANON-44366-001,Wedekind von Holte,Thesaurar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 470f.;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 64;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 98-99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -98aca5cf-4d27-4d22-b996-c5aadde4851a,WIAG-Pers-CANON-44366-001,Wedekind von Holte,Propst,Kerpen,"Kollegiatstift St. Martin, Kerpen",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 117, 325, 330;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 430, 445, 447f., 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891524,50.869833,6.691000 -ac404546-2713-4f8f-90cd-93d1b1e0e873,WIAG-Pers-CANON-44366-001,Wedekind von Holte,Propst,Hoegaarden,"Kollegiatstift St. Gorgon, Hoegaarden, Belgien",,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 64;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 470f.;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 98-99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2795703,50.775000,4.889167 -bae607d8-a1db-4d66-864a-f2243e24490e,WIAG-Pers-CANON-44366-001,Wedekind von Holte,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 64;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 98-99;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 470f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -f7f718ef-0a47-42c0-8b3e-d956c7e9a1be,WIAG-Pers-CANON-44366-001,Wedekind von Holte,Propst,Kerpen,"Kollegiatstift St. Martin, Kerpen",,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 64;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 470f.;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 98-99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891524,50.869833,6.691000 -1e0c36c9-b118-49b6-a112-37123c6b4639,WIAG-Pers-CANON-44366-001,Wedekind von Holte,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1277,1303,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 117, 325, 330;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 430, 445, 447f., 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7ba2fe71-40e3-487b-ae27-57c09dff568a,WIAG-Pers-CANON-44366-001,Wedekind von Holte,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1277,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 470f.;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 64;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 98-99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -26121c0b-138b-4013-bd8f-24b9ec8755b8,WIAG-Pers-CANON-44366-001,Wedekind von Holte,Domherr,Köln,Domstift Köln,1290,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 98-99;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 64;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 470f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c636d385-f2b3-4a1c-9094-668e404613b8,WIAG-Pers-CANON-44366-001,Wedekind von Holte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1292,1313,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 117, 325, 330;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 430, 445, 447f., 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c6e83bfb-3606-44f7-b33b-7222acf89f7c,WIAG-Pers-CANON-44366-001,Wedekind von Holte,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1292,1312,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 430, 445, 447f., 472;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 117, 325, 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fb5ea5ae-546c-416f-b0c0-dd2d2cfd154c,WIAG-Pers-CANON-44366-001,Wedekind von Holte,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1292,1313,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 470f.;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 64;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 98-99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -242c7c4a-c22c-4e84-bae1-c586e6309930,WIAG-Pers-CANON-44366-001,Wedekind von Holte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1292,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 64;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 470f.;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 98-99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4b50c424-5b2c-41ae-abfc-071c634732e9,WIAG-Pers-CANON-44366-001,Wedekind von Holte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1301,1310,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 98-99;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 470f.;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f0e8938-3561-4303-be9b-4a53a8bd28e5,WIAG-Pers-CANON-44366-001,Wedekind von Holte,Domherr,Minden,Domstift Minden,1310,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 64;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 470f.;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75, 98-99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -85de1474-1d83-4eb0-8c35-b1dce8c1758d,WIAG-Pers-CANON-44366-001,Wedekind von Holte,Domherr,Minden,Domstift Minden,1313,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 117, 325, 330;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 430, 445, 447f., 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b8118ddb-f30a-4da1-8fc5-1d5931705d6d,WIAG-Pers-CANON-44366-001,Wedekind von Holte,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1313,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 117, 325, 330;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 430, 445, 447f., 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -a42b73c9-2758-43ca-bcaa-f45dd8dac5f8,WIAG-Pers-CANON-44368-001,Justaz I. von Schlon,Domherr,Minden,Domstift Minden,1316,1342,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 75-76, 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1ab40cc0-4cc9-4a62-858d-eea47ad379f0,WIAG-Pers-CANON-44369-001,Arnold von der Beke,Propst,Obernkirchen,Augustinerchorfrauenstift Obernkirchen,1318,1322,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1114;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2859532,52.270333,9.124833 -e4d5e50e-0130-4ef3-b4d3-d8253437d6dd,WIAG-Pers-CANON-44369-001,Arnold von der Beke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1318,1322,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 87;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -99a582bd-fa54-40fe-b394-6670469e28e9,WIAG-Pers-CANON-44370-001,Heinrich Griph,Domherr,Minden,Domstift Minden,1318,1361,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 96-97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2fa4dff1-9c41-4e5a-95ef-8031b97ef8ac,WIAG-Pers-CANON-44370-001,Heinrich Griph,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1346,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 96-97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f2c1d34c-2d1d-40c6-ae16-2047474a4b95,WIAG-Pers-CANON-44371-001,Johannes vom Markte,Domherr,Minden,Domstift Minden,1319,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6954bb59-815d-4fc7-9d44-b264060d8326,WIAG-Pers-CANON-44372-001,Eberhard von Waldeck,Domthesaurar,Minden,Domstift Minden,,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ab5b4b84-240b-4e12-9c8c-04eb533e76be,WIAG-Pers-CANON-44372-001,Eberhard von Waldeck,Domherr,Minden,Domstift Minden,1319,1327,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -782ba6da-e488-48d0-ad43-3151f39e2671,WIAG-Pers-CANON-44374-001,Reinbert von Büren,Domherr,Minden,Domstift Minden,1321,1331,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7debd277-d59d-4406-bba2-188ad149351a,WIAG-Pers-CANON-44375-001,Burchard (von) Post,Domherr,Minden,Domstift Minden,1321,1350,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 104-105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -29fd24b8-39c4-4279-b29d-51ef22ffac1d,WIAG-Pers-CANON-44375-001,Burchard (von) Post,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1323,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 104-105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0ebbed63-affb-4c8d-bf11-daac65438c0c,WIAG-Pers-CANON-44376-001,Berthold Gruelhot,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -8d180d91-ac96-407b-8aa8-fa2926e5b993,WIAG-Pers-CANON-44376-001,Berthold Gruelhot,Kanoniker,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -2cd561f8-af8f-49f3-9554-35cd0db9904b,WIAG-Pers-CANON-44376-001,Berthold Gruelhot,Domherr,Minden,Domstift Minden,1323,1324,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -250362c7-e58d-4cb6-a57c-80a360bf611d,WIAG-Pers-CANON-44379-001,Leonhard von Dorp,Domherr,Minden,Domstift Minden,1324,1337,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -812dee79-7ccf-4850-81e3-55bfc52b966e,WIAG-Pers-CANON-44964-001,Jakob von Eltz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1580,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139, Nr. 10; 151, Nr. 18; 166, Nr. 14;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2f7882e8-6ed8-4bf0-96d7-216c9d3ea88e,WIAG-Pers-CANON-44964-001,Jakob von Eltz,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1584,1593,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139, Nr. 10; 151, Nr. 18; 166, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1f3bb24b-eba5-42fa-8fd9-4e082f511b73,WIAG-Pers-CANON-44964-001,Jakob von Eltz,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1593,1621,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139, Nr. 10; 151, Nr. 18; 166, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e86748c0-aa29-44c8-9212-35cd6aa564d9,WIAG-Pers-CANON-44964-001,Jakob von Eltz,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1601,1604,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139, Nr. 10; 151, Nr. 18; 166, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -35894794-0091-40f6-ac5a-c3260e9acdda,WIAG-Pers-CANON-44964-001,Jakob von Eltz,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1604,1605,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139, Nr. 10; 151, Nr. 18; 166, Nr. 14;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5210db26-40c3-46a8-a331-ab4d19a17bea,WIAG-Pers-CANON-44964-001,Jakob von Eltz,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1605,1621,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139, Nr. 10; 151, Nr. 18; 166, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7459b503-0ff2-40c0-8d1c-0dba585f8c7a,WIAG-Pers-CANON-44965-001,Johann Andreas Mosbach von Lindenfels,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1537,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 164, Nr. 7; 172, Nr. 6;Harald Drös (Bearb.), Die Inschriften des Hohenlohekreises, ges. u. bearb. von Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 73), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 795",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2f74d3ba-3922-4997-9b09-dc38365727da,WIAG-Pers-CANON-44965-001,Johann Andreas Mosbach von Lindenfels,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1544,1571,"Harald Drös (Bearb.), Die Inschriften des Hohenlohekreises, ges. u. bearb. von Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 73), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 795;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 164, Nr. 7; 172, Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5fdabd46-df1a-4d0c-b4aa-f2eb8cd677b1,WIAG-Pers-CANON-44965-001,Johann Andreas Mosbach von Lindenfels,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1553,1564,"Harald Drös (Bearb.), Die Inschriften des Hohenlohekreises, ges. u. bearb. von Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 73), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 795;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 164, Nr. 7; 172, Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -76b809f1-6632-4b8b-a4c6-2583bb3949ac,WIAG-Pers-CANON-44965-001,Johann Andreas Mosbach von Lindenfels,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1564,1571,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 164, Nr. 7; 172, Nr. 6;Harald Drös (Bearb.), Die Inschriften des Hohenlohekreises, ges. u. bearb. von Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 73), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 795",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -536f72a8-69f3-4e2a-b0d5-86a8ccd99b64,WIAG-Pers-CANON-44965-001,Johann Andreas Mosbach von Lindenfels,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1568,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 622",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -73a69dff-7cf2-452f-89bc-f711f72c86c2,WIAG-Pers-CANON-44965-001,Johann Andreas Mosbach von Lindenfels,Domherr,Münster,Domstift Münster,1568,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 622",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5f3b55ec-3086-4433-9678-1e9c738e5759,WIAG-Pers-CANON-44967-001,Johann Theobald von Stadion,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1560,1571,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 165, Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -867287a0-3cad-4819-9651-fa36790b905b,WIAG-Pers-CANON-44967-001,Johann Theobald von Stadion,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1571,1585,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 165, Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a00eb236-9e04-49af-b8ef-75c2b88d0d26,WIAG-Pers-CANON-44967-001,Johann Theobald von Stadion,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1582,1585,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 165, Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8cf0d9e6-2dc1-4f93-9d94-9e9abf1e04c7,WIAG-Pers-CANON-44969-001,Eberhard Wolfgang von Heusenstamm,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1592,1594,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 166, Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0b4fbec4-e9e4-4794-a36d-aa816342c72b,WIAG-Pers-CANON-44969-001,Eberhard Wolfgang von Heusenstamm,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1594,1605,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 166, Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -19d5d59b-3ffb-4c78-a174-ecc30a534ea8,WIAG-Pers-CANON-44969-001,Eberhard Wolfgang von Heusenstamm,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1604,1605,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 166, Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -22991502-457a-44f5-9557-23c644caa352,WIAG-Pers-CANON-44970-001,Friedrich von Sickingen,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1605,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ013;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 166, Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -36aa470b-f798-443a-b1be-4432440630fd,WIAG-Pers-CANON-44970-001,Friedrich von Sickingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1606,1634,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ013;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 166, Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bf7523e9-31dd-4bf4-b7a2-fe904a3763d3,WIAG-Pers-CANON-44970-001,Friedrich von Sickingen,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1622,1634,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 166, Nr. 15;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ013",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6408fa2c-9c51-4e05-97aa-d70b55e6a77d,WIAG-Pers-CANON-44971-001,Anton Waldbott von Bassenheim,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1572,1629,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139, Nr. 11; 173, Nr. 11;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 194, ID/Nr. 490;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -51ffc0f0-fad6-4d71-8f9e-b27f0313d8d0,WIAG-Pers-CANON-44971-001,Anton Waldbott von Bassenheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1579,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 194, ID/Nr. 490;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139, Nr. 11; 173, Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8c7ee85e-e005-466f-b1f4-1f1af0391cd1,WIAG-Pers-CANON-44971-001,Anton Waldbott von Bassenheim,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1579,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139, Nr. 11; 173, Nr. 11;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 194, ID/Nr. 490;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2b5b25e4-7911-491f-86bc-67acca127298,WIAG-Pers-CANON-44971-001,Anton Waldbott von Bassenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1597,1629,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139, Nr. 11; 173, Nr. 11;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 194, ID/Nr. 490;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -567c1281-1fe3-4211-b51a-53527f51cf6a,WIAG-Pers-CANON-44971-001,Anton Waldbott von Bassenheim,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1604,1627,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 194, ID/Nr. 490;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139, Nr. 11; 173, Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -85b46a28-0e4e-4f3e-a556-39d4ec8fb0f6,WIAG-Pers-CANON-44971-001,Anton Waldbott von Bassenheim,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1627,1629,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139, Nr. 11; 173, Nr. 11;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 194, ID/Nr. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d38546ae-9652-4914-9ae8-97b577f292a7,WIAG-Pers-CANON-44976-001,Johann Reinhard von Metternich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1589,1637,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 62f., 142, 147, 657, 678, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a00c2cca-38d9-4ef1-921f-a96674408e74,WIAG-Pers-CANON-44976-001,Johann Reinhard von Metternich,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1593,1609,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 134, ID/Nr. BA018, MS006;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139f., Nr. 12; 173, Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8ebdc7f1-2880-4361-8ac6-0ad7e59ee6d4,WIAG-Pers-CANON-44976-001,Johann Reinhard von Metternich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1608,1637,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 62f., 142, 147, 657, 678, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fc2faab3-8700-416f-9c69-15204bc1b857,WIAG-Pers-CANON-44976-001,Johann Reinhard von Metternich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1608,1637,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139f., Nr. 12; 173, Nr. 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 134, ID/Nr. BA018, MS006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e0e66ff3-4d26-49ca-9f2e-aa4b41c5b36e,WIAG-Pers-CANON-44976-001,Johann Reinhard von Metternich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1609,1637,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139f., Nr. 12; 173, Nr. 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 134, ID/Nr. BA018, MS006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6ac3334c-48a6-409e-98c1-baaabb579c1b,WIAG-Pers-CANON-44976-001,Johann Reinhard von Metternich,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1614,1637,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 134, ID/Nr. BA018, MS006;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139f., Nr. 12; 173, Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4db3ac29-a0ab-4d0d-8f93-546a231a0854,WIAG-Pers-CANON-44976-001,Johann Reinhard von Metternich,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1627,1629,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 134, ID/Nr. BA018, MS006;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139f., Nr. 12; 173, Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -700118e7-010f-494c-bac7-b1f38983f48b,WIAG-Pers-CANON-44976-001,Johann Reinhard von Metternich,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1629,1637,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 139f., Nr. 12; 173, Nr. 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 134, ID/Nr. BA018, MS006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3056f913-cca9-48aa-ac38-fa27f23f52c5,WIAG-Pers-CANON-44976-001,Johann Reinhard von Metternich,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1637,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 62f., 142, 147, 657, 678, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -599a4bd0-c176-459e-9add-0312eddb3649,WIAG-Pers-CANON-44976-001,Johann Reinhard von Metternich,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1637,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 62f., 142, 147, 657, 678, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -71029a11-29f1-48bb-833b-588d097ddf81,WIAG-Pers-CANON-44976-001,Johann Reinhard von Metternich,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1637,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 62f., 142, 147, 657, 678, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -81153981-c996-45dd-b8e6-62531d3c2200,WIAG-Pers-CANON-44976-001,Johann Reinhard von Metternich,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1637,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 62f., 142, 147, 657, 678, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f84f212a-b04c-4bc9-96e0-722e08df35f4,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1485,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -185cafbb-57e8-45e1-9c30-5e4a8f2ff930,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1500,,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -de20e76e-a702-4cb0-8d36-8a35ab88079d,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1506,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d6841009-1d5e-4071-9e4e-52e4d3c936fd,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1507,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6d343eba-bbac-4f28-98e2-c60e9b90a23b,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Domkustos,Augsburg,Domstift Augsburg,1508,1511,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -9280bd84-8571-4874-b74e-01bf83b2faff,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Domthesaurar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1515,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a61816d9-4270-4228-ba77-b7247658be96,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1515,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -012fa03e-58ff-47a3-b551-f007303756c5,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Kustos,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1516,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -e2fdf8a9-178f-441e-af31-188c9afce8fc,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Domdekan,Augsburg,Domstift Augsburg,1517,1519,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -4e89835f-89a6-4b27-b103-c42a1b10c0f8,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Propst,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1519,1530,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -515fec46-48a5-481c-86b6-c019da9d9c78,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Dompropst,Augsburg,Domstift Augsburg,1519,1559,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -4ee94825-1cd0-4cad-981a-7079ad7588fe,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1526,1559,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7b012d1a-c91c-44a2-bdc0-ebd3ff37cc17,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1530,1559,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ce157638-a71b-4286-9ebf-aa481dbd4149,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1543,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fc7695ad-3c3e-4550-bda9-593dffb74f3b,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1544,1556,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -38a9c882-ff2d-4313-913e-6df7ffafa440,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Domherr,Freising,Domstift Freising,1552,,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -1aee79b9-1f7f-47ae-820b-8d68b0ff889f,WIAG-Pers-CANON-44983-001,Markwart von Stein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1553,1556,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289f., ID/Nr. 225;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 164, ID/Nr. 815;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99f., 293, ID/Nr. 1079, 1615;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 485, ID/Nr. 9809;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bcbd487f-73bd-4d2c-98b8-d518032edf1a,WIAG-Pers-CANON-44984-001,Richard Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1528,1569,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 147f., ID/Nr. 17;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 566;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 4;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 710f., ID/Nr. 283a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -2641aada-e02e-4105-b6b5-c23df479ea66,WIAG-Pers-CANON-44984-001,Richard Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1535,1558,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 710f., ID/Nr. 283a;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 4;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 147f., ID/Nr. 17;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -899dbde5-7e49-446b-982d-2fc830071db9,WIAG-Pers-CANON-44984-001,Richard Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1535,1553,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 710f., ID/Nr. 283a;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 4;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 566;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 147f., ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -495f7cb4-248f-4c6b-a382-1fd94c2c7aaa,WIAG-Pers-CANON-44984-001,Richard Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1540,1547,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 147f., ID/Nr. 17;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 566;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 710f., ID/Nr. 283a;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c1adc57f-61dd-4a8e-81aa-f2a878329e7b,WIAG-Pers-CANON-44984-001,Richard Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1540,1545,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 710f., ID/Nr. 283a;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 4;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 147f., ID/Nr. 17;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3c6a757c-e216-499d-b1fc-9d8ae6bed6e1,WIAG-Pers-CANON-44984-001,Richard Pfalzgraf bei Rhein,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1540,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 147f., ID/Nr. 17;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 4;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 566;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 710f., ID/Nr. 283a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e6c51129-967b-4853-aa55-e8b7039f7830,WIAG-Pers-CANON-44984-001,Richard Pfalzgraf bei Rhein,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1545,1555,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 4;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 566;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 710f., ID/Nr. 283a;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 147f., ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -44e2313e-355b-47f8-8e7a-5af86e374b63,WIAG-Pers-CANON-44984-001,Richard Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1548,1562,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 4;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 147f., ID/Nr. 17;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 710f., ID/Nr. 283a;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f684a399-de68-4672-a830-8af73fcd57f7,WIAG-Pers-CANON-44984-001,Richard Pfalzgraf bei Rhein,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1551,1559,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 566;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 4;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 710f., ID/Nr. 283a;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 147f., ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cade1ee5-c347-470f-a50b-0fa575f02e34,WIAG-Pers-CANON-44984-001,Richard Pfalzgraf bei Rhein,Dompropst,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1552,1569,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 147f., ID/Nr. 17;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 566;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 4;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 710f., ID/Nr. 283a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -849ec208-b736-4008-a617-ffb9cee97394,WIAG-Pers-CANON-44984-001,Richard Pfalzgraf bei Rhein,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1559,1562,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 710f., ID/Nr. 283a;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 4;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 147f., ID/Nr. 17;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -08f8d82f-c08a-4700-903a-b86e33ca23b1,WIAG-Pers-CANON-44984-001,Richard Pfalzgraf bei Rhein,Administrator,Waldsassen,Zisterzienserkloster Waldsassen,1560,1571,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 171, Nr. 4;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 566;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 710f., ID/Nr. 283a;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 147f., ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2814815,50.003667,12.304167 -5c0f59f8-12c2-4324-b017-d3aaa0e75347,WIAG-Pers-CANON-44985-001,Alexander von Fugger,Domherr,Freising,Domstift Freising,1560,1612,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 303, 375†;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 172, Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -7893a355-258b-4420-af76-3a1bc1453d4c,WIAG-Pers-CANON-44985-001,Alexander von Fugger,Dompropst,Freising,Domstift Freising,1563,1613,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 172, Nr. 5;Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 303, 375†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -7e2e3cd8-b72e-40c4-acf9-02c00576d642,WIAG-Pers-CANON-44985-001,Alexander von Fugger,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1563,1564,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 303, 375†;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 172, Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9f08fec6-50e6-4756-bd76-27ab8333a39c,WIAG-Pers-CANON-44985-001,Alexander von Fugger,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1613,,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 303, 375†;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 172, Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -d727daf2-75e7-40bc-96c0-451efd3dc916,WIAG-Pers-CANON-44986-001,Friedrich Georg von Schönborn,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1584,1588,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 140, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -164c0679-0d23-4879-b7b8-c2215b3fb59b,WIAG-Pers-CANON-44986-001,Friedrich Georg von Schönborn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1588,1640,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 140, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -651e5036-3e11-469f-b960-7a082a23265f,WIAG-Pers-CANON-44986-001,Friedrich Georg von Schönborn,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1639,1640,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 140, Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -988bc3ba-2c54-4a06-ae18-fcd6aa3c9bcd,WIAG-Pers-CANON-44990-001,Heinrich Ferdinand von der Leyen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1653,1714,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 129, 183, ID/Nr. EI063, MZ106, TR091;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 175f., Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -057b53a5-07d2-4168-bea4-3f7e32b332e8,WIAG-Pers-CANON-44990-001,Heinrich Ferdinand von der Leyen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1656,1705,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 129, 183, ID/Nr. EI063, MZ106, TR091;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 175f., Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -894f21d1-9b9e-4d17-90ca-ad95fe401062,WIAG-Pers-CANON-44990-001,Heinrich Ferdinand von der Leyen,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1664,1679,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 129, 183, ID/Nr. EI063, MZ106, TR091;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 175f., Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dec85b63-ec58-4821-bcaf-764c4327e0a7,WIAG-Pers-CANON-44990-001,Heinrich Ferdinand von der Leyen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1673,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 313, 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c3767205-f166-4a18-9dbc-41b673ee7169,WIAG-Pers-CANON-44990-001,Heinrich Ferdinand von der Leyen,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1679,1714,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 313, 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -ca79bf1d-4119-42da-9ec2-3a4fc16c13cc,WIAG-Pers-CANON-44990-001,Heinrich Ferdinand von der Leyen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1679,1714,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 175f., Nr. 21;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 129, 183, ID/Nr. EI063, MZ106, TR091",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -47240242-7598-477e-8dfd-4cb04e12683d,WIAG-Pers-CANON-44990-001,Heinrich Ferdinand von der Leyen,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1700,1714,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 129, 183, ID/Nr. EI063, MZ106, TR091;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 175f., Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d23d8442-f198-424e-b3e3-b56049f53371,WIAG-Pers-CANON-44990-001,Heinrich Ferdinand von der Leyen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1705,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 313, 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -f94d008a-3790-4093-b3f0-756591dc7026,WIAG-Pers-CANON-44992-001,Gernand Philipp von Schwalbach,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1637,1639,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 140f., Nr. 15;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e14e574d-e73c-417e-9618-7f674d9436b0,WIAG-Pers-CANON-44992-001,Gernand Philipp von Schwalbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1639,1647,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 140f., Nr. 15;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f749da18-42e5-4f0f-9913-c010103958ae,WIAG-Pers-CANON-44992-001,Gernand Philipp von Schwalbach,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1640,1647,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 140f., Nr. 15;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -398521a2-ba79-4000-83cd-05806c57a085,WIAG-Pers-CANON-44993-001,Arnold von Buchholz,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1529,1533,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 148, Nr. 9; 158, Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -af4099f0-e28c-43f1-82c9-02d031d2e1d2,WIAG-Pers-CANON-44993-001,Arnold von Buchholz,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1533,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 148, Nr. 9; 158, Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -278fced9-8690-4108-a375-08f44a06bc4e,WIAG-Pers-CANON-44993-001,Arnold von Buchholz,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1540,1544,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 148, Nr. 9; 158, Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -de7b9cdf-58d6-40d7-95e1-338a0f814d45,WIAG-Pers-CANON-44993-001,Arnold von Buchholz,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1544,1568,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 148, Nr. 9; 158, Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -723ca712-3641-4b5b-be4f-447a34cc36d1,WIAG-Pers-CANON-44993-001,Arnold von Buchholz,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1545,1549,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 148, Nr. 9; 158, Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c535041f-cfcf-47a5-ac5e-bdf3a3544b9a,WIAG-Pers-CANON-44993-001,Arnold von Buchholz,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1551,1568,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 148, Nr. 9; 158, Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e897984d-b1b1-43f5-bb68-5b2eeb64dc29,WIAG-Pers-CANON-44996-001,Johann Ulrich von Andlau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1605,1650,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ014;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 141, Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -46c283f4-312a-495a-a5f3-dfb88c17f2f6,WIAG-Pers-CANON-44996-001,Johann Ulrich von Andlau,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1647,1650,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 141, Nr. 16;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -08b2e0f5-61f9-4229-b095-5f1434e77421,WIAG-Pers-CANON-44997-001,Johann Schweikhart Waldbott von Bassenheim,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1612,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ024;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 141, Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -01672586-83ce-47e5-a447-ff6a742f424c,WIAG-Pers-CANON-44997-001,Johann Schweikhart Waldbott von Bassenheim,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1650,1656,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 141, Nr. 17;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f792fdc9-add6-4bfe-93b1-c41cbee1dd2e,WIAG-Pers-CANON-44998-001,Hugo Friedrich von Eltz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1606,1658,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 309f., ID/Nr. 1663;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 120, ID/Nr. 126;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 193, ID/Nr. MZ023, TR009, WU037;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 141, Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -44ac6ecb-a724-4db9-aaa6-4d6c0bcd186f,WIAG-Pers-CANON-44998-001,Hugo Friedrich von Eltz,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1611,1629,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 120, ID/Nr. 126;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 141, Nr. 18;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 309f., ID/Nr. 1663;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 193, ID/Nr. MZ023, TR009, WU037",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bb615416-d30b-4991-8498-9a0df00dbf6b,WIAG-Pers-CANON-44998-001,Hugo Friedrich von Eltz,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1617,1628,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 193, ID/Nr. MZ023, TR009, WU037;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 141, Nr. 18;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 120, ID/Nr. 126;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 309f., ID/Nr. 1663",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2d6c170a-0dea-4085-bb1a-e1c381bc4ac4,WIAG-Pers-CANON-44998-001,Hugo Friedrich von Eltz,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1629,1658,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 120, ID/Nr. 126;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 193, ID/Nr. MZ023, TR009, WU037;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 309f., ID/Nr. 1663;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 141, Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fa0c9915-e5dd-48bc-9683-2354d1daea99,WIAG-Pers-CANON-44998-001,Hugo Friedrich von Eltz,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1656,1658,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 141, Nr. 18;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 309f., ID/Nr. 1663;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 193, ID/Nr. MZ023, TR009, WU037;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 120, ID/Nr. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7d764b64-0aad-4a19-bcb9-f243b38c2888,WIAG-Pers-CANON-44998-001,Hugo Friedrich von Eltz,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1656,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 141, Nr. 18;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 120, ID/Nr. 126;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 309f., ID/Nr. 1663;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 193, ID/Nr. MZ023, TR009, WU037;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b073e97e-d90f-468c-8f4f-d39f829b3fbb,WIAG-Pers-CANON-44999-001,Peter Jakob von Partenheim,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1648,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ085;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c49612fb-8413-44bd-b022-064ff579cf65,WIAG-Pers-CANON-44999-001,Peter Jakob von Partenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1653,1662,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ085;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5199fe70-4c0c-4553-9e33-28fe70e666b0,WIAG-Pers-CANON-44999-001,Peter Jakob von Partenheim,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1658,1662,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ085",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b944e4e6-4a7d-41e3-a95c-1451a5c96ff9,WIAG-Pers-CANON-45000-001,Theodor Zobel von Giebelstadt,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1497,1500,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 136, Nr. 2, 146, Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -62b09279-618e-45b7-905b-03b404d99ec6,WIAG-Pers-CANON-45000-001,Theodor Zobel von Giebelstadt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1500,1531,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 136, Nr. 2, 146, Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9f096238-2c30-4d77-bf03-b30783d73f03,WIAG-Pers-CANON-45000-001,Theodor Zobel von Giebelstadt,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1518,1518,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 136, Nr. 2, 146, Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b3bac720-4731-41f7-a51d-5137492baaad,WIAG-Pers-CANON-45000-001,Theodor Zobel von Giebelstadt,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1518,1531,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 136, Nr. 2, 146, Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0b926fe9-21bf-4b42-81d0-53b92e31014f,WIAG-Pers-CANON-45001-001,Veit Christoph Fuchs von Dornheim,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1651,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ087, WU140;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 20;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 207, ID/Nr. 1362",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6d6ea8e7-abc5-4fec-967a-f92da12c156a,WIAG-Pers-CANON-45001-001,Veit Christoph Fuchs von Dornheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1653,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ087, WU140;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 207, ID/Nr. 1362;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -eec64d58-416d-4254-a8a3-07966704680d,WIAG-Pers-CANON-45001-001,Veit Christoph Fuchs von Dornheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1657,1665,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 20;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 207, ID/Nr. 1362;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ087, WU140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -365fb432-e2e9-4307-8d7f-2339b5235aa8,WIAG-Pers-CANON-45001-001,Veit Christoph Fuchs von Dornheim,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1662,1686,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 207, ID/Nr. 1362;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 20;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ087, WU140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -38bdea1c-2eea-4122-b866-88d02edb35b0,WIAG-Pers-CANON-45001-001,Veit Christoph Fuchs von Dornheim,Scholaster,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1669,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 207, ID/Nr. 1362;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ087, WU140;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -38cd1e9f-d880-4433-bb6c-4a8adcf5854f,WIAG-Pers-CANON-45001-001,Veit Christoph Fuchs von Dornheim,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1686,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 20;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 207, ID/Nr. 1362;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 195, ID/Nr. MZ087, WU140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -013479b6-a68e-4a56-8217-52b48f0ef4e2,WIAG-Pers-CANON-45004-001,Hugo Wolfgang von Kesselstatt,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1687,1688,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 143, Nr. 23; 168, Nr. 24; 176, Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f9514eeb-9967-48ac-ac84-29a0295df64e,WIAG-Pers-CANON-45004-001,Hugo Wolfgang von Kesselstatt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1688,1738,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 143, Nr. 23; 168, Nr. 24; 176, Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cb6861b2-f70c-48ac-a96c-ecc129e765da,WIAG-Pers-CANON-45004-001,Hugo Wolfgang von Kesselstatt,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1699,1709,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 143, Nr. 23; 168, Nr. 24; 176, Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e1f8ab1a-446d-4a5a-ad75-61047bea08d0,WIAG-Pers-CANON-45004-001,Hugo Wolfgang von Kesselstatt,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1709,1724,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 143, Nr. 23; 168, Nr. 24; 176, Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -576b6b23-b815-4a70-9260-1359628372d5,WIAG-Pers-CANON-45004-001,Hugo Wolfgang von Kesselstatt,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1724,1738,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 143, Nr. 23; 168, Nr. 24; 176, Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -517e259d-36f2-49ea-b49f-8fdb3ee90798,WIAG-Pers-CANON-45009-001,Lothar Franz Ignaz Specht von Bubenheim,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1717,1730,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ175;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cfa70cf7-dcc4-4b27-8ca5-e2b1b9121423,WIAG-Pers-CANON-45009-001,Lothar Franz Ignaz Specht von Bubenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1730,1766,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ175;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -156d5731-d258-4d75-964f-c573a2629d36,WIAG-Pers-CANON-45009-001,Lothar Franz Ignaz Specht von Bubenheim,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1750,1766,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, ID/Nr. MZ175;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0b2f63a5-4cc6-4423-882e-e355cb8b2b66,WIAG-Pers-CANON-45011-001,Christoph von Gablenz,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1498,1511,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 137, Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0845ae86-584a-41f3-b1ad-0aa0fc959bc1,WIAG-Pers-CANON-45011-001,Christoph von Gablenz,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1511,1535,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 137, Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1f51eccc-f441-487a-9c71-cd3cd8a5f041,WIAG-Pers-CANON-45011-001,Christoph von Gablenz,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1518,1535,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 137, Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0c459c70-4500-4874-b6b3-39ca11eee13c,WIAG-Pers-CANON-45012-001,Franz Philipp Valentin von Frankenstein,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1739,1748,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b965eaee-edda-4b90-8bd7-86ff88505a9f,WIAG-Pers-CANON-45012-001,Franz Philipp Valentin von Frankenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1748,1774,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -44487b8e-3827-4e12-b9dd-e418cf5ccbd0,WIAG-Pers-CANON-45012-001,Franz Philipp Valentin von Frankenstein,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1772,1774,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -347afd87-9e80-4cf7-bbae-e79c0551838b,WIAG-Pers-CANON-45014-001,Adolf Rau von Holzhausen,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1469,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 1; 163, Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f39f05bc-2df0-4c96-828d-4e24504739cb,WIAG-Pers-CANON-45014-001,Adolf Rau von Holzhausen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1482,1512,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 1; 163, Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e2270711-d28a-448c-9f88-f8e4713d8d60,WIAG-Pers-CANON-45014-001,Adolf Rau von Holzhausen,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1498,1508,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 1; 163, Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -54594105-4447-44bc-b7a7-a28e2e49d091,WIAG-Pers-CANON-45014-001,Adolf Rau von Holzhausen,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1508,1512,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 1; 163, Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3b217c02-e32e-4518-88ce-62db61c67ce3,WIAG-Pers-CANON-45015-001,Lorenz Truchseß von Pommersfelden,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1486,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 2; 163, Nr. 4;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 417, 451†;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 835–837, ID/Nr. 376;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 288f., ID/Nr. 1601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ec8ef691-31ce-47e6-aad1-fc04ce931452,WIAG-Pers-CANON-45015-001,Lorenz Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Worms,Domstift Worms,1486,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 2; 163, Nr. 4;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 835–837, ID/Nr. 376;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 417, 451†;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 288f., ID/Nr. 1601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -dc842556-e523-4966-8f8e-4535357bdfa6,WIAG-Pers-CANON-45015-001,Lorenz Truchseß von Pommersfelden,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1487,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 417, 451†;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 288f., ID/Nr. 1601;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 835–837, ID/Nr. 376;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 2; 163, Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -25957f46-b63e-42e7-b8c8-b60f99abd9ef,WIAG-Pers-CANON-45015-001,Lorenz Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1498,1543,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 417, 451†;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 288f., ID/Nr. 1601;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 2; 163, Nr. 4;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 835–837, ID/Nr. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3ef32bb7-e43a-47a5-aa98-6824bae8a79b,WIAG-Pers-CANON-45015-001,Lorenz Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1498,1530,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 417, 451†;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 2; 163, Nr. 4;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 288f., ID/Nr. 1601;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 835–837, ID/Nr. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d365b478-0464-4879-8bc1-964bc2f7921c,WIAG-Pers-CANON-45015-001,Lorenz Truchseß von Pommersfelden,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1504,1543,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 2; 163, Nr. 4;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 417, 451†;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 835–837, ID/Nr. 376;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 288f., ID/Nr. 1601;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7c975f82-61fa-4080-851b-2e37cd8b813d,WIAG-Pers-CANON-45015-001,Lorenz Truchseß von Pommersfelden,Kanoniker,Heiligenstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Heiligenstadt",1507,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 2; 163, Nr. 4;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 835–837, ID/Nr. 376;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 417, 451†;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 288f., ID/Nr. 1601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907545,51.373667,10.138000 -768281f0-19e2-4602-96f4-0cfa826d3209,WIAG-Pers-CANON-45015-001,Lorenz Truchseß von Pommersfelden,Domkustos,Worms,Domstift Worms,1508,1543,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 417, 451†;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 2; 163, Nr. 4;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 288f., ID/Nr. 1601;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 835–837, ID/Nr. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -cf59e8ec-8748-47e7-9375-8b7c0d70f30d,WIAG-Pers-CANON-45015-001,Lorenz Truchseß von Pommersfelden,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1508,1512,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 835–837, ID/Nr. 376;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 417, 451†;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 288f., ID/Nr. 1601;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 2; 163, Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -977d61fe-3465-412b-a21e-0e41abbcbfb9,WIAG-Pers-CANON-45015-001,Lorenz Truchseß von Pommersfelden,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1512,1530,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 288f., ID/Nr. 1601;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 2; 163, Nr. 4;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 417, 451†;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 835–837, ID/Nr. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0532784f-65d8-48e4-8bd6-535cc696b9fd,WIAG-Pers-CANON-45015-001,Lorenz Truchseß von Pommersfelden,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1516,1518,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 417, 451†;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 835–837, ID/Nr. 376;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 2; 163, Nr. 4;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 288f., ID/Nr. 1601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -adc6ee48-54af-472f-b037-fde04dde22bd,WIAG-Pers-CANON-45015-001,Lorenz Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1523,1524,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 288f., ID/Nr. 1601;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 835–837, ID/Nr. 376;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 417, 451†;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 2; 163, Nr. 4;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -10ff895d-f150-402d-87de-233f5e3bebdd,WIAG-Pers-CANON-45016-001,Ulrich von Schechingen,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1471,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e3864beb-c719-4d94-bda3-c72075da1fa9,WIAG-Pers-CANON-45016-001,Ulrich von Schechingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1482,1518,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -141aaf6c-4a47-41cd-9480-8f15343de9c2,WIAG-Pers-CANON-45016-001,Ulrich von Schechingen,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1513,1518,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146, Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -41384cb0-bbf3-4905-ad2b-cf7e983d5453,WIAG-Pers-CANON-45017-001,Konrad von Liebenstein,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1505,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146f., Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -09d101b7-e637-4ca8-bb75-05392d319fab,WIAG-Pers-CANON-45017-001,Konrad von Liebenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1517,1536,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146f., Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a3119a9b-2e94-47ee-8443-9735da55a1e4,WIAG-Pers-CANON-45017-001,Konrad von Liebenstein,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1531,1536,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 146f., Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -004584c5-e32e-4bb1-a953-79750bdbc5a4,WIAG-Pers-CANON-45018-001,Simon von Kronberg,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1506,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 147, Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d5107b37-7d1c-47e5-9708-c3b5732ee18a,WIAG-Pers-CANON-45018-001,Simon von Kronberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1518,1540,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 147, Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bf99b5d8-05a3-4bb5-9af8-e196365f4f5c,WIAG-Pers-CANON-45018-001,Simon von Kronberg,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1536,1540,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 147, Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f290d156-adf7-4922-b922-4fa259c6e0ef,WIAG-Pers-CANON-45019-001,Philipp von Stockheim,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1517,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 137, Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5b0d09ba-521e-49f5-a6a1-2be400ecc0e0,WIAG-Pers-CANON-45019-001,Philipp von Stockheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1529,1548,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 137, Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7ba5a7b8-b881-465b-92e1-c69fc0bede9e,WIAG-Pers-CANON-45019-001,Philipp von Stockheim,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1535,1548,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 137, Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3a4f21d7-49bd-4a8d-b08c-8b5d6819bcaa,WIAG-Pers-CANON-45019-001,Philipp von Stockheim,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1537,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 451, 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -39301a48-6adf-4321-ae1d-50057a912c37,WIAG-Pers-CANON-45019-001,Philipp von Stockheim,Propst,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1539,1548,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 451, 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -d28ff75f-89ae-4e3a-a6f3-ec3307cd2dcb,WIAG-Pers-CANON-45020-001,Adam Küchenmeister von Gamberg,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1518,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 147, Nr. 7; 164, Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3208bd42-cbd9-4bf5-ab4f-0e5b3b23c7fd,WIAG-Pers-CANON-45020-001,Adam Küchenmeister von Gamberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1530,1553,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 147, Nr. 7; 164, Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6a24b99a-64f1-4926-83e0-0835b2302ec7,WIAG-Pers-CANON-45020-001,Adam Küchenmeister von Gamberg,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1540,1544,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 147, Nr. 7; 164, Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -35afad6e-2f7d-4808-b73f-f3b30e606858,WIAG-Pers-CANON-45020-001,Adam Küchenmeister von Gamberg,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1544,1553,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 147, Nr. 7; 164, Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -20106dc1-8826-413f-8b5d-ae4549e83a87,WIAG-Pers-CANON-45023-001,Johann Fock von Walstatt,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1530,1531,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 149, Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ae2f4fca-ff05-46ff-b199-00296e22164f,WIAG-Pers-CANON-45023-001,Johann Fock von Walstatt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1531,1562,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 149, Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5e65ec50-566b-4788-9515-4f8ed77d95f2,WIAG-Pers-CANON-45023-001,Johann Fock von Walstatt,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1553,1562,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 149, Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -838b3697-9f6d-4021-9274-d4e4b0882b3a,WIAG-Pers-CANON-45025-001,Johann Heinrich von Walbrunn,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1553,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 149f., Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8b8219cd-e947-4909-a02f-4c72b4ad514e,WIAG-Pers-CANON-45025-001,Johann Heinrich von Walbrunn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1554,1573,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 149f., Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -deb31ac6-33ce-4fab-a187-b5781956dc83,WIAG-Pers-CANON-45025-001,Johann Heinrich von Walbrunn,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1571,1573,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 149f., Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8e5fde71-f553-488b-bbc5-72c5f9e915f3,WIAG-Pers-CANON-45026-001,Anton von Wiltberg,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1559,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150, Nr. 14; 158, Nr. 7;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cb0d4ef0-5f15-4a46-b4e1-21cd4c5ec6b2,WIAG-Pers-CANON-45026-001,Anton von Wiltberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1571,1594,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150, Nr. 14; 158, Nr. 7;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dcbdd838-ac27-4d77-a138-589df7df9037,WIAG-Pers-CANON-45026-001,Anton von Wiltberg,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1573,1582,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150, Nr. 14; 158, Nr. 7;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4f5ba0b7-025d-4479-8240-78527479a8ce,WIAG-Pers-CANON-45026-001,Anton von Wiltberg,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1580,1594,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150, Nr. 14; 158, Nr. 7;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b1972884-6212-4fe7-9657-a8f868fe2812,WIAG-Pers-CANON-45026-001,Anton von Wiltberg,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1582,1594,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150, Nr. 14; 158, Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5cc3845b-7124-4457-b725-d9aec3911ed3,WIAG-Pers-CANON-45029-001,Georg Göler von Ravensburg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1495,1558,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 538–540, ID/Nr. 166;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 137, Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2a99673b-d8cb-4b59-b0dd-02faa7983895,WIAG-Pers-CANON-45029-001,Georg Göler von Ravensburg,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1511,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 137, Nr. 5;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 538–540, ID/Nr. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e49fbeef-a41c-457b-a10e-82f0a602d75b,WIAG-Pers-CANON-45029-001,Georg Göler von Ravensburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1524,1558,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 538–540, ID/Nr. 166;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 137, Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -84df1096-ad99-470a-924b-16778d412e49,WIAG-Pers-CANON-45029-001,Georg Göler von Ravensburg,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1539,1558,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 137, Nr. 5;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 538–540, ID/Nr. 166;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f9d4a938-359b-4658-8b7e-b92ae6bd8c60,WIAG-Pers-CANON-45029-001,Georg Göler von Ravensburg,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1544,1558,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 538–540, ID/Nr. 166;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 137, Nr. 5;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b4886df3-5ca0-4eb8-b464-a105f44e2127,WIAG-Pers-CANON-45029-001,Georg Göler von Ravensburg,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1548,1558,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 538–540, ID/Nr. 166;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 137, Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fdc9258b-7edd-4d60-99ee-ecce1f12abd9,WIAG-Pers-CANON-45036-001,Jodokus Philipp von Weiler,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1605,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ012, WU011;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 24;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 190f., ID/Nr. 1311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -446e5ce7-8746-4996-802e-5e5335c49b5b,WIAG-Pers-CANON-45036-001,Jodokus Philipp von Weiler,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1607,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 24;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ012, WU011;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 190f., ID/Nr. 1311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -69be665c-fbcb-4df7-aca5-6e24171fc31c,WIAG-Pers-CANON-45036-001,Jodokus Philipp von Weiler,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1612,1655,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 190f., ID/Nr. 1311;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 24;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ012, WU011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a96f8797-1b41-40c9-890a-a81d24c7e85e,WIAG-Pers-CANON-45036-001,Jodokus Philipp von Weiler,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1620,1655,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ012, WU011;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 190f., ID/Nr. 1311;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ce2ab353-f238-4318-ab4b-180aa951071c,WIAG-Pers-CANON-45036-001,Jodokus Philipp von Weiler,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1629,1655,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ012, WU011;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 190f., ID/Nr. 1311;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ee2a9eac-604d-4f0a-97f4-10f556bc8b85,WIAG-Pers-CANON-45036-001,Jodokus Philipp von Weiler,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1638,1655,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 190f., ID/Nr. 1311;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153, Nr. 24;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ012, WU011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -19239287-e493-4e0c-a762-6b9593870cd8,WIAG-Pers-CANON-45040-001,Johann Friedrich von Eltz,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1640,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 154, Nr. 27;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ072, TR082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -716231c3-7248-4892-87f6-06b153f548a0,WIAG-Pers-CANON-45040-001,Johann Friedrich von Eltz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1646,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ072, TR082;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 154, Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a2311369-782a-40c0-859e-2f99a3ee8c2f,WIAG-Pers-CANON-45040-001,Johann Friedrich von Eltz,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1651,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ072, TR082;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 154, Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -29a440ad-ba01-4633-a0b5-cb2567f10054,WIAG-Pers-CANON-45040-001,Johann Friedrich von Eltz,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1679,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ072, TR082;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 154, Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3a638daf-4a0b-48ea-a788-e759353273d2,WIAG-Pers-CANON-45040-001,Johann Friedrich von Eltz,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1686,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ072, TR082;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 154, Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -06df0c5e-88fb-4f7b-b1c3-d5fe22faffdf,WIAG-Pers-CANON-45042-001,Kasimir Ferdinand Adolf von Waldbott-Bassenheim,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1660,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ099, TR105;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c112408c-88c5-4f23-8918-29d1fc3e0d7e,WIAG-Pers-CANON-45042-001,Kasimir Ferdinand Adolf von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1661,1730,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 29;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ099, TR105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -841d8d21-75a6-48ce-9183-690bd3696431,WIAG-Pers-CANON-45042-001,Kasimir Ferdinand Adolf von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1661,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 313f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a7aab9b1-fa29-4222-91a2-03e724ce454f,WIAG-Pers-CANON-45042-001,Kasimir Ferdinand Adolf von Waldbott-Bassenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1675,1730,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 29;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ099, TR105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -36fcc837-cb61-4563-8f83-55e54d1ed75f,WIAG-Pers-CANON-45042-001,Kasimir Ferdinand Adolf von Waldbott-Bassenheim,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1704,1730,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 29;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 183, ID/Nr. MZ099, TR105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7cbe3c28-910b-46ca-ac6a-1759d8f47950,WIAG-Pers-CANON-45042-001,Kasimir Ferdinand Adolf von Waldbott-Bassenheim,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1712,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 313f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bf323850-84f3-4403-aac8-cb11eef20b7c,WIAG-Pers-CANON-45042-001,Kasimir Ferdinand Adolf von Waldbott-Bassenheim,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1714,1729,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 313f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -05faa53c-abb6-4c9a-a2b5-ef10d82fc022,WIAG-Pers-CANON-45045-001,Lothar Georg Josef von Stadion,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1718,,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 189, ID/Nr. 466;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156, Nr. 32;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 185, ID/Nr. BA175, MZ177, TR197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f2d507c6-5aa0-410f-abf0-5aae8eed4da1,WIAG-Pers-CANON-45045-001,Lothar Georg Josef von Stadion,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1720,1770,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156, Nr. 32;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 189, ID/Nr. 466;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 185, ID/Nr. BA175, MZ177, TR197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -deb17666-027a-4e5b-843d-3515434ddd4e,WIAG-Pers-CANON-45045-001,Lothar Georg Josef von Stadion,Domherr,Trier,Domstift Trier,1729,1760,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156, Nr. 32;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 185, ID/Nr. BA175, MZ177, TR197;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 189, ID/Nr. 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -cea6853d-4aa8-4c28-b9fb-f09c2b141d2f,WIAG-Pers-CANON-45045-001,Lothar Georg Josef von Stadion,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1732,1770,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 189, ID/Nr. 466;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 185, ID/Nr. BA175, MZ177, TR197;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156, Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9df86e3c-5b71-4f74-a876-6c7aea3d2ff4,WIAG-Pers-CANON-45045-001,Lothar Georg Josef von Stadion,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1754,1770,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 185, ID/Nr. BA175, MZ177, TR197;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156, Nr. 32;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 189, ID/Nr. 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9fc26eae-094c-40c7-acf1-c435b478e905,WIAG-Pers-CANON-45045-001,Lothar Georg Josef von Stadion,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1770,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156, Nr. 32;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 185, ID/Nr. BA175, MZ177, TR197;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 189, ID/Nr. 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f7ede36d-dfd5-4818-a946-275e549f7714,WIAG-Pers-CANON-45045-001,Lothar Georg Josef von Stadion,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1770,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156, Nr. 32;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 185, ID/Nr. BA175, MZ177, TR197;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 189, ID/Nr. 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -eaa1e874-2d7a-4eb3-9e67-56d5c94205a0,WIAG-Pers-CANON-45050-001,Heinrich von Stockheim,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1543,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 138, Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0f2ff3d2-e425-48ce-a615-16eb22a5bb49,WIAG-Pers-CANON-45050-001,Heinrich von Stockheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1553,1558,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 138, Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -11735533-254a-4286-a324-6093daab9c57,WIAG-Pers-CANON-45050-001,Heinrich von Stockheim,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1560,1588,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 138, Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6180aa54-53a9-4c68-9935-77932956bb19,WIAG-Pers-CANON-45052-001,Thomas von Rieneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1469,1547,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 82, 125, ID/Nr. 1030, 1151;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157f., Nr. 2;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9800b60e-7acb-4bc2-bb1f-ad819ac81133,WIAG-Pers-CANON-45052-001,Thomas von Rieneck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1477,1547,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157f., Nr. 2;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 82, 125, ID/Nr. 1030, 1151;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3416bae8-7b23-427f-9e69-0f984c955a59,WIAG-Pers-CANON-45052-001,Thomas von Rieneck,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1481,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157f., Nr. 2;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 82, 125, ID/Nr. 1030, 1151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -713f5684-69fa-4b45-9861-77034b89eb1d,WIAG-Pers-CANON-45052-001,Thomas von Rieneck,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1505,1511,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 82, 125, ID/Nr. 1030, 1151;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157f., Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0cf6ad43-82ef-47c1-be1f-153ee2f1e48d,WIAG-Pers-CANON-45052-001,Thomas von Rieneck,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1507,1538,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 82, 125, ID/Nr. 1030, 1151;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157f., Nr. 2;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9b15316b-1dec-4c1b-b15b-751f0f8da691,WIAG-Pers-CANON-45052-001,Thomas von Rieneck,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1511,1547,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157f., Nr. 2;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 82, 125, ID/Nr. 1030, 1151;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3ef48235-0d20-43c9-a673-a41faa6f9ad0,WIAG-Pers-CANON-45052-001,Thomas von Rieneck,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1512,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 82, 125, ID/Nr. 1030, 1151;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157f., Nr. 2;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f19cc6c1-e9c5-4fcc-aca2-48f624af6b77,WIAG-Pers-CANON-45052-001,Thomas von Rieneck,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1517,1520,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 82, 125, ID/Nr. 1030, 1151;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157f., Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a19ad0bc-4f58-4867-a0ca-a4c2845eff84,WIAG-Pers-CANON-45052-001,Thomas von Rieneck,Kämmerer,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1524,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 82, 125, ID/Nr. 1030, 1151;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157f., Nr. 2;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -aec45225-9cfe-4dab-a1d1-e15cb58cbfb7,WIAG-Pers-CANON-45052-001,Thomas von Rieneck,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1525,1534,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157f., Nr. 2;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 82, 125, ID/Nr. 1030, 1151;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ada8bc33-5e97-4945-a101-0da27736a88f,WIAG-Pers-CANON-45052-001,Thomas von Rieneck,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1533,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 82, 125, ID/Nr. 1030, 1151;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157f., Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -053bdb65-072f-4594-8962-e884e299345b,WIAG-Pers-CANON-45052-001,Thomas von Rieneck,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1547,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 82, 125, ID/Nr. 1030, 1151;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157f., Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -43d9e4fe-ccf1-45b3-88c3-464d85ae5192,WIAG-Pers-CANON-45054-001,Christian von Gleichen,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1540,1548,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -af47e7e2-46d5-47c6-843c-1c1d378a8719,WIAG-Pers-CANON-45054-001,Christian von Gleichen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1548,1551,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9b9beb79-e800-4e76-bf41-24ce2865215c,WIAG-Pers-CANON-45054-001,Christian von Gleichen,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1550,1551,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9a9fc718-17d7-43cb-8a9f-bde01ee6bd82,WIAG-Pers-CANON-45056-001,Philipp von Trohe,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1547,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 138, Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -aa6cb384-739e-4052-8af0-4246af04c31d,WIAG-Pers-CANON-45056-001,Philipp von Trohe,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1554,1596,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 138, Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8c5390d7-8c99-4215-a6ca-d42d539ede80,WIAG-Pers-CANON-45056-001,Philipp von Trohe,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1588,1596,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 138, Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b1f9ca28-93b5-4640-9a9a-6fb904ed5a9b,WIAG-Pers-CANON-45064-001,Lothar Franz Melchior Philipp von Bettendorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1721,1768,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 130, 190, 196, ID/Nr. BA194, MZ184, WO128, WU255;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 291, ID/Nr. 1609;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 43, ID/Nr. 776;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2a84d72e-bb37-436c-bfe1-7fd039ea5ec9,WIAG-Pers-CANON-45064-001,Lothar Franz Melchior Philipp von Bettendorf,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1722,1768,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 291, ID/Nr. 1609;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 43, ID/Nr. 776;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 130, 190, 196, ID/Nr. BA194, MZ184, WO128, WU255;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8342aba5-07bb-475c-a3da-8d11a20d568f,WIAG-Pers-CANON-45064-001,Lothar Franz Melchior Philipp von Bettendorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1737,1744,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 43, ID/Nr. 776;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 18;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 130, 190, 196, ID/Nr. BA194, MZ184, WO128, WU255;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 291, ID/Nr. 1609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f5039d10-c094-4349-8720-1e400361b80c,WIAG-Pers-CANON-45064-001,Lothar Franz Melchior Philipp von Bettendorf,Domherr,Worms,Domstift Worms,1743,1760,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 18;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 43, ID/Nr. 776;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 291, ID/Nr. 1609;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 130, 190, 196, ID/Nr. BA194, MZ184, WO128, WU255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -26d83693-ebde-496c-8731-6a76459d7991,WIAG-Pers-CANON-45064-001,Lothar Franz Melchior Philipp von Bettendorf,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1754,1768,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 18;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 130, 190, 196, ID/Nr. BA194, MZ184, WO128, WU255;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 291, ID/Nr. 1609;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 43, ID/Nr. 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -97584e17-08a9-4e9f-8932-7edc96a5a801,WIAG-Pers-CANON-45064-001,Lothar Franz Melchior Philipp von Bettendorf,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1768,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 18;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 291, ID/Nr. 1609;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 43, ID/Nr. 776;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 130, 190, 196, ID/Nr. BA194, MZ184, WO128, WU255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cabd97cd-91ad-48ea-8a2a-49382209a831,WIAG-Pers-CANON-45064-001,Lothar Franz Melchior Philipp von Bettendorf,Kustos,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1768,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 291, ID/Nr. 1609;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 43, ID/Nr. 776;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 130, 190, 196, ID/Nr. BA194, MZ184, WO128, WU255;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -262a8f06-df98-4eeb-abba-a536bda2b798,WIAG-Pers-CANON-45065-001,Christoph von Graenrod,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1563,1575,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 138f., Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5ef4b8b0-047e-48e6-8fa5-4a15bda9f6ff,WIAG-Pers-CANON-45065-001,Christoph von Graenrod,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1575,1601,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 138f., Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f0b0aff1-2394-436b-a88c-7217e195e425,WIAG-Pers-CANON-45065-001,Christoph von Graenrod,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1597,1601,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 138f., Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2b63379a-5eeb-4b24-bd2f-6b9d419015f2,WIAG-Pers-CANON-45072-001,Heinrich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1324,1326,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1493;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b1f8b655-86fd-47f4-85be-d7b4d6b16169,WIAG-Pers-CANON-45072-001,Heinrich,Propst,Walsrode,"Kanonissenstift ?, später Benediktinerinnenkloster Walsrode",1326,1329,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2814462,52.857667,9.591500 -10c806a4-d8f3-4bd2-8346-e0f9f30a7e5d,WIAG-Pers-CANON-45073-001,Andreas von Bergen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1324,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2a5b293a-2cf0-4da3-9e8d-5a8fd9a2782d,WIAG-Pers-CANON-45075-001,Hartwich von Münchhausen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1324,1332,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 102-103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -530018b6-b684-4948-8a52-a4b9cb2a6ca9,WIAG-Pers-CANON-45076-001,Adolf von Waldeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1290,1345,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 492f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dd7a0f72-1cca-46f6-871b-37ae0abd1278,WIAG-Pers-CANON-45076-001,Adolf von Waldeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1309,,"Nathalie Kruppa, Adolf von Waldeck (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), 2. Aufl. Göttingen 2023;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e6ca621a-c4eb-4872-9933-b16d953e46c7,WIAG-Pers-CANON-45076-001,Adolf von Waldeck,Domherr,Minden,Domstift Minden,1319,1337,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 112;Nathalie Kruppa, Adolf von Waldeck (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), 2. Aufl. Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -20045ac7-5e93-44ce-b295-30b3596e26c4,WIAG-Pers-CANON-45076-001,Adolf von Waldeck,Domherr,Minden,Domstift Minden,1324,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 492f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -189316cc-292e-44cb-8eb5-7d05a4e74291,WIAG-Pers-CANON-45076-001,Adolf von Waldeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1340,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 492f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c7f23ddd-c08f-4f5b-b2ae-b555e4f0890a,WIAG-Pers-CANON-45076-001,Adolf von Waldeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1340,,"Nathalie Kruppa, Adolf von Waldeck (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), 2. Aufl. Göttingen 2023;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2306664f-b18e-4960-a5e6-08c9c5be55c0,WIAG-Pers-CANON-45076-001,Adolf von Waldeck,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1342,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 112;Nathalie Kruppa, Adolf von Waldeck (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), 2. Aufl. Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -51d565ef-d71f-42fd-ab61-1fa183dea73e,WIAG-Pers-CANON-45076-001,Adolf von Waldeck,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1348,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 492f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -54125c75-8ab3-4a9d-9083-d9e2e9b686e2,WIAG-Pers-CANON-45077-001,Lippold von Gadenstedt,Domherr,Minden,Domstift Minden,1325,1344,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -75237d07-8b6c-4396-a2a7-6b9be49ff6fe,WIAG-Pers-CANON-45079-001,Leonhard von Gadenstedt,Domherr,Minden,Domstift Minden,1327,1339,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2241810d-1396-4c87-ac0f-f1b51f5341be,WIAG-Pers-CANON-45080-001,Johannes (von) Post,Domherr,Minden,Domstift Minden,1327,1379,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 104-105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f1bebc56-784e-40f2-90d9-53f3b8aea388,WIAG-Pers-CANON-45080-001,Johannes (von) Post,Domkantor,Minden,Domstift Minden,1379,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 104-105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -132ffde2-1e14-4e54-a5c4-81f412dd218f,WIAG-Pers-CANON-45082-001,Eckerius von Post,Domherr,Minden,Domstift Minden,1329,1348,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 104-105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2642df56-1fa9-4b12-b8d7-d54dd9f9ec52,WIAG-Pers-CANON-45083-001,Ludwig,Domherr,Minden,Domstift Minden,1335,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -38e81350-ec0f-4f38-89cf-b021f92a84d2,WIAG-Pers-CANON-45084-001,Bernhard,Domherr,Minden,Domstift Minden,1335,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -02ab4e36-5f15-4074-8cb0-ef9fa7aa324e,WIAG-Pers-CANON-45085-001,Ludwig von Waldeck,Domherr,Minden,Domstift Minden,1337,1346,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 112;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -18977543-09c0-4f6f-8249-c2819f094f93,WIAG-Pers-CANON-45085-001,Ludwig von Waldeck,Domherr,Minden,Domstift Minden,1337,1346,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 175f., 491, 509;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 289, 305, 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f8259cc9-6f75-4c2d-ba32-3303c643620b,WIAG-Pers-CANON-45085-001,Ludwig von Waldeck,Propst,Bücken,Kollegiatstift Bücken,1339,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 112;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2942154,52.775000,9.125833 -46d8f52a-a01b-42e5-af45-7a2af71662bb,WIAG-Pers-CANON-45085-001,Ludwig von Waldeck,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1340,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 289, 305, 333;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 175f., 491, 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1f982cee-38fb-4362-834b-c11cc5673379,WIAG-Pers-CANON-45085-001,Ludwig von Waldeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1341,1346,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 271;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -89ad5b1b-1ea1-4953-97b7-2c77c2bd8f2b,WIAG-Pers-CANON-45085-001,Ludwig von Waldeck,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1341,1354,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 175f., 491, 509;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 289, 305, 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -23ac302c-179b-4fed-b4eb-4dcb9fb5757a,WIAG-Pers-CANON-45085-001,Ludwig von Waldeck,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1341,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 289, 305, 333;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 175f., 491, 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -b8d77500-9d2e-4503-9648-22026453ca9d,WIAG-Pers-CANON-45085-001,Ludwig von Waldeck,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1341,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 271;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 77, 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -052da10f-6a0e-43ba-ae14-e9fe2480bb8d,WIAG-Pers-CANON-45085-001,Ludwig von Waldeck,Propst,Bielefeld,Kanonissenstift Schildesche,1347,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 289, 305, 333;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 175f., 491, 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2949186,52.019833,8.533667 -3a21823d-51c1-4b45-9f47-23bbb9abf8d8,WIAG-Pers-CANON-45085-001,Ludwig von Waldeck,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1351,1354,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 289, 305, 333;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 175f., 491, 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7a84ce2e-505f-4b54-985c-9b43602a1b9b,WIAG-Pers-CANON-45086-001,Johann von Gesmold,Domherr,Minden,Domstift Minden,1337,1353,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78, 96;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2b195a73-39e4-45c7-aaae-5be1a00ea665,WIAG-Pers-CANON-45090-001,Johannes,Domherr,Minden,Domstift Minden,1339,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2b63752f-9ebc-4031-9d3d-a57abf7122f7,WIAG-Pers-CANON-45092-001,Johannes,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1340,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -88e9f393-a37c-4d0f-96db-fcf7acac8f5c,WIAG-Pers-CANON-45092-001,Johannes,Domherr,Minden,Domstift Minden,1340,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5abfe9c1-d450-4197-a0d5-7f51e0728e25,WIAG-Pers-CANON-45093-001,Günther von Hedwigessen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1343,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78, 97-98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -623a25b1-c575-4b4c-a2f5-6d6455002a25,WIAG-Pers-CANON-45094-001,Liborius von Wülpke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1346,1361,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78, 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -af32aac7-f7d1-411a-8fbd-1272ffa5010b,WIAG-Pers-CANON-45095-001,Detmar Scheleke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1350,1363,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5b855ea0-0d45-4b3f-a2ba-616381665a76,WIAG-Pers-CANON-45096-001,Simon von Schaumburg,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -7291fdbd-8bdb-4185-b00f-dcdf37d7d2d4,WIAG-Pers-CANON-45096-001,Simon von Schaumburg,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -9e5fd166-75ef-4a58-b52e-29d285ad86ad,WIAG-Pers-CANON-45096-001,Simon von Schaumburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1350,1356,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bedba910-97b6-49ff-a9c1-1456af296758,WIAG-Pers-CANON-45098-001,Johannes,Propst,Obernkirchen,Augustinerchorfrauenstift Obernkirchen,1351,1353,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1114;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2859532,52.270333,9.124833 -8190da9f-5b82-45ba-b714-cfbfe1ce785c,WIAG-Pers-CANON-45098-001,Johannes,Domherr,Minden,Domstift Minden,1351,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a9aa6a22-e0a1-4db7-925b-c59acc048cbb,WIAG-Pers-CANON-45099-001,Segeband von Thune,Domherr,Minden,Domstift Minden,1351,1378,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3c433aea-4457-4a23-9d63-53a8ba66b4f0,WIAG-Pers-CANON-45100-001,Heinrich von Hollage,Domherr,Minden,Domstift Minden,1353,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79, 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -36b9d750-e51d-40d4-b911-defedf3f636a,WIAG-Pers-CANON-45101-001,Dietrich von der Horst,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 65;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79, 99-100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5e6afb4c-6a86-464d-8ad6-e92ec3947ebb,WIAG-Pers-CANON-45101-001,Dietrich von der Horst,Domherr,Minden,Domstift Minden,1353,1361,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79, 99-100;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7d963abe-62bd-4467-9c6c-f22e02cecc83,WIAG-Pers-CANON-45102-001,Gervasius von Warberg,Domkantor,Minden,Domstift Minden,1353,1356,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -eae3cc50-a6e3-487b-9568-f051cf3a186d,WIAG-Pers-CANON-45102-001,Gervasius von Warberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1353,1363,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ae9a3978-d0ad-4a2e-a890-2668ca92412e,WIAG-Pers-CANON-45102-001,Gervasius von Warberg,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1363,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -34d0122e-52d6-41a9-b354-7f8ba8cfae04,WIAG-Pers-CANON-45103-001,Heinrich von Callendorf,Domherr,Minden,Domstift Minden,1354,1363,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79, 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4b67f6b8-7a0d-4536-8173-9ffd2dd95af3,WIAG-Pers-CANON-45104-001,Bruno von Büren,Domkantor,Minden,Domstift Minden,1354,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 339, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -653072eb-d00c-4bb6-a694-cd4055047ecf,WIAG-Pers-CANON-45104-001,Bruno von Büren,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1354,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 339, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -867e24d8-9659-41de-b435-72fc76adb2e2,WIAG-Pers-CANON-45104-001,Bruno von Büren,Domherr,Minden,Domstift Minden,1354,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79, 91;Nathalie Kruppa, Bruno von Büren (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -21e0a152-7c21-4bdb-941e-331e0e5150c8,WIAG-Pers-CANON-45106-001,Dietrich von Stendal,Domherr,Minden,Domstift Minden,1355,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a4308a55-396c-42e0-bd21-eab9976900a2,WIAG-Pers-CANON-45107-001,Albert von Werne,Domherr,Minden,Domstift Minden,1357,1370,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79, 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -934d0d23-837e-4cc4-b15b-ce6c63630c96,WIAG-Pers-CANON-45109-001,Ulrich von Ahlden,Domherr,Minden,Domstift Minden,1357,1363,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79, 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1ec12902-cc45-4bc0-93e1-db136b400a15,WIAG-Pers-CANON-45109-001,Ulrich von Ahlden,Domkantor,Minden,Domstift Minden,1363,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79, 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -32028636-79a3-44e2-8c08-d36e8fc23279,WIAG-Pers-CANON-45112-001,Otto,Domherr,Minden,Domstift Minden,1361,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e5a9d2fb-7a1b-4d88-9c4e-7f5ba528f752,WIAG-Pers-CANON-45114-001,Johannes von Greven,Domherr,Minden,Domstift Minden,1363,1396,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c4596f0c-3f70-49f8-804f-c23e7cb806a8,WIAG-Pers-CANON-45115-001,Hermann von Balve,Domherr,Minden,Domstift Minden,1363,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -61116af7-c433-4ea5-9db3-8a8000997e50,WIAG-Pers-CANON-45118-001,Lubbert Westfal,Domherr,Minden,Domstift Minden,1370,1381,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bb6a844a-eb60-4f62-a183-2614b7414d97,WIAG-Pers-CANON-45118-001,Lubbert Westfal,Domkantor,Minden,Domstift Minden,1372,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8c54d914-1345-447d-a267-b85f4ef33e87,WIAG-Pers-CANON-45120-001,Johann vom Berge,Domherr,Minden,Domstift Minden,1373,1392,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ad573ae2-4bc1-4594-9c5f-3e4c4f4655ad,WIAG-Pers-CANON-45120-001,Johann vom Berge,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",1373,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -dca42043-5457-4e6e-9330-c4bad1f31132,WIAG-Pers-CANON-45120-001,Johann vom Berge,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1377,1388,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -4a2505de-ed22-46d3-8be2-29bdcb4a258e,WIAG-Pers-CANON-45121-001,Volkmar von Heimburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1375,1398,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b29f0ea4-40e9-4c34-8c1b-d62f1d2f27c5,WIAG-Pers-CANON-45122-001,Justaz II. von Schlon,Domherr,Minden,Domstift Minden,1375,1404,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 108;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b8bff8e8-d76d-4be9-b27e-8d119724a61d,WIAG-Pers-CANON-45122-001,Justaz II. von Schlon,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1379,1382,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3d9c3368-4bcc-407b-9f31-855eecadc13c,WIAG-Pers-CANON-45122-001,Justaz II. von Schlon,Dekan,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",1379,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 108;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e6e9d116-dd85-4bb9-9842-ec864e230275,WIAG-Pers-CANON-45122-001,Justaz II. von Schlon,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1401,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 80, 108;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -850ad489-cfa6-497f-88ae-fca5cc014a5e,WIAG-Pers-CANON-45124-001,Konrad von Solms,Domherr,Minden,Domstift Minden,1377,1391,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -776255c6-277f-4f40-bbac-f2e288a58273,WIAG-Pers-CANON-45124-001,Konrad von Solms,Domthesaurar,Minden,Domstift Minden,1391,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b06e9941-51f0-4422-940a-831539c47f29,WIAG-Pers-CANON-45125-001,Arnold Stecke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1381,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 110;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -90c2f3da-6615-4fe5-8406-a5cd8e5a93a7,WIAG-Pers-CANON-45126-001,Jordan von Callendorf,Kanoniker,Wunstorf,Kanonissenstift mit angeschlossenem Kanonikerstift Wunstorf,1376,1379,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805761,52.423167,9.424333 -c4d44bf0-f889-48ad-b066-775e76337fe8,WIAG-Pers-CANON-45126-001,Jordan von Callendorf,Domherr,Minden,Domstift Minden,1381,1404,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4ef7e373-0c91-439d-bd97-fe16c2ae1cc1,WIAG-Pers-CANON-45127-001,Gottfried von Rotherswick,Domherr,Minden,Domstift Minden,1383,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -61a71c04-7400-4048-b1a1-3547e58ae3bc,WIAG-Pers-CANON-45128-001,Bernhard von Werpe,Domherr,Minden,Domstift Minden,1390,1414,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 112-113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ca19add2-b2ca-4d6a-84f0-8eae067d494f,WIAG-Pers-CANON-45130-001,Johannes I. von Holtorp,Domherr,Minden,Domstift Minden,1393,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -208de468-8412-4ab1-be9a-b36303a4af0d,WIAG-Pers-CANON-45131-001,Johannes II. von Holtorp,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c5333a92-cc84-49a4-a7eb-43fb40ffb2fa,WIAG-Pers-CANON-45131-001,Johannes II. von Holtorp,Domherr,Minden,Domstift Minden,1394,1403,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -efd704c2-bafa-4a30-a9f0-eecbc767fad9,WIAG-Pers-CANON-45135-001,Johann von Polingen,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1389,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 123;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 117, 537f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -9fc74b0c-63ab-47a6-bf86-e5a4276603c3,WIAG-Pers-CANON-45135-001,Johann von Polingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1390,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f45cb9c9-22a6-4b41-bf93-01c42aeedc9a,WIAG-Pers-CANON-45135-001,Johann von Polingen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1390,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 123;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 117, 537f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7b36545c-601c-41a0-a0a6-9acfb113bfb8,WIAG-Pers-CANON-45135-001,Johann von Polingen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1394,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2e898303-d5a6-47a9-bb0f-5a744e924ef0,WIAG-Pers-CANON-45135-001,Johann von Polingen,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1396,1400,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 117, 537f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0724e719-74fe-4fe0-9f56-8b667715082c,WIAG-Pers-CANON-45135-001,Johann von Polingen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1396,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 117, 537f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5d1a7d76-6e62-444d-a9bd-71ef2f1bf327,WIAG-Pers-CANON-45135-001,Johann von Polingen,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1396,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -6edff8d9-6c0b-48d4-b729-ffbead342482,WIAG-Pers-CANON-45135-001,Johann von Polingen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1396,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6f14b5c1-d85b-4fd2-9c62-0c8715690c56,WIAG-Pers-CANON-45135-001,Johann von Polingen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1396,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 117, 537f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -b4d21616-4c1d-47f2-ad46-1e4e807b2e04,WIAG-Pers-CANON-45135-001,Johann von Polingen,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1396,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 117, 537f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -f93fb963-43cd-4e51-824a-e2d8e0751b67,WIAG-Pers-CANON-45135-001,Johann von Polingen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1396,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 123;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 117, 537f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -23765f1c-4928-4700-97d1-1db8f709687b,WIAG-Pers-CANON-45135-001,Johann von Polingen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1398,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -ea81f840-0a4a-426f-b60a-11e46259c45d,WIAG-Pers-CANON-45136-001,Gerhard von Bücken,Domherr,Minden,Domstift Minden,1396,1404,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f0a13264-438a-4669-bc18-21f30b28bd07,WIAG-Pers-CANON-45139-001,Ludolf,Domherr,Minden,Domstift Minden,1401,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e23b7cca-e2b5-4c8f-b38f-d52b7629d1f9,WIAG-Pers-CANON-45140-001,Wigbert von Pattensen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1404,1411,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7a2d5b03-b86e-4fe4-b981-6d10119fb7d7,WIAG-Pers-CANON-45141-001,Berthold von Lippe,Domherr,Minden,Domstift Minden,1404,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 101;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -74cad046-efb0-4de5-a15b-08123801fb27,WIAG-Pers-CANON-45142-001,Johann von Eckersten,Domherr,Minden,Domstift Minden,1404,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -32859222-f003-4926-975e-803923bf4ea6,WIAG-Pers-CANON-45143-001,Friedrich Behr,Domherr,Minden,Domstift Minden,1404,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a275756a-8a28-43cd-b858-b7cf07c5c54e,WIAG-Pers-CANON-45144-001,Henningus von Bodenteich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1404,1438,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -76d1a6dc-49b9-4d47-8cf6-9e9ba32f6094,WIAG-Pers-CANON-45144-001,Henningus von Bodenteich,Senior,Minden,Domstift Minden,1412,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6b01658e-974b-414c-a66a-ec3744c5226d,WIAG-Pers-CANON-45145-001,Rudolf von Bordeslo,Domherr,Minden,Domstift Minden,1404,1406,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b057279f-fa91-4e45-8bc9-b51a68a2077d,WIAG-Pers-CANON-45146-001,Johann von Bordeslo,Domherr,Minden,Domstift Minden,1404,1445,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -18fe4d09-0721-4b62-8dc7-d5644890aa54,WIAG-Pers-CANON-45146-001,Johann von Bordeslo,Senior,Minden,Domstift Minden,1416,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bc69fe15-df21-4aa2-bce1-c09507e86b75,WIAG-Pers-CANON-45147-001,Konrad von Schlon,Domherr,Minden,Domstift Minden,1404,1425,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 108;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngUK5j971VC7djqGoTNjdSgH und ngMC5b173LU9ybiEgLlbyKyX",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -cc9af6c0-494a-43be-ac43-f2e83244ab3b,WIAG-Pers-CANON-45147-001,Konrad von Schlon,Domkantor,Minden,Domstift Minden,1404,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 108;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngUK5j971VC7djqGoTNjdSgH und ngMC5b173LU9ybiEgLlbyKyX",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -94d3fbf5-fcbc-4212-9e93-c9f76da6b746,WIAG-Pers-CANON-45147-001,Konrad von Schlon,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1410,1425,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 108;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngUK5j971VC7djqGoTNjdSgH und ngMC5b173LU9ybiEgLlbyKyX",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f3e09273-6ff3-40c0-9a09-91a9cd6a8f7b,WIAG-Pers-CANON-45147-001,Konrad von Schlon,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1425,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngUK5j971VC7djqGoTNjdSgH und ngMC5b173LU9ybiEgLlbyKyX;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8fc887c2-9831-4dd0-88f1-e6216b8abb61,WIAG-Pers-CANON-45151-001,Johannes von Barby,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1405,1445,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1cb5be99-32b2-4e2a-b8a2-891a3d858f1b,WIAG-Pers-CANON-45151-001,Johannes von Barby,Domkantor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1405,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -38241afa-1eeb-4daa-8c56-4f2fd47a4c44,WIAG-Pers-CANON-45151-001,Johannes von Barby,Propst,Nienburg (Saale),Kollegiatstift Nienburg,1410,1414,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 138, 148, 180, 187, 290ff., 359f., 422, 521, 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550883,51.837000,11.767500 -f9dce5f3-c3ec-4c5d-acc1-3c54908d894d,WIAG-Pers-CANON-45151-001,Johannes von Barby,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1426,1438,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8e349e56-c921-4bee-8883-b592b8f8d4c3,WIAG-Pers-CANON-45151-001,Johannes von Barby,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1439,1445,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bbda4c31-341c-4f9e-b8a6-f2b57ec5eb34,WIAG-Pers-CANON-45151-001,Johannes von Barby,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1439,1445,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 138, 148, 180, 187, 290ff., 359f., 422, 521, 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1b65c420-964a-42b9-a4c7-320f602c391d,WIAG-Pers-CANON-45151-001,Johannes von Barby,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1445,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 138, 148, 180, 187, 290ff., 359f., 422, 521, 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1cd1bc28-0909-4e49-bbb8-212182810791,WIAG-Pers-CANON-45151-001,Johannes von Barby,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1445,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 138, 148, 180, 187, 290ff., 359f., 422, 521, 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -6684f5f4-0685-412a-ac1e-c4d6ce2b5df0,WIAG-Pers-CANON-45151-001,Johannes von Barby,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1445,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -7f7c39f4-fde2-41ba-9e97-2bbc267fbc37,WIAG-Pers-CANON-45161-001,Moritz von Amelunxen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1565,1604,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 569, 570†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b82b391b-6da1-402a-a138-6b4bb3bc5f51,WIAG-Pers-CANON-45168-001,Dietrich von Ascheberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1558,1599,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 487†, 526†, 527†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e7fcbd81-8c60-49ec-a53f-af91f3d45e81,WIAG-Pers-CANON-45177-001,Aswer von Bevern,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1563,1609,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 320, 589†, 590†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -80d09ba7-69e5-4df4-888a-077880728f03,WIAG-Pers-CANON-45177-001,Aswer von Bevern,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1584,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 320, 589†, 590†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d2dedd35-5071-40ef-9604-150833dc4919,WIAG-Pers-CANON-45182-001,Dietrich Blecker,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1535,1584,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 459†, 474†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b507a1bd-3a99-4da0-8d4c-9d6278eeb01d,WIAG-Pers-CANON-45182-001,Dietrich Blecker,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1538,1584,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 459†, 474†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -720bd00b-ef45-4986-b4e5-6402019dc6f3,WIAG-Pers-CANON-45182-001,Dietrich Blecker,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1554,1584,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 459†, 474†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6723a4bb-b842-4114-86bd-05a2320523de,WIAG-Pers-CANON-45183-001,Hermann Blecker,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",,1584,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 458†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -559eb4fe-b52e-42e5-98d6-07c857e5b7f1,WIAG-Pers-CANON-45183-001,Hermann Blecker,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1569,1584,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 458†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c421b67f-b670-4c1d-9071-26054868ffcb,WIAG-Pers-CANON-45184-001,Dietrich Bock von Northolz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1481,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 322†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9862e83d-08bb-4442-b26a-33f9fdcf0cb9,WIAG-Pers-CANON-45185-001,Hermann Bock von Northolz,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1542,1586,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 444†, 474†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0f8d3814-4725-494a-9fcd-d5546ec090ad,WIAG-Pers-CANON-45185-001,Hermann Bock von Northolz,Domcellerar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1586,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 444†, 474†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -44859946-da89-44ab-a5d2-f054c6803ce3,WIAG-Pers-CANON-45187-001,Ernst von Bothmer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1547,1574,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 427†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3aab2b9a-80d6-4cda-a34e-1903598777d2,WIAG-Pers-CANON-45190-001,Adrian von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1576,1616,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 529†, 571†, 630†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4867dc62-4c55-4499-ab7c-44ce898d597b,WIAG-Pers-CANON-45190-001,Adrian von Brabeck,Domcellerar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1601,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 529†, 571†, 630†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9fe32fac-1493-4832-a5d4-83057f18566e,WIAG-Pers-CANON-45190-001,Adrian von Brabeck,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1603,1616,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 529†, 571†, 630†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -93e49465-00b1-48e0-bad3-0074915d954a,WIAG-Pers-CANON-45190-001,Adrian von Brabeck,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1616,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 529†, 571†, 630†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c3081a15-3e6f-443d-aa80-a7a59426fa41,WIAG-Pers-CANON-45195-001,Friedrich von Britzke,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1516,1576,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 215, 216, 217, 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ffd0dce3-2b46-4b76-bed0-2c8f680db01c,WIAG-Pers-CANON-45195-001,Friedrich von Britzke,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1531,1557,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 560, 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5d87524d-f2a4-4301-aa8b-211330917f87,WIAG-Pers-CANON-45195-001,Friedrich von Britzke,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1540,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 215, 216, 217, 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9dd62f2d-e920-46e4-9e7b-abfb4c76dded,WIAG-Pers-CANON-45195-001,Friedrich von Britzke,Propst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1551,1571,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 215, 216, 217, 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -9dd62f2d-e920-46e4-9e7b-abfb4c76dded,WIAG-Pers-CANON-45195-001,Friedrich von Britzke,Propst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1551,1571,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 215, 216, 217, 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -9dd62f2d-e920-46e4-9e7b-abfb4c76dded,WIAG-Pers-CANON-45195-001,Friedrich von Britzke,Propst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1551,1571,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 215, 216, 217, 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -c1256677-928e-45f8-909c-7568e2546ba7,WIAG-Pers-CANON-45195-001,Friedrich von Britzke,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1551,1576,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 560, 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -c1256677-928e-45f8-909c-7568e2546ba7,WIAG-Pers-CANON-45195-001,Friedrich von Britzke,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1551,1576,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 560, 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -c1256677-928e-45f8-909c-7568e2546ba7,WIAG-Pers-CANON-45195-001,Friedrich von Britzke,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1551,1576,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 560, 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -56dc1137-d7ac-48b1-a2b7-9f7a9e74e09a,WIAG-Pers-CANON-45195-001,Friedrich von Britzke,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1560,1576,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 215, 216, 217, 230;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b1710c6f-133e-4d75-b4c5-25754d5c025a,WIAG-Pers-CANON-45195-001,Friedrich von Britzke,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1560,1572,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 560, 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b6aaa6e1-7e0e-4b21-b9eb-c7769489fb59,WIAG-Pers-CANON-45195-001,Friedrich von Britzke,Propst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1573,1575,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 215, 216, 217, 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -b6aaa6e1-7e0e-4b21-b9eb-c7769489fb59,WIAG-Pers-CANON-45195-001,Friedrich von Britzke,Propst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1573,1575,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 215, 216, 217, 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -b6aaa6e1-7e0e-4b21-b9eb-c7769489fb59,WIAG-Pers-CANON-45195-001,Friedrich von Britzke,Propst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1573,1575,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 215, 216, 217, 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -9104dca2-f16b-4559-8365-92675f1a4273,WIAG-Pers-CANON-45214-001,Johannes Droste von Beck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1578,1647,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 729†, 730†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -eedbbb5d-50f9-4d05-b17b-856946cd0e90,WIAG-Pers-CANON-45226-001,Friedrich von Erden,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,2101,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 515†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -83945f51-adc3-438c-82ae-f5d175e70792,WIAG-Pers-CANON-45227-001,Heinrich (IV) von Erenberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1473,1515,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 471f., ID/Nr. 124;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 389†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a0d3d521-4e2c-4192-9413-c139a306c346,WIAG-Pers-CANON-45227-001,Heinrich (IV) von Erenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1506,1509,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 389†;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 471f., ID/Nr. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ff3622f9-d17a-4170-a86d-e87c73e86afb,WIAG-Pers-CANON-45227-001,Heinrich (IV) von Erenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1506,1509,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 471f., ID/Nr. 124;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 389†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -dbe80d98-79c2-438e-842e-31a7fe34602f,WIAG-Pers-CANON-45252-001,Heinrich von Gadenstede,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1525,1568,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 410†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -718e1fbf-8270-468e-a051-9766632163c7,WIAG-Pers-CANON-45256-001,Erpho von Gemmingen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1488,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 519–521, ID/Nr. 153;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -d7da8186-9032-473d-b212-d1190a8e08be,WIAG-Pers-CANON-45256-001,Erpho von Gemmingen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1493,1523,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 390;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 519–521, ID/Nr. 153;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -dd5046b5-77de-436a-9e00-20e63754afce,WIAG-Pers-CANON-45256-001,Erpho von Gemmingen,Domdekan,Worms,Domstift Worms,1498,1510,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 390;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 519–521, ID/Nr. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -dbb5e11f-9388-476a-9236-369f3b4003ad,WIAG-Pers-CANON-45256-001,Erpho von Gemmingen,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1505,1523,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 390;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 519–521, ID/Nr. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -632f1afc-b88b-41a7-8d25-ab89eb716aef,WIAG-Pers-CANON-45256-001,Erpho von Gemmingen,Propst,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1510,1523,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 390;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 519–521, ID/Nr. 153;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -167aa295-243e-497d-967b-89293b3c445b,WIAG-Pers-CANON-45256-001,Erpho von Gemmingen,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1511,1523,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 519–521, ID/Nr. 153;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -da6676fb-eaf0-44ca-89a3-f81210c0810f,WIAG-Pers-CANON-45257-001,Georg von Gemmingen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1477,1511,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 313;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 521–524, ID/Nr. 154;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e4228010-c6e4-4db5-98c2-52631873dd1c,WIAG-Pers-CANON-45257-001,Georg von Gemmingen,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1480,1488,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 313;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 521–524, ID/Nr. 154;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -5a9b13c8-3a78-4086-bd37-a43de16d67f9,WIAG-Pers-CANON-45257-001,Georg von Gemmingen,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1488,1511,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 521–524, ID/Nr. 154;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 313;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4d1f01e5-2b52-40b8-89c7-2e9797119fab,WIAG-Pers-CANON-45257-001,Georg von Gemmingen,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1488,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 313;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 521–524, ID/Nr. 154;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -07f1de99-7921-4d32-91eb-f5336f34cdbb,WIAG-Pers-CANON-45257-001,Georg von Gemmingen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1492,1511,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 313;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 521–524, ID/Nr. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c37e7343-8221-463a-b60b-455738683ec5,WIAG-Pers-CANON-45257-001,Georg von Gemmingen,Vikar,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1492,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 521–524, ID/Nr. 154;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9997f60e-6309-442a-bf7b-d9fb179e27ae,WIAG-Pers-CANON-45257-001,Georg von Gemmingen,Domdekan,Worms,Domstift Worms,1494,1498,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 313;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 521–524, ID/Nr. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -5930670b-7907-49f1-9d7d-faa49e28ca47,WIAG-Pers-CANON-45257-001,Georg von Gemmingen,Domkantor,Worms,Domstift Worms,1511,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 313;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 521–524, ID/Nr. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -45aaae44-2aa4-4416-80b4-bca5948b320a,WIAG-Pers-CANON-45270-001,Hieronymus von Grapendorf,Domherr,Minden,Domstift Minden,1586,1622,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -cc14d13f-6b18-4eaf-aec6-4d461c077dad,WIAG-Pers-CANON-45270-001,Hieronymus von Grapendorf,Senior,Minden,Domstift Minden,1620,1622,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e8b17e08-2713-4ef1-a8f6-5a1f89a313c1,WIAG-Pers-CANON-45272-001,Balduin von dem Knesebeck,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1466,1473,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6e6e2763-3e43-4823-809b-88755bc22bcc,WIAG-Pers-CANON-45277-001,Andreas Kranckenhagen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1598,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6f6c716e-8f50-4e75-81aa-cc90aeeaf9c4,WIAG-Pers-CANON-45285-001,Barthold von Landesberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1568,1602,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 486, 557†, 558†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -082af31f-dfce-42e7-b1aa-f859d33d08b0,WIAG-Pers-CANON-45285-001,Barthold von Landesberg,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1588,1602,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 486, 557†, 558†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bfd7daed-2214-4cfc-b863-813446aed488,WIAG-Pers-CANON-45295-001,Albert von Leteln,Domherr,Minden,Domstift Minden,1452,,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 56, 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -743c3829-0cb0-4aa5-8448-22151b2e1ffd,WIAG-Pers-CANON-45302-001,Nikolaus von Lochow,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1529,1553,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 125;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 181, 199†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cb47d579-597c-4375-bcd2-5fa5979a4c97,WIAG-Pers-CANON-45302-001,Nikolaus von Lochow,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1529,1553,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 71;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 837f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 894, 1100f., 1292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d9efb3e4-9927-4ceb-9edd-1433583e15ef,WIAG-Pers-CANON-45302-001,Nikolaus von Lochow,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1533,1536,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 71;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 837f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 894, 1100f., 1292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -06ffacf7-39ac-45cc-82bd-6712fa7419d4,WIAG-Pers-CANON-45302-001,Nikolaus von Lochow,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1533,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 181, 199†;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d87e7a6e-2913-4bc2-9ff6-fd4428bf5d9b,WIAG-Pers-CANON-45302-001,Nikolaus von Lochow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1538,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 837f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 71;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 894, 1100f., 1292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c987c565-5ebf-4c53-b2bb-13f271c9e1d6,WIAG-Pers-CANON-45302-001,Nikolaus von Lochow,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1553,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 71;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 894, 1100f., 1292;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 837f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ccf3ecc4-6840-4a42-889b-5a7101616301,WIAG-Pers-CANON-45302-001,Nikolaus von Lochow,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1553,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 894, 1100f., 1292;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 837f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ccf3ecc4-6840-4a42-889b-5a7101616301,WIAG-Pers-CANON-45302-001,Nikolaus von Lochow,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1553,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 894, 1100f., 1292;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 837f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e15c6205-a6e6-4174-9c50-eafa3de3e7ef,WIAG-Pers-CANON-45311-001,Johannes von Mahrenholtz,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1502,1538,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 76;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, ID/Nr. 1049;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 167, 178, 179, 181, 185, 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9036a637-0046-46b0-ae93-ce5dec41da24,WIAG-Pers-CANON-45311-001,Johannes von Mahrenholtz,Domthesaurar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1504,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 76;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, ID/Nr. 1049;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 167, 178, 179, 181, 185, 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -37e37b88-cad0-4f01-94e0-cc67f2e2d005,WIAG-Pers-CANON-45311-001,Johannes von Mahrenholtz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1508,1538,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, ID/Nr. 1049;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 167, 178, 179, 181, 185, 192;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d75aa7ca-36fe-4148-bb0f-f9661b736820,WIAG-Pers-CANON-45311-001,Johannes von Mahrenholtz,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1508,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 299f., 303, 391, 559",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f0ad3519-0ebb-4511-ad49-162d87cd2d33,WIAG-Pers-CANON-45311-001,Johannes von Mahrenholtz,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1513,1538,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 76;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 167, 178, 179, 181, 185, 192;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, ID/Nr. 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d7944e0f-912a-47e2-8b4f-31feb24e0dd7,WIAG-Pers-CANON-45311-001,Johannes von Mahrenholtz,Propst,Altenmedingen,Zisterzienserinnenkloster Medingen,1516,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, ID/Nr. 1049;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 167, 178, 179, 181, 185, 192;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2957538,53.126333,10.602667 -d7944e0f-912a-47e2-8b4f-31feb24e0dd7,WIAG-Pers-CANON-45311-001,Johannes von Mahrenholtz,Propst,Bohndorf,Zisterzienserinnenkloster Medingen,1516,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, ID/Nr. 1049;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 167, 178, 179, 181, 185, 192;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946916,53.174000,10.633667 -d7944e0f-912a-47e2-8b4f-31feb24e0dd7,WIAG-Pers-CANON-45311-001,Johannes von Mahrenholtz,Propst,Medingen,Zisterzienserinnenkloster Medingen,1516,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, ID/Nr. 1049;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 167, 178, 179, 181, 185, 192;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872532,53.088667,10.556833 -d7944e0f-912a-47e2-8b4f-31feb24e0dd7,WIAG-Pers-CANON-45311-001,Johannes von Mahrenholtz,Propst,Restorf,Zisterzienserinnenkloster Medingen,1516,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, ID/Nr. 1049;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 167, 178, 179, 181, 185, 192;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2848059,53.039333,11.441333 -d7944e0f-912a-47e2-8b4f-31feb24e0dd7,WIAG-Pers-CANON-45311-001,Johannes von Mahrenholtz,Propst,Plate,Zisterzienserinnenkloster Medingen,1516,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, ID/Nr. 1049;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 167, 178, 179, 181, 185, 192;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2853407,52.975667,11.135000 -80083d67-3c2a-4d79-8539-9abc1cfb220a,WIAG-Pers-CANON-45311-001,Johannes von Mahrenholtz,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1534,1541,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 299f., 303, 391, 559",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6439718a-8cb4-422f-9078-6ecf9398683b,WIAG-Pers-CANON-45311-001,Johannes von Mahrenholtz,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1534,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 167, 178, 179, 181, 185, 192;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 76;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, ID/Nr. 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -35b32897-b9c5-436c-b46f-b7c57020fe0a,WIAG-Pers-CANON-45311-001,Johannes von Mahrenholtz,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1538,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, ID/Nr. 1049;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 76;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 167, 178, 179, 181, 185, 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -8f6751da-205e-4d3c-a117-f69aee9680a1,WIAG-Pers-CANON-45315-001,Martin,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1133,1145,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 301f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e7e30ebd-8ed0-4baf-b619-6d1eb09c319a,WIAG-Pers-CANON-45315-001,Martin,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1135,1147,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 9†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ecaf93f9-3d90-42ae-b57e-537550272f9f,WIAG-Pers-CANON-45315-001,Martin,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1135,1147,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 9†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f038ceeb-321b-47de-b884-a6f38819fa9f,WIAG-Pers-CANON-45317-001,Johannes von Massenhausen,Domherr,Freising,Domstift Freising,1339,1392,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 39†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -0c35e445-3c87-4a3a-8097-9fe2bd417f66,WIAG-Pers-CANON-45317-001,Johannes von Massenhausen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1340,,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 39†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d3522cb6-5d0a-412d-8b10-8bd54b7a7870,WIAG-Pers-CANON-45317-001,Johannes von Massenhausen,Propst,Innichen,"Benediktinerkloster (später Kollegiatstift) St. Petrus, Innichen/San Candido, Italien",1349,1362,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 39†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3168508,46.733333,12.266667 -3de4f24e-d700-4f2b-99b9-18a0c8a43dd7,WIAG-Pers-CANON-45317-001,Johannes von Massenhausen,Propst,Freising,"Kollegiatstift St. Veit, Freising",1362,,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 39†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -16631ec9-f98c-48eb-ab5b-92166a4a0285,WIAG-Pers-CANON-45317-001,Johannes von Massenhausen,Domscholaster,Freising,Domstift Freising,1377,,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 39†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -45ab64c2-dfb0-4879-99a1-053484ad82b3,WIAG-Pers-CANON-45336-001,Johannes Specht von Bubenheim,Domherr,Worms,Domstift Worms,1495,1522,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b1f5b1ca-efc1-4b9b-b2bf-b54942dc6360,WIAG-Pers-CANON-45336-001,Johannes Specht von Bubenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1522,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -224c59e2-612a-4a44-b317-72443f53fcc2,WIAG-Pers-CANON-45337-001,Arnold von Spiegel zu Pickelsheim,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1613,1652,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 192(†), 233(†);Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 252, 269, 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3e74eed1-c7f5-48a3-b04c-18cfa85c8bf1,WIAG-Pers-CANON-45337-001,Arnold von Spiegel zu Pickelsheim,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1652,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 192(†), 233(†);Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 252, 269, 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8752448c-dcf4-47e5-89ce-75c208aba9e2,WIAG-Pers-CANON-45337-001,Arnold von Spiegel zu Pickelsheim,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1652,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 252, 269, 271;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 192(†), 233(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -75d02c87-671b-4b87-9d30-7afdc9279ae0,WIAG-Pers-CANON-45347-001,Michael von Stammer,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1483,1524,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 181, 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7cb00338-0dc6-46fc-be75-04948893036d,WIAG-Pers-CANON-45347-001,Michael von Stammer,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1489,1521,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -32927b66-2f0f-4709-9a66-0f5d516098b8,WIAG-Pers-CANON-45347-001,Michael von Stammer,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1512,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -714d1591-b3af-4f9c-98e6-12662b738fc6,WIAG-Pers-CANON-45347-001,Michael von Stammer,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1512,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 181, 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -17f82ded-0b42-451f-ad92-206e0bdc6ca7,WIAG-Pers-CANON-45347-001,Michael von Stammer,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1514,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 181, 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -fbaf8a34-938b-4658-943f-06613812b5d4,WIAG-Pers-CANON-45353-001,Johannes Stein,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1535,1567,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 407†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e11a43b1-6dcd-4f96-87c3-3746c6511a6c,WIAG-Pers-CANON-45353-001,Johannes Stein,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1560,1567,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 407†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c9f74819-0282-4241-b324-967db3cf1282,WIAG-Pers-CANON-45393-001,Ascanius von Heimburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1568,1613,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 554†, 617†, 618†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6a58d2d3-6ba2-4312-9981-6054d03f90f9,WIAG-Pers-CANON-45405-001,Albert vom Hof,Domherr,Freising,Domstift Freising,1483,1508,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -aa83332a-c1f4-4d05-b2e2-34231da78732,WIAG-Pers-CANON-45405-001,Albert vom Hof,Propst,Steinach,"Kollegiatstift Pfaffenmünster, Münster",1493,1500,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2828911,48.953333,12.605500 -6cc70873-ec85-4e46-bf89-166658772be9,WIAG-Pers-CANON-45414-001,Johannes Hoye,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1313,1313,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 81†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3211213b-6d0a-47da-9355-6f49b402b7c2,WIAG-Pers-CANON-45415-001,Bethmann von Hoym,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1368,1404,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 167f., ID/Nr. 83;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 62(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3cc2d9a2-df17-4640-a931-06ffc22baa9e,WIAG-Pers-CANON-45415-001,Bethmann von Hoym,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1368,1376,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 167f., ID/Nr. 83;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 62(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a93a8248-f899-40f0-9d68-eb3487016ccf,WIAG-Pers-CANON-45415-001,Bethmann von Hoym,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1368,1421,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 284;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d52053d7-90b1-444f-b64d-96347ad8679e,WIAG-Pers-CANON-45415-001,Bethmann von Hoym,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1368,1401,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 62(†);Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 167f., ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -97b658b4-0b84-4fb2-9172-639ff417d7a5,WIAG-Pers-CANON-45415-001,Bethmann von Hoym,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1376,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 284;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -08ac2710-20a3-4cd3-86c0-ee11422b22b5,WIAG-Pers-CANON-45415-001,Bethmann von Hoym,Domkämmerer,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1388,1401,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 167f., ID/Nr. 83;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 62(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -40e90935-73dc-4a7d-9c8e-a4f0e1406e3f,WIAG-Pers-CANON-45415-001,Bethmann von Hoym,Domkämmerer,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1388,1401,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 508;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e1f770be-a21d-4ad5-b4c4-5a1a4025a9a9,WIAG-Pers-CANON-45434-001,Johannes Kettler von Assen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1602,1614,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 621†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -63753d9d-07d3-4519-9bb2-628b6151659b,WIAG-Pers-CANON-45437-001,Hinrich Kloth,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1505,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b7a16bd2-a2a5-4cc5-b06f-66ff8746fe6e,WIAG-Pers-CANON-45444-001,Johannes von Münchhausen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1537,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 501†, 515†, 516†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c1a1d5e9-f5d1-4b23-8d9f-1d32929b4427,WIAG-Pers-CANON-45444-001,Johannes von Münchhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1537,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 501†, 515†, 516†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3ed0e203-23e0-41ed-8dcd-308f6c36db2b,WIAG-Pers-CANON-45444-001,Johannes von Münchhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1552,1597,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 501†, 515†, 516†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -41925256-7e73-4999-854e-79eb1142ec8d,WIAG-Pers-CANON-45446-001,Heinrich Nagel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1577,1603,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 563†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ae9bc6c7-597c-4e6c-9792-35cd2e0184c7,WIAG-Pers-CANON-45446-001,Heinrich Nagel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1585,1590,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bd3ef87d-7f61-4d43-b5d3-d8c277e154e7,WIAG-Pers-CANON-45446-001,Heinrich Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1585,1589,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d2948e20-f17e-4dba-a5c3-dff13789e9a9,WIAG-Pers-CANON-45449-001,Balthasar von Neuenstadt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1461,1516,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 110, 118, 136, 137, 159, 166, 169, 178, 179, 181, 182, 183(†), 184;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6c3b2e69-5974-4141-a4e0-179dbd974378,WIAG-Pers-CANON-45449-001,Balthasar von Neuenstadt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1466,1516,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 482f., 564, 647, 649, 662, 1058, 1082;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 290, 296, 305, 399, 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6c3b2e69-5974-4141-a4e0-179dbd974378,WIAG-Pers-CANON-45449-001,Balthasar von Neuenstadt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1466,1516,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 482f., 564, 647, 649, 662, 1058, 1082;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 290, 296, 305, 399, 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ceaa740b-c636-44ab-9c6a-ef080ebd90b7,WIAG-Pers-CANON-45449-001,Balthasar von Neuenstadt,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1467,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 110, 118, 136, 137, 159, 166, 169, 178, 179, 181, 182, 183(†), 184;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -14a71094-221b-434b-ac4c-d7bde3e611c3,WIAG-Pers-CANON-45449-001,Balthasar von Neuenstadt,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1475,1516,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 110, 118, 136, 137, 159, 166, 169, 178, 179, 181, 182, 183(†), 184;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -39b45a90-f08a-4d4f-805d-471f9ca48e0f,WIAG-Pers-CANON-45449-001,Balthasar von Neuenstadt,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1475,1516,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 290, 296, 305, 399, 551;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 482f., 564, 647, 649, 662, 1058, 1082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -12de0b9a-1fc3-4c42-a4f5-6f8a70755896,WIAG-Pers-CANON-45449-001,Balthasar von Neuenstadt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1488,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 110, 118, 136, 137, 159, 166, 169, 178, 179, 181, 182, 183(†), 184;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -465bf77a-5e76-434f-a9cc-4d05f5fda21b,WIAG-Pers-CANON-45449-001,Balthasar von Neuenstadt,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1489,1504,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 482f., 564, 647, 649, 662, 1058, 1082;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 290, 296, 305, 399, 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fd5e35af-ff63-428e-b900-c799fb0516f8,WIAG-Pers-CANON-45449-001,Balthasar von Neuenstadt,Domkämmerer,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1489,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, ID/Nr. 50;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 110, 118, 136, 137, 159, 166, 169, 178, 179, 181, 182, 183(†), 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6bab75d6-3fc0-4e1f-b59f-e68ba4d1493e,WIAG-Pers-CANON-45449-001,Balthasar von Neuenstadt,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1491,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 110, 118, 136, 137, 159, 166, 169, 178, 179, 181, 182, 183(†), 184;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -1ee78241-ef9d-4dea-b63b-adbd7368e6f0,WIAG-Pers-CANON-45449-001,Balthasar von Neuenstadt,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1509,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 110, 118, 136, 137, 159, 166, 169, 178, 179, 181, 182, 183(†), 184;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -e504d784-805a-4db9-88c5-3cb821a4abc5,WIAG-Pers-CANON-45454-001,Achatz Nothaft,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1570,1596,"Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 553†, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -2c1fd208-784f-4baf-8714-d510927e9fd5,WIAG-Pers-CANON-45460-001,Konrad Heidenreich von Oer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1607,1643,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 720",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -47104381-dbf4-4417-9d99-a0967e9dc617,WIAG-Pers-CANON-45488-001,Sebastian von Plotho,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1507,1553,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 295, 381, 428, 558;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 483, 1094, 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c86486d1-7711-4c1a-994a-7641eccbd515,WIAG-Pers-CANON-45488-001,Sebastian von Plotho,Domthesaurar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1507,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 303, ID/Nr. 224 †;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, ID/Nr. 50;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -284610a0-ca48-464d-b069-8933621e143d,WIAG-Pers-CANON-45488-001,Sebastian von Plotho,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1510,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, ID/Nr. 50;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 192;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 303, ID/Nr. 224 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -24169c17-b610-4523-94fd-5c33b35ee7d6,WIAG-Pers-CANON-45488-001,Sebastian von Plotho,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1511,1513,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 295, 381, 428, 558;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 483, 1094, 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7ffd0108-0455-43cb-9b22-cebc9b41e5a6,WIAG-Pers-CANON-45488-001,Sebastian von Plotho,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1511,1513,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 192;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, ID/Nr. 50;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 303, ID/Nr. 224 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6f621c51-3d7b-4801-b74c-7ccfd0f65bdb,WIAG-Pers-CANON-45488-001,Sebastian von Plotho,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1514,1558,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 192;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, ID/Nr. 50;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 303, ID/Nr. 224 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -b2a6575f-278f-490b-a588-58b6e5c5f770,WIAG-Pers-CANON-45488-001,Sebastian von Plotho,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1514,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 483, 1094, 1099;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 295, 381, 428, 558",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ebd85375-1f49-4512-8ef9-93a695dc456d,WIAG-Pers-CANON-45488-001,Sebastian von Plotho,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1538,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 295, 381, 428, 558;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 483, 1094, 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ebd85375-1f49-4512-8ef9-93a695dc456d,WIAG-Pers-CANON-45488-001,Sebastian von Plotho,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1538,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 295, 381, 428, 558;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 483, 1094, 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -db44a537-2579-4783-9192-71f1db1d9f69,WIAG-Pers-CANON-45513-001,Bernhard von Quernheim,Domherr,Minden,Domstift Minden,1603,1625,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -48278e20-0069-425d-88ed-9b61acf5fd06,WIAG-Pers-CANON-45515-001,Dietrich Rabiel,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1396,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -03e8a46e-c4c8-4724-82ea-ad40fd6330f9,WIAG-Pers-CANON-45515-001,Dietrich Rabiel,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1402,1435,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 85†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -17a8b4d3-7d82-4dab-a199-d6cd7b3a3cf0,WIAG-Pers-CANON-45515-001,Dietrich Rabiel,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1411,1414,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7515c585-200f-4373-9d61-79d0055f0b31,WIAG-Pers-CANON-45515-001,Dietrich Rabiel,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1414,1435,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 85†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -923afa49-2de5-40f0-88bf-1d74e92fe6e0,WIAG-Pers-CANON-45521-001,Joachim von Randow,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1581,1597,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 514†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -baef5338-489f-4d3d-954c-18dda676d0da,WIAG-Pers-CANON-45541-001,Georg von Rodenstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1464,1466,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 262†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -85931c1d-e403-4a41-9cf8-c9935105a152,WIAG-Pers-CANON-45559-001,Georg von Sachsenheim,Domherr,Worms,Domstift Worms,1452,1500,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 364†;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b0776bec-8835-4724-9776-9beefe722819,WIAG-Pers-CANON-45559-001,Georg von Sachsenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1472,1500,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 364†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -63d8053f-3836-40d3-857f-13bf9e82d41c,WIAG-Pers-CANON-45559-001,Georg von Sachsenheim,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1473,1488,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 364†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -390167f3-25ce-4bbf-a0aa-854bbcd1d9be,WIAG-Pers-CANON-45568-001,Huner von Sampleven,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1508,1560,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 201, 203, 204†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -47f004cb-b580-4b0e-900e-6dc9df3aa47d,WIAG-Pers-CANON-45568-001,Huner von Sampleven,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1522,1545,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 559",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8d5549ad-6035-4e65-9710-e0aeec65fab1,WIAG-Pers-CANON-45568-001,Huner von Sampleven,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1524,1560,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 201, 203, 204†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8dcd4877-830f-4c21-8f3a-3e67cfc5e8e7,WIAG-Pers-CANON-45568-001,Huner von Sampleven,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1538,1560,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 201, 203, 204†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9e9e4505-280e-4e61-a495-7698c767b440,WIAG-Pers-CANON-45568-001,Huner von Sampleven,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1538,1560,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 559",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b52fa4b4-789c-41cf-821d-372f89546d2b,WIAG-Pers-CANON-45595-001,Wilhelm von Schönberg,Domkantor,Worms,Domstift Worms,1551,1556,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433, 435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 543†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b610ed0b-15be-44b5-9df5-d36796e4e4ba,WIAG-Pers-CANON-45595-001,Wilhelm von Schönberg,Domdekan,Worms,Domstift Worms,1556,1571,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433, 435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 543†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -1be28e45-2a6e-4c5a-997f-bd23422e9de4,WIAG-Pers-CANON-45595-001,Wilhelm von Schönberg,Domkustos,Worms,Domstift Worms,1563,1571,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433, 435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 543†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9c8ae20e-e746-48ca-807a-6f3608111741,WIAG-Pers-CANON-45595-001,Wilhelm von Schönberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1571,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 543†;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433, 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c36bfeee-a0a7-4c37-b1e2-d2a1dcd2418c,WIAG-Pers-CANON-45602-001,Oktavian August Schrenck von Notzing,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1579,,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 332, 367†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5091be42-1f6e-4cbf-aad3-db016e78da68,WIAG-Pers-CANON-45602-001,Oktavian August Schrenck von Notzing,Domherr,Freising,Domstift Freising,1590,1592,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 332, 367†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -9a4ef6b7-3bc3-49a4-9ca3-4ee635d300a4,WIAG-Pers-CANON-45623-001,Themo,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1331,1333,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b4daaae0-b370-4838-b588-16b44457dfe7,WIAG-Pers-CANON-45623-001,Themo,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1334,1351,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 38, 51, 114(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e3bdc8fa-b3a2-4ffd-9b10-0cfb16c276d0,WIAG-Pers-CANON-45623-001,Themo,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1334,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 38, 51, 114(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -972c1985-07d2-4563-8bd2-870d3e22f795,WIAG-Pers-CANON-45623-001,Themo,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1342,1351,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 38, 51, 114(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -953df2e4-e8b3-4852-a66d-eb850debde12,WIAG-Pers-CANON-45623-001,Themo,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1342,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 38, 51, 114(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -18ea437a-a817-4461-be02-6f1a3d797dc1,WIAG-Pers-CANON-45623-001,Themo,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1343,1350,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -209ff198-21bb-40d5-80ca-9fdc6d575dc4,WIAG-Pers-CANON-45638-001,Achaz von Tyerna,Domherr,Passau,Domstift Passau,1417,1431,"Christine Steininger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662, red. von Christine Steininger unter Mitarbeit von Franz A. Bornschlegel, Egon Boshof, Arnim Eich, Josef Engelberger, Ramona Epp, Werner Hechberger, Friedrich Ulf Roehrer-Ertl, aufgrund von Vorarbeiten von Klaus Ulrich Högg (Die Deutschen Inschriften 67), Wiesbaden 2006, ID/Nr. 124;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -eec9b693-19aa-4423-b2a8-006d46e5e9d3,WIAG-Pers-CANON-45643-001,Bernhard von Veltheim,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1466,1512,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 112;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 260f., ID/Nr. 184 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -0f9c5e08-a260-4e2f-ab4d-9b1076c3c463,WIAG-Pers-CANON-45643-001,Bernhard von Veltheim,Senior,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1490,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 260f., ID/Nr. 184 †;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b7e833c6-e968-47a1-9507-cd279243926e,WIAG-Pers-CANON-45643-001,Bernhard von Veltheim,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1511,1512,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 293, 303, 391, 428, 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a3c9dd16-c1a7-4050-8d31-5b54c5efca23,WIAG-Pers-CANON-45643-001,Bernhard von Veltheim,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1511,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 260f., ID/Nr. 184 †;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8c41a9be-d0cf-4724-9f0d-cfcad38f3b50,WIAG-Pers-CANON-45643-001,Bernhard von Veltheim,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1512,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 293, 303, 391, 428, 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a46c9214-c122-4913-a0b5-64286c56d9c8,WIAG-Pers-CANON-45643-001,Bernhard von Veltheim,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1590,1512,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 260f., ID/Nr. 184 †;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a608258d-294e-486e-a3d2-f35cb8d41427,WIAG-Pers-CANON-45666-001,Johannes von Weinheim,Domherr,Worms,Domstift Worms,1462,1488,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 317, 319†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -6d117ea0-2652-4cf7-8ad1-308a4b9b5a18,WIAG-Pers-CANON-45669-001,Anton Welser,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1536,1558,"Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -af7b5397-3520-496e-a4b1-c2ca8f1c7898,WIAG-Pers-CANON-45669-001,Anton Welser,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1548,,"Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -430c985d-c8a6-40ee-a719-0b17b1b32010,WIAG-Pers-CANON-45670-001,Christoph Welser,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1511,1536,"Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 473, 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -89153b84-648a-4f0b-a0b8-189c378bb3c1,WIAG-Pers-CANON-45670-001,Christoph Welser,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1511,,"Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 473, 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -7a897d09-7d72-46d9-9510-926d1ba75475,WIAG-Pers-CANON-45670-001,Christoph Welser,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1514,1536,"Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 473, 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -0392f00b-9430-4910-a217-b56ed020288a,WIAG-Pers-CANON-45670-001,Christoph Welser,Domherr,Passau,Domstift Passau,1536,,"Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 473, 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -9016cd2c-dd8b-4009-8922-5a88c4b3db1a,WIAG-Pers-CANON-45670-001,Christoph Welser,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1536,,"Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 473, 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -08e4564c-7bd4-434c-886f-8c5a546e7185,WIAG-Pers-CANON-45676-001,Werner,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1270,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -493f8480-3853-4854-8c00-4b33646caddc,WIAG-Pers-CANON-45676-001,Werner,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1286,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 70;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -41b59c5f-fdf8-4bd4-9762-b9ab68a73ae2,WIAG-Pers-CANON-45679-001,Johannes von Westerholt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1647,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 766†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cecb38cc-3b7f-4dfd-99a2-94470391512e,WIAG-Pers-CANON-45688-001,Schweighard Sigmund von Wildenstein,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1615,1672,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 157, ID/Nr. RG021;Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -cdc40563-f701-411b-81b1-d4dda5280d88,WIAG-Pers-CANON-45688-001,Schweighard Sigmund von Wildenstein,Propst,Spalt,"Kollegiatstift St. Emmeram, Spalt, vorher Kloster",1672,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 157, ID/Nr. RG021;Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830849,49.171667,10.923167 -71728cb8-da95-4fee-b7e0-a19560e9320b,WIAG-Pers-CANON-45696-001,Ernst von Wrisberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1547,1590,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 428, 491†, 495†, 496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -67a641e5-9922-4bae-ae81-9f3fea07b631,WIAG-Pers-CANON-45696-001,Ernst von Wrisberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1580,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 428, 491†, 495†, 496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c0d16dba-08ca-43e1-aa69-d7b848779efd,WIAG-Pers-CANON-45696-001,Ernst von Wrisberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1580,,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 428, 491†, 495†, 496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -45865f75-4cea-47fc-8103-871510201f67,WIAG-Pers-CANON-45697-001,Johannes von Wrisberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1507,1569,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 413†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -52b15c19-07ff-4a53-aa80-7564988b3559,WIAG-Pers-CANON-45709-001,Herbord (von) Bar,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1513,1558,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166, 1175;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 108†, 109†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -52a9eb0d-5fb3-42b3-89a2-21c2514600e0,WIAG-Pers-CANON-45709-001,Herbord (von) Bar,Domherr,Münster,Domstift Münster,1517,1538,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 108†, 109†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166, 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e02b0732-5036-4311-9e45-ec382845bb78,WIAG-Pers-CANON-45709-001,Herbord (von) Bar,Thesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1528,1558,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166, 1175;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 108†, 109†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ad02527a-b587-49ea-9415-e3d86642dd5a,WIAG-Pers-CANON-45709-001,Herbord (von) Bar,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1536,1558,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 108†, 109†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166, 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ba67640b-548c-4886-a6f6-54cf7e7312f6,WIAG-Pers-CANON-45709-001,Herbord (von) Bar,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1536,1557,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 55, 270f., 582, 591, 594, 614",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -de3fc1ab-eaa5-4c4d-9279-c97282ad7c66,WIAG-Pers-CANON-45709-001,Herbord (von) Bar,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1538,1558,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 108†, 109†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166, 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fd0bc4a7-a956-4c4c-9bec-06426ed38e1f,WIAG-Pers-CANON-45709-001,Herbord (von) Bar,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1538,1558,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 55, 270f., 582, 591, 594, 614",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4945b4c1-55e4-4f84-a8a1-39fa832a2f4a,WIAG-Pers-CANON-45709-001,Herbord (von) Bar,Vizedominus,Münster,Domstift Münster,1538,,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 108†, 109†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166, 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -485864b0-62d0-4a4f-aa55-b8fcaa142eda,WIAG-Pers-CANON-45712-001,Otto Bar,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1453,1477,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 54†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -26de08fa-e48c-4b6d-b848-a7195d480757,WIAG-Pers-CANON-45713-001,Eberhard von Beverförde,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1594,1621,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 18, ID/Nr. 24;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 261†;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 49, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5a11f4e1-08f1-4364-a38c-f94f5c0bfaf3,WIAG-Pers-CANON-45713-001,Eberhard von Beverförde,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1610,1621,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 18, ID/Nr. 24;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 261†;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 49, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -83af51f4-d1fb-470e-ab61-52d6254ad807,WIAG-Pers-CANON-45713-001,Eberhard von Beverförde,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1616,1621,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 18, ID/Nr. 24;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 49, ID/Nr. 44;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 261†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -f411f87e-484c-4ace-ab68-dc606706b24a,WIAG-Pers-CANON-45714-001,Nikolaus Bockraden,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1431,1474,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 39, 50†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f82c83cf-15f8-41e2-8b85-71de1f7a4498,WIAG-Pers-CANON-45714-001,Nikolaus Bockraden,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1431,1474,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 39, 50†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c95f4b95-b552-49af-a385-4ed79c630844,WIAG-Pers-CANON-45721-001,Gottschalk Ledebur,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1563,1600,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 8;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 178†, 179†;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 36f., ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -884a4eae-19ee-4a30-9b53-16995e6d2f2c,WIAG-Pers-CANON-45721-001,Gottschalk Ledebur,Domherr,Minden,Domstift Minden,1573,1600,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 178†, 179†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 8;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 36f., ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -30aa3fdf-ca3f-4f11-83d2-3239a23f9939,WIAG-Pers-CANON-45721-001,Gottschalk Ledebur,Propst,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1578,1595,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 8;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 36f., ID/Nr. 23;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 178†, 179†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -46484f3a-23b7-4dd3-8a7e-b5ab814565ae,WIAG-Pers-CANON-45721-001,Gottschalk Ledebur,Propst,Levern,"Zisterzienserinnenkloster Levern, später Damenstift",1586,1600,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 8;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 178†, 179†;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 36f., ID/Nr. 23;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2878233,52.372667,8.453167 -c5725f15-f4dc-46aa-a0e9-3bf2c8f3ae69,WIAG-Pers-CANON-45721-001,Gottschalk Ledebur,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1594,1600,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 178†, 179†;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 8;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 36f., ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -69299dbb-3c60-4d44-b4d8-73a51df6acff,WIAG-Pers-CANON-45722-001,Heinrich Ledebur,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1477,1504,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2b8a6059-fb53-4f1e-8aad-ed58674b1542,WIAG-Pers-CANON-45728-001,Jobst von Scharfenberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1560,,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 112†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0606040d-f650-410e-a7e2-bb1e089dd620,WIAG-Pers-CANON-45730-001,Arnold von Tulen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1559,,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 111†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0ffa52ce-41ea-49bf-baf0-a05c94ba540d,WIAG-Pers-CANON-45730-001,Arnold von Tulen,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1559,,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 111†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8b910bd6-a34a-49a0-b026-cb8d27702352,WIAG-Pers-CANON-45732-001,Nikolaus Voss,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1408,1451,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 45†;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngEU6H971E07ptaEyDdt2Cqt",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -70a79f54-9555-4ce6-9c48-f6f496b206d9,WIAG-Pers-CANON-45732-001,Nikolaus Voss,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1423,1451,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 45†;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngEU6H971E07ptaEyDdt2Cqt",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f571d621-b833-4c01-80d7-eea1e9c57439,WIAG-Pers-CANON-45732-001,Nikolaus Voss,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1432,1451,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 45†;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngEU6H971E07ptaEyDdt2Cqt",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -113f4314-23a9-44f6-b5e5-cf00170564ce,WIAG-Pers-CANON-45735-001,Friedrich von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1448,1496,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 24;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 155f., ID/Nr. 24;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 45f., ID/Nr. 828",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -da6cbf2d-897d-4605-8282-41e391d49525,WIAG-Pers-CANON-45735-001,Friedrich von Bibra,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1496,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 24;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 45f., ID/Nr. 828;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 155f., ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fb584359-c1b1-475d-9130-5cb88953d44c,WIAG-Pers-CANON-45737-001,Leonhard von Egloffstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1484,1514,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 18;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 169f., ID/Nr. 42;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 57, ID/Nr. 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -00883588-0cf8-4640-a9df-afd13fee6740,WIAG-Pers-CANON-45737-001,Leonhard von Egloffstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1499,1514,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 57, ID/Nr. 970;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 169f., ID/Nr. 42;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -35c7bf5f-9daa-42ea-8f34-e0e3cc16d4bc,WIAG-Pers-CANON-45737-001,Leonhard von Egloffstein,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1500,1514,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 18;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 169f., ID/Nr. 42;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 57, ID/Nr. 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8bfa322b-9ece-45c4-8104-777679274e52,WIAG-Pers-CANON-45737-001,Leonhard von Egloffstein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1508,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 169f., ID/Nr. 42;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 18;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 57, ID/Nr. 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -179fce6c-08bb-4054-bff8-aa02a1a3d062,WIAG-Pers-CANON-45742-001,Michael von Groß von Trockau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1559,1614,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 168, ID/Nr. 3425;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -73bfddef-15b4-4540-a77c-8fc1d080d483,WIAG-Pers-CANON-45742-001,Michael von Groß von Trockau,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1604,1614,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 51;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 168, ID/Nr. 3425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -debe6fee-48d3-41cb-b6f1-fa8c342c9f65,WIAG-Pers-CANON-45743-001,Philipp von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1590,1603,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 269, ID/Nr. 1544;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4d55f2cc-e7a4-4b47-b781-fbcab5f5aeae,WIAG-Pers-CANON-45743-001,Philipp von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1595,1603,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 46;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 269, ID/Nr. 1544",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8abfa56b-9e56-47f8-a2a4-516a6b1707b6,WIAG-Pers-CANON-45744-001,Sebastian von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1546,1572,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 47;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 176, ID/Nr. 3596",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -84173a8e-298b-41c1-a744-036afe3cfa3d,WIAG-Pers-CANON-45748-001,Sebastian Georg von Künsberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1504,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 42;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 215f., ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4ea440aa-f564-4278-8598-d62642cefe58,WIAG-Pers-CANON-45748-001,Sebastian Georg von Künsberg,Domkellner,Bamberg,Domstift Bamberg,1512,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 42;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 215f., ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d412f262-ecad-403e-abb6-8e0b99036f2d,WIAG-Pers-CANON-45748-001,Sebastian Georg von Künsberg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1522,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 215f., ID/Nr. 115;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b68dce19-256e-4ea6-856b-2517db04aae0,WIAG-Pers-CANON-45749-001,Michael von Lichtenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1532,1574,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 27, 77, ID/Nr. 879, 1017;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 39;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 220f., ID/Nr. 122;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -68eb26f6-f9dd-47b3-ab51-226b868351bf,WIAG-Pers-CANON-45749-001,Michael von Lichtenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1549,1551,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 39;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 220f., ID/Nr. 122;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 27, 77, ID/Nr. 879, 1017;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a00800c5-33ee-46d8-a6d0-8484a07a494e,WIAG-Pers-CANON-45749-001,Michael von Lichtenstein,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1555,1574,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 39;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 220f., ID/Nr. 122;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 27, 77, ID/Nr. 879, 1017;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a763bf19-085d-4bf1-8edb-16794b47e8d3,WIAG-Pers-CANON-45749-001,Michael von Lichtenstein,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1555,1574,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 119, 253, 317f., 387, 587",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e8308e2f-55df-4a8b-8648-1f410f11da30,WIAG-Pers-CANON-45749-001,Michael von Lichtenstein,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1555,1564,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 39;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 27, 77, ID/Nr. 879, 1017;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 220f., ID/Nr. 122;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f53af983-ab11-418b-bc01-ea7f21acfd80,WIAG-Pers-CANON-45749-001,Michael von Lichtenstein,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1555,1564,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 119, 253, 317f., 387, 587",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2f5f3e10-63aa-404a-9db2-5ecc4adbd8bb,WIAG-Pers-CANON-45749-001,Michael von Lichtenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1557,1574,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6144;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 27, 77, ID/Nr. 879, 1017;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 39;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 220f., ID/Nr. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -373f2eec-af1a-44b3-b2a5-0ef16cc251a9,WIAG-Pers-CANON-45749-001,Michael von Lichtenstein,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1561,1574,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 220f., ID/Nr. 122;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 27, 77, ID/Nr. 879, 1017;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6144;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -389e420b-4a7b-4bb1-bc05-0fd39ec500f8,WIAG-Pers-CANON-45749-001,Michael von Lichtenstein,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1561,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 119, 253, 317f., 387, 587",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3b2c196b-5161-46b1-9184-7623a5b25986,WIAG-Pers-CANON-45751-001,Johann von Marschalk von Ebneth,Scholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1464,1472,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 3;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 226f., ID/Nr. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -25c10858-dfcd-4dde-9f60-0205535eada1,WIAG-Pers-CANON-45752-001,Johann Heinrich von Nanckenreuth,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1559,1591,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -913050c8-9dbe-4cee-806a-7b8cdeb74341,WIAG-Pers-CANON-45752-001,Johann Heinrich von Nanckenreuth,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1574,1591,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -259926e6-a1e5-42d3-809b-e808f14dc1d4,WIAG-Pers-CANON-45752-001,Johann Heinrich von Nanckenreuth,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1591,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b09661eb-90d7-4f17-bfe6-de2e91460d2f,WIAG-Pers-CANON-45752-001,Johann Heinrich von Nanckenreuth,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1591,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c027e8ae-522a-4348-bd1e-eff6accd7ca5,WIAG-Pers-CANON-45752-001,Johann Heinrich von Nanckenreuth,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1591,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -de2eadb0-5844-492c-bac9-f49866e5e44f,WIAG-Pers-CANON-45752-001,Johann Heinrich von Nanckenreuth,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1591,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f3866fff-68f6-451d-9375-433ea2803011,WIAG-Pers-CANON-45752-001,Johann Heinrich von Nanckenreuth,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1591,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c22ae1d2-e9de-45d1-88ea-3b4c08185617,WIAG-Pers-CANON-45753-001,Johann Neustetter,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1417,1436,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1ec1f6e2-3c68-4b06-8e3b-174ba4ed51d5,WIAG-Pers-CANON-45754-001,Eberhard von Rabenstein,Domkustos,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 10;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 235ff., ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -e2f82db3-b9e3-4dc1-9467-9fe313f76fd4,WIAG-Pers-CANON-45754-001,Eberhard von Rabenstein,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 235ff., ID/Nr. 142;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -fbab0d9f-ab80-4872-851e-9f6b4e2cd5d1,WIAG-Pers-CANON-45754-001,Eberhard von Rabenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1471,1505,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 10;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 235ff., ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -de54948e-6447-4725-8d69-995e5c8ea190,WIAG-Pers-CANON-45754-001,Eberhard von Rabenstein,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1476,1476,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 10;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 235ff., ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -de54948e-6447-4725-8d69-995e5c8ea190,WIAG-Pers-CANON-45754-001,Eberhard von Rabenstein,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1476,1476,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 10;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 235ff., ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8ca1f01e-6780-42bc-9155-ecec56356789,WIAG-Pers-CANON-45754-001,Eberhard von Rabenstein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1476,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 10;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 235ff., ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -c8c087c3-e125-436e-851a-9610ad27b7df,WIAG-Pers-CANON-45754-001,Eberhard von Rabenstein,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1478,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 10;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 235ff., ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -4b580a57-9a44-42e0-aee3-c52ef905225a,WIAG-Pers-CANON-45754-001,Eberhard von Rabenstein,Domvikar,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1480,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 10;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 235ff., ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -cd61898e-54cf-4eed-b700-9770cdb43f9d,WIAG-Pers-CANON-45754-001,Eberhard von Rabenstein,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1504,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 235ff., ID/Nr. 142;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8b3d8d9f-b06c-42ec-abc9-1bde45217f9f,WIAG-Pers-CANON-45755-001,Heinrich von Rabenstein,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1427,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 4;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 237f., ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -01c069eb-fe5f-41b1-87a3-ed7086d369bb,WIAG-Pers-CANON-45755-001,Heinrich von Rabenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1431,1473,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -11080b28-98b5-491a-80a9-6877d10926c6,WIAG-Pers-CANON-45755-001,Heinrich von Rabenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1431,1473,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 4;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 237f., ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -86b4f46d-7434-45bb-a719-89e0ccb4942f,WIAG-Pers-CANON-45758-001,Johann von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1561,1591,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 41;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 382, ID/Nr. 7837;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 258, ID/Nr. 1511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4af89eff-5709-46aa-a539-37a9982e0f61,WIAG-Pers-CANON-45758-001,Johann von Redwitz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1562,1591,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 382, ID/Nr. 7837;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 258, ID/Nr. 1511;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -518f2306-7805-42c6-bec7-8bc381f9fba1,WIAG-Pers-CANON-45760-001,Wolfgang Heinrich von Redwitz,Domcellerar,Bamberg,Domstift Bamberg,1574,1616,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 383, ID/Nr. 7848;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 52;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 309, ID/Nr. 1662",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cb8d1706-d118-450e-a8a7-be48973636b3,WIAG-Pers-CANON-45760-001,Wolfgang Heinrich von Redwitz,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1574,1616,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 309, ID/Nr. 1662;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 383, ID/Nr. 7848;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d4b1b6dc-296d-4ac1-8d99-5581042ddbf9,WIAG-Pers-CANON-45760-001,Wolfgang Heinrich von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1574,1616,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 309, ID/Nr. 1662;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 52;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 383, ID/Nr. 7848",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9fde1674-54b3-4510-b98e-1f280b4937b3,WIAG-Pers-CANON-45760-001,Wolfgang Heinrich von Redwitz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1577,1616,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 52;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 383, ID/Nr. 7848;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 309, ID/Nr. 1662",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e94d0015-0096-44aa-a34d-ab9c362b57f7,WIAG-Pers-CANON-45760-001,Wolfgang Heinrich von Redwitz,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1616,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 383, ID/Nr. 7848;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 52;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 309, ID/Nr. 1662",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -aba4ebc7-be12-4a85-9579-3d98ccfccea9,WIAG-Pers-CANON-45763-001,Friedrich von Schaumburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1472,1503,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 15;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 258f., ID/Nr. 176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ca2f137d-4566-47d5-8b11-c087bc1724bb,WIAG-Pers-CANON-45763-001,Friedrich von Schaumburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1472,1503,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6833fef6-b802-4846-bee2-7f824f7a6171,WIAG-Pers-CANON-45764-001,Georg von Schaumburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1460,1514,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 260f., ID/Nr. 179;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a5e92b7b-338c-4772-8659-d6e63cdfaf02,WIAG-Pers-CANON-45764-001,Georg von Schaumburg,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1507,1514,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 17;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 260f., ID/Nr. 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5066df69-dc6b-4949-bd27-c91722fb65c9,WIAG-Pers-CANON-45766-001,Matthias von Schaumburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1466,1510,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 263f., ID/Nr. 185;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d215ae82-4353-4ffa-8733-134379ada0b7,WIAG-Pers-CANON-45766-001,Matthias von Schaumburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1510,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 315–316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -971dd0bb-32a3-4acf-b6e4-65cbaea1fa8e,WIAG-Pers-CANON-45768-001,Sebastian Schenk von Stauffenberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1578,1626,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 54;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 136, ID/Nr. 1182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -60c560de-f251-4dc0-8b82-18598c3b61d4,WIAG-Pers-CANON-45768-001,Sebastian Schenk von Stauffenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1579,1626,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 136, ID/Nr. 1182;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -99c099ea-a3e6-40de-952e-be53157ae71d,WIAG-Pers-CANON-45768-001,Sebastian Schenk von Stauffenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1579,1626,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 54;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 136, ID/Nr. 1182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -305d8c4f-295e-4971-b2de-caa2521a5b74,WIAG-Pers-CANON-45768-001,Sebastian Schenk von Stauffenberg,Domkantor,Augsburg,Domstift Augsburg,1626,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 136, ID/Nr. 1182;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -3fc5cafb-184b-4b57-a9f4-60f787d9dd96,WIAG-Pers-CANON-45768-001,Sebastian Schenk von Stauffenberg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1626,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 136, ID/Nr. 1182;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -6528eac9-8541-41a6-8678-fb4059aa6ed2,WIAG-Pers-CANON-45768-001,Sebastian Schenk von Stauffenberg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1626,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 136, ID/Nr. 1182;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7d386282-db15-4bce-98ba-44044d1026da,WIAG-Pers-CANON-45768-001,Sebastian Schenk von Stauffenberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1626,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 136, ID/Nr. 1182;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -77d39620-8630-4e97-9321-0797401166ab,WIAG-Pers-CANON-45772-001,Johann Philipp von Seckendorff,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1525,1572,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 234, 278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e8f59c1e-d296-4443-979e-de34a05263e6,WIAG-Pers-CANON-45772-001,Johann Philipp von Seckendorff,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1525,1572,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 38;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 282, ID/Nr. 212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -008b9156-4d31-40cf-8577-83a1e77b06b0,WIAG-Pers-CANON-45772-001,Johann Philipp von Seckendorff,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1544,1545,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 234, 278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e207b04d-8465-461a-a3d6-46ef14069101,WIAG-Pers-CANON-45778-001,Georg von Stiebar,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1484,1515,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 296f., ID/Nr. 232;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e15c0516-8aaa-4afb-85e1-04c4e1989fd5,WIAG-Pers-CANON-45778-001,Georg von Stiebar,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1505,1515,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 296f., ID/Nr. 232;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -62b2bbd0-9304-49a9-ac0d-6147a057e0fb,WIAG-Pers-CANON-45778-001,Georg von Stiebar,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1507,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 19;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 296f., ID/Nr. 232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e88bf0db-0272-47d1-a282-f826e46e8956,WIAG-Pers-CANON-45778-001,Georg von Stiebar,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1515,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 296f., ID/Nr. 232;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5e56110f-6d0e-4db5-8fba-e679fb59a533,WIAG-Pers-CANON-45779-001,Reimar von Streitberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1510,1541,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 302f., ID/Nr. 247;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 29;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 495, ID/Nr. 10010;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 510, ID/Nr. 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e4472806-2bba-48ae-8e89-77a125b7c435,WIAG-Pers-CANON-45779-001,Reimar von Streitberg,Domizellar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1527,1541,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 29;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 510, ID/Nr. 284;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 302f., ID/Nr. 247;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 495, ID/Nr. 10010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -770bc724-f555-455a-ad6b-77252f2742de,WIAG-Pers-CANON-45779-001,Reimar von Streitberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1527,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 64, 65, 74, 99, 111, 132, 608f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -6e3ae2da-ee53-4957-85e4-994e204b63a9,WIAG-Pers-CANON-45779-001,Reimar von Streitberg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1531,1540,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 64, 65, 74, 99, 111, 132, 608f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7773289d-ad6a-49c2-aedb-459ac9766fa4,WIAG-Pers-CANON-45779-001,Reimar von Streitberg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1531,1540,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 64, 65, 74, 99, 111, 132, 608f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e356b082-f50e-404e-8024-71e64c55d136,WIAG-Pers-CANON-45779-001,Reimar von Streitberg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1531,1540,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 510, ID/Nr. 284;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 495, ID/Nr. 10010;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 302f., ID/Nr. 247;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f30996c4-68fa-4c64-b24e-b22c0981831f,WIAG-Pers-CANON-45779-001,Reimar von Streitberg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1531,1541,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 29;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 495, ID/Nr. 10010;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 510, ID/Nr. 284;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 302f., ID/Nr. 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bc90f700-e91f-46a0-9302-37c6ab39b0a1,WIAG-Pers-CANON-45780-001,Christoph von Thünfeld,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1444,1510,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 311, ID/Nr. 262;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a9a16680-8ec0-4d7b-9b4b-3c65f5827238,WIAG-Pers-CANON-45780-001,Christoph von Thünfeld,Domcellerar,Bamberg,Domstift Bamberg,1507,1508,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 14;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 311, ID/Nr. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2d05221e-9249-4b30-9865-c12df64d356e,WIAG-Pers-CANON-45781-001,Johann Truchsess von Pommersfelden,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1486,,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 29, ID/Nr. 128b;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 510, ID/Nr. 10296;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 12;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 306, ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -634d2c56-cbdc-4789-af54-3d4e76e03085,WIAG-Pers-CANON-45781-001,Johann Truchsess von Pommersfelden,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1487,1507,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 12;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 510, ID/Nr. 10296;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 29, ID/Nr. 128b;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 306, ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4b1005fc-c29b-4f4b-8279-938a97fd44b9,WIAG-Pers-CANON-45781-001,Johann Truchsess von Pommersfelden,Domcellerar,Bamberg,Domstift Bamberg,1506,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 510, ID/Nr. 10296;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 12;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 306, ID/Nr. 255;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 29, ID/Nr. 128b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -705bb316-3ba1-46bf-b76d-d7c59efb1354,WIAG-Pers-CANON-45781-001,Johann Truchsess von Pommersfelden,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1506,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 510, ID/Nr. 10296;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 306, ID/Nr. 255;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 12;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 29, ID/Nr. 128b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6c1a7b35-a42d-4e25-8891-b3808b914a0d,WIAG-Pers-CANON-45785-001,Erasmus Graf von Wolfstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1497,1539,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 322f., ID/Nr. 280;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -615481e3-5707-4fe4-a949-e6ad6ec89a3c,WIAG-Pers-CANON-45785-001,Erasmus Graf von Wolfstein,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1528,1530,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 322f., ID/Nr. 280;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -15fc3ab7-8a92-4d4a-82d4-9d295b30ddd6,WIAG-Pers-CANON-45786-001,Georg von Würtzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1459,1501,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 37;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 325f., ID/Nr. 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -30881396-4c0e-4acc-a0be-8e4c6c3b6219,WIAG-Pers-CANON-45786-001,Georg von Würtzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1484,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -273d8307-1373-4c2a-97e1-86d548a7e717,WIAG-Pers-CANON-45804-001,Ernst von Hopkorff,Thesaurar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1604,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 192(†), 221, 233(†), 240;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -32a1838a-f43d-4338-99d9-50dc9a645cc6,WIAG-Pers-CANON-45804-001,Ernst von Hopkorff,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1604,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 252;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 192(†), 221, 233(†), 240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -92df0230-78c4-4fec-be26-06e748ade669,WIAG-Pers-CANON-45804-001,Ernst von Hopkorff,Domscholaster,Verden (Aller),Domstift Verden,1604,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 192(†), 221, 233(†), 240;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -9c97199c-d4e0-4d1c-a10f-2738fe3f630a,WIAG-Pers-CANON-45804-001,Ernst von Hopkorff,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1604,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 192(†), 221, 233(†), 240;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d643fff5-2663-4a79-8819-f8f1e4685811,WIAG-Pers-CANON-45804-001,Ernst von Hopkorff,Propst,Verden (Aller),"Kollegiatstift St. Andreas, Verden",1604,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 192(†), 221, 233(†), 240;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -84a215fc-3129-4bb6-94f5-91c8fc9bf52c,WIAG-Pers-CANON-45810-001,Abraham von Rintorff,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1611,1613,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 252;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 192(†), 233(†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ad8bd750-4814-4f90-a891-774051acc2e9,WIAG-Pers-CANON-45811-001,Balthasar von Rintorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1531,1567,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 312f., ID/Nr. 233 †;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6f6bc536-5b1c-4f28-99c7-a0cbcbbf32b1,WIAG-Pers-CANON-45811-001,Balthasar von Rintorf,Altarist,Brandenburg an der Havel,"Prämonstratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg, Brandenburg an der Havel",1541,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 206, 289, 300f., 407, 423, 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -257521e7-919f-4224-9993-d4a483e45303,WIAG-Pers-CANON-45811-001,Balthasar von Rintorf,Domkantor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1545,1567,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 312f., ID/Nr. 233 †;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fff26ba9-098d-42a1-8ee5-8d585e1d78dc,WIAG-Pers-CANON-45811-001,Balthasar von Rintorf,Domkantor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1545,1564,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 206, 289, 300f., 407, 423, 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -763dae96-b3a5-42ad-95ef-d0bd6a9f0c96,WIAG-Pers-CANON-45828-001,Johann von Berge,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1554,1564,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 631, 661, 1103, 1298;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -36a2d295-3e81-4c9b-9cd7-9038134b9e13,WIAG-Pers-CANON-45828-001,Johann von Berge,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1564,1576,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 38;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 631, 661, 1103, 1298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -36a2d295-3e81-4c9b-9cd7-9038134b9e13,WIAG-Pers-CANON-45828-001,Johann von Berge,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1564,1576,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 38;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 631, 661, 1103, 1298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e6bb196a-3fad-493c-80a2-3008fb50ba5a,WIAG-Pers-CANON-45828-001,Johann von Berge,Domherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1568,,"Martina Voigt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Zeitz, ges. u. bearb. von Martina Voigt unter der Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 52), Berlin/Wiesbaden 2001, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0dff82e7-98f9-4bef-a1fa-d5f138847b80,WIAG-Pers-CANON-45829-001,Hildebrand von Geußnitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1435,1450,"Martina Voigt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Zeitz, ges. u. bearb. von Martina Voigt unter der Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 52), Berlin/Wiesbaden 2001, ID/Nr. 30†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0dff82e7-98f9-4bef-a1fa-d5f138847b80,WIAG-Pers-CANON-45829-001,Hildebrand von Geußnitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1435,1450,"Martina Voigt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Zeitz, ges. u. bearb. von Martina Voigt unter der Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 52), Berlin/Wiesbaden 2001, ID/Nr. 30†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4990bc30-567b-42a5-a719-56713b8121cf,WIAG-Pers-CANON-45829-001,Hildebrand von Geußnitz,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1435,1450,"Martina Voigt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Zeitz, ges. u. bearb. von Martina Voigt unter der Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 52), Berlin/Wiesbaden 2001, ID/Nr. 30†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5c79bbb1-f881-4efa-9d14-424825d15c6e,WIAG-Pers-CANON-45829-001,Hildebrand von Geußnitz,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1435,1450,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 587, 639, 664, 1049;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8687ba4e-ce5f-4c9c-8d7d-8bb58b3b69ad,WIAG-Pers-CANON-45829-001,Hildebrand von Geußnitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1435,1450,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 36;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 587, 639, 664, 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8687ba4e-ce5f-4c9c-8d7d-8bb58b3b69ad,WIAG-Pers-CANON-45829-001,Hildebrand von Geußnitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1435,1450,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 36;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 587, 639, 664, 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6c180a43-0763-47ac-b1bc-dee8398e63f6,WIAG-Pers-CANON-45831-001,Reinhold von Weißenbach,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1488,1501,"Martina Voigt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Zeitz, ges. u. bearb. von Martina Voigt unter der Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 52), Berlin/Wiesbaden 2001, ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bb635508-743c-4ba7-8b7c-41c92781fcbc,WIAG-Pers-CANON-45831-001,Reinhold von Weißenbach,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1501,,"Martina Voigt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Zeitz, ges. u. bearb. von Martina Voigt unter der Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 52), Berlin/Wiesbaden 2001, ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -d003c6f2-58f5-40e8-a940-123c3f7a401d,WIAG-Pers-CANON-45831-001,Reinhold von Weißenbach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1501,,"Martina Voigt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Zeitz, ges. u. bearb. von Martina Voigt unter der Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 52), Berlin/Wiesbaden 2001, ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d003c6f2-58f5-40e8-a940-123c3f7a401d,WIAG-Pers-CANON-45831-001,Reinhold von Weißenbach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1501,,"Martina Voigt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Zeitz, ges. u. bearb. von Martina Voigt unter der Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 52), Berlin/Wiesbaden 2001, ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d2755dc7-0141-48be-9b8c-dc49608a56a4,WIAG-Pers-CANON-45832-001,Wolf Christoph von Zechau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1615,1627,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1112, 1114, 1120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d2755dc7-0141-48be-9b8c-dc49608a56a4,WIAG-Pers-CANON-45832-001,Wolf Christoph von Zechau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1615,1627,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1112, 1114, 1120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -569907cd-2117-42fe-aa46-b88a122f1091,WIAG-Pers-CANON-45832-001,Wolf Christoph von Zechau,Kanoniker,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1620,1627,"Martina Voigt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Zeitz, ges. u. bearb. von Martina Voigt unter der Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 52), Berlin/Wiesbaden 2001, ID/Nr. 278†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c83fe9f1-04db-4d2d-a6db-337c5b3b5884,WIAG-Pers-CANON-45832-001,Wolf Christoph von Zechau,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1627,,"Martina Voigt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Zeitz, ges. u. bearb. von Martina Voigt unter der Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 52), Berlin/Wiesbaden 2001, ID/Nr. 278†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -d9a4b0d7-66c7-48fc-a49f-5c9a1e72c3fd,WIAG-Pers-CANON-45832-001,Wolf Christoph von Zechau,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1627,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1112, 1114, 1120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ec90930c-0e0c-49b6-8e15-40b7fbc80d51,WIAG-Pers-CANON-45832-001,Wolf Christoph von Zechau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1627,,"Martina Voigt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Zeitz, ges. u. bearb. von Martina Voigt unter der Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 52), Berlin/Wiesbaden 2001, ID/Nr. 278†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ec90930c-0e0c-49b6-8e15-40b7fbc80d51,WIAG-Pers-CANON-45832-001,Wolf Christoph von Zechau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1627,,"Martina Voigt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Zeitz, ges. u. bearb. von Martina Voigt unter der Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 52), Berlin/Wiesbaden 2001, ID/Nr. 278†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -22e9798c-90f0-4a99-9fe6-5cf4550e3ca5,WIAG-Pers-CANON-45844-001,Engelhard von Rintorff,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1603,1644,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI003;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 652†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7230ac4d-11fd-4a0b-b4f5-6a8641bfe9af,WIAG-Pers-CANON-45844-001,Engelhard von Rintorff,Domcellerar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1614,1644,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 98, ID/Nr. HI003;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 652†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dcda3130-1da5-43cd-88af-1b4d294e59f8,WIAG-Pers-CANON-45878-001,Bilo,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1037,1052,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 7;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4510df52-f8a9-4302-ab78-9084a996e177,WIAG-Pers-CANON-45881-001,Walter,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1101,1118,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0ceb4612-5f63-4dbb-bf82-dc3488e61052,WIAG-Pers-CANON-45882-001,Aderich,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1142,1146,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 8;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1f1d2ae1-d82a-403f-b223-db5ea3955b1a,WIAG-Pers-CANON-45883-001,Alberich,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1142,1146,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 8, 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -911c8387-4cab-4229-8aba-a6bfacef8938,WIAG-Pers-CANON-45883-001,Alberich,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1147,1163,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 8, 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8fc36f2a-28a3-42d3-b448-4f697f21fcf1,WIAG-Pers-CANON-45884-001,Arnold,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1169,1175,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b43955df-8f1b-4a3e-95d2-b9e7461328a0,WIAG-Pers-CANON-45884-001,Arnold,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1169,1175,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 8;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7c1d3fb6-cd18-430b-beda-2502581c20ab,WIAG-Pers-CANON-45884-001,Arnold,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1175,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -83239daa-2943-48ab-a7de-d5920959e3a2,WIAG-Pers-CANON-45885-001,Lentfried,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1162,1177,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 8, 21, 25;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7dd16c0f-7794-4bed-b2b3-2bc18265283d,WIAG-Pers-CANON-45885-001,Lentfried,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1180,1207,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 8, 21, 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4d1d765a-77c4-419c-a2f1-1d540facc0f8,WIAG-Pers-CANON-45885-001,Lentfried,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1209,1218,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 8, 21, 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5c7065ca-3e32-4a21-b776-c61728ecc72d,WIAG-Pers-CANON-45885-001,Lentfried,Domkustos,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1209,1218,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 8, 21, 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -73d625f1-c33c-4605-b661-14b0cc356cdd,WIAG-Pers-CANON-45886-001,Heinrich,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1207,1208,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 8, 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -02f10b2b-85e6-4378-9154-298cd93eb161,WIAG-Pers-CANON-45886-001,Heinrich,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1209,1213,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 8, 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -22dd9383-4748-4826-972a-4f85e6e17f28,WIAG-Pers-CANON-45887-001,Otto,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1215,1223,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 8;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8af8b77c-b089-4ea8-a3fb-60314136f9a6,WIAG-Pers-CANON-45889-001,Heinrich von Cappeln,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1218,1223,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 9, 25, 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -68fac415-0d31-4c54-829a-e0254c33a173,WIAG-Pers-CANON-45889-001,Heinrich von Cappeln,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1224,1227,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 9, 25, 57;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b6757648-d3b6-4130-b17b-f30fc611fad3,WIAG-Pers-CANON-45902-001,Anselm,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1112,1122,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 8†, 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8f7d49a5-ef60-4a4a-812b-7bf9da68453f,WIAG-Pers-CANON-45906-001,Ludger von Bissendorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1237,1256,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 10, 29, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -12e370aa-013f-4eeb-912b-32d5b891fb7e,WIAG-Pers-CANON-45906-001,Ludger von Bissendorf,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1250,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 10, 29, 55;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d18218ab-7ba0-4b93-b58a-c3d62d2e35d0,WIAG-Pers-CANON-45906-001,Ludger von Bissendorf,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1259,1280,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 10, 29, 55;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3c7e4a21-086a-4442-9c73-16f06725a6e0,WIAG-Pers-CANON-45907-001,Helmold von Hildesheim,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1242,1277,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 10, 29, 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3a3b4a39-554c-4ab5-93bd-ce5c0da44ee2,WIAG-Pers-CANON-45907-001,Helmold von Hildesheim,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1280,1285,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 10, 29, 64;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d9ed420f-ed2a-4b36-bfa4-f09ff6da7a51,WIAG-Pers-CANON-45908-001,Hugo von Goltern,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1251,1286,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 997;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 10, 31, 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d2e179da-9855-4ed2-bacc-dbd3f3a4a878,WIAG-Pers-CANON-45908-001,Hugo von Goltern,Propst,Mariendrebber,Kollegiatstift Mariendrebber,1280,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 997;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 10, 31, 61;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2873604,52.653000,8.407833 -92a4d738-9825-402b-91d6-336bb85b7ed6,WIAG-Pers-CANON-45908-001,Hugo von Goltern,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1286,1307,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 10, 31, 61;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 997",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5e1982c5-8f73-4a4c-adf5-df535f8766bc,WIAG-Pers-CANON-45909-001,Hermann zur Lippe,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1309,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 10, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4156afed-7489-4745-97b2-a2644679c855,WIAG-Pers-CANON-45910-001,Johann (von) Bar,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1277,1283,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 10, 34, 53;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ffe5e4c1-32ac-4fd7-850e-b0d71341b6b7,WIAG-Pers-CANON-45910-001,Johann (von) Bar,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1310,1316,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 10, 34, 53;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2142f39e-2b2e-4286-b30b-a1e9a4155425,WIAG-Pers-CANON-45911-001,Bernhard von Ravensberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1313,1315,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108-109, 151;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 11, 38, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b2458b08-f1ad-47d2-ace6-41c37794cb30,WIAG-Pers-CANON-45911-001,Bernhard von Ravensberg,Propst,Bielefeld,Kanonissenstift Schildesche,1315,1324,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 216f., 472, 537",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2949186,52.019833,8.533667 -cb20da97-822a-4fc1-a5d5-a75668cf0beb,WIAG-Pers-CANON-45911-001,Bernhard von Ravensberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1315,1346,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108-109, 151;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 11, 38, 73;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e8cfbd7e-32a6-4f1f-ac1a-d1ebf698cbff,WIAG-Pers-CANON-45911-001,Bernhard von Ravensberg,Domküster,Münster,Domstift Münster,1315,1346,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 216f., 472, 537",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -32cc5fcc-9dfa-4d32-89f5-03d72973d13d,WIAG-Pers-CANON-45911-001,Bernhard von Ravensberg,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1316,1346,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 11, 38, 73;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108-109, 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0ec98427-49f3-4523-b498-8ad00b48b63e,WIAG-Pers-CANON-45911-001,Bernhard von Ravensberg,Propst,Bielefeld,Kanonissenstift Schildesche,1316,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108-109, 151;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 11, 38, 73;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2949186,52.019833,8.533667 -54f49777-7017-4edf-8297-d0f7edb00035,WIAG-Pers-CANON-45911-001,Bernhard von Ravensberg,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1317,1346,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 216f., 472, 537",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5809bc3e-72d2-4c5d-943b-3a66d866fa07,WIAG-Pers-CANON-45911-001,Bernhard von Ravensberg,Domthesaurar,Paderborn,Domstift Paderborn,1319,1341,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108-109, 151;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 11, 38, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a1334190-342e-4ee3-ac66-88afa49bcad2,WIAG-Pers-CANON-45912-001,Balduin von der Horst,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1347,1356,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 11, 65;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9aa4ecd0-b730-4294-878c-973407129a92,WIAG-Pers-CANON-45912-001,Balduin von der Horst,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1356,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 11, 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8c46215e-a1f5-422b-82dd-9524bce22cf1,WIAG-Pers-CANON-45913-001,Otto (von) Bar,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1347,1369,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 11, 53;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -76d87707-c78f-43a3-94a6-0ebda0c29bf7,WIAG-Pers-CANON-45916-001,Arnold Stecke,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1393,1412,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 12, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f3046419-21b9-465c-9e98-ff8ecb5014de,WIAG-Pers-CANON-45917-001,Liudbert,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1037,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 12;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e92c7dc1-2b97-4e17-a460-200721339eef,WIAG-Pers-CANON-45918-001,Liuziko,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1074,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 12, 18;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9637ae16-8dd1-4fbc-bc46-fac095aed2cc,WIAG-Pers-CANON-45918-001,Liuziko,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1080,1090,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 12, 18;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -21872c63-cfbf-477e-9a2e-d399b547d446,WIAG-Pers-CANON-45919-001,Werner,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1124,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 12;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f99e78b5-3cd4-460c-9d6c-7dd8288b83bf,WIAG-Pers-CANON-45920-001,Meinward,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1124,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 12;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2b8e5435-f5c2-4c6e-b526-398e1d9e523d,WIAG-Pers-CANON-45920-001,Meinward,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1201,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 12;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e2fdc47c-cdc8-4b00-8c0e-34b86581b270,WIAG-Pers-CANON-45922-001,Timmo,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1149,1163,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -552119f1-fad7-437d-9284-20b703dfc995,WIAG-Pers-CANON-45923-001,Joseph,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1162,1177,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 13, 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -56c9066b-a1c3-48ed-b6a8-0dc4a85f6e74,WIAG-Pers-CANON-45923-001,Joseph,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1180,1193,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 13, 21;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -871a9ae2-fa66-4a11-9f6c-667f9c446915,WIAG-Pers-CANON-45924-001,Dietrich von Mulenseten,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1184,1188,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 13, 22, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -42240c66-3330-4748-b4fc-8679f2f26014,WIAG-Pers-CANON-45924-001,Dietrich von Mulenseten,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1203,1205,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 13, 22, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c666f55a-c5e5-4f64-bbec-b7e59b718c54,WIAG-Pers-CANON-45926-001,Gerhard,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1209,1218,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 13;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -74a3323a-56c5-4c9a-93cf-c74384c38361,WIAG-Pers-CANON-45927-001,Wikbold (von Holte),Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1209,1219,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 13, 25, 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -43340936-ef08-40fe-bc23-39be9a29855d,WIAG-Pers-CANON-45927-001,Wikbold (von Holte),Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1220,1232,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 13, 25, 64;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b9f5ff07-4340-4e65-936d-a878a6bfdfb7,WIAG-Pers-CANON-45927-001,Wikbold (von Holte),Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1235,1237,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 13, 25, 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -58a95517-b5dd-49b7-bcec-a31bf1e7ebff,WIAG-Pers-CANON-45928-001,Siegfried,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1235,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ca788689-af72-49a8-8053-70244efd0082,WIAG-Pers-CANON-45929-001,Johannes von Münster,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1230,1235,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 13, 28, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -84443ee2-f23c-44ae-9346-14cb2fb7b89f,WIAG-Pers-CANON-45929-001,Johannes von Münster,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1237,1251,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 13, 28, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9285bee1-f410-490d-83f1-af7602a9a83e,WIAG-Pers-CANON-45930-001,Giselbert Schmidt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1207,1251,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 14, 24, 28, 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8452ab97-4806-4da6-8cfe-45bbcaad7519,WIAG-Pers-CANON-45930-001,Giselbert Schmidt,Domkustos,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1233,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 14, 24, 28, 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -feb334fa-4480-40ca-ba2b-a9e7941673aa,WIAG-Pers-CANON-45930-001,Giselbert Schmidt,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1251,1253,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 14, 24, 28, 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -15a988b7-0a69-429e-b119-e7b1fc172e2c,WIAG-Pers-CANON-45930-001,Giselbert Schmidt,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1255,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 14, 24, 28, 75;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -42018b58-fedc-4dd5-955a-6f173ad94c9a,WIAG-Pers-CANON-45931-001,Jacobus,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1220,1253,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 14, 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5684535a-d6ab-4e03-980d-db73b93aa043,WIAG-Pers-CANON-45931-001,Jacobus,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1231,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 14, 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -50ea68e8-43e9-4e21-88ec-2dcb0d3958cc,WIAG-Pers-CANON-45931-001,Jacobus,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1253,1255,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 14, 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -72e6dbef-1cb0-417b-a07d-46caf03367a1,WIAG-Pers-CANON-45932-001,Jordanus,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1251,1278,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 14, 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -76fed177-6e88-48f1-b7e5-86ad5a6a4702,WIAG-Pers-CANON-45932-001,Jordanus,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1254,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 14, 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -eb5ed005-a287-4a9c-aef6-031a86f85045,WIAG-Pers-CANON-45932-001,Jordanus,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1258,1259,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 14, 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e1b1e2c1-4c60-4dd0-9f60-6d6a7479db9e,WIAG-Pers-CANON-45934-001,Bertram,Domherr,Münster,Domstift Münster,,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 14-15, 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6c465a65-fe25-4e78-8529-30d9c77f17ca,WIAG-Pers-CANON-45934-001,Bertram,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1251,1265,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 14-15, 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -55213c71-2ed8-40d4-8929-dcffb42df7fe,WIAG-Pers-CANON-45934-001,Bertram,Domherr,Münster,Domstift Münster,1265,1279,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 430, 435f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8fd0bdeb-b319-42a7-bcff-2a5cfb48c46c,WIAG-Pers-CANON-45934-001,Bertram,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1265,1282,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 14-15, 31;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d4674dec-9a0b-463c-9e11-0986cd1d50f5,WIAG-Pers-CANON-45934-001,Bertram,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1265,1282,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 430, 435f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2db3141b-5e4f-476e-8133-ea9ced2e25f4,WIAG-Pers-CANON-45935-001,Gerlach von Oer,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 15, 30, 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -43e2bd37-b871-4c91-ade6-8bf8139cd778,WIAG-Pers-CANON-45935-001,Gerlach von Oer,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1246,1283,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 15, 30, 71;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f71d5ec8-c550-4986-be38-222da450c3ed,WIAG-Pers-CANON-45935-001,Gerlach von Oer,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1283,1285,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 15, 30, 71;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -197b6374-0b5f-4f30-a8db-889137217a90,WIAG-Pers-CANON-45936-001,Eberhard von Ahlen,Propst,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 15, 34, 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -073ec4e4-1a76-4146-97ee-525dc9c03c99,WIAG-Pers-CANON-45936-001,Eberhard von Ahlen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1280,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 15, 34, 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -affe345c-7878-4db8-ad13-b682782b356b,WIAG-Pers-CANON-45936-001,Eberhard von Ahlen,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1286,1327,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 15, 34, 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d365983c-92ea-4b62-877c-7e21137a29b7,WIAG-Pers-CANON-45937-001,Hugo von Goltern,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1296,1329,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 15, 36;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0f3d1136-968e-49b3-950a-6e5387e09984,WIAG-Pers-CANON-45937-001,Hugo von Goltern,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1327,1329,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 15, 36;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0741feda-1c32-4fbd-842e-5620b20ecd4d,WIAG-Pers-CANON-45938-001,Degenhard von Meschede,Dekan,Meschede,"Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede",1314,1329,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 15, 38-39, 69-70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871668,51.350167,8.283500 -4f6943f6-278a-4710-b891-223cd60f81e6,WIAG-Pers-CANON-45938-001,Degenhard von Meschede,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1325,1329,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 15, 38-39, 69-70;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -06f0ae12-570a-4125-8b80-dabd3809bc3d,WIAG-Pers-CANON-45938-001,Degenhard von Meschede,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1329,1335,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 15, 38-39, 69-70;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -990ed219-669f-4dae-a5ec-9bf0add5b1fb,WIAG-Pers-CANON-45939-001,Conrad von Essen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1326,1367,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 16, 39, 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -dfbbd3c6-98f5-4104-8571-1512b720bec0,WIAG-Pers-CANON-45939-001,Conrad von Essen,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1335,1367,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 16, 39, 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fe549852-6a1a-46e0-ab1e-8507f0985c8a,WIAG-Pers-CANON-45940-001,Wulbrand Bante,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 16, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -10ce8674-4704-4d6a-8c46-7a4b86cd6951,WIAG-Pers-CANON-45940-001,Wulbrand Bante,Propst,Lippstadt,Augustinerchorfrauenstift Lippstadt,1338,1350,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 56f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 536f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2876865,51.670667,8.342167 -91e784b7-df27-471a-87fc-3f48ff148f4b,WIAG-Pers-CANON-45940-001,Wulbrand Bante,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1370,1407,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 56f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 536f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e4f14062-772a-4503-999b-f56e960691ca,WIAG-Pers-CANON-45940-001,Wulbrand Bante,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1370,1407,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 16, 53;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1e43c8ff-9b5c-4f09-a050-7131ff453406,WIAG-Pers-CANON-45940-001,Wulbrand Bante,Domherr,Münster,Domstift Münster,1370,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 56f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 536f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8197dae0-0851-42cd-959d-5a4c409f4fa5,WIAG-Pers-CANON-45940-001,Wulbrand Bante,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1370,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 56f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 536f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -93c94fa0-edd1-49c0-a529-94cb86eb2871,WIAG-Pers-CANON-45940-001,Wulbrand Bante,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1403,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 536f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 56f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -212a868c-2e6f-4d77-8208-e913389e0290,WIAG-Pers-CANON-45941-001,Tizo,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1035,1075,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8437377e-101f-4180-9ad6-45861dc77a61,WIAG-Pers-CANON-45941-001,Tizo,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1037,1068,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -59d3ae16-e031-4da6-acb5-fe59dd998a83,WIAG-Pers-CANON-45942-001,Volkhard,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1073,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 17-18, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c919ba21-30f1-4acd-a2b8-1613a38a92b1,WIAG-Pers-CANON-45943-001,Adelbrecht,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1074,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -cbd2724f-cfb7-4764-91d9-228a1cc47e57,WIAG-Pers-CANON-45944-001,Alfword,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1074,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f8053188-3219-45a4-9f8d-04fa17b1aaa1,WIAG-Pers-CANON-45945-001,Eckbrecht,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1074,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b6e90fa7-ac4b-497b-a389-c8317d0025df,WIAG-Pers-CANON-45946-001,Eilhard,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1074,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -666a5924-c067-490f-8b43-477a35c7ddbd,WIAG-Pers-CANON-45946-001,Eilhard,Domküster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1090,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8c47ed83-6365-4b47-af77-e1ad2683f4e2,WIAG-Pers-CANON-45947-001,Eilword,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1074,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -769b853f-9ecd-441a-bc3c-81962e44c528,WIAG-Pers-CANON-45950-001,Wigger,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1080,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -95619d5a-6ddf-4431-a913-dc6d9f1512ff,WIAG-Pers-CANON-45951-001,Abbiko,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1090,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a66a207f-6ef6-4b07-81e7-f00c76ba6053,WIAG-Pers-CANON-45952-001,Bernhard,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1090,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -40312402-212e-490b-9950-cdeb54917ca5,WIAG-Pers-CANON-45953-001,Everold,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1090,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0ece0599-4430-49e7-b43e-9438285161aa,WIAG-Pers-CANON-45954-001,Harad,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1090,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -cf55234f-a794-4069-8677-e61a733ab991,WIAG-Pers-CANON-45955-001,Waltger,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1090,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 8, 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c65d1e1e-ce9e-44f7-a420-d48942a9b626,WIAG-Pers-CANON-45956-001,Baldof,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1096,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1587f905-b6cc-45cc-971a-234a3d9d6be4,WIAG-Pers-CANON-45957-001,Ocker,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1096,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -936ab4b3-836e-412b-a27d-04f9e330fee8,WIAG-Pers-CANON-45958-001,Ernst,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -85e1b1bc-ed24-4e4a-9454-25935548bcd1,WIAG-Pers-CANON-45958-001,Ernst,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1124,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -81ca0922-fa53-4acf-b085-8fff7bafc9d2,WIAG-Pers-CANON-45959-001,Oderich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1124,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -97a1b514-2ccc-4ec9-9c87-070fbb9d89b9,WIAG-Pers-CANON-45959-001,Oderich,Domkustos,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1124,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -738167be-f863-4a00-9ff4-47eab12b9e1c,WIAG-Pers-CANON-45960-001,Dietrich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1124,1146,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -cbe058d9-ecb9-41fa-a96f-56c54f277820,WIAG-Pers-CANON-45961-001,Lantbert,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1124,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -23f31520-bc6e-4e1f-9bdf-c7e6633123da,WIAG-Pers-CANON-45962-001,Meinward,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1124,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a5510ba9-8159-43d0-896b-7f1d279b88fa,WIAG-Pers-CANON-45962-001,Meinward,Dekan,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1124,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e2e35ca1-7e19-4734-8857-e901d5a60ac9,WIAG-Pers-CANON-45962-001,Meinward,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1124,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f0f8af1f-42ad-44e6-acd0-0998af181f4d,WIAG-Pers-CANON-45963-001,Hezelo,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1137,1150,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d6d25890-9c19-41a2-afd5-bfdc78fc1f94,WIAG-Pers-CANON-45964-001,Brunig,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1142,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -96787f5e-931d-4ef5-b2da-9c2135ede584,WIAG-Pers-CANON-45965-001,Sigebodo,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1142,1172,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -98b54b78-6e06-4666-b901-56aaa65223b1,WIAG-Pers-CANON-45965-001,Sigebodo,Domkustos,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1142,1172,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e3c03a2d-37c4-470a-8587-859be1b28a19,WIAG-Pers-CANON-45966-001,Siegebodo Longus,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1142,1160,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19, 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5e6c3332-c8b2-4065-80ce-8eaf65015944,WIAG-Pers-CANON-45967-001,Dietrich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1142,1157,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f1f35913-6b6c-4e19-bf17-092c1701ea8f,WIAG-Pers-CANON-45967-001,Dietrich,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1142,1157,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -47a87d48-9888-4404-ab1f-6beac71336ac,WIAG-Pers-CANON-45968-001,Tiemo,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1142,1150,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4801955e-f02b-4cdb-acee-56c625f0d1b0,WIAG-Pers-CANON-45969-001,Thiethard,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1142,1163,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4ff0ec0f-642e-43bb-b4e3-8857d0e5de9a,WIAG-Pers-CANON-45970-001,Walo,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1142,1177,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9ee01cf9-fa8c-4388-b778-014c40fbd2b7,WIAG-Pers-CANON-45971-001,Thomas,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1142,1147,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -cbacb551-22f1-4dc7-a4fa-9a71bb588b48,WIAG-Pers-CANON-45972-001,Gerbert,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1146,1163,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a6c1db71-083b-4b23-9ffb-f1d817eb4912,WIAG-Pers-CANON-45973-001,Giselbert,Domherr,Münster,Domstift Münster,1142,1152,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 390, 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -abf754f2-2148-4086-94f9-ca6edd802f81,WIAG-Pers-CANON-45973-001,Giselbert,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1146,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1c4e9f41-c242-479a-a475-53536e029097,WIAG-Pers-CANON-45974-001,Hartmann,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1146,1147,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -132f1981-5e3d-450d-afe3-6eaf07dceb52,WIAG-Pers-CANON-45975-001,Dietrich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1147,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -165ca61d-d643-4e3f-a557-0759d8283f1b,WIAG-Pers-CANON-45976-001,Gerhard,Domcellerar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1147,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -60e5e4ec-aa5a-47e3-921c-8aaac2d0dc8b,WIAG-Pers-CANON-45976-001,Gerhard,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1147,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c574d3cb-28cb-4895-a022-60e36c236837,WIAG-Pers-CANON-45977-001,Hoiko,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1147,1150,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0401ecba-b416-40e5-b66c-b87663f2c133,WIAG-Pers-CANON-45978-001,Wilbrand,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1147,1160,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e4f0c6fe-a0d5-4716-bc6f-22346d4aea16,WIAG-Pers-CANON-45978-001,Wilbrand,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1147,1160,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e14d2000-96aa-452a-90a1-43dc9c4ce4bc,WIAG-Pers-CANON-45978-001,Wilbrand,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1160,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1a653eed-9029-4f9d-92f7-a02fff3b0c19,WIAG-Pers-CANON-45979-001,Giselher,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1150,1172,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6b579d74-e1dc-4154-a52f-fbb81c2fab4e,WIAG-Pers-CANON-45980-001,Heinrich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1150,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -923eff15-a8f0-4a10-bc37-cd3c3e4db760,WIAG-Pers-CANON-45981-001,Johannes,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1150,1169,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -da180c3b-7722-4efd-81c1-48ae12b72c65,WIAG-Pers-CANON-45982-001,Liuppo,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1150,1160,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0acf550f-9b63-408e-a201-f931a1e23d52,WIAG-Pers-CANON-45983-001,Gerhard von Ravensberg,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1159,1172,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 20, 73;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f676f1ec-9854-46d0-992d-0e5ecf5135e6,WIAG-Pers-CANON-45983-001,Gerhard von Ravensberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1159,1172,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 20, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2b3f5a1f-7e75-4243-ba65-c6040e116035,WIAG-Pers-CANON-45984-001,Heinrich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1159,1177,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -73bbafbc-3baa-4718-abec-ddb6a8f98603,WIAG-Pers-CANON-45984-001,Heinrich,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1159,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -66b77c65-2554-46b0-a9c9-48b07c99042c,WIAG-Pers-CANON-45985-001,Adam,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1160,1189,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9050a8b6-3bcf-4289-a411-f944dd600b19,WIAG-Pers-CANON-45985-001,Adam,Domcellerar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1184,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -52b23b8a-44e7-43d8-92e4-354c63dde5c3,WIAG-Pers-CANON-45986-001,Alberich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1160,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -176d3b58-898b-43e0-ab5d-41611a861a9f,WIAG-Pers-CANON-45987-001,Hermann,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1160,1189,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7fc8884e-6ca3-471a-bc89-cac357bc02a8,WIAG-Pers-CANON-45988-001,Dietrich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1160,1195,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0edc5686-d6e0-4a72-b378-088aaacba077,WIAG-Pers-CANON-45989-001,Otto von Oldenburg,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1158,1184,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -be014d27-f9c1-441c-9765-8b505a8bd6e3,WIAG-Pers-CANON-45989-001,Otto von Oldenburg,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1158,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 21, 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -2bdfb8b6-3c0a-435b-aa4e-1a266546ed34,WIAG-Pers-CANON-45989-001,Otto von Oldenburg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1160,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 21, 71;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d1c38b3c-dd8e-4d1f-ba59-b7b93e6a3de5,WIAG-Pers-CANON-45989-001,Otto von Oldenburg,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1160,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -93c02f65-deb3-4c4d-9813-7f6e6907aead,WIAG-Pers-CANON-45989-001,Otto von Oldenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1161,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -57c71cb0-3eab-481e-a250-bac1b1fb703f,WIAG-Pers-CANON-45990-001,Walo,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1160,1177,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5324c0c6-18b6-4c04-a945-0ba00070808a,WIAG-Pers-CANON-45993-001,Gerfried,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1169,1182,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c48a6b96-2535-4394-8b64-9ff5a8fb5471,WIAG-Pers-CANON-45993-001,Gerfried,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1169,1182,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -307a125e-08af-4044-ae17-ff1c2dcee8d6,WIAG-Pers-CANON-45994-001,Tietmar,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1170,1188,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -cc257d03-112c-4d6b-9eac-af60485a4428,WIAG-Pers-CANON-45994-001,Tietmar,Domküster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1177,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -254e5887-d9b4-4419-87a4-57b6da071836,WIAG-Pers-CANON-45995-001,Liemar,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1172,1186,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6d38c0b1-c564-4444-a5a5-38cb765753f5,WIAG-Pers-CANON-45996-001,Dionysius,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1175,1204,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -36a8d782-8198-4f8b-953a-ee52fd90d2eb,WIAG-Pers-CANON-45997-001,Dietrich,Domcellerar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1177,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9119a744-c869-46fd-861d-408719ed500f,WIAG-Pers-CANON-45997-001,Dietrich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1177,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5b0e3831-de0c-4d77-a42e-29c709761d79,WIAG-Pers-CANON-45998-001,Giselher,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1158,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2c1a3049-05af-462a-8e9f-6925d65de800,WIAG-Pers-CANON-45998-001,Giselher,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1177,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5f6c14e8-3b5e-4649-8d98-e60f603040ad,WIAG-Pers-CANON-45999-001,Radolf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1177,1196,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -25b4f1e7-bcf5-437a-b003-9d4e1bb801bc,WIAG-Pers-CANON-46000-001,Arnold,Dekan,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1177,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174, 1175;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0c0978b2-3972-40d4-8d60-bbf0b4dc92d3,WIAG-Pers-CANON-46000-001,Arnold,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1179,1189,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174, 1175;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -20005fe7-0106-4bef-8e07-41ccf1e10fc1,WIAG-Pers-CANON-46000-001,Arnold,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1180,1189,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174, 1175;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -cb766cb7-0200-460a-8cdf-c968c935b974,WIAG-Pers-CANON-46001-001,Drogo,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1182,1183,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7b95b888-e5b8-4731-b8ce-daea417c4faf,WIAG-Pers-CANON-46002-001,Heinrich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1182,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0e20072b-cb4e-4b44-a02e-2d012d6584e1,WIAG-Pers-CANON-46003-001,Heinrich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1182,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2a94fa26-7942-4428-9d60-d544d535728c,WIAG-Pers-CANON-46004-001,Peter,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1182,1186,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -42f469e6-0331-4c04-9ef7-0f2101a3e796,WIAG-Pers-CANON-46006-001,Wilhelm,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1193,1197,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -62996eaf-829b-46e7-970d-950b5dd0d6c7,WIAG-Pers-CANON-46006-001,Wilhelm,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1193,1197,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5cc3d4da-cb15-4b99-a9fb-ab5602e17d82,WIAG-Pers-CANON-46007-001,Albert,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1186,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a67e0b9b-7ed3-4cf9-a48c-9777504544e1,WIAG-Pers-CANON-46008-001,Heinrich von Damme,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1187,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22, 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5b202748-0694-470e-aa73-80b3bc7fd8d1,WIAG-Pers-CANON-46009-001,Gottschalk von Mettingen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1187,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 22, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0ef6a300-5224-4f4b-aa96-f1afa0af18c6,WIAG-Pers-CANON-46010-001,Absalon,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1195,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2f1ced75-34a9-4d25-9129-af1719803a48,WIAG-Pers-CANON-46011-001,Ludwig,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1196,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -42fa608f-5b94-468b-8e23-44cdc6467dae,WIAG-Pers-CANON-46012-001,Winrich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1196,1226,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 23, 26;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -53da0b96-fd09-4358-a7e3-3a7b10cc7629,WIAG-Pers-CANON-46012-001,Winrich,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1223,1226,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 23, 26;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -323ecf58-c7f0-4ca2-9e9a-0c98a9f6ea2e,WIAG-Pers-CANON-46013-001,Bertold von Wede,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1203,1209,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 23, 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -53b6d76e-26d7-41ee-b85d-7955a887adf2,WIAG-Pers-CANON-46014-001,Dietrich von Cörbecke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1203,1204,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 23, 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -15edcd5c-2e32-4cbb-8056-06311948ca3b,WIAG-Pers-CANON-46015-001,Heinrich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1203,1211,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f5934c96-a73c-4efe-a3fa-a490018152c6,WIAG-Pers-CANON-46016-001,Johannes,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1203,1220,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e4ce0dc1-1aac-491c-b3c1-d1f56b3d8889,WIAG-Pers-CANON-46017-001,Rudolf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1203,1207,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f1a655d6-3a20-4fe6-a083-1992601adbba,WIAG-Pers-CANON-46018-001,Albert von Ahlen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1204,1226,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 23, 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a005fd58-248d-4db5-b72f-bde333cfa724,WIAG-Pers-CANON-46019-001,Adolf von Blankena,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1205,1225,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 23, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -65a09113-b233-4e02-93d6-200efe08b589,WIAG-Pers-CANON-46020-001,Florenz,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1204,1225,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3547688f-085d-4de1-92b0-ed56e77824b8,WIAG-Pers-CANON-46021-001,Werembert,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1204,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7f8bd7f8-a149-483d-8b05-ba932517c7a0,WIAG-Pers-CANON-46022-001,Arnold Witte,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1204,1249,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 23-24, 80-81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0a1e5682-59c8-44aa-a0f3-ae9bf937b013,WIAG-Pers-CANON-46022-001,Arnold Witte,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1223,1247,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 23-24, 80-81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -11888a8f-a238-4201-973a-0d3026df1abc,WIAG-Pers-CANON-46023-001,Gerhard,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1205,1209,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 24;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -44907ed2-0fc9-4944-b78f-d4ea899c5728,WIAG-Pers-CANON-46023-001,Gerhard,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1205,1209,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -22b61af5-b92a-4b8f-baa3-35f02476f04d,WIAG-Pers-CANON-46029-001,Emicho von Leiningen,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1101,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -17c7b310-f555-444e-8d71-2af5a811fe52,WIAG-Pers-CANON-46030-001,Godebold,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1111,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d68a7b44-74d7-4fe6-a850-84b46c79a132,WIAG-Pers-CANON-46031-001,Ulrich von Bickenbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1280,1303,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 30†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9a007038-6ddd-44f4-ab3b-505654a58b1c,WIAG-Pers-CANON-46031-001,Ulrich von Bickenbach,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1300,1303,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 30†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f3b43832-03a0-4360-9f48-b6901e958f97,WIAG-Pers-CANON-46032-001,Werner von Lewenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1265,1301,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 29†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c4483754-a838-4a43-8986-8f9b4aa03080,WIAG-Pers-CANON-46032-001,Werner von Lewenstein,Domkustos,Worms,Domstift Worms,1301,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 29†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -043e284c-40d2-4df2-aeac-4c9c5540fd6b,WIAG-Pers-CANON-46035-001,Johannes von Driehausen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1207,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 24, 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -814867b7-7221-4144-951e-1fb028446a3b,WIAG-Pers-CANON-46036-001,Joseph,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1207,1211,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e250a497-2016-40a8-a42d-d6ec939e6a24,WIAG-Pers-CANON-46037-001,Sibodo Lange,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1207,1250,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 24, 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ff53a21b-5ebb-4e4e-9a18-9844e97351aa,WIAG-Pers-CANON-46037-001,Sibodo Lange,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1249,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 24, 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -480b4f21-e21b-4782-8846-930e99d0d46e,WIAG-Pers-CANON-46038-001,Hermann von Vechta,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1207,1237,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 24, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -579aeafb-c0c3-4941-90ee-724132bbe35d,WIAG-Pers-CANON-46039-001,Johannes Kalf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1207,1223,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 24, 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -bbd1f73f-bae5-428e-b8d1-a00181405cb7,WIAG-Pers-CANON-46040-001,Gottfried von Wede,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1207,1232,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 24, 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2d467504-5b69-4849-9c22-af142312c719,WIAG-Pers-CANON-46040-001,Gottfried von Wede,Domkustos,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1225,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 24, 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -74041c07-91fd-4072-9c01-02350249bacb,WIAG-Pers-CANON-46041-001,Ulrich von Dielingen,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,,1230,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 24-25, 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -856f386b-146f-498c-8629-c38fc1ef8e5c,WIAG-Pers-CANON-46041-001,Ulrich von Dielingen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1208,1230,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 24-25, 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2293a5d7-e688-4938-be3b-6f0553734f09,WIAG-Pers-CANON-46043-001,Ludwig,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1209,1224,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c4c64b83-d399-4d86-a544-6ecbe4d2adfa,WIAG-Pers-CANON-46043-001,Ludwig,Domkustos,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1221,1224,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2b345d02-1122-4ca9-b605-297d33e72181,WIAG-Pers-CANON-46044-001,Ludbert,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1209,1211,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -59432920-9049-455f-a8a8-2db58bd6bc64,WIAG-Pers-CANON-46046-001,Otto,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1211,1213,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 25;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9ad1e975-53d4-4406-a95b-b7fdbd646197,WIAG-Pers-CANON-46046-001,Otto,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1211,1213,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 25;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d8f7414d-8d0f-44fa-86c3-9b55dc7ee28c,WIAG-Pers-CANON-46047-001,Johannes von Paderborn,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1215,1235,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 25, 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a97e16e0-2495-4501-8adf-36e8792490ae,WIAG-Pers-CANON-46049-001,Gerhard,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1219,1223,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -169f861f-9baf-4edb-9669-0f163917c0de,WIAG-Pers-CANON-46050-001,Gerhard vom Markt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1220,1251,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 25, 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2096d14e-c285-45b2-9062-97e6a628c384,WIAG-Pers-CANON-46051-001,Jakob,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1220,1225,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fafb5241-dabf-486b-9176-d1f5cd7c1e13,WIAG-Pers-CANON-46053-001,Gerhard von Buer,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1221,1258,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 26, 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ddbc27a4-e9d8-47ef-a9e5-71400984b68a,WIAG-Pers-CANON-46054-001,Hermann,Domvikar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1217,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2cf6cffd-ff1c-4921-b0e5-9177e8e49548,WIAG-Pers-CANON-46054-001,Hermann,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1221,1249,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2b08aa0f-41cc-468d-9a7d-c2be72cf604b,WIAG-Pers-CANON-46055-001,Johannes von Lingen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1221,1227,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 26, 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -adca5d00-e2c0-440f-ab56-1ddf2e6c766b,WIAG-Pers-CANON-46056-001,Heinrich von Meppen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1221,1249,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 26, 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6a9e4858-697e-44a1-8957-824082e31f8f,WIAG-Pers-CANON-46057-001,Hugo von Varenkamp,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1221,1248,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 26, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -024a98fc-104e-4b17-8ca4-72f972bba753,WIAG-Pers-CANON-46058-001,Gottfried,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1222,1225,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 412, 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -14fbe1e1-eb34-4814-af85-2de06760a80e,WIAG-Pers-CANON-46058-001,Gottfried,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1222,1225,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 412, 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -af3f6213-d48f-4efc-b181-ff5d457eaf0c,WIAG-Pers-CANON-46058-001,Gottfried,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1222,1225,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 26;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -baadcba2-c3c3-4edf-a948-9fff9d85a1ac,WIAG-Pers-CANON-46058-001,Gottfried,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1222,1225,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 26;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7a0483f2-cc71-449e-9fde-94ea35beff5a,WIAG-Pers-CANON-46058-001,Gottfried,Domherr,Münster,Domstift Münster,1222,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e2b79257-7e65-4daf-887d-8b5ee149788f,WIAG-Pers-CANON-46058-001,Gottfried,Dekan,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1222,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 412, 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e7a3f0a6-da6c-4b39-af23-6d2c8b5c9f42,WIAG-Pers-CANON-46058-001,Gottfried,Domherr,Münster,Domstift Münster,1222,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 412, 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5dc00e60-5f1c-40fa-97ee-f22e3507a040,WIAG-Pers-CANON-46061-001,Johannes Crisantus,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1224,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c873d770-9117-41ce-9fb2-7e6342173a96,WIAG-Pers-CANON-46062-001,Conrad von Hastrup,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1225,1251,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 27, 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2681b492-b095-49c5-9ebf-f0dc2ba9d57b,WIAG-Pers-CANON-46063-001,Heitolf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1225,1237,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -68f3dd29-92d1-4e1e-97d1-58f3e646f803,WIAG-Pers-CANON-46064-001,Gerhard von Saerbeck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1225,1233,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 27, 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -09110a20-118a-4ea5-a632-521d63797905,WIAG-Pers-CANON-46065-001,Bertram,Domvikar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1224,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8df0af4e-e21d-4623-b534-2308a87da90d,WIAG-Pers-CANON-46065-001,Bertram,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1226,1265,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -01cbdb74-2e2c-4b71-8538-c09c5c46064d,WIAG-Pers-CANON-46065-001,Bertram,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1251,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -85734f56-4309-48ee-8c79-39b9ea4de674,WIAG-Pers-CANON-46066-001,Giselbert Voß,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1226,1260,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 27, 79-80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ceda00fa-eefe-47fa-b8df-bec6d2428ca6,WIAG-Pers-CANON-46066-001,Giselbert Voß,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1258,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 27, 79-80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -16943352-54f3-4ed9-aa5a-7f066ccbf681,WIAG-Pers-CANON-46066-001,Giselbert Voß,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1260,1265,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 27, 79-80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e40d5838-40be-45f0-972b-bebed6b4800c,WIAG-Pers-CANON-46067-001,Hatolf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1227,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3439cab8-fecd-4342-aa9a-ac683b46656e,WIAG-Pers-CANON-46068-001,Engelbodo,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1230,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2e3dc239-5989-48e3-950c-4d78671875fa,WIAG-Pers-CANON-46069-001,Junfried,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1230,1231,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -32c20cad-0294-4f15-8710-d935094b17b9,WIAG-Pers-CANON-46072-001,Gottfried von Oer,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1230,1251,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 28, 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2a2feec7-1a4d-4ae9-ab47-02c523c478f6,WIAG-Pers-CANON-46074-001,Johannes,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1235,1236,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d95e110d-c9f1-4d48-89a8-94c57cdf3390,WIAG-Pers-CANON-46075-001,Alfgrim von Iburg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1237,1277,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 28, 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a8be35d6-3390-4759-a8ac-a414ed4493fa,WIAG-Pers-CANON-46075-001,Alfgrim von Iburg,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1276,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 28, 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2b48dfdb-f1fa-411b-bb85-d4d779143e42,WIAG-Pers-CANON-46076-001,Gottschalk von Ascheberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1237,1266,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 28, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -16667360-d447-4e61-9ab4-52cca3502685,WIAG-Pers-CANON-46076-001,Gottschalk von Ascheberg,Domküster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1251,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 28, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6bae5246-0eea-4f12-a73e-2eb1d9a411ea,WIAG-Pers-CANON-46078-001,Ernst von Bevern,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1237,1275,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 29, 54-55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1726a459-c327-4bc4-85a6-e6571641acd0,WIAG-Pers-CANON-46078-001,Ernst von Bevern,Scholaster,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1243,1257,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 29, 54-55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -cf10d851-7f9b-420f-bd88-e871b00c1eb3,WIAG-Pers-CANON-46078-001,Ernst von Bevern,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1246,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7832ff3c-e7e8-42ad-904c-17e1bd255855,WIAG-Pers-CANON-46078-001,Ernst von Bevern,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1260,1276,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a4f2de37-fcc7-4af7-98ba-181d06828bb1,WIAG-Pers-CANON-46078-001,Ernst von Bevern,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1260,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 29, 54-55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -702685ce-d621-482b-9ac9-c37ca45b9886,WIAG-Pers-CANON-46078-001,Ernst von Bevern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1276,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -613092c9-a63b-46d2-a196-b8723838d35c,WIAG-Pers-CANON-46081-001,Siegfried von Wildeshausen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1242,1248,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 30, 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -efe1df6e-a32c-49b6-9563-c0c6c3dc96b1,WIAG-Pers-CANON-46082-001,Rudolf von Blankena,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1246,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 30, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f49bcc38-b73e-420b-aa39-1a2b62dc5c9e,WIAG-Pers-CANON-46083-001,Konrad Hake,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1246,1288,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 30, 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f513ce65-c88f-4da4-97c5-e3d56bd52653,WIAG-Pers-CANON-46084-001,Everhard von der Horst,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1246,1277,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 30, 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -50a7b356-bc0f-4cd4-bf36-033acf1c217b,WIAG-Pers-CANON-46086-001,Gerhard von Sehlingdorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1246,1272,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 30, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3005acd5-0b74-457f-bc02-4eabe3fcc01d,WIAG-Pers-CANON-46087-001,Heinrich von Berge,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1247,1289,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 30, 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0ea70459-a529-4d0f-8ce6-36a2b6f3eca3,WIAG-Pers-CANON-46088-001,Heinrich von Herford,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1247,1258,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 30, 63-64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -73437364-ce19-4c81-b788-c4417f5e7eb4,WIAG-Pers-CANON-46089-001,Ludolf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1249,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0027f80b-be12-4b5b-8447-be7b76f83b33,WIAG-Pers-CANON-46090-001,Lubbert Voß,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1249,1271,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 31, 79-80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b1f05ba2-a0da-4d64-a0f4-2a16e61ebd9a,WIAG-Pers-CANON-46094-001,Wilhelm,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1251,1259,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 31;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f916eed2-a744-4f77-8332-e44ebdfba4d8,WIAG-Pers-CANON-46094-001,Wilhelm,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1251,1259,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7db1a1fc-3091-43b1-b3cb-e4890b844d81,WIAG-Pers-CANON-46096-001,Johannes,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1252,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -82f0de35-5be2-41bd-a9be-80c85af66c78,WIAG-Pers-CANON-46097-001,Roland von Ahlen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1253,1282,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 31-32, 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d14925d3-223f-439b-9753-5d2250ccb3d0,WIAG-Pers-CANON-46097-001,Roland von Ahlen,Domküster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1268,1283,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 31-32, 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -140a58d0-e024-43ad-811a-627b0bc041fa,WIAG-Pers-CANON-46098-001,Ernst von Gesmold,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1254,1268,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 32, 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8692c65d-1b4d-4be2-a1aa-a5f8143449e8,WIAG-Pers-CANON-46099-001,Giso,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1256,1257,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a2729939-e110-4e49-9d88-5f21dbf0bf5c,WIAG-Pers-CANON-46099-001,Giso,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1256,1257,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -eb256657-2648-429e-aa7a-ff4c959da8e9,WIAG-Pers-CANON-46100-001,Heinrich von Paderborn,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1257,1272,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 102;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 32, 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f0c68c99-bd71-44ee-a90c-013074756ac3,WIAG-Pers-CANON-46100-001,Heinrich von Paderborn,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1261,1272,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 102;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 32, 72;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -f0c68c99-bd71-44ee-a90c-013074756ac3,WIAG-Pers-CANON-46100-001,Heinrich von Paderborn,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1261,1272,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 102;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 32, 72;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -f0c68c99-bd71-44ee-a90c-013074756ac3,WIAG-Pers-CANON-46100-001,Heinrich von Paderborn,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1261,1272,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 102;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 32, 72;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -5ef7134f-be88-4e64-b0be-9b33a095d5b7,WIAG-Pers-CANON-46101-001,Wessel von Staden,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1257,1283,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 997;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 32, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4193ee6c-3cb4-42c1-a2aa-db51615707f5,WIAG-Pers-CANON-46101-001,Wessel von Staden,Propst,Mariendrebber,Kollegiatstift Mariendrebber,1291,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 997;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 32, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2873604,52.653000,8.407833 -4bddc23c-b745-47ab-9503-01a52972a5c1,WIAG-Pers-CANON-46102-001,Johannes von Vehs,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1257,1288,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 32, 78-79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6448fb9b-bb8c-46ab-8079-83ecb4e162ab,WIAG-Pers-CANON-46102-001,Johannes von Vehs,Propst,Bersenbrück,Zisterzienserinnenkloster Bersenbrück,1285,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 32, 78-79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2949906,52.554000,7.942500 -3d5145be-bc2a-432f-b362-adad15262870,WIAG-Pers-CANON-46103-001,Hermann von Lenebeck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1257,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 32, 67-68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -757a7af0-d552-4c5a-be6d-59d839ce35c0,WIAG-Pers-CANON-46104-001,Arnold,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1258,1284,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -bb80e855-30c6-4cfb-b275-afead79f985e,WIAG-Pers-CANON-46104-001,Arnold,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1258,1284,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8bac7948-9027-430c-b9ae-2e1cfe39bff5,WIAG-Pers-CANON-46105-001,Reinward,Domvikar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1264,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -48c174c1-2ac7-48f6-9341-8dadf44fb994,WIAG-Pers-CANON-46105-001,Reinward,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1266,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2d933251-b5e0-443b-a0c1-f06a9761d730,WIAG-Pers-CANON-46106-001,Eberhard von Volmarstein,Domherr,Münster,Domstift Münster,1267,1283,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 33, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f0c661f-92f5-4fc8-9d3d-7b67b3d37c17,WIAG-Pers-CANON-46106-001,Eberhard von Volmarstein,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1267,1305,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -75dc0699-ae0e-4d4f-953d-26ce7a7c7bd0,WIAG-Pers-CANON-46106-001,Eberhard von Volmarstein,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1267,1284,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 33, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b64cd454-b64a-43d3-ace9-e8c3e4cbc453,WIAG-Pers-CANON-46106-001,Eberhard von Volmarstein,Domherr,Münster,Domstift Münster,1273,1305,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -afbb0d5a-8bb6-4879-8096-20cb3ed1f076,WIAG-Pers-CANON-46106-001,Eberhard von Volmarstein,Domherr,Münster,Domstift Münster,1289,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 33, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e4f22369-6089-4923-ada5-1b7c5bc99773,WIAG-Pers-CANON-46107-001,Heinrich von Abbensen,Propst,Georgsmarienhütte,Benediktinerinnenkloster Oesede,1266,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1124;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 33, 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2921242,52.205167,8.034833 -85155bd7-87ae-4b3f-aa2a-b13c705325b5,WIAG-Pers-CANON-46107-001,Heinrich von Abbensen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1268,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 33, 51;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3410246d-966e-48d2-b1b7-daddb25bc79d,WIAG-Pers-CANON-46108-001,Dietrich Blome,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1268,1299,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 33, 55-56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -eee6b983-d6a2-4731-a751-fea303f4525b,WIAG-Pers-CANON-46108-001,Dietrich Blome,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1284,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 33, 55-56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -00c17f8f-c156-4210-82d1-9f1f4375a06e,WIAG-Pers-CANON-46110-001,Bruno von Hamm,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1271,1301,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 33, 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8756bf1d-5f23-4e24-8e10-d00e64e01110,WIAG-Pers-CANON-46111-001,Werner von Dortmund,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1272,1286,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 33, 58-59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -48dd142f-ff0b-4d8b-bd54-18141a4261e9,WIAG-Pers-CANON-46112-001,Rudolf von Rüssel,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1272,1286,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34, 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2559d237-5d53-4001-9d65-09d467a4b16c,WIAG-Pers-CANON-46113-001,Ludger von Bissendorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1276,1311,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3372b482-b6f5-4677-bded-f97973c02a48,WIAG-Pers-CANON-46113-001,Ludger von Bissendorf,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1311,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8f4bdf2a-aadd-4994-a884-4fea63f3c2a1,WIAG-Pers-CANON-46114-001,Albrand von Hede,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1276,1281,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34, 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c3160741-bb89-4d27-94e6-b60cb2c45ead,WIAG-Pers-CANON-46115-001,Hermann von Rietberg,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34, 73-74;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 104, 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2e6526be-eaf2-4e49-be85-5f8f0c7d4690,WIAG-Pers-CANON-46115-001,Hermann von Rietberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1273,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34, 73-74;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 104, 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -56dbac79-4d34-4aa5-8759-2acb68371ee8,WIAG-Pers-CANON-46115-001,Hermann von Rietberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1276,1283,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34, 73-74;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 104, 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e80ca9ba-f5b7-4d0c-a4c8-a09b038e64e4,WIAG-Pers-CANON-46117-001,Ludolf von Steinfurt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1280,1318,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34, 76-77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -16270539-b316-4620-873e-551af7e3ae15,WIAG-Pers-CANON-46117-001,Ludolf von Steinfurt,Propst,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1318,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34, 76-77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -afc7695f-0ee9-4631-a158-74856fa4a379,WIAG-Pers-CANON-46118-001,Nikolaus von Staden,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1279,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1ab7fddd-d7b2-4d04-b976-f330e3dbac9e,WIAG-Pers-CANON-46121-001,Simon von Rietberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1281,1341,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34-35, 73-74;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88, 152;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1657e84c-17e8-48ba-8868-892664b09e70,WIAG-Pers-CANON-46121-001,Simon von Rietberg,Propst,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1290,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34-35, 73-74;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88, 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -538b1cc6-d30a-4114-b2c6-561c0767a4ca,WIAG-Pers-CANON-46121-001,Simon von Rietberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1302,1303,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88, 152;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34-35, 73-74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2eb7e68a-d972-425d-a4f9-d22482d521e8,WIAG-Pers-CANON-46121-001,Simon von Rietberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1305,1334,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88, 152;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34-35, 73-74;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -67a78c54-5532-4222-9e22-dfe501ec71a7,WIAG-Pers-CANON-46121-001,Simon von Rietberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1305,1336,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 434, 456f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f3c2d505-a506-4ed5-9cde-7e566f7c4051,WIAG-Pers-CANON-46121-001,Simon von Rietberg,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1317,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 34-35, 73-74;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88, 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2beef82e-0911-4304-8e4f-8105c8363f2c,WIAG-Pers-CANON-46121-001,Simon von Rietberg,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1336,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 434, 456f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -52f8b463-890e-485b-bbc3-a4962d350648,WIAG-Pers-CANON-46121-001,Simon von Rietberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1336,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 434, 456f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fb4241bd-dae5-4c45-82f9-7fb0ef7807b7,WIAG-Pers-CANON-46122-001,Hermann von Ravensberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1283,1296,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105-106, 151;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d473bef3-b19f-4238-84d9-2c8175546b48,WIAG-Pers-CANON-46122-001,Hermann von Ravensberg,Propst,Nivelles,"Benediktinerinnenkloster, dann Kanonissenstift St. Gertrud, Nivelles, Belgien",1284,1295,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105-106, 151;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2790101,50.597222,4.323333 -2f20f1a2-a619-42d2-bc50-179c5544e2ee,WIAG-Pers-CANON-46122-001,Hermann von Ravensberg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1286,1294,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35, 73;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105-106, 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -ea9f4223-0972-459c-a758-5ad63df639fc,WIAG-Pers-CANON-46122-001,Hermann von Ravensberg,Propst,Tongeren,"Kollegiatstift St. Maria, Tongeren, Belgien",1287,1295,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105-106, 151;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2785389,50.780833,5.464722 -27c75904-0506-4adb-851d-08b4d2e3c7d7,WIAG-Pers-CANON-46122-001,Hermann von Ravensberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1293,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35, 73;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105-106, 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2ec751d7-fea1-499e-bab3-37b36d5ac058,WIAG-Pers-CANON-46123-001,Gerhard von Varendorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1283,1320,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -65bdb069-a267-42a5-b2da-608fc585b8f3,WIAG-Pers-CANON-46123-001,Gerhard von Varendorf,Domküster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1283,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a9455e62-a6af-4fe7-874c-20208fca721d,WIAG-Pers-CANON-46123-001,Gerhard von Varendorf,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1310,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -a9455e62-a6af-4fe7-874c-20208fca721d,WIAG-Pers-CANON-46123-001,Gerhard von Varendorf,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1310,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -a9455e62-a6af-4fe7-874c-20208fca721d,WIAG-Pers-CANON-46123-001,Gerhard von Varendorf,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1310,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -9801dc08-d14e-4275-9986-327b8e86e018,WIAG-Pers-CANON-46124-001,Ludolf von Münster,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1285,1304,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5a5c1797-7ce8-4d71-ac00-6680c6f36c25,WIAG-Pers-CANON-46125-001,Fromhold,Dekan,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1272,1301,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c43ed844-7a00-4c15-9cbc-50b46663254a,WIAG-Pers-CANON-46125-001,Fromhold,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1285,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a09bc590-4e57-4507-86dc-7087120b35ca,WIAG-Pers-CANON-46126-001,Arnold Eifler,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35, 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f5ae8490-9d7e-4110-a84e-eb66ad439b2f,WIAG-Pers-CANON-46126-001,Arnold Eifler,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1290,1343,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35, 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -10102dfe-248d-4901-9e93-717d3009d2cb,WIAG-Pers-CANON-46127-001,Otto von Ravensberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1293,1305,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 216f., 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4e5fb992-b346-4105-a1fb-a2515116c506,WIAG-Pers-CANON-46127-001,Otto von Ravensberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1293,1296,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35-36, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -11afaee1-1f10-4e29-ba6a-dd8543941622,WIAG-Pers-CANON-46127-001,Otto von Ravensberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1301,1305,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 216f., 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -77c19add-f788-46fc-892b-bb61aca8d51b,WIAG-Pers-CANON-46127-001,Otto von Ravensberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1301,1305,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 35-36, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1d8cbe68-d7e9-451f-80de-bc9863367c0a,WIAG-Pers-CANON-46127-001,Otto von Ravensberg,Propst,Bielefeld,Kanonissenstift Schildesche,1302,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 216f., 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2949186,52.019833,8.533667 -f7006bb8-3ad3-425e-a69a-4720bc39a3e9,WIAG-Pers-CANON-46128-001,Hermann von Visbeck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1293,1320,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -bfe9a067-7638-4059-9609-bb74f39128c4,WIAG-Pers-CANON-46128-001,Hermann von Visbeck,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1320,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -bfe9a067-7638-4059-9609-bb74f39128c4,WIAG-Pers-CANON-46128-001,Hermann von Visbeck,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1320,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -bfe9a067-7638-4059-9609-bb74f39128c4,WIAG-Pers-CANON-46128-001,Hermann von Visbeck,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1320,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -aa21639c-74ef-4184-b5d8-23e2f284b218,WIAG-Pers-CANON-46129-001,Engelbert von Tecklenburg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1294,1299,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d6b5d6f7-715c-4480-917f-613852256387,WIAG-Pers-CANON-46129-001,Engelbert von Tecklenburg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1294,1301,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 19, 449, 779",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6cbbc28e-0e29-478a-9504-6ae22871769e,WIAG-Pers-CANON-46129-001,Engelbert von Tecklenburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1294,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dddb0df6-fa2a-40ba-a688-2f3262afae54,WIAG-Pers-CANON-46129-001,Engelbert von Tecklenburg,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1296,1301,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 19, 449, 779",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -99130f0d-104d-4f71-89f6-33fc55a39767,WIAG-Pers-CANON-46129-001,Engelbert von Tecklenburg,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1298,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -abc0ab1c-2e60-4a3f-8a50-bb84b909c9b6,WIAG-Pers-CANON-46130-001,Gerhard Eifler,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1294,1302,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b38004c1-e5df-44dd-8a99-5381359026d8,WIAG-Pers-CANON-46131-001,Johannes Hake,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1294,1328,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7e625cef-9c8f-4a3c-baeb-151c2dc14090,WIAG-Pers-CANON-46131-001,Johannes Hake,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1320,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3d705d0d-17e5-4eeb-9590-b9d6376b7e08,WIAG-Pers-CANON-46132-001,Hermann von Varendorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1294,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -68ceffba-b3b7-40b0-89b6-5522d3600809,WIAG-Pers-CANON-46134-001,Wilhelm von Wildeshausen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1295,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 36, 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -edbaa078-fe45-4709-9ad1-23b973c1cd2c,WIAG-Pers-CANON-46136-001,Wilhelm von Ascheberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1296,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 37, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -aa177076-fb26-4f04-b375-5b03ff3824a0,WIAG-Pers-CANON-46137-001,Friedrich (von) Bar,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1296,1345,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 37, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6776bef1-3b4c-4297-96f7-633ee309809d,WIAG-Pers-CANON-46137-001,Friedrich (von) Bar,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1309,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 37, 53;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d0f84298-99fd-42aa-8259-9aa4ae1355e3,WIAG-Pers-CANON-46137-001,Friedrich (von) Bar,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1313,1345,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 37, 53;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f1550d10-3687-420c-a382-d4f4af6fded8,WIAG-Pers-CANON-46138-001,Johannes,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1298,1312,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f4638572-3039-4474-91d4-be0a6e97c7f0,WIAG-Pers-CANON-46138-001,Johannes,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1298,1312,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -41ab8e1d-be90-427e-b46e-17b1a33ca088,WIAG-Pers-CANON-46140-001,Rudolf Hake,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1303,1320,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 37, 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c2ac6adc-4bad-44b9-bc6b-77802c1e3a03,WIAG-Pers-CANON-46141-001,Johann von Bersenbrück,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1303,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 37, 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6fe3515f-a3cf-4baa-8baf-7dc3b89f8844,WIAG-Pers-CANON-46142-001,Mathäus Eifler,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1305,1315,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 37, 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5b493e18-bcb9-4fdf-9473-e21b686d8a66,WIAG-Pers-CANON-46143-001,Johann Hemke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1306,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 37, 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -cc79e43d-3cc0-4f87-9288-8d199e766d88,WIAG-Pers-CANON-46144-001,Hermann von Ahaus,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1311,1352,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 37, 51-52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -89f17ea9-6fa2-4a1c-87f0-f155347d94c4,WIAG-Pers-CANON-46144-001,Hermann von Ahaus,Propst,Mariendrebber,Kollegiatstift Mariendrebber,1328,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 37, 51-52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2873604,52.653000,8.407833 -85911e17-154e-4fc4-917e-be56592a8a84,WIAG-Pers-CANON-46145-001,Bernhard,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1311,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -77c90428-8ee9-48b4-b113-317478cd7f40,WIAG-Pers-CANON-46146-001,Balduin von Bentheim,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1312,1326,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 38, 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e204b873-2623-4887-b5a7-e55ab52cf313,WIAG-Pers-CANON-46147-001,Hugo von Horne,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1313,1326,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 38, 64-65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2b1bab79-a173-4a52-b866-354b234f31c9,WIAG-Pers-CANON-46148-001,Ludolf von Horne,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1313,1328,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 38, 64-65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a137c3be-32a3-4e79-90b6-6ff0e019246d,WIAG-Pers-CANON-46148-001,Ludolf von Horne,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1327,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 38, 64-65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c6867d43-28aa-4835-ae48-1fbf14c2a0c5,WIAG-Pers-CANON-46149-001,Lambert von Schnetlage,Propst,Menslage,"Zisterzienserinnenabtei Börstel, später Damenstift",1303,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 38, 75;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871889,52.672167,7.818667 -c6867d43-28aa-4835-ae48-1fbf14c2a0c5,WIAG-Pers-CANON-46149-001,Lambert von Schnetlage,Propst,Berge,"Zisterzienserinnenabtei Börstel, später Damenstift",1303,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 38, 75;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950660,52.619833,7.740167 -2bb4f847-5f9e-4073-9ada-0bdb1e063a8f,WIAG-Pers-CANON-46149-001,Lambert von Schnetlage,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1314,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 38, 75;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -29d831aa-9bf2-4a0d-b2a5-64c3db66d50e,WIAG-Pers-CANON-46151-001,Ludger von Bissendorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1320,1349,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 38, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -00d9bcff-9fb2-4c0e-ac16-f36c64ddd15e,WIAG-Pers-CANON-46151-001,Ludger von Bissendorf,Propst,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1328,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 38, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -a6f63ba2-9788-448d-851c-f6091f197b96,WIAG-Pers-CANON-46152-001,Liborius von Ahlen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1321,1360,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 38, 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -65ec4246-9b2c-4564-bfa2-235999099f49,WIAG-Pers-CANON-46153-001,Wichmann von St. Paul,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1324,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 38, 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -230f6abb-f47e-4905-a348-eda149e57469,WIAG-Pers-CANON-46154-001,Arnold von Dusen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1325,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 38, 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1a925e4c-bf41-4aec-94cc-7028dfecdfc1,WIAG-Pers-CANON-46156-001,Rutger von Altendorf,Domherr,Münster,Domstift Münster,1315,1345,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 43;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX9Y870GP63wdTbHQw0Ftw8HK",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -78e8633b-817d-455d-ad65-85ac690ac9ef,WIAG-Pers-CANON-46156-001,Rutger von Altendorf,Domherr,Münster,Domstift Münster,1315,1353,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 471f., 497, 505;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -21f5e47b-3a4e-4ee7-9f95-5d5e23656cfe,WIAG-Pers-CANON-46156-001,Rutger von Altendorf,Scholaster,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1323,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 471f., 497, 505;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -233668a5-411b-4816-ab7a-681d7ed24792,WIAG-Pers-CANON-46156-001,Rutger von Altendorf,Kanoniker,Nivelles,"Benediktinerinnenkloster, dann Kanonissenstift St. Gertrud, Nivelles, Belgien",1326,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX9Y870GP63wdTbHQw0Ftw8HK;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2790101,50.597222,4.323333 -31294ee2-855e-44c2-941e-8a5ee14f35b2,WIAG-Pers-CANON-46156-001,Rutger von Altendorf,Scholaster,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1326,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 43;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX9Y870GP63wdTbHQw0Ftw8HK",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b614b084-e4b6-4fa0-b496-af495dd640b2,WIAG-Pers-CANON-46156-001,Rutger von Altendorf,Kanoniker,Utrecht,"Kollegiatstift St. Salvator (Oud-Munster), Utrecht, Niederlande",1326,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX9Y870GP63wdTbHQw0Ftw8HK;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -d2d907d7-2ae0-48ff-b224-f7ec4a7cbeb1,WIAG-Pers-CANON-46156-001,Rutger von Altendorf,Kanoniker,Nivelles,"Benediktinerinnenkloster, dann Kanonissenstift St. Gertrud, Nivelles, Belgien",1326,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 43;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX9Y870GP63wdTbHQw0Ftw8HK",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2790101,50.597222,4.323333 -f5cb48d7-a34b-4cee-807f-249d3b58c1d6,WIAG-Pers-CANON-46156-001,Rutger von Altendorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1326,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX9Y870GP63wdTbHQw0Ftw8HK;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3c183953-1e4c-4e4a-bed1-2c9c4c11cf2b,WIAG-Pers-CANON-46156-001,Rutger von Altendorf,Kanoniker,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1327,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 219;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 471f., 497, 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -3c183953-1e4c-4e4a-bed1-2c9c4c11cf2b,WIAG-Pers-CANON-46156-001,Rutger von Altendorf,Kanoniker,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1327,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 219;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 471f., 497, 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -a6587bca-c3b4-43dd-8782-d4377992fc57,WIAG-Pers-CANON-46156-001,Rutger von Altendorf,"Kanoniker, Anwärter",Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1327,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX9Y870GP63wdTbHQw0Ftw8HK;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -a6587bca-c3b4-43dd-8782-d4377992fc57,WIAG-Pers-CANON-46156-001,Rutger von Altendorf,"Kanoniker, Anwärter",Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1327,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX9Y870GP63wdTbHQw0Ftw8HK;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -1e2c71eb-44eb-4ed7-abdf-b254b3fa31ba,WIAG-Pers-CANON-46156-001,Rutger von Altendorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1351,1353,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 43;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX9Y870GP63wdTbHQw0Ftw8HK",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -12e42ce0-a01d-49bf-bbdf-b8750b14aa0f,WIAG-Pers-CANON-46156-001,Rutger von Altendorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1353,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 219;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 471f., 497, 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a7fb9f05-5287-4f1f-a357-319e988248e4,WIAG-Pers-CANON-46157-001,Konrad von Arnsberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1326,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e011147e-f525-4950-8036-4e02f72e4b6c,WIAG-Pers-CANON-46157-001,Konrad von Arnsberg,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1326,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -e184d1b1-47d6-4a88-a5d8-6de0e374bf66,WIAG-Pers-CANON-46159-001,Ludwig von Bilstein,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1326,1370,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f006afa6-9f67-418f-bbf4-c6ce866ba943,WIAG-Pers-CANON-46159-001,Ludwig von Bilstein,Propst,Meschede,"Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede",1347,1368,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871668,51.350167,8.283500 -25c0ca9d-d44f-425d-8982-76b0356d3724,WIAG-Pers-CANON-46159-001,Ludwig von Bilstein,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1353,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -700c4375-d09a-4a0e-a567-962ba9793c0f,WIAG-Pers-CANON-46159-001,Ludwig von Bilstein,Domküster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1353,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -acbe8309-c8ca-47c3-8c10-dc2ddb149af0,WIAG-Pers-CANON-46160-001,Hugo Bar,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1328,1369,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2989f359-c6b5-493a-ac6c-25b4a13a8b51,WIAG-Pers-CANON-46160-001,Hugo Bar,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1367,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a5aa4bfc-caba-431d-abc2-e193f91bc0f8,WIAG-Pers-CANON-46160-001,Hugo Bar,Vizedekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1367,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e8d665e2-193d-4c19-86d4-2d0b4bc73ea2,WIAG-Pers-CANON-46160-001,Hugo Bar,Propst,Mariendrebber,Kollegiatstift Mariendrebber,1367,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2873604,52.653000,8.407833 -18c37709-6665-4d20-a058-0ce6b9c7775f,WIAG-Pers-CANON-46161-001,Hildebold von Diepholz,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1328,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 57-58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -44d2f2ab-b530-4cf0-89e9-e75e9a00487c,WIAG-Pers-CANON-46161-001,Hildebold von Diepholz,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1328,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 39, 57-58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8f64573e-2cb6-4105-ade6-205aaeb72946,WIAG-Pers-CANON-46162-001,Conrad von Gesmold,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1329,1369,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 40, 61;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c38eccf3-8418-407d-9689-321207a73230,WIAG-Pers-CANON-46162-001,Conrad von Gesmold,Dekan,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1343,1375,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 40, 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -72d4e8a8-1c00-4a1d-a2c1-19f223e6634f,WIAG-Pers-CANON-46163-001,Johannes Patronille,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1329,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 40, 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -dd76c6e4-061e-4bc7-9035-9f5ebd1c8761,WIAG-Pers-CANON-46164-001,Wichmann von Visbeck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1329,1364,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 40, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6806a04e-2024-44c0-95ee-27011183e9cd,WIAG-Pers-CANON-46165-001,Gottfried von Arnsberg,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1326,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ff24f88e-cd6d-43fd-b9a8-2b04162f3d48,WIAG-Pers-CANON-46165-001,Gottfried von Arnsberg,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1326,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 40, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -23197118-cdf5-46e4-8609-f12b118ae490,WIAG-Pers-CANON-46165-001,Gottfried von Arnsberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1327,1329,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4a665f2a-a0ac-402f-84e0-320ac27b6ac6,WIAG-Pers-CANON-46165-001,Gottfried von Arnsberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1329,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 40, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -23beae19-e635-49ff-9e44-fef1ccfd25e3,WIAG-Pers-CANON-46166-001,Sweder von Godelinchen,Kanoniker,Utrecht,"Kollegiatstift St. Maria, Utrecht, Niederlande",1327,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 40, 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -e7a21fa8-dac7-4fe4-880d-3598c3ecd01d,WIAG-Pers-CANON-46166-001,Sweder von Godelinchen,Kanoniker,Utrecht,"Kollegiatstift St. Peter, Utrecht, Niederlande",1327,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 40, 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -0a9c2e9b-d4cf-405e-8eec-2f7bef144b6e,WIAG-Pers-CANON-46166-001,Sweder von Godelinchen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1330,1358,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 40, 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e1f8481b-5621-4b52-a446-a774224d17f3,WIAG-Pers-CANON-46167-001,Johannes von Pritzwalk,Domvikar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1323,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 40, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b77d9a8a-6e65-4a84-98f5-d2245a7ae5b0,WIAG-Pers-CANON-46167-001,Johannes von Pritzwalk,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1335,1347,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 40, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -267a1d63-0213-4020-a789-bcfb668cab20,WIAG-Pers-CANON-46167-001,Johannes von Pritzwalk,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1342,1347,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 40, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -15ff2142-afa8-4ef0-b2f6-2bffcdd7d1d3,WIAG-Pers-CANON-46168-001,Albert von Herfeld,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1337,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 40, 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -88643199-f2b5-411d-9029-848236edabcf,WIAG-Pers-CANON-46169-001,Conrad von Winninghausen gen. von Bremen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1341,1373,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6b9f085d-ecab-4b85-be3a-c67117cd146d,WIAG-Pers-CANON-46169-001,Conrad von Winninghausen gen. von Bremen,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1341,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -6b9f085d-ecab-4b85-be3a-c67117cd146d,WIAG-Pers-CANON-46169-001,Conrad von Winninghausen gen. von Bremen,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1341,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -6b9f085d-ecab-4b85-be3a-c67117cd146d,WIAG-Pers-CANON-46169-001,Conrad von Winninghausen gen. von Bremen,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1341,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -75f5334f-c128-4f63-b04e-50ab33468983,WIAG-Pers-CANON-46169-001,Conrad von Winninghausen gen. von Bremen,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1357,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 80;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -75f5334f-c128-4f63-b04e-50ab33468983,WIAG-Pers-CANON-46169-001,Conrad von Winninghausen gen. von Bremen,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1357,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 80;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -75f5334f-c128-4f63-b04e-50ab33468983,WIAG-Pers-CANON-46169-001,Conrad von Winninghausen gen. von Bremen,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1357,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 80;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -75fb6036-8b6d-4843-a66a-d65d711d0115,WIAG-Pers-CANON-46170-001,Amelung von Varendorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1342,1404,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -799aade9-5d06-4c59-afe2-f5f77ce41c00,WIAG-Pers-CANON-46170-001,Amelung von Varendorf,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1375,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d8d39014-d64b-46b7-aa6a-d2afee2c7c55,WIAG-Pers-CANON-46170-001,Amelung von Varendorf,Vizedekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1375,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9a2c4dcf-8f67-4c40-ba5a-590f3a966aaf,WIAG-Pers-CANON-46171-001,Otto Korf,Domherr,Münster,Domstift Münster,1324,1387,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 375, 479ff., 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -426e140f-0060-4f8a-a832-a4c61d3fd77e,WIAG-Pers-CANON-46171-001,Otto Korf,Domherr,Münster,Domstift Münster,1325,1382,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 67;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN1W072WP83mtnrYQmiVjm",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -92aecf57-b065-4593-8ef0-6a773c754f97,WIAG-Pers-CANON-46171-001,Otto Korf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1325,1382,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 67;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN1W072WP83mtnrYQmiVjm",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e625a8b1-f539-4a1a-9ac7-f26d1513e3de,WIAG-Pers-CANON-46171-001,Otto Korf,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1327,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 375, 479ff., 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f5d25233-bacf-4f76-81bc-3a1dbeaaf391,WIAG-Pers-CANON-46171-001,Otto Korf,"Dekan, Anwärter",Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1372,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 67;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN1W072WP83mtnrYQmiVjm",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7af1ad31-31c5-49c5-9bbe-38b57cb80932,WIAG-Pers-CANON-46172-001,Johann Bar,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1343,1369,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2fb645d9-e093-4af5-8493-667cd05643e6,WIAG-Pers-CANON-46173-001,Balduin von Varendorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1345,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f1f14a31-3498-4339-81e3-d497b455fe07,WIAG-Pers-CANON-46174-001,Hermann von Billerbeck,Kanoniker,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1343,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 499f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 714;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -f1f14a31-3498-4339-81e3-d497b455fe07,WIAG-Pers-CANON-46174-001,Hermann von Billerbeck,Kanoniker,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1343,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 499f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 714;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -0c98b5ec-1d11-4e15-acc7-f9baa875b674,WIAG-Pers-CANON-46174-001,Hermann von Billerbeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1344,1356,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 714;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 499f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f382c1b9-757b-4c88-96cc-5b1b3fb6a90d,WIAG-Pers-CANON-46174-001,Hermann von Billerbeck,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1344,1353,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 499f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 714;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ed2b08e1-7c43-467e-88ca-517575ca22e9,WIAG-Pers-CANON-46174-001,Hermann von Billerbeck,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1344,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 714;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 220;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 499f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f60adf3c-85fc-4cfe-820c-62f0f1f54d6d,WIAG-Pers-CANON-46174-001,Hermann von Billerbeck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1345,1353,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -316cf350-1645-428b-9d15-c2609faf94e8,WIAG-Pers-CANON-46174-001,Hermann von Billerbeck,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1345,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3904790e-b6bd-4c14-9ce3-eef0b04edb62,WIAG-Pers-CANON-46174-001,Hermann von Billerbeck,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1345,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -50d49fb9-986b-495b-9d56-0436322becef,WIAG-Pers-CANON-46174-001,Hermann von Billerbeck,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1345,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -54b2de37-964f-4b61-a805-d9ee20cf36c3,WIAG-Pers-CANON-46174-001,Hermann von Billerbeck,Kanoniker,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1345,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -54b2de37-964f-4b61-a805-d9ee20cf36c3,WIAG-Pers-CANON-46174-001,Hermann von Billerbeck,Kanoniker,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1345,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -b484c5ea-8834-4386-84ad-086a11601c78,WIAG-Pers-CANON-46174-001,Hermann von Billerbeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1345,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b87d543d-4038-495e-a73d-8cc960a7924e,WIAG-Pers-CANON-46174-001,Hermann von Billerbeck,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,1345,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -8f73c11c-1801-4816-adda-6e754ed3207f,WIAG-Pers-CANON-46174-001,Hermann von Billerbeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1353,1354,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -57e6b917-8f7a-4e1c-aa3e-3858ab1224ee,WIAG-Pers-CANON-46176-001,Rudolf von Diepholz,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1346,1353,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41, 57-58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f38e912f-b22a-44b5-8d67-659c49b8e5b3,WIAG-Pers-CANON-46177-001,Johann von Schagen,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1345,1373,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41-42, 75;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5570293b-b464-40f1-a83e-431b03abf3f9,WIAG-Pers-CANON-46177-001,Johann von Schagen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1347,1373,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 41-42, 75;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -da5e779b-895d-4df2-9e93-25b8c1df3670,WIAG-Pers-CANON-46178-001,Gerhard Buck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1347,1405,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 42, 56-57;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4e5e54c1-d905-4684-9686-835c625e063e,WIAG-Pers-CANON-46178-001,Gerhard Buck,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1375,1405,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 42, 56-57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0f204037-d7be-4958-8f92-ecf1af4acae0,WIAG-Pers-CANON-46179-001,Ludger von Vechta,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1347,1375,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -85961d1f-6968-454f-84c5-f7a485d5d30a,WIAG-Pers-CANON-46180-001,Johannes von Herford,Propst,Rulle,Zisterzienserinnenkloster Rulle,1346,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 42, 63-64;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2843152,52.334167,8.057500 -85961d1f-6968-454f-84c5-f7a485d5d30a,WIAG-Pers-CANON-46180-001,Johannes von Herford,Propst,Osnabrück,Zisterzienserinnenkloster Rulle,1346,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 42, 63-64;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -413da301-59a0-4af6-bb35-669f46bc83ec,WIAG-Pers-CANON-46180-001,Johannes von Herford,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1348,1360,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1336;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 42, 63-64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -dc6dc9a2-0a05-48c4-ae67-1063ae8c0c9e,WIAG-Pers-CANON-46181-001,Machorius,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1348,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -00f7cd8e-fb90-4225-a9c8-9a922c2fc4bd,WIAG-Pers-CANON-46182-001,Lubbert Wendt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1349,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 42, 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8f700a5a-78eb-44a1-9ede-7f51ba186160,WIAG-Pers-CANON-46182-001,Lubbert Wendt,Novize,Marienfeld,Zisterzienserabtei Marienfeld,1349,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 42, 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2873597,51.951500,8.275500 -7b924410-f6f1-445c-b21c-491c4c4058bd,WIAG-Pers-CANON-46182-001,Lubbert Wendt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1350,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 11: Die Zisterzienserabtei Marienfeld (Germania Sacra. Dritte Folge 2), Berlin/New York 2010, S. 237, 438, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9194cd7e-bd3f-40be-a1cd-136147043e87,WIAG-Pers-CANON-46182-001,Lubbert Wendt,Konventuale,Marienfeld,Zisterzienserabtei Marienfeld,1350,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 11: Die Zisterzienserabtei Marienfeld (Germania Sacra. Dritte Folge 2), Berlin/New York 2010, S. 237, 438, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2873597,51.951500,8.275500 -7cdbd4c2-dd51-481c-8fd7-73d709c164e0,WIAG-Pers-CANON-46183-001,Gottfried Gamme,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1349,1389,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 42, 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d82b86c1-a08c-452c-8b82-ded5bf884a03,WIAG-Pers-CANON-46183-001,Gottfried Gamme,Propst,Mariendrebber,Kollegiatstift Mariendrebber,1372,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 42, 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2873604,52.653000,8.407833 -e0596d1b-4d6f-4333-8d32-b7f441ab3748,WIAG-Pers-CANON-46184-001,Heinrich Top,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1350,1370,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 43, 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c3b614f7-eae9-43f4-9984-1bb874af2aa1,WIAG-Pers-CANON-46185-001,Hermann von Hagen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1351,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 43, 61-62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5946e88b-300c-4e3b-9b49-8948e71fbd6c,WIAG-Pers-CANON-46186-001,Rudolf von Horne,Kanoniker,Amöneburg,"Kollegiatstift St. Johann Baptista, Amöneburg",,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 43, 64-65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2956404,50.792500,8.920667 -df2ae139-7d0c-4c23-a14a-a994523dff91,WIAG-Pers-CANON-46186-001,Rudolf von Horne,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1351,1372,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 43, 64-65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -879be51a-ae46-4788-9541-b1cc2f29f1f9,WIAG-Pers-CANON-46188-001,Christian von Oldenburg-Delmenhorst,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 43, 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -21232cf9-acf4-405a-beb7-5bc6ea4c696c,WIAG-Pers-CANON-46188-001,Christian von Oldenburg-Delmenhorst,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1352,1353,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 43, 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -bf7d1e41-82a9-4704-b3b5-7ac62fe3edc4,WIAG-Pers-CANON-46189-001,Dietrich von Bersen,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1345,1360,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -a9c80550-78db-41f6-91ec-889255253b73,WIAG-Pers-CANON-46189-001,Dietrich von Bersen,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1345,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 43, 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -213a6ebd-a0cb-474a-a66c-6bb3ea2431f9,WIAG-Pers-CANON-46189-001,Dietrich von Bersen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1353,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 43, 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a6c8052e-016f-46e8-92be-77b033dd728d,WIAG-Pers-CANON-46190-001,Hermann von Bilstein,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1353,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 43, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -356c823e-3ee3-42f6-94c1-43b33e0135f1,WIAG-Pers-CANON-46191-001,Heinrich Kerl,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1354,1355,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 43, 66-67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0bef2c88-f68f-4679-9513-2952688c671e,WIAG-Pers-CANON-46191-001,Heinrich Kerl,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1354,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 43, 66-67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0dd54c91-0b98-4faf-ae27-31600a6cdaaa,WIAG-Pers-CANON-46191-001,Heinrich Kerl,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1354,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 43, 66-67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -880023d2-31e7-4cce-b366-68a73b9c4b1b,WIAG-Pers-CANON-46191-001,Heinrich Kerl,Kanoniker,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Martin, Lüttich (Liège), Belgien",1354,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 43, 66-67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -2d9f6fbc-749a-4524-9f1a-690d18ab0904,WIAG-Pers-CANON-46191-001,Heinrich Kerl,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1355,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 43, 66-67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e32f1c56-ab80-4218-9a41-0546a80722d8,WIAG-Pers-CANON-46197-001,Diemling von Varendorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1355,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 44, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f6565342-7e39-4d6c-9d2d-acba99635584,WIAG-Pers-CANON-46198-001,Albert von Sachsen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1356,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 44, 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b660ea0f-048d-4306-a804-f81b33d0d028,WIAG-Pers-CANON-46199-001,Heinrich Scevening,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 44, 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f87b8bc9-07fb-40d1-ad47-de0be09900e6,WIAG-Pers-CANON-46199-001,Heinrich Scevening,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 44, 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d561ee13-bb02-4ddb-8afe-2321c8cc4fe5,WIAG-Pers-CANON-46199-001,Heinrich Scevening,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1357,1361,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 44, 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f8ab91dc-a739-422a-a318-a1dbe5fb5a78,WIAG-Pers-CANON-46199-001,Heinrich Scevening,Kanoniker,Hoegaarden,"Kollegiatstift St. Gorgon, Hoegaarden, Belgien",1361,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 44, 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2795703,50.775000,4.889167 -b5a1230b-3ea3-4ee4-986a-27ef11986f29,WIAG-Pers-CANON-46200-001,Johann Buck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1357,1369,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 44, 56-57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -43f84d43-1f8f-4574-a1a4-c621ba77ac4a,WIAG-Pers-CANON-46200-001,Johann Buck,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1369,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 44, 56-57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -557c2b3c-b5bf-413b-aca5-5653e092a471,WIAG-Pers-CANON-46201-001,Jakob Huy,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1358,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 44, 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -be68433e-b187-40d4-bdc1-934980adef96,WIAG-Pers-CANON-46202-001,Alexander von Holtfeld,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1358,1391,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 44, 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -92a9afc2-0a16-4db8-8846-03345fb53beb,WIAG-Pers-CANON-46203-001,Wichmann von Menslage,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1358,1390,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 44, 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -85823d1c-defd-4ea0-97bf-f9198aaabe1a,WIAG-Pers-CANON-46204-001,Jakob Hont,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,,1360,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 45, 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5d7032e8-0f64-4062-b028-e5861b524d8a,WIAG-Pers-CANON-46205-001,Hermann Gamme,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1360,1369,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 45, 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fbe2be67-efc4-4a6a-b6ef-053869721654,WIAG-Pers-CANON-46206-001,Erembert Münzer,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1361,1372,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 45, 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -490fe825-10c7-4b21-a36b-1d92b2229d94,WIAG-Pers-CANON-46207-001,Ekhard von Lübbecke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1364,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 45, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b4222ef1-d577-44d5-848c-851e36e9cb5c,WIAG-Pers-CANON-46208-001,Ludwig von Diepholz,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1367,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 45, 57-58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4ec0d277-660e-4bd5-9110-a342dfd9a147,WIAG-Pers-CANON-46209-001,Gottfried von Meppen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1367,1406,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 45, 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -510db826-0a45-4312-bd46-db6eace5586f,WIAG-Pers-CANON-46209-001,Gottfried von Meppen,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1380,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 45, 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e0a865cd-aa00-4b59-9855-b48c9c28693f,WIAG-Pers-CANON-46210-001,Wessel von Hasestrate,Scholaster,Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1359,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 45-46, 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -dcb8ccd3-36c8-4487-aefd-6a7a79b31b0d,WIAG-Pers-CANON-46210-001,Wessel von Hasestrate,Domvikar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1363,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 45-46, 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3cdfe95a-a472-45ab-b226-5e1e2552a062,WIAG-Pers-CANON-46210-001,Wessel von Hasestrate,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1368,1401,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 45-46, 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2de15118-cad8-4b37-bc90-b4bdc6d36440,WIAG-Pers-CANON-46211-001,Alhard von Lunne,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1369,1378,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 46,68-69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1f77d24c-346a-405d-8f89-18a2b9b37788,WIAG-Pers-CANON-46212-001,Heinrich Totting von Oythe,Propst,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1366,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 46, 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -9fbcac98-d4af-4da9-b195-ae9249c410e7,WIAG-Pers-CANON-46212-001,Heinrich Totting von Oythe,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1369,1380,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 46, 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -22f9e307-a2a6-4ff8-8630-d5eb4437cb82,WIAG-Pers-CANON-46214-001,Johann von Varendorf,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 46, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -57bde192-6bd7-4d63-bbd9-fd8128819216,WIAG-Pers-CANON-46214-001,Johann von Varendorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1370,1431,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 46, 78;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d885f444-4d70-4546-aee5-ab5130040e8b,WIAG-Pers-CANON-46214-001,Johann von Varendorf,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1408,1449,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 46, 78;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2eaa5655-9687-4776-98f6-712adbd437fa,WIAG-Pers-CANON-46215-001,Johann Grube,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1372,1390,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 46, 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -37d1fefa-554a-426e-a0cb-0e38e01ddfc6,WIAG-Pers-CANON-46216-001,Hermann Peternelle,Propst,Mariendrebber,Kollegiatstift Mariendrebber,,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2873604,52.653000,8.407833 -266e720b-8308-460d-9b7e-798a39784ff0,WIAG-Pers-CANON-46216-001,Hermann Peternelle,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1372,1417,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1ab41a35-557e-4755-9e4a-4d86458e25d2,WIAG-Pers-CANON-46216-001,Hermann Peternelle,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1417,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -66aec314-4cdb-4fd7-81ce-47781041bff1,WIAG-Pers-CANON-46217-001,Peter,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1371,1383,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b4a6fd84-f606-4863-819a-4ca06bae8ac4,WIAG-Pers-CANON-46218-001,Bernhard von Varendorf,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -b4a6fd84-f606-4863-819a-4ca06bae8ac4,WIAG-Pers-CANON-46218-001,Bernhard von Varendorf,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -b4a6fd84-f606-4863-819a-4ca06bae8ac4,WIAG-Pers-CANON-46218-001,Bernhard von Varendorf,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -26d09b6c-f606-4925-829c-9660121c9394,WIAG-Pers-CANON-46218-001,Bernhard von Varendorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1373,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -26dc676f-31c1-438b-9f4c-122101f26632,WIAG-Pers-CANON-46219-001,Alexander Todrank,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1375,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -69224d85-c241-4c7d-9709-3fde5d6d0285,WIAG-Pers-CANON-46220-001,Johannes von Dülmen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1377,1378,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -64efdac1-3d10-4056-b7df-a919b94a6e46,WIAG-Pers-CANON-46221-001,Alexander von Meppen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1377,1401,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -50ffdf57-60c7-475b-a758-766e9af2a04d,WIAG-Pers-CANON-46221-001,Alexander von Meppen,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1399,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -50ffdf57-60c7-475b-a758-766e9af2a04d,WIAG-Pers-CANON-46221-001,Alexander von Meppen,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1399,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -50ffdf57-60c7-475b-a758-766e9af2a04d,WIAG-Pers-CANON-46221-001,Alexander von Meppen,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1399,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -9e061149-f72f-4cfd-b06b-a882f7552e6e,WIAG-Pers-CANON-46222-001,Johann Blome,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1378,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 55-56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -df5fa877-00b7-485b-b235-4595bdc9889a,WIAG-Pers-CANON-46223-001,Heinrich Voss,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1378,1405,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 79-80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4247cd98-dbd0-4fff-8830-ccffdbac9967,WIAG-Pers-CANON-46224-001,Lewold von Soest,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1379,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9c20be61-d913-41fd-a0f5-a220fd96c6d3,WIAG-Pers-CANON-46225-001,Hermann Driehusen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1383,1417,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 47, 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a6006a74-0f8b-4e87-8e25-1658c6640fb6,WIAG-Pers-CANON-46226-001,Johannes Slepedorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1384,1398,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 48, 75-76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -94d5f1f7-8514-4e1c-b236-54900012d5fa,WIAG-Pers-CANON-46226-001,Johannes Slepedorf,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1419,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 48, 75-76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4c4c34e4-61f6-4393-a090-c85589b55a27,WIAG-Pers-CANON-46227-001,Statius von dem Brinke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1384,1392,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 48, 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1bb0bcb4-69b4-41e9-beb6-1fc794d89b7c,WIAG-Pers-CANON-46228-001,Hermann Rant,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1388,1401,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 48, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -74a9af5d-4f33-4c6b-ae5d-debd316d1b4c,WIAG-Pers-CANON-46229-001,Walter von Wulften,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1388,1401,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 48, 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c7e942a1-7efa-4701-a081-50e3cdcbcd2a,WIAG-Pers-CANON-46230-001,Albert von Horne,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1380,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2fc21678-1b26-4437-a2d4-926169eec712,WIAG-Pers-CANON-46231-001,Nikolaus von Distelhof,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1391,1423,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 48, 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e225c8a6-a335-48c5-a54f-fdf190eb17c1,WIAG-Pers-CANON-46232-001,Gerlach von Haren,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1391,1405,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 48, 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -683134d8-a927-4cad-bb37-f7e3efbdaf73,WIAG-Pers-CANON-46234-001,Arnold von Dinslaken,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 48, 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2b0206ae-861b-4b5d-a880-a4b4f45b533a,WIAG-Pers-CANON-46234-001,Arnold von Dinslaken,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1393,1398,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 48, 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b283cc42-2cef-4cee-802b-01f34521c67d,WIAG-Pers-CANON-46235-001,Johannes Junge,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1393,1398,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 48, 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -57262512-ac18-4499-bfaa-a047262798ed,WIAG-Pers-CANON-46236-001,Bruno Ossenkoper,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1393,1398,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5a8e5b61-3ae1-469b-8649-973548507dd6,WIAG-Pers-CANON-46237-001,Hermann Franzois,Domherr,Münster,Domstift Münster,1389,1400,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d5d4473f-6bab-4ada-96d1-4eb511d76301,WIAG-Pers-CANON-46237-001,Hermann Franzois,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1390,1399,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 112f., 339, 527, 536;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d66af112-9770-4d56-9515-677175651ac4,WIAG-Pers-CANON-46237-001,Hermann Franzois,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1394,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 112f., 339, 527, 536;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -30819ff1-4289-49a8-b84f-b0eb96ed9b49,WIAG-Pers-CANON-46237-001,Hermann Franzois,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1396,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7301be38-ae13-4b5f-9314-75e1b9184fa9,WIAG-Pers-CANON-46237-001,Hermann Franzois,Domherr,Köln,Domstift Köln,1396,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 47;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 112f., 339, 527, 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b38e9f19-a458-4c0f-8e4b-2f879a497bc5,WIAG-Pers-CANON-46237-001,Hermann Franzois,Propst,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1410,1424,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 47;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 112f., 339, 527, 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -fe1a4940-87ca-4fa7-ab36-f6c7cc0b879e,WIAG-Pers-CANON-46238-001,Johann von Loen,Säkularkleriker,Werden,Reichsabtei Werden an der Ruhr,1369,1381,"Wilhelm Stüwer, Das Erzbistum Köln 3: Die Reichsabtei Werden an der Ruhr (Germania Sacra N. F. 12), Berlin/New York 1980, S. 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2810961,51.387500,7.001667 -6f65ac86-29f3-4a1f-b6ad-495608cf18dc,WIAG-Pers-CANON-46238-001,Johann von Loen,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,1390,,"Wilhelm Stüwer, Das Erzbistum Köln 3: Die Reichsabtei Werden an der Ruhr (Germania Sacra N. F. 12), Berlin/New York 1980, S. 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -087627a6-9a9d-4205-9d9f-4944e5bb347f,WIAG-Pers-CANON-46238-001,Johann von Loen,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,1397,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -652c6225-dce1-4543-a96a-1aad4b1d50f8,WIAG-Pers-CANON-46238-001,Johann von Loen,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1397,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -b4cad5da-0d0c-487b-b7c6-2a6a45fe85d4,WIAG-Pers-CANON-46238-001,Johann von Loen,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1397,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -ccc6b1d8-1c00-4542-9194-1cb00975c28b,WIAG-Pers-CANON-46238-001,Johann von Loen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1397,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ddf21beb-841b-4d5e-988f-d15ca39ef7c7,WIAG-Pers-CANON-46238-001,Johann von Loen,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1397,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -23fa3718-e921-46f9-95c0-b3b538b6a9ed,WIAG-Pers-CANON-46239-001,Hermann von Graes,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1398,1420,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 554f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -aae1b4c4-fb59-402a-861e-0861430a67fc,WIAG-Pers-CANON-46239-001,Hermann von Graes,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1398,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -da5cb2e8-fee1-47e3-ae7d-399ed3c7aa19,WIAG-Pers-CANON-46239-001,Hermann von Graes,Domherr,Münster,Domstift Münster,1419,1420,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 554f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e5635538-8450-47e4-baeb-ee3c5b58b0c5,WIAG-Pers-CANON-46240-001,Wilhelm von Bramhorn,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1395,1398,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f8e0369a-7d1d-4adb-8ad0-ec0ef44fbe2d,WIAG-Pers-CANON-46241-001,Ludger von Brumzele,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b625edac-3d71-4940-8858-87344ba3f452,WIAG-Pers-CANON-46241-001,Ludger von Brumzele,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1398,1427,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7927b1ef-6803-4e2a-9b07-669081f461fe,WIAG-Pers-CANON-46242-001,Johann von Haren,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -90519533-4b40-4d25-a77d-612f17e678e9,WIAG-Pers-CANON-46242-001,Johann von Haren,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3eefabd7-c76c-46bd-b7e3-d01908ad62fb,WIAG-Pers-CANON-46242-001,Johann von Haren,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1398,1415,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3461383b-d405-4a42-ac01-d290b516370b,WIAG-Pers-CANON-46243-001,Heinrich von Melle,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1398,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e40240b6-74ff-457b-9cb5-c35177a1485c,WIAG-Pers-CANON-46244-001,Ludwig von Schlagen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1399,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 49, 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -20052423-c1ba-406d-98a3-1f355d8358e8,WIAG-Pers-CANON-46245-001,Bernhard von Tecklenburg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1400,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 50, 77;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -eee691fd-ead8-4a59-8904-7c73c129b0e7,WIAG-Pers-CANON-46245-001,Bernhard von Tecklenburg,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1406,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 50, 77;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -70065c52-4066-431c-a853-b74f57989816,WIAG-Pers-CANON-46246-001,Johann Vromoding,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1401,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 50, 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2be083a7-6d33-472f-9b43-b069481a3d15,WIAG-Pers-CANON-46247-001,Albertus Haec,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1378,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -230df825-cf70-40b9-ab25-53042fbd6028,WIAG-Pers-CANON-46248-001,Conradus Gripeshop,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1378,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8dfec9a5-fded-410c-b57a-c68aad5f143f,WIAG-Pers-CANON-46249-001,Didericus Elen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1378,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d307fa34-4425-4999-8d3d-48ee7f4406bf,WIAG-Pers-CANON-46250-001,Gotfrid Schonebeke alias de Hillen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1378,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1b73ec78-cbc8-4e11-bc14-3da59f746e9f,WIAG-Pers-CANON-46251-001,Ludolfus de Ludinchusen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1375,1393,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f6865f60-ab7c-48ad-b530-21d47dc6e670,WIAG-Pers-CANON-46251-001,Ludolfus de Ludinchusen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1378,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -13e1d630-bf86-4893-b5ca-e5e19cef6063,WIAG-Pers-CANON-46251-001,Ludolfus de Ludinchusen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1393,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0c6202a8-5ea9-4617-9942-ebb8020780a2,WIAG-Pers-CANON-46252-001,Theodericus Hoyke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1378,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e94d5c5e-97bb-468e-99d6-ea76bd533dcc,WIAG-Pers-CANON-46258-001,Johannes von Arnsberg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 53;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108, 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1507975c-2b96-48a0-a844-700155dddc77,WIAG-Pers-CANON-46258-001,Johannes von Arnsberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1313,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108, 124;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8c76daf8-5d9d-4d31-aa6c-31c9d5e61511,WIAG-Pers-CANON-46274-001,Friedrich Buck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1350,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 56-57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -66c1b8f4-325a-410f-ac8f-345927caa433,WIAG-Pers-CANON-46343-001,Wichmann von Vehrte,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1400,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ee88b0e7-1484-4e1e-aac5-67b5f9619dcf,WIAG-Pers-CANON-46354-001,Konrad Wellend,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1398,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngYO8P971XG7hnuCsZRn2Wkn9ZB",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -86e5f6fa-7aa5-4836-8346-360eff915538,WIAG-Pers-CANON-46354-001,Konrad Wellend,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1418,1449,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 115, 245, 510–512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4fb61190-8446-4295-bab6-b960d697db8b,WIAG-Pers-CANON-46354-001,Konrad Wellend,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1418,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngYO8P971XG7hnuCsZRn2Wkn9ZB",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -84d092d6-6957-473a-baec-a509fcf11d1d,WIAG-Pers-CANON-46354-001,Konrad Wellend,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1418,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 115, 245, 510–512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -642c4bf8-faf1-4d09-9d6e-1f725a1cf3dc,WIAG-Pers-CANON-46354-001,Konrad Wellend,Domvikar,Köln,Domstift Köln,1432,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 115, 245, 510–512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e6e3c2ed-3d28-42ef-81ec-a38ad542068c,WIAG-Pers-CANON-46354-001,Konrad Wellend,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1432,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngYO8P971XG7hnuCsZRn2Wkn9ZB",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3510b956-1166-4626-b97b-853618bcdbb7,WIAG-Pers-CANON-46354-001,Konrad Wellend,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1437,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 115, 245, 510–512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b12e0cd7-162c-420c-9571-b55e9ebfa8d1,WIAG-Pers-CANON-46354-001,Konrad Wellend,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1439,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngYO8P971XG7hnuCsZRn2Wkn9ZB",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e226efd5-05a8-4352-a663-5d4c5a26b55c,WIAG-Pers-CANON-46778-001,Petrus,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1252,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -af018d44-a88e-4b9b-b1c4-d66bb3cdedf0,WIAG-Pers-CANON-46779-001,Nicolaus,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1252,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -cf8792c4-4b9d-4866-8673-a2b20ce470b1,WIAG-Pers-CANON-46780-001,Symon,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1266,1267,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -f2794452-d253-4fc9-a2d2-3a3541191a7a,WIAG-Pers-CANON-46781-001,Ivarus,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1266,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -ae04e824-139a-4768-a8b4-54b9705f1d8c,WIAG-Pers-CANON-46782-001,Johannes,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1266,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -7f507393-aa96-4f8c-b1d5-6962b77c02fe,WIAG-Pers-CANON-46783-001,Godemannus,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1267,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -657b1a0c-28b7-4290-8579-99a91abfe6b1,WIAG-Pers-CANON-46784-001,Nicolaus Dyancersum,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1267,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -19763588-c7cd-4886-9b44-50b7e2268f7c,WIAG-Pers-CANON-46785-001,Petrus Episcopus,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1267,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -30b9f6a4-fe15-402f-b5f5-7dcc20363828,WIAG-Pers-CANON-46786-001,Brotherus,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1267,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -666cb813-8e1e-4d93-94cf-04afcd3c44e4,WIAG-Pers-CANON-46787-001,Bartholdus,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1270,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -de46dd41-e58d-41cf-9f63-e6b21f28dc13,WIAG-Pers-CANON-46788-001,Karl von Langeland,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1292,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -30f3b2ce-4e25-476c-bed7-c2a024208cac,WIAG-Pers-CANON-46789-001,Johannes Henrici,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1318,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -fcae2f80-9308-4fc8-b950-0f92b48c82e1,WIAG-Pers-CANON-46790-001,Jacobus de Lurthorp,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1322,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -759428e1-8ef8-4ec6-8cfc-bb8988fe5440,WIAG-Pers-CANON-46792-001,Nicolaus Ludolphi,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1327,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -744fe234-49c4-4679-af61-aa90af886928,WIAG-Pers-CANON-46793-001,Nauno Petri,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1328,1338,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -ca2827b2-d459-401b-82de-3df340d878de,WIAG-Pers-CANON-46794-001,Arnoldus Russe,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1329,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -f1051a8b-5ae3-4156-af35-7c8078cf46ed,WIAG-Pers-CANON-46795-001,Hermannus Hermanni,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1331,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e799810a-5723-43cb-86d1-3b0fac952bf3,WIAG-Pers-CANON-46796-001,Othinkar Petersen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1332,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 129, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -81780db3-b3d0-4062-87c8-06677b6cda78,WIAG-Pers-CANON-46797-001,Jwar Bondysen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1332,1339,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -6f830c1c-340c-46d2-b5ce-2365f8b4495a,WIAG-Pers-CANON-46798-001,Christiern Maltonis,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1332,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -4e25ccd8-1aa4-4614-bfe1-0b87516973e1,WIAG-Pers-CANON-46799-001,Nicolaus de Sestede,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1332,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, 141, ID/Nr. 22, 207a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e6e35331-c208-4a17-b19e-a306de348956,WIAG-Pers-CANON-46799-001,Nicolaus de Sestede,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1343,1345,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, 141, ID/Nr. 22, 207a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -2fd280f5-37c6-4e08-9563-7c26a7f85afe,WIAG-Pers-CANON-46801-001,Christian,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1332,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -73ab00fd-b4c9-4fb3-b5f7-66b6dddd6869,WIAG-Pers-CANON-46802-001,Eberhard,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1332,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c658a900-868e-4905-925c-659bfa64fc42,WIAG-Pers-CANON-46803-001,Timmo Blockius,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1335,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -d039c70a-2a14-4d87-ac21-7a8f88a9a11f,WIAG-Pers-CANON-46804-001,Bernardus de Zvernighen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1336,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -cf173e5e-2d71-4224-80c3-c403e0170bae,WIAG-Pers-CANON-46805-001,Rico,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1338,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -eb7099d5-500b-4d11-a21c-30ffc48b66c8,WIAG-Pers-CANON-46806-001,Jacobus de Lintrup,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1342,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, 156, ID/Nr. 28, 354a;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a67e7c7e-8bed-477c-a3b6-b792c3abbcf4,WIAG-Pers-CANON-46808-001,Henricus Advocati,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1343,1364,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, 150, ID/Nr. 29, 261d",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -da805c28-9b19-49ee-822b-55ad30dcfc5e,WIAG-Pers-CANON-46812-001,Otto von der Wisch,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1343,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, 141, ID/Nr. 31, 208a;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -8c78b2c3-67e8-4ea4-96db-65a0f9b3b2ca,WIAG-Pers-CANON-46812-001,Otto von der Wisch,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1352,1357,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, 141, ID/Nr. 31, 208a;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -99b6be47-dfde-4c8b-b523-fa3e16f54f43,WIAG-Pers-CANON-46815-001,Laurentius de Bokholt,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1343,1354,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -8c427d93-4802-467b-a882-a8925f913e6e,WIAG-Pers-CANON-46816-001,Meynricus Mornelbeth,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1346,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, ID/Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -f52e20cf-9676-41e0-9b0a-6be2a5a3bc8a,WIAG-Pers-CANON-46817-001,Nicolaus Reventlow,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1348,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -050a24a8-1be3-4b40-8099-9593955382c9,WIAG-Pers-CANON-46820-001,Nicolaus de Verda,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1356,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -4ef7f8f1-6016-4944-8806-8e3dd417c82e,WIAG-Pers-CANON-46821-001,Johannes Thome,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1358,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -db4ab1f0-e091-4b0a-917e-a82c57642541,WIAG-Pers-CANON-46823-001,Johannes Wanekinus,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1357,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, 141, ID/Nr. 39, 210a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -3bfa16ab-a37b-4510-b64a-f294c8fee618,WIAG-Pers-CANON-46823-001,Johannes Wanekinus,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1370,1383,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, 141, ID/Nr. 39, 210a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -53f05d8e-d4b2-4a8d-b342-b14264afdc3b,WIAG-Pers-CANON-46825-001,Johannes Avekna,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1360,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -7c5164a6-bd8d-41f2-93a3-435e10cf096e,WIAG-Pers-CANON-46826-001,Nicolaus Petri,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1361,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -0b8439cb-f29e-489a-93f1-148f25748cfb,WIAG-Pers-CANON-46828-001,Magnus Nicolai,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1363,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -684b273b-3ec5-4cb8-9e42-205d9e2e717c,WIAG-Pers-CANON-46830-001,Laurentius,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1368,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -bb3d1b96-a1d0-46b7-8865-c0dc28591445,WIAG-Pers-CANON-46831-001,Jacobus Ebbonis,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1370,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -3a6d9173-f8a3-4398-9e75-0d42e3274a84,WIAG-Pers-CANON-46832-001,Otto Johannis,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1370,1388,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -54c48c0c-2ba8-430b-a295-39f2b9e7b775,WIAG-Pers-CANON-46833-001,Herderus Lapstede,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1371,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, 148, ID/Nr. 48, 250c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -cde5b3a4-921f-4876-b8e9-7b7687eee689,WIAG-Pers-CANON-46835-001,Petrus Buk,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1371,1375,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -9c244a55-3ac1-4b90-a231-f8bf26f8611c,WIAG-Pers-CANON-46836-001,Johannes Zidenliif,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1371,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -afbac3fe-634f-4ac0-8764-43246cc0bd0e,WIAG-Pers-CANON-46837-001,Henricus,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1374,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -6d6bab25-c09c-4f26-aa62-b947e7d9464a,WIAG-Pers-CANON-46838-001,Detlevus Smyter,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1383,1450,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -248b13a1-9d8b-4001-8309-e3f52ebda714,WIAG-Pers-CANON-46839-001,Heinrich van Meze,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1390,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -5096b675-7a52-4d7e-a854-0ff6e52d608a,WIAG-Pers-CANON-46840-001,Johann Wermester,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1390,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -9f72787d-bc6d-4271-888a-1d8de235fda0,WIAG-Pers-CANON-46841-001,Paulus Michaelis,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1392,1398,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c07f5da2-48e2-4bfd-b77e-90520545d1ab,WIAG-Pers-CANON-46842-001,Conradus Rudtgeri,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1394,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -9c9d99e6-6268-42b9-940f-441dc4deba5a,WIAG-Pers-CANON-46843-001,Johannis Agonis,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1396,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, 151, ID/Nr. 57, 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -2d36c7f7-d193-40cd-a8a1-38973fcf5c21,WIAG-Pers-CANON-46845-001,Ebbo Johannis,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1396,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, ID/Nr. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c302c091-f8ac-41b8-930f-e7fd438d81eb,WIAG-Pers-CANON-46847-001,Johannes Howeschilt,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1397,1427,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, 144, ID/Nr. 59, (227a)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -90027e91-abc8-4f4b-85e3-d6e6607c8432,WIAG-Pers-CANON-46847-001,Johannes Howeschilt,Archidiakon (Schleswig),Schleswig,Domstift Schleswig,1411,1412,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, 144, ID/Nr. 59, (227a)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a481be05-7337-46ff-94c7-37ba700bc7b3,WIAG-Pers-CANON-46849-001,Johann Scriver,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1397,1450,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c12e8b2c-fb5a-4d7f-923d-fa9db811f0e9,WIAG-Pers-CANON-46850-001,Anders Jacopessön,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1397,1423,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, 150, ID/Nr. 61, 264a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -933d7a59-bd72-419d-b5e5-53021a4a76fa,WIAG-Pers-CANON-46852-001,Johannes de Seneven,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1398,1399,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, 146, ID/Nr. 62, 234a;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b3210aae-f127-478d-9781-0ecc512474da,WIAG-Pers-CANON-46852-001,Johannes de Seneven,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1398,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, 146, ID/Nr. 62, 234a;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -0fc0fd0b-dc8e-4e54-9fe2-cdbe50d69430,WIAG-Pers-CANON-46854-001,Johannes Palborn,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1399,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b7ab626f-0ccc-4d4e-b64c-6f9fbbb875a0,WIAG-Pers-CANON-46856-001,Nicolaus Stendal,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1399,1400,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, 147, ID/Nr. 64, 242a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -96d68b13-bf1b-43f3-b2a6-d3f7c149f87c,WIAG-Pers-CANON-46856-001,Nicolaus Stendal,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1399,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, 147, ID/Nr. 64, 242a;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -ad21f86e-c6e7-4990-9150-abcc9010ce5a,WIAG-Pers-CANON-46859-001,Nicolaus Butervelt,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1399,1423,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, 146, ID/Nr. 65, 234b;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -4ccfd197-5e1c-4eee-86f9-3d73fcbce159,WIAG-Pers-CANON-46859-001,Nicolaus Butervelt,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1399,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, 146, ID/Nr. 65, 234b;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -cb68605e-d285-4b10-b4ba-13afe9f295a1,WIAG-Pers-CANON-46861-001,Ernestus Kirchberg,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1400,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -9799d24c-61b4-4ddb-9840-225047cd05f4,WIAG-Pers-CANON-46862-001,Johannes Stramynth,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1400,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, 151, ID/Nr. 67, 270a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -74f3ff66-59f8-4ac0-83cb-88afe171ea49,WIAG-Pers-CANON-46865-001,Johannes Stolte,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1408,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -4e579159-96ab-4180-aeef-f1ed796828cf,WIAG-Pers-CANON-46866-001,Marquardus Vordendore,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1407,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -03320543-9bf8-41f3-b1a8-ec0fb9370fbc,WIAG-Pers-CANON-46867-001,Ericus Dozenrode,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1409,1424,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, 144, ID/Nr. 71, 227a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -81905c2e-e5b0-4a0d-bb99-3d12ef9eb73a,WIAG-Pers-CANON-46867-001,Ericus Dozenrode,Archidiakon (Schleswig),Schleswig,Domstift Schleswig,1409,1424,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, 144, ID/Nr. 71, 227a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -6a4cb9ff-7b2d-403e-91ca-44d3b0ab4e38,WIAG-Pers-CANON-46869-001,Johannes Wernsholt,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1420,1450,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, ID/Nr. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -2700401f-641c-49df-9dd3-593ac1df3e28,WIAG-Pers-CANON-46870-001,Hermannus Singher,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1420,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -f8bcf65a-3a60-415a-ac81-397564ba461d,WIAG-Pers-CANON-46872-001,Hermannus Dene,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1423,1428,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 132, ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -6eb98405-9146-4151-bcfa-99183f797f7c,WIAG-Pers-CANON-46873-001,Nicolaus Steenwer,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1423,1450,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 151, ID/Nr. 76, 270b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -331e8faf-5fa0-49c3-81fe-9d17f8ddd48f,WIAG-Pers-CANON-46875-001,Nicolaus Petri,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1424,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, ID/Nr. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -aca35a1a-39b6-40f7-8a82-474dd9013d99,WIAG-Pers-CANON-46876-001,Marquardus Vlottelus,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1424,1450,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -03491536-665a-4952-8602-a8baf1e4c9c1,WIAG-Pers-CANON-46877-001,Hinricus Piltz,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1424,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 150, ID/Nr. 79, 266a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -2882bc72-37ad-4d69-81e8-5c062dd2f3f9,WIAG-Pers-CANON-46882-001,Hinricus Bartholomëi,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1424,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -ec758583-67c2-4440-978e-9408f6d6b93f,WIAG-Pers-CANON-46885-001,Nicolaus,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1427,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 147, ID/Nr. 83, 242b;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -d034e86a-82f8-4a70-88d4-fb8125990ccd,WIAG-Pers-CANON-46887-001,Bartholomeus Marquardi,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1425,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 144, 153, ID/Nr. 84, 227c, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c517c76f-576f-4b07-85ca-a67975e2403e,WIAG-Pers-CANON-46887-001,Bartholomeus Marquardi,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1427,1428,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 144, 153, ID/Nr. 84, 227c, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -d8dfe74d-e98e-4d3d-a73d-d59491aa79a5,WIAG-Pers-CANON-46887-001,Bartholomeus Marquardi,Archidiakon (Schleswig),Schleswig,Domstift Schleswig,1429,1431,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 144, 153, ID/Nr. 84, 227c, 291;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -61cc6a5e-b386-436c-bcbd-5886b9979ea9,WIAG-Pers-CANON-46890-001,Johannes Sloren,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1429,1454,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, ID/Nr. 85;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 23 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -7e62c8ff-a6ab-4b37-962e-274e74a18755,WIAG-Pers-CANON-46890-001,Johannes Sloren,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1455,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, ID/Nr. 85;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 23 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -9220f41a-bd44-4bd4-b8df-2fd25685cd17,WIAG-Pers-CANON-46894-001,Ericus Bundonis,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1434,1486,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, ID/Nr. 87;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -293df2c0-5e38-4570-9d32-3416a84e6db7,WIAG-Pers-CANON-46895-001,Luderus Lundt,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1435,1463,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 481;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 147, ID/Nr. 88, 244a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -eaecf424-f4eb-488e-94d5-3fd61698d03d,WIAG-Pers-CANON-46897-001,Hinricus Hundeghel,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1435,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a2a8cd9d-4cf3-46a8-a6b8-4b51a314382f,WIAG-Pers-CANON-46900-001,Nicolaus Michaelis,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1442,1466,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, ID/Nr. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -65820ed8-7d31-49d0-9ab4-b6ec7101773e,WIAG-Pers-CANON-46901-001,Johannes Swensen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1443,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -da026e4d-ded6-4ce7-9488-001b4239ce09,WIAG-Pers-CANON-46902-001,Luder Gherwer,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, ID/Nr. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b784fbbd-2a4f-4b8b-9a62-ed3a1d23bd6c,WIAG-Pers-CANON-46903-001,Johannes Flote,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -385325df-226b-4437-910f-e6cc500c45b5,WIAG-Pers-CANON-46904-001,Otto,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a691ca63-b870-4be2-98b4-860e8a8ae746,WIAG-Pers-CANON-46905-001,Bernardi,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c8c25fa1-fc87-44c9-8473-acae672d068a,WIAG-Pers-CANON-46906-001,Detlevus Sutor,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -65398d5a-fc67-4830-a532-a676632c2de1,WIAG-Pers-CANON-46907-001,Nicolaus Schele,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -70223290-430b-482a-8439-ca2bd12e7605,WIAG-Pers-CANON-46908-001,Hartich Pogwisch,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1451,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -740aeec7-c10e-4715-b4d1-f97fd4240142,WIAG-Pers-CANON-46909-001,Nicolaus Quitzaw,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1455,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, ID/Nr. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a9c9c03c-57ed-4601-92b8-b8565fd1d5af,WIAG-Pers-CANON-46913-001,Johannes Lindemann,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1455,1458,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, ID/Nr. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -6479ce7c-b5fc-458b-97ba-3c5a36e1636d,WIAG-Pers-CANON-46914-001,Johannes Nagel,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1454,1455,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a616437d-c79c-4330-9ab4-caf07574ab5a,WIAG-Pers-CANON-46915-001,Gregorius Herghe,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1457,1466,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -09034cbe-14e6-4834-a62e-149f542fbb29,WIAG-Pers-CANON-46916-001,Johannes von Ahlefeldt,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1460,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, ID/Nr. 105;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -bc7ea12b-7c44-45ca-9500-ded6ba1c991c,WIAG-Pers-CANON-46917-001,Henricus Brandes,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1462,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 477;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, ID/Nr. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -68daaa18-3460-4b9d-b7fa-46bea25ed822,WIAG-Pers-CANON-46918-001,Johannes Tymmesen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1461,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -84ac39a3-c484-4a95-9d3d-f988cc2c734b,WIAG-Pers-CANON-46919-001,Johannes Wulff,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1462,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, ID/Nr. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -fdef7536-c9ca-4076-9b33-28e40b9b6f68,WIAG-Pers-CANON-46920-001,Andreas Junge,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1462,1495,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, ID/Nr. 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a3c2e04c-eb12-4230-8a2c-67a7ca39d26c,WIAG-Pers-CANON-46921-001,Theodericus Grunserwuch,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1465,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 479;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -0047d04f-758a-47df-8187-abe1242dcb53,WIAG-Pers-CANON-46922-001,Tymo Reymann,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1465,1466,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 147, ID/Nr. 111, 244b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b54f3ae1-e20c-42e6-b149-395c206091b4,WIAG-Pers-CANON-46922-001,Tymo Reymann,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1465,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 147, ID/Nr. 111, 244b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -ea96a883-2006-4a7d-bd71-54ee15c2be81,WIAG-Pers-CANON-46924-001,Bartoldus de Ouwe,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1467,1474,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, ID/Nr. 112;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e3c2d6c2-010b-4007-bd2b-6a25b53c8f1c,WIAG-Pers-CANON-46925-001,Johannes Dorsten,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1467,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -3e3d9713-17cb-4b6a-afc7-b62f81e37e41,WIAG-Pers-CANON-46929-001,Andreas Petri,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1472,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -743fe72c-f0aa-48dd-8e15-8cda29cdf0f2,WIAG-Pers-CANON-46932-001,Johannes Embeke,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1472,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 142, 147, ID/Nr. 117, 216a, 245;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -1f71316d-c023-44e3-9132-526f970b9144,WIAG-Pers-CANON-46932-001,Johannes Embeke,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1474,1479,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 142, 147, ID/Nr. 117, 216a, 245;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -8d7c3a5c-83b5-409e-ae0a-040997be62b4,WIAG-Pers-CANON-46932-001,Johannes Embeke,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1474,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, 142, 147, ID/Nr. 117, 216a, 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -9dcde6c3-c2c3-4306-81e2-84a8e9f64a22,WIAG-Pers-CANON-46935-001,Benedictus Topsen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1472,1487,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 477, 484f.;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 135, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -f3657ca3-b911-4c44-b3ab-b39bd4cea192,WIAG-Pers-CANON-46937-001,Johannes Boeße,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1472,1499,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, 149, ID/Nr. 120, 259b;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 333, 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -769ebc76-d7c3-4b95-92d0-4db94d4bdb0e,WIAG-Pers-CANON-46939-001,Johannes Coci,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1474,1507,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c066e2c3-84a2-4135-810b-a9befc0431ce,WIAG-Pers-CANON-46940-001,Otto Neghelsen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1476,1507,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -9bfb3c57-6bf7-4efb-9a57-947bdd3ad930,WIAG-Pers-CANON-46941-001,Jakob von Wettringen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1474,1483,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 485;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -fd4d5626-8889-468e-9b47-48ec8486e2ea,WIAG-Pers-CANON-46942-001,Erikus Hacken,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1482,1482,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 124;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -6f898fca-1e29-464b-88a4-d4d09679f0c3,WIAG-Pers-CANON-46943-001,Mauritius Hertenbreker,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1507,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, 155, ID/Nr. 125, 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -530569ad-7a43-4d4a-84ed-e2e120d242ae,WIAG-Pers-CANON-46943-001,Mauritius Hertenbreker,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1542,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, 155, ID/Nr. 125, 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -3978d8ff-be6b-4631-bd6c-372181225949,WIAG-Pers-CANON-46945-001,Rudolph Smet,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1542,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -5a066437-76d2-4e9b-a985-b68593ec846d,WIAG-Pers-CANON-46946-001,Johannes Cosze,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1482,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -75b95814-ca87-4290-8ae8-cf42aa6d1305,WIAG-Pers-CANON-46947-001,Henricus Snaw,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1484,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -00a20a19-d4e3-4597-8da3-c2643180310b,WIAG-Pers-CANON-46948-001,Johannes Petri,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1483,1486,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, 149, ID/Nr. 129, 259c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -da48efe4-c860-44ea-8ae5-96bdef74cef7,WIAG-Pers-CANON-46951-001,Ludolphus Veerecken,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1483,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, (149), ID/Nr. 131, (259a)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -9a2dc321-1221-4fd8-82ec-5d4cfb621d93,WIAG-Pers-CANON-46953-001,Hinricus Vaget,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1484,1487,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136, ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -aa161876-30e8-48d0-bbb2-fac2e9678e47,WIAG-Pers-CANON-46954-001,Minricus Menekel,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1484,1518,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 136f., ID/Nr. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -040b80bc-3e6d-493d-9f1e-b4982ddb0491,WIAG-Pers-CANON-46955-001,Johannes Brant,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1485,1521,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 334, 477;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 137, ID/Nr. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -3443643d-98d5-433b-a1ce-b0fff44a10eb,WIAG-Pers-CANON-46955-001,Johannes Brant,Kantor,Haderslev,"Kollegiatstift St. Maria, Hadersleben (Haderslev), Dänemark",1512,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 334, 477;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 137, ID/Nr. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2620964,55.252857,9.491190 -92971d2c-b1d5-4e53-8531-1a2e84d5610f,WIAG-Pers-CANON-46955-001,Johannes Brant,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1525,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 334, 477;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 137, ID/Nr. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -db5cf734-69cc-4396-b79c-f3037f69e152,WIAG-Pers-CANON-46956-001,Jacobus Sebelberg,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1485,1492,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 137, ID/Nr. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e70c43d9-78cc-4f9c-ae63-1de37a26d923,WIAG-Pers-CANON-46959-001,Theodericus Engelberthi,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1473,1509,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 478;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 137, ID/Nr. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -27e7882b-7fe9-409c-890f-54748121c58e,WIAG-Pers-CANON-46960-001,Wennemarus Krawinkell,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1487,1518,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 480;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 137, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -14a47312-cd33-4189-9476-9d5c96c85b1c,WIAG-Pers-CANON-46961-001,Nicolaus Junge,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1487,1492,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 137, ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -3841aa5c-40e7-4738-92da-d8cf436a6807,WIAG-Pers-CANON-46962-001,Albertus Wilhaven,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1487,1509,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 137, ID/Nr. 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -273cc99c-a76a-4f3f-8783-546f24849b28,WIAG-Pers-CANON-46964-001,Hennynck Brunsbergk,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1488,1507,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 137, ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -07b1d2f9-ee0b-43ec-aefc-44f5326a798b,WIAG-Pers-CANON-46966-001,Johannes de Oldensen,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1489,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 137, ID/Nr. 144;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -35036b48-0cd4-47ad-8f8b-511056ed4e98,WIAG-Pers-CANON-46967-001,Marquardus Ellenhusen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1489,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 137, ID/Nr. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -0ba7b012-f544-412c-95f2-e9da0e953e4a,WIAG-Pers-CANON-46968-001,Helmoldus Alverdingk,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1491,1501,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 476;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, ID/Nr. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b1f2199a-2aa4-452e-af68-cecbcf3167fd,WIAG-Pers-CANON-46969-001,Johannes Kremer,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1491,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, ID/Nr. 147;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e2fa22e0-0433-4d63-92ce-658afd47ba6a,WIAG-Pers-CANON-46970-001,Schackus Rantzau,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1493,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, ID/Nr. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -ae2f25ca-d7ee-4db6-9874-df15b9a14079,WIAG-Pers-CANON-46971-001,Johannes Overhoff,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1493,1494,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -5d67fac6-4429-429d-8684-4d850c6657f1,WIAG-Pers-CANON-46972-001,Caspar Marschalk,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1494,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, ID/Nr. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -5d1797df-bd7c-4dd3-9010-f2fc130d0013,WIAG-Pers-CANON-46975-001,Wilhelm Senodek,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1495,1496,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 483;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, ID/Nr. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -f89bca6c-b070-47bb-8503-67eec708c220,WIAG-Pers-CANON-46976-001,Georgius Schwab,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1496,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, ID/Nr. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c8efb360-c4ce-479c-a30b-7be967dfa3b9,WIAG-Pers-CANON-46981-001,Johann von Alten,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1496,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 476;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c7ae7037-d36f-435e-b944-fda26af89e46,WIAG-Pers-CANON-46982-001,Benedictus von Ahlefeldt,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1496,1506,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 329, 476;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, ID/Nr. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -f219e265-c28a-4ce4-a3fc-306fc88351bc,WIAG-Pers-CANON-46985-001,Hinricus Mynden,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1498,1501,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, ID/Nr. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -43fc91e6-b2f8-4a4c-8546-d25a9f7191d4,WIAG-Pers-CANON-46986-001,Otto Radlow,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1498,1539,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 152, ID/Nr. 159, 276a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b4d2dc90-6bab-4dc1-b90f-81a151c0f67b,WIAG-Pers-CANON-46988-001,Giso de Usler,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1499,1507,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 151, 149, ID/Nr. 160, 266c, 260a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -13b31c9e-fcda-48ec-a328-2b3523d9cb9d,WIAG-Pers-CANON-46991-001,Henricus Pogwisch,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1500,1539,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 148, ID/Nr. 161, 249c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -4e31910b-5765-4d05-8e89-09851dad05af,WIAG-Pers-CANON-46991-001,Henricus Pogwisch,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1535,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 148, ID/Nr. 161, 249c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a59bdc04-f159-461f-be84-1ef6692a0012,WIAG-Pers-CANON-46993-001,Lubertus Huygink,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1501,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, ID/Nr. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -ff705e31-8ae9-46c3-8e8e-66363db14b63,WIAG-Pers-CANON-46994-001,Tymme Struck,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1501,1533,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, ID/Nr. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -20cf0124-6f8c-45a3-b655-5c3f7fbe9be4,WIAG-Pers-CANON-46995-001,Dulmann de Castro,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1501,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, ID/Nr. 164;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c1fcf0d4-bf07-493a-9267-194896f3caa1,WIAG-Pers-CANON-46996-001,Paul Rantzau,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1502,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, ID/Nr. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c4a5413b-876e-407b-b09c-e6ebb106c9c2,WIAG-Pers-CANON-46997-001,Manseratus Ganalda,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1502,1505,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 479;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -d56e8f6e-b57c-42a8-b8f7-ad641dfe340e,WIAG-Pers-CANON-46998-001,Petrus Nuebressen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1502,1514,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -daf8c9e7-e0e8-4793-841a-f22a679b9835,WIAG-Pers-CANON-46999-001,Hermannus Trollebrat,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1503,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -0711f194-d5e7-4625-9947-9c29fef66e92,WIAG-Pers-CANON-47000-001,Andreas Frederici,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1504,1512,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, 151, ID/Nr. 169, 267a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b0276d91-1030-4923-a5a8-24511e2bb033,WIAG-Pers-CANON-47002-001,Reynaldus Honet,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1505,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 480;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -47407f52-6b9d-4fda-9249-6c5f9f24d14f,WIAG-Pers-CANON-47003-001,Jakob Schröder,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1505,1507,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, 147f., ID/Nr. 171, 249b;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -3b39359e-2abb-4074-b50d-64c3be306ffd,WIAG-Pers-CANON-47003-001,Jakob Schröder,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1508,1535,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, 147f., ID/Nr. 171, 249b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -150ec5cc-9536-423b-9771-77ce35fb0a10,WIAG-Pers-CANON-47008-001,Hermannus Fummelenn,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1506,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e1f0ede2-91ab-430d-8e32-52ca7a7ade95,WIAG-Pers-CANON-47009-001,Henricus Stakensnider,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1506,1507,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a0d04e72-9404-4926-af8c-871541e6de36,WIAG-Pers-CANON-47010-001,Johannes Wulff,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1506,1508,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -f3faef7e-041a-455d-b2c5-1b18a02a0dc5,WIAG-Pers-CANON-47011-001,Hubertus Aissien,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1507,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 177;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -658dbb7d-ca93-454c-8135-358076c150e4,WIAG-Pers-CANON-47012-001,Hummann Braoniger,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1507,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 178;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c165a847-1c72-410d-902f-1f7c24bc5147,WIAG-Pers-CANON-47013-001,Boëtius Honnesen,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1497,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, 152, 155, ID/Nr. 179, 276b, 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -d1d2662e-024f-4fed-9b59-dc9d99c4dcd6,WIAG-Pers-CANON-47013-001,Boëtius Honnesen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1507,1512,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, 152, 155, ID/Nr. 179, 276b, 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -bfeac87e-913b-4106-90ac-029954e09ee1,WIAG-Pers-CANON-47016-001,Theodericus van Kroghe,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1507,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, 146, ID/Nr. 180, 238a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e20c7bb4-f7f2-4587-9c04-7d2b33480b40,WIAG-Pers-CANON-47016-001,Theodericus van Kroghe,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1513,1527,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, 146, ID/Nr. 180, 238a;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -55369eb8-2aa3-4f95-9762-2536e9fedee3,WIAG-Pers-CANON-47018-001,Benedictus Sestede,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1507,1518,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -17f802d6-74ef-4ab6-bf44-7b2056a8a81f,WIAG-Pers-CANON-47019-001,Hennungus Rissenbengghe,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1507,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -6b23d7f2-2ce3-44c5-b52b-c2665314886e,WIAG-Pers-CANON-47020-001,Henningus Kissenbrugge,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1507,1518,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a3fc2d12-aff2-4f88-aa32-01eb7c8b0a4e,WIAG-Pers-CANON-47021-001,Johannes Scherenhagen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1508,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -3621fd3a-0334-4cff-9279-d52704c23a92,WIAG-Pers-CANON-47022-001,Mynricus Mynrick,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1507,1509,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 481;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -0a3c6272-9e83-45bb-b576-e839f77e13d8,WIAG-Pers-CANON-47023-001,Marquardus,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1509,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -4cc17517-6426-410e-b22b-3db8cc83efc8,WIAG-Pers-CANON-47026-001,Nicolaus Ahlefeldt,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1511,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 476;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, ID/Nr. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -f7de7e89-b9f7-4473-b646-5eaceb328da1,WIAG-Pers-CANON-47027-001,Ketillus Nicolai,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1511,1539,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, ID/Nr. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -7862f11f-2f39-4271-9388-e619b3f3179f,WIAG-Pers-CANON-47028-001,Johann Schuldorp,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1515,1539,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, ID/Nr. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -7c516ea4-e95d-494c-bfea-1de055f232d3,WIAG-Pers-CANON-47029-001,Bertrandes Scryver,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1524,1541,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, 155, ID/Nr. 192, 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -7a7c3eff-b307-4370-ae2c-47329f81d078,WIAG-Pers-CANON-47029-001,Bertrandes Scryver,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1534,1535,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, 155, ID/Nr. 192, 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -80ec0fae-9f57-4196-8ddc-aa5a58777581,WIAG-Pers-CANON-47031-001,Johannes Rhode,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1533,1539,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, ID/Nr. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -f5cb86d3-94ab-4f8d-a595-7fb5f9eadb9d,WIAG-Pers-CANON-47032-001,Symon Tellemann,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1533,1539,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, ID/Nr. 194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -0dd2adf7-1328-4231-b501-79ad151735cc,WIAG-Pers-CANON-47033-001,Andreas Froddessen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1533,1539,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, ID/Nr. 195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -8c842c92-8bf0-4b17-b388-54a862ec3c2f,WIAG-Pers-CANON-47034-001,Nicolaus Smalstede,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1535,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, 155, ID/Nr. 196, 348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -148e1bc6-a536-410b-b80b-57b2b4069e91,WIAG-Pers-CANON-47034-001,Nicolaus Smalstede,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1539,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, 155, ID/Nr. 196, 348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -ed6e1cf2-b150-4dde-b9ef-353d2052d3a9,WIAG-Pers-CANON-47036-001,Otto Wyricksen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1539,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, ID/Nr. 197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -18ca2e71-225c-4f1d-b175-179751e07c03,WIAG-Pers-CANON-47037-001,Georg Rughe,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1540,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -824b0f9a-494d-49ba-ae65-ebfadbdd9f34,WIAG-Pers-CANON-47038-001,Petrus de Heyls,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, ID/Nr. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -8a5ab729-e595-4208-9453-e4a43c30bdc3,WIAG-Pers-CANON-47039-001,Wernerus,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, ID/Nr. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -6886700d-ed22-4f84-abd7-d315da519b38,WIAG-Pers-CANON-47040-001,Sueno,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1188,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, ID/Nr. 201;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -d97bdb74-1c2e-4e28-b224-1cb1bb5f5226,WIAG-Pers-CANON-47042-001,Petrus,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1240,1245,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, 149, ID/Nr. 203, 261a;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -f3bc8f28-935c-431d-bfef-e187c6d15d60,WIAG-Pers-CANON-47042-001,Petrus,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1245,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, 149, ID/Nr. 203, 261a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -15e59a5d-bf24-463e-81a4-9113a2d9336d,WIAG-Pers-CANON-47045-001,Grummo,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1267,1273,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, ID/Nr. 205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -34df9fe7-7bb8-4d96-a05a-3e95425582f6,WIAG-Pers-CANON-47049-001,Anselmus Hafnis,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1349,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, 145, ID/Nr. 208, 232a;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e7b419e6-4b1c-4477-9ded-08490714642e,WIAG-Pers-CANON-47049-001,Anselmus Hafnis,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1349,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, 145, ID/Nr. 208, 232a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b4366cbc-c19a-4909-98d2-3b77dc21fd87,WIAG-Pers-CANON-47053-001,Arnoldus de Haren,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1371,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, ID/Nr. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -3f784a2e-1a1f-45c3-b14b-0727c1b41972,WIAG-Pers-CANON-47054-001,Detlevus Boekwaldus,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1386,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, ID/Nr. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -9e36297b-fe1e-4b72-8129-f5eb4157f9ea,WIAG-Pers-CANON-47059-001,Johannes Rosseke,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1431,1436,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 142, ID/Nr. 214;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a56d8dc6-904d-4e0f-99ac-0c20db9bb009,WIAG-Pers-CANON-47062-001,Enwaldus Sövenbroder,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1473,1504,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 484;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 142, 149, ID/Nr. 217a, 259a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -68700f76-5ec3-47be-9347-75db3760a9be,WIAG-Pers-CANON-47062-001,Enwaldus Sövenbroder,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1479,1503,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 484;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 142, 149, ID/Nr. 217a, 259a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -fb915f5f-eb82-4dad-88cb-7501e95bf1ee,WIAG-Pers-CANON-47064-001,Eggert Haynck,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1510,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 143, ID/Nr. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -fe96d0a0-836c-486f-a651-5077b8afac85,WIAG-Pers-CANON-47066-001,Helias,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 143, ID/Nr. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -cfaeecc5-db39-44a6-a26f-99869bbd6a0b,WIAG-Pers-CANON-47067-001,Trugillus,Archidiakon (Schleswig),Schleswig,Domstift Schleswig,1240,1288,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 143, ID/Nr. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -5ec96ae9-de11-435e-ba25-61d3ca4814d2,WIAG-Pers-CANON-47073-001,Marquardus Blockius,Archidiakon (Schleswig),Schleswig,Domstift Schleswig,1339,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 143, 148, ID/Nr. 224, 250a;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -111daf91-b6f6-4317-9381-7728b77ee6e0,WIAG-Pers-CANON-47076-001,Johannes Heentig,Archidiakon (Schleswig),Schleswig,Domstift Schleswig,1348,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 143f., ID/Nr. 225;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -1b16932c-d299-4573-b85e-f5896a5a36fd,WIAG-Pers-CANON-47078-001,Arnaldus Nyendorp,Archidiakon (Schleswig),Schleswig,Domstift Schleswig,1351,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 144, ID/Nr. 226;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -60613185-2756-4060-867e-f11db3aef86a,WIAG-Pers-CANON-47078-001,Arnaldus Nyendorp,Providierter Propst,Verden (Aller),"Kollegiatstift St. Andreas, Verden",1352,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 144, ID/Nr. 226;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -249469f4-9e86-49ac-9e1b-04d09d63a15c,WIAG-Pers-CANON-47083-001,Joachim von Ahlefeldt,Kanoniker,Haderslev,"Kollegiatstift St. Maria, Hadersleben (Haderslev), Dänemark",1491,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 334, 476, 486;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 145, 150f., ID/Nr. 229, 266b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2620964,55.252857,9.491190 -57c44c54-05ab-45ad-bf8a-c33069d8f810,WIAG-Pers-CANON-47083-001,Joachim von Ahlefeldt,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1492,1513,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 145, 150f., ID/Nr. 229, 266b;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 334, 476, 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a9777438-58ca-4243-9858-19809b0e0d8b,WIAG-Pers-CANON-47083-001,Joachim von Ahlefeldt,Archidiakon (Schleswig),Schleswig,Domstift Schleswig,1498,1513,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 334, 476, 486;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 145, 150f., ID/Nr. 229, 266b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c5e8ca65-e1ef-494d-980c-decb356a2dea,WIAG-Pers-CANON-47087-001,Tucco,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1265,1282,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 145, ID/Nr. 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -fa0cca68-a9d6-4ebb-97ca-c79b317e1c61,WIAG-Pers-CANON-47088-001,Nicolaus,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1266,1274,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 145, ID/Nr. 232;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -5b3b9bdc-0018-48ea-9d32-c228437687f2,WIAG-Pers-CANON-47089-001,Wessel de Bokholt,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1357,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 145, ID/Nr. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c2ef4c85-ff41-46e0-a730-4b41155bf54b,WIAG-Pers-CANON-47090-001,Boëtius Pauli,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1399,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 146, ID/Nr. 234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -d54fc308-4a60-45b8-a165-201b6cf32c2b,WIAG-Pers-CANON-47091-001,Tymmo Bot,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1400,1438,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 146, 148, ID/Nr. 234c, 251;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -1675612c-a054-45d8-af8b-705c5bdac9dd,WIAG-Pers-CANON-47091-001,Tymmo Bot,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1433,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 146, 148, ID/Nr. 234c, 251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -bed73d34-4a51-481f-a862-446057f31d42,WIAG-Pers-CANON-47091-001,Tymmo Bot,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1438,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 146, 148, ID/Nr. 234c, 251;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c9960108-618d-4182-90e4-25bd11fa6be2,WIAG-Pers-CANON-47093-001,Johannes Wegener,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1435,1472,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 146, ID/Nr. 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -62160db0-39fd-4a6a-9556-a7ebf5af4f87,WIAG-Pers-CANON-47096-001,Petrus Foca,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1267,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 239;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -1391ae14-5abb-4eab-9bae-0cb85b213711,WIAG-Pers-CANON-47098-001,Reinerus Senete,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1352,1374,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, 147, ID/Nr. 44, 241;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -911ab6f7-acdc-46dc-a47e-b4878184d9e6,WIAG-Pers-CANON-47099-001,Detlevus Willinghusen,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1454,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 244;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a6769f34-02b0-434b-a1c0-ca24f0c8725f,WIAG-Pers-CANON-47104-001,Hermannus,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1324,1344,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 148, ID/Nr. 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -9950863b-8d3f-481f-a003-f834a670e425,WIAG-Pers-CANON-47105-001,Tilemannus Kerkhoff,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1428,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 148, ID/Nr. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -156284fd-9a7d-42f6-89a1-5cb76e75886f,WIAG-Pers-CANON-47106-001,Theodericus Duvel,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1427,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 148, ID/Nr. 253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -8392b5bc-6507-4d3b-a763-b538a0581665,WIAG-Pers-CANON-47107-001,Brun,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1435,1449,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 148, ID/Nr. 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -29843f26-3992-4370-a60e-8adc39d58858,WIAG-Pers-CANON-47108-001,Eg. Wyncke,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1435,1450,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 148, ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -85aa38cb-7b75-4b98-af35-ed750815db6b,WIAG-Pers-CANON-47109-001,Johannes Zegenhorn,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1466,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 149, ID/Nr. 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -44bdefc9-d9c8-41e2-a334-d3644934d698,WIAG-Pers-CANON-47111-001,Conradus Mulinbach,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1467,1476,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 149, 150, ID/Nr. 258, 266b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -1121190c-eb56-44db-b51a-9c118d3d26d3,WIAG-Pers-CANON-47113-001,Michel Petersen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1507,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 149, ID/Nr. 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -afa4e34e-b729-47e6-b11a-9bf0cfa08a37,WIAG-Pers-CANON-47114-001,Johannes Withorp,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1361,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 150, ID/Nr. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -165eb128-e88d-46a6-99c7-cff820278caa,WIAG-Pers-CANON-47115-001,Johannes Michaelis,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1361,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 150, ID/Nr. 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -48589858-6e2b-48a3-9b4b-45a1d25871e2,WIAG-Pers-CANON-47116-001,Johannes Petri,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1403,1415,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 150, ID/Nr. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -224b3e6c-9da5-4983-8cc5-2d8035deeafd,WIAG-Pers-CANON-47117-001,Palno Daa,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1423,1450,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 150, ID/Nr. 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -ea942580-b646-4ce9-82ac-acf05276ef33,WIAG-Pers-CANON-47118-001,Balthasar Smidt,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1507,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 151, ID/Nr. 267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -5743945a-ccc7-44b7-95e2-39465f21bc80,WIAG-Pers-CANON-47119-001,Johannes,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1332,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 151, ID/Nr. 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -fb1cffe8-7bed-4dde-a014-cd7f2797cad8,WIAG-Pers-CANON-47120-001,Bertoldus de Brunswick,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1356,1368,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 151, ID/Nr. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -2023e7a4-86a7-4416-b8c7-3a8ed78c6884,WIAG-Pers-CANON-47120-001,Bertoldus de Brunswick,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1363,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 151, ID/Nr. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -606acdf1-0553-4f57-8fbe-83de3413b7fc,WIAG-Pers-CANON-47122-001,Carstianus Leven,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1492,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 151, 154, ID/Nr. 272, 322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -d8691e7e-aa18-4eb8-9c75-bcb0e676949d,WIAG-Pers-CANON-47122-001,Carstianus Leven,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1493,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 151, 154, ID/Nr. 272, 322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -1363627c-0269-43d6-a8ec-8220186d80b0,WIAG-Pers-CANON-47124-001,Heinrich Boden,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1495,1511,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1277;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 329f., 477;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 152, ID/Nr. 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -db3dd81b-dcc7-4157-adc0-f748de842f66,WIAG-Pers-CANON-47124-001,Heinrich Boden,Propst,Ramelsloh,"Kollegiatstift St. Sixtus und Sinnitius, Ramelsloh",1498,1519,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 329f., 477;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1277;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 152, ID/Nr. 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850707,53.339833,10.023000 -58558c6f-9d7a-499b-8d0b-15cd33644696,WIAG-Pers-CANON-47125-001,Cesarius de Hengstberch,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1499,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 152, ID/Nr. 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -060df6b8-7bd7-4d0f-8f66-0fb3238fdf1a,WIAG-Pers-CANON-47126-001,Hinricus von Minden,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1500,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 152, ID/Nr. 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -d57ba4ab-139e-4706-b113-03e2a7e55755,WIAG-Pers-CANON-47127-001,Sebastianus Platen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1505,1513,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 482;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 152, ID/Nr. 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -036ac309-865c-4161-b7d8-a50a507f7179,WIAG-Pers-CANON-47128-001,Sueno,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 152, ID/Nr. 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -83875efc-694a-467a-a672-29de51266ce5,WIAG-Pers-CANON-47129-001,Marquardus Misens,Lektor,Schleswig,Domstift Schleswig,1466,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 152, ID/Nr. 278;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b9cc3c1c-b8bd-4bb9-847d-b851ad993da1,WIAG-Pers-CANON-47130-001,Johannes Weghener,Lektor,Schleswig,Domstift Schleswig,1509,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 152, ID/Nr. 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -1f752181-1752-4abe-89ec-627b41ea492f,WIAG-Pers-CANON-47131-001,Mecchiel Elze,Lektor,Schleswig,Domstift Schleswig,1533,1542,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 152, ID/Nr. 280;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -dba0b8e7-b4b7-4adb-9e14-c2b94eaab662,WIAG-Pers-CANON-47132-001,Marquardus Zöthen,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1354,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 152, ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -2ccb96dc-fd9c-41f3-9691-a528e6830f86,WIAG-Pers-CANON-47133-001,Petrus Waldemarus,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1412,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 152, ID/Nr. 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -276bb1cb-4e99-48fd-870a-6be576cfedb9,WIAG-Pers-CANON-47134-001,Jacobus Frederici,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1419,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 152, ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a1e6e7f4-46aa-4aaa-9204-70319e0f1a70,WIAG-Pers-CANON-47135-001,Gerlacus Sasse,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1418,1418,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -05f062aa-5538-4296-97ae-6ba3ec4f3056,WIAG-Pers-CANON-47136-001,Martinus Lemegow,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1418,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b4be003c-c3a7-4e90-a28c-ae911005e7d7,WIAG-Pers-CANON-47137-001,Johannes Brunonis,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1419,1420,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c570c86c-2b0f-48d6-97e3-ae3cf22a32ef,WIAG-Pers-CANON-47138-001,Bernardus Poppe,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1420,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -3e25225c-3db6-414a-ba9b-de0b5fb06b09,WIAG-Pers-CANON-47139-001,Johannes Belle,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1423,1450,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -926684a8-2ed6-43fd-84b8-5e1b2da73cf4,WIAG-Pers-CANON-47140-001,Bernardus Busche,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1424,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -9dc22400-2fc9-4eec-bef6-2929be7a54c2,WIAG-Pers-CANON-47141-001,Clemens,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1439,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b3d97104-cbb2-492b-9ca7-89b5e6095a45,WIAG-Pers-CANON-47142-001,Johann Mollinghusen,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1439,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b575908a-4c39-4a3f-8a9d-583a32a5dddd,WIAG-Pers-CANON-47143-001,Luderus Koningk,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1439,1450,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -f0b74845-38f5-4266-aa04-c0a20eb040bd,WIAG-Pers-CANON-47144-001,Hansius Leven,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1439,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -5f353352-8a90-4c19-a215-96a29257b1df,WIAG-Pers-CANON-47145-001,Johannes Strueß,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e11c166b-6e8b-4698-b00e-a6d9c0fa0126,WIAG-Pers-CANON-47146-001,Vetten,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c8ca058f-3b4d-4cd1-a131-df1acbdb6ab7,WIAG-Pers-CANON-47147-001,Johannes Butendyck,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -d76b0003-6427-4881-b660-30fdf3715b5e,WIAG-Pers-CANON-47148-001,N. Thedinghusen,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -34213ba4-105f-4add-89c5-15500f29bed5,WIAG-Pers-CANON-47149-001,N. Zoost,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -3adf995c-18d2-4bca-83e4-a5fc05462adb,WIAG-Pers-CANON-47150-001,Olavi,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -1228f8df-7396-4ff7-92ba-22dfdba78822,WIAG-Pers-CANON-47151-001,Hinricus Brun,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -8a37c5d1-0138-49a9-ab5b-f8acc5507368,WIAG-Pers-CANON-47152-001,Berkow,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b172f791-e2e9-48ed-a868-fc2a37c20e09,WIAG-Pers-CANON-47153-001,Johannes Sutor,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,1466,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b459c25f-967f-45ba-a01e-629eaae580ff,WIAG-Pers-CANON-47154-001,Schuning,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -8bc3165f-ba59-41e3-9eda-4bde3f065c10,WIAG-Pers-CANON-47155-001,Conradus Goes,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,1483,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153f., ID/Nr. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -6facc1ff-920d-4698-88fe-c8792f52389b,WIAG-Pers-CANON-47156-001,Nicolaus Boethius,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,1484,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 153, ID/Nr. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -7f8315aa-6500-40a3-9577-1b971cb26176,WIAG-Pers-CANON-47157-001,Johannes Smok,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1455,1486,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 154, ID/Nr. 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -3a2888b7-9315-4814-81c3-4f7cc70f10f8,WIAG-Pers-CANON-47158-001,Johann Tzelle,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1463,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 154, ID/Nr. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c4694af4-7aad-4761-a029-2c1dba43025a,WIAG-Pers-CANON-47159-001,Johannes Menkel,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1466,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 154, ID/Nr. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -69c79144-d7c3-4538-989f-0ba41ead2323,WIAG-Pers-CANON-47161-001,Theodoricus Garsteden,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1466,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 154, ID/Nr. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -3fe757f6-e742-4bda-87dc-bb6553c0c7d7,WIAG-Pers-CANON-47162-001,Marquardus Rutze,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1475,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 154, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -6f5109b1-574c-49a8-aaa4-4f8e9b737755,WIAG-Pers-CANON-47163-001,Andreas Krok,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1474,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 154, ID/Nr. 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e7c10d41-7b4b-47f6-bd77-dab07b012da0,WIAG-Pers-CANON-47164-001,Hartwicus Lund,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1479,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 154, ID/Nr. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -001a1f2f-28a6-4e7c-9948-22cb46d3a664,WIAG-Pers-CANON-47165-001,Hinricus Lund,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1479,1494,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 154, ID/Nr. 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -168d7850-0e67-44fc-b700-7e02a3b1f546,WIAG-Pers-CANON-47166-001,Thomas,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1486,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 154, ID/Nr. 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -d8dd760b-7987-4d9d-b7c0-0e5a064b5d7d,WIAG-Pers-CANON-47167-001,Hinrik Schriver,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1491,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 154, ID/Nr. 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -2257d8e0-9610-4e2d-9fa8-f6f2e56af9ef,WIAG-Pers-CANON-47168-001,Johannes Hentmann,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1491,1494,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 154, ID/Nr. 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -f8113941-c1fd-4f8b-8d92-7f798e569230,WIAG-Pers-CANON-47169-001,Otto,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1491,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 154, ID/Nr. 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -d59d66c2-f232-4477-a5ef-002caf51a069,WIAG-Pers-CANON-47170-001,Otto Cleri,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1491,1509,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 154, ID/Nr. 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -03b015a0-8557-46ad-bd0e-2bd3a9481d6a,WIAG-Pers-CANON-47171-001,Johann Cordes,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1492,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 154, ID/Nr. 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -8c98b4ab-3a19-4fad-8b61-365b51101f1a,WIAG-Pers-CANON-47172-001,Bernt Enichlo,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1494,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -497a0af2-7041-4110-96ec-657a4bfe73df,WIAG-Pers-CANON-47174-001,Johann Hertenbreker,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1494,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a04cd836-e28e-45e2-9545-75330e7eb9c3,WIAG-Pers-CANON-47175-001,Nicolawesse Mattzenn,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1497,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -5e6504ff-e6ee-483f-ace6-9de92f1ab6f2,WIAG-Pers-CANON-47176-001,Hermannus Wesselingk,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1497,1510,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -73041b39-3d1d-411c-9a74-d933f44e1c3e,WIAG-Pers-CANON-47177-001,Hemming Wedekinck,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1497,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -0d3e558e-71f1-4b09-a73d-4d9dda938a78,WIAG-Pers-CANON-47178-001,Johann Petersen,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1500,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -afa5cae5-42cc-4d7e-9339-b4eabdd1f4a7,WIAG-Pers-CANON-47179-001,Conradus Cock,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1501,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -361947ae-62f8-4da6-a274-ab2224ba0f81,WIAG-Pers-CANON-47180-001,Eggerdus Krantz,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1501,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -1fce5178-e88c-4966-9928-9aa0761c61a0,WIAG-Pers-CANON-47181-001,Johann Synich,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1502,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -8868765c-696c-49f0-8959-5d44d21de556,WIAG-Pers-CANON-47182-001,Henricus Drape,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1503,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -0c1a789b-50bd-4425-a97f-d88ce1e0fe48,WIAG-Pers-CANON-47183-001,Bernardus Torchures,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1503,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -56e342aa-6f02-45fa-9aaa-1f7d58acb1a9,WIAG-Pers-CANON-47184-001,Johannes Meynerdes,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1504,1521,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -02f42c8d-dc3c-4716-b8ad-4a2ebb71e4bd,WIAG-Pers-CANON-47185-001,Henricus Honell,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1510,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -70a672f0-1d60-40e6-9f16-7ef740f74c10,WIAG-Pers-CANON-47186-001,Johann Kroch,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1510,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -1ded7ef5-acd0-4008-a735-379762befd6d,WIAG-Pers-CANON-47187-001,Marquardus Langholt,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1511,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -7d33ac4b-fd12-49e7-be74-807bfa796d78,WIAG-Pers-CANON-47188-001,Johann Hantelmann,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1512,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -f9d13ffe-cc9e-4f2d-a9f9-2452cb35a258,WIAG-Pers-CANON-47189-001,Johannes Gappel,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1531,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a40601b5-503b-4358-8d91-40df078306ae,WIAG-Pers-CANON-47190-001,Veddersen,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1534,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 155, ID/Nr. 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -45720948-b03b-4290-a24e-d86dddf4eb86,WIAG-Pers-CANON-47191-001,Jacobus Tange,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1537,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 156, ID/Nr. 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a33f3828-ba0f-4524-89d3-db73df9a11ce,WIAG-Pers-CANON-47192-001,Johannes Becker,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1537,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 156, ID/Nr. 350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -1545e8bb-f1e9-45bd-8466-f778b988e447,WIAG-Pers-CANON-47193-001,Bartholomeus Fredelant,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1537,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 156, ID/Nr. 351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -5308edea-ad9f-4a01-88a1-c36b50ab065e,WIAG-Pers-CANON-47194-001,Nicolaus Lucht,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1537,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 156, ID/Nr. 352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -4eed34fc-2806-433d-9890-ec0e6539f661,WIAG-Pers-CANON-47195-001,Bertholdus,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 156, ID/Nr. 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b08c39af-848e-41a7-8da2-b262bd9c3103,WIAG-Pers-CANON-47196-001,Johannes Berkoven,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1412,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 156, ID/Nr. 355;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -0c233266-1e44-444e-9e76-e338177fc79f,WIAG-Pers-CANON-47197-001,Petrus Friso,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,1466,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 156, ID/Nr. 356;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -f8f32d54-fed9-40da-b248-ee1b3dc6aa8d,WIAG-Pers-CANON-47198-001,Volkmarus,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1475,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 156, ID/Nr. 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -ba735124-2b58-48db-9a7c-a2a565e4c258,WIAG-Pers-CANON-47201-001,Adolf de Linepe,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1389,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM3N577V63glsuqWPl6UiZ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4d59c273-f2da-43d5-be66-85e66df802ad,WIAG-Pers-CANON-47201-001,Adolf de Linepe,Domherr,Köln,Domstift Köln,1401,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM3N577V63glsuqWPl6UiZ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bc886750-1754-40ab-ac74-3c944012f20d,WIAG-Pers-CANON-47205-001,Wirin I.,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1015,1036,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 83, 112-113, 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fc112931-84df-4f8e-8942-43cb694ec704,WIAG-Pers-CANON-47205-001,Wirin I.,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1015,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 83, 112-113, 117;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b8829022-43f6-45d8-8781-b4b0c901b57e,WIAG-Pers-CANON-47206-001,Nithing,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1015,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 83-84, 89, 112-113, 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2fce58bd-775f-4912-a785-e3d24361960b,WIAG-Pers-CANON-47206-001,Nithing,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1024,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 83-84, 89, 112-113, 118;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -487b5e64-8aed-47ef-b36f-9f9ff6d9f5de,WIAG-Pers-CANON-47208-001,Eizo,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1016,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -752446d3-703d-4a42-a6b6-1f0d19b89fc1,WIAG-Pers-CANON-47209-001,Hosad,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1016,1039,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 84, 114, 118;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -87a12a9f-9f4d-4180-893a-70b5a84a2cf6,WIAG-Pers-CANON-47210-001,Winbert,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1054,1060,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 84;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f88880f1-928f-4c91-b3a6-675ead92eb4c,WIAG-Pers-CANON-47211-001,Rogger,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1101,1103,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 84, 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5c1914ee-0968-45dd-b9bd-d6ede7ccdf8c,WIAG-Pers-CANON-47212-001,Friedrich,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1107,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 84;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -05f4c4be-2f1e-4eb8-95d8-d215820ad9a5,WIAG-Pers-CANON-47213-001,Wino,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1123,1142,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 84-85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -793f3257-8f02-41cd-aae8-2bd42d4cac0d,WIAG-Pers-CANON-47214-001,Bernhard,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1144,1158,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e2a32053-8fd5-4c10-bf80-c7b384fe0f4d,WIAG-Pers-CANON-47214-001,Bernhard,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1144,1158,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -40c2ff08-1deb-4d05-825f-50ebd2c7c88b,WIAG-Pers-CANON-47214-001,Bernhard,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1158,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3ac2f2d0-1066-4211-ad58-e00c252bb1b8,WIAG-Pers-CANON-47216-001,Uffo,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1153,1179,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 85, 92;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198, 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -afa27774-4bce-4770-a923-bcc48c8cfb7d,WIAG-Pers-CANON-47216-001,Uffo,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1162,1177,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198, 199;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 85, 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b5217efe-be87-46b7-884b-f673a4a9c0df,WIAG-Pers-CANON-47216-001,Uffo,Subdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1170,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 85, 92;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198, 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -23234034-d625-40d3-86d4-6069c1ef0d81,WIAG-Pers-CANON-47216-001,Uffo,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1177,1179,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 85, 92;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198, 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -15a1b87a-5e51-46de-8c32-11a2f6491904,WIAG-Pers-CANON-47216-001,Uffo,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1179,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 85, 92;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198, 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -74a8fa9c-91ec-418e-80f0-60f35492b2e4,WIAG-Pers-CANON-47217-001,Altmann,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1153,1178,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 85, 92;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ee1e2c40-c0d0-4a0d-b6ab-20fcd6848dc2,WIAG-Pers-CANON-47217-001,Altmann,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1178,1183,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 85, 92;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -79df543b-75a4-4a4e-9f30-742d2baa836c,WIAG-Pers-CANON-47217-001,Altmann,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1183,1191,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 85, 92;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2b661977-29dc-424d-8ba9-2d09e213b486,WIAG-Pers-CANON-47218-001,Gottschalk von Schwalenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1177,1179,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 85-86, 92, 155-156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -84596dc0-eed0-417c-adc0-0cd898872e91,WIAG-Pers-CANON-47218-001,Gottschalk von Schwalenberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1195,1197,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 85-86, 92, 155-156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -42593e9e-c6ab-40cf-9375-2cabf67646fd,WIAG-Pers-CANON-47219-001,Lambert von Oesede,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1177,1200,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 86, 92, 147-148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bb4556a8-de27-4ba0-adcb-b64654cd0220,WIAG-Pers-CANON-47219-001,Lambert von Oesede,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1185,1200,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 86, 92, 147-148;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -18bc6992-f23d-4567-ba39-6c51d8088c88,WIAG-Pers-CANON-47219-001,Lambert von Oesede,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1200,1217,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 86, 92, 147-148;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -327731b7-2109-40ad-a409-ff7ea5d8b0b0,WIAG-Pers-CANON-47219-001,Lambert von Oesede,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1220,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 86, 92, 147-148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a249b44f-54e0-457f-815c-966ec1657dba,WIAG-Pers-CANON-47222-001,Volrad,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1222,1240,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 86, 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3e40c60e-b90b-4d8e-9dd7-f230259d5005,WIAG-Pers-CANON-47222-001,Volrad,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1240,1260,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 86, 100;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -11015d73-6f43-49dd-8943-d73800acbe4f,WIAG-Pers-CANON-47226-001,Dietrich von Bilstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1270,1307,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 410f.;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 87, 105, 125-126;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8912c6b8-b72f-41a8-ba6a-bffab7ed41c9,WIAG-Pers-CANON-47226-001,Dietrich von Bilstein,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1270,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 87, 105, 125-126;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 410f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -69c21ea7-f010-49e5-93cd-f818edb09562,WIAG-Pers-CANON-47226-001,Dietrich von Bilstein,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1278,1293,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 87, 105, 125-126;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 410f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -508ee463-2230-4a42-9a72-76b9cb70335f,WIAG-Pers-CANON-47226-001,Dietrich von Bilstein,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1283,1287,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 87, 105, 125-126;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 410f.;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0b2df87d-e9ce-476d-bc02-da9af9b837b0,WIAG-Pers-CANON-47226-001,Dietrich von Bilstein,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1297,1307,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 87, 105, 125-126;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 410f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -80d59a13-0f73-4330-ad64-1d225df1c020,WIAG-Pers-CANON-47228-001,Georg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1299,1300,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dc0ba858-8e63-425d-b902-a7fabdfac0f3,WIAG-Pers-CANON-47231-001,Werner von Volmarstein,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1303,1318,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 79;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88, 107, 158-159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f5a406ed-f87a-4317-81f1-1858f5742ec7,WIAG-Pers-CANON-47231-001,Werner von Volmarstein,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1321,1331,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88, 107, 158-159;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b384c860-28f7-4df4-8fc9-e0b2584822d6,WIAG-Pers-CANON-47232-001,Bernhard zur Lippe,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1324,1338,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88, 109, 143-144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f80971bd-bba7-46f0-b958-8661592dccdd,WIAG-Pers-CANON-47232-001,Bernhard zur Lippe,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1332,1338,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88, 109, 143-144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -89f901e6-5251-4b6f-ac91-7da2a4406927,WIAG-Pers-CANON-47233-001,Otto von Bentheim,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1338,1366,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 31f., 496, 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e04670cc-f3d4-43e2-b56b-99581479182b,WIAG-Pers-CANON-47233-001,Otto von Bentheim,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1338,1358,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88, 125;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -96a12c1c-40ce-4e1b-9da1-dfc1bbcf13fb,WIAG-Pers-CANON-47233-001,Otto von Bentheim,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1356,1359,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 31f., 496, 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c9d5902a-ae03-4323-a001-0faaf5c6307e,WIAG-Pers-CANON-47233-001,Otto von Bentheim,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1356,1359,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 54;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88, 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -25daec51-f682-444f-8d92-e8b657bc2c1d,WIAG-Pers-CANON-47234-001,Ido,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,8101,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -996fedf9-ee56-47de-bcaf-686fc9242b30,WIAG-Pers-CANON-47235-001,Folodagus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,8101,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -45ea281f-1179-405b-940e-72fc858661b0,WIAG-Pers-CANON-47237-001,Adelbertus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,8101,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7a4cdade-d295-43fc-83a4-a0dfe59e2f2e,WIAG-Pers-CANON-47238-001,Aldricus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,8101,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e57e5d20-0207-436c-a5c7-30706b0d68ad,WIAG-Pers-CANON-47239-001,Drodowinus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,8101,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f0036154-4bee-4ef8-be2e-3f51cd82bdaa,WIAG-Pers-CANON-47242-001,Wirin II.,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1015,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 89, 117-118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -76b82a68-0b30-4bd9-98b1-39a2c1cbb1e9,WIAG-Pers-CANON-47243-001,Folcmarus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1015,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c3290be9-8458-4fcf-9e6c-0a48c41a07c7,WIAG-Pers-CANON-47244-001,Volcmarus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1015,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 89, 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2d3095c5-fb0e-485e-b18b-009ea855c022,WIAG-Pers-CANON-47246-001,Haica,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1024,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -131cb0d4-a745-4bd1-bbbb-9348c9fd1e98,WIAG-Pers-CANON-47248-001,Betelin,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1020,1039,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 89;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -949c7893-0cac-4daf-85fe-4c83bce9a7d5,WIAG-Pers-CANON-47248-001,Betelin,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1039,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cea977e1-2318-47b2-95a4-fe7c28c751b1,WIAG-Pers-CANON-47248-001,Betelin,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1039,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 89;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -598e4bbd-1646-4bd1-ac70-a073f6716312,WIAG-Pers-CANON-47249-001,Dodico,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1036,1038,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 89;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6c7d71c7-c34a-4c2e-8eda-67f350bcf38b,WIAG-Pers-CANON-47250-001,Uffo,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1036,1039,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 89, 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -da2ef760-9d5f-4e6d-9b36-bcd4c722b5ca,WIAG-Pers-CANON-47251-001,Hermann,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1054,1060,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9c6d7ea3-a69f-4b2a-88d8-d908096d40e7,WIAG-Pers-CANON-47253-001,Bernhard,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1101,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ca256ed0-40b5-4dc0-9d35-f03ac016c599,WIAG-Pers-CANON-47254-001,Reinbold,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1101,1107,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90, 118-119;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dcdf3f6d-6d8f-46e5-baa3-144f1e14cf59,WIAG-Pers-CANON-47255-001,Henricus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1107,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -08998cc5-a6fc-4b49-9b5e-0a29a92ebcfa,WIAG-Pers-CANON-47256-001,Folcbertus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1107,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -60a73738-f087-4437-bd4b-ff1b0443b0ba,WIAG-Pers-CANON-47257-001,Gernandus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1107,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8b789c76-00e0-431e-aedf-eb1ad95acff7,WIAG-Pers-CANON-47258-001,Hizelinus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1107,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1446b3f4-3abd-4e1c-ae99-1083b1775881,WIAG-Pers-CANON-47259-001,Jrngram,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1107,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9e35ee0a-17a7-4b97-ad2f-c0a9d5bea677,WIAG-Pers-CANON-47260-001,Bernhardus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1107,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -caabcfa4-bb6b-4bc7-bad6-e090d030882b,WIAG-Pers-CANON-47261-001,Bernhard,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1123,1130,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 89, 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6416767e-ea40-4c5e-a9ee-fd9e256c101c,WIAG-Pers-CANON-47263-001,Bernhard,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1127,1135,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90, 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9279e74d-b7e1-492d-b4e0-25ce3a8b9adf,WIAG-Pers-CANON-47264-001,Gottschalk,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1128,1153,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fde8ec3d-3ed5-40cb-a527-d073dde71124,WIAG-Pers-CANON-47265-001,Ekbertus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1136,1153,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -02ff4581-36a5-4806-b1d8-6b4fd43c41c7,WIAG-Pers-CANON-47265-001,Ekbertus,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1155,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c5de29a8-61df-47e4-869f-cc794ed104db,WIAG-Pers-CANON-47266-001,Lentfridus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1136,1153,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d2b07f93-3940-45bf-b81a-c0f1c8ed5110,WIAG-Pers-CANON-47267-001,Bernhard,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1136,1153,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6388ea21-2581-40cf-ac86-c56feb6b3ace,WIAG-Pers-CANON-47269-001,Meinricus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1136,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5dde321a-ca46-4be2-a084-f5879bb62f24,WIAG-Pers-CANON-47269-001,Meinricus,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1177,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b2f5e087-ecc3-47fd-b3bc-bee128a14197,WIAG-Pers-CANON-47271-001,Rembert,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1136,1176,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -54250bc7-b0e6-41aa-ad35-b3b9278def1d,WIAG-Pers-CANON-47271-001,Rembert,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1136,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8ec69456-fac9-449f-8469-270894ade97b,WIAG-Pers-CANON-47271-001,Rembert,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1136,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 85, 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fff1b127-b2da-4e3a-982c-7773575ed2fc,WIAG-Pers-CANON-47271-001,Rembert,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1140,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 85, 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3675482e-9165-4db6-a119-090be7be81a8,WIAG-Pers-CANON-47272-001,Reinbert,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1136,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91, 119;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -93b6c421-9f5e-47c7-8b85-e5ad7f7789f4,WIAG-Pers-CANON-47273-001,Franko,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1140,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -85ff4fc6-f9ee-499a-8a1b-e826953e0405,WIAG-Pers-CANON-47274-001,Ulrich,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1140,1144,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a438ee6f-e3ca-411b-bf5f-c20614c9f0a8,WIAG-Pers-CANON-47275-001,Ditmar,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1142,1160,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f4676be2-f169-404c-a9ca-1f4e5a140d58,WIAG-Pers-CANON-47276-001,Bernhard,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1144,1146,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3647a030-d9e0-49eb-a1eb-0e7c665c9160,WIAG-Pers-CANON-47277-001,Almar,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1136,1146,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4c7819a7-f811-4d16-945b-e1c4ae4e6358,WIAG-Pers-CANON-47277-001,Almar,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1142,1173,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -331006e2-07c5-4e68-b169-f2fe7af7d394,WIAG-Pers-CANON-47278-001,Ludwig,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1153,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -04a3405e-6963-482a-8492-a11c58b85911,WIAG-Pers-CANON-47279-001,Burchard,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1153,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3933d49c-bf7d-4dd2-9630-45c62c174c5e,WIAG-Pers-CANON-47280-001,Reinbert,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1153,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cafa325a-1d5c-4ae0-958c-5cc5528abf57,WIAG-Pers-CANON-47281-001,Hermann,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1153,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -449c2ab9-58b6-4492-9e3a-684ff6c63fae,WIAG-Pers-CANON-47282-001,Konrad,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1153,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6e32f077-f13e-4517-9a08-55a8941afcc4,WIAG-Pers-CANON-47283-001,Heribert,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1153,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -65a95e0d-4879-41c6-a353-c60be01f9eef,WIAG-Pers-CANON-47284-001,Konrad,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1163,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e04ec074-0120-4584-85db-db8bdd96d8b9,WIAG-Pers-CANON-47285-001,Manegold,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1153,1170,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -81b4834e-6c9a-4f33-8d50-8cbd37a91955,WIAG-Pers-CANON-47285-001,Manegold,Domkustos,Paderborn,Domstift Paderborn,1160,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d94f8eae-31c3-4904-8520-9ea45b931070,WIAG-Pers-CANON-47287-001,Hugo,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1153,1177,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2af9ce00-5e52-432a-b222-64bf907028b5,WIAG-Pers-CANON-47288-001,Bezelin,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1153,1173,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ec961a7f-8a3b-45aa-9ac9-8ade3d5cefa4,WIAG-Pers-CANON-47292-001,Reinher,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1160,1173,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e2789f6a-7030-4078-a165-8e31294b49f5,WIAG-Pers-CANON-47296-001,Alexander,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1182,1203,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 92, 94, 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -70eb3b79-2dc4-4e69-a414-0d91ce91576a,WIAG-Pers-CANON-47297-001,Volbert,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1153,1177,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91, 92;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c3073cd6-7ac4-419f-ad29-fe64c457331b,WIAG-Pers-CANON-47297-001,Volbert,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1183,1200,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 91, 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -12dfcd83-4f4e-49a9-bea1-f249356e2c61,WIAG-Pers-CANON-47298-001,Heinrich von Burbenne,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1184,1197,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 92, 130-131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -92cefced-823c-404b-b3a9-2a1d14c47bf0,WIAG-Pers-CANON-47298-001,Heinrich von Burbenne,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1184,1213,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 92, 130-131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -69842674-fc28-46fa-945f-d2df5e3b27ee,WIAG-Pers-CANON-47298-001,Heinrich von Burbenne,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1201,1213,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 92, 130-131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -84b5e18e-96a0-4d28-88c2-89f52852ec5d,WIAG-Pers-CANON-47300-001,Dietrich von Etteln,Domkustos,Paderborn,Domstift Paderborn,,1196,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 93, 137-138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d47497c1-c420-4ff6-994e-fbe7b405ae87,WIAG-Pers-CANON-47300-001,Dietrich von Etteln,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1186,1203,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 93, 137-138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2529946e-6219-4846-83ef-fe9827e01de9,WIAG-Pers-CANON-47302-001,Heinrich von Hameln,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1197,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 93, 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a92aac75-cdc6-40a2-9a1c-23cd0835c20c,WIAG-Pers-CANON-47303-001,Johann von Padra,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1197,1202,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 93, 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -132d05c0-b115-469b-82f6-ec8cb89d94aa,WIAG-Pers-CANON-47305-001,Heinrich,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1197,1208,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7a890522-95b9-48ac-a175-3a41e4f421d5,WIAG-Pers-CANON-47306-001,Heinrich,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1201,1204,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1961c606-5ae8-4a88-a0f5-09f13c5a5db1,WIAG-Pers-CANON-47308-001,Dietrich,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1202,1211,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9b5f285b-af03-4f02-b9fa-f73bf3df9297,WIAG-Pers-CANON-47309-001,Hermann,Propst,Höxter,"Kollegiatstift St. Peter, Höxter",,1213,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898321,51.773333,9.376167 -7bca8e3b-1cea-403d-90cd-59735bbb6cfd,WIAG-Pers-CANON-47309-001,Hermann,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1202,1213,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -47ce70fb-427b-41d8-9fed-8425f447566f,WIAG-Pers-CANON-47310-001,Konrad,Domthesaurar,Paderborn,Domstift Paderborn,1202,1246,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0aab4a58-c8d7-4ca5-8766-ae34ba95bf5a,WIAG-Pers-CANON-47311-001,Johann von Elsen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1202,1262,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 94, 135-136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fa8e0110-69ad-4e44-8ee2-a03c65037b1e,WIAG-Pers-CANON-47311-001,Johann von Elsen,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1243,1262,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 94, 135-136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9a9c26d6-57de-49be-8a08-701a7b9fbe6b,WIAG-Pers-CANON-47312-001,Johannes,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1204,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2b720a24-76c5-40fe-b799-c9ad5bd46d42,WIAG-Pers-CANON-47313-001,Dietrich,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1207,1216,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 94;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e9401b27-2063-4cc6-9f4a-8717d862504f,WIAG-Pers-CANON-47314-001,Wolfram,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1207,1250,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2537bbce-eb77-4c05-bdef-774a0cbc6388,WIAG-Pers-CANON-47314-001,Wolfram,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1209,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6196f1bf-3025-4afc-90c8-d6a7396c7715,WIAG-Pers-CANON-47314-001,Wolfram,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1215,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1987942a-2b37-48c5-ae85-65bcc615da79,WIAG-Pers-CANON-47315-001,Crachto,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1207,1216,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 94, 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3ba560c7-51bc-4dae-878e-d77e148bdccc,WIAG-Pers-CANON-47317-001,Johannes von Oesede,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1207,1223,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 95, 147-148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e966d21f-6f16-4a0f-b787-abf28a0a6158,WIAG-Pers-CANON-47317-001,Johannes von Oesede,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1211,1223,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 95, 147-148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8f01aaf5-b33f-4313-b51d-a5a3173af8e1,WIAG-Pers-CANON-47318-001,Adolf,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1207,1233,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b1abe161-0702-41d4-b387-fe8bb607c6e6,WIAG-Pers-CANON-47319-001,Volquin von Schwalenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1185,1243,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 92-93, 95, 155-156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3c29a077-0dd2-4759-9721-6a8ceb68c9da,WIAG-Pers-CANON-47319-001,Volquin von Schwalenberg,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1223,1230,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 92-93, 95, 155-156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a50c35ed-f13d-460e-bd0c-50ee5cc8d2c2,WIAG-Pers-CANON-47320-001,Hermann Boliko,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1207,1252,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 95-96, 126-127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -90f9859a-f49a-45b2-b7f6-d0ecceb8c13e,WIAG-Pers-CANON-47320-001,Hermann Boliko,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1230,1252,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 95-96, 126-127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f94e66e2-90cd-4620-828b-a66262a120d0,WIAG-Pers-CANON-47321-001,Johannes von Herford,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1210,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 96, 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fc7b10ee-1420-4431-b6fe-a444ed799901,WIAG-Pers-CANON-47322-001,Hermann Bole,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1211,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 96, 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1e05caf1-42d1-4765-9f1b-bee8479cf47c,WIAG-Pers-CANON-47323-001,Heinrich von Foro,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1211,1224,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 96, 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -26f0d18f-7e3a-42ef-a9c4-d868c0dc6c50,WIAG-Pers-CANON-47324-001,Detmar von Padberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1211,1231,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 96, 149-150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b765f203-e276-4a9c-81cb-950c34fe3982,WIAG-Pers-CANON-47326-001,Amelung,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1211,1227,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b34edadd-f4bc-4cce-8d2a-2dd6fef72824,WIAG-Pers-CANON-47326-001,Amelung,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1221,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0591735c-77fa-474f-a7d1-8ccad80eba54,WIAG-Pers-CANON-47328-001,Johannes,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1216,1224,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -411251c4-96c2-4128-b8f5-372345dcd3a5,WIAG-Pers-CANON-47329-001,Widekind von Oesede,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1216,1289,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 97, 147-148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -477a6066-b18d-42f0-bbed-76d9d73101e7,WIAG-Pers-CANON-47330-001,Widekind,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1220,1229,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bb9e9173-2d5d-419d-8ed9-a7c0b0546e9e,WIAG-Pers-CANON-47331-001,Conrad,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1222,1233,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b572a7cb-d532-4da5-84e6-fe9fb7699460,WIAG-Pers-CANON-47332-001,Bruno von Borige,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1200,1245,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 97, 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -48937a4c-34bc-4488-806a-e7fd4ddee3ba,WIAG-Pers-CANON-47333-001,Vollandus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1222,1245,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6a7d2710-fcdb-40f0-81b1-f8bbe25c8cf0,WIAG-Pers-CANON-47333-001,Vollandus,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1230,1245,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9055abd6-33ed-445a-845b-99058bd6c5d4,WIAG-Pers-CANON-47334-001,Ludolf von Osdagessen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1222,1236,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 97-98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8a31f12d-8938-455d-91b9-8526b1f52431,WIAG-Pers-CANON-47334-001,Ludolf von Osdagessen,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1230,1245,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 97-98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3eb4de80-61c4-429c-8a2f-a378110d5ff0,WIAG-Pers-CANON-47335-001,Hugo von Hildesheim,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1222,1264,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 98, 142;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -91001264-b2c7-4905-a311-aed3ed6d5e43,WIAG-Pers-CANON-47338-001,Hermann von Erwitte,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1223,1249,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 98, 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c36cd782-bd24-4054-9263-76fd1d3d862f,WIAG-Pers-CANON-47339-001,Hermann von Borige,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1224,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 98, 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cc02d93e-b11f-4730-b840-96e55c9c7118,WIAG-Pers-CANON-47341-001,Amelung,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1226,1241,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 98;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7fe4c92e-292a-4d02-9601-b1f53cbcc7d5,WIAG-Pers-CANON-47342-001,Hermann,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1227,1229,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 98-99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3074f7f9-6a7d-470a-86a7-cbf6b647efa0,WIAG-Pers-CANON-47342-001,Hermann,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1236,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 98-99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -474c5c9a-91ef-4e2a-90a4-6d1309000323,WIAG-Pers-CANON-47343-001,Ludolf von Schöneberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1227,1233,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 99, 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e6851086-b945-4443-9367-0d39334c41fd,WIAG-Pers-CANON-47345-001,Detmar,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1229,1239,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dab270a7-0121-4ec4-96b6-3a588d118286,WIAG-Pers-CANON-47346-001,Gerung von Soest,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1223,1264,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 98, 99, 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c594263a-ba95-4be9-a073-f707b4a8d803,WIAG-Pers-CANON-47347-001,Everhard von Herford,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1229,1271,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 99-100, 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7b603c23-c37c-4a22-885d-ac2d739eda7c,WIAG-Pers-CANON-47349-001,Ulrich,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1230,1233,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1152e874-c736-4604-90f0-1d20968c0698,WIAG-Pers-CANON-47350-001,Sveder von Störmede,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1230,1243,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 100, 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7a176e2a-6f5f-4ad3-9e1e-46418a7ebf5c,WIAG-Pers-CANON-47351-001,Wilhelm,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1231,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4f7c1a9a-747b-4ce5-8520-bdd6b8cff713,WIAG-Pers-CANON-47352-001,Volbert von Elsen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1231,1245,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 100, 135-136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f8d238ef-8294-4e1f-a662-f720ca388c9d,WIAG-Pers-CANON-47353-001,Raban von Lippspringe,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1235,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 100, 144-145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1c7e3c0b-e377-4ad7-99ea-ac875e06a027,WIAG-Pers-CANON-47354-001,Heinrich von Lippspringe,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1235,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 100, 144-145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5b11d7c9-1437-4dda-831d-2fb9cc6a9f27,WIAG-Pers-CANON-47355-001,Rabado von Brakel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1227,1233,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 99, 100, 128-129;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -342262cb-56f8-4d27-85d0-278e43f8e435,WIAG-Pers-CANON-47355-001,Rabado von Brakel,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1236,1275,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 99, 100, 128-129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d4083042-7612-4bfc-ac79-fa67b37336ff,WIAG-Pers-CANON-47356-001,Mauritius von Schildesche,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1238,1266,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 100, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -73518f14-4a38-42f6-a5a8-ab660ceb6794,WIAG-Pers-CANON-47356-001,Mauritius von Schildesche,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1249,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 100, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d05b1317-fa13-45be-ab2c-5da31ced8fc7,WIAG-Pers-CANON-47358-001,Johann Stapel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1245,1266,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101, 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -19fc47ce-24e4-41a9-93c7-7e2223b795d6,WIAG-Pers-CANON-47359-001,Johann von Messinghausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1245,1269,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101, 146-147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -37cec949-6bc8-4a1b-8f41-596415fc24c6,WIAG-Pers-CANON-47360-001,Heinrich,Domküster,Paderborn,Domstift Paderborn,1247,1258,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6a5d12c5-e71f-42ce-a2ab-a9ec8a1f215e,WIAG-Pers-CANON-47361-001,Walter von Rüthen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1248,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101, 152-153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3a323145-2198-413f-9136-1d1e2a96ae84,WIAG-Pers-CANON-47362-001,Widekind von Naumburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1243,1278,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4fd4e681-ed50-4646-94ac-1366b0bc2be4,WIAG-Pers-CANON-47362-001,Widekind von Naumburg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1249,1252,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101, 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -84732d6d-979f-4040-b03c-6901875ee3a6,WIAG-Pers-CANON-47362-001,Widekind von Naumburg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1249,1252,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9a51d043-9c81-45f9-aa91-689baba1fb78,WIAG-Pers-CANON-47362-001,Widekind von Naumburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1249,1256,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101, 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ecd78668-dacc-40c0-a7ef-865df15b109d,WIAG-Pers-CANON-47362-001,Widekind von Naumburg,Propst,Heiligenstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Heiligenstadt",1271,1277,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907545,51.373667,10.138000 -70e8c63c-0235-4b54-be3f-349cbbf026f3,WIAG-Pers-CANON-47362-001,Widekind von Naumburg,Propst,Heiligenstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Heiligenstadt",1276,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101, 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907545,51.373667,10.138000 -51775b70-cd75-41ce-a778-2f4ed5b2be5e,WIAG-Pers-CANON-47363-001,Dietrich von Soest,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1250,1283,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101, 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2c0db408-37d2-4839-b3a5-8b2a629784f4,WIAG-Pers-CANON-47363-001,Dietrich von Soest,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1279,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101, 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7967f582-e2eb-4d5b-9e8e-98ab18272a04,WIAG-Pers-CANON-47364-001,Heinrich Luscus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1251,1269,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101, 146-147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -81c0b0df-d7d6-42ca-bbeb-fddaf437342f,WIAG-Pers-CANON-47364-001,Heinrich Luscus,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1269,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101, 146-147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f09333ff-60d5-4a18-b43f-b94f8640a97e,WIAG-Pers-CANON-47365-001,Werner von Padberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1251,1316,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101, 149-150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1c279f72-8225-46b4-a294-8ca5af0cf1f1,WIAG-Pers-CANON-47365-001,Werner von Padberg,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1279,1291,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101, 149-150;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dc952bf8-5fe9-4477-ab04-31688ddf3e9c,WIAG-Pers-CANON-47366-001,Dietrich,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1252,1271,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b3d50601-2457-44c6-89b6-4e66eefe1ff6,WIAG-Pers-CANON-47367-001,Hermann von Sünninghausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1257,1306,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101-102, 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4f9762a1-b96f-4d0e-833e-d49f964f0018,WIAG-Pers-CANON-47367-001,Hermann von Sünninghausen,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1261,1291,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101-102, 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d409cb6c-cf26-4354-94ce-c3073430103c,WIAG-Pers-CANON-47367-001,Hermann von Sünninghausen,Vizekämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1263,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101-102, 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e11f4d2e-d4a5-4068-9b3d-58af940c9293,WIAG-Pers-CANON-47367-001,Hermann von Sünninghausen,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1291,1306,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 101-102, 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -81e32bad-2e94-46fb-94de-1e98765f2f39,WIAG-Pers-CANON-47370-001,Walter,Domthesaurar,Paderborn,Domstift Paderborn,1262,1276,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -31a38dd2-8977-4576-8e6f-c7c0556c0188,WIAG-Pers-CANON-47371-001,Detmar,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1264,1288,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e88e19db-c5e8-4f3d-886c-fa417381ba38,WIAG-Pers-CANON-47372-001,Sweder von Heerse,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1266,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 102, 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -79c5ac26-c130-4f33-a15e-c369c13a784a,WIAG-Pers-CANON-47373-001,Friedrich von Heerse,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1266,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c875ebb5-2270-4808-91d5-ac92bb71c0a9,WIAG-Pers-CANON-47374-001,Bernhard von Warendorf,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1266,1279,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 102, 159-160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -be7a0a57-cefd-442c-8ab5-dbe20cbd1165,WIAG-Pers-CANON-47375-001,Bertold von Schöneberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1266,1401,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 102-103, 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c3c7cc55-233f-4ea1-a471-b3f89a640a56,WIAG-Pers-CANON-47376-001,Amelung von Driburg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1266,1303,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 103, 134-135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7d2ec7ea-871d-42e8-9750-2a84bbcac67e,WIAG-Pers-CANON-47377-001,Friedrich von Herford,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1266,1303,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 103, 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e139e78d-3ca0-424a-a3b3-2d4b744aafbc,WIAG-Pers-CANON-47378-001,Hartmann,Domküster,Paderborn,Domstift Paderborn,1267,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -47554feb-dcfc-412d-8920-dba032e5b0cc,WIAG-Pers-CANON-47379-001,Konrad von Bovinclo,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1269,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 103, 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1bcaf8c6-a904-49f3-bb0a-bfd60302f6b8,WIAG-Pers-CANON-47379-001,Konrad von Bovinclo,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1274,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 103, 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f6ef576c-2a65-46b6-8a1a-6e43563b5638,WIAG-Pers-CANON-47379-001,Konrad von Bovinclo,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1274,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -417ad82c-0b52-4d92-9ffa-f13ebc399278,WIAG-Pers-CANON-47381-001,Berthold von Asseburg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1269,1279,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 103, 124-125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d844371f-cd56-49f3-be33-c49fdc4ddddf,WIAG-Pers-CANON-47382-001,Ludolf von Soest,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1272,1275,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 103, 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cd4038e8-6da7-4fe1-ada2-116b7cb70de5,WIAG-Pers-CANON-47383-001,Ludolf Marschall,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1272,1329,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 103, 146;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e5a4a83a-4793-4535-891a-ac67c11d43dc,WIAG-Pers-CANON-47383-001,Ludolf Marschall,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1315,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 103, 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9fd66bac-8254-4492-a35e-fc2718c45326,WIAG-Pers-CANON-47383-001,Ludolf Marschall,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1316,1329,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 103, 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -09809710-b981-49c8-9c2b-20349334ecb0,WIAG-Pers-CANON-47386-001,Heinrich von Padberg?,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1275,1279,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 104;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -074c8238-71e1-42f9-829f-066301658971,WIAG-Pers-CANON-47387-001,Konrad von Bulemast,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1279,1315,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 104, 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b54876df-e9db-4134-91de-6071f8675062,WIAG-Pers-CANON-47387-001,Konrad von Bulemast,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1279,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 104, 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b289b32b-1ee9-40e3-877f-ed104a575153,WIAG-Pers-CANON-47388-001,Jordan,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1279,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e3bee9c7-9bba-4bd0-84e0-80df8898adf2,WIAG-Pers-CANON-47389-001,Reimbold,Domthesaurar,Paderborn,Domstift Paderborn,1279,1291,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -10c56a03-df18-4ba2-b77d-95f8ff2c9cae,WIAG-Pers-CANON-47390-001,Heinrich von Sternberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1279,1282,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 104, 157-158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f75c3637-e8fe-4e2b-aa71-057497e62d13,WIAG-Pers-CANON-47392-001,Georg von Enenhus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1279,1312,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105, 108, 136-137;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -31a533b6-6764-443c-9513-064492ae98e8,WIAG-Pers-CANON-47392-001,Georg von Enenhus,Domthesaurar,Paderborn,Domstift Paderborn,1302,1312,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105, 108, 136-137;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c859f9a7-5e7a-4fdd-81d0-f66b04861444,WIAG-Pers-CANON-47392-001,Georg von Enenhus,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1315,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105, 108, 136-137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -75c62e23-d499-405e-aa20-225d346ce4eb,WIAG-Pers-CANON-47394-001,Berthold von Soest,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105, 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -866d6495-2995-4c04-923b-64661ae9b38e,WIAG-Pers-CANON-47394-001,Berthold von Soest,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1289,1303,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105, 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a8e1d626-6ef5-4ffb-b139-31ece9079ac3,WIAG-Pers-CANON-47395-001,Lippold von Amelunxen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1289,1300,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105, 123-124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -eab76c38-10d9-457f-885b-3f1a35f58229,WIAG-Pers-CANON-47396-001,Jordan Wendt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1289,1313,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105, 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -14be0132-dfa7-46a4-9ac7-292dadab75fd,WIAG-Pers-CANON-47397-001,Georg,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,,1300,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dcf5aaad-8d08-4125-b584-312eadb9edcd,WIAG-Pers-CANON-47397-001,Georg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1290,1303,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2093dbb0-718a-44f0-8c8c-fbe41a5940b4,WIAG-Pers-CANON-47397-001,Georg,Domthesaurar,Paderborn,Domstift Paderborn,1303,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3d4eab96-f8b8-4d1a-bec0-1ef5b83bfa9a,WIAG-Pers-CANON-47398-001,Berthold von Everstein,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1282,1295,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105, 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1fba0101-8f96-4e1e-9060-65ed52fd52f2,WIAG-Pers-CANON-47400-001,Heidenreich von Plettenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1294,1304,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 106, 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -41800b70-b6cc-41d1-bd0e-c1d8279039b5,WIAG-Pers-CANON-47400-001,Heidenreich von Plettenberg,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1304,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 106, 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -555f4fdd-a91c-4ce4-a584-fbdfa00b391a,WIAG-Pers-CANON-47401-001,Otto von Rietberg?,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1295,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -88155d43-4224-4be4-828a-5bcce3b287dd,WIAG-Pers-CANON-47402-001,Heinemann von Büren,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1295,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 106, 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bff18115-485a-4f18-a56c-ffead36486b1,WIAG-Pers-CANON-47403-001,(Mec)helor von Büren,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1295,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 106, 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -01f0617f-9056-4a0a-ae71-839744f2c0b1,WIAG-Pers-CANON-47404-001,Berthold von Lüdinghausen,Domküster,Paderborn,Domstift Paderborn,1295,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 106, 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -40a43582-4fb0-48c1-9996-bd750924cc17,WIAG-Pers-CANON-47406-001,Werner von Volmarstein,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1295,1320,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 79;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3b11ac91-fc71-44b3-955a-523a48f12e51,WIAG-Pers-CANON-47407-001,Reynher Crevet,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1295,1344,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 106-107, 132-133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ca0c7cdc-d852-449a-b724-dc960c712fab,WIAG-Pers-CANON-47407-001,Reynher Crevet,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1323,1344,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 106-107, 132-133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f15234a4-270d-456e-ab5f-f8f58697708d,WIAG-Pers-CANON-47408-001,Dietrich von Volmarstein,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1296,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 79;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 107, 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -48e772e6-b05e-4470-8b39-a188a531d088,WIAG-Pers-CANON-47409-001,Friedrich Gogravius,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1296,1298,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 107, 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c11d4ec6-4327-4044-b7fb-3877d112782f,WIAG-Pers-CANON-47410-001,Berthold von Brenken,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1298,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 107, 129-130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a3f9aa67-5dc0-4a57-85e4-d289da1111bf,WIAG-Pers-CANON-47411-001,Arnold von Hochstaden,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1295,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 107, 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -55e69f3f-67ed-4871-8c8e-213fa1644348,WIAG-Pers-CANON-47411-001,Arnold von Hochstaden,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1298,1306,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 107, 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3b5f133e-c236-4ab9-a9df-72a861770e8b,WIAG-Pers-CANON-47412-001,Konrad von Diepholz,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1299,1304,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 58;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 107, 133-134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -42ce514e-df69-466f-952c-77af7310b3b7,WIAG-Pers-CANON-47412-001,Konrad von Diepholz,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1299,1314,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 107, 133-134;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 58;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -537c1def-d855-44c4-ba00-eed2c86b10b6,WIAG-Pers-CANON-47412-001,Konrad von Diepholz,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1303,1305,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 107, 133-134;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 58;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ab44f253-c057-405a-b219-28a61d67b105,WIAG-Pers-CANON-47412-001,Konrad von Diepholz,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1310,1314,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 58;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 107, 133-134;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1607f6e7-6e86-4ec9-85bd-cc3c3facb17e,WIAG-Pers-CANON-47413-001,Konrad von Papenheim,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1299,1337,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 107, 150-151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -56adf8de-9626-4af2-acfe-11d62beae299,WIAG-Pers-CANON-47413-001,Konrad von Papenheim,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1324,1335,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 107, 150-151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2bc0d65b-7561-4a7c-a4b4-ec9695316122,WIAG-Pers-CANON-47414-001,Werner von Brenken,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1303,1318,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 107, 129-130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -925b3a25-5031-4c36-bdbe-fd9468dbb312,WIAG-Pers-CANON-47416-001,Wilhelm von Büren,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1303,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 107, 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c07fd269-df15-4d83-bb40-9bf0a861fd38,WIAG-Pers-CANON-47417-001,Heidenreich,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1303,1318,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cad42212-b21b-44e5-b388-58f9ff7d31be,WIAG-Pers-CANON-47418-001,Werner von Adorf,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1306,1326,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108, 122-123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1f611c63-acdc-4ec8-8cf7-affc87d71886,WIAG-Pers-CANON-47419-001,Heinrich Westphal,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1306,1314,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -be1317e4-b8d2-4317-9a2c-901d5d91bd85,WIAG-Pers-CANON-47420-001,Burghard von Asseburg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1311,1316,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108, 124-125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9711231b-0f66-4990-9156-bc18207269bf,WIAG-Pers-CANON-47421-001,Albert von Amelunxen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1312,1314,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108, 123-124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cd7981aa-50be-4db5-ba3a-5122acf1ad19,WIAG-Pers-CANON-47423-001,NN von Bentheim,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1313,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108, 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cb102cda-715a-481c-bc92-a13ee0ce25ce,WIAG-Pers-CANON-47424-001,Konrad Rauenonis,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1314,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f4189bbb-bebf-4603-b200-111684659b52,WIAG-Pers-CANON-47425-001,Werner Crevet,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1314,1325,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108, 132-133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3c1be6f5-e283-48fa-a116-2d2aafd61ee0,WIAG-Pers-CANON-47426-001,Heinemann von Itter,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1315,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108, 142-143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -47cb5a86-26a0-4222-be51-4c41791b6a7f,WIAG-Pers-CANON-47429-001,Heinrich von (dem) Busche,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1315,1352,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108, 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d20def33-116d-4041-b36f-2040649cb3dc,WIAG-Pers-CANON-47431-001,Gottfried von Erwitzen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1321,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 109, 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1e4e8664-a903-4956-b680-d2f67546b806,WIAG-Pers-CANON-47432-001,Werner von Asseburg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1322,1351,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 109, 124-125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -03c56e37-0b8c-4176-b4f3-d5cf5866b92f,WIAG-Pers-CANON-47433-001,Friedrich von Rietberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1324,1359,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 109, 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -34ff5826-fd7a-4f08-9dbf-10906c77c5df,WIAG-Pers-CANON-47433-001,Friedrich von Rietberg,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1324,1331,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 109, 152;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e073721b-48cd-4077-9039-b70d9e95e1e5,WIAG-Pers-CANON-47433-001,Friedrich von Rietberg,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1333,1340,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 109, 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -41c233cf-64c3-47b8-a01e-7c8a19d2482d,WIAG-Pers-CANON-47435-001,Ulrich Marschall,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1325,1341,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 109, 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7b8e9128-8201-4ca0-a499-bd7683d1f971,WIAG-Pers-CANON-47437-001,Wilhelm von Itter,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1327,1349,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 109, 142-143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f452ca3d-2020-4243-8517-603a14eda598,WIAG-Pers-CANON-47438-001,Dietrich von Scharfenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1328,1341,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 109, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -46a6409e-6cb9-4ad2-9327-7eb6fc1fe66d,WIAG-Pers-CANON-47439-001,Heinrich Crevet,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1328,1352,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 110, 132-133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -91e92248-6f9a-440f-9811-8a4f081a42a3,WIAG-Pers-CANON-47440-001,Gottschalk von Wendt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1315,1326,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108, 110, 160;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f38c22a8-7408-4596-9c1e-3e0fc9be0e3d,WIAG-Pers-CANON-47440-001,Gottschalk von Wendt,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1329,1332,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 108, 110, 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ec8019f6-0753-4e28-886a-ca80575a687c,WIAG-Pers-CANON-47441-001,Johannes Schnap,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 110, 154, 161-162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -65f1c196-6750-453f-9022-6872682ecdb8,WIAG-Pers-CANON-47441-001,Johannes Schnap,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1329,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 110, 154, 161-162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dab67b52-f144-4ae0-bf0f-c78619279a49,WIAG-Pers-CANON-47442-001,Werner von Legden,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1330,1338,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 110, 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1c4ac88e-6f6c-4b09-925d-dd31412fc7d1,WIAG-Pers-CANON-47443-001,Georg Herinc,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1332,1333,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 110, 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0196ada8-9bf4-418c-a464-29e150a8167d,WIAG-Pers-CANON-47444-001,Ludolf,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1332,1334,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5b19e3b4-9520-4e65-9600-078ebe7dfaf0,WIAG-Pers-CANON-47445-001,Liborius von Wülpke,Kanoniker,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1327,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 110, 160-161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -81dce1b9-e9a1-4cc3-bf16-2565535c3370,WIAG-Pers-CANON-47445-001,Liborius von Wülpke,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1332,1359,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 110, 160-161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -53c992c7-4a09-45e3-9da7-09a38e299def,WIAG-Pers-CANON-47445-001,Liborius von Wülpke,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1337,1359,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 110, 160-161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -efb88d6b-87f9-436b-9c25-7e9a1f14c68a,WIAG-Pers-CANON-47446-001,Johannes von Büren,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1336,1350,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 110, 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0a14773a-528b-447f-a7b8-52c86b55e31f,WIAG-Pers-CANON-47447-001,Nikolaus von Haverforde,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1340,1343,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 110, 139-140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4e5897b1-5eee-4f1c-8a9e-d2827b110214,WIAG-Pers-CANON-47448-001,Adolf von Itter,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1341,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 110, 142-143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -67fe8441-ef10-4396-9b49-6281c0d1dd8c,WIAG-Pers-CANON-47449-001,Johannes Papenheim,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1341,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111, 150-151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -aa19c7c4-961f-4537-b398-b940a4944817,WIAG-Pers-CANON-47451-001,Wilhard von Drevere,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111, 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d548747f-58a5-4adc-88d6-cfc67ddfa5da,WIAG-Pers-CANON-47451-001,Wilhard von Drevere,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1319,1350,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111, 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0a078023-cbcb-4589-84f3-f85a6f9de4c4,WIAG-Pers-CANON-47452-001,Bernhard von Brakel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1340,1353,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111, 128-129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ca56a373-9ef2-44b9-ac57-651f11ea0103,WIAG-Pers-CANON-47455-001,Burghard von Papenheim,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111, 150-151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -040020a1-5cb1-4d99-be8f-39e4f8387381,WIAG-Pers-CANON-47455-001,Burghard von Papenheim,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1341,1352,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111, 150-151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -38f6d54e-2d2c-42a5-8ba8-fb646a7eb0b1,WIAG-Pers-CANON-47456-001,Berthold von Plettenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1341,1351,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111, 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a15d493f-7ad4-4cc1-9247-706d54ea85a3,WIAG-Pers-CANON-47457-001,Alrad von (dem) Busche,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1341,1356,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111, 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cfac7402-fefc-49de-86bc-9b15e1151cb2,WIAG-Pers-CANON-47458-001,Ludolf,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1221,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a277d88b-de23-42a1-a7f9-d4125d096286,WIAG-Pers-CANON-47459-001,Gregorius Petrus Heinricus de Sancto Eustachio,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1231,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 161-162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e0829bee-5400-43b0-8101-b064f0e28014,WIAG-Pers-CANON-47578-001,Joachim Plate,Propst,Kolberg (Kołobrzeg),"Kollegiatstift St. Maria, Kolberg (Kołobrzeg), Polen",1511,1526,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 80 †;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095795,54.183333,15.583333 -11667157-696e-4d82-a89a-d571935ef649,WIAG-Pers-CANON-47578-001,Joachim Plate,Kanoniker,Stettin (Szczecin),"Kollegiatstift St. Maria, Stettin (Szczecin), Polen",1514,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 80 †;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3083829,53.424722,14.555278 -bcec5364-2162-4fd9-b083-4f1e7e4c49b3,WIAG-Pers-CANON-47578-001,Joachim Plate,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1514,,"Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 161;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 80 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -148760f6-5463-42ba-b00f-2b0a059f08e3,WIAG-Pers-CANON-47578-001,Joachim Plate,Domscholaster,Kammin,Domstift Kammin,1526,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 80 †;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -21d75c5b-d9b3-450a-b739-0b540f0cd548,WIAG-Pers-CANON-47629-001,Gottfried von der Krempe,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1410,1411,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngTJ5m870SL62ipPnTCi3Rfq",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -63464de7-5349-4d5c-bfe3-e9c9dc51b2f4,WIAG-Pers-CANON-47630-001,Christian von der Stelle,Propst,Verden (Aller),"Kollegiatstift St. Andreas, Verden",1363,1403,"Robert Gramsch, Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts (Education and society in the Middle Ages and Renaissance 17), Leiden 2003, S. 1819, ID/Nr. 607;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngVL6o072Ut84krVpUOk2ThQ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -c3e04757-42c8-492d-9878-b9f22ffa30cf,WIAG-Pers-CANON-47630-001,Christian von der Stelle,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1363,1378,"Robert Gramsch, Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts (Education and society in the Middle Ages and Renaissance 17), Leiden 2003, S. 1819, ID/Nr. 607;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngVL6o072Ut84krVpUOk2ThQ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -7a36a84a-a893-48bd-acfb-11ef45bb4b1f,WIAG-Pers-CANON-47630-001,Christian von der Stelle,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1363,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngVL6o072Ut84krVpUOk2ThQ;Robert Gramsch, Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts (Education and society in the Middle Ages and Renaissance 17), Leiden 2003, S. 1819, ID/Nr. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -df4c6ccf-438b-4559-bf49-73ca6f1894cb,WIAG-Pers-CANON-47630-001,Christian von der Stelle,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1363,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1459;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngVL6o072Ut84krVpUOk2ThQ;Robert Gramsch, Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts (Education and society in the Middle Ages and Renaissance 17), Leiden 2003, S. 1819, ID/Nr. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -a6650b96-2ddf-4c30-a131-83cb11b5248c,WIAG-Pers-CANON-47786-001,Hermann Matthias Graf von Athimis,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",,1713,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 14, 79, 110, 216, 248, 275 (Nr. 179)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -cb7b3a81-a2ad-4ce9-9af6-5ae504e38c9b,WIAG-Pers-CANON-47786-001,Hermann Matthias Graf von Athimis,Domherr,Passau,Domstift Passau,1655,1713,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 14, 79, 110, 216, 248, 275 (Nr. 179)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -228d3b9f-8679-4470-98cb-f64cb43d8762,WIAG-Pers-CANON-47786-001,Hermann Matthias Graf von Athimis,Propst,Passau,"Kollegiatstift St. Salvator, Passau",1665,1713,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 14, 79, 110, 216, 248, 275 (Nr. 179)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -d10ba7f2-2854-49a5-829e-e4b737208697,WIAG-Pers-CANON-47786-001,Hermann Matthias Graf von Athimis,Domdekan,Passau,Domstift Passau,1684,1713,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 14, 79, 110, 216, 248, 275 (Nr. 179)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -97023024-cf6f-4d85-ad13-6c5e0a2d88e8,WIAG-Pers-CANON-48054-001,Johann Hektor Schad von Mittelbibrach,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1609,1664,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 152, 157, ID/Nr. PA027, RG010;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 14, 74, 110, 273 (Nr. 170)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -d18b43d6-217b-48fc-8d97-504d4f904725,WIAG-Pers-CANON-48054-001,Johann Hektor Schad von Mittelbibrach,Domherr,Passau,Domstift Passau,1618,1626,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 14, 74, 110, 273 (Nr. 170);Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 152, 157, ID/Nr. PA027, RG010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -4decbc46-5ea6-4d25-a986-7d13876e665a,WIAG-Pers-CANON-48054-001,Johann Hektor Schad von Mittelbibrach,Propst,Passau,"Kollegiatstift St. Salvator, Passau",1641,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 152, 157, ID/Nr. PA027, RG010;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 14, 74, 110, 273 (Nr. 170)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -515d967a-e3c7-4f2b-b777-3d76b12a085f,WIAG-Pers-CANON-48054-001,Johann Hektor Schad von Mittelbibrach,Domdekan,Passau,Domstift Passau,1643,1664,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 152, 157, ID/Nr. PA027, RG010;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 14, 74, 110, 273 (Nr. 170)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -424486b5-3079-4b6e-894a-7fb8a9f429aa,WIAG-Pers-CANON-48429-001,Sigmund Vorschover,Kanoniker,Wien,"Kollegiatstift, später Domstift Wien, Österreich",1455,,"Christine Steininger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662, red. von Christine Steininger unter Mitarbeit von Franz A. Bornschlegel, Egon Boshof, Arnim Eich, Josef Engelberger, Ramona Epp, Werner Hechberger, Friedrich Ulf Roehrer-Ertl, aufgrund von Vorarbeiten von Klaus Ulrich Högg (Die Deutschen Inschriften 67), Wiesbaden 2006, ID/Nr. 229;Christine Steininger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662, red. von Christine Steininger unter Mitarbeit von Franz A. Bornschlegel, Egon Boshof, Arnim Eich, Josef Engelberger, Ramona Epp, Werner Hechberger, Friedrich Ulf Roehrer-Ertl, aufgrund von Vorarbeiten von Klaus Ulrich Högg (Die Deutschen Inschriften 67), Wiesbaden 2006, ID/Nr. 229;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 49;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2761369,48.208490,16.372080 -c3dfad98-68e3-4b5e-8821-2945105db6bd,WIAG-Pers-CANON-48429-001,Sigmund Vorschover,Domherr,Passau,Domstift Passau,1477,1479,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 49;Christine Steininger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662, red. von Christine Steininger unter Mitarbeit von Franz A. Bornschlegel, Egon Boshof, Arnim Eich, Josef Engelberger, Ramona Epp, Werner Hechberger, Friedrich Ulf Roehrer-Ertl, aufgrund von Vorarbeiten von Klaus Ulrich Högg (Die Deutschen Inschriften 67), Wiesbaden 2006, ID/Nr. 229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -cc643ead-ff22-4901-ba92-69f1ee6d8d69,WIAG-Pers-CANON-48609-001,Veit von Rechberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1574,,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 403, ID/Nr. 198;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 239, ID/Nr. 1446;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 132, ID/Nr. 651;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -d9d8d738-4e47-48bc-853c-aa56aa5f9ea3,WIAG-Pers-CANON-48609-001,Veit von Rechberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1576,1612,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 68;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 132, ID/Nr. 651;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 239, ID/Nr. 1446;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 403, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -1f25c7c4-d974-4dfe-8c75-aa742c467892,WIAG-Pers-CANON-48609-001,Veit von Rechberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1576,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 239, ID/Nr. 1446;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 403, ID/Nr. 198;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 68;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 132, ID/Nr. 651",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5c6a514a-383f-40e4-96af-a93120935577,WIAG-Pers-CANON-48609-001,Veit von Rechberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1581,1592,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 132, ID/Nr. 651;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 239, ID/Nr. 1446;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 403, ID/Nr. 198;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bda6f649-2162-4959-be32-ff96b650ffd6,WIAG-Pers-CANON-48609-001,Veit von Rechberg,Domherr,Passau,Domstift Passau,1581,1583,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 68;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 239, ID/Nr. 1446;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 132, ID/Nr. 651;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 403, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -a36d5e2b-cf4b-4bb1-9c25-3bca898d47fe,WIAG-Pers-CANON-48609-001,Veit von Rechberg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1585,1586,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 239, ID/Nr. 1446;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 403, ID/Nr. 198;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 68;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 132, ID/Nr. 651",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -47114c65-8b70-4b25-8545-c5fae39b6231,WIAG-Pers-CANON-48609-001,Veit von Rechberg,Dompropst,Augsburg,Domstift Augsburg,1589,1612,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 239, ID/Nr. 1446;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 132, ID/Nr. 651;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 403, ID/Nr. 198;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -1e974ebc-506a-452f-9873-3f207a440d02,WIAG-Pers-CANON-48609-001,Veit von Rechberg,Domkustos,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1605,,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 132, ID/Nr. 651;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 239, ID/Nr. 1446;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 403, ID/Nr. 198;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -34cf4ea8-48fe-421d-981d-9cf027f29cfe,WIAG-Pers-CANON-48799-001,Philipp von Hartten,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1542,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngSI0N577SA3choqmS7h6QeJ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -940fd52a-c900-4612-a217-3f7160669437,WIAG-Pers-CANON-48799-001,Philipp von Hartten,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1542,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngSI0N577SA3choqmS7h6QeJ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a4148352-2d4a-40ee-9d90-016c9155bc4c,WIAG-Pers-CANON-48801-001,Dietrich von Waldeck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1326,1347,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 465;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e7c523dc-4819-42fa-b5b1-cc384d16bf7e,WIAG-Pers-CANON-48801-001,Dietrich von Waldeck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1336,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 28, 29f., 175, 292, 491f., 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -922b9cf9-ccc5-45c8-ad0c-205bc4ac5122,WIAG-Pers-CANON-48801-001,Dietrich von Waldeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1340,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 608;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -935cfb8a-6773-4a30-abab-044badc9d1ea,WIAG-Pers-CANON-48801-001,Dietrich von Waldeck,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1344,1346,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 465;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7d18ca60-195b-484f-b517-7fd1f9981c96,WIAG-Pers-CANON-48801-001,Dietrich von Waldeck,Providierter Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1346,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 465;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1f1b806b-e3be-4dc4-adf9-8b8b8576ed95,WIAG-Pers-CANON-48801-001,Dietrich von Waldeck,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1348,1352,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 465;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c7d924d8-6f24-4de3-af06-16ba276740eb,WIAG-Pers-CANON-48801-001,Dietrich von Waldeck,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1348,1353,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 28, 29f., 175, 292, 491f., 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8957e4cb-2d4d-4d54-9f4c-908492187e0b,WIAG-Pers-CANON-48802-001,Otto von Sachsen,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1329,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 551;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -30da2677-e4da-4a18-9881-72cd071b2332,WIAG-Pers-CANON-48802-001,Otto von Sachsen,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1330,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 551;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -595fce20-5886-49ef-8b6a-95f8c5b67f0f,WIAG-Pers-CANON-48804-001,Georg von Löwenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1399,1464,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 650–652, ID/Nr. 240;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 1;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 254, ID/Nr. 756;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 408;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 222-224, ID/Nr. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -28213147-6857-4e08-bce9-ef6da5e12add,WIAG-Pers-CANON-48804-001,Georg von Löwenstein,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1403,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 408;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 1;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 650–652, ID/Nr. 240;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 222-224, ID/Nr. 124;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 254, ID/Nr. 756",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a773df70-64fa-46e0-968c-3c7accae7f49,WIAG-Pers-CANON-48804-001,Georg von Löwenstein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1404,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 650–652, ID/Nr. 240;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 408;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 1;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 222-224, ID/Nr. 124;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 254, ID/Nr. 756",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -18801525-5ac4-4b05-91f2-928f53222134,WIAG-Pers-CANON-48804-001,Georg von Löwenstein,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1405,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 254, ID/Nr. 756;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 1;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 650–652, ID/Nr. 240;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 222-224, ID/Nr. 124;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -75d7a571-7958-4b65-a4e9-73ae1d1e704d,WIAG-Pers-CANON-48804-001,Georg von Löwenstein,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1405,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 222-224, ID/Nr. 124;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 408;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 650–652, ID/Nr. 240;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 254, ID/Nr. 756;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -02edc0e8-0419-4aa0-b5ee-ac7be4d97d69,WIAG-Pers-CANON-48804-001,Georg von Löwenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1408,1417,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 1;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 254, ID/Nr. 756;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 650–652, ID/Nr. 240;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 222-224, ID/Nr. 124;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -66f1157f-2562-4d90-ad5d-ffd01ecf3bcd,WIAG-Pers-CANON-48804-001,Georg von Löwenstein,"Propst, Anwärter",Öhringen,Kollegiatstift Öhringen,1412,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 1;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 408;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 254, ID/Nr. 756;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 222-224, ID/Nr. 124;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 650–652, ID/Nr. 240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857565,49.203000,9.504667 -0c0a9a63-7e65-47a8-a45b-faf28eda8738,WIAG-Pers-CANON-48804-001,Georg von Löwenstein,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1418,1464,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 408;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 650–652, ID/Nr. 240;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 222-224, ID/Nr. 124;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 1;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 254, ID/Nr. 756",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4fb974e9-36ee-42ed-bd58-6df427a6ab26,WIAG-Pers-CANON-48804-001,Georg von Löwenstein,Vizedomdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1431,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 650–652, ID/Nr. 240;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 222-224, ID/Nr. 124;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 408;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 1;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 254, ID/Nr. 756",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -81740ec7-10ca-4733-8658-38275222ceec,WIAG-Pers-CANON-48805-001,Ernst von Priesburgk,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1550,1551,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngGW1J971FO70vcKaFPvpEsz",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5585303d-95bc-4907-bf6f-910b3974f549,WIAG-Pers-CANON-48806-001,Gottschalk Bomel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1416,1417,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngKA2d375KC1vzgOeJ5az",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a443719d-bd0f-489a-a1ac-e0af0f1bb978,WIAG-Pers-CANON-48809-001,Johannes Berner,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1519,1520,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngPF0K274OX04elBjO4e5NbS",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -84d08ee2-42e0-40f6-94c5-ac1c7a6ecdc4,WIAG-Pers-CANON-48810-001,Wilkinus von Münchhausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1509,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX4S678H748wdPbHQw7Fta",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -52f7eed9-4a00-498e-9c33-6e754228f0f1,WIAG-Pers-CANON-48812-001,Wessel Duster,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1463,1469,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN6q274Wv04mtFrYGmjVjS",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -297c9090-ce5e-441c-a091-5c91ca66035b,WIAG-Pers-CANON-48812-001,Wessel Duster,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1463,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN6q274Wv04mtFrYGmjVjS",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0f4c3893-545f-49de-b376-547b469ebbe3,WIAG-Pers-CANON-48812-001,Wessel Duster,Vikar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1464,1469,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN6q274Wv04mtFrYGmjVjS",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f5c68c71-9fd5-45c4-847d-5c0dd024b7f0,WIAG-Pers-CANON-48812-001,Wessel Duster,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1466,1469,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN6q274Wv04mtFrYGmjVjS",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c0514f53-ce12-41ef-a66f-4b5579efb98f,WIAG-Pers-CANON-48812-001,Wessel Duster,Vikar,Geseke,"Kanonissenstift St. Cyriakus, Geseke",1467,1469,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN6q274Wv04mtFrYGmjVjS",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2920834,51.637333,8.507000 -d9d7cc55-5e50-468d-8b54-c130d6f33a94,WIAG-Pers-CANON-48812-001,Wessel Duster,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1468,1469,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN6q274Wv04mtFrYGmjVjS",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ffc25326-4678-405b-9051-a04d537d47a3,WIAG-Pers-CANON-48812-001,Wessel Duster,Propst,Wetzlar,"Kollegiatstift St. Maria, Wetzlar",1468,1469,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN6q274Wv04mtFrYGmjVjS",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809889,50.554000,8.502000 -df901979-bab8-49b9-a763-e275afb79fe8,WIAG-Pers-CANON-48812-001,Wessel Duster,Propst,Lippstadt,Augustinerchorfrauenstift Lippstadt,1468,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN6q274Wv04mtFrYGmjVjS",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2876865,51.670667,8.342167 -1971a8f6-1813-421b-9756-0cdeb706f946,WIAG-Pers-CANON-48812-001,Wessel Duster,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1469,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1254f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1971a8f6-1813-421b-9756-0cdeb706f946,WIAG-Pers-CANON-48812-001,Wessel Duster,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1469,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1254f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -23450157-01ca-42b7-8a7a-90b8c2ac4a97,WIAG-Pers-CANON-48812-001,Wessel Duster,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1469,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN6q274Wv04mtFrYGmjVjS",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -2a35e923-ee0a-4ccf-91ca-251ba7f6acde,WIAG-Pers-CANON-48812-001,Wessel Duster,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1469,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN6q274Wv04mtFrYGmjVjS",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -380aa89f-9056-4120-bbf7-864751690cbf,WIAG-Pers-CANON-48812-001,Wessel Duster,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1469,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN6q274Wv04mtFrYGmjVjS",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -6cab16c4-80f5-42b8-994d-1b311f7ed959,WIAG-Pers-CANON-48814-001,Friedrich Heyden,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1352,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 203, ID/Nr. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d51058a3-f659-406b-be2b-da94a1ebce2f,WIAG-Pers-CANON-48814-001,Friedrich Heyden,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1352,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b1dbdd29-0e3f-453b-bd98-844b7e4258ec,WIAG-Pers-CANON-48814-001,Friedrich Heyden,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1364,1404,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 203, ID/Nr. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -061bec9f-0454-46ff-a7f6-a3c3952ee396,WIAG-Pers-CANON-48814-001,Friedrich Heyden,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1378,1402,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5a79ce7c-3884-4d33-89f0-69efb57d4784,WIAG-Pers-CANON-48815-001,Heinrich Marschalk von Ebneth,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1364,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 226, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0174b88e-d481-43b3-a1f0-0cebd504306b,WIAG-Pers-CANON-48815-001,Heinrich Marschalk von Ebneth,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1398,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 306–307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -24574673-3cd3-4942-871b-eae586d2dd21,WIAG-Pers-CANON-48815-001,Heinrich Marschalk von Ebneth,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1398,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 226, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -4c3b7eae-443e-42b2-be9e-0b010e650ff7,WIAG-Pers-CANON-48815-001,Heinrich Marschalk von Ebneth,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1400,1413,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 306–307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fedca2b1-3bef-4e30-8fde-525eeace3451,WIAG-Pers-CANON-48816-001,Konrad von Stör,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1365,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 299, ID/Nr. 239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b30d9a65-9bb0-4d76-9844-92af79ce05c1,WIAG-Pers-CANON-48820-001,Berthold von Rodenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1373,1407,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 252, ID/Nr. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -47786f22-c49c-4aad-99bf-ea8fcc6902e0,WIAG-Pers-CANON-48821-001,Karl Voit von Rieneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1375,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 313, ID/Nr. 267;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c5bc8c94-d611-453a-915f-b8dceffdfc53,WIAG-Pers-CANON-48823-001,Eberhard Fuchs von Rügheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1379,1399,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 183, ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -48d8b9db-3e5c-4367-902b-5e7365cdf216,WIAG-Pers-CANON-48827-001,Friedrich Zollner von Hallberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1388,1411,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 333, ID/Nr. 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b31c095a-8e9e-4620-87fd-3d787c087827,WIAG-Pers-CANON-48827-001,Friedrich Zollner von Hallberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1388,1411,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 314–315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -21f50992-7429-4448-ab7e-d6938b0bad51,WIAG-Pers-CANON-48827-001,Friedrich Zollner von Hallberg,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1391,1411,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 333, ID/Nr. 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -82c0c06c-bcfd-45eb-abb7-a51cbc21664b,WIAG-Pers-CANON-48828-001,Aplo von Fuchs,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1389,1406,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 182, ID/Nr. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -30c36573-de59-4080-a7b5-7a044338d52c,WIAG-Pers-CANON-48831-001,Georg von Seinsheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1401,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 284, ID/Nr. 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e40541da-dc19-481b-90f4-faecd93c25a4,WIAG-Pers-CANON-48832-001,Otto von Egloffstein,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1382,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 246f., ID/Nr. 740;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 171, ID/Nr. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cb922922-6332-4ff4-ab61-fa0d0e948013,WIAG-Pers-CANON-48832-001,Otto von Egloffstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1389,1417,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 171, ID/Nr. 43;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 246f., ID/Nr. 740",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -64d4140c-aa7c-4338-86bb-aa026178b2d9,WIAG-Pers-CANON-48832-001,Otto von Egloffstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1390,1417,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 246f., ID/Nr. 740;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 171, ID/Nr. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e906814e-0498-44c2-a4e8-92f86c92bb38,WIAG-Pers-CANON-48832-001,Otto von Egloffstein,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1415,1417,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 246f., ID/Nr. 740;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 171, ID/Nr. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7dee6d69-7b5c-4ee7-b44b-c8467a9d5fcc,WIAG-Pers-CANON-48833-001,Hermann von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1389,1413,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -27a97f49-eb9e-4570-bbe3-92442095ee64,WIAG-Pers-CANON-48833-001,Hermann von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1391,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 200, ID/Nr. 4117;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 198, ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -43afbb00-6ca6-4bb2-b115-8ec1010635b0,WIAG-Pers-CANON-48833-001,Hermann von Henneberg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1410,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 198, ID/Nr. 83;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 200, ID/Nr. 4117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c29b02be-0ccc-4a18-8813-d241cae278cd,WIAG-Pers-CANON-48837-001,Dietrich Zollner von Hallberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1392,1420,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 333, ID/Nr. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2280377b-9d32-4099-b088-f5f90ba06054,WIAG-Pers-CANON-48838-001,Konrad Stiebar von Buttenheim,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1392,1394,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 298, ID/Nr. 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -dbfd82c0-658f-4f40-b758-48f206ad9d46,WIAG-Pers-CANON-48838-001,Konrad Stiebar von Buttenheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1394,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 298, ID/Nr. 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bcf0aa88-699d-494a-850a-38381f49f34a,WIAG-Pers-CANON-48839-001,Otto Wolf von Spanheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1394,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 321f., ID/Nr. 279;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 248f., ID/Nr. 744",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cc3b06c9-509e-44f9-be9b-0880a66d32da,WIAG-Pers-CANON-48839-001,Otto Wolf von Spanheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1396,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 321f., ID/Nr. 279;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 248f., ID/Nr. 744",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -10451614-8e98-455c-9e25-c8079be46e8f,WIAG-Pers-CANON-48839-001,Otto Wolf von Spanheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1400,1431,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 248f., ID/Nr. 744;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 321f., ID/Nr. 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -41848cc1-c7f7-4fed-a72c-fe7c0d248a3a,WIAG-Pers-CANON-48839-001,Otto Wolf von Spanheim,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1415,1420,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 248f., ID/Nr. 744;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 321f., ID/Nr. 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -362ad1e9-b036-40c0-83f5-fc9de8dc516b,WIAG-Pers-CANON-48840-001,Werntho von Breitenstein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1375,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 162f., ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -138fa7e7-7392-4057-ad96-ca16740a0009,WIAG-Pers-CANON-48840-001,Werntho von Breitenstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1377,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 162f., ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0b7d84ba-43d7-4ef6-9194-f677822c314b,WIAG-Pers-CANON-48840-001,Werntho von Breitenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1386,1389,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 162f., ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -17121f03-5537-4ff8-b1ed-52790edc6194,WIAG-Pers-CANON-48840-001,Werntho von Breitenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1395,1406,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 162f., ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9a64ad95-20f0-4c64-ae99-9ada8d166bae,WIAG-Pers-CANON-48842-001,Heinrich Marschalk von Ebneth,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1396,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 226, ID/Nr. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b3a27645-830e-4ac6-99e2-9836e6ac43d7,WIAG-Pers-CANON-48843-001,Konrad von Würtzburg,Kanoniker,Spalt,"Kollegiatstift St. Emmeram, Spalt, vorher Kloster",1390,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 37;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 328f., ID/Nr. 289;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 557, ID/Nr. 11289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830849,49.171667,10.923167 -39f69339-5e60-4e58-84fc-a45499518b2f,WIAG-Pers-CANON-48843-001,Konrad von Würtzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1397,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 557, ID/Nr. 11289;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 37;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 328f., ID/Nr. 289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f6ebec28-959d-4688-a936-89d5604078af,WIAG-Pers-CANON-48843-001,Konrad von Würtzburg,Domsenior,Bamberg,Domstift Bamberg,1433,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 37;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 328f., ID/Nr. 289;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 557, ID/Nr. 11289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -078a4e8a-3d6e-4ed5-b106-8cccfeee92b1,WIAG-Pers-CANON-48843-001,Konrad von Würtzburg,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1457,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 37;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 328f., ID/Nr. 289;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 557, ID/Nr. 11289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -104824f5-f61a-4f24-a92a-e8c1b2237d73,WIAG-Pers-CANON-48844-001,Dietrich Kratz von Sambach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1398,1401,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 212, ID/Nr. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a1ca9d92-340b-4c16-86e5-b73bd554d38c,WIAG-Pers-CANON-48848-001,Martin von Lichtenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1400,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 525f.;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6143;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 219f., ID/Nr. 121;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 255f., ID/Nr. 760",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -88c401d7-0128-4245-a7bf-4cf1e83da849,WIAG-Pers-CANON-48848-001,Martin von Lichtenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1401,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 525f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 255f., ID/Nr. 760;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 219f., ID/Nr. 121;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -974358e1-128a-4b69-b4cb-f91861c306c8,WIAG-Pers-CANON-48848-001,Martin von Lichtenstein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1403,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6143;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 219f., ID/Nr. 121;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 255f., ID/Nr. 760;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 525f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -d72c436a-0050-4199-800f-d2bc8d53d328,WIAG-Pers-CANON-48848-001,Martin von Lichtenstein,Domkustos,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1405,1406,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 219f., ID/Nr. 121;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 525f.;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6143;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 255f., ID/Nr. 760",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -d3f96e18-387c-4d04-87cb-1b5c539e8a87,WIAG-Pers-CANON-48848-001,Martin von Lichtenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1405,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6143;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 255f., ID/Nr. 760;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 219f., ID/Nr. 121;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 525f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0a0c9c4e-2e31-4646-972c-6f5c08cff6bf,WIAG-Pers-CANON-48848-001,Martin von Lichtenstein,Domkellner,Bamberg,Domstift Bamberg,1408,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6143;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 255f., ID/Nr. 760;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 219f., ID/Nr. 121;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 525f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -102a4e49-fc25-4070-85a6-3ea74a333160,WIAG-Pers-CANON-48848-001,Martin von Lichtenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1410,1455,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6143;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 219f., ID/Nr. 121;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 525f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 255f., ID/Nr. 760",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aa1e915a-3ebb-405a-ace7-f5db8e934d51,WIAG-Pers-CANON-48848-001,Martin von Lichtenstein,Propst,Spalt,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Spalt",1415,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 219f., ID/Nr. 121;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 525f.;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6143;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 255f., ID/Nr. 760",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830849,49.171667,10.923167 -c8e115d5-2080-4e32-a922-39b355bcd505,WIAG-Pers-CANON-48848-001,Martin von Lichtenstein,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1418,1449,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 255f., ID/Nr. 760;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 525f.;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 219f., ID/Nr. 121;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -74ed1aac-fe77-45a3-94c1-04406b85299d,WIAG-Pers-CANON-48849-001,Friedrich von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1401,1403,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 139, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ab6736d3-dca1-42da-a9ad-8ddbc90032ee,WIAG-Pers-CANON-48851-001,Bartholomäus von Redwitz,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1372,1417,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 381, ID/Nr. 7822;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 138 (†);Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 242, ID/Nr. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -e2b3609c-4567-44b7-a475-e8f309ae86b8,WIAG-Pers-CANON-48851-001,Bartholomäus von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1401,1416,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 242, ID/Nr. 150;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 381, ID/Nr. 7822;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 138 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -33874a25-bcc2-4284-91c2-ec7fa90534e3,WIAG-Pers-CANON-48851-001,Bartholomäus von Redwitz,Kanoniker,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1417,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 381, ID/Nr. 7822;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 138 (†);Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 242, ID/Nr. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -6d2bc606-1ea5-4bd5-909d-ac1bd896b222,WIAG-Pers-CANON-48853-001,Konrad von Streitberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1405,1417,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 301, ID/Nr. 244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2b6c4614-6487-45b3-a108-10efbf6734b7,WIAG-Pers-CANON-48854-001,Otto von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1406,1407,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 199, ID/Nr. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -82a52f6e-6eec-49cf-aaf9-630d0e8bb3ce,WIAG-Pers-CANON-48857-001,Michael von Herbilstadt,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1407,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 201, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -09598b30-3d50-4ad6-b5bd-d8f080ee0e60,WIAG-Pers-CANON-48857-001,Michael von Herbilstadt,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1441,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 201, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a555f11b-6839-4a68-922e-9518fa49bfcd,WIAG-Pers-CANON-48858-001,Heinrich von Streitberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1407,1454,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fbbf8c71-ad00-4734-986f-0f63744bdfb0,WIAG-Pers-CANON-48858-001,Heinrich von Streitberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1407,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 300, ID/Nr. 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3ad10cc8-8a76-445f-9810-5a8fe930863a,WIAG-Pers-CANON-48858-001,Heinrich von Streitberg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1441,1442,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 300, ID/Nr. 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b25224aa-7f03-48d8-a365-b02ebbd9fb2b,WIAG-Pers-CANON-48859-001,Erkinger von Vestenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1408,1433,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 313, ID/Nr. 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -271d4dce-0ac1-4930-a9c8-887e22a19af4,WIAG-Pers-CANON-48861-001,Thomas Graf von Wertheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1409,1444,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b0459c9d-fb99-4b59-9de4-16833b9419a9,WIAG-Pers-CANON-48861-001,Thomas Graf von Wertheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1409,1444,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 318f., ID/Nr. 276;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10993;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 263, ID/Nr. 782",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4f010d05-03fc-4efa-96e7-63159dd329ad,WIAG-Pers-CANON-48861-001,Thomas Graf von Wertheim,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1414,1415,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 318f., ID/Nr. 276;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10993;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 263, ID/Nr. 782",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -ff98ccc8-7971-4e1c-9541-381eaae11014,WIAG-Pers-CANON-48861-001,Thomas Graf von Wertheim,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1421,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 263, ID/Nr. 782;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 318f., ID/Nr. 276;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10993",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2259e234-b74f-4a8f-9acf-09be1a9bb0e0,WIAG-Pers-CANON-48861-001,Thomas Graf von Wertheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1444,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 544, ID/Nr. 10993;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 318f., ID/Nr. 276;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 263, ID/Nr. 782",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c9e11269-11b7-42a9-99ba-ee3a179a8dab,WIAG-Pers-CANON-48862-001,Matthias von Künsberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1411,1413,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 215, ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -370fb1c1-f6d0-4793-919f-3861adfb1368,WIAG-Pers-CANON-48863-001,Martin von der Kere,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1411,1412,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 211, ID/Nr. 106;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 257, ID/Nr. 763",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b2362ad1-23f8-4c7d-be0c-45536ea30b44,WIAG-Pers-CANON-48863-001,Martin von der Kere,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1411,1412,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 211, ID/Nr. 106;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 257, ID/Nr. 763",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1b12afa1-3c54-4c49-9f1c-728701623a10,WIAG-Pers-CANON-48864-001,Konrad Stiebar von Buttenheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1412,1414,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 298, ID/Nr. 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6ea283a8-6027-45b9-8935-9e1d60fb2fe4,WIAG-Pers-CANON-48865-001,Konrad von Aufseß,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",,1412,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 141, ID/Nr. 7;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2dcd2acf-df31-4823-af10-00102bb3dd57,WIAG-Pers-CANON-48865-001,Konrad von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1412,1431,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 294;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 141, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -85661adc-d1fa-4d82-9ec8-459099511d10,WIAG-Pers-CANON-48865-001,Konrad von Aufseß,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1428,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 294;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 141, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1782e1ee-cc77-4641-8dcf-5911434ef083,WIAG-Pers-CANON-48866-001,Anton von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1412,1414,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 138, ID/Nr. 1;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 16, ID/Nr. 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3f6594ff-9b0a-4560-adf4-0d5bc42c8b10,WIAG-Pers-CANON-48867-001,Georg I. von Künsberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1413,1450,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 212, ID/Nr. 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c8d64eaa-7a7d-449f-9bc2-37616974c819,WIAG-Pers-CANON-48871-001,Wilhelm von Redwitz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,,1454,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 249, ID/Nr. 159;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 382, ID/Nr. 7845;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 280, ID/Nr. 859",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aa13a9da-84be-4469-a468-9e215bff3078,WIAG-Pers-CANON-48871-001,Wilhelm von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1414,1454,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 249, ID/Nr. 159;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 382, ID/Nr. 7845;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 280, ID/Nr. 859",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3b44d7eb-6074-48ac-857f-0c1a8b8d4214,WIAG-Pers-CANON-48871-001,Wilhelm von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1414,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1fb538bd-c66f-47cb-9371-8b3211f5dad0,WIAG-Pers-CANON-48871-001,Wilhelm von Redwitz,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1431,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 249, ID/Nr. 159;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 382, ID/Nr. 7845;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 280, ID/Nr. 859",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a770bee3-973a-4871-a3b5-f0af2377dcaf,WIAG-Pers-CANON-48873-001,Cyriakus Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1415,1416,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 305, ID/Nr. 253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4cf16b21-1f55-414d-a239-1ac54ca4fe6e,WIAG-Pers-CANON-48877-001,Anton Kamerauer,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1413,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 208, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -b49d0b5e-f737-490d-9c37-b0ee82b21f66,WIAG-Pers-CANON-48877-001,Anton Kamerauer,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1416,1426,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 208, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -653bb51d-af5a-4a3f-aac6-80618d4fd02b,WIAG-Pers-CANON-48878-001,Andreas Marschalk von Ebneth,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1416,1467,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 224f., ID/Nr. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7ce719fb-1651-4e63-8d76-949b5c2a18f1,WIAG-Pers-CANON-48878-001,Andreas Marschalk von Ebneth,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1451,1467,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 224f., ID/Nr. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2d04198a-01cd-43f2-a48d-d1c2ccdb4593,WIAG-Pers-CANON-48881-001,Heinrich von Streitberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1416,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 300, ID/Nr. 242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -231d4e09-0f79-4f96-a2bb-9c5896a45261,WIAG-Pers-CANON-48882-001,Johann von Neustetter,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1417,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 233, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e6dd95ed-19d7-4a89-8b5a-8f94ea05e9f4,WIAG-Pers-CANON-48884-001,Georg I. Marschalk von Ebneth,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1419,1419,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 225, ID/Nr. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -eeb03ace-5eeb-4213-a6ed-0a19dbaf910c,WIAG-Pers-CANON-48885-001,Busso von Beichlingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1414,1452,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 378, 382;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 378, 379, 536;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1034, 1035",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a09e1755-0535-41f0-a933-9b3513104fb3,WIAG-Pers-CANON-48885-001,Busso von Beichlingen,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1414,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 44, ID/Nr. 793;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149, ID/Nr. 18;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 267, ID/Nr. 798",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -71af3957-ef9e-4471-b669-8e1534621789,WIAG-Pers-CANON-48885-001,Busso von Beichlingen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1419,1452,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 44, ID/Nr. 793;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149, ID/Nr. 18;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 267, ID/Nr. 798",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -608cc96d-c0a8-4dfd-ad20-c2d70617b4ed,WIAG-Pers-CANON-48885-001,Busso von Beichlingen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1421,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 378, 379, 536;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1034, 1035;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 378, 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -608cc96d-c0a8-4dfd-ad20-c2d70617b4ed,WIAG-Pers-CANON-48885-001,Busso von Beichlingen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1421,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 378, 379, 536;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1034, 1035;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 378, 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6927a9bf-e27b-42a7-bb97-54f56b38c37b,WIAG-Pers-CANON-48885-001,Busso von Beichlingen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1422,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149, ID/Nr. 18;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 267, ID/Nr. 798;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 44, ID/Nr. 793",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -513f14dc-64b3-4f47-a5f4-9af0d689d046,WIAG-Pers-CANON-48885-001,Busso von Beichlingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1423,1452,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 44, ID/Nr. 793;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 267, ID/Nr. 798;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149, ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c39c5601-add1-4e48-a1dd-0f39e99ee9ad,WIAG-Pers-CANON-48885-001,Busso von Beichlingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1423,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1034, 1035;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 378, 382;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 378, 379, 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e21a481d-43e4-4764-a8cc-cfb1eb31ad9b,WIAG-Pers-CANON-48885-001,Busso von Beichlingen,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1435,1452,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1034, 1035;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 378, 379, 536;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 378, 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f7dba4d4-845e-4540-997f-5f67d84b841b,WIAG-Pers-CANON-48885-001,Busso von Beichlingen,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1435,1452,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 267, ID/Nr. 798;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149, ID/Nr. 18;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 44, ID/Nr. 793",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b0ab0723-072a-4a29-8210-76e0e643ef80,WIAG-Pers-CANON-48885-001,Busso von Beichlingen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1439,1449,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 267, ID/Nr. 798;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149, ID/Nr. 18;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 44, ID/Nr. 793",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -36ef5f40-5f54-47ce-aa2d-bf2a7a22f05e,WIAG-Pers-CANON-48885-001,Busso von Beichlingen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1439,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 378, 379, 536;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1034, 1035;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 378, 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1e21ca9a-807f-47c3-afee-40232976e037,WIAG-Pers-CANON-48885-001,Busso von Beichlingen,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1444,1449,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1034, 1035;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 378, 379, 536;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 378, 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -895bf563-854e-45cc-a713-aeb207abb5fc,WIAG-Pers-CANON-48885-001,Busso von Beichlingen,Domthesaurar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1444,1449,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149, ID/Nr. 18;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 44, ID/Nr. 793;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 267, ID/Nr. 798",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7c73adfb-43d7-4f66-bcb5-03ea1f9f27f6,WIAG-Pers-CANON-48888-001,Friedrich von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1420,1468,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 244, ID/Nr. 152;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 381, ID/Nr. 7829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3e43209b-249c-40d5-bfe0-a6bf13dc1a01,WIAG-Pers-CANON-48888-001,Friedrich von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1425,1468,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ac1f4520-7fe8-4a10-b608-a9a83dd69f61,WIAG-Pers-CANON-48889-001,Anton Correr,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1421,1424,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 166, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -33ef6ddb-655b-4526-8001-116669c7ed25,WIAG-Pers-CANON-48891-001,Werner von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1422,1422,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18f., ID/Nr. 302;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 142f., ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2caf799d-2a0f-4606-8fbf-bf8fc8128eb8,WIAG-Pers-CANON-48891-001,Werner von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1433,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 142f., ID/Nr. 10;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18f., ID/Nr. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -89ff97c8-3b49-4f43-bf2f-0c480483b6cd,WIAG-Pers-CANON-48891-001,Werner von Aufseß,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1444,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 142f., ID/Nr. 10;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18f., ID/Nr. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -ca5b3fc2-83af-47fd-8749-aed1a917cacc,WIAG-Pers-CANON-48891-001,Werner von Aufseß,Domsenior,Bamberg,Domstift Bamberg,1466,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 142f., ID/Nr. 10;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18f., ID/Nr. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4d662341-da69-40ed-8938-3436c7f6e0ba,WIAG-Pers-CANON-48898-001,Karl von Stein zum Altenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1416,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 287, ID/Nr. 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fbc4ae96-1d19-4c03-b53d-f4342dc7b60e,WIAG-Pers-CANON-48898-001,Karl von Stein zum Altenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1424,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 287, ID/Nr. 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b3b3103b-1a3e-4d99-b61f-46f9df8039be,WIAG-Pers-CANON-48899-001,Johann von Ehenheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1424,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 173, ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ba313928-ba3a-4cc1-bf4d-5ca10bd42d96,WIAG-Pers-CANON-48900-001,Ulrich Stiebar von Buttenheim,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1423,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 299, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -dcd6a480-a313-4ba2-ad6b-c0c972b91c28,WIAG-Pers-CANON-48900-001,Ulrich Stiebar von Buttenheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1425,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 299, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -53e2ff1b-b064-4de8-9903-5b9dda1588b2,WIAG-Pers-CANON-48901-001,Albert von Lichtenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1426,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 218, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5f7d4ed0-a0d8-45a7-ad2e-b301791c6b23,WIAG-Pers-CANON-48907-001,Johann von Eyb,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1430,1468,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 270f., ID/Nr. 814;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 176f., ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ae57b527-c60f-4ede-ac8d-15f80f782e2f,WIAG-Pers-CANON-48907-001,Johann von Eyb,Domkellner,Bamberg,Domstift Bamberg,1430,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 270f., ID/Nr. 814;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 176f., ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -19debc67-cf23-448f-893d-d04ab46e0a28,WIAG-Pers-CANON-48907-001,Johann von Eyb,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1434,1468,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 270f., ID/Nr. 814;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 176f., ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -63df7fa8-cc1f-441d-b7b7-0f618e76718c,WIAG-Pers-CANON-48907-001,Johann von Eyb,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1434,1468,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 176f., ID/Nr. 50;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 270f., ID/Nr. 814",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -b3720a1d-4da5-408d-8834-5f6ad4f70eb8,WIAG-Pers-CANON-48907-001,Johann von Eyb,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1454,1468,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 270f., ID/Nr. 814;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 176f., ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6454390a-522d-4b1b-b056-7cb889b0bd15,WIAG-Pers-CANON-48907-001,Johann von Eyb,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1461,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 176f., ID/Nr. 50;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 270f., ID/Nr. 814",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -355d25c0-2f71-42de-992f-76a8c1ebedb4,WIAG-Pers-CANON-48907-001,Johann von Eyb,Propst,Spalt,"Kollegiatstift St. Emmeram, Spalt, vorher Kloster",1468,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 270f., ID/Nr. 814;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 176f., ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830849,49.171667,10.923167 -71ca5fe6-fa99-4098-8055-46f05a1bf9fe,WIAG-Pers-CANON-48907-001,Johann von Eyb,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1468,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 176f., ID/Nr. 50;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 270f., ID/Nr. 814",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -c11fffe0-6cf3-4a4d-a2d7-3679a93b6ef7,WIAG-Pers-CANON-48912-001,Wolfram von Rotenhan,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1432,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 255f., ID/Nr. 171;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 404, ID/Nr. 8292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -897a32c3-a453-4821-87fe-d7fcb801ffe5,WIAG-Pers-CANON-48912-001,Wolfram von Rotenhan,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1446,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 255f., ID/Nr. 171;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 404, ID/Nr. 8292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d5d78de2-b6ba-4726-962f-d1f99db43f93,WIAG-Pers-CANON-48912-001,Wolfram von Rotenhan,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1450,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 255f., ID/Nr. 171;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 404, ID/Nr. 8292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -84dd436a-7c7c-44e9-82a7-57e65afd463c,WIAG-Pers-CANON-48914-001,Philipp von der Tann,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1424,1424,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 269, ID/Nr. 808;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 304, ID/Nr. 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -10ef4aa4-ade0-4f00-99f4-2e7646de44f2,WIAG-Pers-CANON-48914-001,Philipp von der Tann,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1433,1450,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 304, ID/Nr. 248;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 269, ID/Nr. 808",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4e6d216a-2626-442d-affd-4de0bbdb3312,WIAG-Pers-CANON-48914-001,Philipp von der Tann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1441,1450,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 269, ID/Nr. 808;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 304, ID/Nr. 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6a807a72-caf4-409e-a5f8-38f93d7991ed,WIAG-Pers-CANON-48914-001,Philipp von der Tann,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1444,1450,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 269, ID/Nr. 808;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 304, ID/Nr. 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c1c58583-f8c6-4298-becb-a88e7d38c844,WIAG-Pers-CANON-48914-001,Philipp von der Tann,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1444,1450,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 269, ID/Nr. 808;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 304, ID/Nr. 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -52931015-3358-4336-9594-030590a61fee,WIAG-Pers-CANON-48915-001,Otto Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1437,1438,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 307, ID/Nr. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -18612071-48d6-4c10-9d02-30d02eb3c16b,WIAG-Pers-CANON-48916-001,Moritz von Rotenhan,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,,1457,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 254, ID/Nr. 168;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 404, ID/Nr. 8289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cb262057-b9db-4836-a304-f3f0643ed22d,WIAG-Pers-CANON-48916-001,Moritz von Rotenhan,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1438,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 254, ID/Nr. 168;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 404, ID/Nr. 8289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -516389db-deb2-4dc1-a0c8-f925a47c4a17,WIAG-Pers-CANON-48916-001,Moritz von Rotenhan,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1457,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 404, ID/Nr. 8289;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 254, ID/Nr. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -ee4cf402-8ec8-484c-a845-9cb3a7cc6bc7,WIAG-Pers-CANON-48917-001,Sigismund von Leonrod,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1409,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 294, ID/Nr. 6088;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 218, ID/Nr. 118;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 110, ID/Nr. 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -d3c29e54-3580-4e4c-8adf-85f1e0a4e9f2,WIAG-Pers-CANON-48917-001,Sigismund von Leonrod,Kanoniker,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1413,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 294, ID/Nr. 6088;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 218, ID/Nr. 118;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 110, ID/Nr. 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -a8326b2c-04f5-4c8f-be96-929f20c23859,WIAG-Pers-CANON-48917-001,Sigismund von Leonrod,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1418,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 218, ID/Nr. 118;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 294, ID/Nr. 6088;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 110, ID/Nr. 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -efe5825a-038c-4810-9fbc-43a05da3cfd8,WIAG-Pers-CANON-48917-001,Sigismund von Leonrod,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1428,1430,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 110, ID/Nr. 536;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 218, ID/Nr. 118;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 294, ID/Nr. 6088",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -00ce0835-dc6f-4470-bdd0-c4defdbeb52d,WIAG-Pers-CANON-48917-001,Sigismund von Leonrod,Propst,Herrieden,Kollegiatstift Herrieden,1430,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 218, ID/Nr. 118;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 110, ID/Nr. 536;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 294, ID/Nr. 6088",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2905706,49.225500,10.491167 -f9424a6c-bf1d-42ba-bb03-f1b62dd60312,WIAG-Pers-CANON-48917-001,Sigismund von Leonrod,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1438,1444,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 110, ID/Nr. 536;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 218, ID/Nr. 118;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 294, ID/Nr. 6088",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -08ef8421-cd6d-4a31-9a5d-83332449448b,WIAG-Pers-CANON-48917-001,Sigismund von Leonrod,Propst,Straubing,Kollegiatstift Straubing,1458,,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 110, ID/Nr. 536;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 294, ID/Nr. 6088;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 218, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2826099,48.876333,12.572000 -eaf77535-d34b-4f02-a2ef-888a94a512f8,WIAG-Pers-CANON-48919-001,Nikolaus von Rotenhan,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1438,1449,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 255, ID/Nr. 169;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 269, ID/Nr. 809;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 404, ID/Nr. 8290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -82bac6dc-1a8d-4851-9d1e-5eb36d4742a9,WIAG-Pers-CANON-48919-001,Nikolaus von Rotenhan,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1449,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 404, ID/Nr. 8290;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 269, ID/Nr. 809;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 255, ID/Nr. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5ad7a71d-0c63-4c58-bfff-ec374651350b,WIAG-Pers-CANON-48921-001,Georg von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1444,1492,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 280;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 140f., ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c5232366-e082-48f3-a558-13524b97dde3,WIAG-Pers-CANON-48921-001,Georg von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1444,1492,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f132c477-060b-42aa-8b85-317212f21554,WIAG-Pers-CANON-48925-001,Winhard von Rabenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1447,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 239f., ID/Nr. 145;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 376, ID/Nr. 7710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ee4f4681-840c-44e3-a018-bf54cee7eab6,WIAG-Pers-CANON-48925-001,Winhard von Rabenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1477,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -21d35800-017f-4497-bf39-dbe6228d4369,WIAG-Pers-CANON-48925-001,Winhard von Rabenstein,Vizedomdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1485,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 239f., ID/Nr. 145;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 376, ID/Nr. 7710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -447eff6b-1f90-49f5-9941-527fc3237d92,WIAG-Pers-CANON-48926-001,Friedrich von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1447,1501,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 139, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a56789a5-bcfc-4093-bbbf-d80a6bcf66a8,WIAG-Pers-CANON-48928-001,Johann von Würtzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1449,1453,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 327, ID/Nr. 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c460541b-a2bb-4808-90ac-7dc677ac3d13,WIAG-Pers-CANON-48928-001,Johann von Würtzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1456,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 327, ID/Nr. 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a8eb0d3f-9ef7-4f17-80f5-fc7e2a7819a5,WIAG-Pers-CANON-48930-001,Friedrich von Castell,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1447,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 164f., ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -bc4d23f4-5db7-42c7-837d-b48a0fef7023,WIAG-Pers-CANON-48930-001,Friedrich von Castell,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1449,1452,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 164f., ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bb21f84b-7fc2-46bf-8487-7ebba98d1fda,WIAG-Pers-CANON-48931-001,Philipp von der Tann,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1450,1471,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 304, ID/Nr. 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0ffcc03e-dfa4-4c9a-8ff7-f2fc3b4d0c32,WIAG-Pers-CANON-48932-001,Friedrich von Waldenfels,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 313f., ID/Nr. 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -3a1069b7-deb2-4e2c-a801-13615281c5c4,WIAG-Pers-CANON-48932-001,Friedrich von Waldenfels,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1450,1457,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 313f., ID/Nr. 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -716d4a6a-72fc-4356-a299-3cc941023bd7,WIAG-Pers-CANON-48932-001,Friedrich von Waldenfels,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1459,1460,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 313f., ID/Nr. 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -e34419c8-4545-40b8-9d7a-deb938a4118e,WIAG-Pers-CANON-48933-001,Albert von Streitberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1451,1451,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 300, ID/Nr. 240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -aa5777ee-dce8-4ef2-b170-2db3009fc274,WIAG-Pers-CANON-48935-001,Johann Marschalk von Ebneth,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1451,1466,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 227, ID/Nr. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8e2b9fb9-8c4d-47c1-b10c-518a5938e755,WIAG-Pers-CANON-48938-001,Karl von Seckendorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1452,1505,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 11;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 283, ID/Nr. 213;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 464, ID/Nr. 9425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -37fb83e3-5161-43ee-970a-080ca425ac44,WIAG-Pers-CANON-48938-001,Karl von Seckendorf,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1456,1505,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 11;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 283, ID/Nr. 213;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 464, ID/Nr. 9425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -aa8c9721-5b3f-4c8b-b63a-d3e262e20ffb,WIAG-Pers-CANON-48938-001,Karl von Seckendorf,Vizedompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1479,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 283, ID/Nr. 213;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 11;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 464, ID/Nr. 9425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ca759878-3982-4f74-b5e1-3ffa35700f1a,WIAG-Pers-CANON-48938-001,Karl von Seckendorf,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1491,1505,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 464, ID/Nr. 9425;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 11;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 283, ID/Nr. 213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2257a295-9708-470b-a7d7-a954ad74e6c7,WIAG-Pers-CANON-48938-001,Karl von Seckendorf,Propst,Feuchtwangen,"Kollegiatstift St. Maria, Feuchtwangen",1505,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 283, ID/Nr. 213;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 11;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 464, ID/Nr. 9425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2927048,49.168500,10.325667 -9add78f2-d738-49d3-8672-969c3da8e4d8,WIAG-Pers-CANON-48938-001,Karl von Seckendorf,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1505,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 11;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 464, ID/Nr. 9425;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 283, ID/Nr. 213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e23e57f2-24a7-4ce2-84f3-4b8db00517ef,WIAG-Pers-CANON-48939-001,Rupert von Lichtenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1431,1431,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6145;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 276f., ID/Nr. 842;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 222, ID/Nr. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c5249c47-7cce-4a22-b238-7cfafbe1e52f,WIAG-Pers-CANON-48939-001,Rupert von Lichtenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1453,1474,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 222, ID/Nr. 123;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 276f., ID/Nr. 842;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5bdb1668-a910-457c-93a5-dbeddd03b045,WIAG-Pers-CANON-48939-001,Rupert von Lichtenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1474,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 222, ID/Nr. 123;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 276f., ID/Nr. 842;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 297, ID/Nr. 6145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -10e0edfe-d888-4ab1-aa83-b470e7215c31,WIAG-Pers-CANON-48941-001,Johann von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1454,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 382, ID/Nr. 7836;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 246, ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9bf1c76d-2d7e-4736-a807-5f0e9420e83e,WIAG-Pers-CANON-48942-001,Konrad von Fuchs,"Domherr, Anwärter",Bamberg,Domstift Bamberg,1454,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 187, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -872f524e-1776-42d6-8d62-10bb5826ac33,WIAG-Pers-CANON-48951-001,Thomas von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1461,1464,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 265, ID/Nr. 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a153a385-aab7-4cec-995a-0ca5a83ba65c,WIAG-Pers-CANON-48952-001,Wilhelm von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1459,1493,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 191, ID/Nr. 73;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 114, ID/Nr. 1122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8681a3cb-08a1-436d-a33b-758da4585af7,WIAG-Pers-CANON-48952-001,Wilhelm von Grumbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1461,1493,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 114, ID/Nr. 1122;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 191, ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7a9f56bd-5f2c-4f7f-ae3d-1a7118f8decc,WIAG-Pers-CANON-48952-001,Wilhelm von Grumbach,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1483,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 114, ID/Nr. 1122;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 191, ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a47c01bc-07e0-4557-bc1b-f5be37380bf5,WIAG-Pers-CANON-48953-001,Anselm von Eyb,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1462,1467,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 175, ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -98024e7d-ad76-462c-971c-83683cb48551,WIAG-Pers-CANON-48954-001,Johann von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1464,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 261f., ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ed26bab0-726d-47c8-9ef9-7865e37550df,WIAG-Pers-CANON-48955-001,Johann Stiebar von Buttenheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1465,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 297f., ID/Nr. 234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -180aa803-6b7f-4803-9d68-d15e347a0773,WIAG-Pers-CANON-48955-001,Johann Stiebar von Buttenheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1481,1485,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 297f., ID/Nr. 234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -94010c4e-81a4-424e-986f-e67cb18103cc,WIAG-Pers-CANON-48956-001,Johann von Thengen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1465,1467,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 304, ID/Nr. 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c339bee6-1659-4a55-9b17-274700ec58ef,WIAG-Pers-CANON-48958-001,Balthasar von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1466,1467,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 258, ID/Nr. 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -74b23b58-711c-4249-b6a9-02c086a904f1,WIAG-Pers-CANON-48965-001,Dietrich von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1468,1473,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 842;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 326;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 155, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0eb359db-20d5-433e-8b53-b819878911be,WIAG-Pers-CANON-48965-001,Dietrich von Bibra,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1473,1500,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 155, ID/Nr. 23;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 842;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -1c3b06c2-a888-4660-91a8-1d66f4e9baf6,WIAG-Pers-CANON-48972-001,Johann von Stein von Ostheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1473,1505,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 9;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 486, ID/Nr. 9815;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 294, ID/Nr. 228;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 197f., ID/Nr. 1333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ed211480-e2ec-4d86-a7b3-4cf516200b1c,WIAG-Pers-CANON-48972-001,Johann von Stein von Ostheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1474,1505,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 9;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 486, ID/Nr. 9815;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 197f., ID/Nr. 1333;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 294, ID/Nr. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9e2f006d-eb0c-4233-81dd-6cc5f6a20e3e,WIAG-Pers-CANON-48973-001,Werner von Aufseß,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1473,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 143f., ID/Nr. 11;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 19, ID/Nr. 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7a5da96d-7057-4a0e-a61b-457256932205,WIAG-Pers-CANON-48973-001,Werner von Aufseß,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1510,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e15b7f26-3f4f-41da-a73a-2bc7db6c31d1,WIAG-Pers-CANON-48973-001,Werner von Aufseß,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1510,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 19, ID/Nr. 303;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 143f., ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -de44d5c3-af51-4c79-a4c4-1557b5d92e87,WIAG-Pers-CANON-48974-001,Weiprecht von Seckendorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1473,1529,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 465, ID/Nr. 9436;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 22;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 284, ID/Nr. 215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b26d8470-d8e0-4a6b-b247-c91bfc589153,WIAG-Pers-CANON-48977-001,Kaspar von Eyb,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1475,1484,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 177, ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3ec389fa-45f6-4498-91a8-886430f54534,WIAG-Pers-CANON-48977-001,Kaspar von Eyb,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1480,1482,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 177, ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -827b990d-7194-41db-a39a-0463273f4d08,WIAG-Pers-CANON-48978-001,Heinrich von Henneberg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1451,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 197f., ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -b8c9d206-6f02-490c-b649-841548d1192d,WIAG-Pers-CANON-48978-001,Heinrich von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1475,1492,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 197f., ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -776331a5-d064-40d5-bb65-46ced8bc54dc,WIAG-Pers-CANON-48978-001,Heinrich von Henneberg,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1478,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 197f., ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -38be2359-9759-4a1f-8252-f7c0341bb3c7,WIAG-Pers-CANON-48978-001,Heinrich von Henneberg,Propst,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1485,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 197f., ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -c4b5669a-3c7c-4db5-b95f-cf1a24b32d9d,WIAG-Pers-CANON-48978-001,Heinrich von Henneberg,Domscholaster,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1485,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 197f., ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -ed037db3-1628-4c52-b236-a04cb4808eb7,WIAG-Pers-CANON-48979-001,Friedrich von Raueneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1475,1507,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 240, ID/Nr. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3550b71e-8138-4d16-9143-8e59420bdb45,WIAG-Pers-CANON-48982-001,Johann Schenk von Limburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1482,1501,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 247, ID/Nr. 1474;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 271f., ID/Nr. 197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3f0334ce-3431-4957-bb9e-964a9e57937e,WIAG-Pers-CANON-48982-001,Johann Schenk von Limburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1483,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 247, ID/Nr. 1474;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 271f., ID/Nr. 197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3ddb85cc-681e-4904-9c4e-913436d41c51,WIAG-Pers-CANON-48982-001,Johann Schenk von Limburg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1501,1503,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 247, ID/Nr. 1474;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 271f., ID/Nr. 197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -7c81f45e-bfc1-4324-b2b2-5eeb32579fc0,WIAG-Pers-CANON-48985-001,Michael Truchseß von Pommersfelden,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1470,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 511, ID/Nr. 10304;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 283f., ID/Nr. 1586;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 306f., ID/Nr. 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8112c255-b28e-4f14-ba5d-9b5f172baf81,WIAG-Pers-CANON-48985-001,Michael Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1484,1498,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 283f., ID/Nr. 1586;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 306f., ID/Nr. 256;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 511, ID/Nr. 10304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -108d12c1-636e-4579-aaa2-66f681f9f64a,WIAG-Pers-CANON-48985-001,Michael Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1486,1498,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 306f., ID/Nr. 256;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 511, ID/Nr. 10304;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 283f., ID/Nr. 1586",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -df9d8d1d-f58f-47ef-8012-b7ae9df91cea,WIAG-Pers-CANON-48985-001,Michael Truchseß von Pommersfelden,Domkellner,Bamberg,Domstift Bamberg,1496,1498,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 511, ID/Nr. 10304;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 283f., ID/Nr. 1586;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 306f., ID/Nr. 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8553d0ee-12ef-424c-bb50-2a919e578ecc,WIAG-Pers-CANON-48989-001,Pankraz Truchseß von Wetzhausen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1486,1501,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 190, ID/Nr. 952;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 310f., ID/Nr. 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cb4cb1eb-a62d-4005-805c-f4c38debded8,WIAG-Pers-CANON-48989-001,Pankraz Truchseß von Wetzhausen,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1486,1504,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 190, ID/Nr. 952;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 310f., ID/Nr. 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -b8fc417d-bb91-46c4-b4c6-4ffe7d7a878e,WIAG-Pers-CANON-48990-001,Wolfgang von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1489,1490,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 265, ID/Nr. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1bc8a961-089f-489f-886b-2fd26abab6e7,WIAG-Pers-CANON-48991-001,Johann von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1485,1487,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 262, ID/Nr. 182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c6a5ce37-a67d-4a2e-a1da-bc7e946c95fa,WIAG-Pers-CANON-48991-001,Johann von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1490,1496,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 262, ID/Nr. 182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9723d7b1-bad6-435d-8569-25cc4dcd6711,WIAG-Pers-CANON-48993-001,Peter von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1491,1522,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 114f., ID/Nr. 1123;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 142, ID/Nr. 9;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b720d616-9b9c-48a7-a193-59327cd86ae9,WIAG-Pers-CANON-48993-001,Peter von Aufseß,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1493,1522,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 114f., ID/Nr. 1123;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 300;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 142, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -df825b62-299d-44d7-a778-be3e345cf2c0,WIAG-Pers-CANON-48993-001,Peter von Aufseß,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1504,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 300;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 114f., ID/Nr. 1123;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 142, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -47cdad91-09a5-47a5-a1fe-d50978ce050c,WIAG-Pers-CANON-48993-001,Peter von Aufseß,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1520,1520,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 300;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 114f., ID/Nr. 1123;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 142, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9d810676-0650-412e-8b5c-a81fffcf8391,WIAG-Pers-CANON-48993-001,Peter von Aufseß,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1520,1522,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 114f., ID/Nr. 1123;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 142, ID/Nr. 9;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 18, ID/Nr. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0021464e-0e00-455f-9b8a-2ef51ce384b1,WIAG-Pers-CANON-48998-001,Gabriel von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1495,1495,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 259, ID/Nr. 177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -dcdb60c8-2556-4be5-bffc-c5679a815603,WIAG-Pers-CANON-48998-001,Gabriel von Schaumberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1496,1525,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 259, ID/Nr. 177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -a1a5c58e-4405-4e5f-b0e1-dffd85248355,WIAG-Pers-CANON-48999-001,Wilhelm von Eyb,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1495,1512,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 193, ID/Nr. 1318;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 179f., ID/Nr. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -73d53e0d-2653-4524-8da8-84c26e9f8739,WIAG-Pers-CANON-48999-001,Wilhelm von Eyb,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1497,1512,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 193, ID/Nr. 1318;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 179f., ID/Nr. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a8d382aa-c0ac-4692-a98b-9567c54c0b59,WIAG-Pers-CANON-49000-001,Jobst von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1496,1511,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 286;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 140f., ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -374124f5-b689-4a72-949f-5b1cfce36973,WIAG-Pers-CANON-49000-001,Jobst von Aufseß,Domkellner,Bamberg,Domstift Bamberg,1508,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 140f., ID/Nr. 6;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -394b8cc0-88ba-49b2-95ae-7d023a5fe571,WIAG-Pers-CANON-49000-001,Jobst von Aufseß,Domkellner,Bamberg,Domstift Bamberg,1508,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -95b83ed7-037f-44e1-a6b9-cf04a17a9278,WIAG-Pers-CANON-49003-001,Moritz von Bibra,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1497,1528,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 839;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159, ID/Nr. 1238;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 161f., ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -488c3a36-e55f-4962-a0cb-48ee9babd9e7,WIAG-Pers-CANON-49003-001,Moritz von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1500,1528,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159, ID/Nr. 1238;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 161f., ID/Nr. 30;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 839",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -65c5755a-733b-4998-b875-3bfd033a3326,WIAG-Pers-CANON-49003-001,Moritz von Bibra,Kustos,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1528,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159, ID/Nr. 1238;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 839;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 161f., ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6c01213a-0a98-4e33-ac6d-f7d385a9e85e,WIAG-Pers-CANON-49004-001,Alexander von Rabenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1501,1512,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 235, ID/Nr. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -098f829c-0a1c-4e35-a1bd-6276ac9cbb4a,WIAG-Pers-CANON-49004-001,Alexander von Rabenstein,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1502,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 235, ID/Nr. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f4a27358-777d-45c5-b6fc-0a30c6bf866f,WIAG-Pers-CANON-49005-001,Christoph von Seckendorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1501,1549,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 33;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 279, ID/Nr. 208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3e625c44-7a4e-43fa-a55a-cfca2f39f64f,WIAG-Pers-CANON-49007-001,Sebastian von Seckendorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1501,1518,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 33;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 283f., ID/Nr. 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4c91aeba-5af5-4c33-91cb-28184858126f,WIAG-Pers-CANON-49011-001,Willibald von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1505,1540,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 27;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 249f., ID/Nr. 160;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 382f., ID/Nr. 7846",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -703f4d77-f934-46c2-8a03-688dec31030a,WIAG-Pers-CANON-49012-001,Hieronymus Schenk von Limburg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",,1517,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 271, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -72fa1511-2c4b-4771-85c8-336f313b8d5b,WIAG-Pers-CANON-49012-001,Hieronymus Schenk von Limburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1505,1505,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 271, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -47b15a7f-5d61-4e45-a9c6-fc98ef02d6a7,WIAG-Pers-CANON-49012-001,Hieronymus Schenk von Limburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1514,1514,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 271, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8ff17d7b-0828-48cc-be17-9e9890a46e41,WIAG-Pers-CANON-49013-001,Karl Sigismund Schenk von Limburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1505,1523,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 424, ID/Nr. 8682;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 272f., ID/Nr. 199;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 216, ID/Nr. 1385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a8df80ae-a648-471a-854d-f4d5fdc73a73,WIAG-Pers-CANON-49013-001,Karl Sigismund Schenk von Limburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1506,1523,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 424, ID/Nr. 8682;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 272f., ID/Nr. 199;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 216, ID/Nr. 1385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fb1cb757-0d7b-4ea9-8c59-a7537bc5ceb7,WIAG-Pers-CANON-49013-001,Karl Sigismund Schenk von Limburg,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1516,1523,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 216, ID/Nr. 1385;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 424, ID/Nr. 8682;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 272f., ID/Nr. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6fbfff08-2f6c-4acb-b356-349a32c10b7b,WIAG-Pers-CANON-49014-001,Albert Schenk von Limburg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1511,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 265f., ID/Nr. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -1162f223-6d1e-4698-bfd2-9e2619cd2e8b,WIAG-Pers-CANON-49017-001,Kaspar von Berg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1506,1559,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 62, 65, 66, 107, 132, 140A, 159, 215, 609f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -581f4969-3182-4a7b-ae28-252b9ee3cd78,WIAG-Pers-CANON-49017-001,Kaspar von Berg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1506,1559,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 151ff., ID/Nr. 20;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 37f., ID/Nr. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4bb638f5-f084-4cdc-8a35-baa09f8e8e77,WIAG-Pers-CANON-49017-001,Kaspar von Berg,Domsenior,Bamberg,Domstift Bamberg,1552,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 151ff., ID/Nr. 20;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 37f., ID/Nr. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d3f2543b-d0d9-4667-8e8a-7f79fbc5f46f,WIAG-Pers-CANON-49017-001,Kaspar von Berg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1559,,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 151ff., ID/Nr. 20;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 37f., ID/Nr. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3850b4fb-e580-4686-be59-5b437cb1ed0f,WIAG-Pers-CANON-49018-001,Ludwig von Wollmershausen,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1506,1515,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 556, ID/Nr. 11269;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 324f., ID/Nr. 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2c00dcd4-7856-4f32-b311-bc34bec5c3b9,WIAG-Pers-CANON-49018-001,Ludwig von Wollmershausen,Benefiziat,Bamberg,Domstift Bamberg,1515,1518,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 556, ID/Nr. 11269;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 324f., ID/Nr. 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f5fa1c46-696c-4f92-a38e-8bf1b2e80502,WIAG-Pers-CANON-49020-001,Paul von Schwarzenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1507,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 460, ID/Nr. 9350;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 278f., ID/Nr. 207;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 189, ID/Nr. 1307;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 780;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -95e8e1d1-2f92-4283-86ea-a274ed933158,WIAG-Pers-CANON-49020-001,Paul von Schwarzenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1509,1520,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 189, ID/Nr. 1307;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 780;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 278f., ID/Nr. 207;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 23;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 460, ID/Nr. 9350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -54fb8f92-499c-465f-993e-1055b2112f83,WIAG-Pers-CANON-49020-001,Paul von Schwarzenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1513,1535,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 23;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 780;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 189, ID/Nr. 1307;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 278f., ID/Nr. 207;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 460, ID/Nr. 9350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -18b7899b-004a-4bb4-8293-2159d3e9d745,WIAG-Pers-CANON-49020-001,Paul von Schwarzenberg,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1514,1535,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 780;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 460, ID/Nr. 9350;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 278f., ID/Nr. 207;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 23;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 189, ID/Nr. 1307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -046b1f3c-5abe-41a7-9987-b4aa1f896f45,WIAG-Pers-CANON-49020-001,Paul von Schwarzenberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1529,1530,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 460, ID/Nr. 9350;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 780;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 23;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 189, ID/Nr. 1307;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 278f., ID/Nr. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -09515129-6a28-4775-a888-228349083d7d,WIAG-Pers-CANON-49020-001,Paul von Schwarzenberg,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1532,1535,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 23;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 189, ID/Nr. 1307;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 780;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 460, ID/Nr. 9350;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 278f., ID/Nr. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b54c5848-144a-422a-9e50-b0862269020f,WIAG-Pers-CANON-49020-001,Paul von Schwarzenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1535,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 278f., ID/Nr. 207;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 23;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 780;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 460, ID/Nr. 9350;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 189, ID/Nr. 1307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5f9d1da9-53f2-425e-8655-ed1d831dea4a,WIAG-Pers-CANON-49022-001,Georg von Egloffstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1509,1531,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 167f., ID/Nr. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a33472bc-084f-403b-8cc1-ed14521f8c25,WIAG-Pers-CANON-49022-001,Georg von Egloffstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1509,1528,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 311;Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 107, 132, 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fec1ca07-d0ed-437c-9902-11399af9dacd,WIAG-Pers-CANON-49026-001,Gottfried von Wolfstein,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1509,1555,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 323f., ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -b93978f8-deb1-47e5-a2bb-dd23cac80397,WIAG-Pers-CANON-49026-001,Gottfried von Wolfstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1510,1556,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 323f., ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -acf1d5ac-8da4-4d24-9222-06d5542cea35,WIAG-Pers-CANON-49026-001,Gottfried von Wolfstein,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1528,1537,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 323f., ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -6e5a191b-6321-4755-a77f-6159022d17cd,WIAG-Pers-CANON-49026-001,Gottfried von Wolfstein,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1535,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 323f., ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8d3aea1c-0fcf-4c20-9141-7e2799274d93,WIAG-Pers-CANON-49026-001,Gottfried von Wolfstein,Domkellner,Bamberg,Domstift Bamberg,1536,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 323f., ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -01bbb572-4055-4808-9f69-5553702431b1,WIAG-Pers-CANON-49030-001,Pankraz von Egloffstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1511,1534,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 171f., ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7f27beec-373a-49bd-bf33-95aa921f7478,WIAG-Pers-CANON-49033-001,Wolfgang Dietrich Marschalk von Pappenheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1513,1559,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 312, ID/Nr. 6458;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33, 299, ID/Nr. 899, 1629;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 108f., 112f., 357f., ID/Nr. 160;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 228-230, ID/Nr. 133;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b0b7d25c-5815-4aaa-9096-ca09894487ad,WIAG-Pers-CANON-49033-001,Wolfgang Dietrich Marschalk von Pappenheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1524,1526,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 108f., 112f., 357f., ID/Nr. 160;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 312, ID/Nr. 6458;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 34;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 228-230, ID/Nr. 133;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33, 299, ID/Nr. 899, 1629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5f959998-da23-457b-a6c6-614308c50af9,WIAG-Pers-CANON-49033-001,Wolfgang Dietrich Marschalk von Pappenheim,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1529,1544,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 108f., 112f., 357f., ID/Nr. 160;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 312, ID/Nr. 6458;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33, 299, ID/Nr. 899, 1629;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 34;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 228-230, ID/Nr. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -8b17bcf2-b549-4b35-b398-4949e1c29341,WIAG-Pers-CANON-49033-001,Wolfgang Dietrich Marschalk von Pappenheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1543,1550,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 34;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33, 299, ID/Nr. 899, 1629;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 312, ID/Nr. 6458;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 228-230, ID/Nr. 133;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 108f., 112f., 357f., ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -49812e83-2387-4ab7-915e-58bd0d19bfed,WIAG-Pers-CANON-49033-001,Wolfgang Dietrich Marschalk von Pappenheim,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1545,1559,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 34;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 108f., 112f., 357f., ID/Nr. 160;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 312, ID/Nr. 6458;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33, 299, ID/Nr. 899, 1629;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 228-230, ID/Nr. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e546024a-a0f9-4cef-81ff-3bfdb399a2c6,WIAG-Pers-CANON-49033-001,Wolfgang Dietrich Marschalk von Pappenheim,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1545,1559,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 108f., 112f., 357f., ID/Nr. 160;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 34;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33, 299, ID/Nr. 899, 1629;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 228-230, ID/Nr. 133;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 312, ID/Nr. 6458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2973b25e-73c4-47b4-9eb1-5fcff111fc5b,WIAG-Pers-CANON-49033-001,Wolfgang Dietrich Marschalk von Pappenheim,Domizellar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1555,1559,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33, 299, ID/Nr. 899, 1629;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 312, ID/Nr. 6458;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 228-230, ID/Nr. 133;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 34;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 108f., 112f., 357f., ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -51d69810-bd09-4285-8fec-f18618aa8a19,WIAG-Pers-CANON-49034-001,Ulrich von Rechberg zu Hohenrechberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1513,1517,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 240f., ID/Nr. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2bb278b6-0983-4195-85fc-d2e624ba4f19,WIAG-Pers-CANON-49037-001,Martin von Wiesenthau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1509,1554,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 547, ID/Nr. 11059;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 319f., ID/Nr. 277;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 176f., ID/Nr. 1280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -15c37c5b-cc0c-4cea-ba8e-53e387134d15,WIAG-Pers-CANON-49037-001,Martin von Wiesenthau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1510,1511,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 176f., ID/Nr. 1280;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 547, ID/Nr. 11059;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 319f., ID/Nr. 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9988a8a1-e2d6-45d6-9528-f6529daecdb2,WIAG-Pers-CANON-49037-001,Martin von Wiesenthau,Benefiziat,Bamberg,Domstift Bamberg,1511,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 547, ID/Nr. 11059;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 319f., ID/Nr. 277;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 176f., ID/Nr. 1280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8e2a06a4-897e-4ebe-a118-2a19eefb8c1b,WIAG-Pers-CANON-49037-001,Martin von Wiesenthau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1514,1515,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 547, ID/Nr. 11059;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 176f., ID/Nr. 1280;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 319f., ID/Nr. 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cad183a5-cc88-4ce8-978d-f89fbe88aad0,WIAG-Pers-CANON-49037-001,Martin von Wiesenthau,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1518,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 547, ID/Nr. 11059;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 319f., ID/Nr. 277;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 176f., ID/Nr. 1280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -451c5a43-5c79-4bcb-af41-70c544ce2c34,WIAG-Pers-CANON-49037-001,Martin von Wiesenthau,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1522,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 319f., ID/Nr. 277;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 547, ID/Nr. 11059;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 176f., ID/Nr. 1280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -65503e7b-9a53-4005-95b7-c1c3d3c75408,WIAG-Pers-CANON-49037-001,Martin von Wiesenthau,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1532,1533,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 319f., ID/Nr. 277;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 547, ID/Nr. 11059;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 176f., ID/Nr. 1280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3884d2d9-f793-48ec-9883-c1c4a5194bf6,WIAG-Pers-CANON-49038-001,Ulrich von Lentersheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1515,1518,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 216f., ID/Nr. 116;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 294, ID/Nr. 6081",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2615e37d-6691-4693-a503-240d13ca1467,WIAG-Pers-CANON-49038-001,Ulrich von Lentersheim,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1521,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 216f., ID/Nr. 116;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 294, ID/Nr. 6081",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -7c690442-2ab1-4fb8-b911-518a14f89608,WIAG-Pers-CANON-49039-001,Wolfgang von Heydeck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1514,1515,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 203, ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -466d644d-8873-40f7-b3e5-0072f3fc7da7,WIAG-Pers-CANON-49039-001,Wolfgang von Heydeck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1515,1515,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 203, ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -800e5585-a926-41b9-b151-cd1b7f4e04f6,WIAG-Pers-CANON-49040-001,Hieronymus von Fuchs von Schweinshaupten,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1501,1502,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 184f., ID/Nr. 62;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 28;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 76, 93, ID/Nr. 1014, 1060",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3936e5e7-f500-4799-8522-46f0ef4e93e0,WIAG-Pers-CANON-49040-001,Hieronymus von Fuchs von Schweinshaupten,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1502,1541,"Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 28;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 76, 93, ID/Nr. 1014, 1060;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 184f., ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7d54bdea-39d8-47b5-86ae-8976edc28814,WIAG-Pers-CANON-49040-001,Hieronymus von Fuchs von Schweinshaupten,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1515,1541,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 184f., ID/Nr. 62;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 76, 93, ID/Nr. 1014, 1060;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -af57d9dd-b35a-40f5-8bb0-47bc3b35ef1c,WIAG-Pers-CANON-49040-001,Hieronymus von Fuchs von Schweinshaupten,Archidiakon,Würzburg,Domstift Würzburg,1525,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 184f., ID/Nr. 62;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 76, 93, ID/Nr. 1014, 1060;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -72ea4674-7004-4005-b78d-5f470243f904,WIAG-Pers-CANON-49041-001,Wolfgang Adolf von Waldenfels,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1515,1534,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 528, ID/Nr. 40664;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 314, ID/Nr. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ac9d53f6-774a-4e04-aee5-8bd36cf29c55,WIAG-Pers-CANON-49042-001,Johann von Heydeck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1515,1531,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 559f., ID/Nr. 182;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 202f., ID/Nr. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -539ead8b-07ed-48b5-a167-c64f053f099f,WIAG-Pers-CANON-49042-001,Johann von Heydeck,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1524,1531,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 559f., ID/Nr. 182;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 202f., ID/Nr. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -aed3b99e-5372-4012-9df3-b76e7359b8a2,WIAG-Pers-CANON-49042-001,Johann von Heydeck,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1528,1532,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 202f., ID/Nr. 91;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 559f., ID/Nr. 182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -3cb7cfac-5126-40bc-bf97-e7e2de2f2251,WIAG-Pers-CANON-49047-001,Bonifaz von Heydeck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1517,1519,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 201f., ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1bf54c82-4d67-4b69-8142-5a7f4a341c8e,WIAG-Pers-CANON-49049-001,Johann von Henneberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1517,1541,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 198f., ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2b8aab66-3b3c-47a6-ac73-18fec258c829,WIAG-Pers-CANON-49049-001,Johann von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1519,1523,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 198f., ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7fa2303a-5977-4f78-9638-d73670025675,WIAG-Pers-CANON-49049-001,Johann von Henneberg,Koadjutor,Fulda,"Benediktinerkloster St. Salvator, Fulda",1521,1529,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 198f., ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2923822,50.551167,9.673167 -a29e100a-047b-491f-8abd-8403a7f44ec1,WIAG-Pers-CANON-49049-001,Johann von Henneberg,Abt,Fulda,"Benediktinerkloster St. Salvator, Fulda",1529,1541,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 198f., ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2923822,50.551167,9.673167 -5502110c-4bd4-4afd-8922-72732dd23caf,WIAG-Pers-CANON-49049-001,Johann von Henneberg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1541,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 198f., ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -104570fc-a3e5-4a1f-9427-5d4b9494db18,WIAG-Pers-CANON-49052-001,Silvester von Rosenau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1522,1531,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 269, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -765efe43-1fc7-4c66-b6fc-3edc9431785f,WIAG-Pers-CANON-49052-001,Silvester von Rosenau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1522,1531,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 253, ID/Nr. 165;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 400, ID/Nr. 8207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -da1c2556-0668-49b6-ae84-cf8ca659cb38,WIAG-Pers-CANON-49052-001,Silvester von Rosenau,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1523,1529,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 269, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dea0806d-652b-4586-97de-8e302941224a,WIAG-Pers-CANON-49061-001,Kaspar von Rüsenbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1528,1532,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 257, ID/Nr. 173;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 408, ID/Nr. 8376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8f3fc8ce-fccc-4b2a-8e26-82cc9d5c0ae7,WIAG-Pers-CANON-49063-001,Jakob von Thiel,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1529,1529,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 304f., ID/Nr. 251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7859a25a-5181-498d-bce5-0f8798865627,WIAG-Pers-CANON-49063-001,Jakob von Thiel,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1541,1541,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 304f., ID/Nr. 251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4d8759d5-9714-4c78-a1a4-5622c0c9c7e0,WIAG-Pers-CANON-49064-001,Johann von Schaumberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1505,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 420, ID/Nr. 8610;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 262f., ID/Nr. 183;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 150, ID/Nr. 743;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 433f., ID/Nr. 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -e1cf60e8-b07c-44a4-9225-085123c65f7c,WIAG-Pers-CANON-49064-001,Johann von Schaumberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1509,1552,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 433f., ID/Nr. 223;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 150, ID/Nr. 743;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 262f., ID/Nr. 183;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 420, ID/Nr. 8610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -316043d2-175d-4339-9236-71424f874fb9,WIAG-Pers-CANON-49064-001,Johann von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1523,1527,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 150, ID/Nr. 743;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 262f., ID/Nr. 183;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 420, ID/Nr. 8610;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 433f., ID/Nr. 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9da25032-d099-482b-b98e-b26ee98fb8e8,WIAG-Pers-CANON-49064-001,Johann von Schaumberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1529,1531,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 420, ID/Nr. 8610;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 433f., ID/Nr. 223;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 262f., ID/Nr. 183;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 150, ID/Nr. 743",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d6957cde-3922-4b4f-bfb8-45ce6aa5a76c,WIAG-Pers-CANON-49064-001,Johann von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1529,1531,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 262f., ID/Nr. 183;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 150, ID/Nr. 743;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 433f., ID/Nr. 223;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 420, ID/Nr. 8610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8030025f-e29d-40b9-a840-eb434ac0a034,WIAG-Pers-CANON-49064-001,Johann von Schaumberg,Domkustos,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1542,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 420, ID/Nr. 8610;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 262f., ID/Nr. 183;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 150, ID/Nr. 743;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 433f., ID/Nr. 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -49579bbf-e71c-42b7-96cc-f5ddce1d1d74,WIAG-Pers-CANON-49068-001,Martin von Rosenau,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1529,1544,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 612;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 270, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -08a99780-b73b-41b8-8178-387e3e14f558,WIAG-Pers-CANON-49068-001,Martin von Rosenau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1531,1544,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 400, ID/Nr. 8206;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 252, ID/Nr. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4647a160-2144-45c0-ad4c-93f0f708de6a,WIAG-Pers-CANON-49068-001,Martin von Rosenau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1531,1544,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 612;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 270, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4c75e365-6744-49ab-9366-f03fd57953c4,WIAG-Pers-CANON-49069-001,Ludwig von Eyb,Domizellar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1520,1544,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 177f., ID/Nr. 52;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 116, ID/Nr. 2269;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 204f., ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -6e2b3f0d-54bd-47e9-a91b-181412814481,WIAG-Pers-CANON-49069-001,Ludwig von Eyb,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1531,1543,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 204f., ID/Nr. 46;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 177f., ID/Nr. 52;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 116, ID/Nr. 2269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -dba82668-4500-4871-846a-663d0bea3c09,WIAG-Pers-CANON-49069-001,Ludwig von Eyb,Propst,Herrieden,Kollegiatstift Herrieden,1533,1537,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 116, ID/Nr. 2269;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 177f., ID/Nr. 52;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 204f., ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2905706,49.225500,10.491167 -c53390c3-f999-48e6-8263-cb54171ec746,WIAG-Pers-CANON-49072-001,Stephan von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1532,1535,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 841;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 162, ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -42125d9a-ab2b-4408-ac0f-2afb2b92c5dc,WIAG-Pers-CANON-49074-001,Sigismund von Rüsenbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1532,1551,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 257f., ID/Nr. 174;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 408, ID/Nr. 8377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a7664b1a-5d9b-4ebf-8c2f-e24a92cd4d03,WIAG-Pers-CANON-49075-001,Kaspar von Würtzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1528,1560,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 248, ID/Nr. 1477;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 327f., ID/Nr. 288;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3678c2e9-f67c-41ed-86d7-290d108246bd,WIAG-Pers-CANON-49075-001,Kaspar von Würtzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1534,1560,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 327f., ID/Nr. 288;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 37;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 248, ID/Nr. 1477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0d2d5935-d627-4e7e-80b3-e7e6151db37d,WIAG-Pers-CANON-49075-001,Kaspar von Würtzburg,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1560,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 327f., ID/Nr. 288;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 248, ID/Nr. 1477;Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d86ede33-2d27-47ba-8252-49cb8d8e20d5,WIAG-Pers-CANON-49077-001,Johann Erich von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1535,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 833;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 131, ID/Nr. 1167;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 159, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fcda4678-133e-4ea6-9aaa-95910c1e0beb,WIAG-Pers-CANON-49077-001,Johann Erich von Bibra,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1541,1553,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 833;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 159, ID/Nr. 27;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 131, ID/Nr. 1167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -48b2972a-8986-4a9e-92e6-6fbde0b63f50,WIAG-Pers-CANON-49078-001,Georg von Bayern,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1526,1540,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 147, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8cbfa620-a3e9-4ef9-88f5-c8864a8e83ba,WIAG-Pers-CANON-49078-001,Georg von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1534,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 147, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e7265e75-8b99-4e7d-a13f-db733df705cf,WIAG-Pers-CANON-49078-001,Georg von Bayern,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1535,1540,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 147, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -425d0c25-19dc-45db-8c38-296992f6b93e,WIAG-Pers-CANON-49085-001,Peter von Pienzenau,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1537,1543,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 233f., ID/Nr. 139;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 362, ID/Nr. 7412;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 25f., ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -0e2ee354-c307-43bc-bf61-e04cd045dad8,WIAG-Pers-CANON-49085-001,Peter von Pienzenau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1540,1542,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 233f., ID/Nr. 139;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 25f., ID/Nr. 115;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 362, ID/Nr. 7412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -25c54855-2cac-4135-b98b-f8ce08f9e524,WIAG-Pers-CANON-49085-001,Peter von Pienzenau,Komtur,Mainz,"Templerkommende, dann Johanniterkommende Mainz",1559,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 233f., ID/Nr. 139;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 362, ID/Nr. 7412;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 25f., ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -292fe24e-d301-4b0f-8fd8-52998aa78b10,WIAG-Pers-CANON-49087-001,Sittig Marschalk von Ostheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1521,1544,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 312, ID/Nr. 6456;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 227f., ID/Nr. 132;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99, ID/Nr. 1078",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -44a00788-0470-436f-8fbc-199c2218d5a6,WIAG-Pers-CANON-49087-001,Sittig Marschalk von Ostheim,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1540,1544,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99, ID/Nr. 1078;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 312, ID/Nr. 6456;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 227f., ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e9846cbc-b6c0-40c9-bfc5-8a700a7dc299,WIAG-Pers-CANON-49087-001,Sittig Marschalk von Ostheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1541,1544,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 312, ID/Nr. 6456;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 99, ID/Nr. 1078;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 227f., ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ae8edf59-4294-4884-b18a-904def9eded8,WIAG-Pers-CANON-49089-001,Philipp von Streitberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1541,1542,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 302, ID/Nr. 246;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 495, ID/Nr. 10009",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f4cfdd5e-11ed-4531-9e52-aad65d678b33,WIAG-Pers-CANON-49093-001,Christoph Adam von Stein zu Jettingen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1542,1569,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 288, ID/Nr. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -25610583-6b86-4cf9-8db2-5171122863b0,WIAG-Pers-CANON-49093-001,Christoph Adam von Stein zu Jettingen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1542,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 160A, 165, 190, 612f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0bb9316e-e34e-4452-9a4b-d77180953887,WIAG-Pers-CANON-49093-001,Christoph Adam von Stein zu Jettingen,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1543,1569,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 288, ID/Nr. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -c7421c42-ebb1-4c43-bb22-b0c7b2a1a724,WIAG-Pers-CANON-49093-001,Christoph Adam von Stein zu Jettingen,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1543,1569,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 160A, 165, 190, 612f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -1e55db18-ada5-401d-84af-cb7fc132c5ca,WIAG-Pers-CANON-49093-001,Christoph Adam von Stein zu Jettingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1545,1558,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 288, ID/Nr. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fba2db3f-64ac-4774-b768-2e6ab167d672,WIAG-Pers-CANON-49093-001,Christoph Adam von Stein zu Jettingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1545,1558,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 160A, 165, 190, 612f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -21366604-35cc-4e90-ab8e-54640af77005,WIAG-Pers-CANON-49093-001,Christoph Adam von Stein zu Jettingen,Propst,Mosbach,"Kollegiatstift St. Juliana, Mosbach",1569,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 160A, 165, 190, 612f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2869120,49.338500,9.104333 -2a934c4f-23f8-4ad9-9651-c75901d56cfb,WIAG-Pers-CANON-49093-001,Christoph Adam von Stein zu Jettingen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1569,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 288, ID/Nr. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -4acae7a4-97ff-4a46-b378-c115644af85e,WIAG-Pers-CANON-49093-001,Christoph Adam von Stein zu Jettingen,Domscholaster,Augsburg,Domstift Augsburg,1569,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 288, ID/Nr. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -deffb588-f020-45e5-9910-aa59599b1855,WIAG-Pers-CANON-49093-001,Christoph Adam von Stein zu Jettingen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1569,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 160A, 165, 190, 612f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -fd973cf1-8197-4c81-80d0-1a9d65dcb917,WIAG-Pers-CANON-49096-001,Gregor von Stein zu Jettingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1513,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289, ID/Nr. 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -25e27e2e-6eb0-403a-bd66-137cc2ce45a9,WIAG-Pers-CANON-49096-001,Gregor von Stein zu Jettingen,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1514,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289, ID/Nr. 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -ac97a0e1-c394-4137-8311-5adac420d276,WIAG-Pers-CANON-49096-001,Gregor von Stein zu Jettingen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1543,1553,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289, ID/Nr. 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -14f36393-7adf-4b4e-bfe9-ed63d4babc05,WIAG-Pers-CANON-49098-001,Johann Georg von Leonrod,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1532,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 217f., ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2655cafb-1a61-4c7d-af6c-9b3da7ddc3aa,WIAG-Pers-CANON-49098-001,Johann Georg von Leonrod,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1532,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 217f., ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -32a2e93c-b4ec-46f0-af1d-c2308561b4d3,WIAG-Pers-CANON-49098-001,Johann Georg von Leonrod,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1532,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 108f., 232f., 272, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -3069650d-bb98-4efa-a5ee-f20350c11f9b,WIAG-Pers-CANON-49098-001,Johann Georg von Leonrod,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1543,1547,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 108f., 232f., 272, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -53156774-e734-47b7-8d22-0016605b9820,WIAG-Pers-CANON-49098-001,Johann Georg von Leonrod,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1543,1547,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 217f., ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ec93e6a5-6380-49bf-bdcb-43e7a6c07625,WIAG-Pers-CANON-49098-001,Johann Georg von Leonrod,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1547,1550,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 108f., 232f., 272, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -43f20489-1a58-47a7-9295-bf0d6dd7f27d,WIAG-Pers-CANON-49098-001,Johann Georg von Leonrod,Propst,Herrieden,Kollegiatstift Herrieden,1547,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 108f., 232f., 272, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2905706,49.225500,10.491167 -e354859f-393e-48a2-ba95-f604c2634c51,WIAG-Pers-CANON-49098-001,Johann Georg von Leonrod,Propst,Herrieden,Kollegiatstift Herrieden,1547,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 217f., ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2905706,49.225500,10.491167 -79729761-c4a0-4e91-aa5f-2597fc206570,WIAG-Pers-CANON-49098-001,Johann Georg von Leonrod,Domdekan,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1548,1559,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 217f., ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -4c26ae24-66cb-4702-a08e-ed8e5d1a76f7,WIAG-Pers-CANON-49098-001,Johann Georg von Leonrod,Kanoniker,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1558,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 217f., ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -6bbeb280-f047-46a3-9c64-6bd360df67cc,WIAG-Pers-CANON-49098-001,Johann Georg von Leonrod,Kustos,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1568,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 108f., 232f., 272, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -02cd4aaa-a810-4664-bd64-a980049cd7db,WIAG-Pers-CANON-49099-001,Johann Günther Graf von Schwarzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1543,1577,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 459f., ID/Nr. 9345;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 277f., ID/Nr. 206;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 116, ID/Nr. 1125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b30ae6b3-8369-40ab-9083-cd90ab125c31,WIAG-Pers-CANON-49099-001,Johann Günther Graf von Schwarzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1543,1567,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 277f., ID/Nr. 206;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 459f., ID/Nr. 9345;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 116, ID/Nr. 1125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f3097af2-b04e-4293-913a-c184b57e821a,WIAG-Pers-CANON-49099-001,Johann Günther Graf von Schwarzburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1586,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 459f., ID/Nr. 9345;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 277f., ID/Nr. 206;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 116, ID/Nr. 1125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0970c052-050f-4765-8d9f-b7580fe64064,WIAG-Pers-CANON-49107-001,Christoph Gottfried von Zimmern,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1544,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 331f., ID/Nr. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -0661d786-a3e0-44aa-86e1-dd82b16e9043,WIAG-Pers-CANON-49107-001,Christoph Gottfried von Zimmern,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1545,1552,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 331f., ID/Nr. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0da84c82-371f-40d1-9c34-60cab8d997e1,WIAG-Pers-CANON-49107-001,Christoph Gottfried von Zimmern,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1553,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 331f., ID/Nr. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -fa831bed-e1da-4748-bfa7-c6d96e308f31,WIAG-Pers-CANON-49108-001,Emmeram von Seckendorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1545,1554,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 280, ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -921adaec-6bb1-45e0-8471-34d6f444d5e1,WIAG-Pers-CANON-49115-001,Lorenz von Würtzburg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1541,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 329, ID/Nr. 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0baf053d-adec-445e-b152-0c51addafdfe,WIAG-Pers-CANON-49115-001,Lorenz von Würtzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1548,1558,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 49, 97, 101, 233f., 242, 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -af1f9652-1fa3-42d2-bf72-191147ee7abb,WIAG-Pers-CANON-49115-001,Lorenz von Würtzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1548,1548,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 329, ID/Nr. 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c5c47d45-b3c3-40ba-b630-dad99e8bf034,WIAG-Pers-CANON-49115-001,Lorenz von Würtzburg,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1549,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 329, ID/Nr. 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bc2cc22e-a50e-4932-9f21-f24a598e980b,WIAG-Pers-CANON-49115-001,Lorenz von Würtzburg,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1553,1557,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 49, 97, 101, 233f., 242, 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5482493a-7ac6-4a03-b04b-dd21d436ca49,WIAG-Pers-CANON-49115-001,Lorenz von Würtzburg,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1553,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 329, ID/Nr. 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f7caf9eb-91d2-4797-ab7e-0c8aaf57ffa8,WIAG-Pers-CANON-49115-001,Lorenz von Würtzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1556,1558,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 329, ID/Nr. 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -500fbb14-92c9-422d-a8b3-10944758a12e,WIAG-Pers-CANON-49116-001,Martin Stiebar von Buttenheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1547,1556,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 58, ID/Nr. 974;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 298f., ID/Nr. 237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a540eead-fdd2-4a8e-a0d0-23711c8e191a,WIAG-Pers-CANON-49116-001,Martin Stiebar von Buttenheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1548,1556,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 298f., ID/Nr. 237;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 58, ID/Nr. 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fb0383dc-b568-42dd-9636-6a2042271b7f,WIAG-Pers-CANON-49119-001,Christoph II. von Grumbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1550,1556,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 190, ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8b8be6d9-6df4-4373-b89d-4121f13e773d,WIAG-Pers-CANON-49122-001,Johann Schenk von Limburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1552,1579,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 136, ID/Nr. 1181;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 272, ID/Nr. [1]98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a221495c-6629-417a-804a-018500560a80,WIAG-Pers-CANON-49122-001,Johann Schenk von Limburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1555,1579,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 136, ID/Nr. 1181;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 272, ID/Nr. [1]98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d9028acf-9df8-4695-94d2-73cc2000ea22,WIAG-Pers-CANON-49123-001,Leander von Künsberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1553,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 215, ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -69f79f16-61f1-4f13-a8d2-050ff2ba6320,WIAG-Pers-CANON-49124-001,Johann Kaspar von Künsberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1547,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 263, ID/Nr. 1527;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 214f., ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -29c16a6d-b3d6-4fce-9e93-9f29302519b0,WIAG-Pers-CANON-49124-001,Johann Kaspar von Künsberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1554,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 263, ID/Nr. 1527;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 214f., ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4173701f-9ca3-4591-a092-a2c9499bfe01,WIAG-Pers-CANON-49124-001,Johann Kaspar von Künsberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1555,1558,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 214f., ID/Nr. 112;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 263, ID/Nr. 1527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2ef3fe27-3c0b-4b45-a820-06b9ca485863,WIAG-Pers-CANON-49124-001,Johann Kaspar von Künsberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1557,1562,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 263, ID/Nr. 1527;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 214f., ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4cba9e04-2aa6-4a1e-b050-f135d4f965f0,WIAG-Pers-CANON-49124-001,Johann Kaspar von Künsberg,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1557,1562,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 84, 108, 234, 278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -846d90e4-98f7-42a0-ad68-a4a1722eb7ee,WIAG-Pers-CANON-49124-001,Johann Kaspar von Künsberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1557,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 84, 108, 234, 278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -92cfc7cf-94f7-4896-98d7-6dc6a23e1775,WIAG-Pers-CANON-49124-001,Johann Kaspar von Künsberg,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1558,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 263, ID/Nr. 1527;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 214f., ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -13a3c20e-972c-4814-9e46-b11c5b97be25,WIAG-Pers-CANON-49124-001,Johann Kaspar von Künsberg,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1560,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 84, 108, 234, 278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a48677aa-2817-4b2d-9466-1e1dac57e5b3,WIAG-Pers-CANON-49124-001,Johann Kaspar von Künsberg,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1560,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 214f., ID/Nr. 112;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 263, ID/Nr. 1527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -313fd2c8-32ac-45fc-828d-adb438383c05,WIAG-Pers-CANON-49125-001,Diepold von Stein zu Jettingen,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1553,1564,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289, ID/Nr. 223;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 293, ID/Nr. 1616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -94e24c8e-bda5-4b28-9d91-232824c10673,WIAG-Pers-CANON-49125-001,Diepold von Stein zu Jettingen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1554,1564,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289, ID/Nr. 223;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 293, ID/Nr. 1616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fd11eff8-c8d2-4f22-867a-c93e1e5661cb,WIAG-Pers-CANON-49125-001,Diepold von Stein zu Jettingen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1556,1565,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 293, ID/Nr. 1616;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 289, ID/Nr. 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bab282ef-e731-47d2-a25c-feba13401ed9,WIAG-Pers-CANON-49126-001,Johann Gottfried von Seckendorf,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 464, ID/Nr. 9423;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 281f., ID/Nr. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9689bca2-7126-48a4-96d8-69c7503f9784,WIAG-Pers-CANON-49126-001,Johann Gottfried von Seckendorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1554,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 281f., ID/Nr. 211;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 464, ID/Nr. 9423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -96050574-fc8a-425c-89eb-d4000e8d05df,WIAG-Pers-CANON-49126-001,Johann Gottfried von Seckendorf,Domsenior,Bamberg,Domstift Bamberg,1596,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 464, ID/Nr. 9423;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 281f., ID/Nr. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8f6361e6-e5ea-4fea-98c2-3c1c30b745eb,WIAG-Pers-CANON-49127-001,Sebastian von Rotenhan,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1556,1570,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 255, ID/Nr. 170;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 404, ID/Nr. 8291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c8dba05f-76eb-401f-8098-cdb22927dd38,WIAG-Pers-CANON-49128-001,Wolfgang von Grumbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1556,1557,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 191, ID/Nr. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -021bc34e-6259-4f06-9183-766571334eec,WIAG-Pers-CANON-49140-001,Konrad von Königstein,Dekan,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1372,1383,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 401f., ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0a290ef7-fd76-4008-a365-84acbfc8994d,WIAG-Pers-CANON-49140-001,Konrad von Königstein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1373,1399,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 401f., ID/Nr. 71;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6ff62f7d-0aa6-40c0-8207-d1d7b86c292e,WIAG-Pers-CANON-49140-001,Konrad von Königstein,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1373,1399,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 401f., ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -997ecda0-bea5-4900-bea5-345590876480,WIAG-Pers-CANON-49140-001,Konrad von Königstein,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1383,1399,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 401f., ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1fd059e0-6f43-4709-aafd-f11f61b36014,WIAG-Pers-CANON-49164-001,Johannes von Dudeldorf,Vikariatsbewerber,Luxemburg,"Benediktinerkloster St. Maria, Luxemburg, Luxemburg",1424,1425,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 403, 900, 1004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2960316,49.611389,6.130833 -6650f87e-df6f-449e-b1fa-d2221a5d33c4,WIAG-Pers-CANON-49164-001,Johannes von Dudeldorf,Kanonikatsbewerber,Speyer,Domstift Speyer,1424,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 403, 900, 1004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a07c6064-d459-498e-99ae-24109b10af68,WIAG-Pers-CANON-49164-001,Johannes von Dudeldorf,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1424,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 444f., ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -81bf4e74-0813-46ab-adb9-7f74e2f06c62,WIAG-Pers-CANON-49164-001,Johannes von Dudeldorf,Vikar,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1425,1427,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 444f., ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c217fb66-fd89-4bbe-9e6e-8beb22ebddac,WIAG-Pers-CANON-49164-001,Johannes von Dudeldorf,Vikar,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1425,1427,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 403, 900, 1004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -bd9c1b53-9a75-40e3-b223-ffd3f983281d,WIAG-Pers-CANON-49164-001,Johannes von Dudeldorf,"Kanoniker, Anwärter",Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1425,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 444f., ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -21468b98-b878-4915-ac52-35876b8798a5,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1392,1421,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 855, 857",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -21c14b68-2707-4391-b6cd-f42a53b284f7,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Kanoniker,Sankt Goar,Kollegiatstift St. Goar,1392,1402,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 367–369, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2841611,50.154500,7.704167 -c9af4dea-1128-4e91-974a-03c92235dd33,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Kanoniker,Sankt Goar,Kollegiatstift St. Goar,1392,1401,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 855, 857",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2841611,50.154500,7.704167 -0e9e7cb6-4567-4642-949e-a3dadbb74a9e,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,"Kanoniker, Anwärter",Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1392,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 367–369, ID/Nr. 44;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -14eff1b9-7ca9-4e89-a825-dd3e019554e7,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Scholaster,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1393,1421,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 367–369, ID/Nr. 44;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -22285fe0-43b3-481a-8745-60a8e02bc458,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Domherr,Worms,Domstift Worms,1393,1442,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 367–369, ID/Nr. 44;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a4c51f39-0873-451a-aa04-9a80ebc1358b,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1398,1405,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 367–369, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a29e944b-d4cb-4d6f-897e-154ba8f34402,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Paulus, Worms",1399,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 367–369, ID/Nr. 44;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -ca9680de-a859-4126-8117-a199515acf67,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1399,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 367–369, ID/Nr. 44;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b7877be0-5f9b-4cc7-9cfb-19242d2aee9a,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1401,1443,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 367–369, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -bf476817-1794-47c5-8241-df0015824e0f,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Kanoniker,Heidelberg,Kollegiatstift Heilig-Geist Heidelberg,1401,1405,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 367–369, ID/Nr. 44;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907911,49.402167,8.688167 -e38203e0-1c66-44b0-8cd2-c2341de59369,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,"Domscholaster, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1401,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 367–369, ID/Nr. 44;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -49535898-6634-413c-89c4-bf7299695517,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Domkustos,Worms,Domstift Worms,1403,1442,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 367–369, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a5bc7b12-b2c1-462f-b6df-01537de4ea59,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1407,1443,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 367–369, ID/Nr. 44;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -30770ef4-302c-41dd-b4e1-88fb489caea5,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Kanoniker,Oberwesel,Liebfrauenstift Oberwesel,1421,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 855, 857",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -df873130-8592-4431-a6bd-17e8a86039cf,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Kanoniker,Oberwesel,Liebfrauenstift Oberwesel,1421,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 367–369, ID/Nr. 44;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -237ba8d1-25b6-4754-8780-fdf5eea497d1,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Paulus, Worms",1443,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 855, 857",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -52cb45db-fabf-4fdc-9af9-9d7462e8e4ff,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1443,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 855, 857",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -79ac257b-405c-4252-80d3-fe803a04d92a,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1443,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 855, 857",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a8c5f053-1d91-4428-a46b-575bd1e44e9f,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1443,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 855, 857",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -f15dde31-f3b8-4460-8cd3-4f781e9e053f,WIAG-Pers-CANON-49165-001,Nikolaus Burgmann,Kustos,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1443,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 855, 857",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -47cbe0f3-9e88-49fd-89eb-75b68350b957,WIAG-Pers-CANON-49169-001,Johannes von Gelnhausen,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1365,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 517, ID/Nr. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -90d8bbb2-2e53-473f-838b-bd6ad2ac8f71,WIAG-Pers-CANON-49170-001,Oddo Colonna,"Propst, Anwärter",Utrecht,"Kollegiatstift St. Maria, Utrecht, Niederlande",1398,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 407f., ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -8e374c07-eda6-419c-9974-41001ca21d55,WIAG-Pers-CANON-49170-001,Oddo Colonna,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1399,1402,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 407f., ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4fcc3193-8f26-4eb1-861f-3ec0d14fec46,WIAG-Pers-CANON-49170-001,Oddo Colonna,Dekan,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1399,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 407f., ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -92a78484-92ba-4861-84f1-ea15133091d4,WIAG-Pers-CANON-49170-001,Oddo Colonna,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1402,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 407f., ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1fe51245-e5f6-4be2-8fbb-e18606de8e64,WIAG-Pers-CANON-49170-001,Oddo Colonna,Domvikar,Verden (Aller),Domstift Verden,1405,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 407f., ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -c27cbe77-08dd-4835-a1ed-b2fb3ee892f1,WIAG-Pers-CANON-49172-001,Petrus Antonius,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1470,1512,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 315–317, ID/Nr. 7;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9c0421e0-93b3-4ade-b2bd-a6c34908b05e,WIAG-Pers-CANON-49172-001,Petrus Antonius,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1473,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 315–317, ID/Nr. 7;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -649a0021-00ea-45fd-92f2-311d6ede2db2,WIAG-Pers-CANON-49172-001,Petrus Antonius,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1474,1475,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 315–317, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -eb7fd969-51d1-42f8-bf26-92729cfae874,WIAG-Pers-CANON-49172-001,Petrus Antonius,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1476,1512,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 315–317, ID/Nr. 7;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -40a81467-3cc0-4925-9777-d0112d997779,WIAG-Pers-CANON-49172-001,Petrus Antonius,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1487,1512,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 315–317, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -1d2aba82-829f-4ca0-91e8-2b13eaaff8d5,WIAG-Pers-CANON-49172-001,Petrus Antonius,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1491,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 315–317, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3111a45f-c11c-4a63-8487-8db1cef16e8d,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1429,1430,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 701f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -53c9c9e4-0abb-4c45-9a1b-99450d5718eb,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1429,1435,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 646–649, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -18259cb7-bf19-4340-acad-da898a9f507e,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,"Kanoniker, Anwärter",Straßburg,"Kollegiatstift Jung St. Peter, Straßburg, Frankreich",1431,1437,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 646–649, ID/Nr. 238;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -c97b5df5-e0c8-4596-b360-ff69e4d83c89,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1435,1459,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 646–649, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -313cb067-f7b2-407c-8732-c39ab3da6fe8,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,Propst,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1439,1459,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 701f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a6c85690-66b0-4e7a-a909-af5ebaaae181,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1439,1459,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 646–649, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bf7d29c6-5216-402e-a1f7-d5f186197204,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,Kantor,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1439,1446,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 646–649, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fe63f265-6080-4867-aef2-87a16a3543a8,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,Propst,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1439,1459,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 646–649, ID/Nr. 238;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8c7b1eb6-e765-416b-b8ec-ed8b9e8982b7,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1439,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 646–649, ID/Nr. 238;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -20df53c7-a993-4d99-96fe-3910749c8eae,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1448,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 646–649, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ec46db49-514f-4c2a-9a90-76ecef827ca2,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1449,1459,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 646–649, ID/Nr. 238;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -81a2263f-66c4-4b01-a558-187f4d6ec127,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1449,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 646–649, ID/Nr. 238;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -38176732-1f1e-4466-89da-b9751d6e837a,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1450,1459,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 646–649, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4ed5f6cd-b3e1-4974-ab2c-7715d87376aa,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1450,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 646–649, ID/Nr. 238;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5ea5486f-7970-4a8e-bd2e-036ee7e041c3,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,Kanoniker,Kyllburg,"Kollegiatstift St. Marien, Kyllburg",1451,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 701f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2882167,50.038500,6.590167 -9a3e93da-bb27-4cc5-ade3-6dc6bf2839fc,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1452,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 646–649, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -fdec17d0-9c09-4405-8cfb-42a40a60cdd2,WIAG-Pers-CANON-49187-001,Johannes von Lieser,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1459,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 646–649, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -466a1a1e-e6fc-448d-b32d-e2ac23dd57d8,WIAG-Pers-CANON-49198-001,Hartmann Becker,Kanoniker,Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1465,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 335, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -780bd2c6-d3f2-4e90-bd31-061fff8cd733,WIAG-Pers-CANON-49198-001,Hartmann Becker,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1492,1495,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 335, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -43b4a083-d1a4-47f4-a0e8-f7a795d09188,WIAG-Pers-CANON-49202-001,Angelo Acciaiuoli,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1398,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 306, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -17b36942-2851-4a5f-ac2c-06f0d93e21a7,WIAG-Pers-CANON-49205-001,Wilhelm Eppenbach,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Paulus, Worms",1400,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 458f., ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c35bec73-7614-4240-9d4b-cb7165ca5e8f,WIAG-Pers-CANON-49205-001,Wilhelm Eppenbach,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1401,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 458f., ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -426338f5-1973-4b90-8e8b-9a2001e5df75,WIAG-Pers-CANON-49205-001,Wilhelm Eppenbach,Kanoniker,Heidelberg,Kollegiatstift Heilig-Geist Heidelberg,1405,1422,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 458f., ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907911,49.402167,8.688167 -6845dc02-bacb-4688-b56d-04b098ced805,WIAG-Pers-CANON-49205-001,Wilhelm Eppenbach,Kanoniker,Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1405,1416,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 458f., ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -03c11f1e-4d12-4216-97da-199bcc3f46ae,WIAG-Pers-CANON-49205-001,Wilhelm Eppenbach,Domherr,Worms,Domstift Worms,1421,1425,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 458f., ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -d350c574-b2bd-4bfe-ae50-4f69e0648e36,WIAG-Pers-CANON-49205-001,Wilhelm Eppenbach,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1424,1428,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 458f., ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f5b8eaa0-8636-4f0f-9246-0391265c1be7,WIAG-Pers-CANON-49206-001,Johannes von Bachenstein,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1431,1436,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 323–325, ID/Nr. 11;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8e96dbf8-3d13-48ae-9ab3-99dae2e288cd,WIAG-Pers-CANON-49206-001,Johannes von Bachenstein,"Dompropst, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1439,1441,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 323–325, ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8194f44b-7600-4d02-88f7-1ac5e0aa0d54,WIAG-Pers-CANON-49206-001,Johannes von Bachenstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1447,1467,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 323–325, ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -878cee52-7133-4f03-8aa9-346654493a25,WIAG-Pers-CANON-49206-001,Johannes von Bachenstein,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1447,1467,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 323–325, ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -5876ea41-e232-4432-8f5d-eefa764ed833,WIAG-Pers-CANON-49208-001,Reimbot de Castro,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1354,1361,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 385f., ID/Nr. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2dd636a2-5b9f-42a5-bce0-bd3d9ff11c58,WIAG-Pers-CANON-49208-001,Reimbot de Castro,"Domthesaurar, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1354,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 385f., ID/Nr. 58;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -646ce982-6917-488d-ab7c-adc3208d5c5a,WIAG-Pers-CANON-49208-001,Reimbot de Castro,Domherr,Worms,Domstift Worms,1357,1361,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 385f., ID/Nr. 58;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -d4e0ce7a-d236-464e-876d-c42db3d64f1d,WIAG-Pers-CANON-49208-001,Reimbot de Castro,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1357,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 385f., ID/Nr. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6b69ee0c-e4b9-45fa-8071-c27cdf7fd7f9,WIAG-Pers-CANON-49208-001,Reimbot de Castro,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1361,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 385f., ID/Nr. 58;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9078a7a1-8deb-4de2-8bc3-86325d2f015d,WIAG-Pers-CANON-49208-001,Reimbot de Castro,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1361,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 385f., ID/Nr. 58;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -e2bf0673-4d96-48af-bab9-d5be90da0680,WIAG-Pers-CANON-49208-001,Reimbot de Castro,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1361,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 385f., ID/Nr. 58;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f4b5aab6-7171-4987-bd70-2479face71a4,WIAG-Pers-CANON-49210-001,Konrad Schilher,Kanoniker,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1390,1405,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 783–785, ID/Nr. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -36e7d364-e758-4811-9026-ca1e5d552dbd,WIAG-Pers-CANON-49210-001,Konrad Schilher,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1390,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 783–785, ID/Nr. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ed0ce6d1-849d-49d5-9dd4-9a835aadd447,WIAG-Pers-CANON-49210-001,Konrad Schilher,"Kanoniker, Anwärter",Mosbach,"Kollegiatstift St. Juliana, Mosbach",1390,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 783–785, ID/Nr. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2869120,49.338500,9.104333 -4eab410f-1cb0-4e93-93ca-13887e58fdfa,WIAG-Pers-CANON-49210-001,Konrad Schilher,Kanoniker,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1394,1405,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 783–785, ID/Nr. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -890f46ff-bd4c-41fe-b1a2-97706a1a3a28,WIAG-Pers-CANON-49210-001,Konrad Schilher,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1394,1400,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 783–785, ID/Nr. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -4a68604c-2508-46b1-bb2f-96a815fdad9a,WIAG-Pers-CANON-49210-001,Konrad Schilher,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1394,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 783–785, ID/Nr. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -725173d2-04df-4f66-9944-9c888992b940,WIAG-Pers-CANON-49210-001,Konrad Schilher,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1394,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 783–785, ID/Nr. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a410af11-4b73-449e-8519-96b67d8325a3,WIAG-Pers-CANON-49210-001,Konrad Schilher,"Domherr, Anwärter",Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1401,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 783–785, ID/Nr. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -310dcf3e-f644-4e21-b467-7435c4936626,WIAG-Pers-CANON-49210-001,Konrad Schilher,Vikar,Eichstätt,"Kollegiatstift St. Willibald, Eichstätt",1405,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 783–785, ID/Nr. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -d35ef25e-1bd1-4cec-b06b-4c0d014a05fa,WIAG-Pers-CANON-49212-001,David Göler von Ravensburg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1498,1539,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 535–537, ID/Nr. 164;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d20d3abc-c2f1-4897-803a-ca3fc2a59186,WIAG-Pers-CANON-49212-001,David Göler von Ravensburg,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1517,1537,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 535–537, ID/Nr. 164;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4cbaf07b-d7c1-487b-ad4b-540e909aae82,WIAG-Pers-CANON-49212-001,David Göler von Ravensburg,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1526,1539,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 535–537, ID/Nr. 164;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7bc271a3-3427-4f82-b701-cc36a41ea526,WIAG-Pers-CANON-49212-001,David Göler von Ravensburg,Kanoniker,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1526,1532,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 535–537, ID/Nr. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -37ed75f2-a1e2-4a5c-a894-f9d41d7ff2f6,WIAG-Pers-CANON-49212-001,David Göler von Ravensburg,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Trinitatis/Allerheiligen, Speyer",1530,1539,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 535–537, ID/Nr. 164;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0d00eff7-d9ce-4c56-86ee-d5a638988a50,WIAG-Pers-CANON-49212-001,David Göler von Ravensburg,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1537,1539,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 535–537, ID/Nr. 164;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c41d9a90-8924-4d4e-b834-ff44a71b4ee1,WIAG-Pers-CANON-49215-001,Francesco Carbone,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1392,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 383, ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f70e4ee4-fcbe-4ffb-8648-2f8d5c67a97f,WIAG-Pers-CANON-49215-001,Francesco Carbone,Propst,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1395,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 383, ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -cbc1b6ef-8917-41de-9a63-4e20d826674e,WIAG-Pers-CANON-49215-001,Francesco Carbone,"Domherr, Anwärter",Konstanz,Domstift Konstanz,1399,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 383, ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f7356672-057c-4520-ba07-0d62f1fceb7a,WIAG-Pers-CANON-49215-001,Francesco Carbone,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1400,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 383, ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -cca7139f-2a75-413b-8910-241a7d0f4c99,WIAG-Pers-CANON-49216-001,Johannes Kranich von Kirchheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1483,1534,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 411f., ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -098b05d4-78ff-43b1-ad40-d47f4463cf19,WIAG-Pers-CANON-49216-001,Johannes Kranich von Kirchheim,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1529,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 411f., ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -efc3416c-2177-4903-bb53-8ef11857c837,WIAG-Pers-CANON-49220-001,Eglof von Knöringen,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1387,1403,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 51, ID/Nr. 238;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 400f., ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -db8f7d47-53b6-473e-bf9f-3a90c2ddf48c,WIAG-Pers-CANON-49220-001,Eglof von Knöringen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1401,1408,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 51, ID/Nr. 238;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 400f., ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -421ee1cf-cffb-4537-937f-49d3150d2163,WIAG-Pers-CANON-49220-001,Eglof von Knöringen,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1403,1404,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 400f., ID/Nr. 70;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 51, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0da9f9e9-eac1-46c6-9338-2cba52d5d93e,WIAG-Pers-CANON-49220-001,Eglof von Knöringen,"Domherr, Anwärter",Freising,Domstift Freising,1403,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 400f., ID/Nr. 70;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 51, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -8a5bada7-1e17-4cd8-af1b-0818b70a5505,WIAG-Pers-CANON-49220-001,Eglof von Knöringen,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1403,,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 51, ID/Nr. 238;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 400f., ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a4b40a89-d4d3-4024-bfb1-1b8209cc6d6b,WIAG-Pers-CANON-49220-001,Eglof von Knöringen,Domscholaster,Augsburg,Domstift Augsburg,1403,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 400f., ID/Nr. 70;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 51, ID/Nr. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -ae212fad-d7c1-49a9-b398-4b026f1c9122,WIAG-Pers-CANON-49220-001,Eglof von Knöringen,Domkämmerer,Speyer,Domstift Speyer,1403,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 154;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 51, ID/Nr. 238;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 400f., ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -228be14a-e58f-4d68-b36f-26195970a831,WIAG-Pers-CANON-49223-001,Christoph Graf von Gleichen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1520,1548,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 529f., ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -938bd9f2-ca90-421f-9b0d-55a3cc842e5e,WIAG-Pers-CANON-49223-001,Christoph Graf von Gleichen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1520,1548,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 529f., ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -275bd408-42ea-4871-b405-9f492f949e42,WIAG-Pers-CANON-49223-001,Christoph Graf von Gleichen,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1526,1548,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 529f., ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -a875a318-630d-4ab3-bb66-ddcc551ea489,WIAG-Pers-CANON-49223-001,Christoph Graf von Gleichen,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1541,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 529f., ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a75123c0-a54c-43c9-81e7-76f86330bd4e,WIAG-Pers-CANON-49225-001,Johannes von Erenberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1505,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 475–477, ID/Nr. 127;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163f., Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -532c242b-6831-471b-ad99-4c72d83b81ad,WIAG-Pers-CANON-49225-001,Johannes von Erenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1508,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163f., Nr. 5;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 475–477, ID/Nr. 127;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8d4e1459-a4fd-4d00-8fd5-3cea76afe12b,WIAG-Pers-CANON-49225-001,Johannes von Erenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1509,1544,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163f., Nr. 5;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 475–477, ID/Nr. 127;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -13a0fc80-7f1c-46a5-8077-6a329ba9daa1,WIAG-Pers-CANON-49225-001,Johannes von Erenberg,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1523,1529,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 475–477, ID/Nr. 127;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163f., Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f8eb123b-92f0-4c5c-9d24-621e65f21bd8,WIAG-Pers-CANON-49225-001,Johannes von Erenberg,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1529,1544,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163f., Nr. 5;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 475–477, ID/Nr. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7dfaabe6-17d4-4160-90ff-127301c94429,WIAG-Pers-CANON-49225-001,Johannes von Erenberg,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1530,1544,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 475–477, ID/Nr. 127;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163f., Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a5eddbf2-d22e-4e7f-af22-d0e899dd1cdb,WIAG-Pers-CANON-49225-001,Johannes von Erenberg,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1530,1544,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 475–477, ID/Nr. 127;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163f., Nr. 5;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8b197a51-2064-4e04-9580-eb2ddec6cae9,WIAG-Pers-CANON-49225-001,Johannes von Erenberg,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1544,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163f., Nr. 5;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 475–477, ID/Nr. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6338f1cb-c637-4d56-b35f-aa5ff3b035af,WIAG-Pers-CANON-49227-001,Ludwig Graf von Hanau,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1370,1387,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 554f., ID/Nr. 178;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 226, ID/Nr. 681",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c66bf4b9-4ff7-426f-a938-e5e1c80e96c7,WIAG-Pers-CANON-49227-001,Ludwig Graf von Hanau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1377,1384,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 226, ID/Nr. 681;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 554f., ID/Nr. 178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -96039620-f0fe-4613-8f1f-3393ff3c1212,WIAG-Pers-CANON-49231-001,Johannes Brenner von Lewenstein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1499,1537,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 358–360, ID/Nr. 38;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d01f9983-3d58-417e-9faa-023f173c5c8e,WIAG-Pers-CANON-49231-001,Johannes Brenner von Lewenstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1522,1537,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 358–360, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -507cd925-2b24-424a-a70d-43fb85247cb9,WIAG-Pers-CANON-49231-001,Johannes Brenner von Lewenstein,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1529,1537,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 358–360, ID/Nr. 38;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1b52c13b-28e1-440d-9588-6d1dac5a3121,WIAG-Pers-CANON-49231-001,Johannes Brenner von Lewenstein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1529,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 358–360, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -58802970-2506-4b33-a2cb-8fe926773205,WIAG-Pers-CANON-49231-001,Johannes Brenner von Lewenstein,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1534,1537,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 358–360, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f18e666a-c60f-448a-a632-a852d8c00f39,WIAG-Pers-CANON-49234-001,Ludwig von Hohenlohe,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1504,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 616–618, ID/Nr. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bcab4471-849f-45e7-acd4-843439536e3b,WIAG-Pers-CANON-49234-001,Ludwig von Hohenlohe,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1507,1529,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 616–618, ID/Nr. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f196475a-5608-40ed-87b6-48d04b1107c8,WIAG-Pers-CANON-49234-001,Ludwig von Hohenlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1511,1513,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 616–618, ID/Nr. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7525341e-6200-4380-b283-c9cd1083e06e,WIAG-Pers-CANON-49234-001,Ludwig von Hohenlohe,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1515,1550,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 616–618, ID/Nr. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -a3db2056-16f6-467c-8e03-fb7f7c884430,WIAG-Pers-CANON-49234-001,Ludwig von Hohenlohe,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1516,1550,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 616–618, ID/Nr. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7ecba382-9f6b-4445-bac4-172fff0f4eeb,WIAG-Pers-CANON-49234-001,Ludwig von Hohenlohe,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1527,1529,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 616–618, ID/Nr. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -09cb31fa-11c8-4efc-8e04-a7474f25ad0f,WIAG-Pers-CANON-49235-001,Wilhelm von Koppenbach,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1358,1360,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 408, ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -506c4cbe-f980-4dc4-8612-435357c9c5e1,WIAG-Pers-CANON-49236-001,Heinrich Gauwer von Wesel,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1349,1361,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 842f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -c8af7a9f-f938-4f17-8346-a77c3ffe0c2b,WIAG-Pers-CANON-49236-001,Heinrich Gauwer von Wesel,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1349,1375,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 513f., ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -7abde5f9-8deb-49fd-bdca-327bafa33c39,WIAG-Pers-CANON-49236-001,Heinrich Gauwer von Wesel,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1353,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 513f., ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7089ff36-4946-4014-9caf-510b46cf5d71,WIAG-Pers-CANON-49236-001,Heinrich Gauwer von Wesel,"Propst, Anwärter",Kerpen,"Kollegiatstift St. Martin, Kerpen",1360,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 513f., ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891524,50.869833,6.691000 -c3f57aeb-2692-4db1-ab75-0f08854e7656,WIAG-Pers-CANON-49236-001,Heinrich Gauwer von Wesel,Kanoniker,Wetzlar,"Kollegiatstift St. Maria, Wetzlar",1361,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 513f., ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809889,50.554000,8.502000 -c64126ba-6a69-4b89-b376-4c2302298635,WIAG-Pers-CANON-49236-001,Heinrich Gauwer von Wesel,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1361,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 513f., ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -3e1e9e50-e6e8-4683-a1d3-0f4ed549d17d,WIAG-Pers-CANON-49236-001,Heinrich Gauwer von Wesel,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1375,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 842f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -5e4a416f-7d3d-4c84-8e4a-a7930ee6e4bc,WIAG-Pers-CANON-49236-001,Heinrich Gauwer von Wesel,Kanoniker,Sankt Goar,Kollegiatstift St. Goar,1375,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 513f., ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2841611,50.154500,7.704167 -5f92b62b-301e-4372-afb7-abbabe0f0d8b,WIAG-Pers-CANON-49236-001,Heinrich Gauwer von Wesel,Kanoniker,Wetzlar,"Kollegiatstift St. Maria, Wetzlar",1375,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 842f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809889,50.554000,8.502000 -a2719865-dc02-4632-92ca-350700a89704,WIAG-Pers-CANON-49236-001,Heinrich Gauwer von Wesel,Propst,Kerpen,"Kollegiatstift St. Martin, Kerpen",1375,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 842f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891524,50.869833,6.691000 -cecf7be7-58ca-4257-9929-fa84b4bd95f5,WIAG-Pers-CANON-49236-001,Heinrich Gauwer von Wesel,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1375,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 842f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -d0c86972-e6f4-4195-b94d-299575e4d46d,WIAG-Pers-CANON-49236-001,Heinrich Gauwer von Wesel,Kanoniker,Sankt Goar,Kollegiatstift St. Goar,1375,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 842f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2841611,50.154500,7.704167 -df1ccbf7-4320-420f-a78e-14dd64845dcd,WIAG-Pers-CANON-49237-001,Peter Abeleszer,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1389,1425,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 305f., ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b0690215-5c28-4889-b0ea-39592e5d142d,WIAG-Pers-CANON-49237-001,Peter Abeleszer,Kanoniker,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1389,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 305f., ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -c31f6cef-edc3-47b6-a2d5-e35483b382d9,WIAG-Pers-CANON-49237-001,Peter Abeleszer,Domherr,Münster,Domstift Münster,1389,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 305f., ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -12ed1828-0cc2-4f10-a1bd-9338b02fbb6f,WIAG-Pers-CANON-49237-001,Peter Abeleszer,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1395,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 305f., ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6505b937-3538-4589-99c2-2131ab2999a5,WIAG-Pers-CANON-49237-001,Peter Abeleszer,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1396,1425,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 305f., ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -03a32f70-f23e-47e3-9f54-8087d7743061,WIAG-Pers-CANON-49237-001,Peter Abeleszer,"Kanoniker, Anwärter",Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1397,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 305f., ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -19cb35c0-dac3-4aa4-8e01-8f2e9289c355,WIAG-Pers-CANON-49237-001,Peter Abeleszer,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1397,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 305f., ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -872155b5-1b59-4c78-899d-ba53841abe2f,WIAG-Pers-CANON-49237-001,Peter Abeleszer,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1397,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 305f., ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a6d051b2-8406-414f-958c-c945b9d44f9d,WIAG-Pers-CANON-49237-001,Peter Abeleszer,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1397,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 305f., ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -bf7d0f79-d51d-4435-85b8-1dcbc143c133,WIAG-Pers-CANON-49237-001,Peter Abeleszer,Kanoniker,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Leonhard, Frankfurt",1397,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 305f., ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -726c1835-71b7-4ce8-bb1d-3a23f8176dcd,WIAG-Pers-CANON-49237-001,Peter Abeleszer,Scholaster,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1406,1425,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 305f., ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -05447913-d242-4055-ab64-957afd0aa703,WIAG-Pers-CANON-49237-001,Peter Abeleszer,Dekan,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1424,1425,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 305f., ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0d3d6b85-91ef-4093-87e3-cd10776a26ae,WIAG-Pers-CANON-49237-001,Peter Abeleszer,Kanoniker,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1425,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 305f., ID/Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -fb16d89a-4dee-4efc-860c-3564b6ad0a11,WIAG-Pers-CANON-49239-001,Peter Aldermann,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1407,1412,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 309f., ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -3c092a40-f92e-45dd-bb72-fa403f053989,WIAG-Pers-CANON-49239-001,Peter Aldermann,Kanoniker,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1407,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 309f., ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e1ddb824-f79d-4ba2-a489-446ce0dcc727,WIAG-Pers-CANON-49239-001,Peter Aldermann,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1408,1412,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -91547784-8705-44bd-9ed5-84a9646d2e0c,WIAG-Pers-CANON-49239-001,Peter Aldermann,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1408,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 309f., ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -9419885e-37ac-430e-995d-be6df89ab6b2,WIAG-Pers-CANON-49239-001,Peter Aldermann,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1408,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -2d13d875-5647-4141-9ab6-34ffc8c101eb,WIAG-Pers-CANON-49239-001,Peter Aldermann,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1411,1424,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 309f., ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a1cc6b1e-8c89-4474-96e0-c80cc7a113d5,WIAG-Pers-CANON-49239-001,Peter Aldermann,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1412,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -112453f3-224b-433e-9fa0-de8be55e6c74,WIAG-Pers-CANON-49240-001,Otto von Amelunxen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1524,1572,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 310–312, ID/Nr. 5;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -64e06e6c-69ac-4b27-b6cd-4c24a1577aa5,WIAG-Pers-CANON-49240-001,Otto von Amelunxen,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1543,1566,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 310–312, ID/Nr. 5;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6895b464-aaf7-4543-a53d-53f50b5e6e87,WIAG-Pers-CANON-49240-001,Otto von Amelunxen,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1544,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 310–312, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -404ecff1-840c-40ba-b87b-d948bed4e0cd,WIAG-Pers-CANON-49240-001,Otto von Amelunxen,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1546,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 310–312, ID/Nr. 5;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4a1704a0-bd0f-4fc6-ae94-2d696571ca62,WIAG-Pers-CANON-49241-001,Heinrich von Andlau,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1450,1474,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 312f., ID/Nr. 5a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -4a1704a0-bd0f-4fc6-ae94-2d696571ca62,WIAG-Pers-CANON-49241-001,Heinrich von Andlau,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1450,1474,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 312f., ID/Nr. 5a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -4a1704a0-bd0f-4fc6-ae94-2d696571ca62,WIAG-Pers-CANON-49241-001,Heinrich von Andlau,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1450,1474,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 312f., ID/Nr. 5a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -52dbf616-dad7-40fb-87ad-942de51e2c1f,WIAG-Pers-CANON-49241-001,Heinrich von Andlau,Domscholaster,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1450,1474,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 312f., ID/Nr. 5a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -52dbf616-dad7-40fb-87ad-942de51e2c1f,WIAG-Pers-CANON-49241-001,Heinrich von Andlau,Domscholaster,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1450,1474,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 312f., ID/Nr. 5a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -52dbf616-dad7-40fb-87ad-942de51e2c1f,WIAG-Pers-CANON-49241-001,Heinrich von Andlau,Domscholaster,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1450,1474,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 312f., ID/Nr. 5a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -31873b87-58f9-440f-8d3c-282eb811a51c,WIAG-Pers-CANON-49241-001,Heinrich von Andlau,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1452,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 312f., ID/Nr. 5a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -00d0bb3a-ea95-473d-917f-e19071348936,WIAG-Pers-CANON-49241-001,Heinrich von Andlau,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1453,1454,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 312f., ID/Nr. 5a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0489ca1e-5243-4a19-8b89-1b4a160a0eb1,WIAG-Pers-CANON-49241-001,Heinrich von Andlau,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1453,1454,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 312f., ID/Nr. 5a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -10ee916e-9c59-4a8e-9d38-858ccb7b7dee,WIAG-Pers-CANON-49242-001,Konrad von Angelloch,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1394,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 313–315, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f81e0340-f7d0-480f-82b3-6ce03b66c2d6,WIAG-Pers-CANON-49244-001,Konrad Bechling,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Paulus, Worms",1382,1386,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 334f., ID/Nr. 18;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433-435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 218†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -28e4fa25-1636-4ccd-b6f3-70ef370bdb38,WIAG-Pers-CANON-49244-001,Konrad Bechling,Domherr,Worms,Domstift Worms,1391,1422,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433-435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 334f., ID/Nr. 18;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 218†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -0e966250-068f-4366-a4a0-6161e1136bb2,WIAG-Pers-CANON-49244-001,Konrad Bechling,Domherr,Münster,Domstift Münster,1391,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 334f., ID/Nr. 18;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433-435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 218†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3a8f8f7c-fde6-4e40-8b4a-404a0a7c2e81,WIAG-Pers-CANON-49244-001,Konrad Bechling,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1391,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433-435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 218†;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 334f., ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -6cc355cb-dbbc-4c2e-8f2b-c1d6de4de3a6,WIAG-Pers-CANON-49244-001,Konrad Bechling,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1391,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 334f., ID/Nr. 18;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433-435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 218†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -75f32e93-ac70-49b6-af7d-6eab4b4af4f2,WIAG-Pers-CANON-49244-001,Konrad Bechling,"Kanoniker, Anwärter",Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1391,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 334f., ID/Nr. 18;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433-435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 218†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -988bc734-6b3d-4a92-92bb-678d026ef277,WIAG-Pers-CANON-49244-001,Konrad Bechling,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1391,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 218†;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433-435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 334f., ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ddb4c31d-23b6-434b-982a-7920664ce1ef,WIAG-Pers-CANON-49244-001,Konrad Bechling,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1391,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433-435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 334f., ID/Nr. 18;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 218†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f804651f-fa52-4cbb-9a67-567836912d11,WIAG-Pers-CANON-49244-001,Konrad Bechling,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1391,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433-435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 218†;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 334f., ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5d32e9ad-93bd-4e87-9596-e03362e1442b,WIAG-Pers-CANON-49244-001,Konrad Bechling,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Paulus, Worms",1393,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 334f., ID/Nr. 18;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433-435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 218†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b030d166-8771-4cbd-843d-89d2bd3f07fe,WIAG-Pers-CANON-49244-001,Konrad Bechling,Domkantor,Worms,Domstift Worms,1417,1422,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 334f., ID/Nr. 18;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433-435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 218†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -26c16d91-0925-4d04-a5d8-2df15f99ddec,WIAG-Pers-CANON-49244-001,Konrad Bechling,Domdekan,Worms,Domstift Worms,1419,1422,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 334f., ID/Nr. 18;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 218†;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433-435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -77b65806-e11c-4b54-a5f6-93321fa6c174,WIAG-Pers-CANON-49244-001,Konrad Bechling,"Domscholaster, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1419,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 218†;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 334f., ID/Nr. 18;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433-435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -0fc53397-9dd1-4a58-bc68-a770267be6a4,WIAG-Pers-CANON-49245-001,Emmerich von Beilstein,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1380,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 335f., ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -53a98bae-1449-43e9-8d28-2f76395c8d21,WIAG-Pers-CANON-49245-001,Emmerich von Beilstein,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1380,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 335f., ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -73bb030a-6903-43e7-807a-c507323ab59f,WIAG-Pers-CANON-49246-001,Lorenz Bender,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1481,1489,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 336f., ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -77038cc3-5321-497c-8f52-4b138b7ebf3f,WIAG-Pers-CANON-49247-001,Johannes von Bentheim,Vikar,Utrecht,"Kollegiatstift St. Maria, Utrecht, Niederlande",1407,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 337, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -d4a8cf36-b099-43ba-ba65-dac9212c5762,WIAG-Pers-CANON-49247-001,Johannes von Bentheim,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1407,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 337, ID/Nr. 22;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8a81e0a2-723f-44ab-b2e3-2b0b76f4e33e,WIAG-Pers-CANON-49248-001,Heinrich von Berg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1379,1395,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 337f., ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -041ffd0e-5f52-48d6-b97d-b2c735c2d542,WIAG-Pers-CANON-49249-001,Hartmann Beyer von Boppard,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1476,1506,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 341, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -68caf640-0afd-4ac1-9ac0-78ca34eac7c3,WIAG-Pers-CANON-49253-001,Ludwig Bock von Staufenberg,"Domherr, Anwärter",Konstanz,Domstift Konstanz,1447,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 345f., ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -a570cc27-1f64-4657-9cd3-f6806466face,WIAG-Pers-CANON-49253-001,Ludwig Bock von Staufenberg,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1447,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 345f., ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6dd55f07-2cc3-41a5-9586-e50637944025,WIAG-Pers-CANON-49253-001,Ludwig Bock von Staufenberg,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1450,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 345f., ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f8d3c91b-0b14-4ad9-b4a3-bdee6225ac36,WIAG-Pers-CANON-49253-001,Ludwig Bock von Staufenberg,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1450,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 345f., ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -380a1f9e-6f52-4b0f-84da-0504a48ed63e,WIAG-Pers-CANON-49253-001,Ludwig Bock von Staufenberg,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1452,1465,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 345f., ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -380a1f9e-6f52-4b0f-84da-0504a48ed63e,WIAG-Pers-CANON-49253-001,Ludwig Bock von Staufenberg,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1452,1465,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 345f., ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -380a1f9e-6f52-4b0f-84da-0504a48ed63e,WIAG-Pers-CANON-49253-001,Ludwig Bock von Staufenberg,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1452,1465,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 345f., ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -2c930108-2753-4572-9400-e57d54e4adc9,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1393,1403,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -2d54cd09-b3fe-4b31-8c6e-9acb3e37bda9,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1396,1399,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -5908990a-d18c-4ce5-91f7-cacdc6c39735,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,"Kanoniker, Anwärter",Nivelles,"Benediktinerinnenkloster, dann Kanonissenstift St. Gertrud, Nivelles, Belgien",1396,1397,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2790101,50.597222,4.323333 -1cf525a4-8d3b-48e2-b122-738196467f49,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Domherr,Worms,Domstift Worms,1399,1440,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -4a33611a-18a3-4035-8c95-19f2b6218723,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Kustos,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1399,1418,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 141, 743, 857;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 126f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 597f., 657, 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a0b72c5f-3406-4a13-a275-c000ab0a34f3,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1399,1437,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c0b6abc8-3667-4bd4-8de8-4c1f22450286,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Kustos,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1399,1404,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2e3728ec-c355-49e0-96ea-6da5ccec0e66,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1399,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 126f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 597f., 657, 692;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 141, 743, 857",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -43441f82-95f8-43e4-8c55-900f477bdc5f,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1399,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 597f., 657, 692;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 126f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 141, 743, 857",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -46ce3993-13df-4088-94e0-455e9beec6d1,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Scholaster,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1399,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -135aaac0-d6a3-4960-9537-77767cd1ca85,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1400,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 141, 743, 857;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 126f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 597f., 657, 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -6f94e617-140d-47b7-9a58-3847246ac5fa,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1400,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 141, 743, 857;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 126f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 597f., 657, 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7249b478-c55e-4044-9d38-7f5d8fbccdef,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1400,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 126f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 597f., 657, 692;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 141, 743, 857",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -78b86a98-3abe-4791-bf20-0bcbd1b88ec9,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1400,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 126f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 597f., 657, 692;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 141, 743, 857",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c00a9dd7-4837-4475-b20f-b441b214d372,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1400,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 141, 743, 857;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 126f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 597f., 657, 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -177a4699-b7aa-4725-b2b4-650c3e1db60c,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,"Kanoniker, Anwärter",Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1401,1403,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -d3436157-d3d2-4058-ab4f-bc2b7e984c7a,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1401,1424,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -74cff8af-9fdd-4f48-891b-bfffa6176781,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1402,1419,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -312c34ce-0b0d-49b1-87b2-afff37a90ed3,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1403,1404,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -35ab758b-5e9f-4c92-beb6-3cc5e12e5392,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1403,1404,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -35ab758b-5e9f-4c92-beb6-3cc5e12e5392,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1403,1404,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -35ab758b-5e9f-4c92-beb6-3cc5e12e5392,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1403,1404,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -3a876522-e683-4e74-ac39-d0b95663ac39,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1403,1404,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -3cd17abc-75d8-48fc-b389-212491a6f888,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1403,1404,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 126f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 141, 743, 857;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 597f., 657, 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -1962c737-3391-40c9-b622-820e51027802,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1403,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6358d3e7-8e8a-4910-bb6b-c4aae13a24f6,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1403,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -f349fe5a-a88c-4b80-942c-3ef248aed20d,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1403,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 126f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 141, 743, 857;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 597f., 657, 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -30732d3c-9add-4a63-b73b-2cb641ed4e62,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Kanoniker,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1404,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -71e4e749-1b62-4b60-a7c4-774a35f870e1,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,"Domherr, Anwärter",Augsburg,Domstift Augsburg,1404,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -b21d4e08-8cdf-48b0-b2c1-563b25e34639,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,"Domherr, Anwärter",Freising,Domstift Freising,1404,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -8a066b7a-9d14-48a0-ad12-09b6954213e3,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Thesaurar,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1424,1425,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -52f4c0f6-d2cd-4e6f-8557-3e931d9575d8,WIAG-Pers-CANON-49254-001,Dietrich Bogel,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1429,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 348–350, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9fca87c5-3e71-429f-b1fa-efb6bff8a25d,WIAG-Pers-CANON-49255-001,Ebold von Böhl,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1442,1488,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 347f., ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -459bdf4e-50ad-431a-90e3-523b5e2a103e,WIAG-Pers-CANON-49255-001,Ebold von Böhl,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1460,1488,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 347f., ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1b43f6f5-d53d-45e5-8114-de1fefd0f55f,WIAG-Pers-CANON-49256-001,Heinrich von Bolberitz,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1469,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 152f., 228, 273, 435, 566, 670, 759, 861, 863f., 962",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -eb6d6bd6-51eb-4078-ba2e-d0fb904f491f,WIAG-Pers-CANON-49256-001,Heinrich von Bolberitz,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1474,,"Repertorium Germanicum 10: Sixtus IV. (1471–1484), Teil 1: Text, bearb. von Ulrich Schwarz u. a., Berlin/Boston 2018, S. 790–792, ID/Nr. 3226;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 350, ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -45baae60-d38b-4503-b4cc-349034b54446,WIAG-Pers-CANON-49256-001,Heinrich von Bolberitz,Kantor,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1476,1479,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 152f., 228, 273, 435, 566, 670, 759, 861, 863f., 962",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -e7099e30-d65e-48fc-a8ec-e80264c5d6af,WIAG-Pers-CANON-49258-001,Heilmann von Bommersheim,Domkantor,Worms,Domstift Worms,1363,1365,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 351f., ID/Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c51c6ec6-7982-4ed7-a65a-ebe53c6a4a9e,WIAG-Pers-CANON-49258-001,Heilmann von Bommersheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1365,1382,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 351f., ID/Nr. 34;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -06fda3d2-fc8f-4f83-8cc9-eb55d6e43ef0,WIAG-Pers-CANON-49258-001,Heilmann von Bommersheim,Domkantor,Worms,Domstift Worms,1382,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 351f., ID/Nr. 34;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -230f59ef-569c-4782-acf5-c5dc91a01a8b,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1361,1388,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1189;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 353f., ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -230f59ef-569c-4782-acf5-c5dc91a01a8b,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1361,1388,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1189;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 353f., ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -230f59ef-569c-4782-acf5-c5dc91a01a8b,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1361,1388,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1189;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 353f., ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -62d2edf2-882d-4474-bf2b-5737768231ed,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,"Propst, Anwärter",Beromünster,"Kollegiatstift St. Michael, Beromünster, Schweiz",1361,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1189;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 353f., ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661542,47.199992,8.200008 -93d696cc-5008-4e90-b70e-9bbc51261263,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,"Kanoniker, Anwärter",Niederhaslach,"Benediktinerabtei St. Trinitatis, dann Kollegiatstift St. Florentius, Niederhaslach, Frankreich",1361,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 353f., ID/Nr. 35;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2990417,48.542778,7.341944 -aa9bd98d-0df3-45c3-96f0-56e0e146b715,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,"Domherr, Anwärter",Prag (Praha),"Domstift Prag (Praha), Tschechien",1363,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 353f., ID/Nr. 35;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -d3833085-f5c9-4f4e-abb8-c1f3c581d2ff,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1365,1388,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 353f., ID/Nr. 35;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -33c76711-0d45-427a-b4f4-0dfe599e5eee,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,Kanoniker,Zofingen,"Kollegiatstift St. Mauritius, Zofingen, Schweiz",1365,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1189;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 353f., ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657915,47.288650,7.946200 -de3f2c33-eca8-4488-9e62-78827989c104,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,Propst,Zofingen,"Kollegiatstift St. Mauritius, Zofingen, Schweiz",1367,1388,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 353f., ID/Nr. 35;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657915,47.288650,7.946200 -a9941cb3-0e2d-42fa-8c61-44efe0f288eb,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,Propst,Zofingen,"Kollegiatstift St. Mauritius, Zofingen, Schweiz",1379,1380,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657915,47.288650,7.946200 -6631c3c2-9c4d-43ac-a96a-55b418febfef,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1380,1388,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 353f., ID/Nr. 35;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a77f8231-0fc7-4f51-a913-2f3baefcc769,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1380,1388,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0e097f66-fa7e-49d3-ba82-e08b18b119d5,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1381,1388,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 353f., ID/Nr. 35;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a4a1cd2e-899b-46d6-8bdc-18aab3f76384,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1381,1388,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 353f., ID/Nr. 35;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ba542bcc-8811-4c67-8b99-25cbd16a5003,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1381,1388,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 353f., ID/Nr. 35;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bbf8128e-5682-47f5-8df8-4d199c3bf622,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1381,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2bbac42f-e4d3-4d64-97c5-913b875d33cd,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,Domdekan,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1388,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -2bbac42f-e4d3-4d64-97c5-913b875d33cd,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,Domdekan,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1388,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -2bbac42f-e4d3-4d64-97c5-913b875d33cd,WIAG-Pers-CANON-49259-001,Heinrich von Born,Domdekan,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1388,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -86135835-0282-496a-b261-2d7032187bab,WIAG-Pers-CANON-49260-001,Brenno Brenner von Lewenstein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1533,1551,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 357f., ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b37b3836-1003-4fa4-98b6-da7775119b95,WIAG-Pers-CANON-49261-001,Philipp Brenner von Lewenstein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1530,1533,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 360, ID/Nr. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -04b3feae-b629-45b9-ad33-c639d0421b99,WIAG-Pers-CANON-49264-001,Gebhard von Bulach,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1424,1464,"Uwe Braumann, Die Jahrzeitbücher des Konstanzer Domkapitels 2 (MGH Libri mem. N. S. 7), Hannover 2009, S. 525, ID/Nr. 73;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 365–367, ID/Nr. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -0f09335c-a1e1-4e23-bd7f-f2b07b9b9f9a,WIAG-Pers-CANON-49264-001,Gebhard von Bulach,Pfarrer,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1424,1425,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 283, 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f1da035e-4ccf-4e1b-8a1a-a3da2ca4fdfa,WIAG-Pers-CANON-49264-001,Gebhard von Bulach,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1424,1425,"Uwe Braumann, Die Jahrzeitbücher des Konstanzer Domkapitels 2 (MGH Libri mem. N. S. 7), Hannover 2009, S. 525, ID/Nr. 73;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 365–367, ID/Nr. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -b4548106-bd81-45a1-81bc-6b623a15c86a,WIAG-Pers-CANON-49264-001,Gebhard von Bulach,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1425,1437,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 365–367, ID/Nr. 43;Uwe Braumann, Die Jahrzeitbücher des Konstanzer Domkapitels 2 (MGH Libri mem. N. S. 7), Hannover 2009, S. 525, ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -e95252e7-a7f6-4099-8035-87ac4ccd3ba1,WIAG-Pers-CANON-49264-001,Gebhard von Bulach,"Domscholaster, Anwärter",Trient,"Domstift Trient, Italien",1425,1437,"Uwe Braumann, Die Jahrzeitbücher des Konstanzer Domkapitels 2 (MGH Libri mem. N. S. 7), Hannover 2009, S. 525, ID/Nr. 73;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 365–367, ID/Nr. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3165243,46.066667,11.116667 -36375ced-e535-4c22-a518-65664c31ad2e,WIAG-Pers-CANON-49264-001,Gebhard von Bulach,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1425,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 283, 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -7216d4f5-fb95-4e5d-9997-31c6ff2e8acd,WIAG-Pers-CANON-49264-001,Gebhard von Bulach,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1448,1465,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 283, 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -112bcb3c-b73c-4235-99e6-39f1ff0a3d16,WIAG-Pers-CANON-49264-001,Gebhard von Bulach,"Kanoniker, Anwärter",Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1448,,"Uwe Braumann, Die Jahrzeitbücher des Konstanzer Domkapitels 2 (MGH Libri mem. N. S. 7), Hannover 2009, S. 525, ID/Nr. 73;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 365–367, ID/Nr. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -bfcb434b-d622-47ff-b9d3-6a0b5ff79b82,WIAG-Pers-CANON-49264-001,Gebhard von Bulach,Kanoniker,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1448,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 283, 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -bcbc53ba-e6c9-47ae-bb37-dfa913bc42dd,WIAG-Pers-CANON-49264-001,Gebhard von Bulach,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1451,1465,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 283, 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -d6a9040b-743c-4c5d-be63-4e6d69669797,WIAG-Pers-CANON-49264-001,Gebhard von Bulach,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1458,1465,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 365–367, ID/Nr. 43;Uwe Braumann, Die Jahrzeitbücher des Konstanzer Domkapitels 2 (MGH Libri mem. N. S. 7), Hannover 2009, S. 525, ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1ae12a68-8d6f-4c3d-bf89-368aec4ec146,WIAG-Pers-CANON-49264-001,Gebhard von Bulach,"Domherr, Anwärter",Freising,Domstift Freising,1459,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 365–367, ID/Nr. 43;Uwe Braumann, Die Jahrzeitbücher des Konstanzer Domkapitels 2 (MGH Libri mem. N. S. 7), Hannover 2009, S. 525, ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -70358fad-7b56-4aa6-940c-fa2742fb3f7a,WIAG-Pers-CANON-49264-001,Gebhard von Bulach,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1460,1465,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 365–367, ID/Nr. 43;Uwe Braumann, Die Jahrzeitbücher des Konstanzer Domkapitels 2 (MGH Libri mem. N. S. 7), Hannover 2009, S. 525, ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -170b0439-8c50-4363-959d-7a975a129b0b,WIAG-Pers-CANON-49265-001,Walram Button,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1333,1363,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 372f., ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9ba92d75-0457-4434-9929-8ef8297dbe0b,WIAG-Pers-CANON-49265-001,Walram Button,"Kanoniker, Anwärter",Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1333,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 372f., ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -40b96561-a81f-4c71-8a06-709b6a17b96c,WIAG-Pers-CANON-49265-001,Walram Button,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1336,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 372f., ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cd780ded-9ca1-4fa0-88dc-f01e1e7c86c5,WIAG-Pers-CANON-49265-001,Walram Button,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. German, Speyer (zuvor frühe monastische Gemeinschaft ?)",1354,1363,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 372f., ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -69dee6ea-3442-415d-b8c3-df7397031d7f,WIAG-Pers-CANON-49266-001,Tristand Button,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1364,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 372, ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -b04c9567-d5eb-4603-b344-cb16bdc6b1bb,WIAG-Pers-CANON-49266-001,Tristand Button,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1364,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 372, ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0e31f20a-1be6-4be9-a67e-f7c1595ede17,WIAG-Pers-CANON-49268-001,Jakob Candel,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1475,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 381f., ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -950ddf8c-7d21-4815-b851-d8dafc086cb3,WIAG-Pers-CANON-49268-001,Jakob Candel,Kanoniker,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1475,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 381f., ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -18f0f84b-aa9e-4949-8aba-2742dacbad6b,WIAG-Pers-CANON-49269-001,Johannes Chardelli,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1476,1477,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 391f., ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -09ec9c2a-2bff-4edf-9eeb-f96a423f618d,WIAG-Pers-CANON-49272-001,Eitel von Cronberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1533,1568,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 418, ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5f2deebd-2d72-4d73-a58c-4a0cd8d60f1f,WIAG-Pers-CANON-49272-001,Eitel von Cronberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1536,1568,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 418, ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -07c4ea0e-d1ad-4b79-b1fd-ba3cefdedb99,WIAG-Pers-CANON-49273-001,Hartmann von Cronberg,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1384,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 418f., ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a99aa094-3739-4891-b32c-69a3ad42ea88,WIAG-Pers-CANON-49273-001,Hartmann von Cronberg,"Propst, Anwärter",Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1384,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 418f., ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c9ca4f86-a4cd-4116-a670-770b9bf9bfd8,WIAG-Pers-CANON-49273-001,Hartmann von Cronberg,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1384,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 418f., ID/Nr. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2a0cfde6-72a1-4837-9a2c-132038ca6c08,WIAG-Pers-CANON-49275-001,Johannes von Cronberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1484,1506,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 420f., ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8f24e8c9-52cf-4068-b1f0-c1aeb47f1c68,WIAG-Pers-CANON-49275-001,Johannes von Cronberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1484,1506,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 420f., ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a10c9209-4448-47fd-b052-e2e5c875b0fe,WIAG-Pers-CANON-49275-001,Johannes von Cronberg,Benefiziat,Fulda,"Benediktinerkloster St. Salvator, Fulda",1486,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 420f., ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2923822,50.551167,9.673167 -6026ee72-6bfe-440a-8a5e-d175e9fb398e,WIAG-Pers-CANON-49276-001,Sebastian Cuntzelmann,Kanoniker,Heidelberg,Kollegiatstift Heilig-Geist Heidelberg,1443,1486,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 422, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907911,49.402167,8.688167 -4b466d73-b19d-4209-88a8-7b9cd71dbc55,WIAG-Pers-CANON-49276-001,Sebastian Cuntzelmann,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1453,1455,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 422, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -227d1f99-f2c2-453c-a2d8-47825a79c9ef,WIAG-Pers-CANON-49276-001,Sebastian Cuntzelmann,Kanoniker,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1453,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 422, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -5fb21cfb-76cf-4640-9048-c5055e6a6d15,WIAG-Pers-CANON-49276-001,Sebastian Cuntzelmann,Dekan,Heidelberg,Kollegiatstift Heilig-Geist Heidelberg,1472,1486,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 422, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907911,49.402167,8.688167 -789159ab-f35e-43ca-b7ad-22dafe58b1a8,WIAG-Pers-CANON-49277-001,Johannes von Dahn,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1338,1378,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 422–424, ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -15fbd565-6586-40d1-a488-16e543a4497e,WIAG-Pers-CANON-49278-001,Heinrich von Ders,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1383,1411,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 427, ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -0de872e2-1b35-45da-94ba-b44ba48c7113,WIAG-Pers-CANON-49278-001,Heinrich von Ders,Domherr,Worms,Domstift Worms,1406,1411,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 427, ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -7436f430-a01b-4748-8ff4-431e1f6f2b4d,WIAG-Pers-CANON-49278-001,Heinrich von Ders,Domkantor,Worms,Domstift Worms,1406,1411,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 427, ID/Nr. 92;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -e401d82d-c26d-4f62-9276-8e38b388b5ef,WIAG-Pers-CANON-49278-001,Heinrich von Ders,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1408,1411,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 427, ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0df862ac-2b16-4725-8464-7d7be9bf5d28,WIAG-Pers-CANON-49279-001,Johannes von Ders,"Kanoniker, Anwärter",Meschede,"Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede",1373,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 427f., ID/Nr. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871668,51.350167,8.283500 -c915bd14-752a-4e15-b28b-04bc09748cef,WIAG-Pers-CANON-49279-001,Johannes von Ders,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1373,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 427f., ID/Nr. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5c19425a-bb95-46b0-bad0-f9690f612338,WIAG-Pers-CANON-49279-001,Johannes von Ders,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1383,1384,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 427f., ID/Nr. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7e516c47-822a-4b09-8ae3-8707733aa567,WIAG-Pers-CANON-49279-001,Johannes von Ders,Domherr,Worms,Domstift Worms,1389,1419,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 427f., ID/Nr. 93;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -1c780b3c-9800-46b7-84fc-bb165af25f1c,WIAG-Pers-CANON-49279-001,Johannes von Ders,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1394,1419,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 427f., ID/Nr. 93;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -27054172-61f9-4773-921e-aa6bd99e9355,WIAG-Pers-CANON-49279-001,Johannes von Ders,Scholaster,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1394,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 427f., ID/Nr. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -005edaaa-7434-4e88-ba4f-a9184847b3e7,WIAG-Pers-CANON-49279-001,Johannes von Ders,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1395,1419,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 427f., ID/Nr. 93;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -33e132ba-9599-4933-a9cb-6096d41c71f0,WIAG-Pers-CANON-49281-001,Werner von Dettingen,"Kanoniker, Anwärter",Bischofszell,"Kollegiatstift St. Pelagius, Bischofszell, Schweiz",1358,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430, ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/8394414,47.499996,9.233337 -60caf2a0-8d74-4652-8d59-71bd4f6206e9,WIAG-Pers-CANON-49281-001,Werner von Dettingen,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1358,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430, ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -df0cbcf1-27ac-4de2-a6c3-cd66f206298b,WIAG-Pers-CANON-49281-001,Werner von Dettingen,"Propst, Anwärter",Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1358,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 430, ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -e4f8d5a0-9b70-4339-a5fd-824fff244a1a,WIAG-Pers-CANON-49282-001,Johannes Deys,"Domherr, Anwärter",Trient,"Domstift Trient, Italien",1418,1420,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 437f., ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3165243,46.066667,11.116667 -88af3519-a3a4-4e0a-94d6-2ddc6566c3bf,WIAG-Pers-CANON-49282-001,Johannes Deys,"Domvikar, Anwärter",Paderborn,Domstift Paderborn,1419,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 437f., ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6c74677a-ae02-4617-8896-7191e756d782,WIAG-Pers-CANON-49282-001,Johannes Deys,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1422,1463,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 437f., ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7c66d4ea-5f02-412a-b2b1-e1bfed64d3b5,WIAG-Pers-CANON-49282-001,Johannes Deys,Scholaster,Hamburg,Domstift Hamburg,1422,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 437f., ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -d3ab5db7-fa67-4c3f-996a-bee25c579069,WIAG-Pers-CANON-49282-001,Johannes Deys,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1422,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 437f., ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d4bc0905-762e-465d-8d4d-f502e48315af,WIAG-Pers-CANON-49282-001,Johannes Deys,"Kanoniker, Anwärter",Weißenburg (Wissembourg),"Kollegiatstift St. Stephan, Weißenburg, Frankreich",1454,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 437f., ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2967325,49.037500,7.946389 -5eacd01f-8a76-4975-bb55-8745de471dce,WIAG-Pers-CANON-49283-001,Heinrich von Dicke,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1318,1370,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 439, ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -a22a4967-86a1-48e6-972a-9e5506b426f3,WIAG-Pers-CANON-49283-001,Heinrich von Dicke,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1343,1370,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 439, ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -45f769cd-0bae-49f0-a770-1c028657a526,WIAG-Pers-CANON-49284-001,Johannes von Domneck,Kanoniker,Öhringen,Kollegiatstift Öhringen,1394,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 441, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857565,49.203000,9.504667 -cc59f718-e459-4015-a0d9-4a3f6789abf0,WIAG-Pers-CANON-49284-001,Johannes von Domneck,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1394,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 441, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f944bb98-95b5-466f-a1b2-54df534e6329,WIAG-Pers-CANON-49284-001,Johannes von Domneck,"Domkantor, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1394,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 441, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c7d7ca20-34c0-4ba7-ba3c-b7c281165216,WIAG-Pers-CANON-49285-001,Helfried von Dorfelden,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1479,1483,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 441f., ID/Nr. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -b4b627f3-dcd2-43ef-be58-eceaa28aae9e,WIAG-Pers-CANON-49285-001,Helfried von Dorfelden,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1483,1490,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 441f., ID/Nr. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3b34f40f-edb3-4872-904b-0338405a6c35,WIAG-Pers-CANON-49285-001,Helfried von Dorfelden,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1490,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 441f., ID/Nr. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6a0c9ace-e769-48f1-935c-c9960669b0cc,WIAG-Pers-CANON-49286-001,Heinrich Dubbel,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1368,1405,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 325, 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -b201d6ca-f95d-464d-a51b-512933f98778,WIAG-Pers-CANON-49286-001,Heinrich Dubbel,Kanoniker,Wissel,"Kollegiatstift St. Clemens, Wissel",1368,1430,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 325, 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2807452,51.770333,6.286000 -de03267d-4602-4e69-9533-183fadbb6c19,WIAG-Pers-CANON-49286-001,Heinrich Dubbel,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1396,1402,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 442–444, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -006af889-1577-4573-8029-44fc3c4ab749,WIAG-Pers-CANON-49286-001,Heinrich Dubbel,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Paulus, Worms",1398,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 442–444, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a34c3c80-ada3-4727-b3b8-8e8efe0e72a4,WIAG-Pers-CANON-49286-001,Heinrich Dubbel,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1398,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 442–444, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -81f255d7-7b50-4b68-83f1-457cef96ff01,WIAG-Pers-CANON-49286-001,Heinrich Dubbel,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1399,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 442–444, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -54d472a1-755f-4d7e-a95f-6c5e874b4221,WIAG-Pers-CANON-49286-001,Heinrich Dubbel,"Vikar, Anwärter",Speyer,"Kollegiatstift St. German, Speyer (zuvor frühe monastische Gemeinschaft ?)",1401,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 442–444, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -910801ec-9551-4ca4-91c1-fd0858177ee8,WIAG-Pers-CANON-49286-001,Heinrich Dubbel,Kanoniker,Kalkar,"Kollegiatstift St. Maria, Kleve",1412,1430,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 325, 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893837,51.737000,6.288833 -910801ec-9551-4ca4-91c1-fd0858177ee8,WIAG-Pers-CANON-49286-001,Heinrich Dubbel,Kanoniker,Kleve,"Kollegiatstift St. Maria, Kleve",1412,1430,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 325, 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2887835,51.786333,6.136000 -1a3ddb17-f298-41b7-a9c2-60aee5a38607,WIAG-Pers-CANON-49286-001,Heinrich Dubbel,Kanoniker,Kalkar,"Kollegiatstift St. Maria, Kleve",1428,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 442–444, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893837,51.737000,6.288833 -1a3ddb17-f298-41b7-a9c2-60aee5a38607,WIAG-Pers-CANON-49286-001,Heinrich Dubbel,Kanoniker,Kleve,"Kollegiatstift St. Maria, Kleve",1428,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 442–444, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2887835,51.786333,6.136000 -6bf0eacd-82d4-4bc7-89cb-bd8f56289318,WIAG-Pers-CANON-49286-001,Heinrich Dubbel,Kanoniker,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1428,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 442–444, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -6bf0eacd-82d4-4bc7-89cb-bd8f56289318,WIAG-Pers-CANON-49286-001,Heinrich Dubbel,Kanoniker,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1428,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 442–444, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -92ec6513-a0c9-4eaf-8023-71610c8bdbc8,WIAG-Pers-CANON-49286-001,Heinrich Dubbel,Kanoniker,Emmerich,"Kollegiatstift St. Martin, Emmerich",1428,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 442–444, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930509,51.838000,6.241333 -99795048-9eba-494a-96a6-25e10d6b3612,WIAG-Pers-CANON-49286-001,Heinrich Dubbel,Kanoniker,Wissel,"Kollegiatstift St. Clemens, Wissel",1428,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 442–444, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2807452,51.770333,6.286000 -c567d346-7082-4e5e-aa4e-a88fe8da05c0,WIAG-Pers-CANON-49286-001,Heinrich Dubbel,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1428,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 442–444, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -12c7ec29-760d-4c61-8e5c-62894abeeb80,WIAG-Pers-CANON-49287-001,Friedrich von Dürn,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1394,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 445f., ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a72d90e4-8e19-4feb-9c13-976bc401b0a4,WIAG-Pers-CANON-49288-001,Michael von Dürn,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1502,1533,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 446f., ID/Nr. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b8b38196-0520-4627-a8f1-12a4a539006a,WIAG-Pers-CANON-49289-001,Hermann Dusberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1417,1441,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 447–450, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -aa73c43f-98b4-44f7-9fac-cd5e68ef9def,WIAG-Pers-CANON-49289-001,Hermann Dusberg,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1419,1441,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 447–450, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -46f5e2e8-8eb1-4b31-b701-bbdfd22aa63f,WIAG-Pers-CANON-49289-001,Hermann Dusberg,"Domkantor, Anwärter",Konstanz,Domstift Konstanz,1420,1437,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 447–450, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -8fa0ec2e-b44e-4595-9ad6-94d2a72bb565,WIAG-Pers-CANON-49289-001,Hermann Dusberg,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1420,1429,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 447–450, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -6565d4d7-702f-4a24-94d0-154e9e68c69a,WIAG-Pers-CANON-49289-001,Hermann Dusberg,"Kanoniker, Anwärter",Straßburg,"Kollegiatstift Jung St. Peter, Straßburg, Frankreich",1420,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 447–450, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -a31ee7b5-3e19-402c-899b-7d33cf8d3faf,WIAG-Pers-CANON-49289-001,Hermann Dusberg,Propst,Weißenburg (Wissembourg),"Kollegiatstift St. Stephan, Weißenburg, Frankreich",1421,1432,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 447–450, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2967325,49.037500,7.946389 -0c9d2451-01f5-4119-9aa8-6dce8aad3388,WIAG-Pers-CANON-49289-001,Hermann Dusberg,Scholaster,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1429,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 447–450, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -4f174283-979c-4493-ae77-c7a445055202,WIAG-Pers-CANON-49289-001,Hermann Dusberg,"Domherr, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1429,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 447–450, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -41b96a62-efb2-40d7-b2f6-951ca334b806,WIAG-Pers-CANON-49289-001,Hermann Dusberg,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1439,1441,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 447–450, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7f1e6a44-5e25-4a92-af9d-65c9e35dab3f,WIAG-Pers-CANON-49291-001,Anton von Emershofen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1504,1510,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 450f., ID/Nr. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0d9c8537-4a5d-41e9-956d-434f076a3437,WIAG-Pers-CANON-49292-001,Ludwig von Emershofen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1500,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 451f., ID/Nr. 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c3f7aac1-408c-4936-8ed8-8fd2a1989105,WIAG-Pers-CANON-49292-001,Ludwig von Emershofen,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1510,1535,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 451f., ID/Nr. 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -c7ab7043-c705-4f91-8a6d-51d380a80554,WIAG-Pers-CANON-49292-001,Ludwig von Emershofen,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1513,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 451f., ID/Nr. 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0fc977a6-92af-440e-b907-433218ee7e80,WIAG-Pers-CANON-49293-001,Johannes Enolf,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1458,1461,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 452–454, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -255f7be8-299b-4840-ac02-b87927ba2ffe,WIAG-Pers-CANON-49293-001,Johannes Enolf,"Kanoniker, Anwärter",Breslau,"Kollegiatstift Heilig Kreuz, Breslau, Polen",1458,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 452–454, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -93450f27-fcec-4ca4-a475-6cdd82a7cf2b,WIAG-Pers-CANON-49293-001,Johannes Enolf,Benefiziat,Worms,"Kanonissenstift, später Zisterzienserinnenkloster Worms (Nonnenmünster/Marienmünster)",1459,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 452–454, ID/Nr. 110;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -8b05f12e-c2fa-4239-ae41-4233317e64e5,WIAG-Pers-CANON-49293-001,Johannes Enolf,"Domherr, Anwärter",Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1461,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 452–454, ID/Nr. 110;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -8b05f12e-c2fa-4239-ae41-4233317e64e5,WIAG-Pers-CANON-49293-001,Johannes Enolf,"Domherr, Anwärter",Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1461,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 452–454, ID/Nr. 110;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -8b05f12e-c2fa-4239-ae41-4233317e64e5,WIAG-Pers-CANON-49293-001,Johannes Enolf,"Domherr, Anwärter",Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1461,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 452–454, ID/Nr. 110;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -2ea2f405-fb25-4368-a245-932e3eadea41,WIAG-Pers-CANON-49293-001,Johannes Enolf,"Propst, Anwärter",Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1462,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 452–454, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -16f66ca2-22a9-44e0-b49c-8073ed0c5bea,WIAG-Pers-CANON-49293-001,Johannes Enolf,Domherr,Worms,Domstift Worms,1464,1491,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 452–454, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -370e9126-7e9b-42d7-9832-f0560230ecb1,WIAG-Pers-CANON-49293-001,Johannes Enolf,Domdekan,Worms,Domstift Worms,1464,1491,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 452–454, ID/Nr. 110;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b083617c-9531-4d1c-b76c-8c28c0e7885e,WIAG-Pers-CANON-49293-001,Johannes Enolf,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1464,1491,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 452–454, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -07c47da0-7de0-463d-8651-5a9567c27575,WIAG-Pers-CANON-49293-001,Johannes Enolf,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Trinitatis/Allerheiligen, Speyer",1484,1491,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 452–454, ID/Nr. 110;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -3d0e7d37-f8d2-4010-9425-8ba5132c20e2,WIAG-Pers-CANON-49293-001,Johannes Enolf,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Paulus, Worms",1491,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 452–454, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -5fb312b5-dfd6-4bea-ab3e-2b2b503df3b5,WIAG-Pers-CANON-49293-001,Johannes Enolf,Dekan,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1491,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 452–454, ID/Nr. 110;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -bb118c09-0575-4ef5-97e2-bf4c38e1fbc7,WIAG-Pers-CANON-49293-001,Johannes Enolf,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1491,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 452–454, ID/Nr. 110;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -ac17c07e-4a22-4f82-8cd8-466e35d21442,WIAG-Pers-CANON-49294-001,Engelhard von Enzberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1453,1460,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 455f., ID/Nr. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8d558e77-4b82-4c4c-a448-0f527299e784,WIAG-Pers-CANON-49295-001,Albert von Erenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1398,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 461f., ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -93817342-9bf2-4a8d-9086-2d7598c20735,WIAG-Pers-CANON-49296-001,Albert von Erenberg,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1509,1514,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 452, ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b6b9387e-f16d-4281-b4b4-210aaae1597b,WIAG-Pers-CANON-49297-001,Eberhard von Erenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1498,1506,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 462f., ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d43f1ede-426d-45bd-a833-afc0ef126886,WIAG-Pers-CANON-49298-001,Gerhard von Erenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1394,1404,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 465f., ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e00eb67e-098b-4f1f-8f27-45c398367657,WIAG-Pers-CANON-49298-001,Gerhard von Erenberg,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1394,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 465f., ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b5ba9f63-5a8a-4e21-a5e2-c79d6d0ec26d,WIAG-Pers-CANON-49298-001,Gerhard von Erenberg,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1403,1404,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 465f., ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -62086ff0-159f-4ff3-9f75-98afcda75005,WIAG-Pers-CANON-49298-001,Gerhard von Erenberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1404,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 465f., ID/Nr. 118;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -150e9ea0-8e7e-4697-8ee1-e15084bdba1a,WIAG-Pers-CANON-49299-001,Gerhard von Erenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1378,1412,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 466, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e69247e7-cafe-4fdc-8a96-045f9cce725c,WIAG-Pers-CANON-49299-001,Gerhard von Erenberg,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Trinitatis/Allerheiligen, Speyer",1378,1406,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 466, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ec7a40fd-7226-4ccf-bee6-bfa6876ae76f,WIAG-Pers-CANON-49299-001,Gerhard von Erenberg,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1406,1412,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 466, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8a9b8d75-90f0-4329-b4d3-4cb564c92ba5,WIAG-Pers-CANON-49299-001,Gerhard von Erenberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1406,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 466, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -98cf8e14-e83a-429e-bc87-45af27dbb8c7,WIAG-Pers-CANON-49302-001,Heinrich (II) von Erenberg,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1361,1382,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 469f., ID/Nr. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9966b340-b27e-41d1-80e7-93e30be5c3e4,WIAG-Pers-CANON-49302-001,Heinrich (II) von Erenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1361,1382,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 469f., ID/Nr. 122;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -90aa7727-ddcc-42e1-a3f7-571cae6b92da,WIAG-Pers-CANON-49307-001,Raban von Erenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1394,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 478, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b033aab0-10dd-448c-b86e-3099b83806c4,WIAG-Pers-CANON-49307-001,Raban von Erenberg,"Propst, Anwärter",Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1394,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 478, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -13241ca3-c7bd-4d21-96c9-ebde32975c8b,WIAG-Pers-CANON-49308-001,Dietrich Fabri,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1411,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 478f., ID/Nr. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6ded46cd-f07d-4bfe-8a58-ba6beb8988df,WIAG-Pers-CANON-49308-001,Dietrich Fabri,Kanoniker,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1411,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 478f., ID/Nr. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -d3a31683-1b8a-46a3-bf2b-20306aa3d7d0,WIAG-Pers-CANON-49308-001,Dietrich Fabri,Kanoniker,Straßburg,"Benediktinerinnenkloster, dann Kollegiatstift St. Thomas, Straßburg, Frankreich",1411,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 478f., ID/Nr. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -f32c863d-a092-47d3-ac1a-a39f92b92ede,WIAG-Pers-CANON-49308-001,Dietrich Fabri,Kanoniker,Straßburg,"Kollegiatstift Jung St. Peter, Straßburg, Frankreich",1411,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 478f., ID/Nr. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -78e4fbf5-8d8a-4449-8692-aad7997e2322,WIAG-Pers-CANON-49309-001,Johannes von Falkenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1523,1536,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 480f., ID/Nr. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -54a206b7-6172-4238-bddc-61783424d7c2,WIAG-Pers-CANON-49309-001,Johannes von Falkenberg,Kanoniker,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1527,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 480f., ID/Nr. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4dc04ac8-7173-4c23-8695-dd4875bda94d,WIAG-Pers-CANON-49310-001,Otto von Falkenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1512,1532,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 481–483, ID/Nr. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c1b10da0-8452-4657-a2db-dc5433e5569f,WIAG-Pers-CANON-49310-001,Otto von Falkenberg,Propst,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1524,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 481–483, ID/Nr. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -c4aa09dc-60c5-4d72-9990-430c88b60ecc,WIAG-Pers-CANON-49310-001,Otto von Falkenberg,Kanoniker,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1524,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 481–483, ID/Nr. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -2dcfbe5b-7325-4445-8744-74eb59414fff,WIAG-Pers-CANON-49310-001,Otto von Falkenberg,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1530,1532,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 481–483, ID/Nr. 131;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -80eba746-3ccd-459e-994b-b676ca098981,WIAG-Pers-CANON-49310-001,Otto von Falkenberg,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1530,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 481–483, ID/Nr. 131;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -814c6b92-0464-4bd0-b610-327075138824,WIAG-Pers-CANON-49310-001,Otto von Falkenberg,Kanoniker,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1530,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 481–483, ID/Nr. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0f46bb97-cc65-4067-9cc4-88339396e842,WIAG-Pers-CANON-49312-001,Maternus Fechenheimer,Vikar,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1430,1436,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 485f., ID/Nr. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f887f60d-c575-4127-8246-b2a8a35aa8a7,WIAG-Pers-CANON-49312-001,Maternus Fechenheimer,"Domvikar, Anwärter",Meißen,Domstift Meißen,1430,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 485f., ID/Nr. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -907b1439-791e-4601-86bc-0aa6785441f8,WIAG-Pers-CANON-49312-001,Maternus Fechenheimer,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1436,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 485f., ID/Nr. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d073a5b3-d9ee-4934-91dd-f261203af8d7,WIAG-Pers-CANON-49312-001,Maternus Fechenheimer,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1436,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 485f., ID/Nr. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -6bc6881a-ce44-405e-a171-fb790d1ecd30,WIAG-Pers-CANON-49315-001,Wilhelm Flach von Schwarzenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1439,1493,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 491–493, ID/Nr. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e2bc5ccd-508d-4325-b706-bd555c54b3f8,WIAG-Pers-CANON-49315-001,Wilhelm Flach von Schwarzenberg,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1485,1490,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 491–493, ID/Nr. 137;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -74f2180a-8fe6-4894-912b-b0f56f8ba70c,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1441,1466,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -74f2180a-8fe6-4894-912b-b0f56f8ba70c,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1441,1466,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -74f2180a-8fe6-4894-912b-b0f56f8ba70c,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1441,1466,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -30e6eff1-c488-410d-bb85-bd74a2423b42,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Kanoniker,Zofingen,"Kollegiatstift St. Mauritius, Zofingen, Schweiz",1441,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657915,47.288650,7.946200 -a32239e1-c52b-4e26-9aa2-2fc78ea40727,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Kanoniker,Bad Säckingen,"Adeliges weltliches Chorfrauenstift St. Fridolin, Säckingen",1458,1463,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953363,47.552167,7.950167 -d27284d7-5c84-4fe6-8648-7bafe043dcd4,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Domdekan,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1458,1466,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -d27284d7-5c84-4fe6-8648-7bafe043dcd4,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Domdekan,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1458,1466,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -d27284d7-5c84-4fe6-8648-7bafe043dcd4,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Domdekan,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1458,1466,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -1120fa47-f6e0-4330-84f9-3a991a45889b,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1458,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a9df6862-38cb-4dd3-9c0d-9faf7950f7e0,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1458,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9bb57009-e37e-4926-869f-a920a12fba54,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,"Propst, Anwärter",Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1459,1461,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -960d69da-53ce-474c-b38b-d980087e361f,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,"Domherr, Anwärter",Augsburg,Domstift Augsburg,1459,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -36cc15be-9e32-400a-a371-ad6680cc812f,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1460,1481,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 306, 529, 533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a36cbeef-e951-4211-bc58-86ca362d3296,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1462,1481,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -f8f684f9-2c23-49d0-8a23-00e588c5e8e5,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,"Kanoniker, Anwärter",Straßburg,"Benediktinerinnenkloster, dann Kollegiatstift St. Thomas, Straßburg, Frankreich",1462,1463,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -966cfff6-da87-4b55-803a-f051297818d1,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,"Kanoniker, Anwärter",Straßburg,"Benediktinerinnenkloster, dann Kollegiatstift St. Thomas, Straßburg, Frankreich",1462,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -bc590b31-8dc3-4725-b2ff-4c355d68b321,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Domkustos,Konstanz,Domstift Konstanz,1463,1479,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -9515c6e3-7476-4153-a9f1-9453d0d55abf,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Dompropst,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1466,1481,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -9515c6e3-7476-4153-a9f1-9453d0d55abf,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Dompropst,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1466,1481,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -9515c6e3-7476-4153-a9f1-9453d0d55abf,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Dompropst,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1466,1481,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 493–495, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -9b542a91-a803-4607-bfc2-638db7c4d311,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Dompropst,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1466,1481,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 306, 529, 533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -9b542a91-a803-4607-bfc2-638db7c4d311,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Dompropst,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1466,1481,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 306, 529, 533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -9b542a91-a803-4607-bfc2-638db7c4d311,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Dompropst,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1466,1481,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 306, 529, 533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -2425a1b1-6dc1-4307-877f-17203f4d3f8e,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Kanoniker,Zofingen,"Kollegiatstift St. Mauritius, Zofingen, Schweiz",1481,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 306, 529, 533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657915,47.288650,7.946200 -b3bd9aea-261d-4dba-8c55-d216b47a40ba,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1481,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 306, 529, 533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -be52fc6a-9531-4a1c-b4a6-bd8a9864cb19,WIAG-Pers-CANON-49316-001,Johannes Wernher von Flachslanden,Kanoniker,Bad Säckingen,"Adeliges weltliches Chorfrauenstift St. Fridolin, Säckingen",1481,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 306, 529, 533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953363,47.552167,7.950167 -cba40a0e-e65d-4580-b8cc-7adbaa0078f8,WIAG-Pers-CANON-49317-001,Friedrich von Fleckenstein-Bickenbach,Domherr,Worms,Domstift Worms,1413,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 497f., ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -25bcbb81-e450-44a0-8117-efcbe2be47c9,WIAG-Pers-CANON-49317-001,Friedrich von Fleckenstein-Bickenbach,Vikar,Straßburg,"Kollegiatstift Jung St. Peter, Straßburg, Frankreich",1417,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 497f., ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -a547fbf1-1743-421d-8118-3cfc88e38fbd,WIAG-Pers-CANON-49317-001,Friedrich von Fleckenstein-Bickenbach,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1426,1438,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 497f., ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ee43ff42-1db7-496a-b80b-90d5ba450cf6,WIAG-Pers-CANON-49317-001,Friedrich von Fleckenstein-Bickenbach,Kanoniker,Surbourg (Surburg),"Kollegiatstift Surburg, Frankreich",1427,1438,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 497f., ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973686,48.908889,7.847778 -6c289b56-3a1c-46aa-b6b6-82d91a3264e7,WIAG-Pers-CANON-49317-001,Friedrich von Fleckenstein-Bickenbach,"Domherr, Anwärter",Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1435,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 497f., ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -6c289b56-3a1c-46aa-b6b6-82d91a3264e7,WIAG-Pers-CANON-49317-001,Friedrich von Fleckenstein-Bickenbach,"Domherr, Anwärter",Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1435,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 497f., ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -6c289b56-3a1c-46aa-b6b6-82d91a3264e7,WIAG-Pers-CANON-49317-001,Friedrich von Fleckenstein-Bickenbach,"Domherr, Anwärter",Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1435,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 497f., ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -3bdd03cb-464b-4c48-816b-ec2249bf8785,WIAG-Pers-CANON-49318-001,Heinrich von Fleckenstein-Bickenbach-Rödern,"Domherr, Anwärter",Bamberg,Domstift Bamberg,1517,1519,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 180, ID/Nr. 56;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 498f., ID/Nr. 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a25b004b-8e79-4a01-bdca-8dd61ac35c23,WIAG-Pers-CANON-49318-001,Heinrich von Fleckenstein-Bickenbach-Rödern,Propst,Seltz am Rhein,"Benediktinerkloster St. Peter und Paul, dann Kollegiatstift St. Stephan, Selz am Rhein, Frankreich",1519,1539,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 498f., ID/Nr. 140;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 180, ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2975199,48.894167,8.106944 -020128ea-7f48-44cc-a515-781fc7b69b0b,WIAG-Pers-CANON-49318-001,Heinrich von Fleckenstein-Bickenbach-Rödern,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1531,1539,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 180, ID/Nr. 56;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 498f., ID/Nr. 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6c6a83dc-d52d-4efc-9ece-9e16f195cbad,WIAG-Pers-CANON-49319-001,Johannes von Fleckenstein-Dagstuhl,Domherr,Freising,Domstift Freising,1529,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 499, ID/Nr. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -85a66f0b-f41c-4a15-9601-fb47b34365f8,WIAG-Pers-CANON-49319-001,Johannes von Fleckenstein-Dagstuhl,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1530,1531,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 499, ID/Nr. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -007b2679-d3d7-4210-abf9-9e8d5250dea2,WIAG-Pers-CANON-49320-001,Johannes Erhard von Flersheim,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1530,1544,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 501f., ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -14c063d2-03ee-47e8-bc22-d21bcc4ccaf4,WIAG-Pers-CANON-49320-001,Johannes Erhard von Flersheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1530,1544,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 501f., ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7814b404-309d-49dd-b522-ec71a9221e16,WIAG-Pers-CANON-49320-001,Johannes Erhard von Flersheim,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1540,1543,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 501f., ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -574efb8d-f1a5-436b-bc3f-176f2c3c6afa,WIAG-Pers-CANON-49321-001,Martin Florentii,"Kanoniker, Anwärter",Utrecht,"Kollegiatstift St. Peter, Utrecht, Niederlande",1378,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 506f., ID/Nr. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -98803117-2d7d-4b11-b239-c52b25a5f39a,WIAG-Pers-CANON-49321-001,Martin Florentii,"Kanoniker, Anwärter",Utrecht,"Kollegiatstift St. Salvator (Oud-Munster), Utrecht, Niederlande",1378,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 506f., ID/Nr. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -ef5c0294-7f2a-4fdf-bcbe-03fdd959c273,WIAG-Pers-CANON-49321-001,Martin Florentii,Kanoniker,Dordrecht,"Kollegiatstift St. Maria, Dordrecht, Niederlande",1378,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 506f., ID/Nr. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756669,51.817158,4.648161 -0d9b0ad4-82dd-45d9-948b-3f6cc79d0dfe,WIAG-Pers-CANON-49321-001,Martin Florentii,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1394,1418,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 506f., ID/Nr. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0a8e6dae-fa7e-4f71-a226-8a98f042113d,WIAG-Pers-CANON-49324-001,Konrad Friedrich,"Vikar, Anwärter",Mainz,"Zisterzienserinnenkloster Dalen im Heiligen Tal (Dalheim), Mainz",1429,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 512, ID/Nr. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5ca46a6d-75cb-44b2-8303-3927abd29e55,WIAG-Pers-CANON-49324-001,Konrad Friedrich,"Vikar, Anwärter",Aulhausen,Zisterzienserinnenkloster Aulhausen/Marienhausen,1429,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 512, ID/Nr. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954060,49.990667,7.890500 -d1142da3-1d85-46b6-b226-3acbd9e50257,WIAG-Pers-CANON-49324-001,Konrad Friedrich,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1429,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 512, ID/Nr. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a7e2cdf5-941d-454b-86b5-2f604fdd7187,WIAG-Pers-CANON-49325-001,Hermann von Geismar,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1389,1398,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 515–517, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9cdd5b56-785e-44a1-adeb-47789616e243,WIAG-Pers-CANON-49325-001,Hermann von Geismar,"Kanoniker, Anwärter",Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1389,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 515–517, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -b872ff3f-99e1-4edc-b74f-05994e7edee1,WIAG-Pers-CANON-49325-001,Hermann von Geismar,"Kanoniker, Anwärter",Amöneburg,"Kollegiatstift St. Johann Baptista, Amöneburg",1389,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 515–517, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2956404,50.792500,8.920667 -34d0f896-5c41-455f-87a8-93e3b9ad7720,WIAG-Pers-CANON-49325-001,Hermann von Geismar,Domherr,Worms,Domstift Worms,1398,1404,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 515–517, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -15da9da3-1b87-4cf3-8a89-e3100e866c6f,WIAG-Pers-CANON-49325-001,Hermann von Geismar,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1398,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 515–517, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -82a4d10b-e74d-4949-90e5-efdf9211d05b,WIAG-Pers-CANON-49325-001,Hermann von Geismar,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1398,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 515–517, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d73d99c7-db20-418b-bcc6-f03b2288f081,WIAG-Pers-CANON-49325-001,Hermann von Geismar,Dekan,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1404,1417,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 515–517, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -39300d91-7e69-4c33-9ca2-71595935572e,WIAG-Pers-CANON-49326-001,Johannes Jakob von Gemmingen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1529,1543,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 524f., ID/Nr. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -17bd8bc1-016e-4066-9da5-b38393ef3858,WIAG-Pers-CANON-49327-001,Otto von Gemmingen,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1458,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 525, ID/Nr. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1ceb6802-2dff-4679-9337-77ec785f26cf,WIAG-Pers-CANON-49327-001,Otto von Gemmingen,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1458,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 525, ID/Nr. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4d7e9bb7-a1c0-4939-a819-b432f565958d,WIAG-Pers-CANON-49327-001,Otto von Gemmingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1468,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 525, ID/Nr. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -163f91af-6641-46c4-8f6d-b9791c51ba99,WIAG-Pers-CANON-49328-001,Wendel von Gemmingen,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1502,1503,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 527f., ID/Nr. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -150baf19-fd9c-4bdb-8edd-1082f98ef649,WIAG-Pers-CANON-49331-001,Jakob von Gochsheim,Kanoniker,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1471,1502,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 530f., ID/Nr. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e9e0f324-eec8-4002-bd7b-1098b4d9f132,WIAG-Pers-CANON-49331-001,Jakob von Gochsheim,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1487,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 530f., ID/Nr. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d2dff464-b73c-43b0-b5df-2c8197a31293,WIAG-Pers-CANON-49331-001,Jakob von Gochsheim,"Kanoniker, Anwärter",Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1492,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 530f., ID/Nr. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b81b34b1-e4ca-461b-a12d-b04497a9a57f,WIAG-Pers-CANON-49332-001,Konrad von Godramstein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1335,1354,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 531f., ID/Nr. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7616e469-fbf4-45c6-ab62-82a72b486d58,WIAG-Pers-CANON-49332-001,Konrad von Godramstein,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Trinitatis/Allerheiligen, Speyer",1346,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 531f., ID/Nr. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7aad220c-83f8-4041-a6dd-b55b33baec89,WIAG-Pers-CANON-49333-001,Berthold Göler von Ravensburg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1391,1413,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 534f., ID/Nr. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -dcd0f57a-0fb8-458c-850d-0811a68bd1c8,WIAG-Pers-CANON-49334-001,Eucharius Göler von Ravensburg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1456,1498,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 538, ID/Nr. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2a5a15ce-9768-485a-8d8b-a8db7a06efa6,WIAG-Pers-CANON-49336-001,Johannes Göler von Ravensburg,Kanoniker,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1474,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 540f., ID/Nr. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0da3a178-e3f1-423d-9856-d41673af1171,WIAG-Pers-CANON-49336-001,Johannes Göler von Ravensburg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1488,1493,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 540f., ID/Nr. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0c8db32c-3d4b-480d-8b38-bc17afb29cec,WIAG-Pers-CANON-49337-001,Martin Göler von Ravensburg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1424,1432,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 541f., ID/Nr. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -449faf8e-9694-4c22-b661-bd5141d153fb,WIAG-Pers-CANON-49342-001,Johannes Gruwel,Propst,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1369,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 547f., ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -da5e499a-81c5-41fa-95b8-2932368deaf3,WIAG-Pers-CANON-49342-001,Johannes Gruwel,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1381,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 547f., ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -7a6a1f18-1de3-4158-abb2-f668abe804b6,WIAG-Pers-CANON-49342-001,Johannes Gruwel,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1388,1409,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 547f., ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -05252ced-b77f-41a9-bfa6-ac542b546d8c,WIAG-Pers-CANON-49342-001,Johannes Gruwel,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1388,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 547f., ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a067999f-88f4-49cc-bfb2-ecd3dcb0fc07,WIAG-Pers-CANON-49342-001,Johannes Gruwel,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1398,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 547f., ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b5be7bb0-9af4-44e3-bc80-bc121178fb6e,WIAG-Pers-CANON-49342-001,Johannes Gruwel,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1398,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 547f., ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b840f0be-1e47-4012-851a-a1fa3e22ee13,WIAG-Pers-CANON-49342-001,Johannes Gruwel,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1398,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 547f., ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f5f23877-526b-49aa-a464-592b3e7abf63,WIAG-Pers-CANON-49342-001,Johannes Gruwel,Domvikar,Köln,Domstift Köln,1402,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 547f., ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -73e48b3e-b709-4681-8055-b7c274115953,WIAG-Pers-CANON-49361-001,Nikolaus von Helmstatt,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1447,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 577–579, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -823a59cf-cbfd-4bff-ab79-62cc07b97f3c,WIAG-Pers-CANON-49361-001,Nikolaus von Helmstatt,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1457,1480,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 577–579, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -179699e4-5c89-4c9b-91cc-d2591f983c86,WIAG-Pers-CANON-49361-001,Nikolaus von Helmstatt,"Kanoniker, Anwärter",Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1460,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 577–579, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c6519757-2a26-4b94-a881-2002933cbd1b,WIAG-Pers-CANON-49361-001,Nikolaus von Helmstatt,Domherr,Worms,Domstift Worms,1460,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 577–579, ID/Nr. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -92882e15-b743-4b98-90e0-fdeceb4125f4,WIAG-Pers-CANON-49361-001,Nikolaus von Helmstatt,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1468,1480,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 577–579, ID/Nr. 196;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -45840181-37f8-41a9-b06b-cdb20ac0aa8c,WIAG-Pers-CANON-49361-001,Nikolaus von Helmstatt,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1475,1480,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 577–579, ID/Nr. 196;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ddbe3598-c1bf-4b24-ac49-3582974ba659,WIAG-Pers-CANON-49368-001,Andreas von Heppenheim,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1368,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 476†, 492† , 493†;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 597, ID/Nr. 206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -7a413ec1-b3d6-45da-9873-608deb12c97c,WIAG-Pers-CANON-49368-001,Andreas von Heppenheim,Domherr,Worms,Domstift Worms,1519,1548,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 597, ID/Nr. 206;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 476†, 492† , 493†;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -5ce5b176-ba66-4707-9a2b-4d8e92e09237,WIAG-Pers-CANON-49368-001,Andreas von Heppenheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1539,1541,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 597, ID/Nr. 206;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 476†, 492† , 493†;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -fe515b53-198e-41ae-9fea-66e80f28bdd8,WIAG-Pers-CANON-49368-001,Andreas von Heppenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1541,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 597, ID/Nr. 206;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 476†, 492† , 493†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9b1317af-40e9-4ff2-9dab-d5827c00cfac,WIAG-Pers-CANON-49368-001,Andreas von Heppenheim,Domkustos,Worms,Domstift Worms,1543,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 476†, 492† , 493†;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 597, ID/Nr. 206;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -09c6fd2a-1e2d-4aa8-9f09-c44e20ebe8b8,WIAG-Pers-CANON-49371-001,Konrad von Heuchelheim,Kanoniker,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1394,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 604–606, ID/Nr. 210;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2c90a8ca-6b1e-4fcb-957c-5387518fa386,WIAG-Pers-CANON-49371-001,Konrad von Heuchelheim,Kanoniker,Speyer,"Kollegiatstift St. Trinitatis/Allerheiligen, Speyer",1394,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 604–606, ID/Nr. 210;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -735a5c9b-d1a7-480e-a9d2-9e76f08d82e0,WIAG-Pers-CANON-49371-001,Konrad von Heuchelheim,Domherr,Worms,Domstift Worms,1403,1439,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 604–606, ID/Nr. 210;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f5a2fd7a-1bef-4977-b578-197cf8491ae5,WIAG-Pers-CANON-49371-001,Konrad von Heuchelheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1403,1439,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 604–606, ID/Nr. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -65e7934c-3f79-497c-b9bd-37b8de6d0251,WIAG-Pers-CANON-49371-001,Konrad von Heuchelheim,Kanoniker,Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1403,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 604–606, ID/Nr. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -9baf6620-4a9d-4bbf-8427-854809138058,WIAG-Pers-CANON-49371-001,Konrad von Heuchelheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1403,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 604–606, ID/Nr. 210;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d65a53a5-0f60-4828-9ade-3cf6c6767386,WIAG-Pers-CANON-49371-001,Konrad von Heuchelheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1403,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 604–606, ID/Nr. 210;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -988fe242-8848-442c-aacb-73bf44a33a44,WIAG-Pers-CANON-49371-001,Konrad von Heuchelheim,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Trinitatis/Allerheiligen, Speyer",1406,1439,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 604–606, ID/Nr. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -5eff015d-9089-4f66-9a69-24ef4eca9f20,WIAG-Pers-CANON-49371-001,Konrad von Heuchelheim,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1420,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 604–606, ID/Nr. 210;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b1264c04-a477-4231-ac92-ef91965cec8c,WIAG-Pers-CANON-49371-001,Konrad von Heuchelheim,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1426,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 604–606, ID/Nr. 210;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1f497fe0-d582-4ee4-8c01-62449a7c597e,WIAG-Pers-CANON-49386-001,Erhard von Kageneck,"Kanoniker, Anwärter",Straßburg,"Benediktinerinnenkloster, dann Kollegiatstift St. Thomas, Straßburg, Frankreich",1359,1389,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 379f., ID/Nr. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -54a51e07-7984-4768-933b-f7d5ba07defc,WIAG-Pers-CANON-49386-001,Erhard von Kageneck,Kanoniker,Straßburg,"Kollegiatstift Jung St. Peter, Straßburg, Frankreich",1363,1399,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 379f., ID/Nr. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -6efed48e-769d-4485-8a52-2b5a59026ba9,WIAG-Pers-CANON-49386-001,Erhard von Kageneck,Propst,Straßburg,"Kollegiatstift Jung St. Peter, Straßburg, Frankreich",1378,1399,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 379f., ID/Nr. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -7bfdb0f3-2210-4132-aea4-872892c3c25a,WIAG-Pers-CANON-49386-001,Erhard von Kageneck,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1381,1399,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 379f., ID/Nr. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -5324ed9c-6750-4300-a993-4ab7ac6e5115,WIAG-Pers-CANON-49387-001,Nikolaus von Kageneck,Kanoniker,Straßburg,"Kollegiatstift Jung St. Peter, Straßburg, Frankreich",1318,1364,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 380f., ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -90e27b91-2680-401d-b211-4ff070fed306,WIAG-Pers-CANON-49387-001,Nikolaus von Kageneck,Propst,Straßburg,"Kollegiatstift Jung St. Peter, Straßburg, Frankreich",1321,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 380f., ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -7ed8d68a-c2a6-4237-b5cb-cf74064f8754,WIAG-Pers-CANON-49387-001,Nikolaus von Kageneck,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1343,1364,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 380f., ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9efd04cc-4ecf-49ed-8ad2-a846ad7463a2,WIAG-Pers-CANON-49388-001,Balthasar Kämmerer von Worms,Domherr,Worms,Domstift Worms,1513,1518,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 375f., ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -df0c105e-8219-470e-9956-15ca401e12f3,WIAG-Pers-CANON-49388-001,Balthasar Kämmerer von Worms,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1514,1518,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 375f., ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -325eff5e-04a6-4bde-b4b8-c2dcbaa2d240,WIAG-Pers-CANON-49389-001,Friedrich Kämmerer von Worms,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1511,1519,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 400†;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 376, ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -91f6703e-f1e3-44c9-b953-a4ebd5ea2e83,WIAG-Pers-CANON-49389-001,Friedrich Kämmerer von Worms,Domherr,Worms,Domstift Worms,1511,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 376, ID/Nr. 49;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991, ID/Nr. 400†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -1fbb521c-5a5e-45d8-8834-09a27808b640,WIAG-Pers-CANON-49390-001,Joachim Kämmerer von Worms,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1518,1532,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 376f., ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f9f178de-4af6-4ffb-8856-d0937a035e7c,WIAG-Pers-CANON-49390-001,Joachim Kämmerer von Worms,Domherr,Worms,Domstift Worms,1518,1532,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 376f., ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -17b6d0c4-2be9-41b6-a0eb-d7a5fa6bf694,WIAG-Pers-CANON-49391-001,Johannes von Kandel,"Kanoniker, Anwärter",Zofingen,"Kollegiatstift St. Mauritius, Zofingen, Schweiz",1365,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 382f., ID/Nr. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657915,47.288650,7.946200 -6561c408-6bbc-4af5-8182-d79e96b0300a,WIAG-Pers-CANON-49391-001,Johannes von Kandel,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1381,1385,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 382f., ID/Nr. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4ce649a0-602c-4bd3-9149-434d9b427b83,WIAG-Pers-CANON-49391-001,Johannes von Kandel,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1385,1388,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 382f., ID/Nr. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -33568fcb-236d-4901-9fe7-6dbff9131858,WIAG-Pers-CANON-49391-001,Johannes von Kandel,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1385,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b12cbff8-2cab-4337-a020-ea5a25f485d0,WIAG-Pers-CANON-49391-001,Johannes von Kandel,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1388,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 382f., ID/Nr. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e261dc31-8e00-4ff5-b58d-1f010f6da9a0,WIAG-Pers-CANON-49392-001,Gerhard Graf von Katzenelnbogen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1377,1398,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 436;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 386f., ID/Nr. 59;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7da79aee-5290-49b7-8426-ea10d2b985e2,WIAG-Pers-CANON-49392-001,Gerhard Graf von Katzenelnbogen,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1382,1402,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 436;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 386f., ID/Nr. 59;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -dbd281b8-1783-4021-a2b8-cf1fa15e6783,WIAG-Pers-CANON-49392-001,Gerhard Graf von Katzenelnbogen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1382,1402,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 436;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 386f., ID/Nr. 59;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -00f7f961-c23d-4e57-ba81-8d1595b2922c,WIAG-Pers-CANON-49393-001,Johannes Graf von Katzenelnbogen,"Kanoniker, Anwärter",Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1328,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 387f., ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -56f20ffc-671a-4546-80f8-f9d3eb8b3235,WIAG-Pers-CANON-49393-001,Johannes Graf von Katzenelnbogen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1355,1361,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 387f., ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -32260eed-3384-4659-9133-588900e18ca1,WIAG-Pers-CANON-49394-001,Johannes Kempnater,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1353,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 388, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e4434d41-3bdd-4dfe-9cda-07c82ca09da5,WIAG-Pers-CANON-49394-001,Johannes Kempnater,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1353,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 388, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -65c79ba7-ca67-4028-bb60-19f5b9706551,WIAG-Pers-CANON-49396-001,Johannes Kesemann,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1393,1424,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 390f., ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -179de5aa-366c-42bc-b3af-03a8dd28134d,WIAG-Pers-CANON-49396-001,Johannes Kesemann,"Propst, Anwärter",Speyer,"Kollegiatstift St. German, Speyer (zuvor frühe monastische Gemeinschaft ?)",1393,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 390f., ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8693e023-8564-4daa-beb5-329deb6958a0,WIAG-Pers-CANON-49396-001,Johannes Kesemann,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1393,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 390f., ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -166f5a32-c4c0-44d4-b49b-ca18bd0d9498,WIAG-Pers-CANON-49396-001,Johannes Kesemann,Vikar,Speyer,"Kollegiatstift St. German, Speyer (zuvor frühe monastische Gemeinschaft ?)",1401,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 390f., ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -228c6d89-3db8-49cc-9cb4-ca4fdc51b2d5,WIAG-Pers-CANON-49396-001,Johannes Kesemann,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1419,1425,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 390f., ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -71357d8e-8704-47ed-bd19-1a0ec1902994,WIAG-Pers-CANON-49396-001,Johannes Kesemann,Scholaster,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1419,1424,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 390f., ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -3b985ecc-1452-445e-b55b-f250155a9769,WIAG-Pers-CANON-49396-001,Johannes Kesemann,Kantor,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1422,1425,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 390f., ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -585c6f34-02a6-45f8-a054-063ec3b01c13,WIAG-Pers-CANON-49397-001,Wilhelm Kircher,Benefiziat,Bad Säckingen,"Adeliges weltliches Chorfrauenstift St. Fridolin, Säckingen",1402,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 392f., ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953363,47.552167,7.950167 -74af590e-77b8-4e06-9d26-02d9e94bf495,WIAG-Pers-CANON-49397-001,Wilhelm Kircher,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1428,1445,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 392f., ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d5d5681c-c10a-4052-b94b-78994860fd91,WIAG-Pers-CANON-49397-001,Wilhelm Kircher,"Kanoniker, Anwärter",Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1428,1429,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 392f., ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -1a6f505a-3567-4e0e-8252-fe4f24e1dcb9,WIAG-Pers-CANON-49397-001,Wilhelm Kircher,"Domherr, Anwärter",Freising,Domstift Freising,1428,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 392f., ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -38b6175c-1dd7-47da-9b0c-22e6bc904387,WIAG-Pers-CANON-49397-001,Wilhelm Kircher,Kanoniker,Bad Zurzach,"Kollegiatstift St. Verena, Zurzach, Schweiz",1428,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 392f., ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657891,47.587497,8.294447 -963884fd-6d79-4d50-ace4-d45c56a61c22,WIAG-Pers-CANON-49399-001,Jungo von Knoblauch,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1365,1382,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 399f., ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8562e3c0-8ee7-402f-8c64-8cbfc077046e,WIAG-Pers-CANON-49401-001,Philipp Kranich von Kirchheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1506,1521,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 412f., ID/Nr. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -fc429a80-2cdc-45fb-920f-86a0eaaed897,WIAG-Pers-CANON-49402-001,Heinrich Kratz von Scharfenstein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1492,1505,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 413f., ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -21bb766e-8bbf-45a9-9af1-569b98ec8051,WIAG-Pers-CANON-49403-001,Philipp Kreis von Lindenfels,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1449,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 414f., ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4f6d2af7-3db0-4d75-8451-98eeb966cd19,WIAG-Pers-CANON-49404-001,Friedrich von Kröv,Domherr,Trier,Domstift Trier,1416,1441,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 442;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 416, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -847c73bf-7caa-4f6e-8106-016e9e6eb22a,WIAG-Pers-CANON-49404-001,Friedrich von Kröv,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1421,1437,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 442;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 416, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6d242544-8f90-48f6-8296-1a066b5c7811,WIAG-Pers-CANON-49404-001,Friedrich von Kröv,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1422,1425,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 416, ID/Nr. 82;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4fd6c14c-7b6d-4754-8701-7e62c2ba0c9b,WIAG-Pers-CANON-49406-001,Otto van Langhen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1478,1511,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 627f., ID/Nr. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -e8f6d8c2-a52c-47ac-91ff-aef80c332e02,WIAG-Pers-CANON-49406-001,Otto van Langhen,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1480,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 627f., ID/Nr. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -ef2f2003-908a-4b7b-8a51-bd2b51efe0bc,WIAG-Pers-CANON-49406-001,Otto van Langhen,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1484,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 627f., ID/Nr. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6d22e025-2226-4d36-8bf6-e0427a262729,WIAG-Pers-CANON-49406-001,Otto van Langhen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1487,1511,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 627f., ID/Nr. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -62b8336f-2b35-4222-9ab2-ed68fc1ce6f5,WIAG-Pers-CANON-49406-001,Otto van Langhen,"Kanoniker, Anwärter",Utrecht,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Utrecht, Niederlande",1492,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 627f., ID/Nr. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -53f53de5-fef0-47bf-aa6a-949959047311,WIAG-Pers-CANON-49406-001,Otto van Langhen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1504,1511,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 627f., ID/Nr. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2bfb9715-707e-4377-9f12-226e48bafcc5,WIAG-Pers-CANON-49406-001,Otto van Langhen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1509,1509,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 627f., ID/Nr. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5738c8e2-7093-46aa-bcd5-702e37d18823,WIAG-Pers-CANON-49406-001,Otto van Langhen,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Paulus, Worms",1511,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 627f., ID/Nr. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -2d60d167-9332-4711-9cb1-5a7c68a029b5,WIAG-Pers-CANON-49410-001,Johannes Veit von Liebenstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1534,1551,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 641, ID/Nr. 235;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -03d8558c-96d5-4e9b-a21f-7de966bdceb4,WIAG-Pers-CANON-49410-001,Johannes Veit von Liebenstein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1538,1551,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 641, ID/Nr. 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -db6472e2-8b03-4968-b57c-a9c431a1d75e,WIAG-Pers-CANON-49410-001,Johannes Veit von Liebenstein,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1540,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 641, ID/Nr. 235;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9cfeca95-5269-40d0-975c-142a0dae564d,WIAG-Pers-CANON-49410-001,Johannes Veit von Liebenstein,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1543,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 641, ID/Nr. 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -7f7a38e5-d021-498f-ab48-a6f630a12b16,WIAG-Pers-CANON-49427-001,Gotzo von Neudeck,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1394,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 677f., ID/Nr. 258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b178dac3-3e35-4471-b5f6-0af07675a527,WIAG-Pers-CANON-49427-001,Gotzo von Neudeck,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1394,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 677f., ID/Nr. 258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -61999f95-4bbe-499b-9843-2d6f5961d06a,WIAG-Pers-CANON-49427-001,Gotzo von Neudeck,Kanoniker,Öhringen,Kollegiatstift Öhringen,1395,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 677f., ID/Nr. 258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857565,49.203000,9.504667 -7c33a5b4-60de-4e48-9149-f0eb4918f64e,WIAG-Pers-CANON-49446-001,Konrad Portenhagen,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1389,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 719f., ID/Nr. 289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0f3d1bcd-064a-456f-b03f-d95d71d90a2f,WIAG-Pers-CANON-49446-001,Konrad Portenhagen,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1396,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 719f., ID/Nr. 289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -35dfe13f-4625-4c9a-8b8f-b886e1f97bd3,WIAG-Pers-CANON-49446-001,Konrad Portenhagen,"Domherr, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1396,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 719f., ID/Nr. 289;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9fffc092-49e8-4920-94b3-790e2dcf95fc,WIAG-Pers-CANON-49446-001,Konrad Portenhagen,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1396,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 719f., ID/Nr. 289;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c0510c1d-a870-4601-a3ce-dbaeeb9ba127,WIAG-Pers-CANON-49446-001,Konrad Portenhagen,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1396,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 719f., ID/Nr. 289;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -3ca501bf-7b31-4661-acb3-90efe596a220,WIAG-Pers-CANON-49446-001,Konrad Portenhagen,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1421,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 719f., ID/Nr. 289;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3adb4aa5-e828-4da1-9774-e7a9a7e1542a,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1404,1450,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fc5aaeb4-9461-4f4b-b5a1-b9b16e372f89,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1410,1438,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fc5aaeb4-9461-4f4b-b5a1-b9b16e372f89,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1410,1438,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3b23f4e1-8560-4da3-8f20-091942accdf1,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,"Vikar, Anwärter",Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1410,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b67db082-f720-41c4-8cae-1e41243af740,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1410,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -d4c608af-67f5-4c91-8bf5-ac1e6b6c0678,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1410,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f2f36a68-61a6-4139-a3b1-8f29361d0c93,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,"Kanoniker, Anwärter",Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1410,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -04b8a286-a9df-4f1c-95b2-ab36a7dd0e1f,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1411,1437,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -c3aad274-f92e-4a6f-a96b-264b9ffd4dfd,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1413,1437,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -03c628f7-43e9-4bd0-b0aa-f521d77d4d5d,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Kanoniker,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1417,1438,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4689de49-3abc-4c78-b224-cb3b80748ff5,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1417,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4bbf9f76-87bb-47d5-b40d-021b036d5bab,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Kanoniker,Speyer,"Kollegiatstift St. German, Speyer (zuvor frühe monastische Gemeinschaft ?)",1417,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -5cfedab7-1476-4987-b2fb-c52278be5d3e,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1418,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ec06a250-e40e-4b43-87aa-0a96d6d18bfd,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1418,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -48604df8-9b63-4085-b952-d2ba88ae867d,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1422,1433,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -4d8ef198-ea8a-41c6-943c-217f358cb086,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1422,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4d8ef198-ea8a-41c6-943c-217f358cb086,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1422,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -eedd32fe-b783-4382-892c-54d69764ad8f,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1422,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -37e9bc17-59c3-4f3a-956a-f67de98f2fa3,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1423,1450,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e3275169-9572-4228-b193-ceacc2bf321e,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1423,1433,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0cf2091a-ef05-4e95-9d80-0293b5f00894,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1423,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d965e768-e924-4313-9f93-64876ac4d7c4,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Domthesaurar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1424,1433,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0c6c1b78-0dfb-470a-9155-69974f6bd70e,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,"Domthesaurar, Anwärter",Magdeburg,Domstift Magdeburg,1424,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -da488f86-5a16-482c-b23b-9453bbbf83eb,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1424,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a5268e73-4c4f-4052-b7cd-6e5a7188dd21,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1428,1436,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -cc27ebd6-35bc-451d-9be6-7488358a6ad8,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1428,1437,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -586cc1c5-b348-4278-b1a1-a693cdd30c32,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1429,1436,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -0d95a202-97e0-4f72-a889-968670f35e71,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Domherr,Worms,Domstift Worms,1432,1438,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -535a775f-dfef-4bf1-a447-2122e9aa9a32,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1432,1439,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -53ae4191-bd32-4860-9116-0965b7983b92,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1432,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -53ae4191-bd32-4860-9116-0965b7983b92,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1432,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -88bbaca1-8b7c-44cd-b1f5-94770e610cc2,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1432,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -88bbaca1-8b7c-44cd-b1f5-94770e610cc2,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1432,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 917f., 1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 78f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0d06c581-9f31-47d2-a7b3-8eed959b19b9,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,"Kanoniker, Anwärter",Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1433,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -5cebd307-4e2c-4b72-b7f2-746dd5f1d5a7,WIAG-Pers-CANON-49448-001,Peter Quentin,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1433,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 721–724, ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -7bafe1c2-e19d-440c-ac2c-ee2935f1c67f,WIAG-Pers-CANON-49457-001,Eberhard Reuß von Reußenstein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1392,1419,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 431;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 736f., ID/Nr. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b11f1eaf-196a-4c2c-b15e-0cfe75963044,WIAG-Pers-CANON-49457-001,Eberhard Reuß von Reußenstein,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. German, Speyer (zuvor frühe monastische Gemeinschaft ?)",1392,1419,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 431;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 736f., ID/Nr. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -37c4893e-fb61-4af7-b389-a74de8d33630,WIAG-Pers-CANON-49457-001,Eberhard Reuß von Reußenstein,Providierter Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1398,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 431;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 736f., ID/Nr. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -aed6778f-b8d4-4346-8c61-552c90006beb,WIAG-Pers-CANON-49457-001,Eberhard Reuß von Reußenstein,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1409,1419,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 431;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 736f., ID/Nr. 302;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -694b47bf-b9ff-4649-ad73-deb032fc5bb2,WIAG-Pers-CANON-49461-001,Job zum Riet,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1450,1460,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 741–743, ID/Nr. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -79e91a27-7289-4f13-ba8b-01b04921662f,WIAG-Pers-CANON-49461-001,Job zum Riet,Domherr,Worms,Domstift Worms,1452,1481,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 741–743, ID/Nr. 306;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -aaddfb78-7cc7-4d62-9390-525e06fb69c8,WIAG-Pers-CANON-49461-001,Job zum Riet,Kanoniker,Speyer,"Kollegiatstift St. Trinitatis/Allerheiligen, Speyer",1452,1458,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 741–743, ID/Nr. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -280b2da1-4651-4ee8-9783-ef5add8ca4fd,WIAG-Pers-CANON-49461-001,Job zum Riet,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1452,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 741–743, ID/Nr. 306;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e393b3ca-23f0-4e5e-8857-a7a28f0cfc23,WIAG-Pers-CANON-49461-001,Job zum Riet,"Domkantor, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1452,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 741–743, ID/Nr. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e31d109f-bd3e-405b-981b-d4479f6036e5,WIAG-Pers-CANON-49461-001,Job zum Riet,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1453,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 741–743, ID/Nr. 306;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b251520c-8ffa-4d11-a967-5e8d7e9a58d3,WIAG-Pers-CANON-49461-001,Job zum Riet,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1458,1493,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 741–743, ID/Nr. 306;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -d6b77d78-2885-4eea-85e5-cee0c86e48af,WIAG-Pers-CANON-49461-001,Job zum Riet,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1458,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 741–743, ID/Nr. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e5b2ec43-1c29-4e8c-960a-be4233191c81,WIAG-Pers-CANON-49466-001,Hermann Rost von Waldeck,Dekan,Utrecht,"Kollegiatstift St. Peter, Utrecht, Niederlande",1371,1373,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 755–757, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -3dc1bf64-a4ff-4776-bd8c-3b3ca8d104c0,WIAG-Pers-CANON-49466-001,Hermann Rost von Waldeck,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1373,1391,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 755–757, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0f52db32-11d1-4632-9129-9eef27e9cfb6,WIAG-Pers-CANON-49466-001,Hermann Rost von Waldeck,"Kanoniker, Anwärter",Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1373,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 755–757, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -3bb1a786-e7b7-40a8-8b44-06e40aef1735,WIAG-Pers-CANON-49466-001,Hermann Rost von Waldeck,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1373,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 755–757, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -8b3b31d6-4ba5-4caf-99f4-76bf3f3e6cfc,WIAG-Pers-CANON-49466-001,Hermann Rost von Waldeck,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1373,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -e22da9e5-be88-45d7-aeaf-6406a655e7a2,WIAG-Pers-CANON-49466-001,Hermann Rost von Waldeck,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1374,1381,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 755–757, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5525f66b-e898-4cec-97c4-2c94a623c146,WIAG-Pers-CANON-49466-001,Hermann Rost von Waldeck,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1378,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 755–757, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d9e4516e-71dd-427c-835c-6706e213c99a,WIAG-Pers-CANON-49466-001,Hermann Rost von Waldeck,Kustos,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1381,1391,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 755–757, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -87fed247-43b8-4379-97b1-da44abf011c2,WIAG-Pers-CANON-49466-001,Hermann Rost von Waldeck,"Dekan, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1381,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 755–757, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -35893bd2-f9e8-47af-b0d8-7cf95e379725,WIAG-Pers-CANON-49466-001,Hermann Rost von Waldeck,Dekan,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1383,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 755–757, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -3e884e60-c4ee-42d0-bbc8-bb4ef794ca17,WIAG-Pers-CANON-49466-001,Hermann Rost von Waldeck,Dekan,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1391,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 755–757, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b5a4f83a-dbc4-4938-9ff3-76bd418454a9,WIAG-Pers-CANON-49466-001,Hermann Rost von Waldeck,Domherr,Worms,Domstift Worms,1391,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 755–757, ID/Nr. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -81016ef1-6583-4bf7-867a-5160e4bc59d8,WIAG-Pers-CANON-49468-001,Thomas von Rotenhan,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1389,1398,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 759, ID/Nr. 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8f2be2b8-102f-49bb-8b86-c2809936d3c8,WIAG-Pers-CANON-49468-001,Thomas von Rotenhan,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1389,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 759, ID/Nr. 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -25ff49fc-980a-4566-b364-013542b6352a,WIAG-Pers-CANON-49469-001,Johannes von Rotenhan,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1389,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 759, ID/Nr. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9c60f168-df79-43fa-9f82-dd6f4b5cd3d2,WIAG-Pers-CANON-49469-001,Johannes von Rotenhan,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1389,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 759, ID/Nr. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -5d3081e5-c16a-4e04-8404-a17692113eaf,WIAG-Pers-CANON-49473-001,Johannes von Saarwerden,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1330,1371,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 574;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 764–766, ID/Nr. 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -faa27067-9b57-41d3-9029-d4923b94ebd0,WIAG-Pers-CANON-49473-001,Johannes von Saarwerden,"Domherr, Anwärter",Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1332,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 764–766, ID/Nr. 321;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -3a7095b5-e16c-4cfb-ad63-9ae8ac2ca568,WIAG-Pers-CANON-49473-001,Johannes von Saarwerden,Domherr,Trier,Domstift Trier,1334,1368,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 574;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 764–766, ID/Nr. 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2eb5c714-9c4f-4dd1-b25f-564a6c776a41,WIAG-Pers-CANON-49473-001,Johannes von Saarwerden,"Domscholaster, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1344,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 764–766, ID/Nr. 321;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -65613b32-371f-4be3-a5c2-35f94fb158c9,WIAG-Pers-CANON-49473-001,Johannes von Saarwerden,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1345,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 574;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 764–766, ID/Nr. 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -90bd5822-72d6-4013-b7ab-1ad37c9bfd16,WIAG-Pers-CANON-49473-001,Johannes von Saarwerden,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1360,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 764–766, ID/Nr. 321;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a021d2d9-3d89-40dd-bdda-cc608b25f9a5,WIAG-Pers-CANON-49473-001,Johannes von Saarwerden,Domkantor,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1363,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 574;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 764–766, ID/Nr. 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -a2dfaaa4-b671-46c5-8496-cf358af35b32,WIAG-Pers-CANON-49482-001,Valentin Schenk von Erbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1526,1544,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 775f., ID/Nr. 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6b9b5477-84bf-477e-9c1b-5649c16c4531,WIAG-Pers-CANON-49482-001,Valentin Schenk von Erbach,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1539,1544,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 775f., ID/Nr. 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -94be4616-406f-44d2-820c-a90fda0ce52d,WIAG-Pers-CANON-49487-001,Friedrich Schliederer von Lachen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1482,1483,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 785–787, ID/Nr. 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9c352586-2d18-4bb7-9bb1-bbb31e1ac971,WIAG-Pers-CANON-49487-001,Friedrich Schliederer von Lachen,Domherr,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1483,1514,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 785–787, ID/Nr. 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -2e6ca4f4-fb18-4a91-b176-794af0f77fa1,WIAG-Pers-CANON-49487-001,Friedrich Schliederer von Lachen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1489,1514,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 785–787, ID/Nr. 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -27ba077b-f41d-4aca-93ce-eb6272e07bbd,WIAG-Pers-CANON-49512-001,Johannes Tolner,"Domvikar, Anwärter",Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1420,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 828–831, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -e3a800f4-b5a4-4c65-b4f2-a45072f5a79d,WIAG-Pers-CANON-49512-001,Johannes Tolner,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1429,1431,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 828–831, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -28aa2ef7-942d-4b20-8ec3-dd76be19286d,WIAG-Pers-CANON-49512-001,Johannes Tolner,"Kanoniker, Anwärter",Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1429,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 828–831, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -dbce6509-62ce-4c00-af25-e66900c526e8,WIAG-Pers-CANON-49512-001,Johannes Tolner,Kanoniker,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Paul, Lüttich (Liège), Belgien",1431,1461,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 828–831, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -b76ffc28-3375-43ac-8352-16a40570be73,WIAG-Pers-CANON-49512-001,Johannes Tolner,Kanoniker,Roermond,"Kollegiatstift St. Peter, Sankt Odilienberg, später Domkapitel Roermond, Niederlande",1433,1453,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 828–831, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2748000,51.190000,5.991111 -e395ae9f-a892-427e-9686-b31640a62ce4,WIAG-Pers-CANON-49512-001,Johannes Tolner,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1433,1461,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 828–831, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0e93bd04-104d-4c34-a459-934b1bdbf60c,WIAG-Pers-CANON-49512-001,Johannes Tolner,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1434,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 828–831, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -03d92788-2b2f-4fc6-a761-29934f72cfbe,WIAG-Pers-CANON-49512-001,Johannes Tolner,"Kanoniker, Anwärter",Brünn/Brno,"Kollegiatstift St. Peter, Brünn/ Brno, Tschechien",1441,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 828–831, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3078610,49.195278,16.608333 -03fc0b14-8edf-420e-9eb6-603bb11a7151,WIAG-Pers-CANON-49512-001,Johannes Tolner,"Domherr, Anwärter",Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1441,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 828–831, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -776ce89f-5be7-49bd-8ecb-95de99320e63,WIAG-Pers-CANON-49512-001,Johannes Tolner,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1443,1461,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 828–831, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -556cbf00-eb53-47c3-8d5d-ec63171b047f,WIAG-Pers-CANON-49512-001,Johannes Tolner,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1443,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 828–831, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -dccb5f46-7c94-44e0-9ef6-003c3a91c01b,WIAG-Pers-CANON-49512-001,Johannes Tolner,"Domherr, Anwärter",Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1444,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 828–831, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -95867711-3c6e-4b60-83c4-e9e7c947fa19,WIAG-Pers-CANON-49512-001,Johannes Tolner,"Kanoniker, Anwärter",Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1447,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 828–831, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9b8e5481-b23e-44b3-b2fd-2bfca92b4d47,WIAG-Pers-CANON-49512-001,Johannes Tolner,Domkantor,Worms,Domstift Worms,1451,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 828–831, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -52738d88-d63a-49c3-b0ec-79c85f930e95,WIAG-Pers-CANON-49512-001,Johannes Tolner,Kantor,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Johannes Evangelista, Lüttich (Liège), Belgien",1453,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 828–831, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -e77ee975-a928-4db1-a00f-4bef64c5f1b9,WIAG-Pers-CANON-49512-001,Johannes Tolner,Kanoniker,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Johannes Evangelista, Lüttich (Liège), Belgien",1453,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 828–831, ID/Nr. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -3c177a16-c40d-4d1a-936e-8325c1040e87,WIAG-Pers-CANON-49540-001,Johannes Christoph von Zimmern,"Domherr, Anwärter",Konstanz,Domstift Konstanz,1525,1553,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 879–881, ID/Nr. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -2607bcf0-0fb7-4e50-ab2c-82c2342b722a,WIAG-Pers-CANON-49540-001,Johannes Christoph von Zimmern,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1531,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 879–881, ID/Nr. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -080c08f5-ca54-40a6-bd83-7d07d006a91d,WIAG-Pers-CANON-49540-001,Johannes Christoph von Zimmern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1532,1553,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 879–881, ID/Nr. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d36d896d-02ce-428d-85b6-064597b11afd,WIAG-Pers-CANON-49540-001,Johannes Christoph von Zimmern,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1535,1556,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 879–881, ID/Nr. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d0aa2a36-af7b-40e9-93e6-1611ca4b5e32,WIAG-Pers-CANON-49540-001,Johannes Christoph von Zimmern,Domdekan,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1542,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 879–881, ID/Nr. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -d2fb5c1f-228a-4446-abd9-6f039bc21fc3,WIAG-Pers-CANON-49542-001,Johannes Zolner von Rotenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1480,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 882f., ID/Nr. 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6faa269d-a945-41ca-b6bb-777e03549e87,WIAG-Pers-CANON-49542-001,Johannes Zolner von Rotenstein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1489,1503,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 882f., ID/Nr. 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -dea61319-c467-411f-bb26-674a77928f01,WIAG-Pers-CANON-49542-001,Johannes Zolner von Rotenstein,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1502,1503,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 882f., ID/Nr. 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7bb88b01-5e0d-4e04-8544-2aaaed80c806,WIAG-Pers-CANON-49550-001,N.N. Sutor,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1450,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -baaa9a7a-4c62-4e81-bf94-929eec45ea7a,WIAG-Pers-CANON-49551-001,Karulus,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1309,1318,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, ID/Nr. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -1e8a35e4-6ce0-4fcb-9394-324580e6e856,WIAG-Pers-CANON-49552-001,Johannes von Bothmer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1548,1549,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngKA7R577J639zgOeK7zvIwV",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -186866fe-1db2-461c-ac3b-a5d0e6e93dc1,WIAG-Pers-CANON-49553-001,Johannes von Holstein-Schauenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1467,1478,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngEU4P375EM1qtaQyD5tnCqb",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4bae17ce-966f-473b-b179-90a5d84e225f,WIAG-Pers-CANON-49558-001,Ludolf von Veltheim,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1504,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274GZ0twdPbHgwrFte",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9d63b5b8-a82b-4136-853a-f86f4fecc126,WIAG-Pers-CANON-49560-001,Nikolaus Freitag,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1537,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngJZ4U870KB6vyfXdIiyuHvc",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5cf87a13-ac0d-4915-8079-d2057eaf47c1,WIAG-Pers-CANON-49562-001,Johannes Kock,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1530,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngAQ3R971BI71pwquATpmYmt",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -16ee7544-9c97-46a8-8070-3073194ebf75,WIAG-Pers-CANON-49565-001,Franz von Ahlefeld,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1519,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -691ffb02-ed48-4766-b943-37ee698cb0b6,WIAG-Pers-CANON-49573-001,Johannes Bechten,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1508,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -3d6de512-270f-42af-a28c-02e4091bce2d,WIAG-Pers-CANON-49581-001,Philipp von Spiegel,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1535,1545,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d9a8b604-3c6a-4d47-b093-73b0382661f6,WIAG-Pers-CANON-49600-001,Friedrich von Westphal,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,,1551,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 212, ID/Nr. 32 d",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b3f342f1-11b8-45bf-8bd4-8a931eff8275,WIAG-Pers-CANON-49600-001,Friedrich von Westphal,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 212, ID/Nr. 32 d;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -42d3d672-62c4-4beb-a503-c68d77f989e9,WIAG-Pers-CANON-49600-001,Friedrich von Westphal,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1517,1551,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 212, ID/Nr. 32 d;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9306b2b0-64ad-4af8-8897-4fa47738dad9,WIAG-Pers-CANON-49621-001,Mathias de Canali,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1501,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -55dffba8-6737-43b0-a800-feacc8c00468,WIAG-Pers-CANON-49625-001,Heinich Greno,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1506,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -454821f2-6e13-4509-a513-de0e098c3a9b,WIAG-Pers-CANON-49628-001,Paul Hinseman,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1519,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -6e6ac292-fc06-499b-b81e-b1d3185b956b,WIAG-Pers-CANON-49629-001,Johannes Petri de Hostrup,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1486,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -96509848-6c8f-4857-9555-a41131a3bd08,WIAG-Pers-CANON-49633-001,Henricus Kroch,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1510,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -67e1c17b-8cc1-43e4-8ba5-5aec2ae251b6,WIAG-Pers-CANON-49634-001,Johannes Kuntze,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1510,1523,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -511ce67f-ec31-4d08-86f7-fd9521541598,WIAG-Pers-CANON-49637-001,Laurentius Lunt,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1463,1465,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 147;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 335, 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -8736dc65-dcf6-4099-88b0-bc80ab741d14,WIAG-Pers-CANON-49640-001,Carolus de Miltiz,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1516,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 481",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -5419e674-0d1d-4826-86fb-b009205ab3aa,WIAG-Pers-CANON-49641-001,Ludolph Mynecker,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1471,1473,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 481",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a762cbb4-09be-4ad7-87b4-2a68ba46ceb1,WIAG-Pers-CANON-49642-001,Otto Nicolai,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1462,1507,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 481f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -8ab655a9-a02f-4f11-b7c3-d9a2890f3bcb,WIAG-Pers-CANON-49643-001,Thomas Nicolai,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1525,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -7352f38a-bab6-4239-9793-269c9069d4a3,WIAG-Pers-CANON-49647-001,Hermann Pontal,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1458,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b6cc499d-f235-4993-85df-904c8f111646,WIAG-Pers-CANON-49648-001,Raphael Riario,"Domherr, Anwärter",Schleswig,Domstift Schleswig,1499,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 482f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -0e2eb343-049a-46db-905a-a11f80c604bc,WIAG-Pers-CANON-49650-001,Jacobus Semelbecker,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1487,1499,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -dbe28cc3-6c2c-4134-972b-09ca350e453a,WIAG-Pers-CANON-49653-001,Henricus Stradeners,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1506,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e75659d3-9015-4785-ab8a-f118c0b88f41,WIAG-Pers-CANON-49654-001,Johannes Tolenssien,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1519,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -8a356835-dc01-4b38-855c-2b97ea62eccb,WIAG-Pers-CANON-49655-001,Henricus Vaseman,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1519,,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -c5499790-2b02-4840-8125-d188d2af1f4a,WIAG-Pers-CANON-49657-001,Mathias Wildenroid,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1525,1525,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e6070562-3824-4e48-a677-5a19468aca09,WIAG-Pers-CANON-49661-001,Moritz von Spiegel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5efac184-0ce8-4fab-9ed1-96c0478807ae,WIAG-Pers-CANON-49662-001,Raban von Hörde,Dompropst,Münster,Domstift Münster,,1575,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 179f., ID/Nr. 11 a;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0838ff33-564e-42b9-9191-4b6b4edffd39,WIAG-Pers-CANON-49662-001,Raban von Hörde,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1569,1575,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 179f., ID/Nr. 11 a;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4509b1de-8766-48cc-a9fe-c819f261007c,WIAG-Pers-CANON-49662-001,Raban von Hörde,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1569,1575,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 46, 55f., 133, 271, 613, 619, 628",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5c96f9eb-6f86-451e-b055-c3762beda0e4,WIAG-Pers-CANON-49662-001,Raban von Hörde,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1569,1575,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 46, 55f., 133, 271, 613, 619, 628",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3cff8add-0cfd-4ce8-824f-3556895e2bb6,WIAG-Pers-CANON-49663-001,Bernhard von Büren,Domsenior,Paderborn,Domstift Paderborn,,1580,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 6;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 172, ID/Nr. 5 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -001b2b9d-de4c-4a07-bf80-264e91593b6a,WIAG-Pers-CANON-49663-001,Bernhard von Büren,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1536,1580,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 6;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 172, ID/Nr. 5 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dee00f69-e7da-4188-988c-4cccbccfdef0,WIAG-Pers-CANON-49663-001,Bernhard von Büren,Domherr,Münster,Domstift Münster,1552,1580,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 172, ID/Nr. 5 a;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -70c3beb0-9d22-4df8-84d4-3253ec7dd935,WIAG-Pers-CANON-49663-001,Bernhard von Büren,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1569,1580,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 271f., 304, 307, 612",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0077120b-3b46-4bce-9d06-19bb346b74a8,WIAG-Pers-CANON-49663-001,Bernhard von Büren,Vizedominus,Münster,Domstift Münster,1574,1580,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 172, ID/Nr. 5 a;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9e2b43ee-520a-4425-8cd4-6c1ee34eef77,WIAG-Pers-CANON-49663-001,Bernhard von Büren,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1580,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 271f., 304, 307, 612",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b40756fb-fb0d-4898-85da-505a0ba757bf,WIAG-Pers-CANON-49664-001,Gottfried von Raesfeld,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1546,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 51, 56, 133, 136–140, 141, 190, 231f., 308, 348, 350, 369, 590, 595f., 608, 619f., 627, 640;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 16, 24, 297, 298, 361, 367f., 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -207edd7b-46df-40c4-8caf-dba9499043c7,WIAG-Pers-CANON-49664-001,Gottfried von Raesfeld,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1557,1586,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 16, 24, 297, 298, 361, 367f., 376;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 51, 56, 133, 136–140, 141, 190, 231f., 308, 348, 350, 369, 590, 595f., 608, 619f., 627, 640",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8c93d416-9b23-48a3-babc-0892ea399aee,WIAG-Pers-CANON-49664-001,Gottfried von Raesfeld,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1569,1586,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 16, 24, 297, 298, 361, 367f., 376;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 51, 56, 133, 136–140, 141, 190, 231f., 308, 348, 350, 369, 590, 595f., 608, 619f., 627, 640",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2b130628-29e6-4d20-926e-828a455a8ab9,WIAG-Pers-CANON-49664-001,Gottfried von Raesfeld,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4ba3a6e2-8c37-42e9-aada-35ebe72b5d8e,WIAG-Pers-CANON-49664-001,Gottfried von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c064fda1-1945-420a-b91e-89442676cc69,WIAG-Pers-CANON-49665-001,Georg von Spiegel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -62518cf4-614a-43ea-8be9-f06bf0aba55b,WIAG-Pers-CANON-49666-001,Philipp von Hörde,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e5c9d831-1396-448a-b05d-5be577e37e9a,WIAG-Pers-CANON-49668-001,Wilhelm von Hatzfeld,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1559,1577,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7a78aa86-ea50-4099-9eb9-acdd81b8b832,WIAG-Pers-CANON-49668-001,Wilhelm von Hatzfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1559,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -51466fd8-2558-43d1-8520-acb3191d56df,WIAG-Pers-CANON-49668-001,Wilhelm von Hatzfeld,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -64bf230e-355f-44a5-860f-8b291b567586,WIAG-Pers-CANON-49668-001,Wilhelm von Hatzfeld,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -a1971e6f-649b-484f-baaf-922ac36aa484,WIAG-Pers-CANON-49669-001,Rosier von Westrem,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1543,1567,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 121, 361, 366f., 368, 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a31ccb4c-c636-4bf5-be8b-034e58ccb14b,WIAG-Pers-CANON-49669-001,Rosier von Westrem,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cbc55c5f-55e1-4e03-bc80-60e594e5d896,WIAG-Pers-CANON-49669-001,Rosier von Westrem,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1580,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 121, 361, 366f., 368, 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a0ee186a-b25c-425f-9097-3ef7eadde1e0,WIAG-Pers-CANON-49670-001,Dietrich von Meschede,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1a90cf4e-cd19-4b32-a821-081193c17ece,WIAG-Pers-CANON-49671-001,Alhard von Quernheim,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -847333a7-1370-4b83-a7be-9c0135edbe8c,WIAG-Pers-CANON-49671-001,Alhard von Quernheim,Domherr,Minden,Domstift Minden,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7d8f0726-dbdd-406c-b6a3-5dfa424efc72,WIAG-Pers-CANON-49672-001,Melchior von Plettenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3938781c-8282-4d2f-93eb-bf8c5f07484e,WIAG-Pers-CANON-49673-001,Wilhelm von Schilder,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1569,1586,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 16;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 204, ID/Nr. 26 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d82639d6-704f-4332-a281-543b08e92c85,WIAG-Pers-CANON-49673-001,Wilhelm von Schilder,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1586,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 204, ID/Nr. 26 a;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -95f8a98f-c278-4456-82ba-3926f56731f9,WIAG-Pers-CANON-49674-001,Johann von Hörde,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1567,1584,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 18;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 181, ID/Nr. 11 c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -eeb214a0-e604-4486-b8fe-e111c9d052f2,WIAG-Pers-CANON-49675-001,Xerxius von Westrem,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -36c2c210-bb47-44dd-a3aa-469911ece42b,WIAG-Pers-CANON-49677-001,Bitter von Raesfeld,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1550,1567,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 298, 361, 369, 370, 376, 429;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 136, 138f., 231ff., 348f., 615, 633",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4430f123-75f8-45e0-9843-158339cfdefc,WIAG-Pers-CANON-49677-001,Bitter von Raesfeld,Domherr,Worms,Domstift Worms,1555,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 298, 361, 369, 370, 376, 429;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 136, 138f., 231ff., 348f., 615, 633",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a2356181-64ad-42a7-aa88-83cabd9223b2,WIAG-Pers-CANON-49677-001,Bitter von Raesfeld,Domküster,Münster,Domstift Münster,1559,1581,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 136, 138f., 231ff., 348f., 615, 633;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 298, 361, 369, 370, 376, 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8141fb7c-5b08-4fd8-9a15-c4422e41cedf,WIAG-Pers-CANON-49677-001,Bitter von Raesfeld,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -969ff5b3-92a3-4230-ad53-143d9ad84b01,WIAG-Pers-CANON-49677-001,Bitter von Raesfeld,Domküster,Münster,Domstift Münster,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b1160fe2-271b-47a7-8d88-0c3cb4225d22,WIAG-Pers-CANON-49677-001,Bitter von Raesfeld,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1581,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 298, 361, 369, 370, 376, 429;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 136, 138f., 231ff., 348f., 615, 633",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -65cb8d9c-b942-433a-8d91-577424257bbb,WIAG-Pers-CANON-49679-001,Hermann von Diepenbrock,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1569,1575,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 57, 190, 191, 306, 613f., 619, 628",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b2e77ea5-d1dd-4335-8ba1-c22c2acbdb1e,WIAG-Pers-CANON-49679-001,Hermann von Diepenbrock,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ed651536-a5a1-48f7-8dc8-1b2c177b0245,WIAG-Pers-CANON-49679-001,Hermann von Diepenbrock,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -32c7396c-305e-42ec-8b89-7071f3119891,WIAG-Pers-CANON-49679-001,Hermann von Diepenbrock,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1575,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 57, 190, 191, 306, 613f., 619, 628",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ee7ef1f0-f42c-4720-b538-14c5aa3bec38,WIAG-Pers-CANON-49680-001,Friedrich von Wendt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1574,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6f15f627-d23c-4b54-8a51-dc0892f2c09a,WIAG-Pers-CANON-49706-001,Johann Dietrich von Ledebur,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,,1670,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 88, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f598ccf5-ed75-45ec-bf1b-93a1d6c7a87d,WIAG-Pers-CANON-49706-001,Johann Dietrich von Ledebur,Domherr,Minden,Domstift Minden,1622,1670,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 88, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -06bf1616-ed94-403d-bd00-122253e26833,WIAG-Pers-CANON-49707-001,Johann Heinrich von Vincke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1624,1680,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 88, ID/Nr. 5;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b69910d7-871b-476e-b8e8-0cd39798cd85,WIAG-Pers-CANON-49707-001,Johann Heinrich von Vincke,Propst,Levern,"Zisterzienserinnenkloster Levern, später Damenstift",1648,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 88, ID/Nr. 5;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2878233,52.372667,8.453167 -b1fce410-ae8f-4d5d-965d-aaeab8afb8ac,WIAG-Pers-CANON-49708-001,Caspar Adam von Schele,Senior,Minden,Domstift Minden,,1673,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 88, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -051fac7f-72d6-411c-874d-eb82c7cfcc49,WIAG-Pers-CANON-49708-001,Caspar Adam von Schele,Domherr,Minden,Domstift Minden,1623,1673,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 88, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -56b2f8c2-a575-4722-b1d4-2d97aba1b80c,WIAG-Pers-CANON-49709-001,Otto Winckelmann,Domvikar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1507,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngJZ4y870IB69yfVdKSyvHvE",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ac22ea64-0cd2-4033-901f-2b45e3ac1477,WIAG-Pers-CANON-49709-001,Otto Winckelmann,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1508,1529,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngJZ4y870IB69yfVdKSyvHvE",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7a8cbf1f-f9b1-47c2-a228-1d3dfe956008,WIAG-Pers-CANON-49710-001,Johannes Spitznase,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1540,1541,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngRH8C274Qp06gnFlQKg3Pdk",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0a42d384-49cf-455b-989b-f3d30662f88b,WIAG-Pers-CANON-49713-001,Bertrand von Oberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1479,1480,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngTJ3K274Sr04ipXnTMi3Rfq",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e6ec6af6-c3a0-4240-aebd-8df9d48ba2d9,WIAG-Pers-CANON-49714-001,Anton von Mandelsheim,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1514,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN8O870WP62mtrrW0m1Vjq8YK",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -605c3c5b-3ed6-437e-b5ca-49f0f7c1875b,WIAG-Pers-CANON-49717-001,Eustachius von Stain,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1503,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngJZ2E274JR03yfzdJiys",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a15c6466-1c0d-42b9-ad14-a585151bef32,WIAG-Pers-CANON-49717-001,Eustachius von Stain,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1506,1523,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngJZ2E274JR03yfzdJiys",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -e318fc61-7159-4a0c-9134-c88995388ec2,WIAG-Pers-CANON-49717-001,Eustachius von Stain,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1512,1517,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngJZ2E274JR03yfzdJiys",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -9f5d4798-7a31-4027-b886-2d57e3c1b2a6,WIAG-Pers-CANON-49719-001,Johannes Pochwicz,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1392,1394,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM6p173VE91lsIqWPl1Uit",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -8a01526f-cb27-40ed-8a46-2b868b2b64c8,WIAG-Pers-CANON-49723-001,Ulrich von Helmstadt,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1438,1488,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 592–595, ID/Nr. 204;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -bc4d172a-4bc0-4703-a059-dd1bcfab51f3,WIAG-Pers-CANON-49723-001,Ulrich von Helmstadt,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1438,1488,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 592–595, ID/Nr. 204;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -07111757-6073-4282-a591-5dc6a124ade1,WIAG-Pers-CANON-49723-001,Ulrich von Helmstadt,Providierter Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1453,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 592–595, ID/Nr. 204;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cb380819-fab8-469d-9ee5-2fb97d1c106b,WIAG-Pers-CANON-49723-001,Ulrich von Helmstadt,"Domthesaurar, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1453,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 592–595, ID/Nr. 204;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8e99f389-d6a9-498e-a7f3-382c8b050c2d,WIAG-Pers-CANON-49723-001,Ulrich von Helmstadt,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1455,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 592–595, ID/Nr. 204;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -402a7adf-34e2-409a-89d0-7ca16f7ca9a6,WIAG-Pers-CANON-49723-001,Ulrich von Helmstadt,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1460,1468,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 592–595, ID/Nr. 204;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -e02d8a53-c3e5-4836-b54d-06675a226436,WIAG-Pers-CANON-49723-001,Ulrich von Helmstadt,Domherr,Worms,Domstift Worms,1488,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 592–595, ID/Nr. 204;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -6bf02f99-fbcd-4057-b4c0-87abf081814d,WIAG-Pers-CANON-49724-001,Wilhelm von Berboart,"Domherr, Anwärter",Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1354,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -7d04670b-f53d-4181-86d0-74f8ec5c1f8f,WIAG-Pers-CANON-49724-001,Wilhelm von Berboart,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1354,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a0be6ca4-4f62-42c0-976a-571597d36ece,WIAG-Pers-CANON-49724-001,Wilhelm von Berboart,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1354,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -bc41a7c9-ed74-49c4-b682-e756e864ddb9,WIAG-Pers-CANON-49724-001,Wilhelm von Berboart,"Domherr, Anwärter",Toul,"Domstift Toul, Frankreich",1354,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2972350,48.683330,5.900000 -7481d44d-1e11-46bb-b305-f2f64d25478f,WIAG-Pers-CANON-49725-001,Günther von der Kere,Kanoniker,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1386,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 240f., ID/Nr. 723;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 210, ID/Nr. 104;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ffe50704-4db3-4106-9f32-d00a5a94d3f7,WIAG-Pers-CANON-49725-001,Günther von der Kere,"Kanoniker, Anwärter",Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1386,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 240f., ID/Nr. 723;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 210, ID/Nr. 104;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9b1e88cf-2a7f-4265-ad74-8b16c519d77b,WIAG-Pers-CANON-49725-001,Günther von der Kere,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1388,1407,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 240f., ID/Nr. 723;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 393;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 210, ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5a09c18b-d42b-48dc-b30f-7f46e55446d8,WIAG-Pers-CANON-49725-001,Günther von der Kere,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1391,1407,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 393;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 210, ID/Nr. 104;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 240f., ID/Nr. 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -353d764f-e8ed-4359-8056-5323a41e0d9d,WIAG-Pers-CANON-49725-001,Günther von der Kere,Domkellner,Bamberg,Domstift Bamberg,1391,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 240f., ID/Nr. 723;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 393;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 210, ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d7c598ab-164a-4031-b3a0-0e369dd74c4b,WIAG-Pers-CANON-49725-001,Günther von der Kere,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1393,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 240f., ID/Nr. 723;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 210, ID/Nr. 104;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a683029c-a134-4b6e-a333-00d170ccce8f,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1380,1424,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 232f., ID/Nr. 137;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228f., ID/Nr. 688",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a0fc3106-e021-4e2c-879e-b318fedd0d45,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1384,1424,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 232f., ID/Nr. 137;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228f., ID/Nr. 688",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -318948fe-64b9-4f8a-8753-5082630966aa,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1389,1396,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228f., ID/Nr. 688;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 232f., ID/Nr. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f8fade70-9bdf-43e5-9af6-8713d4d22c59,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1389,1397,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228f., ID/Nr. 688;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 232f., ID/Nr. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -aa3b0de7-4509-4c12-9972-2d5c5b710dad,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,"Domherr, Anwärter",Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1389,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 232f., ID/Nr. 137;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228f., ID/Nr. 688;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -41c14132-0adb-4c12-b975-fa4ea4f9ca0d,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1390,1409,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228f., ID/Nr. 688;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 232f., ID/Nr. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0a4db75f-bf39-45f3-9a7d-df90f9997729,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Kellner,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1396,1397,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228f., ID/Nr. 688;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 232f., ID/Nr. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b929d7a4-6891-4274-a4b8-e8a1fa6d0fc5,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1396,1397,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228f., ID/Nr. 688;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 232f., ID/Nr. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -a2746f37-e79d-495f-8dde-1ab26d7983b9,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1396,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228f., ID/Nr. 688;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 232f., ID/Nr. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9ae203a8-6e29-4509-a00f-3d8d991ce514,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1397,1398,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228f., ID/Nr. 688;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 232f., ID/Nr. 137;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d912b8a1-f84a-42c6-9f4e-f39d1f4dbe70,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1409,1414,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228f., ID/Nr. 688;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 232f., ID/Nr. 137;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -41dfc6d9-d8ba-4665-88bd-69871d1b9c93,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1409,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 232f., ID/Nr. 137;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228f., ID/Nr. 688;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3a9c8703-ce8f-4c99-8df5-1a6bb840511a,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Propsteianwärter,Zeitz,Domstift Naumburg,1411,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3a9c8703-ce8f-4c99-8df5-1a6bb840511a,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Propsteianwärter,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1411,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3b6132a6-f4b9-4055-9651-82dc920ce9f0,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1411,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -59221d07-7b43-4361-b595-5db800dacdb7,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1411,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228f., ID/Nr. 688;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 232f., ID/Nr. 137;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -59221d07-7b43-4361-b595-5db800dacdb7,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1411,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228f., ID/Nr. 688;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 232f., ID/Nr. 137;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -82d2f795-e818-410a-bdb2-2836d5f18796,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Propst,Wetzlar,"Kollegiatstift St. Maria, Wetzlar",1411,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228f., ID/Nr. 688;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 232f., ID/Nr. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809889,50.554000,8.502000 -ef613b6d-9df5-48e2-af18-c82a90a24795,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Dekan,Wetzlar,"Kollegiatstift St. Maria, Wetzlar",1411,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809889,50.554000,8.502000 -3e159e50-ba9b-419a-aeb5-331a67dc80f2,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1415,1424,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 232f., ID/Nr. 137;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 228f., ID/Nr. 688",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -33158446-13e5-407c-8d00-289366b3fe88,WIAG-Pers-CANON-49726-001,Otto von Miltz,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1424,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ecd702b3-7682-4d97-9e78-627c82c31b45,WIAG-Pers-CANON-49727-001,Johann von Miltz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1387,1426,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 239f., ID/Nr. 721;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 411f.;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 231, ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0a340a7b-cf37-46ee-b0f9-16927f43bc0e,WIAG-Pers-CANON-49727-001,Johann von Miltz,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1389,1396,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 239f., ID/Nr. 721;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 411f.;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 231, ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -82af3389-69a3-401e-ab7e-677cfea86dcb,WIAG-Pers-CANON-49727-001,Johann von Miltz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1389,1426,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 411f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 239f., ID/Nr. 721;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 231, ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8412ba68-490a-4169-b40e-88c3c803d304,WIAG-Pers-CANON-49727-001,Johann von Miltz,"Domherr, Anwärter",Eichstätt,Domstift Eichstätt,1389,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 231, ID/Nr. 136;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 239f., ID/Nr. 721;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 411f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -9ca5ed11-9a9e-4f12-bfc0-45aae6536ddb,WIAG-Pers-CANON-49727-001,Johann von Miltz,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1389,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 239f., ID/Nr. 721;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 231, ID/Nr. 136;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 411f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -24b7078c-433e-4849-a740-9de6c37ce0eb,WIAG-Pers-CANON-49727-001,Johann von Miltz,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1402,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 411f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 239f., ID/Nr. 721;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 231, ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4c672a3b-21fe-4041-a435-a18ccada1a6e,WIAG-Pers-CANON-49728-001,Eberhard Schenk von Erbach,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1447,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 360f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 773, ID/Nr. 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9aa3bec0-d5b4-46a6-8db7-8c25dad7c6cf,WIAG-Pers-CANON-49728-001,Eberhard Schenk von Erbach,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1447,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 773, ID/Nr. 327;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 360f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b4c6ff0f-540b-42f1-8496-66151dc014ea,WIAG-Pers-CANON-49728-001,Eberhard Schenk von Erbach,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1451,1454,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 360f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 773, ID/Nr. 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -e3b1f2e3-aeb5-49ab-9f55-0cc97012a996,WIAG-Pers-CANON-49729-001,Johannes von Frauenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1418,1439,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 511f., ID/Nr. 147;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e7b18708-a63a-44b8-b207-51ca11fdf724,WIAG-Pers-CANON-49729-001,Johannes von Frauenberg,Dekan,Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1422,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 368;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 511f., ID/Nr. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -0a12f7f0-3805-42ef-8cfb-c37ee096c23e,WIAG-Pers-CANON-49729-001,Johannes von Frauenberg,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1424,1427,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 511f., ID/Nr. 147;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -49e3cf69-4f75-4d89-8412-a3c4a72d043b,WIAG-Pers-CANON-49731-001,Meinricus,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1202,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7d1d6bd2-e421-4614-9fd4-fcc8e171e024,WIAG-Pers-CANON-49755-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,"Domherr, Anwärter",Magdeburg,Domstift Magdeburg,1450,1453,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 146, ID/Nr. 14;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 422;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 707, ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -af89fc05-5e05-41b4-bdc1-535d098e4b4c,WIAG-Pers-CANON-49755-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1450,1453,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 146, ID/Nr. 14;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 707, ID/Nr. 281;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f5506bc6-f316-4c2e-8b4e-bb45a713da08,WIAG-Pers-CANON-49755-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1450,1478,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 422;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 707, ID/Nr. 281;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 146, ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -06e1c292-c49b-4826-ac72-3947777e4ed9,WIAG-Pers-CANON-49755-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1454,1469,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 422;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 707, ID/Nr. 281;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 146, ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -907496b6-30e8-429d-8c58-92fabaef5c1b,WIAG-Pers-CANON-49755-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1460,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 146, ID/Nr. 14;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 422;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 707, ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -f44ef7be-e09a-439b-901f-91413c8e8b3e,WIAG-Pers-CANON-49755-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1460,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 422;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 146, ID/Nr. 14;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 707, ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -9b066fe7-8cc9-4b40-a089-a2c6259b6f31,WIAG-Pers-CANON-49755-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1461,1466,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 422;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 146, ID/Nr. 14;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 707, ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -0b43ae85-7254-45b9-a219-39b4200ec7a5,WIAG-Pers-CANON-49755-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,Dompropst,Augsburg,Domstift Augsburg,1468,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 146, ID/Nr. 14;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 422;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 707, ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -b2af7b4d-023d-4ac9-9e60-fab1897e110f,WIAG-Pers-CANON-49755-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1472,1474,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 422;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 146, ID/Nr. 14;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 707, ID/Nr. 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -210a7a65-a626-43f6-a1ef-e5c03cfefed2,WIAG-Pers-CANON-49755-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1472,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 146, ID/Nr. 14;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 707, ID/Nr. 281;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -6086f2ec-7824-4766-877c-45ca06c5e6ab,WIAG-Pers-CANON-49756-001,Johann von Stettenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1430,1484,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 821–823, ID/Nr. 365;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0db3c2da-201f-49f3-8f4d-b1d5864b7472,WIAG-Pers-CANON-49756-001,Johann von Stettenberg,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1458,1474,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 459;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 821–823, ID/Nr. 365;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a0c2f9f7-5923-48d0-9a0b-35aefb83d85d,WIAG-Pers-CANON-49756-001,Johann von Stettenberg,"Scholaster, Anwärter",Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1458,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 459;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 821–823, ID/Nr. 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c3aaf063-d374-463c-bb9d-499c74073424,WIAG-Pers-CANON-49756-001,Johann von Stettenberg,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1458,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 821–823, ID/Nr. 365;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -c3aaf063-d374-463c-bb9d-499c74073424,WIAG-Pers-CANON-49756-001,Johann von Stettenberg,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1458,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 821–823, ID/Nr. 365;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -c3aaf063-d374-463c-bb9d-499c74073424,WIAG-Pers-CANON-49756-001,Johann von Stettenberg,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1458,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 821–823, ID/Nr. 365;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -6327ade5-6b54-44f7-8ea4-87a3e300079d,WIAG-Pers-CANON-49756-001,Johann von Stettenberg,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1459,1484,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 459;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 821–823, ID/Nr. 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c7a4f286-b53e-41fa-96a3-9f2d8f044448,WIAG-Pers-CANON-49756-001,Johann von Stettenberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1459,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 459;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 821–823, ID/Nr. 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -da5f426d-2088-4e37-957a-4dde40107ffc,WIAG-Pers-CANON-49757-001,Markus von Baden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1455,1478,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 330;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 329f., ID/Nr. 15;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -35a54fe5-1d88-4fff-9117-d6a36deaeb2d,WIAG-Pers-CANON-49757-001,Markus von Baden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1478,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 133, 376, 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a357e218-475a-44a7-840c-78bcfced2e08,WIAG-Pers-CANON-49757-001,Markus von Baden,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1456,1458,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 330;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 329f., ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d89556a8-d9ac-4455-819f-5300f9bb483d,WIAG-Pers-CANON-49757-001,Markus von Baden,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1456,1458,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 330;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 329f., ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7822c59e-bcbf-42ad-9197-c2c9373b4363,WIAG-Pers-CANON-49757-001,Markus von Baden,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1459,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 330;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 329f., ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b25ea988-7fa5-4e97-a7af-d174b6208796,WIAG-Pers-CANON-49757-001,Markus von Baden,"Domdekan, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1459,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 329f., ID/Nr. 15;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 330;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -781a61b4-2903-471a-a047-dbcee9ddc033,WIAG-Pers-CANON-49757-001,Markus von Baden,Propst,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1461,1478,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 329f., ID/Nr. 15;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 330;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -4c89578d-0f58-4d49-9340-a43698648785,WIAG-Pers-CANON-49757-001,Markus von Baden,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1468,1477,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 330;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 329f., ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -5f616736-fe55-4228-a9b9-ea654e8bec21,WIAG-Pers-CANON-49757-001,Markus von Baden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1470,1478,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 329f., ID/Nr. 15;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -26fd7726-f476-4e6f-9a09-7b531cbbcad2,WIAG-Pers-CANON-49757-001,Markus von Baden,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1473,1478,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 329f., ID/Nr. 15;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2f9f6e2a-b773-4c82-8aeb-dbe51aeec2a1,WIAG-Pers-CANON-49757-001,Markus von Baden,Domherr,Trier,Domstift Trier,1477,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 330;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 329f., ID/Nr. 15;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8e11ead9-82b9-4a4e-8ffd-a5b5e2f00e8b,WIAG-Pers-CANON-49757-001,Markus von Baden,"Propst, Anwärter",Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1477,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 329f., ID/Nr. 15;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606f.;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -9bc4daf3-e697-4613-af2c-34ac9525b090,WIAG-Pers-CANON-49757-001,Markus von Baden,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1478,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 133, 376, 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -5da1a836-1a90-47dc-9304-c6e70302a38f,WIAG-Pers-CANON-49760-001,Konrad Schenk von Limpurg,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1422,1428,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 273, ID/Nr. 200;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 406;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 782, ID/Nr. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0fc12417-9c87-466b-9d6d-c3ecb79c150a,WIAG-Pers-CANON-49760-001,Konrad Schenk von Limpurg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1425,1428,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 273, ID/Nr. 200;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 406;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 782, ID/Nr. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -87d6a9d3-441b-4d61-8f44-83d382b2d6dd,WIAG-Pers-CANON-49760-001,Konrad Schenk von Limpurg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1425,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 273, ID/Nr. 200;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 406;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 782, ID/Nr. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1f8d8374-8e78-4ac3-b6fb-96e7ad33b1c0,WIAG-Pers-CANON-49760-001,Konrad Schenk von Limpurg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1426,1427,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 406;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 273, ID/Nr. 200;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 782, ID/Nr. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e7f22d55-f146-4b1b-af2c-0fd729372914,WIAG-Pers-CANON-49760-001,Konrad Schenk von Limpurg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1426,1435,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 782, ID/Nr. 336;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 273, ID/Nr. 200;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bac02fa2-22ce-4f02-9c72-57956923c70a,WIAG-Pers-CANON-49760-001,Konrad Schenk von Limpurg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1427,1436,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 411f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e6142cee-bef7-4362-b0ff-03130f896a87,WIAG-Pers-CANON-49760-001,Konrad Schenk von Limpurg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1435,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 782, ID/Nr. 336;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 406;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 273, ID/Nr. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -f12ad447-0166-4b81-9a4b-f618946030b6,WIAG-Pers-CANON-49763-001,Raban von Helmstadt,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1451,1477,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 379;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 586f., ID/Nr. 201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1d53044f-2266-4a2a-a0f6-d3ca3c392cde,WIAG-Pers-CANON-49763-001,Raban von Helmstadt,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1459,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 586f., ID/Nr. 201;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a68970c6-8b35-41c4-88be-43eaf07bf691,WIAG-Pers-CANON-49764-001,Siegfried von Venningen,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1392,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 852f., ID/Nr. 385;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -dc31bea3-9025-45b2-aa75-1011a2a1b97b,WIAG-Pers-CANON-49764-001,Siegfried von Venningen,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1392,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 463;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 852f., ID/Nr. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -11d2e4b9-0344-46d0-babb-c96c7f65b810,WIAG-Pers-CANON-49830-001,Wolfram von Schwalbach,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1389,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 444;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 796, ID/Nr. 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2ad95290-3aeb-4c2e-9ea6-ccfad4bf0256,WIAG-Pers-CANON-49830-001,Wolfram von Schwalbach,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1403,1419,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 444;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 796, ID/Nr. 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -511a3eb8-2b59-410e-b5d0-a70b8195fc97,WIAG-Pers-CANON-49830-001,Wolfram von Schwalbach,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1419,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 444;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 796, ID/Nr. 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -5a6d3a2f-d27b-494a-a6b0-d6730c93286e,WIAG-Pers-CANON-49830-001,Wolfram von Schwalbach,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1419,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 444;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 796, ID/Nr. 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8bea5384-2530-425c-9ad4-fed483cafa0a,WIAG-Pers-CANON-49831-001,Adolf von der Mark-Aremberg,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1463,1466,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -861c4408-932b-457f-989e-40c9dcb68698,WIAG-Pers-CANON-49831-001,Adolf von der Mark-Aremberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1465,1492,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b3a8485c-1075-4615-82b8-c43a5634b1cd,WIAG-Pers-CANON-49831-001,Adolf von der Mark-Aremberg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1465,1492,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -8ef4b50f-099d-4475-bfbe-c650b139f0b4,WIAG-Pers-CANON-49832-001,Johann von der Mark-Aremberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1439,1480,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 375, 430, 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d1f60a83-8307-4ad4-b41b-b81fa4008397,WIAG-Pers-CANON-49832-001,Johann von der Mark-Aremberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1439,1480,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -632fa458-4789-4a1a-858b-39205eadb509,WIAG-Pers-CANON-49832-001,Johann von der Mark-Aremberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1480,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6a101ac4-dd4c-4eb3-b19f-aa85aa6b43d6,WIAG-Pers-CANON-49832-001,Johann von der Mark-Aremberg,Kanoniker,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Martin, Lüttich (Liège), Belgien",1480,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -a8aa5e44-c790-4316-9000-7061ee5985e3,WIAG-Pers-CANON-49832-001,Johann von der Mark-Aremberg,Kanoniker,Maastrich,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Servatius, Maastricht, Niederlande",1480,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -b3547d8d-da3a-4db5-9cb7-471c2fcca881,WIAG-Pers-CANON-49832-001,Johann von der Mark-Aremberg,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1480,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -ff115f3d-c7db-45a0-bebc-b0466056b5b1,WIAG-Pers-CANON-49832-001,Johann von der Mark-Aremberg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1480,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3b1989c1-891d-4995-9c68-649aa887c9d9,WIAG-Pers-CANON-49839-001,Rudolf von Baden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1503,1533,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6b65ed2d-8d03-451f-add3-a9571c4dad76,WIAG-Pers-CANON-49839-001,Rudolf von Baden,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1504,1511,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -3cde34c6-8d50-4dc7-94d5-3165e01352f1,WIAG-Pers-CANON-49839-001,Rudolf von Baden,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1510,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -d1a87284-bf7d-497a-ba7a-b213aeb01c7a,WIAG-Pers-CANON-49839-001,Rudolf von Baden,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1510,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -20b4cd0c-e93f-4131-b571-88c8cdd49c18,WIAG-Pers-CANON-49839-001,Rudolf von Baden,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1511,1533,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9e3c88f1-926b-41e1-af22-0601c1b8fee5,WIAG-Pers-CANON-49840-001,Frantz Wilhelm von Schorlemmer ex Overhagen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1704,1709,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a99d151b-f3d8-4a72-8551-3cc5b7cc8875,WIAG-Pers-CANON-49841-001,Albrecht von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1466,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fe51fff7-d0e5-42a2-9ec1-539ebac9b5fe,WIAG-Pers-CANON-49841-001,Albrecht von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1466,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 377f., 382, 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d5f32a65-880c-4a43-8391-5e58f986d930,WIAG-Pers-CANON-49841-001,Albrecht von Bayern,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1459,1468,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -9721ef63-bb0f-4e54-8e42-f2d7a23f8bc4,WIAG-Pers-CANON-49841-001,Albrecht von Bayern,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1465,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 377f., 382, 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -92213f58-e2fe-4a5f-9dec-12d918948177,WIAG-Pers-CANON-49841-001,Albrecht von Bayern,"Domherr, Anwärter",Regensburg,Domstift Regensburg,1468,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -245da36e-4c33-44cc-80ab-274d4dce9db3,WIAG-Pers-CANON-49843-001,Albrecht von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1488,1505,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1bf277df-ba55-4bf8-8e49-8ec8a79767c7,WIAG-Pers-CANON-49843-001,Albrecht von Bayern,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1489,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6180a8b3-9aa0-4737-bbe2-0904434cd293,WIAG-Pers-CANON-49843-001,Albrecht von Bayern,"Domherr, Anwärter",Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1505,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -70e24817-f463-452d-a86a-4395ae8f87cf,WIAG-Pers-CANON-49843-001,Albrecht von Bayern,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1505,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -7a7f5f29-56cc-4c23-b7bc-93742f135595,WIAG-Pers-CANON-49843-001,Albrecht von Bayern,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1505,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3e030c69-a65d-45f1-91fd-4a2608db4aa6,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1470,1518,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 136, Nr. 1;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -41e5d62a-045f-49be-91c0-7c283ae78d5d,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1470,1518,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 136, Nr. 1;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4e35a1ea-a47a-4833-8d98-deeb658f7328,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1470,1518,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -07b12e90-cbe4-4374-aaa0-0e8279554ea0,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1478,1518,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 136, Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c000d1e5-09c9-484e-bfe8-7228190a0ee7,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1487,1518,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 136, Nr. 1;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4185e31f-2c2c-45c2-9c0b-baafbe534333,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1487,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 136, Nr. 1;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8a315bf4-2b8a-4832-b13c-8fcdeb0a046a,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1491,1518,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 136, Nr. 1;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -22ef5b32-9203-47a1-8af1-428c6c9ca827,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1494,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 136, Nr. 1;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5e240875-b89e-47d2-8b9b-a14ae0c9aac9,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1501,1518,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -d2a6cadd-ea3f-4864-8e0a-a2de721c775a,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1508,1518,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 136, Nr. 1;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1315e123-e14f-4981-bcc2-81979d053b97,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1518,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -300c6814-a1d4-497d-87f8-fa4b51c4cbc9,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1518,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 136, Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -5589a3a2-dccf-4361-b759-a71b20760d7d,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1518,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 136, Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9d4b0cd8-7610-493e-993e-be5b16d7132c,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1518,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bf9bde46-0ecd-497c-b661-195e9516cbab,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1518,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c86062f1-f56e-4493-9074-997a04bc1a39,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1518,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -da38a789-fe15-4ce0-a32f-56dc7f5b9fe0,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Dompropst,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1518,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 136, Nr. 1;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -dcd428b0-5f5c-476e-8719-5e653a9c5431,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1518,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e439a3ca-4ead-48f7-bc71-c5ee9846c159,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1518,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -e708d06b-cfe5-4ce2-9e5f-f76bc8904854,WIAG-Pers-CANON-49844-001,Friedrich Pfalzgraf bei Rhein,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1518,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f07ac956-f765-4b74-8e1e-ba10d0f695e9,WIAG-Pers-CANON-49845-001,Georg Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1505,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ac244841-5e5a-4f84-9d68-964a8a4d8c0a,WIAG-Pers-CANON-49846-001,Johann von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1466,1478,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -89d26761-d76c-4b3e-8ab9-4aaed2c10ff1,WIAG-Pers-CANON-49846-001,Johann von Bayern,Domherr,Trier,Domstift Trier,1470,1478,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8bf05cf4-91dc-4eb2-b60c-73e74a9ad01d,WIAG-Pers-CANON-49846-001,Johann von Bayern,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1472,1478,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 565;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8302f6d1-a36c-4ab4-b246-0e80e5aca066,WIAG-Pers-CANON-49852-001,Stephan von von Pfalz-Simmern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1477,1489,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -337c724c-5719-40c4-af48-7b3c88451d01,WIAG-Pers-CANON-49852-001,Stephan von von Pfalz-Simmern,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1478,1489,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7d476025-7cf9-40a3-8bd7-69530256b9eb,WIAG-Pers-CANON-49852-001,Stephan von von Pfalz-Simmern,Dompropst,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1478,1489,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -d32d40f1-0116-4c59-bbec-1d63193a6f80,WIAG-Pers-CANON-49852-001,Stephan von von Pfalz-Simmern,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1478,1489,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fb6dc65a-37f3-40f5-8fed-3252c0680a3b,WIAG-Pers-CANON-49853-001,Friedrich von Beichlingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1490,1543,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e0be3a23-cb1f-4a26-84eb-fe9373ed1a9e,WIAG-Pers-CANON-49853-001,Friedrich von Beichlingen,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1540,1543,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -19609069-ef40-406d-adc5-25116d9b6f07,WIAG-Pers-CANON-49853-001,Friedrich von Beichlingen,Domdekan,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1543,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -43237512-9c2e-4c0c-aea8-93b2aff58258,WIAG-Pers-CANON-49853-001,Friedrich von Beichlingen,Dompropst,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1543,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -6de24a9f-83b1-454d-a400-3f905f9c75ae,WIAG-Pers-CANON-49855-001,Friedrich von Beichlingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1507,1533,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b1666f44-a500-4ae0-bdd6-41308780f035,WIAG-Pers-CANON-49855-001,Friedrich von Beichlingen,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1507,1533,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -84e1e9a5-e388-41ea-a634-269c1838c577,WIAG-Pers-CANON-49855-001,Friedrich von Beichlingen,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1510,1533,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9bfa950b-dcd5-4fd9-8dec-6793f08dd547,WIAG-Pers-CANON-49865-001,Johann von Brandenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1507,1516,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -019f9b8d-f04a-45a7-b10b-0f8d670ee09f,WIAG-Pers-CANON-49865-001,Johann von Brandenburg,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1515,1518,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -98fc90df-a680-4b6a-8285-f179dd1b310f,WIAG-Pers-CANON-49868-001,Ludolf then Broiche,Kanoniker,Köln,"Kanonissenstift, später Augustinerchorfrauenstift St. Cäcilien, Köln",1500,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 618f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0f773b68-3e8e-4d8e-b7b6-2f2432fa4395,WIAG-Pers-CANON-49868-001,Ludolf then Broiche,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1502,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 618f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -56194d13-c332-429d-ac04-a1ad9f0a2386,WIAG-Pers-CANON-49868-001,Ludolf then Broiche,Domherr,Köln,Domstift Köln,1507,1515,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 618f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a7371b29-0c13-4221-bef9-b5d37cdcd455,WIAG-Pers-CANON-49869-001,Friedrich von Bronkhorst,Domherr,Köln,Domstift Köln,1473,1492,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 619",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6d7f1e71-5094-4447-9f88-bd811cd694c4,WIAG-Pers-CANON-49870-001,Walter von Brücken,Domherr,Köln,Domstift Köln,1421,1469,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 432;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 619",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e3a7e37b-48ed-4b06-8a70-d45860f52ff2,WIAG-Pers-CANON-49870-001,Walter von Brücken,Domherr,Köln,Domstift Köln,1421,1469,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 307, 412;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 249, 252, 382, 386, 387, 431, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -52d8bdf2-dc97-4669-b226-43d6038a0598,WIAG-Pers-CANON-49870-001,Walter von Brücken,Domherr,Trier,Domstift Trier,1432,1468,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 619;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a51ecaa0-0fdb-49da-91e9-95363904b629,WIAG-Pers-CANON-49870-001,Walter von Brücken,"Dompropst, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1432,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 432;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 619",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9f348ccd-3ede-409e-ac7a-5d56ed6e5ff4,WIAG-Pers-CANON-49870-001,Walter von Brücken,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1446,1468,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 432;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 619",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -cbd415fc-be5a-4142-8575-a6b879e68da1,WIAG-Pers-CANON-49870-001,Walter von Brücken,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1446,1468,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 307, 412;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 249, 252, 382, 386, 387, 431, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -54a8426d-0b88-470e-8eea-956afa4fa1d3,WIAG-Pers-CANON-49871-001,Gisbert von Buren,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1440,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 620",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -b3ad1032-459e-4211-b97f-ab204b018eac,WIAG-Pers-CANON-49871-001,Gisbert von Buren,Domherr,Köln,Domstift Köln,1443,1473,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 620",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f160ff9f-7d0c-413d-ab43-f517c356aad4,WIAG-Pers-CANON-49871-001,Gisbert von Buren,Domherr,Köln,Domstift Köln,1445,1474,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 233, 265–267, 289, 339, 388, 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4fe65053-4d71-47ad-9c26-c83518eb5e13,WIAG-Pers-CANON-49873-001,Konrad von Diepholz,Domherr,Köln,Domstift Köln,1498,1515,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 622",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a0aa11d8-585e-41ad-abcc-d84bf2813768,WIAG-Pers-CANON-49874-001,Briccius Eberauer,Domherr,Köln,Domstift Köln,1510,1518,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3aabc226-745b-4247-8e3c-7b11a082bc53,WIAG-Pers-CANON-49875-001,Eberhard von Eppstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1427,1463,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 463;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -897e6aaa-01c7-42bb-b33c-8797e5c112f1,WIAG-Pers-CANON-49875-001,Eberhard von Eppstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1427,1464,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 391, 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ad215fb7-f078-494f-ab7e-d0496095a1f5,WIAG-Pers-CANON-49875-001,Eberhard von Eppstein,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1430,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 463;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -245a8210-74c5-46c2-a7ac-6525f0299d79,WIAG-Pers-CANON-49875-001,Eberhard von Eppstein,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1463,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 463;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a210d41e-c1bf-4df0-85c0-4497cc1454c9,WIAG-Pers-CANON-49876-001,Johann von Eppstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1475,1544,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e2e47c2d-5bc7-476f-b534-123d43455072,WIAG-Pers-CANON-49876-001,Johann von Eppstein,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1478,1544,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5375c6cb-f106-4871-90e2-9aafdf034ace,WIAG-Pers-CANON-49876-001,Johann von Eppstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1481,1544,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -257b1879-79ea-4b19-8a46-ad1624017683,WIAG-Pers-CANON-49876-001,Johann von Eppstein,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1492,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cabd3492-9f4b-437a-86f5-4ca9a3213d84,WIAG-Pers-CANON-49876-001,Johann von Eppstein,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1511,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -649ec1d0-1e49-4b67-b575-8d1a3dc5b768,WIAG-Pers-CANON-49877-001,Wilhelm von Virneburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1435,1445,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 446, 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -06fd54e3-7d2d-4588-8c59-afebb74d3e52,WIAG-Pers-CANON-49877-001,Wilhelm von Virneburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1435,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 628;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngJZ7Q476Ih26yfVdJ6y8HvA",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8fb19c57-3694-417f-95fe-666e0e4d53bc,WIAG-Pers-CANON-49882-001,Heinrich von Gera,Domherr,Köln,Domstift Köln,1446,1462,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 393, 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -efafb7ca-9b82-4055-aef0-b14c70d158e6,WIAG-Pers-CANON-49882-001,Heinrich von Gera,Domherr,Köln,Domstift Köln,1446,1462,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d312eaa9-5125-4563-8dd0-b48831a5ac89,WIAG-Pers-CANON-49891-001,Adam von Wied,Domherr,Köln,Domstift Köln,1472,1483,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -23f1857b-3adc-4d9c-85fd-922edbc5fd62,WIAG-Pers-CANON-49891-001,Adam von Wied,Domherr,Trier,Domstift Trier,1480,1483,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -36118a8a-d2d0-451e-b4a5-a10924f599f2,WIAG-Pers-CANON-49891-001,Adam von Wied,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1480,1483,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -151735d3-8a6d-40e6-b8da-fb6b3804ae64,WIAG-Pers-CANON-49892-001,Ludwig von Hanau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1506,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 633f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c1fe0870-a4d7-43f8-a964-905599d8c8e0,WIAG-Pers-CANON-49892-001,Ludwig von Hanau,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1513,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 633f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -184b12e9-30a1-4d0c-87c5-c5372176aeda,WIAG-Pers-CANON-49893-001,Ludwig von Helfenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1507,1513,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 636;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 193, ID/Nr. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3b9cb1d7-6f9b-4f00-af18-1b7980416438,WIAG-Pers-CANON-49893-001,Ludwig von Helfenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1508,1514,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 636;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 193, ID/Nr. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5c7b9898-0be5-42ec-aa47-f2990f3ea484,WIAG-Pers-CANON-49893-001,Ludwig von Helfenstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1511,1514,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 193, ID/Nr. 77;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 636",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -e22388ff-e065-4658-8e57-1509dc909589,WIAG-Pers-CANON-49896-001,Bertold von Henneberg-Römhild,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1505,1536,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -80577e04-679a-412b-83a1-88b213099006,WIAG-Pers-CANON-49896-001,Bertold von Henneberg-Römhild,Domherr,Köln,Domstift Köln,1506,1511,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4b84a57d-73fb-4a9c-84b4-d767f5e5e06c,WIAG-Pers-CANON-49902-001,Nikolaus Heßler,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1450,1505,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aea262d4-0425-475c-9ec2-34e92d1d27bd,WIAG-Pers-CANON-49902-001,Nikolaus Heßler,Kanoniker,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1450,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -54a608df-2b3c-4c72-ad7d-eddec9f2bca2,WIAG-Pers-CANON-49902-001,Nikolaus Heßler,Kustos,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1466,1487,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 141, 305, 409–411, 414, 531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e80f9e32-0b1c-4320-9b1e-f1d52903fc9a,WIAG-Pers-CANON-49902-001,Nikolaus Heßler,Kustos,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1466,1487,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -21b6509e-eeb3-44cd-af92-942a9c4e7dd0,WIAG-Pers-CANON-49902-001,Nikolaus Heßler,Domherr,Köln,Domstift Köln,1479,1505,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -483dd252-b9a9-4561-8ce7-61007aaf0616,WIAG-Pers-CANON-49902-001,Nikolaus Heßler,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1479,1483,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -51e62795-deba-4c83-9f59-386e0a4cc477,WIAG-Pers-CANON-49902-001,Nikolaus Heßler,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1479,1483,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 141, 305, 409–411, 414, 531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -810a0c10-c6cc-4dcb-bb36-4bfb5672d7be,WIAG-Pers-CANON-49902-001,Nikolaus Heßler,Propst,Meschede,"Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede",1479,1480,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871668,51.350167,8.283500 -2931fada-49aa-4786-b638-fc0bdcc11cb3,WIAG-Pers-CANON-49902-001,Nikolaus Heßler,Propst,Meschede,"Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede",1479,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 141, 305, 409–411, 414, 531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871668,51.350167,8.283500 -61216774-b3af-4363-87ae-d3b476257067,WIAG-Pers-CANON-49902-001,Nikolaus Heßler,Domherr,Köln,Domstift Köln,1479,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 141, 305, 409–411, 414, 531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -408703f3-ba20-41b1-8ff6-d054b46eb740,WIAG-Pers-CANON-49902-001,Nikolaus Heßler,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1480,1505,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1598ecf0-db8e-40ed-85d3-c133b79ed2bf,WIAG-Pers-CANON-49902-001,Nikolaus Heßler,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1499,1502,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ef6ddd75-768b-4869-9401-d38c85492197,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 189, 305f., 307, 409f., 413f., 531;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 137, 197, 199, 473f., 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4daa52a5-9247-42b8-b219-a162341a17bf,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1450,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cfe1682d-4b69-4911-9959-47ed7c9e717f,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Kanoniker,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1450,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 137, 197, 199, 473f., 475;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 189, 305f., 307, 409f., 413f., 531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -21538987-a58d-41df-9c37-0075d369bf9f,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1461,1465,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 189, 305f., 307, 409f., 413f., 531;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 137, 197, 199, 473f., 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b69e3eda-04a7-4826-bd0e-527299ed5c98,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Domherr,Köln,Domstift Köln,1461,1482,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 137, 197, 199, 473f., 475;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 189, 305f., 307, 409f., 413f., 531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fb3ea519-d984-4c90-9831-3cf903f40ebb,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Domherr,Köln,Domstift Köln,1463,1482,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a0ce8c14-73a0-4379-bdd4-0b7a256c9e28,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1469,1480,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4d732893-0dae-4248-b8e9-9fe55b66cb0e,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1472,1483,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d7431df8-f2fd-45fd-bb29-dff4d887d5ed,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1472,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b53e9eaf-be0e-4897-ba55-b79271230df2,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Propst,Meschede,"Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede",1474,1481,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 189, 305f., 307, 409f., 413f., 531;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 137, 197, 199, 473f., 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871668,51.350167,8.283500 -9bc1da26-773f-4af2-b1b0-2eccb002bd6e,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Propst,Meschede,"Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede",1479,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871668,51.350167,8.283500 -27a64c5b-6d61-49f1-ae15-5f36ef1ec0f1,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1480,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2b632ee2-2cc5-42ce-a898-07a884ff41b4,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1480,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -70a81961-e49c-4ead-a04c-4974b987387c,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Propst,Verden (Aller),"Kollegiatstift St. Andreas, Verden",1480,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -c0bfdd3c-1473-4ae4-a565-e67851444be0,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Propst,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1480,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -26b8d2ea-d834-40d6-8167-a6c683c43af7,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Propst,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1481,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 137, 197, 199, 473f., 475;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 189, 305f., 307, 409f., 413f., 531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -c8e71e64-8031-40f5-9a35-1d245b6fdabf,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1482,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 189, 305f., 307, 409f., 413f., 531;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 137, 197, 199, 473f., 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f3a8583a-339a-4144-80a4-43f8d8b9d847,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1482,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 189, 305f., 307, 409f., 413f., 531;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 137, 197, 199, 473f., 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f9568ec2-2db6-4428-aa65-4f753fec88ac,WIAG-Pers-CANON-49905-001,Johann Heßler,Propst,Verden (Aller),"Kollegiatstift St. Andreas, Verden",1482,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 137, 197, 199, 473f., 475;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 189, 305f., 307, 409f., 413f., 531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -5c3a2506-e271-4296-b0ce-72f3a7e0b979,WIAG-Pers-CANON-49906-001,Johann Hoeffmann,Vikar,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1461,1504,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 640",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -078ac424-cb09-4fa0-8064-54603b7bfd38,WIAG-Pers-CANON-49906-001,Johann Hoeffmann,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1480,1500,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 640",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7c3f65f5-11ba-48c6-ab6d-2def8fe80080,WIAG-Pers-CANON-49906-001,Johann Hoeffmann,Domherr,Köln,Domstift Köln,1480,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 640",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9a778a0f-52a4-4a09-92e1-68608c16ceb1,WIAG-Pers-CANON-49906-001,Johann Hoeffmann,Scholaster,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1500,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 640",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -baa7505b-705b-4284-a60b-b077707439c1,WIAG-Pers-CANON-49910-001,Dietrich von der Horst,Dekan,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1419,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 641f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -02d2a2aa-3c18-4040-8853-c838c895ea94,WIAG-Pers-CANON-49910-001,Dietrich von der Horst,Domherr,Köln,Domstift Köln,1431,1453,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 641f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -82900687-ded2-471c-9a58-7d384ba8481c,WIAG-Pers-CANON-49911-001,Arnold von Isenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1468,1492,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -56215133-9214-4da3-950a-a8e9fca1540a,WIAG-Pers-CANON-49911-001,Arnold von Isenburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1469,1492,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4d2b8ae1-1684-4528-bc7e-7605253f4ad3,WIAG-Pers-CANON-49911-001,Arnold von Isenburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1474,1492,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b0ad9164-49d5-4264-8b66-9e5895a43969,WIAG-Pers-CANON-49912-001,Bertram von Isenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1508,1533,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e56cce51-7b20-4703-a1cb-1bd93d2ff845,WIAG-Pers-CANON-49912-001,Bertram von Isenburg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1519,1523,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6940f664-55f3-4f0e-a156-ff8945fe9112,WIAG-Pers-CANON-49915-001,Salentin von Isenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1416,1488,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 404f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7ffa6d15-e98a-4c21-b58e-9d40b2fcfe11,WIAG-Pers-CANON-49915-001,Salentin von Isenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1416,1488,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 31, 82, 114, 119, 125, 171, 205f., 242, 283, 321–323, 353, 365, 376, 378, 392, 402, 404f., 406, 488f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ad92a079-1c43-4e93-9a94-865175870969,WIAG-Pers-CANON-49915-001,Salentin von Isenburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1417,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 404f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -340207a3-a34c-4828-920c-c94ebd1ce21f,WIAG-Pers-CANON-49915-001,Salentin von Isenburg,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1440,1456,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 404f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c37c8e09-4644-41f9-9532-91fa24254e42,WIAG-Pers-CANON-49915-001,Salentin von Isenburg,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1440,1450,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 404f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9bed51c8-7521-45f0-ac07-4de6a191c706,WIAG-Pers-CANON-49915-001,Salentin von Isenburg,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1446,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 404f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -004ebd21-b946-49b1-8e1a-25e739925ebb,WIAG-Pers-CANON-49915-001,Salentin von Isenburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1456,1474,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 515f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 404f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9d8285bc-cb74-46d8-9de1-195426486eeb,WIAG-Pers-CANON-49915-001,Salentin von Isenburg,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1486,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 31, 82, 114, 119, 125, 171, 205f., 242, 283, 321–323, 353, 365, 376, 378, 392, 402, 404f., 406, 488f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -24bb5fee-e528-482a-ba1f-8e0331c888c6,WIAG-Pers-CANON-49919-001,Salentin von Isenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1454,1465,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 402, 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6be92d84-ea0e-4830-8fd7-8a05106c69d3,WIAG-Pers-CANON-49919-001,Salentin von Isenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1454,1456,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 516;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 644;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fdc14c07-a7bb-4430-abb7-f90df2d0e4a3,WIAG-Pers-CANON-49920-001,Adolf von Kleve und Graf von der Mark,Domherr,Köln,Domstift Köln,1472,1498,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 648",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7a2be445-640d-47a5-b022-d7fc07bb9cc6,WIAG-Pers-CANON-49920-001,Adolf von Kleve und Graf von der Mark,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1498,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 648",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -e13c9b88-4a54-4a78-b9ff-e8695a84f0c7,WIAG-Pers-CANON-49996-001,Ulrich Kreidweiß,Domherr,Köln,Domstift Köln,1470,1501,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ec4a8dfb-3e8e-4a0b-808c-4955177ffc70,WIAG-Pers-CANON-49996-001,Ulrich Kreidweiß,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1476,1501,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f008e284-1227-4165-98d3-5c7b10d58eae,WIAG-Pers-CANON-49996-001,Ulrich Kreidweiß,Kanoniker,Köln,"Kanonissenstift, später Augustinerchorfrauenstift St. Cäcilien, Köln",1476,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1b4587a6-a405-4326-adf4-b0c6470409ac,WIAG-Pers-CANON-49996-001,Ulrich Kreidweiß,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1495,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fcf77fa6-f2ec-4892-ae13-9153188f1865,WIAG-Pers-CANON-49996-001,Ulrich Kreidweiß,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1495,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -09629047-4a9c-4fbd-937b-981df355a86d,WIAG-Pers-CANON-49998-001,Philipp von Kleve-Mark,Domherr,Köln,Domstift Köln,1475,1503,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 648",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c26bf4cb-2d5c-46bf-a440-c4373573385c,WIAG-Pers-CANON-49999-001,Ulrich Kreidweiß,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1471,1505,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -2af23fdc-5e04-4f27-ac51-8beaed7b2f81,WIAG-Pers-CANON-49999-001,Ulrich Kreidweiß,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1489,1494,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -679ca4e4-1840-4ee3-bb23-29a87226fa00,WIAG-Pers-CANON-49999-001,Ulrich Kreidweiß,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1489,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -93889b5f-1167-440d-90db-76758b72b30a,WIAG-Pers-CANON-50000-001,Jakob von Croy,Domherr,Köln,Domstift Köln,1477,1516,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngZP6C476ZR2jovxtZSojXlC;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 653;Helga Giersiepen (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Bonn, ges. u. bearb. von Helga Giersiepen (Die Deutschen Inschriften 50), Wiesbaden 2000, S. 67, ID/Nr. 63†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7f8d246a-de3b-471e-8692-fb7450d4ffec,WIAG-Pers-CANON-50000-001,Jakob von Croy,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1479,1516,"Helga Giersiepen (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Bonn, ges. u. bearb. von Helga Giersiepen (Die Deutschen Inschriften 50), Wiesbaden 2000, S. 67, ID/Nr. 63†;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 653;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngZP6C476ZR2jovxtZSojXlC",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -f3837ae2-0214-4d9e-bf53-a8537bc72765,WIAG-Pers-CANON-50001-001,Wilhelm von Leiden,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1452,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -066f121e-e096-4c74-8e72-f66c60c811b9,WIAG-Pers-CANON-50001-001,Wilhelm von Leiden,Kanonikatsanwärter,Köln,Domstift Köln,1461,1478,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 474, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -17a4bee0-4fa9-45ff-b65a-5d511bbb2fda,WIAG-Pers-CANON-50001-001,Wilhelm von Leiden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1461,1478,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4e247505-5cfa-4a01-b965-41d99bbac8c9,WIAG-Pers-CANON-50001-001,Wilhelm von Leiden,Scholaster,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1472,1474,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 655",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -16d32449-b664-419b-a4da-4165070ec2b5,WIAG-Pers-CANON-50004-001,Nikolaus von Leiningen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1421,1472,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 656",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7d17acdf-b860-4f72-8336-9edb81034819,WIAG-Pers-CANON-50004-001,Nikolaus von Leiningen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1421,1472,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 119, 121f., 135, 143, 205, 249, 288, 377, 389, 410f., 420, 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6b65048b-7360-44f0-a70f-2caaf5f7ee00,WIAG-Pers-CANON-50004-001,Nikolaus von Leiningen,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1435,1452,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 656;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8d325d37-71c4-457f-b37f-8ffe7f44acc5,WIAG-Pers-CANON-50004-001,Nikolaus von Leiningen,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1452,1472,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 656",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -169949ed-7c29-4630-9410-6911c7256cad,WIAG-Pers-CANON-50004-001,Nikolaus von Leiningen,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1454,1472,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 119, 121f., 135, 143, 205, 249, 288, 377, 389, 410f., 420, 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c7ab8d31-b26b-4ea9-8dbd-e500d79642bc,WIAG-Pers-CANON-50007-001,Dietrich von Linnep,Domherr,Köln,Domstift Köln,1460,1461,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 657;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 412f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9dfc9fc4-4f2d-4ba9-9395-07e7bfa19744,WIAG-Pers-CANON-50007-001,Dietrich von Linnep,Domherr,Köln,Domstift Köln,1460,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 412f., 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a9ea6d74-1092-4d3d-9628-10f9b21d853a,WIAG-Pers-CANON-50008-001,Heinrich Loirbecher,Domherr,Köln,Domstift Köln,1453,1467,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 429, 434, 473, 478f., 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b486553c-9934-42a3-867f-07c31be24ec0,WIAG-Pers-CANON-50008-001,Heinrich Loirbecher,Domkanoniker,Köln,Domstift Köln,1453,1467,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 659",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ac3419d7-b1a5-4b76-bb64-4d42f539dce2,WIAG-Pers-CANON-50009-001,Israel Loirwert,Domherr,Köln,Domstift Köln,1439,1488,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 659",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f3e2859e-e617-4ed2-ad98-a2a93e4077db,WIAG-Pers-CANON-50009-001,Israel Loirwert,Domherr,Köln,Domstift Köln,1439,1488,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 25f., 133, 135, 245, 332–335, 370, 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -96b35ea5-6254-4430-8a1d-c2df422f36f7,WIAG-Pers-CANON-50009-001,Israel Loirwert,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1461,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 659",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bb5ab9b5-d239-4199-9f45-2579a2442b15,WIAG-Pers-CANON-50010-001,Wilhelm Lunynck,Kanoniker,Jülich,"Kanonikerstift Nideggen, später Jülich",1490,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 659f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2894553,50.920500,6.355000 -bb5ab9b5-d239-4199-9f45-2579a2442b15,WIAG-Pers-CANON-50010-001,Wilhelm Lunynck,Kanoniker,Stommeln,"Kanonikerstift Nideggen, später Jülich",1490,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 659f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2826466,51.019667,6.757500 -bb5ab9b5-d239-4199-9f45-2579a2442b15,WIAG-Pers-CANON-50010-001,Wilhelm Lunynck,Kanoniker,Nideggen,"Kanonikerstift Nideggen, später Jülich",1490,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 659f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2863711,50.688833,6.485500 -93927c17-bbe3-4b94-afa4-4d2f18cceb0e,WIAG-Pers-CANON-50010-001,Wilhelm Lunynck,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1495,1509,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 659f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e8dc6613-a65b-4fd0-b694-5dc4cea271a9,WIAG-Pers-CANON-50010-001,Wilhelm Lunynck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1504,1509,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 659f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8f289683-0346-4852-986a-c5708b6a9bd0,WIAG-Pers-CANON-50010-001,Wilhelm Lunynck,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1505,1509,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 659f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -b34c4adb-2a2d-40bb-a586-c2a319feec40,WIAG-Pers-CANON-50011-001,Johann von Manderscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1474,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 417f., 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5f0b4120-b8e6-4787-848e-040dee7ae9e4,WIAG-Pers-CANON-50011-001,Johann von Manderscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1459,1474,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 660",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dbb996b7-a54c-4a6f-bad8-84b808044b5f,WIAG-Pers-CANON-50011-001,Johann von Manderscheid,Domherr,Trier,Domstift Trier,1470,1474,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 660",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c08eb4c4-5ba1-43d1-8b93-6f0794f000b4,WIAG-Pers-CANON-50012-001,Ulrich von Manderscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1492,1514,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 660",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6841721c-5924-45a5-b142-9087be99d9f1,WIAG-Pers-CANON-50012-001,Ulrich von Manderscheid,Domherr,Trier,Domstift Trier,1496,1514,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 660",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -665c6ca4-96eb-4fbf-b270-05ab2834e769,WIAG-Pers-CANON-50014-001,Johann Menchen,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1460,1504,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 661f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -0a57f2e3-ab49-4935-a880-0af446582f24,WIAG-Pers-CANON-50014-001,Johann Menchen,Kanoniker,Wetter (Hessen),Kanonissenstift Wetter,1466,1473,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 661f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559134,50.901500,8.722000 -9ed59106-ed74-4c93-867f-614aeb15e62d,WIAG-Pers-CANON-50014-001,Johann Menchen,Scholaster,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1478,1486,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 661f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -e41e4fc6-47ad-4cfe-8697-cd0d38e75674,WIAG-Pers-CANON-50014-001,Johann Menchen,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1483,1504,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 661f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -925ca2bc-9232-44d9-a0c2-9753021ccfe9,WIAG-Pers-CANON-50014-001,Johann Menchen,Propst,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1484,1504,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 661f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -cd74813a-c808-4257-a581-ebca54ac9ea2,WIAG-Pers-CANON-50014-001,Johann Menchen,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1487,1504,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 661f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -f53b1180-ec51-4baa-8693-71923715286a,WIAG-Pers-CANON-50014-001,Johann Menchen,Scholaster,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1487,1504,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 661f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -e784b580-28f2-47f8-b5f6-9880506c7da5,WIAG-Pers-CANON-50014-001,Johann Menchen,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1488,1500,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 661f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8cf2a16f-0b0d-4a3d-ad39-76ec3bdd7af1,WIAG-Pers-CANON-50014-001,Johann Menchen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1493,1508,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 661f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -40c2e5af-e5f5-4378-a4ec-d744a5fc7e96,WIAG-Pers-CANON-50014-001,Johann Menchen,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1495,1504,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -893d4fab-65e1-4d49-bf8a-9a3244da0f17,WIAG-Pers-CANON-50014-001,Johann Menchen,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1495,1504,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 661f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -f7fe11f9-4263-452f-a659-db2d48c3b4ad,WIAG-Pers-CANON-50014-001,Johann Menchen,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1500,1504,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 661f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0ec36c81-90ce-4f5e-8ba1-24d6550cb3ab,WIAG-Pers-CANON-50014-001,Johann Menchen,Propst,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1504,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -877fcda5-f459-4437-a90f-d16ed6573a14,WIAG-Pers-CANON-50014-001,Johann Menchen,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1504,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d5697a07-ce0a-4e76-b9ba-a8766c1a7528,WIAG-Pers-CANON-50014-001,Johann Menchen,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1504,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -840380ac-98c7-4083-b82c-a31bb43d7ff4,WIAG-Pers-CANON-50015-001,Johann Mettelbach,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1480,1494,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 662",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -df42d29d-54e5-4d3e-b9c8-31e1b4a44c45,WIAG-Pers-CANON-50015-001,Johann Mettelbach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1483,1508,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 662",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -55db8677-966e-46d3-9117-786e797332fa,WIAG-Pers-CANON-50015-001,Johann Mettelbach,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1505,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 662",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5e5f89f3-b9c3-4f6c-9bb5-e647f2756420,WIAG-Pers-CANON-50016-001,Heinrich Moench von Tittenheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1445,1479,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 24, 26, 182f., 442, 480f., 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -93deb6ab-c263-471e-a13c-79bb3239d779,WIAG-Pers-CANON-50016-001,Heinrich Moench von Tittenheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1455,1479,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b4d41d48-5bca-4eec-a24d-b9b8c1c0bf63,WIAG-Pers-CANON-50020-001,Engelbert von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1508,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 244, 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ecb5c6ac-0d58-4b70-b0a0-79424c708225,WIAG-Pers-CANON-50020-001,Engelbert von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1508,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d2cfbc46-bdf8-47c0-9d0d-26bc61d55ecd,WIAG-Pers-CANON-50020-001,Engelbert von Nassau,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1476,1508,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -d8398a34-f577-49fd-8fd7-34a19a500a18,WIAG-Pers-CANON-50020-001,Engelbert von Nassau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1481,1508,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -86978533-a02e-408c-86f0-62952c13d8ec,WIAG-Pers-CANON-50020-001,Engelbert von Nassau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1482,1508,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 244, 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b78b35b2-ca75-4e10-8de6-ebed9010c14d,WIAG-Pers-CANON-50022-001,Dietrich von Neuenahr,Domherr,Köln,Domstift Köln,1459,1471,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 666",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fa5eb393-3d0c-4fdb-a873-1bdcec3f3322,WIAG-Pers-CANON-50022-001,Dietrich von Neuenahr,Domherr,Köln,Domstift Köln,1459,1471,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 424f., 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6ed610ed-a879-4a6a-b3be-3d4c865f246c,WIAG-Pers-CANON-50023-001,Dietrich von Neuenahr,Domherr,Köln,Domstift Köln,1470,1505,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 666",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -331abcfe-819c-430f-9bed-605e241db989,WIAG-Pers-CANON-50023-001,Dietrich von Neuenahr,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1481,1505,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 666",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -27d2bcc5-e2e6-449c-8dbe-e105ade1049f,WIAG-Pers-CANON-50023-001,Dietrich von Neuenahr,Domkämmerer,Köln,Domstift Köln,1493,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 666",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bb5e6184-8681-44fc-a2d3-31afdb9651e0,WIAG-Pers-CANON-50023-001,Dietrich von Neuenahr,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1499,1505,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 666",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -4fd33093-e315-4533-bac9-06c23b38811f,WIAG-Pers-CANON-50024-001,Friedrich von Neuenahr,Domherr,Köln,Domstift Köln,1505,1526,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 666",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -60f16427-062a-4cd4-a0db-f3106f70efa0,WIAG-Pers-CANON-50024-001,Friedrich von Neuenahr,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1505,1521,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 666",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -419c310a-a3fd-41df-ae88-f4d1bc687df1,WIAG-Pers-CANON-50025-001,Gumprecht von Neuenahr,Domherr,Köln,Domstift Köln,1467,1484,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 666f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -553d83f5-5d84-4227-bb9c-566f68d883f6,WIAG-Pers-CANON-50027-001,Johann von Neuenahr,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1453,1466,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 667",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -587c221f-b9f6-445c-9f13-e124351b9ce5,WIAG-Pers-CANON-50027-001,Johann von Neuenahr,Domherr,Köln,Domstift Köln,1455,1466,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 274, 425, 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ad98e74d-9df2-4c73-8321-01e91875e76e,WIAG-Pers-CANON-50027-001,Johann von Neuenahr,Domherr,Köln,Domstift Köln,1455,1466,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 667",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e819e6e4-d34a-4628-ac5e-759ba6a99d6b,WIAG-Pers-CANON-50027-001,Johann von Neuenahr,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1459,1466,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 274, 425, 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -94fcbc16-8778-48cd-93f2-578a014a7f99,WIAG-Pers-CANON-50027-001,Johann von Neuenahr,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1466,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 667",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -565852a6-7764-48b3-a21c-ff92d65e4820,WIAG-Pers-CANON-50028-001,Emicho von Oberstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1489,1492,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0bb944c7-72d7-4e38-8570-44ab14ebb28f,WIAG-Pers-CANON-50029-001,Kono von Oberstein,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1469,1472,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -078729a6-6129-4523-af4d-de41fd8d28bb,WIAG-Pers-CANON-50030-001,Ludwig von Oberstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1455,1463,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f870adaf-bb27-4551-9f16-87482bfaff9f,WIAG-Pers-CANON-50030-001,Ludwig von Oberstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1455,1463,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 388f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -937561a4-5795-46a3-bcde-d83d483e1dc3,WIAG-Pers-CANON-50032-001,Martin von Oedt,Domvikar,Köln,Domstift Köln,1507,1508,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 669",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e994a9a0-502e-4fba-af2d-7973449a81af,WIAG-Pers-CANON-50032-001,Martin von Oedt,Domherr,Köln,Domstift Köln,1509,1536,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 669",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -83b2f3b6-e757-44b1-9e4b-b226e9095694,WIAG-Pers-CANON-50032-001,Martin von Oedt,Dekan,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1515,1517,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -83b2f3b6-e757-44b1-9e4b-b226e9095694,WIAG-Pers-CANON-50032-001,Martin von Oedt,Dekan,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1515,1517,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -4a69e0c0-4bca-4ed5-a8ad-daa75b7ca962,WIAG-Pers-CANON-50033-001,Friedrich von Oldenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1483,1489,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 670",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -95827e18-686f-445c-a133-897c08cb191d,WIAG-Pers-CANON-50034-001,Johann von Oldenburg,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1474,1489,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 670",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6c1d7ad7-e52b-4b2c-bc85-1312193f1dde,WIAG-Pers-CANON-50035-001,Otto von Oldenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1489,1500,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 670",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f8722ad3-771e-4cf8-b668-e29871d759eb,WIAG-Pers-CANON-50036-001,Leonhard von Prummern,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1485,1498,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 673f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -e11d23c2-c17a-4ece-b9e2-b10c213dc1dd,WIAG-Pers-CANON-50036-001,Leonhard von Prummern,Dekan,Aachen,"Kollegiatstift St. Adalbert, Aachen",1491,1510,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 673f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -92c88df5-f99e-4435-a69c-2472a4799af4,WIAG-Pers-CANON-50036-001,Leonhard von Prummern,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1495,1515,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 673f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f2bf0a63-4de1-43b2-b507-87a64a04fa72,WIAG-Pers-CANON-50036-001,Leonhard von Prummern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1511,1515,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 673f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2e3ecc6c-a5fe-4d9d-89cb-aba5b8d2927d,WIAG-Pers-CANON-50037-001,Johann von Reichenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1410,1477,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 559;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e420b9de-36a1-4e65-aa83-0d269a2d06fb,WIAG-Pers-CANON-50037-001,Johann von Reichenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1410,1477,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 28, 119, 182, 233–236, 316, 378, 410, 428f., 430, 442–445, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -abe603b2-153b-4396-8c3d-f5b7e3b9173f,WIAG-Pers-CANON-50037-001,Johann von Reichenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1418,1461,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 559;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3399f4a7-986e-41f5-9968-8c01a6c30823,WIAG-Pers-CANON-50037-001,Johann von Reichenstein,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1432,1477,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 559",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -81d20ede-7d0b-44d2-a433-22f6bbf53391,WIAG-Pers-CANON-50037-001,Johann von Reichenstein,Kämmerer,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1432,1477,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 559",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e0a72797-ee67-4512-88c8-5bdec2925916,WIAG-Pers-CANON-50037-001,Johann von Reichenstein,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1477,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 559;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -73ef5d7f-f9fa-4bc5-a2b5-7c1f4b858790,WIAG-Pers-CANON-50039-001,Johann von Reichenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1511,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fb146116-34e0-42d8-b999-e355828b36bd,WIAG-Pers-CANON-50039-001,Johann von Reichenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1511,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 429f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d79ce217-b22f-4cc5-838f-ed3e9d37ab30,WIAG-Pers-CANON-50039-001,Johann von Reichenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1465,1511,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -91b7382f-67f7-4e09-8bc6-5c57b7e7cad5,WIAG-Pers-CANON-50039-001,Johann von Reichenstein,Kellermeister,Köln,Domstift Köln,1486,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -654ce5b6-a9d1-4f88-b309-2ee7799c7c54,WIAG-Pers-CANON-50039-001,Johann von Reichenstein,Domkämmerer,Köln,Domstift Köln,1489,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2d7fa069-351b-4377-ad0a-beeadb927ffd,WIAG-Pers-CANON-50039-001,Johann von Reichenstein,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1490,1493,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -67ec137b-95f5-41ec-882e-290a029032b8,WIAG-Pers-CANON-50039-001,Johann von Reichenstein,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1491,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -86eb8b4d-933a-4287-9c6e-7bf85bed4a62,WIAG-Pers-CANON-50039-001,Johann von Reichenstein,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1493,1508,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1156350b-e94d-4376-8807-bd7378c4a522,WIAG-Pers-CANON-50039-001,Johann von Reichenstein,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1511,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 429f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f9605d70-9176-438b-9fc8-6ea68156b83d,WIAG-Pers-CANON-50039-001,Johann von Reichenstein,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1511,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -5e334aa3-11d2-4479-b802-332e3ee2528c,WIAG-Pers-CANON-50044-001,Ludwig von Reichenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1468,1505,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7f920a24-6f72-47c4-aed3-56e5300b5ee1,WIAG-Pers-CANON-50044-001,Ludwig von Reichenstein,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1490,1493,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -db5e5ff7-a103-467d-bdc4-47f18b333f57,WIAG-Pers-CANON-50044-001,Ludwig von Reichenstein,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1493,1505,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4597fc4c-b389-43c3-8616-333c5258e2bc,WIAG-Pers-CANON-50044-001,Ludwig von Reichenstein,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1493,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -512f5041-ddb8-4061-ae95-4cb21b338ece,WIAG-Pers-CANON-50045-001,Rorich von Reichenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1413,1467,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9b9b2aba-f549-460b-ba8b-3fa30cc739b3,WIAG-Pers-CANON-50045-001,Rorich von Reichenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1413,1467,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 160, 204, 245, 429, 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -898ffd22-e3a7-4b15-a9cf-8bde10982f29,WIAG-Pers-CANON-50045-001,Rorich von Reichenstein,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1424,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -003af2b9-83b0-47b1-9fc0-5102c91d6707,WIAG-Pers-CANON-50045-001,Rorich von Reichenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1439,1467,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 560;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0c868852-ac9c-496c-a164-5497cc8c7b69,WIAG-Pers-CANON-50045-001,Rorich von Reichenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1439,1467,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 160, 204, 245, 429, 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3366600c-4684-44e4-beea-de94f203e69e,WIAG-Pers-CANON-50045-001,Rorich von Reichenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1440,1467,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -35618050-cd84-4a60-b9c6-83e042359bad,WIAG-Pers-CANON-50045-001,Rorich von Reichenstein,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1445,1449,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5baefa36-0613-48fb-8cab-f874875bd911,WIAG-Pers-CANON-50045-001,Rorich von Reichenstein,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1449,1460,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 160, 204, 245, 429, 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -69cdaa03-80d9-49f3-9dfa-11dd82b16745,WIAG-Pers-CANON-50045-001,Rorich von Reichenstein,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1451,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 560;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ccc589ee-e5e7-45fc-a369-c59c647d8baa,WIAG-Pers-CANON-50046-001,Wilhelm von Reichenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1505,1506,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b13e8a85-5457-4b9f-8ef3-2647c49204f9,WIAG-Pers-CANON-50047-001,Heinrich von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1458,1475,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -db2451c7-2237-4b8c-9fa2-bf3c7f3eb8ec,WIAG-Pers-CANON-50047-001,Heinrich von Salm-Reifferscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1458,1475,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 402, 441f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -47795071-e97a-4bd2-9151-67a30d0fd9a8,WIAG-Pers-CANON-50047-001,Heinrich von Salm-Reifferscheid,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1466,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 675f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -95de0182-7b5d-401e-89d3-0c818a904b9c,WIAG-Pers-CANON-50047-001,Heinrich von Salm-Reifferscheid,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1466,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 402, 441f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -5dcb0a2b-61b2-42e3-bf73-92a7e37b45ea,WIAG-Pers-CANON-50049-001,Johann von Reifferscheid,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1466,1468,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 676",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -65e524cd-f122-4fc5-aaf0-5b887a98f77c,WIAG-Pers-CANON-50050-001,Jaspar Reneke von Eschwege,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1476,1483,"Helga Giersiepen (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Aachen, ges. u. bearb. von Helga Giersiepen, Geleitwort von Raymund Kottje (Die Deutschen Inschriften 32), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 42†?;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 676",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -be0f5245-5f59-43d2-b792-c5c2f6d9ca28,WIAG-Pers-CANON-50050-001,Jaspar Reneke von Eschwege,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1482,1497,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 676;Helga Giersiepen (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Aachen, ges. u. bearb. von Helga Giersiepen, Geleitwort von Raymund Kottje (Die Deutschen Inschriften 32), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 42†?",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -7476f959-d726-4ca7-8dab-b0a00aee0d02,WIAG-Pers-CANON-50050-001,Jaspar Reneke von Eschwege,Domherr,Köln,Domstift Köln,1488,1513,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 676;Helga Giersiepen (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Aachen, ges. u. bearb. von Helga Giersiepen, Geleitwort von Raymund Kottje (Die Deutschen Inschriften 32), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 42†?",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3094a028-c4ec-4d0a-b4ae-6a13c3a0375b,WIAG-Pers-CANON-50052-001,Johann von Zweibrücken-Bitsch,Domherr,Köln,Domstift Köln,1470,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 614",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d3f8080c-58b5-4c48-b318-f8f107cc1056,WIAG-Pers-CANON-50052-001,Johann von Zweibrücken-Bitsch,Domherr,Köln,Domstift Köln,1471,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e638541f-0d75-45de-a5b1-bde47c192169,WIAG-Pers-CANON-50054-001,Heinrich Rether,Kanoniker,Löwen (Leuven/Louvain),"Kollegiatstift St. Peter, Löwen (Leuven/Louvain), Belgien",1433,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 676f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792482,50.879167,4.701944 -2ed0b9e3-29a0-44eb-af62-269816e8f1cd,WIAG-Pers-CANON-50054-001,Heinrich Rether,Domherr,Köln,Domstift Köln,1437,1456,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 162, 230, 232, 240f., 259, 370, 483f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a551a9d5-d16d-462e-803a-0f849e4d52a6,WIAG-Pers-CANON-50054-001,Heinrich Rether,Domkanoniker,Köln,Domstift Köln,1437,1456,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 676f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9aad03e6-4a9b-4c7d-88be-82be1f40161b,WIAG-Pers-CANON-50056-001,Heinrich Reuß von Plauen,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1480,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 677;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bc25f82c-2404-4049-8a1f-479d0dca9ec7,WIAG-Pers-CANON-50056-001,Heinrich Reuß von Plauen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1481,1530,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 677;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4cb993d4-313b-40a4-b124-1eacfd869fcb,WIAG-Pers-CANON-50056-001,Heinrich Reuß von Plauen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1492,1530,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -11451c6c-2cb9-4507-b7ba-f41c39e5e4d4,WIAG-Pers-CANON-50056-001,Heinrich Reuß von Plauen,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1518,1530,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ece7c788-3c6a-496d-8072-e80cde0f5e60,WIAG-Pers-CANON-50056-001,Heinrich Reuß von Plauen,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1518,1528,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6d9b880c-ad39-44a6-b09b-7be6d9e7a41b,WIAG-Pers-CANON-50057-001,Friedrich Rheingraf,Domherr,Trier,Domstift Trier,1478,1492,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -10d8e53f-442e-4e5a-ab98-9fba8eba7483,WIAG-Pers-CANON-50057-001,Friedrich Rheingraf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1479,1492,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b0f26059-d3ef-4061-a4dd-83bdeaf6bd4f,WIAG-Pers-CANON-50057-001,Friedrich Rheingraf,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1483,1492,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5bc9c06a-82dc-4fac-9df4-44931898bea4,WIAG-Pers-CANON-50057-001,Friedrich Rheingraf,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1489,1491,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -24c70a08-ea2f-4341-a734-b5d9f6322e65,WIAG-Pers-CANON-50057-001,Friedrich Rheingraf,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1492,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -fde101bb-6843-4c26-8789-3ce5eb65be5e,WIAG-Pers-CANON-50057-001,Friedrich Rheingraf,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1492,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -499fc24f-72c8-41c0-b12d-e20d8780045a,WIAG-Pers-CANON-50059-001,Gerhard Rheingraf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1443,1490,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 563f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 677f.;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -89de1f29-9c64-4946-9c76-7f328ecdd04a,WIAG-Pers-CANON-50059-001,Gerhard Rheingraf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1443,1490,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 460f., 553, 575, 605, 707;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 432f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1804dc0f-3ab8-41dd-b750-ececafab9862,WIAG-Pers-CANON-50059-001,Gerhard Rheingraf,Domherr,Trier,Domstift Trier,1446,1490,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 677f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 563f.;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -188493c8-6ea0-4eaf-a52a-cb43053879ff,WIAG-Pers-CANON-50059-001,Gerhard Rheingraf,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1468,1487,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 677f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 563f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -843e6466-59e1-4c73-b315-674423f32cb2,WIAG-Pers-CANON-50059-001,Gerhard Rheingraf,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1468,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 460f., 553, 575, 605, 707;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 432f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -152275b8-beb5-4214-b002-cffb08c5610a,WIAG-Pers-CANON-50059-001,Gerhard Rheingraf,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1470,1490,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 677f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 563f.;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5c0463dd-5bb8-4779-b634-73d934cab8c7,WIAG-Pers-CANON-50059-001,Gerhard Rheingraf,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1470,1490,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 432f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 460f., 553, 575, 605, 707",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c704a10b-3ef8-46c9-a49c-ecb0a8570aeb,WIAG-Pers-CANON-50059-001,Gerhard Rheingraf,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1483,1490,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 563f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 677f.;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 559–567, ID/Nr. 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f62d5d76-8007-4cbf-88d1-ed00e6d15594,WIAG-Pers-CANON-50061-001,Jakob Rheingraf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1508,1557,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -217694ec-d1fb-4a58-b924-aa064d52857f,WIAG-Pers-CANON-50061-001,Jakob Rheingraf,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1557,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cecea56e-efaf-4adf-a53d-5b235f1a2b6e,WIAG-Pers-CANON-50061-001,Jakob Rheingraf,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1557,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -c3d5a23c-b253-4a77-b23c-1090b156eac9,WIAG-Pers-CANON-50062-001,Johann Rheingraf,Domherr,Trier,Domstift Trier,1434,1445,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -69ba2627-2346-4332-ab2f-20b9deebe1fa,WIAG-Pers-CANON-50062-001,Johann Rheingraf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1440,1445,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 564;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8542720d-1e5e-42ff-a8d9-9241d899d840,WIAG-Pers-CANON-50062-001,Johann Rheingraf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1440,1445,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 378, 432, 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -713316aa-79fd-4abc-9d7a-d7e59d77729d,WIAG-Pers-CANON-50062-001,Johann Rheingraf,Domherr,Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1441,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 564;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -c57e2d2e-7aee-40a3-853f-493be93e1034,WIAG-Pers-CANON-50062-001,Johann Rheingraf,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1441,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 678;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -1e09dafa-b82b-4bff-b2ee-36b8823504a7,WIAG-Pers-CANON-50067-001,Bernhard von Rietberg,Domkanoniker,Köln,Domstift Köln,1480,1501,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dc240465-e686-41f9-9c82-b7d84f651cc3,WIAG-Pers-CANON-50067-001,Bernhard von Rietberg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1495,1501,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c0e6fd72-2321-4960-a6ac-b21376e50f2b,WIAG-Pers-CANON-50067-001,Bernhard von Rietberg,Domkanoniker,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1495,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3a8937d2-772f-45cc-9420-d231bb1c2602,WIAG-Pers-CANON-50067-001,Bernhard von Rietberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1501,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 585",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3badcfd8-fdfc-4945-9bdd-39d511869ac8,WIAG-Pers-CANON-50067-001,Bernhard von Rietberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1501,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 585",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -78c0a31b-2600-4c36-b8f5-e9b716d85819,WIAG-Pers-CANON-50067-001,Bernhard von Rietberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1501,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 585",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7ffa8020-4a0c-44b5-b22a-938a69044932,WIAG-Pers-CANON-50067-001,Bernhard von Rietberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1501,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 585",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cff4e81f-424a-4596-8638-ea097deae44e,WIAG-Pers-CANON-50068-001,Friedrich von Rietberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1502,1530,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d7513c45-39de-44f3-ac9c-817e395e887a,WIAG-Pers-CANON-50068-001,Friedrich von Rietberg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1535,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -437fc773-2870-41ac-b7ac-8f328a4ef409,WIAG-Pers-CANON-50070-001,Johann von Rietberg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1495,1530,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7147599c-8779-4fd6-85d9-5dac110e0bb4,WIAG-Pers-CANON-50070-001,Johann von Rietberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1500,1530,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0d9743fd-d6f3-46f4-9259-5d9d1609699d,WIAG-Pers-CANON-50073-001,Konrad von Rietberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1482,1500,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c9c3903c-7a62-4876-a5e1-7caf203d678e,WIAG-Pers-CANON-50074-001,Simon von Rietberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1466,1480,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8e0adb63-e4d0-4f09-b26f-b652d05ca274,WIAG-Pers-CANON-50075-001,Gerhard Rosenbaum,Domherr,Köln,Domstift Köln,1469,1493,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 681",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -09ba75c5-f6d5-4bcb-b1e1-60e83ec9d106,WIAG-Pers-CANON-50075-001,Gerhard Rosenbaum,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1475,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 681",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4f3e566f-91e8-4eff-b545-17aa24a0236d,WIAG-Pers-CANON-50075-001,Gerhard Rosenbaum,Kellermeister,Köln,Domstift Köln,1478,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 681",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9d873ba4-357a-42ba-8720-3adfd8d077d5,WIAG-Pers-CANON-50192-001,Dietrich von Wied-Runkel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1482,1507,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -436ddc75-421c-447e-a3df-04b01ab2fae9,WIAG-Pers-CANON-50192-001,Dietrich von Wied-Runkel,Domherr,Trier,Domstift Trier,1490,1507,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -103e3897-855b-4135-a901-cc77b99e10f7,WIAG-Pers-CANON-50192-001,Dietrich von Wied-Runkel,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1491,1507,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -11873cd1-d15b-4d4b-a95a-3cb0b0c8e45d,WIAG-Pers-CANON-50195-001,Johann von Wied-Runkel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1502,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 436, 437, 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c2ca170b-8339-497d-bd57-20d506dcb1d5,WIAG-Pers-CANON-50195-001,Johann von Wied-Runkel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1502,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6e10fbb9-878d-4d49-9cfe-6e99bf89122e,WIAG-Pers-CANON-50196-001,Wilhelm von Wied-Runkel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1449,1465,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 380, 436f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c82eea81-41e0-48ca-993d-e67061b9f3ed,WIAG-Pers-CANON-50196-001,Wilhelm von Wied-Runkel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1449,1465,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 683",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -14ac5145-0122-4b02-9552-ef85e71f3e40,WIAG-Pers-CANON-50197-001,Wilhelm von Wied-Runkel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1475,1482,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 683",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c6bccaf4-aae3-45ba-8724-7f73bc7b4f19,WIAG-Pers-CANON-50198-001,Bernhard von Sachsen-Lauenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1486,1523,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 683;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -efe9c3b1-bbfc-4208-bb29-ed85847f1465,WIAG-Pers-CANON-50198-001,Bernhard von Sachsen-Lauenburg,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1508,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 683;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -712885ab-becd-4502-b1db-dd85f464472c,WIAG-Pers-CANON-50198-001,Bernhard von Sachsen-Lauenburg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1510,1523,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 683;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e2e608a0-5448-457e-b8b8-78d107cc2798,WIAG-Pers-CANON-50198-001,Bernhard von Sachsen-Lauenburg,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1510,1523,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 47, 590",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -37284db9-caea-4c10-82a0-09a533670433,WIAG-Pers-CANON-50198-001,Bernhard von Sachsen-Lauenburg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1511,1523,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 47, 590",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a7533cd4-5135-4e7d-8571-e4e131f637aa,WIAG-Pers-CANON-50201-001,Georg von Sachsen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1482,1494,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 683f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4b6c6b16-950f-4672-a703-37347fbcd886,WIAG-Pers-CANON-50201-001,Georg von Sachsen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1483,1492,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 683f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -58c2b10d-64f9-4273-af93-f8047a628c76,WIAG-Pers-CANON-50202-001,Anton von Schaumburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1491,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 442, 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -910fb995-68df-4040-bd52-2d37b3dc6c97,WIAG-Pers-CANON-50202-001,Anton von Schaumburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1491,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -074da754-874c-41c0-af8f-da74605e7fe6,WIAG-Pers-CANON-50202-001,Anton von Schaumburg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1472,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3efea965-2c47-4382-9d0e-d300f902c5e0,WIAG-Pers-CANON-50202-001,Anton von Schaumburg,Domthesaurar,Paderborn,Domstift Paderborn,1482,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -781e1dab-0524-438b-80a6-06e0ce1a1989,WIAG-Pers-CANON-50204-001,Heinrich von Schwarzburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1461,1480,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 687",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -37934980-c946-4a2f-a035-a1180491b379,WIAG-Pers-CANON-50204-001,Heinrich von Schwarzburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1461,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 393, 443, 444;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 266, 379f., 548",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d4290344-e3f7-48e6-95e8-fecd329c7a09,WIAG-Pers-CANON-50204-001,Heinrich von Schwarzburg,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1461,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 393, 443, 444;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 266, 379f., 548",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -4fc532f1-313b-47b1-a694-16a3d1849183,WIAG-Pers-CANON-50204-001,Heinrich von Schwarzburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1462,1481,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 687",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -97effb0c-7678-4cb7-9724-de8101097157,WIAG-Pers-CANON-50204-001,Heinrich von Schwarzburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1462,1481,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 266, 379f., 548;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 393, 443, 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -80c83bd5-5810-4547-9d98-60c32657e2b0,WIAG-Pers-CANON-50204-001,Heinrich von Schwarzburg,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1463,1481,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 687",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -9942bf3f-89b5-46b2-abe3-f38428fc4892,WIAG-Pers-CANON-50204-001,Heinrich von Schwarzburg,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1463,1480,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 687",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4bdb884e-ff85-4ca9-9ad5-772a15e672b4,WIAG-Pers-CANON-50204-001,Heinrich von Schwarzburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1475,1481,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 687",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -74620afc-439e-4902-9b45-372e3db409bf,WIAG-Pers-CANON-50204-001,Heinrich von Schwarzburg,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1481,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 687",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9e80df13-eab1-48ac-b560-a312509c58b0,WIAG-Pers-CANON-50204-001,Heinrich von Schwarzburg,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1481,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 266, 379f., 548;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 393, 443, 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -309ac193-056b-43c3-9c9c-9f04c446145d,WIAG-Pers-CANON-50205-001,Heinrich von Schwarzburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1492,1505,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 687",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -26347b46-199b-431c-bf94-88ae03ef12b4,WIAG-Pers-CANON-50207-001,Bernhard von Solms,Domherr,Köln,Domstift Köln,1445,1503,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 243f., 445f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d8c0628f-6aac-4b39-875c-1f772adf30c8,WIAG-Pers-CANON-50207-001,Bernhard von Solms,Domherr,Köln,Domstift Köln,1445,1503,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 596;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e98a67ed-d09b-4741-ae69-3ceb97ffe034,WIAG-Pers-CANON-50207-001,Bernhard von Solms,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1450,1503,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 596;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -afaf8734-5d9b-4527-8ade-ae4b2381c12e,WIAG-Pers-CANON-50207-001,Bernhard von Solms,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1451,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 689;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 596",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -23149f64-d526-4aa2-a900-b1501db6fb98,WIAG-Pers-CANON-50207-001,Bernhard von Solms,Domherr,Trier,Domstift Trier,1465,1503,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 596;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6966bced-64df-4440-99cc-80d24607c75c,WIAG-Pers-CANON-50207-001,Bernhard von Solms,Domkämmerer,Köln,Domstift Köln,1491,1492,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 596;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ce9bbe75-b476-4c28-99d3-50ad86d1ea4a,WIAG-Pers-CANON-50207-001,Bernhard von Solms,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1492,1503,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 689;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 596",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e183a94c-4888-4a8d-8298-ae5c02d7097f,WIAG-Pers-CANON-50207-001,Bernhard von Solms,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1492,1503,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 689;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 596",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -471b8f1f-013d-4177-8437-c1fb0ce8dbce,WIAG-Pers-CANON-50207-001,Bernhard von Solms,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1503,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 689;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 596",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cf275eb5-cb17-4762-8b3e-be7fde741acd,WIAG-Pers-CANON-50208-001,Wolfgang von Solms,Domherr,Köln,Domstift Köln,1487,1511,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d17c1d3c-a01a-4cce-bd8e-722c1cc215fe,WIAG-Pers-CANON-50208-001,Wolfgang von Solms,Domherr,Trier,Domstift Trier,1493,1511,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -97e96889-6c22-4ad9-b9f8-278a1d53d651,WIAG-Pers-CANON-50209-001,Georg von Sombreff,Domherr,Köln,Domstift Köln,1478,1486,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f17234f8-6f2d-4b35-b1c7-384d637e50b4,WIAG-Pers-CANON-50210-001,Johann von Sombreff,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1452,1471,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 689f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -9455598f-9956-4987-a086-44c88aad1194,WIAG-Pers-CANON-50210-001,Johann von Sombreff,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1453,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 689f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -1d489849-b574-4de7-9721-c1f4666411f3,WIAG-Pers-CANON-50210-001,Johann von Sombreff,Domherr,Köln,Domstift Köln,1454,1484,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 689f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a4afa920-f176-44cf-a0d2-088a21f14d1e,WIAG-Pers-CANON-50210-001,Johann von Sombreff,Domherr,Köln,Domstift Köln,1454,1484,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 447;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -554999f1-c48c-4ce9-a340-feb7a86b5f09,WIAG-Pers-CANON-50210-001,Johann von Sombreff,Kanoniker,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1472,1475,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 447;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -a3c59d70-a03a-43c5-a26b-6087c700c802,WIAG-Pers-CANON-50210-001,Johann von Sombreff,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1477,1478,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 689f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0fe47d4b-02a5-42ee-8369-1a81ae056dda,WIAG-Pers-CANON-50213-001,Moritz von Spiegelberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1476,1527,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 691",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -645d5656-b574-4b1e-a5fe-a4295d766480,WIAG-Pers-CANON-50214-001,Simon von Spiegelberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1491,1524,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 691",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c52f4f88-d5b4-41e1-9b56-e88ab852f778,WIAG-Pers-CANON-50215-001,Heinrich Steynwech,Propst,Hofgeismar,"Kollegiatstift St. Maria, Hofgeismar (zeitweilig in Gottsbüren und Grebenstein)",1469,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2902559,51.490667,9.375667 -c52f4f88-d5b4-41e1-9b56-e88ab852f778,WIAG-Pers-CANON-50215-001,Heinrich Steynwech,Propst,Gottsbüren,"Kollegiatstift St. Maria, Hofgeismar (zeitweilig in Gottsbüren und Grebenstein)",1469,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918596,51.575000,9.500333 -c52f4f88-d5b4-41e1-9b56-e88ab852f778,WIAG-Pers-CANON-50215-001,Heinrich Steynwech,Propst,Grebenstein,"Kollegiatstift St. Maria, Hofgeismar (zeitweilig in Gottsbüren und Grebenstein)",1469,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2917848,51.442000,9.417000 -5819635a-9982-4b45-a488-d8c90fbd966d,WIAG-Pers-CANON-50215-001,Heinrich Steynwech,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1470,1498,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9346cb3c-8ec9-4915-8436-367818d8edd6,WIAG-Pers-CANON-50215-001,Heinrich Steynwech,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1470,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fc025dd0-893e-441f-b501-203eb6bc5dc0,WIAG-Pers-CANON-50215-001,Heinrich Steynwech,Domherr,Köln,Domstift Köln,1472,1498,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -35a4e8de-2137-45a2-a9eb-ff68bd204a81,WIAG-Pers-CANON-50215-001,Heinrich Steynwech,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1474,1498,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bf05bcda-d34c-4d43-9dc1-ab2fcd2fe8fa,WIAG-Pers-CANON-50215-001,Heinrich Steynwech,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1478,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -50127b86-44b2-4dc0-ae5f-3d35cd336707,WIAG-Pers-CANON-50215-001,Heinrich Steynwech,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1497,1498,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -823adddb-1cff-4692-88d7-24446f3f33e6,WIAG-Pers-CANON-50216-001,Jakob Noetlinck von Straelen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1454,1499,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 693",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -03e93d12-3f07-4d3e-9b6c-e76a6a076de9,WIAG-Pers-CANON-50216-001,Jakob Noetlinck von Straelen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1499,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 240f., 251f., 481",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -64c5a764-d85f-4726-9382-7d13bbb02878,WIAG-Pers-CANON-50216-001,Jakob Noetlinck von Straelen,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1465,1466,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 693",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5138aa63-91da-489a-b786-c803479efefd,WIAG-Pers-CANON-50216-001,Jakob Noetlinck von Straelen,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1481,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 693",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6ae2d2e3-7fde-40ef-8251-db616e4729e9,WIAG-Pers-CANON-50217-001,Johann Tute,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1483,1512,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fd6dc103-48aa-4fa9-811b-f4e87d12580e,WIAG-Pers-CANON-50217-001,Johann Tute,Domvikar,Köln,Domstift Köln,1484,1490,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -31c36f6f-1b40-44b0-9603-50e535453d05,WIAG-Pers-CANON-50217-001,Johann Tute,Domherr,Köln,Domstift Köln,1501,1522,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7bb8b102-6d4a-4995-8610-f22a2ea15796,WIAG-Pers-CANON-50217-001,Johann Tute,Dekan,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1501,1521,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -24929499-5661-4551-a1d5-d0db917e62a5,WIAG-Pers-CANON-50218-001,Wennemar von Wachtendonk,Domherr,Köln,Domstift Köln,1435,1466,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -38ccc028-47d6-4b2c-a043-f649d1beff4a,WIAG-Pers-CANON-50218-001,Wennemar von Wachtendonk,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1435,1436,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c396fde6-01e0-4f1b-9cfa-97755617eadf,WIAG-Pers-CANON-50218-001,Wennemar von Wachtendonk,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1435,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 83, 89, 97f., 157, 160, 205f., 241, 246, 258f., 276f., 289, 299, 348, 471f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -357240fd-4faa-4304-8f5f-c8eb9d80a07a,WIAG-Pers-CANON-50218-001,Wennemar von Wachtendonk,Domherr,Köln,Domstift Köln,1436,1463,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 83, 89, 97f., 157, 160, 205f., 241, 246, 258f., 276f., 289, 299, 348, 471f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8e235fe6-3390-485a-8e44-566443bc8402,WIAG-Pers-CANON-50218-001,Wennemar von Wachtendonk,Propst,Kaiserswerth,"Kollegiatstift St. Suitbertus, auch Suitbertstift, Kaiserswerth",1436,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893993,51.302000,6.739833 -2dce75ea-f76c-477c-b7ad-a2f8147ded95,WIAG-Pers-CANON-50218-001,Wennemar von Wachtendonk,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1451,1452,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -39f7e714-f25c-412d-9ba7-27693a5344bc,WIAG-Pers-CANON-50218-001,Wennemar von Wachtendonk,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1463,1466,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 83, 89, 97f., 157, 160, 205f., 241, 246, 258f., 276f., 289, 299, 348, 471f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dbbab1b8-c401-47b6-a7ca-cd6a1391f8fe,WIAG-Pers-CANON-50218-001,Wennemar von Wachtendonk,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1463,1466,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c43c7e76-67a8-44bc-907e-0214595d4715,WIAG-Pers-CANON-50218-001,Wennemar von Wachtendonk,Propst,Kaiserswerth,"Kollegiatstift St. Suitbertus, auch Suitbertstift, Kaiserswerth",1466,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 83, 89, 97f., 157, 160, 205f., 241, 246, 258f., 276f., 289, 299, 348, 471f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893993,51.302000,6.739833 -0cf1c65e-d7af-4179-94db-9bbaf5b02a42,WIAG-Pers-CANON-50219-001,Philipp von Waldeck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1474,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 697",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5a2ff31e-2956-413c-97fe-03190975393a,WIAG-Pers-CANON-50219-001,Philipp von Waldeck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1474,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 453f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -74daff8d-5ffc-4d6c-81db-1faa5a79d67c,WIAG-Pers-CANON-50221-001,Erasmus von Wertheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1472,1483,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f456cb35-a25a-4df9-8ffa-55e6ad829559,WIAG-Pers-CANON-50221-001,Erasmus von Wertheim,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1477,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 699",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -ffb721ce-5967-420b-80a4-53b01d8d5f17,WIAG-Pers-CANON-50224-001,Johann von Westerburg von Runkel,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 700",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c3484750-c976-44a6-8c75-214eae0095b8,WIAG-Pers-CANON-50224-001,Johann von Westerburg von Runkel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1474,1524,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 700",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bc870e32-11f3-45c6-8748-a998ff8796ba,WIAG-Pers-CANON-50225-001,Johann von Westerburg von Runkel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1507,1510,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 700",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7fa2e6b4-c402-4003-ba73-c3d33aed820c,WIAG-Pers-CANON-50225-001,Johann von Westerburg von Runkel,Propst,Wetzlar,"Kollegiatstift St. Maria, Wetzlar",1510,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 700",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809889,50.554000,8.502000 -c0bfa53a-0ac0-4e7d-af49-b488b61f2d81,WIAG-Pers-CANON-50225-001,Johann von Westerburg von Runkel,Domherr,Trier,Domstift Trier,1510,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 700",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e7e399e8-5f57-481f-b2f3-7a2455259c00,WIAG-Pers-CANON-50225-001,Johann von Westerburg von Runkel,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1510,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 700",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9f429756-7f9f-4076-be18-c6bdc1f72f37,WIAG-Pers-CANON-50226-001,Konrad von Westerburg von Runkel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1470,1502,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 700",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -36b30baf-8aaf-4877-937f-74172b445a42,WIAG-Pers-CANON-50226-001,Konrad von Westerburg von Runkel,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1502,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 700",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3860fefc-3452-4961-a227-d01309725d0e,WIAG-Pers-CANON-50227-001,Reinhard von Westerburg von Runkel,Domherr,Trier,Domstift Trier,1502,1540,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 700",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ff45f46f-82b7-44fc-b465-da6a050c5992,WIAG-Pers-CANON-50227-001,Reinhard von Westerburg von Runkel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1502,1540,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 700",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f67defeb-7a2d-4baf-962e-c60c2f429099,WIAG-Pers-CANON-50227-001,Reinhard von Westerburg von Runkel,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1506,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 700",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -13f81030-0718-46d7-84b3-28b9f1908ffa,WIAG-Pers-CANON-50227-001,Reinhard von Westerburg von Runkel,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1530,1540,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 700",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2564850a-7404-4f3f-bf6c-8d19d45ff49b,WIAG-Pers-CANON-50228-001,Werner Wilmerinck von Borken,Vikar,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1439,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 701",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8968cb33-61d7-4ce8-9b40-27cda7f8b8b1,WIAG-Pers-CANON-50228-001,Werner Wilmerinck von Borken,Domherr,Köln,Domstift Köln,1444,1461,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 119, 242, 486, 488f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e0f8ee6f-ab50-49c1-8f32-a7b66478643b,WIAG-Pers-CANON-50228-001,Werner Wilmerinck von Borken,Domvikar,Köln,Domstift Köln,1444,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 119, 242, 486, 488f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3a9bf8a0-6129-482b-b0a2-fe4b424cb345,WIAG-Pers-CANON-50228-001,Werner Wilmerinck von Borken,Domherr,Köln,Domstift Köln,1448,1461,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 701",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -04a017d4-be47-4303-a3e7-24204e49a139,WIAG-Pers-CANON-50228-001,Werner Wilmerinck von Borken,Kanoniker,Köln,"Kanonissenstift, später Augustinerchorfrauenstift St. Cäcilien, Köln",1449,1461,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 701",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c2ca6586-391c-4140-9a97-dd712ae76fdc,WIAG-Pers-CANON-50228-001,Werner Wilmerinck von Borken,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1449,1461,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 701",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1b8d9314-affd-469d-a542-631804fcdcef,WIAG-Pers-CANON-50229-001,Degenhard Witte,Domherr,Köln,Domstift Köln,1505,1526,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 702",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e15e61e2-b1ea-4546-ab3c-e7335cf59a09,WIAG-Pers-CANON-50229-001,Degenhard Witte,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1511,1525,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 702",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -14e70dfa-4abc-468a-aa9b-e42dd887574d,WIAG-Pers-CANON-50230-001,Eberhard von Sayn-Wittgenstein,Domkanoniker,Köln,Domstift Köln,1481,1495,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 702",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8ee989e1-90f0-4b58-914f-73671b3011e9,WIAG-Pers-CANON-50231-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1510,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 430, 439, 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e4183b2c-c0ed-47c0-ad65-7732bf1faba8,WIAG-Pers-CANON-50231-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1510,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 702;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -79893183-fe99-4f58-96ad-06d73c9ed4de,WIAG-Pers-CANON-50231-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1481,1510,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 430, 439, 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f27600e9-8f87-4b9f-8b07-6de610ec0073,WIAG-Pers-CANON-50231-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1482,1510,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 702",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d21d651b-806c-4f6b-a1ed-035e72f72c50,WIAG-Pers-CANON-50231-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1510,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 430, 439, 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3d51a594-d76f-4d10-a285-5760b1c6c8b0,WIAG-Pers-CANON-50232-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1491,1558,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 702f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a3a66a6a-66da-4dc5-8ae4-81446e3c3c64,WIAG-Pers-CANON-50232-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1508,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 702f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e4e1d96b-54ed-49ab-9eb1-700ea0b11152,WIAG-Pers-CANON-50232-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1516,1547,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 702f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f4315491-b3bf-4d0f-bc93-d7d51de1a200,WIAG-Pers-CANON-50232-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1531,1558,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 702f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9ffa88f8-ecf7-41f8-9721-52db576f6eec,WIAG-Pers-CANON-50232-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1533,1547,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 702f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6df6318b-c37a-4a22-9dcb-2f36978a0657,WIAG-Pers-CANON-50232-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1547,1558,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 702f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ae22088a-6cbb-4f68-8a50-125d33362056,WIAG-Pers-CANON-50232-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1547,1558,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 702f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -daaa94ce-411e-4331-a943-408191f93658,WIAG-Pers-CANON-50232-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1553,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 702f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -09ff5fa9-4733-4a8e-8b27-a1becf2c5c2b,WIAG-Pers-CANON-50233-001,Gerhard von Sayn-Wittgenstein,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1435,1452,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 267, 270–273, 287, 323, 438, 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -89608f8f-46ac-4761-9db8-ef969fa925a0,WIAG-Pers-CANON-50233-001,Gerhard von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1436,1452,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 267, 270–273, 287, 323, 438, 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7e066f54-8bd3-4585-afa8-477a2388829c,WIAG-Pers-CANON-50233-001,Gerhard von Sayn-Wittgenstein,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1448,1452,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -f63eac05-7434-43d0-9017-8bcfa451ccd8,WIAG-Pers-CANON-50233-001,Gerhard von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1449,1452,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -44b3ab4b-8705-4f67-9c6d-e699beadafef,WIAG-Pers-CANON-50234-001,Gottfried von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1418,1461,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 36, 113f., 125, 136, 160, 294, 320f., 327, 375, 380, 396, 416, 422, 426, 438, 439f., 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -214afede-5dff-4712-8aaa-9710e64e4877,WIAG-Pers-CANON-50234-001,Gottfried von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1422,1461,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -36d820fe-8ec7-42d3-a79b-797051c603e2,WIAG-Pers-CANON-50234-001,Gottfried von Sayn-Wittgenstein,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1433,1452,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 703;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bd699e46-20cb-43c8-b470-b0973c0eb4e9,WIAG-Pers-CANON-50234-001,Gottfried von Sayn-Wittgenstein,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1452,1461,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 703;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b16726c4-6b93-407d-93a5-923898ae26ca,WIAG-Pers-CANON-50234-001,Gottfried von Sayn-Wittgenstein,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1461,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 36, 113f., 125, 136, 160, 294, 320f., 327, 375, 380, 396, 416, 422, 426, 438, 439f., 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0e06752e-fde5-4da9-9c3f-cbc91dbfe144,WIAG-Pers-CANON-50235-001,Johann von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1484,1517,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cc3aa064-f2e2-4432-bf5c-84e9e1a36431,WIAG-Pers-CANON-50235-001,Johann von Sayn-Wittgenstein,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1499,1509,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ecdf44d0-5685-4c42-94e9-74da17ab2574,WIAG-Pers-CANON-50235-001,Johann von Sayn-Wittgenstein,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1509,1517,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -94610bdf-09c2-4d71-a258-ed9fdd6659d3,WIAG-Pers-CANON-50236-001,Werner von Sayn-Wittgenstein,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1422,1472,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 703;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -40b521c0-f747-46b2-92d6-fbdbf7edadcf,WIAG-Pers-CANON-50236-001,Werner von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1426,1472,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 83, 113f., 135f., 160, 190–195, 233, 243, 252, 270–272, 299, 321–323, 425f., 430, 435f., 438, 440f., 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -563bb54a-7a59-4410-ad7e-1ef345470d69,WIAG-Pers-CANON-50236-001,Werner von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1426,1472,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 579;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bc8d36fb-5f1a-426e-8881-680eb6d2fc4a,WIAG-Pers-CANON-50236-001,Werner von Sayn-Wittgenstein,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1434,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 83, 113f., 135f., 160, 190–195, 233, 243, 252, 270–272, 299, 321–323, 425f., 430, 435f., 438, 440f., 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cd51bb01-84cf-4c70-bfe3-73eccd53f9b4,WIAG-Pers-CANON-50236-001,Werner von Sayn-Wittgenstein,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1436,1472,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 703;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -09777d10-6479-45df-bf4b-5285e1517285,WIAG-Pers-CANON-50236-001,Werner von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1455,1472,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 703;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8c301cfc-6ca0-47ab-bf4d-5018f6fcfc00,WIAG-Pers-CANON-50236-001,Werner von Sayn-Wittgenstein,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1455,1472,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 579;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -2fb3574b-836d-42f7-a9a8-62b0cfda4381,WIAG-Pers-CANON-50236-001,Werner von Sayn-Wittgenstein,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1457,1471,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 83, 113f., 135f., 160, 190–195, 233, 243, 252, 270–272, 299, 321–323, 425f., 430, 435f., 438, 440f., 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -07880442-820e-46d3-9e23-ecde0990e97e,WIAG-Pers-CANON-50237-001,Werner von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1451,1484,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 579;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -44674e51-ad3e-4d70-9a84-264dee644cce,WIAG-Pers-CANON-50237-001,Werner von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1451,1484,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 439, 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8d852ad9-ae08-41cd-b2ec-175e124bf40b,WIAG-Pers-CANON-50237-001,Werner von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1453,1484,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 703;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8894b744-71da-482a-ab57-f70fdc3f9c8c,WIAG-Pers-CANON-50244-001,Johann von der Horst,Domherr,Minden,Domstift Minden,1634,1654,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 90, ID/Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -79ff8b6a-2fe4-4bf2-8315-516cbd86ee0b,WIAG-Pers-CANON-50245-001,Goswin von Ketteler,Domherr,Minden,Domstift Minden,1635,1667,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 90, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -27c72485-ab26-45ca-8583-7b3e84ab4ebf,WIAG-Pers-CANON-50246-001,Eberhard Adrian von Schilder,Domherr,Minden,Domstift Minden,1635,1658,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 90, ID/Nr. 14;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2a36ee56-7d2b-48eb-9d4a-b5bf8ff61c36,WIAG-Pers-CANON-50247-001,Jobst Dietrich von Dinklage,Domherr,Minden,Domstift Minden,1639,1691,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 90-91, ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -cf380fa4-36ca-4375-8420-859ac14d3fb9,WIAG-Pers-CANON-50247-001,Jobst Dietrich von Dinklage,Senior,Minden,Domstift Minden,1677,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 90-91, ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -538a16ab-63da-4654-808e-c2609d8e4ca6,WIAG-Pers-CANON-50248-001,Jobst von Valcke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1640,1693,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI011;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604-605;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a85b91a6-58d4-4455-a0b0-257f3c97db24,WIAG-Pers-CANON-50248-001,Jobst von Valcke,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1669,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI011;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604-605;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0dacabbf-1ae5-48e0-834c-3a84bdedfbe6,WIAG-Pers-CANON-50248-001,Jobst von Valcke,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1686,1692,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91, ID/Nr. 16;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI011;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604-605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -71697e0a-8498-4f71-8a38-16835dd347d7,WIAG-Pers-CANON-50252-001,Jobst Heinrich von Korff,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1631,1687,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 205, ID/Nr. MI013, OS010;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91-92, ID/Nr. 18;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 30, ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1cfcdfe6-1acd-45ed-8bd8-3a0b95208f75,WIAG-Pers-CANON-50252-001,Jobst Heinrich von Korff,Domherr,Minden,Domstift Minden,1641,1687,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 30, ID/Nr. 65;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 205, ID/Nr. MI013, OS010;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91-92, ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -758d5115-4cef-4f28-afd4-e6121c18b53b,WIAG-Pers-CANON-50252-001,Jobst Heinrich von Korff,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1683,1687,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 30, ID/Nr. 65;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 91-92, ID/Nr. 18;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 205, ID/Nr. MI013, OS010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2faed665-e750-407a-b9c7-bce42e517793,WIAG-Pers-CANON-50256-001,Franz Conrad von Aschebrock,Domherr,Minden,Domstift Minden,1645,1665,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92-93, ID/Nr. 22;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -95a70720-ece0-4604-92d7-46ffd9bbbbc2,WIAG-Pers-CANON-50261-001,Otto Heinrich von Oer,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1652,1692,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 94, ID/Nr. 27;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 35f., ID/Nr. I, 20;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS053, PB101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -bdd9e1b0-426e-4697-92c4-b8ac05e0127b,WIAG-Pers-CANON-50261-001,Otto Heinrich von Oer,Domherr,Minden,Domstift Minden,1668,1687,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 94, ID/Nr. 27;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 35f., ID/Nr. I, 20;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS053, PB101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b1f6a533-3132-4657-aa39-7a250ccf37d3,WIAG-Pers-CANON-50261-001,Otto Heinrich von Oer,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1687,1692,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS053, PB101;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 94, ID/Nr. 27;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 35f., ID/Nr. I, 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -aad8995e-41f8-4555-b760-47782aca173e,WIAG-Pers-CANON-50266-001,Raban Wilhelm von Schilder,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 205, ID/Nr. MI025, MS120;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 95, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c818884e-0bbc-4b21-bfd9-8c14e09ca97a,WIAG-Pers-CANON-50266-001,Raban Wilhelm von Schilder,Propst,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 95, ID/Nr. 30;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 205, ID/Nr. MI025, MS120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -530a3d51-bcdb-453e-a41b-1f4c8f5c58a5,WIAG-Pers-CANON-50266-001,Raban Wilhelm von Schilder,Domherr,Minden,Domstift Minden,1669,1699,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 205, ID/Nr. MI025, MS120;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 95, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1bc45182-2485-4ba4-a700-c348ea4235e1,WIAG-Pers-CANON-50266-001,Raban Wilhelm von Schilder,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1669,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 95, ID/Nr. 30;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 205, ID/Nr. MI025, MS120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8e4401da-cdb7-442a-93d6-dabd5c293080,WIAG-Pers-CANON-50266-001,Raban Wilhelm von Schilder,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1669,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 95, ID/Nr. 30;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 205, ID/Nr. MI025, MS120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -673cb18b-eaf3-4561-b1ab-9c1a92e6c5a4,WIAG-Pers-CANON-50266-001,Raban Wilhelm von Schilder,Domherr,Münster,Domstift Münster,1672,1699,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 95, ID/Nr. 30;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 205, ID/Nr. MI025, MS120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -18db8c4b-910c-4eda-8047-c6d56d7e9763,WIAG-Pers-CANON-50266-001,Raban Wilhelm von Schilder,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1686,1690,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 71, 152, 319ff., 322, 358, 681, 700f., 716",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6e46c698-e7e5-47c9-9781-cf83affaca3d,WIAG-Pers-CANON-50266-001,Raban Wilhelm von Schilder,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1689,1699,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 71, 152, 319ff., 322, 358, 681, 700f., 716",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -34e40393-1f5e-4271-bf3d-6e7ec6ab623f,WIAG-Pers-CANON-50266-001,Raban Wilhelm von Schilder,Propst,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1699,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 71, 152, 319ff., 322, 358, 681, 700f., 716",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -06e9a674-08fe-4c60-b329-8d2a1733878c,WIAG-Pers-CANON-50268-001,Heinrich Victor von Korff,Domherr,Minden,Domstift Minden,1673,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 605;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 96, ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -447d37fb-34b4-4c84-96a7-5324cd2d4fac,WIAG-Pers-CANON-50268-001,Heinrich Victor von Korff,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1710,1713,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 96, ID/Nr. 32;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5821c92b-6c19-490a-9e25-7c2ffd8a4b7c,WIAG-Pers-CANON-50271-001,Johann Dietrich von Vincke,Senior,Minden,Domstift Minden,,1714,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 96, ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -16cf4c0e-f1c6-4956-be4b-bb64dae621d6,WIAG-Pers-CANON-50271-001,Johann Dietrich von Vincke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1678,1714,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 96, ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d5edb10a-62af-49cd-b967-e915ec28c4d9,WIAG-Pers-CANON-50272-001,Michael Gottfried von Valcke,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,,1708,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 96-97, ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -20cb9e7e-c982-4e04-8291-0dc54f6cfc51,WIAG-Pers-CANON-50272-001,Michael Gottfried von Valcke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1678,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 96-97, ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b7c9fec3-79ca-42f5-a98e-034779a47815,WIAG-Pers-CANON-50273-001,Christoph Ludolf von Münchhausen,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,,1700,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 97, ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8a590433-479f-4261-b2a2-9033f5487edf,WIAG-Pers-CANON-50273-001,Christoph Ludolf von Münchhausen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1680,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 97, ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -446ba347-f61f-41c9-8fc9-bfde3f6b700f,WIAG-Pers-CANON-50275-001,Borries von Münchhausen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1687,1721,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 97, ID/Nr. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e528d30f-5cad-4345-86d4-aee5f76b3827,WIAG-Pers-CANON-50277-001,Christoph von dem Bussche,Domherr,Minden,Domstift Minden,1689,1695,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 98, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a9fef027-446d-4609-9ebd-febb3c4ab755,WIAG-Pers-CANON-50278-001,Matthias Christoph Anton von Nehem,Domherr,Minden,Domstift Minden,1691,1703,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI032;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 299f., ID/Nr. 91;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 98, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -86dbf07b-aaac-494c-b089-ad9eee0f98f1,WIAG-Pers-CANON-50278-001,Matthias Christoph Anton von Nehem,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1695,1703,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI032;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 98, ID/Nr. 42;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 299f., ID/Nr. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2b0e951b-7ccb-4770-94c2-262aeaf06869,WIAG-Pers-CANON-50279-001,Eberhard Hermann Jobst von Dinklage,Domherr,Minden,Domstift Minden,1692,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 98, ID/Nr. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c5a8ca8b-ff53-4256-b2a5-b4b5c530c317,WIAG-Pers-CANON-50281-001,Christoph Bernhard Johann von Valcke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1693,1703,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 99, ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f572db8d-7b58-4467-b039-150402f26146,WIAG-Pers-CANON-50282-001,Wilhelm Goswin Anton von Galen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1693,1697,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 99, ID/Nr. 46;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, ID/Nr. MI034",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -17c37ec0-3995-40d4-a02d-78da5250e64f,WIAG-Pers-CANON-50283-001,Heinrich Dietrich von Westphalen,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 99, ID/Nr. 47;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, 205, ID/Nr. MI035, PB115;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 73, 211, ID/Nr. II, 21, 32 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ef689cb4-e02d-4f37-a8d1-efea9a262c66,WIAG-Pers-CANON-50283-001,Heinrich Dietrich von Westphalen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1694,1720,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 99, ID/Nr. 47;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, 205, ID/Nr. MI035, PB115;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 73, 211, ID/Nr. II, 21, 32 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7a6c1be5-76fb-404e-a838-3667a766d9a6,WIAG-Pers-CANON-50283-001,Heinrich Dietrich von Westphalen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1703,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, 205, ID/Nr. MI035, PB115;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 99, ID/Nr. 47;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 73, 211, ID/Nr. II, 21, 32 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -116f5028-e721-4a20-9b6f-025e84a9e546,WIAG-Pers-CANON-50284-001,Hilmer Albrecht von dem Bussche,Domthesaurar,Minden,Domstift Minden,,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 100, ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bd0af5de-218b-4043-b8e8-bf5e855a5ae3,WIAG-Pers-CANON-50284-001,Hilmer Albrecht von dem Bussche,Domherr,Minden,Domstift Minden,1695,1726,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 100, ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -867242d5-6738-4f11-82b8-dd085fee1ee7,WIAG-Pers-CANON-50286-001,Wilhelm Ferdinand von Galen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1699,1716,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 100, ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -663d48ae-6007-496c-b4e0-bc73a311fbf6,WIAG-Pers-CANON-50287-001,Christian Philipp von Schele,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1688,1707,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 101, ID/Nr. 51;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 314, ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8d186008-ac27-46e6-9e5c-75284a7faf97,WIAG-Pers-CANON-50287-001,Christian Philipp von Schele,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1695,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 314, ID/Nr. 104;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 101, ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -8d186008-ac27-46e6-9e5c-75284a7faf97,WIAG-Pers-CANON-50287-001,Christian Philipp von Schele,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1695,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 314, ID/Nr. 104;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 101, ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -8d186008-ac27-46e6-9e5c-75284a7faf97,WIAG-Pers-CANON-50287-001,Christian Philipp von Schele,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1695,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 314, ID/Nr. 104;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 101, ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -f7fa845d-db0d-4a1d-96f6-a0cf2e72a332,WIAG-Pers-CANON-50287-001,Christian Philipp von Schele,Domherr,Minden,Domstift Minden,1700,1707,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 314, ID/Nr. 104;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 101, ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e7fe53a4-84e2-4d7a-a5b7-75be7f800a7f,WIAG-Pers-CANON-50288-001,Ferdinand von Raesfeld,Domherr,Minden,Domstift Minden,1700,1706,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI036;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 101, ID/Nr. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -de6fdf5d-93b6-45f2-98aa-e37975635924,WIAG-Pers-CANON-50289-001,Maximilian Ferdinand Anton von der Horst,Domherr,Minden,Domstift Minden,1701,1707,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 101, ID/Nr. 53;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, 205, ID/Nr. PB118, MI037",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -57de88ba-433b-4cda-954c-31148f9fe04e,WIAG-Pers-CANON-50289-001,Maximilian Ferdinand Anton von der Horst,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1705,1708,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 101, ID/Nr. 53;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, 205, ID/Nr. PB118, MI037",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -68a9c33e-c90b-4efd-9cac-7b205b0e5259,WIAG-Pers-CANON-50290-001,Jobst Heinrich von Oer,Domherr,Minden,Domstift Minden,1703,1751,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI039;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 101-102, ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -fab82dfc-03fa-4fde-b3ec-b36ec5632c67,WIAG-Pers-CANON-50290-001,Jobst Heinrich von Oer,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,1713,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 101-102, ID/Nr. 54;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI039",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3d065a6b-cef6-4588-93dd-d519e7a512a6,WIAG-Pers-CANON-50291-001,Caspar Ernst Rotger von Wrede,Domherr,Minden,Domstift Minden,1703,1707,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 102, ID/Nr. 55;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI038",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -dcfd1463-faef-40c9-89a6-af5cdb98de64,WIAG-Pers-CANON-50293-001,Jobst Caspar von Vincke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1706,1720,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 102, ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f924f383-0208-4c95-ad1e-4e1772a89233,WIAG-Pers-CANON-50295-001,Karl Ferdinand von Venningen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1708,1719,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 103, ID/Nr. 59;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 327f., ID/Nr. 117;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 205, ID/Nr. MI040, OS072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f8ac36ec-85af-4a39-ab5f-65bf8d228fe7,WIAG-Pers-CANON-50295-001,Karl Ferdinand von Venningen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1711,1721,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 327f., ID/Nr. 117;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 103, ID/Nr. 59;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 205, ID/Nr. MI040, OS072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -58b7604c-8ae5-4337-83b1-5665bed12ec5,WIAG-Pers-CANON-50296-001,Johann Philipp von Venningen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1709,1711,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 103, ID/Nr. 60;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI041",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f5aa9fa0-47ba-4511-807e-2d12aa3cb6df,WIAG-Pers-CANON-50297-001,Arnold Heinrich von Treskow,Propst,Levern,"Zisterzienserinnenkloster Levern, später Damenstift",,1729,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 103, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2878233,52.372667,8.453167 -01656a25-f3ed-4933-b43a-ea6a6d268893,WIAG-Pers-CANON-50297-001,Arnold Heinrich von Treskow,Domherr,Minden,Domstift Minden,1710,1729,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 103, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -fa8c58ef-2c6c-4ca3-97f0-e2c882ce8834,WIAG-Pers-CANON-50298-001,Heinrich Friedrich Wolfgang von Boeselager,Domherr,Minden,Domstift Minden,1708,1716,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 103-104, ID/Nr. 62;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI042",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -79e7c83a-328a-4ad0-8ca7-cf049fa83a30,WIAG-Pers-CANON-50298-001,Heinrich Friedrich Wolfgang von Boeselager,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1712,1716,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI042;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 103-104, ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -09ed4677-75a5-4e9a-b76f-4b8494d507f6,WIAG-Pers-CANON-50299-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Minden,Domstift Minden,1711,1729,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 104, ID/Nr. 63;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 238f., ID/Nr. 34;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, 205, ID/Nr. MI043, MS192, OS074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d1639721-fc35-44a1-a932-5969dc52965b,WIAG-Pers-CANON-50299-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1713,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, 205, ID/Nr. MI043, MS192, OS074;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 104, ID/Nr. 63;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 238f., ID/Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d68e85b1-baa2-4edd-88d4-5e8a423ac746,WIAG-Pers-CANON-50299-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1721,1747,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 200, 203, 321, 713, 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f849fb59-bf1c-4882-b73a-d4b3266401ee,WIAG-Pers-CANON-50299-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1721,1747,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, 205, ID/Nr. MI043, MS192, OS074;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 238f., ID/Nr. 34;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 104, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -05ff5e84-87da-4f3c-a6a5-7cf0e1148102,WIAG-Pers-CANON-50299-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Minden,Domstift Minden,1721,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 200, 203, 321, 713, 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e6e335a1-35a0-48c0-a953-f409ad974bf6,WIAG-Pers-CANON-50299-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1721,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 200, 203, 321, 713, 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -364c6aa9-5a7f-4244-9fae-40fbf7f7307a,WIAG-Pers-CANON-50300-001,Adolf Hermann Philipp von Hanxleden,Domherr,Minden,Domstift Minden,1712,1733,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 104, ID/Nr. 64;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI044",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f155dac6-dca1-42f9-a32c-6cbc90168093,WIAG-Pers-CANON-50301-001,Heinrich von Ledebur,Domherr,Minden,Domstift Minden,1713,1751,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 104-105, ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -04dd906d-c8d7-4391-963c-fbbb9e0d3a20,WIAG-Pers-CANON-50302-001,Johann Friedrich Georg von Vincke,Propst,Minden,"Benediktinerinnenkloster Minden, genannt Marienstift",,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 105, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -04dd906d-c8d7-4391-963c-fbbb9e0d3a20,WIAG-Pers-CANON-50302-001,Johann Friedrich Georg von Vincke,Propst,Porta Westfalica,"Benediktinerinnenkloster Minden, genannt Marienstift",,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 105, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2852577,52.226500,8.926333 -c03faa8a-7aae-4e3d-afcb-d42e0da754de,WIAG-Pers-CANON-50302-001,Johann Friedrich Georg von Vincke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1714,1756,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 105, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3a507721-aa82-4498-baad-5d7dd69b6834,WIAG-Pers-CANON-50304-001,Simon Hemar von Cappel,Domherr,Minden,Domstift Minden,1716,1731,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 105, ID/Nr. 68;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 206, ID/Nr. MI999, MZ179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d807251a-c4a4-4ef0-8286-3d1ff8918d40,WIAG-Pers-CANON-50304-001,Simon Hemar von Cappel,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1719,1730,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 105, ID/Nr. 68;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 206, ID/Nr. MI999, MZ179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3b13fc08-d231-417a-839d-d35a2a34ad9c,WIAG-Pers-CANON-50305-001,Ernst Friedrich von Ascheberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1720,1729,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 284-285, ID/Nr. 6;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 105-106, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ea3aeca3-93a3-4193-8e08-c517136c7d7a,WIAG-Pers-CANON-50305-001,Ernst Friedrich von Ascheberg,Domkanoniker,Augsburg,Domstift Augsburg,1720,1726,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 105-106, ID/Nr. 69;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 284-285, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -79b795a3-b4cc-4fa0-b215-6f12a2d46e1d,WIAG-Pers-CANON-50305-001,Ernst Friedrich von Ascheberg,Domkanoniker,Münster,Domstift Münster,1723,1729,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 105-106, ID/Nr. 69;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 284-285, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7e3598c1-f990-4039-9b64-6751378da3d4,WIAG-Pers-CANON-50305-001,Ernst Friedrich von Ascheberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1723,1729,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 730, 735, 754, 759, 761",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -79d0afc4-1d16-431d-9e49-7382ced03d87,WIAG-Pers-CANON-50306-001,Friedrich Christian von Ketteler,Domherr,Minden,Domstift Minden,1721,1740,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 106, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9a783139-74b8-4bd8-863e-1571933ed190,WIAG-Pers-CANON-50602-001,Herbord von Bar,Senior,Münster,Domstift Münster,,1597,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 26f., ID/Nr. 6;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 170†, 171†;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c3db0ec6-ce58-4ff1-a1db-3058efe6be44,WIAG-Pers-CANON-50602-001,Herbord von Bar,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1541,1597,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 9;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 170†, 171†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 26f., ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1b6337d8-719b-48ab-8e23-2ac535356293,WIAG-Pers-CANON-50602-001,Herbord von Bar,Domherr,Münster,Domstift Münster,1559,1597,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 170†, 171†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 9;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 26f., ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -27b84f6f-faea-48bc-a950-672ef149c664,WIAG-Pers-CANON-50602-001,Herbord von Bar,Domherr,Münster,Domstift Münster,1559,1597,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 190, 376, 616, 618, 628, 632, 637, 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d7a9825d-ae59-43cb-ab74-f006654b26e9,WIAG-Pers-CANON-50602-001,Herbord von Bar,Domdekan,Münster,Domstift Münster,1560,1597,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 9;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 26f., ID/Nr. 6;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 170†, 171†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8623c314-6139-4a79-8a1a-51250a7ac48f,WIAG-Pers-CANON-50602-001,Herbord von Bar,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1582,1585,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 170†, 171†;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 26f., ID/Nr. 6;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 9;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a9ad9f76-dadc-409d-8965-a36e16acf64a,WIAG-Pers-CANON-50602-001,Herbord von Bar,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1582,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 26f., ID/Nr. 6;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 9;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 170†, 171†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -beaf6d29-4148-4038-ac61-6cba9a685492,WIAG-Pers-CANON-50602-001,Herbord von Bar,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1585,1597,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 170†, 171†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 26f., ID/Nr. 6;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -caf30b2e-f326-445a-855f-f54b49f69636,WIAG-Pers-CANON-50602-001,Herbord von Bar,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1585,1597,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 190, 376, 616, 618, 628, 632, 637, 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e1644002-8963-415a-9a90-6f65da128301,WIAG-Pers-CANON-50603-001,Nikolaus von Bar,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1546,1604,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 196†, 197†;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 10;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 28, ID/Nr. 8;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3d1a8652-cfb0-421d-a04a-f38fc93b8439,WIAG-Pers-CANON-50603-001,Nikolaus von Bar,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1561,1585,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 28, ID/Nr. 8;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 10;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 196†, 197†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -3d1a8652-cfb0-421d-a04a-f38fc93b8439,WIAG-Pers-CANON-50603-001,Nikolaus von Bar,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1561,1585,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 28, ID/Nr. 8;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 10;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 196†, 197†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -3d1a8652-cfb0-421d-a04a-f38fc93b8439,WIAG-Pers-CANON-50603-001,Nikolaus von Bar,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1561,1585,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 28, ID/Nr. 8;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 10;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 196†, 197†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -3d0086ba-478b-4601-b1a0-eb41fe395b44,WIAG-Pers-CANON-50603-001,Nikolaus von Bar,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1585,1604,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 28, ID/Nr. 8;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 10;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 196†, 197†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -cb2ce8be-58a4-4630-9b11-f4bce5b99743,WIAG-Pers-CANON-50603-001,Nikolaus von Bar,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1585,1604,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 28, ID/Nr. 8;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 10;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 196†, 197†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2cb697da-b59c-4a8f-a444-dee4ad1002d3,WIAG-Pers-CANON-50603-001,Nikolaus von Bar,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1600,1604,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 196†, 197†;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 28, ID/Nr. 8;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 14, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b4960260-9ccd-403e-8145-53b7bddd45e1,WIAG-Pers-CANON-50605-001,Johann von Beverförde,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,,1616,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15f., ID/Nr. 15;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 38f., ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c70a1a53-46f3-451c-986e-67e91fe49898,WIAG-Pers-CANON-50605-001,Johann von Beverförde,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1567,1616,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15f., ID/Nr. 15;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 38f., ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -33fc82a0-99a5-44fc-aa46-2f392026168f,WIAG-Pers-CANON-50605-001,Johann von Beverförde,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1586,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15f., ID/Nr. 15;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 38f., ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -28958f8b-6c6c-461b-b29c-72fb36785ecd,WIAG-Pers-CANON-50605-001,Johann von Beverförde,Propst,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1595,1605,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 38f., ID/Nr. 25;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15f., ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -d1d87ca6-8f09-47ef-a6cc-d940f2e4b40a,WIAG-Pers-CANON-50605-001,Johann von Beverförde,Dekan,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",1604,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15f., ID/Nr. 15;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 38f., ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -05315222-2ed0-4427-aa7b-d07994a32d9b,WIAG-Pers-CANON-50606-001,Heinrich von Bevern,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1571,1608,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 16, ID/Nr. 17;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 40, ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -14cf8e11-ae97-4a50-9096-2a267922d302,WIAG-Pers-CANON-50606-001,Heinrich von Bevern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1575,1608,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 616, 625f., 632, 637, 658",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6a4b696e-220e-454c-8a30-fc45edce0bff,WIAG-Pers-CANON-50606-001,Heinrich von Bevern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1575,1608,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 40, ID/Nr. 28;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 16, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1f22b360-1d1f-4d44-bf9c-fc659c4ffa2f,WIAG-Pers-CANON-50606-001,Heinrich von Bevern,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1577,1592,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 40, ID/Nr. 28;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 16, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -310febe5-5554-4c53-9ceb-463626c98372,WIAG-Pers-CANON-50606-001,Heinrich von Bevern,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1608,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 616, 625f., 632, 637, 658",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fbbece29-c88e-4e9b-b092-d825afd3cd18,WIAG-Pers-CANON-50607-001,Bernhard von Billerbeck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1579,1596,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 42, ID/Nr. 32;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 17, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -04fc3536-5576-438e-a99d-19bcfb28a736,WIAG-Pers-CANON-50608-001,Jodocus von der Borg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1539,1578,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 25f., ID/Nr. 5;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 10;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 168, ID/Nr. 2 c;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 130†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -16122549-3603-4fa3-a81c-c642a4e71ca9,WIAG-Pers-CANON-50608-001,Jodocus von der Borg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1560,1578,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 25f., ID/Nr. 5;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 10;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 168, ID/Nr. 2 c;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 130†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3fa49225-fe11-427b-855d-b0eb209aa4f5,WIAG-Pers-CANON-50609-001,Wessel von der Brüggeney-Hasenkamp,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1594,1615,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 56, ID/Nr. 56;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 23, ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7a2f416f-df22-4962-8557-6bc67d42b705,WIAG-Pers-CANON-50609-001,Wessel von der Brüggeney-Hasenkamp,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1605,1615,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 23, ID/Nr. 41;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 56, ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1903bff1-c941-4a48-977c-9be2587b0277,WIAG-Pers-CANON-50610-001,Gisbert von Budde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1521,1528,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ff2a5bf7-7801-4ff4-8afb-badbf9a6d654,WIAG-Pers-CANON-50610-001,Gisbert von Budde,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1528,1582,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 24f., ID/Nr. 3;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f48c3045-5fa8-432e-ba2c-9865ca43fe9f,WIAG-Pers-CANON-50610-001,Gisbert von Budde,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1528,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -55cab2bf-6cc3-4d6f-9f06-a53a016e54e7,WIAG-Pers-CANON-50610-001,Gisbert von Budde,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1536,1570,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 24f., ID/Nr. 3;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c241dfc6-94ed-46db-b1c5-5394b6c3e668,WIAG-Pers-CANON-50610-001,Gisbert von Budde,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1556,1559,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 24f., ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -675dbc2f-896a-40cd-a563-ab66d9fcd7ca,WIAG-Pers-CANON-50610-001,Gisbert von Budde,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1557,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 24f., ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d7b1f6c5-24a1-4ecb-9d32-c74e8e4580ea,WIAG-Pers-CANON-50610-001,Gisbert von Budde,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1559,1566,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 24f., ID/Nr. 3;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e423480f-3bf0-4350-968b-5090664143c5,WIAG-Pers-CANON-50610-001,Gisbert von Budde,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1566,1582,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 24f., ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -69f099d8-aa54-4060-9dd7-8ac7d77abcd9,WIAG-Pers-CANON-50612-001,Johann von dem Bussche,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1580,1594,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 12, ID/Nr. 1;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 42, ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8b420f6f-3c55-41a9-a4a1-96a8f96d8cab,WIAG-Pers-CANON-50613-001,Albert von Cappeln,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1566,1579,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 37f., ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -23e158d0-73c2-4cbd-97de-360f88ad7b10,WIAG-Pers-CANON-50615-001,Heinrich von Dincklage,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1559,1593,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 33f., ID/Nr. 18;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 12, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c2e7a922-8d69-481e-8546-77b29b014589,WIAG-Pers-CANON-50616-001,Hugo von Dincklage,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1569,1591,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 39, ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9bd08bbf-6114-44a5-99bd-ba90aa1e6fc4,WIAG-Pers-CANON-50617-001,Johann von Dincklage,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1578,1610,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 41, ID/Nr. 30;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 16, ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -91a410a9-6f11-46e6-86fe-674a5ba33d03,WIAG-Pers-CANON-50617-001,Johann von Dincklage,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1592,1595,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 41, ID/Nr. 30;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 16, ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -91a410a9-6f11-46e6-86fe-674a5ba33d03,WIAG-Pers-CANON-50617-001,Johann von Dincklage,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1592,1595,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 41, ID/Nr. 30;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 16, ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -91a410a9-6f11-46e6-86fe-674a5ba33d03,WIAG-Pers-CANON-50617-001,Johann von Dincklage,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1592,1595,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 41, ID/Nr. 30;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 16, ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -1d978d97-986f-4204-bcec-6ecf3acf53e1,WIAG-Pers-CANON-50617-001,Johann von Dincklage,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1604,1610,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 16, ID/Nr. 18;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 41, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7c422f4b-1e99-402c-a46e-1fa989b8d7f6,WIAG-Pers-CANON-50618-001,Johann von Dorgelo,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1574,1594,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 41, ID/Nr. 29;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 12f., ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c4390ad9-5fe5-4a40-8ce1-e6a537de8504,WIAG-Pers-CANON-50619-001,Johann Otto von Dorgelo,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1650,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS002;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 25, ID/Nr. 47;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 59f., ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d131f0d0-722b-4159-b7f8-a372205cfbc3,WIAG-Pers-CANON-50620-001,Otto von Dorgelo,Dekan,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1565,1625,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 43, ID/Nr. 34;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 17, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -61ed1bc5-81c7-46ce-8c10-e4bba171c7f0,WIAG-Pers-CANON-50620-001,Otto von Dorgelo,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1582,1625,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 17, ID/Nr. 20;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 43, ID/Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -487e154e-7254-48c9-b5c4-7e8326269cba,WIAG-Pers-CANON-50620-001,Otto von Dorgelo,Domherr,Münster,Domstift Münster,1590,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 43, ID/Nr. 34;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 17, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cf4a0b67-b79c-4c18-aec7-1da75e4063a0,WIAG-Pers-CANON-50620-001,Otto von Dorgelo,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1590,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 62ff., 640, 645, 657, 661, 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1ee3e1c4-6915-4e85-a07f-135ac431c2c9,WIAG-Pers-CANON-50620-001,Otto von Dorgelo,Dechant (Prag),Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1600,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 62ff., 640, 645, 657, 661, 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -17300836-2f35-4df9-8e75-51e2b81a6458,WIAG-Pers-CANON-50620-001,Otto von Dorgelo,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1612,1625,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 62ff., 640, 645, 657, 661, 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7aececda-af47-4c64-a7ee-8edde69aed2b,WIAG-Pers-CANON-50620-001,Otto von Dorgelo,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1612,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 17, ID/Nr. 20;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 43, ID/Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3cc31926-deb2-4cb3-ac2b-cc00e5736dd6,WIAG-Pers-CANON-50620-001,Otto von Dorgelo,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1618,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 17, ID/Nr. 20;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 43, ID/Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3a28d4e7-b4f3-4d3d-b242-0d8709de7df3,WIAG-Pers-CANON-50621-001,Gottfried von Droste zu Vischering,Domkantor,Münster,Domstift Münster,,1652,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 23, ID/Nr. 42;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 56f., ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -92ccab28-f6a8-4d60-ba43-1970858c70db,WIAG-Pers-CANON-50621-001,Gottfried von Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1597,1652,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 56f., ID/Nr. 57;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 23, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -acf37a5a-6e6b-4a46-b39e-61ce78bb96f0,WIAG-Pers-CANON-50621-001,Gottfried von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1608,1650,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 56f., ID/Nr. 57;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 23, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e8d4c212-cba7-4ce6-834e-d8dc1ca0236b,WIAG-Pers-CANON-50621-001,Gottfried von Droste zu Vischering,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1622,1652,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 65, 146, 194, 313f., 371f., 376, 622f., 651, 659, 661",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ffd33aa2-e2fb-4772-944e-75f18b9bf236,WIAG-Pers-CANON-50621-001,Gottfried von Droste zu Vischering,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1646,1650,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 23, ID/Nr. 42;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 56f., ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -99b64794-218f-4658-b94c-ad396fdda77a,WIAG-Pers-CANON-50621-001,Gottfried von Droste zu Vischering,Senior,Münster,Domstift Münster,1652,1652,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 56f., ID/Nr. 57;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 23, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b35e498a-835c-4a71-b82b-84614a0a4f93,WIAG-Pers-CANON-50621-001,Gottfried von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1652,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 65, 146, 194, 313f., 371f., 376, 622f., 651, 659, 661",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1927a61f-662f-4747-b264-ea02468a5dfb,WIAG-Pers-CANON-50622-001,Friedrich von Eerde,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1597,1598,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 21, ID/Nr. 33;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 51f., ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5176890b-24e7-4627-8258-88f29fdb6f2e,WIAG-Pers-CANON-50622-001,Friedrich von Eerde,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1597,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 21, ID/Nr. 33;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 51f., ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -70339a89-dcac-47bd-9e48-6b873e4575dc,WIAG-Pers-CANON-50623-001,Benedikt von Galen,Domvikar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,,1616,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS003;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 25, ID/Nr. 49;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 61, ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8a9fbff0-a05d-4bd6-9574-a8c20b51b7c9,WIAG-Pers-CANON-50623-001,Benedikt von Galen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1616,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS003;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 61, ID/Nr. 64;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 25, ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b3ebf33b-42be-4267-a4cd-b2a673e37a2b,WIAG-Pers-CANON-50624-001,Georg von Haxthausen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1594,1616,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 48f., ID/Nr. 43;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 18, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d62e2601-bb97-4f85-b239-a97a7923c7da,WIAG-Pers-CANON-50624-001,Georg von Haxthausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1612,1616,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 660, 662",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b89bd31f-5a31-43cf-8d45-c8a0ed7cbdf4,WIAG-Pers-CANON-50624-001,Georg von Haxthausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1612,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 18, ID/Nr. 23;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 48f., ID/Nr. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c9a3fa57-3141-44d0-8efc-e58abf404f3f,WIAG-Pers-CANON-50625-001,Lukas von Hoete,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1601,1618,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 54f., ID/Nr. 53;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 22, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -da5dd09e-61cb-464c-acf5-8eddf0bf8cf3,WIAG-Pers-CANON-50625-001,Lukas von Hoete,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1601,1618,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 54f., ID/Nr. 53;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 22, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0e77313b-e44d-4023-8e9f-429cb283c800,WIAG-Pers-CANON-50625-001,Lukas von Hoete,Domherr,Münster,Domstift Münster,1615,1619,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 661, 665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0c6a55b3-9e3f-4715-985c-846ff015eb66,WIAG-Pers-CANON-50625-001,Lukas von Hoete,Domherr,Münster,Domstift Münster,1615,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 54f., ID/Nr. 53;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 22, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ac4c5be2-2d3b-45ee-a910-7a21dfb041ae,WIAG-Pers-CANON-50625-001,Lukas von Hoete,Domherr,Münster,Domstift Münster,1615,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 54f., ID/Nr. 53;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 22, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -63a86812-0116-4836-8383-b44bca13c541,WIAG-Pers-CANON-50625-001,Lukas von Hoete,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1616,1618,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 54f., ID/Nr. 53;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 22, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -63a86812-0116-4836-8383-b44bca13c541,WIAG-Pers-CANON-50625-001,Lukas von Hoete,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1616,1618,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 54f., ID/Nr. 53;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 22, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -63a86812-0116-4836-8383-b44bca13c541,WIAG-Pers-CANON-50625-001,Lukas von Hoete,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1616,1618,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 54f., ID/Nr. 53;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 22, ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -9265ee03-2ef7-41ef-97a8-dc5f2969ac24,WIAG-Pers-CANON-50625-001,Lukas von Hoete,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1619,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 661, 665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a00af042-a49e-426c-8677-e16c08c302c1,WIAG-Pers-CANON-50626-001,Matthias Georg von Hoete,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1598,1619,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 52, ID/Nr. 49;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 21, ID/Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -94638a74-d145-4397-83e1-754223c73ca9,WIAG-Pers-CANON-50626-001,Matthias Georg von Hoete,Domherr,Minden,Domstift Minden,1601,1624,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 52, ID/Nr. 49;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 21, ID/Nr. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bfff5b0f-9513-407e-9f16-7df7303186a2,WIAG-Pers-CANON-50627-001,Georg von Ketteler,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1557,1578,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 33, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -05b736a5-2ba1-4577-a287-a700eecd46bd,WIAG-Pers-CANON-50627-001,Georg von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1570,1578,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 33, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f986ef6c-60e7-4bba-b645-804dba3abb43,WIAG-Pers-CANON-50627-001,Georg von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1570,1579,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 311, 623f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -30eee2fe-b2a4-4634-bac8-32e021c67f01,WIAG-Pers-CANON-50627-001,Georg von Ketteler,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1579,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 311, 623f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -dde05ee5-a17a-4f07-bcbf-1ef0add3d345,WIAG-Pers-CANON-50628-001,Konrad von Ketteler,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1527,1594,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 24, ID/Nr. 2;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 165†;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 13, ID/Nr. 4;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM8N779VO52lsqqXFl9UiR7VZ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -643d1c9b-7553-41ff-be15-92ec26c48688,WIAG-Pers-CANON-50628-001,Konrad von Ketteler,Domküster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1545,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM8N779VO52lsqqXFl9UiR7VZ;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 13, ID/Nr. 4;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 165†;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 24, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -63e74214-720c-4cef-8531-4e5c3286bcba,WIAG-Pers-CANON-50628-001,Konrad von Ketteler,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1560,,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 165†;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 13, ID/Nr. 4;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM8N779VO52lsqqXFl9UiR7VZ;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 24, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4927fd4e-0f27-4cc5-9635-be1e4434cf66,WIAG-Pers-CANON-50628-001,Konrad von Ketteler,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1582,1594,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 13, ID/Nr. 4;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM8N779VO52lsqqXFl9UiR7VZ;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 165†;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 24, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -af41c795-6734-45bb-a487-e82e24cb7af1,WIAG-Pers-CANON-50628-001,Konrad von Ketteler,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1584,1594,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 13, ID/Nr. 4;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 165†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM8N779VO52lsqqXFl9UiR7VZ;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 24, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -aa585587-c1c7-4478-b8b4-f793da504bd8,WIAG-Pers-CANON-50629-001,Wilhelm von Ketteler,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1588,1592,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 45, ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2499ae51-a1ed-4710-a6b7-e53bf868e0ed,WIAG-Pers-CANON-50629-001,Wilhelm von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1591,1952,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 45, ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -822b2049-2e21-4030-bba2-4a3ae7dc53f9,WIAG-Pers-CANON-50629-001,Wilhelm von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1591,1592,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 646",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -16eb94ed-323a-4006-9359-21f4efd531e0,WIAG-Pers-CANON-50630-001,Otto von Knehem,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1550,1582,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 29, ID/Nr. 10;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 140†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ebefaaaf-098f-410a-a98f-4d2a4ba5a176,WIAG-Pers-CANON-50630-001,Otto von Knehem,Propst,Mariendrebber,Kollegiatstift Mariendrebber,1561,,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 140†;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 29, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2873604,52.653000,8.407833 -88a99aa7-8d7b-4324-b1f0-c8cc8fe30b38,WIAG-Pers-CANON-50630-001,Otto von Knehem,Domherr,Minden,Domstift Minden,1581,,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 140†;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 29, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -eadf4965-37eb-4858-bf92-31b1682a78a9,WIAG-Pers-CANON-50631-001,Benedikt von Korff,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1562,1617,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 253†;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15, ID/Nr. 14;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 36, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -85422412-c6a5-4046-a2c4-fff2db9f12dc,WIAG-Pers-CANON-50631-001,Benedikt von Korff,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1563,1564,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15, ID/Nr. 14;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 36, ID/Nr. 22;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 253†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4c42d97e-87ff-4020-85a8-7c729b30cfe3,WIAG-Pers-CANON-50631-001,Benedikt von Korff,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1597,1617,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 36, ID/Nr. 22;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15, ID/Nr. 14;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 253†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -14d37e73-961a-4d92-9e38-7f750f40421e,WIAG-Pers-CANON-50632-001,Dietrich von Korff,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1603,1608,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 22, ID/Nr. 39;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 55, ID/Nr. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -45ddf602-06f4-44de-9ba9-6b322310a1ab,WIAG-Pers-CANON-50633-001,Dietrich von Korff-Schmiesing,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1591,1599,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 45, ID/Nr. 38;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 18, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7115bdea-7c01-4a09-8a59-98b772dba081,WIAG-Pers-CANON-50634-001,Friedrich von Korff-Schmiesing,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1546,1592,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 163†;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 13, ID/Nr. 5;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 28f., ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2c1759b9-e2a1-4284-a452-d5d2deb8c322,WIAG-Pers-CANON-50634-001,Friedrich von Korff-Schmiesing,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1566,1592,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 28f., ID/Nr. 9;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 13, ID/Nr. 5;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 163†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -647a0fea-2926-43fa-b027-20bf571f77a3,WIAG-Pers-CANON-50635-001,Heinrich von Korff-Schmiesing,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1556,1574,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 31, ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4042fe17-cb29-449c-be57-d369c2282ee3,WIAG-Pers-CANON-50636-001,Johann von Korff-Schmiesing,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1512,1577,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 23f., ID/Nr. 1;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c53eaf47-c3d1-4ac6-aa04-ee1c02995fb7,WIAG-Pers-CANON-50636-001,Johann von Korff-Schmiesing,Domherr,Münster,Domstift Münster,1547,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 130, 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8e3ddaef-544e-4ec4-a84b-d859b9a0514d,WIAG-Pers-CANON-50636-001,Johann von Korff-Schmiesing,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1557,1577,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 23f., ID/Nr. 1;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3749f65e-5a02-4879-ae93-e48022776924,WIAG-Pers-CANON-50636-001,Johann von Korff-Schmiesing,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1558,1577,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 130, 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -07d990d5-d920-492a-b17d-b68b32cff62a,WIAG-Pers-CANON-50637-001,Otto von Langen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1601,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 25f., ID/Nr. 50;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 61f., ID/Nr. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3f57921c-985c-48ff-9967-f4499f6e1e5f,WIAG-Pers-CANON-50637-001,Otto von Langen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1616,1623,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 61f., ID/Nr. 65;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 25f., ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7a49da9a-a1b8-41e5-9217-974ec6a42328,WIAG-Pers-CANON-50638-001,Gerhard von Ledebur,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1544,1569,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 27, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1461f405-c3a0-4690-8c41-ea4dafc9b017,WIAG-Pers-CANON-50640-001,Johann Jodocus von Ledebur,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1623,1670,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS066;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 28, ID/Nr. 58;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 65f., ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7f79bbb6-83c7-4eef-b48d-03a031aaa11b,WIAG-Pers-CANON-50640-001,Johann Jodocus von Ledebur,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1646,1670,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS066;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 65f., ID/Nr. 73;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 28, ID/Nr. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -29be6228-71cf-4d20-a946-70e88372615f,WIAG-Pers-CANON-50641-001,Johann Wilhelm von Ledebur,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1599,1624,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 52f., ID/Nr. 50;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 21, ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9448f0c2-56ba-47ee-b888-1ae832a4eac7,WIAG-Pers-CANON-50641-001,Johann Wilhelm von Ledebur,Domherr,Minden,Domstift Minden,1599,1622,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 52f., ID/Nr. 50;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 21, ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ec8ff746-083c-45f1-9979-9044e2bfb781,WIAG-Pers-CANON-50642-001,Wilhelm von Ledebur,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1588,1601,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 47f., ID/Nr. 42;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 190, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0bb3d0d4-b328-4b4d-8dfb-4dbc6c87ed73,WIAG-Pers-CANON-50642-001,Wilhelm von Ledebur,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1594,1599,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 47f., ID/Nr. 42;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 190, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3113183b-bc4a-4388-a493-5d088945bf6c,WIAG-Pers-CANON-50642-001,Wilhelm von Ledebur,Domküster,Paderborn,Domstift Paderborn,1594,1601,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 47f., ID/Nr. 42;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 190, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1440ce88-7619-4960-aa4f-f59a5de82f5d,WIAG-Pers-CANON-50643-001,Christoph von Leerodt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1619,1625,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 27, ID/Nr. 54;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 63, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6093b013-a054-4fbd-b669-afe11cd6b85c,WIAG-Pers-CANON-50645-001,Rudolf von Lutten,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1615,1632,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 58f., ID/Nr. 61;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 24, ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b0d19e68-4293-4a27-b0ad-443e442590bb,WIAG-Pers-CANON-50645-001,Rudolf von Lutten,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1615,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 58f., ID/Nr. 61;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 24, ID/Nr. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -0b234ebf-8c98-420a-b753-4266e462ed6b,WIAG-Pers-CANON-50645-001,Rudolf von Lutten,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1621,1632,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 24, ID/Nr. 46;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 58f., ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3e54d001-5843-4f00-b932-25a35978bdb2,WIAG-Pers-CANON-50646-001,Heinrich von Mallinckrodt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1584,1646,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -48b97b7c-0e0f-4066-a007-3b167afab67f,WIAG-Pers-CANON-50646-001,Heinrich von Mallinckrodt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1597,1646,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c2e77bdc-f618-4540-8e30-d3332d830ee4,WIAG-Pers-CANON-50646-001,Heinrich von Mallinckrodt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1597,1646,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 51, ID/Nr. 47;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 32;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -50ae4a95-4552-4029-a682-94fd72381f5c,WIAG-Pers-CANON-50646-001,Heinrich von Mallinckrodt,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1616,1616,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 51, ID/Nr. 47;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 32;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -50ae4a95-4552-4029-a682-94fd72381f5c,WIAG-Pers-CANON-50646-001,Heinrich von Mallinckrodt,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1616,1616,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 51, ID/Nr. 47;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 32;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -50ae4a95-4552-4029-a682-94fd72381f5c,WIAG-Pers-CANON-50646-001,Heinrich von Mallinckrodt,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1616,1616,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 51, ID/Nr. 47;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 32;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -a6f81941-4c9c-4a7f-8aa1-a191516f5039,WIAG-Pers-CANON-50646-001,Heinrich von Mallinckrodt,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1616,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 32;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 51, ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a0c856e7-0189-47ca-952a-cff6b93998a1,WIAG-Pers-CANON-50646-001,Heinrich von Mallinckrodt,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1622,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 51, ID/Nr. 47;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8d27e33f-2200-42a9-9c57-86e358a2c402,WIAG-Pers-CANON-50646-001,Heinrich von Mallinckrodt,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1643,1646,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 51, ID/Nr. 47;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 32;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -663f3648-a7ce-47ee-bd6a-fba554176c6a,WIAG-Pers-CANON-50648-001,Alexander von Morrien,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1555,1587,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 30, ID/Nr. 13;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 155†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c746c316-1535-4a94-bfc8-4acd12dcdb66,WIAG-Pers-CANON-50648-001,Alexander von Morrien,"Domscholaster, Anwärter",Osnabrück,Domstift Osnabrück,1559,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 30, ID/Nr. 13;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 155†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4e74c2d3-4849-42a8-b179-ce7c677438fe,WIAG-Pers-CANON-50649-001,Dietrich von Morrien,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1582,1633,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 44, ID/Nr. 35;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 162, 285†;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 17, ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -cb1a292a-531e-4354-8f01-4dc8baec0d0f,WIAG-Pers-CANON-50649-001,Dietrich von Morrien,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1618,1633,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 44, ID/Nr. 35;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 162, 285†;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 17, ID/Nr. 21;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6f138e4a-e8e3-4666-b1f9-067a4ab29025,WIAG-Pers-CANON-50650-001,Anton von Nagel,Domherr,Minden,Domstift Minden,1592,1619,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 161;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 54, ID/Nr. 52;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 22, ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7199ea51-2bf5-419a-b3c7-977055270432,WIAG-Pers-CANON-50650-001,Anton von Nagel,Domthesaurar,Minden,Domstift Minden,1599,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 54, ID/Nr. 52;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 161;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 22, ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -20d03b8d-3462-4bfe-ac9f-a0fd7a8a815c,WIAG-Pers-CANON-50650-001,Anton von Nagel,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1600,1619,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 22, ID/Nr. 37;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 54, ID/Nr. 52;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -34124185-cefd-4acd-b4b1-269fb4b86012,WIAG-Pers-CANON-50650-001,Anton von Nagel,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,1601,1619,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 161;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 22, ID/Nr. 37;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 54, ID/Nr. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7eeea19a-beca-4cd3-aa43-dd90a805f8f0,WIAG-Pers-CANON-50650-001,Anton von Nagel,Propst,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1607,1619,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 161;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 54, ID/Nr. 52;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 22, ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -be570258-cd73-4dfa-a9a7-861a35dcca8e,WIAG-Pers-CANON-50651-001,Jodocus von Nagel,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1592,1603,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 46, ID/Nr. 40;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 19, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -179a979e-349d-4f54-a522-e0b7e5fbe7d6,WIAG-Pers-CANON-50652-001,Benedikt von Nehem,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1610,1644,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 301†;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 57f., ID/Nr. 59;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 24, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fe9ee79c-4d6c-408c-836f-e1fcf0a8c30c,WIAG-Pers-CANON-50652-001,Benedikt von Nehem,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1638,1644,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 301†;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 24, ID/Nr. 44;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 57f., ID/Nr. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -813bb329-30a2-45be-9862-44f4bc3dabb0,WIAG-Pers-CANON-50654-001,Kaspar von Nehem,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1592,1643,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 46, ID/Nr. 39;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 298†;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 18f., ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d363132b-49db-46ed-a4dd-16ac963d8e02,WIAG-Pers-CANON-50654-001,Kaspar von Nehem,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1631,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 46, ID/Nr. 39;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 18f., ID/Nr. 26;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 298†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7ae83e2a-5cfb-49f2-a6ed-4295935bbbfa,WIAG-Pers-CANON-50655-001,Lambert von Oer,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1557,1601,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 31f., ID/Nr. 15;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15, ID/Nr. 11;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 195†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8b895df9-c605-4657-baac-353447a6a0db,WIAG-Pers-CANON-50655-001,Lambert von Oer,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1600,1601,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 31f., ID/Nr. 15;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15, ID/Nr. 11;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 195†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b5a92c24-1894-4fbd-86af-41855a4a5697,WIAG-Pers-CANON-50655-001,Lambert von Oer,Domsenior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1600,1601,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 31f., ID/Nr. 15;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 195†;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15, ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f25a02f1-3f77-43cb-bc92-396a2dbb7d3f,WIAG-Pers-CANON-50658-001,Hermann von Schencking,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1529,1570,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 25, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9704ee4f-8c9b-47eb-90b1-fe88ed7c9820,WIAG-Pers-CANON-50659-001,Stephan von Schencking,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1616,1643,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 25, ID/Nr. 48;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 60, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -80969bfd-9417-4890-8f4e-a6bde175cc8b,WIAG-Pers-CANON-50659-001,Stephan von Schencking,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1616,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 275, 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0fe41e56-69fe-43c7-9507-a8d36b7994fa,WIAG-Pers-CANON-50659-001,Stephan von Schencking,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1631,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 25, ID/Nr. 48;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 60, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4c476d02-413c-471e-97e9-120fc8c8854c,WIAG-Pers-CANON-50659-001,Stephan von Schencking,Domherr,Münster,Domstift Münster,1633,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 275, 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -de9e6184-bafc-43c3-816d-5acd30ca2a64,WIAG-Pers-CANON-50659-001,Stephan von Schencking,"Domherr, Anwärter",Münster,Domstift Münster,1633,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 60, ID/Nr. 63;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 25, ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b95c88c5-88f4-4bf3-bd6b-e4647ae62da8,WIAG-Pers-CANON-50659-001,Stephan von Schencking,Domherr,Minden,Domstift Minden,1635,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 25, ID/Nr. 48;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 60, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -13af7d86-f141-4b0c-8f6b-c421c5904b61,WIAG-Pers-CANON-50662-001,Gisbert von Stael,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1578,1594,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 41f., ID/Nr. 31;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 13, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -298559de-dcc1-4689-8af2-fb64e1034795,WIAG-Pers-CANON-50663-001,Andreas von Valcke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1560,1614,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15, ID/Nr. 12;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 35, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6efecf07-b68a-4e33-8322-475bcdf1434a,WIAG-Pers-CANON-50663-001,Andreas von Valcke,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1601,1614,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15, ID/Nr. 12;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 35, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -bfb5c71a-2e56-4da5-b804-366388f17f77,WIAG-Pers-CANON-50664-001,Ludolf von Varendorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1585,1631,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 44f., ID/Nr. 36;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 17f., ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e6ae0be0-f0bd-43ba-9225-58a8a778b395,WIAG-Pers-CANON-50664-001,Ludolf von Varendorf,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1601,1631,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 44f., ID/Nr. 36;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 17f., ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5020219f-8748-4dbb-99f0-a88e20dc03a8,WIAG-Pers-CANON-50664-001,Ludolf von Varendorf,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1625,1631,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 44f., ID/Nr. 36;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 17f., ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -206be8e0-6eab-4a4f-b7d5-b5178fa72a57,WIAG-Pers-CANON-50665-001,Adrian von Velen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1559,1594,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 34, ID/Nr. 19;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 13f., ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -599655c3-0298-4ec1-93d8-8dbe9e446d17,WIAG-Pers-CANON-50665-001,Adrian von Velen,"Domherr, Anwärter",Minden,Domstift Minden,1568,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 13f., ID/Nr. 7;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 34, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e79ac4fb-02e7-44b6-a8c7-33e9d4398442,WIAG-Pers-CANON-50665-001,Adrian von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1588,1594,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 34, ID/Nr. 19;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 13f., ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -731cd546-b220-4276-8ed3-c2afefe05c4f,WIAG-Pers-CANON-50665-001,Adrian von Velen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1588,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 233f., 273f., 644, 650",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -287bcde9-290f-493c-a050-7eefbe080b8b,WIAG-Pers-CANON-50665-001,Adrian von Velen,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1589,1594,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 233f., 273f., 644, 650",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9714f03b-23c1-4919-928a-93a8069635a2,WIAG-Pers-CANON-50665-001,Adrian von Velen,Vizedominus,Münster,Domstift Münster,1589,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 13f., ID/Nr. 7;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 34, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e017cdc4-039c-4c03-b49d-f82f1e962798,WIAG-Pers-CANON-50666-001,Jodocus von Vincke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1553,1571,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 29, ID/Nr. 11;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 120†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -94d848e8-443d-4fcb-871e-a95e3ff20442,WIAG-Pers-CANON-50668-001,Nikolaus von Vincke,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,,1616,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 35f., ID/Nr. 21;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -efb201e7-1ed9-43ad-996b-5bac39201173,WIAG-Pers-CANON-50668-001,Nikolaus von Vincke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1562,1616,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 35f., ID/Nr. 21;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -783ad6d7-0e90-4b60-8394-c59e0a89bc70,WIAG-Pers-CANON-50668-001,Nikolaus von Vincke,Propst,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1574,1578,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15, ID/Nr. 13;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 35f., ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -c203a230-3071-4327-a164-c44c2b81d16e,WIAG-Pers-CANON-50668-001,Nikolaus von Vincke,"Kanoniker, Anwärter",Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1591,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15, ID/Nr. 13;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 35f., ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2e7fd99a-63da-4284-b044-a44ad244be32,WIAG-Pers-CANON-50668-001,Nikolaus von Vincke,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1592,1616,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 35f., ID/Nr. 21;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 15, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -17fb134b-ee92-4514-9f49-6f126292ef04,WIAG-Pers-CANON-50669-001,Nikolaus Hermann von Vincke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1622,1654,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 28, ID/Nr. 57;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 65, ID/Nr. 72;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ee6e083f-325a-4174-a9a8-27195974cdc2,WIAG-Pers-CANON-50670-001,Rudolf von Vincke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1592,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 49f., ID/Nr. 45;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f13280e9-6ad4-49e0-9c91-6c380c1cb02b,WIAG-Pers-CANON-50670-001,Rudolf von Vincke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1595,1616,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 49f., ID/Nr. 45;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8d2dfd15-d84a-4c13-87ed-d088ba34f956,WIAG-Pers-CANON-50670-001,Rudolf von Vincke,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1595,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 30;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 49f., ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -8d2dfd15-d84a-4c13-87ed-d088ba34f956,WIAG-Pers-CANON-50670-001,Rudolf von Vincke,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1595,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 30;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 49f., ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -8d2dfd15-d84a-4c13-87ed-d088ba34f956,WIAG-Pers-CANON-50670-001,Rudolf von Vincke,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1595,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 30;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 49f., ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -cf920199-ff05-4049-a98f-3a448eaf0c94,WIAG-Pers-CANON-50670-001,Rudolf von Vincke,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1616,1616,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 20, ID/Nr. 30;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 49f., ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -143512fb-c679-4dbb-ab91-b99271838453,WIAG-Pers-CANON-50672-001,Balduin von Voss,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1570,1617,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 16, ID/Nr. 16;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 39f., ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f035f700-b9d5-4e78-bae1-6d5b778a2f64,WIAG-Pers-CANON-50672-001,Balduin von Voss,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1585,1592,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 39f., ID/Nr. 27;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 16, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -f035f700-b9d5-4e78-bae1-6d5b778a2f64,WIAG-Pers-CANON-50672-001,Balduin von Voss,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1585,1592,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 39f., ID/Nr. 27;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 16, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -f035f700-b9d5-4e78-bae1-6d5b778a2f64,WIAG-Pers-CANON-50672-001,Balduin von Voss,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1585,1592,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 39f., ID/Nr. 27;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 16, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -15ecb75d-b6c6-425c-baef-57b15d5a6666,WIAG-Pers-CANON-50672-001,Balduin von Voss,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1592,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 16, ID/Nr. 16;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 39f., ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -35e5287b-3182-4ca7-83e8-fe39dbe34a74,WIAG-Pers-CANON-50672-001,Balduin von Voss,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1601,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 39f., ID/Nr. 27;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 16, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f8c9ca5b-ee39-4ba6-b8de-3709aa4d5513,WIAG-Pers-CANON-50672-001,Balduin von Voss,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1604,1617,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 39f., ID/Nr. 27;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 16, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -04273a30-36a1-414e-877d-411b7c2c13fb,WIAG-Pers-CANON-50673-001,Johann Heinrich von Voss,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1608,1628,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 23f., ID/Nr. 43;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 57, ID/Nr. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8585dcce-9484-419f-9f27-d797bdf89276,WIAG-Pers-CANON-50673-001,Johann Heinrich von Voss,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1618,1628,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 23f., ID/Nr. 43;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 57, ID/Nr. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -8585dcce-9484-419f-9f27-d797bdf89276,WIAG-Pers-CANON-50673-001,Johann Heinrich von Voss,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1618,1628,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 23f., ID/Nr. 43;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 57, ID/Nr. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -8585dcce-9484-419f-9f27-d797bdf89276,WIAG-Pers-CANON-50673-001,Johann Heinrich von Voss,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1618,1628,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 23f., ID/Nr. 43;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 57, ID/Nr. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -84245ee8-3c5d-42a6-b6f8-6239723823dc,WIAG-Pers-CANON-50674-001,Adrian von Wendt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1599,1603,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 21f., ID/Nr. 36;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 53, ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -31d02b8f-9db8-4df6-9213-61a5efe08a59,WIAG-Pers-CANON-50678-001,Nikolaus Hermann Joseph von Beverförde,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1732,1734,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS093;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 210f., ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a24b4d0a-9192-4e6f-aad2-ec701b447960,WIAG-Pers-CANON-50679-001,Christoph Friedrich Bernhard Franz von Beverförde,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1734,1790,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 211f., ID/Nr. 5;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7cbb18e9-1f77-466a-9358-b0dfae19a69f,WIAG-Pers-CANON-50679-001,Christoph Friedrich Bernhard Franz von Beverförde,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1759,1790,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS098;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 211f., ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2589c0a7-4d82-427b-bab3-d60ef82de918,WIAG-Pers-CANON-50679-001,Christoph Friedrich Bernhard Franz von Beverförde,Domkustos,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1778,1790,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 211f., ID/Nr. 5;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -71804214-7612-462f-80c6-708b7ea87460,WIAG-Pers-CANON-50680-001,Ernst von Bevern,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1680,1699,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS152, OS046;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 212f., ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -df4a003f-bb29-4e16-bf41-f5e6d580e501,WIAG-Pers-CANON-50680-001,Ernst von Bevern,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1691,1699,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS152, OS046;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 212f., ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -28a90459-56f3-4ab9-b323-ffd534b9092a,WIAG-Pers-CANON-50680-001,Ernst von Bevern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1695,1699,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 708, 715, 717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3ec8aede-797e-4f0b-80df-f780991b32fa,WIAG-Pers-CANON-50680-001,Ernst von Bevern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1695,1699,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS152, OS046;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 212f., ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -853f89c3-e4f6-4fdd-8ccb-7095db787929,WIAG-Pers-CANON-50680-001,Ernst von Bevern,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1699,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 708, 715, 717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -41678869-d0cc-4839-bceb-cd71b42533e3,WIAG-Pers-CANON-50682-001,Caspar Friedrich Franz Johann Joseph von Boeselager,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1765,1766,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 214f., ID/Nr. 8;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -bda5d076-74b3-4c06-9792-63bed4639c50,WIAG-Pers-CANON-50683-001,Ferdinand Goswin Moritz Johann Nepomuk von Boeselager,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1766,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 143, ID/Nr. MS292, OS126;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 215f., ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2a997700-799a-47ba-8650-6e73cd1f9cea,WIAG-Pers-CANON-50683-001,Ferdinand Goswin Moritz Johann Nepomuk von Boeselager,Domherr,Münster,Domstift Münster,1775,1810,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 159, 763",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b5de2797-1d9e-48fa-8ada-5fdb42a271b7,WIAG-Pers-CANON-50683-001,Ferdinand Goswin Moritz Johann Nepomuk von Boeselager,Domherr,Münster,Domstift Münster,1775,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 215f., ID/Nr. 9;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 143, ID/Nr. MS292, OS126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7f69d3fe-7769-432e-9da4-b1773ae555a2,WIAG-Pers-CANON-50683-001,Ferdinand Goswin Moritz Johann Nepomuk von Boeselager,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1790,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 143, ID/Nr. MS292, OS126;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 215f., ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -953f7208-44b7-4a96-8d23-b48cf8678c7f,WIAG-Pers-CANON-50683-001,Ferdinand Goswin Moritz Johann Nepomuk von Boeselager,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1799,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 159, 763",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -25d3faa0-c660-4881-a5d7-c48dcf81b2d2,WIAG-Pers-CANON-50684-001,Maximilian Friedrich Alexander von Boeselager,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1788,1801,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, ID/Nr. OS142;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 216f., ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a591e89b-13f3-4b4a-ba92-4c411d313a92,WIAG-Pers-CANON-50685-001,Friedrich Wilhelm Anton Joseph von Boeselager,Domherr,Münster,Domstift Münster,1798,1851,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 775, 776f., 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -123fc7a7-a83c-41c4-a65c-463fb03a48a3,WIAG-Pers-CANON-50685-001,Friedrich Wilhelm Anton Joseph von Boeselager,Domherr,Münster,Domstift Münster,1798,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 217f., ID/Nr. 11;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 139, 144, ID/Nr. MS333, OS156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4eff25a0-c9b6-4188-aa9d-09433b6f1398,WIAG-Pers-CANON-50685-001,Friedrich Wilhelm Anton Joseph von Boeselager,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1802,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 775, 776f., 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e4764f09-d4f3-496b-9e37-5e8b6dc43692,WIAG-Pers-CANON-50685-001,Friedrich Wilhelm Anton Joseph von Boeselager,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1802,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 139, 144, ID/Nr. MS333, OS156;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 217f., ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d3b8ecf0-ab53-4bea-aac5-ba8ecbd73b12,WIAG-Pers-CANON-50686-001,Friedrich Ferdinand Franz Joseph von Boeselager,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1801,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 218f., ID/Nr. 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 139, 144, ID/Nr. MS339, OS152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b0f817de-850c-48d3-97e5-595dc1ed8aef,WIAG-Pers-CANON-50686-001,Friedrich Ferdinand Franz Joseph von Boeselager,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1801,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -59236198-415e-4d66-8d31-b81f4736e171,WIAG-Pers-CANON-50686-001,Friedrich Ferdinand Franz Joseph von Boeselager,Domherr,Münster,Domstift Münster,1802,1811,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 218f., ID/Nr. 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 139, 144, ID/Nr. MS339, OS152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bcdca415-3303-4679-bcad-30f72ab0dacf,WIAG-Pers-CANON-50686-001,Friedrich Ferdinand Franz Joseph von Boeselager,Domherr,Münster,Domstift Münster,1802,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0b4073ef-55a9-4ac7-bcfa-5e515cd13c4d,WIAG-Pers-CANON-50687-001,Clemens Franz Joseph von Boeselager,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1802,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, ID/Nr. OS155;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 219, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -07bae7c3-040b-4818-9dfd-03dc301950fc,WIAG-Pers-CANON-50689-001,Dominikus von und zu Brenken,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1696,1702,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 71f., ID/Nr. II, 19;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 220f., ID/Nr. 15;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS060, PB113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4813317b-9dbb-4eab-bf17-f64a16581526,WIAG-Pers-CANON-50689-001,Dominikus von und zu Brenken,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1701,1714,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 71f., ID/Nr. II, 19;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 220f., ID/Nr. 15;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS060, PB113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -620029dc-38e7-4b06-a91f-e5930119bde8,WIAG-Pers-CANON-50689-001,Dominikus von und zu Brenken,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1701,1714,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 220f., ID/Nr. 15;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS060, PB113;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 71f., ID/Nr. II, 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -73b305c3-ce3f-41ab-ad5c-e8a0d4d01408,WIAG-Pers-CANON-50689-001,Dominikus von und zu Brenken,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1708,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 71f., ID/Nr. II, 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS060, PB113;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 220f., ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a73f7b2f-8f00-4c2c-96cb-1a1259946340,WIAG-Pers-CANON-50690-001,Philipp Clamor von dem Bussche,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1762,1774,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 221f., ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -34ae31eb-975b-48e3-ae88-3f08abf1ba7b,WIAG-Pers-CANON-50690-001,Philipp Clamor von dem Bussche,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1766,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 221f., ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -34ae31eb-975b-48e3-ae88-3f08abf1ba7b,WIAG-Pers-CANON-50690-001,Philipp Clamor von dem Bussche,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1766,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 221f., ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -34ae31eb-975b-48e3-ae88-3f08abf1ba7b,WIAG-Pers-CANON-50690-001,Philipp Clamor von dem Bussche,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1766,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 221f., ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -a281dc70-f4c8-4275-9136-d99c10e3939f,WIAG-Pers-CANON-50691-001,Johann Eberhard von dem Bussche,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1775,1783,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 222f., ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ed101ba1-f85e-4b26-8960-3aa3002c04bc,WIAG-Pers-CANON-50692-001,Clamor Werner Otto von dem Bussche,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1783,1793,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 223f., ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2537df2c-c92a-46b8-94d2-1fede33071fd,WIAG-Pers-CANON-50693-001,Johann Georg von dem Bussche zu Hünnefeld,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1713,1753,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 224f., ID/Nr. 19;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 108, ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3c45286a-83e1-43c5-8000-53f6b090b372,WIAG-Pers-CANON-50693-001,Johann Georg von dem Bussche zu Hünnefeld,Domherr,Minden,Domstift Minden,1726,1753,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 224f., ID/Nr. 19;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 108, ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0ea42df6-cd78-41ef-bf77-131b2ffb4825,WIAG-Pers-CANON-50693-001,Johann Georg von dem Bussche zu Hünnefeld,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1731,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 108, ID/Nr. 78;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 224f., ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -59a75e77-01ba-48af-a75d-b2e018de1209,WIAG-Pers-CANON-50694-001,Ernst August von dem Bussche zu Hünnefeld,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1736,1796,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 225f., ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e157411b-edf3-47c9-acc1-7fa296485fe6,WIAG-Pers-CANON-50694-001,Ernst August von dem Bussche zu Hünnefeld,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1752,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 225f., ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cc26092e-d445-4a47-a169-6e77258bb5c2,WIAG-Pers-CANON-50694-001,Ernst August von dem Bussche zu Hünnefeld,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1764,1796,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 225f., ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -98bf8d46-172e-408b-ad87-0280ba2e2d85,WIAG-Pers-CANON-50694-001,Ernst August von dem Bussche zu Hünnefeld,Kellner,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1767,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 225f., ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b864d2da-f901-4835-95e4-7f05154d71ac,WIAG-Pers-CANON-50694-001,Ernst August von dem Bussche zu Hünnefeld,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1767,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 225f., ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -592b47a4-48c5-4620-ade2-d7aee27a9d14,WIAG-Pers-CANON-50694-001,Ernst August von dem Bussche zu Hünnefeld,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1790,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 225f., ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -beb91bfd-33e3-4a56-a45b-31db658b4a55,WIAG-Pers-CANON-50694-001,Ernst August von dem Bussche zu Hünnefeld,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1792,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 225f., ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f11fe3d6-0aab-4f67-a648-2369e0c7f84e,WIAG-Pers-CANON-50695-001,Georg Ludwig von dem Bussche zu Hünnefeld,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1753,1762,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 226, ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d188efb4-17bd-4c04-8744-652f7b73c862,WIAG-Pers-CANON-50695-001,Georg Ludwig von dem Bussche zu Hünnefeld,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1756,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 226, ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -d188efb4-17bd-4c04-8744-652f7b73c862,WIAG-Pers-CANON-50695-001,Georg Ludwig von dem Bussche zu Hünnefeld,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1756,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 226, ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -d188efb4-17bd-4c04-8744-652f7b73c862,WIAG-Pers-CANON-50695-001,Georg Ludwig von dem Bussche zu Hünnefeld,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1756,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 226, ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -d1122336-a0e8-4ca2-9116-91e183c3187c,WIAG-Pers-CANON-50697-001,Clamor Dietrich Ernst Ludwig Wilhelm von dem Bussche zu Hünnefeld,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1796,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 228f., ID/Nr. 23;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b75a8fdc-619c-47ea-a8f5-19f9b85d16db,WIAG-Pers-CANON-50697-001,Clamor Dietrich Ernst Ludwig Wilhelm von dem Bussche zu Hünnefeld,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1798,1802,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 228f., ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -b75a8fdc-619c-47ea-a8f5-19f9b85d16db,WIAG-Pers-CANON-50697-001,Clamor Dietrich Ernst Ludwig Wilhelm von dem Bussche zu Hünnefeld,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1798,1802,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 228f., ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -b75a8fdc-619c-47ea-a8f5-19f9b85d16db,WIAG-Pers-CANON-50697-001,Clamor Dietrich Ernst Ludwig Wilhelm von dem Bussche zu Hünnefeld,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1798,1802,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 228f., ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -a0b6051a-68e0-4e96-8fdc-bdc514a22757,WIAG-Pers-CANON-50698-001,Bernhard Mauritz von Cappel,Kanoniker,Höxter,"Benediktinerabtei Corvey, kurzzeitig Domstift",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS045;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 229, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898321,51.773333,9.376167 -a0b6051a-68e0-4e96-8fdc-bdc514a22757,WIAG-Pers-CANON-50698-001,Bernhard Mauritz von Cappel,Kanoniker,Neuhaus im Solling,"Benediktinerabtei Corvey, kurzzeitig Domstift",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS045;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 229, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2865151,51.752333,9.520333 -d94d1070-a451-4243-98fd-755b47031235,WIAG-Pers-CANON-50698-001,Bernhard Mauritz von Cappel,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1680,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS045;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 229, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -42a3ec22-b847-41d6-bb61-2b71dc385d98,WIAG-Pers-CANON-50698-001,Bernhard Mauritz von Cappel,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1683,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 229, ID/Nr. 24;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS045",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d9dd5037-b941-4103-8c71-f8e513cc95cc,WIAG-Pers-CANON-50699-001,Jodokus Theodor August von Dincklage,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1708,1735,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 230, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -abbd9054-9672-45fd-97b2-35e0194b2a8f,WIAG-Pers-CANON-50699-001,Jodokus Theodor August von Dincklage,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1715,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 230, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -abbd9054-9672-45fd-97b2-35e0194b2a8f,WIAG-Pers-CANON-50699-001,Jodokus Theodor August von Dincklage,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1715,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 230, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -abbd9054-9672-45fd-97b2-35e0194b2a8f,WIAG-Pers-CANON-50699-001,Jodokus Theodor August von Dincklage,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1715,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 230, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -f832d2dc-b70c-4a87-b39c-fca488adcc34,WIAG-Pers-CANON-50701-001,Johann Philipp Wolfgang von Droste zu Erwitte,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1699,1733,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 231, ID/Nr. 27;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS196, OS065",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ebda2423-71ee-42f0-9268-59b1d1d29c44,WIAG-Pers-CANON-50701-001,Johann Philipp Wolfgang von Droste zu Erwitte,Domküster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1722,1733,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 74, 717, 730",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d7087402-fd4e-41af-b36e-a9fac12d6a1b,WIAG-Pers-CANON-50701-001,Johann Philipp Wolfgang von Droste zu Erwitte,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1722,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS196, OS065;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 231, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -375ce4f9-2c28-45d2-8da4-e7027cef191a,WIAG-Pers-CANON-50701-001,Johann Philipp Wolfgang von Droste zu Erwitte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1723,1733,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 74, 717, 730",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ab3c986e-4aa6-4e03-8c85-e2de179b9907,WIAG-Pers-CANON-50701-001,Johann Philipp Wolfgang von Droste zu Erwitte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1723,1733,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS196, OS065;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 231, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0107bc32-966a-495a-9a3a-81560713bc92,WIAG-Pers-CANON-50703-001,Ernst Constantin Maria Franziskus Theodor von Droste zu Hülshoff,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1727,1756,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS088;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 233f., ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ad10f373-442f-43a8-876e-bae84ed50796,WIAG-Pers-CANON-50703-001,Ernst Constantin Maria Franziskus Theodor von Droste zu Hülshoff,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1727,1756,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 144, 457, 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dbb1c279-beba-4e6d-a323-91a52b224174,WIAG-Pers-CANON-50703-001,Ernst Constantin Maria Franziskus Theodor von Droste zu Hülshoff,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1727,1756,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 233f., ID/Nr. 29;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS088",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e2796574-df03-462a-877d-7d536b1bc62f,WIAG-Pers-CANON-50703-001,Ernst Constantin Maria Franziskus Theodor von Droste zu Hülshoff,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1727,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 144, 457, 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5eb34dba-ebf5-405e-be36-eb9713c56119,WIAG-Pers-CANON-50704-001,Ernst Constantin Adolph Matthias von Droste zu Hülshoff,Propst,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1736,1799,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 143, ID/Nr. MS274, OS116;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 234f., ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -93224154-7da6-4f8b-9851-66fe6ae34ff6,WIAG-Pers-CANON-50704-001,Ernst Constantin Adolph Matthias von Droste zu Hülshoff,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1756,1799,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 457, 459;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 161, 755, 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fcb6ea11-a530-469a-9143-1c53be424a01,WIAG-Pers-CANON-50704-001,Ernst Constantin Adolph Matthias von Droste zu Hülshoff,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1756,1798,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 143, ID/Nr. MS274, OS116;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 234f., ID/Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a27c05b8-23a0-4b95-9a6e-8113a3ea4dfc,WIAG-Pers-CANON-50704-001,Ernst Constantin Adolph Matthias von Droste zu Hülshoff,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1756,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 161, 755, 773;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 457, 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -490e26af-b665-4fc7-a022-70cdb183eb98,WIAG-Pers-CANON-50704-001,Ernst Constantin Adolph Matthias von Droste zu Hülshoff,Domherr,Münster,Domstift Münster,1761,1799,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 234f., ID/Nr. 30;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 143, ID/Nr. MS274, OS116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7648b5ab-acc1-4f02-b4af-0dbdf6dcca60,WIAG-Pers-CANON-50704-001,Ernst Constantin Adolph Matthias von Droste zu Hülshoff,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1779,1799,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 457, 459;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 161, 755, 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2b6b611d-b562-47e0-a334-a970b2b13a68,WIAG-Pers-CANON-50704-001,Ernst Constantin Adolph Matthias von Droste zu Hülshoff,Domdekan,Münster,Domstift Münster,1779,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 234f., ID/Nr. 30;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 143, ID/Nr. MS274, OS116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0d7dde08-9c2f-42e6-9f94-57648bfed658,WIAG-Pers-CANON-50705-001,Johann Heinrich Franz Adolph Pantaleon Max von Droste zu Hülshoff,Domherr,Münster,Domstift Münster,1792,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 235f., ID/Nr. 31;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, ID/Nr. MS322, OS150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6bda9d50-993e-49c5-81df-b13b0a2ab449,WIAG-Pers-CANON-50705-001,Johann Heinrich Franz Adolph Pantaleon Max von Droste zu Hülshoff,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1798,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 235f., ID/Nr. 31;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, ID/Nr. MS322, OS150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -52908320-24e4-44fd-9e1d-95544cb72b37,WIAG-Pers-CANON-50705-001,Johann Heinrich Franz Adolph Pantaleon Max von Droste zu Hülshoff,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1799,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 161, 281, 767, 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7def4ca2-b7a6-423f-aa76-36c96933e204,WIAG-Pers-CANON-50705-001,Johann Heinrich Franz Adolph Pantaleon Max von Droste zu Hülshoff,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1799,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, ID/Nr. MS322, OS150;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 235f., ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e5366fc8-decc-4997-9b58-a3605732891d,WIAG-Pers-CANON-50705-001,Johann Heinrich Franz Adolph Pantaleon Max von Droste zu Hülshoff,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1799,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 161, 281, 767, 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b8577e8a-450d-42f0-9bed-d2c084a56321,WIAG-Pers-CANON-50705-001,Johann Heinrich Franz Adolph Pantaleon Max von Droste zu Hülshoff,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1801,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 161, 281, 767, 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a4ffaebb-956b-4e60-8106-a4e98269b26a,WIAG-Pers-CANON-50705-001,Johann Heinrich Franz Adolph Pantaleon Max von Droste zu Hülshoff,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1822,1836,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, ID/Nr. MS322, OS150;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 235f., ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -df051815-e741-4304-bd75-5430a8a2f444,WIAG-Pers-CANON-50706-001,Heidenreich Ludwig von Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1669,1723,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 142, ID/Nr. MS116, OS035;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 236f., ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c2b3ced1-7f7e-4659-bad3-5b8bf9548712,WIAG-Pers-CANON-50706-001,Heidenreich Ludwig von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1670,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 142, ID/Nr. MS116, OS035;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 236f., ID/Nr. 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -cea46fb6-eba5-4fd8-801f-fe260664a233,WIAG-Pers-CANON-50706-001,Heidenreich Ludwig von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1670,1721,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 199f., 358, 372, 377, 698, 700",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4329cbad-7128-44b0-b064-70da08eac92a,WIAG-Pers-CANON-50706-001,Heidenreich Ludwig von Droste zu Vischering,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1687,1699,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 199f., 358, 372, 377, 698, 700",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4dd19c44-ef8c-4b39-a516-ee510200c5dc,WIAG-Pers-CANON-50706-001,Heidenreich Ludwig von Droste zu Vischering,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1687,1699,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 236f., ID/Nr. 32;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 142, ID/Nr. MS116, OS035",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2d714b72-b79a-4420-a94f-188d4e3a18f3,WIAG-Pers-CANON-50706-001,Heidenreich Ludwig von Droste zu Vischering,Senior,Münster,Domstift Münster,1703,1723,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 236f., ID/Nr. 32;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 142, ID/Nr. MS116, OS035",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ba636dc8-36b6-47e7-82ab-99637c486ba2,WIAG-Pers-CANON-50709-001,Friedrich Christian Ludwig von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1708,1714,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 239, ID/Nr. 35;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5d92d476-534f-48e4-a4e2-c53e9b1982b6,WIAG-Pers-CANON-50710-001,Ferdinand Gottfried von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1737,1755,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 160, 732, 743, 749",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -95db9e0d-f568-416b-90c2-17a8c49b55f3,WIAG-Pers-CANON-50710-001,Ferdinand Gottfried von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1737,1753,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 239f., ID/Nr. 36;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS233, OS102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -72e0b9c3-7364-4b4b-85c0-76977d06d6c2,WIAG-Pers-CANON-50710-001,Ferdinand Gottfried von Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1741,1755,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS233, OS102;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 239f., ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -82f4a4b0-2e10-4e01-ab21-85978eab5d9f,WIAG-Pers-CANON-50710-001,Ferdinand Gottfried von Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1741,1755,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 160, 732, 743, 749",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9e069159-a013-46b7-af40-efeb80209a5a,WIAG-Pers-CANON-50711-001,Maximilian Friedrich Alexander Johann Nepomuk von Elverfeldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1785,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 769",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -464ce800-1bf2-4d9a-a757-778fdd2fe3f6,WIAG-Pers-CANON-50711-001,Maximilian Friedrich Alexander Johann Nepomuk von Elverfeldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1785,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, 150, ID/Nr. MS310, OS146, PB210;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 154f., ID/Nr. III, 36;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 14;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 240f., ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5e66538e-537d-4b00-bfef-f3cc5ce70f08,WIAG-Pers-CANON-50711-001,Maximilian Friedrich Alexander Johann Nepomuk von Elverfeldt,"Domherr, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1789,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, 150, ID/Nr. MS310, OS146, PB210;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 14;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 240f., ID/Nr. 37;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 154f., ID/Nr. III, 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -221b315d-867d-4536-9a2f-fae3b28afcfd,WIAG-Pers-CANON-50711-001,Maximilian Friedrich Alexander Johann Nepomuk von Elverfeldt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1790,1809,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 154f., ID/Nr. III, 36;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, 150, ID/Nr. MS310, OS146, PB210;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 14;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 240f., ID/Nr. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1a5169e2-9e7e-4346-ab2c-60979b6dc29f,WIAG-Pers-CANON-50711-001,Maximilian Friedrich Alexander Johann Nepomuk von Elverfeldt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1790,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 769",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3f60f8b4-6859-409f-a12d-a914d8069de9,WIAG-Pers-CANON-50711-001,Maximilian Friedrich Alexander Johann Nepomuk von Elverfeldt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1800,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 769",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e9c3cca6-3a49-4092-9ab4-9c1a2d439c22,WIAG-Pers-CANON-50711-001,Maximilian Friedrich Alexander Johann Nepomuk von Elverfeldt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1800,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 14;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 240f., ID/Nr. 37;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 154f., ID/Nr. III, 36;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, 150, ID/Nr. MS310, OS146, PB210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b3e56784-5e39-4754-95e7-3c7a0af04034,WIAG-Pers-CANON-50711-001,Maximilian Friedrich Alexander Johann Nepomuk von Elverfeldt,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1808,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 769",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -3cdc831f-2e37-47b6-b1d6-b5d5daa11cbe,WIAG-Pers-CANON-50712-001,Christoph Heinrich Bernhard von Galen-Assen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1676,1698,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 142, ID/Nr. MS127, OS039;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 241f., ID/Nr. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a87f3cfa-a769-48f0-81b8-6dd1e5492ca1,WIAG-Pers-CANON-50712-001,Christoph Heinrich Bernhard von Galen-Assen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1676,1697,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 315, 704, 715",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f1b49a87-0277-4855-b1c3-e39e9e8ad670,WIAG-Pers-CANON-50712-001,Christoph Heinrich Bernhard von Galen-Assen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1676,1697,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 241f., ID/Nr. 38;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 142, ID/Nr. MS127, OS039",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2e5f36a0-c007-4a3d-b46e-454e60838754,WIAG-Pers-CANON-50712-001,Christoph Heinrich Bernhard von Galen-Assen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1683,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 315, 704, 715",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -60bc20dd-0906-46e5-ac61-fd24c51efdd1,WIAG-Pers-CANON-50713-001,Johann Matthias von Galen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1692,1707,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 242f., ID/Nr. 39;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS156, OS058",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -026b3204-14b8-45b9-ab60-0a305b7f5c1f,WIAG-Pers-CANON-50713-001,Johann Matthias von Galen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1699,1706,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 202, 716",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5a6bac04-6bc5-4dc8-bddb-2083b80929bf,WIAG-Pers-CANON-50713-001,Johann Matthias von Galen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1699,1706,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 242f., ID/Nr. 39;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS156, OS058",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5046cc2d-de2e-4643-9c31-db6cbd793b22,WIAG-Pers-CANON-50713-001,Johann Matthias von Galen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1707,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 202, 716",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -87aeb770-0748-4dd4-aa7e-57fdd23f8eda,WIAG-Pers-CANON-50719-001,Johann Franz Caspar von und zu Giesenberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1681,1703,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 250, ID/Nr. 45;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b2ab5d9f-c6c0-423f-9070-60d4b38a4f60,WIAG-Pers-CANON-50719-001,Johann Franz Caspar von und zu Giesenberg,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1702,1703,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS047;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 250, ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -60e5a63d-ce89-47a2-a5fb-48e51760d9cd,WIAG-Pers-CANON-50720-001,Gottfried Roserus Christoph von und zu Giesenberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1702,1724,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 250f., ID/Nr. 46;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6a502f42-5c59-4aa8-9395-67b6a1be6dc8,WIAG-Pers-CANON-50721-001,Franz Ludwig Hermann von Hacke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1735,1802,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 251–253, ID/Nr. 47;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e45d0dfd-8273-441a-aa34-338c572f1a76,WIAG-Pers-CANON-50721-001,Franz Ludwig Hermann von Hacke,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1759,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 251–253, ID/Nr. 47;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS100;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3f12d6e2-c139-4416-b9cf-fba6cf8fa406,WIAG-Pers-CANON-50721-001,Franz Ludwig Hermann von Hacke,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1774,1802,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS100;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 251–253, ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3f27baab-a096-46d7-a5d0-c512dd212b76,WIAG-Pers-CANON-50721-001,Franz Ludwig Hermann von Hacke,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1774,1804,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 251–253, ID/Nr. 47;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS100;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b048e246-2733-4782-a4d7-4e840b95d0a0,WIAG-Pers-CANON-50722-001,August Philipp Carl Joseph von Hacke,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1759,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, 168, 185, ID/Nr. OS139, SP192, TR256;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 253f., ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -a8777289-8266-44fd-a7de-f971cb8a3e3f,WIAG-Pers-CANON-50722-001,August Philipp Carl Joseph von Hacke,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1770,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 253f., ID/Nr. 48;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, 168, 185, ID/Nr. OS139, SP192, TR256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -93c1dab5-3269-449b-9db6-b01c556a3797,WIAG-Pers-CANON-50722-001,August Philipp Carl Joseph von Hacke,Domherr,Trier,Domstift Trier,1771,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 253f., ID/Nr. 48;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, 168, 185, ID/Nr. OS139, SP192, TR256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a336049c-d17e-4bfd-825e-7746fea185d9,WIAG-Pers-CANON-50722-001,August Philipp Carl Joseph von Hacke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1783,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 253f., ID/Nr. 48;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, 168, 185, ID/Nr. OS139, SP192, TR256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d16bac30-6aed-4167-8e29-1b0004bf2bd0,WIAG-Pers-CANON-50723-001,Hans Werner von Hammerstein,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1715,1732,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 254f., ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7d2422ad-fae9-43fa-9513-214c0d20886b,WIAG-Pers-CANON-50724-001,Ernst August von Hammerstein,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1732,1756,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 255f., ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b5e4c3e7-8840-4ba0-a19c-f9c9ed275cbf,WIAG-Pers-CANON-50724-001,Ernst August von Hammerstein,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1735,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 255f., ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -b5e4c3e7-8840-4ba0-a19c-f9c9ed275cbf,WIAG-Pers-CANON-50724-001,Ernst August von Hammerstein,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1735,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 255f., ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -b5e4c3e7-8840-4ba0-a19c-f9c9ed275cbf,WIAG-Pers-CANON-50724-001,Ernst August von Hammerstein,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1735,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 255f., ID/Nr. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -089fd6a7-db89-43a7-97d0-2ddd6ca57e92,WIAG-Pers-CANON-50725-001,Hans Georg von Hammerstein,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1793,1797,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 256f., ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -18933d6c-37b2-4570-a0cd-56fd6df68c04,WIAG-Pers-CANON-50725-001,Hans Georg von Hammerstein,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1795,1797,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 256f., ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -18933d6c-37b2-4570-a0cd-56fd6df68c04,WIAG-Pers-CANON-50725-001,Hans Georg von Hammerstein,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1795,1797,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 256f., ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -18933d6c-37b2-4570-a0cd-56fd6df68c04,WIAG-Pers-CANON-50725-001,Hans Georg von Hammerstein,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1795,1797,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 256f., ID/Nr. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -2366af30-ac31-4a51-8241-225d279d6ea7,WIAG-Pers-CANON-50726-001,Friedrich Georg Christoph Clamor Ludwig von Hammerstein,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1798,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 257f., ID/Nr. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f73c60d1-1c67-4c93-8d2f-707ce8087e2f,WIAG-Pers-CANON-50727-001,Carl Hans Wilhelm Ernst von Hammerstein,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1802,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 258f., ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -135bd585-fa0a-4575-b972-a9b74b1f252c,WIAG-Pers-CANON-50729-001,Joseph Franz Stanislaus von Herberstein,Domherr,Freising,Domstift Freising,1775,1781,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 260f., ID/Nr. 55;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 96, 144, ID/Nr. FS163, OS131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -7926f700-b9ed-4a62-803e-e76b516fe576,WIAG-Pers-CANON-50729-001,Joseph Franz Stanislaus von Herberstein,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1775,1782,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 260f., ID/Nr. 55;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 96, 144, ID/Nr. FS163, OS131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d047209e-7b8a-46dc-ab15-d19792f13936,WIAG-Pers-CANON-50730-001,Carl Joseph von Herberstein,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1782,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 261f., ID/Nr. 56;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 96, 144, 164, ID/Nr. FS169, OS138, SA184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f20899dc-921b-4437-a7ff-d5e0da51f19d,WIAG-Pers-CANON-50730-001,Carl Joseph von Herberstein,Domherr,Freising,Domstift Freising,1782,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 96, 144, 164, ID/Nr. FS169, OS138, SA184;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 261f., ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -640a68b9-d5bc-401f-8732-8abe3f5bb35c,WIAG-Pers-CANON-50730-001,Carl Joseph von Herberstein,"Domherr, Anwärter",Paderborn,Domstift Paderborn,1795,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 96, 144, 164, ID/Nr. FS169, OS138, SA184;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 261f., ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d8e3c757-7bca-4bcc-995b-1780648d4cc1,WIAG-Pers-CANON-50730-001,Carl Joseph von Herberstein,"Domherr, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1795,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 261f., ID/Nr. 56;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 96, 144, 164, ID/Nr. FS169, OS138, SA184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d13fae08-571d-40a4-8592-f8ef67b967f3,WIAG-Pers-CANON-50732-001,Carl Adolph von Hörde,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1760,1763,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS117;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 264, ID/Nr. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7850133c-b96a-48f6-98d7-bbb972746352,WIAG-Pers-CANON-50733-001,Franz Ferdinand von Hörde,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1763,1787,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 264f., ID/Nr. 59;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -de49dc9b-cef6-4231-8f2a-9d62d30e9e5f,WIAG-Pers-CANON-50734-001,Franz Ludolph Joseph Burchard Ferdinand Ludwig Alexander Maria von Hörde,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1736,1747,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS237, OS101;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 265f., ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4d374f31-da78-44f2-bb0f-e388f004e4a5,WIAG-Pers-CANON-50734-001,Franz Ludolph Joseph Burchard Ferdinand Ludwig Alexander Maria von Hörde,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1736,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 736, 744",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -15a71535-eb73-4cf5-87ed-3e4de07a7868,WIAG-Pers-CANON-50734-001,Franz Ludolph Joseph Burchard Ferdinand Ludwig Alexander Maria von Hörde,Domherr,Münster,Domstift Münster,1742,1746,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 736, 744",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6064e65b-0b7f-4d2b-8d11-f20ba5e9f698,WIAG-Pers-CANON-50734-001,Franz Ludolph Joseph Burchard Ferdinand Ludwig Alexander Maria von Hörde,Domherr,Münster,Domstift Münster,1742,1746,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS237, OS101;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 265f., ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -34f04001-9376-4259-96ce-95737961ce51,WIAG-Pers-CANON-50735-001,Johann Franz Joseph Benedikt Goswin von Kerckerinck,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1739,1779,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 266f., ID/Nr. 61;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 143, ID/Nr. MS273, OS115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -412e8f56-135e-4194-93b8-a815ec19cba7,WIAG-Pers-CANON-50735-001,Johann Franz Joseph Benedikt Goswin von Kerckerinck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1756,1775,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 742, 754f., 764",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -81e1ab75-c01f-425a-9385-e26dd0384b63,WIAG-Pers-CANON-50735-001,Johann Franz Joseph Benedikt Goswin von Kerckerinck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1756,1775,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 143, ID/Nr. MS273, OS115;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 266f., ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3c894891-fca4-418e-87c6-1d396d18171e,WIAG-Pers-CANON-50735-001,Johann Franz Joseph Benedikt Goswin von Kerckerinck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1760,1775,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 742, 754f., 764",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b73d012d-17ae-4fdb-94ba-9258a5eaf5f4,WIAG-Pers-CANON-50735-001,Johann Franz Joseph Benedikt Goswin von Kerckerinck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1760,1775,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 143, ID/Nr. MS273, OS115;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 266f., ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -12ac5a8e-eb03-42bb-9c6a-0ee002c35b57,WIAG-Pers-CANON-50736-001,Carl Anton von Kerckerinck,Propst,Borken,"Kollegiatstift St. Remigius, Borken",1751,1796,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, ID/Nr. MS294, OS133;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 267f., ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946228,51.843167,6.850333 -8117cfdf-364b-4d6f-a729-152155fab29b,WIAG-Pers-CANON-50736-001,Carl Anton von Kerckerinck,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1751,1796,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, ID/Nr. MS294, OS133;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 267f., ID/Nr. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0315a21d-18ff-46ea-8215-1383ea71828b,WIAG-Pers-CANON-50736-001,Carl Anton von Kerckerinck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1775,1796,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 267f., ID/Nr. 62;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, ID/Nr. MS294, OS133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2435606c-fc54-4871-8636-f8384a680a19,WIAG-Pers-CANON-50736-001,Carl Anton von Kerckerinck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1775,1796,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 755, 764, 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f528984-97cc-4d91-8590-96319bb7724c,WIAG-Pers-CANON-50736-001,Carl Anton von Kerckerinck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1775,1784,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 267f., ID/Nr. 62;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, ID/Nr. MS294, OS133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b27d06e7-c228-409a-8a65-18562796b616,WIAG-Pers-CANON-50736-001,Carl Anton von Kerckerinck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1775,1784,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 755, 764, 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -78932800-f788-4af0-8b79-894e066fb2d9,WIAG-Pers-CANON-50738-001,Clemens August Alexander von Ketteler,Domherr,Worms,Domstift Worms,1733,1748,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 190, ID/Nr. MS241, OS110, WO120;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 271f., ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -8e6131dd-f42e-45bb-bdeb-8caf1a747010,WIAG-Pers-CANON-50738-001,Clemens August Alexander von Ketteler,Domherr,Worms,Domstift Worms,1733,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 89, 251;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 44, 144, 459;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 78f., 246f., 324, 377, 737, 739, 745",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -5c009a45-d467-4f77-8e96-94a0580c22f7,WIAG-Pers-CANON-50738-001,Clemens August Alexander von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1746,1800,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 271f., ID/Nr. 64;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 190, ID/Nr. MS241, OS110, WO120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3caea731-c4de-4d85-9f6e-1fb83398ee95,WIAG-Pers-CANON-50738-001,Clemens August Alexander von Ketteler,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1751,1771,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 44, 144, 459;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 89, 251;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 78f., 246f., 324, 377, 737, 739, 745",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -93204072-0fc2-4ebc-89f2-7dfbf267d586,WIAG-Pers-CANON-50738-001,Clemens August Alexander von Ketteler,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1751,1779,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 271f., ID/Nr. 64;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 190, ID/Nr. MS241, OS110, WO120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c81311a1-4d92-48d4-9ee3-92a84490c142,WIAG-Pers-CANON-50738-001,Clemens August Alexander von Ketteler,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1753,1800,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 44, 144, 459;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 78f., 246f., 324, 377, 737, 739, 745;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 89, 251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1588aad4-764d-415d-9dcb-ed4df86e8dc9,WIAG-Pers-CANON-50738-001,Clemens August Alexander von Ketteler,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1753,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 190, ID/Nr. MS241, OS110, WO120;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 271f., ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -290a0972-8feb-4988-8b73-1fec625aec53,WIAG-Pers-CANON-50738-001,Clemens August Alexander von Ketteler,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1756,1800,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 89, 251;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 78f., 246f., 324, 377, 737, 739, 745;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 44, 144, 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bcd1e05f-a860-4ee6-9287-100fb3d65bbf,WIAG-Pers-CANON-50738-001,Clemens August Alexander von Ketteler,Domküster,Münster,Domstift Münster,1780,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 271f., ID/Nr. 64;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 190, ID/Nr. MS241, OS110, WO120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4754c15f-e875-4e4d-b612-a42724ab400e,WIAG-Pers-CANON-50738-001,Clemens August Alexander von Ketteler,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1782,1800,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 78f., 246f., 324, 377, 737, 739, 745;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 44, 144, 459;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 89, 251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -21bd5e5f-0d9f-439f-a9d5-4ec59ee0d7e8,WIAG-Pers-CANON-50738-001,Clemens August Alexander von Ketteler,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1782,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 271f., ID/Nr. 64;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 190, ID/Nr. MS241, OS110, WO120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a223e146-a81a-48d4-bc58-46e591e3841e,WIAG-Pers-CANON-50741-001,Heinrich von Korff genannt Schmising,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1664,1677,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 142, 167, ID/Nr. MS121, OS040, SP085;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 275f., ID/Nr. 67;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ddcd2c87-ca05-41d8-9074-9338c33da8b7,WIAG-Pers-CANON-50741-001,Heinrich von Korff genannt Schmising,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1670,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 241, 321, 679, 700, 701f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -5e15f1bf-86fd-4793-9c78-80a03c0c50db,WIAG-Pers-CANON-50741-001,Heinrich von Korff genannt Schmising,Domherr,Münster,Domstift Münster,1673,1716,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 142, 167, ID/Nr. MS121, OS040, SP085;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 275f., ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -61c5ab0b-64bf-43c2-91aa-30e1b9061f6e,WIAG-Pers-CANON-50741-001,Heinrich von Korff genannt Schmising,Domherr,Münster,Domstift Münster,1673,1715,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 241, 321, 679, 700, 701f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -074918a5-df15-4ba3-98ae-89b0e64c56cb,WIAG-Pers-CANON-50741-001,Heinrich von Korff genannt Schmising,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1677,1716,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 142, 167, ID/Nr. MS121, OS040, SP085;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 275f., ID/Nr. 67;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1bdb50de-9089-48d2-aa17-cddd1f3086e4,WIAG-Pers-CANON-50741-001,Heinrich von Korff genannt Schmising,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1690,1716,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 142, 167, ID/Nr. MS121, OS040, SP085;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 275f., ID/Nr. 67;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2dd74c39-ba67-4838-858f-24a21f5c1f40,WIAG-Pers-CANON-50741-001,Heinrich von Korff genannt Schmising,Propst,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1714,1716,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 142, 167, ID/Nr. MS121, OS040, SP085;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 275f., ID/Nr. 67;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -78ed87ae-8f5d-4f2a-9546-1762a0c3b2c5,WIAG-Pers-CANON-50741-001,Heinrich von Korff genannt Schmising,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1715,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 241, 321, 679, 700, 701f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -baa715d9-aa0c-426e-8a8f-abf3c1d85291,WIAG-Pers-CANON-50741-001,Heinrich von Korff genannt Schmising,Propst,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1715,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 241, 321, 679, 700, 701f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -6c76bc02-f56a-423b-8bd3-01f227bb5320,WIAG-Pers-CANON-50742-001,Franz Otto Heinrich Matthias von Korff genannt Schmising,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1733,1747,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS096;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 276, ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e9af2c63-d771-4282-8e32-6c849904b49e,WIAG-Pers-CANON-50744-001,Caspar Maximilian Heinrich Franz Maria von Korff genannt Schmising,Domherr,Münster,Domstift Münster,1779,1814,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 43, 301, 460;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 743, 765",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5479c2fa-f482-4f3a-987d-62c51711e4e0,WIAG-Pers-CANON-50744-001,Caspar Maximilian Heinrich Franz Maria von Korff genannt Schmising,Domherr,Münster,Domstift Münster,1779,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, 201, ID/Nr. HA027, MS298, OS141;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 278, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ece38e8a-1ee6-4b62-b7c3-e09b23075c25,WIAG-Pers-CANON-50744-001,Caspar Maximilian Heinrich Franz Maria von Korff genannt Schmising,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1780,1814,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 743, 765;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 43, 301, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c37acd99-6b22-4905-9fc8-19a80c31a2a0,WIAG-Pers-CANON-50744-001,Caspar Maximilian Heinrich Franz Maria von Korff genannt Schmising,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1780,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, 201, ID/Nr. HA027, MS298, OS141;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 278, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -41c598d5-0eb4-42af-8011-cc35aa762ed5,WIAG-Pers-CANON-50744-001,Caspar Maximilian Heinrich Franz Maria von Korff genannt Schmising,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1787,1814,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 43, 301, 460;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 743, 765",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6288e55c-3f77-4f54-8a6d-26aaad9f59f9,WIAG-Pers-CANON-50744-001,Caspar Maximilian Heinrich Franz Maria von Korff genannt Schmising,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1787,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, 201, ID/Nr. HA027, MS298, OS141;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 278, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4abff2a0-c3eb-4fa3-9435-4e99fcd99c90,WIAG-Pers-CANON-50744-001,Caspar Maximilian Heinrich Franz Maria von Korff genannt Schmising,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1787,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 144, 201, ID/Nr. HA027, MS298, OS141;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 278, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e072cf5f-bcee-4ce8-ae56-0060606d4e18,WIAG-Pers-CANON-50744-001,Caspar Maximilian Heinrich Franz Maria von Korff genannt Schmising,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1788,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 43, 301, 460;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 743, 765",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -905383eb-40eb-4b54-9cdc-f03e9f8b4ba9,WIAG-Pers-CANON-50745-001,Friedrich Ferdinand Adam von Korff,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1680,1721,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 278f., ID/Nr. 71;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS044",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0ce9e74c-4ad8-4b74-bf9b-db8350fbce4d,WIAG-Pers-CANON-50745-001,Friedrich Ferdinand Adam von Korff,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1699,1702,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS044;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 278f., ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8f343e1c-3c10-4b44-a13e-3a2283d4cfbb,WIAG-Pers-CANON-50745-001,Friedrich Ferdinand Adam von Korff,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1702,1721,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS044;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 278f., ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -25477a78-df63-4673-a9e7-7a574f7dca33,WIAG-Pers-CANON-50746-001,Hugo Gottfried Adam von Korff,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1719,1726,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS077;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 280, ID/Nr. 72;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e162b1d9-6e3d-4e70-82b5-f1494eb90172,WIAG-Pers-CANON-50746-001,Hugo Gottfried Adam von Korff,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1719,1726,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 280, ID/Nr. 72;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS077",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4a61c0d0-b32e-488a-a282-e6ddf644bd18,WIAG-Pers-CANON-50747-001,Franz Adolph Anton Benedikt von Korff,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1765,1769,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 280f., ID/Nr. 73;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -960704bb-8c80-4d09-b654-776155551218,WIAG-Pers-CANON-50749-001,Jodokus Theodor von Korff,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1654,1715,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 281, ID/Nr. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7a482eab-11b0-4c6f-bc13-95adc4e0ea76,WIAG-Pers-CANON-50749-001,Jodokus Theodor von Korff,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1691,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 281, ID/Nr. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3346ed3f-ab16-411d-b79d-d85648f84610,WIAG-Pers-CANON-50749-001,Jodokus Theodor von Korff,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1708,1715,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 281, ID/Nr. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -3346ed3f-ab16-411d-b79d-d85648f84610,WIAG-Pers-CANON-50749-001,Jodokus Theodor von Korff,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1708,1715,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 281, ID/Nr. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -3346ed3f-ab16-411d-b79d-d85648f84610,WIAG-Pers-CANON-50749-001,Jodokus Theodor von Korff,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1708,1715,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 281, ID/Nr. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -e60b93af-9d3a-4335-b274-24b24681de75,WIAG-Pers-CANON-50750-001,Dietrich Ludwig von Korff,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1660,1702,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS026;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 281f., ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7f36d8eb-37ea-4e7b-8cc5-1b309727a67e,WIAG-Pers-CANON-50750-001,Dietrich Ludwig von Korff,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1670,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS026;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 281f., ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d8d170c9-178a-492c-a501-ffa7f8f3b127,WIAG-Pers-CANON-50750-001,Dietrich Ludwig von Korff,Propst,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1676,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 281f., ID/Nr. 75;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS026",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -7a68b172-2cf1-4145-8817-17eac43a3611,WIAG-Pers-CANON-50750-001,Dietrich Ludwig von Korff,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1691,1702,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS026;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 281f., ID/Nr. 75;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -52688f3b-8edd-4983-b404-23e7dd2539c8,WIAG-Pers-CANON-50751-001,Clemens August Maria von Korff,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1776,1790,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, ID/Nr. OS134;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 282f., ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b2a80ae2-645e-45a5-97b8-d8160fb1269d,WIAG-Pers-CANON-50754-001,Franz Caspar Ferdinand von Landsberg,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,,1732,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 285f., ID/Nr. 79;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS160, OS051",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4c99d846-82e7-4a6d-8e9b-f3a1f8df2e51,WIAG-Pers-CANON-50754-001,Franz Caspar Ferdinand von Landsberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1687,1732,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 285f., ID/Nr. 79;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS160, OS051",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d6ea3cc1-a820-4499-9331-bc9427ad0623,WIAG-Pers-CANON-50754-001,Franz Caspar Ferdinand von Landsberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1687,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 160, 207, 718, 763",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -0842d996-5977-443b-a17c-286a0092b756,WIAG-Pers-CANON-50754-001,Franz Caspar Ferdinand von Landsberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1701,1732,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 285f., ID/Nr. 79;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS160, OS051",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3870c52e-907e-4b8b-b2b2-947356dd67d9,WIAG-Pers-CANON-50754-001,Franz Caspar Ferdinand von Landsberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1701,1732,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 160, 207, 718, 763",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d953f789-9bb6-440b-b980-81ecfcc7c33e,WIAG-Pers-CANON-50755-001,Johann Matthias Maria Joseph von Landsberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1746,1813,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS243, OS122, PB168;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 118, ID/Nr. II, 72;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 4;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 286ff., ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5b817162-4c35-4a59-be72-9044d1bebf29,WIAG-Pers-CANON-50755-001,Johann Matthias Maria Joseph von Landsberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1753,1805,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS243, OS122, PB168;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 118, ID/Nr. II, 72;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 4;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 286ff., ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4d83bb9b-739a-4311-869f-8a584043acb0,WIAG-Pers-CANON-50755-001,Johann Matthias Maria Joseph von Landsberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1753,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 160, 162, 207, 377, 737, 745, 763",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -73de075e-859f-4dd4-a3a4-78c33ec3e9b6,WIAG-Pers-CANON-50755-001,Johann Matthias Maria Joseph von Landsberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1765,1813,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS243, OS122, PB168;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 118, ID/Nr. II, 72;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 286ff., ID/Nr. 80;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -889ebd4b-2816-460b-8586-955494a3cc3d,WIAG-Pers-CANON-50755-001,Johann Matthias Maria Joseph von Landsberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1765,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 160, 162, 207, 377, 737, 745, 763",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -53190bcf-3903-47d0-80c2-54caf4b145e9,WIAG-Pers-CANON-50755-001,Johann Matthias Maria Joseph von Landsberg,Domkustos,Paderborn,Domstift Paderborn,1780,1813,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 4;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS243, OS122, PB168;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 286ff., ID/Nr. 80;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 118, ID/Nr. II, 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -96e6caf3-e369-4168-95a2-b1facac48dea,WIAG-Pers-CANON-50755-001,Johann Matthias Maria Joseph von Landsberg,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1783,1800,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS243, OS122, PB168;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 4;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 286ff., ID/Nr. 80;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 118, ID/Nr. II, 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a47b7e89-f9a0-4fed-bf3d-c19e5869bf2c,WIAG-Pers-CANON-50755-001,Johann Matthias Maria Joseph von Landsberg,Domküster,Münster,Domstift Münster,1783,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 160, 162, 207, 377, 737, 745, 763",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5771f15d-1547-4e35-b012-c27ec0e0d011,WIAG-Pers-CANON-50755-001,Johann Matthias Maria Joseph von Landsberg,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1800,1813,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 4;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS243, OS122, PB168;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 118, ID/Nr. II, 72;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 286ff., ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -62b14b25-d368-4038-bbad-c7f1781b7ce0,WIAG-Pers-CANON-50756-001,Franz Carl Friedrich Anton Maximilian von Landsberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1753,1779,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 118f., ID/Nr. II, 73;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 143, 149, ID/Nr. MS268, OS111, PB169;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 188f., ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bdbf1e4b-72c9-4840-ab83-4e8f1e447980,WIAG-Pers-CANON-50756-001,Franz Carl Friedrich Anton Maximilian von Landsberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1753,1779,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 118f., ID/Nr. II, 73;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 143, 149, ID/Nr. MS268, OS111, PB169;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 188f., ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a00fa067-35e3-4e5a-8890-7f37464e9ef6,WIAG-Pers-CANON-50756-001,Franz Carl Friedrich Anton Maximilian von Landsberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1753,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 160, 743, 753, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bed6c528-08ef-4957-a726-ba6dc077cc7c,WIAG-Pers-CANON-50756-001,Franz Carl Friedrich Anton Maximilian von Landsberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1753,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 160, 743, 753, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -bc83e80f-85d4-469b-9c06-ef73887bfbc4,WIAG-Pers-CANON-50756-001,Franz Carl Friedrich Anton Maximilian von Landsberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1759,1779,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 118f., ID/Nr. II, 73;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 143, 149, ID/Nr. MS268, OS111, PB169;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 188f., ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -33686a44-059c-464f-82e7-ab31e4ab9206,WIAG-Pers-CANON-50756-001,Franz Carl Friedrich Anton Maximilian von Landsberg,Domdekan,Münster,Domstift Münster,1774,1779,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 118f., ID/Nr. II, 73;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 188f., ID/Nr. 81;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 143, 149, ID/Nr. MS268, OS111, PB169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -abbb1ce2-55b2-4fa4-9a82-4ae5a76ca7ba,WIAG-Pers-CANON-50756-001,Franz Carl Friedrich Anton Maximilian von Landsberg,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1774,1779,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 160, 743, 753, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d4480c40-8dbb-478b-9d2e-20ad26514629,WIAG-Pers-CANON-50757-001,Carl Christian von Ledebur,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1742,1795,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 289f., ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d4a69185-aa5e-43b8-991d-197a3f0bc85d,WIAG-Pers-CANON-50757-001,Carl Christian von Ledebur,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1766,1795,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 289f., ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c3655aba-a5dd-4958-a487-d890e2c0c6c6,WIAG-Pers-CANON-50757-001,Carl Christian von Ledebur,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1774,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 289f., ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -c3655aba-a5dd-4958-a487-d890e2c0c6c6,WIAG-Pers-CANON-50757-001,Carl Christian von Ledebur,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1774,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 289f., ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -c3655aba-a5dd-4958-a487-d890e2c0c6c6,WIAG-Pers-CANON-50757-001,Carl Christian von Ledebur,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1774,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 289f., ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -f6bbb86d-a62f-4cff-9ce5-edb0f5387611,WIAG-Pers-CANON-50761-001,Johann Heidenreich Franz August Clamor von Morsey,Vikar,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 294, ID/Nr. 86;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -31c9c222-899b-4d73-86ad-ecbcb730b214,WIAG-Pers-CANON-50761-001,Johann Heidenreich Franz August Clamor von Morsey,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1762,1774,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 294, ID/Nr. 86;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e639e51d-c1ed-4309-b76b-f3e28cf7a328,WIAG-Pers-CANON-50762-001,Alexander Heinrich von Morsey,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1774,1789,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, ID/Nr. OS129;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 295, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -25352391-db8e-4d44-b572-0c46b614bbfc,WIAG-Pers-CANON-50762-001,Alexander Heinrich von Morsey,"Domherr, Anwärter",Hildesheim,Domstift Hildesheim,1785,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 295, ID/Nr. 87;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, ID/Nr. OS129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2a564a77-4895-4f6e-8660-2d0c7ed0dee5,WIAG-Pers-CANON-50762-001,Alexander Heinrich von Morsey,"Domherr, Anwärter",Paderborn,Domstift Paderborn,1785,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 295, ID/Nr. 87;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, ID/Nr. OS129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c843eb67-f5d5-4c9d-8441-178e3fb219d0,WIAG-Pers-CANON-50762-001,Alexander Heinrich von Morsey,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1786,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 295, ID/Nr. 87;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, ID/Nr. OS129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7f2c4205-a880-42ea-90af-96c110e309b2,WIAG-Pers-CANON-50763-001,Clemens August Wilhelm von Morsey,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1769,1775,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 296f., ID/Nr. 88;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f955cbab-f883-4965-a72e-533a00517bc6,WIAG-Pers-CANON-50764-001,Christoph Ludwig Balduin von Morsey genannt Picard,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1801,1805,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, ID/Nr. OS153;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 297f., ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e44ee227-eb4b-4c06-9acf-f4491b9f4144,WIAG-Pers-CANON-50768-001,Sigismund Wolfgang Franz Ferdinand Theodor von Nehem,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1727,1740,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS089;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 301f., ID/Nr. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5dfefa4b-1d2b-405a-9bdb-a113d757558c,WIAG-Pers-CANON-50769-001,Hieronymus Adam Joseph Franz von Nesselrode,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1740,1756,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 123, 143, 185, ID/Nr. LT314, OS104, TR218;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 302, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -427b614e-8af7-44b1-a68f-a42311f64d1d,WIAG-Pers-CANON-50769-001,Hieronymus Adam Joseph Franz von Nesselrode,Domherr,Trier,Domstift Trier,1743,1758,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 302, ID/Nr. 94;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 123, 143, 185, ID/Nr. LT314, OS104, TR218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6402cef0-1bec-4b56-a6df-a059ac208207,WIAG-Pers-CANON-50769-001,Hieronymus Adam Joseph Franz von Nesselrode,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1744,1758,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 302, ID/Nr. 94;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 123, 143, 185, ID/Nr. LT314, OS104, TR218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -e83b5abf-f02d-47ad-9bac-329ca27cf100,WIAG-Pers-CANON-50770-001,Dietrich Heinrich von Oer,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1695,1731,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 302f., ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -29a1156f-1762-4b45-8acc-a8f5796cd316,WIAG-Pers-CANON-50770-001,Dietrich Heinrich von Oer,"Propst, Anwärter",Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1707,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 302f., ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -29a1156f-1762-4b45-8acc-a8f5796cd316,WIAG-Pers-CANON-50770-001,Dietrich Heinrich von Oer,"Propst, Anwärter",Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1707,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 302f., ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -29a1156f-1762-4b45-8acc-a8f5796cd316,WIAG-Pers-CANON-50770-001,Dietrich Heinrich von Oer,"Propst, Anwärter",Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1707,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 302f., ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -da7422bb-dfa2-4065-a2ef-ef706ba19ad7,WIAG-Pers-CANON-50772-001,Carl Elbert Matthias von Pallant,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1683,1701,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 305, ID/Nr. 97;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c52a2749-92d8-4483-82b8-8b6bef166b3f,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a03f06be-ee7c-4dea-80a8-1a9f4cfd964b,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1727,1788,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -a03f06be-ee7c-4dea-80a8-1a9f4cfd964b,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1727,1788,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -a03f06be-ee7c-4dea-80a8-1a9f4cfd964b,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1727,1788,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -0ab9d214-9815-4473-9f15-5fb59ceff3f9,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1733,1790,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e0f56604-8f7d-4d2b-aa9e-78f382fc5e61,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domherr,Worms,Domstift Worms,1736,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -879e340d-48c7-4daa-b9ef-d0f7559000ec,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domcellerar,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1743,1756,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -879e340d-48c7-4daa-b9ef-d0f7559000ec,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domcellerar,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1743,1756,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -879e340d-48c7-4daa-b9ef-d0f7559000ec,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domcellerar,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1743,1756,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -77f2f776-939c-4374-944f-635f3690094e,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1747,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8a6c0a6b-c49e-4237-8ce6-27c57fc79760,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domküster,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1756,1760,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -8a6c0a6b-c49e-4237-8ce6-27c57fc79760,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domküster,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1756,1760,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -8a6c0a6b-c49e-4237-8ce6-27c57fc79760,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domküster,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1756,1760,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -2faef13d-adf5-4e84-814e-156044b93830,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domkantor,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1760,1761,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -2faef13d-adf5-4e84-814e-156044b93830,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domkantor,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1760,1761,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -2faef13d-adf5-4e84-814e-156044b93830,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domkantor,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1760,1761,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -f2d805d4-b290-47c4-a2e1-1ebd56fb2575,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domdekan,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1761,1782,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -f2d805d4-b290-47c4-a2e1-1ebd56fb2575,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domdekan,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1761,1782,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -f2d805d4-b290-47c4-a2e1-1ebd56fb2575,WIAG-Pers-CANON-50776-001,Carl Joseph Sigismund Walter von Roll zu Bernau,Domdekan,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1761,1782,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 308-310, ID/Nr. 101;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 80, 143, 191, ID/Nr. BS086, OS097, WO999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -e909d1c6-ee2c-4475-9c5b-a97663b7ab51,WIAG-Pers-CANON-50780-001,Ludwig August Werner Ernst Albrecht von Schele,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1795,1801,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 314f., ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e94fe80e-0344-4b7d-b6a4-91ab3e7054f2,WIAG-Pers-CANON-50781-001,Carl Friedrich von Schele,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1801,1802,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 315f., ID/Nr. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -25035b16-204f-46c3-a73a-61eb2b0bfe2d,WIAG-Pers-CANON-50785-001,Philipp Conrad von Spiegel zum Desenberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1674,1724,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 67, ID/Nr. II, 15;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS037, PB109;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 319–321, ID/Nr. 110;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2857ba7b-b391-450d-b531-88c8305c34e7,WIAG-Pers-CANON-50785-001,Philipp Conrad von Spiegel zum Desenberg,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1686,1691,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 67, ID/Nr. II, 15;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 319–321, ID/Nr. 110;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS037, PB109;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4969b2bd-6d41-4b89-821e-c0ea2becf8ed,WIAG-Pers-CANON-50785-001,Philipp Conrad von Spiegel zum Desenberg,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1691,1724,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 319–321, ID/Nr. 110;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS037, PB109;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 67, ID/Nr. II, 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -dd6f1798-c600-4561-a95c-60639ba7dfad,WIAG-Pers-CANON-50785-001,Philipp Conrad von Spiegel zum Desenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1699,1720,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 319–321, ID/Nr. 110;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS037, PB109;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 67, ID/Nr. II, 15;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -51fd96c8-9aec-4e53-ad57-71149a9a0e33,WIAG-Pers-CANON-50786-001,Georg Hermann von Spiegel zum Desenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1676,1699,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS057, PB087;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 24;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 27, ID/Nr. I, 10;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 321f., ID/Nr. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cce3f868-6a6f-42a3-87fa-7f8936ad8abd,WIAG-Pers-CANON-50786-001,Georg Hermann von Spiegel zum Desenberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1679,1699,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 27, ID/Nr. I, 10;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 321f., ID/Nr. 111;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 24;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS057, PB087",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ee661352-726f-4692-91ef-55f68c7035f1,WIAG-Pers-CANON-50788-001,Dietrich Wilhelm von Stael,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,,1762,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS085;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 323f., ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -71d1b2d8-7bcd-4a6f-8ec2-b5e8554a3b78,WIAG-Pers-CANON-50788-001,Dietrich Wilhelm von Stael,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1724,1762,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS085;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 323f., ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -10f2517b-7f17-4d03-ad9d-98bced9bc5b7,WIAG-Pers-CANON-50788-001,Dietrich Wilhelm von Stael,"Kanoniker, Anwärter",Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1726,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS085;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 323f., ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b50d1294-4875-4d49-a90d-0b3dd20ea378,WIAG-Pers-CANON-50789-001,Conrad Ludwig Anton von Stael,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1740,1778,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS105;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 324f., ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fe913ab7-86a5-49ae-a3fe-e4f20a471752,WIAG-Pers-CANON-50789-001,Conrad Ludwig Anton von Stael,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1764,1778,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 324f., ID/Nr. 114;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, ID/Nr. OS105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4c6c1137-17b7-4eb9-aa73-c0b51da247dd,WIAG-Pers-CANON-50790-001,Johann Caspar von Stael,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS252, OS108;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 325f., ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b8cad8ed-4087-422e-baa8-215ceb57696b,WIAG-Pers-CANON-50790-001,Johann Caspar von Stael,Propst,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 745, 747, 752",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -f8a3fb31-1166-407a-8a4b-80d4d7c97dbb,WIAG-Pers-CANON-50790-001,Johann Caspar von Stael,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1727,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 745, 747, 752",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -85209c82-49ef-46f0-9690-d7a74e5e883c,WIAG-Pers-CANON-50790-001,Johann Caspar von Stael,Domherr,Münster,Domstift Münster,1747,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS252, OS108;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 325f., ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ba7fbeb1-f188-43da-acb0-f289d974367d,WIAG-Pers-CANON-50790-001,Johann Caspar von Stael,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1747,1803,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 325f., ID/Nr. 115;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS252, OS108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -389c75b0-4bbc-4daa-bb1d-e26fdbb2336d,WIAG-Pers-CANON-50790-001,Johann Caspar von Stael,Domherr,Münster,Domstift Münster,1749,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 745, 747, 752",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a63d2ce8-24cb-426d-a185-4d58ffd1a0b6,WIAG-Pers-CANON-50790-001,Johann Caspar von Stael,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1750,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 745, 747, 752",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -df193e40-a607-44f1-b71e-b3b9d0e503a0,WIAG-Pers-CANON-50790-001,Johann Caspar von Stael,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1750,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 325f., ID/Nr. 115;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS252, OS108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -dd4cb6a2-139a-48aa-a017-49a4ea0b808a,WIAG-Pers-CANON-50790-001,Johann Caspar von Stael,Propst,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1764,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS252, OS108;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 325f., ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -f302bdca-816d-4db3-a433-1b05b5bebe51,WIAG-Pers-CANON-50794-001,Carl Franz von Wachtendonck,Propst,Emmerich,"Kollegiatstift St. Martin, Emmerich",1668,1731,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 329ff., ID/Nr. 119;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS131, OS043;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930509,51.838000,6.241333 -33c58ddb-181a-480e-9267-93b0d67f86f4,WIAG-Pers-CANON-50794-001,Carl Franz von Wachtendonck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1679,1731,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 329ff., ID/Nr. 119;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS131, OS043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -50ee556b-c1be-4c6c-a6cd-06d0c2853fe7,WIAG-Pers-CANON-50794-001,Carl Franz von Wachtendonck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1679,1731,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 329ff., ID/Nr. 119;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS131, OS043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e5215e6e-330a-41d1-81d2-a8cfbcce3812,WIAG-Pers-CANON-50794-001,Carl Franz von Wachtendonck,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1703,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS131, OS043;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 329ff., ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d05d3132-6f42-4604-9333-af07186f62cd,WIAG-Pers-CANON-50794-001,Carl Franz von Wachtendonck,Senior,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1706,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 329ff., ID/Nr. 119;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS131, OS043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3400f1cc-d4b3-4799-9f4c-5f659bfb6dae,WIAG-Pers-CANON-50794-001,Carl Franz von Wachtendonck,Senior,Münster,Domstift Münster,1727,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 329ff., ID/Nr. 119;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS131, OS043;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2c5c90bc-0cb1-41e8-8a41-dd4ca4d59b0f,WIAG-Pers-CANON-50794-001,Carl Franz von Wachtendonck,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1728,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS131, OS043;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 329ff., ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8cf9b8e6-38f8-41fc-9f2a-0602ad4ed2b5,WIAG-Pers-CANON-50794-001,Carl Franz von Wachtendonck,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1728,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 75, 203, 377, 702f., 705, 711",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -020d65ed-45a5-4eef-a890-7a0282c97b28,WIAG-Pers-CANON-50794-001,Carl Franz von Wachtendonck,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1729,1731,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 329ff., ID/Nr. 119;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS131, OS043;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0448d9c3-35ef-428f-9922-3a82b74b45e1,WIAG-Pers-CANON-50794-001,Carl Franz von Wachtendonck,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1729,1731,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 329ff., ID/Nr. 119;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, ID/Nr. MS131, OS043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1173c739-3f30-4185-bf9d-29840af5dbf6,WIAG-Pers-CANON-50794-001,Carl Franz von Wachtendonck,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1729,1731,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 75, 203, 377, 702f., 705, 711",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a366dad4-04c4-4fbc-a78d-df449032ca6a,WIAG-Pers-CANON-50795-001,Edmund Theodor von Wachtendonck,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1693,1696,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 331f., ID/Nr. 120;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 122, 142, ID/Nr. LT213, OS061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -6f94cfdf-3598-4665-a091-87607d02e23c,WIAG-Pers-CANON-50795-001,Edmund Theodor von Wachtendonck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1696,1735,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 331f., ID/Nr. 120;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 122, 142, ID/Nr. LT213, OS061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -bac3a367-5f12-4d32-b033-4cad772a2014,WIAG-Pers-CANON-50795-001,Edmund Theodor von Wachtendonck,Propst,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1702,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 331f., ID/Nr. 120;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 122, 142, ID/Nr. LT213, OS061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -3c42a39b-236d-465b-b9a9-176180e7dfb1,WIAG-Pers-CANON-50796-001,Johann Edmund von Wachtendonck,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1699,1759,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS201, OS086;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 332f., ID/Nr. 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -0dd96cff-2eb1-4ea4-92a5-e89ca07e7ecc,WIAG-Pers-CANON-50796-001,Johann Edmund von Wachtendonck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1726,1759,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 332f., ID/Nr. 121;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS201, OS086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6f0091a2-8409-4594-96e6-c74406621b30,WIAG-Pers-CANON-50796-001,Johann Edmund von Wachtendonck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1726,1759,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 332f., ID/Nr. 121;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS201, OS086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8ea2586d-0cb8-4856-b404-fecdc18375f7,WIAG-Pers-CANON-50796-001,Johann Edmund von Wachtendonck,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1726,1759,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 716, 732, 755",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -97121d41-0dd5-45c7-a304-101abc30b26f,WIAG-Pers-CANON-50796-001,Johann Edmund von Wachtendonck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1726,1759,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 716, 732, 755",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5c0f1890-c686-4259-a778-32be6dc026af,WIAG-Pers-CANON-50796-001,Johann Edmund von Wachtendonck,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1732,1759,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 332f., ID/Nr. 121;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS201, OS086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -21f50741-30cf-4b59-87ce-53ac24237f46,WIAG-Pers-CANON-50796-001,Johann Edmund von Wachtendonck,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1759,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 716, 732, 755",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -217ece30-0cab-4f99-8a2d-085a57e370d7,WIAG-Pers-CANON-50797-001,Ferdinand Maximilian von Waldenfels,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1793,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 333f., ID/Nr. 122;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 144, ID/Nr. BA248, OS151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c6e1871a-52a3-4aac-b522-28a1effc40f6,WIAG-Pers-CANON-50797-001,Ferdinand Maximilian von Waldenfels,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1798,1801,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 333f., ID/Nr. 122;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 144, ID/Nr. BA248, OS151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6ad1fc92-5f33-44f2-aff3-41d04a8b0840,WIAG-Pers-CANON-50801-001,Ferdinand Joseph von und zu Weichs,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1790,1796,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 339f., ID/Nr. 126;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, ID/Nr. OS144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6809b836-6f0b-4d7f-aa82-73b0f036f219,WIAG-Pers-CANON-50806-001,Joseph Werner von Weichs-Sarstedt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1774,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, ID/Nr. OS130;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 345f., ID/Nr. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -060d2204-57cd-472f-a4d1-5b15000be708,WIAG-Pers-CANON-50809-001,Georg Wilhelm von Wolff von Gudenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1702,1703,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 349f., ID/Nr. 134;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, 169, ID/Nr. MS171, OS068, SP999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -545679d9-f3ba-4fbb-aa66-b4d59e61e433,WIAG-Pers-CANON-50809-001,Georg Wilhelm von Wolff von Gudenberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1702,1726,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 72, 73f., 722, 728, 730, 732",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d612ecf3-53b5-439b-8cd5-33197656bd14,WIAG-Pers-CANON-50809-001,Georg Wilhelm von Wolff von Gudenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1702,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 72, 73f., 722, 728, 730, 732",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -05ad662c-262e-42b8-af41-11fcb9a7a6f4,WIAG-Pers-CANON-50809-001,Georg Wilhelm von Wolff von Gudenberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1703,1726,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 349f., ID/Nr. 134;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, 169, ID/Nr. MS171, OS068, SP999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f1bd63f9-84c4-4237-b94c-c71fe5389617,WIAG-Pers-CANON-50809-001,Georg Wilhelm von Wolff von Gudenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1706,1726,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, 169, ID/Nr. MS171, OS068, SP999;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 349f., ID/Nr. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -44fb2f77-4c0d-48c5-b44f-900af07978b7,WIAG-Pers-CANON-50809-001,Georg Wilhelm von Wolff von Gudenberg,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1722,1726,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 72, 73f., 722, 728, 730, 732",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b19b4b33-8ef9-478c-a3cb-683d18191664,WIAG-Pers-CANON-50809-001,Georg Wilhelm von Wolff von Gudenberg,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1722,1726,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 349f., ID/Nr. 134;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 143, 169, ID/Nr. MS171, OS068, SP999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7f32f6dd-ed4e-4fc1-8f63-f857f110f683,WIAG-Pers-CANON-50811-001,August Wilhelm Franz von Wolff genannt Metternich,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1724,1763,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 91, ID/Nr. II, 42;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 352f., ID/Nr. 136;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS249, OS095, PB138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -03a0e194-95db-4927-a6c5-33e68da6b944,WIAG-Pers-CANON-50811-001,August Wilhelm Franz von Wolff genannt Metternich,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1726,1764,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 77, 746, 758",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -69c13005-d275-46aa-bd4a-5d8853da34f7,WIAG-Pers-CANON-50811-001,August Wilhelm Franz von Wolff genannt Metternich,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1732,1763,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 352f., ID/Nr. 136;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS249, OS095, PB138;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 91, ID/Nr. II, 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6a534203-b2c1-4501-b694-f87b59aee7d3,WIAG-Pers-CANON-50811-001,August Wilhelm Franz von Wolff genannt Metternich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1732,1764,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 91, ID/Nr. II, 42;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS249, OS095, PB138;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 352f., ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a2bfd69a-b823-4529-9dc7-d42bbbb1f3e5,WIAG-Pers-CANON-50811-001,August Wilhelm Franz von Wolff genannt Metternich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1732,1764,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 77, 746, 758",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8efe5c97-33f5-44b4-84ec-312dd1a6e02e,WIAG-Pers-CANON-50811-001,August Wilhelm Franz von Wolff genannt Metternich,Domthesaurar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1733,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 352f., ID/Nr. 136;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 91, ID/Nr. II, 42;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS249, OS095, PB138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1241b090-43dd-45ec-8b36-8100eae1689b,WIAG-Pers-CANON-50811-001,August Wilhelm Franz von Wolff genannt Metternich,Propst,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1735,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 91, ID/Nr. II, 42;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 352f., ID/Nr. 136;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS249, OS095, PB138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -17fe6344-6574-46c2-908e-15b206223f5e,WIAG-Pers-CANON-50811-001,August Wilhelm Franz von Wolff genannt Metternich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1748,1764,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 352f., ID/Nr. 136;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS249, OS095, PB138;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 91, ID/Nr. II, 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ee9c1cc5-6647-47b8-99c3-306f97d67a57,WIAG-Pers-CANON-50811-001,August Wilhelm Franz von Wolff genannt Metternich,Propst,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1750,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 77, 746, 758",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -497ade6a-15bd-4493-b63a-c16c65e6aeea,WIAG-Pers-CANON-50811-001,August Wilhelm Franz von Wolff genannt Metternich,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1753,1764,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 77, 746, 758",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bd63898e-2614-4367-8cf9-cbbdda931040,WIAG-Pers-CANON-50811-001,August Wilhelm Franz von Wolff genannt Metternich,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1753,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 352f., ID/Nr. 136;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS249, OS095, PB138;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 91, ID/Nr. II, 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9bc157c6-2c86-4853-9e8a-1a1e7649aa2f,WIAG-Pers-CANON-50826-001,Johann Wolfgang von Dorgelo,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1641,1660,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 33, ID/Nr. 73;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9b8948d5-77d5-4fae-a501-42cbac98c473,WIAG-Pers-CANON-50828-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1612,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS015, PB030;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 31, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e032a161-3c90-4c4b-ad70-70bdaed09176,WIAG-Pers-CANON-50828-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1621,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 31, ID/Nr. 69;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS015, PB030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -14d913eb-23d7-401d-9b93-d3609d4512d8,WIAG-Pers-CANON-50828-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1625,1650,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 64f., 146, 194ff., 238, 275, 314, 317, 356, 611, 653f., 660, 677f., 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dbded4e5-1b00-4502-9f61-e692042d22ae,WIAG-Pers-CANON-50828-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1625,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS015, PB030;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 31, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b13eb0e9-86b0-4174-9edb-ade169e6e67b,WIAG-Pers-CANON-50828-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1626,1650,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 64f., 146, 194ff., 238, 275, 314, 317, 356, 611, 653f., 660, 677f., 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3f296c30-97d2-4228-87cc-f082edd8f841,WIAG-Pers-CANON-50828-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1626,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 31, ID/Nr. 69;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS015, PB030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1fee006b-291a-4902-a1ab-adc8c0c10e4d,WIAG-Pers-CANON-50828-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1635,1646,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 31, ID/Nr. 69;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS015, PB030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -de95d3d7-978b-4153-84e8-a519e0d2e567,WIAG-Pers-CANON-50828-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1635,1646,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 64f., 146, 194ff., 238, 275, 314, 317, 356, 611, 653f., 660, 677f., 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -70ebcad2-4acf-4ebc-b161-fdee43f947d4,WIAG-Pers-CANON-50828-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1637,1650,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 64f., 146, 194ff., 238, 275, 314, 317, 356, 611, 653f., 660, 677f., 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -02584a6e-8918-4a00-bece-3e13b93536ca,WIAG-Pers-CANON-50829-001,Goswin Anton von Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1641,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 142, ID/Nr. MS078, OS018;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 34, ID/Nr. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0794e2a5-b70e-4cde-bec3-c51a10894a7d,WIAG-Pers-CANON-50829-001,Goswin Anton von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1646,1680,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 34, ID/Nr. 79;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 142, ID/Nr. MS078, OS018",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e9365408-90bd-4547-8777-3d5d12bea753,WIAG-Pers-CANON-50829-001,Goswin Anton von Droste zu Vischering,Dombursar,Münster,Domstift Münster,1653,1680,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 248;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 197, 314, 316, 371f., 654, 680f., 684, 689, 698, 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9dbb19d1-0d24-4f75-ba6e-db9a179db776,WIAG-Pers-CANON-50829-001,Goswin Anton von Droste zu Vischering,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1666,1680,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 248;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 197, 314, 316, 371f., 654, 680f., 684, 689, 698, 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ea94ca2b-22c2-4fc8-a8f3-c5a63751f132,WIAG-Pers-CANON-50829-001,Goswin Anton von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1680,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 248;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 197, 314, 316, 371f., 654, 680f., 684, 689, 698, 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e9500ebe-b3c4-4fd4-a64a-21083d85558c,WIAG-Pers-CANON-50832-001,Friedrich Mauritz von Fullen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1632,1641,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 30f., ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5d025ee9-75bf-4407-b496-b481c4fd8f84,WIAG-Pers-CANON-50834-001,Eberhard Dietrich von Galen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1628,1663,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS009;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 30, ID/Nr. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -356be402-85a3-4377-a6c8-e9ef7a36b718,WIAG-Pers-CANON-50838-001,Conrad von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1557,1590,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 24, ID/Nr. 2;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 13, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a649e348-33d4-4fdb-8fe7-f6a32573fd1d,WIAG-Pers-CANON-50838-001,Conrad von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1557,1590,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 235, 613f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3bdecfb0-89e3-4734-8ff0-f60117a71a76,WIAG-Pers-CANON-50849-001,Wilhelm von Ledebur,Domherr,Minden,Domstift Minden,1586,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 19f., ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5ba29333-a1dc-4ee7-ba23-16dcd2d91be0,WIAG-Pers-CANON-50849-001,Wilhelm von Ledebur,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1591,1599,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 19f., ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6905abbf-d3f5-442a-bf6c-474faf69c576,WIAG-Pers-CANON-50855-001,Caspar Wilhelm von Melschede,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1626,1635,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 30, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8b0d3323-5c9c-4e83-b45e-0c012e9d4963,WIAG-Pers-CANON-50857-001,Johann Gottfried von Melschede,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1625,1626,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 29, ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9be1cf1f-2b0a-4ef8-ba62-0ebadd5e9d76,WIAG-Pers-CANON-50858-001,Dietrich Hermann von Merveldt,Domherr,Minden,Domstift Minden,1637,1649,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 33f., ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -502e66bb-8446-4a33-b4da-8197193127f8,WIAG-Pers-CANON-50858-001,Dietrich Hermann von Merveldt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1644,1649,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 33f., ID/Nr. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5af49728-5412-4384-bd51-70cf076a4420,WIAG-Pers-CANON-50865-001,Caspar Jobst von Nehem,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1650,1652,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 35, ID/Nr. 83;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d2f3fbe1-8bca-449c-8c94-658371c72060,WIAG-Pers-CANON-50879-001,Johann Ludolf von Valcke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1638,1649,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 32, ID/Nr. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7f924ff5-4cfe-4ec1-8f33-715936c46656,WIAG-Pers-CANON-50883-001,Ascanius von Vincke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1650,1680,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 35, ID/Nr. 82;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS021",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e28bdf85-c774-4172-aaae-c5854e14abf0,WIAG-Pers-CANON-50883-001,Ascanius von Vincke,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1650,1680,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, ID/Nr. OS021;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 35, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8f19bae1-0e40-4bf5-83af-82011ad72d7e,WIAG-Pers-CANON-50888-001,Jobst von Vörden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1623,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 31, ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d928e88e-0988-4dd5-8fb6-5adadf7a8170,WIAG-Pers-CANON-50888-001,Jobst von Vörden,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1633,1642,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 31, ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -990f3e53-fa99-4033-8dc6-6c0e960fb502,WIAG-Pers-CANON-50888-001,Jobst von Vörden,Domküster,Münster,Domstift Münster,1637,1642,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 196, 198, 237f., 239, 276, 668, 672, 683",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -310216fa-2a7e-485c-b4e7-3851b2292c08,WIAG-Pers-CANON-50888-001,Jobst von Vörden,Domthesaurar,Münster,Domstift Münster,1637,,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 31, ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b70e136b-b49d-463a-abfb-37953f889677,WIAG-Pers-CANON-50888-001,Jobst von Vörden,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1642,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 196, 198, 237f., 239, 276, 668, 672, 683",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a9d9e92c-8106-458f-9c65-d5276cfcf288,WIAG-Pers-CANON-50893-001,Franz Dietrich von Westphalen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1624,1633,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 28f., ID/Nr. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -21061170-31c9-49f1-bb22-a31d19791278,WIAG-Pers-CANON-50895-001,Wilhelm von Winkelhausen,Senior,Paderborn,Domstift Paderborn,,1669,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 147, ID/Nr. OS020, PB039;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 212–214, ID/Nr. 33, a;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 35, ID/Nr. 81;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4dd52929-7925-4e8f-b67b-91d721b69a7c,WIAG-Pers-CANON-50895-001,Wilhelm von Winkelhausen,Domthesaurar,Paderborn,Domstift Paderborn,,1669,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 212–214, ID/Nr. 33, a;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 35, ID/Nr. 81;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 147, ID/Nr. OS020, PB039;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8fef914a-8fbb-4a73-a981-139f454886ce,WIAG-Pers-CANON-50895-001,Wilhelm von Winkelhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1630,1669,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 212–214, ID/Nr. 33, a;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 147, ID/Nr. OS020, PB039;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 35, ID/Nr. 81;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4bab588c-9235-492f-8056-f1cdf1e6f661,WIAG-Pers-CANON-50895-001,Wilhelm von Winkelhausen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1649,1669,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 35, ID/Nr. 81;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 147, ID/Nr. OS020, PB039;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 212–214, ID/Nr. 33, a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -09d42a1d-af44-4f22-bd71-8cb87cbc98a8,WIAG-Pers-CANON-50895-001,Wilhelm von Winkelhausen,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1650,1669,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 212–214, ID/Nr. 33, a;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 35, ID/Nr. 81;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 147, ID/Nr. OS020, PB039",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2f9bfc1d-d737-4621-a0a7-153211a37aae,WIAG-Pers-CANON-50895-001,Wilhelm von Winkelhausen,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1651,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 35, ID/Nr. 81;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 147, ID/Nr. OS020, PB039;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 212–214, ID/Nr. 33, a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2d56e136-1c82-4282-85f7-44af607f6139,WIAG-Pers-CANON-50900-001,August Georg Simpert Markgraf von Baden-Baden und Hochberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1721,1735,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 109, ID/Nr. AU197, KO225;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 290-292, ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -48246a58-a3b2-4d22-973c-15c0faf835b5,WIAG-Pers-CANON-50900-001,August Georg Simpert Markgraf von Baden-Baden und Hochberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1722,1734,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 109, ID/Nr. AU197, KO225;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 290-292, ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -b99975e8-3dd9-46b6-be3c-773ebd4500ac,WIAG-Pers-CANON-50906-001,Clemens Franz Herzog in Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1732,1742,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO247;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 301, ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a84a20fe-6a95-4125-b7a1-e8ed81db49b3,WIAG-Pers-CANON-50906-001,Clemens Franz Herzog in Bayern,Domkanoniker,Augsburg,Domstift Augsburg,1734,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 301, ID/Nr. 14;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -c92726da-9c64-4632-8915-57e8da847ad0,WIAG-Pers-CANON-50915-001,Georg Ludwig von Bar,Propst,Levern,"Zisterzienserinnenkloster Levern, später Damenstift",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI047;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 106, ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2878233,52.372667,8.453167 -af28e69d-2c8c-4987-a945-df017af017c9,WIAG-Pers-CANON-50915-001,Georg Ludwig von Bar,Domherr,Minden,Domstift Minden,1721,1767,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI047;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 106, ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bb942871-ec35-4ab4-b7d9-e4846d04468a,WIAG-Pers-CANON-50916-001,Franz Arnold von Wendt,Domherr,Minden,Domstift Minden,1727,1744,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 106, ID/Nr. 72;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8d8faae1-3c6a-4cff-a15e-94377ae95c26,WIAG-Pers-CANON-50918-001,Clemens August Ferdinand von Galen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1727,1747,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5b73c8d1-95aa-487a-a44c-f92b771a445b,WIAG-Pers-CANON-50918-001,Clemens August Ferdinand von Galen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1728,1747,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 107, ID/Nr. 74;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 205, ID/Nr. MI051, MS206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c422ac04-efac-4902-9f51-a48765635767,WIAG-Pers-CANON-50918-001,Clemens August Ferdinand von Galen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1728,1747,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 107, ID/Nr. 74;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 205, ID/Nr. MI051, MS206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -23826eda-b632-4e49-ad1e-1bfd6f24910d,WIAG-Pers-CANON-50918-001,Clemens August Ferdinand von Galen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1747,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c7633f09-d970-4126-8f90-caa7adb9e8cf,WIAG-Pers-CANON-50919-001,Wilhelm Christian von der Recke,Domthesaurar,Minden,Domstift Minden,,1764,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 107, ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -68c2ab27-9f48-4296-b93f-5efd6da9a3e8,WIAG-Pers-CANON-50919-001,Wilhelm Christian von der Recke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1729,1764,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 107, ID/Nr. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -53b295e6-e951-4b94-9b25-7b34fe5c5f17,WIAG-Pers-CANON-50920-001,Karl Heinrich Anton von Ascheberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1729,1760,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 107-108, ID/Nr. 76;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 205, ID/Nr. MI052, MS226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b06ecbb2-f58c-472c-9cc7-45264ddf448e,WIAG-Pers-CANON-50920-001,Karl Heinrich Anton von Ascheberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1737,1760,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 205, 734, 740, 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e47a96fe-4f8f-46e0-97c5-d5fdfb44b3d5,WIAG-Pers-CANON-50920-001,Karl Heinrich Anton von Ascheberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1737,1750,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 107-108, ID/Nr. 76;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 205, ID/Nr. MI052, MS226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ce764bce-6eb7-4f03-bf8f-49e9bbf082c2,WIAG-Pers-CANON-50920-001,Karl Heinrich Anton von Ascheberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1760,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 205, 734, 740, 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8d8d82f4-6bc7-4c56-94d3-a4a319a2e92a,WIAG-Pers-CANON-50921-001,Friedrich Bernhard von Wrede,Domherr,Minden,Domstift Minden,1729,1764,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 108, ID/Nr. 77;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI053",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e21eb06e-9509-4dc9-8886-d5e4945b37aa,WIAG-Pers-CANON-50926-001,Wilhelm Adolf von Wendt,Domherr,Minden,Domstift Minden,1747,1776,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 205, ID/Nr. MI057;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 109, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -56b79afc-53db-4c18-a3d6-5721b0cc0b9d,WIAG-Pers-CANON-50930-001,Jobst Heinrich Wilhelm von dem Bussche,Domherr,Minden,Domstift Minden,1752,1758,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 110, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -71523d81-7143-4f4b-9b21-2bacdba3959b,WIAG-Pers-CANON-50941-001,Georg Wilhelm Werner von dem Bussche,Domherr,Minden,Domstift Minden,1753,1760,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 111, ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f820ec28-389f-4ea1-85bf-4264e646757c,WIAG-Pers-CANON-50942-001,Heinrich Plato von Ledebur,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,,1759,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 111, ID/Nr. 90;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -47e16ffa-eb97-41eb-a8fc-2aeaa5944f04,WIAG-Pers-CANON-50942-001,Heinrich Plato von Ledebur,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1755,1759,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 605;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 111, ID/Nr. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -483bd006-6d35-4124-a9a3-c1ae194120e7,WIAG-Pers-CANON-50942-001,Heinrich Plato von Ledebur,Domherr,Minden,Domstift Minden,1755,1759,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 111, ID/Nr. 90;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -35dbf301-2dba-4a04-ae3e-65fa496fc1c0,WIAG-Pers-CANON-50943-001,Eberhard Friedrich Christoph Ludwig von der Recke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1755,1756,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 111, ID/Nr. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -77f67cfa-4157-4246-8f4f-4a1f4d62f0d0,WIAG-Pers-CANON-50944-001,Dietrich Victor Heinrich von Korff,Propst,Minden,"Benediktinerinnenkloster Minden, genannt Marienstift",,1796,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 206, ID/Nr. MI065;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 112, ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -77f67cfa-4157-4246-8f4f-4a1f4d62f0d0,WIAG-Pers-CANON-50944-001,Dietrich Victor Heinrich von Korff,Propst,Porta Westfalica,"Benediktinerinnenkloster Minden, genannt Marienstift",,1796,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 206, ID/Nr. MI065;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 112, ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2852577,52.226500,8.926333 -b7274f06-b915-418c-9029-5156c5c4b9b3,WIAG-Pers-CANON-50944-001,Dietrich Victor Heinrich von Korff,Domherr,Minden,Domstift Minden,1756,1796,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 206, ID/Nr. MI065;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 112, ID/Nr. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a66c6c92-cbaf-4d2d-8620-0331810b53f1,WIAG-Pers-CANON-50945-001,Karl Abraham Franz Alexander von Bottlenberg genannt Kessel,Domherr,Minden,Domstift Minden,1756,1791,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 112, ID/Nr. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9da7bb32-b889-40ef-a745-c380be8b5d00,WIAG-Pers-CANON-50946-001,Christian Heinrich Ernst von Ledebur,Domherr,Minden,Domstift Minden,1758,1794,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 112, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -697b4cb6-0afd-47ff-bda2-8ca701d94805,WIAG-Pers-CANON-50947-001,Ernst Idel Jobst von Vincke,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1759,1810,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 605;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 112, ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0a15c424-effe-44a5-b970-5b635df9a8c0,WIAG-Pers-CANON-50949-001,Christian August Clamor von dem Bussche,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1756,1766,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 113, ID/Nr. 97;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 226-228, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -56751246-d9ff-4227-a115-0d8b553ca6b3,WIAG-Pers-CANON-50949-001,Christian August Clamor von dem Bussche,Domherr,Minden,Domstift Minden,1761,1791,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 113, ID/Nr. 97;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 226-228, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0e1ed80b-0a44-44ab-b936-918d4626e7c8,WIAG-Pers-CANON-50949-001,Christian August Clamor von dem Bussche,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1762,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 226-228, ID/Nr. 22;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 113, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -0e1ed80b-0a44-44ab-b936-918d4626e7c8,WIAG-Pers-CANON-50949-001,Christian August Clamor von dem Bussche,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1762,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 226-228, ID/Nr. 22;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 113, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -0e1ed80b-0a44-44ab-b936-918d4626e7c8,WIAG-Pers-CANON-50949-001,Christian August Clamor von dem Bussche,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1762,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 226-228, ID/Nr. 22;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 113, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -d75dbbc0-69f7-40cc-a28c-ab789c4f0f55,WIAG-Pers-CANON-50950-001,Karl Joseph Johann Nepomuk Huber von Maur,Domherr,Minden,Domstift Minden,1762,1782,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 206, ID/Nr. MI066;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 113, ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d001744a-856d-4e13-aadc-933eb0705396,WIAG-Pers-CANON-50951-001,Friedrich August von Kerssenbrock,Domthesaurar,Minden,Domstift Minden,,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 113-114, ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9fe1a1bb-642b-4d68-9839-0d2763cf64f4,WIAG-Pers-CANON-50951-001,Friedrich August von Kerssenbrock,Domherr,Minden,Domstift Minden,1765,1803,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 113-114, ID/Nr. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -fe726922-581e-4692-b708-fcb077fd4e5e,WIAG-Pers-CANON-50952-001,Leopold Ludwig August von Hoerde,Domherr,Minden,Domstift Minden,1765,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 206, ID/Nr. MI067;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 114, ID/Nr. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2cc3f608-0676-4e57-9918-317548627b13,WIAG-Pers-CANON-50954-001,Philipp Georg Wilhelm von Cronberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1767,1803,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 114-115, ID/Nr. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5106951b-6936-40df-8227-d32805fff8bb,WIAG-Pers-CANON-50955-001,Franz Philipp von Esch,Domherr,Minden,Domstift Minden,1771,1802,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 115, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -eb879ab6-c755-48ee-b157-c7c90f446449,WIAG-Pers-CANON-50956-001,Valentin Ernst Ludwig von der Recke,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,1778,1779,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 115, ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f059c06f-6a7c-44d6-843d-6da1bb19b483,WIAG-Pers-CANON-50956-001,Valentin Ernst Ludwig von der Recke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1778,1779,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 115, ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0cef5534-9e13-4e38-94b7-9de9c37bfe8c,WIAG-Pers-CANON-50957-001,Cajetan Karl Wenceslaus von Schaffgotsch,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1775,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 115-116, ID/Nr. 105;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 206, ID/Nr. MI070",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -e3b4ad26-41a7-4ca6-bb0f-edecfef82f61,WIAG-Pers-CANON-50957-001,Cajetan Karl Wenceslaus von Schaffgotsch,Domherr,Minden,Domstift Minden,1779,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 206, ID/Nr. MI070;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 115-116, ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d38aa4f1-ea9d-4346-a850-46fd9be5e559,WIAG-Pers-CANON-50966-001,Nikolaus Franz Xavier Adelmann von Adelmannsfelden,Kanoniker,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1768,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 206, ID/Nr. AU261, MI072;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 279-281, ID/Nr. 4;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 116, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -d8533ae4-7396-4090-8e61-245872763550,WIAG-Pers-CANON-50966-001,Nikolaus Franz Xavier Adelmann von Adelmannsfelden,Domkanoniker,Augsburg,Domstift Augsburg,1770,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 206, ID/Nr. AU261, MI072;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 279-281, ID/Nr. 4;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 116, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -ed45f63f-f963-4094-a08f-36850722e9e7,WIAG-Pers-CANON-50966-001,Nikolaus Franz Xavier Adelmann von Adelmannsfelden,Domherr,Minden,Domstift Minden,1781,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 206, ID/Nr. AU261, MI072;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 279-281, ID/Nr. 4;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 116, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -638dfc56-2ed5-435d-9b86-c6f44d10c2ff,WIAG-Pers-CANON-50967-001,Clemens Philipp von Spiegel,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 116-117, ID/Nr. 108;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, 206, ID/Nr. MI073, PB193;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 9;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 140, ID/Nr. III, 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d1f8312f-15ee-4cfa-93b9-673aa74ad975,WIAG-Pers-CANON-50967-001,Clemens Philipp von Spiegel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1780,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, 206, ID/Nr. MI073, PB193;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 9;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 116-117, ID/Nr. 108;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 140, ID/Nr. III, 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dc3d5ff6-2b5f-46c7-86fd-2e47eb6205ff,WIAG-Pers-CANON-50967-001,Clemens Philipp von Spiegel,Domherr,Minden,Domstift Minden,1787,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, 206, ID/Nr. MI073, PB193;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 9;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 140, ID/Nr. III, 19;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 116-117, ID/Nr. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9b1fc517-1da3-4299-920e-a220751d4a07,WIAG-Pers-CANON-50967-001,Clemens Philipp von Spiegel,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1798,,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 9;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 116-117, ID/Nr. 108;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 140, ID/Nr. III, 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 150, 206, ID/Nr. MI073, PB193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dc3e4fd6-7dcf-41fe-996e-686d61450ac5,WIAG-Pers-CANON-50968-001,Clemens August Maria Joseph Johann Nepomuk von Galen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1787,1809,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 117, ID/Nr. 109;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 206, ID/Nr. MI074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -830ad1e0-5f97-4da2-922c-1380443cf4fb,WIAG-Pers-CANON-50969-001,Friedrich Wilhelm von Juden,Domherr,Minden,Domstift Minden,1789,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 206, ID/Nr. MI075;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 117, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -275fd2ca-0b2b-447c-922a-769d99c861ee,WIAG-Pers-CANON-50970-001,Clamor Dietrich Ludwig Wilhelm von dem Bussche,Domherr,Minden,Domstift Minden,1791,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 117, ID/Nr. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -78abe01f-76f8-45d3-9ad4-9c3a1eb01d05,WIAG-Pers-CANON-50971-001,Ernst Idel Jobst Victor Friedrich August Wilhelm von Vincke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1791,1803,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 117-118, ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7f143dbe-d52d-445c-8425-768e65d3ddbc,WIAG-Pers-CANON-50972-001,Karl Philipp Victor August Friedrich von Vincke,Domherr,Minden,Domstift Minden,1795,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 206, ID/Nr. MI076;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 118, ID/Nr. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4ce695e4-6b99-444b-9cac-5c47fb0c5ac5,WIAG-Pers-CANON-50973-001,Karl Theodor Ernst Freiherr von Redwitz,Domizellar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1781,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 118, ID/Nr. 114;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 893;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 151, ID/Nr. III, 31;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 150, 199, 206, ID/Nr. EI195, MI077, PB205, WU394;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 408f., ID/Nr. 205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -d904d264-5ca3-40fd-a7ee-f5814ba3ed5a,WIAG-Pers-CANON-50973-001,Karl Theodor Ernst Freiherr von Redwitz,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1792,1801,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 150, 199, 206, ID/Nr. EI195, MI077, PB205, WU394;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 151, ID/Nr. III, 31;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 893;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 408f., ID/Nr. 205;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 118, ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -781dfd5e-df3b-444b-beed-77ce82e318d7,WIAG-Pers-CANON-50973-001,Karl Theodor Ernst Freiherr von Redwitz,Domherr,Minden,Domstift Minden,1799,1803,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 150, 199, 206, ID/Nr. EI195, MI077, PB205, WU394;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 151, ID/Nr. III, 31;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 408f., ID/Nr. 205;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 893;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 118, ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -aa37979b-200e-4be5-92ef-cabe3c1dc60f,WIAG-Pers-CANON-50973-001,Karl Theodor Ernst Freiherr von Redwitz,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1801,1840,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 92, 150, 199, 206, ID/Nr. EI195, MI077, PB205, WU394;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 118, ID/Nr. 114;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 893;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 151, ID/Nr. III, 31;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 408f., ID/Nr. 205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5c2b7d66-fca9-4dc2-8429-5ce1b747225f,WIAG-Pers-CANON-50974-001,Friedrich Karl Ludwig von Levetzow,Domherr,Minden,Domstift Minden,1796,1803,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 118, ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8f6df8ed-9546-4c26-bae7-2e74e6648d93,WIAG-Pers-CANON-50975-001,Wilhelm Karl von Hessenstein,Domherr,Minden,Domstift Minden,1802,1804,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 118, ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ce45d74e-7d26-4a41-816b-2692d5617b94,WIAG-Pers-CANON-50976-001,Caspar Maximilian von Korff genannt Schmising,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 118-119, ID/Nr. 117;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 206, ID/Nr. MI078",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3e1857d7-398e-4b12-a4c0-6adf16a84b38,WIAG-Pers-CANON-50976-001,Caspar Maximilian von Korff genannt Schmising,Domherr,Minden,Domstift Minden,1797,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 206, ID/Nr. MI078;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 118-119, ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -294b67ff-3add-4dcd-bd88-6c2bddd17ad0,WIAG-Pers-CANON-50977-001,Johann Clamor Hilmer von Bothmer,Domherr,Minden,Domstift Minden,1803,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 119, ID/Nr. 118;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 206, ID/Nr. MI080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -57fbd825-2f68-4f89-83a9-c8effae7b9bf,WIAG-Pers-CANON-50978-001,Adolf Karl Ludwig Franz von Bothmer,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1796,1802,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 119, ID/Nr. 119;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 219f., ID/Nr. 14;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, 206, ID/Nr. MI079, OS148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2200fa4f-114b-4f06-bedd-80b29fb108a9,WIAG-Pers-CANON-50978-001,Adolf Karl Ludwig Franz von Bothmer,Domherr,Minden,Domstift Minden,1803,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 144, 206, ID/Nr. MI079, OS148;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 219f., ID/Nr. 14;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 119, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3dacbdd2-8c1e-4640-9164-0d387ab0bf32,WIAG-Pers-CANON-50979-001,Clamor Ernst Georg Victor von dem Bussche,Domherr,Minden,Domstift Minden,1802,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 119, ID/Nr. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7e5821b6-69f0-465f-8de2-19e2db281b30,WIAG-Pers-CANON-50981-001,Ernst Constantin von der Asseburg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1685,1699,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB098;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 33, ID/Nr. I, 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c92508e4-d671-4d78-bf57-52be37b83d40,WIAG-Pers-CANON-50993-001,Ferdinand von Frentz zu Kendenich,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1635,1648,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 58f., ID/Nr. I, 41;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 166, ID/Nr. PB044, SP047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ffd30c76-502d-4cfa-83e2-1f7eba40c368,WIAG-Pers-CANON-50993-001,Ferdinand von Frentz zu Kendenich,"Domherr, Anwärter",Paderborn,Domstift Paderborn,1637,1642,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, 166, ID/Nr. PB044, SP047;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 58f., ID/Nr. I, 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -debc9b02-7ce4-476b-9d3e-fec07b341e7e,WIAG-Pers-CANON-50994-001,Otto Ludwig von Blanckardt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1654,1654,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 59, ID/Nr. I, 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a9e58bf5-27d6-45b3-b3ce-978b6ed47572,WIAG-Pers-CANON-51010-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domkantor,Münster,Domstift Münster,,1724,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS128, PB110;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 68, ID/Nr. II, 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -09bc1fa7-4309-4e98-b879-fc4151283fea,WIAG-Pers-CANON-51010-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1655,1681,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 200, 321, 375, 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2b4e936e-1bf8-4359-a93a-ee9dc268b1d8,WIAG-Pers-CANON-51010-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1677,1724,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 68, ID/Nr. II, 16;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS128, PB110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1e0f42a5-fa1e-48c8-bb4a-99f16208375a,WIAG-Pers-CANON-51010-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1699,1724,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 68, ID/Nr. II, 16;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS128, PB110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d592ad1d-acc8-4231-bb65-8701d572091a,WIAG-Pers-CANON-51010-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1699,1724,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 200, 321, 375, 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2f82a544-ff64-48c6-a875-7e9e72bf05fe,WIAG-Pers-CANON-51010-001,Adolf Heinrich von Droste zu Vischering,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1724,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 200, 321, 375, 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bc6e3fc7-3266-4e90-8663-4386806f35e0,WIAG-Pers-CANON-51018-001,Ferdinand Wilhelm von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1706,1712,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 148, ID/Nr. PB119;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 76f., ID/Nr. II, 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7d7cfdaa-e0bd-4191-b8d3-d09fb0c2cfee,WIAG-Pers-CANON-51039-001,Ferdinand Caspar Benedikt von Boeselager,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1728,1757,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 94, ID/Nr. II, 45;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a780015b-9f63-4a6e-9eb6-da4e81eda0a5,WIAG-Pers-CANON-51039-001,Ferdinand Caspar Benedikt von Boeselager,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1742,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB141;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 94, ID/Nr. II, 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7e7f2843-3182-48be-8169-dd85ed3a547b,WIAG-Pers-CANON-51039-001,Ferdinand Caspar Benedikt von Boeselager,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1743,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB141;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 94, ID/Nr. II, 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d80abca2-ea3f-49fd-b6af-2328dbc893ec,WIAG-Pers-CANON-51041-001,Carl Adrian von Wolff-Metternich,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1728,1755,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 96, ID/Nr. II, 47;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -75dc7e7b-f866-4abe-b410-1a3b87559ebb,WIAG-Pers-CANON-51041-001,Carl Adrian von Wolff-Metternich,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1729,1755,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB143;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 96, ID/Nr. II, 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fba8554d-4534-469e-81c8-5a3def758fa6,WIAG-Pers-CANON-51041-001,Carl Adrian von Wolff-Metternich,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1740,1755,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB143;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 96, ID/Nr. II, 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -379c57b7-bcb2-40ea-87ec-f39af4316185,WIAG-Pers-CANON-51045-001,Caspar Nicolaus Mauritz von Kerckering,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1729,1740,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB147;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 100, ID/Nr. II, 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -816cf090-d06a-4d10-9220-2cf1143124a8,WIAG-Pers-CANON-51045-001,Caspar Nicolaus Mauritz von Kerckering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1729,1740,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 736, 742, 745",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4eb361a9-afc8-4db0-a648-66e0100c8cf8,WIAG-Pers-CANON-51045-001,Caspar Nicolaus Mauritz von Kerckering,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1734,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 736, 742, 745",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -551d7c70-8859-4d66-b598-e63be6e00b4b,WIAG-Pers-CANON-51049-001,Clemens August Wilhelm von Westphalen zu Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1739,1741,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB151;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 104, ID/Nr. II, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -04153b7e-0429-4719-ad47-08fbf9de6fb0,WIAG-Pers-CANON-51051-001,Clemens August Maria von Kerckering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1740,1748,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 106, ID/Nr. II, 57;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 149, ID/Nr. MS231, PB153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c12551ea-2ea4-4f99-a829-3b804ef76178,WIAG-Pers-CANON-51051-001,Clemens August Maria von Kerckering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1740,1748,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 323, 742, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7dcadeec-9bfb-405e-8e22-d73d31aa2e90,WIAG-Pers-CANON-51051-001,Clemens August Maria von Kerckering,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1741,1746,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 149, ID/Nr. MS231, PB153;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 106, ID/Nr. II, 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -686dc7ce-0bab-43b7-947d-3f287fd11923,WIAG-Pers-CANON-51051-001,Clemens August Maria von Kerckering,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1741,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 323, 742, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e6ffc96c-4ec5-47e3-ad4c-53d487d44efa,WIAG-Pers-CANON-51059-001,Clemens August von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1737,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 159, 723, 742, 746, 750f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2506ff3e-cd89-47ab-9f26-38ae14a6c17a,WIAG-Pers-CANON-51059-001,Clemens August von Plettenberg-Lenhausen,Propst,Lippstadt,Augustinerchorfrauenstift Lippstadt,1746,1778,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 159, 723, 742, 746, 750f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2876865,51.670667,8.342167 -9275c1ee-4ba9-4da1-82a7-820b4b2c12e3,WIAG-Pers-CANON-51059-001,Clemens August von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1746,1778,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 159, 723, 742, 746, 750f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f3ca523a-64e8-4b62-a5e3-0d22b5d567b7,WIAG-Pers-CANON-51059-001,Clemens August von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1747,1778,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 111, ID/Nr. II, 65;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 179, ID/Nr. MS248, PB161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -13c44da9-cdf8-40bd-a904-9963b3edb2f6,WIAG-Pers-CANON-51059-001,Clemens August von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1748,1778,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 111, ID/Nr. II, 65;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 179, ID/Nr. MS248, PB161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a040429b-d37d-4e68-bc31-a78f3d0522ab,WIAG-Pers-CANON-51059-001,Clemens August von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1748,1778,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 159, 723, 742, 746, 750f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -345b3787-5f72-4135-9985-daf0d25b987a,WIAG-Pers-CANON-51059-001,Clemens August von Plettenberg-Lenhausen,Propst,Lippstadt,Augustinerchorfrauenstift Lippstadt,1778,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 179, ID/Nr. MS248, PB161;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 111, ID/Nr. II, 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2876865,51.670667,8.342167 -6f9ad62c-32aa-4a57-99b4-75549d2b679f,WIAG-Pers-CANON-51059-001,Clemens August von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1778,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 179, ID/Nr. MS248, PB161;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 111, ID/Nr. II, 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8e728e63-5d3e-445f-83b8-348affc58884,WIAG-Pers-CANON-51059-001,Clemens August von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1778,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 111, ID/Nr. II, 65;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 179, ID/Nr. MS248, PB161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b05d82a4-6210-414c-9397-258bcee6d2b1,WIAG-Pers-CANON-51059-001,Clemens August von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1778,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 179, ID/Nr. MS248, PB161;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 111, ID/Nr. II, 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -30bb3f62-bcef-4902-a893-f566f9159e97,WIAG-Pers-CANON-51070-001,Ferdinand Wilhelm Benedikt von Boeselager,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1758,1763,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 120, ID/Nr. II, 76;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -386cb58b-fec0-4544-920f-369b404587a0,WIAG-Pers-CANON-51077-001,Friedrich Joseph von Boeselager,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1763,1774,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 127, ID/Nr. III, 5;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 149, ID/Nr. PB179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7554ebdf-d950-47f7-bc03-719fd29db587,WIAG-Pers-CANON-51089-001,Friedrich Ludwig Noël Graf von Plettenberg und Witten,Domherr,Passau,Domstift Passau,1763,1769,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 149, 154, ID/Nr. MS289, PA175, PB191;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 138, ID/Nr. III, 17;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 94;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -d6180feb-bb63-40a4-9de1-809954ebc134,WIAG-Pers-CANON-51089-001,Friedrich Ludwig Noël Graf von Plettenberg und Witten,Domherr,Passau,Domstift Passau,1763,1769,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 762",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -4aa782ab-5959-4d34-996c-c18a35fddc1d,WIAG-Pers-CANON-51089-001,Friedrich Ludwig Noël Graf von Plettenberg und Witten,Propst,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1768,1796,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 94;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 149, 154, ID/Nr. MS289, PA175, PB191;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 138, ID/Nr. III, 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -f30b147f-d8c0-4f34-b3d9-c57c3b7955a6,WIAG-Pers-CANON-51089-001,Friedrich Ludwig Noël Graf von Plettenberg und Witten,Propst,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1768,1796,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 762",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -4af49fd7-3568-4c7d-91db-f8a2f03f6846,WIAG-Pers-CANON-51089-001,Friedrich Ludwig Noël Graf von Plettenberg und Witten,Domherr,Münster,Domstift Münster,1772,1796,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 762",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d3f5c7bd-684c-4e64-96ea-d9e45e015eb1,WIAG-Pers-CANON-51089-001,Friedrich Ludwig Noël Graf von Plettenberg und Witten,Domherr,Münster,Domstift Münster,1772,1796,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 138, ID/Nr. III, 17;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 94;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 149, 154, ID/Nr. MS289, PA175, PB191;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ca4ac94d-77a0-4c27-9106-27a26f44033c,WIAG-Pers-CANON-51089-001,Friedrich Ludwig Noël Graf von Plettenberg und Witten,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1778,1796,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 94;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 149, 154, ID/Nr. MS289, PA175, PB191;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 138, ID/Nr. III, 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -77aba6e6-f5bf-4a6d-b3d4-367b4354f368,WIAG-Pers-CANON-51089-001,Friedrich Ludwig Noël Graf von Plettenberg und Witten,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1779,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 762",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -99cc6c7d-9570-4c3e-b688-921881f008a3,WIAG-Pers-CANON-51089-001,Friedrich Ludwig Noël Graf von Plettenberg und Witten,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1796,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 138, ID/Nr. III, 17;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 149, 154, ID/Nr. MS289, PA175, PB191;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -052544e2-1cb8-4f03-a9f4-b6cb88fff233,WIAG-Pers-CANON-51122-001,Johann Gabriel Bernhard von Franz zu Dürresbach,Domkanoniker,Augsburg,Domstift Augsburg,1776,1781,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 374-375, ID/Nr. 49;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 110, ID/Nr. AU271, KO312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -ac04f24a-a6d2-46c9-9583-5312df3a29c9,WIAG-Pers-CANON-51122-001,Johann Gabriel Bernhard von Franz zu Dürresbach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1781,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 110, ID/Nr. AU271, KO312;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 374-375, ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -72e5ecd5-039d-4f61-8cdb-5805b8faca3f,WIAG-Pers-CANON-51148-001,Otto von der Lippe,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1374,1388,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1e5de12a-632a-4268-a0f6-c45950d6c862,WIAG-Pers-CANON-51156-001,Hermann von Neuenahr,Domherr,Köln,Domstift Köln,1495,1530,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 667;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7f2591eb-e2cf-4d16-941d-f5ae77f49b7a,WIAG-Pers-CANON-51156-001,Hermann von Neuenahr,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1524,1530,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 667",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -96a67564-c92e-42e4-9e94-a6534d21bb2b,WIAG-Pers-CANON-51156-001,Hermann von Neuenahr,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1524,1530,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 667",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a8c934a3-8b63-47d5-9356-927613664655,WIAG-Pers-CANON-51156-001,Hermann von Neuenahr,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1524,1530,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 667;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -883ab335-16a8-46ff-bebc-82c2d7fe9851,WIAG-Pers-CANON-51158-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1536,1588,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 180, ID/Nr. 427;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 244–250, ID/Nr. 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f150b891-6357-4276-9cf6-1e133bf5e18a,WIAG-Pers-CANON-51158-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1536,1547,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 68, 114, 259, 309, 310, 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -bd858939-ab36-4306-b12e-90b4ee32b000,WIAG-Pers-CANON-51158-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1551,1572,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 68, 114, 259, 309, 310, 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -444657db-fcf9-4e4e-9fab-1a6229927ec1,WIAG-Pers-CANON-51158-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1567,1583,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 180, ID/Nr. 427;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 244–250, ID/Nr. 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3eeb6777-3b23-4e41-abba-2f57cac6d8e4,WIAG-Pers-CANON-51158-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1567,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 68, 114, 259, 309, 310, 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0c9deda6-0fc3-4b05-a573-f732aee984ac,WIAG-Pers-CANON-51158-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1579,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 244–250, ID/Nr. 499;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 180, ID/Nr. 427;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -0d29b0d9-55e4-497a-9a28-a874daa5406b,WIAG-Pers-CANON-51162-001,Erich von Limburg-Styrum,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1630,1646,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -90acd6da-0cd8-4914-969d-6c2d3979f66c,WIAG-Pers-CANON-51166-001,Otto Ludwig von Manderscheid-Falkenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1651,1683,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 172, ID/Nr. KO088, LT155, ST018",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d3bbe9d4-49ba-471a-96c5-e7749021ee9a,WIAG-Pers-CANON-51166-001,Otto Ludwig von Manderscheid-Falkenstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1651,1684,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 172, ID/Nr. KO088, LT155, ST018",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -35e273a3-0f4e-4c9d-a57f-5415917a9279,WIAG-Pers-CANON-51166-001,Otto Ludwig von Manderscheid-Falkenstein,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1666,1668,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 172, ID/Nr. KO088, LT155, ST018;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -e1323a48-7c2a-418f-a350-5d8616a4a52e,WIAG-Pers-CANON-51166-001,Otto Ludwig von Manderscheid-Falkenstein,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1682,1684,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 172, ID/Nr. KO088, LT155, ST018",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d9a72fc7-50f8-4c99-8379-91700cc07467,WIAG-Pers-CANON-51174-001,Isaak,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1033,1047,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d2f39361-23b0-4e7e-8574-a1d60b9ddaa5,WIAG-Pers-CANON-51175-001,Berenger,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1061,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -88ff84db-d070-483f-a819-f735a8025b19,WIAG-Pers-CANON-51175-001,Berenger,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1068,1081,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8eba6de2-e6ee-4cdb-a8dd-55a625309bc0,WIAG-Pers-CANON-51176-001,Liuzo,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1068,1075,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -07183e22-c097-44b6-a965-f99c01275691,WIAG-Pers-CANON-51178-001,Wichmar,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1080,1081,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -011948c6-e20e-4065-8008-7f697959129c,WIAG-Pers-CANON-51179-001,Gerhard,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1099,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e58e7739-9533-40e0-938c-bbf29e88ec25,WIAG-Pers-CANON-51210-001,Konrad von Rietberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1382,1427,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 37, 43–47, 50–52, 64, 165, 169, 187, 198, 208, 362, 434f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -982470fd-f3da-439b-8dcd-a376cedc37a2,WIAG-Pers-CANON-51210-001,Konrad von Rietberg,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1398,1427,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bca6c77f-f0f7-4ef4-88ff-485fe7db6255,WIAG-Pers-CANON-51210-001,Konrad von Rietberg,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1398,1427,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 37, 43–47, 50–52, 64, 165, 169, 187, 198, 208, 362, 434f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -67f9a412-c7dc-43c7-9a17-26e09476ecf6,WIAG-Pers-CANON-51210-001,Konrad von Rietberg,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1414,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 37, 43–47, 50–52, 64, 165, 169, 187, 198, 208, 362, 434f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -93c9e539-4a3a-4c26-9ab3-d84c33f0bfd3,WIAG-Pers-CANON-51221-001,Heinrich von Plauen,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1530,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -239df4a6-a8fb-415b-a3a3-f7c8de5c1cdf,WIAG-Pers-CANON-51223-001,Johann von Stolberg,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1543,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -68c763dd-6fcb-4d70-8ed8-1f76cb37bc95,WIAG-Pers-CANON-51224-001,Heinrich von Stolberg,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1543,1546,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ad4b3489-ad4c-4e03-b432-c4bcb0bdc4f8,WIAG-Pers-CANON-51228-001,Heinrich von Sayn,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1565,1574,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -591611ef-2110-405b-8c5a-ee1fec5733ff,WIAG-Pers-CANON-51236-001,Johann Friedrich von Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1683,1731,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 173, ID/Nr. KO158, ST067;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5fd89ded-e66b-4de6-9247-897b20d7953c,WIAG-Pers-CANON-51236-001,Johann Friedrich von Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1690,1731,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 173, ID/Nr. KO158, ST067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -265ac2bf-e994-45a7-91bb-39a8e5af850c,WIAG-Pers-CANON-51236-001,Johann Friedrich von Manderscheid-Blankenheim,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1724,1731,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 173, ID/Nr. KO158, ST067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -aeb6bad8-fe0c-43cc-8d92-3d9e9442de97,WIAG-Pers-CANON-51236-001,Johann Friedrich von Manderscheid-Blankenheim,Domkustos,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1731,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 173, ID/Nr. KO158, ST067;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -6ecf9821-7e1b-4394-8ed7-b1cab1859626,WIAG-Pers-CANON-51237-001,Ferdinand Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1706,1750,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 168, 173, ID/Nr. KO199, SP138, ST099;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b879004c-0f44-4fb7-b04e-ef7d71adf9d6,WIAG-Pers-CANON-51237-001,Ferdinand Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1714,1726,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 168, 173, ID/Nr. KO199, SP138, ST099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -78834019-6d4c-4d52-be9b-4564eaade705,WIAG-Pers-CANON-51237-001,Ferdinand Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1725,1750,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 168, 173, ID/Nr. KO199, SP138, ST099;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -5a6ac4f5-9138-447c-9ee8-d015c3e61165,WIAG-Pers-CANON-51237-001,Ferdinand Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1731,1750,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 168, 173, ID/Nr. KO199, SP138, ST099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cfb7c987-cd54-4fdc-916d-b04e9a48693f,WIAG-Pers-CANON-51238-001,Joseph Maria Sigismund von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1708,1756,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO202, ST085",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -efebe2f8-6309-4ef1-827b-f675e12c6cc9,WIAG-Pers-CANON-51238-001,Joseph Maria Sigismund von Königsegg-Rothenfels,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1715,1756,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO202, ST085",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -030806ef-795c-48b6-b24d-eb925623660c,WIAG-Pers-CANON-51238-001,Joseph Maria Sigismund von Königsegg-Rothenfels,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1750,1756,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO202, ST085",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2b303b0e-808e-4614-9723-f259cb677f4f,WIAG-Pers-CANON-51243-001,Odilo,Dompropst,Köln,Domstift Köln,9201,9201,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2a4aa736-c699-4d40-bbf2-ffc0a5ee8bca,WIAG-Pers-CANON-51244-001,Engelbert,Dompropst,Köln,Domstift Köln,9401,9401,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -337b0b55-0aba-4ed7-a281-6a65a85f473b,WIAG-Pers-CANON-51245-001,Ruotbert,Dompropst,Köln,Domstift Köln,9401,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -20f75632-e205-4add-9bde-711ec86129c0,WIAG-Pers-CANON-51246-001,Folkmar,Dompropst,Köln,Domstift Köln,9501,9601,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dc9d3d44-38b1-42af-aa8e-54f24f0649c9,WIAG-Pers-CANON-51247-001,Goderamus,Abt,Hildesheim,"Benediktinerabtei St. Michael, Hildesheim",1022,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 695;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -040be58b-106f-420e-81cc-31ad21731692,WIAG-Pers-CANON-51247-001,Goderamus,Dompropst,Köln,Domstift Köln,9601,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e8dc2ac0-dcff-448a-a477-a3af504c4b61,WIAG-Pers-CANON-51249-001,Everger,Dompropst,Köln,Domstift Köln,9701,9801,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -114d1ae6-fd7f-483c-848f-37caa1dfee7a,WIAG-Pers-CANON-51250-001,Wezelin,Dompropst,Köln,Domstift Köln,9801,9901,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5668691d-7a01-4096-a5c8-5fb16ad5ec32,WIAG-Pers-CANON-51252-001,Tezelin,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1019,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e4b498ce-6633-4d57-8ee5-eab169b4c797,WIAG-Pers-CANON-51253-001,Thiedard,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1021,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f48cb37b-800f-4a53-9c4a-b3b214ce2b94,WIAG-Pers-CANON-51255-001,Azzelin,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1041,1066,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 40, 196;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -59783885-4fb4-4345-ae0f-324bbd7d603d,WIAG-Pers-CANON-51258-001,Hermann,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1083,1091,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b9a0bdbf-41e6-41f8-845f-b996c95f76c1,WIAG-Pers-CANON-51259-001,Konrad,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1094,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -11e17d7a-3d5a-458b-8c18-77364e986e31,WIAG-Pers-CANON-51267-001,Arnold,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1096,1110,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -aaa0c62d-b2b5-4a1b-8b42-835c701108fc,WIAG-Pers-CANON-51268-001,Johannes,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1003,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 242, 246;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e04ba1be-526e-4190-8d47-561b6a309a8f,WIAG-Pers-CANON-51268-001,Johannes,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1110,1118,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 242, 246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -636e3357-82d5-4b68-9dd7-3f9dd0dabdfe,WIAG-Pers-CANON-51269-001,Heinrich,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1115,1118,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 242, 246;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fc4b0ef8-ba43-4ed3-a9f5-83d8e3a7073d,WIAG-Pers-CANON-51269-001,Heinrich,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1118,1126,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 242, 246;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7c37860e-65b6-4778-80ec-1c654aab2ec2,WIAG-Pers-CANON-51271-001,Walter,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1138,1151,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 242, 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d1f5719c-b6ce-4067-a98c-eed71f95a4f7,WIAG-Pers-CANON-51271-001,Walter,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1138,1151,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b0a7c01b-7794-4d22-a99f-ed4655947fac,WIAG-Pers-CANON-51271-001,Walter,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1148,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -050ab78c-6f2d-4b6b-8322-a8829173904a,WIAG-Pers-CANON-51271-001,Walter,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1151,1156,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 242, 247;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5907c654-ac77-4729-bbe4-010eb0b0213f,WIAG-Pers-CANON-51271-001,Walter,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1152,1155,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -56d5c889-a90a-463d-886e-eb192fe327de,WIAG-Pers-CANON-51271-001,Walter,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1156,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 242, 247;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -20ab2113-a683-4826-9def-f2b39edfb9d2,WIAG-Pers-CANON-51272-001,Albert von Sponheim?,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1152,1156,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 243, 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -52a75f0a-7976-4968-baaa-b25aa3ea1824,WIAG-Pers-CANON-51272-001,Albert von Sponheim?,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1156,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 243, 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5e3f3f0a-ecff-4b79-a284-cd5f59c268f9,WIAG-Pers-CANON-51273-001,Aldhelm,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1149,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 243, 256;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c7bf40e9-837a-45a5-9ad2-75048273bc60,WIAG-Pers-CANON-51273-001,Aldhelm,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1156,1160,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 243, 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e531ff3f-28c4-4d26-ae75-8a8de4e79d13,WIAG-Pers-CANON-51274-001,Hermann von Hengebach,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1161,1168,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9eb7e0bb-f53a-49d0-8a87-a5952e44313a,WIAG-Pers-CANON-51275-001,Gerhard von Are,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1168,1191,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 243;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -df8b3712-330c-4cc2-8ca8-2e55783e8975,WIAG-Pers-CANON-51278-001,Ludwig von Dollendorf,Domkellner,Köln,Domstift Köln,1184,1194,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 432f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244, 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -176efa8c-dcfa-4d9b-b04f-c782dfcf65ea,WIAG-Pers-CANON-51278-001,Ludwig von Dollendorf,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1194,1198,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 432f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244, 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -71bea758-fb0a-4008-ac51-5d5377ac7871,WIAG-Pers-CANON-51283-001,Wezelo,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1110,1112,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b434d473-ac00-4128-bbe6-5bf1950961a0,WIAG-Pers-CANON-51286-001,Friedrich von Are?,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1151,1152,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 247;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -206b5a7c-5c7a-4f8c-b1cd-f54fb316df44,WIAG-Pers-CANON-51288-001,Hugo von Are,Domkustos,Köln,Domstift Köln,1149,1179,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 247, 261;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -04fdf14c-d8e7-4d40-9daa-6ec20323c8ca,WIAG-Pers-CANON-51288-001,Hugo von Are,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1168,1179,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 247, 261;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -34bf8c69-3785-4387-aad2-258e2c9657bd,WIAG-Pers-CANON-51288-001,Hugo von Are,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1179,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 247, 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9174b388-89d6-4a73-8ebc-0af781efb24d,WIAG-Pers-CANON-51289-001,Widekind,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1166,1176,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7d8dc598-ab1a-4608-ba95-bce2200a0726,WIAG-Pers-CANON-51289-001,Widekind,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1166,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 247f., 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5c5e1f1e-eecd-4229-9dda-26ac2b5124cc,WIAG-Pers-CANON-51289-001,Widekind,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1170,1180,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -f85c1e58-6c9f-4631-90e2-2c1dcb482219,WIAG-Pers-CANON-51289-001,Widekind,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1180,1181,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 247f., 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fa7dcf2b-a689-41e7-8979-20a513297b02,WIAG-Pers-CANON-51289-001,Widekind,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1181,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 247f., 252;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -e1afc682-4f86-481b-9b53-6301945f24a4,WIAG-Pers-CANON-51290-001,Theoderich von Broich?,Domkellner,Köln,Domstift Köln,1171,1183,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 248f., 258;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1186891a-daf8-49be-ac74-a815eb23e73d,WIAG-Pers-CANON-51290-001,Theoderich von Broich?,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1181,1183,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 248f., 258;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9959858c-1628-472d-9bdd-a12d65c7cc56,WIAG-Pers-CANON-51291-001,Rudolf,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1188,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 249, 252;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ec365dd4-2f35-4e9f-9997-1e4377ad2e8e,WIAG-Pers-CANON-51291-001,Rudolf,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1192,1193,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 249, 252;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2f4657b8-a410-4278-a6df-61a8375b11e0,WIAG-Pers-CANON-51292-001,Ulrich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1173,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 249f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -32489cb0-07ec-44b7-ba24-1fc2b93bbab0,WIAG-Pers-CANON-51292-001,Ulrich,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1181,1187,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -1a2226a5-8787-491a-b55d-c1b28a513e0c,WIAG-Pers-CANON-51292-001,Ulrich,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1181,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 249f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -03f32bc0-6a30-4d64-a2f3-99e373441174,WIAG-Pers-CANON-51292-001,Ulrich,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1193,1197,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 249f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2b5874d6-6861-4656-a1cd-45234c561212,WIAG-Pers-CANON-51296-001,Reginbert,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1124,1128,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3ab6b2d0-3a7a-4e3c-8a85-f4e3b9221a67,WIAG-Pers-CANON-51297-001,Wilhelm,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1132,1135,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -54be88a7-3b0e-48b7-a4be-30b3e54f8612,WIAG-Pers-CANON-51298-001,Gottfried,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1138,1154,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1e48fd25-4121-44c4-9ebd-bfd2d6a1e22e,WIAG-Pers-CANON-51299-001,Heinrich,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1160,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6698e1f7-9890-4ebe-bcab-7702bd722276,WIAG-Pers-CANON-51300-001,Johannes von Millen?,Propst,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1170,1190,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -6698e1f7-9890-4ebe-bcab-7702bd722276,WIAG-Pers-CANON-51300-001,Johannes von Millen?,Propst,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1170,1190,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -e9872ad6-666f-4c52-b773-3a3131a2392a,WIAG-Pers-CANON-51300-001,Johannes von Millen?,Propst,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1170,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -e9872ad6-666f-4c52-b773-3a3131a2392a,WIAG-Pers-CANON-51300-001,Johannes von Millen?,Propst,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1170,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -b6bd8228-70cd-4e0a-915f-339bad98ef2f,WIAG-Pers-CANON-51300-001,Johannes von Millen?,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1180,1188,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1f01e83c-46dc-4f57-b5ff-a1e7003a1954,WIAG-Pers-CANON-51300-001,Johannes von Millen?,Domsubdekan,Köln,Domstift Köln,1181,1187,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -28bf094a-8293-49e3-99bd-a6bf6fc5c480,WIAG-Pers-CANON-51300-001,Johannes von Millen?,Scholaster,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1188,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -5b48c5c5-64b9-4b9a-b29b-8450b75322b0,WIAG-Pers-CANON-51304-001,Hildebrand,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1128,1135,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -eb93e0bb-24d7-4293-86ff-021ad529e839,WIAG-Pers-CANON-51305-001,Walter,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1139,1149,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1d65ef49-875f-4224-add7-77bce90c0afa,WIAG-Pers-CANON-51306-001,Johannes,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1169,1191,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0b20f17a-9410-4285-9d2d-1b41ae639e81,WIAG-Pers-CANON-51311-001,Obert,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1132,1140,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -edcf48f1-63ec-46ec-976d-f9903adaa2df,WIAG-Pers-CANON-51312-001,Radolf,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1157,1158,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d91745c6-e0ea-4f70-a298-0dd8da95ac31,WIAG-Pers-CANON-51313-001,Girardus Puellae,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1166,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -46ac086f-4974-4ffc-986e-ad49ebea2a20,WIAG-Pers-CANON-51320-001,Heinrich,Domkellner,Köln,Domstift Köln,1135,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1f6938da-08f8-49ab-9522-c60ce2242b32,WIAG-Pers-CANON-51321-001,Hermann von Hardt,Domkellner,Köln,Domstift Köln,1182,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -311bb5a3-b2c4-4fe1-be4e-14646b6b2131,WIAG-Pers-CANON-51324-001,Sigewin,Domkustos,Köln,Domstift Köln,1099,1121,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -99828f86-efca-4e39-9bdf-872de9a552c4,WIAG-Pers-CANON-51325-001,Otto,Domkustos,Köln,Domstift Köln,1124,1137,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -872dced5-ce1f-4588-9445-4c905cda5ae8,WIAG-Pers-CANON-51327-001,Gezo,Domsubkustos,Köln,Domstift Köln,1130,1140,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -26e92cbf-a302-4c10-bca6-bea930437674,WIAG-Pers-CANON-51327-001,Gezo,Abt,Prag (Praha),"Prämonstratenserstift Strahov, Prag (Praha), Tschechien",1140,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -eca18cf0-e447-4e70-8b97-696edd69a71d,WIAG-Pers-CANON-51328-001,Kuno,Domsubkustos,Köln,Domstift Köln,1168,1184,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f47801fc-c05c-4a08-9265-27b1ad024618,WIAG-Pers-CANON-51330-001,Hermann,Domsubkustos,Köln,Domstift Köln,1197,1201,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -20cd2356-2551-422d-910a-cfa693a57b47,WIAG-Pers-CANON-51334-001,Christoph Benedikt Freiherr von Freyberg und Eisenberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1672,1717,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 136, ID/Nr. 2710;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 381-383, ID/Nr. 53;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 90, ID/Nr. AU141, BA152, EI080;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 219-221, ID/Nr. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -131c2883-f451-4253-a61e-b2e362204bfe,WIAG-Pers-CANON-51334-001,Christoph Benedikt Freiherr von Freyberg und Eisenberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1681,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 136, ID/Nr. 2710;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 219-221, ID/Nr. 58;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 90, ID/Nr. AU141, BA152, EI080;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 381-383, ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -237a50ed-28c3-4a98-9914-f4be0b6c9925,WIAG-Pers-CANON-51334-001,Christoph Benedikt Freiherr von Freyberg und Eisenberg,Domscholaster,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1698,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 136, ID/Nr. 2710;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 90, ID/Nr. AU141, BA152, EI080;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 219-221, ID/Nr. 58;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 381-383, ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -50e92106-f2ae-4121-9014-2e28daaf30ff,WIAG-Pers-CANON-51334-001,Christoph Benedikt Freiherr von Freyberg und Eisenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1699,1704,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 219-221, ID/Nr. 58;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 136, ID/Nr. 2710;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 381-383, ID/Nr. 53;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 90, ID/Nr. AU141, BA152, EI080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c0ef5550-d178-4299-9a6f-acfa3576ed5e,WIAG-Pers-CANON-51334-001,Christoph Benedikt Freiherr von Freyberg und Eisenberg,Dompropst,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1709,,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 219-221, ID/Nr. 58;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 136, ID/Nr. 2710;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 381-383, ID/Nr. 53;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 75, 90, ID/Nr. AU141, BA152, EI080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -c62c9902-7442-4fb8-8826-36fe736e9840,WIAG-Pers-CANON-51352-001,Franz Wilhem Albrecht Friedrich Ferdinand Richard Freiherr von Greiffenklau zu Vollrads,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1739,1795,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 408-410, ID/Nr. 71;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 261;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, ID/Nr. AU225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -43a5516c-d4dc-4037-8dd7-cc69ee2dff5f,WIAG-Pers-CANON-51352-001,Franz Wilhem Albrecht Friedrich Ferdinand Richard Freiherr von Greiffenklau zu Vollrads,Domkanoniker,Würzburg,Domstift Würzburg,1753,,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 261;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, ID/Nr. AU225;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 408-410, ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -87a25c8d-a706-4e8e-aac7-1e8aa8b97b9f,WIAG-Pers-CANON-51352-001,Franz Wilhem Albrecht Friedrich Ferdinand Richard Freiherr von Greiffenklau zu Vollrads,Domkanoniker,Bamberg,Domstift Bamberg,1762,,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 261;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 408-410, ID/Nr. 71;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, ID/Nr. AU225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e1491892-13a5-4211-b4e3-82e9a2c709e7,WIAG-Pers-CANON-51352-001,Franz Wilhem Albrecht Friedrich Ferdinand Richard Freiherr von Greiffenklau zu Vollrads,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1763,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, ID/Nr. AU225;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 261;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 408-410, ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -e91f556a-a79a-4a70-a70d-01c8d2dda53a,WIAG-Pers-CANON-51352-001,Franz Wilhem Albrecht Friedrich Ferdinand Richard Freiherr von Greiffenklau zu Vollrads,Domcellerar,Augsburg,Domstift Augsburg,1766,,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 261;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, ID/Nr. AU225;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 408-410, ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -81d8b863-e4be-4d54-878f-1dc522223e2b,WIAG-Pers-CANON-51370-001,Joseph Christian Ernst Franz Xaver Amandus Fürst von Hohenlohe zu Waldenburg und Bartenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1749,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 110, 173, ID/Nr. AU253, KO265, ST123;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 450-451, ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -af37c768-fe35-47b8-b87b-577625f1add3,WIAG-Pers-CANON-51370-001,Joseph Christian Ernst Franz Xaver Amandus Fürst von Hohenlohe zu Waldenburg und Bartenstein,Domkanoniker,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1751,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 450-451, ID/Nr. 89;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 110, 173, ID/Nr. AU253, KO265, ST123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -525b4157-8ed5-4477-b1ce-d68d25526a9d,WIAG-Pers-CANON-51370-001,Joseph Christian Ernst Franz Xaver Amandus Fürst von Hohenlohe zu Waldenburg und Bartenstein,Domkanoniker,Augsburg,Domstift Augsburg,1762,1776,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 450-451, ID/Nr. 89;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 110, 173, ID/Nr. AU253, KO265, ST123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -99effa9c-481d-49d1-89bd-6d9136fc1468,WIAG-Pers-CANON-51370-001,Joseph Christian Ernst Franz Xaver Amandus Fürst von Hohenlohe zu Waldenburg und Bartenstein,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1768,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 450-451, ID/Nr. 89;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 110, 173, ID/Nr. AU253, KO265, ST123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4f927b45-ad75-400b-97e4-b08d2ccd6a8f,WIAG-Pers-CANON-51370-001,Joseph Christian Ernst Franz Xaver Amandus Fürst von Hohenlohe zu Waldenburg und Bartenstein,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1784,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 450-451, ID/Nr. 89;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 110, 173, ID/Nr. AU253, KO265, ST123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e607601a-77af-4ee1-ac49-8a32da6b67f9,WIAG-Pers-CANON-51370-001,Joseph Christian Ernst Franz Xaver Amandus Fürst von Hohenlohe zu Waldenburg und Bartenstein,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1786,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 110, 173, ID/Nr. AU253, KO265, ST123;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 450-451, ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1d96d52a-e062-4902-96a5-cf32586909a6,WIAG-Pers-CANON-51471-001,Bernhart Engelbert Christian von Beverförde,Domherr,Münster,Domstift Münster,1680,1698,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 357, 706, 717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c1fd0782-9043-46a2-981b-cff5fcbd03b0,WIAG-Pers-CANON-51471-001,Bernhart Engelbert Christian von Beverförde,Domherr,Münster,Domstift Münster,1680,1698,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 38, ID/Nr. 1,22;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS132, PB103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5f7f64d0-2e49-468c-b37e-649b3aacff75,WIAG-Pers-CANON-51471-001,Bernhart Engelbert Christian von Beverförde,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1690,1698,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 38, ID/Nr. 1,22;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 148, ID/Nr. MS132, PB103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -04bb9493-eddb-4740-9d0e-a96a1703848f,WIAG-Pers-CANON-51471-001,Bernhart Engelbert Christian von Beverförde,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1698,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 357, 706, 717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c95a3bcc-100c-4973-8e96-8ae5b4eb9a44,WIAG-Pers-CANON-51632-001,Franz Anton von Vitinghoff genannt Schell,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1709,1711,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 82f., ID/Nr. II, 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -87361486-4ed7-4d02-8590-78e615ba2cb0,WIAG-Pers-CANON-51662-001,Philipp von Westphalen,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1561,1581,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 209–211, ID/Nr. N 32 a;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -685e0c3c-61c5-443a-a044-406029e8027d,WIAG-Pers-CANON-51662-001,Philipp von Westphalen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1574,1581,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 209–211, ID/Nr. N 32 a;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d4f5efe4-95f5-4caa-a8bc-d5aebb224d7b,WIAG-Pers-CANON-51662-001,Philipp von Westphalen,Senior,Paderborn,Domstift Paderborn,1574,1581,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 3;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 209–211, ID/Nr. N 32 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9e4e3679-6213-430e-a968-c57eedf5742b,WIAG-Pers-CANON-51701-001,Friedrich Georg von Papenheim,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1604,1615,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 147, ID/Nr. PB004;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 201f., ID/Nr. 23 c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5f5a8a90-0d4a-4b77-a3ad-a986d72c43f6,WIAG-Pers-CANON-51710-001,Heinrich von Papenheim,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,,1599,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 22;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 199–201, ID/Nr. 23 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7e247a27-3c9f-4cc7-9511-27e9d9ded8f6,WIAG-Pers-CANON-51710-001,Heinrich von Papenheim,Domsenior,Paderborn,Domstift Paderborn,,1599,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 199–201, ID/Nr. 23 a;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0989af68-8059-4b3b-a5f0-f75600d145b9,WIAG-Pers-CANON-51710-001,Heinrich von Papenheim,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1569,1599,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 22;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 199–201, ID/Nr. 23 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -26a04113-c35c-412d-8821-450ec57be985,WIAG-Pers-CANON-51714-001,Hermann von Winkelhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1570,1601,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 214, ID/Nr. 33, b;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -719a1ea3-9931-47f4-a381-e38562023a37,WIAG-Pers-CANON-51714-001,Hermann von Winkelhausen,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1590,1601,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 191, ID/Nr. 20;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 214, ID/Nr. 33, b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3b791bb5-e01d-4b53-989f-8ca5b2774c8f,WIAG-Pers-CANON-51761-001,Johannes von der Borch,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1538,1562,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngLB5a072KT8xahHfLUa2Jxa;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 167f., ID/Nr. 2 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -13d75ca0-3990-487e-a273-ac98d63bd911,WIAG-Pers-CANON-51764-001,Bernhard Georg von Brencken,Domsenior,Paderborn,Domstift Paderborn,,1625,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 168f., ID/Nr. 3 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c25e62c6-ca9a-4c51-977d-e8cf2d6dbfe9,WIAG-Pers-CANON-51764-001,Bernhard Georg von Brencken,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,,1625,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 168f., ID/Nr. 3 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ae5a1ff1-7693-4b0f-958e-1da705951df4,WIAG-Pers-CANON-51764-001,Bernhard Georg von Brencken,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1594,1625,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 168f., ID/Nr. 3 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -009aa99e-4240-4cac-a51a-9d487c3cac4b,WIAG-Pers-CANON-51766-001,Alhard von Brencken,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,,1565,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 169, ID/Nr. 3 c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -c30b6962-a4e3-49f9-836f-14f86a9fddaf,WIAG-Pers-CANON-51766-001,Alhard von Brencken,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,,1565,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 169, ID/Nr. 3 c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3cba3078-aa13-4ddd-9754-464efca41ab0,WIAG-Pers-CANON-51767-001,Gisbert von Budde,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1575,1595,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 170, ID/Nr. 4 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e02d2c13-6efb-4859-bf56-0835a607aab7,WIAG-Pers-CANON-51769-001,Nicolaus von Cloister,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,,1513,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 172, ID/Nr. 6 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fa3eb334-b6fd-495f-8547-4576ad12a808,WIAG-Pers-CANON-51770-001,Johann von Driburg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1408,1437,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT6G870EV62szDxEMspBpw;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 174, ID/Nr. 7 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d0d24224-ee9d-4080-9627-8909e7520ed9,WIAG-Pers-CANON-51772-001,Raveno von Falkenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,,1494,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 174, ID/Nr. 8 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0ef3d633-12c9-45a0-8a79-77e62f534023,WIAG-Pers-CANON-51774-001,Johann von Hanxleden,Domsenior,Paderborn,Domstift Paderborn,,1613,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 177–179, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dd7728ce-a23e-4e0d-aabd-2bd06720f4e9,WIAG-Pers-CANON-51774-001,Johann von Hanxleden,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",,1613,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 177–179, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -ecdde6eb-2e0a-45ae-afb7-d68aab50b984,WIAG-Pers-CANON-51774-001,Johann von Hanxleden,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1575,1613,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 177–179, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4adf353a-2a93-475b-8462-b5a2abcd3c70,WIAG-Pers-CANON-51776-001,Johann von Hörde,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,,1558,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 180, ID/Nr. 11 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2fe94e75-2bc8-4f8a-aae2-c256a83192e4,WIAG-Pers-CANON-51780-001,Rüdiger von der Horst,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1575,1623,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 181, ID/Nr. 12 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dded8706-2bd0-470f-beb9-a741f95f23e8,WIAG-Pers-CANON-51784-001,Johannes von Imbsen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1478,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 185, ID/Nr. 13 b;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngFV1E870GX6oubzzEYurDrW",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -74dc5444-ed49-4511-8c6e-a5b877de328b,WIAG-Pers-CANON-51784-001,Johannes von Imbsen,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1510,1526,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngFV1E870GX6oubzzEYurDrW;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 185, ID/Nr. 13 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -f1f43564-440e-4f4f-a071-758722295165,WIAG-Pers-CANON-51784-001,Johannes von Imbsen,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1516,1533,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngFV1E870GX6oubzzEYurDrW;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 185, ID/Nr. 13 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4972bf4d-e30c-4417-a392-d5b0b0f24d8f,WIAG-Pers-CANON-51788-001,Hermann von Keppel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1581,1605,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 186, ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b8b0e431-c0ee-47cd-9fe9-219efa220015,WIAG-Pers-CANON-51790-001,Requin von Kerssenbrock,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,,1498,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 188, ID/Nr. 15 b;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngND2Y678Nl4xcjJhNWc8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c9e58803-158b-4f3d-b1aa-6263dd3b9291,WIAG-Pers-CANON-51790-001,Requin von Kerssenbrock,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",,1498,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 188, ID/Nr. 15 b;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngND2Y678Nl4xcjJhNWc8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -eaec0476-7374-49c0-ad5b-26bb6a2ee4c5,WIAG-Pers-CANON-51790-001,Requin von Kerssenbrock,Domherr,Münster,Domstift Münster,,1498,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 188, ID/Nr. 15 b;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngND2Y678Nl4xcjJhNWc8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2a8c71d3-e0e5-4164-8191-7c0c343c2331,WIAG-Pers-CANON-51790-001,Requin von Kerssenbrock,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1461,1498,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 365, 568, 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1016b3f9-50b5-4e16-bebf-91e0a9ca46cc,WIAG-Pers-CANON-51790-001,Requin von Kerssenbrock,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1476,1479,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 365, 568, 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9712799c-42a8-40b1-ad6a-ed34bd855e81,WIAG-Pers-CANON-51790-001,Requin von Kerssenbrock,Dombursar,Münster,Domstift Münster,1487,1498,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 365, 568, 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -91880dfe-0b2e-448b-bbad-67749a9b5a08,WIAG-Pers-CANON-51791-001,Bernhard von Kerssenbrock,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1499,1533,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngLB5a072KT8wahjfLEaxJxS;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 188, ID/Nr. 15 c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bb51f3db-99b5-4c1c-be45-e321d3938aa5,WIAG-Pers-CANON-51792-001,Joachim von Langen,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,,1615,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 188–190, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7f3966fa-fdf3-4b06-a4ce-56f5c4c22d37,WIAG-Pers-CANON-51792-001,Joachim von Langen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1582,1615,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 188–190, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -83571532-bc35-4760-a715-2e890d962014,WIAG-Pers-CANON-51795-001,Bernhard Theodor von der Lippe,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1590,1596,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 193f., ID/Nr. 19 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2ca9996d-dd56-40d0-b5b2-ac93e70586d8,WIAG-Pers-CANON-51796-001,Salentin von Meschede,Domsenior,Paderborn,Domstift Paderborn,,1629,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 194–196, ID/Nr. 20 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fffbffd7-8df4-4871-b364-1f3a00ead467,WIAG-Pers-CANON-51796-001,Salentin von Meschede,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1595,1629,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 194–196, ID/Nr. 20 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -375cf376-cedf-4325-a5e6-9fcd56fbb84e,WIAG-Pers-CANON-51797-001,Otto von Meschede,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1588,1597,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 196, ID/Nr. 20 c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2844d9b4-8ae4-4eac-a703-ac40f26ec0ee,WIAG-Pers-CANON-51798-001,Heinrich von Meschede,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1584,1588,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 196, ID/Nr. 20 d",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -664852f5-a942-4ca2-b1b3-a3d41d5bc6a8,WIAG-Pers-CANON-51801-001,Hermann von Oeynhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,,1461,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 197, ID/Nr. 21;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779MU57bicgLlbvKyZ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c50046b0-b5c1-4edb-accb-2402eadc967a,WIAG-Pers-CANON-51801-001,Hermann von Oeynhausen,Domthesaurar,Paderborn,Domstift Paderborn,,1461,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779MU57bicgLlbvKyZ;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 197, ID/Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e25d6637-d5e4-47c5-a01a-d037f5e53737,WIAG-Pers-CANON-51802-001,Johann Rabe von Papenheim,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1578,1604,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 201, ID/Nr. 23 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cf6ce2e2-1fa3-44f2-ba83-551f8743ed3e,WIAG-Pers-CANON-51810-001,Wilhelm von Schilder,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1578,1599,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 204, ID/Nr. 26 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2541218f-a3b4-4b8f-b815-474862d7fd3d,WIAG-Pers-CANON-51811-001,Otto von Spiegel,Propst,Marsberg,Benediktinerkloster Marsberg,1373,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM3N577WE37lsOqVPl7UiH;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 205f., ID/Nr. 28 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2873211,51.456667,8.852833 -2ec4b0a0-d294-445c-a45f-ef869aac592b,WIAG-Pers-CANON-51811-001,Otto von Spiegel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1376,1432,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM3N577WE37lsOqVPl7UiH;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 205f., ID/Nr. 28 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -78936e6f-365b-4ee3-9f31-66f01ffef9f4,WIAG-Pers-CANON-51811-001,Otto von Spiegel,Propst,Höxter,"Kollegiatstift St. Peter, Höxter",1378,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 205f., ID/Nr. 28 b;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM3N577WE37lsOqVPl7UiH",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898321,51.773333,9.376167 -bd440096-27d8-417b-a8d1-f29de7806ceb,WIAG-Pers-CANON-51811-001,Otto von Spiegel,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1383,1432,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM3N577WE37lsOqVPl7UiH;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 205f., ID/Nr. 28 b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f5f8c0de-4929-414d-a2fd-0880fc50bd53,WIAG-Pers-CANON-51811-001,Otto von Spiegel,Domsenior,Paderborn,Domstift Paderborn,1404,1432,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 205f., ID/Nr. 28 b;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM3N577WE37lsOqVPl7UiH",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6c1978ec-3201-4999-9b33-59dea97715af,WIAG-Pers-CANON-51812-001,Hermann von Spiegel,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",,1610,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 206, 208, ID/Nr. 28 c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -c1971b8c-5519-421d-91b6-598571000b38,WIAG-Pers-CANON-51812-001,Hermann von Spiegel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1582,1610,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 206, 208, ID/Nr. 28 c",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -58683909-2956-4767-822e-7e927e6e2443,WIAG-Pers-CANON-51815-001,Theodorus Varenseel,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,,1512,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 209, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -23268258-5996-4f8c-8d1f-c03d2e98c916,WIAG-Pers-CANON-51815-001,Theodorus Varenseel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1482,1512,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 209, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -3cf06703-fe5c-4e87-a552-9cedf8ea3c53,WIAG-Pers-CANON-51919-001,Heinrich von Driburg,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,,1463,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 174, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b803debc-ca06-4c32-9b75-a4f80831d9ed,WIAG-Pers-CANON-51989-001,"Johann Jakob von Königsegg zu Rothenfels, Aulendorf und Staufen",Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 67, 106, 162, ID/Nr. AU009, KO006, SA007;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 498-500, ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -575cfc0e-192b-45d4-9d55-43edc15f63bb,WIAG-Pers-CANON-51989-001,"Johann Jakob von Königsegg zu Rothenfels, Aulendorf und Staufen",Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1604,1663,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 67, 106, 162, ID/Nr. AU009, KO006, SA007;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 498-500, ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -8cf48f7f-b0df-4fb9-8822-1674897cf842,WIAG-Pers-CANON-51989-001,"Johann Jakob von Königsegg zu Rothenfels, Aulendorf und Staufen",Domherr,Köln,Domstift Köln,1605,1663,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 67, 106, 162, ID/Nr. AU009, KO006, SA007;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 498-500, ID/Nr. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e8312389-8688-4ff5-8ffe-56d43efd59d8,WIAG-Pers-CANON-51991-001,Winrich von Dollendorf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1256,1257,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fd38b9e6-cbd9-4263-bc1f-15a4ba4657e0,WIAG-Pers-CANON-51992-001,Anselm von Elsloo,Domherr,Köln,Domstift Köln,1204,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ae4d4909-6253-4004-aa89-63ff75a7a7bb,WIAG-Pers-CANON-51994-001,Rorich von Rennenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1265,1270,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c8a1dde2-e0b1-482d-be11-b56cb80b5788,WIAG-Pers-CANON-51995-001,Arnold von Rennenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1270,1296,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 542",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9de6139d-4f8b-4d70-8eef-6f8b5719343c,WIAG-Pers-CANON-52025-001,Werner Kremet,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1419,1420,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT9U476CL27szRxEMs8BpO4Dm",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8d10c899-9860-4d0a-a05a-382a624cfecf,WIAG-Pers-CANON-52026-001,Philipp de Tzwysten,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1518,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC2L577LU3vbiEgLlbw",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -acbe541a-6279-41df-8e19-b0caf254fe2c,WIAG-Pers-CANON-52027-001,Raveno von Brencken,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1399,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngKA2d375J415zgSeKTaz",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e82539e1-5329-444a-9caf-66e04955c63a,WIAG-Pers-CANON-52028-001,Tammo von Hoerde,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1386,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX4S678H748wdbbGAw8FtS",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -61b695ca-6c5c-4a75-8ba3-130c07580977,WIAG-Pers-CANON-52029-001,Tilmann Eckart,Propst,Kerpen,"Kollegiatstift St. Martin, Kerpen",1403,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngZP3Q870Z961ovxtZ0okXlw",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891524,50.869833,6.691000 -79cd33dd-26de-4541-b3a1-d25fcb265b14,WIAG-Pers-CANON-52029-001,Tilmann Eckart,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1403,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngZP3Q870Z961ovxtZ0okXlw",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -10126907-cd3b-49fc-a6e7-0075984b5946,WIAG-Pers-CANON-52029-001,Tilmann Eckart,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1404,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngZP3Q870Z961ovxtZ0okXlw",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6aebf12c-9984-40f0-a2f8-a58936dc2b7f,WIAG-Pers-CANON-52029-001,Tilmann Eckart,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1410,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngZP3Q870Z961ovxtZ0okXlw",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -aa97e1d3-2364-47e0-a9ff-e36231f88256,WIAG-Pers-CANON-52029-001,Tilmann Eckart,Domherr,Köln,Domstift Köln,1410,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngZP3Q870Z961ovxtZ0okXlw",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -25684c0a-85f1-42d5-bfcb-e0469c0938d2,WIAG-Pers-CANON-52030-001,Hermann von Keppel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1479,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT9U476CL26szZxD6s6BpC4EG",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -64775821-d6b5-4ffa-a610-7ebc222439d9,WIAG-Pers-CANON-52031-001,Georg Amelonsen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1501,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngND7U870OF62cjZhMmcyLzE",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -44e5edd3-4e53-43ad-b51d-c7fe9777082f,WIAG-Pers-CANON-52031-001,Georg Amelonsen,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1502,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngND7U870OF62cjZhMmcyLzE",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -c75e7f37-528c-4016-99f4-f8a31461b3b2,WIAG-Pers-CANON-52032-001,Nikolaus Trotte,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1421,1453,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngVL6o072Ut83krRpWEk0ThQ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -36fb51cd-dd48-4948-b756-8f00b4a994f7,WIAG-Pers-CANON-52032-001,Nikolaus Trotte,Kantor,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1433,1439,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngVL6o072Ut83krRpWEk0ThQ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -33a247ad-c536-421b-a14b-6cdc5c6c5f5b,WIAG-Pers-CANON-52032-001,Nikolaus Trotte,Propst,Oberdorla,Kollegiatstift Dorla,1435,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngVL6o072Ut83krRpWEk0ThQ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861059,51.166667,10.420667 -a3349192-413f-4774-8f9c-da1b2f4711d7,WIAG-Pers-CANON-52032-001,Nikolaus Trotte,Vikar,Kaufungen,"Benediktinerinnenkloster, später Kanonissenstift Kaufungen",1440,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngVL6o072Ut83krRpWEk0ThQ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3336895,51.283833,9.635167 -7398427c-bb02-447b-8130-6427e24f348d,WIAG-Pers-CANON-52032-001,Nikolaus Trotte,Scholaster,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1448,1449,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngVL6o072Ut83krRpWEk0ThQ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -617297fe-a2ba-47d5-abdb-426a91ae3548,WIAG-Pers-CANON-52032-001,Nikolaus Trotte,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1448,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngVL6o072Ut83krRpWEk0ThQ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f65e0398-4326-417c-8279-b4471e86f6b5,WIAG-Pers-CANON-52032-001,Nikolaus Trotte,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1448,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngVL6o072Ut83krRpWEk0ThQ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -b1bcbaeb-4ab6-4838-9773-f088bbb43d1b,WIAG-Pers-CANON-52042-001,Friedrich Anton von Oettingen-Spielberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1780,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 110, ID/Nr. AU293, KO311;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 568, ID/Nr. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -08ff079a-7034-43d8-9a3d-0ea0470faf0b,WIAG-Pers-CANON-52042-001,Friedrich Anton von Oettingen-Spielberg,"Domherr, Anwärter",Eichstätt,Domstift Eichstätt,1782,1782,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 568, ID/Nr. 141;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 110, ID/Nr. AU293, KO311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -74c08090-5815-4af5-a81c-7495ce75fe66,WIAG-Pers-CANON-52042-001,Friedrich Anton von Oettingen-Spielberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1794,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 568, ID/Nr. 141;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 110, ID/Nr. AU293, KO311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -2a25b686-a1c7-4c97-a7ce-1098375293f3,WIAG-Pers-CANON-52043-001,Friedrich Carl Alexander von Oettingen und Wallerstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1766,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 110, ID/Nr. AU279, KO289;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 569-570, ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -73e3921c-5eca-4cfb-b9d7-3a2017b5aad7,WIAG-Pers-CANON-52043-001,Friedrich Carl Alexander von Oettingen und Wallerstein,Domkanoniker,Augsburg,Domstift Augsburg,1782,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 110, ID/Nr. AU279, KO289;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 569-570, ID/Nr. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -7e913216-4ebe-41e1-84b1-5ba2b0f603ad,WIAG-Pers-CANON-52043-001,Friedrich Carl Alexander von Oettingen und Wallerstein,Scholaster,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1806,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 569-570, ID/Nr. 142;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 110, ID/Nr. AU279, KO289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -e5e81c73-8c74-4391-b8e4-af3d6853b33e,WIAG-Pers-CANON-52046-001,Christoph von Ow,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1593,1626,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 8, ID/Nr. 31;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 575-576, ID/Nr. 145;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 117, ID/Nr. 1128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -268371b4-1b55-4527-b45c-dfca626ab019,WIAG-Pers-CANON-52046-001,Christoph von Ow,Domkanoniker,Augsburg,Domstift Augsburg,1593,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 117, ID/Nr. 1128;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 8, ID/Nr. 31;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 575-576, ID/Nr. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -c46c0524-7fcb-4fae-9626-295e686289c4,WIAG-Pers-CANON-52046-001,Christoph von Ow,Domscholaster,Augsburg,Domstift Augsburg,1602,,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 8, ID/Nr. 31;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 575-576, ID/Nr. 145;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 117, ID/Nr. 1128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -ecf4b791-c950-47c0-9f08-493925a54c1f,WIAG-Pers-CANON-52046-001,Christoph von Ow,Domkustos,Augsburg,Domstift Augsburg,1607,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 575-576, ID/Nr. 145;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 8, ID/Nr. 31;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 117, ID/Nr. 1128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -caaabd87-12e8-4722-b41d-7d8bb063c0e2,WIAG-Pers-CANON-52046-001,Christoph von Ow,Domdekan,Augsburg,Domstift Augsburg,1614,,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 8, ID/Nr. 31;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 575-576, ID/Nr. 145;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 117, ID/Nr. 1128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -c919440f-a72e-4cf5-ad4a-cc797bba6b87,WIAG-Pers-CANON-52046-001,Christoph von Ow,Dompropst,Augsburg,Domstift Augsburg,1617,1649,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 575-576, ID/Nr. 145;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 117, ID/Nr. 1128;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 8, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -34ffa8b9-7d7b-4b31-b0d8-b2f51e8d5ec0,WIAG-Pers-CANON-52050-001,Christian Franconis,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1377,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngRH5g678SJ48gnNlQKg1Pdg",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5245fd20-9d1c-491f-8b83-a18126c85cbe,WIAG-Pers-CANON-52050-001,Christian Franconis,Vikar,Köln,"Kanonissenstift St. Ursula, Köln",1415,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngRH5g678SJ48gnNlQKg1Pdg",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1fa7d11e-924e-4e0b-8b16-22c104bf9d2c,WIAG-Pers-CANON-52051-001,Johannes de Ymmenghusen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1397,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngBR4W072AT85qxXvBUq0Znu",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -40017991-6332-49da-9273-241723473418,WIAG-Pers-CANON-52052-001,Meinrich Koman,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1428,1428,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngZP1U274ZH0kovxtZIoiXlw",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a28994a1-8af1-4916-a366-ff44d9212644,WIAG-Pers-CANON-52054-001,Anton von Heimburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1497,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngPF8S072PX85elPjOIe0NbC",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d6de9e15-e8fd-403e-8471-0093e2892f3e,WIAG-Pers-CANON-52055-001,Hartwig de Halle,Domherr,Minden,Domstift Minden,1444,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngDT6G870EV6nszLxDcs1BpG",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -145ef32f-382f-4eb9-a529-ee8ea302e30c,WIAG-Pers-CANON-52056-001,Heinrich von Raesfeld,Domherr,Minden,Domstift Minden,1556,1597,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngOE7R971OG72dkGiPXdzMaJ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6618920c-a2ed-4dd8-a7c0-43529b6239b9,WIAG-Pers-CANON-52056-001,Heinrich von Raesfeld,Domherr,Minden,Domstift Minden,1556,1597,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 138, 307, 313, 370, 592, 604, 620f., 626f., 631, 634;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 90, 245, 246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -031734a7-037c-4fdd-b008-cecb427e08bf,WIAG-Pers-CANON-52056-001,Heinrich von Raesfeld,Scholaster,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1574,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 138, 307, 313, 370, 592, 604, 620f., 626f., 631, 634;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 90, 245, 246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2e59a7fd-786f-4ac4-851e-88bbc1341d64,WIAG-Pers-CANON-52056-001,Heinrich von Raesfeld,Scholaster,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1574,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngOE7R971OG72dkGiPXdzMaJ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b774477d-c160-4306-bd21-c89a4b52765d,WIAG-Pers-CANON-52056-001,Heinrich von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1575,1597,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngOE7R971OG72dkGiPXdzMaJ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bf88b434-034d-4cb9-a29b-954bff735094,WIAG-Pers-CANON-52056-001,Heinrich von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1575,1597,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 138, 307, 313, 370, 592, 604, 620f., 626f., 631, 634;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 90, 245, 246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2701c626-9a75-46bf-b2bc-a6e1ce9c5bf4,WIAG-Pers-CANON-52056-001,Heinrich von Raesfeld,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1587,1597,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 90, 245, 246;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 138, 307, 313, 370, 592, 604, 620f., 626f., 631, 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f9f9afd7-d6db-4ac9-a02a-98166e150f55,WIAG-Pers-CANON-52056-001,Heinrich von Raesfeld,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1587,1597,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngOE7R971OG72dkGiPXdzMaJ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c9824fc1-ff10-4c11-9e17-6a837f13def2,WIAG-Pers-CANON-52057-001,Johannes Witte,Domherr,Minden,Domstift Minden,1435,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngPF8W072OH81elDjPoe0NbC",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -499a50d7-a8f0-4613-a95c-7b5183e2739e,WIAG-Pers-CANON-52057-001,Johannes Witte,Kanoniker,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1436,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngPF8W072OH81elDjPoe0NbC",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -3a785963-d17b-4d3d-a4db-dae9bd9293fb,WIAG-Pers-CANON-52057-001,Johannes Witte,Dekan,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",1458,1463,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngPF8W072OH81elDjPoe0NbC",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -894ca787-e4ed-410e-b3d9-e11258389263,WIAG-Pers-CANON-52059-001,Johannes Schuckink,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1437,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngVL3M476VN26krDpU6k5Thk",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -324b11c5-73eb-4d84-8427-8b25ebfed647,WIAG-Pers-CANON-52060-001,Johannes de Kerkem,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1424,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngKA7R577J639zgGeKjzuIwN",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -173ccf0b-01f6-46bd-b3f3-f2cbc6ff6d0f,WIAG-Pers-CANON-52060-001,Johannes de Kerkem,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1428,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngKA7R577J639zgGeKjzuIwN",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a2dca48c-1f63-4e27-af9b-4ec816f707c8,WIAG-Pers-CANON-52060-001,Johannes de Kerkem,"Kanoniker, Anwärter",Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1428,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngKA7R577J639zgGeKjzuIwN",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b0d537b8-7f03-49db-82e2-43beca9699e2,WIAG-Pers-CANON-52060-001,Johannes de Kerkem,"Kanoniker, Anwärter",Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1428,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngKA7R577J639zgGeKjzuIwN",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d843c695-23ff-49ec-b5d3-93d7f9bdc50a,WIAG-Pers-CANON-52060-001,Johannes de Kerkem,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1428,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngKA7R577J639zgGeKjzuIwN",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -54e1c157-0bc3-47e4-bdbd-2b05a839f035,WIAG-Pers-CANON-52061-001,Johannes de Kersenbroch,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1432,1433,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN1W072WP83mtPrYGmhVjE",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5b0c17dc-9f99-4efc-ab81-2f619dec9305,WIAG-Pers-CANON-52061-001,Johannes de Kersenbroch,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1445,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN1W072WP83mtPrYGmhVjE",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -807e7648-e418-415d-8645-379450e6d245,WIAG-Pers-CANON-52061-001,Johannes de Kersenbroch,Propst,Mariendrebber,Kollegiatstift Mariendrebber,1450,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngXN1W072WP83mtPrYGmhVjE",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2873604,52.653000,8.407833 -64b54243-c96d-440a-b623-2fd3ae7990e1,WIAG-Pers-CANON-52062-001,Johannes von Bockraden,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1421,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngVL6o072Ut81krJpV2k0ThG",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6c5c26a8-6b59-4ad3-90ab-6505b733a0a0,WIAG-Pers-CANON-52062-001,Johannes von Bockraden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1426,1446,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 558f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2aaa3f6f-1bdd-4583-a888-8e787390bbd7,WIAG-Pers-CANON-52062-001,Johannes von Bockraden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1426,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngVL6o072Ut81krJpV2k0ThG",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -08e9da7c-ca0e-409e-8803-853426604328,WIAG-Pers-CANON-52062-001,Johannes von Bockraden,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1429,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 558f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8a48453d-9b97-4e61-9491-bfad087ea4f8,WIAG-Pers-CANON-52062-001,Johannes von Bockraden,"Kanoniker, Anwärter",Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1429,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngVL6o072Ut81krJpV2k0ThG",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -580dcc62-bd8a-44fc-86ba-cf51f1478eda,WIAG-Pers-CANON-52063-001,Konrad Gogreve,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1398,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngEU1D779Ec50taEyEXt8CqH",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5fbb6e86-9ea0-457b-aba2-48e9533d4a9a,WIAG-Pers-CANON-52064-001,Otto de Dincklaken,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1518,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngWM6p173VE91lsKqV3l4Uil",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -41c34c36-e46a-4aee-a1fb-0b78ebb67077,WIAG-Pers-CANON-52065-001,Rudolf de Langen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1483,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngRH3I072QJ8dgnVlRAg3Pdg",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4686cca5-79f3-4ab6-a34d-159502c6dfa9,WIAG-Pers-CANON-52065-001,Rudolf de Langen,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1483,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngRH3I072QJ8dgnVlRAg3Pdg",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5870aa2e-7714-47b8-8471-0b71fff92526,WIAG-Pers-CANON-52066-001,Wibold Stutte,Kanoniker,Prag (Praha),"Kollegiatstift Allerheiligen, Prag, Tschechien",1371,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274GZ0swdHbHAw5FtO",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -6bcbf7f4-24a4-4ec8-9dd9-84b3fb590b60,WIAG-Pers-CANON-52066-001,Wibold Stutte,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1371,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274GZ0swdHbHAw5FtO",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b8c82182-9cbc-4761-9891-c2a96e288b3e,WIAG-Pers-CANON-52066-001,Wibold Stutte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1371,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngHX7O274GZ0swdHbHAw5FtO",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d317ccc9-a614-457c-bbba-ebbfd76a8c9f,WIAG-Pers-CANON-52067-001,Wilbrandus von Allendorf,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1486,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngSI5h779S859hoOmRrh7QeD",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ad4551a5-d51d-49b5-b795-a98a663b4d47,WIAG-Pers-CANON-52070-001,Johann von Heimburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1352,1381,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79, 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a8a4ea9a-0e11-4411-af08-6e4154dab4f0,WIAG-Pers-CANON-52071-001,Johann von Heimburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1352,1381,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79, 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b543a9f1-8cf5-4dbb-8a9c-00ad279bd3f5,WIAG-Pers-CANON-52073-001,Hermann von Wend,Domherr,Minden,Domstift Minden,1353,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5ec73d41-0553-4f00-a3e7-ebf5275804e9,WIAG-Pers-CANON-52074-001,Heinrich von Landsberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1196,1205,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -c50935cf-27b2-4cbe-b403-c7b96b931e29,WIAG-Pers-CANON-52103-001,Anton von Mandelsloh,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1505,1538,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngKA2B375KS18zgKeJjz4Iwh",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -09ef7f6b-3131-4429-a7c2-3d4b588504d9,WIAG-Pers-CANON-52104-001,Dietrich Keveler,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1391,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngUK8L577TM37jqGoT7j6SgL5UX",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -de42623a-81b3-41a1-bcda-58e6be835969,WIAG-Pers-CANON-52105-001,Gottschalk Lange,Domvikar,Merseburg,Domstift Merseburg,1425,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779MU5ybiggNVbxKyP",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -76d02bf1-7e66-4eff-b0ef-2d8057a7cf67,WIAG-Pers-CANON-52105-001,Gottschalk Lange,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1441,1462,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779MU5ybiggNVbxKyP",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -395145f4-3e8e-44b5-a3c9-56694bc3a723,WIAG-Pers-CANON-52105-001,Gottschalk Lange,Dekan,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1455,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 696, 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4da010ba-97d7-471f-b19e-9f1177f0ac62,WIAG-Pers-CANON-52105-001,Gottschalk Lange,Dekan,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1455,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779MU5ybiggNVbxKyP",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c36f3255-d8dd-4b46-abb5-b5e5de06dab0,WIAG-Pers-CANON-52105-001,Gottschalk Lange,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1455,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779MU5ybiggNVbxKyP",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d3f5b5db-9ce2-412a-8e35-7e732f990a02,WIAG-Pers-CANON-52105-001,Gottschalk Lange,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1459,1462,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779MU5ybiggNVbxKyP",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cde97044-4325-4933-a0f9-a1d9f2191177,WIAG-Pers-CANON-52105-001,Gottschalk Lange,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1459,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC7T779MU5ybiggNVbxKyP",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -bc05b7e6-90f0-4456-a220-abe1ac10cf58,WIAG-Pers-CANON-52106-001,Heinrich Scaforst,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1397,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngYO3P779Y851nuwsXRnkWkJ",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -8fba3809-1f26-4a6f-897a-c04c7338e103,WIAG-Pers-CANON-52107-001,Helmold de Honnovere,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1397,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngAQ3R971BI73pwuuATpjYmV",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -7731b0b8-b364-4a65-8676-168c5ff98d2a,WIAG-Pers-CANON-52109-001,Johannes Benyn,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1419,1422,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngND7U870OV6wcjJhNmcyLzE",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -a0ba3f77-f65d-44ce-86d8-882a38c64017,WIAG-Pers-CANON-52109-001,Johannes Benyn,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1419,1422,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngND7U870OV6wcjJhNmcyLzE",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -cac8a970-1ef6-4df8-957b-b274be0c7174,WIAG-Pers-CANON-52109-001,Johannes Benyn,Domkantor,Verden (Aller),Domstift Verden,1420,1422,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngND7U870OV6wcjJhNmcyLzE",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -6438638b-0b6e-4efb-b2d4-f52131d1fe70,WIAG-Pers-CANON-52109-001,Johannes Benyn,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1440,1450,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngND7U870OV6wcjJhNmcyLzE",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -145a72ee-02ef-4159-94db-9c32a3ef83f9,WIAG-Pers-CANON-52109-001,Johannes Benyn,Domdekan,Hamburg,Domstift Hamburg,1450,1450,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngND7U870OV6wcjJhNmcyLzE",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -a58bcd07-fd74-435d-8c2d-00dfa4ec9d97,WIAG-Pers-CANON-52110-001,Orthgysus Bere,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1395,1396,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngYO6B375YQ1inuUsXxniWkF",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -f1a8ae23-9354-4c83-b951-d77d061ce469,WIAG-Pers-CANON-52116-001,Johann Adam Joseph Ignatius von Riedheim,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1730,1773,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 635-637, ID/Nr. 169;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 419f., ID/Nr. 213;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 91, ID/Nr. AU212, EI152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -fdb24bc4-3af8-4475-bb76-75e75671203b,WIAG-Pers-CANON-52116-001,Johann Adam Joseph Ignatius von Riedheim,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1740,1773,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 635-637, ID/Nr. 169;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 419f., ID/Nr. 213;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 91, ID/Nr. AU212, EI152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -6acdc7a4-de50-49fd-96c6-63c3c318696e,WIAG-Pers-CANON-52116-001,Johann Adam Joseph Ignatius von Riedheim,Domkantor,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1772,1773,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 635-637, ID/Nr. 169;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 91, ID/Nr. AU212, EI152;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 419f., ID/Nr. 213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -bc8f5992-bac6-4adf-98e7-92f625d0dda3,WIAG-Pers-CANON-52117-001,Johann Nepomuk Carl Roman Heinrich von Riedheim,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1742,1792,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 91, ID/Nr. AU242, EI155;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 637-638, ID/Nr. 170;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 420f., ID/Nr. 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -15c80f5f-6abf-471f-945c-d4ee15cc694a,WIAG-Pers-CANON-52117-001,Johann Nepomuk Carl Roman Heinrich von Riedheim,Domkanoniker,Augsburg,Domstift Augsburg,1752,1792,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 420f., ID/Nr. 214;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 637-638, ID/Nr. 170;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 91, ID/Nr. AU242, EI155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -190d0a75-15cd-4423-84f4-efa7949f70df,WIAG-Pers-CANON-52117-001,Johann Nepomuk Carl Roman Heinrich von Riedheim,Domkantor,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1773,,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 420f., ID/Nr. 214;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 637-638, ID/Nr. 170;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 91, ID/Nr. AU242, EI155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -ba7b590e-ce62-477d-8929-1f92a9deccaa,WIAG-Pers-CANON-52117-001,Johann Nepomuk Carl Roman Heinrich von Riedheim,Domkustos,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1776,,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 420f., ID/Nr. 214;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 91, ID/Nr. AU242, EI155;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 637-638, ID/Nr. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -eb664fb0-5e3a-4190-a12b-8e1f8028d96f,WIAG-Pers-CANON-52117-001,Johann Nepomuk Carl Roman Heinrich von Riedheim,Domscholaster,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1787,1792,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 420f., ID/Nr. 214;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 91, ID/Nr. AU242, EI155;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 637-638, ID/Nr. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -86707458-7c4b-4c9a-8967-3881802430a4,WIAG-Pers-CANON-52118-001,Marquard Franz Xaver von Riedheim,Domkanoniker,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1775,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 638-639, ID/Nr. 171;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 91, ID/Nr. AU268, EI190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -9e222fc5-9773-4909-974b-e2b3a18de620,WIAG-Pers-CANON-52118-001,Marquard Franz Xaver von Riedheim,Domkanoniker,Augsburg,Domstift Augsburg,1775,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 91, ID/Nr. AU268, EI190;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 638-639, ID/Nr. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -bd36b038-f44e-47ef-bf11-8c0c247861bd,WIAG-Pers-CANON-52119-001,Johann Philipp Franz Xaver von Riedheim,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1786,,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 424, ID/Nr. 217;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 92, 164, ID/Nr. AU300, EI200, SA183;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 640, ID/Nr. 172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -6eb1bd98-283e-4129-85b9-70239c774b16,WIAG-Pers-CANON-52119-001,Johann Philipp Franz Xaver von Riedheim,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1797,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 640, ID/Nr. 172;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 92, 164, ID/Nr. AU300, EI200, SA183;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 424, ID/Nr. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -7ddf385f-9949-4792-870b-abcb3b0469e4,WIAG-Pers-CANON-52128-001,Johannes Rudel,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1562,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 368, ID/Nr. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -30679718-e9a3-430e-b867-c981e332b57f,WIAG-Pers-CANON-52129-001,Richard vom Wolde,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1562,1596,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a091ead4-0ed5-4f8a-938b-9799b491030c,WIAG-Pers-CANON-52129-001,Richard vom Wolde,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1562,1596,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 368, ID/Nr. 102;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dede065c-13a0-4aea-8e30-446f07a5848a,WIAG-Pers-CANON-52129-001,Richard vom Wolde,Domdekan,Pernau,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1565,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/589580,58.383333,24.516667 -dede065c-13a0-4aea-8e30-446f07a5848a,WIAG-Pers-CANON-52129-001,Richard vom Wolde,Domdekan,Hapsal,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1565,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/592225,58.950000,23.533333 -eee75a8b-be4a-462c-84d2-55f6c18be48d,WIAG-Pers-CANON-52129-001,Richard vom Wolde,Domdekan,Pernau,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1565,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 84;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 368, ID/Nr. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/589580,58.383333,24.516667 -eee75a8b-be4a-462c-84d2-55f6c18be48d,WIAG-Pers-CANON-52129-001,Richard vom Wolde,Domdekan,Hapsal,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1565,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 84;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 368, ID/Nr. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/592225,58.950000,23.533333 -65be8392-b658-448e-9417-715f7c4a7d3b,WIAG-Pers-CANON-52129-001,Richard vom Wolde,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1573,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 368, ID/Nr. 102;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f0b66109-61c3-4b5f-9993-71b674c7dc4e,WIAG-Pers-CANON-52129-001,Richard vom Wolde,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1573,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -02bde20a-1838-4759-89cd-6e26c67831e8,WIAG-Pers-CANON-52129-001,Richard vom Wolde,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1596,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 368, ID/Nr. 102;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -237c4088-3384-4526-a9ed-0fe32b598774,WIAG-Pers-CANON-52129-001,Richard vom Wolde,Domherr,Riga,"Domstift Riga, Lettland",1596,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 84;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 368, ID/Nr. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/456172,56.950000,24.100000 -f0c2e067-e279-494b-9bad-7921ba2b9172,WIAG-Pers-CANON-52129-001,Richard vom Wolde,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1596,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 368, ID/Nr. 102;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -f1e1ed31-61b3-400a-a462-72f9817c3c6a,WIAG-Pers-CANON-52130-001,Nicolaus van Münchhausen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1563,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 368, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -25cac827-c5fb-4c68-9db8-f7b86ed69e43,WIAG-Pers-CANON-52131-001,Caspar Thum,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1563,1574,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 369, ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -5f0089f6-a9bf-4084-bb63-0c96b15722b6,WIAG-Pers-CANON-52132-001,Bertram Luschow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1563,1577,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 369, ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -be7a7e39-c1ae-4ae6-816b-c8d539b0776f,WIAG-Pers-CANON-52133-001,Jacob Bekeman,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1560,1587,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 369, ID/Nr. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c7726f24-2e9e-456e-a121-d54fa6b6bede,WIAG-Pers-CANON-52134-001,Georg Michaelis,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1556,1572,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 369, ID/Nr. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -432c79d9-3d40-4d33-8b7f-7272219cf4ab,WIAG-Pers-CANON-52135-001,Laurenz Schrader,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1564,1569,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 369, ID/Nr. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b3d77972-d471-42c8-adf0-ff8e93668fbb,WIAG-Pers-CANON-52139-001,Bertold Hiltermann,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1475,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 55f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f1461029-eae7-4fc9-acff-fcb399821ba9,WIAG-Pers-CANON-52139-001,Bertold Hiltermann,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1475,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 55f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -29265ab1-b5a0-4232-b40c-b8b92b4e1244,WIAG-Pers-CANON-52139-001,Bertold Hiltermann,Propst,Rostock,"Zisterzienserinnenkloster zum Heiligen Kreuz, Rostock",1480,1483,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 55f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -c903f3ef-ee50-4630-bbec-d85c9ea46bcf,WIAG-Pers-CANON-52139-001,Bertold Hiltermann,Propst,Rostock,"Zisterzienserinnenkloster zum Heiligen Kreuz, Rostock",1480,1483,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 55f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -775585fb-dfeb-4d10-93ed-c086a88d1525,WIAG-Pers-CANON-52139-001,Bertold Hiltermann,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1482,1506,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 55f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e2408132-aec4-4088-99a4-0b2a5be908f1,WIAG-Pers-CANON-52139-001,Bertold Hiltermann,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1482,1506,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 55f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -33ea2a27-efc5-4df8-beb7-aabbc2ec2e54,WIAG-Pers-CANON-52139-001,Bertold Hiltermann,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1496,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 55f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -8a641660-f15f-4a69-8b98-8d5f2710680f,WIAG-Pers-CANON-52139-001,Bertold Hiltermann,Kanoniker,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1496,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 55f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -8d08f0e5-16e0-4916-9e4e-7116cac6a5bf,WIAG-Pers-CANON-52139-001,Bertold Hiltermann,Kanoniker,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1496,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 55f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -ecb8af5d-861c-46a6-a3f1-982e10e6a03d,WIAG-Pers-CANON-52139-001,Bertold Hiltermann,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1496,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 55f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -14c29af8-a71e-4740-90de-8342ecf547e0,WIAG-Pers-CANON-52139-001,Bertold Hiltermann,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1500,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 55f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -a25a3f7b-6160-4e6c-9831-9422716fd2f8,WIAG-Pers-CANON-52139-001,Bertold Hiltermann,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1500,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 55f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -301d79db-a9d6-4ac2-b28e-4f2de6c04d2c,WIAG-Pers-CANON-52139-001,Bertold Hiltermann,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1506,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 55f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -b0c33ee9-d1db-40ba-b7a7-9f0825609d03,WIAG-Pers-CANON-52139-001,Bertold Hiltermann,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1506,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 55f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -7dc5ff29-8326-45de-8f16-24bbc5410f2b,WIAG-Pers-CANON-52161-001,Nikolaus von Reventlow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1422,1437,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 26, 31, 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9a8cfc7b-0358-4de7-a24d-5316580424d8,WIAG-Pers-CANON-52161-001,Nikolaus von Reventlow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1422,1437,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -39c1f928-ebc0-4787-b2bb-f1520cbcf54c,WIAG-Pers-CANON-52238-001,Lippold von Steinbeck,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 187, 203, 255, 328f., 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -eb942a06-ffb2-4ca6-b5ea-f60e8e26c454,WIAG-Pers-CANON-52238-001,Lippold von Steinbeck,Stiftsherr,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 187, 203, 255, 328f., 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -487ddfe9-b924-45fb-a829-484b45c2f160,WIAG-Pers-CANON-52238-001,Lippold von Steinbeck,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1397,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 169f., ID/Nr. 86 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -34ae4695-a76e-4576-8dd1-d06021be435c,WIAG-Pers-CANON-52238-001,Lippold von Steinbeck,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1405,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 187, 203, 255, 328f., 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3faec5c3-3395-4cc0-bb65-c424d818a897,WIAG-Pers-CANON-52238-001,Lippold von Steinbeck,Kanoniker,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1405,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 169f., ID/Nr. 86 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -6a448fab-ef55-44f8-a879-c9eae7fccdef,WIAG-Pers-CANON-52238-001,Lippold von Steinbeck,Providierter Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1405,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 169f., ID/Nr. 86 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ab74cc30-795b-479e-8d42-3e8803247b83,WIAG-Pers-CANON-52238-001,Lippold von Steinbeck,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1405,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 169f., ID/Nr. 86 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -637d3967-efce-487d-b009-511cf5990260,WIAG-Pers-CANON-52238-001,Lippold von Steinbeck,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1407,1408,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 169f., ID/Nr. 86 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e2afd6a5-537e-48f8-b429-b4c8b7ac07ef,WIAG-Pers-CANON-52238-001,Lippold von Steinbeck,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1407,1408,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 187, 203, 255, 328f., 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -63a30596-1d6d-4443-92f0-312d9e75a382,WIAG-Pers-CANON-52241-001,Hermann von Warberg,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 138f., ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -0175b424-8a67-403d-9d78-0c1209c1d8f0,WIAG-Pers-CANON-52241-001,Hermann von Warberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1325,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 138f., ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -464abfdd-d59f-4c43-8432-b14ffbf2b727,WIAG-Pers-CANON-52241-001,Hermann von Warberg,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1343,1349,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 138f., ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8f16292f-b146-4806-aa0f-3fb03c201310,WIAG-Pers-CANON-52241-001,Hermann von Warberg,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1343,1358,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 34, 79, 157, 259, 287, 323, 324–326, 376, 489;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -45689082-1abf-4e2c-bca7-a0c001b05b9f,WIAG-Pers-CANON-52241-001,Hermann von Warberg,Providierter Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1349,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 138f., ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ae327a92-c016-4273-9746-c293c7b2b111,WIAG-Pers-CANON-52241-001,Hermann von Warberg,Stiftsherr,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1358,1366,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 346;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 34, 79, 157, 259, 287, 323, 324–326, 376, 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -b120bc56-c078-4eef-8154-3bea3df82c65,WIAG-Pers-CANON-52241-001,Hermann von Warberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1359,1382,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 34, 79, 157, 259, 287, 323, 324–326, 376, 489;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cf226491-6b91-431e-8f12-8ea04d628e49,WIAG-Pers-CANON-52241-001,Hermann von Warberg,Providierter Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1359,1363,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 138f., ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b049418d-443e-426f-9c8a-e8abb660621a,WIAG-Pers-CANON-52241-001,Hermann von Warberg,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1363,1385,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 346;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 34, 79, 157, 259, 287, 323, 324–326, 376, 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2bc28c24-ab80-4a3b-b593-51b6ff6af101,WIAG-Pers-CANON-52241-001,Hermann von Warberg,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1363,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 138f., ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1388b74a-25cd-477c-b5f4-acba92412908,WIAG-Pers-CANON-52242-001,Rudolf von Bünau,Stiftsherr,Kassel,"Kollegiatstift St. Martin, Kassel",1373,1373,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 206, 403, 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2892518,51.318500,9.492000 -85f2398b-23aa-45e6-adf4-1ef2f7c41d4a,WIAG-Pers-CANON-52242-001,Rudolf von Bünau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1381,1390,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 140f., ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2fda5e02-e46e-4564-8668-a562256d1080,WIAG-Pers-CANON-52242-001,Rudolf von Bünau,Kanoniker,Kassel,"Kollegiatstift St. Martin, Kassel",1381,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 140f., ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2892518,51.318500,9.492000 -4829eb50-4048-484c-b5a8-98fd161b91f9,WIAG-Pers-CANON-52242-001,Rudolf von Bünau,Domkellner,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1390,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 206, 403, 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a066b74f-3a7a-447d-a5f7-e01f0b672bdc,WIAG-Pers-CANON-52242-001,Rudolf von Bünau,Domkellner,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1390,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 140f., ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -84c4bcac-5080-42c4-bbf2-1db635092856,WIAG-Pers-CANON-52243-001,Nikolaus von Papendorf,Stiftsherr,Coswig (Anhalt),"Kollegiatstift St. Marien, Coswig",1371,1371,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 24, 303, 420f., 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6551213,51.885333,12.453833 -45143422-9a5d-4997-a854-c2379cad3f80,WIAG-Pers-CANON-52243-001,Nikolaus von Papendorf,Providierter Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1371,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 142f., ID/Nr. 52 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ef6be9d5-e452-4f21-9e8e-f8a22e512b0d,WIAG-Pers-CANON-52243-001,Nikolaus von Papendorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1383,1390,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 142f., ID/Nr. 52 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -056540d5-042b-4501-8644-8f62d1532ac4,WIAG-Pers-CANON-52243-001,Nikolaus von Papendorf,Domkantor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1390,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 142f., ID/Nr. 52 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6159bfda-28e0-4b96-84c1-6e2a73a7f774,WIAG-Pers-CANON-52243-001,Nikolaus von Papendorf,Kanoniker,Coswig (Anhalt),"Kollegiatstift St. Marien, Coswig",1390,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 142f., ID/Nr. 52 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6551213,51.885333,12.453833 -b65657f1-7781-4a4c-a78b-642fbb5d616b,WIAG-Pers-CANON-52243-001,Nikolaus von Papendorf,Domkantor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1390,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 24, 303, 420f., 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f4b9664f-ee2f-4f55-866e-cfbbde06950e,WIAG-Pers-CANON-52244-001,Brotzo von Schraplau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1357,1385,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 143–145, ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1b4efa08-dccb-4b93-9dea-7e5d0c15df4d,WIAG-Pers-CANON-52244-001,Brotzo von Schraplau,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1385,1394,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 327, 501, 514",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c45d3ecd-5c53-41f4-b896-34bba8af758d,WIAG-Pers-CANON-52244-001,Brotzo von Schraplau,"Dompropst, Anwärter",Magdeburg,Domstift Magdeburg,1385,1394,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 143–145, ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -aaad3ed6-a786-43f3-9faa-3c126c67240b,WIAG-Pers-CANON-52247-001,Werner von der Schulenburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1388,1417,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 331;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 515, 517;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 71, 300f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e0cae2d1-6f8a-4b05-9f40-dbdca3a299e3,WIAG-Pers-CANON-52247-001,Werner von der Schulenburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1388,1403,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 172f., ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -199112a2-536e-4f9e-bcc8-2dd480fac828,WIAG-Pers-CANON-52247-001,Werner von der Schulenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1394,1417,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 331;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 515, 517;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 71, 300f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4f2e47e0-1f4f-4aa0-a54a-432b9fd0027b,WIAG-Pers-CANON-52247-001,Werner von der Schulenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1394,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 172f., ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2c918f61-b965-4295-9e0e-3256e9fd4699,WIAG-Pers-CANON-52247-001,Werner von der Schulenburg,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1410,1417,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 515, 517;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 331;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 71, 300f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -7bfcfb35-e316-4bbd-82cb-f5fc4e72ae74,WIAG-Pers-CANON-52247-001,Werner von der Schulenburg,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1410,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 172f., ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -37def279-562a-4d78-9a84-68b4fa336d8a,WIAG-Pers-CANON-52247-001,Werner von der Schulenburg,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1411,1414,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 172f., ID/Nr. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -deac5cc5-16a3-4f75-8c2d-b21073742369,WIAG-Pers-CANON-52247-001,Werner von der Schulenburg,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1411,1414,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 515, 517;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 71, 300f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -7d62b97e-d88f-4b01-83aa-9735c6cc467a,WIAG-Pers-CANON-52248-001,Engelbert Scheper,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1394,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 175f., ID/Nr. 93 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e3c8c7bf-e03b-49cb-a00b-a98337b71a12,WIAG-Pers-CANON-52248-001,Engelbert Scheper,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1394,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 517, 637, 702, 724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -07c4835e-2fc1-43de-949f-6669e1b24d24,WIAG-Pers-CANON-52248-001,Engelbert Scheper,Scholaster,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1419,1425,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 517, 637, 702, 724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -588ae246-3f27-47a1-ba67-3cb78028b6cc,WIAG-Pers-CANON-52248-001,Engelbert Scheper,"Kanoniker, Anwärter",Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1425,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 175f., ID/Nr. 93 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b2b3f51c-c564-49bf-8c5e-91c10a762b29,WIAG-Pers-CANON-52248-001,Engelbert Scheper,Scholaster,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1425,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 175f., ID/Nr. 93 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ffaeda69-3834-4956-be61-0376409112bc,WIAG-Pers-CANON-52248-001,Engelbert Scheper,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1425,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 175f., ID/Nr. 93 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a3880f82-4204-4428-bb1b-f8c29f4b8bca,WIAG-Pers-CANON-52249-001,Dietrich von Rodenfeld,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1404,1424,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1042;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 425f., 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d391c486-f37d-4e3d-b68e-8929a20513dc,WIAG-Pers-CANON-52249-001,Dietrich von Rodenfeld,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1404,1423,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 178, ID/Nr. 96 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -edbf0b1d-6d60-45ed-bddf-7701c42c92c8,WIAG-Pers-CANON-52249-001,Dietrich von Rodenfeld,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1404,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 425f., 521;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1042",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -30508452-0d3b-4211-950e-08d64bd18c3b,WIAG-Pers-CANON-52249-001,Dietrich von Rodenfeld,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1423,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 178, ID/Nr. 96 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -af47030e-54f4-4d66-bacc-feab255c484e,WIAG-Pers-CANON-52249-001,Dietrich von Rodenfeld,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1423,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 425f., 521;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1042",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a2f05de8-8e42-49da-acf9-158fd70bc0c0,WIAG-Pers-CANON-52249-001,Dietrich von Rodenfeld,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1042;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 425f., 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a2f05de8-8e42-49da-acf9-158fd70bc0c0,WIAG-Pers-CANON-52249-001,Dietrich von Rodenfeld,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1042;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 425f., 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2d4979be-896b-4b76-a321-611a71d912b5,WIAG-Pers-CANON-52249-001,Dietrich von Rodenfeld,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1428,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 178, ID/Nr. 96 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c7ce19da-16da-4cce-8c30-74087650d052,WIAG-Pers-CANON-52250-001,Burchard von Steinbeck,Stiftsherr,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 305, 379, 390, 422, 426, 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -e260152b-8f3d-406d-a0a0-513f68c71839,WIAG-Pers-CANON-52250-001,Burchard von Steinbeck,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1418,1469,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 193f., ID/Nr. 116 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d10a55b8-9be0-4cb6-b17e-aa064363f7ed,WIAG-Pers-CANON-52250-001,Burchard von Steinbeck,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1448,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 305, 379, 390, 422, 426, 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d61aef94-3722-4a10-8ccc-a0e7e86dddf4,WIAG-Pers-CANON-52250-001,Burchard von Steinbeck,Domkantor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1449,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 193f., ID/Nr. 116 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3e1b0340-20b6-434d-b7d3-e7b2788222b4,WIAG-Pers-CANON-52250-001,Burchard von Steinbeck,Kanoniker,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1452,1470,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 193f., ID/Nr. 116 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -087a62ef-5556-46f4-8522-8fef0987726b,WIAG-Pers-CANON-52250-001,Burchard von Steinbeck,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1452,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 305, 379, 390, 422, 426, 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -798e19a1-e1b5-41da-9194-70044efe18c9,WIAG-Pers-CANON-52250-001,Burchard von Steinbeck,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1452,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 193f., ID/Nr. 116 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fb964645-5703-4121-b55b-1b49bacdaa06,WIAG-Pers-CANON-52250-001,Burchard von Steinbeck,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1467,1469,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 193f., ID/Nr. 116 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -79a2b084-7b2c-4233-b7a5-c5194e5cd5f4,WIAG-Pers-CANON-52252-001,Ludwig von Veltheim,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1452,1485,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 203f., ID/Nr. 126 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -294e6218-786c-43b1-8621-0a3ab3e36185,WIAG-Pers-CANON-52252-001,Ludwig von Veltheim,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1470,1485,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 297, 300, 547",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f25a5025-cfb8-4f16-b785-b53329b466c9,WIAG-Pers-CANON-52252-001,Ludwig von Veltheim,Scholaster,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1470,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 203f., ID/Nr. 126 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -f7c1ac59-1712-4860-9b78-af1e1a2a534f,WIAG-Pers-CANON-52252-001,Ludwig von Veltheim,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1470,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 203f., ID/Nr. 126 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -999cd361-63fb-4af3-9872-caa7bc73f8cd,WIAG-Pers-CANON-52252-001,Ludwig von Veltheim,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1485,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 297, 300, 547",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -23981707-0de9-4802-8a7e-b8e21ead2a51,WIAG-Pers-CANON-52253-001,Paul von Eichstedt,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1466,1491,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 295, 303, 546, 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -b6c52857-0a0d-4ab2-b6a3-4a6711dbce83,WIAG-Pers-CANON-52253-001,Paul von Eichstedt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1466,1484,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 295, 303, 546, 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -81cc0c86-cdfe-4348-a9fa-2971d9812a65,WIAG-Pers-CANON-52253-001,Paul von Eichstedt,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1466,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 206, ID/Nr. 130 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -92ba1d1c-7615-46a9-9740-84f3050689a8,WIAG-Pers-CANON-52253-001,Paul von Eichstedt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1470,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 206, ID/Nr. 130 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -040df9bb-5de8-49d2-89be-375e2321e655,WIAG-Pers-CANON-52254-001,Heinrich von Plotho,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1464,1493,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 267, 291, 299, 541, 550, 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6edcf2fe-1762-4790-a380-8ec7f1f4ce3a,WIAG-Pers-CANON-52254-001,Heinrich von Plotho,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1493,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 208, ID/Nr. 132 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4f8d5bab-4e6a-4b77-84b1-637de834c5c1,WIAG-Pers-CANON-52255-001,Hermann Piwerling,Domkellner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1466,1485,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 415, 427, 546;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 262, 315f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c609dee3-b4e6-4e93-ba9b-e5164c93a11d,WIAG-Pers-CANON-52255-001,Hermann Piwerling,Domkellner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1466,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 216f., ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2375ff77-d7cd-46eb-85d9-7854daa147b6,WIAG-Pers-CANON-52255-001,Hermann Piwerling,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1469,1498,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 262, 315f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 415, 427, 546",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6e336ee2-9e4a-4fb8-b4cb-2689b716d96a,WIAG-Pers-CANON-52255-001,Hermann Piwerling,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1494,1498,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 216f., ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f6ce6ba1-dbd6-48d6-87c6-a449dde05ac4,WIAG-Pers-CANON-52255-001,Hermann Piwerling,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1496,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 262, 315f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 415, 427, 546",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -3ba837f5-62f6-429d-aa2c-d737fb8fd27c,WIAG-Pers-CANON-52255-001,Hermann Piwerling,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1498,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 216f., ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5e014b96-05bb-4f43-9cdd-922aed0d4a41,WIAG-Pers-CANON-52255-001,Hermann Piwerling,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1498,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 216f., ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -eadc4d21-3c52-4017-9e8d-20e028479266,WIAG-Pers-CANON-52255-001,Hermann Piwerling,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1498,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 216f., ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -8683161f-2163-4680-8134-a2f22493c28e,WIAG-Pers-CANON-52257-001,Jakob von Plotho,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1492,1507,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 252, ID/Nr. 177 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4a60147f-22f7-4b29-af2c-8e9f50dd52a7,WIAG-Pers-CANON-52257-001,Jakob von Plotho,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1504,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 381, 552, 558, 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -61335d37-52fc-4f38-88a4-0d8a15a177d0,WIAG-Pers-CANON-52257-001,Jakob von Plotho,Domthesaurar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1504,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 252, ID/Nr. 177 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -725c415f-3a8f-4270-8650-5275354fbdac,WIAG-Pers-CANON-52258-001,Friedrich von der Asseburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1499,1508,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 299, 555",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e371b9d1-6347-4e5b-8e1f-c39ad2eb79df,WIAG-Pers-CANON-52258-001,Friedrich von der Asseburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1499,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 252f., ID/Nr. 178 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -34781a27-ab88-4b01-af69-e42296537dce,WIAG-Pers-CANON-52258-001,Friedrich von der Asseburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1508,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 252f., ID/Nr. 178 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1bc18beb-e420-4df9-ba79-144d9636f09f,WIAG-Pers-CANON-52261-001,Johannes von Thumen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1501,1522,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 271f., ID/Nr. 196 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9dad0145-5559-42ca-9463-1c01651dedac,WIAG-Pers-CANON-52261-001,Johannes von Thumen,Viztum,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1513,1516,"Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 520;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 293, 303, 416, 556, 558",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2844e35b-ebf2-437e-b146-923722498d91,WIAG-Pers-CANON-52262-001,Magnus von Anhalt,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1514,1524,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 274f., ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e598c450-072f-40a9-8215-61de168f1ad1,WIAG-Pers-CANON-52262-001,Magnus von Anhalt,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1516,1524,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 39, 51, 245, 287, 335f., 336, 565, 582",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d7efe295-56c9-417e-ab7c-22d62446d942,WIAG-Pers-CANON-52263-001,Albrecht von Arnstedt,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1493,1524,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 276, ID/Nr. 199 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f64e534f-dfb2-42c1-bbbf-35b6dc56088c,WIAG-Pers-CANON-52263-001,Albrecht von Arnstedt,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1493,1524,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 94, 289f., 293, 391, 428, 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -91bf43f6-54fb-42ac-8af0-1afb1c5fb135,WIAG-Pers-CANON-52263-001,Albrecht von Arnstedt,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1514,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 276, ID/Nr. 199 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b89e54b1-632b-4dfb-bb53-dd61b400e27d,WIAG-Pers-CANON-52263-001,Albrecht von Arnstedt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1524,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 276, ID/Nr. 199 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9f63c013-4f26-4c8f-ae32-0715a361b459,WIAG-Pers-CANON-52264-001,Joachim von Plotho,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1505,1543,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, ID/Nr. 50;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 287f., ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5c66c842-19b3-44ac-aef6-389490807c69,WIAG-Pers-CANON-52264-001,Joachim von Plotho,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1509,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 272f., 289, 300, 391f., 416, 437, 558f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -730d242d-eba4-47c7-9535-f0dd17e0c355,WIAG-Pers-CANON-52264-001,Joachim von Plotho,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1510,1543,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, ID/Nr. 50;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 287f., ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -3702aef8-4d6b-4c3e-bf1f-52939edcb421,WIAG-Pers-CANON-52264-001,Joachim von Plotho,Thesaurar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1518,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 272f., 289, 300, 391f., 416, 437, 558f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d5664b3c-554c-4004-bdb1-4c607f4b39b8,WIAG-Pers-CANON-52264-001,Joachim von Plotho,Domscholaster,Merseburg,Domstift Merseburg,1527,1543,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, ID/Nr. 50;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 287f., ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -e42d6bbc-28a4-43e6-bb38-ac116e27748b,WIAG-Pers-CANON-52264-001,Joachim von Plotho,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1543,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 272f., 289, 300, 391f., 416, 437, 558f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ba886193-2b2e-44cb-80dd-773d12595f40,WIAG-Pers-CANON-52265-001,Johannes von Meyendorff,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1509,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 290f., ID/Nr. 212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b26d04ef-f60b-4199-90fc-42c7e5077c1a,WIAG-Pers-CANON-52265-001,Johannes von Meyendorff,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1511,1536,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 61, 97, 267, 300, 305, 368, 407, 559f., 571;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 112f., 120f., 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6dc1a897-fbe2-4a45-b8b2-40618ff8f8ec,WIAG-Pers-CANON-52265-001,Johannes von Meyendorff,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1512,1543,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 61, 97, 267, 300, 305, 368, 407, 559f., 571;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 112f., 120f., 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0efb4341-65eb-4b51-ab4c-8af8dc07eabf,WIAG-Pers-CANON-52265-001,Johannes von Meyendorff,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1540,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 61, 97, 267, 300, 305, 368, 407, 559f., 571;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 112f., 120f., 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -17455f69-66f2-4553-8ceb-0ff23faac6c5,WIAG-Pers-CANON-52265-001,Johannes von Meyendorff,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1545,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 290f., ID/Nr. 212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5c40bf14-0668-4c24-a246-b4fde454db6d,WIAG-Pers-CANON-52265-001,Johannes von Meyendorff,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1545,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 290f., ID/Nr. 212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -673761c6-df6d-40bb-a56f-3942c711b7b6,WIAG-Pers-CANON-52265-001,Johannes von Meyendorff,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1545,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 112f., 120f., 167;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 61, 97, 267, 300, 305, 368, 407, 559f., 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f881c507-3d07-4c4a-b463-fd5dd5b8c74e,WIAG-Pers-CANON-52265-001,Johannes von Meyendorff,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1545,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 290f., ID/Nr. 212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -cad661aa-7bd0-450b-b802-08a7b2d84190,WIAG-Pers-CANON-52267-001,Albert von Kracht,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1502,1569,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 313–315, ID/Nr. 234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2c5eea7e-4423-4000-8390-489cd214c3de,WIAG-Pers-CANON-52267-001,Albert von Kracht,Domkellner,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1561,1565,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 303, 305, 407, 408, 428, 555f., 577",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -20b78444-a348-49bf-8d22-12a2a1d0f781,WIAG-Pers-CANON-52267-001,Albert von Kracht,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1562,1568,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 313–315, ID/Nr. 234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1a8931f6-ced9-4e86-abd0-ec6ff79e40ef,WIAG-Pers-CANON-52269-001,Johannes von Randow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1545,1565,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 95, 207, 217, 571f., 577",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -54b2e44b-0401-4c65-a5f5-2083a2bc30e1,WIAG-Pers-CANON-52269-001,Johannes von Randow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1545,1572,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 319f., ID/Nr. 239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -89077ecf-a3dd-4bd5-b2dc-d3ecc0c1fcb2,WIAG-Pers-CANON-52270-001,Johann von Werder,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1530,1573,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 321f., ID/Nr. 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bff678bf-9001-447c-a3cd-3ed80457713e,WIAG-Pers-CANON-52270-001,Johann von Werder,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1530,1562,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 569, 757, 787",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7852d4a3-835f-4a65-8c80-cef01c13ff81,WIAG-Pers-CANON-52270-001,Johann von Werder,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1555,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 569, 757, 787",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -42cb0677-c42d-4bf6-8679-470cab660b64,WIAG-Pers-CANON-52270-001,Johann von Werder,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1573,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 321f., ID/Nr. 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fe5d1735-8b4b-42c5-b5cb-16ef4ffd07bf,WIAG-Pers-CANON-52271-001,Christoph von Möllendorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1531,1575,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 330, ID/Nr. 248 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1aa524e5-6cb2-4ad4-a812-a206faed01bd,WIAG-Pers-CANON-52271-001,Christoph von Möllendorf,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1559,1575,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 330, ID/Nr. 248 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4a8cf959-9602-4b2d-8db6-ea6300f3a7fd,WIAG-Pers-CANON-52271-001,Christoph von Möllendorf,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1559,1575,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 98, 141, 298f., 369, 571, 790",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -737a7490-f8f9-45a9-acf5-0fd9e28d16a6,WIAG-Pers-CANON-52272-001,Franz von Königsmarck,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1545,1585,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 345f., ID/Nr. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -78a14980-3142-422d-8c99-42db3d7a6f9b,WIAG-Pers-CANON-52272-001,Franz von Königsmarck,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1545,1585,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 345f., ID/Nr. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ddd64d69-34b9-4ae1-9573-3cda8db50121,WIAG-Pers-CANON-52272-001,Franz von Königsmarck,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1545,1585,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 58, 295, 297, 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b709c0be-5ec9-48e5-a1f8-890eee4ababa,WIAG-Pers-CANON-52272-001,Franz von Königsmarck,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1569,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 345f., ID/Nr. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -232db11d-7378-4022-a514-195f8a5a673d,WIAG-Pers-CANON-52273-001,Levin von der Schulenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1566,1587,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 351f., 393–397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -98aaf6a5-1a0d-4ceb-aefc-33a223953da3,WIAG-Pers-CANON-52273-001,Levin von der Schulenburg,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1575,1587,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 351f., 393–397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6ae78fa1-e034-4177-b2bd-e10c214c1d30,WIAG-Pers-CANON-52273-001,Levin von der Schulenburg,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1587,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 351f., 393–397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -194f3923-7016-4689-b70b-9a342e3bcee6,WIAG-Pers-CANON-52274-001,Caspar von Arnstedt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1560,1590,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 360, ID/Nr. 277 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ec9f6c11-91b0-44b7-a12e-6b32e7ef68ba,WIAG-Pers-CANON-52274-001,Caspar von Arnstedt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1562,1567,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5e33eb82-2edc-4b70-95cc-7768a8a72e9d,WIAG-Pers-CANON-52275-001,Ernst von Salza,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1576,1591,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 369f., ID/Nr. 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2e144c25-64cd-4907-8676-79da07075481,WIAG-Pers-CANON-52276-001,Johannes von Bothmer,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1560,1592,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 374–378, ID/Nr. 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -414ea5c5-fdef-4278-a69d-b2ad811a82ce,WIAG-Pers-CANON-52276-001,Johannes von Bothmer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1560,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 577, 842",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -513f66a6-958c-41ec-b3ef-3405f64b1e8a,WIAG-Pers-CANON-52276-001,Johannes von Bothmer,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1560,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 577, 842",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9ee65ecb-cd84-449e-b3a1-37857980714a,WIAG-Pers-CANON-52276-001,Johannes von Bothmer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1560,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 374–378, ID/Nr. 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9dcb9c0c-53ec-45b0-9dfa-60f1b843e638,WIAG-Pers-CANON-52276-001,Johannes von Bothmer,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1592,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 374–378, ID/Nr. 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -efe967d2-5ab9-4b7e-b290-7f6c6fe0245d,WIAG-Pers-CANON-52277-001,Ludwig von Lochow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1577,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 416–419, 480–482, 483–485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c0340dd0-8163-4c0b-be77-e3363fcbdedc,WIAG-Pers-CANON-52277-001,Ludwig von Lochow,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1587,1616,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 416–419, 480–482, 483–485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2a0215e6-82d6-4ed8-a25a-34f2fb657516,WIAG-Pers-CANON-52278-001,Wichard von Bredow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1559,1567,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 301, 304, 577, 841",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0ebbb868-59a5-40d1-b4f7-dbab80cf78d1,WIAG-Pers-CANON-52278-001,Wichard von Bredow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1559,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 429–432, ID/Nr. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a5961d68-c07f-4447-94c4-3c4489039c37,WIAG-Pers-CANON-52278-001,Wichard von Bredow,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1592,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 429–432, ID/Nr. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b4427ec0-a99f-4785-9296-60c768095ad2,WIAG-Pers-CANON-52278-001,Wichard von Bredow,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1592,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 429–432, ID/Nr. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e72b0ad1-3403-4f8c-ab21-88a78d3316d4,WIAG-Pers-CANON-52278-001,Wichard von Bredow,Domthesaurar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1592,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 429–432, ID/Nr. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fc8a8e19-b85b-4677-8add-cfdf3832bc14,WIAG-Pers-CANON-52278-001,Wichard von Bredow,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1592,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 429–432, ID/Nr. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1496a139-e6ef-4ce4-b8ed-7d1e45d8f33a,WIAG-Pers-CANON-52279-001,Friedrich von Arnstedt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1567,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 577",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -cbe2687e-7d7b-4544-84e0-d2ce5551a527,WIAG-Pers-CANON-52279-001,Friedrich von Arnstedt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1575,1608,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 444f., 453–455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7b84c68a-c63e-4fca-9269-64febe081b58,WIAG-Pers-CANON-52280-001,Heinrich von der Asseburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1597,1611,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 465–469, ID/Nr. 363 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a0514384-f418-432f-a743-c7de97123c74,WIAG-Pers-CANON-52280-001,Heinrich von der Asseburg,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1607,1611,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 465–469, ID/Nr. 363 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c5aa4ca1-5b15-4278-8947-9201d9abb98b,WIAG-Pers-CANON-52280-001,Heinrich von der Asseburg,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1607,1611,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 465–469, ID/Nr. 363 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b2ae4a02-db0f-4735-b0cd-2fc2f8fb18e4,WIAG-Pers-CANON-52281-001,Christian von Hopkorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1558,1599,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 576, 841",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -454812f8-d5cc-4b7c-ab5f-cad5c5f7c3cb,WIAG-Pers-CANON-52281-001,Christian von Hopkorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1562,1599,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 475f., ID/Nr. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c1e4dbf9-b301-4c24-846f-fb984dcc7ca0,WIAG-Pers-CANON-52281-001,Christian von Hopkorf,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1582,1599,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 475f., ID/Nr. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -da4ffd38-569d-4d08-a112-dc0da88b883e,WIAG-Pers-CANON-52281-001,Christian von Hopkorf,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1582,1599,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 475f., ID/Nr. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a62ac291-0b99-450e-91a5-7359ade63f25,WIAG-Pers-CANON-52281-001,Christian von Hopkorf,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1599,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 576, 841",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f0b26500-b20c-4612-b973-d3c21193826e,WIAG-Pers-CANON-52282-001,Ernst von Meltzing,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1567,1617,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 487–489, ID/Nr. 377 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -012d18c3-6682-4745-a072-32f467157de8,WIAG-Pers-CANON-52283-001,Thomas Nivendorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1597,1618,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 491f., ID/Nr. 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fe6f4a24-8938-4f7d-8c33-9b714ffbc102,WIAG-Pers-CANON-52283-001,Thomas Nivendorf,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1617,1618,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 491f., ID/Nr. 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -15651fbe-07a4-48f0-bf5a-d7035a647214,WIAG-Pers-CANON-52284-001,Cuno von Lochow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1592,1623,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 507f., ID/Nr. 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -883f411c-640a-4784-8e81-63be49b70257,WIAG-Pers-CANON-52284-001,Cuno von Lochow,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1613,1623,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 507f., ID/Nr. 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -cea9bee9-d694-40f0-a801-5a0bd094a4e0,WIAG-Pers-CANON-52285-001,Joachim Bernhard von Rohr,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1597,1631,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 531, ID/Nr. 412 †?",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a821b43c-7424-42db-93da-4a735b9d79c4,WIAG-Pers-CANON-52285-001,Joachim Bernhard von Rohr,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1625,1631,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 531, ID/Nr. 412 †?",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -334cd45c-127f-4517-a05b-75a3d1e8f443,WIAG-Pers-CANON-52286-001,Erasmus von Bennigsen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1614,1647,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 143f., ID/Nr. 147;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 538f., ID/Nr. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -334cd45c-127f-4517-a05b-75a3d1e8f443,WIAG-Pers-CANON-52286-001,Erasmus von Bennigsen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1614,1647,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 143f., ID/Nr. 147;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 538f., ID/Nr. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bee0e2b9-2733-4385-9947-1a2d150779b4,WIAG-Pers-CANON-52286-001,Erasmus von Bennigsen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1614,1647,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 107, 174, 275, 322, 329, 365, 896f., 945f., 1111, 1114, 1121, 1140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bee0e2b9-2733-4385-9947-1a2d150779b4,WIAG-Pers-CANON-52286-001,Erasmus von Bennigsen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1614,1647,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 107, 174, 275, 322, 329, 365, 896f., 945f., 1111, 1114, 1121, 1140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f5ebfd04-38b0-4ee8-81bd-1e63bbeb1ec3,WIAG-Pers-CANON-52286-001,Erasmus von Bennigsen,Kanoniker,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1616,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 143f., ID/Nr. 147;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 538f., ID/Nr. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -001acead-2ac1-4d0d-afb3-8b09a1cae8b1,WIAG-Pers-CANON-52286-001,Erasmus von Bennigsen,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1623,1628,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 107, 174, 275, 322, 329, 365, 896f., 945f., 1111, 1114, 1121, 1140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -001acead-2ac1-4d0d-afb3-8b09a1cae8b1,WIAG-Pers-CANON-52286-001,Erasmus von Bennigsen,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1623,1628,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 107, 174, 275, 322, 329, 365, 896f., 945f., 1111, 1114, 1121, 1140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a97036b3-c049-42f9-8f36-3611aa7e16f8,WIAG-Pers-CANON-52286-001,Erasmus von Bennigsen,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1623,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 538f., ID/Nr. 418;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 143f., ID/Nr. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a97036b3-c049-42f9-8f36-3611aa7e16f8,WIAG-Pers-CANON-52286-001,Erasmus von Bennigsen,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1623,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 538f., ID/Nr. 418;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 143f., ID/Nr. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -40ee89e7-8f82-4dea-a8af-c34c7d1376e5,WIAG-Pers-CANON-52286-001,Erasmus von Bennigsen,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1628,1647,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 107, 174, 275, 322, 329, 365, 896f., 945f., 1111, 1114, 1121, 1140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -40ee89e7-8f82-4dea-a8af-c34c7d1376e5,WIAG-Pers-CANON-52286-001,Erasmus von Bennigsen,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1628,1647,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 107, 174, 275, 322, 329, 365, 896f., 945f., 1111, 1114, 1121, 1140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d70d0ee5-0570-42e7-aaa8-988723f153bf,WIAG-Pers-CANON-52286-001,Erasmus von Bennigsen,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1628,1647,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 143f., ID/Nr. 147;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 538f., ID/Nr. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d70d0ee5-0570-42e7-aaa8-988723f153bf,WIAG-Pers-CANON-52286-001,Erasmus von Bennigsen,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1628,1647,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 143f., ID/Nr. 147;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 538f., ID/Nr. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4ae6e6cd-3d5b-42fc-a36d-b44196dc20bf,WIAG-Pers-CANON-52286-001,Erasmus von Bennigsen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1635,1647,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 143f., ID/Nr. 147;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 538f., ID/Nr. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e43f5c9c-f77c-44b5-b448-574181451f68,WIAG-Pers-CANON-52286-001,Erasmus von Bennigsen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1635,1647,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 107, 174, 275, 322, 329, 365, 896f., 945f., 1111, 1114, 1121, 1140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -58709020-a5e6-49fb-b8bc-dba48219adaa,WIAG-Pers-CANON-52286-001,Erasmus von Bennigsen,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1647,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 107, 174, 275, 322, 329, 365, 896f., 945f., 1111, 1114, 1121, 1140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0662aac5-c039-4c46-8dc6-49a17fb901b4,WIAG-Pers-CANON-52287-001,Meinhard Speckhose,Stiftsherr,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1397,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 65, 95, 203, 293, 329, 388, 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -300adc2c-45fa-4d75-8e09-4585d1d40cb8,WIAG-Pers-CANON-52287-001,Meinhard Speckhose,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1397,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 173f., ID/Nr. 90†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6c98419c-41a9-4233-876f-8f4021ea8c7f,WIAG-Pers-CANON-52287-001,Meinhard Speckhose,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1397,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 173f., ID/Nr. 90†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8853ce09-f0e4-4cea-8f81-ef48ccb1204f,WIAG-Pers-CANON-52287-001,Meinhard Speckhose,Kanoniker,Wernigerode,"Kollegiatstift St. Georg, Wernigerode",1397,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 173f., ID/Nr. 90†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2810808,51.834333,10.784500 -bfe42517-7453-42d1-b51e-a708bdc56517,WIAG-Pers-CANON-52287-001,Meinhard Speckhose,Stiftsherr,Wernigerode,"Kollegiatstift St. Georg, Wernigerode",1397,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 65, 95, 203, 293, 329, 388, 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2810808,51.834333,10.784500 -d6308cbe-1de8-4fd4-afd3-6967759e398e,WIAG-Pers-CANON-52287-001,Meinhard Speckhose,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1402,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 173f., ID/Nr. 90†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2b21d02d-8235-427f-ac0e-42b432103f29,WIAG-Pers-CANON-52287-001,Meinhard Speckhose,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1409,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 173f., ID/Nr. 90†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -82d23906-fbcb-4d68-b4a7-d49f9a78a5eb,WIAG-Pers-CANON-52287-001,Meinhard Speckhose,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1409,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 65, 95, 203, 293, 329, 388, 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6f8d7209-8dac-45b4-a18a-28fd4d93e07c,WIAG-Pers-CANON-52288-001,Heinrich Toke,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1426,1454,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 187, ID/Nr. 109 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b3eb5dde-1474-4edb-a859-4eca937c0a00,WIAG-Pers-CANON-52288-001,Heinrich Toke,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1426,1454,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 80, 95, 129, 149, 161, 359, 378, 398, 414f., 529–533, 539f., 828",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -33b77abd-6be2-46f3-aa09-7cf5eea8eb16,WIAG-Pers-CANON-52288-001,Heinrich Toke,Lektor,Bremen,Domstift Bremen,1434,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 80, 95, 129, 149, 161, 359, 378, 398, 414f., 529–533, 539f., 828",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -cfbb5e57-de1d-4174-9222-533136074d79,WIAG-Pers-CANON-52288-001,Heinrich Toke,Thesaurar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1447,1454,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 80, 95, 129, 149, 161, 359, 378, 398, 414f., 529–533, 539f., 828",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1b6c5d6c-9692-4280-99ac-1387781a7643,WIAG-Pers-CANON-52288-001,Heinrich Toke,Thesaurar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1454,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 187, ID/Nr. 109 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2480c4d2-e9e0-4138-a044-36b5935554f3,WIAG-Pers-CANON-52289-001,Johann von Veltheim,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1475,1478,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 199f., ID/Nr. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a5e79198-7a1b-45ab-b1ac-535d24828f37,WIAG-Pers-CANON-52289-001,Johann von Veltheim,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1475,1478,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 301, 365, 547f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b835b367-06da-4ea3-a9e0-143c90cef052,WIAG-Pers-CANON-52290-001,Georg von Plato,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1561,1590,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 361f., ID/Nr. 278 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fc2f8767-522b-44ee-bb67-1632724a6218,WIAG-Pers-CANON-52290-001,Georg von Plato,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1561,1567,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 291, 577, 842",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9c9fca83-f96b-464f-86de-eeb3ea0c7e6f,WIAG-Pers-CANON-52291-001,Georg von Bila,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1520,1560,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 307, ID/Nr. 227 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ef349a7a-91f0-425d-8d06-065b045802bd,WIAG-Pers-CANON-52291-001,Georg von Bila,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1520,1525,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 58, 291, 297, 399, 416, 567;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 439, 1278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ef349a7a-91f0-425d-8d06-065b045802bd,WIAG-Pers-CANON-52291-001,Georg von Bila,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1520,1525,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 58, 291, 297, 399, 416, 567;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 439, 1278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -443f4eb4-5cf4-4b54-96f7-89a3d5ecfb66,WIAG-Pers-CANON-52291-001,Georg von Bila,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1559,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 58, 291, 297, 399, 416, 567;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 439, 1278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -db4ee98d-4f10-46de-8b2e-7c365d6a8e7b,WIAG-Pers-CANON-52291-001,Georg von Bila,Domkämmerer,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1559,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 307, ID/Nr. 227 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1468e2bb-0a66-4aba-8afe-b0fc861808c0,WIAG-Pers-CANON-52292-001,Joachim von Britzke,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1575,1592,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 381f., ID/Nr. 290 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e8a01f77-5a30-4a93-9fb1-b666652a1ee9,WIAG-Pers-CANON-52292-001,Joachim von Britzke,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1575,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 381f., ID/Nr. 290 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -afd8f83b-e57d-46ab-b35d-246dc31eeb25,WIAG-Pers-CANON-52293-001,Johann Georg von Arnim,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1576,1603,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 434f., ID/Nr. 340 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dba8c993-1612-4aa1-a315-4113c5f3f84f,WIAG-Pers-CANON-52293-001,Johann Georg von Arnim,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1580,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 434f., ID/Nr. 340 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -57108ade-d1b0-429f-8c11-727af42acc51,WIAG-Pers-CANON-52294-001,Johannes Bock,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1444,1460,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 228, ID/Nr. 148 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ea5db143-e44d-489a-8163-a5b950a24a62,WIAG-Pers-CANON-52294-001,Johannes Bock,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1448,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 304f., 390, 398, 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fb39afff-bcff-4b15-98c5-ea0444534335,WIAG-Pers-CANON-52294-001,Johannes Bock,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1448,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 228, ID/Nr. 148 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2bf09f79-7a9a-4154-a2df-066d5fce028c,WIAG-Pers-CANON-52294-001,Johannes Bock,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1449,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 304f., 390, 398, 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8a13910e-38dc-4301-95d1-b2e6294916bb,WIAG-Pers-CANON-52294-001,Johannes Bock,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1449,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 228, ID/Nr. 148 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -32ae79f8-4772-403f-bd17-9cb947b47b0d,WIAG-Pers-CANON-52295-001,Arnold von Tresckow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1478,1503,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 39, 249, 289, 292f., 301, 427, 549, 555",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -63a1029f-8bf1-411d-9ed4-b0826122f896,WIAG-Pers-CANON-52295-001,Arnold von Tresckow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1478,1503,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 246, ID/Nr. 171 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -26f9c467-ce70-40f5-929e-6e2cba8eadc3,WIAG-Pers-CANON-52295-001,Arnold von Tresckow,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1501,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 246, ID/Nr. 171 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -cdbfea73-7cd5-49bd-aa73-a652364c825e,WIAG-Pers-CANON-52312-001,Albert von Leisnig,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1311,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 284f., ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -9a802807-8c0c-46cd-9816-b6b357400a0b,WIAG-Pers-CANON-52312-001,Albert von Leisnig,Propst,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1319,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 284f., ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -651a7286-b456-4cab-a68f-c40290aefdcc,WIAG-Pers-CANON-52312-001,Albert von Leisnig,Propst,Großenhain,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1322,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 284f., ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916630,51.289667,13.525833 -651a7286-b456-4cab-a68f-c40290aefdcc,WIAG-Pers-CANON-52312-001,Albert von Leisnig,Propst,Meißen,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1322,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 284f., ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -b27efb87-a403-412b-b4b2-21565e3fb5c3,WIAG-Pers-CANON-52312-001,Albert von Leisnig,Domkantor,Meißen,Domstift Meißen,1325,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 284f., ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -22eb6786-fd6e-4502-8675-40c9bb3b94d2,WIAG-Pers-CANON-52312-001,Albert von Leisnig,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1328,1339,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 374, 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -2755d04a-f770-408a-bd77-b8ef49350d33,WIAG-Pers-CANON-52312-001,Albert von Leisnig,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1328,1340,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 284f., ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -571e3c70-b064-43d0-bde1-d64d6abb0b09,WIAG-Pers-CANON-52312-001,Albert von Leisnig,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1333,1338,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 284f., ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2cce1dcb-b19d-4b85-94b6-5ec722378ac2,WIAG-Pers-CANON-52312-001,Albert von Leisnig,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1333,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 374, 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ec61cdd5-55b9-4ced-86d4-2a331d87c4ff,WIAG-Pers-CANON-52312-001,Albert von Leisnig,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1340,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 284f., ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1cf9ce53-44fa-41f1-b021-7c127cd537b3,WIAG-Pers-CANON-52330-001,Konrad Preuß,Providierter Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1344,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 332–334, ID/Nr. 56 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -d8135060-56a7-491f-99f1-d485b092ab74,WIAG-Pers-CANON-52330-001,Konrad Preuß,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1344,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 386f., 496;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 241, 253, 459, 603, 775, 778–780, 810, 893",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d8135060-56a7-491f-99f1-d485b092ab74,WIAG-Pers-CANON-52330-001,Konrad Preuß,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1344,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 386f., 496;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 241, 253, 459, 603, 775, 778–780, 810, 893",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -51790dcf-7363-4238-94bb-947f02bfc966,WIAG-Pers-CANON-52330-001,Konrad Preuß,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1346,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 386f., 496;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 241, 253, 459, 603, 775, 778–780, 810, 893",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dd509779-b198-4cb9-b289-56e5051aab1b,WIAG-Pers-CANON-52330-001,Konrad Preuß,Providierter Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1346,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 332–334, ID/Nr. 56 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -002e8e30-8208-4fcb-a00a-5957852b4704,WIAG-Pers-CANON-52330-001,Konrad Preuß,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1353,1381,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 332–334, ID/Nr. 56 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -b40b7834-b817-4d4f-90d3-f8dfc5879bde,WIAG-Pers-CANON-52330-001,Konrad Preuß,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1353,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 241, 253, 459, 603, 775, 778–780, 810, 893;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 386f., 496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -14909960-20b2-4416-b5d8-0408f66df7c1,WIAG-Pers-CANON-52330-001,Konrad Preuß,Propst,Großenhain,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1358,1381,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 332–334, ID/Nr. 56 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916630,51.289667,13.525833 -14909960-20b2-4416-b5d8-0408f66df7c1,WIAG-Pers-CANON-52330-001,Konrad Preuß,Propst,Meißen,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1358,1381,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 332–334, ID/Nr. 56 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -bf889e98-1683-4875-8da2-f75bf9e5080c,WIAG-Pers-CANON-52330-001,Konrad Preuß,Propst,Großenhain,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1358,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 386f., 496;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 241, 253, 459, 603, 775, 778–780, 810, 893",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916630,51.289667,13.525833 -bf889e98-1683-4875-8da2-f75bf9e5080c,WIAG-Pers-CANON-52330-001,Konrad Preuß,Propst,Meißen,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1358,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 386f., 496;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 241, 253, 459, 603, 775, 778–780, 810, 893",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -9a3cecab-0d5e-4a4c-b9b0-1b7ff7ae3c7b,WIAG-Pers-CANON-52330-001,Konrad Preuß,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1362,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 241, 253, 459, 603, 775, 778–780, 810, 893;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 386f., 496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -081423f6-3902-4dd6-ae86-eeeb8f3a0e36,WIAG-Pers-CANON-52330-001,Konrad Preuß,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1371,1381,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 386f., 496;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 241, 253, 459, 603, 775, 778–780, 810, 893",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -123495ce-4b6c-45cf-aebc-9fad63af0581,WIAG-Pers-CANON-52342-001,Johannes von Poczta,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1390,1414,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 380–382, ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -977fbf00-e2bb-487e-9831-a357250ec0f9,WIAG-Pers-CANON-52342-001,Johannes von Poczta,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1390,1414,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 640, 658, 1030f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -30bd6c01-a58c-465e-87d8-97103b91a9f2,WIAG-Pers-CANON-52342-001,Johannes von Poczta,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1390,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 380–382, ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -7e24852e-28c6-472c-a71a-4bc81c615b83,WIAG-Pers-CANON-52342-001,Johannes von Poczta,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1414,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 640, 658, 1030f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7e24852e-28c6-472c-a71a-4bc81c615b83,WIAG-Pers-CANON-52342-001,Johannes von Poczta,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1414,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 640, 658, 1030f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b6afae60-d7e8-4aba-a2b4-341c260e3281,WIAG-Pers-CANON-52342-001,Johannes von Poczta,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1414,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 380–382, ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b6afae60-d7e8-4aba-a2b4-341c260e3281,WIAG-Pers-CANON-52342-001,Johannes von Poczta,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1414,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 380–382, ID/Nr. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -02ae7d3d-9c34-479d-8a4e-a48eab0f3fca,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1427,1458,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -02ae7d3d-9c34-479d-8a4e-a48eab0f3fca,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1427,1458,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -25252ea3-4d52-4cba-8522-5fb1304bf291,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Propst,Großenhain,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1427,1433,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916630,51.289667,13.525833 -25252ea3-4d52-4cba-8522-5fb1304bf291,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Propst,Meißen,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1427,1433,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -50a499c6-17a6-4364-9ad6-b77cba753fcf,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1427,1472,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -7c0dc31e-5e7f-451e-9c9b-3329a8357ab6,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Kanoniker,Altenburg,"Kollegiatstift St. Georg, Altenburg",1427,1434,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2957773,50.986833,12.437500 -02a93a36-3ed6-40f0-acbf-29b88c03ff8e,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1428,1472,"Robert Gramsch, Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts (Education and society in the Middle Ages and Renaissance 17), Leiden 2003, ID/Nr. 361;Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 455–457, ID/Nr. 145 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -1356b22e-14ff-40bd-8920-7ca3650298c1,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1434,1441,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -9bef4c5f-589c-4a85-a80e-02eca21f8712,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1434,1437,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9bef4c5f-589c-4a85-a80e-02eca21f8712,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1434,1437,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4e7aaeee-a016-44c2-8d62-310603bbadd2,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Vikar,Erfurt,"Zisterzienserinnenkloster St. Martini extra muros, Erfurt",1434,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -3453af2e-70af-4d20-a511-857621af0c06,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Kanoniker,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1435,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -29bd181e-b43d-42a2-94c9-508dda1fd802,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1436,1472,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -7e4369d9-483d-4c9f-8d58-9e61d9a3450b,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1436,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1a7f4a21-5e29-4788-bae1-265fa75d30a0,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1437,1441,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2e928d80-47f2-4a1e-a402-7fe002ca3c8c,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Propst,Heiligenstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Heiligenstadt",1438,1444,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907545,51.373667,10.138000 -3d0d9adb-311b-4885-8214-1fd8c85fd9f5,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1444,1449,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ee9805fb-65c4-4a1f-b3ab-8d6e02fb7a64,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1444,1449,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ff97b03f-5e9b-428e-95a0-d4df5aee4e72,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Moritz, Mainz",1444,1452,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b1877ac3-d0bb-403a-997f-f52cbadc63c8,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Domherr,Freising,Domstift Freising,1449,1459,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -3850f416-c420-4240-b555-baa475ffb640,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1451,1456,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -3d0f52bc-fd03-4624-a9e8-1764e3ea9463,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Vikar,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1452,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2abceaff-3bf1-4169-b50f-5a48951a47d6,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1454,1458,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2abceaff-3bf1-4169-b50f-5a48951a47d6,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1454,1458,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bbb536f8-9112-4bfb-b231-de22408833f7,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1455,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a2c2911c-2c1e-4846-9e3e-967fe7c82fa5,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1456,1463,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0873cc3e-5eff-40a4-a047-83efffe38f13,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1456,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -cd1b3df1-aa12-47ee-aee4-fe5819ddee6a,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1459,1472,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -debd008c-7c75-4f4b-ac58-4c30d70d3c98,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1461,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -60818fa9-e74d-4d34-8a37-44f21d483a12,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1463,1472,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 455–457, ID/Nr. 145 (†);Robert Gramsch, Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts (Education and society in the Middle Ages and Renaissance 17), Leiden 2003, ID/Nr. 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -93158302-e9b5-475b-975c-c6d983739cb4,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1463,1472,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -b9e9acd7-d45b-40dc-946e-326cac89b939,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1466,1467,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -cc028d1b-7326-46c1-982e-4778cc15c7e5,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Kantor,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1466,1469,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -49eec166-4fbf-4511-9972-e4e0ab7d2773,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1468,1472,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -741fa00f-602b-409b-9d40-c49b762c29e2,WIAG-Pers-CANON-52357-001,Heinrich Leubing,Domdekan,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1472,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 230, 237, 272, 316, 843–845, 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -324da708-a716-471d-aacc-7da31d593e82,WIAG-Pers-CANON-52360-001,Heinrich Stercker,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1483,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 476–478, ID/Nr. 161 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -3b64a06e-5b92-4dfa-942e-619928eed84e,WIAG-Pers-CANON-52360-001,Heinrich Stercker,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1483,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 476–478, ID/Nr. 161 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3b64a06e-5b92-4dfa-942e-619928eed84e,WIAG-Pers-CANON-52360-001,Heinrich Stercker,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1483,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 476–478, ID/Nr. 161 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -431a442e-e123-456f-bc50-58bc05129bc7,WIAG-Pers-CANON-52360-001,Heinrich Stercker,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1483,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 476–478, ID/Nr. 161 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -95f11b85-9ee1-4bc8-8134-818d4820ead1,WIAG-Pers-CANON-52360-001,Heinrich Stercker,Kanoniker,Freiberg,Kollegiatstift Freiberg,1483,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 476–478, ID/Nr. 161 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925192,50.907667,13.339333 -583259b2-a98d-4f95-875b-8af8249c0c9b,WIAG-Pers-CANON-52364-001,Wilhelm von Petzschwitz,Kanoniker,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1506,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 552–555, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -bde0df91-42d8-4718-989c-8a506bea9787,WIAG-Pers-CANON-52364-001,Wilhelm von Petzschwitz,Kanoniker,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1506,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 649, 1081f., 1091, 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -48fb098f-1b87-4abe-9e48-562bb9d75df1,WIAG-Pers-CANON-52364-001,Wilhelm von Petzschwitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1515,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 649, 1081f., 1091, 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -48fb098f-1b87-4abe-9e48-562bb9d75df1,WIAG-Pers-CANON-52364-001,Wilhelm von Petzschwitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1515,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 649, 1081f., 1091, 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4568033b-9eb4-4a94-b94a-516a6f22cd0f,WIAG-Pers-CANON-52364-001,Wilhelm von Petzschwitz,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1517,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 552–555, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -95329c84-66bb-4241-9e8b-99907ebb8b9c,WIAG-Pers-CANON-52364-001,Wilhelm von Petzschwitz,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1517,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 649, 1081f., 1091, 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -f21e2248-23bc-455b-8f3d-6a0535f0c263,WIAG-Pers-CANON-52364-001,Wilhelm von Petzschwitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1517,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 552–555, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f21e2248-23bc-455b-8f3d-6a0535f0c263,WIAG-Pers-CANON-52364-001,Wilhelm von Petzschwitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1517,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 552–555, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8276da45-9073-4d94-b9fb-d7af2ca88e6c,WIAG-Pers-CANON-52368-001,Heinrich von Starschedel,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1501,1523,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1078;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -645cf065-5896-4f20-829f-b85c6e9762d4,WIAG-Pers-CANON-52368-001,Heinrich von Starschedel,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1509,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 593–595, ID/Nr. 248 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -29ceeb31-f20e-45b9-8369-50d921fe53fc,WIAG-Pers-CANON-52368-001,Heinrich von Starschedel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1510,1530,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1078;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -29ceeb31-f20e-45b9-8369-50d921fe53fc,WIAG-Pers-CANON-52368-001,Heinrich von Starschedel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1510,1530,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1078;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4984e4b1-bb08-45f8-8369-ef0c90143a53,WIAG-Pers-CANON-52368-001,Heinrich von Starschedel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1511,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 593–595, ID/Nr. 248 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4984e4b1-bb08-45f8-8369-ef0c90143a53,WIAG-Pers-CANON-52368-001,Heinrich von Starschedel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1511,,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 593–595, ID/Nr. 248 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c3e56433-33e8-4460-86b2-6a7a02e00e36,WIAG-Pers-CANON-52368-001,Heinrich von Starschedel,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1515,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 31;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1078",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -1907991e-8e32-4ddf-ab40-750c1e253d35,WIAG-Pers-CANON-52368-001,Heinrich von Starschedel,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1518,1530,"Cornelia Neustadt/Martin Riebel (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Meißen (Die Deutschen Inschriften 113), 2 Teilbände, Wiesbaden 2022, S. 593–595, ID/Nr. 248 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -041a74fe-adaf-4601-b5b2-0583c83841f8,WIAG-Pers-CANON-52417-001,Adrian von Bylandt,Domherr,Trier,Domstift Trier,1570,1603,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 107, ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1a3abcf2-de22-4ded-b03a-ce609522a1ba,WIAG-Pers-CANON-52417-001,Adrian von Bylandt,Domherr,Köln,Domstift Köln,1570,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 107, ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0760c450-9508-4800-9064-f44a8003a374,WIAG-Pers-CANON-52443-001,Wilkinus Bole,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1437,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 33f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -be8aa050-0902-4273-a2c4-9e8f406ea9fb,WIAG-Pers-CANON-52443-001,Wilkinus Bole,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1437,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 33f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4c6a8f4b-c8fe-44d6-bebc-d8b3f4a5e0c9,WIAG-Pers-CANON-52447-001,Heinrich Bogher,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1491,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 60, 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -849f1df5-51ce-4411-90fb-ff8ff2fa9060,WIAG-Pers-CANON-52447-001,Heinrich Bogher,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1491,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3f522514-19bc-4a32-9216-d1f6741775b2,WIAG-Pers-CANON-52447-001,Heinrich Bogher,Kanoniker,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1501,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -48ac8e92-bec8-467f-a5c5-e4d578cf227a,WIAG-Pers-CANON-52447-001,Heinrich Bogher,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1501,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 60, 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -51e0d615-17f2-40a4-87c5-298aa3769755,WIAG-Pers-CANON-52447-001,Heinrich Bogher,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1501,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -724f0f8d-375c-4414-bf85-be6ea1fd1d16,WIAG-Pers-CANON-52447-001,Heinrich Bogher,Kanoniker,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1501,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 60, 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -12cdb0f8-8533-44c7-8777-6105181d8439,WIAG-Pers-CANON-52448-001,Ulrich Malchow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1494,1529,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 63f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c914bd35-c089-4d6d-a9bb-8bf10148b83f,WIAG-Pers-CANON-52448-001,Ulrich Malchow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1494,1529,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 49, 63f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -dba7dab9-9e1a-427b-89e5-fb6c21a9ab4e,WIAG-Pers-CANON-52448-001,Ulrich Malchow,Kanoniker,Greifswald,"Kollegiatstift St. Nikolai, Greifswald",1494,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 49, 63f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2917788,54.091667,13.384833 -087f905d-c415-46fe-bbd5-474548b2016f,WIAG-Pers-CANON-52469-001,Wolfgang von Eltz zu Kempenich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1541,,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 117, ID/Nr. 106;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 244–250, ID/Nr. 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dcf41bb6-c488-4e2b-a806-1f23b5e0c51a,WIAG-Pers-CANON-52469-001,Wolfgang von Eltz zu Kempenich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1549,1581,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 117, ID/Nr. 106;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 244–250, ID/Nr. 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -05092c63-a93a-471b-854e-18aa5a5df33c,WIAG-Pers-CANON-52469-001,Wolfgang von Eltz zu Kempenich,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1569,1580,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 568, 610f., 724;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -248854eb-4c30-4269-b9a2-30c1ef9d6321,WIAG-Pers-CANON-52469-001,Wolfgang von Eltz zu Kempenich,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1569,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 244–250, ID/Nr. 499;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 117, ID/Nr. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a57f356e-cce0-466d-beb5-efa3224cfd43,WIAG-Pers-CANON-52469-001,Wolfgang von Eltz zu Kempenich,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1569,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 568, 610f., 724;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8858f060-78bc-4f97-bdf6-924a8f3c7a3d,WIAG-Pers-CANON-52469-001,Wolfgang von Eltz zu Kempenich,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1570,1579,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 568, 610f., 724;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -8991fb75-a6ea-44ea-a71c-9e210052acd6,WIAG-Pers-CANON-52469-001,Wolfgang von Eltz zu Kempenich,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1579,,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 117, ID/Nr. 106;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 244–250, ID/Nr. 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3afe622e-95f4-4c29-92c2-b77002e7294c,WIAG-Pers-CANON-52469-001,Wolfgang von Eltz zu Kempenich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1580,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 568, 610f., 724;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a265c0f8-7923-4877-b6a7-27c701e4cb46,WIAG-Pers-CANON-52476-001,Nikolaus Gestendorp,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1425,1447,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 14 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -b8a5a6b5-168a-4063-acde-dfe48d34ef62,WIAG-Pers-CANON-52476-001,Nikolaus Gestendorp,Kanoniker,Bremen,"Kollegiatstift St. Ansgarii, Bremen",1425,1447,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 14 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -05612e9e-1b43-4c7e-bd73-5f098ce874b8,WIAG-Pers-CANON-52477-001,Jakob Becker,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1437,1447,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 15 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -60b77c27-de66-4d59-b6e5-d28b1e271249,WIAG-Pers-CANON-52478-001,Nikolaus Gramis,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1440,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 20 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -78224436-830f-4162-b66e-102d313d6d62,WIAG-Pers-CANON-52478-001,Nikolaus Gramis,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1440,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 20 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -ba44ad13-ebfe-4b9a-8711-20f235111140,WIAG-Pers-CANON-52478-001,Nikolaus Gramis,Dompropst,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1440,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 20 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -15674be6-02bd-42dc-addc-db53cc56127f,WIAG-Pers-CANON-52479-001,Markus Fugger,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1474,1478,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 38 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -4c3462cd-ee5c-4182-a34c-baf44a319c6d,WIAG-Pers-CANON-52479-001,Markus Fugger,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1475,1478,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 38 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -d2cb99b5-cf6e-4289-be7a-29aceebb0c2f,WIAG-Pers-CANON-52479-001,Markus Fugger,Propst,Freising,"Kollegiatstift St. Johannes, Freising",1477,1478,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 38 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -e8d8875a-b51b-4e67-8e44-bdb93e253d2a,WIAG-Pers-CANON-52480-001,Konrad Kranz,Scholaster,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1475,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 44 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -a0c46d21-1908-46d1-ab31-c832f0a6b108,WIAG-Pers-CANON-52480-001,Konrad Kranz,Domherr,Freising,Domstift Freising,1479,1484,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 44 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -8e2b41ce-1a4e-42f4-afb7-0da6652ed653,WIAG-Pers-CANON-52480-001,Konrad Kranz,Propst,Freising,"Kollegiatstift St. Andrä, Freising (zuvor Benediktinerkloster Hugibertsmünster)",1482,1484,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 44 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -be74bdb3-fae7-4a1d-8f3d-62a46e5c4efa,WIAG-Pers-CANON-52480-001,Konrad Kranz,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1484,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 44 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -1ef0813f-badc-48b1-b10c-5604ae56df6c,WIAG-Pers-CANON-52481-001,Cornelius de Brouwershaven,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1485,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 45 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -8462302e-72e2-475c-ba13-9237264bb66d,WIAG-Pers-CANON-52482-001,Konrad Lebenther,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1485,1487,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 46 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -7590c0fe-c8ce-4f46-9f50-2a1345d81e48,WIAG-Pers-CANON-52482-001,Konrad Lebenther,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1487,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 46 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -822331d7-5c8e-4e3e-b146-efc609228ae3,WIAG-Pers-CANON-52484-001,Johann Vincke,Domscholaster,Hamburg,Domstift Hamburg,1500,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 52 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -de4bbbbe-5c8d-4faf-979b-af66015d6d67,WIAG-Pers-CANON-52484-001,Johann Vincke,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1500,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 52 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -56326048-c873-454a-981d-3bc2fd7bb53b,WIAG-Pers-CANON-52485-001,Eberhard Kadmer,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1507,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 60 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8cff0a9e-84fc-4393-b62f-5ca4948b66fb,WIAG-Pers-CANON-52485-001,Eberhard Kadmer,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1507,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 60 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -fedf7f69-83a2-47e7-b7d3-0c1b81225996,WIAG-Pers-CANON-52485-001,Eberhard Kadmer,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1507,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 60 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4967f3ad-8190-4469-a679-73d95297c5e0,WIAG-Pers-CANON-52486-001,Adolf Daniel Schutzbar,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1551,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 107 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6e6cbef8-ebe1-4cb3-b07e-c50fd4bb2a4c,WIAG-Pers-CANON-52486-001,Adolf Daniel Schutzbar,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1551,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 107 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f0373f4a-6b39-462a-b1b5-8c44679b0b59,WIAG-Pers-CANON-52506-001,Wolfhard Wölfel,Kanoniker,Regensburg,"Kollegiatstift St. Johannes Baptist, Regensburg",1418,,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -f4c8d984-3644-4da9-8322-eb1a2f372eed,WIAG-Pers-CANON-52506-001,Wolfhard Wölfel,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift St. Johannes Baptist, Regensburg",1428,,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -979ded42-d2b2-4f2c-b4da-927483952501,WIAG-Pers-CANON-52506-001,Wolfhard Wölfel,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1430,1440,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -e883fad7-6efe-4287-afa3-65acdd21c4cd,WIAG-Pers-CANON-52516-001,Bernhard von Draschwitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1532,1565,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 136f., 232, 265, 295, 322, 326, 332, 410, 715, 891f., 925f., 961, 963, 1087, 1101;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1041, 1100, 1105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e883fad7-6efe-4287-afa3-65acdd21c4cd,WIAG-Pers-CANON-52516-001,Bernhard von Draschwitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1532,1565,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 136f., 232, 265, 295, 322, 326, 332, 410, 715, 891f., 925f., 961, 963, 1087, 1101;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1041, 1100, 1105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ea5585da-ac1e-47a9-b2af-19b2d2214bb1,WIAG-Pers-CANON-52516-001,Bernhard von Draschwitz,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1535,1565,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 91f., ID/Nr. 87, 88;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -017dfee2-c054-4905-bddc-0d0938b7fae4,WIAG-Pers-CANON-52516-001,Bernhard von Draschwitz,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1535,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1041, 1100, 1105;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 136f., 232, 265, 295, 322, 326, 332, 410, 715, 891f., 925f., 961, 963, 1087, 1101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -db712a12-99da-41a0-8a8a-c76dbd29eaf2,WIAG-Pers-CANON-52516-001,Bernhard von Draschwitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1544,1565,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 91f., ID/Nr. 87, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -db712a12-99da-41a0-8a8a-c76dbd29eaf2,WIAG-Pers-CANON-52516-001,Bernhard von Draschwitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1544,1565,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 91f., ID/Nr. 87, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b29b7965-5b22-4e49-9063-eaec31db680c,WIAG-Pers-CANON-52516-001,Bernhard von Draschwitz,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1547,1550,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 136f., 232, 265, 295, 322, 326, 332, 410, 715, 891f., 925f., 961, 963, 1087, 1101;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1041, 1100, 1105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b29b7965-5b22-4e49-9063-eaec31db680c,WIAG-Pers-CANON-52516-001,Bernhard von Draschwitz,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1547,1550,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 136f., 232, 265, 295, 322, 326, 332, 410, 715, 891f., 925f., 961, 963, 1087, 1101;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1041, 1100, 1105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4fd95464-3a8c-4b72-8427-d9ff5ef65d1f,WIAG-Pers-CANON-52516-001,Bernhard von Draschwitz,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1564,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1041, 1100, 1105;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 136f., 232, 265, 295, 322, 326, 332, 410, 715, 891f., 925f., 961, 963, 1087, 1101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -54fa98fc-38b5-4afa-91d7-a60ace60e3a6,WIAG-Pers-CANON-52516-001,Bernhard von Draschwitz,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1564,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 91f., ID/Nr. 87, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -828eb4a8-8d63-4a53-904e-6866f7cea7f5,WIAG-Pers-CANON-52516-001,Bernhard von Draschwitz,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1564,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 91f., ID/Nr. 87, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -fee2c47c-9ecf-4ac0-bc18-c5aaf816860d,WIAG-Pers-CANON-52520-001,Ernst von Mansfeld,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1524,1551,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 367, 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f5b5b738-feaa-4fc1-9e8e-a512d64af7b2,WIAG-Pers-CANON-52520-001,Ernst von Mansfeld,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1529,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -309925c3-70e8-4ecf-bcb2-eadc0c9fd84d,WIAG-Pers-CANON-52520-001,Ernst von Mansfeld,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1536,1543,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 367, 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -363fe9ea-b03d-4580-a50d-ad5a4e472a0b,WIAG-Pers-CANON-52520-001,Ernst von Mansfeld,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1545,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 367, 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a404cfab-c26a-40d4-b263-661a6c90b6f6,WIAG-Pers-CANON-52520-001,Ernst von Mansfeld,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1551,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -eae0abfb-e4d8-4838-acd0-743bc4f47b51,WIAG-Pers-CANON-52520-001,Ernst von Mansfeld,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1551,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 367, 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -eceb012d-9d13-4a3e-bf02-b11f7ad758cc,WIAG-Pers-CANON-52520-001,Ernst von Mansfeld,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1551,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 367, 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -b53fa691-bf09-4b9d-bb8e-91b34e587478,WIAG-Pers-CANON-52522-001,Georg von Anhalt,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1518,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 51, 98, 245, 336ff., 406, 568, 683",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -357f999d-a12c-47a4-8a90-1a0e6dbd39d9,WIAG-Pers-CANON-52522-001,Georg von Anhalt,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1524,1553,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 51, 98, 245, 336ff., 406, 568, 683",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -36d67c70-c2e1-4867-b6fd-1bfe2ff9cc52,WIAG-Pers-CANON-52522-001,Georg von Anhalt,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1526,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -21b763ed-632c-4322-a70a-5a9b33dbb357,WIAG-Pers-CANON-52522-001,Georg von Anhalt,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1548,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 51, 98, 245, 336ff., 406, 568, 683",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -86c980b7-4e71-49c9-94a8-3baf9aa5a490,WIAG-Pers-CANON-52522-001,Georg von Anhalt,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1553,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -174cd7f6-a40e-4000-a9df-038f8b798e61,WIAG-Pers-CANON-52527-001,Heinrich Poster,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1536,1596,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 242f., 322, 893f., 1089f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -174cd7f6-a40e-4000-a9df-038f8b798e61,WIAG-Pers-CANON-52527-001,Heinrich Poster,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1536,1596,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 242f., 322, 893f., 1089f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3b41640b-3558-4caa-ab7a-7a7aab626128,WIAG-Pers-CANON-52527-001,Heinrich Poster,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1542,1596,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3b41640b-3558-4caa-ab7a-7a7aab626128,WIAG-Pers-CANON-52527-001,Heinrich Poster,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1542,1596,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b0322fa4-5a30-46a2-91bb-82dec276025d,WIAG-Pers-CANON-52527-001,Heinrich Poster,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1563,1596,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 242f., 322, 893f., 1089f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -99955113-d1ce-47d3-9c56-0675a68ee436,WIAG-Pers-CANON-52527-001,Heinrich Poster,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1563,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -32264b7d-6422-4eb9-a71f-21f50f0d7d89,WIAG-Pers-CANON-52527-001,Heinrich Poster,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1576,1596,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -32264b7d-6422-4eb9-a71f-21f50f0d7d89,WIAG-Pers-CANON-52527-001,Heinrich Poster,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1576,1596,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3b4e2440-fa4f-488f-a9e1-9c3c5ab0193e,WIAG-Pers-CANON-52527-001,Heinrich Poster,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1576,1596,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 242f., 322, 893f., 1089f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3b4e2440-fa4f-488f-a9e1-9c3c5ab0193e,WIAG-Pers-CANON-52527-001,Heinrich Poster,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1576,1596,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 242f., 322, 893f., 1089f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -77ec9353-e76e-413e-8c6a-68d23a824325,WIAG-Pers-CANON-52527-001,Heinrich Poster,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1578,1596,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 242f., 322, 893f., 1089f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0138378f-bc02-41bf-b276-a03f50503db6,WIAG-Pers-CANON-52527-001,Heinrich Poster,Senior,Merseburg,Domstift Merseburg,1586,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -054be960-445c-4fdd-99ee-3ecc1e70052c,WIAG-Pers-CANON-52528-001,Peter von Naumarck,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1547,1576,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 96–100, 105–108, ID/Nr. 91, 100, 101, 102, 103;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -054be960-445c-4fdd-99ee-3ecc1e70052c,WIAG-Pers-CANON-52528-001,Peter von Naumarck,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1547,1576,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 96–100, 105–108, ID/Nr. 91, 100, 101, 102, 103;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -087f6b71-c5af-4ef8-b425-7bfd7fc33c4a,WIAG-Pers-CANON-52528-001,Peter von Naumarck,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1547,1576,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 77;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 83, 993A, 999–1000, 1100–1102, 1106;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 44, 51, 69, 81, 91, 106f., 109, 205, 209, 234, 243, 261, 322, 362, 428, 456, 491, 498, 547f., 599, 631, 651, 680, 699, 852, 891, 892f., 1097, 1106, 1291–1293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -087f6b71-c5af-4ef8-b425-7bfd7fc33c4a,WIAG-Pers-CANON-52528-001,Peter von Naumarck,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1547,1576,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 77;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 83, 993A, 999–1000, 1100–1102, 1106;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 44, 51, 69, 81, 91, 106f., 109, 205, 209, 234, 243, 261, 322, 362, 428, 456, 491, 498, 547f., 599, 631, 651, 680, 699, 852, 891, 892f., 1097, 1106, 1291–1293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c4515ee1-a988-431f-8aa9-e78d8bde234b,WIAG-Pers-CANON-52528-001,Peter von Naumarck,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1547,1549,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 44, 51, 69, 81, 91, 106f., 109, 205, 209, 234, 243, 261, 322, 362, 428, 456, 491, 498, 547f., 599, 631, 651, 680, 699, 852, 891, 892f., 1097, 1106, 1291–1293;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 77;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 83, 993A, 999–1000, 1100–1102, 1106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -2cd2995d-e759-442b-8bc3-870ac9de529c,WIAG-Pers-CANON-52528-001,Peter von Naumarck,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1551,1576,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 44, 51, 69, 81, 91, 106f., 109, 205, 209, 234, 243, 261, 322, 362, 428, 456, 491, 498, 547f., 599, 631, 651, 680, 699, 852, 891, 892f., 1097, 1106, 1291–1293;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 77;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 83, 993A, 999–1000, 1100–1102, 1106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2cd2995d-e759-442b-8bc3-870ac9de529c,WIAG-Pers-CANON-52528-001,Peter von Naumarck,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1551,1576,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 44, 51, 69, 81, 91, 106f., 109, 205, 209, 234, 243, 261, 322, 362, 428, 456, 491, 498, 547f., 599, 631, 651, 680, 699, 852, 891, 892f., 1097, 1106, 1291–1293;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 77;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 83, 993A, 999–1000, 1100–1102, 1106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -432d2e3d-5c57-4c63-ba32-40594c962637,WIAG-Pers-CANON-52528-001,Peter von Naumarck,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1555,1576,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 96–100, 105–108, ID/Nr. 91, 100, 101, 102, 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -432d2e3d-5c57-4c63-ba32-40594c962637,WIAG-Pers-CANON-52528-001,Peter von Naumarck,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1555,1576,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 96–100, 105–108, ID/Nr. 91, 100, 101, 102, 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -13d748cf-d5e4-4f6b-83bf-f66f21ba51ac,WIAG-Pers-CANON-52528-001,Peter von Naumarck,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1560,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 96–100, 105–108, ID/Nr. 91, 100, 101, 102, 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -6e8d2d7a-178e-4da5-b9de-fd11806bb23c,WIAG-Pers-CANON-52528-001,Peter von Naumarck,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1560,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 44, 51, 69, 81, 91, 106f., 109, 205, 209, 234, 243, 261, 322, 362, 428, 456, 491, 498, 547f., 599, 631, 651, 680, 699, 852, 891, 892f., 1097, 1106, 1291–1293;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 83, 993A, 999–1000, 1100–1102, 1106;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -f5b1c74d-6ce5-4fe0-a323-545428b975b2,WIAG-Pers-CANON-52528-001,Peter von Naumarck,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1564,1576,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 83, 993A, 999–1000, 1100–1102, 1106;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 44, 51, 69, 81, 91, 106f., 109, 205, 209, 234, 243, 261, 322, 362, 428, 456, 491, 498, 547f., 599, 631, 651, 680, 699, 852, 891, 892f., 1097, 1106, 1291–1293;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f407b95b-49ec-4d2e-858e-bfa3d3c1ae18,WIAG-Pers-CANON-52528-001,Peter von Naumarck,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1564,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 96–100, 105–108, ID/Nr. 91, 100, 101, 102, 103;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7a40c32a-fdb3-4259-bf60-c17c8b630bf5,WIAG-Pers-CANON-52528-001,Peter von Naumarck,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1576,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 96–100, 105–108, ID/Nr. 91, 100, 101, 102, 103;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -f5275aab-4bda-4080-8b96-f1cf775d93f5,WIAG-Pers-CANON-52542-001,Johann Friedrich von Burkersroda,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1595,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 138f., 143f., 149f., ID/Nr. 140, 147, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -f076cfb9-fade-4260-a76f-ee8e66f55c02,WIAG-Pers-CANON-52542-001,Johann Friedrich von Burkersroda,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1610,1640,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 96f., 214, 316, 505, 715, 729, 854f., 1113–1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f076cfb9-fade-4260-a76f-ee8e66f55c02,WIAG-Pers-CANON-52542-001,Johann Friedrich von Burkersroda,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1610,1640,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 96f., 214, 316, 505, 715, 729, 854f., 1113–1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -44b38233-17d5-46ad-91a9-b486061118c6,WIAG-Pers-CANON-52542-001,Johann Friedrich von Burkersroda,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1610,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 96f., 214, 316, 505, 715, 729, 854f., 1113–1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -c1f75067-0531-4471-bfa8-5a131ab09f26,WIAG-Pers-CANON-52542-001,Johann Friedrich von Burkersroda,Propst,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1611,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 138f., 143f., 149f., ID/Nr. 140, 147, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -6ca63314-db89-4ccc-a8c0-ae6c310de2bc,WIAG-Pers-CANON-52542-001,Johann Friedrich von Burkersroda,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1614,1640,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 96f., 214, 316, 505, 715, 729, 854f., 1113–1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6ca63314-db89-4ccc-a8c0-ae6c310de2bc,WIAG-Pers-CANON-52542-001,Johann Friedrich von Burkersroda,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1614,1640,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 96f., 214, 316, 505, 715, 729, 854f., 1113–1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -94e5fc4e-d3f4-47c9-a2a8-973b2239191a,WIAG-Pers-CANON-52542-001,Johann Friedrich von Burkersroda,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1614,1640,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 138f., 143f., 149f., ID/Nr. 140, 147, 154;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -94e5fc4e-d3f4-47c9-a2a8-973b2239191a,WIAG-Pers-CANON-52542-001,Johann Friedrich von Burkersroda,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1614,1640,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 138f., 143f., 149f., ID/Nr. 140, 147, 154;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0fb36620-31db-41d2-93bc-4d9e77f82556,WIAG-Pers-CANON-52542-001,Johann Friedrich von Burkersroda,Senior,Merseburg,Domstift Merseburg,1629,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 138f., 143f., 149f., ID/Nr. 140, 147, 154;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -149894ef-130f-4015-b1b8-554c0ef3a6c0,WIAG-Pers-CANON-52542-001,Johann Friedrich von Burkersroda,Propst,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1640,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 96f., 214, 316, 505, 715, 729, 854f., 1113–1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -a08ba004-8ad7-48b0-9708-8506c48ede74,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1470,1519,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 322, 325, 372, 483, 541, 596, 606, 629, 635, 663, 669, 679, 888f., 923, 1066, 1274;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 157, 295, 363ff., 547, 560;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 159f., 228f., 253, 794f., 960",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a08ba004-8ad7-48b0-9708-8506c48ede74,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1470,1519,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 322, 325, 372, 483, 541, 596, 606, 629, 635, 663, 669, 679, 888f., 923, 1066, 1274;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 157, 295, 363ff., 547, 560;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 159f., 228f., 253, 794f., 960",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5e8a1a39-1fa2-43a8-8904-d067c73a9bc4,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Dekan,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1476,1480,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 159f., 228f., 253, 794f., 960;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 157, 295, 363ff., 547, 560;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 322, 325, 372, 483, 541, 596, 606, 629, 635, 663, 669, 679, 888f., 923, 1066, 1274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -4e540370-24ff-4ba7-8dd7-794660491400,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1480,1485,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 322, 325, 372, 483, 541, 596, 606, 629, 635, 663, 669, 679, 888f., 923, 1066, 1274;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 159f., 228f., 253, 794f., 960;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 157, 295, 363ff., 547, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e056a11b-2bbb-4901-a4dc-3a74e98b1e79,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Propst,Bergsulza,Augustinerchorherrenstift Bergsulza,1487,1490,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 159f., 228f., 253, 794f., 960;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 322, 325, 372, 483, 541, 596, 606, 629, 635, 663, 669, 679, 888f., 923, 1066, 1274;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 157, 295, 363ff., 547, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950254,51.085167,11.634833 -601d32e9-abed-4d20-b92f-8c287741284b,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1489,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 322, 325, 372, 483, 541, 596, 606, 629, 635, 663, 669, 679, 888f., 923, 1066, 1274;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 157, 295, 363ff., 547, 560;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 159f., 228f., 253, 794f., 960",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -601d32e9-abed-4d20-b92f-8c287741284b,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1489,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 322, 325, 372, 483, 541, 596, 606, 629, 635, 663, 669, 679, 888f., 923, 1066, 1274;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 157, 295, 363ff., 547, 560;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 159f., 228f., 253, 794f., 960",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e80eb2ec-808e-4b84-8044-e0629cb101fd,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1490,1494,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 74, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e80eb2ec-808e-4b84-8044-e0629cb101fd,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1490,1494,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 74, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c725d61d-2d43-4ab8-b742-e7e3ffe02243,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Propsteianwärter,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1492,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 157, 295, 363ff., 547, 560;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 322, 325, 372, 483, 541, 596, 606, 629, 635, 663, 669, 679, 888f., 923, 1066, 1274;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 159f., 228f., 253, 794f., 960",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -3d0f260a-9446-4b36-8f6b-c53d65798d8b,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1494,1519,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 74, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3d0f260a-9446-4b36-8f6b-c53d65798d8b,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1494,1519,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 74, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -97f776c6-31bc-47f4-b169-cb7c626db4a0,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1494,1519,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 159f., 228f., 253, 794f., 960;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 322, 325, 372, 483, 541, 596, 606, 629, 635, 663, 669, 679, 888f., 923, 1066, 1274;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 157, 295, 363ff., 547, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -97f776c6-31bc-47f4-b169-cb7c626db4a0,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1494,1519,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 159f., 228f., 253, 794f., 960;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 322, 325, 372, 483, 541, 596, 606, 629, 635, 663, 669, 679, 888f., 923, 1066, 1274;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 157, 295, 363ff., 547, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e8c1f3e4-bbc1-4802-bcaa-11058bbfc117,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1509,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 74, ID/Nr. 63;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -369076d9-a600-4cce-a52c-08da7478ec1c,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1519,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 159f., 228f., 253, 794f., 960;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 322, 325, 372, 483, 541, 596, 606, 629, 635, 663, 669, 679, 888f., 923, 1066, 1274;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 157, 295, 363ff., 547, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -664b68f8-18d6-44b8-a7b7-13af464f506b,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1519,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 157, 295, 363ff., 547, 560;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 322, 325, 372, 483, 541, 596, 606, 629, 635, 663, 669, 679, 888f., 923, 1066, 1274;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 159f., 228f., 253, 794f., 960",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -b7bff522-91cb-426f-808d-abc94d20f423,WIAG-Pers-CANON-52551-001,Günter von Bünau,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1519,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 74, ID/Nr. 63;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -754bc3e1-4f23-459d-ac00-db8d04049efd,WIAG-Pers-CANON-52564-001,Donatus Groß,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1504,1536,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 18;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 393, 559, 642, 1077f., 1086, 1247, 1266, 1273f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3e5f7943-9697-4948-81ad-2e9c0c73ca42,WIAG-Pers-CANON-52564-001,Donatus Groß,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1505,1532,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 18;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 393, 559, 642, 1077f., 1086, 1247, 1266, 1273f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3e5f7943-9697-4948-81ad-2e9c0c73ca42,WIAG-Pers-CANON-52564-001,Donatus Groß,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1505,1532,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 18;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 393, 559, 642, 1077f., 1086, 1247, 1266, 1273f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2dbc7ec0-cec8-4c9c-90ae-5c61341e96f0,WIAG-Pers-CANON-52564-001,Donatus Groß,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1506,1532,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 18;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 393, 559, 642, 1077f., 1086, 1247, 1266, 1273f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2dbc7ec0-cec8-4c9c-90ae-5c61341e96f0,WIAG-Pers-CANON-52564-001,Donatus Groß,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1506,1532,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 18;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 393, 559, 642, 1077f., 1086, 1247, 1266, 1273f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -21cbca50-eae5-4c58-b54d-6ffb88433440,WIAG-Pers-CANON-52564-001,Donatus Groß,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1509,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, 85f., ID/Nr. 50, 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -c72249cd-22d1-4e93-b37f-55404d96c41e,WIAG-Pers-CANON-52564-001,Donatus Groß,Senior,Merseburg,Domstift Merseburg,1527,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, 85f., ID/Nr. 50, 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -aef52b13-e499-4a3c-a4d4-5fd021d55b9b,WIAG-Pers-CANON-52564-001,Donatus Groß,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1535,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, 85f., ID/Nr. 50, 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -b7af39d3-2c3f-40bf-916f-40998a9ec111,WIAG-Pers-CANON-52564-001,Donatus Groß,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1535,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, 85f., ID/Nr. 50, 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b7af39d3-2c3f-40bf-916f-40998a9ec111,WIAG-Pers-CANON-52564-001,Donatus Groß,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1535,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, 85f., ID/Nr. 50, 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -223f8ccb-c7b0-4c3d-96fb-feafbc867ed0,WIAG-Pers-CANON-52579-001,Jodokus Mahler,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1538,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 104, ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -223f8ccb-c7b0-4c3d-96fb-feafbc867ed0,WIAG-Pers-CANON-52579-001,Jodokus Mahler,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1538,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 104, ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7b8cff72-0634-4805-a3ec-0f827c5043f8,WIAG-Pers-CANON-52579-001,Jodokus Mahler,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1539,1559,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 104, ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -df3b77ad-c691-40ac-ba5d-3df0c6378307,WIAG-Pers-CANON-52579-001,Jodokus Mahler,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1539,1559,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1096, 1102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -df3b77ad-c691-40ac-ba5d-3df0c6378307,WIAG-Pers-CANON-52579-001,Jodokus Mahler,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1539,1559,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1096, 1102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4f027395-c39c-417f-b91b-b5e3cfc25c2b,WIAG-Pers-CANON-52579-001,Jodokus Mahler,Domscholaster,Merseburg,Domstift Merseburg,1557,1559,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1096, 1102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -57df65fe-f62c-4abf-a569-dcd729ca7723,WIAG-Pers-CANON-52579-001,Jodokus Mahler,Domscholaster,Merseburg,Domstift Merseburg,1557,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 104, ID/Nr. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ef811225-8416-40c2-a76f-2d0235c76f7d,WIAG-Pers-CANON-52609-001,Heinrich von Gleißenthal,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1578,1623,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 134–136, ID/Nr. 136;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 154f., 158f., ID/Nr. 161, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -3d2223c7-3609-4735-a3a0-5c61f0a141cc,WIAG-Pers-CANON-52609-001,Heinrich von Gleißenthal,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1588,1623,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102f., 243, 322, 895f., 1105, 1107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3d2223c7-3609-4735-a3a0-5c61f0a141cc,WIAG-Pers-CANON-52609-001,Heinrich von Gleißenthal,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1588,1623,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102f., 243, 322, 895f., 1105, 1107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c166c56b-00f1-48d2-a089-be22937afb32,WIAG-Pers-CANON-52609-001,Heinrich von Gleißenthal,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1589,1623,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 154f., 158f., ID/Nr. 161, 166;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 134–136, ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c166c56b-00f1-48d2-a089-be22937afb32,WIAG-Pers-CANON-52609-001,Heinrich von Gleißenthal,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1589,1623,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 154f., 158f., ID/Nr. 161, 166;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 134–136, ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9bf7582e-e34e-4e27-936e-a072b1c43341,WIAG-Pers-CANON-52609-001,Heinrich von Gleißenthal,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1606,1623,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102f., 243, 322, 895f., 1105, 1107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9bf7582e-e34e-4e27-936e-a072b1c43341,WIAG-Pers-CANON-52609-001,Heinrich von Gleißenthal,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1606,1623,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102f., 243, 322, 895f., 1105, 1107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d606a81e-af7e-4c8f-b832-9c3392049108,WIAG-Pers-CANON-52609-001,Heinrich von Gleißenthal,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1606,1623,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 154f., 158f., ID/Nr. 161, 166;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 134–136, ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d606a81e-af7e-4c8f-b832-9c3392049108,WIAG-Pers-CANON-52609-001,Heinrich von Gleißenthal,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1606,1623,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 154f., 158f., ID/Nr. 161, 166;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 134–136, ID/Nr. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d1cb4e8c-f487-498b-9cae-cd6df66eebbd,WIAG-Pers-CANON-52609-001,Heinrich von Gleißenthal,Domkustos,Merseburg,Domstift Merseburg,1609,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 134–136, ID/Nr. 136;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 154f., 158f., ID/Nr. 161, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -7bf0c81a-dbbd-4c43-bb85-fa9fbfb68f1a,WIAG-Pers-CANON-52609-001,Heinrich von Gleißenthal,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1611,1623,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 134–136, ID/Nr. 136;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 154f., 158f., ID/Nr. 161, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -099d7534-4f44-41a9-b3a7-7dcc45a060ac,WIAG-Pers-CANON-52609-001,Heinrich von Gleißenthal,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1623,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102f., 243, 322, 895f., 1105, 1107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -347cc8e1-d75a-4b0b-bd93-26196fe8175b,WIAG-Pers-CANON-52614-001,Johannes von Neuemmarkt,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1359,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 406f., 431f., 451, 532, 574, 578, 588, 590, 622, 661, 664–666, 818, 836, 938f., 1014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4cb66ff9-f415-4a63-9283-36f8f769e3bc,WIAG-Pers-CANON-52614-001,Johannes von Neuemmarkt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1360,1379,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 36, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4cb66ff9-f415-4a63-9283-36f8f769e3bc,WIAG-Pers-CANON-52614-001,Johannes von Neuemmarkt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1360,1379,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 36, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4fa939bc-3c8b-4f2c-93bc-08e31f046bf3,WIAG-Pers-CANON-52614-001,Johannes von Neuemmarkt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1360,1389,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 406f., 431f., 451, 532, 574, 578, 588, 590, 622, 661, 664–666, 818, 836, 938f., 1014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4fa939bc-3c8b-4f2c-93bc-08e31f046bf3,WIAG-Pers-CANON-52614-001,Johannes von Neuemmarkt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1360,1389,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 406f., 431f., 451, 532, 574, 578, 588, 590, 622, 661, 664–666, 818, 836, 938f., 1014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -569783bf-8cc6-436c-ae91-0c6d172c4df1,WIAG-Pers-CANON-52614-001,Johannes von Neuemmarkt,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1366,1389,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 406f., 431f., 451, 532, 574, 578, 588, 590, 622, 661, 664–666, 818, 836, 938f., 1014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -569783bf-8cc6-436c-ae91-0c6d172c4df1,WIAG-Pers-CANON-52614-001,Johannes von Neuemmarkt,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1366,1389,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 406f., 431f., 451, 532, 574, 578, 588, 590, 622, 661, 664–666, 818, 836, 938f., 1014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5f788e66-0ee0-4c34-a645-02824b9e2ec9,WIAG-Pers-CANON-52614-001,Johannes von Neuemmarkt,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1366,1379,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 36, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5f788e66-0ee0-4c34-a645-02824b9e2ec9,WIAG-Pers-CANON-52614-001,Johannes von Neuemmarkt,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1366,1379,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 36, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6e4c23ae-24de-4230-bed7-08ae35327a5e,WIAG-Pers-CANON-52615-001,Jodo Deto,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1385,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 36, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6e4c23ae-24de-4230-bed7-08ae35327a5e,WIAG-Pers-CANON-52615-001,Jodo Deto,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1385,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 36, ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5bf2f94e-39ed-43d5-aae5-57b47ec1ba1b,WIAG-Pers-CANON-52616-001,Burkhard von Bruchterte,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1346,1362,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 113, 316, 361, 636, 746, 836–838, 1010f., 1014, 1217;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -4512fbe9-383d-49cd-b38a-6f64ecce2884,WIAG-Pers-CANON-52616-001,Burkhard von Bruchterte,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1352,1359,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 247;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 113, 316, 361, 636, 746, 836–838, 1010f., 1014, 1217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -382438e9-c090-4f86-87f7-ba6ed1248025,WIAG-Pers-CANON-52616-001,Burkhard von Bruchterte,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1358,1391,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 36f., ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -382438e9-c090-4f86-87f7-ba6ed1248025,WIAG-Pers-CANON-52616-001,Burkhard von Bruchterte,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1358,1391,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 36f., ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c6ac1931-6b2f-4ba9-bba2-43f9a5b65dae,WIAG-Pers-CANON-52616-001,Burkhard von Bruchterte,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1358,1391,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 247;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 113, 316, 361, 636, 746, 836–838, 1010f., 1014, 1217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c6ac1931-6b2f-4ba9-bba2-43f9a5b65dae,WIAG-Pers-CANON-52616-001,Burkhard von Bruchterte,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1358,1391,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 247;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 113, 316, 361, 636, 746, 836–838, 1010f., 1014, 1217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5b2b01a8-3739-45e0-9241-a5df1891ab50,WIAG-Pers-CANON-52617-001,Günther von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1394,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 629, 1020, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5b2b01a8-3739-45e0-9241-a5df1891ab50,WIAG-Pers-CANON-52617-001,Günther von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1394,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 629, 1020, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6bd98fe9-1fa0-4509-8782-8d87fc88df3e,WIAG-Pers-CANON-52617-001,Günther von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1394,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 37f., ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6bd98fe9-1fa0-4509-8782-8d87fc88df3e,WIAG-Pers-CANON-52617-001,Günther von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1394,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 37f., ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -75004911-fa53-4d81-923f-a147f4f885d6,WIAG-Pers-CANON-52618-001,Johannes von Eckartsberga,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1371,1406,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 105, 107f., 114, 125, 316, 321, 408f., 413, 570, 622, 639, 649, 653, 659, 668, 802, 838f., 842, 881f., 914, 1015, 1217, 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -75004911-fa53-4d81-923f-a147f4f885d6,WIAG-Pers-CANON-52618-001,Johannes von Eckartsberga,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1371,1406,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 105, 107f., 114, 125, 316, 321, 408f., 413, 570, 622, 639, 649, 653, 659, 668, 802, 838f., 842, 881f., 914, 1015, 1217, 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fee7b0e5-8524-44e0-8aa2-823b84c55108,WIAG-Pers-CANON-52618-001,Johannes von Eckartsberga,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1371,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 105, 107f., 114, 125, 316, 321, 408f., 413, 570, 622, 639, 649, 653, 659, 668, 802, 838f., 842, 881f., 914, 1015, 1217, 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -18972a71-f8e5-4666-abf4-265f2fc7e4ea,WIAG-Pers-CANON-52618-001,Johannes von Eckartsberga,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1374,1391,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 38f., ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -18972a71-f8e5-4666-abf4-265f2fc7e4ea,WIAG-Pers-CANON-52618-001,Johannes von Eckartsberga,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1374,1391,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 38f., ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ca658715-9be2-48fc-b3dc-e4d10160cf4e,WIAG-Pers-CANON-52618-001,Johannes von Eckartsberga,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1374,1391,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 105, 107f., 114, 125, 316, 321, 408f., 413, 570, 622, 639, 649, 653, 659, 668, 802, 838f., 842, 881f., 914, 1015, 1217, 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ca658715-9be2-48fc-b3dc-e4d10160cf4e,WIAG-Pers-CANON-52618-001,Johannes von Eckartsberga,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1374,1391,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 105, 107f., 114, 125, 316, 321, 408f., 413, 570, 622, 639, 649, 653, 659, 668, 802, 838f., 842, 881f., 914, 1015, 1217, 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -25a1b243-7b3c-44ca-ad7a-a321a853ee60,WIAG-Pers-CANON-52618-001,Johannes von Eckartsberga,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1391,1406,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 38f., ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -25a1b243-7b3c-44ca-ad7a-a321a853ee60,WIAG-Pers-CANON-52618-001,Johannes von Eckartsberga,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1391,1406,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 38f., ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6dbe5b77-4be8-40aa-a8e2-a4b288321784,WIAG-Pers-CANON-52618-001,Johannes von Eckartsberga,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1391,1406,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 105, 107f., 114, 125, 316, 321, 408f., 413, 570, 622, 639, 649, 653, 659, 668, 802, 838f., 842, 881f., 914, 1015, 1217, 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6dbe5b77-4be8-40aa-a8e2-a4b288321784,WIAG-Pers-CANON-52618-001,Johannes von Eckartsberga,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1391,1406,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 105, 107f., 114, 125, 316, 321, 408f., 413, 570, 622, 639, 649, 653, 659, 668, 802, 838f., 842, 881f., 914, 1015, 1217, 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -31a5fd20-feb1-4d6d-bf79-5f5c476ee38c,WIAG-Pers-CANON-52618-001,Johannes von Eckartsberga,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1392,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 105, 107f., 114, 125, 316, 321, 408f., 413, 570, 622, 639, 649, 653, 659, 668, 802, 838f., 842, 881f., 914, 1015, 1217, 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -4cf3a5cc-c46c-4a7d-b65d-584c2c6085a8,WIAG-Pers-CANON-52620-001,Lambert von Goch,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1399,1405,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 54, 583, 660, 883, 913, 919, 1021, 1030, 1056",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -1ed940d0-5ec4-455d-991b-9ef1f2264da5,WIAG-Pers-CANON-52620-001,Lambert von Goch,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1399,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 54, 583, 660, 883, 913, 919, 1021, 1030, 1056",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -4c01c595-eacd-4e73-b2cc-38de1a4cd482,WIAG-Pers-CANON-52620-001,Lambert von Goch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1400,1405,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 54, 583, 660, 883, 913, 919, 1021, 1030, 1056",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4c01c595-eacd-4e73-b2cc-38de1a4cd482,WIAG-Pers-CANON-52620-001,Lambert von Goch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1400,1405,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 54, 583, 660, 883, 913, 919, 1021, 1030, 1056",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6c1ac554-f254-4a69-83c6-d1ab583dfdfe,WIAG-Pers-CANON-52620-001,Lambert von Goch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1405,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 39–44, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6c1ac554-f254-4a69-83c6-d1ab583dfdfe,WIAG-Pers-CANON-52620-001,Lambert von Goch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1405,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 39–44, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -07c2bd7b-fdc1-46a7-b554-13e998c47059,WIAG-Pers-CANON-52622-001,Georg von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1425,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 1040f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -07c2bd7b-fdc1-46a7-b554-13e998c47059,WIAG-Pers-CANON-52622-001,Georg von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1425,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 1040f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -764ce08d-d61c-41d1-beef-a31bd1bf555b,WIAG-Pers-CANON-52622-001,Georg von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1425,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 46, ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -764ce08d-d61c-41d1-beef-a31bd1bf555b,WIAG-Pers-CANON-52622-001,Georg von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1425,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 46, ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7fea8e6e-747d-4429-bcab-7fe32a6101b4,WIAG-Pers-CANON-52623-001,Henning Grope,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1391,1411,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 76, 79, 105f., 125, 158, 316, 321, 349, 382, 423, 429, 432f., 587, 622f., 629, 644, 647f., 650, 674, 679, 766, 842f., 882, 1019, 1223, 1225, 1231, 1239;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7fea8e6e-747d-4429-bcab-7fe32a6101b4,WIAG-Pers-CANON-52623-001,Henning Grope,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1391,1411,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 76, 79, 105f., 125, 158, 316, 321, 349, 382, 423, 429, 432f., 587, 622f., 629, 644, 647f., 650, 674, 679, 766, 842f., 882, 1019, 1223, 1225, 1231, 1239;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e9caaf95-a8a4-4147-89fa-b5220ef7c751,WIAG-Pers-CANON-52623-001,Henning Grope,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1391,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 76, 79, 105f., 125, 158, 316, 321, 349, 382, 423, 429, 432f., 587, 622f., 629, 644, 647f., 650, 674, 679, 766, 842f., 882, 1019, 1223, 1225, 1231, 1239;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e83dcf34-8129-4091-8d66-045c11151b21,WIAG-Pers-CANON-52623-001,Henning Grope,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1401,1411,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 47, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e83dcf34-8129-4091-8d66-045c11151b21,WIAG-Pers-CANON-52623-001,Henning Grope,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1401,1411,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 47, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ac555add-fed7-4536-9c25-ab0c7836e082,WIAG-Pers-CANON-52623-001,Henning Grope,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1411,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 76, 79, 105f., 125, 158, 316, 321, 349, 382, 423, 429, 432f., 587, 622f., 629, 644, 647f., 650, 674, 679, 766, 842f., 882, 1019, 1223, 1225, 1231, 1239;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ac555add-fed7-4536-9c25-ab0c7836e082,WIAG-Pers-CANON-52623-001,Henning Grope,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1411,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 76, 79, 105f., 125, 158, 316, 321, 349, 382, 423, 429, 432f., 587, 622f., 629, 644, 647f., 650, 674, 679, 766, 842f., 882, 1019, 1223, 1225, 1231, 1239;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0bb351b8-b857-4cbc-8883-ba7fdd0da87d,WIAG-Pers-CANON-52623-001,Henning Grope,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1412,1426,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 47, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0bb351b8-b857-4cbc-8883-ba7fdd0da87d,WIAG-Pers-CANON-52623-001,Henning Grope,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1412,1426,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 47, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5536a931-e59e-4216-98e5-7c81a5417868,WIAG-Pers-CANON-52623-001,Henning Grope,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1426,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 47, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -6fc70a1c-3d17-4edf-ba05-7237131e78ee,WIAG-Pers-CANON-52623-001,Henning Grope,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1426,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 33;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 76, 79, 105f., 125, 158, 316, 321, 349, 382, 423, 429, 432f., 587, 622f., 629, 644, 647f., 650, 674, 679, 766, 842f., 882, 1019, 1223, 1225, 1231, 1239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -16098539-a74a-4e13-aa9d-be9d507ae6af,WIAG-Pers-CANON-52624-001,Thomas von Lohma,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1421,1425,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 325, 481, 483, 638, 915f., 1032, 1040, 1048, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -74dc9c19-8fb1-487d-b325-af1c714c25bf,WIAG-Pers-CANON-52624-001,Thomas von Lohma,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1423,1430,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 325, 481, 483, 638, 915f., 1032, 1040, 1048, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -74dc9c19-8fb1-487d-b325-af1c714c25bf,WIAG-Pers-CANON-52624-001,Thomas von Lohma,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1423,1430,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 325, 481, 483, 638, 915f., 1032, 1040, 1048, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3700b293-569e-4541-a650-790664894a2c,WIAG-Pers-CANON-52624-001,Thomas von Lohma,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1425,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 325, 481, 483, 638, 915f., 1032, 1040, 1048, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7bdd943e-fd55-47b3-8776-82ea77de42ef,WIAG-Pers-CANON-52624-001,Thomas von Lohma,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1429,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 47f., ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7bdd943e-fd55-47b3-8776-82ea77de42ef,WIAG-Pers-CANON-52624-001,Thomas von Lohma,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1429,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 47f., ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -91e19195-e25c-4002-9740-51b6e560a194,WIAG-Pers-CANON-52624-001,Thomas von Lohma,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1430,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 325, 481, 483, 638, 915f., 1032, 1040, 1048, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -91e19195-e25c-4002-9740-51b6e560a194,WIAG-Pers-CANON-52624-001,Thomas von Lohma,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1430,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 325, 481, 483, 638, 915f., 1032, 1040, 1048, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2c682bf2-af83-4cf2-ae0a-7a8cb7a325fc,WIAG-Pers-CANON-52625-001,N.N. von Schleinitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1449,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 49f., ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2c682bf2-af83-4cf2-ae0a-7a8cb7a325fc,WIAG-Pers-CANON-52625-001,N.N. von Schleinitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1449,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 49f., ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -deb7fffc-5c1a-4710-8879-5ae74e50d4a2,WIAG-Pers-CANON-52625-001,N.N. von Schleinitz,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1449,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 329, 940, 1058",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -deb7fffc-5c1a-4710-8879-5ae74e50d4a2,WIAG-Pers-CANON-52625-001,N.N. von Schleinitz,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1449,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 329, 940, 1058",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2886d8b0-7fae-4dac-9879-98ad43ab35eb,WIAG-Pers-CANON-52626-001,Hartung Andreae,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1463,1492,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 153f., 259, 321, 325, 368, 382, 389, 393, 477, 531, 570, 596, 653, 656, 885, 886f., 888, 921, 1062, 1249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2886d8b0-7fae-4dac-9879-98ad43ab35eb,WIAG-Pers-CANON-52626-001,Hartung Andreae,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1463,1492,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 153f., 259, 321, 325, 368, 382, 389, 393, 477, 531, 570, 596, 653, 656, 885, 886f., 888, 921, 1062, 1249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e9216203-f99d-44d1-8c90-26ac62108efb,WIAG-Pers-CANON-52626-001,Hartung Andreae,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1464,1465,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 153f., 259, 321, 325, 368, 382, 389, 393, 477, 531, 570, 596, 653, 656, 885, 886f., 888, 921, 1062, 1249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e9216203-f99d-44d1-8c90-26ac62108efb,WIAG-Pers-CANON-52626-001,Hartung Andreae,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1464,1465,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 153f., 259, 321, 325, 368, 382, 389, 393, 477, 531, 570, 596, 653, 656, 885, 886f., 888, 921, 1062, 1249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -99330994-c638-4213-a5f0-469b8eea6249,WIAG-Pers-CANON-52626-001,Hartung Andreae,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1465,1492,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 153f., 259, 321, 325, 368, 382, 389, 393, 477, 531, 570, 596, 653, 656, 885, 886f., 888, 921, 1062, 1249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -99330994-c638-4213-a5f0-469b8eea6249,WIAG-Pers-CANON-52626-001,Hartung Andreae,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1465,1492,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 153f., 259, 321, 325, 368, 382, 389, 393, 477, 531, 570, 596, 653, 656, 885, 886f., 888, 921, 1062, 1249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4bc8932f-83b7-4d34-8e31-b3e0c0c49025,WIAG-Pers-CANON-52626-001,Hartung Andreae,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1468,1493,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 59, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4bc8932f-83b7-4d34-8e31-b3e0c0c49025,WIAG-Pers-CANON-52626-001,Hartung Andreae,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1468,1493,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 59, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fc185206-b54a-463d-b205-8b4400e60d5a,WIAG-Pers-CANON-52626-001,Hartung Andreae,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1468,1493,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 59, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fc185206-b54a-463d-b205-8b4400e60d5a,WIAG-Pers-CANON-52626-001,Hartung Andreae,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1468,1493,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 59, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -946750e4-9c16-4e57-bea1-bbcd5be1e9cf,WIAG-Pers-CANON-52627-001,Andreas von Könneritz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1468,1494,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 638, 649, 652, 659, 886, 1032, 1064f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -946750e4-9c16-4e57-bea1-bbcd5be1e9cf,WIAG-Pers-CANON-52627-001,Andreas von Könneritz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1468,1494,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 638, 649, 652, 659, 886, 1032, 1064f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9e736af8-bbd1-43ab-b771-47351e4a3678,WIAG-Pers-CANON-52627-001,Andreas von Könneritz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1468,1494,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 60, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9e736af8-bbd1-43ab-b771-47351e4a3678,WIAG-Pers-CANON-52627-001,Andreas von Könneritz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1468,1494,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 60, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9a47b378-47d5-4868-b44d-6d9c7cdf5e57,WIAG-Pers-CANON-52627-001,Andreas von Könneritz,Senior,Zeitz,Domstift Naumburg,1494,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 60, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9a47b378-47d5-4868-b44d-6d9c7cdf5e57,WIAG-Pers-CANON-52627-001,Andreas von Könneritz,Senior,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1494,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 60, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -eb0f14ad-9acc-4718-912c-ea9816bafb60,WIAG-Pers-CANON-52628-001,Hermann Nullenberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1499,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 1075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -eb0f14ad-9acc-4718-912c-ea9816bafb60,WIAG-Pers-CANON-52628-001,Hermann Nullenberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1499,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 1075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -eb73043f-6d8f-4757-9569-dd00fa940d66,WIAG-Pers-CANON-52628-001,Hermann Nullenberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1499,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 60f., ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -eb73043f-6d8f-4757-9569-dd00fa940d66,WIAG-Pers-CANON-52628-001,Hermann Nullenberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1499,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 60f., ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -da6c0f6f-8bfc-449d-8ee0-0400127329f4,WIAG-Pers-CANON-52629-001,Roglinc,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1400,1500,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 63, ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -da6c0f6f-8bfc-449d-8ee0-0400127329f4,WIAG-Pers-CANON-52629-001,Roglinc,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1400,1500,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 63, ID/Nr. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f7f999c6-925c-4255-be24-2774a74e3e96,WIAG-Pers-CANON-52630-001,Rudolf von Bünau,Scholaster,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1488,1501,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 594, 617, 642, 667, 1076f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6e5c076b-3717-41b8-b645-a63b2faeba8d,WIAG-Pers-CANON-52630-001,Rudolf von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1490,1505,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 65–67, ID/Nr. 52, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6e5c076b-3717-41b8-b645-a63b2faeba8d,WIAG-Pers-CANON-52630-001,Rudolf von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1490,1505,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 65–67, ID/Nr. 52, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -81e88cce-c798-496f-96af-61ce3de21de0,WIAG-Pers-CANON-52630-001,Rudolf von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1504,1505,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 594, 617, 642, 667, 1076f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -81e88cce-c798-496f-96af-61ce3de21de0,WIAG-Pers-CANON-52630-001,Rudolf von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1504,1505,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 594, 617, 642, 667, 1076f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -743de558-9fbd-42ff-940a-320403adb112,WIAG-Pers-CANON-52631-001,Christoph von Schönberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1481,1510,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 1069f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -743de558-9fbd-42ff-940a-320403adb112,WIAG-Pers-CANON-52631-001,Christoph von Schönberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1481,1510,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 1069f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -20cf0d03-780a-43f6-a803-5d7a76aafc44,WIAG-Pers-CANON-52631-001,Christoph von Schönberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1487,1510,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 69f., ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -20cf0d03-780a-43f6-a803-5d7a76aafc44,WIAG-Pers-CANON-52631-001,Christoph von Schönberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1487,1510,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 69f., ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -53e2ddfa-f622-4227-b814-ee52a68f68e3,WIAG-Pers-CANON-52631-001,Christoph von Schönberg,Senior,Zeitz,Domstift Naumburg,1505,1510,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 69f., ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -53e2ddfa-f622-4227-b814-ee52a68f68e3,WIAG-Pers-CANON-52631-001,Christoph von Schönberg,Senior,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1505,1510,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 69f., ID/Nr. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f7c8e5cf-3e65-4f5f-99d8-ce55c3674de5,WIAG-Pers-CANON-52632-001,Melchior Renner,Kanoniker,Freiberg,Kollegiatstift Freiberg,1502,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 643, 651, 1081",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925192,50.907667,13.339333 -181e3ae4-3a44-43e6-8b20-c56460e5cf65,WIAG-Pers-CANON-52632-001,Melchior Renner,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1513,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 71, ID/Nr. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -181e3ae4-3a44-43e6-8b20-c56460e5cf65,WIAG-Pers-CANON-52632-001,Melchior Renner,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1513,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 71, ID/Nr. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2e172545-1e40-4c99-94df-2eb2ee8088b3,WIAG-Pers-CANON-52632-001,Melchior Renner,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1513,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 643, 651, 1081",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2e172545-1e40-4c99-94df-2eb2ee8088b3,WIAG-Pers-CANON-52632-001,Melchior Renner,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1513,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 643, 651, 1081",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b16e1f1d-16c4-4355-9f2c-8a5e20258c71,WIAG-Pers-CANON-52633-001,Johannes Kitzscher,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1496,1521,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 482f., 1073f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b16e1f1d-16c4-4355-9f2c-8a5e20258c71,WIAG-Pers-CANON-52633-001,Johannes Kitzscher,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1496,1521,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 482f., 1073f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fc3a2f7b-697c-4c7e-81b8-25e83aed7d65,WIAG-Pers-CANON-52633-001,Johannes Kitzscher,Propst,Kolberg (Kołobrzeg),"Kollegiatstift St. Maria, Kolberg (Kołobrzeg), Polen",1498,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 482f., 1073f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095795,54.183333,15.583333 -dfb82529-bd0f-4015-8427-0e4b7f8a2d8a,WIAG-Pers-CANON-52633-001,Johannes Kitzscher,Propst,Altenburg,"Kollegiatstift St. Georg, Altenburg",1513,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 482f., 1073f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2957773,50.986833,12.437500 -01299139-6cd7-46fb-8988-bd526bd107c4,WIAG-Pers-CANON-52633-001,Johannes Kitzscher,Propst,Altenburg,"Kollegiatstift St. Georg, Altenburg",1521,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 75f., ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2957773,50.986833,12.437500 -d6b0f9f6-8831-4280-8061-205970fbda6d,WIAG-Pers-CANON-52633-001,Johannes Kitzscher,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1521,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 75f., ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d6b0f9f6-8831-4280-8061-205970fbda6d,WIAG-Pers-CANON-52633-001,Johannes Kitzscher,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1521,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 75f., ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8978924c-a03a-4c52-8172-76e0b1243407,WIAG-Pers-CANON-52634-001,Georg von Jornver,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1522,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 77, ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8978924c-a03a-4c52-8172-76e0b1243407,WIAG-Pers-CANON-52634-001,Georg von Jornver,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1522,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 77, ID/Nr. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ece02fa2-fb4b-40d2-a756-8323e19c8f09,WIAG-Pers-CANON-52634-001,Georg von Jornver,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1522,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 1084",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ece02fa2-fb4b-40d2-a756-8323e19c8f09,WIAG-Pers-CANON-52634-001,Georg von Jornver,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1522,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 1084",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6ec14319-f302-45f9-bd42-24e8298911fc,WIAG-Pers-CANON-52635-001,Georg von Schönberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1487,1525,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 329, 438, 941, 1069, 1072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6ec14319-f302-45f9-bd42-24e8298911fc,WIAG-Pers-CANON-52635-001,Georg von Schönberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1487,1525,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 329, 438, 941, 1069, 1072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3db99fd3-61d4-4046-bc74-698bd18dab0c,WIAG-Pers-CANON-52635-001,Georg von Schönberg,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1487,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 329, 438, 941, 1069, 1072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3db99fd3-61d4-4046-bc74-698bd18dab0c,WIAG-Pers-CANON-52635-001,Georg von Schönberg,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1487,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 329, 438, 941, 1069, 1072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bd0c721d-264a-4b1e-9b02-7d2e2a20ecda,WIAG-Pers-CANON-52635-001,Georg von Schönberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1490,1525,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 77, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bd0c721d-264a-4b1e-9b02-7d2e2a20ecda,WIAG-Pers-CANON-52635-001,Georg von Schönberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1490,1525,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 77, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3477100f-bb31-443b-9ee6-4269062fb74b,WIAG-Pers-CANON-52635-001,Georg von Schönberg,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1490,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 329, 438, 941, 1069, 1072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -3d635fdb-7be4-478e-b3ab-391416f84f0c,WIAG-Pers-CANON-52635-001,Georg von Schönberg,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1490,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 77, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -145722bf-9dac-42db-9bef-6e4249592366,WIAG-Pers-CANON-52636-001,Peter Weihersdorf,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1531,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 79f., ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -26efe52b-6754-48be-a76c-376fd1899fc1,WIAG-Pers-CANON-52636-001,Peter Weihersdorf,Kanoniker,Freiberg,Kollegiatstift Freiberg,1531,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 637, 674, 1086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925192,50.907667,13.339333 -a65d0974-0191-43e4-a156-1c11fbd6168a,WIAG-Pers-CANON-52636-001,Peter Weihersdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1531,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 637, 674, 1086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a65d0974-0191-43e4-a156-1c11fbd6168a,WIAG-Pers-CANON-52636-001,Peter Weihersdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1531,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 637, 674, 1086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b724a405-c043-4689-bc00-85f4ce638a80,WIAG-Pers-CANON-52636-001,Peter Weihersdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1531,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 79f., ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b724a405-c043-4689-bc00-85f4ce638a80,WIAG-Pers-CANON-52636-001,Peter Weihersdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1531,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 79f., ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d6d46956-eaaf-49fc-bff4-e23a07d5bc18,WIAG-Pers-CANON-52636-001,Peter Weihersdorf,Kanoniker,Freiberg,Kollegiatstift Freiberg,1531,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 79f., ID/Nr. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925192,50.907667,13.339333 -32f5e98a-33d8-415c-b246-96c277f5068d,WIAG-Pers-CANON-52637-001,Ernst von Regenstein,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1540,1563,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 316, 850f., 852, 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -32f5e98a-33d8-415c-b246-96c277f5068d,WIAG-Pers-CANON-52637-001,Ernst von Regenstein,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1540,1563,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 316, 850f., 852, 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e31c5926-efa8-4471-9e4d-9ad87db9cdc2,WIAG-Pers-CANON-52637-001,Ernst von Regenstein,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1540,1563,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 83, ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e31c5926-efa8-4471-9e4d-9ad87db9cdc2,WIAG-Pers-CANON-52637-001,Ernst von Regenstein,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1540,1563,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 83, ID/Nr. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -66c0d905-1bed-4eb4-9710-e65f88311fba,WIAG-Pers-CANON-52637-001,Ernst von Regenstein,Abt,Oesig,Zisterzienserkloster Michaelstein,1563,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 316, 850f., 852, 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3207092,51.802667,10.923500 -a2cc8056-57eb-48b9-bc7f-984f8352399e,WIAG-Pers-CANON-52638-001,Georg Forstmeister,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1481,1542,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 83f., ID/Nr. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a2cc8056-57eb-48b9-bc7f-984f8352399e,WIAG-Pers-CANON-52638-001,Georg Forstmeister,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1481,1542,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 83f., ID/Nr. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ef36ce73-58dc-421b-b74f-a57ffa2cbdd9,WIAG-Pers-CANON-52638-001,Georg Forstmeister,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1497,1542,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 96f., 232, 295, 674, 1074f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ef36ce73-58dc-421b-b74f-a57ffa2cbdd9,WIAG-Pers-CANON-52638-001,Georg Forstmeister,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1497,1542,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 96f., 232, 295, 674, 1074f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a481df3d-548b-4674-b358-1518f3ba22ee,WIAG-Pers-CANON-52639-001,Christoph von Stontzsch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1519,1554,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111f., 136, 232, 285f., 295, 668, 1083f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a481df3d-548b-4674-b358-1518f3ba22ee,WIAG-Pers-CANON-52639-001,Christoph von Stontzsch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1519,1554,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111f., 136, 232, 285f., 295, 668, 1083f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4e2e5fa4-9f81-4d17-a548-e163e1e562c4,WIAG-Pers-CANON-52639-001,Christoph von Stontzsch,Kanoniker,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1549,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 84, ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8a6bb9c2-3b6a-4ead-bea2-c392071edd8c,WIAG-Pers-CANON-52639-001,Christoph von Stontzsch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1549,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 84, ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8a6bb9c2-3b6a-4ead-bea2-c392071edd8c,WIAG-Pers-CANON-52639-001,Christoph von Stontzsch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1549,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 84, ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6bfb9331-049a-4cfa-85e6-e95dbc9f3fb8,WIAG-Pers-CANON-52639-001,Christoph von Stontzsch,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1554,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111f., 136, 232, 285f., 295, 668, 1083f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -af30459d-4bba-4cfc-b3bb-132b3b662dd7,WIAG-Pers-CANON-52639-001,Christoph von Stontzsch,Kanoniker,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1554,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 84, ID/Nr. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -e491420a-9de2-4530-91c0-a60ef4b13f4d,WIAG-Pers-CANON-52639-001,Christoph von Stontzsch,Kanoniker,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1554,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 13;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111f., 136, 232, 285f., 295, 668, 1083f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -7d703927-c1b5-4212-b752-4d4403661d8e,WIAG-Pers-CANON-52640-001,Kaspar von Würzburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1518,1551,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 136, 204, 232, 295, 340, 644, 714, 889, 943, 1083, 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7d703927-c1b5-4212-b752-4d4403661d8e,WIAG-Pers-CANON-52640-001,Kaspar von Würzburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1518,1551,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 136, 204, 232, 295, 340, 644, 714, 889, 943, 1083, 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ba1f3c1c-21eb-4872-9f54-0b9548b324f3,WIAG-Pers-CANON-52640-001,Kaspar von Würzburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1518,1551,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 85f., ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ba1f3c1c-21eb-4872-9f54-0b9548b324f3,WIAG-Pers-CANON-52640-001,Kaspar von Würzburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1518,1551,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 85f., ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4b9d96f4-d177-4c21-a98a-1e03ff588c17,WIAG-Pers-CANON-52640-001,Kaspar von Würzburg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1527,1532,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 136, 204, 232, 295, 340, 644, 714, 889, 943, 1083, 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1e6aef70-5bcc-4afb-8d98-07254909f32d,WIAG-Pers-CANON-52640-001,Kaspar von Würzburg,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1531,1551,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 136, 204, 232, 295, 340, 644, 714, 889, 943, 1083, 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1e6aef70-5bcc-4afb-8d98-07254909f32d,WIAG-Pers-CANON-52640-001,Kaspar von Würzburg,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1531,1551,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 136, 204, 232, 295, 340, 644, 714, 889, 943, 1083, 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e038bfa1-f2f2-4b6a-a708-9a399209fac1,WIAG-Pers-CANON-52640-001,Kaspar von Würzburg,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1532,1551,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 85f., ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e038bfa1-f2f2-4b6a-a708-9a399209fac1,WIAG-Pers-CANON-52640-001,Kaspar von Würzburg,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1532,1551,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 85f., ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e6d5b1bb-0961-4422-8a6c-62ba2bd5b589,WIAG-Pers-CANON-52640-001,Kaspar von Würzburg,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1541,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 136, 204, 232, 295, 340, 644, 714, 889, 943, 1083, 1096",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0b666a0b-e60a-44b7-a54d-dd55c3384eae,WIAG-Pers-CANON-52641-001,Bernhard von Münch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1549,1563,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 86f., ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0b666a0b-e60a-44b7-a54d-dd55c3384eae,WIAG-Pers-CANON-52641-001,Bernhard von Münch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1549,1563,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 86f., ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ea79fd35-cf57-4cac-b72a-643d3f6b31ba,WIAG-Pers-CANON-52641-001,Bernhard von Münch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1549,1563,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 944, 1098, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ea79fd35-cf57-4cac-b72a-643d3f6b31ba,WIAG-Pers-CANON-52641-001,Bernhard von Münch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1549,1563,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 944, 1098, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -73fd6cda-cb7f-452f-8294-dfbfa6e68dd7,WIAG-Pers-CANON-52643-001,Kaspar Ulrich von Regenstein,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1563,1575,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 316, 850, 851f., 1102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -73fd6cda-cb7f-452f-8294-dfbfa6e68dd7,WIAG-Pers-CANON-52643-001,Kaspar Ulrich von Regenstein,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1563,1575,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 316, 850, 851f., 1102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -871d25b0-bb38-48a7-b550-d5f0bf86f723,WIAG-Pers-CANON-52643-001,Kaspar Ulrich von Regenstein,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1563,1575,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 100, 101, 114–117, ID/Nr. 92, 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -871d25b0-bb38-48a7-b550-d5f0bf86f723,WIAG-Pers-CANON-52643-001,Kaspar Ulrich von Regenstein,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1563,1575,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 100, 101, 114–117, ID/Nr. 92, 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2f97403a-b7b8-4b91-a383-4ae45eefda76,WIAG-Pers-CANON-52643-001,Kaspar Ulrich von Regenstein,Abt,Oesig,Zisterzienserkloster Michaelstein,1566,1575,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 100, 101, 114–117, ID/Nr. 92, 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3207092,51.802667,10.923500 -cb696a2f-a0c4-4164-b1d7-d751bb1fd66f,WIAG-Pers-CANON-52643-001,Kaspar Ulrich von Regenstein,Abt,Oesig,Zisterzienserkloster Michaelstein,1566,1575,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 316, 850, 851f., 1102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3207092,51.802667,10.923500 -3a864364-6450-4fc6-9ac5-10a30e34e3a6,WIAG-Pers-CANON-52644-001,Günther von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1549,1591,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 51, 69, 81, 329, 631, 653, 943f., 1089, 1099, 1106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3a864364-6450-4fc6-9ac5-10a30e34e3a6,WIAG-Pers-CANON-52644-001,Günther von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1549,1591,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 51, 69, 81, 329, 631, 653, 943f., 1089, 1099, 1106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d059be56-f850-436c-94cc-c7285e6927fd,WIAG-Pers-CANON-52644-001,Günther von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1550,1591,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 102f., 120, ID/Nr. 94, 96, 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d059be56-f850-436c-94cc-c7285e6927fd,WIAG-Pers-CANON-52644-001,Günther von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1550,1591,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 102f., 120, ID/Nr. 94, 96, 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -64c18fed-818b-4019-911b-e0c21e102ced,WIAG-Pers-CANON-52644-001,Günther von Bünau,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1552,1591,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 102f., 120, ID/Nr. 94, 96, 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -64c18fed-818b-4019-911b-e0c21e102ced,WIAG-Pers-CANON-52644-001,Günther von Bünau,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1552,1591,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 102f., 120, ID/Nr. 94, 96, 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c9b2749f-2133-48c5-9a4b-6d7dfd6ebe1a,WIAG-Pers-CANON-52644-001,Günther von Bünau,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1552,1591,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 51, 69, 81, 329, 631, 653, 943f., 1089, 1099, 1106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c9b2749f-2133-48c5-9a4b-6d7dfd6ebe1a,WIAG-Pers-CANON-52644-001,Günther von Bünau,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1552,1591,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 51, 69, 81, 329, 631, 653, 943f., 1089, 1099, 1106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1c2be509-490a-4f9d-9e26-2d36f578308f,WIAG-Pers-CANON-52645-001,Jakob von Etzdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1565,1606,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 109, 264, 293, 332, 415, 965f., 1103, 1109, 1300, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1c2be509-490a-4f9d-9e26-2d36f578308f,WIAG-Pers-CANON-52645-001,Jakob von Etzdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1565,1606,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 109, 264, 293, 332, 415, 965f., 1103, 1109, 1300, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ffefb3e5-47a5-4ae9-ab1c-bfcd76c24bae,WIAG-Pers-CANON-52645-001,Jakob von Etzdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1567,1606,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 114–117, ID/Nr. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ffefb3e5-47a5-4ae9-ab1c-bfcd76c24bae,WIAG-Pers-CANON-52645-001,Jakob von Etzdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1567,1606,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 114–117, ID/Nr. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1c8d9c30-4893-4f4f-a13b-f209e43667f0,WIAG-Pers-CANON-52645-001,Jakob von Etzdorf,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1576,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 109, 264, 293, 332, 415, 965f., 1103, 1109, 1300, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ec44455b-fe3a-4e8e-90f8-3c9d3726062c,WIAG-Pers-CANON-52645-001,Jakob von Etzdorf,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1580,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 114–117, ID/Nr. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ec44455b-fe3a-4e8e-90f8-3c9d3726062c,WIAG-Pers-CANON-52645-001,Jakob von Etzdorf,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1580,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 114–117, ID/Nr. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -272f8fdd-f5e4-412f-8758-d295de579dc3,WIAG-Pers-CANON-52645-001,Jakob von Etzdorf,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1585,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 109, 264, 293, 332, 415, 965f., 1103, 1109, 1300, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -272f8fdd-f5e4-412f-8758-d295de579dc3,WIAG-Pers-CANON-52645-001,Jakob von Etzdorf,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1585,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 109, 264, 293, 332, 415, 965f., 1103, 1109, 1300, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -906b20ae-9c0c-411a-a1bd-4ec2cd4abd6b,WIAG-Pers-CANON-52645-001,Jakob von Etzdorf,Kustos,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1597,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 114–117, ID/Nr. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -71bef63f-9e45-4fd0-87c7-78aa0374ac19,WIAG-Pers-CANON-52646-001,Heinrich von Heynitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1560,1615,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, 126f., 136–138, ID/Nr. 94, 111, 126, 137, 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -71bef63f-9e45-4fd0-87c7-78aa0374ac19,WIAG-Pers-CANON-52646-001,Heinrich von Heynitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1560,1615,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, 126f., 136–138, ID/Nr. 94, 111, 126, 137, 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -94494dcd-f6bb-4abb-a01e-859456dbbf8f,WIAG-Pers-CANON-52646-001,Heinrich von Heynitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1560,1615,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 81, 111, 329, 944f., 1102, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -94494dcd-f6bb-4abb-a01e-859456dbbf8f,WIAG-Pers-CANON-52646-001,Heinrich von Heynitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1560,1615,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 81, 111, 329, 944f., 1102, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a8fd48a9-49c7-4ab7-bf40-3829800002ce,WIAG-Pers-CANON-52646-001,Heinrich von Heynitz,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1591,1615,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 81, 111, 329, 944f., 1102, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a8fd48a9-49c7-4ab7-bf40-3829800002ce,WIAG-Pers-CANON-52646-001,Heinrich von Heynitz,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1591,1615,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 81, 111, 329, 944f., 1102, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e86e3265-42b9-4cd9-8741-1e41d81fc631,WIAG-Pers-CANON-52646-001,Heinrich von Heynitz,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1591,1615,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, 126f., 136–138, ID/Nr. 94, 111, 126, 137, 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e86e3265-42b9-4cd9-8741-1e41d81fc631,WIAG-Pers-CANON-52646-001,Heinrich von Heynitz,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1591,1615,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, 126f., 136–138, ID/Nr. 94, 111, 126, 137, 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -884fa51e-dae0-4fb8-aa80-da0d3639ad1e,WIAG-Pers-CANON-52646-001,Heinrich von Heynitz,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1615,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 81, 111, 329, 944f., 1102, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e572db7d-b364-4e46-bdec-327b545c2489,WIAG-Pers-CANON-52647-001,Michael Gödecke,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1565,1569,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 264, 1103, 1104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e572db7d-b364-4e46-bdec-327b545c2489,WIAG-Pers-CANON-52647-001,Michael Gödecke,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1565,1569,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 264, 1103, 1104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a64dc569-2209-4d5b-91be-ca77e21edd4d,WIAG-Pers-CANON-52647-001,Michael Gödecke,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1568,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a64dc569-2209-4d5b-91be-ca77e21edd4d,WIAG-Pers-CANON-52647-001,Michael Gödecke,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1568,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -134f02b9-2075-4231-930f-c272e38ba307,WIAG-Pers-CANON-52648-001,Georg von Molau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1556,1580,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 51, 69, 81, 332, 964f., 1101, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -134f02b9-2075-4231-930f-c272e38ba307,WIAG-Pers-CANON-52648-001,Georg von Molau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1556,1580,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 51, 69, 81, 332, 964f., 1101, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a86f49d4-8657-4fdd-981d-e262a45004fb,WIAG-Pers-CANON-52648-001,Georg von Molau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1556,1580,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 103f., 111f., 114–117, ID/Nr. 94, 97, 108, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a86f49d4-8657-4fdd-981d-e262a45004fb,WIAG-Pers-CANON-52648-001,Georg von Molau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1556,1580,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 103f., 111f., 114–117, ID/Nr. 94, 97, 108, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -647b4038-8ba7-456b-8d66-15bf30a344e0,WIAG-Pers-CANON-52648-001,Georg von Molau,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1580,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 51, 69, 81, 332, 964f., 1101, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -647b4038-8ba7-456b-8d66-15bf30a344e0,WIAG-Pers-CANON-52648-001,Georg von Molau,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1580,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 51, 69, 81, 332, 964f., 1101, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7b291fc2-c645-4249-85dd-adc7df15c12b,WIAG-Pers-CANON-52648-001,Georg von Molau,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1580,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 103f., 111f., 114–117, ID/Nr. 94, 97, 108, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7b291fc2-c645-4249-85dd-adc7df15c12b,WIAG-Pers-CANON-52648-001,Georg von Molau,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1580,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 103f., 111f., 114–117, ID/Nr. 94, 97, 108, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f4d1d39e-61c5-46bb-b838-69cf7bf85a17,WIAG-Pers-CANON-52649-001,Konrad von Breitenbach,Dekan,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1556,1576,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 122, 332, 426, 963f., 1099, 1102f., 1298f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 172, 1000, 1053, 1101, 1105–1107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -086dfe42-0b1e-4fb8-93c2-3b89340ada58,WIAG-Pers-CANON-52649-001,Konrad von Breitenbach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1559,1580,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -086dfe42-0b1e-4fb8-93c2-3b89340ada58,WIAG-Pers-CANON-52649-001,Konrad von Breitenbach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1559,1580,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6a5bd27c-cb56-4ff5-833c-4178221cdd23,WIAG-Pers-CANON-52649-001,Konrad von Breitenbach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1559,1579,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 172, 1000, 1053, 1101, 1105–1107;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 122, 332, 426, 963f., 1099, 1102f., 1298f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6a5bd27c-cb56-4ff5-833c-4178221cdd23,WIAG-Pers-CANON-52649-001,Konrad von Breitenbach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1559,1579,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 172, 1000, 1053, 1101, 1105–1107;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 122, 332, 426, 963f., 1099, 1102f., 1298f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6afb35c7-e25a-4c80-adc1-3acd7ee9dde4,WIAG-Pers-CANON-52649-001,Konrad von Breitenbach,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1568,1579,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 172, 1000, 1053, 1101, 1105–1107;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 122, 332, 426, 963f., 1099, 1102f., 1298f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6afb35c7-e25a-4c80-adc1-3acd7ee9dde4,WIAG-Pers-CANON-52649-001,Konrad von Breitenbach,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1568,1579,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 172, 1000, 1053, 1101, 1105–1107;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 122, 332, 426, 963f., 1099, 1102f., 1298f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -64a5e7cf-0ff8-45b9-844f-a77856749076,WIAG-Pers-CANON-52649-001,Konrad von Breitenbach,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1573,1579,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 122, 332, 426, 963f., 1099, 1102f., 1298f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 172, 1000, 1053, 1101, 1105–1107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -161917bb-2fdb-4b2b-ab6a-06f323eeaf30,WIAG-Pers-CANON-52649-001,Konrad von Breitenbach,Dekan,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1580,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1d91e863-06d8-4ae7-813b-c0eb491c8828,WIAG-Pers-CANON-52650-001,Johannes Bernhard von Gabelentz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1556,1568,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1d91e863-06d8-4ae7-813b-c0eb491c8828,WIAG-Pers-CANON-52650-001,Johannes Bernhard von Gabelentz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1556,1568,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -25b72562-f6a8-485e-9432-f24a18daa9ab,WIAG-Pers-CANON-52650-001,Johannes Bernhard von Gabelentz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1556,1560,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 944, 1101f., 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -25b72562-f6a8-485e-9432-f24a18daa9ab,WIAG-Pers-CANON-52650-001,Johannes Bernhard von Gabelentz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1556,1560,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 944, 1101f., 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -49947d33-e21e-4fa4-a7ed-7ad0a47b833b,WIAG-Pers-CANON-52651-001,Johannes Heinrich von Metzsch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1561,1618,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -49947d33-e21e-4fa4-a7ed-7ad0a47b833b,WIAG-Pers-CANON-52651-001,Johannes Heinrich von Metzsch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1561,1618,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -84f89d4e-c516-466f-a85f-b473c358d07e,WIAG-Pers-CANON-52651-001,Johannes Heinrich von Metzsch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1561,1618,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 105, 329, 431, 945, 1102, 1114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -84f89d4e-c516-466f-a85f-b473c358d07e,WIAG-Pers-CANON-52651-001,Johannes Heinrich von Metzsch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1561,1618,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 105, 329, 431, 945, 1102, 1114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f8be144a-cddc-4701-97e8-b519061026a3,WIAG-Pers-CANON-52651-001,Johannes Heinrich von Metzsch,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1616,1618,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 105, 329, 431, 945, 1102, 1114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f8be144a-cddc-4701-97e8-b519061026a3,WIAG-Pers-CANON-52651-001,Johannes Heinrich von Metzsch,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1616,1618,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 105, 329, 431, 945, 1102, 1114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -faa30ef5-c72e-4e09-8ca5-f404b6fb215a,WIAG-Pers-CANON-52651-001,Johannes Heinrich von Metzsch,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1616,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -faa30ef5-c72e-4e09-8ca5-f404b6fb215a,WIAG-Pers-CANON-52651-001,Johannes Heinrich von Metzsch,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1616,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 114–117, ID/Nr. 94, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -31e83214-1d5d-4dc0-bcae-12ccc4c307e9,WIAG-Pers-CANON-52652-001,Johannes von Krakau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1575,1606,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 112f., 114–117, 131–134, ID/Nr. 94, 109, 111, 132, 134, 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -31e83214-1d5d-4dc0-bcae-12ccc4c307e9,WIAG-Pers-CANON-52652-001,Johannes von Krakau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1575,1606,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 112f., 114–117, 131–134, ID/Nr. 94, 109, 111, 132, 134, 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -574cc9b8-2125-46ca-8ca4-dfbeb7045d42,WIAG-Pers-CANON-52652-001,Johannes von Krakau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1575,1606,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 93, 95, 100f., 243, 293, 322, 358, 894f., 944, 966, 1105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -574cc9b8-2125-46ca-8ca4-dfbeb7045d42,WIAG-Pers-CANON-52652-001,Johannes von Krakau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1575,1606,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 93, 95, 100f., 243, 293, 322, 358, 894f., 944, 966, 1105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -621cb68f-aa11-43bb-9a62-fe80ce2581e2,WIAG-Pers-CANON-52652-001,Johannes von Krakau,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1581,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 112f., 114–117, 131–134, ID/Nr. 94, 109, 111, 132, 134, 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -97252b59-3bc2-499f-a17a-a4ed0756dd96,WIAG-Pers-CANON-52652-001,Johannes von Krakau,Dekan,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1581,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 112f., 114–117, 131–134, ID/Nr. 94, 109, 111, 132, 134, 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2d55f92a-5e8e-412e-a692-21e03a4699f5,WIAG-Pers-CANON-52652-001,Johannes von Krakau,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1596,1606,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 112f., 114–117, 131–134, ID/Nr. 94, 109, 111, 132, 134, 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2d55f92a-5e8e-412e-a692-21e03a4699f5,WIAG-Pers-CANON-52652-001,Johannes von Krakau,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1596,1606,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 101, 112f., 114–117, 131–134, ID/Nr. 94, 109, 111, 132, 134, 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6323937d-5a78-4234-b060-6bc6ee33517e,WIAG-Pers-CANON-52652-001,Johannes von Krakau,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1596,1606,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 93, 95, 100f., 243, 293, 322, 358, 894f., 944, 966, 1105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6323937d-5a78-4234-b060-6bc6ee33517e,WIAG-Pers-CANON-52652-001,Johannes von Krakau,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1596,1606,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 93, 95, 100f., 243, 293, 322, 358, 894f., 944, 966, 1105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b8a0279c-ccbc-4792-be45-1690e602a02f,WIAG-Pers-CANON-52652-001,Johannes von Krakau,Dekan,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1606,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 93, 95, 100f., 243, 293, 322, 358, 894f., 944, 966, 1105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -de671127-ced2-419c-820c-2fd3e36de984,WIAG-Pers-CANON-52652-001,Johannes von Krakau,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1606,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 93, 95, 100f., 243, 293, 322, 358, 894f., 944, 966, 1105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -304a0916-0303-493a-9756-9107745acc14,WIAG-Pers-CANON-52654-001,Christoph von Etzdorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1593,1597,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 121, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -304a0916-0303-493a-9756-9107745acc14,WIAG-Pers-CANON-52654-001,Christoph von Etzdorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1593,1597,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 121, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cf1b8971-b13c-4959-ab5a-cb51f2c5f4e4,WIAG-Pers-CANON-52654-001,Christoph von Etzdorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1593,1597,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cf1b8971-b13c-4959-ab5a-cb51f2c5f4e4,WIAG-Pers-CANON-52654-001,Christoph von Etzdorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1593,1597,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -006eadf0-7332-4740-ae5e-b787681a9308,WIAG-Pers-CANON-52655-001,Wolfgang Otto von Brandenstein,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1615,1623,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 141, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -006eadf0-7332-4740-ae5e-b787681a9308,WIAG-Pers-CANON-52655-001,Wolfgang Otto von Brandenstein,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1615,1623,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 141, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -24a22e42-5b29-4a76-b3ed-5552b2562302,WIAG-Pers-CANON-52655-001,Wolfgang Otto von Brandenstein,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1615,1624,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1111, 1114, 1117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -24a22e42-5b29-4a76-b3ed-5552b2562302,WIAG-Pers-CANON-52655-001,Wolfgang Otto von Brandenstein,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1615,1624,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1111, 1114, 1117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cb91d4ea-cd01-4c70-8ee9-c5dd1b7e01d6,WIAG-Pers-CANON-52655-001,Wolfgang Otto von Brandenstein,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1619,1623,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 141, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cb91d4ea-cd01-4c70-8ee9-c5dd1b7e01d6,WIAG-Pers-CANON-52655-001,Wolfgang Otto von Brandenstein,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1619,1623,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 141, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -194227e1-97eb-46b9-9ef5-b7f73c0429ab,WIAG-Pers-CANON-52656-001,Cäsar von Pflug,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1616,1628,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 102, 322, 896, 1112, 1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -194227e1-97eb-46b9-9ef5-b7f73c0429ab,WIAG-Pers-CANON-52656-001,Cäsar von Pflug,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1616,1628,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 102, 322, 896, 1112, 1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3cddc50b-f070-4107-9393-189cadbd9ba8,WIAG-Pers-CANON-52656-001,Cäsar von Pflug,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1620,1623,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 142f., ID/Nr. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3cddc50b-f070-4107-9393-189cadbd9ba8,WIAG-Pers-CANON-52656-001,Cäsar von Pflug,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1620,1623,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 142f., ID/Nr. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -13a8f0b7-1e5e-4522-8daf-3454341c3c2d,WIAG-Pers-CANON-52656-001,Cäsar von Pflug,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1623,1628,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 102, 322, 896, 1112, 1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -13a8f0b7-1e5e-4522-8daf-3454341c3c2d,WIAG-Pers-CANON-52656-001,Cäsar von Pflug,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1623,1628,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 102, 322, 896, 1112, 1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dd60e3e4-5518-4fe1-8d97-bb03f882a42e,WIAG-Pers-CANON-52656-001,Cäsar von Pflug,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1623,1628,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 142f., ID/Nr. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dd60e3e4-5518-4fe1-8d97-bb03f882a42e,WIAG-Pers-CANON-52656-001,Cäsar von Pflug,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1623,1628,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 142f., ID/Nr. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -13408347-e422-4a03-990f-93a136e02417,WIAG-Pers-CANON-52657-001,Siegmund Metzsch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1629,1643,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 152f., ID/Nr. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -13408347-e422-4a03-990f-93a136e02417,WIAG-Pers-CANON-52657-001,Siegmund Metzsch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1629,1643,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 152f., ID/Nr. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -748e6a5a-de10-4de3-a8f5-ad4bc1a7e9a1,WIAG-Pers-CANON-52657-001,Siegmund Metzsch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1629,1643,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 440, 945, 1121, 1123, 1135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -748e6a5a-de10-4de3-a8f5-ad4bc1a7e9a1,WIAG-Pers-CANON-52657-001,Siegmund Metzsch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1629,1643,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 440, 945, 1121, 1123, 1135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ee156823-7b6a-4482-b091-601a39cf46b9,WIAG-Pers-CANON-52657-001,Siegmund Metzsch,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1629,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 440, 945, 1121, 1123, 1135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -822fbb7a-9f1c-46b9-b401-9756f29e7385,WIAG-Pers-CANON-52657-001,Siegmund Metzsch,Kanoniker,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1643,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 152f., ID/Nr. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -269f3d37-92fb-46ce-a2dc-04928e9e3b18,WIAG-Pers-CANON-52658-001,Johann Georg von Weltzen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1623,1645,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 329, 945f., 1118f., 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -269f3d37-92fb-46ce-a2dc-04928e9e3b18,WIAG-Pers-CANON-52658-001,Johann Georg von Weltzen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1623,1645,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 329, 945f., 1118f., 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -998ee6b8-556a-4f48-ac5c-80d06534534a,WIAG-Pers-CANON-52658-001,Johann Georg von Weltzen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1627,1645,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 155–157, ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -998ee6b8-556a-4f48-ac5c-80d06534534a,WIAG-Pers-CANON-52658-001,Johann Georg von Weltzen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1627,1645,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 155–157, ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -027fdc75-cca0-44aa-9efc-fdbfb0c0fe65,WIAG-Pers-CANON-52658-001,Johann Georg von Weltzen,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1629,1645,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 329, 945f., 1118f., 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -027fdc75-cca0-44aa-9efc-fdbfb0c0fe65,WIAG-Pers-CANON-52658-001,Johann Georg von Weltzen,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1629,1645,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 329, 945f., 1118f., 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -48173821-eeee-4411-a795-3c63e86bbd8f,WIAG-Pers-CANON-52658-001,Johann Georg von Weltzen,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1629,1645,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 155–157, ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -48173821-eeee-4411-a795-3c63e86bbd8f,WIAG-Pers-CANON-52658-001,Johann Georg von Weltzen,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1629,1645,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 155–157, ID/Nr. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1ab99937-1942-4306-9f1c-4105ed20bbfd,WIAG-Pers-CANON-52659-001,Gottfried von Kayn,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1610,1650,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 157f., ID/Nr. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1ab99937-1942-4306-9f1c-4105ed20bbfd,WIAG-Pers-CANON-52659-001,Gottfried von Kayn,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1610,1650,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 157f., ID/Nr. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f18a9059-6404-4c29-87f0-08251ca0f31f,WIAG-Pers-CANON-52659-001,Gottfried von Kayn,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1610,1650,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 105, 326, 928, 1112f., 1119, 1131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f18a9059-6404-4c29-87f0-08251ca0f31f,WIAG-Pers-CANON-52659-001,Gottfried von Kayn,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1610,1650,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 105, 326, 928, 1112f., 1119, 1131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -840e3352-49cf-461a-b84b-b9b006ba9d84,WIAG-Pers-CANON-52659-001,Gottfried von Kayn,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1631,1650,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 105, 326, 928, 1112f., 1119, 1131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -840e3352-49cf-461a-b84b-b9b006ba9d84,WIAG-Pers-CANON-52659-001,Gottfried von Kayn,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1631,1650,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 105, 326, 928, 1112f., 1119, 1131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c58986b7-f940-4434-84b7-60aeee5ea695,WIAG-Pers-CANON-52659-001,Gottfried von Kayn,Kanoniker,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1650,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 105, 326, 928, 1112f., 1119, 1131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ca4ce7ee-bd68-46e3-894b-d9fb1db588d0,WIAG-Pers-CANON-52659-001,Gottfried von Kayn,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1650,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 157f., ID/Nr. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ca4ce7ee-bd68-46e3-894b-d9fb1db588d0,WIAG-Pers-CANON-52659-001,Gottfried von Kayn,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1650,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 157f., ID/Nr. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f6dc7616-ebfb-4b3d-a3dc-537f3c0e0e5c,WIAG-Pers-CANON-52659-001,Gottfried von Kayn,Kanoniker,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1650,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 157f., ID/Nr. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -160ecd09-9370-4b5d-986f-2c186244e6fe,WIAG-Pers-CANON-52660-001,Ludwig von Tennstedt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1309,,"Ernst Schubert (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale, ges. u. bearb. von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 9), Berlin/Stuttgart 1965, S. 14, ID/Nr. 352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -160ecd09-9370-4b5d-986f-2c186244e6fe,WIAG-Pers-CANON-52660-001,Ludwig von Tennstedt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1309,,"Ernst Schubert (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale, ges. u. bearb. von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 9), Berlin/Stuttgart 1965, S. 14, ID/Nr. 352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -610f7051-d5f3-4985-8c78-4f5c1abbc766,WIAG-Pers-CANON-52662-001,Friedrich von Wied-Runkel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1439,1439,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6a163071-1177-4965-a355-5a3792a4967d,WIAG-Pers-CANON-52662-001,Friedrich von Wied-Runkel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1439,1449,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 435f., 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3ba47508-ffc9-4c86-8a88-fd37536df80b,WIAG-Pers-CANON-52682-001,Johannes Gropper,Scholaster,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1527,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 118;Heinz Finger (Hg.), Der Kölner Seelsorger und Theologe Kardinal Johannes Gropper. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln zum 500. Geburtstag Groppers, 25. Februar bis 30. April 2003 (Libelli Rhenani 4), Köln 2003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c0520c7e-ba15-4e35-804c-c8b93b4d1a07,WIAG-Pers-CANON-52682-001,Johannes Gropper,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1529,,"Heinz Finger (Hg.), Der Kölner Seelsorger und Theologe Kardinal Johannes Gropper. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln zum 500. Geburtstag Groppers, 25. Februar bis 30. April 2003 (Libelli Rhenani 4), Köln 2003;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -cc463d78-8baa-4432-a676-85ff3c170cb1,WIAG-Pers-CANON-52682-001,Johannes Gropper,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1532,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 118;Heinz Finger (Hg.), Der Kölner Seelsorger und Theologe Kardinal Johannes Gropper. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln zum 500. Geburtstag Groppers, 25. Februar bis 30. April 2003 (Libelli Rhenani 4), Köln 2003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -436bb5ef-133b-4d1b-88e8-c46b4e9e317f,WIAG-Pers-CANON-52682-001,Johannes Gropper,Kanoniker,Wissel,"Kollegiatstift St. Clemens, Wissel",1533,1545,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 99f., 226, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2807452,51.770333,6.286000 -e8d8bdf7-7f66-471b-96d9-71d74ec86e5c,WIAG-Pers-CANON-52682-001,Johannes Gropper,Scholaster,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1533,1534,"Heinz Finger (Hg.), Der Kölner Seelsorger und Theologe Kardinal Johannes Gropper. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln zum 500. Geburtstag Groppers, 25. Februar bis 30. April 2003 (Libelli Rhenani 4), Köln 2003;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -869a00f1-fc79-413d-b271-c7e56f69618e,WIAG-Pers-CANON-52682-001,Johannes Gropper,Domherr,Köln,Domstift Köln,1534,1548,"Heinz Finger (Hg.), Der Kölner Seelsorger und Theologe Kardinal Johannes Gropper. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln zum 500. Geburtstag Groppers, 25. Februar bis 30. April 2003 (Libelli Rhenani 4), Köln 2003;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -494ed5d9-26c8-42f3-a51d-56b9a390d881,WIAG-Pers-CANON-52682-001,Johannes Gropper,Dekan,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1543,1546,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 99f., 226, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -42670383-3638-4a46-8680-a0ff0b6943ca,WIAG-Pers-CANON-52682-001,Johannes Gropper,Dekan,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1543,,"Heinz Finger (Hg.), Der Kölner Seelsorger und Theologe Kardinal Johannes Gropper. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln zum 500. Geburtstag Groppers, 25. Februar bis 30. April 2003 (Libelli Rhenani 4), Köln 2003;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -60fc4bf0-e8db-4733-82aa-f4b272432a87,WIAG-Pers-CANON-52682-001,Johannes Gropper,Kanonikatsbewerber,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1544,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 99f., 226, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -60fc4bf0-e8db-4733-82aa-f4b272432a87,WIAG-Pers-CANON-52682-001,Johannes Gropper,Kanonikatsbewerber,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1544,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 99f., 226, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -1e94c488-6f7d-447e-bb52-2af8f1b44ce1,WIAG-Pers-CANON-52682-001,Johannes Gropper,Dechant,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1549,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 99f., 226, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -65960f3e-fd0c-456c-a641-4c965d0c9429,WIAG-Pers-CANON-52682-001,Johannes Gropper,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1549,,"Heinz Finger (Hg.), Der Kölner Seelsorger und Theologe Kardinal Johannes Gropper. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln zum 500. Geburtstag Groppers, 25. Februar bis 30. April 2003 (Libelli Rhenani 4), Köln 2003;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -ca068aa8-f244-432b-9142-fcf3396c8cc1,WIAG-Pers-CANON-52682-001,Johannes Gropper,Scholaster,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1552,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 99f., 226, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4b3ec155-99d4-405f-b9d0-587f914f8e56,WIAG-Pers-CANON-52684-001,Nikolaus von Ebeleben,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1549,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 685, 1105f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -743388a7-8414-4061-8ce2-1aa9b175fbdd,WIAG-Pers-CANON-52684-001,Nikolaus von Ebeleben,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1576,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 685, 1105f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -743388a7-8414-4061-8ce2-1aa9b175fbdd,WIAG-Pers-CANON-52684-001,Nikolaus von Ebeleben,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1576,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 685, 1105f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c620a308-6029-47cf-af2e-7a0e6a3c38be,WIAG-Pers-CANON-52684-001,Nikolaus von Ebeleben,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1579,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 685, 1105f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -09636d0e-577e-47fa-a794-a1af4aca3c01,WIAG-Pers-CANON-52695-001,Wolmarus Wolmers,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1455,1480,"Jan Wieske, Wolmarus Wolmers (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fc7f1416-4964-48f5-846c-96bc5d2e8727,WIAG-Pers-CANON-52695-001,Wolmarus Wolmers,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1470,1480,"Jan Wieske, Wolmarus Wolmers (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -333889ec-eedd-4f2e-b812-5126014e9180,WIAG-Pers-CANON-52699-001,Heinrich Sluter,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1385,1392,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -6ed02982-48a5-47e1-9f85-7e859947cf63,WIAG-Pers-CANON-52699-001,Heinrich Sluter,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1385,1395,"Christian Popp, Havelberger Prämonstratenser in der päpstlichen Registerüberlieferung – ein Beitrag zur Geschichte des Domstifts Halvelberg im 15. Jahrhundert, in: 850 Jahre Weihe des Havelberger Domes. Geschichte – Architektur – Kunst, hg. von Christian Philipsen/Eike Henning Michl/Katrin Tille/Michael Belitz (Forschungen zur Kulturstiftung Sachsen-Anhalt 1), Berlin 2024, S. 135–149, S. 146 Anm. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -9c720341-9bd5-468f-9970-597785fcc2df,WIAG-Pers-CANON-52700-001,Henning Rockstädt,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1421,1426,"Christian Popp, Havelberger Prämonstratenser in der päpstlichen Registerüberlieferung – ein Beitrag zur Geschichte des Domstifts Halvelberg im 15. Jahrhundert, in: 850 Jahre Weihe des Havelberger Domes. Geschichte – Architektur – Kunst, hg. von Christian Philipsen/Eike Henning Michl/Katrin Tille/Michael Belitz (Forschungen zur Kulturstiftung Sachsen-Anhalt 1), Berlin 2024, S. 135–149, S. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -efbd7b84-b5fe-41b4-bb30-c79423ab504b,WIAG-Pers-CANON-52700-001,Henning Rockstädt,Domvikar,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1421,,"Christian Popp, Havelberger Prämonstratenser in der päpstlichen Registerüberlieferung – ein Beitrag zur Geschichte des Domstifts Halvelberg im 15. Jahrhundert, in: 850 Jahre Weihe des Havelberger Domes. Geschichte – Architektur – Kunst, hg. von Christian Philipsen/Eike Henning Michl/Katrin Tille/Michael Belitz (Forschungen zur Kulturstiftung Sachsen-Anhalt 1), Berlin 2024, S. 135–149, S. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -d5c277e7-176c-4dfb-a53c-6760f89f66fd,WIAG-Pers-CANON-52701-001,Henning von Wuthenow,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1426,,"Christian Popp, Havelberger Prämonstratenser in der päpstlichen Registerüberlieferung – ein Beitrag zur Geschichte des Domstifts Halvelberg im 15. Jahrhundert, in: 850 Jahre Weihe des Havelberger Domes. Geschichte – Architektur – Kunst, hg. von Christian Philipsen/Eike Henning Michl/Katrin Tille/Michael Belitz (Forschungen zur Kulturstiftung Sachsen-Anhalt 1), Berlin 2024, S. 135–149, S. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -dbf343d7-c712-46e0-b545-2f420db41db1,WIAG-Pers-CANON-52701-001,Henning von Wuthenow,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1427,1449,"Christian Popp, Havelberger Prämonstratenser in der päpstlichen Registerüberlieferung – ein Beitrag zur Geschichte des Domstifts Halvelberg im 15. Jahrhundert, in: 850 Jahre Weihe des Havelberger Domes. Geschichte – Architektur – Kunst, hg. von Christian Philipsen/Eike Henning Michl/Katrin Tille/Michael Belitz (Forschungen zur Kulturstiftung Sachsen-Anhalt 1), Berlin 2024, S. 135–149, S. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -e4f84398-1dba-45c1-990f-23806cee1d12,WIAG-Pers-CANON-52701-001,Henning von Wuthenow,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1427,1449,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 88, 153f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -2a34c0e5-d37d-4a98-9841-aaffd45f3558,WIAG-Pers-CANON-52702-001,Christian von Wultzke,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1494,1526,"Christian Popp, Havelberger Prämonstratenser in der päpstlichen Registerüberlieferung – ein Beitrag zur Geschichte des Domstifts Halvelberg im 15. Jahrhundert, in: 850 Jahre Weihe des Havelberger Domes. Geschichte – Architektur – Kunst, hg. von Christian Philipsen/Eike Henning Michl/Katrin Tille/Michael Belitz (Forschungen zur Kulturstiftung Sachsen-Anhalt 1), Berlin 2024, S. 135–149, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -b9727a29-7819-4e46-90e1-e53c0d56eacd,WIAG-Pers-CANON-52702-001,Christian von Wultzke,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1499,1526,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 154f., 164, 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -45ad17af-fda6-4674-834d-344a81223206,WIAG-Pers-CANON-52712-001,Rudolf Groß von Trockau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1556,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 169, ID/Nr. 3430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0ad8c78f-41bd-4121-9ba6-831705d8d9a8,WIAG-Pers-CANON-52740-001,Johann Ludwig von Rotenhan,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1558,1575,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 404, ID/Nr. 8282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3b905b68-f9dc-4e93-9759-36a3ec8488c7,WIAG-Pers-CANON-52985-001,Werricus de Rodomacra,Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1230,1246,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 353, ID/Nr. 756",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -f710b2a7-b901-4ebf-99f7-7a935a1dc54b,WIAG-Pers-CANON-52985-001,Werricus de Rodomacra,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1257,1261,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 353, ID/Nr. 756",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -26712621-e4e1-42ba-be2f-2daab73407d5,WIAG-Pers-CANON-53003-001,Johann von Rieneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 394, ID/Nr. 8078",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -01356697-5554-410a-bc23-82548da8f200,WIAG-Pers-CANON-53003-001,Johann von Rieneck,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1299,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 394, ID/Nr. 8078",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1698c601-ccd7-4528-8a5c-dc2a96aa8a3f,WIAG-Pers-CANON-53003-001,Johann von Rieneck,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1325,1325,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 394, ID/Nr. 8078",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3284fb56-b987-4eaa-b42a-cda01305f4be,WIAG-Pers-CANON-53004-001,Ludwig von Rotenhan,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1314,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 404, ID/Nr. 8287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -be8708cb-6808-41ba-b2c0-bf30daf5c289,WIAG-Pers-CANON-53011-001,Bŏso,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1024,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 25, ID/Nr. 36,2;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 55, ID/Nr. 1017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0bf888b8-0249-4a7f-8696-2750aaa0bdfa,WIAG-Pers-CANON-53013-001,Rŏkier,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1024,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 25, ID/Nr. 36,3;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 405, ID/Nr. 8322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -55a05070-0b13-439d-833a-291bcd2a9fbd,WIAG-Pers-CANON-53014-001,Adalbero,Dekan,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1058,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 2, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6b275953-db28-4de0-b20b-26392572cf42,WIAG-Pers-CANON-53014-001,Adalbero,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1058,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 2, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -57a5ae33-faf2-40be-9af5-a2ec6df6092a,WIAG-Pers-CANON-53015-001,Adalbreht,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1048,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 2, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4c32cc99-c612-4612-b888-7cb88ebf8328,WIAG-Pers-CANON-53020-001,Adalbert,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1096,1120,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 250, ID/Nr. 484,2;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 2, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e9574d2a-237f-4929-8dd1-c05b92d0ebad,WIAG-Pers-CANON-53022-001,Williram,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 100, 110, ID/Nr. 219,3, 244,3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -749a1834-70be-49fe-b418-30009776faf8,WIAG-Pers-CANON-53022-001,Williram,Abt,Ebersberg,Benediktinerkloster Ebersberg,1048,1085,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 100, 110, ID/Nr. 219,3, 244,3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2933945,48.073667,11.959833 -9cfc85bf-eb90-4c59-9e4f-de33209f1fcd,WIAG-Pers-CANON-53022-001,Williram,Mönch,Bamberg,"Benediktinerkloster Michelsberg, Bamberg",1048,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 100, 110, ID/Nr. 219,3, 244,3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -78a3e03f-d7b0-4b73-8b4c-aa7f2fd8aa1c,WIAG-Pers-CANON-53027-001,Ecco,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1035,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 110, 122, 129, ID/Nr. 244,4, 266,4, 279,4;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 117, ID/Nr. 2288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ff80f5dd-77dc-4d7c-bd99-9d435e58feeb,WIAG-Pers-CANON-53027-001,Ecco,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1048,1059,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 117, ID/Nr. 2288;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 110, 122, 129, ID/Nr. 244,4, 266,4, 279,4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -95841813-3ee1-4630-a3a9-9245d45d9485,WIAG-Pers-CANON-53027-001,Ecco,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1064,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 110, 122, 129, ID/Nr. 244,4, 266,4, 279,4;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 117, ID/Nr. 2288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d63a7571-a2f4-45cc-8341-562da2ceb265,WIAG-Pers-CANON-53029-001,Hermann,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1059,1064,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 120, 127f., ID/Nr. 266,1, 279,1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -52aff34b-cc8c-4896-b4db-c8d0adb4795a,WIAG-Pers-CANON-53030-001,Lampert,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1058,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 120, 1128, ID/Nr. 266,3, 279,3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -586ec76b-c1fc-42c8-9ff4-a27db5514b7e,WIAG-Pers-CANON-53030-001,Lampert,Mönch,Bad Hersfeld,Reichsabtei Hersfeld (Benediktiner),1058,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 120, 1128, ID/Nr. 266,3, 279,3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953439,50.867167,9.705333 -d1754e08-e4c1-444b-a8d1-d148b84d9a69,WIAG-Pers-CANON-53084-001,Liuzo,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1053,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 195, 250, ID/Nr. 380,2, 484,2;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 306, ID/Nr. 6345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -69ad1441-a00d-44a3-883b-f5c770f4e796,WIAG-Pers-CANON-53084-001,Liuzo,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1071,1075,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 195, 250, ID/Nr. 380,2, 484,2;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 306, ID/Nr. 6345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6a0e919e-3ad2-4ee9-a778-e9d4f2c9e8a3,WIAG-Pers-CANON-53085-001,Hartwig,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1058,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 186, ID/Nr. 3796;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 196, 251, ID/Nr. 380,4, 484,4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d17a8c90-aef9-488b-aea6-84332a01a62b,WIAG-Pers-CANON-53085-001,Hartwig,Domthesaurar,Bamberg,Domstift Bamberg,1071,1092,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 186, ID/Nr. 3796;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 196, 251, ID/Nr. 380,4, 484,4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7a1ed4f8-c3e9-47d3-b912-2d6e21f3156e,WIAG-Pers-CANON-53086-001,Udalrich,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1084,1087,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 250, ID/Nr. 484,1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4dcfacb6-f5bf-4996-8320-d3439aeb32a0,WIAG-Pers-CANON-53087-001,Gebehard,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1087,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 145, ID/Nr. 2934;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 250, ID/Nr. 484,1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d67477f1-428c-4144-9159-a8d00cbc5fc6,WIAG-Pers-CANON-53088-001,Poppo,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1087,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 250, ID/Nr. 484,1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b3362eb0-a84a-4a25-97e3-a7f560226964,WIAG-Pers-CANON-53089-001,Kazelin,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1087,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 247, ID/Nr. 5060;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 250, ID/Nr. 484,1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -72b56521-6980-4c36-a366-2c4bb851839f,WIAG-Pers-CANON-53089-001,Kazelin,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1093,1100,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 250, ID/Nr. 484,1;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 247, ID/Nr. 5060",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4252b99e-0dd7-41db-8d82-623418e1c29f,WIAG-Pers-CANON-53090-001,Egilbert,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1096,1121,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 102, ID/Nr. 1978;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 250, ID/Nr. 484,1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6bb2d93d-b7da-4982-92a9-7bd1864a9937,WIAG-Pers-CANON-53091-001,Ozinus,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1076,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 250, ID/Nr. 484,2;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 358, ID/Nr. 7343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -06b9589b-bb98-477f-8a40-84988a099093,WIAG-Pers-CANON-53092-001,Poppo,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1071,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 250, ID/Nr. 484,2;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 369, ID/Nr. 7579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6ca0f633-38d4-4714-aa7b-f7f4f37f31e8,WIAG-Pers-CANON-53092-001,Poppo,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1087,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 250, ID/Nr. 484,2;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 369, ID/Nr. 7579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6c8632b4-6f5b-478e-b63c-0c45e30a76ee,WIAG-Pers-CANON-53093-001,Eberhard,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1087,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 97, ID/Nr. 1840;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 250, ID/Nr. 484,2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -35366ac2-1a22-4178-a89b-b67827b7e819,WIAG-Pers-CANON-53093-001,Eberhard,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1093,1096,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 97, ID/Nr. 1840;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 250, ID/Nr. 484,2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ec253273-a8c6-4a67-b255-36b53bd052d9,WIAG-Pers-CANON-53094-001,Petrus,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1101,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 251, ID/Nr. 484,3;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 361, ID/Nr. 7394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5a588627-67f0-4c98-99b1-5ed3c114ce70,WIAG-Pers-CANON-53095-001,Heinrich,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1092,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 251, ID/Nr. 484,4;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 194f., ID/Nr. 3979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d3503c22-3062-4076-8b05-6c43befc4392,WIAG-Pers-CANON-53095-001,Heinrich,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1093,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 251, ID/Nr. 484,4;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 194f., ID/Nr. 3979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4a021bf1-aaaf-45ba-b420-aaf81c1cd319,WIAG-Pers-CANON-53105-001,Johann Wolfgang Pfister,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1728,1753,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 215, 805",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9d8221b1-e948-4140-86c4-d36097737283,WIAG-Pers-CANON-53105-001,Johann Wolfgang Pfister,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1728,1753,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 7465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -20cf91a7-9012-415d-be0a-2dea436a2423,WIAG-Pers-CANON-53105-001,Johann Wolfgang Pfister,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1753,1770,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 215, 805",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -06715709-abd2-42fe-80b4-b352f0cdf115,WIAG-Pers-CANON-80001-001,Nikolaus Amelung,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1503,1533,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -95c2fe4e-e150-4eb1-aacd-59de388b0f50,WIAG-Pers-CANON-80002-001,Johann von Angern,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1413,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 158, 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -254539e6-e3e9-4af0-8da5-f2635dd9595b,WIAG-Pers-CANON-80003-001,Lorenz Bading,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1553,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -171ef046-f395-449b-8ab3-c24e04f1f903,WIAG-Pers-CANON-80004-001,Werner (von) Balck,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1354,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -8122781a-68d1-4426-b441-736f548133f6,WIAG-Pers-CANON-80005-001,Johannes (von) Bellin,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1376,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -9802af2b-3ceb-4c57-9f84-e1da149eb90b,WIAG-Pers-CANON-80006-001,Werner von Berg,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1340,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 79, 161, 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -9fb0bde4-4e4c-48f7-ac2d-e4634f1bc9d2,WIAG-Pers-CANON-80007-001,Berthold,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1237,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -7ef11dc6-da84-42c9-b316-9e5605fa5446,WIAG-Pers-CANON-80008-001,Gerhard von Beust,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1373,1397,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 153, 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -3e9ff8eb-50be-4c8c-8b91-1d539473c901,WIAG-Pers-CANON-80010-001,Martin Boldeke,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1528,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 166, 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -6bcfe5ef-6a26-438b-83d0-63a92f73e62d,WIAG-Pers-CANON-80011-001,Gerhard Bremer,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1528,1535,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 80, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -90fccce9-b5cf-4268-a54e-244ceafabe91,WIAG-Pers-CANON-80012-001,Erbertus de Broden,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1290,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -5716770d-76fb-45f3-8fe7-5e776fd7996f,WIAG-Pers-CANON-80014-001,Johann von Buch,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1312,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -3d761a04-137d-4a86-affd-b4f9ae35410a,WIAG-Pers-CANON-80015-001,Peter Buchholz,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1460,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -d0a38461-619a-49f6-8c88-d8db3fe8768e,WIAG-Pers-CANON-80016-001,Heinrich (von) Burghagen,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1469,1472,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 158, 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -87e07f6f-a8be-4b66-8e16-2477c322b760,WIAG-Pers-CANON-80017-001,Gerhard Dethert,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1469,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 154, 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -2675a974-bbca-4ef3-8d61-ceb06e914d74,WIAG-Pers-CANON-80019-001,Ekbert,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1259,1284,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161, 227, 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -bdb1ad49-e738-439e-b13f-ffa950c115aa,WIAG-Pers-CANON-80019-001,Ekbert,Propst,Broda,Prämonstratenserstift Broda bei Neubrandenburg,1283,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161, 227, 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943938,53.550747,13.239325 -bf7b25b1-b7be-4d8b-8e0b-bc312ba14315,WIAG-Pers-CANON-80020-001,Engelbert,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1208,1209,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -ae70c1ea-08a2-41d5-9219-2ff7702b4786,WIAG-Pers-CANON-80021-001,Matthäus Vischer,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1546,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -647582e6-72a2-43cd-9652-09f86771228d,WIAG-Pers-CANON-80022-001,Joachim Frese,Domdekan,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1526,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159, 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -ae36a501-e278-4def-95a1-057a4fe2dfd9,WIAG-Pers-CANON-80023-001,Jakob Frunt,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1484,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -313a8e3c-351e-45f9-8592-cbdb85ff81c2,WIAG-Pers-CANON-80024-001,Peter (von) Friesack,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1508,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -9e398de0-a1a9-42bb-83c0-82e8dd4e3c43,WIAG-Pers-CANON-80025-001,Gebhard,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1293,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -28e69e0e-4c51-4fcd-bd11-4615daf61737,WIAG-Pers-CANON-80027-001,Gerhard Giesenhagen,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1394,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -a755756b-3848-401f-8b45-a3f03ee4489b,WIAG-Pers-CANON-80028-001,Nikolaus von Gladigau,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1376,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -c182df15-76e4-4d70-a564-23f06a81b580,WIAG-Pers-CANON-80029-001,Wichmann (von) Gladow,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1505,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 165, 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -702e1732-b184-41a6-9fd9-65a7508b1853,WIAG-Pers-CANON-80030-001,Heinrich Goldtochse,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1543,1588,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -d186f27d-48ba-40ee-b7bd-916e61d793b6,WIAG-Pers-CANON-80031-001,Gottfried,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1410,1411,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -f38c9666-c6eb-4ebc-80f4-3a10ae17f1b7,WIAG-Pers-CANON-80032-001,Johannes von Grabow,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1219,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -7f9fb0ca-8d18-4b0b-a894-efdcbd44d2e9,WIAG-Pers-CANON-80033-001,Matthias von Gühlen,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1549,1571,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -7a751646-fe12-42ab-935c-8e23cf3953f2,WIAG-Pers-CANON-80034-001,Günzel,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1231,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 157, 159f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -d0a48e8b-cc9c-4685-ac75-98c1d6cff5df,WIAG-Pers-CANON-80035-001,Heinrich,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1231,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -f6685b9c-1e0a-4702-b5f4-d3697254a1bc,WIAG-Pers-CANON-80036-001,Heinrich (von) Hollweg,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1528,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -afffa3a7-c839-4e7a-9239-6ef0a32f0714,WIAG-Pers-CANON-80037-001,Heinrich Höpfner,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1484,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -794ecd5e-80c6-4962-8fa5-8dd790100f5d,WIAG-Pers-CANON-80039-001,Jakob,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1320,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -dd7e27bc-5ee9-454a-83d0-9837be3f812c,WIAG-Pers-CANON-80040-001,Jonas,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1231,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -3955a674-e731-4731-aa07-6f7ac0d6ebe7,WIAG-Pers-CANON-80041-001,Johann Kagermann,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1488,1489,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -cbc6e12b-21e9-472c-8551-1366808cc9da,WIAG-Pers-CANON-80042-001,Heinrich von Calvörde,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1255,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -d6ac6612-e7ed-47b6-a0ff-6f70468601af,WIAG-Pers-CANON-80043-001,Lewin (von) Kannenberg,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1548,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -fb83f030-e183-4e03-b22f-1682facb73bd,WIAG-Pers-CANON-80044-001,Karsten,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1174,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -0f767a53-1fb2-40e2-97c8-9ba10ce68e2d,WIAG-Pers-CANON-80045-001,Paul de Casellis,Propst,Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1485,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -d03a0b37-4eb7-414c-be70-eb46880682a1,WIAG-Pers-CANON-80045-001,Paul de Casellis,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1485,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -016de05e-e1df-4b2a-855a-1f3088e80b92,WIAG-Pers-CANON-80046-001,Leonhard Keller,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1533,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 134, 155, 167, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -e92f1554-1cd6-402d-8ebf-044a7d50e773,WIAG-Pers-CANON-80047-001,Nikolaus(?) Kint,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1403,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -0a5807de-8bc7-4286-892a-e1f4b5a97137,WIAG-Pers-CANON-80048-001,Liborius (von) Klitzing,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1451,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -34b56f08-278b-4bc2-9c75-dd560f123a46,WIAG-Pers-CANON-80049-001,Jakob Kluth,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1469,1503,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -ce5e16ad-d960-45d0-b9d9-ec31fbea23da,WIAG-Pers-CANON-80050-001,Otto (von) Knoblauch,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1519,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -9344a059-5bef-46ee-a739-8887660ffbe8,WIAG-Pers-CANON-80051-001,Johann (von) Cramon,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1463,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -4aa84e01-4e45-4f2b-9851-4dd3450a273c,WIAG-Pers-CANON-80052-001,Simon Kremmen,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1434,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -104f82cd-4fdb-4a15-9c6d-822b87746870,WIAG-Pers-CANON-80053-001,Johann von Krevese,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1255,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -48efc000-e0e2-4d0b-aef2-579d14d508dc,WIAG-Pers-CANON-80054-001,Nikolaus Kuhbier,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1438,1439,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -4151529a-2ef4-4b1a-a80e-ec2c4e0a2e1a,WIAG-Pers-CANON-80055-001,Lambert,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1177,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 152, 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -c369b0e4-e84e-4c37-a00c-9597d0923197,WIAG-Pers-CANON-80056-001,Lorenz,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1324,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -fab3eb4d-d67e-4f12-b0e0-215922b7972b,WIAG-Pers-CANON-80058-001,Manegold,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1174,1177,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159, 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -a3a407d7-3f91-490b-b913-5b707ba3ec0a,WIAG-Pers-CANON-80059-001,Johannes Mankmuß,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1331,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -6d1e5e25-a71d-4ac8-975f-efa2abf25ce3,WIAG-Pers-CANON-80060-001,Thomas Maes,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1463,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -632862d7-ebe2-4bed-b7b4-09e5930fe479,WIAG-Pers-CANON-80061-001,Henning (von) Mesenberg,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1535,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -0c69a6d7-bc94-4f12-97b2-ede022ac141b,WIAG-Pers-CANON-80062-001,Hieronymus Muderich,Domdekan,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1561,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 137, 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -211c9031-f846-479c-a161-09da34d3d612,WIAG-Pers-CANON-80063-001,Heinrich von Neuendorf,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1290,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -dd821662-538a-48d3-bdee-b1e249f103d9,WIAG-Pers-CANON-80064-001,Peter,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1222,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -2673c63b-9658-4288-8f4b-a0a444be16e3,WIAG-Pers-CANON-80065-001,Konrad (von) Piverling,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1456,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -5ef8fbe9-cc11-419d-8bb7-1bff32c5d549,WIAG-Pers-CANON-80066-001,Hartwig (von) Platen,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1528,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -815dbfc9-4ac1-46b6-b170-b73f2058fb01,WIAG-Pers-CANON-80069-001,Anselm Postelin,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1505,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -825da97b-8a41-428b-b87e-8b20100a30af,WIAG-Pers-CANON-80070-001,Busso Gans zu Putlitz,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1528,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -74b19ff3-9a04-41cc-9e0c-47f8f31143b4,WIAG-Pers-CANON-80071-001,Liborius (von) Randow,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1441,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -429d9848-67bd-4359-9e02-438335deaac6,WIAG-Pers-CANON-80072-001,Johann von Rintdorf,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1255,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -c4804915-d145-46f4-ad80-8d775dfa8ec3,WIAG-Pers-CANON-80073-001,Robert,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1204,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -0f98b382-a947-4d9d-bb5d-a7eec01635f5,WIAG-Pers-CANON-80074-001,Rodinger,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1231,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -7a8b4c0a-9cae-4033-b46b-225970cc8af9,WIAG-Pers-CANON-80075-001,Lorenz Rolof,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1464,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -87de5bb4-9a35-43ee-a95a-e30d47b9d05d,WIAG-Pers-CANON-80076-001,Konrad von Sandersleben,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1370,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -1900020c-4c48-4d2f-9a10-5b5fdfcb5c27,WIAG-Pers-CANON-80077-001,Martin Sarnow,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1540,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -ade25504-41da-43a6-b7e1-318d54a0917e,WIAG-Pers-CANON-80079-001,Albert von Schlabrendorff,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1543,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -5b3af885-705c-4352-9d2d-6d1f178c5512,WIAG-Pers-CANON-80080-001,Konrad (von) Schlegel,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1520,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -b80cccac-dee8-4df0-a678-7a9455a0be4b,WIAG-Pers-CANON-80082-001,Konrad (von) Schollene,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1506,1521,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -1b74b594-1932-4a38-82a5-e5aea961a3d8,WIAG-Pers-CANON-80083-001,Gerhard (von) Schönhausen,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1376,1388,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -0f8c67bf-efa7-446d-ac5b-3cfaecb56d51,WIAG-Pers-CANON-80085-001,Johann (von) Sparr,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1482,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -7abbc3b4-fee0-4a4c-a08b-6f331ff80d7b,WIAG-Pers-CANON-80086-001,Joachim Stechow,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1532,1536,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -532e4505-ee2f-4243-8ac9-157f004ca859,WIAG-Pers-CANON-80087-001,Joachim Tietke,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1547,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -f0b47b4a-1883-4e08-9268-3a49b7d09938,WIAG-Pers-CANON-80088-001,Henning Top,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1482,1488,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -b44d8f92-3417-440d-995f-d78ecb9a999d,WIAG-Pers-CANON-80089-001,Otto (von) Tornow,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1431,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -cb8410ab-c603-4965-ad3f-9cf975cd59c9,WIAG-Pers-CANON-80091-001,Johann Wasmot,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1505,1507,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 158, 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -4636abd6-af52-4e5d-9bbd-2d326fb16b5f,WIAG-Pers-CANON-80092-001,Wilhelm von der Weyde,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1505,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -b1bdbd8d-ad4d-44c5-b230-fa20718612a8,WIAG-Pers-CANON-80094-001,Wesselin,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1208,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -690e83f0-193a-4077-b639-cc040b4791e5,WIAG-Pers-CANON-80095-001,Wilhelm,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1237,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -385b6928-d423-4c7f-853d-33fed6625b65,WIAG-Pers-CANON-80096-001,Wilrad,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1197,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -007e3477-6596-4efb-bd5d-51362ebfe7bf,WIAG-Pers-CANON-80097-001,Christian Winsen,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1420,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 145, 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -2c63f54c-ddfd-4ad0-b5ed-0f4b5295cea5,WIAG-Pers-CANON-80098-001,Konrad von Woldenhagen,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1346,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 153, 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -915959a8-06f8-40b0-9f52-0a1bddd7da51,WIAG-Pers-CANON-80099-001,Johannes Wulf,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1460,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -956a2122-7517-4be8-af37-45117fa200cc,WIAG-Pers-CANON-80102-001,Adeldag,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9601,9701,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 96, 101, 308, 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f93cbeae-0ee6-43df-9e57-75f21089daaf,WIAG-Pers-CANON-80103-001,Adelgerus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -84c68d47-e3ab-4154-a96d-0279c963056b,WIAG-Pers-CANON-80104-001,Adelgoz,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1090,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 339, 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1d7ab44a-00a4-4886-9495-035828c7d90c,WIAG-Pers-CANON-80105-001,Adelmannus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0151b25e-f963-4332-8383-6d9f8b31978d,WIAG-Pers-CANON-80106-001,Adelog,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1123,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f967b3c3-d1c8-4349-bd8e-04e37b34c57f,WIAG-Pers-CANON-80107-001,Adiel (I.),Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -138ada04-5e34-4257-9e37-57d0c09c491a,WIAG-Pers-CANON-80108-001,Adiel (II.),Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e8e14993-3b83-4dd0-a197-3cca4daca2ae,WIAG-Pers-CANON-80109-001,Adolf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1144,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c4c2081e-9505-493f-b334-599d2c76ea2a,WIAG-Pers-CANON-80110-001,Adricus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a74d516a-0284-46ea-be6e-e0fe00190f8a,WIAG-Pers-CANON-80111-001,Albrecht,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1154,1161,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2bad2a18-63cc-4799-8c89-adfdb771cafc,WIAG-Pers-CANON-80112-001,Albrecht,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1190,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e6f2a6ab-7814-4301-b8ad-d1ef77f02c56,WIAG-Pers-CANON-80113-001,Albrecht Fürst von Anhalt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1392,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 515f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -cb9e1d45-8de3-442b-be32-993760c1fae1,WIAG-Pers-CANON-80115-001,Albrecht Edler von Arnstein,Viztum,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1213,1224,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 314, 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -67e0a125-e528-47fc-804a-aaad62955f64,WIAG-Pers-CANON-80117-001,Albrecht von Gowisch,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1343,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8ad35f3e-5e3a-484d-9e73-fd635953ee48,WIAG-Pers-CANON-80118-001,Albrecht Edler von Hadmersleben,Domkellner,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1323,1351,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 402, 423, 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1170be51-00d9-4e36-9653-c51deab8ca43,WIAG-Pers-CANON-80119-001,Albrecht von Kittlitz,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1263,1268,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 385, 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5077dc40-661d-471d-b93d-d098a92c9994,WIAG-Pers-CANON-80123-001,Albrecht Graf von Mansfeld,Propst,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1391,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 515f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -cf2b6450-3c16-4439-884c-c63717134bb1,WIAG-Pers-CANON-80123-001,Albrecht Graf von Mansfeld,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1391,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 515f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -de2278db-74d7-42be-b2ae-7172dff2f1a6,WIAG-Pers-CANON-80127-001,Albrecht von Schwarzburg,Propst,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1244,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 94, 124, 371f., 472, 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -857e152d-31b3-4ffd-9aa3-02c7cf8939ba,WIAG-Pers-CANON-80127-001,Albrecht von Schwarzburg,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1258,1267,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 94, 124, 371f., 472, 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -cfe77a39-1366-4120-ac8a-04ee03d53948,WIAG-Pers-CANON-80129-001,Albrecht Edler von Vippach,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1225,1238,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f52f5af8-c66a-4621-be39-efd802d31cb4,WIAG-Pers-CANON-80129-001,Albrecht Edler von Vippach,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1230,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5bc5c1a6-9d83-46d7-997c-1b3e370d256f,WIAG-Pers-CANON-80130-001,Albrecht Wischepel,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1384,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 513",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8bd4ac31-c082-456f-aa88-3ec88b754f75,WIAG-Pers-CANON-80131-001,Albert Zwarten,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1407,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b12d2f4d-5b29-435c-b5af-44b926794ca3,WIAG-Pers-CANON-80132-001,Alcetus Vorden,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1427,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -198c8a1e-0581-4103-bf3a-72c67b0e8b2d,WIAG-Pers-CANON-80133-001,Alexander von Tuchheim,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1225,1225,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 102, 104, 125, 208, 273, 278, 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1f165118-2f96-47bf-9e78-52b7afcfb97d,WIAG-Pers-CANON-80134-001,Alexander Werdeghe,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1347,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -20959302-eb86-4309-b601-e99aeaa3b0b8,WIAG-Pers-CANON-80134-001,Alexander Werdeghe,Domherr,Freising,Domstift Freising,1366,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -7b0a6ac6-6892-4ff5-981b-1edae0970e28,WIAG-Pers-CANON-80134-001,Alexander Werdeghe,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1366,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -01c4dc9e-2ec1-402d-abcf-8e2346b0ec56,WIAG-Pers-CANON-80135-001,Alferi,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3c6d1047-c34e-4e46-a2c0-006bdcecf0bf,WIAG-Pers-CANON-80136-001,Alfuuinus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -05a94b69-852d-4b7a-98cf-460456f4406f,WIAG-Pers-CANON-80137-001,Alverich von Domersleben?,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1100,1118,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 370, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9c269dd6-5619-46f0-9663-2aa98f6d5711,WIAG-Pers-CANON-80138-001,Amuco,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -cf05fbd0-435e-4990-990e-429941ccadc9,WIAG-Pers-CANON-80139-001,Andreas von Glogau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1370,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 127, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -84caf53e-ac33-4f9e-bcbc-e8e2f0f09046,WIAG-Pers-CANON-80140-001,Andreas Kauxdorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1514,1521,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 97, 563f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d128bbd5-3aa3-43ca-ab86-68689683b3fc,WIAG-Pers-CANON-80141-001,Andreas von Königsmarck,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1542,1545,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 127, 392, 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b337a1b5-ca06-4fac-90a6-f94817445e2c,WIAG-Pers-CANON-80142-001,Andreas Perd,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1482,1489,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1a43caaa-1bc4-468a-8400-4d56e74aa044,WIAG-Pers-CANON-80143-001,Anno,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1090,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3d0925e3-9c03-4f8a-af08-a4b2f2f518dd,WIAG-Pers-CANON-80144-001,Anno Edler von Arnstein,Viztum,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1110,1121,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 147, 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -48cbf80a-1bf1-4e5c-a047-f4e370ccf925,WIAG-Pers-CANON-80146-001,Arnold,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1238,1243,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 344, 384, 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7489c874-aeee-4ddb-beaf-5653a57eb4e6,WIAG-Pers-CANON-80148-001,Arnold Edler von Dorstadt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1262,1288,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 475f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ca6ecb64-ade6-46d7-93b1-3f1053a5ff2f,WIAG-Pers-CANON-80150-001,Arnold von Treskow III.,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1504,1553,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 296, 300, 557f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0b0844c7-857a-43e9-93fb-8e5d2e8060fa,WIAG-Pers-CANON-80151-001,Athilger,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e339403b-272a-4f88-b7fc-75fb77dd51ab,WIAG-Pers-CANON-80153-001,Autor Schlick,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1540,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 585, 611, 663, 743, 744, 799f., 815, 838ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7ed4d7b9-86c9-48d6-b72d-ceabbe3ded57,WIAG-Pers-CANON-80153-001,Autor Schlick,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1544,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 585, 611, 663, 743, 744, 799f., 815, 838ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3200118a-1d8e-45e4-b37e-7fa1d565cd11,WIAG-Pers-CANON-80153-001,Autor Schlick,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1559,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 585, 611, 663, 743, 744, 799f., 815, 838ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -781678f3-4fc9-4ffb-9e33-9c451c3b6cf7,WIAG-Pers-CANON-80154-001,Avico,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1000,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -71838e56-89cd-47f6-b4af-b3338c085eb0,WIAG-Pers-CANON-80155-001,Azo,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9354dc37-4f4a-4962-936b-d83b25b31897,WIAG-Pers-CANON-80156-001,Badegoz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bac25373-3e72-40ea-abea-58ff1155dd1c,WIAG-Pers-CANON-80157-001,Balduin,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1211,1266,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1aa513d4-9b8c-47d6-b858-544ded7a4796,WIAG-Pers-CANON-80158-001,Balduin von Marenholz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1533,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -58ed6ad8-3bd6-47a4-a31a-4ef0d041c23f,WIAG-Pers-CANON-80159-001,Baldiun von Zerbst,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1496,1503,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 290f., 299, 554f., 557",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c80d2df4-23ba-406a-931a-4460dbef482d,WIAG-Pers-CANON-80160-001,Balthasar von Arnstedt,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1551,1559,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 742",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -10bbfca9-9d91-4be4-8159-17ae146c9c80,WIAG-Pers-CANON-80160-001,Balthasar von Arnstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1598,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 742",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d05ad69f-4dc3-491a-b23e-5a5b1b3c2031,WIAG-Pers-CANON-80161-001,Balthasar Karith,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1424,1429,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d393a8b4-8cf5-41e5-ad86-b88cc28ce4f7,WIAG-Pers-CANON-80161-001,Balthasar Karith,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1465,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0351bf86-8e38-4523-8f1b-79b118bb4ef5,WIAG-Pers-CANON-80162-001,Balthasar von Lübstorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1394,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 517",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -837b3e79-03a5-4e46-bba7-b597655bbabf,WIAG-Pers-CANON-80165-001,Balthasar von Schlieben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1509,1531,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 560, 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0a414a65-ec40-4324-80de-31d38436bce4,WIAG-Pers-CANON-80166-001,Bartold,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1144,1147,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -829e29f2-2d60-4c97-98f9-f5f540e842cb,WIAG-Pers-CANON-80168-001,Barthold Lemmeke,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1451,1457,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -411fefd5-ba06-4ebc-aec2-0bb29bb10986,WIAG-Pers-CANON-80169-001,Bartold von Sparr,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1515,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ee5de012-1046-4ec2-9fc4-2af1a975d331,WIAG-Pers-CANON-80170-001,Berchter von Eichicht,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1436,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 389, 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d9bde72b-12ba-41d8-a1fe-a04989f7d90f,WIAG-Pers-CANON-80172-001,Bernarius,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9801,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 444f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6862b4b5-b38a-495a-b0db-e21058e0d514,WIAG-Pers-CANON-80173-001,Bernhard,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1108,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 339, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d6fea77e-404f-46ec-9a65-c872bb5c9359,WIAG-Pers-CANON-80174-001,Bernhard,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1107,1108,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 253, 278, 454, 654",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e7744f10-f9c8-4279-ad2b-38073ba9453d,WIAG-Pers-CANON-80175-001,Bernhard,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1121,1150,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b1f80f1a-ee1f-4761-9450-6b06e4324440,WIAG-Pers-CANON-80176-001,Bernhard von Beelitz,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1314,1329,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 386, 419, 484, 669",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -133127e8-e56d-4b25-8f29-d44fced4e120,WIAG-Pers-CANON-80176-001,Bernhard von Beelitz,Propst,Nienburg (Saale),Kollegiatstift Nienburg,1325,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 386, 419, 484, 669",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550883,51.837000,11.767500 -daee10f6-3940-427d-9899-9404ba143904,WIAG-Pers-CANON-80177-001,Bernhard von Brietzen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1303,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f5937187-bb83-4786-8fb3-6284fda58575,WIAG-Pers-CANON-80178-001,Bernhard von Domersleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1147,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7c44a62d-64ef-4835-bdda-05ea4eaeea06,WIAG-Pers-CANON-80179-001,Bernhard von Kittlitz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1306,1314,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 127, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8a7dd439-8eec-4d57-ade7-e15bcc07131b,WIAG-Pers-CANON-80179-001,Bernhard von Kittlitz,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1313,1325,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 127, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -794362bd-4d6b-459b-85af-85d34eb38662,WIAG-Pers-CANON-80181-001,Bernhard II. Graf von Ratzeburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1185,1198,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -306ee0f6-9242-4c61-8fc5-37080fe91c3e,WIAG-Pers-CANON-80185-001,Bernhardus (I.),Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c5bcfdf1-95e5-4694-be39-499dc894d85a,WIAG-Pers-CANON-80186-001,Berthold,Domkellner,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1182,1189,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 399, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -59e84ebb-5401-4290-98a2-c44a7623ff0e,WIAG-Pers-CANON-80187-001,Bertold Beere,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1422,1426,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 820",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -50a139dc-d91a-4bec-b744-d3263be8fc3a,WIAG-Pers-CANON-80187-001,Bertold Beere,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1440,1442,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 820",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9f9fa52c-6c8b-42e5-8918-bb571e045ae1,WIAG-Pers-CANON-80188-001,Berthold von Campe,Stiftsherr,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 375f., 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1ccbc7a0-8d93-49ec-935f-7a438f326273,WIAG-Pers-CANON-80188-001,Berthold von Campe,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1372,1373,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 375f., 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1437fd8f-8c52-4d47-8b1c-783350d51316,WIAG-Pers-CANON-80189-001,Berthold von Frankfurt,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1382,1386,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 354f., 513",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -35bb1fe0-f715-4f07-8355-6c883b998e3c,WIAG-Pers-CANON-80190-001,Bertram Schure,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1397,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -3b004b62-b37a-4ede-b4e2-9275c47e8bfb,WIAG-Pers-CANON-80190-001,Bertram Schure,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1397,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -151cd8fd-afd2-4b7f-ae77-60aeb0082c0a,WIAG-Pers-CANON-80192-001,Bertram von Veltheim,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1408,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -50acd509-8b90-434b-b0f3-286233845815,WIAG-Pers-CANON-80193-001,Bertram von Wolfsheim,Stiftsherr,Kassel,"Kollegiatstift St. Martin, Kassel",,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 294, 304, 374ff., 403, 495",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2892518,51.318500,9.492000 -a7ebcf5d-81f2-479f-a501-bd997a5e117b,WIAG-Pers-CANON-80193-001,Bertram von Wolfsheim,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1344,1367,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 294, 304, 374ff., 403, 495",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f03bed25-8401-4c1a-bd25-7606df7e0445,WIAG-Pers-CANON-80194-001,Biso (I.),Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a3b73e19-8375-4d43-af69-da82a0ddca28,WIAG-Pers-CANON-80195-001,Biso (II.),Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f680e8ec-7992-4294-acd7-401b2d77e737,WIAG-Pers-CANON-80196-001,Bodo,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -799be9dd-2237-47ce-ad1d-a995734ff052,WIAG-Pers-CANON-80197-001,Bodo,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1131,1136,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 159, 383, 393, 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -976b0e61-be5c-407f-8e72-57579fbd111e,WIAG-Pers-CANON-80198-001,Bodo Edler von Ileburg,Domdekan,Merseburg,Domstift Merseburg,1353,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -6a8cafde-0502-4ea1-b063-a85ea8b5af4c,WIAG-Pers-CANON-80198-001,Bodo Edler von Ileburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1368,1372,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -43c5916c-d117-4ef9-9307-d757337fa4e1,WIAG-Pers-CANON-80200-001,Bodo Graf von Stolberg,Propst,Oberdorla,Kollegiatstift Dorla,1333,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861059,51.166667,10.420667 -d91bad76-2920-4e66-967d-4b0108165136,WIAG-Pers-CANON-80200-001,Bodo Graf von Stolberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1340,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c9dc3c17-d60b-4741-8cec-5f4c09a2c258,WIAG-Pers-CANON-80201-001,Bohusch von Hostýň alias Pardubitz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1356,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 118, 497f., 501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f6b97025-73f3-4ccb-b718-f58cded9f998,WIAG-Pers-CANON-80201-001,Bohusch von Hostýň alias Pardubitz,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1356,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 118, 497f., 501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -08f92701-b102-43cf-8ef9-4fa765deebad,WIAG-Pers-CANON-80201-001,Bohusch von Hostýň alias Pardubitz,Propst,Leitmeritz (Litoměřice),"Kollegiatstift St. Stephan Leitmeritz (Litoměřice), später Domstift, Tschechien",1358,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 118, 497f., 501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3071677,50.536944,14.129722 -1502de39-fdae-4468-9dc1-dd15ec16944a,WIAG-Pers-CANON-80201-001,Bohusch von Hostýň alias Pardubitz,Stiftsherr,Breslau,"Kollegiatstift St. Aegidius, Breslau, Polen",1358,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 118, 497f., 501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -ca7a1d16-0147-4890-b01a-0ab8272b3972,WIAG-Pers-CANON-80201-001,Bohusch von Hostýň alias Pardubitz,Kanoniker,Prag (Praha),"Kollegiatstift Allerheiligen, Prag, Tschechien",1358,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 118, 497f., 501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -c4a2ea47-5f74-4a8d-a6fa-47eae0b564c2,WIAG-Pers-CANON-80202-001,Bonaventura,Schreiber,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1545,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 581",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a60b87b6-9152-4ac6-b74a-22671180ee45,WIAG-Pers-CANON-80203-001,Borsso von Riesenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1371,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 118, 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ba06e6f2-eda6-4d0b-b85c-cc459df212dd,WIAG-Pers-CANON-80205-001,Brun,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ce851e7e-706e-4239-bf6f-918fbac19533,WIAG-Pers-CANON-80206-001,Bruno,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1100,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -eb8a6cce-bd6d-4899-955d-b7b2e748f32d,WIAG-Pers-CANON-80207-001,Bruno,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1100,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 383, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f09f1e0d-73c6-4325-880f-f94013c20985,WIAG-Pers-CANON-80208-001,Bruno,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1121,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -01c66d21-5850-4d89-95ba-2b20faf1d60b,WIAG-Pers-CANON-80209-001,Bruno,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1144,1156,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -262325bd-89b8-4f1e-9f9a-5aaa39b27b09,WIAG-Pers-CANON-80210-001,Bruno,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1184,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -954a3d43-af46-4035-b782-97a903f7df96,WIAG-Pers-CANON-80212-001,Bruno Edler von Querfurt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1325,1347,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 489, 497f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a5e65a5b-90ff-4128-9210-a47264b2183f,WIAG-Pers-CANON-80212-001,Bruno Edler von Querfurt,Propst,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1343,1344,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 489, 497f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -ebdd413f-5fa5-4d7a-8693-5b07170b0830,WIAG-Pers-CANON-80213-001,Burchard,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -63082265-7ffb-44a2-ba54-7623c859137b,WIAG-Pers-CANON-80214-001,Burchard,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1121,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0948af4b-e64d-47a7-af0d-1f0df174b3fb,WIAG-Pers-CANON-80215-001,Burchard von Belich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1340,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9f5c29bc-353a-46ac-8c32-cc0361586bc9,WIAG-Pers-CANON-80216-001,Burchardt von Bornstedt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1161,1173,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 460f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ea90ef91-6097-444c-9fc0-7fd7c808ade4,WIAG-Pers-CANON-80217-001,Burchard von Bruchhausen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1298,1300,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c5b4e125-cf77-431a-9f66-9e9e58b69f16,WIAG-Pers-CANON-80218-001,Burchard von Glinde,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1203,1238,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 177, 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f6ff0721-b67f-434c-aabd-f588f5a725c0,WIAG-Pers-CANON-80219-001,Burchard Oldewiesen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1448,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 539",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a27ce4e7-2210-49b6-b6c8-60516bf72449,WIAG-Pers-CANON-80220-001,Burchard Edler von Querfurt,Propst,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 279, 347, 394, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -22eb38ca-1590-4c97-9831-a19e5b88a796,WIAG-Pers-CANON-80220-001,Burchard Edler von Querfurt,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1282,1290,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 279, 347, 394, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -98422447-7af4-4841-a523-217271552603,WIAG-Pers-CANON-80225-001,Burchardus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -00253063-bd11-4bc2-beaf-949638e4a23a,WIAG-Pers-CANON-80226-001,Busso von Bartensleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1503,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 557",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f7ffb297-5ada-4fef-bed8-11fa0a1b0337,WIAG-Pers-CANON-80234-001,Busso Schilt,Vogt,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1493,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c87c54b0-0ec3-49e4-82e6-7e64c7219942,WIAG-Pers-CANON-80235-001,Busso Edler von Schraplau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1412,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -157eefd6-41c3-4b93-8125-5b71c2c43265,WIAG-Pers-CANON-80236-001,Butze,Viztum,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1406,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a83d469d-2fd1-46b6-9057-fd065af625b9,WIAG-Pers-CANON-80237-001,Christian,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1063,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2a392fc9-50b6-4903-a344-7cc6098eea98,WIAG-Pers-CANON-80239-001,Christoph von Arnim,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1504,1517,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 556, 557, 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8d460856-3a0c-4ef2-a50f-3808c4aa53d0,WIAG-Pers-CANON-80242-001,Christoph von Kagen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1558,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 576",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fd6e549d-45a7-4b00-abd1-a5d03feff0d9,WIAG-Pers-CANON-80243-001,Christoph von der Knesebeck,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1512,1561,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a3038e01-c316-400e-9210-3b92dc583c0b,WIAG-Pers-CANON-80243-001,Christoph von der Knesebeck,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1550,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -b6fa2e5e-6a7e-4fd0-960c-06123ce1b48a,WIAG-Pers-CANON-80245-001,Christoforo Maroni,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1397,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 118, 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -73e9fe27-e745-448b-b50d-0b224db47a42,WIAG-Pers-CANON-80247-001,Christoph von Möllendorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1565,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 578, 842",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0f4e2963-efa3-43d7-9ded-a9f96e9f09b5,WIAG-Pers-CANON-80248-001,Christoph von Sampleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1545,1552,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 305, 559, 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -11184c33-f815-48fb-94b2-3e7af365caa8,WIAG-Pers-CANON-80251-001,Christoph von Walwitz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1518,1537,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -47ceb5e4-8758-4381-a84d-b5222c6823ff,WIAG-Pers-CANON-80252-001,Degenhard von Denen,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 404, 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -fa887921-f0c9-48fc-89f4-319392a6edb6,WIAG-Pers-CANON-80252-001,Degenhard von Denen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1396,1399,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 404, 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -760c967e-c18f-4364-a950-c79283c8f7f3,WIAG-Pers-CANON-80253-001,Degenhard von Eikendorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1424,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f6ed6529-63e2-453d-a534-235ecdc22141,WIAG-Pers-CANON-80254-001,Dietrich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1014,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8031e166-3143-4f9f-92e2-c3462721f712,WIAG-Pers-CANON-80255-001,Dietrich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1090,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 383, 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7b52d9fc-7404-4d24-8ecd-8615225d4dc6,WIAG-Pers-CANON-80256-001,Dietrich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1090,1108,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -128ef206-9dec-4739-8286-0fb1d5a33aff,WIAG-Pers-CANON-80257-001,Dietrich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1156,1160,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b0475af8-cd92-4198-9df3-35bb07cd8ded,WIAG-Pers-CANON-80261-001,Dietrich von Bila,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1441,1445,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6bf82bb9-efdc-41c1-8c41-8eaf60566cc1,WIAG-Pers-CANON-80262-001,Dietrich von Dassel,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1293,1304,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 661, 676, 701, 711",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -def5d512-cd07-4a13-b013-1505ce306824,WIAG-Pers-CANON-80262-001,Dietrich von Dassel,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1293,1332,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 661, 676, 701, 711",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -972e2b29-4295-4dcc-b986-b924f88fb2c3,WIAG-Pers-CANON-80262-001,Dietrich von Dassel,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1310,1332,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 661, 676, 701, 711",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -30c8a4cd-ccb9-40fc-80ab-d9221cc6702f,WIAG-Pers-CANON-80263-001,Dietrich von Dassel,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1331,1368,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 669, 698, 713",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -7e811c69-2128-4200-a562-f79bf0e77fd5,WIAG-Pers-CANON-80263-001,Dietrich von Dassel,Thesaurar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1332,1349,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 669, 698, 713",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5843abbb-fb78-4991-b511-d908338debe7,WIAG-Pers-CANON-80263-001,Dietrich von Dassel,Propst,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1368,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 669, 698, 713",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -e39af110-7173-4786-973a-7f6b4710b22f,WIAG-Pers-CANON-80264-001,Dietrich Edler von Dobien,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1262,1269,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 345, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e813e466-db8b-4867-909c-3df4c3880e77,WIAG-Pers-CANON-80267-001,Dietrich von Gattersleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1358,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0b39ab75-38fc-4cfe-8f61-acddd692c2ed,WIAG-Pers-CANON-80268-001,Dietrich von Gebesee,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1389,1393,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 516f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8a0c68f7-fce0-443d-a7f0-56430c88bd48,WIAG-Pers-CANON-80269-001,Dietrich Graf von Grieben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1135,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6f9ec4f6-bae7-4d8c-b063-e405c1e75814,WIAG-Pers-CANON-80271-001,Dietrich von Schermke,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1203,1227,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a1490aa0-a9c9-470d-ba3b-d199bc4693fe,WIAG-Pers-CANON-80271-001,Dietrich von Schermke,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1210,1219,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -807fd652-b6be-4b67-9991-38a5e28b172d,WIAG-Pers-CANON-80273-001,Eberhard,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1179,1182,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5501524e-cfc5-4834-b750-c0dd15872cd0,WIAG-Pers-CANON-80274-001,Eberhard Woltmann,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1440,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 132, 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ac2375c2-f2bc-4129-ab89-3d62f90eaa18,WIAG-Pers-CANON-80274-001,Eberhard Woltmann,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift, dann Prämonstratenserstift St. Maria, Magdeburg",1447,1479,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 132, 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5ec2c09a-00e0-488e-b2f8-a1a5736ce9b8,WIAG-Pers-CANON-80275-001,Eggihardus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -eadfcfbc-4084-4d6e-9dbb-0420d8ab8c45,WIAG-Pers-CANON-80276-001,Egico,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8c291af7-1d02-493b-9e53-842d55dcec35,WIAG-Pers-CANON-80277-001,Ehuuardus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -676ad2ff-2b03-482d-8026-ca46ee2ad05f,WIAG-Pers-CANON-80278-001,Eimeke von Lemershusen,Dekan,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1390,1391,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 663f., 669f., 693, 699, 720",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -09997672-43eb-428c-a476-7181f4e80d58,WIAG-Pers-CANON-80278-001,Eimeke von Lemershusen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1390,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 663f., 669f., 693, 699, 720",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -fe800f37-0fb7-42c8-a9f8-f0b8e057c8e5,WIAG-Pers-CANON-80279-001,Ekkehard,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1105,1108,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 311, 339, 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -da4055c4-7787-4804-876d-e29e40e12152,WIAG-Pers-CANON-80280-001,Ekkehard,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1121,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ea83b3a4-b65b-497f-a868-142ba7c74600,WIAG-Pers-CANON-80281-001,Ekkihardus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0afb6bc8-31bc-4fa6-ad72-cbd7608b6f46,WIAG-Pers-CANON-80282-001,Elger von Honstein,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1275,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 481",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -8061a98d-53ab-4cdd-b0d6-59f072d26b3e,WIAG-Pers-CANON-80282-001,Elger von Honstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1289,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 481",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -76b2a70b-5a5f-4eb8-86a2-997d0c5647b0,WIAG-Pers-CANON-80283-001,Elmer,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f7bf9062-4e38-4d95-8ef7-3f8c80072468,WIAG-Pers-CANON-80285-001,Eoban Ziegler,Dekan,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1534,1560,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663f., 670, 697, 741",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1d72fd84-80d2-412a-bc1c-118994299629,WIAG-Pers-CANON-80285-001,Eoban Ziegler,Scholaster,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1560,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663f., 670, 697, 741",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -c3efe094-8136-4524-b086-f3ea0fd90efa,WIAG-Pers-CANON-80285-001,Eoban Ziegler,Dekan,Bad Langensalza,"Kollegiatstift St. Stephan, Langensalza",1560,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663f., 670, 697, 741",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953413,51.105333,10.642500 -dc4b6987-e9f2-4052-b929-4f6f07c5bd26,WIAG-Pers-CANON-80285-001,Eoban Ziegler,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1560,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663f., 670, 697, 741",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -835882cf-5ba7-4764-bea6-b44852617cc6,WIAG-Pers-CANON-80286-001,Erich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1014,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b91cbc9a-9eef-45bb-832c-0b8629c1b3b0,WIAG-Pers-CANON-80287-001,Erich von Sachsen-Lauenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1306,1308,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -903e2cbe-b265-431a-95da-3b171525d236,WIAG-Pers-CANON-80291-001,Erps,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1014,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -75791fc5-8c45-4af8-8295-8e8fcddcb8f3,WIAG-Pers-CANON-80292-001,Escherich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1090,1108,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 370, 452f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -68b98bc5-3724-4ff1-a35f-29e73ac7a6f6,WIAG-Pers-CANON-80293-001,Esico,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1100,1108,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 310, 393, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c440c9b5-dfca-405c-b569-41b5b5345290,WIAG-Pers-CANON-80293-001,Esico,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1108,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 310, 393, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -37b2ccbd-a542-4142-9128-904e4f354807,WIAG-Pers-CANON-80294-001,Eticho,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1130,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 108, 159, 195, 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0c24b76e-329c-422a-b10c-f3b98f5c9e7b,WIAG-Pers-CANON-80295-001,Eustachius Burggraf von Leisnig,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1507,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 366f., 558",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -41bc8dd8-7bd4-48ed-8ed4-9f867ed0e634,WIAG-Pers-CANON-80295-001,Eustachius Burggraf von Leisnig,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1507,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 366f., 558",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -0a700985-ae4a-48b1-a564-1eb9aede8b50,WIAG-Pers-CANON-80295-001,Eustachius Burggraf von Leisnig,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1508,1524,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 366f., 558",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c3357b6f-15fe-49c9-a5d8-5b7a8322b746,WIAG-Pers-CANON-80298-001,Fabian Klee,Domsyndikus,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1561,1567,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c79072b3-0f94-41d4-8838-1316c8f4aeb7,WIAG-Pers-CANON-80299-001,Folkmar,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1184,1185,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2447026a-622a-4d31-ac1a-f80d7dbf98b1,WIAG-Pers-CANON-80300-001,Folkold,Viztum,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1129,1142,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 408, 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -24f8daa3-dc69-46a0-9d2c-1bbba58a7228,WIAG-Pers-CANON-80300-001,Folkold,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1136,1144,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 408, 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -148a0bd1-0394-4894-b7ba-c597865ab6ac,WIAG-Pers-CANON-80302-001,Franz von Lattorff,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1535,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 572",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -87f614c3-cc46-40c2-aeb9-a4fe6a54ef5c,WIAG-Pers-CANON-80303-001,Franz Roden,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1565,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d68fd035-448e-4b75-820a-1ab65d6be4d3,WIAG-Pers-CANON-80305-001,Fridericus I.,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -08a2dc35-47b3-46ca-a0a9-f4a295fffc9e,WIAG-Pers-CANON-80306-001,Friedrich II.,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8c0ee900-96a9-4f27-98df-036720b4a082,WIAG-Pers-CANON-80307-001,Friedrich III.,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -24362c20-9ccc-4faf-bf4a-027fb1e158ca,WIAG-Pers-CANON-80308-001,Friedrich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1014,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -61570e9a-4b33-4f91-844a-10912723c674,WIAG-Pers-CANON-80309-001,Friedrich,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1121,1135,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 113, 311, 454, 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -22f06a2e-ccb5-40b8-90d9-0874d0a4c204,WIAG-Pers-CANON-80309-001,Friedrich,Propst,Halle (Saale),"Augustinerchorherrenstift Neuwerk, Halle",1144,1154,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 113, 311, 454, 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911522,51.483667,11.969333 -c3b3f2ed-4f2a-491b-8832-9581794da8ed,WIAG-Pers-CANON-80310-001,Friedrich,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1121,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 370, 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a08ab3d0-d870-4a15-94ab-49e67b0c440a,WIAG-Pers-CANON-80311-001,Friedrich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1145,1162,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -436e8a4f-e47a-4df7-85f3-75584df44e86,WIAG-Pers-CANON-80312-001,Friedrich,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1453,1468,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -39bf8ef0-c6ef-4ab6-81c4-9979dde96075,WIAG-Pers-CANON-80313-001,Friedrich von Alvensleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1358,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 502f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d8424dec-43b5-4377-95df-45aecf090575,WIAG-Pers-CANON-80317-001,Friedrich von Beelitz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1358,1395,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e96d424b-88ac-4a6a-aa8e-ff3fff5a7b6c,WIAG-Pers-CANON-80318-001,Friedrich Graf von Brehna,Viztum,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1213,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8f1de21c-16ba-460f-b0d9-ae1936fa599f,WIAG-Pers-CANON-80322-001,Friedrich Bruns,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1525,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -33c1e862-da52-4baa-b5a4-3f9dc0f4f942,WIAG-Pers-CANON-80323-001,Friedrich (von) Gummer,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1383,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 295, 518, 520, 601, 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5ce98da5-14d8-41e3-803d-cd94775b36a2,WIAG-Pers-CANON-80323-001,Friedrich (von) Gummer,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1395,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 295, 518, 520, 601, 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d0410f6a-94c9-44b0-980f-bb7179a9ff47,WIAG-Pers-CANON-80324-001,Friedrich von Meyendorff,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1224,1236,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 177, 344, 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f15aac54-2ad2-49b2-93c6-c99ba5a984a7,WIAG-Pers-CANON-80328-001,Friedrich von Plötzke,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1348,1360,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 352, 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -58d13abd-5a74-4fc6-833c-a78ce755569c,WIAG-Pers-CANON-80329-001,Friedrich von Schönburg,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1340,1344,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 386, 492, 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0be41a4c-f4ee-4399-886e-522b2575765a,WIAG-Pers-CANON-80329-001,Friedrich von Schönburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1344,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 386, 492, 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0be41a4c-f4ee-4399-886e-522b2575765a,WIAG-Pers-CANON-80329-001,Friedrich von Schönburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1344,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 386, 492, 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -453fc54f-ef35-4e73-9b09-4e4f5b015966,WIAG-Pers-CANON-80331-001,Friedrich Schutfel,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1422,1429,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 378, 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ecf0a179-9aee-4552-ae7b-874a5f8ff33a,WIAG-Pers-CANON-80333-001,Friedrich von Zerbst,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1281,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -81d40fd6-f67d-4e7e-b1b7-1216dfc5fe62,WIAG-Pers-CANON-80334-001,Gebhard Edler von Barby,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1245,1249,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -50f4fb25-ddaa-4f59-92e6-cb9165de4002,WIAG-Pers-CANON-80335-001,Gebhard Graf von Eberstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1270,1286,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 477f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dd23ba5a-bdab-4fda-85c0-0cea2bf16303,WIAG-Pers-CANON-80335-001,Gebhard Graf von Eberstein,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1286,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 477f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -81f741d5-da93-41fd-8fd8-9fad53952176,WIAG-Pers-CANON-80336-001,Gebhard von Gleina,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1387,1388,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 414, 513f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b1eb8747-2a95-46be-b82b-fdd1c22a0af3,WIAG-Pers-CANON-80336-001,Gebhard von Gleina,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1389,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 414, 513f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -f1da66ff-ed53-4d2f-b34d-21c855d8cb0e,WIAG-Pers-CANON-80336-001,Gebhard von Gleina,Kanonikatsanwärter,Zeitz,Domstift Naumburg,1389,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 414, 513f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f1da66ff-ed53-4d2f-b34d-21c855d8cb0e,WIAG-Pers-CANON-80336-001,Gebhard von Gleina,Kanonikatsanwärter,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1389,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 414, 513f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e7a725d2-b76b-4000-aef3-55846f2ba3d4,WIAG-Pers-CANON-80339-001,Gebhard Edler von Gronenberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1336,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3b7faa11-4318-432f-a8d5-2228f3342703,WIAG-Pers-CANON-80340-001,Gebhard Graf von Lindow,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1315,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 304, 396, 402, 478",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bb907e07-0585-4175-afaf-efb1a3f7fe5a,WIAG-Pers-CANON-80341-001,Gebhard Graf von Mansfeld,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1388,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 376, 514",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9023ba9b-6950-4694-a761-c6cb25ebfea8,WIAG-Pers-CANON-80342-001,Gebhard von Plotho,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1519,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5fcb35c6-efd4-4b83-970d-bcd2d52cc1ab,WIAG-Pers-CANON-80343-001,Gebhard Edler von Querfurt,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1307,1311,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 320f., 322, 483f., 653",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9b2b7a10-18b8-4ea9-b79f-0dd80343b3a2,WIAG-Pers-CANON-80343-001,Gebhard Edler von Querfurt,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1312,1325,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 320f., 322, 483f., 653",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6e23ced3-bd0d-43fe-b3f5-685721f33dfe,WIAG-Pers-CANON-80343-001,Gebhard Edler von Querfurt,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1332,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 320f., 322, 483f., 653",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ef697309-50a9-43f7-aa1d-30dff6d2483a,WIAG-Pers-CANON-80343-001,Gebhard Edler von Querfurt,Propst,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1344,1352,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 320f., 322, 483f., 653",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -2cef4750-bee9-4885-bea3-c72f45772783,WIAG-Pers-CANON-80345-001,Gebhard Edler von Querfurt,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1368,1375,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 387f., 498, 508f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -521c233e-5990-40a4-b635-5a6a1d0b3344,WIAG-Pers-CANON-80345-001,Gebhard Edler von Querfurt,Propst,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1369,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 387f., 498, 508f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -d94b3f84-8ca8-4ccf-a6dd-4d55dad3e0bd,WIAG-Pers-CANON-80345-001,Gebhard Edler von Querfurt,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1372,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 387f., 498, 508f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -bcc7eb3d-1fe3-489a-9106-f51c3cd2655e,WIAG-Pers-CANON-80347-001,Geddo,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1016,1016,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 144, 370, 382, 446f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -80a6357b-441b-4e12-9b9f-ad81a1bbe0e2,WIAG-Pers-CANON-80348-001,Georg von Ammendorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1494,1495,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 550, 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -09579526-5635-4bd0-96d9-ed86cdecfbd7,WIAG-Pers-CANON-80350-001,Georg von Flanß,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1514,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f3071a65-4603-43d2-ab7c-52bea283981c,WIAG-Pers-CANON-80351-001,Georg Kloden,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1473,1490,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2a4f4423-8202-4ecb-8bbb-6547dbc1a854,WIAG-Pers-CANON-80352-001,Georg Kremer,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1489,1505,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 297, 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c817b726-615d-43c7-85b8-968c0627974e,WIAG-Pers-CANON-80354-001,Georg Werbick,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1492,1496,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 551f., 663, 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6ed16202-5eae-42f2-a213-1adac8199751,WIAG-Pers-CANON-80354-001,Georg Werbick,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1500,1514,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 551f., 663, 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6c026e47-560f-42d8-a046-dcb5777d3828,WIAG-Pers-CANON-80355-001,Gerbrand,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1156,1162,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0cb6a727-14b9-4d09-8f54-2f8c5f7c3288,WIAG-Pers-CANON-80357-001,Gerhard,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1090,1108,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -42553223-9072-4b9f-a3db-bafc94791cce,WIAG-Pers-CANON-80357-001,Gerhard,Propst,Pöhlde,"Kollegiatstift Pöhlde, später Benediktiner, dann Prämonstratenser",1108,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2852979,51.608167,10.316833 -b4235973-f783-4841-9a4f-cb530eb11fb9,WIAG-Pers-CANON-80358-001,Gerhard,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1090,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1aca315c-e1ab-436c-936f-7d248985d615,WIAG-Pers-CANON-80360-001,Gerhard,Domkellner,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1135,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 399, 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c54688af-c7a1-4ca2-bbda-7625a43f5d14,WIAG-Pers-CANON-80361-001,Gerhard von Heydebreck,Altarist,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1344,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 491, 499, 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3e6d993e-c5dd-4962-8244-92205486054d,WIAG-Pers-CANON-80361-001,Gerhard von Heydebreck,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1349,1352,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 491, 499, 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e9eb6f55-90dc-47f4-bf33-8833d26d9db0,WIAG-Pers-CANON-80363-001,Gerhard von Kutzleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1406,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 300, 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -11906112-ce54-4553-b9b1-fee68eac92e2,WIAG-Pers-CANON-80363-001,Gerhard von Kutzleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1418,1432,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 300, 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -00049eb1-16e3-451c-8294-6a2d5b570841,WIAG-Pers-CANON-80366-001,Gerhard Schulte,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1503,1511,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 814, 827",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -94c9c584-5ade-4879-98ab-8a89048eaf37,WIAG-Pers-CANON-80366-001,Gerhard Schulte,Senior,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1511,1514,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 814, 827",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -aaf87b00-6b8d-4ce2-84c6-80199d528d5e,WIAG-Pers-CANON-80367-001,Gerlach von Hohenfels,Viztum,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1343,1354,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 412f., 420, 493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -212b47d2-ebd6-40d2-801b-8ad43257d56e,WIAG-Pers-CANON-80368-001,Gero,Domkellner,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1168,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 399, 409, 460, 750",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b91aafde-0dce-4529-ade0-a026b0c16ae5,WIAG-Pers-CANON-80368-001,Gero,Propst,Seeburg,Propstei Seeburg,1176,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 399, 409, 460, 750",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2833904,51.488500,11.702333 -99de30cc-41f8-4697-8b2b-b754e7f9745a,WIAG-Pers-CANON-80369-001,Gezo,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1129,1140,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 340, 393, 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bcd9ded7-2762-42db-b05d-1c2f5aca3890,WIAG-Pers-CANON-80370-001,Giselbert,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1140,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 383, 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -195e6e18-7234-4e4d-85bf-3976181f3fce,WIAG-Pers-CANON-80372-001,Godeke von Blumenberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1344,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 491, 495f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8bca5253-9f3c-4912-9288-3bfcce801872,WIAG-Pers-CANON-80373-001,Godescalcus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3fdd6075-6a2d-4600-b81c-7565b9750ace,WIAG-Pers-CANON-80374-001,Godila,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -099b883c-3034-47d4-a273-23f3f75aa8d7,WIAG-Pers-CANON-80375-001,NN Goltzin,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1422,1423,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8dce378f-3b99-48d0-8ec2-c199775ffa84,WIAG-Pers-CANON-80376-001,Gottfried,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1159,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 370, 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9357506a-8294-466f-ab8a-2b094bd23404,WIAG-Pers-CANON-80377-001,Gottfried,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1162,1185,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 461, 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -48131386-0b8e-4720-9be1-cf4ff6722e55,WIAG-Pers-CANON-80378-001,Gottfried,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1205,1211,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d56fbe9a-490e-43f1-b3ca-54196384c2d7,WIAG-Pers-CANON-80379-001,Gottfried von Hessen,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1295,1314,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 347f., 419, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5bc5fd38-2489-45ff-888d-a1dda8792b01,WIAG-Pers-CANON-80380-001,Günther,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1144,1168,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0d1cbcdf-816c-4e9f-bf3c-fb8a24b9fedb,WIAG-Pers-CANON-80381-001,Günther von Bünau III.,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1483,1493,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6537e9c4-f06c-4df2-9965-f56d10045bf9,WIAG-Pers-CANON-80383-001,Günther von Kalckreuth,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1392,1394,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6a8da082-ec2c-48bc-9fbb-8327e19edd70,WIAG-Pers-CANON-80383-001,Günther von Kalckreuth,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1392,1394,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -56ee29d5-5436-4381-8877-460b48175311,WIAG-Pers-CANON-80386-001,Günther Graf von Schwarzburg,Domkellner,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1293,1306,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 401f., 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c0b139a9-8d48-4cc3-9207-6d3ecc86185e,WIAG-Pers-CANON-80387-001,Günther Fürst von Wenden,Stiftsherr,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1301,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 118, 307, 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -a60eedfc-4b86-4e9e-b609-b5fb418578c1,WIAG-Pers-CANON-80387-001,Günther Fürst von Wenden,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1303,1310,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 118, 307, 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1ea21006-c9c7-4274-82c4-f78e770a33a9,WIAG-Pers-CANON-80391-001,Gumpert von Pouch,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1358,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -99665e11-fd01-481e-9e95-4aea43790338,WIAG-Pers-CANON-80392-001,Gumpert von der Schulenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1358,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7b86fb8e-45e1-4e02-b15a-a7ba85b8d54a,WIAG-Pers-CANON-80393-001,Guntherus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -91142475-8bbb-4452-851f-f49c58f6181a,WIAG-Pers-CANON-80394-001,Guntram,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1121,1121,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -822d9079-630d-401a-ab6b-db68f070780a,WIAG-Pers-CANON-80395-001,Guttold,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1154,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6db15731-68bd-4701-bcba-1ed4db0afdfd,WIAG-Pers-CANON-80396-001,Hadamarus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8773aaf2-c741-40c4-a832-7dbe872140a5,WIAG-Pers-CANON-80397-001,Hadward,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1121,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 339, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3f667396-0899-4432-86b4-88a5d74e1f68,WIAG-Pers-CANON-80398-001,Hager,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9ad824ca-f784-41e3-88a3-355905958862,WIAG-Pers-CANON-80399-001,Hans Katte,Vogt,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1455,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bcba92ff-0461-425f-a775-7dd86f7bf5d6,WIAG-Pers-CANON-80401-001,Hartmut,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1160,1168,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6ca72b68-0a1a-47e5-a6fa-11c5013fd54a,WIAG-Pers-CANON-80402-001,Hartmut von dem Berge,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1496,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 831",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e43458d6-aae9-4dcd-ac2f-769ca5e260ec,WIAG-Pers-CANON-80402-001,Hartmut von dem Berge,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1497,1502,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 831",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2ca26146-2343-439d-b7b6-24ef56ac28d0,WIAG-Pers-CANON-80404-001,Hartwig Friderici,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1493,1510,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f9821ced-a329-4f95-b921-c5733109fb40,WIAG-Pers-CANON-80405-001,Hauuini ?,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4b667d77-0030-4940-a939-762ef5d28c82,WIAG-Pers-CANON-80406-001,Hazacho,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8a6b58e5-626d-407a-a50d-a2aeab137a65,WIAG-Pers-CANON-80408-001,Heidenreich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1154,1155,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4aa64920-dac5-4067-81eb-879ae79a9493,WIAG-Pers-CANON-80409-001,Heidenreich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1254,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4edaec66-c418-4149-a5bb-344527602c18,WIAG-Pers-CANON-80409-001,Heidenreich,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1254,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -8e4a3e77-450c-44ce-8c86-e96c42a67ae1,WIAG-Pers-CANON-80409-001,Heidenreich,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1254,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3ac2a0fe-6ba6-424d-bd0b-9fa69b0b3823,WIAG-Pers-CANON-80411-001,Heinrich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -94a61727-ba2f-498a-986e-729282969f75,WIAG-Pers-CANON-80412-001,Heinrich,Propst,Herford,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1194,1195,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2906121,52.117333,8.672167 -94a61727-ba2f-498a-986e-729282969f75,WIAG-Pers-CANON-80412-001,Heinrich,Propst,Enger,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1194,1195,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930182,52.137167,8.556167 -3309fcb4-d778-45ec-afa4-b4a8778d4eaa,WIAG-Pers-CANON-80412-001,Heinrich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1196,1197,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f9cbb7e9-9030-46cd-836a-33cfded85138,WIAG-Pers-CANON-80413-001,Heinrich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1172,1190,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 341, 461, 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c19b123e-0d78-4e8e-89b5-0740fe64f62d,WIAG-Pers-CANON-80414-001,Heinrich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1372,1383,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -48bf88a7-26f4-4270-9512-b413bf12d363,WIAG-Pers-CANON-80415-001,Heinrich Alman,Stiftsherr,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1421,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 292, 297, 528, 695, 703, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ba8d27e5-5f0a-4b6e-bd43-68608fe0ad74,WIAG-Pers-CANON-80415-001,Heinrich Alman,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1424,1448,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 292, 297, 528, 695, 703, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0eab9765-77ec-46c1-9b3c-78273f008ebb,WIAG-Pers-CANON-80415-001,Heinrich Alman,Dekan,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1437,1438,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 292, 297, 528, 695, 703, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f51e36fd-fdca-4b8f-a1c4-0b3fde3735d6,WIAG-Pers-CANON-80416-001,Heinrich von Bartensleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1503,1510,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 557",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -70d94e20-924f-415c-b216-c81a454a2fdb,WIAG-Pers-CANON-80417-001,Heinrich von Bismarck,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1517,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -60a31320-cc44-4377-9d1e-365ca829ba20,WIAG-Pers-CANON-80421-001,Heinrich Graf von Brehna,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1264,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0c1fcf90-82f9-42ed-a84a-e1f2376eceb9,WIAG-Pers-CANON-80423-001,Heinrich Byvorden,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1394,1395,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 517",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2a744fd5-5dc4-4b94-88ca-b3e884272055,WIAG-Pers-CANON-80424-001,Heinrich Chüden,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1375,1411,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 388, 512, 798",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f095f3e5-0514-492e-a0ae-57ae79516b0e,WIAG-Pers-CANON-80424-001,Heinrich Chüden,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1381,1411,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 388, 512, 798",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -ffd0d15d-ab1b-495b-a023-5461d055ab83,WIAG-Pers-CANON-80425-001,Heinrich Coci,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1503,1509,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 556, 580",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -812ff9f8-ad34-4fbf-9284-4075045d2897,WIAG-Pers-CANON-80426-001,Heinrich Graf von Dannenberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1252,1255,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2b810a30-3a10-4741-b0f1-62d84931f446,WIAG-Pers-CANON-80427-001,Heinrich von Drandorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1510,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 408, 556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -02b585e2-7fb7-448d-ab3c-12e8b936d70e,WIAG-Pers-CANON-80428-001,Heinrich Duben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1448,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 539",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b1c705d5-b6d1-401f-b5fc-d6ab53ab9d75,WIAG-Pers-CANON-80429-001,Heinrich Etwat,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1376,1382,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 145, 161, 296, 397, 512, 798",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6ed92eea-7da0-453f-b699-d468b07d1f41,WIAG-Pers-CANON-80429-001,Heinrich Etwat,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1382,1387,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 145, 161, 296, 397, 512, 798",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -10d650e8-1f45-4f9f-82e4-aaceab574979,WIAG-Pers-CANON-80430-001,Heinrich Evergossen,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1369,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 375, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -872e326e-adc6-4244-8ada-b98d9cda5877,WIAG-Pers-CANON-80430-001,Heinrich Evergossen,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1369,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 375, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b78e5cd3-14df-45bb-ae2c-a78984f16f02,WIAG-Pers-CANON-80431-001,Heinrich von Flanß,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1546,1577,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -944fd8d2-ac73-4207-9753-a94d78fc2fa5,WIAG-Pers-CANON-80432-001,Heinrich Gerlaci,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1411,1423,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -81654849-820e-467d-94c0-73e63ea12a70,WIAG-Pers-CANON-80434-001,Heinrich Goethals,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1396,1398,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 181, 355f., 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6f1e228d-6b4d-4f93-82c7-77b591e9c359,WIAG-Pers-CANON-80434-001,Heinrich Goethals,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1399,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 181, 355f., 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -88b129e7-67fd-45db-8b5a-422999ee1cb3,WIAG-Pers-CANON-80435-001,Heinrich Hiltermann,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1449,1481,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 293, 531, 539f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f4517ca5-99e1-4349-9767-c255e1f12ed3,WIAG-Pers-CANON-80435-001,Heinrich Hiltermann,Thesaurar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1455,1481,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 293, 531, 539f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -79190850-7742-420c-9d29-2dfb7d570740,WIAG-Pers-CANON-80436-001,Heinrich von Hoym,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1411,1423,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -224b097f-f54d-48b5-b9dd-f88a4d012c9f,WIAG-Pers-CANON-80437-001,Heinrich von dem Knesebeck,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1501,1514,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 556f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8ae1b44b-837b-4de1-9670-bd395d486efe,WIAG-Pers-CANON-80438-001,Heinrich Knwt alias Bell,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1418,1418,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6e76e9d2-5756-47ec-8df4-245b54a9c808,WIAG-Pers-CANON-80439-001,Heinrich der Lange,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1172,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 341, 461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -39d5793e-b2cf-43a7-be16-67accbc0584b,WIAG-Pers-CANON-80440-001,Heinrich von Langenbogen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1235,1248,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5f57367e-2fd5-471a-893d-f0b0cca8c6c6,WIAG-Pers-CANON-80443-001,Heinrich Lauenstein,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1558,1583,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 580, 799, 815f., 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a33017e6-d9e3-49b4-930d-749f4c08609e,WIAG-Pers-CANON-80443-001,Heinrich Lauenstein,Senior,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1568,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 580, 799, 815f., 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6506face-85da-465e-a106-edabd105f719,WIAG-Pers-CANON-80444-001,Heinrich Lauwingh,Propst,Großenhain,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1418,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 299, 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916630,51.289667,13.525833 -6506face-85da-465e-a106-edabd105f719,WIAG-Pers-CANON-80444-001,Heinrich Lauwingh,Propst,Meißen,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1418,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 299, 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -6d46d9da-ec1a-47d0-8414-f8e9a084266d,WIAG-Pers-CANON-80444-001,Heinrich Lauwingh,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1418,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 299, 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -aac4643a-82be-472b-8777-279e4703750c,WIAG-Pers-CANON-80444-001,Heinrich Lauwingh,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1418,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 299, 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -af1c5501-615e-4e6c-8535-e24a59a89c7a,WIAG-Pers-CANON-80444-001,Heinrich Lauwingh,Stiftsherr,Altenburg,"Kollegiatstift St. Georg, Altenburg",1418,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 299, 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2957773,50.986833,12.437500 -7e364371-bce8-4bd0-990d-0301e4cab2f9,WIAG-Pers-CANON-80446-001,Heinrich Meyer,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1476,1480,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 300, 548",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -46255076-6ca1-4692-b593-b52437285a6d,WIAG-Pers-CANON-80447-001,Heinrich Monch,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1357,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 501, 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -02c4e0f7-dbdf-4a2e-8a3e-266bfb8d7194,WIAG-Pers-CANON-80447-001,Heinrich Monch,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1374,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 501, 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9a1cc4e9-d5da-431c-b1c3-fcce4d6ba969,WIAG-Pers-CANON-80449-001,Heinrich von Niegripp,Domkantor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1314,1327,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 419, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c5f2073a-ca2f-45bd-baa9-8dc2dba2ce3f,WIAG-Pers-CANON-80452-001,Heinrich von Plaue,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1208,1228,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 467f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e22ec79c-e57d-4a46-b7e5-ccea5307a23c,WIAG-Pers-CANON-80452-001,Heinrich von Plaue,Propst,Mildensee,Kollegiatstift Mildensee,1220,1228,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 467f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871134,51.822500,12.285667 -16ece339-448a-4096-8b6b-061ec48c48bd,WIAG-Pers-CANON-80452-001,Heinrich von Plaue,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1225,1227,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 467f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8dc1cfdd-1de5-4a1f-abea-31697339474a,WIAG-Pers-CANON-80453-001,Heinrich von Plauen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1248,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1b067192-478c-40fc-8e4f-31330b41c30f,WIAG-Pers-CANON-80454-001,Heinrich von Plauen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1322,1333,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -36cc1b0a-bfd3-4779-bb80-c85bcaf416f6,WIAG-Pers-CANON-80454-001,Heinrich von Plauen,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1346,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -fca634ef-44f1-4d74-96db-69e5ca49dc4f,WIAG-Pers-CANON-80454-001,Heinrich von Plauen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1346,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fca634ef-44f1-4d74-96db-69e5ca49dc4f,WIAG-Pers-CANON-80454-001,Heinrich von Plauen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1346,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7db52535-ac1b-472c-a0b6-f8feeff7ba35,WIAG-Pers-CANON-80457-001,Heinrich Pustmann,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1482,1506,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 827",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -800dc08e-99c7-4862-9cd9-81e1231588e1,WIAG-Pers-CANON-80457-001,Heinrich Pustmann,Domvikar,Merseburg,Domstift Merseburg,1508,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 827",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -04e0e759-e702-4569-9786-eea3a866ae25,WIAG-Pers-CANON-80458-001,Heinrich von Redekin,Senior,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1496,1498,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 623, 644",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4650968f-2ff9-4099-ba5c-ad42f7599044,WIAG-Pers-CANON-80458-001,Heinrich von Redekin,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1502,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 623, 644",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9afb4b16-e022-4b1a-95bf-e801f46fadeb,WIAG-Pers-CANON-80459-001,Heinrich Rodestorp,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1390,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bfd939ce-553d-4415-b890-a9bddbc29609,WIAG-Pers-CANON-80460-001,Heinrich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1323,1325,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1efe854e-793a-48fc-ae13-238fe1bff56e,WIAG-Pers-CANON-80466-001,Heinrich (XVII.) von Stolberg,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1389,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 514, 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -6a8b718a-21bc-4885-94cf-30a0d25f12d2,WIAG-Pers-CANON-80466-001,Heinrich (XVII.) von Stolberg,Kanonikatsanwärter,Zeitz,Domstift Naumburg,1389,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 514, 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6a8b718a-21bc-4885-94cf-30a0d25f12d2,WIAG-Pers-CANON-80466-001,Heinrich (XVII.) von Stolberg,Kanonikatsanwärter,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1389,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 514, 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7b87799c-2bbc-443e-8b93-81c1346ccbe8,WIAG-Pers-CANON-80466-001,Heinrich (XVII.) von Stolberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1389,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 514, 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -38048e0d-3b05-430c-bbfc-3e17995a470c,WIAG-Pers-CANON-80466-001,Heinrich (XVII.) von Stolberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1393,1403,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 514, 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -77c3bd34-23a7-4d69-a1c7-ffcf276b1eca,WIAG-Pers-CANON-80470-001,Heinrich Sturenberg,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1482,1512,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 827, 834",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3b69ce3d-8eeb-4de9-b48a-43801a6f58fd,WIAG-Pers-CANON-80470-001,Heinrich Sturenberg,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1491,1509,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 827, 834",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5ea01192-26a3-41a6-afad-a779bc537e88,WIAG-Pers-CANON-80471-001,Heinrich Swideri,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1482,1489,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 302, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e03320ce-b65e-4af8-9192-07a92e4a5aa7,WIAG-Pers-CANON-80472-001,Heinrich von Veltheim,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1543,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -69bf7676-aedb-4dc4-8c5c-68b3eca7a244,WIAG-Pers-CANON-80473-001,Heinrich von Wederden,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1358,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 503f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dcae26a0-1b09-481e-ada8-58b474a61e80,WIAG-Pers-CANON-80473-001,Heinrich von Wederden,Propst,Herford,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1366,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 503f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2906121,52.117333,8.672167 -dcae26a0-1b09-481e-ada8-58b474a61e80,WIAG-Pers-CANON-80473-001,Heinrich von Wederden,Propst,Enger,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1366,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 503f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930182,52.137167,8.556167 -7e768dca-e909-4adc-a940-808346aad084,WIAG-Pers-CANON-80473-001,Heinrich von Wederden,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1368,1369,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 503f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -af1ca26c-77be-478e-b2c8-9ab12c43d7de,WIAG-Pers-CANON-80473-001,Heinrich von Wederden,Thesaurar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1411,1414,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 503f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -311e096a-d2a5-4106-a775-b5784113c984,WIAG-Pers-CANON-80474-001,Heinrich von Werberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1354,1360,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bac9418f-e24a-496a-a4df-6c5b5ea9e6c3,WIAG-Pers-CANON-80475-001,Heinrich von Werder,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1566,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 577",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -aca722bb-3188-4e5a-95d2-c5ab808eba36,WIAG-Pers-CANON-80476-001,Heinrich Westendorf,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1372,1373,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 718f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -032773d9-ae19-445d-a450-b07d87143466,WIAG-Pers-CANON-80476-001,Heinrich Westendorf,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1373,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 718f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3e63f820-cfd9-45c1-ac04-81584ecf0f54,WIAG-Pers-CANON-80477-001,Heinrich Wettendorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1506,1522,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 302, 558",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -af522faa-9d54-4b6d-a282-aaeef1b05ccd,WIAG-Pers-CANON-80478-001,Heinrich von Zeemen,Vogt,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1520,1526,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 272, 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dc965dc7-e481-4f0a-a593-984e878fbce5,WIAG-Pers-CANON-80479-001,Heise Dreyer,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1494,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 552, 584",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5161552d-ae0e-49b4-b20e-11af6f4b0a8b,WIAG-Pers-CANON-80480-001,Heiso Basedow,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1501,1513,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 814, 828, 834, 836f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8665a347-c685-4a62-a5ff-5400d606de0b,WIAG-Pers-CANON-80480-001,Heiso Basedow,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1514,1532,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 814, 828, 834, 836f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ea1f57d2-e620-49a4-bf95-e9729a86ea79,WIAG-Pers-CANON-80481-001,Helmerich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1014,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fcd3aaa4-6849-4197-831d-76c483d813e0,WIAG-Pers-CANON-80482-001,Helmricus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2051fe03-dca8-4911-8cf9-a773c0655867,WIAG-Pers-CANON-80483-001,Helwig Scroder,Altarist,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1486,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -af4e7cd3-0de9-4e70-bbd3-4b6ed47c1be7,WIAG-Pers-CANON-80483-001,Helwig Scroder,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1486,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0672d695-6a15-4321-bfad-55b14037aa9a,WIAG-Pers-CANON-80484-001,Hemezo,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1090,1108,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -20cd299a-7718-4315-a363-6f6c4dcd044b,WIAG-Pers-CANON-80485-001,Hempo von Sampleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1518,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5ded1d1d-a928-4488-bd63-f572cbfe819a,WIAG-Pers-CANON-80487-001,Henning Kertzendorp,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1399,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 520, 601, 635f., 663, 721",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c70ea1e2-ddaa-4606-ba4a-dfb91538da05,WIAG-Pers-CANON-80487-001,Henning Kertzendorp,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1399,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 520, 601, 635f., 663, 721",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -cbe14711-abdb-4a03-b363-bc5708e46b01,WIAG-Pers-CANON-80487-001,Henning Kertzendorp,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1399,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 520, 601, 635f., 663, 721",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b6f2fb6a-469c-4b0e-a999-a53d6c355556,WIAG-Pers-CANON-80488-001,Henning Reinboldt,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1521,1559,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 690, 739, 799f., 835, 838",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5e3c9443-6a4a-4dbe-9bce-392100d0276a,WIAG-Pers-CANON-80488-001,Henning Reinboldt,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1536,1548,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 690, 739, 799f., 835, 838",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8e960029-befc-4ff8-989c-cbbe3afaaa50,WIAG-Pers-CANON-80488-001,Henning Reinboldt,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1536,1558,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 690, 739, 799f., 835, 838",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -54d82885-c6d5-435d-9e09-66a7233ed5b0,WIAG-Pers-CANON-80489-001,Henning Rutzene,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1527,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 570",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6bedc874-6d75-4b4c-b21c-fb0417dd8cb0,WIAG-Pers-CANON-80490-001,Henning Schenck von Schladen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1513,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -18de5761-60a2-41d0-8b01-3c64d87aa532,WIAG-Pers-CANON-80491-001,Henning von der Schulenburg,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1498,1498,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 249, 305, 427, 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -aab3cdaf-fa90-4f3b-b02f-38be7b727187,WIAG-Pers-CANON-80491-001,Henning von der Schulenburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1498,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 249, 305, 427, 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c53daa58-a9b4-486b-9e27-7ca31aa47859,WIAG-Pers-CANON-80493-001,Hepo,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9601,1000,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 96, 339, 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -60cf3efb-b8d1-4bfb-bff2-bb1bba943758,WIAG-Pers-CANON-80494-001,Herbord von Spangenberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1351,1371,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -80bb7288-b9cd-4419-b44d-58a6ef60f87b,WIAG-Pers-CANON-80494-001,Herbord von Spangenberg,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1351,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -e60e64f8-6e0c-43ce-802f-b52f148e53db,WIAG-Pers-CANON-80495-001,Herimon,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1014,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 339, 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c4c559dd-3c2c-4368-8673-3f2d8f40ab0a,WIAG-Pers-CANON-80496-001,Hermann,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1154,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -791ff3a4-1205-4dd9-a884-ef2ac30e77a0,WIAG-Pers-CANON-80497-001,Hermann Bontelheym,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1419,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -eb333f50-61ef-42a3-a452-b6ff24b932bb,WIAG-Pers-CANON-80498-001,Hermann von Landsberg,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1196,1200,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 120, 313, 383f., 399, 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -22a354e6-179e-454f-8140-ce6a34287c15,WIAG-Pers-CANON-80499-001,Hermann Nesemann,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1503,1537,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 296, 556, 580",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a140430b-6928-4a11-a001-be12631086f4,WIAG-Pers-CANON-80500-001,Hermann Specfratz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1457,1465,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ca4b44c1-4166-4a58-8f0e-07ce73c065d8,WIAG-Pers-CANON-80501-001,Hermann von Wederden,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1343,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 423f., 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dd41b141-3959-4439-93a6-f1c7908490af,WIAG-Pers-CANON-80501-001,Hermann von Wederden,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1344,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 423f., 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -817c104b-0f0f-4e8c-a605-a25333c4fabb,WIAG-Pers-CANON-80501-001,Hermann von Wederden,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1357,1360,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 423f., 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e59a4eb6-ef97-4acf-9fca-63276f79b38e,WIAG-Pers-CANON-80502-001,Hermann von Werderden,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1358,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a0eb5646-3b85-4c27-a430-61d0722266d4,WIAG-Pers-CANON-80503-001,Hildebrand,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1014,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a19aadd8-3940-402a-99f8-c131b3b979f7,WIAG-Pers-CANON-80504-001,Hildebrand Sarnow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1400,1404,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d80ee999-a426-4de7-bed7-2f982620ffed,WIAG-Pers-CANON-80505-001,Hilderadus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5cbbf69a-a9d9-4d9a-80b0-2fa4aa5b4db5,WIAG-Pers-CANON-80508-001,Hilmar von Wederden,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1368,1370,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 324, 353f., 374, 387, 397, 403, 424, 494, 499, 501f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2010802e-4b82-43c3-90d7-06eb42bec0bf,WIAG-Pers-CANON-80508-001,Hilmar von Wederden,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1369,1373,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 324, 353f., 374, 387, 397, 403, 424, 494, 499, 501f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fe0cbe5b-fac8-45a0-b194-f80b13b807e1,WIAG-Pers-CANON-80509-001,Hoyer Graf von Mühlingen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1484,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 292, 303, 380, 550",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3feeb884-6e21-4077-b745-fadf6cbbeb9a,WIAG-Pers-CANON-80509-001,Hoyer Graf von Mühlingen,Domdekan,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1521,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 292, 303, 380, 550",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -59767e92-2e4c-4325-9b29-fb8f210a68ab,WIAG-Pers-CANON-80513-001,Hunold,Propst,Burg,Franziskanerkloster Burg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2941501,52.270167,11.853000 -3b0edca8-e337-497e-a6a1-fe0eaf18a0c1,WIAG-Pers-CANON-80513-001,Hunold,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1184,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0f5dff2f-0bc4-4ac2-bbab-d1ad6c92aac3,WIAG-Pers-CANON-80514-001,Husward,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9801,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 100, 115, 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e594aa8f-e5df-4248-b4d5-8ed4323084b2,WIAG-Pers-CANON-80515-001,Jakob von Ammendorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1484,1493,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 550, 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ac247ea0-5a66-4d3e-a09f-e0ce99f52721,WIAG-Pers-CANON-80515-001,Jakob von Ammendorf,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1484,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 550, 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -dee15d3d-128e-459f-a074-eb5ff367a9b7,WIAG-Pers-CANON-80518-001,Jakob Edler von Plotho,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1525,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7611f729-c0f2-46c9-93ac-3c2ecccf8f9b,WIAG-Pers-CANON-80519-001,Jakob von Retzdorff,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1510,1531,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 369, 560f., 564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7fad8894-1a65-4163-8761-238d125dbd75,WIAG-Pers-CANON-80520-001,Iko,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9801,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bb4e2d83-6cc2-43cd-b726-9a43eb646ef2,WIAG-Pers-CANON-80521-001,Joachim von Bredow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1511,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 127, 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -29eef599-4acf-4e27-a504-302d90023e0a,WIAG-Pers-CANON-80523-001,Achim Bust,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1534,1551,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 579, 664, 741",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -aa032a6f-dabd-4f98-9e58-db16b937fcf4,WIAG-Pers-CANON-80523-001,Achim Bust,Vogt,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1536,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 579, 664, 741",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -71fdcdbd-f956-475f-a389-e8b23f5a64c5,WIAG-Pers-CANON-80524-001,Joachim Dolle,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1523,1545,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 296, 580, 799, 832, 836",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -05f63cd8-ab9c-4cd2-b4fe-5b546288441c,WIAG-Pers-CANON-80524-001,Joachim Dolle,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1532,1556,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 296, 580, 799, 832, 836",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1660beb3-323f-4ef6-badc-754a8da744e7,WIAG-Pers-CANON-80525-001,Joachim von Klitzing,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1539,1544,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 290, 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -75b89cdd-c625-4075-96ac-e6a0d0b23cab,WIAG-Pers-CANON-80526-001,Joachim von Kneutlingen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1531,1549,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4fba53d0-5b6f-4367-bcd1-a686e0a3b4e9,WIAG-Pers-CANON-80526-001,Joachim von Kneutlingen,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1534,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ef46d747-143a-44df-a62a-d6591419c1d1,WIAG-Pers-CANON-80526-001,Joachim von Kneutlingen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1534,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e1c055d0-8a4f-4180-b438-46bb118b93f4,WIAG-Pers-CANON-80529-001,Joachim von Marenholz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1545,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 301, 557, 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e01a9b39-fcc2-4f67-8e3d-de37fe4a7d8d,WIAG-Pers-CANON-80529-001,Joachim von Marenholz,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1565,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 301, 557, 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8d1cbe16-d27f-4b12-adb9-6c4d913f33b5,WIAG-Pers-CANON-80531-001,Joachim Platensleger,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1505,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 580, 757, 783, 799f., 837f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dc853ffc-d9d3-4bbf-8605-5f7822939b99,WIAG-Pers-CANON-80531-001,Joachim Platensleger,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1532,1546,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 580, 757, 783, 799f., 837f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a92e3262-5669-444b-bc84-62816b8a6f49,WIAG-Pers-CANON-80531-001,Joachim Platensleger,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1536,1544,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 580, 757, 783, 799f., 837f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5643e2bb-e8a6-4b2f-b6c5-6793b4f89f68,WIAG-Pers-CANON-80531-001,Joachim Platensleger,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1546,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 580, 757, 783, 799f., 837f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0fc17046-b72e-4012-b9d5-cf0290fb0e34,WIAG-Pers-CANON-80535-001,Joachim von Rintorff,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1549,1567,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 572",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -081e4a1b-57cb-4914-bdf9-2f768045780a,WIAG-Pers-CANON-80535-001,Joachim von Rintorff,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1554,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 572",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d83ac506-76ee-46d5-880f-3c7b2da2e689,WIAG-Pers-CANON-80537-001,Joachim Rogken,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1565,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -87e2bf52-4de5-475b-b167-785bc82cf4b1,WIAG-Pers-CANON-80538-001,Joachim von Schlabrendorff,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1517,1530,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 127, 557, 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2bca2dc7-042d-4aa7-a912-4da3fb63edde,WIAG-Pers-CANON-80539-001,Joachim von Werder,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1557,1572,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 576",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bfc58c94-da53-4f32-be8a-7400ef864ee1,WIAG-Pers-CANON-80541-001,Johann,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1121,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -519ce51a-cc1e-4f8f-9521-e585154a16bf,WIAG-Pers-CANON-80542-001,Johann,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1166,1182,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 383, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -532582f4-7c1a-4d1c-8474-709cda316a20,WIAG-Pers-CANON-80544-001,Johann von Allenstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1483,1492,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 151, 550, 553",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7a62da8f-a591-477f-8981-67d53325ef33,WIAG-Pers-CANON-80544-001,Johann von Allenstein,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1505,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 151, 550, 553",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -52c82e1a-5db2-4d82-9e60-f53d3ac3c55b,WIAG-Pers-CANON-80546-001,Johann von Anhalt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1411,1423,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 293, 523f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -404d2489-43df-473c-a79d-c215bb8792d7,WIAG-Pers-CANON-80546-001,Johann von Anhalt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1419,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 293, 523f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -91490dc7-4359-4d44-919e-74f3ac314d39,WIAG-Pers-CANON-80546-001,Johann von Anhalt,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1455,1455,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 293, 523f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -09951bdf-c934-4895-83ff-3ea5d6f1f246,WIAG-Pers-CANON-80549-001,Johann von Anhalt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1445,1463,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -960a99ab-e15d-49f4-ace3-6c56c4046e39,WIAG-Pers-CANON-80549-001,Johann von Anhalt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1463,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -df936e5c-09b3-480c-8042-9eefbaee9fc8,WIAG-Pers-CANON-80553-001,Johann von Beelitz,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1389,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 424f., 513",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -ee80d8cb-669a-45a9-9ffb-fd9350439396,WIAG-Pers-CANON-80553-001,Johann von Beelitz,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1406,1407,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 424f., 513",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d8b2c82f-526b-4705-907b-15dbaeb8f364,WIAG-Pers-CANON-80554-001,Johann Bere,Vogt,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1356,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -117af949-93f6-4239-9ec5-a4beebeeeead,WIAG-Pers-CANON-80555-001,Johann Blome,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1465,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 295, 546",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -61478232-c335-4065-ab6b-457bdbb2e587,WIAG-Pers-CANON-80560-001,Johann von Bockeln,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1388,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 514",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c62b1ca4-3872-4893-9563-ee41cad29ce5,WIAG-Pers-CANON-80561-001,Johann von Borch,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1293,1317,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 143, 285, 374, 402, 487, 663, 692, 698, 710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -daab5e96-295e-4eeb-be57-7782e4ca1f0e,WIAG-Pers-CANON-80561-001,Johann von Borch,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1323,1327,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 143, 285, 374, 402, 487, 663, 692, 698, 710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5883a944-84ca-46b0-bd6a-1d60931e8d6b,WIAG-Pers-CANON-80564-001,Johann Bremer,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1551,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 579, 604, 611, 663, 742, 799, 800, 815, 833, 835, 837f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -21b4e2a2-e11c-424d-a8f6-8d0340fa333f,WIAG-Pers-CANON-80564-001,Johann Bremer,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1559,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 579, 604, 611, 663, 742, 799, 800, 815, 833, 835, 837f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4ec6c571-c1d2-4ef2-b133-b9a1e01407a7,WIAG-Pers-CANON-80564-001,Johann Bremer,Senior,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1564,1566,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 579, 604, 611, 663, 742, 799, 800, 815, 833, 835, 837f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -71534d2b-2c21-466b-a5c9-f01c0bc31a7b,WIAG-Pers-CANON-80565-001,Johann Brunß,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1530,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3260f21b-1a04-499e-b155-5f9fdc4c1995,WIAG-Pers-CANON-80567-001,Johann von Czerin,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1355,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f7aa88e3-0add-40ce-8060-da3d3323043e,WIAG-Pers-CANON-80568-001,Johann von Dannenberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1508,1514,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 291, 556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -12ebf375-82e7-4856-b708-66abbd44a4fc,WIAG-Pers-CANON-80569-001,Johann von Demmin,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1371,1374,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 511, 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -63e3d3c0-1337-4135-858c-0de750038f3d,WIAG-Pers-CANON-80569-001,Johann von Demmin,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1374,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 511, 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d4f42a0d-87ee-4de2-baab-ea79db7563a2,WIAG-Pers-CANON-80570-001,Johann Duben,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1471,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 585, 601, 643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fa58b9cd-892a-4e0f-8ebd-e317e6219822,WIAG-Pers-CANON-80570-001,Johann Duben,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1496,1499,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 585, 601, 643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1249895b-9f02-49c7-b523-1bf8c9d6f250,WIAG-Pers-CANON-80571-001,Johann Engel,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1520,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 567",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -96abf6e2-a8d8-40fa-a157-c50f64c13380,WIAG-Pers-CANON-80573-001,Johann Gherwer,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1409,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -af29fa46-727d-4892-9cf5-17fd87182971,WIAG-Pers-CANON-80577-001,Johann Grudding,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1345,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8421dd3c-ef47-4c24-b9fd-176614b2366f,WIAG-Pers-CANON-80578-001,Johann Gruwelhut,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1334,1337,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 305, 350, 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f4c8ba55-6a53-4569-a277-b4d272e31dbe,WIAG-Pers-CANON-80579-001,Johannes von Heiligendorf,Domvikar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1262,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 708f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5abfca86-48ac-45cf-bdb6-15f3eec9cd7e,WIAG-Pers-CANON-80579-001,Johannes von Heiligendorf,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1263,1295,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 708f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3d3a4751-d03f-4b4f-9828-015a5f3453a4,WIAG-Pers-CANON-80579-001,Johannes von Heiligendorf,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1271,1295,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 708f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -71958c7a-33d0-49c3-9ae4-1a6d1bb1222c,WIAG-Pers-CANON-80580-001,Johann Heyde,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1474,1474,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 80, 547",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -808d5542-8a95-46a7-baab-0959a8d86421,WIAG-Pers-CANON-80581-001,Johann von Holtzendorff,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1528,1561,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 570",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -80687080-51c0-424c-a2e4-c9c152ae4291,WIAG-Pers-CANON-80582-001,Johann von Hordorp,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1360,1375,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 34, 504f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3d8bc4c0-51d0-4275-bac8-407351d59038,WIAG-Pers-CANON-80584-001,Johann von Hoym,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1370,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fcb9671c-7f05-4058-844b-f703ffbef792,WIAG-Pers-CANON-80585-001,Johannes Kale,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1427,1430,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -16df3a28-3d33-42d3-be90-92e901d140b4,WIAG-Pers-CANON-80586-001,Johann Kannengeter,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1535,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 572",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -85b9747a-7477-4028-9584-09b05f461560,WIAG-Pers-CANON-80587-001,Johannes Kolkhagen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1420,1421,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7502d618-b98f-4f51-be00-37aea7b26bbb,WIAG-Pers-CANON-80588-001,Johann Kopernick,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1485,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 832",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1ab9608b-898f-4a37-bad9-5ff9d59c7172,WIAG-Pers-CANON-80588-001,Johann Kopernick,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1499,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 832",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2a3d177e-db17-4058-b115-d5002da3bb3f,WIAG-Pers-CANON-80589-001,Johann Kyritz,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1417,1418,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 329, 388f., 405, 426, 522, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5fcb8e62-9a82-4ad3-ad0d-483e85961f4f,WIAG-Pers-CANON-80592-001,Johann von Meckebach,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1372,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -14fe9f21-1339-418d-bbfe-57ff4dffbbac,WIAG-Pers-CANON-80593-001,Johann Mekol,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1381,1397,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 513, 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c0ac47ea-42c8-4521-8342-b23149e97e46,WIAG-Pers-CANON-80594-001,Johann Mollendorp,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1427,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a3270499-2721-4589-95bb-dadb3ae17939,WIAG-Pers-CANON-80595-001,Johann Muller,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1387,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 514",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -beb65bfd-9401-4a3e-9bed-572a09366d1d,WIAG-Pers-CANON-80597-001,Johann Nothoff,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1545,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 742f., 800, 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5465b4e4-abbc-4bb1-890e-0bd3c774206b,WIAG-Pers-CANON-80597-001,Johann Nothoff,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1554,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 742f., 800, 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a55034d0-db27-47f6-9550-41a2d06b220b,WIAG-Pers-CANON-80597-001,Johann Nothoff,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1554,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 742f., 800, 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7a97f175-eaed-48d6-bd0f-f3f462d89619,WIAG-Pers-CANON-80598-001,Johann Nyebur,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1520,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 295, 567",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -711af156-f751-46da-88df-cd606366a624,WIAG-Pers-CANON-80599-001,Johann Petri,Vikar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1559,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 577",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d252428c-dedc-45ed-beb2-d82efd9cd04f,WIAG-Pers-CANON-80599-001,Johann Petri,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1559,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 577",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e230651e-b382-4847-b699-76310af1ae11,WIAG-Pers-CANON-80600-001,Johann Poteritz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1405,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 293, 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e5b706d2-db83-470c-b3ab-93a3f3747939,WIAG-Pers-CANON-80601-001,Johannes Proyt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1422,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ecacf04b-0910-4fd2-9005-26873dbf2bd2,WIAG-Pers-CANON-80604-001,Johannes von Rysne,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1339,1385,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 207, 493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -45e7500b-1127-4239-8779-7eef1dfdec40,WIAG-Pers-CANON-80606-001,Johann Schermer,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1465,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 642, 663, 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -28776574-1a11-43bb-82cc-ba94256dcd50,WIAG-Pers-CANON-80606-001,Johann Schermer,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1466,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 642, 663, 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6b208d1c-b391-4184-bdc7-e6202b5ad1a1,WIAG-Pers-CANON-80606-001,Johann Schermer,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1475,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 642, 663, 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2ac29943-2375-4be6-977f-2df8b617d4bb,WIAG-Pers-CANON-80607-001,Johann von Schierstedt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1504,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -226a5e98-c5d3-4604-a1c3-19805a85a823,WIAG-Pers-CANON-80608-001,Johann Schroder,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1483,1490,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 150, 550",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -067842a0-ac5d-44e9-a091-3d2924c2b216,WIAG-Pers-CANON-80609-001,Johann Schulte,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1531,1559,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 839",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d2ccfdd2-1b4a-4344-b6a4-dc967a65e930,WIAG-Pers-CANON-80609-001,Johann Schulte,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1541,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 839",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d5a7a3bf-290d-4969-ba63-b019084e49d4,WIAG-Pers-CANON-80616-001,Johannes Smed,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1425,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -737a64ba-fb7a-47b2-9f07-2153adef53e3,WIAG-Pers-CANON-80617-001,Johann Sparr,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1508,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 556, 558f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -012f6d96-3508-4e61-b364-cec7ef2bd8ea,WIAG-Pers-CANON-80618-001,Johann Steppin,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1448,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 824",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e62159aa-ffdd-487f-a932-ad980593e5fc,WIAG-Pers-CANON-80618-001,Johann Steppin,Altarist,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1451,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 824",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -701bbdfc-65fd-48b8-82a0-be8aa7e9019e,WIAG-Pers-CANON-80619-001,Johann Stichtereise,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1521,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 300, 570, 663, 739",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d672b9cf-0828-42da-a43f-5055cb050789,WIAG-Pers-CANON-80619-001,Johann Stichtereise,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1535,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 300, 570, 663, 739",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fea04611-4197-4058-87b3-b4dd5d390d57,WIAG-Pers-CANON-80620-001,Johann Sthimer,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1528,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 300f., 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1df6132f-00ab-48fd-9c0c-b9032bc1d59f,WIAG-Pers-CANON-80622-001,Johann von Torgau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1371,1388,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7858a87b-e76f-448e-8153-7b97f28a0063,WIAG-Pers-CANON-80623-001,Johann von Treskow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1514,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 408, 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6d03150d-8ca3-40f9-9ad0-0bf9a83ae995,WIAG-Pers-CANON-80625-001,Johannes Volleveld,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1426,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0a935438-bf25-4950-b2d4-9610a0a8b68e,WIAG-Pers-CANON-80626-001,Johannes Vos,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1427,1430,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -34df515c-cefc-45bb-bed4-ad958f2decd0,WIAG-Pers-CANON-80627-001,Johann Wadepol,Prokurator,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1523,1527,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -71d241b9-5aff-4f20-b849-569f918c6478,WIAG-Pers-CANON-80628-001,Johann Walterii,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1345,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -180b8cef-7ea1-4c54-95af-5a466ea67c7f,WIAG-Pers-CANON-80628-001,Johann Walterii,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1348,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -510498e9-9a4b-426b-bf18-83c5e84c0c56,WIAG-Pers-CANON-80629-001,Johann von Wenden,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1519,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 558",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b518261c-4491-4baf-ab72-df9eb7529e11,WIAG-Pers-CANON-80630-001,Johann Went,Thesaurar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1498,1505,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 586, 601, 619, 623, 644",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -98c03178-3eb9-4e36-95a9-884676110848,WIAG-Pers-CANON-80630-001,Johann Went,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1508,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 586, 601, 619, 623, 644",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -26048565-565e-49ab-8e02-6ddea7e28000,WIAG-Pers-CANON-80632-001,Johann Wickboldt,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1553,1565,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4f99458a-ac51-416b-b765-d3ea9418b2ad,WIAG-Pers-CANON-80632-001,Johann Wickboldt,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1554,1564,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dc02ea72-d9de-47fc-9c68-b1740fccd0c9,WIAG-Pers-CANON-80634-001,Johann Wilbold,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1487,1529,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 648, 663, 741",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5e2b6ce1-f11e-4318-9946-86627ed7b5de,WIAG-Pers-CANON-80634-001,Johann Wilbold,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1532,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 648, 663, 741",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9e9182c1-0a37-4e8f-a9ec-74ea2a9fc14e,WIAG-Pers-CANON-80634-001,Johann Wilbold,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1532,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 648, 663, 741",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2113251a-bead-4796-9e72-0beb51544a6e,WIAG-Pers-CANON-80635-001,Johann Witgerber,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift, dann Prämonstratenserstift St. Maria, Magdeburg",1487,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 297, 560, 800, 831",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b18aaef4-c37a-41ac-9136-017bc094783b,WIAG-Pers-CANON-80635-001,Johann Witgerber,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1494,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 297, 560, 800, 831",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -407bfd64-b02e-4726-83d5-6d5b4d9e695e,WIAG-Pers-CANON-80635-001,Johann Witgerber,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1509,1512,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 297, 560, 800, 831",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -be3e437f-23d1-4438-883c-4ba553872b68,WIAG-Pers-CANON-80638-001,Iric,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6150b710-7de5-43b6-94ab-7ca1f3a53152,WIAG-Pers-CANON-80639-001,Karl Ladekathe,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1527,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 570",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6490a1e7-eebb-4e6b-b002-db8703f4e0b1,WIAG-Pers-CANON-80641-001,Kaspar Han,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1555,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 585f., 757, 760, 762, 787",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5420d964-0841-4030-adfe-74026233f5d0,WIAG-Pers-CANON-80641-001,Kaspar Han,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1557,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 585f., 757, 760, 762, 787",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -75f9f4ea-2e9f-4758-a2b6-6a71e06b3238,WIAG-Pers-CANON-80642-001,Kaspar Moer,Dekan,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1505,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 617f., 645, 757, 769, 784",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -56d54fa1-d1d0-47ae-8b8d-199389531886,WIAG-Pers-CANON-80642-001,Kaspar Moer,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1508,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 617f., 645, 757, 769, 784",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ba9eeeb5-531c-4d97-b5b2-7de68972c3b4,WIAG-Pers-CANON-80642-001,Kaspar Moer,Dekan,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1508,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 617f., 645, 757, 769, 784",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4f4ec22b-32c1-4b0a-b4c0-90aefddd2564,WIAG-Pers-CANON-80643-001,Kaspar Withop,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1514,1534,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 792, 799, 814f., 839",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -40e4db55-7171-4c18-a95e-e072ccecd3d1,WIAG-Pers-CANON-80643-001,Kaspar Withop,Domvikar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1539,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 792, 799, 814f., 839",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9c1c6265-bfd2-4087-87de-af36ae114299,WIAG-Pers-CANON-80643-001,Kaspar Withop,Senior,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1554,1564,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 792, 799, 814f., 839",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -256adf5c-5518-4291-88f1-43409172c4b4,WIAG-Pers-CANON-80645-001,Christian Schulte,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1531,1554,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 580, 799, 837",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8f7438bf-6df2-4776-92d3-faed5bd85fed,WIAG-Pers-CANON-80645-001,Christian Schulte,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1545,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 580, 799, 837",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c2f6982b-ea26-4139-9ab5-c8f803077d87,WIAG-Pers-CANON-80646-001,Konco,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -21dbde65-a790-41d7-9919-300b4c869f5a,WIAG-Pers-CANON-80647-001,Cuonradus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1000,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6bf6745a-83b6-47c1-b04b-dc7b76ff4dc2,WIAG-Pers-CANON-80648-001,Konrad,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d840dad3-7ba9-4a0b-a6a3-cd653c177786,WIAG-Pers-CANON-80649-001,Konrad,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1002,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1c63c23e-b259-4ea9-aa21-aa6640648631,WIAG-Pers-CANON-80650-001,Konrad,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1154,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e8de9e84-92a5-46db-becd-2f490c9135f0,WIAG-Pers-CANON-80651-001,Konrad,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1172,1189,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e3c23b17-c190-4404-87ab-a7223742e3a1,WIAG-Pers-CANON-80652-001,Konrad,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1172,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 461f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -acfdfb19-d16f-4079-ada9-5260adedca1f,WIAG-Pers-CANON-80653-001,Konrad,Propst,Nienburg (Saale),Kollegiatstift Nienburg,1206,1221,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550883,51.837000,11.767500 -f583f718-2dda-43b3-905d-42237e68e1ac,WIAG-Pers-CANON-80653-001,Konrad,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1206,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4a9f436d-468a-4a4e-8b35-9df2d7f99dc1,WIAG-Pers-CANON-80654-001,Konrad,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1317,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 630",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5424ef87-a989-4715-91b5-f774ba1cb24e,WIAG-Pers-CANON-80654-001,Konrad,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1317,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 630",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -114882e4-4e6e-4cf2-94e1-12c493691492,WIAG-Pers-CANON-80655-001,Konrad von Biedenkopf,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1350,1358,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 504f., 509, 663, 716",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -93a47f54-0ac6-4536-835d-ba2f9d6b9c8c,WIAG-Pers-CANON-80655-001,Konrad von Biedenkopf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1360,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 504f., 509, 663, 716",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8e91aec6-73de-448d-8b5f-b01589c68c1f,WIAG-Pers-CANON-80656-001,Konrad Burmester,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1522,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9d6ff2f0-aa7b-475c-8e26-6b59ea8b3edd,WIAG-Pers-CANON-80657-001,Konrad Constini,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1381,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 206, 376, 513, 517, 519, 580, 790, 794, 800, 816",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8bedaa77-f5df-40e4-bf5e-04e0ba9070f0,WIAG-Pers-CANON-80657-001,Konrad Constini,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1395,1396,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 206, 376, 513, 517, 519, 580, 790, 794, 800, 816",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4384608f-1496-4944-ab2f-f7601db73887,WIAG-Pers-CANON-80658-001,Konrad Dubing,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1555,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 744, 757, 786",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6f4967e8-d3cc-4c46-a166-b9418bef5ebc,WIAG-Pers-CANON-80658-001,Konrad Dubing,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1555,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 744, 757, 786",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e4a7e4d0-fe5a-46ac-8db2-b0953781d3f4,WIAG-Pers-CANON-80658-001,Konrad Dubing,Domvikar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1558,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 744, 757, 786",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6c8dfcad-553b-4c7d-8e8c-6d84b07c131f,WIAG-Pers-CANON-80658-001,Konrad Dubing,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1559,1575,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 744, 757, 786",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ee8500d3-7c5b-45cb-897d-827936b710dd,WIAG-Pers-CANON-80658-001,Konrad Dubing,Vikar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1559,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 744, 757, 786",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a0507a74-e667-444d-a482-340407870e8d,WIAG-Pers-CANON-80660-001,Konrad von Eichstedt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1511,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a9aa1350-ab40-4a7a-817e-c80df9681d4f,WIAG-Pers-CANON-80661-001,Konrad von Freyenstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1371,1383,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 301, 509, 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ba9e472d-6d67-498a-a718-d66d2329a076,WIAG-Pers-CANON-80662-001,Konrad von Gronow,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1486,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799f., 835",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -818cfd12-96b6-4147-b861-4fea47a10bc3,WIAG-Pers-CANON-80662-001,Konrad von Gronow,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1519,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799f., 835",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1bf290bb-52a2-4350-93fb-089e9e767816,WIAG-Pers-CANON-80663-001,Konrad von Hagen,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1327,1330,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 349, 387, 396, 420, 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -260d8cc9-7b23-4e65-bd38-64b6f997d54d,WIAG-Pers-CANON-80663-001,Konrad von Hagen,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1341,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 349, 387, 396, 420, 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -35efec80-a9fe-4e6f-9e2d-a0b1d7c9566d,WIAG-Pers-CANON-80663-001,Konrad von Hagen,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1349,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 349, 387, 396, 420, 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -54e3a9a4-a44f-4343-9673-28324117287f,WIAG-Pers-CANON-80665-001,Konrad Herolt,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1471,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 642",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c6076ada-1641-44c5-a8fc-ca7cfb055889,WIAG-Pers-CANON-80665-001,Konrad Herolt,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1471,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 642",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -501f6d65-f709-44eb-8ff0-2aa9c6186720,WIAG-Pers-CANON-80666-001,Konrad Kronsbein,Scholaster,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 412, 494, 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -95f9b481-a99f-431e-9f7a-6eb5f0105d8f,WIAG-Pers-CANON-80666-001,Konrad Kronsbein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1328,1341,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 412, 494, 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9b6e2404-f435-44d5-9ad2-b797d1bee530,WIAG-Pers-CANON-80667-001,Konrad Edler von Meinersen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1343,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 396, 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ffb32f95-fc17-4497-be44-bb8787cbfb06,WIAG-Pers-CANON-80668-001,Konrad von Oppen,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1207,1219,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 19, 142, 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c040ff6b-d8df-48b1-93f3-20fdbd9ad319,WIAG-Pers-CANON-80669-001,Konrad Teygscher,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1429,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5e6fe281-eeb0-42c6-ace6-a1f39357d5cb,WIAG-Pers-CANON-80671-001,Konrad von Wellen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1314,1315,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 486, 581",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -eea54066-28e4-473b-981e-39106e1bfdae,WIAG-Pers-CANON-80672-001,Konrad von Wulffen,Domkantor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1417,1425,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 378, 422, 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8735dda4-8c8f-4577-a589-a2a4b61f60c0,WIAG-Pers-CANON-80672-001,Konrad von Wulffen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1425,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 378, 422, 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1bfcbf57-5525-4dff-bf8c-a046433efbb8,WIAG-Pers-CANON-80674-001,Konstantin,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1156,1162,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -aa155176-cc31-4ee1-a1fb-a0c91a0cb3d8,WIAG-Pers-CANON-80675-001,Kotwarus von Stanga,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1513,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9a9eca7d-d8ef-47d0-a0e7-988262dfd977,WIAG-Pers-CANON-80676-001,Krafto von Biedenkopf,Domkellner,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1225,1249,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 400, 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1e7b8ccf-8b50-4a5d-b31f-2753555f0d22,WIAG-Pers-CANON-80676-001,Krafto von Biedenkopf,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1241,1256,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 400, 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -51570be4-61fc-46bf-818f-ade4f88c2d43,WIAG-Pers-CANON-80677-001,Kristin,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -33dc36f8-f7c1-4059-a3ee-709dea468cf5,WIAG-Pers-CANON-80678-001,Kurt von der Asseburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1424,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -417064bb-979e-469f-8c43-290a5c73348c,WIAG-Pers-CANON-80679-001,Lambert Birlian,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1397,1420,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 818, 820",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -18b7ff53-90d8-4a57-b9bf-b7fdde3429c8,WIAG-Pers-CANON-80679-001,Lambert Birlian,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1404,1423,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 818, 820",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d65be702-6b56-49bd-bf87-ea69c526383f,WIAG-Pers-CANON-80680-001,Lamprecht Bauer,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1544,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 786",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4fd3abbe-4f20-4764-95ec-3c53b583e025,WIAG-Pers-CANON-80680-001,Lamprecht Bauer,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1545,1585,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 786",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a73b5d0d-8412-403f-8f78-f4ce9147d113,WIAG-Pers-CANON-80680-001,Lamprecht Bauer,Dekan,Aken,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Aken",1549,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 786",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2958781,51.850000,12.050000 -74997aac-6602-4f6b-b1d8-3c3f8efae607,WIAG-Pers-CANON-80680-001,Lamprecht Bauer,Dekan,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1585,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 786",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -f412df55-e2e7-440f-a456-3186edf0f55b,WIAG-Pers-CANON-80681-001,Laurentius Jerchow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1427,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -76cc0d56-44cb-4551-81e9-ddf12d4d869c,WIAG-Pers-CANON-80682-001,Leonhard Brotling,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1507,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 558",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6625355d-0eec-42f6-8c64-b51b084fb3b5,WIAG-Pers-CANON-80683-001,Leonhard Kalben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1546,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c898d9d9-e791-4846-8e51-e59e0a292e04,WIAG-Pers-CANON-80684-001,Levin Doring,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1536,1548,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 833–836, 838",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9cfd2545-f33c-48e3-bcef-44c258100ee9,WIAG-Pers-CANON-80684-001,Levin Doring,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1559,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 833–836, 838",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4cec2273-b5e9-4603-ac91-47ad2080043a,WIAG-Pers-CANON-80685-001,Levin von der Schulenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1519,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a3f2e18b-b9e8-44f4-9d37-34277b4707bb,WIAG-Pers-CANON-80686-001,Liborus von Bredow,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1559,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 207, 291, 304, 381f., 428, 559, 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -cccd526b-9c89-4386-8b7e-ea772e0b2452,WIAG-Pers-CANON-80686-001,Liborus von Bredow,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1564,1568,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 207, 291, 304, 381f., 428, 559, 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f16fbb48-965a-4db5-b658-fcf9ecf5971f,WIAG-Pers-CANON-80689-001,Liudeger,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1060,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -78f84d18-8817-4074-baee-763d3b2f52db,WIAG-Pers-CANON-80690-001,Liudolf von Werther,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1093,1121,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -96c192f6-a567-40b6-bfbe-f862eb1c884d,WIAG-Pers-CANON-80691-001,Liudricus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f7b75e35-24b6-4341-9aa9-a1e53fbf52cd,WIAG-Pers-CANON-80692-001,Liudulf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1093,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 310, 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -445726bf-3785-4742-87b8-20603a5e1b9c,WIAG-Pers-CANON-80693-001,Liudulfus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1b9c299c-0d29-4527-9169-a169f481f9e8,WIAG-Pers-CANON-80694-001,Liutharius,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d50e5f71-6204-4479-ad91-675928660b08,WIAG-Pers-CANON-80695-001,Lorenz von Arnstedt,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1527,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 391, 557, 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -87a53978-e758-488d-ae40-1cc3403e16a0,WIAG-Pers-CANON-80696-001,Lorenz Bumeyger,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1559,1563,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 649",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9d926f5b-9b18-4fa8-b9a3-8f4daf593704,WIAG-Pers-CANON-80696-001,Lorenz Bumeyger,Vikar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1559,1563,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 649",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b17df72d-7675-47e0-a1f0-abc791e92ad1,WIAG-Pers-CANON-80696-001,Lorenz Bumeyger,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1559,1563,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 649",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4638c88b-1410-4c70-abde-68eb536b5423,WIAG-Pers-CANON-80697-001,Lorenz Molitoris,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1553,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d0f6f346-c93a-4648-a308-c3d756e8bea2,WIAG-Pers-CANON-80697-001,Lorenz Molitoris,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1568,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -67a188a6-95fb-46b1-8209-b74dc8849d11,WIAG-Pers-CANON-80698-001,Lucian Wachtel,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1553,1559,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 660, 663, 744, 799f., 839f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8f50ca6e-4240-4f64-84b7-58b479c3f38f,WIAG-Pers-CANON-80698-001,Lucian Wachtel,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1559,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 660, 663, 744, 799f., 839f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e135a428-1432-43f0-84d6-b3c4beb87763,WIAG-Pers-CANON-80698-001,Lucian Wachtel,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1559,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 660, 663, 744, 799f., 839f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b85838a8-71bb-4024-9a3d-2365b672425d,WIAG-Pers-CANON-80699-001,Ludolf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1121,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c00c2809-403e-4d07-a7c5-19bd3b0652b3,WIAG-Pers-CANON-80700-001,Ludolf,Sekretär,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1545,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 581",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7e4ab1d4-c9bb-4309-ae8d-60d57c60b39a,WIAG-Pers-CANON-80702-001,Ludolf von Hagen,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1238,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 371, 417, 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ab79f413-de71-4b0b-b05e-bdbd3dfb486e,WIAG-Pers-CANON-80703-001,Ludolf von der Hoyge,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1387,1414,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 817",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ecd5b2ff-bad3-4b0d-b753-2f0f95d730b2,WIAG-Pers-CANON-80703-001,Ludolf von der Hoyge,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1408,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 817",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ce1d3ffe-b1ea-4602-9cb7-7edbeff24609,WIAG-Pers-CANON-80705-001,Ludolf von Marenholz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1532,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -55c526f5-d137-4c19-a346-fad6fefb8acd,WIAG-Pers-CANON-80708-001,Ludolf von Wittingen,Domkantor,Hamburg,Domstift Hamburg,1373,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 718f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -c3a87e26-b478-40d0-a9dc-563078f06c7e,WIAG-Pers-CANON-80708-001,Ludolf von Wittingen,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1373,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 718f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -49997090-ff06-4882-b573-8d036871413b,WIAG-Pers-CANON-80709-001,Ludwig von Bombach,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1346,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -49a1c839-e5ef-4a65-a2f6-e5effea24fdc,WIAG-Pers-CANON-80710-001,Ludwig Edler von Dorstadt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1357,1372,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ca174675-753e-48df-9cbf-f3d04670fb42,WIAG-Pers-CANON-80711-001,Ludwig Gerwer,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1429,1431,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ce639824-b8b7-4928-8678-89957ae3e782,WIAG-Pers-CANON-80712-001,Ludwig von Grabow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1224,1227,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 417, 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -96cdbb48-8520-4a97-b721-aa85bc387b6c,WIAG-Pers-CANON-80713-001,Ludwig Landgraf von Hessen,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1331,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 116, 374, 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2abf3013-ad75-4a1f-9a58-996540d079fa,WIAG-Pers-CANON-80714-001,Ludwig Knyf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1329,1345,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 116, 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -646cc392-8396-4c70-95ff-583dd96005e8,WIAG-Pers-CANON-80715-001,Ludwig von Lauenburg,Domkantor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1231,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 148, 177, 416f., 466, 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4256ba46-4ef5-40c4-85d0-36af1e3e65f6,WIAG-Pers-CANON-80716-001,Ludwig von Rieda,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1333,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b67dfa99-46c3-4411-b91a-637c185d4d16,WIAG-Pers-CANON-80721-001,Manegold,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1154,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -61bd4c0e-b38b-4db3-9978-0b85abd6e501,WIAG-Pers-CANON-80722-001,Markus,Schreiber,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1468,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 580",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -010bd870-6307-400b-a2bb-8cefd45eb455,WIAG-Pers-CANON-80724-001,Markward,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1000,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 105, 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9061719e-a2aa-4b71-8738-e5a8ff6ff0ab,WIAG-Pers-CANON-80724-001,Markward,Mönch,Helmstedt,"Benediktinerkloster St. Ludgeri, Helmstedt",1000,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 105, 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2906676,52.235833,11.066833 -781afe81-3721-4935-a472-598a087e826b,WIAG-Pers-CANON-80725-001,Martin Bolle,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1493,1532,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 830, 833",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -00b6cefd-2e67-43f0-87d1-56de0e8d0f15,WIAG-Pers-CANON-80725-001,Martin Bolle,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1526,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 830, 833",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2cea5bc8-ed14-4a5b-a9da-80f18e2c4f31,WIAG-Pers-CANON-80726-001,Martinus Hakeborn,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1424,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ee461e2f-cb59-4b02-89be-e0a2dbc258e0,WIAG-Pers-CANON-80727-001,Martin Hartung,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1397,1415,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 303, 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5c2916c2-9b09-4ad9-9c7b-557534b1ae79,WIAG-Pers-CANON-80728-001,Martin von Wenckstern,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1515,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d76dcc68-f2ae-4c6f-a063-2a0f1679ba42,WIAG-Pers-CANON-80729-001,Matthäus Fischer,Dekan,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1556,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 769, 787, 815",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bfb3713c-8d32-4e81-896f-a73feecb21e1,WIAG-Pers-CANON-80729-001,Matthäus Fischer,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1581,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 769, 787, 815",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -fb211f0d-7f79-43e0-901b-f616267c172a,WIAG-Pers-CANON-80729-001,Matthäus Fischer,Kanoniker,Aken,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Aken",2101,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 769, 787, 815",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2958781,51.850000,12.050000 -1e35b994-c484-4eab-aab1-24140e81135b,WIAG-Pers-CANON-80730-001,Matthäus Edler von Plotho,Propst,Nienburg (Saale),Kollegiatstift Nienburg,1448,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 291, 361, 398, 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550883,51.837000,11.767500 -0a37c48e-acf8-44d6-803a-1b76a8dd1336,WIAG-Pers-CANON-80730-001,Matthäus Edler von Plotho,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1484,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 291, 361, 398, 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -adfa45a4-987a-44d2-a914-dd905fd34fb6,WIAG-Pers-CANON-80731-001,Matthias von Bredow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1508,1544,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 381, 559",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4dbb3935-7bd0-4d91-b651-3506b6362f25,WIAG-Pers-CANON-80734-001,Matthias Lawe,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1503,1529,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 620, 647, 757, 783",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -564b748e-178d-472c-bf6f-620c1953f02f,WIAG-Pers-CANON-80734-001,Matthias Lawe,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1530,1559,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 620, 647, 757, 783",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6f8e23ae-e209-4e29-8037-3d0b6a71bd81,WIAG-Pers-CANON-80734-001,Matthias Lawe,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1530,1559,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 620, 647, 757, 783",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4a319eaa-c4da-4059-81dd-18d11adf8f06,WIAG-Pers-CANON-80735-001,Matthias von Veltheim,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1411,1423,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 289, 425, 523f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4f78dc3e-4314-49d9-96d7-23190129377b,WIAG-Pers-CANON-80736-001,Matthias Wodacher,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1356,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 118, 323, 501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -57072003-7194-4784-8637-d1ae99072aaa,WIAG-Pers-CANON-80736-001,Matthias Wodacher,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1356,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 118, 323, 501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -9d943f2a-9ee5-4843-80be-fe2f8f80f369,WIAG-Pers-CANON-80737-001,Meginfried,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1060,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 144, 383, 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f2391700-41a9-441c-9a03-04e164a736cd,WIAG-Pers-CANON-80738-001,Meinhard Graf von Schladen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1322,1324,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0b0b9b9e-0543-460e-b936-6cbdabaaa98b,WIAG-Pers-CANON-80740-001,Meinlach,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1100,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dc5d13d2-7e7b-4d0b-a264-c8c1f41e59b5,WIAG-Pers-CANON-80740-001,Meinlach,Propst,Nienburg (Saale),Kollegiatstift Nienburg,1100,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550883,51.837000,11.767500 -e0ac192d-963c-4457-9fff-34d851c36e85,WIAG-Pers-CANON-80741-001,Meinrich,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1008,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 339, 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -13a3e5b0-11e8-4982-892d-028af5277d00,WIAG-Pers-CANON-80744-001,Melchior Rudel,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1539,1549,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 149, 573f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -aed84fa2-94f0-40bf-8e5a-8b73a9dc4cb8,WIAG-Pers-CANON-80745-001,Menigor,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1014,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -35a23f64-ebad-48ad-a4be-65154d405d3e,WIAG-Pers-CANON-80746-001,Merquard,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3f4863b7-8b82-4766-9d40-56bfde4f1fbc,WIAG-Pers-CANON-80749-001,Moritz von Melsing,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1544,1552,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fa7cc40e-5bec-48c4-a179-cdd2411d7a4d,WIAG-Pers-CANON-80749-001,Moritz von Melsing,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1560,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4fb9e7c0-ff76-4a35-9bc0-9ea4f26e2816,WIAG-Pers-CANON-80752-001,Nikolaus von Ammendorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1444,1472,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 297, 365, 537, 547",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -87d856f7-4b3d-4c1c-a20d-144ca7a6d89a,WIAG-Pers-CANON-80753-001,Nikolaus von Arnim,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1499,1500,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 249, 292f., 296, 302, 427, 547",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -99cff761-358f-4805-b322-039cd0b336ed,WIAG-Pers-CANON-80754-001,Nikolaus von Bösewig,Stiftsherr,Aken,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Aken",,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2958781,51.850000,12.050000 -49ae2537-681d-4a41-80a6-c996455238e9,WIAG-Pers-CANON-80754-001,Nikolaus von Bösewig,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1353,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ce021f45-6633-4597-b5f6-ea9eda379032,WIAG-Pers-CANON-80754-001,Nikolaus von Bösewig,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1353,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ce021f45-6633-4597-b5f6-ea9eda379032,WIAG-Pers-CANON-80754-001,Nikolaus von Bösewig,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1353,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7fa359e9-748a-4d2e-b0b1-57957410a1b6,WIAG-Pers-CANON-80755-001,Nikolaus Borztonis,Viztum,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1369,1390,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 118, 413, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -224a5b1f-8f5d-4043-bea5-50de95c05f86,WIAG-Pers-CANON-80755-001,Nikolaus Borztonis,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1390,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 118, 413, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -f077f154-0429-4a5f-87a8-94c9c67ee21d,WIAG-Pers-CANON-80756-001,Nikolaus von Czabelitz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1425,1428,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -02dfe7f8-2f36-4a6b-a606-f976f13192df,WIAG-Pers-CANON-80757-001,Nikolaus Dedelow,Stiftsherr,Greifswald,"Kollegiatstift St. Nikolai, Greifswald",1460,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 546",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2917788,54.091667,13.384833 -38ccb763-df6b-4a42-8cd7-59e91ef3cbdb,WIAG-Pers-CANON-80757-001,Nikolaus Dedelow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1465,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 546",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -14a0c4d4-6780-4fb6-ae09-52b958d9f91f,WIAG-Pers-CANON-80759-001,Nikolaus Kersebom,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1405,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1a782c0b-e6df-4d90-b48b-bf6b465c3849,WIAG-Pers-CANON-80759-001,Nikolaus Kersebom,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1405,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9c3bc9e3-4fb4-4981-a063-756e32207546,WIAG-Pers-CANON-80760-001,Nikolaus von Köckritz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1359,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 504",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e1dc46c9-72b0-4070-94bd-3771d4c89028,WIAG-Pers-CANON-80761-001,Nikolaus Krüssow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1405,1419,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -584d5625-06a8-4966-9d88-58b77fe64e49,WIAG-Pers-CANON-80763-001,Nikolaus Richter,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1546,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -147e44ac-38a5-47b6-9e36-b219098906c3,WIAG-Pers-CANON-80764-001,Nikolaus (von) Rohr,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1519,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e48f1d70-bcc5-442a-973d-0bbef062bba4,WIAG-Pers-CANON-80765-001,Nikolaus Rymann,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1477,1483,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 206, 287, 548",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8790ed24-3e4b-45b5-83e7-d855bbf6427f,WIAG-Pers-CANON-80766-001,Nikolaus (von) Sömmerda,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1405,1444,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 522f., 524, 799f., 813, 823",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0467ddb7-3328-41e7-bb9f-60dbf8a00f97,WIAG-Pers-CANON-80766-001,Nikolaus (von) Sömmerda,Senior,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1442,1444,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 522f., 524, 799f., 813, 823",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -45fe4483-dea5-4cbc-a5b8-8d29d3750116,WIAG-Pers-CANON-80767-001,Nikolaus Stephani,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1376,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 208, 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a82946ea-b592-40c4-96f7-7f828e86580b,WIAG-Pers-CANON-80768-001,Nikolaus von Werder,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1446,1457,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 294, 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -39fcf3a2-8437-470e-be63-99ee082bbca4,WIAG-Pers-CANON-80768-001,Nikolaus von Werder,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1452,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 294, 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3aa080fe-7f51-4d1c-bdf6-3701149a43fb,WIAG-Pers-CANON-80768-001,Nikolaus von Werder,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1452,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 294, 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -cef9d161-bf45-45e4-999d-91529d749e0b,WIAG-Pers-CANON-80770-001,Nikolaus von dem Werder,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1427,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0629a742-43f8-45d4-89bf-e1333a6595e0,WIAG-Pers-CANON-80771-001,Nikolaus Wide,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1466,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 547, 663, 730, 800, 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -eb06b932-9e74-4543-b969-52a7ad3662ce,WIAG-Pers-CANON-80771-001,Nikolaus Wide,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1470,1471,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 547, 663, 730, 800, 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -df1c263e-1e56-41fb-9ef0-170a65681032,WIAG-Pers-CANON-80771-001,Nikolaus Wide,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1470,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 547, 663, 730, 800, 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dca73625-93e4-47b7-bbec-22af611b27b4,WIAG-Pers-CANON-80772-001,Nikolaus Wunder,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1409,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 636",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5f26f71b-608b-4e60-b817-3d6878928aa4,WIAG-Pers-CANON-80773-001,Nikolaus Zelle,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1559,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 577",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e2da464d-d0fd-4291-a6ee-cd7c84cab1a1,WIAG-Pers-CANON-80773-001,Nikolaus Zelle,Vikar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1559,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 577",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9a8f6f24-bbd2-4e5f-9a96-3763e58f23c2,WIAG-Pers-CANON-80774-001,Nikolaus Zirau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1483,1483,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 550",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6f8c8513-d3a2-4832-b627-8a63b13ecc22,WIAG-Pers-CANON-80775-001,Oddo,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1018,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -eb78e580-bad1-409d-a643-6f33c1f8e7d7,WIAG-Pers-CANON-80776-001,Oftericus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 842",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -47b7c96b-8829-46bb-a59d-b7dfbe445a3f,WIAG-Pers-CANON-80778-001,Otto,Propst,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1144,1156,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 256, 312, 393, 409, 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -ae49f0d5-d69a-47bb-a30e-73cf0b68ba87,WIAG-Pers-CANON-80778-001,Otto,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1161,1168,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 256, 312, 393, 409, 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -39170d3a-6ecd-4056-bc17-5fbff9842dd1,WIAG-Pers-CANON-80779-001,Otto Edler von Altenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1245,1262,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 296, 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3713243e-29c7-429b-a023-1ddc06a8d56e,WIAG-Pers-CANON-80781-001,Otto Bavarus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1203,1214,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 119, 464f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b8af46ad-0395-46d9-a108-f0c19c5f2cdb,WIAG-Pers-CANON-80782-001,Otto von Brietzen,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1291,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 66, 124, 373f., 402, 419, 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6c62c6a2-2797-45e5-bf5e-5c239ad051f5,WIAG-Pers-CANON-80782-001,Otto von Brietzen,Propst,Nienburg (Saale),Kollegiatstift Nienburg,1303,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 66, 124, 373f., 402, 419, 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550883,51.837000,11.767500 -36d03f4a-149c-4d63-8f09-73a822013bb1,WIAG-Pers-CANON-80782-001,Otto von Brietzen,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1310,1316,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 66, 124, 373f., 402, 419, 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -991b1e61-2ce6-4da9-95f5-b18179f2f23e,WIAG-Pers-CANON-80783-001,Otto von Cottbus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1309,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -760df770-f97f-46b8-8fe7-e6efbb057ccb,WIAG-Pers-CANON-80784-001,Otto Edler von Dobien,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1255,1271,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a9eba7ab-ff79-4d51-9c78-906edbcee46d,WIAG-Pers-CANON-80785-001,Otto Burggraf von Dohna,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1389,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -b3f6d365-a029-474f-8a36-98429b7c645d,WIAG-Pers-CANON-80785-001,Otto Burggraf von Dohna,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1389,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -82325aaa-4638-4c30-b67e-7fb2801cd26f,WIAG-Pers-CANON-80790-001,Otto Burggraf von Magdeburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1325,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4ff9278e-b8e6-4a47-9704-7e8d36d605e0,WIAG-Pers-CANON-80791-001,Otto von Regenstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1317,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1ff4b887-6df2-45f4-b0ca-8588a2740ead,WIAG-Pers-CANON-80792-001,Otto von Werder,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1362,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c08d7681-464c-4772-91dd-c1524503fef3,WIAG-Pers-CANON-80793-001,Otto Graf von Ziegenhain,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1327,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d46fe0e1-f679-4185-9df4-d91534395ad8,WIAG-Pers-CANON-80796-001,Paul Gerolt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1520,1537,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 295, 567, 581",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7b106ed2-d8cd-4bc0-9c33-f5a878294956,WIAG-Pers-CANON-80798-001,Paul Seitz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1556,1556,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -720fffb6-2155-48fb-8310-2ef41b00f9ca,WIAG-Pers-CANON-80799-001,Paul Zichow,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1471,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 814, 827",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4506e350-a11d-4940-b916-9c6050e4e4a9,WIAG-Pers-CANON-80799-001,Paul Zichow,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1482,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799, 814, 827",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fe1f2b9e-e9d4-468e-9163-8f76dfbb3574,WIAG-Pers-CANON-80803-001,Peter Fabri,Stiftsherr,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 519f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a6c0c2f8-5fb2-4a13-bdd8-95bc69725925,WIAG-Pers-CANON-80803-001,Peter Fabri,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1391,1400,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 519f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3c50f00d-fc4e-4799-862a-008a67324034,WIAG-Pers-CANON-80804-001,Peter von Harsdorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1394,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 293, 517, 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b9d6a7c7-accb-4feb-9e69-2b0c4ec7d74a,WIAG-Pers-CANON-80805-001,Peter Johannis,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1457,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -963bd558-ee48-4201-810b-32eb346574dc,WIAG-Pers-CANON-80806-001,Peter von Köthen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1330,1348,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -64e9f3b3-4ec0-433d-917f-bdd492d7dd27,WIAG-Pers-CANON-80807-001,Peter von Lyntorp,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1429,1430,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f76ab09c-1216-4262-949e-25bd0d146933,WIAG-Pers-CANON-80808-001,Peter Rode,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1464,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 80, 149, 162, 533, 541–545, 550",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ba28456c-0631-46f7-a49c-40f5adaf0357,WIAG-Pers-CANON-80809-001,Peter Stake,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1396,1409,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 301, 519f., 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c94000d5-d22e-4ff5-8bc0-6032470309b1,WIAG-Pers-CANON-80812-001,Philipp Graf von Mansfeld,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1513,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 562f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -848cea21-3fe7-4644-8204-9967df7d091c,WIAG-Pers-CANON-80813-001,Philipp Nefe,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1497,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 591, 620, 645",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4c36bcc6-b77e-4a37-b9d7-15be90faafa3,WIAG-Pers-CANON-80813-001,Philipp Nefe,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1507,1518,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 591, 620, 645",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d96aff44-b10b-4c05-866c-68a79466fe0b,WIAG-Pers-CANON-80814-001,Prebor,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 118, 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -31d924de-0a6c-4e07-adcf-4bd76c03181d,WIAG-Pers-CANON-80815-001,Reginhard Hagemeister,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1448,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 293, 539, 800, 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -aeec9fe0-b83c-4c57-9cc5-14b000a1d66e,WIAG-Pers-CANON-80815-001,Reginhard Hagemeister,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1473,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 293, 539, 800, 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -48858709-bdd6-43ad-a9c6-08624a9bef68,WIAG-Pers-CANON-80816-001,Reinuuardus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -13b5ddc7-e695-471d-8819-1d6f95c54e97,WIAG-Pers-CANON-80817-001,Richard Gotwitz,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1404,1410,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 296, 799, 819",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -68c60bec-f02c-4ea9-9740-1df9d4e2f0c5,WIAG-Pers-CANON-80817-001,Richard Gotwitz,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1419,1442,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 296, 799, 819",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1b6d9a48-5a10-4494-9f5c-bdd9a8b00b79,WIAG-Pers-CANON-80818-001,Richard von Kalckreuth,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1390,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0e62ba90-c58c-42df-a80c-9b7d6ea87e50,WIAG-Pers-CANON-80819-001,Richard von Randau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1534,1545,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 571f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e5184024-2e58-4f12-9e3a-92dab8bb8e06,WIAG-Pers-CANON-80820-001,Richarius,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1003,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 444, 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d849e5cf-cf4b-4e9d-9b78-efe65e40ef0c,WIAG-Pers-CANON-80821-001,Rodolt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7a4e0ee2-5939-4acf-b52f-ba408b9b3b45,WIAG-Pers-CANON-80822-001,Rogger,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1170,1197,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 137, 312f., 409, 458, 461, 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -535d2793-b194-4a1c-b9f9-7b03369b5fda,WIAG-Pers-CANON-80823-001,Rother,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1162,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2b11f064-8513-4d03-9320-3b157cebe8a0,WIAG-Pers-CANON-80824-001,Rothmann,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9901,1000,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6430945b-f15f-4fd0-b506-880999b7819a,WIAG-Pers-CANON-80825-001,Rudolf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1000,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 105, 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dd7c8403-8944-4526-9c4f-a7c55077711f,WIAG-Pers-CANON-80825-001,Rudolf,Mönch,Helmstedt,"Benediktinerkloster St. Ludgeri, Helmstedt",1000,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 105, 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2906676,52.235833,11.066833 -a40a6ddb-2a5b-42f9-b30f-31414f83b975,WIAG-Pers-CANON-80826-001,Rudolf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1159,1189,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 459f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9e519049-00d0-4434-8de8-efb66d74c138,WIAG-Pers-CANON-80830-001,Rudolf von Bünau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1481,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 549, 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a618300a-4fef-43f5-84e5-5bc56371f208,WIAG-Pers-CANON-80831-001,Rudolf von Bünau,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1561,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 577f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bb770ca3-7529-4a28-a5f7-267b1a5d8c66,WIAG-Pers-CANON-80831-001,Rudolf von Bünau,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1577,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 577f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -027961f4-65bd-47c9-8126-432b6dc95e5f,WIAG-Pers-CANON-80833-001,Rudolf von Ranis,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1203,1206,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 384, 465f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bd927f75-86e8-424a-9124-b1a29dcc21eb,WIAG-Pers-CANON-80834-001,Rudolf von Welsleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1343,1347,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 494f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8cd43514-acdd-441f-b8c8-a43b75aa0422,WIAG-Pers-CANON-80837-001,Sander Dramme,Senior,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1535,1545,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 791, 799, 815, 836",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -af583f08-fbec-4e7e-8e5c-661054140fe5,WIAG-Pers-CANON-80837-001,Sander Dramme,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1539,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 791, 799, 815, 836",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fbaad9d8-5b4d-47ce-b21a-cd8859dd4f4d,WIAG-Pers-CANON-80839-001,Sebastian Weynmann,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1497,1502,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 23, 30, 38, 162, 221, 553f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8f23fb95-7dcb-48e2-96a7-f006b40bfb54,WIAG-Pers-CANON-80839-001,Sebastian Weynmann,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1504,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 23, 30, 38, 162, 221, 553f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -57af1085-4083-46b4-957a-32da98fe5118,WIAG-Pers-CANON-80840-001,Sicca,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -04a8e42b-fe39-4426-9035-4c1ea521a957,WIAG-Pers-CANON-80841-001,Siegfried,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1090,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 310, 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -af46cf43-01b2-44ac-a787-9213c7517b8f,WIAG-Pers-CANON-80842-001,Siegfried,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1154,1180,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 177, 222, 340, 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0966210f-5dab-4029-9e61-da7a7a34f112,WIAG-Pers-CANON-80842-001,Siegfried,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1161,1183,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 177, 222, 340, 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -72cc1199-0162-422a-9aa7-6a8c7fe3be38,WIAG-Pers-CANON-80843-001,Siegfried Fürst von Anhalt,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1307,1310,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 127, 395f., 483, 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -a49e546a-17d8-43c8-a527-cc1d659a78fb,WIAG-Pers-CANON-80843-001,Siegfried Fürst von Anhalt,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1307,1315,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 127, 395f., 483, 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5226af1a-ddce-4d65-8c49-48ac15ede589,WIAG-Pers-CANON-80846-001,Siegfried von Hoym,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1493,1510,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 550, 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9de4b9c3-2012-44db-9e9d-a8b91dddd240,WIAG-Pers-CANON-80846-001,Siegfried von Hoym,Stiftsherr,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1494,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 550, 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -50c6206c-11f5-4040-b3e0-a0035a17ca7f,WIAG-Pers-CANON-80846-001,Siegfried von Hoym,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1502,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 550, 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -564b1b51-dd4e-47c1-9d00-0e9a1c33314e,WIAG-Pers-CANON-80848-001,Siegfried von Kittlitz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1213,1255,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -95b6d41b-6ddd-4e1f-bf95-9abefc889fc1,WIAG-Pers-CANON-80849-001,Siegfried Graf von Stade,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1108,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 340, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7ad96ee5-f7b4-4e8c-8e75-745526d0a332,WIAG-Pers-CANON-80849-001,Siegfried Graf von Stade,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1110,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 340, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5cf04a43-31ab-43a1-bd01-742ae616ecd0,WIAG-Pers-CANON-80850-001,Sigismund von Krems,Schreiber,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1397,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 68, 580",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2a8a7075-179d-4f60-b286-559a3e557f79,WIAG-Pers-CANON-80853-001,Simon,Lektor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1538,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 573",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d135bea0-6a54-43f1-bd51-a1e856994200,WIAG-Pers-CANON-80854-001,Simon Bone,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1457,1465,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 540f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -44cded2b-deb1-4dd7-9f56-bcdb515eb1cb,WIAG-Pers-CANON-80855-001,Simon Voltzke,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 579, 601, 617, 643, 664, 800, 824, 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -5ee2dc05-316d-4f2b-a0f8-3e0ee39d9e88,WIAG-Pers-CANON-80855-001,Simon Voltzke,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 579, 601, 617, 643, 664, 800, 824, 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -e2c87d24-a20c-4792-94ff-be28e3356e22,WIAG-Pers-CANON-80855-001,Simon Voltzke,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1471,1497,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 579, 601, 617, 643, 664, 800, 824, 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -48afe1ef-903b-4a02-b76e-c20ffb00a724,WIAG-Pers-CANON-80855-001,Simon Voltzke,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1481,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 579, 601, 617, 643, 664, 800, 824, 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2baba14e-fa96-4012-b04e-67f1c216bb40,WIAG-Pers-CANON-80855-001,Simon Voltzke,Dekan,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1491,1516,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 579, 601, 617, 643, 664, 800, 824, 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -851f3b8b-3287-4b20-99d8-fc6964de8d93,WIAG-Pers-CANON-80856-001,Sivart,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1014,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e8af2f7e-9932-466f-bfb9-6ba41eedf01b,WIAG-Pers-CANON-80857-001,Stephan Mangelstorp,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1466,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 301, 799, 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -349547c1-5ea9-49d5-b0e9-df5bc9a8cc93,WIAG-Pers-CANON-80857-001,Stephan Mangelstorp,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1477,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 301, 799, 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5e88f2a4-a992-4ece-8923-faf2eeea8c91,WIAG-Pers-CANON-80858-001,Stephan Pakendorp,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1498,1506,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 584, 799, 829, 832",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -41179b36-b45e-4589-a379-d6e70c512a3f,WIAG-Pers-CANON-80858-001,Stephan Pakendorp,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1499,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 584, 799, 829, 832",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a5b0aeae-b40b-4d37-bc8a-6995e8455d0f,WIAG-Pers-CANON-80859-001,Sztodorinus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 50, 118, 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6590f350-143d-4968-82d1-675dac6ee562,WIAG-Pers-CANON-80860-001,Tadeo de Adelmariis,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1431,1432,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -86267a29-91d9-4ead-8ab1-05c21da18d4e,WIAG-Pers-CANON-80860-001,Tadeo de Adelmariis,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1431,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b2df7c3c-6b38-4be3-9cb6-7ed06e754020,WIAG-Pers-CANON-80861-001,Tamme (von) Löser,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1478,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -44e3fd03-9c72-44fc-804e-012143af09c9,WIAG-Pers-CANON-80861-001,Tamme (von) Löser,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1504,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -7213ff20-ba13-454f-8140-9326cdfac6c8,WIAG-Pers-CANON-80863-001,Tammo,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1150,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -24167e33-fb1c-44fa-b421-cf05beeaec28,WIAG-Pers-CANON-80864-001,Thiaedricus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a2bcae78-5d40-4f6c-a5e2-3bdd5f32f1c3,WIAG-Pers-CANON-80865-001,Thiatmarus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -aba7d5c7-13b8-4142-9f88-45bccb08bd65,WIAG-Pers-CANON-80866-001,Thiedricus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3ab37451-6e97-4801-9cb9-dc24622607f8,WIAG-Pers-CANON-80868-001,Thomas Meerkatz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1520,1538,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 296f., 567",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9207fed6-7cd1-4ece-909c-2045f371ac92,WIAG-Pers-CANON-80869-001,Thomas Simonis,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1488,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 296, 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1ff02050-b659-4a78-afe2-202cd5d6bcd4,WIAG-Pers-CANON-80870-001,Thomas Storckow,Stiftsherr,Nienburg (Saale),Kollegiatstift Nienburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550883,51.837000,11.767500 -f9ea96d6-6443-4122-af05-5c0ece95a472,WIAG-Pers-CANON-80870-001,Thomas Storckow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1411,1423,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -473fb98c-6f60-44ed-a2de-50d8e08ff86c,WIAG-Pers-CANON-80871-001,Thoncuuardus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0b345f7d-8b5d-4511-a8d6-b1088ecb4550,WIAG-Pers-CANON-80873-001,Tilmann Schacht,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1438,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b576a0b1-1d91-4bca-8801-fc4dcdedd983,WIAG-Pers-CANON-80874-001,Timmo Graf von Altenhausen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1235,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -035339f5-1b4d-4d31-a7aa-a7d3cf404318,WIAG-Pers-CANON-80875-001,Timmo von Lockwitz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1366,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 499, 504, 508f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4a3e796e-524d-4395-8887-cfe78d93d7f6,WIAG-Pers-CANON-80876-001,Timmo von Meyendorff,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1221,1245,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b4264b72-9404-4d88-b4b4-ace4a112a43c,WIAG-Pers-CANON-80877-001,Ulrich Anckepenning,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1499,1526,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 741, 757, 769f., 782",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1ab41af1-84bd-43ad-8af7-7d7a84ccef49,WIAG-Pers-CANON-80877-001,Ulrich Anckepenning,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1541,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 741, 757, 769f., 782",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a01bda71-0301-48e1-b2f5-4f64716fc323,WIAG-Pers-CANON-80877-001,Ulrich Anckepenning,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1543,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 663, 741, 757, 769f., 782",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d5ddc324-5956-4599-9a2f-c6a54f92e5e9,WIAG-Pers-CANON-80878-001,Ulrich von Regenstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1312,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -14bde9a0-fe91-40d3-b06c-357212417d2a,WIAG-Pers-CANON-80879-001,Ulrich von Siegersleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1172,1203,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 340, 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4bae7732-fbd1-49ef-81c9-f92b4bad6ae2,WIAG-Pers-CANON-80879-001,Ulrich von Siegersleben,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1183,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 340, 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3045f808-2087-41b0-80de-8f487e60607c,WIAG-Pers-CANON-80880-001,Valentin von Angern,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1558,1574,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 576",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -51f8c570-88b1-4e94-9937-e7b2991a71fc,WIAG-Pers-CANON-80881-001,Valentin von Reden,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1514,1525,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 558, 564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0eecb05e-c606-46f1-bfbc-5b1e92208174,WIAG-Pers-CANON-80882-001,Veit Bletz,Vogt,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1510,1517,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fcadfe30-4b53-433f-8e09-6153c94bfe44,WIAG-Pers-CANON-80883-001,Vicko von Alvensleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1514,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5a9b3efd-3947-487a-bc82-b13b8a72d8c9,WIAG-Pers-CANON-80884-001,Vincenz Tiden,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1471,1482,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 297, 547, 663, 703, 732",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7d6dd26c-43ff-46f8-ab06-dfe4ccd43ef8,WIAG-Pers-CANON-80884-001,Vincenz Tiden,Scholaster,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1507,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 297, 547, 663, 703, 732",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -42640688-325a-425a-a0a1-1e600dd1b714,WIAG-Pers-CANON-80886-001,Volrad Edler von Querfurt,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1354,1367,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 387, 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d0c3b733-0549-4abe-951d-1de1e5234626,WIAG-Pers-CANON-80887-001,Wachsmuth von Hornhausen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1343,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 495",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -947a35c9-271d-4a72-a8cc-71f9684ac72c,WIAG-Pers-CANON-80888-001,Walter,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1145,1162,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2e7548e6-a9b5-4b5e-9531-038e74071669,WIAG-Pers-CANON-80889-001,Walter,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1180,1212,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 343, 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e076370f-3337-442b-bc6b-dcc0a33b1813,WIAG-Pers-CANON-80889-001,Walter,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1212,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 343, 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -14531340-f754-437b-881d-1735f6bed511,WIAG-Pers-CANON-80890-001,Walther von Arnstein,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1203,1205,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 120, 157, 313f., 371, 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fd0ebf7f-7444-4e83-b8f8-a437235169be,WIAG-Pers-CANON-80890-001,Walther von Arnstein,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1206,1211,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 120, 157, 313f., 371, 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -24d48d7f-1cc4-4bc1-9ed1-739a9373a632,WIAG-Pers-CANON-80891-001,Walter Edler von Arnstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1270,1307,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 478, 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3c7c6805-adbc-4fe2-a80e-ba97a3a1d424,WIAG-Pers-CANON-80891-001,Walter Edler von Arnstein,Propst,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1292,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 478, 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -73083fb0-5d7d-4d02-ad2f-e9dc13e25a5f,WIAG-Pers-CANON-80891-001,Walter Edler von Arnstein,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1302,1307,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 478, 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8d26b897-0856-42a4-b7a4-4dc16ad73614,WIAG-Pers-CANON-80892-001,Walter von Dannenberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1229,1238,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -70f4acf9-c3d9-410e-9c65-10a52aba7ce2,WIAG-Pers-CANON-80893-001,Walter von Meißen,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1233,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 173, 206, 208, 215, 238, 278f., 346f., 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -881bff04-ff37-4efb-9458-cc76bed6d889,WIAG-Pers-CANON-80893-001,Walter von Meißen,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1271,1278,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 173, 206, 208, 215, 238, 278f., 346f., 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8fa02b74-0f40-4d41-8f5a-340dd13a222f,WIAG-Pers-CANON-80895-001,NN Weddinghe,Vogt,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1438,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ea7c24a8-bc1f-49ba-9499-c50026b0da93,WIAG-Pers-CANON-80896-001,Wenzel Besekow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1419,1431,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -41f09264-0c38-40ee-95eb-a9d4d95a5728,WIAG-Pers-CANON-80897-001,Wenzel Morancz,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1370,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 397, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -85dfef06-d939-4061-9df3-108f87eed63c,WIAG-Pers-CANON-80898-001,Wenzel von Skalitz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1374,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 118, 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -48a1ce77-83b9-42c5-ae91-2435f8a6caf8,WIAG-Pers-CANON-80899-001,Werner von Gutenberg,Domkellner,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1267,1269,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 401, 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -07f5c4e5-2a9d-4e3b-9a53-4ff4d750af06,WIAG-Pers-CANON-80900-001,Werner Graf von Kirchberg,Viztum,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1253,1269,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 147, 410ff., 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2af1f0c2-22b4-463f-81b0-6c3108e29d6b,WIAG-Pers-CANON-80901-001,Werner von Niemeck,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1448,1477,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 539",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dba17a70-ee1f-47fe-bfb1-d7fa168b2e41,WIAG-Pers-CANON-80901-001,Werner von Niemeck,Propst,Nienburg (Saale),Kollegiatstift Nienburg,1448,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 539",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550883,51.837000,11.767500 -73acc167-8c80-4e8a-be88-c9e83bf17724,WIAG-Pers-CANON-80901-001,Werner von Niemeck,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1476,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 539",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -35fae758-e44f-4082-9014-1b87c9eb65f2,WIAG-Pers-CANON-80903-001,Werner von Schönewalde,Viztum,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1217,1219,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 345, 409, 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -201b2090-e358-4b08-b7d1-ee6254b34df3,WIAG-Pers-CANON-80904-001,Weselus Bilring,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1427,1430,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -80a14c15-548d-4e02-baed-5c0f47d5a53b,WIAG-Pers-CANON-80906-001,Wilbrand,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1249,1250,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -40723e78-5a25-4447-8c28-d77c30216bf0,WIAG-Pers-CANON-80906-001,Wilbrand,Propst,Herford,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1249,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2906121,52.117333,8.672167 -40723e78-5a25-4447-8c28-d77c30216bf0,WIAG-Pers-CANON-80906-001,Wilbrand,Propst,Enger,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1249,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930182,52.137167,8.556167 -f1007432-aa45-47bd-8004-5bb680838eab,WIAG-Pers-CANON-80907-001,Wilhelm Böcklin von Böcklinsau,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1553,1584,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 98, 338f., 562, 576, 584, 586, 620",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -eb77017b-8c89-4e14-b411-0eabb472e78a,WIAG-Pers-CANON-80908-001,Wilkin Fabri,Dekan,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1459,1465,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 664, 696, 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -107d2081-90ca-44b9-bb52-7bb54dbee717,WIAG-Pers-CANON-80908-001,Wilkin Fabri,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1477,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 664, 696, 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3ac77840-d338-4020-81bf-f9045640189b,WIAG-Pers-CANON-80908-001,Wilkin Fabri,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1477,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 664, 696, 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b85921db-b23c-45c7-8e15-e2fa59d2acf4,WIAG-Pers-CANON-80910-001,Willekin Horborch,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1361,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3a875801-32ba-4073-a1ab-93d8145992f3,WIAG-Pers-CANON-80911-001,Wilpinc,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -cbe12edf-c15b-4cc9-a713-3695641d3707,WIAG-Pers-CANON-80912-001,Winrich von Kirchberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1371,1373,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -83e12781-886a-4371-b777-547277fb5deb,WIAG-Pers-CANON-80913-001,Wiprecht von Barby,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1486,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 250, 291, 380, 550, 800, 830",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -f3d2fc42-09c6-4c85-b02d-aff01a396b62,WIAG-Pers-CANON-80913-001,Wiprecht von Barby,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1491,1502,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 250, 291, 380, 550, 800, 830",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d1c82a1b-1404-4029-b502-08471356e0f1,WIAG-Pers-CANON-80913-001,Wiprecht von Barby,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1494,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 35, 250, 291, 380, 550, 800, 830",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3b257216-eae2-4904-8411-0f445b88c226,WIAG-Pers-CANON-80914-001,Witold,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1136,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 341, 456, 749",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8c4b449b-ca3b-4a63-b594-e39b9cafcc2f,WIAG-Pers-CANON-80914-001,Witold,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1140,1180,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 341, 456, 749",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -880eddc1-815f-4803-bd86-8a03250e40fe,WIAG-Pers-CANON-80915-001,Wolfgang von Lindenau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1503,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f3642e82-9be8-4eff-a1b8-c443b8a2d6e6,WIAG-Pers-CANON-80916-001,Wolfgang von Naugard,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1527,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 569f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -203f010e-bed1-4120-bced-9d60bae77f3b,WIAG-Pers-CANON-80917-001,Wolfgang Schindler,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1523,1538,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 149, 567f., 573",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -262b0763-9e8c-49a6-8162-871cfeb0833a,WIAG-Pers-CANON-80918-001,Wulfhard von Werder,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1535,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 572",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2f27befe-f20b-44ec-84eb-e7133eba9acb,WIAG-Pers-CANON-80919-001,Zacharias Sluter,Domkantor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1391,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 405, 421, 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6c999774-6ebe-47d2-b961-cd08b9fe50f0,WIAG-Pers-CANON-80919-001,Zacharias Sluter,Propst,Großenhain,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1405,1407,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 405, 421, 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916630,51.289667,13.525833 -6c999774-6ebe-47d2-b961-cd08b9fe50f0,WIAG-Pers-CANON-80919-001,Zacharias Sluter,Propst,Meißen,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1405,1407,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 405, 421, 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -e9315d7c-fe7e-4507-9978-7f5f0c2234c8,WIAG-Pers-CANON-80919-001,Zacharias Sluter,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1405,1407,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 405, 421, 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -34b1edd9-243b-447f-b5a4-7470b579a24c,WIAG-Pers-CANON-80921-001,Zanonus de Castelliono,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1422,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 119, 527f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7f7ad254-ad55-448b-b26f-caeab47c3f8a,WIAG-Pers-CANON-80921-001,Zanonus de Castelliono,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1422,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 119, 527f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -199dc405-88d3-449e-bc31-390ffe3fcf1f,WIAG-Pers-CANON-81041-001,Siboto von Wichsenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1352,1376,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bf9a81e4-a6a7-4c88-a979-7eba4f96883d,WIAG-Pers-CANON-81120-001,Johann Hugo Wolfgang von Kesselstatt,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1723,1730,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 118, 184, 613f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f4b7cd8e-0cea-4d8e-a07c-372bc037a4a0,WIAG-Pers-CANON-81120-001,Johann Hugo Wolfgang von Kesselstatt,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1725,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 118, 184, 613f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -17298223-6019-4f02-9b14-a6015a2121f3,WIAG-Pers-CANON-81120-001,Johann Hugo Wolfgang von Kesselstatt,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1730,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 118, 184, 613f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -b9850ff8-8c76-40e6-bca7-2ba4f34c7b9b,WIAG-Pers-CANON-81120-001,Johann Hugo Wolfgang von Kesselstatt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1730,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 118, 184, 613f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8b47be55-d3e2-452a-94ec-57fe2e151aad,WIAG-Pers-CANON-81122-001,Anton Cordel,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1800,1802,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 238, 772f., 789",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -779467cf-53fb-4905-a7c8-ee85ac2e34b3,WIAG-Pers-CANON-81122-001,Anton Cordel,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1824,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 238, 772f., 789",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ddb3049e-89f7-405d-a05a-663199d17cbf,WIAG-Pers-CANON-81123-001,Hugo Kratz von Scharffenstein,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1580,1611,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 610f., 612",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c2bb1408-ca57-48b2-9141-8a6b540bb3f4,WIAG-Pers-CANON-81123-001,Hugo Kratz von Scharffenstein,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1582,1604,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 610f., 612",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -ddb6eda1-4d34-4c74-a252-fc304e14059a,WIAG-Pers-CANON-81123-001,Hugo Kratz von Scharffenstein,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1583,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 610f., 612",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2a50b292-6bbc-4419-b4cd-466dc4aa2bfa,WIAG-Pers-CANON-81123-001,Hugo Kratz von Scharffenstein,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1623,1625,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 610f., 612",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8327af12-5291-4a53-9fd5-c8f2e0791552,WIAG-Pers-CANON-81128-001,Friedrich von Bassindorf,Domherr,Trier,Domstift Trier,1249,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 673, 674",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -50ea5a63-d92c-4375-8766-6af118dfd186,WIAG-Pers-CANON-81128-001,Friedrich von Bassindorf,Kanonikatsbewerber,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1251,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 673, 674",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -96ac2ffb-a818-4390-8f08-b5d06e61f082,WIAG-Pers-CANON-81129-001,Friedrich von Saarbrücken-Warsberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1287,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 588f., 592, 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -82c1eca5-bf73-41d1-ae1a-74d185a92a27,WIAG-Pers-CANON-81129-001,Friedrich von Saarbrücken-Warsberg,Propst,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1290,1322,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 588f., 592, 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -fdcc42c8-03ee-4e84-8e21-bf5b745c3b3a,WIAG-Pers-CANON-81129-001,Friedrich von Saarbrücken-Warsberg,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1292,1325,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 588f., 592, 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2b8f1db5-39b9-4e0a-bf74-a766a7a8cf27,WIAG-Pers-CANON-81133-001,Heinrich von Sterpenich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1331,1338,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 683",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -82babb42-4dca-45d3-a375-93a9cc74304a,WIAG-Pers-CANON-81133-001,Heinrich von Sterpenich,Kanonikatsbewerber,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1331,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 683",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1d4de511-8fef-43ab-b5ea-bdfb9e174ebf,WIAG-Pers-CANON-81135-001,Johann von Kerpen,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1325,1331,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 589, 680, 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1f2ce7a9-8bf7-471e-ac87-761a1ae40332,WIAG-Pers-CANON-81135-001,Johann von Kerpen,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1330,1331,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 589, 680, 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -93fb6f16-1487-4279-be25-14030913fae7,WIAG-Pers-CANON-81139-001,Luzo,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",9701,9801,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 577, 670",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d6329523-d170-46a9-84b6-216e89774a49,WIAG-Pers-CANON-81139-001,Luzo,Dompropst,Trier,Domstift Trier,9701,9801,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 577, 670",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c5c4cd15-8d45-4294-8315-eb9ac7289408,WIAG-Pers-CANON-81143-001,Meffrid von Wied,Domherr,Trier,Domstift Trier,1204,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 101, 103, 202, 236, 239, 246, 330, 449, 460, 493A, 502, 513, 520, 531, 533, 552–554, 558, 563f., 567, 571, 574f., 582f., 585, 671",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d594cb35-2005-4884-af4f-073497817496,WIAG-Pers-CANON-81143-001,Meffrid von Wied,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1212,1228,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 101, 103, 202, 236, 239, 246, 330, 449, 460, 493A, 502, 513, 520, 531, 533, 552–554, 558, 563f., 567, 571, 574f., 582f., 585, 671",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c679a1b9-d3d0-4410-ba64-9aafd398417a,WIAG-Pers-CANON-81152-001,Rudolf,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1125,1140,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 13, 43f., 581, 671",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f50bbf37-03e3-4964-a54a-40d6fc4e1b6f,WIAG-Pers-CANON-81152-001,Rudolf,Domherr,Trier,Domstift Trier,1125,1140,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 13, 43f., 581, 671",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e05d9083-b5c3-4bc5-8564-1b310a741e7f,WIAG-Pers-CANON-81154-001,Arnold von Salm,Domherr,Trier,Domstift Trier,1496,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -69f9874f-3e57-4e8d-85f9-3e82fa4f158e,WIAG-Pers-CANON-81154-001,Arnold von Salm,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1501,1517,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3601378d-b448-4a21-b8c6-7d6fe3201040,WIAG-Pers-CANON-81156-001,Simon,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1251,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 131, 173, 510, 556, 673f., 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6f24cc2f-04b1-43bb-aff5-0c1a516ae872,WIAG-Pers-CANON-81156-001,Simon,Domkustos,Trier,Domstift Trier,1251,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 131, 173, 510, 556, 673f., 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -806453c1-7cfe-483e-b4ad-493f65a82e90,WIAG-Pers-CANON-81165-001,Conrad Schneehagen,Kanoniker,Bad Gandersheim,Kanonissenstift Gandersheim,1466,1488,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 58f., 248, 420f., 428, 498",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953456,51.869833,10.021833 -6c97f329-0d28-4ba4-b830-f473563ec5a3,WIAG-Pers-CANON-81165-001,Conrad Schneehagen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1467,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 58f., 248, 420f., 428, 498",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f5db924e-9f66-4013-83a2-f91e5df8cf91,WIAG-Pers-CANON-81165-001,Conrad Schneehagen,Kanoniker,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1488,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 58f., 248, 420f., 428, 498",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -55bdc1cc-9361-4c86-9832-1438f6b7bbcc,WIAG-Pers-CANON-81167-001,Heinrich Crampen,Domscholaster,Bremen,Domstift Bremen,1425,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -ea12ffbe-4534-49a0-b5d1-aac304e21256,WIAG-Pers-CANON-81167-001,Heinrich Crampen,Vikar,Bad Gandersheim,Kanonissenstift Gandersheim,1425,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953456,51.869833,10.021833 -7b8863fe-4bd4-4959-b554-fc72c73aab99,WIAG-Pers-CANON-81168-001,Heinrich von Jühnde,Domvikar,Speyer,Domstift Speyer,1394,1397,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8099557a-9fb6-4ef8-abf8-5e634618641a,WIAG-Pers-CANON-81168-001,Heinrich von Jühnde,Vikar,Bad Gandersheim,Kanonissenstift Gandersheim,1394,1397,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953456,51.869833,10.021833 -923016b6-7743-432c-b4f5-e1a846445a03,WIAG-Pers-CANON-81168-001,Heinrich von Jühnde,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1394,1397,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -38392e96-61b7-4bb0-bb72-d622f194b533,WIAG-Pers-CANON-81169-001,Jodocus von Steinberg,Kanoniker,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1506,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 502",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -0d2a7a51-a4c1-418c-b2bc-1dbceaa92dc0,WIAG-Pers-CANON-81169-001,Jodocus von Steinberg,Vikar,Bad Gandersheim,Kanonissenstift Gandersheim,1516,1532,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 502",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953456,51.869833,10.021833 -fd7dc122-be1e-4a4a-9967-ec8ba286b0e5,WIAG-Pers-CANON-81169-001,Jodocus von Steinberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1516,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 502",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fca41575-06ff-4f6f-b956-11b6e4067282,WIAG-Pers-CANON-81182-001,Heinrich Abeking,Domvikar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1516,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 146, 397, 465f., 496, 498",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3c056d60-1196-49a4-893d-3be63104f396,WIAG-Pers-CANON-81182-001,Heinrich Abeking,Kanoniker,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1519,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 146, 397, 465f., 496, 498",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -512737d1-036b-4916-878c-665d4ddfbd4b,WIAG-Pers-CANON-81191-001,Heinrich Wilhelm Spanken,Kanoniker,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1760,1769,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 491, 492f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -131f0190-8534-469e-9d49-108c81532d86,WIAG-Pers-CANON-81191-001,Heinrich Wilhelm Spanken,Domvikar,Paderborn,Domstift Paderborn,1760,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 491, 492f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a0324a52-87cb-4d7f-8f4b-4d92231c706c,WIAG-Pers-CANON-81213-001,Martin Augsthaler,Kanoniker,Oberwesel,Liebfrauenstift Oberwesel,1727,1737,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -50e15181-e1eb-48b6-94c1-2461d21fb9b2,WIAG-Pers-CANON-81213-001,Martin Augsthaler,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1727,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a32d1cde-5b34-471b-af01-7709bc74bf64,WIAG-Pers-CANON-81215-001,Johann Boos von Waldeck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1467,1508,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 444, 451, 468, 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0f277013-26df-47b6-95de-aaf014abb6ee,WIAG-Pers-CANON-81215-001,Johann Boos von Waldeck,Propst,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1502,1508,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 444, 451, 468, 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -a83000d7-0591-40b1-9831-219b1c8de186,WIAG-Pers-CANON-81218-001,Dietrich vom Stein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1469,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 64, 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -cfdd2b0b-cefe-417d-b60e-49a8d1e5350a,WIAG-Pers-CANON-81218-001,Dietrich vom Stein,Vikar,Boppard,"Kollegiatstift St. Severus, Boppard",1469,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 64, 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946366,50.225167,7.588167 -40420a2b-0dd0-4e8a-9157-0ca5e49dd925,WIAG-Pers-CANON-81219-001,Richard von Eltz,Propst,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1519,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -c75d2b04-77ef-419a-b2af-5b0e9eaca84f,WIAG-Pers-CANON-81219-001,Richard von Eltz,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1520,1537,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f52f0316-b81c-4707-9175-a2689e59208d,WIAG-Pers-CANON-81223-001,Johann Dylonis von Kreuznach,Vikar,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1396,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 504",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -e74e344d-0c76-452c-94c8-42b7641a3f44,WIAG-Pers-CANON-81223-001,Johann Dylonis von Kreuznach,Domvikar,Speyer,Domstift Speyer,1421,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 504",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c1ae3760-191c-4ae5-beaf-8daac5983801,WIAG-Pers-CANON-81223-001,Johann Dylonis von Kreuznach,Kanonikatsbewerber,Weißenburg (Wissembourg),"Kollegiatstift St. Stephan, Weißenburg, Frankreich",1428,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 504",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2967325,49.037500,7.946389 -ee8b32ca-e0d2-44b1-ba39-57d1f72583a7,WIAG-Pers-CANON-81224-001,Johann Mengotti,Domherr,Worms,Domstift Worms,1389,1393,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -1a5f3954-418a-4d2a-8485-79365d645a92,WIAG-Pers-CANON-81224-001,Johann Mengotti,Kanoniker,Oberwesel,Liebfrauenstift Oberwesel,1393,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -4f97696f-d113-4123-8248-44016a5f1100,WIAG-Pers-CANON-81224-001,Johann Mengotti,Kanonikatsbewerber,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1393,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3b7da63a-2956-4c5a-9030-c6d3beee3a8b,WIAG-Pers-CANON-81227-001,Nikolaus Rode,Kanonikatsbewerber,Sankt Goar,Kollegiatstift St. Goar,1424,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 223, 253, 254, 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2841611,50.154500,7.704167 -461b4b3d-3e08-476b-90b7-42ced0a6d9b0,WIAG-Pers-CANON-81227-001,Nikolaus Rode,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1424,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 223, 253, 254, 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -63439625-aa03-4d77-a3dc-725f4ff399e9,WIAG-Pers-CANON-81234-001,Albert von Castell,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1289,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 105f., 254, 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -b5fd5c95-a615-4dca-8a1b-fea467615da8,WIAG-Pers-CANON-81234-001,Albert von Castell,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1294,1324,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 105f., 254, 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -56e5c38e-edda-4cd4-95c5-4acb84662a47,WIAG-Pers-CANON-81235-001,Albert von Castell,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1304,1337,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 103, 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -95edcdda-6e8b-46da-a1f1-d01618ed36d8,WIAG-Pers-CANON-81235-001,Albert von Castell,Propst,Bad Zurzach,"Kollegiatstift St. Verena, Zurzach, Schweiz",1330,1344,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 103, 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657891,47.587497,8.294447 -4210d501-a88b-4da7-82d0-9213126127d7,WIAG-Pers-CANON-81235-001,Albert von Castell,Propst,Bischofszell,"Kollegiatstift St. Pelagius, Bischofszell, Schweiz",1333,1344,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 103, 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/8394414,47.499996,9.233337 -7a257563-81e3-4e3f-aff9-669ab90dfeb9,WIAG-Pers-CANON-81235-001,Albert von Castell,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1336,1342,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 103, 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -a554aeb2-5a9e-4b7b-adbe-d87765b8ac14,WIAG-Pers-CANON-81235-001,Albert von Castell,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1337,1344,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 103, 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -a713f3cd-6f53-458e-b3ab-c56216cfb33d,WIAG-Pers-CANON-81236-001,Albert von Güttingen,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1220,1223,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 250, 299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -c4244ee5-d70b-4a8b-a1d5-56914b66e300,WIAG-Pers-CANON-81236-001,Albert von Güttingen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1220,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 250, 299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -2accc7b8-eaaa-4ca0-9db6-22c1440ad02d,WIAG-Pers-CANON-81237-001,Albert von Pfyn,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1221,1269,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -cd6125be-0ff2-41b8-8f0b-0d8295df041a,WIAG-Pers-CANON-81237-001,Albert von Pfyn,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1251,1269,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -d5319014-f6bf-4465-be52-9f595c4208db,WIAG-Pers-CANON-81238-001,Bertold von Hohenfels,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1249,1278,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -7e087289-c66a-47f8-ada3-10375d0f14f0,WIAG-Pers-CANON-81238-001,Bertold von Hohenfels,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1276,1279,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -bad4511b-43ce-4754-bc44-cadf87a29c78,WIAG-Pers-CANON-81239-001,Bertold von Litzelstetten,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1282,1284,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -26b35bae-5110-4fcb-b1b6-ee563d868f51,WIAG-Pers-CANON-81239-001,Bertold von Litzelstetten,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1292,1310,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -e8353cf9-2efa-49ba-b8a8-16b59f5370b0,WIAG-Pers-CANON-81241-001,Franz Brock von und zu Weissenburg,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1645,1667,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -81f9e399-2992-458d-a936-f6321c1d3f72,WIAG-Pers-CANON-81241-001,Franz Brock von und zu Weissenburg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1667,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -55a480f8-4172-4719-845e-3971859b9fb3,WIAG-Pers-CANON-81242-001,Johann Melchior von Bubenhofen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1515,1526,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -9ef9ea83-403c-44f3-b817-c38512c7777d,WIAG-Pers-CANON-81242-001,Johann Melchior von Bubenhofen,Propst,Bischofszell,"Kollegiatstift St. Pelagius, Bischofszell, Schweiz",1545,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/8394414,47.499996,9.233337 -1ed3b9c3-967a-4135-9074-1daa29513b7f,WIAG-Pers-CANON-81242-001,Johann Melchior von Bubenhofen,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1550,1559,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -6774b7cb-1274-4f46-8d50-24305d3c02a1,WIAG-Pers-CANON-81243-001,Burkhard Bibrer,Kaplan,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1405,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 148, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -842e6187-7fba-4df6-9bc8-ff1d1349a9a4,WIAG-Pers-CANON-81243-001,Burkhard Bibrer,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1417,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 148, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -b552bf1b-6d3a-495c-92be-e0bed45f315f,WIAG-Pers-CANON-81243-001,Burkhard Bibrer,Kanonikatsbewerber,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1423,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 148, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -5dde557b-6ca6-40e9-8887-261bc37abfbf,WIAG-Pers-CANON-81244-001,Burkard Bill,Kanonikatsbewerber,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1391,1402,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 327f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -803f9c12-9c38-42b3-93b5-9617e93531f7,WIAG-Pers-CANON-81244-001,Burkard Bill,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1400,1402,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 327f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -83170930-5aa5-48ab-9652-1b4d7e144779,WIAG-Pers-CANON-81244-001,Burkard Bill,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1402,1422,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 327f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -e3e3cf34-722c-48ae-9f5d-6d6c97850fe7,WIAG-Pers-CANON-81244-001,Burkard Bill,Kanoniker,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1402,1421,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 327f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -0efca0e1-63f8-42b0-97d4-fd5e4e402c5f,WIAG-Pers-CANON-81244-001,Burkard Bill,Kanoniker,Zofingen,"Kollegiatstift St. Mauritius, Zofingen, Schweiz",1402,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 327f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657915,47.288650,7.946200 -cc7d67a1-26ce-490d-90ed-0c73d5c7cbbd,WIAG-Pers-CANON-81245-001,Burkard,Kanonikatsbewerber,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1378,1394,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -346cc849-9125-4826-8cc5-835a40d8e4ca,WIAG-Pers-CANON-81245-001,Burkard,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1437,1440,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -3ac7ce46-debb-400f-8d17-597353621054,WIAG-Pers-CANON-81245-001,Burkard,Kanoniker,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1452,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -5e3f3e31-dfe3-4e39-b593-30fe15f7a7a5,WIAG-Pers-CANON-81246-001,Nikolaus Kalt,Kaplan,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1500,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 172, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -fd1decde-dd5f-43cf-b7e7-d88faaad5781,WIAG-Pers-CANON-81246-001,Nikolaus Kalt,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1509,1527,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 172, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -604baa6a-e152-480a-8674-38fd0135a05b,WIAG-Pers-CANON-81247-001,Caspar Wirt,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1493,1502,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 223, 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -7f013211-09e5-4da6-a096-0df9ab51c8fa,WIAG-Pers-CANON-81247-001,Caspar Wirt,Kanoniker,Freising,"Kollegiatstift St. Andrä, Freising (zuvor Benediktinerkloster Hugibertsmünster)",1502,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 223, 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -a7cbdcd7-d800-4f1f-aa18-16af84153812,WIAG-Pers-CANON-81247-001,Caspar Wirt,Propst,Bischofszell,"Kollegiatstift St. Pelagius, Bischofszell, Schweiz",1511,1530,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 223, 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/8394414,47.499996,9.233337 -6664c327-7780-4882-b77e-1f8ed5fab6e4,WIAG-Pers-CANON-81247-001,Caspar Wirt,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1524,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 223, 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -2a73c263-0a4d-4d1d-971e-1fbc4fe675c9,WIAG-Pers-CANON-81247-001,Caspar Wirt,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1527,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 223, 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -396861be-6c4d-4f61-9b98-3bf86c218d6a,WIAG-Pers-CANON-81248-001,Peter Kaufmann,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1631,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 151, 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -ccc4cf1c-ae2c-4501-9ac2-4fa1ba6003ba,WIAG-Pers-CANON-81248-001,Peter Kaufmann,Kaplan,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1631,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 151, 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -abefba9f-fbcc-4605-8649-c1c92cc06d97,WIAG-Pers-CANON-81249-001,Johann Hugo Keßler,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1688,1721,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 391, 393f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -d9f49db6-8583-4fc3-bdd0-a149c0b315eb,WIAG-Pers-CANON-81249-001,Johann Hugo Keßler,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1691,1691,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 391, 393f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -d38b9a75-fbc9-4ab9-b546-f49efb10dfca,WIAG-Pers-CANON-81249-001,Johann Hugo Keßler,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1694,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 391, 393f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -814610f7-4c36-47ab-9da9-4273a78e769a,WIAG-Pers-CANON-81249-001,Johann Hugo Keßler,Kanoniker,Horb am Neckar,Kollegiatstift Hl. Kreuz Horb,1704,1707,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 391, 393f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2899101,48.441333,8.690833 -47397a9a-6211-4801-bb51-2e9c596e59a9,WIAG-Pers-CANON-81250-001,Christoph Gloggner,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1437,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 144, 147, 149, 152, 159, 162f., 166, 186, 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -0dd7eec1-f005-44a4-9a09-15c0627c110e,WIAG-Pers-CANON-81250-001,Christoph Gloggner,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1443,1497,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 144, 147, 149, 152, 159, 162f., 166, 186, 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -0896a8a8-1a9a-43b2-b4a0-d9962c78b91d,WIAG-Pers-CANON-81251-001,Konrad Hoflich,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1405,1436,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 127, 331f., 338ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -277512de-f7d5-468f-b144-79fcf1c42152,WIAG-Pers-CANON-81251-001,Konrad Hoflich,Kanonikatsbewerber,Embrach,"Kollegiatstift St. Peter, Embrach, Schweiz",1405,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 127, 331f., 338ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2660913,47.510278,8.593334 -18f57bd5-564f-4146-a71c-875fcc56bde8,WIAG-Pers-CANON-81251-001,Konrad Hoflich,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1419,1428,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 127, 331f., 338ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -56510621-c0aa-41bd-bc5b-ca348c22c63b,WIAG-Pers-CANON-81251-001,Konrad Hoflich,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1424,1428,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 127, 331f., 338ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -994fcbc0-355c-4eb1-b9bd-06c6ddc83196,WIAG-Pers-CANON-81251-001,Konrad Hoflich,Kanoniker,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1433,1434,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 127, 331f., 338ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -4b1d649c-1ec3-4920-b88e-50db7b8c0fdc,WIAG-Pers-CANON-81252-001,Konrad Pfefferhard,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1285,1303,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -cd217c2b-cb9b-4109-af00-1e777cb1bf31,WIAG-Pers-CANON-81252-001,Konrad Pfefferhard,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1295,1317,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -72866945-473f-40bd-a437-00f961f59949,WIAG-Pers-CANON-81252-001,Konrad Pfefferhard,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1298,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -20569cb7-74dc-4f97-84ff-66687cf8298f,WIAG-Pers-CANON-81252-001,Konrad Pfefferhard,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1317,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -adc707eb-0ca1-4e00-a83d-bb75c3537490,WIAG-Pers-CANON-81257-001,Diethelm Lemann,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1417,1431,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 223, 260, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -e40193ab-2d7e-497a-899f-c2dceaf071d2,WIAG-Pers-CANON-81257-001,Diethelm Lemann,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1422,1431,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 223, 260, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -2c28071c-dcec-44fd-9c96-26e28f4590f7,WIAG-Pers-CANON-81257-001,Diethelm Lemann,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1429,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 223, 260, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -7dbe101f-68fd-4e87-ae6e-1673ab1feda7,WIAG-Pers-CANON-81257-001,Diethelm Lemann,Kanoniker,Embrach,"Kollegiatstift St. Peter, Embrach, Schweiz",1429,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 223, 260, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2660913,47.510278,8.593334 -a6678182-eae1-45fa-8011-bb1b6acb7e6b,WIAG-Pers-CANON-81257-001,Diethelm Lemann,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1431,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 223, 260, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -bbca09c8-545a-4a48-9083-a9696ec1e618,WIAG-Pers-CANON-81257-001,Diethelm Lemann,Kanoniker,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1431,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 223, 260, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -e4d90c88-bd0e-49d6-b2cb-40ad77ed49f9,WIAG-Pers-CANON-81257-001,Diethelm Lemann,Kanoniker,Zürich,"Benediktinerinnenkloster Fraumünster, Zürich, Schweiz",1431,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 223, 260, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -a13f5eee-ed34-400d-b3a9-db091118fe9a,WIAG-Pers-CANON-81258-001,Diethelm von Steinegg,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1323,1355,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 102, 124, 255f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1e17392a-9239-44ac-82c0-e9ff7f5aba93,WIAG-Pers-CANON-81258-001,Diethelm von Steinegg,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1354,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 102, 124, 255f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -8ca42150-e806-4a7f-b77a-6c6dbe0f1aab,WIAG-Pers-CANON-81261-001,Johann Konrad Dietrich,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1622,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 268, 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -7bb1f1fd-3d7e-4791-8d6a-8e1ac97303f9,WIAG-Pers-CANON-81261-001,Johann Konrad Dietrich,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1628,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 268, 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -f27ba3a8-2487-46c1-84a4-a9f82115e568,WIAG-Pers-CANON-81262-001,Johann Andreas Dornsperger,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1608,1622,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 127, 376, 378, 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -0e9916cf-a0ef-4bc2-a40f-1add1fe5a1f4,WIAG-Pers-CANON-81262-001,Johann Andreas Dornsperger,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1622,1630,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 127, 376, 378, 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -678e93f1-b75f-4f78-8f6e-ce7d18112e90,WIAG-Pers-CANON-81265-001,Erhart Stroeli,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1329,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -c49b328e-3e8a-4a6f-b1c2-6a91a2525675,WIAG-Pers-CANON-81265-001,Erhart Stroeli,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1329,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1749b728-bab3-42c8-8f1c-30f1cdd5a5f9,WIAG-Pers-CANON-81269-001,Leonhard Frey,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1647,1656,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 385, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -63fb3b35-9664-4d30-a209-b08f6bce207a,WIAG-Pers-CANON-81269-001,Leonhard Frey,Domdekan,Augsburg,Domstift Augsburg,1651,1693,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 385, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -56b6fdf8-50e6-4a73-97b2-f13e480f1a09,WIAG-Pers-CANON-81270-001,Friedrich Tyfer,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1436,1454,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -93ea49f7-67c9-4fee-baa1-5250b4c09792,WIAG-Pers-CANON-81270-001,Friedrich Tyfer,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1436,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -bfca7099-a571-490f-978f-5ca5d42add99,WIAG-Pers-CANON-81270-001,Friedrich Tyfer,Kanoniker,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1436,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -a9d3583f-403b-4dc0-b7f4-22d4f8cc60a4,WIAG-Pers-CANON-81271-001,Gabriel von Landenberg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1451,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -e3f1d86d-e96b-46fb-980c-7cae0c23d1b9,WIAG-Pers-CANON-81271-001,Gabriel von Landenberg,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1471,1498,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -166e2b41-4c2f-4dbf-b284-e66dae2889fa,WIAG-Pers-CANON-81274-001,Gebhard Summerdur,Kaplan,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1464,1469,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 150, 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -5ea93973-530a-42be-b49f-ab263eb24ad3,WIAG-Pers-CANON-81274-001,Gebhard Summerdur,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1473,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 150, 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -7bd2af05-be72-42cf-9fec-cc05937dfc9b,WIAG-Pers-CANON-81275-001,Georg Winterstetter,Chorherr,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1451,1474,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 336, 349ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -f6af24d4-d763-490f-9d7d-ec757fb7212b,WIAG-Pers-CANON-81275-001,Georg Winterstetter,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1452,1466,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 336, 349ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1e5b04f0-456c-4aa1-823c-6db92c299005,WIAG-Pers-CANON-81275-001,Georg Winterstetter,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1466,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 336, 349ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -76893f6d-0b91-49c5-b117-b2cbd539cf78,WIAG-Pers-CANON-81275-001,Georg Winterstetter,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1472,1474,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 336, 349ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -589501ad-3255-4f9f-9197-70441024eca8,WIAG-Pers-CANON-81277-001,Johann Albert von Guldinast,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1713,1721,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 104ff., 272f., 394, 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -40dad35f-97e8-4594-9d9f-72b63ba74a6a,WIAG-Pers-CANON-81277-001,Johann Albert von Guldinast,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1727,1755,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 104ff., 272f., 394, 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1a5bc1d0-e447-4d75-8f6c-f55ff44c625d,WIAG-Pers-CANON-81280-001,Johann Christoph Hager,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1598,1608,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -37b380b6-db01-4a7f-a91a-4f891d3c08f8,WIAG-Pers-CANON-81280-001,Johann Christoph Hager,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1608,1631,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f21f8a83-74dc-494d-879c-2c53ff99fa3e,WIAG-Pers-CANON-81280-001,Johann Christoph Hager,Propst,Bischofszell,"Kollegiatstift St. Pelagius, Bischofszell, Schweiz",1611,1631,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/8394414,47.499996,9.233337 -3b698d63-f80f-448f-9846-6128e843cfde,WIAG-Pers-CANON-81281-001,Leonhard Hammerer,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 27, 140, 171, 211f., 269f., 294, 379, 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -247156e8-7bee-4217-b88f-21efa0877224,WIAG-Pers-CANON-81281-001,Leonhard Hammerer,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1631,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 27, 140, 171, 211f., 269f., 294, 379, 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -5eaddefc-806e-4afd-8d8b-0605571bcb53,WIAG-Pers-CANON-81281-001,Leonhard Hammerer,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1639,1645,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 27, 140, 171, 211f., 269f., 294, 379, 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -c0bbb767-666b-4e65-909a-94738dd08cc8,WIAG-Pers-CANON-81282-001,Heinrich,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1162,1170,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 124, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -9f282e4f-ed93-4ccd-a49d-339d7cd3d9a3,WIAG-Pers-CANON-81282-001,Heinrich,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1162,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 124, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f901b5fb-d844-482b-aaae-4cdbb67c0448,WIAG-Pers-CANON-81283-001,Heinrich von Klingenberg,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1241,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 19, 98, 125ff., 252f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -33e35c66-5fb0-4fd6-8f79-87effa83837c,WIAG-Pers-CANON-81283-001,Heinrich von Klingenberg,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1266,1276,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 19, 98, 125ff., 252f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f1c06f3a-eeaf-4b57-944a-f923a04b0bee,WIAG-Pers-CANON-81283-001,Heinrich von Klingenberg,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1268,1276,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 19, 98, 125ff., 252f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -a5c25a2b-52ee-43ba-bb0b-3a2fcfd610a1,WIAG-Pers-CANON-81283-001,Heinrich von Klingenberg,Propst,Bischofszell,"Kollegiatstift St. Pelagius, Bischofszell, Schweiz",1275,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 19, 98, 125ff., 252f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/8394414,47.499996,9.233337 -15dc6dbe-b562-43c6-bae0-8aa1abbdac95,WIAG-Pers-CANON-81283-001,Heinrich von Klingenberg,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1276,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 19, 98, 125ff., 252f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -bd757736-0558-48b0-ad1b-718a3be99329,WIAG-Pers-CANON-81288-001,Heinrich Lantz,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1429,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 146, 285f., 340, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -427d4f8f-651c-4061-8884-4448502a24f7,WIAG-Pers-CANON-81288-001,Heinrich Lantz,Plebanatsbewerber,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1432,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 146, 285f., 340, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -0832e4b4-2447-42d0-8e3a-c90e4b758705,WIAG-Pers-CANON-81288-001,Heinrich Lantz,Kanoniker,Wiesensteig,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Cyriakus, Wiesensteig",1434,1435,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 146, 285f., 340, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809214,48.558000,9.623167 -d2b9beea-9ac3-448f-8eb0-30fca9ca9cc3,WIAG-Pers-CANON-81288-001,Heinrich Lantz,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1452,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 146, 285f., 340, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -950a4e3f-9500-4124-808d-0b9ff86a2330,WIAG-Pers-CANON-81289-001,Heinrich Livi,Kanoniker,Zofingen,"Kollegiatstift St. Mauritius, Zofingen, Schweiz",1366,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657915,47.288650,7.946200 -66dfcf21-9eea-429d-a4fb-dc7f04cb098a,WIAG-Pers-CANON-81289-001,Heinrich Livi,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1371,1381,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -9154b664-221c-4427-8666-9b336fd9e599,WIAG-Pers-CANON-81289-001,Heinrich Livi,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1371,1381,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -a10d42af-17f2-4af4-8e7b-cea77d7be56e,WIAG-Pers-CANON-81289-001,Heinrich Livi,Kanonikatsbewerber,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1378,1394,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -0f8f7b01-ea7d-43ea-ad24-9d7365dffb17,WIAG-Pers-CANON-81290-001,Heinrich Luoger,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1378,1394,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -4000a8dc-d16e-4e10-9f63-e37dddd49abb,WIAG-Pers-CANON-81290-001,Heinrich Luoger,Kanonikatsbewerber,Bischofszell,"Kollegiatstift St. Pelagius, Bischofszell, Schweiz",1378,1394,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/8394414,47.499996,9.233337 -f773080d-1013-4096-8664-722e52cfbc98,WIAG-Pers-CANON-81290-001,Heinrich Luoger,Kanonikatsbewerber,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1378,1394,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -7a847c5e-62fd-406d-bbcf-bc793b2a5444,WIAG-Pers-CANON-81291-001,Heinrich von Menlishofen,Kanoniker,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1330,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 129, 223, 276f., 317, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -ee509919-742c-4f76-a610-fa7fdde702fb,WIAG-Pers-CANON-81291-001,Heinrich von Menlishofen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1330,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 129, 223, 276f., 317, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -bbdc7bde-6c3d-4184-9afe-16bafe1e7cbe,WIAG-Pers-CANON-81291-001,Heinrich von Menlishofen,Pfarrer,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1334,1363,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 129, 223, 276f., 317, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -c6ba0d72-66b5-4c2d-bec5-904d28e1d2d4,WIAG-Pers-CANON-81291-001,Heinrich von Menlishofen,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1346,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 129, 223, 276f., 317, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -e47537ca-1815-416d-9b45-4bfe53be4fe3,WIAG-Pers-CANON-81292-001,Heinrich,Kanonikatsbewerber,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1346,1347,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 126, 223, 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -814c2e7d-d33d-4b0b-85ae-1dd29db1b399,WIAG-Pers-CANON-81292-001,Heinrich,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1347,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 126, 223, 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -2885b12c-b342-4cde-a985-a575028c9f7c,WIAG-Pers-CANON-81294-001,Heinrich Sur,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1437,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 156, 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -9106e6dc-b5e3-4583-b3a2-bddfc95b5a95,WIAG-Pers-CANON-81294-001,Heinrich Sur,Kaplan,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1437,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 156, 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -6263b3c1-5c7a-4d1c-8012-9fa417f6d82e,WIAG-Pers-CANON-81295-001,Heinrich von Wigoltingen,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1241,1264,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 300ff., 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -84131e35-c667-4adb-987b-642b7efb086c,WIAG-Pers-CANON-81295-001,Heinrich von Wigoltingen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1268,1290,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 300ff., 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -fd821e87-17b6-48eb-96c3-bc28833655f8,WIAG-Pers-CANON-81297-001,Sebastian von Herbstheim,Kanoniker,Wiesensteig,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Cyriakus, Wiesensteig",1548,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809214,48.558000,9.623167 -c6987cb9-d32f-4a43-93bc-5fbdf43e9d54,WIAG-Pers-CANON-81297-001,Sebastian von Herbstheim,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1556,1562,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -a449260f-7f7b-4b38-9c5a-6af3b5608daa,WIAG-Pers-CANON-81297-001,Sebastian von Herbstheim,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1560,1575,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -7d3b2a5f-80e0-4f85-baa1-23fc4a584b3f,WIAG-Pers-CANON-81298-001,Hermann von Schaffhausen,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1254,1263,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 303, 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -c46fac8e-bb1c-4ead-911a-ae96efd00593,WIAG-Pers-CANON-81298-001,Hermann von Schaffhausen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1257,1271,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 303, 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -10bb96f1-4831-4e99-809f-58c8bc929cae,WIAG-Pers-CANON-81299-001,Hermann von Stockach,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1308,1310,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 54, 129, 222f., 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -bc4fa88b-d98d-40dc-8e27-7ec42604331f,WIAG-Pers-CANON-81299-001,Hermann von Stockach,Stiftsherr,Mittelzell,Stift St. Adalbert Reichenau/Mittelzell,1310,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 54, 129, 222f., 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2870492,47.692500,9.057167 -57c4e21e-5426-4d2f-a251-aabd1ef9a2a2,WIAG-Pers-CANON-81299-001,Hermann von Stockach,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1311,1337,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 54, 129, 222f., 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -177c2b24-f63e-41cd-b3ad-9a2f4d150139,WIAG-Pers-CANON-81300-001,Johann Jakob Hermann,Kaplan,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1612,1635,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 155f., 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -9db0a2a0-fd3e-4d10-984b-e6508a7c426d,WIAG-Pers-CANON-81300-001,Johann Jakob Hermann,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1635,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 155f., 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -ebb2b904-10e6-4786-9336-4856588c485f,WIAG-Pers-CANON-81301-001,Hugo,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1200,1218,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 51, 125, 230, 243, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -e5d5161e-2b1a-435c-ba5e-d794a4002cb4,WIAG-Pers-CANON-81301-001,Hugo,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1201,1216,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 51, 125, 230, 243, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -eda65651-e432-43c5-a88a-ca363774e0b2,WIAG-Pers-CANON-81302-001,Sigismund Friedrich Humpis von Waltrambs,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1611,1619,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 268f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -0aefd0a5-093a-42b8-8dde-54b1a9f332a2,WIAG-Pers-CANON-81302-001,Sigismund Friedrich Humpis von Waltrambs,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1619,1629,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 268f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f664b0d9-c4c3-45d2-96e9-7e88bd1de6d0,WIAG-Pers-CANON-81304-001,Johannes Kleinhans,Kaplan,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1469,1497,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 150, 160, 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -4ec3fcdd-4029-4a44-bab9-488900f708a2,WIAG-Pers-CANON-81304-001,Johannes Kleinhans,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1489,1513,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 150, 160, 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -fa37c7e0-c6ef-406f-86c8-ba129a3ac1c4,WIAG-Pers-CANON-81306-001,Johannes Hagenwiler,Kanoniker,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 127, 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -37db5252-9f2d-4fe9-9616-793992486d14,WIAG-Pers-CANON-81306-001,Johannes Hagenwiler,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1455,1461,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 127, 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -eaac770b-82a6-4a7a-a73c-e2f7b120d46c,WIAG-Pers-CANON-81306-001,Johannes Hagenwiler,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1470,1479,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 127, 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -2e6e99bc-3728-49a5-bb56-92d1e68f93b0,WIAG-Pers-CANON-81306-001,Johannes Hagenwiler,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1490,1501,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 127, 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -ad3b62c2-3e46-4d86-86f9-ba920c0fe7b9,WIAG-Pers-CANON-81308-001,Johannes,Kanonikatsbewerber,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1326,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 318, 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -c0128858-f476-46ef-bc29-62850f1911f0,WIAG-Pers-CANON-81308-001,Johannes,Kanoniker,Bischofszell,"Kollegiatstift St. Pelagius, Bischofszell, Schweiz",1371,1376,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 318, 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/8394414,47.499996,9.233337 -63e93645-aab2-4c97-8404-9da477ae8967,WIAG-Pers-CANON-81308-001,Johannes,Kanonikatsbewerber,Beromünster,"Kollegiatstift St. Michael, Beromünster, Schweiz",1376,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 318, 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661542,47.199992,8.200008 -008c30d6-89a7-47ff-90bb-6e2dcc75f87c,WIAG-Pers-CANON-81308-001,Johannes,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1377,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 318, 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -96c08970-ff6a-4d96-b194-c6d74efbcd44,WIAG-Pers-CANON-81309-001,Johannes Mor,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1406,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 158, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -92d2e3fb-3c4e-49e9-823e-e927d4f39627,WIAG-Pers-CANON-81309-001,Johannes Mor,Kaplan,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1413,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 158, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f2152f8d-405e-4431-bc2c-897d53abbe11,WIAG-Pers-CANON-81310-001,Hans Pfister,Kaplan,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1473,1497,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 156, 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -a898b270-c60c-425a-90f2-413bce6b3b11,WIAG-Pers-CANON-81310-001,Hans Pfister,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1497,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 156, 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -4539d436-87ac-4edc-82bb-f230136ec7f4,WIAG-Pers-CANON-81311-001,Johannes Sattler,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1479,1496,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 288, 356",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -dcd24970-2c14-4e29-b3bc-d858af8bddf7,WIAG-Pers-CANON-81311-001,Johannes Sattler,Pfarrer,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1479,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 288, 356",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -5b3f8831-5581-4e1b-be40-b0915b9b0ff1,WIAG-Pers-CANON-81312-001,Johannes Tannheim,Kanoniker,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1437,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 345ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -bc026ef0-82cf-4426-ac90-b550e867578d,WIAG-Pers-CANON-81312-001,Johannes Tannheim,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1444,1448,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 345ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -a4617a39-0bae-44e8-ba25-da850bac97da,WIAG-Pers-CANON-81312-001,Johannes Tannheim,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1444,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 345ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f77b303b-c495-457c-850b-9592f978af90,WIAG-Pers-CANON-81315-001,Johann Jacob von Helmsdorf,Chorherr,Bischofszell,"Kollegiatstift St. Pelagius, Bischofszell, Schweiz",1482,1486,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 356f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/8394414,47.499996,9.233337 -f0236299-782b-4253-a41b-b932989c0e08,WIAG-Pers-CANON-81315-001,Johann Jacob von Helmsdorf,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1482,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 356f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -034520df-02a1-403e-b630-e03ea3c28fe3,WIAG-Pers-CANON-81315-001,Johann Jacob von Helmsdorf,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1487,1500,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 356f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -fef6fc11-f5b7-4e19-a6e4-29118c936954,WIAG-Pers-CANON-81315-001,Johann Jacob von Helmsdorf,Kanoniker,Wiesensteig,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Cyriakus, Wiesensteig",1493,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 356f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809214,48.558000,9.623167 -1d12fc8c-81f1-4857-a2e5-22aacd4b1911,WIAG-Pers-CANON-81316-001,Lukas Conrater,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1496,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 262ff., 361, 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -60726cb6-0258-48f4-b573-b0899c902c04,WIAG-Pers-CANON-81316-001,Lukas Conrater,Dekan,Bad Zurzach,"Kollegiatstift St. Verena, Zurzach, Schweiz",1496,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 262ff., 361, 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657891,47.587497,8.294447 -a5ddb401-3e20-427b-bc8d-7cf07b7078f3,WIAG-Pers-CANON-81316-001,Lukas Conrater,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1501,1527,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 262ff., 361, 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -e3e36806-99cb-4411-b1cc-0a9faa40d489,WIAG-Pers-CANON-81316-001,Lukas Conrater,Kanoniker,Radolfzell am Bodensee,Kollegiatstift Radolfzell,1501,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 262ff., 361, 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850954,47.736333,8.969000 -62f47cf8-de63-41e1-8bfe-9c9c7c79e04c,WIAG-Pers-CANON-81316-001,Lukas Conrater,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1503,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 262ff., 361, 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -62f47cf8-de63-41e1-8bfe-9c9c7c79e04c,WIAG-Pers-CANON-81316-001,Lukas Conrater,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1503,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 262ff., 361, 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -62f47cf8-de63-41e1-8bfe-9c9c7c79e04c,WIAG-Pers-CANON-81316-001,Lukas Conrater,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1503,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 262ff., 361, 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -86234047-ef7d-4183-bd3a-91a49474be90,WIAG-Pers-CANON-81325-001,Martin Widenkeller,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1490,1491,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 161f., 361, 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -c297cc21-fefc-422c-b38a-bb70281ecc35,WIAG-Pers-CANON-81325-001,Martin Widenkeller,Kaplan,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1491,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 161f., 361, 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -9788f8c2-3082-4527-b311-e465175813b3,WIAG-Pers-CANON-81326-001,Bartholomäus Metzler,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1557,1599,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 90, 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -803780d9-a913-41ad-9424-e0cbb8c318cf,WIAG-Pers-CANON-81326-001,Bartholomäus Metzler,Domscholaster,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1568,1572,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 90, 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -57746b50-c594-4d88-8240-2c4710984ec1,WIAG-Pers-CANON-81326-001,Bartholomäus Metzler,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1576,1601,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 90, 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1da49ce9-e985-4096-b223-d15915f6e9e2,WIAG-Pers-CANON-81327-001,Philipp Moser,Kanonikatsbewerber,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1585,1588,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -268e7bb6-444f-4c17-97fe-2ed3be4cbf14,WIAG-Pers-CANON-81327-001,Philipp Moser,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1585,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -0a3e5407-3612-4c8d-b883-8abc77e82cc9,WIAG-Pers-CANON-81328-001,Nikolaus von Gundelfingen,Kanonikatsbewerber,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1433,1452,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 341f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f8586de4-a3af-4663-b673-3ac0d4b81b52,WIAG-Pers-CANON-81328-001,Nikolaus von Gundelfingen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1433,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 341f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1b62ae69-8b70-41f5-a593-d88318412a96,WIAG-Pers-CANON-81328-001,Nikolaus von Gundelfingen,Propst,Beromünster,"Kollegiatstift St. Michael, Beromünster, Schweiz",1435,1469,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 341f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661542,47.199992,8.200008 -26c10bbb-5ae3-4f0a-83f5-ccc00efcab07,WIAG-Pers-CANON-81328-001,Nikolaus von Gundelfingen,Kanoniker,Zofingen,"Kollegiatstift St. Mauritius, Zofingen, Schweiz",1444,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 341f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657915,47.288650,7.946200 -5397c13e-1c22-4c8c-b90e-5e3a51bcb1b8,WIAG-Pers-CANON-81328-001,Nikolaus von Gundelfingen,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1459,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 341f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -b40fea61-fc83-4f44-9868-f13434301079,WIAG-Pers-CANON-81329-001,Nikolaus Last,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1371,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -3c304824-d36d-438c-8d3c-e3a032b3da1a,WIAG-Pers-CANON-81329-001,Nikolaus Last,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1399,1406,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -b5862b43-70d1-4202-bcc9-e6366ba0d47a,WIAG-Pers-CANON-81330-001,Nikolaus Motz,Kaplan,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1439,1451,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 153, 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -be0be537-a155-4477-a709-679920641bd4,WIAG-Pers-CANON-81330-001,Nikolaus Motz,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1442,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 153, 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -b9ccaaf9-d9e3-4c7f-813e-41ef844b290a,WIAG-Pers-CANON-81331-001,Nikolaus,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1343,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 142, 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -6b6f9551-c25c-4ed7-a3e9-4d09db26d984,WIAG-Pers-CANON-81331-001,Nikolaus,Kaplan,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1363,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 142, 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -fe19cc1d-6037-4078-89df-1dc18a740248,WIAG-Pers-CANON-81334-001,Petrus Glückhaft,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1401,1407,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 329ff., 336f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -59a7e0d6-938c-44c1-9779-5bc362a5a204,WIAG-Pers-CANON-81334-001,Petrus Glückhaft,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1404,1421,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 329ff., 336f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -4cd6616a-f4f8-44ab-b117-7f09a9b29716,WIAG-Pers-CANON-81335-001,Christoph Peutinger,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1634,1656,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 106, 127, 223, 269f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -3401d34b-935e-43e5-b4b1-3e55c3eef6fd,WIAG-Pers-CANON-81335-001,Christoph Peutinger,Propst,Augsburg,"Kollegiatstift St. Moritz, Augsburg",1634,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 106, 127, 223, 269f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -1ea0711b-cc44-4a5d-a4e7-8c5c4e76b43e,WIAG-Pers-CANON-81335-001,Christoph Peutinger,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1645,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 106, 127, 223, 269f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1754b17c-e611-41b1-bb4e-3350a755a2f0,WIAG-Pers-CANON-81336-001,Philipp Kamberger,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1496,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 361f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -7bc7d266-74b6-4a79-baae-a371cd2a8d20,WIAG-Pers-CANON-81336-001,Philipp Kamberger,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1496,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 361f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -ee626508-0e2a-4010-a040-2f31e97182d7,WIAG-Pers-CANON-81336-001,Philipp Kamberger,Chorherr,Bad Zurzach,"Kollegiatstift St. Verena, Zurzach, Schweiz",1496,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 361f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657891,47.587497,8.294447 -41cf461a-4d18-465e-a4a0-73ad837c09f8,WIAG-Pers-CANON-81336-001,Philipp Kamberger,Propst,Basel,"Kollegiatstift St. Peter, Basel, Schweiz",1500,1501,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 361f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -69bedbcd-eb0c-4077-ad94-505641af44b6,WIAG-Pers-CANON-81337-001,Reinhard Summer,Kanoniker,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1446,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 149, 286f., 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -536c85cf-d24b-4cc3-ac99-67237c859621,WIAG-Pers-CANON-81337-001,Reinhard Summer,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1463,1474,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 149, 286f., 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -4c249365-2a32-44b7-a5a0-7011fb3ec03c,WIAG-Pers-CANON-81337-001,Reinhard Summer,Pfarrer,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1468,1473,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 149, 286f., 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -d38d7859-1886-44fb-9818-868f6a093c93,WIAG-Pers-CANON-81337-001,Reinhard Summer,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1480,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 149, 286f., 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -025f92b0-97f3-4f7e-8ba2-befe17e9d46e,WIAG-Pers-CANON-81338-001,Rudolf von Tettigkofen,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1287,1301,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 128, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -0e14608c-7447-451b-affb-17bcc02dc3b0,WIAG-Pers-CANON-81338-001,Rudolf von Tettigkofen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1296,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 128, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -948c2c3e-e640-4fc3-af0f-ac43e27db27c,WIAG-Pers-CANON-81339-001,Rudolf Widenkeller,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1462,1491,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 117, 161, 361, 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -65e83e76-dcf9-4ea3-9c98-2c49c25c9e69,WIAG-Pers-CANON-81339-001,Rudolf Widenkeller,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1495,1500,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 117, 161, 361, 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f80a34b6-cb3f-401e-b9e0-94ee08e36041,WIAG-Pers-CANON-81340-001,Rupert von Tannenfels,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1249,1280,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 103, 135, 253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -2d8aceb8-f227-46ca-b735-5ebeb4235584,WIAG-Pers-CANON-81340-001,Rupert von Tannenfels,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1280,1290,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 103, 135, 253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -3123e1de-abe4-4a04-82b9-a3bff7c0ebec,WIAG-Pers-CANON-81341-001,Heinrich Michael Scherer von Hausen,Pleban,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1716,1725,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 28f., 112, 296f., 397, 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -235bd54f-24e1-4639-8cb4-0c21849e705a,WIAG-Pers-CANON-81341-001,Heinrich Michael Scherer von Hausen,Pfarrer,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1725,1752,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 28f., 112, 296f., 397, 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -92e5af06-3d60-4fc1-82b0-e4881011743e,WIAG-Pers-CANON-81341-001,Heinrich Michael Scherer von Hausen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1744,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 28f., 112, 296f., 397, 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -34dd5896-2ecd-4abf-b6ae-7d8c8e266e34,WIAG-Pers-CANON-81342-001,Johann Georg Specklin,Kaplan,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1705,1708,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 166, 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -d4cd5c35-62d8-4cc5-a705-72e13933e963,WIAG-Pers-CANON-81342-001,Johann Georg Specklin,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1708,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 166, 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -6b812731-6bdf-41a9-94a6-be252ae5721f,WIAG-Pers-CANON-81343-001,Peter Spyser,Pfarrer,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1527,1540,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 109, 291f., 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -6342fba7-86e1-44b2-8de3-602872f09a48,WIAG-Pers-CANON-81343-001,Peter Spyser,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1529,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 109, 291f., 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -9c358450-98f9-4ca3-bac0-6c5f9210d494,WIAG-Pers-CANON-81343-001,Peter Spyser,Propst,Bischofszell,"Kollegiatstift St. Pelagius, Bischofszell, Schweiz",1532,1541,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 109, 291f., 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/8394414,47.499996,9.233337 -a962dfa5-6aa8-4c06-8b31-d7fc95b5d83a,WIAG-Pers-CANON-81343-001,Peter Spyser,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1533,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 109, 291f., 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -ec0d5f11-dc6d-4250-a709-aa8f20241b68,WIAG-Pers-CANON-81346-001,Ulrich Mag,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1475,1488,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 288f., 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -63aef152-06b5-438e-a5a6-064fef235c4c,WIAG-Pers-CANON-81346-001,Ulrich Mag,Pfarrer,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1488,1510,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 288f., 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -d1afe488-c4c7-4f43-a340-9c61be7022bc,WIAG-Pers-CANON-81347-001,Ulrich von Richental,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1282,1292,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 307f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -3f475555-6413-4755-bc20-e8b8d0479eed,WIAG-Pers-CANON-81347-001,Ulrich von Richental,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1289,1314,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 307f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -30c5c257-e54f-4923-b4b2-a53ed37e3cb4,WIAG-Pers-CANON-81347-001,Ulrich von Richental,Kanoniker,Zofingen,"Kollegiatstift St. Mauritius, Zofingen, Schweiz",1290,1303,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 307f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657915,47.288650,7.946200 -6188427b-fa5d-45e7-a80e-bfbee265b94a,WIAG-Pers-CANON-81347-001,Ulrich von Richental,Kanoniker,Beromünster,"Kollegiatstift St. Michael, Beromünster, Schweiz",1291,1314,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 307f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661542,47.199992,8.200008 -9e087e5d-6ac6-4503-97c9-0659c7f865bf,WIAG-Pers-CANON-81348-001,Ulrich Spul,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1242,1262,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 121, 126, 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -5b50c280-d930-4384-bd8c-1499afd3e607,WIAG-Pers-CANON-81348-001,Ulrich Spul,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1262,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 121, 126, 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -7ae042cb-5813-46c8-a680-e4fa67402b13,WIAG-Pers-CANON-81350-001,Walter,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1251,1265,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 124, 126, 251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -3c101155-74cd-425b-910b-b2109c883136,WIAG-Pers-CANON-81350-001,Walter,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1257,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 124, 126, 251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -9dd1429c-7f45-4b34-a54b-621f9cc6fa44,WIAG-Pers-CANON-81351-001,Walter von St. Gallen,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1268,1270,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 125, 303, 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -8c818002-cc62-4122-a374-dbc40e7aace8,WIAG-Pers-CANON-81351-001,Walter von St. Gallen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1277,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 125, 303, 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f04bfba2-962b-4087-babb-fbdaf507f7f3,WIAG-Pers-CANON-81352-001,Walter von Schaffhausen,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1269,1290,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -8950cf8a-3859-482d-ba8c-8ff190d60092,WIAG-Pers-CANON-81352-001,Walter von Schaffhausen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1291,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -0cd9969e-957b-4127-8f34-73860965a31b,WIAG-Pers-CANON-81352-001,Walter von Schaffhausen,Kanoniker,Zofingen,"Kollegiatstift St. Mauritius, Zofingen, Schweiz",1296,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657915,47.288650,7.946200 -c699a0ee-2849-4c8a-a540-04c1fc47ddea,WIAG-Pers-CANON-81352-001,Walter von Schaffhausen,Kanoniker,Beromünster,"Kollegiatstift St. Michael, Beromünster, Schweiz",1303,1316,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661542,47.199992,8.200008 -02192d6c-1ead-434d-b430-195c7e35b069,WIAG-Pers-CANON-81352-001,Walter von Schaffhausen,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1324,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -91e23648-b761-4efc-850f-00c3149c2c5d,WIAG-Pers-CANON-81366-001,Laurenz Fabritius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1582,1601,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 210, 218f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -99baf465-5a9f-412d-b9fe-d28118ac19ac,WIAG-Pers-CANON-81368-001,Adalbertus,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1147,1172,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 84, 86, 325, 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1a712ebc-0bc7-4cf2-8e60-8dcdc2697518,WIAG-Pers-CANON-81369-001,Adolf Freitag,Kanoniker,Utrecht,"Kollegiatstift St. Salvator (Oud-Munster), Utrecht, Niederlande",1393,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 542f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -d5bcff38-c104-4fcb-bec2-2c2d3c864a85,WIAG-Pers-CANON-81369-001,Adolf Freitag,Domherr,Münster,Domstift Münster,1399,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 542f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f4eac6e2-7a39-44fd-8daa-cc76d10d0db3,WIAG-Pers-CANON-81370-001,Adolf von Lohn,Domherr,Münster,Domstift Münster,1085,1092,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -75b4834b-f6dc-4186-8f34-ef2cbccd17d0,WIAG-Pers-CANON-81371-001,Adrian von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1490,1506,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 576",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4093caeb-3cf8-4428-adef-ca61fe2bf7ef,WIAG-Pers-CANON-81372-001,Albertus,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1165,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 325f., 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -01aca1cb-8813-45d7-b7f3-d46e051f8821,WIAG-Pers-CANON-81373-001,Albert,Domherr,Münster,Domstift Münster,1219,1241,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 411f., 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -11250eb8-b74a-42ab-a9e4-ed1f75ccdbb6,WIAG-Pers-CANON-81374-001,Albert von Berninghausen,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1418,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 553f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -f02153ee-1963-4f17-a9c0-1afbb9788b42,WIAG-Pers-CANON-81374-001,Albert von Berninghausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1418,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 553f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7603f00a-a01b-4fd0-923e-2ca55bb999fa,WIAG-Pers-CANON-81375-001,Albert von Hoya,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1420,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f9631f08-4b10-487d-8962-b457093c036d,WIAG-Pers-CANON-81375-001,Albert von Hoya,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1420,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d60339b6-c1ab-485a-96b2-a10472c33246,WIAG-Pers-CANON-81375-001,Albert von Hoya,Domherr,Münster,Domstift Münster,1422,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -45f5826d-72fb-4fb5-b093-f6c356e565de,WIAG-Pers-CANON-81382-001,Alexander,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1101,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 162, 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f9b5ecc5-9fb7-4aa4-8ce6-59581a30e3db,WIAG-Pers-CANON-81383-001,Alexander,Domherr,Münster,Domstift Münster,1177,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -920d0260-3681-4356-997b-97857c11c54e,WIAG-Pers-CANON-81384-001,Alexander,Domherr,Münster,Domstift Münster,1217,1224,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b490cc2a-6eca-4882-88bf-fd88271d4f9e,WIAG-Pers-CANON-81385-001,Sander von Morrien,Domherr,Münster,Domstift Münster,1465,1487,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 47, 364, 564, 573f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d286febe-6c9f-4855-9434-ac53db83a879,WIAG-Pers-CANON-81387-001,Anselmus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1200,1204,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 401, 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e9d784cc-e34d-4517-ab2f-1169706e2616,WIAG-Pers-CANON-81388-001,Arnold,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1042,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 2, 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2a65015f-ebba-4dae-899d-fcc546854fe2,WIAG-Pers-CANON-81389-001,Arnoldus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1228,1246,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 400, 404, 417, 419, 426f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9522aeae-3658-4f49-b9ac-a56be792a302,WIAG-Pers-CANON-81389-001,Arnoldus,Kustos,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1231,1234,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 400, 404, 417, 419, 426f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cabae8b3-2902-4495-8842-9a6e694f0f95,WIAG-Pers-CANON-81390-001,Arnold de Bever,Domherr,Münster,Domstift Münster,1449,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2b434852-99ef-4ca2-a4eb-1b55910e46a2,WIAG-Pers-CANON-81393-001,Johann Matthias Detmar von Ascheberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1729,1771,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 377, 730, 735f., 762",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -364cae81-205b-4db7-9a86-d844e7d1ed27,WIAG-Pers-CANON-81394-001,Johann von Aschebrock,Domherr,Münster,Domstift Münster,1512,1526,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 585, 592f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f6ef6fa6-10d5-4ea7-b02e-9810fefdf6c2,WIAG-Pers-CANON-81401-001,Serries von Baeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1542,1560,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eb71e368-f93c-49d2-aed4-3a54f225d886,WIAG-Pers-CANON-81402-001,Boldewin von Knehem,Domherr,Münster,Domstift Münster,1475,1511,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 575f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bab9cc8e-ea84-441c-9211-7ef2b1b7050a,WIAG-Pers-CANON-81411-001,Maximilian Freiherr von Bevern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1685,1694,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 708f., 715",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -62762fbd-f6e2-4041-9b50-ddae8d98af9e,WIAG-Pers-CANON-81412-001,Bernhardus,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1101,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 247, 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6db0a608-8095-4cdb-bcf3-d5d724a3ceaa,WIAG-Pers-CANON-81413-001,Berno,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1142,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 84, 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e39cf5a2-7d29-476f-82aa-968504d7e95f,WIAG-Pers-CANON-81414-001,Berno,Domherr,Münster,Domstift Münster,1163,1177,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -be563c11-005e-4e66-ba0e-220946b9b997,WIAG-Pers-CANON-81415-001,Bernhard von Beverförde,Domherr,Münster,Domstift Münster,1460,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1b16ed57-e22f-4f69-b015-6850eaeef8b9,WIAG-Pers-CANON-81416-001,Bernhard von Büren,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1299,1304,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 33, 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -acf313b7-1c1d-4900-ba69-f8045e05df31,WIAG-Pers-CANON-81416-001,Bernhard von Büren,Domherr,Münster,Domstift Münster,1299,1304,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 33, 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0c227811-eeb8-41bf-b3cf-8d35a21fcad9,WIAG-Pers-CANON-81417-001,Bernhard Voet,Domherr,Münster,Domstift Münster,1440,1465,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 564f., 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ef341394-f193-453b-ab24-93fcbdce7e66,WIAG-Pers-CANON-81418-001,"Bernhard Wolf -von Lüdinghausen",Domherr,Münster,Domstift Münster,1329,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b487607d-1503-46c6-bfa1-c19b164a9cc9,WIAG-Pers-CANON-81419-001,Georg von Berninghausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1507,1525,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 586, 598",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -edd6373a-7761-49b5-a3e1-41857077789e,WIAG-Pers-CANON-81419-001,Georg von Berninghausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1507,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 586, 598",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -997c0a9f-3b06-42b3-aeea-82785d0d2474,WIAG-Pers-CANON-81421-001,Berthold von Büren,Domherr,Münster,Domstift Münster,1332,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 489, 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cc32e736-800b-479d-addd-416697b0214f,WIAG-Pers-CANON-81422-001,Berthold Holtesminne von Büren,Domherr,Münster,Domstift Münster,1378,1394,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -643725fd-f545-4146-88c4-493477174b25,WIAG-Pers-CANON-81424-001,Bertram von Wulfhem,Domherr,Münster,Domstift Münster,1326,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -18345451-a3f8-4560-89ad-247a6deea6fb,WIAG-Pers-CANON-81426-001,Otto de Blois de Treslong,Domherr,Münster,Domstift Münster,1596,1598,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 651f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -45e1fa9a-62a1-4212-9af0-f6df5d922320,WIAG-Pers-CANON-81427-001,Arnold Udalrich von Bocholtz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1631,1650,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 675, 686, 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c7408a85-7695-4c9e-b2c7-be9a79b75481,WIAG-Pers-CANON-81431-001,Franz Wilhelm von Bocholtz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1650,1664,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 276, 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -56854e17-5572-4ff6-a4bc-64dbe7724247,WIAG-Pers-CANON-81432-001,Wilhelm von Bocholtz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1558,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 53, 615",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a60601e9-e7c7-4eac-a294-eeff6368a3e2,WIAG-Pers-CANON-81432-001,Wilhelm von Bocholtz,Dechant (Prag),Utrecht,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Utrecht, Niederlande",1558,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 53, 615",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -35f59096-4be5-4475-94ed-e0b676dc9fe1,WIAG-Pers-CANON-81434-001,Jobst von Bodelschwingh,Domherr,Münster,Domstift Münster,1586,1594,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 638f., 649",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4249d7f0-b3ea-43f7-a71a-d26310022a43,WIAG-Pers-CANON-81442-001,Johann Hugo Freiherr von dem Bongert,Domherr,Münster,Domstift Münster,1765,1789,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 757, 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -65a7e503-c3a2-4911-a819-67f631dde5ef,WIAG-Pers-CANON-81443-001,Johann Wilhelm Ambrosius Anton von Bourscheidt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1757,1784,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 751f., 753",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -493a7f3e-4d1c-4c79-9ffb-d3f279e873c5,WIAG-Pers-CANON-81446-001,Heinrich von Brabeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1615,1618,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 661, 664",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5a7e1d94-2fcf-46fe-8c0d-be3ca5ff9f42,WIAG-Pers-CANON-81451-001,Johann Dietrich von Brabeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1628,1629,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 664, 674",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -daa4ee1a-ee7f-44a0-98a2-c9c35b3c0844,WIAG-Pers-CANON-81452-001,Johann Ernst von Brabeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1655,1690,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 151, 691, 705, 712",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -83ae0b0b-3207-4e29-8483-ea5ad0574d6c,WIAG-Pers-CANON-81456-001,Arnold von Brauweiler,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Andreas, Worms",1551,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 587, 610, 611",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9168c577-c6d8-4e4b-9665-626c39a17005,WIAG-Pers-CANON-81456-001,Arnold von Brauweiler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1551,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 587, 610, 611",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d5e66347-fb64-459d-9785-78dd54c6b4c9,WIAG-Pers-CANON-81456-001,Arnold von Brauweiler,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1551,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 587, 610, 611",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4d5e3282-25ba-43f8-bdd6-4343ad5e553f,WIAG-Pers-CANON-81457-001,Johann Wilhelm von Broich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1598,1619,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 239, 653f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ffb69d3b-7cf7-4cf7-9213-db88e6f0f9f6,WIAG-Pers-CANON-81457-001,Johann Wilhelm von Broich,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1614,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 239, 653f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -ab6eded7-b8ca-4b0f-8d73-7cb63f96ab43,WIAG-Pers-CANON-81459-001,Bruno von Asbeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1202,1221,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b8243f12-b247-4619-8985-9fac33b43a11,WIAG-Pers-CANON-81460-001,Bruno von Asbeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1378,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 501, 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3d5401c2-2540-41a2-b68b-2a6659a89793,WIAG-Pers-CANON-81463-001,Joachim von Büren,Domherr,Münster,Domstift Münster,1546,1557,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 304, 308, 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b12fa99c-8847-4238-a4dc-f6d08de342a5,WIAG-Pers-CANON-81463-001,Joachim von Büren,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1553,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 304, 308, 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -20479682-8712-4e21-93b6-9ca565c84797,WIAG-Pers-CANON-81465-001,Burghardus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1110,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 381, 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a5664312-5335-4bed-9235-26253934a3a8,WIAG-Pers-CANON-81466-001,Burchard von Boenen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1406,1441,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 543f., 555, 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b864b3c9-0eb2-4ef0-8a11-80a43af7d81e,WIAG-Pers-CANON-81467-001,Johann Werner von Calenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1761,1813,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 755",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ba9463da-2de5-40a0-90df-c138d75a1c42,WIAG-Pers-CANON-81468-001,Karl Joseph Stephan Graf von Kaunitz-Rietberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1733,1737,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 738",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2c200dd2-571d-4bf8-8fd6-dbcacdc48cd8,WIAG-Pers-CANON-81468-001,Karl Joseph Stephan Graf von Kaunitz-Rietberg,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1737,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 738",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -a4e3a6ec-cc52-4e53-b051-f233f1be2c06,WIAG-Pers-CANON-81468-001,Karl Joseph Stephan Graf von Kaunitz-Rietberg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1737,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 738",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -dd99f14f-0560-4235-858d-b776ce739516,WIAG-Pers-CANON-81471-001,Friedrich von Keppel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1541,1564,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 369, 607, 608, 620",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c807a71-068e-4b32-a276-fc64d4173f27,WIAG-Pers-CANON-81474-001,Johann von Kerssenbrock,Domherr,Münster,Domstift Münster,1528,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 600",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7fabc424-e51e-4c14-8ff8-7702f1da4fed,WIAG-Pers-CANON-81475-001,Cesarius Ferleben,Domherr,Münster,Domstift Münster,1245,1263,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 96, 416, 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eb3a1914-bc32-46a0-aa25-203af2cac7ed,WIAG-Pers-CANON-81479-001,Konrad von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1589,1590,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 645",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f3ccbfc2-4941-4a77-8f8b-39f62358284b,WIAG-Pers-CANON-81479-001,Konrad von Ketteler,Kanoniker,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1590,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 645",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -d2cc24e4-3da2-4cb8-b784-185249092707,WIAG-Pers-CANON-81480-001,Dietrich Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1546,1564,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -495605bf-e40b-4a3b-aff7-1214f708cbf3,WIAG-Pers-CANON-81480-001,Dietrich Ketteler,Propst,Kaiserswerth,"Kollegiatstift St. Suitbertus, auch Suitbertstift, Kaiserswerth",1562,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893993,51.302000,6.739833 -a9a6cd16-8129-4046-9a75-ba7cd1c1e5f5,WIAG-Pers-CANON-81481-001,Dietrich Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1553,1559,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 191, 612, 613, 614f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e6f407ba-cad7-416b-8366-30f189b5c51a,WIAG-Pers-CANON-81481-001,Dietrich Ketteler,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1559,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 191, 612, 613, 614f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cf3b03d0-c110-41fb-92f5-00781992cc67,WIAG-Pers-CANON-81486-001,Goswin Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1601,1615,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 654, 656, 661",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6a5897f7-eb90-4fbf-a671-3a726a0a6b10,WIAG-Pers-CANON-81487-001,Hermann Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1553,1561,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 235, 612, 645, 656, 665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6ea84edf-bd98-46dd-a827-06decf934561,WIAG-Pers-CANON-81488-001,Hermann Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1619,1626,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6fb66813-c0c7-4373-8c54-22c810258a0a,WIAG-Pers-CANON-81488-001,Hermann Ketteler,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1626,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8bfa713a-8810-49aa-ae82-b5704e3adf1b,WIAG-Pers-CANON-81492-001,Christian von Ascheberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1329,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f16bab51-ecc6-43ce-857b-05525e856dfc,WIAG-Pers-CANON-81492-001,Christian von Ascheberg,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1329,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7152672d-56ce-456a-ad60-fa5b8a9f60e0,WIAG-Pers-CANON-81493-001,Hartmann von Kyrburg,Kanonikatsbewerber,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1506,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 586",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -ded407d6-c24b-4779-9729-ef546804b6ab,WIAG-Pers-CANON-81493-001,Hartmann von Kyrburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1506,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 586",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c9c8c1a6-c8be-4282-868e-4ced27f5daad,WIAG-Pers-CANON-81494-001,Rudolf von Knehem,Domherr,Münster,Domstift Münster,1510,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 590",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ed7b795c-9d2a-4ef2-b84e-9e3c3995c1c9,WIAG-Pers-CANON-81496-001,Conradus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1155,1179,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 392, 393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3df781b3-d2b4-4409-8a31-3fb388df3be7,WIAG-Pers-CANON-81498-001,Conradus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1231,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7cace42e-fc57-40db-972f-ed87f8580ddc,WIAG-Pers-CANON-81499-001,Conradus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1231,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6dac1bf1-3a05-4943-95aa-1e0829435562,WIAG-Pers-CANON-81501-001,Konrad Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1450,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e742e220-370d-4673-b1bc-8e839adc387d,WIAG-Pers-CANON-81502-001,Konrad von Elen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1155,1156,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7550346f-87fa-4a52-b810-a4eb09adb27b,WIAG-Pers-CANON-81503-001,Konrad von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1376,1393,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 37, 529f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f425b303-429a-437c-8863-2e6c8c8202ca,WIAG-Pers-CANON-81505-001,Konrad von der Lippe,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1196,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 249f., 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a67c7f49-73df-4eb0-a569-98c3e5f8efa7,WIAG-Pers-CANON-81509-001,Konrad Walraven,Domherr,Münster,Domstift Münster,1382,1384,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f9399c8d-ef22-434f-bca6-6f93c6e829a0,WIAG-Pers-CANON-81511-001,Hermann Korff,Domherr,Münster,Domstift Münster,1510,1514,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 589f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ea87e203-c302-4623-a039-3a85c4ff9d3a,WIAG-Pers-CANON-81514-001,Kracht von Meschede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1442,1455,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 122f., 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -adbed79a-1e64-4022-ae21-c3d98a7c63d2,WIAG-Pers-CANON-81516-001,Dietrich Wilhelm von Krevet,Domherr,Münster,Domstift Münster,1610,1626,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 659, 673",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e03db1cb-6617-459a-8ad6-1b58462af229,WIAG-Pers-CANON-81518-001,Dietrich von Blankenstein,Domherr,Münster,Domstift Münster,1269,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 214, 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -866aa4cd-595e-4d7f-ba4a-ef7e735e6977,WIAG-Pers-CANON-81519-001,Theodericus de Campis,Domherr,Münster,Domstift Münster,1371,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b88aaae8-b302-43f0-b8cb-5373fd137ae4,WIAG-Pers-CANON-81521-001,Theodericus de Cruzewic,Domherr,Münster,Domstift Münster,1172,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 395f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -345605d3-83a6-437d-b0c3-103864166b31,WIAG-Pers-CANON-81522-001,Dietrich von Dorneburg,Domküster,Münster,Domstift Münster,1276,1285,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 171, 214f., 254f., 442, 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -756890c5-15bf-4f75-92ba-1ccf258160fd,WIAG-Pers-CANON-81525-001,Dietrich von Engern,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1182,1184,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 165f., 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -02476794-37b1-48cc-863a-62204d250d72,WIAG-Pers-CANON-81525-001,Dietrich von Engern,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1184,1190,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 165f., 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -43e7d559-21d5-4f60-b092-04c498f4bd95,WIAG-Pers-CANON-81526-001,Dietrich von Gudenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1292,1315,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 446, 448f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3a96a2a5-e241-4b52-a54e-e005f183c8e1,WIAG-Pers-CANON-81527-001,Dietrich von Hekeren,Domherr,Münster,Domstift Münster,1419,1426,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 543, 555",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0599f4f1-ce70-4753-b96a-75595bcd4c96,WIAG-Pers-CANON-81528-001,Dietrich Husmann,Domherr,Münster,Domstift Münster,1314,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1e0750b3-f339-4788-906c-e44759458925,WIAG-Pers-CANON-81529-001,Dietrich von der Lippe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1209,1212,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -df543477-410c-4e67-81b3-7cfad16e2d30,WIAG-Pers-CANON-81530-001,Dietrich von Meinhövel,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1196,1199,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 326, 327, 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -23dbefa2-1fbe-4284-ba43-a23a669ccb07,WIAG-Pers-CANON-81531-001,Dietrich von Münster,Domherr,Münster,Domstift Münster,1289,1292,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c1efe93e-4e75-4c3b-a618-555112b518c3,WIAG-Pers-CANON-81533-001,Dietrich von Rechede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1179,1186,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 166, 395, 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ed23e74b-81da-4ebf-b87a-1f7dc5ebf49f,WIAG-Pers-CANON-81534-001,Dietrich von Sümmern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1367,1377,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -02080d89-8785-4871-ab29-99ab68116251,WIAG-Pers-CANON-81535-001,Dietrich von Wittenhorst,Domherr,Münster,Domstift Münster,1369,1371,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 519, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2ef485c8-6bec-4e71-a46d-80bff1af7410,WIAG-Pers-CANON-81536-001,Johann Dobbe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1518,1530,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 187, 596",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f8f0b9bf-bb7c-4db4-835b-2df948ac96f7,WIAG-Pers-CANON-81537-001,Johann Melchior von Dombrock,Domherr,Münster,Domstift Münster,1645,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7d5107e1-02b7-4257-98de-b0d4df648752,WIAG-Pers-CANON-81539-001,Johann von Drolshagen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1537,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -adc25c22-999e-469b-89bf-8cef07498b1b,WIAG-Pers-CANON-81551-001,Clemens August Freiherr von Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1746,1762,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 744f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -73fdc552-8b66-4dab-9cf7-5bd6ab7fe9fe,WIAG-Pers-CANON-81555-001,Gottfried Droste von Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1638,1646,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 314, 678, 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -279283e5-5a00-4891-a227-5cb8f1e03493,WIAG-Pers-CANON-81558-001,Jobst Gottfried Adrian Freiherr Droste von Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1679,1729,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 73, 199f., 702, 705f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -06e6b361-8f92-4637-87e9-6da8de8fe7b2,WIAG-Pers-CANON-81558-001,Jobst Gottfried Adrian Freiherr Droste von Vischering,Propst,Borken,"Kollegiatstift St. Remigius, Borken",1697,1722,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 73, 199f., 702, 705f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946228,51.843167,6.850333 -505f2d90-08e1-43d4-b9aa-d11671b5dd35,WIAG-Pers-CANON-81561-001,Jobst Droste zu Loburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1593,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 647",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ae021434-567f-43c8-a3b1-b58cd3348663,WIAG-Pers-CANON-81562-001,Heinrich von Düngelen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1594,1612,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 639, 642, 649, 660",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -78fc62c9-40c7-43a4-bf11-056b398fab16,WIAG-Pers-CANON-81564-001,During,Domherr,Münster,Domstift Münster,1085,1110,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -23b67e01-682a-49ed-96c1-f2678566ab0c,WIAG-Pers-CANON-81566-001,Everhardus,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1242,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 9, 12, 96, 97, 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bd79b3b9-c462-4b6f-ba59-decb546f06ae,WIAG-Pers-CANON-81567-001,Everhard von Drolshagen,Domküster,Münster,Domstift Münster,1351,1367,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 218f., 220, 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9ae51119-583d-475e-b33f-22651e969e41,WIAG-Pers-CANON-81569-001,Everhard Hane,Domherr,Münster,Domstift Münster,1331,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 477, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fafd79e7-5a17-47f5-a2b2-93a2215c076b,WIAG-Pers-CANON-81569-001,Everhard Hane,Kanoniker,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Dionysius, Lüttich (Liège), Belgien",1331,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 477, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -a514012d-8a8e-4601-8ebb-5945918a36ff,WIAG-Pers-CANON-81571-001,Elbertus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1245,1250,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -64dfa349-384b-4042-b871-9704c99f08bb,WIAG-Pers-CANON-81577-001,Engelbertus,Domküster,Münster,Domstift Münster,1125,1129,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 86, 208, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -664d4327-8b94-4795-a7fc-785449440500,WIAG-Pers-CANON-81578-001,Engelbert,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1173,1178,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 86–89, 208, 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e89bac21-6009-4c14-803d-d55478294a51,WIAG-Pers-CANON-81579-001,Engelbertus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1183,1184,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -48e8a1af-54d8-46ab-a51e-b618cffeb12f,WIAG-Pers-CANON-81580-001,Engelbert von Blankenstein,Kantor,Huy,"Kollegiatstift St. Maria, Huy, Belgien",1367,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 515, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6547418,50.521944,5.235000 -dee01f43-275a-4d88-9437-c850b6d67c4c,WIAG-Pers-CANON-81580-001,Engelbert von Blankenstein,Domherr,Münster,Domstift Münster,1367,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 515, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0aacf0b4-bada-4dd4-9816-72252af22914,WIAG-Pers-CANON-81581-001,Engelbert von Herbern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1450,1455,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 567",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c424eef5-1049-4fe4-9aaa-0cee07105e18,WIAG-Pers-CANON-81582-001,Engelbert von Nassau-Dillenburg,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1399,1404,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 40, 41, 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fec3c00f-bb66-4062-8b69-5c17f0f2c780,WIAG-Pers-CANON-81585-001,Engelbert von Wulften,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1424,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 375, 563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c0042915-ca94-4860-b037-c7534e94026b,WIAG-Pers-CANON-81585-001,Engelbert von Wulften,Domherr,Münster,Domstift Münster,1439,1478,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 375, 563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b3d84a06-e156-4ee5-83e4-2066f0c3d4f0,WIAG-Pers-CANON-81587-001,Gerhard von Ense,Domherr,Münster,Domstift Münster,1516,1531,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1b0a9501-9aaa-4445-b5b0-0a705c784cdc,WIAG-Pers-CANON-81588-001,Erenwardus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1151,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1b220684-527c-41a8-8b3a-e004074b8a9b,WIAG-Pers-CANON-81589-001,Erich III.,Domherr,Münster,Domstift Münster,1356,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 40, 487, 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a44d8b86-b1d8-44ff-b750-895ae21243bb,WIAG-Pers-CANON-81589-001,Erich III.,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1356,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 40, 487, 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -32b8aad9-a9ba-43bd-964f-8683b14220d4,WIAG-Pers-CANON-81593-001,Ernst von Gesmold,Domherr,Münster,Domstift Münster,1273,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -81d76b92-46b6-40ac-8737-48e9fce5ea18,WIAG-Pers-CANON-81594-001,Alexander von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1575,1587,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 233, 617, 628, 664",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d407d3ca-ed51-4ba7-ae8d-badbb6a2559d,WIAG-Pers-CANON-81595-001,Alexander Ferdinand Freiherr von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1726,1736,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 711, 727, 731f., 740",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -055c0308-05bc-42b7-b7d5-937340cd47bf,WIAG-Pers-CANON-81598-001,Hermann von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1561,1575,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 308, 595, 615, 617, 628",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f820b88f-0f4a-4dbf-a788-ee5e7b412bc9,WIAG-Pers-CANON-81599-001,Arnold von Viermundt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1560,1567,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 615",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -89f16832-29dc-4747-8c7f-d4e35797ce29,WIAG-Pers-CANON-81599-001,Arnold von Viermundt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1560,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 615",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e6988223-5844-4247-92f0-3b0327999eef,WIAG-Pers-CANON-81602-001,Michael von Visbeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1557,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 607, 614",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cc7fe488-fbad-4c41-a02b-d60c3af7e967,WIAG-Pers-CANON-81607-001,Volcbertus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1110,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1eeb82f2-4d61-4db0-bf23-0e863006393e,WIAG-Pers-CANON-81608-001,Volmarus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1125,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8bafc2f6-83de-49c6-afac-bc3062578d42,WIAG-Pers-CANON-81613-001,Franco,Domherr,Münster,Domstift Münster,1085,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a3c3e635-6dff-4bdb-8e17-39e1a4a8c448,WIAG-Pers-CANON-81614-001,Franko von Horne,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1240,1242,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 250, 328, 415, 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -655a9a49-cb14-4c20-a483-793482d22a13,WIAG-Pers-CANON-81615-001,Franco Momm von Kell,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1453,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 574f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b764eca1-bd32-4748-bb71-44afba3be8c0,WIAG-Pers-CANON-81615-001,Franco Momm von Kell,Domherr,Münster,Domstift Münster,1466,1481,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 574f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -680e9968-ada1-445c-b978-154b59f8d10c,WIAG-Pers-CANON-81618-001,Heinrich Adolf von Frentz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1673,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 701",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6821dfc5-daac-40a3-a5df-e2fa567fc3d7,WIAG-Pers-CANON-81623-001,Friedrich von Brenken,Domherr,Münster,Domstift Münster,1373,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7b00cb45-be54-4831-b9fd-5be7c859a632,WIAG-Pers-CANON-81623-001,Friedrich von Brenken,Kanoniker,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1373,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fef1d123-cfe9-4d4f-9a27-84984c5724d9,WIAG-Pers-CANON-81625-001,Friedrich von Horne,Domherr,Münster,Domstift Münster,1400,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ee4368a7-5f41-4c3f-ac82-eb0c4d3fa79a,WIAG-Pers-CANON-81626-001,Friedrich von Swartewolt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1352,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3f5b854e-259a-40e4-ad68-0cd3945db84d,WIAG-Pers-CANON-81635-001,Friedrich von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1685,1706,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 693, 719, 721f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -19c320de-f677-4abd-b67d-6f1f9a416cb3,WIAG-Pers-CANON-81635-001,Friedrich von Fürstenberg,Kanoniker,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1703,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 693, 719, 721f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -0e40d0f1-a453-4806-8462-6e5651008a68,WIAG-Pers-CANON-81649-001,Heinrich Rembert Galen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1684,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 199, 695, 699f., 701, 704, 708",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -378e45ce-8d80-43a5-ab7f-bef3d2016576,WIAG-Pers-CANON-81650-001,Hermann von Galen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1661,1674,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 202, 687f., 694f., 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -65b3bc6d-71cb-43e9-8e29-5142ef4cc955,WIAG-Pers-CANON-81651-001,Jobst von Galen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1569,1575,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 622",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bbe059f1-6278-4019-87a8-0112db9c5c0d,WIAG-Pers-CANON-81651-001,Jobst von Galen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1569,1575,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 622",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bac2aa2c-ed4b-4e15-9aef-c4f43fc09681,WIAG-Pers-CANON-81651-001,Jobst von Galen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1575,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 622",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4461c8a3-fcc4-4124-8fd1-d4afda5c94fa,WIAG-Pers-CANON-81654-001,Gerbert,Domherr,Münster,Domstift Münster,1085,1110,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -72e11b1c-ba9e-449e-b8cf-db94e21b5be4,WIAG-Pers-CANON-81655-001,Gervasius,Domherr,Münster,Domstift Münster,1201,1203,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d25a91b1-63e3-4419-beca-dd4800b2cd22,WIAG-Pers-CANON-81656-001,Gerhard von Anreppen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1378,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6f6c3097-a1c3-4d61-8c4c-e9a8a716936e,WIAG-Pers-CANON-81657-001,Gerhard Voet,Domherr,Köln,Domstift Köln,1349,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 510f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8c3e49ca-2fc5-4970-9e44-09cd50bd10f5,WIAG-Pers-CANON-81657-001,Gerhard Voet,Domherr,Münster,Domstift Münster,1358,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 510f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a1fc704e-fd22-4601-8f4d-445ff137ff11,WIAG-Pers-CANON-81657-001,Gerhard Voet,Kanoniker,Utrecht,"Kollegiatstift St. Salvator (Oud-Munster), Utrecht, Niederlande",1358,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 510f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -3d6ba2f9-0ed1-44df-b6c1-294868b37ed3,WIAG-Pers-CANON-81659-001,Gerhard von der Leithe,Kanoniker,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1331,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -514998ea-2a43-471e-b7da-55ee86b5f3ff,WIAG-Pers-CANON-81659-001,Gerhard von der Leithe,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1331,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -88a38a56-fad2-414a-85c5-d4595d91d4c6,WIAG-Pers-CANON-81659-001,Gerhard von der Leithe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1331,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bcdc871b-cbd4-4ee3-a574-567e158e35ef,WIAG-Pers-CANON-81659-001,Gerhard von der Leithe,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,1331,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -5ffb1314-b952-4495-a617-8699801f965a,WIAG-Pers-CANON-81660-001,Gerhard von Lohn,Domherr,Münster,Domstift Münster,1240,1246,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 103, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7e6434ef-b8a4-4d6b-8f3e-e65fa0ab6079,WIAG-Pers-CANON-81660-001,Gerhard von Lohn,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1245,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 103, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ec5e9b4d-9955-40a2-941f-4ee3702a7299,WIAG-Pers-CANON-81661-001,Gerhard Morrien,Domherr,Münster,Domstift Münster,1487,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -855c54eb-5ef5-47ed-a48d-e37e3a10056e,WIAG-Pers-CANON-81662-001,Gerhard von Rhemen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1247,1254,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -962595d4-66e8-4405-a703-5dbf1960d45b,WIAG-Pers-CANON-81663-001,Gerhard von Stromberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1374,1377,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -95fb7157-e6de-49c4-907d-6578bed15206,WIAG-Pers-CANON-81663-001,Gerhard von Stromberg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1374,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fe3bc064-2dd9-485b-ac5f-d610d0775e27,WIAG-Pers-CANON-81664-001,Gerhard von Weddern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1155,1198,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -71b5e214-1412-47c9-a785-5fb96efe844e,WIAG-Pers-CANON-81665-001,Gerlach von Dingden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1195,1217,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 167, 400f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -54019ff8-74b2-4c3f-9602-3aa0268af57a,WIAG-Pers-CANON-81666-001,Gerlach von Dingden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1212,1260,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 400f., 408f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e49f1bed-d891-495a-ba58-1973f2702090,WIAG-Pers-CANON-81666-001,Gerlach von Dingden,Propst,Oldenzaal,"Kollegiatstift St. Plechelmus, Oldenzaal, Niederlande",1234,1260,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 400f., 408f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2749644,52.309167,6.927222 -35fcc821-efcd-4986-8bb2-fb1307c61584,WIAG-Pers-CANON-81666-001,Gerlach von Dingden,Dechant (Prag),Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1260,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 400f., 408f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -271cf94e-d654-460d-9f14-9a650fd4a71b,WIAG-Pers-CANON-81667-001,Gerlach Ovelacker,Domherr,Münster,Domstift Münster,1360,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -66b68a50-6977-48a9-ba97-2ef5db01cef8,WIAG-Pers-CANON-81667-001,Gerlach Ovelacker,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,1360,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -b9b00905-dc06-4aff-8a36-44ef515bf132,WIAG-Pers-CANON-81668-001,Gerwin von Volmarstein,Domherr,Münster,Domstift Münster,1357,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 510, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d1c760ab-17fc-42da-bbc7-d6140deb54fd,WIAG-Pers-CANON-81669-001,Giselbert,Domherr,Münster,Domstift Münster,1085,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3e925f76-f090-49c0-be69-457657b3944a,WIAG-Pers-CANON-81672-001,Giselbert Vustinc von Gravensande,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1374,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 528f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bd003db3-c6ad-4d5d-8f03-0f1cd0fcf32a,WIAG-Pers-CANON-81672-001,Giselbert Vustinc von Gravensande,Domherr,Münster,Domstift Münster,1374,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 528f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e51f0e6f-a339-4e22-b1b4-8b0b99f86e29,WIAG-Pers-CANON-81673-001,Giselbert Rump,Domherr,Münster,Domstift Münster,1386,1389,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8a587fba-dbc2-440e-8617-dc0d53dd825b,WIAG-Pers-CANON-81674-001,Giselbert von Warendorf,Domherr,Münster,Domstift Münster,1258,1265,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5e1d4dbe-04ef-47e7-a8bf-2414ffa2d9bc,WIAG-Pers-CANON-81675-001,Giselbert von Wulften,Domscholaster,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1430,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 545, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -68db36f1-2333-4776-b0bb-edcdab67fb8b,WIAG-Pers-CANON-81675-001,Giselbert von Wulften,Domherr,Münster,Domstift Münster,1430,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 545, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5ab64c25-3447-4a4c-98d5-9e3fd704641a,WIAG-Pers-CANON-81678-001,Goswin Klencke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1465,1480,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 572",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9ccdf5d0-68e6-4138-ae4b-a0ec0c280b46,WIAG-Pers-CANON-81680-001,Gottfried,Domküster,Münster,Domstift Münster,1101,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 207f., 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0490c127-c909-4fef-9ecd-a64177ef625e,WIAG-Pers-CANON-81683-001,Godefridus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1223,1224,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -47135e28-9cb7-4100-9a04-f4ed6814a377,WIAG-Pers-CANON-81684-001,Gerhard Voet,Domherr,Münster,Domstift Münster,1332,1344,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 498",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9054a227-d554-46d8-a814-ec6acd1f19cb,WIAG-Pers-CANON-81684-001,Gerhard Voet,Domherr,Köln,Domstift Köln,1344,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 498",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a8ffaf1e-946f-4300-92ce-31144df855de,WIAG-Pers-CANON-81684-001,Gerhard Voet,Kanoniker,Utrecht,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Utrecht, Niederlande",1344,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 498",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -437b9601-9045-4d85-9b53-73e943b95e91,WIAG-Pers-CANON-81686-001,Gottfried von Hövel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1436,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -339ecf2f-7e91-4faa-9996-d10eb287d5b0,WIAG-Pers-CANON-81687-001,Gottfried von Hövel,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1524,1530,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 267f., 376, 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0bd824e1-a2c9-48cb-8233-8e7b959bb0ba,WIAG-Pers-CANON-81688-001,Gottfried von Lohn,Domherr,Münster,Domstift Münster,1267,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -14d8ca5b-f42f-47e5-8eec-a2112659b8cd,WIAG-Pers-CANON-81689-001,Gottfried von Paderborn,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1151,1181,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 390f., 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -b52ec214-b733-4876-a3d0-0af6834f0a77,WIAG-Pers-CANON-81689-001,Gottfried von Paderborn,Domherr,Münster,Domstift Münster,1155,1177,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 390f., 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -349c8a43-01f7-4ce0-9d64-aa751763c174,WIAG-Pers-CANON-81690-001,Gottfried von Rechede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1313,1334,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 469f., 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c919756-08bd-4253-96cb-76700cfc690b,WIAG-Pers-CANON-81691-001,Gottfried von Witten,Domherr,Münster,Domstift Münster,1390,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 537",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b2b5591d-cbb6-4891-844a-1228701cffba,WIAG-Pers-CANON-81692-001,Gottfried von Winzenburg,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1110,1155,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 164, 170, 325f., 386, 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4e4e4788-b9ca-4683-88c4-ddaf159e25ea,WIAG-Pers-CANON-81693-001,Gottschalk,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1022,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 80, 382f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -40378b25-7124-4d38-a672-584801d0ef86,WIAG-Pers-CANON-81694-001,Gottschalk von Vreden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1131,1152,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1584e687-279c-4921-89ef-8cb779efe39a,WIAG-Pers-CANON-81695-001,Gottschalk von Rhemen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1321,1344,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 488f., 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -01d473f2-f0fd-4245-949f-fe22bdcc84d4,WIAG-Pers-CANON-81695-001,Gottschalk von Rhemen,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1344,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 488f., 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -59a4a36c-c5f5-447f-a7c7-83834f73bd76,WIAG-Pers-CANON-81696-001,Wilhelm von Graes,Domherr,Münster,Domstift Münster,1504,1506,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 585f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7a204c86-35cc-40c6-a558-81f074019295,WIAG-Pers-CANON-81697-001,Heinrich von Guntersberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1512,1538,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 585, 592f., 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c76f8c5c-23ac-491f-bd50-9edb37b29d54,WIAG-Pers-CANON-81697-001,Heinrich von Guntersberg,Küster,Stettin (Szczecin),"Kollegiatstift St. Maria, Stettin (Szczecin), Polen",1538,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 585, 592f., 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3083829,53.424722,14.555278 -f5c79e22-5cde-4dc8-af7a-1b7e740ded3d,WIAG-Pers-CANON-81697-001,Heinrich von Guntersberg,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1538,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 585, 592f., 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -57a73f18-7ac8-41ec-8e5d-9298442d7e0c,WIAG-Pers-CANON-81698-001,Guntramnus,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1129,1138,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 84, 379, 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -37b13ff8-69f0-4ad8-87b0-d77b36c09220,WIAG-Pers-CANON-81699-001,Johann Hake,Domherr,Münster,Domstift Münster,1512,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 591f., 594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -40209096-6bd1-4900-a527-eea605e21eb0,WIAG-Pers-CANON-81700-001,Amandus Friedrich Konrad von Hanxleden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1764,1765,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 758f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b7ab2ed6-3345-46a4-95c4-7b7f21c3952c,WIAG-Pers-CANON-81700-001,Amandus Friedrich Konrad von Hanxleden,Domherr,Worms,Domstift Worms,1765,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 758f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -db08a6d4-530f-48a5-a47f-550f0ef7a94b,WIAG-Pers-CANON-81702-001,Leopold Bernhard von Hanxleden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1760,1771,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 158, 754, 761",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -82e90a6e-68c1-4b62-9a54-4186493a94ab,WIAG-Pers-CANON-81703-001,Paul Karl von Hanxleden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1796,1798,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 764, 775, 776",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c061bf3b-c2fa-4a7a-b42e-bc4e1c8653d2,WIAG-Pers-CANON-81704-001,Hardrat,Dompropst,Münster,Domstift Münster,8801,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 1, 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -187207a4-9d7d-471d-937c-3cad21e3b44f,WIAG-Pers-CANON-81705-001,Hartbertus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1186,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f4b536fe-c5d6-4c29-ab47-4b8239fcfcb7,WIAG-Pers-CANON-81706-001,Hartwicus,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1139,1176,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 281f., 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f82c1e0-ec8b-4a8b-8ef4-7f31aacfbfed,WIAG-Pers-CANON-81708-001,Hatto,Domherr,Münster,Domstift Münster,1022,1032,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -45a7e4e8-edbc-480b-a88a-44bc9784ae24,WIAG-Pers-CANON-81710-001,Heinrich von Hatzfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1558,1564,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 133f., 615, 618",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -14685597-02b6-42f4-a5b4-71a6f67563b2,WIAG-Pers-CANON-81710-001,Heinrich von Hatzfeld,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1564,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 133f., 615, 618",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c8702721-5f95-46a0-910b-55c7908319ca,WIAG-Pers-CANON-81710-001,Heinrich von Hatzfeld,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1564,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 133f., 615, 618",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -df76c82d-649d-4868-97c5-65a87cf48c31,WIAG-Pers-CANON-81710-001,Heinrich von Hatzfeld,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1564,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 133f., 615, 618",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bc1bd1b1-e8e3-498d-8485-b701c2da053a,WIAG-Pers-CANON-81713-001,Lubbert von Hatzfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1593,1619,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 145, 147, 648f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ab8c0d7a-e78b-4303-8bc3-b556b0fbfa8c,WIAG-Pers-CANON-81714-001,Sebastian von Hatzfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1558,1559,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 615",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -44aafeb7-1f20-4225-909c-1dd71c8455f5,WIAG-Pers-CANON-81716-001,Arnold von Heiden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1590,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 641, 646",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3be3bc4c-d49c-4211-b2b8-3d734633b62b,WIAG-Pers-CANON-81717-001,Georg von Heiden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1589,1591,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 56, 235, 624, 645",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ba3b600a-22f1-4366-a6d8-510b07793efe,WIAG-Pers-CANON-81718-001,Menso von Heiden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1562,1575,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 233, 618, 619",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -16622a72-974c-434e-a02c-8bfb3c78419f,WIAG-Pers-CANON-81719-001,Walter von Heiden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1508,1512,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 586",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -27ee2236-fc06-4753-8be2-f889d4090182,WIAG-Pers-CANON-81720-001,Heidenreich Korff,Domherr,Münster,Domstift Münster,1396,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f7bf6013-16be-49b7-9c0b-d767df3e0186,WIAG-Pers-CANON-81721-001,Heidenreich von Oer,Domherr,Münster,Domstift Münster,1462,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 573",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7a6eaa59-a1fa-4515-ad53-6a1e73b9269f,WIAG-Pers-CANON-81722-001,Heidenreich de Sasse,Domherr,Münster,Domstift Münster,1397,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2988754c-e71d-4569-8175-9c3b8e78b8a8,WIAG-Pers-CANON-81723-001,Heinrich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1042,1063,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f12681ba-fab7-47bd-98e6-083ae2972ef9,WIAG-Pers-CANON-81724-001,Heinrich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1151,1163,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 391f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6f125fe8-4be9-49a0-9d0c-4377e9f9e393,WIAG-Pers-CANON-81725-001,Heinrich,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1196,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a00c837b-d61f-49f7-b6ac-2bbaf79886ce,WIAG-Pers-CANON-81725-001,Heinrich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1196,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9e87e724-198f-43b7-bc30-8fef7cf389d6,WIAG-Pers-CANON-81727-001,Heinrich von Bork,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1201,1206,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 93f., 167, 398, 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8622993d-c893-4591-a0f3-3e9f0393c3e4,WIAG-Pers-CANON-81728-001,Heinrich von Büren,Domherr,Münster,Domstift Münster,1313,1351,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 464f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -45a3c8f7-a9e9-4fd4-85ae-43e74c3fa410,WIAG-Pers-CANON-81728-001,Heinrich von Büren,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1325,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 464f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -63100bfd-a666-438e-8527-bd56c36969f2,WIAG-Pers-CANON-81730-001,Heinrich von Büren,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1340,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 338f., 493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -82979dc1-f7f4-4ea4-8571-3ca3e9acb046,WIAG-Pers-CANON-81731-001,Heinrich von Büren,Domherr,Münster,Domstift Münster,1345,1376,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 375, 501f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a5dfcb5f-e1fa-46d5-a909-aff31f3544ed,WIAG-Pers-CANON-81732-001,Heinrich von Buldern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1356,1373,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 521f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c9a40498-caaf-49bc-b207-38625ffbf396,WIAG-Pers-CANON-81732-001,Heinrich von Buldern,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1363,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 521f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -36d7bd10-b10e-4af4-b00c-cd702bb117af,WIAG-Pers-CANON-81734-001,Heinrich Kleppinck,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e9ca6675-d675-41d9-acca-aa268d295f34,WIAG-Pers-CANON-81734-001,Heinrich Kleppinck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1357,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8150f36c-3cc4-4a85-83ac-ab39e9eebac7,WIAG-Pers-CANON-81735-001,Heinrich Valke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1430,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c800a809-b7ba-489a-9903-82d358106be4,WIAG-Pers-CANON-81736-001,Heinrich Voß,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1398,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 540f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -fa0aa0ac-6f1f-4c65-92ad-69d172e8e822,WIAG-Pers-CANON-81736-001,Heinrich Voß,Domherr,Münster,Domstift Münster,1398,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 540f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -407a7c60-9917-418c-845b-83d6be4abcfc,WIAG-Pers-CANON-81738-001,Heinrich Rydoch,Domherr,Münster,Domstift Münster,1299,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1994b54a-5bd1-422d-8352-ba3bfa47ab8b,WIAG-Pers-CANON-81739-001,Heinrich von Holt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1371,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9d019bea-0d97-4b86-90bd-31641a9e4162,WIAG-Pers-CANON-81739-001,Heinrich von Holt,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1371,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -f82c1e33-eca0-425c-b2c9-d1cab7b97986,WIAG-Pers-CANON-81740-001,Heinrich Lemmiken,Domherr,Münster,Domstift Münster,1196,1217,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 167, 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1046bfe0-19ce-4fd0-892c-71c361120f20,WIAG-Pers-CANON-81742-001,Heinrich von Münster,Domherr,Münster,Domstift Münster,1368,1410,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 511, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2a951f24-6677-41c7-aa78-0318cf4a256a,WIAG-Pers-CANON-81742-001,Heinrich von Münster,Dekan,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1369,1410,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 511, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -aace6c79-673d-481f-b549-64e8e135515e,WIAG-Pers-CANON-81743-001,Heinrich Rottendorf,Domherr,Münster,Domstift Münster,1398,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7af897bb-c05d-45a1-9f52-05b9477d64f9,WIAG-Pers-CANON-81744-001,Heinrich Schunde,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1421,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 556f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ed6af1ae-660e-44f1-b8fe-4767e9d04fa9,WIAG-Pers-CANON-81744-001,Heinrich Schunde,Domherr,Münster,Domstift Münster,1424,1476,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 556f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -48b84d43-e4ed-4704-8c3b-55f236394c79,WIAG-Pers-CANON-81744-001,Heinrich Schunde,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1475,1476,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 556f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -90b8d760-469c-4177-9ec1-565d50814a57,WIAG-Pers-CANON-81748-001,Heinrich von Sümmern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1326,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f9d0d78-5b9e-4bdd-9b3d-196878e9e467,WIAG-Pers-CANON-81749-001,Heinrich von dem Torne,Domherr,Münster,Domstift Münster,1245,1254,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 422f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b72a0d7e-4f16-4c9e-b48f-24b55df1e68c,WIAG-Pers-CANON-81750-001,Heinrich Westfal,Domherr,Münster,Domstift Münster,1399,1401,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 542",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -129dfa6d-f445-4e54-9493-999374f432a1,WIAG-Pers-CANON-81750-001,Heinrich Westfal,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1401,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 542",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b415f5cb-70cd-4099-9308-7c3f35bc2f06,WIAG-Pers-CANON-81753-001,Helmericus,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1050,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 81, 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f03e8a66-d732-4bbb-9391-ef3be5dbdebf,WIAG-Pers-CANON-81754-001,Helmwordus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1110,1125,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 381, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -37022ed5-6dbd-469f-8f86-0e4c93464178,WIAG-Pers-CANON-81756-001,Herimanus,Domküster,Münster,Domstift Münster,1085,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 208, 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -21d2e672-177e-4baf-83ee-91aff2d968b6,WIAG-Pers-CANON-81757-001,Herimannus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1110,1136,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ad4e4008-4525-4baa-adb7-c140e134179e,WIAG-Pers-CANON-81758-001,Hermannus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1275,1277,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b815e8fa-c9d0-4148-8745-77f41941e9c4,WIAG-Pers-CANON-81759-001,Hermann von Alienshusen,Kanoniker,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7792f2f4-5c31-4ebd-b736-b040e39242c5,WIAG-Pers-CANON-81759-001,Hermann von Alienshusen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1378,1394,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ef2a265b-8c4d-4671-ac6e-639251ffcbe0,WIAG-Pers-CANON-81760-001,Hermann von Bevern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1155,1183,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 392, 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ce06973d-3349-4463-8b79-47a1db994fdc,WIAG-Pers-CANON-81761-001,Hermann von Büren,Domherr,Münster,Domstift Münster,1394,1399,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 539",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7a0f79c6-8e84-437f-b4bb-9f6b61da977c,WIAG-Pers-CANON-81762-001,Hermann von Büren,Domherr,Münster,Domstift Münster,1415,1454,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 517, 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -960a52c3-e30a-412a-a27e-4e901a53ebc0,WIAG-Pers-CANON-81763-001,Hermann von Düren,Domherr,Münster,Domstift Münster,1301,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cd6a3e3a-30f7-44af-a5c9-3aeac0bc7c3d,WIAG-Pers-CANON-81764-001,Hermann Valke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1430,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0e0c353f-592d-4f0c-85d4-9867b74ab459,WIAG-Pers-CANON-81767-001,Hermann Hake,Domherr,Münster,Domstift Münster,1364,1369,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 519, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c24fa2aa-3a09-445c-9d18-8414f9382a7a,WIAG-Pers-CANON-81768-001,Hermann von Hanborch,Domherr,Münster,Domstift Münster,1374,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fd15a9a6-690b-4fcc-94a0-acc7b3d4ef6d,WIAG-Pers-CANON-81768-001,Hermann von Hanborch,Domherr,Köln,Domstift Köln,1374,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f393fb91-3360-4687-b8c4-45d49883567c,WIAG-Pers-CANON-81770-001,Hermann von Herbede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1155,1183,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 392, 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d523ff40-2011-4feb-8e71-f355273e35fa,WIAG-Pers-CANON-81771-001,Hermann von Hövel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1450,1467,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 225, 567f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -114a13e3-75e0-4b80-b696-363a5b94268e,WIAG-Pers-CANON-81772-001,Hermann von Horstelo,Domherr,Münster,Domstift Münster,1257,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b99c2d65-feb6-41bd-a67a-5b1a80dbe7e0,WIAG-Pers-CANON-81773-001,Hermann von Husteden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1212,1242,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e2f24862-d92a-491d-a712-d56ceebdae04,WIAG-Pers-CANON-81774-001,Hermann von Lage,Domherr,Münster,Domstift Münster,1155,1181,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 7, 392f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b5002ce1-bed5-45f0-a752-f9365a976868,WIAG-Pers-CANON-81776-001,Hermann von Meinhövel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1256,1274,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6bc50e9d-24b4-42e5-b2fe-ab8c83eacfcd,WIAG-Pers-CANON-81777-001,Hermann von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1397,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e56858c3-8386-42ac-bd89-66133771ad65,WIAG-Pers-CANON-81778-001,Hermann von Merveldt,Domküster,Münster,Domstift Münster,1450,1465,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 225f., 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b5d15186-cd84-401e-8c84-66375631faed,WIAG-Pers-CANON-81781-001,Hermann Swartewolt,Domherr,Minden,Domstift Minden,1424,1435,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6b8f7b0a-9785-495e-ba37-4b0eb21d033f,WIAG-Pers-CANON-81781-001,Hermann Swartewolt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1446,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1ec65a84-66b3-422a-98e0-db20418c505e,WIAG-Pers-CANON-81783-001,Hermann Trost,Domherr,Münster,Domstift Münster,1345,1373,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 498f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cc672774-35b9-41a7-b525-c86b3e0f6bd6,WIAG-Pers-CANON-81784-001,Hermann von Wevort,Domherr,Münster,Domstift Münster,1399,1402,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 541, 542",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f9d11c61-e2c5-41cb-8ebf-590c64bf6804,WIAG-Pers-CANON-81786-001,Hermann Werenzo,Domherr,Münster,Domstift Münster,1329,1331,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 469, 487f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8f56d11e-ecf7-4902-a067-c9f19256433c,WIAG-Pers-CANON-81787-001,Hermann von Wiedenbrück,Domherr,Münster,Domstift Münster,1244,1256,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -95aef54e-64e0-4ff0-8eda-d0981cd8754a,WIAG-Pers-CANON-81788-001,Hermann Wolf,Domherr,Münster,Domstift Münster,1465,1506,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d14b784b-eb6f-4de2-98ea-5c2eef030823,WIAG-Pers-CANON-81789-001,Hermodus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1110,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5b677635-8043-457a-ae8e-e57962043f23,WIAG-Pers-CANON-81790-001,Herolinghus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1110,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a5847b0c-7caf-4acd-92c2-99c754ce589b,WIAG-Pers-CANON-81792-001,Hildebrand Lange,Domherr,Münster,Domstift Münster,1353,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d2cf39f7-c129-4071-81d3-c3dbdfaadaf4,WIAG-Pers-CANON-81792-001,Hildebrand Lange,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1353,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a15e5542-2380-4649-b721-e74e0eb4cab7,WIAG-Pers-CANON-81794-001,Heinrich Adolf Christoph von Hövel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1716,1748,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 726",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -29a8d3a8-cee8-45a1-99ce-d23784ca2273,WIAG-Pers-CANON-81797-001,Friedrich Ferdinand von Hörde,Domherr,Münster,Domstift Münster,1739,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 279, 741",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -19a8cfe2-cee9-4678-8af5-eb6141674293,WIAG-Pers-CANON-81797-001,Friedrich Ferdinand von Hörde,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1760,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 279, 741",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -63f3a974-807a-419f-ac35-cba43a262b16,WIAG-Pers-CANON-81802-001,Georg von Holdenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1595,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 649",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ac4bb93a-d46e-4357-96da-af34f0cfddba,WIAG-Pers-CANON-81808-001,Maximilian von der Horst,Domherr,Münster,Domstift Münster,1589,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 312, 645",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2cce0fcc-89b0-44c3-b0cc-1cc6e0a6120d,WIAG-Pers-CANON-81809-001,Hripo,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1042,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 80, 81, 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -35324151-3393-4e46-9204-9ecff11a119b,WIAG-Pers-CANON-81811-001,Hunold von Bevern,Domküster,Münster,Domstift Münster,1288,1289,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 215, 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4db30fc3-aab8-4cce-a70a-0a636622174a,WIAG-Pers-CANON-81812-001,Yko,Domherr,Münster,Domstift Münster,1022,1032,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ee0c2440-dedf-47fa-baaa-3b6cf2e43939,WIAG-Pers-CANON-81814-001,Johannes,Domherr,Münster,Domstift Münster,1139,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8ff9eacd-2880-45e2-bcab-33d1ca1574f2,WIAG-Pers-CANON-81815-001,Johannes,Domherr,Münster,Domstift Münster,1151,1191,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 389, 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b9e3cdfd-f08e-45ec-a015-056f5f44c012,WIAG-Pers-CANON-81816-001,Johannes,Domherr,Münster,Domstift Münster,1179,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4b1bf461-63a1-4042-96ce-61a3b3f1dc16,WIAG-Pers-CANON-81818-001,Johannes von Beichlingen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1394,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9a34ec94-03b6-44d9-bad5-a8e142fbd11b,WIAG-Pers-CANON-81819-001,Johannes von Borculo,Domherr,Münster,Domstift Münster,1313,1321,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b439984f-9879-4389-9d9e-f75269a69be0,WIAG-Pers-CANON-81820-001,Johannes Dobbe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1493,1506,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 187, 580f., 596",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a55f2655-766f-4b81-b42d-b7d5f0cde5b9,WIAG-Pers-CANON-81822-001,Johannes von Ermen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1331,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -34f6be3c-89ba-4159-aef0-b34857078c4e,WIAG-Pers-CANON-81824-001,Johannes von Volmarstein,Domküster,Münster,Domstift Münster,1392,1402,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 221f., 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a7b1d5ea-e2ae-490b-b913-1218dd67a296,WIAG-Pers-CANON-81825-001,Johannes Vreseler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1337,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0cd09825-31d6-4d97-8a3d-bdf332ce89c3,WIAG-Pers-CANON-81826-001,Johannes von Galen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1479,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 184, 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f4db2c51-bbac-4e80-a0cf-984051cc7608,WIAG-Pers-CANON-81826-001,Johannes von Galen,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1485,1486,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 184, 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -79f06a60-ff87-4eab-8b3b-8a2e0a353dec,WIAG-Pers-CANON-81828-001,Johannes von dem Grimberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1430,1432,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 559",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c955b5be-3dbb-41fe-a991-d32395f04328,WIAG-Pers-CANON-81829-001,Johannes von Herpen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1382,1389,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2d1bd39b-6e7c-4ba3-8686-8501b96aca0c,WIAG-Pers-CANON-81830-001,Johannes von Hövel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1265,1289,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 413, 430, 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -421582c4-59bb-4215-8541-d9fc89f1571f,WIAG-Pers-CANON-81831-001,Johannes von Hövel,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1382,1406,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 180, 294f., 517",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ef4dbb20-408e-4d8b-890a-5fdc3a38e761,WIAG-Pers-CANON-81832-001,Johannes von Hunevelde,Domherr,Münster,Domstift Münster,1273,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4857077a-b915-4878-90ba-820268150926,WIAG-Pers-CANON-81833-001,Johannes von Lage,Domherr,Münster,Domstift Münster,1323,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -de73d07c-4bfa-4a3f-ab6c-829acd3feb92,WIAG-Pers-CANON-81834-001,Johannes von Linthere,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1284,1302,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 255, 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -574dc0a6-96c3-40ce-882c-4809a496f331,WIAG-Pers-CANON-81835-001,Johannes von Ottweiler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1378,1394,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e3d973a1-796e-490f-b91c-20a2bd78200b,WIAG-Pers-CANON-81836-001,Johannes von Rodenkirchen,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1311,1331,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -afb190bb-38a5-403d-b1e6-4d31b15567b9,WIAG-Pers-CANON-81836-001,Johannes von Rodenkirchen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1315,1317,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fe871549-513d-456d-903e-d370e207c1c2,WIAG-Pers-CANON-81837-001,Johannes von Saterslo,Domherr,Münster,Domstift Münster,1322,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5912fe07-bed3-444e-8fca-7f1fed393609,WIAG-Pers-CANON-81838-001,Johannes Schencking,Domherr,Münster,Domstift Münster,1450,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b0777dd3-fad3-43f3-aeeb-89a4fd43d55e,WIAG-Pers-CANON-81839-001,Johannes von Sickenbeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1295,1312,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -881a8d9b-f5fe-4d55-912f-ffe76ae83193,WIAG-Pers-CANON-81844-001,Johannes Wyse,Domherr,Münster,Domstift Münster,1367,1371,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 522f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3c05a659-4f94-49f1-b3b3-ed774ba4129c,WIAG-Pers-CANON-81845-001,Jordanus,Abt,Osterwick,Prämonstratenserstift Varlar,1193,1209,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 403, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856331,52.017833,7.205500 -e32e1d15-ce80-4f24-b51e-c906538526c2,WIAG-Pers-CANON-81845-001,Jordanus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1209,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 403, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -09d14421-a515-47d4-b483-2d7110fe3479,WIAG-Pers-CANON-81846-001,Jordanus von Detten,Domherr,Münster,Domstift Münster,1277,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fe88e5fe-38e0-44ed-a1b3-13776b26b1b0,WIAG-Pers-CANON-81847-001,Lambert,Domherr,Münster,Domstift Münster,1201,1202,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 402, 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -05793d47-4bbd-4889-9fb8-9eae4503825d,WIAG-Pers-CANON-81853-001,Landwardus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1092,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -126b087c-26c3-446e-9743-42fdc122853d,WIAG-Pers-CANON-81854-001,Christoph Balduin Werner Norbert von Ledebur,Domherr,Münster,Domstift Münster,1762,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 756, 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -659d438b-f68c-4fc1-833f-e0ec06c14a61,WIAG-Pers-CANON-81855-001,Heinrich Ledebur,Domherr,Münster,Domstift Münster,1559,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -21c01430-f9b7-4a7a-bcdb-a61733976479,WIAG-Pers-CANON-81856-001,Johann Arnold Freiherr von Leerodt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1666,1667,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 201, 698, 702f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4dcd5809-d19e-4154-841c-f5cf3a0c3d86,WIAG-Pers-CANON-81856-001,Johann Arnold Freiherr von Leerodt,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1667,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 201, 698, 702f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -adfc9178-0d29-4af7-94fd-19ade4649d5c,WIAG-Pers-CANON-81857-001,Jobst Graf von Limburg-Styrum,Domherr,Köln,Domstift Köln,1569,1591,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b10bbeac-967c-48b1-9c8f-624e27893bb1,WIAG-Pers-CANON-81857-001,Jobst Graf von Limburg-Styrum,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1569,1591,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e06d5332-b88f-49fa-8a00-b17549914d12,WIAG-Pers-CANON-81857-001,Jobst Graf von Limburg-Styrum,Domherr,Münster,Domstift Münster,1569,1591,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4ccb9de7-d81b-471c-8e60-d6afc9647aeb,WIAG-Pers-CANON-81859-001,Georg Christian Prinz zu Lobkowitz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1700,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 715, 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c0ce9eb6-bd06-4a69-8892-12d2b7baee75,WIAG-Pers-CANON-81860-001,Franz Karl Christoph von Loe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1737,1747,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 245, 741, 765, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -04d32eb1-3072-4577-984f-e40f4d7bd2c9,WIAG-Pers-CANON-81862-001,Johann Adolf Joseph von Loe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1780,1783,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 246, 741, 765, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b5850eda-9574-43ec-b5e5-c25f5f6229d6,WIAG-Pers-CANON-81865-001,Liudbertus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1085,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -47593c52-af4f-46d8-813b-358b12c8b2f4,WIAG-Pers-CANON-81866-001,Ludbertus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1151,1156,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -453b97dc-5212-4ce5-b0e4-eb638dd9ab49,WIAG-Pers-CANON-81867-001,Liutbertus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1155,1183,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -451185fa-f683-4df9-b107-4eb7b6987a75,WIAG-Pers-CANON-81868-001,Lubbert von Dale,Domherr,Münster,Domstift Münster,1367,1373,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 523f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8627584e-1684-4c6a-893a-dd142617f69c,WIAG-Pers-CANON-81868-001,Lubbert von Dale,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1367,1375,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 523f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -2781a007-eaac-407f-a33a-9654b5926af0,WIAG-Pers-CANON-81869-001,Lubbert Morrien,Domherr,Münster,Domstift Münster,1487,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1f00b4be-84a6-4613-9ac2-75a5ce5fb532,WIAG-Pers-CANON-81870-001,Liuthgerus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1134,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d8108803-d204-4b34-8806-4c58d479f2bd,WIAG-Pers-CANON-81871-001,Ludolfus,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1085,1092,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 3f., 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ffe0e824-10d2-4b01-95a6-e4d19a48a5c5,WIAG-Pers-CANON-81872-001,Ludolf von dem Bussche,Domherr,Münster,Domstift Münster,1483,1528,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 46, 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aed0acf7-cdac-49e2-961a-49da29966f94,WIAG-Pers-CANON-81872-001,Ludolf von dem Bussche,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1528,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 46, 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f96a4a4a-6157-465d-8d6f-d4dcf4dbb0c1,WIAG-Pers-CANON-81877-001,Ludolf von Rechede,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1301,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 104, 235, 335, 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ec09077f-3ac7-4318-b7ef-2a4edef0acfd,WIAG-Pers-CANON-81878-001,Ludolf von Rhede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1273,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -437760e9-fb94-462c-a000-aa7c76533b50,WIAG-Pers-CANON-81880-001,Ludwig Scrawen,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1355,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 494, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -cf9d6dd2-f2c4-4104-80b9-4588ebc6b12b,WIAG-Pers-CANON-81880-001,Ludwig Scrawen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1355,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 494, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e6e524fe-b594-4f6d-b3a5-6f1191ce6874,WIAG-Pers-CANON-81881-001,Meinricus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1110,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f57d94c1-2eac-4718-b46e-6679f9bcd82a,WIAG-Pers-CANON-81882-001,Meinricus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1142,1152,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -99fa8c0d-e62b-4d3f-8f63-d23316fa2ac7,WIAG-Pers-CANON-81884-001,Menricus Hane,Domherr,Münster,Domstift Münster,1327,1334,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 486f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9e73105e-411f-463c-ac37-2c203257d8dd,WIAG-Pers-CANON-81885-001,Bernhard von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1510,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 590",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -23a854cd-9182-4cdd-afb0-b4c96d83ca02,WIAG-Pers-CANON-81886-001,Clemens August von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1752,1754,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 748, 749, 761, 774",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5447a18e-4aed-4da6-834e-139c03c8eef9,WIAG-Pers-CANON-81887-001,Gottfried von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1585,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -28867abe-43d5-484f-b4c4-bfaff2dbbc54,WIAG-Pers-CANON-81890-001,Johann von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1525,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 49, 586, 591, 598",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e6a8ef7c-1030-4306-a212-e192ca780357,WIAG-Pers-CANON-81894-001,Christoph von Meschede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1512,1519,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 590",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7021a721-346d-4c73-b11b-f85f16f0d9f4,WIAG-Pers-CANON-81900-001,Alexander Morrien,Domherr,Münster,Domstift Münster,1540,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 606, 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0efd941d-aa92-4622-b8a5-d126d8a6c135,WIAG-Pers-CANON-81901-001,Alexander Morrien,Domherr,Münster,Domstift Münster,1558,1564,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 54, 595, 615",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e1315dc9-2191-42e9-b283-0c86d57c087e,WIAG-Pers-CANON-81902-001,Johann Morrien,Domherr,Münster,Domstift Münster,1532,1540,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 604, 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -da739f5e-d5d0-4ebe-a8a9-f80f35465f56,WIAG-Pers-CANON-81912-001,Jobst Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1569,1572,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 623, 624",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b033bc6c-f757-44be-97fb-f5da2a99e690,WIAG-Pers-CANON-81915-001,Maximilian Friedrich Anton Maria Laurenz von Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1782,1794,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 748, 767",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -44c48849-9e14-408c-a9c6-889feb971347,WIAG-Pers-CANON-81916-001,Johann Matthias von Nesselrode,Domherr,Münster,Domstift Münster,1655,1674,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 155, 677f., 691, 702",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2005710e-59fc-468f-a357-18a89d0f5e36,WIAG-Pers-CANON-81917-001,Johann Salentin Wilhelm von Nesselrode,Domherr,Münster,Domstift Münster,1657,1665,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 692, 697",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -357df02b-eae8-43af-8925-888646b1f3f7,WIAG-Pers-CANON-81924-001,Nicolaus de Aquis,Domherr,Münster,Domstift Münster,1399,1402,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 541, 542",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6747a3f6-820d-4370-bba9-51ca7e114c8e,WIAG-Pers-CANON-81929-001,Nithing,Domherr,Münster,Domstift Münster,1042,1063,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7392855c-46e0-4b8f-b3a2-5cf4d5e5f9cf,WIAG-Pers-CANON-81930-001,Norbertus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1110,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aa6f0c69-7c4e-4017-adc1-8bb52ddf78a3,WIAG-Pers-CANON-81931-001,Lambert von Oer,Domherr,Münster,Domstift Münster,1540,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -08ed19dd-eec9-408e-9d23-619c9ac17576,WIAG-Pers-CANON-81934-001,Ovo,Domherr,Münster,Domstift Münster,1139,1155,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -125fefc9-a064-483f-ad5e-081f309acf09,WIAG-Pers-CANON-81939-001,Odo,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1022,1032,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 1, 247, 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2783f1b5-9a26-4133-8859-ce7e13f5beb3,WIAG-Pers-CANON-81940-001,Otto von Asbeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1177,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7788f529-0313-40d9-9298-1fb4f5fc8c51,WIAG-Pers-CANON-81943-001,Otto von Lohn,Domherr,Münster,Domstift Münster,1242,1254,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -45d5f173-eb47-40bf-8535-ca76a1e70e4e,WIAG-Pers-CANON-81943-001,Otto von Lohn,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1301,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -74f1f564-1cdd-459a-acf1-0c36a8a068b0,WIAG-Pers-CANON-81946-001,Petrus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1245,1247,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d9ff48d7-3bbb-4a8b-ab18-eda7dda37222,WIAG-Pers-CANON-81947-001,Friedrich Wilhelm Pfalzgrafen bei Rhein,Domherr,Münster,Domstift Münster,1689,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 710, 711",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -434b0f7d-88de-4ac5-811f-56319654aff6,WIAG-Pers-CANON-81953-001,Clemens August von Plettenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1779,1780,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 765, 766",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8e1c8e0f-1b77-44f1-b452-e5dfbdd2ee1a,WIAG-Pers-CANON-81963-001,Heinrich von Plettenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1552,1557,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 189, 603, 612",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1f47d186-130b-4e37-a4ac-613fa2b8619f,WIAG-Pers-CANON-81966-001,Werner Anton Adolf von Plettenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1701,1706,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 719, 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8b2ffa23-87f7-4c5e-9c58-056687f38ce0,WIAG-Pers-CANON-81969-001,Rabodo,Domherr,Münster,Domstift Münster,1139,1152,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fa4e6421-cbbd-4635-a340-f393461d2f9b,WIAG-Pers-CANON-81970-001,Radlef,Domherr,Münster,Domstift Münster,1022,1032,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b8959c53-b6f9-4a88-b1d4-c65bfded4e08,WIAG-Pers-CANON-81971-001,Goswin von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1529,1534,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 57, 601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -202630aa-51fa-46f4-9a25-3f4fb32f60f1,WIAG-Pers-CANON-81975-001,Johann von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1586,1588,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 639f., 641",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2f9464e9-fb28-4c21-b8d2-ecb1292f514b,WIAG-Pers-CANON-81976-001,Justinus von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1564,1569,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 619",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -09210b94-cc4c-48ab-8f0b-a56d3bfa7954,WIAG-Pers-CANON-81977-001,Rotger von Raesfeld,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 619, 627",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d21b2005-ccc0-488b-9f5e-9f82115e7c19,WIAG-Pers-CANON-81977-001,Rotger von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1564,1575,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 619, 627",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -630d4342-5ed6-4c4c-a057-03d51e557219,WIAG-Pers-CANON-81978-001,Rudolf von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1586,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b4e98e67-806f-437d-9979-ed0f18c981e6,WIAG-Pers-CANON-81979-001,Johann Raitz von Frentz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1617,1635,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 663f., 669, 676",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c046173a-fcf8-49e7-be73-d107190bce68,WIAG-Pers-CANON-81979-001,Johann Raitz von Frentz,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1635,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 663f., 669, 676",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ef082609-30ae-4b3f-b9aa-0e4199526d87,WIAG-Pers-CANON-81979-001,Johann Raitz von Frentz,Dompropst,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1635,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 663f., 669, 676",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -3ced9bbf-b413-428a-aedb-6e814c4ed1d6,WIAG-Pers-CANON-81981-001,Johann Ebertin Raitz von Frentz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1635,1638,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 676, 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dddc54ea-5840-44e6-a616-e4351c2f882a,WIAG-Pers-CANON-81981-001,Johann Ebertin Raitz von Frentz,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1638,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 676, 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -f307e383-dafc-4807-b450-27f29d03a88c,WIAG-Pers-CANON-81982-001,Rato,Domherr,Münster,Domstift Münster,1085,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -53121a51-438c-4541-9f6a-9f83d67da79b,WIAG-Pers-CANON-81983-001,Bernhard Dietrich von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1641,1650,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 679f., 686, 710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b337e41a-e257-4218-ab4b-8011dd847ad7,WIAG-Pers-CANON-81984-001,Gottfried von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1602,1614,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 621, 655, 661, 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d566dd37-910e-451a-a259-00b808d53f5e,WIAG-Pers-CANON-81985-001,Johann Richard von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1583,1586,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 637f., 644",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a097527d-9e79-49d4-8579-d22901055158,WIAG-Pers-CANON-81987-001,Rembertus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1222,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0dc7e793-ea42-46e4-b750-8bfa9d94c587,WIAG-Pers-CANON-81988-001,Reinfridus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1223,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f930fca0-bef3-449c-bdce-37f6edbb8bc9,WIAG-Pers-CANON-81989-001,Heinrich von Reuschenberg,Propst,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Lüttich (Liège), Belgien",1581,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 356, 646f., 659",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -4d3e5942-02f5-4926-8f82-3d4b7708e853,WIAG-Pers-CANON-81989-001,Heinrich von Reuschenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1590,1626,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 356, 646f., 659",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d41764c4-7084-4d3d-9ee9-52a1ecce6308,WIAG-Pers-CANON-81989-001,Heinrich von Reuschenberg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1590,1626,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 356, 646f., 659",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -6f035d75-19f9-42f1-b93c-27f11fdf32d9,WIAG-Pers-CANON-81991-001,Friedrich von Rhede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1538,1545,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 593, 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -70fc08e7-98a1-433c-b266-f79824ece5b3,WIAG-Pers-CANON-81991-001,Friedrich von Rhede,Kanoniker,Oldenzaal,"Kollegiatstift St. Plechelmus, Oldenzaal, Niederlande",1545,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 593, 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2749644,52.309167,6.927222 -c4bd7622-9f95-483c-be4c-8fce3fc2876c,WIAG-Pers-CANON-81991-001,Friedrich von Rhede,Kanoniker,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1545,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 593, 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -4fb883ce-6546-460a-a18e-1e1e8d733fb8,WIAG-Pers-CANON-81992-001,Joachim Adrian von Rhede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1653,1656,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 676, 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -de759962-7b2e-4016-9174-4d1f9007ae96,WIAG-Pers-CANON-81993-001,Johann Heinrich von Rhede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1636,1654,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 676, 680, 688f., 691",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e0532778-054c-4cc5-a231-aa9e705105bb,WIAG-Pers-CANON-81993-001,Johann Heinrich von Rhede,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1654,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 676, 680, 688f., 691",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -f708750a-a5b0-4d63-a6df-df5cfbc7702e,WIAG-Pers-CANON-81995-001,Johann ? von Remen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1590,1591,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 645",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3ce5d660-f216-43f1-af65-a83f583bf883,WIAG-Pers-CANON-81996-001,Ricbertus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1170,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dfe8eec5-ab83-43f0-a632-636e7b26facb,WIAG-Pers-CANON-81997-001,Rikbert von Schwerte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1224,1247,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -51cf239c-504e-430a-9883-4c0724f53793,WIAG-Pers-CANON-81998-001,Johann von Romberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1566,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 620",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8a09687b-e095-4a01-9171-b354517c0699,WIAG-Pers-CANON-81999-001,Rotbertus,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1125,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 83f., 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e9ff58f8-cac5-43fd-85d6-169557db98f1,WIAG-Pers-CANON-82001-001,Rotger von Düngelen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1503,1512,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 585",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -110e47e7-75c1-4c88-a860-f0d61a148541,WIAG-Pers-CANON-82002-001,Rothericus,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1142,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 282, 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -59903117-93c5-472d-8007-7091f1d40b87,WIAG-Pers-CANON-82003-001,Rothericus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1224,1241,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -84ffd67d-6ccf-4ebb-a9d6-8e000eac3dbf,WIAG-Pers-CANON-82004-001,Rudolf von Asbeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1326,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3b8b776f-e80e-4307-a3a2-40bd371c1874,WIAG-Pers-CANON-82005-001,Rudolf von Voerst,Domherr,Münster,Domstift Münster,1455,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b2a388be-cb08-4bb8-ab11-cbc580b9b238,WIAG-Pers-CANON-82007-001,Rudolf von Langen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1477,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 569, 577f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -28429e03-4045-433b-9d47-245d48bcd36c,WIAG-Pers-CANON-82008-001,Rudolf Scrinier,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1378,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 37, 178, 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ed05f9ae-96f4-4f76-aeb1-be28635e69bd,WIAG-Pers-CANON-82012-001,Franz Ferdinand Joseph von Schaesberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1748,1759,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -478285e1-70b1-48b6-88b4-c59ceb9256d0,WIAG-Pers-CANON-82016-001,Caspar von Schedelich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1565,1566,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 619f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7b2e5a1e-d14b-4240-bf05-697715f151f2,WIAG-Pers-CANON-82017-001,Sergius von Schedelich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1566,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 619f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a6862ce2-c296-4878-bce4-5292aeeac3d2,WIAG-Pers-CANON-82019-001,Johann Schencking,Domherr,Münster,Domstift Münster,1586,1602,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 640, 655",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -52c11a7e-6ef7-476c-8d74-fa797431202b,WIAG-Pers-CANON-82020-001,Johann Schencking,Domherr,Münster,Domstift Münster,1626,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 67, 673, 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e1b04578-5652-4eda-983b-80ea4ce5a6f7,WIAG-Pers-CANON-82021-001,Caspar Mauritz von Schilder,Domherr,Münster,Domstift Münster,1664,1667,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 696f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e13052b2-87f9-420c-882c-b715229bdf39,WIAG-Pers-CANON-82025-001,Simon von Solms-Ottenstein,Domherr,Münster,Domstift Münster,1340,1384,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 35, 493, 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ef40a0a2-327a-4ccb-abab-7d8d74c2455c,WIAG-Pers-CANON-82026-001,Symundus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1110,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2a71d7d9-7714-4c16-b377-86fd6a0db1ef,WIAG-Pers-CANON-82027-001,Johann Karl von Sparr,Domherr,Münster,Domstift Münster,1732,1751,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 712, 737, 748",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -757d0b3d-37e8-40b2-8bf0-d746734d9baa,WIAG-Pers-CANON-82031-001,Suegerus,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1092,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 81f., 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -07b8842a-41de-46cd-8bb7-dbd80f818696,WIAG-Pers-CANON-82032-001,Svetherus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1155,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -27848aef-6bcb-49be-ba42-3f2bd6a4e2fb,WIAG-Pers-CANON-82033-001,Sweder von Asbeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1265,1284,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -775002e6-aedf-4a4a-b6fe-2dc5d27acd4e,WIAG-Pers-CANON-82034-001,Sweder von Diepenbrock,Kanonikatsbewerber,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift Heilig Kreuz, Lüttich, Belgien",1396,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -7c2848f3-b6e8-4dd1-b93e-b29e373e8fee,WIAG-Pers-CANON-82034-001,Sweder von Diepenbrock,Domherr,Münster,Domstift Münster,1396,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b083db52-db39-4e31-922b-94655ea98319,WIAG-Pers-CANON-82034-001,Sweder von Diepenbrock,Kanonikatsbewerber,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1396,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -ec2e7fe3-db52-4a70-b287-ff9593fb3839,WIAG-Pers-CANON-82035-001,Sweder von Uterlo,Domherr,Münster,Domstift Münster,1342,1355,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 494, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b4ba6290-fd01-42c4-abfb-c5733219075f,WIAG-Pers-CANON-82035-001,Sweder von Uterlo,Kanonikatsbewerber,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1355,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 494, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7e74e289-b9da-49b3-9d21-0c037e4b928c,WIAG-Pers-CANON-82037-001,Thietmarus,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1196,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 92, 282, 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -beca6417-3194-4b3e-9afb-3da70068287d,WIAG-Pers-CANON-82038-001,Thomas,Domherr,Münster,Domstift Münster,1197,1203,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ffed8081-50fc-4651-afb6-68c2b4770182,WIAG-Pers-CANON-82039-001,Thomas von Haltern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1231,1255,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 418f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0b3919ce-03ea-4cfe-a223-96964355be43,WIAG-Pers-CANON-82040-001,Dietrich Torck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1616,1625,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 651, 663",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -016818b8-8aa7-4337-a78f-8e5c1eab3467,WIAG-Pers-CANON-82041-001,Johann Torck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1568,1575,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 620f., 642, 663",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aa63f01b-035e-46da-ab43-a9156a1c0339,WIAG-Pers-CANON-82042-001,Rotger Torck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1575,1577,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 630",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -808567bd-bf6a-418f-95f8-67a825e38c69,WIAG-Pers-CANON-82044-001,Ulrich von Drolshagen,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1218,1222,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 168f., 251, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ce7c8f05-abd5-49f0-a35f-9f55867c50db,WIAG-Pers-CANON-82045-001,Ulrich von Drolshagen,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1223,1234,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 168, 251, 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3ab7ffb3-ec63-459f-928d-c587127093ef,WIAG-Pers-CANON-82045-001,Ulrich von Drolshagen,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1235,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 168, 251, 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b116e87e-2aae-4dde-92a3-b373fef65a54,WIAG-Pers-CANON-82046-001,Ulrich von Enger,Domherr,Münster,Domstift Münster,1209,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 168, 406, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -90f1bf3a-0a00-4b91-a41c-f7ce1aff5ad2,WIAG-Pers-CANON-82047-001,Ulrich Rudolsus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1299,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a4364c66-d007-4b80-b391-f649b7b428cb,WIAG-Pers-CANON-82048-001,Wacelinus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1085,1110,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -00211239-b5a6-439d-bfd9-bf9cfd5c7536,WIAG-Pers-CANON-82049-001,Arnold von Wachtendonck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1608,1618,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 237, 657f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -00f8d47e-7ef3-4217-afe8-a4b43673de4b,WIAG-Pers-CANON-82049-001,Arnold von Wachtendonck,Domdechant,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1633,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 237, 657f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -1d223fb8-7c40-4ecf-badf-57f92c961278,WIAG-Pers-CANON-82049-001,Arnold von Wachtendonck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1633,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 237, 657f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -858ae717-02f6-4da8-975b-ca2727ecbc14,WIAG-Pers-CANON-82051-001,Edmund Theodor Freiherr von Wachtendonck,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1700,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -24d75756-6ce9-498f-8a32-52c8dcb8da6a,WIAG-Pers-CANON-82051-001,Edmund Theodor Freiherr von Wachtendonck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1702,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f1d88d0e-7612-44bc-aa7b-8a60a7f4bfce,WIAG-Pers-CANON-82052-001,Walh,Domherr,Münster,Domstift Münster,1022,1032,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -08cad558-35f1-4161-ae71-72070a096449,WIAG-Pers-CANON-82058-001,Johann Edmund Walpott von Bassenheim,Domherr,Münster,Domstift Münster,1651,1657,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 687, 693",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -026750b1-b6d4-48ea-945e-80220ac30d11,WIAG-Pers-CANON-82059-001,Johann Ulrich Walpott von Bassenheim,Domherr,Münster,Domstift Münster,1643,1648,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 683f., 687, 689f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c859d095-6e28-4f4a-9b8d-6d496664569e,WIAG-Pers-CANON-82060-001,Walrave von Walbeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1394,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 263, 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -af676c49-5662-4000-b1fa-4841479958dc,WIAG-Pers-CANON-82062-001,Philipp Franz von Weichs,Domherr,Münster,Domstift Münster,1733,1755,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 732, 738f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f8c45e2c-ba6c-4e39-a973-6993d94f2e31,WIAG-Pers-CANON-82063-001,Dietrich de Wendt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1596,1606,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 636f., 651, 656",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9aa06f67-4bf3-467f-bb80-ffafa9a4a87e,WIAG-Pers-CANON-82064-001,Wilhelm de Wendt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1595,1608,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 649, 657",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -708a6f41-c964-4163-af33-8bfedb924e5c,WIAG-Pers-CANON-82065-001,Wennemar von Aldendorp,Domherr,Münster,Domstift Münster,1327,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -82c4b75a-26d0-4b1b-80f0-55ac99c7a3a8,WIAG-Pers-CANON-82065-001,Wennemar von Aldendorp,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1327,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -ce805c11-2b03-4657-a763-85a214b84e81,WIAG-Pers-CANON-82066-001,Wennemar Heket,Domherr,Münster,Domstift Münster,1420,1432,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 548, 549f., 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0e100549-e188-41af-8e49-53404209bf48,WIAG-Pers-CANON-82067-001,Werinherus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1085,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -14655fb7-b0c8-49fa-8bfa-47218136168c,WIAG-Pers-CANON-82068-001,Werner von Bekehusen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1413,1418,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 548",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3f851a70-b574-4209-b5b6-466f102328b3,WIAG-Pers-CANON-82069-001,Werner von Holte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1195,1196,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6d9ff8de-c38c-42e8-9c71-90cd85cf8c7b,WIAG-Pers-CANON-82070-001,Werner Jacobi,Kanoniker,Emmerich,"Kollegiatstift St. Martin, Emmerich",1371,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930509,51.838000,6.241333 -eca7b72f-3504-416a-8893-064ce41a5ab3,WIAG-Pers-CANON-82070-001,Werner Jacobi,Domherr,Münster,Domstift Münster,1371,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6137fbd4-48db-498e-93f8-568f151cd7be,WIAG-Pers-CANON-82071-001,Werner von Rhede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1273,1306,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 430, 440f., 453f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a2ba8b63-1690-427e-956a-cdb4ca1537d1,WIAG-Pers-CANON-82072-001,Werner de Wendt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1413,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 548, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -64ef9690-c61a-47bd-af88-71808ba7413a,WIAG-Pers-CANON-82073-001,Werni,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1022,1032,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 247, 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -801d345a-1894-46ab-946a-ccbc0d8e9eb0,WIAG-Pers-CANON-82074-001,Wescelo,Domherr,Münster,Domstift Münster,1138,1156,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 388f., 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3b5ebe13-564f-41db-b97e-b0189b0569cc,WIAG-Pers-CANON-82075-001,Wessel von Lembeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1361,1373,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 375, 466, 517ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3e41a1ac-6d51-4e38-95a0-5619ec74a257,WIAG-Pers-CANON-82076-001,Weselinus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1155,1184,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3c18cfbe-0f99-4d90-9ca6-d091a1b9b721,WIAG-Pers-CANON-82077-001,Johann von Westerholt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1560,1595,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 625, 629, 649",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -773cded8-9f30-4de4-a00c-76a15fed7b5d,WIAG-Pers-CANON-82078-001,Johann von Westerholt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1586,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -04a0165e-9964-4e81-9f9b-69bc9051bc83,WIAG-Pers-CANON-82082-001,Nikolaus von Westerholt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1626,1629,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 66, 673",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -be25766c-7680-4057-8b70-1dfb1a08fae9,WIAG-Pers-CANON-82083-001,Philipp von Westerholt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1625,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 668, 673, 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -93e9c516-d8e6-48a5-89cd-12aa292bc247,WIAG-Pers-CANON-82084-001,Wilhelm Achill von Westerholt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1808,1813,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 774, 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -69228ebe-08f5-4e33-a9a9-78464881da19,WIAG-Pers-CANON-82088-001,Wicbertus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1110,1142,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -439f75e7-5064-43e2-bce5-636f584a596a,WIAG-Pers-CANON-82090-001,Wilhelm von Ardey,Domherr,Münster,Domstift Münster,1257,1274,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 432f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -54e2a393-ac54-457a-87cc-cbcaf93efe96,WIAG-Pers-CANON-82091-001,Wilhelm von Ascheberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1482,1494,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3e422c3d-4c5a-4a59-b6ed-487a8073a613,WIAG-Pers-CANON-82092-001,Wilhelm von Kessel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1271,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ac034f90-23f7-49c8-ada5-eb10627b4f1d,WIAG-Pers-CANON-82094-001,Wilhelm von Hövel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1326,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -52d65833-36c1-4c30-8a06-a3a332026b01,WIAG-Pers-CANON-82095-001,Wilhelm von Holte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1242,1246,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 420f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fc28d83a-d2c8-432f-9aeb-d81230d90b8f,WIAG-Pers-CANON-82096-001,Wilhelm von Rhede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1405,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ca99305a-8821-4298-ab69-f8eccc3ad46b,WIAG-Pers-CANON-82097-001,Wilhelm von Rheine,Dombursar,Münster,Domstift Münster,1395,1415,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 359f., 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -087d3839-922d-40a9-a7f0-f862b4000fd9,WIAG-Pers-CANON-82098-001,Wilhelmus,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1155,1165,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 164f., 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f29463fb-3814-4672-b98a-014116311bba,WIAG-Pers-CANON-82099-001,Friedrich Anton von Wylich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1674,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 697, 702",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -941e9776-933b-430a-8d02-24f20c5a34dc,WIAG-Pers-CANON-82100-001,Johann von Wylich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1623,1637,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 373, 667f., 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7a04414d-e7c6-4156-8391-952221d8e455,WIAG-Pers-CANON-82104-001,Kuno von Winnenburg-Reichelstein,Domherr,Münster,Domstift Münster,1575,1582,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 629f., 636",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -87f4d7c4-250f-4360-8c38-36aefb8e0296,WIAG-Pers-CANON-82105-001,Winold von Twickel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1394,1425,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 517, 538f., 555",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2984e0f9-b0bd-4bfc-b65c-c467af1b4155,WIAG-Pers-CANON-82106-001,Jobst von Wittenhorst,Domherr,Münster,Domstift Münster,1597,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 631, 651, 653",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d19d8ea2-8a30-4821-ab2a-9ef7f032de23,WIAG-Pers-CANON-82108-001,Franz Wilhelm von Wolff,Domherr,Münster,Domstift Münster,1713,1723,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 724f., 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -beb0e713-d4d7-43e8-9a3c-80cb8f07bfe9,WIAG-Pers-CANON-82112-001,Adrian de Wrede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1588,1599,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 62, 640f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -248a840e-fe68-475c-a1bf-d3af6f33a9aa,WIAG-Pers-CANON-82113-001,Philipp Sigismund von Zernikau,Domherr,Münster,Domstift Münster,1680,1683,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fb90d98c-a568-42a8-be78-dd74891596d0,WIAG-Pers-CANON-82117-001,Johann Wilhelm Adick,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1668,1681,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 273, 298, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e9c94f10-ee09-4558-abe7-30b78e295c87,WIAG-Pers-CANON-82119-001,Hermann Averkamp,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1607,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3b814afd-727a-4052-9511-4adccd733aba,WIAG-Pers-CANON-82120-001,Johann Averdunck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1517,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5fc9e742-80b3-4a19-b900-442136834028,WIAG-Pers-CANON-82121-001,Andreas von Ahlen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1505,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3a873d4e-1043-4f98-9eaf-0b5e8e67708b,WIAG-Pers-CANON-82122-001,Johann von Ahlen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1518,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e0e9b734-e478-40cf-bdbf-97b32caee925,WIAG-Pers-CANON-82123-001,Heinrich Albachten,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1564,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -436719fc-6d42-4ad0-8e1b-674c4e34327f,WIAG-Pers-CANON-82124-001,Johann Albachten,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1540,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -10f08027-7728-47ad-bcbf-b0898c76c12d,WIAG-Pers-CANON-82125-001,Henning Albers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1727,1732,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 364f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -27d98b02-2684-499f-8493-2bdf61be1488,WIAG-Pers-CANON-82125-001,Henning Albers,Vikar,Metelen,Kanonissenstift Metelen,1732,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 364f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871591,52.141500,7.207667 -aef83672-a287-4042-b34f-9b4c147e2ed9,WIAG-Pers-CANON-82126-001,Albert,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9b87a271-bc9a-4344-926d-c466330a6a10,WIAG-Pers-CANON-82127-001,Albert Kure,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1351,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -59b17214-6cfc-4061-81c8-f944a9a68cd9,WIAG-Pers-CANON-82129-001,Albert de Rode,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1458,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c3d0af79-57de-4675-9ce2-e4c1cc8cc2fd,WIAG-Pers-CANON-82130-001,Albert Scharphus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1349,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -10edb1ab-f6ba-4a70-addf-57bb5964c403,WIAG-Pers-CANON-82131-001,Albert von Tilbeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1332,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1721fab0-ea7f-4888-bf5b-50b11d3cd47b,WIAG-Pers-CANON-82132-001,Albert Twentinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1436,1451,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 83, 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bfad9ba4-e693-4978-b37b-b59e36802be9,WIAG-Pers-CANON-82133-001,Albert Welling,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1394,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -08f8811e-5a6f-449c-841a-3c17bc7ff00f,WIAG-Pers-CANON-82134-001,Albert von Wiedenbrück,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -68d964fc-f526-4aa8-828d-17aabaaa2fb7,WIAG-Pers-CANON-82135-001,Benedikt Nikolaus Aldendorff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1742,1748,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 379, 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aafc3672-353c-4275-bc50-f175353760a6,WIAG-Pers-CANON-82135-001,Benedikt Nikolaus Aldendorff,Dompfarrer,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1749,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 379, 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7dbd9392-817a-4b13-8b38-57585deb6df6,WIAG-Pers-CANON-82137-001,Johannes Heinrich Althaus,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1796,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 426f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -82733888-3cf9-4346-9c58-ec45c4c3a117,WIAG-Pers-CANON-82137-001,Johannes Heinrich Althaus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1800,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 426f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a17c1410-9741-4572-936e-7313cd2279fc,WIAG-Pers-CANON-82138-001,Georg Franz Althelmig,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1797,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 418f., 425, 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5ed07c20-79be-4dde-bce4-5e47d582cb83,WIAG-Pers-CANON-82139-001,Lambert Amelung,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1509,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a9b5a101-005c-4704-8bbe-60813dbcb51f,WIAG-Pers-CANON-82140-001,Bernhard Amelunxen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1793,1794,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -73884f9c-1c3a-47d0-b7b6-78b2c5e8bdd2,WIAG-Pers-CANON-82141-001,Johannes,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1574,1583,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 214, 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eb6d9317-f079-471a-9a1a-85ce91e9596e,WIAG-Pers-CANON-82142-001,Antonius Metelen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1495,1501,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0fc23ca3-1f42-4c4d-8242-70253f6c366b,WIAG-Pers-CANON-82143-001,Anton Arens,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1804,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fe29abf5-a931-4c9c-a988-763cf2929fff,WIAG-Pers-CANON-82144-001,Johann Rotger Arents,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1705,1711,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2788ccf0-df29-4a90-9cf8-859b0077d9bb,WIAG-Pers-CANON-82145-001,Joseph Arens,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1786,1787,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -df631a65-b32c-4950-9753-0cc4223a5520,WIAG-Pers-CANON-82146-001,Heinrich Arnestorfer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1508,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2f43a953-f412-4762-b911-a68e0e13d4ad,WIAG-Pers-CANON-82147-001,Heinrich Arninck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1632,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c55de583-86f6-4839-95eb-1b8d849096cf,WIAG-Pers-CANON-82148-001,Heinrich Arninck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1689,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c72f8979-24a3-415e-b042-bc54b35c45c3,WIAG-Pers-CANON-82149-001,Arnold,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1241,1246,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c66be55a-044c-4970-8e73-bbff2e01d5c4,WIAG-Pers-CANON-82150-001,Arnold von Beckum,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1331,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 19, 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8058c26e-456e-416e-95ac-bd1357200439,WIAG-Pers-CANON-82151-001,Arnold Bevergern,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1451,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -61cf4375-70ea-423b-ac66-0ceea67e07a6,WIAG-Pers-CANON-82152-001,Arnold von Boenen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1431,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d69dcdb8-8bcb-446b-9111-c90bff378978,WIAG-Pers-CANON-82153-001,Arnold Vlachte,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1412,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1ed0ee68-cc90-4525-a3d2-f3cdbed755c6,WIAG-Pers-CANON-82154-001,Arnold Hellebeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -48b851f9-f797-4e1d-b671-24e8639b48b6,WIAG-Pers-CANON-82155-001,Arnold (de) Huker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1422,1437,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9d2f1ce8-22f5-4724-9991-344ef6cf67d3,WIAG-Pers-CANON-82156-001,Arnold Ocke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1417,1467,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1606934e-075f-4eb4-adee-8470a023a5d1,WIAG-Pers-CANON-82157-001,Arnold von Raffenberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1483,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0bb29890-6577-4781-8f7e-97187a25b58a,WIAG-Pers-CANON-82158-001,Arnold Scrinier,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1369,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f8ce8e79-392c-4f70-b27f-6f2c8b46c7ce,WIAG-Pers-CANON-82159-001,Arnold Sweders,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ab9ac13e-977f-48ed-94ec-6e24fbf381ca,WIAG-Pers-CANON-82160-001,Petrus Arresdorff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1603,1620,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 204, 239, 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c6f65a41-ad8b-44e2-882a-1606219bceaa,WIAG-Pers-CANON-82161-001,Johannes Asbeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1642,1679,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 270, 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f9838f5b-6b5d-406b-9acd-09ef3483c64c,WIAG-Pers-CANON-82162-001,Wennemar Aschebrock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1608,1611,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 243, 246f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8eb6aee6-95d3-4525-aa88-c98a967a080e,WIAG-Pers-CANON-82163-001,Bernhard Autendorp,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1622,1624,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -011c97b1-6b3d-42e8-8ac4-4dc28308caa6,WIAG-Pers-CANON-82164-001,Hermann Backhaus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1609,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -560759a1-bcbe-4a23-b6d8-372769dfc654,WIAG-Pers-CANON-82165-001,Gerhard Baeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1528,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 154, 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -315d0b10-df1b-4865-a299-9e1626ab8dee,WIAG-Pers-CANON-82167-001,Johann Bavengert,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1504,1511,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e21501f3-d471-478f-aea7-3cca6faf4a76,WIAG-Pers-CANON-82168-001,Ludwig Balzer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1797,1806,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 402, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -facd2922-db8b-43fe-b6f2-6486ce39120a,WIAG-Pers-CANON-82169-001,Goswin Konrad Bange,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1661,1662,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 280, 289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ac4afd5b-e256-4490-b63a-49180b0cc65d,WIAG-Pers-CANON-82170-001,Johann Gottfried Bange,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1654,1661,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c90bf91f-f529-4769-b203-a0083e9aa05c,WIAG-Pers-CANON-82171-001,Hermann Bartscherer,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1631,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6ddcd106-e460-4ae5-9711-8c18e398ba93,WIAG-Pers-CANON-82172-001,Franz Heinrich Bastert,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1694,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 317, 327, 329, 349, 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -63372ddd-7ad2-459b-ae72-782392563b06,WIAG-Pers-CANON-82173-001,Hermann Bathe,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1804,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -99dd6bf6-703e-4706-99b1-b220de0787f4,WIAG-Pers-CANON-82174-001,Bernhard Ignaz Bauman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1761,1806,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 402, 407f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0a13ade4-800f-449b-b0f6-1410239465da,WIAG-Pers-CANON-82175-001,Johannes Bauman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1602,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 204, 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d885a0e8-78df-4f6e-8815-0979e09ba736,WIAG-Pers-CANON-82175-001,Johannes Bauman,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1603,1612,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 204, 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ecb7b471-4ab0-4c2f-bf68-b0fd2f09c1d9,WIAG-Pers-CANON-82176-001,Beatus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -76dc67d2-1dd5-4c91-9f42-620d13498300,WIAG-Pers-CANON-82177-001,Jakob van der Becke,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1786,1788,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fdbd855e-b9ad-4a1d-bfcc-42773ef0a5f5,WIAG-Pers-CANON-82178-001,Franz Becker,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1714,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f1a7fa61-954f-4cab-aecb-06a16aef55be,WIAG-Pers-CANON-82179-001,Johann Becker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1504,1506,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -df1cb861-467c-47cc-b384-03341f47b78e,WIAG-Pers-CANON-82180-001,Johann Becker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1536,1550,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 146A, 167, 178f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a6b57072-de5d-4c7e-9073-1433b0b8f991,WIAG-Pers-CANON-82181-001,Philipp Anton Becker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1784,1810,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 403, 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -84fed2c1-d87e-4655-8440-b018c125c8c9,WIAG-Pers-CANON-82182-001,Wessel Beckers,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1605,1615,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ce544756-69fd-43a3-b17c-e77f8d5f239a,WIAG-Pers-CANON-82183-001,Arnold Beckhus,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1599,1604,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0cb260ed-2b6f-4bad-9b86-d8630da795c7,WIAG-Pers-CANON-82184-001,Hermann Beckhus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1598,1620,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 221, 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f3d9bedc-5fdd-42a0-b258-1c331dd3b2e7,WIAG-Pers-CANON-82185-001,Johannes Beerbom,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1630,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -423cbbf1-3ecd-4b6b-8b4e-87950e577416,WIAG-Pers-CANON-82186-001,Johannes Beifang,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1648,1656,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 273f., 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -41e96511-4605-4329-a31e-215b40e7a1b4,WIAG-Pers-CANON-82187-001,Bernhard Heinrich Bentfeld,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1792,1795,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 398, 421, 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2c22b6c4-2911-46ac-bad5-282243e1d7f8,WIAG-Pers-CANON-82188-001,Johann von dem Berge,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1515,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b7560b76-87d2-4416-90ec-784c6a2ce011,WIAG-Pers-CANON-82190-001,Gerhard Anton Berghaus,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1714,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9114b075-aaba-4227-be61-d56f6cd092d3,WIAG-Pers-CANON-82191-001,Jodocus Bergman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1581,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0bf26095-676b-4511-b819-be595adacd8a,WIAG-Pers-CANON-82192-001,Bernhard Averdunck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1478,1501,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c4982a7e-bdbf-456c-970d-829ed0b82c34,WIAG-Pers-CANON-82194-001,Bernhard Busch,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1404,1435,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fdf4ae1c-d4ec-4cca-98aa-1fb2ff79b4be,WIAG-Pers-CANON-82195-001,Bernhard Kakesbeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1486,1504,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 132, 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -16fc4e7f-1d2c-4181-9314-fbb3a00fa759,WIAG-Pers-CANON-82196-001,Bernhard Danckelman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1369,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4537b85d-cb1d-4a02-a112-3e3472e9f871,WIAG-Pers-CANON-82197-001,Bernhard von Detten,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1486,1525,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6dae2ce9-37ad-412d-838b-8963dd0c8999,WIAG-Pers-CANON-82198-001,Bernhard von Dortmund,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1451,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -138352a2-2bd0-4a84-a16a-3a9f59a96da9,WIAG-Pers-CANON-82199-001,Bernhard Esselinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1f5cd3e4-885f-46f9-9a94-070672183eac,WIAG-Pers-CANON-82200-001,Bernhard Holtappel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1483,1512,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 135f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9e464f9f-3af6-48da-9ea6-8b4e16a80f07,WIAG-Pers-CANON-82201-001,Bernhard (von) Holthus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1483,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -24038279-bb2d-42e2-bda5-04b497718bb3,WIAG-Pers-CANON-82202-001,Bernhard Monick von Coesfeld,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1450,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7566ef57-76ac-4a65-ae82-e3bd5b132f62,WIAG-Pers-CANON-82203-001,Bernhard Nisinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1400,1424,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -05916403-46e5-45e7-9416-1f2312143f3f,WIAG-Pers-CANON-82204-001,Bernhard von der Porten,Kanonikatsbewerber,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1396,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 47, 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fedfd828-bff1-47e6-948a-953ed6a78c08,WIAG-Pers-CANON-82204-001,Bernhard von der Porten,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1400,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 47, 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e99584e9-58d6-4ebf-a4d6-b9b79276d401,WIAG-Pers-CANON-82205-001,Bernhard von Rechede,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1368,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3b235bfa-eab9-4d20-8b6f-c24b4a9efe94,WIAG-Pers-CANON-82206-001,Bernhard Redegeld,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1466,1503,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d8d75722-6bc5-49a8-bde9-f817a207b17f,WIAG-Pers-CANON-82207-001,Bernhard Rovere,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1352,1373,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8bd967ef-f1c4-4496-9534-558982d2f881,WIAG-Pers-CANON-82208-001,Bernhard Sundesbecke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1508,1522,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0a48cadb-cf5b-4b17-8c3c-50b21ab899f1,WIAG-Pers-CANON-82209-001,Bernhard von Westerrode,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1446,1476,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 91f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a585e1aa-7b63-40f8-afa0-54d230dbff97,WIAG-Pers-CANON-82210-001,Gerhard Berning,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1586,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9d8ad824-0398-4e98-9c3f-810ad14746af,WIAG-Pers-CANON-82211-001,Heinrich Berning,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1625,1627,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a815798e-5eb3-42ec-a8bd-dbaf80a0deb5,WIAG-Pers-CANON-82211-001,Heinrich Berning,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1625,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -65b6afed-6889-4e28-941e-74d959d83c70,WIAG-Pers-CANON-82212-001,Johannes Ferdinand Berning,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1728,1763,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 369, 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -018efb07-0623-491e-b146-599d5c03ac48,WIAG-Pers-CANON-82213-001,Johann Heinrich Berning,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1662,1672,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 261, 279, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b35a5972-c0bd-472a-9fe4-fbc3c5269add,WIAG-Pers-CANON-82214-001,Bernhard Bernzen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1776,1785,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9b66f186-1a83-4b40-82bf-bd7edb74b78e,WIAG-Pers-CANON-82215-001,Werner Berteling,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1563,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d1af97bf-3fa5-4d44-aa24-193ec7b17d79,WIAG-Pers-CANON-82216-001,Bertrammus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1315,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dafb8f50-a519-4977-bd53-5a47d8ae5cc7,WIAG-Pers-CANON-82217-001,Johann Besselinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1556,1557,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 186, 199f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0eec8031-3d79-4489-a458-c043b5e11abc,WIAG-Pers-CANON-82218-001,Johannes Wilhelm Anton Beste,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1770,1805,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 407f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -99e1b3de-771c-4819-ac5e-b8fc4d42f759,WIAG-Pers-CANON-82219-001,Anton Bethe,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1797,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eb5cb2b8-b52f-4f1b-b7f1-b7671b0f23c7,WIAG-Pers-CANON-82220-001,Bernhard Bilholt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1546,1576,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 182f., 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9a10bed7-2fdf-426d-ab3b-baf86bfd2f3c,WIAG-Pers-CANON-82221-001,Gerhard Billerbeck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1540,1545,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 169A, 438, 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -137425be-54b9-45e3-8851-82a38a181360,WIAG-Pers-CANON-82222-001,Franz Bischopinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1672,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 301, 303f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b7c0ebb7-d0a1-4b87-9929-4ef7d36fef0a,WIAG-Pers-CANON-82223-001,Heinrich Anton Bischopinck,Kanoniker,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1704,1713,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -73a8288b-aa66-4174-a2b0-4f569c4f8b26,WIAG-Pers-CANON-82223-001,Heinrich Anton Bischopinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1704,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -98be3725-1da9-463c-9b83-60b64c7c0fd0,WIAG-Pers-CANON-82224-001,Jodocus Bernhard Bischopinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1708,1755,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 333, 342f., 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -77785575-f7df-4bbd-ab77-ec2bc54b00a4,WIAG-Pers-CANON-82225-001,Heinrich Bite,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1624,1659,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 445, 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2585486e-4551-4e35-b77e-be4ec52c8503,WIAG-Pers-CANON-82226-001,Jean François Blaise,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 404, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -c493d690-c606-4b5b-824b-570f8e17b9fc,WIAG-Pers-CANON-82226-001,Jean François Blaise,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1787,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 404, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4667e1ce-8b0c-45d2-8913-78e67be6789e,WIAG-Pers-CANON-82227-001,Georg Blancken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1572,1587,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 209f., 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -34bf7a5e-08cb-4f40-8972-0d45e18b60ad,WIAG-Pers-CANON-82228-001,Christoph Bobbenkamp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1540,1541,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 176, 184, 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -81716f85-fed0-4270-9efe-0594bf3a18cc,WIAG-Pers-CANON-82229-001,Heinrich Bockholt,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1634,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a5ffe94c-c048-423f-b3f4-494cc20865ee,WIAG-Pers-CANON-82230-001,Johann Bockholt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1592,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ed99cc72-7b58-45df-90db-e23e9103d98b,WIAG-Pers-CANON-82231-001,Johann Friedrich Bockhorst,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1678,1680,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 312f., 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -15d990e7-e3d4-46aa-9951-dcdbe7ccac36,WIAG-Pers-CANON-82231-001,Johann Friedrich Bockhorst,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1713,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 312f., 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b13be2da-95a1-490c-a7dc-89329d2e0ca3,WIAG-Pers-CANON-82232-001,Georg Bokeloh,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1776,1781,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f25fe3ff-5064-49ad-814b-2a6a317be0c6,WIAG-Pers-CANON-82233-001,Hermann Bode,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1811,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -87cd3034-e52f-4631-b16a-353dd9de3fbc,WIAG-Pers-CANON-82234-001,Hermann (de) Bodeker,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1512,1538,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dad2df1e-a404-4561-8f95-6542b17f0274,WIAG-Pers-CANON-82235-001,Christoph Bernhard Bödding,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1693,1718,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 327f., 352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6a9aef3e-e739-41f8-a1fb-6f7a76b5ba9c,WIAG-Pers-CANON-82236-001,Hermann Boemers,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1655,1659,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -33f41ded-8fb4-49e7-a71f-fd429e9ab8ff,WIAG-Pers-CANON-82237-001,Jodocus Matthias Boemer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1748,1764,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 368, 388, 397, 405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c2a1307e-3bb7-4f51-997d-c0e63e4db80f,WIAG-Pers-CANON-82238-001,Johannes Hermann Bönstrup,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1714,1715,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bb7a35d1-d60f-4faa-8d81-97f2808ca15a,WIAG-Pers-CANON-82239-001,Heinrich Börsen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1648,1666,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 273, 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1fd2ad63-e12d-4ad8-8cf4-4b53eb45d212,WIAG-Pers-CANON-82240-001,Joseph Bösensell,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1799,1804,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -709e2c87-11f8-47fd-90a9-96bc8e201211,WIAG-Pers-CANON-82241-001,Johann (von) Bösensell,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1524,1540,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8bc066fe-b866-4a72-a52d-8c1058d4bade,WIAG-Pers-CANON-82242-001,Laurentius Boventorp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1529,1544,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 171, 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7656d475-8f85-422f-ae7e-ec605306be97,WIAG-Pers-CANON-82243-001,Johannes ter Boll,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1625,1627,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -09d334a9-e963-451c-b27a-58927c8e64c6,WIAG-Pers-CANON-82244-001,Dietrich Bomaerts,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1573,1580,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 180, 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ead3d00e-9eec-4ae8-91ae-22f06ff6d59e,WIAG-Pers-CANON-82245-001,Menso Bone,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1622,1628,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bf14d579-5d62-4c9d-8b43-b55b9fa07ec4,WIAG-Pers-CANON-82246-001,Stephan Bone,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1527,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 160, 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c874c286-be80-404c-8b16-39e9c8e53582,WIAG-Pers-CANON-82246-001,Stephan Bone,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1527,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 160, 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -81c986ca-6d80-43bf-916c-881b3011f78c,WIAG-Pers-CANON-82247-001,Heinrich Borkelo,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1665,1676,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 294, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f637bd9e-4ea0-4833-8fd5-ecd673a9de2b,WIAG-Pers-CANON-82247-001,Heinrich Borkelo,Kanoniker,Horstmar,"Kollegiatstift St. Gertrud, Horstmar",1676,1687,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 294, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898541,52.075333,7.306000 -e74a279a-f943-4634-8bc7-ea333a3d6486,WIAG-Pers-CANON-82248-001,Heinrich tor Borg,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1608,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cac355b5-75f6-4ef3-bf0b-cad27dc3e577,WIAG-Pers-CANON-82249-001,C. Borgman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1804,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -93543572-0d45-4b7c-b926-5725419a6292,WIAG-Pers-CANON-82250-001,Heinrich Brake,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1523,1553,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 163, 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9b730b49-c3eb-4382-b086-b0930ea06666,WIAG-Pers-CANON-82251-001,Johannes Bracht,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1637,1659,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4d7d279a-c093-42b4-95c0-b5a839f6784c,WIAG-Pers-CANON-82252-001,Jodocus Bremer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1567,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cee3a884-051e-456a-a125-71fcec59e80c,WIAG-Pers-CANON-82254-001,Petrus Brewer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1695,1719,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 269, 318, 326, 331f., 333, 338, 348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3ecb5a6d-001a-4aba-bbda-34ebc6c6fd8f,WIAG-Pers-CANON-82255-001,Ferdinand Zumbrink,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1773,1791,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 401, 408, 410, 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b61d77a3-0ec8-4a64-8f8a-0a4e6329b4fa,WIAG-Pers-CANON-82256-001,Gerhard zum Brinck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1637,1639,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -da0b25cb-1189-4f98-b740-d1a41c4d6fe1,WIAG-Pers-CANON-82257-001,Hermann Brockman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1566,1598,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -59f76811-8aec-429c-86a6-63b027409cc0,WIAG-Pers-CANON-82258-001,Heinrich Brouwerinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1538,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 161, 182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5fd4ff07-904e-46be-8c08-c10701581a3c,WIAG-Pers-CANON-82259-001,Bernhard Joseph Bruchausen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1758,1764,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 389, 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4d7dbdf0-9208-4b26-b65b-29198ae5f1eb,WIAG-Pers-CANON-82259-001,Bernhard Joseph Bruchausen,Dechant (Prag),Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1764,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 389, 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -88b9f815-2a11-4a5f-a73a-749e297f7641,WIAG-Pers-CANON-82260-001,Karl Heinrich Franz Johannes Nepomuk Bruchausen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1771,1785,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dcff0602-09a2-477e-9f5f-02a5b51f1f2d,WIAG-Pers-CANON-82261-001,Christian Theodor Brüning,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1703,1723,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 286f., 324, 329, 337, 358, 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c0a9912-a570-4cd8-9c9b-65ad085872b5,WIAG-Pers-CANON-82262-001,Wilbrand Brüning,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1637,1639,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -df41be3e-1eb6-4154-8812-219785fd199c,WIAG-Pers-CANON-82263-001,Heinrich Brummer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1658,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 285f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ba2ca659-aa0e-42b6-bedb-dfb1ea038a10,WIAG-Pers-CANON-82264-001,Ludolf Bitter Brummer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1657,1664,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 271, 283f., 285, 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9d058afd-d130-468c-8940-65305aa34823,WIAG-Pers-CANON-82264-001,Ludolf Bitter Brummer,Kanoniker,Borken,"Kollegiatstift St. Remigius, Borken",1662,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 271, 283f., 285, 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946228,51.843167,6.850333 -69d1fc59-fae4-4541-936f-9ac8be17000d,WIAG-Pers-CANON-82265-001,Bruno von Freckenhorst,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1369,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e81d8145-3c87-4be0-a21c-3cbee2d4a711,WIAG-Pers-CANON-82266-001,Bruno Hermanninch,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1320,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -84f07273-896a-4698-abda-261376e51647,WIAG-Pers-CANON-82267-001,Bruno Hoync,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1312,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cfde03e4-876c-4cb8-8f0d-67598624a766,WIAG-Pers-CANON-82268-001,Bruno Raestrup,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1506,1541,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b557b472-23a6-4d0d-954a-891ebaf0908e,WIAG-Pers-CANON-82268-001,Bruno Raestrup,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1512,1524,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fa09468c-853d-499c-8552-c0f63592e1ff,WIAG-Pers-CANON-82269-001,Hermann Joseph Bruns,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1795,1812,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 420, 423f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7e4598d3-6939-42f1-8bd3-b877c0d2fec9,WIAG-Pers-CANON-82270-001,Johann Wilhelm Bruns,Kanoniker,Borken,"Kollegiatstift St. Remigius, Borken",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 388, 405, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946228,51.843167,6.850333 -34b5ebe6-db89-41a2-9230-04cdc73cd258,WIAG-Pers-CANON-82270-001,Johann Wilhelm Bruns,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1764,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 388, 405, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5810abb2-ebe4-4b30-9d8f-ed210e2328e8,WIAG-Pers-CANON-82270-001,Johann Wilhelm Bruns,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1771,1781,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 388, 405, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c639602-9334-47bf-88fc-a8534bc752cd,WIAG-Pers-CANON-82271-001,Wilhelm Bruns,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1787,1789,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -610ae3d0-901a-476d-9c8f-2292af887a6a,WIAG-Pers-CANON-82272-001,Brunsten von Ermen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3080a18e-ab89-423b-8fc3-d19e4cdffcdf,WIAG-Pers-CANON-82273-001,Dietrich Buck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1571,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ef5d96cb-2a84-4e0c-9b74-445dde3be83d,WIAG-Pers-CANON-82274-001,Johann Bock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1507,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0ed709ca-ad0d-4705-93e0-b3b75fc828f1,WIAG-Pers-CANON-82277-001,Johannes Wilhelm Budde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1794,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 413, 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c2bbcd47-dddd-4bbe-a89f-e9ddefe6bb2e,WIAG-Pers-CANON-82278-001,Bernhard Büning,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1804,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9457d1de-1414-4f16-9908-2ea9eabf63bf,WIAG-Pers-CANON-82279-001,Franz Büning,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1790,1799,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -25671130-20af-4d45-99f6-99e3945b3291,WIAG-Pers-CANON-82280-001,Heinrich Büning,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1793,1794,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -940a2624-9bbf-4ce0-8c5b-3e872800d072,WIAG-Pers-CANON-82281-001,Caspar (von) Büren,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1599,1610,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 234, 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b79ca276-313b-4891-9588-fb729d694525,WIAG-Pers-CANON-82282-001,Nikolaus Hermann Anton Büren,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1747,1752,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 358, 388, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c74a7f10-4d14-43dd-9803-0c20f306e8ae,WIAG-Pers-CANON-82283-001,Rudolf von Büren,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1591,1601,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 224, 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2dc6ae27-45a3-4b48-9e12-c9fee87ccb7f,WIAG-Pers-CANON-82284-001,Stephan von Büren,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1622,1624,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 444, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -08c64242-dbce-4fd6-8497-23395171fbd2,WIAG-Pers-CANON-82284-001,Stephan von Büren,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1624,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 444, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -1db13bb4-0f73-4343-90f1-0988f84a2481,WIAG-Pers-CANON-82285-001,Johannes Bernhard Bullenhagen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1800,1805,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a3074aaa-8ce9-42bc-91dc-22b2427ebf57,WIAG-Pers-CANON-82286-001,Burchard Bischoping,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1334,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7dc04469-c140-49c9-8865-ea6164f68fa5,WIAG-Pers-CANON-82287-001,Hermann Burmester,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1558,1560,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 200, 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3603698c-80d6-4d3d-ab9b-eb4c2449e584,WIAG-Pers-CANON-82287-001,Hermann Burmester,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1590,1603,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 200, 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a28f9777-f08a-4897-aaee-698d677a8410,WIAG-Pers-CANON-82288-001,Bernhard Busch,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1566,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -679422f4-d609-472e-97e8-e9571efe4492,WIAG-Pers-CANON-82289-001,Bernhard Joachim Maria Busch,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1781,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 410, 413f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7c8c5555-e7a7-48ad-88da-f288a10ddce0,WIAG-Pers-CANON-82289-001,Bernhard Joachim Maria Busch,Vikar,Metelen,Kanonissenstift Metelen,1828,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 410, 413f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871591,52.141500,7.207667 -72cf2181-3635-4f3d-a244-bc0453b06e37,WIAG-Pers-CANON-82290-001,Hermann Busch,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1689,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0a74fe94-98b0-46d2-97cb-a57b5e0fc074,WIAG-Pers-CANON-82291-001,Johann Heinrich Busch,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1714,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 303, 343, 363, 317f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -17d3471d-2145-49d9-869e-b17f95680a3d,WIAG-Pers-CANON-82291-001,Johann Heinrich Busch,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1725,1730,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 303, 343, 363, 317f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -11021817-b9f1-44ac-81a1-ec68b29b0a90,WIAG-Pers-CANON-82292-001,Gerhard Hermann Buschman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1725,1755,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 339, 362, 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c199f450-6fd1-45f9-8ff3-62b260baab31,WIAG-Pers-CANON-82294-001,Johann Buschman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1590,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bb08c5d3-074a-4327-9ea4-2558d75bee2e,WIAG-Pers-CANON-82295-001,Johann Butheman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1528,1529,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2ea138d0-8569-447b-bf4a-ddcde5fa0b57,WIAG-Pers-CANON-82296-001,Philipp Buteman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1613,1619,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -126a263c-c263-45f0-a2d5-e5761650877b,WIAG-Pers-CANON-82297-001,Christian Buxfeld,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1639,1659,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 448, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -75eca877-9f75-4a45-a7c4-5cdaa96de15b,WIAG-Pers-CANON-82298-001,Johann Kakesbeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1575,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -98c44849-868d-4ed7-a304-ba130447fc49,WIAG-Pers-CANON-82299-001,Bertram Caesman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1529,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -957a8d7c-2c6f-4144-906d-720e8386fc4b,WIAG-Pers-CANON-82300-001,Franz Theodor Otto Kamp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1718,1750,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 319, 352, 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8223075b-9b73-4a91-bd1f-b09bbfe09cc8,WIAG-Pers-CANON-82301-001,Ludger Kannengeiter,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1556,1558,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ec47969d-13be-4ee1-94fd-f8949fa509ee,WIAG-Pers-CANON-82302-001,Johann Bernhard Kannier,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1724,1754,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 360f., 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4c661f75-54c2-4446-8be7-9fb5bf519b7d,WIAG-Pers-CANON-82303-001,Johann Heinrich Cantzler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1774,1780,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 404, 411, 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -102f0ec7-af90-4686-9adc-03f013665159,WIAG-Pers-CANON-82304-001,Heinrich Karenkamp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1514,1521,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9d17754a-ddf7-48ea-9bda-790e90a37e38,WIAG-Pers-CANON-82305-001,Jodocus Kellinghusen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1776,1783,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6c5e5a8e-e6fb-4fb7-9f9d-b90e6ed60905,WIAG-Pers-CANON-82306-001,Arnold Wilhelm Kemper,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1671,1690,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 277, 301, 317, 322, 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -998b4fcf-f828-402f-acbd-64743ae44890,WIAG-Pers-CANON-82307-001,Engelbert Kemper,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1788,1801,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 417f., 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b9fad7ee-088b-44d1-93e8-6f959eaddace,WIAG-Pers-CANON-82308-001,Heinrich Joseph Kemper,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1725,1756,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 358, 361f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a53de171-02cd-4fbc-b43c-beb44183b0c0,WIAG-Pers-CANON-82309-001,Hermann Kemper,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1758,1763,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -09c080e0-7195-4906-8120-16ad610fbffe,WIAG-Pers-CANON-82310-001,Johannes Anton Kemper,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1754,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3399dbf3-493f-4d83-8d4c-3a206803b82d,WIAG-Pers-CANON-82311-001,Joseph Kemper,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1801,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 418, 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d6cfe6d2-26e8-4a3a-a79d-7b49493170f2,WIAG-Pers-CANON-82312-001,Alexander Anton Kerckerinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1725,1733,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 357, 359, 372, 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -869ea265-7631-4df9-8cb9-24f93530f343,WIAG-Pers-CANON-82313-001,Johann Friedrich Kerckerinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1753,1763,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 389, 392f., 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6df23d8b-9254-48ac-9c70-47e5c8e295a6,WIAG-Pers-CANON-82314-001,Paul Franz Ludolf Kerckerinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1747,1753,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 345, 389, 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0b1a8f21-fed3-4f05-a520-4af0fe0e73f3,WIAG-Pers-CANON-82315-001,Georg Kerstiens,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1626,1638,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 237, 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -39bc6775-59ff-4b85-a76f-9976c54077c3,WIAG-Pers-CANON-82316-001,Bernhard Anton Ketteler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1728,1756,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 289, 323, 367, 369, 378, 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3923df90-6cf1-41cb-99f0-588a85363a62,WIAG-Pers-CANON-82317-001,Konrad Ketteler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1552,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e6ec9561-d20b-4c70-ad9e-8731a505df94,WIAG-Pers-CANON-82318-001,Dietrich Ketteler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1598,1618,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 206f., 223, 236, 239, 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -38e8c0bd-492a-4538-bcac-ee141eedbd37,WIAG-Pers-CANON-82318-001,Dietrich Ketteler,Vikar,Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1606,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 206f., 223, 236, 239, 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -679a7a82-4374-446c-9b50-57988523390c,WIAG-Pers-CANON-82319-001,Franz Ferdinand Ketteler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1735,1765,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 361, 367, 377f., 405f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ccdfc7a4-cf0b-4d3f-b1f6-0137fa9eca8d,WIAG-Pers-CANON-82320-001,Hermann Ketteler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1657,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1ec98298-d8bc-41af-b9a6-4d7f6bc075a5,WIAG-Pers-CANON-82321-001,Johannes Hermann Ketteler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1725,1733,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 362, 371, 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -83ac46a5-a5f6-4757-8600-d9e6cf94cc37,WIAG-Pers-CANON-82322-001,Heinrich Jacob Ketterman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1805,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 428, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -29cdd850-cb56-4cf0-a346-cddaba21acbe,WIAG-Pers-CANON-82323-001,Christian von Beckum,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1344,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1caa2127-7b64-4b46-86d8-879fe2e27bc7,WIAG-Pers-CANON-82324-001,Christian Buck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1386,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bc490cc7-f698-4e2a-9b0c-0edd59021aa8,WIAG-Pers-CANON-82325-001,Christian von Senden,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1440,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4e3eba9e-81f5-49d6-b366-1da5ce47008e,WIAG-Pers-CANON-82326-001,Christian von Senden,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -defc8a74-6ded-4ccc-a0c0-de57ab9a7f1a,WIAG-Pers-CANON-82327-001,Jacob Adolf Kinable,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1725,1726,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 362f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a0d3fd96-482a-4765-bd7d-5f42db599fde,WIAG-Pers-CANON-82328-001,Johannes Robert Kirsch,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1774,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2b45c33b-ff36-4bf5-9a99-86906e18426a,WIAG-Pers-CANON-82329-001,Peter Classen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1761,1771,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 392, 401f., 408f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fae35720-9849-4e77-9262-a8c87bc86e8c,WIAG-Pers-CANON-82330-001,Friedrich Christian Heinrich Clare,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1757,1758,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 399, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8ac84959-5849-40b8-84a0-4bd1cf88e506,WIAG-Pers-CANON-82331-001,Adolf Heinrich Zumklei,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1752,1771,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 386, 392, 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6f56815b-9d4c-4c35-88bd-b5e59b0ddc71,WIAG-Pers-CANON-82331-001,Adolf Heinrich Zumklei,Kanoniker,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1762,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 386, 392, 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -42e16e22-bb74-4f7d-b057-4f8cb134ee0c,WIAG-Pers-CANON-82332-001,Caspar Zumklei,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1792,1794,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 392, 401, 421, 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cb792e08-e915-4b5d-a421-f281198d20e0,WIAG-Pers-CANON-82333-001,Johannes Kleise,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 212, 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -565c1025-2ba8-487f-8d81-e83d6b0c9861,WIAG-Pers-CANON-82333-001,Johannes Kleise,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1574,1589,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 212, 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9f0ed517-fc77-4d0f-b511-6c1d7df5a3c4,WIAG-Pers-CANON-82334-001,Johann Franz Kleine,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1774,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 389, 406, 410f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6736d5bc-f439-41b5-8451-5e39f969226a,WIAG-Pers-CANON-82335-001,Raban Andreas de Clerff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1756,1761,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 367, 396f., 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fd8943fe-7af2-4b8e-b33c-6ae5a90e4655,WIAG-Pers-CANON-82336-001,Johannes Klöcker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1642,1662,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 247, 258, 264, 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -037f1cae-ce35-42d1-8320-75c7d49c121f,WIAG-Pers-CANON-82336-001,Johannes Klöcker,Vikar,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1642,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 247, 258, 264, 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f810d70a-fbcd-4b0f-ba7d-6a82446a625e,WIAG-Pers-CANON-82337-001,Franz Klosterman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1747,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -42c3e9a1-ea33-471a-bbe9-ea2e30042c1c,WIAG-Pers-CANON-82338-001,Caspar Knehem,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1657,1658,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1e6f631a-97a5-445e-8176-6fd031c1ce71,WIAG-Pers-CANON-82340-001,Johann Konrad von Knippenberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1733,1735,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 362, 374f., 378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -86cf989e-a7a3-45a7-b996-b419f0887768,WIAG-Pers-CANON-82341-001,Melchior Knippenberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1639,1676,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 264, 266f., 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -26cad5ab-7bfd-4d7e-9dbb-a880d8e60e9b,WIAG-Pers-CANON-82342-001,Johann Knipperdollinck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1596,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d0f22b62-2e34-44c4-9187-725b868bf7e9,WIAG-Pers-CANON-82343-001,Georg Knoep,Kaplan,Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b3680353-6a3c-4c3f-9e45-690dc9dd851b,WIAG-Pers-CANON-82343-001,Georg Knoep,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1577,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5f490a81-6e77-4963-8be6-ecfc777cca98,WIAG-Pers-CANON-82344-001,Bernhard Kock,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1505,1527,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 150, 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -24c69ced-f2ed-4021-a3b7-9842a7f2b648,WIAG-Pers-CANON-82346-001,Caspar Kock,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1776,1783,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1ab5fa87-ac39-4ddf-a9a6-162df6c99890,WIAG-Pers-CANON-82347-001,Christoph Kock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1538,1541,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 125, 131, 167, 170, 182f., 189, 192, 438f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5c892056-5028-40ec-9bba-822986bd29e5,WIAG-Pers-CANON-82347-001,Christoph Kock,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1549,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 125, 131, 167, 170, 182f., 189, 192, 438f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0e7daaba-9248-41d0-b5a9-87cc7c2ce936,WIAG-Pers-CANON-82348-001,Dietrich Kock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1530,1534,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a1794dc9-3771-4a21-9965-18a82cf08bde,WIAG-Pers-CANON-82349-001,Hermann Nikolaus Kock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1771,1804,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 402, 408, 409, 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f9ce7c85-75b0-4329-a108-f292522cc62c,WIAG-Pers-CANON-82350-001,Johann Kock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1527,1546,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 141, 147A, 167, 180, 182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bfe16e23-9de2-4cb7-8be0-5084d3bddd6c,WIAG-Pers-CANON-82351-001,Johann Rotger Kock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1733,1762,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 321, 370, 375f., 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c31a76f3-ca9c-4e64-80ac-14f38ba9532f,WIAG-Pers-CANON-82352-001,Bernhard Köbbing,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1672,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0b738973-8a48-4bc9-b04d-68c995a8d73b,WIAG-Pers-CANON-82353-001,Everwin Heinrich Köbbing,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1707,1735,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 340f., 378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -456ed259-083f-4c2b-b283-9da0d545020b,WIAG-Pers-CANON-82354-001,Heinrich,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1573,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -77e8ff0d-d389-4def-896d-bd4aab2049d4,WIAG-Pers-CANON-82355-001,Johannes Anton Köning,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1722,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -54b06489-0256-487e-a7e9-6c65e961640a,WIAG-Pers-CANON-82356-001,Johann Bernhard Kördinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1681,1689,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f681a9c0-ad9e-4956-943e-9487fe4ecb27,WIAG-Pers-CANON-82357-001,Jodocus Hermann Kosters,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1659,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ac09300d-81aa-42d9-b305-750c17349177,WIAG-Pers-CANON-82358-001,Johannes Kösters,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1637,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5c7a4214-eaa6-41ee-ba53-a0af317c1171,WIAG-Pers-CANON-82359-001,Johann Koete,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1514,1516,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8f87a9f6-a133-47e5-8356-92215b407b3a,WIAG-Pers-CANON-82360-001,Heinrich Anton von Coverden,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1773,1781,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 365, 399, 410, 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2966c397-2b0f-4b3c-a657-10d2bc91290a,WIAG-Pers-CANON-82360-001,Heinrich Anton von Coverden,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1779,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 365, 399, 410, 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -026f522e-bc30-4687-9672-f92473c6c142,WIAG-Pers-CANON-82361-001,Johann Columnae,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1527,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f894a50a-d0ec-4d8d-991b-082764468dde,WIAG-Pers-CANON-82362-001,Konrad von Albersloh,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1351,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -97773f8e-bf35-4591-85cf-3cbc7b955ac1,WIAG-Pers-CANON-82363-001,Konrad Konekinck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1492,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cd508379-cf97-410b-8c2b-631c44f1949e,WIAG-Pers-CANON-82364-001,Konrad Koppersleger,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1479,1498,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7ebb75b6-b45e-4fae-b74c-d8758ac1f156,WIAG-Pers-CANON-82365-001,Konrad Valke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1443,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7716cce7-125b-4bfe-8f2d-0f0d9f302486,WIAG-Pers-CANON-82366-001,Konrad (von) Lünne,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1421,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 79, 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1fafd73e-52fb-462b-88df-7ebf3588076f,WIAG-Pers-CANON-82368-001,Konrad von dem Rhein,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1429,1433,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 80, 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3051973f-d0c0-4341-8d07-9707dabd6243,WIAG-Pers-CANON-82369-001,Konrad Schwertfeger,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1463,1485,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -be346287-7573-4560-98d9-9ce74633e0ae,WIAG-Pers-CANON-82370-001,Konrad von Tecklenburg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1351,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5728ffb6-2697-4084-bf49-af1f1b7f0a59,WIAG-Pers-CANON-82371-001,Konrad Tydhus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1385,1395,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dfc197bb-efdb-4e3d-85ae-54e8905e71dd,WIAG-Pers-CANON-82372-001,Konrad Wineke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1407,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f435012d-d196-45c6-8b64-7a756ceb7cb0,WIAG-Pers-CANON-82373-001,Konradin Koellin,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1451,1461,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 96, 105, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4c7646ad-721c-4bcc-b443-708a301feaa2,WIAG-Pers-CANON-82374-001,Theodor Koppers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1673,1695,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 292, 306f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c7f268fe-d1d7-4baf-981e-8366ed5b7628,WIAG-Pers-CANON-82375-001,Hermann Jakob Korckweg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1671,1698,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 302f., 322, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b414b19d-3185-4f6c-9c5b-b8244519d52a,WIAG-Pers-CANON-82376-001,Johannes Cornelii,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1733,1739,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 359, 375, 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0d89e0f5-dbf7-474a-b241-a727d361847f,WIAG-Pers-CANON-82376-001,Johannes Cornelii,Dechant (Prag),Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1738,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 359, 375, 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -4cce98ae-fa45-4021-a8a9-9ddfcca31645,WIAG-Pers-CANON-82377-001,Heinrich Kortemolle,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1560,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1750eee9-0172-449a-907e-4c02261bae6f,WIAG-Pers-CANON-82378-001,Gerhard Korthaus,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1595,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6e39fbce-7919-4907-bed9-da7c7beba795,WIAG-Pers-CANON-82379-001,Johannes Kost,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1737,1738,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 328, 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c89d5057-4d58-4e04-b8bc-4a13f3e93880,WIAG-Pers-CANON-82380-001,Ferdinand Joseph Cramer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1755,1784,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 348, 395, 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4051a3b7-a379-473d-95d0-5049acc502b6,WIAG-Pers-CANON-82382-001,Johann Heinrich Cramer,Kaplan,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 348, 383, 407, 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1d2b28ed-2dfc-48da-b586-7c9ddf1627fb,WIAG-Pers-CANON-82382-001,Johann Heinrich Cramer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1769,1791,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 348, 383, 407, 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0a74b20b-5a14-4d51-8cc2-0e978aee585a,WIAG-Pers-CANON-82383-001,Gerhard Krampe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1689,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -150f2151-b461-436b-9498-9c68d48a029f,WIAG-Pers-CANON-82384-001,Dietrich Krane,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1582,1598,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5b37815a-0598-49e9-81f1-c6aed20954d2,WIAG-Pers-CANON-82385-001,Heinrich Krone,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1634,1642,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -09cdf168-6359-4b19-9953-57d036db2b21,WIAG-Pers-CANON-82386-001,Heinrich Anton Crone,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1716,1725,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 336, 350, 362, 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -950fc88d-5eda-4c12-b797-30066988b57f,WIAG-Pers-CANON-82387-001,Martin Crater,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1682,1687,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 316f., 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6d3999cd-e5c3-4e24-911a-8e374e9897f9,WIAG-Pers-CANON-82388-001,Konrad Krawinkel,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1786,1804,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -01a8ccde-274a-4cac-8459-82490653d251,WIAG-Pers-CANON-82389-001,Jodocus Heinrich Krey,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1743,1769,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -28be4649-63d0-41e9-9ced-3dad89149293,WIAG-Pers-CANON-82390-001,Johannes Heinrich Krey,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1724,1729,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 339, 349, 359f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3f9a900c-92e6-46b5-982f-9058db60f96c,WIAG-Pers-CANON-82391-001,Johann Kremer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1564,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 204, 205f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a513ca10-b5a9-4a81-b4f7-beb87eff8d57,WIAG-Pers-CANON-82392-001,Johann Jodocus Cremer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1750,1763,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 337, 390f., 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -39c1eb43-0684-45e5-964b-18e401afe3fc,WIAG-Pers-CANON-82392-001,Johann Jodocus Cremer,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1756,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 337, 390f., 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -c9674994-f105-4918-9ede-2d1e40144feb,WIAG-Pers-CANON-82393-001,Simon Kreuzkamp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1576,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -da69ebc0-53fd-4e36-93b3-7d4d644d632e,WIAG-Pers-CANON-82394-001,Bernhard Heinrich Krins,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1729,1743,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 366f., 377, 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -02436370-a76e-4780-a4f8-91e99ed47c15,WIAG-Pers-CANON-82395-001,Johann Adam Krins,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1743,1775,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 367, 385, 386, 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ec196907-8717-4c5b-a82d-406825dd4115,WIAG-Pers-CANON-82396-001,Arnold Kröckendorf,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1714,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 354, 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -51389234-6add-4abf-84ef-597eccbdff37,WIAG-Pers-CANON-82397-001,Rudolf Kröger,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1639,1640,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -477da046-e2c0-4c22-8085-ecc92ab5e053,WIAG-Pers-CANON-82398-001,Gerhard Kroes,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1606,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -93d23dc4-650e-4729-bcb9-6b8e951ae03a,WIAG-Pers-CANON-82399-001,Bernhard Kruse,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1622,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a7ef31dd-df4f-497e-b539-e5755f696288,WIAG-Pers-CANON-82400-001,Arnold Krusinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1558,1559,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 170, 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f0cef2d8-d759-4b20-847a-694f2b26447f,WIAG-Pers-CANON-82401-001,Johannes Theodor Küper,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1641,1657,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 251, 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -57cf2280-b952-4fd3-94ba-7386f548539a,WIAG-Pers-CANON-82401-001,Johannes Theodor Küper,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1649,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 251, 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7cd82386-7841-4872-9c21-8ba2aec870f0,WIAG-Pers-CANON-82402-001,Johann Kuleman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1586,1588,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 221, 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -36aa56fb-c2a8-4576-a56e-fd50a50fc5d9,WIAG-Pers-CANON-82403-001,Lubbert Culeman,Vikar,Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 250, 253, 260f., 264, 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ed421e08-2765-4321-a87c-2f28093f2700,WIAG-Pers-CANON-82403-001,Lubbert Culeman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1635,1675,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 250, 253, 260f., 264, 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d4f27b3e-f844-42d9-902c-e0b87f079871,WIAG-Pers-CANON-82404-001,Adolf Kure,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1508,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d5792de8-3a18-4e64-a4e1-7960aff9dc4e,WIAG-Pers-CANON-82405-001,Heinrich Daldrup,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1728,1747,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 295, 368, 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -af13a155-de7d-42da-9e5e-402fbf5b177a,WIAG-Pers-CANON-82406-001,Johannes Dalmeier,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1532,1544,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 142, 162, 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -673545ff-78f7-48f3-a7f5-fa7d4f50234b,WIAG-Pers-CANON-82407-001,Caspar Joseph Xaver Dam,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1709,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -43783c60-98d1-45a9-b768-4245f0bafb17,WIAG-Pers-CANON-82408-001,Johann Martin Dam,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1718,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 311, 350f., 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1097ffca-f24e-43ee-bd16-a2c4ee9ed597,WIAG-Pers-CANON-82409-001,Johannes Dankbar,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1657,1659,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 449, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -38f03705-7888-4bdb-95f6-1b1263e7af05,WIAG-Pers-CANON-82410-001,Egbert Danckelman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1559,1562,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 200f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a5f2c93a-b7dc-444b-9cf0-9a46a4173d14,WIAG-Pers-CANON-82411-001,Hermann (von) Datteln,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1563,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -689f7292-3738-4aae-bfbe-4cf617f109f0,WIAG-Pers-CANON-82412-001,Johannes Decking,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1631,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5331e8c3-8042-4989-93ec-2e2b3e0504e5,WIAG-Pers-CANON-82413-001,Johannes Deickenkamp,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1599,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0ca46e66-1a33-42f5-8ade-61b242c7a1cb,WIAG-Pers-CANON-82414-001,Johann Deiterman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1641,1654,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a7cd8716-af16-4ceb-a81c-d9f1a8de63d0,WIAG-Pers-CANON-82415-001,Johannes Delstrup,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1628,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -62fe9bf5-889b-4ace-97ea-651da6bf3e7e,WIAG-Pers-CANON-82416-001,Heinrich Denne,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1629,1659,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 257f., 261, 288f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -38aa898e-345c-4f23-91e6-ff1161649623,WIAG-Pers-CANON-82417-001,Christoph Bernhard Detten,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1665,1677,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 294f., 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9e8e25c7-b5e3-45ac-9189-051679c6c5f8,WIAG-Pers-CANON-82418-001,Franz Wilhelm Detten,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1685,1700,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 310, 320, 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -86a2819b-eac8-4ba8-b26a-e39673df1107,WIAG-Pers-CANON-82418-001,Franz Wilhelm Detten,Domvikar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1699,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 310, 320, 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a6257e71-e3ac-4b7e-97a0-d24ccc64004c,WIAG-Pers-CANON-82420-001,Hermann Detten,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1725,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 362",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a9d5c448-15ef-4a7f-9ad7-2cfe6271567e,WIAG-Pers-CANON-82421-001,Anton Adolf Dickerhoff,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1749,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2f3dfdd1-b10c-40d7-8c20-d448b2510a66,WIAG-Pers-CANON-82422-001,Johannes Thimoteus Dickerhoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1762,1814,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 376, 387, 402f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e49b3934-10f5-4584-857f-d393c1066e69,WIAG-Pers-CANON-82423-001,Bernhard Dickhennecke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1552,1553,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 167, 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3873074c-702c-4961-989f-095ac6de1cfb,WIAG-Pers-CANON-82424-001,Gerhard Dickhus,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1512,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -90205322-cd59-4ffe-a617-eafe05dd3886,WIAG-Pers-CANON-82426-001,Hake Diepenbrock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1534,1540,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 164, 176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -06a8f2e9-994f-4b41-ae45-7d3c2bcd7806,WIAG-Pers-CANON-82427-001,Johann Diepenbrock,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1586,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2d1661a6-69ed-4b15-a5e7-e08107ce96e1,WIAG-Pers-CANON-82428-001,Theodericus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1281,1317,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -22b3c071-f208-4745-ac7a-a42a314c5c1d,WIAG-Pers-CANON-82429-001,Dietrich von Bocholt,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1385,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9f48a085-d0f9-4ea3-b836-fb159c3d7800,WIAG-Pers-CANON-82430-001,Dietrich Kannengeiter,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1412,1439,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 79, 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -82a110ca-c699-43f9-ac60-0b8bbc2da734,WIAG-Pers-CANON-82431-001,Dietrich Kaste,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1388,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2457a1c7-e729-423d-8490-b013b3b1a4f8,WIAG-Pers-CANON-82432-001,Dietrich von Dingden,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1475,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 120f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8af167ca-2749-446f-a8c1-c462104dfed9,WIAG-Pers-CANON-82433-001,Dietrich Dudinck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1476,1480,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -244cf3c0-3b36-4d72-aa0c-5ffafb72863e,WIAG-Pers-CANON-82434-001,Dietrich Enynchues,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1429,1439,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2c6da1f1-4ace-4dbd-990c-e0b0fab40608,WIAG-Pers-CANON-82435-001,Dietrich Enschede,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1437,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6aaa1ea8-7564-4999-8699-58d7158a846f,WIAG-Pers-CANON-82436-001,Dietrich Voss,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1494,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d69475a2-67fb-4a58-b00a-32aad7ee82a2,WIAG-Pers-CANON-82437-001,Dietrich Husman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1420,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8da4bc36-4ebf-452d-bf2e-3be954c1226d,WIAG-Pers-CANON-82438-001,Dietrich Lenser,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1451,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -08f00d75-e6b4-4ed7-9762-5f3415191b72,WIAG-Pers-CANON-82439-001,Dietrich Meteler,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1407,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3c5464b8-6a3e-4338-a5d2-b18ea9bd6b7b,WIAG-Pers-CANON-82440-001,Dietrich von Metelen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1445,1456,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 91, 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8aebd6c5-a508-442a-a3d1-7c892aa1eec6,WIAG-Pers-CANON-82441-001,Dietrich Puesters,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1381,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 2, 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6e7c2ae9-2f08-4c17-8f06-966a7ed7e094,WIAG-Pers-CANON-82442-001,Dietrich Richter,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1425,1457,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 76, 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c1ecff33-de96-4dae-b4b3-d40658ad875c,WIAG-Pers-CANON-82443-001,Dietrich Teleken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1479,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -49e559c4-dc1b-4348-85e5-bae8075f1526,WIAG-Pers-CANON-82445-001,Ferdinand Dingerkus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1759,1792,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 369, 391, 397, 399, 401, 420f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b184251a-d704-4e64-865e-9cb4b217ecf3,WIAG-Pers-CANON-82446-001,Johannes Christoph Dingerkus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1746,1758,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 348, 357, 379, 388, 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -541d257b-10b1-4bf8-85c1-5da9361d87a5,WIAG-Pers-CANON-82448-001,Johann Theodor Dingerkus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1729,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 367, 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c4b49404-dec9-48b3-b359-05dc826dbbda,WIAG-Pers-CANON-82449-001,Johann Theodor Dingerkus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1758,1759,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 399, 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -69bbcbba-68ee-4b19-9f8a-076f084beab1,WIAG-Pers-CANON-82450-001,Stephan Dingerkus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1741,1751,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -813759ad-ccf5-49dd-b059-f587e97f862d,WIAG-Pers-CANON-82451-001,Stephan Dingerkus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1742,1769,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 369, 383, 388, 391, 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -02aa36fb-a8b9-4b2c-94aa-bda2f8e27296,WIAG-Pers-CANON-82452-001,Stephan Christian Dingerkus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1751,1764,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 382, 391, 394, 396, 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -afc35946-6471-4b15-954a-a37e487688b7,WIAG-Pers-CANON-82453-001,Stephan Franz Dingerkus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1737,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1cfbb43b-21ab-4a6e-8073-8f404f8ba577,WIAG-Pers-CANON-82454-001,Stephan Martin Dingerkus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1792,1807,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 401, 407, 420f., 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5f3a563b-64d0-4b50-8adf-16410d2cb985,WIAG-Pers-CANON-82455-001,Bernhard Dirckinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1658,1703,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 268, 286f., 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8effb9cf-e3e0-47f7-a7c1-d3c7fad6d731,WIAG-Pers-CANON-82456-001,Johann Dirckinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1633,1638,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c4314c8e-bc26-4c07-92c7-6dbfc1c34e09,WIAG-Pers-CANON-82457-001,Theodor Heinrich Doemer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1789,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 364, 382, 415, 418f., 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0802c991-e218-43c5-b18e-b093d1ca6db0,WIAG-Pers-CANON-82458-001,Johannes Doppers,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1599,1602,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6b28a538-e251-44dd-a912-2f17acc39ae3,WIAG-Pers-CANON-82459-001,Caspar Dorhoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1600,1604,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 195, 237, 247, 249, 257, 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9b51a7e6-3fba-42d8-9ca8-0c35b827f487,WIAG-Pers-CANON-82459-001,Caspar Dorhoff,Dechant (Prag),Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1604,1624,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 195, 237, 247, 249, 257, 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4cb22606-241b-43f6-8183-9e0bf765b728,WIAG-Pers-CANON-82460-001,Everhard Dorhoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1580,1586,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 195, 216, 232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2a3d4042-c46e-4a81-88b7-c90f3e2c0c1f,WIAG-Pers-CANON-82461-001,Johannes Dorhoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1588,1620,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 195, 212f., 223, 228, 237, 254f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a91b6132-0b2e-4f22-823c-f1ac079408e7,WIAG-Pers-CANON-82462-001,Bernhard Dreier,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1508,1525,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 151, 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e1d72ba2-3c8b-4fde-89f7-3c11c4a8879c,WIAG-Pers-CANON-82463-001,Johann Dreier,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1527,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f633412e-2cda-4974-a9a1-77c46d40433d,WIAG-Pers-CANON-82464-001,Johannes Franz Dreier,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1755,1760,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 362, 382, 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -67de0679-7b80-41bd-91dc-2dda9ecddd47,WIAG-Pers-CANON-82465-001,Joseph Hermann Gerhard Zumdresch,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1757,1792,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 389, 398, 416, 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -efb9060c-cd29-4d5c-81c6-f523ab052aef,WIAG-Pers-CANON-82466-001,Johann Droste,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1534,1537,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -55c5043c-f16b-41f7-a42f-cbc911968fc8,WIAG-Pers-CANON-82467-001,Reiner Düvel,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1689,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 322, 450f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1877c575-9130-4831-8a07-4e27b50250d2,WIAG-Pers-CANON-82468-001,Bernhard von Dülmen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1592,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -900fc0ee-b7dc-40d7-b7e1-9016fffcc3d0,WIAG-Pers-CANON-82469-001,Friedrich Joseph Duesberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1781,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 409, 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7e194053-20d6-4320-be13-23732c03bdeb,WIAG-Pers-CANON-82469-001,Friedrich Joseph Duesberg,Kanoniker,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1781,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 409, 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -7e194053-20d6-4320-be13-23732c03bdeb,WIAG-Pers-CANON-82469-001,Friedrich Joseph Duesberg,Kanoniker,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1781,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 409, 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -e15b2c01-8346-4ec3-95cf-14d16922acaf,WIAG-Pers-CANON-82470-001,Georg Isidor Duesberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1771,1782,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 365, 408f., 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8ca78156-2129-400c-9f20-ae741ab95b3a,WIAG-Pers-CANON-82471-001,Hermann Heinrich Dumme,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1731,1783,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 348, 373, 374, 390, 410, 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c86f6d9b-0a29-4829-997f-e628bfbb26c2,WIAG-Pers-CANON-82472-001,Johannes Duncker,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1714,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0ef65c86-d586-4eb7-9c39-b84e8960983a,WIAG-Pers-CANON-82473-001,Johann Ebbekinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1506,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -34c68570-4243-4e10-a579-41f98510ff60,WIAG-Pers-CANON-82474-001,Ekbert Iserman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1432,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 83f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -edc5cee8-b183-4da6-98b0-85aedbe22e37,WIAG-Pers-CANON-82475-001,Ekbert Iserman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1474,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 119f., 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4ab90e01-757e-4d87-b099-616e4895b6e8,WIAG-Pers-CANON-82476-001,Ekbert Lyne,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1328,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9d8fa8f3-8dd7-4347-aeb0-c8ee8704fc79,WIAG-Pers-CANON-82477-001,Bernhard Theodor Edelbrock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1763,1807,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 369, 390, 392, 404, 413, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -20aa1f1e-e800-44ed-acc1-4f2d897220f0,WIAG-Pers-CANON-82477-001,Bernhard Theodor Edelbrock,Domvikar,Paderborn,Domstift Paderborn,1807,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 369, 390, 392, 404, 413, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -670ef124-3ff7-4c94-b0cb-cdef54a536cb,WIAG-Pers-CANON-82479-001,Gerhard Christoph Edeler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1736,1757,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 324, 363, 372, 379, 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -63b8b0c4-c3e6-40c3-a91b-d18f8cb80770,WIAG-Pers-CANON-82480-001,Johann Hermann Edeler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1707,1736,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 332, 334, 371, 372, 379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c0e7eb91-440b-41b9-9ec5-5455dccfbc11,WIAG-Pers-CANON-82481-001,Theodor Matthias Anton Edeler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1757,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 345, 379, 398f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3fe91945-96fc-40ff-924b-503b93a999dc,WIAG-Pers-CANON-82482-001,Hermann Anton Edeling,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1740,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -57cb9f1b-447a-4235-aa90-9f5870d198f5,WIAG-Pers-CANON-82483-001,Everhardus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1256,1260,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 5f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7980c569-f71e-4d69-87ca-14cb43b8bc4c,WIAG-Pers-CANON-82485-001,Everhard von Blankenstein,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1360,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -790b0bcb-642e-460e-90ae-7227d3cc73c2,WIAG-Pers-CANON-82486-001,Everhard Borken,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1396,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c2b2413e-412f-4c0a-9e06-2c8d775f5ccf,WIAG-Pers-CANON-82487-001,Everhard von Vörden,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1478,1486,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 130, 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7a14783f-343f-42a2-8f88-ddc338c8acf0,WIAG-Pers-CANON-82488-001,Everhard Moerbrock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1390,1429,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 45f., 80, 91, 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d07957f6-3f22-4e07-bd3b-5190bc0e15c8,WIAG-Pers-CANON-82489-001,Everhard Moerbrock,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1430,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 45, 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0e4290e2-a599-46f5-9f8b-c2f13d0b562e,WIAG-Pers-CANON-82490-001,Everhard von Ovethe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1372,1381,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 35, 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -63b43099-1be8-4220-9978-43b1423ee0d2,WIAG-Pers-CANON-82491-001,Everhard Ortwins,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1394,1396,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -694859f5-1fc5-47c0-9e57-f4c8e4170991,WIAG-Pers-CANON-82492-001,Everhard Proest,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1390,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4c99123f-c63b-41a5-9927-bd66d20e9303,WIAG-Pers-CANON-82493-001,Everhard Schotelman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1370,1382,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fc127ee8-db1c-4048-9622-3e131c7a274f,WIAG-Pers-CANON-82494-001,Everhard Schroder,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1469,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 111f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -535b2102-ec31-43ab-8cda-fd1b0bc20e99,WIAG-Pers-CANON-82495-001,Everhard Spaen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1439,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4d8324b7-4034-4e4f-8690-0618871966ba,WIAG-Pers-CANON-82496-001,Everhard Starke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1461,1473,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -45c5ba3a-a823-46d0-b0dc-b289c035e364,WIAG-Pers-CANON-82497-001,Everhard Sudbeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1451,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2b4d4bae-0518-4652-bb64-b44b784e434a,WIAG-Pers-CANON-82498-001,Hermann Evers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1617,1636,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 241, 247, 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0053475a-5418-4f51-9223-2228c6221c84,WIAG-Pers-CANON-82499-001,Werner Egginck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1670,1680,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 296, 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0c6fa2be-9cdd-4c08-8e36-9da028066311,WIAG-Pers-CANON-82500-001,Wilhelm Heinrich Eickholt,Vikar,Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 269, 308f., 334f., 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -46f31626-d38f-4598-9aaa-150a03eb694f,WIAG-Pers-CANON-82500-001,Wilhelm Heinrich Eickholt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1701,1723,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 269, 308f., 334f., 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8e5a18d2-c083-4282-9a96-6b7f4f90a4e2,WIAG-Pers-CANON-82501-001,Franz Nikolaus Eickman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1752,1791,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 388, 391f., 397, 411, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a5ab09df-9229-43ac-875d-7c6be81138e0,WIAG-Pers-CANON-82502-001,Dietrich Eickrodt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1588,1591,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 224, 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d6cef458-992d-4f11-bf1e-870893fc5726,WIAG-Pers-CANON-82503-001,Heinrich Eickrodt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1626,1657,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 260, 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -84eb136e-cf7a-417e-8723-7587a859a808,WIAG-Pers-CANON-82504-001,Theodor Eickrodt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1631,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 256, 261f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3ed22a2c-ceac-466a-a1d3-aedb5b4c069a,WIAG-Pers-CANON-82504-001,Theodor Eickrodt,Mönch,Marienmünster,Benediktinerabtei Marienmünster,1638,1649,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 256, 261f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2873515,51.826500,9.208000 -cf24cc21-71cc-4b3a-bce1-a0b86e40abb4,WIAG-Pers-CANON-82505-001,Johann Caspar Eilenberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1687,1693,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 291, 321f., 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4a7879af-69b7-4625-b6e8-269e418392d4,WIAG-Pers-CANON-82506-001,Theodor Wilhelm Eiling,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1723,1724,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 358, 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b6526ff3-e755-4f47-a8db-3f5bf6e80ef9,WIAG-Pers-CANON-82507-001,Johann von Elen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1589,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2162e76f-cddf-42cd-8893-8427c86f4cd5,WIAG-Pers-CANON-82509-001,Johannes Caspar Anton Elpers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1770,1797,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 381f., 385, 408, 418, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -64102f28-c2a5-47be-a96e-fe0262336c50,WIAG-Pers-CANON-82510-001,Engelbert Gryp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1331,1338,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ee9014cb-ccf4-4403-9962-0c5b8cea88c6,WIAG-Pers-CANON-82511-001,Engelbert ter Rodendoer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1422,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 59, 61, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0ac88cdc-146e-4a8a-bb52-a667d83c2c51,WIAG-Pers-CANON-82512-001,Bertram Engels,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1774,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 410, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -572a6237-1fb0-40bc-9bf7-81f591ba0f8b,WIAG-Pers-CANON-82513-001,Johannes Heinrich von Enning,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1698,1708,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 289, 332, 343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eb463a45-b27e-4612-9c82-02623a16432a,WIAG-Pers-CANON-82514-001,Alexander Ense,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1715,1731,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 308, 329, 345, 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f4c0eca6-0028-48ea-a073-738fc7212753,WIAG-Pers-CANON-82515-001,Ernst von Nortbeke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1335,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ce5f0482-770f-49c3-b904-89e588bed45f,WIAG-Pers-CANON-82516-001,Johann Ernst,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1561,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -779e0545-c473-4948-af22-de9426238abe,WIAG-Pers-CANON-82517-001,Johann Thomas Faber,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1721,1736,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 355, 379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bbbf4f61-91ba-4c53-939c-ce7dec863e63,WIAG-Pers-CANON-82518-001,Hermann Fabri von Werne,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1515,1524,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -be3d7431-f4ce-464c-bd45-00568b91f0c7,WIAG-Pers-CANON-82519-001,Gottschalk Jacob Fabricius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1678,1685,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 308, 311, 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9cb189c1-97dd-4145-8b4f-9675fa2aeefc,WIAG-Pers-CANON-82520-001,Heinrich Fabricius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1597,1608,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 228, 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b7082a36-db74-49cc-a132-77471d8b1ef6,WIAG-Pers-CANON-82521-001,Stephan Fabritius,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1647,1651,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9ae6a4c7-ba45-401f-ab2d-cca4b9c6dc81,WIAG-Pers-CANON-82522-001,Theodor Hermann Fabricius,Vikar,Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1667,1706,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 308f., 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b003ab83-5906-4ffb-94dc-a061ebe31ba9,WIAG-Pers-CANON-82522-001,Theodor Hermann Fabricius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1677,1713,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 308f., 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1266e195-5b8a-4617-bcd1-ac159c8c3a62,WIAG-Pers-CANON-82523-001,Johann Valke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1524,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -49f818e9-b8d2-4011-8c01-08f503935e37,WIAG-Pers-CANON-82524-001,Bernhard Valentini,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1515,1519,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 158, 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -77950f5d-928b-4bfd-adf4-2ebdb3d03265,WIAG-Pers-CANON-82525-001,Dietrich Farcke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1573,1595,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 192, 210f., 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -61cf399a-a859-4159-ad6b-2e5da3d46457,WIAG-Pers-CANON-82526-001,Johann Vorwerk,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1529,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e1456810-052a-47c8-9310-62cd233aa34b,WIAG-Pers-CANON-82527-001,Johann Ferverick,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1557,1563,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -94481bce-15b0-417d-82f8-d2dfea38f17d,WIAG-Pers-CANON-82528-001,Bernhard Velen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1612,1619,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -88d14085-40e4-456b-a526-813186f6a750,WIAG-Pers-CANON-82529-001,Brand von Velen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1539,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -44e6a695-f913-4f9b-9430-d19158b82f76,WIAG-Pers-CANON-82530-001,Hermann von Velen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1564,1600,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 178, 205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1c0d3f79-68f1-4b1d-9cc4-8183de2cd858,WIAG-Pers-CANON-82531-001,Reiner von Velen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1547,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 189, 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1106fcd6-0eeb-4519-819d-2db3a9ed91f4,WIAG-Pers-CANON-82532-001,Macharius Velthus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1552,1560,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 182, 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2e4b4265-2eaa-42bd-acae-d91bcd175a00,WIAG-Pers-CANON-82533-001,Bernhard Theodor Veltwisch,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1718,1724,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 351f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e203f056-2ebc-44c3-8f7a-e16fecdbb0f9,WIAG-Pers-CANON-82534-001,Heinrich Joseph Zumvenne,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1727,1732,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 365, 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -19572bef-fb2b-489a-8207-6ff5fb14d874,WIAG-Pers-CANON-82535-001,Heinrich Anton Venneman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1742,1769,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 361, 384f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2301b406-9ce5-49a8-9165-24f7ae6081ac,WIAG-Pers-CANON-82536-001,Michael Venneman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1677,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 266, 272, 311, 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d58a1997-ccbd-4242-8a61-728ebfb9d208,WIAG-Pers-CANON-82537-001,Theodor Vering,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1566,1567,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9795e5ac-e080-4a92-b850-08692b6e3dac,WIAG-Pers-CANON-82538-001,Hermann Anton Verloh,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1778,1806,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1de8eb2c-ac50-4c09-b28e-c4a16b43b659,WIAG-Pers-CANON-82539-001,Hermann Vielhaber,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1790,1791,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a23827e9-eaaf-4836-aad6-c28a04f8329c,WIAG-Pers-CANON-82540-001,Johann Vincke,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1543,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9b1adc9d-a62f-4e1e-ad38-e08ca6ce4bdf,WIAG-Pers-CANON-82540-001,Johann Vincke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1561,1582,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e851f95e-19ea-41fd-a64a-0fc3fe522793,WIAG-Pers-CANON-82541-001,Bernhard Rotger Vinhagen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1673,1703,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 285f., 305, 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c846893e-aeb7-4c97-a540-fa72791afced,WIAG-Pers-CANON-82542-001,Michael von Visbeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1556,1567,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 198, 200, 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -15c048bc-53df-4f56-9aac-0e57904854c6,WIAG-Pers-CANON-82542-001,Michael von Visbeck,Thesaurar,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1567,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 198, 200, 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -dca3eccf-4930-4d8f-b0f3-26276a42fa81,WIAG-Pers-CANON-82543-001,Franz Fischer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1795,1810,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 423, 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fb5f113c-8e6b-4393-a713-56beb39d7f57,WIAG-Pers-CANON-82544-001,Johannes Fleckendorp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1573,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d6be1c5-cb38-412f-b95f-8106079fd3a1,WIAG-Pers-CANON-82545-001,Johann Fleige,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1592,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e35efbdc-8b28-419b-a414-9e20e6523227,WIAG-Pers-CANON-82546-001,Temmo Fleige,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1592,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -24356c2f-c254-4a34-beff-2dcf82d1a837,WIAG-Pers-CANON-82547-001,Melchior Flumen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1583,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9bbcaf81-e9b4-4c9d-bdfa-522b6c7220bc,WIAG-Pers-CANON-82548-001,Heinrich Vöcking,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1624,1628,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3bca899a-c0b4-4407-b4d3-b98555c66637,WIAG-Pers-CANON-82549-001,Wilhelm Joseph Vogel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1724,1743,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 332, 337, 341, 349, 360, 363, 371, 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e3ecfc36-17cf-476c-b5ca-d59bc718ab3a,WIAG-Pers-CANON-82550-001,Wennemar Vogelpoet,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1634,1649,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 218, 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -acbcd315-e0fd-453e-a4a7-b3f42c833f12,WIAG-Pers-CANON-82551-001,Georg Vogelsanck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1539,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -05f9457a-5821-4c50-9782-f46cfabc7c5c,WIAG-Pers-CANON-82552-001,Georg Vogelsang,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1551,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 167, 169A, 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0c8fa158-16dd-4eb3-94dd-5ac9f1a4da0d,WIAG-Pers-CANON-82553-001,Everhard Heinrich Vogt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1741,1772,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 347, 384, 390, 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b8dd8b26-f6a7-4fdf-ae61-7d0f216e0cc4,WIAG-Pers-CANON-82554-001,Franz Anton Vogt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1755,1794,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 380, 384, 387, 395, 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2f280bdc-ff13-4930-b7b0-2f141eb9be9d,WIAG-Pers-CANON-82554-001,Franz Anton Vogt,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1794,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 380, 384, 387, 395, 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -fff59648-a34e-4efd-a2d2-c9e99eaeca66,WIAG-Pers-CANON-82555-001,Walter Volbier,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1694,1704,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 330f., 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dd76837f-ff9d-4952-89b8-70789237eca2,WIAG-Pers-CANON-82556-001,Martinus Foppius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1585,1598,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a161a021-61df-4e08-b1a3-354b7578afb2,WIAG-Pers-CANON-82557-001,Bernhard Franz Arnold Forkenbeck,Kanoniker,Horstmar,"Kollegiatstift St. Gertrud, Horstmar",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 373, 400f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898541,52.075333,7.306000 -5ef2ebd1-45f6-407c-96a5-f9b8c52b66bb,WIAG-Pers-CANON-82557-001,Bernhard Franz Arnold Forkenbeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1759,1760,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 373, 400f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b96d8c28-d27f-4eda-bbbc-a78df896db2c,WIAG-Pers-CANON-82558-001,Johannes Heinrich Joseph Forkenbeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1780,1805,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 411, 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8500087a-860a-4adf-89ca-ec9e3865cc9d,WIAG-Pers-CANON-82559-001,Matthias Sigismund,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1760,1773,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 401, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -85279708-a6f8-415c-aded-586e8ad1e915,WIAG-Pers-CANON-82559-001,Matthias Sigismund,Kanoniker,Horstmar,"Kollegiatstift St. Gertrud, Horstmar",1773,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 401, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898541,52.075333,7.306000 -2ab00f83-4fae-4b13-9825-0274a005b66c,WIAG-Pers-CANON-82560-001,Georg Fortman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1714,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4511b992-b20c-4041-9003-1861887f1c40,WIAG-Pers-CANON-82561-001,Gerhard Voss,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1622,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e5e73e95-9d67-4af5-8d7f-1f58bfe16d75,WIAG-Pers-CANON-82563-001,Dietrich Vrede,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1629,1632,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 260, 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d2c7dff1-54b1-485c-8bc0-a9b4f888ffe7,WIAG-Pers-CANON-82563-001,Dietrich Vrede,Kanoniker,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1632,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 260, 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -b6dce405-5bf0-4f3e-84e4-39b3832dc85a,WIAG-Pers-CANON-82564-001,Johann Vrede,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1603,1614,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -80878294-7f50-41c1-be23-1518c1b8921c,WIAG-Pers-CANON-82565-001,Johannes Frenking,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1624,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e8aa14a0-d6f5-4971-99fd-0f1764a04aa3,WIAG-Pers-CANON-82566-001,Johann Friedhof,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1576,1593,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 209, 215, 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -13471729-55bf-4135-9a3c-999851fbd8c2,WIAG-Pers-CANON-82567-001,Friedrich Winterberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1449,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 93, 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4543e7e1-29c4-4aa1-9424-443a0df186ec,WIAG-Pers-CANON-82568-001,Theodor Funke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1590,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -52e04374-fcc7-4b25-9e5a-96e728748166,WIAG-Pers-CANON-82569-001,Johannes Geck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1530,1539,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ee724469-e4ab-46bb-91a3-8c6674a795e3,WIAG-Pers-CANON-82570-001,Hermann Gevers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1606,1608,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 216, 241, 248, 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c6d1ff44-ef2e-42f4-8d26-18a64bb60474,WIAG-Pers-CANON-82571-001,Johannes Caspar Geisselen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1700,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8def2006-0025-43a0-8812-3e8128183bdc,WIAG-Pers-CANON-82572-001,Wilbrand Gellers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1698,1708,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 333, 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6ea55da8-a91c-461d-bf3f-4471cdd27553,WIAG-Pers-CANON-82573-001,Hermann Bernhard Gendt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1690,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c6dddfee-8a14-4ec2-b311-9bdc93682ebb,WIAG-Pers-CANON-82574-001,Heinrich Gerdeman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1521,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3e585636-f429-492a-9409-9c0fc4c89c1b,WIAG-Pers-CANON-82575-001,Johannes Gerdes,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1598,1601,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -96bc2262-0c23-4ba2-9005-22d474b5204c,WIAG-Pers-CANON-82576-001,Meinhard Gerdinck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1607,1624,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b4d99c0d-b746-4f11-abcd-2625a48c5bb3,WIAG-Pers-CANON-82577-001,Paulus Gerdinck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1508,1536,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cc21cc88-5f03-44b6-8619-95fa9da1753b,WIAG-Pers-CANON-82579-001,Gerhard von Kempen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7ec9795e-6b1c-45dd-a66f-bcd6ecfeb2ca,WIAG-Pers-CANON-82580-001,Gerhard Custodis,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1472,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cae6641e-cea1-415d-95b3-491e63761ab9,WIAG-Pers-CANON-82580-001,Gerhard Custodis,Fraterherr,Münster,"Fraterhaus Springborn, Münster",1472,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -467fc72b-2de8-4749-bfc6-16c8cd7bd97b,WIAG-Pers-CANON-82581-001,Gerhard,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1446,1462,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 92, 93, 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f8889948-10bb-4510-b40c-b230b03fb23c,WIAG-Pers-CANON-82582-001,Gerhard Dreier,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1496,1534,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 138f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3b71e944-f61f-4524-889d-bd9e942bdb76,WIAG-Pers-CANON-82583-001,Gerhard Greving,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1485,1500,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -558c89a4-5cea-4ac8-bf95-bb4682c7d612,WIAG-Pers-CANON-82584-001,Gerhard Haver,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1463,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -370ab657-8259-4cbe-8b8b-0972ffc43603,WIAG-Pers-CANON-82585-001,Gerhard von Loen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1474,1490,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1d83f1e4-b20a-4f83-b3e6-4b178c3d1164,WIAG-Pers-CANON-82586-001,Gerhard Nieman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1434,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 63, 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -489f6237-f966-4b13-b510-649358149c46,WIAG-Pers-CANON-82587-001,Gerhard Northoff,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1446,1451,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c8e73577-cda0-45f5-a454-048da1a16952,WIAG-Pers-CANON-82588-001,Gerhard von Reken,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1491,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f96339b4-2843-49ed-833d-86efa8d8f981,WIAG-Pers-CANON-82589-001,Gerhard (de) Sasse,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1493,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fd1ef33b-628d-42f1-ae07-deee935e194a,WIAG-Pers-CANON-82590-001,Gerhard Waterkanne,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bed048cb-3f98-453d-8c05-92d9a917a959,WIAG-Pers-CANON-82591-001,Gerhard von Welpinghusen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1422,1437,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 45, 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b59f4988-4da7-4b8f-bcd8-81dba183863b,WIAG-Pers-CANON-82592-001,Gerhard Westorp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1491,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -47c61ec5-a08f-4fdd-b2d6-fb56c7bb4204,WIAG-Pers-CANON-82592-001,Gerhard Westorp,Dechant (Prag),Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1504,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -05253acc-c5ba-4679-a703-bc9fc2b0d353,WIAG-Pers-CANON-82593-001,Maximilian Germetten,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1756,1768,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 367, 397f., 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d53f5ee-7b80-42d3-84c6-fb7dcf892f85,WIAG-Pers-CANON-82594-001,Wilhelm Gerz,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1795,1814,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -49726602-c61a-4cae-ad0c-716fc26c86fd,WIAG-Pers-CANON-82595-001,Georg Hermann Gescher,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 344, 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -951a33e5-1987-4b51-8675-81467d367c4b,WIAG-Pers-CANON-82595-001,Georg Hermann Gescher,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1712,1741,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 344, 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c5284e06-faaf-4aa1-9a85-c8c309791a68,WIAG-Pers-CANON-82596-001,Gilderich Bele,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1360,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5e1b2d8d-4daf-40b3-a180-074153a31a73,WIAG-Pers-CANON-82597-001,Johannes Gilhaus,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1714,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -252f9b90-23c2-40ce-a2f0-26773662055b,WIAG-Pers-CANON-82598-001,Johannes Mauritz Ginsberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1714,1726,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 334, 345, 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9af144d4-4911-453e-ab6e-d9c721cae54c,WIAG-Pers-CANON-82599-001,Hermann Gyr,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1554,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d9911e12-7048-42f6-a386-8605b9829ae0,WIAG-Pers-CANON-82601-001,Bertold Gisekinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1601,1615,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ba548f08-c597-4d0c-8f4c-d0a551d165cc,WIAG-Pers-CANON-82602-001,Giso von Rheine,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1510,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ad46f3ab-d385-4287-bcc5-6ed23aeabf19,WIAG-Pers-CANON-82603-001,Giselbert von Tecklenburg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1315,1318,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7aead225-143e-4ef1-a706-88099ee84266,WIAG-Pers-CANON-82604-001,Ludolf Glodinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1511,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1753ac03-b8fb-4b1a-9768-399bf3825540,WIAG-Pers-CANON-82605-001,Gobelin (von) Wolbeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1404,1426,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 57, 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cc10753f-06eb-4a57-b11a-051aa2b7ffab,WIAG-Pers-CANON-82606-001,Johann Göckman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1617,1637,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 264f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7726edfa-59e3-4634-b6a8-c22206c29f9d,WIAG-Pers-CANON-82607-001,Goswin Bocholt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1510,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -69c93b8e-56ab-4d9c-8c18-c4364f449eed,WIAG-Pers-CANON-82608-001,Gottfried Baggelen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1451,1453,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4200ecf6-87f9-4e32-86b6-b180e576a394,WIAG-Pers-CANON-82609-001,Gottfried Bischopinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1339,1366,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 24, 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2872da78-ff3b-40b9-882a-4f742a39f26e,WIAG-Pers-CANON-82610-001,Gottfried Karenbuck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1369,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5459166a-1657-41b7-900b-64ecebfc7203,WIAG-Pers-CANON-82611-001,Gottfried Kreienborg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1493,1516,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -afaed312-2a0b-4f31-ac6d-902a3a70780d,WIAG-Pers-CANON-82612-001,Gottfried Fransois,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1398,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 51, 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -577bd2e6-1b79-4d02-8876-e85cb980305c,WIAG-Pers-CANON-82613-001,Gottfried von Mengede,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1343,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -44940395-3568-4428-84d0-d5b08afd953f,WIAG-Pers-CANON-82614-001,Gottfried (tor) Wyden,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1443,1451,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 89, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0dba37ef-bccb-4f5d-bd3d-636e7aad5f26,WIAG-Pers-CANON-82614-001,Gottfried (tor) Wyden,Dechant (Prag),Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1451,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 89, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -46bb6398-9d40-4a99-b61d-4c640e079932,WIAG-Pers-CANON-82615-001,Franz Alexander Gräver,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1756,1763,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 372, 397, 405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -661cdd7c-d427-4611-8db9-8ef3dbc00011,WIAG-Pers-CANON-82616-001,Johannes Grevert,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1701,1716,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 306, 318, 335, 350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4227920b-8e88-45f8-84bd-5d910e4c8989,WIAG-Pers-CANON-82617-001,Franz Adolf Anton Joseph Greveler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1784,1848,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 395, 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3cf207ca-e03a-4fd7-8204-af9b6cce6e8c,WIAG-Pers-CANON-82618-001,Heinrich Grevinckhoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ddec5c4c-3f75-4e08-b5dd-328ed79cf5f3,WIAG-Pers-CANON-82619-001,Matthias Gröninger,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1777,1788,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -054fa80b-f559-4cc1-9cf3-08025be0f70b,WIAG-Pers-CANON-82620-001,Bernhard Gröticke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1704,1724,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 317, 337, 360, 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2e4a8bc4-ce4b-4041-9585-754596ad2a4e,WIAG-Pers-CANON-82620-001,Bernhard Gröticke,Kanoniker,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1704,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 317, 337, 360, 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -c1e1f599-9fbd-4d68-bd60-3e260379b6d9,WIAG-Pers-CANON-82621-001,Heinrich Grolle,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1500,1529,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f2c1b77f-4546-41cd-9ece-0769f30f780a,WIAG-Pers-CANON-82622-001,Hermann Gronover,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1505,1550,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 147f., 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f7c13a3c-23f4-4d6d-a220-042abeac560e,WIAG-Pers-CANON-82623-001,Franz Grotegese,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1609,1648,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 244, 245, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0724c0bd-8614-4111-91e7-f4d3d5c23084,WIAG-Pers-CANON-82623-001,Franz Grotegese,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1622,1625,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 244, 245, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -73195708-aec0-476d-8848-72efb90a06c3,WIAG-Pers-CANON-82624-001,Antonius Grüter,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1630,1643,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 233, 261, 267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e4c8164a-3297-43db-94a6-4261275cb545,WIAG-Pers-CANON-82625-001,Franz Grütering,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1794,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4be891e4-883c-4b0c-a983-2b43e8f16971,WIAG-Pers-CANON-82626-001,Johann Wilhelm Gudinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1707,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -018c0c56-c5d3-4336-873d-b1208e762da9,WIAG-Pers-CANON-82627-001,Friedrich Wilhelm Haake,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1800,1807,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 419, 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -60629890-69f2-4d19-9091-c45bc46660cc,WIAG-Pers-CANON-82628-001,Bernhard Hake,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1562,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -56b4810f-2ef7-44f3-998b-23140a5ff5e2,WIAG-Pers-CANON-82629-001,Dietrich Hake,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1620,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d5bf6998-fe27-4492-84d2-75bbc01b569b,WIAG-Pers-CANON-82631-001,Heinrich Hake,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1528,1547,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 169, 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -980a23a6-b558-4128-8af3-4e39ca55fa35,WIAG-Pers-CANON-82632-001,Johannes Hake,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1532,1559,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 169, 172, 175, 212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -907c3477-d757-48eb-80fe-24b41af92812,WIAG-Pers-CANON-82633-001,Johann Bernhard Haddorf,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1731,1745,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 365, 373, 376, 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -51731c94-bb84-490b-b37e-d528476a30ad,WIAG-Pers-CANON-82634-001,Franz Wilhelm Zurhaer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1733,1750,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 358, 374, 375, 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9d267903-6f62-4f97-89b2-f73c9497ec86,WIAG-Pers-CANON-82635-001,Caspar Havichorst,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1581,1629,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 217, 239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -01ca5c23-e5d7-499b-8d7c-2841f91fef27,WIAG-Pers-CANON-82636-001,Johann Hageböck,Kanoniker,Vreden,Kanonissenstift Vreden,1533,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 177f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815824,52.035000,6.821667 -4f5f22ca-c700-422f-ae85-b2ab1ebc07ef,WIAG-Pers-CANON-82636-001,Johann Hageböck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1533,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 177f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -160c3a23-9fcd-4246-9079-e545ffc43c7b,WIAG-Pers-CANON-82636-001,Johann Hageböck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1536,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 177f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5a11b103-22c0-4fd2-b2cd-0a822b8be0bd,WIAG-Pers-CANON-82637-001,Johannes Hageman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1649,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cd6189cf-9f60-4286-b4db-37b7e0af8f01,WIAG-Pers-CANON-82638-001,Hermann Halfwassen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1549,1563,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 191f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7aa74c8d-fa18-498a-881f-d8cdb5102c2c,WIAG-Pers-CANON-82639-001,Johann Hambsing,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1592,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5b522208-03ef-4a43-8f13-3cd3bb1fc959,WIAG-Pers-CANON-82640-001,Lambert Ampsinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1590,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -99e7dabd-68c3-4495-af11-16ac4de45f60,WIAG-Pers-CANON-82641-001,Adolf Aminckholt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1559,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 166, 202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -630c0901-f606-4654-aa29-9370b67a47dd,WIAG-Pers-CANON-82642-001,Johann Hamicholt,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1597,1604,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -664efd3d-ac26-424e-9d2f-637dda08adbc,WIAG-Pers-CANON-82643-001,Theodor Melchior Hamicholt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1665,1666,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -67763994-9e46-48e0-b9c2-82536b27f871,WIAG-Pers-CANON-82645-001,Heinrich Hane,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1537,1548,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 179, 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -54a77b29-cf2f-464d-b926-9dcbae1062bf,WIAG-Pers-CANON-82646-001,Johann Hane,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1546,1575,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 163, 179, 188f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7885b405-25fd-4888-9e99-de86b5dbd02d,WIAG-Pers-CANON-82647-001,Friedrich Haneberg,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1778,1792,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bb69ec2a-ada6-4500-aca7-d7a077c7fef7,WIAG-Pers-CANON-82648-001,Johannes Haneberg,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1776,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9d5014c6-8966-4dfe-91a3-e42852389dd5,WIAG-Pers-CANON-82649-001,Paul Haneberg,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1776,1789,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8ade9786-65fd-448a-ad10-1c0c1f45fe38,WIAG-Pers-CANON-82650-001,Bernhard Hanlo,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1623,1627,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 256f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8995557c-3d28-4e06-b8d3-65f11c9b7823,WIAG-Pers-CANON-82651-001,Engelbert Wilbrand Joseph Hardenack,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1725,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 315, 379, 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -562b000d-f49e-45a0-b5a1-ed87f471e678,WIAG-Pers-CANON-82651-001,Engelbert Wilbrand Joseph Hardenack,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1737,1738,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 315, 379, 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f487d7f8-0e7d-4d6a-bc04-20f7d73d777f,WIAG-Pers-CANON-82652-001,Johann Engelbert Hardenack,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1680,1737,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 315, 329, 379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6d7ba574-ad51-4cb4-bac2-e0f7bc13ef34,WIAG-Pers-CANON-82653-001,Johann Harling,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1686,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -445fe6d6-2d88-42ed-8191-a06fb625e47c,WIAG-Pers-CANON-82654-001,Jodocus Heinrich Hartman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1717,1774,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 351, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d43ab688-f83a-45f5-ad9f-6ce31729658b,WIAG-Pers-CANON-82655-001,Urban Hartman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1786,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c188a2f2-4979-456c-a702-d3b31a6c5710,WIAG-Pers-CANON-82657-001,Heinrich Everwin Hasking,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1666,1667,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -786b97e8-1b71-4605-b302-8a5f4f41a479,WIAG-Pers-CANON-82658-001,Johann Heinrich Cornelius Hase,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1788,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 409, 418, 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -decb1458-0ade-43a9-9cdc-9b0461f0739d,WIAG-Pers-CANON-82658-001,Johann Heinrich Cornelius Hase,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1801,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 409, 418, 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3f6fa3e6-1ee2-4c66-984a-b0c3d9992b62,WIAG-Pers-CANON-82659-001,Bernhard Hermann Heerde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1739,1767,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 381, 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dc1669c5-1668-44bf-a84d-f12fe4173142,WIAG-Pers-CANON-82659-001,Bernhard Hermann Heerde,Vikar,Borghorst,Kanonissenstift Borghorst,1739,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 381, 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946265,52.120667,7.389167 -71288554-5552-479c-8bc8-32d8e648140a,WIAG-Pers-CANON-82660-001,Franz Johannes Heerde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1753,1756,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 353, 393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4c896842-74f3-4d91-8726-a4c4902da1a3,WIAG-Pers-CANON-82661-001,Hermann Nikolaus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1771,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 401f., 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -40e2d4ec-d242-4b9c-af98-a77d833f72e7,WIAG-Pers-CANON-82662-001,Johann Heinrich Heerde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1675,1684,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 280, 307f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0439196b-910c-4f74-b8ac-e9c76c1cf547,WIAG-Pers-CANON-82662-001,Johann Heinrich Heerde,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1683,1684,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 280, 307f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -59f17a3e-2233-4a74-9d3c-37165ef9a1e9,WIAG-Pers-CANON-82663-001,Hegeman Hegeman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1626,1633,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 255, 259, 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1c281c3a-a816-4c6a-905c-41555f2a76af,WIAG-Pers-CANON-82664-001,Heinrich Heggeman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1655,1656,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dff2e140-4f3b-46ed-9d42-6f95b18d26c9,WIAG-Pers-CANON-82665-001,Joseph Hegeman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1786,1797,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -de64362c-edc5-4b06-b0c6-cb0db04ad2e6,WIAG-Pers-CANON-82666-001,Philipp Hegeman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1798,1804,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3192ee2e-d348-428a-a10a-e8d42ae9ffe3,WIAG-Pers-CANON-82667-001,Heinrich tor Heiden,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1625,1627,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -858f63ee-68ef-446a-8630-96e3877b4325,WIAG-Pers-CANON-82668-001,Johann von Heiden,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1509,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bb1f830f-70fa-49da-aa14-ac0ab42bffaf,WIAG-Pers-CANON-82669-001,Adam Heineman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1611,1628,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3ae1a59b-cc17-4a3d-9bde-8d7b493fc139,WIAG-Pers-CANON-82670-001,Heinrich (von) Appelhülsen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -765698ee-0b13-4f24-b2f1-0ba848cf38c9,WIAG-Pers-CANON-82671-001,Heinrich von Ascheberg,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1501,1505,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -584761fe-30f1-4f0c-ba53-3d1d4c4cf07f,WIAG-Pers-CANON-82672-001,Heinrich Bischopinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1452,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ab925da5-1a5d-41b7-a46e-504f80facbf3,WIAG-Pers-CANON-82673-001,Heinrich Bockwinkel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1475,1491,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 120, 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d2698287-c4ee-4755-b1fa-885de90adb47,WIAG-Pers-CANON-82674-001,Heinrich Borken,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1360,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -94b31a7d-b1c7-4284-96d6-1c91b68df73d,WIAG-Pers-CANON-82675-001,Heinrich Borchorst,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1412,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d413d0e0-3add-4762-93bb-382f23829800,WIAG-Pers-CANON-82676-001,Heinrich Bote,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1401,1417,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d8f57cf9-f316-4b8e-b628-9285391d100d,WIAG-Pers-CANON-82677-001,Heinrich Klute,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1400,1410,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -95e12f8b-be3e-4c60-a1c5-a01619518fb1,WIAG-Pers-CANON-82678-001,Heinrich Kuzen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1394,1396,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3b3591d2-bd1f-4be0-8ae3-3bd587c89697,WIAG-Pers-CANON-82679-001,Heinrich von Epe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1391,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fa96dc44-ddc1-4251-a66b-f91532e86b99,WIAG-Pers-CANON-82680-001,Heinrich (tom) Eschhus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1451,1492,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c767bc34-841d-4bb2-a05d-d7e83da92128,WIAG-Pers-CANON-82681-001,Heinrich von Verth,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b29d7dff-c6e5-449f-8e36-1e3c15b494ba,WIAG-Pers-CANON-82682-001,Heinrich Vincke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1364,1370,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 31f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5cf72356-94d4-4fd5-acba-c6ecacff68a1,WIAG-Pers-CANON-82683-001,Heinrich Vincentii,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1409,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cbbc848c-8916-4a7d-8fa6-0aadc8519048,WIAG-Pers-CANON-82684-001,Heinrich Volquini,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1340,1370,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c285ceb4-b71f-48c8-9bca-d60aecde6c77,WIAG-Pers-CANON-82685-001,Heinrich Vridach,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1426,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 57, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c657410b-51d4-48fb-8ea9-7c1b93921fff,WIAG-Pers-CANON-82686-001,Heinrich Vridach,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1394,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2538e413-16f3-4c54-aed8-c6e5ef005321,WIAG-Pers-CANON-82687-001,Heinrich von Galen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1417,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -13902025-f85e-4456-834c-ee80a6e3123f,WIAG-Pers-CANON-82688-001,Heinrich von Gemen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1401,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ebe2b6b1-c5d2-4ce9-9819-442e851e405f,WIAG-Pers-CANON-82689-001,Heinrich Grove,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1376,1390,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 32, 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f8e6684-e9aa-45a5-8551-7fd193ed677c,WIAG-Pers-CANON-82690-001,Heinrich Grove,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1463,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 62, 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7aa3dec1-1f3e-4bd8-bfda-49aeea3b197e,WIAG-Pers-CANON-82690-001,Heinrich Grove,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1463,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 62, 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ea0bcf70-11ad-4693-a51c-a68c0197d1a9,WIAG-Pers-CANON-82691-001,Heinrich Herdinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1502,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -501df5c0-2641-4bc2-9978-22d176664247,WIAG-Pers-CANON-82692-001,Heinrich Hermelinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1479,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6fbefd25-8c41-446f-a314-eb814bf792e8,WIAG-Pers-CANON-82693-001,Heinrich Hohus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1349,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -417c7253-2fe5-486e-970d-65d92de94454,WIAG-Pers-CANON-82695-001,Heinrich Leverinctorp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1442,1444,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fab9b5c4-6428-435e-900b-368330594cdc,WIAG-Pers-CANON-82696-001,Heinrich Meteler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1400,1404,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 34, 54, 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6e65a140-c90d-43b6-bc58-ce9ff47824ee,WIAG-Pers-CANON-82697-001,Heinrich Michaelis,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1392,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -09ee62bb-39fb-4357-85fa-d4374990397c,WIAG-Pers-CANON-82698-001,Heinrich Mittebeckern,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1355,1362,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7d749f8b-76d4-40af-a121-e8335e045155,WIAG-Pers-CANON-82699-001,Heinrich Mugge,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1423,1439,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5a1ed2c3-fdcb-4da0-91bc-b5068f4e7563,WIAG-Pers-CANON-82700-001,Heino Odinck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1412,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1937943e-6c53-45f8-bf5e-0e3780a3ce0c,WIAG-Pers-CANON-82701-001,Heinrich Osthus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1481,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -60d247d2-d2f8-4775-a025-b1c533abe5cc,WIAG-Pers-CANON-82702-001,Heinrich Plochstert,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1463,1472,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bb11e522-41d6-469e-8b87-a15f77b785e3,WIAG-Pers-CANON-82703-001,Heinrich Rabbert,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1447,1468,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 93, 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1dc49e57-8026-4a50-a47a-5565a5789e96,WIAG-Pers-CANON-82704-001,Heinrich von Rede,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1483,1521,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -98b0fc3d-4394-4592-8392-32989ac9d50e,WIAG-Pers-CANON-82705-001,Heinrich Renner,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1421,1431,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 36, 50, 63f., 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -09951213-de4a-4bf3-b1cd-c49cb61d2f75,WIAG-Pers-CANON-82705-001,Heinrich Renner,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1421,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 36, 50, 63f., 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0c65d0a1-23e7-4aff-a4e8-aeefb86437dd,WIAG-Pers-CANON-82705-001,Heinrich Renner,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1431,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 36, 50, 63f., 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -e5e8fc84-c3ce-4b94-a758-fe71c06804df,WIAG-Pers-CANON-82705-001,Heinrich Renner,Kanoniker,Meschede,"Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede",1431,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 36, 50, 63f., 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871668,51.350167,8.283500 -1f54bc63-944c-4e96-b153-4a9552d27267,WIAG-Pers-CANON-82706-001,Heinrich Rentel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1451,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 103f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e65cf43b-b423-4606-9b89-b2a1d11ccf91,WIAG-Pers-CANON-82707-001,Heinrich Rote,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1452,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e6240146-1d7b-41f1-bf9b-d817cdc40c82,WIAG-Pers-CANON-82708-001,Heinrich Sluppert,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1489,1501,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4c696b61-787e-403e-961d-421d15c6decf,WIAG-Pers-CANON-82709-001,Heinrich Schwertfeger,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ce0bcc1e-fbc5-4423-ab1f-df82d45a1537,WIAG-Pers-CANON-82710-001,Heinrich Sedeman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1418,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3541b356-115e-4bd0-af4e-ed698679d08c,WIAG-Pers-CANON-82712-001,Heinrich Speculum,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1233,1240,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -26bae1fb-df83-4013-89b5-b336a1ed9f7e,WIAG-Pers-CANON-82714-001,Heinrich Wacker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1495,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -627adcc5-73b3-4466-8511-c7458e2eadd8,WIAG-Pers-CANON-82715-001,Heinrich von dem Wingarden,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1394,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f8fbc8c0-9f18-471c-bbbc-37371b607d04,WIAG-Pers-CANON-82715-001,Heinrich von dem Wingarden,Dechant (Prag),Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",1394,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -24f79e28-87b4-49c0-ae11-cb0f3256ac31,WIAG-Pers-CANON-82716-001,Heinrich (de) Witte,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1404,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f926a9c9-d6e0-4aab-99c2-027681c36947,WIAG-Pers-CANON-82717-001,Georg Helmes,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1793,1797,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4dfecf4b-6915-48ea-8b53-7b20fc0d1256,WIAG-Pers-CANON-82718-001,Arnold Hembsing,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1692,1694,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 315, 327, 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -358c248e-a02e-40c3-87dd-42ae6fa5d092,WIAG-Pers-CANON-82719-001,Bernhard Hembsing,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1694,1695,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 330, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d47c7d42-7b11-4e83-8f38-2e60f7f42888,WIAG-Pers-CANON-82720-001,Franz Heinrich Henckel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1722,1746,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 328, 357, 379, 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5c0b2f24-2081-48d8-899d-e7cb53268c77,WIAG-Pers-CANON-82721-001,Henning Gise,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1515,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -39a924f3-3ed7-49bf-963e-2065b032d9d1,WIAG-Pers-CANON-82722-001,Karl Henrici,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1658,1670,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 287, 300f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -97cbc5ae-90fd-4a5d-8490-2bd6f63e3cc9,WIAG-Pers-CANON-82723-001,Georg Hense,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1680,1692,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 314, 315, 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d3d6cd25-981e-4188-8436-32de2203160c,WIAG-Pers-CANON-82724-001,Stephan Hense,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1787,1793,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a52d0956-b8e7-426d-94f4-fc8433d8c0c4,WIAG-Pers-CANON-82725-001,Herbert Monnick,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1483,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b46fd9b4-178b-4c46-9b6a-ba73af6463c7,WIAG-Pers-CANON-82726-001,Herbord Tenkinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1460,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 109f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4d80cc33-51db-44b5-959c-761ac89366b0,WIAG-Pers-CANON-82726-001,Herbord Tenkinck,Kanonikatsbewerber,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1462,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 109f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -38d1b5d5-434b-4538-9201-679086b554c3,WIAG-Pers-CANON-82727-001,Herbord Werning,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1483,1500,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 127f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -915c6d3a-b8de-4638-ace7-3180bbc959e0,WIAG-Pers-CANON-82728-001,Hermann,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1253,1281,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ba374834-6b8a-4701-95fd-40d506dc4439,WIAG-Pers-CANON-82729-001,Hermann,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1297,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -478b9111-cf63-4573-b6e8-8dff582134ee,WIAG-Pers-CANON-82730-001,Hermannus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1326,1329,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8702d39b-3bb1-4271-a86b-841361a33aef,WIAG-Pers-CANON-82731-001,Hermann von Berning,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1352,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 25, 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f417a6fd-ac0a-4f91-a107-a05e6f53d9a3,WIAG-Pers-CANON-82732-001,Hermann Brevis,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1463,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -add55634-bb3d-4507-b287-8f928e0d06ea,WIAG-Pers-CANON-82733-001,Hermann von Büderich,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1373,1381,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 30, 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -66630de3-3d2d-4615-9984-ed52cfbe3a9b,WIAG-Pers-CANON-82734-001,Hermann (zum) Busch,Kanonikatsbewerber,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 91, 95, 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -09efa463-8522-409f-8712-06b485642985,WIAG-Pers-CANON-82734-001,Hermann (zum) Busch,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1449,1451,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 91, 95, 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e0bc693f-727e-4ca7-8219-63e9ad0b0bd2,WIAG-Pers-CANON-82735-001,Hermann von Kalkar,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c0de0fba-fc85-4c4e-b27e-2ecf76d0f30c,WIAG-Pers-CANON-82736-001,Hermann Kind,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1410,1418,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 59f., 69f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -84258ec0-aaaf-4d28-b9e9-56278d3f76dc,WIAG-Pers-CANON-82737-001,Hermann Koster,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1394,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 46, 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -65004f84-1bbf-4905-8526-485e9763e93b,WIAG-Pers-CANON-82738-001,Hermann Kotte,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1466,1479,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -db5917ed-3723-4c51-8535-8c8b01a17fa7,WIAG-Pers-CANON-82739-001,Hermann Kroppiken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1370,1373,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -27e332f9-a43d-4a2e-91ef-e9d5bc388bc9,WIAG-Pers-CANON-82740-001,Hermann ton Dike,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1429,1451,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 45, 75f., 105, 109, 111, 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e194d148-393c-4630-af0e-9f8f906982d6,WIAG-Pers-CANON-82741-001,Hermann Dreihus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1381,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dc686f49-4f4f-4ae7-bf5f-82471d8e2a00,WIAG-Pers-CANON-82742-001,Hermann Dromeken,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1394,1396,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -41804b4b-4e41-4840-b13f-3b8c8d65e73a,WIAG-Pers-CANON-82743-001,Hermann von Dülmen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1379,1390,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2b480513-cd32-4f21-80f8-39ef772c18a3,WIAG-Pers-CANON-82744-001,Hermann tor Eere,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1434,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ea3a873d-813f-448e-af47-4b402ec8cc2b,WIAG-Pers-CANON-82745-001,Hermann von Verth,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1357,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7b8408c5-65a8-4c99-a526-b33109eb7a81,WIAG-Pers-CANON-82746-001,Hermann Vogt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1406,1451,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b9c4b95e-3de1-403f-98ad-30a89f26d605,WIAG-Pers-CANON-82747-001,Hermann Vogt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1506,1510,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bc3cdacc-031e-413e-9c1f-c94b59a4ebf6,WIAG-Pers-CANON-82748-001,Hermann Vromoet,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1414,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2d5b0bf6-bd34-45e6-bcf2-efd74888e552,WIAG-Pers-CANON-82749-001,Hermann Grove,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1443,1451,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -558bc0f1-3d4c-42b0-96b3-4cce4d60cc12,WIAG-Pers-CANON-82750-001,Hermann Gudensberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1430,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -14de2a06-8cfc-4f99-a8be-4aafce572f74,WIAG-Pers-CANON-82752-001,Hermann Hohus,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1360,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6bdb0f61-ecba-4771-8624-1d74f5842b9c,WIAG-Pers-CANON-82753-001,Hermann Holthus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1383,1429,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d3321307-bd12-4d3b-bdb3-6b28fd043347,WIAG-Pers-CANON-82754-001,Hermann Laxsten,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fc92c78f-05a8-4eb2-9a3c-0a326ac4bf7f,WIAG-Pers-CANON-82755-001,Hermann (von) Lienen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1476,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 121, 126, 137, 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -833c9dd3-236d-4d38-859a-80ef08e866d1,WIAG-Pers-CANON-82756-001,Hermann (de) Loer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1422,1425,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 72, 75, 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -10ebc473-8594-423f-9040-c71d0851f66a,WIAG-Pers-CANON-82757-001,Hermann Nordinchus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1375,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7e534893-f6a8-44a0-8fc1-b43d93d508d6,WIAG-Pers-CANON-82758-001,Hermann Phibbe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1455,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -63e64fe3-a3b2-449b-86b3-8a93a2755a22,WIAG-Pers-CANON-82759-001,Hermann Poelman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1460,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dbec8305-facd-412a-8c1e-fae95917f7eb,WIAG-Pers-CANON-82760-001,Hermann Potgeiter,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1480,1482,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a3683774-682f-4d65-b853-b81c1a21bc45,WIAG-Pers-CANON-82761-001,Hermann von Rhede,Kantor,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1458,1485,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 105, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -43d898b2-65c1-4a8e-a41b-98f1c8508c9d,WIAG-Pers-CANON-82761-001,Hermann von Rhede,Kanonikatsbewerber,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1458,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 105, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -80c3ecb3-5b77-45b5-9ec5-ef567dea7785,WIAG-Pers-CANON-82761-001,Hermann von Rhede,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1458,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 105, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2ae6efc5-588b-40be-aaa8-27e9a841ae28,WIAG-Pers-CANON-82761-001,Hermann von Rhede,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1461,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 105, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -975dd50d-23cc-47e5-a17e-f01337f34533,WIAG-Pers-CANON-82761-001,Hermann von Rhede,Kanoniker,Neuss,"Benediktinerinnenkloster, später Kanonissenstift St. Quirin, Neuss",1461,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 105, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2864118,51.200167,6.683667 -3ec76051-8f70-4c12-960d-012873c6d777,WIAG-Pers-CANON-82762-001,Hermann (von) Rheine,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1429,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f7c54902-a2f1-4411-843b-4dc44200e01c,WIAG-Pers-CANON-82762-001,Hermann (von) Rheine,Thesaurar,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1461,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dcd555eb-920c-41b2-bdff-5ad2a012054c,WIAG-Pers-CANON-82763-001,Hermann Ribbertinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b008422a-f0db-498f-845a-1e90f1a216d4,WIAG-Pers-CANON-82764-001,Hermann Sibbe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1491,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 134f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b6169df8-c458-4e94-8cb4-9a73b32d1051,WIAG-Pers-CANON-82765-001,Hermann Teleken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1479,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4cdb2fa7-acd0-4a79-9cfd-65172bec9677,WIAG-Pers-CANON-82766-001,Hermann Themmen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1472,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -731f1d7b-ece1-4499-b561-7c967db2ad19,WIAG-Pers-CANON-82768-001,Hermann Wiroghe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1390,1422,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cb1e7cee-fb3a-4f56-a48b-8ed6ec8130a7,WIAG-Pers-CANON-82768-001,Hermann Wiroghe,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1439,1441,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -56df5d7a-2115-4fbe-bf0c-b3e660634764,WIAG-Pers-CANON-82769-001,Hermann von Wolbeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1355,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 29f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -68b80b0f-181d-4e4b-ae10-2ca77c7de629,WIAG-Pers-CANON-82770-001,Hermann von Wolbeck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1360,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1ed534d9-f7fd-418f-905c-7e4fd1ae6e27,WIAG-Pers-CANON-82771-001,Dietrich Hermeling,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1573,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e5d3aef7-ade2-4de0-9f69-ea919c381e38,WIAG-Pers-CANON-82772-001,Bartholomäus Hermes,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1790,1800,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -02b14fa7-a7a1-4dba-ac7f-9fc331f10356,WIAG-Pers-CANON-82773-001,Bernhard Hertkens,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1795,1796,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c0c8bd9e-2481-470b-90b9-1b3cf2125a43,WIAG-Pers-CANON-82775-001,Hibbo Kotte,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1448,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d0b48647-9ed8-4b26-99bf-421592aefdfd,WIAG-Pers-CANON-82776-001,Johannes Heinrich Hidding,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1799,1804,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2ede1ffc-3308-454c-a1f4-fc25e9dadaf8,WIAG-Pers-CANON-82777-001,Hermann Hilgensloh,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1606,1619,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b5d9a2e7-682f-4bb5-afb4-b38454615349,WIAG-Pers-CANON-82778-001,Joseph Hille,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1786,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a2785803-073a-4d15-9ce4-fdb8ba9e29d7,WIAG-Pers-CANON-82779-001,Bernhard Hobbelt,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1560,1572,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2fd9cec8-ea43-4efa-a231-10b6dedcbe91,WIAG-Pers-CANON-82780-001,Bernhard Holscher,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1504,1509,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8faa604f-7f3c-4e2e-94c1-64e429ed5365,WIAG-Pers-CANON-82781-001,Jodocus Hölscher,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1573,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dbeccae8-a8bb-4998-90cc-3c721066b858,WIAG-Pers-CANON-82782-001,Melchior Hölscher,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1683,1717,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 317f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e17a6e88-1cee-4fb5-acb6-a31f5074a219,WIAG-Pers-CANON-82783-001,Heinrich Hoeninck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1628,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6cc729c5-91e8-4211-803e-a94ea0381013,WIAG-Pers-CANON-82784-001,Johann Bernhard Hönig,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1685,1718,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 281, 308, 318f., 352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aafe88b3-3b00-497f-952d-5358a2c54d39,WIAG-Pers-CANON-82785-001,Johannes Franz Dominicus Hönig,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1748,1806,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 347, 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -17c812b7-6606-45d0-b6fa-b1ee0cc18448,WIAG-Pers-CANON-82786-001,Johann Rotger Hönig,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1691,1703,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 312, 319, 326, 329, 340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fa99b428-ea10-4032-9a3c-b3115a2b8767,WIAG-Pers-CANON-82787-001,Nikolaus Johannes Wolfgang Hönig,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1716,1721,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 344, 349f., 355",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5941e752-8b91-4d86-b9ec-54d9a71f01c7,WIAG-Pers-CANON-82788-001,Joseph Höping,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1790,1800,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 410, 419, 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -162b6452-018a-4794-b84f-65d37e00bfcc,WIAG-Pers-CANON-82789-001,Heinrich Hogeherte,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1587,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b201738c-cf5b-455f-9ef5-6cafa0b74c9d,WIAG-Pers-CANON-82790-001,Werner Hoyerinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1638,1640,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 265, 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9a03fe83-c8d3-448f-abf4-116769882cc6,WIAG-Pers-CANON-82791-001,NN Hoyerinck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1615,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d3ddc4b1-75b4-4954-9b6d-6075dc994e1e,WIAG-Pers-CANON-82792-001,Theodor Hoyman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1627,1631,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6c36b44e-7323-4a52-9c2a-6c37e18e29e7,WIAG-Pers-CANON-82793-001,Johann Hollweg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1509,1529,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 145, 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a0930f8e-e6d3-43c3-aab2-a195b650f179,WIAG-Pers-CANON-82794-001,Heinrich Holtkamp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1625,1642,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 229, 258, 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dbbee4f3-f3d2-4038-8c44-907b25906b4a,WIAG-Pers-CANON-82795-001,Bernhard ten Holte,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1504,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7db3a677-d2b3-4961-b2c5-09a68f737f1b,WIAG-Pers-CANON-82796-001,Heinrich Holthus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1554,1574,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 196, 224f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -06b50a2a-a8f4-4915-ae77-422bc83171b9,WIAG-Pers-CANON-82796-001,Heinrich Holthus,Kaplan,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1587,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 196, 224f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d8fb2996-77d1-4a54-b097-33301001c473,WIAG-Pers-CANON-82797-001,Heinrich Holthaus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1635,1639,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 260, 263f., 266f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bbdd881c-a76d-4099-bc4e-e4a0b09f1815,WIAG-Pers-CANON-82798-001,Heinrich Holtgreve,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1669,1694,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 299f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -73f26aa8-dc90-4ef8-81a8-60f64d78fd5f,WIAG-Pers-CANON-82799-001,Johann Holthaus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1644,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 270f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eac5eb73-78b3-4c41-8201-1fd24f9c8581,WIAG-Pers-CANON-82800-001,Heinrich Holtman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1514,1521,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c0577d2d-9796-4d38-b790-56acea353b19,WIAG-Pers-CANON-82801-001,Johann Holtman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1622,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 256, 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -437abb83-93ce-47bd-aadf-89ddad79c48f,WIAG-Pers-CANON-82802-001,NN Holtman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1751,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -48167c6c-faa4-4220-8926-e8a350749b1a,WIAG-Pers-CANON-82803-001,Johannes Horense,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1507,1546,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 150, 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0d34dc65-a58c-410c-845f-5c74fb2b1a98,WIAG-Pers-CANON-82804-001,Friedrich Martin Hosius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1757,1774,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 368, 398, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0ff246f4-c87d-4a82-9787-363d68044dfc,WIAG-Pers-CANON-82804-001,Friedrich Martin Hosius,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1814,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 368, 398, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -adb4ea64-f290-47e9-837c-ae58cf05c7e2,WIAG-Pers-CANON-82805-001,Sixtus Hottensleben,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1650,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -06625aab-da4e-4f9a-8bda-9b67b44800f8,WIAG-Pers-CANON-82806-001,Bertold Huck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1617,1623,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 251f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d379931d-4b55-4cae-8efb-469b985b6553,WIAG-Pers-CANON-82807-001,Gerhard Hülshorst,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1631,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 257, 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1caedc06-2802-4a9f-b363-28afc30d79a3,WIAG-Pers-CANON-82808-001,Karl Johannes Hülswitt,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1780,1782,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -49b1d7a8-96cb-4095-91f8-050cf74f6893,WIAG-Pers-CANON-82809-001,Joseph Hüttkamp,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1778,1794,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -90fc6d0e-7de8-46a3-aceb-6c0b95505bb5,WIAG-Pers-CANON-82810-001,Arnold Huge,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1613,1628,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c02681da-11f6-4200-b1cc-52fa73228c86,WIAG-Pers-CANON-82810-001,Arnold Huge,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1630,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -28302477-8f33-4b77-b5f1-2ff9bc7ac489,WIAG-Pers-CANON-82811-001,Christian Huge,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1618,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 229, 231, 253f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d37e1f2d-cedd-415c-8437-a2545c6b90b2,WIAG-Pers-CANON-82812-001,Hermann Hunold,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1764,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -de6d6a3b-09bf-4c17-b52b-587539ff5e01,WIAG-Pers-CANON-82813-001,Hermann Iserman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1558,1568,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 200, 205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c42124c8-25c5-4fc3-8744-1b80761aa148,WIAG-Pers-CANON-82814-001,Bernhard Isfordinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1509,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7e68b6e2-7ed8-49a4-b59e-a7751efb9758,WIAG-Pers-CANON-82815-001,Bernhard Isfordt,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1519,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9dc842ca-f217-4a89-b081-2818514cae80,WIAG-Pers-CANON-82816-001,Christoph Isfording,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1670,1690,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 274, 300, 324, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -06d3c926-2097-441f-91d1-6f8ec90bf0b4,WIAG-Pers-CANON-82817-001,Franz Wilhelm Isfordt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1788,1810,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 391, 395, 405, 408, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -38ecbce6-27e5-4ae0-b5d5-9b2dbf4d26fd,WIAG-Pers-CANON-82818-001,Georg Adolf Ferdinand Isfordt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1750,1758,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 352, 389, 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9d1c2236-74ec-49a6-bb82-961108f873cf,WIAG-Pers-CANON-82818-001,Georg Adolf Ferdinand Isfordt,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1750,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 352, 389, 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d49a0706-1c6d-4a38-9f78-11e4f16f37ef,WIAG-Pers-CANON-82819-001,Heinrich Isfording,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1701,1717,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 297, 335, 337, 350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7de313cf-7848-4875-890b-0670684af5fa,WIAG-Pers-CANON-82820-001,Johannes Bernhard Isfordt,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1714,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -751e2664-64a4-452f-bf3b-217707359207,WIAG-Pers-CANON-82821-001,Johann Jacob Christoph Isfordt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1701,1707,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 290, 300, 324, 335, 343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6bd79ea7-0415-449a-b0e0-7dc0a60e618d,WIAG-Pers-CANON-82822-001,Petrus Isinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1780,1784,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 357, 404, 413, 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -054fafbb-1373-4046-9cce-3005ff74b80f,WIAG-Pers-CANON-82822-001,Petrus Isinck,Domvikar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1784,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 357, 404, 413, 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -97c1c3c4-dc30-4ccb-a205-6100c1fed0f0,WIAG-Pers-CANON-82824-001,Aegidius Jacars,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1624,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 248, 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9974a461-7430-45bc-84c2-89fb5cea0325,WIAG-Pers-CANON-82825-001,Jacobus von Ermene,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1315,1339,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6b39f4ca-17c0-4914-8c65-1d4f96728158,WIAG-Pers-CANON-82826-001,Jacob Valsche,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1475,1485,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 121, 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -438ba3b4-37ab-4329-bba0-b1f486d8161c,WIAG-Pers-CANON-82827-001,Jacob Sundesbecke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1446,1451,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 92, 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -56ee3430-e977-458a-b925-c37fbfe3fe1a,WIAG-Pers-CANON-82828-001,Laurenz Jansen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1657,1659,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7818ab5b-812c-47b2-8d80-260fb894c85d,WIAG-Pers-CANON-82830-001,Johannes,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1406,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0ef752ed-bcb3-45b1-8a81-0e8ab64665c2,WIAG-Pers-CANON-82831-001,Johannes Adelinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1511,1539,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 142, 154, 156, 168, 175, 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -575e43ac-b6d3-42af-b49b-dd7a347a6e79,WIAG-Pers-CANON-82832-001,Johannes Averdunck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1500,1501,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 144f., 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -77027da2-897d-4aca-8d03-f28bf648fc7a,WIAG-Pers-CANON-82833-001,Johannes von Ahlen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1344,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fc757f48-292e-43ba-add3-23525ce46cb7,WIAG-Pers-CANON-82834-001,Johannes von Ahlen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1500,1505,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6cb204f0-d389-438d-8c65-b9ad309b39c3,WIAG-Pers-CANON-82835-001,Johannes Anrepp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1460,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 68, 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fd743dce-6c9e-4f39-85b4-d9080f26ba62,WIAG-Pers-CANON-82836-001,Johannes Bevern,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1453,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8e1cf2c2-81bc-48c3-9b67-7e144154c9ae,WIAG-Pers-CANON-82837-001,Johannes Benneman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1431,1436,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5dfdca6e-acdb-4b0c-8d00-931c7e2a3ad6,WIAG-Pers-CANON-82837-001,Johannes Benneman,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1431,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -08670c96-8d45-4693-b895-e54638cf16c0,WIAG-Pers-CANON-82838-001,Johannes Berstrate,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1486,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1bbcb8af-fbef-4021-b14b-603e06014810,WIAG-Pers-CANON-82839-001,Johannes Bischopinck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1443,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0d0c9092-d877-4e72-b70f-988fd1ee6233,WIAG-Pers-CANON-82840-001,Johannes von Bösensell,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1422,1437,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b70396af-bfef-4f98-beb5-3313b4595983,WIAG-Pers-CANON-82841-001,Johannes Borchardinck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1433,1443,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -749a331c-22cd-4941-a073-b87b38a5fa95,WIAG-Pers-CANON-82842-001,Johannes Borchorst,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1451,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -48567348-7648-4cc7-bce5-be46d8c5797a,WIAG-Pers-CANON-82843-001,Johannes Braken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1344,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c01e0426-3715-40b2-a32c-a3109991c49f,WIAG-Pers-CANON-82844-001,Johannes Brunonis,Vikar,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1429,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -548dd64a-6b27-47bb-a777-92f28e9c4537,WIAG-Pers-CANON-82844-001,Johannes Brunonis,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1431,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7d1c7f14-ad2d-4225-9636-37d0ac727f15,WIAG-Pers-CANON-82845-001,Johannes (de) Buck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1429,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1ee97f3e-f674-43dd-9c1e-913d02fd65ec,WIAG-Pers-CANON-82846-001,Johannes Kasteel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1431,1436,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -19a08101-77b2-48a7-afc8-e37ad921b502,WIAG-Pers-CANON-82847-001,Johannes Claholt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1452,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -94307a46-b471-4cd2-a64a-78426f2a34ab,WIAG-Pers-CANON-82848-001,Johannes ton Cleye,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1406,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 57f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -02653753-b7e5-4cc2-9af2-4a7e21956377,WIAG-Pers-CANON-82849-001,Johannes Cleyvorn,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1463,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6d7849b1-9be1-4ba4-946c-717ac18eb1de,WIAG-Pers-CANON-82850-001,Johannes Klote,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1412,1425,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bb9b2600-fee9-4189-a931-c9ff9903aa00,WIAG-Pers-CANON-82852-001,Johannes Crome,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1369,1390,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 32, 34, 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c6c85542-3c32-4199-b1b0-3297e204c132,WIAG-Pers-CANON-82853-001,Johannes Crome,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1386,1421,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 41f., 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0a9a6f7c-43ad-4350-9ffa-86e91a00776c,WIAG-Pers-CANON-82854-001,Johannes Crüwell,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1425,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fc142702-79cd-4dbc-acff-03ff7c0310f8,WIAG-Pers-CANON-82856-001,Johannes Denne,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1401,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bfe56295-e02b-466f-b6d0-4be0fc4188b1,WIAG-Pers-CANON-82857-001,Johannes Dickman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1507,1547,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9b1f05eb-4ad5-4da6-82e8-822537706d62,WIAG-Pers-CANON-82858-001,Johannes Dreihus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1334,1339,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cff9f997-a28a-4167-a77e-15dfbadf3896,WIAG-Pers-CANON-82859-001,Johannes Drude,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1451,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4540f11f-fbf2-47a1-a46f-3765b86080e0,WIAG-Pers-CANON-82860-001,Johannes Emeshus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1430,1442,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a44fef13-3316-431c-ae1d-83f8ca0abe68,WIAG-Pers-CANON-82860-001,Johannes Emeshus,Kanoniker,Meschede,"Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede",1430,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871668,51.350167,8.283500 -e93f1044-31a4-4d9c-a3c0-9296e65fbdcb,WIAG-Pers-CANON-82860-001,Johannes Emeshus,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1430,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -be0f8077-ff5f-4e25-ac03-cd288795ec33,WIAG-Pers-CANON-82861-001,Johannes (von) Ermen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1401,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 55f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0b8cbe2d-253b-47d3-8b88-aa4904a4f96f,WIAG-Pers-CANON-82862-001,Johannes (von) Ermen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1394,1396,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -69e5caa1-0fd4-4504-a07e-91d510a379e8,WIAG-Pers-CANON-82863-001,Johannes (von) Eschedorp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1400,1405,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a38f7bdb-59e9-43df-981f-ea48e55c9262,WIAG-Pers-CANON-82864-001,Johannes Fabri,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1384,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -14744d2d-8940-4289-ad6e-f1405a973ef4,WIAG-Pers-CANON-82865-001,Johannes Valke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1430,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 81, 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b08c3703-6844-41ea-a123-b7cfb29f45bb,WIAG-Pers-CANON-82866-001,Johannes Vogelsang,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1392,1412,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eca73b78-f7a8-4994-bbd7-c0cb1e7818cf,WIAG-Pers-CANON-82867-001,Johannes von Volmarstein,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1316,1318,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 16, 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a9211611-40e9-469d-98a9-55428ee8eb4b,WIAG-Pers-CANON-82868-001,Johannes Vorschepoel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1450,1457,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f18ed41a-b644-4a9c-8fa5-195bd71ad532,WIAG-Pers-CANON-82869-001,Johannes Franke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1451,1481,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 78, 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6b93cf24-57c7-48e1-845f-b65348a2411b,WIAG-Pers-CANON-82870-001,Johannes von Vrederen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ab16d7a9-3644-4c8a-a6ba-c7be278716e3,WIAG-Pers-CANON-82871-001,Johannes Gebinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1429,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 55, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cae76fdf-9577-4572-bc76-b3e241035eb6,WIAG-Pers-CANON-82871-001,Johannes Gebinck,Kanoniker,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1431,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 55, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -ccea5423-3fa0-4add-87a1-59c67695b617,WIAG-Pers-CANON-82872-001,Johannes (von) Gelentorp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1413,1421,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 61, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9b93b782-5566-4804-a323-ab9e0eee1944,WIAG-Pers-CANON-82873-001,Johannes Grove,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1471,1503,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bc3bfe4d-dcea-4060-95ba-ba6a242c8a9c,WIAG-Pers-CANON-82874-001,Johannes Grüter,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1385,1394,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d3be6943-781c-4b03-bf00-402c610b92d9,WIAG-Pers-CANON-82875-001,Johannes Gunterman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1500,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -84ee037f-3453-4bf3-817f-eeac0bc99d72,WIAG-Pers-CANON-82876-001,Johannes (ton) Hagen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1486,1554,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 131f., 142, 176, 180, 182, 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -37d229cd-b513-45d6-9044-fed4838e0c9e,WIAG-Pers-CANON-82877-001,Johannes Halfwassen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1442,1447,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f805977b-efad-47a0-a115-dcfa0ca7939a,WIAG-Pers-CANON-82878-001,Johannes Hase,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1419,1451,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 58, 67f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e0c8a53d-41e6-4663-90c2-3db8677b37cb,WIAG-Pers-CANON-82879-001,Johannes Hentrup,Domherr,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4234de4f-062e-4bcd-90fd-2cecf700f216,WIAG-Pers-CANON-82880-001,Johannes Herder,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1487,1515,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -75d72dfb-3a7d-40cc-96ed-fbd30ebf58fb,WIAG-Pers-CANON-82881-001,Johannes Hertoge,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1498,1540,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 141ff., 147, 154, 161, 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -556f618e-4976-4070-a981-70f0632f81fc,WIAG-Pers-CANON-82882-001,Johannes Hinxt,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1404,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 54, 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bb6e6d66-1f08-4489-a2fd-36d6409e9e52,WIAG-Pers-CANON-82884-001,Johannes Hodelen,Kanonikatsbewerber,Bonn,"Kanonissenstift St. Peter, Vilich",1430,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -c9abcd83-5877-4e91-8a0c-bf63fd739867,WIAG-Pers-CANON-82884-001,Johannes Hodelen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1439,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f873731a-299b-4c88-9be6-f6216dbd43e6,WIAG-Pers-CANON-82884-001,Johannes Hodelen,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1449,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8a42e74b-6f81-4696-b9b3-8351e88e71be,WIAG-Pers-CANON-82885-001,Johannes Hoveken,Offiziant,Münster,Domstift Münster,1483,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f455dd8a-8cd0-4684-9174-2f8604377004,WIAG-Pers-CANON-82886-001,Johannes Holeke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1464,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e61950bd-fcee-47e9-91a6-3a916e8d024f,WIAG-Pers-CANON-82888-001,Johannes Hulderman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1440,1457,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 86f., 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -de1d30f9-602b-4da9-a2f8-8d29cebed2db,WIAG-Pers-CANON-82889-001,Johannes Jacobi,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1425,1430,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 74f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -93d929a9-4dc9-4ddd-9dce-5f84842b9f66,WIAG-Pers-CANON-82890-001,Johannes Jodevelt,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1404,1439,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7b8c6fa2-fcdf-4a1b-917e-241218fdaeb3,WIAG-Pers-CANON-82891-001,Johannes Lepper,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1469,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bdb8b0d2-ed9a-47cd-bf7c-01986b05d6ea,WIAG-Pers-CANON-82892-001,Johannes Lepper,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1470,1474,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 119, 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -163933f9-b1c0-417b-9ec5-c1e8abe4e5a1,WIAG-Pers-CANON-82893-001,Johannes Liderman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1478,1479,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7a1ce5ad-7e41-4dea-807d-f56658fa514a,WIAG-Pers-CANON-82894-001,Johannes von der Lippe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1430,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 80f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7130c526-9fee-47a1-9069-025ba817041d,WIAG-Pers-CANON-82896-001,Johannes Loderman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1488,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -42bd8695-9a4d-43f3-92a6-9146a072e61b,WIAG-Pers-CANON-82897-001,Johannes (von) Loeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1490,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a7fcc73b-f6d9-4daf-85db-1a7da8b5b090,WIAG-Pers-CANON-82898-001,Johannes Loer,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1465,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d7a01c33-6ece-4f1e-87c4-d9978729296c,WIAG-Pers-CANON-82899-001,Johannes (von) Lübbeke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1413,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2cb143bb-ced3-41fa-8f7c-b8e85252fac7,WIAG-Pers-CANON-82900-001,Johannes Meierman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1498,1521,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b20b0e3f-fae9-4318-906b-014224fd94e4,WIAG-Pers-CANON-82901-001,Johannes Moirken,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1412,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4b3012ce-b079-4db6-a21d-9e9c7d95ea40,WIAG-Pers-CANON-82902-001,Johannes Monick,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1399,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f90a4c8d-7827-4a1e-8258-6432b4405ed5,WIAG-Pers-CANON-82902-001,Johannes Monick,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1399,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -26cd1a7e-cba6-4432-85a8-b1dfa803fc82,WIAG-Pers-CANON-82903-001,Johannes von Olfen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1312,1346,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9bf5dd37-f6d3-4e59-ab65-6433123158d2,WIAG-Pers-CANON-82904-001,Johannes Oppermann,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1430,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 81, 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4dc23f4b-a605-46ab-bf0b-eea366ba0666,WIAG-Pers-CANON-82905-001,Johannes Pauli,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1409,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -33628df7-dc0d-4337-89a0-f0ead818bb4b,WIAG-Pers-CANON-82906-001,Johannes Pentlinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1404,1406,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -196eadb7-ee97-44eb-b144-d5b1c89986d4,WIAG-Pers-CANON-82907-001,Johannes Portener,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1415,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e0a48ed6-b353-4bad-a940-18cce30e1a5e,WIAG-Pers-CANON-82908-001,Johannes Proninck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1461,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 98, 111, 118, 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9983559a-f4a5-4aba-89a5-d225aa8bda83,WIAG-Pers-CANON-82909-001,Johannes Puesters,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -179e5b47-d6f4-42f2-b444-6833d916ff7f,WIAG-Pers-CANON-82910-001,Johannes Rabbert,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1438,1463,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7b3da443-b2c2-49f4-9ba2-07c41c09e5ff,WIAG-Pers-CANON-82911-001,Johannes Raestrup,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1497,1500,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 140f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8608060b-49f0-4288-b2af-74a0c8db82f9,WIAG-Pers-CANON-82912-001,Johannes Rave,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1442,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -127b7473-44cf-4ee3-a20e-16c8eac094ed,WIAG-Pers-CANON-82913-001,Johannes Raterdes,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1477,1496,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e3e49ab2-547b-4561-a6a9-91dbb7ea5596,WIAG-Pers-CANON-82914-001,Johannes Reyneri,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1401,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0bbe7b3a-3f81-4ba0-88ee-015d16400c6d,WIAG-Pers-CANON-82916-001,Johannes Rokelose,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1418,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5b443742-d55c-423d-98ca-c8e31f2adfc2,WIAG-Pers-CANON-82917-001,Johannes Rode,Kanonikatsbewerber,Maastrich,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Maria, Maastricht, Niederlande",1378,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -5c8d6f92-e338-47df-9110-5d55e7494b70,WIAG-Pers-CANON-82917-001,Johannes Rode,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1378,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ec923520-a5a1-47c8-8ad5-8835f5a9f068,WIAG-Pers-CANON-82918-001,Johannes Scheffer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1423,1435,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 45, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1aefa05b-0c69-48b5-ad84-e58373829129,WIAG-Pers-CANON-82919-001,Johannes Scherff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1431,1357,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cb51967c-6fb4-4830-9c4f-abef17295c0a,WIAG-Pers-CANON-82920-001,Johannes Scholl,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1486,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -24c5b9f1-434c-4090-acf4-ede1c5c5610b,WIAG-Pers-CANON-82923-001,Johannes Schwane,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1451,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -51705de2-b693-4bf7-94e0-612bd029820e,WIAG-Pers-CANON-82924-001,Johannes von Sindern,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1450,1489,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -81911044-79c2-41a6-ab4b-9d711eb9570d,WIAG-Pers-CANON-82925-001,Johannes Soest,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1481,1496,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -25d7cd13-4d22-43fa-8b3a-d8518b4ea12f,WIAG-Pers-CANON-82926-001,Johannes Spede,Kanonikatsbewerber,Borghorst,Kanonissenstift Borghorst,1378,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946265,52.120667,7.389167 -4f9aaa72-c6ad-4c5b-9ed2-9c032acaa832,WIAG-Pers-CANON-82926-001,Johannes Spede,Kanonikatsbewerber,Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1378,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5e93ccdd-f419-4edc-a883-4dfd5a9fe409,WIAG-Pers-CANON-82926-001,Johannes Spede,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1385,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7dcba2a9-bf76-422a-815e-8a33c1a3acea,WIAG-Pers-CANON-82927-001,Johannes Spegelborn,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1384,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -374775c1-5e76-4a55-8f6b-d596e3af4cf0,WIAG-Pers-CANON-82928-001,Johannes von Tecklenburg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -133a76a5-ff0f-499f-a4f1-35a19e1d077c,WIAG-Pers-CANON-82929-001,Johannes Tegeder,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1485,1496,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -80a6395f-b747-4d60-956d-57de1dbec29a,WIAG-Pers-CANON-82930-001,Johannes Teleke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1453,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -14e2ab97-6786-45ae-b309-b1be339e1d60,WIAG-Pers-CANON-82931-001,Johannes Telget,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1442,1456,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4270b9bd-04c8-4144-92c1-4d27d756f2e1,WIAG-Pers-CANON-82932-001,Johannes Tycken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1409,1422,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6873b70e-f6a0-41b1-9f98-8a6eb67fd0ef,WIAG-Pers-CANON-82933-001,Johannes Torck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1492,1493,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -117b8f49-431b-47b9-b16c-da7025892e7e,WIAG-Pers-CANON-82934-001,Johannes Travelman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1404,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -42f919b4-1d77-4df1-b299-946d458741e3,WIAG-Pers-CANON-82934-001,Johannes Travelman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1404,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -892a56ca-8eb0-4da3-bda7-4710e741810f,WIAG-Pers-CANON-82936-001,Johannes Tricht,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1378,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a6655fd0-c6ac-410d-aea1-46543efc7e69,WIAG-Pers-CANON-82936-001,Johannes Tricht,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1378,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -eb35d3b0-2bef-44be-8d10-8e84a23489cf,WIAG-Pers-CANON-82936-001,Johannes Tricht,Kanonikatsbewerber,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1378,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -efa5f022-f9bb-4f14-b939-7fbce750fdcb,WIAG-Pers-CANON-82936-001,Johannes Tricht,Vikar,Utrecht,"Kollegiatstift St. Salvator (Oud-Munster), Utrecht, Niederlande",1378,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -cced141d-8887-4568-ba34-4373f9fe8f1e,WIAG-Pers-CANON-82937-001,Johannes Uphoff,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 29f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -620062a0-8d2b-4601-bbf6-d98a6a1e2058,WIAG-Pers-CANON-82937-001,Johannes Uphoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1370,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 29f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4ce065ae-4d66-4c3f-ae57-e02745eba5e5,WIAG-Pers-CANON-82938-001,Johannes Walling,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1417,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 64f., 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -47959c29-009c-40eb-9612-6d148dadd2b8,WIAG-Pers-CANON-82938-001,Johannes Walling,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1420,1422,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 64f., 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d968658d-39b3-40af-ba6c-e4903fa81638,WIAG-Pers-CANON-82938-001,Johannes Walling,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1422,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 64f., 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -6ebff691-4aed-43d7-b121-3bcfbf3bff86,WIAG-Pers-CANON-82939-001,Johannes von Werden,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1477,1498,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 122, 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1eb4f516-3e7c-43ba-90fd-e163652b9248,WIAG-Pers-CANON-82940-001,Johannes (von) Werne,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1385,1386,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fe38ee5b-e9ae-470f-bf69-5d56487b75b1,WIAG-Pers-CANON-82942-001,Johannes von Wettringen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1315,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c42dc98d-47fe-4963-8c28-68727e028aeb,WIAG-Pers-CANON-82943-001,Johannes Wilde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1451,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d8de07bc-c647-48a9-a647-6bd1919b4fe6,WIAG-Pers-CANON-82944-001,Johannes Wyngarde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1465,1486,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 110, 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ad9f1a79-66b7-4558-91f9-1348d080cd40,WIAG-Pers-CANON-82945-001,Johannes (de) Wise,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1420,1425,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -00967f67-22c6-454b-978c-91bdcf489617,WIAG-Pers-CANON-82946-001,Johannes Wüllen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1463,1470,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -849db8aa-7195-44ed-8f23-86c56ddbe5a1,WIAG-Pers-CANON-82947-001,Bernhard Johanninck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1643,1647,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f6c6a72e-c564-4d4a-aa14-fc41791cf7ae,WIAG-Pers-CANON-82948-001,Johann Adam Johanninck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1662,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0e77643f-bd92-423c-b4cb-33c52d1a27d7,WIAG-Pers-CANON-82948-001,Johann Adam Johanninck,Vikar,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1669,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -8101c6c7-dcf6-4b89-9689-85979cd5c504,WIAG-Pers-CANON-82949-001,Johannes Heinrich Johanninck,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 303, 332, 353, 360, 363, 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fb56142f-3a03-4bbb-ad2f-484084256fb1,WIAG-Pers-CANON-82949-001,Johannes Heinrich Johanninck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1698,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 303, 332, 353, 360, 363, 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ec416ae9-a60a-4fb1-a358-e513043ccd79,WIAG-Pers-CANON-82950-001,Hermann von Jülich,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1537,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -115ec9db-dd10-4efa-958f-dfd08d9d1dc0,WIAG-Pers-CANON-82951-001,Karl Benedikt Jürgens,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1792,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 390, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e69a2c36-aca7-4bf7-a485-f26770cf29aa,WIAG-Pers-CANON-82952-001,Friedrich Ferdinand Joseph Jütte,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1743,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 386, 387, 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b12e0e94-7e07-4004-8467-880490a50e30,WIAG-Pers-CANON-82952-001,Friedrich Ferdinand Joseph Jütte,Domvikar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1745,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 386, 387, 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2eff2243-9256-413c-81ea-88d853dfd93f,WIAG-Pers-CANON-82954-001,Albert Jungeblodt,Kanonikatsbewerber,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1785,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 421, 422f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -66053936-740f-44e8-b8d7-61014fb7c882,WIAG-Pers-CANON-82954-001,Albert Jungeblodt,Kanoniker,Borken,"Kollegiatstift St. Remigius, Borken",1787,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 421, 422f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946228,51.843167,6.850333 -f31e978f-daea-4979-92b0-ab6b9eaf857b,WIAG-Pers-CANON-82954-001,Albert Jungeblodt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1795,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 421, 422f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2487f104-92b7-49a0-903d-f7e197689960,WIAG-Pers-CANON-82955-001,Bernhard Laer,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1505,1507,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dffe1ee7-02e1-421d-9b95-6679d678627d,WIAG-Pers-CANON-82956-001,Lambert Kindes,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1417,1424,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dc7d3cdd-d38a-4389-93b3-d41c792d415b,WIAG-Pers-CANON-82957-001,Lambert Volenspit,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1366,1373,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 21, 30, 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b181c12f-76e3-4712-8a54-18d52a7abd71,WIAG-Pers-CANON-82957-001,Lambert Volenspit,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1367,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 21, 30, 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a3a5e703-dccc-4572-8d58-c8add50c599a,WIAG-Pers-CANON-82958-001,Lambert Vollen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1497,1511,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3981a5e1-f632-4f72-8155-fe81decbe237,WIAG-Pers-CANON-82959-001,Lambert von Wulften,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1431,1449,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 52, 78, 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ba8a9ceb-9704-44af-8274-72039df82cdd,WIAG-Pers-CANON-82959-001,Lambert von Wulften,Domvikar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1431,1449,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 52, 78, 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a1146b07-1364-4d48-9a88-7fecc0a33342,WIAG-Pers-CANON-82961-001,Johann Lammers,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1637,1641,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -db4f0a9e-1483-4ddb-af16-b3ec30ffb631,WIAG-Pers-CANON-82962-001,Johannes Lammersman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1648,1657,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -91aa6698-07e3-496c-9ef6-ba257b0e0121,WIAG-Pers-CANON-82963-001,Landolfus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1207,1217,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 3f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8e8c2f5e-bf0b-42cb-a4f1-42bc2b085c0b,WIAG-Pers-CANON-82964-001,Franz Lange,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1774,1776,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -36bff670-69f9-46cd-9ee4-e266fe6fc0f3,WIAG-Pers-CANON-82965-001,Johannes Lange,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1800,1804,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ade47239-03f9-490a-a3fb-c9b52540b9c6,WIAG-Pers-CANON-82966-001,Paul Lange,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1776,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -57f6959a-2854-4d37-9291-52c08b7cc80d,WIAG-Pers-CANON-82967-001,Winold Anton Lange,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1798,1810,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 406, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e9ad5b5e-166b-49b3-97bd-d398e91bd8ed,WIAG-Pers-CANON-82968-001,Franz Langenohl,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1801,1807,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 427, 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6697edef-7e83-4895-9330-e8c28b09dd79,WIAG-Pers-CANON-82969-001,Johannes Peter Langenohl,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1807,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 427, 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e523aac7-69c6-487c-9d35-96b49f2a1f31,WIAG-Pers-CANON-82970-001,Bernhard Lasthaus,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1794,1804,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -430f4f91-4bf0-41c7-a2b6-fc5a5fd02aa1,WIAG-Pers-CANON-82971-001,Johann Hermann Lausberg,Vikar,Düren,Ursulinenkonvent Düren,1762,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 378, 402, 407, 410, 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934486,50.801833,6.486167 -cc951eab-35e1-42b0-8e07-9501e23e02d3,WIAG-Pers-CANON-82971-001,Johann Hermann Lausberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1769,1798,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 378, 402, 407, 410, 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -14ac28bc-e36d-4816-818e-a0d8e8dfef15,WIAG-Pers-CANON-82972-001,Nicolaus Leifferdinck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1625,1655,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dbd4dcd7-d8a8-4c9d-8a37-3f8b68baf4a5,WIAG-Pers-CANON-82973-001,Christian Lehman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1689,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d2f2f261-0234-4cb4-aba3-bb68422939ec,WIAG-Pers-CANON-82974-001,Johann Lenertz,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1622,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 247, 249, 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5947db6d-771e-4c7a-91d6-fc25c5f1f36b,WIAG-Pers-CANON-82975-001,Johannes Christoph Lenferdinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1704,1708,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 331, 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -694dafdb-7659-48cb-aaaa-409e2f3f8120,WIAG-Pers-CANON-82976-001,Christian Lennepp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1551,1560,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 183, 187, 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a695f1bf-5d38-47af-8412-5bdc6b69d07a,WIAG-Pers-CANON-82977-001,Heinrich Lennepp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1545,1550,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 165, 187, 207, 213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -300e231c-3b68-457b-86fb-aac324e6a6d7,WIAG-Pers-CANON-82978-001,Johann Lennepp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1611,1616,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 243, 246, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0087c905-fec8-4807-8d6b-3e5489c93fc3,WIAG-Pers-CANON-82979-001,Heinrich Lepper,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1501,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2eabea2b-66a1-49eb-869b-1a98f8507f70,WIAG-Pers-CANON-82980-001,Johann Heinrich,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1712,1717,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 329, 344, 351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -873feb80-6e3f-4b0a-be4e-985f6d4335b4,WIAG-Pers-CANON-82980-001,Johann Heinrich,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1717,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 329, 344, 351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9f13c869-e6f8-4eb4-acd2-392c471c2bc2,WIAG-Pers-CANON-82981-001,Franciscus Letmathe,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1564,1574,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ca105fd4-43cc-440e-91f2-60bb84e2dc67,WIAG-Pers-CANON-82981-001,Franciscus Letmathe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1575,1580,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8bec94bb-1cba-40d2-8727-b88e74660807,WIAG-Pers-CANON-82982-001,Heidenreich von Letmathe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1587,1648,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 202, 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4b716c50-1498-4479-936f-e1ec31b26a3d,WIAG-Pers-CANON-82983-001,Johann Letmathe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1633,1669,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 262, 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bbd42a13-d241-454f-9c2b-bae63b534f83,WIAG-Pers-CANON-82984-001,Hugo Liese,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1798,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aee33b20-e71d-48f5-9c80-a80484f9ad71,WIAG-Pers-CANON-82986-001,Theodor Lindart,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1649,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 275, 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1f7fc1bb-3ef0-48d0-a035-779018818552,WIAG-Pers-CANON-82987-001,Hermann tor Linden,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1517,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b1cb23ab-7fe5-4a9d-84cf-1421c2356f6a,WIAG-Pers-CANON-82988-001,Hermann Lindhövel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1670,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -54328bfa-48ac-44b3-8165-0644ad69a6bf,WIAG-Pers-CANON-82989-001,Quirin Lindthövel,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1637,1639,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8f3e997b-f379-409b-9690-a5852b352c28,WIAG-Pers-CANON-82990-001,Hermann Lindow,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1538,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 147, 167, 170, 180f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fd44cae7-cb37-4da5-af99-3c53261ad8ef,WIAG-Pers-CANON-82991-001,Bernhard Lintel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1509,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2d768d0a-ab67-4c48-be13-8489891fb685,WIAG-Pers-CANON-82992-001,Wilhelm von Lintell,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1511,1528,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 154f., 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -449eb585-1f8e-437d-9d9c-1d771a024e4a,WIAG-Pers-CANON-82993-001,Johann ter Loe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1506,1508,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -148f1585-8e31-4a93-b564-06f8400ee8ab,WIAG-Pers-CANON-82994-001,Gerwin Lövelinglo,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1529,1558,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 155, 172f., 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e1616810-943b-4183-a1a1-91d02d69881c,WIAG-Pers-CANON-82994-001,Gerwin Lövelinglo,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1558,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 155, 172f., 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c4ac22cf-3d8b-4f11-a61c-3a1a83052f93,WIAG-Pers-CANON-82995-001,Johannes Logeman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1529,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -acc74786-0f3d-4890-8b25-609479a96f43,WIAG-Pers-CANON-82996-001,Stephan Theodor Lohaus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1693,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 322, 327, 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c63d7bf0-77c3-44bf-a8a6-8f08403a195c,WIAG-Pers-CANON-82997-001,Stephan Theodor Lohaus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1727,1758,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 327, 329, 365, 366, 385, 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1e351804-3e28-4ce8-ba8d-b0f651306275,WIAG-Pers-CANON-82998-001,Johann Nikolaus Loickum,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1739,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -25487c01-efba-4207-a6de-f07424a2c5f2,WIAG-Pers-CANON-82999-001,Johannes Christoph Loissing,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1673,1689,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2b6b9ea0-1674-4f04-8816-83df400ade76,WIAG-Pers-CANON-83000-001,Johann Loman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1600,1604,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -19de196e-cf3b-47bf-8a88-df218aa4c0b3,WIAG-Pers-CANON-83001-001,Johann Loman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1620,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 237, 254, 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a81cacbe-ca72-4c4f-82ad-3357eec807fe,WIAG-Pers-CANON-83002-001,Bitter Low,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1589,1645,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 193, 225f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b4d6d1ea-551c-4fdd-b116-ccaaad8ed935,WIAG-Pers-CANON-83003-001,Lubbert von Drenhusen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1353,1359,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d86349d0-c726-4ac9-a6f4-99f8305e5727,WIAG-Pers-CANON-83004-001,Lutbert,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1311,1335,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 13f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -af3d748f-1805-4403-967d-e16925f2b480,WIAG-Pers-CANON-83005-001,Lubbert Snavele,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1428,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -33060c1c-4403-427e-a9e6-02861806c0c1,WIAG-Pers-CANON-83006-001,Lubbert Spylmaker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1441,1485,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -405369e1-0970-4ee2-84f7-8744d8cbace1,WIAG-Pers-CANON-83007-001,Lubbert Utheel,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1404,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a68da9e2-a908-499a-93f0-e2abbe6a6b14,WIAG-Pers-CANON-83008-001,Lubbert Wantscherer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1437,1487,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8173c857-4c93-46e4-8eeb-ec11c551f787,WIAG-Pers-CANON-83008-001,Lubbert Wantscherer,Benefiziatbewerber,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1452,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -edaa8e8d-23a3-49f3-a8b6-1c49f79a6864,WIAG-Pers-CANON-83009-001,Georg Luben,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1647,1656,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 271, 447, 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -01cb9942-a6c5-4799-9c8c-2d1086386112,WIAG-Pers-CANON-83010-001,Ludolf Ludekinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1586,1605,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 207, 221, 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9a09d288-8bff-405c-a846-d745ca9b8839,WIAG-Pers-CANON-83010-001,Ludolf Ludekinck,Kaplan,Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1586,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 207, 221, 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c6f93e88-722f-4c01-8f59-b8d0fcf579db,WIAG-Pers-CANON-83011-001,Ludolfus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1283,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8eb389ec-eb1a-4a64-bdfc-963cd5d7acfa,WIAG-Pers-CANON-83012-001,Ludeke Ketteler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1510,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 144, 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -43f4f259-5c98-4dea-9173-da0ba4d81ee8,WIAG-Pers-CANON-83013-001,Ludolf ton Kotten,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1451,1476,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 88, 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d94c23f8-85c9-453b-83a1-e686338509eb,WIAG-Pers-CANON-83014-001,Ludolf Neveken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1491,1492,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -50053852-5827-4f88-8fb0-8edf3355095d,WIAG-Pers-CANON-83015-001,Ludolf von Ochtrup,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1399,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -888fdf59-4870-4556-904d-bf677d090cd8,WIAG-Pers-CANON-83016-001,Ludolf von Rees,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -47bde999-aff6-4a79-a547-ff497c526925,WIAG-Pers-CANON-83018-001,Ludwig von Saerbeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1481,1482,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 126f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3e529b16-4020-49d6-ac0e-268b2264847b,WIAG-Pers-CANON-83019-001,Ludwig Stolker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1394,1404,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 40, 47, 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -258b1fa2-5500-45a3-8770-d6f6ac9dad9f,WIAG-Pers-CANON-83020-001,Hermann Lücke,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1699,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 451f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6713b09d-bfda-45f5-9c08-d4990c9678fc,WIAG-Pers-CANON-83021-001,Arnold Lüttringhausen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1608,1617,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 235, 244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d17089d-1c2f-47d4-9184-ba098380b192,WIAG-Pers-CANON-83022-001,Heinrich Engelbert Lüttringhausen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1617,1623,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 244, 253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -27c607ba-9c32-45d2-9b0c-58c064961de6,WIAG-Pers-CANON-83022-001,Heinrich Engelbert Lüttringhausen,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1627,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 244, 253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4f948a84-524a-4a8c-9724-f16cd03eb9ba,WIAG-Pers-CANON-83023-001,Heinrich Lunther,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1517,1531,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 159f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7ae64ad3-5b48-41c2-87f0-8395d1a368ab,WIAG-Pers-CANON-83024-001,Macharius von Ascheberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1315,1316,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f2a4a4c1-db96-4ff4-b62f-a51ebcfeb4b5,WIAG-Pers-CANON-83025-001,Macharius von Nienhove,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1351,1358,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 26f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5b246394-20ed-4ae5-902e-64a4adc71591,WIAG-Pers-CANON-83026-001,Heinrich Hermann Maes,Beichtvater,Münster,"Augustinerchorfrauenstift Münster, genannt Lotharingerkloster",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 295, 309, 318, 322f., 335, 339, 342, 345, 349f., 358, 360, 362, 368, 388f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1c7f9a33-10f0-44af-94c6-d355093064ce,WIAG-Pers-CANON-83026-001,Heinrich Hermann Maes,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1711,1747,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 295, 309, 318, 322f., 335, 339, 342, 345, 349f., 358, 360, 362, 368, 388f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -671726f6-eefe-44d4-bded-376385a1c5aa,WIAG-Pers-CANON-83027-001,Adolf Heinrich Maestrup,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1652,1653,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 268, 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -38286b08-b18e-4699-aa80-7e5b4820b1a3,WIAG-Pers-CANON-83030-001,Johannes Manegolt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1609,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b16c7dd1-caf1-4f4b-8f20-b063239cae56,WIAG-Pers-CANON-83032-001,Marsilius von Haeften,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1458,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b72acdcb-05a3-4144-955c-8fa511054e15,WIAG-Pers-CANON-83033-001,Martin Clunsevoet,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2e808454-3214-4dfd-8fc5-add9de517316,WIAG-Pers-CANON-83034-001,Matthias Tilken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1328,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2738ba46-6ead-469f-8c73-ffa6485c8ecb,WIAG-Pers-CANON-83035-001,Anton Meckel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1792,1801,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 392, 420, 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -beddbb38-d427-4b30-929e-21aa66065503,WIAG-Pers-CANON-83036-001,Lukas ton Meer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1573,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c5cb6799-f72b-47ea-b51b-71c22e7c6a2f,WIAG-Pers-CANON-83037-001,Konrad Mevus,Kaplan,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 263, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -562b66da-9903-4dc6-8850-de613936728a,WIAG-Pers-CANON-83037-001,Konrad Mevus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1647,1649,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 263, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a18cd73f-ec33-4bf8-9bbf-a4ed59dd9f2d,WIAG-Pers-CANON-83038-001,Christoph Meiners,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1649,1652,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0cff4bf1-9247-4d73-9d0e-0dd011bc998c,WIAG-Pers-CANON-83039-001,Gerhard Wilhelm Anton Meiners,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1771,1788,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 409, 418f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8627d51e-e734-46ff-a4bb-bc0a82f8f569,WIAG-Pers-CANON-83040-001,Johann Hermann Meiners,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1722,1724,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 357, 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -12d01a11-b865-4e84-b86e-1f8b2a7e78e6,WIAG-Pers-CANON-83041-001,Wennemar Melchers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1682,1694,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 301, 317, 328f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -47d75473-4fae-4744-881b-598e40b44952,WIAG-Pers-CANON-83042-001,Hermann Melschede,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1638,1664,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 241, 265f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3902f4ed-1c2d-4df2-8f3f-fe9efea86a5c,WIAG-Pers-CANON-83043-001,Johannes Mencke,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1790,1793,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -16665cdf-fad2-4d5a-b659-d6ed9f8efd03,WIAG-Pers-CANON-83044-001,Antonius Menschen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1549,1564,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8c7b40e7-66f4-46d3-b556-b45882106d7c,WIAG-Pers-CANON-83045-001,Johann Menschen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1541,1544,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c0053fa5-6f55-45db-843a-3995152947c1,WIAG-Pers-CANON-83046-001,Johannes Mering,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1714,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e9f01112-73c0-4452-9ee9-51a5fe72f67f,WIAG-Pers-CANON-83047-001,Anselm Merlin,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1776,1783,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a46ac5cd-66c8-4e6b-b2f4-d37f92de7e05,WIAG-Pers-CANON-83048-001,Franz Jacob Mersman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1719,1753,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 353, 393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -15644551-f56f-4b0e-b89f-b594b5ef5c36,WIAG-Pers-CANON-83049-001,Heinrich Mersman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1649,1666,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 276, 295, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -04c55696-1486-40e4-b1a1-bcc9981e456e,WIAG-Pers-CANON-83050-001,Johann Bernhard Mersman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1718,1761,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 330, 352f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cdd37b3d-59df-48c7-b7e8-be52c3703b43,WIAG-Pers-CANON-83050-001,Johann Bernhard Mersman,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1752,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 330, 352f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -68bb812e-55a2-4786-bd8a-a1323e3c48a6,WIAG-Pers-CANON-83051-001,Franz Mertens,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1790,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d4617d13-2d4d-495f-abc6-c859b3dd905f,WIAG-Pers-CANON-83052-001,Hermann Merten,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1556,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1a01d633-d56c-4c37-b51f-7e2a48bba539,WIAG-Pers-CANON-83053-001,Johann von Meschede,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1561,1582,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 203, 218, 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bea12920-ac5f-4b63-ba72-2d60301cf0ce,WIAG-Pers-CANON-83054-001,Hermann von Metelen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1508,1525,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 435, 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3b536ec5-d3b6-4866-bc5a-695e800ec1e7,WIAG-Pers-CANON-83055-001,Michael Plock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1495,1520,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 123, 136f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -76be5867-31c3-4ffe-ba16-5945592d7e9c,WIAG-Pers-CANON-83056-001,Henri Matthieu (de) Micheroux,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1729,1735,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 369, 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a13281ba-d0e2-4f8e-9ed9-fc4f9d4734ad,WIAG-Pers-CANON-83057-001,Lambert Middendorp,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1603,1606,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f691b1d9-a77e-4df9-b7d2-6947379f3bb9,WIAG-Pers-CANON-83058-001,Hermann tor Milten,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1632,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -18b2b46a-1feb-4a74-bc27-7ed2a839a8c0,WIAG-Pers-CANON-83059-001,Philipp Anton Miniet,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1751,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -28737a68-46d4-4865-b00b-cbfdea731d27,WIAG-Pers-CANON-83060-001,Christoph Missing,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1609,1622,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 240, 241, 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -792ec4d4-4ff3-4245-b09e-32a4bdce152e,WIAG-Pers-CANON-83061-001,Johann Missing,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1610,1616,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -74ade877-fd32-48b9-a99d-f2be5ec108af,WIAG-Pers-CANON-83062-001,Johann Heinrich Modersohn,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1714,1729,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 348f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -df008466-875c-4b56-9e96-6bc75b28358d,WIAG-Pers-CANON-83063-001,Johann Wilhelm Modersohn,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1704,1729,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 338, 340, 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d6537042-f033-476c-8dc3-8f3dad866e73,WIAG-Pers-CANON-83064-001,Johannes Joseph Konrad Möllman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1755,1763,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 395, 405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ae084465-2627-4ad6-a6ab-e2f081dede2c,WIAG-Pers-CANON-83065-001,Sander Morrien,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1535,1561,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 172, 177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -db1f13f6-b127-48bb-9a0e-96c275cc303c,WIAG-Pers-CANON-83067-001,Dietrich Morrien,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1559,1599,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 201, 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -895745b6-5f28-4577-9de6-ba527721af51,WIAG-Pers-CANON-83068-001,Gerhard Morrien,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1604,1608,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -87b8cd52-c8bb-452b-a06e-15bf2a146eac,WIAG-Pers-CANON-83069-001,Johann Morrien,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1549,1562,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 189f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -50cc200a-22b8-4073-bd50-68ee1abba34a,WIAG-Pers-CANON-83070-001,Johann Theodor Morrien,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1677,1722,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 309, 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a740dd66-85dc-46a2-9e31-ebc59db958b4,WIAG-Pers-CANON-83071-001,Nikolaus Morrien,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1652,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -66f7f526-ed24-4c41-bb7d-81972317bca2,WIAG-Pers-CANON-83072-001,Hermann Mowe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1597,1599,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3ccd917c-d978-42b9-9ea1-a1075a2c6e72,WIAG-Pers-CANON-83073-001,Bernhard Zurmühlen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1730,1746,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 364, 370, 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7098f5f4-e940-4551-b2fa-01a56b0bdedf,WIAG-Pers-CANON-83073-001,Bernhard Zurmühlen,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1772,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 364, 370, 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f464d35b-f608-439b-a0f1-2332f54c2c97,WIAG-Pers-CANON-83074-001,Franz Müller,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1783,1784,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -70a996c4-97e2-4926-b6d5-185524741072,WIAG-Pers-CANON-83075-001,Heinrich Sigismund Müller,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1718,1726,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 352, 355",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c1f7ce99-8c20-4222-9647-6f6bcdd8aecb,WIAG-Pers-CANON-83075-001,Heinrich Sigismund Müller,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1718,1726,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 352, 355",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ce203c34-c3c4-4f8d-9318-b52737ebdffd,WIAG-Pers-CANON-83076-001,Dietrich Münsterman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1564,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7574d292-72a6-45e9-94e1-4ea701d75fb5,WIAG-Pers-CANON-83077-001,Melchior Münsterman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1609,1623,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 245, 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ffe3ebe3-af7c-4641-b34d-19bc81213a29,WIAG-Pers-CANON-83078-001,Anton Mues,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1782,1788,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -be1bee62-f60a-4911-87e8-69410e292d4c,WIAG-Pers-CANON-83079-001,Balthasar Mues,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1721,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 356",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5ee9a622-f1aa-4cb9-8df9-fcad627c6e94,WIAG-Pers-CANON-83080-001,Johann Balthasar Mues,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1690,1707,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 314, 324, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -57f7bc69-0b3d-49d6-b802-440cf126e3ba,WIAG-Pers-CANON-83081-001,David Hermann Paris Mumme,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1762,1796,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 369, 403, 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -52c08523-43a2-46a7-8522-3cdc2e5b10ee,WIAG-Pers-CANON-83082-001,Rotger Mumme,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1635,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 263, 276, 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a1664c1a-d0aa-437a-badd-17ba2982bfe0,WIAG-Pers-CANON-83082-001,Rotger Mumme,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1649,1672,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 263, 276, 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ff3567b8-c0a9-47b3-9b1d-bbafb4bd7cf6,WIAG-Pers-CANON-83083-001,Johann Nagel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1614,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6c4a04f0-c005-49e9-9c40-2d8f8ce7d510,WIAG-Pers-CANON-83084-001,Everhard Nettels,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1672,1679,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 276, 290, 302, 304, 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -650bf48f-d130-4180-8208-8dcfe5c4356e,WIAG-Pers-CANON-83085-001,Nikolaus Scossel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1431,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -accb160d-c276-43c4-a38c-91b0348ee2e7,WIAG-Pers-CANON-83086-001,Nikolaus Spelmecker,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1496,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c07d56c0-c56c-45ad-9688-1bbeca764906,WIAG-Pers-CANON-83087-001,Ludger Niehagen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1604,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d28d9b46-c913-42ab-8ebb-af699b50d36f,WIAG-Pers-CANON-83088-001,Gerhard Niehaus,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1689,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9e66eabf-9f70-4f6c-a921-8333002a4039,WIAG-Pers-CANON-83089-001,Theodor Nieman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1714,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -419ebca3-e881-4989-bf32-0b72a26e6c75,WIAG-Pers-CANON-83090-001,Rudolf tor Nienmollen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1507,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1fedeeb7-146c-44ba-90c8-bf830d7d241f,WIAG-Pers-CANON-83091-001,Hermann Nientidt,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1614,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 215, 253, 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -05692ac5-9934-4abc-972e-9fa0338850cf,WIAG-Pers-CANON-83091-001,Hermann Nientidt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1617,1651,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 215, 253, 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3c9c3499-1ec1-48ca-a544-bfa5058b6f1a,WIAG-Pers-CANON-83092-001,Hermann Nientidt,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1793,1796,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7dacaa1a-9e02-4114-883c-7561711da141,WIAG-Pers-CANON-83093-001,Hermann Nierman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1669,1699,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f3bdc31a-847d-4ac5-8715-ec9e4df1a235,WIAG-Pers-CANON-83094-001,Johann Nierman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1649,1659,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fdb99eda-5f85-4ef2-9c3b-9274fc72bd75,WIAG-Pers-CANON-83095-001,Adolf Nonhoff,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1790,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -44002627-f8d2-4dbc-bd8e-8366d14c560d,WIAG-Pers-CANON-83096-001,Andreas Nortberg,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1786,1792,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c70a08c-cc0e-4a85-8083-b885749f4cfb,WIAG-Pers-CANON-83097-001,Johannes Bernhard Nottebusch,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1703,1721,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 336, 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -42cfc8b6-a456-4df4-a323-671a4161b510,WIAG-Pers-CANON-83098-001,Johannes Obbekinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1529,1532,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 170f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -410d2c65-e6d6-4549-9061-7769619914c2,WIAG-Pers-CANON-83099-001,Arnold Philipp ter Oerde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1718,1758,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 350, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1e655c2a-ce69-4ef7-95b4-77ec2fadf095,WIAG-Pers-CANON-83100-001,Wilhelm Öseden,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1623,1642,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 230, 253, 257, 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -55b87230-c2c8-4ca0-aedf-ea5c2ed001f7,WIAG-Pers-CANON-83101-001,Johannes Oest,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1689,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a5294b22-c570-4783-8b73-cc298b998953,WIAG-Pers-CANON-83102-001,Heinrich Oestholter,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1657,1659,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -61cf5a3b-1f9e-48ff-858e-66965645e930,WIAG-Pers-CANON-83103-001,Johann Oetker,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1654,1659,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -47d6ed0b-f8ba-41b2-83c0-b36b02223ce7,WIAG-Pers-CANON-83104-001,NN Overman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1773,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ea4eb51e-7b52-4c95-b0ae-508e66a1b051,WIAG-Pers-CANON-83105-001,Ignaz Olfers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1800,1808,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 415, 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6ad663fd-fc5a-4eb2-8143-c6c27a4aa81d,WIAG-Pers-CANON-83106-001,Johann Hermann Joseph Olfers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1731,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 340, 373f., 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0bd6ded5-498d-45cc-8ccd-84d4de529869,WIAG-Pers-CANON-83107-001,Heinrich Olinckhoff,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1633,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4160cdc3-bb12-4324-b7f4-6ed53f8d63a2,WIAG-Pers-CANON-83108-001,Johannes Bernhard Oesthus,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1714,1715,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8c331093-20f4-47d8-9a2c-a63950638422,WIAG-Pers-CANON-83109-001,Hermann Otterstede,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1601,1603,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -870e2e8b-a5e8-46ed-9f4f-c875c406770d,WIAG-Pers-CANON-83110-001,Otto Beckeman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1475,1485,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -548d2d2c-7ff9-4272-b246-525518405613,WIAG-Pers-CANON-83111-001,Otto von Borken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1370,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4a17339c-3f55-4686-a564-918e460c221f,WIAG-Pers-CANON-83112-001,Otto Winninckhoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1452,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b31f05cf-75ac-47b4-b388-75c926576379,WIAG-Pers-CANON-83113-001,Bernhard Heinrich Otto,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1743,1754,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 371, 385, 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -27e2978c-90bb-4b22-ba66-4559e6cfe23e,WIAG-Pers-CANON-83114-001,Johannes Pannekoke,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1790,1792,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dcd9de8c-8e32-4453-8a2b-7643fa349bc0,WIAG-Pers-CANON-83115-001,Franz Joseph Pape,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1763,1784,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 404f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ad553ab5-e40f-4aaa-907b-e2c1d4bed685,WIAG-Pers-CANON-83116-001,Franz Otto Pape,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1746,1755,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 365, 386f., 395f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b802c9c0-cc2d-4b04-8249-094729df2d2c,WIAG-Pers-CANON-83117-001,Georg Heinrich Pape,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1777,1788,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d7b2972a-b643-4d38-9149-eb7d2646ba69,WIAG-Pers-CANON-83117-001,Georg Heinrich Pape,Kaplan,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1783,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e6c54d23-f1a9-41c0-8542-6d453b709571,WIAG-Pers-CANON-83118-001,Pelegrinus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1297,1306,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f8bcd8df-27b4-4743-885d-2e9bfab49d05,WIAG-Pers-CANON-83119-001,Hermann Pelle,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1647,1648,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cb585c7b-9306-44df-b50d-d5bebf19db8a,WIAG-Pers-CANON-83120-001,Nikolaus Pelle,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1639,1645,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2777c2c9-bc82-43fd-bcfe-5bce2f0d6b1d,WIAG-Pers-CANON-83121-001,Georg Petercka,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1720,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e895b298-6896-45ae-b8b8-94f199307a83,WIAG-Pers-CANON-83122-001,Hermann Peters,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1657,1673,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 284, 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a23cf588-f620-47e8-b704-b2737cb36c81,WIAG-Pers-CANON-83123-001,Hermann Heinrich Peters,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1714,1731,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 341, 348, 373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2d5a7f20-6ebb-4068-ad59-156e91667ec3,WIAG-Pers-CANON-83124-001,Johannes Peters,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1667,1713,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9d959c49-7f2f-4da3-bf16-14389a9f8f20,WIAG-Pers-CANON-83125-001,Peter von dem Berghe,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1465,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bee69619-6743-4932-a175-5f92267f9d5a,WIAG-Pers-CANON-83126-001,Petrus Solde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1407,1425,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 59, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -435dc25c-9f15-456c-a33a-05c9694944a0,WIAG-Pers-CANON-83126-001,Petrus Solde,Vikar,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1425,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 59, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -afefd8ba-f4fd-4b99-8fae-8b863ba28251,WIAG-Pers-CANON-83127-001,Gottfried Pistoris,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1529,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9b9c1e66-d522-476f-89a9-d9478e3e876a,WIAG-Pers-CANON-83128-001,Petrus Placke,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1647,1651,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cda4be84-35b5-4c09-800b-323c989c639b,WIAG-Pers-CANON-83129-001,Hermann Plater,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1529,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c0fa9df8-9127-4a6d-b5d4-09eed77ad502,WIAG-Pers-CANON-83130-001,Bernhard Plencker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1722,1780,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 357, 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7572dced-9821-4462-b39c-2ba8c7159927,WIAG-Pers-CANON-83131-001,Hermann Plencker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1682,1689,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 281, 316, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b9b26840-89ff-4e05-ae49-d72f38206b9b,WIAG-Pers-CANON-83132-001,Johann Anton Theodor Plencker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1776,1799,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 364",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -26678bdc-444a-485f-b14c-86973f0852a1,WIAG-Pers-CANON-83133-001,Johannes Rotger Plencker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1689,1728,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 281, 316, 323, 352, 364",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -516693be-48dc-4bf3-ad09-bbbdb47465ad,WIAG-Pers-CANON-83134-001,Hermann Gisbert von Plettenberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1758,1773,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 365, 399, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -315b6ebb-08f5-4120-80c3-f970c132f917,WIAG-Pers-CANON-83134-001,Hermann Gisbert von Plettenberg,Scholaster,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1773,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 365, 399, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ea2549c0-baf6-4cea-ab64-424f49625beb,WIAG-Pers-CANON-83135-001,Johann Plocker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1602,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 237, 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c1bb8512-af0d-4cab-83d1-5a6c87175ec1,WIAG-Pers-CANON-83136-001,Franz Port,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1802,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 427f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e8d8f167-e995-4af3-9a09-f221b8785c0e,WIAG-Pers-CANON-83137-001,Johannes Heinrich Post,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1708,1723,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 335, 343, 358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dfdf2f2e-d8f8-43fa-a0be-1f64c6265f4f,WIAG-Pers-CANON-83138-001,Johann Caspar Quinckenius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1676,1684,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 267, 308, 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f2d97265-7a27-4bf5-b8db-1ec30f691621,WIAG-Pers-CANON-83139-001,Johannes Valentin Quinckenius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1678,1691,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 312, 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2b39c007-2917-40a0-b8fe-afca39befef1,WIAG-Pers-CANON-83140-001,Johann Gottfried Quinckenius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1683,1712,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 281, 301, 318, 323, 329, 336, 338, 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8560c361-013b-440d-b9c6-c44ad96323f7,WIAG-Pers-CANON-83141-001,Johann Heinrich Quinckenius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1693,1696,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 318, 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -68a50a74-c44a-444c-a771-879a7930ca4c,WIAG-Pers-CANON-83142-001,Wilbrand von Raesfeld,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1560,1585,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 202, 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -27eae450-b919-4429-8565-992b1b6dbf10,WIAG-Pers-CANON-83143-001,Bruno Raestrup,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1578,1597,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 211, 216, 224, 241, 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aee1fd75-7c27-4d5d-b216-ef538fa1707c,WIAG-Pers-CANON-83144-001,Hermann Ralle,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1517,1536,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f6b16027-ad4f-49c3-874e-de8e275978ca,WIAG-Pers-CANON-83145-001,Gottschalk Raring,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1627,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -364e6611-79d3-44a7-8c09-19baed32c98c,WIAG-Pers-CANON-83146-001,Engelbert Rasing,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1712,1716,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 311, 344, 350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ddc61089-70a2-4e47-a525-92aec50f9f56,WIAG-Pers-CANON-83147-001,Hermann Anton Raters,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1763,1787,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 393, 404, 414, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -24daa6f5-5f8d-4594-a604-5964c3d201e0,WIAG-Pers-CANON-83148-001,Hermann Heinrich Raters,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1758,1798,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 399f., 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5af983bb-2145-4069-962d-f2830b1710f7,WIAG-Pers-CANON-83149-001,Johann Recke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1530,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7022d230-2cca-4ed3-b99d-702410f7fbb5,WIAG-Pers-CANON-83150-001,Heinrich Recker,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1787,1789,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a913bcd2-1742-4467-b997-9a43831b363d,WIAG-Pers-CANON-83151-001,Petrus Reckman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1675,1679,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 264, 306, 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b0bceeff-03ab-41fe-8c7d-1a8cba684797,WIAG-Pers-CANON-83151-001,Petrus Reckman,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1675,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 264, 306, 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -16b1e63a-cd84-4e8f-b369-263dcd646f5a,WIAG-Pers-CANON-83152-001,Reiner Husche,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1450,1461,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2942680c-eb28-4f12-babd-1da25e1803d5,WIAG-Pers-CANON-83153-001,Reinoldus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1266,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f7c24894-c58a-4be1-bc3f-6d1b40f37c10,WIAG-Pers-CANON-83154-001,Heinrich Remmen,Kaplan,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1669,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 302, 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d0314f91-049c-4eb8-92b0-bdf2f846fe87,WIAG-Pers-CANON-83154-001,Heinrich Remmen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1671,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 302, 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1e03960d-53b4-4ddf-9099-dcd9ff7d0c6c,WIAG-Pers-CANON-83155-001,Johann Remmen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1600,1619,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 205, 228, 236f., 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1e01f6c7-18b8-4d88-b671-a19a66bebcd5,WIAG-Pers-CANON-83155-001,Johann Remmen,Domvikar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1625,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 205, 228, 236f., 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cb37de4d-d223-4103-8303-34c4b685b708,WIAG-Pers-CANON-83157-001,Johannes Theodor Renfert,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1747,1803,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 388f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3d9f16e8-fb15-4337-a983-62fd5db4cc32,WIAG-Pers-CANON-83158-001,Rudolf Renneboem,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1649,1650,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -32a8d86b-20a9-4485-a9a7-0d732806eb40,WIAG-Pers-CANON-83159-001,Hermann Ribbe,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1630,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0ca852a7-1897-46fe-b7a6-50f5176d20f4,WIAG-Pers-CANON-83160-001,Johann Ribbe,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1650,1656,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0818f989-cf88-461f-94b7-57725a3a9ae8,WIAG-Pers-CANON-83161-001,Gottfried Ribbertz,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1648,1711,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 269, 272, 274f., 280, 284, 298, 323, 343, 345, 348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f185ae5-224c-4366-a226-3640c290f4a9,WIAG-Pers-CANON-83162-001,Richard von Schonebeck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1499,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7b57f478-22ef-4500-bc65-2532d39e89d7,WIAG-Pers-CANON-83163-001,Richard Someren,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1451,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -030cd6cd-8827-49b5-a7d8-fc4c80fa7375,WIAG-Pers-CANON-83164-001,Heinrich Richter,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1657,1659,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b483ec9f-9a4e-446f-9af2-7c155b77c61d,WIAG-Pers-CANON-83165-001,Sebastian Richter,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1614,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0a3ee0ac-a1d0-4875-b964-ff6159592025,WIAG-Pers-CANON-83166-001,Theodor Riesenbeck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1637,1641,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5fec5ca6-0b53-4fcb-bc18-d9a30decbef8,WIAG-Pers-CANON-83167-001,Robert von Blitterswick,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1447,1450,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -37d60e9c-3830-496a-afa1-b7d0d2c561bd,WIAG-Pers-CANON-83167-001,Robert von Blitterswick,Kanonikatsbewerber,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1450,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -3d57b85d-5179-41ce-9638-e90964fae199,WIAG-Pers-CANON-83168-001,Caspar Rocholdt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1614,1616,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 250f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -809b34df-6f06-4a3e-8a6d-dc8f4f054581,WIAG-Pers-CANON-83169-001,Melchior Röchell,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1606,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 208, 387, 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -73834ff8-7588-412d-b72e-42cf8c27414d,WIAG-Pers-CANON-83170-001,Johann Rodde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1531,1553,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2aaa260b-1601-4b4a-b616-828400463099,WIAG-Pers-CANON-83171-001,Winold von Rodde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1507,1509,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -322e76c0-0820-41cc-bd87-b68e43c27f9a,WIAG-Pers-CANON-83171-001,Winold von Rodde,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1508,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -91373b52-4d58-41f5-b517-213f97776b45,WIAG-Pers-CANON-83172-001,Heinrich Rodenberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1549,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -35c64103-47be-4c87-8489-7859faeaeafc,WIAG-Pers-CANON-83173-001,Heinrich Roemer,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1632,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -68856015-2030-4361-a5ef-5ae0bfc7a67b,WIAG-Pers-CANON-83174-001,Johann Römer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1536,1537,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d592563-59bc-46d6-95bd-29bcf8da9e16,WIAG-Pers-CANON-83176-001,Gerhard Roethus,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1599,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -15aca12c-8dc7-4452-b3e0-eac84e3c7fd6,WIAG-Pers-CANON-83177-001,Friedrich Clemens Rolff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1766,1785,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 394, 405f., 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -53d3c2c6-a6aa-4d81-9764-6420023829b3,WIAG-Pers-CANON-83178-001,Andreas Rondell,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1689,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a0a9dbd5-52a2-485b-89a0-acd835445f5f,WIAG-Pers-CANON-83179-001,Heinrich Rosengarten,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1628,1630,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3dee8b92-e6dc-41a9-a94f-ff3c9d1b0f98,WIAG-Pers-CANON-83179-001,Heinrich Rosengarten,Vikar,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1631,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6e01bd4d-9f1d-4cc1-9d94-7fd950b2e86a,WIAG-Pers-CANON-83180-001,Johannes Heinrich Rosengarten,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1654,1659,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0ab1c1f4-dcad-4e0c-937a-2eefea3e2510,WIAG-Pers-CANON-83181-001,Johannes Rost,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1582,1606,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -03831a02-30e3-4a66-9224-98597eece767,WIAG-Pers-CANON-83182-001,Rotger von Bachem,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1405,1417,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 50, 58, 65f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1cfb9200-5d76-4934-9f07-84fd73d5bdf7,WIAG-Pers-CANON-83183-001,Rotgerus Germestat,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1280,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b55a475b-b2d4-46eb-875a-224a540b42dc,WIAG-Pers-CANON-83184-001,Rotger Scrimp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1417,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 58, 65, 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4c0da074-5828-402c-9622-d922ad8dc391,WIAG-Pers-CANON-83185-001,Johann Rottman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1682,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 307, 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f95a116-3475-495f-9bb6-bfbc06a5782a,WIAG-Pers-CANON-83186-001,Christian Rubens,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1679,1682,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 314, 316f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e4b858a0-8589-47be-b1b7-74b16be0dfeb,WIAG-Pers-CANON-83187-001,Rodolphus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1254,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -35957970-7e65-45c0-b387-53a396d46f5e,WIAG-Pers-CANON-83188-001,Rudolf Berver,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1386,1392,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -401d9256-55d4-4551-99c7-1f8fdadacba6,WIAG-Pers-CANON-83189-001,Johannes Rulle,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1555,1590,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 196, 224, 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c0cb194e-85a0-42d5-bc81-f3485d5b5d1c,WIAG-Pers-CANON-83190-001,Johann Rulle,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1650,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9a85b638-faf8-4f93-8476-bf9ef060e935,WIAG-Pers-CANON-83191-001,Johann Rulle,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1518,1524,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 160, 194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c9c0b6e7-bd98-42d7-9860-7b468fe456fc,WIAG-Pers-CANON-83192-001,Reiner Rupe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1562,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -23fb17f5-b375-4661-8e79-76912fd1dcc9,WIAG-Pers-CANON-83193-001,Anton Rutman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1653,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7ac282d0-299c-46ef-ac12-040118c45275,WIAG-Pers-CANON-83194-001,Lambert Saerbeck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1639,1645,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -77f985eb-7847-4b2a-b767-04453e6abbd6,WIAG-Pers-CANON-83195-001,Gottfried Saggelen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1511,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 154, 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c97ca823-0cda-490b-9cb7-9e5b47b0f574,WIAG-Pers-CANON-83196-001,Johann Saggelen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1525,1538,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1a2a7b0f-e6b5-4178-ace8-4a0b8fc40425,WIAG-Pers-CANON-83197-001,Franz Anton Zumsande,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1763,1816,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 384, 387, 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8f74acad-1390-4fea-829b-bb3b1203f6bc,WIAG-Pers-CANON-83198-001,Anton Sauer,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1782,1783,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7f450c3d-93fe-45f1-a1df-4a10cb2c8be8,WIAG-Pers-CANON-83199-001,Johannes Anton Schaco,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1752,1761,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 392, 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6305e1c8-7f7c-487a-8fc6-587e0aafbec5,WIAG-Pers-CANON-83200-001,Franciscus Schade,Vikar,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1529,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ee867f0d-9d79-43cf-be15-01e56e6939bb,WIAG-Pers-CANON-83200-001,Franciscus Schade,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1529,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2a7905df-e357-4576-876f-70a1cf5f32de,WIAG-Pers-CANON-83201-001,Bernhard Scharphus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1571,1578,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b1ec7924-75a9-4be5-b49d-0ac368bdfe55,WIAG-Pers-CANON-83202-001,Johannes Schebbecke,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1622,1624,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f68e821d-6675-4aec-9e9e-3ce6e84b24e8,WIAG-Pers-CANON-83203-001,Georg Schencking,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1572,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9540157c-bfb1-42f8-b697-9676a7738f2f,WIAG-Pers-CANON-83204-001,Macharius Schencking,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1554,1574,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2a88e705-22fa-4771-94ec-6a5a9ade4f3a,WIAG-Pers-CANON-83205-001,Johann Schencking,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1538,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fe1c55e8-53bd-46b1-bdc3-5aa6823c498e,WIAG-Pers-CANON-83206-001,Heinrich Schiltkötter,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1616,1619,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d46e0b5f-cb9e-4054-a0d4-d58195969349,WIAG-Pers-CANON-83207-001,Johann Schiltkötter,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1641,1652,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f255e778-0445-4bdf-979e-2ffab3da100c,WIAG-Pers-CANON-83208-001,Bernhard Schlebrügge,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1657,1674,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 283, 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -12ae5a89-3b7d-47ad-8558-59d9c8e30869,WIAG-Pers-CANON-83209-001,Bernhard Schlebrügge,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 375, 393f., 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bbf6580c-4f2c-4e9b-82b3-c2e9e9595e00,WIAG-Pers-CANON-83209-001,Bernhard Schlebrügge,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1754,1777,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 375, 393f., 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -528d3b74-f141-462b-8b77-f2c9c0ed99ad,WIAG-Pers-CANON-83210-001,Johann Anton Jacob Schlebrügge,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1741,1754,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 344, 383, 393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e8a9c6c5-313d-4f42-bfe6-9d37a3cbd174,WIAG-Pers-CANON-83211-001,Johann Christoph Schlebrügge,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1674,1685,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 283, 307, 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7707d873-a385-4b3e-8916-f473773ee2ec,WIAG-Pers-CANON-83212-001,Heinrich Schloes,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1654,1677,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 280, 309, 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f7850c6d-cb88-4d99-b148-523b5e6a67fd,WIAG-Pers-CANON-83213-001,Wessel Schlosken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1566,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 212f., 234, 438f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -77f72a18-e01b-43c4-a8af-6d29c9fac440,WIAG-Pers-CANON-83214-001,Wessel Schlosken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1596,1614,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 186, 212, 228, 234, 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b06b2b67-02c1-43cc-ade7-359b0408961a,WIAG-Pers-CANON-83215-001,Heinrich zum Schlot,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1639,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 253, 263, 267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4e640d68-9e1b-431d-b8c6-f3ee23452bbe,WIAG-Pers-CANON-83216-001,Johann Schlüter,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1649,1650,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 252, 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -830dcccd-76f0-4866-8b23-1be3fbe053ba,WIAG-Pers-CANON-83217-001,Gerhard Petrus Walter Schmedding,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift Maria Magdalena, genannt Schüsselkorb, Hildesheim",1722,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 299, 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -61dea03b-1043-485d-bd44-e977260174d6,WIAG-Pers-CANON-83217-001,Gerhard Petrus Walter Schmedding,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1724,1751,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 299, 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -50fcd9f0-d492-4ac7-b2e3-c55454b80ffb,WIAG-Pers-CANON-83218-001,Theodor Hermann Schmedding,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1665,1666,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -929a11ef-0c69-4e66-8ccf-1c48b8f86c33,WIAG-Pers-CANON-83219-001,Arnold Wilhelm Schmitz,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1693,1698,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 314, 328, 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7a56a477-5ac0-419f-a435-e25f4a6d544a,WIAG-Pers-CANON-83220-001,Friedrich Schmitz,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1776,1785,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e0f3a986-05ec-47d4-bf0c-88fb2da886e6,WIAG-Pers-CANON-83221-001,Heinrich Schmitz,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1672,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 305, 307, 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -47f224f3-f9c9-402d-86ed-d12e2e51941d,WIAG-Pers-CANON-83222-001,Johannes Schmidt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1625,1656,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 226, 237, 258, 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b6930b83-c86a-4f8b-ad6f-bb5e30f188dd,WIAG-Pers-CANON-83223-001,Johann Hermann Schmitz,Vikar,Vreden,Kanonissenstift Vreden,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 288, 300, 313f., 315, 328, 336f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815824,52.035000,6.821667 -5c076564-024e-42b7-ab40-009965620c8b,WIAG-Pers-CANON-83223-001,Johann Hermann Schmitz,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1678,1701,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 288, 300, 313f., 315, 328, 336f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c3199efa-32bf-4935-96ff-7bf4e9eb8de5,WIAG-Pers-CANON-83224-001,Johannes Matthias Schmitz,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1730,1735,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 363, 367, 371, 372, 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b433163e-e7f6-4874-b5b2-0e04aac03eef,WIAG-Pers-CANON-83225-001,Petrus Heinrich Schmitz,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1695,1705,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 314, 332, 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cdce8631-a236-4dc8-bd84-cfe29b9709f7,WIAG-Pers-CANON-83226-001,Temmo Schnatboem,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1562,1582,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 203, 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -40fda4a0-4d5f-45cb-ae9a-a8548b0ece7f,WIAG-Pers-CANON-83227-001,Wilhelm Schnatboem,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1590,1597,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 227f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -50ef63a8-75f3-4e22-81f2-e7074dde0373,WIAG-Pers-CANON-83228-001,Johann Schoenhaer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1501,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bc1de970-7bc7-49ff-9cb0-680d0e84919f,WIAG-Pers-CANON-83229-001,Wilhelm Scholl,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1526,1553,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 159, 163, 164f., 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e9353eac-2d55-4b9e-90a8-ad6609df481b,WIAG-Pers-CANON-83230-001,Christoph Bernhard Schopping,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1685,1703,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -91f56f2c-18fe-468c-bf3a-cf56946c9935,WIAG-Pers-CANON-83232-001,Konrad Schröder,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1674,1701,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 306, 335, 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a432d469-b739-493d-a046-6365484824d8,WIAG-Pers-CANON-83233-001,Vinzenz Schröder,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1701,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 334, 364",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7a95b64f-1b09-474b-a767-05b69cd191b9,WIAG-Pers-CANON-83234-001,Heinrich Schröder,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1593,1601,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 230, 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c1a68cbf-1a3b-4a44-b867-cae642cf99ce,WIAG-Pers-CANON-83235-001,Johann Schroder,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1615,1619,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0c960179-c14d-45a3-ae5b-0ec940ea61e9,WIAG-Pers-CANON-83236-001,Johann Schürman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1588,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -64d0222f-98d9-4125-b8b3-529a9f98b322,WIAG-Pers-CANON-83238-001,Lambert Schürman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1646,1679,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 272f., 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4a337709-9098-4f28-8e3d-3162f7933bad,WIAG-Pers-CANON-83239-001,Bernard Anton Schultenkamp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1791,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 410, 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d70c0a73-6a7b-4187-91cb-d5a535caf1f0,WIAG-Pers-CANON-83240-001,Heinrich Schulting,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1679,1714,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 269, 273, 298, 314, 348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fc2ed5fc-88de-4f72-b721-aca6c128c7be,WIAG-Pers-CANON-83241-001,Goswin Schultz,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1784,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 416, 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9e21490b-99d1-41a8-8def-4a65668a208e,WIAG-Pers-CANON-83242-001,NN Schultze,Domvikar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1756,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c06fb312-6298-46a4-8afa-1ee65f0db452,WIAG-Pers-CANON-83242-001,NN Schultze,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1756,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9704f4b3-e0f8-4581-bf80-7370734f99c3,WIAG-Pers-CANON-83244-001,Sweder Bisping,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1328,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b260bcb2-a701-4181-8481-6144126e664c,WIAG-Pers-CANON-83245-001,Ferdinand Schweling,Vikar,Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 403, 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5c79db5c-5e31-48b6-8fe9-eb86f83e6d17,WIAG-Pers-CANON-83245-001,Ferdinand Schweling,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1796,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 403, 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a7a59cbb-5802-4cd1-a630-94317d8a7a2b,WIAG-Pers-CANON-83246-001,Georg Heinrich Schweling,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1742,1784,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 341, 383f., 404f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1112078e-50e2-4f79-aa93-b3123289a04b,WIAG-Pers-CANON-83247-001,Hermann Schwering,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1590,1612,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6305805a-1ef7-45a6-907a-541ccfdb121e,WIAG-Pers-CANON-83248-001,Johann Schwerinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1572,1583,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6ae37db6-f5c5-4c5c-8f16-01d733c35805,WIAG-Pers-CANON-83249-001,Nikolaus Schwicker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1732,1733,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 365, 374, 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -122b3f2b-45d9-4274-8b7f-08a0a393ac30,WIAG-Pers-CANON-83250-001,Bernhard Schwienbrock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1665,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5c83029b-9dda-4cd9-8f42-612c50b417c4,WIAG-Pers-CANON-83251-001,Heinrich Seveker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1510,1515,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -224b8733-5bc6-4ab9-a1f1-416e08ac8aaa,WIAG-Pers-CANON-83252-001,Johann Seveker,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1539,1558,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 435, 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -36833a43-b9c4-4f44-8f83-07fb9990fc60,WIAG-Pers-CANON-83253-001,Johann von Senden,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1545,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -591cf20e-1d52-49b0-8876-698e71654fc8,WIAG-Pers-CANON-83254-001,Johannes Sentrup,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1628,1630,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6f188b62-6e94-42b6-b295-412ac1a7a28c,WIAG-Pers-CANON-83255-001,Heinrich Sicker,Vikar,Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1665,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 261, 283, 307, 317, 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c4cfc738-6f1f-43e2-bda3-a212685b3eb5,WIAG-Pers-CANON-83255-001,Heinrich Sicker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1675,1697,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 261, 283, 307, 317, 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a2e56c73-97c1-4556-81f1-5bfc56c1bbfc,WIAG-Pers-CANON-83256-001,Johannes Sickman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1501,1537,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 145, 176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a8295c28-6e6c-4ff6-9660-e0c9a36c62ea,WIAG-Pers-CANON-83257-001,Timann Sickman,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 227, 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -56ac1ba0-f63b-404b-a064-722a63b5bce1,WIAG-Pers-CANON-83257-001,Timann Sickman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1595,1613,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 227, 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7d103732-5305-43ed-8672-aa8814179d0d,WIAG-Pers-CANON-83257-001,Timann Sickman,Kanoniker,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1616,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 227, 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -442eda9c-02b4-4417-81bb-2a1d41cec9b5,WIAG-Pers-CANON-83257-001,Timann Sickman,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1626,1630,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 227, 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6a871bc6-f169-4821-8aaa-dbce46ee6ad0,WIAG-Pers-CANON-83258-001,Petrus Gerwin von Sierstorff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1727,1730,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 364, 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -20f8d50a-15b5-4031-a9f7-bbd5da39a765,WIAG-Pers-CANON-83259-001,Johannes Jodokus Sivers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1718,1724,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 330, 351, 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a47b85a1-bf12-4a56-8903-bb62052cce6f,WIAG-Pers-CANON-83260-001,Simon Kaellen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1462,1464,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6a413cb0-31e6-4378-86f5-a196ca02bed3,WIAG-Pers-CANON-83261-001,Simon (de) Hilgensnider,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1423,1429,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -29d7c158-1d06-4754-8ced-8b86b8226d3d,WIAG-Pers-CANON-83262-001,Heinrich Anton Singor,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1738,1742,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 374, 379, 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ca81bf17-12d9-4408-97e2-35b560ad6e40,WIAG-Pers-CANON-83263-001,Paul Hermann Peter Soecker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1705,1729,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 282, 338f., 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -38d5f911-efd3-427b-a26f-3b2dfd0eede1,WIAG-Pers-CANON-83264-001,Caspar Solling,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1627,1633,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a3ef1559-7ad2-4f56-b827-52b5877c94c2,WIAG-Pers-CANON-83265-001,Johann Somer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1527,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0a907c97-f3d8-479e-8573-d7883582222a,WIAG-Pers-CANON-83266-001,Gisbert von Sonnenberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1764,1774,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 405, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -43a98276-45cb-4cb3-9429-7e7258cb002e,WIAG-Pers-CANON-83266-001,Gisbert von Sonnenberg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1771,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 405, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -23e318cd-d1ea-43ca-bf6f-2f03f25ac17e,WIAG-Pers-CANON-83267-001,Johann Spaen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1656,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 282f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f86aaf01-d4d0-4166-9bea-fd7473067a54,WIAG-Pers-CANON-83268-001,Johann Bernhard Spahn,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1735,1762,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 341, 378, 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7ce98a7f-f3db-478d-b6ef-78a5393ba967,WIAG-Pers-CANON-83269-001,Johannes Spiker,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1566,1567,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -37549007-4303-4a6b-8974-1b8f41d78e0f,WIAG-Pers-CANON-83270-001,Bernhard Joseph Franz Sprickman,Scholaster,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1788,1792,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 391, 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -80ad6547-41c2-45c2-b509-115d3d37e945,WIAG-Pers-CANON-83270-001,Bernhard Joseph Franz Sprickman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1796,1810,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 391, 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bd1c4b46-e952-4fd4-81d2-ba3bc8edf2e7,WIAG-Pers-CANON-83271-001,Gerhard Stalvers,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1619,1633,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e171bbf4-1366-4015-985d-2f86a4de4a01,WIAG-Pers-CANON-83272-001,Heinrich upn Stalle,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1513,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ba6503a5-9879-4937-91d0-5ee607d5f70d,WIAG-Pers-CANON-83273-001,Bernhard Steverman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1572,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6a5b3c03-3895-47d9-81a8-ec773ee745ac,WIAG-Pers-CANON-83274-001,Hermann Steverman,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1548,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 192, 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5863f03d-5163-4046-851d-ec714f24e690,WIAG-Pers-CANON-83274-001,Hermann Steverman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1552,1574,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 192, 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -574cac39-690c-4893-bd61-8cc52252eaf5,WIAG-Pers-CANON-83275-001,Johann Bernhard Stein,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1750,1779,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 381, 384f., 390, 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8b1f8725-a5b5-48ec-a1ce-102861299f15,WIAG-Pers-CANON-83276-001,Johannes Bernhard Ludwig Stein,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1779,1793,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 390, 413, 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -da199c4c-cbc3-41a6-9748-17d5820584c4,WIAG-Pers-CANON-83277-001,Engelbert Steinkamp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1620,1626,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 223, 255, 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ca0665f0-9ec1-440a-8815-ae397c43e72f,WIAG-Pers-CANON-83278-001,Bernhard Fortunat Steinhaus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1785,1807,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 406, 416f., 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e8bcd294-5b1e-4701-81dd-c6945de4b6af,WIAG-Pers-CANON-83279-001,Albert Steinlage,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1580,1619,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -983d4746-368f-4298-99f0-33e570ce3b84,WIAG-Pers-CANON-83280-001,Bernhard Stelle,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1598,1601,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9da5fb86-2b74-4386-9196-2ed35325ec2e,WIAG-Pers-CANON-83281-001,Wilbrand Stelle,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1569,1576,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 207, 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -44ffdb49-48ea-4292-9077-5a69215a9a24,WIAG-Pers-CANON-83282-001,Heinrich Stockebrant,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1671,1689,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b6d684ee-0af9-4fea-9c3f-1654f955fba6,WIAG-Pers-CANON-83283-001,Andreas Stoffels,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1765,1770,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 374, 406, 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b0bef6f4-bf07-429d-b3b7-0c83b4c98e6b,WIAG-Pers-CANON-83284-001,Heinrich Stoltenkamp,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1649,1651,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aba00c63-9af6-47fd-956c-d352d2d73a37,WIAG-Pers-CANON-83285-001,Gerhard Storkebaum,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1786,1787,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1db67db7-c04d-4954-876f-a80f39fa9a73,WIAG-Pers-CANON-83286-001,Adolf Heidenreich Strick,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1646,1654,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 268, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0509318e-42a2-4e2a-882c-a7d48592f716,WIAG-Pers-CANON-83287-001,Heidenreich Strick,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1633,1641,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 259, 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b9661536-cdf6-4633-b823-87900ea7dd09,WIAG-Pers-CANON-83288-001,Hermann Strick,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1536,1540,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2703a94e-0725-42a7-a1fb-e2df75fd4dcd,WIAG-Pers-CANON-83289-001,Johann Strick,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1642,1653,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 268, 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a2aeb856-3ba2-48c6-81a4-ba951874c946,WIAG-Pers-CANON-83290-001,Christian Bernhard Heinrich Stricker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1690,1701,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 300, 324, 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6a443267-682d-474b-8339-90efb7b23b6b,WIAG-Pers-CANON-83291-001,Bernhard Stritholt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1589,1597,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -60bf04d2-ea1c-4d76-8755-5333329753f8,WIAG-Pers-CANON-83292-001,Matthias Stroes,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1536,1567,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 157, 178, 205, 208, 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -788ad23f-4c8d-4b32-863e-006504a5569a,WIAG-Pers-CANON-83293-001,Matthias Stroes,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1564,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cfe46e3c-8148-461f-ab17-2ec422cbda31,WIAG-Pers-CANON-83294-001,Matthias Stromberg,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1657,1659,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -29498fc6-5e8b-411e-9338-1cd3148a74c6,WIAG-Pers-CANON-83295-001,Johann Struker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1509,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -97ce5ffe-c836-435b-a54c-eff05852f928,WIAG-Pers-CANON-83296-001,Caspar Strübbe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1699,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eacff241-a75d-4482-bd4b-ecd253a3d25c,WIAG-Pers-CANON-83296-001,Caspar Strübbe,Kanoniker,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1699,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -ff840a37-b941-427a-b157-12d6add5e35c,WIAG-Pers-CANON-83297-001,Caspar Struick,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1607,1614,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e3f361ec-09e5-47a7-9dbe-55935978b7a2,WIAG-Pers-CANON-83298-001,Johannes Stucke,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1545,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -15d219ab-57ea-4675-ad24-ecdba6453c36,WIAG-Pers-CANON-83299-001,Heinrich Suer,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1696,1697,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -47975ac0-70ea-4fa3-8586-be7380d84cd0,WIAG-Pers-CANON-83300-001,Hermann tom Sunder,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1645,1647,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d492cab3-d61a-417a-b80d-d9d5b5db4611,WIAG-Pers-CANON-83301-001,Everhard Tanebeck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1624,1628,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -843a0571-ffe8-4099-9cc9-a5afda853c82,WIAG-Pers-CANON-83302-001,Tebertus Beverbrock,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1496,1530,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 435, 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -52bee6a5-b76f-4897-9096-751fda4b9fbc,WIAG-Pers-CANON-83303-001,Jacob Tegeder,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1535,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ad6e4850-e4f0-47d7-864a-90f2d51f1b38,WIAG-Pers-CANON-83304-001,Bertold Tegeler,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1637,1640,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f7468d13-47f2-41c0-a023-b11df0696159,WIAG-Pers-CANON-83305-001,Franz Jordan Teipel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1782,1788,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 414, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aa2bf569-6b5f-464c-adc4-b97a67cc74d4,WIAG-Pers-CANON-83306-001,Christoph Tenderinck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1606,1610,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e380c62e-5665-4bcd-9a86-7db3cc04e355,WIAG-Pers-CANON-83307-001,Ernst Adam Thieman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1706,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 302, 339f., 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a10533c4-4df8-40d2-951f-ade91095ea86,WIAG-Pers-CANON-83308-001,Caspar Thyr,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1612,1624,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -21ce91ae-906e-43c5-a9b5-9a19c7fa950d,WIAG-Pers-CANON-83310-001,Thomas Armborster,Domvikar,Münster,Domstift Münster,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3fa2e6cf-add1-43c3-afee-8f10a5fdf56e,WIAG-Pers-CANON-83311-001,Thomas Kannengeter,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1438,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -03f34ab7-bd78-4c81-8474-70442f11d09e,WIAG-Pers-CANON-83312-001,Thomas Lodeweg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1400,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 54, 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f77eba5e-3b78-4693-8b65-8a335107f83b,WIAG-Pers-CANON-83313-001,Hermann Thüssing,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1792,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -02fa0d0c-82f0-429a-a3e3-a2a6f24ec7b5,WIAG-Pers-CANON-83314-001,Johannes Tilbeck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1594,1605,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eb3ec098-262a-49b1-bcfd-f2fec22384f6,WIAG-Pers-CANON-83315-001,Jacob Timmerman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1539,1544,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 167, 183, 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4c789ab2-d41b-434e-8c64-eb47334bf685,WIAG-Pers-CANON-83316-001,Johann Timmerman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1626,1628,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -81736559-411a-43f6-8beb-2426caf01478,WIAG-Pers-CANON-83317-001,Lutzo von der Tinnen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1618,1639,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 247, 250, 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -75a3ba47-fbc7-4cf0-b022-552737639e1a,WIAG-Pers-CANON-83318-001,Bernhard Todt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1649,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b5b1083a-4a66-4bcf-bc81-f67763f9286e,WIAG-Pers-CANON-83319-001,Petrus Joseph Tönnies,Vikar,Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1724,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 355, 370, 378, 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b22d3d85-0c6b-4a26-952d-a9b7c2ebe795,WIAG-Pers-CANON-83319-001,Petrus Joseph Tönnies,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1735,1769,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 355, 370, 378, 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5d6ddd24-30e5-44f8-991d-ad948b8ce791,WIAG-Pers-CANON-83320-001,Heinrich Tomnienhaus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1691,1719,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 327, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3523e802-cd7d-4f06-9d15-764d30f93538,WIAG-Pers-CANON-83320-001,Heinrich Tomnienhaus,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1702,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 327, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -db398bb3-ee6a-459d-b90b-6eb6a701956e,WIAG-Pers-CANON-83321-001,Theodor Hermann Franz Tondorff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1736,1784,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 368, 375, 378f., 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f5caafb6-fa9b-4900-9fd2-1dd96a74ba19,WIAG-Pers-CANON-83322-001,Heinrich Topp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1700,1714,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 334, 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -414c3604-9024-4d1a-b81b-e677d5438536,WIAG-Pers-CANON-83322-001,Heinrich Topp,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1727,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 334, 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -518f6ecd-4e47-46f6-8404-b0c9345af752,WIAG-Pers-CANON-83322-001,Heinrich Topp,Kanoniker,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1729,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 334, 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -2202c465-59de-46b4-945d-13fb8aed1ec7,WIAG-Pers-CANON-83323-001,Johannes Torck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1612,1667,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 218, 244f., 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9e4584bf-fc04-43e0-be62-e090e574bc3c,WIAG-Pers-CANON-83324-001,Heinrich Trechter,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1689,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ac8b509d-0d1b-4fc0-a985-686b0f6857db,WIAG-Pers-CANON-83325-001,Arnold Tulen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1553,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1a67575c-91f4-46e7-8408-2d12065d64b0,WIAG-Pers-CANON-83326-001,Christian Turcke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1540,1541,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2c4377b2-7811-46a9-bb82-669f4eeb3715,WIAG-Pers-CANON-83327-001,Johannes Tutel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1656,1659,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -020a2030-b324-4d2a-a765-c8f80e02f3cb,WIAG-Pers-CANON-83328-001,Johannes Rudolf von Twickel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1763,1774,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 391, 403f., 411, 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -211ac7db-f3ad-4e93-a992-5e2575889fd4,WIAG-Pers-CANON-83329-001,Johannes Twist,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1652,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 278f., 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -aec9abb2-697e-4053-b505-da829d70429c,WIAG-Pers-CANON-83329-001,Johannes Twist,Kanoniker,Horstmar,"Kollegiatstift St. Gertrud, Horstmar",1652,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 278f., 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898541,52.075333,7.306000 -a722841c-9587-4485-b504-2b7312a2f84b,WIAG-Pers-CANON-83329-001,Johannes Twist,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1653,1691,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 278f., 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -84c46266-6482-4ad1-9f3f-09afde57492d,WIAG-Pers-CANON-83330-001,Bernhard Uhlenbrock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1694,1731,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 289, 323, 329f., 344, 351ff., 368, 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -143b30cf-7f12-4f2b-bfff-c1e0cc135f1c,WIAG-Pers-CANON-83331-001,Alexander Untiedt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1754,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2eadfc54-f279-4654-ad90-00a807552ba8,WIAG-Pers-CANON-83332-001,Jodokus Lubbert Hermann Uphaus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1666,1728,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 273, 295, 324, 351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f70b6d2-4a83-403b-ae26-131d47984e92,WIAG-Pers-CANON-83333-001,Johann Uphaus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1597,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 234, 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0d37c560-4296-4b57-a8e7-bc47158a15ef,WIAG-Pers-CANON-83333-001,Johann Uphaus,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1650,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 234, 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6d297e30-4c10-41fa-b968-e1a9e5256c1a,WIAG-Pers-CANON-83334-001,Heinrich Uphoff,Vikar,Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1658,1683,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4bb8689c-1eb3-4056-9656-ce256c31b745,WIAG-Pers-CANON-83334-001,Heinrich Uphoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1677,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a07d9f5d-6c51-4933-b625-ccbb2c4eb72d,WIAG-Pers-CANON-83335-001,Franciscus,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1689,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e10e9b79-70ca-4207-8c2d-a4af8935bba2,WIAG-Pers-CANON-83336-001,Walter Kernebeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1442,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2d20fa38-368a-4678-89b6-7ec186db5c4b,WIAG-Pers-CANON-83337-001,Walter Dumme,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1335,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9990baa6-b18a-4e60-8078-4dc5898b3149,WIAG-Pers-CANON-83338-001,Johannes Wedemhove,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1584,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 208, 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bddd13dc-cd57-4b6f-b5dd-3f583ad8ef2e,WIAG-Pers-CANON-83339-001,Bernhard Anton Wege,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1723,1746,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -59d2af39-c625-4313-bc0a-a3c3d4fc9e92,WIAG-Pers-CANON-83340-001,Bernhard Wegener,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1608,1641,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 220, 231, 243f., 246, 268, 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2def6736-9724-4290-aa20-8850ca4c09bf,WIAG-Pers-CANON-83341-001,Peter Franz Wagner,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1764,1804,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 388, 397, 405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6b9fcf7b-25c7-4ec1-8083-687fe326508d,WIAG-Pers-CANON-83342-001,Franz Ludolf Wegman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1799,1813,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8ce318dc-67bd-4361-880c-0521cd0ebe71,WIAG-Pers-CANON-83343-001,Oger Wegman,Kaplan,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 274, 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -2a5a6ff7-fc39-4ae9-8a47-82ca5c017720,WIAG-Pers-CANON-83343-001,Oger Wegman,Vikar,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1640,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 274, 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -2a21e1d4-3c55-4939-b851-03887fc45347,WIAG-Pers-CANON-83343-001,Oger Wegman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1648,1665,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 274, 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2b602617-5eeb-4fb7-b739-7a281d23879b,WIAG-Pers-CANON-83343-001,Oger Wegman,Kaplan,Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1648,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 274, 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -71289103-8e0b-4532-b8ae-ef6c20547a0e,WIAG-Pers-CANON-83344-001,Bernhard Heinrich Weiking,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1782,1786,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -da645818-a782-4ef1-95e2-c589836797f1,WIAG-Pers-CANON-83345-001,Johann Dietrich Weiking,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1776,1777,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -155c75a8-4095-40c8-98a8-5cf874a14045,WIAG-Pers-CANON-83346-001,Johann Ernst Weideman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1649,1662,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 273, 275, 276f., 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dec7b055-e67b-408c-a23e-9648df0deef2,WIAG-Pers-CANON-83347-001,Johann von Weiden,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1593,1595,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c9e1e7b4-e986-46f3-b44e-ec943c10720d,WIAG-Pers-CANON-83348-001,Heinrich Welinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1568,1588,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -057f8698-1702-4459-b595-a721c355fd37,WIAG-Pers-CANON-83349-001,Nikolaus Weilinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1616,1648,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 251, 263, 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -35b8127e-5743-4c36-b94a-741d54a310c4,WIAG-Pers-CANON-83350-001,Bernhard Weining,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1798,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4ffa17cd-fd4d-424d-8f33-5359adac41b9,WIAG-Pers-CANON-83351-001,Johann Everhard Wellinghoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1668,1677,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 298, 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -042959f5-07e6-46d5-af0b-08a414c667fd,WIAG-Pers-CANON-83351-001,Johann Everhard Wellinghoff,Dechant (Prag),Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1675,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 298, 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -232bb6a0-032c-4e51-b37b-dbb02a861997,WIAG-Pers-CANON-83352-001,Adolf Heinrich (de) Wendt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1655,1659,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 267, 280, 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9ca01ba7-740b-4797-be9c-16bb8c6bde43,WIAG-Pers-CANON-83353-001,Jobst Edmund (de) Wendt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1678,1712,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 288, 311f., 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b5d11d2f-7d20-4178-bacc-359435051330,WIAG-Pers-CANON-83354-001,Johann Bernhard Heidenreich (de) Wendt,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 280, 288f., 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f546cf7-4e23-4d3c-b69c-f9b52d80cdfc,WIAG-Pers-CANON-83354-001,Johann Bernhard Heidenreich (de) Wendt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1659,1677,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 280, 288f., 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -77888653-69b5-4726-b08a-7d744349967e,WIAG-Pers-CANON-83355-001,Adolf Wennemar,Offiziant,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1784,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a9727150-0042-4525-b4e7-59577dcccffd,WIAG-Pers-CANON-83355-001,Adolf Wennemar,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1793,1816,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bef685d3-1ef2-4bf2-a431-4b1f49d29aa8,WIAG-Pers-CANON-83356-001,Johann Wentrup,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1625,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 239, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1e3f1899-7309-448e-b3f8-23e4e897f3ea,WIAG-Pers-CANON-83357-001,Heinrich Wermeling,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1633,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 262, 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2e613118-d11f-4249-8449-426b7436793b,WIAG-Pers-CANON-83358-001,Ulrich von Werne,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1556,1558,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 198, 215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -457932aa-1706-4c3b-b610-e739852a0719,WIAG-Pers-CANON-83358-001,Ulrich von Werne,Vikar,Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1566,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 198, 215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -03b48526-7732-488b-934c-3e49ae981031,WIAG-Pers-CANON-83359-001,Adolf Viktor Wernekinck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 265, 303, 308, 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5306a327-c84c-47c8-ac9b-0f1473404408,WIAG-Pers-CANON-83359-001,Adolf Viktor Wernekinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1638,1686,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 265, 303, 308, 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c700380b-033f-4e89-a0b1-b01d5e36591c,WIAG-Pers-CANON-83360-001,Johannes Everwin Wernecke,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1717,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 320, 355, 366, 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dd5e9cbe-3f01-4ea3-a407-ca7844a0595a,WIAG-Pers-CANON-83360-001,Johannes Everwin Wernecke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1727,1771,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 320, 355, 366, 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -97f817a2-cb91-451f-a75a-c8feea729be3,WIAG-Pers-CANON-83361-001,Werner Struven,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1451,1481,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 98, 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c3ecd98e-94fb-49ec-be9a-0e693f4d8fb5,WIAG-Pers-CANON-83362-001,Johannes Wernsinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1573,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -03dacd6b-8341-4e3e-ad68-7b9485c84f67,WIAG-Pers-CANON-83363-001,Wescelus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1227,1246,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -68db6700-2128-451c-83ce-f52ebfff4af9,WIAG-Pers-CANON-83364-001,Wessel Bischopinck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1430,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d43d72c3-8fca-4275-9df8-78a558de8b74,WIAG-Pers-CANON-83365-001,Wessel Dabecke,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1360,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6beeecc0-f6d7-4d25-9d14-031b3406d9a6,WIAG-Pers-CANON-83366-001,Wescelus von Guckinhove,Präbendat,Münster,Domstift Münster,1306,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f72fed78-640c-4483-b0bb-8b1dbc11cbbb,WIAG-Pers-CANON-83367-001,Wessel von dem Wingarden,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1421,1430,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 68f., 81, 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -244d8990-915a-4204-b089-ce08cbaa263e,WIAG-Pers-CANON-83368-001,Bernhard Theodor Wesseling,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1787,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 386, 387, 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1ae6f46c-1296-4501-a9ce-c2bd332999dc,WIAG-Pers-CANON-83369-001,Johann Bernhard Caspar Wessels,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1805,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4a2989c5-bd10-46ee-b1ef-21e6e18aba86,WIAG-Pers-CANON-83370-001,Johann Anton Joseph Wessing,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1758,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -469afc17-f150-429d-be8b-ab720f9efdca,WIAG-Pers-CANON-83371-001,Balthasar (von) Westerholt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1573,1578,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1c059057-0432-45d4-ba7a-30d56b7900f8,WIAG-Pers-CANON-83372-001,Bernhard Westerman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1677,1680,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 280, 309f., 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d89ed9bf-3944-43c6-884d-4276481c86bf,WIAG-Pers-CANON-83373-001,Gottfried Westhoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1589,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 224f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -49cfb82a-062d-4de4-85ca-52c6ae5ecd6d,WIAG-Pers-CANON-83374-001,Heinrich Westhoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1613,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a837269d-2034-41f2-916a-97cb1e04b5cc,WIAG-Pers-CANON-83375-001,Johann Georg Westhues,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1711,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 334, 343f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f88417d7-0133-4819-a355-b0903b738dfb,WIAG-Pers-CANON-83376-001,Johannes Westorp,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1572,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d7759ac-bce6-4447-8acd-ad94d1371fbc,WIAG-Pers-CANON-83377-001,Alexander Hubert Wiers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1754,1775,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 394, 406f., 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d5fd5e4e-58d9-46f6-8c4b-d474cc208496,WIAG-Pers-CANON-83378-001,Bernhard Wiggenhorn,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1755,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e29216ae-f079-4d35-9f17-3fc72067bc92,WIAG-Pers-CANON-83379-001,Johann Wilhelm Heinrich Wiggenhorn,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1792,1805,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c6c33489-2b08-4a3b-8ae1-03d1605eb018,WIAG-Pers-CANON-83380-001,Wilbrand Vogt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1492,1511,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a3c10d01-6490-4be9-86ba-54d80d8e4591,WIAG-Pers-CANON-83381-001,Johann Wilcken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1556,1575,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 199, 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -197ef21f-5cb7-4bb8-9184-aa54e9301934,WIAG-Pers-CANON-83382-001,Theodor Wilker,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1599,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dde7ee49-fee7-496c-ba5e-ceb2df877152,WIAG-Pers-CANON-83384-001,Wilhelm von Bremen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1366,1372,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4326ee25-0a6d-416a-945f-04d31003b86f,WIAG-Pers-CANON-83385-001,Wilhelm Kock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1438,1447,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -84547060-698b-47ce-a63d-c68d420b91f6,WIAG-Pers-CANON-83386-001,Wilhelm von Dortmund,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1478,1479,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c73007ee-8945-45b3-bfa9-e40597a13dcc,WIAG-Pers-CANON-83387-001,Wilhelm von Hessels,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1395,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f632f4d7-a249-49a6-a71d-1d0d01837e58,WIAG-Pers-CANON-83388-001,Wilhelm Schotelman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1332,1341,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5c728a14-bd26-4ebb-b275-24765e380345,WIAG-Pers-CANON-83389-001,Wilhelm (von) Waltrup,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1486,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 130f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c192d50b-8bfb-4c17-abf5-a9deb3ac53ac,WIAG-Pers-CANON-83390-001,Johann Theodor Wilhelmi,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1729,1733,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 361, 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2d4b5cf4-7b58-4e29-8b5d-5ce78b2f9e4c,WIAG-Pers-CANON-83391-001,Joachim Willachini,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1539,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6b0663ea-948b-4b7d-abd4-a88cf6826ab0,WIAG-Pers-CANON-83392-001,Winand von Rodde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1499,1533,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 152f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -725e558b-043c-48d8-829a-aeebc4d91281,WIAG-Pers-CANON-83393-001,Johannes Karl Theodor Winkelsett,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1796,1805,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 412, 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9fead5f9-4a3f-4918-912b-89d023df47cf,WIAG-Pers-CANON-83394-001,Johann Friedrich Christian Winkelsett,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1777,1796,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 383, 412, 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f7e90d57-a37f-4c37-a828-dd9b176e8f31,WIAG-Pers-CANON-83394-001,Johann Friedrich Christian Winkelsett,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1800,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 383, 412, 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7a2404e9-3174-4c74-882e-f3864e2b37a5,WIAG-Pers-CANON-83395-001,Hilbrand Wynen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1528,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 168f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6697fd61-9728-438d-9be4-b8040d3e2a59,WIAG-Pers-CANON-83396-001,Hermann Matthias Wintgens,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 328f., 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -93aa9719-133b-4815-8632-b697f5e6cf49,WIAG-Pers-CANON-83396-001,Hermann Matthias Wintgens,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1693,1711,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 328f., 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f2001630-dce5-407b-9e94-319b6a2266b6,WIAG-Pers-CANON-83397-001,Johannes Jodokus zur Wischen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1706,1731,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 340, 373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fb2f537a-b257-4e9f-a98a-ffe8ea87f55f,WIAG-Pers-CANON-83398-001,Theodor Arnold zur Wischen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1703,1750,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 336f., 376, 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a62d0bf6-0ad8-4bd5-a7bf-55a68a65e801,WIAG-Pers-CANON-83398-001,Theodor Arnold zur Wischen,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1712,1753,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 336f., 376, 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -b59561df-5efd-4cf1-be06-a604d31ae670,WIAG-Pers-CANON-83399-001,Heinrich Wischhus,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1645,1655,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -07e3262d-3240-4832-977f-332fd0624f72,WIAG-Pers-CANON-83400-001,Bernhard Wischman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1585,1627,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7f1feffd-3d96-49a3-b761-e844daa6a45d,WIAG-Pers-CANON-83401-001,Gottfried Wischman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1634,1639,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 258, 263, 267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -75645101-788b-4c0f-9bde-8957bb8166d9,WIAG-Pers-CANON-83402-001,Johann Wischman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1625,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 258, 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aa37ae92-e476-48e9-bc05-225d243e9d37,WIAG-Pers-CANON-83403-001,Sebastian Wittover,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1524,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -436c4f8d-994c-43f0-80bb-bb7700f50db9,WIAG-Pers-CANON-83404-001,Antonius Woesten,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1566,1567,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -61909d9b-160d-4bfa-a500-d67f98271159,WIAG-Pers-CANON-83405-001,Bernhard Woltering,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1631,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dc6f2681-80fb-43a7-8238-bd9e771b5d31,WIAG-Pers-CANON-83406-001,Caspar Walterdinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1655,1677,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 254, 280f., 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7befb9ed-8511-4dc3-b2a7-d3f2f0b702e5,WIAG-Pers-CANON-83407-001,Johann Wolterinck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1638,1641,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0a403046-a875-4a2f-a0aa-13560b2f622a,WIAG-Pers-CANON-83408-001,Hermann Wolterman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1607,1624,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -290c4a67-45e9-414a-956a-73d1d32d3c0a,WIAG-Pers-CANON-83409-001,Johannes Christoph Wortman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1724,1729,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -48edaf9c-18b3-472d-bb1c-4136019efa66,WIAG-Pers-CANON-83410-001,Heinrich Wulfen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1625,1637,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e5c2fa9e-f298-4bab-b12e-29d68bc64b20,WIAG-Pers-CANON-83411-001,Johann Rotger Wulff,Vikar,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 335, 347, 382, 383A, 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -59289c60-f8ab-441e-a06f-5446e7f50876,WIAG-Pers-CANON-83411-001,Johann Rotger Wulff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1714,1748,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 335, 347, 382, 383A, 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -755954ad-4a69-4a13-98fa-7384b3d2182f,WIAG-Pers-CANON-83412-001,Anton Zeppenfeld,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1714,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -27ae44e2-31dc-4408-a0aa-481fd2085be7,WIAG-Pers-CANON-83413-001,Hermann zum Ziel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1638,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -35ed1007-209f-461d-9ab8-d5b3ea81c5a0,WIAG-Pers-CANON-83414-001,Dietrich Zweiffel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1625,1642,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 220, 248, 258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0bd62dc7-fa35-4977-9632-f303d3de3be1,WIAG-Pers-CANON-83437-001,Elferus,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1120,1128,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7dc4bcc3-4947-49ab-9b69-7a16875d771a,WIAG-Pers-CANON-83437-001,Elferus,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1120,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ea1eb42b-dd12-4302-b34e-639b845d7702,WIAG-Pers-CANON-83445-001,Hilduin ,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1035,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 380f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -28256f84-1247-445b-a611-e2199c6987d2,WIAG-Pers-CANON-83483-001,Hieronymus Massanius,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1519,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -55262c77-969c-4ae3-95c9-b85a76995243,WIAG-Pers-CANON-83483-001,Hieronymus Massanius,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1519,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -aea8619d-a445-44f9-b701-d8002fd90868,WIAG-Pers-CANON-83483-001,Hieronymus Massanius,Kanoniker,Gemünden,"Stift St. Severus, Gemünden",1519,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2921376,50.555333,8.017333 -aea8619d-a445-44f9-b701-d8002fd90868,WIAG-Pers-CANON-83483-001,Hieronymus Massanius,Kanoniker,Kettenbach,"Stift St. Severus, Gemünden",1519,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891320,50.241833,8.073167 -e2b29d8d-586a-487d-bab8-e939b3cee578,WIAG-Pers-CANON-83483-001,Hieronymus Massanius,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1519,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -93f0fc29-51f8-411c-97fe-0324408ed76b,WIAG-Pers-CANON-83488-001,Wilderich von Walderdorff,Kanoniker,Diez,"Kollegiatstift St. Maria, Diez",1516,1528,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 329, 393, 398, 399, 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937018,50.369167,8.009500 -f8eb43c1-e338-4cb2-8abe-0e7f292c3969,WIAG-Pers-CANON-83488-001,Wilderich von Walderdorff,Domherr,Worms,Domstift Worms,1535,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 329, 393, 398, 399, 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c1efdc79-0dde-490c-b72c-ef13a6c0c373,WIAG-Pers-CANON-83488-001,Wilderich von Walderdorff,Dekan,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1540,1541,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 329, 393, 398, 399, 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -0d596f4c-e5c8-4fd7-bb23-a1b790446cab,WIAG-Pers-CANON-83502-001,Oswald von Grumbach,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1508,1526,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 141, 547f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d01ab444-15b9-4abb-9155-9ba680d17c91,WIAG-Pers-CANON-83502-001,Oswald von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1526,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 141, 547f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -10cb4b31-0bf9-4f32-93f0-c395b380f6be,WIAG-Pers-CANON-83502-001,Oswald von Grumbach,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1532,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 141, 547f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -715dca1c-046f-4b13-b288-9826c2e2c13e,WIAG-Pers-CANON-83509-001,Johann von Karlstadt,Dompfarrer,Würzburg,Domstift Würzburg,1355,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 192, 483, 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a7ee7488-3e68-40d7-89e5-68a4050cdcd7,WIAG-Pers-CANON-83509-001,Johann von Karlstadt,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1365,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 192, 483, 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -361cfd25-7634-483f-8bd4-ffc9509c3b6f,WIAG-Pers-CANON-83517-001,Sebastian Staudenhecht,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1615,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 177, 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -71d8f15d-be43-4f7f-b935-bbe8580b63f3,WIAG-Pers-CANON-83517-001,Sebastian Staudenhecht,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1615,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 177, 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -56ed14cf-0c99-46bc-82a0-e5bd6c35ebba,WIAG-Pers-CANON-83524-001,Berlewin,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1296,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -6cde8e8b-7c18-4c42-95cc-a659e92f8a72,WIAG-Pers-CANON-83524-001,Berlewin,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1296,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9d2ec4b8-fc5b-47f7-b9d3-e7b6734e52d6,WIAG-Pers-CANON-83524-001,Berlewin,Propst,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1296,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -0f37e39b-ffb0-4fdd-a168-c4ea2aecd98c,WIAG-Pers-CANON-83526-001,Bruhtgoz,Domherr,Worms,Domstift Worms,1127,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b6866884-1439-4e15-937e-937b3ecd6687,WIAG-Pers-CANON-83526-001,Bruhtgoz,Propst,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1127,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -1ccaa205-8453-4b4f-ba5e-3e4e31bd8538,WIAG-Pers-CANON-83527-001,Burkhard,Propst,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1225,1249,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 264–266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -cfb50d23-7894-47df-bb45-cdea7ee08df8,WIAG-Pers-CANON-83527-001,Burkhard,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1242,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 264–266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d63e328d-d8fa-45d2-8d34-254f7a035f3a,WIAG-Pers-CANON-83527-001,Burkhard,Domherr,Worms,Domstift Worms,1249,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 264–266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -328cb6af-ab35-4e84-8b47-d0f8037e1908,WIAG-Pers-CANON-83530-001,Dietrich von Rohrbach,Propst,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1335,1341,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 268f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -d07748ea-fa6c-4c59-b5dc-10f0bf9b5e9a,WIAG-Pers-CANON-83530-001,Dietrich von Rohrbach,Domherr,Worms,Domstift Worms,1341,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 268f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -60192042-4cd0-4f1d-81b0-d9b6aa28ea6f,WIAG-Pers-CANON-83533-001,Gerhard,Propst,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1281,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -84d96ce1-456e-4600-97e5-7efe42ed19f8,WIAG-Pers-CANON-83533-001,Gerhard,Domherr,Worms,Domstift Worms,1281,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -43d16f09-06c0-49a6-a0e0-1ca27cd44586,WIAG-Pers-CANON-83535-001,Gisilbert,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1138,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 263f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -eb81598d-9328-4078-bf30-e4d957835aa1,WIAG-Pers-CANON-83535-001,Gisilbert,Propst,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1146,1149,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 263f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -2794d9be-78b9-4f78-907e-d30c40bb4a30,WIAG-Pers-CANON-83535-001,Gisilbert,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Moritz, Mainz",1151,1155,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 263f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1d580278-e8b3-44c7-83ed-af529426c1a8,WIAG-Pers-CANON-83535-001,Gisilbert,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1151,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 263f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -91591ea5-1107-4705-8b89-ee57f1b93021,WIAG-Pers-CANON-83542-001,Johann von Sobernheim,Domdekan,Worms,Domstift Worms,1415,1435,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 272, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a077e9a1-27d0-495a-bbd9-decbcf1209ff,WIAG-Pers-CANON-83542-001,Johann von Sobernheim,Dekan,Worms,"Kollegiatstift St. Paulus, Worms",1419,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 272, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -af1edad5-ac64-48ed-ba81-f4fb6fada23f,WIAG-Pers-CANON-83542-001,Johann von Sobernheim,Propst,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1426,1448,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 272, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -4162d2d9-13c2-4fcf-9841-8d6e57d88f68,WIAG-Pers-CANON-83544-001,Johannes Wilch,Propst,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1450,1457,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 154, 272f., 564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -5dfda6a6-bae8-4b2f-b636-ddba741ebba4,WIAG-Pers-CANON-83544-001,Johannes Wilch,Domherr,Worms,Domstift Worms,1450,1466,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 154, 272f., 564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -765736ac-8b43-4911-96c6-2e91b87afb4f,WIAG-Pers-CANON-83544-001,Johannes Wilch,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Paulus, Worms",1452,1466,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 154, 272f., 564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -5cb20c2a-dc73-4b38-a134-375dbd51720f,WIAG-Pers-CANON-83551-001,Sygelo Rode,Propst,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1344,1357,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 156, 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -13498b83-f246-47a6-b2b7-0c2d519f6cb6,WIAG-Pers-CANON-83551-001,Sygelo Rode,Domherr,Worms,Domstift Worms,1344,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 156, 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f63354a8-e254-40d6-9d54-f3ca78a72b51,WIAG-Pers-CANON-83552-001,Wigand von Bell,Propst,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1365,1373,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 271f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -fc1fc2d0-ad51-494f-99c9-1c7edff91cd2,WIAG-Pers-CANON-83552-001,Wigand von Bell,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1365,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 271f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -fd1605b5-0fbd-4731-a33d-b6aca390b759,WIAG-Pers-CANON-83552-001,Wigand von Bell,Domherr,Worms,Domstift Worms,1365,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 271f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -7840563f-1c27-447d-91ac-f0544e5fb30e,WIAG-Pers-CANON-83564-001,Bernhardus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1204,1253,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 404f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8b831dc0-ab9a-49ae-82ad-54973941375e,WIAG-Pers-CANON-83565-001,Brunsten von Billerbeck,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1276,1297,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 102f., 330, 333, 423, 425, 431, 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -21f19a00-3dab-49c9-b9d4-c29c9c0641b9,WIAG-Pers-CANON-83566-001,Heinrich Edmund von Castell,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1743,1796,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 26, 35, 92, 214, 318, 319, 340–342, 352, 353, 361, 362, 434, 436–438, 508, 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f5637420-4b0a-46c6-828a-2ef244182ff3,WIAG-Pers-CANON-83566-001,Heinrich Edmund von Castell,Archidiakon,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1743,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 26, 35, 92, 214, 318, 319, 340–342, 352, 353, 361, 362, 434, 436–438, 508, 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cd48e8cc-548d-49b1-a3b4-73e5fa9bbaa9,WIAG-Pers-CANON-83566-001,Heinrich Edmund von Castell,Kanoniker,Kaiserswerth,"Kollegiatstift St. Suitbertus, auch Suitbertstift, Kaiserswerth",1763,1811,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 26, 35, 92, 214, 318, 319, 340–342, 352, 353, 361, 362, 434, 436–438, 508, 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893993,51.302000,6.739833 -838258fc-b50d-4d4e-96f5-1f1c62cffeba,WIAG-Pers-CANON-83566-001,Heinrich Edmund von Castell,Propst,Wassenberg,"Kollegiatstift St. Georg, Wassenberg",1766,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 26, 35, 92, 214, 318, 319, 340–342, 352, 353, 361, 362, 434, 436–438, 508, 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2813786,51.100833,6.155167 -f89877a7-c6b2-40e3-897b-f44c97dcca56,WIAG-Pers-CANON-83566-001,Heinrich Edmund von Castell,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1790,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 26, 35, 92, 214, 318, 319, 340–342, 352, 353, 361, 362, 434, 436–438, 508, 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -964f3556-bece-4e69-b543-77aaff58eaef,WIAG-Pers-CANON-83570-001,Heinrich,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1131,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 4, 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9780b37e-690c-4cad-a4b4-9d267ee4dfaa,WIAG-Pers-CANON-83570-001,Heinrich,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1134,1154,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 4, 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -40dab23e-2a6f-450e-99d4-959a59156ace,WIAG-Pers-CANON-83572-001,Johannes de Kerkem,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1424,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 385, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b9133aaa-7240-4a83-988c-fc77e2d33497,WIAG-Pers-CANON-83572-001,Johannes de Kerkem,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1424,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 385, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0fe45769-41d2-4714-b4b0-f414c3967a75,WIAG-Pers-CANON-83572-001,Johannes de Kerkem,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1425,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 385, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c9cf4af2-706c-41dd-895c-cd6f9f555026,WIAG-Pers-CANON-83572-001,Johannes de Kerkem,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1428,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 385, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f334492c-1fa4-457f-a64b-a93b95eeb765,WIAG-Pers-CANON-83576-001,Peter Anton Muth,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1800,1811,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 121, 514",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -28c87112-e24e-4444-b46c-58fd20b068c0,WIAG-Pers-CANON-83576-001,Peter Anton Muth,Domherr,Münster,Domstift Münster,1842,1860,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 121, 514",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7dbceb99-c3fc-4eab-b856-0e52b48694dd,WIAG-Pers-CANON-83578-001,Joachim Rokelose,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1624,1640,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 476, 486, 488, 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f0f4e6eb-deb6-4d8a-9c17-3ce830acca1a,WIAG-Pers-CANON-83578-001,Joachim Rokelose,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1625,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 476, 486, 488, 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c34fc09-7902-43e4-8151-459d9e503473,WIAG-Pers-CANON-83579-001,Johann Schencking,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1562,1569,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 51, 135f., 369, 595, 611, 673",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -daaabc16-4035-44d8-8d2b-038e5fac435a,WIAG-Pers-CANON-83580-001,Wilbrand Korff,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1546,1557,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 244, 475;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 130, 368f., 583, 593, 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -504633a5-1b7b-483c-88d2-7205c119c196,WIAG-Pers-CANON-83580-001,Wilbrand Korff,Dombursar,Münster,Domstift Münster,1548,1557,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 130, 368f., 583, 593, 610;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 244, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -98537b6c-0cae-43d3-bdf0-b1d704192378,WIAG-Pers-CANON-83580-001,Wilbrand Korff,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1552,1557,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 130, 368f., 583, 593, 610;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 244, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5a0cbe3e-b9b8-4d99-9c37-e319bcd1eaf0,WIAG-Pers-CANON-83698-001,Berthold Graf von Henneberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1358,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 502",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8fe137e3-4f98-4e99-ba87-368e7ff5d939,WIAG-Pers-CANON-83698-001,Berthold Graf von Henneberg,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1358,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 502",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f335abde-1e67-4844-90a0-be54cc8a101c,WIAG-Pers-CANON-83698-001,Berthold Graf von Henneberg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1411,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 502",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -62d2c48c-49e7-474d-a268-90cd73c2e7b1,WIAG-Pers-CANON-83743-001,Alexander Graf von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1618,1621,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 664, 667",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -80012a6b-d827-43a2-97ef-7e65b4fd75af,WIAG-Pers-CANON-83747-001,Friedrich,Propst,Clarholz,Prämonstratenserstift Clarholz,1187,1216,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 410f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940017,51.902000,8.188500 -81068c5c-d4fa-49f0-9273-fdf6808c81ff,WIAG-Pers-CANON-83747-001,Friedrich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1217,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 410f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -19f27741-6be2-4d2a-ac63-1ebb97ceb6d9,WIAG-Pers-CANON-83747-001,Friedrich,Abt,Dormagen,"Prämonstratenserstift Knechtsteden, Dormagen",1226,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 410f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2935825,51.090833,6.835333 -1d7275cc-4371-4006-b79c-e0f3d25ef3a2,WIAG-Pers-CANON-83811-001,Hermann Luessen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1526,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 161, 164, 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -474e9bfa-c56d-4c3f-bc62-49d107145e55,WIAG-Pers-CANON-83922-001,Wennemar von Bodelschwing,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 108, 223, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ce481ac9-37be-43a6-8866-77127c802457,WIAG-Pers-CANON-83922-001,Wennemar von Bodelschwing,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 108, 223, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -34b4e1c8-a809-4075-bafb-23bf51b9f844,WIAG-Pers-CANON-83922-001,Wennemar von Bodelschwing,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1590,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 108, 223, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -492fcd8e-ec52-4960-b50d-0408e56f735a,WIAG-Pers-CANON-83922-001,Wennemar von Bodelschwing,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1597,1602,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 108, 223, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -03c39b93-fd03-4001-b55f-492074866224,WIAG-Pers-CANON-83929-001,Burkard Mengast,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1469,1484,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 47, 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3260dafb-c419-4590-bee8-3d248f6cf7c3,WIAG-Pers-CANON-83929-001,Burkard Mengast,Kanonikatsbewerber,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1485,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 47, 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -791cde8f-d28c-4986-b5cd-afe41f8e4c85,WIAG-Pers-CANON-83933-001,Konrad Kirchner,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1562,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 54, 106, 149, 364, 366, 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3b45669f-b71d-496a-aa04-6c6ed41a2cca,WIAG-Pers-CANON-83933-001,Konrad Kirchner,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1568,1592,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 54, 106, 149, 364, 366, 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -166d8b98-3497-4389-bc92-cd172ac6456b,WIAG-Pers-CANON-83943-001,Michael Dietz,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1575,1576,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 114, 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4c1c0dc0-a1c6-4ebc-981a-73514cc39740,WIAG-Pers-CANON-83943-001,Michael Dietz,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1576,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 114, 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -abec08b7-59cb-411c-a5b3-d6928347fba6,WIAG-Pers-CANON-83951-001,Johann Oswald von der Feltz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1591,1610,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -44258c35-c56c-491a-bc21-5cbe0ab3b971,WIAG-Pers-CANON-83951-001,Johann Oswald von der Feltz,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1598,1604,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5a38920e-711f-49a3-8e8c-f1b8cb083602,WIAG-Pers-CANON-83951-001,Johann Oswald von der Feltz,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1598,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7b91fad4-68bd-4f8c-b071-13606690151c,WIAG-Pers-CANON-83960-001,Marquard von Freyberg,Propst,Friesach (Kärnten),"Kollegiatstift St. Virgil, Friesach, Österreich",,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 290, 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2779229,46.952500,14.409722 -8ecfd405-1afa-4438-b08c-285bbbb2f00e,WIAG-Pers-CANON-83960-001,Marquard von Freyberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1597,1614,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 290, 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0cb17bfb-d913-49aa-b1dc-a2c28da01435,WIAG-Pers-CANON-83960-001,Marquard von Freyberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1601,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 290, 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -1fbf7fae-a67c-4960-9b82-d198144bba31,WIAG-Pers-CANON-83960-001,Marquard von Freyberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1614,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 290, 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -4045609c-8e56-4651-ae34-3a1091d26234,WIAG-Pers-CANON-83964-001,Konrad Gebler,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1625,1632,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 59, 394f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c0289df4-77da-4c30-a66a-458ff0dc8c2e,WIAG-Pers-CANON-83964-001,Konrad Gebler,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1655,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 59, 394f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -14037387-b678-463c-bb11-424708de8508,WIAG-Pers-CANON-83965-001,Friedrich Daniel Karl von Gebsattel,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1784,1803,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 69, 231, 333, 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fd44fe28-637c-47d0-9715-93b0370c5ab8,WIAG-Pers-CANON-83965-001,Friedrich Daniel Karl von Gebsattel,Domdekan,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1784,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 69, 231, 333, 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -f7856c58-ec77-4d09-823b-ced6cde7655c,WIAG-Pers-CANON-83966-001,Wilhelm Goltz,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1598,1602,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 378f., 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e03c2694-abb2-4cc9-9f9d-273cca14613d,WIAG-Pers-CANON-83966-001,Wilhelm Goltz,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1609,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 378f., 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -656c69a2-758b-448d-bf1d-ec25b547ffb4,WIAG-Pers-CANON-83969-001,Lothar Karl Franz Maria Groß von Trockau,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1772,1803,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 336f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a9f2b2fc-7008-4395-a07e-facb1a485009,WIAG-Pers-CANON-83969-001,Lothar Karl Franz Maria Groß von Trockau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1847,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 336f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7d37ff7d-a3b7-4cb2-ad81-c16b632ece81,WIAG-Pers-CANON-83970-001,Philipp Ernst Friedrich Groß von Trockau,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1732,1756,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 328f., 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0af32064-82c0-463e-bf55-d040fd14cfb3,WIAG-Pers-CANON-83970-001,Philipp Ernst Friedrich Groß von Trockau,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1741,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 328f., 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -955b8197-710d-4d23-9ce7-02af5573ff8d,WIAG-Pers-CANON-83974-001,Georg Wilhelm Kasimir von Guttenberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1717,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 101, 229, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -cbc5b2bf-4976-4060-a8fc-776dca8ac007,WIAG-Pers-CANON-83974-001,Georg Wilhelm Kasimir von Guttenberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1728,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 101, 229, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -7144018b-4338-42d1-a70d-6fe8f622d504,WIAG-Pers-CANON-83974-001,Georg Wilhelm Kasimir von Guttenberg,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1736,1740,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 101, 229, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6108427a-0e98-47aa-bb3f-5d903e2c809f,WIAG-Pers-CANON-83977-001,Johann Sigmund von Guttenberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1585,1595,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 49, 288, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7f0dd2e3-3cc5-46bf-aae4-f714dafd09de,WIAG-Pers-CANON-83977-001,Johann Sigmund von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1591,1595,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 49, 288, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5c6b05a5-f5ab-4b89-a7df-3def8fe1d7d6,WIAG-Pers-CANON-83981-001,Georg (I) Hermann,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1551,1568,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 121f., 356f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7e2c89c6-e20a-4a83-806c-a03a667c6b99,WIAG-Pers-CANON-83981-001,Georg (I) Hermann,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1568,1577,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 121f., 356f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e4a6ff26-3f65-41d6-9356-1c9ccd84f548,WIAG-Pers-CANON-83992-001,Johann Hetzler,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1689,1693,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 65, 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -35a8f1a3-830f-44ab-81d7-e831af9a96d5,WIAG-Pers-CANON-83992-001,Johann Hetzler,Domvikar,Worms,Domstift Worms,1689,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 65, 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -456117ea-39ba-42cc-98ff-2dd8d1f7f86b,WIAG-Pers-CANON-83994-001,Johann Adam von Hoheneck,Domdekan,Worms,Domstift Worms,1668,1731,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 239, 246f., 312f., 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -af08199c-11b2-4721-8072-a1e9c38edf84,WIAG-Pers-CANON-83994-001,Johann Adam von Hoheneck,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1668,1731,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 239, 246f., 312f., 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -48271a80-8ca1-4f86-a708-b9a5e75309ad,WIAG-Pers-CANON-83994-001,Johann Adam von Hoheneck,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1684,1731,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 239, 246f., 312f., 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -00bdca88-6e7d-4452-959e-8d874d82f6da,WIAG-Pers-CANON-83995-001,Johann Philipp von Hoheneck,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1732,1743,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 24, 239f., 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1aeff2f4-181e-4a9e-a63e-5b83c64f1259,WIAG-Pers-CANON-83995-001,Johann Philipp von Hoheneck,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1743,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 24, 239f., 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -dad66fa4-3d79-4d08-8599-543d6b549036,WIAG-Pers-CANON-83995-001,Johann Philipp von Hoheneck,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1743,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 24, 239f., 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -a717b00c-73f4-470d-9ebe-d9f4bca22382,WIAG-Pers-CANON-83996-001,Lothar Philipp Joseph von Hoheneck,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1722,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 325, 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -d320c197-20da-44a9-9c7a-c9f63d563bd6,WIAG-Pers-CANON-83996-001,Lothar Philipp Joseph von Hoheneck,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1726,1744,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 325, 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d18f6c52-0b82-4ce5-b673-b4845f49fa6f,WIAG-Pers-CANON-83996-001,Lothar Philipp Joseph von Hoheneck,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1739,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 325, 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -228e6a51-3136-4ce1-ab60-11486500e246,WIAG-Pers-CANON-83997-001,Philipp Adolph von Hoheneck,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1667,1668,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 311, 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -92b78d84-c490-4232-95c2-24c19cf25fa7,WIAG-Pers-CANON-83997-001,Philipp Adolph von Hoheneck,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1668,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 311, 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -59ca1703-933f-41fd-96b6-3ef0a5a4ca3d,WIAG-Pers-CANON-84001-001,Johann Wilhelm von Holdingen,Domherr,Passau,Domstift Passau,1582,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -fe343bb5-f7f4-49b3-8a20-d099196cf93a,WIAG-Pers-CANON-84001-001,Johann Wilhelm von Holdingen,Domdekan,Regensburg,Domstift Regensburg,1593,1595,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -cef2eed7-56c5-44c3-84d1-dbcf99c5365e,WIAG-Pers-CANON-84001-001,Johann Wilhelm von Holdingen,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1594,1600,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -28d02cb2-76ff-4db4-9450-fe28f7c59df8,WIAG-Pers-CANON-84001-001,Johann Wilhelm von Holdingen,Dekan,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1595,1600,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -d4fca380-33d7-42f6-916d-c07df633c283,WIAG-Pers-CANON-84014-001,Karl Ludwig Hund von Saulheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1625,1644,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a0237e2e-26c0-49d6-972c-d9d03032d5b4,WIAG-Pers-CANON-84014-001,Karl Ludwig Hund von Saulheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1644,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -01a07c06-b614-4f50-af94-0054088779c0,WIAG-Pers-CANON-84016-001,Johann Christoph von Lammersheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1592,1598,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 20, 32, 49, 97, 224, 244, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -acaccdac-ea8c-4011-b6b2-bbcb97126f0b,WIAG-Pers-CANON-84016-001,Johann Christoph von Lammersheim,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1605,1619,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 20, 32, 49, 97, 224, 244, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a4784d6b-e700-4ba3-8df5-4a5377c42853,WIAG-Pers-CANON-84017-001,Nikolaus Lares,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1663,1686,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 106, 124, 405, 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fb16871e-a33a-48c3-9e55-1ecca46d4813,WIAG-Pers-CANON-84017-001,Nikolaus Lares,Domvikar,Worms,Domstift Worms,1686,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 106, 124, 405, 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -ef87968c-f812-45f5-8e91-b50282e0df44,WIAG-Pers-CANON-84029-001,Sebastian Markhart,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1575,1578,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 159, 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0372ad54-932b-425d-b36f-a9dac3bac40b,WIAG-Pers-CANON-84029-001,Sebastian Markhart,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1575,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 159, 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7f3ff763-57ec-4632-8c25-824f8b9c5873,WIAG-Pers-CANON-84041-001,Johann Konrad von Neuhausen,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1611,1655,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 296, 298f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -193a4ab5-c342-437b-aae1-07480d6b3eb1,WIAG-Pers-CANON-84041-001,Johann Konrad von Neuhausen,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1617,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 296, 298f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -5791d86f-a8bf-4da1-b88d-a8f51fcf3225,WIAG-Pers-CANON-84041-001,Johann Konrad von Neuhausen,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1624,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 296, 298f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -ab274a4a-ea94-4505-a7ea-f65b989643c7,WIAG-Pers-CANON-84041-001,Johann Konrad von Neuhausen,Domherr,Wien,"Kollegiatstift, später Domstift Wien, Österreich",1633,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 296, 298f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 296, 298f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2761369,48.208490,16.372080 -bcac79c6-c473-4441-8a46-0ab297e92350,WIAG-Pers-CANON-84043-001,Pankraz Neustetter,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 255, 278, 280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -e437ae63-3d06-447a-891f-acb5fcc6442d,WIAG-Pers-CANON-84043-001,Pankraz Neustetter,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1546,1557,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 255, 278, 280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ecb9fc35-3d0a-4723-9d87-2868c50a5f86,WIAG-Pers-CANON-84043-001,Pankraz Neustetter,Kustos,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1550,1553,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 255, 278, 280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d8f5ef01-9578-431c-b954-909975351c60,WIAG-Pers-CANON-84043-001,Pankraz Neustetter,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1554,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 255, 278, 280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -5663b21b-82c7-45ad-b3a0-6db7bd1248ed,WIAG-Pers-CANON-84045-001,Johann Oberth,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1737,1780,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 106, 417f., 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a0e54454-1901-45ee-9403-574706a6265b,WIAG-Pers-CANON-84045-001,Johann Oberth,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1737,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 106, 417f., 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -36723290-15d8-4997-a211-21d2e4988979,WIAG-Pers-CANON-84055-001,Michael Pflüger,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1577,1593,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 55, 106, 161, 370, 371, 375, 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -83e482a7-6fdb-4605-8882-3fda1550bce3,WIAG-Pers-CANON-84055-001,Michael Pflüger,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1593,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 55, 106, 161, 370, 371, 375, 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dd24966f-bba3-4f84-a958-5c3dfc320185,WIAG-Pers-CANON-84056-001,Michael Pleittner,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1565,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 55f., 122, 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6200224c-66ad-4483-98d3-4dbcda9e12c1,WIAG-Pers-CANON-84056-001,Michael Pleittner,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1572,1574,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 55f., 122, 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -90c81907-5092-4dd0-9cdc-a079c309c370,WIAG-Pers-CANON-84068-001,Oswald Schad,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1665,1680,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 107, 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -41041023-70e6-4a8c-a7ae-90f891ade23b,WIAG-Pers-CANON-84068-001,Oswald Schad,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1665,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 107, 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6fabe778-2f77-4d0b-a30c-19926e5e63ef,WIAG-Pers-CANON-84079-001,Eustach Schwanhaußer,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1520,1527,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 345, 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b308237b-7951-4830-8657-b9dc0ede219b,WIAG-Pers-CANON-84079-001,Eustach Schwanhaußer,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1527,1543,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 345, 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8fbf148a-6e34-4646-9681-2c762b988f7a,WIAG-Pers-CANON-84079-001,Eustach Schwanhaußer,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1536,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 345, 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -adf951e0-f708-4ce1-bf3c-6fca6caec027,WIAG-Pers-CANON-84080-001,Wilhelm Balthasar von Schwarzenberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1530,1545,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 2, 34, 49, 78, 128, 220, 232, 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -429fcdc0-794f-4a54-bd75-b141f95be70b,WIAG-Pers-CANON-84080-001,Wilhelm Balthasar von Schwarzenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1532,1542,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 2, 34, 49, 78, 128, 220, 232, 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bf1d1512-d0f6-4461-a583-ceecc4b4ebda,WIAG-Pers-CANON-84080-001,Wilhelm Balthasar von Schwarzenberg,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1547,1549,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 2, 34, 49, 78, 128, 220, 232, 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5d3052a5-9e7d-4ac4-8f16-2c1cf4c987a3,WIAG-Pers-CANON-84082-001,Nikolaus Swerde,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1610,1614,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 116, 385, 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3f6d859f-41c1-439e-84a0-2f0cdd382f35,WIAG-Pers-CANON-84082-001,Nikolaus Swerde,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1614,1629,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 116, 385, 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -79c50f98-aa7e-4e2f-b30d-4b6981053e26,WIAG-Pers-CANON-84082-001,Nikolaus Swerde,Kanoniker,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1614,1629,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 116, 385, 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e735fe37-f722-4b79-b42b-47e5202b4f00,WIAG-Pers-CANON-84096-001,Eberhard von der Tann,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1510,1529,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 48, 253, 267f., 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1f6f821e-d97e-4595-b899-b8dc1c9c6136,WIAG-Pers-CANON-84096-001,Eberhard von der Tann,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1517,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 48, 253, 267f., 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -02c12c99-19f0-4182-8d82-71087e8eb120,WIAG-Pers-CANON-84097-001,Georg von der Tann,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1526,1540,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 265, 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ecc8bbb8-18df-4489-8f5f-b2af152ac218,WIAG-Pers-CANON-84097-001,Georg von der Tann,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1529,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 265, 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -07674d0e-778c-4361-9db6-0284a0f4987c,WIAG-Pers-CANON-84100-001,Kilian von Thüngen,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1508,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1170f1f8-1335-4936-9cc1-10726ec2322a,WIAG-Pers-CANON-84100-001,Kilian von Thüngen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1508,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -1b3138fc-7033-49f7-8755-44d50f0b6dd1,WIAG-Pers-CANON-84102-001,Balthasar Tonsor,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1593,1598,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 112, 375f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6bf050ab-2292-4529-ad6a-57797447141c,WIAG-Pers-CANON-84102-001,Balthasar Tonsor,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1611,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 112, 375f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0d86ae62-a350-459d-a43b-558336ba0a38,WIAG-Pers-CANON-84109-001,Johann Valendter,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1690,1695,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 65, 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6be87025-86e2-4f73-aa75-ac40041f52d2,WIAG-Pers-CANON-84109-001,Johann Valendter,Domvikar,Speyer,Domstift Speyer,1690,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 65, 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -df2a6008-c629-4f21-afdc-c802ac41fef6,WIAG-Pers-CANON-84111-001,Georg Voit von Rieneck,Kustos,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1558,1604,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 51, 94, 255f., 279, 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4df8c6bc-aea2-453f-bdee-7576f71773e7,WIAG-Pers-CANON-84111-001,Georg Voit von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1576,1589,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 51, 94, 255f., 279, 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -515cb43c-3188-4b0f-9b4c-75540c203d65,WIAG-Pers-CANON-84118-001,Georg Ulrich von Wannbach,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1574,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 105, 221f., 244, 286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -f2745e83-3786-4ebe-ad75-99a778851f64,WIAG-Pers-CANON-84118-001,Georg Ulrich von Wannbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1577,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 105, 221f., 244, 286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -68c74796-74de-45ff-a13c-41419fd81e3e,WIAG-Pers-CANON-84118-001,Georg Ulrich von Wannbach,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1580,1583,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 105, 221f., 244, 286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cabc9774-03f3-463f-bf2a-5f7d2e68fb14,WIAG-Pers-CANON-84126-001,Philipp von Wichsenstein,Kustos,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1548,1550,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 219f., 254, 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f36797c9-bda7-4f8d-ab80-f78d5ae72836,WIAG-Pers-CANON-84126-001,Philipp von Wichsenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1558,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 219f., 254, 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f737e881-1bce-45b4-90a0-448878d5b24a,WIAG-Pers-CANON-84126-001,Philipp von Wichsenstein,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1558,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 219f., 254, 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -70522633-aebe-4fe3-be1e-307a180e3f1f,WIAG-Pers-CANON-84136-001,Valentin Zan,Vikar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1555,1564,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 358, 362f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -250a5864-2dcb-4ce9-92fa-51bcc653aa74,WIAG-Pers-CANON-84136-001,Valentin Zan,Vikar,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1555,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 358, 362f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -465311ff-0199-4ec9-973c-73f2829f4650,WIAG-Pers-CANON-84136-001,Valentin Zan,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1571,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 358, 362f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -81dc23b2-b20a-4d34-99ab-8824964d1efe,WIAG-Pers-CANON-84137-001,Ferdinand Maximilian Maria Waldburgis Zobel von Giebelstadt,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1798,1803,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3c930edf-9f45-4910-a862-243e22084a51,WIAG-Pers-CANON-84137-001,Ferdinand Maximilian Maria Waldburgis Zobel von Giebelstadt,Domherr,Worms,Domstift Worms,1798,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -09fce321-1db5-4806-87bf-012e3a062105,WIAG-Pers-CANON-84140-001,Balderich,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1152,1163,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 272, 448, 627–631, 678, 741f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -96315cc5-0ab3-42fc-a25e-7499f46f28e1,WIAG-Pers-CANON-84140-001,Balderich,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1152,1163,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 272, 448, 627–631, 678, 741f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -930ee8ae-4db0-426b-b01e-8382816d31a6,WIAG-Pers-CANON-84142-001,Dietrich Meinfelder,Domherr,Trier,Domstift Trier,1331,1364,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 881",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -11846d1c-b260-4d47-af09-eaf169821cae,WIAG-Pers-CANON-84142-001,Dietrich Meinfelder,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1340,1364,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 881",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -81ccf0b7-017d-433f-9b15-b5f5b17d253b,WIAG-Pers-CANON-84143-001,Dietrich von Ulmen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1234,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 678, 734, 745",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -22bae572-9a54-4ed6-8487-71a3d21ba32b,WIAG-Pers-CANON-84143-001,Dietrich von Ulmen,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1253,1262,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 678, 734, 745",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -aa75158c-3265-4c66-9d76-414b8ea780ce,WIAG-Pers-CANON-84145-001,Hugo Emmerich von Eltz,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1668,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 18, 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0d276208-f22e-4bd9-a346-8025f09f1509,WIAG-Pers-CANON-84145-001,Hugo Emmerich von Eltz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1675,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 18, 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0e810ef7-f0b1-4730-8b34-3f0c1485ba08,WIAG-Pers-CANON-84145-001,Hugo Emmerich von Eltz,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1693,1698,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 18, 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -50a02154-6645-4901-95fb-594e3caa3acd,WIAG-Pers-CANON-84146-001,Ernst,Kustos,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1190,1228,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 675, 863",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -88f968bd-bbf3-4562-8d07-bb53607c683a,WIAG-Pers-CANON-84146-001,Ernst,Domherr,Trier,Domstift Trier,1205,1228,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 675, 863",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6dfaa37e-4969-4809-9db8-98ccec01436c,WIAG-Pers-CANON-84149-001,Gottfried,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1126,1162,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 668, 861",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -73ae986f-be8c-4cba-900d-459427c40a71,WIAG-Pers-CANON-84149-001,Gottfried,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1150,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 668, 861",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -42238064-f128-446d-8b86-084deb1f0868,WIAG-Pers-CANON-84150-001,Gottfried von Homburg,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1246,1270,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 865",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c186b2b2-13e3-484a-836f-4d6b948a91f9,WIAG-Pers-CANON-84150-001,Gottfried von Homburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1246,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 865",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -02202334-1bcf-44d8-961c-4e3deb77e5ee,WIAG-Pers-CANON-84151-001,Casimir Wilhelm Hauen,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1701,1736,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 76, 135, 283, 358, 392, 403, 771f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -18103044-bb3e-4a2e-bf73-811321ed98c5,WIAG-Pers-CANON-84151-001,Casimir Wilhelm Hauen,Pfründenbewerber,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1704,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 76, 135, 283, 358, 392, 403, 771f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -b2cb12b6-e2a8-4a88-9edf-bd863b19d0b5,WIAG-Pers-CANON-84151-001,Casimir Wilhelm Hauen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1704,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 76, 135, 283, 358, 392, 403, 771f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a2f3157d-9689-4661-9e87-1ea634c1ebc1,WIAG-Pers-CANON-84159-001,Johann von Franchimont,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1264,1282,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 868",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -29423ed5-ff18-4ef4-bd32-0b67b2e12349,WIAG-Pers-CANON-84159-001,Johann von Franchimont,Domherr,Trier,Domstift Trier,1266,1282,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 868",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -75ffbba8-6dd6-441f-b950-41e9c2062d4d,WIAG-Pers-CANON-84160-001,Johann von Laferté-sur-Chiers,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1250,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 866",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d12617c7-be26-47f9-bf1c-e92a511c7eea,WIAG-Pers-CANON-84160-001,Johann von Laferté-sur-Chiers,Domherr,Trier,Domstift Trier,1253,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 866",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -320a55fc-c9a7-44dd-9cb4-228a63fc2328,WIAG-Pers-CANON-84164-001,Ludwig von Dudeldorf,Präbendar,Trier,"Benediktinerinnenkloster St. Irminen, Trier(-Oeren)",1442,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 838f., 914",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -fa029369-addb-415f-bfbe-8cfb00261b49,WIAG-Pers-CANON-84164-001,Ludwig von Dudeldorf,Kustos,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1467,1472,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 838f., 914",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6d60a9a5-4e77-4e9c-a84e-82177be64f47,WIAG-Pers-CANON-84164-001,Ludwig von Dudeldorf,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1471,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 838f., 914",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -029df15b-3291-4370-a482-12cf7bfcb542,WIAG-Pers-CANON-84165-001,Ludwig Spiegel,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1309,1316,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 874",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5a1026db-2ebd-4efe-9038-dff5d385792d,WIAG-Pers-CANON-84165-001,Ludwig Spiegel,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1315,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 874",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -49b95b7a-1f48-4b35-9a93-e574d33b79f8,WIAG-Pers-CANON-84166-001,Matthäus von Eich,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1314,1328,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 875, 995",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8ada56f7-42a2-43d0-ab02-3231612b55a8,WIAG-Pers-CANON-84166-001,Matthäus von Eich,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1334,1347,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 875, 995",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2d3f7c9f-65f6-44d3-92bf-589d64e3ec15,WIAG-Pers-CANON-84168-001,Michael von Heilenbuch,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1396,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 487, 753, 783f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ce2e5cab-17e0-40b2-9567-94a193c91df3,WIAG-Pers-CANON-84168-001,Michael von Heilenbuch,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1396,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 487, 753, 783f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -f02e7155-6d0c-484a-b6b1-12d1b4e1032e,WIAG-Pers-CANON-84168-001,Michael von Heilenbuch,Kanonikatsbewerber,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1396,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 487, 753, 783f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -10a004bd-2e99-41ed-961d-c2c97fce055d,WIAG-Pers-CANON-84168-001,Michael von Heilenbuch,Vikar,Trier,"Kollegiatstift St. Maria, Trier",1398,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 487, 753, 783f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2dc94a3f-0f99-450f-8c2b-44412b39e110,WIAG-Pers-CANON-84168-001,Michael von Heilenbuch,Dekan,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1400,1411,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 487, 753, 783f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -32fe6778-1160-42bb-8198-86e5b87685a9,WIAG-Pers-CANON-84171-001,Peter,Dekan,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1098,1117,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 773f., 860",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e584025a-9268-4c15-bbcc-ab45297cf168,WIAG-Pers-CANON-84171-001,Peter,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1100,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 773f., 860",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c5b408da-247e-41ce-94cd-d1190cd2cd0a,WIAG-Pers-CANON-84172-001,Peter von Traben,Domherr,Trier,Domstift Trier,1463,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 787f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e7aed1d6-2b46-4acf-9ed7-df62a8e80150,WIAG-Pers-CANON-84172-001,Peter von Traben,Dekan,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1464,1471,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 787f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -11fd60f6-3cc9-4b56-83a4-b428fedb3600,WIAG-Pers-CANON-84214-001,Heidenreich Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1603,1612,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 64, 194, 371, 654, 675, 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c1905e08-7dd1-415c-bec3-593fbdab0ecc,WIAG-Pers-CANON-84215-001,Heidenreich Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1634,1641,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 199, 321, 372, 675f., 678, 698, 705",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e54ff9b3-7403-4776-aa55-f0b7bd8c3b5a,WIAG-Pers-CANON-84221-001,Johannes Clunsevoet,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1387,1421,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 43f., 51, 58, 64, 70, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -427644e0-6db6-4fa8-b179-4f993cdab824,WIAG-Pers-CANON-84221-001,Johannes Clunsevoet,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1402,1421,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 43f., 51, 58, 64, 70, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8a2f73b4-8be4-472a-86c3-3a5e81a4e08a,WIAG-Pers-CANON-84221-001,Johannes Clunsevoet,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1417,1421,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 43f., 51, 58, 64, 70, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8034254d-4d66-48f2-9ced-7ba0d538147b,WIAG-Pers-CANON-84233-001,Ferdinand Wilhelm Joseph von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1725,1732,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 78, 729, 731",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9dab2a3a-334e-46eb-96aa-5ffb8f3282df,WIAG-Pers-CANON-84405-001,Bernhard Sundesbecke,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1480,1522,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 130, 419, 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4eec49ae-0424-4af1-945c-1ab2f9d46050,WIAG-Pers-CANON-84405-001,Bernhard Sundesbecke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1522,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 130, 419, 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7325b04d-5c34-4eb5-a93e-da1a1843ad0d,WIAG-Pers-CANON-84407-001,Bertold Bischopinck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1472,1534,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 11, 18, 117, 121, 182, 358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -07b20104-e92e-4009-afd3-6bd8a930fb0f,WIAG-Pers-CANON-84407-001,Bertold Bischopinck,Domkustos,Bremen,Domstift Bremen,1534,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 11, 18, 117, 121, 182, 358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -4e3640e7-483a-4001-ae22-963c172f4a8b,WIAG-Pers-CANON-84407-001,Bertold Bischopinck,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1534,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 11, 18, 117, 121, 182, 358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3a03e9ad-d9d4-446d-99ba-efc812ca435d,WIAG-Pers-CANON-84413-001,Heinrich de Vreden,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1345,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4386b28d-d145-455f-ad2e-4232c05b5ce9,WIAG-Pers-CANON-84413-001,Heinrich de Vreden,Kanonikatsbewerber,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1345,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -21df39d0-fbe1-4848-aa99-17e8433fff8d,WIAG-Pers-CANON-84422-001,Bertrand Ludwig Prestinary,Kanoniker,Kyllburg,"Kollegiatstift St. Marien, Kyllburg",1791,1797,"Franz-Josef Heyen, Das Bistum Trier 11: Das St. Marien-Stift in Kyllburg (Germania Sacra N. F. 48), Berlin/New York 2007, S. 192, 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2882167,50.038500,6.590167 -e173e071-ae82-45e0-8428-87b7bba20bf1,WIAG-Pers-CANON-84422-001,Bertrand Ludwig Prestinary,Domherr,Trier,Domstift Trier,1809,,"Franz-Josef Heyen, Das Bistum Trier 11: Das St. Marien-Stift in Kyllburg (Germania Sacra N. F. 48), Berlin/New York 2007, S. 192, 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c944c650-7116-4286-8abf-3bb1888909b4,WIAG-Pers-CANON-84425-001,Friedrich Schenk von Lützendorf,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1485,1514,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 213, 264, 314f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -bfcb746d-9d18-4311-a308-166729f5de7e,WIAG-Pers-CANON-84425-001,Friedrich Schenk von Lützendorf,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1492,1514,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 213, 264, 314f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -44612488-dc20-42e4-8a97-ab5de1aa3ffc,WIAG-Pers-CANON-84426-001,Jakob von Krusemark,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1418,1455,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 97, 116, 122, 131, 302, 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -8c77b42e-cf19-4899-9dcf-65bd6465c7c8,WIAG-Pers-CANON-84426-001,Jakob von Krusemark,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1430,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 97, 116, 122, 131, 302, 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -681e700f-c988-416b-9248-247c703c4096,WIAG-Pers-CANON-84428-001,Siegmund von Britzke,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1520,1551,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 38f., 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -cd430c40-9c79-4d18-bc2f-a19c89acde2b,WIAG-Pers-CANON-84428-001,Siegmund von Britzke,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1544,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 38f., 321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -832769ad-811e-4f0c-ab8d-378c27cf08cd,WIAG-Pers-CANON-84478-001,Dietrich Maes,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1542,1543,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3fa44575-0876-430a-aed9-d5f599b90bd5,WIAG-Pers-CANON-84479-001,Ernst Ludwig Osterhoff,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1720,1768,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 443, 448f., 450f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -014d8c04-6774-4b3f-95dc-73b810e8b1d3,WIAG-Pers-CANON-84479-001,Ernst Ludwig Osterhoff,Domvikar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1745,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 443, 448f., 450f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6f2a65ed-c502-436c-a8ba-514b7fed31c2,WIAG-Pers-CANON-84479-001,Ernst Ludwig Osterhoff,Vikar,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1768,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 443, 448f., 450f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2cc7cfc8-7078-428a-867b-12f7283a41cc,WIAG-Pers-CANON-84482-001,Bernhardus,Domherr,Minden,Domstift Minden,1320,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 11: Die Zisterzienserabtei Marienfeld (Germania Sacra. Dritte Folge 2), Berlin/New York 2010, S. 237, 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5d38d958-7300-4242-a9a4-0f7f7b00313e,WIAG-Pers-CANON-84482-001,Bernhardus,Konventuale,Marienfeld,Zisterzienserabtei Marienfeld,1320,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 11: Die Zisterzienserabtei Marienfeld (Germania Sacra. Dritte Folge 2), Berlin/New York 2010, S. 237, 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2873597,51.951500,8.275500 -2c02f13a-76ab-450c-a034-ff7f6d39bb3e,WIAG-Pers-CANON-84562-001,Peter (von) Diericke,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1489,1496,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 125, 141f., 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -c73afaf8-6e92-4f89-94cd-09e90e304ae0,WIAG-Pers-CANON-84563-001,Nikolaus von dem Berge,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1318,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 131, 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -357eb04b-b01b-49d6-94eb-c028ce4c968a,WIAG-Pers-CANON-84564-001,Nikolaus Agnetis,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1363,1385,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -1ee13f31-a424-436a-9202-c048bd79b87d,WIAG-Pers-CANON-84565-001,Heinrich von Antwerpen,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1217,1227,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 3, 102, 123, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -efba89a8-0758-424e-aa00-625739163dc3,WIAG-Pers-CANON-84566-001,Martin Arendsee,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,1502,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 141, 165f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -8c8b3d8e-d06b-46d4-ac4b-29d03e38ce70,WIAG-Pers-CANON-84567-001,Busso von Badingen,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1480,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -24038ec4-7e22-4647-9729-9047cb8aa573,WIAG-Pers-CANON-84568-001,Balderich,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1179,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -1700694d-035c-4b27-a3c9-ff8201257bf0,WIAG-Pers-CANON-84569-001,Christoph Bamme,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1415,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d87bf1f4-d366-400d-a465-2aeec2d11832,WIAG-Pers-CANON-84571-001,Johannes von Bardeleben,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1389,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 110, 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -888ea1d3-a7e0-492a-b89b-36e35554fd9d,WIAG-Pers-CANON-84572-001,Johannes (von) Bart,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1429,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -41aaed08-90a0-4ede-bc54-bc6d9acf1cf7,WIAG-Pers-CANON-84573-001,Nikolaus Pistoris,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1418,1419,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -18e5151b-8d85-4946-bf7e-9516d9fb22d4,WIAG-Pers-CANON-84574-001,Peter Behme,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,1542,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 141, 143, 166, 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -fde6a1a1-08af-4787-ac50-a08eebafec1d,WIAG-Pers-CANON-84575-001,Johann von Beelitz,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1267,1269,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -032b1e08-98d6-4e2a-ab26-e367f8232328,WIAG-Pers-CANON-84579-001,Matthias Betke,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1412,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -43c064b6-2604-4d1b-aced-1aea3b5cd8f6,WIAG-Pers-CANON-84580-001,Michael Blossem,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1426,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 61, 64, 104A, 139f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -f11b863d-238b-430a-91f2-65bfb6bae054,WIAG-Pers-CANON-84581-001,Martin Bochow,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1394,1398,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -a9ea409d-0ea0-4812-9308-d9f212ed7d00,WIAG-Pers-CANON-84584-001,Tile Brand,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1454,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124, 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -9398c764-f11a-4475-83a9-9c6ac9d4e8d5,WIAG-Pers-CANON-84584-001,Tile Brand,Propst,Brandenburg an der Havel,"Prämonstratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg, Brandenburg an der Havel",1455,1467,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124, 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -807f02ed-72c7-415a-970f-6beeb6ceda64,WIAG-Pers-CANON-84586-001,Dietrich (von) Brösigke,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1467,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -b36a8810-2ebf-41f0-9084-b82d8663924d,WIAG-Pers-CANON-84587-001,Johannes Buden,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1382,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 110, 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -04dce9e1-7414-462c-b35b-bfe17713d4e9,WIAG-Pers-CANON-84592-001,Joachim Dameker,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1489,1491,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 125, 143, 166, 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -55873f4a-9ec4-44bb-829d-ab60cdeb2037,WIAG-Pers-CANON-84594-001,Andreas Dietrich,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1520,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -1b47d853-0c26-4c1f-b786-8df46f68f752,WIAG-Pers-CANON-84595-001,Nikolaus Dochow,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1364,1378,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 63, 104A, 133f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -e073f8e3-b97b-4180-ba0e-f52d21526d7b,WIAG-Pers-CANON-84597-001,Gerhard (von) Duseke,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -087598d4-5cc7-4643-b3f1-ee5e797f70a3,WIAG-Pers-CANON-84598-001,Wasmut von Eichstedt,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1363,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -5cda127a-e5f9-4bf9-adde-62a9d0846b18,WIAG-Pers-CANON-84599-001,Eppo,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1237,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -ac9f036d-29cc-4592-8154-b60a111cc1d5,WIAG-Pers-CANON-84600-001,Etchelo,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1234,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -52e65039-29ea-4616-8602-b09273cb2585,WIAG-Pers-CANON-84601-001,Philipp,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1344,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -b8df6532-ea9f-40fa-81d8-fdb58b61e7a0,WIAG-Pers-CANON-84602-001,Heidenreich Vogelsack,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1351,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -f8a64374-4f95-4362-a875-1f38288d0fd8,WIAG-Pers-CANON-84605-001,Nikolaus Gartz,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1415,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6993dcca-fd9e-4607-b197-a9178f190e1c,WIAG-Pers-CANON-84606-001,Heinrich von Gatersleben,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1295,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 116, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d62d2ad9-c4dc-47f8-a9c0-8a6010cf08ca,WIAG-Pers-CANON-84608-001,Gerhard,Stiftsherr,Leitzkau,Prämonstratenserstift Leitzkau,,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 114, 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2878986,52.054667,11.954833 -7e4c581b-5ed9-4eb1-acfb-b7ec86af03f2,WIAG-Pers-CANON-84608-001,Gerhard,Stiftsherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenserstift Brandenburg an der Havel,1138,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 114, 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -1768c321-b24c-4d47-820a-fcf461f1cbe5,WIAG-Pers-CANON-84608-001,Gerhard,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1173,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 114, 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -57528c22-7ebc-4aa9-a3a4-04ad094f7bbb,WIAG-Pers-CANON-84609-001,Gernot,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1209,1217,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -0a9193e6-d748-4b9d-825f-959642ee74f3,WIAG-Pers-CANON-84610-001,Hentzo von Gersdorff,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1375,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 13, 60, 102, 104A, 107, 116, 122, 134, 156A, 165, 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -f410b328-6bd5-4166-8125-727ac59b3e63,WIAG-Pers-CANON-84612-001,Dietrich von Glinde,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1269,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -42b30825-a0a0-4f80-9829-ec6385308c6a,WIAG-Pers-CANON-84614-001,Gottfried,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1201,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -5a5d554b-a2a1-4cf2-8d56-18bc62829d69,WIAG-Pers-CANON-84615-001,Gottschalk,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1195,1216,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 128, 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -5d9ffcf2-afba-42c0-bd1b-a2be90b78578,WIAG-Pers-CANON-84616-001,Heinrich (von) Gotzke,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1441,1451,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 92, 122, 138f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -47724f8c-365b-4a8c-adf7-30ffe670d767,WIAG-Pers-CANON-84617-001,Johannes Grabow,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1270,1282,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123, 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6b373ef2-cd92-4322-836d-7bd240ce3ad9,WIAG-Pers-CANON-84619-001,Andreas Gramzow,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,1499,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 127, 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -04d2241b-52ad-482c-b5bd-c7afe0b84b3c,WIAG-Pers-CANON-84620-001,Johannes Grelbone,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1267,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -991d06f2-3051-401c-be7f-59f02913dc56,WIAG-Pers-CANON-84621-001,Johannes Greve,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1398,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d1c3a39c-0b81-48b0-8012-1bb1a91477ec,WIAG-Pers-CANON-84622-001,Johannes von der Gröben,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1273,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -86e09c83-baad-4492-af8f-e80eaf6f050b,WIAG-Pers-CANON-84623-001,Ludolf Grop,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1376,1383,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6e844ee0-81ef-42f5-816a-ec6ed94fa382,WIAG-Pers-CANON-84624-001,Heinrich Grote,Stiftsherr,Leitzkau,Prämonstratenserstift Leitzkau,1367,,"Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 190;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 136, 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2878986,52.054667,11.954833 -5d68e5b9-adaf-4965-a828-f59a19ed7f8a,WIAG-Pers-CANON-84624-001,Heinrich Grote,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1385,1410,"Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 190;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 136, 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6ef904ab-e1e2-4ce0-a4a9-78b1e70d6663,WIAG-Pers-CANON-84625-001,Johannes Grüneberg,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1412,1414,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -25ba66fc-09b6-4562-8273-2f7429572807,WIAG-Pers-CANON-84626-001,Nikolaus Guddel,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1518,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -e20b0799-9d96-4260-a905-c6fa3208b6c3,WIAG-Pers-CANON-84627-001,Günzel,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1205,1211,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 114, 126, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -77907f71-390f-46cd-8d62-c3abef0e7791,WIAG-Pers-CANON-84628-001,Heinrich Hacken,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -2880494a-1254-4acb-9e7c-bf24c8b751db,WIAG-Pers-CANON-84629-001,Brüning von Hackenberg,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1392,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -1a7318ef-38bb-43f2-8c12-29e61f294072,WIAG-Pers-CANON-84630-001,Gereke von der Hagen,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1415,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -e1055c90-b798-4b24-9e02-e2dbb9a11be1,WIAG-Pers-CANON-84632-001,Michael Hardecorp,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1363,1364,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -91cc93b3-c574-458f-aae0-fb69f7baca22,WIAG-Pers-CANON-84635-001,Benedikt Hartmann,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1435,1436,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d55c072d-0e5b-4c6f-8793-5fc145d293de,WIAG-Pers-CANON-84636-001,Peter Haselop,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1398,1400,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -73266e7f-560c-40da-a151-492d0700618f,WIAG-Pers-CANON-84638-001,Paul von Hedersleben,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 142, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -138c9a1b-4b01-48ae-a616-64084bdd7ebc,WIAG-Pers-CANON-84639-001,Paul Hederstedt,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1519,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -85a78631-7347-4072-9900-7051ecf43201,WIAG-Pers-CANON-84640-001,Konrad,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1290,1292,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 34, 115, 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -0965d966-2684-48d8-8871-1afa99942307,WIAG-Pers-CANON-84641-001,Henning,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1410,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -314b878e-f647-4890-a24c-2c8bfa0ae0d9,WIAG-Pers-CANON-84642-001,Hermann,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1187,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -03eafea5-b9fe-42cd-8a08-a8143b99575e,WIAG-Pers-CANON-84644-001,Arnold von Hildesheim,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1307,1308,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 103, 131, 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -c852bf42-361c-4059-8f5e-a4b0c531f7d7,WIAG-Pers-CANON-84645-001,Heinrich Hindenberg,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,1503,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 127, 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -93b12e36-3627-40d0-99e6-42d34aa7438d,WIAG-Pers-CANON-84646-001,Bertram von Holtzendorff,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1447,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 89, 118, 124, 139, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -7f1131d1-b38c-4905-9a1a-da358261d41c,WIAG-Pers-CANON-84648-001,Hugo,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1198,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 114, 126, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -4f927402-3681-44bb-a4dc-f63a827bbac7,WIAG-Pers-CANON-84650-001,Dietrich de Insula,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1217,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -4b4278bc-5662-4fbc-8721-ab71f3e2489a,WIAG-Pers-CANON-84651-001,Jakob,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1234,1238,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 115, 123, 126, 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -f2a1aa14-c2d8-4c56-80b6-18cd2abd6386,WIAG-Pers-CANON-84653-001,Walter Kanne,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1138,1150,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 98, 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -9cf8e398-f88e-4ae5-992e-b45b60bdab41,WIAG-Pers-CANON-84653-001,Walter Kanne,Stiftsherr,Leitzkau,Prämonstratenserstift Leitzkau,1201,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 98, 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2878986,52.054667,11.954833 -fc3e0498-cb7a-4541-b57b-a4634ca45a8f,WIAG-Pers-CANON-84654-001,Johannes de Capella,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1225,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 129, 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -c6bc0b5d-b61f-4d56-9dea-f263c5ba88ff,WIAG-Pers-CANON-84655-001,Heinrich Kienitz,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1389,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -a4bce717-d98b-469e-88b3-d3614c3c0ea9,WIAG-Pers-CANON-84656-001,Johannes de Cimiterio,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1237,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -a897fa67-7ca4-4cbf-ada9-75ee9e48654d,WIAG-Pers-CANON-84657-001,Peter Clen,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1431,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 93, 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6481105d-75e8-418e-8c56-68acc8c7bded,WIAG-Pers-CANON-84659-001,Johannes Knovel,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1345,1347,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124, 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -ffa2af95-600b-491a-a3d0-a0578fa3f860,WIAG-Pers-CANON-84660-001,Nikolaus Kock,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1473,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 118, 124, 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -a9092b89-868b-4571-bd40-eea5ed54e280,WIAG-Pers-CANON-84664-001,Konrad von Krakow,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1336,1341,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -19b5c536-59e0-40f3-a448-9d7821525353,WIAG-Pers-CANON-84666-001,Thomas,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1530,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 145, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -c6f9c94b-8d64-4e11-b70b-373a00cb36a7,WIAG-Pers-CANON-84667-001,Christian,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1282,1327,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 130, 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -e0598b5b-03fa-46e4-923f-3ed5346abd81,WIAG-Pers-CANON-84669-001,Markward (von) Krummensee,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1410,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 117, 126, 135f., 166, 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -b71f60e5-94b5-4887-bd49-48d61305c78f,WIAG-Pers-CANON-84673-001,Bartholomäus Laurentii,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1475,1490,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 127, 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -c049a6a9-f8ef-4869-9efa-03a608708e67,WIAG-Pers-CANON-84675-001,Paul Leweselen,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1473,1493,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124f., 127, 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -cc78169a-2bfe-4400-a6dc-5937a4e70ddd,WIAG-Pers-CANON-84676-001,Balthasar (von) Lietzen,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,1507,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -cfd5e283-0a4e-463c-b462-2da111715eb2,WIAG-Pers-CANON-84679-001,Siegfried von Lübeck,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1315,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 131, 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d7adcf45-b528-4a1f-ac48-2920342820ab,WIAG-Pers-CANON-84680-001,Johannes Makewitz,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1424,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 60, 104A, 139, 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -7de4076e-67c0-4f79-aaf7-cd6826d3adf9,WIAG-Pers-CANON-84681-001,Johannes (von) Man,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1363,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 133, 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -39639024-5408-45d0-b8cc-2090e22d0f07,WIAG-Pers-CANON-84682-001,Balduin Markau,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1357,1381,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 132f., 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -13d69eff-a0db-48c4-8519-5c7cea2b7358,WIAG-Pers-CANON-84683-001,Martin,Stiftsherr,Leitzkau,Prämonstratenserstift Leitzkau,,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123, 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2878986,52.054667,11.954833 -84e19333-3852-4329-9214-44d8e352b518,WIAG-Pers-CANON-84683-001,Martin,Stiftsherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenserstift Brandenburg an der Havel,1138,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123, 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -268f84c5-5166-4424-ba26-acbaa012f272,WIAG-Pers-CANON-84683-001,Martin,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1187,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123, 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -61ebcef0-11e6-429e-b44f-48fa4c0e858d,WIAG-Pers-CANON-84684-001,Matthäus,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1435,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 102, 140, 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -097e9bf5-aaa8-4489-9c47-a85f537fba17,WIAG-Pers-CANON-84686-001,Menzo,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1179,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -7af98dfd-a430-4f86-b781-1f08cfe7799f,WIAG-Pers-CANON-84690-001,Johannes von Milow,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1317,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 103, 116, 121, 126, 131, 167, 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -0a95123c-5d1f-46fb-9c1c-864730dc4b48,WIAG-Pers-CANON-84691-001,Bartholomäus Molner,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -9d115597-264e-44c9-8090-c73f4fcda7e1,WIAG-Pers-CANON-84692-001,Daniel von Mukede,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1230,1237,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -b37ea668-3a76-4e0b-a620-533b707bffb3,WIAG-Pers-CANON-84693-001,Johannes Mukum,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1387,1401,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124, 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d04ad99a-6a71-4fbf-b1fc-283e9c230301,WIAG-Pers-CANON-84694-001,Arnold Mützlitz,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1364,1385,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -1163033e-5cc8-46d6-881f-2f61380796e8,WIAG-Pers-CANON-84696-001,Siegismund (von) Netzen,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1475,1480,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124, 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -aed2043d-3218-4c83-94da-d21de7e38224,WIAG-Pers-CANON-84697-001,Kaspar von der Nichele,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1397,1412,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -cb652006-7ada-412c-9b83-6eeb6035178e,WIAG-Pers-CANON-84698-001,Otto (von) Noel,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1366,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 116, 122, 133, 201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -1bbc277d-1029-4ef8-8dad-efad69c0a58a,WIAG-Pers-CANON-84699-001,Wilhelm von Noppen,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -5df1d38d-46b5-475b-bafb-03d90cb25ead,WIAG-Pers-CANON-84700-001,Albert von Osterode,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1363,1366,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -cdf08402-f853-4ee3-a92c-13d41d0d0cb7,WIAG-Pers-CANON-84701-001,Ambrosius (von) Otterstedt,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1507,1538,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -ae3072ff-d8b3-4ddd-bbb9-21cb54e03d11,WIAG-Pers-CANON-84702-001,Otto von Brehna,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1308,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -e60a3108-af7c-449c-90e2-8b7cbdb0c3f8,WIAG-Pers-CANON-84703-001,Nikolaus Parys,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1351,1371,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 132, 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -a8a4e0f6-f33c-4ad0-a8ed-481aa240fbbb,WIAG-Pers-CANON-84704-001,Peter,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1285,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -acb964e8-70a8-42c8-a83e-fb8abbc965de,WIAG-Pers-CANON-84705-001,Henning Pferen,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1393,1415,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -53edbfbf-7ac2-46ad-ab60-0e319c62f17f,WIAG-Pers-CANON-84706-001,Werner von Plaue,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1344,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 132, 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -b959d0f0-7bd2-49f8-a1fa-6639b7af22ad,WIAG-Pers-CANON-84707-001,Nikolaus Plönitz,Stiftsherr,Coswig (Anhalt),"Kollegiatstift St. Marien, Coswig",1359,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 60, 104A, 134, 175;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6551213,51.885333,12.453833 -a12fbaa1-3c0c-42a6-8b79-e6519fec1f29,WIAG-Pers-CANON-84707-001,Nikolaus Plönitz,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1377,1401,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 60, 104A, 134, 175;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -8dc3fd18-f3a5-45e7-a875-fd451022abcf,WIAG-Pers-CANON-84708-001,Zabel Polen,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1378,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 134, 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6c9936c5-8d7b-41c2-be73-7f402a46dee2,WIAG-Pers-CANON-84709-001,Johannes Portze,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1451,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 140, 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -88f46eba-538c-4f69-9a1d-dd371e76a77d,WIAG-Pers-CANON-84709-001,Johannes Portze,Prior,Brandenburg an der Havel,"Prämonstratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg, Brandenburg an der Havel",1496,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 140, 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -3fb05e35-4f92-48a4-9f93-9b94cbaa90b8,WIAG-Pers-CANON-84710-001,Bartholomäus Potsdam,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1466,1473,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 127, 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -7a8d3138-cc33-46bb-b919-2f69e30bc1c2,WIAG-Pers-CANON-84712-001,Johannes (von) Priorth,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -ece8eb5d-e4fd-4e02-a02d-817413e40db4,WIAG-Pers-CANON-84715-001,Matthäus (von) Randow,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1486,1496,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 125, 143, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -04c8d5df-2e6c-471c-8f87-b2b75f5bc8b4,WIAG-Pers-CANON-84717-001,Peter Rätz,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1418,1429,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 104, 122, 124, 139, 201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d200baec-f4cb-49b6-a677-d6598ef39bf6,WIAG-Pers-CANON-84718-001,Paul Rebesser,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1492,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -be76e622-8c56-463f-870d-d22263554ea1,WIAG-Pers-CANON-84719-001,Heinrich Reiche,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1326,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 116, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -b3d87e0f-3173-477e-9da5-7336b2c0aa0f,WIAG-Pers-CANON-84720-001,Peter (von) Ribbeck,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,1507,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -12300178-8077-4492-90ac-4ac4c8243048,WIAG-Pers-CANON-84722-001,Georg (von) Rinow,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 143, 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -9b2cfc90-f709-4453-bf5b-953eed68a46a,WIAG-Pers-CANON-84723-001,Riquinus,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1186,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -78f11903-49ea-43c7-afd2-e2a7b82baae5,WIAG-Pers-CANON-84724-001,Wolfgang (von) Röbel,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1507,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -288bca5a-3188-48b8-942a-e969a649fc49,WIAG-Pers-CANON-84725-001,Johannes Ruck,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1375,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 134, 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -65593f6b-0ca1-4ee4-ba96-eaf2b71d76f7,WIAG-Pers-CANON-84726-001,Rudolf,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1207,1216,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -4a2f2c8f-b90d-41c0-9eed-d07f16eddf52,WIAG-Pers-CANON-84729-001,Friedrich Schkeuditz,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1351,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -a68ae294-9a5b-41f4-a07e-234c9ea9b29b,WIAG-Pers-CANON-84731-001,Arnold Schulz,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1385,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -47c75007-0c44-4a37-bb8d-e2b491704970,WIAG-Pers-CANON-84732-001,Walter von Selbelang,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1424,1425,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 117, 137, 165f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -61278117-46bb-4712-9fa3-2f39bed131b5,WIAG-Pers-CANON-84735-001,Johannes (von) Staffeld,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1424,1425,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 92, 124, 137, 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -806c45e0-09d4-49e7-93df-a25c1475494a,WIAG-Pers-CANON-84736-001,Bertram von Stegelitz,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1374,1382,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124, 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -7ec84482-2826-4443-b3e0-ae0d5a6766ba,WIAG-Pers-CANON-84740-001,Matthias Termo,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,1507,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -c0a0672b-1fe2-4fa3-b59a-2561f608e1f5,WIAG-Pers-CANON-84742-001,Johannes Testorp,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1382,1398,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 135, 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -c8a7c6a1-f3ca-437e-b7b1-42ccd0ebb306,WIAG-Pers-CANON-84743-001,Thomas ,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1216,1217,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -1e0d2771-201f-4c26-a501-97368b1dd297,WIAG-Pers-CANON-84744-001,Albrecht Thümen,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1355,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124, 132, 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -4e3896fb-1bcb-4ea2-97ea-df60747399e2,WIAG-Pers-CANON-84745-001,Peter von Thure,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1242,1258,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 115, 121, 130, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -9e43dba3-632e-4284-a0e9-d71ecd5043ee,WIAG-Pers-CANON-84747-001,Nikolaus Tripes,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1432,,"Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a9370c40-1a8d-4a13-abae-d4091a47f360,WIAG-Pers-CANON-84747-001,Nikolaus Tripes,Stiftsherr,Zerbst,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Zerbst",1440,,"Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804748,51.967500,12.085167 -31f5cbf0-fd75-4656-a7d0-8011f1c9668f,WIAG-Pers-CANON-84750-001,Walter,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1204,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123, 128, 201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -63a46d42-2d2a-4401-9e07-593877ac56a5,WIAG-Pers-CANON-84752-001,Arnold von Warnsdorf,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1351,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 132, 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -7504441b-82c8-49d5-9751-28d44bcea409,WIAG-Pers-CANON-84754-001,Albert Wegener,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1507,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 145, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -91ba8eab-e5cd-4c6e-8666-acb20eebce6e,WIAG-Pers-CANON-84755-001,Peter Wetzel,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1481,1486,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 125, 127, 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -3ae07398-92ac-49e6-93b2-33d7b467b570,WIAG-Pers-CANON-84757-001,Goswin von Wiesenburg,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1363,1385,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 132, 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -36ea3e81-f66c-4580-8502-fe9679d40f9c,WIAG-Pers-CANON-84761-001,Winand,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1186,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -da53283f-5fd6-4372-80e0-18bd111465ab,WIAG-Pers-CANON-84762-001,N. N. Zabel,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1389,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6780a1f5-46a3-4ba2-af7e-2e82dbc4994f,WIAG-Pers-CANON-84763-001,Arnold von Zachow,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1363,1385,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 133, 170, 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -dc3ee132-a1cc-4765-b8b4-7fbed90807c4,WIAG-Pers-CANON-84764-001,Johannes von Zehdenick,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1332,1339,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 132, 179, 188–190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -5d0687e6-5772-4ab3-ae9b-77aae512b919,WIAG-Pers-CANON-84766-001,Heinrich von Ziesar,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1238,1241,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 115, 121, 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -a5829d9d-c74f-406e-8c5f-1a687805cde1,WIAG-Pers-CANON-84769-001,Johann,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1289,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -1063d62d-d496-4bc1-bf01-a3e4cbce37bc,WIAG-Pers-CANON-84770-001,Johann,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1431,1445,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -7bb31e39-a11f-4b55-8fd9-303df8330b43,WIAG-Pers-CANON-84771-001,Johann,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1284,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159, 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -7c2b0c73-d468-4881-a9c3-ba70bfb73809,WIAG-Pers-CANON-84787-001,Hartwig,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1326,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -d7fc4cb2-45ff-492e-b825-6b4cf50806ab,WIAG-Pers-CANON-84793-001,Dietrich Morung,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1465,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 192, 309, 435, 535f., 698",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f3b67b34-45e0-47f4-9d39-1edbf8ebf0b5,WIAG-Pers-CANON-84793-001,Dietrich Morung,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1469,1508,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 192, 309, 435, 535f., 698",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -57a7291b-0aba-455c-aaf3-35f032c698ab,WIAG-Pers-CANON-84793-001,Dietrich Morung,Dompfarrer,Würzburg,Domstift Würzburg,1487,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 192, 309, 435, 535f., 698",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6155cd7d-44e1-4a24-bcb3-f04abfdc9f0c,WIAG-Pers-CANON-84793-001,Dietrich Morung,Domherr,Freising,Domstift Freising,1508,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 192, 309, 435, 535f., 698",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -e90f2ba4-4c78-4f79-804c-9f69905b9e6e,WIAG-Pers-CANON-84795-001,Gottschalk Volenspit,Domherr,Münster,Domstift Münster,1360,1367,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 515f., 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -42a4e0a5-debd-4d22-bfcf-80202f39f9fe,WIAG-Pers-CANON-84795-001,Gottschalk Volenspit,Kantor,Huy,"Kollegiatstift St. Maria, Huy, Belgien",1367,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 515f., 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6547418,50.521944,5.235000 -bbee8dcc-88fe-4769-9bd5-f3fa8beb54db,WIAG-Pers-CANON-84795-001,Gottschalk Volenspit,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1374,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 515f., 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -f7416d80-c372-48ae-9f9a-e8e7ded0aa18,WIAG-Pers-CANON-84800-001,Johann Bernhard Hölscher,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1761,1797,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 397, 402, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a5bb64ce-cecb-432e-9f9c-7833745842d3,WIAG-Pers-CANON-84800-001,Johann Bernhard Hölscher,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1797,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 397, 402, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f71767fe-5002-4657-94e4-c24f2967472c,WIAG-Pers-CANON-84800-001,Johann Bernhard Hölscher,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1797,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 397, 402, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -1a7cf8e8-c539-405c-a0b8-9a18d350bae2,WIAG-Pers-CANON-84801-001,Johann Romer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1464,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 114f., 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4fc34f57-5ffc-4536-9796-46acfb7e99a7,WIAG-Pers-CANON-84801-001,Johann Romer,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1473,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 114f., 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5bbe5cec-7be8-4ae4-85b6-f4c93e3dbd10,WIAG-Pers-CANON-84801-001,Johann Romer,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1478,1497,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 114f., 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -22674250-bc5b-4059-a68c-767cbbac870e,WIAG-Pers-CANON-84804-001,Johann Quinckenius,Thesaurar,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 281, 288, 300f., 312, 318, 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -61f437f0-e2fd-4cc4-890e-9a656eb36457,WIAG-Pers-CANON-84804-001,Johann Quinckenius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1670,1707,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 281, 288, 300f., 312, 318, 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -064aa0f2-e36e-4dc7-ab73-9a7a3a03f59d,WIAG-Pers-CANON-84805-001,Heinrich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1228,1267,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 187, 256, 267, 297–300, 353;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 673, 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -29d74984-e92f-4415-bb30-3e84d2a0ab91,WIAG-Pers-CANON-84805-001,Heinrich,Propst,Trier,"Stift St. Marien, Pfalzel",1228,1267,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 187, 256, 267, 297–300, 353;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 673, 675",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9551b83d-e104-4433-af6a-72bf743ee3ab,WIAG-Pers-CANON-84805-001,Heinrich,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1251,1267,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 673, 675;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 187, 256, 267, 297–300, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -37af4468-95a6-4d2f-b6bd-1c873ab31f04,WIAG-Pers-CANON-84844-001,Leupold von Schweinshaupten,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1350,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -db2ce89b-0a6f-41d1-aefb-b1634ce772eb,WIAG-Pers-CANON-84846-001,Wolfram Dürr,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1401,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d02c519b-fc79-4fa3-8cc3-d0b08749103f,WIAG-Pers-CANON-84848-001,Johannes Gwerlich,Domkustos,Augsburg,Domstift Augsburg,1501,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -adb51b8b-be58-411a-b81a-8f9da5b274f7,WIAG-Pers-CANON-84849-001,Johannes von Ehenheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1437,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -55ed25d1-cdc3-489d-94fb-6503f3474289,WIAG-Pers-CANON-84855-001,Ovgo,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1065,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e8400d7c-30c3-4d3e-a74c-4f4c9d27eb16,WIAG-Pers-CANON-84856-001,Penno,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1059,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a954e92a-20fd-4cd4-861e-02ebbf565a05,WIAG-Pers-CANON-84857-001,Oudalrich von Hergoldesbach,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1192,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 304, 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8ffcc432-ad73-4039-8df4-266793326d44,WIAG-Pers-CANON-84858-001,Marquard von Wiesenthau,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1215,1225,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7b43d809-b9fe-4563-abab-348b09553148,WIAG-Pers-CANON-84859-001,Dietrich von Steinberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1261,1275,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -faba2a6f-63cd-4fda-a374-3ec0c4a6a107,WIAG-Pers-CANON-84860-001,Conrad Knaut,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1339,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9f955acb-ae59-46c0-a9dc-2e42bf5f592a,WIAG-Pers-CANON-84861-001,Ulrich von Giech,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1339,1360,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0bcba673-aa41-49c5-b6c3-83691833b211,WIAG-Pers-CANON-84862-001,Ulrich von Egloffstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1377,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f79463cb-6c02-4fa5-886f-0d6494928ed9,WIAG-Pers-CANON-84863-001,Friedrich von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1410,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ffd3b0ed-b166-480d-819e-07d103e15f6f,WIAG-Pers-CANON-84866-001,Heinrich,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1124,1150,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -57429955-957f-4a59-8a1f-1b9cf714be4a,WIAG-Pers-CANON-84867-001,Uodalrich,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1152,1159,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e7fc4f1b-6e75-4098-a724-911faa1ed3a3,WIAG-Pers-CANON-84869-001,Conrad,Dompropst,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1195,1202,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -aa83168f-2467-4130-9497-cb5dcbb5bb4c,WIAG-Pers-CANON-84869-001,Conrad,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1197,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5683338f-3741-4ac9-b8ab-1b24d5289eb6,WIAG-Pers-CANON-84871-001,Ditmar von Griven,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1242,1243,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -50ebe90f-fe85-4445-a060-85130b34b76f,WIAG-Pers-CANON-84872-001,Heinrich von Arnstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1248,1275,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -254781cb-5b43-4bdf-bf0b-61f9783c3d9b,WIAG-Pers-CANON-84873-001,Ulrich von Hohenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1279,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -09782e98-e9e4-4f5f-a334-98b42ae7b205,WIAG-Pers-CANON-84874-001,Ditrich Wildenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1283,1294,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -372d86bd-0785-43c4-b6f9-31e4d4ac0ffa,WIAG-Pers-CANON-84876-001,Werner von Breiteneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1332,1343,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -698b74cb-9a6e-4741-9e4c-f068bb04dc84,WIAG-Pers-CANON-84877-001,Hermann von Tanne,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1326,1364,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9c46033f-38a8-40e5-975b-d3e2ec70bf03,WIAG-Pers-CANON-84878-001,Eberhard von Plankenfels,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1339,1369,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -90b1ec0c-59d3-40f8-964f-abf5c40edd2f,WIAG-Pers-CANON-84882-001,Johann Marschalk,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1430,1466,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -83e82f29-de15-4ae2-8ab4-4c1af1070144,WIAG-Pers-CANON-84885-001,Hermann,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1174,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0a7e845a-13cb-4c40-974e-2b2a9b4ff5b9,WIAG-Pers-CANON-84886-001,Eberhard,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1192,1196,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -464df615-047a-4b81-8bbe-ec40181ecae3,WIAG-Pers-CANON-84887-001,Siboto von Ranis,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1197,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 312–313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5b41f1d6-d55d-499f-82f2-b2d4626324ee,WIAG-Pers-CANON-84888-001,Kunemund von Giech,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1296,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -998b2baf-9741-4d7d-813a-d08c461e6395,WIAG-Pers-CANON-84889-001,Hartung von Paris,Domkellner,Bamberg,Domstift Bamberg,1324,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 313–314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a671372f-72d8-45df-aa02-2c95cf56615a,WIAG-Pers-CANON-84890-001,Gundeloh Marschalk,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1307,1329,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5d878dcb-9c81-4018-b09d-59eecb3c174f,WIAG-Pers-CANON-84891-001,Heinrich von Griesheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1326,1352,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8368db77-778b-42e4-819b-3dd19b7d54fd,WIAG-Pers-CANON-84893-001,Theoderich Zolner,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1407,1420,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -23896f6f-8f4f-409f-b2b0-1ab76634e84b,WIAG-Pers-CANON-84894-001,Heinrich Marschalk,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1427,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d9e2a57c-75b8-4e8f-85ca-ba6a85f06025,WIAG-Pers-CANON-84900-001,Albrecht,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1296,1302,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2f4aafc1-57da-4a12-b67f-fb5c2e8b1d39,WIAG-Pers-CANON-84901-001,Heinrich,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1313,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3b8d4628-19f8-49ab-a094-0b1d4ae68a43,WIAG-Pers-CANON-84903-001,Betzelin,Domherr,Münster,Domstift Münster,1110,1129,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c247cb1-6a34-45f4-9731-715f71c22ad9,WIAG-Pers-CANON-84913-001,Albrecht von Biesenrode,Propst,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1189,1211,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 27f., 55, 115, 151, 207, 219, 228, 239, 241, 270;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 342f., 394, 400, 461, 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -dc0e7ea9-1609-40a1-9339-3f2e33a18d89,WIAG-Pers-CANON-84913-001,Albrecht von Biesenrode,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1207,1211,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 27f., 55, 115, 151, 207, 219, 228, 239, 241, 270;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 342f., 394, 400, 461, 706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -979c1574-2c0b-457f-94b3-028ee416136d,WIAG-Pers-CANON-84914-001,Anno von Biesenrode,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1156,1221,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 315, 343, 400, 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -cebaa3f0-905b-4994-b61f-aa51bfaa7d1c,WIAG-Pers-CANON-84914-001,Anno von Biesenrode,Propst,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1211,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 315, 343, 400, 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -d8362caa-cc88-4e6d-b71f-9cd2549c88c5,WIAG-Pers-CANON-84916-001,Arnold von Treskow,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1442,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 71f., 200, 258, 262, 295, 331, 422, 529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -67152e25-5f10-4c5c-bc8d-fd774f93588f,WIAG-Pers-CANON-84916-001,Arnold von Treskow,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1443,1463,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 71f., 200, 258, 262, 295, 331, 422, 529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f3ecf7ac-5de7-440a-955b-d76fb8d15ab4,WIAG-Pers-CANON-84916-001,Arnold von Treskow,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1445,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 71f., 200, 258, 262, 295, 331, 422, 529",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cfcfb9b0-d824-48dc-9fab-4a5ad5b5f6a9,WIAG-Pers-CANON-84918-001,Burchard von Brünn,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1373,1381,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 118, 354, 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -cefa3066-b04f-4ea1-9ad6-62b1ca9ace36,WIAG-Pers-CANON-84919-001,Busso von Alvensleben,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1528,1546,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -97e0f692-28bd-457a-8409-110851b1f6a4,WIAG-Pers-CANON-84923-001,Joachim von Bülow,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1450,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -5fda7922-ca80-4d2e-9753-04cb6916e899,WIAG-Pers-CANON-84925-001,Dietrich von Klitzing,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1494,1514,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 291, 296, 415f., 428, 552;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 316, 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3e49f5f4-78aa-4ed8-a280-54cee909eb00,WIAG-Pers-CANON-84925-001,Dietrich von Klitzing,Thesaurar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1510,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 291, 296, 415f., 428, 552;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 316, 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bae491bf-963d-4fac-bf2f-4ba0e1c12116,WIAG-Pers-CANON-84925-001,Dietrich von Klitzing,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1512,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 316, 319;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 291, 296, 415f., 428, 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -45da034e-72ba-4c91-8ee2-4477bbac36ff,WIAG-Pers-CANON-84925-001,Dietrich von Klitzing,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1513,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 316, 319;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 291, 296, 415f., 428, 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -55508859-f9cc-433d-b634-ef71846fba6c,WIAG-Pers-CANON-84926-001,Dietrich Ram,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1411,1422,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 378, 422, 524;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 46, 301f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -69e45081-a56c-47cf-8234-c83158d84c8e,WIAG-Pers-CANON-84926-001,Dietrich Ram,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1415,1434,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 46, 301f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 378, 422, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -882f3141-e81e-4594-8e23-46e33eb8e50f,WIAG-Pers-CANON-84926-001,Dietrich Ram,Kanoniker,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1415,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 378, 422, 524;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 46, 301f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -1f2d0cea-1bfd-450f-88e3-a00d2767e657,WIAG-Pers-CANON-84926-001,Dietrich Ram,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1417,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 378, 422, 524;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 46, 301f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -594611d4-41e7-47cf-b516-e6b47a30e579,WIAG-Pers-CANON-84926-001,Dietrich Ram,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1427,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 46, 301f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 378, 422, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d3b2f822-3883-4530-ac1a-454e45c77545,WIAG-Pers-CANON-84927-001,Dietrich Rosentreter,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1411,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 207, 524f., 539;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -05afa04b-1969-46a0-9839-ffe2aa3172a6,WIAG-Pers-CANON-84927-001,Dietrich Rosentreter,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1427,1448,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 305;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 207, 524f., 539",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -a20dab70-2039-46b0-808b-64fad94839b9,WIAG-Pers-CANON-84928-001,Gebhard von Stechow,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1335,1355,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 132, 175, 201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -3b8c355c-16e5-4e7c-a65f-d6da1398cd77,WIAG-Pers-CANON-84929-001,Werner von Stechow,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1507,1527,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 105, 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -b9c0c58e-1807-428c-a7cc-8e114d696dc4,WIAG-Pers-CANON-84937-001,Heidenreich von Byern,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1390,1395,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 355f., 388, 424, 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -db9ee0b2-eb07-4099-aeb7-6e9c10b3a1f8,WIAG-Pers-CANON-84937-001,Heidenreich von Byern,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1400,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 355f., 388, 424, 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a24e7974-3888-4ed3-a437-11d3096341db,WIAG-Pers-CANON-84940-001,Heinrich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1151,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 341, 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4e4367dd-74f9-4c62-a546-c38f3a2ebbc5,WIAG-Pers-CANON-84940-001,Heinrich,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1161,1176,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 341, 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7736e96b-6b1e-44c1-a648-22033f8464aa,WIAG-Pers-CANON-84941-001,Heinrich von Eichstädt,Domdekan,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1507,1510,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 158, 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -bc09fdff-619c-4a87-9c1d-79681bd24d9c,WIAG-Pers-CANON-84944-001,Henning von Neuendorf,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1389,1390,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 514f., 517;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 135, 295f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -589a87ad-5c04-47c2-8e4e-970ba12572fc,WIAG-Pers-CANON-84944-001,Henning von Neuendorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1389,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 514f., 517;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 135, 295f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ce5d41ae-5e36-4eab-8145-f0bd645a37de,WIAG-Pers-CANON-84950-001,Johann von Eimbeck,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1391,1400,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 86A, 115, 125, 188, 297;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 187, 209, 288, 291, 293, 358, 413f., 425, 514",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -6e5fbf6d-5581-4676-8be3-a1d201d20f35,WIAG-Pers-CANON-84950-001,Johann von Eimbeck,Propst,Tangermünde,"Kollegiatstift St. Johannes bapt. und St. Johannes ev., Tangermünde",1391,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 187, 209, 288, 291, 293, 358, 413f., 425, 514;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 86A, 115, 125, 188, 297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2824254,52.541167,11.971333 -6ff41b14-e65d-4f53-8c3f-225b879e0f4d,WIAG-Pers-CANON-84950-001,Johann von Eimbeck,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1421,1422,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 187, 209, 288, 291, 293, 358, 413f., 425, 514;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 86A, 115, 125, 188, 297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a878429e-9c7c-482e-a7a5-b05ed2f04383,WIAG-Pers-CANON-84951-001,Heinrich von Gardelegen,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1275,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 103, 126f., 130f.;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -09103a50-b85a-4222-ba4a-5c1f7dba1c23,WIAG-Pers-CANON-84951-001,Heinrich von Gardelegen,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1282,1314,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 103, 126f., 130f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -e64ce8e2-9b51-4b97-b16d-0ddd4df5cc66,WIAG-Pers-CANON-84951-001,Heinrich von Gardelegen,Prior,Hillersleben,Benediktinerkloster Hillersleben,1325,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 103, 126f., 130f.;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904693,52.271333,11.489167 -7887b4e1-b104-4fe5-8b8f-a65d7cb05571,WIAG-Pers-CANON-84953-001,Johann Hildebrand,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1399,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 520;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 82, 136, 183, 299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -31861d5e-5788-4ec1-aa05-f6951deedf56,WIAG-Pers-CANON-84953-001,Johann Hildebrand,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1402,1417,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 520;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 82, 136, 183, 299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -162178b9-1dad-4fb6-ba97-bc3a157dd314,WIAG-Pers-CANON-84954-001,Johann Kemerer,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1403,1431,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 250, 299f., 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -51a500c9-6d4a-4b7c-ae4a-ddbd1e910f5f,WIAG-Pers-CANON-84954-001,Johann Kemerer,Dekan,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1404,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 250, 299f., 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5b682344-b799-4961-8a68-c13df4015409,WIAG-Pers-CANON-84954-001,Johann Kemerer,Propst,Tangermünde,"Kollegiatstift St. Johannes bapt. und St. Johannes ev., Tangermünde",1406,1412,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 250, 299f., 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2824254,52.541167,11.971333 -e20fe9d8-63b1-4b73-9835-f1a220e4da20,WIAG-Pers-CANON-84954-001,Johann Kemerer,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1421,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 250, 299f., 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -e20fe9d8-63b1-4b73-9835-f1a220e4da20,WIAG-Pers-CANON-84954-001,Johann Kemerer,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1421,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 250, 299f., 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -e20fe9d8-63b1-4b73-9835-f1a220e4da20,WIAG-Pers-CANON-84954-001,Johann Kemerer,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1421,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 250, 299f., 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -ae8c964e-e214-4651-b5f8-b8b5ca9b07cb,WIAG-Pers-CANON-84955-001,Johann Koneke,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1410,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 361, 601, 637, 757, 777;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 302, 304f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4ed66a29-8f46-4219-b243-c73ced9e11a2,WIAG-Pers-CANON-84955-001,Johann Koneke,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1417,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 302, 304f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 361, 601, 637, 757, 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1055d0f4-40d8-4c53-bb37-43b5ad146bba,WIAG-Pers-CANON-84955-001,Johann Koneke,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1426,1435,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 361, 601, 637, 757, 777;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 302, 304f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -5a28d771-fb95-456c-ae9d-25564ee7e5d6,WIAG-Pers-CANON-84955-001,Johann Koneke,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1435,1447,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 361, 601, 637, 757, 777;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 302, 304f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -abb3dba6-8024-4434-bc78-9986b445c45e,WIAG-Pers-CANON-84956-001,Ebellin von Möllendorff,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1548,1566,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -5ca1974d-cfa9-4166-97aa-05c98fef88ae,WIAG-Pers-CANON-84957-001,Johann von Möllendorff,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1534,1552,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -0cce3923-c41e-4026-86e0-4deb18603019,WIAG-Pers-CANON-84958-001,Johann von Möllendorff,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1401,1413,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 135, 153, 162, 285, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -dd50f33f-0540-4fd9-a883-1328821b68dd,WIAG-Pers-CANON-84959-001,Johann von Redekin,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1441,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 115, 309f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 140, 361f., 540, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bda7c962-cbe9-4757-a379-a8de282a4e48,WIAG-Pers-CANON-84959-001,Johann von Redekin,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1454,1463,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 140, 361f., 540, 728;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 115, 309f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -9f1d2089-b825-4606-b377-05aa25090505,WIAG-Pers-CANON-84959-001,Johann von Redekin,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1455,1480,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 115, 309f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 140, 361f., 540, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -50231933-5903-46aa-93a3-c25b955f5c05,WIAG-Pers-CANON-84960-001,Johann Sommer,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1435,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 251, 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -50231933-5903-46aa-93a3-c25b955f5c05,WIAG-Pers-CANON-84960-001,Johann Sommer,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1435,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 251, 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -50231933-5903-46aa-93a3-c25b955f5c05,WIAG-Pers-CANON-84960-001,Johann Sommer,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1435,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 251, 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -c6523493-57be-445e-ac50-1e281660f692,WIAG-Pers-CANON-84960-001,Johann Sommer,Dekan,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1436,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 251, 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -3bda44aa-18db-4eb9-a90a-e41c6268e08c,WIAG-Pers-CANON-84962-001,Johann von Suntra,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1336,1350,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 491, 492f., 499, 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fe535e44-df5d-4c47-ac10-46986f8b9f64,WIAG-Pers-CANON-84963-001,Konrad von Hessen,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1304,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 488f.;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -3bb8139f-6a2d-4fd8-b471-1a1020e47002,WIAG-Pers-CANON-84963-001,Konrad von Hessen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1323,1335,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 279f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 488f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -46264536-656d-4b80-bb90-2c7824c7ef12,WIAG-Pers-CANON-84966-001,Lukas von Wultzke,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1540,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 169f., 184;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -62e23a5b-b649-4af7-a957-d1747605f65c,WIAG-Pers-CANON-84966-001,Lukas von Wultzke,Propst,Arendsee (Altmark),Benediktinerinnenkloster Arendsee,1542,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 169f., 184;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955651,52.876000,11.486000 -e5fbc5fe-a1e1-4be7-a8ad-4fbfd23f287c,WIAG-Pers-CANON-84966-001,Lukas von Wultzke,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1543,1549,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 324;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 169f., 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -7ffff45c-7c3c-475f-9060-13d9f4b3141f,WIAG-Pers-CANON-84967-001,Adolf von Drolshagen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1312,1338,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 459, 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f3b12bbc-6a55-4fec-892d-3cfc3706c737,WIAG-Pers-CANON-84967-001,Adolf von Drolshagen,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1317,1338,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 459, 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -26dfcaed-49ee-4f2c-9733-ddaa6826272c,WIAG-Pers-CANON-84968-001,Matthäus Vicke,Propst,Arendsee (Altmark),Benediktinerinnenkloster Arendsee,1515,1542,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 324;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955651,52.876000,11.486000 -505fe08d-4231-4a94-aaec-ba4ef4c85534,WIAG-Pers-CANON-84968-001,Matthäus Vicke,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1534,1542,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 324;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -cf316200-b777-4708-bc2a-f2e5387d0250,WIAG-Pers-CANON-84968-001,Matthäus Vicke,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1540,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 324;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -2004472e-5ac2-4f8b-9488-a451807e536c,WIAG-Pers-CANON-84973-001,Thomas Krull,Dekan,Berlin,Kollegiatstift Berlin-Cölln,1509,1535,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 125, 142, 215, 222f., 402;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 319f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950159,52.519833,13.406167 -5674f12a-1143-4e07-b536-e200a67288fd,WIAG-Pers-CANON-84973-001,Thomas Krull,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1512,1538,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 319f.;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 125, 142, 215, 222f., 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -7db488ab-597f-4570-be8e-be22b3c1a337,WIAG-Pers-CANON-84973-001,Thomas Krull,Domdekan,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1524,1538,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 125, 142, 215, 222f., 402;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 319f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -90430a62-513e-4890-9937-5216c9b0a1c7,WIAG-Pers-CANON-84981-001,Konrad Wimpina,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1518,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -f27d1517-1f5f-4dcd-bcc0-8f73189d17fe,WIAG-Pers-CANON-84981-001,Konrad Wimpina,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1518,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -673b21bc-bed4-45f7-960a-8c3d8b72ff26,WIAG-Pers-CANON-84983-001,Wolfgang Redorffer,Propst,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1524,1559,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 38, 51, 135, 137f., 176, 239f.;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159, 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -c203ec15-f098-4663-83ef-74bec64209a6,WIAG-Pers-CANON-84983-001,Wolfgang Redorffer,Propst,Berlin,Kollegiatstift Berlin-Cölln,1536,1539,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 38, 51, 135, 137f., 176, 239f.;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159, 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950159,52.519833,13.406167 -938bdbc8-3cf4-406a-a9ce-66b7def6a318,WIAG-Pers-CANON-84983-001,Wolfgang Redorffer,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1539,1559,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159, 168;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 38, 51, 135, 137f., 176, 239f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -938bdbc8-3cf4-406a-a9ce-66b7def6a318,WIAG-Pers-CANON-84983-001,Wolfgang Redorffer,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1539,1559,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159, 168;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 38, 51, 135, 137f., 176, 239f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -938bdbc8-3cf4-406a-a9ce-66b7def6a318,WIAG-Pers-CANON-84983-001,Wolfgang Redorffer,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1539,1559,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159, 168;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 38, 51, 135, 137f., 176, 239f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -f4dbe100-eace-46a5-a6f9-c4e1288bbb8e,WIAG-Pers-CANON-84983-001,Wolfgang Redorffer,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1542,1552,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159, 168;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 38, 51, 135, 137f., 176, 239f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -9ea6e27f-c21b-4610-9bae-4dd477ad36dc,WIAG-Pers-CANON-84986-001,Heinrich de Korte,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1443,1453,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 93, 126, 271, 272, 273, 274, 394, 395, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6704b879-f8c7-485c-b76e-512ee95ebfd4,WIAG-Pers-CANON-84986-001,Heinrich de Korte,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1450,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 93, 126, 271, 272, 273, 274, 394, 395, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d682a12-b439-4b17-bd85-98c630267afb,WIAG-Pers-CANON-84986-001,Heinrich de Korte,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1459,1466,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 93, 126, 271, 272, 273, 274, 394, 395, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f98ac20c-b1b2-411a-8dfb-e047023a69a2,WIAG-Pers-CANON-84987-001,Heinrich von Lohn,Domküster,Münster,Domstift Münster,1241,1247,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 224, 225;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 211f., 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e180a30e-4a93-498d-b29e-c03f7b1f6150,WIAG-Pers-CANON-84987-001,Heinrich von Lohn,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1242,1247,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 211f., 420;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 224, 225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1f9e566c-b330-4f09-b2a6-507474b4ff53,WIAG-Pers-CANON-84988-001,Johannes von Warendorp,Domherr,Münster,Domstift Münster,1390,1450,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 361f., 375, 538;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 112, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8230a33a-b106-4dc0-85a0-6ad6b353efd5,WIAG-Pers-CANON-84988-001,Johannes von Warendorp,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1391,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 112, 454;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 361f., 375, 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -db881922-98ea-4439-8f98-15be9f6d416b,WIAG-Pers-CANON-84988-001,Johannes von Warendorp,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1427,1436,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 112, 454;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 361f., 375, 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -03638ba2-6f2c-4466-83c1-da697becd7ac,WIAG-Pers-CANON-85004-001,Dietrich,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1214,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 240, 253, 276, 764, 870",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -53c689e6-c292-4689-85e2-aed89e10e16a,WIAG-Pers-CANON-85004-001,Dietrich,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1222,1222,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 240, 253, 276, 764, 870",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -f4877b2e-6005-4049-8682-71fefdfc12fc,WIAG-Pers-CANON-85005-001,Heinrich de Bischofswerda,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1324,1345,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 879, 880",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -037f1c7a-b8a7-47d7-8a62-423b8c8acdf5,WIAG-Pers-CANON-85005-001,Heinrich de Bischofswerda,Domkustos,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1345,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 879, 880",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -037f1c7a-b8a7-47d7-8a62-423b8c8acdf5,WIAG-Pers-CANON-85005-001,Heinrich de Bischofswerda,Domkustos,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1345,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 879, 880",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -037f1c7a-b8a7-47d7-8a62-423b8c8acdf5,WIAG-Pers-CANON-85005-001,Heinrich de Bischofswerda,Domkustos,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1345,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 879, 880",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -0f33e93d-ef02-4c97-85d7-eb81cfc65c18,WIAG-Pers-CANON-85007-001,Eberhard Eberhardi,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1427,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 168, 929;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 251f., 268, 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -cb95218e-e367-455a-af35-bc57d391e677,WIAG-Pers-CANON-85007-001,Eberhard Eberhardi,Domkustos,Meißen,Domstift Meißen,1428,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 251f., 268, 303;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 168, 929",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -430c5447-bc33-488f-a488-263c0ebbfc27,WIAG-Pers-CANON-85007-001,Eberhard Eberhardi,Kanonikatsanwärter,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1433,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 168, 929;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 251f., 268, 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -dda25f08-ba40-4575-beba-1467c38f09c2,WIAG-Pers-CANON-85007-001,Eberhard Eberhardi,Kanoniker,Breslau,"Kollegiatstift Heilig Kreuz, Breslau, Polen",1435,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 168, 929;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 251f., 268, 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -5f7ad145-34b4-4f05-a565-da3161de67a3,WIAG-Pers-CANON-85007-001,Eberhard Eberhardi,Dekan,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1439,1445,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 168, 929;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 251f., 268, 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -44778bab-d497-42c6-b0a0-f7dd77c90f19,WIAG-Pers-CANON-85037-001,Balduin,Abt,Liesborn,Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesborn,1130,1161,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 388;Helmut Müller, Das Bistum Münster 5: Das Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesborn (Germania Sacra N. F. 23), Berlin/New York 1987., S. 49, 58f., 74, 94, 97, 108, 111, 137, 199, 223–226, 228, 229, 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2877785,51.707833,8.256333 -32fc82c9-d395-4015-a675-df0111ac57ac,WIAG-Pers-CANON-85037-001,Balduin,Domherr,Münster,Domstift Münster,1137,1160,"Helmut Müller, Das Bistum Münster 5: Das Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesborn (Germania Sacra N. F. 23), Berlin/New York 1987., S. 49, 58f., 74, 94, 97, 108, 111, 137, 199, 223–226, 228, 229, 307;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -60354837-19c9-495e-8e9d-76ed5ff42693,WIAG-Pers-CANON-85038-001,Werner,Abt,Liesborn,Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesborn,1198,1221,"Helmut Müller, Das Bistum Münster 5: Das Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesborn (Germania Sacra N. F. 23), Berlin/New York 1987., S. 49, 95, 128, 229–230, 308;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 402f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2877785,51.707833,8.256333 -9ebc8074-429f-4fd4-b694-169332a795c3,WIAG-Pers-CANON-85038-001,Werner,Domherr,Münster,Domstift Münster,1198,1217,"Helmut Müller, Das Bistum Münster 5: Das Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesborn (Germania Sacra N. F. 23), Berlin/New York 1987., S. 49, 95, 128, 229–230, 308;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 402f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1e7ca19a-4cc0-4b38-b338-d5e7a4ecb645,WIAG-Pers-CANON-85038-001,Werner,Propst,Essen (Oldenburg),"Benediktinerinnenkloster Malgarten, vormals Essen",1198,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 402f.;Helmut Müller, Das Bistum Münster 5: Das Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesborn (Germania Sacra N. F. 23), Berlin/New York 1987., S. 49, 95, 128, 229–230, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6552873,52.719333,7.937500 -1e7ca19a-4cc0-4b38-b338-d5e7a4ecb645,WIAG-Pers-CANON-85038-001,Werner,Propst,Malgarten,"Benediktinerinnenkloster Malgarten, vormals Essen",1198,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 402f.;Helmut Müller, Das Bistum Münster 5: Das Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesborn (Germania Sacra N. F. 23), Berlin/New York 1987., S. 49, 95, 128, 229–230, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874106,52.443000,8.022000 -fed22b75-af92-4e31-8416-2d346e2fd083,WIAG-Pers-CANON-85089-001,Ludger,Propst,Clarholz,Prämonstratenserstift Clarholz,1217,1234,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940017,51.902000,8.188500 -12a5445a-728d-42e2-8bfa-8312897283bd,WIAG-Pers-CANON-85089-001,Ludger,Domherr,Münster,Domstift Münster,1233,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2df7171e-27b8-419e-ac21-8969ce8dc4d4,WIAG-Pers-CANON-85094-001,Adrian von Ense,Domherr,Münster,Domstift Münster,1544,1566,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 304, 608, 613",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b7db4923-6bd0-4102-bc10-d02f73e4a632,WIAG-Pers-CANON-85095-001,Stephan Willenbrinck,Dechant (Prag),Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1620,1637,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 263;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 15, 208, 352, 439f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -16ea8689-81d3-4061-a7d3-d13bdc06ccc9,WIAG-Pers-CANON-85095-001,Stephan Willenbrinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1635,1637,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 15, 208, 352, 439f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -31616d6e-830a-40e4-9cea-750a37d88cb2,WIAG-Pers-CANON-85098-001,Gottfried von Holthausen,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1313,1323,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 465f., 468;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 63, 75, 187, 212, 242, 245, 247, 252, 262, 264, 270, 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3a81c180-563a-41d9-b680-95cf9326b72c,WIAG-Pers-CANON-85098-001,Gottfried von Holthausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1313,1323,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 465f., 468;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 63, 75, 187, 212, 242, 245, 247, 252, 262, 264, 270, 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d2cdf8bc-daff-479e-9e60-5bd7b461c06b,WIAG-Pers-CANON-85101-001,Johannes von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1413,1439,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 162, 295, 355;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 552",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8da58160-fb15-4f49-b931-ebb745cc7910,WIAG-Pers-CANON-85101-001,Johannes von Merveldt,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1434,1439,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 552;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 162, 295, 355",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dedbba79-7901-4836-889b-4b4f4edc1bf9,WIAG-Pers-CANON-85104-001,Ludolf von Oer,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1429,1433,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 341f., 550, 553;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a35b8397-a330-4074-b36f-371c571f7aef,WIAG-Pers-CANON-85104-001,Ludolf von Oer,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1432,1433,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 341f., 550, 553;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 76, 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -438360ea-275f-496f-aa51-1cfb57c5339a,WIAG-Pers-CANON-85108-001,Erdagus,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1206,1232,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 404;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 202, 286, 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6c0ecdb5-78a2-4743-8c75-1726dc0ad7d8,WIAG-Pers-CANON-85108-001,Erdagus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1206,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 202, 286, 301;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -659f08ca-5e47-40a5-a47c-654ce847b3b8,WIAG-Pers-CANON-85109-001,Ludolf von Bevern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1212,1242,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 251, 285, 286;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 3, 407, 409f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f5b8a00-c398-4b15-9ea4-91c5c4466945,WIAG-Pers-CANON-85109-001,Ludolf von Bevern,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1235,1242,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 251, 285, 286;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 3, 407, 409f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0ed71d7d-286c-4e5d-9a8a-b4cd0b59cdea,WIAG-Pers-CANON-85110-001,Hermann von Düngelen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1492,1540,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 297;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 48, 300, 376, 579f., 582, 591",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9572d3aa-613e-4481-a294-71789f5bf2bc,WIAG-Pers-CANON-85110-001,Hermann von Düngelen,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1521,1540,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 48, 300, 376, 579f., 582, 591;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ccb91a41-4850-4852-b93a-b610706dea83,WIAG-Pers-CANON-85117-001,Gerhard Grothus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1538,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 160, 180, 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -daca5983-ce03-42d3-a433-10c612a2cda6,WIAG-Pers-CANON-85121-001,Hermann von Langen,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1448,1484,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 119f., 133, 183, 343f., 363, 558, 566, 571f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e4a10479-60fc-4fb5-addb-f1776c65dc58,WIAG-Pers-CANON-85122-001,Lubert von Rodenberg,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1361,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 222, 259–263, 501, 522, 525, 527, 554",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e42b70c5-2c90-4cb0-9ba9-e7cd5ab0733c,WIAG-Pers-CANON-85122-001,Lubert von Rodenberg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1371,1410,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 222, 259–263, 501, 522, 525, 527, 554",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -bcfb4dd1-95b7-487b-9b0e-b1234747a9ec,WIAG-Pers-CANON-85122-001,Lubert von Rodenberg,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1396,1410,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 222, 259–263, 501, 522, 525, 527, 554",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2e9cc3cf-9984-4a6a-a041-e8b3b01c3ff9,WIAG-Pers-CANON-85122-001,Lubert von Rodenberg,Dechant (Prag),Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Johannes Evangelista, Lüttich (Liège), Belgien",1410,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 222, 259–263, 501, 522, 525, 527, 554",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -e30655c7-9832-4ca0-b6bf-3e2acad75603,WIAG-Pers-CANON-85146-001,Balduin,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1207,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -163f06d3-65ee-4fe7-8e32-6688e4a16a7f,WIAG-Pers-CANON-85147-001,Balduin,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1216,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -f6af3651-076b-42e3-a85d-bdd3a205ac60,WIAG-Pers-CANON-85155-001,Henning Schulte,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1419,1439,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 153, 163, 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -9637cc2d-96c0-4401-8089-3e1cf5e5bdfc,WIAG-Pers-CANON-85159-001,Christoph von der Schulenburg,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1546,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -15b0b0b0-75b1-4a4f-8c47-8e7edc181998,WIAG-Pers-CANON-85169-001,Richard,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1226,1227,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e652e25b-5f23-4c15-b630-27bd653a6a15,WIAG-Pers-CANON-85171-001,Albert Kerckerinck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1277,1300,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 329;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bec46430-56e1-4b46-9856-0dbd3a76bb39,WIAG-Pers-CANON-85171-001,Albert Kerckerinck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1287,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 446;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f00a64e3-b4b1-4576-9f3b-cb9ed20e6597,WIAG-Pers-CANON-85171-001,Albert Kerckerinck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1300,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 329;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -71b62417-f082-46aa-b1d9-e383eb0ec454,WIAG-Pers-CANON-85175-001,Albrecht,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1242,1244,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123, 129, 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -e4a89c36-adb0-4027-bf78-9778cc968734,WIAG-Pers-CANON-85181-001,Nikolaus von Klitzing,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1413,,"Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 515, 517;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 64, 92, 102, 104A, 110, 117, 122, 134f., 165f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -f280d673-13fa-4bcc-a817-616d60e2baa2,WIAG-Pers-CANON-85185-001,Dietrich,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1237,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -ac0368e4-1549-44e4-9c6e-710991f49d65,WIAG-Pers-CANON-85194-001,Johann Bertram von Nesselrode,Domherr,Münster,Domstift Münster,1637,1657,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f5e2d112-2296-44bc-bbfd-0221f1f7a64f,WIAG-Pers-CANON-85205-001,Johann Scheiring,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1495,1516,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 149, 162, 550, 553f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7a9b7b33-4904-4a37-92f0-a4013894b978,WIAG-Pers-CANON-85205-001,Johann Scheiring,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1516,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 149, 162, 550, 553f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -0db29e5b-7e84-495d-a82b-f404742b948a,WIAG-Pers-CANON-85212-001,Bernhard,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1364,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -3f1c94c5-a12c-448b-8adb-b8af06a5b321,WIAG-Pers-CANON-85213-001,Bernhard,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1325,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -e1451f12-0d44-4de4-8d5e-1f5b993494c3,WIAG-Pers-CANON-85215-001,Hermann,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1225,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -d5499313-bb59-4a13-b4c7-af4bdbe0a844,WIAG-Pers-CANON-85216-001,Burchard,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1333,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -934f9e21-d454-43cd-909a-1ddbb7708c78,WIAG-Pers-CANON-85217-001,Dietrich von Man,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1520,1532,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -933f84d0-9a8d-4ea7-b30c-44a56a12e75f,WIAG-Pers-CANON-85218-001,Gregor Kruger,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1469,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160, 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -863a0402-58bd-4a42-8585-6bd6acf4fba3,WIAG-Pers-CANON-85222-001,Konrad von Königsmarck,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1386,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -31d33679-3916-47be-b18a-6ae6d28ed9fe,WIAG-Pers-CANON-85223-001,Georg von Königsmarck,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1548,1577,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -87f78168-e60b-407b-bf0b-bcc3d0fd1e7d,WIAG-Pers-CANON-85224-001,Gert Rodevoß,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1452,1463,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 142, 145, 154, 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -e0248620-5f29-46a3-acf3-2e40b85083cd,WIAG-Pers-CANON-85225-001,Johannes von Schlabrendorff,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1299,1303,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -21a44a6c-d35b-4b44-9703-053681dde023,WIAG-Pers-CANON-85239-001,Cäsar,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1197,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -dcc47c89-ac0d-46cc-9793-a751401cc1ab,WIAG-Pers-CANON-85243-001,Clemens August Freiherr Droste-Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1791,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 769, 772f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -623363e1-5822-4cf7-9349-1da3327d744b,WIAG-Pers-CANON-85250-001,Otto Beckmann,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1504,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 390f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -343d0df4-e640-421a-878a-007b0fc918b5,WIAG-Pers-CANON-85250-001,Otto Beckmann,Stiftsherr,Wittenberg,"Kollegiatstift Allerheiligen, Wittenberg",1514,1524,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 390f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/7303020,51.868667,12.642000 -835579e4-58b7-415e-8d63-5528ba80042c,WIAG-Pers-CANON-85250-001,Otto Beckmann,Propst,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1529,1540,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 390f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f742fcc0-2df8-4770-99c6-6bffc546fd9b,WIAG-Pers-CANON-85299-001,Wigbert,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1161,1169,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -64cf9756-808b-43f2-88fa-eed24c7b81d8,WIAG-Pers-CANON-85318-001,Arnold von Hohenecken,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1395,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 162, 439, 856",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8ad28bdc-baf2-4b7f-95c2-42496d061926,WIAG-Pers-CANON-85318-001,Arnold von Hohenecken,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1395,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 162, 439, 856",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -fa6a386c-7966-4f91-be6d-6fb321fdb4a2,WIAG-Pers-CANON-85319-001,Diedrich von Daun,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1289,1309,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 434, 447, 828",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -78220f2f-4a43-41b5-95fd-90e99d9d048c,WIAG-Pers-CANON-85319-001,Diedrich von Daun,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1309,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 434, 447, 828",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c3e43477-c925-4b4b-b5fe-9f7b6f798c47,WIAG-Pers-CANON-85319-001,Diedrich von Daun,Domherr,Trier,Domstift Trier,1309,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 434, 447, 828",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -cbaffa29-886f-410b-9fef-19f33682a3ee,WIAG-Pers-CANON-85320-001,Diedrich von Kempenich,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1276,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 827",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -e026a331-ae98-4e67-aef7-d80108c41ec0,WIAG-Pers-CANON-85320-001,Diedrich von Kempenich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1276,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 827",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5cd92f9d-59da-449e-9f86-9071c3537bb9,WIAG-Pers-CANON-85323-001,Johann Hubert Sevenich,Vikar,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1702,1707,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 53, 312, 616, 1044",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -d2d1d4ed-7a9e-4b1d-b235-9416f89881b6,WIAG-Pers-CANON-85323-001,Johann Hubert Sevenich,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1734,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 53, 312, 616, 1044",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -17bac2ae-30e1-4875-870f-5c30e2414636,WIAG-Pers-CANON-85327-001,Wilhelm Ulrich von Guttenberg,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1689,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 228f., 246, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f8c42458-84dd-4820-80d7-88d782543471,WIAG-Pers-CANON-85327-001,Wilhelm Ulrich von Guttenberg,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1694,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 228f., 246, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -cd853079-8a0e-4ac7-b882-a9da84fe1017,WIAG-Pers-CANON-85327-001,Wilhelm Ulrich von Guttenberg,Dechant (Prag),Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1695,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 228f., 246, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -5273bd55-616d-44a3-8c0b-4b72b9f02033,WIAG-Pers-CANON-85335-001,Heinrich von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1554,1556,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5273bd55-616d-44a3-8c0b-4b72b9f02033,WIAG-Pers-CANON-85335-001,Heinrich von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1554,1556,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d2f15b23-63ec-4527-ad36-a4dad02457d4,WIAG-Pers-CANON-85335-001,Heinrich von Bünau,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1554,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c8cdb0c2-4d14-4b3d-9be5-163761a9f467,WIAG-Pers-CANON-85364-001,Nikolaus Storbeck,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1459,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 118, 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -ad6480c6-34a2-4741-8a89-0e96629f78ca,WIAG-Pers-CANON-85384-001,Heinrich von Gerbstedt,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1411,1413,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 723;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -b1c14861-f81f-4edc-8ea4-80c0d2c84881,WIAG-Pers-CANON-85384-001,Heinrich von Gerbstedt,Dekan,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1411,1420,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 27;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -bc9ac036-d244-47e5-bd29-5b0092558bca,WIAG-Pers-CANON-85384-001,Heinrich von Gerbstedt,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1411,1422,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 723;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0d342c91-f095-4154-afc6-1322ec7f7963,WIAG-Pers-CANON-85384-001,Heinrich von Gerbstedt,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1418,1422,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 723;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -331031a3-0c58-47c9-93bb-52c666ed29d3,WIAG-Pers-CANON-85384-001,Heinrich von Gerbstedt,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1418,1451,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 27;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -026cea70-c56e-4631-8ac9-71daa4258dff,WIAG-Pers-CANON-85385-001,Heinrich Poppe,Offiziant,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1667,1703,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 264, 287, 296f., 318;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -81eb5887-d64d-4e0c-81be-5582ce29c7ca,WIAG-Pers-CANON-85385-001,Heinrich Poppe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1668,1703,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 264, 287, 296f., 318;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e03ecc62-5ce3-479c-aaaf-8ca645cf4b03,WIAG-Pers-CANON-85431-001,Johannes Kruger,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d5e823fb-9db3-4cba-80f9-b58592de923f,WIAG-Pers-CANON-85433-001,Ulrich Molitoris,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1449,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 89;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -95c3d1dc-476c-47d9-a7f9-5dac5ed9c56e,WIAG-Pers-CANON-85433-001,Ulrich Molitoris,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1455,1475,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 540;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -05d09d5a-2514-473e-9019-55fd73987783,WIAG-Pers-CANON-85455-001,Dietrich Graf von Groitzsch,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1190,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 464f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f88c2928-64e5-406d-9969-d90983a90a30,WIAG-Pers-CANON-85455-001,Dietrich Graf von Groitzsch,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1200,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 464f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -cf132bae-2906-4c6b-8e35-f5aa2ee8ff9f,WIAG-Pers-CANON-85467-001,Elias von Eltz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1251,1253,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 93, 487, 527, 610, 823",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e6a20215-d6db-4176-9915-6f0cb154febd,WIAG-Pers-CANON-85467-001,Elias von Eltz,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1251,1253,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 93, 487, 527, 610, 823",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -8574fb30-89bd-4c7f-909f-c448da2e68af,WIAG-Pers-CANON-85468-001,Roilmann Lamperter,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1399,1420,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 329, 399;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 758, 854",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -f572f16d-a14c-4ff4-915e-8ce195889011,WIAG-Pers-CANON-85468-001,Roilmann Lamperter,Dekan,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1405,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 758, 854;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 329, 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -20b8f078-7db6-4dab-817d-25e981e3bdf4,WIAG-Pers-CANON-85468-001,Roilmann Lamperter,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1420,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 758, 854;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 329, 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -ab96fe96-ad07-4573-8c6c-4b507554c064,WIAG-Pers-CANON-85468-001,Roilmann Lamperter,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1420,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 329, 399;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 758, 854",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -399fe5a4-57e3-4f9e-9199-8882ccbefe1c,WIAG-Pers-CANON-85469-001,Konrad von Oberstein,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1191,1197,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 173, 734;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 743f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 298f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -b2439c20-266b-4a70-85f3-7f22dfe7d712,WIAG-Pers-CANON-85469-001,Konrad von Oberstein,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1196,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 298f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 743f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 173, 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -188f3666-ac34-4b54-b458-80501c1e6fa5,WIAG-Pers-CANON-85469-001,Konrad von Oberstein,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1198,1220,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 743f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 298f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 173, 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b4823b63-a3e1-4bc5-8d98-8b4c3eceaf79,WIAG-Pers-CANON-85469-001,Konrad von Oberstein,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1216,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 298f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 743f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 173, 734",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f43f42d2-42ad-4a0a-9393-bcfaa8abc31d,WIAG-Pers-CANON-85472-001,Johann Philipp Otto Friedrich von Wolfskeel,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1710,1736,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 324f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d40efb65-1da4-442a-bc0b-b48f7a01abb2,WIAG-Pers-CANON-85472-001,Johann Philipp Otto Friedrich von Wolfskeel,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1719,1730,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 324f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -74f897a6-af73-4862-89fe-56628c34c16f,WIAG-Pers-CANON-85508-001,Anton Ghoden,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1460,1462,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124, 140, 175, 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -664f9c2d-e5c5-4ce2-a3eb-3e4e680462e0,WIAG-Pers-CANON-85508-001,Anton Ghoden,Propst,Brandenburg an der Havel,"Prämonstratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg, Brandenburg an der Havel",1483,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124, 140, 175, 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -557cf675-745c-44ec-95e5-5f585846676e,WIAG-Pers-CANON-85516-001,Friedrich Schavard,Kanoniker,Sankt Goar,Kollegiatstift St. Goar,,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 327, 359;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 15, 56, 75–77, 107, 184, 227, 271, 325, 329, 333, 361, 395–397, 415f., 461f., 523, 597–599, 692f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 12, 109, 274, 487, 491, 525, 851f., 895;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 465, 854",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2841611,50.154500,7.704167 -fa45ca79-8d00-4446-8c71-ec2807539719,WIAG-Pers-CANON-85516-001,Friedrich Schavard,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 12, 109, 274, 487, 491, 525, 851f., 895;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 327, 359;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 15, 56, 75–77, 107, 184, 227, 271, 325, 329, 333, 361, 395–397, 415f., 461f., 523, 597–599, 692f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 465, 854",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -eefc06ec-798f-419d-b46a-55c3608b9094,WIAG-Pers-CANON-85516-001,Friedrich Schavard,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1390,1399,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 465, 854;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 15, 56, 75–77, 107, 184, 227, 271, 325, 329, 333, 361, 395–397, 415f., 461f., 523, 597–599, 692f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 12, 109, 274, 487, 491, 525, 851f., 895;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 327, 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -498ff2f6-156c-4639-a9ad-2013a5c8dd48,WIAG-Pers-CANON-85516-001,Friedrich Schavard,Kantor,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1393,1399,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 15, 56, 75–77, 107, 184, 227, 271, 325, 329, 333, 361, 395–397, 415f., 461f., 523, 597–599, 692f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 12, 109, 274, 487, 491, 525, 851f., 895;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 327, 359;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 465, 854",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0c9b367f-7a41-41b9-97ee-841f750c12ff,WIAG-Pers-CANON-85516-001,Friedrich Schavard,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1396,1399,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 15, 56, 75–77, 107, 184, 227, 271, 325, 329, 333, 361, 395–397, 415f., 461f., 523, 597–599, 692f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 465, 854;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 327, 359;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 12, 109, 274, 487, 491, 525, 851f., 895",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -94097804-87f5-488a-8755-1a4e04d705c2,WIAG-Pers-CANON-85516-001,Friedrich Schavard,Scholaster,Trier,"Stift St. Marien, Pfalzel",1399,1406,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 465, 854;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 327, 359;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 12, 109, 274, 487, 491, 525, 851f., 895;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 15, 56, 75–77, 107, 184, 227, 271, 325, 329, 333, 361, 395–397, 415f., 461f., 523, 597–599, 692f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9cb5ad81-4212-4f99-b642-c570cb90eb0f,WIAG-Pers-CANON-85516-001,Friedrich Schavard,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1399,1409,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 465, 854;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 12, 109, 274, 487, 491, 525, 851f., 895;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 15, 56, 75–77, 107, 184, 227, 271, 325, 329, 333, 361, 395–397, 415f., 461f., 523, 597–599, 692f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 327, 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1535853e-c39c-4dcf-a139-e00d0dadffa9,WIAG-Pers-CANON-85516-001,Friedrich Schavard,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1399,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 465, 854;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 327, 359;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 15, 56, 75–77, 107, 184, 227, 271, 325, 329, 333, 361, 395–397, 415f., 461f., 523, 597–599, 692f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 12, 109, 274, 487, 491, 525, 851f., 895",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -60147399-5711-437a-bf8f-1568a595bdcd,WIAG-Pers-CANON-85516-001,Friedrich Schavard,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1399,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 327, 359;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 465, 854;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 15, 56, 75–77, 107, 184, 227, 271, 325, 329, 333, 361, 395–397, 415f., 461f., 523, 597–599, 692f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 12, 109, 274, 487, 491, 525, 851f., 895",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -b374d773-2767-41ae-8fa6-55fe433482dd,WIAG-Pers-CANON-85527-001,Vinzenz Heller,Kanonikatsanwärter,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1427,1429,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 278, 284, 426, 605, 897, 922, 924f., 932;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1027, 1028–1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -d8204f13-a4dd-4f8f-b147-b5c723a7418a,WIAG-Pers-CANON-85527-001,Vinzenz Heller,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1428,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 278, 284, 426, 605, 897, 922, 924f., 932;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1027, 1028–1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -f616d8c1-494b-4f26-bcec-a49b9eeea3ad,WIAG-Pers-CANON-85532-001,Adolf von Asbeck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1615,1618,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 55, 61, 306, 307, 420;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 236f., 664, 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f9a3a900-b7d4-4482-ad15-543114059c69,WIAG-Pers-CANON-85532-001,Adolf von Asbeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1618,1637,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 55, 61, 306, 307, 420;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 236f., 664, 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6e04c969-861e-4ac8-818e-a767a28e8b13,WIAG-Pers-CANON-85585-001,Bernhard von Billerbeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1292,1306,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -45c2088f-28e5-4553-bf5d-0c908b6ad780,WIAG-Pers-CANON-85586-001,Bernhard Travelmann,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1354,1365,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 372, 373;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 218, 220, 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -637cccb5-3619-4a29-b74b-4d354bc76bbe,WIAG-Pers-CANON-85586-001,Bernhard Travelmann,Domherr,Münster,Domstift Münster,1354,1367,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 218, 220, 507;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 372, 373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -be9ff248-7c01-496b-9c54-b58b7620d07f,WIAG-Pers-CANON-85586-001,Bernhard Travelmann,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1354,1365,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 218, 220, 507;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 372, 373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a73efdce-eb52-4b69-ad50-f08a6fbab933,WIAG-Pers-CANON-85587-001,Friedrich von Freckenhorst,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 100f., 254, 414, 422, 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f1fbf460-bfed-42fb-891b-cf1eb235ddc4,WIAG-Pers-CANON-85587-001,Friedrich von Freckenhorst,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1245,1274,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 100f., 254, 414, 422, 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cba0f2e4-3654-418e-b08b-07a060b0f73a,WIAG-Pers-CANON-85588-001,Ferdinand Ludwig Maximilian Anton von der Horst,Domherr,Münster,Domstift Münster,1747,1799,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 740, 745f., 747, 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4253c73a-2f33-4ba8-97fe-2036395be4a1,WIAG-Pers-CANON-85588-001,Ferdinand Ludwig Maximilian Anton von der Horst,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1782,1799,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 740, 745f., 747, 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -a85fe722-c14e-48ff-b168-0df64a83a77e,WIAG-Pers-CANON-85616-001,Franko von Wettringen,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1190,1196,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 90ff., 249, 251, 326, 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9306d31f-8001-4093-ab90-9f1937e3929b,WIAG-Pers-CANON-85638-001,Valentin Werthmüller,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1662,1693,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 129, 214, 424, 624, 627, 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -59e20fdf-f16f-465f-a278-93ddf47dbab8,WIAG-Pers-CANON-85638-001,Valentin Werthmüller,Kustos,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1687,1693,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 129, 214, 424, 624, 627, 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -300e3baf-fbd1-4b9b-968a-62fc9f8ecbe9,WIAG-Pers-CANON-85639-001,Abraham,Mönch,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1001,,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 1264f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0a073af8-9065-4b02-a7c6-6892df0416ec,WIAG-Pers-CANON-85639-001,Abraham,Mönch,Trier,Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier,9301,,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 1264f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -65b10c11-4c25-4c7a-b13e-237126e33eef,WIAG-Pers-CANON-85640-001,Adaldag,Mönch,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1001,,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 1265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f1ebe9f9-a4da-42e2-9302-eafbc7dd2361,WIAG-Pers-CANON-85640-001,Adaldag,Mönch,Trier,Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier,9301,,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 1265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -008f8583-0389-48eb-a333-0b0cc4b14550,WIAG-Pers-CANON-85641-001,Adalmann,Mönch,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1001,,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 1265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -68bef686-1a61-42ca-952d-d110b8168a94,WIAG-Pers-CANON-85641-001,Adalmann,Mönch,Trier,Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier,9301,,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 1265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2fe4ccb0-efa0-485f-8fbf-80802fa4282e,WIAG-Pers-CANON-85642-001,Harding,Abt,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9301,9601,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 253, 1276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3e8cc89c-8825-4368-a13a-e4dd539c535e,WIAG-Pers-CANON-85642-001,Harding,Mönch,Trier,Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier,9301,,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 253, 1276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -426f4a67-1887-48f3-b1ed-68f011c6e6b5,WIAG-Pers-CANON-85642-001,Harding,Abt,Magdeburg,"Benediktinerkloster St. Johannis zu Berge, bei Magdeburg",9699,9801,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 253, 1276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -980aac05-1959-4861-aa4e-c429292a7613,WIAG-Pers-CANON-85643-001,Winifridus,Mönch,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1001,,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 1293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -52cf2320-3312-4a30-abb4-6e226c36ed33,WIAG-Pers-CANON-85643-001,Winifridus,Mönch,Trier,Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier,9301,,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 1293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2334d860-b286-4f44-ac50-00112495f19f,WIAG-Pers-CANON-85646-001,Philipp Jakob Hausmann,Domherr,Trier,Domstift Trier,1558,1611,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 311;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 633, 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2a10e1d9-f61a-4528-a7c5-48c03d2d264b,WIAG-Pers-CANON-85646-001,Philipp Jakob Hausmann,Domherr,Münster,Domstift Münster,1589,1611,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 633, 634;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -91ca8fd2-71b0-4a9a-acc4-6d6421a15ade,WIAG-Pers-CANON-85646-001,Philipp Jakob Hausmann,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1605,1611,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 311;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 633, 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -d9835cb4-8227-4e41-a96c-60f35c29aacc,WIAG-Pers-CANON-85706-001,Peter Josef von Hontheim,Dekan,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1779,1802,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 115, 129, 214, 279, 288, 291, 297, 300f., 362, 500, 815f., 979, 988",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6bad4f5e-eb4d-4f29-994e-ab33cca6350d,WIAG-Pers-CANON-85706-001,Peter Josef von Hontheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1803,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 115, 129, 214, 279, 288, 291, 297, 300f., 362, 500, 815f., 979, 988",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -cab66815-7cbd-4259-b10e-55274644aeeb,WIAG-Pers-CANON-85709-001,Johann von Zolver,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1335,1363,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 591, 684f., 688;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 848",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e706bede-0ffa-44e7-854d-afeb40b36be5,WIAG-Pers-CANON-85709-001,Johann von Zolver,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1335,1363,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 848;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 591, 684f., 688",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d552870e-9c7a-4107-a8c2-786f0c52b887,WIAG-Pers-CANON-85709-001,Johann von Zolver,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1363,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 591, 684f., 688;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 848",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -e386c66c-61b1-4580-a59f-c2e5ae42e17f,WIAG-Pers-CANON-85725-001,Peter,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1272,1282,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -228ddf74-e36a-447a-b4f7-3c0eabc764c2,WIAG-Pers-CANON-85726-001,Peter,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1314,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -4bdf15d6-a449-4e61-a7be-c218fd1a0b08,WIAG-Pers-CANON-85735-001,Konrad,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1274,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -54051c32-7e60-4b33-ba5c-b03308e91827,WIAG-Pers-CANON-85742-001,Giselher,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1249,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -e77145ad-17b6-4ebb-a70f-276298822ab6,WIAG-Pers-CANON-85743-001,Friedrich,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1356,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -e44b8b9b-1bf9-4919-b394-2363963c9472,WIAG-Pers-CANON-85744-001,Ulrich,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1255,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161, 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -b1a6ef40-8a45-4301-baab-dedfbde80f62,WIAG-Pers-CANON-85744-001,Ulrich,Propst,Broda,Prämonstratenserstift Broda bei Neubrandenburg,1266,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161, 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943938,53.550747,13.239325 -10da239b-a090-41fc-a5bb-96cbdf64070a,WIAG-Pers-CANON-85746-001,Gerhard,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1231,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -d38499d8-aff8-44e1-93de-d5edb4ce6e17,WIAG-Pers-CANON-85747-001,Friedrich,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1174,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -7fdc6697-91fe-4d1a-84d6-e8f7b059239e,WIAG-Pers-CANON-85748-001,Wilhelm,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1334,1340,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -a4227ce1-8014-415f-93ad-64e12a582f58,WIAG-Pers-CANON-85773-001,Lambert,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1264,1269,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 115, 126, 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -b2d4c68b-e655-4b08-a8b1-e95b447f5c0d,WIAG-Pers-CANON-85774-001,Lambert,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1269,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123, 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -fa26aa62-77ce-4600-b865-957843788d87,WIAG-Pers-CANON-85783-001,Wilhelm von Berge,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1388,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 136, 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -725d1bc7-76be-4f68-9438-c51c226ef220,WIAG-Pers-CANON-85784-001,Dietrich von Dalchau,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1332,1363,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 116, 121, 131, 167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -a5e3dcb6-4ba0-405e-be98-b5984a00b0f2,WIAG-Pers-CANON-85785-001,Peter von Klitzing,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1425,1447,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 92, 102, 104, 117f., 122, 138f., 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -3c99d975-2546-491c-8e41-0854eaa8a57e,WIAG-Pers-CANON-85786-001,Heinrich,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1186,1197,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -e1c3ef36-928f-402a-a3ed-60d89fa11080,WIAG-Pers-CANON-85790-001,Heinrich von Keppel,Propsteianwärter,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1429,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 43, 181f., 264f., 546, 550, 555",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -ab7779d0-6119-40e2-a2e0-b22a5250949a,WIAG-Pers-CANON-85790-001,Heinrich von Keppel,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1438,1444,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 43, 181f., 264f., 546, 550, 555",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ad64eefe-511a-4761-9957-5df1777bf2e6,WIAG-Pers-CANON-85792-001,Rudolf von Langen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1455,1519,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 185, 366, 376, 569f., 571, 577;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 90, 96, 136, 185, 188, 190, 239–241, 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -681a34ea-0571-441a-b874-72817e5ec008,WIAG-Pers-CANON-85792-001,Rudolf von Langen,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1462,1519,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 185, 366, 376, 569f., 571, 577;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 90, 96, 136, 185, 188, 190, 239–241, 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6ffc5ac4-3515-4452-a40d-8a7b6fa79e47,WIAG-Pers-CANON-85807-001,Alexander von Lüdinghausen,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1293,1295,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 21ff., 466;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 2, 22, 52, 57, 75, 77, 79, 98, 125, 187, 241, 243, 287f., 290, 303, 326, 329f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -64ea5433-f63c-455a-b8b1-7d96f7c3090c,WIAG-Pers-CANON-85807-001,Alexander von Lüdinghausen,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1297,1313,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 2, 22, 52, 57, 75, 77, 79, 98, 125, 187, 241, 243, 287f., 290, 303, 326, 329f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 21ff., 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cbf85084-0109-436c-86d6-25a4fff06609,WIAG-Pers-CANON-85807-001,Alexander von Lüdinghausen,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1313,1314,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 21ff., 466;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 2, 22, 52, 57, 75, 77, 79, 98, 125, 187, 241, 243, 287f., 290, 303, 326, 329f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -de59e3ef-7c07-496f-8310-761130fe7a0d,WIAG-Pers-CANON-85808-001,Adolf von Rhemen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1410,1451,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 375, 546f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eafc7775-cb84-485f-9af7-df2460f483e2,WIAG-Pers-CANON-85813-001,Albert von Herpen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1278,1279,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -681c10e2-d7b0-4096-95e7-d8b12d5d74bd,WIAG-Pers-CANON-85814-001,Friedrich Heinrich von Twist,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1536,1551,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 592, 609, 616;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 363, 366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -20781554-6fc0-496d-a2e6-851720924b50,WIAG-Pers-CANON-85814-001,Friedrich Heinrich von Twist,Domherr,Münster,Domstift Münster,1551,1559,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 592, 609, 616;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 363, 366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cacdb03b-59c8-4c15-8be0-c7d3dbbdc16e,WIAG-Pers-CANON-85815-001,Andreas Harderinck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1353,1370,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 498, 505f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fb2e9690-c56e-47c1-9b69-eb28652ece01,WIAG-Pers-CANON-85815-001,Andreas Harderinck,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1367,1370,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 498, 505f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -c6c7a2f9-fa5f-464e-be9b-d910dc69f33b,WIAG-Pers-CANON-85816-001,Rotger von Asbeck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1568,1573,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 55, 61, 412, 413;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 234, 274, 311f., 376, 626, 631, 665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b6f8a6b6-88fb-436b-9669-68ac2d3ad139,WIAG-Pers-CANON-85816-001,Rotger von Asbeck,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1588,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 55, 61, 412, 413;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 234, 274, 311f., 376, 626, 631, 665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7bbd5386-22d2-4906-b8bf-01e8b6e475b2,WIAG-Pers-CANON-85816-001,Rotger von Asbeck,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1608,1619,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 55, 61, 412, 413;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 234, 274, 311f., 376, 626, 631, 665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d4fde32f-50a6-4389-a8fe-9cf77da593b1,WIAG-Pers-CANON-85817-001,Ludger Engelbert von Ascheberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1662,1677,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 153, 695, 701, 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -884d5456-1d7f-404c-b1f6-b74f5747c05f,WIAG-Pers-CANON-85820-001,Albert Balbus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1177,1193,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -42eeb468-a7b3-4c78-bf84-35988cba5f32,WIAG-Pers-CANON-85821-001,Adolf von Lembeck,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1390,1422,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 339ff., 375, 517, 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f41a87f0-98a0-45c4-a89f-db7d9793e23f,WIAG-Pers-CANON-85825-001,Bernhard von Beverförde,Domherr,Münster,Domstift Münster,1625,1636,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 668, 676",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ec9fbaa7-6283-4f00-91f1-30a7d7659146,WIAG-Pers-CANON-85828-001,Bernhard von Hövel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1431,1449,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 264f., 295, 556;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 140, 144, 324f., 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d6274370-e226-475a-850d-54f93558968f,WIAG-Pers-CANON-85828-001,Bernhard von Hövel,Thesaurar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1431,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 264f., 295, 556;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 140, 144, 324f., 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -356a88fa-e4c8-41ff-bd73-15c7f7a154a0,WIAG-Pers-CANON-85829-001,Bernhard von Meschede,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1494,1503,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 122f., 184, 230, 362, 364, 565, 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0b6cc44f-0958-4d7f-ba59-26872812420d,WIAG-Pers-CANON-85829-001,Bernhard von Meschede,Kanoniker,Oldenzaal,"Kollegiatstift St. Plechelmus, Oldenzaal, Niederlande",1503,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 122f., 184, 230, 362, 364, 565, 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2749644,52.309167,6.927222 -9d05d42e-d96c-443a-ad08-e05eccfb2d4a,WIAG-Pers-CANON-85830-001,Joachim von Bodelschwingh,Domherr,Münster,Domstift Münster,1546,1566,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 304, 370, 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -60acc197-e77a-4e64-8253-acb4e5a6a6dc,WIAG-Pers-CANON-85831-001,Caspar Anton Karl Maria von Boeselager,Domherr,Münster,Domstift Münster,1796,1825,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5e60f785-8fb3-48b1-91b7-8a35ef4abf25,WIAG-Pers-CANON-85831-001,Caspar Anton Karl Maria von Boeselager,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1800,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6fdb2d83-0f12-4b43-884b-32efb623d97a,WIAG-Pers-CANON-85832-001,Heinrich,Thesaurar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1306,1313,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 130, 322, 323;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fbd0e377-0a1a-4aa9-a9e4-c5443d4d0788,WIAG-Pers-CANON-85832-001,Heinrich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1313,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 130, 322, 323;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b1b231e9-5c6d-48ee-84ff-b73d335202e8,WIAG-Pers-CANON-85833-001,Engelbert von Brabeck,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1582,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 194f., 196, 308, 371, 627, 637, 658, 667",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -062dfa20-d753-4ced-ae81-2b2a82477c27,WIAG-Pers-CANON-85833-001,Engelbert von Brabeck,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1597,1620,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 194f., 196, 308, 371, 627, 637, 658, 667",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f47bda23-b18b-474f-a8c0-10c56eccdc32,WIAG-Pers-CANON-85833-001,Engelbert von Brabeck,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1620,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 194f., 196, 308, 371, 627, 637, 658, 667",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cd5ecbae-e2a3-48eb-8774-f172480eb956,WIAG-Pers-CANON-85839-001,Balthasar von Büren,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1543,1568,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 305ff., 351f., 376, 608f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b399e8c5-1751-45dc-9d1a-fc524cf80a29,WIAG-Pers-CANON-85842-001,Burchard von Marburg,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1313,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 290ff., 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5503f530-cedc-4f3b-a86c-98a3906bd4c4,WIAG-Pers-CANON-85842-001,Burchard von Marburg,Dekan,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1319,1325,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 290ff., 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dd16d4d7-8404-45c0-a459-92e88dd4fe4b,WIAG-Pers-CANON-85842-001,Burchard von Marburg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1325,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 290ff., 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e9e21324-3f54-4328-a703-bbc8a635277f,WIAG-Pers-CANON-85842-001,Burchard von Marburg,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1325,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 290ff., 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -3e7182a3-9b8f-4574-949a-386de22bd168,WIAG-Pers-CANON-85842-001,Burchard von Marburg,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1327,1338,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 290ff., 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bc334da4-0a3e-4e49-9862-217a6dc82696,WIAG-Pers-CANON-85853-001,Dietrich Ketteler,Domküster,Münster,Domstift Münster,1616,1629,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 235f., 237, 241, 312, 371, 376, 628, 645f., 648, 651, 657, 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -084e69fa-39c4-4d48-a533-fd3c9f3c9b22,WIAG-Pers-CANON-85854-001,Johannes (von) Schönermark,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -3c58bb30-9524-49c7-bec3-b32011e030a3,WIAG-Pers-CANON-85855-001,Hermann (von) Schapelow,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1507,1521,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 144, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -781815d0-0606-45f6-b8d4-8fc511db3e1b,WIAG-Pers-CANON-85857-001,Goswin Lubert von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1732,1746,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 78, 246, 716, 737, 760",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -09a7a63e-ac5b-4ede-b1d3-a44fd4eaba5e,WIAG-Pers-CANON-85861-001,Konrad von Westerhem,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,1340,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 258, 519f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 115, 146, 220, 230, 256, 290, 338, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -ab6b4db9-16f4-436e-afad-3f990d09ccc3,WIAG-Pers-CANON-85861-001,Konrad von Westerhem,Domherr,Münster,Domstift Münster,1364,1376,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 115, 146, 220, 230, 256, 290, 338, 411;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 258, 519f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3cdb39a7-f74a-4a77-80db-32b6f42eccce,WIAG-Pers-CANON-85861-001,Konrad von Westerhem,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1369,1376,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 258, 519f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 115, 146, 220, 230, 256, 290, 338, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -13412c1e-82ac-4416-b8b7-4c7f6ec0cc4c,WIAG-Pers-CANON-85861-001,Konrad von Westerhem,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1376,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 258, 519f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 115, 146, 220, 230, 256, 290, 338, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d7eb5080-20c5-4cb6-a2b0-8d2e14c07891,WIAG-Pers-CANON-85862-001,Konrad von Westerhem,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1390,1395,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 258f., 261, 521, 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2e8e914e-f809-4759-8072-561fcefa6a26,WIAG-Pers-CANON-85862-001,Konrad von Westerhem,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,1396,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 258f., 261, 521, 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -6d77d68e-dffe-49d2-adbd-9c0720997f2b,WIAG-Pers-CANON-85863-001,Ludolf Hudepol,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1387,1422,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 44f., 75f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d88ff2a-32c6-4d41-9902-998411a14940,WIAG-Pers-CANON-85863-001,Ludolf Hudepol,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1422,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 44f., 75f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4340abf5-c217-4951-8f94-0b37918ddc68,WIAG-Pers-CANON-85864-001,Konstantin von Lieskirchen,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1330,1373,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 514f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7dc295c7-f9f8-45f4-bcbe-d2472ea722bb,WIAG-Pers-CANON-85864-001,Konstantin von Lieskirchen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1360,1390,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 514f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0a90dca5-25fe-405c-8df1-a63fe29953f2,WIAG-Pers-CANON-85865-001,Bernhard Kelle,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1402,1453,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 165, 381–384, 464;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 383, 387, 390, 391;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 66, 126, 128, 341, 416, 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -415b6bf0-9483-4e08-8a3f-67c0cd0457c4,WIAG-Pers-CANON-85865-001,Bernhard Kelle,Domvikar,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1402,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 66, 126, 128, 341, 416, 463;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 165, 381–384, 464;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 383, 387, 390, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e2d5b2f3-5cff-4fac-9d66-c8cee24bd460,WIAG-Pers-CANON-85865-001,Bernhard Kelle,Vikar,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1402,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 165, 381–384, 464;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 66, 126, 128, 341, 416, 463;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 383, 387, 390, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -995aca65-7135-4dcb-8ecc-7a89961a7d8c,WIAG-Pers-CANON-85865-001,Bernhard Kelle,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1418,1419,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 383, 387, 390, 391;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 66, 126, 128, 341, 416, 463;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 165, 381–384, 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -226e3f32-fb43-4398-9dcc-39904e24f39d,WIAG-Pers-CANON-85865-001,Bernhard Kelle,Propst,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1424,1459,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 165, 381–384, 464;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 66, 126, 128, 341, 416, 463;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 383, 387, 390, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -67f99b17-8d08-42be-9668-617e3bb273b4,WIAG-Pers-CANON-85865-001,Bernhard Kelle,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1440,1446,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 165, 381–384, 464;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 383, 387, 390, 391;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 66, 126, 128, 341, 416, 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ebef0a9c-59cf-48d2-a15c-b0ec3faf202f,WIAG-Pers-CANON-85872-001,Rotger Korff,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1526,1548,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 50, 127, 128–131, 188f., 269, 303, 368, 582, 584, 589, 592f., 609f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 87, 90, 241, 242f., 291, 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7d3bfdf6-a511-41a0-8688-eaf1d18d78f1,WIAG-Pers-CANON-85872-001,Rotger Korff,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1537,1548,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 50, 127, 128–131, 188f., 269, 303, 368, 582, 584, 589, 592f., 609f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 87, 90, 241, 242f., 291, 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a23a28af-2e06-4b8a-8099-b3a39125b384,WIAG-Pers-CANON-85873-001,Heinrich von Diepenbrock,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1558,1568,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 364f., 367f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 619, 624, 646",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -77120504-d20b-433d-aa00-c02a9f24b1f9,WIAG-Pers-CANON-85873-001,Heinrich von Diepenbrock,Domherr,Münster,Domstift Münster,1566,1568,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 619, 624, 646;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 364f., 367f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -58abff68-9b43-4c9a-923a-f095b6915422,WIAG-Pers-CANON-85875-001,Otto von Schlegel,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1536,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -2d4dd903-bc25-49ee-971a-2e33be376f33,WIAG-Pers-CANON-85876-001,Thomas (von) Schlegel,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1518,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -cbb981ab-a3d8-4a03-aa6f-f965da7792c7,WIAG-Pers-CANON-85877-001,Thomas (von) Diericke,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1507,1521,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 143f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6cd14184-e0bb-4e71-b2ca-89eee7b986d7,WIAG-Pers-CANON-85878-001,Dietrich von Enschede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1344,1360,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 141, 233, 234;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 33, 111, 496f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6fdfdbd8-9b5b-40d3-bd2e-8b16429c6679,WIAG-Pers-CANON-85878-001,Dietrich von Enschede,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1358,1360,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 141, 233, 234;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 33, 111, 496f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f4449e9f-93b8-4b62-b520-80928cfa3a04,WIAG-Pers-CANON-85878-001,Dietrich von Enschede,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1358,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 141, 233, 234;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 33, 111, 496f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8789d4f7-0596-44e1-9ea3-2eb4f2a0aba3,WIAG-Pers-CANON-85880-001,Dietrich von Enschede,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1360,1362,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 111f., 496, 521, 533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7a1c29a4-92b8-4a93-9df0-1c17f5b9be3f,WIAG-Pers-CANON-85880-001,Dietrich von Enschede,Domthesaurar,Paderborn,Domstift Paderborn,1366,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 111f., 496, 521, 533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2989e469-c948-402e-abbf-aaf54d7c3514,WIAG-Pers-CANON-85880-001,Dietrich von Enschede,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1376,1390,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 111f., 496, 521, 533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -59d5119e-32a3-45f6-b265-8bae03c28b05,WIAG-Pers-CANON-85882-001,Dietrich Fransois,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1400,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 237;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 115ff., 340f., 543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b981df2f-dc15-4e2b-aa80-751d794b2240,WIAG-Pers-CANON-85882-001,Dietrich Fransois,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1411,1442,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 237;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 115ff., 340f., 543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5157b689-5a82-432c-a1ba-8334fd88ab98,WIAG-Pers-CANON-85883-001,Nikolaus von Plaue,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1269,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -943043a4-f0e2-4571-b4b0-3da5074e51dd,WIAG-Pers-CANON-85884-001,Dietrich Morrien,Dombursar,Münster,Domstift Münster,1470,1482,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 364, 571, 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dbb184eb-8b6b-4b9d-b416-238f166f8b1d,WIAG-Pers-CANON-85885-001,Dietrich Morrien,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1581,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 188, 205, 217f., 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -373fdd17-c508-43c2-964a-49eb48451c14,WIAG-Pers-CANON-85885-001,Dietrich Morrien,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1622,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 188, 205, 217f., 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5d751b6a-ab74-43ca-a1d1-9f45abeb07b0,WIAG-Pers-CANON-85887-001,Hermann Dobbe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1595,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 19, 98, 107, 280, 314f., 371, 379, 439, 446;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 312f., 607, 628, 650",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -210b1166-383c-43e2-8a1e-79872a28b5d4,WIAG-Pers-CANON-85887-001,Hermann Dobbe,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1597,1627,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 312f., 607, 628, 650;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 19, 98, 107, 280, 314f., 371, 379, 439, 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dac4f223-d6c9-41b9-9e76-ede59ba87ee6,WIAG-Pers-CANON-85888-001,Dodo,Domherr,Münster,Domstift Münster,1134,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a738a2ed-341a-4273-b9af-93577b621490,WIAG-Pers-CANON-85888-001,Dodo,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1138,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e7b360f9-793b-4974-ba67-b6e391d7828e,WIAG-Pers-CANON-85908-001,Heidenreich Droste von Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1552,1577,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 64, 313, 611, 630, 654",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7b367035-60dd-474f-ba7a-02901073a4a0,WIAG-Pers-CANON-85909-001,Heidenreich Droste,Dekan,Horstmar,"Kollegiatstift St. Gertrud, Horstmar",1571,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 470;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898541,52.075333,7.306000 -6340570c-fb00-4fc5-8d8e-d0054149de61,WIAG-Pers-CANON-85909-001,Heidenreich Droste,Kanoniker,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1572,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 470;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -b59acd12-ac3e-4a2c-a1cb-ce589a11c53a,WIAG-Pers-CANON-85909-001,Heidenreich Droste,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1589,1594,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 470;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a91dd8d8-46a8-4946-8d28-20e41eb10f3f,WIAG-Pers-CANON-85910-001,Nikolaus Steinlage,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1572,1588,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -53de26a5-1339-4c7d-9aea-2d3e99941f8c,WIAG-Pers-CANON-85910-001,Nikolaus Steinlage,Prior,Osnabrück,Dominikanerkloster Osnabrück,1576,1589,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -00786407-0ee7-4869-ab4b-58b485bd9e6a,WIAG-Pers-CANON-85913-001,Konstantin Ernst Droste zu Hülshoff,Domherr,Münster,Domstift Münster,1792,1801,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8c17aef7-5e80-4c19-92f4-15aad0c8e4e5,WIAG-Pers-CANON-85916-001,Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff,Domherr,Münster,Domstift Münster,1782,1788,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 281, 766f., 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bcc973ac-5120-45a4-a9c1-ca174ba6933c,WIAG-Pers-CANON-85917-001,Karl Friedrich von Droste zu Senden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1789,1800,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 744, 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0d392134-39d6-4929-b762-371c3868bc7d,WIAG-Pers-CANON-85918-001,Clemens August Mauritz von Droste zu Senden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1760,1762,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 755f., 757",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -de136a4c-ab0f-4ce1-9329-e8266f53a68e,WIAG-Pers-CANON-85925-001,Everhard von Altena,Domherr,Münster,Domstift Münster,1321,1355,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 467, 474, 488;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a2e21556-de7f-4f1b-92df-8f1b7390daa7,WIAG-Pers-CANON-85925-001,Everhard von Altena,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1354,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 467, 474, 488;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0d2a8a79-f986-4f91-9ba3-e352eca7e704,WIAG-Pers-CANON-85926-001,Everhard von Vechtorp,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1352,1353,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 30f., 478, 489;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 232, 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d4c6affe-9702-4083-9880-7da6a1056ca9,WIAG-Pers-CANON-85926-001,Everhard von Vechtorp,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1353,1356,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 232, 233;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 30f., 478, 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b8fcdea3-6269-4c62-930b-b558b76c4873,WIAG-Pers-CANON-85929-001,Everhard von der Leithe,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,1336,1361,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 293f., 488, 493, 500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -46c7667a-a9ad-4f06-82c0-0adfbb5917a2,WIAG-Pers-CANON-85929-001,Everhard von der Leithe,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1347,1361,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 293f., 488, 493, 500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -06fff5e0-9b2d-4e94-8dae-352534d4c113,WIAG-Pers-CANON-85933-001,Wilhelm von Elverfeldt,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1619,1622,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 312f., 621ff., 625f., 644, 649ff., 653, 656f., 662, 669;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d88447ed-d9ee-4ece-9cb6-577dacbca0b3,WIAG-Pers-CANON-85933-001,Wilhelm von Elverfeldt,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1622,1625,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 299;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 312f., 621ff., 625f., 644, 649ff., 653, 656f., 662, 669",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a497eb24-0147-4b3f-b110-49e579e60bd2,WIAG-Pers-CANON-85934-001,Wilhelm von Elverfeld,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1556,1568,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 58, 233, 310, 370, 376, 621f., 659;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 55, 61, 410, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -79f5a293-edaa-48a8-94d4-b591cdd25434,WIAG-Pers-CANON-85934-001,Wilhelm von Elverfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1568,1611,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 58, 233, 310, 370, 376, 621f., 659;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 55, 61, 410, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d06be68f-8e62-46d0-80e3-d993f2cd9cfa,WIAG-Pers-CANON-85934-001,Wilhelm von Elverfeld,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1570,1588,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 58, 233, 310, 370, 376, 621f., 659;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 55, 61, 410, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -130ca2ab-bb34-472c-8618-945b22727861,WIAG-Pers-CANON-85934-001,Wilhelm von Elverfeld,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1603,1611,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 55, 61, 410, 411;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 58, 233, 310, 370, 376, 621f., 659",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -de7a9ca3-6655-4c0f-aa13-e88a868de801,WIAG-Pers-CANON-85935-001,Engelbert Franzois,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1330,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 110, 177, 463, 470, 486, 489ff., 536;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 10, 61, 87, 193, 203, 225, 236, 245, 249, 257, 278, 289f., 305, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -0670c212-252d-4fc7-bef7-b6d75598e6e5,WIAG-Pers-CANON-85935-001,Engelbert Franzois,Domherr,Münster,Domstift Münster,1335,1369,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 10, 61, 87, 193, 203, 225, 236, 245, 249, 257, 278, 289f., 305, 411;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 110, 177, 463, 470, 486, 489ff., 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1c5b5a13-dba1-4e02-97d6-c5679fe70339,WIAG-Pers-CANON-85935-001,Engelbert Franzois,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1354,1369,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 110, 177, 463, 470, 486, 489ff., 536;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 10, 61, 87, 193, 203, 225, 236, 245, 249, 257, 278, 289f., 305, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e8b41a1b-cc8f-45b4-b94a-dcf7a1f2bf8a,WIAG-Pers-CANON-85936-001,Engelbert Franzois,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1424,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 38f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 116, 342f., 491, 557f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -37c3aac1-c661-4650-bdc5-fcb59524a543,WIAG-Pers-CANON-85936-001,Engelbert Franzois,Domherr,Münster,Domstift Münster,1427,1469,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 116, 342f., 491, 557f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 38f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7f340248-6784-40dc-91f4-ef54c087b339,WIAG-Pers-CANON-85936-001,Engelbert Franzois,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1442,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 116, 342f., 491, 557f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 38f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4e606f58-1404-4b6f-a473-94150b559fb7,WIAG-Pers-CANON-85936-001,Engelbert Franzois,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1462,1469,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 116, 342f., 491, 557f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 38f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -0546d1b8-1ac1-4137-b5b7-0524d8a57aef,WIAG-Pers-CANON-85938-001,Andreas von Valke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1520,1546,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 588, 597, 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ef0c8531-82fb-4c7c-a444-6926dcbcbc07,WIAG-Pers-CANON-85938-001,Andreas von Valke,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1541,1546,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 588, 597, 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -df3d6960-4016-4c58-bc85-2c071b6bf051,WIAG-Pers-CANON-85940-001,Johannes Valke,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1498,1510,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 185f., 365, 375, 575, 578f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4c3850ba-d191-41c3-be5e-6106be6ac039,WIAG-Pers-CANON-85941-001,Johannes Valke,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1413,1433,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 263, 530, 532, 559",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -89fb081a-2b03-4dd2-84a9-6e0d05285f82,WIAG-Pers-CANON-85942-001,Johannes Valke,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1433,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 225, 563f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4affd954-2506-4ba1-bd73-846abee7651a,WIAG-Pers-CANON-85942-001,Johannes Valke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1439,1495,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 225, 563f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -26c41463-45b7-4f32-8e11-8bbe5e893fa9,WIAG-Pers-CANON-85944-001,Hermann Valke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1488,1504,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 124, 186, 301, 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -347687ff-a435-42b8-9ff5-470e555ac18c,WIAG-Pers-CANON-85945-001,Ludolf von Valke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1586,1607,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 196, 640",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -24fbd0c4-f5a3-49e7-8586-6dea878e137f,WIAG-Pers-CANON-85946-001,Christoph Alexander von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1678,1691,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 695, 704f., 713, 726, 731",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2773468b-390b-45df-96ea-d6df042e3ecc,WIAG-Pers-CANON-85947-001,Johannes von Velen,Domküster,Münster,Domstift Münster,1581,1616,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 233f., 235, 273f., 626, 628, 631, 634, 647, 656",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ead0fa22-51dd-40b1-8e6e-e434c73c7215,WIAG-Pers-CANON-85948-001,Reiner von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1529,1537,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 129, 602",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5d7b9c4a-85b9-41d7-b3fe-76ed28453862,WIAG-Pers-CANON-85949-001,Reiner von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1558,1561,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 583, 601, 614f., 617",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d23a9c37-2c63-42f9-a00c-28b89c304680,WIAG-Pers-CANON-85950-001,Reiner von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1500,1526,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 141;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 583f., 596;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 90, 91, 188, 240–242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -13c9c246-3cf5-4e38-98ea-a6bbab22288f,WIAG-Pers-CANON-85950-001,Reiner von Velen,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1506,1513,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 141;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 583f., 596;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 90, 91, 188, 240–242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -c2563beb-d5ad-43e8-a00f-4f2b4c95f7bb,WIAG-Pers-CANON-85950-001,Reiner von Velen,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1520,1526,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 90, 91, 188, 240–242;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 583f., 596;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f6062047-48b0-4787-875d-0b5cd79e3b42,WIAG-Pers-CANON-85954-001,Franz Johann von Vittinghoff,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1699,1716,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 320, 357, 358f., 706f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5e40926d-82a3-472c-a0d3-172471f73767,WIAG-Pers-CANON-85954-001,Franz Johann von Vittinghoff,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1702,1716,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 249;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 320, 357, 358f., 706f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -179bf4ca-b9ce-473e-9c59-6546577b25a7,WIAG-Pers-CANON-85954-001,Franz Johann von Vittinghoff,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1716,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 249;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 320, 357, 358f., 706f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -67a67469-7034-478c-bac7-ebf2f5eaf4f6,WIAG-Pers-CANON-85963-001,Florenz von Langen,Thesaurar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1485,1486,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 53, 581, 601;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 55, 239, 327, 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -190d7357-a194-4244-93e6-46440138cbb1,WIAG-Pers-CANON-85963-001,Florenz von Langen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1492,1528,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 55, 239, 327, 396;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 53, 581, 601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f7d779f8-1210-498c-babc-01cefa9a276c,WIAG-Pers-CANON-85964-001,Volmarus,Domküster,Münster,Domstift Münster,1207,1231,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 210f., 400;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 223, 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -950320e2-e8b6-467a-b340-d2b08875dc63,WIAG-Pers-CANON-85964-001,Volmarus,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1213,1231,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 210f., 400;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 223, 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -33c24468-6670-46a5-9e3f-81d0451e4d46,WIAG-Pers-CANON-85965-001,Franco,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1181,1189,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 108, 222, 223, 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e6d6a3b1-3411-4cb9-9d5e-7e51e1ee1c2a,WIAG-Pers-CANON-85965-001,Franco,Domherr,Münster,Domstift Münster,1188,1188,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 108, 222, 223, 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -413feef4-c003-499a-b531-af11c49befde,WIAG-Pers-CANON-85966-001,Rembold,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1206,1238,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 8ff., 12, 97, 283, 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -89ea637a-d681-4761-9f9e-0d93ee367dc0,WIAG-Pers-CANON-85992-001,Bernhard Joseph Krey,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1768,1798,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 381, 406, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9f5da024-b4a4-4316-b710-ba128e37dd99,WIAG-Pers-CANON-85993-001,Gerhard von dem Berge,Domherr,Münster,Domstift Münster,1276,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f15cc520-37c9-4068-a40b-5dbf8c54a906,WIAG-Pers-CANON-85994-001,Gerhard von Büderich,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1292,1293,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 17f., 334, 335f., 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -34a59a0c-9324-4dc8-b884-228ee5af1ec4,WIAG-Pers-CANON-85995-001,Gerhard von Lohn,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1297,1300,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 103f., 288, 337, 420f., 432, 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -531fcdff-f349-4e23-ac5b-35c0c80fada9,WIAG-Pers-CANON-85996-001,Simon,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1364,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d3e2171e-329f-4009-8a6b-5e7286967216,WIAG-Pers-CANON-85997-001,Thomas (von) Britzke,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,1524,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -19a39c88-4d5b-4292-9754-5f7d073f00b8,WIAG-Pers-CANON-85998-001,Dietrich von Thümen,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1522,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -e6d21593-0d17-4aed-8808-214b550376e8,WIAG-Pers-CANON-85999-001,Gerhard Werenzo,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1326,1328,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 106, 107f., 290, 338, 446, 460, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -51140f54-5e01-4396-b4fb-2f8d194ada0e,WIAG-Pers-CANON-86000-001,Gerlach von Bicken,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1331,1365,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 109, 114, 264, 337f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eb03b2da-ea57-492d-997f-0dcd31d159ba,WIAG-Pers-CANON-86000-001,Gerlach von Bicken,Domherr,Münster,Domstift Münster,1331,1367,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 109, 114, 264, 337f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -88ba98f7-e406-4f7c-81f5-b62c99b13f58,WIAG-Pers-CANON-86001-001,Gerlach von Limburg,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1322,1371,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 332, 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -789bd3fc-922a-461c-bd69-ce24e3b589c1,WIAG-Pers-CANON-86001-001,Gerlach von Limburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1322,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 332, 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eac4bf55-8b62-47be-a6d0-e97c5961fa2d,WIAG-Pers-CANON-86002-001,Gerlach von Davensberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1306,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -271f85de-eb72-48fd-9694-306b0de6d1ff,WIAG-Pers-CANON-86003-001,Goswin von Graes,Domherr,Münster,Domstift Münster,1418,1442,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 554",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9f675830-1b3a-468f-b289-85435ce59b0c,WIAG-Pers-CANON-86003-001,Goswin von Graes,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1418,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 554",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -18fc11d3-d633-42ca-877f-c3b957b4b1bb,WIAG-Pers-CANON-86005-001,Hermann von Limburg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1369,1372,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 515, 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a450511d-14ab-4006-97b3-4f2580b69215,WIAG-Pers-CANON-86005-001,Hermann von Limburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1373,1374,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 515, 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4a72ae4c-366a-44cb-86bf-e465e7fb85ec,WIAG-Pers-CANON-86006-001,Johann Werning,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1703,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 305, 335f., 362, 367;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8727851a-d5c2-4498-83f0-9372be094a50,WIAG-Pers-CANON-86006-001,Johann Werning,Vikar,Nottuln,Kanonissenstift Nottuln,1708,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 305, 335f., 362, 367;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861733,51.925667,7.352167 -decff66e-ec31-4980-a9b4-07b3506840af,WIAG-Pers-CANON-86007-001,Caspar Hermann Steverman,Vikar,Nottuln,Kanonissenstift Nottuln,1727,1728,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 83, 376;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 56, 363f., 365, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861733,51.925667,7.352167 -52a5f95b-6fa0-44b9-9a5c-f7816af3a7d6,WIAG-Pers-CANON-86007-001,Caspar Hermann Steverman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1735,1743,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 56, 363f., 365, 386;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 83, 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4c7f30ea-bfa7-42b8-b20d-66ad202168ba,WIAG-Pers-CANON-86010-001,Bernhard Kremer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1434,1442,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 84f., 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d260b980-aee8-466c-82bd-31a0518fe57f,WIAG-Pers-CANON-86011-001,Bernhard von Hövel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1344,1357,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 110, 498, 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -972f12da-ad99-47e8-b178-dd06dffe3df9,WIAG-Pers-CANON-86015-001,Gottfried Franzois,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1412,1422,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 360f., 545;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 237, 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f96e29ca-25d8-4c45-a203-9541d473a026,WIAG-Pers-CANON-86015-001,Gottfried Franzois,Dombursar,Münster,Domstift Münster,1419,1433,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 237, 238;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 360f., 545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -68d0a62a-315d-4ae4-9f75-e3558e85fba1,WIAG-Pers-CANON-86016-001,Gottfried von Hövel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1296,1322,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 450ff., 454, 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -925ffda3-edb0-4fdb-a23c-8e88ab17ea73,WIAG-Pers-CANON-86017-001,Gottfried von Lohn,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1229,1247,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 96f., 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c00bdcc8-05d1-4c38-8e9e-edf0beaaf632,WIAG-Pers-CANON-86018-001,Gottfried von Lüdinghausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1313,1365,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 178, 260, 466ff., 474, 526, 532;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -525c5bc6-a7ec-4a76-918c-f178119593a0,WIAG-Pers-CANON-86018-001,Gottfried von Lüdinghausen,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1364,1376,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 234;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 178, 260, 466ff., 474, 526, 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0d0bef9f-8188-4e62-adfb-ef3bebe07e9b,WIAG-Pers-CANON-86019-001,Gottfried von Lüdinghausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1347,1381,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 261, 467, 501, 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -65f70a43-2ceb-408e-ba47-cece0831296a,WIAG-Pers-CANON-86020-001,Gottfried von Rechede,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1249,1263,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 253f., 329, 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ecdbb904-a514-466d-8adb-7bd723e95336,WIAG-Pers-CANON-86021-001,Gottfried von Rechede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1271,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0fe13bc4-017d-4d90-b84b-e4d0e371face,WIAG-Pers-CANON-86023-001,Heinrich Korff,Domherr,Münster,Domstift Münster,1453,1494,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 91, 238, 239;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 121, 566f., 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -64806326-fb06-4d22-bbc7-a6d6f7abd564,WIAG-Pers-CANON-86023-001,Heinrich Korff,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1459,1462,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 91, 238, 239;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 121, 566f., 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -70c2895d-472f-4950-838e-7a9c42c3cde9,WIAG-Pers-CANON-86024-001,Gottfried Rike,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1328,1336,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 106, 108f., 110, 338, 460f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a5653a1a-f084-4d1e-a4c3-b46edf76a43d,WIAG-Pers-CANON-86027-001,Heinrich von Karssem,Domherr,Münster,Domstift Münster,1409,1435,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 5, 545f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -594d740d-ad08-4625-bd56-7f715f3bd81c,WIAG-Pers-CANON-86028-001,Hermann von Didinghoven,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1250,1263,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 14f., 98, 171, 285, 419;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 225, 226, 366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9a333edf-1136-47be-ae81-ed45c9668868,WIAG-Pers-CANON-86028-001,Hermann von Didinghoven,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1260,1262,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 225, 226, 366;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 14f., 98, 171, 285, 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -28abe800-4b31-4bdd-8bb1-bdb739bb8bf4,WIAG-Pers-CANON-86028-001,Hermann von Didinghoven,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1262,1263,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 225, 226, 366;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 14f., 98, 171, 285, 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1cf3e538-3d45-4c15-be03-94f26eb50fae,WIAG-Pers-CANON-86030-001,Rotger von Didinghoven,Propst,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1256,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 375f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 15, 285f., 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2a6e4033-be8b-4244-987f-643ba217a1df,WIAG-Pers-CANON-86030-001,Rotger von Didinghoven,Domherr,Münster,Domstift Münster,1260,1267,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 15, 285f., 433;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 375f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -de29a62f-481d-4369-b0f0-d9df44d01dd2,WIAG-Pers-CANON-86031-001,Heinrich von Dortmund,Domherr,Münster,Domstift Münster,1186,1205,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 167, 398f., 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0b44bba5-318d-4d61-ab35-707c651ff6ab,WIAG-Pers-CANON-86032-001,Heinrich Franzois,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1439,1458,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 116, 342f., 556ff.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 62, 80, 109, 162, 195, 203, 211, 214f., 228f., 231, 234, 242f., 259, 279, 295f., 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a1532539-1afc-40c7-877f-f6db036c79bf,WIAG-Pers-CANON-86032-001,Heinrich Franzois,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1439,1471,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 62, 80, 109, 162, 195, 203, 211, 214f., 228f., 231, 234, 242f., 259, 279, 295f., 418;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 116, 342f., 556ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -21b649bd-abf1-44bb-b098-2aaeeda2b407,WIAG-Pers-CANON-86033-001,Heinrich von Schmergow,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1217,1227,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 128f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -dccf4f39-9318-4512-82ab-55a47776bb75,WIAG-Pers-CANON-86034-001,Rudolf von Sandau,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1237,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -446825e0-3bc5-46f8-b654-9e72f8e57170,WIAG-Pers-CANON-86035-001,Heinrich von Beelitz,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1282,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -44ab8085-aad4-4d8e-999d-905a0a0b8a44,WIAG-Pers-CANON-86036-001,Nikolaus Deken,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1393,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -73fd4084-dac9-4bc3-bf0b-732e0ff62a99,WIAG-Pers-CANON-86037-001,Busso von Gühlen,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,1494,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 127, 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -486cac44-babb-4ad2-bde7-b06396ab6a4c,WIAG-Pers-CANON-86038-001,Johannes von Hagen,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -eb22b9fe-ed33-4d00-9752-09b4fbcfc3c7,WIAG-Pers-CANON-86039-001,Johannes Cassel,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1413,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 92, 104, 126, 137f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -50b2c483-c697-4ed7-aa08-4e5acc0f3a72,WIAG-Pers-CANON-86041-001,Johannes Coci,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1391,1401,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 64, 104A, 136, 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -727df63f-9699-4db5-8f73-760973887bca,WIAG-Pers-CANON-86042-001,Konrad von Königsmarck,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1336,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -8585e1c8-c000-47cc-90e2-af40c7930114,WIAG-Pers-CANON-86043-001,Johannes von Lietzen,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d0cd306a-85e8-43e3-9f1e-1bd59a0441a0,WIAG-Pers-CANON-86044-001,Heinrich von Lübeck,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1264,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d85bc172-384d-4bf3-943b-153bb4466395,WIAG-Pers-CANON-86045-001,Heinrich von Rhede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1232,1247,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 212, 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -36cfc1bf-5a1e-448a-be48-3e5710bfbf18,WIAG-Pers-CANON-86046-001,Heinrich von Schonebeck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1378,1394,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 532;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 262, 376;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 333, 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -df669a1b-15a5-41c6-af11-c93f110e0ee1,WIAG-Pers-CANON-86046-001,Heinrich von Schonebeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1378,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 333, 339;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 262, 376;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f1a9edaa-c11b-4f76-aebf-b4d6ec31d0b9,WIAG-Pers-CANON-86046-001,Heinrich von Schonebeck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1381,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 532;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 333, 339;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 262, 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d6dc8b9-c2ec-4831-95c2-b4cdc811b84d,WIAG-Pers-CANON-86047-001,Gerhard Fabri,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1422,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 92, 139f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -ee10623f-fc3f-46f5-93c2-d9a39380cc8c,WIAG-Pers-CANON-86048-001,Joachim Smedt,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1507,1538,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -f601b21e-8728-4f8c-b161-2f5d99c2d740,WIAG-Pers-CANON-86051-001,Otto Schmid,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1507,1518,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 144, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -8f0d895c-6fdc-4bc3-96cf-515a5a0c0538,WIAG-Pers-CANON-86052-001,Heinrich von Ribbeck,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1249,1258,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123, 129, 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -fd3dffb8-7ef8-485d-9490-b842c19ef0a2,WIAG-Pers-CANON-86053-001,Nikolaus Palmdach,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1385,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d0a12a9d-fbe8-4476-b792-991b49a6144b,WIAG-Pers-CANON-86054-001,Johannes von Osterode,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1389,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -30da6f35-b95b-4a9d-9285-f35c683a74dd,WIAG-Pers-CANON-86055-001,Hans (von) Niebede,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1415,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -ef87810f-85ed-4ebd-bc4a-88e34f4319ad,WIAG-Pers-CANON-86056-001,Paul Mohr,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1520,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -ab815f95-f5f2-47e4-b986-196aada35215,WIAG-Pers-CANON-86058-001,Johannes von Magdeburg,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1327,1346,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 131f., 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -9c712038-3c79-4acb-a259-fb44407d94df,WIAG-Pers-CANON-86060-001,Rudolf von Klöden,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -dd8cf204-827d-4b9f-98f2-a928439f20f7,WIAG-Pers-CANON-86061-001,Johannes Heise,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1426,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 140, 199, 203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6d66374f-a539-4efa-868f-f09e6374ad32,WIAG-Pers-CANON-86061-001,Johannes Heise,Propst,Brandenburg an der Havel,"Prämonstratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg, Brandenburg an der Havel",1443,1447,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 140, 199, 203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -a5b44d0c-4bef-4bda-81d5-fb4786464a7a,WIAG-Pers-CANON-86062-001,Peter Hufner,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1463,1469,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 62, 104A, 118, 140, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -12a327ee-7d72-4d1f-9c92-d8c1575ed273,WIAG-Pers-CANON-86065-001,Nikolaus (von) Brösigke,Domdekan,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1510,1524,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 125, 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -bf7025a2-4acf-4b3d-915c-ae45afec060e,WIAG-Pers-CANON-86066-001,Jaspar von Kahlbutz,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1405,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -d0b895e5-8b5b-4146-87fc-5dce19e4d0be,WIAG-Pers-CANON-86067-001,Peter Zander,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1489,1491,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -8e730d10-bc80-41bb-8440-480d4ce186bb,WIAG-Pers-CANON-86068-001,Dietrich von Osterode,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1363,1394,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 127, 133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -051aaec2-02e7-4386-88bf-a55145c2dad5,WIAG-Pers-CANON-86069-001,Matthias von Ziesar,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1385,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -53749599-ea08-44ab-9621-c7ac1aac1d48,WIAG-Pers-CANON-86074-001,Heinrich Goltsmed,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1450,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -665203d5-2c67-4970-b5af-c9fbe6151baa,WIAG-Pers-CANON-86075-001,Gottfried,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1231,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -ee435cd7-ac8a-429d-98a0-c35213a0ffd6,WIAG-Pers-CANON-86076-001,Joachim von Grävenitz,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1505,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 88, 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -f3a84b35-2485-4b08-aba2-4626bb3aba7e,WIAG-Pers-CANON-86077-001,Wesselin,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1255,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -0caa92bd-d704-4543-9693-2a91d5e5e732,WIAG-Pers-CANON-86078-001,Ludwig von Lüderitz,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,1541,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 141, 143, 170, 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -f7a7b5d1-c7ff-4964-8629-36aad612595e,WIAG-Pers-CANON-86079-001,Heinrich von Klöden,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1230,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 127, 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6de1a8b0-c6f0-4129-9f25-5cdba3e866ba,WIAG-Pers-CANON-86080-001,Markus Kalow,Propst,Jüterbog,Zisterzienserinnenkloster Jüterbog,1478,1479,"Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 240, 338;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2894394,51.989167,13.076167 -65728d13-d089-428e-ba5b-0270dfe4c699,WIAG-Pers-CANON-86080-001,Markus Kalow,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1479,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 65;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 240, 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -65728d13-d089-428e-ba5b-0270dfe4c699,WIAG-Pers-CANON-86080-001,Markus Kalow,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1479,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 65;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 240, 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -65728d13-d089-428e-ba5b-0270dfe4c699,WIAG-Pers-CANON-86080-001,Markus Kalow,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1479,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 65;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 240, 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -de2123dd-01d7-42f9-a020-386b8a6780c0,WIAG-Pers-CANON-86084-001,Heinrich von Solms,Dechant (Prag),Nottuln,Kanonissenstift Nottuln,1370,1404,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 35f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 35, 82, 115f., 166, 174, 202f., 223, 234, 240, 242, 247, 249, 255, 290f., 345;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 16, 18f., 23, 125f., 133, 147, 172, 219, 258f., 349, 350f., 358, 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861733,51.925667,7.352167 -5976dfaa-b42b-4b3a-abbe-f3e6955498a4,WIAG-Pers-CANON-86084-001,Heinrich von Solms,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1373,1374,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 35f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 35, 82, 115f., 166, 174, 202f., 223, 234, 240, 242, 247, 249, 255, 290f., 345;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 16, 18f., 23, 125f., 133, 147, 172, 219, 258f., 349, 350f., 358, 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -91268750-a2ba-497d-b8b1-6ba796cb59dd,WIAG-Pers-CANON-86084-001,Heinrich von Solms,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1376,1409,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 35, 82, 115f., 166, 174, 202f., 223, 234, 240, 242, 247, 249, 255, 290f., 345;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 16, 18f., 23, 125f., 133, 147, 172, 219, 258f., 349, 350f., 358, 361;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 35f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -750712a2-2ee4-4cae-b66f-8b478dc5dd5d,WIAG-Pers-CANON-86085-001,Hermann von Aldendorp,Domherr,Münster,Domstift Münster,1343,1386,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 472, 478, 497f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bff2ca06-c865-4d9d-a2a3-9ce20a305189,WIAG-Pers-CANON-86086-001,Hermann de Bever,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1448,1457,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 182f., 342, 550",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -704f0dd2-70bc-483c-b30e-47c67df01c07,WIAG-Pers-CANON-86086-001,Hermann de Bever,Kanoniker,Oldenzaal,"Kollegiatstift St. Plechelmus, Oldenzaal, Niederlande",1461,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 182f., 342, 550",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2749644,52.309167,6.927222 -373038e1-8b8d-439c-b1fc-2fca86e9d3f3,WIAG-Pers-CANON-86087-001,Hermann von Büderich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1312,1345,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 462f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -47be1482-b831-4c28-9256-049323badb4d,WIAG-Pers-CANON-86088-001,Hermann von Keppel,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1586,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -86677f3f-8e6f-4448-a5c1-e265f7b3d47e,WIAG-Pers-CANON-86088-001,Hermann von Keppel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1586,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d0e60c2d-2459-4038-b564-455f9f1667aa,WIAG-Pers-CANON-86089-001,Hermann von Keppel,Propst,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1378,1410,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 178f., 181, 537;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 343, 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -2cbfc402-3af0-4bd4-84b0-aff16ea755cf,WIAG-Pers-CANON-86089-001,Hermann von Keppel,Propst,Bielefeld,Kanonissenstift Schildesche,1399,1410,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 178f., 181, 537;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 343, 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2949186,52.019833,8.533667 -4b5e8663-cf29-4248-812b-1c025d3d654c,WIAG-Pers-CANON-86089-001,Hermann von Keppel,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1404,1407,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 343, 344;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 178f., 181, 537",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3c3ffe07-02f0-4819-892d-51c84ea12a63,WIAG-Pers-CANON-86089-001,Hermann von Keppel,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1406,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 178f., 181, 537;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 343, 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d34db170-d98f-4d3e-ad9d-21e765bb191f,WIAG-Pers-CANON-86090-001,Hermann Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1412,1451,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 375, 547f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0a4dc656-7c3a-4e51-ac2d-2ea0c0e8836c,WIAG-Pers-CANON-86091-001,Hermann Droste,Domherr,Münster,Domstift Münster,1370,1399,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -20fa00fe-1c69-4050-82e9-9c886b248b85,WIAG-Pers-CANON-86092-001,Hermann von Hövel,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1337,1366,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 232;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 109ff., 292, 463, 473, 478, 498",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cdc40c3d-7c49-45dc-936f-b3c25f5efb53,WIAG-Pers-CANON-86092-001,Hermann von Hövel,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1339,1352,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 232;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 109ff., 292, 463, 473, 478, 498",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e0454c8f-510c-4d0a-bd2e-18c12607b98a,WIAG-Pers-CANON-86093-001,Hermann von Holte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1246,1285,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 12, 420, 423, 428f., 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e62a04c5-717f-4566-a1f4-ba1ad263ec8f,WIAG-Pers-CANON-86093-001,Hermann von Holte,Propst,Höxter,"Kollegiatstift St. Peter, Höxter",1250,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 12, 420, 423, 428f., 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898321,51.773333,9.376167 -1ff7eed0-890c-4221-acfe-246234afb229,WIAG-Pers-CANON-86097-001,Hermann von Langen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1461,1491,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 120, 569, 571f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 77, 148, 195, 204, 215, 224, 250, 253, 296, 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d1364f3d-fe85-46cd-8d4e-add7674c9608,WIAG-Pers-CANON-86097-001,Hermann von Langen,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1471,1491,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 77, 148, 195, 204, 215, 224, 250, 253, 296, 357;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 120, 569, 571f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1102e59c-0765-4b41-92fd-d6c178b1c157,WIAG-Pers-CANON-86098-001,Hermann von Langen,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1503,1508,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 123f., 569, 571, 577",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -df38a2ba-56ff-4bde-a425-93e85b3fae3a,WIAG-Pers-CANON-86099-001,Lubbert von Langen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1327,1367,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 470, 485f., 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -55a06be0-85a1-4f4a-ab6a-b69195f56a42,WIAG-Pers-CANON-86102-001,Hermann von Münster,Domherr,Münster,Domstift Münster,1359,1408,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5e35b035-ce3c-47e4-9ef9-abeb67b0d4c7,WIAG-Pers-CANON-86103-001,Hermann von Münster,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1424,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 511, 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c1e3829-7fcd-4bab-bc6e-4e9a3a61756b,WIAG-Pers-CANON-86103-001,Hermann von Münster,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1424,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 511, 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cf0d5308-3e9f-4e2d-8fb5-bed30d97252a,WIAG-Pers-CANON-86103-001,Hermann von Münster,Domherr,Münster,Domstift Münster,1433,1449,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 511, 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d3cd73ff-3454-41c6-a47b-aa7c510d8c2a,WIAG-Pers-CANON-86103-001,Hermann von Münster,Scholaster,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1449,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 511, 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -68545d68-292f-4341-bb17-cea0ba44de4b,WIAG-Pers-CANON-86103-001,Hermann von Münster,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1501,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 511, 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -83aba7d8-9026-4054-88b0-5d955e333db4,WIAG-Pers-CANON-86105-001,Hermann Proninck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1461,1484,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 98, 118, 123, 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4b64df87-d921-40dd-8bd2-25ed6d0f643e,WIAG-Pers-CANON-86106-001,Bertold Travelman,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1545,1571,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 477;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 361, 429f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 175, 190, 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ac054156-1d68-40fa-af8a-715463e29784,WIAG-Pers-CANON-86106-001,Bertold Travelman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1545,1571,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 175, 190, 209;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 477;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 361, 429f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f966777c-75a3-4305-8472-bf2eac782d4b,WIAG-Pers-CANON-86106-001,Bertold Travelman,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1568,1570,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 175, 190, 209;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 477;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 361, 429f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bc8f598b-4bdc-4800-b800-55947d2c5c0c,WIAG-Pers-CANON-86107-001,Hermann von Ravensberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1249,1265,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 100, 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0969c7ab-d104-47b9-9f8c-0bfaa24573df,WIAG-Pers-CANON-86110-001,Hermann Schencking,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1461,1477,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 345f., 375, 563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a2cf5dea-2ebb-4106-803f-861110faa972,WIAG-Pers-CANON-86111-001,Hermann von Strünkede,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1350,1386,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 257f., 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dfba562c-ac22-4d8d-8f25-14927282f394,WIAG-Pers-CANON-86114-001,Otto von Bentheim,Domherr,Münster,Domstift Münster,1297,1313,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 20, 32, 256, 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ec5e9d93-7791-4ec1-863c-8d13ef78638e,WIAG-Pers-CANON-86115-001,Philipp von Hörde,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1505,1510,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 45f., 47, 132, 584",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b01a9540-0f33-4383-b46f-37011947ba7f,WIAG-Pers-CANON-86116-001,Philipp von Hörde,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1530,1538,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 48ff., 268ff., 584, 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d1a767a3-6864-47b8-914c-d9480b891a64,WIAG-Pers-CANON-86117-001,Johannes von Bachem,Vikar,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1335,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 157, 307, 340;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 261, 361, 501, 526f., 535;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 234, 261, 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2a9f01dc-1842-423d-b0ac-3c81059781c9,WIAG-Pers-CANON-86117-001,Johannes von Bachem,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1364,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 157, 307, 340;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 234, 261, 375;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 261, 361, 501, 526f., 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -589f0453-f869-4a70-9e0c-bbec85fda378,WIAG-Pers-CANON-86117-001,Johannes von Bachem,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1369,1370,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 261, 361, 501, 526f., 535;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 157, 307, 340;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 234, 261, 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ca025c96-7e86-459b-847f-d555ae23ba3c,WIAG-Pers-CANON-86117-001,Johannes von Bachem,Domherr,Münster,Domstift Münster,1373,1385,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 234, 261, 375;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 157, 307, 340;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 261, 361, 501, 526f., 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1290272e-8e0a-4147-ac77-27c4fe64f0ad,WIAG-Pers-CANON-86117-001,Johannes von Bachem,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1385,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 157, 307, 340;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 234, 261, 375;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 261, 361, 501, 526f., 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -14788a7b-90f3-40ac-836d-336a04efeb0f,WIAG-Pers-CANON-86118-001,Johannes Hoygel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1496,1518,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 121, 280, 282, 464;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 131, 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b1d6ccda-8578-4253-bfd8-3b27f0bf7436,WIAG-Pers-CANON-86118-001,Johannes Hoygel,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1496,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 121, 280, 282, 464;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 131, 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -84e4796c-467a-4615-8afe-dd13726a29f2,WIAG-Pers-CANON-86118-001,Johannes Hoygel,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1497,1521,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 121, 280, 282, 464;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 131, 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8865ffae-9a84-4e4c-845c-82a04930eda7,WIAG-Pers-CANON-86118-001,Johannes Hoygel,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1497,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 121, 280, 282, 464;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 131, 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0d6bf652-48f4-4213-943b-bdccc4c055f3,WIAG-Pers-CANON-86120-001,Johannes von Bellebrugge,Domherr,Münster,Domstift Münster,1382,1389,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 177, 531, 533f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -752548e2-bd18-4efa-8619-95248f7815d7,WIAG-Pers-CANON-86120-001,Johannes von Bellebrugge,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1383,1389,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 177, 531, 533f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -02a01fac-c13b-441f-adfe-b185d6c243c6,WIAG-Pers-CANON-86120-001,Johannes von Bellebrugge,Mönch,Zwolle,"Augustinerchorherrenstift Bethlehem, Zwolle, Niederlande",1390,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 177, 531, 533f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2743477,52.512500,6.094440 -365d28a8-8a0e-4265-acea-13dff0ce05e1,WIAG-Pers-CANON-86121-001,Johannes Hake,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1441,1458,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 238;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 344f., 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0b291557-7198-4711-82ec-4cc697ff1c16,WIAG-Pers-CANON-86121-001,Johannes Hake,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1458,1458,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 238;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 344f., 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d5aa6e57-1f28-4e31-b55e-30999e71360f,WIAG-Pers-CANON-86122-001,Johannes von Rhede,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1265,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 212, 329, 330f., 432, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1a97c855-6668-4686-b818-4e1114c9c07a,WIAG-Pers-CANON-86123-001,Johannes von Rhede,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1295,1298,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 441, 453f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e1326d36-c8ba-4832-b9d5-5a0839b561b0,WIAG-Pers-CANON-86123-001,Johannes von Rhede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1299,1318,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 441, 453f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -17a349f6-8b42-4e17-bce9-73e09ea8706d,WIAG-Pers-CANON-86124-001,Johannes von Rhemen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1273,1306,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 104, 328, 336f., 439f., 779",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -24653166-b441-4577-91b9-b8bcdb5e79f0,WIAG-Pers-CANON-86125-001,Johannes von Warendorf,Domherr,Münster,Domstift Münster,1300,1350,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5fd53036-94ff-48cd-aa9c-ad3e4ec27d54,WIAG-Pers-CANON-86131-001,Adolf Bernhard von Merveldt,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1724,1737,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 322, 377, 706f., 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2554f15c-a6c9-42bd-b5e4-9d4ce741962c,WIAG-Pers-CANON-86131-001,Adolf Bernhard von Merveldt,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1732,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 322, 377, 706f., 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -6fdc6cee-7546-4008-bbd4-8342fc7e04c9,WIAG-Pers-CANON-86131-001,Adolf Bernhard von Merveldt,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1737,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 322, 377, 706f., 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7a507489-4c0f-44cb-a9b9-e535aadded9c,WIAG-Pers-CANON-86133-001,Heinrich von Glinde,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1187,1194,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 26, 88, 163, 341f., 383, 461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -115503f4-6be6-4618-a8f7-392c293f7a0f,WIAG-Pers-CANON-86133-001,Heinrich von Glinde,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1194,1205,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 26, 88, 163, 341f., 383, 461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a1088e96-3f0d-4c12-a682-7903e9911990,WIAG-Pers-CANON-86133-001,Heinrich von Glinde,Propst,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1199,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 26, 88, 163, 341f., 383, 461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -7f92a9a1-8e2f-4868-95c9-b9146ae822f8,WIAG-Pers-CANON-86137-001,Michael von der Leyen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1528,1559,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 581, 600f., 617",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fe377efc-0936-4959-add8-99366cafc064,WIAG-Pers-CANON-86138-001,Heinrich von Letmathe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1621,1641,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 146, 318, 667, 681",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -569ba9db-6830-4d94-8244-03a06d79e86f,WIAG-Pers-CANON-86139-001,Johann von Letmathe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1577,1596,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 145, 630, 633, 650, 667",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -27583002-1a3e-49b6-a764-90ef5591657f,WIAG-Pers-CANON-86140-001,Johann Caspar von Letmathe,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1683,1689,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 243, 318f., 321, 357, 372, 374, 667, 697f., 700, 706, 711",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6341dbb1-da4d-478e-a1e7-785d09ce8ba1,WIAG-Pers-CANON-86143-001,Lubbert von Ramsberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1352,1376,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 504ff., 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c1a3f48d-a2ab-439a-af59-6d7abeb837f8,WIAG-Pers-CANON-86144-001,Ludger,Domherr,Münster,Domstift Münster,1189,1221,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 399f., 405, 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2298a196-9752-43f4-8088-4e5255779a7c,WIAG-Pers-CANON-86144-001,Ludger,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1202,1207,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 399f., 405, 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b613c56b-be2c-4c68-8fbc-d944e8aeea7c,WIAG-Pers-CANON-86144-001,Ludger,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1218,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 399f., 405, 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -97b9ecb7-e7a9-4815-8879-f34b8065f3cd,WIAG-Pers-CANON-86145-001,Ludolf von Langen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1311,1335,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 105f., 289, 459–461, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -109b8c54-04ac-42c1-9800-1a2253daf1d5,WIAG-Pers-CANON-86146-001,Ludolf von Richenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1294,1298,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 449f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 196, 227, 378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fd3c107b-3415-47e6-a892-a431f60f91f3,WIAG-Pers-CANON-86146-001,Ludolf von Richenberg,Propst,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1297,1298,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 449f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 196, 227, 378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -41860e24-6ac2-46e6-8fda-22eef50ef128,WIAG-Pers-CANON-86147-001,Ludwig von Holte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1275,1294,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 424, 442f., 445;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 251, 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5d6752db-75b7-4066-971d-aa676f4adaed,WIAG-Pers-CANON-86147-001,Ludwig von Holte,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1289,1294,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 251, 328;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 424, 442f., 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -187da802-10c4-42fa-b041-725bfecd478c,WIAG-Pers-CANON-86149-001,Bernhard von Mallinckrodt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1647,1674,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 155, 355f., 685, 688, 694, 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5a2dd199-f3a8-4e0e-8d3b-588d38fe53a5,WIAG-Pers-CANON-86150-001,Eberhard von Mallinckrodt,Propst,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1643,1658,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 66, 147f., 198, 314, 354, 355f., 675, 680, 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -6f1b82a9-72ab-4544-a208-115e34d966a4,WIAG-Pers-CANON-86150-001,Eberhard von Mallinckrodt,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1643,1658,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 66, 147f., 198, 314, 354, 355f., 675, 680, 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9dc60a2f-430e-4125-bd21-24d431d4f599,WIAG-Pers-CANON-86151-001,Menso von Bekehusen,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1400,1407,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 113ff., 543, 548",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -50fde028-0875-4ee7-9bba-9b2c439ac3b4,WIAG-Pers-CANON-86152-001,Burchard Alexander Anton Maria Ludger Graf von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1746,1775,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 323, 737, 745;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1017c71d-98ce-4cdb-a1ac-bf56e76cd3f6,WIAG-Pers-CANON-86152-001,Burchard Alexander Anton Maria Ludger Graf von Merveldt,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1765,1766,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 323, 737, 745;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -14870d9e-5107-4369-b437-34c26d91b3a3,WIAG-Pers-CANON-86153-001,Franz Arnold Theodor Alexander von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1730,1746,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 322, 736f., 745, 748",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f89948ea-3861-4c7b-a388-80d9350e5073,WIAG-Pers-CANON-86154-001,Gottfried von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1512,1552,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 368;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 136, 270, 349, 580, 590f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 243, 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e2ec47cc-8714-4d2e-a991-98e26bf7589e,WIAG-Pers-CANON-86154-001,Gottfried von Merveldt,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1543,1552,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 243, 331;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 136, 270, 349, 580, 590f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -709a4e05-bf39-4ebe-b7a3-66e2695b0b49,WIAG-Pers-CANON-86154-001,Gottfried von Merveldt,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1548,1552,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 136, 270, 349, 580, 590f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 243, 331;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f42d6b62-43f8-4f45-b6f1-eaaa87d8c637,WIAG-Pers-CANON-86155-001,Karl Victor Joseph von Merode,Domherr,Münster,Domstift Münster,1799,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fa7ff28d-9d32-459c-bc8a-094df0d38c25,WIAG-Pers-CANON-86156-001,Bernhard von Münster,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1553,1557,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 50–53, 54, 136, 230, 598, 604, 614, 619",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -75161290-38b6-4a12-8928-59343b466b7f,WIAG-Pers-CANON-86157-001,Heinrich von Münster,Domherr,Münster,Domstift Münster,1536,1555,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 51, 604f., 613",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a394e66e-9362-4f7c-927a-158c5a60e39e,WIAG-Pers-CANON-86158-001,Georg Adolf Ferdinand von Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1716,1730,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 726",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fe7e0c36-00e1-4fa5-b2ef-690d7baaa229,WIAG-Pers-CANON-86159-001,Philipp Ludwig von Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1688,1712,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 709f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -85ad998d-c648-4491-9643-7b7cf026f969,WIAG-Pers-CANON-86164-001,Otto Korff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1453,1492,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 121f., 124, 183, 225, 344, 566f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 106, 107, 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -918aa64f-77e5-4016-9a82-3e3123c942e3,WIAG-Pers-CANON-86164-001,Otto Korff,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1484,1494,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 106, 107, 121;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 121f., 124, 183, 225, 344, 566f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f29fe837-a087-4fd6-96a2-cace46ae5f0c,WIAG-Pers-CANON-86166-001,Otto von Steinfurt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1277,1279,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 227, 228;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 443f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d2e8beaf-a069-403e-aa37-1ba0dd338bb2,WIAG-Pers-CANON-86166-001,Otto von Steinfurt,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1279,1282,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 443f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 227, 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -03c2e869-b1bd-49f0-a2ac-f24325c9f279,WIAG-Pers-CANON-86167-001,Philipp,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1196,1199,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 223;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 250, 401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -909cb12e-5ee1-45cd-b32e-29832153a05f,WIAG-Pers-CANON-86167-001,Philipp,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1196,1199,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 250, 401;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -de74fdd4-5ebc-4648-9427-0782e2a93fdc,WIAG-Pers-CANON-86168-001,Nikolaus Höpfner,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1507,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -285ad977-bd7c-4820-bdba-ba1be9431088,WIAG-Pers-CANON-86176-001,Jodocus Droste,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1550,1569,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 272f., 309, 623, 627, 632, 639;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 366, 367, 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b249e53f-50f6-411e-beca-5d559eb604a0,WIAG-Pers-CANON-86176-001,Jodocus Droste,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1582,1589,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 366, 367, 372;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 272f., 309, 623, 627, 632, 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -05f04bed-e082-4a08-b692-c97f68f19bea,WIAG-Pers-CANON-86177-001,Egbert von Bentheim,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1306,1333,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 20, 106, 256f., 452, 457, 460;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8f4ce2d4-d54d-453a-806c-87aa8d0e72f0,WIAG-Pers-CANON-86177-001,Egbert von Bentheim,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1334,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 21;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 20, 106, 256f., 452, 457, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4a39bd14-0c4d-48c6-91c6-69cfbaddb399,WIAG-Pers-CANON-86179-001,Goswin von Raesfeld,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1575,1586,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 56ff., 350, 601f., 613, 620, 624",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3f9ed9c1-7a39-42b0-bc7d-54810b0c7cc8,WIAG-Pers-CANON-86179-001,Goswin von Raesfeld,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1581,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 56ff., 350, 601f., 613, 620, 624",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -60fa3d7c-d70d-48ea-af5b-67fbff3bfad1,WIAG-Pers-CANON-86184-001,Wilhelm von Holte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1282,1306,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 442, 445, 447f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -81ace015-de00-4f4c-8d96-fbb62d7599d5,WIAG-Pers-CANON-86185-001,Heinrich von Plettenberg,Propst,Kaiserswerth,"Kollegiatstift St. Suitbertus, auch Suitbertstift, Kaiserswerth",1526,1553,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 51, 53, 126, 130, 137, 188f., 303, 589, 592f., 612",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893993,51.302000,6.739833 -7cc4a544-f173-4f6a-8f5d-2d065ded71cc,WIAG-Pers-CANON-86185-001,Heinrich von Plettenberg,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1537,1553,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 51, 53, 126, 130, 137, 188f., 303, 589, 592f., 612",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ceca0e00-ff51-45e4-ba71-147c819db8ba,WIAG-Pers-CANON-86185-001,Heinrich von Plettenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1553,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 51, 53, 126, 130, 137, 188f., 303, 589, 592f., 612",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -45daf43d-14f0-42fa-9b07-d679158b6105,WIAG-Pers-CANON-86187-001,Johann von Raesfeld,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1574,1585,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 192, 632;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 372, 373f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -de11ffcc-a968-4238-a6ff-9949b014b8e1,WIAG-Pers-CANON-86187-001,Johann von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1576,1585,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 192, 632;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 372, 373f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e4018335-80fa-42db-bf80-8e794506d731,WIAG-Pers-CANON-86205-001,Michael Theodor Adolf von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1688,1713,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5d57ea7f-391c-468d-8a57-7c6571241ea9,WIAG-Pers-CANON-86206-001,Johann Plechelm von Rhede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1651,1662,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 688f., 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f51717f-feab-45e0-bf3c-ebc5ca5b20dc,WIAG-Pers-CANON-86207-001,Rolandus,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1215,1220,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 125, 126, 364, 365;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 406f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c528b8f-deb6-4714-9731-c282511a3c0f,WIAG-Pers-CANON-86207-001,Rolandus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1218,1220,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 406f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 125, 126, 364, 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5710ae5f-840a-453e-8f0a-3dc9d4a9a35b,WIAG-Pers-CANON-86210-001,Rotger von Ramsberg,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1337,1344,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 504f., 511ff., 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7065d2ab-73c7-4ea7-b351-d76c867b2aa8,WIAG-Pers-CANON-86210-001,Rotger von Ramsberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1337,1373,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 504f., 511ff., 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -785457a8-53a1-457f-9002-990dcf9819fb,WIAG-Pers-CANON-86210-001,Rotger von Ramsberg,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1345,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 504f., 511ff., 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -921149c4-bdc2-4753-a3ba-4b3e16bc20cc,WIAG-Pers-CANON-86210-001,Rotger von Ramsberg,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1352,1354,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 504f., 511ff., 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0f95ecc1-ec6f-4e56-9580-a8d4bab013e9,WIAG-Pers-CANON-86211-001,Rotger Schunde,Domküster,Münster,Domstift Münster,1383,1387,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 220f., 375, 534, 556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dd8dca23-45f8-405d-a8ce-353ff9ab62d0,WIAG-Pers-CANON-86211-001,Rotger Schunde,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1390,1431,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 220f., 375, 534, 556",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0b028aa9-a4b7-4a2f-841c-cfde0ca9ee44,WIAG-Pers-CANON-86212-001,Rotwercus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1022,1032,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e880fbb2-10ae-4c91-a50b-5adc3547d588,WIAG-Pers-CANON-86213-001,Caspar Schencking,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1543,1556,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 307, 614, 630;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 61, 407, 408, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e782b628-b52f-4c50-b67a-246b127165a2,WIAG-Pers-CANON-86213-001,Caspar Schencking,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1574,1575,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 61, 407, 408, 410;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 307, 614, 630",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f026fe71-a637-4636-ad52-482f11c571f3,WIAG-Pers-CANON-86216-001,Hermann Stephan Dietrich Freiherr von Schencking,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1672,1683,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 155, 317f., 686, 703, 707",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5e9b02c6-ad01-42d7-8aeb-401198ce7701,WIAG-Pers-CANON-86218-001,Wilhelm Heinrich von Schorlemer,Domherr,Münster,Domstift Münster,1625,1670,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 68, 152, 373, 376, 669–672, 684, 700f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cb74ce4a-042f-41b4-a60f-00970028d63e,WIAG-Pers-CANON-86218-001,Wilhelm Heinrich von Schorlemer,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1642,1664,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 68, 152, 373, 376, 669–672, 684, 700f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7c2ac6dc-e758-45e1-ae0f-af1e3f6b058b,WIAG-Pers-CANON-86219-001,Siegfried Luf von Kleve,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1313,1339,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 21, 26ff., 471;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -7e2c4ddf-4570-4f1b-a8fd-b92a01f42500,WIAG-Pers-CANON-86219-001,Siegfried Luf von Kleve,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1314,1316,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 21, 26ff., 471;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -8603e97b-a0b9-4b1d-88a0-29543b00d803,WIAG-Pers-CANON-86219-001,Siegfried Luf von Kleve,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1314,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 21, 26ff., 471;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e749752c-6d84-461c-934c-292369a93600,WIAG-Pers-CANON-86219-001,Siegfried Luf von Kleve,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1327,1337,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 21, 26ff., 471;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1e5a4c84-a25b-4f39-8bfd-f25af9661d06,WIAG-Pers-CANON-86225-001,Johann Karl von Sparr,Domherr,Münster,Domstift Münster,1691,1737,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 377, 697, 712f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a6a31b85-5074-4e1f-8d5f-c9e2fd6b3c2f,WIAG-Pers-CANON-86226-001,Stephan Valcke,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1509,1528,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 186, 301, 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1c33d54f-5789-4f15-a89e-44c9b6f7fbc2,WIAG-Pers-CANON-86226-001,Stephan Valcke,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1511,1524,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 186, 301, 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -92ef12a0-5ae3-4b24-b4b7-4454681d0473,WIAG-Pers-CANON-86232-001,Johann von Lutzerath,Dekan,Trier,"Stift St. Marien, Pfalzel",1483,1527,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 597, 793, 826, 854;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 44, 56, 58, 60–62, 212, 216, 289, 313ff., 316, 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a348a24f-f103-4b67-95ef-d4952431376a,WIAG-Pers-CANON-86232-001,Johann von Lutzerath,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1488,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 597, 793, 826, 854;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 44, 56, 58, 60–62, 212, 216, 289, 313ff., 316, 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1db2b55d-4fb9-48b8-9f2c-468cc8e5515b,WIAG-Pers-CANON-86232-001,Johann von Lutzerath,Scholaster,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1527,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 44, 56, 58, 60–62, 212, 216, 289, 313ff., 316, 371;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 597, 793, 826, 854",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5ce8d612-618d-4349-a13b-efe1581878c4,WIAG-Pers-CANON-86236-001,Bernhard Suthoff,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1477,1498,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 123, 124, 137;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 126, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e0e699bb-48bf-445b-8b6e-2e1db8a20cb2,WIAG-Pers-CANON-86236-001,Bernhard Suthoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1478,1498,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 126, 420;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 123, 124, 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -39bf52ff-0bfb-4285-b29f-a6b126c610f7,WIAG-Pers-CANON-86237-001,Johannes Averbeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1690,1732,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 286, 324, 327, 329, 334f., 374;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4a2382c8-9ab7-4adb-98e2-eb75fd897981,WIAG-Pers-CANON-86237-001,Johannes Averbeck,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1693,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 286, 324, 327, 329, 334f., 374;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0b8b3ead-214b-4e12-9c79-9a6f886e0178,WIAG-Pers-CANON-86238-001,Jodocus Butheman,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1555,1617,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 213, 214f., 251;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -770fa19c-7299-43ca-a8ad-576a468497c7,WIAG-Pers-CANON-86238-001,Jodocus Butheman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1576,1617,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 213, 214f., 251;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ece63911-3636-4c1c-a781-b25a9147d865,WIAG-Pers-CANON-86239-001,Bernhard Kakesbecke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1537,1576,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 125, 167, 170, 172f., 179f., 182ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c40b1636-985a-44e1-9aea-9547782184da,WIAG-Pers-CANON-86240-001,Johann Krane,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1554,1602,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 392, 426;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 167, 172, 195f., 197, 212, 226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b9e6d057-21f3-47a1-95b2-3375078cbec1,WIAG-Pers-CANON-86240-001,Johann Krane,Propst,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1560,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 392, 426;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 167, 172, 195f., 197, 212, 226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3efabc87-bc92-421d-87bd-486f865b467f,WIAG-Pers-CANON-86241-001,Paulus Culeman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1678,1700,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 253, 291, 313, 334, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -db7008ec-6fb9-4bc2-8e91-9f904616feaf,WIAG-Pers-CANON-86242-001,Hermann zur Mühlen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1691,1719,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 318, 325, 354;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 418, 439f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -868bad13-2b0b-4ec8-9027-9c41e1af4b9a,WIAG-Pers-CANON-86242-001,Hermann zur Mühlen,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1719,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 418, 439f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 318, 325, 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c147354-ce38-4c58-9eaa-7f5eac7ed64f,WIAG-Pers-CANON-86243-001,Gottschalk von Warendorf,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1263,1265,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -04725471-6611-4708-8a8e-fc3aa7c83f19,WIAG-Pers-CANON-86244-001,Heinrich Bertoldinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1541,1556,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 184, 185f., 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3691d61c-5f4b-4d92-ab9b-91a33a9313eb,WIAG-Pers-CANON-86245-001,Dietrich von Ham,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1561,1575,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b969edec-cd3d-4587-b816-42a9b6dd3fa4,WIAG-Pers-CANON-86245-001,Dietrich von Ham,Thesaurar,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1567,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -91adb2b9-88ed-4c34-8038-2e709e2e90c4,WIAG-Pers-CANON-86246-001,Wennemar Voet,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1477,1509,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 266f., 298, 376, 557, 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3626647d-f40b-4ab4-a609-7f629a39b211,WIAG-Pers-CANON-86246-001,Wennemar Voet,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1509,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 266f., 298, 376, 557, 571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d1e62cad-fcc9-4b57-a8eb-110b50b1662e,WIAG-Pers-CANON-86250-001,Wikbold,Domküster,Münster,Domstift Münster,1189,1190,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 210, 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b67ede31-65b5-446c-8066-d22750ac53fb,WIAG-Pers-CANON-86251-001,Johann Asbeck von Torck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1582,1597,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 636, 637ff., 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -04116e8d-6e1b-49e1-ac3a-be4b3f6ae227,WIAG-Pers-CANON-86252-001,Wennemar von der Horst,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1494,1498,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 184f., 186, 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -71ac663d-8498-4800-8579-d4d9c1270900,WIAG-Pers-CANON-86253-001,Jakob Hunschwin von Lahnstein,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1382,1386,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 189, 374;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 362f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b635a122-453e-48b1-bcb7-343163dafd43,WIAG-Pers-CANON-86253-001,Jakob Hunschwin von Lahnstein,Kanoniker,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1382,1424,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 362f.;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 189, 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -e1facb08-a7dd-49eb-b233-e4f005042bff,WIAG-Pers-CANON-86253-001,Jakob Hunschwin von Lahnstein,Dekan,Diez,"Kollegiatstift St. Maria, Diez",1409,1424,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 189, 374;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 362f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937018,50.369167,8.009500 -49960592-a2d9-4bb7-b225-9bccdbf3623d,WIAG-Pers-CANON-86254-001,Heinrich von Nassau zur Sporkenburg,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1572,1601,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 68, 254, 309, 310, 350, 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -2cff4ccf-0408-4a29-84b1-7f890eeae5ac,WIAG-Pers-CANON-86254-001,Heinrich von Nassau zur Sporkenburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1601,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 68, 254, 309, 310, 350, 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -59e8abec-5e33-461f-9271-8916bf60b002,WIAG-Pers-CANON-86254-001,Heinrich von Nassau zur Sporkenburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1601,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 68, 254, 309, 310, 350, 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f58e14b0-e81f-43da-98ed-6c25772bd4d7,WIAG-Pers-CANON-86256-001,Eberhard von Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1500,1519,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 258, 309;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8b5534c4-99d6-423d-b532-68a203aa297e,WIAG-Pers-CANON-86256-001,Eberhard von Manderscheid-Blankenheim,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1538,1559,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 609;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 258, 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -72a13d77-8597-4533-a095-dda6acd57213,WIAG-Pers-CANON-86256-001,Eberhard von Manderscheid-Blankenheim,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1548,1551,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 609;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 258, 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -e3048729-d04e-4b98-8695-99c5c64c6036,WIAG-Pers-CANON-86256-001,Eberhard von Manderscheid-Blankenheim,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1559,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 609;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 258, 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -50baf4c8-d399-4236-861f-268e7ad8383c,WIAG-Pers-CANON-86258-001,Jakob von Eltz-Schöneck,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1494,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 307;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 415, 416;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -5ebecab2-2a06-4201-bb97-6454405241c3,WIAG-Pers-CANON-86258-001,Jakob von Eltz-Schöneck,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1515,1528,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 415, 416;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 607;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -21fb99e1-c7a4-4fa8-8b17-332f4254dcf4,WIAG-Pers-CANON-86258-001,Jakob von Eltz-Schöneck,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1516,1519,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 607;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 307;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 415, 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -115550c6-1630-4691-9936-77eb5c311504,WIAG-Pers-CANON-86258-001,Jakob von Eltz-Schöneck,Propsteibewerber,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1518,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 307;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 415, 416;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c12ba323-5ca5-43f5-98ed-adb2bb22b704,WIAG-Pers-CANON-86259-001,Georg von Eltz-Schöneck,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1486,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 888;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 414f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -b304550a-a2c7-4fc9-b965-f05f3266dd6c,WIAG-Pers-CANON-86259-001,Georg von Eltz-Schöneck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1490,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 888;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 414f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -91bc50e4-8eb7-4034-8fb4-f1fafe2df60e,WIAG-Pers-CANON-86259-001,Georg von Eltz-Schöneck,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1491,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 414f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 888",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -690f6c0c-4b9d-406a-82af-1c5724c36fdd,WIAG-Pers-CANON-86260-001,Johann Torck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1577,1613,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 625, 630f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -32ea2bdb-43ae-463d-b84b-71344f8b3e88,WIAG-Pers-CANON-86261-001,Georg Wolfgang von Kesselstatt,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1580,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 425;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 114, 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -6628f4e5-aa11-4602-8149-4519e69e3bc0,WIAG-Pers-CANON-86261-001,Georg Wolfgang von Kesselstatt,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1599,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 425;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 114, 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -04c40339-709b-439b-94c7-993c9141d061,WIAG-Pers-CANON-86261-001,Georg Wolfgang von Kesselstatt,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1624,1626,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 114, 311;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -fc7f462c-a79e-48f0-a8c5-82a3473df06c,WIAG-Pers-CANON-86267-001,Udo,Domküster,Münster,Domstift Münster,1152,1185,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 86ff., 209, 390;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 222, 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a760ab16-43a6-400a-92fa-697168b1043d,WIAG-Pers-CANON-86267-001,Udo,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1155,1185,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 86ff., 209, 390;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 222, 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e0c6680e-edd4-4c92-9bbd-9f5e12e89cab,WIAG-Pers-CANON-86270-001,Werner von Hövel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1287,1315,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 445f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -903880ca-d0b7-45f3-8626-d56d7bade5eb,WIAG-Pers-CANON-86271-001,Wessel,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1303,1323,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 130, 257, 258, 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -39ecfae6-1033-459d-b2ff-43c13da32d83,WIAG-Pers-CANON-86271-001,Wessel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1313,1323,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 130, 257, 258, 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f63b1129-f4d3-4454-af04-9da60318e03d,WIAG-Pers-CANON-86272-001,Bernhard von Westerholt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1575,1609,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 57, 280, 298f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 63, 352f., 624, 626f., 628f., 632, 649f., 658",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -73cf4674-11d3-4203-b92c-c80244c342b9,WIAG-Pers-CANON-86272-001,Bernhard von Westerholt,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1586,1609,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 63, 352f., 624, 626f., 628f., 632, 649f., 658;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 57, 280, 298f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2dbcec2d-de69-4c1d-859a-0573e790c3de,WIAG-Pers-CANON-86273-001,Bernhard von Westerholt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1575,1581,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 628, 633, 673",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2947c157-2c7a-4426-840a-c1995341907a,WIAG-Pers-CANON-86274-001,Johann Bernhard von Westerholt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1619,1664,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 373, 665f., 671, 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e4ef8949-c5a2-44af-bc48-9aa38c0699b7,WIAG-Pers-CANON-86274-001,Johann Bernhard von Westerholt,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1638,1653,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 373, 665f., 671, 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -41ab6b12-01a6-4152-9439-bf8a8213476f,WIAG-Pers-CANON-86274-001,Johann Bernhard von Westerholt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1638,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 373, 665f., 671, 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a5d5a7a2-b8a7-4d18-830a-d8493c47d9f9,WIAG-Pers-CANON-86276-001,Johann von Westerholt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1581,1599,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 628, 633f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 61, 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0082ec0f-3b32-4360-9606-a0ecfc88aa84,WIAG-Pers-CANON-86276-001,Johann von Westerholt,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1581,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 628, 633f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 61, 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f644f17-2795-47bf-bed2-aa409e21db16,WIAG-Pers-CANON-86276-001,Johann von Westerholt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1581,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 61, 414;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 628, 633f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7e33a839-f9db-48c7-ace8-c677daf9ded3,WIAG-Pers-CANON-86278-001,Adelgotus,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1110,1129,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 285;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d4215ca0-39ab-4711-9f37-013650455594,WIAG-Pers-CANON-86278-001,Adelgotus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1110,1129,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 285;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c7c2c37f-51ac-4403-aabe-b8adb3a088b2,WIAG-Pers-CANON-86279-001,Johannes Maseman,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1421,1430,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 66, 117, 125, 194, 345f., 349;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 70, 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5cc44f60-557b-417a-94c2-74c0d7e0198f,WIAG-Pers-CANON-86279-001,Johannes Maseman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1426,1429,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 66, 117, 125, 194, 345f., 349;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 70, 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -66359282-5353-4f18-b2bc-a7180dfe639c,WIAG-Pers-CANON-86280-001,Johannes Thomae,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1412,1429,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 60f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 74, 76, 80, 207, 211, 242, 253, 291f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -da84af59-2d70-4ca5-a7d6-2c723f2057ac,WIAG-Pers-CANON-86280-001,Johannes Thomae,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1412,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 74, 76, 80, 207, 211, 242, 253, 291f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 60f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9bf89062-ee83-4d7f-ae33-a45080ca142f,WIAG-Pers-CANON-86280-001,Johannes Thomae,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1431,1441,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 74, 76, 80, 207, 211, 242, 253, 291f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 60f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9e42008d-650b-4949-9cf5-b08b642473e1,WIAG-Pers-CANON-86281-001,Heinrich Kerle,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1350,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 27;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cd94c9af-e265-4d44-b55f-58aae52a5299,WIAG-Pers-CANON-86281-001,Heinrich Kerle,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1350,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 27;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -f3dad5e0-7c8f-4708-bce3-5b6f90942a7f,WIAG-Pers-CANON-86281-001,Heinrich Kerle,Domherr,Münster,Domstift Münster,1350,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 503;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1f65cd67-f782-494d-b7e6-dab4de41ec71,WIAG-Pers-CANON-86285-001,Adolf Kock,Offiziant,Münster,Domstift Münster,1496,1540,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 125, 139, 141f., 147, 161, 433, 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -37ec1297-0962-403c-9894-18850b98990b,WIAG-Pers-CANON-86286-001,Bernhard Ahlers,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1629,1708,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 264, 272, 284, 285, 290, 296, 329;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 401, 415, 432, 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7af71896-3740-49d1-85e2-c13a7b029508,WIAG-Pers-CANON-86286-001,Bernhard Ahlers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1658,1712,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 401, 415, 432, 439;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 264, 272, 284, 285, 290, 296, 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d7c30366-e161-4770-8c94-6b772366b8a6,WIAG-Pers-CANON-86287-001,Johann Arndes,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1611,1656,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 442;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 241, 243, 246f., 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fa5c50d1-7474-444f-8e6a-0075c3aa1862,WIAG-Pers-CANON-86287-001,Johann Arndes,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1624,1656,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 241, 243, 246f., 283;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -562d648e-3aaa-45aa-a3f9-172e5f32d3e0,WIAG-Pers-CANON-86288-001,Heinrich Arninck,Offiziant,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1676,1676,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 285, 303, 305f., 322, 345;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 433, 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -871b2043-1616-4e05-a786-34fdcdf274ea,WIAG-Pers-CANON-86288-001,Heinrich Arninck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1691,1719,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 285, 303, 305f., 322, 345;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 433, 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ae59cdda-c348-462a-8625-6e991168e78c,WIAG-Pers-CANON-86289-001,Arnold Rode,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1378,1394,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 42;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 263, 376, 377;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 335, 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -15667f6e-906c-43f1-8887-a3d954fd6ff4,WIAG-Pers-CANON-86289-001,Arnold Rode,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1385,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 42;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 263, 376, 377;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 335, 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -99c58f15-12b4-49e7-b453-6766a93d25c1,WIAG-Pers-CANON-86289-001,Arnold Rode,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1385,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 42;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 335, 339;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 263, 376, 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ccd54326-652d-41ff-9715-845c02e31023,WIAG-Pers-CANON-86289-001,Arnold Rode,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1386,1400,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 42;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 335, 339;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 263, 376, 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3aea6ca0-4358-456f-8bca-b7a9112b2896,WIAG-Pers-CANON-86290-001,Hermann Berkenfeld,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1598,1629,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 479;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 141, 445;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 230, 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d5221bbb-c1ac-4741-b309-9018ed23bf85,WIAG-Pers-CANON-86290-001,Hermann Berkenfeld,Kanoniker,Vreden,Kanonissenstift Vreden,1608,1629,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 479;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 141, 445;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 230, 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815824,52.035000,6.821667 -b35870d5-02c1-41da-8514-0c5050b53a6c,WIAG-Pers-CANON-86290-001,Hermann Berkenfeld,Kanoniker,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1615,1628,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 479;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 230, 235;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 141, 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -5d76baff-f43a-4d85-ab7e-1bb1aa40a496,WIAG-Pers-CANON-86290-001,Hermann Berkenfeld,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1629,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 230, 235;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 479;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 141, 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3f29be35-969d-4d26-b207-40fa5e6e86e5,WIAG-Pers-CANON-86291-001,Bernhard Bruninck,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1401,1429,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 57, 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f421bf8-d0dc-4ec9-a40d-51cfbc63578e,WIAG-Pers-CANON-86291-001,Bernhard Bruninck,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1401,1429,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 57, 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -576b0097-f0d6-4ada-9c9a-f36cd804497f,WIAG-Pers-CANON-86291-001,Bernhard Bruninck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1406,1429,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 57, 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fdd70e19-7f51-4b7c-baa4-ba98dd9a9ed7,WIAG-Pers-CANON-86292-001,Bernhard von Ostenfelde,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1345,1365,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 128, 408;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -663dfcf8-4fd8-42ec-8283-30e18f7c8f47,WIAG-Pers-CANON-86292-001,Bernhard von Ostenfelde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1347,1365,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 25;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 128, 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b91dd5fb-26b9-4210-b9f6-40a302c0f8fc,WIAG-Pers-CANON-86293-001,Theodor Sudhoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1642,1700,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 268f., 286, 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fae3b51a-7f92-4aca-bd17-ab2a03db25b6,WIAG-Pers-CANON-86294-001,Heinrich Berstrate,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1529,1561,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 164, 170, 182, 200, 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dd8343d3-bb81-4bd3-82b1-4d529ebd2459,WIAG-Pers-CANON-86295-001,Bertold Proninck,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1618,1669,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 424, 431;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 265, 268, 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fce1c1ed-aeaa-4221-9797-f7396853c133,WIAG-Pers-CANON-86295-001,Bertold Proninck,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1618,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 265, 268, 287;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 424, 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dca6bfee-a3f4-4e9a-9860-dd34f396b5ca,WIAG-Pers-CANON-86295-001,Bertold Proninck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1640,1669,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 424, 431;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 265, 268, 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f79cc034-045a-45e7-bd33-9715781c04ca,WIAG-Pers-CANON-86296-001,Bernhard von Büren,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1584,1638,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 430;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 206, 209, 213, 215, 219ff., 230f., 236, 241, 248, 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -367cae36-f7af-40fb-a55b-f95e1eaf9ec1,WIAG-Pers-CANON-86296-001,Bernhard von Büren,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1594,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 206, 209, 213, 215, 219ff., 230f., 236, 241, 248, 264;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e51fde1e-9485-413b-aba7-21b4a23d15f0,WIAG-Pers-CANON-86297-001,Johannes Kerckerinck,Kanoniker,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1651,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 282;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 19, 114, 318, 389, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -35fe5ea9-3299-4e63-8385-56c8e9365f75,WIAG-Pers-CANON-86297-001,Johannes Kerckerinck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1655,1700,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 282;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 19, 114, 318, 389, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0adb40ca-65bd-4cd5-885b-7be1d266381b,WIAG-Pers-CANON-86297-001,Johannes Kerckerinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1656,1662,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 19, 114, 318, 389, 391;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -26ea14c3-3c65-4a38-a042-af46dd2452c0,WIAG-Pers-CANON-86298-001,Johannes Kerckhoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1541,1579,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 184, 189, 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c42fe7c5-c3a4-469a-a312-3698c7ef7ab4,WIAG-Pers-CANON-86299-001,Hermann Kersting,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1612,1646,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 268;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 142f., 445f., 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cb4eb486-502e-48bf-bbff-dc1cabdd6ec3,WIAG-Pers-CANON-86299-001,Hermann Kersting,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1633,1646,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 142f., 445f., 448;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8c30e667-6604-4be1-9b28-233832c7179f,WIAG-Pers-CANON-86300-001,Johann Kerstiens,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1626,1664,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 430;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 220, 238, 264, 293, 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ca6479c1-bbe3-4360-b246-c7ce56d4545d,WIAG-Pers-CANON-86300-001,Johann Kerstiens,Offiziant,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1627,1664,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 220, 238, 264, 293, 447;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -06138a02-1c21-406d-8010-a7b066ebd90e,WIAG-Pers-CANON-86301-001,Hermann Kock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1485,1508,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b7d289cd-2e92-4f77-996f-fd94fe9af26a,WIAG-Pers-CANON-86301-001,Hermann Kock,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1500,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b95986a6-a81b-4d02-8aed-ade3b60c87f6,WIAG-Pers-CANON-86302-001,Johann Hermann Kock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1768,1807,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 397f., 403, 406f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c5622c60-87b6-4725-b3c3-b73026a981d0,WIAG-Pers-CANON-86303-001,Johann Christoph Anton Köhler,Offiziant,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1774,1776,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d148a3f-f5b0-4018-9943-d0e1b291d313,WIAG-Pers-CANON-86303-001,Johann Christoph Anton Köhler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1788,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b8226544-04e7-4c8c-bd77-383d9c0410e2,WIAG-Pers-CANON-86304-001,Heinrich Krane,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1589,1602,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 195, 218, 226, 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e43a99db-a8e7-41de-98c5-a17434963fbb,WIAG-Pers-CANON-86305-001,Bernhard Koldewey,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1517,1528,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 437;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c1b68abd-d39f-4a17-812b-32390fae225c,WIAG-Pers-CANON-86305-001,Bernhard Koldewey,Amtmann,Nottuln,Kanonissenstift Nottuln,1532,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 370;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861733,51.925667,7.352167 -e295024c-45c8-4a7f-94f5-5689fbb0e84f,WIAG-Pers-CANON-86306-001,Johannes Hermann Kuhman,Offiziant,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1712,1758,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 441, 445;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 130, 133, 457f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 358, 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -60465df6-40df-4f0f-bca1-404d849e6ca0,WIAG-Pers-CANON-86306-001,Johannes Hermann Kuhman,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1723,1758,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 358, 388;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 130, 133, 457f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 441, 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9aec9072-17af-4ff4-aa05-8eb7024e35cb,WIAG-Pers-CANON-86306-001,Johannes Hermann Kuhman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1723,1756,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 358, 388;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 130, 133, 457f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 441, 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f30f26dd-2b68-4884-80ff-8c7fc1e4db3c,WIAG-Pers-CANON-86307-001,Albert Kurtz,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1797,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 427;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 451f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4ba29349-9a8d-416c-8e05-080167a28a1d,WIAG-Pers-CANON-86307-001,Albert Kurtz,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1800,1805,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 427;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 451f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4362ddda-98f2-493a-9c34-1936607db454,WIAG-Pers-CANON-86308-001,Johann Bernhard Dam,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1728,1757,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 420, 446;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 351, 360, 368, 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d348b3f1-eabc-4a90-87fb-598aa4167280,WIAG-Pers-CANON-86308-001,Johann Bernhard Dam,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1728,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 420, 446;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 351, 360, 368, 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d22553fa-3b95-4a14-b777-4b84895d357e,WIAG-Pers-CANON-86309-001,Franz von Dey,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1538,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 156, 179, 183, 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -da52a9c9-20c6-4b74-8c5e-e7dc5e1cb2de,WIAG-Pers-CANON-86309-001,Franz von Dey,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1539,1544,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 156, 179, 183, 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0759a79e-ee83-49f9-a9dd-bfb74b379d55,WIAG-Pers-CANON-86310-001,Bernhard Arnold Deiters,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1754,1800,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 393, 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -71ae41cf-3b63-4d22-8b83-ab41b346ba4f,WIAG-Pers-CANON-86310-001,Bernhard Arnold Deiters,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1756,1800,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 393, 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -89de1379-0dee-4bcd-8794-caafbdd436a5,WIAG-Pers-CANON-86311-001,Heinrich Ludger Detten,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1702,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 445, 446;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4ac21267-fbc7-4ebb-a3b9-fc1400cd9ada,WIAG-Pers-CANON-86311-001,Heinrich Ludger Detten,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1713,1715,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 445, 446;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b30a7bd3-f63a-4b8a-9908-3b767e75f26b,WIAG-Pers-CANON-86311-001,Heinrich Ludger Detten,Kanoniker,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1723,1739,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 345;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 445, 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -1c4d2f09-fb61-49b4-bd07-4ec8d85deed9,WIAG-Pers-CANON-86312-001,Bernhard Dickhus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1564,1593,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 180, 204, 213, 229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -06a743df-7355-4dbb-b06c-1061b62f3348,WIAG-Pers-CANON-86313-001,Dietrich von Elen,Kanoniker,Horstmar,"Kollegiatstift St. Gertrud, Horstmar",1540,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 290–292, 297, 473f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898541,52.075333,7.306000 -6ad1d9b3-e661-4d3b-b31b-12e5b2cbdc1d,WIAG-Pers-CANON-86313-001,Dietrich von Elen,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1546,1558,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 290–292, 297, 473f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -faa364ec-4e62-4e2f-a56a-b40cc55a86f4,WIAG-Pers-CANON-86313-001,Dietrich von Elen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1554,1569,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 290–292, 297, 473f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2541fff3-1441-43d3-a95a-5191ac099bae,WIAG-Pers-CANON-86314-001,Stephan Dingerkus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1729,1765,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 328, 346, 368f., 388, 391, 397, 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -46b2942c-2b8a-4015-8586-dcb6a44dee01,WIAG-Pers-CANON-86315-001,Stephan Wilhelm Dingerkus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1776,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 394, 412;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 452f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -46a0cfe0-9695-4211-b690-b0e4ab2c1d75,WIAG-Pers-CANON-86315-001,Stephan Wilhelm Dingerkus,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1813,1823,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 394, 412;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 452f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -93acdfa5-235b-476e-a131-2bfe8477922c,WIAG-Pers-CANON-86316-001,Stephan Engelbert Dingerkus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1756,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 343, 348, 369, 394, 397, 401, 406, 412, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -80e5d546-2cb7-49a8-b25a-c55f15c8f57b,WIAG-Pers-CANON-86317-001,Johann Wilhelm Hausmann von Namedy,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1604,1645,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 311;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -2378f801-80fd-4bd6-937b-54601bbaa652,WIAG-Pers-CANON-86317-001,Johann Wilhelm Hausmann von Namedy,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1610,1612,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 311;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -bd20a44f-a7fe-4838-b0fd-6c649b013e11,WIAG-Pers-CANON-86317-001,Johann Wilhelm Hausmann von Namedy,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1612,1622,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 311;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -4a275284-5dab-4e95-8b00-76eedd5b8f6f,WIAG-Pers-CANON-86317-001,Johann Wilhelm Hausmann von Namedy,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1625,1651,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 311;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -cbe6e7da-9290-406c-8046-c967ed7992bf,WIAG-Pers-CANON-86318-001,Bernhard Engelbert Dorney,Offiziant,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1731,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 446, 448;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 381, 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -793a176c-8027-4d68-a5bf-4fa557633a6b,WIAG-Pers-CANON-86318-001,Bernhard Engelbert Dorney,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1750,1757,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 381, 389;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 446, 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -39dbf802-5e84-45b7-8d25-03a356507d3e,WIAG-Pers-CANON-86319-001,Johann Bernhard Droste,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1668,1678,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 297f., 312;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 24, 402f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b876f020-8a1e-4813-9023-1fb0d8ce8fd7,WIAG-Pers-CANON-86319-001,Johann Bernhard Droste,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1668,1680,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 297f., 312;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 24, 402f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fc540826-e1dd-4273-a03f-b0847644fbc4,WIAG-Pers-CANON-86319-001,Johann Bernhard Droste,Propst,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1678,1713,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 24, 402f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 297f., 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -52e10789-09f8-4e65-8f67-30673ccdb902,WIAG-Pers-CANON-86320-001,Everhard von Kalkar,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1485,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 134;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 127, 421f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2cdf2bed-7db5-4d64-b7c3-d9f26557b4a6,WIAG-Pers-CANON-86320-001,Everhard von Kalkar,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1490,1521,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 127, 421f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a3c8cd87-4507-418b-8faf-8aca26113aff,WIAG-Pers-CANON-86321-001,Bernhard Eickrodt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1622,1631,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 436, 443;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 236, 248, 256, 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0aa34dd6-ed05-49ec-8447-002725d688f2,WIAG-Pers-CANON-86321-001,Bernhard Eickrodt,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1627,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 236, 248, 256, 261;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 436, 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3f1566c0-0654-4126-af85-0a045ca18726,WIAG-Pers-CANON-86322-001,Engelbert Haver,Kanoniker,Wiedenbrück,"Kollegiatstift St. Aegidius und Karl der Große, Wiedenbrück",1410,1421,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 68, 69, 110;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 389, 390, 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809606,51.836266,8.310477 -c2fda8ca-2289-4acd-acfb-92ef5c02a133,WIAG-Pers-CANON-86322-001,Engelbert Haver,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1421,1463,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 68, 69, 110;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 389, 390, 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -da11e3ce-0924-40a9-b082-982d260b5e54,WIAG-Pers-CANON-86322-001,Engelbert Haver,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1431,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 68, 69, 110;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 389, 390, 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -9d61009e-1938-4e23-96c6-c274455136de,WIAG-Pers-CANON-86322-001,Engelbert Haver,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1432,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 68, 69, 110;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 389, 390, 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ed926f7a-61e2-4586-86c9-579f7e070e32,WIAG-Pers-CANON-86322-001,Engelbert Haver,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1432,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 389, 390, 455;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 68, 69, 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3ba063e3-3cce-4a1c-9f2a-c915184a383d,WIAG-Pers-CANON-86324-001,Jodocus Werner Fabritius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1698,1705,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 323, 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -38642980-b603-4ad7-b1e6-0c44fd32f55c,WIAG-Pers-CANON-86324-001,Jodocus Werner Fabritius,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,1700,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 323, 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -f45c9a2f-075a-49f1-8366-c0b04fc0352a,WIAG-Pers-CANON-86325-001,Hermann von Velen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1509,1540,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 147, 151, 156f., 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b4898d5b-4ba5-4c44-8153-59dc809c943c,WIAG-Pers-CANON-86325-001,Hermann von Velen,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1529,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 147, 151, 156f., 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cb62864a-deeb-41ab-aaba-5aa85b17c62e,WIAG-Pers-CANON-86326-001,Sander Venth,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1553,1582,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 167, 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b58935d0-6bb1-4d78-9bc3-680a437026f7,WIAG-Pers-CANON-86327-001,Gerhard thor Floeth,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1558,1575,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 110, 472, 476;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 211, 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -19b6f86b-607e-408d-a501-9914bb292ad4,WIAG-Pers-CANON-86327-001,Gerhard thor Floeth,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1576,1605,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 211, 216;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 110, 472, 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d51acd3a-09b8-4fa1-8325-ca1e58e1d8bb,WIAG-Pers-CANON-86328-001,Johann Georg Vogelpoet,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1611,1665,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 241, 246;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 26, 49, 78, 85, 92, 115, 305–308, 309, 336, 346, 347, 420, 421, 423, 426, 489, 496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f1c5bc57-5574-40a4-981e-fd5158351639,WIAG-Pers-CANON-86328-001,Johann Georg Vogelpoet,Kellner,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1632,1646,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 241, 246;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 26, 49, 78, 85, 92, 115, 305–308, 309, 336, 346, 347, 420, 421, 423, 426, 489, 496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -50faf81f-4858-4bce-90e2-48cd3013f1bc,WIAG-Pers-CANON-86328-001,Johann Georg Vogelpoet,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1646,1664,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 241, 246;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 26, 49, 78, 85, 92, 115, 305–308, 309, 336, 346, 347, 420, 421, 423, 426, 489, 496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f0914060-439f-4d55-b603-6b03060714b3,WIAG-Pers-CANON-86329-001,Georg Vogelsang,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1527,1555,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 161, 167, 193, 195f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3492f093-de2d-4675-ae00-a87170b9ed7e,WIAG-Pers-CANON-86330-001,Anton Vogt,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1729,1746,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 370, 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4c25abd4-d3df-402c-9976-728efcfdc063,WIAG-Pers-CANON-86330-001,Anton Vogt,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1734,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 370, 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -2b5b0513-c94f-4f94-85ab-e0def96a4932,WIAG-Pers-CANON-86330-001,Anton Vogt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1738,1754,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 370, 380",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1202d22e-3235-4382-8162-f9c106a0ea87,WIAG-Pers-CANON-86331-001,Friedrich Hudepol,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1501,1506,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -38a8c5d8-1494-40f6-a39e-ffe80ab0cc22,WIAG-Pers-CANON-86332-001,Gerhard Scholde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1470,1493,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 118f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fbaa3a30-6ab4-42f4-8a81-a9f295691fd2,WIAG-Pers-CANON-86333-001,Hermann Gerlaci,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1575,1587,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 216;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 110, 114, 118, 121, 297, 477, 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -81824b66-8a7e-4d6d-86e2-623ef5446cdc,WIAG-Pers-CANON-86333-001,Hermann Gerlaci,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1578,1595,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 110, 114, 118, 121, 297, 477, 479;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -12756017-f247-4df0-9381-a9e929a3f08b,WIAG-Pers-CANON-86334-001,Ludwig Gotte,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1479,1520,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 159;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 120, 121, 462, 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2164e8e7-35c5-434f-90c9-6baf1993fd37,WIAG-Pers-CANON-86334-001,Ludwig Gotte,Vikar,Brenkhausen,"Zisterzienserinnen, später Benediktinerinnenabtei Brenkhausen",1510,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 120, 121, 462, 464;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944292,51.802500,9.351000 -5d06cf25-4eee-4500-b046-77c7d9aa2711,WIAG-Pers-CANON-86334-001,Ludwig Gotte,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1516,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 159;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 120, 121, 462, 464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0b9b6a16-e530-473a-bf31-85c0f0b2fc42,WIAG-Pers-CANON-86335-001,Heinrich Grauert,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1784,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 379, 416;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 114, 514, 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -663261f8-48e6-44c3-916d-fa4809ee9409,WIAG-Pers-CANON-86335-001,Heinrich Grauert,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1800,1811,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 114, 514, 515;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 379, 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a26b8c4e-1dda-4e67-972f-f9c8c6dfdc1b,WIAG-Pers-CANON-86335-001,Heinrich Grauert,Kanoniker,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1818,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 379, 416;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 114, 514, 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -5a87f8c5-2ff8-456d-9712-b2b5a5eaa0dc,WIAG-Pers-CANON-86336-001,Walter Albert Hane,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1691,1714,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 312, 325f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cf87868d-46b1-4bf1-b3b3-4041f141a032,WIAG-Pers-CANON-86336-001,Walter Albert Hane,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1691,1714,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 312, 325f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -20c087b2-dec0-4e43-a37f-cdeddac7d004,WIAG-Pers-CANON-86338-001,Martin von Heyden,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1573,1578,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 427;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 211, 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4c820eae-22dd-40ad-8d8a-92bab3ac2cd8,WIAG-Pers-CANON-86338-001,Martin von Heyden,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1578,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 427;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 211, 216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ed4babda-bfd4-4455-aea4-9e45deac12ba,WIAG-Pers-CANON-86339-001,Gottfried Herding,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1603,1646,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 217, 225, 238f., 249, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -80a2fe3f-bf65-47e1-aaf0-ebf548804932,WIAG-Pers-CANON-86340-001,Antonius Tunneken,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1512,1552,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 147, 166f., 229, 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -21de60ce-c421-4ede-973e-e432bf2bb993,WIAG-Pers-CANON-86340-001,Antonius Tunneken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1527,1552,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 147, 166f., 229, 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e4620327-e928-4bc9-96ff-c6e9c6db1073,WIAG-Pers-CANON-86342-001,Herbord Kannengeiter,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1519,1529,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 155, 172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -11c5104f-cdc8-40a3-9b73-f50d47452b0a,WIAG-Pers-CANON-86342-001,Herbord Kannengeiter,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1529,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 155, 172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -45fc72b6-0cd0-4d42-a6b8-0c0b9a52a449,WIAG-Pers-CANON-86343-001,Heinrich von der Tinnen,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1421,1432,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f15bbad0-7236-4f2b-90c1-79110d4ab8fe,WIAG-Pers-CANON-86343-001,Heinrich von der Tinnen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1426,1437,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -08f4bb24-3fee-4b46-ab22-6b5643b7c516,WIAG-Pers-CANON-86344-001,Johann Schade,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1554,1596,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 207f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -30c7673a-0a00-41f6-9320-acbf508db0fd,WIAG-Pers-CANON-86345-001,Heinrich von Ladbergen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1314,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 331f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -882937a3-a60d-46d8-8eb5-621cffde3edb,WIAG-Pers-CANON-86345-001,Heinrich von Ladbergen,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1314,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 331f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -df173105-8fa2-447f-8577-fe7785142cd8,WIAG-Pers-CANON-86346-001,Hermann Halfwassen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1456,1489,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -11213bb8-243b-4c1e-b38d-b6ffa40e3a53,WIAG-Pers-CANON-86347-001,Christian Kelner,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1497,1502,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a7d0514b-0326-41d0-a5a4-5df39ba69a06,WIAG-Pers-CANON-86348-001,Hieronymus Danckelmann,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1506,1540,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 175;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 112, 465, 466, 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4e00e530-c581-492e-acd5-b16d6b3e03b2,WIAG-Pers-CANON-86348-001,Hieronymus Danckelmann,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1531,1540,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 175;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 112, 465, 466, 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -08b6027d-2e95-4750-a018-f87549514f15,WIAG-Pers-CANON-86349-001,Heinrich Anton Balthasar Hölscher,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1762,1784,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 378, 403;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 136, 449, 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0f4588d1-849c-4e3a-b7ff-052c4450289f,WIAG-Pers-CANON-86349-001,Heinrich Anton Balthasar Hölscher,Offiziant,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1763,1784,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 136, 449, 450;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 378, 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b1f0d913-5cfa-4df4-beff-5f01cabc9ae1,WIAG-Pers-CANON-86350-001,Jodocus Menneman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1668,1682,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 369, 417, 434f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 271, 295f., 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9a81b334-1e75-40ac-84e5-167fd85ef933,WIAG-Pers-CANON-86350-001,Jodocus Menneman,Offiziant,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1668,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 369, 417, 434f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 271, 295f., 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f2fb7827-eba0-433c-be43-6a6352009124,WIAG-Pers-CANON-86351-001,Johannes Mumme,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1598,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 246;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 429;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 134f., 378, 435, 438f., 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b313e6b8-97f8-44c2-b8fc-2011dcc8c315,WIAG-Pers-CANON-86351-001,Johannes Mumme,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1608,1625,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 246;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 429;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 134f., 378, 435, 438f., 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bf97d544-5f43-4e85-86cb-15bd40cf862c,WIAG-Pers-CANON-86351-001,Johannes Mumme,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1610,1625,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 246;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 429;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 134f., 378, 435, 438f., 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a734b3a6-e8b7-46eb-ad91-337139259b8b,WIAG-Pers-CANON-86352-001,Hermann Franzois,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1426,1442,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 77, 86;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 416, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b2d2188f-690d-4992-b2b3-4496bf497554,WIAG-Pers-CANON-86352-001,Hermann Franzois,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1431,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 77, 86;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 416, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3daf5f85-464c-468f-909e-00d7399cfa12,WIAG-Pers-CANON-86352-001,Hermann Franzois,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1442,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 416, 417;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 77, 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8cb1f7cb-474a-4fee-ab87-d4e5a08fe5b5,WIAG-Pers-CANON-86352-001,Hermann Franzois,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1451,1459,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 77, 86;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 416, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -54aa9bee-2109-42a7-a112-ca0ebf42f0fe,WIAG-Pers-CANON-86353-001,Hermann Line,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1332,1346,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 19f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -77dffd23-1bea-4e16-a749-ee91510358d5,WIAG-Pers-CANON-86354-001,Hermann Hobinck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1394,1413,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 139, 142, 144, 377, 379, 380, 454, 455;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 53, 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -68609a0a-a56f-4ff9-a8a2-482c019c1cf6,WIAG-Pers-CANON-86354-001,Hermann Hobinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1400,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 139, 142, 144, 377, 379, 380, 454, 455;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 53, 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a894eaa0-1ca2-486f-96f6-cf9f218c166d,WIAG-Pers-CANON-86358-001,Heinrich von Ahaus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1422,1439,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 44, 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -285636cb-167e-4b1f-9558-a4bc649e6cb2,WIAG-Pers-CANON-86359-001,Heinrich von Korde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1485,1509,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 129f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -880cdd9a-d34c-4d31-9052-af484718f4d6,WIAG-Pers-CANON-86359-001,Heinrich von Korde,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1509,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 129f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b3a4a330-4fa3-4007-9695-39104618c6df,WIAG-Pers-CANON-86360-001,Johannes Peerboem von Coevorden,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1427,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 80;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 10, 36, 88, 121, 349f., 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2343eb5f-c5e2-4810-aaf6-942c83337422,WIAG-Pers-CANON-86360-001,Johannes Peerboem von Coevorden,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1429,1430,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 10, 36, 88, 121, 349f., 359;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -887fc9a4-26e9-4644-90c5-e7a225becbeb,WIAG-Pers-CANON-86360-001,Johannes Peerboem von Coevorden,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1430,1491,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 80;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 10, 36, 88, 121, 349f., 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -59fafa5b-7367-4adf-bc15-176c4320d18c,WIAG-Pers-CANON-86361-001,Adolf von Bodelschwingh,Domherr,Münster,Domstift Münster,1508,1541,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 587ff., 594, 597",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0d9d5000-963b-4931-ba6f-2774a7c7427c,WIAG-Pers-CANON-86361-001,Adolf von Bodelschwingh,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1510,1541,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 587ff., 594, 597",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -92054f1a-dcc2-4d3f-87b9-6faaf36e864b,WIAG-Pers-CANON-86362-001,Johannes von Syburg,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1535,1555,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 62, 312, 313;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 290, 470, 473;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7d062201-28dc-4481-9d0f-fb736e32a0a8,WIAG-Pers-CANON-86362-001,Johannes von Syburg,Scholaster,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1541,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 62, 312, 313;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 290, 470, 473;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d76ca14-f739-419c-a4b5-2b8d59759b46,WIAG-Pers-CANON-86362-001,Johannes von Syburg,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1542,1549,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 62, 312, 313;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 200;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 290, 470, 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d2a43dbd-3ba1-43c9-8202-76572a13855c,WIAG-Pers-CANON-86362-001,Johannes von Syburg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1558,1561,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 290, 470, 473;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 62, 312, 313;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b46a6583-8fd9-4baa-b73d-a362328de81c,WIAG-Pers-CANON-86362-001,Johannes von Syburg,Dechant (Prag),Langenhorst,Kanonissenstift Langenhorst,1568,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 200;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 290, 470, 473;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 62, 312, 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2881010,52.192500,7.235167 -44b357f0-5511-4c95-8d6f-c689278e022f,WIAG-Pers-CANON-86362-001,Johannes von Syburg,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1571,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 200;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 290, 470, 473;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 62, 312, 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -a5f9c59a-1930-46b6-a12a-5f33c4499583,WIAG-Pers-CANON-86362-001,Johannes von Syburg,Kanoniker,Horstmar,"Kollegiatstift St. Gertrud, Horstmar",1571,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 200;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 62, 312, 313;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 290, 470, 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898541,52.075333,7.306000 -4779c9a7-c071-4c0a-80e8-0e42b03751bc,WIAG-Pers-CANON-86363-001,Hermann Horense,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1457,1483,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a8e84c33-4a81-4215-8666-8f9c2d8c4388,WIAG-Pers-CANON-86363-001,Hermann Horense,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1458,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -10b32932-5a9b-4710-b9f1-000fc7e3f3c5,WIAG-Pers-CANON-86363-001,Hermann Horense,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1462,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5ffea29d-c137-434d-aefa-cfd0cd28afdf,WIAG-Pers-CANON-86363-001,Hermann Horense,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1483,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -59775545-f679-46ef-a860-6f5e556d67a7,WIAG-Pers-CANON-86364-001,Johannes Horense,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1447,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 391, 392;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 95, 108A, 109, 113f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e5ff67a0-0543-4184-8abc-fbbd3a95d45b,WIAG-Pers-CANON-86364-001,Johannes Horense,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1447,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 95, 108A, 109, 113f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 391, 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ce20487d-1ac7-48a1-b018-374580ce9b00,WIAG-Pers-CANON-86364-001,Johannes Horense,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1458,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 95, 108A, 109, 113f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 391, 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -62323ca9-cdc7-4b71-be1a-c0000a99770d,WIAG-Pers-CANON-86364-001,Johannes Horense,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1459,1464,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 95, 108A, 109, 113f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 391, 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1cd3d760-02b6-45b1-afa9-eee8a67108d2,WIAG-Pers-CANON-86365-001,Hermann von Stochem,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1352,1385,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 28;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 130, 132, 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -37e81fad-2157-4ab0-92dd-6617dc966004,WIAG-Pers-CANON-86365-001,Hermann von Stochem,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1376,1385,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 130, 132, 412;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -57fa82e5-c27a-4ab8-8f1b-1080e55a6b64,WIAG-Pers-CANON-86366-001,Johannes de Horde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1529,1564,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 169, 171f., 173, 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b55bef3f-a1d7-466b-b7ea-492845c56603,WIAG-Pers-CANON-86366-001,Johannes de Horde,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1536,1556,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 169, 171f., 173, 204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7e41d0e0-6bb3-49fd-851c-b2b80077002c,WIAG-Pers-CANON-86367-001,Lubbert Holtrup,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1619,1648,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 225, 232, 240, 247, 252f., 264, 269f., 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3015e0fc-fa1b-4d28-baee-fac2fac96459,WIAG-Pers-CANON-86368-001,Johannes Bodeker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1450,1465,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 385, 424, 462;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 99f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -74fbbb97-1cba-44a0-a543-fa326d4ed048,WIAG-Pers-CANON-86368-001,Johannes Bodeker,Propst,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1463,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 385, 424, 462;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 99f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bbc0ca16-66d5-42a5-88e6-1b3fb4e8c340,WIAG-Pers-CANON-86369-001,Johannes Danckelmann,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1463,1495,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -88c0b894-6a0a-46f3-bf36-8420f24bf42b,WIAG-Pers-CANON-86369-001,Johannes Danckelmann,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1488,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c98b973d-ea75-4386-bc9a-cc672166b060,WIAG-Pers-CANON-86370-001,Johannes von Detten,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1450,1476,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 88f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f34a1735-17e2-4382-868e-28362c50dc29,WIAG-Pers-CANON-86371-001,Johannes Dreier,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1467,1507,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 110, 272, 460, 463;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9e402079-f2ab-41ca-bb34-b29c1a1a223a,WIAG-Pers-CANON-86371-001,Johannes Dreier,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1509,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 152;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 110, 272, 460, 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -380fce5d-ac31-48dd-bfae-6781ac6c8a84,WIAG-Pers-CANON-86372-001,Johannes Volmari,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1368,1375,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3fb59d9e-7e66-4183-88b1-7839b480d062,WIAG-Pers-CANON-86372-001,Johannes Volmari,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1375,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fc6beba5-7df0-429d-9afe-de28c8a589d0,WIAG-Pers-CANON-86374-001,Gerhard Volmari,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1573,1582,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 210, 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fc90c95d-2ed1-457a-9677-3acd6c81f21b,WIAG-Pers-CANON-86375-001,Johannes Gremmelt,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1475,1495,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 130, 423;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cf6bf8d0-4e60-4600-8a0b-d63c7a3bad97,WIAG-Pers-CANON-86375-001,Johannes Gremmelt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1475,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 121;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 130, 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e6376c0c-faad-416c-9260-16675bba2d72,WIAG-Pers-CANON-86376-001,Johannes Halfwassen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1399,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 345;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 39, 51, 53, 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -90e3a46c-d3ef-4598-8a36-9f8ff1d7b2de,WIAG-Pers-CANON-86376-001,Johannes Halfwassen,Kanoniker,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1414,1428,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 39, 51, 53, 73;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -a72056a0-3471-4f04-b8fb-71a407eafbdc,WIAG-Pers-CANON-86376-001,Johannes Halfwassen,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1414,1419,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 39, 51, 53, 73;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d97dae9-57c4-456d-87f3-67b89381a08e,WIAG-Pers-CANON-86377-001,Johannes Hovemann,Offiziant,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1500,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 160, 165, 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5c582b6f-5283-4d97-935e-58d5c9aa80b5,WIAG-Pers-CANON-86377-001,Johannes Hovemann,Vikar,Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1525,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 160, 165, 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d316923b-7e7b-455f-bcab-ee5602f43818,WIAG-Pers-CANON-86377-001,Johannes Hovemann,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1527,1538,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 160, 165, 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a5ecaa2a-6263-45a2-8a3e-f90a11f0c9fa,WIAG-Pers-CANON-86378-001,Johannes Odinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1469,1474,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 119;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 120, 121, 460, 461",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -19d21d60-486f-4fde-b86c-7835a6a7d25c,WIAG-Pers-CANON-86378-001,Johannes Odinck,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1470,1476,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 120, 121, 460, 461;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9462dc8c-9fd5-4d69-b000-b326296612c7,WIAG-Pers-CANON-86379-001,Johannes Preco,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1316,1350,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 443, 444;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f1341a6-10dd-4004-9b77-c96b63abcbd8,WIAG-Pers-CANON-86379-001,Johannes Preco,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1326,1330,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 18;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 443, 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -97e20c55-20db-4839-aca3-65cad6469e77,WIAG-Pers-CANON-86380-001,Johann Wilkini von Borken,Vikar,Boppard,"Benediktinerinnenkloster Marienberg, Boppard",1399,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 402, 404;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 38, 52, 65f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 93, 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946366,50.225167,7.588167 -ffca67c3-7d8e-4ea0-b46d-6b1d9acaaae2,WIAG-Pers-CANON-86380-001,Johann Wilkini von Borken,Kanonikatsbewerber,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1411,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 38, 52, 65f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 93, 122;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 402, 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -0f9c8a35-2f4a-4ebc-ba5c-3eb706b39621,WIAG-Pers-CANON-86380-001,Johann Wilkini von Borken,Kanoniker,Boppard,"Kollegiatstift St. Severus, Boppard",1418,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 93, 122;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 402, 404;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 38, 52, 65f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946366,50.225167,7.588167 -ebca76e3-3a1e-4aa4-80c4-5ec3a750b842,WIAG-Pers-CANON-86380-001,Johann Wilkini von Borken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1422,1435,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 38, 52, 65f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 402, 404;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 93, 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aad79856-6eee-43fc-a883-282c22e15e12,WIAG-Pers-CANON-86381-001,Johann Ladberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1595,1622,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 229, 231f., 236, 239, 249, 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -274ce4b4-822a-476b-b902-0949654c7640,WIAG-Pers-CANON-86382-001,Johann Joseph Lagemann,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1774,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 398, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f0ebb751-4aa5-4d38-ac98-e4407bb736a6,WIAG-Pers-CANON-86383-001,Johann Paul Lageman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1727,1780,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 326, 365f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 436, 502, 505, 506, 507, 508, 509, 513;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 136, 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c36b6151-9da2-4a9d-b4c8-c83f24d4e377,WIAG-Pers-CANON-86383-001,Johann Paul Lageman,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1729,1780,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 136, 446;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 326, 365f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 436, 502, 505, 506, 507, 508, 509, 513",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -86b47477-510f-405a-aa1b-8a40d6578bbd,WIAG-Pers-CANON-86383-001,Johann Paul Lageman,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1732,1783,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 436, 502, 505, 506, 507, 508, 509, 513;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 326, 365f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 136, 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -548b61ae-5433-4c9b-90fc-6b61fb08edc9,WIAG-Pers-CANON-86384-001,Lambert Voss,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1365,1394,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 46, 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e1c71489-14d4-415d-8c4a-db367e1041db,WIAG-Pers-CANON-86384-001,Lambert Voss,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1372,1384,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 46, 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -93211775-fbfb-4378-9bf9-95aa86dcd856,WIAG-Pers-CANON-86384-001,Lambert Voss,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1394,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 46, 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fc49bd76-f283-44cb-be36-74a34c2f2b09,WIAG-Pers-CANON-86385-001,Levold von dem Berge,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1344,1377,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -efd2e0f4-1ec1-46e2-9cb2-2402edbde930,WIAG-Pers-CANON-86386-001,Alexander Lennepp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1575,1607,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 427;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 187, 212, 213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9b0876c4-afb5-4dff-87c6-d8426bb66c0c,WIAG-Pers-CANON-86386-001,Alexander Lennepp,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1575,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 187, 212, 213;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cb5f7dcb-2593-4640-bb9f-c59a562b32ed,WIAG-Pers-CANON-86387-001,Georg Lennepp,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1575,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 200;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6f7e8a62-2aa7-4eee-95eb-b45e19307cda,WIAG-Pers-CANON-86387-001,Georg Lennepp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1588,1577,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 200;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -19680d6f-146a-4e6f-a817-c869317fd68c,WIAG-Pers-CANON-86388-001,Joseph Anton Leuchterman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1771,1790,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 392, 409f., 419;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 492, 494;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6dfec8bf-20bb-4795-b89e-8edb70df1aca,WIAG-Pers-CANON-86388-001,Joseph Anton Leuchterman,Vikar,Nottuln,Kanonissenstift Nottuln,1773,1790,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 392, 409f., 419;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 492, 494;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861733,51.925667,7.352167 -15ffbf97-66ae-4256-ae2c-7fdc00c19c65,WIAG-Pers-CANON-86388-001,Joseph Anton Leuchterman,Kanoniker,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1784,1785,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 375;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 492, 494;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 392, 409f., 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -5edbac63-ad8a-4366-9b85-6597a08a1c2e,WIAG-Pers-CANON-86389-001,Adolf Theobald Franz Anton von Lien,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1776,1798,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 407, 421f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 110, 508, 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cb412196-1917-472e-bf74-5ca34e3f4851,WIAG-Pers-CANON-86389-001,Adolf Theobald Franz Anton von Lien,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1782,1802,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 407, 421f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 110, 508, 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ebc1d844-a48d-48cc-9783-3663ca95f282,WIAG-Pers-CANON-86390-001,Ewald Limberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1563,1602,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 204, 214, 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b5497df7-b6ed-4a18-a3ea-d422b9e277b8,WIAG-Pers-CANON-86391-001,Johannes Lipper,Kaplan,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1582,1617,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 413;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 181, 206, 211f., 222f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -778c4539-ee8c-4258-9a25-0936e3529b1c,WIAG-Pers-CANON-86391-001,Johannes Lipper,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1587,1617,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 413;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 181, 206, 211f., 222f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c61a7dc1-382e-4553-b99a-64a8ca8beb74,WIAG-Pers-CANON-86391-001,Johannes Lipper,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1613,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 181, 206, 211f., 222f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d8c20b44-d27a-486b-b3bc-db981e82e029,WIAG-Pers-CANON-86392-001,Johann Loman,Offiziant,Münster,Domstift Münster,1624,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 237, 247, 254, 257;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 132, 414f., 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -01738a96-f6a0-4619-bdda-813b385756ab,WIAG-Pers-CANON-86392-001,Johann Loman,Kaplan,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1631,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 132, 414f., 437;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 237, 247, 254, 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9f8af40f-64b1-4375-b1cb-27b3a8f0bd0b,WIAG-Pers-CANON-86393-001,Herbord Meinershagen,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1501,1540,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 141, 423f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 2, 118, 285, 328, 329, 356, 399, 463, 465, 466, 467;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -972ac933-760d-44dc-88d9-9aa16159d0b9,WIAG-Pers-CANON-86393-001,Herbord Meinershagen,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1507,1540,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 141, 423f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 2, 118, 285, 328, 329, 356, 399, 463, 465, 466, 467;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -09137328-ba3f-422f-b501-2c81e2cd8690,WIAG-Pers-CANON-86393-001,Herbord Meinershagen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1516,1536,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 159;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 141, 423f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 2, 118, 285, 328, 329, 356, 399, 463, 465, 466, 467",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -108cc632-bdde-49f9-9867-fcdf453512a8,WIAG-Pers-CANON-86394-001,Nicolaus Heinrich Melchers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1700,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fc721ee5-a015-4519-baf5-73b0824e6609,WIAG-Pers-CANON-86395-001,Hermann Melschede,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1604,1644,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 240;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 19, 399f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -309e1fd1-5b3c-4630-ac31-55297784be22,WIAG-Pers-CANON-86395-001,Hermann Melschede,Propst,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1627,1641,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 19, 399f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b4dc2e23-6936-4f73-b647-1d0550ebcd15,WIAG-Pers-CANON-86396-001,Johann Bernhard Joseph Mensing,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1720,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 354f., 369;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 135, 456, 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e733beb9-7ac9-4871-9a74-deb53609b48f,WIAG-Pers-CANON-86396-001,Johann Bernhard Joseph Mensing,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1721,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 135, 456, 457;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 354f., 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e7fb611c-439f-4f12-9e11-3385147e28cb,WIAG-Pers-CANON-86397-001,Georg Missing,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1583,1634,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 121, 480;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0084ccb2-986b-42c4-b036-81f7c83efffa,WIAG-Pers-CANON-86397-001,Georg Missing,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1591,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 121, 480;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d20ed8df-f7ad-4343-a8f6-485eecebf0b6,WIAG-Pers-CANON-86398-001,Heinrich zur Mühlen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1682,1704,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 440;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 317, 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ab6c6195-74c4-4d62-90f9-a1ab913a251b,WIAG-Pers-CANON-86398-001,Heinrich zur Mühlen,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1687,1704,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 317, 337;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -769bb3f8-4f6d-4937-a2e3-952d64f7cbe6,WIAG-Pers-CANON-86398-001,Heinrich zur Mühlen,Offiziant,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1692,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 317, 337;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a1e8cc2e-9895-4dec-abee-27d8a547c5a0,WIAG-Pers-CANON-86399-001,Johannes Bernhard Niesert,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1723,1742,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 136, 456f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 293, 349, 356, 367, 370f., 376, 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c414a3f9-21fc-4d9d-94a1-3a6247a9a764,WIAG-Pers-CANON-86399-001,Johannes Bernhard Niesert,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1733,1742,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 293, 349, 356, 367, 370f., 376, 385;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 136, 456f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -36278116-e8ea-4e40-99b9-a7193914ec43,WIAG-Pers-CANON-86400-001,Heinrich Niters,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1642,1658,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 226, 257, 269f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0d3e5649-4f3b-40aa-b22d-9bbcd24f1e37,WIAG-Pers-CANON-86401-001,Heinrich Niters,Dechant (Prag),Nottuln,Kanonissenstift Nottuln,1604,1644,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 269, 270;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 100, 274, 280, 282, 355, 356, 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861733,51.925667,7.352167 -c88a470c-e90f-4d77-ae7a-b4b91ef95346,WIAG-Pers-CANON-86401-001,Heinrich Niters,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1644,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 269, 270;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 100, 274, 280, 282, 355, 356, 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4574f78d-33b1-4df1-a3a0-9dee6c58a7b6,WIAG-Pers-CANON-86402-001,Johann Norderman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1537,1565,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 155, 166, 170, 172, 176, 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5fc2bafe-b534-485e-b387-b413bcbc998b,WIAG-Pers-CANON-86403-001,Peter Olthues,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1547,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 189, 203;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 110, 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c5ba0a83-3b2b-4bf7-9e00-64f32389f961,WIAG-Pers-CANON-86403-001,Peter Olthues,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1557,1562,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 189, 203;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 110, 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2d9e8b36-37e2-4d8a-8840-ea0d38096693,WIAG-Pers-CANON-86404-001,Eberhard Pauck,Offiziant,Münster,Domstift Münster,1664,1678,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 117, 495;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 277, 292, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -085013ba-366c-4cbd-a07a-064d4bc3c6f7,WIAG-Pers-CANON-86404-001,Eberhard Pauck,Offiziant,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1675,1678,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 277, 292, 524;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 117, 495",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -834f076d-c7fd-45c5-acfc-a305e02d1610,WIAG-Pers-CANON-86405-001,Heinrich Rennebrinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1614,1653,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 225, 231, 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -97c25a7a-a09d-4c1a-a0eb-849c383572ac,WIAG-Pers-CANON-86406-001,Johannes Joseph Bernhard Schlüter,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1722,1735,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 323, 370, 380;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 441, 444f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 132, 142, 456, 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ecb99143-172e-404a-a1aa-820eef037090,WIAG-Pers-CANON-86406-001,Johannes Joseph Bernhard Schlüter,Offiziant,Münster,Domstift Münster,1729,1738,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 132, 142, 456, 458;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 323, 370, 380;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 441, 444f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f8933076-790c-42c4-bdf7-57566b2a638d,WIAG-Pers-CANON-86407-001,Johann Serries,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1576,1611,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 413, 428;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8c27b973-8134-493d-b404-2afaaea7739f,WIAG-Pers-CANON-86407-001,Johann Serries,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1576,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 215;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 413, 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9e5e9ca2-47dc-4d77-b0b0-429746777000,WIAG-Pers-CANON-86408-001,Lambert von Syburg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1538,1539,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 118, 470, 473;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 180, 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f42cd4d-33bd-4ada-a621-e34bb5d56de3,WIAG-Pers-CANON-86408-001,Lambert von Syburg,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1543,1544,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 118, 470, 473;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 180, 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0834ba54-8d95-402b-b6d1-03a19ad56c44,WIAG-Pers-CANON-86408-001,Lambert von Syburg,Scholaster,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1546,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 118, 470, 473;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 180, 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bbc1387a-7adf-497d-a8f8-93e1fe3f09a7,WIAG-Pers-CANON-86409-001,Elbert Heinrich Bernhard Sprakel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1725,1742,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 445f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 355, 360, 361, 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c246f0dd-fd8e-464a-b58f-32c12c0d1590,WIAG-Pers-CANON-86409-001,Elbert Heinrich Bernhard Sprakel,Offiziant,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1725,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 355, 360, 361, 384;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 445f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e07f3ad2-57fa-4736-8a91-c20128ab709c,WIAG-Pers-CANON-86410-001,Heinrich Steverman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1589,1628,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 195, 201, 207, 211f., 215, 226, 238, 258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6f5d092b-7da7-4fee-8418-943e86178f81,WIAG-Pers-CANON-86411-001,Melchior Stevermann,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1574,1589,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 269, 272f., 354f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 78, 344, 348, 438f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -04573260-50bb-4c25-a493-55a628ce5284,WIAG-Pers-CANON-86411-001,Melchior Stevermann,Dechant (Prag),Nottuln,Kanonissenstift Nottuln,1589,1604,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 269, 272f., 354f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 78, 344, 348, 438f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861733,51.925667,7.352167 -959e8c95-8eca-4ec6-9321-004e219fe686,WIAG-Pers-CANON-86411-001,Melchior Stevermann,Dechant (Prag),Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1604,1618,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 269, 272f., 354f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 78, 344, 348, 438f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -a6d26a15-e786-429d-adcd-a0926b0d52e0,WIAG-Pers-CANON-86412-001,Heinrich Sterneman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1520,1532,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 155, 161f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a45b21bf-379d-411e-8ba8-249fcfac3bea,WIAG-Pers-CANON-86413-001,Johann Ludger Storp,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1689,1711,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 331;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 311, 350, 432, 433, 499, 502",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0b017b58-f3f1-4b3c-98c2-8917d94b2f23,WIAG-Pers-CANON-86413-001,Johann Ludger Storp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1695,1728,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 311, 350, 432, 433, 499, 502;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cbf12020-498f-4f9c-b634-1b82a1d9c743,WIAG-Pers-CANON-86413-001,Johann Ludger Storp,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1703,1705,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 311, 350, 432, 433, 499, 502;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -46412352-1376-49ae-9fa8-372250fa2bc3,WIAG-Pers-CANON-86414-001,Johannes Stuvius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1562,1587,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 110, 477, 480;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b249c33b-729b-46ed-8da0-a0d4754a0e47,WIAG-Pers-CANON-86414-001,Johannes Stuvius,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1562,1603,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 203;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 110, 477, 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -30f20d46-6f92-407e-9691-9fad71f6d577,WIAG-Pers-CANON-86415-001,Michael Tegeder,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1574,1611,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 255;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 298, 478, 479, 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0d471f1c-9b02-4f11-a65c-673d07f68595,WIAG-Pers-CANON-86415-001,Michael Tegeder,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1611,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 298, 478, 479, 480;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1436a2f2-6b0d-4742-80a2-46edaf5937d6,WIAG-Pers-CANON-86416-001,Johannes Temming,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1667,1708,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 303, 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0e0abc36-52f6-4bf4-a6af-25cdf70cc298,WIAG-Pers-CANON-86416-001,Johannes Temming,Offiziant,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1673,1680,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 303, 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a88e07f8-5528-4ec0-89cd-b83737a36171,WIAG-Pers-CANON-86417-001,Johannes Thier,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1618,1625,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 117, 485, 486;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 247, 260f., 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7a536d2b-ceba-4378-ac85-f96261e71deb,WIAG-Pers-CANON-86417-001,Johannes Thier,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1630,1662,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 117, 485, 486;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 247, 260f., 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1eaeed02-474c-4ff1-b8f2-98e7c85c367d,WIAG-Pers-CANON-86417-001,Johannes Thier,Dechant (Prag),Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1662,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 117, 485, 486;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 247, 260f., 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5bc5691f-38c1-41b8-afd6-3ca3376aa979,WIAG-Pers-CANON-86418-001,Wilhelm Carl Tomnienhaus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1695,1721,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 396, 397;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 327, 331, 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bfba6a6f-724f-447b-bf12-ce24324fa95d,WIAG-Pers-CANON-86418-001,Wilhelm Carl Tomnienhaus,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1717,1721,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 396, 397;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 327, 331, 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -774211f5-798d-4f7e-96e7-f8d9e8ecb24d,WIAG-Pers-CANON-86419-001,Gottfried Trippelvoet,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1528,1532,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 469;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 174, 208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -289feff5-ea47-4141-a498-99c9c1ddb3d1,WIAG-Pers-CANON-86419-001,Gottfried Trippelvoet,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1531,1559,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 469;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 174, 208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7e8c2511-8a24-43ae-878f-f20526d859bb,WIAG-Pers-CANON-86420-001,Reiner zum Walde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1607,1616,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -28f7c20d-187d-42db-bb4e-cac6aa266d45,WIAG-Pers-CANON-86421-001,Walter von Ahlen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1429,1455,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 78, 107f., 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3ec4ea8c-2606-4948-9336-51e3ca3943ec,WIAG-Pers-CANON-86421-001,Walter von Ahlen,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1429,1454,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 78, 107f., 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c0b5d4e8-1d6c-4449-9aed-e1bd762e9e11,WIAG-Pers-CANON-86423-001,Gottfried von Brandenburg,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1338,1358,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -3cb3ffd7-0704-4a0f-95e5-1aeed0115e33,WIAG-Pers-CANON-86423-001,Gottfried von Brandenburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1358,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -17bde047-8d1a-4029-88e5-a9e804878e29,WIAG-Pers-CANON-86424-001,Johann Peter Schwarz,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1782,1802,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 466, 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -afa9813e-f07b-45af-8636-13f254d542e7,WIAG-Pers-CANON-86424-001,Johann Peter Schwarz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1824,1830,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 466, 534",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e15f6dd5-c259-40e6-beb1-b9a270f31781,WIAG-Pers-CANON-86426-001,Werner Kelp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1450,1468,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0ed8d9da-c6e6-436a-a677-2984a658fcca,WIAG-Pers-CANON-86427-001,Heinrich Anton Westhaus,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1724,1729,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 112, 505, 506;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 373, 374, 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9e544923-8dcc-4408-8317-99099c5c3a2b,WIAG-Pers-CANON-86427-001,Heinrich Anton Westhaus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1725,1758,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 112, 505, 506;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 373, 374, 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -db938e3c-3d16-456d-8dc5-639e0474124e,WIAG-Pers-CANON-86428-001,Rudolf Wettendorf,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1608,1644,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 440;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 429f., 437;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 227, 244, 247, 249, 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8c66dba4-09f8-4324-91da-a05e135f8db6,WIAG-Pers-CANON-86428-001,Rudolf Wettendorf,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1624,1644,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 440;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 227, 244, 247, 249, 270;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 429f., 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d6d27d9-9922-4079-836f-a63a4ddc7286,WIAG-Pers-CANON-86428-001,Rudolf Wettendorf,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1625,1644,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 227, 244, 247, 249, 270;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 429f., 437;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6ebc0b2f-75f5-4a76-86c1-1f4af38b1ce9,WIAG-Pers-CANON-86429-001,Arnold Wibbeken,Kaplan,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1552,1592,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 53, 412f., 427;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 212;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 112, 123, 298, 305, 332, 410, 474, 475, 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aa568793-2f4d-4b37-af3f-249ae2d401d4,WIAG-Pers-CANON-86429-001,Arnold Wibbeken,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1552,1608,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 212;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 53, 412f., 427;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 112, 123, 298, 305, 332, 410, 474, 475, 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -309d7eea-7f66-4ec5-a4f9-de46923120e1,WIAG-Pers-CANON-86429-001,Arnold Wibbeken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1613,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 112, 123, 298, 305, 332, 410, 474, 475, 476;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 53, 412f., 427;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7bdd9568-0282-43cf-80df-4cd96485d5db,WIAG-Pers-CANON-86430-001,Heinrich Widau,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1629,1658,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 262f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 123, 135, 184, 442, 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8fb6c93b-87d5-45ba-9e17-81b9162bbd83,WIAG-Pers-CANON-86430-001,Heinrich Widau,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1634,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 262f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 123, 135, 184, 442, 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -361becd5-1a53-4e66-9a28-97f01b3b5eda,WIAG-Pers-CANON-86433-001,Arnold von Spenge,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1351,1389,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 27f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3001467d-e2da-4e0d-ae56-dd9f065dad24,WIAG-Pers-CANON-86433-001,Arnold von Spenge,Scholaster,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1384,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 27f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -32914e6b-f12b-479c-9886-9f8a33e47499,WIAG-Pers-CANON-86434-001,Johannes von Lübbecke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1453,1509,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 196, 423;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 105–107, 151, 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -10c1eafb-accf-4179-95b6-e0357b1050e6,WIAG-Pers-CANON-86434-001,Johannes von Lübbecke,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1493,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 105–107, 151, 159;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 196, 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -95410e3c-3fc5-4dc7-9896-8920a9890ef5,WIAG-Pers-CANON-86434-001,Johannes von Lübbecke,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1499,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 196, 423;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 105–107, 151, 159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5ed0fbd3-6d71-4227-abef-2d47dcc42111,WIAG-Pers-CANON-86435-001,Karl Alexander Anton von Hompesch,Domherr,Münster,Domstift Münster,1762,1803,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 80, 281, 755, 756f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7b72da93-ff24-4382-b40c-d5cba6b295ff,WIAG-Pers-CANON-86435-001,Karl Alexander Anton von Hompesch,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1764,1803,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 80, 281, 755, 756f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -40c8d963-843a-4133-ac33-89869a91b0cd,WIAG-Pers-CANON-86435-001,Karl Alexander Anton von Hompesch,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1772,1774,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 80, 281, 755, 756f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -a059220d-f204-4058-9784-88f6cf76c162,WIAG-Pers-CANON-86435-001,Karl Alexander Anton von Hompesch,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1799,1803,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 80, 281, 755, 756f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -f1b7a080-cdad-4466-8ef7-8bc03fa00f2f,WIAG-Pers-CANON-86437-001,Johannes von Bronckhorst-Batenburg,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1462,1505,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 43, 44f., 573;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 81, 224, 247, 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cd1e3576-be80-4ae0-8993-8e58d24b5373,WIAG-Pers-CANON-86437-001,Johannes von Bronckhorst-Batenburg,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1491,1504,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 43, 44f., 573;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 81, 224, 247, 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ff1d2602-8375-4dad-912e-d64433557ba0,WIAG-Pers-CANON-86438-001,Alexander Morrien,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1524,1552,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 47ff., 127f., 130, 132, 267f., 349, 574, 593ff., 599",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2127e5bd-df31-41ba-b94e-e6aacbe559ec,WIAG-Pers-CANON-86439-001,Anton Bruchhausen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1782,1800,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 43, 99, 266, 403, 404f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 414f., 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fb3f2bff-6f8b-4e7e-a394-3674337e0912,WIAG-Pers-CANON-86439-001,Anton Bruchhausen,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1791,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 414f., 426;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 43, 99, 266, 403, 404f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -242bce20-ec81-4ea9-91f2-e6f1f226c101,WIAG-Pers-CANON-86441-001,Rembert Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1608,1653,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 197, 236, 238f., 276, 651, 656f., 665, 689, 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a6843605-ac40-4bb5-b36f-bd072905ffa2,WIAG-Pers-CANON-86441-001,Rembert Ketteler,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1623,1641,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 197, 236, 238f., 276, 651, 656f., 665, 689, 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -18afa94d-7be6-46d1-9a10-f690eed18d3d,WIAG-Pers-CANON-86442-001,Bernhard Korff-Schmising,Dombursar,Münster,Domstift Münster,1562,1595,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 62, 130, 139, 271, 274, 369ff., 376, 612f., 627, 633f., 650",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -61e3a055-9763-42a3-9ff5-f869901a2dad,WIAG-Pers-CANON-86442-001,Bernhard Korff-Schmising,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1569,1582,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 62, 130, 139, 271, 274, 369ff., 376, 612f., 627, 633f., 650",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d7fff012-3cff-4380-b798-0d85add0b662,WIAG-Pers-CANON-86446-001,Johannes Klüver,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1462,1493,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 112f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -151b0834-5b8c-40e1-b8cc-aee641a1cd3f,WIAG-Pers-CANON-86446-001,Johannes Klüver,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1471,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 112f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3d6561ee-ef57-4dfd-b61e-6680378373c1,WIAG-Pers-CANON-86447-001,Johann Kock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1527,1555,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 155, 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8033ca4a-6210-4115-b6f2-1869f1d459e0,WIAG-Pers-CANON-86448-001,Johann Kock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1628,1644,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -39b862f3-aa03-40bd-8c5c-38fd94c73622,WIAG-Pers-CANON-86448-001,Johann Kock,Vikar,Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1644,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d135daa7-9e27-495e-9582-7131a0855033,WIAG-Pers-CANON-86449-001,Johannes Kock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1479,1539,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 124f., 139, 142, 147, 154, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f1357d09-aa5c-4774-b19b-dc0584e9eb52,WIAG-Pers-CANON-86450-001,Johannes Fresenhusen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1488,1532,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 132f., 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -be1fa59c-fcb6-42c8-b951-24db0cbd4eb0,WIAG-Pers-CANON-86451-001,Johannes Hoykinc,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1315,1349,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 13, 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a5b16ab8-6eb7-4ed1-a8f2-f1654b120dac,WIAG-Pers-CANON-86452-001,Heinrich Otto,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1645,1678,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 242, 258, 270, 271f., 276f., 280, 295f., 309, 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c77975c0-392e-428a-879c-7bce973d34f9,WIAG-Pers-CANON-86453-001,Bernhard Koddeken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1427,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 77;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 10, 347f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 388, 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9650d615-eba8-4217-afba-d66e5cfb9a98,WIAG-Pers-CANON-86453-001,Bernhard Koddeken,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1430,1459,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 388, 389;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 10, 347f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bd654bb6-5600-41d4-8adc-3c6bfca16666,WIAG-Pers-CANON-86453-001,Bernhard Koddeken,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1431,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 388, 389;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 10, 347f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f421dcc7-a495-42fb-89f3-5d76ed8f67cd,WIAG-Pers-CANON-86454-001,Bernhard Lutkehus,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1455,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 392, 393, 395;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 64, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e8a6aa73-6d46-49b1-a98e-713c79866c22,WIAG-Pers-CANON-86454-001,Bernhard Lutkehus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1456,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 392, 393, 395;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 64, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f33482ab-b59d-4df2-8836-2f9cdaccc5ae,WIAG-Pers-CANON-86454-001,Bernhard Lutkehus,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1461,1474,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 392, 393, 395;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 64, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ba2ddd06-db54-47b8-872c-8a490eb01f66,WIAG-Pers-CANON-86455-001,Johann Bernhard Brochtrup,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1721,1735,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 353, 355, 378;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 352, 361, 362, 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -85b4f26e-6da5-4068-913f-42de27e52b57,WIAG-Pers-CANON-86455-001,Johann Bernhard Brochtrup,Kellner,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1738,1763,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 352, 361, 362, 434;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 353, 355, 378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4a15b126-012f-4bed-bcad-9facca70225b,WIAG-Pers-CANON-86456-001,Johannes Kakesbecke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1465,1484,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 45, 282, 283–286, 328, 355, 398, 463;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 115, 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d1c3b404-8968-4de9-a0ba-d97d7306262e,WIAG-Pers-CANON-86456-001,Johannes Kakesbecke,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1477,1484,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 45, 282, 283–286, 328, 355, 398, 463;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 115, 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8b836d26-6a4b-4cf9-9d39-2aba451dfaf2,WIAG-Pers-CANON-86456-001,Johannes Kakesbecke,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1516,1537,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 45, 282, 283–286, 328, 355, 398, 463;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 115, 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0d0c5978-4e81-40bb-be99-599712dd3887,WIAG-Pers-CANON-86457-001,Johannes Kakesbecke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1450,1452,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 99, 115f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d6f335e9-e71b-4cfd-b44f-584611903a06,WIAG-Pers-CANON-86458-001,Georg Isidor de Caszemajor,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1727,1765,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 332, 346, 363, 365, 377, 409;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 319, 340, 361, 434, 505, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c47a2148-efeb-4fa7-9958-ab4e1c7c95b6,WIAG-Pers-CANON-86458-001,Georg Isidor de Caszemajor,Thesaurar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1754,1765,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 332, 346, 363, 365, 377, 409;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 319, 340, 361, 434, 505, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -34d71f79-d758-4416-a2dd-99b41af3a4c5,WIAG-Pers-CANON-86459-001,Hermann Lüttikehus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1418,1421,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 84, 89, 108f., 126, 167, 174, 179, 243, 308f., 310, 418;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 42, 64, 71, 107;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 162, 381, 382;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 383, 392, 393, 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b08b5a99-5038-4cc9-9a45-f62b3209ac4b,WIAG-Pers-CANON-86459-001,Hermann Lüttikehus,Propst,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1419,1421,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 383, 392, 393, 395;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 162, 381, 382;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 84, 89, 108f., 126, 167, 174, 179, 243, 308f., 310, 418;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 42, 64, 71, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -07b4faac-80ef-4f4e-ad69-cec16296cc16,WIAG-Pers-CANON-86459-001,Hermann Lüttikehus,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1449,1461,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 162, 381, 382;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 84, 89, 108f., 126, 167, 174, 179, 243, 308f., 310, 418;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 383, 392, 393, 395;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 42, 64, 71, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -527ccda8-76d1-4e13-b822-d87c012c7ce9,WIAG-Pers-CANON-86459-001,Hermann Lüttikehus,Kanoniker,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1450,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 383, 392, 393, 395;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 84, 89, 108f., 126, 167, 174, 179, 243, 308f., 310, 418;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 42, 64, 71, 107;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 162, 381, 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -97ee19bc-9990-46a5-a30e-0a218445d51d,WIAG-Pers-CANON-86459-001,Hermann Lüttikehus,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1451,1469,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 383, 392, 393, 395;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 42, 64, 71, 107;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 84, 89, 108f., 126, 167, 174, 179, 243, 308f., 310, 418;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 162, 381, 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a5ad81fa-3056-4b88-bd0c-f724f08c2281,WIAG-Pers-CANON-86459-001,Hermann Lüttikehus,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1451,1455,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 162, 381, 382;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 383, 392, 393, 395;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 84, 89, 108f., 126, 167, 174, 179, 243, 308f., 310, 418;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 42, 64, 71, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ea5db6a9-0b25-4137-ae7d-4a499693f5db,WIAG-Pers-CANON-86459-001,Hermann Lüttikehus,Kanoniker,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1451,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 383, 392, 393, 395;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 162, 381, 382;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 84, 89, 108f., 126, 167, 174, 179, 243, 308f., 310, 418;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 42, 64, 71, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -2e8901a9-b5ab-47aa-b2be-5044297730e1,WIAG-Pers-CANON-86459-001,Hermann Lüttikehus,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1469,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 162, 381, 382;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 58, 84, 89, 108f., 126, 167, 174, 179, 243, 308f., 310, 418;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 383, 392, 393, 395;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 42, 64, 71, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a57ea397-d306-4a32-bc5d-155c0626d308,WIAG-Pers-CANON-86460-001,Johannes Vogelsang,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1517,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 45, 46, 285, 328, 355, 356, 404;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 147, 157, 161, 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -8e7e52af-0d60-4643-b6f1-a41918797ad9,WIAG-Pers-CANON-86460-001,Johannes Vogelsang,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1519,1524,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 147, 157, 161, 436;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 45, 46, 285, 328, 355, 356, 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ae0aeda5-fe2b-4623-b436-ec6fdd2e282e,WIAG-Pers-CANON-86460-001,Johannes Vogelsang,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1524,1540,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 147, 157, 161, 436;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 45, 46, 285, 328, 355, 356, 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a232da8c-87e5-49c3-a4d4-ebd3f081a5db,WIAG-Pers-CANON-86461-001,Johannes Huker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1450,1451,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 85f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -407392bd-f3bb-4503-b42e-d3e7bb9fa6fe,WIAG-Pers-CANON-86461-001,Johannes Huker,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1458,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 503;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 85f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -61425eb2-47c6-41a3-a42b-93ac3d47b49b,WIAG-Pers-CANON-86462-001,Franz Schroderken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1525,1534,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 164, 176;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 46, 94, 121, 157, 243, 290–292, 294, 297, 299, 329–331, 403, 405, 407, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6e021b17-6620-49d5-a7dd-ef703ccf2d4e,WIAG-Pers-CANON-86462-001,Franz Schroderken,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1556,1568,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 46, 94, 121, 157, 243, 290–292, 294, 297, 299, 329–331, 403, 405, 407, 410;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 164, 176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8c47575d-9703-430a-8c7f-aac474c69a01,WIAG-Pers-CANON-86476-001,Franz Ferdinand Lambert Nicolaus von der Wenge,Domherr,Münster,Domstift Münster,1736,1788,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 402;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 79, 157, 324, 740, 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -017bdee3-a5d8-449c-a932-d5a4fedec90e,WIAG-Pers-CANON-86476-001,Franz Ferdinand Lambert Nicolaus von der Wenge,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1765,1788,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 402;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 79, 157, 324, 740, 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1c7ad4e6-d46b-41ce-9630-2cbab2ed24d3,WIAG-Pers-CANON-86476-001,Franz Ferdinand Lambert Nicolaus von der Wenge,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,1788,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 79, 157, 324, 740, 751;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -de8e6df7-1af7-4732-a269-b3eae5523653,WIAG-Pers-CANON-86477-001,Arnold Custodis,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1340,1369,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 20f., 30, 32",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -76fdb4f3-6c7f-4d1c-a824-73ea2ddd5524,WIAG-Pers-CANON-86478-001,Hermann Grevinghoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1478,1493,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 123f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1e9b04e8-e818-4e8c-b020-1a1abd587d81,WIAG-Pers-CANON-86479-001,Johann Darfelt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1506,1539,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 122, 148f., 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d2651264-e8fc-4c68-904f-32ad6f88b634,WIAG-Pers-CANON-86479-001,Johann Darfelt,Kanoniker,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1507,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 122, 148f., 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -d759a52b-46f3-4e98-9c7e-a878aa95059b,WIAG-Pers-CANON-86480-001,Johann Letmathe,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1588,1594,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 221f., 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e6675b5a-4b41-4d93-8d7e-22acaa98f302,WIAG-Pers-CANON-86480-001,Johann Letmathe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1594,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 221f., 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f01be958-9fb1-43de-857d-b495c963d064,WIAG-Pers-CANON-86481-001,Johann Heidenreich von Ascheberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1641,1697,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 74, 320, 681f., 695, 705",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -15d0d8f6-aaa8-4236-87f9-3bdf9293db9a,WIAG-Pers-CANON-86482-001,Rudolf,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1084,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 81, 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2b179d4d-9b79-46af-9e5a-42bddc0aaf74,WIAG-Pers-CANON-86483-001,Rudolf von Steinfurt,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1364,1372,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 177f., 467, 503, 508f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5203f319-5f6c-4005-8e66-791ed01a0fe9,WIAG-Pers-CANON-86484-001,Bernhard von Lintelo,Propst,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1485,1511,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 346f., 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -fdb60a36-1a29-4d2e-bc47-5b2b16905449,WIAG-Pers-CANON-86484-001,Bernhard von Lintelo,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1485,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 346f., 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -35cf9c2c-0a43-4ae1-9d6d-52692eb1bc8f,WIAG-Pers-CANON-86484-001,Bernhard von Lintelo,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1507,1511,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 346f., 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9e8b433b-4cca-4bc2-acd8-bee5676c25c2,WIAG-Pers-CANON-86485-001,Johannes Lintelen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1589,1599,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cffffcae-71e1-402c-aa22-e736407e1783,WIAG-Pers-CANON-86486-001,Dietrich Schade,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1504,1521,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 125f., 129, 188, 365, 578, 593;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 81, 114, 297, 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -42849657-492f-41b7-b1d0-6780fe0b4ef7,WIAG-Pers-CANON-86486-001,Dietrich Schade,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1509,1521,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 81, 114, 297, 361;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 125f., 129, 188, 365, 578, 593",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -25443621-bb28-4598-a2a1-8a299f3c4a3d,WIAG-Pers-CANON-86487-001,Heinrich Hake,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1521,1537,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 126ff., 228f., 349, 584",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b93bd503-048e-4e88-932d-b6e6912e8c80,WIAG-Pers-CANON-86488-001,Dietrich von Heiden,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1459,1508,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 187, 298–301, 306, 346, 376, 557, 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a7255bb9-545f-4510-8cd6-b51396bbcd19,WIAG-Pers-CANON-86489-001,Johannes von Bevern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1425,1478,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 375, 544, 549, 560f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2ca4ecdf-e7e5-404f-a11f-09c16e11f98f,WIAG-Pers-CANON-86490-001,Johannes Pentling,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1444,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 362, 363, 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ba3501f7-9fe8-4544-ad35-f9157d38e680,WIAG-Pers-CANON-86490-001,Johannes Pentling,Dombursar,Münster,Domstift Münster,1461,1470,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 362, 363, 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -59a2e201-e97d-468a-9f5c-aed9650d5d40,WIAG-Pers-CANON-86492-001,Johannes Pentling,Domherr,Münster,Domstift Münster,1477,1486,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 577",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bd22b1d1-c639-4729-a6aa-1ef9914e9fec,WIAG-Pers-CANON-86493-001,Bernhard Morrien,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1558,1569,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 51, 54f., 235, 376, 595, 611",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -da827421-9670-4f18-b629-6672bcbec7e3,WIAG-Pers-CANON-86494-001,Bernhard Morrien,Domherr,Münster,Domstift Münster,1564,1566,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 615, 618, 632",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -89ede264-e53a-4175-8bb5-2102b81ec522,WIAG-Pers-CANON-86501-001,Gerhard von Plettenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1514,1540,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 126, 188, 580, 593f., 598",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8ec6d1f3-6730-434d-bf9f-dae82ec32109,WIAG-Pers-CANON-86501-001,Gerhard von Plettenberg,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1524,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 126, 188, 580, 593f., 598",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -edd9335c-44bf-402e-aa2d-fb54eaaa003b,WIAG-Pers-CANON-86504-001,Wennemar von Bevern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1432,1475,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 549, 560, 561f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -560b0d7d-767e-4581-8f53-33b0cecec73c,WIAG-Pers-CANON-86504-001,Wennemar von Bevern,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1460,1461,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 549, 560, 561f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -438ee92f-b3dc-4395-92bd-074893ee6e48,WIAG-Pers-CANON-86505-001,Adolf von Brandlecht,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1408,1414,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 180, 295, 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1d94d82e-445f-4604-a411-dd9ba40fbfec,WIAG-Pers-CANON-86516-001,Melchior von Büren,Propst,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1511,1543,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 228, 302–305, 348, 351, 376, 585, 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -c8b93119-b719-47eb-bff6-83146960b41f,WIAG-Pers-CANON-86516-001,Melchior von Büren,Kanoniker,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1519,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 228, 302–305, 348, 351, 376, 585, 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e3ef2fb8-bf9f-4639-8d6f-4c52ec4955da,WIAG-Pers-CANON-86516-001,Melchior von Büren,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1528,1543,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 228, 302–305, 348, 351, 376, 585, 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4e247000-9561-4102-944b-b38089971533,WIAG-Pers-CANON-86517-001,Rotger Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1570,1582,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 624",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2e1162d9-b405-40d1-b110-4ed0ac0c3927,WIAG-Pers-CANON-86518-001,Wennemar von Aschebrock,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1583,1609,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 60, 193, 308f., 353, 376, 620, 644, 647",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5811245b-6879-4237-81f1-77e1addf0da5,WIAG-Pers-CANON-86521-001,Heinrich Beventrup,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1599,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 441, 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bb81cbee-12b9-4d22-a2f3-c141b4d57e8e,WIAG-Pers-CANON-86522-001,Bernhard Graf von Bentheim,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1347,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 31ff., 34, 517",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d7f52be1-0fbc-43eb-aeea-7db1b9639ae5,WIAG-Pers-CANON-86522-001,Bernhard Graf von Bentheim,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1361,1365,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 31ff., 34, 517",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f82abae0-912f-47b2-b987-aaac93559b63,WIAG-Pers-CANON-86523-001,Bernhard Valke,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1442,1448,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 117ff., 180, 263, 533, 537f., 546",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -da74c96e-1a9f-4d50-856c-3deaf7b854e8,WIAG-Pers-CANON-86524-001,Bertram,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1193,1199,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 283, 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b5f9b55e-434a-4522-ba92-bedd715261f6,WIAG-Pers-CANON-86527-001,Friedrich Wilhelm Nikolaus Anton von Boeselager,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1753,1782,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 76f., 78, 205, 726, 731, 738, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -bf632866-bb0f-404f-8589-88e289cecb08,WIAG-Pers-CANON-86527-001,Friedrich Wilhelm Nikolaus Anton von Boeselager,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1764,1782,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 76f., 78, 205, 726, 731, 738, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5b183373-fec4-447c-9163-30589bef8bfc,WIAG-Pers-CANON-86532-001,Melchior von Büren,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1558,1586,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 139, 145, 305f., 351ff., 369, 376, 609, 624, 646",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cc2652a4-9276-483b-bab4-304be010a7f3,WIAG-Pers-CANON-86532-001,Melchior von Büren,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1569,1589,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 139, 145, 305f., 351ff., 369, 376, 609, 624, 646",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d809e05b-10e6-44c8-8ed0-f75c36b73055,WIAG-Pers-CANON-86533-001,Melchior von Büren,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1601,1656,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 215, 220, 230ff., 238, 247, 250, 257, 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5c3f8ec1-2e97-407a-9c73-57d2c3407e6c,WIAG-Pers-CANON-86534-001,Dietrich von Droste zu Vischering,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1429,1462,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 42ff., 553, 566;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 82f., 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -897f2f94-778e-4f6c-afd0-16400773d48f,WIAG-Pers-CANON-86538-001,Burchardus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1265,1295,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 433, 436f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b49da685-517e-4bc8-9b13-99e5320bc474,WIAG-Pers-CANON-86539-001,Cesarius,Domherr,Münster,Domstift Münster,1224,1234,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 416, 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8b1555af-8b93-4790-b7d3-a6a727ffd4a8,WIAG-Pers-CANON-86547-001,Heinrich Kramer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1603,1665,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 224, 239, 253, 443, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6d91ccde-77a3-415f-a109-31faa00a1268,WIAG-Pers-CANON-86548-001,Thietmar Norendin,Domherr,Münster,Domstift Münster,1230,1272,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 254, 417f., 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e02db96f-a18e-48b0-91d7-1313a31dad41,WIAG-Pers-CANON-86549-001,Thetmarus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1245,1257,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 101, 417, 421f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -647e7344-986b-40aa-bd69-6cb4d05ec17e,WIAG-Pers-CANON-86550-001,Dietrich von Bissendorf,Domherr,Münster,Domstift Münster,1247,1294,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 328, 425f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6e637a4b-81ef-413e-93a7-f801042abdea,WIAG-Pers-CANON-86552-001,Dietrich von Büderich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1335,1347,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 463, 500, 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -abe689bb-abd9-4482-84fc-9ab2fae0cbfe,WIAG-Pers-CANON-86557-001,Dietrich von Rhemen,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1329,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 488, 494f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3856218c-5890-404e-b2ba-29c9b7408eb5,WIAG-Pers-CANON-86557-001,Dietrich von Rhemen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1343,1359,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 488, 494f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7da55cfb-c737-4848-9b67-41f7126d96d1,WIAG-Pers-CANON-86560-001,Johann Dreihaus,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1615,1623,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 442, 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -66d31db1-3323-46a9-8033-661e7a391b04,WIAG-Pers-CANON-86563-001,Heinrich Droste-Vischering,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1580,1620,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 192, 193f., 195, 306, 376, 619, 638, 651, 667",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e7dc8d25-83e5-476b-bda6-ae36cd1bb6de,WIAG-Pers-CANON-86564-001,Maximilian Heidenreich Freiherr Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1772,1790,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 748, 761f., 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c5ce46a-d7d5-4dce-ae02-2e4cd46d3481,WIAG-Pers-CANON-86565-001,Everhard,Domherr,Münster,Domstift Münster,1177,1201,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bf5a883b-8d04-44f1-8130-70db47c34c42,WIAG-Pers-CANON-86566-001,Egelmar von Oldenburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1209,1217,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a69b8136-dd17-4cbd-931e-828fda5d4d26,WIAG-Pers-CANON-86567-001,Christoph von Elverfeldt,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1593,1605,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 310, 353, 370, 624, 626, 629, 655",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -88619021-212a-4a45-bbf7-83d8a97717d9,WIAG-Pers-CANON-86568-001,Ernst,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1247,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 284f., 420, 429, 437, 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -421bed02-3229-4156-b71b-78cb8b9d8dec,WIAG-Pers-CANON-86568-001,Ernst,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1251,1269,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 284f., 420, 429, 437, 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d54218ed-e9a3-4b6e-b662-2a9c1fbf02c0,WIAG-Pers-CANON-86572-001,Jodocus Venth,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1583,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9a27168f-9fb8-4131-b9ab-86ba1120297d,WIAG-Pers-CANON-86575-001,Friedrich von Bicken,Domherr,Münster,Domstift Münster,1305,1340,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 290, 292, 468f., 489;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 60, 70, 202, 230, 242, 288f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -563c874b-c336-43df-9cf2-e39c03a84c50,WIAG-Pers-CANON-86575-001,Friedrich von Bicken,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1324,1340,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 290, 292, 468f., 489;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 60, 70, 202, 230, 242, 288f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c3533530-fc72-4462-8081-070b4c51a6cc,WIAG-Pers-CANON-86578-001,Heinrich von Galen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1593,1622,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 143, 647f., 656;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 299, 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fb483076-54c9-4b1e-9e8b-474c4bdb4afd,WIAG-Pers-CANON-86578-001,Heinrich von Galen,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1609,1622,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 143, 647f., 656;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 299, 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -93cd5c24-0340-4b25-837d-1104d9198784,WIAG-Pers-CANON-86579-001,Gerhard,Domherr,Münster,Domstift Münster,1212,1217,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bdc6fd3a-c7cf-4fe2-b993-715404b39fa2,WIAG-Pers-CANON-86580-001,Gerhard von Boxtel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1324,1360,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 478f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c7a1c71-a1da-4cad-9a38-db1f813ba2d3,WIAG-Pers-CANON-86587-001,Johann Grevinckhoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1553,1606,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 163, 193f., 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a96a436e-a3cf-446e-9a42-c3a840df6b40,WIAG-Pers-CANON-86593-001,Bernhard von Heiden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1570,1589,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 624, 628, 645",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -84bc5ef0-d4ec-45b8-b182-877fe160f1fa,WIAG-Pers-CANON-86594-001,Heinrich Vogt von Elspe,Domküster,Münster,Domstift Münster,1497,1505,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 121, 227f., 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2a4210cd-6fa7-435e-a62a-570a5da7ec67,WIAG-Pers-CANON-86595-001,Heinrich von Hattingen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1388,1407,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 113, 222, 491, 535f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3c0d9ede-df0a-4537-9591-1f8f9164cb5c,WIAG-Pers-CANON-86596-001,Heinrich von Jülich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1324,1347,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 475–478, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f7ebbf73-00ec-407a-93fe-7664174f695a,WIAG-Pers-CANON-86596-001,Heinrich von Jülich,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1326,1327,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 475–478, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5d1fd275-061a-493a-9ab1-b42f418aab35,WIAG-Pers-CANON-86596-001,Heinrich von Jülich,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1347,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 475–478, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -66cf4e18-5f3f-4a24-961e-00f7eb15a8ef,WIAG-Pers-CANON-86596-001,Heinrich von Jülich,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1347,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 475–478, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -6cb97e6b-0ff9-4499-900f-fa5202f321f1,WIAG-Pers-CANON-86602-001,Hermann von Rechtern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1299,1301,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -425407ea-f857-4cb9-89e6-c9949cbed92d,WIAG-Pers-CANON-86603-001,Heinrich von Utrecht,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1190,1206,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 166f., 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -261d005d-2c1b-4eb4-96be-05243f7958b7,WIAG-Pers-CANON-86603-001,Heinrich von Utrecht,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1192,1206,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 166f., 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f54509bc-38a1-4d07-898e-f09c6d92a39f,WIAG-Pers-CANON-86604-001,Herimannus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1085,1110,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 384f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d7bf1a36-e880-45f6-a2fe-ca0498f255ca,WIAG-Pers-CANON-86605-001,Hermann,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1211,1212,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 167f., 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -87be66af-f8c9-45ab-9160-8e7a4dbed7ca,WIAG-Pers-CANON-86606-001,Hermann von Borghorst,Domherr,Münster,Domstift Münster,1212,1227,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 409, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f004a5f6-0c6a-4241-a337-7173158e81a7,WIAG-Pers-CANON-86607-001,Hermann von Vorst,Domherr,Münster,Domstift Münster,1250,1277,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 423, 427f., 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8a99c1a3-41ee-47d0-867f-f1e36b6264fe,WIAG-Pers-CANON-86608-001,Hermann Galigan,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1334,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 495f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f561ae6b-27f8-4593-bd2e-7d34f46cf6ac,WIAG-Pers-CANON-86608-001,Hermann Galigan,Domherr,Münster,Domstift Münster,1343,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 495f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fb23b982-645e-4ac8-8112-95fab95bf096,WIAG-Pers-CANON-86610-001,Hermann von Lüdinghausen,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1199,1207,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 94f., 167, 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e0d8f02b-1810-48f4-a1e6-f08105cd66b8,WIAG-Pers-CANON-86610-001,Hermann von Lüdinghausen,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1207,1229,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 94f., 167, 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ed21a909-0f3a-412e-a5d9-6371b6330fbe,WIAG-Pers-CANON-86611-001,Hecelinus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1155,1193,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 393, 394f., 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c644a209-8676-4958-9ccb-f56bb3013f40,WIAG-Pers-CANON-86615-001,Johannes von Hövel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1220,1253,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7b41324f-9a3f-490e-849a-83b9d27d4bb1,WIAG-Pers-CANON-86616-001,Johann von Leithe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1324,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 478",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d5ed54c1-fbd5-4793-8eaf-f8b297bcd7b2,WIAG-Pers-CANON-86616-001,Johann von Leithe,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1324,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 478",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -ac3fe474-2f41-4ab9-96c9-993d32eb11a8,WIAG-Pers-CANON-86617-001,Johannes Luf von Kleve,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1310,1313,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 21, 26, 453, 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4d9dd05a-50e9-481b-b14b-8157ba596088,WIAG-Pers-CANON-86617-001,Johannes Luf von Kleve,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1313,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 21, 26, 453, 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8f42b386-d5c9-4288-91ef-43862176214d,WIAG-Pers-CANON-86617-001,Johannes Luf von Kleve,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1314,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 21, 26, 453, 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -a4ecc0e2-8bef-4ae6-bfaf-dc2bb014d2ec,WIAG-Pers-CANON-86618-001,Johannes von Schonebeck,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1410,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 295f., 543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1d4541a4-97c6-40b8-9bd4-75e56cfc936f,WIAG-Pers-CANON-86619-001,Johannes Werenzo,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1263,1267,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 98ff., 212, 330, 411, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c0f9ce5b-7c3b-44cc-8a04-486b26be775d,WIAG-Pers-CANON-86620-001,Johannes Wrede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1420,1432,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -73b47dfc-65d6-4a53-884a-23a98f95e43c,WIAG-Pers-CANON-86620-001,Johannes Wrede,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1420,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -be61262e-04f0-4424-9f8b-e751077eaa11,WIAG-Pers-CANON-86625-001,Lambertus von Hövel,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1144,1152,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 163f., 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d32f8e86-d8d7-426e-b8e3-98eede901279,WIAG-Pers-CANON-86628-001,Heidenreich von Letmathe,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1605,1615,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 144ff., 194, 646, 648, 650, 658",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -907cd832-9cc2-46eb-a3e0-ca42e3de8f2f,WIAG-Pers-CANON-86628-001,Heidenreich von Letmathe,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1615,1625,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 144ff., 194, 646, 648, 650, 658",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fc5a6de9-171b-4e0d-a817-23217bed4897,WIAG-Pers-CANON-86630-001,Heidenreich von Oer,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1544,1558,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 364, 367;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 141, 190f., 611f., 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -565698c1-c048-458e-b277-ce9b55c70598,WIAG-Pers-CANON-86630-001,Heidenreich von Oer,Domherr,Münster,Domstift Münster,1552,1574,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 364, 367;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 141, 190f., 611f., 625",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e5dbc8ae-100e-4ddd-b1ac-da211a745a95,WIAG-Pers-CANON-86630-001,Heidenreich von Oer,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1569,1570,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 141, 190f., 611f., 625;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 364, 367",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -835e54dd-b9eb-4680-b1ae-9d845d33a1cb,WIAG-Pers-CANON-86631-001,Franz von Letmathe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1596,1638,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 238, 355, 650f., 665, 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -96cd5ccb-c33f-47bc-9501-57a755338917,WIAG-Pers-CANON-86631-001,Franz von Letmathe,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1618,1638,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 238, 355, 650f., 665, 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -639620eb-5007-4e5f-8d4d-9c61354d95ad,WIAG-Pers-CANON-86632-001,Wilhelm Anton von der Lippe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1776,1823,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 741, 754, 764f., 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4ef59342-e550-499b-bb3e-65f091766358,WIAG-Pers-CANON-86633-001,Lubertus von Bentheim,Domherr,Münster,Domstift Münster,1204,1231,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 403f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ef712a31-5a19-424c-8eae-e1ec5eda4a53,WIAG-Pers-CANON-86634-001,Ludolfus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1179,1183,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fe7b512d-5b94-4694-81a7-6a09c2fcc2ae,WIAG-Pers-CANON-86640-001,Johann Morrien,Domherr,Münster,Domstift Münster,1518,1562,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 47f., 127, 133, 135, 137, 231, 376, 594ff., 601, 610f., 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -816fc087-f3ee-46a9-9b76-08d78b4a63c8,WIAG-Pers-CANON-86641-001,Rudolf von Münster,Domherr,Münster,Domstift Münster,1564,1582,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 59, 192, 618, 630, 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -958f6ae6-72eb-4907-95e0-3d62ab5a764c,WIAG-Pers-CANON-86641-001,Rudolf von Münster,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1581,1582,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 59, 192, 618, 630, 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -0420b410-e5e3-4587-9b2c-80010149df18,WIAG-Pers-CANON-86642-001,Georg Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1569,1619,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 59, 192, 354, 376, 622f., 624f., 655, 666",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8ee08d8a-9887-4522-981e-3f53eadf7cf6,WIAG-Pers-CANON-86643-001,Hermann Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1605,1637,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 64, 66, 239, 655f., 658, 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f6c43524-8c73-4afb-8ada-4b6868101f58,WIAG-Pers-CANON-86643-001,Hermann Nagel,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1626,1637,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 64, 66, 239, 655f., 658, 678",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -134049df-7930-4672-aef5-5af7e92919dc,WIAG-Pers-CANON-86646-001,Matthias Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1569,1589,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 192, 623, 636",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cecdddd9-b15f-4906-b613-f2b65ebc96ba,WIAG-Pers-CANON-86649-001,Nikolaus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1212,1238,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 407f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ec355c63-22a6-440c-b170-c00bf7f20a54,WIAG-Pers-CANON-86650-001,Johann Nordinck,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1605,1624,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -41748ee6-d018-49cd-9b12-fa603e2b5223,WIAG-Pers-CANON-86653-001,Otto Luf von Kleve,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1326,1349,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 112;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 482f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -f6c966b8-2a92-4f76-8d54-6f052b689f5f,WIAG-Pers-CANON-86653-001,Otto Luf von Kleve,Domherr,Münster,Domstift Münster,1326,1349,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 482f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c3145d8c-9424-483a-887c-0f8af0b5c5c3,WIAG-Pers-CANON-86653-001,Otto Luf von Kleve,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1345,1349,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 482f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2dc2e26e-fc63-46fb-97ee-a48409951cdc,WIAG-Pers-CANON-86654-001,Christian von Plettenberg,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1666,1687,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 153, 198f., 200, 276f., 315f., 320, 355ff., 657, 671, 676, 698, 706, 709",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c1eea92f-3fe5-4ce3-b3d5-cb2662a62b8d,WIAG-Pers-CANON-86657-001,Adolf von Raesfeld,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1575,1583,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 232, 308, 614, 640",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e1d9430d-99fe-4b9b-ad61-f40a03f88bd7,WIAG-Pers-CANON-86661-001,Bitter von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1556,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 190, 613",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ef08a45b-5c47-4cb1-80dd-d095daea5982,WIAG-Pers-CANON-86662-001,Bitter von Raesfeld,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1575,1588,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 376;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 219, 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -065a1047-874e-4c10-9df3-7b414b72567e,WIAG-Pers-CANON-86662-001,Bitter von Raesfeld,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1578,1594,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 219, 233;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1ef41d6f-d878-453b-b7e7-0f90e9ebf665,WIAG-Pers-CANON-86662-001,Bitter von Raesfeld,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1594,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 376;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 219, 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -978bb27e-8209-4577-a2b8-11c422f30e25,WIAG-Pers-CANON-86663-001,Bitter von Raesfeld,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1567,1569,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 191, 232, 620",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -fb124d8c-be1c-44de-9729-30f7dd93da19,WIAG-Pers-CANON-86663-001,Bitter von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1568,1584,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 191, 232, 620",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f77f412b-cc51-46ff-95b6-7b3169168598,WIAG-Pers-CANON-86663-001,Bitter von Raesfeld,Kanoniker,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1568,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 191, 232, 620",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -33f9c514-159e-4189-8f7c-1bed7f6c6455,WIAG-Pers-CANON-86665-001,Johann Dietrich Raitz von Frentz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1640,1675,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 317, 680f., 692, 694, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5310a1cf-eb54-4b50-aae1-b8f44048d107,WIAG-Pers-CANON-86665-001,Johann Dietrich Raitz von Frentz,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1640,1675,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 317, 680f., 692, 694, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2e1a15b1-3ffd-4342-b856-c535c9028dd2,WIAG-Pers-CANON-86669-001,Johann Arnold Reisman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1672,1683,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 300, 304f., 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6ae6dc48-054f-492a-8298-115175d1d024,WIAG-Pers-CANON-86670-001,Rembert Ledebur,Domherr,Münster,Domstift Münster,1313,1338,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 292, 470f., 493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f1ee8b5e-c27e-44bc-9f00-b9006cd46d4e,WIAG-Pers-CANON-86671-001,Renfrid von Herringen,Domküster,Münster,Domstift Münster,1266,1273,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 213f., 286, 329f., 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c89580f4-fedd-4c19-970b-2a64ed600194,WIAG-Pers-CANON-86672-001,Rchardus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1226,1235,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 416f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -584317ab-8079-4269-9379-92e833f07e90,WIAG-Pers-CANON-86675-001,Joseph Anton Freiherr von Roll,Domherr,Münster,Domstift Münster,1734,1742,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 739, 743, 762",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cd8ea25f-c4d3-4f8e-9408-057ee93f21b5,WIAG-Pers-CANON-86675-001,Joseph Anton Freiherr von Roll,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1736,1768,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 739, 743, 762",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -d9436bf3-abab-449f-a55f-7178522d6f6f,WIAG-Pers-CANON-86675-001,Joseph Anton Freiherr von Roll,Propst,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1737,1768,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 739, 743, 762",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -130fdd73-1e8f-491a-83b5-ed5a8e4bfe2a,WIAG-Pers-CANON-86677-001,Alhard von Driel,Domküster,Münster,Domstift Münster,1414,1449,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 224f., 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ad7b3885-faa4-42c2-97c5-c4a0156e82ee,WIAG-Pers-CANON-86680-001,Arnold de Bever,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1557,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 53f., 189, 601, 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d1b711e4-9cc5-46cd-8d00-ee8ea6d674bb,WIAG-Pers-CANON-86681-001,Hermann,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1184,1206,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 7ff., 326, 392, 398;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 34, 63, 202, 233, 285f., 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0529a2dd-e144-4d49-94f4-48ebaba3e293,WIAG-Pers-CANON-86681-001,Hermann,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1192,1206,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 7ff., 326, 392, 398;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 34, 63, 202, 233, 285f., 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -63663942-a3c1-4f17-9e13-2ce2e4abcfe3,WIAG-Pers-CANON-86682-001,Lukas Nagel,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1587,1611,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 59f., 63, 622, 624, 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -58708bdd-e064-44d8-b790-ddf7d7268f32,WIAG-Pers-CANON-86683-001,Walram von Kessel,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1265,1295,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 16ff., 26, 335f., 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ff3a0339-2aaa-4922-898a-c8303276a21b,WIAG-Pers-CANON-86683-001,Walram von Kessel,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1285,1292,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 16ff., 26, 335f., 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -92b341b9-54ae-49da-9403-9668e2eca337,WIAG-Pers-CANON-86683-001,Walram von Kessel,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1287,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 16ff., 26, 335f., 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -983cbc03-12fc-4516-b3ac-9a7c5ed5db53,WIAG-Pers-CANON-86685-001,Adam,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1283,1318,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 8f., 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b739e224-8deb-490d-9b7b-ea75ecaef11e,WIAG-Pers-CANON-86686-001,Albert de Loere von Hoingen,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1364,1401,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 33f., 54f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 128, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -32cb4475-6bcf-41b7-b210-f468af497cd1,WIAG-Pers-CANON-86686-001,Albert de Loere von Hoingen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1366,1401,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 33f., 54f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 128, 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ef72cfe0-71ce-412d-9842-433477b6bf1e,WIAG-Pers-CANON-86686-001,Albert de Loere von Hoingen,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1366,1401,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 128, 410;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 33f., 54f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -531bdee2-ed92-46bd-a6fc-cfec86ec5652,WIAG-Pers-CANON-86687-001,Alwinus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1170,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6b5d8014-f4de-4a53-a895-09d657cd117b,WIAG-Pers-CANON-86690-001,Johannes Rost,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1602,1611,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9b7c6fa7-1776-472a-b1cc-7e13877bbf7a,WIAG-Pers-CANON-86691-001,Franz Karl von Rump,Domherr,Münster,Domstift Münster,1793,1822,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 769, 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ae6f4012-6c95-4b1b-99b1-a5cc01ecaa6e,WIAG-Pers-CANON-86692-001,Alexander von Oer,Domherr,Münster,Domstift Münster,1413,1458,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 43, 182, 341, 550f., 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -043a9aac-7c48-42b5-96f2-4549193990a8,WIAG-Pers-CANON-86693-001,Everhard Schade,Domherr,Münster,Domstift Münster,1611,1647,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 633, 660f., 685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8f2acd5d-daed-4c53-a26a-143e69bd9042,WIAG-Pers-CANON-86694-001,Johann Schencking,Domherr,Münster,Domstift Münster,1557,1580,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 614, 619",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8ee15607-d25b-424a-9e25-adf965a3bfdf,WIAG-Pers-CANON-86697-001,Engelbert Schmale,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1571,1579,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 185, 209;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -230c9e2c-ad3b-4892-bc6e-98f0b1a7c095,WIAG-Pers-CANON-86697-001,Engelbert Schmale,Pastor,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1575,1606,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 185, 209;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -f830ce62-9a18-4406-b17f-2c5b8068aa33,WIAG-Pers-CANON-86698-001,Simon zur Lippe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1326,1331,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ae52060e-8b7d-446a-bfcb-7e8451a4de87,WIAG-Pers-CANON-86699-001,Hermann Spieß,Domherr,Münster,Domstift Münster,1588,1618,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 142, 314, 641–644, 650f., 664",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -faa97acb-3c3d-4cba-aea0-7ef2cbe588a6,WIAG-Pers-CANON-86699-001,Hermann Spieß,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1601,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 142, 314, 641–644, 650f., 664",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -75bb9102-c2fd-4e50-99d2-b322319137bf,WIAG-Pers-CANON-86699-001,Hermann Spieß,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1609,1618,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 142, 314, 641–644, 650f., 664",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fe9defdb-f518-4656-af75-2b8349c41fee,WIAG-Pers-CANON-86700-001,Stephanus,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1250,1259,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 97f., 284, 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3cb2849a-cc9f-427f-afb1-c3410c06bc6e,WIAG-Pers-CANON-86701-001,Thetmar von Thunen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1273,1288,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 441f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bf919993-a64e-4c3c-a8dd-cf610fd51b91,WIAG-Pers-CANON-86702-001,Thomas,Domherr,Münster,Domstift Münster,1248,1260,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b77b681f-cae0-4f40-bca3-ffaa5363e4ec,WIAG-Pers-CANON-86703-001,Clemens Karl Freiherr von Twickel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1801,1827,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 773, 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -450b60aa-8c01-48c6-9904-7ec0a3683ebc,WIAG-Pers-CANON-86704-001,Walram von Arnsberg,Propst,Meschede,"Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede",1319,1323,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 23, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871668,51.350167,8.283500 -2401f71a-3569-4cd2-a46a-56a5f9ab1017,WIAG-Pers-CANON-86704-001,Walram von Arnsberg,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1324,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 23, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -965d269a-c9fd-499c-9677-3496ae63778a,WIAG-Pers-CANON-86704-001,Walram von Arnsberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1324,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 23, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6263c6ca-aa3d-486c-bb08-a3f7c4e5c278,WIAG-Pers-CANON-86705-001,Walter von Hustede,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1193,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 167, 326f., 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7d4bf6f0-adc9-4e60-a769-7a96b9f1d93b,WIAG-Pers-CANON-86705-001,Walter von Hustede,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1201,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 167, 326f., 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -887d5f3f-b460-4511-8f9b-ac67f04ebd5f,WIAG-Pers-CANON-86706-001,Maximilian Friedrich Freiherr von Weichs,Domherr,Münster,Domstift Münster,1790,1846,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 772",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3975bae6-57a5-479c-9b26-d633fd1ef0c6,WIAG-Pers-CANON-86709-001,Wennemar von Silvolde,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1223,1233,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 169, 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -33c4d817-35fc-4728-9765-98782066db09,WIAG-Pers-CANON-86710-001,Konrad von Westerholt,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1576,1580,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 57, 191ff., 231, 272, 613, 616, 618, 630, 632",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fec0248f-19ff-49ee-8032-c569b63bc3be,WIAG-Pers-CANON-86713-001,Wilhelm von Arnsberg,Propst,Meschede,"Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede",1323,1342,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 476, 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871668,51.350167,8.283500 -70a4c84c-373a-4b39-8f2c-031c1d254308,WIAG-Pers-CANON-86713-001,Wilhelm von Arnsberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1326,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 476, 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -9c14412e-8dc3-4bef-84a2-36cb74735e8f,WIAG-Pers-CANON-86713-001,Wilhelm von Arnsberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1326,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 476, 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3eb360cf-0075-4067-b044-a924284e0706,WIAG-Pers-CANON-86715-001,Wilhelm Stael,Domherr,Münster,Domstift Münster,1492,1535,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 568, 581f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7ff747ba-ea93-4018-9c35-9d2d2d6f3948,WIAG-Pers-CANON-86719-001,Adolf Freiherr von Wolff,Domherr,Münster,Domstift Münster,1629,1641,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 674f., 682f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e89cd696-a522-4236-a20b-f7bd9b042266,WIAG-Pers-CANON-86726-001,Ferdinand Friedrich Anton von Wrede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1801,1810,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 777f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e6236a50-fb99-418d-b833-b39016e40f96,WIAG-Pers-CANON-86735-001,Anselm,Domherr,Münster,Domstift Münster,1126,1154,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 387f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9fa3baee-fe52-45b9-aaa2-a7fee3b68083,WIAG-Pers-CANON-86736-001,Arnold von Eschere,Domherr,Münster,Domstift Münster,1301,1317,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b3d4c916-d0cf-44d5-8dc5-8033cca8aa18,WIAG-Pers-CANON-86739-001,Engelbert von Beverförde,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1650,1690,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 71, 198, 203, 315, 318ff., 356f., 372, 376, 662, 672, 695, 711",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -b0b32c9e-9eb2-43d9-927a-9b4e29ed93a7,WIAG-Pers-CANON-86739-001,Engelbert von Beverförde,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1672,1690,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 71, 198, 203, 315, 318ff., 356f., 372, 376, 662, 672, 695, 711",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7f25f2b2-35d3-4c3d-84f4-5f10562d6e51,WIAG-Pers-CANON-86740-001,Bernhard von Asbeck,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1250,1260,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 102, 213, 252, 329f., 331f., 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f09aa185-520d-48a3-a3db-8ab266315be4,WIAG-Pers-CANON-86740-001,Bernhard von Asbeck,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1265,1267,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 102, 213, 252, 329f., 331f., 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -69139951-f5d5-4cc2-a1f6-5506508438bd,WIAG-Pers-CANON-86740-001,Bernhard von Asbeck,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1276,1282,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 102, 213, 252, 329f., 331f., 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b0bd3377-5a40-4c3a-840d-0ea5ccfc47f3,WIAG-Pers-CANON-86744-001,Heinrich von Wittenhorst,Domherr,Münster,Domstift Münster,1465,1517,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 573",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2a6f3c7f-c009-4481-8564-b2dd7b0d8f37,WIAG-Pers-CANON-86755-001,Konrad Gaudenz von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1666,1689,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 156, 202f., 277, 317, 358, 681, 697f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5f9ced1c-1df3-4f5a-9280-982f51cf38f6,WIAG-Pers-CANON-86763-001,Rudolf von Knehem,Domherr,Münster,Domstift Münster,1526,1557,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 130, 376, 593, 598",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7d8c8072-a38d-49ee-bf68-9dad07c4e8c0,WIAG-Pers-CANON-86763-001,Rudolf von Knehem,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1535,1557,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 130, 376, 593, 598",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bfc5270c-1ab1-4c08-aef4-65d6de977943,WIAG-Pers-CANON-86771-001,Johann Anton Cruseman,Offiziant,Münster,Domstift Münster,1786,1800,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9e78b168-f553-4994-afd9-62dd321135f3,WIAG-Pers-CANON-86772-001,Dietrich Haver,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1449,1477,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 265f., 363, 563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2018ed53-0834-4d0a-9669-f889462234ee,WIAG-Pers-CANON-86772-001,Dietrich Haver,Domkantor,Paderborn,Domstift Paderborn,1477,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 265f., 363, 563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ee86f8ba-3d1a-46c2-9e09-34ee5b3da59e,WIAG-Pers-CANON-86774-001,Dietrich von der Leithe,Domherr,Münster,Domstift Münster,1468,1478,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5e5c4fd3-0f45-4b85-accf-609c40df2bf3,WIAG-Pers-CANON-86775-001,Dietrich Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1462,1493,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 573",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -01981f6a-6673-4d61-95e8-8963cb70e976,WIAG-Pers-CANON-86776-001,Dietrich von Rhemen,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1294,1299,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 336ff., 439, 446, 454, 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -40c77265-105b-4d0c-a3a0-d8bcba65086e,WIAG-Pers-CANON-86776-001,Dietrich von Rhemen,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1313,1317,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 336ff., 439, 446, 454, 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a9477d03-7cec-4cde-bdcf-35905969a5d2,WIAG-Pers-CANON-86776-001,Dietrich von Rhemen,Propst,Oldenzaal,"Kollegiatstift St. Plechelmus, Oldenzaal, Niederlande",1315,1319,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 336ff., 439, 446, 454, 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2749644,52.309167,6.927222 -cb8dddc0-d129-4779-bf34-ac6197856791,WIAG-Pers-CANON-86778-001,Dietrich Stael,Domherr,Münster,Domstift Münster,1450,1496,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 226, 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6f72cbb6-98c5-4143-a101-351ae2afebf5,WIAG-Pers-CANON-86779-001,Dietrich Stael,Domherr,Münster,Domstift Münster,1413,1450,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 538f., 546, 555f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -660e06cd-d681-43fd-94a8-6de77c1d3c60,WIAG-Pers-CANON-86780-001,Everhard von Velmede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1476,1508,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 121, 364, 568, 576f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ce05b04f-018e-4a46-af65-cef338263157,WIAG-Pers-CANON-86781-001,Heinrich Elpers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1658,1693,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 273, 279, 286, 328;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 136, 440, 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7958ffb4-f202-4434-88f4-6912e8ce212a,WIAG-Pers-CANON-86781-001,Heinrich Elpers,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1661,1693,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 136, 440, 450;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 273, 279, 286, 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -992c8ca3-21c0-4bc4-be96-99879d5a789f,WIAG-Pers-CANON-86782-001,Albert von Ermen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1525,1532,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 600",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -952e30f0-6c82-4cc9-acef-59dedf915990,WIAG-Pers-CANON-86782-001,Albert von Ermen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1530,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 600",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ef774e78-486c-41f3-a42a-93ea71e3b4ab,WIAG-Pers-CANON-86784-001,Wilhelm Valke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1526,1568,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 135, 306, 599, 620",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4cdeeab5-5201-4966-bb4b-d48eb2ec8ca0,WIAG-Pers-CANON-86787-001,Ingebrand von Daun,Domkustos,Trier,Domstift Trier,1200,1238,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 744;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 54, 109, 173, 178, 314, 319, 330, 343, 395, 460, 462, 599, 610, 633, 638, 684, 702, 707, 734, 750, 823;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 118, 199f., 300, 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c0a8edc6-61f5-4fd1-8215-89e1ceb388a9,WIAG-Pers-CANON-86787-001,Ingebrand von Daun,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1200,1237,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 118, 199f., 300, 319;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 744;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 54, 109, 173, 178, 314, 319, 330, 343, 395, 460, 462, 599, 610, 633, 638, 684, 702, 707, 734, 750, 823",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -bd15c368-ad7a-4187-b8e9-ff78fcc676a7,WIAG-Pers-CANON-86787-001,Ingebrand von Daun,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1219,1237,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 54, 109, 173, 178, 314, 319, 330, 343, 395, 460, 462, 599, 610, 633, 638, 684, 702, 707, 734, 750, 823;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 744;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 118, 199f., 300, 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -cbf5a877-0193-48e4-be64-56b002c18227,WIAG-Pers-CANON-86787-001,Ingebrand von Daun,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1223,1228,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 744;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 118, 199f., 300, 319;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 54, 109, 173, 178, 314, 319, 330, 343, 395, 460, 462, 599, 610, 633, 638, 684, 702, 707, 734, 750, 823",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8ff5f038-2a15-4143-9aaf-c3b3c6a91a9c,WIAG-Pers-CANON-86788-001,Adrian Wilhelm von Viermundt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1627,1637,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 674, 677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8bf54379-5611-400c-9528-985c26a6ef93,WIAG-Pers-CANON-86789-001,Philipp Bernhard Freiherr von Viermundt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1637,1639,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 677, 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -043f9578-14f4-49cc-b4d5-400031391fef,WIAG-Pers-CANON-86790-001,Andreas Fromknecht,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1639,1655,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 251, 261, 264, 267, 273, 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -343f1607-7cbe-4587-b8d9-b3c83f09dc46,WIAG-Pers-CANON-86791-001,Hermann von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1508,1547,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 304, 586f., 610f., 615",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -088fc3cd-73e8-418c-a740-65a5c99c4e97,WIAG-Pers-CANON-86791-001,Hermann von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1514,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 304, 586f., 610f., 615",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ce85c846-f592-41ce-ac4e-f10933b8b638,WIAG-Pers-CANON-86793-001,Georg von Hatzfeld,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1530,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 48, 130, 132–135, 230, 269, 271, 303, 368, 582, 590f., 594, 615",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -035a98bd-0d83-4a05-bd74-11a487b0585a,WIAG-Pers-CANON-86793-001,Georg von Hatzfeld,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1548,1562,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 48, 130, 132–135, 230, 269, 271, 303, 368, 582, 590f., 594, 615",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3c254fe3-a71f-4483-83ce-3646287acd95,WIAG-Pers-CANON-86795-001,Gerhard,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1110,1138,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 163, 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a23927ab-3b6b-446e-a9b8-fe1d277f28a6,WIAG-Pers-CANON-86796-001,Gerhard von Awick,Dechant (Prag),Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1397,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 222ff., 360, 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -9703ba0f-ecaa-421e-a1ae-2cff712f1c8a,WIAG-Pers-CANON-86796-001,Gerhard von Awick,Domküster,Münster,Domstift Münster,1403,1413,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 222ff., 360, 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f78ac56b-cc6d-4907-9b22-977cd431ec28,WIAG-Pers-CANON-86797-001,Gerhard von Kuik,Domküster,Münster,Domstift Münster,1295,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 215f., 450, 478",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -461b6007-6ad5-49b6-a034-a0dfee5e0564,WIAG-Pers-CANON-86798-001,Goswin von Eikel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1413,1454,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 548f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4c446166-78c8-4037-a9c7-cbfb16d159ed,WIAG-Pers-CANON-86798-001,Goswin von Eikel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1413,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 548f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -17ca1113-290e-4c6c-a170-b70de9b68b5c,WIAG-Pers-CANON-86801-001,Gottfried von Bovinclo,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1229,1246,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5d2bd747-18a6-483e-b026-569c491a16e5,WIAG-Pers-CANON-86807-001,Heinrich von Didinghoven,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1276,1287,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 214, 285ff., 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -11a6298b-506b-48ea-a2c4-220b73583a90,WIAG-Pers-CANON-86808-001,Heinrich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1200,1219,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 401, 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -50f53c7c-e404-4bd4-8338-32747756b4b9,WIAG-Pers-CANON-86808-001,Heinrich,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1200,1219,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 401, 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6c411bc2-fd89-49f0-bcf0-7576a73f3099,WIAG-Pers-CANON-86812-001,Heinrich Plantstake,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1450,1500,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 100–102, 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3613569e-69bd-4fbe-82d8-a3b44a20d828,WIAG-Pers-CANON-86813-001,Heinrich von Reyp,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1361,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 516;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 337;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -473d4d17-afbe-4cf7-90aa-661e0ca30197,WIAG-Pers-CANON-86813-001,Heinrich von Reyp,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1361,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 516;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 337;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5f539008-cdf8-4b4b-a366-b33fe8915946,WIAG-Pers-CANON-86813-001,Heinrich von Reyp,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1361,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 516;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 117;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9b132ac8-1323-4070-9cb3-503e5038a700,WIAG-Pers-CANON-86813-001,Heinrich von Reyp,Domherr,Münster,Domstift Münster,1361,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 117;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 516;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cd88a9d1-f87d-4878-86e5-b65284a9b375,WIAG-Pers-CANON-86813-001,Heinrich von Reyp,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1361,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 337;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 516;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d0a0192a-7a33-4544-83af-4f1d01e3d598,WIAG-Pers-CANON-86813-001,Heinrich von Reyp,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,1361,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 516;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 337;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -1004be95-7be6-400f-8069-17d915551b58,WIAG-Pers-CANON-86813-001,Heinrich von Reyp,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1362,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 516;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 337;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -ff2bd065-8330-4a7a-b2ae-682ff1dda8aa,WIAG-Pers-CANON-86815-001,Heinrich Schencking,Domküster,Münster,Domstift Münster,1505,1518,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 127, 228f., 301, 579, 595, 597",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eaadde86-e1a1-4bb3-93b0-295f3198c5ee,WIAG-Pers-CANON-86816-001,Hermann von Wullen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1417,1461,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 63, 67;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 553",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3310a33a-fba2-4822-a641-db75300b5a15,WIAG-Pers-CANON-86816-001,Hermann von Wullen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1418,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 63, 67;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 553",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -762f1ce6-0097-4ebc-bedd-fad4b3de8c45,WIAG-Pers-CANON-86818-001,Hermann von Hörde,Dombursar,Münster,Domstift Münster,1508,1511,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 366f., 573, 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -91fe061a-ed80-490c-a5af-6c692f8034c9,WIAG-Pers-CANON-86821-001,Rotger von der Horst,Domherr,Münster,Domstift Münster,1579,1598,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 631, 634, 652f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a0bd9155-aa98-430e-b4da-58bd8202db06,WIAG-Pers-CANON-86821-001,Rotger von der Horst,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1591,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 631, 634, 652f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fbfca39e-e4f9-4205-b46e-b8ce01a26161,WIAG-Pers-CANON-86823-001,Johann von Hüchtebrock,Domherr,Münster,Domstift Münster,1597,1615,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 309, 628, 652, 662",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d6967b3e-f800-402d-9752-5836b2151741,WIAG-Pers-CANON-86825-001,Lubbert von Lasterhusen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1366,1368,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -26b2562c-645d-452f-9056-3a5de05c5db9,WIAG-Pers-CANON-86826-001,Johannes von Bongard,Domherr,Münster,Domstift Münster,1459,1462,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 573",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9fe12793-16cf-4966-955e-c95e269a598e,WIAG-Pers-CANON-86833-001,Joseph Reiner Lion,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1713,1741,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 338, 342, 346f., 352, 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1fecafe7-c7a6-454f-a045-353f4a28156b,WIAG-Pers-CANON-86834-001,Matthias Friedrich Schils,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1707,1763,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 301, 324, 327ff., 336, 338, 341, 345, 349f., 379, 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -27e41441-4255-4f4f-b137-34bcc9d21ad8,WIAG-Pers-CANON-86835-001,Johannes de Curia,Kanoniker,Kerpen,"Kollegiatstift St. Martin, Kerpen",1371,1376,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 510, 525f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891524,50.869833,6.691000 -55fdea7b-99de-4cee-bc33-48166da4567a,WIAG-Pers-CANON-86835-001,Johannes de Curia,Domherr,Münster,Domstift Münster,1371,1376,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 510, 525f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bc77ddc4-ba8c-4fca-9b50-e9a50ecc0f47,WIAG-Pers-CANON-86836-001,Albrecht Busch,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1571,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 128f., 228, 340, 443, 448, 452, 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c57b38ee-797b-4adc-be7f-bf7ad7e45ceb,WIAG-Pers-CANON-86836-001,Albrecht Busch,Kanoniker,Bad Gandersheim,Kanonissenstift Gandersheim,1573,1593,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 128f., 228, 340, 443, 448, 452, 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953456,51.869833,10.021833 -48f63313-e264-4db8-b58c-bf182badfaca,WIAG-Pers-CANON-86840-001,Johannes von Rechede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1322,1335,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 474f., 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -18253222-09d3-4a5b-a024-906ca6832b8c,WIAG-Pers-CANON-86841-001,Heinrich Ledebur,Domherr,Münster,Domstift Münster,1581,1629,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 61, 143, 238, 313f., 376, 634ff., 644, 648, 656ff., 661",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3ba12f1d-cb83-4971-9272-9f8baf4d4adc,WIAG-Pers-CANON-86841-001,Heinrich Ledebur,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1608,1613,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 61, 143, 238, 313f., 376, 634ff., 644, 648, 656ff., 661",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b3a7af6c-ccb9-489e-bd13-05866a8246c8,WIAG-Pers-CANON-86842-001,Machorius de Hynt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1360,1385,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 513f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e73a27c6-3e6d-4a5e-955a-9d21c8a57cea,WIAG-Pers-CANON-86843-001,Dietrich von Merveldt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1572,1585,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 624f., 636, 638f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0e42e1ab-518b-443c-b6cd-e57fca10887d,WIAG-Pers-CANON-86844-001,Dietrich von Meschede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1512,1545,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 348, 592",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7da1c071-314a-4727-9970-1915cad2a04d,WIAG-Pers-CANON-86846-001,Christoph Jakob Moll,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1662,1686,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 283, 291, 313, 315, 322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f6a1b357-bbf9-4118-9914-a1ab2b9ef793,WIAG-Pers-CANON-86847-001,Johann Morrien,Domherr,Münster,Domstift Münster,1548,1559,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 595, 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -989bd3cd-64af-4763-9d93-7ce423e84ee0,WIAG-Pers-CANON-86848-001,Johann Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1540,1577,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 130, 230, 376, 607, 623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -03a30c81-2d1c-47fa-af8e-f91c11aa9ca9,WIAG-Pers-CANON-86848-001,Johann Nagel,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1557,1568,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 130, 230, 376, 607, 623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0959b2a8-9e60-4bb0-8b9f-e02204a586be,WIAG-Pers-CANON-86848-001,Johann Nagel,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1559,1577,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 130, 230, 376, 607, 623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -b036302d-9a0e-4e5f-b4b4-99636bcc4168,WIAG-Pers-CANON-86849-001,Johann Neheim,Domherr,Münster,Domstift Münster,1540,1566,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 606f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -977dbd78-7d54-42f7-b08d-3b97162e5990,WIAG-Pers-CANON-86856-001,Johann Wilhelm Freiherr von Nesselrode,Dombursar,Münster,Domstift Münster,1680,1693,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 203, 373f., 677, 680, 691f., 696, 701, 714",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3f7f4b73-32f4-4b65-8638-9746f1519205,WIAG-Pers-CANON-86856-001,Johann Wilhelm Freiherr von Nesselrode,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1680,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 203, 373f., 677, 680, 691f., 696, 701, 714",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -370df5b3-7401-4ba2-adbd-c85b0d4ceaac,WIAG-Pers-CANON-86860-001,Nikolaus von Bevern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1472,1484,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d1428ffa-0a1e-48af-af50-62e4ce553387,WIAG-Pers-CANON-86861-001,Bernhard von Oer,Domherr,Münster,Domstift Münster,1574,1593,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 272, 625, 629ff., 648",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -10ea5454-fd06-4640-be74-62df43adc95d,WIAG-Pers-CANON-86862-001,Otto von Solms,Domherr,Münster,Domstift Münster,1352,1359,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 503f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f3e31975-6ae6-4682-8551-67cad8d26a8b,WIAG-Pers-CANON-86862-001,Otto von Solms,Kanoniker,Oldenzaal,"Kollegiatstift St. Plechelmus, Oldenzaal, Niederlande",1359,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 503f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2749644,52.309167,6.927222 -1d825574-5a1b-4511-af2b-0fda6dc432e2,WIAG-Pers-CANON-86864-001,Dietrich von der Recke,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1558,1569,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 57, 350f., 352, 582, 601, 604, 617, 620",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8efcc058-696e-49e6-852b-a5edf83852d4,WIAG-Pers-CANON-86866-001,Jobst von der Recke,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1612,1625,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 661, 664",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -8739bc9a-176e-40da-8c5d-67232813688f,WIAG-Pers-CANON-86866-001,Jobst von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1614,1625,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 661, 664",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f0dd9a97-3de8-476c-8a0a-7eefe7a3bf85,WIAG-Pers-CANON-86867-001,Heinrich Rhede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1554,1572,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 613, 661",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e6ecfc48-26ae-47ff-ba2e-07af0ff87911,WIAG-Pers-CANON-86868-001,Joseph Johann Anton von Schade,Domherr,Münster,Domstift Münster,1726,1733,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 732",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3abed963-c232-41ad-ba95-bf7b07a45f16,WIAG-Pers-CANON-86869-001,Gottfried von Schwarzburg,Kanoniker,Maastrich,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Servatius, Maastricht, Niederlande",1548,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 610, 618",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -b3c1d09c-82fe-418c-ac3f-82e425969581,WIAG-Pers-CANON-86869-001,Gottfried von Schwarzburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1553,1565,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 610, 618",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4ec247d9-8e91-4a4f-ab2b-acc0eecc8b04,WIAG-Pers-CANON-86870-001,Simon,Domherr,Münster,Domstift Münster,1176,1192,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 396, 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -10217dde-f444-418c-93dc-63d71f90bc47,WIAG-Pers-CANON-86871-001,Clemens August Maria Freiherr von Twickel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1742,1750,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 735, 743f., 747, 770, 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4a5369ba-fbcb-431c-85dc-204674dbf441,WIAG-Pers-CANON-86871-001,Clemens August Maria Freiherr von Twickel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1784,1792,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 735, 743f., 747, 770, 778",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f7c76909-682f-46e1-bfca-b5b1aba87be7,WIAG-Pers-CANON-86873-001,Clemens August Anton Ignaz Maria von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1770,1778,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 246, 737, 760, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -27655be8-a7c0-4894-ab7d-b31fefc5ca00,WIAG-Pers-CANON-86877-001,Hermann von Wachtendonck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1581,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 632, 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e21a279d-5775-483c-8a33-81a8da58f139,WIAG-Pers-CANON-86888-001,Widekindus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1306,1316,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 472f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -296703ac-9d92-4f3a-b88b-f008953d0c38,WIAG-Pers-CANON-86893-001,Wilbrand Stael,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1510,1519,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 186f., 568, 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e7f55d2e-f727-4cdb-af97-8befe4afd6e6,WIAG-Pers-CANON-86893-001,Wilbrand Stael,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1510,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 186f., 568, 579",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -42fac1db-81ca-4373-9749-0e83dba1ed9f,WIAG-Pers-CANON-86894-001,Wilhelm Freseken,Propst,Meschede,"Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede",1373,1377,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 38f., 223, 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871668,51.350167,8.283500 -a6b44f70-8242-4113-a0bb-1fdf4a87ad67,WIAG-Pers-CANON-86894-001,Wilhelm Freseken,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1381,1390,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 38f., 223, 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -eaf72370-d59e-4c2a-beb5-11be3f4c7b8e,WIAG-Pers-CANON-86894-001,Wilhelm Freseken,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1381,1390,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 38f., 223, 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ddc236bc-3adb-46cc-a95d-4846312f875d,WIAG-Pers-CANON-86894-001,Wilhelm Freseken,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1397,1400,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 38f., 223, 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -419e5fe1-5a7b-4bc0-87d5-b058147fbc51,WIAG-Pers-CANON-86895-001,Wilhelm von Schedelich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1417,1435,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 552f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ee725c1a-4ca0-4905-82b4-1b8d7491c4f8,WIAG-Pers-CANON-86896-001,Caspar Wrede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1529,1570,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 57, 141, 230, 350, 376, 601f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 159, 186, 187, 194, 199, 203, 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3f930289-8e9d-42ce-b93b-d39a7db05058,WIAG-Pers-CANON-86896-001,Caspar Wrede,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1545,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 57, 141, 230, 350, 376, 601f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 159, 186, 187, 194, 199, 203, 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c3eb98c0-e012-4b6d-abc6-83bdc518e427,WIAG-Pers-CANON-86896-001,Caspar Wrede,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1557,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 159, 186, 187, 194, 199, 203, 207;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 57, 141, 230, 350, 376, 601f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -80066bb4-bd7b-4ab5-90c7-4eb0838fd6dd,WIAG-Pers-CANON-86898-001,Bernhard Werning von Borghorst,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1411,1437,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 110, 126, 168, 308f., 354, 463;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fe8828c7-632e-4587-93c7-6179368e26a9,WIAG-Pers-CANON-86898-001,Bernhard Werning von Borghorst,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1419,1457,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 110, 126, 168, 308f., 354, 463;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e2cbf9b8-04be-4cf3-b936-6230566b1fee,WIAG-Pers-CANON-86898-001,Bernhard Werning von Borghorst,Dechant,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1447,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 60;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 110, 126, 168, 308f., 354, 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e6c22502-84c4-46f1-9f85-abfb6904bd15,WIAG-Pers-CANON-86899-001,Arnold von Büren,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1586,1614,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 58, 138f., 140–144, 145, 232, 272, 306f., 311, 352, 376, 601f., 612, 624, 632",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4cb2403a-54f3-4062-a1e3-047465af967d,WIAG-Pers-CANON-86911-001,Arnold von Hövel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1301,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 454f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -44c88b48-e99c-4988-b1a6-ba1317a2ab64,WIAG-Pers-CANON-86912-001,Johannes Graf von Rietberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1508,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 586",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c3aa4f17-b6a6-4bb5-bb71-77832a6c9c3b,WIAG-Pers-CANON-86912-001,Johannes Graf von Rietberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1521,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 586",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d56a89fb-5794-4edb-a346-f5863f90a634,WIAG-Pers-CANON-86919-001,Gottfried von Schonebeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1142,1177,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 390f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -83ddf95a-094c-4248-9939-d8f39dcc8a6c,WIAG-Pers-CANON-86930-001,Engelbert von der Mark,Domherr,Münster,Domstift Münster,1420,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 555;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e025d629-0fd8-4638-9f18-b6702f3cd9bf,WIAG-Pers-CANON-86930-001,Engelbert von der Mark,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1420,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 555;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b81c7e6f-f710-42e3-bac4-551647d5ad8a,WIAG-Pers-CANON-86931-001,Engelbert Wulften,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1396,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fde5a052-3dba-4e0a-aaa7-8180cb750a83,WIAG-Pers-CANON-86938-001,Gerlach Johannis Rotgeri von Wiedenbrück,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1343,1344,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 304, 335;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 293, 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -08f60841-c1ed-4a84-9f9f-791c98146a1c,WIAG-Pers-CANON-86938-001,Gerlach Johannis Rotgeri von Wiedenbrück,Domherr,Münster,Domstift Münster,1344,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 304, 335;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 293, 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dab0cd74-45d3-418a-a3d8-a3ad10ed20d5,WIAG-Pers-CANON-86938-001,Gerlach Johannis Rotgeri von Wiedenbrück,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1344,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 304, 335;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 293, 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -04ce271a-9cf1-4f2d-99c5-38f435791ca6,WIAG-Pers-CANON-86940-001,Lutzo von Heiden,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1439,1459,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 182, 266, 297f., 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -477293f0-9942-4e3e-8445-4c1f63b0b098,WIAG-Pers-CANON-86940-001,Lutzo von Heiden,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1440,1459,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 182, 266, 297f., 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1c62b154-3533-42fa-bf74-4d13b56db6fb,WIAG-Pers-CANON-86947-001,Dietrich Franz von Raesfeld,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1546,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 615f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f4854e5c-83eb-487a-84e6-4464de4c9203,WIAG-Pers-CANON-86947-001,Dietrich Franz von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1559,1575,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 615f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9261ac67-7fc4-4565-9eef-5b2a56d177df,WIAG-Pers-CANON-86947-001,Dietrich Franz von Raesfeld,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1575,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 615f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1f530657-f21e-4147-8231-877888ed59b1,WIAG-Pers-CANON-86960-001,Guillermus de Lacu,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1372,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 508, 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3abeca22-ab20-4645-8b20-7ed4cfe64717,WIAG-Pers-CANON-86960-001,Guillermus de Lacu,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1372,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 508, 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7f0aead3-de89-4080-8155-c900dd6b1f45,WIAG-Pers-CANON-86960-001,Guillermus de Lacu,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1372,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 508, 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e9f719c6-5731-4bc2-976c-8351ac707d6d,WIAG-Pers-CANON-86960-001,Guillermus de Lacu,Domherr,Münster,Domstift Münster,1372,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 508, 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7cae32cf-2669-4e3b-9ec2-d448ffc21b2e,WIAG-Pers-CANON-86962-001,Everhard Franz Bolte,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1742,1745,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 383, 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0c28728f-43c7-4172-9b46-a1247f0a7f04,WIAG-Pers-CANON-86963-001,Heinrich von Rennenberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1475,1496,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 120, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fdce4d04-ed33-4d91-a6e3-82cf853eee62,WIAG-Pers-CANON-86964-001,Heinrich Witte von Coesfeld,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1497,1504,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 137f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7611148d-3985-4e62-b26d-bbecde03c594,WIAG-Pers-CANON-86965-001,Johann Gottfried Hönig,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1655,1705,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 245, 266, 268, 279, 281f., 319, 335, 337f., 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d88fdd61-3406-4a80-8afc-d69eab42a3fb,WIAG-Pers-CANON-86965-001,Johann Gottfried Hönig,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1681,1683,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 245, 266, 268, 279, 281f., 319, 335, 337f., 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b6098fbe-de9b-44b5-bb95-28983868951f,WIAG-Pers-CANON-86966-001,Ludwig von Saerbeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1429,1452,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 67, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3042ed11-9cab-439a-9e25-a5085dd8d276,WIAG-Pers-CANON-86967-001,Bitter Low,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1649,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 253, 274, 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9fdb4d0d-614f-4abe-9924-00c6288d0a9d,WIAG-Pers-CANON-86968-001,Dietrich Welpendorf,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1531,1569,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 173f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f8d9880b-618b-43d6-82d8-55cb424374f9,WIAG-Pers-CANON-86969-001,Franz Wilhelm Wernekinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1686,1740,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 265, 320f., 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bca15e2f-4d3a-492c-b236-2f7a8889afbc,WIAG-Pers-CANON-86970-001,Bertram von Lübbecke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1297,1315,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 12, 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c1b79489-5700-4ba0-a506-860f66adf480,WIAG-Pers-CANON-86971-001,Christian Gottfried Cappius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1680,1690,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 300, 310, 315, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c55cc6d2-6e55-4bb9-ae62-62af9bfca057,WIAG-Pers-CANON-86972-001,Bernhard Kneierbein,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1667,1670,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 255, 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bd78f48c-422e-44c4-afc9-fe697f70b941,WIAG-Pers-CANON-86973-001,Johannes Körding,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1680,1707,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 313, 315f., 340, 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -17186014-c4ca-48f1-bb63-6b8447e59347,WIAG-Pers-CANON-86974-001,Konrad,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1269,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 7f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -de6f5abe-78de-4fc3-ba0f-e8573b3e4967,WIAG-Pers-CANON-86975-001,Konrad von Holtebedorpe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1367,1379,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 21, 23, 32, 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -78dddca7-e3e2-4410-9649-d21ed38fdd8c,WIAG-Pers-CANON-86976-001,Konrad von Olfen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1312,1318,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9f969344-a1df-41c9-b1b2-ade318235050,WIAG-Pers-CANON-86977-001,Detmar Eickenbeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1318,1332,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 16, 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -310a84a5-df2b-4da2-b774-237f1857b91e,WIAG-Pers-CANON-86978-001,Johann Gerhard Detten,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1677,1717,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 310f., 312, 316, 320, 350, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2e92964c-6c8f-46e9-be99-4ebf16bd93a1,WIAG-Pers-CANON-86979-001,Ekbert von Bracht,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1355,1381,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a9d45852-8d55-42b7-9463-ee514e5ee202,WIAG-Pers-CANON-86980-001,Everwinus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1314,1315,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -856974a0-9d67-4b5f-82b4-371784632b92,WIAG-Pers-CANON-86986-001,Arnold,Domherr,Münster,Domstift Münster,1190,1216,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,4: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,4), Berlin/New York 2004, S. 169;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -edcb7d82-9977-49be-ad78-7a846852f7ea,WIAG-Pers-CANON-86987-001,Harthungus,Domherr,Münster,Domstift Münster,1176,1184,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e7e2aa5b-3e38-4a01-91de-9fc12f401f5b,WIAG-Pers-CANON-86988-001,Arnold von Blankenheim,Dompropst,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1291,1302,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 172, 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -339af2b4-a45a-4ff1-b315-e0d59be9b121,WIAG-Pers-CANON-86988-001,Arnold von Blankenheim,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1291,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 172, 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b39544bd-ec4e-427d-a2ca-14a5f3dc0f70,WIAG-Pers-CANON-86988-001,Arnold von Blankenheim,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1291,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 172, 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bd4da9c2-1d82-4c1c-931a-570f42075d7f,WIAG-Pers-CANON-86988-001,Arnold von Blankenheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1291,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 172, 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d238b0c7-5828-4456-869a-63cfb9969b22,WIAG-Pers-CANON-86988-001,Arnold von Blankenheim,Kanoniker,Bad Münstereifel,"Kollegiatstift St. Chrysanthus und Daria, Münstereifel",1291,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 172, 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953398,50.553667,6.759000 -b81eb58f-a3cb-4e38-91b8-7a95088fc255,WIAG-Pers-CANON-86994-001,Lutbert von Langen,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1301,1326,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 20, 105ff., 288, 449, 454, 459, 485, 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -90074e73-bfc3-443d-af40-714f1df742ca,WIAG-Pers-CANON-86994-001,Lutbert von Langen,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1311,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 20, 105ff., 288, 449, 454, 459, 485, 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f034ae03-65fb-4854-82b8-6b6a9ab53f7c,WIAG-Pers-CANON-86995-001,Franco,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1173,1186,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 252, 253, 364",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -521f241f-140c-400e-b0de-ef7a00d9ebd1,WIAG-Pers-CANON-86995-001,Franco,Domherr,Münster,Domstift Münster,1178,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 252, 253, 364",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -57cf7ba0-6144-4e52-a1e7-cb0e12b64c77,WIAG-Pers-CANON-86996-001,Johann Winold Vahron,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1783,1810,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 395, 400, 415, 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0058b6ca-15db-462b-ae45-7c7ad5aeeb54,WIAG-Pers-CANON-86997-001,Johann Winold Vahron,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1754,1785,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 394f., 415, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -47c68f35-1c13-42f1-b680-d5e21572bc80,WIAG-Pers-CANON-86998-001,Thomas Floeren,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1665,1693,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 293, 301ff., 322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2a0a2ffb-ac7f-4c54-bf98-faafc5bee60a,WIAG-Pers-CANON-86999-001,Franko Loeff,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1360,1370,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 140f., 411;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 32, 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -27a6f4a6-a5c6-4178-90cf-8375d986a9ca,WIAG-Pers-CANON-86999-001,Franko Loeff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1375,1384,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 32, 37;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 140f., 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dc2e7b3d-45e4-407a-8f42-fe391caa7c6d,WIAG-Pers-CANON-87000-001,Bernhard Gerdeman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1669,1724,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 127, 451, 453, 457;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 279, 281, 291, 299, 300, 316, 327, 336, 341, 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -319a38fb-765e-4107-9089-810d8d43d025,WIAG-Pers-CANON-87000-001,Bernhard Gerdeman,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1680,1724,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 279, 281, 291, 299, 300, 316, 327, 336, 341, 360;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 127, 451, 453, 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9345916c-5976-4300-a115-79d224bbf77f,WIAG-Pers-CANON-87003-001,Germanus Heckinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1499,1519,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bb4b186e-3a30-4119-a39d-8b0d9981cc6a,WIAG-Pers-CANON-87004-001,Giselbert von Bissendorp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1340,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f9ec98b2-8f6f-4c34-a4f8-315420607e58,WIAG-Pers-CANON-87005-001,Heinrich,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1194,1197,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -b4c2ea02-44cc-439b-adf9-65f65b291e86,WIAG-Pers-CANON-87006-001,Heinrich,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1209,1217,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -c61e91a0-e6e1-4ad8-a5b3-15801fd25fd5,WIAG-Pers-CANON-87007-001,Johann,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1264,1267,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -c6c240a3-e449-4cf2-9be5-cadf5a79c21f,WIAG-Pers-CANON-87008-001,Johann,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1265,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -9d3cb3dd-6d62-4d7b-af06-545c47619b80,WIAG-Pers-CANON-87009-001,Dietrich,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1287,1288,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -ca216a76-45ea-4f84-a130-e36b09d292b7,WIAG-Pers-CANON-87011-001,Dietrich,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1341,1342,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -096e1b37-23e2-48c9-a11d-739d05e11a9e,WIAG-Pers-CANON-87012-001,Dietrich,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1230,1234,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6af1d32e-85a4-4d93-a7df-d8985c37bf7d,WIAG-Pers-CANON-87013-001,Johann Bernhard Melchior Anton Hageböck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1774,1814,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 351, 400, 403, 407–410, 411f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -38bd945f-cdbe-4de1-b172-71fb78a6f16e,WIAG-Pers-CANON-87014-001,Hartungus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1355,1377,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5500dead-0203-4fed-a77a-5ad30d474de7,WIAG-Pers-CANON-87015-001,Heinrich von der Kemenade,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1360,1370,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 31f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d689faf5-2ce9-4f8a-ad6e-a40b5a594d85,WIAG-Pers-CANON-87016-001,Heinrich Crul,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1293,1306,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -193f3d29-fe09-43ec-b0e4-a7f2b2752fb1,WIAG-Pers-CANON-87017-001,Heinrich Franke,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1414,1427,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 49f., 63;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c19f0ede-59d4-4b4c-b3ff-c5957fc27579,WIAG-Pers-CANON-87017-001,Heinrich Franke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1416,1432,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 49f., 63;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eaee31e4-9f1c-4782-882c-a9f5b4d21aa3,WIAG-Pers-CANON-87017-001,Heinrich Franke,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1418,1440,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 49f., 63;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9dacc066-e331-41e3-b824-76af9fd0c59f,WIAG-Pers-CANON-87018-001,Heinrich Loy,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1440,1484,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 87f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f905fd88-ce74-4946-a2c9-142565fe4d0e,WIAG-Pers-CANON-87019-001,Hildebrandus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1246,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5be2df37-3000-49dd-aa78-c28e3e489144,WIAG-Pers-CANON-87020-001,Adam Gerhard Hönig,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1705,1720,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 318f., 340, 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -65564d5b-b4d3-46a1-95d9-0b53ea314cb0,WIAG-Pers-CANON-87021-001,Rotger Hoetmaker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1645,1649,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 272, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -391aaa20-2d0d-48dc-bcc2-b1639706f3a2,WIAG-Pers-CANON-87022-001,Hermann Iserman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1593,1637,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 228f., 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0fd98501-48ca-4912-9da6-78f08b46172e,WIAG-Pers-CANON-87022-001,Hermann Iserman,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1637,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 228f., 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d4caf11d-12b5-4d15-b271-bab847784a6e,WIAG-Pers-CANON-87023-001,Jacobus von Ermene,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1283,1339,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f1cbc715-a343-4638-b31f-e2181ee07ba7,WIAG-Pers-CANON-87024-001,Johannes,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1293,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 7, 10, 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f74574b1-08ea-4b41-bfaa-2a2eb62db88c,WIAG-Pers-CANON-87025-001,Johannes Bone,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1422,1451,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 52f., 60, 69f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ad5452cf-14a6-47b2-92b9-46d9ef3b4197,WIAG-Pers-CANON-87026-001,Johannes Brand,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1372,1373,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -da534cc5-5b3f-4d3d-a83d-a84c34bad9b3,WIAG-Pers-CANON-87027-001,Johannes Brockmann,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1478,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 400, 401, 466, 467;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7f11254f-c457-4be9-868f-e4a1c849c88d,WIAG-Pers-CANON-87027-001,Johannes Brockmann,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1498,1518,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 124;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 400, 401, 466, 467",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eafbba1f-b36a-4d90-9933-41836c14957f,WIAG-Pers-CANON-87028-001,Johannes Rulle,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1491,1527,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f64d4081-8033-4f4a-9d96-2577e2a48f10,WIAG-Pers-CANON-87029-001,Johannes Melies,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1380,1414,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -374f0f03-367b-4058-8a33-2c7c893e677a,WIAG-Pers-CANON-87030-001,Johannes Ramert,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1509,1520,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3dc23bf5-89e1-4c04-856b-bc35ddc52f34,WIAG-Pers-CANON-87031-001,Johannes Renner,Thesaurar,Herford,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1422,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2906121,52.117333,8.672167 -3dc23bf5-89e1-4c04-856b-bc35ddc52f34,WIAG-Pers-CANON-87031-001,Johannes Renner,Thesaurar,Enger,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1422,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930182,52.137167,8.556167 -b9e306ff-73d0-4116-8a04-9f18ca77f71b,WIAG-Pers-CANON-87031-001,Johannes Renner,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1426,1439,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a8a5958b-c835-4a45-9d06-3ba4a1049137,WIAG-Pers-CANON-87032-001,Johannes Specht,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1332,1333,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dde781b4-7a90-4f91-a817-7546c75e5414,WIAG-Pers-CANON-87033-001,Johannes Teleke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1478,1493,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 119, 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4df65f4f-1563-471f-b8c0-f6ed68e59a7e,WIAG-Pers-CANON-87034-001,Johannes Wantman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1285,1290,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 9f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ee9c2c92-c704-4dbd-880f-c56373bdeeb5,WIAG-Pers-CANON-87035-001,Johannes Karitas,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1236,1242,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0fc27506-2c58-42cd-a30c-a3db313eccb7,WIAG-Pers-CANON-87036-001,Lambert Buckhorst,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1464,1493,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 114, 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c06497a1-17b7-41df-92bd-85ba9fb02ee3,WIAG-Pers-CANON-87037-001,Joseph Bernhard Leuchterman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1708,1739,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 338, 342, 347, 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f9220312-fbf0-4f1b-a3f3-418484e1dd27,WIAG-Pers-CANON-87038-001,Johann Heinrich Lindhövel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1648,1670,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 274, 289, 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -26c4f97b-4ec7-4562-b58e-2b4ca4ee0549,WIAG-Pers-CANON-87039-001,Ludolf von Berning,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1346,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 14f., 25, 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aeaf24fb-0cc7-41ea-9336-38aa76aa5620,WIAG-Pers-CANON-87039-001,Ludolf von Berning,Kanoniker,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1350,1398,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 14f., 25, 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -69bf82b1-5cba-43a0-8160-8e7025075e90,WIAG-Pers-CANON-87040-001,Ludolf Wisseman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1494,1517,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 128, 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5a634f2d-5625-489e-ae67-43da3923ba39,WIAG-Pers-CANON-87041-001,Bernhard Wissekinck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1422,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 64, 70f., 73, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c591c9d1-270a-4927-b460-5b941fc49624,WIAG-Pers-CANON-87041-001,Bernhard Wissekinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1423,1437,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 64, 70f., 73, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -90c7ec9c-2283-4ce2-95bc-0af2569ebdbf,WIAG-Pers-CANON-87042-001,Heinrich Hesse,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1360,1369,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7aad2a9c-58f1-4fbb-a4fa-6399547b3df9,WIAG-Pers-CANON-87043-001,Ernst Heinrich Mues,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1679,1690,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 314, 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -77c942a3-21be-4c0f-a8ea-343393c1eda8,WIAG-Pers-CANON-87044-001,Nikolaus Bastun,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1367,1373,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 30f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7d1a5c8f-209f-4405-8943-d320b7e0c051,WIAG-Pers-CANON-87045-001,Johannes Nissinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1589,1637,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 205, 212, 227, 233, 244, 247, 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8e45cfed-4a71-48e8-8d98-6a9e14322703,WIAG-Pers-CANON-87046-001,Johann Ignaz Pathuys,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1731,1761,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 383, 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3fd8b437-1bec-4868-8770-d089afe250d5,WIAG-Pers-CANON-87047-001,Gottfried Plencker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1741,1776,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 364, 372, 382f., 396, 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bd569374-2c6b-4722-ad0d-ff8d420dece8,WIAG-Pers-CANON-87048-001,Quirinus Pomet,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1732,1765,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 492;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 371, 374, 380, 383, 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c95c5710-f795-4ac7-bf99-4378d7e6593d,WIAG-Pers-CANON-87048-001,Quirinus Pomet,Kanoniker,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1746,1748,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 492;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 371, 374, 380, 383, 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -5c41e40f-0dbf-4b1a-9051-cf7a616a750e,WIAG-Pers-CANON-87049-001,Albert Reehr,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1667,1706,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 301f., 303, 339f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7640fd47-5280-49c5-b09e-24644d8b54ee,WIAG-Pers-CANON-87050-001,Riquin von Bevern,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1334,1368,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 338, 409;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 15, 21f., 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -db5f28ec-5432-4f00-b9ac-b3ac09ae67fe,WIAG-Pers-CANON-87050-001,Riquin von Bevern,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1334,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 15, 21f., 28;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 338, 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ea0e9671-b455-4b3a-9ea0-75a8b7072d77,WIAG-Pers-CANON-87051-001,Bernhard Ignaz Schmale,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1727,1760,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 367, 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -51c6034e-3d54-4cc3-806c-1a14607539bd,WIAG-Pers-CANON-87052-001,Franz Benedikt Schröder,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1762,1805,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -713b6b8d-3cc9-41e4-861d-446df9785965,WIAG-Pers-CANON-87053-001,Hermann Schulte,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1684,1714,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 293, 305, 313, 319f., 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -66a87870-25fa-46ed-8a49-99e87a22a014,WIAG-Pers-CANON-87054-001,Johannes Caspar Spoede,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1662,1673,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 291, 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cd740610-1019-4f19-b8bc-0e70a98732cc,WIAG-Pers-CANON-87055-001,Tilmann Kure,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1322,1350,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 17f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d2aed2c-fefa-4bf7-8676-5dd63c52a16d,WIAG-Pers-CANON-87056-001,Stephan Tutel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1540,1571,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 182f., 185, 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -20807003-0e2c-410d-abca-1ef58b796a8b,WIAG-Pers-CANON-87057-001,Ferdinand Ueberwasser,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1791,1812,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 410, 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1ab84bce-83f8-4683-b040-74f46a75f7ff,WIAG-Pers-CANON-87058-001,Wernerus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1265,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 6f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2edac391-ce01-4dcb-b2be-7ecd32fd17ac,WIAG-Pers-CANON-87058-001,Wernerus,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1265,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 6f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -19f43d03-a419-433b-9fa8-84891bf03c82,WIAG-Pers-CANON-87059-001,Hermann von Berning,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1322,1349,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 14f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7e043b4d-8ddf-4815-bbe2-541aca2333ff,WIAG-Pers-CANON-87060-001,Johannes Adolf Zureick,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1731,1758,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 344, 346, 356, 372f., 381, 386, 401, 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -08b6fe72-0fb2-49d5-99ac-d0b42a77090a,WIAG-Pers-CANON-87061-001,Johannes Heinrich Wulff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1702,1714,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 281, 335, 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -21638a22-4843-4ede-9ca3-2b5558684a5b,WIAG-Pers-CANON-87062-001,Wessel Albachten,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1516,1545,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 159, 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -29f1b057-17f5-4741-bcce-264dfdb67666,WIAG-Pers-CANON-87063-001,Albert Soete,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1384,1415,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 36, 39f., 47, 66f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ee48267f-5cb6-4404-9938-11dbe3e236fd,WIAG-Pers-CANON-87064-001,Theodor Hermann Anton Astrup,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1752,1796,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 350, 366, 376, 391, 417, 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f33739ee-6ab8-4d0b-9c37-64e9db405d75,WIAG-Pers-CANON-87065-001,Heinrich Berhorst,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1605,1656,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 221, 240, 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d2b15bd6-6a6d-4b76-a716-8df7254d8570,WIAG-Pers-CANON-87066-001,Hermann Biderwand,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1566,1605,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 201, 206, 220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -74a04837-c97c-4f18-9d09-683c4023cb1c,WIAG-Pers-CANON-87067-001,Johann Adolf Anton Bischopinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1693,1738,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 286, 309, 317, 319, 328, 369, 379f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7392aad6-895f-467f-8014-8837d0543a5f,WIAG-Pers-CANON-87068-001,Melchior Blome,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1654,1673,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 280, 291, 306f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f1c5d71-d4cc-4128-9657-47f4c249203e,WIAG-Pers-CANON-87069-001,Heinrich Bodeker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1592,1612,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ac2dd8d4-cf36-43f2-a575-6ff85a255894,WIAG-Pers-CANON-87070-001,Alexander Borgman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1676,1715,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 294, 308f., 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -73f72aa8-5632-4b92-80d0-1cc6cc0cc957,WIAG-Pers-CANON-87070-001,Alexander Borgman,Kanoniker,Horstmar,"Kollegiatstift St. Gertrud, Horstmar",1676,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 294, 308f., 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898541,52.075333,7.306000 -1697203d-5189-4b21-a371-34afc77a6d1a,WIAG-Pers-CANON-87070-001,Alexander Borgman,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1679,1715,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 294, 308f., 349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4cc4f7fe-de5b-453f-8601-6dd23f25a89d,WIAG-Pers-CANON-87071-001,Ewald Bruns,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1620,1654,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 239, 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d2e212d2-085b-4c82-9d1c-657fc656e67a,WIAG-Pers-CANON-87072-001,Wilhelm von Büren,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1594,1618,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 220, 222, 231, 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -537f0738-9b92-4432-b215-d5e00e9a423f,WIAG-Pers-CANON-87073-001,Johann Mauritz Koppers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1739,1750,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 342, 363, 377, 380f., 389f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ca210f08-4e9c-457a-916f-db9b9f2e6712,WIAG-Pers-CANON-87074-001,Arnold Cateman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1607,1671,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 220, 238, 240, 241ff., 245, 252f., 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d7faf2f2-0fde-41eb-8198-c419b0a043f8,WIAG-Pers-CANON-87075-001,Dietrich Ketteler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1559,1599,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c1b31cf3-9eb6-4cb1-aae9-50c28e0fa4a2,WIAG-Pers-CANON-87076-001,Jodocus Kemper,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1659,1694,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 239, 266, 270, 272, 280, 282, 285f., 288, 291, 301, 319, 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -94902164-dad8-41ec-957a-2812066fef73,WIAG-Pers-CANON-87077-001,Rotger Keseman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1573,1602,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 181, 196f., 210, 213, 238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ac356a9a-69df-4750-b029-e93f4b0d07a2,WIAG-Pers-CANON-87078-001,Caspar Knehem,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1567,1618,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 198, 207, 229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ec5125eb-cacb-4aeb-9fab-8f6f9aa17de3,WIAG-Pers-CANON-87078-001,Caspar Knehem,Thesaurar,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1567,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 198, 207, 229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -a61598ff-b801-451a-b515-ae8aee3bdcf8,WIAG-Pers-CANON-87079-001,Jodocus Kock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1639,1666,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 238, 251, 253, 264, 266, 268, 274, 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -01a979be-c17c-4b64-acd7-4fc4ec8bba31,WIAG-Pers-CANON-87080-001,Dietrich Koene,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1541,1555,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 185, 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c9bc58f6-15e3-4bf6-84ee-5528304f727e,WIAG-Pers-CANON-87081-001,Jodocus Wilhelm Crone,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1656,1681,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 283, 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c431f902-8622-4bf7-814a-f96b31f868ca,WIAG-Pers-CANON-87082-001,Dietrich Ketteler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1535,1538,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 176f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5bd4a604-9931-418f-96f3-9b83ad88d219,WIAG-Pers-CANON-87083-001,Bernhard Dorhoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1620,1668,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 195, 218, 220, 223, 230, 232, 244, 247, 251f., 254f., 257, 260, 277, 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d545f261-c7ec-413e-9f7f-3abb34a514cc,WIAG-Pers-CANON-87084-001,Dietrich Dorhoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1527,1559,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 147, 165f., 167, 202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -61e8e174-50c3-4a0b-85ed-bc151aa1f3c6,WIAG-Pers-CANON-87085-001,Johannes Dorhoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1554,1606,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 160, 173, 186, 188, 190, 194f., 196f., 237, 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2cdf5716-398d-4021-b885-e844c896af6a,WIAG-Pers-CANON-87086-001,Everhard Schonejunchere,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1291,1317,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 7, 10f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -52b3879f-3ed8-441c-a3a6-9a6adc28183e,WIAG-Pers-CANON-87087-001,Johannes Caspar Elpers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1740,1789,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 341, 346, 349, 373, 381f., 389, 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aabadae1-f14c-4d1d-baee-087811143eec,WIAG-Pers-CANON-87088-001,Johann zum Venne,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1644,1656,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 271, 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5222564a-d969-4358-a444-aeabedfa87cd,WIAG-Pers-CANON-87088-001,Johann zum Venne,Kanoniker,Borken,"Kollegiatstift St. Remigius, Borken",1656,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 271, 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946228,51.843167,6.850333 -46d48590-5895-428f-92e6-e69340dcd167,WIAG-Pers-CANON-87089-001,Sebastian Fincke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1706,1725,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 302, 321, 337, 339, 362",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cc3721ba-cc91-42c9-9402-3021680ae5f5,WIAG-Pers-CANON-87090-001,Arnold von Raesfeld,Domherr,Münster,Domstift Münster,1531,1536,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 348, 592f., 604, 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -62a9a1f0-1f40-4839-9945-c70f05931666,WIAG-Pers-CANON-87091-001,Wilbrand von Schagen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1531,1569,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 54, 130, 189, 376, 597, 601, 602f., 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e426bd5a-eeb0-44e5-a95f-1dafe0601f1f,WIAG-Pers-CANON-87091-001,Wilbrand von Schagen,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1546,1557,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 54, 130, 189, 376, 597, 601, 602f., 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7cb684f0-be08-4de1-9708-17c22d167b99,WIAG-Pers-CANON-87095-001,Arnold von Diest,Domherr,Münster,Domstift Münster,1302,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f60469e0-c616-4e7f-b649-3df1a303257c,WIAG-Pers-CANON-87095-001,Arnold von Diest,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1302,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6fdc79b6-8702-4db2-8843-c7d31efcb0b8,WIAG-Pers-CANON-87096-001,Bernhard,Domherr,Münster,Domstift Münster,1213,1246,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 283, 400, 405f., 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -705e861d-c3a5-44ff-977e-15030385f4b6,WIAG-Pers-CANON-87096-001,Bernhard,Domdechant,Bremen,Domstift Bremen,1213,1222,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 283, 400, 405f., 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -99ce0f49-8dc6-4ef2-a2ff-f197c758b6d6,WIAG-Pers-CANON-87099-001,Ernestus,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1139,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 324f., 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6efe3403-1aa4-4bea-be70-f04209dfdc94,WIAG-Pers-CANON-87100-001,Heinrich von Heeren,Domherr,Münster,Domstift Münster,1355,1372,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 30, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -39c6b1a7-e8c6-44ae-954c-28831539f4f5,WIAG-Pers-CANON-87100-001,Heinrich von Heeren,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1355,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 30, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -446c054c-ed56-48ff-9fea-a6390e9424dd,WIAG-Pers-CANON-87100-001,Heinrich von Heeren,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1357,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 30, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -72f045b2-503b-4364-91d8-30488ab8e900,WIAG-Pers-CANON-87100-001,Heinrich von Heeren,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1372,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 30, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -19e08c5d-4ffa-4db5-84a0-2257a8a0339f,WIAG-Pers-CANON-87101-001,Heinrich von Seppenrade,Domherr,Münster,Domstift Münster,1181,1206,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cc4651c6-6cf1-441e-b300-e1d62ebd5c1e,WIAG-Pers-CANON-87102-001,Johann Matthias Caspar von Ascheberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1760,1765,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 730, 735, 740, 754, 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -63562a46-1b61-413a-a5ee-b22c1914b11b,WIAG-Pers-CANON-87103-001,Wilhelm Friedrich von Rhede,Domherr,Münster,Domstift Münster,1613,1638,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 151, 237, 613, 631, 652, 661, 676",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6b0cc851-0789-4982-b1a6-6fc42d3e7d54,WIAG-Pers-CANON-87104-001,Bernhard Valke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1429,1442,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 118, 375, 559",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -323fc8f0-066d-4568-8423-1fcb81f110ff,WIAG-Pers-CANON-87105-001,Egbert,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1129,1131,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 75, 265, 285;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 248, 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b2319ff8-3938-4790-9dfb-be5dcc68124c,WIAG-Pers-CANON-87105-001,Egbert,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1129,1131,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 75, 265, 285;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 248, 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -39b5621c-5619-47a0-b6b0-36a070167bb3,WIAG-Pers-CANON-87106-001,Lubertus Take,Domherr,Münster,Domstift Münster,1252,1302,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 101, 105, 286, 427, 429–432, 435f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2654d4f7-85d6-4b88-a38d-2443c6bab848,WIAG-Pers-CANON-87107-001,Bernardus Werenzo,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1212,1227,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 167, 283f., 405, 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -22fc4615-86e7-4c3b-8bc7-7323e44410dc,WIAG-Pers-CANON-87108-001,Adolf von Blankenheim,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1150,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 249, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e5fd1d50-2415-44c6-9e45-f2a78f40489a,WIAG-Pers-CANON-87109-001,Adolf Norendin,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1271,1283,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 214, 254f., 418, 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -01c72208-98e6-4cac-80b9-98621836b167,WIAG-Pers-CANON-87113-001,Friedrich Ernesti von Vreden,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1476,1503,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 95, 121f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -642a0a21-6e91-4543-b26b-5db03383806b,WIAG-Pers-CANON-87114-001,Caspar von Fürstenberg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1524,1532,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 163f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -abe89eb7-cd30-4837-80fa-469359b1ef6e,WIAG-Pers-CANON-87115-001,Adolf Gerbersmann,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1579,1612,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 195, 216, 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0a5a99a9-e00f-4d88-a57b-624f2a453e40,WIAG-Pers-CANON-87116-001,Gerhard Wissenman,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1477,1484,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 128f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2fc5cfb1-bdf9-41ec-b6da-3615f714690b,WIAG-Pers-CANON-87116-001,Gerhard Wissenman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1480,1511,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 128f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0fc013c7-dae6-4955-98ec-c81b7ec22474,WIAG-Pers-CANON-87116-001,Gerhard Wissenman,Kanoniker,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1511,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 128f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -effa2304-bc02-4323-a634-3717c28814cc,WIAG-Pers-CANON-87117-001,Gisbert Schepeler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1512,1534,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -40489b92-43f0-4655-84e2-84615e3fd7e2,WIAG-Pers-CANON-87118-001,Gottfried von Heiden,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1504,1509,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fbfef251-e9ee-4ae7-a77b-d43e3f91dd9d,WIAG-Pers-CANON-87118-001,Gottfried von Heiden,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1508,1509,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -1a2d9a5b-516a-419e-8dc8-84bb023f4248,WIAG-Pers-CANON-87119-001,Gottfried Saggelen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1445,1501,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 90f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -de61b446-e21d-487d-a921-0a364b325f7a,WIAG-Pers-CANON-87120-001,Dietrich Grote,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1651,1668,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 253, 277f., 285, 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -66821e10-a10b-418e-96d2-9aeb6c933631,WIAG-Pers-CANON-87121-001,Johannes Friedrich Grüter,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1750,1792,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 375, 390, 396, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fb754636-9ba3-4b72-9a85-26f9faed7536,WIAG-Pers-CANON-87122-001,Heinrich Meierman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1516,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a0169c14-292e-4b01-a0ff-b20c1e473934,WIAG-Pers-CANON-87123-001,Heinrich Rodewolt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1465,1497,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 108, 116f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -90a88a31-465d-4ac2-8b7d-c5d5b9409500,WIAG-Pers-CANON-87124-001,Theodor Ludwig Höcker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1713,1740,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 346, 352, 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f4fe1c5b-9c80-42a6-a625-a2ee59ad1121,WIAG-Pers-CANON-87126-001,Bernhard Hoveman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1512,1536,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 156, 177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3601327a-c7ec-4b86-9eb6-a9877504fe32,WIAG-Pers-CANON-87127-001,Johannes Hoveman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1657,1666,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 260–263, 284f., 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e8d816b9-581a-4205-b796-5fdb14af9fe9,WIAG-Pers-CANON-87128-001,Hugo von Bosing,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1331,1354,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -650dad2c-d48c-45cb-8fa2-9bc4d8e57f9f,WIAG-Pers-CANON-87128-001,Hugo von Bosing,Dechant (Prag),Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1351,1354,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -af8a54b0-a791-4fb9-a483-d7936aa418ae,WIAG-Pers-CANON-87129-001,Johannes Pedinchtorp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1349,1375,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 19, 22f., 26, 32, 37f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f99b6d7a-037f-4510-abf5-af9caedb31fd,WIAG-Pers-CANON-87130-001,Lambert Wynen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1408,1434,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 62f., 66, 85, 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3ac5b03a-0239-4779-8f42-1b62ecace889,WIAG-Pers-CANON-87131-001,Arnold Lübbecke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1516,1535,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 158f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -435f7ac5-6733-4bab-839a-57de7b074a0f,WIAG-Pers-CANON-87132-001,Wilhelm Lübbecke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1538,1592,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 105, 159, 165, 172, 175, 181, 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -412b2277-4987-469e-bcdd-dd2bf88ce53e,WIAG-Pers-CANON-87133-001,Gerhard Melchers,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1677,1705,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 271f., 283, 291, 298, 302, 309, 317, 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -74ba62c6-7198-470d-99bc-d5a540d629b4,WIAG-Pers-CANON-87134-001,Franz Arnold Melchers,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1802,1811,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 442f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -10dd021a-9a21-4620-9b95-9d3713f3edd3,WIAG-Pers-CANON-87134-001,Franz Arnold Melchers,Domherr,Münster,Domstift Münster,1813,1815,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 442f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a54a9c29-d8fe-45aa-956a-eb5cf1c55ce8,WIAG-Pers-CANON-87135-001,Melchior Mensing,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1666,1672,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 239, 250, 274, 279, 287, 295, 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d9386fc1-a556-4760-bc89-37349aff5176,WIAG-Pers-CANON-87136-001,Hermann Mersman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1512,1538,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 155f., 161, 167, 172, 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -59a3a06d-4de6-4f7d-a33e-435718cece83,WIAG-Pers-CANON-87137-001,Johannes Modersohn,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1691,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 301, 326, 347, 366",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -39b4788c-69be-452e-b7ec-8968808777b5,WIAG-Pers-CANON-87138-001,Johannes Mollering,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1595,1630,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 210, 216f., 230, 232, 233f., 237, 244, 247, 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -312ea6c9-43e6-41f6-9827-16fc08aba02f,WIAG-Pers-CANON-87139-001,Hermann Morrien,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1545,1600,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 167, 173, 187f., 201, 237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6c4ab050-6d49-450c-aa46-09e370816491,WIAG-Pers-CANON-87140-001,Johannes Wilhelm Mues,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1721,1746,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 114, 506;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 350, 355",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5801dde1-1457-4756-b246-9b4ed2311c04,WIAG-Pers-CANON-87140-001,Johannes Wilhelm Mues,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1728,1746,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 114, 506;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 350, 355",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -185d8ccd-854b-4eb3-9900-29cdf3c3fb0a,WIAG-Pers-CANON-87140-001,Johannes Wilhelm Mues,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1746,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 350, 355;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 114, 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1f6dc23d-4f55-411c-9555-8f7a5d3c846e,WIAG-Pers-CANON-87141-001,Johannes Nientidt,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1611,1632,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 300, 483, 484, 486, 487;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 241, 252, 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -96b6224c-5324-477b-81e8-40aae9b55eeb,WIAG-Pers-CANON-87141-001,Johannes Nientidt,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1617,1649,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 300, 483, 484, 486, 487;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 241, 252, 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -32c3a2ca-1a97-45fe-afc1-4ebe39ede082,WIAG-Pers-CANON-87142-001,Engelbert Nottebusch,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1685,1706,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 325, 340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -abf93f81-3a42-4b13-a2fd-2c748a60049d,WIAG-Pers-CANON-87142-001,Engelbert Nottebusch,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1690,1706,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 325, 340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6e2fca9a-e6b1-44fa-b0c7-a66330d9fbee,WIAG-Pers-CANON-87143-001,Reiner Otto,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1617,1655,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 220, 251, 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ec294f0d-57bf-4979-9e1d-b7e392ad7238,WIAG-Pers-CANON-87143-001,Reiner Otto,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1655,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 220, 251, 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -2f243fb2-7000-4399-a110-0cde3ee48c05,WIAG-Pers-CANON-87144-001,Johann Joseph Pape,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1755,1808,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 385, 393, 395, 396, 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -92d3ae7e-40f0-4374-9148-2c6c2dfb3bf6,WIAG-Pers-CANON-87145-001,Johannes Pessman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1662,1678,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 290, 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -319fff5b-182a-4521-864e-008672c9535e,WIAG-Pers-CANON-87146-001,Johannes Remmen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1590,1622,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 228, 237, 247, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b4b206d7-8c92-4246-95d5-6ace45a091b7,WIAG-Pers-CANON-87146-001,Johannes Remmen,Vikar,Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1622,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 228, 237, 247, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f212b920-88e9-40c2-811a-adf2b31eb76d,WIAG-Pers-CANON-87147-001,Johannes Riesenbeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1672,1690,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 296, 305, 322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c311ced3-2fc4-437b-a6f9-bdebcb02019a,WIAG-Pers-CANON-87148-001,Rotger Voß,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1385,1389,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 42, 80;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e0e35fcd-e2f0-40c2-ad02-4af70b640149,WIAG-Pers-CANON-87148-001,Rotger Voß,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1389,1402,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 340;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 42, 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f010249e-2aea-4726-bb1a-0a1b1921e244,WIAG-Pers-CANON-87148-001,Rotger Voß,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1402,1409,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 340;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 42, 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -65ddc7e8-4d57-423a-9875-d742a29a1259,WIAG-Pers-CANON-87149-001,Friedrich Schilthaus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1626,1646,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 259, 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fde932ed-f33b-4cf1-9bf4-4502feba2a6e,WIAG-Pers-CANON-87150-001,Johann Schlosken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1530,1575,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 186, 195, 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3aaebb92-60fe-4a63-9968-9bd3f2164545,WIAG-Pers-CANON-87151-001,Petrus Schmedding,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1649,1671,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 276, 279, 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2d78c07e-aa8c-4830-a489-5e57200cab7f,WIAG-Pers-CANON-87152-001,Johannes Trippelvoet,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1569,1606,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 173f., 208, 209, 213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1563e307-a1c9-4523-aa90-896cb1409e09,WIAG-Pers-CANON-87153-001,Wessel Trop,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1520,1529,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 425;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 242, 465, 469;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 169f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a6c77c55-c295-4165-9a34-11e11217a55c,WIAG-Pers-CANON-87153-001,Wessel Trop,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1525,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 169f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 242, 465, 469;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -83438b1d-880c-41d0-a5fc-c6b06015678f,WIAG-Pers-CANON-87153-001,Wessel Trop,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1529,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 425;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 169f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 242, 465, 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e76acadc-e13f-409e-bdcf-6f589b76548a,WIAG-Pers-CANON-87154-001,Heinrich Ubbenhorst,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1523,1546,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -13b58462-b679-4f23-bffb-eed7b6d87a03,WIAG-Pers-CANON-87155-001,Everwin Wegener,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1571,1581,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 187, 198, 208f., 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c554bca9-f73b-4bb3-abe3-f425c2334813,WIAG-Pers-CANON-87156-001,Gerhard Hermann Weininck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1724,1756,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 339, 360, 371f., 375, 378, 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -14ce3b19-427f-45c7-aa47-410ebd59bb6d,WIAG-Pers-CANON-87157-001,Johann Caspar Weitz,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1688,1733,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 281, 285, 293, 301, 306, 313, 320, 322f., 326, 329, 332–335, 360, 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -81d66c10-7f1c-483d-a763-61466f145a63,WIAG-Pers-CANON-87158-001,Heinrich Albert Anton Westhues,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1783,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 415, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -10412835-d154-4b52-a8b4-943f143f2118,WIAG-Pers-CANON-87159-001,Wigandus Crans von Marburg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1337,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9684f786-2435-4716-a875-4c07cfd2a78d,WIAG-Pers-CANON-87160-001,Johann Jacob Woestman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1746,1764,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 341, 367, 370, 387f., 389, 404f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d328cf0-9d4a-4206-84df-1e54a4dad46e,WIAG-Pers-CANON-87161-001,Johannes Wrede,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1563,1570,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2ffb5de6-fa9b-4f76-9cda-310c4a90b1c1,WIAG-Pers-CANON-87162-001,Heinrich von Wulfen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1595,1636,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 193, 224, 232f., 234, 241, 247, 249f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5944ca18-696a-45ad-8d6a-cb4a5026a4ff,WIAG-Pers-CANON-87163-001,Johann Adolf Zumhaschen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1758,1800,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 386, 394, 400, 415, 417, 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -18970f1a-12ea-4049-b0c8-2820987ec630,WIAG-Pers-CANON-87164-001,Jobst Hermann Rave,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1735,1739,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 62, 362, 434, 435, 436;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 371, 376f., 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -80b8c60d-3f77-4aa2-aebb-c69531d1a343,WIAG-Pers-CANON-87164-001,Jobst Hermann Rave,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1736,1739,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 371, 376f., 381;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 62, 362, 434, 435, 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aac9b02b-d2d2-4868-ace7-c1a51d70e39e,WIAG-Pers-CANON-87165-001,Bernhard Froninck,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1640,1659,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 194, 305, 307, 488, 489, 490, 491, 493;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 277, 301;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 124, 431, 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4b4525c1-9e9b-43c7-8607-13fcf3f4c5e3,WIAG-Pers-CANON-87165-001,Bernhard Froninck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1650,1671,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 194, 305, 307, 488, 489, 490, 491, 493;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 124, 431, 432;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 277, 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -70e78b11-16b5-4842-bd4e-c9908bd93e03,WIAG-Pers-CANON-87165-001,Bernhard Froninck,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1650,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 107, 194, 305, 307, 488, 489, 490, 491, 493;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 124, 431, 432;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 277, 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bcc27902-69ce-40e7-861d-62e400f3e10f,WIAG-Pers-CANON-87166-001,Bernhard Portenhagen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1477,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2daa5682-20d5-4c51-826e-1bf9f6fb4538,WIAG-Pers-CANON-87167-001,Bernhard Rupe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1539,1582,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 165, 178, 184, 239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -35d718f7-cda2-4f94-a19b-931feeaf5f45,WIAG-Pers-CANON-87167-001,Bernhard Rupe,Vikar,Münster,"Schwesternhaus Mariental, genannt Niesing, Münster",1547,1551,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 165, 178, 184, 239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -30270732-ab22-4f68-a4c4-c064dd386663,WIAG-Pers-CANON-87168-001,Bernhard Rupe,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1589,1603,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 440, 475;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b3a46ac6-dfbe-48a5-b821-4ae9aadca2e2,WIAG-Pers-CANON-87168-001,Bernhard Rupe,Kanoniker,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1599,1607,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 224;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 440, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -614530e8-8723-4cfd-950d-3d6653441cb6,WIAG-Pers-CANON-87170-001,Caspar von Büren,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1557,1568,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 199, 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a3a7ac1d-58a9-4767-a1e3-08fccceaa894,WIAG-Pers-CANON-87171-001,Adolf Heinrich Detten,Kanoniker,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1723,1754,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 363, 386, 392, 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -7032e6d4-5bea-4aed-8394-1cede177eb5f,WIAG-Pers-CANON-87171-001,Adolf Heinrich Detten,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1743,1754,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 363, 386, 392, 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c4c8467b-475c-47e2-9314-4d0ef9ab4d8d,WIAG-Pers-CANON-87172-001,Antonius Velthoven,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1527,1541,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 164, 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aa197db4-0b77-4f8e-8338-354fed06be44,WIAG-Pers-CANON-87174-001,Johannes Bruno von Groll,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1754,1781,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 386, 394, 400, 404f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -88e9c56b-c58a-4550-93bd-c01e5c60f0c4,WIAG-Pers-CANON-87175-001,Heinrich Tenkinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1461,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 95, 110, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c4df1494-ed66-4f2b-8b36-0840c6ee194d,WIAG-Pers-CANON-87175-001,Heinrich Tenkinck,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,1461,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 95, 110, 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -052c5cb6-a856-4ad3-8414-9d0eba83c492,WIAG-Pers-CANON-87176-001,Johannes Bischopinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1360,1386,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 25f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4f98421b-a974-4d3c-90d9-83b00f8b0b78,WIAG-Pers-CANON-87177-001,Johannes Glandorp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1448,1452,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 94f., 109f., 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b5184524-fc85-48f8-896a-3e1f00c7321e,WIAG-Pers-CANON-87177-001,Johannes Glandorp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1448,1461,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 94f., 109f., 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -20d63eff-6a2e-4143-a915-ff7be735bbe8,WIAG-Pers-CANON-87177-001,Johannes Glandorp,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1448,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 94f., 109f., 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3fc0f5b9-ef3f-4c0b-8f9e-a54e9d5ce852,WIAG-Pers-CANON-87177-001,Johannes Glandorp,Kanoniker,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1448,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 94f., 109f., 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9247aafe-fe92-4862-b109-c5cc4d56b5a5,WIAG-Pers-CANON-87177-001,Johannes Glandorp,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1448,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 94f., 109f., 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5df1d9ef-ef43-46c8-ad66-43e2f6e17a1c,WIAG-Pers-CANON-87179-001,Marcellus de Vineriis,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1448,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -317e3477-e491-473d-b5eb-27d183e18ea1,WIAG-Pers-CANON-87180-001,Petrus Pictorius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1721,1735,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 356f., 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c487abfc-b467-4fde-8055-4e774b3b5538,WIAG-Pers-CANON-87180-001,Petrus Pictorius,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1732,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 356f., 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -242d1b54-1029-4ede-9c9a-cacbe66e0743,WIAG-Pers-CANON-87181-001,Johannes Trippelvoet,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1598,1613,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 236, 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -da55c179-2835-48a8-ae37-8701a16beea0,WIAG-Pers-CANON-87182-001,Wilhelm Wittover,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1617,1634,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 441;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 236, 263, 264, 286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ae5b73df-7b01-4be3-b1ea-603a0798616b,WIAG-Pers-CANON-87182-001,Wilhelm Wittover,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1624,1626,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 441;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 236, 263, 264, 286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b59ac562-7385-434e-b7b1-2292bf7cd173,WIAG-Pers-CANON-87182-001,Wilhelm Wittover,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1634,1658,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 236, 263, 264, 286;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -77f3c536-e9c6-41aa-95dc-1d22994acede,WIAG-Pers-CANON-87183-001,Dietrich Zweiffel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1593,1626,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 204, 227, 229f., 236, 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cffe60dd-5fa0-41ee-9dbe-54d1d8351c6a,WIAG-Pers-CANON-87183-001,Dietrich Zweiffel,Scholaster,Vreden,Kanonissenstift Vreden,1600,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 204, 227, 229f., 236, 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815824,52.035000,6.821667 -5c80194b-3438-485f-9727-09164b6ed379,WIAG-Pers-CANON-87184-001,Heinrich Coci,Kanoniker,Bad Gandersheim,Kanonissenstift Gandersheim,1434,1472,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 37, 43, 71, 72, 115f., 185, 190, 243, 414–416, 417, 418f., 421, 493f., 495, 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953456,51.869833,10.021833 -57e46382-dab7-43db-9fa3-514b79f30887,WIAG-Pers-CANON-87184-001,Heinrich Coci,Domvikar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1459,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973., S. 37, 43, 71, 72, 115f., 185, 190, 243, 414–416, 417, 418f., 421, 493f., 495, 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e24090fc-9993-40ec-a9cb-7bf8cec13034,WIAG-Pers-CANON-87185-001,Engelbert Vridag,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1417,1432,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 296f., 340f., 546, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f9713e2a-6918-4f61-80b6-4e8d63a7d421,WIAG-Pers-CANON-87186-001,Albero,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1217,1233,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 412, 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e778cb70-b172-4907-97bf-a42f983a48f9,WIAG-Pers-CANON-87186-001,Albero,Domherr,Münster,Domstift Münster,1222,1233,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 412, 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0324e8cf-f7bb-4492-a62b-230b9d4ecf97,WIAG-Pers-CANON-87187-001,Baldewin von Steinfurt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1351,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 177, 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7965762e-23aa-4a7f-81da-b66ec3e07a4d,WIAG-Pers-CANON-87188-001,Benno,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1042,1063,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 247f., 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -101de338-cc4c-427e-afd6-90f69d5afa55,WIAG-Pers-CANON-87189-001,Godascalcus,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1085,1110,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 81f., 248, 282, 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7b6a8df0-7c4b-4db1-81a4-9ee7db892d63,WIAG-Pers-CANON-87190-001,Bernhard von Billerbeck,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1238,1247,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 247, 252f., 283, 327, 329, 413, 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -be7f6cdd-5736-499e-b34e-bcb01ac72d84,WIAG-Pers-CANON-87198-001,Hermann Werner Freiherr von Bocholtz,Domherr,Münster,Domstift Münster,1787,1793,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 767, 769f., 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2ea9a628-3f94-40e5-a1bb-357050792ea0,WIAG-Pers-CANON-87199-001,Johann von Kerssenbrock,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1528,1534,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 270, 600, 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4e9e409b-e4f1-4d5a-ba69-926ea5e4b1af,WIAG-Pers-CANON-87199-001,Johann von Kerssenbrock,Domherr,Münster,Domstift Münster,1542,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 270, 600, 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9d98f8c7-78ed-44d1-9caf-03607f875021,WIAG-Pers-CANON-87201-001,Heinrich Joseph Anton Feuerbern,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1719,1727,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 353, 354;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 118, 173f., 319, 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ece497d6-ea7c-43e7-806d-f318bc8f99d5,WIAG-Pers-CANON-87201-001,Heinrich Joseph Anton Feuerbern,Domvikar,Paderborn,Domstift Paderborn,1727,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 353, 354;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 118, 173f., 319, 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -84f5420e-684f-4067-9276-d698b1729b16,WIAG-Pers-CANON-87201-001,Heinrich Joseph Anton Feuerbern,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1753,1765,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 118, 173f., 319, 398;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 353, 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e011f54b-08c5-4f8e-b877-a645a0a1cf84,WIAG-Pers-CANON-87205-001,Adrian Wilhelm Franz Freiherr von Nagel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1751,1755,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 737, 747f., 749, 767",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -24b26ace-5023-4fa2-a130-a38d004a55fa,WIAG-Pers-CANON-87210-001,Theodor von Hanen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1389,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 533;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 851",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -26030f3c-427b-40f6-bb9b-b1c35e2edb05,WIAG-Pers-CANON-87210-001,Theodor von Hanen,Kanonikatsbewerber,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1389,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 533;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 851",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -4127bc7c-8883-432b-b09f-40b2bfb9b5fa,WIAG-Pers-CANON-87210-001,Theodor von Hanen,Kanonikatsbewerber,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1389,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 533;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 851",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -02c37043-05bc-4e14-8287-3103b0d625a6,WIAG-Pers-CANON-87211-001,Gerhard von Münster,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1289,1306,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 251, 328;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 104, 287ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -35a2f278-571a-45a4-8087-d7672eefb571,WIAG-Pers-CANON-87211-001,Gerhard von Münster,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1289,1306,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 251, 328;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 104, 287ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -08dd29b2-e599-438a-b4aa-4865cdb69701,WIAG-Pers-CANON-87221-001,Johannes Lichtrick,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1425,1430,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 75, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5b7470d9-d9eb-4d7a-9ec6-7734c9b7e4d3,WIAG-Pers-CANON-87221-001,Johannes Lichtrick,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1459,1468,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 75, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -17e55a65-afb4-4a3e-8104-58cdc450ee9f,WIAG-Pers-CANON-87221-001,Johannes Lichtrick,Vikar,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1459,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 75, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -17e55a65-afb4-4a3e-8104-58cdc450ee9f,WIAG-Pers-CANON-87221-001,Johannes Lichtrick,Vikar,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1459,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 75, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -17e55a65-afb4-4a3e-8104-58cdc450ee9f,WIAG-Pers-CANON-87221-001,Johannes Lichtrick,Vikar,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1459,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 75, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -83f2a1b2-b0cc-488c-86d3-5309a55f7769,WIAG-Pers-CANON-87222-001,Escelinus,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1101,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 162, 163, 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -38424e9c-8f58-4572-a7ba-4166d1c1731b,WIAG-Pers-CANON-87223-001,Hermann Anton Bernhard von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1717,1726,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 713, 726f., 732",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -476f77fd-af66-4716-9025-ea7c22455384,WIAG-Pers-CANON-87225-001,Bethmann von Halberstadt,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1368,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 63;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 513, 632",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -553b5d58-ce05-41bb-8e91-0d238cd64cbb,WIAG-Pers-CANON-87225-001,Bethmann von Halberstadt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1382,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 63;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 513, 632",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -33126c7c-4911-45a3-80bb-315d6012ae26,WIAG-Pers-CANON-87231-001,Johann Weiß,Domherr,Trier,Domstift Trier,1353,1376,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 316, 369, 483;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 594f., 596, 690",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -59a9fa45-eb3c-4519-a07e-f69697abb922,WIAG-Pers-CANON-87231-001,Johann Weiß,Dekan,Oberwesel,Liebfrauenstift Oberwesel,1373,1380,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 594f., 596, 690;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 316, 369, 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -ec2d2869-1525-4f1d-99c8-e03db5ff081d,WIAG-Pers-CANON-87231-001,Johann Weiß,Scholaster,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1379,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 594f., 596, 690;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 316, 369, 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -557c0ff3-3fbf-4afb-9263-5f7011c567cc,WIAG-Pers-CANON-87231-001,Johann Weiß,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1381,1386,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 316, 369, 483;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 594f., 596, 690",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4ad2290e-8265-42f9-b8c8-027e35df971f,WIAG-Pers-CANON-87231-001,Johann Weiß,Propst,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1387,1395,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 316, 369, 483;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 594f., 596, 690",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -bb6f7396-693f-4096-830a-1cf32a8cc68c,WIAG-Pers-CANON-87232-001,Matthäus von Schönecken,Domherr,Trier,Domstift Trier,1489,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 112, 430, 575, 631f., 732, 764–766, 789, 796, 931, 1011;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 134, 627f., 710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e4c4e726-514c-4ee7-85ff-c2dee92daf27,WIAG-Pers-CANON-87232-001,Matthäus von Schönecken,Dekan,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1495,1503,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 134, 627f., 710;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 112, 430, 575, 631f., 732, 764–766, 789, 796, 931, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -fe9d0124-a7ba-438e-879b-f697485c19e0,WIAG-Pers-CANON-87232-001,Matthäus von Schönecken,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1504,1542,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 112, 430, 575, 631f., 732, 764–766, 789, 796, 931, 1011;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 134, 627f., 710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9e279ae6-ca66-41f1-8407-7166683dc8c5,WIAG-Pers-CANON-87233-001,Johannes Lutzenburg,Vikar,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1481,1492,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 132;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 396, 499, 504f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -39282e7a-9f42-4eab-a4ec-7359a42f3463,WIAG-Pers-CANON-87233-001,Johannes Lutzenburg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1486,1500,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 396, 499, 504f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c33db581-f2bd-48ad-af8e-310d47383e15,WIAG-Pers-CANON-87234-001,Wolfgang von Arnim,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1538,1546,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 146f.;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159, 167, 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -e41149cc-9175-4f90-90a5-f41fe72add60,WIAG-Pers-CANON-87234-001,Wolfgang von Arnim,Domdekan,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1544,1546,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159, 167, 170;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 146f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -3d1f552c-2059-40df-b8d4-a5f5b23cdb90,WIAG-Pers-CANON-87236-001,Joachim Barsewisch,Propst,Leitzkau,Prämonstratenserstift Leitzkau,1525,1535,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 138, 169;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 184, 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2878986,52.054667,11.954833 -c10d775b-6fd2-4566-845e-5e920697836f,WIAG-Pers-CANON-87236-001,Joachim Barsewisch,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1543,1563,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 138, 169;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 184, 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -cfda9355-8748-40dc-87f3-8f42f8fd30c4,WIAG-Pers-CANON-87238-001,Franko von Dortmund,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1230,1233,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 250f., 328, 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -86873b25-2ce9-42e8-8a54-bc4e64423638,WIAG-Pers-CANON-87241-001,Wilhelm Jungferinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1394,1401,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 47, 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ed7df34c-9d43-4bc1-877b-df54343b0f83,WIAG-Pers-CANON-87241-001,Wilhelm Jungferinck,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1394,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 47, 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fd8c79e5-49d1-4a41-85c5-14c2499dc23f,WIAG-Pers-CANON-87241-001,Wilhelm Jungferinck,Kanoniker,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1396,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 47, 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -6f8d1c34-ebcc-4974-b637-17920266d887,WIAG-Pers-CANON-87243-001,Arnold,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1412,1419,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -7b72874b-8e9d-4b57-b2ad-dc8967d9a4fa,WIAG-Pers-CANON-87280-001,Engelbert Westhoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1588,1622,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 475;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 127, 438, 441;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 223, 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fed29ebc-21d0-4518-87ee-b4d07fc33705,WIAG-Pers-CANON-87280-001,Engelbert Westhoff,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1588,1624,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 223, 247;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 475;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 127, 438, 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9713137b-b801-4796-9476-db606cbcbb47,WIAG-Pers-CANON-87280-001,Engelbert Westhoff,Kanoniker,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1601,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 475;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 127, 438, 441;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 223, 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -8b3f7eb1-1ff4-42bd-9d76-6a7fd0ae8979,WIAG-Pers-CANON-87282-001,Johannes Bodecker,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d86cd151-18d8-4122-9190-bb6f79cad5d8,WIAG-Pers-CANON-87283-001,Bernhard Brand,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1364,1371,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 133, 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d7402e29-90a1-498b-a54a-643c4e8e394d,WIAG-Pers-CANON-87284-001,Johannes (von) Duseke,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1364,1382,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 134, 165, 183, 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -b29bf052-bd18-442a-bebd-ef3d31b4762e,WIAG-Pers-CANON-87285-001,Heinrich (von) Bellin,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1427,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 135, 163, 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -70b8727d-856c-4114-b453-2c63d4d21bac,WIAG-Pers-CANON-87286-001,Peter Heise,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1451,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 62, 104A, 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -9d48f44c-5065-4f86-84b5-20b5616c51b6,WIAG-Pers-CANON-87288-001,Johannes (von) Klitzing,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1507,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d6b765cf-f09b-4274-85ee-41beac9dc690,WIAG-Pers-CANON-87289-001,Philipp (von) Klitzing,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1491,1528,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 100, 142, 146, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6b72b40b-cf32-492f-a847-525d7aed3963,WIAG-Pers-CANON-87290-001,Johannes Moller,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1383,1396,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 122, 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -645d68bd-8f65-488d-ae94-b7e74a0b74ef,WIAG-Pers-CANON-87291-001,Siegfried,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1391,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d55eb9ad-75ba-4892-a71a-2b154e5ffbaa,WIAG-Pers-CANON-87292-001,Balthasar (von) Stapel,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1507,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 144f., 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -825f8301-5e8c-44f9-898c-8a73e26b63fd,WIAG-Pers-CANON-87293-001,Walter,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1216,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 127, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -25b2a26a-ad76-450b-b10c-9f4cf1db8c45,WIAG-Pers-CANON-87294-001,Heinrich,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1309,1312,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -ba8a12da-4ca8-417c-a60b-ed0af6bcc76d,WIAG-Pers-CANON-87295-001,Werner,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1265,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -534e9535-f3cb-414f-ae5d-c0b6e36c088f,WIAG-Pers-CANON-87296-001,Wilkin,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1341,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -93cad678-0ce3-477d-ad64-d704b3985057,WIAG-Pers-CANON-87297-001,Lorenz,Konverse,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1281,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -2d25157d-8128-4b4e-a43d-d05e4da68f32,WIAG-Pers-CANON-87298-001,Berthold,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1255,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -2f5625d0-0f40-45f8-9c0c-556291e9045a,WIAG-Pers-CANON-87299-001,Peter Franke,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1450,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 119, 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -e3f5c76a-5150-4211-b37f-23e02fda23f5,WIAG-Pers-CANON-87300-001,Otto von Buch,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1309,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 87, 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -5ebf00d0-bbb0-44d2-a8b9-b5351314cadc,WIAG-Pers-CANON-87301-001,Heinrich,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1242,1255,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159, 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -29b38ee2-d0e3-467d-920b-f3ed73978376,WIAG-Pers-CANON-87302-001,Konrad,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1333,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -edf7a67d-a9f0-40dc-ad65-25488e3fef22,WIAG-Pers-CANON-87303-001,Nikolaus Postelin,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1478,1510,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -4bc964d7-3087-445f-b243-dd472112fbc6,WIAG-Pers-CANON-87304-001,Konrad,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1255,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161, 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -3c3d486f-7363-47c8-ac3e-e3f70bfd4267,WIAG-Pers-CANON-87304-001,Konrad,Propst,Broda,Prämonstratenserstift Broda bei Neubrandenburg,1256,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161, 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943938,53.550747,13.239325 -60a4f2eb-b3af-43c2-878a-e24555bcb7d0,WIAG-Pers-CANON-87305-001,Ludolf von Quitzow,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1423,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 153, 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -3a515633-d178-412d-bffa-1fc3e2549f36,WIAG-Pers-CANON-87306-001,Peter Rolof,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1499,1507,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 158, 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -2b5a2584-89b5-4f11-83ac-7768f402359c,WIAG-Pers-CANON-87307-001,Konrad,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1225,1231,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -d6d7c465-95bd-4687-a926-3d5507671702,WIAG-Pers-CANON-87308-001,Heinrich von Sandow,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1255,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -0b8f7ee1-8b83-4cc7-b5f2-6924a88f8b9c,WIAG-Pers-CANON-87309-001,Heinrich von Schwechten,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1255,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -00b94d7c-4cbc-4779-a3af-7563d43d74d6,WIAG-Pers-CANON-87310-001,Dietrich von der Schulenburg,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1542,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 168f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -e51012ba-9a18-45a0-b6a4-07162f43841f,WIAG-Pers-CANON-87312-001,Johannes (von) Woldegk,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1395,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -e15dc1f2-d714-4fa4-9d4e-1873a64eca91,WIAG-Pers-CANON-87313-001,Otto (von) Ziecker,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1445,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 122, 154, 163, 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -0acc3e2a-bb06-47b2-ae52-4cbcb04a3954,WIAG-Pers-CANON-87315-001,Heinrich,Konverse,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1281,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -e0b2690d-2d90-49a9-a54a-e7b20f9ded26,WIAG-Pers-CANON-87316-001,Stephan Kagermann,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1463,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -2bd90591-cb88-4c86-bce8-74e8c3230751,WIAG-Pers-CANON-87318-001,Heinrich,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1281,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -5508ef21-daef-472d-983c-76593593d13c,WIAG-Pers-CANON-87319-001,Heinrich,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1452,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -eb2d3c39-1d92-4823-8d5e-81006e1b9701,WIAG-Pers-CANON-87320-001,Heinrich,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1275,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159, 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -0e122dbb-ab3d-4b02-8ab2-48663db34521,WIAG-Pers-CANON-87321-001,Heinrich,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1231,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -79113430-bcb0-4b8d-94fa-022c049a94f8,WIAG-Pers-CANON-87322-001,Berthold,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1242,1255,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -4d105dd4-0297-46bb-80d5-24594b708008,WIAG-Pers-CANON-87323-001,Konrad,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1391,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -31c67690-500c-493b-8df1-e0be21b65c17,WIAG-Pers-CANON-87324-001,Lorenz,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1346,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -2b09d95d-30e2-401f-a320-d2755016658c,WIAG-Pers-CANON-87325-001,Manegold,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1255,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -da7a650f-bde4-4873-aae9-83cf7f8ffe3c,WIAG-Pers-CANON-87327-001,Johann Fugk,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1535,1559,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 156, 170f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 205f., 571, 579f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -09fab254-e6d6-48b3-b54d-7cf39cc85d72,WIAG-Pers-CANON-87327-001,Johann Fugk,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1548,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 156, 170f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 205f., 571, 579f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -81167a2a-3e07-4f77-9082-143bd37bca3d,WIAG-Pers-CANON-87329-001,Andreas von Holtzendorff,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1550,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 98, 181, 304, 407, 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b8d3a637-e889-4ee4-a8d4-6d8af84351c8,WIAG-Pers-CANON-87329-001,Andreas von Holtzendorff,Thesaurar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1556,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 98, 181, 304, 407, 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -82187e29-336d-41d3-bd15-10a1c8c9bd68,WIAG-Pers-CANON-87329-001,Andreas von Holtzendorff,Domdekan,Merseburg,Domstift Merseburg,1575,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 98, 181, 304, 407, 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -0fc711b1-56e8-41d3-9421-31f6006c22ab,WIAG-Pers-CANON-87334-001,Johann von Walwitz,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1520,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 289, 296, 368, 407, 423, 563, 572;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -bddcd0d6-06a2-421f-b558-98415ceba611,WIAG-Pers-CANON-87334-001,Johann von Walwitz,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1548,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 156;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 289, 296, 368, 407, 423, 563, 572",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -66be85bc-cab1-4e91-9f2b-96c92cc2b5a4,WIAG-Pers-CANON-87334-001,Johann von Walwitz,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1552,1554,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 289, 296, 368, 407, 423, 563, 572;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bc7c66fb-0609-4082-a964-5d1c68898e0e,WIAG-Pers-CANON-87337-001,Wigbert,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1246,1259,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 153, 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -b9363545-ab8b-4cb8-bde3-fd4e342e029a,WIAG-Pers-CANON-87342-001,Alexander Christoph Bernhard Leuchterman,Kanoniker,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1743,1784,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 489, 491f., 494;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 374f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 409f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -e669bafe-8926-401a-80d1-bd169f60253d,WIAG-Pers-CANON-87342-001,Alexander Christoph Bernhard Leuchterman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1771,1785,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 409f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 374f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 489, 491f., 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3f9e9a35-74c1-4a48-9821-722488e80bac,WIAG-Pers-CANON-87342-001,Alexander Christoph Bernhard Leuchterman,Vikar,Nottuln,Kanonissenstift Nottuln,1773,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 489, 491f., 494;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 409f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 374f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861733,51.925667,7.352167 -e737ef9b-50aa-46c3-b423-772b253d56a8,WIAG-Pers-CANON-87343-001,Heinrich Bertolding,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1521,1532,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 330, 467",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fd1a9eb0-7685-4543-9f78-906b04acd378,WIAG-Pers-CANON-87343-001,Heinrich Bertolding,Kanoniker,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1527,1533,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 330, 467",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -ac9d7c23-80e6-4132-820c-832463deffe0,WIAG-Pers-CANON-87344-001,Johann von Kerssenbrock,Kanoniker,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1568,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 203, 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -82a83bd9-bdbf-4d08-a2ba-fa18e63d1387,WIAG-Pers-CANON-87344-001,Johann von Kerssenbrock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1582,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 203, 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2abbeced-329a-4da5-83eb-8c63c38e33f2,WIAG-Pers-CANON-87345-001,Heinrich Collinet,Kanoniker,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1788,1795,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 392, 419f., 423;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 494f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -c4933815-6335-44bb-ac36-6dd5047954f2,WIAG-Pers-CANON-87345-001,Heinrich Collinet,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1791,1795,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 494f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 392, 419f., 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8067df43-8c67-4680-8b35-de3ca639db6a,WIAG-Pers-CANON-87346-001,Johann Dietrich Cree,Vikar,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1743,1758,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 386;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 497, 519",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -c8397d01-d852-4982-9088-3fea43b3d03d,WIAG-Pers-CANON-87346-001,Johann Dietrich Cree,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1743,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 497, 519;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dd5e6a10-c265-477c-acdb-63b29dc4df02,WIAG-Pers-CANON-87347-001,Johann Hardenack,Kanoniker,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1653,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 280f., 285, 291, 315;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 514",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -ba390377-68e2-4e07-9a09-d215321957ef,WIAG-Pers-CANON-87347-001,Johann Hardenack,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1658,1680,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 514;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 280f., 285, 291, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -38e44c30-9f88-4f5e-bad0-f87ed51e8c50,WIAG-Pers-CANON-87348-001,Heinrich Mertens,Pastor,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1408,1428,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 448, 496, 503;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 95, 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -90ed8482-9967-45c8-99d9-c5b9f59cb94a,WIAG-Pers-CANON-87348-001,Heinrich Mertens,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1449,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 95, 96;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 448, 496, 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3841af36-e256-4d9c-9e63-5deb1a96f988,WIAG-Pers-CANON-87353-001,Otto,Propst,Cappenberg,Prämonstratenserstift Cappenberg,1136,1156,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3205798,51.656833,7.534000 -d6d6f074-5eb5-4549-ac86-cddba71ec6d4,WIAG-Pers-CANON-87353-001,Otto,Domherr,Münster,Domstift Münster,1144,1154,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -211b8726-853b-4626-9a56-39e49b4da88b,WIAG-Pers-CANON-87354-001,Johannes Zurmühlen,Vikar,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1549,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 46, 157, 243, 286, 288–290, 291, 297, 330, 343, 355, 356, 403, 404, 406–408, 469–473, 475;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 177, 199, 591;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 467, 496, 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -49adda5f-0582-434c-85ff-128615a47806,WIAG-Pers-CANON-87354-001,Johannes Zurmühlen,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1553,1556,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 177, 199, 591;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 467, 496, 507;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 46, 157, 243, 286, 288–290, 291, 297, 330, 343, 355, 356, 403, 404, 406–408, 469–473, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -90f4b256-9cff-481f-91da-660acda970f0,WIAG-Pers-CANON-87354-001,Johannes Zurmühlen,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1556,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 46, 157, 243, 286, 288–290, 291, 297, 330, 343, 355, 356, 403, 404, 406–408, 469–473, 475;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 177, 199, 591;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 467, 496, 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cb123aed-0d65-4047-a4ad-a4f144275421,WIAG-Pers-CANON-87354-001,Johannes Zurmühlen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1556,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 177, 199, 591;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 46, 157, 243, 286, 288–290, 291, 297, 330, 343, 355, 356, 403, 404, 406–408, 469–473, 475;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 467, 496, 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -df16fe1b-0620-4770-8dc1-0c9526fce0bc,WIAG-Pers-CANON-87355-001,Gerfrid,Domherr,Münster,Domstift Münster,1022,1032,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1c73d965-db84-412c-b683-dee801fcbaa9,WIAG-Pers-CANON-87358-001,Johannes,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1237,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -e1483df7-9dca-41a7-a7e3-ec08fa4ff7af,WIAG-Pers-CANON-87359-001,Johannes,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1255,1259,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -ee359911-c0d0-4ab4-87c4-a6d9fcc2a209,WIAG-Pers-CANON-87360-001,Johannes,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1255,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 159, 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -3392c45b-3bed-46cf-b1a1-867947f78b23,WIAG-Pers-CANON-87361-001,Martin (von) Bellin,Domprior,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1492,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -1474cbd3-7119-4be7-86c8-12060e577742,WIAG-Pers-CANON-87362-001,Robert,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1242,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -954831ef-723d-46f0-96ab-fe329ab66465,WIAG-Pers-CANON-87363-001,Heinrich,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1204,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 114, 126, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d347120a-0e45-4819-ae95-7e8ba22501ce,WIAG-Pers-CANON-87378-001,Heinrich,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1299,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -9dca5a54-a8a1-43e9-9e09-8ed34f67410e,WIAG-Pers-CANON-87379-001,Heinrich,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1311,1314,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d75966b4-d9f0-42b9-bbb8-240d96bf588f,WIAG-Pers-CANON-87380-001,Heinrich,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1326,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -c72929cd-4e38-408d-9fb4-1ed39659a49a,WIAG-Pers-CANON-87381-001,Johann,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1321,1323,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -eafc109d-d879-4ef8-986c-5dc184d1f7fa,WIAG-Pers-CANON-87382-001,Wilhelm,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1343,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -e5e356f7-c7d6-4c69-8ed9-14596f9bc1db,WIAG-Pers-CANON-87383-001,Johannes,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1356,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -fdbbbf1b-57a8-424d-b668-5e54d6f00e2f,WIAG-Pers-CANON-87384-001,Heinrich,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1358,1372,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6c1a5787-49d2-4123-bc59-2e17ab338ed5,WIAG-Pers-CANON-87385-001,Heinrich,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1383,1386,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -24db16b6-2108-4cf4-9bca-8d609038e838,WIAG-Pers-CANON-87386-001,Heinrich,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1425,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 122, 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -fbdc4364-8f0d-4b78-b49e-a0240d2b66fa,WIAG-Pers-CANON-87387-001,Johann,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1237,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -347f118f-0fa9-444d-8c4c-9e36d0b9bdd5,WIAG-Pers-CANON-87388-001,Peter,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1230,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -40d282f7-a4d4-49d9-976e-d40fcb04d01a,WIAG-Pers-CANON-87389-001,Balduin,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1237,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -81115874-7109-43a6-92ed-1eb5c828671f,WIAG-Pers-CANON-87390-001,Balduin,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1197,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -e570279c-c884-412a-928e-f8274192f788,WIAG-Pers-CANON-87391-001,Heinrich,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1197,1204,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -2b01c8b9-cff1-46a8-b039-b089fb517649,WIAG-Pers-CANON-87392-001,Dietrich,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1209,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -083c6021-7c45-4da0-bcb4-93ef60284bc3,WIAG-Pers-CANON-87393-001,Dietrich,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1219,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -3dbb06fb-d195-4817-aa6b-8132a1543c48,WIAG-Pers-CANON-87394-001,Walter,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1179,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -7107876c-9509-4807-9029-e54b472c03db,WIAG-Pers-CANON-87395-001,Bartholomäus Laurentii,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1413,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 137, 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -0088adbe-0c97-47ca-93c4-dce1b4b54800,WIAG-Pers-CANON-87396-001,Walter,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1311,1318,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 131, 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -481e0aca-6c81-4eca-b59a-3f6ac5c86dc4,WIAG-Pers-CANON-87397-001,Heinrich,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1207,1217,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 128, 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -dd0a2368-c5e5-494b-a33b-d9d223af1a56,WIAG-Pers-CANON-87398-001,Heinrich,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1207,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6d7453e9-1a9c-4d05-bcf2-c9ce43764883,WIAG-Pers-CANON-87399-001,Heinrich,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1318,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 131, 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -b32e2b16-9020-4103-81b1-a112e9887530,WIAG-Pers-CANON-87400-001,Dietrich,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1264,1277,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 130, 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -17f35c7a-04b5-411b-9a9d-44bcac2ba84b,WIAG-Pers-CANON-87401-001,Dietrich,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1264,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 130, 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -c2440f97-df8f-4a96-8514-1950737d3190,WIAG-Pers-CANON-87402-001,Heinrich,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1321,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 131, 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -243ca725-a623-44f4-b7cf-88a1c8d30e87,WIAG-Pers-CANON-87403-001,Johann,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1311,1314,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 131, 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -a469a71c-74a5-4553-becd-c16e57ed66db,WIAG-Pers-CANON-87404-001,Rudolf,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1270,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -a642ebe5-bccd-487a-8de4-74be0f9d8876,WIAG-Pers-CANON-87405-001,Balduin,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1372,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 134, 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d1e2f709-64ab-4b71-9afb-92141513d651,WIAG-Pers-CANON-87406-001,Bartholomäus Laurentii,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1334,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -332451d7-2299-4429-af9d-fbfbb46fb2ed,WIAG-Pers-CANON-87407-001,Johannes (von) Bardeleben,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1466,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 110, 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -5d7bdd4d-a03b-45ba-b0f7-9706f134a923,WIAG-Pers-CANON-87408-001,Michael Wolff,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1452,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 102, 124, 140, 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -556a65bd-d442-4714-ba58-dc50d556780c,WIAG-Pers-CANON-87409-001,Johannes Zabelsdorf,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1466,1468,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 124, 126, 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -2e18a955-4648-47a3-9ee7-8dd605973266,WIAG-Pers-CANON-87412-001,Jakob Krytzeke,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1404,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 93f., 137, 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -5e5c70b6-a1d2-40fb-a209-389d0ada0a88,WIAG-Pers-CANON-87413-001,Heinrich,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1307,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -7d858c6a-56d1-421e-a167-479e24c641f6,WIAG-Pers-CANON-87415-001,Henning,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1346,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d8447050-f506-4ca0-a902-a2ae5433be99,WIAG-Pers-CANON-87416-001,Nikolaus,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1237,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -a721c198-a18e-4ff8-949d-14c0f10fc6c4,WIAG-Pers-CANON-87418-001,Walter,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1303,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -364d158d-4e24-4c10-ae27-98e040f0d03d,WIAG-Pers-CANON-87419-001,Gebhard,Domprior,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1329,1333,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -2def03b2-f205-49fc-a64a-5adb8a250b42,WIAG-Pers-CANON-87420-001,Heidenreich,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1220,1230,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 126, 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -6ee7a13d-6c69-46f1-a8a3-9e849d08096a,WIAG-Pers-CANON-87421-001,Arnold Krampzow,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1532,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 64;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 60, 77, 146, 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -65003b96-68ba-4d5f-8055-6328ac271e7b,WIAG-Pers-CANON-87421-001,Arnold Krampzow,Vikar,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1540,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 60, 77, 146, 191;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -561188e4-8d3e-4512-8d2a-f9a3985afd3f,WIAG-Pers-CANON-87425-001,Walter von Barby,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1316,1355,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 233;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f70501c9-6ff7-474a-aff0-9472c5ea0e11,WIAG-Pers-CANON-87425-001,Walter von Barby,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1348,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 233;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c4b47d13-9db4-4b88-b65e-e3759ba0db3a,WIAG-Pers-CANON-87441-001,Joachim von Klitzing,Domkantor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1504,1537,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 305, 423, 428, 552, 555;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 119, 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c4087a52-2364-4797-aa4f-af8e7ef95531,WIAG-Pers-CANON-87441-001,Joachim von Klitzing,Dompropst,Hamburg,Domstift Hamburg,1507,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 305, 423, 428, 552, 555;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 119, 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -1be11520-6211-4e58-a3b2-983859c101a0,WIAG-Pers-CANON-87441-001,Joachim von Klitzing,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1524,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 305, 423, 428, 552, 555;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 119, 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -a339088f-ceac-43dd-97a1-d6731c1dd811,WIAG-Pers-CANON-87444-001,Valentin von Pfuel,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1523,1548,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 170;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 520;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 145, 165f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -3c23028e-5e02-4168-b53f-3fe6e7e3875d,WIAG-Pers-CANON-87444-001,Valentin von Pfuel,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1544,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 145, 165f.;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 170;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -a1a7fe68-0a2f-4bfe-a2f6-06931ef8e7ce,WIAG-Pers-CANON-87444-001,Valentin von Pfuel,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1548,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 145, 165f.;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 170;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -a1a7fe68-0a2f-4bfe-a2f6-06931ef8e7ce,WIAG-Pers-CANON-87444-001,Valentin von Pfuel,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1548,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 145, 165f.;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 170;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -a1a7fe68-0a2f-4bfe-a2f6-06931ef8e7ce,WIAG-Pers-CANON-87444-001,Valentin von Pfuel,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1548,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 145, 165f.;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 170;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -d1708af7-5ce9-4df1-b9c9-534eb1b4b904,WIAG-Pers-CANON-87449-001,Johann Boeß,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1498,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 561, 663, 733;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 70, 77, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -af3e162a-45ed-4275-883b-f4e7d2a88ebf,WIAG-Pers-CANON-87449-001,Johann Boeß,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1510,1514,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 561, 663, 733;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 70, 77, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7fa31ccd-afb4-4e9f-8cfb-4fa36817df0d,WIAG-Pers-CANON-87450-001,Friedrich von Freckenhorst,Dechant (Prag),Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1219,1234,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 100, 413f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 131, 429f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -f9177435-b284-403f-ba22-b9c45ecb733b,WIAG-Pers-CANON-87450-001,Friedrich von Freckenhorst,Domherr,Münster,Domstift Münster,1219,1235,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 131, 429f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 100, 413f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dfc74fa8-e314-4291-a020-0c709194fed3,WIAG-Pers-CANON-87451-001,Ernst,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1289,1308,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 455f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 126, 130, 368;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 142, 219, 308, 457f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7e744759-ee08-41b2-af7a-910b3fa7574f,WIAG-Pers-CANON-87451-001,Ernst,Domherr,Münster,Domstift Münster,1301,1308,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 142, 219, 308, 457f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 455f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 126, 130, 368",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -98b9a432-6be2-46da-a04d-0f9b0af56ec0,WIAG-Pers-CANON-87451-001,Ernst,Kanoniker,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1301,1308,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 455f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 126, 130, 368;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 142, 219, 308, 457f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -66b9b331-bb6d-4139-891a-2a5212f0a584,WIAG-Pers-CANON-87452-001,Romarus,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1172,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 324;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 312, 436, 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -287292a5-daa4-4e28-b52d-dfbac5ad372e,WIAG-Pers-CANON-87452-001,Romarus,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1178,1180,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 324;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 312, 436, 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c1a03bce-b343-4098-be8c-d33404001a5d,WIAG-Pers-CANON-87452-001,Romarus,Propst,Seeburg,Propstei Seeburg,1200,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 312, 436, 462;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2833904,51.488500,11.702333 -22a09218-ec43-4b0d-ab30-2c07ccd6dcb2,WIAG-Pers-CANON-87452-001,Romarus,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1203,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 312, 436, 462;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7fb1a063-5fc6-4b11-b0a6-b0fa0adb82a8,WIAG-Pers-CANON-87454-001,Otto,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1188,1189,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 464f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -67ba96bd-d2f2-4880-ad7f-65fe5587fa68,WIAG-Pers-CANON-87455-001,Otto von Honstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1309,1314,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 486;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3a80be19-dae6-48d9-8b6e-d9963b66820c,WIAG-Pers-CANON-87455-001,Otto von Honstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1314,1316,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 486;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -81382055-0e9c-455b-8c71-9c5945957913,WIAG-Pers-CANON-87459-001,Hermann II. ,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1357,1367,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 502",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -57a018f6-1fbf-4452-91ba-71b1ff5396b1,WIAG-Pers-CANON-87460-001,Albrecht Graf von Gleichen,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1235,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 315f., 470, 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1350bada-7e31-46c3-aad0-afb2fdefe3d9,WIAG-Pers-CANON-87460-001,Albrecht Graf von Gleichen,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1236,1238,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 315f., 470, 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -230fcc96-eb14-47fd-8d44-602eb15eb657,WIAG-Pers-CANON-87461-001,Albrecht Graf von Wernigerode,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1227,1236,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 138, 157, 317f., 394, 411, 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8361a731-ae66-4d94-903d-7d4a6f17b161,WIAG-Pers-CANON-87461-001,Albrecht Graf von Wernigerode,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1239,1264,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 138, 157, 317f., 394, 411, 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -75718979-9c9f-4173-b9fb-3aebb6eb19e1,WIAG-Pers-CANON-87467-001,Joachim von Alvensleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1525,1549,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 127, 568f., 573;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2f84c044-6e86-4681-9988-f18ba7785bd9,WIAG-Pers-CANON-87467-001,Joachim von Alvensleben,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1542,1548,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 169;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 127, 568f., 573",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -4112969d-4c52-44bd-b271-0ae3a9d29141,WIAG-Pers-CANON-87493-001,Dietrich Bertoldinck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1377,1386,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 114, 211, 235–237, 263, 355, 375, 447, 448;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 530ff., 533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bc5257f2-7591-418b-9828-9bbc5d57c95c,WIAG-Pers-CANON-87493-001,Dietrich Bertoldinck,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1381,1386,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 530ff., 533;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 114, 211, 235–237, 263, 355, 375, 447, 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -55316dfe-0394-4ca9-bc03-1fd315d35f70,WIAG-Pers-CANON-87495-001,Kaspar von der Schulenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1536,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 170;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 572",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d90dada9-2308-4f25-a9a8-768dcafc1894,WIAG-Pers-CANON-87495-001,Kaspar von der Schulenburg,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1546,1556,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 170;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 572",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -0fab63a6-25c6-4b74-9161-c128e8886ecf,WIAG-Pers-CANON-87497-001,Johannes von Ockenbrock,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1350,1372,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 208, 498f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2b69e7ef-f1c1-4812-9e34-59901dd58ef7,WIAG-Pers-CANON-87497-001,Johannes von Ockenbrock,Stiftsherr,Ramelsloh,"Kollegiatstift St. Sixtus und Sinnitius, Ramelsloh",1361,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 208, 498f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850707,53.339833,10.023000 -ab7e82f4-d05a-4248-8d36-9a2eb9b5e883,WIAG-Pers-CANON-87497-001,Johannes von Ockenbrock,Propst,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1369,1371,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 208, 498f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -1dbfb6bf-ee60-4007-9a4c-d7ce660af6bd,WIAG-Pers-CANON-87497-001,Johannes von Ockenbrock,Propst,Herford,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1371,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 208, 498f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2906121,52.117333,8.672167 -1dbfb6bf-ee60-4007-9a4c-d7ce660af6bd,WIAG-Pers-CANON-87497-001,Johannes von Ockenbrock,Propst,Enger,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1371,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 208, 498f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930182,52.137167,8.556167 -2971efc2-282c-4509-90ef-27a64982c3c2,WIAG-Pers-CANON-87500-001,Elger Graf von Honstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1300,1314,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 483f.;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -61e239ef-f99b-4c0e-80a1-eaab153934a7,WIAG-Pers-CANON-87500-001,Elger Graf von Honstein,Mönch,Lehnin,Zisterzienserabtei Lehnin,1335,1357,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 483f.;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879407,52.317333,12.739000 -bbd4fa0d-9c8d-4b1b-98bd-9493b9b2f3c2,WIAG-Pers-CANON-87501-001,Johann Goldener,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1423,1423,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 80, 95, 360, 527f., 800, 822",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -25249cd6-ed83-491c-89af-1a0afec6afc5,WIAG-Pers-CANON-87501-001,Johann Goldener,Stiftsherr,Zerbst,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Zerbst",1431,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 80, 95, 360, 527f., 800, 822",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804748,51.967500,12.085167 -4d708744-91ee-4f8a-b199-a12f42b8683e,WIAG-Pers-CANON-87501-001,Johann Goldener,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1435,1446,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 80, 95, 360, 527f., 800, 822",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0a0f7a0d-de3e-4872-ab6d-eb4d0683bc5f,WIAG-Pers-CANON-87505-001,Gerhard Gise von Tecklenburg,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1394,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 10, 341, 343, 408;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 47f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dbda9360-b9f9-4dcd-a4cc-b72f852a4bda,WIAG-Pers-CANON-87505-001,Gerhard Gise von Tecklenburg,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1407,1432,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 10, 341, 343, 408;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 47f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3b3c595c-22c9-4654-84a0-a96e2aa32622,WIAG-Pers-CANON-87515-001,Dietrich von Herringen,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1279,1284,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 205, 208, 228–230;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 332–335, 336, 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -09ee5f9d-c5a5-46ac-b7c2-f14fa2b1c7b2,WIAG-Pers-CANON-87515-001,Dietrich von Herringen,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1294,1316,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 205, 208, 228–230;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 332–335, 336, 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ad8dd60b-4261-4171-9054-7b5fd6f7ca4c,WIAG-Pers-CANON-87531-001,Albrecht von Klitzing,Propst,Berlin,Kollegiatstift Berlin-Cölln,1472,1475,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 38, 249, 295, 362f., 364f., 366, 427, 546, 548;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 214f., 221;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 115, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950159,52.519833,13.406167 -2af0b75a-a090-463b-8b19-e19e9f86202e,WIAG-Pers-CANON-87531-001,Albrecht von Klitzing,Dompropst,Hamburg,Domstift Hamburg,1478,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 115, 316;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 38, 249, 295, 362f., 364f., 366, 427, 546, 548;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 214f., 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -0d6abc31-9180-4c17-98fb-d93a5bdd668c,WIAG-Pers-CANON-87531-001,Albrecht von Klitzing,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1485,1498,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 214f., 221;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 38, 249, 295, 362f., 364f., 366, 427, 546, 548;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 115, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ca486cf9-5304-41ba-8faa-fe32575d9cbc,WIAG-Pers-CANON-87531-001,Albrecht von Klitzing,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1496,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 115, 316;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 38, 249, 295, 362f., 364f., 366, 427, 546, 548;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 214f., 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -dce75988-42bb-41ab-b62e-2f0e777d29f3,WIAG-Pers-CANON-87531-001,Albrecht von Klitzing,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1496,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 214f., 221;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 38, 249, 295, 362f., 364f., 366, 427, 546, 548;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 115, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b568d976-8700-47ea-98d5-2dd6ef2533fe,WIAG-Pers-CANON-87531-001,Albrecht von Klitzing,Thesaurar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1498,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 214f., 221;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 38, 249, 295, 362f., 364f., 366, 427, 546, 548;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 115, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -45d8a30b-7d32-44f6-8792-f03175311878,WIAG-Pers-CANON-87533-001,Bartholomäus Louwe,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1411,1447,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 60f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 535f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ff22682d-2048-431b-99e7-55e6aded0ee6,WIAG-Pers-CANON-87533-001,Bartholomäus Louwe,Altarist,Jüterbog,Zisterzienserinnenkloster Jüterbog,1429,1432,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 60f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 535f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2894394,51.989167,13.076167 -ea5d15ab-b811-4cf7-a080-fbc925805a00,WIAG-Pers-CANON-87537-001,Adelger,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1018,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6d98bf06-87d2-443b-92cf-e817bf4b4016,WIAG-Pers-CANON-87538-001,Ludolf,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1022,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -0ffa5589-744d-4cba-9493-2966c1b6e4c9,WIAG-Pers-CANON-87541-001,Richard,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1087,1096,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 323f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -96b768cd-4a5f-4c7f-8a66-6507933a9d21,WIAG-Pers-CANON-87542-001,Sigehard,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1087,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -55e2de47-2618-4aee-bfcb-e3a2d7df5f05,WIAG-Pers-CANON-87544-001,Gerhard,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1096,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -db7fa6e6-be4d-45b5-9b16-91a23136355e,WIAG-Pers-CANON-87545-001,Wiren,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1096,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5a08fefc-306a-446d-8586-153c15785087,WIAG-Pers-CANON-87546-001,Ludolf von Veckenstedt,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1108,1109,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7effafa6-7f9c-4101-93c7-5c51c08f7c6a,WIAG-Pers-CANON-87547-001,Eberhard,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1108,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3d0f1bbd-c870-4dd5-9cf1-632a091bbb4c,WIAG-Pers-CANON-87548-001,Burchard,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1108,1109,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2dab14b5-c8f5-4371-8a03-48fd4337071a,WIAG-Pers-CANON-87549-001,Dietrich,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1108,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1081a4ef-5839-437b-a91a-2e670251a6aa,WIAG-Pers-CANON-87550-001,Azzo,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1108,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -febb4f8e-108a-42da-9d48-f97ed123081e,WIAG-Pers-CANON-87551-001,Marquard,Domkellner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1108,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -01df9b1d-1066-4807-ac88-4d3ab40bd7e8,WIAG-Pers-CANON-87552-001,Gerhard,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1108,1118,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9840a760-4b94-4731-b86a-c7a0c36b7409,WIAG-Pers-CANON-87553-001,Marquard,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1108,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c09b10a6-3c34-4c52-8e98-7508798aefc5,WIAG-Pers-CANON-87554-001,Betto,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1108,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -de18260a-21ab-484e-a4ce-642cfffd8193,WIAG-Pers-CANON-87555-001,Thietmar,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1108,1112,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -aef6f4e6-e16d-44e4-9024-d17674aff2a6,WIAG-Pers-CANON-87556-001,Ludolf,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1108,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e431d038-21c1-4c7a-be37-b92cc3ed123f,WIAG-Pers-CANON-87557-001,Konrad,Domkämmerer,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1109,1121,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a6a41aa4-7116-4651-a5e7-dd67321e26da,WIAG-Pers-CANON-87558-001,Friedrich,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1109,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6ef5e9d4-2372-4e89-bce5-48a0fd4c504b,WIAG-Pers-CANON-87559-001,Thagmar,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1109,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a459e6bc-439b-4c5e-b62a-d11dddae7c61,WIAG-Pers-CANON-87561-001,Friedrich,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1120,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -140c8d81-f10d-4719-b6dd-87cf98d1d67c,WIAG-Pers-CANON-87562-001,Ulrich,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1123,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -89d843e6-a96b-43be-93c6-448df7d4eec9,WIAG-Pers-CANON-87563-001,Hugo,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1128,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -81fb11fd-36d8-4dae-8b41-caf26aaa97c5,WIAG-Pers-CANON-87564-001,Erpo,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1128,1157,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -67477c0e-9af8-4522-963f-51f9f91f7f8e,WIAG-Pers-CANON-87565-001,Konrad,Domkämmerer,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1133,1148,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c0dc1dad-7092-47b9-8be0-c4625a21cb00,WIAG-Pers-CANON-87566-001,Esicus,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1133,1136,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -81d34d30-315a-4358-924b-4c06522d7dd2,WIAG-Pers-CANON-87566-001,Esicus,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1136,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a722a23a-2d2e-4e64-86c5-32adec0ebf56,WIAG-Pers-CANON-87567-001,Hartwig,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1133,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8b216c5e-fbe8-451a-920f-4dc077452a3e,WIAG-Pers-CANON-87568-001,Ulrich,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1133,1170,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f0569ae7-0da5-4c17-be7f-236c5ad5efb4,WIAG-Pers-CANON-87568-001,Ulrich,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1157,1159,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -0772c694-b9c9-4f9f-a750-9f4a4baaff73,WIAG-Pers-CANON-87569-001,Hillebodo,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1133,1137,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 277f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2e0b774b-5d89-4d30-88e2-c6d9c07e67a0,WIAG-Pers-CANON-87570-001,Marquard,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1133,1144,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e51450de-3433-40c2-801a-82347dcc307c,WIAG-Pers-CANON-87571-001,Ado,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1133,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ada610cb-c8fe-4f79-91de-b03dfa0bd265,WIAG-Pers-CANON-87572-001,Friedrich von Schwanebeck,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1133,1157,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -dc5642c2-28df-497f-8904-d65428ca3c4c,WIAG-Pers-CANON-87573-001,Ekbert,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1133,1136,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d79be031-3c6a-4e2b-9575-a09222ee6462,WIAG-Pers-CANON-87574-001,Hermann,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1140,1147,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -213f6869-ab8e-4c83-9671-c529493f9859,WIAG-Pers-CANON-87575-001,Otto,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1136,1161,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2a79f803-07c8-4ea2-a650-aecb2dd1a8c8,WIAG-Pers-CANON-87576-001,Wigand,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1136,1147,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -89d588a7-48cc-48fe-a416-f139a5b00f83,WIAG-Pers-CANON-87577-001,Edelger,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1136,1161,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8f6c22ab-bed5-4549-81e6-9e843b418413,WIAG-Pers-CANON-87578-001,Anselm,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Braunschweig",1163,1174,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 228f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -a63f30f1-bb72-4a45-865d-fdf6acd909f4,WIAG-Pers-CANON-87578-001,Anselm,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1180,1193,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 228f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -da7145d1-12f8-4d5a-be4b-a49830be9e94,WIAG-Pers-CANON-87579-001,Marquard,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1138,1147,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5b22055f-463d-4f13-8f84-f33bab915c14,WIAG-Pers-CANON-87580-001,Johannes,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1138,1139,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ab8196e4-f326-444e-8e07-aadb86874af1,WIAG-Pers-CANON-87581-001,Konrad,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1140,1161,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -124c5114-a48e-4403-8043-2813df2b6102,WIAG-Pers-CANON-87582-001,Billung,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1140,1156,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2ec86143-6e94-4f34-abee-00c172f24be3,WIAG-Pers-CANON-87582-001,Billung,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1152,1156,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d15f244a-6dd4-46e7-b8d4-9592c753e849,WIAG-Pers-CANON-87583-001,Hildebert,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1142,1148,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -97532f98-d3a3-4fd7-aa70-00fed90a0cbf,WIAG-Pers-CANON-87584-001,Heinrich,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1140,1153,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d58cb761-f092-4e51-bf5e-5638a6d328b0,WIAG-Pers-CANON-87585-001,Heinrich,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1140,1144,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d59a357e-4015-4d28-ba60-f74e603546a4,WIAG-Pers-CANON-87587-001,Heinrich,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1146,1148,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -23829a6d-6fb9-481e-8da2-37c93d874196,WIAG-Pers-CANON-87588-001,Reinhard von Blankenburg,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1148,1156,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 240f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a08b6834-f423-461b-81a4-a438a2bf219a,WIAG-Pers-CANON-87588-001,Reinhard von Blankenburg,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1160,1176,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 240f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4c7c58fa-72c5-4549-b015-7ebe8bf00385,WIAG-Pers-CANON-87589-001,Konrad,Domkämmerer,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1150,1170,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8a8e0ac4-5688-4b2e-9deb-e53c5e19de6d,WIAG-Pers-CANON-87589-001,Konrad,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1153,1165,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d6973c4a-14ea-4d6e-a19e-60c767fbcf4f,WIAG-Pers-CANON-87590-001,Friedrich,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1164,1170,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a901c060-7d23-441f-86bb-5fef6a5c5b3e,WIAG-Pers-CANON-87591-001,Heinrich,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1150,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 272f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -75921aa6-0116-4bec-b614-d7d188a57dde,WIAG-Pers-CANON-87592-001,Ludolf,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1150,1156,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f0b72a01-6c1c-4db2-bd3f-8db16fbf74dc,WIAG-Pers-CANON-87593-001,Rudolf,Viztum,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1152,1170,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5c4c7011-a3b0-4625-93d1-a26107730317,WIAG-Pers-CANON-87594-001,Heinrich,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1153,1156,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ae709958-a876-444a-9afe-2fd698316a31,WIAG-Pers-CANON-87595-001,Marquard,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1153,1161,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9d7da908-c5dc-4055-bd81-50e16255b9d4,WIAG-Pers-CANON-87596-001,Hermann von Tangermünde,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1153,1160,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8f66f251-0a4e-4cb0-a45a-ac5f3fe37e1c,WIAG-Pers-CANON-87597-001,Friedrich,Domkellner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1160,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5d67a351-d29c-44ff-8dc7-64a5f6908847,WIAG-Pers-CANON-87598-001,Otto,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1161,1170,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -694971b3-5c81-4906-898c-96319c056dc2,WIAG-Pers-CANON-87599-001,Friedrich von Harbke,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1184,1190,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cde67db0-6262-4255-af55-b61c9f8f19e4,WIAG-Pers-CANON-87600-001,Poppo,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1161,1179,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -25c58aa9-1821-40a8-8cc0-a178e75a424e,WIAG-Pers-CANON-87601-001,Ulrich,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1161,1164,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6ee1a638-4e02-44b2-9e5a-021763e983a0,WIAG-Pers-CANON-87602-001,Hartwig,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1161,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -0f85c2a9-6ebf-4e3b-bca0-a76e8daf3a02,WIAG-Pers-CANON-87603-001,Thietmar,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1163,1189,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3024796e-d44b-49b3-8032-45c470721fd0,WIAG-Pers-CANON-87604-001,Konrad,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1178,1184,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b85d4963-341f-4803-bcad-1a8c8766d1fc,WIAG-Pers-CANON-87604-001,Konrad,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1180,1184,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -bf3bd435-5bb3-4997-83d0-8142e547656d,WIAG-Pers-CANON-87605-001,Konrad,Domkämmerer,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1178,1199,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -760a5ace-b2cc-46e2-bd0c-bc96f385a88e,WIAG-Pers-CANON-87606-001,Heinrich,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1178,1182,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e7748e4a-d666-48d4-94e9-0a6e68069571,WIAG-Pers-CANON-87607-001,Rudolf von Hakenstedt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1178,1184,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cf8c82c9-615b-47c0-bbca-bc4acc2b94fd,WIAG-Pers-CANON-87608-001,Gebhard,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1178,1193,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4e392455-84ac-4eee-90a1-68deb1b136bb,WIAG-Pers-CANON-87609-001,Adalbert,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1178,1196,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -16d47b8c-15f9-4b39-9769-7755272232d7,WIAG-Pers-CANON-87610-001,Gunther,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1179,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2364ec36-92cb-418f-a339-f30b21c32683,WIAG-Pers-CANON-87611-001,Heinrich,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1180,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -567f5b83-de03-414f-b81d-57b998a1c510,WIAG-Pers-CANON-87612-001,Konrad von Radelegen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1180,1184,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -25adc08b-47dc-4f9b-a9b4-6f43a891dc1d,WIAG-Pers-CANON-87613-001,Berthold,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1180,1201,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 234f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c26c6d36-df25-48ff-9585-9692daf8bafd,WIAG-Pers-CANON-87614-001,Dietrich,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1182,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 251f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -52b352a4-497e-4b49-93d2-d0f25deedb93,WIAG-Pers-CANON-87615-001,Dietrich von Bobaz,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1180,1190,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -37232212-2247-49f9-9641-4d894637483e,WIAG-Pers-CANON-87616-001,Burchard von Schladen,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1202,1215,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6aea18e5-c102-41f8-b545-3fe558369051,WIAG-Pers-CANON-87617-001,Almar von Boyneburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1184,1226,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -89b8d26a-34d2-4f36-b25f-1f91c9a9d994,WIAG-Pers-CANON-87617-001,Almar von Boyneburg,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1202,1226,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -42a5094d-da40-4d6d-b3a5-dc4b1c23acfe,WIAG-Pers-CANON-87618-001,Konrad,Domkellner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1184,1192,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 290f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -271b2778-6475-441a-a035-3b25d0aea866,WIAG-Pers-CANON-87619-001,Gerold von Ampfurth,Domkellner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1193,1207,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 224f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -731d1d78-ef59-41a6-bae0-2ec22d90fe5e,WIAG-Pers-CANON-87619-001,Gerold von Ampfurth,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1202,1207,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 224f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -292fc721-8b8d-44c7-9b71-d371d9769391,WIAG-Pers-CANON-87620-001,Otto von Dobien,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1186,1232,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -47e9f9b2-61a8-4d92-9bcd-6a43a7b99bc7,WIAG-Pers-CANON-87621-001,Friedrich von Wedderstorp,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1186,1187,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6eb54291-ce38-4aa9-bc4f-173e9a46e4d3,WIAG-Pers-CANON-87622-001,Konrad,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1187,1196,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -dbfb8af3-fd12-48be-b785-73051f76ab3c,WIAG-Pers-CANON-87623-001,Berengar,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1190,1196,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b4be41b2-3fdc-4eeb-8039-cb86ab2107a0,WIAG-Pers-CANON-87624-001,Anno von Drohndorf,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1221,1235,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 257f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7a9043c0-69ac-4f62-bb5b-7cf86112eede,WIAG-Pers-CANON-87624-001,Anno von Drohndorf,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1230,1234,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 257f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -84aeee16-1069-483f-b71e-6894d6c7a8c9,WIAG-Pers-CANON-87625-001,Ulrich,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1190,1202,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -bd6e52af-a872-429d-b73c-6b27ce291a14,WIAG-Pers-CANON-87627-001,Berthold von Lüchow,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1199,1208,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -bda614ff-5550-494a-995e-a30a1e993406,WIAG-Pers-CANON-87628-001,Arnold von Schermcke,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1199,1232,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f8e2f50b-b276-497c-91de-a1caecd78911,WIAG-Pers-CANON-87629-001,Arnold von Orden,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1218,1247,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 309f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d69b80bd-d6a5-4606-858e-621e08eaebbc,WIAG-Pers-CANON-87629-001,Arnold von Orden,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1227,1247,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 309f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -0945e068-8a5d-4544-9081-4e7ee529be01,WIAG-Pers-CANON-87630-001,Konrad von Apolda,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1192,1236,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -ccc6de43-f210-4098-a85e-8e2d06b74447,WIAG-Pers-CANON-87630-001,Konrad von Apolda,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1200,1236,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8f273420-4850-4fca-9f98-1274cfc1c334,WIAG-Pers-CANON-87631-001,Bernhard von Salzwedel,Viztum,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1210,1224,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f9b0c3a5-b4e5-4a52-b425-6c25df7af163,WIAG-Pers-CANON-87632-001,Burchard von Wartburg,Domkellner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1230,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 346f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4d3618af-9557-4c58-8c6a-72c66c1d4fbb,WIAG-Pers-CANON-87633-001,Heinrich,Domkämmerer,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1207,1214,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b1fcff40-fd9c-4795-bf55-6740f47666ba,WIAG-Pers-CANON-87634-001,Konrad,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1207,1222,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ba5db0c7-3ff7-4ef6-b6b8-f5526b61caea,WIAG-Pers-CANON-87634-001,Konrad,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1207,1222,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -29494356-107e-4ea4-9a6b-7b3d6d7dab42,WIAG-Pers-CANON-87635-001,Konrad,Propst,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1208,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -ab51425d-bf8d-47fa-a0a8-2e0d3b5d489d,WIAG-Pers-CANON-87635-001,Konrad,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1208,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a33a9b2d-a3f2-4a7c-96c2-3396b1b6d59f,WIAG-Pers-CANON-87636-001,Konrad,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1208,1214,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d1b73154-1bf4-4d0e-b80a-3a288012af12,WIAG-Pers-CANON-87637-001,Gardolf,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1212,1214,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9e472ff0-06c1-4ada-8843-5f2737ab825c,WIAG-Pers-CANON-87638-001,Walter von Arnstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1214,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a723619e-b67b-4d27-86b6-106e52c55e39,WIAG-Pers-CANON-87639-001,Konrad von Frohburg,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1211,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f2ed795d-630f-4c7a-8925-7c9e65d5b361,WIAG-Pers-CANON-87639-001,Konrad von Frohburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1214,1244,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d30bf575-438d-4992-9307-ce15caf1e1eb,WIAG-Pers-CANON-87640-001,Albert von Creuzburg,Propst,Großburschla,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift Großburschla",1219,1243,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916889,51.136167,10.171000 -31f50193-d537-4760-85bb-5ff24c9dce54,WIAG-Pers-CANON-87640-001,Albert von Creuzburg,Domkellner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1230,1235,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e04ddf63-e57f-40c1-a8b4-c8259a4ce140,WIAG-Pers-CANON-87641-001,Gardolf von Meinersen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1214,1230,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6a90cae6-9188-4a2b-9443-ebb3e3c2e725,WIAG-Pers-CANON-87642-001,Konrad von Bramberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1215,1235,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e3878e88-2958-45ff-8773-5f1ab6d61523,WIAG-Pers-CANON-87643-001,Konrad von Quedlinburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1215,1219,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -26197e3c-cbcc-4d84-8279-9683175b7ca8,WIAG-Pers-CANON-87644-001,Osto,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1215,1235,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2e3cee21-4a98-4cef-8dc3-d6ae4a558d0c,WIAG-Pers-CANON-87645-001,Richard,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1218,1234,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f5a22ac6-f335-4499-9725-d4670e2122f1,WIAG-Pers-CANON-87646-001,Cono von Diepholz,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1219,1260,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 250f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3eec5ebb-c0fb-4f54-be9f-048854cbfe39,WIAG-Pers-CANON-87647-001,Dietrich von Regenstein,Domkämmerer,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1219,1221,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -450ca295-ebd1-40e3-a121-988aa259bf23,WIAG-Pers-CANON-87648-001,Burchard von Meinersen,Viztum,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1227,1269,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -820c4bdf-0fae-4f51-9efe-4248739a442f,WIAG-Pers-CANON-87649-001,Heinrich von Friedberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1221,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -11bf350c-964c-4874-be03-f5df5d37f3a4,WIAG-Pers-CANON-87650-001,Hugo,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1223,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -99e63e41-1cd6-425b-b145-33769098a6f9,WIAG-Pers-CANON-87651-001,Konrad von Alvensleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1224,1235,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -dee416f2-e882-4da3-b384-9a67415c07e1,WIAG-Pers-CANON-87652-001,Werner von Drohndorf,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1225,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ac71966a-124b-4ee5-8c77-ce9fbcd9be59,WIAG-Pers-CANON-87653-001,Volrad von Kirchberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1227,1272,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8ccb90d2-71c6-45e3-a024-5ea7a686715f,WIAG-Pers-CANON-87654-001,Ulrich von Schermcke,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1234,1235,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -67bf1e44-2ad7-4ddd-874b-5637aea03227,WIAG-Pers-CANON-87655-001,Wigger von Bilstein,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1245,1285,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f4166bb8-566d-4721-aceb-c1fd395784e9,WIAG-Pers-CANON-87656-001,Engelbert,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1235,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -10efed3f-4ea9-40cf-a3c5-deb73f500827,WIAG-Pers-CANON-87657-001,Albert von Krosigk,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1235,1247,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8e47ef62-7978-4b8d-abb6-a92d648ca132,WIAG-Pers-CANON-87658-001,Gerhard,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1237,1255,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 263f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -0cbdf4ba-7cd7-43c2-858b-e1ea892f49b8,WIAG-Pers-CANON-87659-001,Lentfried,Domvikar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1226,1236,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -91a8517e-a8f2-476c-a170-aa5c21d6ac31,WIAG-Pers-CANON-87659-001,Lentfried,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1237,1249,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -0968fffb-9c71-47b3-a58f-834be9dcf3a6,WIAG-Pers-CANON-87661-001,Berthold von Klettenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1237,1293,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3769b1c5-8092-4417-a3df-ced699f6ec74,WIAG-Pers-CANON-87661-001,Berthold von Klettenberg,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1292,1293,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1c112ba9-a451-448f-abf8-162e5cf3a6a4,WIAG-Pers-CANON-87662-001,Konrad von Isserstedt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1240,1241,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d0c8206f-66fd-4396-bce3-aaf16f393aee,WIAG-Pers-CANON-87663-001,Hermann von Creuzburg,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1256,1269,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ed3539ee-46cf-489a-96ca-b5bd285a1dfe,WIAG-Pers-CANON-87664-001,Christian von Stolberg,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1251,1253,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -8dc6b97f-c7d2-4d80-8370-c28dfe8a6ac6,WIAG-Pers-CANON-87664-001,Christian von Stolberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1259,1284,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5daa687b-ea79-487f-9f2b-834ca37b9494,WIAG-Pers-CANON-87664-001,Christian von Stolberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,1272,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fc5d9fc9-52f7-42d5-aefa-53d37e1203fe,WIAG-Pers-CANON-87664-001,Christian von Stolberg,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1270,1281,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -864eac58-f8ba-432b-977e-cd8c230497f9,WIAG-Pers-CANON-87667-001,Heinrich von Regenstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1242,1271,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 317f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a5f02a47-a45f-4e6f-9d8d-583cff67a687,WIAG-Pers-CANON-87668-001,Heinrich von Drohndorf,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1243,1280,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -09928d15-77fd-40c7-8f79-803df6b5e12e,WIAG-Pers-CANON-87671-001,Johannes von Gatersleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1245,1250,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -290ffdf7-6f16-4e3a-8b13-6c184375e28f,WIAG-Pers-CANON-87672-001,Otto von Harbke,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1245,1257,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a6ed8a0b-6924-4a45-bf51-7e0c14e7ed3e,WIAG-Pers-CANON-87673-001,Albert von Altenburg,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1286,1295,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d4990e9b-4617-4fca-8603-32755aef6227,WIAG-Pers-CANON-87674-001,Hermann von Hodenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1248,1286,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -0ed157b3-8aee-42f3-ba53-5e49b066365c,WIAG-Pers-CANON-87675-001,Ludger Struz,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1248,1288,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -32ab2bfa-f81e-493c-beed-fc0d761a1883,WIAG-Pers-CANON-87676-001,Ludolf von Dahlum,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1248,1289,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -865fae16-1c54-465d-9098-c515db331187,WIAG-Pers-CANON-87677-001,Otto von Irksleve,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1249,1254,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -dee03454-4fa5-4048-9b25-f4d6b0b4e9d5,WIAG-Pers-CANON-87678-001,Heidenreich von Scharzfeld,Viztum,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1292,1306,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b4c63cc5-0b50-41dd-81fd-4663aa259b48,WIAG-Pers-CANON-87681-001,Anno von Heimburg,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1296,1304,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -30ffa26d-4b84-4f27-8087-0da42fd70c83,WIAG-Pers-CANON-87682-001,Otto von Regenstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1256,1259,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c73a68f8-7785-4359-a04d-d9ea5bffa5f2,WIAG-Pers-CANON-87682-001,Otto von Regenstein,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1256,1259,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -0f2f161e-bc53-4c74-962d-e7790853c1a7,WIAG-Pers-CANON-87683-001,Gottfried,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1257,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -52c40174-704f-47de-9282-d5f28ee78af7,WIAG-Pers-CANON-87685-001,Luthard von Meinersen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1264,1271,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b79bfe0f-bfb4-4cec-a988-9990923a63bb,WIAG-Pers-CANON-87686-001,Ludolf von Bilstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1264,1270,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ca5b921f-c971-427b-9661-16ea64a519db,WIAG-Pers-CANON-87687-001,Rudolf von Gatersleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1268,1301,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -991c8b53-a63a-4769-8ddb-8a946a6a1ec4,WIAG-Pers-CANON-87688-001,Dietrich von Hessen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1270,1305,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6394986b-dd3c-463c-abb6-e7867d807e16,WIAG-Pers-CANON-87689-001,Konrad von Schwanebeck,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1270,1272,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1b6ca99b-8839-4e45-a316-adde7fb96ee1,WIAG-Pers-CANON-87690-001,Hermann von Kirchberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1270,1297,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 288f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -088a0332-3b32-454b-8788-90b76a6c7509,WIAG-Pers-CANON-87691-001,Dietrich von Heiligendorf,Kustos,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1259,1268,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3fbf7a74-984c-4c91-baa4-0056ff0181c4,WIAG-Pers-CANON-87691-001,Dietrich von Heiligendorf,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1270,1272,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b314bb64-7d88-453d-8155-82f756d1f559,WIAG-Pers-CANON-87692-001,Reinhard von Kranichfeld,Domthesaurar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1296,1301,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a5ceaf79-017d-43b4-9763-45808f7473ee,WIAG-Pers-CANON-87693-001,Heinrich von Colditz,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1271,1285,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -81aedd6c-1a7d-40e9-b8a2-b07f21feb4c4,WIAG-Pers-CANON-87694-001,Heinrich von Regenstein,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1284,1289,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1c54318b-c0d6-4fca-bee0-e3109bb59c82,WIAG-Pers-CANON-87695-001,Dietrich von Ampfurth,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1271,1279,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -719a14d7-61fc-4a95-8c4d-d7e76839be80,WIAG-Pers-CANON-87696-001,Friedrich von Suselitz,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1271,1291,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5c1835ba-ffbf-42ac-b5f9-3cfafcb57aa1,WIAG-Pers-CANON-87697-001,Siegfried von Regenstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1280,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 319f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9e772735-9bad-4cdb-8c43-93e86cdaa3c7,WIAG-Pers-CANON-87698-001,Hermann von Warberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1282,1288,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 345f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cf89cdf2-b71e-456f-aec7-ecdf0c2b728b,WIAG-Pers-CANON-87699-001,Werner von Schermcke,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1283,1316,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 327f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5e0db88e-0b63-4006-8356-0e399c94075a,WIAG-Pers-CANON-87700-001,Konrad von Homburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1281,1290,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -09bac5fd-f4e4-4357-a0a1-b6f1c7c87782,WIAG-Pers-CANON-87702-001,Ludwig von Wanzleben,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1259,1285,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b2782106-0a50-4e25-b888-eb72e48c31b9,WIAG-Pers-CANON-87702-001,Ludwig von Wanzleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1286,1297,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4a2c986b-8952-4131-b43c-cee80bda2e03,WIAG-Pers-CANON-87702-001,Ludwig von Wanzleben,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1289,1297,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -89a85e93-7cdd-4e32-bf2c-fc4771418c18,WIAG-Pers-CANON-87703-001,Heinrich von Blankenburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1286,1296,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ceaa7567-4bb8-46a3-8af3-9056dd8a0ae0,WIAG-Pers-CANON-87704-001,Heinrich von Falkenstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1287,1305,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 341f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f1a5e412-f3c9-4ab1-aa4e-158aedc28237,WIAG-Pers-CANON-87704-001,Heinrich von Falkenstein,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1305,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 341f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f665e0a3-a23b-4131-a67b-ab64138586c0,WIAG-Pers-CANON-87705-001,Volrad von Kranichfeld,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1288,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a6138a9e-dc4b-4f73-978b-c900adc5342d,WIAG-Pers-CANON-87706-001,Hermann von Regenstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1289,1293,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e6448920-7c3a-4a6e-9cde-6648e67f995e,WIAG-Pers-CANON-87707-001,Heinrich,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1304,1314,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -17730fea-9002-426e-a649-f4f2d59d65fc,WIAG-Pers-CANON-87707-001,Heinrich,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1305,1311,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4bad3a25-3d11-4b3c-b310-4c3801b9c1b7,WIAG-Pers-CANON-87707-001,Heinrich,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1313,1340,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7a16d68e-38e4-44b1-9f70-a4af422743b8,WIAG-Pers-CANON-87713-001,Werner von Wanzleben,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1300,1318,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -1c45c2fb-da78-4bce-b007-6e274f950af2,WIAG-Pers-CANON-87713-001,Werner von Wanzleben,Domkämmerer,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1304,1335,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -da4f2960-5d62-422d-92cd-2cd9905b05d2,WIAG-Pers-CANON-87714-001,Otto von Dreileben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1300,1315,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c59205d5-8571-4371-b76d-9690dfb61d69,WIAG-Pers-CANON-87715-001,Friedrich von Bodenstein,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1311,1325,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -89877409-a490-483e-8468-04f0da7c7af5,WIAG-Pers-CANON-87716-001,Burchard von der Asseburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1304,1336,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -11624f81-f388-4fa1-8fd9-82e6ea26cf36,WIAG-Pers-CANON-87718-001,Friedrich,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1305,1310,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8027f722-8985-417d-8b09-832d2f76f50c,WIAG-Pers-CANON-87719-001,Gebhard von Wernigerode,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1305,1315,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b430fdbf-ccda-439b-81a8-8771d5790edf,WIAG-Pers-CANON-87720-001,Heinrich von Heimburg,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1305,1312,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e49d362c-e7b6-4b99-b6a7-8882e0288c60,WIAG-Pers-CANON-87721-001,Heidenreich Aries,Kustos,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1305,1306,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -12271b76-7600-473a-bdec-dd085a202a01,WIAG-Pers-CANON-87721-001,Heidenreich Aries,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1326,1331,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f49adfc9-d221-447e-8af0-9c79d0f5e299,WIAG-Pers-CANON-87722-001,Berthold von Kranichfeld,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1324,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 291f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -29c69961-6c77-49a7-89d4-a3c5c073a217,WIAG-Pers-CANON-87722-001,Berthold von Kranichfeld,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1334,1336,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 291f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -beaee3ea-a0c2-43cd-8b0b-939b872d87fd,WIAG-Pers-CANON-87722-001,Berthold von Kranichfeld,Kanoniker,Quedlinburg,Kanonissenstift Quedlinburg,1334,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 291f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851465,51.788000,11.150167 -76f933fb-d23b-46fc-accd-b75bbce91df9,WIAG-Pers-CANON-87724-001,Albrecht von Tundersleben,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1296,1304,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -57458dbe-1539-4ba7-8973-c8ff7527f9ad,WIAG-Pers-CANON-87724-001,Albrecht von Tundersleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1306,1323,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4e52083a-46d2-472c-b28a-75c2e8f272e3,WIAG-Pers-CANON-87725-001,Ulrich von Hohnstein,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1307,1309,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -69f6e7ef-fb9f-4931-b1c0-91531d0bbde5,WIAG-Pers-CANON-87725-001,Ulrich von Hohnstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1307,1309,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6de0f3ec-7452-4747-91dc-47618732891e,WIAG-Pers-CANON-87728-001,Siegfried von Querfurt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1310,1322,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e5cfc681-2591-4564-8713-026adcfacc4e,WIAG-Pers-CANON-87729-001,Werner von dem Dike,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1313,1344,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -00b14b66-a5a3-487b-964b-a0edcfec6992,WIAG-Pers-CANON-87730-001,Volrad von Wildenstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1315,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -393ad636-58b4-43c6-9585-f58b9b3a9b3a,WIAG-Pers-CANON-87731-001,Konrad von Winnigstedt,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1308,1315,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -60429238-af61-4689-89b8-25e4c6fa2f62,WIAG-Pers-CANON-87731-001,Konrad von Winnigstedt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1315,1321,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -28be86a5-0732-478b-b643-33055077a010,WIAG-Pers-CANON-87732-001,Bernhard von Regenstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1317,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 316f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9ae228cf-4c98-4bc7-aab4-eb01e52516a2,WIAG-Pers-CANON-87733-001,Burchard von der Asseburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1318,1361,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6f18dcad-36c1-4033-9c65-af30d13b23ba,WIAG-Pers-CANON-87734-001,Wenzel,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1319,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ad310f69-b6c6-4e07-8a60-e7d27dda23ca,WIAG-Pers-CANON-87735-001,Könemann von Schlotheim,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1319,1326,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c4d2fa35-592e-42c8-ad42-32a9971d4dd0,WIAG-Pers-CANON-87737-001,Ludwig von Hohnstein,Domthesaurar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1320,1372,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 280f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9a3b72f9-62cd-4100-9b6a-d56d75456153,WIAG-Pers-CANON-87737-001,Ludwig von Hohnstein,Kantor,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1348,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 280f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -fba25d07-6e7d-42eb-869f-33e2922a37c4,WIAG-Pers-CANON-87737-001,Ludwig von Hohnstein,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1364,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 280f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1f3274e7-64ff-40c5-bbec-dc27bb74d6c8,WIAG-Pers-CANON-87738-001,Herbord Mor,Kanoniker,Quedlinburg,Kanonissenstift Quedlinburg,1312,1337,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851465,51.788000,11.150167 -fc504c34-7820-4cda-9232-5368c217ac93,WIAG-Pers-CANON-87738-001,Herbord Mor,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1320,1337,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5fdd23d1-0886-4c34-976c-67e4a41eb651,WIAG-Pers-CANON-87738-001,Herbord Mor,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1327,1337,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -51f87f50-16fa-442a-8004-698d40808ef2,WIAG-Pers-CANON-87739-001,Hermann von Eckstedt,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1343,1346,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e6af10af-bdcd-40ae-9be0-84a124963bc5,WIAG-Pers-CANON-87740-001,Gebhard von Querfurt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1322,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e3c3958e-99e0-4359-9927-f3905f817bf0,WIAG-Pers-CANON-87741-001,Hermann von Blankenburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1324,1349,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -485fb736-5ba0-4720-85ce-7cf5c5909d8c,WIAG-Pers-CANON-87741-001,Hermann von Blankenburg,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1344,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -54ff881a-6393-4205-b0b4-e131ef5ec410,WIAG-Pers-CANON-87741-001,Hermann von Blankenburg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1349,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c428186c-6fc1-4c65-9702-9702a2048a2c,WIAG-Pers-CANON-87743-001,Barnim von Wenden,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1326,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -524e2345-b811-40b5-8a57-8a0d09b6d5b5,WIAG-Pers-CANON-87744-001,Johannes Hoyge,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1326,1344,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b4c40657-e724-44c5-97d5-4c341b9fca80,WIAG-Pers-CANON-87745-001,Friedrich von Bodenstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1331,1353,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a6c64d1e-3985-4998-94ce-0c751a5a22f8,WIAG-Pers-CANON-87746-001,Johannes von Romsleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1331,1381,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2652009d-db0c-48b1-82ff-acc0fe136e12,WIAG-Pers-CANON-87747-001,Arnold Stammer,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1331,1361,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b8d517a0-b542-4ca7-9eb0-68ba5722b022,WIAG-Pers-CANON-87748-001,Jakob Snelhart,Vikar,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1312,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 332f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -414427cb-f256-4fd6-a88a-27c5c3773ebd,WIAG-Pers-CANON-87748-001,Jakob Snelhart,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1328,1331,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 332f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c0c8af8d-1adb-4d05-9445-a7ce567229aa,WIAG-Pers-CANON-87748-001,Jakob Snelhart,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1332,1342,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 332f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -58417037-f05b-4de4-b2ee-d9d4e73a1edc,WIAG-Pers-CANON-87750-001,Arnold von Veltheim,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1335,1363,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -885e41d9-1380-4206-84d0-b2ddba5e2477,WIAG-Pers-CANON-87751-001,Hermann von Eschwege,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1336,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4277141f-b452-47dd-a265-d0a20a50dbda,WIAG-Pers-CANON-87752-001,Hermann von Holthusen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1336,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8b41029e-e4bb-43ef-878d-b686c07f98f0,WIAG-Pers-CANON-87753-001,Johannes,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1339,1346,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 245f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -eae358ed-741a-4683-8604-851d2eea8893,WIAG-Pers-CANON-87753-001,Johannes,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1339,1346,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 245f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3d5cce61-8673-4552-b93d-229cde9de65f,WIAG-Pers-CANON-87756-001,Volrad von Kranichfeld,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1343,1375,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5d7458ba-7c03-4b32-af38-5ffd3c4e304d,WIAG-Pers-CANON-87757-001,Erich von Freckleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1344,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d8239a46-99b2-4cdd-94ab-005edd9b64a5,WIAG-Pers-CANON-87760-001,Heinrich von Regenstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1349,1368,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -79adff44-c216-4d59-9689-39cd1ddae08c,WIAG-Pers-CANON-87760-001,Heinrich von Regenstein,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1363,1368,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f4550fcb-a6f3-4959-9a3a-115775916a54,WIAG-Pers-CANON-87761-001,Hermann von Bülzingsleben,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1358,1366,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -bc514bcb-fdd8-48b7-941a-dd69b83532ec,WIAG-Pers-CANON-87764-001,Lippold von Werle,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1368,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b07086a2-d277-4743-ba98-feb2b5439aef,WIAG-Pers-CANON-87765-001,Burchard von der Asseburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1352,1378,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 231f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -dc768fbd-7d2f-4d89-8963-3c595009652a,WIAG-Pers-CANON-87765-001,Burchard von der Asseburg,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1376,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 231f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b8a3eed7-15f1-45a5-8173-5ad68da7dc6c,WIAG-Pers-CANON-87766-001,Peter Madela,Domkämmerer,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1368,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -543a5622-3fc6-44e1-b7e7-7a57bfcf5c84,WIAG-Pers-CANON-87768-001,Heinrich von Thepin,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1359,1360,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f0e439db-463b-42ca-b988-85434b7df616,WIAG-Pers-CANON-87769-001,Albrecht Schenk von Heteborn,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1382,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -eaba93c2-5c4f-45d5-8ede-96a96f84de16,WIAG-Pers-CANON-87769-001,Albrecht Schenk von Heteborn,Domkellner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1383,1395,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -58083d95-c114-496a-afd3-baeb6e3cb045,WIAG-Pers-CANON-87772-001,Albrecht Sophie,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1363,1388,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -63472376-ccfc-4808-bb92-4fa61eb6cac4,WIAG-Pers-CANON-87773-001,Johannes von Bleicherode,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1365,1372,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d2f93b2e-4953-47ee-93ab-a8e18bf9af0b,WIAG-Pers-CANON-87774-001,Johannes Prigel,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1368,1371,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 311f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a007b937-172b-4713-b76e-daa24cf0036d,WIAG-Pers-CANON-87774-001,Johannes Prigel,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1371,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 311f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -efcf79c3-e226-49d6-896d-f0328fb28659,WIAG-Pers-CANON-87775-001,Gerhard von Kutzleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1368,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d61dcd63-b340-4fe2-b563-d8996b64e1d8,WIAG-Pers-CANON-87776-001,Goswin von Adenstedt,Domvikar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1367,1377,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -71e46636-539c-4e64-ab10-4c7d24073133,WIAG-Pers-CANON-87776-001,Goswin von Adenstedt,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1393,1395,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e481e6a8-1616-430d-b19c-d74dbbed5ae0,WIAG-Pers-CANON-87778-001,Nikolaus Stuven,Domvikar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1363,1371,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4e82f8e7-921e-456b-a3f1-5abf28ca2993,WIAG-Pers-CANON-87778-001,Nikolaus Stuven,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1376,1393,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1958c4fe-98b5-4175-b4fb-c4f148b902de,WIAG-Pers-CANON-87778-001,Nikolaus Stuven,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1385,1388,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -b35bbd66-3c09-4cd6-acc0-fcbee2a2860f,WIAG-Pers-CANON-87778-001,Nikolaus Stuven,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1391,1393,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b7284cf7-f066-4845-93e9-30eb1c5388e2,WIAG-Pers-CANON-87780-001,Heinrich von Rheden,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1385,1391,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e3589390-35e6-4340-9adc-89f6d724f476,WIAG-Pers-CANON-87781-001,Christian von Hagen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1379,1382,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -565875b4-46bb-4758-a6ab-ca026f4ca510,WIAG-Pers-CANON-87782-001,Johannes von Brüchter,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1379,1411,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -dadf5a2e-1215-43a5-9db8-7093f960b1e1,WIAG-Pers-CANON-87783-001,Konrad vom Hagen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1380,1386,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -04e5891e-d837-4135-9843-f1940eaec5d5,WIAG-Pers-CANON-87787-001,Heinrich Stammer,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1384,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -55fed90e-fe36-4075-82f6-ac52b244d587,WIAG-Pers-CANON-87787-001,Heinrich Stammer,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1384,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -8b8565a8-46b4-4eea-8f75-f6eecca5927a,WIAG-Pers-CANON-87788-001,Erich von Esbeck,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1388,1398,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -bb1bab7a-7031-42bc-bd53-007d7cbc8cf7,WIAG-Pers-CANON-87793-001,Albrecht Schenk von Heteborn,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1395,1414,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2bf37ede-93ec-4a3e-a36a-de9903a41e52,WIAG-Pers-CANON-87794-001,Friedrich von Wanzleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1396,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -fc34cfcb-bf41-4fec-a552-00f818f5c6dd,WIAG-Pers-CANON-87795-001,Gerhard von Kutzleben,Domkellner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1396,1401,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -34050963-5178-4aaf-a1e6-36e40cc4712e,WIAG-Pers-CANON-87796-001,Bernhard,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1140,1163,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d0329fe0-de4a-4729-9bd1-4594a9177d2c,WIAG-Pers-CANON-87797-001,Berthold,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1140,1169,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 365–369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -069d016f-6d03-4a91-8f30-9896e3092235,WIAG-Pers-CANON-87798-001,Berthold,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1160,1163,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 365–369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1b84d4e2-4b49-4a87-b87c-deceb977d54c,WIAG-Pers-CANON-87799-001,Berthold,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1160,1166,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 365–369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ad670cb2-6983-4704-85b8-2bca03b20d19,WIAG-Pers-CANON-87803-001,Edelger,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1019,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -69155114-f29b-46d9-aa07-f3b671598053,WIAG-Pers-CANON-87804-001,Eilbert,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1175,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -55251910-a2bc-4afb-ae22-54702b722558,WIAG-Pers-CANON-87805-001,Eilbert,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1179,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -18f94139-3caf-4d65-8bae-9322d9f13e9c,WIAG-Pers-CANON-87807-001,Esicus,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1143,1149,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5c886a99-e65c-4caf-b05f-f8ee1bcc571b,WIAG-Pers-CANON-87808-001,Gozmar,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1158,1174,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e5a1a8d2-86c7-49f9-8ba1-3ca3d205e128,WIAG-Pers-CANON-87809-001,Dodelin von Hagen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1150,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -45a6bf3f-40be-4823-9ebf-72bce70cac44,WIAG-Pers-CANON-87810-001,Hais,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1019,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -eb6e0bb1-8068-4fdd-ba51-79fe5430193d,WIAG-Pers-CANON-87813-001,Johannes,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1179,1185,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -687d3710-3e88-476c-9154-88c6ca194d05,WIAG-Pers-CANON-87815-001,Lüdiger,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1201,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2261bbc1-0d7d-425c-b9a1-31c67547550e,WIAG-Pers-CANON-87816-001,Otto von Mahner,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1150,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 382f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f6581624-1e26-4999-bed1-19819fbee87d,WIAG-Pers-CANON-87819-001,Poppo,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1180,1184,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a486322d-0696-487a-aae0-99d0cf6a9acf,WIAG-Pers-CANON-87820-001,Sigebodo,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1175,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -caae6508-f9e3-4960-b670-03f384ccd190,WIAG-Pers-CANON-87820-001,Sigebodo,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1175,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ea6a8426-4874-49f4-90f6-9817bcd2f03b,WIAG-Pers-CANON-87822-001,Ulrich,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1146,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6730e0d7-5309-459f-86b9-f8c13fb51339,WIAG-Pers-CANON-87823-001,Warin,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1160,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c60ec6e4-b64b-441e-b13a-8170d4457370,WIAG-Pers-CANON-87825-001,Anno,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1050,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 394f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f4d96830-ad3d-4999-b1e6-7b86eb980770,WIAG-Pers-CANON-87825-001,Anno,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1050,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 394f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f45affc8-ad86-4b01-b63f-ca17926870cb,WIAG-Pers-CANON-87841-001,Johannes von Gühlen,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1376,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 265f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 355, 356, 513, 669",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6f9a1df5-f4e1-4e27-a147-ea4475395d47,WIAG-Pers-CANON-87841-001,Johannes von Gühlen,Domkämmerer,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1377,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 355, 356, 513, 669;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 265f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -223ec59b-3d98-4be4-8194-491d8ac2a6b1,WIAG-Pers-CANON-87841-001,Johannes von Gühlen,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1397,1401,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 265f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 355, 356, 513, 669",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -935ace70-5d17-4870-9666-76cd57ba9f7e,WIAG-Pers-CANON-87847-001,Dietrich von Freckleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1306,1334,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 261;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2d5aa978-d661-4c9b-911f-7aabbfaabc74,WIAG-Pers-CANON-87847-001,Dietrich von Freckleben,Domdekan,Merseburg,Domstift Merseburg,1308,1321,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 492;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -4e8bddb2-e258-4e80-86ad-65c12fb85d7a,WIAG-Pers-CANON-87847-001,Dietrich von Freckleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1336,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 492;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4f8e4e1d-5876-47e8-92d2-99cb4e13fe58,WIAG-Pers-CANON-87855-001,Ludolf von Neindorf,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1343,1352,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 716;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a6b3180c-840f-4efb-ae18-7545f66e5f6b,WIAG-Pers-CANON-87855-001,Ludolf von Neindorf,Vikar,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1343,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 716;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1eb7f44c-5fb7-4bdb-bad4-1beff955e0cc,WIAG-Pers-CANON-87855-001,Ludolf von Neindorf,Thesaurar,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1350,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 308f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 716",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -5928f7ee-f127-468d-884a-1fb80db706a0,WIAG-Pers-CANON-87855-001,Ludolf von Neindorf,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1366,1372,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 716;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -45f5aeaa-6c67-481e-b0b5-a9306e869edb,WIAG-Pers-CANON-87855-001,Ludolf von Neindorf,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1372,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 716;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -799b0858-06d5-4dda-9623-06d9b3fce336,WIAG-Pers-CANON-87858-001,Bernhard von Steinfurt,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1168,1193,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 391;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 6f., 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6d89d43b-8d14-4041-be08-9c0ca67f6149,WIAG-Pers-CANON-87858-001,Bernhard von Steinfurt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1189,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 391;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 6f., 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -197d9626-56b6-469f-bba7-68228e957314,WIAG-Pers-CANON-87870-001,Heinrich von Hakenstedt,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1323,1327,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 266f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 711, 712",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9a15a2ff-9e51-4ac0-948e-502a10f4c85f,WIAG-Pers-CANON-87870-001,Heinrich von Hakenstedt,Kanoniker,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1327,1332,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 266f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 711, 712",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7a47c515-5f7a-4688-97a6-bf339badae10,WIAG-Pers-CANON-87870-001,Heinrich von Hakenstedt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1332,1339,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 711, 712;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 266f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -994a4a21-1fbb-4eff-b872-7e9625cca3f7,WIAG-Pers-CANON-87870-001,Heinrich von Hakenstedt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1332,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 266f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 711, 712",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -994a4a21-1fbb-4eff-b872-7e9625cca3f7,WIAG-Pers-CANON-87870-001,Heinrich von Hakenstedt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1332,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 266f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 711, 712",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -afb37f92-6175-4e18-83db-ef21fd196636,WIAG-Pers-CANON-87870-001,Heinrich von Hakenstedt,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1332,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 711, 712;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 266f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -addab4a0-3ef2-4c1c-bf11-19b4a969d5d4,WIAG-Pers-CANON-87870-001,Heinrich von Hakenstedt,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1339,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 266f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 711, 712",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b4136be0-4686-4496-b26c-58145a7a22ab,WIAG-Pers-CANON-87873-001,Johannes von der Schulenburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1375,1399,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -40f66794-aa70-4db9-b9a7-9aadbaf9c5e3,WIAG-Pers-CANON-87873-001,Johannes von der Schulenburg,Vikar,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1375,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -78412013-41bf-4bf6-b01d-dec862df0782,WIAG-Pers-CANON-87900-001,Wilhelm Koep,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1506,1534,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 149, 176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3024820f-08a0-4223-b6c5-0f3c17f2ae35,WIAG-Pers-CANON-87910-001,Gottfried,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1212,1245,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 96, 170, 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e86e2339-15f6-44e2-be62-97efb77a743b,WIAG-Pers-CANON-87910-001,Gottfried,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1238,1245,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 96, 170, 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c8aaa2c1-7fd8-49f6-8773-a7e08bc74360,WIAG-Pers-CANON-87987-001,Bertram von Bredow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1500,1530,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 127, 293, 295, 408, 435, 555",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9ee5eed2-d7ce-40d4-bd8e-6544fb287bb2,WIAG-Pers-CANON-87987-001,Bertram von Bredow,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1518,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 127, 293, 295, 408, 435, 555",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -056b205b-ba16-4523-94c5-3b8c009a2b02,WIAG-Pers-CANON-87988-001,Bertram von Veltheim,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1365,1408,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 343;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 294, 425, 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -0dc74611-a722-4129-b095-3d92e5af4967,WIAG-Pers-CANON-87988-001,Bertram von Veltheim,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Braunschweig",1375,1388,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 294, 425, 516;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -9e861fbd-37cf-4523-bb6f-a062ea7aab98,WIAG-Pers-CANON-87988-001,Bertram von Veltheim,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1386,1408,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 343;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 294, 425, 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5789c946-d2d9-462a-ad97-a795b8f31453,WIAG-Pers-CANON-87988-001,Bertram von Veltheim,Senior,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1412,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 294, 425, 516;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4803a2c5-26d7-4866-99b9-5b2a1e55f754,WIAG-Pers-CANON-87990-001,Ekkehard,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9801,9901,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 144, 369, 382, 445, 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -21aff279-8fe9-4891-b672-c92dc483be31,WIAG-Pers-CANON-88007-001,Gebhard Edler von Arnstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1279,1302,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 432, 483;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 229f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e6e866e3-2db8-49f1-b966-80a8d380956e,WIAG-Pers-CANON-88007-001,Gebhard Edler von Arnstein,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1290,1300,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 432, 483;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 229f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e1c1a26a-dbd8-462f-b479-ecd013f69221,WIAG-Pers-CANON-88007-001,Gebhard Edler von Arnstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1296,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 432, 483;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 229f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3720a77a-3312-4398-b17c-0255bb49611e,WIAG-Pers-CANON-88009-001,Wichmann von Barby,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1258,1278,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 233f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b0512ba3-315d-459e-8718-d23d644600b6,WIAG-Pers-CANON-88009-001,Wichmann von Barby,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1263,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 476;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 233f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c1865195-3065-4435-b001-522d9083a218,WIAG-Pers-CANON-88011-001,Johannes Plater,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1539,1560,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 182, 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7d4007d7-bc43-492e-9cab-489676c2a559,WIAG-Pers-CANON-88013-001,Gregor Werbeck,Stiftsherr,Zerbst,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Zerbst",,,"Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 48f., 69;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 552, 564, 582f., 601, 645, 663f., 697, 735, 739",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804748,51.967500,12.085167 -6abdd02b-de0d-433e-b023-59855cd0a37b,WIAG-Pers-CANON-88013-001,Gregor Werbeck,Offizial,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1489,1492,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 552, 564, 582f., 601, 645, 663f., 697, 735, 739;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 48f., 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -e1aaee03-db4d-4adf-abcf-b23286daa8d5,WIAG-Pers-CANON-88013-001,Gregor Werbeck,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1499,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 552, 564, 582f., 601, 645, 663f., 697, 735, 739;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 48f., 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dd54068c-4f51-449e-a38f-f06f5ff8ccd5,WIAG-Pers-CANON-88013-001,Gregor Werbeck,Dekan,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1507,1528,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 552, 564, 582f., 601, 645, 663f., 697, 735, 739;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 48f., 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -390bf155-88ef-4093-9d38-97984fa0b59d,WIAG-Pers-CANON-88013-001,Gregor Werbeck,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1515,1526,"Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 48f., 69;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 552, 564, 582f., 601, 645, 663f., 697, 735, 739",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7d4093db-8bfb-4a21-82fe-b5e9ee490eb5,WIAG-Pers-CANON-88016-001,Johann Budde,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1705,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 419, 444, 448;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 121, 317, 339, 430, 431, 501, 502, 504, 506;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 330, 335, 358, 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6907544d-2813-4a56-b002-9db3c611839a,WIAG-Pers-CANON-88016-001,Johann Budde,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1711,1751,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 330, 335, 358, 452;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 419, 444, 448;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 121, 317, 339, 430, 431, 501, 502, 504, 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0650bcd7-07cc-4a98-9a3d-3ae73e876d31,WIAG-Pers-CANON-88016-001,Johann Budde,Offiziant,Münster,Domstift Münster,1723,1751,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 121, 317, 339, 430, 431, 501, 502, 504, 506;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 330, 335, 358, 452;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 419, 444, 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -929fcaf3-222a-4db0-9286-51c6f32528e2,WIAG-Pers-CANON-88017-001,Guncilin,Domherr,Münster,Domstift Münster,1022,1032,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8fdd1692-ec62-442b-baa6-56067ad6094a,WIAG-Pers-CANON-88018-001,Johannes Voß,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1389,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 41;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 104, 254, 291, 307f., 340f., 346f., 351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -76d4909f-07a9-450b-8c94-56f017153839,WIAG-Pers-CANON-88018-001,Johannes Voß,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1402,1430,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 41;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 104, 254, 291, 307f., 340f., 346f., 351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a6a6e5bb-8986-4d8d-bc31-3bf6558ba965,WIAG-Pers-CANON-88018-001,Johannes Voß,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1411,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 41;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 104, 254, 291, 307f., 340f., 346f., 351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -52347976-c060-4eee-a997-87fa76c738c2,WIAG-Pers-CANON-88018-001,Johannes Voß,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1430,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 41;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 104, 254, 291, 307f., 340f., 346f., 351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b5bab4f3-2ca2-4839-8d15-5e5bf65a641c,WIAG-Pers-CANON-88020-001,Ludwig Graf von Henneberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1322,1324,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 186, 191, 216, 273;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 198f., 302, 322, 495;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -61d6aa9f-028e-4800-b925-118f8ca6ba5e,WIAG-Pers-CANON-88020-001,Ludwig Graf von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1343,1357,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 68;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 186, 191, 216, 273;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 198f., 302, 322, 495",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e7c4abef-05ca-43c0-b302-c32df8129789,WIAG-Pers-CANON-88020-001,Ludwig Graf von Henneberg,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1343,1357,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 198f., 302, 322, 495;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 68;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 186, 191, 216, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -88525fb0-b478-4ca3-9524-7168de0c95f1,WIAG-Pers-CANON-88020-001,Ludwig Graf von Henneberg,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1344,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 198f., 302, 322, 495;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 68;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 186, 191, 216, 273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -ab16d887-64ac-4068-842b-2d7bf4c18ada,WIAG-Pers-CANON-88027-001,Werner von Biesenrode,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1177,1215,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -fa394608-1cd2-4798-8f91-8340bce339db,WIAG-Pers-CANON-88027-001,Werner von Biesenrode,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1196,1206,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -db876de2-98de-49c1-accf-5dcf288f35b2,WIAG-Pers-CANON-88027-001,Werner von Biesenrode,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1202,1215,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -26bbc1cc-56a1-43b5-9f00-c863fe32f117,WIAG-Pers-CANON-88030-001,Melchior von Warnstedt,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1541,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 169;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -49d94190-358a-4369-9515-dfd33759a8bc,WIAG-Pers-CANON-88030-001,Melchior von Warnstedt,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1542,1548,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 169;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -8c5b2699-647e-4a8c-9dd2-59ec5a535f10,WIAG-Pers-CANON-88030-001,Melchior von Warnstedt,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1542,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 169;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -8c5b2699-647e-4a8c-9dd2-59ec5a535f10,WIAG-Pers-CANON-88030-001,Melchior von Warnstedt,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1542,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 169;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -8c5b2699-647e-4a8c-9dd2-59ec5a535f10,WIAG-Pers-CANON-88030-001,Melchior von Warnstedt,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1542,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 169;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -9fe8947f-7e3b-4452-ac20-458a4e627c32,WIAG-Pers-CANON-88038-001,Heinrich Nithart,Propst,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1466,1473,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -c0e2cfa2-78c4-47cd-a387-992cc35feea8,WIAG-Pers-CANON-88038-001,Heinrich Nithart,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1466,1484,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -eefc948c-2733-4598-ae10-598c244bf486,WIAG-Pers-CANON-88038-001,Heinrich Nithart,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1467,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -9e5efb49-6953-41c6-b754-aed48a71a15f,WIAG-Pers-CANON-88038-001,Heinrich Nithart,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1468,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b8e0b2b1-a13b-4113-9c83-646d84dec56f,WIAG-Pers-CANON-88038-001,Heinrich Nithart,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1468,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -353b46af-8c07-4449-b5e8-3f4f0c65073a,WIAG-Pers-CANON-88038-001,Heinrich Nithart,Domdekan,Konstanz,Domstift Konstanz,1474,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1c215e41-60f7-4a87-97b6-112d3b2c991f,WIAG-Pers-CANON-88038-001,Heinrich Nithart,Propst,Wiesensteig,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Cyriakus, Wiesensteig",1479,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809214,48.558000,9.623167 -70aadd1e-799f-48fb-9da3-c5ec3c163bfa,WIAG-Pers-CANON-88038-001,Heinrich Nithart,Propst,Bischofszell,"Kollegiatstift St. Pelagius, Bischofszell, Schweiz",1481,1487,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 99, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/8394414,47.499996,9.233337 -841b57f3-00cd-410a-a1b8-ea4b5defa5da,WIAG-Pers-CANON-88044-001,Johann von Neustadt,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1470,1493,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 289, 294, 390f., 427, 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c3402e18-d1d8-4499-9026-cc43c7ff4fc8,WIAG-Pers-CANON-88044-001,Johann von Neustadt,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1482,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 289, 294, 390f., 427, 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -a45ee989-e062-47df-be9e-4b35b8f97b26,WIAG-Pers-CANON-88050-001,Ludolf tom Meer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1502,1530,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 284, 328, 329, 355, 404;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 131, 133, 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9bf1a6d4-a643-43e9-89d5-0fd8b5f4e8cc,WIAG-Pers-CANON-88050-001,Ludolf tom Meer,Thesaurar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1528,1530,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 284, 328, 329, 355, 404;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 131, 133, 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0a137c45-073c-4caf-9716-fb7775581af6,WIAG-Pers-CANON-88057-001,Arnold Buck von Karssem,Domherr,Münster,Domstift Münster,1327,1361,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 248;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 484f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 22, 63, 138, 161, 267, 271, 278, 298, 304, 344, 350–352, 493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -48c99f2d-e2de-4854-880b-b369a0d2a15e,WIAG-Pers-CANON-88057-001,Arnold Buck von Karssem,Kanoniker,Oldenzaal,"Kollegiatstift St. Plechelmus, Oldenzaal, Niederlande",1327,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 484f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 22, 63, 138, 161, 267, 271, 278, 298, 304, 344, 350–352, 493;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2749644,52.309167,6.927222 -697fce7b-cfcd-48cc-84f6-669e10bf9b9b,WIAG-Pers-CANON-88057-001,Arnold Buck von Karssem,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1338,1361,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 248;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 484f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 22, 63, 138, 161, 267, 271, 278, 298, 304, 344, 350–352, 493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -86c4ef66-6891-4f46-b0e0-250936aa499d,WIAG-Pers-CANON-88057-001,Arnold Buck von Karssem,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1357,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 484f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 22, 63, 138, 161, 267, 271, 278, 298, 304, 344, 350–352, 493;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7c8fe255-21b5-4a76-b26d-a3cee33e4917,WIAG-Pers-CANON-88060-001,Johann Herkendorp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1546,1589,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 141, 430;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 188, 224, 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -003b46aa-3f06-47a4-9762-38b7592d3c78,WIAG-Pers-CANON-88060-001,Johann Herkendorp,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1554,1589,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 141, 430;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 188, 224, 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d607379f-3ac1-4138-9800-da5de947acc0,WIAG-Pers-CANON-88061-001,Paul von dem Berge,Stiftsherr,Wittenberg,"Kollegiatstift Allerheiligen, Wittenberg",1385,1392,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/7303020,51.868667,12.642000 -d0457029-77db-469a-863e-cf476a881a97,WIAG-Pers-CANON-88061-001,Paul von dem Berge,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1392,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -589b241e-a3d6-42c5-b1cd-91afbe6a2fba,WIAG-Pers-CANON-88063-001,Heinrich von Wederden,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1294,1305,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 385, 419, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -85b462ff-77d2-4ca8-bac4-421fc54dc4db,WIAG-Pers-CANON-88065-001,Matthäus Tympius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1614,1616,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 249f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e692cfb2-75d8-48b7-ae20-0102108129b4,WIAG-Pers-CANON-88075-001,Johannes von Hasserode,Domthesaurar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1376,1401,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 515;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4bf964c0-6b7f-4cf6-b525-55f2649d04c8,WIAG-Pers-CANON-88075-001,Johannes von Hasserode,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1391,1401,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 271;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0d232f3a-3e8e-4f76-b73a-b1eb2ad00e1e,WIAG-Pers-CANON-88077-001,Hermann Busenbaum,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1665,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 293f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b7da077d-21aa-489b-bcaa-412becce07e9,WIAG-Pers-CANON-88078-001,Bernhard Hermann Heerde,Kanoniker,Horstmar,"Kollegiatstift St. Gertrud, Horstmar",1666,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 62, 80, 312, 351, 353, 360, 361, 430, 431, 499;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 319, 327, 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898541,52.075333,7.306000 -d165bc54-1e06-4ca6-9c6f-89a2b31a39c0,WIAG-Pers-CANON-88078-001,Bernhard Hermann Heerde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1684,1691,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 62, 80, 312, 351, 353, 360, 361, 430, 431, 499;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 319, 327, 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5c08547a-7538-4876-8561-aead49951e92,WIAG-Pers-CANON-88078-001,Bernhard Hermann Heerde,Kellner,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1700,1725,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 62, 80, 312, 351, 353, 360, 361, 430, 431, 499;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 319, 327, 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f3f6044e-3b66-4d8e-86bf-13f3a8e1d785,WIAG-Pers-CANON-88078-001,Bernhard Hermann Heerde,Kellner,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1702,1726,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 319, 327, 375;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 62, 80, 312, 351, 353, 360, 361, 430, 431, 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fa7b2646-3e09-464f-b9a0-0fe70048aef0,WIAG-Pers-CANON-88082-001,Johannes Budde,Vikar,Borghorst,Kanonissenstift Borghorst,,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 128, 344, 415, 416f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946265,52.120667,7.389167 -c1436728-7c81-4375-afe0-d563c043fbd9,WIAG-Pers-CANON-88082-001,Johannes Budde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1423,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 73;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 128, 344, 415, 416f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b6e805a2-1497-4bfd-9293-4d162e751395,WIAG-Pers-CANON-88082-001,Johannes Budde,Kanonikatsbewerber,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1425,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 73;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 128, 344, 415, 416f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -22b7bbca-1753-4f61-ab88-82707f1eb5d9,WIAG-Pers-CANON-88082-001,Johannes Budde,Kanonikatsbewerber,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1429,1430,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 128, 344, 415, 416f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d7a18bd-befd-420d-b51f-c908551a2cf7,WIAG-Pers-CANON-88083-001,Bernhard (Everhard) David Victor Wernekinck,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1684,1715,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 352;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 130, 150, 454, 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8a467c5d-f941-401c-8078-7020b4b28c01,WIAG-Pers-CANON-88083-001,Bernhard (Everhard) David Victor Wernekinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1718,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 352;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 130, 150, 454, 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d4547645-f633-477f-b895-5b65c70b9978,WIAG-Pers-CANON-88084-001,Petrus Averbeck,Kaplan,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1709,1751,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 324, 353, 354f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 89, 127, 455, 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d2dbf47a-2ab5-4684-a76e-9861a8de147a,WIAG-Pers-CANON-88084-001,Petrus Averbeck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1719,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 89, 127, 455, 458;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 324, 353, 354f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0d62a8a4-6fd8-4d46-b254-fe6e570555ca,WIAG-Pers-CANON-88091-001,Hermann,Kanoniker,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1174,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 182, 211, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -7804c5a5-f9ed-41bf-b571-0af802bcdb6e,WIAG-Pers-CANON-88091-001,Hermann,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1174,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 182, 211, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -af74ad62-012b-4483-93ca-088dec1a98b3,WIAG-Pers-CANON-88094-001,Ludolf von Hessen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1184,1203,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 275f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8588d10d-afad-446f-a4e7-bdcf7f8aaf8b,WIAG-Pers-CANON-88095-001,Volrad von Hessen,Viztum,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1311,1315,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 489;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d71fe3ce-97b6-4fe0-a9f7-0337cba57a51,WIAG-Pers-CANON-88095-001,Volrad von Hessen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1325,1344,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 276;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -295b1757-1585-41cf-a101-87d33a2909fd,WIAG-Pers-CANON-88095-001,Volrad von Hessen,Propst,Herford,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1343,1344,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 489;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2906121,52.117333,8.672167 -295b1757-1585-41cf-a101-87d33a2909fd,WIAG-Pers-CANON-88095-001,Volrad von Hessen,Propst,Enger,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1343,1344,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 489;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930182,52.137167,8.556167 -2886020b-d54e-4203-a7ee-093994820aec,WIAG-Pers-CANON-88097-001,Otto Landgraf von Hessen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1357,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 500, 501;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4914ae09-96a7-47e8-987d-457466645664,WIAG-Pers-CANON-88097-001,Otto Landgraf von Hessen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1357,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 500, 501;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -891496f3-71a9-4f6c-9e87-c6de7a00b251,WIAG-Pers-CANON-88097-001,Otto Landgraf von Hessen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1357,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 500, 501;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1f24259e-aa98-44da-824b-dbd25dbeed6a,WIAG-Pers-CANON-88100-001,Wolfgang Rudolf von Syrgenstein,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1604,1654,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 292, 295f.;Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 106, 267f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f6cbcb6d-1e79-43ec-9b93-d9854ddfd425,WIAG-Pers-CANON-88100-001,Wolfgang Rudolf von Syrgenstein,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1617,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 106, 267f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 292, 295f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -4c6d0c6c-f46c-401a-8f66-2c5a821b0172,WIAG-Pers-CANON-88100-001,Wolfgang Rudolf von Syrgenstein,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1618,1619,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 106, 267f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 292, 295f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -73ebc46e-50aa-4c32-97f9-7b01df8ce0a0,WIAG-Pers-CANON-88100-001,Wolfgang Rudolf von Syrgenstein,Domdekan,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1654,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 106, 267f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 292, 295f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -975163cb-4c21-4bff-a74b-450ee984e474,WIAG-Pers-CANON-88103-001,Gottfried Bothorn,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1389,1396,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 342f., 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5563baea-77f0-4831-a0a7-2c545272c533,WIAG-Pers-CANON-88103-001,Gottfried Bothorn,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1396,1424,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 342f., 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c1bb602e-e162-4146-b68e-9c338272f2ee,WIAG-Pers-CANON-88103-001,Gottfried Bothorn,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1396,1424,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 342f., 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c4215c01-cb78-4349-983f-169befbc7b47,WIAG-Pers-CANON-88103-001,Gottfried Bothorn,Domherr,Köln,Domstift Köln,1424,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 342f., 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2f4d40f0-b24f-4bef-8331-29350328d384,WIAG-Pers-CANON-88104-001,Gerhard Grove,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1449,1485,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 272, 394, 395;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 125, 164, 353, 359;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 93f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -92d3339f-b908-4611-a725-1588b853b67c,WIAG-Pers-CANON-88104-001,Gerhard Grove,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1456,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 272, 394, 395;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 125, 164, 353, 359;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 93f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -39c104ad-564f-48a1-9134-2fd8730ddf93,WIAG-Pers-CANON-88104-001,Gerhard Grove,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1458,1467,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 125, 164, 353, 359;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 272, 394, 395;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 93f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b77797c6-3181-4880-ba12-42018782d148,WIAG-Pers-CANON-88104-001,Gerhard Grove,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1458,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 272, 394, 395;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 93f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 125, 164, 353, 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -752415fa-6b67-4231-871c-b1cd43a65f3e,WIAG-Pers-CANON-88105-001,Jodocus Hermann Joseph Zurmühlen,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1780,1811,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 48f., 404;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 27–29, 34, 35, 51, 84, 126, 319, 320–322, 341, 354, 362, 437, 438, 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -58a370bf-9e62-4822-9e8d-bd2f17fcc554,WIAG-Pers-CANON-88105-001,Jodocus Hermann Joseph Zurmühlen,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1802,1811,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 27–29, 34, 35, 51, 84, 126, 319, 320–322, 341, 354, 362, 437, 438, 512;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 48f., 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -20bf3ab6-f8e3-4347-b572-9bb2e77ad48c,WIAG-Pers-CANON-88105-001,Jodocus Hermann Joseph Zurmühlen,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1826,1830,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 27–29, 34, 35, 51, 84, 126, 319, 320–322, 341, 354, 362, 437, 438, 512;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 48f., 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -49da2962-6a7f-4b46-89d6-eae050b6a468,WIAG-Pers-CANON-88106-001,Otto,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1212,1225,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 114, 118, 120, 313, 314, 400, 416, 466f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a50bacad-8589-4cca-939d-514e8e33e796,WIAG-Pers-CANON-88107-001,Reding,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1012,1015,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 136, 309, 369, 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b1f574ab-a853-4f44-9070-bc294ce6b135,WIAG-Pers-CANON-88108-001,Johannes Schenk von Heteborn,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1339,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 277;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5410dfdc-ed81-4e1b-a077-7b0e7f4a7190,WIAG-Pers-CANON-88108-001,Johannes Schenk von Heteborn,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1340,1341,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 493;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f40c0464-5618-4a1b-95c2-2cbb64e0ade8,WIAG-Pers-CANON-88113-001,Ulrich von Honstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1396,1422,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 518;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -87c4d90e-f6bb-4ce5-9037-c4e0ebb3cf9d,WIAG-Pers-CANON-88113-001,Ulrich von Honstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1396,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 282;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dfeed037-ea38-44a9-be17-3d0992d7f71f,WIAG-Pers-CANON-88113-001,Ulrich von Honstein,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1396,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 518;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -313b09d0-9912-4a58-a468-e18394ea53b8,WIAG-Pers-CANON-88113-001,Ulrich von Honstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1407,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 282;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0cb3655e-6469-468c-8d24-87fd8230c3b2,WIAG-Pers-CANON-88117-001,Egbert Beverbrock,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1512,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6a102619-b360-4f6a-b5c4-a925b6bc045f,WIAG-Pers-CANON-88118-001,Christian Sickman,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1528,1536,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -70d9145c-ccaf-449e-86cb-0c6e44797c68,WIAG-Pers-CANON-88119-001,Johannes Staffdreger,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1546,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f3933617-42ee-4fb2-881b-d6347fff1e17,WIAG-Pers-CANON-88120-001,Johannes Helkendorp,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1546,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -32cc8cfd-4c67-4a80-84a0-316c356120ae,WIAG-Pers-CANON-88123-001,Johannes von Hattingen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1592,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c81fa36e-af6a-4589-9581-83a8e561162d,WIAG-Pers-CANON-88125-001,Albert Bokeloh,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1778,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7b060dd8-a985-45c2-aba0-885a0ea2afc8,WIAG-Pers-CANON-88126-001,Heinrich Graf von Käfernburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1352,1362,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 502;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d7612802-87b6-4427-bb19-cd4a2b73e71f,WIAG-Pers-CANON-88126-001,Heinrich Graf von Käfernburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1358,1361,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 502;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3aba6c3d-cd6b-4aa3-9c1e-2772400b497c,WIAG-Pers-CANON-88128-001,Rudolf von Kirchberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1223,1269,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -240ad3b0-c9c3-4b6d-b69f-328b92125578,WIAG-Pers-CANON-88129-001,Arnold von Sonneberg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1237,1256,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -54568ca4-3c25-4334-8bac-c96081fee71a,WIAG-Pers-CANON-88129-001,Arnold von Sonneberg,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1256,1271,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -56fc37da-96b7-4d17-b82a-ec8bf383b15e,WIAG-Pers-CANON-88131-001,Friedrich von Hohenlohe,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1327,1351,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 294–295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -477de4f9-b1f1-40dd-8596-10c89913f325,WIAG-Pers-CANON-88139-001,Konrad Konhofer,Kanoniker,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1407,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 509f., 512;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -3c8e25a8-3af5-45ef-838a-ef1312f30df4,WIAG-Pers-CANON-88139-001,Konrad Konhofer,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1409,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 297;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 509f., 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -7d6805f0-b2b5-48e4-85f5-430f2d342031,WIAG-Pers-CANON-88139-001,Konrad Konhofer,Domherr,Passau,Domstift Passau,1418,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 297;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 509f., 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -fb263efc-d4a4-47c9-89f0-ad56ffacaf8f,WIAG-Pers-CANON-88139-001,Konrad Konhofer,Kanonikatsbewerber,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1418,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 509f., 512;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -78e9723f-d0af-4c0b-8c14-a4e11edb2f2d,WIAG-Pers-CANON-88139-001,Konrad Konhofer,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1424,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 509f., 512;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -4002d330-bd9c-4478-96e4-9b36b8a94ffd,WIAG-Pers-CANON-88139-001,Konrad Konhofer,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1452,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 297;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 509f., 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -14dc3c0b-03a4-40e3-a318-11b2e58b9900,WIAG-Pers-CANON-88144-001,Liupold Rindesmul,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1239,1253,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 304–305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a101956e-73c1-4a81-8be2-42fb38e54f54,WIAG-Pers-CANON-88144-001,Liupold Rindesmul,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1243,1253,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 304–305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e5d69660-bbee-416f-97f9-41d2559dd3d3,WIAG-Pers-CANON-88145-001,Heinrich von Muchel,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1312,1331,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 305, 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e3a49cee-86ef-4cea-926b-130e40d7ecbe,WIAG-Pers-CANON-88151-001,Otto Graf von Orlamünde,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1299,1308,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c837ee3e-29b5-4a7c-b866-03bdb26df93a,WIAG-Pers-CANON-88152-001,Konrad von Breitenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1317,1335,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3a2ee4b9-1b6a-4ffc-9f59-8bdcedf4753e,WIAG-Pers-CANON-88152-001,Konrad von Breitenstein,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1329,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0acb4fd1-3fd1-4fc0-a558-cf8f4ee7706f,WIAG-Pers-CANON-88152-001,Konrad von Breitenstein,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1330,1350,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -205c1f5b-fe26-45d5-ac58-559630eac58d,WIAG-Pers-CANON-88154-001,Theodor Remesdyck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1665,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 293;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 417, 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -822d976c-f906-4f05-b2cd-815d764e34a1,WIAG-Pers-CANON-88154-001,Theodor Remesdyck,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1668,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 417, 432;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -40f4c388-1348-4c96-9ca6-ee37e6e7ba94,WIAG-Pers-CANON-88155-001,Rotger Rodde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1561,1562,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -427b42c0-ec0b-4c33-a1b9-001a32a08f9a,WIAG-Pers-CANON-88156-001,Johannes Schüttorp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1450,1481,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 99, 432;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 36, 132, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -823c4b22-04e0-4778-9cdf-a2ccf44b7cf8,WIAG-Pers-CANON-88156-001,Johannes Schüttorp,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1474,1483,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 99, 432;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 36, 132, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4528dba5-2647-449b-979d-e0e848377529,WIAG-Pers-CANON-88157-001,Engelbert,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1129,1138,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 86ff., 208, 249, 388;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 221, 222, 252, 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eb56fd13-ad21-4e5e-9614-c1ce75f5a9d1,WIAG-Pers-CANON-88157-001,Engelbert,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1154,1161,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 86ff., 208, 249, 388;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 221, 222, 252, 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e42bb2c9-d43c-4452-8f09-2b472d182c43,WIAG-Pers-CANON-88161-001,Otto von Pfaffenhofen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1200,1231,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -82c1078e-a3ff-433d-abc9-c97363fb3c87,WIAG-Pers-CANON-88172-001,Johann Philipp von Walderdorff,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1663,1679,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 313, 338, 438;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 33, 109, 227, 301–303, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -e90f52dc-15fe-427a-9c60-6edda8f9e80f,WIAG-Pers-CANON-88172-001,Johann Philipp von Walderdorff,Dekan,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1675,1689,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 313, 338, 438;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 33, 109, 227, 301–303, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -caae97d4-c26f-4fca-98f1-c59e3773a45e,WIAG-Pers-CANON-88172-001,Johann Philipp von Walderdorff,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1679,1689,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 33, 109, 227, 301–303, 425;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 313, 338, 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -41ed825b-b68b-4611-8111-6606db4a0f7e,WIAG-Pers-CANON-88172-001,Johann Philipp von Walderdorff,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1689,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 313, 338, 438;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 33, 109, 227, 301–303, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d21cc082-8c5b-4e45-8be8-16d20830a9c1,WIAG-Pers-CANON-88175-001,Johannes von Marburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1349,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 300f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 502f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 374, 375, 376, 499f., 758",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e1b11df8-4de5-4c49-81a6-6b670e02532b,WIAG-Pers-CANON-88175-001,Johannes von Marburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1357,1363,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 502f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 300f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 374, 375, 376, 499f., 758",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cb1b73e3-1865-4325-ab8a-0ee55df430fe,WIAG-Pers-CANON-88175-001,Johannes von Marburg,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1363,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 374, 375, 376, 499f., 758;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 300f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 502f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -51ee148e-876c-429e-a0c6-1f9c40a22132,WIAG-Pers-CANON-88175-001,Johannes von Marburg,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1368,1383,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 502f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 300f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 374, 375, 376, 499f., 758",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2dfab0db-9b59-471c-a9f0-903449262f36,WIAG-Pers-CANON-88184-001,Heidenreich von Querfurt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1271,1282,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 315f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -370e982e-c608-411d-b010-81005d054f31,WIAG-Pers-CANON-88192-001,Bernhard von der Schulenburg,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1358,1380,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 300, 504;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 331;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 81, 162, 192, 201, 213, 250, 291f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -f74bf2ea-5c67-42ef-b1e9-bbbaa095c807,WIAG-Pers-CANON-88192-001,Bernhard von der Schulenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1358,1382,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 81, 162, 192, 201, 213, 250, 291f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 331;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 300, 504",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -301138e8-d366-4889-b267-30d18a45c714,WIAG-Pers-CANON-88192-001,Bernhard von der Schulenburg,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1358,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 81, 162, 192, 201, 213, 250, 291f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 300, 504;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -59ded924-8258-4dab-b9f3-4332bb976740,WIAG-Pers-CANON-88192-001,Bernhard von der Schulenburg,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1359,1365,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 300, 504;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 81, 162, 192, 201, 213, 250, 291f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e9a4d68b-2e90-4293-be67-98ba4071e242,WIAG-Pers-CANON-88192-001,Bernhard von der Schulenburg,Domkellner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1366,1382,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 331;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 81, 162, 192, 201, 213, 250, 291f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 300, 504",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7ea672c7-9cdb-4d7c-b0c6-5c73ec2e2006,WIAG-Pers-CANON-88194-001,Johannes Keseman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1556,1593,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 197, 229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -abddd6fe-d585-40e3-82f9-376963e2703f,WIAG-Pers-CANON-88199-001,Nikolaus von Arneburg,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1371,1382,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 110, 134;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -7f59bb1a-5db1-47f5-9b96-449bb0da94d6,WIAG-Pers-CANON-88199-001,Nikolaus von Arneburg,Stiftsherr,Broda,Prämonstratenserstift Broda bei Neubrandenburg,1371,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 110, 134;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943938,53.550747,13.239325 -623776df-a6a6-43a2-932d-f69eb02e6add,WIAG-Pers-CANON-88200-001,Dietrich von der Schulenburg,Propst,Berlin,Kollegiatstift Berlin-Cölln,1509,1527,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 221f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950159,52.519833,13.406167 -71757d3b-b2c0-4545-a7bc-19af5036414a,WIAG-Pers-CANON-88200-001,Dietrich von der Schulenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1509,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 221f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -35a9283e-15d8-4710-9959-bfab8d799119,WIAG-Pers-CANON-88203-001,Johannes Stieber,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1477,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8343a00d-7f51-4312-afeb-5239815c37dc,WIAG-Pers-CANON-88204-001,Lorenz Thum,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1481,1496,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 300–301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c38dac22-4d12-4819-8575-009ad3f6a4db,WIAG-Pers-CANON-88204-001,Lorenz Thum,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1481,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 300–301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b1c9117c-5133-46ae-b7c0-599e533189c8,WIAG-Pers-CANON-88206-001,Christoph Kemner,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1590,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -684f7651-82b0-477f-a713-3a97db94241c,WIAG-Pers-CANON-88207-001,Johann Heinrich Heine,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1659,1698,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 289, 306, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3c395d97-3a6c-44cc-a069-b76646b1fed7,WIAG-Pers-CANON-88207-001,Johann Heinrich Heine,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1671,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 289, 306, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -57653954-436f-4b2a-9895-935f910e01bc,WIAG-Pers-CANON-88207-001,Johann Heinrich Heine,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1677,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 289, 306, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6116fc67-490d-4172-95d9-27b427a136dc,WIAG-Pers-CANON-88208-001,Albero,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1263,1293,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 7, 10f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4545f3e5-bc42-450a-a5ec-e371a7359585,WIAG-Pers-CANON-88209-001,Stephanus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1336,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e745f508-7aa3-4812-aac0-e2b5ff66b1ff,WIAG-Pers-CANON-88209-001,Stephanus,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1336,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e958fa2a-f557-4671-afe1-3d40f59108ea,WIAG-Pers-CANON-88210-001,Hermann Bredenstein,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1662,1691,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 135, 444, 451, 453, 455;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 264, 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a1529247-4250-4e9b-99e1-f11a37e27d4e,WIAG-Pers-CANON-88210-001,Hermann Bredenstein,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1664,1688,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 135, 444, 451, 453, 455;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 264, 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f1376b02-656f-4ba7-99dd-2a6fafc7d537,WIAG-Pers-CANON-88211-001,Bruno Dirken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1451,1461,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e752f401-a56b-4df4-8886-81ae64e72ff1,WIAG-Pers-CANON-88211-001,Bruno Dirken,Fraterherr,Münster,"Fraterhaus Springborn, Münster",1455,1468,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f8d894c8-a1dc-48a5-af54-4c31e650a0e0,WIAG-Pers-CANON-88212-001,Konrad Medelen,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1382,1406,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 118, 119, 263, 324, 381, 384, 447, 451;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 47, 57, 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -22214d93-23f0-484a-83f7-8c31984ee1b6,WIAG-Pers-CANON-88212-001,Konrad Medelen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1404,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 47, 57, 58;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 118, 119, 263, 324, 381, 384, 447, 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2eef76fb-c40b-4774-b74a-06d4b8194407,WIAG-Pers-CANON-88213-001,Dethard von Metelen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1370,1382,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 355, 378;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 23, 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -92db4235-0d4c-4eee-9479-d99990236926,WIAG-Pers-CANON-88213-001,Dethard von Metelen,Archidiakon,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1396,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 355, 378;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 23, 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b8052883-0c37-431a-9032-26d0dc757c91,WIAG-Pers-CANON-88214-001,Everhard Brune,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1323,1343,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 292, 491f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 84, 158, 166, 304, 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -14eca0fb-75e3-450f-a3f2-99c244c130d4,WIAG-Pers-CANON-88214-001,Everhard Brune,Domherr,Münster,Domstift Münster,1339,1343,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 292, 491f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 84, 158, 166, 304, 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -409e4d5e-9a64-4ac3-b226-9821a1812619,WIAG-Pers-CANON-88214-001,Everhard Brune,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1343,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 292, 491f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 84, 158, 166, 304, 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -076f568c-3b31-4b4d-8bce-ab5430bde5bb,WIAG-Pers-CANON-88215-001,Johann Vogel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1612,1622,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 216, 247f., 249, 256;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 344, 397, 437, 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a144f599-04ec-4227-b224-b8d5e7cd62d5,WIAG-Pers-CANON-88215-001,Johann Vogel,Propst,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1617,1622,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 216, 247f., 249, 256;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 344, 397, 437, 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6625c62b-087e-449d-a8e4-ac86e76d5bf5,WIAG-Pers-CANON-88216-001,Johann Gockel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1564,1593,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 204, 205, 208;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 22, 133, 280, 425, 430, 431f., 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d67125a-78ab-4a2f-a34e-2a6cecd7d402,WIAG-Pers-CANON-88216-001,Johann Gockel,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1564,1593,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 204, 205, 208;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 22, 133, 280, 425, 430, 431f., 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -88e52c32-bf0b-4d24-b85d-176f81c80382,WIAG-Pers-CANON-88217-001,Bernhard Heerde,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1610,1625,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 236, 245f.;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 422, 482, 483, 484, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -abe8bd72-ebfd-4402-9a0f-c572a97f008a,WIAG-Pers-CANON-88217-001,Bernhard Heerde,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1614,1625,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 422, 482, 483, 484, 485;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 236, 245f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e52b9127-496d-44cd-82f1-8224b07f2e08,WIAG-Pers-CANON-88221-001,Karl Kaspar Freiherr von Kesselstatt,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1682,1723,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 118, 184, 499, 613f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5b5023cf-d760-4166-b8c1-9f261ef3d41d,WIAG-Pers-CANON-88221-001,Karl Kaspar Freiherr von Kesselstatt,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1686,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 118, 184, 499, 613f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -fb90a813-f059-446a-a35f-d74686f678b8,WIAG-Pers-CANON-88222-001,Burchard Graf von Falkenstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1292,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 127, 481, 485;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a15347b9-7739-4a51-b881-567dd24ae494,WIAG-Pers-CANON-88222-001,Burchard Graf von Falkenstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1305,1315,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 127, 481, 485;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -506e9bf1-a125-4ddd-94af-6128fe2e2821,WIAG-Pers-CANON-88222-001,Burchard Graf von Falkenstein,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1312,1315,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 341;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 127, 481, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -67db201d-0e84-45a8-8d1c-7332e8be5938,WIAG-Pers-CANON-88224-001,Otto Edler von Vippach,Propst,Großburschla,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift Großburschla",1243,1250,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 474;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 343f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916889,51.136167,10.171000 -93d6f716-01df-453d-86f8-d6861fd8f53e,WIAG-Pers-CANON-88224-001,Otto Edler von Vippach,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1243,1253,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 343f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -368ef4d9-38ec-4253-bdf2-70cae34f47e6,WIAG-Pers-CANON-88224-001,Otto Edler von Vippach,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1252,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 474;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 343f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -76d6fb1c-158a-4790-b4d7-a8a2a67660b8,WIAG-Pers-CANON-88226-001,Gumbrecht von Wanzleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1354,1370,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 344;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 402f., 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c11c3fdb-9b14-4536-ac22-2f3e65373dab,WIAG-Pers-CANON-88226-001,Gumbrecht von Wanzleben,Domkellner,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1356,1365,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 344;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 402f., 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -445f423e-00b8-4ba1-b582-5a4a3254dec3,WIAG-Pers-CANON-88228-001,Ludwig von Wanzleben,Domkellner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1328,1365,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 344f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 496f., 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c345a738-1616-45c2-b87c-9e630de8d8da,WIAG-Pers-CANON-88228-001,Ludwig von Wanzleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1347,1365,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 496f., 684;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 344f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -975e7824-3241-4388-b223-fc6d1de17fa1,WIAG-Pers-CANON-88234-001,Gerhard von Wederden,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1357,1368,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 141, 297, 353f., 502, 510, 795;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 347f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -27234ff7-c231-465c-a34b-6a5a590404ee,WIAG-Pers-CANON-88234-001,Gerhard von Wederden,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1363,1368,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 141, 297, 353f., 502, 510, 795;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 347f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -2167d7ff-43ef-4a98-95f3-511a2083fe26,WIAG-Pers-CANON-88234-001,Gerhard von Wederden,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1370,1372,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 347f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 141, 297, 353f., 502, 510, 795",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -82fd8766-dfe0-430e-8767-8919466c9be2,WIAG-Pers-CANON-88244-001,Hermann Stevens,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1518,1546,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 110, 355, 465, 466, 468, 469, 471, 473;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -feab527f-2826-4f31-9c98-7f51dd1c8368,WIAG-Pers-CANON-88244-001,Hermann Stevens,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1529,1558,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 160;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 110, 355, 465, 466, 468, 469, 471, 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -988caaa8-0b73-4048-add2-265af124be38,WIAG-Pers-CANON-88245-001,Johann von Elen,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1541,1545,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8e4ce090-b515-48de-ae90-0f7c40d0cab8,WIAG-Pers-CANON-88245-001,Johann von Elen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1545,1548,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -480159b6-d345-4e8b-bb3f-8fb9f7e69240,WIAG-Pers-CANON-88246-001,Günther von Mansfeld,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1289,1303,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 299f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -db85487e-ed1a-4aeb-b6db-bc24a481e79c,WIAG-Pers-CANON-88267-001,Brun,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1073,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5eaeecfc-0d4d-4c9e-8f7d-edf811d6630e,WIAG-Pers-CANON-88270-001,Gottfried von Walderdorf,Kanoniker,Diez,"Kollegiatstift St. Maria, Diez",1525,1535,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 264, 267, 398, 399, 400, 401;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 473, 487, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937018,50.369167,8.009500 -3b3fc83e-5add-4954-943b-2a7ab885120b,WIAG-Pers-CANON-88270-001,Gottfried von Walderdorf,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1536,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 264, 267, 398, 399, 400, 401;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 473, 487, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6e0ff739-1285-46c3-949c-b9f2314706c5,WIAG-Pers-CANON-88270-001,Gottfried von Walderdorf,Propst,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1548,1571,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 264, 267, 398, 399, 400, 401;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 473, 487, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -1a020ede-e5f8-4e97-b464-39e012e407c7,WIAG-Pers-CANON-88271-001,Dietrich von Velen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1598,1625,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 69, 137, 654",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8bd683c6-ca63-4058-b17a-3d2d4cd116d1,WIAG-Pers-CANON-88271-001,Dietrich von Velen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1598,1625,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 69, 137, 654",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0ba4953b-a322-4867-b5a4-f22663707309,WIAG-Pers-CANON-88271-001,Dietrich von Velen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1625,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 69, 137, 654",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -3a3e205e-d9fc-431e-8229-bd09ee82d518,WIAG-Pers-CANON-88274-001,Johann Gressenich,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1530,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 547, 840f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a1838709-ff7e-451d-bacf-0bbafcc10c84,WIAG-Pers-CANON-88274-001,Johann Gressenich,Vikar,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1533,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 547, 840f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -e120b124-3bd1-4052-bd74-7526d4fe120f,WIAG-Pers-CANON-88274-001,Johann Gressenich,Kustos,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1533,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 547, 840f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -abc54f54-08f8-40a2-a208-36ea6caa312a,WIAG-Pers-CANON-88276-001,Gerhard Wellingerhoff,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1497,1539,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 175f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 117, 297, 360, 364f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d7770dd3-8c04-4bf8-a8b0-2f92e5618b2e,WIAG-Pers-CANON-88276-001,Gerhard Wellingerhoff,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1497,1539,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 117, 297, 360, 364f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 175f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a4e0c041-451c-4440-9a63-a194e350bed9,WIAG-Pers-CANON-88280-001,Martin Meiersbach,Exspektant,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1455,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 189, 341f., 535;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 204, 211, 213f., 223, 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -08835aa7-5e03-4875-90f3-10c570c13034,WIAG-Pers-CANON-88280-001,Martin Meiersbach,Kanoniker,Römhild,"Kollegiatstift St. Maria, Römhild",1457,1469,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 204, 211, 213f., 223, 228;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 189, 341f., 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2845304,50.392833,10.537833 -afa2f2e1-309f-47cf-bc14-894e754409a0,WIAG-Pers-CANON-88280-001,Martin Meiersbach,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1458,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 204, 211, 213f., 223, 228;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 189, 341f., 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c819f206-f890-4d53-961f-b6d64cfb686c,WIAG-Pers-CANON-88280-001,Martin Meiersbach,Dekan,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1461,1466,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 204, 211, 213f., 223, 228;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 189, 341f., 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6ee849c9-eb24-404f-a49c-c808b92af07a,WIAG-Pers-CANON-88280-001,Martin Meiersbach,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1466,1468,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 204, 211, 213f., 223, 228;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 189, 341f., 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cd10a417-ba69-49b9-b1d9-2e4b578ad67d,WIAG-Pers-CANON-88280-001,Martin Meiersbach,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1469,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 204, 211, 213f., 223, 228;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 189, 341f., 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -172ae6d2-a36c-409d-9d76-05650c97c497,WIAG-Pers-CANON-88281-001,Otto von Breidbach,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1485,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 416;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 33, 68–70, 108, 373, 374f.;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -00c16fc5-8f9d-421a-ba3a-76f958a381f0,WIAG-Pers-CANON-88281-001,Otto von Breidbach,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1495,1521,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 33, 68–70, 108, 373, 374f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 416;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -e662971b-d3a7-4112-82e3-c9caab512235,WIAG-Pers-CANON-88281-001,Otto von Breidbach,Domherr,Trier,Domstift Trier,1495,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 33, 68–70, 108, 373, 374f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 416;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3bbc7ef7-62d4-456c-beca-6349da715a46,WIAG-Pers-CANON-88281-001,Otto von Breidbach,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1514,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 307;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 33, 68–70, 108, 373, 374f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -2e00c5e8-314b-47f0-aa08-ddb63b63ae24,WIAG-Pers-CANON-88281-001,Otto von Breidbach,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1519,1523,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 307;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 416;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 33, 68–70, 108, 373, 374f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -46c2b81a-d7d8-4702-9626-bcda1a086abd,WIAG-Pers-CANON-88282-001,Gottfried von Altena-Isenburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1219,1243,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 96, 170, 412f., 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -37ffff6b-e3b2-4209-8aae-b21b7aaf4c21,WIAG-Pers-CANON-88282-001,Gottfried von Altena-Isenburg,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1222,1225,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 96, 170, 412f., 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a267efad-bd1d-4a84-a253-72128301f915,WIAG-Pers-CANON-88282-001,Gottfried von Altena-Isenburg,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1235,1243,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 96, 170, 412f., 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b88fb0f1-dff4-4005-9793-0f47f03addbc,WIAG-Pers-CANON-88298-001,Johann Wibbeken,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1532,1558,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 181f., 192;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 133, 427;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 392, 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -385df8c9-c15b-4036-b5ca-e7db8c55a910,WIAG-Pers-CANON-88298-001,Johann Wibbeken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1538,1555,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 181f., 192;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 133, 427;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 392, 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -890f74cc-4008-45f7-8228-6f4aa0dc3cba,WIAG-Pers-CANON-88298-001,Johann Wibbeken,Propst,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1548,1560,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 133, 427;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 181f., 192;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 392, 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -df104c79-44db-4d08-a7f0-18c49851fb46,WIAG-Pers-CANON-88300-001,Siegfried von Ampfurth,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1180,1200,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b62f0bb7-cb15-4d1a-9d16-78530766202b,WIAG-Pers-CANON-88300-001,Siegfried von Ampfurth,Propst,Herford,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1202,1208,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2906121,52.117333,8.672167 -b62f0bb7-cb15-4d1a-9d16-78530766202b,WIAG-Pers-CANON-88300-001,Siegfried von Ampfurth,Propst,Enger,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1202,1208,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930182,52.137167,8.556167 -e501a566-9bf2-4f91-8a87-9ec0de31ee72,WIAG-Pers-CANON-88300-001,Siegfried von Ampfurth,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1207,1208,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -061c6192-9c56-416a-9f7f-e666357eb991,WIAG-Pers-CANON-88302-001,Johannes von Basel,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1282,1317,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -d91570ad-27c1-4a8e-9fbf-eca8fae9176a,WIAG-Pers-CANON-88302-001,Johannes von Basel,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1291,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 308f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -3746a113-953a-4639-b91f-76e03f0c39dc,WIAG-Pers-CANON-88304-001,Hermann Volker,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1423,1449,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 73f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -851b7835-7577-40b1-92e1-73c5f99854cd,WIAG-Pers-CANON-88304-001,Hermann Volker,Scholaster,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1427,1444,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 73f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bf11da0c-f22e-42b3-9284-6d4caa4c0107,WIAG-Pers-CANON-88315-001,Henning Huselitte,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1465,1506,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 290f., 582;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -97b8aca1-22e5-4306-ae07-e95f287dfe13,WIAG-Pers-CANON-88315-001,Henning Huselitte,Stiftsherr,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1507,,"Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 188;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 290f., 582",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -fc81699c-1d90-4500-b4b6-fd41fa0d2d25,WIAG-Pers-CANON-88317-001,Bernhard Grevinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1394,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 343;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 46, 48, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bdf8e4b5-cb17-4f65-bf93-7c8071cb53f8,WIAG-Pers-CANON-88317-001,Bernhard Grevinck,Kanonikatsbewerber,Rasdorf,Kollegiatstift Rasdorf,1398,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 343;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 46, 48, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6553253,50.719000,9.892000 -68db9f02-e3ac-4b81-8fe2-b00584ece147,WIAG-Pers-CANON-88317-001,Bernhard Grevinck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1400,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 46, 48, 70;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -70218921-31ac-4c83-9c23-f9cb403977a8,WIAG-Pers-CANON-88317-001,Bernhard Grevinck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1400,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 343;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 46, 48, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c81c5250-caa8-4dd3-9d0a-d518344399bb,WIAG-Pers-CANON-88317-001,Bernhard Grevinck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1400,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 343;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 46, 48, 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -282e5efe-cf08-432d-98ae-c5dadf58b9ea,WIAG-Pers-CANON-88318-001,Hermann Bordewick,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1597,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 234f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -91ac383c-3ae2-4bab-b925-7e114cf72d8d,WIAG-Pers-CANON-88318-001,Hermann Bordewick,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1608,1624,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 234f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2d407736-9f47-4ad8-bcef-d3f6c8efcaea,WIAG-Pers-CANON-88318-001,Hermann Bordewick,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1617,1623,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 234f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -54a39420-7d7d-407f-9a46-5cba055746d0,WIAG-Pers-CANON-88319-001,Heinrich Friedhof,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1589,1595,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 215, 224, 232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3299a616-f484-4e62-a287-0dbf7ec855cd,WIAG-Pers-CANON-88319-001,Heinrich Friedhof,Kaplan,Münster,"Schwesternhaus Mariental, genannt Niesing, Münster",1595,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 215, 224, 232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -868df6ee-718f-41b8-a80e-74fc08df9e2c,WIAG-Pers-CANON-88320-001,Friedrich de Wendt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1354,1371,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 177, 507f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -00b2049d-2188-4bc4-8787-2c6b0521d81d,WIAG-Pers-CANON-88320-001,Friedrich de Wendt,Propst,Bielefeld,Kanonissenstift Schildesche,1365,1371,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 177, 507f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2949186,52.019833,8.533667 -3e170ce4-c9a1-4550-a591-0a69dfd9147b,WIAG-Pers-CANON-88321-001,Heinrich de Droste,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1314,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 305, 331f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6541058d-c7db-44cd-9d96-8bf7501f4e59,WIAG-Pers-CANON-88321-001,Heinrich de Droste,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1314,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 305, 331f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -92e743b0-fe21-4456-be15-4094932daff1,WIAG-Pers-CANON-88321-001,Heinrich de Droste,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1314,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 15;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 305, 331f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6baa97f5-2e80-4730-aa37-8449371227d0,WIAG-Pers-CANON-88322-001,Heinrich Lappelan,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1401,1450,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 56;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 109, 114, 160, 260f., 309f., 341, 344, 348, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ee80db84-c771-453b-a226-38d3753b2ba0,WIAG-Pers-CANON-88322-001,Heinrich Lappelan,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1402,1429,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 56;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 109, 114, 160, 260f., 309f., 341, 344, 348, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -53c5540f-48f0-4558-9aba-accceca9f6ae,WIAG-Pers-CANON-88322-001,Heinrich Lappelan,Vikar,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1403,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 56;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 109, 114, 160, 260f., 309f., 341, 344, 348, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1a05141f-41d7-490a-aab0-f0fe6f676d74,WIAG-Pers-CANON-88322-001,Heinrich Lappelan,Benefiziatbewerber,Utrecht,"Kollegiatstift St. Maria, Utrecht, Niederlande",1409,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 56;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 109, 114, 160, 260f., 309f., 341, 344, 348, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -fc0a03f1-351d-4407-873c-2b7bc7ca6651,WIAG-Pers-CANON-88323-001,Hermann Suttelget,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1437,1467,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 78, 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1d8ddcc0-6105-470a-8fa6-221281229fbc,WIAG-Pers-CANON-88323-001,Hermann Suttelget,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1438,1467,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 78, 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f86566e7-045f-40a1-880e-575cd87ac6b6,WIAG-Pers-CANON-88323-001,Hermann Suttelget,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1467,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 78, 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -22ae7b30-7696-43b5-aa0d-985a1752629d,WIAG-Pers-CANON-88324-001,Albert von Riga,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1361,1367,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -311d4cb0-33ff-48ed-af80-ea407bd2359f,WIAG-Pers-CANON-88324-001,Albert von Riga,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1408,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -31e76329-2595-4363-8ff9-311adcb7a8d2,WIAG-Pers-CANON-88328-001,Johannes Hobbelinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1670,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 289f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c13ff55b-d8c2-4c5c-ba55-d0c6d5dd62eb,WIAG-Pers-CANON-88328-001,Johannes Hobbelinck,Rektor,Coesfeld,"Schwesternhaus Marienbrink, Coesfeld",1672,1674,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 289f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2939945,51.938833,7.167333 -4db04d9e-7782-4dc6-9952-658195a5843a,WIAG-Pers-CANON-88328-001,Johannes Hobbelinck,Vikar,Borghorst,Kanonissenstift Borghorst,1674,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 289f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946265,52.120667,7.389167 -135a0b82-b2d7-40fb-8d4e-7184b4ee0596,WIAG-Pers-CANON-88329-001,Johannes Brouwerinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1462,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 397, 458;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 95, 110;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 11, 18, 36, 96, 161, 250, 310f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -85da0a6c-208d-46bb-a640-7402a8ef74f7,WIAG-Pers-CANON-88329-001,Johannes Brouwerinck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1463,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 11, 18, 36, 96, 161, 250, 310f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 95, 110;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 397, 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7cb66dde-1ee5-486a-a52e-fd71bc938ab9,WIAG-Pers-CANON-88329-001,Johannes Brouwerinck,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1470,1489,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 95, 110;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 397, 458;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 11, 18, 36, 96, 161, 250, 310f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7b98374e-d5b1-4df2-8243-0deaecb2d111,WIAG-Pers-CANON-88329-001,Johannes Brouwerinck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1478,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 11, 18, 36, 96, 161, 250, 310f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 95, 110;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 397, 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -89e2ba3b-2ec0-40dd-86fa-a84d0d8db1c6,WIAG-Pers-CANON-88330-001,Johannes Gebinck,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1398,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 34, 55, 79;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 542",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1bd25f4e-4eb4-4876-8486-0a2e7ea3fe31,WIAG-Pers-CANON-88330-001,Johannes Gebinck,Benefiziatbewerber,Tiel,"Kollegiatstift St. Walburgis, Tiel (später Arnheim), Niederlande",1399,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 34, 55, 79;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 542",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2746331,51.888333,5.431389 -ef102488-8df3-449d-a231-85a3a47b90a0,WIAG-Pers-CANON-88330-001,Johannes Gebinck,Benefiziatbewerber,Elten,"Kanonissenstift Hochelten, Emmerich-Elten",1399,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 542;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 34, 55, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930665,51.870833,6.156667 -822ef74f-3069-43b5-b346-8c4aea06bb2c,WIAG-Pers-CANON-88330-001,Johannes Gebinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1401,1429,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 542;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 34, 55, 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aac63f96-e3fc-4401-a2d1-dce5e4a8f6fe,WIAG-Pers-CANON-88332-001,Lubbert Rossmit,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1424,1425,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 69, 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4fddbf92-cf03-437f-b0a7-d8200825a2ca,WIAG-Pers-CANON-88332-001,Lubbert Rossmit,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1430,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 69, 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b7f5ba62-ddd9-4197-b9d3-a00704e8081d,WIAG-Pers-CANON-88332-001,Lubbert Rossmit,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1430,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 69, 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9dba3c54-5186-4882-9435-3b8299fc21c4,WIAG-Pers-CANON-88332-001,Lubbert Rossmit,Dechant (Prag),Münster,"Frauenstift St. Marien Überwasser, Münster, später Benediktinerinnen",1431,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 69, 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ec7db76d-250d-456e-a90f-9adf52aef03b,WIAG-Pers-CANON-88333-001,Ludwig von Hessen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1360,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dac50f86-44f6-4279-89b2-e91f9cf483f1,WIAG-Pers-CANON-88333-001,Ludwig von Hessen,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1374,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6f64f291-5aa1-48ef-bd1b-5f8966ed377c,WIAG-Pers-CANON-88334-001,Hortensius Maurus,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1680,1692,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 319, 327, 331;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 351, 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3d07efda-b729-46dd-86e3-8937948fcec7,WIAG-Pers-CANON-88334-001,Hortensius Maurus,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1692,1695,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 351, 430;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 319, 327, 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -180d1159-dadf-447f-92eb-305253f4523a,WIAG-Pers-CANON-88335-001,Petrus Hohues,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1384,1393,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 109, 236, 447, 448, 449, 452;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e2182dcb-d3df-4d92-b259-c5a29135470e,WIAG-Pers-CANON-88335-001,Petrus Hohues,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1390,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 109, 236, 447, 448, 449, 452;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f182db9c-7559-4af8-91d4-bb0720c7a84f,WIAG-Pers-CANON-88336-001,Heinrich Ralle,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1665,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e3b3edf5-5791-4226-8858-c5b8fecf8159,WIAG-Pers-CANON-88336-001,Heinrich Ralle,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1668,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -37a11e8c-123a-499f-a6bb-1d0fe707bef5,WIAG-Pers-CANON-88337-001,Johannes Theodor Stegemann,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1785,1817,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 120, 514;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -15ba7402-c37d-45f0-b137-eed4bca38da6,WIAG-Pers-CANON-88337-001,Johannes Theodor Stegemann,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1795,1811,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 120, 514;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dbd32289-532d-4a1c-9881-632b911d873c,WIAG-Pers-CANON-88338-001,Thomas Wecheler,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1572,1574,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 48, 126, 157, 301, 345, 346, 357, 414, 418;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 394f., 457;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 374, 375, 433;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e4951342-4b42-4133-95b5-fbf858f93042,WIAG-Pers-CANON-88338-001,Thomas Wecheler,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1577,1579,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 374, 375, 433;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 210;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 394f., 457;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 48, 126, 157, 301, 345, 346, 357, 414, 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -30baa567-ebd4-4f2b-b412-e55c0c271c00,WIAG-Pers-CANON-88338-001,Thomas Wecheler,Propst,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1586,1604,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 374, 375, 433;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 210;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 394f., 457;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 48, 126, 157, 301, 345, 346, 357, 414, 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9f156990-2064-477d-bb93-c248c768a235,WIAG-Pers-CANON-88338-001,Thomas Wecheler,Kellner,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1602,1604,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 374, 375, 433;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 48, 126, 157, 301, 345, 346, 357, 414, 418;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 394f., 457;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eb59f9f0-c64c-4db1-a2f3-c2f0ff36652a,WIAG-Pers-CANON-88341-001,Johann Wilhelms,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1528,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 191;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 250, 425f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d375ccf-1de0-4442-bca5-5f0adf74df85,WIAG-Pers-CANON-88341-001,Johann Wilhelms,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1549,1550,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 250, 425f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -96c5ca5a-71e0-4952-96ca-d1d254ea8832,WIAG-Pers-CANON-88343-001,Heinrich von Hagen,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 119;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 527, 534f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -a39d37c7-3da2-4b78-9404-335edc6b0f92,WIAG-Pers-CANON-88343-001,Heinrich von Hagen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1365,1386,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 119;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 527, 534f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e3ba5128-4bbf-4278-81a6-62a4eda081c8,WIAG-Pers-CANON-88343-001,Heinrich von Hagen,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1370,1371,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 119;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 527, 534f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -6166c899-63ad-4d8e-9bbd-d4c883dcff6e,WIAG-Pers-CANON-88348-001,Baldewin von Dyck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1396,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 125;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 50f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bad73b94-0de1-40ac-aa14-738555e2b07a,WIAG-Pers-CANON-88348-001,Baldewin von Dyck,Kanoniker,Maastrich,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Servatius, Maastricht, Niederlande",1396,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 50f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -21f1bee7-67ff-4d37-8419-a563278a735e,WIAG-Pers-CANON-88348-001,Baldewin von Dyck,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1400,1409,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 50f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -bbfbe9e3-43b3-41e0-b521-a99d3a21ae4c,WIAG-Pers-CANON-88348-001,Baldewin von Dyck,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1403,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 50f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -802fa9fb-477c-4812-92e1-191aa118ac19,WIAG-Pers-CANON-88348-001,Baldewin von Dyck,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1409,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 50f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4d7b9505-197a-4a10-a598-9e8687b02441,WIAG-Pers-CANON-88348-001,Baldewin von Dyck,Domthesaurar,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1414,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 50f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -8a96cf75-a1ea-4ff1-8bbf-bf3dfb2bec39,WIAG-Pers-CANON-88350-001,Burchard Pilgrim,Altarist,Essen,Kanonissenstift Essen,1410,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 72f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -95c92f04-fa77-41d4-bd67-e9fe08c10bea,WIAG-Pers-CANON-88350-001,Burchard Pilgrim,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1423,1428,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 129;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 72f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cf4e25ae-623d-48d3-b9be-3ced4a4f18cf,WIAG-Pers-CANON-88350-001,Burchard Pilgrim,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1425,1451,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 129;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 72f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -83011204-e375-4af2-814a-69848aee3fe6,WIAG-Pers-CANON-88352-001,Reinhard von Paland,Domherr,Trier,Domstift Trier,1535,1564,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a5e76384-d99b-451f-baa8-c81797ebf264,WIAG-Pers-CANON-88352-001,Reinhard von Paland,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1535,1564,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -bb9e0f15-c37e-4e44-b27c-a8d5ef4ccee7,WIAG-Pers-CANON-88353-001,Adrian von Syborch,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1547,1562,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -5306acda-776f-4b42-a182-bfdb88c8485f,WIAG-Pers-CANON-88353-001,Adrian von Syborch,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1562,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -22cc47cc-32a6-4cd1-9fc5-a7303dc9c3a9,WIAG-Pers-CANON-88354-001,Nikolaus Sichter,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1448,1468,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 582;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -145da60d-ff78-45c3-a258-23ac632bf111,WIAG-Pers-CANON-88355-001,Beringer von Poppenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1173,1181,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c9e50a45-dfe2-459c-bb89-9c74d5cd41a6,WIAG-Pers-CANON-88355-001,Beringer von Poppenburg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1173,1181,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -59c68421-0a2f-43ab-82f9-1c40307b3364,WIAG-Pers-CANON-88356-001,Johannes Petri,Dechant (Prag),Horstmar,"Kollegiatstift St. Gertrud, Horstmar",1418,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898541,52.075333,7.306000 -73991cfe-e55d-4df8-8651-516e3ae1fd05,WIAG-Pers-CANON-88356-001,Johannes Petri,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1418,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a24d1582-02e2-41c9-ab65-29d06dd17887,WIAG-Pers-CANON-88357-001,Levold Perlin,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1388,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 61f., 94, 103;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 112, 448, 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5a227b74-9634-4920-a77a-fc03c1d21c22,WIAG-Pers-CANON-88357-001,Levold Perlin,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1389,1451,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 61f., 94, 103;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 112, 448, 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6d3ccc5c-8205-4891-8b24-34caf8861158,WIAG-Pers-CANON-88357-001,Levold Perlin,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1414,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 61f., 94, 103;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 112, 448, 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e8da7eff-493b-4a82-b241-808ba4067e51,WIAG-Pers-CANON-88357-001,Levold Perlin,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1418,1451,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 112, 448, 449;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 61f., 94, 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -702e92c7-06bb-4239-beb0-f82479af0e7b,WIAG-Pers-CANON-88357-001,Levold Perlin,Kanoniker,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1423,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 61f., 94, 103;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 112, 448, 449",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -e8d05297-dd30-4a9d-b355-7ca84c63c661,WIAG-Pers-CANON-88358-001,Dietrich de Cleye,Kanoniker,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1322,1331,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -e8d05297-dd30-4a9d-b355-7ca84c63c661,WIAG-Pers-CANON-88358-001,Dietrich de Cleye,Kanoniker,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1322,1331,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -1fadee32-9e6c-408c-b8f5-a0c8346351db,WIAG-Pers-CANON-88358-001,Dietrich de Cleye,Domscholaster,Bremen,Domstift Bremen,1342,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -ce0fa58d-bfac-4175-be07-67c8c366595e,WIAG-Pers-CANON-88358-001,Dietrich de Cleye,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1342,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -d3ccc11f-c01a-483f-aa21-d29257f251a4,WIAG-Pers-CANON-88358-001,Dietrich de Cleye,Scholaster,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1342,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a8ac0407-1a1f-493c-a8d7-1ecf3e38b503,WIAG-Pers-CANON-88363-001,Johann,Kanoniker,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1365,1371,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -3cabb1ba-5450-446b-a0d3-f7753abfdf38,WIAG-Pers-CANON-88363-001,Johann,Domherr,Worms,Domstift Worms,1371,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -6489229a-3224-40ac-91d0-b779c68c68d4,WIAG-Pers-CANON-88367-001,Rotger Dobbe,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1519,1531,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 187f., 267, 580, 584",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -957695e9-b38f-4ba4-875d-b70333315b6f,WIAG-Pers-CANON-88369-001,Hermann von Heiden,Kanoniker,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1342,1353,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 279;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 470, 493f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -2e83947d-3356-4a8a-93bb-35643cb9f77a,WIAG-Pers-CANON-88369-001,Hermann von Heiden,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1342,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 470, 493f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c60c61ff-5858-4076-b9e6-6d83a5b58240,WIAG-Pers-CANON-88369-001,Hermann von Heiden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1342,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 470, 493f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3488c1d9-e541-4fb5-b9dc-7f595223a7dd,WIAG-Pers-CANON-88371-001,Petrus Nicolartius,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 379, 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -b2b40ddf-343c-459b-a486-8179132540e4,WIAG-Pers-CANON-88371-001,Petrus Nicolartius,Dechant (Prag),Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1619,1622,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 379, 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -6a00bf79-818f-4f1d-b768-0ca9dcc7d84e,WIAG-Pers-CANON-88371-001,Petrus Nicolartius,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1623,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 379, 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fe435348-ead5-4892-ae89-8e4e23e8ba85,WIAG-Pers-CANON-88372-001,Johannes Kautsch,Dekan,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1440,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 298–299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a0f879cb-5e42-4f72-b574-f00148e90ed8,WIAG-Pers-CANON-88372-001,Johannes Kautsch,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1444,1462,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 298–299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ee75eec6-6109-4e18-bd6e-8144970c0c1a,WIAG-Pers-CANON-88372-001,Johannes Kautsch,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1462,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 298–299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -a94f88f0-4abb-4cea-9a36-ddbbae221d55,WIAG-Pers-CANON-88378-001,Bernhard Schencking,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1566,1597,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 334, 414;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 19, 23, 33, 85, 280, 313f., 373, 380, 429;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -43cf8465-ccce-48f3-acd2-0443ea2bdb7e,WIAG-Pers-CANON-88378-001,Bernhard Schencking,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1577,1584,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 639;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 19, 23, 33, 85, 280, 313f., 373, 380, 429;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 334, 414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -467c9efa-bdda-4de1-ba7f-7b3f66144013,WIAG-Pers-CANON-88378-001,Bernhard Schencking,Domherr,Münster,Domstift Münster,1586,1587,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 639;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 334, 414;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 19, 23, 33, 85, 280, 313f., 373, 380, 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b0bcc182-2c9c-45c5-adcb-5095844dc50e,WIAG-Pers-CANON-88380-001,Johann Ingenwinkel,Scholaster,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,,1503,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 590;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 94, 103, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -cc749060-aad0-4ba7-85dc-f1ab8119c9e0,WIAG-Pers-CANON-88380-001,Johann Ingenwinkel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1510,1512,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 590;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 94, 103, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a92338e3-718b-43c1-b4d2-19b9f1766dde,WIAG-Pers-CANON-88380-001,Johann Ingenwinkel,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1513,1535,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 94, 103, 275;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 590",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -9efff95e-20a3-44b6-a37a-45a26fff20c2,WIAG-Pers-CANON-88380-001,Johann Ingenwinkel,Scholaster,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1526,1535,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 590;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 94, 103, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -456b323e-2dd1-4871-83e8-6267891ad0fc,WIAG-Pers-CANON-88380-001,Johann Ingenwinkel,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1535,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 590;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 94, 103, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8589830a-4169-48ee-bcb3-1b0a43586a4e,WIAG-Pers-CANON-88380-001,Johann Ingenwinkel,Propst,Emmerich,"Kollegiatstift St. Martin, Emmerich",1535,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 590;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 94, 103, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930509,51.838000,6.241333 -8bbe47d4-84e7-4666-9ad4-30a6f58666d1,WIAG-Pers-CANON-88380-001,Johann Ingenwinkel,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1535,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 94, 103, 275;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 590",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b4d3efbf-000e-472a-abf9-44f09b5e7403,WIAG-Pers-CANON-88380-001,Johann Ingenwinkel,Propst,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1535,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 590;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 94, 103, 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -eda1f7d5-8c5f-4a3d-bbec-a723da50131e,WIAG-Pers-CANON-88384-001,Luther von Eltz,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1289,1295,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 93, 321, 369, 446, 712, 735, 823, 829, 1072;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 112, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -d317fabd-282c-419a-8586-670c23b2fcff,WIAG-Pers-CANON-88384-001,Luther von Eltz,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1295,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 93, 321, 369, 446, 712, 735, 823, 829, 1072;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 112, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -df985c72-4665-4bea-9c66-d549dd7c1300,WIAG-Pers-CANON-88384-001,Luther von Eltz,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1295,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 112, 386;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 93, 321, 369, 446, 712, 735, 823, 829, 1072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -516bc75b-b809-4036-8ada-29f72e9c195c,WIAG-Pers-CANON-88393-001,Heinrich Romer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1450,1477,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 76, 98, 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -afc68ba2-9ac6-4e3f-8f38-9cce6062b035,WIAG-Pers-CANON-88393-001,Heinrich Romer,Scholaster,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1459,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 76, 98, 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c5b4f1b6-1084-48d2-aa3f-0887845ba1ef,WIAG-Pers-CANON-88393-001,Heinrich Romer,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1466,1477,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 76, 98, 115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3856f53b-4023-493d-9d14-b3987ccac2f2,WIAG-Pers-CANON-88394-001,Friedrich von Sötern,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1440,1446,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 757, 760;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 306f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -fbc66dec-b511-46b7-b447-8c9eaa3ddfb3,WIAG-Pers-CANON-88394-001,Friedrich von Sötern,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1442,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 306f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 757, 760",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d61befdc-c043-4775-97fe-4bab92040dc5,WIAG-Pers-CANON-88394-001,Friedrich von Sötern,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1446,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 757, 760;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 306f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -a1af62a6-3754-4ce1-8409-67679dcc4996,WIAG-Pers-CANON-88395-001,Johann Helm von Merl,Kanonikatsbewerber,Trier,"Stift St. Marien, Pfalzel",1449,1450,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 311, 365f.;Franz-Josef Heyen, Das Bistum Trier 11: Das St. Marien-Stift in Kyllburg (Germania Sacra N. F. 48), Berlin/New York 2007, S. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6c786a87-a20e-46e5-944a-7aa4a8587b84,WIAG-Pers-CANON-88395-001,Johann Helm von Merl,Kanonikatsbewerber,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1450,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 311, 365f.;Franz-Josef Heyen, Das Bistum Trier 11: Das St. Marien-Stift in Kyllburg (Germania Sacra N. F. 48), Berlin/New York 2007, S. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -7d8dae71-42fb-4670-9e54-1a8748e0f36e,WIAG-Pers-CANON-88395-001,Johann Helm von Merl,Kanonikatsbewerber,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1450,,"Franz-Josef Heyen, Das Bistum Trier 11: Das St. Marien-Stift in Kyllburg (Germania Sacra N. F. 48), Berlin/New York 2007, S. 325;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 311, 365f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -4e895839-43a5-4146-ab55-4e24ff7fd0e9,WIAG-Pers-CANON-88395-001,Johann Helm von Merl,Vikar,Wetzlar,"Kollegiatstift St. Maria, Wetzlar",1453,,"Franz-Josef Heyen, Das Bistum Trier 11: Das St. Marien-Stift in Kyllburg (Germania Sacra N. F. 48), Berlin/New York 2007, S. 325;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 311, 365f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809889,50.554000,8.502000 -21b06b4b-7c41-4ef9-9b42-264f60a2897c,WIAG-Pers-CANON-88395-001,Johann Helm von Merl,Dekanatsbewerber,Kyllburg,"Kollegiatstift St. Marien, Kyllburg",1454,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 311, 365f.;Franz-Josef Heyen, Das Bistum Trier 11: Das St. Marien-Stift in Kyllburg (Germania Sacra N. F. 48), Berlin/New York 2007, S. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2882167,50.038500,6.590167 -f6d49a1a-06e9-4fad-8a9d-9628bee20281,WIAG-Pers-CANON-88395-001,Johann Helm von Merl,Kanoniker,Boppard,"Kollegiatstift St. Severus, Boppard",1455,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 311, 365f.;Franz-Josef Heyen, Das Bistum Trier 11: Das St. Marien-Stift in Kyllburg (Germania Sacra N. F. 48), Berlin/New York 2007, S. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946366,50.225167,7.588167 -59c50a48-bd62-48bf-bf5d-2d41ead024a6,WIAG-Pers-CANON-88395-001,Johann Helm von Merl,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1456,,"Franz-Josef Heyen, Das Bistum Trier 11: Das St. Marien-Stift in Kyllburg (Germania Sacra N. F. 48), Berlin/New York 2007, S. 325;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 311, 365f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2a4dc2c8-90c3-4fde-aef8-be4ebded9fec,WIAG-Pers-CANON-88396-001,Peter Nittel von Echternach,Benefiziatbewerber,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 419, 492, 494;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 797, 826f., 841, 854;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 1074;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 187, 628–30, 714, 717f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -b83dc70c-44c1-4d98-ac00-d414ab2f3c54,WIAG-Pers-CANON-88396-001,Peter Nittel von Echternach,Domherr,Trier,Domstift Trier,1531,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 797, 826f., 841, 854;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 419, 492, 494;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 187, 628–30, 714, 717f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 1074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a5789197-6cd6-49da-a787-1ef10de36be0,WIAG-Pers-CANON-88396-001,Peter Nittel von Echternach,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1532,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 419, 492, 494;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 187, 628–30, 714, 717f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 1074;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 797, 826f., 841, 854",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -7317c725-b484-4a1e-a4c3-e3b38e0c4bbc,WIAG-Pers-CANON-88396-001,Peter Nittel von Echternach,Dekan,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1533,1543,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 419, 492, 494;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 1074;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 187, 628–30, 714, 717f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 797, 826f., 841, 854",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -fce83858-f513-4c71-a1ff-2c0d558ee788,WIAG-Pers-CANON-88396-001,Peter Nittel von Echternach,Scholaster,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1533,1543,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 1074;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 419, 492, 494;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 187, 628–30, 714, 717f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 797, 826f., 841, 854",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f9658800-2044-4299-9bc8-9b70abf25859,WIAG-Pers-CANON-88396-001,Peter Nittel von Echternach,Vikar,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1537,1542,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 419, 492, 494;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 1074;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 797, 826f., 841, 854;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 187, 628–30, 714, 717f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -a657e1ed-6f78-4882-a4df-e7d0e04dfc6c,WIAG-Pers-CANON-88397-001,Dietrich von Blankenheim,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1267,1282,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 586f., 672, 674–76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f6286e1b-2962-4077-8299-6010d1bbccb6,WIAG-Pers-CANON-88397-001,Dietrich von Blankenheim,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1274,1282,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 586f., 672, 674–76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d8926ada-7e21-4a6a-8204-e0ac70658348,WIAG-Pers-CANON-88398-001,Alexander von Braunshorn,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1316,1328,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 280, 599, 737;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 111, 187, 348, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -2db3bfe6-7526-4d38-ac63-b115836d3b52,WIAG-Pers-CANON-88398-001,Alexander von Braunshorn,Scholaster,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1328,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 111, 187, 348, 386;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 280, 599, 737",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -8def4d3c-32bf-4dcb-bf6c-ef0aa3f9a772,WIAG-Pers-CANON-88398-001,Alexander von Braunshorn,Domherr,Trier,Domstift Trier,1328,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 280, 599, 737;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 111, 187, 348, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -00dbdf91-f2b7-4d7d-8883-b2d907f9ffac,WIAG-Pers-CANON-88399-001,Johann Balcke,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1555,1567,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 295, 297, 473, 478;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1648056e-6ec4-4ebf-9da0-dd265e2b038d,WIAG-Pers-CANON-88399-001,Johann Balcke,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1574,1581,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 214;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 295, 297, 473, 478",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0d400641-ab09-4ffd-9c6e-0318303dd3e5,WIAG-Pers-CANON-88399-001,Johann Balcke,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1575,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 119, 295, 297, 473, 478;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -01045a23-8d0e-4a80-aad0-d715c15c255c,WIAG-Pers-CANON-88400-001,Johann von Düngelen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1538,1542,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 182, 183;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 36, 121, 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -24ccc112-99cf-4b83-9175-e8b8bdcdc0de,WIAG-Pers-CANON-88400-001,Johann von Düngelen,Vikar,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1538,1549,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 182, 183;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 36, 121, 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e2bf7e11-814a-4336-b676-f6ae247d9546,WIAG-Pers-CANON-88401-001,Albrecht,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1392,1392,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -13d70b40-fba3-49c0-b5ef-dbb318ebb0cc,WIAG-Pers-CANON-88401-001,Albrecht,Stiftsherr,Wittenberg,"Kollegiatstift Allerheiligen, Wittenberg",1392,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/7303020,51.868667,12.642000 -ffa8ebfa-6470-42b7-a4cc-b3e16a74e27a,WIAG-Pers-CANON-88407-001,Heinrich Voß,Dombursar,Münster,Domstift Münster,1517,1534,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 367f., 376, 583",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -873810f5-f2e4-4aa1-ae7f-72548e3dc6c3,WIAG-Pers-CANON-88455-001,Wenzel Anton Dominik Graf von Kaunitz-Rietberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1727,1733,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 733, 738",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c9a8e963-6153-4ac8-b476-2444f3306629,WIAG-Pers-CANON-88585-001,Ludolph von Holfels,Domkustos,Trier,Domstift Trier,1335,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 622, 682, 687f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3fa99e31-4e4a-4d38-8979-1aa85aec3f60,WIAG-Pers-CANON-88585-001,Ludolph von Holfels,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1360,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 622, 682, 687f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -00a36d55-68ac-4fc9-a470-35a3ad846122,WIAG-Pers-CANON-88594-001,Werner von der Leyen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1397,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 81, 303;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 859",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4f13a994-248f-4dc2-a26f-566d98e5f832,WIAG-Pers-CANON-88594-001,Werner von der Leyen,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1398,1434,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 81, 303;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 859",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -61dea7f3-07ab-47bf-bf0f-52540c2fb1bb,WIAG-Pers-CANON-88594-001,Werner von der Leyen,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1424,1435,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 81, 303;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 859",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -d7c5689e-9fd4-418c-9ce4-262f6dcc0f53,WIAG-Pers-CANON-88617-001,Lothar Johann Hugo Franz Graf von Ostein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1711,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 248, 257, 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -9a34cf5e-0803-4a09-9e3e-44b79ee70e3f,WIAG-Pers-CANON-88617-001,Lothar Johann Hugo Franz Graf von Ostein,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1729,1759,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 248, 257, 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -19cb4ec7-e63b-4c68-8fd2-5e52b3a16826,WIAG-Pers-CANON-88617-001,Lothar Johann Hugo Franz Graf von Ostein,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1729,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 248, 257, 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -82eaa644-a9f9-4c1e-8f8f-96c7ba44d0c0,WIAG-Pers-CANON-88617-001,Lothar Johann Hugo Franz Graf von Ostein,Propst,Augsburg,"Kollegiatstift St. Moritz, Augsburg",1746,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 248, 257, 324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -1c4c0377-d9e4-48a6-8599-4a3bb88b78ef,WIAG-Pers-CANON-88620-001,Heinrich Hacke,Stiftsherr,Stade,"Prämonstratenserstift St. Georg, Stade",1403,1404,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 110, 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2829901,53.601667,9.473167 -8910b7bf-26c7-4c5e-985a-ecd9a8d2b2c2,WIAG-Pers-CANON-88620-001,Heinrich Hacke,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1403,1404,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 110, 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -bac4fc15-2fd1-4e01-ac96-b7b376f2ca4c,WIAG-Pers-CANON-88632-001,Alberich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1213,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 117, 469;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 29, 115, 259, 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -af92a118-74bd-44a5-86db-0f0d1464c1cf,WIAG-Pers-CANON-88632-001,Alberich,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1216,1230,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 117, 469;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 29, 115, 259, 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -06d94fed-c3b7-4849-8be9-41a7c95c4c8f,WIAG-Pers-CANON-88632-001,Alberich,Mönch,Lehnin,Zisterzienserabtei Lehnin,1231,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 117, 469;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 29, 115, 259, 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879407,52.317333,12.739000 -2bef0935-f701-4f9c-9e33-9914dc6896d2,WIAG-Pers-CANON-88635-001,Peter von Mörtz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1376,1385,"Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 45;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 507, 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c5fa3997-ef20-4e68-88ae-645de04056f8,WIAG-Pers-CANON-88635-001,Peter von Mörtz,Stiftsherr,Zerbst,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Zerbst",1377,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 507, 511;Fritz Bünger/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 2 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1941 (ND Berlin 1963)., S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804748,51.967500,12.085167 -63fd533a-210f-42ab-8a20-b414f7e9d49b,WIAG-Pers-CANON-88639-001,Friedrich Schencking,Domherr,Münster,Domstift Münster,1518,1519,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 228f., 597",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eedb6c12-f73d-48e3-aa6f-ed1f1744aa83,WIAG-Pers-CANON-88639-001,Friedrich Schencking,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1518,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 228f., 597",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -406b0d1a-c1db-4de7-968c-4fa2023ce585,WIAG-Pers-CANON-88643-001,Johann Munden,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1482,1507,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0bff0907-24ba-4bcd-8f81-1617e3bc4bb3,WIAG-Pers-CANON-88649-001,Robert von Saarbrücken-Warsberg,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1354,1380,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 118, 199f., 304f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 593f., 687, 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -23146f04-9bcd-40b6-b758-ef27287a9fa6,WIAG-Pers-CANON-88649-001,Robert von Saarbrücken-Warsberg,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1354,1380,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 593f., 687, 775;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 118, 199f., 304f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -57859212-26b3-421f-9196-bf03cf11e8ce,WIAG-Pers-CANON-88649-001,Robert von Saarbrücken-Warsberg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1354,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 593f., 687, 775;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 118, 199f., 304f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -49863313-a72f-4ff7-9710-f6641f213ff3,WIAG-Pers-CANON-88649-001,Robert von Saarbrücken-Warsberg,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1358,1371,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 593f., 687, 775;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 118, 199f., 304f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -5e7bc00a-f824-419c-8295-76708852888b,WIAG-Pers-CANON-88650-001,Konrad,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1040,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bbffc81f-5a62-4d5f-9a4b-c572d725e9f3,WIAG-Pers-CANON-88653-001,Elias I. von Eltz,Dekan,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1210,1236,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 823;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c8cb7c49-42a5-43e3-bc23-159c3bc24f4e,WIAG-Pers-CANON-88653-001,Elias I. von Eltz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1223,1228,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 823;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b0287444-2ad0-4d94-ba8a-1fdf1e8ca63c,WIAG-Pers-CANON-88653-001,Elias I. von Eltz,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1233,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 823;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -0a81c957-d115-4368-9c91-2c3153f2cd6c,WIAG-Pers-CANON-88654-001,Gerhard,Propst,Trier,"Stift St. Marien, Pfalzel",1167,1181,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 296, 353;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 742f., 861",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0f79d613-9769-4a54-939f-77b3ba8e9b05,WIAG-Pers-CANON-88654-001,Gerhard,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1181,1197,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 296, 353;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 742f., 861",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e83b21d6-9b16-4e7c-813d-0eea49d382e8,WIAG-Pers-CANON-88654-001,Gerhard,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1196,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 296, 353;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 742f., 861",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -32fdb6e2-3ef0-4735-a95d-02f10f16d93a,WIAG-Pers-CANON-88657-001,Nikolaus III. von Mensdorf,Kanoniker,Trier,"Stift St. Marien, Pfalzel",1330,1366,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 592A, 646f., 683f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 879, 881;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 118, 356f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 847",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -150abe9e-2713-4f36-a6f0-36e60a3ec5ec,WIAG-Pers-CANON-88657-001,Nikolaus III. von Mensdorf,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1334,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 592A, 646f., 683f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 879, 881;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 847;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 118, 356f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -35565a3e-0aef-471a-8b37-2f42bd3989d4,WIAG-Pers-CANON-88657-001,Nikolaus III. von Mensdorf,Scholaster,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1338,1366,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 592A, 646f., 683f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 847;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 879, 881;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 118, 356f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f54b8ec2-c33a-4341-8b9b-365d5e9b547f,WIAG-Pers-CANON-88657-001,Nikolaus III. von Mensdorf,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1341,1366,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 847;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 879, 881;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 592A, 646f., 683f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 118, 356f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -25ddabfb-c649-47ae-b209-6cd99b282f94,WIAG-Pers-CANON-88657-001,Nikolaus III. von Mensdorf,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1360,1366,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 118, 356f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 592A, 646f., 683f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 847;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 879, 881",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -8ab3c520-74b4-4cce-8d1d-dd8bddcc52f1,WIAG-Pers-CANON-88674-001,Dietrich vom Stein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1393,1429,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 647, 657, 693f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -06729c04-219b-41e8-8218-3aca39648c12,WIAG-Pers-CANON-88674-001,Dietrich vom Stein,Kantor,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1409,1419,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 647, 657, 693f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -15b23c3a-f8a3-426e-ad41-5a1a3e5ca27d,WIAG-Pers-CANON-88674-001,Dietrich vom Stein,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1409,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 647, 657, 693f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9e306dfe-e138-48dc-9c0b-10fe9ec7ccb6,WIAG-Pers-CANON-88674-001,Dietrich vom Stein,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1410,1418,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 647, 657, 693f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -865c8bd2-b219-4eec-b5e3-1b2e70f5c21a,WIAG-Pers-CANON-88674-001,Dietrich vom Stein,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1410,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 647, 657, 693f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -83184476-3f4f-4eaa-9f2c-ebd16a35f4ce,WIAG-Pers-CANON-88675-001,Heinrich Kuhfleisch,Kustos,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1301,1304,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 678, 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -d3305cf9-508e-4d76-b541-fe05eceb58f4,WIAG-Pers-CANON-88675-001,Heinrich Kuhfleisch,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1301,1316,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 678, 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b92983b0-9c62-42f6-b38f-014a88393712,WIAG-Pers-CANON-88675-001,Heinrich Kuhfleisch,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1304,1316,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 678, 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -46ca1043-7f53-49a8-a3d8-be5650cd7f1c,WIAG-Pers-CANON-88676-001,Johann Gottfried Schmidt,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1756,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 192, 501, 655, 755, 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -78499ad9-07ee-41df-b196-11a07ae51c55,WIAG-Pers-CANON-88676-001,Johann Gottfried Schmidt,Scholaster,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1779,1796,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 192, 501, 655, 755, 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -cf1093f5-fa16-4da5-8776-879749f17f3e,WIAG-Pers-CANON-88700-001,Nikolaus Josef Bauer,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1771,1774,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 982, 983",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -183171ca-3724-4cd0-911c-d3f0dd73bec1,WIAG-Pers-CANON-88700-001,Nikolaus Josef Bauer,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1774,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 982, 983",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -482b8320-44a6-4f3c-beee-cb01ca05becf,WIAG-Pers-CANON-88701-001,Brixius von Traben,Vikariatsbewerber,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1461,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 403, 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8c03727e-7ddb-44fe-b4b0-495cdfa0f2b3,WIAG-Pers-CANON-88701-001,Brixius von Traben,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1473,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 403, 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -10e43474-cda1-45a7-9758-1d8862d70e2b,WIAG-Pers-CANON-88702-001,Johann Eringius,Vikar,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1616,1621,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 1016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ccc87758-9228-43c0-aa22-67dc9d11204d,WIAG-Pers-CANON-88702-001,Johann Eringius,Präbendat,Trier,"Kollegiatstift St. Maria, Trier",1621,1636,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 1016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d32af6a7-aee3-4430-ab32-3c72b9b71c13,WIAG-Pers-CANON-88702-001,Johann Eringius,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1673,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 1016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7235a106-6849-4b57-a5c4-4ae7a228cf64,WIAG-Pers-CANON-88704-001,Jakob Hambach von Wesel,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1432,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 905",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d0ec97c4-a17a-4714-9521-ac33bcab4e88,WIAG-Pers-CANON-88704-001,Jakob Hambach von Wesel,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1432,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 905",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -bb4e5d6a-3e93-4a2a-a78f-81d6d3ba371d,WIAG-Pers-CANON-88705-001,Johann de Breus,Domherr,Trier,Domstift Trier,1358,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 888",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -667c8ca8-e3e3-43aa-a2a4-4c9bb1e536e5,WIAG-Pers-CANON-88705-001,Johann de Breus,Kanonikatsbewerber,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1360,1363,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 888",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4cba4335-6f88-4621-b514-9cf2323d5d2d,WIAG-Pers-CANON-88706-001,Johann von Ravengiersburg,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1405,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 895",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ec4887bf-9786-468d-9bdf-589e0b63f4a0,WIAG-Pers-CANON-88706-001,Johann von Ravengiersburg,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1405,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 895",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1385bb7f-5723-4ac2-8a2b-16d39fadc5c1,WIAG-Pers-CANON-88707-001,Johann Rutsch von Kues,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1458,1469,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 910, 914–916",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b4f9a6fd-542a-4667-ac0a-74bd34cef20c,WIAG-Pers-CANON-88707-001,Johann Rutsch von Kues,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1463,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 910, 914–916",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -96a9ba3b-3238-48a4-aa30-6868ebcd2069,WIAG-Pers-CANON-88708-001,Johann Tessen,Vikar,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1466,1469,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 1007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -54a82933-688d-464b-9b4a-7dc701a7dda5,WIAG-Pers-CANON-88708-001,Johann Tessen,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1466,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 1007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3c55bb4b-5be4-446e-9113-9b683d36857b,WIAG-Pers-CANON-88709-001,Christoph,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1499,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 926",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -72dc026f-340c-4f6c-9c1c-009decb43ff2,WIAG-Pers-CANON-88709-001,Christoph,Kanonikatsbewerber,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1499,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 926",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c6f65b0c-b5b2-4efb-abde-cee118f4cf9e,WIAG-Pers-CANON-88710-001,Martin Lignarius,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1574,1588,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 282, 717, 941, 942, 947",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ddbec87f-7fcd-4740-9734-c865e83895a1,WIAG-Pers-CANON-88710-001,Martin Lignarius,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1583,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 282, 717, 941, 942, 947",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e449f845-968f-4e16-a6e3-4f360d37dc73,WIAG-Pers-CANON-88712-001,Nikolaus Toleyte,Kanonikatsbewerber,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1465,1470,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 825, 838, 913f., 917",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9bfe6e27-47ac-4ab8-8ea4-c0df1df73b9d,WIAG-Pers-CANON-88712-001,Nikolaus Toleyte,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1471,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 825, 838, 913f., 917",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -32d08cbf-92ae-46b2-8e57-ed1a07a1ddd3,WIAG-Pers-CANON-88712-001,Nikolaus Toleyte,Scholaster,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1472,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 825, 838, 913f., 917",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -3ad13eff-fbfc-400e-b919-8f6d62647619,WIAG-Pers-CANON-88713-001,Peter Portenarii,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1459,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 911",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -704a5114-eb18-49d5-83d0-a66161998c65,WIAG-Pers-CANON-88713-001,Peter Portenarii,Kanonikatsbewerber,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1459,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 911",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -59da28be-7277-437d-8560-c7cbe2375906,WIAG-Pers-CANON-88718-001,Jakob von Hechtsheim,Domherr,Worms,Domstift Worms,1371,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 118, 157, 159, 304f., 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b0c24c6b-99b7-40c6-8c48-0318ee81957e,WIAG-Pers-CANON-88718-001,Jakob von Hechtsheim,Propst,Trier,"Stift St. Marien, Pfalzel",1373,1374,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 118, 157, 159, 304f., 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -dbc6bd0a-0d5d-4f56-b4d2-1799d5600802,WIAG-Pers-CANON-88719-001,Johann von Hechtsheim,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1357,1387,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 118, 157–159, 210, 304–306, 357f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -51c18df7-4020-48b3-bcd6-380db2eecf51,WIAG-Pers-CANON-88719-001,Johann von Hechtsheim,Propst,Trier,"Stift St. Marien, Pfalzel",1374,1391,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 118, 157–159, 210, 304–306, 357f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -aadbd923-00d2-4e56-adf4-e0d73375e89c,WIAG-Pers-CANON-88719-001,Johann von Hechtsheim,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1390,1395,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 118, 157–159, 210, 304–306, 357f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -59cbbe5a-2c01-4001-b484-f54401cdf25f,WIAG-Pers-CANON-88729-001,Theodorus Drunke (?),Benefiziat,Geseke,"Kanonissenstift St. Cyriakus, Geseke",1575,,"Ulrich Löer, Das Erzbistum Köln 6: Das adlige Kanonissenstift St. Cyriakus zu Geseke (Germania Sacra N. F. 50), Berlin/New York 2007, S. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2920834,51.637333,8.507000 -ba33e235-74ca-42fd-adef-e1cb3443b801,WIAG-Pers-CANON-88729-001,Theodorus Drunke (?),Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1575,,"Ulrich Löer, Das Erzbistum Köln 6: Das adlige Kanonissenstift St. Cyriakus zu Geseke (Germania Sacra N. F. 50), Berlin/New York 2007, S. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c54a0f0f-cc14-4e32-99d7-a7490e51f5ff,WIAG-Pers-CANON-88807-001,Conemann von Sierck,Kanoniker,Trier,"Stift St. Marien, Pfalzel",1446,1458,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 365;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 911",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -506b99e5-4d08-4b97-ac2e-338f007aaed8,WIAG-Pers-CANON-88807-001,Conemann von Sierck,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1458,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 911;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -51eebc57-30a9-4735-b61f-0df50502ecbb,WIAG-Pers-CANON-88807-001,Conemann von Sierck,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1461,1474,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 365;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 911",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -47958755-d4db-4e03-b396-4661163caf41,WIAG-Pers-CANON-88811-001,Otwin,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1198,1217,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 283, 297, 353;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 118, 299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -64086980-772f-4490-bac6-5a234af261a1,WIAG-Pers-CANON-88811-001,Otwin,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1211,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 118, 299;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 283, 297, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c955eef5-c825-471f-9955-ab59c7400226,WIAG-Pers-CANON-88811-001,Otwin,Propst,Trier,"Stift St. Marien, Pfalzel",1212,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 118, 299;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 283, 297, 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -499c2187-578a-4ceb-97ea-e12d2bd13f64,WIAG-Pers-CANON-88812-001,Nikolaus Tilmanni,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1340,1349,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 882f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -baed3e35-0d3a-4533-ae7d-d017b8d8edd2,WIAG-Pers-CANON-88812-001,Nikolaus Tilmanni,Domherr,Trier,Domstift Trier,1343,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 882f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -70e599b2-f266-4f2b-826e-7434db3a538f,WIAG-Pers-CANON-88829-001,Johann Cruchter,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1418,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 108, 234, 367, 625f., 697;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 311, 614, 838, 906",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d4bba459-71c7-4ed9-ba5d-67ffc7efb537,WIAG-Pers-CANON-88829-001,Johann Cruchter,Dekan,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1422,1442,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 311, 614, 838, 906;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 108, 234, 367, 625f., 697",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -63303eb7-1ef0-4e58-8be1-8c9e44cf3aa6,WIAG-Pers-CANON-88829-001,Johann Cruchter,Kanonikatsbewerber,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1433,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 311, 614, 838, 906;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 108, 234, 367, 625f., 697",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2dd56d9b-477a-4077-a415-4259e0239c3b,WIAG-Pers-CANON-88860-001,Nikolaus Petri von Bettenberg,Kanonikatsbewerber,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1391,1401,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 359;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 894;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 661, 691",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -06dccd85-17d4-4862-9095-606cd490fcb6,WIAG-Pers-CANON-88860-001,Nikolaus Petri von Bettenberg,Pfründenbewerber,Trier,Domstift Trier,1391,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 661, 691;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 894;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -18e3b092-a797-47f1-b7b6-6fb0887990c4,WIAG-Pers-CANON-88860-001,Nikolaus Petri von Bettenberg,Kanonikatsbewerber,Trier,"Stift St. Marien, Pfalzel",1401,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 661, 691;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 359;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 894",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -64091271-405e-4814-b3a4-dfa8cfd46ee6,WIAG-Pers-CANON-88860-001,Nikolaus Petri von Bettenberg,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1404,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 359;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 894;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 661, 691",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -76586843-9a4c-4e9d-ad43-27c870be7ffe,WIAG-Pers-CANON-88862-001,Johann Jakob Pierson,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1768,1802,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 401, 404, 984, 1022;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 14, 21, 60, 67–71, 207, 469, 501, 615, 762f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -53b84092-1897-4501-9106-2562680a2df1,WIAG-Pers-CANON-88862-001,Johann Jakob Pierson,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1774,1776,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 14, 21, 60, 67–71, 207, 469, 501, 615, 762f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 401, 404, 984, 1022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -42548e89-f85b-4875-8db1-51f7d1b96190,WIAG-Pers-CANON-88862-001,Johann Jakob Pierson,Domherr,Trier,Domstift Trier,1803,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 401, 404, 984, 1022;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 14, 21, 60, 67–71, 207, 469, 501, 615, 762f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a248f9a5-988b-4b1f-9638-50030cadfae4,WIAG-Pers-CANON-88863-001,Rudolf I von der Brücke,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1223,1225,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 864",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b31159f5-c54f-4864-bd61-9b3a4ad737c6,WIAG-Pers-CANON-88863-001,Rudolf I von der Brücke,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1223,1227,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 864",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7f1ef278-ca27-4b13-a6d1-04aaf3d50b5e,WIAG-Pers-CANON-88864-001,Rudolf II von der Brücke,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1228,1244,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 234, 372, 449, 566, 583f., 587, 656, 671",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1e7a1b8e-0517-4ec0-a22b-8975be948ecb,WIAG-Pers-CANON-88864-001,Rudolf II von der Brücke,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1242,1243,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 234, 372, 449, 566, 583f., 587, 656, 671",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -37296e57-26e8-4516-a61a-3f2e68c39ef8,WIAG-Pers-CANON-88866-001,Matthäus von Johannis von Mayen,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Maria, Trier",1425,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 626, 700;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 785–787",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -41b54582-21ae-474d-bcfb-3631a22405d2,WIAG-Pers-CANON-88866-001,Matthäus von Johannis von Mayen,Dekan,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1429,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 626, 700;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 785–787",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -300d8382-3a47-499d-b113-2b892a9e6ab2,WIAG-Pers-CANON-88866-001,Matthäus von Johannis von Mayen,Dekan,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1443,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 626, 700;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 785–787",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c7421c47-b74b-4bcc-a411-1bfb31bd917d,WIAG-Pers-CANON-88866-001,Matthäus von Johannis von Mayen,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1446,1449,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 626, 700;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 785–787",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2e47096a-314b-4a89-87f9-0d2fdaf7aae0,WIAG-Pers-CANON-88868-001,Berthold Wunnecke,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1410,1420,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 693;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 325, 895",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -688f6b4c-8cd5-48f7-a4ea-c5619b44e37f,WIAG-Pers-CANON-88868-001,Berthold Wunnecke,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1410,1425,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 693;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 325, 895",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -09c39a52-d7d1-4815-9fa1-03d9fd809af4,WIAG-Pers-CANON-88868-001,Berthold Wunnecke,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1410,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 325, 895;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 693",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -6a4eb72b-e6fe-4397-9802-d33c85620840,WIAG-Pers-CANON-88868-001,Berthold Wunnecke,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1410,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 325, 895;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 693",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b3d6c98d-e57b-487e-bf18-f81e3c2a6e9a,WIAG-Pers-CANON-88869-001,Johann von Bettenberg,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1342,1346,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 779, 881f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ac879ce0-f916-43a5-990e-99ef73e80ba5,WIAG-Pers-CANON-88869-001,Johann von Bettenberg,Kanonikatsbewerber,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1342,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 779, 881f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -204dbd18-1316-478a-871d-c0f34dee42d0,WIAG-Pers-CANON-88869-001,Johann von Bettenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1346,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 779, 881f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8631272c-cb72-4890-a997-b51851395e0c,WIAG-Pers-CANON-88870-001,Nikolaus von Hunolstein,Propst,Trier,"Stift St. Marien, Pfalzel",1297,1316,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 117, 210, 300–302, 355",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -44b67523-5102-496c-8145-e0567822bb03,WIAG-Pers-CANON-88870-001,Nikolaus von Hunolstein,Propst,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1324,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 117, 210, 300–302, 355",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -07fee641-4050-44dd-9bbc-7e7115fccfcf,WIAG-Pers-CANON-88870-001,Nikolaus von Hunolstein,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1332,1335,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 117, 210, 300–302, 355",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -848996e8-5c32-4556-a40c-7bde61917b25,WIAG-Pers-CANON-88871-001,Matthias Honow,Pfarrer,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1363,1366,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 87, 102, 132, 190;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -31e688a1-cc9c-4a78-b18f-92fa7147dd4c,WIAG-Pers-CANON-88871-001,Matthias Honow,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1372,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 87, 102, 132, 190;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -818d2ea7-e1b7-4362-b5ee-2871ac12e212,WIAG-Pers-CANON-88873-001,Johannes von Keppel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1578,1586,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 631, 639;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8303a9a3-dc91-4f98-acf3-4d3df44ca3ae,WIAG-Pers-CANON-88873-001,Johannes von Keppel,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1586,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 375;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 631, 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2f2fe723-9199-4e41-b8c2-4216d4224d0c,WIAG-Pers-CANON-88875-001,Bero,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1125,1142,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 303–304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a2651972-ba8a-4505-b72e-7579ee23bc76,WIAG-Pers-CANON-88881-001,Johann Otto Anton Henckel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1736,1742,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 355, 357, 379, 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -53dc3733-4943-449f-83ad-9d90bbcaf2c0,WIAG-Pers-CANON-88883-001,Albrecht Fleischmann,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1382,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 187, 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -b11670be-9fe5-424b-bf36-6b826953b07e,WIAG-Pers-CANON-88883-001,Albrecht Fleischmann,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1394,1414,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 187, 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -764878be-8ff9-440f-8c5f-c7b307fb35a1,WIAG-Pers-CANON-88883-001,Albrecht Fleischmann,Kanonikatsbewerber,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1417,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 187, 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -759ad96b-6b72-4f05-876f-c2edbf2760ac,WIAG-Pers-CANON-88883-001,Albrecht Fleischmann,Kanoniker,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1421,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 187, 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -480475a9-d702-4454-979b-a427e666d097,WIAG-Pers-CANON-88883-001,Albrecht Fleischmann,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1431,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 187, 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5c7512a2-669d-469c-82a4-26c43d05f77e,WIAG-Pers-CANON-88885-001,Albrecht Schippel,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1450,1469,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 530, 697, 813",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f540ee3a-5166-4674-a427-b6d98ddd1ec1,WIAG-Pers-CANON-88885-001,Albrecht Schippel,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1451,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 530, 697, 813",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -340268ae-a73a-4010-9740-badd5a92964d,WIAG-Pers-CANON-88885-001,Albrecht Schippel,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1463,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 530, 697, 813",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d6211b83-8e63-4f64-9512-92e590d0020e,WIAG-Pers-CANON-88886-001,Arnold Herwig,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1402,1433,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 185, 501f., 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -efa3b63d-6d12-459f-8968-77e10c152a07,WIAG-Pers-CANON-88886-001,Arnold Herwig,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1407,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 185, 501f., 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -98bd0e07-9796-4f94-8db2-fcfb10b5222b,WIAG-Pers-CANON-88886-001,Arnold Herwig,Kanoniker,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1417,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 185, 501f., 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -ddea192a-5f5f-4395-8b21-6757d021384a,WIAG-Pers-CANON-88889-001,Konrad Christan,Vikar,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1550,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 132, 134, 146, 578f., 586f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -11431b86-480a-4a3e-b6f5-aa2db0e4205b,WIAG-Pers-CANON-88889-001,Konrad Christan,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1556,1573,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 132, 134, 146, 578f., 586f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -45672e4e-659b-4171-ab51-85b6da21284e,WIAG-Pers-CANON-88889-001,Konrad Christan,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1556,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 132, 134, 146, 578f., 586f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3b64b731-c518-44d7-b2b0-05213be88316,WIAG-Pers-CANON-88890-001,Matthias Kindt,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1474,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 49, 382f., 543, 697",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1c3fcc95-fdd5-43d0-9350-d390fce3bc82,WIAG-Pers-CANON-88890-001,Matthias Kindt,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1487,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 49, 382f., 543, 697",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -f38f2798-e068-4866-bbd2-95b05afd3608,WIAG-Pers-CANON-88890-001,Matthias Kindt,Scholaster,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1498,1513,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 49, 382f., 543, 697",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4f9a3b31-3e12-4d38-9864-f67d99c8956b,WIAG-Pers-CANON-88891-001,Georg Kirchmair,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1580,1603,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 141, 591f., 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -11cdbe4f-d3d5-4e86-b727-d8a5d54154af,WIAG-Pers-CANON-88891-001,Georg Kirchmair,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1580,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 141, 591f., 605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ad9aa0af-95e8-476f-9c06-de4f9885b816,WIAG-Pers-CANON-88894-001,Konrad Weygant,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1452,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 434, 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4a6fdba9-e322-4d30-a69f-43c0046c7d08,WIAG-Pers-CANON-88894-001,Konrad Weygant,Kantor,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1485,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 434, 532",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ebc1f80f-4a9a-42f4-a14a-1e1e1b03c1bf,WIAG-Pers-CANON-88902-001,Dietrich Zobel von Hausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1411,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 338f., 498, 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -64ca5272-4b13-43a7-9ede-adb29a6f05a2,WIAG-Pers-CANON-88902-001,Dietrich Zobel von Hausen,Dekan,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1432,1433,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 338f., 498, 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -54847b1a-84e4-4dd9-b6af-e7d0175d6816,WIAG-Pers-CANON-88906-001,Dietrich Elwanger,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1562,1568,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 132, 583",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1d0db650-518a-4617-bdf5-089bf9996a2e,WIAG-Pers-CANON-88906-001,Dietrich Elwanger,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1564,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 132, 583",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6c177163-fb81-47f0-a254-8c3a0f02f3fb,WIAG-Pers-CANON-88908-001,Hermann Fabri,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1573,1598,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 65, 145f., 587, 598",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -940acdc6-d47f-4c89-bf7f-d8c7dbe25101,WIAG-Pers-CANON-88908-001,Hermann Fabri,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1598,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 65, 145f., 587, 598",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -baf399bb-d219-4355-88f8-ce27bfb9c796,WIAG-Pers-CANON-88911-001,Markus Fugger,Dompropst,Passau,Domstift Passau,1503,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 312, 547",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -0bf25755-b294-4625-8cb5-1eee6254d317,WIAG-Pers-CANON-88911-001,Markus Fugger,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1505,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 312, 547",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -795757dc-d461-4761-9925-8143a7ff77b1,WIAG-Pers-CANON-88911-001,Markus Fugger,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1505,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 312, 547",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -48c5dfe1-4057-4b60-8ed9-da5fd9c5cdf1,WIAG-Pers-CANON-88911-001,Markus Fugger,Propst,Augsburg,"Kollegiatstift St. Peter am Perlach, Augsburg",1506,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 312, 547",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -b47bb1a8-3945-486b-a5dc-e46f4eedf361,WIAG-Pers-CANON-88911-001,Markus Fugger,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1507,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 312, 547",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -35c46efd-d6af-451a-86c5-8e0039710c62,WIAG-Pers-CANON-88911-001,Markus Fugger,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1511,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 312, 547",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -78ff92cb-061f-4cba-b270-05b55f8bbdec,WIAG-Pers-CANON-88915-001,Anton Gercken,Kustos,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1598,1624,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 192, 422, 598, 611",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -47f3a0c0-9e1a-48dd-93e9-f4b1518a3c5d,WIAG-Pers-CANON-88915-001,Anton Gercken,Dompfarrer,Würzburg,Domstift Würzburg,1604,1617,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 192, 422, 598, 611",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8d03dc4f-825f-4a6b-b772-07b15be275cf,WIAG-Pers-CANON-88916-001,Johann Gernert,Dompfarrer,Würzburg,Domstift Würzburg,1695,1700,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 137, 192, 446, 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -79a5ed3c-852e-4cf5-b31a-d1b5c5fd94d0,WIAG-Pers-CANON-88916-001,Johann Gernert,Kantor,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1704,1708,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 137, 192, 446, 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fd32512a-1195-43e4-9b80-b8d1e8ef7530,WIAG-Pers-CANON-88918-001,Gregor,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 285, 289, 298f., 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aaf50117-18bd-43cb-87f1-e2d72e5e492d,WIAG-Pers-CANON-88918-001,Gregor,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1289,1291,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 285, 289, 298f., 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d32a97da-cbd8-4446-9800-5752ab10b070,WIAG-Pers-CANON-88919-001,Nikolaus Grob,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1569,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 158, 160, 162, 595f., 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -36789ede-89b9-41f2-8e37-afee776735cd,WIAG-Pers-CANON-88919-001,Nikolaus Grob,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1588,1589,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 158, 160, 162, 595f., 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cb92b4e8-78f5-49f0-9bf8-f65916308ed6,WIAG-Pers-CANON-88922-001,Heinrich von Katzenstein,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1299,1327,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 192, 470, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -540b3314-036e-426e-924a-b0136c9e8279,WIAG-Pers-CANON-88922-001,Heinrich von Katzenstein,Dompfarrer,Würzburg,Domstift Würzburg,1320,1327,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 192, 470, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1797cfe0-7717-45af-b42b-ce9dc9e3f465,WIAG-Pers-CANON-88925-001,Heinrich Furrer,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1456,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 690f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -892216fc-5f81-4b63-b12e-0484573fca7b,WIAG-Pers-CANON-88925-001,Heinrich Furrer,Vikariatsbewerber,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1456,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 690f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f93066bf-9ca5-49ed-927d-7c2e6802be4f,WIAG-Pers-CANON-88926-001,Heinrich Glantz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1491,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 177, 701",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a8d94933-6ee7-4cee-9482-a6224049a141,WIAG-Pers-CANON-88926-001,Heinrich Glantz,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1495,1498,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 177, 701",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4b514050-99e6-4c14-990d-fd36ad2adb7a,WIAG-Pers-CANON-88930-001,Hermann Küchenmeister,Dekan,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1237,1258,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 256, 329f., 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -87a6112a-6236-4f89-b689-66a4ea2e495e,WIAG-Pers-CANON-88930-001,Hermann Küchenmeister,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1240,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 256, 329f., 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9ea66e9b-6f1d-41be-a74f-8db3b932b068,WIAG-Pers-CANON-88931-001,Jakob Katzenstein,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1351,1395,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 140, 192, 335f., 407, 489f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5cd3ea2c-dd5f-44da-a1db-ae6861f079a5,WIAG-Pers-CANON-88931-001,Jakob Katzenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1385,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 140, 192, 335f., 407, 489f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e7304266-4aa3-4669-8035-f3b604b34d19,WIAG-Pers-CANON-88931-001,Jakob Katzenstein,Dompfarrer,Würzburg,Domstift Würzburg,1385,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 140, 192, 335f., 407, 489f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -940376f5-f337-41c4-8057-f1ca9d4deb5d,WIAG-Pers-CANON-88935-001,Johann Flurheim,Kanonikatsbewerber,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1427,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b999daf3-3d7b-45db-a4a6-164f97d85056,WIAG-Pers-CANON-88935-001,Johann Flurheim,Kanoniker,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1427,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -e60cdd2d-bad6-4cce-a549-42a7fa55d732,WIAG-Pers-CANON-88935-001,Johann Flurheim,Domvikar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1427,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -0f4ab439-ea43-4a46-926a-7a608db84b72,WIAG-Pers-CANON-88935-001,Johann Flurheim,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1429,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4c3037dd-9b81-496f-86d1-0a8797e2a59c,WIAG-Pers-CANON-88935-001,Johann Flurheim,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1430,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -88644d2c-7e90-42f0-b1ef-77979e84b55b,WIAG-Pers-CANON-88935-001,Johann Flurheim,Dekan,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1430,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e7990d6a-b144-446e-9d19-9ceb1c047a6a,WIAG-Pers-CANON-88943-001,Johann Voit von Rieneck,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1295,1312,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 155, 167, 469, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3b692658-80af-42f8-90ed-17938533c7fc,WIAG-Pers-CANON-88943-001,Johann Voit von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1298,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 155, 167, 469, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -543f3dc1-b0bb-4440-9313-c8651281529b,WIAG-Pers-CANON-88945-001,Johann Wust,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1437,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 527f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d4d418ce-9521-46a6-abc8-a9322c934061,WIAG-Pers-CANON-88945-001,Johann Wust,Domvikar,Worms,Domstift Worms,1437,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 527f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f8a0aea1-92ff-4f73-b1b1-8c41d1dded41,WIAG-Pers-CANON-88945-001,Johann Wust,Domvikar,Speyer,Domstift Speyer,1437,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 527f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9be2d7fb-109c-4be9-b582-c3bd3fb7abd5,WIAG-Pers-CANON-88947-001,Johann Zurcher,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1415,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 238, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e151ce0e-f75a-4999-953a-b5b690e351a4,WIAG-Pers-CANON-88947-001,Johann Zurcher,Kanonikatsbewerber,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1417,1420,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 238, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fc79cb5e-4994-4fc0-a93b-6d3e30415b9d,WIAG-Pers-CANON-88950-001,Gabriel Marck,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1618,1621,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 88, 162, 614, 615, 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5164737c-bd11-4be1-b7a6-e34572d5eecf,WIAG-Pers-CANON-88950-001,Gabriel Marck,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1621,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 88, 162, 614, 615, 773",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1a1deb85-ede0-46f2-9abc-fe6f07147439,WIAG-Pers-CANON-88956-001,Peter Fride,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1417,1440,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 187, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4c9b8bff-f383-4c1f-aea9-ec35e682e87e,WIAG-Pers-CANON-88956-001,Peter Fride,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1417,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 187, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -66d25e98-b2db-42f0-9647-e9cd286ba998,WIAG-Pers-CANON-88956-001,Peter Fride,Kanoniker,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1423,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 187, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -39fef72a-ecad-497e-9bfa-f8805190ed31,WIAG-Pers-CANON-88958-001,Johann Prenninger,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1531,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 416f., 563, 714f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c4342270-3f11-4e21-9071-590c31f93f0e,WIAG-Pers-CANON-88958-001,Johann Prenninger,Kustos,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1550,1551,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 416f., 563, 714f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ad61e100-0252-48cb-b8f8-1040f9d4abec,WIAG-Pers-CANON-88960-001,Nikolaus Salfelder,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1602,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 164, 173, 606, 761",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0218033a-528c-43e7-9a7a-35e3dc83e2c9,WIAG-Pers-CANON-88960-001,Nikolaus Salfelder,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1603,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 164, 173, 606, 761",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a24edcb3-7e52-4975-9daa-85c29a018c12,WIAG-Pers-CANON-88964-001,Christoph Seitz,Dompfarrer,Würzburg,Domstift Würzburg,1655,1666,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 172, 192, 423, 623, 789",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -22383e99-cbfe-485c-9416-7d32d1f201ba,WIAG-Pers-CANON-88964-001,Christoph Seitz,Kustos,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1666,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 172, 192, 423, 623, 789",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -edbca9bd-1fd5-4bb1-8e7e-aa48567c2c4c,WIAG-Pers-CANON-88967-001,Franz Sparr von Greifenberg,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1615,1631,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 111, 192, 612f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3bed88fd-1ce2-4263-a6d6-6633481fd8e4,WIAG-Pers-CANON-88967-001,Franz Sparr von Greifenberg,Dompfarrer,Würzburg,Domstift Würzburg,1617,1625,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 111, 192, 612f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fa95f11d-dab9-4414-b3ee-09d6ec97e123,WIAG-Pers-CANON-88971-001,Nikolaus Übelhör,Dompfarrer,Würzburg,Domstift Würzburg,1626,1635,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 71f., 82, 116, 141, 359f., 361, 422, 604, 620, 623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c0186e0f-8c28-4526-b600-fc6082ac6931,WIAG-Pers-CANON-88971-001,Nikolaus Übelhör,Dekan,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1635,1647,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 71f., 82, 116, 141, 359f., 361, 422, 604, 620, 623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -52e89b9c-6191-48ab-b5c4-bd572a1ddbe2,WIAG-Pers-CANON-88973-001,Ulrich Nenninger,Kanonikatsbewerber,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1436,1438,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7161a75b-9892-4d0a-99b8-1f9779c2d604,WIAG-Pers-CANON-88973-001,Ulrich Nenninger,Kantor,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1442,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -18e6bd09-4a7c-4652-9e55-7b140f1a40f0,WIAG-Pers-CANON-88973-001,Ulrich Nenninger,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1447,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -248ef596-3587-4925-9940-afdde6da40b7,WIAG-Pers-CANON-88973-001,Ulrich Nenninger,Vikar,Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1447,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -0514730e-58d6-49f7-a50e-87ace8579209,WIAG-Pers-CANON-88973-001,Ulrich Nenninger,Domvikar,Worms,Domstift Worms,1450,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 527",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -88f28123-d54f-43d8-83c9-fae4c4e3e3a7,WIAG-Pers-CANON-88977-001,Johann Wagner,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1513,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 163, 708",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cd604a0b-8174-4a16-943c-f543e6405152,WIAG-Pers-CANON-88977-001,Johann Wagner,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1514,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 163, 708",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -297927c4-2587-42e4-8c07-a0c8406fd091,WIAG-Pers-CANON-88981-001,Wilhelm,Dekan,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1210,1230,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 185, 328f., 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4b726709-2422-4fe9-bf70-6436eaccacec,WIAG-Pers-CANON-88981-001,Wilhelm,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1212,1220,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 185, 328f., 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7e7def70-e10d-4f71-bb6e-9083aae26207,WIAG-Pers-CANON-88986-001,Matthias Main,Dekan,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1516,1548,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 60, 189, 192, 349, 350–351, 548, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c2b68d0e-edd1-4693-ab48-2fc0e037ed2f,WIAG-Pers-CANON-88986-001,Matthias Main,Dompfarrer,Würzburg,Domstift Würzburg,1529,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 60, 189, 192, 349, 350–351, 548, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -82ba4508-2652-4a7b-aaa1-b9a52bb63173,WIAG-Pers-CANON-88986-001,Matthias Main,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1548,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 60, 189, 192, 349, 350–351, 548, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c2261c6e-d495-4a8d-94c0-36a2eba93e97,WIAG-Pers-CANON-88988-001,Johann Gramann,Dompfarrer,Würzburg,Domstift Würzburg,1522,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 59, 558f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1d97db2e-89e8-4b45-9388-519da5bae367,WIAG-Pers-CANON-88988-001,Johann Gramann,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1525,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 59, 558f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a0dedc44-6004-4732-bcab-5d0ad27fd605,WIAG-Pers-CANON-88989-001,Johannes Andreas Adler,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1753,1772,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 422, 1337f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a0dedc44-6004-4732-bcab-5d0ad27fd605,WIAG-Pers-CANON-88989-001,Johannes Andreas Adler,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1753,1772,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 422, 1337f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9226f2c3-d1c5-40ba-a328-3ba866cecbd1,WIAG-Pers-CANON-88990-001,Heinrich Gottfried Bauer,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1771,1782,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9226f2c3-d1c5-40ba-a328-3ba866cecbd1,WIAG-Pers-CANON-88990-001,Heinrich Gottfried Bauer,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1771,1782,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1498da8b-388c-4aba-b0cf-2d3b1741c3df,WIAG-Pers-CANON-88990-001,Heinrich Gottfried Bauer,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1782,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ed384ae2-cc8c-4f72-866e-cf6c441667a1,WIAG-Pers-CANON-88991-001,Christian Jonas Beck,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1757,1765,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 422, 1338f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ed384ae2-cc8c-4f72-866e-cf6c441667a1,WIAG-Pers-CANON-88991-001,Christian Jonas Beck,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1757,1765,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 422, 1338f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d7a9fb02-27b2-491c-a1de-0c74102b5eb6,WIAG-Pers-CANON-88992-001,Erasmus Benich,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1612,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d7a9fb02-27b2-491c-a1de-0c74102b5eb6,WIAG-Pers-CANON-88992-001,Erasmus Benich,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1612,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c42e66cc-a237-4ff8-bad8-a6e8d61663ad,WIAG-Pers-CANON-88993-001,Otto Dietrich Gottlob von Berlepsch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1767,1776,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1174, 1175, 1179, 1184, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c42e66cc-a237-4ff8-bad8-a6e8d61663ad,WIAG-Pers-CANON-88993-001,Otto Dietrich Gottlob von Berlepsch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1767,1776,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1174, 1175, 1179, 1184, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7b3db733-972e-4f38-81ba-014b6d89eb90,WIAG-Pers-CANON-88994-001,Friedrich Wilhelm von Beust,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1763,1788,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1172f., 1184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7b3db733-972e-4f38-81ba-014b6d89eb90,WIAG-Pers-CANON-88994-001,Friedrich Wilhelm von Beust,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1763,1788,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1172f., 1184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3adb1d9c-2f1c-483d-830d-8c0ae6a06be0,WIAG-Pers-CANON-88995-001,Johann Gottlieb Biedermann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1732,1747,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 375, 1331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3adb1d9c-2f1c-483d-830d-8c0ae6a06be0,WIAG-Pers-CANON-88995-001,Johann Gottlieb Biedermann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1732,1747,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 375, 1331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f664a8ee-7294-44e1-9396-9351ae729763,WIAG-Pers-CANON-88996-001,Johann Born,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1645,1660,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f664a8ee-7294-44e1-9396-9351ae729763,WIAG-Pers-CANON-88996-001,Johann Born,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1645,1660,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -361b8cee-bceb-4e0b-b403-def85ac7d8ae,WIAG-Pers-CANON-88997-001,Johann Friedrich Karl Reichsgraf von Bose,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1689,1721,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1147, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -361b8cee-bceb-4e0b-b403-def85ac7d8ae,WIAG-Pers-CANON-88997-001,Johann Friedrich Karl Reichsgraf von Bose,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1689,1721,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1147, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -33445a64-df32-464f-9128-67c80ca8dbba,WIAG-Pers-CANON-88997-001,Johann Friedrich Karl Reichsgraf von Bose,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1728,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1147, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -f65ec15e-d44a-4fc9-adeb-3fe0377895db,WIAG-Pers-CANON-88998-001,Karl Gottfried Reichsgraf von Bose,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1675,1697,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1140, 1147, 1149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f65ec15e-d44a-4fc9-adeb-3fe0377895db,WIAG-Pers-CANON-88998-001,Karl Gottfried Reichsgraf von Bose,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1675,1697,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1140, 1147, 1149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -028d8f6e-bb92-48d6-a0dc-a03889c775dc,WIAG-Pers-CANON-88999-001,August Wilhelm Friedrich Hartwig von Bülow,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1778,1795,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1180, 1190, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -028d8f6e-bb92-48d6-a0dc-a03889c775dc,WIAG-Pers-CANON-88999-001,August Wilhelm Friedrich Hartwig von Bülow,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1778,1795,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1180, 1190, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -77973bbf-79c2-4463-a0ac-c92720db7863,WIAG-Pers-CANON-89000-001,Heinrich Graf von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1725,1730,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 686, 1160f., 1165, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -77973bbf-79c2-4463-a0ac-c92720db7863,WIAG-Pers-CANON-89000-001,Heinrich Graf von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1725,1730,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 686, 1160f., 1165, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -33c7562c-9061-4f71-bfc7-4dbed361d97c,WIAG-Pers-CANON-89001-001,Rudolf Graf von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1742,1752,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1165, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -33c7562c-9061-4f71-bfc7-4dbed361d97c,WIAG-Pers-CANON-89001-001,Rudolf Graf von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1742,1752,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1165, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -00160743-015e-4e29-9457-64fe3ce37917,WIAG-Pers-CANON-89001-001,Rudolf Graf von Bünau,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1772,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1165, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -29a51ad5-9a39-42e9-8e75-c687342d5485,WIAG-Pers-CANON-89002-001,Christoph Ulrich von Burgsdorff,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1651,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 900, 1131f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -29a51ad5-9a39-42e9-8e75-c687342d5485,WIAG-Pers-CANON-89002-001,Christoph Ulrich von Burgsdorff,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1651,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 900, 1131f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ae8059b3-9113-4879-9ab2-040932117de4,WIAG-Pers-CANON-89002-001,Christoph Ulrich von Burgsdorff,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1651,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 900, 1131f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -92e18b85-8220-4579-9625-f33b739fad52,WIAG-Pers-CANON-89002-001,Christoph Ulrich von Burgsdorff,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1667,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 900, 1131f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -50cd346f-3ada-4c54-aa44-ff4da08102c1,WIAG-Pers-CANON-89003-001,Friedrich August Ludwig von Burgsdorff,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1765,1772,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1173f., 1177, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -50cd346f-3ada-4c54-aa44-ff4da08102c1,WIAG-Pers-CANON-89003-001,Friedrich August Ludwig von Burgsdorff,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1765,1772,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1173f., 1177, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -57e0fc7c-15b7-44bb-84f4-cdc8f9eb2d5d,WIAG-Pers-CANON-89004-001,Benedikt Carpzov,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1609,1617,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 124, 362, 1306f., 1318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -57e0fc7c-15b7-44bb-84f4-cdc8f9eb2d5d,WIAG-Pers-CANON-89004-001,Benedikt Carpzov,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1609,1617,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 124, 362, 1306f., 1318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ddeb7139-bff3-4724-825a-ae677b71162a,WIAG-Pers-CANON-89005-001,Samuel Benedict Carpzov,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1675,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 362, 1306, 1318f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ddeb7139-bff3-4724-825a-ae677b71162a,WIAG-Pers-CANON-89005-001,Samuel Benedict Carpzov,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1675,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 362, 1306, 1318f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fa77a2c8-8ff1-4195-8809-9cc4b095eaeb,WIAG-Pers-CANON-89007-001,Friedrich Gottlob Döbler,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1728,1730,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fa77a2c8-8ff1-4195-8809-9cc4b095eaeb,WIAG-Pers-CANON-89007-001,Friedrich Gottlob Döbler,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1728,1730,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -438adf69-5ac3-41e4-bb30-79803bfaf916,WIAG-Pers-CANON-89008-001,Johann Georg Friedrich Graf von Einsiedel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1742,1759,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1165f., 1171, 1180f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -438adf69-5ac3-41e4-bb30-79803bfaf916,WIAG-Pers-CANON-89008-001,Johann Georg Friedrich Graf von Einsiedel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1742,1759,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1165f., 1171, 1180f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -677e004f-0544-45cc-9198-252650e1d657,WIAG-Pers-CANON-89009-001,Friedrich Moritz Freiherr von Erffa,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1687,1702,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 949, 1145f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -677e004f-0544-45cc-9198-252650e1d657,WIAG-Pers-CANON-89009-001,Friedrich Moritz Freiherr von Erffa,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1687,1702,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 949, 1145f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ef393253-04e0-4f66-bba7-f663722a4fdc,WIAG-Pers-CANON-89010-001,Sigismund Finckelthaus,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1618,1620,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ef393253-04e0-4f66-bba7-f663722a4fdc,WIAG-Pers-CANON-89010-001,Sigismund Finckelthaus,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1618,1620,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f221dade-511f-4e6f-b966-07af75fff413,WIAG-Pers-CANON-89010-001,Sigismund Finckelthaus,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1644,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -76ee2ed0-618e-48a3-8732-0bc2bc2e52a4,WIAG-Pers-CANON-89012-001,Johann Friedrich Ernst Freiherr von Friesen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1741,1761,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1164f., 1181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -76ee2ed0-618e-48a3-8732-0bc2bc2e52a4,WIAG-Pers-CANON-89012-001,Johann Friedrich Ernst Freiherr von Friesen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1741,1761,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1164f., 1181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -64a83d12-7df3-46b0-9103-90874e43226b,WIAG-Pers-CANON-89013-001,Johann George Friedrich Freiherr von Friesen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1779,1785,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1181f., 1183, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -64a83d12-7df3-46b0-9103-90874e43226b,WIAG-Pers-CANON-89013-001,Johann George Friedrich Freiherr von Friesen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1779,1785,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1181f., 1183, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e966d8ae-3025-4324-8b9f-a21b1648ae20,WIAG-Pers-CANON-89014-001,August Gotthelf Gernhard,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1803,1811,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e966d8ae-3025-4324-8b9f-a21b1648ae20,WIAG-Pers-CANON-89014-001,August Gotthelf Gernhard,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1803,1811,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fabedc61-bdbe-45c7-be0e-607570b37c7c,WIAG-Pers-CANON-89015-001,Georg Friedrich Geucke,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1793,1796,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fabedc61-bdbe-45c7-be0e-607570b37c7c,WIAG-Pers-CANON-89015-001,Georg Friedrich Geucke,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1793,1796,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -28a4d94b-39a9-4772-b460-e11ec48ad938,WIAG-Pers-CANON-89018-001,Wilhelm Adolf Freiherr vom Hagen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1742,1756,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 934, 1166f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -28a4d94b-39a9-4772-b460-e11ec48ad938,WIAG-Pers-CANON-89018-001,Wilhelm Adolf Freiherr vom Hagen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1742,1756,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 934, 1166f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bfa7039c-36b9-4b5c-977b-0e05d72cda6b,WIAG-Pers-CANON-89019-001,Adam Hake,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1647,1672,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255f., 1128, 1139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bfa7039c-36b9-4b5c-977b-0e05d72cda6b,WIAG-Pers-CANON-89019-001,Adam Hake,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1647,1672,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255f., 1128, 1139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -09efd50e-45ce-4970-9d8c-016b181267dd,WIAG-Pers-CANON-89020-001,Johann Otto von Hake,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1645,1647,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1126f., 1136, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -09efd50e-45ce-4970-9d8c-016b181267dd,WIAG-Pers-CANON-89020-001,Johann Otto von Hake,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1645,1647,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1126f., 1136, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6e1e1d7f-4377-43e1-8b3e-22b2239293b0,WIAG-Pers-CANON-89020-001,Johann Otto von Hake,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1659,1671,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1126f., 1136, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -98b15a32-2783-4bea-862c-8794bca1a756,WIAG-Pers-CANON-89020-001,Johann Otto von Hake,Dekan,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1671,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1126f., 1136, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -d987398d-b8d1-4866-b786-69a72bfd9adb,WIAG-Pers-CANON-89021-001,Paul Christian Hedrich,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1747,1765,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 375, 1336, 1338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d987398d-b8d1-4866-b786-69a72bfd9adb,WIAG-Pers-CANON-89021-001,Paul Christian Hedrich,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1747,1765,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 375, 1336, 1338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -644d04c9-dfbd-4ba9-a60c-466df53a87ea,WIAG-Pers-CANON-89022-001,Ennoch Heiland,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1628,1637,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -644d04c9-dfbd-4ba9-a60c-466df53a87ea,WIAG-Pers-CANON-89022-001,Ennoch Heiland,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1628,1637,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7fa3444c-194a-4465-8454-99076ec9985b,WIAG-Pers-CANON-89022-001,Ennoch Heiland,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1639,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -3bcb6d9c-0e4b-43c1-9f34-8353726d7563,WIAG-Pers-CANON-89023-001,Ludolph Heinrich Herrmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1746,1753,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3bcb6d9c-0e4b-43c1-9f34-8353726d7563,WIAG-Pers-CANON-89023-001,Ludolph Heinrich Herrmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1746,1753,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ee5b8655-e45a-47a9-a240-49e8967820a6,WIAG-Pers-CANON-89024-001,Andreas Hesse,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1468,1478,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 664, 1064",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ee5b8655-e45a-47a9-a240-49e8967820a6,WIAG-Pers-CANON-89024-001,Andreas Hesse,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1468,1478,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 664, 1064",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1e4b8b79-7823-46ff-962d-bdf9e7698271,WIAG-Pers-CANON-89025-001,Georg Rudolf von Heßler,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1708,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1151, 1153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1e4b8b79-7823-46ff-962d-bdf9e7698271,WIAG-Pers-CANON-89025-001,Georg Rudolf von Heßler,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1708,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1151, 1153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f5ec3b9b-ce90-4db7-980c-77feaa0f5843,WIAG-Pers-CANON-89026-001,Georg Wilhelm Graf von Hopfgarten,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1756,1813,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 302, 333, 969, 1169, 1187f., 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f5ec3b9b-ce90-4db7-980c-77feaa0f5843,WIAG-Pers-CANON-89026-001,Georg Wilhelm Graf von Hopfgarten,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1756,1813,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 302, 333, 969, 1169, 1187f., 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d490760c-3e27-4f54-bd1d-21e8732f41f2,WIAG-Pers-CANON-89026-001,Georg Wilhelm Graf von Hopfgarten,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1791,1799,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 302, 333, 969, 1169, 1187f., 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d490760c-3e27-4f54-bd1d-21e8732f41f2,WIAG-Pers-CANON-89026-001,Georg Wilhelm Graf von Hopfgarten,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1791,1799,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 302, 333, 969, 1169, 1187f., 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -327d3982-0ec7-463d-ad00-487791c6a026,WIAG-Pers-CANON-89026-001,Georg Wilhelm Graf von Hopfgarten,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1809,1813,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 302, 333, 969, 1169, 1187f., 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -327d3982-0ec7-463d-ad00-487791c6a026,WIAG-Pers-CANON-89026-001,Georg Wilhelm Graf von Hopfgarten,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1809,1813,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 302, 333, 969, 1169, 1187f., 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b260d7cf-d0bc-4805-bb00-ce7f44f6141b,WIAG-Pers-CANON-89026-001,Georg Wilhelm Graf von Hopfgarten,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1813,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 302, 333, 969, 1169, 1187f., 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -4edc283e-37ca-4aa5-90c3-548906a9b8e0,WIAG-Pers-CANON-89027-001,Heinrich Moritz Graf von Hopfgarten,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1794,1806,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 969, 1188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4edc283e-37ca-4aa5-90c3-548906a9b8e0,WIAG-Pers-CANON-89027-001,Heinrich Moritz Graf von Hopfgarten,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1794,1806,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 969, 1188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -920e0806-9d85-40c8-935b-d9b9a0889bab,WIAG-Pers-CANON-89028-001,Anton Ulrich Freiherr von Imhof,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1713,1715,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1155f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -920e0806-9d85-40c8-935b-d9b9a0889bab,WIAG-Pers-CANON-89028-001,Anton Ulrich Freiherr von Imhof,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1713,1715,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1155f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f4c2e25f-4114-4ee8-b220-b2880205ae5e,WIAG-Pers-CANON-89029-001,Gottfried Nikolaus Ittig,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1705,1708,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f4c2e25f-4114-4ee8-b220-b2880205ae5e,WIAG-Pers-CANON-89029-001,Gottfried Nikolaus Ittig,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1705,1708,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -efd02af7-1bb2-4af5-9c42-20cd44fd346f,WIAG-Pers-CANON-89029-001,Gottfried Nikolaus Ittig,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1708,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -96c5d705-859d-419d-ad3b-117a4abfd486,WIAG-Pers-CANON-89030-001,Johannes Kurlin,Kanoniker,Amöneburg,"Kollegiatstift St. Johann Baptista, Amöneburg",1463,1470,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 483, 1255f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2956404,50.792500,8.920667 -8634a327-6008-4a2d-b861-2fb2bf6de57b,WIAG-Pers-CANON-89030-001,Johannes Kurlin,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1465,1494,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 483, 1255f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -ccb19309-25c3-4f2f-a9a2-ebb2ca08fc93,WIAG-Pers-CANON-89030-001,Johannes Kurlin,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1466,1471,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 483, 1255f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -d7b8bdf2-3ab3-4241-8d45-77a107fb1919,WIAG-Pers-CANON-89030-001,Johannes Kurlin,Vikar,Wetzlar,"Kollegiatstift St. Maria, Wetzlar",1469,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 483, 1255f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809889,50.554000,8.502000 -968580ba-7c66-463d-bb96-00839520c81b,WIAG-Pers-CANON-89030-001,Johannes Kurlin,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1470,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 483, 1255f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -968580ba-7c66-463d-bb96-00839520c81b,WIAG-Pers-CANON-89030-001,Johannes Kurlin,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1470,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 483, 1255f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ea26d3bb-fe11-4212-8ac1-f80c63df342c,WIAG-Pers-CANON-89030-001,Johannes Kurlin,Vikar,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1470,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 483, 1255f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -e0d10080-3c6e-4369-b7f7-d57acdf57e71,WIAG-Pers-CANON-89031-001,Bernhard Adolf von Metzsch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1650,1662,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1130f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e0d10080-3c6e-4369-b7f7-d57acdf57e71,WIAG-Pers-CANON-89031-001,Bernhard Adolf von Metzsch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1650,1662,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1130f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -af8bafc0-fad7-4bf9-8492-2a1c8936e8cd,WIAG-Pers-CANON-89031-001,Bernhard Adolf von Metzsch,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1663,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1130f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -b5fb580b-0728-48e0-b40a-6be57ae63dd2,WIAG-Pers-CANON-89033-001,Heinrich August von Planitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1708,1721,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1152f., 1158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b5fb580b-0728-48e0-b40a-6be57ae63dd2,WIAG-Pers-CANON-89033-001,Heinrich August von Planitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1708,1721,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1152f., 1158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b9633628-8603-42cb-9d4a-ae81e3364d65,WIAG-Pers-CANON-89034-001,Johann Friedrich von Ponickau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1708,1713,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 950, 1151, 1153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b9633628-8603-42cb-9d4a-ae81e3364d65,WIAG-Pers-CANON-89034-001,Johann Friedrich von Ponickau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1708,1713,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 950, 1151, 1153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f0a8d68c-0eb0-44cb-ae77-2e9e252d7a71,WIAG-Pers-CANON-89035-001,Julius Bernhard von Rohr,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1705,1710,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 930, 1148, 1150f., 1154, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f0a8d68c-0eb0-44cb-ae77-2e9e252d7a71,WIAG-Pers-CANON-89035-001,Julius Bernhard von Rohr,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1705,1710,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 930, 1148, 1150f., 1154, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b3b8aaf8-3b63-407e-ba2b-d7c82bd4390a,WIAG-Pers-CANON-89035-001,Julius Bernhard von Rohr,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1732,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 930, 1148, 1150f., 1154, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -95de8b3f-6a8c-4719-a57c-aac73330903d,WIAG-Pers-CANON-89036-001,Georg Friedrich von Schönberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1611,1622,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 688, 1113f., 1118, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -95de8b3f-6a8c-4719-a57c-aac73330903d,WIAG-Pers-CANON-89036-001,Georg Friedrich von Schönberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1611,1622,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 688, 1113f., 1118, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b1011d4e-6cda-456e-903d-d43a6233c630,WIAG-Pers-CANON-89037-001,Christian Adolf Freiherr von Seckendorff,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1794,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1189f., 1192, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b1011d4e-6cda-456e-903d-d43a6233c630,WIAG-Pers-CANON-89037-001,Christian Adolf Freiherr von Seckendorff,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1794,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1189f., 1192, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d0886dd4-8dbc-44d6-8723-2d9bd7c4a03a,WIAG-Pers-CANON-89038-001,Friedrich Bernhard Freiherr von Seckendorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1797,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 950, 1189, 1192, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d0886dd4-8dbc-44d6-8723-2d9bd7c4a03a,WIAG-Pers-CANON-89038-001,Friedrich Bernhard Freiherr von Seckendorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1797,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 950, 1189, 1192, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e566180e-7e2f-469b-bb8c-62bad1d2493f,WIAG-Pers-CANON-89039-001,Adolf Christian Ernst von Uffel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1758,1766,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 951, 1170, 1174, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e566180e-7e2f-469b-bb8c-62bad1d2493f,WIAG-Pers-CANON-89039-001,Adolf Christian Ernst von Uffel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1758,1766,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 951, 1170, 1174, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c9ea0225-f9af-4d53-aa27-ea0d03b2d9ad,WIAG-Pers-CANON-89040-001,Christian Heinrich Graf von Watzdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1722,1742,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 270, 302, 686, 1159f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c9ea0225-f9af-4d53-aa27-ea0d03b2d9ad,WIAG-Pers-CANON-89040-001,Christian Heinrich Graf von Watzdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1722,1742,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 270, 302, 686, 1159f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -513fb6d7-5b76-4d5a-a172-3db6a362aebe,WIAG-Pers-CANON-89040-001,Christian Heinrich Graf von Watzdorf,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1742,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 270, 302, 686, 1159f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -ec87bf61-a43b-4741-afa9-6842be585ff3,WIAG-Pers-CANON-89040-001,Christian Heinrich Graf von Watzdorf,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1742,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 270, 302, 686, 1159f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -cc2fec52-b8ad-41df-8c67-90abec2e3384,WIAG-Pers-CANON-89041-001,Georg Friedrich von Watzdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1800,1804,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1185, 1194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cc2fec52-b8ad-41df-8c67-90abec2e3384,WIAG-Pers-CANON-89041-001,Georg Friedrich von Watzdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1800,1804,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1185, 1194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cb934086-a6f9-4ecf-9bdb-ffdd82f96e62,WIAG-Pers-CANON-89042-001,Ernst Friedrich Karl Emil Freiherr von Werthern,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1796,1798,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1184, 1191f., 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cb934086-a6f9-4ecf-9bdb-ffdd82f96e62,WIAG-Pers-CANON-89042-001,Ernst Friedrich Karl Emil Freiherr von Werthern,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1796,1798,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1184, 1191f., 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5c980132-2f31-4cf0-964a-166dbb74f507,WIAG-Pers-CANON-89043-001,Karl August von Wolfersdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1710,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1147, 1153f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5c980132-2f31-4cf0-964a-166dbb74f507,WIAG-Pers-CANON-89043-001,Karl August von Wolfersdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1710,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1147, 1153f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -182817ed-d7c9-4701-ba55-099bf422f1cb,WIAG-Pers-CANON-89043-001,Karl August von Wolfersdorf,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1713,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1147, 1153f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -341c6709-a9de-493a-99c3-409843f521f9,WIAG-Pers-CANON-89044-001,Adalbert,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1140,1182,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -341c6709-a9de-493a-99c3-409843f521f9,WIAG-Pers-CANON-89044-001,Adalbert,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1140,1182,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6e09b21e-8b9d-40c7-9fb3-ea00cb4bd96e,WIAG-Pers-CANON-89045-001,Adeloldus,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6e09b21e-8b9d-40c7-9fb3-ea00cb4bd96e,WIAG-Pers-CANON-89045-001,Adeloldus,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f2324a6e-d811-4f7f-a74f-f1f8885206e3,WIAG-Pers-CANON-89046-001,Alberich,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f2324a6e-d811-4f7f-a74f-f1f8885206e3,WIAG-Pers-CANON-89046-001,Alberich,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6a6c594c-e7c7-4921-b16b-4b8a5d613682,WIAG-Pers-CANON-89047-001,Albert von Griesheim,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1248,1290,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 984",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6a6c594c-e7c7-4921-b16b-4b8a5d613682,WIAG-Pers-CANON-89047-001,Albert von Griesheim,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1248,1290,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 984",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fb7999a6-89de-4066-88ef-bd031c124fe2,WIAG-Pers-CANON-89048-001,Albert von Lehesten,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1236,1252,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 688, 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fb7999a6-89de-4066-88ef-bd031c124fe2,WIAG-Pers-CANON-89048-001,Albert von Lehesten,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1236,1252,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 688, 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -261f0abd-1584-4935-9e89-ec8fe1c5b67e,WIAG-Pers-CANON-89049-001,Albert von Wippach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1223,1224,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -261f0abd-1584-4935-9e89-ec8fe1c5b67e,WIAG-Pers-CANON-89049-001,Albert von Wippach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1223,1224,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -36e4ad99-a8b9-439a-b1ad-2a27d891c2e2,WIAG-Pers-CANON-89050-001,Amelung,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -36e4ad99-a8b9-439a-b1ad-2a27d891c2e2,WIAG-Pers-CANON-89050-001,Amelung,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2e8cbb95-7a6c-47d4-b2b0-bb5586934f99,WIAG-Pers-CANON-89051-001,Immanuel Christian Leberecht von Ampach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1798,1831,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 81, 90, 111, 262, 1191, 1193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2e8cbb95-7a6c-47d4-b2b0-bb5586934f99,WIAG-Pers-CANON-89051-001,Immanuel Christian Leberecht von Ampach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1798,1831,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 81, 90, 111, 262, 1191, 1193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -63336814-94b4-4c3f-b52b-2234f2fb12dc,WIAG-Pers-CANON-89051-001,Immanuel Christian Leberecht von Ampach,Dekan,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1831,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 81, 90, 111, 262, 1191, 1193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -bae613d4-b287-4c10-aec6-826a3a4bc854,WIAG-Pers-CANON-89053-001,Anno,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1182,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bae613d4-b287-4c10-aec6-826a3a4bc854,WIAG-Pers-CANON-89053-001,Anno,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1182,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0334ad46-a34e-4bcd-ab70-8128580085dc,WIAG-Pers-CANON-89054-001,Aribo,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0334ad46-a34e-4bcd-ab70-8128580085dc,WIAG-Pers-CANON-89054-001,Aribo,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5c691a68-d7e8-4312-b5cb-17f9b800451c,WIAG-Pers-CANON-89055-001,Arnold,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1151,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5c691a68-d7e8-4312-b5cb-17f9b800451c,WIAG-Pers-CANON-89055-001,Arnold,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1151,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b3b4753e-915b-4947-b552-35ef43311de9,WIAG-Pers-CANON-89056-001,Arnold Hesede,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1425,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1048f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1dd0e73a-c3f1-43e1-9e4a-b7afb756c3b4,WIAG-Pers-CANON-89056-001,Arnold Hesede,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1429,1463,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1048f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b00f03d5-c3d2-4c3b-a5d2-48afdaf584d9,WIAG-Pers-CANON-89056-001,Arnold Hesede,Kanoniker,Höxter,"Kollegiatstift St. Peter, Höxter",1429,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1048f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898321,51.773333,9.376167 -a6e10fc1-97a0-4d3f-98d6-c7847e8e487c,WIAG-Pers-CANON-89056-001,Arnold Hesede,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1432,1436,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1048f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a6e10fc1-97a0-4d3f-98d6-c7847e8e487c,WIAG-Pers-CANON-89056-001,Arnold Hesede,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1432,1436,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1048f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -94944aa2-d850-485d-9822-a1d2a7cf7e1c,WIAG-Pers-CANON-89057-001,Friedrich Ludwig von Asseburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1148, 1149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -94944aa2-d850-485d-9822-a1d2a7cf7e1c,WIAG-Pers-CANON-89057-001,Friedrich Ludwig von Asseburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1148, 1149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2eef939d-aa5b-49d8-a0e4-ad07946b672e,WIAG-Pers-CANON-89058-001,Romanus von Atzendorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1550,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2eef939d-aa5b-49d8-a0e4-ad07946b672e,WIAG-Pers-CANON-89058-001,Romanus von Atzendorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1550,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cb24aeb6-0453-451b-b7cb-4c56bc5d3725,WIAG-Pers-CANON-89059-001,Wolf Christian August Graf von Auersperg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1759,1763,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 304, 1170f., 1172, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cb24aeb6-0453-451b-b7cb-4c56bc5d3725,WIAG-Pers-CANON-89059-001,Wolf Christian August Graf von Auersperg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1759,1763,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 304, 1170f., 1172, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e0c0a6a3-59da-45d6-95d3-96b7d0dcb9a0,WIAG-Pers-CANON-89060-001,Wolf Johann Ludwig Friedemann Graf von Auersperg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1763,1771,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 304, 1172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e0c0a6a3-59da-45d6-95d3-96b7d0dcb9a0,WIAG-Pers-CANON-89060-001,Wolf Johann Ludwig Friedemann Graf von Auersperg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1763,1771,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 304, 1172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f3eb85e9-29db-45d0-a5b3-8d8f7e1fdbb4,WIAG-Pers-CANON-89061-001,Bedo von Ilsenburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 639, 1083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f3eb85e9-29db-45d0-a5b3-8d8f7e1fdbb4,WIAG-Pers-CANON-89061-001,Bedo von Ilsenburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 639, 1083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a8d0cadd-fcb9-4a15-a2de-2d711f203b8a,WIAG-Pers-CANON-89062-001,Erasmus von Bennigsen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1676,1686,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 256, 1140, 1147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a8d0cadd-fcb9-4a15-a2de-2d711f203b8a,WIAG-Pers-CANON-89062-001,Erasmus von Bennigsen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1676,1686,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 256, 1140, 1147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d67b85c2-cc04-4812-bbad-1972555f8f4b,WIAG-Pers-CANON-89063-001,Caspar von Berbisdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1727,1730,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d67b85c2-cc04-4812-bbad-1972555f8f4b,WIAG-Pers-CANON-89063-001,Caspar von Berbisdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1727,1730,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -63e5c1b5-0aad-445c-a0cb-49144ad0819e,WIAG-Pers-CANON-89064-001,Jobst Heinrich von Bergfeld,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1662,1676,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 900, 1135, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -63e5c1b5-0aad-445c-a0cb-49144ad0819e,WIAG-Pers-CANON-89064-001,Jobst Heinrich von Bergfeld,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1662,1676,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 900, 1135, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c461f8f3-aa4d-44df-ac9b-6b68051bc6ad,WIAG-Pers-CANON-89065-001,Beringer,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1103,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c461f8f3-aa4d-44df-ac9b-6b68051bc6ad,WIAG-Pers-CANON-89065-001,Beringer,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1103,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4f36174b-033c-4734-a293-54b83068800e,WIAG-Pers-CANON-89066-001,Friedrich von Berlepsch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1766,1784,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1170, 1174f., 1184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4f36174b-033c-4734-a293-54b83068800e,WIAG-Pers-CANON-89066-001,Friedrich von Berlepsch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1766,1784,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1170, 1174f., 1184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4688c1f9-2737-43d0-b66f-e9683bd48e8e,WIAG-Pers-CANON-89067-001,Wilhelm Friedrich von Berlepsch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1787,1807,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 686, 1174f., 1183f., 1194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4688c1f9-2737-43d0-b66f-e9683bd48e8e,WIAG-Pers-CANON-89067-001,Wilhelm Friedrich von Berlepsch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1787,1807,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 686, 1174f., 1183f., 1194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fa8a52e4-c91d-4f02-a100-f48355b13646,WIAG-Pers-CANON-89068-001,Bermarus,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1133,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fa8a52e4-c91d-4f02-a100-f48355b13646,WIAG-Pers-CANON-89068-001,Bermarus,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1133,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -72002bfa-f6f0-472f-97f5-73a1b8212385,WIAG-Pers-CANON-89069-001,Bernhard von Draschwitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1467,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1055, 1064",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -72002bfa-f6f0-472f-97f5-73a1b8212385,WIAG-Pers-CANON-89069-001,Bernhard von Draschwitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1467,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1055, 1064",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ce762f69-7df8-44eb-994b-39b57eefc656,WIAG-Pers-CANON-89070-001,Caspar von Bernstein,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1603,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 946, 1110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ce762f69-7df8-44eb-994b-39b57eefc656,WIAG-Pers-CANON-89070-001,Caspar von Bernstein,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1603,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 946, 1110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0a9a7c1e-f8a4-4c75-b733-35c9bedcc06c,WIAG-Pers-CANON-89072-001,Friedrich Adolf Ferdinand Freiherr von Beust,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1798,1808,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1192f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0a9a7c1e-f8a4-4c75-b733-35c9bedcc06c,WIAG-Pers-CANON-89072-001,Friedrich Adolf Ferdinand Freiherr von Beust,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1798,1808,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1192f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -326924ef-651b-4899-9250-8b65e1eb31ed,WIAG-Pers-CANON-89073-001,Heinrich von Bewesen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1571,1588,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 853, 1105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -326924ef-651b-4899-9250-8b65e1eb31ed,WIAG-Pers-CANON-89073-001,Heinrich von Bewesen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1571,1588,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 853, 1105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1808528e-91cf-4392-a228-6916efc3251a,WIAG-Pers-CANON-89074-001,Moritz von Biern,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1594,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 1108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1808528e-91cf-4392-a228-6916efc3251a,WIAG-Pers-CANON-89074-001,Moritz von Biern,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1594,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 1108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -368ff122-dd77-46d0-ada1-81afe7dc68f9,WIAG-Pers-CANON-89075-001,Hermann Heinrich von Biesenrodt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1628,1634,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1120f., 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -368ff122-dd77-46d0-ada1-81afe7dc68f9,WIAG-Pers-CANON-89075-001,Hermann Heinrich von Biesenrodt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1628,1634,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1120f., 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4b6fdc25-3dc6-4477-9179-ec9c686afac5,WIAG-Pers-CANON-89076-001,Blasius Kruse,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1484,1489,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 660, 1071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4b6fdc25-3dc6-4477-9179-ec9c686afac5,WIAG-Pers-CANON-89076-001,Blasius Kruse,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1484,1489,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 660, 1071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -41515a90-27b3-4300-9ea8-ea1e40c5add5,WIAG-Pers-CANON-89077-001,Woldebrand von Bock,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1534,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1088, 1281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -41515a90-27b3-4300-9ea8-ea1e40c5add5,WIAG-Pers-CANON-89077-001,Woldebrand von Bock,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1534,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1088, 1281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -62999abd-cfbf-4eb2-a041-cab2c0931021,WIAG-Pers-CANON-89077-001,Woldebrand von Bock,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1534,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1088, 1281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0044bfb0-3dfb-4226-943c-40fceb4ebf92,WIAG-Pers-CANON-89078-001,Wulfbrand Georg Bock von Wülfingen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1621,1638,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 967, 1117f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0044bfb0-3dfb-4226-943c-40fceb4ebf92,WIAG-Pers-CANON-89078-001,Wulfbrand Georg Bock von Wülfingen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1621,1638,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 967, 1117f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -94a2021d-13a7-4109-b3ed-792ce348981b,WIAG-Pers-CANON-89078-001,Wulfbrand Georg Bock von Wülfingen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1636,1651,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 967, 1117f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -eba0ba38-20dd-432b-aebc-3c18db7886b8,WIAG-Pers-CANON-89078-001,Wulfbrand Georg Bock von Wülfingen,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1651,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 967, 1117f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0572fe1a-90db-4254-b7d3-6e7b13fca49e,WIAG-Pers-CANON-89079-001,Hans Heinrich Adolf von Bodenhausen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1792,1820,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 100, 1186, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0572fe1a-90db-4254-b7d3-6e7b13fca49e,WIAG-Pers-CANON-89079-001,Hans Heinrich Adolf von Bodenhausen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1792,1820,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 100, 1186, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2522f75a-00f7-4598-8bca-3b0674dcb466,WIAG-Pers-CANON-89080-001,Friedrich Carl von Bose,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1761,1764,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2522f75a-00f7-4598-8bca-3b0674dcb466,WIAG-Pers-CANON-89080-001,Friedrich Carl von Bose,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1761,1764,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e727e3f1-c0ac-4823-ac17-0684735c1d94,WIAG-Pers-CANON-89081-001,Friedrich Stephan von Brand,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1577,1592,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1106f., 1108, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e727e3f1-c0ac-4823-ac17-0684735c1d94,WIAG-Pers-CANON-89081-001,Friedrich Stephan von Brand,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1577,1592,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1106f., 1108, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c07648f9-2bde-479d-9ef7-f7a8deb2c7c3,WIAG-Pers-CANON-89082-001,Georg Wilhelm von Brandenstein,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1741,1742,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1164, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c07648f9-2bde-479d-9ef7-f7a8deb2c7c3,WIAG-Pers-CANON-89082-001,Georg Wilhelm von Brandenstein,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1741,1742,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1164, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cbf4eeeb-f84e-4e86-a293-ac19c6e937cd,WIAG-Pers-CANON-89083-001,Isaak Franz von Brandenstein,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1604,1620,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1110f., 1114, 1117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cbf4eeeb-f84e-4e86-a293-ac19c6e937cd,WIAG-Pers-CANON-89083-001,Isaak Franz von Brandenstein,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1604,1620,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1110f., 1114, 1117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -be70316a-1fd2-4f6f-a00b-87e3083db8a4,WIAG-Pers-CANON-89084-001,Wolfgang Erasmus von Brandenstein,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1620,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1111, 1114, 1117, 1133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -be70316a-1fd2-4f6f-a00b-87e3083db8a4,WIAG-Pers-CANON-89084-001,Wolfgang Erasmus von Brandenstein,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1620,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1111, 1114, 1117, 1133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f30175dd-8650-42be-8338-135d103dabd2,WIAG-Pers-CANON-89086-001,Stephan von Brandis,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1576,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 853, 1106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f30175dd-8650-42be-8338-135d103dabd2,WIAG-Pers-CANON-89086-001,Stephan von Brandis,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1576,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 853, 1106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b7b37fef-350c-4b6b-a32b-f3a1ea9188df,WIAG-Pers-CANON-89087-001,Erasmus von Brandt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1647,1665,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 856, 1128, 1137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b7b37fef-350c-4b6b-a32b-f3a1ea9188df,WIAG-Pers-CANON-89087-001,Erasmus von Brandt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1647,1665,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 856, 1128, 1137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c177c8ee-bf4b-451b-89dd-3c9f4de4ce0d,WIAG-Pers-CANON-89088-001,Christian von Bredow,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1602,1622,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 1110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c177c8ee-bf4b-451b-89dd-3c9f4de4ce0d,WIAG-Pers-CANON-89088-001,Christian von Bredow,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1602,1622,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 1110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5920eb25-06b2-41a8-a888-f41def0e7622,WIAG-Pers-CANON-89089-001,Johannes von Breitenbach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1550,1563,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 925, 963, 1099, 1103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5920eb25-06b2-41a8-a888-f41def0e7622,WIAG-Pers-CANON-89089-001,Johannes von Breitenbach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1550,1563,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 925, 963, 1099, 1103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f9959e87-f6fd-41b8-a547-7a542e6e8b6c,WIAG-Pers-CANON-89090-001,Wolf von Breitenbach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1564,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 963, 1099, 1103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f9959e87-f6fd-41b8-a547-7a542e6e8b6c,WIAG-Pers-CANON-89090-001,Wolf von Breitenbach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1564,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 963, 1099, 1103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e2f8360e-325d-41ae-89c3-4827b3568f1c,WIAG-Pers-CANON-89091-001,Heinrich Adolf Graf von Brühl,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1771,1778,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 905, 1171, 1176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e2f8360e-325d-41ae-89c3-4827b3568f1c,WIAG-Pers-CANON-89091-001,Heinrich Adolf Graf von Brühl,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1771,1778,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 905, 1171, 1176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b1d4ec4b-1844-4651-b728-901db34ff917,WIAG-Pers-CANON-89092-001,Brungerus,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1103,1122,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b1d4ec4b-1844-4651-b728-901db34ff917,WIAG-Pers-CANON-89092-001,Brungerus,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1103,1122,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -224cc295-3aa5-4f97-9bde-ac7b4751957f,WIAG-Pers-CANON-89093-001,Bruno,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -224cc295-3aa5-4f97-9bde-ac7b4751957f,WIAG-Pers-CANON-89093-001,Bruno,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -338a4109-0b5f-4a37-b45c-3751ff5d37af,WIAG-Pers-CANON-89094-001,Bruno von Giebichenstein,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1270,1281,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 990",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -338a4109-0b5f-4a37-b45c-3751ff5d37af,WIAG-Pers-CANON-89094-001,Bruno von Giebichenstein,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1270,1281,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 990",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -78885dbe-b62e-49e1-95ee-f5c147ba793f,WIAG-Pers-CANON-89095-001,Hieronymus von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1542,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -78885dbe-b62e-49e1-95ee-f5c147ba793f,WIAG-Pers-CANON-89095-001,Hieronymus von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1542,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f551ee4c-6b76-495c-87c0-5e0cd34e346e,WIAG-Pers-CANON-89096-001,Rudolf von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1603,1615,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 943, 1110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f551ee4c-6b76-495c-87c0-5e0cd34e346e,WIAG-Pers-CANON-89096-001,Rudolf von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1603,1615,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 943, 1110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bcd044f7-cee5-42cb-9a8e-7e262586b2dc,WIAG-Pers-CANON-89097-001,Rudolf von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1623,1651,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1118, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bcd044f7-cee5-42cb-9a8e-7e262586b2dc,WIAG-Pers-CANON-89097-001,Rudolf von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1623,1651,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1118, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -85f0fcb9-1659-4fe5-a90e-dc63abc17d85,WIAG-Pers-CANON-89097-001,Rudolf von Bünau,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1651,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1118, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f6b6cec8-db6f-4302-857e-988a13b80d45,WIAG-Pers-CANON-89098-001,Christoph Friedrich von Burgsdorff,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1712,1741,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 900, 1131, 1155, 1156, 1174, 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f6b6cec8-db6f-4302-857e-988a13b80d45,WIAG-Pers-CANON-89098-001,Christoph Friedrich von Burgsdorff,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1712,1741,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 900, 1131, 1155, 1156, 1174, 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f535a72c-0e26-4a0e-b5d9-d5b32ee9de89,WIAG-Pers-CANON-89099-001,Johann Philipp von Burgsdorff,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1716,1724,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1156, 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f535a72c-0e26-4a0e-b5d9-d5b32ee9de89,WIAG-Pers-CANON-89099-001,Johann Philipp von Burgsdorff,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1716,1724,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1156, 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7348a406-1900-4d54-9844-08d9c9043da6,WIAG-Pers-CANON-89100-001,Burkhard,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1212,1218,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 978",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7348a406-1900-4d54-9844-08d9c9043da6,WIAG-Pers-CANON-89100-001,Burkhard,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1212,1218,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 978",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -202aab94-b76a-4028-9e1c-77a49c47a66d,WIAG-Pers-CANON-89101-001,Burkhard von Könneritz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1416,1438,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 89, 352, 362, 656, 1032f., 1064, 1231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -202aab94-b76a-4028-9e1c-77a49c47a66d,WIAG-Pers-CANON-89101-001,Burkhard von Könneritz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1416,1438,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 89, 352, 362, 656, 1032f., 1064, 1231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9799f942-97f4-4218-9246-ca12771d061f,WIAG-Pers-CANON-89102-001,Busso von Querfurt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1342,1370,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 367, 1006, 1014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9799f942-97f4-4218-9246-ca12771d061f,WIAG-Pers-CANON-89102-001,Busso von Querfurt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1342,1370,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 367, 1006, 1014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -74321a0b-e8fc-4667-9d86-07d6d8b01401,WIAG-Pers-CANON-89103-001,Busso von Vitzthum,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1042",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -74321a0b-e8fc-4667-9d86-07d6d8b01401,WIAG-Pers-CANON-89103-001,Busso von Vitzthum,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1042",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9bf11e51-0820-4731-bf2d-ea4174fa8c2c,WIAG-Pers-CANON-89104-001,Christian von Carlowitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1608,1617,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 927, 1112, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9bf11e51-0820-4731-bf2d-ea4174fa8c2c,WIAG-Pers-CANON-89104-001,Christian von Carlowitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1608,1617,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 927, 1112, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8d1610a1-692f-4c64-aa29-1ba6f0c79ac6,WIAG-Pers-CANON-89105-001,Christian von Schkölen,Kanoniker,Prag (Praha),"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Prag (Praha, Vyšehrad), Tschechien",1382,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 449, 640, 1015f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -e6c10cfc-d98b-443f-82da-7f410d8f36f8,WIAG-Pers-CANON-89105-001,Christian von Schkölen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1382,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 449, 640, 1015f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e6c10cfc-d98b-443f-82da-7f410d8f36f8,WIAG-Pers-CANON-89105-001,Christian von Schkölen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1382,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 449, 640, 1015f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7c69a6db-9ea7-4726-94ad-e4b5be74b3a0,WIAG-Pers-CANON-89106-001,Christoph,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1242,1260,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 220, 223, 477f., 505, 683, 688, 983",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7c69a6db-9ea7-4726-94ad-e4b5be74b3a0,WIAG-Pers-CANON-89106-001,Christoph,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1242,1260,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 220, 223, 477f., 505, 683, 688, 983",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d0863be8-eb41-4133-9cea-b39286a0a285,WIAG-Pers-CANON-89106-001,Christoph,Propst,Großenhain,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1258,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 220, 223, 477f., 505, 683, 688, 983",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916630,51.289667,13.525833 -d0863be8-eb41-4133-9cea-b39286a0a285,WIAG-Pers-CANON-89106-001,Christoph,Propst,Meißen,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1258,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 220, 223, 477f., 505, 683, 688, 983",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -799d77a3-46ed-439e-a1df-f4dd95f94f40,WIAG-Pers-CANON-89107-001,Cunmolundus,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1082f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -799d77a3-46ed-439e-a1df-f4dd95f94f40,WIAG-Pers-CANON-89107-001,Cunmolundus,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1082f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -eab93d02-a918-4202-861b-3bc68a487e32,WIAG-Pers-CANON-89108-001,Ulrich von Dennstedt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1534,1562,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 945, 1089",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -eab93d02-a918-4202-861b-3bc68a487e32,WIAG-Pers-CANON-89108-001,Ulrich von Dennstedt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1534,1562,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 945, 1089",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b179a75b-7501-431c-a511-b4575b1cd6c4,WIAG-Pers-CANON-89109-001,Dietmar,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1251,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 641, 688, 984",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b179a75b-7501-431c-a511-b4575b1cd6c4,WIAG-Pers-CANON-89109-001,Dietmar,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1251,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 641, 688, 984",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -203b5410-aed4-4ddd-a2cc-7fc2fa15f8a6,WIAG-Pers-CANON-89110-001,Dietmar von Willerstedt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1287,1299,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 991, 992f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -203b5410-aed4-4ddd-a2cc-7fc2fa15f8a6,WIAG-Pers-CANON-89110-001,Dietmar von Willerstedt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1287,1299,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 991, 992f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e884e9dd-9a29-4cf2-bc7e-3c7063ba2424,WIAG-Pers-CANON-89111-001,Dietrich von Apolda,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1213,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e884e9dd-9a29-4cf2-bc7e-3c7063ba2424,WIAG-Pers-CANON-89111-001,Dietrich von Apolda,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1213,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fe8c3206-f316-44d5-859e-57a40ed3113c,WIAG-Pers-CANON-89112-001,Dietrich von Hagenest,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1364,1374,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109f., 269, 404, 635, 956, 1011f., 1022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fe8c3206-f316-44d5-859e-57a40ed3113c,WIAG-Pers-CANON-89112-001,Dietrich von Hagenest,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1364,1374,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109f., 269, 404, 635, 956, 1011f., 1022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5787b585-d1bc-464b-802a-673a8d5b1c9b,WIAG-Pers-CANON-89113-001,Dietrich von Heringen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1251,1253,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 984f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5787b585-d1bc-464b-802a-673a8d5b1c9b,WIAG-Pers-CANON-89113-001,Dietrich von Heringen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1251,1253,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 984f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -739de806-98b5-48f0-9e91-51ef8a10ba39,WIAG-Pers-CANON-89114-001,Dietrich Leimbach,Domvikar,Merseburg,Domstift Merseburg,1452,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 162, 292, 362, 428, 640, 659, 685, 818, 823, 1067f., 1252, 1258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -5f0e54e4-8ee9-4d04-a9f1-e9a23787595a,WIAG-Pers-CANON-89114-001,Dietrich Leimbach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1474,1484,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 162, 292, 362, 428, 640, 659, 685, 818, 823, 1067f., 1252, 1258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5f0e54e4-8ee9-4d04-a9f1-e9a23787595a,WIAG-Pers-CANON-89114-001,Dietrich Leimbach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1474,1484,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 162, 292, 362, 428, 640, 659, 685, 818, 823, 1067f., 1252, 1258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a777e3bb-1f68-4b19-a0d1-7547ed586c48,WIAG-Pers-CANON-89115-001,Dietrich Marschall von Gosserstedt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1359,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1007, 1010f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a777e3bb-1f68-4b19-a0d1-7547ed586c48,WIAG-Pers-CANON-89115-001,Dietrich Marschall von Gosserstedt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1359,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1007, 1010f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -60143abd-45f1-4148-bc13-76c416b48778,WIAG-Pers-CANON-89116-001,Dietrich von Wehlen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1255,1260,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 985",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -60143abd-45f1-4148-bc13-76c416b48778,WIAG-Pers-CANON-89116-001,Dietrich von Wehlen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1255,1260,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 985",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -96ea8b05-ccaa-4ef1-ad5d-3a17f5ad6d61,WIAG-Pers-CANON-89117-001,Dietrich von Wolftitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1223,1234,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 908, 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -96ea8b05-ccaa-4ef1-ad5d-3a17f5ad6d61,WIAG-Pers-CANON-89117-001,Dietrich von Wolftitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1223,1234,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 908, 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0f3e03ea-be63-440b-baec-2387dede06c5,WIAG-Pers-CANON-89118-001,Dietrich von Zweimen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1351,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0f3e03ea-be63-440b-baec-2387dede06c5,WIAG-Pers-CANON-89118-001,Dietrich von Zweimen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1351,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5d339954-75ed-4178-9adc-ed44b64a7cf8,WIAG-Pers-CANON-89119-001,Ditolf Butz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1286,1304,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 301, 992",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5d339954-75ed-4178-9adc-ed44b64a7cf8,WIAG-Pers-CANON-89119-001,Ditolf Butz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1286,1304,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 301, 992",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -88e10ba8-89a2-4256-b653-25350e30191f,WIAG-Pers-CANON-89120-001,Johann Christian von Dölau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1646,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 947, 1127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -88e10ba8-89a2-4256-b653-25350e30191f,WIAG-Pers-CANON-89120-001,Johann Christian von Dölau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1646,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 947, 1127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e48e0559-c99c-41ef-9b60-2b5206e013d6,WIAG-Pers-CANON-89121-001,Georg von Draschwitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1555,1575,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 891, 1101, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e48e0559-c99c-41ef-9b60-2b5206e013d6,WIAG-Pers-CANON-89121-001,Georg von Draschwitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1555,1575,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 891, 1101, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1a1a46ba-51c4-410b-a77b-a92dfb278a07,WIAG-Pers-CANON-89122-001,Droyszkerus,Dekan,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1382,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -09e15f4d-6f65-4b10-ac9e-9612af9dc0ac,WIAG-Pers-CANON-89122-001,Droyszkerus,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1389,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -09e15f4d-6f65-4b10-ac9e-9612af9dc0ac,WIAG-Pers-CANON-89122-001,Droyszkerus,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1389,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7a164a40-28b2-454c-9c88-9ae633e80cca,WIAG-Pers-CANON-89124-001,Eberhard,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1182,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7a164a40-28b2-454c-9c88-9ae633e80cca,WIAG-Pers-CANON-89124-001,Eberhard,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1182,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a9fc4e8b-cac6-49df-b7d1-2162d48a7103,WIAG-Pers-CANON-89125-001,Eberhard von Schönberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1371,1378,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 379, 1015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a9fc4e8b-cac6-49df-b7d1-2162d48a7103,WIAG-Pers-CANON-89125-001,Eberhard von Schönberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1371,1378,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 379, 1015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b91d9eb7-264f-4cfa-b077-33d9b3dfeacb,WIAG-Pers-CANON-89126-001,Georg Friedrich von Eberstein,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1710,1716,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1153, 1154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b91d9eb7-264f-4cfa-b077-33d9b3dfeacb,WIAG-Pers-CANON-89126-001,Georg Friedrich von Eberstein,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1710,1716,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1153, 1154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2737bd44-5eb6-427d-bd1b-e9c112c0f6f1,WIAG-Pers-CANON-89127-001,Philipp von Eberstein,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1539,1559,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 852, 965, 1095f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2737bd44-5eb6-427d-bd1b-e9c112c0f6f1,WIAG-Pers-CANON-89127-001,Philipp von Eberstein,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1539,1559,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 852, 965, 1095f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9bd214f8-e270-40cd-9c8f-c58a7d46e553,WIAG-Pers-CANON-89128-001,Karl Graf von Einsiedel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1778,1841,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 111, 302, 1165, 1177, 1180f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9bd214f8-e270-40cd-9c8f-c58a7d46e553,WIAG-Pers-CANON-89128-001,Karl Graf von Einsiedel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1778,1841,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 111, 302, 1165, 1177, 1180f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -86f5a66c-9a8d-4f2d-868b-a1c2066050f6,WIAG-Pers-CANON-89128-001,Karl Graf von Einsiedel,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1831,1838,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 111, 302, 1165, 1177, 1180f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -86f5a66c-9a8d-4f2d-868b-a1c2066050f6,WIAG-Pers-CANON-89128-001,Karl Graf von Einsiedel,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1831,1838,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 111, 302, 1165, 1177, 1180f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -27f6bb2a-bd74-4e71-b41b-2e93b89cc9f9,WIAG-Pers-CANON-89128-001,Karl Graf von Einsiedel,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1838,1841,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 111, 302, 1165, 1177, 1180f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -27f6bb2a-bd74-4e71-b41b-2e93b89cc9f9,WIAG-Pers-CANON-89128-001,Karl Graf von Einsiedel,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1838,1841,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 111, 302, 1165, 1177, 1180f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -56f01a1a-94ee-4f03-96c4-2426265521ce,WIAG-Pers-CANON-89128-001,Karl Graf von Einsiedel,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1841,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 111, 302, 1165, 1177, 1180f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c3f5de82-e2d7-4046-9702-a63bb7cf4522,WIAG-Pers-CANON-89128-001,Karl Graf von Einsiedel,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1841,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 111, 302, 1165, 1177, 1180f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -c7f0f93c-9e8d-4d4f-94d0-3dead24fedce,WIAG-Pers-CANON-89128-001,Karl Graf von Einsiedel,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1841,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 111, 302, 1165, 1177, 1180f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -7bc95451-ac8f-481c-a213-f0143733df7e,WIAG-Pers-CANON-89129-001,Friedrich von Ende,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1689,1710,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1147, 1153, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7bc95451-ac8f-481c-a213-f0143733df7e,WIAG-Pers-CANON-89129-001,Friedrich von Ende,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1689,1710,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1147, 1153, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8ecb4d40-d4ae-470b-97e5-90aacaf700d6,WIAG-Pers-CANON-89130-001,Friedrich Adam von Ende,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1686,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1144f., 1147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8ecb4d40-d4ae-470b-97e5-90aacaf700d6,WIAG-Pers-CANON-89130-001,Friedrich Adam von Ende,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1686,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1144f., 1147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1b0a29e7-0d14-415d-9619-32383d077b65,WIAG-Pers-CANON-89131-001,Georg Heinrich von Ende,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1661,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1134, 1147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1b0a29e7-0d14-415d-9619-32383d077b65,WIAG-Pers-CANON-89131-001,Georg Heinrich von Ende,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1661,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1134, 1147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -177fe5a7-0bed-4367-a790-fd337678cea3,WIAG-Pers-CANON-89132-001,Heinrich von Ende,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1549,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1093, 1098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -177fe5a7-0bed-4367-a790-fd337678cea3,WIAG-Pers-CANON-89132-001,Heinrich von Ende,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1549,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1093, 1098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0e2f1f26-594b-491c-8b38-d2f0f8ca54f6,WIAG-Pers-CANON-89133-001,Kunz von Ende,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1538,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1093, 1098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0e2f1f26-594b-491c-8b38-d2f0f8ca54f6,WIAG-Pers-CANON-89133-001,Kunz von Ende,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1538,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1093, 1098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -30169d17-477e-4b0e-a768-dac57d476a3a,WIAG-Pers-CANON-89134-001,Albert von Etzdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1542,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 942, 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -30169d17-477e-4b0e-a768-dac57d476a3a,WIAG-Pers-CANON-89134-001,Albert von Etzdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1542,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 942, 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5c8f2b19-eda0-4965-8a7c-a3aacecb92c0,WIAG-Pers-CANON-89135-001,Eyler von Rockhausen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1422,1452,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 660, 719, 884, 1037f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5c8f2b19-eda0-4965-8a7c-a3aacecb92c0,WIAG-Pers-CANON-89135-001,Eyler von Rockhausen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1422,1452,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 660, 719, 884, 1037f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4781b85b-a125-4873-952f-cca69f42bc76,WIAG-Pers-CANON-89135-001,Eyler von Rockhausen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1423,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 660, 719, 884, 1037f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8784e27a-3610-4e2f-9feb-161b1c44581e,WIAG-Pers-CANON-89136-001,Friedrich,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8784e27a-3610-4e2f-9feb-161b1c44581e,WIAG-Pers-CANON-89136-001,Friedrich,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -66a92bec-d6d2-4923-a3f4-fdd7dd677fad,WIAG-Pers-CANON-89138-001,Friedrich von Hoym,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1352,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 227f., 1007f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -66a92bec-d6d2-4923-a3f4-fdd7dd677fad,WIAG-Pers-CANON-89138-001,Friedrich von Hoym,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1352,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 227f., 1007f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7593ca54-85f3-470a-b69d-0a971b2f82b6,WIAG-Pers-CANON-89139-001,Friedrich Marschall von Eckartsberga,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1259,1276,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 640, 985f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7593ca54-85f3-470a-b69d-0a971b2f82b6,WIAG-Pers-CANON-89139-001,Friedrich Marschall von Eckartsberga,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1259,1276,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 640, 985f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6e7ea953-23b1-42a7-901b-76bf072e1980,WIAG-Pers-CANON-89140-001,Friedrich von Stolberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1357,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1008f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6e7ea953-23b1-42a7-901b-76bf072e1980,WIAG-Pers-CANON-89140-001,Friedrich von Stolberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1357,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1008f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d2e4c4b8-57e4-478c-b137-978ddb7c2674,WIAG-Pers-CANON-89141-001,Friedrich von Tannroda,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1247,1248,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 984",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d2e4c4b8-57e4-478c-b137-978ddb7c2674,WIAG-Pers-CANON-89141-001,Friedrich von Tannroda,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1247,1248,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 984",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -399e5916-902b-48ff-aa8a-91fccfbdc650,WIAG-Pers-CANON-89143-001,Heinrich von Friesen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1638,1647,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 929, 947, 1122, 1124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -399e5916-902b-48ff-aa8a-91fccfbdc650,WIAG-Pers-CANON-89143-001,Heinrich von Friesen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1638,1647,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 929, 947, 1122, 1124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -22376bfa-b98e-4995-8359-2b6f6d3d3f24,WIAG-Pers-CANON-89144-001,Karl von Friesen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1653,1655,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 855, 1134, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -22376bfa-b98e-4995-8359-2b6f6d3d3f24,WIAG-Pers-CANON-89144-001,Karl von Friesen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1653,1655,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 855, 1134, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -40b8f7a0-66d8-4ced-a95a-74f230ae5ad2,WIAG-Pers-CANON-89147-001,Georg Hane,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1453,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 477, 1059f., 1066, 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -40b8f7a0-66d8-4ced-a95a-74f230ae5ad2,WIAG-Pers-CANON-89147-001,Georg Hane,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1453,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 477, 1059f., 1066, 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a9c9f439-b3e3-4c01-be59-58b18ab8c62c,WIAG-Pers-CANON-89147-001,Georg Hane,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1453,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 477, 1059f., 1066, 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -12375071-e780-4571-8399-48ae762e58d7,WIAG-Pers-CANON-89147-001,Georg Hane,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1457,1464,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 477, 1059f., 1066, 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -12375071-e780-4571-8399-48ae762e58d7,WIAG-Pers-CANON-89147-001,Georg Hane,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1457,1464,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 477, 1059f., 1066, 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -408e245b-d616-4c18-8669-50766fe14a98,WIAG-Pers-CANON-89147-001,Georg Hane,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1464,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 477, 1059f., 1066, 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -b4fa5761-1812-40e2-9c8d-d0737bea4232,WIAG-Pers-CANON-89148-001,Georg Haue,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1471,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b4fa5761-1812-40e2-9c8d-d0737bea4232,WIAG-Pers-CANON-89148-001,Georg Haue,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1471,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -892c2fbc-adb9-45bd-aef7-ecb1a8568a09,WIAG-Pers-CANON-89149-001,Gerhard,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1135,1145,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 973",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -892c2fbc-adb9-45bd-aef7-ecb1a8568a09,WIAG-Pers-CANON-89149-001,Gerhard,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1135,1145,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 973",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3069ebcf-11b1-4bf7-bc60-a82ea8324044,WIAG-Pers-CANON-89150-001,Sigismund von Gleißenthal,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1571,1614,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 895, 1105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3069ebcf-11b1-4bf7-bc60-a82ea8324044,WIAG-Pers-CANON-89150-001,Sigismund von Gleißenthal,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1571,1614,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 895, 1105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d70b8f75-0a6f-46bd-95d1-ffdeb5933e70,WIAG-Pers-CANON-89152-001,Friedrich Wilhelm Albert von Goldacker,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1742,1777,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 106f., 1166, 1176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d70b8f75-0a6f-46bd-95d1-ffdeb5933e70,WIAG-Pers-CANON-89152-001,Friedrich Wilhelm Albert von Goldacker,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1742,1777,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 106f., 1166, 1176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -76c34b03-a020-4883-9ad9-7cdefd6c0b3e,WIAG-Pers-CANON-89153-001,Gottfried von Dulmen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1416,1423,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 637, 1033",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -76c34b03-a020-4883-9ad9-7cdefd6c0b3e,WIAG-Pers-CANON-89153-001,Gottfried von Dulmen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1416,1423,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 637, 1033",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fc3c9524-850d-4094-a2b8-e7dc9b693dd8,WIAG-Pers-CANON-89154-001,Gottschalk,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 970f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fc3c9524-850d-4094-a2b8-e7dc9b693dd8,WIAG-Pers-CANON-89154-001,Gottschalk,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 970f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -76955d1c-0c50-4dbb-a4b4-c60f381a1cae,WIAG-Pers-CANON-89155-001,Gottschalk Kerlinger,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1340,1366,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -76955d1c-0c50-4dbb-a4b4-c60f381a1cae,WIAG-Pers-CANON-89155-001,Gottschalk Kerlinger,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1340,1366,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -330778ee-e8ac-4645-906f-6bf173f5d350,WIAG-Pers-CANON-89156-001,Eberhard Friedrich Wilhelm Graf von Graevenitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1728,1730,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -330778ee-e8ac-4645-906f-6bf173f5d350,WIAG-Pers-CANON-89156-001,Eberhard Friedrich Wilhelm Graf von Graevenitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1728,1730,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bed9e082-463c-4ff8-96d5-4c8907dcdeff,WIAG-Pers-CANON-89157-001,Heinrich von Greffe,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1542,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 926, 1097, 1281, 1290, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bed9e082-463c-4ff8-96d5-4c8907dcdeff,WIAG-Pers-CANON-89157-001,Heinrich von Greffe,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1542,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 926, 1097, 1281, 1290, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -909145f3-f0d5-464f-a969-515e04b24824,WIAG-Pers-CANON-89158-001,Anton Wolfgang von Griesheim,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1662,1666,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 858, 1129, 1135, 1146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -909145f3-f0d5-464f-a969-515e04b24824,WIAG-Pers-CANON-89158-001,Anton Wolfgang von Griesheim,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1662,1666,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 858, 1129, 1135, 1146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -acc01eba-3f06-4e80-a1bc-3522d9f1f30d,WIAG-Pers-CANON-89159-001,Konrad Heinrich von Griesheim,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1688,1740,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 858, 1146f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -acc01eba-3f06-4e80-a1bc-3522d9f1f30d,WIAG-Pers-CANON-89159-001,Konrad Heinrich von Griesheim,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1688,1740,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 858, 1146f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -13ca4736-3037-40a4-b3cd-84403ae35e0f,WIAG-Pers-CANON-89159-001,Konrad Heinrich von Griesheim,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1740,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 858, 1146f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6626fc63-7789-4cf3-b234-28bad6897bce,WIAG-Pers-CANON-89161-001,Günther von Greffe,Kanoniker,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1399,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1020f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ed21d9e3-ee5c-40bc-99ed-b4f2b38611cd,WIAG-Pers-CANON-89161-001,Günther von Greffe,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1399,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1020f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ed21d9e3-ee5c-40bc-99ed-b4f2b38611cd,WIAG-Pers-CANON-89161-001,Günther von Greffe,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1399,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1020f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -061007a4-696c-41cb-8eac-6713c9bbbe49,WIAG-Pers-CANON-89162-001,Gumpert von Kötzschau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1220,1244,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 269, 871, 980",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -061007a4-696c-41cb-8eac-6713c9bbbe49,WIAG-Pers-CANON-89162-001,Gumpert von Kötzschau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1220,1244,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 269, 871, 980",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a2c28bad-53ed-431b-ba21-5284a18744b6,WIAG-Pers-CANON-89163-001,Bernhard Levin von Hagen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1684,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1143f., 1146, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a2c28bad-53ed-431b-ba21-5284a18744b6,WIAG-Pers-CANON-89163-001,Bernhard Levin von Hagen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1684,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1143f., 1146, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -25124639-a3cd-4331-915b-ed05f446a6d9,WIAG-Pers-CANON-89164-001,Heinrich von Hagen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1598,1604,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -25124639-a3cd-4331-915b-ed05f446a6d9,WIAG-Pers-CANON-89164-001,Heinrich von Hagen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1598,1604,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c6db98ed-ae47-4141-a255-b1a9ec2dbb10,WIAG-Pers-CANON-89165-001,Johannes von Hagenest,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1539,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1096, 1292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c6db98ed-ae47-4141-a255-b1a9ec2dbb10,WIAG-Pers-CANON-89165-001,Johannes von Hagenest,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1539,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1096, 1292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9b36c78b-bc50-4819-aa5e-8ca9e13332a3,WIAG-Pers-CANON-89166-001,Wolf von Hagenest,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1550,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1099f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9b36c78b-bc50-4819-aa5e-8ca9e13332a3,WIAG-Pers-CANON-89166-001,Wolf von Hagenest,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1550,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1099f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0544f8fb-8c31-4841-a8e1-8038bfae52d3,WIAG-Pers-CANON-89167-001,Dietrich Christoph von Hake,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1623,1635,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1118f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0544f8fb-8c31-4841-a8e1-8038bfae52d3,WIAG-Pers-CANON-89167-001,Dietrich Christoph von Hake,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1623,1635,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1118f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a47ec303-2019-4f4a-acf3-bb57f4cfd44f,WIAG-Pers-CANON-89168-001,Johann Georg von Hake,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1662,1672,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1126, 1136, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a47ec303-2019-4f4a-acf3-bb57f4cfd44f,WIAG-Pers-CANON-89168-001,Johann Georg von Hake,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1662,1672,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1126, 1136, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -27e828e2-eae8-40c1-9273-5a09d150d943,WIAG-Pers-CANON-89169-001,Karl Friedrich von Hanstein,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1717,1725,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1157, 1161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -27e828e2-eae8-40c1-9273-5a09d150d943,WIAG-Pers-CANON-89169-001,Karl Friedrich von Hanstein,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1717,1725,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1157, 1161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cbca08f7-2a00-4096-8f91-59c5a0ceb42a,WIAG-Pers-CANON-89170-001,Johann Abraham von Hartitzsch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1630,1638,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 899, 1121f., 1124, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cbca08f7-2a00-4096-8f91-59c5a0ceb42a,WIAG-Pers-CANON-89170-001,Johann Abraham von Hartitzsch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1630,1638,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 899, 1121f., 1124, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7fb87bc1-4058-4827-866c-1355f70cd8bd,WIAG-Pers-CANON-89171-001,Hartmann,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1164,1196,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 975",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7fb87bc1-4058-4827-866c-1355f70cd8bd,WIAG-Pers-CANON-89171-001,Hartmann,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1164,1196,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 975",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -67cae45b-1feb-4427-a175-35ec9668f9fc,WIAG-Pers-CANON-89172-001,Wolfgang von Haugwitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1624,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1119, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -67cae45b-1feb-4427-a175-35ec9668f9fc,WIAG-Pers-CANON-89172-001,Wolfgang von Haugwitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1624,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1119, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e7931787-bf2d-460f-8e26-57142815b206,WIAG-Pers-CANON-89173-001,Wolfram von Haugwitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1616,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e7931787-bf2d-460f-8e26-57142815b206,WIAG-Pers-CANON-89173-001,Wolfram von Haugwitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1616,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bab753b5-b813-4b59-ba70-f613965c2654,WIAG-Pers-CANON-89174-001,Heidenreich von Forst,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1255,1265,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 985",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bab753b5-b813-4b59-ba70-f613965c2654,WIAG-Pers-CANON-89174-001,Heidenreich von Forst,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1255,1265,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 985",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2e73e7ba-6092-4fbd-9659-2d0a2c0d6dde,WIAG-Pers-CANON-89175-001,Heinrich,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 971",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2e73e7ba-6092-4fbd-9659-2d0a2c0d6dde,WIAG-Pers-CANON-89175-001,Heinrich,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 971",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -41d69a49-41e5-4653-9ebf-780350143d2d,WIAG-Pers-CANON-89176-001,Heinrich,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1088,1121,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 971",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -41d69a49-41e5-4653-9ebf-780350143d2d,WIAG-Pers-CANON-89176-001,Heinrich,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1088,1121,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 971",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -aad1a1ae-00ff-435d-ad58-64e05e9613d3,WIAG-Pers-CANON-89177-001,Heinrich,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1240,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 983",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -aad1a1ae-00ff-435d-ad58-64e05e9613d3,WIAG-Pers-CANON-89177-001,Heinrich,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1240,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 983",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6e78ef70-6308-4496-952c-ddecbceb7c83,WIAG-Pers-CANON-89178-001,Heinrich von Allerstedt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1214,1230,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 980, 991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6e78ef70-6308-4496-952c-ddecbceb7c83,WIAG-Pers-CANON-89178-001,Heinrich von Allerstedt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1214,1230,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 980, 991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3d66f21e-f5a3-4ecc-b4c6-0f6f617d0eeb,WIAG-Pers-CANON-89179-001,Heinrich von Altenburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1255,1271,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 985",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3d66f21e-f5a3-4ecc-b4c6-0f6f617d0eeb,WIAG-Pers-CANON-89179-001,Heinrich von Altenburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1255,1271,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 985",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f27e27e2-6461-4a3d-aff4-9e693f283ed2,WIAG-Pers-CANON-89180-001,Heinrich Dorynghausen,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1392,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 646, 1038",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -2cd929ce-92d6-41dc-a2d8-5d065ff0b2ed,WIAG-Pers-CANON-89180-001,Heinrich Dorynghausen,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1408,1432,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 646, 1038",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -59e287c9-92d5-4ebf-a5e8-2e28a8a87999,WIAG-Pers-CANON-89180-001,Heinrich Dorynghausen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1422,1432,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 646, 1038",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -59e287c9-92d5-4ebf-a5e8-2e28a8a87999,WIAG-Pers-CANON-89180-001,Heinrich Dorynghausen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1422,1432,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 646, 1038",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cf9d1922-7375-454b-8357-dfb40e60beba,WIAG-Pers-CANON-89180-001,Heinrich Dorynghausen,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1432,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 646, 1038",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -a34c7823-8499-4df0-ada1-e7cad33b6d27,WIAG-Pers-CANON-89181-001,Heinrich von Eckartsberga,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1243,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 984",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a34c7823-8499-4df0-ada1-e7cad33b6d27,WIAG-Pers-CANON-89181-001,Heinrich von Eckartsberga,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1243,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 984",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5630ec3a-9348-4757-a7f4-20cce2d0719f,WIAG-Pers-CANON-89182-001,Heinrich Engelhardi de Saltza,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1439,1451,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1057f., 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -451dd309-e9e9-4b3c-abf3-ddafc6fcd4c2,WIAG-Pers-CANON-89182-001,Heinrich Engelhardi de Saltza,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1448,1451,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1057f., 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -1f8e4e03-f0db-407a-8df1-dcb19ef222f8,WIAG-Pers-CANON-89182-001,Heinrich Engelhardi de Saltza,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1448,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1057f., 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1f8e4e03-f0db-407a-8df1-dcb19ef222f8,WIAG-Pers-CANON-89182-001,Heinrich Engelhardi de Saltza,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1448,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1057f., 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -968b1ecf-317f-4261-abc4-17a34513f2b2,WIAG-Pers-CANON-89182-001,Heinrich Engelhardi de Saltza,Kanoniker,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1451,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1057f., 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -a3021570-d379-4aa7-9612-8f943c74e00c,WIAG-Pers-CANON-89183-001,Heinrich von Etzdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1391,1392,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 912, 1018f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a3021570-d379-4aa7-9612-8f943c74e00c,WIAG-Pers-CANON-89183-001,Heinrich von Etzdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1391,1392,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 912, 1018f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d119220d-e0cc-436a-985f-f6b2084215e0,WIAG-Pers-CANON-89184-001,Heinrich von Hagen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1330,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 633, 654, 953, 1000f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d119220d-e0cc-436a-985f-f6b2084215e0,WIAG-Pers-CANON-89184-001,Heinrich von Hagen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1330,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 633, 654, 953, 1000f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a517a64c-b266-4e06-b596-0c2386b5aaea,WIAG-Pers-CANON-89185-001,Heinrich von Hagenest,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1401,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 956, 1012, 1021f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a517a64c-b266-4e06-b596-0c2386b5aaea,WIAG-Pers-CANON-89185-001,Heinrich von Hagenest,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1401,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 956, 1012, 1021f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dd94940c-db38-4409-b1e5-4fb44171a890,WIAG-Pers-CANON-89186-001,Heinrich von Heiligenstadt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1355,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 655, 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dd94940c-db38-4409-b1e5-4fb44171a890,WIAG-Pers-CANON-89186-001,Heinrich von Heiligenstadt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1355,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 655, 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b95d828d-ea54-4bd1-bcd9-3531d78451b2,WIAG-Pers-CANON-89187-001,Heinrich von Kahla,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1330,1335,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 116, 643, 791, 1001, 1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b95d828d-ea54-4bd1-bcd9-3531d78451b2,WIAG-Pers-CANON-89187-001,Heinrich von Kahla,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1330,1335,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 116, 643, 791, 1001, 1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3c85ddd7-627b-4aa8-b7f3-3345fcf7ec64,WIAG-Pers-CANON-89189-001,Heinrich Marschall von Gosserstedt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1350,1360,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 645, 1007, 1010, 1215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3c85ddd7-627b-4aa8-b7f3-3345fcf7ec64,WIAG-Pers-CANON-89189-001,Heinrich Marschall von Gosserstedt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1350,1360,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 645, 1007, 1010, 1215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4ab1006f-100b-44e8-9970-304bdd739fc4,WIAG-Pers-CANON-89190-001,Heinrich von Melnik,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1340,1370,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 998, 1004f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4ab1006f-100b-44e8-9970-304bdd739fc4,WIAG-Pers-CANON-89190-001,Heinrich von Melnik,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1340,1370,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 998, 1004f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2261ae3a-12c2-4f6f-adb4-484f717c5a05,WIAG-Pers-CANON-89191-001,Heinrich Molitoris von Kappel,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1420,1463,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -822478a8-2cb9-440a-973c-f4a577bf433e,WIAG-Pers-CANON-89191-001,Heinrich Molitoris von Kappel,Kanoniker,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1420,1439,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e1cfbc79-57cd-4648-987b-c520ded1b13c,WIAG-Pers-CANON-89191-001,Heinrich Molitoris von Kappel,Kanoniker,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1420,1437,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -490c3505-34de-480c-9482-936142e30e02,WIAG-Pers-CANON-89191-001,Heinrich Molitoris von Kappel,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1427,1438,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -b2a67ef9-c6ae-444d-9125-a381707e5b4a,WIAG-Pers-CANON-89191-001,Heinrich Molitoris von Kappel,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1432,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -75fca9fe-5b33-4667-912c-d60a5a2e9fef,WIAG-Pers-CANON-89191-001,Heinrich Molitoris von Kappel,Propst,Oberdorla,Kollegiatstift Dorla,1436,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861059,51.166667,10.420667 -89ad4c19-2a4d-4459-a4b9-cdb97b2eba91,WIAG-Pers-CANON-89191-001,Heinrich Molitoris von Kappel,Kanoniker,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1447,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -c265a3ea-5843-4ffb-a3bb-a875dc68d539,WIAG-Pers-CANON-89191-001,Heinrich Molitoris von Kappel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1459,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c265a3ea-5843-4ffb-a3bb-a875dc68d539,WIAG-Pers-CANON-89191-001,Heinrich Molitoris von Kappel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1459,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6978a077-defe-4c3a-9610-b1575f014ffc,WIAG-Pers-CANON-89192-001,Heinrich von Mosen,Propst,Eisenberg,"Benediktinerinnenkloster Eisenberg, zuvor Triptis",1349,1359,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 407, 535, 649, 679, 1013f., 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931521,50.968333,11.901500 -6978a077-defe-4c3a-9610-b1575f014ffc,WIAG-Pers-CANON-89192-001,Heinrich von Mosen,Propst,Triptis,"Benediktinerinnenkloster Eisenberg, zuvor Triptis",1349,1359,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 407, 535, 649, 679, 1013f., 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821094,50.735167,11.866833 -6978a077-defe-4c3a-9610-b1575f014ffc,WIAG-Pers-CANON-89192-001,Heinrich von Mosen,Propst,Zwickau,"Benediktinerinnenkloster Eisenberg, zuvor Triptis",1349,1359,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 407, 535, 649, 679, 1013f., 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803560,50.718000,12.491000 -b8e3ad89-beb9-4190-b81d-2257c3930d0c,WIAG-Pers-CANON-89192-001,Heinrich von Mosen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1366,1376,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 407, 535, 649, 679, 1013f., 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b8e3ad89-beb9-4190-b81d-2257c3930d0c,WIAG-Pers-CANON-89192-001,Heinrich von Mosen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1366,1376,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 407, 535, 649, 679, 1013f., 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7cb89b5f-68e2-465f-a252-5f4b815d709e,WIAG-Pers-CANON-89193-001,Heinrich von Straßberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1228,1251,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 633, 660, 936, 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7cb89b5f-68e2-465f-a252-5f4b815d709e,WIAG-Pers-CANON-89193-001,Heinrich von Straßberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1228,1251,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 633, 660, 936, 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b330b772-9ea2-4da3-9ad3-4ce53b8be232,WIAG-Pers-CANON-89194-001,Heinrich de Swencz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1359,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 247, 269, 479, 837, 880, 956, 1010, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b330b772-9ea2-4da3-9ad3-4ce53b8be232,WIAG-Pers-CANON-89194-001,Heinrich de Swencz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1359,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 247, 269, 479, 837, 880, 956, 1010, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5fc8f262-a6f9-4262-a59a-522a675dc92c,WIAG-Pers-CANON-89195-001,Heinrich von Wethau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1213,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5fc8f262-a6f9-4262-a59a-522a675dc92c,WIAG-Pers-CANON-89195-001,Heinrich von Wethau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1213,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -af3b3b6c-8f59-4533-80ff-cf1b2349af99,WIAG-Pers-CANON-89196-001,Heinrich von Zweimen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 657, 1083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -af3b3b6c-8f59-4533-80ff-cf1b2349af99,WIAG-Pers-CANON-89196-001,Heinrich von Zweimen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 657, 1083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d876c935-a3c8-4ed9-ac80-3d5f4a81fcbf,WIAG-Pers-CANON-89197-001,Heinrich Gottfried von Coburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d876c935-a3c8-4ed9-ac80-3d5f4a81fcbf,WIAG-Pers-CANON-89197-001,Heinrich Gottfried von Coburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6ed22163-2b85-4ea7-ad24-13f8bd3870b3,WIAG-Pers-CANON-89198-001,Heinrich von Heldorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1619,1638,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1116f., 1125, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6ed22163-2b85-4ea7-ad24-13f8bd3870b3,WIAG-Pers-CANON-89198-001,Heinrich von Heldorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1619,1638,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1116f., 1125, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ce36d5da-39b2-402a-8906-3ad035f01afa,WIAG-Pers-CANON-89199-001,Helferich,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1213,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ce36d5da-39b2-402a-8906-3ad035f01afa,WIAG-Pers-CANON-89199-001,Helferich,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1213,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dcbdd366-3acc-4f67-a022-42552a849f2f,WIAG-Pers-CANON-89200-001,Helmrich,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1133,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dcbdd366-3acc-4f67-a022-42552a849f2f,WIAG-Pers-CANON-89200-001,Helmrich,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1133,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -09767195-f896-4eb4-8c01-c0a4eea0abb1,WIAG-Pers-CANON-89201-001,Hermann,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1088,1103,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 971",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -09767195-f896-4eb4-8c01-c0a4eea0abb1,WIAG-Pers-CANON-89201-001,Hermann,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1088,1103,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 971",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e208703c-0401-4511-839b-0eb236354406,WIAG-Pers-CANON-89202-001,Hermann,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1135,1184,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 973",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e208703c-0401-4511-839b-0eb236354406,WIAG-Pers-CANON-89202-001,Hermann,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1135,1184,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 973",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c6aef1df-0684-423b-add6-8d11bd64f7ae,WIAG-Pers-CANON-89203-001,Hermann von Arneburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1346,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 642, 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c6aef1df-0684-423b-add6-8d11bd64f7ae,WIAG-Pers-CANON-89203-001,Hermann von Arneburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1346,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 642, 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -009ea42c-4cfb-48a3-8ffa-6f3ef12d69fe,WIAG-Pers-CANON-89204-001,Hermann de Hospe,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 644, 1083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -009ea42c-4cfb-48a3-8ffa-6f3ef12d69fe,WIAG-Pers-CANON-89204-001,Hermann de Hospe,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 644, 1083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5d65da4e-f9f9-411f-ac99-53643b5c0bf3,WIAG-Pers-CANON-89205-001,Hermann von Kossitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1389,1391,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 959, 1016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5d65da4e-f9f9-411f-ac99-53643b5c0bf3,WIAG-Pers-CANON-89205-001,Hermann von Kossitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1389,1391,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 959, 1016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a08d81c9-3c75-4d8a-9088-5abcaa05b80d,WIAG-Pers-CANON-89207-001,Hermann von Wolftitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1340,1365,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a08d81c9-3c75-4d8a-9088-5abcaa05b80d,WIAG-Pers-CANON-89207-001,Hermann von Wolftitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1340,1365,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -11b73fed-6876-428f-bbdd-f192a1b7a266,WIAG-Pers-CANON-89208-001,Herold,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1220,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 982, 1195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -11b73fed-6876-428f-bbdd-f192a1b7a266,WIAG-Pers-CANON-89208-001,Herold,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1220,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 982, 1195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2a944c93-db0d-4209-8571-6fd341f21321,WIAG-Pers-CANON-89208-001,Herold,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1237,1264,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 982, 1195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2a944c93-db0d-4209-8571-6fd341f21321,WIAG-Pers-CANON-89208-001,Herold,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1237,1264,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 982, 1195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -48100a1c-0ad0-46a8-9b51-91c668c75692,WIAG-Pers-CANON-89208-001,Herold,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1237,1264,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 982, 1195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -edd1d6f2-55ae-489d-9577-4e6b19b38aae,WIAG-Pers-CANON-89209-001,Konrad Heseler,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1539,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -edd1d6f2-55ae-489d-9577-4e6b19b38aae,WIAG-Pers-CANON-89209-001,Konrad Heseler,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1539,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0da34aad-5d47-4239-8ab8-4ff95f11b594,WIAG-Pers-CANON-89210-001,Georg Albrecht von Heynitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1623,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1119, 1123, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0da34aad-5d47-4239-8ab8-4ff95f11b594,WIAG-Pers-CANON-89210-001,Georg Albrecht von Heynitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1623,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1119, 1123, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c24757e3-fb88-44d8-98c9-3b97389d5dc4,WIAG-Pers-CANON-89211-001,Georg Friedrich von Heynitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1635,1651,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1119, 1123, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c24757e3-fb88-44d8-98c9-3b97389d5dc4,WIAG-Pers-CANON-89211-001,Georg Friedrich von Heynitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1635,1651,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1119, 1123, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f123fca0-b7a5-4602-ad79-69b2491442d3,WIAG-Pers-CANON-89211-001,Georg Friedrich von Heynitz,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1646,1674,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1119, 1123, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -ce0829d1-2d84-464b-b9f9-4c90501f3b55,WIAG-Pers-CANON-89211-001,Georg Friedrich von Heynitz,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1666,1674,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1119, 1123, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -c5907a1a-1e97-4588-a1b8-e3d779f456f6,WIAG-Pers-CANON-89212-001,Hildebrand,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1223,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c5907a1a-1e97-4588-a1b8-e3d779f456f6,WIAG-Pers-CANON-89212-001,Hildebrand,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1223,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -35ca3c99-4b67-4df2-a9b9-c0f8326c1665,WIAG-Pers-CANON-89213-001,August Gottlob von Hopfgarten,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1747,1776,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 902, 1168f., 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -35ca3c99-4b67-4df2-a9b9-c0f8326c1665,WIAG-Pers-CANON-89213-001,August Gottlob von Hopfgarten,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1747,1776,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 902, 1168f., 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -02db7a30-19c1-4abe-ad35-823f53805bc2,WIAG-Pers-CANON-89214-001,Friedrich Heinrich Ernst von Hopfgarten,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1749,1756,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 863, 1169, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -02db7a30-19c1-4abe-ad35-823f53805bc2,WIAG-Pers-CANON-89214-001,Friedrich Heinrich Ernst von Hopfgarten,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1749,1756,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 863, 1169, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9468cd4d-2535-43db-b3af-839021dab1e9,WIAG-Pers-CANON-89215-001,Karl Ludwig Graf von Hopfgarten,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1794,1828,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111, 302, 969, 1185, 1187f., 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9468cd4d-2535-43db-b3af-839021dab1e9,WIAG-Pers-CANON-89215-001,Karl Ludwig Graf von Hopfgarten,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1794,1828,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111, 302, 969, 1185, 1187f., 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5bced14e-a015-4be5-8925-ab618fd6ce61,WIAG-Pers-CANON-89216-001,Melchior von Hopfkorb,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1593,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 1104, 1108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5bced14e-a015-4be5-8925-ab618fd6ce61,WIAG-Pers-CANON-89216-001,Melchior von Hopfkorb,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1593,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 1104, 1108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dc41aff7-7030-4e52-848c-6f74dca602fc,WIAG-Pers-CANON-89217-001,Gerhard Bernhard Adolf von Hornung,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1634,1661,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1123, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dc41aff7-7030-4e52-848c-6f74dca602fc,WIAG-Pers-CANON-89217-001,Gerhard Bernhard Adolf von Hornung,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1634,1661,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1123, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bb4ffa81-3266-4a6c-b179-f191d5bbda96,WIAG-Pers-CANON-89218-001,Christoph von Hoym,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1646,1668,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 900, 1127, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bb4ffa81-3266-4a6c-b179-f191d5bbda96,WIAG-Pers-CANON-89218-001,Christoph von Hoym,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1646,1668,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 900, 1127, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -beaf4191-45a6-4e09-b99a-47e30bfe07d9,WIAG-Pers-CANON-89219-001,Johann Hülsemann,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1651,1661,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 1127, 1132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ece3e3cf-834a-4b40-94c1-ee982d284544,WIAG-Pers-CANON-89219-001,Johann Hülsemann,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1651,1661,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 1127, 1132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ece3e3cf-834a-4b40-94c1-ee982d284544,WIAG-Pers-CANON-89219-001,Johann Hülsemann,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1651,1661,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 1127, 1132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b87ca9ee-866d-456a-9c82-1353404da6c4,WIAG-Pers-CANON-89219-001,Johann Hülsemann,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1657,1661,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 1127, 1132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -d1b7d4f7-8258-4af5-a613-74dded14d734,WIAG-Pers-CANON-89220-001,David von Hüneken,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1627,1663,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 209, 249, 1120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d1b7d4f7-8258-4af5-a613-74dded14d734,WIAG-Pers-CANON-89220-001,David von Hüneken,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1627,1663,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 209, 249, 1120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7c3333ef-171d-4d12-83a4-8460fc539014,WIAG-Pers-CANON-89221-001,Hugo von Theißen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1212,1213,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 978",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7c3333ef-171d-4d12-83a4-8460fc539014,WIAG-Pers-CANON-89221-001,Hugo von Theißen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1212,1213,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 978",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a75f94aa-2a8a-4ed8-9820-9dffccadc538,WIAG-Pers-CANON-89222-001,Christian Hugonis,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1460,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 253, 646, 1062",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a75f94aa-2a8a-4ed8-9820-9dffccadc538,WIAG-Pers-CANON-89222-001,Christian Hugonis,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1460,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 253, 646, 1062",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2c3674f8-c0f2-45d4-9f84-69e83bced517,WIAG-Pers-CANON-89223-001,Hermann von Hundelshausen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1617,1627,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2c3674f8-c0f2-45d4-9f84-69e83bced517,WIAG-Pers-CANON-89223-001,Hermann von Hundelshausen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1617,1627,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ceaee9f7-5f31-4970-9f55-1abedeebf535,WIAG-Pers-CANON-89224-001,Huwico,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1199,1207,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 687, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ceaee9f7-5f31-4970-9f55-1abedeebf535,WIAG-Pers-CANON-89224-001,Huwico,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1199,1207,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 687, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -87e3d4e2-7b97-4d32-8769-c5d683c42e13,WIAG-Pers-CANON-89225-001,Jakob Radewitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1410,1431,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 636, 1028, 1046",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -87e3d4e2-7b97-4d32-8769-c5d683c42e13,WIAG-Pers-CANON-89225-001,Jakob Radewitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1410,1431,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 636, 1028, 1046",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dd2af29c-49bf-4c86-bace-2cf81722dab8,WIAG-Pers-CANON-89226-001,Johannes,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1151,1164,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dd2af29c-49bf-4c86-bace-2cf81722dab8,WIAG-Pers-CANON-89226-001,Johannes,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1151,1164,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3af5749d-4e30-4862-b274-2a695dc1c6aa,WIAG-Pers-CANON-89228-001,Johannes von Bruchterte,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1370,1415,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 643, 836, 1014f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3af5749d-4e30-4862-b274-2a695dc1c6aa,WIAG-Pers-CANON-89228-001,Johannes von Bruchterte,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1370,1415,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 643, 836, 1014f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -83012790-f192-483d-bad8-c1cf782cf88a,WIAG-Pers-CANON-89229-001,Johannes Eberhausen,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1478,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1069",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -a49f725c-d4df-4a44-ba47-85940a3ca5f6,WIAG-Pers-CANON-89229-001,Johannes Eberhausen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1478,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1069",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d702501a-0d54-4a3e-908a-7d9c954cb1b5,WIAG-Pers-CANON-89229-001,Johannes Eberhausen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1478,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1069",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d702501a-0d54-4a3e-908a-7d9c954cb1b5,WIAG-Pers-CANON-89229-001,Johannes Eberhausen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1478,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1069",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a7dc5ff5-117c-4e88-aca2-6aae3a39ff47,WIAG-Pers-CANON-89230-001,Johannes Engel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1434,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a7dc5ff5-117c-4e88-aca2-6aae3a39ff47,WIAG-Pers-CANON-89230-001,Johannes Engel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1434,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9d46c3f6-c077-48e5-9e06-1cd3f260674b,WIAG-Pers-CANON-89231-001,Johannes Heinis von Eckolstädt,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1419,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1054f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -c1601af9-532e-400f-9ea2-c7bfc182b85a,WIAG-Pers-CANON-89231-001,Johannes Heinis von Eckolstädt,Vikar,Bergsulza,Augustinerchorherrenstift Bergsulza,1419,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1054f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950254,51.085167,11.634833 -bbd655d1-e0ad-4e83-8102-82a444e94a55,WIAG-Pers-CANON-89231-001,Johannes Heinis von Eckolstädt,Kanoniker,Gotha,"Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift Ohrdruf/Gotha",1420,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1054f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918752,50.943167,10.701667 -bbd655d1-e0ad-4e83-8102-82a444e94a55,WIAG-Pers-CANON-89231-001,Johannes Heinis von Eckolstädt,Kanoniker,Ohrdruf,"Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift Ohrdruf/Gotha",1420,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1054f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857592,50.823500,10.733667 -9a9e799a-dd8a-4216-8b2f-75029f0ccad2,WIAG-Pers-CANON-89231-001,Johannes Heinis von Eckolstädt,Domvikar,Merseburg,Domstift Merseburg,1428,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1054f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -be26b055-aaff-4e15-98df-39d6d02ed566,WIAG-Pers-CANON-89231-001,Johannes Heinis von Eckolstädt,Kanoniker,Regensburg,"Kollegiatstift St. Johannes Baptist, Regensburg",1430,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1054f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -f8e1f3d1-f867-43d0-84fb-044225d01bff,WIAG-Pers-CANON-89231-001,Johannes Heinis von Eckolstädt,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1433,1439,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1054f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -f8a11769-6398-407c-8279-6a9f990f186a,WIAG-Pers-CANON-89231-001,Johannes Heinis von Eckolstädt,Domvikar,Passau,Domstift Passau,1436,1439,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1054f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -45cf0d4c-9658-43cf-a9f7-04ad508f5890,WIAG-Pers-CANON-89231-001,Johannes Heinis von Eckolstädt,Domscholaster,Meißen,Domstift Meißen,1437,1439,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1054f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -8e542197-dd31-4168-9e0f-cee4c39ec0e0,WIAG-Pers-CANON-89231-001,Johannes Heinis von Eckolstädt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1439,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1054f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8e542197-dd31-4168-9e0f-cee4c39ec0e0,WIAG-Pers-CANON-89231-001,Johannes Heinis von Eckolstädt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1439,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1054f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -74574c76-d244-4270-bd02-a9dde247b25a,WIAG-Pers-CANON-89231-001,Johannes Heinis von Eckolstädt,Vikar,Apolda,Benediktinerinnenkloster Heusdorf,1465,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1054f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955770,51.022833,11.517667 -480d79b6-7c6c-4a02-b48b-979d6a64417e,WIAG-Pers-CANON-89232-001,Johannes von Marghusen,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1420,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1051f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -25eb4d97-3727-4a6c-9220-0701e463763c,WIAG-Pers-CANON-89232-001,Johannes von Marghusen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1436,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1051f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -25eb4d97-3727-4a6c-9220-0701e463763c,WIAG-Pers-CANON-89232-001,Johannes von Marghusen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1436,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1051f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e8bd8e8f-16eb-4a5c-9e90-5161ec4713f4,WIAG-Pers-CANON-89233-001,Johannes von Mutzschau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1427,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e8bd8e8f-16eb-4a5c-9e90-5161ec4713f4,WIAG-Pers-CANON-89233-001,Johannes von Mutzschau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1427,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ec904772-50fe-4e02-b51e-81d6cebc6e50,WIAG-Pers-CANON-89234-001,Johannes von Planitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1371,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 652, 840, 881, 1015, 1228, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ec904772-50fe-4e02-b51e-81d6cebc6e50,WIAG-Pers-CANON-89234-001,Johannes von Planitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1371,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 652, 840, 881, 1015, 1228, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -57f0cef0-c068-42fb-8c83-d328be72fb44,WIAG-Pers-CANON-89235-001,Johannes von Salza,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1340,1357,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -57f0cef0-c068-42fb-8c83-d328be72fb44,WIAG-Pers-CANON-89235-001,Johannes von Salza,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1340,1357,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b586b992-0b1c-4249-8e0f-151900956da1,WIAG-Pers-CANON-89236-001,Johannes Stetefelt,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1389,1417,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1024f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -b574302e-cde4-4e2d-bf58-97a4e022a009,WIAG-Pers-CANON-89236-001,Johannes Stetefelt,Vikar,Erfurt,"Zisterzienserinnenkloster St. Martini extra muros, Erfurt",1400,1403,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1024f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -67bb44d8-a5d9-4761-9615-d29aa1cc6793,WIAG-Pers-CANON-89236-001,Johannes Stetefelt,Kanoniker,Eisenach,"Kollegiatstift St. Maria, Eisenach",1403,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1024f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931574,50.974167,10.318333 -6f0c3dcc-d6bf-48f0-a8d9-812fd66eab4a,WIAG-Pers-CANON-89236-001,Johannes Stetefelt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1403,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1024f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6f0c3dcc-d6bf-48f0-a8d9-812fd66eab4a,WIAG-Pers-CANON-89236-001,Johannes Stetefelt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1403,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1024f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cd16ef7f-fb39-431f-9c40-68c94e3646ad,WIAG-Pers-CANON-89237-001,Kamel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1319,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 997",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cd16ef7f-fb39-431f-9c40-68c94e3646ad,WIAG-Pers-CANON-89237-001,Kamel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1319,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 997",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ffb3fd73-9068-4495-b556-a39190c5dd10,WIAG-Pers-CANON-89238-001,Christoph von Kayn,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1606,1615,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 928, 1112, 1114, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ffb3fd73-9068-4495-b556-a39190c5dd10,WIAG-Pers-CANON-89238-001,Christoph von Kayn,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1606,1615,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 928, 1112, 1114, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2c447bde-2a31-4cbd-8962-0ed9b59edc44,WIAG-Pers-CANON-89239-001,Alexander von Kortitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1538,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2c447bde-2a31-4cbd-8962-0ed9b59edc44,WIAG-Pers-CANON-89239-001,Alexander von Kortitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1538,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -eeb21885-2d7f-4723-8de4-9e9f537d3d0e,WIAG-Pers-CANON-89240-001,Johannes von Kostitz,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1577,1611,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 966, 1109, 1111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -675ffb1b-2eb7-4ccf-b9a0-1094c5e85c71,WIAG-Pers-CANON-89240-001,Johannes von Kostitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1594,1611,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 966, 1109, 1111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -675ffb1b-2eb7-4ccf-b9a0-1094c5e85c71,WIAG-Pers-CANON-89240-001,Johannes von Kostitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1594,1611,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 966, 1109, 1111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a1f3f108-6790-4ad3-8790-c3f7fa7476ab,WIAG-Pers-CANON-89241-001,N. N. Krotzsch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1534,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1088",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a1f3f108-6790-4ad3-8790-c3f7fa7476ab,WIAG-Pers-CANON-89241-001,N. N. Krotzsch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1534,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1088",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2003acf9-83e1-4361-90ac-f6e312984d11,WIAG-Pers-CANON-89242-001,Kunemund von Sondershausen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1313,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 874, 996",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2003acf9-83e1-4361-90ac-f6e312984d11,WIAG-Pers-CANON-89242-001,Kunemund von Sondershausen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1313,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 874, 996",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -84e0584f-a871-4b2f-a487-a076fad9c1bc,WIAG-Pers-CANON-89243-001,Lebolf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 971",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -84e0584f-a871-4b2f-a487-a076fad9c1bc,WIAG-Pers-CANON-89243-001,Lebolf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 971",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b9f70140-2fa5-42fa-9484-e645cec29120,WIAG-Pers-CANON-89244-001,Wolfgang Friedrich Lhoß,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1667,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b9f70140-2fa5-42fa-9484-e645cec29120,WIAG-Pers-CANON-89244-001,Wolfgang Friedrich Lhoß,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1667,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9c58259f-d5e4-4578-b07e-05c9914c795c,WIAG-Pers-CANON-89245-001,Friedrich Wilhelm von Lindenau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1774,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1178, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9c58259f-d5e4-4578-b07e-05c9914c795c,WIAG-Pers-CANON-89245-001,Friedrich Wilhelm von Lindenau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1774,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1178, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4c6ec159-5d7f-458e-856b-3c3e864119e2,WIAG-Pers-CANON-89246-001,Ludolf von Nebra,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 658, 1083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4c6ec159-5d7f-458e-856b-3c3e864119e2,WIAG-Pers-CANON-89246-001,Ludolf von Nebra,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 658, 1083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e6b23d38-beeb-4033-8829-322dd9e019c5,WIAG-Pers-CANON-89248-001,Luther,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1220,1228,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 687, 980",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e6b23d38-beeb-4033-8829-322dd9e019c5,WIAG-Pers-CANON-89248-001,Luther,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1220,1228,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 687, 980",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e73efb07-c1f3-4903-b3fd-ceea3d2fedb3,WIAG-Pers-CANON-89250-001,Manegold,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1154,1172,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e73efb07-c1f3-4903-b3fd-ceea3d2fedb3,WIAG-Pers-CANON-89250-001,Manegold,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1154,1172,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f0981f2f-93d6-47fa-8cd3-142c73020f84,WIAG-Pers-CANON-89251-001,Markward,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 971",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f0981f2f-93d6-47fa-8cd3-142c73020f84,WIAG-Pers-CANON-89251-001,Markward,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 971",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -68c759d6-2604-4ab1-9806-bf644963c4c9,WIAG-Pers-CANON-89252-001,Julius Christoph von Meerrettich,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1679,1684,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1142, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -68c759d6-2604-4ab1-9806-bf644963c4c9,WIAG-Pers-CANON-89252-001,Julius Christoph von Meerrettich,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1679,1684,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1142, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -33900bf7-ed6c-4915-967a-99151d034923,WIAG-Pers-CANON-89253-001,Meginhard,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 971",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -33900bf7-ed6c-4915-967a-99151d034923,WIAG-Pers-CANON-89253-001,Meginhard,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 971",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fc348c5e-dc4a-4575-9843-b61d7fb784b9,WIAG-Pers-CANON-89254-001,Heinrich Friedrich von Metzsch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1661,1675,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 405, 1121, 1135, 1311, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fc348c5e-dc4a-4575-9843-b61d7fb784b9,WIAG-Pers-CANON-89254-001,Heinrich Friedrich von Metzsch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1661,1675,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 405, 1121, 1135, 1311, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -617082cb-6c18-45b0-b606-d7f1b1a176fc,WIAG-Pers-CANON-89254-001,Heinrich Friedrich von Metzsch,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1670,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 405, 1121, 1135, 1311, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8e0c940b-9d0c-4f02-8786-70ba06fe9601,WIAG-Pers-CANON-89254-001,Heinrich Friedrich von Metzsch,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1670,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 405, 1121, 1135, 1311, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -af9bc3b9-bb88-4314-aad8-56af103c8483,WIAG-Pers-CANON-89256-001,Siegfried von Neindorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1646,1669,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102, 105, 109, 1127, 1135, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -af9bc3b9-bb88-4314-aad8-56af103c8483,WIAG-Pers-CANON-89256-001,Siegfried von Neindorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1646,1669,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102, 105, 109, 1127, 1135, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9e836418-1567-4d85-8db6-4ed2329e1012,WIAG-Pers-CANON-89257-001,Nikolaus Thile,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1417,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 162, 579, 641, 658, 684, 1035f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -14567683-436a-4a1f-9c67-25370104f423,WIAG-Pers-CANON-89257-001,Nikolaus Thile,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1421,1444,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 162, 579, 641, 658, 684, 1035f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -14567683-436a-4a1f-9c67-25370104f423,WIAG-Pers-CANON-89257-001,Nikolaus Thile,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1421,1444,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 162, 579, 641, 658, 684, 1035f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b1be5177-a423-4367-a407-2b5ccd6b090d,WIAG-Pers-CANON-89258-001,Otto Bose,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1484,1489,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b1be5177-a423-4367-a407-2b5ccd6b090d,WIAG-Pers-CANON-89258-001,Otto Bose,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1484,1489,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -701a618b-7f29-472f-acbe-bab8ade17322,WIAG-Pers-CANON-89259-001,Poppo,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1166,1213,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 626, 636, 975",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -701a618b-7f29-472f-acbe-bab8ade17322,WIAG-Pers-CANON-89259-001,Poppo,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1166,1213,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 626, 636, 975",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e666d11a-5972-4812-9bc9-86b2158bf7fb,WIAG-Pers-CANON-89260-001,Rengodus,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1133,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e666d11a-5972-4812-9bc9-86b2158bf7fb,WIAG-Pers-CANON-89260-001,Rengodus,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1133,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0cf5a030-29ba-4e98-8763-dae573a076ca,WIAG-Pers-CANON-89261-001,George Albrecht von Rohr,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1647,1653,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 102, 109, 930, 1127, 1128f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0cf5a030-29ba-4e98-8763-dae573a076ca,WIAG-Pers-CANON-89261-001,George Albrecht von Rohr,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1647,1653,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 102, 109, 930, 1127, 1128f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -14883c29-4a08-4ea7-b371-a37645137cfe,WIAG-Pers-CANON-89261-001,George Albrecht von Rohr,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1653,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 102, 109, 930, 1127, 1128f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0dff06f7-cbf0-4f26-a147-d1dd09edbef3,WIAG-Pers-CANON-89262-001,Johann Bernhard von Rotschütz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1616,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1115, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0dff06f7-cbf0-4f26-a147-d1dd09edbef3,WIAG-Pers-CANON-89262-001,Johann Bernhard von Rotschütz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1616,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1115, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -aa89c313-d98a-4e5d-9ea5-0dfc337448a2,WIAG-Pers-CANON-89263-001,Rudolf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1213,1226,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 687, 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -aa89c313-d98a-4e5d-9ea5-0dfc337448a2,WIAG-Pers-CANON-89263-001,Rudolf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1213,1226,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 687, 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4350018e-a67f-4f37-af12-679b505f12c0,WIAG-Pers-CANON-89264-001,Rudolf von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1286,1292,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 992",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4350018e-a67f-4f37-af12-679b505f12c0,WIAG-Pers-CANON-89264-001,Rudolf von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1286,1292,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 992",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6290daaa-d0c7-46ee-8d93-22a7c1ed9f48,WIAG-Pers-CANON-89265-001,Julius Christian Friedrich von Schauroth,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1759,1794,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 1171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6290daaa-d0c7-46ee-8d93-22a7c1ed9f48,WIAG-Pers-CANON-89265-001,Julius Christian Friedrich von Schauroth,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1759,1794,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 1171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0d6a00ea-6f32-4c66-864f-4332934233d5,WIAG-Pers-CANON-89266-001,Magnus Liebmann von Schauroth,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1683,1686,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 899, 1143, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0d6a00ea-6f32-4c66-864f-4332934233d5,WIAG-Pers-CANON-89266-001,Magnus Liebmann von Schauroth,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1683,1686,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 899, 1143, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f7c4b5f9-141a-4f8a-99b1-1036b1a8906d,WIAG-Pers-CANON-89267-001,Abraham von Schleinitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1588,1610,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 854, 1107f., 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f7c4b5f9-141a-4f8a-99b1-1036b1a8906d,WIAG-Pers-CANON-89267-001,Abraham von Schleinitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1588,1610,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 854, 1107f., 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -afa07de4-ee64-4d62-bb6e-35289a01eeba,WIAG-Pers-CANON-89268-001,Johann Dietrich von Schleinitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1624,1640,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1120, 1125, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -afa07de4-ee64-4d62-bb6e-35289a01eeba,WIAG-Pers-CANON-89268-001,Johann Dietrich von Schleinitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1624,1640,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1120, 1125, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e77cfb32-642c-440d-bd71-e66a592d5fc6,WIAG-Pers-CANON-89269-001,Volrad von Schleinitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1532,1541,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 295, 1086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e77cfb32-642c-440d-bd71-e66a592d5fc6,WIAG-Pers-CANON-89269-001,Volrad von Schleinitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1532,1541,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 295, 1086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -513ce2e3-b6ad-445c-bbfe-1b93ff89c084,WIAG-Pers-CANON-89269-001,Volrad von Schleinitz,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1541,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 295, 1086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -fd540861-2265-416f-a6b6-427595f48712,WIAG-Pers-CANON-89271-001,Dietrich von Schönberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1571,1628,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 855, 1104f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fd540861-2265-416f-a6b6-427595f48712,WIAG-Pers-CANON-89271-001,Dietrich von Schönberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1571,1628,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 855, 1104f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -52137c8d-fca2-4488-bf20-3e9db57da99b,WIAG-Pers-CANON-89272-001,Johann Dietrich von Schönberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1650,1682,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 267, 1131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -52137c8d-fca2-4488-bf20-3e9db57da99b,WIAG-Pers-CANON-89272-001,Johann Dietrich von Schönberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1650,1682,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 267, 1131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ff569c04-7182-43d2-9e12-32c3530ff827,WIAG-Pers-CANON-89273-001,Johann Georg von Schönberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1665,1679,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1128, 1137, 1138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ff569c04-7182-43d2-9e12-32c3530ff827,WIAG-Pers-CANON-89273-001,Johann Georg von Schönberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1665,1679,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1128, 1137, 1138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4c756ee4-b9c1-4a95-ad0b-15c6bf97e09e,WIAG-Pers-CANON-89274-001,Siboto,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1212,1217,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4c756ee4-b9c1-4a95-ad0b-15c6bf97e09e,WIAG-Pers-CANON-89274-001,Siboto,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1212,1217,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ce2a943b-cf8e-43b5-8771-34ee168de771,WIAG-Pers-CANON-89275-001,Siegbot,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1148,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ce2a943b-cf8e-43b5-8771-34ee168de771,WIAG-Pers-CANON-89275-001,Siegbot,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1148,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ca9dddbf-c823-483e-a0d0-71ed23c03a3c,WIAG-Pers-CANON-89276-001,Siegfried,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1182,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ca9dddbf-c823-483e-a0d0-71ed23c03a3c,WIAG-Pers-CANON-89276-001,Siegfried,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1182,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0e18132f-83ef-4d34-b10d-19bd6513fe15,WIAG-Pers-CANON-89277-001,Johann Heinrich von Stammer,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1641,1654,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1128, 1130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4f1c2eee-0fa3-400a-86a5-1b5574fa9bf1,WIAG-Pers-CANON-89277-001,Johann Heinrich von Stammer,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1647,1654,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1128, 1130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4f1c2eee-0fa3-400a-86a5-1b5574fa9bf1,WIAG-Pers-CANON-89277-001,Johann Heinrich von Stammer,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1647,1654,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1128, 1130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6bf2e28f-8744-4c51-8757-c71e28006be4,WIAG-Pers-CANON-89278-001,Karl Friedrich von Stammer,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1742,1754,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1167, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6bf2e28f-8744-4c51-8757-c71e28006be4,WIAG-Pers-CANON-89278-001,Karl Friedrich von Stammer,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1742,1754,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1167, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c10bba42-4fd5-4fa6-8658-a416c5fcf8c9,WIAG-Pers-CANON-89279-001,Jakob von Taubenheim,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1536,1538,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403, 1090, 1092, 1273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c10bba42-4fd5-4fa6-8658-a416c5fcf8c9,WIAG-Pers-CANON-89279-001,Jakob von Taubenheim,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1536,1538,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403, 1090, 1092, 1273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -65a63a5d-1980-4c06-b7db-b83955a1c1f7,WIAG-Pers-CANON-89280-001,Jonas von Taubenheim,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1633,1637,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 946, 1122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -65a63a5d-1980-4c06-b7db-b83955a1c1f7,WIAG-Pers-CANON-89280-001,Jonas von Taubenheim,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1633,1637,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 946, 1122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -85dea734-0722-45c8-a3a2-f901c594a9bb,WIAG-Pers-CANON-89281-001,Hermann Karl von Uffel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1785,1853,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 103, 106, 861, 865, 951, 1182, 1183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -85dea734-0722-45c8-a3a2-f901c594a9bb,WIAG-Pers-CANON-89281-001,Hermann Karl von Uffel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1785,1853,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 103, 106, 861, 865, 951, 1182, 1183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -289f7320-0414-49ee-b62a-4532f62085df,WIAG-Pers-CANON-89281-001,Hermann Karl von Uffel,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1825,1853,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 103, 106, 861, 865, 951, 1182, 1183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -289f7320-0414-49ee-b62a-4532f62085df,WIAG-Pers-CANON-89281-001,Hermann Karl von Uffel,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1825,1853,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 103, 106, 861, 865, 951, 1182, 1183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ed2bbda3-52a4-4c6a-881f-308465df8d9b,WIAG-Pers-CANON-89282-001,Ulrich,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1182,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ed2bbda3-52a4-4c6a-881f-308465df8d9b,WIAG-Pers-CANON-89282-001,Ulrich,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1182,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5c91a672-814f-4e27-a17b-4dcdf7c48ac4,WIAG-Pers-CANON-89283-001,Dietrich von Vitzthum,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1568,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5c91a672-814f-4e27-a17b-4dcdf7c48ac4,WIAG-Pers-CANON-89283-001,Dietrich von Vitzthum,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1568,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f4dcdf0c-4ebb-4942-aa53-2e681a76d847,WIAG-Pers-CANON-89284-001,Johann Georg Vitzthum von Eckstedt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1604,1629,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 858, 897, 1111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f4dcdf0c-4ebb-4942-aa53-2e681a76d847,WIAG-Pers-CANON-89284-001,Johann Georg Vitzthum von Eckstedt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1604,1629,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 858, 897, 1111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5745bfc1-a106-40e4-8881-326f700a4714,WIAG-Pers-CANON-89284-001,Johann Georg Vitzthum von Eckstedt,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1641,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 858, 897, 1111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -dc940f57-1cff-4dcd-93a0-46a1369c7e31,WIAG-Pers-CANON-89284-001,Johann Georg Vitzthum von Eckstedt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1641,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 858, 897, 1111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a0f40458-2d9b-4dd2-b19b-02886efc1af8,WIAG-Pers-CANON-89285-001,Johann Wolfgang Vitzthum von Eckstedt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1580,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 122, 425f., 1107, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a0f40458-2d9b-4dd2-b19b-02886efc1af8,WIAG-Pers-CANON-89285-001,Johann Wolfgang Vitzthum von Eckstedt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1580,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 122, 425f., 1107, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2c901a3b-cde0-45c0-ab2c-acfa8599b511,WIAG-Pers-CANON-89286-001,Karl Alexander Vitzthum von Eckstedt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1722,1734,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 107, 860, 1159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2c901a3b-cde0-45c0-ab2c-acfa8599b511,WIAG-Pers-CANON-89286-001,Karl Alexander Vitzthum von Eckstedt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1722,1734,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 107, 860, 1159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -34ec55f4-96a9-460b-bd2f-5b1a0adc0206,WIAG-Pers-CANON-89287-001,Volkwin,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1170,1197,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 906, 975",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -34ec55f4-96a9-460b-bd2f-5b1a0adc0206,WIAG-Pers-CANON-89287-001,Volkwin,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1170,1197,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 906, 975",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5f0e8d3e-82c0-46c6-974a-22f6db9804f4,WIAG-Pers-CANON-89288-001,Christoph Adolf von Watzdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1679,1702,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 1142f., 1145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5f0e8d3e-82c0-46c6-974a-22f6db9804f4,WIAG-Pers-CANON-89288-001,Christoph Adolf von Watzdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1679,1702,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 1142f., 1145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4558350b-234a-48a2-81d4-c7bb5d8eb49f,WIAG-Pers-CANON-89288-001,Christoph Adolf von Watzdorf,Dekan,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1702,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 1142f., 1145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7e8a74bf-f2df-411d-9f77-5bf68f8819e5,WIAG-Pers-CANON-89289-001,Johannes Weidemann,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1489,1506,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1079",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -07dbb6c6-ce04-49b5-9f73-a9bf80e6af8a,WIAG-Pers-CANON-89289-001,Johannes Weidemann,Vikar,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1506,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1079",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -0d5b59bc-0e1c-4810-80bf-434d67edf662,WIAG-Pers-CANON-89289-001,Johannes Weidemann,Vikar,Gotha,"Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift Ohrdruf/Gotha",1506,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1079",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918752,50.943167,10.701667 -0d5b59bc-0e1c-4810-80bf-434d67edf662,WIAG-Pers-CANON-89289-001,Johannes Weidemann,Vikar,Ohrdruf,"Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift Ohrdruf/Gotha",1506,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1079",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857592,50.823500,10.733667 -3b889a2d-3408-439e-b8c4-b52d06afd97e,WIAG-Pers-CANON-89289-001,Johannes Weidemann,Dekan,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1509,1529,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1079",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -0c4c3680-0ba0-4c24-8e81-1f549d2b4dae,WIAG-Pers-CANON-89289-001,Johannes Weidemann,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1510,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1079",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0c4c3680-0ba0-4c24-8e81-1f549d2b4dae,WIAG-Pers-CANON-89289-001,Johannes Weidemann,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1510,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1079",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -843b7545-9134-4bc7-a9ca-40a8406672fa,WIAG-Pers-CANON-89289-001,Johannes Weidemann,Propst,Einbeck,"Kollegiatstift St. Marien, Einbeck",1529,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1079",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -fe19bbbf-a2c4-43b1-8955-3023aaafd1cb,WIAG-Pers-CANON-89290-001,Erasmus von Weltzen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1661,1670,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 945, 1135, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fe19bbbf-a2c4-43b1-8955-3023aaafd1cb,WIAG-Pers-CANON-89290-001,Erasmus von Weltzen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1661,1670,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 945, 1135, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6caeb2da-2507-4e0a-b2fd-a2cf1d8503cc,WIAG-Pers-CANON-89291-001,Wichmann von Kolditz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1309,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 994, 996",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6caeb2da-2507-4e0a-b2fd-a2cf1d8503cc,WIAG-Pers-CANON-89291-001,Wichmann von Kolditz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1309,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 994, 996",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -20a5b41b-e978-46d2-9f87-def3ba37effe,WIAG-Pers-CANON-89292-001,Wilhelm,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1133,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 973",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -20a5b41b-e978-46d2-9f87-def3ba37effe,WIAG-Pers-CANON-89292-001,Wilhelm,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1133,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 973",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3aa48109-3dd0-4157-ac28-8901160fbda2,WIAG-Pers-CANON-89293-001,Heinrich von Wolfersdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1675,1679,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 900, 1139, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3aa48109-3dd0-4157-ac28-8901160fbda2,WIAG-Pers-CANON-89293-001,Heinrich von Wolfersdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1675,1679,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 900, 1139, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -eb41e072-d137-40ca-a7c5-36cdc755223c,WIAG-Pers-CANON-89294-001,Anthon Franz von Zerssen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1672,1677,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 256, 1139, 1141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -eb41e072-d137-40ca-a7c5-36cdc755223c,WIAG-Pers-CANON-89294-001,Anthon Franz von Zerssen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1672,1677,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 256, 1139, 1141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -35f5aa94-bd9b-42d4-a21a-891ad262eefc,WIAG-Pers-CANON-89295-001,Wilhelm Friedrich Ludwig von Zerssen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1803,1838,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 100, 107, 517, 1179, 1190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -35f5aa94-bd9b-42d4-a21a-891ad262eefc,WIAG-Pers-CANON-89295-001,Wilhelm Friedrich Ludwig von Zerssen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1803,1838,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 100, 107, 517, 1179, 1190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -65cb17c7-bad0-4407-9018-c9d233868880,WIAG-Pers-CANON-89295-001,Wilhelm Friedrich Ludwig von Zerssen,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1813,1820,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 100, 107, 517, 1179, 1190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -65cb17c7-bad0-4407-9018-c9d233868880,WIAG-Pers-CANON-89295-001,Wilhelm Friedrich Ludwig von Zerssen,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1813,1820,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 100, 107, 517, 1179, 1190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9441ec63-db86-44c8-8e57-05eb83a30168,WIAG-Pers-CANON-89295-001,Wilhelm Friedrich Ludwig von Zerssen,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1820,1823,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 100, 107, 517, 1179, 1190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9441ec63-db86-44c8-8e57-05eb83a30168,WIAG-Pers-CANON-89295-001,Wilhelm Friedrich Ludwig von Zerssen,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1820,1823,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 100, 107, 517, 1179, 1190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -29344e76-e5e8-4688-89e5-fa5100387a6a,WIAG-Pers-CANON-89295-001,Wilhelm Friedrich Ludwig von Zerssen,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1823,1838,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 100, 107, 517, 1179, 1190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -29344e76-e5e8-4688-89e5-fa5100387a6a,WIAG-Pers-CANON-89295-001,Wilhelm Friedrich Ludwig von Zerssen,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1823,1838,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 100, 107, 517, 1179, 1190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f064a268-f6d3-4230-aff3-1a9076287b8c,WIAG-Pers-CANON-89296-001,Albert Bertenet,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1438,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f064a268-f6d3-4230-aff3-1a9076287b8c,WIAG-Pers-CANON-89296-001,Albert Bertenet,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1438,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3b3b65b2-c0a0-4cbb-b8be-3bc40edf4eea,WIAG-Pers-CANON-89298-001,Albert von Jena,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1339,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 1213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3b3b65b2-c0a0-4cbb-b8be-3bc40edf4eea,WIAG-Pers-CANON-89298-001,Albert von Jena,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1339,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 1213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f9c3fc5c-bede-4714-9f08-6b1f102df72d,WIAG-Pers-CANON-89299-001,Albert von Mühlhausen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1357,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 420, 1215f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f9c3fc5c-bede-4714-9f08-6b1f102df72d,WIAG-Pers-CANON-89299-001,Albert von Mühlhausen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1357,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 420, 1215f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e36b005b-0563-4161-b861-a6322cf92b16,WIAG-Pers-CANON-89300-001,Albert Stockhausen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e36b005b-0563-4161-b861-a6322cf92b16,WIAG-Pers-CANON-89300-001,Albert Stockhausen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a333f412-fcd3-4f6a-8bc0-208d0bb676d6,WIAG-Pers-CANON-89301-001,Kaspar Aldus,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1606,1643,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1305f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a333f412-fcd3-4f6a-8bc0-208d0bb676d6,WIAG-Pers-CANON-89301-001,Kaspar Aldus,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1606,1643,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1305f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2fc77b3c-f027-498f-9b8b-1300355fec28,WIAG-Pers-CANON-89303-001,Valentin Althofen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1620,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2fc77b3c-f027-498f-9b8b-1300355fec28,WIAG-Pers-CANON-89303-001,Valentin Althofen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1620,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e9094a91-0570-49e9-94db-aabbfc4ebd71,WIAG-Pers-CANON-89304-001,Abraham von Amsdorf,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1542,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 362, 1288f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e9094a91-0570-49e9-94db-aabbfc4ebd71,WIAG-Pers-CANON-89304-001,Abraham von Amsdorf,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1542,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 362, 1288f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c2569bb5-3609-4a08-a422-1eafc7458811,WIAG-Pers-CANON-89305-001,Andreas Hasselmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1470,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c2569bb5-3609-4a08-a422-1eafc7458811,WIAG-Pers-CANON-89305-001,Andreas Hasselmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1470,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bad1a80c-a745-45a4-beec-63e05a5df264,WIAG-Pers-CANON-89306-001,Andreas Höpner,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1490,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bad1a80c-a745-45a4-beec-63e05a5df264,WIAG-Pers-CANON-89306-001,Andreas Höpner,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1490,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -04ab3118-6ad3-4ddf-bd96-09e2d5b9048f,WIAG-Pers-CANON-89307-001,Andreas Semmelin,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1443,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -04ab3118-6ad3-4ddf-bd96-09e2d5b9048f,WIAG-Pers-CANON-89307-001,Andreas Semmelin,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1443,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ed7a2c35-192a-4030-844c-eac94c3f5676,WIAG-Pers-CANON-89308-001,Balthasar Anthonius,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1501,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 386, 653, 1271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ed7a2c35-192a-4030-844c-eac94c3f5676,WIAG-Pers-CANON-89308-001,Balthasar Anthonius,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1501,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 386, 653, 1271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2461efa3-15ca-48d3-8a80-7c755e075dce,WIAG-Pers-CANON-89309-001,Christoph Apel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1592,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2461efa3-15ca-48d3-8a80-7c755e075dce,WIAG-Pers-CANON-89309-001,Christoph Apel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1592,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0026530d-f512-4593-bfd9-6dcb9afad7fa,WIAG-Pers-CANON-89310-001,Sebastian Bartholomäi,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1599,1608,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 363, 395, 400, 1303, 1304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0026530d-f512-4593-bfd9-6dcb9afad7fa,WIAG-Pers-CANON-89310-001,Sebastian Bartholomäi,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1599,1608,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 363, 395, 400, 1303, 1304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fcc10934-aeeb-4a5a-b825-4420f8bb960a,WIAG-Pers-CANON-89311-001,Bartholomäus Kaldenkoch,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1492,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 664, 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fcc10934-aeeb-4a5a-b825-4420f8bb960a,WIAG-Pers-CANON-89311-001,Bartholomäus Kaldenkoch,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1492,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 664, 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4e491163-5f39-435f-b5fa-daf80968eef4,WIAG-Pers-CANON-89312-001,Matthäus Baum,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1101,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4e491163-5f39-435f-b5fa-daf80968eef4,WIAG-Pers-CANON-89312-001,Matthäus Baum,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1101,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1290",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0e39a3fb-f90f-47dc-bf25-542e4cbc54aa,WIAG-Pers-CANON-89313-001,Bartholomäus Bayer,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1520,1544,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 380, 393, 1278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0e39a3fb-f90f-47dc-bf25-542e4cbc54aa,WIAG-Pers-CANON-89313-001,Bartholomäus Bayer,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1520,1544,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 380, 393, 1278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4a98e8c7-b5db-41af-9dcb-a499af337391,WIAG-Pers-CANON-89314-001,Dietrich Becker,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1498,1503,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 412, 1269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4a98e8c7-b5db-41af-9dcb-a499af337391,WIAG-Pers-CANON-89314-001,Dietrich Becker,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1498,1503,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 412, 1269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8bc09fca-196c-457e-9925-316c29dd8b15,WIAG-Pers-CANON-89315-001,Maximus Behr,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1536,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403, 1286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8bc09fca-196c-457e-9925-316c29dd8b15,WIAG-Pers-CANON-89315-001,Maximus Behr,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1536,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403, 1286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -38e4b38e-a687-42cf-adf6-7f4d3645b560,WIAG-Pers-CANON-89316-001,Benedikt Partsch,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1485,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -38e4b38e-a687-42cf-adf6-7f4d3645b560,WIAG-Pers-CANON-89316-001,Benedikt Partsch,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1485,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e7178178-581a-4618-94a5-f43035d7a880,WIAG-Pers-CANON-89317-001,Berchtold,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1269,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e7178178-581a-4618-94a5-f43035d7a880,WIAG-Pers-CANON-89317-001,Berchtold,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1269,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -29b20ce2-4bf1-41de-9324-80a78ebc8faa,WIAG-Pers-CANON-89318-001,Friedrich Heinrich Berger,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1675,1730,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 124, 375, 1319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -29b20ce2-4bf1-41de-9324-80a78ebc8faa,WIAG-Pers-CANON-89318-001,Friedrich Heinrich Berger,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1675,1730,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 124, 375, 1319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4cc27b59-c88c-4828-b9df-b1b666674953,WIAG-Pers-CANON-89319-001,Friedrich Heinrich Berger,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1679,1740,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 124, 361f., 1320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4cc27b59-c88c-4828-b9df-b1b666674953,WIAG-Pers-CANON-89319-001,Friedrich Heinrich Berger,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1679,1740,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 124, 361f., 1320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -91bbafc3-8cb4-4b93-8f50-4c5c54a13c35,WIAG-Pers-CANON-89320-001,Berthold,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1365,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -91bbafc3-8cb4-4b93-8f50-4c5c54a13c35,WIAG-Pers-CANON-89320-001,Berthold,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1365,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a9faae45-1d97-4920-8980-5ce1d0b0882d,WIAG-Pers-CANON-89321-001,Berthold von Geismar,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1277,1292,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 374f., 466, 624, 628, 674, 785, 1199f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a9faae45-1d97-4920-8980-5ce1d0b0882d,WIAG-Pers-CANON-89321-001,Berthold von Geismar,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1277,1292,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 374f., 466, 624, 628, 674, 785, 1199f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -857c0c32-80d6-43c7-a595-534d95820f73,WIAG-Pers-CANON-89322-001,Berthold von Mittweida,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1332,1358,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 115f., 381f., 593, 667, 822, 1211f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -857c0c32-80d6-43c7-a595-534d95820f73,WIAG-Pers-CANON-89322-001,Berthold von Mittweida,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1332,1358,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 115f., 381f., 593, 667, 822, 1211f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2921b7a5-0f75-4b47-b690-4ad4fdc38115,WIAG-Pers-CANON-89323-001,Berthold von Wernigerode,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1359,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 116, 421, 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2921b7a5-0f75-4b47-b690-4ad4fdc38115,WIAG-Pers-CANON-89323-001,Berthold von Wernigerode,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1359,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 116, 421, 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7b3f9d89-f43a-47e0-a494-ee98a968c871,WIAG-Pers-CANON-89324-001,H. F. Beyer,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1701,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 375, 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7b3f9d89-f43a-47e0-a494-ee98a968c871,WIAG-Pers-CANON-89324-001,H. F. Beyer,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1701,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 375, 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1a5581fe-471f-4005-9511-c507a007beac,WIAG-Pers-CANON-89325-001,Kunemund von Bissingen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1511,1513,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 405, 658, 1274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1a5581fe-471f-4005-9511-c507a007beac,WIAG-Pers-CANON-89325-001,Kunemund von Bissingen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1511,1513,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 405, 658, 1274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3b69673b-4e29-47e2-9a1c-b5eb7752caff,WIAG-Pers-CANON-89326-001,Johannes Bitzler,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1626,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3b69673b-4e29-47e2-9a1c-b5eb7752caff,WIAG-Pers-CANON-89326-001,Johannes Bitzler,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1626,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8dcb0ebf-fe43-482e-bc8c-b3c50497310c,WIAG-Pers-CANON-89327-001,Johannes Blau,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1592,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8dcb0ebf-fe43-482e-bc8c-b3c50497310c,WIAG-Pers-CANON-89327-001,Johannes Blau,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1592,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ff310e69-8cab-4b1e-9822-6c4907b755e8,WIAG-Pers-CANON-89328-001,N. N. Bock,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1232f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ff310e69-8cab-4b1e-9822-6c4907b755e8,WIAG-Pers-CANON-89328-001,N. N. Bock,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1232f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -59f05f24-07f5-4608-b145-78815611226e,WIAG-Pers-CANON-89329-001,Martin Bockwitz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1685,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -59f05f24-07f5-4608-b145-78815611226e,WIAG-Pers-CANON-89329-001,Martin Bockwitz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1685,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7bbbbc90-8b52-4d3d-b3a5-9709e8363e67,WIAG-Pers-CANON-89330-001,Johann Michael Börner,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1706,1747,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 1326f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7bbbbc90-8b52-4d3d-b3a5-9709e8363e67,WIAG-Pers-CANON-89330-001,Johann Michael Börner,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1706,1747,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 1326f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -03927ce9-69a0-40c1-9fb8-f3907ada51cf,WIAG-Pers-CANON-89331-001,Gregor Bötticher,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1601,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -274f9155-291f-4f49-897f-82a2fa857898,WIAG-Pers-CANON-89331-001,Gregor Bötticher,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1601,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -274f9155-291f-4f49-897f-82a2fa857898,WIAG-Pers-CANON-89331-001,Gregor Bötticher,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1601,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -abe04013-a049-4beb-bf91-154fdfe57f93,WIAG-Pers-CANON-89332-001,Konrad Breitschuh,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 663, 1277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -abe04013-a049-4beb-bf91-154fdfe57f93,WIAG-Pers-CANON-89332-001,Konrad Breitschuh,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 663, 1277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1aba6e41-5f29-47ae-ae9f-913f4e56c40b,WIAG-Pers-CANON-89333-001,G. C. von Bülow,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1701,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 431, 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1aba6e41-5f29-47ae-ae9f-913f4e56c40b,WIAG-Pers-CANON-89333-001,G. C. von Bülow,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1701,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 431, 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a792eab4-7801-41ef-9197-f2df352d3e07,WIAG-Pers-CANON-89334-001,Burkhard Kimritz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1399,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a792eab4-7801-41ef-9197-f2df352d3e07,WIAG-Pers-CANON-89334-001,Burkhard Kimritz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1399,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e6e4438d-dc6b-4319-a459-ecde00f59c30,WIAG-Pers-CANON-89335-001,Kaspar Canis,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1539,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 123, 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e6e4438d-dc6b-4319-a459-ecde00f59c30,WIAG-Pers-CANON-89335-001,Kaspar Canis,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1539,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 123, 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -82437124-2370-474f-b9f6-e84f2a299d08,WIAG-Pers-CANON-89336-001,Christian,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1307,1327,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 399–402, 628, 788, 800, 1206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -82437124-2370-474f-b9f6-e84f2a299d08,WIAG-Pers-CANON-89336-001,Christian,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1307,1327,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 399–402, 628, 788, 800, 1206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f0fca266-7d2d-4daa-a343-3f7c6a8d0118,WIAG-Pers-CANON-89337-001,Christian Gerold,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1470,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f0fca266-7d2d-4daa-a343-3f7c6a8d0118,WIAG-Pers-CANON-89337-001,Christian Gerold,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1470,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1c762856-ebbd-4c5f-bbcb-b67a06afe1ee,WIAG-Pers-CANON-89338-001,Christian von Pegau,Domvikar,Merseburg,Domstift Merseburg,1424,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 640, 655, 1238f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -f11dc3db-563e-4d25-87f0-d998b609ced8,WIAG-Pers-CANON-89338-001,Christian von Pegau,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1427,1439,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 640, 655, 1238f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f11dc3db-563e-4d25-87f0-d998b609ced8,WIAG-Pers-CANON-89338-001,Christian von Pegau,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1427,1439,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 640, 655, 1238f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f4cbf233-35a5-491b-b717-9e4ce8adbc16,WIAG-Pers-CANON-89339-001,Johannes Coci,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1546,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 420f., 1289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f4cbf233-35a5-491b-b717-9e4ce8adbc16,WIAG-Pers-CANON-89339-001,Johannes Coci,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1546,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 420f., 1289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fb24b388-3cee-4f88-b814-e220e991f2fc,WIAG-Pers-CANON-89340-001,Kaspar Cotta,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1632,1645,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1310f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fb24b388-3cee-4f88-b814-e220e991f2fc,WIAG-Pers-CANON-89340-001,Kaspar Cotta,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1632,1645,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1310f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -19e35ad3-c24e-4a5f-a60d-b3de08638a22,WIAG-Pers-CANON-89341-001,Johannes Crantz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1517,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 1276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -19e35ad3-c24e-4a5f-a60d-b3de08638a22,WIAG-Pers-CANON-89341-001,Johannes Crantz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1517,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 1276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -207924b3-b176-4f5c-baa3-8a09fb9a0d7d,WIAG-Pers-CANON-89342-001,Cyriax Reichard,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1429,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403f., 1239f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -207924b3-b176-4f5c-baa3-8a09fb9a0d7d,WIAG-Pers-CANON-89342-001,Cyriax Reichard,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1429,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403f., 1239f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f1591720-ee09-4f0e-bc44-9419f94db679,WIAG-Pers-CANON-89343-001,Sebastian Deubler,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1641,1663,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1312f., 1320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f1591720-ee09-4f0e-bc44-9419f94db679,WIAG-Pers-CANON-89343-001,Sebastian Deubler,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1641,1663,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1312f., 1320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0caf2956-cc7a-444e-9c1f-5b16b7ee3222,WIAG-Pers-CANON-89344-001,Dietrich,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1289,1299,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1202, 1203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0caf2956-cc7a-444e-9c1f-5b16b7ee3222,WIAG-Pers-CANON-89344-001,Dietrich,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1289,1299,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1202, 1203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1598fc7a-8293-4e3f-8e1f-88c142b53345,WIAG-Pers-CANON-89345-001,Dietrich,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1290,1307,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1202, 1203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1598fc7a-8293-4e3f-8e1f-88c142b53345,WIAG-Pers-CANON-89345-001,Dietrich,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1290,1307,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1202, 1203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c6c7846d-3ad0-4e73-8b1c-c98a970dd782,WIAG-Pers-CANON-89346-001,Dietrich Blumenstein,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 916, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c6c7846d-3ad0-4e73-8b1c-c98a970dd782,WIAG-Pers-CANON-89346-001,Dietrich Blumenstein,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 916, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ac8d7b5c-f858-4834-9209-1369c6bac58d,WIAG-Pers-CANON-89347-001,Dietrich von Delitz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1334,1344,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 123, 390, 663, 1212, 1214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ac8d7b5c-f858-4834-9209-1369c6bac58d,WIAG-Pers-CANON-89347-001,Dietrich von Delitz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1334,1344,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 123, 390, 663, 1212, 1214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -912768eb-cbcb-4f55-94d7-70fdc776a8d1,WIAG-Pers-CANON-89348-001,Dietrich Heupmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1425,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 439, 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -912768eb-cbcb-4f55-94d7-70fdc776a8d1,WIAG-Pers-CANON-89348-001,Dietrich Heupmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1425,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 439, 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f5a8fbb4-1a18-475d-841e-477c95af2050,WIAG-Pers-CANON-89349-001,Dietrich Nentzelsdorf,Kanoniker,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1420,1463,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 1244f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -5c4a66c1-483d-4ff7-9b39-d08d689ec92e,WIAG-Pers-CANON-89349-001,Dietrich Nentzelsdorf,Vikar,Merseburg,"Benediktinerkloster St. Peter und Paul, Altenburg/Merseburg",1425,1430,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 1244f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -dfe3b21d-3124-4a92-9c1a-041c1639b7cf,WIAG-Pers-CANON-89349-001,Dietrich Nentzelsdorf,Vikar,Nordhausen,"Zisterzienserinnenkloster Frauenbergskloster Neuwerk, Nordhausen",1425,1430,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 1244f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -82997d1f-3907-448a-8687-4c1d93783d18,WIAG-Pers-CANON-89349-001,Dietrich Nentzelsdorf,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 1244f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -c39d66bd-fbe3-43df-95b5-f9e774198eaa,WIAG-Pers-CANON-89349-001,Dietrich Nentzelsdorf,Kanoniker,Regensburg,"Kollegiatstift St. Johannes Baptist, Regensburg",1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 1244f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -38d59f60-cd4d-4505-89c5-702733fbd550,WIAG-Pers-CANON-89349-001,Dietrich Nentzelsdorf,Dekan,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1429,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 1244f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -ddb21aa3-9cf8-4505-8172-271258049ede,WIAG-Pers-CANON-89349-001,Dietrich Nentzelsdorf,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1447,1463,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 1244f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ddb21aa3-9cf8-4505-8172-271258049ede,WIAG-Pers-CANON-89349-001,Dietrich Nentzelsdorf,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1447,1463,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 1244f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -23ce01fa-ddd5-4b08-8a4e-cc222d4485b1,WIAG-Pers-CANON-89350-001,Dietrich Schwarze,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1374,1402,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 119, 1218, 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -23ce01fa-ddd5-4b08-8a4e-cc222d4485b1,WIAG-Pers-CANON-89350-001,Dietrich Schwarze,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1374,1402,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 119, 1218, 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4ce5571c-604f-4693-99da-859b3ba223c4,WIAG-Pers-CANON-89351-001,Dietrich von Trebra,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1315,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4ce5571c-604f-4693-99da-859b3ba223c4,WIAG-Pers-CANON-89351-001,Dietrich von Trebra,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1315,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d007a408-3053-48d5-8b71-0544710ccae6,WIAG-Pers-CANON-89352-001,Johann Georg Wilhelm Dietz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1772,1803,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d007a408-3053-48d5-8b71-0544710ccae6,WIAG-Pers-CANON-89352-001,Johann Georg Wilhelm Dietz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1772,1803,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -859b3094-ab15-4187-ad1f-6f3e23633217,WIAG-Pers-CANON-89353-001,Ekkehard Hoge,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 423f., 842, 1231, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -859b3094-ab15-4187-ad1f-6f3e23633217,WIAG-Pers-CANON-89353-001,Ekkehard Hoge,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 423f., 842, 1231, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -471bfd41-3601-407b-9236-83f40cd63ca0,WIAG-Pers-CANON-89354-001,Heinrich Encke,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1534,1560,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -471bfd41-3601-407b-9236-83f40cd63ca0,WIAG-Pers-CANON-89354-001,Heinrich Encke,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1534,1560,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7af87612-7cd9-4906-b0da-f39382b1c06c,WIAG-Pers-CANON-89355-001,Christoph Ering,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1633,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1311, 1316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7af87612-7cd9-4906-b0da-f39382b1c06c,WIAG-Pers-CANON-89355-001,Christoph Ering,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1633,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1311, 1316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -aeae974a-0851-425b-92bc-aef756638120,WIAG-Pers-CANON-89356-001,Johannes Ering,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1652,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 122, 1311, 1316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -aeae974a-0851-425b-92bc-aef756638120,WIAG-Pers-CANON-89356-001,Johannes Ering,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1652,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 122, 1311, 1316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f446d79a-671e-46a8-a87a-ba39f3286ea1,WIAG-Pers-CANON-89357-001,Paul Ering,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1600,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 156, 379, 1305, 1311, 1316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9f3eca83-2107-4a23-8332-1dd4aa8ced5a,WIAG-Pers-CANON-89357-001,Paul Ering,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1602,1627,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 156, 379, 1305, 1311, 1316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9f3eca83-2107-4a23-8332-1dd4aa8ced5a,WIAG-Pers-CANON-89357-001,Paul Ering,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1602,1627,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 156, 379, 1305, 1311, 1316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cae409c1-2c22-4c14-82b1-681a5be29113,WIAG-Pers-CANON-89358-001,F. Daniel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 421, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cae409c1-2c22-4c14-82b1-681a5be29113,WIAG-Pers-CANON-89358-001,F. Daniel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 421, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -36e12bc6-12bb-4234-973c-0d6e7e7fcae0,WIAG-Pers-CANON-89359-001,Johannes Ferber,Kantor,Gotha,"Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift Ohrdruf/Gotha",1480,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918752,50.943167,10.701667 -36e12bc6-12bb-4234-973c-0d6e7e7fcae0,WIAG-Pers-CANON-89359-001,Johannes Ferber,Kantor,Ohrdruf,"Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift Ohrdruf/Gotha",1480,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857592,50.823500,10.733667 -f7523ec9-662e-429e-9ad0-eb316938ad5f,WIAG-Pers-CANON-89359-001,Johannes Ferber,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1514,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f7523ec9-662e-429e-9ad0-eb316938ad5f,WIAG-Pers-CANON-89359-001,Johannes Ferber,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1514,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8dd8bf47-04b1-4178-a849-264b263794f2,WIAG-Pers-CANON-89360-001,Johannes Fiedler,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1647,1652,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8dd8bf47-04b1-4178-a849-264b263794f2,WIAG-Pers-CANON-89360-001,Johannes Fiedler,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1647,1652,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a0e678b4-d94d-4a66-a29d-4048c3b3eeb8,WIAG-Pers-CANON-89361-001,Christoph Figulo,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1576,1585,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 362, 1298, 1299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a0e678b4-d94d-4a66-a29d-4048c3b3eeb8,WIAG-Pers-CANON-89361-001,Christoph Figulo,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1576,1585,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 362, 1298, 1299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c7541d53-1e4d-4514-a1d4-2cfa0c75bf4c,WIAG-Pers-CANON-89362-001,Ernst Fischer,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1631,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c7541d53-1e4d-4514-a1d4-2cfa0c75bf4c,WIAG-Pers-CANON-89362-001,Ernst Fischer,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1631,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6936bb2b-d3db-42fc-ba9a-1761d5d81433,WIAG-Pers-CANON-89363-001,Franziskus Förster,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1595,1606,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 400, 1303, 1304f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6936bb2b-d3db-42fc-ba9a-1761d5d81433,WIAG-Pers-CANON-89363-001,Franziskus Förster,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1595,1606,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 400, 1303, 1304f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0d621cf0-b591-4ade-92f1-1764833a88cf,WIAG-Pers-CANON-89364-001,Christian Friedel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1683,1685,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1321f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0d621cf0-b591-4ade-92f1-1764833a88cf,WIAG-Pers-CANON-89364-001,Christian Friedel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1683,1685,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1321f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9df6c894-9ab9-42f3-ace1-6ef3f7e7d66c,WIAG-Pers-CANON-89365-001,Friedrich,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1305,1326,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 954, 1205f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9df6c894-9ab9-42f3-ace1-6ef3f7e7d66c,WIAG-Pers-CANON-89365-001,Friedrich,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1305,1326,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 954, 1205f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c75787a0-1bc8-4ad8-a17d-66ef07cbfd2f,WIAG-Pers-CANON-89366-001,Friedrich Phase,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1448,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 410, 1245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c75787a0-1bc8-4ad8-a17d-66ef07cbfd2f,WIAG-Pers-CANON-89366-001,Friedrich Phase,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1448,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 410, 1245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -11088504-1ebe-4e2d-bdde-c464e0677ae4,WIAG-Pers-CANON-89367-001,Friedrich Rudenitz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1424,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1231f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -11088504-1ebe-4e2d-bdde-c464e0677ae4,WIAG-Pers-CANON-89367-001,Friedrich Rudenitz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1424,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1231f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a655ae70-c6e1-4a47-a55a-023472410a65,WIAG-Pers-CANON-89368-001,Heinrich Fritz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1673,1679,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a655ae70-c6e1-4a47-a55a-023472410a65,WIAG-Pers-CANON-89368-001,Heinrich Fritz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1673,1679,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -86115efc-44b8-4fa6-bb40-f52b135c699a,WIAG-Pers-CANON-89369-001,Fronius Hecht,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1483,1489,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 639, 653, 1259f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -86115efc-44b8-4fa6-bb40-f52b135c699a,WIAG-Pers-CANON-89369-001,Fronius Hecht,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1483,1489,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 639, 653, 1259f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -76043a7b-a7c1-4e4f-9d0c-9ebc74c516e3,WIAG-Pers-CANON-89370-001,Frowin,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1352,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -76043a7b-a7c1-4e4f-9d0c-9ebc74c516e3,WIAG-Pers-CANON-89370-001,Frowin,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1352,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5db4f349-e153-4884-8203-a3959a39975d,WIAG-Pers-CANON-89371-001,Ludwig Fuchs,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1536,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403, 1286f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5db4f349-e153-4884-8203-a3959a39975d,WIAG-Pers-CANON-89371-001,Ludwig Fuchs,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1536,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403, 1286f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -848773fc-6347-4378-971a-38ea356dbf59,WIAG-Pers-CANON-89372-001,Johannes Futerur,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1515,1518,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -848773fc-6347-4378-971a-38ea356dbf59,WIAG-Pers-CANON-89372-001,Johannes Futerur,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1515,1518,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a10fb366-d237-4886-be84-5fcda7076925,WIAG-Pers-CANON-89373-001,Jonas Wilhelm Gade,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1745,1760,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1334, 1339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a10fb366-d237-4886-be84-5fcda7076925,WIAG-Pers-CANON-89373-001,Jonas Wilhelm Gade,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1745,1760,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1334, 1339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7f313f2e-6b00-4a51-9d2c-9500f0a93c83,WIAG-Pers-CANON-89374-001,Sigismund Gaßmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1636,1673,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 391, 1311f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7f313f2e-6b00-4a51-9d2c-9500f0a93c83,WIAG-Pers-CANON-89374-001,Sigismund Gaßmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1636,1673,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 391, 1311f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6c31a8db-146f-4878-9174-4bec183b0150,WIAG-Pers-CANON-89375-001,Georg Halbscheffel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1484,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 389, 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6c31a8db-146f-4878-9174-4bec183b0150,WIAG-Pers-CANON-89375-001,Georg Halbscheffel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1484,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 389, 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5486d46c-d75d-4632-b078-7bd0b3893f3a,WIAG-Pers-CANON-89376-001,Georg von Planitz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 369, 1228, 1233f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5486d46c-d75d-4632-b078-7bd0b3893f3a,WIAG-Pers-CANON-89376-001,Georg von Planitz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 369, 1228, 1233f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -34e19c33-13d3-4cd2-8247-b0d69bd27df0,WIAG-Pers-CANON-89377-001,Georg Sornau,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1463,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403, 1251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -34e19c33-13d3-4cd2-8247-b0d69bd27df0,WIAG-Pers-CANON-89377-001,Georg Sornau,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1463,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403, 1251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7d0f98ff-c70a-4bd1-8099-96603b2af081,WIAG-Pers-CANON-89378-001,Georg Winner,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1473,1494,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 369, 921, 1256f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7d0f98ff-c70a-4bd1-8099-96603b2af081,WIAG-Pers-CANON-89378-001,Georg Winner,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1473,1494,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 369, 921, 1256f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1d0569a0-c024-4763-b6c2-92a1a6875517,WIAG-Pers-CANON-89379-001,Gerhard von Löbschütz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1376,1388,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1d0569a0-c024-4763-b6c2-92a1a6875517,WIAG-Pers-CANON-89379-001,Gerhard von Löbschütz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1376,1388,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -047c2673-81c2-4194-8dc3-b1d205d3999d,WIAG-Pers-CANON-89380-001,Gregor Gerhardi,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1537,1552,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 120, 436f., 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -047c2673-81c2-4194-8dc3-b1d205d3999d,WIAG-Pers-CANON-89380-001,Gregor Gerhardi,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1537,1552,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 120, 436f., 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2ffc63f7-2192-4895-a80d-84656986932c,WIAG-Pers-CANON-89381-001,Gernot,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1253,1258,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 662f., 1196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2ffc63f7-2192-4895-a80d-84656986932c,WIAG-Pers-CANON-89381-001,Gernot,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1253,1258,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 662f., 1196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8576519b-0b30-4019-ba50-9277125e641f,WIAG-Pers-CANON-89382-001,Christian August Götte,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1767,1805,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1339f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8576519b-0b30-4019-ba50-9277125e641f,WIAG-Pers-CANON-89382-001,Christian August Götte,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1767,1805,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1339f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -76ed7cb0-c1bc-44eb-82db-a55162d26e2d,WIAG-Pers-CANON-89383-001,Theodor Golle,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1695,1732,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -76ed7cb0-c1bc-44eb-82db-a55162d26e2d,WIAG-Pers-CANON-89383-001,Theodor Golle,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1695,1732,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0404153e-2263-4bbd-8f8d-ed2c9af9656f,WIAG-Pers-CANON-89384-001,Johannes Gotte,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift Zum heiligen Brunnen, Erfurt",1487,1494,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 431, 1272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -068957fe-e32e-4c2d-b1b5-b50f9ff668c3,WIAG-Pers-CANON-89384-001,Johannes Gotte,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1505,1514,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 431, 1272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -068957fe-e32e-4c2d-b1b5-b50f9ff668c3,WIAG-Pers-CANON-89384-001,Johannes Gotte,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1505,1514,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 431, 1272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7f5d6ce4-a9ee-4003-b5d7-f014d83ddd93,WIAG-Pers-CANON-89384-001,Johannes Gotte,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1506,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 431, 1272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -e8641e6b-8ef7-415b-b12f-3cb0191801e7,WIAG-Pers-CANON-89385-001,Nikolaus Gotze,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1513,1518,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1274f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e8641e6b-8ef7-415b-b12f-3cb0191801e7,WIAG-Pers-CANON-89385-001,Nikolaus Gotze,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1513,1518,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1274f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b984e64d-f48a-4bd5-9d4d-5b7f46df34a3,WIAG-Pers-CANON-89385-001,Nikolaus Gotze,Vikar,Gotha,"Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift Ohrdruf/Gotha",1523,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1274f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918752,50.943167,10.701667 -b984e64d-f48a-4bd5-9d4d-5b7f46df34a3,WIAG-Pers-CANON-89385-001,Nikolaus Gotze,Vikar,Ohrdruf,"Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift Ohrdruf/Gotha",1523,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1274f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857592,50.823500,10.733667 -87f81932-6e71-41d5-bc18-fe5cc1c25f9c,WIAG-Pers-CANON-89386-001,Burkhard von Greffe,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1532,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 926, 1097, 1281, 1290, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a6bff301-c392-4024-92f8-697fa89da5df,WIAG-Pers-CANON-89386-001,Burkhard von Greffe,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1532,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 926, 1097, 1281, 1290, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a6bff301-c392-4024-92f8-697fa89da5df,WIAG-Pers-CANON-89386-001,Burkhard von Greffe,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1532,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 926, 1097, 1281, 1290, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -af491277-3127-4634-963d-ec662d32edf4,WIAG-Pers-CANON-89387-001,Johannes von Greffe,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1101,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 635, 642, 926, 1097, 1270, 1281, 1289f., 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -af491277-3127-4634-963d-ec662d32edf4,WIAG-Pers-CANON-89387-001,Johannes von Greffe,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1101,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 635, 642, 926, 1097, 1270, 1281, 1289f., 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ce15979e-4391-46e6-89ba-a200a7263633,WIAG-Pers-CANON-89388-001,Wilmar von Greffe,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1575,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 639, 1097, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ce15979e-4391-46e6-89ba-a200a7263633,WIAG-Pers-CANON-89388-001,Wilmar von Greffe,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1575,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 639, 1097, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2490135b-ccb4-465f-93fa-732fde41cc01,WIAG-Pers-CANON-89389-001,Cornelius Groß Grosius,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1606,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 391, 1304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2490135b-ccb4-465f-93fa-732fde41cc01,WIAG-Pers-CANON-89389-001,Cornelius Groß Grosius,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1606,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 391, 1304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f437df43-ad29-4a1d-977e-c70410040a53,WIAG-Pers-CANON-89390-001,Valentin Groß,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1592,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f437df43-ad29-4a1d-977e-c70410040a53,WIAG-Pers-CANON-89390-001,Valentin Groß,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1592,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -550394c6-c6b5-4038-aa6c-05db88d8c443,WIAG-Pers-CANON-89391-001,Nikolaus Große,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1513,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 369, 1077, 1247, 1266, 1274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -550394c6-c6b5-4038-aa6c-05db88d8c443,WIAG-Pers-CANON-89391-001,Nikolaus Große,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1513,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 369, 1077, 1247, 1266, 1274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e31b8a80-f11d-43d4-baf2-a1190f521f5e,WIAG-Pers-CANON-89392-001,Günther von Kossitz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1417,1437,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 389, 1228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e31b8a80-f11d-43d4-baf2-a1190f521f5e,WIAG-Pers-CANON-89392-001,Günther von Kossitz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1417,1437,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 389, 1228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a340818a-aa97-4c3d-a7eb-8e9db7225b16,WIAG-Pers-CANON-89393-001,Günther von Leisnig,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1308,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a340818a-aa97-4c3d-a7eb-8e9db7225b16,WIAG-Pers-CANON-89393-001,Günther von Leisnig,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1308,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3a8c1a03-1919-4ca4-bc99-9b545e7a858e,WIAG-Pers-CANON-89394-001,Melchior Hackenback,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1575,1585,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3a8c1a03-1919-4ca4-bc99-9b545e7a858e,WIAG-Pers-CANON-89394-001,Melchior Hackenback,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1575,1585,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e687bb63-ce48-47dd-8e68-83aa8c4f41ab,WIAG-Pers-CANON-89395-001,Peter von Hagenest,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1554,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1096, 1292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e687bb63-ce48-47dd-8e68-83aa8c4f41ab,WIAG-Pers-CANON-89395-001,Peter von Hagenest,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1554,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1096, 1292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -545f080e-27fa-4b7d-8d28-8af2e3791d11,WIAG-Pers-CANON-89396-001,Peter Hahn,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1606,1627,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 399f., 1306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -545f080e-27fa-4b7d-8d28-8af2e3791d11,WIAG-Pers-CANON-89396-001,Peter Hahn,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1606,1627,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 399f., 1306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -89c57b4f-9de2-4611-8830-295d418e0e94,WIAG-Pers-CANON-89397-001,Hieronymus Haller,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1532,1562,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 121, 426, 1281f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -89c57b4f-9de2-4611-8830-295d418e0e94,WIAG-Pers-CANON-89397-001,Hieronymus Haller,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1532,1562,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 121, 426, 1281f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3279ab5b-937a-4052-b03c-7b976a44d1cb,WIAG-Pers-CANON-89398-001,Simon Harnisch,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1602,1606,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3279ab5b-937a-4052-b03c-7b976a44d1cb,WIAG-Pers-CANON-89398-001,Simon Harnisch,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1602,1606,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2141af70-d077-44df-834e-437a5d7042f9,WIAG-Pers-CANON-89399-001,Ludwig Heinrich Hartmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1747,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1335f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2141af70-d077-44df-834e-437a5d7042f9,WIAG-Pers-CANON-89399-001,Ludwig Heinrich Hartmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1747,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1335f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -912d412d-a349-4200-96ba-8e7dafb4f59e,WIAG-Pers-CANON-89400-001,Georg Haupt,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1597,1644,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 375, 440f., 1303f., 1310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -912d412d-a349-4200-96ba-8e7dafb4f59e,WIAG-Pers-CANON-89400-001,Georg Haupt,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1597,1644,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 375, 440f., 1303f., 1310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dd81e491-7d04-4650-9486-c9532738aeb1,WIAG-Pers-CANON-89401-001,Johann Haupt,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1629,1655,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1303, 1310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dd81e491-7d04-4650-9486-c9532738aeb1,WIAG-Pers-CANON-89401-001,Johann Haupt,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1629,1655,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1303, 1310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2c151539-92e5-41bd-9d01-0a38dfef132a,WIAG-Pers-CANON-89401-001,Johann Haupt,Domprediger,Zeitz,Domstift Naumburg,1630,1655,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1303, 1310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2c151539-92e5-41bd-9d01-0a38dfef132a,WIAG-Pers-CANON-89401-001,Johann Haupt,Domprediger,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1630,1655,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1303, 1310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1fd3a233-bc7c-4834-87b7-0837559acff6,WIAG-Pers-CANON-89402-001,Quirinus Hegeler,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1534,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1fd3a233-bc7c-4834-87b7-0837559acff6,WIAG-Pers-CANON-89402-001,Quirinus Hegeler,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1534,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -79a231b5-4e58-478e-aebb-1060f3478766,WIAG-Pers-CANON-89403-001,Johannes Heideck,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1653,1684,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -79a231b5-4e58-478e-aebb-1060f3478766,WIAG-Pers-CANON-89403-001,Johannes Heideck,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1653,1684,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -22f59c18-3288-4836-abc3-41cfdc529acf,WIAG-Pers-CANON-89404-001,Heinrich,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1258,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -22f59c18-3288-4836-abc3-41cfdc529acf,WIAG-Pers-CANON-89404-001,Heinrich,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1258,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4c98c471-1fad-4c1a-a556-a88005f57d58,WIAG-Pers-CANON-89405-001,Heinrich,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1284,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4c98c471-1fad-4c1a-a556-a88005f57d58,WIAG-Pers-CANON-89405-001,Heinrich,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1284,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d7d8cd3a-5830-4fe4-9b47-11ce0c6cd05e,WIAG-Pers-CANON-89406-001,Heinrich,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1331,1338,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 434f., 639, 679, 818, 821, 1211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d7d8cd3a-5830-4fe4-9b47-11ce0c6cd05e,WIAG-Pers-CANON-89406-001,Heinrich,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1331,1338,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 434f., 639, 679, 818, 821, 1211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9489a705-d77f-4057-bb56-ff10c21522a7,WIAG-Pers-CANON-89407-001,Heinrich,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1336,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9489a705-d77f-4057-bb56-ff10c21522a7,WIAG-Pers-CANON-89407-001,Heinrich,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1336,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cd8460d7-e015-4a3d-894b-e0603be30e66,WIAG-Pers-CANON-89408-001,Heinrich,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1339,1342,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 420, 656, 1213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cd8460d7-e015-4a3d-894b-e0603be30e66,WIAG-Pers-CANON-89408-001,Heinrich,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1339,1342,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 420, 656, 1213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -64c6dd98-775c-418d-9e85-c4f046ec0c57,WIAG-Pers-CANON-89409-001,Heinrich,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1342,1345,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 400, 1214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -64c6dd98-775c-418d-9e85-c4f046ec0c57,WIAG-Pers-CANON-89409-001,Heinrich,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1342,1345,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 400, 1214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -27826662-9aac-4057-a87c-eb32dfbc01bd,WIAG-Pers-CANON-89410-001,Heinrich,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1361,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 346, 379f., 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -27826662-9aac-4057-a87c-eb32dfbc01bd,WIAG-Pers-CANON-89410-001,Heinrich,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1361,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 346, 379f., 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -89c4a802-0658-4c17-adc0-57e2e4d6d5eb,WIAG-Pers-CANON-89411-001,Heinrich Basel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1494,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 650, 1268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -89c4a802-0658-4c17-adc0-57e2e4d6d5eb,WIAG-Pers-CANON-89411-001,Heinrich Basel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1494,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 650, 1268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -07101d56-10e6-40c1-9764-4f5f6025d766,WIAG-Pers-CANON-89412-001,Heinrich von Beuditz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1276,1290,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 344, 395, 417, 621, 627, 647, 678, 806, 1196, 1198f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -07101d56-10e6-40c1-9764-4f5f6025d766,WIAG-Pers-CANON-89412-001,Heinrich von Beuditz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1276,1290,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 344, 395, 417, 621, 627, 647, 678, 806, 1196, 1198f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5a9577b0-6b76-4c2b-ae04-07a8d5eb3706,WIAG-Pers-CANON-89413-001,Heinrich von Camburg,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1289,1310,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 654, 989, 1202f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5a9577b0-6b76-4c2b-ae04-07a8d5eb3706,WIAG-Pers-CANON-89413-001,Heinrich von Camburg,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1289,1310,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 654, 989, 1202f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -80dbca50-2401-4002-9ba8-b542697879a2,WIAG-Pers-CANON-89414-001,Heinrich Cripta,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1437,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -80dbca50-2401-4002-9ba8-b542697879a2,WIAG-Pers-CANON-89414-001,Heinrich Cripta,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1437,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e05b096e-00b9-4115-a1da-e3edeb15aec9,WIAG-Pers-CANON-89415-001,Heinrich von Delitz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1344,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1212, 1214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e05b096e-00b9-4115-a1da-e3edeb15aec9,WIAG-Pers-CANON-89415-001,Heinrich von Delitz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1344,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1212, 1214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -98d436ac-4442-4228-8300-1b87bd9aa115,WIAG-Pers-CANON-89416-001,Heinrich Dhume,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1477,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 421, 1259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -98d436ac-4442-4228-8300-1b87bd9aa115,WIAG-Pers-CANON-89416-001,Heinrich Dhume,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1477,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 421, 1259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -76dfa821-351c-4309-9964-31157403d41c,WIAG-Pers-CANON-89417-001,Heinrich Dornde,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1457,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1248f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -76dfa821-351c-4309-9964-31157403d41c,WIAG-Pers-CANON-89417-001,Heinrich Dornde,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1457,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1248f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2c6e538c-92fd-445d-ae31-80d9f6de2b7b,WIAG-Pers-CANON-89418-001,Heinrich Graf,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1293,1308,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1200, 1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2c6e538c-92fd-445d-ae31-80d9f6de2b7b,WIAG-Pers-CANON-89418-001,Heinrich Graf,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1293,1308,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1200, 1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f69f766e-56fa-4520-88f7-61357e3fd198,WIAG-Pers-CANON-89419-001,Heinrich Große,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1452,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1247, 1266, 1274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f69f766e-56fa-4520-88f7-61357e3fd198,WIAG-Pers-CANON-89419-001,Heinrich Große,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1452,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1247, 1266, 1274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6b57a698-91c6-46b5-aad0-c73667a44a09,WIAG-Pers-CANON-89420-001,Heinrich von Hasserode,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1330,1339,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 115, 381f., 593, 616, 639, 666, 1210f., 1212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6b57a698-91c6-46b5-aad0-c73667a44a09,WIAG-Pers-CANON-89420-001,Heinrich von Hasserode,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1330,1339,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 115, 381f., 593, 616, 639, 666, 1210f., 1212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bcf22a21-479a-42bb-acf4-7c9641a44097,WIAG-Pers-CANON-89421-001,Heinrich von Jena,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1266,1287,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 304, 1197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bcf22a21-479a-42bb-acf4-7c9641a44097,WIAG-Pers-CANON-89421-001,Heinrich von Jena,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1266,1287,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 304, 1197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0d8348bc-63b9-4acf-8410-428da6b8d997,WIAG-Pers-CANON-89422-001,Heinrich Lorenz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0d8348bc-63b9-4acf-8410-428da6b8d997,WIAG-Pers-CANON-89422-001,Heinrich Lorenz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6748af83-32e3-4cd4-a3da-65fec21a6424,WIAG-Pers-CANON-89423-001,Heinrich Menelaus,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1307,1333,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1200, 1206f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6748af83-32e3-4cd4-a3da-65fec21a6424,WIAG-Pers-CANON-89423-001,Heinrich Menelaus,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1307,1333,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1200, 1206f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8761cf34-2a93-48cf-bfeb-45f8cc4ac0d9,WIAG-Pers-CANON-89424-001,Heinrich Müller,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1483,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 651, 1260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8761cf34-2a93-48cf-bfeb-45f8cc4ac0d9,WIAG-Pers-CANON-89424-001,Heinrich Müller,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1483,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 651, 1260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -40e89d2f-8533-40f2-a66a-6a24d82d1ba1,WIAG-Pers-CANON-89425-001,Heinrich Propst,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1255,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -40e89d2f-8533-40f2-a66a-6a24d82d1ba1,WIAG-Pers-CANON-89425-001,Heinrich Propst,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1255,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -06edcd50-6d48-4237-8f7f-efa8d07c0cc9,WIAG-Pers-CANON-89426-001,Heinrich von Schortau,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1417,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1228f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -06edcd50-6d48-4237-8f7f-efa8d07c0cc9,WIAG-Pers-CANON-89426-001,Heinrich von Schortau,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1417,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1228f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -16c965ea-dda4-4480-bc66-88ff0e3debaa,WIAG-Pers-CANON-89428-001,Heinrich Siele,Domvikar,Merseburg,Domstift Merseburg,1463,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1251f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -8c8cc0d1-69b8-4075-bf9f-e0756ae99c67,WIAG-Pers-CANON-89428-001,Heinrich Siele,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1463,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1251f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8c8cc0d1-69b8-4075-bf9f-e0756ae99c67,WIAG-Pers-CANON-89428-001,Heinrich Siele,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1463,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1251f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2568455e-b5da-4e58-a68b-8cff2d5dea85,WIAG-Pers-CANON-89429-001,Heinrich Steinberg,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1467,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2568455e-b5da-4e58-a68b-8cff2d5dea85,WIAG-Pers-CANON-89429-001,Heinrich Steinberg,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1467,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2d9b9480-fc99-48b1-9355-d242fd56c381,WIAG-Pers-CANON-89430-001,Heinrich Tänzer,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1401,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2d9b9480-fc99-48b1-9355-d242fd56c381,WIAG-Pers-CANON-89430-001,Heinrich Tänzer,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1401,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ae4d60ce-ab71-49d7-92cc-06f3749aba5d,WIAG-Pers-CANON-89431-001,Heinrich von der Tann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1277,1307,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 304, 819, 1200, 1204, 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ae4d60ce-ab71-49d7-92cc-06f3749aba5d,WIAG-Pers-CANON-89431-001,Heinrich von der Tann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1277,1307,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 304, 819, 1200, 1204, 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3fac4ef6-97ce-4187-8f1c-b9dda17df53b,WIAG-Pers-CANON-89432-001,Heinrich von Weißensee,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1292,1318,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 361, 426, 589, 642, 770, 813, 1202, 1203f., 1209f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3fac4ef6-97ce-4187-8f1c-b9dda17df53b,WIAG-Pers-CANON-89432-001,Heinrich von Weißensee,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1292,1318,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 361, 426, 589, 642, 770, 813, 1202, 1203f., 1209f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -90cdf6c9-2202-4793-9fba-7add3818edd0,WIAG-Pers-CANON-89434-001,Johann Friedrich Hellbach,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1722,1724,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1324, 1328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -90cdf6c9-2202-4793-9fba-7add3818edd0,WIAG-Pers-CANON-89434-001,Johann Friedrich Hellbach,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1722,1724,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1324, 1328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e94902b6-2134-4755-919c-7bb30efd151d,WIAG-Pers-CANON-89435-001,Herbod von Gleina,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1307,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e94902b6-2134-4755-919c-7bb30efd151d,WIAG-Pers-CANON-89435-001,Herbod von Gleina,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1307,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4f8663b4-4e18-4e37-b8f5-80f91aebeae2,WIAG-Pers-CANON-89436-001,Hermann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1273,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 118, 401f., 673, 816, 1196, 1198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4f8663b4-4e18-4e37-b8f5-80f91aebeae2,WIAG-Pers-CANON-89436-001,Hermann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1273,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 118, 401f., 673, 816, 1196, 1198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5190eab0-19fd-4717-9451-e39bd95b121f,WIAG-Pers-CANON-89437-001,Hermann Currificis,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1455,1494,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 421, 650, 1248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5190eab0-19fd-4717-9451-e39bd95b121f,WIAG-Pers-CANON-89437-001,Hermann Currificis,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1455,1494,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 421, 650, 1248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2870fe2b-6aaf-43fd-af43-7073c46ab7e4,WIAG-Pers-CANON-89437-001,Hermann Currificis,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1458,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 421, 650, 1248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -5c628fb1-2bba-4d8f-9f0f-29ad959e2430,WIAG-Pers-CANON-89438-001,Hermann Kochenberg,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1408,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 414, 1223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5c628fb1-2bba-4d8f-9f0f-29ad959e2430,WIAG-Pers-CANON-89438-001,Hermann Kochenberg,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1408,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 414, 1223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -552bd245-eed1-433d-b627-5b2b61f9cc8d,WIAG-Pers-CANON-89440-001,Hermann Rimann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1493,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -552bd245-eed1-433d-b627-5b2b61f9cc8d,WIAG-Pers-CANON-89440-001,Hermann Rimann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1493,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -63f0ca09-df50-4e43-808c-943c4b03e0d1,WIAG-Pers-CANON-89441-001,Hermann Schenke,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1483,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 645, 658, 1260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -63f0ca09-df50-4e43-808c-943c4b03e0d1,WIAG-Pers-CANON-89441-001,Hermann Schenke,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1483,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 645, 658, 1260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4e6c6560-d6af-4f01-9e1d-9eb51184114c,WIAG-Pers-CANON-89442-001,Hermann Wagner,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1460,1489,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1250f., 1263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4e6c6560-d6af-4f01-9e1d-9eb51184114c,WIAG-Pers-CANON-89442-001,Hermann Wagner,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1460,1489,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1250f., 1263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0a790b20-85ae-45d9-b23a-7a240a688d23,WIAG-Pers-CANON-89443-001,Hermann Weißenborn,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1473,1495,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 430, 1257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0a790b20-85ae-45d9-b23a-7a240a688d23,WIAG-Pers-CANON-89443-001,Hermann Weißenborn,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1473,1495,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 430, 1257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b84f8159-647d-48c0-b36e-790db628cbed,WIAG-Pers-CANON-89444-001,Hermann Ybach,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1498,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 1068, 1270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b84f8159-647d-48c0-b36e-790db628cbed,WIAG-Pers-CANON-89444-001,Hermann Ybach,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1498,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 1068, 1270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -39545e89-b4a1-4237-900a-de95d8b2f373,WIAG-Pers-CANON-89445-001,Hieronymus Mayer,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1464,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -39545e89-b4a1-4237-900a-de95d8b2f373,WIAG-Pers-CANON-89445-001,Hieronymus Mayer,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1464,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5f4622d6-51f4-419d-92a0-f8eebd180baf,WIAG-Pers-CANON-89446-001,N.N. Hintermeier,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1582,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 420f., 1299f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5f4622d6-51f4-419d-92a0-f8eebd180baf,WIAG-Pers-CANON-89446-001,N.N. Hintermeier,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1582,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 420f., 1299f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fea4a277-6eea-45e3-9680-44e2938b12f7,WIAG-Pers-CANON-89447-001,Markus Hoffmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1622,1639,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fea4a277-6eea-45e3-9680-44e2938b12f7,WIAG-Pers-CANON-89447-001,Markus Hoffmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1622,1639,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b38d7bca-7cbd-423b-99cc-c97b65b7ba09,WIAG-Pers-CANON-89448-001,Traugott Ferdinand Hoffmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1801,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b38d7bca-7cbd-423b-99cc-c97b65b7ba09,WIAG-Pers-CANON-89448-001,Traugott Ferdinand Hoffmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1801,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6b6c1510-97d0-4d7d-9874-99a839eb72b1,WIAG-Pers-CANON-89449-001,Philipp Holler,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1577,1585,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 1293, 1297, 1298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6b6c1510-97d0-4d7d-9874-99a839eb72b1,WIAG-Pers-CANON-89449-001,Philipp Holler,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1577,1585,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 1293, 1297, 1298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4806a3f4-e30c-47f1-9941-66d658d417ad,WIAG-Pers-CANON-89449-001,Philipp Holler,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1577,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 1293, 1297, 1298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -27e3ea71-76f0-4979-bd41-db94077f5422,WIAG-Pers-CANON-89450-001,Johannes Hopfenstock,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1500,1511,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 121, 1270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -27e3ea71-76f0-4979-bd41-db94077f5422,WIAG-Pers-CANON-89450-001,Johannes Hopfenstock,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1500,1511,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 121, 1270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -982333ff-a9e3-4449-813f-af625bd64532,WIAG-Pers-CANON-89451-001,Johann Friedrich Jäger,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1710,1721,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -982333ff-a9e3-4449-813f-af625bd64532,WIAG-Pers-CANON-89451-001,Johann Friedrich Jäger,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1710,1721,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5cd13ce2-5d84-430b-b457-399d28daa36b,WIAG-Pers-CANON-89452-001,Christian Jahn,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1679,1683,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1320f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5cd13ce2-5d84-430b-b457-399d28daa36b,WIAG-Pers-CANON-89452-001,Christian Jahn,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1679,1683,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1320f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -05abe749-6fe8-4936-af59-b38f7e845b08,WIAG-Pers-CANON-89453-001,Jakob Arnoldi,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1485,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -05abe749-6fe8-4936-af59-b38f7e845b08,WIAG-Pers-CANON-89453-001,Jakob Arnoldi,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1485,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2fd027b0-911f-4c07-9d87-2fc8f1169cd5,WIAG-Pers-CANON-89455-001,Jakob Thenner,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1486,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2fd027b0-911f-4c07-9d87-2fc8f1169cd5,WIAG-Pers-CANON-89455-001,Jakob Thenner,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1486,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -45caf86d-c6bb-4186-9f78-742eae0b5562,WIAG-Pers-CANON-89457-001,Jo. Kirchoff,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -45caf86d-c6bb-4186-9f78-742eae0b5562,WIAG-Pers-CANON-89457-001,Jo. Kirchoff,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -574271a7-604c-4382-9d45-49e81a2fe669,WIAG-Pers-CANON-89458-001,Christian Jochen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1684,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -574271a7-604c-4382-9d45-49e81a2fe669,WIAG-Pers-CANON-89458-001,Christian Jochen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1684,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0b519d3b-0bf6-4961-a99a-fb46346103b2,WIAG-Pers-CANON-89459-001,Johannes,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1292,1308,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 426, 1001, 1204, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0b519d3b-0bf6-4961-a99a-fb46346103b2,WIAG-Pers-CANON-89459-001,Johannes,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1292,1308,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 426, 1001, 1204, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3b931d00-09f3-4a68-b2b3-cd68473725bd,WIAG-Pers-CANON-89460-001,Johannes,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1304,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 426f., 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3b931d00-09f3-4a68-b2b3-cd68473725bd,WIAG-Pers-CANON-89460-001,Johannes,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1304,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 426f., 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c4dd279e-9fb3-4b15-8a70-547ce7486601,WIAG-Pers-CANON-89461-001,Johannes,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1326,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 226, 397f., 1209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c4dd279e-9fb3-4b15-8a70-547ce7486601,WIAG-Pers-CANON-89461-001,Johannes,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1326,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 226, 397f., 1209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -384a8f3a-2f51-4f9e-8c63-f467284e34d0,WIAG-Pers-CANON-89462-001,Johannes Bayer,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1443,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -384a8f3a-2f51-4f9e-8c63-f467284e34d0,WIAG-Pers-CANON-89462-001,Johannes Bayer,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1443,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4991a65a-ae99-44e9-9d21-9e4f1dcc78b8,WIAG-Pers-CANON-89462-001,Johannes Bayer,Dekan,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1443,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8dc5f8cf-75ef-4f64-81c9-2808693eb307,WIAG-Pers-CANON-89464-001,Johannes von Brossitz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1438,1441,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 114, 126, 396, 1242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8dc5f8cf-75ef-4f64-81c9-2808693eb307,WIAG-Pers-CANON-89464-001,Johannes von Brossitz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1438,1441,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 114, 126, 396, 1242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7d2d554d-3b0d-46d9-aa6c-367b57f6e039,WIAG-Pers-CANON-89465-001,Johannes Convent,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1436,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 1241f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7d2d554d-3b0d-46d9-aa6c-367b57f6e039,WIAG-Pers-CANON-89465-001,Johannes Convent,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1436,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 1241f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -eec1eb13-161e-48a8-939f-db99d1045586,WIAG-Pers-CANON-89466-001,Johannes Doyen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1465,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 435, 1252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -eec1eb13-161e-48a8-939f-db99d1045586,WIAG-Pers-CANON-89466-001,Johannes Doyen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1465,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 435, 1252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -14a08067-61e1-487c-9245-4343bc5ed1fc,WIAG-Pers-CANON-89467-001,Johannes von Echte,Vikar,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1431,1437,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 477, 483, 1245f., 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -1bb73d59-4527-4996-9d39-2d2a8fd5d5ff,WIAG-Pers-CANON-89467-001,Johannes von Echte,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1437,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 477, 483, 1245f., 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -a3e907a9-d998-47b8-be62-065b2c89635b,WIAG-Pers-CANON-89467-001,Johannes von Echte,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1438,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 477, 483, 1245f., 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -b6b2bd79-6f74-456b-8475-bac3bcfc45ef,WIAG-Pers-CANON-89467-001,Johannes von Echte,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1449,1456,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 477, 483, 1245f., 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -d9acba56-4f12-4d5e-bad9-7303fe0ca8f1,WIAG-Pers-CANON-89467-001,Johannes von Echte,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1449,1480,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 477, 483, 1245f., 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -cbc6bb0a-0a04-478f-a38f-8398c48e4def,WIAG-Pers-CANON-89467-001,Johannes von Echte,Kaplan,Maastrich,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Servatius, Maastricht, Niederlande",1451,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 477, 483, 1245f., 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -14333325-0a28-49f9-9efe-f1d807e6556a,WIAG-Pers-CANON-89467-001,Johannes von Echte,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1452,1462,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 477, 483, 1245f., 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -14333325-0a28-49f9-9efe-f1d807e6556a,WIAG-Pers-CANON-89467-001,Johannes von Echte,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1452,1462,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 477, 483, 1245f., 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2023cb67-c009-44f0-807f-5155c373aa82,WIAG-Pers-CANON-89467-001,Johannes von Echte,Scholaster,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1452,1480,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 477, 483, 1245f., 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -fb3a6fc0-0b70-4c44-8fb8-1159bd252e24,WIAG-Pers-CANON-89467-001,Johannes von Echte,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift Liebfrauen, Worms",1453,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 477, 483, 1245f., 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -99eba160-59e8-440c-a4b6-92b02c48ed30,WIAG-Pers-CANON-89467-001,Johannes von Echte,Kanoniker,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1456,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 477, 483, 1245f., 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -267f06cd-2db7-4222-a351-f1e96a63710d,WIAG-Pers-CANON-89468-001,Johannes von Etzdorf,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1366,1374,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 113f., 361, 912, 1217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -267f06cd-2db7-4222-a351-f1e96a63710d,WIAG-Pers-CANON-89468-001,Johannes von Etzdorf,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1366,1374,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 113f., 361, 912, 1217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -51df8131-4515-440a-8e59-35f23e61920e,WIAG-Pers-CANON-89469-001,Johannes Fladungen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 410, 414, 1235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -51df8131-4515-440a-8e59-35f23e61920e,WIAG-Pers-CANON-89469-001,Johannes Fladungen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 410, 414, 1235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bebf00c7-cb60-4549-866d-5e515f06a674,WIAG-Pers-CANON-89470-001,Johannes de Gelria,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1398,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bebf00c7-cb60-4549-866d-5e515f06a674,WIAG-Pers-CANON-89470-001,Johannes de Gelria,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1398,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d8f1c9a0-025a-49e4-bab9-e1dc57c9d1ca,WIAG-Pers-CANON-89470-001,Johannes de Gelria,Vikar,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1398,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -e5bcd0ad-a93b-4120-b74f-7e9b9abb79b7,WIAG-Pers-CANON-89470-001,Johannes de Gelria,Vikarieanwärter,Meißen,Domstift Meißen,1398,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -15f52a06-29f8-48df-bce7-3aafd712a55e,WIAG-Pers-CANON-89471-001,Johannes Gerhardi,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1424,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 412, 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -15f52a06-29f8-48df-bce7-3aafd712a55e,WIAG-Pers-CANON-89471-001,Johannes Gerhardi,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1424,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 412, 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c46f256d-0240-4c25-8f20-9cc06107faa7,WIAG-Pers-CANON-89472-001,Johannes Groitzsch,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1430,1433,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 430, 1240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c46f256d-0240-4c25-8f20-9cc06107faa7,WIAG-Pers-CANON-89472-001,Johannes Groitzsch,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1430,1433,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 430, 1240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6c7623df-0615-443e-b7d2-8aef31d88d70,WIAG-Pers-CANON-89472-001,Johannes Groitzsch,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1432,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 430, 1240",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -d5228bd7-8d9a-431b-9763-838d165fe6e4,WIAG-Pers-CANON-89473-001,Johannes von Grünberg,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1315,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 116, 119, 338, 638, 678, 954, 1003, 1207f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d5228bd7-8d9a-431b-9763-838d165fe6e4,WIAG-Pers-CANON-89473-001,Johannes von Grünberg,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1315,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 116, 119, 338, 638, 678, 954, 1003, 1207f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6e9ad46e-d7cd-47cc-af05-929c093da7e1,WIAG-Pers-CANON-89474-001,Johannes Hatzigen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1484,1494,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 635, 656, 1262, 1263f., 1266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6e9ad46e-d7cd-47cc-af05-929c093da7e1,WIAG-Pers-CANON-89474-001,Johannes Hatzigen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1484,1494,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 635, 656, 1262, 1263f., 1266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5302eb90-1f2f-49d2-a891-7a852b99a028,WIAG-Pers-CANON-89475-001,Johannes Hopfgarten,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1495,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 1269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5302eb90-1f2f-49d2-a891-7a852b99a028,WIAG-Pers-CANON-89475-001,Johannes Hopfgarten,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1495,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 1269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -906a9ecb-9829-438f-9c3d-38f144c32036,WIAG-Pers-CANON-89476-001,Johannes Hutmacher,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1321,1338,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 124f., 1208f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -906a9ecb-9829-438f-9c3d-38f144c32036,WIAG-Pers-CANON-89476-001,Johannes Hutmacher,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1321,1338,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 124f., 1208f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c7ce2a77-1d97-437d-908e-c5275dff3fec,WIAG-Pers-CANON-89477-001,Johannes Jüterbog,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1403,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 338, 377, 661, 1221f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c7ce2a77-1d97-437d-908e-c5275dff3fec,WIAG-Pers-CANON-89477-001,Johannes Jüterbog,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1403,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 338, 377, 661, 1221f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5aceec5a-7364-41ef-a318-43f3bfe87de5,WIAG-Pers-CANON-89478-001,Johannes Kaele,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1481,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 380, 1259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5aceec5a-7364-41ef-a318-43f3bfe87de5,WIAG-Pers-CANON-89478-001,Johannes Kaele,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1481,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 380, 1259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -417cdc8e-307c-480e-a9df-3abbf2798c4b,WIAG-Pers-CANON-89479-001,Johannes Koch,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1484,1489,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -417cdc8e-307c-480e-a9df-3abbf2798c4b,WIAG-Pers-CANON-89479-001,Johannes Koch,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1484,1489,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e102bea4-7bb4-4bb4-b96d-e6dbe71ca8fb,WIAG-Pers-CANON-89479-001,Johannes Koch,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1484,1489,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -04e34d99-299a-49f4-84fb-ec660e2c17c5,WIAG-Pers-CANON-89480-001,Johannes Langenberg,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1443,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 383, 1243, 1258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -04e34d99-299a-49f4-84fb-ec660e2c17c5,WIAG-Pers-CANON-89480-001,Johannes Langenberg,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1443,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 383, 1243, 1258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5ec35c0a-9c44-49c3-bc50-e81a0bd08c97,WIAG-Pers-CANON-89481-001,Johannes Liebmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1418,1423,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 396, 1229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5ec35c0a-9c44-49c3-bc50-e81a0bd08c97,WIAG-Pers-CANON-89481-001,Johannes Liebmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1418,1423,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 396, 1229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1334ca86-f035-4cef-910c-20832fc3c76c,WIAG-Pers-CANON-89482-001,Johannes Linderbech,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1470,1494,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 1267f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -80cb8662-27e6-499a-83c2-b05461d8cd9a,WIAG-Pers-CANON-89482-001,Johannes Linderbech,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1493,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 1267f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -80cb8662-27e6-499a-83c2-b05461d8cd9a,WIAG-Pers-CANON-89482-001,Johannes Linderbech,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1493,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 1267f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0b348dd9-fb3c-4429-8a60-d34f04cfa016,WIAG-Pers-CANON-89483-001,Johannes Lubich,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 1026, 1230, 1240f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0b348dd9-fb3c-4429-8a60-d34f04cfa016,WIAG-Pers-CANON-89483-001,Johannes Lubich,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 1026, 1230, 1240f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f4d79597-391a-4813-ae2d-b5b6310fc1de,WIAG-Pers-CANON-89484-001,Johannes Luckart,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 1235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f4d79597-391a-4813-ae2d-b5b6310fc1de,WIAG-Pers-CANON-89484-001,Johannes Luckart,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 1235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6d62357a-1d20-400d-893d-3d8a76b863b9,WIAG-Pers-CANON-89485-001,Johannes von Merseburg,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1407,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 125, 410, 413, 1223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6d62357a-1d20-400d-893d-3d8a76b863b9,WIAG-Pers-CANON-89485-001,Johannes von Merseburg,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1407,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 125, 410, 413, 1223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -07a69892-9ebb-443e-9d8b-46740cda30e4,WIAG-Pers-CANON-89486-001,Johannes von Nessa,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1340,1342,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1213f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -07a69892-9ebb-443e-9d8b-46740cda30e4,WIAG-Pers-CANON-89486-001,Johannes von Nessa,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1340,1342,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1213f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c613456f-583f-48ba-9e40-b9c36e6fc693,WIAG-Pers-CANON-89487-001,Johannes Neumeister,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1462,1474,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 641, 1073, 1251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c613456f-583f-48ba-9e40-b9c36e6fc693,WIAG-Pers-CANON-89487-001,Johannes Neumeister,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1462,1474,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 641, 1073, 1251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -734f411a-b33c-4022-a85c-3ffd93427e0b,WIAG-Pers-CANON-89488-001,Johannes Osterrode,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1417,1428,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1229, 1239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -734f411a-b33c-4022-a85c-3ffd93427e0b,WIAG-Pers-CANON-89488-001,Johannes Osterrode,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1417,1428,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1229, 1239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -049f2832-8ad8-4817-9a95-0f1975540107,WIAG-Pers-CANON-89489-001,Johannes Peler,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1405,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -049f2832-8ad8-4817-9a95-0f1975540107,WIAG-Pers-CANON-89489-001,Johannes Peler,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1405,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -72872677-148f-49cc-b3ba-606ae252bf51,WIAG-Pers-CANON-89490-001,Johannes Pygeler,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1465,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 1252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -72872677-148f-49cc-b3ba-606ae252bf51,WIAG-Pers-CANON-89490-001,Johannes Pygeler,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1465,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 1252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8448fbb0-8603-4360-be43-36c2bf96834f,WIAG-Pers-CANON-89491-001,Johannes Reisbach,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1469,1503,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 434, 455, 458, 1253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8448fbb0-8603-4360-be43-36c2bf96834f,WIAG-Pers-CANON-89491-001,Johannes Reisbach,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1469,1503,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 434, 455, 458, 1253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4ab4c58c-4de8-47f4-b320-b94a5695b690,WIAG-Pers-CANON-89491-001,Johannes Reisbach,Domprediger,Zeitz,Domstift Naumburg,1477,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 434, 455, 458, 1253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4ab4c58c-4de8-47f4-b320-b94a5695b690,WIAG-Pers-CANON-89491-001,Johannes Reisbach,Domprediger,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1477,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 434, 455, 458, 1253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -42aa2aee-9aeb-40aa-a564-7d30adc6d20a,WIAG-Pers-CANON-89492-001,Johannes Reynheri,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1359,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 432, 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -42aa2aee-9aeb-40aa-a564-7d30adc6d20a,WIAG-Pers-CANON-89492-001,Johannes Reynheri,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1359,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 432, 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6af25b99-bfed-4aa5-b72e-1cc664b196fd,WIAG-Pers-CANON-89493-001,Johannes Richter,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1326,1342,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 426, 1209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6af25b99-bfed-4aa5-b72e-1cc664b196fd,WIAG-Pers-CANON-89493-001,Johannes Richter,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1326,1342,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 426, 1209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d6c29acf-a0fc-463b-bf92-7d6e6310833f,WIAG-Pers-CANON-89494-001,Johannes Rudolf,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1422,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 1230f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d6c29acf-a0fc-463b-bf92-7d6e6310833f,WIAG-Pers-CANON-89494-001,Johannes Rudolf,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1422,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 1230f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0bbae3fd-36b6-4c0e-a371-66ee965daa45,WIAG-Pers-CANON-89495-001,Johannes von Sangerhausen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1394,1417,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0bbae3fd-36b6-4c0e-a371-66ee965daa45,WIAG-Pers-CANON-89495-001,Johannes von Sangerhausen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1394,1417,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d490f29b-12e5-40ba-ac16-b12f4abdba24,WIAG-Pers-CANON-89496-001,Johannes Schake,Domvikar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1465,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 483, 1252, 1256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ac11176b-75bb-4baa-bf1a-8a30361553b7,WIAG-Pers-CANON-89496-001,Johannes Schake,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1470,1484,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 483, 1252, 1256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ac11176b-75bb-4baa-bf1a-8a30361553b7,WIAG-Pers-CANON-89496-001,Johannes Schake,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1470,1484,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 483, 1252, 1256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b7d60700-5cf2-4289-b81d-6dbf9649b4e1,WIAG-Pers-CANON-89497-001,Johannes Schimmelpfennig,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1416,1425,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 439, 1226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b7d60700-5cf2-4289-b81d-6dbf9649b4e1,WIAG-Pers-CANON-89497-001,Johannes Schimmelpfennig,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1416,1425,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 439, 1226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -516446e2-622f-428a-a688-016fea6aff1b,WIAG-Pers-CANON-89498-001,Johannes Schorling,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1402,1412,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 661, 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -516446e2-622f-428a-a688-016fea6aff1b,WIAG-Pers-CANON-89498-001,Johannes Schorling,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1402,1412,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 661, 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -21e4d646-e303-4163-9035-bbb15e641e91,WIAG-Pers-CANON-89499-001,Johannes Schreiber,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 396, 1235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -21e4d646-e303-4163-9035-bbb15e641e91,WIAG-Pers-CANON-89499-001,Johannes Schreiber,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 396, 1235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6898b00b-4fc1-4d68-ba2c-db55ae5c6e6f,WIAG-Pers-CANON-89500-001,Johannes Tuch,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1405,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 668, 1223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6898b00b-4fc1-4d68-ba2c-db55ae5c6e6f,WIAG-Pers-CANON-89500-001,Johannes Tuch,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1405,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 668, 1223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -796c4cdd-aa74-47c3-8610-2facdde6573b,WIAG-Pers-CANON-89501-001,Johannes Ulmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1494,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -796c4cdd-aa74-47c3-8610-2facdde6573b,WIAG-Pers-CANON-89501-001,Johannes Ulmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1494,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c999a2f8-d86e-474c-9128-a4a1cc5cfcde,WIAG-Pers-CANON-89502-001,Johannes Viehmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1489,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c999a2f8-d86e-474c-9128-a4a1cc5cfcde,WIAG-Pers-CANON-89502-001,Johannes Viehmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1489,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0e726243-2213-4ccd-9c0e-587c3b0e810e,WIAG-Pers-CANON-89503-001,Johannes de Wedel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1435,1464,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 405, 483, 1241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0e726243-2213-4ccd-9c0e-587c3b0e810e,WIAG-Pers-CANON-89503-001,Johannes de Wedel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1435,1464,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 405, 483, 1241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8852044c-9148-42dc-873f-163849bcab0f,WIAG-Pers-CANON-89503-001,Johannes de Wedel,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1437,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 405, 483, 1241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -e9a15e6b-36cc-4fd3-b263-d7038fecfd3f,WIAG-Pers-CANON-89504-001,Johannes von Winterberg,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1438,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e9a15e6b-36cc-4fd3-b263-d7038fecfd3f,WIAG-Pers-CANON-89504-001,Johannes von Winterberg,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1438,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f1fc179e-927e-47c0-9752-379dc4056f40,WIAG-Pers-CANON-89505-001,Johannes Ziegler,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1449,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 246, 381f., 1245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f1fc179e-927e-47c0-9752-379dc4056f40,WIAG-Pers-CANON-89505-001,Johannes Ziegler,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1449,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 246, 381f., 1245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ce294ac9-7905-4485-a139-9ba3b947cbac,WIAG-Pers-CANON-89506-001,Johannes Zimmermann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1399,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ce294ac9-7905-4485-a139-9ba3b947cbac,WIAG-Pers-CANON-89506-001,Johannes Zimmermann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1399,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -faf50703-7b1d-4852-bc04-b987a3f142b3,WIAG-Pers-CANON-89507-001,Kaspar Rühle,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1480,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 648, 1259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -faf50703-7b1d-4852-bc04-b987a3f142b3,WIAG-Pers-CANON-89507-001,Kaspar Rühle,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1480,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 648, 1259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b036ddee-7e23-4b4e-a77d-d81b1a0063d9,WIAG-Pers-CANON-89508-001,Paulus Kirgle,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1601,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 379, 1304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b036ddee-7e23-4b4e-a77d-d81b1a0063d9,WIAG-Pers-CANON-89508-001,Paulus Kirgle,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1601,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 379, 1304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -608f7865-2cbb-40e0-ae57-4899f18b8a08,WIAG-Pers-CANON-89509-001,Konrad von Konditz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1416,1418,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 1226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -608f7865-2cbb-40e0-ae57-4899f18b8a08,WIAG-Pers-CANON-89509-001,Konrad von Konditz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1416,1418,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 1226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -17869dd1-782a-4fa8-af7b-6a78bdc2e63c,WIAG-Pers-CANON-89510-001,Konrad Mheine,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1437,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -17869dd1-782a-4fa8-af7b-6a78bdc2e63c,WIAG-Pers-CANON-89510-001,Konrad Mheine,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1437,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6233efae-e61c-45b8-8989-04a3ae21ec00,WIAG-Pers-CANON-89511-001,Konrad Schröder,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1489,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6233efae-e61c-45b8-8989-04a3ae21ec00,WIAG-Pers-CANON-89511-001,Konrad Schröder,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1489,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1266",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b4c49774-59d3-4a68-aec5-b293b742685e,WIAG-Pers-CANON-89512-001,Konrad Vogt,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1457,1466,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 378f., 591, 639, 665, 1250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b4c49774-59d3-4a68-aec5-b293b742685e,WIAG-Pers-CANON-89512-001,Konrad Vogt,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1457,1466,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 378f., 591, 639, 665, 1250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -13163f7b-b4e9-4741-b64a-4562631143af,WIAG-Pers-CANON-89513-001,Konrad Wittchen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1437,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -13163f7b-b4e9-4741-b64a-4562631143af,WIAG-Pers-CANON-89513-001,Konrad Wittchen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1437,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -23972a5a-4fd4-43e8-a35a-e7a226e6277b,WIAG-Pers-CANON-89514-001,Johannes Krauschwitz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1540,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 435, 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -23972a5a-4fd4-43e8-a35a-e7a226e6277b,WIAG-Pers-CANON-89514-001,Johannes Krauschwitz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1540,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 435, 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -861e2e88-3e0c-4b07-8f85-cfe437a4cc62,WIAG-Pers-CANON-89515-001,Kunemund,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1305,1326,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 400, 547, 786, 996, 1206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -861e2e88-3e0c-4b07-8f85-cfe437a4cc62,WIAG-Pers-CANON-89515-001,Kunemund,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1305,1326,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 400, 547, 786, 996, 1206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9fc9bc86-4d67-4ed3-a99e-4f36b87e0a0e,WIAG-Pers-CANON-89516-001,Kurt Wagner,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1487,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403, 1265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9fc9bc86-4d67-4ed3-a99e-4f36b87e0a0e,WIAG-Pers-CANON-89516-001,Kurt Wagner,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1487,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403, 1265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e20f5c42-fe91-4881-b35e-6a388dce7fba,WIAG-Pers-CANON-89517-001,Johannes Lehmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1736,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e20f5c42-fe91-4881-b35e-6a388dce7fba,WIAG-Pers-CANON-89517-001,Johannes Lehmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1736,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9cfd8e5c-3c92-44a5-a8e1-0025f7424cae,WIAG-Pers-CANON-89518-001,Ludwig,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1315,1319,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 378f., 571, 654, 800f., 987, 1208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9cfd8e5c-3c92-44a5-a8e1-0025f7424cae,WIAG-Pers-CANON-89518-001,Ludwig,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1315,1319,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 378f., 571, 654, 800f., 987, 1208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fb2165f3-e4e0-41f8-a58c-d09d08717be2,WIAG-Pers-CANON-89519-001,Ludwig von Weißensee,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1326,1339,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 122, 226, 361, 426, 556, 578, 586, 661, 815, 1203f., 1209f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fb2165f3-e4e0-41f8-a58c-d09d08717be2,WIAG-Pers-CANON-89519-001,Ludwig von Weißensee,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1326,1339,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 122, 226, 361, 426, 556, 578, 586, 661, 815, 1203f., 1209f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -83c2d379-820a-4ef8-b079-61bdb6bb5484,WIAG-Pers-CANON-89520-001,Georg Meusel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1546,1548,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 399f., 1288, 1289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -83c2d379-820a-4ef8-b079-61bdb6bb5484,WIAG-Pers-CANON-89520-001,Georg Meusel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1546,1548,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 399f., 1288, 1289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0fa44492-2c62-4799-a6c1-c4ef2b8de712,WIAG-Pers-CANON-89521-001,Jakob Mosen von Goch,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1571,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 293, 363, 646, 1296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e0e3a133-81c4-4b7e-ad89-4ee61f144d0a,WIAG-Pers-CANON-89521-001,Jakob Mosen von Goch,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1571,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 293, 363, 646, 1296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e0e3a133-81c4-4b7e-ad89-4ee61f144d0a,WIAG-Pers-CANON-89521-001,Jakob Mosen von Goch,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1571,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 293, 363, 646, 1296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -efe5b786-d936-4df9-9333-3eb5fb373078,WIAG-Pers-CANON-89522-001,N. Meißner,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -efe5b786-d936-4df9-9333-3eb5fb373078,WIAG-Pers-CANON-89522-001,N. Meißner,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -062a24b0-e93b-44c3-9d25-9fd72305f5b7,WIAG-Pers-CANON-89523-001,Nikolaus Czyne,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 435, 655, 1236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -062a24b0-e93b-44c3-9d25-9fd72305f5b7,WIAG-Pers-CANON-89523-001,Nikolaus Czyne,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 435, 655, 1236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ce4926be-583e-493e-8dd6-adc2a9a37c6c,WIAG-Pers-CANON-89524-001,Nikolaus von Fulda,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1365,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 645, 1216f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ce4926be-583e-493e-8dd6-adc2a9a37c6c,WIAG-Pers-CANON-89524-001,Nikolaus von Fulda,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1365,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 645, 1216f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b5af178a-925c-4d8b-bbf5-05a097e80435,WIAG-Pers-CANON-89525-001,Nikolaus von Heldorf,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1483,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 1044, 1046, 1261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b5af178a-925c-4d8b-bbf5-05a097e80435,WIAG-Pers-CANON-89525-001,Nikolaus von Heldorf,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1483,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 1044, 1046, 1261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -201ef926-6ade-4220-9e33-83e8b0b3212c,WIAG-Pers-CANON-89526-001,Nikolaus Köderitzsch,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1466,1484,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 379, 635, 639, 649, 659, 668, 1252f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -201ef926-6ade-4220-9e33-83e8b0b3212c,WIAG-Pers-CANON-89526-001,Nikolaus Köderitzsch,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1466,1484,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 379, 635, 639, 649, 659, 668, 1252f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b718b2b0-3873-4aff-bc2f-ed83456b716a,WIAG-Pers-CANON-89527-001,N.N. Ostrau,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b718b2b0-3873-4aff-bc2f-ed83456b716a,WIAG-Pers-CANON-89527-001,N.N. Ostrau,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5d69142b-ed69-40d0-b12e-21240d77377f,WIAG-Pers-CANON-89528-001,Otto Grope,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1410,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 423, 429f., 433, 842, 1023, 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5d69142b-ed69-40d0-b12e-21240d77377f,WIAG-Pers-CANON-89528-001,Otto Grope,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1410,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 423, 429f., 433, 842, 1023, 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d793d286-5527-45b0-8ca9-8eee38273b3e,WIAG-Pers-CANON-89528-001,Otto Grope,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1423,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 423, 429f., 433, 842, 1023, 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -474f62dd-5fd1-46f0-9f98-27ba4d6a99ac,WIAG-Pers-CANON-89529-001,Reinbot,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1284,1313,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 643, 812, 1201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -474f62dd-5fd1-46f0-9f98-27ba4d6a99ac,WIAG-Pers-CANON-89529-001,Reinbot,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1284,1313,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 643, 812, 1201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c724afdf-2f01-4607-bb7f-5236f811cbf8,WIAG-Pers-CANON-89530-001,Reinhold von Mosen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1417,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 379, 415, 1229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c724afdf-2f01-4607-bb7f-5236f811cbf8,WIAG-Pers-CANON-89530-001,Reinhold von Mosen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1417,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 379, 415, 1229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2bb2ab6c-e7ce-49c8-ab20-470b06bc63af,WIAG-Pers-CANON-89531-001,Rudolf,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1247,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 352, 1195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2bb2ab6c-e7ce-49c8-ab20-470b06bc63af,WIAG-Pers-CANON-89531-001,Rudolf,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1247,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 352, 1195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -50044306-b2ee-4519-83ba-ac0ec8d8da26,WIAG-Pers-CANON-89532-001,Rudolf,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1287,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 426, 1202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -50044306-b2ee-4519-83ba-ac0ec8d8da26,WIAG-Pers-CANON-89532-001,Rudolf,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1287,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 426, 1202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bede688b-2bc0-48d5-87bc-369198d49ab2,WIAG-Pers-CANON-89533-001,Rudolf,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1292,1319,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 121, 363, 426, 1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bede688b-2bc0-48d5-87bc-369198d49ab2,WIAG-Pers-CANON-89533-001,Rudolf,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1292,1319,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 121, 363, 426, 1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b0391daf-c081-4269-8429-b516dde4becf,WIAG-Pers-CANON-89534-001,Gabriel Schütz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1601,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 396, 1305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b0391daf-c081-4269-8429-b516dde4becf,WIAG-Pers-CANON-89534-001,Gabriel Schütz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1601,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 396, 1305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b84c72e3-cbfa-4abb-b3ca-a11da49c027d,WIAG-Pers-CANON-89535-001,Stephan Mangold,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1452,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 483, 959f., 1246, 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b84c72e3-cbfa-4abb-b3ca-a11da49c027d,WIAG-Pers-CANON-89535-001,Stephan Mangold,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1452,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 441, 483, 959f., 1246, 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c5318995-dcfe-4faf-be5e-a0b7ddd2b4b4,WIAG-Pers-CANON-89536-001,Johannes Stitan,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1504,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 369, 1067, 1272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c5318995-dcfe-4faf-be5e-a0b7ddd2b4b4,WIAG-Pers-CANON-89536-001,Johannes Stitan,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1504,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 369, 1067, 1272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0719128f-1a18-4e10-96e8-292104e8692e,WIAG-Pers-CANON-89537-001,Anthonius Thamm,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1501,1544,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 421, 1270f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0719128f-1a18-4e10-96e8-292104e8692e,WIAG-Pers-CANON-89537-001,Anthonius Thamm,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1501,1544,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 421, 1270f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9d208308-9e4d-45e2-b5e1-db2c28e1507d,WIAG-Pers-CANON-89538-001,Thileko,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1342,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9d208308-9e4d-45e2-b5e1-db2c28e1507d,WIAG-Pers-CANON-89538-001,Thileko,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1342,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9848cbe9-9939-490f-8a68-f5695474c7f2,WIAG-Pers-CANON-89539-001,Tilo Eisenhardt,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1469,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 405, 885, 1254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9848cbe9-9939-490f-8a68-f5695474c7f2,WIAG-Pers-CANON-89539-001,Tilo Eisenhardt,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1469,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 405, 885, 1254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e166a271-14ec-4b4a-96fc-36fc31f4d25d,WIAG-Pers-CANON-89540-001,Peter Tsesig,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1589,1600,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 156, 391, 1305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b1d2f553-74d4-43e2-9596-b1bf766c76e7,WIAG-Pers-CANON-89540-001,Peter Tsesig,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1600,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 156, 391, 1305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b1d2f553-74d4-43e2-9596-b1bf766c76e7,WIAG-Pers-CANON-89540-001,Peter Tsesig,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1600,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 156, 391, 1305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a20eb81f-f847-4598-aa9e-b36b14660f51,WIAG-Pers-CANON-89541-001,Ulrich Stoibe,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1425,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 939, 1055, 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a20eb81f-f847-4598-aa9e-b36b14660f51,WIAG-Pers-CANON-89541-001,Ulrich Stoibe,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1425,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 939, 1055, 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -88d13e51-ebc6-4520-92f2-996df3bb9102,WIAG-Pers-CANON-89542-001,F. W. von Vitzthum,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1701,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 396, 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -88d13e51-ebc6-4520-92f2-996df3bb9102,WIAG-Pers-CANON-89542-001,F. W. von Vitzthum,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1701,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 396, 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6351f4a3-697f-4d98-ad88-cb561d708df1,WIAG-Pers-CANON-89543-001,Peter Vogel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1600,1637,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6351f4a3-697f-4d98-ad88-cb561d708df1,WIAG-Pers-CANON-89543-001,Peter Vogel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1600,1637,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6d0a0cb9-3d48-43f9-9e72-e6951a0d3f35,WIAG-Pers-CANON-89544-001,Martin Weidemann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1551,1554,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6d0a0cb9-3d48-43f9-9e72-e6951a0d3f35,WIAG-Pers-CANON-89544-001,Martin Weidemann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1551,1554,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -07a61666-166d-4a4b-8214-5153ad213c2e,WIAG-Pers-CANON-89545-001,Wipertus von Baumersroda,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1352,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -07a61666-166d-4a4b-8214-5153ad213c2e,WIAG-Pers-CANON-89545-001,Wipertus von Baumersroda,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1352,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8a4e1750-6335-4f2d-ba6e-a64c15ed81db,WIAG-Pers-CANON-89546-001,Wiprecht Grope,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1423,1443,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 405, 424, 430, 650, 842, 1225, 1231, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8a4e1750-6335-4f2d-ba6e-a64c15ed81db,WIAG-Pers-CANON-89546-001,Wiprecht Grope,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1423,1443,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 405, 424, 430, 650, 842, 1225, 1231, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8a9e37b6-36b4-416c-9aed-a2d6a357cfce,WIAG-Pers-CANON-89547-001,Hans Wolf von Vitzthum,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1580,1615,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1298f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8a9e37b6-36b4-416c-9aed-a2d6a357cfce,WIAG-Pers-CANON-89547-001,Hans Wolf von Vitzthum,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1580,1615,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1298f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a53ba6bc-0b21-42af-bdaa-fcee101ad35d,WIAG-Pers-CANON-89548-001,Jakob Zader,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1682,1710,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1316, 1321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a53ba6bc-0b21-42af-bdaa-fcee101ad35d,WIAG-Pers-CANON-89548-001,Jakob Zader,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1682,1710,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1316, 1321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2fe9a4c7-1977-4b6c-8679-f7e43a7df7f9,WIAG-Pers-CANON-89553-001,Valerius Erfurth,Domprediger,Zeitz,Domstift Naumburg,1695,1726,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2fe9a4c7-1977-4b6c-8679-f7e43a7df7f9,WIAG-Pers-CANON-89553-001,Valerius Erfurth,Domprediger,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1695,1726,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9eb3728c-b9ad-497f-bef7-0664fd790773,WIAG-Pers-CANON-89553-001,Valerius Erfurth,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1695,1726,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9eb3728c-b9ad-497f-bef7-0664fd790773,WIAG-Pers-CANON-89553-001,Valerius Erfurth,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1695,1726,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -de53c816-027b-4d4c-a7b5-0a29d9d17bf2,WIAG-Pers-CANON-89554-001,Johann Christian Förster,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1786,1800,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -de53c816-027b-4d4c-a7b5-0a29d9d17bf2,WIAG-Pers-CANON-89554-001,Johann Christian Förster,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1786,1800,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e82c66be-4743-447e-902a-dace5f0022e1,WIAG-Pers-CANON-89554-001,Johann Christian Förster,Domprediger,Zeitz,Domstift Naumburg,1786,1800,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e82c66be-4743-447e-902a-dace5f0022e1,WIAG-Pers-CANON-89554-001,Johann Christian Förster,Domprediger,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1786,1800,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -681caac6-1c9b-474f-a573-22f6a326b39a,WIAG-Pers-CANON-89556-001,Albert von Bruchterte,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -681caac6-1c9b-474f-a573-22f6a326b39a,WIAG-Pers-CANON-89556-001,Albert von Bruchterte,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ec59c9f8-175d-4872-a592-c897e8e82f34,WIAG-Pers-CANON-89557-001,Albert de Weterde,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ec59c9f8-175d-4872-a592-c897e8e82f34,WIAG-Pers-CANON-89557-001,Albert de Weterde,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0fc0b194-a1c2-4550-9c68-82a796b68d5b,WIAG-Pers-CANON-89558-001,Ludwig Wilhelm Karl Alexander von Alvensleben,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1784,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0fc0b194-a1c2-4550-9c68-82a796b68d5b,WIAG-Pers-CANON-89558-001,Ludwig Wilhelm Karl Alexander von Alvensleben,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1784,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -69c3b5cf-e5e8-4496-b28c-92501f5e221f,WIAG-Pers-CANON-89559-001,Friedrich von Auerswald,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1601,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -69c3b5cf-e5e8-4496-b28c-92501f5e221f,WIAG-Pers-CANON-89559-001,Friedrich von Auerswald,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1601,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6dc68b48-14ac-4a24-a9a0-b4a9811fa277,WIAG-Pers-CANON-89560-001,Albert Heinrich von Berbisdorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1658,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6dc68b48-14ac-4a24-a9a0-b4a9811fa277,WIAG-Pers-CANON-89560-001,Albert Heinrich von Berbisdorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1658,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8b6b66c6-030f-48da-8d52-8868608ade82,WIAG-Pers-CANON-89561-001,Johann Christian von Berbisdorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1680,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8b6b66c6-030f-48da-8d52-8868608ade82,WIAG-Pers-CANON-89561-001,Johann Christian von Berbisdorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1680,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9aee616e-57c0-454c-8d39-82c993536937,WIAG-Pers-CANON-89562-001,Otto Heinrich von Berlepsch,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1691,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9aee616e-57c0-454c-8d39-82c993536937,WIAG-Pers-CANON-89562-001,Otto Heinrich von Berlepsch,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1691,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2aedf300-0619-4972-92f3-291f5545f247,WIAG-Pers-CANON-89563-001,Johann Georg von Bernstein,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1602,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2aedf300-0619-4972-92f3-291f5545f247,WIAG-Pers-CANON-89563-001,Johann Georg von Bernstein,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1602,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a1c475b7-8573-41ff-a11b-15571b28adcc,WIAG-Pers-CANON-89564-001,Friedrich August Leopold von Beust,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1783,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a1c475b7-8573-41ff-a11b-15571b28adcc,WIAG-Pers-CANON-89564-001,Friedrich August Leopold von Beust,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1783,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -036281bb-7de0-4106-b80d-0bdd04f96082,WIAG-Pers-CANON-89565-001,Joachim Heinrich von Beust,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1687,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -036281bb-7de0-4106-b80d-0bdd04f96082,WIAG-Pers-CANON-89565-001,Joachim Heinrich von Beust,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1687,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -69a4ff00-0039-4b66-877c-b2a3a61fb53e,WIAG-Pers-CANON-89566-001,Kasimir Gottfried von Beust,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1695,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -69a4ff00-0039-4b66-877c-b2a3a61fb53e,WIAG-Pers-CANON-89566-001,Kasimir Gottfried von Beust,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1695,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4b00c0e0-c2c7-4f7f-a0e7-22754610ae9f,WIAG-Pers-CANON-89567-001,August von Biesenrodt,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1597,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4b00c0e0-c2c7-4f7f-a0e7-22754610ae9f,WIAG-Pers-CANON-89567-001,August von Biesenrodt,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1597,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -db5b3a15-9515-4465-b727-c6f8bc1024c1,WIAG-Pers-CANON-89568-001,Hermann von Biesenrodt,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1595,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1120, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -db5b3a15-9515-4465-b727-c6f8bc1024c1,WIAG-Pers-CANON-89568-001,Hermann von Biesenrodt,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1595,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1120, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -69e3ccc3-e755-4bbb-a57c-2404262754f8,WIAG-Pers-CANON-89569-001,Johann Günther von Biesenrodt,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -69e3ccc3-e755-4bbb-a57c-2404262754f8,WIAG-Pers-CANON-89569-001,Johann Günther von Biesenrodt,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -332df04b-ae08-40c6-a090-dea3c3d5033c,WIAG-Pers-CANON-89570-001,Karl Alexander von Bose,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1692,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -332df04b-ae08-40c6-a090-dea3c3d5033c,WIAG-Pers-CANON-89570-001,Karl Alexander von Bose,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1692,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c72dc6f0-fac6-4714-b731-d76d0de42f13,WIAG-Pers-CANON-89571-001,Karl Alexander von Bose,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1697,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c72dc6f0-fac6-4714-b731-d76d0de42f13,WIAG-Pers-CANON-89571-001,Karl Alexander von Bose,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1697,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -34bd08f8-22e8-4a78-9fc4-652fc33add26,WIAG-Pers-CANON-89572-001,Heinrich Ludwig Graf von Brühl,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1771,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -34bd08f8-22e8-4a78-9fc4-652fc33add26,WIAG-Pers-CANON-89572-001,Heinrich Ludwig Graf von Brühl,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1771,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f1ec52a4-f8b0-4dec-bb81-abd789e7b151,WIAG-Pers-CANON-89573-001,Rudolf von Bünau,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1675,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f1ec52a4-f8b0-4dec-bb81-abd789e7b151,WIAG-Pers-CANON-89573-001,Rudolf von Bünau,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1675,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1b80e6b2-d353-492f-8fd3-00076257a287,WIAG-Pers-CANON-89574-001,Christoph Friedrich von Burgsdorff,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1736,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1b80e6b2-d353-492f-8fd3-00076257a287,WIAG-Pers-CANON-89574-001,Christoph Friedrich von Burgsdorff,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1736,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -453e6abb-ccc6-46f6-b77a-237d87d2ba21,WIAG-Pers-CANON-89575-001,Christoph Ludwig von Burgsdorff,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1693,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -453e6abb-ccc6-46f6-b77a-237d87d2ba21,WIAG-Pers-CANON-89575-001,Christoph Ludwig von Burgsdorff,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1693,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -54aedb26-c0ec-476d-8c60-45c8eff64be4,WIAG-Pers-CANON-89576-001,Dietrich von Bruchterte,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -54aedb26-c0ec-476d-8c60-45c8eff64be4,WIAG-Pers-CANON-89576-001,Dietrich von Bruchterte,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -45bd1910-4b53-4131-bcf2-46e8aaa58455,WIAG-Pers-CANON-89577-001,Ernst Siegmund von Dölau,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1688,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -45bd1910-4b53-4131-bcf2-46e8aaa58455,WIAG-Pers-CANON-89577-001,Ernst Siegmund von Dölau,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1688,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6bc214d7-bc1f-4455-970a-acfcfb8a51bb,WIAG-Pers-CANON-89579-001,Ernst Friedrich von Eberstein,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1685,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6bc214d7-bc1f-4455-970a-acfcfb8a51bb,WIAG-Pers-CANON-89579-001,Ernst Friedrich von Eberstein,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1685,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5f5c5a7c-2322-410e-b179-5806105fa26d,WIAG-Pers-CANON-89581-001,Gottfried Waldner von Freundstein,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1766,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5f5c5a7c-2322-410e-b179-5806105fa26d,WIAG-Pers-CANON-89581-001,Gottfried Waldner von Freundstein,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1766,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -147d45ce-e9a0-4d6d-9123-92a5491c6702,WIAG-Pers-CANON-89582-001,Friedrich von Köckeritz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -147d45ce-e9a0-4d6d-9123-92a5491c6702,WIAG-Pers-CANON-89582-001,Friedrich von Köckeritz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f18a1a21-f8a6-4b48-9dac-59955af395a5,WIAG-Pers-CANON-89583-001,Karl August Freiherr von Friesen,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1758,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f18a1a21-f8a6-4b48-9dac-59955af395a5,WIAG-Pers-CANON-89583-001,Karl August Freiherr von Friesen,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1758,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a7377674-72ca-4176-9c14-beba22e4bf25,WIAG-Pers-CANON-89584-001,Ernst Moritz von Gaffron,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1709,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a7377674-72ca-4176-9c14-beba22e4bf25,WIAG-Pers-CANON-89584-001,Ernst Moritz von Gaffron,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1709,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2ea5f44d-3299-44ea-98aa-509fc1642f66,WIAG-Pers-CANON-89585-001,August von Geusau,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1693,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2ea5f44d-3299-44ea-98aa-509fc1642f66,WIAG-Pers-CANON-89585-001,August von Geusau,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1693,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -40f93899-3bc0-4c04-8f07-53b429d71b37,WIAG-Pers-CANON-89586-001,Christian von Geusau,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1690,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -40f93899-3bc0-4c04-8f07-53b429d71b37,WIAG-Pers-CANON-89586-001,Christian von Geusau,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1690,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9a18e1d3-5047-4b8f-ac80-03a48a441bac,WIAG-Pers-CANON-89587-001,Ludwig Bernhard von Griesheim,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1699,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9a18e1d3-5047-4b8f-ac80-03a48a441bac,WIAG-Pers-CANON-89587-001,Ludwig Bernhard von Griesheim,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1699,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -74ed165e-cdf9-41eb-b0f4-7c3ae8f5686c,WIAG-Pers-CANON-89588-001,Christian Julius von Hoym,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1653,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -74ed165e-cdf9-41eb-b0f4-7c3ae8f5686c,WIAG-Pers-CANON-89588-001,Christian Julius von Hoym,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1653,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d10a5114-a9c3-4311-8d8a-468eccff8720,WIAG-Pers-CANON-89589-001,Christoph Heinrich von Kayn,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1678,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d10a5114-a9c3-4311-8d8a-468eccff8720,WIAG-Pers-CANON-89589-001,Christoph Heinrich von Kayn,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1678,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6475e034-5249-4042-b715-aed086ad8c66,WIAG-Pers-CANON-89590-001,Melchior von Kayn,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1590,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6475e034-5249-4042-b715-aed086ad8c66,WIAG-Pers-CANON-89590-001,Melchior von Kayn,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1590,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3d4e52b5-833e-4e2b-9c6e-4332f85ab402,WIAG-Pers-CANON-89591-001,Tobias von Kostitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1576,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 966, 1109, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3d4e52b5-833e-4e2b-9c6e-4332f85ab402,WIAG-Pers-CANON-89591-001,Tobias von Kostitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1576,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 966, 1109, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -74177b1d-19cf-4be5-a1da-5937bba71e12,WIAG-Pers-CANON-89592-001,Christoph Ludwig von Krakau,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1647,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -74177b1d-19cf-4be5-a1da-5937bba71e12,WIAG-Pers-CANON-89592-001,Christoph Ludwig von Krakau,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1647,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -530aaa08-1a7e-4b5c-8306-a7d6c279e82e,WIAG-Pers-CANON-89593-001,Karl von Krakau,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1599,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -530aaa08-1a7e-4b5c-8306-a7d6c279e82e,WIAG-Pers-CANON-89593-001,Karl von Krakau,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1599,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5fe41fa3-ce81-439c-88c5-f82e6e17207e,WIAG-Pers-CANON-89594-001,Wolf Liebmann von Kreutz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1688,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5fe41fa3-ce81-439c-88c5-f82e6e17207e,WIAG-Pers-CANON-89594-001,Wolf Liebmann von Kreutz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1688,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c9155c9b-6c15-4b8c-8d9c-bb8b719b239f,WIAG-Pers-CANON-89595-001,Wolfgang Friedrich von Lindenau,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1609,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c9155c9b-6c15-4b8c-8d9c-bb8b719b239f,WIAG-Pers-CANON-89595-001,Wolfgang Friedrich von Lindenau,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1609,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4300b10d-4498-491b-b4c8-07c83a04ce4e,WIAG-Pers-CANON-89596-001,Christian Marschall von Bieberstein,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1735,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4300b10d-4498-491b-b4c8-07c83a04ce4e,WIAG-Pers-CANON-89596-001,Christian Marschall von Bieberstein,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1735,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dbb0656b-c8f5-4efd-90c6-2cf1c02b08ed,WIAG-Pers-CANON-89597-001,Leberecht Gottlob von Metzsch,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1744,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dbb0656b-c8f5-4efd-90c6-2cf1c02b08ed,WIAG-Pers-CANON-89597-001,Leberecht Gottlob von Metzsch,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1744,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6eaedeba-db8d-4139-a1b0-0bedd7af7050,WIAG-Pers-CANON-89598-001,Kaspar von Ponickau,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1645,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6eaedeba-db8d-4139-a1b0-0bedd7af7050,WIAG-Pers-CANON-89598-001,Kaspar von Ponickau,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1645,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6a8f15c8-7794-4407-865e-1ff469ca5b50,WIAG-Pers-CANON-89599-001,Christian Albrecht von Rohr,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1705,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6a8f15c8-7794-4407-865e-1ff469ca5b50,WIAG-Pers-CANON-89599-001,Christian Albrecht von Rohr,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1705,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -64dcc9fe-ab0b-470d-bbfc-7ed5031a7b26,WIAG-Pers-CANON-89600-001,Konrad Florian von Rohr,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1684,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -64dcc9fe-ab0b-470d-bbfc-7ed5031a7b26,WIAG-Pers-CANON-89600-001,Konrad Florian von Rohr,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1684,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -67359faf-ddc7-452b-a70e-3beabe09eceb,WIAG-Pers-CANON-89601-001,Ferdinand von Schauroth,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1703,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -67359faf-ddc7-452b-a70e-3beabe09eceb,WIAG-Pers-CANON-89601-001,Ferdinand von Schauroth,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1703,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -eff9d70f-364b-4c96-9cbb-87294b1913c0,WIAG-Pers-CANON-89602-001,Georg Bernhard von Schauroth,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1676,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -eff9d70f-364b-4c96-9cbb-87294b1913c0,WIAG-Pers-CANON-89602-001,Georg Bernhard von Schauroth,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1676,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6674598a-4a79-4d10-928c-5d5c672939ae,WIAG-Pers-CANON-89603-001,Georg Bernhard von Schauroth,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1698,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6674598a-4a79-4d10-928c-5d5c672939ae,WIAG-Pers-CANON-89603-001,Georg Bernhard von Schauroth,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1698,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1f8f5b8d-8752-4214-8a79-bdf8fd827da3,WIAG-Pers-CANON-89604-001,Julius von Schauroth,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1600,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1f8f5b8d-8752-4214-8a79-bdf8fd827da3,WIAG-Pers-CANON-89604-001,Julius von Schauroth,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1600,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -44df41c8-337b-45ea-9e1d-b36f37776ffc,WIAG-Pers-CANON-89605-001,Gotthelf Friedrich von Schönberg,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1684,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -44df41c8-337b-45ea-9e1d-b36f37776ffc,WIAG-Pers-CANON-89605-001,Gotthelf Friedrich von Schönberg,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1684,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -edd71f64-2aa0-49a8-be82-8f8e36da36fd,WIAG-Pers-CANON-89606-001,Heinrich von Schönberg,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1769,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -edd71f64-2aa0-49a8-be82-8f8e36da36fd,WIAG-Pers-CANON-89606-001,Heinrich von Schönberg,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1769,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -85d749ae-087b-46a1-97d3-b0b59e3d7cdd,WIAG-Pers-CANON-89607-001,Wolfgang von Schönberg,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1598,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -85d749ae-087b-46a1-97d3-b0b59e3d7cdd,WIAG-Pers-CANON-89607-001,Wolfgang von Schönberg,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1598,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -05d40159-8ad5-4d18-8167-115529c632c1,WIAG-Pers-CANON-89608-001,Adolph Franz Karl Freiherr von Seckendorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1750,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 950, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -05d40159-8ad5-4d18-8167-115529c632c1,WIAG-Pers-CANON-89608-001,Adolph Franz Karl Freiherr von Seckendorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1750,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 950, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6ad73a3c-a49d-4b67-af1d-1e9574009431,WIAG-Pers-CANON-89609-001,Johann Hartmann von Seebach,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1685,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6ad73a3c-a49d-4b67-af1d-1e9574009431,WIAG-Pers-CANON-89609-001,Johann Hartmann von Seebach,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1685,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8e4030f4-eadc-4739-af5c-9f6683dad257,WIAG-Pers-CANON-89610-001,Johann Ludwig von Seebach,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1685,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8e4030f4-eadc-4739-af5c-9f6683dad257,WIAG-Pers-CANON-89610-001,Johann Ludwig von Seebach,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1685,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -43a787b4-afc3-4b8d-bf15-2c9d7195bfca,WIAG-Pers-CANON-89611-001,Rudolf August Leberecht von Taubenheim,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1769,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -43a787b4-afc3-4b8d-bf15-2c9d7195bfca,WIAG-Pers-CANON-89611-001,Rudolf August Leberecht von Taubenheim,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1769,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -70d49f21-f84c-4c1e-9c52-f8772e1c51cd,WIAG-Pers-CANON-89612-001,Johann Friedrich von Trebra,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1598,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -70d49f21-f84c-4c1e-9c52-f8772e1c51cd,WIAG-Pers-CANON-89612-001,Johann Friedrich von Trebra,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1598,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0ec236e8-ab17-4b57-9c10-be6a4e520079,WIAG-Pers-CANON-89613-001,Johann Siegmund von Trebra,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1629,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0ec236e8-ab17-4b57-9c10-be6a4e520079,WIAG-Pers-CANON-89613-001,Johann Siegmund von Trebra,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1629,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0d7a5557-9f80-4f2f-a455-585b384e022e,WIAG-Pers-CANON-89614-001,Adam Adolph von Uetterodt,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1700,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0d7a5557-9f80-4f2f-a455-585b384e022e,WIAG-Pers-CANON-89614-001,Adam Adolph von Uetterodt,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1700,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -83a8767d-7e52-4b8a-8e3e-138d64abbd9c,WIAG-Pers-CANON-89615-001,Karl Friedrich von Uffel,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1711,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -83a8767d-7e52-4b8a-8e3e-138d64abbd9c,WIAG-Pers-CANON-89615-001,Karl Friedrich von Uffel,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1711,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -22eb83c6-01cc-4edc-833a-74997ddf1286,WIAG-Pers-CANON-89616-001,Karl Adolph von Vieregg,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1745,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -22eb83c6-01cc-4edc-833a-74997ddf1286,WIAG-Pers-CANON-89616-001,Karl Adolph von Vieregg,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1745,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4100ed17-2d9b-4a9c-88e9-eab51fa0e55d,WIAG-Pers-CANON-89617-001,Adolph August Vitzthum von Eckstedt,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1676,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4100ed17-2d9b-4a9c-88e9-eab51fa0e55d,WIAG-Pers-CANON-89617-001,Adolph August Vitzthum von Eckstedt,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1676,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7d3c6879-8c5c-4030-836f-e1d59d737d24,WIAG-Pers-CANON-89618-001,Friedrich Adolph Ferdinand Vitzthum von Eckstedt,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7d3c6879-8c5c-4030-836f-e1d59d737d24,WIAG-Pers-CANON-89618-001,Friedrich Adolph Ferdinand Vitzthum von Eckstedt,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e008cbdc-ca0d-446d-9d95-7b258d58d0d2,WIAG-Pers-CANON-89619-001,Balthasar Konrad von Wangenheim,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1614,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e008cbdc-ca0d-446d-9d95-7b258d58d0d2,WIAG-Pers-CANON-89619-001,Balthasar Konrad von Wangenheim,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1614,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -09e38841-8a4f-43eb-832d-576da82ef28f,WIAG-Pers-CANON-89620-001,Christian von Watzdorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1694,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -09e38841-8a4f-43eb-832d-576da82ef28f,WIAG-Pers-CANON-89620-001,Christian von Watzdorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1694,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1ca781e3-1192-4c16-99d7-ffe956b07beb,WIAG-Pers-CANON-89621-001,Heinrich Erdmann von Watzdorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1ca781e3-1192-4c16-99d7-ffe956b07beb,WIAG-Pers-CANON-89621-001,Heinrich Erdmann von Watzdorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bc61f866-6922-411a-b936-1d5d1447aea4,WIAG-Pers-CANON-89622-001,Johann David von Watzdorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1612,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bc61f866-6922-411a-b936-1d5d1447aea4,WIAG-Pers-CANON-89622-001,Johann David von Watzdorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1612,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -57c57c47-95a8-43c8-9565-784d1a5459c8,WIAG-Pers-CANON-89623-001,Moritz Adolph von Watzdorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1691,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -57c57c47-95a8-43c8-9565-784d1a5459c8,WIAG-Pers-CANON-89623-001,Moritz Adolph von Watzdorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1691,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2f1d2aff-8209-451a-a8c3-7c42dfdaef0b,WIAG-Pers-CANON-89624-001,Ernst Ludwig von Wolfersdorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1684,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2f1d2aff-8209-451a-a8c3-7c42dfdaef0b,WIAG-Pers-CANON-89624-001,Ernst Ludwig von Wolfersdorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1684,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -309ea77a-740a-4e41-b843-71ec3ff91253,WIAG-Pers-CANON-89625-001,Heinrich Erdmann von Wolfersdorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1701,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -309ea77a-740a-4e41-b843-71ec3ff91253,WIAG-Pers-CANON-89625-001,Heinrich Erdmann von Wolfersdorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1701,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7a45cfc6-e64d-47cb-907e-26e3cc891eee,WIAG-Pers-CANON-89626-001,Johann Friedrich von Wolfersdorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1690,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7a45cfc6-e64d-47cb-907e-26e3cc891eee,WIAG-Pers-CANON-89626-001,Johann Friedrich von Wolfersdorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1690,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b9728550-5166-4ecd-b8ea-f893c99ae39f,WIAG-Pers-CANON-89627-001,Karl Gottfried von Wolfersdorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1689,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b9728550-5166-4ecd-b8ea-f893c99ae39f,WIAG-Pers-CANON-89627-001,Karl Gottfried von Wolfersdorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1689,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -16582566-8488-416f-b369-257c7c0fd1c3,WIAG-Pers-CANON-89628-001,Aribo,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1088,1109,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 309, 315, 825, 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -16582566-8488-416f-b369-257c7c0fd1c3,WIAG-Pers-CANON-89628-001,Aribo,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1088,1109,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 309, 315, 825, 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b512443e-67e9-4501-9afc-6c8953bb5632,WIAG-Pers-CANON-89630-001,Engelbert Erckel,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1485,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 199, 252, 313, 316, 482f., 847, 848f., 1074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -05037628-05c8-48c6-89be-a006e3c77ac4,WIAG-Pers-CANON-89630-001,Engelbert Erckel,Kantor,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1495,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 199, 252, 313, 316, 482f., 847, 848f., 1074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -acd84ca7-0af6-4433-982b-6aa0cc738800,WIAG-Pers-CANON-89630-001,Engelbert Erckel,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1496,1529,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 199, 252, 313, 316, 482f., 847, 848f., 1074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -4d0709fd-1735-4d26-8b9b-8495f22d3bbb,WIAG-Pers-CANON-89630-001,Engelbert Erckel,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1497,1514,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 199, 252, 313, 316, 482f., 847, 848f., 1074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4d0709fd-1735-4d26-8b9b-8495f22d3bbb,WIAG-Pers-CANON-89630-001,Engelbert Erckel,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1497,1514,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 199, 252, 313, 316, 482f., 847, 848f., 1074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -557856bc-29ae-4967-ab6a-3234fb6c4f45,WIAG-Pers-CANON-89630-001,Engelbert Erckel,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1498,1520,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 199, 252, 313, 316, 482f., 847, 848f., 1074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -38e464e7-07ef-461f-a18e-7ad5fe4019ad,WIAG-Pers-CANON-89631-001,Stefan von Friesen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1628,1650,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 316, 505, 536, 855f., 947, 1105, 1121, 1124, 1134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -38e464e7-07ef-461f-a18e-7ad5fe4019ad,WIAG-Pers-CANON-89631-001,Stefan von Friesen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1628,1650,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 316, 505, 536, 855f., 947, 1105, 1121, 1124, 1134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d55cd70d-dc6d-4f30-95b9-66a14ab3fe9d,WIAG-Pers-CANON-89631-001,Stefan von Friesen,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1641,1650,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 316, 505, 536, 855f., 947, 1105, 1121, 1124, 1134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d55cd70d-dc6d-4f30-95b9-66a14ab3fe9d,WIAG-Pers-CANON-89631-001,Stefan von Friesen,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1641,1650,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 316, 505, 536, 855f., 947, 1105, 1121, 1124, 1134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9ded474e-82eb-444f-9815-6856ed9fbc9b,WIAG-Pers-CANON-89631-001,Stefan von Friesen,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1648,1650,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 316, 505, 536, 855f., 947, 1105, 1121, 1124, 1134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e1e66d33-91e6-4990-b14e-072d48c69b2e,WIAG-Pers-CANON-89632-001,Gerbot,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1135,1175,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 321, 826, 867, 973",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e1e66d33-91e6-4990-b14e-072d48c69b2e,WIAG-Pers-CANON-89632-001,Gerbot,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1135,1175,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 321, 826, 867, 973",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bebacc39-0b0e-4773-920d-2ac6206221f7,WIAG-Pers-CANON-89632-001,Gerbot,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1154,1174,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 321, 826, 867, 973",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bebacc39-0b0e-4773-920d-2ac6206221f7,WIAG-Pers-CANON-89632-001,Gerbot,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1154,1174,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 321, 826, 867, 973",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d43e0702-c5be-476c-b7f5-56e65f31858a,WIAG-Pers-CANON-89632-001,Gerbot,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1154,1174,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 321, 826, 867, 973",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d43e0702-c5be-476c-b7f5-56e65f31858a,WIAG-Pers-CANON-89632-001,Gerbot,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1154,1174,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 321, 826, 867, 973",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e67c1242-59ed-4df3-9ef3-2d61e394e46d,WIAG-Pers-CANON-89633-001,Günther von Griesheim,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1670,1719,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 45, 50, 71, 102, 122, 210, 316, 333, 359, 858f., 967, 1135, 1138, 1146, 1151, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e67c1242-59ed-4df3-9ef3-2d61e394e46d,WIAG-Pers-CANON-89633-001,Günther von Griesheim,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1670,1719,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 45, 50, 71, 102, 122, 210, 316, 333, 359, 858f., 967, 1135, 1138, 1146, 1151, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f9b9a2cd-ae59-4161-88d0-33c80a7dd339,WIAG-Pers-CANON-89633-001,Günther von Griesheim,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1676,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 45, 50, 71, 102, 122, 210, 316, 333, 359, 858f., 967, 1135, 1138, 1146, 1151, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f9b9a2cd-ae59-4161-88d0-33c80a7dd339,WIAG-Pers-CANON-89633-001,Günther von Griesheim,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1676,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 45, 50, 71, 102, 122, 210, 316, 333, 359, 858f., 967, 1135, 1138, 1146, 1151, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -de4c87b4-4395-42e2-b580-f2ca8f5ee741,WIAG-Pers-CANON-89633-001,Günther von Griesheim,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1701,1719,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 45, 50, 71, 102, 122, 210, 316, 333, 359, 858f., 967, 1135, 1138, 1146, 1151, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -de4c87b4-4395-42e2-b580-f2ca8f5ee741,WIAG-Pers-CANON-89633-001,Günther von Griesheim,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1701,1719,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 45, 50, 71, 102, 122, 210, 316, 333, 359, 858f., 967, 1135, 1138, 1146, 1151, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c5be27b9-dd9a-4cf8-9652-45c8535ce5b0,WIAG-Pers-CANON-89634-001,Friedrich Abraham von Hopfgarten,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1720,1774,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 111, 251, 316, 326, 329, 333, 863f., 865, 902, 933, 950, 968f., 1157, 1168f., 1173, 1188, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c5be27b9-dd9a-4cf8-9652-45c8535ce5b0,WIAG-Pers-CANON-89634-001,Friedrich Abraham von Hopfgarten,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1720,1774,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 111, 251, 316, 326, 329, 333, 863f., 865, 902, 933, 950, 968f., 1157, 1168f., 1173, 1188, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -39a41520-f043-4a7e-a9dc-dbf49bd97518,WIAG-Pers-CANON-89634-001,Friedrich Abraham von Hopfgarten,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1744,1745,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 111, 251, 316, 326, 329, 333, 863f., 865, 902, 933, 950, 968f., 1157, 1168f., 1173, 1188, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -39a41520-f043-4a7e-a9dc-dbf49bd97518,WIAG-Pers-CANON-89634-001,Friedrich Abraham von Hopfgarten,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1744,1745,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 111, 251, 316, 326, 329, 333, 863f., 865, 902, 933, 950, 968f., 1157, 1168f., 1173, 1188, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5fa154a1-f09b-4178-8a6e-a0649c59d41c,WIAG-Pers-CANON-89634-001,Friedrich Abraham von Hopfgarten,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1745,1749,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 111, 251, 316, 326, 329, 333, 863f., 865, 902, 933, 950, 968f., 1157, 1168f., 1173, 1188, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5fa154a1-f09b-4178-8a6e-a0649c59d41c,WIAG-Pers-CANON-89634-001,Friedrich Abraham von Hopfgarten,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1745,1749,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 111, 251, 316, 326, 329, 333, 863f., 865, 902, 933, 950, 968f., 1157, 1168f., 1173, 1188, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5894d559-cd2e-4ca2-ac75-7568abe3c5af,WIAG-Pers-CANON-89634-001,Friedrich Abraham von Hopfgarten,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1749,1762,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 111, 251, 316, 326, 329, 333, 863f., 865, 902, 933, 950, 968f., 1157, 1168f., 1173, 1188, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5894d559-cd2e-4ca2-ac75-7568abe3c5af,WIAG-Pers-CANON-89634-001,Friedrich Abraham von Hopfgarten,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1749,1762,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 111, 251, 316, 326, 329, 333, 863f., 865, 902, 933, 950, 968f., 1157, 1168f., 1173, 1188, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -67260833-65fd-49d5-861d-397a8a78a8a6,WIAG-Pers-CANON-89634-001,Friedrich Abraham von Hopfgarten,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1762,1774,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 111, 251, 316, 326, 329, 333, 863f., 865, 902, 933, 950, 968f., 1157, 1168f., 1173, 1188, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -67260833-65fd-49d5-861d-397a8a78a8a6,WIAG-Pers-CANON-89634-001,Friedrich Abraham von Hopfgarten,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1762,1774,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 111, 251, 316, 326, 329, 333, 863f., 865, 902, 933, 950, 968f., 1157, 1168f., 1173, 1188, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1eb4c598-a7d5-4d5e-b778-4eca44c59fc9,WIAG-Pers-CANON-89635-001,Konrad von Helfta,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1203,1207,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 321, 477, 490, 639, 674, 828f., 868, 907, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1eb4c598-a7d5-4d5e-b778-4eca44c59fc9,WIAG-Pers-CANON-89635-001,Konrad von Helfta,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1203,1207,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 321, 477, 490, 639, 674, 828f., 868, 907, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -460c1300-2fb5-4f93-a0ba-a7208e0d014d,WIAG-Pers-CANON-89635-001,Konrad von Helfta,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1213,1217,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 321, 477, 490, 639, 674, 828f., 868, 907, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -460c1300-2fb5-4f93-a0ba-a7208e0d014d,WIAG-Pers-CANON-89635-001,Konrad von Helfta,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1213,1217,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 321, 477, 490, 639, 674, 828f., 868, 907, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -539acf8b-8287-4e14-b81b-9a24d4dfb491,WIAG-Pers-CANON-89636-001,Konrad Schenk von Saaleck,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1295,1307,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 222f., 259, 315, 831, 995",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -539acf8b-8287-4e14-b81b-9a24d4dfb491,WIAG-Pers-CANON-89636-001,Konrad Schenk von Saaleck,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1295,1307,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 222f., 259, 315, 831, 995",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -aadf2f57-7f1f-488e-94ae-f0510a4ba6c2,WIAG-Pers-CANON-89636-001,Konrad Schenk von Saaleck,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1305,1307,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 222f., 259, 315, 831, 995",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -aadf2f57-7f1f-488e-94ae-f0510a4ba6c2,WIAG-Pers-CANON-89636-001,Konrad Schenk von Saaleck,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1305,1307,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 222f., 259, 315, 831, 995",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9d6d3a96-74b4-4165-beb9-ab9f0f162edc,WIAG-Pers-CANON-89637-001,Johannes von Löser,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1588,1614,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 853f., 1107, 1110, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9d6d3a96-74b4-4165-beb9-ab9f0f162edc,WIAG-Pers-CANON-89637-001,Johannes von Löser,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1588,1614,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 853f., 1107, 1110, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bb20bbe5-933c-4d58-ab75-a4cd246b3892,WIAG-Pers-CANON-89637-001,Johannes von Löser,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1595,1614,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 853f., 1107, 1110, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bb20bbe5-933c-4d58-ab75-a4cd246b3892,WIAG-Pers-CANON-89637-001,Johannes von Löser,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1595,1614,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 853f., 1107, 1110, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c4cf55be-54c7-493e-8b99-090cb30865d6,WIAG-Pers-CANON-89637-001,Johannes von Löser,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1614,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 853f., 1107, 1110, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -231ae2e4-0646-416f-bbfe-7598c4a2ba3e,WIAG-Pers-CANON-89638-001,Ludwig von Monra,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1346,1352,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 321, 431f., 451, 622, 639, 732, 836, 879, 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -231ae2e4-0646-416f-bbfe-7598c4a2ba3e,WIAG-Pers-CANON-89638-001,Ludwig von Monra,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1346,1352,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 321, 431f., 451, 622, 639, 732, 836, 879, 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d8104b29-08cb-42cf-bfee-90431e606c71,WIAG-Pers-CANON-89638-001,Ludwig von Monra,Dekan,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1346,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 321, 431f., 451, 622, 639, 732, 836, 879, 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -50b49b75-b982-49cf-9321-825b0604a86a,WIAG-Pers-CANON-89638-001,Ludwig von Monra,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1352,1357,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 321, 431f., 451, 622, 639, 732, 836, 879, 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -50b49b75-b982-49cf-9321-825b0604a86a,WIAG-Pers-CANON-89638-001,Ludwig von Monra,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1352,1357,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 321, 431f., 451, 622, 639, 732, 836, 879, 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1d5710aa-a76c-40f0-a361-3942eb4f8545,WIAG-Pers-CANON-89639-001,Machtolf,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1118,1122,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 825, 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1d5710aa-a76c-40f0-a361-3942eb4f8545,WIAG-Pers-CANON-89639-001,Machtolf,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1118,1122,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 825, 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e1a4f84c-9647-4e1c-b40d-f50684030341,WIAG-Pers-CANON-89640-001,Johann Siegmund von Osterhausen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1638,1679,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 109, 316, 322, 676, 856f., 897, 1118, 1125, 1134, 1141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e1a4f84c-9647-4e1c-b40d-f50684030341,WIAG-Pers-CANON-89640-001,Johann Siegmund von Osterhausen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1638,1679,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 109, 316, 322, 676, 856f., 897, 1118, 1125, 1134, 1141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3a72bccd-455e-4447-a4ad-637110180cb8,WIAG-Pers-CANON-89640-001,Johann Siegmund von Osterhausen,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1647,1651,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 109, 316, 322, 676, 856f., 897, 1118, 1125, 1134, 1141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3a72bccd-455e-4447-a4ad-637110180cb8,WIAG-Pers-CANON-89640-001,Johann Siegmund von Osterhausen,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1647,1651,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 109, 316, 322, 676, 856f., 897, 1118, 1125, 1134, 1141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c6e96f15-6df2-4eda-932f-debd52273ccb,WIAG-Pers-CANON-89640-001,Johann Siegmund von Osterhausen,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1651,1679,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 109, 316, 322, 676, 856f., 897, 1118, 1125, 1134, 1141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c6e96f15-6df2-4eda-932f-debd52273ccb,WIAG-Pers-CANON-89640-001,Johann Siegmund von Osterhausen,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1651,1679,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 109, 316, 322, 676, 856f., 897, 1118, 1125, 1134, 1141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -89ddc8be-2fd2-4388-a212-2871b7ba61ed,WIAG-Pers-CANON-89641-001,Ludwig Ernst von Pöllnitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1675,1695,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 267, 316, 857f., 1140, 1142, 1144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -89ddc8be-2fd2-4388-a212-2871b7ba61ed,WIAG-Pers-CANON-89641-001,Ludwig Ernst von Pöllnitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1675,1695,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 267, 316, 857f., 1140, 1142, 1144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -37654a14-996a-4443-91d6-65a608c1924f,WIAG-Pers-CANON-89641-001,Ludwig Ernst von Pöllnitz,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1679,1695,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 267, 316, 857f., 1140, 1142, 1144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -37654a14-996a-4443-91d6-65a608c1924f,WIAG-Pers-CANON-89641-001,Ludwig Ernst von Pöllnitz,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1679,1695,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 267, 316, 857f., 1140, 1142, 1144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -eb4541f0-d7e6-48ab-8ca4-e11197751f70,WIAG-Pers-CANON-89643-001,Rapoto,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1157,1172,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 181, 309, 315, 826, 975",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -eb4541f0-d7e6-48ab-8ca4-e11197751f70,WIAG-Pers-CANON-89643-001,Rapoto,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1157,1172,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 181, 309, 315, 826, 975",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6c0431d2-be68-4a39-8b08-e55963cd5198,WIAG-Pers-CANON-89645-001,Reinher,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1103,1133,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 825f., 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6c0431d2-be68-4a39-8b08-e55963cd5198,WIAG-Pers-CANON-89645-001,Reinher,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1103,1133,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 825f., 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e84040e9-b944-4869-a7c0-582bebdf3647,WIAG-Pers-CANON-89645-001,Reinher,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1133,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 825f., 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e84040e9-b944-4869-a7c0-582bebdf3647,WIAG-Pers-CANON-89645-001,Reinher,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1133,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 825f., 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d817bf59-4317-4268-8bbe-b9f5df9a5e3e,WIAG-Pers-CANON-89646-001,Friedrich Wilhelm von Seebach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1741,1809,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 75, 96f., 100, 103f., 316, 322, 865f., 903f., 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d817bf59-4317-4268-8bbe-b9f5df9a5e3e,WIAG-Pers-CANON-89646-001,Friedrich Wilhelm von Seebach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1741,1809,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 75, 96f., 100, 103f., 316, 322, 865f., 903f., 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6066839a-0380-438f-94c5-6f2b482b694a,WIAG-Pers-CANON-89646-001,Friedrich Wilhelm von Seebach,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1765,1796,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 75, 96f., 100, 103f., 316, 322, 865f., 903f., 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6066839a-0380-438f-94c5-6f2b482b694a,WIAG-Pers-CANON-89646-001,Friedrich Wilhelm von Seebach,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1765,1796,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 75, 96f., 100, 103f., 316, 322, 865f., 903f., 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -af7ab4c6-561e-42f3-b02f-9d89a3d9bb4f,WIAG-Pers-CANON-89646-001,Friedrich Wilhelm von Seebach,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1796,1809,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 75, 96f., 100, 103f., 316, 322, 865f., 903f., 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -af7ab4c6-561e-42f3-b02f-9d89a3d9bb4f,WIAG-Pers-CANON-89646-001,Friedrich Wilhelm von Seebach,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1796,1809,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 75, 96f., 100, 103f., 316, 322, 865f., 903f., 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -172e5c82-0ee9-4c5d-90ee-eb1124e5f732,WIAG-Pers-CANON-89647-001,Christoph von Taubenheim,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1721,1791,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 109, 111, 150, 316, 326, 333, 862, 864f., 933, 968, 1158, 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -172e5c82-0ee9-4c5d-90ee-eb1124e5f732,WIAG-Pers-CANON-89647-001,Christoph von Taubenheim,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1721,1791,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 109, 111, 150, 316, 326, 333, 862, 864f., 933, 968, 1158, 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -048dada7-5992-4c42-aedf-94372ed5c15a,WIAG-Pers-CANON-89647-001,Christoph von Taubenheim,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1749,1762,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 109, 111, 150, 316, 326, 333, 862, 864f., 933, 968, 1158, 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -048dada7-5992-4c42-aedf-94372ed5c15a,WIAG-Pers-CANON-89647-001,Christoph von Taubenheim,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1749,1762,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 109, 111, 150, 316, 326, 333, 862, 864f., 933, 968, 1158, 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1f0c39ff-3367-4c83-8585-9fe53f70cbe6,WIAG-Pers-CANON-89647-001,Christoph von Taubenheim,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1762,1774,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 109, 111, 150, 316, 326, 333, 862, 864f., 933, 968, 1158, 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1f0c39ff-3367-4c83-8585-9fe53f70cbe6,WIAG-Pers-CANON-89647-001,Christoph von Taubenheim,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1762,1774,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 109, 111, 150, 316, 326, 333, 862, 864f., 933, 968, 1158, 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ab65f420-2f7e-413c-8483-5cce0ce93aa5,WIAG-Pers-CANON-89647-001,Christoph von Taubenheim,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1774,1791,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 109, 111, 150, 316, 326, 333, 862, 864f., 933, 968, 1158, 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ab65f420-2f7e-413c-8483-5cce0ce93aa5,WIAG-Pers-CANON-89647-001,Christoph von Taubenheim,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1774,1791,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 109, 111, 150, 316, 326, 333, 862, 864f., 933, 968, 1158, 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e901c2d5-fda0-4b24-a38c-17b7b949bc01,WIAG-Pers-CANON-89648-001,Christian von Uffel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1713,1748,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 103f., 107, 109, 316, 322, 326, 329, 861f., 865, 901, 932, 949, 951, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e901c2d5-fda0-4b24-a38c-17b7b949bc01,WIAG-Pers-CANON-89648-001,Christian von Uffel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1713,1748,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 103f., 107, 109, 316, 322, 326, 329, 861f., 865, 901, 932, 949, 951, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -67ad658e-3728-4c39-aa40-5ff4e1c9c2d9,WIAG-Pers-CANON-89648-001,Christian von Uffel,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1728,1738,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 103f., 107, 109, 316, 322, 326, 329, 861f., 865, 901, 932, 949, 951, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -67ad658e-3728-4c39-aa40-5ff4e1c9c2d9,WIAG-Pers-CANON-89648-001,Christian von Uffel,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1728,1738,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 103f., 107, 109, 316, 322, 326, 329, 861f., 865, 901, 932, 949, 951, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3806732a-9fd3-439f-9b8d-2d0c737decf4,WIAG-Pers-CANON-89648-001,Christian von Uffel,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1738,1744,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 103f., 107, 109, 316, 322, 326, 329, 861f., 865, 901, 932, 949, 951, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3806732a-9fd3-439f-9b8d-2d0c737decf4,WIAG-Pers-CANON-89648-001,Christian von Uffel,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1738,1744,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 103f., 107, 109, 316, 322, 326, 329, 861f., 865, 901, 932, 949, 951, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8e3ab160-3c2c-4ed9-825c-e13c909e61b5,WIAG-Pers-CANON-89648-001,Christian von Uffel,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1744,1747,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 103f., 107, 109, 316, 322, 326, 329, 861f., 865, 901, 932, 949, 951, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8e3ab160-3c2c-4ed9-825c-e13c909e61b5,WIAG-Pers-CANON-89648-001,Christian von Uffel,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1744,1747,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 103f., 107, 109, 316, 322, 326, 329, 861f., 865, 901, 932, 949, 951, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e02af2c3-65e5-44e6-a139-23b08e4a7dd4,WIAG-Pers-CANON-89648-001,Christian von Uffel,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1747,1748,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 103f., 107, 109, 316, 322, 326, 329, 861f., 865, 901, 932, 949, 951, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e02af2c3-65e5-44e6-a139-23b08e4a7dd4,WIAG-Pers-CANON-89648-001,Christian von Uffel,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1747,1748,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 103f., 107, 109, 316, 322, 326, 329, 861f., 865, 901, 932, 949, 951, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -96e0f31d-9939-4548-8785-8cfd10a6510e,WIAG-Pers-CANON-89649-001,Karl August von Uffel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1734,1796,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 103f., 106, 111, 316, 326, 330, 333, 861, 865, 933, 951, 968, 1164, 1183, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -96e0f31d-9939-4548-8785-8cfd10a6510e,WIAG-Pers-CANON-89649-001,Karl August von Uffel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1734,1796,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 103f., 106, 111, 316, 326, 330, 333, 861, 865, 933, 951, 968, 1164, 1183, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -030ff204-364f-467f-a46d-12bf3bd86fa2,WIAG-Pers-CANON-89649-001,Karl August von Uffel,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1762,1768,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 103f., 106, 111, 316, 326, 330, 333, 861, 865, 933, 951, 968, 1164, 1183, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -030ff204-364f-467f-a46d-12bf3bd86fa2,WIAG-Pers-CANON-89649-001,Karl August von Uffel,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1762,1768,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 103f., 106, 111, 316, 326, 330, 333, 861, 865, 933, 951, 968, 1164, 1183, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bc20bdb5-b109-4803-b56f-03fe67b3fbe3,WIAG-Pers-CANON-89649-001,Karl August von Uffel,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1768,1774,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 103f., 106, 111, 316, 326, 330, 333, 861, 865, 933, 951, 968, 1164, 1183, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bc20bdb5-b109-4803-b56f-03fe67b3fbe3,WIAG-Pers-CANON-89649-001,Karl August von Uffel,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1768,1774,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 103f., 106, 111, 316, 326, 330, 333, 861, 865, 933, 951, 968, 1164, 1183, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6da0a9df-c222-48b6-aeef-74e8ae189270,WIAG-Pers-CANON-89649-001,Karl August von Uffel,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1780,1791,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 103f., 106, 111, 316, 326, 330, 333, 861, 865, 933, 951, 968, 1164, 1183, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6da0a9df-c222-48b6-aeef-74e8ae189270,WIAG-Pers-CANON-89649-001,Karl August von Uffel,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1780,1791,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 103f., 106, 111, 316, 326, 330, 333, 861, 865, 933, 951, 968, 1164, 1183, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dfa85e86-a0ae-4749-9c79-269f86ef985a,WIAG-Pers-CANON-89649-001,Karl August von Uffel,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1791,1796,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 103f., 106, 111, 316, 326, 330, 333, 861, 865, 933, 951, 968, 1164, 1183, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dfa85e86-a0ae-4749-9c79-269f86ef985a,WIAG-Pers-CANON-89649-001,Karl August von Uffel,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1791,1796,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 103f., 106, 111, 316, 326, 330, 333, 861, 865, 933, 951, 968, 1164, 1183, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b6dd681a-228f-4bb9-a62b-2d5d5cd0118d,WIAG-Pers-CANON-89650-001,Friedrich Wilhelm Vitzthum von Eckstedt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1676,1747,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 105–107, 111, 316, 322, 326, 858, 860f., 901, 931, 1141, 1159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b6dd681a-228f-4bb9-a62b-2d5d5cd0118d,WIAG-Pers-CANON-89650-001,Friedrich Wilhelm Vitzthum von Eckstedt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1676,1747,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 105–107, 111, 316, 322, 326, 858, 860f., 901, 931, 1141, 1159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e27715fd-5d8c-42c5-a721-94ce384227d5,WIAG-Pers-CANON-89650-001,Friedrich Wilhelm Vitzthum von Eckstedt,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1721,1725,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 105–107, 111, 316, 322, 326, 858, 860f., 901, 931, 1141, 1159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e27715fd-5d8c-42c5-a721-94ce384227d5,WIAG-Pers-CANON-89650-001,Friedrich Wilhelm Vitzthum von Eckstedt,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1721,1725,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 105–107, 111, 316, 322, 326, 858, 860f., 901, 931, 1141, 1159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1facf2eb-ffb5-442b-982f-b8ee7b942dca,WIAG-Pers-CANON-89650-001,Friedrich Wilhelm Vitzthum von Eckstedt,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1725,1744,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 105–107, 111, 316, 322, 326, 858, 860f., 901, 931, 1141, 1159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1facf2eb-ffb5-442b-982f-b8ee7b942dca,WIAG-Pers-CANON-89650-001,Friedrich Wilhelm Vitzthum von Eckstedt,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1725,1744,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 105–107, 111, 316, 322, 326, 858, 860f., 901, 931, 1141, 1159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -179c1ee9-944e-4e6a-91c3-9bffaec8588e,WIAG-Pers-CANON-89650-001,Friedrich Wilhelm Vitzthum von Eckstedt,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1744,1747,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 105–107, 111, 316, 322, 326, 858, 860f., 901, 931, 1141, 1159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -179c1ee9-944e-4e6a-91c3-9bffaec8588e,WIAG-Pers-CANON-89650-001,Friedrich Wilhelm Vitzthum von Eckstedt,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1744,1747,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 105–107, 111, 316, 322, 326, 858, 860f., 901, 931, 1141, 1159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -48fa9898-5b08-409d-b3b6-987966d93878,WIAG-Pers-CANON-89651-001,Wolfgang Dietrich von Werthern,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1669,1744,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 102f., 109, 111, 239, 267, 316, 326, 859f., 931, 933, 1129, 1138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -48fa9898-5b08-409d-b3b6-987966d93878,WIAG-Pers-CANON-89651-001,Wolfgang Dietrich von Werthern,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1669,1744,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 102f., 109, 111, 239, 267, 316, 326, 859f., 931, 933, 1129, 1138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -12174531-44f0-4003-8f06-e85206799471,WIAG-Pers-CANON-89651-001,Wolfgang Dietrich von Werthern,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1712,1721,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 102f., 109, 111, 239, 267, 316, 326, 859f., 931, 933, 1129, 1138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -12174531-44f0-4003-8f06-e85206799471,WIAG-Pers-CANON-89651-001,Wolfgang Dietrich von Werthern,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1712,1721,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 102f., 109, 111, 239, 267, 316, 326, 859f., 931, 933, 1129, 1138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -704ddd26-7751-4aa2-bbef-015b97e093d6,WIAG-Pers-CANON-89651-001,Wolfgang Dietrich von Werthern,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1721,1744,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 102f., 109, 111, 239, 267, 316, 326, 859f., 931, 933, 1129, 1138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -704ddd26-7751-4aa2-bbef-015b97e093d6,WIAG-Pers-CANON-89651-001,Wolfgang Dietrich von Werthern,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1721,1744,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 102f., 109, 111, 239, 267, 316, 326, 859f., 931, 933, 1129, 1138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -eee3bc6b-28f0-46f8-9b0a-090a0cffd875,WIAG-Pers-CANON-89652-001,Arnolfus,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 317, 321, 867, 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -eee3bc6b-28f0-46f8-9b0a-090a0cffd875,WIAG-Pers-CANON-89652-001,Arnolfus,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 317, 321, 867, 970",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c35015f2-29e5-4b10-b444-312ea66ac20e,WIAG-Pers-CANON-89654-001,Friedrich von Berbisdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1627,1684,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 61, 71, 93, 95, 111, 291, 322, 897f., 1120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c35015f2-29e5-4b10-b444-312ea66ac20e,WIAG-Pers-CANON-89654-001,Friedrich von Berbisdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1627,1684,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 61, 71, 93, 95, 111, 291, 322, 897f., 1120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -29e91f9f-0916-4000-b2d0-9db76b4c506f,WIAG-Pers-CANON-89654-001,Friedrich von Berbisdorf,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1651,1684,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 61, 71, 93, 95, 111, 291, 322, 897f., 1120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -29e91f9f-0916-4000-b2d0-9db76b4c506f,WIAG-Pers-CANON-89654-001,Friedrich von Berbisdorf,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1651,1684,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 61, 71, 93, 95, 111, 291, 322, 897f., 1120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -74e03054-a7c5-4372-8c8c-a6ff3ae6fc62,WIAG-Pers-CANON-89655-001,Georg Friedrich von Berlepsch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1746,1799,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 67, 100, 107, 290, 322, 333, 903, 968, 1168, 1174f., 1184f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -74e03054-a7c5-4372-8c8c-a6ff3ae6fc62,WIAG-Pers-CANON-89655-001,Georg Friedrich von Berlepsch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1746,1799,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 67, 100, 107, 290, 322, 333, 903, 968, 1168, 1174f., 1184f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1deb6247-0db1-4a21-8d3d-555e158b4bb4,WIAG-Pers-CANON-89655-001,Georg Friedrich von Berlepsch,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1774,1791,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 67, 100, 107, 290, 322, 333, 903, 968, 1168, 1174f., 1184f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1deb6247-0db1-4a21-8d3d-555e158b4bb4,WIAG-Pers-CANON-89655-001,Georg Friedrich von Berlepsch,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1774,1791,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 67, 100, 107, 290, 322, 333, 903, 968, 1168, 1174f., 1184f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -14970f4e-814b-4304-8a2e-0662b2f789d0,WIAG-Pers-CANON-89655-001,Georg Friedrich von Berlepsch,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1796,1799,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 67, 100, 107, 290, 322, 333, 903, 968, 1168, 1174f., 1184f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -14970f4e-814b-4304-8a2e-0662b2f789d0,WIAG-Pers-CANON-89655-001,Georg Friedrich von Berlepsch,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1796,1799,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 67, 100, 107, 290, 322, 333, 903, 968, 1168, 1174f., 1184f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5453da30-d93f-404b-a2fd-e45346d9e91c,WIAG-Pers-CANON-89656-001,Christoph Ludolf von Burgsdorff,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1676,1720,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 100, 267, 322, 329, 900, 948, 1131, 1135, 1140, 1155, 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5453da30-d93f-404b-a2fd-e45346d9e91c,WIAG-Pers-CANON-89656-001,Christoph Ludolf von Burgsdorff,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1676,1720,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 100, 267, 322, 329, 900, 948, 1131, 1135, 1140, 1155, 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fc13c157-8504-4107-8852-1878b44b308a,WIAG-Pers-CANON-89656-001,Christoph Ludolf von Burgsdorff,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1686,1695,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 100, 267, 322, 329, 900, 948, 1131, 1135, 1140, 1155, 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fc13c157-8504-4107-8852-1878b44b308a,WIAG-Pers-CANON-89656-001,Christoph Ludolf von Burgsdorff,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1686,1695,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 100, 267, 322, 329, 900, 948, 1131, 1135, 1140, 1155, 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -543f0cde-a18c-48a1-89e5-967da3cc26c2,WIAG-Pers-CANON-89656-001,Christoph Ludolf von Burgsdorff,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1695,1720,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 100, 267, 322, 329, 900, 948, 1131, 1135, 1140, 1155, 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -543f0cde-a18c-48a1-89e5-967da3cc26c2,WIAG-Pers-CANON-89656-001,Christoph Ludolf von Burgsdorff,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1695,1720,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 100, 267, 322, 329, 900, 948, 1131, 1135, 1140, 1155, 1174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ec4710b6-b145-4f9e-ba3a-421bbd44a2d5,WIAG-Pers-CANON-89657-001,Ernst Ludwig Wilhelm von Dacheröden,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1772,1806,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 322, 517, 686, 905, 1177, 1193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ec4710b6-b145-4f9e-ba3a-421bbd44a2d5,WIAG-Pers-CANON-89657-001,Ernst Ludwig Wilhelm von Dacheröden,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1772,1806,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 322, 517, 686, 905, 1177, 1193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -948b54b0-97e7-4663-add4-d3b665319fba,WIAG-Pers-CANON-89657-001,Ernst Ludwig Wilhelm von Dacheröden,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1803,1806,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 322, 517, 686, 905, 1177, 1193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -948b54b0-97e7-4663-add4-d3b665319fba,WIAG-Pers-CANON-89657-001,Ernst Ludwig Wilhelm von Dacheröden,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1803,1806,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 322, 517, 686, 905, 1177, 1193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1d6a2292-91fe-460b-a78f-82ddf6277f1a,WIAG-Pers-CANON-89658-001,Dietrich,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1133,1154,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 626, 674, 770, 790, 867, 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1d6a2292-91fe-460b-a78f-82ddf6277f1a,WIAG-Pers-CANON-89658-001,Dietrich,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1133,1154,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 626, 674, 770, 790, 867, 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -36c1f3dc-c62d-42f1-93cc-8609cc0f1896,WIAG-Pers-CANON-89658-001,Dietrich,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1137,1154,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 626, 674, 770, 790, 867, 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -36c1f3dc-c62d-42f1-93cc-8609cc0f1896,WIAG-Pers-CANON-89658-001,Dietrich,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1137,1154,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 626, 674, 770, 790, 867, 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -47791e6e-6919-4402-9e5a-9616b40460a6,WIAG-Pers-CANON-89659-001,Dietrich,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1234,1237,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 869f., 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -47791e6e-6919-4402-9e5a-9616b40460a6,WIAG-Pers-CANON-89659-001,Dietrich,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1234,1237,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 869f., 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4dd2af64-1045-4967-a6b5-7506fcb8febf,WIAG-Pers-CANON-89660-001,Dietrich,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1265,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 871, 989",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4dd2af64-1045-4967-a6b5-7506fcb8febf,WIAG-Pers-CANON-89660-001,Dietrich,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1265,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 871, 989",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bdd52c39-c3f4-473c-8c80-2ab38ee39e32,WIAG-Pers-CANON-89661-001,Erkenbert von Starkenberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1360,1370,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 402, 622, 644, 880f., 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bdd52c39-c3f4-473c-8c80-2ab38ee39e32,WIAG-Pers-CANON-89661-001,Erkenbert von Starkenberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1360,1370,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 402, 622, 644, 880f., 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cc13c843-36d3-49db-ac1e-458e3802ae11,WIAG-Pers-CANON-89661-001,Erkenbert von Starkenberg,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1360,1361,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 402, 622, 644, 880f., 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cc13c843-36d3-49db-ac1e-458e3802ae11,WIAG-Pers-CANON-89661-001,Erkenbert von Starkenberg,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1360,1361,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 402, 622, 644, 880f., 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9d7d2f67-8264-4820-9d7e-c181bdd8d089,WIAG-Pers-CANON-89663-001,Hademar,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1215,1234,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 158, 321, 640, 869, 980",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9d7d2f67-8264-4820-9d7e-c181bdd8d089,WIAG-Pers-CANON-89663-001,Hademar,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1215,1234,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 158, 321, 640, 869, 980",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8b774706-a7a0-409e-b686-f60dd916b0fc,WIAG-Pers-CANON-89663-001,Hademar,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1233,1234,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 158, 321, 640, 869, 980",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8b774706-a7a0-409e-b686-f60dd916b0fc,WIAG-Pers-CANON-89663-001,Hademar,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1233,1234,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 158, 321, 640, 869, 980",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -92a4cd83-9a77-46eb-a0c3-12bf14b1ee4a,WIAG-Pers-CANON-89664-001,Heinrich von Apolda,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1228,1243,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 320f., 870, 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -92a4cd83-9a77-46eb-a0c3-12bf14b1ee4a,WIAG-Pers-CANON-89664-001,Heinrich von Apolda,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1228,1243,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 320f., 870, 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -644ee75e-0207-42bd-8528-b6aad3908532,WIAG-Pers-CANON-89664-001,Heinrich von Apolda,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1240,1243,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 320f., 870, 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -644ee75e-0207-42bd-8528-b6aad3908532,WIAG-Pers-CANON-89664-001,Heinrich von Apolda,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1240,1243,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 320f., 870, 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -80cf5f7b-e20f-4b33-92d9-29776b824e77,WIAG-Pers-CANON-89665-001,Heinrich von Flößberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1236,1260,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 478, 871, 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -80cf5f7b-e20f-4b33-92d9-29776b824e77,WIAG-Pers-CANON-89665-001,Heinrich von Flößberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1236,1260,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 478, 871, 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f57889b8-be25-469b-a1d4-33710f77c1be,WIAG-Pers-CANON-89665-001,Heinrich von Flößberg,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1249,1260,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 478, 871, 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f57889b8-be25-469b-a1d4-33710f77c1be,WIAG-Pers-CANON-89665-001,Heinrich von Flößberg,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1249,1260,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 478, 871, 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dbd96e9e-660c-4f60-84ee-8ee8e1acccb7,WIAG-Pers-CANON-89666-001,Heinrich von Waldesburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1304,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 329, 652, 662, 776, 801, 878, 937, 995, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dbd96e9e-660c-4f60-84ee-8ee8e1acccb7,WIAG-Pers-CANON-89666-001,Heinrich von Waldesburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1304,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 329, 652, 662, 776, 801, 878, 937, 995, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6175cb44-2442-421a-9da0-8a28a609143b,WIAG-Pers-CANON-89666-001,Heinrich von Waldesburg,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1323,1339,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 329, 652, 662, 776, 801, 878, 937, 995, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6175cb44-2442-421a-9da0-8a28a609143b,WIAG-Pers-CANON-89666-001,Heinrich von Waldesburg,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1323,1339,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 329, 652, 662, 776, 801, 878, 937, 995, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6501aebf-e76b-40c8-8806-ac0a4d2307bd,WIAG-Pers-CANON-89666-001,Heinrich von Waldesburg,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1340,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 329, 652, 662, 776, 801, 878, 937, 995, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6501aebf-e76b-40c8-8806-ac0a4d2307bd,WIAG-Pers-CANON-89666-001,Heinrich von Waldesburg,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1340,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 329, 652, 662, 776, 801, 878, 937, 995, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b19a6755-b0d8-4550-9e12-53e9c17a2032,WIAG-Pers-CANON-89667-001,Karl Gottlob von Hopfgarten,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1737,1765,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 106, 109, 322, 329, 333, 863, 901, 902f., 950, 968, 1168, 1170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b19a6755-b0d8-4550-9e12-53e9c17a2032,WIAG-Pers-CANON-89667-001,Karl Gottlob von Hopfgarten,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1737,1765,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 106, 109, 322, 329, 333, 863, 901, 902f., 950, 968, 1168, 1170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1a806871-40cd-4302-a34c-f59a6693537c,WIAG-Pers-CANON-89667-001,Karl Gottlob von Hopfgarten,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1747,1749,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 106, 109, 322, 329, 333, 863, 901, 902f., 950, 968, 1168, 1170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1a806871-40cd-4302-a34c-f59a6693537c,WIAG-Pers-CANON-89667-001,Karl Gottlob von Hopfgarten,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1747,1749,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 106, 109, 322, 329, 333, 863, 901, 902f., 950, 968, 1168, 1170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d4a14d16-ec94-4329-9b7b-76fc176933ec,WIAG-Pers-CANON-89667-001,Karl Gottlob von Hopfgarten,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1749,1756,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 106, 109, 322, 329, 333, 863, 901, 902f., 950, 968, 1168, 1170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d4a14d16-ec94-4329-9b7b-76fc176933ec,WIAG-Pers-CANON-89667-001,Karl Gottlob von Hopfgarten,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1749,1756,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 106, 109, 322, 329, 333, 863, 901, 902f., 950, 968, 1168, 1170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4b195334-5243-45f2-a274-1f5a747aaaf2,WIAG-Pers-CANON-89667-001,Karl Gottlob von Hopfgarten,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1759,1765,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 106, 109, 322, 329, 333, 863, 901, 902f., 950, 968, 1168, 1170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4b195334-5243-45f2-a274-1f5a747aaaf2,WIAG-Pers-CANON-89667-001,Karl Gottlob von Hopfgarten,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1759,1765,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 106, 109, 322, 329, 333, 863, 901, 902f., 950, 968, 1168, 1170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -13665eb1-c645-4733-b32b-a4665d00e056,WIAG-Pers-CANON-89668-001,Hugo von Scheidingen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1197,1230,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 868, 869, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -13665eb1-c645-4733-b32b-a4665d00e056,WIAG-Pers-CANON-89668-001,Hugo von Scheidingen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1197,1230,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 868, 869, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ad0959e4-2f98-4cbf-9a8d-0301b6bdd570,WIAG-Pers-CANON-89668-001,Hugo von Scheidingen,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1220,1230,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 868, 869, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ad0959e4-2f98-4cbf-9a8d-0301b6bdd570,WIAG-Pers-CANON-89668-001,Hugo von Scheidingen,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1220,1230,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 868, 869, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fe4078a8-9b55-4790-8f1f-b8a281ba86b3,WIAG-Pers-CANON-89669-001,Hugo von Warta,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1190,1128,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 868, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fe4078a8-9b55-4790-8f1f-b8a281ba86b3,WIAG-Pers-CANON-89669-001,Hugo von Warta,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1190,1128,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 868, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8790fa89-83a5-4ce3-9f02-853a825d2760,WIAG-Pers-CANON-89669-001,Hugo von Warta,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1212,1213,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 868, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8790fa89-83a5-4ce3-9f02-853a825d2760,WIAG-Pers-CANON-89669-001,Hugo von Warta,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1212,1213,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 868, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -87151e31-f3d0-413f-bbbc-5a909342ca5e,WIAG-Pers-CANON-89670-001,Johannes Eisenhardt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1451,1478,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 241, 321, 369, 643, 885f., 1056, 1058, 1254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -87151e31-f3d0-413f-bbbc-5a909342ca5e,WIAG-Pers-CANON-89670-001,Johannes Eisenhardt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1451,1478,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 241, 321, 369, 643, 885f., 1056, 1058, 1254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fcacbfe7-8c4e-434c-a846-44b2c2cceca0,WIAG-Pers-CANON-89670-001,Johannes Eisenhardt,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1451,1459,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 241, 321, 369, 643, 885f., 1056, 1058, 1254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fcacbfe7-8c4e-434c-a846-44b2c2cceca0,WIAG-Pers-CANON-89670-001,Johannes Eisenhardt,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1451,1459,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 241, 321, 369, 643, 885f., 1056, 1058, 1254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -127d1510-e591-4f50-81eb-e3298267ac60,WIAG-Pers-CANON-89671-001,Kilian,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1358,1360,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 880, 1010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -127d1510-e591-4f50-81eb-e3298267ac60,WIAG-Pers-CANON-89671-001,Kilian,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1358,1360,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 880, 1010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3f0bb16e-9ce0-46b1-abe0-7c9420167df9,WIAG-Pers-CANON-89672-001,Kunemund von Sondershausen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1260,1302,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 113, 222, 321, 628, 636, 832, 874f., 989, 996, 1202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3f0bb16e-9ce0-46b1-abe0-7c9420167df9,WIAG-Pers-CANON-89672-001,Kunemund von Sondershausen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1260,1302,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 113, 222, 321, 628, 636, 832, 874f., 989, 996, 1202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7feb02e2-b86d-472e-bdf3-f35ac9d1f635,WIAG-Pers-CANON-89672-001,Kunemund von Sondershausen,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1276,1302,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 113, 222, 321, 628, 636, 832, 874f., 989, 996, 1202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7feb02e2-b86d-472e-bdf3-f35ac9d1f635,WIAG-Pers-CANON-89672-001,Kunemund von Sondershausen,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1276,1302,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 113, 222, 321, 628, 636, 832, 874f., 989, 996, 1202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ab74fca5-cfa5-44df-8ce5-d07286979219,WIAG-Pers-CANON-89673-001,Ludwig von Schenkenberg,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1329,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 836, 878f., 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -4d0132b5-f3f1-404c-8861-e2be492e1e2b,WIAG-Pers-CANON-89673-001,Ludwig von Schenkenberg,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1340,1346,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 836, 878f., 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4d0132b5-f3f1-404c-8861-e2be492e1e2b,WIAG-Pers-CANON-89673-001,Ludwig von Schenkenberg,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1340,1346,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 836, 878f., 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8caeae0d-650c-438e-bedd-de169f033587,WIAG-Pers-CANON-89674-001,Wilhelm Busso Marschall von Bieberstein,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1721,1759,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 322, 326, 333, 901f., 933, 968, 1158, 1169, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8caeae0d-650c-438e-bedd-de169f033587,WIAG-Pers-CANON-89674-001,Wilhelm Busso Marschall von Bieberstein,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1721,1759,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 322, 326, 333, 901f., 933, 968, 1158, 1169, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3a62e50e-8254-4573-97ac-5f311edca280,WIAG-Pers-CANON-89674-001,Wilhelm Busso Marschall von Bieberstein,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1742,1745,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 322, 326, 333, 901f., 933, 968, 1158, 1169, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3a62e50e-8254-4573-97ac-5f311edca280,WIAG-Pers-CANON-89674-001,Wilhelm Busso Marschall von Bieberstein,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1742,1745,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 322, 326, 333, 901f., 933, 968, 1158, 1169, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ccb013ce-b6ee-40d2-bd68-9def0a1c0787,WIAG-Pers-CANON-89674-001,Wilhelm Busso Marschall von Bieberstein,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1747,1749,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 322, 326, 333, 901f., 933, 968, 1158, 1169, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ccb013ce-b6ee-40d2-bd68-9def0a1c0787,WIAG-Pers-CANON-89674-001,Wilhelm Busso Marschall von Bieberstein,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1747,1749,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 322, 326, 333, 901f., 933, 968, 1158, 1169, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -79d37fe3-f2e1-4ccb-9e91-7fdeddd0e514,WIAG-Pers-CANON-89674-001,Wilhelm Busso Marschall von Bieberstein,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1749,1759,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 322, 326, 333, 901f., 933, 968, 1158, 1169, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -79d37fe3-f2e1-4ccb-9e91-7fdeddd0e514,WIAG-Pers-CANON-89674-001,Wilhelm Busso Marschall von Bieberstein,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1749,1759,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 322, 326, 333, 901f., 933, 968, 1158, 1169, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2f7df7e6-5ff8-4ddf-a46a-1b940ea6b55a,WIAG-Pers-CANON-89675-001,Otto,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1212,1215,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 328, 868f., 936, 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2f7df7e6-5ff8-4ddf-a46a-1b940ea6b55a,WIAG-Pers-CANON-89675-001,Otto,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1212,1215,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 328, 868f., 936, 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -59cad318-8daf-4487-aa10-6cc9d58df7e0,WIAG-Pers-CANON-89675-001,Otto,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1217,1220,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 328, 868f., 936, 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -59cad318-8daf-4487-aa10-6cc9d58df7e0,WIAG-Pers-CANON-89675-001,Otto,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1217,1220,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 328, 868f., 936, 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8f989511-8481-41a1-833c-76b7162223e4,WIAG-Pers-CANON-89678-001,Jan Magnus von Schauroth,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1635,1684,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102, 109, 111, 267, 322, 899, 1124, 1142f., 1145, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8f989511-8481-41a1-833c-76b7162223e4,WIAG-Pers-CANON-89678-001,Jan Magnus von Schauroth,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1635,1684,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102, 109, 111, 267, 322, 899, 1124, 1142f., 1145, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -98737282-9a37-41ea-9610-88eb5c597a44,WIAG-Pers-CANON-89678-001,Jan Magnus von Schauroth,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1684,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102, 109, 111, 267, 322, 899, 1124, 1142f., 1145, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -98737282-9a37-41ea-9610-88eb5c597a44,WIAG-Pers-CANON-89678-001,Jan Magnus von Schauroth,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1684,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102, 109, 111, 267, 322, 899, 1124, 1142f., 1145, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e0089c03-e95c-4266-a1b8-d60823d823ea,WIAG-Pers-CANON-89678-001,Jan Magnus von Schauroth,Dekan,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1684,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 102, 109, 111, 267, 322, 899, 1124, 1142f., 1145, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -07216ae7-b557-4f8e-92f9-14fbcfb589e9,WIAG-Pers-CANON-89679-001,Johann August Alexander von Seebach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1742,1802,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 107, 109, 289, 322, 326, 330, 866, 903f., 933, 951",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -07216ae7-b557-4f8e-92f9-14fbcfb589e9,WIAG-Pers-CANON-89679-001,Johann August Alexander von Seebach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1742,1802,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 107, 109, 289, 322, 326, 330, 866, 903f., 933, 951",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8b0eb877-76ae-4a5d-b37b-3eba8c3f6494,WIAG-Pers-CANON-89679-001,Johann August Alexander von Seebach,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1770,1780,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 107, 109, 289, 322, 326, 330, 866, 903f., 933, 951",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8b0eb877-76ae-4a5d-b37b-3eba8c3f6494,WIAG-Pers-CANON-89679-001,Johann August Alexander von Seebach,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1770,1780,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 107, 109, 289, 322, 326, 330, 866, 903f., 933, 951",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c0863f7f-7cea-4f32-a6ff-2609dab180c8,WIAG-Pers-CANON-89679-001,Johann August Alexander von Seebach,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1791,1799,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 107, 109, 289, 322, 326, 330, 866, 903f., 933, 951",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c0863f7f-7cea-4f32-a6ff-2609dab180c8,WIAG-Pers-CANON-89679-001,Johann August Alexander von Seebach,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1791,1799,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 107, 109, 289, 322, 326, 330, 866, 903f., 933, 951",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -01c22a83-487c-4df5-a867-7c9ba9c2219f,WIAG-Pers-CANON-89679-001,Johann August Alexander von Seebach,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1799,1802,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 107, 109, 289, 322, 326, 330, 866, 903f., 933, 951",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -01c22a83-487c-4df5-a867-7c9ba9c2219f,WIAG-Pers-CANON-89679-001,Johann August Alexander von Seebach,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1799,1802,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 107, 109, 289, 322, 326, 330, 866, 903f., 933, 951",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a18958df-378f-4c9c-a72b-87ea0432633d,WIAG-Pers-CANON-89680-001,Volkmar von Rosenfeld,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1212,1248,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 870, 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a18958df-378f-4c9c-a72b-87ea0432633d,WIAG-Pers-CANON-89680-001,Volkmar von Rosenfeld,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1212,1248,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 870, 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -861efa51-3a63-46b4-ab63-e66506e09e5e,WIAG-Pers-CANON-89680-001,Volkmar von Rosenfeld,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1246,1248,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 870, 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -861efa51-3a63-46b4-ab63-e66506e09e5e,WIAG-Pers-CANON-89680-001,Volkmar von Rosenfeld,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1246,1248,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 870, 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d645f4c6-19c6-4031-9507-aad05d1c3d04,WIAG-Pers-CANON-89681-001,Walther,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1148,1192,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 867f., 906, 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d645f4c6-19c6-4031-9507-aad05d1c3d04,WIAG-Pers-CANON-89681-001,Walther,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1148,1192,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 867f., 906, 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -99ddd5b3-5317-4daf-866b-cf90dd610abd,WIAG-Pers-CANON-89681-001,Walther,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1190,1192,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 867f., 906, 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -99ddd5b3-5317-4daf-866b-cf90dd610abd,WIAG-Pers-CANON-89681-001,Walther,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1190,1192,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 867f., 906, 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8e593f2f-2acf-4480-96ff-d1784bfa1549,WIAG-Pers-CANON-89682-001,Ehrenfried von Wolfersdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1668,1725,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 105, 109, 267, 322, 333, 900f., 902, 967, 1127, 1138f., 1153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8e593f2f-2acf-4480-96ff-d1784bfa1549,WIAG-Pers-CANON-89682-001,Ehrenfried von Wolfersdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1668,1725,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 105, 109, 267, 322, 333, 900f., 902, 967, 1127, 1138f., 1153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -95b2b051-db46-41ea-9766-662fcacdcb6a,WIAG-Pers-CANON-89682-001,Ehrenfried von Wolfersdorf,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1701,1721,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 105, 109, 267, 322, 333, 900f., 902, 967, 1127, 1138f., 1153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -95b2b051-db46-41ea-9766-662fcacdcb6a,WIAG-Pers-CANON-89682-001,Ehrenfried von Wolfersdorf,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1701,1721,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 105, 109, 267, 322, 333, 900f., 902, 967, 1127, 1138f., 1153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4fda9f97-bb2f-4ad2-ab3c-dc595fb46a79,WIAG-Pers-CANON-89682-001,Ehrenfried von Wolfersdorf,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1721,1725,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 105, 109, 267, 322, 333, 900f., 902, 967, 1127, 1138f., 1153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4fda9f97-bb2f-4ad2-ab3c-dc595fb46a79,WIAG-Pers-CANON-89682-001,Ehrenfried von Wolfersdorf,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1721,1725,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 105, 109, 267, 322, 333, 900f., 902, 967, 1127, 1138f., 1153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -737af58b-aa72-42e0-ab53-a5984cde1cb3,WIAG-Pers-CANON-89684-001,Arnold von Straßberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1260,1282,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 93f., 328, 388f., 621, 639, 936, 981, 988",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -737af58b-aa72-42e0-ab53-a5984cde1cb3,WIAG-Pers-CANON-89684-001,Arnold von Straßberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1260,1282,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 93f., 328, 388f., 621, 639, 936, 981, 988",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cbdccbf6-d4a5-4923-bcb4-3afe4539905d,WIAG-Pers-CANON-89684-001,Arnold von Straßberg,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1271,1282,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 93f., 328, 388f., 621, 639, 936, 981, 988",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cbdccbf6-d4a5-4923-bcb4-3afe4539905d,WIAG-Pers-CANON-89684-001,Arnold von Straßberg,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1271,1282,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 93f., 328, 388f., 621, 639, 936, 981, 988",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f40b65a8-b2a0-4c53-bbe1-8919b6b31ff2,WIAG-Pers-CANON-89685-001,Georg Heinrich von Bernstein,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1637,1670,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111, 329, 946, 1122, 1124, 1135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f40b65a8-b2a0-4c53-bbe1-8919b6b31ff2,WIAG-Pers-CANON-89685-001,Georg Heinrich von Bernstein,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1637,1670,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111, 329, 946, 1122, 1124, 1135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c7cbb34e-553b-49f0-b386-644ca7e6552a,WIAG-Pers-CANON-89685-001,Georg Heinrich von Bernstein,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1646,1670,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111, 329, 946, 1122, 1124, 1135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c7cbb34e-553b-49f0-b386-644ca7e6552a,WIAG-Pers-CANON-89685-001,Georg Heinrich von Bernstein,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1646,1670,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111, 329, 946, 1122, 1124, 1135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -afdc6bba-d781-4efe-9a13-a64560caa79c,WIAG-Pers-CANON-89685-001,Georg Heinrich von Bernstein,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1670,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111, 329, 946, 1122, 1124, 1135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2199dd7d-52e9-4ef6-91cd-a5be761c639e,WIAG-Pers-CANON-89687-001,Friedrich von Cachedenier,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1650,1675,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 329, 946f., 1130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2199dd7d-52e9-4ef6-91cd-a5be761c639e,WIAG-Pers-CANON-89687-001,Friedrich von Cachedenier,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1650,1675,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 329, 946f., 1130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -10b19510-d342-42b8-8607-9527ff915939,WIAG-Pers-CANON-89687-001,Friedrich von Cachedenier,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1670,1675,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 329, 946f., 1130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -10b19510-d342-42b8-8607-9527ff915939,WIAG-Pers-CANON-89687-001,Friedrich von Cachedenier,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1670,1675,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 329, 946f., 1130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -05776e3d-8bdf-486f-b99e-b6d24f0d98af,WIAG-Pers-CANON-89688-001,Dietrich,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1286,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 329, 937, 992",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -05776e3d-8bdf-486f-b99e-b6d24f0d98af,WIAG-Pers-CANON-89688-001,Dietrich,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1286,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 329, 937, 992",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -eec56e16-bf46-4f8d-8afe-9eec8da4405f,WIAG-Pers-CANON-89689-001,Hans Hartmann von Erffa,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1702,1727,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 329, 949, 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -eec56e16-bf46-4f8d-8afe-9eec8da4405f,WIAG-Pers-CANON-89689-001,Hans Hartmann von Erffa,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1702,1727,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 329, 949, 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -42cba06b-21fc-4301-ab6e-8ae8bb0cae75,WIAG-Pers-CANON-89689-001,Hans Hartmann von Erffa,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1721,1727,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 329, 949, 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -42cba06b-21fc-4301-ab6e-8ae8bb0cae75,WIAG-Pers-CANON-89689-001,Hans Hartmann von Erffa,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1721,1727,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 329, 949, 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2b760dd4-d913-4cf9-98d0-75743c732a1d,WIAG-Pers-CANON-89691-001,Friedrich von Friesen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1661,1685,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 267, 329, 855, 929, 947f., 1124, 1134, 1143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2b760dd4-d913-4cf9-98d0-75743c732a1d,WIAG-Pers-CANON-89691-001,Friedrich von Friesen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1661,1685,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 267, 329, 855, 929, 947f., 1124, 1134, 1143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dabb60bd-eed7-4fbe-858f-044e15683951,WIAG-Pers-CANON-89691-001,Friedrich von Friesen,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1675,1685,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 267, 329, 855, 929, 947f., 1124, 1134, 1143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dabb60bd-eed7-4fbe-858f-044e15683951,WIAG-Pers-CANON-89691-001,Friedrich von Friesen,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1675,1685,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 267, 329, 855, 929, 947f., 1124, 1134, 1143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -33edb95a-5b6b-40e5-a8ee-f6b24c7d5c69,WIAG-Pers-CANON-89692-001,Gerlach,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1150,1169,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 328, 687, 935, 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -33edb95a-5b6b-40e5-a8ee-f6b24c7d5c69,WIAG-Pers-CANON-89692-001,Gerlach,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1150,1169,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 328, 687, 935, 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a1651c59-47b5-459a-aeca-b3f9b264c0cc,WIAG-Pers-CANON-89693-001,Hatto,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1174,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 328, 936, 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a1651c59-47b5-459a-aeca-b3f9b264c0cc,WIAG-Pers-CANON-89693-001,Hatto,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1174,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 328, 936, 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f7dd5335-c3b8-4292-91ea-22bcd26f9cfb,WIAG-Pers-CANON-89694-001,Hermann Schkölen,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1466,1486,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 329, 482, 661, 941, 1064",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f7dd5335-c3b8-4292-91ea-22bcd26f9cfb,WIAG-Pers-CANON-89694-001,Hermann Schkölen,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1466,1486,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 329, 482, 661, 941, 1064",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c77ccb38-c78d-4ec5-adf5-703181e4fd49,WIAG-Pers-CANON-89694-001,Hermann Schkölen,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1466,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 329, 482, 661, 941, 1064",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -37b424c0-a574-430c-a994-690739d9c01f,WIAG-Pers-CANON-89696-001,Konrad,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1135,1174,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 328, 687, 935, 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -37b424c0-a574-430c-a994-690739d9c01f,WIAG-Pers-CANON-89696-001,Konrad,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1135,1174,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 328, 687, 935, 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -582dbffa-4270-4072-a719-51ee004c0e0a,WIAG-Pers-CANON-89696-001,Konrad,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1171,1174,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 328, 687, 935, 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -582dbffa-4270-4072-a719-51ee004c0e0a,WIAG-Pers-CANON-89696-001,Konrad,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1171,1174,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 328, 687, 935, 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a542fa57-b074-477d-9191-f489c016d076,WIAG-Pers-CANON-89697-001,Konrad,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1175,1204,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 328, 936, 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a542fa57-b074-477d-9191-f489c016d076,WIAG-Pers-CANON-89697-001,Konrad,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1175,1204,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 328, 936, 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ae84c5eb-7021-44f3-8766-2000f7c7bfd8,WIAG-Pers-CANON-89698-001,Heinrich Christoph von Metzsch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1680,1712,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 105, 329, 948, 1143, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ae84c5eb-7021-44f3-8766-2000f7c7bfd8,WIAG-Pers-CANON-89698-001,Heinrich Christoph von Metzsch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1680,1712,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 105, 329, 948, 1143, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6b13f156-c475-418e-81f4-632009586ea6,WIAG-Pers-CANON-89698-001,Heinrich Christoph von Metzsch,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1695,1712,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 105, 329, 948, 1143, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6b13f156-c475-418e-81f4-632009586ea6,WIAG-Pers-CANON-89698-001,Heinrich Christoph von Metzsch,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1695,1712,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 105, 329, 948, 1143, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -884f31b9-99f9-49f3-a725-734def9b701a,WIAG-Pers-CANON-89699-001,Johann Christoph von Ponickau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1740,1762,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 65, 103f., 329, 950f., 1164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -884f31b9-99f9-49f3-a725-734def9b701a,WIAG-Pers-CANON-89699-001,Johann Christoph von Ponickau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1740,1762,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 65, 103f., 329, 950f., 1164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d99d5069-8a43-405a-be14-d1cb71bd2e36,WIAG-Pers-CANON-89699-001,Johann Christoph von Ponickau,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1756,1762,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 65, 103f., 329, 950f., 1164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d99d5069-8a43-405a-be14-d1cb71bd2e36,WIAG-Pers-CANON-89699-001,Johann Christoph von Ponickau,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1756,1762,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 65, 103f., 329, 950f., 1164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c8b410e2-2367-4f02-a09f-010a46e358b5,WIAG-Pers-CANON-89700-001,Ernst Friedrich von Seckendorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1730,1749,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 250, 329, 950, 1163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c8b410e2-2367-4f02-a09f-010a46e358b5,WIAG-Pers-CANON-89700-001,Ernst Friedrich von Seckendorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1730,1749,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 250, 329, 950, 1163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -72347488-5627-477d-883f-57bf28f10ec1,WIAG-Pers-CANON-89700-001,Ernst Friedrich von Seckendorf,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1745,1749,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 250, 329, 950, 1163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -72347488-5627-477d-883f-57bf28f10ec1,WIAG-Pers-CANON-89700-001,Ernst Friedrich von Seckendorf,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1745,1749,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 250, 329, 950, 1163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -88ca97da-25a2-43a9-a6b0-42e70c6390c3,WIAG-Pers-CANON-89701-001,Wilhelm Christoph Volrad von Taubenheim,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1687,1720,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 329, 862, 948f., 1146, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -88ca97da-25a2-43a9-a6b0-42e70c6390c3,WIAG-Pers-CANON-89701-001,Wilhelm Christoph Volrad von Taubenheim,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1687,1720,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 329, 862, 948f., 1146, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c0c97c74-67f7-4464-bcdd-9952d760d5db,WIAG-Pers-CANON-89701-001,Wilhelm Christoph Volrad von Taubenheim,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1687,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 329, 862, 948f., 1146, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -b562906c-11bf-4fae-b761-beef7916586c,WIAG-Pers-CANON-89701-001,Wilhelm Christoph Volrad von Taubenheim,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1712,1720,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 329, 862, 948f., 1146, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b562906c-11bf-4fae-b761-beef7916586c,WIAG-Pers-CANON-89701-001,Wilhelm Christoph Volrad von Taubenheim,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1712,1720,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105, 329, 862, 948f., 1146, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -203f2aa4-3c99-41c4-a334-51fdf9636c32,WIAG-Pers-CANON-89702-001,Christian Heinrich August von Uffel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1757,1822,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 330, 333, 861, 865, 951, 969, 1170, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -203f2aa4-3c99-41c4-a334-51fdf9636c32,WIAG-Pers-CANON-89702-001,Christian Heinrich August von Uffel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1757,1822,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 330, 333, 861, 865, 951, 969, 1170, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c1ae71c6-f655-4567-9fb1-0bd1ff25840a,WIAG-Pers-CANON-89702-001,Christian Heinrich August von Uffel,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1796,1799,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 330, 333, 861, 865, 951, 969, 1170, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c1ae71c6-f655-4567-9fb1-0bd1ff25840a,WIAG-Pers-CANON-89702-001,Christian Heinrich August von Uffel,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1796,1799,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 330, 333, 861, 865, 951, 969, 1170, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -477547f5-2d5a-4501-a13f-45d9b10b7da3,WIAG-Pers-CANON-89704-001,Ludwig Adam Christian von Wuthenau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1764,1805,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 330, 702, 951f., 1173, 1188, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -477547f5-2d5a-4501-a13f-45d9b10b7da3,WIAG-Pers-CANON-89704-001,Ludwig Adam Christian von Wuthenau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1764,1805,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 330, 702, 951f., 1173, 1188, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5106a4d0-6e0f-4d43-86fc-74e0f77dd6c7,WIAG-Pers-CANON-89704-001,Ludwig Adam Christian von Wuthenau,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1799,1805,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 330, 702, 951f., 1173, 1188, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5106a4d0-6e0f-4d43-86fc-74e0f77dd6c7,WIAG-Pers-CANON-89704-001,Ludwig Adam Christian von Wuthenau,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1799,1805,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 330, 702, 951f., 1173, 1188, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c8512d1f-caab-43f1-a263-d5bc3db4fecd,WIAG-Pers-CANON-89705-001,Caspar Sigmund von Berbisdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1706,1742,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100f., 105, 109, 333, 967f., 1145, 1151, 1162, 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c8512d1f-caab-43f1-a263-d5bc3db4fecd,WIAG-Pers-CANON-89705-001,Caspar Sigmund von Berbisdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1706,1742,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100f., 105, 109, 333, 967f., 1145, 1151, 1162, 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d4971889-f8d0-4fd3-83b0-4bc0184dd090,WIAG-Pers-CANON-89705-001,Caspar Sigmund von Berbisdorf,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1721,1742,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100f., 105, 109, 333, 967f., 1145, 1151, 1162, 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d4971889-f8d0-4fd3-83b0-4bc0184dd090,WIAG-Pers-CANON-89705-001,Caspar Sigmund von Berbisdorf,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1721,1742,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100f., 105, 109, 333, 967f., 1145, 1151, 1162, 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0f2b5834-7d50-4f38-bdb5-f21c9e2ad19c,WIAG-Pers-CANON-89706-001,Dietrich von Widera,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1382,1391,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 495, 957, 1016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0f2b5834-7d50-4f38-bdb5-f21c9e2ad19c,WIAG-Pers-CANON-89706-001,Dietrich von Widera,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1382,1391,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 495, 957, 1016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b03ab17d-f451-4c9f-b7d9-a1f8f8b8699e,WIAG-Pers-CANON-89707-001,Engelger,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1212,1218,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 330, 332, 953, 978",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b03ab17d-f451-4c9f-b7d9-a1f8f8b8699e,WIAG-Pers-CANON-89707-001,Engelger,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1212,1218,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 330, 332, 953, 978",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cafa470b-6257-43f9-9ab0-6ef8466c9432,WIAG-Pers-CANON-89707-001,Engelger,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1217,1218,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 330, 332, 953, 978",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cafa470b-6257-43f9-9ab0-6ef8466c9432,WIAG-Pers-CANON-89707-001,Engelger,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1217,1218,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 330, 332, 953, 978",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -90e9ee68-828e-4891-a2b9-addb977f3a56,WIAG-Pers-CANON-89708-001,Heinrich von Oebisfelde,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1340,1352,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 637, 655, 955, 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -90e9ee68-828e-4891-a2b9-addb977f3a56,WIAG-Pers-CANON-89708-001,Heinrich von Oebisfelde,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1340,1352,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 637, 655, 955, 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6b56aacf-cfe8-4ad7-9b24-57960efe71db,WIAG-Pers-CANON-89708-001,Heinrich von Oebisfelde,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1344,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 637, 655, 955, 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -b464453e-3c15-4e5e-8736-b94e794e9809,WIAG-Pers-CANON-89709-001,Carl von Kostitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1605,1631,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 332, 966, 1109, 1112, 1120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b464453e-3c15-4e5e-8736-b94e794e9809,WIAG-Pers-CANON-89709-001,Carl von Kostitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1605,1631,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 332, 966, 1109, 1112, 1120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -745020f2-6db5-451b-8797-0de3c1c03076,WIAG-Pers-CANON-89709-001,Carl von Kostitz,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1629,1631,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 332, 966, 1109, 1112, 1120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -745020f2-6db5-451b-8797-0de3c1c03076,WIAG-Pers-CANON-89709-001,Carl von Kostitz,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1629,1631,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 332, 966, 1109, 1112, 1120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -093fd139-15f6-491e-aedc-819d24b11fad,WIAG-Pers-CANON-89711-001,Nikolaus Mangold,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1452,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 959, 960, 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -093fd139-15f6-491e-aedc-819d24b11fad,WIAG-Pers-CANON-89711-001,Nikolaus Mangold,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1452,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 959, 960, 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -248ea764-72bf-49bd-b5c9-9de4167b760e,WIAG-Pers-CANON-89712-001,Otto von Hagen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1280,1313,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 440, 649, 666, 788, 872, 953f., 989, 991, 1001, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -248ea764-72bf-49bd-b5c9-9de4167b760e,WIAG-Pers-CANON-89712-001,Otto von Hagen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1280,1313,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 440, 649, 666, 788, 872, 953f., 989, 991, 1001, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -eaac253f-ffc7-4bf2-9dff-1707dbbe268b,WIAG-Pers-CANON-89712-001,Otto von Hagen,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1298,1313,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 440, 649, 666, 788, 872, 953f., 989, 991, 1001, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -eaac253f-ffc7-4bf2-9dff-1707dbbe268b,WIAG-Pers-CANON-89712-001,Otto von Hagen,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1298,1313,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 440, 649, 666, 788, 872, 953f., 989, 991, 1001, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e4c01ffa-209a-4d39-8b72-e9ba745789e2,WIAG-Pers-CANON-89713-001,Dietrich von Schönberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1571,1628,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 966, 1105, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e4c01ffa-209a-4d39-8b72-e9ba745789e2,WIAG-Pers-CANON-89713-001,Dietrich von Schönberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1571,1628,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 966, 1105, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0e764b7f-fd90-4292-873e-d67d00a93a41,WIAG-Pers-CANON-89713-001,Dietrich von Schönberg,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1610,1628,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 966, 1105, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0e764b7f-fd90-4292-873e-d67d00a93a41,WIAG-Pers-CANON-89713-001,Dietrich von Schönberg,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1610,1628,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 966, 1105, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -247452ff-b495-42fc-a7d1-787237a8b94d,WIAG-Pers-CANON-89713-001,Dietrich von Schönberg,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1628,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 966, 1105, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -d2efdd64-bb8b-4dc5-a534-86f5325b4265,WIAG-Pers-CANON-89714-001,Johann Ernst Wilhelm von Stein,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1741,1770,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111, 333, 952, 968, 1149, 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d2efdd64-bb8b-4dc5-a534-86f5325b4265,WIAG-Pers-CANON-89714-001,Johann Ernst Wilhelm von Stein,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1741,1770,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111, 333, 952, 968, 1149, 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7dab808a-4624-415c-8379-66f03c7f6e83,WIAG-Pers-CANON-89714-001,Johann Ernst Wilhelm von Stein,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1759,1768,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111, 333, 952, 968, 1149, 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7dab808a-4624-415c-8379-66f03c7f6e83,WIAG-Pers-CANON-89714-001,Johann Ernst Wilhelm von Stein,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1759,1768,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111, 333, 952, 968, 1149, 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1bd5ca1f-d01d-4943-80f0-8a7d3c026799,WIAG-Pers-CANON-89715-001,Johann Georg von Taubenheim,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1612,1675,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 211, 332, 966f., 1114, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1bd5ca1f-d01d-4943-80f0-8a7d3c026799,WIAG-Pers-CANON-89715-001,Johann Georg von Taubenheim,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1612,1675,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 211, 332, 966f., 1114, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b8c499aa-63c7-41dd-93e5-7e7e89eb25a6,WIAG-Pers-CANON-89715-001,Johann Georg von Taubenheim,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1631,1675,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 211, 332, 966f., 1114, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b8c499aa-63c7-41dd-93e5-7e7e89eb25a6,WIAG-Pers-CANON-89715-001,Johann Georg von Taubenheim,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1631,1675,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 211, 332, 966f., 1114, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -313b9539-7945-4a09-9a74-0fd82cea584a,WIAG-Pers-CANON-89715-001,Johann Georg von Taubenheim,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1675,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 211, 332, 966f., 1114, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b896cb26-a698-48a4-8b42-61b3f948f2bb,WIAG-Pers-CANON-89717-001,Johann Georg Arnstedt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1617,1629,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 332, 927f., 966, 1112, 1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b896cb26-a698-48a4-8b42-61b3f948f2bb,WIAG-Pers-CANON-89717-001,Johann Georg Arnstedt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1617,1629,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 332, 927f., 966, 1112, 1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -263fca76-bcea-421e-9291-9b334e4def97,WIAG-Pers-CANON-89717-001,Johann Georg Arnstedt,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1628,1629,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 332, 927f., 966, 1112, 1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -263fca76-bcea-421e-9291-9b334e4def97,WIAG-Pers-CANON-89717-001,Johann Georg Arnstedt,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1628,1629,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 332, 927f., 966, 1112, 1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ea1bd4b2-3688-4280-8d26-15bbd9ece35e,WIAG-Pers-CANON-89717-001,Johann Georg Arnstedt,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1629,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 332, 927f., 966, 1112, 1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ea1bd4b2-3688-4280-8d26-15bbd9ece35e,WIAG-Pers-CANON-89717-001,Johann Georg Arnstedt,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1629,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 332, 927f., 966, 1112, 1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0cbbe593-e08a-4ebc-aeb3-2dfcb089e558,WIAG-Pers-CANON-89718-001,Adalbert Georg August Wilhelm von Boyneburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1744,1780,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 326, 330, 333, 933, 951, 968, 1167, 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0cbbe593-e08a-4ebc-aeb3-2dfcb089e558,WIAG-Pers-CANON-89718-001,Adalbert Georg August Wilhelm von Boyneburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1744,1780,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 326, 330, 333, 933, 951, 968, 1167, 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -be1fcc1d-a42d-4967-9cd0-38cfafacea26,WIAG-Pers-CANON-89718-001,Adalbert Georg August Wilhelm von Boyneburg,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1768,1770,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 326, 330, 333, 933, 951, 968, 1167, 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -be1fcc1d-a42d-4967-9cd0-38cfafacea26,WIAG-Pers-CANON-89718-001,Adalbert Georg August Wilhelm von Boyneburg,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1768,1770,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 326, 330, 333, 933, 951, 968, 1167, 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ba6ecf55-f931-453f-b79a-3fa079d86eb4,WIAG-Pers-CANON-89718-001,Adalbert Georg August Wilhelm von Boyneburg,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1770,1774,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 326, 330, 333, 933, 951, 968, 1167, 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ba6ecf55-f931-453f-b79a-3fa079d86eb4,WIAG-Pers-CANON-89718-001,Adalbert Georg August Wilhelm von Boyneburg,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1770,1774,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 326, 330, 333, 933, 951, 968, 1167, 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fabf5f2a-400c-4dcc-b105-81f2159ef318,WIAG-Pers-CANON-89718-001,Adalbert Georg August Wilhelm von Boyneburg,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1774,1780,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 326, 330, 333, 933, 951, 968, 1167, 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fabf5f2a-400c-4dcc-b105-81f2159ef318,WIAG-Pers-CANON-89718-001,Adalbert Georg August Wilhelm von Boyneburg,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1774,1780,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107, 111, 326, 330, 333, 933, 951, 968, 1167, 1178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3ab82c7f-84fd-4605-a69d-8f21b273ca07,WIAG-Pers-CANON-89719-001,Heinrich von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1510,1538,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 325, 715, 923f., 1078, 1092, 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3ab82c7f-84fd-4605-a69d-8f21b273ca07,WIAG-Pers-CANON-89719-001,Heinrich von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1510,1538,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 325, 715, 923f., 1078, 1092, 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c02f016a-7df6-4d68-858d-82fbb07c2a93,WIAG-Pers-CANON-89719-001,Heinrich von Bünau,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1511,1538,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 325, 715, 923f., 1078, 1092, 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c02f016a-7df6-4d68-858d-82fbb07c2a93,WIAG-Pers-CANON-89719-001,Heinrich von Bünau,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1511,1538,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 325, 715, 923f., 1078, 1092, 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -27f6c057-d376-4b44-b0b5-60f56f334df6,WIAG-Pers-CANON-89719-001,Heinrich von Bünau,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1527,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 325, 715, 923f., 1078, 1092, 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -eb6fc577-ccb9-42fd-a858-830a068b91a5,WIAG-Pers-CANON-89719-001,Heinrich von Bünau,Domdekan,Merseburg,Domstift Merseburg,1535,1538,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 325, 715, 923f., 1078, 1092, 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -42aec3a3-a227-4c3f-b5da-7ab41308b0f3,WIAG-Pers-CANON-89721-001,Carl von Friesen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1647,1686,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 102, 326, 855, 929f., 947, 1124, 1128, 1134, 1143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -42aec3a3-a227-4c3f-b5da-7ab41308b0f3,WIAG-Pers-CANON-89721-001,Carl von Friesen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1647,1686,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 102, 326, 855, 929f., 947, 1124, 1128, 1134, 1143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2b685c44-99b8-45a0-b9d8-fe8a9b0782c6,WIAG-Pers-CANON-89721-001,Carl von Friesen,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1650,1686,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 102, 326, 855, 929f., 947, 1124, 1128, 1134, 1143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2b685c44-99b8-45a0-b9d8-fe8a9b0782c6,WIAG-Pers-CANON-89721-001,Carl von Friesen,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1650,1686,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 102, 326, 855, 929f., 947, 1124, 1128, 1134, 1143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7798f960-8ff2-4f33-8a60-55960b8b98a3,WIAG-Pers-CANON-89722-001,Wolfgang Heinrich von Greffe,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1563,1616,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 926f., 928, 1102, 1281, 1290, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7798f960-8ff2-4f33-8a60-55960b8b98a3,WIAG-Pers-CANON-89722-001,Wolfgang Heinrich von Greffe,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1563,1616,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 926f., 928, 1102, 1281, 1290, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b9df2d55-0993-4052-b566-66bf0ffbfa63,WIAG-Pers-CANON-89722-001,Wolfgang Heinrich von Greffe,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1597,1616,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 926f., 928, 1102, 1281, 1290, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b9df2d55-0993-4052-b566-66bf0ffbfa63,WIAG-Pers-CANON-89722-001,Wolfgang Heinrich von Greffe,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1597,1616,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 926f., 928, 1102, 1281, 1290, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0d4f4ffc-36c8-4038-b9ec-834f55ef12a7,WIAG-Pers-CANON-89722-001,Wolfgang Heinrich von Greffe,Dekan,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1606,1616,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 926f., 928, 1102, 1281, 1290, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4dc145ca-1ab5-44ce-beb0-c07cfa34161b,WIAG-Pers-CANON-89722-001,Wolfgang Heinrich von Greffe,Dekan,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1616,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 926f., 928, 1102, 1281, 1290, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -eb6c5a8f-04df-4171-95c8-09566864190e,WIAG-Pers-CANON-89722-001,Wolfgang Heinrich von Greffe,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1616,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 926f., 928, 1102, 1281, 1290, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -8b0e6570-d58d-4176-8720-897b832af656,WIAG-Pers-CANON-89723-001,Johann Ernst von Haugwitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1565,1629,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 326, 927, 1103, 1113, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8b0e6570-d58d-4176-8720-897b832af656,WIAG-Pers-CANON-89723-001,Johann Ernst von Haugwitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1565,1629,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 326, 927, 1103, 1113, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -da4d60c8-c679-4ae9-b8db-78b68f3056ee,WIAG-Pers-CANON-89723-001,Johann Ernst von Haugwitz,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1617,1629,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 326, 927, 1103, 1113, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -da4d60c8-c679-4ae9-b8db-78b68f3056ee,WIAG-Pers-CANON-89723-001,Johann Ernst von Haugwitz,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1617,1629,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 326, 927, 1103, 1113, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5626f438-02b1-4bd4-8d8f-e45c70c2e642,WIAG-Pers-CANON-89723-001,Johann Ernst von Haugwitz,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1629,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 326, 927, 1103, 1113, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a081a0a5-9158-4788-9e37-cf06569bc01a,WIAG-Pers-CANON-89723-001,Johann Ernst von Haugwitz,Propst,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1629,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 326, 927, 1103, 1113, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -e1068932-5a00-4894-99c8-4f7bf63f4ffc,WIAG-Pers-CANON-89723-001,Johann Ernst von Haugwitz,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1629,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 326, 927, 1103, 1113, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -598c58df-3521-42c1-9b39-5d269ca33d30,WIAG-Pers-CANON-89724-001,Heinrich von Dreileben,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1340,1342,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 367, 909f., 937, 1005f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -598c58df-3521-42c1-9b39-5d269ca33d30,WIAG-Pers-CANON-89724-001,Heinrich von Dreileben,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1340,1342,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 367, 909f., 937, 1005f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e731bb8c-b81b-467f-9400-deca7d7a6ecb,WIAG-Pers-CANON-89725-001,Heinrich von Goch,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1405,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 325, 364f., 402, 438, 623, 642, 883, 913f., 917, 918f., 939f., 1030, 1034, 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -645a05ce-e7fb-4ed6-a5cc-4353cd21ecad,WIAG-Pers-CANON-89725-001,Heinrich von Goch,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1410,1457,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 325, 364f., 402, 438, 623, 642, 883, 913f., 917, 918f., 939f., 1030, 1034, 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -d126b63d-d4a5-43d3-9617-e239fc250bdc,WIAG-Pers-CANON-89725-001,Heinrich von Goch,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1420,1435,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 325, 364f., 402, 438, 623, 642, 883, 913f., 917, 918f., 939f., 1030, 1034, 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d126b63d-d4a5-43d3-9617-e239fc250bdc,WIAG-Pers-CANON-89725-001,Heinrich von Goch,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1420,1435,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 325, 364f., 402, 438, 623, 642, 883, 913f., 917, 918f., 939f., 1030, 1034, 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2c0eaa7b-5d36-4181-b682-825cebda5759,WIAG-Pers-CANON-89725-001,Heinrich von Goch,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1422,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 325, 364f., 402, 438, 623, 642, 883, 913f., 917, 918f., 939f., 1030, 1034, 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -02037917-d4f0-4816-91fe-745e60262d9d,WIAG-Pers-CANON-89725-001,Heinrich von Goch,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1435,1457,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 325, 364f., 402, 438, 623, 642, 883, 913f., 917, 918f., 939f., 1030, 1034, 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -02037917-d4f0-4816-91fe-745e60262d9d,WIAG-Pers-CANON-89725-001,Heinrich von Goch,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1435,1457,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 325, 364f., 402, 438, 623, 642, 883, 913f., 917, 918f., 939f., 1030, 1034, 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7144a40a-bf23-4347-92b5-0b382c1cb499,WIAG-Pers-CANON-89726-001,Heinrich Winner,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1452,1474,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 921f., 1059, 1256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7144a40a-bf23-4347-92b5-0b382c1cb499,WIAG-Pers-CANON-89726-001,Heinrich Winner,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1452,1474,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 921f., 1059, 1256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8753f920-1bed-41ca-8ba6-6bc7f596537d,WIAG-Pers-CANON-89726-001,Heinrich Winner,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1456,1474,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 921f., 1059, 1256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -34e17b66-48ad-4de1-bf33-5d5162d0a99c,WIAG-Pers-CANON-89726-001,Heinrich Winner,Domkustos,Merseburg,Domstift Merseburg,1457,1466,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 921f., 1059, 1256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -b46d7143-2af7-4af9-be19-3d86608033fc,WIAG-Pers-CANON-89726-001,Heinrich Winner,Kanoniker,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1462,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 921f., 1059, 1256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -269cc8d5-fec7-4ce2-95a1-68640488e411,WIAG-Pers-CANON-89726-001,Heinrich Winner,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1464,1474,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 921f., 1059, 1256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -269cc8d5-fec7-4ce2-95a1-68640488e411,WIAG-Pers-CANON-89726-001,Heinrich Winner,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1464,1474,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 921f., 1059, 1256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -30ab3941-25af-4743-b36b-a3cfba0444b1,WIAG-Pers-CANON-89726-001,Heinrich Winner,Kanoniker,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1464,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 921f., 1059, 1256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -272bf7c5-3447-490f-9a9e-2ea84227e3ba,WIAG-Pers-CANON-89726-001,Heinrich Winner,Propst,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1466,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 921f., 1059, 1256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -0bb2d2dd-4a62-40e4-8145-08f5fcbac4cd,WIAG-Pers-CANON-89726-001,Heinrich Winner,Kustos,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1474,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 483, 921f., 1059, 1256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -33309408-f1d9-4175-a864-ae5ffc1aff67,WIAG-Pers-CANON-89727-001,Johannes Hesse,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1538,1550,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 925, 1092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -33309408-f1d9-4175-a864-ae5ffc1aff67,WIAG-Pers-CANON-89727-001,Johannes Hesse,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1538,1550,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 925, 1092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b5c2385c-92b2-4b9b-a98c-e84550938bee,WIAG-Pers-CANON-89727-001,Johannes Hesse,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1547,1550,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 925, 1092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b5c2385c-92b2-4b9b-a98c-e84550938bee,WIAG-Pers-CANON-89727-001,Johannes Hesse,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1547,1550,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 925, 1092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -379e1a59-0932-49bf-9aa7-4ef5e951cf38,WIAG-Pers-CANON-89728-001,Johannes Stoibe von Goch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1428,1435,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 325, 329, 363, 916f., 939, 1034, 1044, 1055, 1230, 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -379e1a59-0932-49bf-9aa7-4ef5e951cf38,WIAG-Pers-CANON-89728-001,Johannes Stoibe von Goch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1428,1435,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 325, 329, 363, 916f., 939, 1034, 1044, 1055, 1230, 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -84f4a197-b901-4264-b347-d9627e304a45,WIAG-Pers-CANON-89728-001,Johannes Stoibe von Goch,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 325, 329, 363, 916f., 939, 1034, 1044, 1055, 1230, 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -84f4a197-b901-4264-b347-d9627e304a45,WIAG-Pers-CANON-89728-001,Johannes Stoibe von Goch,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 325, 329, 363, 916f., 939, 1034, 1044, 1055, 1230, 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5abd9db5-d56a-4c51-bd70-5029561063a0,WIAG-Pers-CANON-89728-001,Johannes Stoibe von Goch,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1435,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 325, 329, 363, 916f., 939, 1034, 1044, 1055, 1230, 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5abd9db5-d56a-4c51-bd70-5029561063a0,WIAG-Pers-CANON-89728-001,Johannes Stoibe von Goch,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1435,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 325, 329, 363, 916f., 939, 1034, 1044, 1055, 1230, 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4145482c-e1e3-4c0b-b089-8de4f5eefa14,WIAG-Pers-CANON-89728-001,Johannes Stoibe von Goch,Vikar,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1438,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 255, 325, 329, 363, 916f., 939, 1034, 1044, 1055, 1230, 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9b0d7a76-21b3-4ac2-abfd-5b9d462202e1,WIAG-Pers-CANON-89730-001,Sigismund von Lindenau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1538,1558,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 295, 325, 924f., 964, 1095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9b0d7a76-21b3-4ac2-abfd-5b9d462202e1,WIAG-Pers-CANON-89730-001,Sigismund von Lindenau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1538,1558,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 295, 325, 924f., 964, 1095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7a965249-4489-42f0-889c-2f3c00bdd0ff,WIAG-Pers-CANON-89730-001,Sigismund von Lindenau,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1539,1558,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 295, 325, 924f., 964, 1095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7a965249-4489-42f0-889c-2f3c00bdd0ff,WIAG-Pers-CANON-89730-001,Sigismund von Lindenau,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1539,1558,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 295, 325, 924f., 964, 1095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1c29f3fc-47f2-4565-af8a-f5dfb6d9a880,WIAG-Pers-CANON-89730-001,Sigismund von Lindenau,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1558,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 295, 325, 924f., 964, 1095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -bb6e5da4-1dd3-422b-aad2-4acf7265ac2c,WIAG-Pers-CANON-89730-001,Sigismund von Lindenau,Domdekan,Merseburg,Domstift Merseburg,1558,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 295, 325, 924f., 964, 1095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -41a36be6-5daf-4bb8-8563-3f8e7eb9e43f,WIAG-Pers-CANON-89731-001,Ludwig von Saaleck,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1185,1235,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 906f., 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -41a36be6-5daf-4bb8-8563-3f8e7eb9e43f,WIAG-Pers-CANON-89731-001,Ludwig von Saaleck,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1185,1235,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 906f., 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a49d539a-1580-4835-83d4-c4b6ccf32b2b,WIAG-Pers-CANON-89731-001,Ludwig von Saaleck,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1212,1235,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 906f., 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a49d539a-1580-4835-83d4-c4b6ccf32b2b,WIAG-Pers-CANON-89731-001,Ludwig von Saaleck,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1212,1235,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 906f., 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7011d21d-1c4e-4ba8-8790-3a32bed588bc,WIAG-Pers-CANON-89732-001,Christian Friedrich August von Meding,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1756,1825,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 103f., 107, 111, 326, 330, 933f., 951, 1169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7011d21d-1c4e-4ba8-8790-3a32bed588bc,WIAG-Pers-CANON-89732-001,Christian Friedrich August von Meding,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1756,1825,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 103f., 107, 111, 326, 330, 933f., 951, 1169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -08878df2-2b5f-4953-8770-362b35510cdc,WIAG-Pers-CANON-89732-001,Christian Friedrich August von Meding,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1780,1799,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 103f., 107, 111, 326, 330, 933f., 951, 1169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -08878df2-2b5f-4953-8770-362b35510cdc,WIAG-Pers-CANON-89732-001,Christian Friedrich August von Meding,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1780,1799,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 103f., 107, 111, 326, 330, 933f., 951, 1169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3a25deda-397f-4638-81b7-a4f58ff028e2,WIAG-Pers-CANON-89732-001,Christian Friedrich August von Meding,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1799,1809,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 103f., 107, 111, 326, 330, 933f., 951, 1169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3a25deda-397f-4638-81b7-a4f58ff028e2,WIAG-Pers-CANON-89732-001,Christian Friedrich August von Meding,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1799,1809,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 103f., 107, 111, 326, 330, 933f., 951, 1169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ca18ce7d-261b-42a8-bdaa-3161ef77dcbd,WIAG-Pers-CANON-89732-001,Christian Friedrich August von Meding,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1809,1825,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 103f., 107, 111, 326, 330, 933f., 951, 1169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ca18ce7d-261b-42a8-bdaa-3161ef77dcbd,WIAG-Pers-CANON-89732-001,Christian Friedrich August von Meding,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1809,1825,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 103f., 107, 111, 326, 330, 933f., 951, 1169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c1b3e70b-359f-4b55-ac04-a1616e3b3e52,WIAG-Pers-CANON-89733-001,Johann Ascan Rheden,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1694,1738,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 100f., 325, 686, 931f., 1148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c1b3e70b-359f-4b55-ac04-a1616e3b3e52,WIAG-Pers-CANON-89733-001,Johann Ascan Rheden,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1694,1738,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 100f., 325, 686, 931f., 1148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3c93e3a7-cd3f-4118-aadc-a1a800b90e6c,WIAG-Pers-CANON-89733-001,Johann Ascan Rheden,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1725,1738,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 100f., 325, 686, 931f., 1148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3c93e3a7-cd3f-4118-aadc-a1a800b90e6c,WIAG-Pers-CANON-89733-001,Johann Ascan Rheden,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1725,1738,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 100f., 325, 686, 931f., 1148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5dd21cd3-bdfd-4e8e-a119-bc5cf2a6f2e3,WIAG-Pers-CANON-89734-001,Julius Albert von Rohr,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1662,1712,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 111, 326, 930f., 1129, 1136, 1146, 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5dd21cd3-bdfd-4e8e-a119-bc5cf2a6f2e3,WIAG-Pers-CANON-89734-001,Julius Albert von Rohr,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1662,1712,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 111, 326, 930f., 1129, 1136, 1146, 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bc54f074-a621-4741-89d0-6d708da88b9d,WIAG-Pers-CANON-89734-001,Julius Albert von Rohr,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1670,1712,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 111, 326, 930f., 1129, 1136, 1146, 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -e310ef76-6eeb-44f6-8b69-67ce29a8c9da,WIAG-Pers-CANON-89734-001,Julius Albert von Rohr,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1686,1712,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 111, 326, 930f., 1129, 1136, 1146, 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e310ef76-6eeb-44f6-8b69-67ce29a8c9da,WIAG-Pers-CANON-89734-001,Julius Albert von Rohr,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1686,1712,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 111, 326, 930f., 1129, 1136, 1146, 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -08119565-55c2-4d46-92c0-37f75db1c9a8,WIAG-Pers-CANON-89734-001,Julius Albert von Rohr,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1691,1712,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 111, 326, 930f., 1129, 1136, 1146, 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -42d688bd-65b7-4324-9db6-a50547fd6f55,WIAG-Pers-CANON-89734-001,Julius Albert von Rohr,Propst,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1712,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 71, 111, 326, 930f., 1129, 1136, 1146, 1150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -59e2630a-1a56-4c9d-99f0-f7d82897dcf2,WIAG-Pers-CANON-89735-001,Rudolf von Dreileben,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1340,1343,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 367, 910, 937, 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -59e2630a-1a56-4c9d-99f0-f7d82897dcf2,WIAG-Pers-CANON-89735-001,Rudolf von Dreileben,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1340,1343,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 367, 910, 937, 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -96ea2afe-64d1-4ce7-96b6-fb0767f0ad99,WIAG-Pers-CANON-89735-001,Rudolf von Dreileben,Propst,Bergsulza,Augustinerchorherrenstift Bergsulza,1342,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 367, 910, 937, 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950254,51.085167,11.634833 -77f3562a-c780-4612-8410-519ff0860ca2,WIAG-Pers-CANON-89735-001,Rudolf von Dreileben,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1343,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 367, 910, 937, 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -77f3562a-c780-4612-8410-519ff0860ca2,WIAG-Pers-CANON-89735-001,Rudolf von Dreileben,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1343,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 367, 910, 937, 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ca163170-8e4f-45bf-9ccb-54e39bfb54f6,WIAG-Pers-CANON-89736-001,Raban Heinrich Spiegel von Peckelsheim,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1716,1745,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 326, 931, 932, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ca163170-8e4f-45bf-9ccb-54e39bfb54f6,WIAG-Pers-CANON-89736-001,Raban Heinrich Spiegel von Peckelsheim,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1716,1745,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 326, 931, 932, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ab7b7cc9-c966-4424-baa9-878ba328c977,WIAG-Pers-CANON-89736-001,Raban Heinrich Spiegel von Peckelsheim,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1744,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 326, 931, 932, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ab7b7cc9-c966-4424-baa9-878ba328c977,WIAG-Pers-CANON-89736-001,Raban Heinrich Spiegel von Peckelsheim,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1744,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 326, 931, 932, 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0fd5a3f8-713a-47b2-8170-3d256ed0af91,WIAG-Pers-CANON-89737-001,Matthias Sprock,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1538,1550,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 925, 1093",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0fd5a3f8-713a-47b2-8170-3d256ed0af91,WIAG-Pers-CANON-89737-001,Matthias Sprock,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1538,1550,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 925, 1093",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fe3686e3-e76d-4c1a-89af-b2f3c539dbed,WIAG-Pers-CANON-89737-001,Matthias Sprock,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1550,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 925, 1093",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fe3686e3-e76d-4c1a-89af-b2f3c539dbed,WIAG-Pers-CANON-89737-001,Matthias Sprock,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1550,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 925, 1093",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -38ce7f1d-088c-4f18-b82b-710037971a0b,WIAG-Pers-CANON-89739-001,Walther,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1148,1152,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 867, 906",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -38ce7f1d-088c-4f18-b82b-710037971a0b,WIAG-Pers-CANON-89739-001,Walther,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1148,1152,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 867, 906",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -845638d9-5d09-4de2-bd72-f88ff95a875d,WIAG-Pers-CANON-89754-001,Georg Nebeltau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1046, 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -845638d9-5d09-4de2-bd72-f88ff95a875d,WIAG-Pers-CANON-89754-001,Georg Nebeltau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1046, 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a05a915a-72f2-429d-a98a-b84c874cd235,WIAG-Pers-CANON-89754-001,Georg Nebeltau,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1046, 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -3433b2af-7f2d-433b-9b65-b905a137a74e,WIAG-Pers-CANON-89761-001,Bruno von Langenbogen,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1284,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 113, 315, 328, 635, 637, 804, 830f., 833, 937, 992, 999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3433b2af-7f2d-433b-9b65-b905a137a74e,WIAG-Pers-CANON-89761-001,Bruno von Langenbogen,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1284,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 113, 315, 328, 635, 637, 804, 830f., 833, 937, 992, 999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ff596f40-27a4-44a2-b08f-5d6ba3f39167,WIAG-Pers-CANON-89761-001,Bruno von Langenbogen,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1286,1304,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 113, 315, 328, 635, 637, 804, 830f., 833, 937, 992, 999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ff596f40-27a4-44a2-b08f-5d6ba3f39167,WIAG-Pers-CANON-89761-001,Bruno von Langenbogen,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1286,1304,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 113, 315, 328, 635, 637, 804, 830f., 833, 937, 992, 999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -eadda9f7-67c5-407a-b0a5-a7190e6de57a,WIAG-Pers-CANON-89765-001,Dietrich,Propst,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1177,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 370, 393, 460;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 303, 314f., 826f., 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -7b1b574a-a9d5-4503-8855-b797f04879b6,WIAG-Pers-CANON-89765-001,Dietrich,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1180,1188,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 303, 314f., 826f., 976;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 370, 393, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7b1b574a-a9d5-4503-8855-b797f04879b6,WIAG-Pers-CANON-89765-001,Dietrich,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1180,1188,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 303, 314f., 826f., 976;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 370, 393, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6000c47d-363e-4536-bf8a-3ed8cb833224,WIAG-Pers-CANON-89765-001,Dietrich,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1184,1189,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 370, 393, 460;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 303, 314f., 826f., 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bf2ed723-65d5-48f7-8bb9-17aeedea485e,WIAG-Pers-CANON-89765-001,Dietrich,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1185,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 370, 393, 460;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 303, 314f., 826f., 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -272cfed9-f788-4efa-b13d-f284233f882b,WIAG-Pers-CANON-89766-001,Hartmann,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1182,1185,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 321, 477, 800, 827f., 867, 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -272cfed9-f788-4efa-b13d-f284233f882b,WIAG-Pers-CANON-89766-001,Hartmann,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1182,1185,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 321, 477, 800, 827f., 867, 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4732ba0f-a0a0-45dc-b95e-98c9f6d9ac20,WIAG-Pers-CANON-89766-001,Hartmann,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1190,1205,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 321, 477, 800, 827f., 867, 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4732ba0f-a0a0-45dc-b95e-98c9f6d9ac20,WIAG-Pers-CANON-89766-001,Hartmann,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1190,1205,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 321, 477, 800, 827f., 867, 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ffeae944-3cce-4c2d-bffc-4ad69f82b369,WIAG-Pers-CANON-89768-001,Andreas Hasselmann,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1442,1473,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 63f., 72, 132, 199, 203, 252f., 307f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 294, 303, 537, 730",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0d9479b4-d24b-4df6-8aa2-64f4f854779e,WIAG-Pers-CANON-89768-001,Andreas Hasselmann,Dekan,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1447,1449,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 294, 303, 537, 730;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 63f., 72, 132, 199, 203, 252f., 307f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -c96dce94-cc23-4ce4-b739-c992d1d7cf29,WIAG-Pers-CANON-89768-001,Andreas Hasselmann,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1458,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 63f., 72, 132, 199, 203, 252f., 307f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 294, 303, 537, 730",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fb0f3f43-0bbe-41d4-a9ff-81a18c54a24e,WIAG-Pers-CANON-89770-001,Gerlach von Heldrungen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1196,1233,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 184, 311, 315, 476, 482, 533, 626, 787, 814, 829f., 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fb0f3f43-0bbe-41d4-a9ff-81a18c54a24e,WIAG-Pers-CANON-89770-001,Gerlach von Heldrungen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1196,1233,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 184, 311, 315, 476, 482, 533, 626, 787, 814, 829f., 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bd1dc152-e9ef-49cf-bc61-65efacfc022a,WIAG-Pers-CANON-89770-001,Gerlach von Heldrungen,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1217,1233,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 184, 311, 315, 476, 482, 533, 626, 787, 814, 829f., 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bd1dc152-e9ef-49cf-bc61-65efacfc022a,WIAG-Pers-CANON-89770-001,Gerlach von Heldrungen,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1217,1233,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 184, 311, 315, 476, 482, 533, 626, 787, 814, 829f., 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -53456223-5a0e-4b84-96ef-72a19c66bf25,WIAG-Pers-CANON-89774-001,Hermann von Starkenberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1286,1315,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 93f., 105f., 222, 259, 315, 321, 389, 652, 831–833, 875, 992, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -53456223-5a0e-4b84-96ef-72a19c66bf25,WIAG-Pers-CANON-89774-001,Hermann von Starkenberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1286,1315,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 93f., 105f., 222, 259, 315, 321, 389, 652, 831–833, 875, 992, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -92a0a6d9-3288-4384-9dcd-96c4abad581a,WIAG-Pers-CANON-89774-001,Hermann von Starkenberg,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1303,1307,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 93f., 105f., 222, 259, 315, 321, 389, 652, 831–833, 875, 992, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -92a0a6d9-3288-4384-9dcd-96c4abad581a,WIAG-Pers-CANON-89774-001,Hermann von Starkenberg,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1303,1307,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 93f., 105f., 222, 259, 315, 321, 389, 652, 831–833, 875, 992, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cd963d1c-3eb3-4725-82ae-372d54234548,WIAG-Pers-CANON-89774-001,Hermann von Starkenberg,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1307,1315,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 93f., 105f., 222, 259, 315, 321, 389, 652, 831–833, 875, 992, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cd963d1c-3eb3-4725-82ae-372d54234548,WIAG-Pers-CANON-89774-001,Hermann von Starkenberg,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1307,1315,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 93f., 105f., 222, 259, 315, 321, 389, 652, 831–833, 875, 992, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cd570ce1-3641-43f2-9abb-ee69a49fc197,WIAG-Pers-CANON-89775-001,Ehrenfried von Langenbogen,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1302,1315,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 223f., 314, 316, 325, 392, 628, 638, 731, 741, 801, 803, 830, 833f., 909, 995, 999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cd570ce1-3641-43f2-9abb-ee69a49fc197,WIAG-Pers-CANON-89775-001,Ehrenfried von Langenbogen,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1302,1315,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 223f., 314, 316, 325, 392, 628, 638, 731, 741, 801, 803, 830, 833f., 909, 995, 999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0d821c61-b128-4ae4-afd5-81bd1bcbe8b9,WIAG-Pers-CANON-89775-001,Ehrenfried von Langenbogen,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1315,1335,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 223f., 314, 316, 325, 392, 628, 638, 731, 741, 801, 803, 830, 833f., 909, 995, 999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0d821c61-b128-4ae4-afd5-81bd1bcbe8b9,WIAG-Pers-CANON-89775-001,Ehrenfried von Langenbogen,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1315,1335,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 223f., 314, 316, 325, 392, 628, 638, 731, 741, 801, 803, 830, 833f., 909, 995, 999",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -869765ae-f2e9-423a-a29e-6c7103d1fc62,WIAG-Pers-CANON-89776-001,Ulrich von Freckleben,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1315,1349,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96, 113, 316, 332, 362, 420, 445, 530, 574, 621, 650, 655, 661, 705, 771, 795, 834f., 954, 996f., 1000, 1002, 1004, 1203;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 495",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -869765ae-f2e9-423a-a29e-6c7103d1fc62,WIAG-Pers-CANON-89776-001,Ulrich von Freckleben,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1315,1349,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96, 113, 316, 332, 362, 420, 445, 530, 574, 621, 650, 655, 661, 705, 771, 795, 834f., 954, 996f., 1000, 1002, 1004, 1203;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 495",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -058b047b-f2ab-4d7d-afdb-a6351432c48b,WIAG-Pers-CANON-89776-001,Ulrich von Freckleben,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1327,1336,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96, 113, 316, 332, 362, 420, 445, 530, 574, 621, 650, 655, 661, 705, 771, 795, 834f., 954, 996f., 1000, 1002, 1004, 1203;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 495",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -058b047b-f2ab-4d7d-afdb-a6351432c48b,WIAG-Pers-CANON-89776-001,Ulrich von Freckleben,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1327,1336,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96, 113, 316, 332, 362, 420, 445, 530, 574, 621, 650, 655, 661, 705, 771, 795, 834f., 954, 996f., 1000, 1002, 1004, 1203;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 495",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b82c49ce-a717-49ec-8078-15a061cd0402,WIAG-Pers-CANON-89776-001,Ulrich von Freckleben,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1336,1349,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 495;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96, 113, 316, 332, 362, 420, 445, 530, 574, 621, 650, 655, 661, 705, 771, 795, 834f., 954, 996f., 1000, 1002, 1004, 1203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b82c49ce-a717-49ec-8078-15a061cd0402,WIAG-Pers-CANON-89776-001,Ulrich von Freckleben,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1336,1349,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 495;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96, 113, 316, 332, 362, 420, 445, 530, 574, 621, 650, 655, 661, 705, 771, 795, 834f., 954, 996f., 1000, 1002, 1004, 1203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a5e193a0-a9bc-4f56-97da-d886188239cb,WIAG-Pers-CANON-89776-001,Ulrich von Freckleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1344,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 495;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96, 113, 316, 332, 362, 420, 445, 530, 574, 621, 650, 655, 661, 705, 771, 795, 834f., 954, 996f., 1000, 1002, 1004, 1203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6f016246-c261-4224-801f-ad33d7952a23,WIAG-Pers-CANON-89780-001,Johannes von Goch,Domdekan,Merseburg,Domstift Merseburg,1396,1409,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 364, 438, 483, 839f., 913, 1020, 1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 42;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 521f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 781, 906",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -7adcec2c-bbe4-424a-ae8e-04998080a0d4,WIAG-Pers-CANON-89780-001,Johannes von Goch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1396,1427,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 42;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 521f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 364, 438, 483, 839f., 913, 1020, 1030;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 781, 906",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7adcec2c-bbe4-424a-ae8e-04998080a0d4,WIAG-Pers-CANON-89780-001,Johannes von Goch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1396,1427,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 42;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 521f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 364, 438, 483, 839f., 913, 1020, 1030;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 781, 906",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -996440ec-de10-4bcb-926c-c22ab6d9f77d,WIAG-Pers-CANON-89780-001,Johannes von Goch,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1396,1424,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 364, 438, 483, 839f., 913, 1020, 1030;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 781, 906;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 42;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 521f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -63aa81ce-458d-45e9-be94-034430d07c1b,WIAG-Pers-CANON-89780-001,Johannes von Goch,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1405,1427,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 42;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 781, 906;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 364, 438, 483, 839f., 913, 1020, 1030;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 521f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -86f54ae1-68b8-49a1-af46-fff57063f377,WIAG-Pers-CANON-89780-001,Johannes von Goch,Kanonikatsanwärter,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1405,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 521f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 781, 906;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 42;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 364, 438, 483, 839f., 913, 1020, 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -cf38951d-3c83-4eea-bbfc-ea06fbcd6820,WIAG-Pers-CANON-89780-001,Johannes von Goch,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1407,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 521f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 364, 438, 483, 839f., 913, 1020, 1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 42;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 781, 906",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cf38951d-3c83-4eea-bbfc-ea06fbcd6820,WIAG-Pers-CANON-89780-001,Johannes von Goch,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1407,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 521f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 364, 438, 483, 839f., 913, 1020, 1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 42;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 781, 906",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5c66157c-7428-4876-95ac-7c4b74b2e656,WIAG-Pers-CANON-89780-001,Johannes von Goch,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1408,1421,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 364, 438, 483, 839f., 913, 1020, 1030;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 781, 906;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 521f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8d55d1f6-77ac-4436-a046-19119bd51b82,WIAG-Pers-CANON-89780-001,Johannes von Goch,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1422,1427,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 42;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 781, 906;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 521f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 364, 438, 483, 839f., 913, 1020, 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -34698ebd-3b90-47c7-8ca4-8ca2f4b1ef10,WIAG-Pers-CANON-89785-001,Johannes Magdeburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1436,1452,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 355, 574, 595, 640, 651f., 655, 657, 667f., 845, 1051, 1237;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -34698ebd-3b90-47c7-8ca4-8ca2f4b1ef10,WIAG-Pers-CANON-89785-001,Johannes Magdeburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1436,1452,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 355, 574, 595, 640, 651f., 655, 657, 667f., 845, 1051, 1237;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e80b1f93-658b-4f71-b80b-3a72bd0d888e,WIAG-Pers-CANON-89785-001,Johannes Magdeburg,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1437,1452,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 355, 574, 595, 640, 651f., 655, 657, 667f., 845, 1051, 1237;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e80b1f93-658b-4f71-b80b-3a72bd0d888e,WIAG-Pers-CANON-89785-001,Johannes Magdeburg,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1437,1452,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 355, 574, 595, 640, 651f., 655, 657, 667f., 845, 1051, 1237;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dcf29e95-3703-4692-94aa-cc8717ec608b,WIAG-Pers-CANON-89785-001,Johannes Magdeburg,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1446,1450,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 46;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 355, 574, 595, 640, 651f., 655, 657, 667f., 845, 1051, 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -417d9fe4-b8e3-424d-846f-5247846757c0,WIAG-Pers-CANON-89785-001,Johannes Magdeburg,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1452,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 46;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 355, 574, 595, 640, 651f., 655, 657, 667f., 845, 1051, 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -939a4c83-a89d-4c5e-87b4-f680e393cef6,WIAG-Pers-CANON-89785-001,Johannes Magdeburg,Propst,Altenburg,"Kollegiatstift St. Georg, Altenburg",1452,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 46;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 316, 355, 574, 595, 640, 651f., 655, 657, 667f., 845, 1051, 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2957773,50.986833,12.437500 -b63faf17-b20e-46d4-b1c2-5cb6daa996c4,WIAG-Pers-CANON-89787-001,Hugo Forster,Kanoniker,Gotha,"Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift Ohrdruf/Gotha",1454,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 198, 277, 316, 480, 482f., 531, 643, 846f., 848, 886f., 1061, 1248, 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918752,50.943167,10.701667 -b63faf17-b20e-46d4-b1c2-5cb6daa996c4,WIAG-Pers-CANON-89787-001,Hugo Forster,Kanoniker,Ohrdruf,"Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift Ohrdruf/Gotha",1454,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 198, 277, 316, 480, 482f., 531, 643, 846f., 848, 886f., 1061, 1248, 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857592,50.823500,10.733667 -237b6ebc-67c8-4985-a481-1380993e8bec,WIAG-Pers-CANON-89787-001,Hugo Forster,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1455,1458,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 198, 277, 316, 480, 482f., 531, 643, 846f., 848, 886f., 1061, 1248, 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2d4cb11b-8efb-4688-b7a0-140289be86d7,WIAG-Pers-CANON-89787-001,Hugo Forster,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1455,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 198, 277, 316, 480, 482f., 531, 643, 846f., 848, 886f., 1061, 1248, 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fbef1731-1607-42c5-bff3-26f4f5a51d23,WIAG-Pers-CANON-89787-001,Hugo Forster,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1455,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 198, 277, 316, 480, 482f., 531, 643, 846f., 848, 886f., 1061, 1248, 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e23fb5fa-2a6e-421e-aa1c-4398d4264b16,WIAG-Pers-CANON-89787-001,Hugo Forster,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1458,1474,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 198, 277, 316, 480, 482f., 531, 643, 846f., 848, 886f., 1061, 1248, 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e23fb5fa-2a6e-421e-aa1c-4398d4264b16,WIAG-Pers-CANON-89787-001,Hugo Forster,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1458,1474,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 198, 277, 316, 480, 482f., 531, 643, 846f., 848, 886f., 1061, 1248, 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ef0af6b8-7447-43d0-a990-1d30ad8945ae,WIAG-Pers-CANON-89787-001,Hugo Forster,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1458,1498,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 198, 277, 316, 480, 482f., 531, 643, 846f., 848, 886f., 1061, 1248, 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -07116c02-b0ee-4160-9a91-8ef43542e9ec,WIAG-Pers-CANON-89787-001,Hugo Forster,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1458,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 198, 277, 316, 480, 482f., 531, 643, 846f., 848, 886f., 1061, 1248, 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -e42b5812-4a4f-48ac-b5ba-b243ca8f4204,WIAG-Pers-CANON-89787-001,Hugo Forster,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1478,1497,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 198, 277, 316, 480, 482f., 531, 643, 846f., 848, 886f., 1061, 1248, 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e42b5812-4a4f-48ac-b5ba-b243ca8f4204,WIAG-Pers-CANON-89787-001,Hugo Forster,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1478,1497,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 198, 277, 316, 480, 482f., 531, 643, 846f., 848, 886f., 1061, 1248, 1262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7fb6b7b1-a314-4c6e-8527-bf0aef1bf404,WIAG-Pers-CANON-89788-001,Heinrich Reuß von Plauen,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1474,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 198, 302, 316, 846, 847f., 1069",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7fb6b7b1-a314-4c6e-8527-bf0aef1bf404,WIAG-Pers-CANON-89788-001,Heinrich Reuß von Plauen,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1474,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 198, 302, 316, 846, 847f., 1069",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9476edea-635d-4011-9c3a-107b8ef85d37,WIAG-Pers-CANON-89789-001,Wolfgang Graf von Stolberg-Wernigerode,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1513,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 563;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 302, 316, 849f., 1082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -202d11c2-aa2e-4d60-aca9-6d1f6af71ece,WIAG-Pers-CANON-89789-001,Wolfgang Graf von Stolberg-Wernigerode,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1516,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 563;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 302, 316, 849f., 1082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5a6150d9-b471-4667-9375-dc0502827696,WIAG-Pers-CANON-89789-001,Wolfgang Graf von Stolberg-Wernigerode,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1517,1539,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 302, 316, 849f., 1082;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5a6150d9-b471-4667-9375-dc0502827696,WIAG-Pers-CANON-89789-001,Wolfgang Graf von Stolberg-Wernigerode,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1517,1539,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 302, 316, 849f., 1082;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -95dc4a70-01e4-4102-a2f6-c45c7c20541d,WIAG-Pers-CANON-89792-001,Johann Georg Vitzthum von Eckstedt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1661,1701,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 111, 267, 316, 322, 332, 858, 860, 900, 967, 1111, 1134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -95dc4a70-01e4-4102-a2f6-c45c7c20541d,WIAG-Pers-CANON-89792-001,Johann Georg Vitzthum von Eckstedt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1661,1701,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 111, 267, 316, 322, 332, 858, 860, 900, 967, 1111, 1134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d023f133-15c3-4b2f-a739-5afd0a54cd23,WIAG-Pers-CANON-89792-001,Johann Georg Vitzthum von Eckstedt,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1684,1695,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 111, 267, 316, 322, 332, 858, 860, 900, 967, 1111, 1134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d023f133-15c3-4b2f-a739-5afd0a54cd23,WIAG-Pers-CANON-89792-001,Johann Georg Vitzthum von Eckstedt,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1684,1695,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 111, 267, 316, 322, 332, 858, 860, 900, 967, 1111, 1134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -26b6e6b7-990e-414d-9822-d3c8e2a371bd,WIAG-Pers-CANON-89792-001,Johann Georg Vitzthum von Eckstedt,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1695,1701,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 111, 267, 316, 322, 332, 858, 860, 900, 967, 1111, 1134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -26b6e6b7-990e-414d-9822-d3c8e2a371bd,WIAG-Pers-CANON-89792-001,Johann Georg Vitzthum von Eckstedt,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1695,1701,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 109, 111, 267, 316, 322, 332, 858, 860, 900, 967, 1111, 1134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -929639a9-4fdb-4649-9aba-c1ffb40f6a1c,WIAG-Pers-CANON-89793-001,Johann Adolph von Taubenheim,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1717,1762,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 122, 316, 322, 326, 329, 862f., 864, 901f., 933, 948–950, 1157, 1169, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -929639a9-4fdb-4649-9aba-c1ffb40f6a1c,WIAG-Pers-CANON-89793-001,Johann Adolph von Taubenheim,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1717,1762,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 122, 316, 322, 326, 329, 862f., 864, 901f., 933, 948–950, 1157, 1169, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b1fdd7e1-a602-400b-8c76-d5a8385850a5,WIAG-Pers-CANON-89793-001,Johann Adolph von Taubenheim,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1738,1745,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 122, 316, 322, 326, 329, 862f., 864, 901f., 933, 948–950, 1157, 1169, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b1fdd7e1-a602-400b-8c76-d5a8385850a5,WIAG-Pers-CANON-89793-001,Johann Adolph von Taubenheim,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1738,1745,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 122, 316, 322, 326, 329, 862f., 864, 901f., 933, 948–950, 1157, 1169, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -397ef79e-4833-4c6d-83ce-31a9c72f1372,WIAG-Pers-CANON-89793-001,Johann Adolph von Taubenheim,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1745,1747,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 122, 316, 322, 326, 329, 862f., 864, 901f., 933, 948–950, 1157, 1169, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -397ef79e-4833-4c6d-83ce-31a9c72f1372,WIAG-Pers-CANON-89793-001,Johann Adolph von Taubenheim,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1745,1747,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 122, 316, 322, 326, 329, 862f., 864, 901f., 933, 948–950, 1157, 1169, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -98bf40c4-2fcb-494c-99c4-4b0036b16c72,WIAG-Pers-CANON-89793-001,Johann Adolph von Taubenheim,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1747,1748,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 122, 316, 322, 326, 329, 862f., 864, 901f., 933, 948–950, 1157, 1169, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -98bf40c4-2fcb-494c-99c4-4b0036b16c72,WIAG-Pers-CANON-89793-001,Johann Adolph von Taubenheim,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1747,1748,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 122, 316, 322, 326, 329, 862f., 864, 901f., 933, 948–950, 1157, 1169, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cb69b4dc-18ef-4000-adb7-430095dbc23c,WIAG-Pers-CANON-89793-001,Johann Adolph von Taubenheim,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1748,1762,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 122, 316, 322, 326, 329, 862f., 864, 901f., 933, 948–950, 1157, 1169, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cb69b4dc-18ef-4000-adb7-430095dbc23c,WIAG-Pers-CANON-89793-001,Johann Adolph von Taubenheim,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1748,1762,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 100, 107, 109, 122, 316, 322, 326, 329, 862f., 864, 901f., 933, 948–950, 1157, 1169, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -355ef4bf-eeba-45ef-a490-68e47fa740c6,WIAG-Pers-CANON-89794-001,Volrad von Etzdorf,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1491,1521,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 92;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 329, 890, 941f., 1071, 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -355ef4bf-eeba-45ef-a490-68e47fa740c6,WIAG-Pers-CANON-89794-001,Volrad von Etzdorf,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1491,1521,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 92;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 329, 890, 941f., 1071, 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7d781069-00cd-401f-bdde-17da35616481,WIAG-Pers-CANON-89794-001,Volrad von Etzdorf,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1494,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 329, 890, 941f., 1071, 1097;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ac5226ee-6972-43cf-be26-e2846009dc85,WIAG-Pers-CANON-89794-001,Volrad von Etzdorf,Dekan,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1497,1521,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 329, 890, 941f., 1071, 1097;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4490d34b-bb4a-4e28-bf9d-180dd707a68c,WIAG-Pers-CANON-89794-001,Volrad von Etzdorf,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1521,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 92;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 329, 890, 941f., 1071, 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -17f45800-0c06-483e-a00c-7a9bbe4e53bf,WIAG-Pers-CANON-89797-001,Dietrich Bothener,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1391,1417,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 15;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 549, 557, 638, 649, 882, 1018",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -17f45800-0c06-483e-a00c-7a9bbe4e53bf,WIAG-Pers-CANON-89797-001,Dietrich Bothener,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1391,1417,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 15;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 549, 557, 638, 649, 882, 1018",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -367b98eb-e5f7-4822-a279-342ba6d5f77e,WIAG-Pers-CANON-89797-001,Dietrich Bothener,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1394,1417,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 549, 557, 638, 649, 882, 1018;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3cb59bae-9059-4bdf-8358-065e9ee6266d,WIAG-Pers-CANON-89798-001,Peter von Hagen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1234,1269,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 116, 321, 328, 504, 625, 627, 657, 687f., 872f., 936, 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3cb59bae-9059-4bdf-8358-065e9ee6266d,WIAG-Pers-CANON-89798-001,Peter von Hagen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1234,1269,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 116, 321, 328, 504, 625, 627, 657, 687f., 872f., 936, 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -713f06c3-93c0-47e9-afc1-757ea10c715c,WIAG-Pers-CANON-89798-001,Peter von Hagen,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1236,1265,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 116, 321, 328, 504, 625, 627, 657, 687f., 872f., 936, 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -713f06c3-93c0-47e9-afc1-757ea10c715c,WIAG-Pers-CANON-89798-001,Peter von Hagen,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1236,1265,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 116, 321, 328, 504, 625, 627, 657, 687f., 872f., 936, 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -034ec5bd-66cb-4031-b1d2-7cbf052c046d,WIAG-Pers-CANON-89798-001,Peter von Hagen,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1265,1269,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 116, 321, 328, 504, 625, 627, 657, 687f., 872f., 936, 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -034ec5bd-66cb-4031-b1d2-7cbf052c046d,WIAG-Pers-CANON-89798-001,Peter von Hagen,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1265,1269,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 116, 321, 328, 504, 625, 627, 657, 687f., 872f., 936, 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -02e380f8-a502-47af-9f2d-fc291547697f,WIAG-Pers-CANON-89799-001,Dietrich von Crimmitschau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1234,1275,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 269f., 321, 873f., 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -02e380f8-a502-47af-9f2d-fc291547697f,WIAG-Pers-CANON-89799-001,Dietrich von Crimmitschau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1234,1275,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 269f., 321, 873f., 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -27c4a569-6cf5-466c-b600-28852b8e42e7,WIAG-Pers-CANON-89799-001,Dietrich von Crimmitschau,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1270,1275,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 269f., 321, 873f., 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -27c4a569-6cf5-466c-b600-28852b8e42e7,WIAG-Pers-CANON-89799-001,Dietrich von Crimmitschau,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1270,1275,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 269f., 321, 873f., 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c92c7b81-40e2-43f2-9af8-05c30ed7825b,WIAG-Pers-CANON-89834-001,Ulrich von Ostrau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1286,1335,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 56, 74, 107f., 135, 187, 321, 329, 349, 353, 378, 396, 410f., 562, 614f., 621, 647, 660, 678, 738, 785, 792, 795, 801, 803, 820, 834, 875–877, 937, 987, 992, 1204, 1209f., 1238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c92c7b81-40e2-43f2-9af8-05c30ed7825b,WIAG-Pers-CANON-89834-001,Ulrich von Ostrau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1286,1335,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 56, 74, 107f., 135, 187, 321, 329, 349, 353, 378, 396, 410f., 562, 614f., 621, 647, 660, 678, 738, 785, 792, 795, 801, 803, 820, 834, 875–877, 937, 987, 992, 1204, 1209f., 1238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5874c25d-9ccd-4dde-874f-cb00f84a84a4,WIAG-Pers-CANON-89834-001,Ulrich von Ostrau,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1306,1307,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 56, 74, 107f., 135, 187, 321, 329, 349, 353, 378, 396, 410f., 562, 614f., 621, 647, 660, 678, 738, 785, 792, 795, 801, 803, 820, 834, 875–877, 937, 987, 992, 1204, 1209f., 1238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5874c25d-9ccd-4dde-874f-cb00f84a84a4,WIAG-Pers-CANON-89834-001,Ulrich von Ostrau,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1306,1307,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 56, 74, 107f., 135, 187, 321, 329, 349, 353, 378, 396, 410f., 562, 614f., 621, 647, 660, 678, 738, 785, 792, 795, 801, 803, 820, 834, 875–877, 937, 987, 992, 1204, 1209f., 1238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -907603fe-e9b6-410a-aa32-5a7086231398,WIAG-Pers-CANON-89834-001,Ulrich von Ostrau,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1307,1335,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 56, 74, 107f., 135, 187, 321, 329, 349, 353, 378, 396, 410f., 562, 614f., 621, 647, 660, 678, 738, 785, 792, 795, 801, 803, 820, 834, 875–877, 937, 987, 992, 1204, 1209f., 1238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -907603fe-e9b6-410a-aa32-5a7086231398,WIAG-Pers-CANON-89834-001,Ulrich von Ostrau,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1307,1335,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 56, 74, 107f., 135, 187, 321, 329, 349, 353, 378, 396, 410f., 562, 614f., 621, 647, 660, 678, 738, 785, 792, 795, 801, 803, 820, 834, 875–877, 937, 987, 992, 1204, 1209f., 1238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c5f397a1-deb7-4fe1-ac47-1587726ec266,WIAG-Pers-CANON-89835-001,Rudolf von Nebra,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1311,1323,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 325, 329, 366f., 369, 394, 530, 622, 629, 656, 675, 784, 786, 790, 798f., 877f., 909f., 937, 996, 1214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c5f397a1-deb7-4fe1-ac47-1587726ec266,WIAG-Pers-CANON-89835-001,Rudolf von Nebra,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1311,1323,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 325, 329, 366f., 369, 394, 530, 622, 629, 656, 675, 784, 786, 790, 798f., 877f., 909f., 937, 996, 1214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c9bae1c8-5060-480b-8014-b95e374deea2,WIAG-Pers-CANON-89835-001,Rudolf von Nebra,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1329,1336,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 325, 329, 366f., 369, 394, 530, 622, 629, 656, 675, 784, 786, 790, 798f., 877f., 909f., 937, 996, 1214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c9bae1c8-5060-480b-8014-b95e374deea2,WIAG-Pers-CANON-89835-001,Rudolf von Nebra,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1329,1336,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 325, 329, 366f., 369, 394, 530, 622, 629, 656, 675, 784, 786, 790, 798f., 877f., 909f., 937, 996, 1214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b1142c49-324e-44f2-82bf-2a5d1d50cc0b,WIAG-Pers-CANON-89835-001,Rudolf von Nebra,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1336,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 325, 329, 366f., 369, 394, 530, 622, 629, 656, 675, 784, 786, 790, 798f., 877f., 909f., 937, 996, 1214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b1142c49-324e-44f2-82bf-2a5d1d50cc0b,WIAG-Pers-CANON-89835-001,Rudolf von Nebra,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1336,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 325, 329, 366f., 369, 394, 530, 622, 629, 656, 675, 784, 786, 790, 798f., 877f., 909f., 937, 996, 1214",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8da6e303-1ad1-4596-99f3-be4953855273,WIAG-Pers-CANON-89836-001,Albert von Griesheim,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1212,1237,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 337f., 344, 480, 660, 978, 1195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8da6e303-1ad1-4596-99f3-be4953855273,WIAG-Pers-CANON-89836-001,Albert von Griesheim,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1212,1237,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 337f., 344, 480, 660, 978, 1195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -63c325d3-7d52-43e2-af16-d60b6e79ebda,WIAG-Pers-CANON-89837-001,Albert Otwegk,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1417,1426,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 5;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 431, 646, 1227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -63c325d3-7d52-43e2-af16-d60b6e79ebda,WIAG-Pers-CANON-89837-001,Albert Otwegk,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1417,1426,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 5;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 431, 646, 1227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -abf6be21-fddf-4fc5-8934-4096853d553c,WIAG-Pers-CANON-89837-001,Albert Otwegk,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1433,1438,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 431, 646, 1227;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -058307d4-4042-4520-91df-fa1a477c6daa,WIAG-Pers-CANON-89838-001,Albert von Storkau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1303,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 995;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1062",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -058307d4-4042-4520-91df-fa1a477c6daa,WIAG-Pers-CANON-89838-001,Albert von Storkau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1303,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 995;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1062",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2b571f9a-f058-43d6-b4a7-68a562d42946,WIAG-Pers-CANON-89839-001,Nikolaus von Draschwitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1441,1474,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 480, 624, 639, 648, 1055, 1064, 1073, 1251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2b571f9a-f058-43d6-b4a7-68a562d42946,WIAG-Pers-CANON-89839-001,Nikolaus von Draschwitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1441,1474,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 480, 624, 639, 648, 1055, 1064, 1073, 1251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -11564638-5800-4f8b-accb-3f4e3a4e46ce,WIAG-Pers-CANON-89839-001,Nikolaus von Draschwitz,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1467,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 480, 624, 639, 648, 1055, 1064, 1073, 1251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -52726f62-1433-4766-b712-a0610f80df29,WIAG-Pers-CANON-89841-001,Bertram,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1253,1276,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 394f., 401, 638, 677, 809, 816, 1195f., 1198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -52726f62-1433-4766-b712-a0610f80df29,WIAG-Pers-CANON-89841-001,Bertram,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1253,1276,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 394f., 401, 638, 677, 809, 816, 1195f., 1198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -84789d0f-d95e-46d7-9aab-396613bce59f,WIAG-Pers-CANON-89842-001,Christian Benedikt Milke,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1743,1755,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 93, 363, 686f., 1333f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -84789d0f-d95e-46d7-9aab-396613bce59f,WIAG-Pers-CANON-89842-001,Christian Benedikt Milke,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1743,1755,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 93, 363, 686f., 1333f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -998d0805-ff0d-43d6-9009-74191013d104,WIAG-Pers-CANON-89843-001,Christian Heinrich Braun,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1767,1803,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1340, 1344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -998d0805-ff0d-43d6-9009-74191013d104,WIAG-Pers-CANON-89843-001,Christian Heinrich Braun,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1767,1803,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1340, 1344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ebe2135c-79ce-48bf-aaa7-096e6f618226,WIAG-Pers-CANON-89844-001,Christoph Lemmermann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1552,1562,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1104, 1109–1110;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 124f., 1287, 1291f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ebe2135c-79ce-48bf-aaa7-096e6f618226,WIAG-Pers-CANON-89844-001,Christoph Lemmermann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1552,1562,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1104, 1109–1110;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 124f., 1287, 1291f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3fbeb5c3-3ee5-4ae2-bac0-23cc4d033631,WIAG-Pers-CANON-89844-001,Christoph Lemmermann,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1552,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 124f., 1287, 1291f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1104, 1109–1110;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -efc62ee5-b682-4ea8-9887-0c481813a3fc,WIAG-Pers-CANON-89846-001,Clemens Weiße,Dekan,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1413,1452,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 14;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 284A, 465, 1027–1028, 1111;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 644, 1041f., 1053",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -021e1f91-3543-46c8-85c3-3f213a2e1c6a,WIAG-Pers-CANON-89846-001,Clemens Weiße,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1422,1436,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 284A, 465, 1027–1028, 1111;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 14;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 644, 1041f., 1053",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -021e1f91-3543-46c8-85c3-3f213a2e1c6a,WIAG-Pers-CANON-89846-001,Clemens Weiße,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1422,1436,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 284A, 465, 1027–1028, 1111;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 14;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 644, 1041f., 1053",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c3af70aa-76a7-4616-967e-8c95f1a3d61d,WIAG-Pers-CANON-89847-001,Dietrich von Benndorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1346,1379,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 569, 1050;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 535, 649, 714, 818, 955f., 1006, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c3af70aa-76a7-4616-967e-8c95f1a3d61d,WIAG-Pers-CANON-89847-001,Dietrich von Benndorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1346,1379,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 569, 1050;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 535, 649, 714, 818, 955f., 1006, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4bc7c5d3-b523-40e1-939f-008ddba74210,WIAG-Pers-CANON-89847-001,Dietrich von Benndorf,Propst,Eisenberg,"Benediktinerinnenkloster Eisenberg, zuvor Triptis",1346,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 569, 1050;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 535, 649, 714, 818, 955f., 1006, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931521,50.968333,11.901500 -4bc7c5d3-b523-40e1-939f-008ddba74210,WIAG-Pers-CANON-89847-001,Dietrich von Benndorf,Propst,Triptis,"Benediktinerinnenkloster Eisenberg, zuvor Triptis",1346,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 569, 1050;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 535, 649, 714, 818, 955f., 1006, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821094,50.735167,11.866833 -4bc7c5d3-b523-40e1-939f-008ddba74210,WIAG-Pers-CANON-89847-001,Dietrich von Benndorf,Propst,Zwickau,"Benediktinerinnenkloster Eisenberg, zuvor Triptis",1346,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 569, 1050;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 535, 649, 714, 818, 955f., 1006, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803560,50.718000,12.491000 -2a5a04fc-a911-4f5b-91fa-9d8699103403,WIAG-Pers-CANON-89847-001,Dietrich von Benndorf,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1364,1370,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 535, 649, 714, 818, 955f., 1006, 1011;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 569, 1050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2a5a04fc-a911-4f5b-91fa-9d8699103403,WIAG-Pers-CANON-89847-001,Dietrich von Benndorf,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1364,1370,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 535, 649, 714, 818, 955f., 1006, 1011;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 569, 1050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d1e91e45-99a1-4e5d-98a4-8f69f768dcad,WIAG-Pers-CANON-89848-001,Konrad von Benndorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 955, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d1e91e45-99a1-4e5d-98a4-8f69f768dcad,WIAG-Pers-CANON-89848-001,Konrad von Benndorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 955, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2bb007c0-3613-4a16-87ee-1a8d4368c23a,WIAG-Pers-CANON-89849-001,Dietrich von Freckleben,Domdekan,Merseburg,Domstift Merseburg,1317,1334,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 666, 817, 834, 997, 1002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -77babe68-0e5c-4297-90ed-3ae81ec5ee1a,WIAG-Pers-CANON-89849-001,Dietrich von Freckleben,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1317,1358,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 666, 817, 834, 997, 1002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -77babe68-0e5c-4297-90ed-3ae81ec5ee1a,WIAG-Pers-CANON-89849-001,Dietrich von Freckleben,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1317,1358,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 666, 817, 834, 997, 1002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -394db21d-1cc7-4679-9bfe-1027829ef584,WIAG-Pers-CANON-89850-001,Dietrich von Gerstenberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1292,1330,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 117, 663, 993",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -394db21d-1cc7-4679-9bfe-1027829ef584,WIAG-Pers-CANON-89850-001,Dietrich von Gerstenberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1292,1330,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 117, 663, 993",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8fe59582-7bd6-4241-ab35-243a91c5635c,WIAG-Pers-CANON-89852-001,Dietrich von Erich,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1344,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 658, 811, 837, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9dcfb515-119f-48fc-bc44-5f922182e23e,WIAG-Pers-CANON-89852-001,Dietrich von Erich,Scholaster,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1360,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 658, 811, 837, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -eb0ab1df-14e3-4891-856d-7fe63649553c,WIAG-Pers-CANON-89852-001,Dietrich von Erich,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1360,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 658, 811, 837, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -eb0ab1df-14e3-4891-856d-7fe63649553c,WIAG-Pers-CANON-89852-001,Dietrich von Erich,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1360,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 658, 811, 837, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3d01ede6-9c0f-4a06-9cb5-7086c34d020e,WIAG-Pers-CANON-89853-001,Dietrich von Heldorf,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1413,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 16;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 483, 1044f., 1046, 1226, 1229, 1261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6418c9e6-cc8b-426e-8db9-e23295850b82,WIAG-Pers-CANON-89853-001,Dietrich von Heldorf,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1430,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 16;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 483, 1044f., 1046, 1226, 1229, 1261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9984b5d9-0f89-428a-9c72-febb583825b2,WIAG-Pers-CANON-89853-001,Dietrich von Heldorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 483, 1044f., 1046, 1226, 1229, 1261;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9984b5d9-0f89-428a-9c72-febb583825b2,WIAG-Pers-CANON-89853-001,Dietrich von Heldorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 483, 1044f., 1046, 1226, 1229, 1261;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6fbb93fe-52ff-466a-bb52-e6b68e0e4b36,WIAG-Pers-CANON-89854-001,Melchior von Heldorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1044, 1045f., 1261;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6fbb93fe-52ff-466a-bb52-e6b68e0e4b36,WIAG-Pers-CANON-89854-001,Melchior von Heldorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1044, 1045f., 1261;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a5cb384c-d0fb-41ef-b900-d652868e1015,WIAG-Pers-CANON-89854-001,Melchior von Heldorf,Kanoniker,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1431,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 65;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1044, 1045f., 1261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -06f5c3ec-2e06-4899-b781-2f0b5b1d3728,WIAG-Pers-CANON-89854-001,Melchior von Heldorf,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1446,1470,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1044, 1045f., 1261;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e9e2a691-bb53-41a0-bcc4-6e28cadad43b,WIAG-Pers-CANON-89855-001,Dietzmann von Leimbach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1351,1352,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e9e2a691-bb53-41a0-bcc4-6e28cadad43b,WIAG-Pers-CANON-89855-001,Dietzmann von Leimbach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1351,1352,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -59bcf7ab-c511-4e44-b4a8-552f56905eca,WIAG-Pers-CANON-89857-001,Ekkehard von Wistuden,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1271,1276,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 534, 688, 990",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -59bcf7ab-c511-4e44-b4a8-552f56905eca,WIAG-Pers-CANON-89857-001,Ekkehard von Wistuden,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1271,1276,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 534, 688, 990",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0363872c-09bb-4a28-b341-4a1e2c825ea4,WIAG-Pers-CANON-89858-001,Felician von Beschwitz,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1531,1552,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 19;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 254, 264, 1081, 1091, 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7476421a-718d-452a-8eb8-01c4ab4cb316,WIAG-Pers-CANON-89858-001,Felician von Beschwitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1538,1550,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 19;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 254, 264, 1081, 1091, 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7476421a-718d-452a-8eb8-01c4ab4cb316,WIAG-Pers-CANON-89858-001,Felician von Beschwitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1538,1550,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 19;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 254, 264, 1081, 1091, 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dd6b9033-8679-4c88-b47c-d4a51b3cf044,WIAG-Pers-CANON-89859-001,Johannes Heinrich von Beschwitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1550,1565,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 38;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 625, 652, 1081, 1091, 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dd6b9033-8679-4c88-b47c-d4a51b3cf044,WIAG-Pers-CANON-89859-001,Johannes Heinrich von Beschwitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1550,1565,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 38;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 625, 652, 1081, 1091, 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d189fae2-bca5-4947-824b-c0b405915272,WIAG-Pers-CANON-89859-001,Johannes Heinrich von Beschwitz,Exspektant,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1553,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 625, 652, 1081, 1091, 1099;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e3a6523a-c9ea-4bb3-bb56-6feed216a26c,WIAG-Pers-CANON-89860-001,Friedrich,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1220,1236,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 92, 324f., 328, 331f., 539, 688, 907f., 936, 953, 980",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e3a6523a-c9ea-4bb3-bb56-6feed216a26c,WIAG-Pers-CANON-89860-001,Friedrich,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1220,1236,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 92, 324f., 328, 331f., 539, 688, 907f., 936, 953, 980",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e0f16efc-e8df-4f32-ab7c-0988c7c33220,WIAG-Pers-CANON-89860-001,Friedrich,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1236,1253,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 92, 324f., 328, 331f., 539, 688, 907f., 936, 953, 980",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e0f16efc-e8df-4f32-ab7c-0988c7c33220,WIAG-Pers-CANON-89860-001,Friedrich,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1236,1253,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 92, 324f., 328, 331f., 539, 688, 907f., 936, 953, 980",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a13a18e6-89fe-43a2-8907-0e78883eb5af,WIAG-Pers-CANON-89861-001,Johannes Zemecke,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1223,1237,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 285–287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5478a8b9-262a-4d0f-ade1-6c656c065ced,WIAG-Pers-CANON-89861-001,Johannes Zemecke,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1241,1245,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 285–287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -422bb748-69eb-4a2e-92e0-70915e7c4234,WIAG-Pers-CANON-89869-001,Gebhard von Grünberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1329,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 879, 954, 955, 999, 1208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -422bb748-69eb-4a2e-92e0-70915e7c4234,WIAG-Pers-CANON-89869-001,Gebhard von Grünberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1329,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 879, 954, 955, 999, 1208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9087128d-f90c-475c-a5ec-3a9b466cd3f8,WIAG-Pers-CANON-89869-001,Gebhard von Grünberg,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1336,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 879, 954, 955, 999, 1208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9087128d-f90c-475c-a5ec-3a9b466cd3f8,WIAG-Pers-CANON-89869-001,Gebhard von Grünberg,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1336,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 879, 954, 955, 999, 1208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3d4b290b-3d68-4970-bde5-8c1785a03df4,WIAG-Pers-CANON-89870-001,Heinrich von Starkenberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1391,1401,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 229, 1017, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3d4b290b-3d68-4970-bde5-8c1785a03df4,WIAG-Pers-CANON-89870-001,Heinrich von Starkenberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1391,1401,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 229, 1017, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8c7b8fde-b240-4f40-815b-0e042a5323b2,WIAG-Pers-CANON-89871-001,Johannes Zader,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1655,1685,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 160, 459, 632–634, 1316f., 1321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8c7b8fde-b240-4f40-815b-0e042a5323b2,WIAG-Pers-CANON-89871-001,Johannes Zader,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1655,1685,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 160, 459, 632–634, 1316f., 1321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -39101021-f205-443b-a8fd-fe007fec9d03,WIAG-Pers-CANON-89872-001,Gabriel Giselmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1416,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 437, 563, 582, 622, 647, 660, 1225f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -39101021-f205-443b-a8fd-fe007fec9d03,WIAG-Pers-CANON-89872-001,Gabriel Giselmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1416,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 437, 563, 582, 622, 647, 660, 1225f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2d3e3e04-309e-4ffa-b400-ad34b7dd26ae,WIAG-Pers-CANON-89873-001,Gebhard,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1256,1292,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 289, 325, 328, 387, 389, 444, 627, 652, 683, 688, 812, 816, 821, 908f., 936, 985, 993, 1202–1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2d3e3e04-309e-4ffa-b400-ad34b7dd26ae,WIAG-Pers-CANON-89873-001,Gebhard,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1256,1292,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 289, 325, 328, 387, 389, 444, 627, 652, 683, 688, 812, 816, 821, 908f., 936, 985, 993, 1202–1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -eb642166-8f38-4e0c-9811-015f141262f3,WIAG-Pers-CANON-89873-001,Gebhard,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1265,1271,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 289, 325, 328, 387, 389, 444, 627, 652, 683, 688, 812, 816, 821, 908f., 936, 985, 993, 1202–1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -eb642166-8f38-4e0c-9811-015f141262f3,WIAG-Pers-CANON-89873-001,Gebhard,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1265,1271,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 289, 325, 328, 387, 389, 444, 627, 652, 683, 688, 812, 816, 821, 908f., 936, 985, 993, 1202–1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -41d0031e-7624-41bb-a878-aec7bc468727,WIAG-Pers-CANON-89873-001,Gebhard,Propst,Großenhain,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1269,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 289, 325, 328, 387, 389, 444, 627, 652, 683, 688, 812, 816, 821, 908f., 936, 985, 993, 1202–1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916630,51.289667,13.525833 -41d0031e-7624-41bb-a878-aec7bc468727,WIAG-Pers-CANON-89873-001,Gebhard,Propst,Meißen,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1269,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 289, 325, 328, 387, 389, 444, 627, 652, 683, 688, 812, 816, 821, 908f., 936, 985, 993, 1202–1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -d0413b88-8498-44f6-b81b-f57647a7f56b,WIAG-Pers-CANON-89873-001,Gebhard,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1275,1292,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 289, 325, 328, 387, 389, 444, 627, 652, 683, 688, 812, 816, 821, 908f., 936, 985, 993, 1202–1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d0413b88-8498-44f6-b81b-f57647a7f56b,WIAG-Pers-CANON-89873-001,Gebhard,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1275,1292,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 289, 325, 328, 387, 389, 444, 627, 652, 683, 688, 812, 816, 821, 908f., 936, 985, 993, 1202–1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f88eb9b2-5291-47c4-978b-1e9183212f47,WIAG-Pers-CANON-89873-001,Gebhard,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1287,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 289, 325, 328, 387, 389, 444, 627, 652, 683, 688, 812, 816, 821, 908f., 936, 985, 993, 1202–1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -95fb99a9-dbba-44b4-bdb7-f86b6ff2d49e,WIAG-Pers-CANON-89873-001,Gebhard,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1292,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 289, 325, 328, 387, 389, 444, 627, 652, 683, 688, 812, 816, 821, 908f., 936, 985, 993, 1202–1204",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -edd3bc87-b88c-499c-87c5-5d5261ce56fa,WIAG-Pers-CANON-89875-001,Georg Große,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1488,1505,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 21;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 557, 617, 638, 666, 1077, 1247, 1264, 1265f., 1270, 1274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -edd3bc87-b88c-499c-87c5-5d5261ce56fa,WIAG-Pers-CANON-89875-001,Georg Große,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1488,1505,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 21;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 557, 617, 638, 666, 1077, 1247, 1264, 1265f., 1270, 1274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b5a162ed-bd40-4c91-a389-2bd0401dd289,WIAG-Pers-CANON-89875-001,Georg Große,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1499,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 557, 617, 638, 666, 1077, 1247, 1264, 1265f., 1270, 1274;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -314873de-5af1-4524-afda-2c1a4ff4deaf,WIAG-Pers-CANON-89877-001,Georg Reinboth,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1508,1528,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 424, 1273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -314873de-5af1-4524-afda-2c1a4ff4deaf,WIAG-Pers-CANON-89877-001,Georg Reinboth,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1508,1528,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 424, 1273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9ac8e77c-e4f0-44d5-a8e9-0492c9e34d66,WIAG-Pers-CANON-89878-001,Simon Remel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1533,1555,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 85;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9ac8e77c-e4f0-44d5-a8e9-0492c9e34d66,WIAG-Pers-CANON-89878-001,Simon Remel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1533,1555,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 85;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d9dee928-bedd-4af7-9303-cacd9f4cc3f1,WIAG-Pers-CANON-89878-001,Simon Remel,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1552,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 85;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bf9b6c6f-72f9-4d9d-948b-31415923f988,WIAG-Pers-CANON-89879-001,Georg von Schleinitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1436,1461,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 23;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 492, 1050f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bf9b6c6f-72f9-4d9d-948b-31415923f988,WIAG-Pers-CANON-89879-001,Georg von Schleinitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1436,1461,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 23;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 492, 1050f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -90275512-bf24-4c58-935c-944df64da0e0,WIAG-Pers-CANON-89879-001,Georg von Schleinitz,Dekan,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1469,1479,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 492, 1050f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -323b97ba-9587-4c74-aaac-97a70bb8dd4a,WIAG-Pers-CANON-89880-001,Georg von Schleinitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1482,1489,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 588, 616, 652, 664, 1051, 1070;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -323b97ba-9587-4c74-aaac-97a70bb8dd4a,WIAG-Pers-CANON-89880-001,Georg von Schleinitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1482,1489,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 588, 616, 652, 664, 1051, 1070;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a01467ae-e4e6-415b-bc85-28660039e21c,WIAG-Pers-CANON-89880-001,Georg von Schleinitz,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1490,1499,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 24;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 588, 616, 652, 664, 1051, 1070",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ea1e31dc-e563-4fc4-b635-6580a87eca27,WIAG-Pers-CANON-89882-001,Georg von Schönberg,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1511,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 938, 1090–1091;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 650, 658, 1080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ec59b3ce-4472-4c90-99a9-60face313659,WIAG-Pers-CANON-89882-001,Georg von Schönberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1511,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 938, 1090–1091;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 650, 658, 1080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ec59b3ce-4472-4c90-99a9-60face313659,WIAG-Pers-CANON-89882-001,Georg von Schönberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1511,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 938, 1090–1091;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 650, 658, 1080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6fd147c1-13c9-4224-b37b-3b54db3193f7,WIAG-Pers-CANON-89883-001,Gerko von Langenbogen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1329,1357,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 254, 830, 833, 999, 1009, 1017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6fd147c1-13c9-4224-b37b-3b54db3193f7,WIAG-Pers-CANON-89883-001,Gerko von Langenbogen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1329,1357,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 254, 830, 833, 999, 1009, 1017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -646a2a00-f39a-4b59-a946-c9107bb48b4e,WIAG-Pers-CANON-89884-001,Günther von Neuenburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1265,1303,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 786, 954, 986, 989, 1203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -646a2a00-f39a-4b59-a946-c9107bb48b4e,WIAG-Pers-CANON-89884-001,Günther von Neuenburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1265,1303,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 786, 954, 986, 989, 1203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -42ec8f27-e15e-4315-81f7-6c102fc4e338,WIAG-Pers-CANON-89885-001,Günther von Neuenburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1271,1281,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 645, 986, 989, 990f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -42ec8f27-e15e-4315-81f7-6c102fc4e338,WIAG-Pers-CANON-89885-001,Günther von Neuenburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1271,1281,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 645, 986, 989, 990f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -40c47179-cf8b-479e-9a75-c5250d236648,WIAG-Pers-CANON-89886-001,Hermann IV. von Neuenburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1259,1313,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 67f., 117, 188, 302, 378, 628, 645, 796, 801, 807, 823, 877, 986f., 990, 995, 1208;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 811, 1045–1046",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -40c47179-cf8b-479e-9a75-c5250d236648,WIAG-Pers-CANON-89886-001,Hermann IV. von Neuenburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1259,1313,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 67f., 117, 188, 302, 378, 628, 645, 796, 801, 807, 823, 877, 986f., 990, 995, 1208;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 811, 1045–1046",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -688e9d09-a5d9-4c44-a0ad-5e2d35fa9d66,WIAG-Pers-CANON-89887-001,Günther von der Planitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1356,1392,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 99, 224, 279, 321, 369, 572, 580, 615, 637, 654, 658, 804f., 840f., 881f., 1008, 1015, 1228, 1233;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -688e9d09-a5d9-4c44-a0ad-5e2d35fa9d66,WIAG-Pers-CANON-89887-001,Günther von der Planitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1356,1392,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 99, 224, 279, 321, 369, 572, 580, 615, 637, 654, 658, 804f., 840f., 881f., 1008, 1015, 1228, 1233;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2ff3c42e-5741-433e-bf62-ec9c6aac3502,WIAG-Pers-CANON-89887-001,Günther von der Planitz,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1364,1374,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 507;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 99, 224, 279, 321, 369, 572, 580, 615, 637, 654, 658, 804f., 840f., 881f., 1008, 1015, 1228, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2ff3c42e-5741-433e-bf62-ec9c6aac3502,WIAG-Pers-CANON-89887-001,Günther von der Planitz,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1364,1374,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 507;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 99, 224, 279, 321, 369, 572, 580, 615, 637, 654, 658, 804f., 840f., 881f., 1008, 1015, 1228, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -837c16f2-81c0-4535-a72c-d6316f9b5632,WIAG-Pers-CANON-89887-001,Günther von der Planitz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1365,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 507;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 99, 224, 279, 321, 369, 572, 580, 615, 637, 654, 658, 804f., 840f., 881f., 1008, 1015, 1228, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -49af65b5-d357-4cec-ae5b-9895f32a9a1c,WIAG-Pers-CANON-89887-001,Günther von der Planitz,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1371,1392,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 99, 224, 279, 321, 369, 572, 580, 615, 637, 654, 658, 804f., 840f., 881f., 1008, 1015, 1228, 1233;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c680b3ee-9511-464d-a28c-e37b33527861,WIAG-Pers-CANON-89887-001,Günther von der Planitz,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1372,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 507;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 99, 224, 279, 321, 369, 572, 580, 615, 637, 654, 658, 804f., 840f., 881f., 1008, 1015, 1228, 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -57ea6d53-4500-4f19-ba5d-3f97df32c88a,WIAG-Pers-CANON-89889-001,Albrecht Baldram,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1376,1379,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -57ea6d53-4500-4f19-ba5d-3f97df32c88a,WIAG-Pers-CANON-89889-001,Albrecht Baldram,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1376,1379,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d33dadb3-b3fd-4c8a-9c84-742b4cd39cc7,WIAG-Pers-CANON-89889-001,Albrecht Baldram,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1379,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8bfe6dfb-732d-4806-bdba-c8f2e00eb46e,WIAG-Pers-CANON-89890-001,Andreas Schermeister,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403, 1230, 1232;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8bfe6dfb-732d-4806-bdba-c8f2e00eb46e,WIAG-Pers-CANON-89890-001,Andreas Schermeister,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403, 1230, 1232;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c2fa22bc-658c-40a5-8bad-087ec20475ef,WIAG-Pers-CANON-89890-001,Andreas Schermeister,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1429,1438,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 7;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403, 1230, 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -76b81013-1644-4cb4-b14f-2bd02a6da034,WIAG-Pers-CANON-89891-001,Georg Arnold,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1576,1588,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 692, 1106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -76b81013-1644-4cb4-b14f-2bd02a6da034,WIAG-Pers-CANON-89891-001,Georg Arnold,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1576,1588,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 692, 1106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e66b2a6a-2d55-475d-a34e-fb7783340e18,WIAG-Pers-CANON-89891-001,Georg Arnold,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1576,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 692, 1106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -83a0f6cd-ed3a-46e0-a941-7be01f58af35,WIAG-Pers-CANON-89893-001,Günther von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1505,1547,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105f., 203, 232, 286f., 322, 329, 550, 651, 671, 685, 889–891, 892, 942f., 1077;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 558, 561, 564f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -83a0f6cd-ed3a-46e0-a941-7be01f58af35,WIAG-Pers-CANON-89893-001,Günther von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1505,1547,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105f., 203, 232, 286f., 322, 329, 550, 651, 671, 685, 889–891, 892, 942f., 1077;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 558, 561, 564f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8147e338-d7d1-4c10-8214-ecbbd742a87e,WIAG-Pers-CANON-89893-001,Günther von Bünau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1516,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105f., 203, 232, 286f., 322, 329, 550, 651, 671, 685, 889–891, 892, 942f., 1077;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 558, 561, 564f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9da49c2d-0c55-459a-ac3b-3842ec8e4d46,WIAG-Pers-CANON-89893-001,Günther von Bünau,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1521,1547,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 558, 561, 564f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105f., 203, 232, 286f., 322, 329, 550, 651, 671, 685, 889–891, 892, 942f., 1077",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9da49c2d-0c55-459a-ac3b-3842ec8e4d46,WIAG-Pers-CANON-89893-001,Günther von Bünau,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1521,1547,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 558, 561, 564f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105f., 203, 232, 286f., 322, 329, 550, 651, 671, 685, 889–891, 892, 942f., 1077",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -77affba6-a0f5-4c22-96d1-d3092e56a674,WIAG-Pers-CANON-89893-001,Günther von Bünau,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1521,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 558, 561, 564f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105f., 203, 232, 286f., 322, 329, 550, 651, 671, 685, 889–891, 892, 942f., 1077",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -77affba6-a0f5-4c22-96d1-d3092e56a674,WIAG-Pers-CANON-89893-001,Günther von Bünau,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1521,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 558, 561, 564f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105f., 203, 232, 286f., 322, 329, 550, 651, 671, 685, 889–891, 892, 942f., 1077",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f6e5b2a9-ed32-42d0-a141-669c29ffb286,WIAG-Pers-CANON-89895-001,Haugold von Einsiedel,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1493,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0a157a3c-481f-411d-8f8f-d101f1912743,WIAG-Pers-CANON-89895-001,Haugold von Einsiedel,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1522,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0a157a3c-481f-411d-8f8f-d101f1912743,WIAG-Pers-CANON-89895-001,Haugold von Einsiedel,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1522,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -adf353f5-a855-4896-9493-0f87e0716a64,WIAG-Pers-CANON-89896-001,Heidenreich von Zangenberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1243,1269,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 358;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 477, 983",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -adf353f5-a855-4896-9493-0f87e0716a64,WIAG-Pers-CANON-89896-001,Heidenreich von Zangenberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1243,1269,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 358;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 477, 983",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b08d3a44-83c0-4746-a3da-7dabe80e1d34,WIAG-Pers-CANON-89896-001,Heidenreich von Zangenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1253,1268,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 358;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 477, 983",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a147a316-208e-40e7-9782-9c5bc6b2ba4c,WIAG-Pers-CANON-89897-001,Heinrich von Werleburg,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1122,1154,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 236, 460, 586, 1043;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 303, 328, 391f., 677, 789, 935, 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a147a316-208e-40e7-9782-9c5bc6b2ba4c,WIAG-Pers-CANON-89897-001,Heinrich von Werleburg,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1122,1154,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 236, 460, 586, 1043;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 303, 328, 391f., 677, 789, 935, 972",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -86f52dc6-f813-4fdf-95c5-612bc361d73f,WIAG-Pers-CANON-89898-001,Heinrich,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1157,1186,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 974f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -86f52dc6-f813-4fdf-95c5-612bc361d73f,WIAG-Pers-CANON-89898-001,Heinrich,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1157,1186,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 974f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -818ce37b-8c35-48e7-85d3-42f58b727854,WIAG-Pers-CANON-89899-001,Heinrich von Angern,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1379,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 226;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 297, 359, 421, 516;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -974415e8-9dd7-48b8-a3b1-f2a42b9408af,WIAG-Pers-CANON-89899-001,Heinrich von Angern,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1392,1411,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 226;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1023;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 297, 359, 421, 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1690d1d1-405c-4d74-9c75-5e87073e8486,WIAG-Pers-CANON-89899-001,Heinrich von Angern,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1403,1411,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 226;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 297, 359, 421, 516;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1690d1d1-405c-4d74-9c75-5e87073e8486,WIAG-Pers-CANON-89899-001,Heinrich von Angern,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1403,1411,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 226;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 297, 359, 421, 516;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c45eac06-450b-49c3-800c-3935b196bd50,WIAG-Pers-CANON-89899-001,Heinrich von Angern,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1403,1411,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1023;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 226;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 297, 359, 421, 516",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b43fb9b3-688a-4861-aae0-546ee4de761c,WIAG-Pers-CANON-89900-001,Dietrich von Angern,Dekan,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1390,1427,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 12, 14, 65, 71f., 116, 131, 145, 148, 153, 162, 164, 170f., 173, 177, 179f., 182, 186–190, 195, 197f., 201, 206f., 210, 213, 221–223, 249f., 251, 267, 296f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 523, 721",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -ecdfc1bd-826e-4bb8-8148-e3420bc4ed99,WIAG-Pers-CANON-89900-001,Dietrich von Angern,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1399,1427,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 523, 721;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 12, 14, 65, 71f., 116, 131, 145, 148, 153, 162, 164, 170f., 173, 177, 179f., 182, 186–190, 195, 197f., 201, 206f., 210, 213, 221–223, 249f., 251, 267, 296f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -df9efb2a-bf44-4f8a-960d-cadd298b9c2f,WIAG-Pers-CANON-89900-001,Dietrich von Angern,Dekan,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1408,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 12, 14, 65, 71f., 116, 131, 145, 148, 153, 162, 164, 170f., 173, 177, 179f., 182, 186–190, 195, 197f., 201, 206f., 210, 213, 221–223, 249f., 251, 267, 296f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 523, 721",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5e8fb819-4425-436b-918c-6b0e0b993d86,WIAG-Pers-CANON-89901-001,Heinrich von Bünau,Kanonikatsbewerber,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1520,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 265, 295, 372, 535, 923, 1087, 1090, 1098, 1101;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 119f., 122, 124, 154, 164, 172, 244, 254, 557, 604, 794, 801–803, 851, 991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -07419c1a-d8ae-4c9e-a4f7-7b5cb0682f30,WIAG-Pers-CANON-89901-001,Heinrich von Bünau,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1527,1552,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 265, 295, 372, 535, 923, 1087, 1090, 1098, 1101;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 119f., 122, 124, 154, 164, 172, 244, 254, 557, 604, 794, 801–803, 851, 991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -1f77efe2-10c7-4276-9410-441731d693fc,WIAG-Pers-CANON-89901-001,Heinrich von Bünau,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1528,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 119f., 122, 124, 154, 164, 172, 244, 254, 557, 604, 794, 801–803, 851, 991;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 265, 295, 372, 535, 923, 1087, 1090, 1098, 1101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -4e774b43-892c-46b1-9b1b-2a5eb5f3498f,WIAG-Pers-CANON-89901-001,Heinrich von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1532,1552,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 265, 295, 372, 535, 923, 1087, 1090, 1098, 1101;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 119f., 122, 124, 154, 164, 172, 244, 254, 557, 604, 794, 801–803, 851, 991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4e774b43-892c-46b1-9b1b-2a5eb5f3498f,WIAG-Pers-CANON-89901-001,Heinrich von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1532,1552,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 265, 295, 372, 535, 923, 1087, 1090, 1098, 1101;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 119f., 122, 124, 154, 164, 172, 244, 254, 557, 604, 794, 801–803, 851, 991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3c59d0e3-d619-462d-985b-afb6aee457b9,WIAG-Pers-CANON-89902-001,Heinrich von Etzdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1425,1436,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 390, 916, 1041;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3c59d0e3-d619-462d-985b-afb6aee457b9,WIAG-Pers-CANON-89902-001,Heinrich von Etzdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1425,1436,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 390, 916, 1041;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -47343063-3c34-4988-bd0a-e7de4b9a98b8,WIAG-Pers-CANON-89902-001,Heinrich von Etzdorf,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1430,1438,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 27;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 390, 916, 1041",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2fa240b4-c592-45f1-9ef8-8cf8b50c6355,WIAG-Pers-CANON-89903-001,Hermann von Etzdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1346,1391,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 411f., 558, 589, 592, 612, 616, 622, 637, 640, 656, 665f., 795, 817, 821, 912f., 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2fa240b4-c592-45f1-9ef8-8cf8b50c6355,WIAG-Pers-CANON-89903-001,Hermann von Etzdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1346,1391,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 411f., 558, 589, 592, 612, 616, 622, 637, 640, 656, 665f., 795, 817, 821, 912f., 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cfaa34c1-5560-467b-be6e-31559066d630,WIAG-Pers-CANON-89903-001,Hermann von Etzdorf,Dekan,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1357,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 411f., 558, 589, 592, 612, 616, 622, 637, 640, 656, 665f., 795, 817, 821, 912f., 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8a2a9435-561a-4d0c-b613-a94c0269ede9,WIAG-Pers-CANON-89903-001,Hermann von Etzdorf,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1372,1391,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 411f., 558, 589, 592, 612, 616, 622, 637, 640, 656, 665f., 795, 817, 821, 912f., 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8a2a9435-561a-4d0c-b613-a94c0269ede9,WIAG-Pers-CANON-89903-001,Hermann von Etzdorf,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1372,1391,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 411f., 558, 589, 592, 612, 616, 622, 637, 640, 656, 665f., 795, 817, 821, 912f., 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -455a0de1-c561-46fd-979c-0df7e9c49967,WIAG-Pers-CANON-89905-001,Heinrich von Halle,Kustos,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1376,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1025–1026, 1050;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1016",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -02147533-79ba-4846-aea9-a370af3468c8,WIAG-Pers-CANON-89905-001,Heinrich von Halle,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1387,1389,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1016;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1025–1026, 1050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -02147533-79ba-4846-aea9-a370af3468c8,WIAG-Pers-CANON-89905-001,Heinrich von Halle,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1387,1389,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1016;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1025–1026, 1050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f127bdbf-1477-435d-9330-3e0282a85b20,WIAG-Pers-CANON-89906-001,Heinrich von Kossitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1389,1421,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 331f., 651, 959, 1016, 1228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f127bdbf-1477-435d-9330-3e0282a85b20,WIAG-Pers-CANON-89906-001,Heinrich von Kossitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1389,1421,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 331f., 651, 959, 1016, 1228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -97c1497e-96bf-42d9-af8e-685de90c4e10,WIAG-Pers-CANON-89906-001,Heinrich von Kossitz,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1418,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 331f., 651, 959, 1016, 1228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -97c1497e-96bf-42d9-af8e-685de90c4e10,WIAG-Pers-CANON-89906-001,Heinrich von Kossitz,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1418,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 331f., 651, 959, 1016, 1228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fdedb2e5-2cbd-4d5c-9c0c-03be1e4278ad,WIAG-Pers-CANON-89907-001,Dietrich Mangold,Domvikar,Merseburg,Domstift Merseburg,1427,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 400, 555, 637, 646, 958, 959f., 1050, 1226, 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -fa982bfa-0cb5-4e28-80aa-23e49f782867,WIAG-Pers-CANON-89907-001,Dietrich Mangold,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1430,1452,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 400, 555, 637, 646, 958, 959f., 1050, 1226, 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fa982bfa-0cb5-4e28-80aa-23e49f782867,WIAG-Pers-CANON-89907-001,Dietrich Mangold,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1430,1452,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 400, 555, 637, 646, 958, 959f., 1050, 1226, 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4e69a7b9-397e-45aa-b938-8c2a5f829bb6,WIAG-Pers-CANON-89909-001,Rudolf Holzapfel von Nebra,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1421,1424,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1036f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ca0e7214-357f-4cdc-835b-22b53389eb85,WIAG-Pers-CANON-89909-001,Rudolf Holzapfel von Nebra,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1421,1424,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 83;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1036f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ca0e7214-357f-4cdc-835b-22b53389eb85,WIAG-Pers-CANON-89909-001,Rudolf Holzapfel von Nebra,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1421,1424,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 83;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1036f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6e2370cb-1b60-4a1d-925e-220a3e4d3f27,WIAG-Pers-CANON-89909-001,Rudolf Holzapfel von Nebra,Kanoniker,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1421,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 83;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1036f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -d17bc902-d5b5-42bc-abe2-02597a488fb0,WIAG-Pers-CANON-89909-001,Rudolf Holzapfel von Nebra,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1421,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1036f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -8cd38a03-86c2-4695-a8a7-746acdabfa43,WIAG-Pers-CANON-89909-001,Rudolf Holzapfel von Nebra,Kanoniker,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1424,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1036f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -9613d93f-4501-4f8d-bdf7-545a574aa70d,WIAG-Pers-CANON-89909-001,Rudolf Holzapfel von Nebra,Scholaster,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1424,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 83;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1036f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -737428d6-243f-454a-9538-60837c98bd0f,WIAG-Pers-CANON-89913-001,Heinrich Stoibe von Goch,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1432,1461,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 329, 380, 424, 483, 656, 917f., 939f., 1049, 1056, 1232, 1234;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -962ebf45-a524-4590-be70-34698daca407,WIAG-Pers-CANON-89913-001,Heinrich Stoibe von Goch,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1432,1461,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 329, 380, 424, 483, 656, 917f., 939f., 1049, 1056, 1232, 1234;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d51283c9-3530-4377-b8a3-0de8cabeb0b7,WIAG-Pers-CANON-89913-001,Heinrich Stoibe von Goch,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1432,1437,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 329, 380, 424, 483, 656, 917f., 939f., 1049, 1056, 1232, 1234;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -dc802b93-a4d7-4ce6-ad81-9e4ebabefdd7,WIAG-Pers-CANON-89913-001,Heinrich Stoibe von Goch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1432,1439,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 329, 380, 424, 483, 656, 917f., 939f., 1049, 1056, 1232, 1234;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dc802b93-a4d7-4ce6-ad81-9e4ebabefdd7,WIAG-Pers-CANON-89913-001,Heinrich Stoibe von Goch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1432,1439,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 329, 380, 424, 483, 656, 917f., 939f., 1049, 1056, 1232, 1234;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -09da4104-20cd-47ca-bd34-13ffd147624a,WIAG-Pers-CANON-89913-001,Heinrich Stoibe von Goch,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1433,1437,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 31;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 329, 380, 424, 483, 656, 917f., 939f., 1049, 1056, 1232, 1234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -cdfa82bf-c8f3-4c26-a621-888fd82e607e,WIAG-Pers-CANON-89913-001,Heinrich Stoibe von Goch,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1433,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 329, 380, 424, 483, 656, 917f., 939f., 1049, 1056, 1232, 1234;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a1da2371-5407-400b-bb82-92a30ddf93d6,WIAG-Pers-CANON-89913-001,Heinrich Stoibe von Goch,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1435,1439,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 329, 380, 424, 483, 656, 917f., 939f., 1049, 1056, 1232, 1234;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a1da2371-5407-400b-bb82-92a30ddf93d6,WIAG-Pers-CANON-89913-001,Heinrich Stoibe von Goch,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1435,1439,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 329, 380, 424, 483, 656, 917f., 939f., 1049, 1056, 1232, 1234;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d2979782-b155-4e57-9241-dc499bd0b284,WIAG-Pers-CANON-89913-001,Heinrich Stoibe von Goch,Propst,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1436,1451,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 329, 380, 424, 483, 656, 917f., 939f., 1049, 1056, 1232, 1234;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -9a818765-da88-46ea-a827-c4f1c63e207b,WIAG-Pers-CANON-89914-001,Heinrich von Trautzschen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1294,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 651f., 802, 994f., 1000f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9a818765-da88-46ea-a827-c4f1c63e207b,WIAG-Pers-CANON-89914-001,Heinrich von Trautzschen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1294,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 651f., 802, 994f., 1000f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f7e7078f-2e8e-4437-b778-872213b9e37e,WIAG-Pers-CANON-89914-001,Heinrich von Trautzschen,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1294,1334,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 651f., 802, 994f., 1000f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ae82aef1-e6ba-4831-972d-2f5878e3e275,WIAG-Pers-CANON-89915-001,Hermann von Hagenest,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1365,1410,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 119f., 269, 285, 332, 338, 449, 480, 666f., 881, 956f., 1004f., 1009, 1012f., 1022, 1043, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ae82aef1-e6ba-4831-972d-2f5878e3e275,WIAG-Pers-CANON-89915-001,Hermann von Hagenest,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1365,1410,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 119f., 269, 285, 332, 338, 449, 480, 666f., 881, 956f., 1004f., 1009, 1012f., 1022, 1043, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6d655cc9-b03b-4a91-b59c-9a78e632298c,WIAG-Pers-CANON-89915-001,Hermann von Hagenest,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1371,1380,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 119f., 269, 285, 332, 338, 449, 480, 666f., 881, 956f., 1004f., 1009, 1012f., 1022, 1043, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6d655cc9-b03b-4a91-b59c-9a78e632298c,WIAG-Pers-CANON-89915-001,Hermann von Hagenest,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1371,1380,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 119f., 269, 285, 332, 338, 449, 480, 666f., 881, 956f., 1004f., 1009, 1012f., 1022, 1043, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -586db14c-0045-48a6-a58f-02e55b8ad17c,WIAG-Pers-CANON-89916-001,Hermann Pliszener,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1425,1446,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 647, 1234f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -586db14c-0045-48a6-a58f-02e55b8ad17c,WIAG-Pers-CANON-89916-001,Hermann Pliszener,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1425,1446,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 647, 1234f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -69409bda-8a11-4a26-8cda-87cfaa7966e8,WIAG-Pers-CANON-89916-001,Hermann Pliszener,Domvikar,Merseburg,Domstift Merseburg,1425,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 34;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 647, 1234f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -f5faa7e3-e3f2-433d-9800-f595869898a6,WIAG-Pers-CANON-89916-001,Hermann Pliszener,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1425,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 427, 647, 1234f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d7cf9055-6f8e-488c-9ce7-786228fcf028,WIAG-Pers-CANON-89917-001,Hermann von Quesnitz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1409,1444,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 35;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 377f., 389, 522, 524;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105f., 241, 320f., 337, 661, 884f., 1038f., 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -64f84078-0214-472e-9c20-4dfb05621f0b,WIAG-Pers-CANON-89917-001,Hermann von Quesnitz,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1414,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105f., 241, 320f., 337, 661, 884f., 1038f., 1225;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 35;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 377f., 389, 522, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -cdc7aa2f-7b13-45c0-8704-9c2b041a27ce,WIAG-Pers-CANON-89917-001,Hermann von Quesnitz,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1422,1451,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 35;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 377f., 389, 522, 524;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105f., 241, 320f., 337, 661, 884f., 1038f., 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cdc7aa2f-7b13-45c0-8704-9c2b041a27ce,WIAG-Pers-CANON-89917-001,Hermann von Quesnitz,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1422,1451,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 35;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 377f., 389, 522, 524;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105f., 241, 320f., 337, 661, 884f., 1038f., 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -28300b74-d854-42d4-9133-b88727f1dba3,WIAG-Pers-CANON-89917-001,Hermann von Quesnitz,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1430,1446,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 35;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 377f., 389, 522, 524;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 105f., 241, 320f., 337, 661, 884f., 1038f., 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0d6aebeb-94dc-41a3-bf33-885e8e8d9977,WIAG-Pers-CANON-89919-001,Heinrich von Bünau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1509,1511,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 560, 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -cc9f9ddc-6a43-4c53-bc8a-4abb83a1c83e,WIAG-Pers-CANON-89920-001,Joachim Heintze,Domprediger,Zeitz,Domstift Naumburg,1560,1565,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 37;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 121, 286, 292, 379, 405, 435, 458, 675, 686, 1068, 1295f., 1302f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cc9f9ddc-6a43-4c53-bc8a-4abb83a1c83e,WIAG-Pers-CANON-89920-001,Joachim Heintze,Domprediger,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1560,1565,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 37;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 121, 286, 292, 379, 405, 435, 458, 675, 686, 1068, 1295f., 1302f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0bdd9eb1-f935-4d20-9ebf-2673059c3fe0,WIAG-Pers-CANON-89920-001,Joachim Heintze,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1562,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 37;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 121, 286, 292, 379, 405, 435, 458, 675, 686, 1068, 1295f., 1302f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -70d3dbd4-db06-4a50-86d5-cb3231d3ec09,WIAG-Pers-CANON-89920-001,Joachim Heintze,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1568,1598,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 37;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 121, 286, 292, 379, 405, 435, 458, 675, 686, 1068, 1295f., 1302f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -70d3dbd4-db06-4a50-86d5-cb3231d3ec09,WIAG-Pers-CANON-89920-001,Joachim Heintze,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1568,1598,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 37;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 121, 286, 292, 379, 405, 435, 458, 675, 686, 1068, 1295f., 1302f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d5be2a0b-cbc7-49e1-b98c-859cca1c8dce,WIAG-Pers-CANON-89920-001,Joachim Heintze,Dekan,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1598,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 37;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 70, 121, 286, 292, 379, 405, 435, 458, 675, 686, 1068, 1295f., 1302f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e7ea07e3-1e68-48e4-adc4-b05607692b37,WIAG-Pers-CANON-89921-001,Jodocus Omstad,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1408,1426,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 38;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 410, 413, 649, 1223f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e7ea07e3-1e68-48e4-adc4-b05607692b37,WIAG-Pers-CANON-89921-001,Jodocus Omstad,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1408,1426,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 38;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 410, 413, 649, 1223f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -34f7bcc1-690e-4033-82c6-c886723ab736,WIAG-Pers-CANON-89921-001,Jodocus Omstad,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1433,1438,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 410, 413, 649, 1223f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2ba59c9d-ba37-4c7e-8a8e-1e6d5384fa8d,WIAG-Pers-CANON-89923-001,Johannes,Propst,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1346,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -e3e65439-3164-4402-bd84-2d61e5cc8e46,WIAG-Pers-CANON-89923-001,Johannes,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1346,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e3e65439-3164-4402-bd84-2d61e5cc8e46,WIAG-Pers-CANON-89923-001,Johannes,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1346,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1006",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -44eea9e2-ae40-4e47-87c1-31f311831223,WIAG-Pers-CANON-89924-001,Johannes Gremis,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1396,1412,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1045;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 290f., 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d728e270-8d61-42e5-9d6a-8903a6ea6883,WIAG-Pers-CANON-89924-001,Johannes Gremis,Domdekan,Merseburg,Domstift Merseburg,1421,1431,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 290f., 518;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1045",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -d4fd8d18-4f0d-4b97-b072-b36e8a9292d8,WIAG-Pers-CANON-89924-001,Johannes Gremis,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1045;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 290f., 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d4fd8d18-4f0d-4b97-b072-b36e8a9292d8,WIAG-Pers-CANON-89924-001,Johannes Gremis,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1045;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 290f., 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -33ae55fa-e890-4961-b278-28c66b87516a,WIAG-Pers-CANON-89926-001,Johannes von Oßmannstedt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1339,1362,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 224, 329, 379, 657, 938, 1004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -33ae55fa-e890-4961-b278-28c66b87516a,WIAG-Pers-CANON-89926-001,Johannes von Oßmannstedt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1339,1362,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 224, 329, 379, 657, 938, 1004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bda977ee-7dce-495e-b451-aa266c7c512a,WIAG-Pers-CANON-89926-001,Johannes von Oßmannstedt,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1351,1362,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 224, 329, 379, 657, 938, 1004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bda977ee-7dce-495e-b451-aa266c7c512a,WIAG-Pers-CANON-89926-001,Johannes von Oßmannstedt,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1351,1362,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 224, 329, 379, 657, 938, 1004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3e138799-ad7e-464b-ab91-bdc578932abb,WIAG-Pers-CANON-89927-001,Johannes von Quesitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1423,1429,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 641, 884, 1039",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3e138799-ad7e-464b-ab91-bdc578932abb,WIAG-Pers-CANON-89927-001,Johannes von Quesitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1423,1429,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 641, 884, 1039",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3b3b27ec-63ab-455d-ab23-00c5cb94d05e,WIAG-Pers-CANON-89929-001,Johannes von Dreileben,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1327,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 99, 329, 367–369, 622, 663, 786, 801, 910, 937f., 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -a195f8d8-f725-428e-ab71-7ea34a5f1e98,WIAG-Pers-CANON-89929-001,Johannes von Dreileben,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1340,1348,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 99, 329, 367–369, 622, 663, 786, 801, 910, 937f., 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a195f8d8-f725-428e-ab71-7ea34a5f1e98,WIAG-Pers-CANON-89929-001,Johannes von Dreileben,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1340,1348,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 99, 329, 367–369, 622, 663, 786, 801, 910, 937f., 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a8b46d09-7638-4257-a52c-155caebfde22,WIAG-Pers-CANON-89929-001,Johannes von Dreileben,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1340,1355,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 99, 329, 367–369, 622, 663, 786, 801, 910, 937f., 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a8b46d09-7638-4257-a52c-155caebfde22,WIAG-Pers-CANON-89929-001,Johannes von Dreileben,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1340,1355,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 99, 329, 367–369, 622, 663, 786, 801, 910, 937f., 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -02fbf7e9-8c32-4bf7-9a95-0d7732f51b19,WIAG-Pers-CANON-89929-001,Johannes von Dreileben,Propst,Bergsulza,Augustinerchorherrenstift Bergsulza,1349,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 99, 329, 367–369, 622, 663, 786, 801, 910, 937f., 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950254,51.085167,11.634833 -49e51026-046e-4aa2-92ee-09b88b66260f,WIAG-Pers-CANON-89930-001,Johannes Eisenhardt,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1407,1422,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 569, 615, 645, 653, 885, 1037;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c9e2f2fc-f201-4dce-9dd2-f3cdfcbe3737,WIAG-Pers-CANON-89930-001,Johannes Eisenhardt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1422,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 569, 615, 645, 653, 885, 1037;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c9e2f2fc-f201-4dce-9dd2-f3cdfcbe3737,WIAG-Pers-CANON-89930-001,Johannes Eisenhardt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1422,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 569, 615, 645, 653, 885, 1037;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f99af5ba-5506-42b1-a366-5f7432ce5a3d,WIAG-Pers-CANON-89931-001,Johannes Engelhardi,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1484,1497,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 228, 465, 1038–1039;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 427, 650, 1057, 1262f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f99af5ba-5506-42b1-a366-5f7432ce5a3d,WIAG-Pers-CANON-89931-001,Johannes Engelhardi,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1484,1497,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 228, 465, 1038–1039;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 427, 650, 1057, 1262f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -182f7264-3aeb-4542-afe5-e8b148f1a255,WIAG-Pers-CANON-89931-001,Johannes Engelhardi,Propst,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1498,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 228, 465, 1038–1039;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 427, 650, 1057, 1262f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -e52b0346-cc82-48b1-b394-ffae79cf664e,WIAG-Pers-CANON-89931-001,Johannes Engelhardi,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1530,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 427, 650, 1057, 1262f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 228, 465, 1038–1039;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6a58de5d-184a-4cff-8429-898ef222876f,WIAG-Pers-CANON-89932-001,Johannes Fulda,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1464,1478,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 41;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 661, 669, 1067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f0615904-3607-45a7-b09a-f84f8e5879ce,WIAG-Pers-CANON-89932-001,Johannes Fulda,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1472,1478,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 41;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 661, 669, 1067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f0615904-3607-45a7-b09a-f84f8e5879ce,WIAG-Pers-CANON-89932-001,Johannes Fulda,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1472,1478,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 41;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 661, 669, 1067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -129f37be-2bdf-4648-9737-918cf86d3aaa,WIAG-Pers-CANON-89933-001,Johannes Grimme,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1461,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 644, 1272f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b742b203-708f-4cb4-976b-78af94942e93,WIAG-Pers-CANON-89933-001,Johannes Grimme,Kanoniker,Oberdorla,Kollegiatstift Dorla,1461,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 644, 1272f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861059,51.166667,10.420667 -59d4df51-6a6a-4479-b4f6-c33ca334e31f,WIAG-Pers-CANON-89933-001,Johannes Grimme,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1506,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 644, 1272f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -59d4df51-6a6a-4479-b4f6-c33ca334e31f,WIAG-Pers-CANON-89933-001,Johannes Grimme,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1506,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 644, 1272f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -03fcebc6-ce82-46d2-9c5c-2bea27d2248c,WIAG-Pers-CANON-89935-001,Johannes von Lohma,Kanoniker,Altenburg,"Kollegiatstift St. Georg, Altenburg",1413,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 45;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 638, 915f., 1032, 1048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2957773,50.986833,12.437500 -763671e9-83fd-49d6-976e-06a3b7f4cf28,WIAG-Pers-CANON-89935-001,Johannes von Lohma,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1414,1423,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 45;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 638, 915f., 1032, 1048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -763671e9-83fd-49d6-976e-06a3b7f4cf28,WIAG-Pers-CANON-89935-001,Johannes von Lohma,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1414,1423,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 45;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 638, 915f., 1032, 1048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e7ece187-1f22-4b7c-93c6-723d971eed1d,WIAG-Pers-CANON-89935-001,Johannes von Lohma,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1417,1430,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 45;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 638, 915f., 1032, 1048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8e0027d0-e55e-434b-8657-9efe82a64190,WIAG-Pers-CANON-89936-001,Johannes von Melnik,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1326,1360,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 113, 412, 652, 997f., 1004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8e0027d0-e55e-434b-8657-9efe82a64190,WIAG-Pers-CANON-89936-001,Johannes von Melnik,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1326,1360,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 113, 412, 652, 997f., 1004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -04210624-38cd-44d4-a9c5-beadc4205098,WIAG-Pers-CANON-89936-001,Johannes von Melnik,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1339,1360,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 113, 412, 652, 997f., 1004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d5b7f4f7-86e1-49a0-8270-5868bb47eb07,WIAG-Pers-CANON-89937-001,Johannes Mugenhofer,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1499,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464, 1034–1035;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 47;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 614, 644, 1075f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2adc6b65-a130-459a-ae0e-ed477d7feb3e,WIAG-Pers-CANON-89937-001,Johannes Mugenhofer,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1500,1504,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 614, 644, 1075f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464, 1034–1035;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2adc6b65-a130-459a-ae0e-ed477d7feb3e,WIAG-Pers-CANON-89937-001,Johannes Mugenhofer,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1500,1504,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 614, 644, 1075f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464, 1034–1035;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -eb9de15a-b5cf-416c-b58e-7f39d39ac7d0,WIAG-Pers-CANON-89937-001,Johannes Mugenhofer,Propst,Altenburg,"Kollegiatstift St. Georg, Altenburg",1500,1504,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464, 1034–1035;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 614, 644, 1075f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2957773,50.986833,12.437500 -ee7b15d5-0092-499a-b999-f2819324a584,WIAG-Pers-CANON-89937-001,Johannes Mugenhofer,Propst,Wittenberg,"Kollegiatstift Allerheiligen, Wittenberg",1508,1510,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 47;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 614, 644, 1075f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464, 1034–1035",Q,Ort,https://sws.geonames.org/7303020,51.868667,12.642000 -873e1c94-bce1-4467-a518-1dc5b93d0232,WIAG-Pers-CANON-89938-001,Johannes Pfister,Vikar,Eisenach,"Kollegiatstift St. Maria, Eisenach",1496,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 121, 399f., 570, 650, 653, 666, 1090, 1282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931574,50.974167,10.318333 -d9a402c0-fab3-4778-92f4-42d5bff4f1bf,WIAG-Pers-CANON-89938-001,Johannes Pfister,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1532,1546,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 121, 399f., 570, 650, 653, 666, 1090, 1282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d9a402c0-fab3-4778-92f4-42d5bff4f1bf,WIAG-Pers-CANON-89938-001,Johannes Pfister,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1532,1546,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 121, 399f., 570, 650, 653, 666, 1090, 1282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f66da82d-ffdd-4b4a-9f8d-1371c98ba840,WIAG-Pers-CANON-89939-001,Valerius Pfister,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1538,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 231, 465, 1080–1082, 1117;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1090f., 1094, 1282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f66da82d-ffdd-4b4a-9f8d-1371c98ba840,WIAG-Pers-CANON-89939-001,Valerius Pfister,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1538,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 231, 465, 1080–1082, 1117;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1090f., 1094, 1282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -63b54e83-2ff3-4b3d-82f0-7515d3d22ff9,WIAG-Pers-CANON-89940-001,Johannes Roth,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1553,1562,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 431, 1100, 1292;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 169, 471, 1001, 1004, 1101, 1106, 1107–1108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -63b54e83-2ff3-4b3d-82f0-7515d3d22ff9,WIAG-Pers-CANON-89940-001,Johannes Roth,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1553,1562,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 431, 1100, 1292;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 169, 471, 1001, 1004, 1101, 1106, 1107–1108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f62a49d1-41bf-4ec4-beff-4deddfd00027,WIAG-Pers-CANON-89940-001,Johannes Roth,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1556,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 169, 471, 1001, 1004, 1101, 1106, 1107–1108;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 431, 1100, 1292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -234aa5f9-c507-4cc4-94a5-404c770f5719,WIAG-Pers-CANON-89940-001,Johannes Roth,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1566,1571,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 169, 471, 1001, 1004, 1101, 1106, 1107–1108;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 431, 1100, 1292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -bdd77828-529e-4697-bd55-d74b50ff6a65,WIAG-Pers-CANON-89941-001,Johannes Schilling,Domvikar,Merseburg,Domstift Merseburg,1424,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 49;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 375, 556, 637, 653, 1249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -6abef9b5-c7a7-457c-952f-38ffd7ac764d,WIAG-Pers-CANON-89941-001,Johannes Schilling,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1457,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 49;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 375, 556, 637, 653, 1249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6abef9b5-c7a7-457c-952f-38ffd7ac764d,WIAG-Pers-CANON-89941-001,Johannes Schilling,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1457,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 49;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 375, 556, 637, 653, 1249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4e76731b-abc5-4e39-9963-a31fa7dd94a2,WIAG-Pers-CANON-89942-001,Johannes Taymud,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1457,1487,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 51;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 325, 654, 886, 887f., 922, 1051, 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4e76731b-abc5-4e39-9963-a31fa7dd94a2,WIAG-Pers-CANON-89942-001,Johannes Taymud,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1457,1487,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 51;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 325, 654, 886, 887f., 922, 1051, 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3012251c-21a7-4f49-bd17-3ccdce0dd77c,WIAG-Pers-CANON-89942-001,Johannes Taymud,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1478,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 51;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 325, 654, 886, 887f., 922, 1051, 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3012251c-21a7-4f49-bd17-3ccdce0dd77c,WIAG-Pers-CANON-89942-001,Johannes Taymud,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1478,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 51;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 325, 654, 886, 887f., 922, 1051, 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -41243f35-7210-45d2-a8f2-8127cd8d7c40,WIAG-Pers-CANON-89942-001,Johannes Taymud,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1478,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 325, 654, 886, 887f., 922, 1051, 1061;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -3af67f9d-13c6-4c86-b424-4b592a76aa08,WIAG-Pers-CANON-89942-001,Johannes Taymud,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1487,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 51;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 325, 654, 886, 887f., 922, 1051, 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3af67f9d-13c6-4c86-b424-4b592a76aa08,WIAG-Pers-CANON-89942-001,Johannes Taymud,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1487,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 51;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 325, 654, 886, 887f., 922, 1051, 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a6414756-ab82-4ccc-ba37-546e97f3056a,WIAG-Pers-CANON-89942-001,Johannes Taymud,Dekan,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1488,1490,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 51;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 325, 654, 886, 887f., 922, 1051, 1061",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6680faeb-74ec-4f3b-ac59-b3a55e0c3916,WIAG-Pers-CANON-89943-001,Jordanus von Neindorf,Dekan,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1339,1352,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 120, 332, 955, 998, 1008;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 302, 420, 424, 501, 767, 770, 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -34ecd2a8-c380-42a9-9365-74b9dfac5077,WIAG-Pers-CANON-89943-001,Jordanus von Neindorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1344,1377,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 302, 420, 424, 501, 767, 770, 775;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 120, 332, 955, 998, 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -34ecd2a8-c380-42a9-9365-74b9dfac5077,WIAG-Pers-CANON-89943-001,Jordanus von Neindorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1344,1377,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 302, 420, 424, 501, 767, 770, 775;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 120, 332, 955, 998, 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3d5232c7-dfe7-40fa-a502-150194a90f87,WIAG-Pers-CANON-89943-001,Jordanus von Neindorf,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1352,1364,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 302, 420, 424, 501, 767, 770, 775;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 120, 332, 955, 998, 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3d5232c7-dfe7-40fa-a502-150194a90f87,WIAG-Pers-CANON-89943-001,Jordanus von Neindorf,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1352,1364,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 302, 420, 424, 501, 767, 770, 775;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 120, 332, 955, 998, 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fa016bc3-e252-4248-9aa5-77e2dc4b9c23,WIAG-Pers-CANON-89943-001,Jordanus von Neindorf,Domkantor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1384,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 302, 420, 424, 501, 767, 770, 775;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 120, 332, 955, 998, 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0d578107-0726-45cc-bd9d-14335a7d0dae,WIAG-Pers-CANON-89944-001,Kaspar Thamm,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1502,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1270, 1271;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1056–1057, 1078;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0d578107-0726-45cc-bd9d-14335a7d0dae,WIAG-Pers-CANON-89944-001,Kaspar Thamm,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1502,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1270, 1271;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1056–1057, 1078;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a7db5980-0ee3-45be-8c82-c51d93c7aa06,WIAG-Pers-CANON-89944-001,Kaspar Thamm,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1512,1539,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 54;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1056–1057, 1078;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1270, 1271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dc983293-547a-4bb7-89ce-e6250710b914,WIAG-Pers-CANON-89945-001,Albert Friedrich Graf von Barby-Mühlingen,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1609,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dc983293-547a-4bb7-89ce-e6250710b914,WIAG-Pers-CANON-89945-001,Albert Friedrich Graf von Barby-Mühlingen,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1609,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e86285d2-14c8-45e2-af6e-23fa982c7df0,WIAG-Pers-CANON-89947-001,Kilian Meusel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1540,1556,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 435, 505, 1287, 1288, 1289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e86285d2-14c8-45e2-af6e-23fa982c7df0,WIAG-Pers-CANON-89947-001,Kilian Meusel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1540,1556,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 435, 505, 1287, 1288, 1289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -079bb49a-5bfa-45d8-be3f-0048d029624c,WIAG-Pers-CANON-89947-001,Kilian Meusel,Dekan,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1552,1556,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 435, 505, 1287, 1288, 1289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4ea232d1-41f7-44b8-9f30-0b43a8035877,WIAG-Pers-CANON-89949-001,Konrad Brun,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1417,1463,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 917, 1033f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4ea232d1-41f7-44b8-9f30-0b43a8035877,WIAG-Pers-CANON-89949-001,Konrad Brun,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1417,1463,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 917, 1033f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5998e5a8-9e06-4794-a741-fb7cb520e7d5,WIAG-Pers-CANON-89949-001,Konrad Brun,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1424,1430,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 917, 1033f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -78eef489-2a5a-486e-801a-2d07fb1ddada,WIAG-Pers-CANON-89949-001,Konrad Brun,Kustos,Bonn,"Benediktinerinnenkloster Dietkirchen, Bonn",1424,1427,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 917, 1033f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -42cc90ca-0a2e-4034-8fab-0defe8aa5e36,WIAG-Pers-CANON-89949-001,Konrad Brun,Vikar,Oppenheim,"Benediktiner-, später Zisterzienserinnenkloster Mariacron, Oppenheim",1426,1430,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 917, 1033f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857167,49.853333,8.356167 -8993e6f3-ae2c-46ca-9b41-23055397f800,WIAG-Pers-CANON-89949-001,Konrad Brun,Kanoniker,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1427,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 917, 1033f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -3e6caa64-a6b9-4821-a504-502440d457da,WIAG-Pers-CANON-89949-001,Konrad Brun,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1428,1432,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 917, 1033f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -663d8f7e-c8d9-4c7b-b15d-387960b14c87,WIAG-Pers-CANON-89949-001,Konrad Brun,Vikar,Jena,Zisterzienserinnenkloster Jena,1428,1431,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 917, 1033f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895044,50.924667,11.587333 -b4c9e0f6-32aa-4218-9fd1-36936cff3901,WIAG-Pers-CANON-89949-001,Konrad Brun,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1428,1432,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 917, 1033f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -3a2362e2-c0ec-46f7-aed8-2d5342abc0d8,WIAG-Pers-CANON-89949-001,Konrad Brun,Domherr,Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1429,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 917, 1033f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -fc9ea180-dea0-4159-8016-8bce2550c577,WIAG-Pers-CANON-89949-001,Konrad Brun,Domvikar,Merseburg,Domstift Merseburg,1430,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 55;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 917, 1033f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -82a3754d-3c19-4b33-84c3-9ad9e1883685,WIAG-Pers-CANON-89950-001,Konrad Hoffmann,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1525,1526,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 57;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 159, 631, 1084f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9c293262-c99e-46bc-9a4d-ce4398bf0ab1,WIAG-Pers-CANON-89950-001,Konrad Hoffmann,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1526,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 159, 631, 1084f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9c293262-c99e-46bc-9a4d-ce4398bf0ab1,WIAG-Pers-CANON-89950-001,Konrad Hoffmann,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1526,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 159, 631, 1084f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7425d2bc-c080-4236-a22c-55045ff74ec6,WIAG-Pers-CANON-89951-001,Konrad von Tannroda,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1368,1403,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 336f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 646, 1017f., 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -89814606-c3ad-4c94-98f7-229d4fe9da37,WIAG-Pers-CANON-89951-001,Konrad von Tannroda,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1391,1403,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 336f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 646, 1017f., 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -89814606-c3ad-4c94-98f7-229d4fe9da37,WIAG-Pers-CANON-89951-001,Konrad von Tannroda,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1391,1403,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 336f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 646, 1017f., 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -11565fe8-803b-4333-b1cc-d2184ac8bda1,WIAG-Pers-CANON-89951-001,Konrad von Tannroda,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1403,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 336f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 646, 1017f., 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -4212c20f-e52c-4c5b-b362-7872458fd84e,WIAG-Pers-CANON-89951-001,Konrad von Tannroda,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1403,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 646, 1017f., 1346;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 336f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -36afe409-38fe-41e5-9f56-b85c00288fd1,WIAG-Pers-CANON-89952-001,Lambert Mosa von Goch,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1436,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 59;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 364–366, 623, 663, 685, 883, 913, 919f., 1021, 1030, 1059, 1231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -6fca66c0-a380-4984-a7c0-a7306664c0d9,WIAG-Pers-CANON-89952-001,Lambert Mosa von Goch,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1450,1463,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 364–366, 623, 663, 685, 883, 913, 919f., 1021, 1030, 1059, 1231;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7a9ede7a-1498-4a03-b682-bad43bb85ef0,WIAG-Pers-CANON-89952-001,Lambert Mosa von Goch,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1450,1464,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 59;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 364–366, 623, 663, 685, 883, 913, 919f., 1021, 1030, 1059, 1231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bb4695e6-888b-4476-b070-54b972ad79ac,WIAG-Pers-CANON-89952-001,Lambert Mosa von Goch,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1450,1463,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 364–366, 623, 663, 685, 883, 913, 919f., 1021, 1030, 1059, 1231;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -83b14131-89a8-484b-ae1e-fd0e9996ae10,WIAG-Pers-CANON-89952-001,Lambert Mosa von Goch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1455,1463,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 364–366, 623, 663, 685, 883, 913, 919f., 1021, 1030, 1059, 1231;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -83b14131-89a8-484b-ae1e-fd0e9996ae10,WIAG-Pers-CANON-89952-001,Lambert Mosa von Goch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1455,1463,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 364–366, 623, 663, 685, 883, 913, 919f., 1021, 1030, 1059, 1231;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cae4d219-05d0-4473-9075-e9f87c01f9d4,WIAG-Pers-CANON-89952-001,Lambert Mosa von Goch,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1457,1463,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 59;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 364–366, 623, 663, 685, 883, 913, 919f., 1021, 1030, 1059, 1231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cae4d219-05d0-4473-9075-e9f87c01f9d4,WIAG-Pers-CANON-89952-001,Lambert Mosa von Goch,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1457,1463,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 59;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 364–366, 623, 663, 685, 883, 913, 919f., 1021, 1030, 1059, 1231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f1a4df37-05ae-4e69-99e4-1d2b44759359,WIAG-Pers-CANON-89952-001,Lambert Mosa von Goch,Kanoniker,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1463,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 364–366, 623, 663, 685, 883, 913, 919f., 1021, 1030, 1059, 1231;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -566ae6a7-bf28-4a4d-b368-c0e8398a32f2,WIAG-Pers-CANON-89954-001,Heinrich von Goch,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1378,1381,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 781, 894f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 329, 913f., 1015, 1021, 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -29da8cc7-641a-4c52-88e2-c864847a9996,WIAG-Pers-CANON-89954-001,Heinrich von Goch,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1378,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 329, 913f., 1015, 1021, 1030;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 781, 894f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -cc0bfc2a-8e50-4ff7-88d5-42179b1b7e1f,WIAG-Pers-CANON-89954-001,Heinrich von Goch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1412,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 781, 894f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 329, 913f., 1015, 1021, 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cc0bfc2a-8e50-4ff7-88d5-42179b1b7e1f,WIAG-Pers-CANON-89954-001,Heinrich von Goch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1412,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 781, 894f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 329, 913f., 1015, 1021, 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0477f625-0b15-41fa-89e1-a49596321c1b,WIAG-Pers-CANON-89955-001,Wilhelm von Goch,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1394,1420,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 364, 366, 403, 477, 664, 883f., 913, 917, 919, 1020f., 1030, 1219;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -07b57adb-ddab-4775-8372-a4a51407d9bf,WIAG-Pers-CANON-89955-001,Wilhelm von Goch,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1394,1399,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 364, 366, 403, 477, 664, 883f., 913, 917, 919, 1020f., 1030, 1219;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -2ca9b851-95ab-4a55-bc76-d16600f30f18,WIAG-Pers-CANON-89955-001,Wilhelm von Goch,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1396,1399,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 93;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 364, 366, 403, 477, 664, 883f., 913, 917, 919, 1020f., 1030, 1219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -c22d10f6-2ef3-4a5d-ac6f-35211cbd227e,WIAG-Pers-CANON-89955-001,Wilhelm von Goch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1399,1421,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 93;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 364, 366, 403, 477, 664, 883f., 913, 917, 919, 1020f., 1030, 1219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c22d10f6-2ef3-4a5d-ac6f-35211cbd227e,WIAG-Pers-CANON-89955-001,Wilhelm von Goch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1399,1421,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 93;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 364, 366, 403, 477, 664, 883f., 913, 917, 919, 1020f., 1030, 1219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e75a7656-c8bd-42b8-ae08-24286e15f38e,WIAG-Pers-CANON-89955-001,Wilhelm von Goch,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1399,1421,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 93;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 364, 366, 403, 477, 664, 883f., 913, 917, 919, 1020f., 1030, 1219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -43fd79e2-387a-485c-a7ee-92e2d82fd17d,WIAG-Pers-CANON-89955-001,Wilhelm von Goch,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1411,1421,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 93;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 364, 366, 403, 477, 664, 883f., 913, 917, 919, 1020f., 1030, 1219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -43fd79e2-387a-485c-a7ee-92e2d82fd17d,WIAG-Pers-CANON-89955-001,Wilhelm von Goch,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1411,1421,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 93;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 364, 366, 403, 477, 664, 883f., 913, 917, 919, 1020f., 1030, 1219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -08275509-0628-49a0-9b78-8678be97d592,WIAG-Pers-CANON-89956-001,Peregrinus von Goch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1442,1467,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 76;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 365, 438f., 685, 885, 913, 919, 1021, 1030, 1056f., 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -08275509-0628-49a0-9b78-8678be97d592,WIAG-Pers-CANON-89956-001,Peregrinus von Goch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1442,1467,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 76;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 365, 438f., 685, 885, 913, 919, 1021, 1030, 1056f., 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -31d0a4c4-f72d-43c4-a3c9-5f42dcf49ace,WIAG-Pers-CANON-89956-001,Peregrinus von Goch,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1442,1467,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 76;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 365, 438f., 685, 885, 913, 919, 1021, 1030, 1056f., 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -116c2425-ac72-4125-acb2-e5f2f6567d6e,WIAG-Pers-CANON-89956-001,Peregrinus von Goch,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1450,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 365, 438f., 685, 885, 913, 919, 1021, 1030, 1056f., 1232;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -da36f224-5e04-4814-97c2-d2073230c12d,WIAG-Pers-CANON-89956-001,Peregrinus von Goch,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1455,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 76;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 365, 438f., 685, 885, 913, 919, 1021, 1030, 1056f., 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -da36f224-5e04-4814-97c2-d2073230c12d,WIAG-Pers-CANON-89956-001,Peregrinus von Goch,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1455,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 76;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 365, 438f., 685, 885, 913, 919, 1021, 1030, 1056f., 1232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9282311e-07d0-4e68-9653-9d942aa12ccd,WIAG-Pers-CANON-89957-001,Dietrich von Goch,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1422,1446,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8afd9ae4-3e34-47ad-8f2b-6c9fe6210ad4,WIAG-Pers-CANON-89957-001,Dietrich von Goch,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1438,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -1f907216-e4dd-427c-aae0-c08e20a28ba1,WIAG-Pers-CANON-89957-001,Dietrich von Goch,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1446,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -5a3e557f-9307-43b0-aa88-07a28fe50e57,WIAG-Pers-CANON-89958-001,Ludwig Weddilndorff,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1413,1446,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 61;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -654c7264-4a1f-4809-b57d-e9dbb4aad066,WIAG-Pers-CANON-89958-001,Ludwig Weddilndorff,Kanoniker,Liegnitz (Legnica),"Kollegiatstift Heiliges Grab, Liegnitz (Legnica), Polen",1419,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1236;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3093692,51.208333,16.160278 -f25dba3b-0fb5-4505-98b2-9dab02c8244d,WIAG-Pers-CANON-89958-001,Ludwig Weddilndorff,Kanoniker,Brieg/Brzeg,"Kollegiatstift St. Hedwig, Brieg (Brzeg), Polen",1419,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1236;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3102459,50.866667,17.483333 -43dc25fc-817a-4fb3-8c37-4dff83614872,WIAG-Pers-CANON-89958-001,Ludwig Weddilndorff,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1421,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 61;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -18c7ef54-0afb-466a-93c9-3ec99e7ce8da,WIAG-Pers-CANON-89958-001,Ludwig Weddilndorff,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1236;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -18c7ef54-0afb-466a-93c9-3ec99e7ce8da,WIAG-Pers-CANON-89958-001,Ludwig Weddilndorff,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1236;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -50c52cf3-d05c-4468-bb68-ab390f8a2d49,WIAG-Pers-CANON-89959-001,Lukas Henel,Dekan,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1496,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 332, 483, 664, 962f., 1074;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -aaf0152c-c21d-4c3e-a418-634fc0c8daf4,WIAG-Pers-CANON-89959-001,Lukas Henel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1499,1515,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 332, 483, 664, 962f., 1074;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -aaf0152c-c21d-4c3e-a418-634fc0c8daf4,WIAG-Pers-CANON-89959-001,Lukas Henel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1499,1515,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 332, 483, 664, 962f., 1074;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dc05c084-bea4-4432-a94b-f057392e9b13,WIAG-Pers-CANON-89959-001,Lukas Henel,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1509,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 61;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 332, 483, 664, 962f., 1074",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -34f8c3f3-99e0-4af0-b4ae-0c55232d7ce8,WIAG-Pers-CANON-89959-001,Lukas Henel,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1511,1515,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 332, 483, 664, 962f., 1074;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -34f8c3f3-99e0-4af0-b4ae-0c55232d7ce8,WIAG-Pers-CANON-89959-001,Lukas Henel,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1511,1515,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 332, 483, 664, 962f., 1074;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f39969b8-88a1-4a43-bc95-0fe2ecaec93c,WIAG-Pers-CANON-89960-001,Ludolf Pretzsch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1348,1370,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 363, 1022–1023;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111f., 117, 325, 329, 371f., 482, 565, 610, 617, 622, 642, 650, 669, 741, 822, 911f., 938, 1007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f39969b8-88a1-4a43-bc95-0fe2ecaec93c,WIAG-Pers-CANON-89960-001,Ludolf Pretzsch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1348,1370,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 363, 1022–1023;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111f., 117, 325, 329, 371f., 482, 565, 610, 617, 622, 642, 650, 669, 741, 822, 911f., 938, 1007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6dbd81e9-a62c-4501-8d0b-71da4c07eaf3,WIAG-Pers-CANON-89960-001,Ludolf Pretzsch,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1348,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 363, 1022–1023;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111f., 117, 325, 329, 371f., 482, 565, 610, 617, 622, 642, 650, 669, 741, 822, 911f., 938, 1007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6dbd81e9-a62c-4501-8d0b-71da4c07eaf3,WIAG-Pers-CANON-89960-001,Ludolf Pretzsch,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1348,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 363, 1022–1023;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111f., 117, 325, 329, 371f., 482, 565, 610, 617, 622, 642, 650, 669, 741, 822, 911f., 938, 1007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -179178e2-e67d-478a-a4c3-78e2a17df3fe,WIAG-Pers-CANON-89960-001,Ludolf Pretzsch,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1351,1370,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111f., 117, 325, 329, 371f., 482, 565, 610, 617, 622, 642, 650, 669, 741, 822, 911f., 938, 1007;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 363, 1022–1023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -179178e2-e67d-478a-a4c3-78e2a17df3fe,WIAG-Pers-CANON-89960-001,Ludolf Pretzsch,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1351,1370,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111f., 117, 325, 329, 371f., 482, 565, 610, 617, 622, 642, 650, 669, 741, 822, 911f., 938, 1007;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 363, 1022–1023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -71f0c712-8e02-48cb-900a-06d7d4739d30,WIAG-Pers-CANON-89960-001,Ludolf Pretzsch,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1352,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111f., 117, 325, 329, 371f., 482, 565, 610, 617, 622, 642, 650, 669, 741, 822, 911f., 938, 1007;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 363, 1022–1023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -93970686-0b9b-41bd-bd5e-a1670f6e5da2,WIAG-Pers-CANON-89960-001,Ludolf Pretzsch,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1352,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 111f., 117, 325, 329, 371f., 482, 565, 610, 617, 622, 642, 650, 669, 741, 822, 911f., 938, 1007;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 363, 1022–1023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -5172af2b-8ffd-4a30-ac0b-a1b80aa5e110,WIAG-Pers-CANON-89961-001,Martin von Mutzschau,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1403,1419,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 63;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 490, 665, 719, 957f., 959f., 1024f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 587, 907f., 925;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 520, 893, 896, 1050, 1051",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5172af2b-8ffd-4a30-ac0b-a1b80aa5e110,WIAG-Pers-CANON-89961-001,Martin von Mutzschau,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1403,1419,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 63;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 490, 665, 719, 957f., 959f., 1024f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 587, 907f., 925;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 520, 893, 896, 1050, 1051",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -36390b6d-d7a3-437a-b225-8807f8506689,WIAG-Pers-CANON-89961-001,Martin von Mutzschau,Exspektant,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1407,1413,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 490, 665, 719, 957f., 959f., 1024f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 63;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 587, 907f., 925;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 520, 893, 896, 1050, 1051",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -5a341f26-09ef-41c2-93e8-6660f529b37e,WIAG-Pers-CANON-89961-001,Martin von Mutzschau,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1413,1416,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 587, 907f., 925;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 520, 893, 896, 1050, 1051;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 490, 665, 719, 957f., 959f., 1024f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -40e995d8-2a5a-4019-8b9f-6b7d31970be9,WIAG-Pers-CANON-89961-001,Martin von Mutzschau,Vikarieanwärter,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1413,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 63;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 587, 907f., 925;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 520, 893, 896, 1050, 1051;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 490, 665, 719, 957f., 959f., 1024f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -edb34c84-eb71-4191-b767-dae3a241388a,WIAG-Pers-CANON-89961-001,Martin von Mutzschau,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1413,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 520, 893, 896, 1050, 1051;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 490, 665, 719, 957f., 959f., 1024f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 63;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 587, 907f., 925",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -e7f36a43-992e-473a-be30-d0cf243f1e19,WIAG-Pers-CANON-89961-001,Martin von Mutzschau,Kanoniker,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1434,1438,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 490, 665, 719, 957f., 959f., 1024f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 587, 907f., 925;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 520, 893, 896, 1050, 1051;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -bcc09747-e407-4783-a12a-c7e7799b2799,WIAG-Pers-CANON-89961-001,Martin von Mutzschau,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1441,1446,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 63;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 490, 665, 719, 957f., 959f., 1024f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 520, 893, 896, 1050, 1051;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 587, 907f., 925",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6c060889-8b3d-4591-9bb4-13b452cc6eab,WIAG-Pers-CANON-89963-001,Nikolaus von Ende,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1403,1435,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 229, 252, 594, 620, 622, 645, 667, 1013, 1025;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6c060889-8b3d-4591-9bb4-13b452cc6eab,WIAG-Pers-CANON-89963-001,Nikolaus von Ende,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1403,1435,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 229, 252, 594, 620, 622, 645, 667, 1013, 1025;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c9f6cdfd-06ab-4a25-8b74-89bfe211c2a6,WIAG-Pers-CANON-89963-001,Nikolaus von Ende,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1413,1429,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 69;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 229, 252, 594, 620, 622, 645, 667, 1013, 1025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a6593cc0-fb6b-4cee-8960-7cd1f11b8295,WIAG-Pers-CANON-89964-001,Nikolaus von Erdmannsdorf,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1467,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 68;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 663, 960f., 1066, 1253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a6593cc0-fb6b-4cee-8960-7cd1f11b8295,WIAG-Pers-CANON-89964-001,Nikolaus von Erdmannsdorf,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1467,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 68;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 663, 960f., 1066, 1253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d0c4ba37-7c2b-4e65-811f-a8767b03e878,WIAG-Pers-CANON-89964-001,Nikolaus von Erdmannsdorf,Kantor,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1470,1490,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 663, 960f., 1066, 1253;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d264e61b-b76c-49ed-8612-faa52e4a29e7,WIAG-Pers-CANON-89964-001,Nikolaus von Erdmannsdorf,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1470,1490,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 68;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 663, 960f., 1066, 1253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d264e61b-b76c-49ed-8612-faa52e4a29e7,WIAG-Pers-CANON-89964-001,Nikolaus von Erdmannsdorf,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1470,1490,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 68;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 663, 960f., 1066, 1253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -62952145-86bb-447f-b7b0-f54d7f2a9027,WIAG-Pers-CANON-89965-001,Nikolaus Gotstich,Kanoniker,Tangermünde,"Kollegiatstift St. Johannes bapt. und St. Johannes ev., Tangermünde",1464,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 12, 76, 157, 217, 236f., 253, 263, 312;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2824254,52.541167,11.971333 -e54a9c81-4bd9-4cfc-a629-95400ff09efe,WIAG-Pers-CANON-89965-001,Nikolaus Gotstich,Propst,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1470,1484,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 12, 76, 157, 217, 236f., 253, 263, 312;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -d55f98b5-f0db-486e-bdd3-52c2f2753e4f,WIAG-Pers-CANON-89965-001,Nikolaus Gotstich,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1476,1484,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 12, 76, 157, 217, 236f., 253, 263, 312;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d55f98b5-f0db-486e-bdd3-52c2f2753e4f,WIAG-Pers-CANON-89965-001,Nikolaus Gotstich,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1476,1484,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 12, 76, 157, 217, 236f., 253, 263, 312;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1258",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5340d58b-705c-4370-92ec-adec529436ff,WIAG-Pers-CANON-89967-001,Nikolaus Nebeltau,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1422,1424,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1046, 1237f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7cce5457-15ca-4b72-977b-6ff9cc11f8e4,WIAG-Pers-CANON-89967-001,Nikolaus Nebeltau,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 72;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1046, 1237f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7cce5457-15ca-4b72-977b-6ff9cc11f8e4,WIAG-Pers-CANON-89967-001,Nikolaus Nebeltau,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 72;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1046, 1237f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -84d64423-9f16-495f-b957-ddc1ac8e6b15,WIAG-Pers-CANON-89968-001,Nikolaus Rotenfels,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1427,1431,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 385, 623, 663, 1046f., 1250;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -763aeb57-927c-488c-a3f3-c7861621188a,WIAG-Pers-CANON-89968-001,Nikolaus Rotenfels,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1431,1466,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 385, 623, 663, 1046f., 1250;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -763aeb57-927c-488c-a3f3-c7861621188a,WIAG-Pers-CANON-89968-001,Nikolaus Rotenfels,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1431,1466,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 385, 623, 663, 1046f., 1250;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2989385c-f95e-48be-a9ee-d78be85933b4,WIAG-Pers-CANON-89968-001,Nikolaus Rotenfels,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1466,1470,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 72;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 385, 623, 663, 1046f., 1250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -930fd639-4c37-4daf-9624-61b9502b2c8f,WIAG-Pers-CANON-89969-001,Nikolaus Stitan,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1472,1500,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 99, 368, 648, 1067, 1272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -930fd639-4c37-4daf-9624-61b9502b2c8f,WIAG-Pers-CANON-89969-001,Nikolaus Stitan,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1472,1500,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 99, 368, 648, 1067, 1272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7bc45aca-afab-4f09-8056-929176eacd62,WIAG-Pers-CANON-89970-001,Nikolaus Stoibe,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1431,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 73;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 652, 939, 1055f., 1232, 1243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4fd94d3e-6549-4450-a783-6babccde4d44,WIAG-Pers-CANON-89970-001,Nikolaus Stoibe,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1441,1474,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 73;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 652, 939, 1055f., 1232, 1243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4fd94d3e-6549-4450-a783-6babccde4d44,WIAG-Pers-CANON-89970-001,Nikolaus Stoibe,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1441,1474,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 73;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 652, 939, 1055f., 1232, 1243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -60a9dff0-f7b2-4631-98eb-0a1d450e3e1c,WIAG-Pers-CANON-89971-001,Otto,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1317,1366,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1048, 1064;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 494, 641, 833, 996f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -60a9dff0-f7b2-4631-98eb-0a1d450e3e1c,WIAG-Pers-CANON-89971-001,Otto,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1317,1366,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1048, 1064;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 494, 641, 833, 996f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6da0f3ef-67d2-4ab6-8e00-fcbf56d78ad5,WIAG-Pers-CANON-89971-001,Otto,Dekan,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1318,1329,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1048, 1064;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 494, 641, 833, 996f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -85ef83d3-1744-4898-8efc-ccd1ec5f48f7,WIAG-Pers-CANON-89972-001,Otto von Buch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1259,1294,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 953, 988",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -85ef83d3-1744-4898-8efc-ccd1ec5f48f7,WIAG-Pers-CANON-89972-001,Otto von Buch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1259,1294,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 953, 988",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d4020046-59b9-48ba-bb24-9cc31f8397f7,WIAG-Pers-CANON-89972-001,Otto von Buch,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1276,1294,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 953, 988",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d4020046-59b9-48ba-bb24-9cc31f8397f7,WIAG-Pers-CANON-89972-001,Otto von Buch,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1276,1294,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 953, 988",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2238283d-7c8d-432a-863d-e4ac2a61efc3,WIAG-Pers-CANON-89973-001,Otto von Colditz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1292,1325,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 826, 1047, 1048;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 659, 676, 678, 705, 810, 994",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2238283d-7c8d-432a-863d-e4ac2a61efc3,WIAG-Pers-CANON-89973-001,Otto von Colditz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1292,1325,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 826, 1047, 1048;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 659, 676, 678, 705, 810, 994",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0054ac35-39cb-4d1d-be54-554424927050,WIAG-Pers-CANON-89975-001,Otto Steiner,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1415,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 76;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 595, 668, 958",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4b084d7e-7334-4c33-81fd-d229ff0b60d4,WIAG-Pers-CANON-89975-001,Otto Steiner,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1415,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 76;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 595, 668, 958",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4b084d7e-7334-4c33-81fd-d229ff0b60d4,WIAG-Pers-CANON-89975-001,Otto Steiner,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1415,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 76;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 595, 668, 958",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8a2e3f3d-accb-48df-a768-4c6640f5a21e,WIAG-Pers-CANON-89976-001,Paul Lobwasser,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1538,1552,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1093f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464–465, 1117–1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8a2e3f3d-accb-48df-a768-4c6640f5a21e,WIAG-Pers-CANON-89976-001,Paul Lobwasser,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1538,1552,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1093f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464–465, 1117–1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2cef1ef1-27ae-4a87-9c79-0ef74d94e030,WIAG-Pers-CANON-89979-001,Peter Sparnau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1393,1425,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 637, 1019f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 358, 414, 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2cef1ef1-27ae-4a87-9c79-0ef74d94e030,WIAG-Pers-CANON-89979-001,Peter Sparnau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1393,1425,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 637, 1019f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 358, 414, 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -be2100ff-0231-4c6f-92da-523794d30944,WIAG-Pers-CANON-89979-001,Peter Sparnau,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1395,1424,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 358, 414, 523;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 637, 1019f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ef83bcf8-d9ee-418c-bb57-b6fec48ac8a4,WIAG-Pers-CANON-89979-001,Peter Sparnau,Viztum,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1411,1424,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 637, 1019f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 358, 414, 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7b07d576-3990-4684-aaa7-faf54f98e68d,WIAG-Pers-CANON-89979-001,Peter Sparnau,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1422,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288, 358, 414, 523;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 637, 1019f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -3a2d7a05-7d2d-40c7-9113-df0a695980db,WIAG-Pers-CANON-89980-001,Peter Spirt,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1434,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 79;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 452, 636, 1053;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1028, 1111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -67649547-d250-487d-81e1-0968d52e3a37,WIAG-Pers-CANON-89980-001,Peter Spirt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1436,1444,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 79;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 452, 636, 1053;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1028, 1111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -67649547-d250-487d-81e1-0968d52e3a37,WIAG-Pers-CANON-89980-001,Peter Spirt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1436,1444,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 79;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 452, 636, 1053;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1028, 1111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -058a75a3-c9e9-4427-9da1-19d2e868244e,WIAG-Pers-CANON-89980-001,Peter Spirt,Kustos,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1442,1446,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1028, 1111;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 79;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 452, 636, 1053",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d81f4293-465a-4b6e-93c7-396e494081d6,WIAG-Pers-CANON-89981-001,Peter von Wachau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1357,1388,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 514;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 254, 339, 383, 622, 668, 841, 999, 1009f., 1017;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 850, 878, 1023–1024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d81f4293-465a-4b6e-93c7-396e494081d6,WIAG-Pers-CANON-89981-001,Peter von Wachau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1357,1388,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 514;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 254, 339, 383, 622, 668, 841, 999, 1009f., 1017;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 850, 878, 1023–1024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7f2a3553-8ba6-4f03-a362-0eb37075ac5e,WIAG-Pers-CANON-89981-001,Peter von Wachau,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1357,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 514;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 254, 339, 383, 622, 668, 841, 999, 1009f., 1017;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 850, 878, 1023–1024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8368ee18-54f9-456e-9921-a51a2fd1fde3,WIAG-Pers-CANON-89981-001,Peter von Wachau,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1366,1377,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 254, 339, 383, 622, 668, 841, 999, 1009f., 1017;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 514;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 850, 878, 1023–1024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -a0e43686-6f41-42cb-9ec3-3da0c8752b7d,WIAG-Pers-CANON-89981-001,Peter von Wachau,Propst,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1377,1388,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 254, 339, 383, 622, 668, 841, 999, 1009f., 1017;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 850, 878, 1023–1024;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 514",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -8ae3324b-4bfa-415c-80aa-95520b494754,WIAG-Pers-CANON-89981-001,Peter von Wachau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1387,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 850, 878, 1023–1024;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 514;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 254, 339, 383, 622, 668, 841, 999, 1009f., 1017",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3361787f-4249-4892-adab-cf5ea138e546,WIAG-Pers-CANON-89982-001,Peregrinus von Ende,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1362,1366,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 259;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1013, 1025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e4d61754-2014-438d-8e74-656e896a900d,WIAG-Pers-CANON-89982-001,Peregrinus von Ende,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1365,1370,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1013, 1025;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e4d61754-2014-438d-8e74-656e896a900d,WIAG-Pers-CANON-89982-001,Peregrinus von Ende,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1365,1370,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1013, 1025;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -639a2ccb-6520-4a5e-b599-9a64f866feb8,WIAG-Pers-CANON-89983-001,Johannes Weidemann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1535,1552,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 483, 1079, 1283, 1285f., 1291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -639a2ccb-6520-4a5e-b599-9a64f866feb8,WIAG-Pers-CANON-89983-001,Johannes Weidemann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1535,1552,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 483, 1079, 1283, 1285f., 1291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -852a993d-b60c-41ba-b34a-67d32e481fbe,WIAG-Pers-CANON-89983-001,Johannes Weidemann,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1538,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 483, 1079, 1283, 1285f., 1291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bb8c137f-4854-4121-91d7-2ce3e4c6a08c,WIAG-Pers-CANON-89983-001,Johannes Weidemann,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1554,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 483, 1079, 1283, 1285f., 1291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -58e4a9a0-20cf-4718-b58c-ed128b9398f9,WIAG-Pers-CANON-89984-001,Reinhard Weidemann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1533,1538,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1075, 1079, 1283f., 1289, 1291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -58e4a9a0-20cf-4718-b58c-ed128b9398f9,WIAG-Pers-CANON-89984-001,Reinhard Weidemann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1533,1538,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1075, 1079, 1283f., 1289, 1291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f0db77a1-bd34-4b47-9a24-dc42a9955e8d,WIAG-Pers-CANON-89984-001,Reinhard Weidemann,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1541,1546,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1075, 1079, 1283f., 1289, 1291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -383ec13d-570e-4e4b-95da-a98cfc10748d,WIAG-Pers-CANON-89986-001,Rudolf von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1534,1573,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 254, 891, 926f., 943, 1086, 1089, 1096;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -383ec13d-570e-4e4b-95da-a98cfc10748d,WIAG-Pers-CANON-89986-001,Rudolf von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1534,1573,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 254, 891, 926f., 943, 1086, 1089, 1096;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -53f49314-1a62-4617-a7c2-befd7bef506e,WIAG-Pers-CANON-89986-001,Rudolf von Bünau,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1553,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 248, 254, 891, 926f., 943, 1086, 1089, 1096;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -835cd860-87a5-4d18-ba4d-279eecd49409,WIAG-Pers-CANON-89989-001,Ulrich von Wolffersdorf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1477,1486,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 116, 293, 301, 547, 548;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -41ac72c4-13ff-4c6b-b2a1-0f0a0e40db90,WIAG-Pers-CANON-89989-001,Ulrich von Wolffersdorf,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1478,1499,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 116, 293, 301, 547, 548;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e947c762-3e14-4ff5-ac51-11a97cfa40ad,WIAG-Pers-CANON-89989-001,Ulrich von Wolffersdorf,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1490,1503,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 116, 293, 301, 547, 548;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -72736193-3379-4023-a8e3-c0406d289594,WIAG-Pers-CANON-89990-001,Siegfried von Hoym,Stiftsherr,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1388,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 72, 138, 257, 259, 295f., 329f., 404, 521;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 439, 1042f., 1239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -da92edd4-41b5-47f7-ad0e-94dd9c912477,WIAG-Pers-CANON-89990-001,Siegfried von Hoym,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1409,1430,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 439, 1042f., 1239;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 72, 138, 257, 259, 295f., 329f., 404, 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ddc1c3f0-42a7-4614-b34c-b492e6315a3e,WIAG-Pers-CANON-89990-001,Siegfried von Hoym,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1409,1430,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 439, 1042f., 1239;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 72, 138, 257, 259, 295f., 329f., 404, 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ddc1c3f0-42a7-4614-b34c-b492e6315a3e,WIAG-Pers-CANON-89990-001,Siegfried von Hoym,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1409,1430,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 439, 1042f., 1239;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 72, 138, 257, 259, 295f., 329f., 404, 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -68f42d0c-f397-4390-af69-124f1c90ca89,WIAG-Pers-CANON-89992-001,Thileko von Freckleben,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1330,1336,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 115f., 834, 1002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -68f42d0c-f397-4390-af69-124f1c90ca89,WIAG-Pers-CANON-89992-001,Thileko von Freckleben,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1330,1336,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 115f., 834, 1002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0a9ece6c-1334-4602-aa16-f5bb08878399,WIAG-Pers-CANON-89993-001,Ulmann Sieglitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1401,1428,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 636, 915, 1022, 1224, 1346;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 88;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1066–1067, 1085",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0a9ece6c-1334-4602-aa16-f5bb08878399,WIAG-Pers-CANON-89993-001,Ulmann Sieglitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1401,1428,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 636, 915, 1022, 1224, 1346;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 88;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1066–1067, 1085",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -94dd9664-3708-4099-b6c6-42e6670d2639,WIAG-Pers-CANON-89993-001,Ulmann Sieglitz,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1406,1425,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1066–1067, 1085;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 636, 915, 1022, 1224, 1346;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -255a10a8-4bca-4595-af88-0ff6270a7828,WIAG-Pers-CANON-89993-001,Ulmann Sieglitz,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1412,1428,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1066–1067, 1085;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 88;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 636, 915, 1022, 1224, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -255a10a8-4bca-4595-af88-0ff6270a7828,WIAG-Pers-CANON-89993-001,Ulmann Sieglitz,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1412,1428,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1066–1067, 1085;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 88;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 636, 915, 1022, 1224, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7b7256c8-12a2-4d14-82cb-762b15357f6d,WIAG-Pers-CANON-89994-001,Ulrich,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 328, 935, 971",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7b7256c8-12a2-4d14-82cb-762b15357f6d,WIAG-Pers-CANON-89994-001,Ulrich,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1088,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 326, 328, 935, 971",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -674c5ace-764c-44f4-b211-17f8429b6e74,WIAG-Pers-CANON-89995-001,Ulrich von Grünberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1336,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 954, 1003, 1208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -674c5ace-764c-44f4-b211-17f8429b6e74,WIAG-Pers-CANON-89995-001,Ulrich von Grünberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1336,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 954, 1003, 1208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bedfd640-9f58-4a2f-b9ce-395a2880f625,WIAG-Pers-CANON-89996-001,Heinrich von Grünberg,Propst,Nienburg (Saale),Kollegiatstift Nienburg,1254,1285,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 411, 417f., 474, 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550883,51.837000,11.767500 -9ecd3947-c4fb-4ecc-95ca-edd0d8b0dfdd,WIAG-Pers-CANON-89996-001,Heinrich von Grünberg,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1258,1267,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 411, 417f., 474, 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ccd2f85a-91a3-4287-a3ef-6bf999384449,WIAG-Pers-CANON-89996-001,Heinrich von Grünberg,Domkantor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1262,1268,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 411, 417f., 474, 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8a1d52f1-527f-4ad5-955f-6ece89871ba8,WIAG-Pers-CANON-89997-001,Wolfgang von Rotschütz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1533,1540,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 98, 205, 248, 270, 532, 1087f., 1089",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8a1d52f1-527f-4ad5-955f-6ece89871ba8,WIAG-Pers-CANON-89997-001,Wolfgang von Rotschütz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1533,1540,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 98, 205, 248, 270, 532, 1087f., 1089",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cef57d12-68c6-44d7-9b74-a96ceea95853,WIAG-Pers-CANON-89998-001,Wolfgang Christoph von Weidenbach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1568,1592,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 97, 1104, 1108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cef57d12-68c6-44d7-9b74-a96ceea95853,WIAG-Pers-CANON-89998-001,Wolfgang Christoph von Weidenbach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1568,1592,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 97, 1104, 1108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8a76e022-2d60-4e8f-a157-b4149a2f00cc,WIAG-Pers-CANON-89998-001,Wolfgang Christoph von Weidenbach,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1568,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 97, 1104, 1108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -03246bdd-6b73-476f-ae4e-e150adeb783a,WIAG-Pers-CANON-90002-001,Volkwin,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1182,1207,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 477, 490, 906, 975, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -03246bdd-6b73-476f-ae4e-e150adeb783a,WIAG-Pers-CANON-90002-001,Volkwin,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1182,1207,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 477, 490, 906, 975, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ddf7ed11-3d15-4acc-9c80-d687df136f1e,WIAG-Pers-CANON-90004-001,Gerhard Koneke,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1437,1455,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 360f., 422, 536, 663f., 695, 728;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1058f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -ddf7ed11-3d15-4acc-9c80-d687df136f1e,WIAG-Pers-CANON-90004-001,Gerhard Koneke,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1437,1455,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 360f., 422, 536, 663f., 695, 728;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1058f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -ddf7ed11-3d15-4acc-9c80-d687df136f1e,WIAG-Pers-CANON-90004-001,Gerhard Koneke,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1437,1455,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 360f., 422, 536, 663f., 695, 728;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1058f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -652bde53-1ba8-4814-beca-7c64378aec27,WIAG-Pers-CANON-90004-001,Gerhard Koneke,Kanoniker,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1437,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1058f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 360f., 422, 536, 663f., 695, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -666bc1c3-9235-401f-8fdd-1b0017124724,WIAG-Pers-CANON-90004-001,Gerhard Koneke,Dekan,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1438,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1058f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 360f., 422, 536, 663f., 695, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0b782b09-c939-45f1-a6cd-6411b95503a1,WIAG-Pers-CANON-90004-001,Gerhard Koneke,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1445,1455,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1058f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 360f., 422, 536, 663f., 695, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0c1448a8-b39e-4085-b532-ae7035e3cb82,WIAG-Pers-CANON-90004-001,Gerhard Koneke,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1452,1455,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 360f., 422, 536, 663f., 695, 728;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1058f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0c1448a8-b39e-4085-b532-ae7035e3cb82,WIAG-Pers-CANON-90004-001,Gerhard Koneke,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1452,1455,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 360f., 422, 536, 663f., 695, 728;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1058f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6d70eb6b-2bca-4dfe-a986-125fbbc559be,WIAG-Pers-CANON-90004-001,Gerhard Koneke,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1452,1455,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1058f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 360f., 422, 536, 663f., 695, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -936b5913-7ead-4ccb-8477-afbbf68a1ea7,WIAG-Pers-CANON-90004-001,Gerhard Koneke,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1455,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1058f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 161, 360f., 422, 536, 663f., 695, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ebedc725-96fa-4618-b038-e7c3150dc96a,WIAG-Pers-CANON-90005-001,Heinrich der Oven,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1408,1418,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1053f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 132, 151, 358f., 528, 757, 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e7bcf8e1-cc97-4369-8c0f-17e56e54195d,WIAG-Pers-CANON-90005-001,Heinrich der Oven,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1419,1426,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 132, 151, 358f., 528, 757, 777;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1053f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -21aa33d0-4656-4417-95dc-9fd60c5054aa,WIAG-Pers-CANON-90005-001,Heinrich der Oven,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1420,1424,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 132, 151, 358f., 528, 757, 777;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1053f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -d9b9cfb0-9ac1-4de2-8431-553e15889e49,WIAG-Pers-CANON-90005-001,Heinrich der Oven,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1424,1439,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1053f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 132, 151, 358f., 528, 757, 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -41f7810c-52e5-4d16-8910-1a21303e30ec,WIAG-Pers-CANON-90005-001,Heinrich der Oven,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1431,1439,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1053f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 132, 151, 358f., 528, 757, 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -ce065be1-3cf9-4a15-8cb5-9b338e0f1035,WIAG-Pers-CANON-90005-001,Heinrich der Oven,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1437,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1053f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 132, 151, 358f., 528, 757, 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ce065be1-3cf9-4a15-8cb5-9b338e0f1035,WIAG-Pers-CANON-90005-001,Heinrich der Oven,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1437,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1053f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 132, 151, 358f., 528, 757, 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -af7822ee-a666-42bb-a871-f73bc1894ddb,WIAG-Pers-CANON-90006-001,Sigismund von Pflug,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1489,1510,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 551;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 459, 793, 980–982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -4710f35a-2a8c-440a-ba3f-4a96d8c2fc59,WIAG-Pers-CANON-90006-001,Sigismund von Pflug,Propst,Großenhain,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1490,1506,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 551;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 459, 793, 980–982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916630,51.289667,13.525833 -4710f35a-2a8c-440a-ba3f-4a96d8c2fc59,WIAG-Pers-CANON-90006-001,Sigismund von Pflug,Propst,Meißen,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1490,1506,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 551;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 459, 793, 980–982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -48177fa5-2a20-431e-a84f-cd3a80ded477,WIAG-Pers-CANON-90006-001,Sigismund von Pflug,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1491,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 459, 793, 980–982;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -35137cb0-2869-4a8e-bc4e-3589d90b4e9c,WIAG-Pers-CANON-90006-001,Sigismund von Pflug,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1499,1510,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 459, 793, 980–982;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -6432eb1e-9257-4566-9227-6dc0f99d0171,WIAG-Pers-CANON-90006-001,Sigismund von Pflug,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1509,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 459, 793, 980–982;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -159575a6-a385-4cec-a5df-f19c6ba50915,WIAG-Pers-CANON-90006-001,Sigismund von Pflug,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1510,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 551;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 459, 793, 980–982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -e25c1e41-9975-4ed8-b5c8-d0f6a4498e18,WIAG-Pers-CANON-90006-001,Sigismund von Pflug,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1510,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 551;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 459, 793, 980–982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -5a44ac14-d295-48ab-8918-eda0bf61af92,WIAG-Pers-CANON-90011-001,Othrich,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9601,9801,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 96, 105, 144, 182, 308f., 369, 382, 444f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c61b8073-59f0-4492-9177-03dc81b33b31,WIAG-Pers-CANON-90012-001,Bernhard von Wolftitz,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1255,1272,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 387, 628, 656, 908, 909, 981, 985",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c61b8073-59f0-4492-9177-03dc81b33b31,WIAG-Pers-CANON-90012-001,Bernhard von Wolftitz,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1255,1272,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 387, 628, 656, 908, 909, 981, 985",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -129bfaf1-1efb-462b-b513-502ed29e1109,WIAG-Pers-CANON-90015-001,Heinrich Urdemann,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1456,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1063f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 107f., 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d060e677-4bf2-40ca-ad77-19cfe107b377,WIAG-Pers-CANON-90015-001,Heinrich Urdemann,Kanonikatsbewerber,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1458,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 107f., 113;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1063f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -1271f2c8-86ef-4f8f-981c-e4413cd44e5a,WIAG-Pers-CANON-90015-001,Heinrich Urdemann,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1461,1485,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1063f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 107f., 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -215c24e9-1711-48d5-999a-54049076a434,WIAG-Pers-CANON-90015-001,Heinrich Urdemann,Kanonikatsbewerber,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1462,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1063f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 107f., 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -2a7d553c-4364-4aaf-8a6b-e4c009ffee80,WIAG-Pers-CANON-90015-001,Heinrich Urdemann,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1466,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1063f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 107f., 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2a7d553c-4364-4aaf-8a6b-e4c009ffee80,WIAG-Pers-CANON-90015-001,Heinrich Urdemann,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1466,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1063f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 107f., 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -503685fc-5ff4-481b-ad80-7e7ad104eefd,WIAG-Pers-CANON-90015-001,Heinrich Urdemann,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1485,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1063f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 107f., 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -8fde403d-15c6-4e7e-a9d6-097aa7ad093f,WIAG-Pers-CANON-90019-001,H. Gradmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1589,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8fde403d-15c6-4e7e-a9d6-097aa7ad093f,WIAG-Pers-CANON-90019-001,H. Gradmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1589,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -de96bda5-8a4d-4275-90dc-23838e048dd4,WIAG-Pers-CANON-90021-001,Dietrich von Kreuzburg,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1398,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 414, 1219f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 229, 253, 271, 541, 603, 783, 784–787, 788, 916f., 932",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -de96bda5-8a4d-4275-90dc-23838e048dd4,WIAG-Pers-CANON-90021-001,Dietrich von Kreuzburg,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1398,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 414, 1219f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 229, 253, 271, 541, 603, 783, 784–787, 788, 916f., 932",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b7fbf203-7963-4618-8aae-d79a255f0ded,WIAG-Pers-CANON-90021-001,Dietrich von Kreuzburg,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1410,1437,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 229, 253, 271, 541, 603, 783, 784–787, 788, 916f., 932;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 414, 1219f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -71a02ec5-df21-4f36-92f8-084694da416f,WIAG-Pers-CANON-90021-001,Dietrich von Kreuzburg,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1413,1434,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 414, 1219f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 229, 253, 271, 541, 603, 783, 784–787, 788, 916f., 932",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -904b1ba1-ce00-4dec-ad9e-2050fc928a42,WIAG-Pers-CANON-90021-001,Dietrich von Kreuzburg,Kanoniker,Liegnitz (Legnica),"Kollegiatstift Heiliges Grab, Liegnitz (Legnica), Polen",1417,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 414, 1219f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 229, 253, 271, 541, 603, 783, 784–787, 788, 916f., 932",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3093692,51.208333,16.160278 -21496b50-ce18-4a15-b145-ad625f382b8f,WIAG-Pers-CANON-90021-001,Dietrich von Kreuzburg,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1420,1438,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 229, 253, 271, 541, 603, 783, 784–787, 788, 916f., 932;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 414, 1219f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -23cd9e66-f045-47d5-a934-5de6228c5ef9,WIAG-Pers-CANON-90021-001,Dietrich von Kreuzburg,Kanoniker,Breslau,"Kollegiatstift Heilig Kreuz, Breslau, Polen",1420,1423,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 414, 1219f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 229, 253, 271, 541, 603, 783, 784–787, 788, 916f., 932",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -774df61d-0a01-4c35-84e1-26364ddd2db1,WIAG-Pers-CANON-90024-001,Friedrich von Planitz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1417,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 840f., 881, 1015, 1228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -774df61d-0a01-4c35-84e1-26364ddd2db1,WIAG-Pers-CANON-90024-001,Friedrich von Planitz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1417,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 840f., 881, 1015, 1228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4356bedc-a713-4f2d-91d9-6e5f3b306137,WIAG-Pers-CANON-90025-001,Kilian Geyer,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1486,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1072;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 131, 134, 178, 207, 266, 347–349, 414, 537, 542, 557",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4356bedc-a713-4f2d-91d9-6e5f3b306137,WIAG-Pers-CANON-90025-001,Kilian Geyer,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1486,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1072;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 131, 134, 178, 207, 266, 347–349, 414, 537, 542, 557",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7dbf55a0-88d8-4c25-912e-d3377806a245,WIAG-Pers-CANON-90025-001,Kilian Geyer,Kanonikatsbewerber,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1486,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1072;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 131, 134, 178, 207, 266, 347–349, 414, 537, 542, 557",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -adebe73e-e00f-4453-8e6f-fed34bf1b5d0,WIAG-Pers-CANON-90025-001,Kilian Geyer,Dekan,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1514,1515,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 131, 134, 178, 207, 266, 347–349, 414, 537, 542, 557;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -11ee9d97-26db-43c0-bf23-a14d8ab0aefb,WIAG-Pers-CANON-90025-001,Kilian Geyer,Propst,Ober-Mockstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Ober-Mockstadt",1515,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1072;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 131, 134, 178, 207, 266, 347–349, 414, 537, 542, 557",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2859759,50.340833,8.958500 -2a8f1b83-bae0-40d8-a38c-d914df3c3584,WIAG-Pers-CANON-90026-001,Heinrich Andreas,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1421,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 1234;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b74d996d-5e51-426b-9b52-593def5f5e41,WIAG-Pers-CANON-90026-001,Heinrich Andreas,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 26;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 1234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b74d996d-5e51-426b-9b52-593def5f5e41,WIAG-Pers-CANON-90026-001,Heinrich Andreas,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 26;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 1234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a775dd51-d1a0-4ebd-b558-33095782599a,WIAG-Pers-CANON-90027-001,Heinrich von Dobichau,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1315,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 684, 1207;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1063–1064",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a775dd51-d1a0-4ebd-b558-33095782599a,WIAG-Pers-CANON-90027-001,Heinrich von Dobichau,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1315,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 684, 1207;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1063–1064",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d3b56057-5157-4b98-b425-6c445bfe911f,WIAG-Pers-CANON-90028-001,Heinrich Elchleben,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1418,1440,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1040, 1227, 1231;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -55d1c929-78ae-4ab9-87b5-e63cfb2b9f93,WIAG-Pers-CANON-90028-001,Heinrich Elchleben,Propst,Augsburg,"Kollegiatstift St. Moritz, Augsburg",1422,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1040, 1227, 1231;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -3e34ee84-5d11-4f26-9f4f-3b4f8ec0e1fa,WIAG-Pers-CANON-90028-001,Heinrich Elchleben,Scholaster,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1424,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1040, 1227, 1231;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e226ca6d-fe9b-437a-9ff4-9614bac93196,WIAG-Pers-CANON-90028-001,Heinrich Elchleben,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1424,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 26;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1040, 1227, 1231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e226ca6d-fe9b-437a-9ff4-9614bac93196,WIAG-Pers-CANON-90028-001,Heinrich Elchleben,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1424,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 26;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1040, 1227, 1231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -145a7723-5c5f-4893-bb53-38e89518a103,WIAG-Pers-CANON-90028-001,Heinrich Elchleben,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1446,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 26;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1040, 1227, 1231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -e957ea0b-1810-4339-8835-512bfdeea83d,WIAG-Pers-CANON-90028-001,Heinrich Elchleben,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1446,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1040, 1227, 1231;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -09493297-eea4-4a7d-aa0f-28afaeb02d70,WIAG-Pers-CANON-90029-001,Heinrich von Zschernichen,Dekan,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1326,1329,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 643, 791, 822, 995, 999f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 533, 574–575, 649, 1048–1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ce7d9d3c-59be-4e0f-a537-6b8f0024fd82,WIAG-Pers-CANON-90029-001,Heinrich von Zschernichen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1329,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 643, 791, 822, 995, 999f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 533, 574–575, 649, 1048–1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ce7d9d3c-59be-4e0f-a537-6b8f0024fd82,WIAG-Pers-CANON-90029-001,Heinrich von Zschernichen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1329,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 643, 791, 822, 995, 999f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 533, 574–575, 649, 1048–1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4d1f9d65-2951-41f4-8315-074b3f7cd811,WIAG-Pers-CANON-90030-001,Hermann,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1245,1289,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 183, 213, 228;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 121, 124, 473;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 988f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7866c445-d07d-4a4c-b03f-682f35b39289,WIAG-Pers-CANON-90030-001,Hermann,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1245,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 988f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 183, 213, 228;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 121, 124, 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2e83d645-1685-4ad8-982c-af2bee22a9f4,WIAG-Pers-CANON-90030-001,Hermann,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1247,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 988f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 121, 124, 473;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 183, 213, 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e9210136-7ddf-4e92-966d-08b3c60687a9,WIAG-Pers-CANON-90030-001,Hermann,Kanoniker,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1247,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 121, 124, 473;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 988f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 183, 213, 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -1812d194-c4ce-4fdc-b8ae-bac6fc664f74,WIAG-Pers-CANON-90030-001,Hermann,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1248,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 988f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 121, 124, 473;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 183, 213, 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -73a31048-dc38-46fd-a049-2b4a5a399e93,WIAG-Pers-CANON-90030-001,Hermann,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1260,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 988f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 121, 124, 473;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 183, 213, 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -73a31048-dc38-46fd-a049-2b4a5a399e93,WIAG-Pers-CANON-90030-001,Hermann,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1260,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 988f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 121, 124, 473;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 183, 213, 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1ec5a6a6-3120-4e72-a0b3-acfaabfe44fd,WIAG-Pers-CANON-90032-001,Alexander Deipenbrock,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1677,1711,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 275, 297, 311, 344;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7888c0e2-cf04-4e2a-8e1c-8f60bf328643,WIAG-Pers-CANON-90032-001,Alexander Deipenbrock,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1685,1698,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 275, 297, 311, 344;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 439",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -84de4c5f-ce6c-45bf-bc5a-be4aab85c496,WIAG-Pers-CANON-90034-001,Johannes von Dresden,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1330,1339,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 835, 1001f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -84de4c5f-ce6c-45bf-bc5a-be4aab85c496,WIAG-Pers-CANON-90034-001,Johannes von Dresden,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1330,1339,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 835, 1001f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -203dbe7b-0010-4044-ba39-be0239d95847,WIAG-Pers-CANON-90034-001,Johannes von Dresden,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1339,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 835, 1001f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5d1cbadb-a368-46b2-897d-2f387bae9396,WIAG-Pers-CANON-90036-001,Nikolaus Krüger,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1394,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 71;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 376f., 422, 519, 757, 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -23046b3e-bde0-4d13-838e-da61423932eb,WIAG-Pers-CANON-90036-001,Nikolaus Krüger,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1395,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 376f., 422, 519, 757, 777;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1e81fa35-dd1f-4a95-920a-5eeae2c2481c,WIAG-Pers-CANON-90036-001,Nikolaus Krüger,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1397,1415,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 376f., 422, 519, 757, 777;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f8859e08-7052-4038-83b9-99ea5b134abb,WIAG-Pers-CANON-90037-001,Moritz von Schönau,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1455,1459,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 1, 104, 140;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 249, 305, 379f., 422, 546, 555;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 67;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 179, 642, 789, 948f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -2e9e19ae-2b7c-4f68-a5b2-c2d398bc7ee5,WIAG-Pers-CANON-90037-001,Moritz von Schönau,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1460,1494,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 249, 305, 379f., 422, 546, 555;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 179, 642, 789, 948f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 67;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 1, 104, 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -10bd4287-6c38-4474-b650-b051982e6dd8,WIAG-Pers-CANON-90037-001,Moritz von Schönau,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1463,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 249, 305, 379f., 422, 546, 555;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 179, 642, 789, 948f.;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 1, 104, 140;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -21565927-0285-45dd-a8ed-a0eb2e8afce0,WIAG-Pers-CANON-90037-001,Moritz von Schönau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1470,1494,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 67;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 1, 104, 140;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 249, 305, 379f., 422, 546, 555;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 179, 642, 789, 948f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9ef6acdc-ecd1-4289-b8a6-13caec536e0b,WIAG-Pers-CANON-90039-001,Johannes Steinberg,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1469,1484,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464–465, 1029–1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 50;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 434, 635, 686, 1253f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9ef6acdc-ecd1-4289-b8a6-13caec536e0b,WIAG-Pers-CANON-90039-001,Johannes Steinberg,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1469,1484,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464–465, 1029–1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 50;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 434, 635, 686, 1253f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1890eede-72a3-4671-bb83-9e5ffd1db547,WIAG-Pers-CANON-90039-001,Johannes Steinberg,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1472,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 434, 635, 686, 1253f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464–465, 1029–1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7c1d4279-5402-4662-af7e-ba3b7f0b5773,WIAG-Pers-CANON-90039-001,Johannes Steinberg,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1480,1490,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464–465, 1029–1030;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 434, 635, 686, 1253f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -c91e2866-1aa3-481c-a6dd-a6a045d11e85,WIAG-Pers-CANON-90039-001,Johannes Steinberg,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1485,1498,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464–465, 1029–1030;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 434, 635, 686, 1253f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -2cdaead1-a378-4da8-ac55-593eaa1acc5f,WIAG-Pers-CANON-90039-001,Johannes Steinberg,Domkustos,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1485,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464–465, 1029–1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 50;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 434, 635, 686, 1253f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -2cdaead1-a378-4da8-ac55-593eaa1acc5f,WIAG-Pers-CANON-90039-001,Johannes Steinberg,Domkustos,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1485,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464–465, 1029–1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 50;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 434, 635, 686, 1253f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -2cdaead1-a378-4da8-ac55-593eaa1acc5f,WIAG-Pers-CANON-90039-001,Johannes Steinberg,Domkustos,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1485,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464–465, 1029–1030;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 50;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 434, 635, 686, 1253f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -b2a56788-785a-486b-9d96-f4b9c131420b,WIAG-Pers-CANON-90039-001,Johannes Steinberg,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1485,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 50;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 434, 635, 686, 1253f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464–465, 1029–1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -655ae88a-aca9-4d9e-96fb-0a8940f7ba23,WIAG-Pers-CANON-90040-001,Johannes von Trebra,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1462,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 300;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1072f., 1251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -655ae88a-aca9-4d9e-96fb-0a8940f7ba23,WIAG-Pers-CANON-90040-001,Johannes von Trebra,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1462,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 300;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1072f., 1251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -503dc5c8-fa12-48b1-8b1e-00eabd8d7bff,WIAG-Pers-CANON-90040-001,Johannes von Trebra,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1467,1494,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 300;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1072f., 1251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -0e432689-887f-4ab1-a918-6ceee5f92be6,WIAG-Pers-CANON-90040-001,Johannes von Trebra,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1468,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 300;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1072f., 1251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e4ac681c-1589-4cb9-9f5e-db6439e465fc,WIAG-Pers-CANON-90040-001,Johannes von Trebra,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1494,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1072f., 1251;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e4ac681c-1589-4cb9-9f5e-db6439e465fc,WIAG-Pers-CANON-90040-001,Johannes von Trebra,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1494,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1072f., 1251;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -feae7c8b-fdfb-452a-a4fc-090a52b2d457,WIAG-Pers-CANON-90041-001,Friedrich von Plötzke,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 311;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 325, 352ff., 374, 424, 490, 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -51e0e0d0-83e3-4605-9414-645a3e77384c,WIAG-Pers-CANON-90041-001,Friedrich von Plötzke,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1344,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 311;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 325, 352ff., 374, 424, 490, 497",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -2332e01c-e50a-45ce-8bc1-d3b47ae9f9a3,WIAG-Pers-CANON-90041-001,Friedrich von Plötzke,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1357,1358,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 325, 352ff., 374, 424, 490, 497;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8b92800c-d7b4-4490-991a-84bfc777ae78,WIAG-Pers-CANON-90041-001,Friedrich von Plötzke,Kanonikatsanwärter,Zeitz,Domstift Naumburg,1357,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 325, 352ff., 374, 424, 490, 497;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8b92800c-d7b4-4490-991a-84bfc777ae78,WIAG-Pers-CANON-90041-001,Friedrich von Plötzke,Kanonikatsanwärter,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1357,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 325, 352ff., 374, 424, 490, 497;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e5bad6f7-1e99-46da-ab83-710a3aa3ace5,WIAG-Pers-CANON-90041-001,Friedrich von Plötzke,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1362,1368,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 325, 352ff., 374, 424, 490, 497;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7696b72b-7639-4153-95b6-2bb69d97d1e2,WIAG-Pers-CANON-90044-001,Bartholomäus Kahl,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1513,1520,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 160, 706f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -efc7c2f7-eb10-4b0a-9c5c-1076038a4f2c,WIAG-Pers-CANON-90044-001,Bartholomäus Kahl,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1520,1540,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 160, 706f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5694eaa8-30c2-481d-8023-604169880215,WIAG-Pers-CANON-90047-001,Johann Göbel,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1439,1449,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 156, 688",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6f58633e-3a15-42e0-ad92-c4dbce64a082,WIAG-Pers-CANON-90047-001,Johann Göbel,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1449,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 156, 688",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0799275f-eab7-42b7-9595-f8fa6a4f249b,WIAG-Pers-CANON-90050-001,Nikolaus Hennicken,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1466,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 161, 693",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cb109baf-1d99-4f98-ad0c-c7c0ca10a858,WIAG-Pers-CANON-90050-001,Nikolaus Hennicken,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1466,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 161, 693",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d395df22-5bbe-433e-a8bb-4222e3eb6565,WIAG-Pers-CANON-90050-001,Nikolaus Hennicken,Vikar,Würzburg,"Magdalenerinnen-, später Karmelitenkloster Würzburg",1498,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 161, 693",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1ae39cd1-ccbd-4d87-9cc6-7d941237c6d6,WIAG-Pers-CANON-90051-001,Johann Anton Romanus,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1705,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 87, 638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -17c0f893-aa5e-4705-8489-6488f1d23b50,WIAG-Pers-CANON-90051-001,Johann Anton Romanus,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1716,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 87, 638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -43de1eae-58e0-4e1f-ba78-421ae1065da5,WIAG-Pers-CANON-90055-001,Johann Friedrich Krause,Domprediger,Zeitz,Domstift Naumburg,1801,1810,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1343f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -43de1eae-58e0-4e1f-ba78-421ae1065da5,WIAG-Pers-CANON-90055-001,Johann Friedrich Krause,Domprediger,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1801,1810,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1343f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7abe8e62-0b20-450a-bcb9-e1d6a88df518,WIAG-Pers-CANON-90055-001,Johann Friedrich Krause,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1801,1810,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1343f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7abe8e62-0b20-450a-bcb9-e1d6a88df518,WIAG-Pers-CANON-90055-001,Johann Friedrich Krause,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1801,1810,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1343f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d8352a8c-4da5-4bff-8c9c-7cca630726ba,WIAG-Pers-CANON-90056-001,Friedrich Hartmann von Landwüst,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1754,1759,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1169, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d8352a8c-4da5-4bff-8c9c-7cca630726ba,WIAG-Pers-CANON-90056-001,Friedrich Hartmann von Landwüst,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1754,1759,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1169, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fb5adb48-51ea-4072-96df-265a21c55670,WIAG-Pers-CANON-90057-001,Johann Heinrich von Lest,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1651,1661,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fb5adb48-51ea-4072-96df-265a21c55670,WIAG-Pers-CANON-90057-001,Johann Heinrich von Lest,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1651,1661,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3b33750f-f4b9-40f8-b31e-3cdee50d458b,WIAG-Pers-CANON-90058-001,Polykarp Leyser,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1696,1711,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1325f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3b33750f-f4b9-40f8-b31e-3cdee50d458b,WIAG-Pers-CANON-90058-001,Polykarp Leyser,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1696,1711,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1325f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -810d255d-5ac1-49f0-ba29-90adfe30a68f,WIAG-Pers-CANON-90059-001,Gottfried August Lobeck,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1755,1801,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 375, 703, 1338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -810d255d-5ac1-49f0-ba29-90adfe30a68f,WIAG-Pers-CANON-90059-001,Gottfried August Lobeck,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1755,1801,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 375, 703, 1338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b07b22bc-cd6f-437f-8f7e-10703b385591,WIAG-Pers-CANON-90060-001,Christian Graf von Loß,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1725,1727,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1157, 1161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b07b22bc-cd6f-437f-8f7e-10703b385591,WIAG-Pers-CANON-90060-001,Christian Graf von Loß,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1725,1727,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1157, 1161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -34ba6d57-ae71-4019-b138-5dc9543cc2c4,WIAG-Pers-CANON-90061-001,Lüder Mencke,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1708,1720,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -34ba6d57-ae71-4019-b138-5dc9543cc2c4,WIAG-Pers-CANON-90061-001,Lüder Mencke,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1708,1720,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bae1946c-fcf1-46da-8ce9-07c7088b85b0,WIAG-Pers-CANON-90061-001,Lüder Mencke,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1709,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -e784391f-9330-4e25-a1c7-cd20650e414f,WIAG-Pers-CANON-90062-001,Wolfgang Friedrich Möllendorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1710,1716,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 932, 1151, 1154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e784391f-9330-4e25-a1c7-cd20650e414f,WIAG-Pers-CANON-90062-001,Wolfgang Friedrich Möllendorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1710,1716,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 932, 1151, 1154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f8fe0801-0b66-4bed-a7d9-4ad0f78788fa,WIAG-Pers-CANON-90063-001,Samuel Mosbach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1645,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1125f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f8fe0801-0b66-4bed-a7d9-4ad0f78788fa,WIAG-Pers-CANON-90063-001,Samuel Mosbach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1645,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1125f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ba3cc6c1-bbfe-4d97-9db9-3b2d4832ad48,WIAG-Pers-CANON-90064-001,Börries Anthon Christian von Münchhausen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1777,1795,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1178f., 1190, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ba3cc6c1-bbfe-4d97-9db9-3b2d4832ad48,WIAG-Pers-CANON-90064-001,Börries Anthon Christian von Münchhausen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1777,1795,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1178f., 1190, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ac9f2393-f5a0-4c6e-a570-68a52062424e,WIAG-Pers-CANON-90065-001,Ludolf Franz von Münchhausen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1677,1685,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 256, 1141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ac9f2393-f5a0-4c6e-a570-68a52062424e,WIAG-Pers-CANON-90065-001,Ludolf Franz von Münchhausen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1677,1685,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 256, 1141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a3c5175e-a725-489e-bc1a-6629a553f285,WIAG-Pers-CANON-90066-001,Nikolaus Myncke,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1460,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 477, 1062",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a3c5175e-a725-489e-bc1a-6629a553f285,WIAG-Pers-CANON-90066-001,Nikolaus Myncke,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1460,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 477, 1062",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a026eed1-ad74-4373-95fe-759b1992d60e,WIAG-Pers-CANON-90067-001,Johann Ludwig von Nauendorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1640,1648,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a026eed1-ad74-4373-95fe-759b1992d60e,WIAG-Pers-CANON-90067-001,Johann Ludwig von Nauendorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1640,1648,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -df912121-502f-4395-9868-808b2b3010ad,WIAG-Pers-CANON-90068-001,Johann Nicaeus,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1685,1695,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1313, 1323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -df912121-502f-4395-9868-808b2b3010ad,WIAG-Pers-CANON-90068-001,Johann Nicaeus,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1685,1695,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1313, 1323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6069494c-23d2-4695-843d-82781d027db9,WIAG-Pers-CANON-90069-001,Hans Georg von Ribbeck,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1784,1792,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1183, 1186, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6069494c-23d2-4695-843d-82781d027db9,WIAG-Pers-CANON-90069-001,Hans Georg von Ribbeck,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1784,1792,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1183, 1186, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b406b55f-3c4d-4324-b560-0ce3b9ce0894,WIAG-Pers-CANON-90070-001,Franz Romanus,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1668,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1137f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -d70addc2-3886-4868-b584-4b25344cb2af,WIAG-Pers-CANON-90070-001,Franz Romanus,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1668,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1137f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d70addc2-3886-4868-b584-4b25344cb2af,WIAG-Pers-CANON-90070-001,Franz Romanus,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1668,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1137f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -af230b23-3865-4060-9a0a-00429ed62c2e,WIAG-Pers-CANON-90072-001,Jordanus von Dorstadt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1365,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 303, 1008, 1013",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -af230b23-3865-4060-9a0a-00429ed62c2e,WIAG-Pers-CANON-90072-001,Jordanus von Dorstadt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1365,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 303, 1008, 1013",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c961ba0f-1437-48ae-8b93-fed38bb56a36,WIAG-Pers-CANON-90073-001,Jordanus von Reinsdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1340,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c961ba0f-1437-48ae-8b93-fed38bb56a36,WIAG-Pers-CANON-90073-001,Jordanus von Reinsdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1340,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -97c3ea35-73bd-4c38-ad9f-4cc08da3dd31,WIAG-Pers-CANON-90075-001,Martin Kämmerer,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1508,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 386, 1085f., 1270, 1273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -97c3ea35-73bd-4c38-ad9f-4cc08da3dd31,WIAG-Pers-CANON-90075-001,Martin Kämmerer,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1508,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 386, 1085f., 1270, 1273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a5fcaf0c-3499-430f-b126-d5148aef0b43,WIAG-Pers-CANON-90075-001,Martin Kämmerer,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1530,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 386, 1085f., 1270, 1273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a5fcaf0c-3499-430f-b126-d5148aef0b43,WIAG-Pers-CANON-90075-001,Martin Kämmerer,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1530,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 386, 1085f., 1270, 1273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -60bc7a39-cfdb-4034-9fd0-edfb3999c8db,WIAG-Pers-CANON-90077-001,Johann Christoph von Körbitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1686,1706,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1145, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -60bc7a39-cfdb-4034-9fd0-edfb3999c8db,WIAG-Pers-CANON-90077-001,Johann Christoph von Körbitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1686,1706,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1145, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8eb1b591-756f-4883-a6db-c2e6b7452a44,WIAG-Pers-CANON-90078-001,Konrad Bischoff,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1389,1391,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1016f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8eb1b591-756f-4883-a6db-c2e6b7452a44,WIAG-Pers-CANON-90078-001,Konrad Bischoff,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1389,1391,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1016f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cde8e2ae-5657-446a-aacf-775db60f4f9e,WIAG-Pers-CANON-90079-001,Konrad von Orlamünde,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1391,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1019",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cde8e2ae-5657-446a-aacf-775db60f4f9e,WIAG-Pers-CANON-90079-001,Konrad von Orlamünde,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1391,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1019",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a9c0b68d-fcf3-43bf-adb0-258ffdd9f8c9,WIAG-Pers-CANON-90080-001,Konrad von Pirkau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1212,1217,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 978f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a9c0b68d-fcf3-43bf-adb0-258ffdd9f8c9,WIAG-Pers-CANON-90080-001,Konrad von Pirkau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1212,1217,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 978f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -76dff84c-397d-4019-8f5e-25a99a644b94,WIAG-Pers-CANON-90081-001,Konrad Schütz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1394,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 641, 1020",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -76dff84c-397d-4019-8f5e-25a99a644b94,WIAG-Pers-CANON-90081-001,Konrad Schütz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1394,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 641, 1020",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -daacf8b1-5b9a-4ea4-81df-cc96c614ccf6,WIAG-Pers-CANON-90082-001,Konrad Wolffhayn,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1422,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 652, 1038",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -daacf8b1-5b9a-4ea4-81df-cc96c614ccf6,WIAG-Pers-CANON-90082-001,Konrad Wolffhayn,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1422,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 652, 1038",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a39196ea-43fb-4ca2-8fa9-7a3abe459ab6,WIAG-Pers-CANON-90083-001,Wilhelm von Kospoth,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1652,1678,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1133f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a39196ea-43fb-4ca2-8fa9-7a3abe459ab6,WIAG-Pers-CANON-90083-001,Wilhelm von Kospoth,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1652,1678,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1133f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7cbba0c5-ef69-4c3d-aa81-fad02e6f79e9,WIAG-Pers-CANON-90085-001,Detlef Henning von der Kuhla,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1672,1683,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 949, 1139, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7cbba0c5-ef69-4c3d-aa81-fad02e6f79e9,WIAG-Pers-CANON-90085-001,Detlef Henning von der Kuhla,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1672,1683,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 949, 1139, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -58caa8e0-8bb8-440d-8417-19645b7aec8e,WIAG-Pers-CANON-90087-001,Konrad von Landwüst,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1549,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -58caa8e0-8bb8-440d-8417-19645b7aec8e,WIAG-Pers-CANON-90087-001,Konrad von Landwüst,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1549,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1098",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9ccf2a57-0916-43ef-9577-39f2c01d46f3,WIAG-Pers-CANON-90088-001,Johann Arndt von der Lieth,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1670,1680,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1138, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9ccf2a57-0916-43ef-9577-39f2c01d46f3,WIAG-Pers-CANON-90088-001,Johann Arndt von der Lieth,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1670,1680,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1138, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5e8ae818-f700-4bb5-a2ed-60beed28236f,WIAG-Pers-CANON-90089-001,Johannes List,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1536,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1090",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5e8ae818-f700-4bb5-a2ed-60beed28236f,WIAG-Pers-CANON-90089-001,Johannes List,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1536,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1090",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4a94560d-294b-43e3-80b2-aa9e7eb0dd97,WIAG-Pers-CANON-90090-001,Johannes von Löser,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1611,1638,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 899, 1108, 1113, 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4a94560d-294b-43e3-80b2-aa9e7eb0dd97,WIAG-Pers-CANON-90090-001,Johannes von Löser,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1611,1638,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 899, 1108, 1113, 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7f7506b4-265f-4209-be77-a04fcc5a4061,WIAG-Pers-CANON-90091-001,Wolfgang Löser,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1622,1623,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 945, 1114, 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7f7506b4-265f-4209-be77-a04fcc5a4061,WIAG-Pers-CANON-90091-001,Wolfgang Löser,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1622,1623,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 945, 1114, 1118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0591302a-2f8f-4dd2-9651-613c12d7f443,WIAG-Pers-CANON-90092-001,Wolfgang Lohner,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1515,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 1095, 1279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bf841097-83eb-41c4-8ca7-84d392a47998,WIAG-Pers-CANON-90092-001,Wolfgang Lohner,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1523,1540,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 1095, 1279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bf841097-83eb-41c4-8ca7-84d392a47998,WIAG-Pers-CANON-90092-001,Wolfgang Lohner,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1523,1540,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 1095, 1279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3d62c4ec-ba09-4716-9750-273d9323b239,WIAG-Pers-CANON-90092-001,Wolfgang Lohner,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1538,1540,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 1095, 1279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3d62c4ec-ba09-4716-9750-273d9323b239,WIAG-Pers-CANON-90092-001,Wolfgang Lohner,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1538,1540,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 1095, 1279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -208554da-3c17-4efd-85b8-5fd369cbf6d8,WIAG-Pers-CANON-90093-001,Erasmus von Luckewin,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1597,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -208554da-3c17-4efd-85b8-5fd369cbf6d8,WIAG-Pers-CANON-90093-001,Erasmus von Luckewin,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1597,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -286709e3-ddba-4e21-bf69-d7282c22567b,WIAG-Pers-CANON-90094-001,Ludolf von Allerstedt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1277,1289,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 980, 991, 993",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -286709e3-ddba-4e21-bf69-d7282c22567b,WIAG-Pers-CANON-90094-001,Ludolf von Allerstedt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1277,1289,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 980, 991, 993",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8d42ce57-5fd0-4237-8cb9-515543d4e23e,WIAG-Pers-CANON-90095-001,Ludolf Kolkhagen von Lüneburg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1419,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1043f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6720928c-8ec2-460a-af48-f3b8eec63582,WIAG-Pers-CANON-90095-001,Ludolf Kolkhagen von Lüneburg,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1421,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1043f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -714b822c-db41-4913-b169-224a7fa2cf21,WIAG-Pers-CANON-90095-001,Ludolf Kolkhagen von Lüneburg,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1424,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1043f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f570abc3-aa70-444b-b78f-fd7b346be7be,WIAG-Pers-CANON-90095-001,Ludolf Kolkhagen von Lüneburg,Kanoniker,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1424,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1043f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -fdcf4a43-448b-4848-bd95-7f95353eb4b1,WIAG-Pers-CANON-90095-001,Ludolf Kolkhagen von Lüneburg,Vikar,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1424,1429,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1043f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -1864347d-129e-42f9-bf2a-a06aca5c7d5a,WIAG-Pers-CANON-90095-001,Ludolf Kolkhagen von Lüneburg,Vikar,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1425,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1043f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -bf88013b-b2bb-46bf-b403-dd2c6a82c24e,WIAG-Pers-CANON-90095-001,Ludolf Kolkhagen von Lüneburg,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1425,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1043f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -70440c08-6ad6-488f-b73d-1128314b8cb9,WIAG-Pers-CANON-90095-001,Ludolf Kolkhagen von Lüneburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1427,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1043f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -70440c08-6ad6-488f-b73d-1128314b8cb9,WIAG-Pers-CANON-90095-001,Ludolf Kolkhagen von Lüneburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1427,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1043f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9fa45b60-9d9d-4d38-8bb1-452ad915471f,WIAG-Pers-CANON-90095-001,Ludolf Kolkhagen von Lüneburg,Dekan,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1428,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1043f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -ca5745a6-a63d-4b3c-af57-45d116be2940,WIAG-Pers-CANON-90095-001,Ludolf Kolkhagen von Lüneburg,Dekan,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1429,1436,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1043f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -8b9dbbe2-044e-43cf-b8a9-09dd67497e16,WIAG-Pers-CANON-90096-001,Ludwig von Denstedt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1287,1313,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 641f., 991, 993, 1202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8b9dbbe2-044e-43cf-b8a9-09dd67497e16,WIAG-Pers-CANON-90096-001,Ludwig von Denstedt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1287,1313,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 641f., 991, 993, 1202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8b8bebba-0435-457f-b06f-792de24bc1dc,WIAG-Pers-CANON-90097-001,Ludwig von Dorstadt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1352,1382,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 637, 655, 880, 998, 1008, 1013",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8b8bebba-0435-457f-b06f-792de24bc1dc,WIAG-Pers-CANON-90097-001,Ludwig von Dorstadt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1352,1382,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 637, 655, 880, 998, 1008, 1013",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b3936fd4-77d8-4558-96cf-bd88af58cacc,WIAG-Pers-CANON-90098-001,Luppold von Weißenbach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1484,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b3936fd4-77d8-4558-96cf-bd88af58cacc,WIAG-Pers-CANON-90098-001,Luppold von Weißenbach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1484,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5fdbd736-8a1d-4cb4-892c-07b6b3f15f7c,WIAG-Pers-CANON-90099-001,Bernhard von Maltitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1597,1611,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1109, 1112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5fdbd736-8a1d-4cb4-892c-07b6b3f15f7c,WIAG-Pers-CANON-90099-001,Bernhard von Maltitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1597,1611,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1109, 1112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -afffc23f-1c46-4a6d-b066-593a809125c3,WIAG-Pers-CANON-90100-001,Karl Friedrich Wilhelm von Mandelsloh,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1769,1818,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 261, 1175f., 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -afffc23f-1c46-4a6d-b066-593a809125c3,WIAG-Pers-CANON-90100-001,Karl Friedrich Wilhelm von Mandelsloh,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1769,1818,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 261, 1175f., 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4d2744d1-63ba-4171-b7ff-3b1bde82485d,WIAG-Pers-CANON-90100-001,Karl Friedrich Wilhelm von Mandelsloh,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1805,1818,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 261, 1175f., 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4d2744d1-63ba-4171-b7ff-3b1bde82485d,WIAG-Pers-CANON-90100-001,Karl Friedrich Wilhelm von Mandelsloh,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1805,1818,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 261, 1175f., 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1b1215ec-00ac-4300-ab1e-fa394c01cb3e,WIAG-Pers-CANON-90101-001,Philipp (IV.) Graf von Mansfeld,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1583,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1107, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1b1215ec-00ac-4300-ab1e-fa394c01cb3e,WIAG-Pers-CANON-90101-001,Philipp (IV.) Graf von Mansfeld,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1583,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1107, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c7026f0a-5f5c-4722-976f-adea75e6c722,WIAG-Pers-CANON-90102-001,Martin de Margaritis Domoris,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1532,1550,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 944, 1086f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c7026f0a-5f5c-4722-976f-adea75e6c722,WIAG-Pers-CANON-90102-001,Martin de Margaritis Domoris,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1532,1550,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 944, 1086f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d90e07f6-dc4c-48ba-9e0e-355a136c422e,WIAG-Pers-CANON-90102-001,Martin de Margaritis Domoris,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1540,1550,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 944, 1086f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -1df2f068-3c9f-420b-927e-fc3154da2d3b,WIAG-Pers-CANON-90103-001,Rudolf Friedrich Marschall in Altengottern,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1678,1685,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1141f., 1144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1df2f068-3c9f-420b-927e-fc3154da2d3b,WIAG-Pers-CANON-90103-001,Rudolf Friedrich Marschall in Altengottern,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1678,1685,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1141f., 1144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -424145e1-a16d-4c40-b6bd-62f713e748de,WIAG-Pers-CANON-90104-001,Martin Apfelmann,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1406,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 661, 1027",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -424145e1-a16d-4c40-b6bd-62f713e748de,WIAG-Pers-CANON-90104-001,Martin Apfelmann,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1406,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 661, 1027",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ed9686ce-2fe3-4775-b79d-77d689cbf49e,WIAG-Pers-CANON-90104-001,Martin Apfelmann,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1406,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 661, 1027",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -f0017f8b-dda2-4653-bd1d-c47ef82fd5b2,WIAG-Pers-CANON-90105-001,Mathias,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1282,1302,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107f., 427, 653, 678, 683, 786, 793, 803, 991f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f0017f8b-dda2-4653-bd1d-c47ef82fd5b2,WIAG-Pers-CANON-90105-001,Mathias,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1282,1302,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 107f., 427, 653, 678, 683, 786, 793, 803, 991f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2ccea272-4615-4871-b7a3-24b27a1562fe,WIAG-Pers-CANON-90106-001,Matthäus Alberti,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1299,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 301, 995",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2ccea272-4615-4871-b7a3-24b27a1562fe,WIAG-Pers-CANON-90106-001,Matthäus Alberti,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1299,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 301, 995",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6baa0319-dc28-4df6-9b18-6ad23ef2dc7c,WIAG-Pers-CANON-90107-001,Matthäus Rueß,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 636, 638, 1083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6baa0319-dc28-4df6-9b18-6ad23ef2dc7c,WIAG-Pers-CANON-90107-001,Matthäus Rueß,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 636, 638, 1083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bd16e77c-471b-419e-8c0d-a239ed9611ac,WIAG-Pers-CANON-90108-001,Matthias,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1305,1308,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 376, 877, 995f., 1203, 1206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bd16e77c-471b-419e-8c0d-a239ed9611ac,WIAG-Pers-CANON-90108-001,Matthias,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1305,1308,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 376, 877, 995f., 1203, 1206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5840d9bc-2693-45ca-a90b-612f207f9a35,WIAG-Pers-CANON-90109-001,Johannes von Mergenthal,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1631,1635,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1122, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5840d9bc-2693-45ca-a90b-612f207f9a35,WIAG-Pers-CANON-90109-001,Johannes von Mergenthal,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1631,1635,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1122, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -68fbd2df-7e37-48f3-88fe-fadc83f1b249,WIAG-Pers-CANON-90109-001,Johannes von Mergenthal,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1635,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1122, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -ef6f057e-d28c-485a-be9d-18e579942062,WIAG-Pers-CANON-90110-001,Karl Rudolf von Milkau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1725,1733,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1161, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ef6f057e-d28c-485a-be9d-18e579942062,WIAG-Pers-CANON-90110-001,Karl Rudolf von Milkau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1725,1733,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1161, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -26f7c47e-d4e0-48d1-aa0f-340ce3afbdc3,WIAG-Pers-CANON-90111-001,Johannes von Miltitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1624,1627,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 898, 1119f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -26f7c47e-d4e0-48d1-aa0f-340ce3afbdc3,WIAG-Pers-CANON-90111-001,Johannes von Miltitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1624,1627,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 898, 1119f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -153ed4b8-9335-4321-b028-10c9d73a7d45,WIAG-Pers-CANON-90111-001,Johannes von Miltitz,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1628,1644,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 898, 1119f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -8fbe4baf-9f7d-4ffc-a091-6de7af9b26e0,WIAG-Pers-CANON-90112-001,Johann Karl David von Minckwitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1780,1787,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1182, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8fbe4baf-9f7d-4ffc-a091-6de7af9b26e0,WIAG-Pers-CANON-90112-001,Johann Karl David von Minckwitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1780,1787,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1182, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d1e26c2a-eece-4122-a8d9-7adeb92220c5,WIAG-Pers-CANON-90113-001,Johannes Modest von Kitzing,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1540,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 1096f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d1e26c2a-eece-4122-a8d9-7adeb92220c5,WIAG-Pers-CANON-90113-001,Johannes Modest von Kitzing,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1540,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 1096f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6a8401b9-9d22-4fdd-87bd-54cafa201d3c,WIAG-Pers-CANON-90115-001,Hilmar von Münchhausen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1721,1727,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1158, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6a8401b9-9d22-4fdd-87bd-54cafa201d3c,WIAG-Pers-CANON-90115-001,Hilmar von Münchhausen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1721,1727,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1158, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6f128bcb-d465-4464-bdcc-1fd57e0d09f7,WIAG-Pers-CANON-90116-001,Johann Christoph Naso,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1662,1676,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1134, 1136, 1141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6f128bcb-d465-4464-bdcc-1fd57e0d09f7,WIAG-Pers-CANON-90116-001,Johann Christoph Naso,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1662,1676,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1134, 1136, 1141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a431d61f-80ed-49f4-afd5-05f6916a7a1d,WIAG-Pers-CANON-90117-001,Nikolaus,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1358,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 119, 440, 1007, 1010, 1215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a431d61f-80ed-49f4-afd5-05f6916a7a1d,WIAG-Pers-CANON-90117-001,Nikolaus,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1358,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 119, 440, 1007, 1010, 1215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d3ea50eb-6fdb-4189-afdf-a7d9c3a52b96,WIAG-Pers-CANON-90118-001,Nikolaus Goltbach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1410,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 106, 122, 430, 637, 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d3ea50eb-6fdb-4189-afdf-a7d9c3a52b96,WIAG-Pers-CANON-90118-001,Nikolaus Goltbach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1410,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 106, 122, 430, 637, 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -710fc8e3-824f-40e2-b5e7-6b0cb4ec6b48,WIAG-Pers-CANON-90120-001,Anton von Weißenbach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1565,1608,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1103f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -710fc8e3-824f-40e2-b5e7-6b0cb4ec6b48,WIAG-Pers-CANON-90120-001,Anton von Weißenbach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1565,1608,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1103f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0903a790-536c-4380-b522-1012655cb742,WIAG-Pers-CANON-90120-001,Anton von Weißenbach,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1608,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1103f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -39d6742b-da6a-4094-aaf3-a174abff0053,WIAG-Pers-CANON-90121-001,Johann Georg von Weißenbach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1634,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1123, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -39d6742b-da6a-4094-aaf3-a174abff0053,WIAG-Pers-CANON-90121-001,Johann Georg von Weißenbach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1634,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1123, 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9b6b4e8a-e85e-45f9-b149-d0dcb2f227e8,WIAG-Pers-CANON-90122-001,Johann Heinrich von Weißenbach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1616,1633,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 898, 1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9b6b4e8a-e85e-45f9-b149-d0dcb2f227e8,WIAG-Pers-CANON-90122-001,Johann Heinrich von Weißenbach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1616,1633,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 898, 1115",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -302d7552-1268-44d7-a4bd-cdbe7fab9b5a,WIAG-Pers-CANON-90123-001,Johannes Siegfried von Bornis,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1443,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1243f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -302d7552-1268-44d7-a4bd-cdbe7fab9b5a,WIAG-Pers-CANON-90123-001,Johannes Siegfried von Bornis,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1443,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1243f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -de0b31cd-34b3-4bf3-af09-bcaa4b9f433a,WIAG-Pers-CANON-90124-001,Simon Jopitius,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1590,1607,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -de0b31cd-34b3-4bf3-af09-bcaa4b9f433a,WIAG-Pers-CANON-90124-001,Simon Jopitius,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1590,1607,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7d2d9ff3-4443-429c-bb28-77c6348271fd,WIAG-Pers-CANON-90125-001,Kaspar Krokov,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1486,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 651, 1264f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7d2d9ff3-4443-429c-bb28-77c6348271fd,WIAG-Pers-CANON-90125-001,Kaspar Krokov,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1486,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 651, 1264f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7bcb4467-f25d-4f3e-81f1-02602acc8616,WIAG-Pers-CANON-90126-001,Christian Klug,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1765,1767,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1337, 1339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7bcb4467-f25d-4f3e-81f1-02602acc8616,WIAG-Pers-CANON-90126-001,Christian Klug,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1765,1767,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1337, 1339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4368027c-1bd2-4ada-a96c-b030dda663b9,WIAG-Pers-CANON-90127-001,Joachim von Kneitingen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1548,1561,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 362, 1289, 1292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4368027c-1bd2-4ada-a96c-b030dda663b9,WIAG-Pers-CANON-90127-001,Joachim von Kneitingen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1548,1561,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 362, 1289, 1292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0c32afd6-4462-48f9-bd7e-19eef20c1b69,WIAG-Pers-CANON-90128-001,Georg Knoblauch,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1685,1705,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1322f., 1327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0c32afd6-4462-48f9-bd7e-19eef20c1b69,WIAG-Pers-CANON-90128-001,Georg Knoblauch,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1685,1705,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1322f., 1327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a5425c4b-3e61-40cb-ae5a-9122a617823f,WIAG-Pers-CANON-90129-001,Johann Martin Koch,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1711,1736,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a5425c4b-3e61-40cb-ae5a-9122a617823f,WIAG-Pers-CANON-90129-001,Johann Martin Koch,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1711,1736,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1cab1ba3-29f0-4dc1-af31-7118b5659cf8,WIAG-Pers-CANON-90130-001,Martin Koch,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 668, 1277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1cab1ba3-29f0-4dc1-af31-7118b5659cf8,WIAG-Pers-CANON-90130-001,Martin Koch,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 668, 1277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -073fe1ee-3d79-4760-a32f-a71411781e4e,WIAG-Pers-CANON-90131-001,Konrad von Apolda,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1359,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 119, 649, 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -073fe1ee-3d79-4760-a32f-a71411781e4e,WIAG-Pers-CANON-90131-001,Konrad von Apolda,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1359,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 119, 649, 1216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f728467b-5f64-4617-946f-f3ac4b036c87,WIAG-Pers-CANON-90132-001,Konrad Holzhausen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1375,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f728467b-5f64-4617-946f-f3ac4b036c87,WIAG-Pers-CANON-90132-001,Konrad Holzhausen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1375,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3031102a-4d10-429c-a37c-a5d46e6c046c,WIAG-Pers-CANON-90133-001,Konrad Moer von Heiligenstadt,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1408,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3031102a-4d10-429c-a37c-a5d46e6c046c,WIAG-Pers-CANON-90133-001,Konrad Moer von Heiligenstadt,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1408,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -83e4430f-f6da-42d7-aab9-6f002ae8b625,WIAG-Pers-CANON-90133-001,Konrad Moer von Heiligenstadt,Kanoniker,Heiligenstadt,"Kollegiatstift St. Martin, Heiligenstadt",1417,1428,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907545,51.373667,10.138000 -deb267aa-9d7f-43e2-8f45-57280a9107d1,WIAG-Pers-CANON-90133-001,Konrad Moer von Heiligenstadt,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1423,1457,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -b7860308-5206-47f1-8205-8380c66593e2,WIAG-Pers-CANON-90133-001,Konrad Moer von Heiligenstadt,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1423,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c6c12723-c866-438a-9451-39fd6e13e4c6,WIAG-Pers-CANON-90133-001,Konrad Moer von Heiligenstadt,Kanoniker,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1426,1428,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -8c76c2e1-da99-4709-9f15-753f0ac42525,WIAG-Pers-CANON-90133-001,Konrad Moer von Heiligenstadt,Propst,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -c15a2451-e708-4093-94ef-c9de8f423d75,WIAG-Pers-CANON-90134-001,Konrad Tamm,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1419,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 1230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c15a2451-e708-4093-94ef-c9de8f423d75,WIAG-Pers-CANON-90134-001,Konrad Tamm,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1419,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 1230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fad251fa-1a69-4e11-8b08-d2e744295829,WIAG-Pers-CANON-90135-001,Konrad Tube,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1457,1478,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1249f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fad251fa-1a69-4e11-8b08-d2e744295829,WIAG-Pers-CANON-90135-001,Konrad Tube,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1457,1478,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1249f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0cdbaf3b-1134-483c-ba0b-5d3aa91ec850,WIAG-Pers-CANON-90135-001,Konrad Tube,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1465,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1249f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5ffaae2e-0ed7-4db3-b802-7f0843c746f9,WIAG-Pers-CANON-90136-001,Andreas Koppe,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1636,1637,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 698, 1311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5ffaae2e-0ed7-4db3-b802-7f0843c746f9,WIAG-Pers-CANON-90136-001,Andreas Koppe,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1636,1637,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 698, 1311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -acca0bf7-4eb1-4ef4-b96d-a039fff79b75,WIAG-Pers-CANON-90137-001,Georg Kralitz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1647,1674,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 104f., 375, 1315f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -acca0bf7-4eb1-4ef4-b96d-a039fff79b75,WIAG-Pers-CANON-90137-001,Georg Kralitz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1647,1674,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 72, 104f., 375, 1315f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d141a725-a054-476d-bf10-5b40c8f34576,WIAG-Pers-CANON-90138-001,Johann George Kübitz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1747,1778,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1335, 1340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d141a725-a054-476d-bf10-5b40c8f34576,WIAG-Pers-CANON-90138-001,Johann George Kübitz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1747,1778,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1335, 1340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -70e81a53-9a83-46fb-ad01-540cb1217cc0,WIAG-Pers-CANON-90139-001,Gottlieb Kummer,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1780,1792,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 391, 1342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -70e81a53-9a83-46fb-ad01-540cb1217cc0,WIAG-Pers-CANON-90139-001,Gottlieb Kummer,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1780,1792,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 391, 1342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -97c71347-5349-434c-bd98-b6236cb5541b,WIAG-Pers-CANON-90140-001,Friedrich Kunze,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1704,1750,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 391, 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -97c71347-5349-434c-bd98-b6236cb5541b,WIAG-Pers-CANON-90140-001,Friedrich Kunze,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1704,1750,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 391, 1326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5dd42222-256d-4271-b57c-c3d7f0ea6b1c,WIAG-Pers-CANON-90141-001,Kaspar Lange,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1483,1506,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 398, 554, 575, 636, 655, 658, 1260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5dd42222-256d-4271-b57c-c3d7f0ea6b1c,WIAG-Pers-CANON-90141-001,Kaspar Lange,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1483,1506,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 68, 398, 554, 575, 636, 655, 658, 1260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f6f2d975-32e6-4a23-9061-e59b54e98798,WIAG-Pers-CANON-90142-001,Johannes Lanther,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1517,1546,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 427, 458, 1276f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f6f2d975-32e6-4a23-9061-e59b54e98798,WIAG-Pers-CANON-90142-001,Johannes Lanther,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1517,1546,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 427, 458, 1276f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0e97835d-16a1-413e-99c0-62e8658054f6,WIAG-Pers-CANON-90142-001,Johannes Lanther,Dekan,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1544,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 427, 458, 1276f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1ab2482a-fc7c-478e-b437-feab0d327c08,WIAG-Pers-CANON-90143-001,Christian Lehmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1731,1747,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1330, 1336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1ab2482a-fc7c-478e-b437-feab0d327c08,WIAG-Pers-CANON-90143-001,Christian Lehmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1731,1747,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1330, 1336",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6996896a-9e7e-47bd-be18-0e5525b6120a,WIAG-Pers-CANON-90144-001,Johannes Lehmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1585,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6996896a-9e7e-47bd-be18-0e5525b6120a,WIAG-Pers-CANON-90144-001,Johannes Lehmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1585,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c8b589bf-f2f7-4ed1-aa3a-fb072e1828c8,WIAG-Pers-CANON-90145-001,Johannes Lehmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1678,1707,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1315, 1319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c8b589bf-f2f7-4ed1-aa3a-fb072e1828c8,WIAG-Pers-CANON-90145-001,Johannes Lehmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1678,1707,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1315, 1319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -aff065b8-e701-4be6-8d44-b844808cf46a,WIAG-Pers-CANON-90146-001,Johannes Lehmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1706,1732,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1327, 1328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -aff065b8-e701-4be6-8d44-b844808cf46a,WIAG-Pers-CANON-90146-001,Johannes Lehmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1706,1732,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1327, 1328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d148abaa-14ab-4c80-9fb9-8bac3b942c43,WIAG-Pers-CANON-90147-001,Georg Lemmerstadt,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1587,1589,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 435, 1300f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d148abaa-14ab-4c80-9fb9-8bac3b942c43,WIAG-Pers-CANON-90147-001,Georg Lemmerstadt,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1587,1589,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 435, 1300f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -760e0ec3-9893-4462-9b3c-7567881a3bd1,WIAG-Pers-CANON-90148-001,Erasmus Lesnitzer,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1609,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 362, 605, 1306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -760e0ec3-9893-4462-9b3c-7567881a3bd1,WIAG-Pers-CANON-90148-001,Erasmus Lesnitzer,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1609,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 362, 605, 1306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ba86d50d-d802-4353-a4fc-8abe4663c5fe,WIAG-Pers-CANON-90150-001,Johannes von Leutsch,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1530,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 430, 1273, 1281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ba86d50d-d802-4353-a4fc-8abe4663c5fe,WIAG-Pers-CANON-90150-001,Johannes von Leutsch,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1530,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 430, 1273, 1281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f32c6229-ddd1-44a8-9795-8603a3f1ba1b,WIAG-Pers-CANON-90151-001,Johannes Linck,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1592,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f32c6229-ddd1-44a8-9795-8603a3f1ba1b,WIAG-Pers-CANON-90151-001,Johannes Linck,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1592,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1b51aa93-a1a0-49a8-922b-3f1e47a348f3,WIAG-Pers-CANON-90152-001,Stephan Lippobski,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1679,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 435, 686, 1318, 1320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1b51aa93-a1a0-49a8-922b-3f1e47a348f3,WIAG-Pers-CANON-90152-001,Stephan Lippobski,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1679,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 435, 686, 1318, 1320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c8307b51-6e89-4e1a-9bf3-26e1fe05b966,WIAG-Pers-CANON-90153-001,Peter Lossius,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1645,1690,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1313f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c8307b51-6e89-4e1a-9bf3-26e1fe05b966,WIAG-Pers-CANON-90153-001,Peter Lossius,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1645,1690,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1313f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -97570948-3d3a-4dcf-a09d-20d10149b8ca,WIAG-Pers-CANON-90153-001,Peter Lossius,Domprediger,Zeitz,Domstift Naumburg,1685,1690,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1313f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -97570948-3d3a-4dcf-a09d-20d10149b8ca,WIAG-Pers-CANON-90153-001,Peter Lossius,Domprediger,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1685,1690,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1313f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a339a34f-f696-49ac-b7d4-cd4e0447c06d,WIAG-Pers-CANON-90154-001,Johann Ludwig,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1684,1709,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1322, 1328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a339a34f-f696-49ac-b7d4-cd4e0447c06d,WIAG-Pers-CANON-90154-001,Johann Ludwig,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1684,1709,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1322, 1328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -66cf6168-d856-49df-882f-5046475f41fc,WIAG-Pers-CANON-90155-001,Georg Lübeck,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1627,1642,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1309f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -66cf6168-d856-49df-882f-5046475f41fc,WIAG-Pers-CANON-90155-001,Georg Lübeck,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1627,1642,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1309f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -25aa1516-690c-4e84-8fde-34f8cd71dc16,WIAG-Pers-CANON-90156-001,Gregor Luia,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1588,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -25aa1516-690c-4e84-8fde-34f8cd71dc16,WIAG-Pers-CANON-90156-001,Gregor Luia,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1588,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6ed4935f-b072-4e5e-b661-263602cd35d5,WIAG-Pers-CANON-90157-001,Helmbert Lupi,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 638, 1277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6ed4935f-b072-4e5e-b661-263602cd35d5,WIAG-Pers-CANON-90157-001,Helmbert Lupi,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 638, 1277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -938ffed3-7a35-4502-91de-9f2d61f590e6,WIAG-Pers-CANON-90158-001,Lutold,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1269,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1197f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -938ffed3-7a35-4502-91de-9f2d61f590e6,WIAG-Pers-CANON-90158-001,Lutold,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1269,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1197f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -94aec9d6-e7ad-46e3-a8e5-184977a797fd,WIAG-Pers-CANON-90159-001,Peter Man,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1563,1573,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -94aec9d6-e7ad-46e3-a8e5-184977a797fd,WIAG-Pers-CANON-90159-001,Peter Man,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1563,1573,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a26878eb-cd59-4aef-9b7a-41605472ed43,WIAG-Pers-CANON-90160-001,Dietrich Marquardt,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 642, 1277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a26878eb-cd59-4aef-9b7a-41605472ed43,WIAG-Pers-CANON-90160-001,Dietrich Marquardt,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 642, 1277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -50011d4a-9566-46eb-8478-fd61ca6c32c5,WIAG-Pers-CANON-90161-001,Matthäus Schneider,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1489,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1266f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -50011d4a-9566-46eb-8478-fd61ca6c32c5,WIAG-Pers-CANON-90161-001,Matthäus Schneider,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1489,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1266f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b3b05f12-da27-46f4-9ad0-95dad8a438d2,WIAG-Pers-CANON-90162-001,Johann Andreas Meyer,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1768,1800,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 377, 687, 1340f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b3b05f12-da27-46f4-9ad0-95dad8a438d2,WIAG-Pers-CANON-90162-001,Johann Andreas Meyer,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1768,1800,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 377, 687, 1340f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6134d293-c5e6-4869-9ba0-503169f4b864,WIAG-Pers-CANON-90163-001,Johannes Meynhardt,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1529,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 389, 1280f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6134d293-c5e6-4869-9ba0-503169f4b864,WIAG-Pers-CANON-90163-001,Johannes Meynhardt,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1529,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 389, 1280f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9a246aae-fa5c-4880-a1d2-8234d34f65c9,WIAG-Pers-CANON-90164-001,Anthonius Mhan,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1525,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 439, 1279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9a246aae-fa5c-4880-a1d2-8234d34f65c9,WIAG-Pers-CANON-90164-001,Anthonius Mhan,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1525,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 439, 1279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -eade98b1-4716-4a3f-aefe-86883b1dba6f,WIAG-Pers-CANON-90165-001,Michael Vochs,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1498,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 369, 1270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -eade98b1-4716-4a3f-aefe-86883b1dba6f,WIAG-Pers-CANON-90165-001,Michael Vochs,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1498,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 369, 1270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7d5d41c4-fda4-477d-b6cb-7224d4858f6c,WIAG-Pers-CANON-90166-001,Andreas Moer,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1516,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7d5d41c4-fda4-477d-b6cb-7224d4858f6c,WIAG-Pers-CANON-90166-001,Andreas Moer,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1516,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a6b74bec-7add-43e3-8b47-225a65f3b4bc,WIAG-Pers-CANON-90167-001,Johannes Müller,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1582,1585,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 965, 1300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a6b74bec-7add-43e3-8b47-225a65f3b4bc,WIAG-Pers-CANON-90167-001,Johannes Müller,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1582,1585,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 965, 1300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b1dd9015-80c5-4345-9f6f-b396b62dd1d7,WIAG-Pers-CANON-90167-001,Johannes Müller,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1585,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 965, 1300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3cbe5eea-8002-48a0-b686-cdcc240fa535,WIAG-Pers-CANON-90168-001,Urban Nergwitz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1612,1636,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 390f., 1307f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3cbe5eea-8002-48a0-b686-cdcc240fa535,WIAG-Pers-CANON-90168-001,Urban Nergwitz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1612,1636,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 390f., 1307f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -712072df-a723-442d-a01c-26eaaee5d118,WIAG-Pers-CANON-90169-001,Georg Nessler,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1544,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 391, 1289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -712072df-a723-442d-a01c-26eaaee5d118,WIAG-Pers-CANON-90169-001,Georg Nessler,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1544,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 391, 1289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b8348fa0-0856-46ab-bc29-9650cc1ff522,WIAG-Pers-CANON-90170-001,David Nicaeus,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1645,1690,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1297f., 1302f., 1306, 1313, 1323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b8348fa0-0856-46ab-bc29-9650cc1ff522,WIAG-Pers-CANON-90170-001,David Nicaeus,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1645,1690,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1297f., 1302f., 1306, 1313, 1323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2ea2cd7d-d278-4f96-a43a-b0b291dd175a,WIAG-Pers-CANON-90171-001,Nikolaus Baling,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1419,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 405, 1230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2ea2cd7d-d278-4f96-a43a-b0b291dd175a,WIAG-Pers-CANON-90171-001,Nikolaus Baling,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1419,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 405, 1230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ad2bcc7a-85d0-46ff-9f65-9eedf1680368,WIAG-Pers-CANON-90172-001,Nikolaus Friderici,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 410, 414, 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ad2bcc7a-85d0-46ff-9f65-9eedf1680368,WIAG-Pers-CANON-90172-001,Nikolaus Friderici,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 410, 414, 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -00e18f65-4854-431b-aedb-4bed89b88b68,WIAG-Pers-CANON-90173-001,Nikolaus Frume,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1461,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -00e18f65-4854-431b-aedb-4bed89b88b68,WIAG-Pers-CANON-90173-001,Nikolaus Frume,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1461,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1251",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -99418009-44f9-499b-9707-0ac5fc8a6b50,WIAG-Pers-CANON-90174-001,Nikolaus Huncze,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1496,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 1269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -99418009-44f9-499b-9707-0ac5fc8a6b50,WIAG-Pers-CANON-90174-001,Nikolaus Huncze,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1496,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 1269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -78232a64-4e77-4267-9cf8-e3b86ef58223,WIAG-Pers-CANON-90175-001,Nikolaus Mauer,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1428,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1229, 1239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -78232a64-4e77-4267-9cf8-e3b86ef58223,WIAG-Pers-CANON-90175-001,Nikolaus Mauer,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1428,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1229, 1239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6d399d6b-2087-419e-ab33-3b49d5b04ae8,WIAG-Pers-CANON-90176-001,Nikolaus Peregrinus,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1408,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 415, 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6d399d6b-2087-419e-ab33-3b49d5b04ae8,WIAG-Pers-CANON-90176-001,Nikolaus Peregrinus,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1408,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 415, 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8e3ef3ef-aad6-4a38-8d4b-c0db8356e418,WIAG-Pers-CANON-90177-001,Nikolaus Westphal,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1404,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8e3ef3ef-aad6-4a38-8d4b-c0db8356e418,WIAG-Pers-CANON-90177-001,Nikolaus Westphal,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1404,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0d2321fb-af4e-4e49-9f8e-8bb2738ff9b0,WIAG-Pers-CANON-90178-001,Nikolaus Wolfhard,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1339,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0d2321fb-af4e-4e49-9f8e-8bb2738ff9b0,WIAG-Pers-CANON-90178-001,Nikolaus Wolfhard,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1339,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5a5adf1c-3844-40d7-ac71-ad537d4500ac,WIAG-Pers-CANON-90179-001,Nikolaus Zebekur,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1376,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5a5adf1c-3844-40d7-ac71-ad537d4500ac,WIAG-Pers-CANON-90179-001,Nikolaus Zebekur,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1376,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e4c14cd6-f024-4c8b-9686-9367e27a2ad7,WIAG-Pers-CANON-90180-001,Peter Robogk,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1444,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e4c14cd6-f024-4c8b-9686-9367e27a2ad7,WIAG-Pers-CANON-90180-001,Peter Robogk,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1444,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fce6d285-36d4-4154-b611-308bea0b0521,WIAG-Pers-CANON-90181-001,Peter Stengel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1400,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fce6d285-36d4-4154-b611-308bea0b0521,WIAG-Pers-CANON-90181-001,Peter Stengel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1400,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -75290f53-84e7-4724-a445-f9231d8a9ac3,WIAG-Pers-CANON-90182-001,Nikolaus Ranis,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1504,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 1272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -75290f53-84e7-4724-a445-f9231d8a9ac3,WIAG-Pers-CANON-90182-001,Nikolaus Ranis,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1504,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 1272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0c208df6-f78d-4e87-9fd5-7b57fbc804c1,WIAG-Pers-CANON-90183-001,Nikolaus Reichardt,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1532,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 415, 1283, 1285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0c208df6-f78d-4e87-9fd5-7b57fbc804c1,WIAG-Pers-CANON-90183-001,Nikolaus Reichardt,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1532,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 415, 1283, 1285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -72bb9c83-7a23-42a5-914a-739b7ac34169,WIAG-Pers-CANON-90184-001,Reinhard,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1269,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 374f., 655, 1197, 1198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -72bb9c83-7a23-42a5-914a-739b7ac34169,WIAG-Pers-CANON-90184-001,Reinhard,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1269,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 374f., 655, 1197, 1198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -520b4102-23c6-4ba1-adcd-ed63bc472a7b,WIAG-Pers-CANON-90185-001,Johann Andreas Reinhardt,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1760,1792,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -520b4102-23c6-4ba1-adcd-ed63bc472a7b,WIAG-Pers-CANON-90185-001,Johann Andreas Reinhardt,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1760,1792,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -35a853eb-4f48-494e-8e67-c4f489bd347a,WIAG-Pers-CANON-90186-001,Kilian Richter,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1536,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 431, 1286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -35a853eb-4f48-494e-8e67-c4f489bd347a,WIAG-Pers-CANON-90186-001,Kilian Richter,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1536,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 431, 1286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e21a2536-93d7-407f-8854-01c368ad1ffa,WIAG-Pers-CANON-90187-001,Samuel Rollenhagen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1588,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e21a2536-93d7-407f-8854-01c368ad1ffa,WIAG-Pers-CANON-90187-001,Samuel Rollenhagen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1588,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -03d5adee-7218-42a4-aba0-e811aa234fc2,WIAG-Pers-CANON-90188-001,Thimo von Maltitz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1404,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 372, 639, 649, 1222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -03d5adee-7218-42a4-aba0-e811aa234fc2,WIAG-Pers-CANON-90188-001,Thimo von Maltitz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1404,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 372, 639, 649, 1222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3a2edd08-9274-46f7-9c6f-a431c3c36c25,WIAG-Pers-CANON-90188-001,Thimo von Maltitz,Dekan,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1404,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 372, 639, 649, 1222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3d4dc6b7-61f0-4276-b299-ed35cdc9c350,WIAG-Pers-CANON-90189-001,Thomas Zschripp,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1546,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3d4dc6b7-61f0-4276-b299-ed35cdc9c350,WIAG-Pers-CANON-90189-001,Thomas Zschripp,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1546,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ac8d24e5-a96d-46a6-b94b-3fa115a3e906,WIAG-Pers-CANON-90192-001,Johann Christian Ritter,Domprediger,Zeitz,Domstift Naumburg,1752,1786,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ac8d24e5-a96d-46a6-b94b-3fa115a3e906,WIAG-Pers-CANON-90192-001,Johann Christian Ritter,Domprediger,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1752,1786,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dac83ea6-e3a4-4672-ba84-665bb302c3a3,WIAG-Pers-CANON-90192-001,Johann Christian Ritter,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1752,1786,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dac83ea6-e3a4-4672-ba84-665bb302c3a3,WIAG-Pers-CANON-90192-001,Johann Christian Ritter,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1752,1786,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -71a09a9c-2a82-4053-b946-815d29ef5db2,WIAG-Pers-CANON-90193-001,Heinrich Marschall von Holzhausen,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -71a09a9c-2a82-4053-b946-815d29ef5db2,WIAG-Pers-CANON-90193-001,Heinrich Marschall von Holzhausen,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f18bc16f-b089-4796-bd83-7b0e50b1f554,WIAG-Pers-CANON-90195-001,Johann Friedrich von Landwüst,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1742,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f18bc16f-b089-4796-bd83-7b0e50b1f554,WIAG-Pers-CANON-90195-001,Johann Friedrich von Landwüst,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1742,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1c577dde-f926-4e86-96e4-bc1c3f3f4a1b,WIAG-Pers-CANON-90196-001,Emil Karl Friedrich Traugott Marschall,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1788,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1c577dde-f926-4e86-96e4-bc1c3f3f4a1b,WIAG-Pers-CANON-90196-001,Emil Karl Friedrich Traugott Marschall,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1788,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f9f56319-2ca6-4416-ba04-bf5e15c03e67,WIAG-Pers-CANON-90197-001,Wolf Friedrich Marschall von Burgholzhausen,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1689,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f9f56319-2ca6-4416-ba04-bf5e15c03e67,WIAG-Pers-CANON-90197-001,Wolf Friedrich Marschall von Burgholzhausen,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1689,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -692aebb7-92bb-4722-a886-347add7f3bf0,WIAG-Pers-CANON-90198-001,August Friedrich von Miltitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1617,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -692aebb7-92bb-4722-a886-347add7f3bf0,WIAG-Pers-CANON-90198-001,August Friedrich von Miltitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1617,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3078e29c-3d84-47a0-ba37-f3f99eccf8ff,WIAG-Pers-CANON-90199-001,Bernhard Dietrich von Miltitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1576,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3078e29c-3d84-47a0-ba37-f3f99eccf8ff,WIAG-Pers-CANON-90199-001,Bernhard Dietrich von Miltitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1576,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b9161021-1ea9-449a-a27a-a119e06e66d7,WIAG-Pers-CANON-90200-001,Georg von Miltitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1593,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b9161021-1ea9-449a-a27a-a119e06e66d7,WIAG-Pers-CANON-90200-001,Georg von Miltitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1593,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e9f50381-6d77-46dd-b18b-3a1fd7fbb4f1,WIAG-Pers-CANON-90201-001,Nikolaus Gebhard von Miltitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1608,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e9f50381-6d77-46dd-b18b-3a1fd7fbb4f1,WIAG-Pers-CANON-90201-001,Nikolaus Gebhard von Miltitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1608,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3a9ee9f9-df90-40f4-b816-fd3343c02dfa,WIAG-Pers-CANON-90202-001,Hans Wilhelm von Minckwitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1702,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3a9ee9f9-df90-40f4-b816-fd3343c02dfa,WIAG-Pers-CANON-90202-001,Hans Wilhelm von Minckwitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1702,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d96165a7-8593-4364-b953-333f42cf0bd1,WIAG-Pers-CANON-90203-001,Peter von Weißenbach,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d96165a7-8593-4364-b953-333f42cf0bd1,WIAG-Pers-CANON-90203-001,Peter von Weißenbach,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b9295e10-f756-49a1-a188-f4fef7fb097c,WIAG-Pers-CANON-90204-001,August von Weißenbach,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1733,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b9295e10-f756-49a1-a188-f4fef7fb097c,WIAG-Pers-CANON-90204-001,August von Weißenbach,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1733,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3cf44abf-22f5-4b9c-abe8-f757c44ae22c,WIAG-Pers-CANON-90205-001,Christian Friedrich Hermann von Weißenbach,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1746,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3cf44abf-22f5-4b9c-abe8-f757c44ae22c,WIAG-Pers-CANON-90205-001,Christian Friedrich Hermann von Weißenbach,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1746,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -514120c1-371e-4d4e-94b3-6802dd79cad6,WIAG-Pers-CANON-90206-001,Johann Georg Heinrich von Weißenbach,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1690,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -514120c1-371e-4d4e-94b3-6802dd79cad6,WIAG-Pers-CANON-90206-001,Johann Georg Heinrich von Weißenbach,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1690,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fb1ab10a-e9b1-40c6-ae0b-c6bcbabfd494,WIAG-Pers-CANON-90207-001,Julius Friedrich von Weißenbach,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1725,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fb1ab10a-e9b1-40c6-ae0b-c6bcbabfd494,WIAG-Pers-CANON-90207-001,Julius Friedrich von Weißenbach,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1725,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f9366cc1-5345-49ea-841a-95d76c235a69,WIAG-Pers-CANON-90208-001,Karl Friedrich von Weißenbach,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1699,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f9366cc1-5345-49ea-841a-95d76c235a69,WIAG-Pers-CANON-90208-001,Karl Friedrich von Weißenbach,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1699,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c22fe5e1-f9c7-4110-ab21-461093f800a9,WIAG-Pers-CANON-90209-001,Loth von Weißenbach,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1600,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c22fe5e1-f9c7-4110-ab21-461093f800a9,WIAG-Pers-CANON-90209-001,Loth von Weißenbach,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1600,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -83dd1c3a-eefe-4bd1-bf76-3fed4e402cca,WIAG-Pers-CANON-90213-001,Konrad,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1329,1359,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1000",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -83dd1c3a-eefe-4bd1-bf76-3fed4e402cca,WIAG-Pers-CANON-90213-001,Konrad,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1329,1359,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1000",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8d573357-71a6-4be4-9bf5-6f2158db2ba2,WIAG-Pers-CANON-90213-001,Konrad,Scholaster,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1329,1337,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1000",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -aae157a7-7d37-48f9-8dd5-c755dc8d3b1d,WIAG-Pers-CANON-90213-001,Konrad,Dekan,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1350,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1000",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7270a201-3e14-4f13-8084-812a403130c8,WIAG-Pers-CANON-90216-001,Martin Hake,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1407,1423,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 63;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1226, 1227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4182c9ab-3089-41a0-a972-62d78fe584c7,WIAG-Pers-CANON-90216-001,Martin Hake,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1416,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1226, 1227;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4182c9ab-3089-41a0-a972-62d78fe584c7,WIAG-Pers-CANON-90216-001,Martin Hake,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1416,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1226, 1227;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2b43c01e-dfe2-45e0-b849-298b2241ba01,WIAG-Pers-CANON-90230-001,Matthias Meyer,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1529,1530,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 465, 661, 1085",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2b43c01e-dfe2-45e0-b849-298b2241ba01,WIAG-Pers-CANON-90230-001,Matthias Meyer,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1529,1530,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 465, 661, 1085",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0981a484-ad48-4219-9378-2721f69f6a02,WIAG-Pers-CANON-90230-001,Matthias Meyer,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1529,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 465, 661, 1085",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3f053ac2-043b-4243-b534-186c7506b7d3,WIAG-Pers-CANON-90230-001,Matthias Meyer,Kanoniker,Altenburg,"Kollegiatstift St. Georg, Altenburg",1530,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 465, 661, 1085",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2957773,50.986833,12.437500 -43b8a7d6-a83d-4c9b-a016-ec943a8411b4,WIAG-Pers-CANON-90230-001,Matthias Meyer,Dekan,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1530,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 465, 661, 1085",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -c8a4280f-69f5-4e31-a110-70561f244730,WIAG-Pers-CANON-90230-001,Matthias Meyer,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1530,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 465, 661, 1085",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -83c95389-8fd6-4d79-a253-a694090df8ae,WIAG-Pers-CANON-90232-001,Sebastian Gruben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1418,1421,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 661, 1230, 1240;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f655bc33-1428-4a6d-bb8e-8f52b5327788,WIAG-Pers-CANON-90232-001,Sebastian Gruben,Vikarieanwärter,Merseburg,Domstift Merseburg,1419,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 661, 1230, 1240;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -4b067f67-901e-428f-b4eb-9640ca0ed6a8,WIAG-Pers-CANON-90232-001,Sebastian Gruben,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1421,1431,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 661, 1230, 1240;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4b067f67-901e-428f-b4eb-9640ca0ed6a8,WIAG-Pers-CANON-90232-001,Sebastian Gruben,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1421,1431,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 661, 1230, 1240;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 526",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -05ed6c61-d1d3-4171-9537-4d780e8f39d0,WIAG-Pers-CANON-90246-001,Heinrich von Helfenstein,Kanoniker,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1342,1362,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 178, 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -701b6daf-4b6d-45d2-99f9-c5859d8985e7,WIAG-Pers-CANON-90246-001,Heinrich von Helfenstein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1342,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 178, 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7037689e-8ecd-4487-8918-bd983f146d20,WIAG-Pers-CANON-90249-001,Adam Böheim,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1608,1611,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 163, 166, 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fe2a6afb-a4ca-4912-a495-8ae50ca51a30,WIAG-Pers-CANON-90249-001,Adam Böheim,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1644,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 163, 166, 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8289cfac-4a8b-490e-b3ca-608ec0ca1d2c,WIAG-Pers-CANON-90251-001,Johann Berlin,Vikar,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1549,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 136, 155, 169, 735, 737",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -79eb60bb-ab3c-4f6a-b9f8-5b84bcf9f126,WIAG-Pers-CANON-90251-001,Johann Berlin,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1556,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 136, 155, 169, 735, 737",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -56b6832b-d976-463c-8443-bdfda60bf6f9,WIAG-Pers-CANON-90251-001,Johann Berlin,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1560,1572,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 136, 155, 169, 735, 737",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4d6d0471-a76d-48e0-9d9d-a0e880098f61,WIAG-Pers-CANON-90252-001,Wilhelm Boll,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1600,1604,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 162f., 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -038cf368-36b6-41c8-8ba3-44e3bd097863,WIAG-Pers-CANON-90252-001,Wilhelm Boll,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1604,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 162f., 770",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8b20f4c6-9aec-4f51-a509-02bcf06acc78,WIAG-Pers-CANON-90253-001,Johann Michael Breunich,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1723,1726,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 215, 803f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ae714493-24bd-4e9a-934f-ba7c94d12c3f,WIAG-Pers-CANON-90253-001,Johann Michael Breunich,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1726,1739,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 215, 803f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dc27ec37-295a-4ede-8055-957ef4d8229a,WIAG-Pers-CANON-90254-001,Michael Keller,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1616,1617,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 174, 779",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4a4b0eb7-512e-4437-b773-b551d2b554b6,WIAG-Pers-CANON-90254-001,Michael Keller,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1618,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 174, 779",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0c320de0-228a-4e56-967d-7bce2ac850da,WIAG-Pers-CANON-90255-001,Johann Klemm,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1563,1568,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 162, 174, 740f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5c4fc907-c0be-47e4-90d4-dde2df644dec,WIAG-Pers-CANON-90255-001,Johann Klemm,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1568,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 162, 174, 740f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -009fe550-d8d7-4bcd-8316-c27cc57c15da,WIAG-Pers-CANON-90256-001,Johann Koch,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1575,1580,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 157, 169, 750",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -27a5f01b-e825-444d-89ef-8bb083b30873,WIAG-Pers-CANON-90256-001,Johann Koch,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1575,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 157, 169, 750",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c722c2ea-aec2-4cb2-84ab-42c1b42aaf3d,WIAG-Pers-CANON-90257-001,Simon Kuhn,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1644,1649,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 161, 166, 790",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a08e82b6-4937-4c31-a334-c87aaf4b8e0b,WIAG-Pers-CANON-90257-001,Simon Kuhn,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1649,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 161, 166, 790",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5403a659-5205-40f1-b812-ee50e4a33534,WIAG-Pers-CANON-90258-001,Kilian Dittmann,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1564,1565,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 162, 741",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f19b28d2-8dbb-4a22-8f29-d75e4f113af4,WIAG-Pers-CANON-90258-001,Kilian Dittmann,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1565,1609,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 162, 741",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -86499a50-11c1-4cb4-a98d-f8cc8351b11e,WIAG-Pers-CANON-90261-001,Johann Dotzel,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1554,1555,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 160, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7450b793-1958-4b8b-8dbb-3c29259db2b3,WIAG-Pers-CANON-90261-001,Johann Dotzel,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1555,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 160, 728",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -032e96c6-a5db-456b-b946-9a28e4ef3a14,WIAG-Pers-CANON-90262-001,Michael Ermann,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1539,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 159, 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -98fa815e-c4c2-4f2f-99f1-eb8236779ea7,WIAG-Pers-CANON-90262-001,Michael Ermann,Vikar,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1539,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 159, 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2c322633-b962-4470-8cd4-91b6256ee604,WIAG-Pers-CANON-90262-001,Michael Ermann,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1542,1543,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 159, 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8c486f52-a599-4ab7-9bff-817e191d8629,WIAG-Pers-CANON-90263-001,Johann Faber,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1612,1629,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 161, 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -06cf1099-544d-4330-807b-4c5914272abb,WIAG-Pers-CANON-90263-001,Johann Faber,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1629,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 161, 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -98b40630-b3bb-4ab8-9861-70dd01931514,WIAG-Pers-CANON-90269-001,Johann Hofflein,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1554,1555,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 156, 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -528a0191-bede-497f-ac9c-380e4822b7df,WIAG-Pers-CANON-90269-001,Johann Hofflein,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1558,1561,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 156, 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b7546c45-4198-4e35-8ef9-484378262796,WIAG-Pers-CANON-90270-001,Nikolaus Icklasheimer,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1672,1684,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 173, 797",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b8b660e6-5cfb-45cd-98fd-aed7e53fa584,WIAG-Pers-CANON-90270-001,Nikolaus Icklasheimer,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1684,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 173, 797",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -143fc2b0-9a2b-4ef0-88a1-3a79900af038,WIAG-Pers-CANON-90271-001,Albert Jacob,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1561,1571,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 159, 168, 172, 176, 737f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -41adca76-897b-4743-9e9c-755cedf55018,WIAG-Pers-CANON-90271-001,Albert Jacob,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1605,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 159, 168, 172, 176, 737f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9290baa5-830d-48d4-b21d-a2a5d7e57bdb,WIAG-Pers-CANON-90272-001,Christoph Leslinus,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1598,1604,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 175, 769",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f898545d-fdc4-4fd2-8c4a-94e71dea5475,WIAG-Pers-CANON-90272-001,Christoph Leslinus,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1604,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 175, 769",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1105f8c3-0b79-4085-ab3f-08551299a975,WIAG-Pers-CANON-90273-001,Johann Lutz,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1592,1594,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 172, 763",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -731a8f99-3760-4230-8f9c-348efc1d88ee,WIAG-Pers-CANON-90273-001,Johann Lutz,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1594,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 172, 763",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -84b9d082-bde3-46f8-b4de-00591cdae2f5,WIAG-Pers-CANON-90274-001,Dominikus Meyer,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1618,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 168, 780",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8dfaeaae-0e3b-43e7-8987-454d2ae95d3e,WIAG-Pers-CANON-90274-001,Dominikus Meyer,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1618,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 168, 780",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -27da2a35-2eda-4571-8552-5fcb86589327,WIAG-Pers-CANON-90279-001,Philipp Örtlein,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1609,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 173, 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ad051fb4-1598-4184-ab72-365dcf3b2b18,WIAG-Pers-CANON-90279-001,Philipp Örtlein,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1609,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 173, 775",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -39b9bf17-59ff-4502-afc4-8e8340a8bf69,WIAG-Pers-CANON-90280-001,Johann Röhrer,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1603,1604,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 163, 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -870556fe-dda7-48ad-a4af-586e846b1187,WIAG-Pers-CANON-90280-001,Johann Röhrer,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1604,1615,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 163, 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -843051e4-3b77-4516-bec8-876a57f6e65a,WIAG-Pers-CANON-90282-001,Johann Schöning,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1595,1597,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 176, 767",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fc631df2-396a-4317-b664-5eefa31aee55,WIAG-Pers-CANON-90282-001,Johann Schöning,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1598,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 176, 767",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eed9c470-d204-4167-83f3-1a7571c7f745,WIAG-Pers-CANON-90283-001,Martin Stösser,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1597,1600,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 156, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1ee573d5-8211-41d2-8542-2d837310bbcc,WIAG-Pers-CANON-90283-001,Martin Stösser,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1601,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 156, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4550defd-e9fc-48ce-b310-ee01a1d91ebc,WIAG-Pers-CANON-90285-001,Anton Teutschenbauer,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1578,1589,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 164, 177, 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -908a1669-8d14-4837-93df-75b6a8f96983,WIAG-Pers-CANON-90285-001,Anton Teutschenbauer,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1589,1604,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 164, 177, 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -68373b65-3879-4748-912a-95faac34e768,WIAG-Pers-CANON-90285-001,Anton Teutschenbauer,Vikar,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1611,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 164, 177, 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7a814031-1805-47ec-b5f2-89744ee167dd,WIAG-Pers-CANON-90286-001,Martin Veihel,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1595,1600,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 157, 176, 767",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -41157ecb-cb3c-44c8-8018-85356f25b862,WIAG-Pers-CANON-90286-001,Martin Veihel,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1600,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 157, 176, 767",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0c51fae2-d1fc-4fd3-9238-8e89cdaa8923,WIAG-Pers-CANON-90287-001,Wilhelm Zeuner,Vikar,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1571,1575,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 121, 171f., 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -480c72ea-fa79-4c87-a3f6-246663985e4c,WIAG-Pers-CANON-90287-001,Wilhelm Zeuner,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1575,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 121, 171f., 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -08e8d5aa-9685-4fc4-ba52-88fecbb6992d,WIAG-Pers-CANON-90361-001,Cono von Schönecken,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1318,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 833",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -f17237ef-1d6c-4805-ad86-f9e52d39a0e1,WIAG-Pers-CANON-90361-001,Cono von Schönecken,Domkustos,Worms,Domstift Worms,1318,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 833",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -478237cf-31af-42fc-ad05-604a96cbb7e6,WIAG-Pers-CANON-90363-001,Dietmar von Hadorwich,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1342,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ec89d542-6d24-490b-8ba4-9b2cb739b2bc,WIAG-Pers-CANON-90363-001,Dietmar von Hadorwich,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1342,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -989ce135-34d4-4b01-9e7a-ab573ff3545f,WIAG-Pers-CANON-90364-001,Dytmar,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1337,1338,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 755, 839",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -1fece807-dc72-492b-9085-49258e30dc63,WIAG-Pers-CANON-90364-001,Dytmar,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1338,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 755, 839",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -8c8f214f-cd35-4f56-ac3b-9b2b508dfaa2,WIAG-Pers-CANON-90364-001,Dytmar,Kustos,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1338,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 755, 839",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -cca00261-8b73-4f4e-b3e8-8c7e702e9206,WIAG-Pers-CANON-90364-001,Dytmar,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1338,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 755, 839",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -69f6de4c-2f18-4cde-b87b-44ea1180c612,WIAG-Pers-CANON-90371-001,Johann von Schleiden,Domherr,Trier,Domstift Trier,1301,1335,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 841",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1efce437-3e21-4b61-9c76-fa44b41303c1,WIAG-Pers-CANON-90371-001,Johann von Schleiden,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1343,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 841",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -a425931c-2b11-4f73-8443-e5d97c1a990f,WIAG-Pers-CANON-90372-001,Johann Konrad Mohr,Dekan,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1709,1711,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 103, 381, 773f., 932",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -c347ca4a-1707-4060-a32b-b349740aa55d,WIAG-Pers-CANON-90372-001,Johann Konrad Mohr,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1726,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 103, 381, 773f., 932",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -74e29e1f-f9f7-483a-aad3-58a9d91f25b1,WIAG-Pers-CANON-90374-001,Heinrich von Silberberg,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1484,1515,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 175, 201f., 253, 282, 343, 620, 748",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -d140de53-c275-405b-962d-b97e6a387770,WIAG-Pers-CANON-90374-001,Heinrich von Silberberg,Domkantor,Worms,Domstift Worms,1515,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 175, 201f., 253, 282, 343, 620, 748",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -8e374d10-2ca3-402a-9cef-3d0ad7a2dff3,WIAG-Pers-CANON-90375-001,Simon von Diedenhofen,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1342,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f5e034ab-f099-406b-94c8-683a493bdfbf,WIAG-Pers-CANON-90375-001,Simon von Diedenhofen,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1342,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -90e8c636-ec80-4b62-899a-e3c2def85031,WIAG-Pers-CANON-90449-001,Nikolaus von Luxemburg,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1329,1330,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 682f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8c372f15-610a-4756-a82d-6791e6bd8393,WIAG-Pers-CANON-90449-001,Nikolaus von Luxemburg,Kanonikatsbewerber,Maastrich,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Servatius, Maastricht, Niederlande",1329,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 682f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -50933103-244c-4414-ac5f-2da0d97d0d7d,WIAG-Pers-CANON-90449-001,Nikolaus von Luxemburg,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1330,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 682f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -e7356427-cff7-496b-ab0e-1ad265fe72e6,WIAG-Pers-CANON-90449-001,Nikolaus von Luxemburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1330,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 682f.;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0770643e-a4db-404d-9fe9-9ff1fd4da215,WIAG-Pers-CANON-90451-001,Joachim Blanke,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1601,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0770643e-a4db-404d-9fe9-9ff1fd4da215,WIAG-Pers-CANON-90451-001,Joachim Blanke,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1601,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c2e746e2-67cb-40e6-9c7c-978aa60acd25,WIAG-Pers-CANON-90452-001,Bernhard Erasmus von Brand,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1697,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c2e746e2-67cb-40e6-9c7c-978aa60acd25,WIAG-Pers-CANON-90452-001,Bernhard Erasmus von Brand,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1697,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -476c0a13-82a0-4603-a05c-fea81826b33d,WIAG-Pers-CANON-90453-001,Gustav Friedrich von Brand,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1652,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -476c0a13-82a0-4603-a05c-fea81826b33d,WIAG-Pers-CANON-90453-001,Gustav Friedrich von Brand,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1652,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ad74c815-abf1-41b9-bd4a-9e3bfcd3728a,WIAG-Pers-CANON-90454-001,Johann Benjamin von Brandenstein,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1694,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ad74c815-abf1-41b9-bd4a-9e3bfcd3728a,WIAG-Pers-CANON-90454-001,Johann Benjamin von Brandenstein,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1694,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9e466de0-12d7-4ee9-856f-b62af4484131,WIAG-Pers-CANON-90455-001,Johann Gottfried von Brandenstein,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1602,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9e466de0-12d7-4ee9-856f-b62af4484131,WIAG-Pers-CANON-90455-001,Johann Gottfried von Brandenstein,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1602,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -feda127c-b15c-40e7-addd-4c76bcc45718,WIAG-Pers-CANON-90456-001,Damian von Braschwitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1594,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -feda127c-b15c-40e7-addd-4c76bcc45718,WIAG-Pers-CANON-90456-001,Damian von Braschwitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1594,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3b7f6544-8aab-4ade-8f0d-379c4070be1e,WIAG-Pers-CANON-90457-001,Christoph Adam von Breitenbauch,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1669,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3b7f6544-8aab-4ade-8f0d-379c4070be1e,WIAG-Pers-CANON-90457-001,Christoph Adam von Breitenbauch,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1669,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c3518748-d139-4221-bc6a-f1a6e3f30fbf,WIAG-Pers-CANON-90458-001,Wilhelm August von Breitenbauch,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1763,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c3518748-d139-4221-bc6a-f1a6e3f30fbf,WIAG-Pers-CANON-90458-001,Wilhelm August von Breitenbauch,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1763,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -537e9965-4fbd-404f-9e0c-ac05ea0cf160,WIAG-Pers-CANON-90459-001,Kaspar Friedrich von Dachrodt,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1654,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -537e9965-4fbd-404f-9e0c-ac05ea0cf160,WIAG-Pers-CANON-90459-001,Kaspar Friedrich von Dachrodt,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1654,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a7221136-0680-4d81-8f76-ee14afc81304,WIAG-Pers-CANON-90460-001,Wolfgang Friedrich von Draschwitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1681,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a7221136-0680-4d81-8f76-ee14afc81304,WIAG-Pers-CANON-90460-001,Wolfgang Friedrich von Draschwitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1681,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -16193583-2fd9-4e4a-a0d2-f49a4fa4853a,WIAG-Pers-CANON-90461-001,Wolfgang Gottfried von Draschwitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1660,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -16193583-2fd9-4e4a-a0d2-f49a4fa4853a,WIAG-Pers-CANON-90461-001,Wolfgang Gottfried von Draschwitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1660,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2e67e7c2-c726-4df2-aeee-305ed8261855,WIAG-Pers-CANON-90462-001,Adam Friedrich von Ende,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1686,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2e67e7c2-c726-4df2-aeee-305ed8261855,WIAG-Pers-CANON-90462-001,Adam Friedrich von Ende,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1686,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b1ab35ad-5875-44cd-88c2-ffe12d9ef70d,WIAG-Pers-CANON-90463-001,Georg Heinrich von Ende,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1662,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1134, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b1ab35ad-5875-44cd-88c2-ffe12d9ef70d,WIAG-Pers-CANON-90463-001,Georg Heinrich von Ende,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1662,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1134, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9e561946-794f-4c88-bc95-602aaa7556bc,WIAG-Pers-CANON-90464-001,Johann Heinrich von Ende,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1601,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9e561946-794f-4c88-bc95-602aaa7556bc,WIAG-Pers-CANON-90464-001,Johann Heinrich von Ende,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1601,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5f825713-0f89-4017-bebf-635acb9cc42c,WIAG-Pers-CANON-90465-001,Wolf Gottlob von Ende,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1701,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5f825713-0f89-4017-bebf-635acb9cc42c,WIAG-Pers-CANON-90465-001,Wolf Gottlob von Ende,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1701,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -28d30d50-de07-4002-96e8-cae5b08bba33,WIAG-Pers-CANON-90466-001,Heinrich Christian Ernst Ascan von Feilitzsch,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1764,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -28d30d50-de07-4002-96e8-cae5b08bba33,WIAG-Pers-CANON-90466-001,Heinrich Christian Ernst Ascan von Feilitzsch,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1764,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9674cbc4-8eff-410f-834c-fa56a25290e6,WIAG-Pers-CANON-90467-001,Christoph von Gersdorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1583,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9674cbc4-8eff-410f-834c-fa56a25290e6,WIAG-Pers-CANON-90467-001,Christoph von Gersdorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1583,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -62dfe701-d8cd-40a5-8d23-caaabef16463,WIAG-Pers-CANON-90468-001,Justus von Geusau,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1744,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -62dfe701-d8cd-40a5-8d23-caaabef16463,WIAG-Pers-CANON-90468-001,Justus von Geusau,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1744,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0545170e-c2ad-4d06-90a4-997f0eef390d,WIAG-Pers-CANON-90469-001,Dietrich Burkhardt von Gnadenstein,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1602,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0545170e-c2ad-4d06-90a4-997f0eef390d,WIAG-Pers-CANON-90469-001,Dietrich Burkhardt von Gnadenstein,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1602,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -27e7653b-4cc3-4b7c-9ae0-1eefd7a54c60,WIAG-Pers-CANON-90470-001,Christoph Friedrich von Görlitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1689,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -27e7653b-4cc3-4b7c-9ae0-1eefd7a54c60,WIAG-Pers-CANON-90470-001,Christoph Friedrich von Görlitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1689,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -12d83e3c-0dae-402b-937b-8d0b9b30e8f8,WIAG-Pers-CANON-90471-001,Johann Wilhelm von Görlitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1595,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -12d83e3c-0dae-402b-937b-8d0b9b30e8f8,WIAG-Pers-CANON-90471-001,Johann Wilhelm von Görlitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1595,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -99c0b411-d269-4c01-8969-d45019d2fec7,WIAG-Pers-CANON-90472-001,Johann Rudolf Siegmund von der Goltz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1775,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -99c0b411-d269-4c01-8969-d45019d2fec7,WIAG-Pers-CANON-90472-001,Johann Rudolf Siegmund von der Goltz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1775,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7e24f1ae-c28e-4ef0-a957-2c7bef48bbf2,WIAG-Pers-CANON-90474-001,Melchior Friedrich von der Groeben,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1620,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7e24f1ae-c28e-4ef0-a957-2c7bef48bbf2,WIAG-Pers-CANON-90474-001,Melchior Friedrich von der Groeben,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1620,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5896881a-4445-45e3-8ddc-1b9e66ae4da1,WIAG-Pers-CANON-90475-001,Heinrich Dietrich von Grünroda,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1614,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5896881a-4445-45e3-8ddc-1b9e66ae4da1,WIAG-Pers-CANON-90475-001,Heinrich Dietrich von Grünroda,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1614,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6277e0ed-acaa-4a60-9591-29d3de73fc4b,WIAG-Pers-CANON-90476-001,Johann Heinrich von Grunrad,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1593,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6277e0ed-acaa-4a60-9591-29d3de73fc4b,WIAG-Pers-CANON-90476-001,Johann Heinrich von Grunrad,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1593,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5d3261c6-658e-4d16-9087-043ad3ebf2e2,WIAG-Pers-CANON-90477-001,Gottlob Leberecht von Hacke,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1687,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5d3261c6-658e-4d16-9087-043ad3ebf2e2,WIAG-Pers-CANON-90477-001,Gottlob Leberecht von Hacke,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1687,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -67dfa8ce-8f1c-42d7-9b52-a0289d179fc6,WIAG-Pers-CANON-90478-001,Ludwig von Hacke,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1620,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -67dfa8ce-8f1c-42d7-9b52-a0289d179fc6,WIAG-Pers-CANON-90478-001,Ludwig von Hacke,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1620,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -56626d17-4bc1-4dbf-8b8e-3eb758c931a3,WIAG-Pers-CANON-90479-001,Heinrich Gott. von Hackeborn,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1674,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -56626d17-4bc1-4dbf-8b8e-3eb758c931a3,WIAG-Pers-CANON-90479-001,Heinrich Gott. von Hackeborn,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1674,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -01615f0d-f60f-4a3b-9081-c80a75baf4f5,WIAG-Pers-CANON-90480-001,Alexander Friedrich Karl von Hake,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1763,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -01615f0d-f60f-4a3b-9081-c80a75baf4f5,WIAG-Pers-CANON-90480-001,Alexander Friedrich Karl von Hake,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1763,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -781404b2-e737-4585-817c-885199f8dcc8,WIAG-Pers-CANON-90481-001,Karl Friedrich Gottlob von Hake,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1763,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -781404b2-e737-4585-817c-885199f8dcc8,WIAG-Pers-CANON-90481-001,Karl Friedrich Gottlob von Hake,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1763,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bb8436ec-398a-4eec-a393-0ba1e5d81abd,WIAG-Pers-CANON-90482-001,Heinrich Rudolf von Harras,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bb8436ec-398a-4eec-a393-0ba1e5d81abd,WIAG-Pers-CANON-90482-001,Heinrich Rudolf von Harras,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0440d1e7-7802-42e9-a1bd-44d9102de538,WIAG-Pers-CANON-90483-001,Ernst Ludwig von Heide,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1599,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0440d1e7-7802-42e9-a1bd-44d9102de538,WIAG-Pers-CANON-90483-001,Ernst Ludwig von Heide,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1599,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c44c5e8a-0913-4d4a-9b15-bb9ca0839719,WIAG-Pers-CANON-90484-001,Benno von Heinitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1597,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c44c5e8a-0913-4d4a-9b15-bb9ca0839719,WIAG-Pers-CANON-90484-001,Benno von Heinitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1597,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -859b5636-56d0-4155-b094-ad95c5a37e9d,WIAG-Pers-CANON-90485-001,Johann Wolfgang von Heinitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1602,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -859b5636-56d0-4155-b094-ad95c5a37e9d,WIAG-Pers-CANON-90485-001,Johann Wolfgang von Heinitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1602,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -11e67fbd-c9b6-46ef-9398-100625659bb4,WIAG-Pers-CANON-90486-001,Heinrich de Milen,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -11e67fbd-c9b6-46ef-9398-100625659bb4,WIAG-Pers-CANON-90486-001,Heinrich de Milen,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cd155c0e-930f-4b4a-85c5-91775b7fcab4,WIAG-Pers-CANON-90489-001,Heinrich,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cd155c0e-930f-4b4a-85c5-91775b7fcab4,WIAG-Pers-CANON-90489-001,Heinrich,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -720365ae-89b0-4af7-a7de-6c40294a0469,WIAG-Pers-CANON-90490-001,Georg Wilhelm von Herda,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1688,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -720365ae-89b0-4af7-a7de-6c40294a0469,WIAG-Pers-CANON-90490-001,Georg Wilhelm von Herda,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1688,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4d12c8f0-9ba1-4374-afd6-6b4676d44118,WIAG-Pers-CANON-90492-001,Friedrich Johann Wilhelm von Hesberg,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1720,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4d12c8f0-9ba1-4374-afd6-6b4676d44118,WIAG-Pers-CANON-90492-001,Friedrich Johann Wilhelm von Hesberg,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1720,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8dc397c9-808c-410f-8919-3d8e5ef992ff,WIAG-Pers-CANON-90493-001,Hans Friedrich von Heßler,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1688,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8dc397c9-808c-410f-8919-3d8e5ef992ff,WIAG-Pers-CANON-90493-001,Hans Friedrich von Heßler,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1688,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -00abb101-fe07-4c73-bb75-574d818f493d,WIAG-Pers-CANON-90495-001,Reinhard von Hirschfeld,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1598,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -00abb101-fe07-4c73-bb75-574d818f493d,WIAG-Pers-CANON-90495-001,Reinhard von Hirschfeld,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1598,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1867f5b3-5912-4276-b8d3-ef4379715d91,WIAG-Pers-CANON-90496-001,Jan Schenke,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1867f5b3-5912-4276-b8d3-ef4379715d91,WIAG-Pers-CANON-90496-001,Jan Schenke,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5d7d82be-3f2a-4ab2-b4f5-89ff4abd5103,WIAG-Pers-CANON-90498-001,Johannes Pauli,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1427,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382f., 462, 1239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5d7d82be-3f2a-4ab2-b4f5-89ff4abd5103,WIAG-Pers-CANON-90498-001,Johannes Pauli,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1427,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382f., 462, 1239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -94b36808-2e3d-46f8-a8fc-7e476901b80e,WIAG-Pers-CANON-90499-001,Hans Ernst von Karras,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1700,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -94b36808-2e3d-46f8-a8fc-7e476901b80e,WIAG-Pers-CANON-90499-001,Hans Ernst von Karras,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1700,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -27591698-cb06-446d-b8c9-1cf17b6a812c,WIAG-Pers-CANON-90500-001,Johann Georg Kayser,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1736,1746,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 359f., 377, 619, 700, 1332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -27591698-cb06-446d-b8c9-1cf17b6a812c,WIAG-Pers-CANON-90500-001,Johann Georg Kayser,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1736,1746,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 359f., 377, 619, 700, 1332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f5743e4f-c950-4f20-86e2-c2a4883b487f,WIAG-Pers-CANON-90501-001,Moritz Friedrich von Körbitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1662,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f5743e4f-c950-4f20-86e2-c2a4883b487f,WIAG-Pers-CANON-90501-001,Moritz Friedrich von Körbitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1662,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -636fa727-f139-4ca1-9237-e8dd40f3076b,WIAG-Pers-CANON-90502-001,Haubold Siegmund Gottlob von Kötteritz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -636fa727-f139-4ca1-9237-e8dd40f3076b,WIAG-Pers-CANON-90502-001,Haubold Siegmund Gottlob von Kötteritz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c9ec495a-0a95-441f-9601-d784cc673dad,WIAG-Pers-CANON-90503-001,Karl Siegfried von Kötteritz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1698,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c9ec495a-0a95-441f-9601-d784cc673dad,WIAG-Pers-CANON-90503-001,Karl Siegfried von Kötteritz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1698,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e4727960-603d-432a-ad66-d706a5d7d53c,WIAG-Pers-CANON-90506-001,Karl Friedrich Wilhelm von Koseritz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1771,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e4727960-603d-432a-ad66-d706a5d7d53c,WIAG-Pers-CANON-90506-001,Karl Friedrich Wilhelm von Koseritz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1771,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bf5f844d-e213-4b39-801b-70375fafc939,WIAG-Pers-CANON-90507-001,Kasimir Dietrich Krage,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1622,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bf5f844d-e213-4b39-801b-70375fafc939,WIAG-Pers-CANON-90507-001,Kasimir Dietrich Krage,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1622,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b835f8f7-4c7d-4ee2-b7ca-3eba06dd280f,WIAG-Pers-CANON-90508-001,Johann Christoph von Kromsdorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1599,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b835f8f7-4c7d-4ee2-b7ca-3eba06dd280f,WIAG-Pers-CANON-90508-001,Johann Christoph von Kromsdorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1599,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -47bb30f6-ae82-4900-9145-e041e5fc2ad2,WIAG-Pers-CANON-90509-001,Ferdinand Anton von Krosigk,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1745,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -47bb30f6-ae82-4900-9145-e041e5fc2ad2,WIAG-Pers-CANON-90509-001,Ferdinand Anton von Krosigk,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1745,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dc995d1a-4487-4eae-b73b-fb1676f80e75,WIAG-Pers-CANON-90512-001,Anton Heinrich von Lengefeld,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1706,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dc995d1a-4487-4eae-b73b-fb1676f80e75,WIAG-Pers-CANON-90512-001,Anton Heinrich von Lengefeld,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1706,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ad59ce54-0133-4196-9eba-592157f2a276,WIAG-Pers-CANON-90514-001,Melchior von der Lieth,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1672,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ad59ce54-0133-4196-9eba-592157f2a276,WIAG-Pers-CANON-90514-001,Melchior von der Lieth,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1672,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b4eaf37a-3ad1-481a-8dff-702422c8d20d,WIAG-Pers-CANON-90515-001,Rudolf August Loeser,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1695,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b4eaf37a-3ad1-481a-8dff-702422c8d20d,WIAG-Pers-CANON-90515-001,Rudolf August Loeser,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1695,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -16e26b8f-392a-4e9e-aae1-6af940214cc2,WIAG-Pers-CANON-90516-001,Ernst von Luckewin,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1576,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1109, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -16e26b8f-392a-4e9e-aae1-6af940214cc2,WIAG-Pers-CANON-90516-001,Ernst von Luckewin,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1576,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1109, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -321b0563-84e2-4475-a290-decf1a96d15b,WIAG-Pers-CANON-90517-001,Heinrich Haubold von Lüttichau,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1714,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -321b0563-84e2-4475-a290-decf1a96d15b,WIAG-Pers-CANON-90517-001,Heinrich Haubold von Lüttichau,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1714,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fa52f876-98a3-484c-bc1f-9977b3227f26,WIAG-Pers-CANON-90518-001,Johann Adolph Freiherr von Lützow,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1756,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fa52f876-98a3-484c-bc1f-9977b3227f26,WIAG-Pers-CANON-90518-001,Johann Adolph Freiherr von Lützow,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1756,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f2c51959-ac21-4dc5-a85b-fb99ed2a94c8,WIAG-Pers-CANON-90519-001,Otto Heinrich von Mannsbach,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1612,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f2c51959-ac21-4dc5-a85b-fb99ed2a94c8,WIAG-Pers-CANON-90519-001,Otto Heinrich von Mannsbach,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1612,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -52742133-0022-4276-9e79-51db780441ad,WIAG-Pers-CANON-90520-001,Maroldus,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -52742133-0022-4276-9e79-51db780441ad,WIAG-Pers-CANON-90520-001,Maroldus,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6ca2608f-6768-4825-8647-507e9639688d,WIAG-Pers-CANON-90521-001,Gustav Karl von Moltzahn,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1756,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6ca2608f-6768-4825-8647-507e9639688d,WIAG-Pers-CANON-90521-001,Gustav Karl von Moltzahn,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1756,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0d7f054a-d388-4d27-9356-5ce3c0f71c9c,WIAG-Pers-CANON-90522-001,Hans Adrian von Muffel,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1686,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0d7f054a-d388-4d27-9356-5ce3c0f71c9c,WIAG-Pers-CANON-90522-001,Hans Adrian von Muffel,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1686,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ed5664cd-a95c-4e38-b7ef-6e5a9f78e457,WIAG-Pers-CANON-90524-001,Nikolaus von Calwitz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1389,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ed5664cd-a95c-4e38-b7ef-6e5a9f78e457,WIAG-Pers-CANON-90524-001,Nikolaus von Calwitz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1389,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3e67bd41-6e2f-4cdd-aa1a-79230f5a088d,WIAG-Pers-CANON-90525-001,Nikolaus Drescher,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1408,1409,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 414, 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3e67bd41-6e2f-4cdd-aa1a-79230f5a088d,WIAG-Pers-CANON-90525-001,Nikolaus Drescher,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1408,1409,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 414, 1225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -95b44a29-4a5b-4629-b7c6-fc91073d95d5,WIAG-Pers-CANON-90526-001,Nikolaus Hitiger,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1449,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 246, 382, 1245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -95b44a29-4a5b-4629-b7c6-fc91073d95d5,WIAG-Pers-CANON-90526-001,Nikolaus Hitiger,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1449,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 246, 382, 1245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d2d388df-476e-48d7-a2a2-ba079ba828eb,WIAG-Pers-CANON-90527-001,Nikolaus Holzhausen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1473,1491,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d2d388df-476e-48d7-a2a2-ba079ba828eb,WIAG-Pers-CANON-90527-001,Nikolaus Holzhausen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1473,1491,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f6fad504-4c00-4499-8323-cb98d8523458,WIAG-Pers-CANON-90528-001,Nikolaus Koenen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1452,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f6fad504-4c00-4499-8323-cb98d8523458,WIAG-Pers-CANON-90528-001,Nikolaus Koenen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1452,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -efae441c-66f7-453f-a4c6-ac3f817f9ca6,WIAG-Pers-CANON-90529-001,Nikolaus Korrner,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1494,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 570, 575, 584, 653, 655, 657, 661, 1268f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -efae441c-66f7-453f-a4c6-ac3f817f9ca6,WIAG-Pers-CANON-90529-001,Nikolaus Korrner,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1494,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 570, 575, 584, 653, 655, 657, 661, 1268f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -674010aa-f72b-48ea-811b-89e7453d1287,WIAG-Pers-CANON-90530-001,Nikolaus Langenberg,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1476,1479,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 635, 1243, 1258f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -674010aa-f72b-48ea-811b-89e7453d1287,WIAG-Pers-CANON-90530-001,Nikolaus Langenberg,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1476,1479,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 635, 1243, 1258f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ac114ceb-0590-4380-ae30-6d9bd9b51b7a,WIAG-Pers-CANON-90532-001,Nikolaus Mayen,Propst,Altenburg,"Kollegiatstift St. Georg, Altenburg",1426,1434,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2957773,50.986833,12.437500 -5a960bfa-f0e5-41a3-ab23-3d57148667b1,WIAG-Pers-CANON-90532-001,Nikolaus Mayen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5a960bfa-f0e5-41a3-ab23-3d57148667b1,WIAG-Pers-CANON-90532-001,Nikolaus Mayen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -97fa5a7d-64ba-4e79-9f20-c52256c106be,WIAG-Pers-CANON-90533-001,Nikolaus Presbyter,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1326,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 397f., 654, 1210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -97fa5a7d-64ba-4e79-9f20-c52256c106be,WIAG-Pers-CANON-90533-001,Nikolaus Presbyter,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1326,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 397f., 654, 1210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b5259149-cda1-429f-9fe5-0c839cf69bdf,WIAG-Pers-CANON-90534-001,Nikolaus Slendorf,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 433, 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b5259149-cda1-429f-9fe5-0c839cf69bdf,WIAG-Pers-CANON-90534-001,Nikolaus Slendorf,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,1427,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 433, 1237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6b2b1368-2785-436c-aa81-417647df0a2b,WIAG-Pers-CANON-90535-001,Nikolaus Tamendorf,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1405,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6b2b1368-2785-436c-aa81-417647df0a2b,WIAG-Pers-CANON-90535-001,Nikolaus Tamendorf,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1405,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -05a75e21-4319-4a87-9e3a-a0f392534e0b,WIAG-Pers-CANON-90536-001,Nikolaus von Weißenfels,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1335,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 394, 398, 667, 1212f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -05a75e21-4319-4a87-9e3a-a0f392534e0b,WIAG-Pers-CANON-90536-001,Nikolaus von Weißenfels,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1335,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 394, 398, 667, 1212f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6fbc8996-ae80-4044-bf08-2e45babe2251,WIAG-Pers-CANON-90537-001,Karl Wilhelm von Nischwitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1745,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6fbc8996-ae80-4044-bf08-2e45babe2251,WIAG-Pers-CANON-90537-001,Karl Wilhelm von Nischwitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1745,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a15543c0-e47c-49c8-9d4f-8348be27d62c,WIAG-Pers-CANON-90538-001,Johann Georg von Nißmitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1638,1644,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1124f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a15543c0-e47c-49c8-9d4f-8348be27d62c,WIAG-Pers-CANON-90538-001,Johann Georg von Nißmitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1638,1644,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1124f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d606c684-f095-4ede-9bee-735b06e7a714,WIAG-Pers-CANON-90540-001,Christoph Öhmer,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1680,1681,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d606c684-f095-4ede-9bee-735b06e7a714,WIAG-Pers-CANON-90540-001,Christoph Öhmer,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1680,1681,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0792251a-44ce-48f7-a9e3-98a67748fc96,WIAG-Pers-CANON-90541-001,Christoph von Oelsnitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1601,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0792251a-44ce-48f7-a9e3-98a67748fc96,WIAG-Pers-CANON-90541-001,Christoph von Oelsnitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1601,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2eb9eba7-b22f-4c17-af39-308055e00c18,WIAG-Pers-CANON-90542-001,Börries Anton Christian von Oeynhausen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1794,1830,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 262, 1189, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2eb9eba7-b22f-4c17-af39-308055e00c18,WIAG-Pers-CANON-90542-001,Börries Anton Christian von Oeynhausen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1794,1830,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 262, 1189, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4747f20e-16f7-4070-bbab-26b5e5348c5f,WIAG-Pers-CANON-90542-001,Börries Anton Christian von Oeynhausen,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1828,1830,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 262, 1189, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4747f20e-16f7-4070-bbab-26b5e5348c5f,WIAG-Pers-CANON-90542-001,Börries Anton Christian von Oeynhausen,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1828,1830,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 262, 1189, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -97afa66f-ff73-47f9-80d3-0e81e74d0b67,WIAG-Pers-CANON-90543-001,August Friedrich Werner von Oldershausen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1795,1797,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1180, 1184, 1190, 1191, 1194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -97afa66f-ff73-47f9-80d3-0e81e74d0b67,WIAG-Pers-CANON-90543-001,August Friedrich Werner von Oldershausen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1795,1797,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1180, 1184, 1190, 1191, 1194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5016fd87-c422-441c-9f52-6c8ddf6a2692,WIAG-Pers-CANON-90543-001,August Friedrich Werner von Oldershausen,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1795,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1180, 1184, 1190, 1191, 1194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -3aea42e4-e9fd-4271-b210-f2099ab32648,WIAG-Pers-CANON-90544-001,Hans Georg Friedrich von Oldershausen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1796,1850,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 107, 109, 1190, 1191, 1194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3aea42e4-e9fd-4271-b210-f2099ab32648,WIAG-Pers-CANON-90544-001,Hans Georg Friedrich von Oldershausen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1796,1850,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 75, 107, 109, 1190, 1191, 1194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0dffd079-8a41-4c00-bf5c-f9ffd07ca51b,WIAG-Pers-CANON-90545-001,Karl Friedrich August von Oldershausen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1799,1839,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1190f., 1193f., 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0dffd079-8a41-4c00-bf5c-f9ffd07ca51b,WIAG-Pers-CANON-90545-001,Karl Friedrich August von Oldershausen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1799,1839,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1190f., 1193f., 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1a56c416-36b7-4238-a40c-ed55d36bbcc6,WIAG-Pers-CANON-90546-001,Albrecht Ernst von Olmüssen,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1a56c416-36b7-4238-a40c-ed55d36bbcc6,WIAG-Pers-CANON-90546-001,Albrecht Ernst von Olmüssen,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b3509811-77a9-43cc-8af0-c8b7aacb2a4e,WIAG-Pers-CANON-90547-001,Georg Albert von Osterhausen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1676,1678,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1136, 1140f., 1142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b3509811-77a9-43cc-8af0-c8b7aacb2a4e,WIAG-Pers-CANON-90547-001,Georg Albert von Osterhausen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1676,1678,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1136, 1140f., 1142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f3b88fd4-c2d1-4778-bed6-14f25d25abe1,WIAG-Pers-CANON-90548-001,Otto Herwin,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1437,1441,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f3b88fd4-c2d1-4778-bed6-14f25d25abe1,WIAG-Pers-CANON-90548-001,Otto Herwin,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1437,1441,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -899fb2b5-f508-4c61-9b0e-b1b65cc4375b,WIAG-Pers-CANON-90549-001,Otto de Marschaw,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1419,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -899fb2b5-f508-4c61-9b0e-b1b65cc4375b,WIAG-Pers-CANON-90549-001,Otto de Marschaw,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1419,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b6d28c52-036e-442b-bf10-10298eec5426,WIAG-Pers-CANON-90550-001,Otto von Wasungen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1171,1236,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 975, 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b6d28c52-036e-442b-bf10-10298eec5426,WIAG-Pers-CANON-90550-001,Otto von Wasungen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1171,1236,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 975, 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2c423fed-4eae-4372-8103-5b9c2d4a0583,WIAG-Pers-CANON-90550-001,Otto von Wasungen,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1204,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 975, 976",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bb7f6898-1b62-44a0-a2f2-9d80be3382c0,WIAG-Pers-CANON-90551-001,Otto von Zschocher,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1267,1276,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 989f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bb7f6898-1b62-44a0-a2f2-9d80be3382c0,WIAG-Pers-CANON-90551-001,Otto von Zschocher,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1267,1276,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 989f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -28fe0110-6bf0-4786-a85d-02cd4cfc8c9f,WIAG-Pers-CANON-90552-001,Peter Fickel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1458,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 385f., 566, 623, 639, 651, 656, 1047, 1250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -28fe0110-6bf0-4786-a85d-02cd4cfc8c9f,WIAG-Pers-CANON-90552-001,Peter Fickel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1458,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 385f., 566, 623, 639, 651, 656, 1047, 1250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0cd0532d-e57e-4902-8554-cc477220b9cf,WIAG-Pers-CANON-90553-001,Peter von Portzig,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1289,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 993",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0cd0532d-e57e-4902-8554-cc477220b9cf,WIAG-Pers-CANON-90553-001,Peter von Portzig,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1289,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 993",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4f1ad9e0-411c-4609-8e17-fb0d63949fc6,WIAG-Pers-CANON-90554-001,Sixtus Pfeffer,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1512,1532,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 1080f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4f1ad9e0-411c-4609-8e17-fb0d63949fc6,WIAG-Pers-CANON-90554-001,Sixtus Pfeffer,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1512,1532,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 232, 1080f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6c4a2ba5-0417-4f34-bc0c-f43548ccaa9a,WIAG-Pers-CANON-90555-001,Benno von Pflug,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1597,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6c4a2ba5-0417-4f34-bc0c-f43548ccaa9a,WIAG-Pers-CANON-90555-001,Benno von Pflug,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1597,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -83dec863-99b2-48db-b187-128b77b0c641,WIAG-Pers-CANON-90556-001,Damian von Pflug,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1576,1592,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1106, 1109, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -83dec863-99b2-48db-b187-128b77b0c641,WIAG-Pers-CANON-90556-001,Damian von Pflug,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1576,1592,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1106, 1109, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -da4f3c47-71cf-4ef8-8f4b-391fc9b92097,WIAG-Pers-CANON-90557-001,Damian von Pflug,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1689,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -da4f3c47-71cf-4ef8-8f4b-391fc9b92097,WIAG-Pers-CANON-90557-001,Damian von Pflug,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1689,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -64f329b0-5937-4639-a235-5c1b55f2d8f4,WIAG-Pers-CANON-90558-001,Georg von Pflug,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1689,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -64f329b0-5937-4639-a235-5c1b55f2d8f4,WIAG-Pers-CANON-90558-001,Georg von Pflug,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1689,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b049fb06-348e-436f-9ef8-e0fa4f3bd6e8,WIAG-Pers-CANON-90559-001,Hieronymus von Pflug,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1602,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b049fb06-348e-436f-9ef8-e0fa4f3bd6e8,WIAG-Pers-CANON-90559-001,Hieronymus von Pflug,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1602,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9c0a3d9c-f877-4245-848a-b16f8be14664,WIAG-Pers-CANON-90560-001,Kaspar von Pflug,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1598,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9c0a3d9c-f877-4245-848a-b16f8be14664,WIAG-Pers-CANON-90560-001,Kaspar von Pflug,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1598,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -795d46cc-b142-4dde-98a2-4d607d5b6ec1,WIAG-Pers-CANON-90561-001,Friedrich August von der Pforte,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1777,1779,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1175, 1179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -795d46cc-b142-4dde-98a2-4d607d5b6ec1,WIAG-Pers-CANON-90561-001,Friedrich August von der Pforte,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1777,1779,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1175, 1179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e1a4fa34-8e41-44b1-be1f-b13ed9247b06,WIAG-Pers-CANON-90562-001,Johannes Pistoris,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1542,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e1a4fa34-8e41-44b1-be1f-b13ed9247b06,WIAG-Pers-CANON-90562-001,Johannes Pistoris,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1542,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -81ea5371-bad6-4363-8dfe-9f3f616afefe,WIAG-Pers-CANON-90563-001,Johannes Pleisner,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 646, 1277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -81ea5371-bad6-4363-8dfe-9f3f616afefe,WIAG-Pers-CANON-90563-001,Johannes Pleisner,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 646, 1277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f8b90630-0b0a-47af-818f-d5e6226ae4c7,WIAG-Pers-CANON-90564-001,Johann Christoph von Ploschkowitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1647,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f8b90630-0b0a-47af-818f-d5e6226ae4c7,WIAG-Pers-CANON-90564-001,Johann Christoph von Ploschkowitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1647,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a5172b92-a0f7-43b6-921b-dfa418487f0f,WIAG-Pers-CANON-90565-001,Christian Ludwig von Pöllnitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1683,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a5172b92-a0f7-43b6-921b-dfa418487f0f,WIAG-Pers-CANON-90565-001,Christian Ludwig von Pöllnitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1683,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9a4cb7d8-79cb-4bb6-a9f1-4a8e31287b1a,WIAG-Pers-CANON-90566-001,Johann Ernst von Pöllnitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1695,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9a4cb7d8-79cb-4bb6-a9f1-4a8e31287b1a,WIAG-Pers-CANON-90566-001,Johann Ernst von Pöllnitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1695,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -083ddf3a-a81b-4cb7-a0e8-37edd0eee3a1,WIAG-Pers-CANON-90567-001,Moritz Wilhelm Pöllnitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1684,1708,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 857, 1144, 1152, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -083ddf3a-a81b-4cb7-a0e8-37edd0eee3a1,WIAG-Pers-CANON-90567-001,Moritz Wilhelm Pöllnitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1684,1708,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 857, 1144, 1152, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -240d629a-eca3-498f-8cb8-f1d3b3b2254c,WIAG-Pers-CANON-90568-001,Johann Georg von Poigk,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1745,1767,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1167f., 1171, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -240d629a-eca3-498f-8cb8-f1d3b3b2254c,WIAG-Pers-CANON-90568-001,Johann Georg von Poigk,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1745,1767,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1167f., 1171, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a12cee1c-7b0a-4931-8a4a-e25b0896ec31,WIAG-Pers-CANON-90568-001,Johann Georg von Poigk,Kanoniker,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1767,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1167f., 1171, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -d77d378e-bef5-4cc1-8be8-3206c628f963,WIAG-Pers-CANON-90568-001,Johann Georg von Poigk,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1767,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1167f., 1171, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -67c6a36b-b39c-4312-b2ac-0e4fd26ed101,WIAG-Pers-CANON-90569-001,Alexius von Portz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1542,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1095, 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -67c6a36b-b39c-4312-b2ac-0e4fd26ed101,WIAG-Pers-CANON-90569-001,Alexius von Portz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1542,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1095, 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e7b1edf7-59b0-4aec-a61f-c2a0af582b95,WIAG-Pers-CANON-90570-001,Friedrich von Portz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1539,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1095, 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e7b1edf7-59b0-4aec-a61f-c2a0af582b95,WIAG-Pers-CANON-90570-001,Friedrich von Portz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1539,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1095, 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f4fd774e-805b-4821-bc4f-edf2fa3cf9b4,WIAG-Pers-CANON-90572-001,Josias Ernst Ludwig Püttmann,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1793,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1186f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f4fd774e-805b-4821-bc4f-edf2fa3cf9b4,WIAG-Pers-CANON-90572-001,Josias Ernst Ludwig Püttmann,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1793,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1186f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -60008ed7-c478-4cd6-88a2-f1896848748c,WIAG-Pers-CANON-90572-001,Josias Ernst Ludwig Püttmann,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1796,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1186f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -f9ff22d1-28d3-4f37-96d1-f7f4ce1b2933,WIAG-Pers-CANON-90573-001,Carl Gottfried Rätzel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1724,1728,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1328f., 1330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f9ff22d1-28d3-4f37-96d1-f7f4ce1b2933,WIAG-Pers-CANON-90573-001,Carl Gottfried Rätzel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1724,1728,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1328f., 1330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -54bbf24b-6ed5-461c-9525-11208e8ba2a8,WIAG-Pers-CANON-90574-001,Kaspar Heinrich von Rahna,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1662,1667,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1136f., 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -54bbf24b-6ed5-461c-9525-11208e8ba2a8,WIAG-Pers-CANON-90574-001,Kaspar Heinrich von Rahna,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1662,1667,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1136f., 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -113d459f-b024-4d8e-acb4-2e1eeed33429,WIAG-Pers-CANON-90575-001,Wilhelm Friedrich von Raschau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1745,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1167, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -113d459f-b024-4d8e-acb4-2e1eeed33429,WIAG-Pers-CANON-90575-001,Wilhelm Friedrich von Raschau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1745,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1167, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -620094cb-5ca5-4b44-b220-0c7d79ae9b03,WIAG-Pers-CANON-90576-001,Christian Rau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1793,1796,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -620094cb-5ca5-4b44-b220-0c7d79ae9b03,WIAG-Pers-CANON-90576-001,Christian Rau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1793,1796,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -636dfe6e-07cc-44f0-9acb-b2c29e99ea51,WIAG-Pers-CANON-90577-001,Heinrich von Rauchhaupt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1606,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1112, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -636dfe6e-07cc-44f0-9acb-b2c29e99ea51,WIAG-Pers-CANON-90577-001,Heinrich von Rauchhaupt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1606,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1112, 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bb81bb00-85bc-4666-9673-2d358946ab0e,WIAG-Pers-CANON-90578-001,Hermann Rauschenberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1474,1503,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 580, 586, 588, 616, 646, 658, 662f., 1068f., 1270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bb81bb00-85bc-4666-9673-2d358946ab0e,WIAG-Pers-CANON-90578-001,Hermann Rauschenberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1474,1503,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 580, 586, 588, 616, 646, 658, 662f., 1068f., 1270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -aef4b727-811b-4ab2-bcd0-57897b9f3e43,WIAG-Pers-CANON-90579-001,Karl Otto von Rechenberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1720,1727,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -aef4b727-811b-4ab2-bcd0-57897b9f3e43,WIAG-Pers-CANON-90579-001,Karl Otto von Rechenberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1720,1727,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a3ee8bdb-94fb-4ec9-979b-3b2aaacc73ef,WIAG-Pers-CANON-90579-001,Karl Otto von Rechenberg,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1727,1751,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -6e0c2c24-7804-46cb-b608-2f6f8fcf7aad,WIAG-Pers-CANON-90580-001,Matthias Reichardt,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1535,1537,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 415, 1283, 1285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6e0c2c24-7804-46cb-b608-2f6f8fcf7aad,WIAG-Pers-CANON-90580-001,Matthias Reichardt,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1535,1537,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 415, 1283, 1285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -17dc4119-cc7d-4737-a151-4c18303b3c09,WIAG-Pers-CANON-90581-001,Reinhard von Bendeleben,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1203,1217,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 977f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -17dc4119-cc7d-4737-a151-4c18303b3c09,WIAG-Pers-CANON-90581-001,Reinhard von Bendeleben,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1203,1217,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 977f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -98a58a5c-8325-46a3-83e6-296dae27bb19,WIAG-Pers-CANON-90582-001,Friedrich Anton Xaver von Reitzenstein,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1771,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -98a58a5c-8325-46a3-83e6-296dae27bb19,WIAG-Pers-CANON-90582-001,Friedrich Anton Xaver von Reitzenstein,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1771,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -71e861de-5d55-4f61-9fa7-14f600f280ed,WIAG-Pers-CANON-90583-001,Friedrich Karl Gottlob von Rex,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1777,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -71e861de-5d55-4f61-9fa7-14f600f280ed,WIAG-Pers-CANON-90583-001,Friedrich Karl Gottlob von Rex,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1777,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -300060fb-4f4d-445f-8608-acaf316554ae,WIAG-Pers-CANON-90584-001,Georg Abraham von Rex,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1700,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -300060fb-4f4d-445f-8608-acaf316554ae,WIAG-Pers-CANON-90584-001,Georg Abraham von Rex,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1700,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d97c4d7c-a928-4d19-bebb-5eb19d005f48,WIAG-Pers-CANON-90585-001,Johann Kaspar von Rex,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d97c4d7c-a928-4d19-bebb-5eb19d005f48,WIAG-Pers-CANON-90585-001,Johann Kaspar von Rex,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -19be378d-772a-4143-9430-a907311313fc,WIAG-Pers-CANON-90586-001,Friedrich Wilhelm von Rheinbaben,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1726,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -19be378d-772a-4143-9430-a907311313fc,WIAG-Pers-CANON-90586-001,Friedrich Wilhelm von Rheinbaben,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1726,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fe3f6fd1-f649-4074-8d73-ba0c14752005,WIAG-Pers-CANON-90587-001,Johannes Ritter,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1539,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fe3f6fd1-f649-4074-8d73-ba0c14752005,WIAG-Pers-CANON-90587-001,Johannes Ritter,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1539,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1095",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cd368a99-6e15-481c-b215-f0762f28a313,WIAG-Pers-CANON-90588-001,Peter Ritter,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1619,1622,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cd368a99-6e15-481c-b215-f0762f28a313,WIAG-Pers-CANON-90588-001,Peter Ritter,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1619,1622,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -16bb47e9-30ae-4994-9cd0-9558873b331e,WIAG-Pers-CANON-90590-001,Wolf Gottfried von Rockhausen,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -16bb47e9-30ae-4994-9cd0-9558873b331e,WIAG-Pers-CANON-90590-001,Wolf Gottfried von Rockhausen,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cc488399-5d9c-450b-9b2d-2e07e3bde66d,WIAG-Pers-CANON-90591-001,Ludwig August von Roedern,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1703,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cc488399-5d9c-450b-9b2d-2e07e3bde66d,WIAG-Pers-CANON-90591-001,Ludwig August von Roedern,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1703,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2e78d37a-e371-4407-9437-d3dfd8104866,WIAG-Pers-CANON-90592-001,Johannes Sigismund Römpler,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1797,1803,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2e78d37a-e371-4407-9437-d3dfd8104866,WIAG-Pers-CANON-90592-001,Johannes Sigismund Römpler,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1797,1803,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7ca82183-266d-4887-b803-4b9615b44337,WIAG-Pers-CANON-90593-001,Paul Franz Romanus,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1671,1675,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1138f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7ca82183-266d-4887-b803-4b9615b44337,WIAG-Pers-CANON-90593-001,Paul Franz Romanus,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1671,1675,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1138f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -16dc0538-a613-4be3-964a-204913e108dd,WIAG-Pers-CANON-90594-001,Jakob Roseler,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1534,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -16dc0538-a613-4be3-964a-204913e108dd,WIAG-Pers-CANON-90594-001,Jakob Roseler,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1534,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -35d37bb7-6c95-4134-b3af-fcf51761e918,WIAG-Pers-CANON-90595-001,Johannes Rosenberger,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1515,1518,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 572, 649–651, 655, 659, 664f., 668, 1275f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -35d37bb7-6c95-4134-b3af-fcf51761e918,WIAG-Pers-CANON-90595-001,Johannes Rosenberger,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1515,1518,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 572, 649–651, 655, 659, 664f., 668, 1275f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1000cec8-fffd-47bb-9def-13dbb29a038f,WIAG-Pers-CANON-90597-001,Ernst Wolfgang Freiherr von Rothkirch und Trach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1788,1794,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1184f., 1188, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1000cec8-fffd-47bb-9def-13dbb29a038f,WIAG-Pers-CANON-90597-001,Ernst Wolfgang Freiherr von Rothkirch und Trach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1788,1794,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1184f., 1188, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -72dde8b6-f93c-4729-afe2-3e9ff777b0de,WIAG-Pers-CANON-90598-001,Rudolf Luckstedt,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1455,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -72dde8b6-f93c-4729-afe2-3e9ff777b0de,WIAG-Pers-CANON-90598-001,Rudolf Luckstedt,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1455,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 424, 1248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dbc778e0-4b82-49d5-8620-79a1240262f6,WIAG-Pers-CANON-90599-001,Johannes Rudolph,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1503,1521,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1271f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dbc778e0-4b82-49d5-8620-79a1240262f6,WIAG-Pers-CANON-90599-001,Johannes Rudolph,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1503,1521,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1271f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -af3f2a88-1870-46d4-a466-9e00862013fa,WIAG-Pers-CANON-90600-001,Johannes Rudolph,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1582,1610,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 431, 1300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -af3f2a88-1870-46d4-a466-9e00862013fa,WIAG-Pers-CANON-90600-001,Johannes Rudolph,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1582,1610,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 431, 1300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -021e6398-b6d2-4dd5-897e-9a7499c158bc,WIAG-Pers-CANON-90601-001,Georg Russel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1575,1585,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1298, 1299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -021e6398-b6d2-4dd5-897e-9a7499c158bc,WIAG-Pers-CANON-90601-001,Georg Russel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1575,1585,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1298, 1299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3f85ce23-f92e-4a59-96cc-1d8bfcbddaeb,WIAG-Pers-CANON-90602-001,Johannes Russel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1581,1617,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 375, 400, 1298, 1299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3f85ce23-f92e-4a59-96cc-1d8bfcbddaeb,WIAG-Pers-CANON-90602-001,Johannes Russel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1581,1617,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 375, 400, 1298, 1299",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -22a0e23d-1bb5-424c-8af6-5b3ec536580b,WIAG-Pers-CANON-90603-001,Clemens Sack von Graben,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1604,1617,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 896, 1111f., 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -22a0e23d-1bb5-424c-8af6-5b3ec536580b,WIAG-Pers-CANON-90603-001,Clemens Sack von Graben,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1604,1617,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 896, 1111f., 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -237da194-1aa0-4fa7-9cc8-8399f259a640,WIAG-Pers-CANON-90606-001,Johann Christoph Schacher,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1710,1714,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -237da194-1aa0-4fa7-9cc8-8399f259a640,WIAG-Pers-CANON-90606-001,Johann Christoph Schacher,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1710,1714,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -09855394-7879-4e52-a4fd-9b0e8dea20ff,WIAG-Pers-CANON-90606-001,Johann Christoph Schacher,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1720,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ae916337-d7ba-4b1d-a7e7-429f608f2552,WIAG-Pers-CANON-90607-001,Johann Friedrich Wilhelm Scharfenberg,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1793,1805,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 391, 1342f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ae916337-d7ba-4b1d-a7e7-429f608f2552,WIAG-Pers-CANON-90607-001,Johann Friedrich Wilhelm Scharfenberg,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1793,1805,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 391, 1342f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -98ea0947-8d3c-46ef-b884-c3ec0385f31d,WIAG-Pers-CANON-90608-001,Heinrich Scharfschmidt,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1637,1672,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1312, 1313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -98ea0947-8d3c-46ef-b884-c3ec0385f31d,WIAG-Pers-CANON-90608-001,Heinrich Scharfschmidt,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1637,1672,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 363, 1312, 1313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -763bac77-052e-4e06-a6dc-b6dff82f5c04,WIAG-Pers-CANON-90609-001,Matthäus Scharfschmidt,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1592,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -763bac77-052e-4e06-a6dc-b6dff82f5c04,WIAG-Pers-CANON-90609-001,Matthäus Scharfschmidt,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1592,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8ab79a2b-e862-4bb5-af21-8edcc3942c92,WIAG-Pers-CANON-90610-001,Georg Schenck,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1549,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8ab79a2b-e862-4bb5-af21-8edcc3942c92,WIAG-Pers-CANON-90610-001,Georg Schenck,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1549,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -967fe3bb-bca2-4544-a2c4-84a347722110,WIAG-Pers-CANON-90611-001,N. N. Schindeldach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -967fe3bb-bca2-4544-a2c4-84a347722110,WIAG-Pers-CANON-90611-001,N. N. Schindeldach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1043",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2559b78e-e327-43ed-885b-fda0312a5daf,WIAG-Pers-CANON-90612-001,Karl Ludwig von Schirnding,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1764,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2559b78e-e327-43ed-885b-fda0312a5daf,WIAG-Pers-CANON-90612-001,Karl Ludwig von Schirnding,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1764,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -88b34f81-e78c-42c7-873b-8bd9c6b58548,WIAG-Pers-CANON-90613-001,Albert Friedrich von Schlieben,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1608,1617,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1112f., 1116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -88b34f81-e78c-42c7-873b-8bd9c6b58548,WIAG-Pers-CANON-90613-001,Albert Friedrich von Schlieben,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1608,1617,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1112f., 1116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -792c859a-a057-4ada-88ed-5c103fa8f9ce,WIAG-Pers-CANON-90614-001,Maximilian von Schlieben,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1647,1661,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 860, 1129f., 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -792c859a-a057-4ada-88ed-5c103fa8f9ce,WIAG-Pers-CANON-90614-001,Maximilian von Schlieben,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1647,1661,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 860, 1129f., 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fafe678b-fd7d-4f3b-ba19-25622cd41e01,WIAG-Pers-CANON-90615-001,Johannes Schließ,Dekan,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1521,1541,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 667, 1091f., 1284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bfb3ff3e-a329-4e1b-ac38-4cd08efdf51c,WIAG-Pers-CANON-90615-001,Johannes Schließ,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1538,1541,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 667, 1091f., 1284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bfb3ff3e-a329-4e1b-ac38-4cd08efdf51c,WIAG-Pers-CANON-90615-001,Johannes Schließ,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1538,1541,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 667, 1091f., 1284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b5edf134-284a-4c18-9df5-867d4c134a71,WIAG-Pers-CANON-90616-001,Emil Wilhelm Karl Georg von Schmertzing,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1722,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b5edf134-284a-4c18-9df5-867d4c134a71,WIAG-Pers-CANON-90616-001,Emil Wilhelm Karl Georg von Schmertzing,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1722,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a3606cd0-7260-413c-9eb1-2657529f06da,WIAG-Pers-CANON-90617-001,Friedrich Hannibal Freiherr von Schmertzing,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1697,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a3606cd0-7260-413c-9eb1-2657529f06da,WIAG-Pers-CANON-90617-001,Friedrich Hannibal Freiherr von Schmertzing,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1697,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -df0f173f-5392-4c40-b8f0-b152f920fbc7,WIAG-Pers-CANON-90618-001,Hannibal August Freiherr von Schmertzing,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1722,1727,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1153, 1158f., 1162f., 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -df0f173f-5392-4c40-b8f0-b152f920fbc7,WIAG-Pers-CANON-90618-001,Hannibal August Freiherr von Schmertzing,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1722,1727,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1153, 1158f., 1162f., 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -38d409d1-a204-4738-b80b-5798efc75935,WIAG-Pers-CANON-90619-001,Hannibal Kaspar Freiherr von Schmertzing,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1729,1742,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1158, 1162f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -38d409d1-a204-4738-b80b-5798efc75935,WIAG-Pers-CANON-90619-001,Hannibal Kaspar Freiherr von Schmertzing,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1729,1742,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1158, 1162f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3da5bf3a-23c8-410d-8b05-08485d964b14,WIAG-Pers-CANON-90620-001,Wilhelm Hannibal Freiherr von Schmertzing,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1729,1742,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1158f., 1163, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3da5bf3a-23c8-410d-8b05-08485d964b14,WIAG-Pers-CANON-90620-001,Wilhelm Hannibal Freiherr von Schmertzing,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1729,1742,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1158f., 1163, 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -30bc48c3-91f9-4cef-89de-53fc742009f0,WIAG-Pers-CANON-90622-001,Wolfgang Schmutzler,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1551,1562,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1290, 1291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -30bc48c3-91f9-4cef-89de-53fc742009f0,WIAG-Pers-CANON-90622-001,Wolfgang Schmutzler,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1551,1562,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1290, 1291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2ed87cb3-4f65-4d88-ac19-1228a242b359,WIAG-Pers-CANON-90623-001,Albrecht Anton von Schönfeld,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1682,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2ed87cb3-4f65-4d88-ac19-1228a242b359,WIAG-Pers-CANON-90623-001,Albrecht Anton von Schönfeld,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1682,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -da2a140b-af7c-40bd-a269-358d7b49b063,WIAG-Pers-CANON-90624-001,Christian Schönichen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1575,1585,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 431, 1297, 1300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -da2a140b-af7c-40bd-a269-358d7b49b063,WIAG-Pers-CANON-90624-001,Christian Schönichen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1575,1585,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 431, 1297, 1300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -add136b5-51e9-4ca1-aa77-4a3df1f7474c,WIAG-Pers-CANON-90625-001,August Friedrich Schott,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1792,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1185f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -add136b5-51e9-4ca1-aa77-4a3df1f7474c,WIAG-Pers-CANON-90625-001,August Friedrich Schott,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1792,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1185f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -54b848b6-f7cc-4964-8cee-b199264c8f6c,WIAG-Pers-CANON-90626-001,Ambrosius Schütz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1567,1607,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 430, 1294f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -54b848b6-f7cc-4964-8cee-b199264c8f6c,WIAG-Pers-CANON-90626-001,Ambrosius Schütz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1567,1607,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 430, 1294f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ef0d8d45-bd10-4de3-b3dc-072ad344e4af,WIAG-Pers-CANON-90627-001,Friedrich Albrecht Graf von der Schulenburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1787,1796,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1173, 1184, 1191, 1193, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ef0d8d45-bd10-4de3-b3dc-072ad344e4af,WIAG-Pers-CANON-90627-001,Friedrich Albrecht Graf von der Schulenburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1787,1796,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1173, 1184, 1191, 1193, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a0d0da83-7c09-4942-bb2e-2cd9838bf713,WIAG-Pers-CANON-90628-001,Ludwig August Graf von Schulenburg,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1791,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a0d0da83-7c09-4942-bb2e-2cd9838bf713,WIAG-Pers-CANON-90628-001,Ludwig August Graf von Schulenburg,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1791,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0cdfed66-ff68-4930-a205-aad9378418bf,WIAG-Pers-CANON-90629-001,Malte Alexander Graf von Schulenburg,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1791,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0cdfed66-ff68-4930-a205-aad9378418bf,WIAG-Pers-CANON-90629-001,Malte Alexander Graf von Schulenburg,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1791,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1d2a5898-459c-42cc-b888-80a64d0a9ffe,WIAG-Pers-CANON-90630-001,Moritz Levin Friedrich Graf von Schulenburg,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1791,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1d2a5898-459c-42cc-b888-80a64d0a9ffe,WIAG-Pers-CANON-90630-001,Moritz Levin Friedrich Graf von Schulenburg,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1791,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b0409bff-5dd9-4f72-b73a-fd70f842bcff,WIAG-Pers-CANON-90631-001,Johann Georg Schultze,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1731,1741,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 375, 1330f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b0409bff-5dd9-4f72-b73a-fd70f842bcff,WIAG-Pers-CANON-90631-001,Johann Georg Schultze,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1731,1741,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 375, 1330f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -95a285b1-9f0c-4500-b29d-01e471f4f99e,WIAG-Pers-CANON-90632-001,Ambrosius Schumann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1575,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -95a285b1-9f0c-4500-b29d-01e471f4f99e,WIAG-Pers-CANON-90632-001,Ambrosius Schumann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1575,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -12edfeb2-924c-456d-9709-f391a2972e32,WIAG-Pers-CANON-90633-001,Johannes Schwartz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1560,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -12edfeb2-924c-456d-9709-f391a2972e32,WIAG-Pers-CANON-90633-001,Johannes Schwartz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1560,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e199e3f9-cfaa-4da8-a34d-9449ba22383b,WIAG-Pers-CANON-90634-001,Ernst Friedrich Philipp von Schwarzenfels,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1788,1800,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1185, 1194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e199e3f9-cfaa-4da8-a34d-9449ba22383b,WIAG-Pers-CANON-90634-001,Ernst Friedrich Philipp von Schwarzenfels,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1788,1800,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1185, 1194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e38a6eb7-c165-496d-852e-bfddca732661,WIAG-Pers-CANON-90635-001,Wilhelm Gerlach Adolf von Schwarzenfels,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1776,1793,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1178, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e38a6eb7-c165-496d-852e-bfddca732661,WIAG-Pers-CANON-90635-001,Wilhelm Gerlach Adolf von Schwarzenfels,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1776,1793,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1178, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -32aefdc8-815d-409a-a96d-640252ee9a26,WIAG-Pers-CANON-90636-001,Johann Gottlieb Seger,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1782,1786,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -32aefdc8-815d-409a-a96d-640252ee9a26,WIAG-Pers-CANON-90636-001,Johann Gottlieb Seger,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1782,1786,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7eed7082-b7e9-438f-a92e-b85ae479709b,WIAG-Pers-CANON-90637-001,Martin Seidel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1665,1682,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 686, 1313, 1317f., 1320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7eed7082-b7e9-438f-a92e-b85ae479709b,WIAG-Pers-CANON-90637-001,Martin Seidel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1665,1682,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 686, 1313, 1317f., 1320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -06cf05af-ff71-4c56-a282-5f89ed58dd60,WIAG-Pers-CANON-90638-001,Ludwig Rudolf Senfft von Pilsach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1697,1719,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -06cf05af-ff71-4c56-a282-5f89ed58dd60,WIAG-Pers-CANON-90638-001,Ludwig Rudolf Senfft von Pilsach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1697,1719,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c31a3682-f440-4ade-a054-f60f7944dab4,WIAG-Pers-CANON-90639-001,Bastian Seyfart,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1533,1540,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c31a3682-f440-4ade-a054-f60f7944dab4,WIAG-Pers-CANON-90639-001,Bastian Seyfart,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1533,1540,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a6415ab6-e808-46c6-aef8-65c6434ccd72,WIAG-Pers-CANON-90640-001,Sibandus,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1213,1228,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a6415ab6-e808-46c6-aef8-65c6434ccd72,WIAG-Pers-CANON-90640-001,Sibandus,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1213,1228,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 979",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a3c82947-b133-4c2f-811f-977c06285728,WIAG-Pers-CANON-90641-001,Siegfried Dietrich,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1473,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 667, 1257f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a3c82947-b133-4c2f-811f-977c06285728,WIAG-Pers-CANON-90641-001,Siegfried Dietrich,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1473,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 667, 1257f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -00a1c0c0-749d-4393-a676-6a08f5e20981,WIAG-Pers-CANON-90642-001,Siegfried von Sachsen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1330,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 247, 1002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -00a1c0c0-749d-4393-a676-6a08f5e20981,WIAG-Pers-CANON-90642-001,Siegfried von Sachsen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1330,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 247, 1002",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ef67c01b-a3d8-4543-9614-6c08dacbfe4b,WIAG-Pers-CANON-90643-001,Thomas Singer,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1536,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 124, 431, 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ef67c01b-a3d8-4543-9614-6c08dacbfe4b,WIAG-Pers-CANON-90643-001,Thomas Singer,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1536,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 124, 431, 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a06b2b19-e1b6-4dbb-8c61-fc94821f9ce4,WIAG-Pers-CANON-90644-001,Konrad Sommerlatte,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1513,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403, 1274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a06b2b19-e1b6-4dbb-8c61-fc94821f9ce4,WIAG-Pers-CANON-90644-001,Konrad Sommerlatte,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1513,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 403, 1274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b8308ddc-9569-4686-a306-e751cd20475c,WIAG-Pers-CANON-90645-001,Friedrich Sonntag,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1498,1501,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 646, 1266, 1270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b8308ddc-9569-4686-a306-e751cd20475c,WIAG-Pers-CANON-90645-001,Friedrich Sonntag,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1498,1501,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 646, 1266, 1270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -aa2dbfff-fc55-4831-9a29-53dddbf5f546,WIAG-Pers-CANON-90646-001,Christian Spiegel,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1596,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -aa2dbfff-fc55-4831-9a29-53dddbf5f546,WIAG-Pers-CANON-90646-001,Christian Spiegel,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1596,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -75ea2186-0312-4e5e-9404-d64a2cf4232f,WIAG-Pers-CANON-90647-001,Johann Christoph Spiegel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1620,1632,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1115, 1117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -75ea2186-0312-4e5e-9404-d64a2cf4232f,WIAG-Pers-CANON-90647-001,Johann Christoph Spiegel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1620,1632,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1115, 1117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8023c984-6702-43a2-b157-77590e1933b8,WIAG-Pers-CANON-90648-001,Heinrich Christoph Spitznase,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1685,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8023c984-6702-43a2-b157-77590e1933b8,WIAG-Pers-CANON-90648-001,Heinrich Christoph Spitznase,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1685,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1400c78f-c7db-454c-9623-a9aceabb19e9,WIAG-Pers-CANON-90649-001,Christian Siegmund von Stahr,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1666,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1400c78f-c7db-454c-9623-a9aceabb19e9,WIAG-Pers-CANON-90649-001,Christian Siegmund von Stahr,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1666,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4deae6fd-d70c-422b-9334-941f5ad2ea7c,WIAG-Pers-CANON-90650-001,Johann Georg von Stahr,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1687,1712,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1146, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4deae6fd-d70c-422b-9334-941f5ad2ea7c,WIAG-Pers-CANON-90650-001,Johann Georg von Stahr,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1687,1712,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1146, 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -218870d1-3a92-430d-bd92-7c0b3b37d7c5,WIAG-Pers-CANON-90651-001,Friedrich Wilhelm Stange,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1689,1720,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1148, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -218870d1-3a92-430d-bd92-7c0b3b37d7c5,WIAG-Pers-CANON-90651-001,Friedrich Wilhelm Stange,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1689,1720,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1148, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7cc64266-e797-4edc-8c58-ddedb3010a07,WIAG-Pers-CANON-90652-001,Stanislaus Bechmann,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1483,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 636, 1070f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7cc64266-e797-4edc-8c58-ddedb3010a07,WIAG-Pers-CANON-90652-001,Stanislaus Bechmann,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1483,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 636, 1070f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -92db0368-026d-4738-b288-058e475d6f21,WIAG-Pers-CANON-90654-001,Friedrich Heinrich von Stein,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1696,1728,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 968, 1148f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -92db0368-026d-4738-b288-058e475d6f21,WIAG-Pers-CANON-90654-001,Friedrich Heinrich von Stein,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1696,1728,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 968, 1148f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -14df47d9-d369-49a2-ac15-aa5892e71502,WIAG-Pers-CANON-90656-001,Arndt Christian von Stemshorn,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1672,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -14df47d9-d369-49a2-ac15-aa5892e71502,WIAG-Pers-CANON-90656-001,Arndt Christian von Stemshorn,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1672,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -28ea16c8-8c4c-4f08-97b5-636bbe60f49f,WIAG-Pers-CANON-90657-001,Johannes Stilsovius,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1645,1659,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1314f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a2f937f8-792d-49cd-8014-74d4cfe1c242,WIAG-Pers-CANON-90657-001,Johannes Stilsovius,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1645,1659,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1314f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a2f937f8-792d-49cd-8014-74d4cfe1c242,WIAG-Pers-CANON-90657-001,Johannes Stilsovius,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1645,1659,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1314f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4cf4797f-2b93-4dc4-a661-5c9806106673,WIAG-Pers-CANON-90658-001,Wenzeslaus Stockheim,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1530,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 435, 588, 664, 1281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4cf4797f-2b93-4dc4-a661-5c9806106673,WIAG-Pers-CANON-90658-001,Wenzeslaus Stockheim,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1530,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 435, 588, 664, 1281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2619f9ec-c255-4d05-b0ca-22bb4c5712ef,WIAG-Pers-CANON-90659-001,Christian Stöckel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1673,1703,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 123, 391, 1318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2619f9ec-c255-4d05-b0ca-22bb4c5712ef,WIAG-Pers-CANON-90659-001,Christian Stöckel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1673,1703,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 123, 391, 1318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -01863b6a-242e-430e-b87b-73dc3bc6e169,WIAG-Pers-CANON-90660-001,Christian Ludwig Graf von Stolberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1770,1787,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1176, 1180, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -01863b6a-242e-430e-b87b-73dc3bc6e169,WIAG-Pers-CANON-90660-001,Christian Ludwig Graf von Stolberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1770,1787,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 1176, 1180, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -13fb2b76-dcf1-476c-9fbc-eba4ce6e438d,WIAG-Pers-CANON-90661-001,Gottlob Friedrich Graf von Stolberg,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1756,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -13fb2b76-dcf1-476c-9fbc-eba4ce6e438d,WIAG-Pers-CANON-90661-001,Gottlob Friedrich Graf von Stolberg,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1756,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dd7ff183-2853-4659-8627-6c0028b624b2,WIAG-Pers-CANON-90662-001,Johannes Stoltz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1534,1539,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 430, 1088f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dd7ff183-2853-4659-8627-6c0028b624b2,WIAG-Pers-CANON-90662-001,Johannes Stoltz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1534,1539,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 430, 1088f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1e347ac7-410e-438c-b8cc-2029a5873878,WIAG-Pers-CANON-90663-001,Albert Stopper,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1534,1540,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1e347ac7-410e-438c-b8cc-2029a5873878,WIAG-Pers-CANON-90663-001,Albert Stopper,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1534,1540,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2bf8c349-6e05-4610-adfc-5ad00a17b06d,WIAG-Pers-CANON-90664-001,Antonius Sutor,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1747,1766,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1336, 1339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2bf8c349-6e05-4610-adfc-5ad00a17b06d,WIAG-Pers-CANON-90664-001,Antonius Sutor,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1747,1766,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1336, 1339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cdcf4d3f-3658-41ad-95b6-24e7f475d0e0,WIAG-Pers-CANON-90665-001,Nikolaus Syphardi,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1612,1619,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cdcf4d3f-3658-41ad-95b6-24e7f475d0e0,WIAG-Pers-CANON-90665-001,Nikolaus Syphardi,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1612,1619,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 395, 1307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0d3a3a85-a929-4045-92a8-f8d27aabd9c2,WIAG-Pers-CANON-90666-001,Johann Gottlieb Freiherr von Taube,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1764,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0d3a3a85-a929-4045-92a8-f8d27aabd9c2,WIAG-Pers-CANON-90666-001,Johann Gottlieb Freiherr von Taube,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1764,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2c363483-30d6-48c6-87f5-4c70a956662f,WIAG-Pers-CANON-90667-001,Reinhard Friedrich Freiherr von Taube,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1768,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2c363483-30d6-48c6-87f5-4c70a956662f,WIAG-Pers-CANON-90667-001,Reinhard Friedrich Freiherr von Taube,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1768,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -29b8085b-f3df-4f64-bfa1-63e56799198f,WIAG-Pers-CANON-90668-001,Balthasar von Taupadel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1588,1611,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1108, 1113, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -29b8085b-f3df-4f64-bfa1-63e56799198f,WIAG-Pers-CANON-90668-001,Balthasar von Taupadel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1588,1611,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1108, 1113, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9a1feb61-9fc9-41d4-9ea9-25d8c8005528,WIAG-Pers-CANON-90669-001,Christian Gottfried Terne,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1751,1779,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 391, 1337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9a1feb61-9fc9-41d4-9ea9-25d8c8005528,WIAG-Pers-CANON-90669-001,Christian Gottfried Terne,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1751,1779,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 391, 1337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b96316c9-071a-42b5-ad0f-ade9b8d42b80,WIAG-Pers-CANON-90670-001,Karl August Willibald von Tettau,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1784,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b96316c9-071a-42b5-ad0f-ade9b8d42b80,WIAG-Pers-CANON-90670-001,Karl August Willibald von Tettau,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1784,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -58575912-c3d2-450b-96f1-a43d3b141447,WIAG-Pers-CANON-90671-001,Heinrich Samuel Thieme,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1742,1756,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1332, 1333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -58575912-c3d2-450b-96f1-a43d3b141447,WIAG-Pers-CANON-90671-001,Heinrich Samuel Thieme,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1742,1756,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1332, 1333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -73bed0c8-308d-4b05-a80b-de160633a12a,WIAG-Pers-CANON-90672-001,Heinrich Thimiter,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1484,1501,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 558, 594, 639, 646, 668, 686, 1262, 1264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -73bed0c8-308d-4b05-a80b-de160633a12a,WIAG-Pers-CANON-90672-001,Heinrich Thimiter,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1484,1501,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 558, 594, 639, 646, 668, 686, 1262, 1264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d1f66586-fa9d-4e2d-8837-e87045de7fa2,WIAG-Pers-CANON-90673-001,Thimo von Kokonitz,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1366,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 1217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d1f66586-fa9d-4e2d-8837-e87045de7fa2,WIAG-Pers-CANON-90673-001,Thimo von Kokonitz,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1366,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 1217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c1e179cf-c190-4887-9458-23faaaf83ef2,WIAG-Pers-CANON-90674-001,Thomas,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1490,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c1e179cf-c190-4887-9458-23faaaf83ef2,WIAG-Pers-CANON-90674-001,Thomas,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1490,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1e68836e-2146-453a-a041-b1512b8e3c65,WIAG-Pers-CANON-90675-001,Johannes Thoygghe,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1532,1539,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 458, 1282f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1e68836e-2146-453a-a041-b1512b8e3c65,WIAG-Pers-CANON-90675-001,Johannes Thoygghe,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1532,1539,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 458, 1282f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e63cc120-24a7-4992-89f6-df96b1e8d560,WIAG-Pers-CANON-90675-001,Johannes Thoygghe,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1538,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 458, 1282f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4feb4bbc-ff1a-4869-a042-9e5d82ece179,WIAG-Pers-CANON-90676-001,Johann Haubold von Thümmel,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1680,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4feb4bbc-ff1a-4869-a042-9e5d82ece179,WIAG-Pers-CANON-90676-001,Johann Haubold von Thümmel,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1680,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b31fac21-c5a5-4b81-bd47-5c531aefc048,WIAG-Pers-CANON-90677-001,Moritz August von Thümmel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1777,1788,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1179f., 1185, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b31fac21-c5a5-4b81-bd47-5c531aefc048,WIAG-Pers-CANON-90677-001,Moritz August von Thümmel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1777,1788,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1179f., 1185, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -57e473bb-136e-47f2-9ef4-0b9565aa8219,WIAG-Pers-CANON-90678-001,Wolf Heinrich Siegmund von Thümmel,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1736,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -57e473bb-136e-47f2-9ef4-0b9565aa8219,WIAG-Pers-CANON-90678-001,Wolf Heinrich Siegmund von Thümmel,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1736,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -280447fe-d1d0-483c-8361-82056a674882,WIAG-Pers-CANON-90679-001,Ticzko Kuscheburg,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1400,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -280447fe-d1d0-483c-8361-82056a674882,WIAG-Pers-CANON-90679-001,Ticzko Kuscheburg,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1400,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 384, 1220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9ce4e479-2852-4e69-a41a-be2f604e0767,WIAG-Pers-CANON-90680-001,Tiliko,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1326,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 115, 1210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9ce4e479-2852-4e69-a41a-be2f604e0767,WIAG-Pers-CANON-90680-001,Tiliko,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1326,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 115, 1210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -994bd851-4ff0-404d-a21e-3b50df574bea,WIAG-Pers-CANON-90681-001,Timo von Kohren,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1222,1230,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -994bd851-4ff0-404d-a21e-3b50df574bea,WIAG-Pers-CANON-90681-001,Timo von Kohren,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1222,1230,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -87b2b795-1c1e-43a9-bae6-f98ad48ff5b5,WIAG-Pers-CANON-90682-001,Hans Ernst August von Troyff,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1700,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -87b2b795-1c1e-43a9-bae6-f98ad48ff5b5,WIAG-Pers-CANON-90682-001,Hans Ernst August von Troyff,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1700,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1352",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -02466ef8-7d01-452d-8cc5-12cb4e2596ca,WIAG-Pers-CANON-90683-001,August Willibald von Trützschler,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1692,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -02466ef8-7d01-452d-8cc5-12cb4e2596ca,WIAG-Pers-CANON-90683-001,August Willibald von Trützschler,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1692,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7010cb61-e4eb-475b-a3a3-cfdae928582c,WIAG-Pers-CANON-90684-001,Friedrich Rudolf von Tschammer und Osten,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1733,1745,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1163f., 1168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7010cb61-e4eb-475b-a3a3-cfdae928582c,WIAG-Pers-CANON-90684-001,Friedrich Rudolf von Tschammer und Osten,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1733,1745,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1163f., 1168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4088daec-678a-430d-bc86-6227228e85f2,WIAG-Pers-CANON-90685-001,Friedrich Emil von Uechtritz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1759,1771,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1171f., 1176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4088daec-678a-430d-bc86-6227228e85f2,WIAG-Pers-CANON-90685-001,Friedrich Emil von Uechtritz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1759,1771,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1171f., 1176",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -37524a20-d163-4dd9-b26e-aa9e6ed7c016,WIAG-Pers-CANON-90686-001,Ulrich,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 390, 1277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -37524a20-d163-4dd9-b26e-aa9e6ed7c016,WIAG-Pers-CANON-90686-001,Ulrich,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 390, 1277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c3465b1c-9e76-4b80-91be-e8ef8bed53b5,WIAG-Pers-CANON-90687-001,Ulrich von Bibra,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1284,1308,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 387f., 1201f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c3465b1c-9e76-4b80-91be-e8ef8bed53b5,WIAG-Pers-CANON-90687-001,Ulrich von Bibra,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1284,1308,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 387f., 1201f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3c903791-d644-428e-8316-521ad5dab2ab,WIAG-Pers-CANON-90688-001,Ulrich von Buttelstedt,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1304,1323,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 812, 816, 878, 1204, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3c903791-d644-428e-8316-521ad5dab2ab,WIAG-Pers-CANON-90688-001,Ulrich von Buttelstedt,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1304,1323,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 812, 816, 878, 1204, 1205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -01c1b326-4439-4c6b-bdf0-bf0a8dd2f202,WIAG-Pers-CANON-90689-001,Ulrich Kolbe,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1483,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 638, 655, 1261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -01c1b326-4439-4c6b-bdf0-bf0a8dd2f202,WIAG-Pers-CANON-90689-001,Ulrich Kolbe,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1483,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 638, 655, 1261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fe7edd37-16a8-4e19-b478-4860d6dd5d5e,WIAG-Pers-CANON-90690-001,Wilhelm Christoph Ulrich,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1684,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fe7edd37-16a8-4e19-b478-4860d6dd5d5e,WIAG-Pers-CANON-90690-001,Wilhelm Christoph Ulrich,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1684,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4b3c3a64-0a00-4a20-af81-8a67d4246231,WIAG-Pers-CANON-90691-001,Nikolaus Urtleub,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1535,1539,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 124, 422, 1286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4b3c3a64-0a00-4a20-af81-8a67d4246231,WIAG-Pers-CANON-90691-001,Nikolaus Urtleub,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1535,1539,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 124, 422, 1286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cb30ab7e-dd8d-437e-b017-caf0b1dc0fa8,WIAG-Pers-CANON-90691-001,Nikolaus Urtleub,Dekan,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1536,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 124, 422, 1286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -377dbc55-5b31-45d4-b53f-1cf65ed9db25,WIAG-Pers-CANON-90693-001,Georg Friedrich von Utterodt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1703,1721,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1150, 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -377dbc55-5b31-45d4-b53f-1cf65ed9db25,WIAG-Pers-CANON-90693-001,Georg Friedrich von Utterodt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1703,1721,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1150, 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cc6d4f2a-381c-4e52-83e0-09fdb7259734,WIAG-Pers-CANON-90694-001,Johannes Valnat,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1515,1518,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 647, 1276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cc6d4f2a-381c-4e52-83e0-09fdb7259734,WIAG-Pers-CANON-90694-001,Johannes Valnat,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1515,1518,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 647, 1276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -31549866-b408-43d8-8fcc-488f8a9524ad,WIAG-Pers-CANON-90695-001,Vitus Volmershayn,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1452,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -31549866-b408-43d8-8fcc-488f8a9524ad,WIAG-Pers-CANON-90695-001,Vitus Volmershayn,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1452,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ef3cce28-0f69-4224-91f1-854db9563e71,WIAG-Pers-CANON-90696-001,Johann Christian Vogel,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1733,1742,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1331f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ef3cce28-0f69-4224-91f1-854db9563e71,WIAG-Pers-CANON-90696-001,Johann Christian Vogel,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1733,1742,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 1331f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e91bdd1b-2c9a-44da-8da4-8dca383b1ee7,WIAG-Pers-CANON-90697-001,Volkmar Borner,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1494,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 662, 1269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e91bdd1b-2c9a-44da-8da4-8dca383b1ee7,WIAG-Pers-CANON-90697-001,Volkmar Borner,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1494,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 422, 662, 1269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -83ea2c83-2c3f-4a78-ae40-46eaaccceb04,WIAG-Pers-CANON-90698-001,Volrad von Kranichfeld,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1366,1370,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -83ea2c83-2c3f-4a78-ae40-46eaaccceb04,WIAG-Pers-CANON-90698-001,Volrad von Kranichfeld,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1366,1370,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9d883d87-d444-4d43-92d9-092439b735c4,WIAG-Pers-CANON-90699-001,Adam Vopell,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1518,1534,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 1278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9d883d87-d444-4d43-92d9-092439b735c4,WIAG-Pers-CANON-90699-001,Adam Vopell,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1518,1534,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 1278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -803393ac-daeb-44f5-90fb-ba464fe2ff38,WIAG-Pers-CANON-90700-001,Peter Vopell,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1618,1640,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -803393ac-daeb-44f5-90fb-ba464fe2ff38,WIAG-Pers-CANON-90700-001,Peter Vopell,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1618,1640,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3e53aa45-ae79-4965-9afb-e63b78139ae1,WIAG-Pers-CANON-90701-001,Karl von Voß,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1654,1662,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1134, 1136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3e53aa45-ae79-4965-9afb-e63b78139ae1,WIAG-Pers-CANON-90701-001,Karl von Voß,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1654,1662,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1134, 1136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4234adbb-c45a-4fa6-9a10-2037ddeecaed,WIAG-Pers-CANON-90702-001,Christoph Wacker,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1519,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 1280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -06039a6d-ca42-4cb0-be28-fcc4250172e6,WIAG-Pers-CANON-90702-001,Christoph Wacker,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1528,1534,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 1280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -06039a6d-ca42-4cb0-be28-fcc4250172e6,WIAG-Pers-CANON-90702-001,Christoph Wacker,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1528,1534,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 393, 1280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -59f86191-f7f0-418a-af94-9b59ab551dca,WIAG-Pers-CANON-90703-001,Johann Just Wallbaum,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1726,1752,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -59f86191-f7f0-418a-af94-9b59ab551dca,WIAG-Pers-CANON-90703-001,Johann Just Wallbaum,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1726,1752,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -986bab68-2645-4a81-b7a3-821693ceb34d,WIAG-Pers-CANON-90703-001,Johann Just Wallbaum,Domprediger,Zeitz,Domstift Naumburg,1726,1752,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -986bab68-2645-4a81-b7a3-821693ceb34d,WIAG-Pers-CANON-90703-001,Johann Just Wallbaum,Domprediger,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1726,1752,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -034b77d0-9a19-4a68-89e7-b3c5e8c5589c,WIAG-Pers-CANON-90704-001,Walung,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1217,1237,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 337f., 343f., 978, 1195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -034b77d0-9a19-4a68-89e7-b3c5e8c5589c,WIAG-Pers-CANON-90704-001,Walung,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1217,1237,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 337f., 343f., 978, 1195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -39a80bd5-d9e0-418c-9a6c-868b3d51819c,WIAG-Pers-CANON-90705-001,Johann Moritz von Warnsdorf,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1692,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -39a80bd5-d9e0-418c-9a6c-868b3d51819c,WIAG-Pers-CANON-90705-001,Johann Moritz von Warnsdorf,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1692,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -03b6f69f-9e83-4e4e-9dd1-a974dcc16b32,WIAG-Pers-CANON-90706-001,Johann Wilhelm von Wartensleben,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -03b6f69f-9e83-4e4e-9dd1-a974dcc16b32,WIAG-Pers-CANON-90706-001,Johann Wilhelm von Wartensleben,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1696,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -58c953ee-7497-4ebf-ae2a-e248ad3b3325,WIAG-Pers-CANON-90707-001,Georg Weber,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1597,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -58c953ee-7497-4ebf-ae2a-e248ad3b3325,WIAG-Pers-CANON-90707-001,Georg Weber,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1597,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b49e427b-411f-4a29-bdb6-45a8d7fc5670,WIAG-Pers-CANON-90708-001,Heinrich von Weidensee,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1597,1604,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1109f., 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b49e427b-411f-4a29-bdb6-45a8d7fc5670,WIAG-Pers-CANON-90708-001,Heinrich von Weidensee,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1597,1604,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1109f., 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7cadea7c-5ff0-4efe-a2dc-d49810c3dca5,WIAG-Pers-CANON-90708-001,Heinrich von Weidensee,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1604,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1109f., 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ca6b2057-0416-454f-95b7-0a3e7980c7d2,WIAG-Pers-CANON-90708-001,Heinrich von Weidensee,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1604,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1109f., 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -f6e1c276-42cf-4c2e-89e4-facb095711ce,WIAG-Pers-CANON-90710-001,Johann Christian Weineck,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1779,1816,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 400, 1341f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f6e1c276-42cf-4c2e-89e4-facb095711ce,WIAG-Pers-CANON-90710-001,Johann Christian Weineck,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1779,1816,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 400, 1341f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b1050a55-5442-45bb-a6df-63c7d8a77cc3,WIAG-Pers-CANON-90711-001,Georg Paul Weinmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1727,1742,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1329, 1334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b1050a55-5442-45bb-a6df-63c7d8a77cc3,WIAG-Pers-CANON-90711-001,Georg Paul Weinmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1727,1742,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1329, 1334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ac0d97e7-a1da-4769-bdda-121646ddfd0c,WIAG-Pers-CANON-90712-001,Johann Gottfried Weinmann,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1744,1747,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1329, 1334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ac0d97e7-a1da-4769-bdda-121646ddfd0c,WIAG-Pers-CANON-90712-001,Johann Gottfried Weinmann,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1744,1747,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1329, 1334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3453f684-2379-4cfe-9352-ea74ec51d590,WIAG-Pers-CANON-90713-001,Friedrich Weise,Domprediger,Zeitz,Domstift Naumburg,1690,1695,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1323f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3453f684-2379-4cfe-9352-ea74ec51d590,WIAG-Pers-CANON-90713-001,Friedrich Weise,Domprediger,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1690,1695,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1323f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3ca20367-5cb4-4728-9562-e5c2d6564cec,WIAG-Pers-CANON-90713-001,Friedrich Weise,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1690,1695,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1323f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3ca20367-5cb4-4728-9562-e5c2d6564cec,WIAG-Pers-CANON-90713-001,Friedrich Weise,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1690,1695,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 459, 1323f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -65b72338-8bb9-432e-9f03-f42193e864cb,WIAG-Pers-CANON-90714-001,Johann Otto Balthasar Weise,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1750,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -65b72338-8bb9-432e-9f03-f42193e864cb,WIAG-Pers-CANON-90714-001,Johann Otto Balthasar Weise,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1750,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e08a0a43-391b-45aa-a028-e768be59e848,WIAG-Pers-CANON-90715-001,Severinus Weise,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1632,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 122, 426, 1311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e08a0a43-391b-45aa-a028-e768be59e848,WIAG-Pers-CANON-90715-001,Severinus Weise,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1632,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 122, 426, 1311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -f4bd6bbe-9f66-4aa7-bacd-ee9a2a1870ad,WIAG-Pers-CANON-90716-001,Johann Wilhelm von Weitolshausen,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1697,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f4bd6bbe-9f66-4aa7-bacd-ee9a2a1870ad,WIAG-Pers-CANON-90716-001,Johann Wilhelm von Weitolshausen,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1697,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b8a3ad7c-60a1-44ca-849b-1b5a9925ea5b,WIAG-Pers-CANON-90717-001,Balthasar Wendenast,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1566,1591,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 375, 1294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b8a3ad7c-60a1-44ca-849b-1b5a9925ea5b,WIAG-Pers-CANON-90717-001,Balthasar Wendenast,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1566,1591,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 375, 1294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -17b3e6ad-a4ff-4a7c-9d03-531cd6123fe4,WIAG-Pers-CANON-90718-001,Ernst von Wenk,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1580,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -17b3e6ad-a4ff-4a7c-9d03-531cd6123fe4,WIAG-Pers-CANON-90718-001,Ernst von Wenk,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1580,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5c8830a8-e4e7-4280-b176-2962e05392b0,WIAG-Pers-CANON-90719-001,Andreas Werder,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1536,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1090",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5c8830a8-e4e7-4280-b176-2962e05392b0,WIAG-Pers-CANON-90719-001,Andreas Werder,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1536,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1090",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6b3fd588-0c4e-4d68-a978-594a4e08fb91,WIAG-Pers-CANON-90720-001,Ascan Heinrich von dem Werder,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1616,1620,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1115, 1117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6b3fd588-0c4e-4d68-a978-594a4e08fb91,WIAG-Pers-CANON-90720-001,Ascan Heinrich von dem Werder,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1616,1620,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1115, 1117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -12df5ed9-749c-4c39-bb76-b3ffb8c18a12,WIAG-Pers-CANON-90721-001,Werner Baldewini,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1457,1477,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 246, 1060f., 1067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -12df5ed9-749c-4c39-bb76-b3ffb8c18a12,WIAG-Pers-CANON-90721-001,Werner Baldewini,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1457,1477,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 246, 1060f., 1067",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7d1a1cf7-6bb6-4434-a7e7-428da77d7fa7,WIAG-Pers-CANON-90722-001,Werner von Summeringen,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1313,1315,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 118, 346, 419f., 641, 688, 835, 1003f., 1200, 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7d1a1cf7-6bb6-4434-a7e7-428da77d7fa7,WIAG-Pers-CANON-90722-001,Werner von Summeringen,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1313,1315,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 118, 346, 419f., 641, 688, 835, 1003f., 1200, 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -73e3f91f-0b16-4521-9679-818ddb037725,WIAG-Pers-CANON-90722-001,Werner von Summeringen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1339,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 118, 346, 419f., 641, 688, 835, 1003f., 1200, 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -73e3f91f-0b16-4521-9679-818ddb037725,WIAG-Pers-CANON-90722-001,Werner von Summeringen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1339,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 118, 346, 419f., 641, 688, 835, 1003f., 1200, 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e9e7a9fc-44c9-4d40-ab25-a91fcd8e0dee,WIAG-Pers-CANON-90722-001,Werner von Summeringen,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1339,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 118, 346, 419f., 641, 688, 835, 1003f., 1200, 1207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f6149e4c-1fb9-4438-9cb8-cd2d8ea9244a,WIAG-Pers-CANON-90723-001,Johannes Melchior Werner,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1645,1678,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1315, 1319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f6149e4c-1fb9-4438-9cb8-cd2d8ea9244a,WIAG-Pers-CANON-90723-001,Johannes Melchior Werner,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1645,1678,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1315, 1319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7a8f23f3-f8bc-4bb6-b230-65ff97613b7d,WIAG-Pers-CANON-90724-001,Ludwig von Wersebe,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1621,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7a8f23f3-f8bc-4bb6-b230-65ff97613b7d,WIAG-Pers-CANON-90724-001,Ludwig von Wersebe,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1621,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -45c3b835-fe3a-4b96-9fc6-6bfbaa58817d,WIAG-Pers-CANON-90725-001,Georg Wilhelm von Werther,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1695,1705,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1148, 1151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -45c3b835-fe3a-4b96-9fc6-6bfbaa58817d,WIAG-Pers-CANON-90725-001,Georg Wilhelm von Werther,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1695,1705,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1148, 1151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1e9b4eb2-87ba-43fd-b15f-867612ce73ad,WIAG-Pers-CANON-90726-001,Ernst Friedemann von Werthern,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1669,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1e9b4eb2-87ba-43fd-b15f-867612ce73ad,WIAG-Pers-CANON-90726-001,Ernst Friedemann von Werthern,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1669,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5eb2f2eb-2372-4821-adbe-160db0e7242a,WIAG-Pers-CANON-90727-001,Georg Graf von Werthern,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1725,1728,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1161f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5eb2f2eb-2372-4821-adbe-160db0e7242a,WIAG-Pers-CANON-90727-001,Georg Graf von Werthern,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1725,1728,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1161f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8b89eac4-91a1-4b1b-987e-384e3c941ca2,WIAG-Pers-CANON-90728-001,Hans Karl Leopold Freiherr von Werthern,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1796,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8b89eac4-91a1-4b1b-987e-384e3c941ca2,WIAG-Pers-CANON-90728-001,Hans Karl Leopold Freiherr von Werthern,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1796,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1bd7729e-dc15-408b-8d50-0fa87a239fc1,WIAG-Pers-CANON-90729-001,Johann Georg Heinrich Graf von Werthern,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1779,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1bd7729e-dc15-408b-8d50-0fa87a239fc1,WIAG-Pers-CANON-90729-001,Johann Georg Heinrich Graf von Werthern,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1779,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ff1622b4-fa19-49be-a45a-49fd14e9006a,WIAG-Pers-CANON-90731-001,Johann Georg von Wessenick,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1595,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ff1622b4-fa19-49be-a45a-49fd14e9006a,WIAG-Pers-CANON-90731-001,Johann Georg von Wessenick,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1595,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c7eb03e0-1594-4535-9614-1f4aa3e7990f,WIAG-Pers-CANON-90732-001,Wethigo von Zwenkau,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1402,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 653, 839, 1218, 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c7eb03e0-1594-4535-9614-1f4aa3e7990f,WIAG-Pers-CANON-90732-001,Wethigo von Zwenkau,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1402,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 398, 653, 839, 1218, 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3566c5c6-1bb7-486e-bb2a-f19ab9c33a7f,WIAG-Pers-CANON-90733-001,Georg Wettig,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1641,1643,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3566c5c6-1bb7-486e-bb2a-f19ab9c33a7f,WIAG-Pers-CANON-90733-001,Georg Wettig,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1641,1643,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -413adc80-e6e7-467a-93f8-33de871b7023,WIAG-Pers-CANON-90734-001,Wiegand von Bebra,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1352,1360,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -413adc80-e6e7-467a-93f8-33de871b7023,WIAG-Pers-CANON-90734-001,Wiegand von Bebra,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1352,1360,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -545590e1-1f5f-455a-88b6-3eef3a4d3484,WIAG-Pers-CANON-90735-001,Wigandus,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 668, 1278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -545590e1-1f5f-455a-88b6-3eef3a4d3484,WIAG-Pers-CANON-90735-001,Wigandus,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 668, 1278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0cf14e81-6692-4bdc-8894-c1533b62e6a6,WIAG-Pers-CANON-90736-001,Bartholomäus Wildenhain,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1660,1680,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0cf14e81-6692-4bdc-8894-c1533b62e6a6,WIAG-Pers-CANON-90736-001,Bartholomäus Wildenhain,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1660,1680,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 377, 1317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c0c57b5b-b205-4ad9-b5c3-41374ab8f339,WIAG-Pers-CANON-90737-001,Ernst aus dem Winckel,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1621,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c0c57b5b-b205-4ad9-b5c3-41374ab8f339,WIAG-Pers-CANON-90737-001,Ernst aus dem Winckel,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1621,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -13b4f18b-2f08-41bc-b9a5-3087b2a23cb9,WIAG-Pers-CANON-90738-001,Julius Joachim Kaspar Moritz von Winterfeld,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1756,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -13b4f18b-2f08-41bc-b9a5-3087b2a23cb9,WIAG-Pers-CANON-90738-001,Julius Joachim Kaspar Moritz von Winterfeld,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1756,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -211472a5-9d18-4aba-84a8-8dc14a67ecf1,WIAG-Pers-CANON-90739-001,Benedikt Wirth,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1565,1575,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -211472a5-9d18-4aba-84a8-8dc14a67ecf1,WIAG-Pers-CANON-90739-001,Benedikt Wirth,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1565,1575,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9dfe7a40-8fa9-4309-9be2-2acae32986f5,WIAG-Pers-CANON-90740-001,Albert von Wittern,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1602,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9dfe7a40-8fa9-4309-9be2-2acae32986f5,WIAG-Pers-CANON-90740-001,Albert von Wittern,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1602,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -71e9c047-f8c6-4bc6-bf7b-3d767c0ccb50,WIAG-Pers-CANON-90741-001,Johann Jesaia Wittig,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1709,1745,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -71e9c047-f8c6-4bc6-bf7b-3d767c0ccb50,WIAG-Pers-CANON-90741-001,Johann Jesaia Wittig,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1709,1745,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 400, 1327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -752bb922-cc30-4131-8f16-5e8d4f49a154,WIAG-Pers-CANON-90742-001,Christian Arnold von Witzleben,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1682,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -752bb922-cc30-4131-8f16-5e8d4f49a154,WIAG-Pers-CANON-90742-001,Christian Arnold von Witzleben,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1682,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5cda4a91-5860-43f5-ae06-cac002a28e1d,WIAG-Pers-CANON-90743-001,Georg Ludwig von Witzleben,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1686,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5cda4a91-5860-43f5-ae06-cac002a28e1d,WIAG-Pers-CANON-90743-001,Georg Ludwig von Witzleben,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1686,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1350",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -92ae19dc-c562-4eb3-9954-87eda6b3485d,WIAG-Pers-CANON-90744-001,Peter Wolfeill,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1592,1598,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 293, 1295, 1303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -92ae19dc-c562-4eb3-9954-87eda6b3485d,WIAG-Pers-CANON-90744-001,Peter Wolfeill,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1592,1598,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 293, 1295, 1303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c18e265f-0ea8-4f2a-b453-549a3b34cb74,WIAG-Pers-CANON-90744-001,Peter Wolfeill,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1598,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 293, 1295, 1303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -edab8a09-912d-402d-9d2e-85b035dc211d,WIAG-Pers-CANON-90745-001,Heinrich von Wolffersdorf,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1514,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 371, 1275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -edab8a09-912d-402d-9d2e-85b035dc211d,WIAG-Pers-CANON-90745-001,Heinrich von Wolffersdorf,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1514,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 371, 1275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c4fbf17b-5906-46da-a586-f81c10c56c7f,WIAG-Pers-CANON-90746-001,Heinrich von Wolframsdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1538,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 372, 1092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c4fbf17b-5906-46da-a586-f81c10c56c7f,WIAG-Pers-CANON-90746-001,Heinrich von Wolframsdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1538,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 372, 1092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1f7faaae-1a77-4733-9eb3-b75bc40315f6,WIAG-Pers-CANON-90747-001,Heinrich von Wolframsdorf,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1539,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1f7faaae-1a77-4733-9eb3-b75bc40315f6,WIAG-Pers-CANON-90747-001,Heinrich von Wolframsdorf,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1539,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -dcf06c61-2ea9-490b-867b-0df67cb6e27d,WIAG-Pers-CANON-90748-001,Johann Georg Friedrich von Wolframsdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1679,1685,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1143, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -dcf06c61-2ea9-490b-867b-0df67cb6e27d,WIAG-Pers-CANON-90748-001,Johann Georg Friedrich von Wolframsdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1679,1685,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1143, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c441e43a-d644-4c0b-b7d5-02f3ce109e1d,WIAG-Pers-CANON-90749-001,Wolfgang Ascan Wulff,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1686,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1145, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c441e43a-d644-4c0b-b7d5-02f3ce109e1d,WIAG-Pers-CANON-90749-001,Wolfgang Ascan Wulff,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1686,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1145, 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ba4a5abb-5445-4cc4-8bb0-8ce2f2b820de,WIAG-Pers-CANON-90750-001,Friedrich Wilhelm von Wurmb,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1695,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ba4a5abb-5445-4cc4-8bb0-8ce2f2b820de,WIAG-Pers-CANON-90750-001,Friedrich Wilhelm von Wurmb,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1695,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6d50c94c-0007-4e33-8649-95cfb4ef645c,WIAG-Pers-CANON-90751-001,Georg Friedrich von Wurmb,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1772,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1177, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6d50c94c-0007-4e33-8649-95cfb4ef645c,WIAG-Pers-CANON-90751-001,Georg Friedrich von Wurmb,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1772,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1177, 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -abd6b0d4-6aee-46f2-9f68-78be782001f9,WIAG-Pers-CANON-90752-001,Johann Ludwig Wurmb,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1772,1778,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1174, 1177, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -abd6b0d4-6aee-46f2-9f68-78be782001f9,WIAG-Pers-CANON-90752-001,Johann Ludwig Wurmb,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1772,1778,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1174, 1177, 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a114551d-0abd-4c65-98e0-2fa98c2af1bf,WIAG-Pers-CANON-90753-001,Christoph Heinrich von Zaschnitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1715,1721,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a114551d-0abd-4c65-98e0-2fa98c2af1bf,WIAG-Pers-CANON-90753-001,Christoph Heinrich von Zaschnitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1715,1721,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8d9a8ac0-9e79-43f3-81d1-1831e0e11e6b,WIAG-Pers-CANON-90754-001,Heinrich Dietrich von Zaschnitz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1579,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8d9a8ac0-9e79-43f3-81d1-1831e0e11e6b,WIAG-Pers-CANON-90754-001,Heinrich Dietrich von Zaschnitz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1579,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4bf1dfac-c123-47c3-a48a-04f1444addf3,WIAG-Pers-CANON-90755-001,Christoph Gottlob von Zehmen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1756,1758,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4bf1dfac-c123-47c3-a48a-04f1444addf3,WIAG-Pers-CANON-90755-001,Christoph Gottlob von Zehmen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1756,1758,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c83130d5-2816-433d-8b47-c44a65f54593,WIAG-Pers-CANON-90756-001,Karl Heinrich Ferdinand von Zehmen,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1774,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -c83130d5-2816-433d-8b47-c44a65f54593,WIAG-Pers-CANON-90756-001,Karl Heinrich Ferdinand von Zehmen,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1774,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -62c25da5-e0e8-41e9-8329-e88b3024553d,WIAG-Pers-CANON-90757-001,Tobias von Zehmen,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1599,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -62c25da5-e0e8-41e9-8329-e88b3024553d,WIAG-Pers-CANON-90757-001,Tobias von Zehmen,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1599,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1348",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -64b46dc0-902d-478a-9284-18550a7525ee,WIAG-Pers-CANON-90758-001,Johann Friedrich von Zeppelin,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1756,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -64b46dc0-902d-478a-9284-18550a7525ee,WIAG-Pers-CANON-90758-001,Johann Friedrich von Zeppelin,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1756,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8bbda66d-8475-40f9-a358-aa17699a0b5c,WIAG-Pers-CANON-90760-001,Petrus Zesig,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1572,1595,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 293, 1296f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8bbda66d-8475-40f9-a358-aa17699a0b5c,WIAG-Pers-CANON-90760-001,Petrus Zesig,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1572,1595,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 293, 1296f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -de7504c8-36d2-431f-ae36-ad6a45eaf5ec,WIAG-Pers-CANON-90760-001,Petrus Zesig,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1592,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 293, 1296f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4a256943-59b9-4ed0-940b-91863e27400c,WIAG-Pers-CANON-90761-001,Georg Ernst von Zetteritz,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1638,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4a256943-59b9-4ed0-940b-91863e27400c,WIAG-Pers-CANON-90761-001,Georg Ernst von Zetteritz,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1638,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6a360bfa-6702-4af5-908e-b9e56c97da3b,WIAG-Pers-CANON-90762-001,Christian Siegmund von Ziegesar,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1695,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6a360bfa-6702-4af5-908e-b9e56c97da3b,WIAG-Pers-CANON-90762-001,Christian Siegmund von Ziegesar,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1695,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -80840151-d427-498f-9c88-8f7a8cf4775d,WIAG-Pers-CANON-90763-001,Hieronymus Ziegler,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1562,1567,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1102, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -80840151-d427-498f-9c88-8f7a8cf4775d,WIAG-Pers-CANON-90763-001,Hieronymus Ziegler,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1562,1567,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1102, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -01e076a9-3a93-4aea-beec-6bacdba457fd,WIAG-Pers-CANON-90764-001,Friedrich Gottlieb Zoller,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1765,1767,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -01e076a9-3a93-4aea-beec-6bacdba457fd,WIAG-Pers-CANON-90764-001,Friedrich Gottlieb Zoller,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1765,1767,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a0589a17-97a9-4c6d-a46f-c5dbfa1c9df0,WIAG-Pers-CANON-90764-001,Friedrich Gottlieb Zoller,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1765,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -081915e5-32b2-4ed0-bcf2-23059c331fea,WIAG-Pers-CANON-90764-001,Friedrich Gottlieb Zoller,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1767,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -f35a2367-a716-45c2-86cf-703b7583add6,WIAG-Pers-CANON-90767-001,Nikolaus Beyer,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1399,1402,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 238, 339;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1026f.;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 291–296, 297–298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -a2252537-052d-4fc9-9aa1-3f3c2120ae64,WIAG-Pers-CANON-90767-001,Nikolaus Beyer,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1404,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 238, 339;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1026f.;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 291–296, 297–298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -430a36e0-5814-46b4-bf85-dae8d9c757bb,WIAG-Pers-CANON-90767-001,Nikolaus Beyer,Kanoniker,Oberdorla,Kollegiatstift Dorla,1405,1419,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 291–296, 297–298;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 238, 339;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1026f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861059,51.166667,10.420667 -8809b1ff-8d98-42d6-903c-b5081b51621e,WIAG-Pers-CANON-90767-001,Nikolaus Beyer,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1405,1420,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 238, 339;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1026f.;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 291–296, 297–298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -adeaba2e-63f2-47ab-b486-4549882b7fa0,WIAG-Pers-CANON-90767-001,Nikolaus Beyer,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1405,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1026f.;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 291–296, 297–298;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 238, 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -adeaba2e-63f2-47ab-b486-4549882b7fa0,WIAG-Pers-CANON-90767-001,Nikolaus Beyer,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1405,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1026f.;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 291–296, 297–298;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 238, 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -acf084dc-f73d-4bc4-b6b7-bfa7c86bcb93,WIAG-Pers-CANON-90767-001,Nikolaus Beyer,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1417,1431,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 238, 339;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1026f.;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 291–296, 297–298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5a54de8f-6084-4e5d-873d-dc7319d58318,WIAG-Pers-CANON-90767-001,Nikolaus Beyer,Vikar,Mühlhausen/Thüringen,Magdalenerinnenkloster Mühlhausen (Brückenkloster),1417,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 291–296, 297–298;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 238, 339;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1026f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867996,51.205667,10.455500 -5901df1f-b95b-4214-a8f0-700ee4f05053,WIAG-Pers-CANON-90767-001,Nikolaus Beyer,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1429,1439,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 291–296, 297–298;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 238, 339;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1026f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -67d02034-84b9-46b0-a0b7-f06578af60ce,WIAG-Pers-CANON-90767-001,Nikolaus Beyer,Vikar,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1430,1431,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1026f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 238, 339;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 291–296, 297–298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9501a2ee-bede-46c1-88ef-613deb76d54d,WIAG-Pers-CANON-90767-001,Nikolaus Beyer,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1430,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1026f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 238, 339;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 291–296, 297–298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9342dff2-6536-4df9-a0cf-5ad73df971bc,WIAG-Pers-CANON-90767-001,Nikolaus Beyer,Dekan,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1433,1437,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 238, 339;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 291–296, 297–298;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1026f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ca0cebdf-1068-42d9-9b01-b2d6087a939d,WIAG-Pers-CANON-90767-001,Nikolaus Beyer,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Maria im Felde, Mainz",1434,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 238, 339;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 291–296, 297–298;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1026f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ec2312da-e5e9-4b99-befa-39dbf7d380d5,WIAG-Pers-CANON-90768-001,Nikolaus Kiliani,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1354,1363,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 791, 797, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -088deb06-8777-4b50-8416-182c173b3753,WIAG-Pers-CANON-90768-001,Nikolaus Kiliani,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1360,1381,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 791, 797, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -088deb06-8777-4b50-8416-182c173b3753,WIAG-Pers-CANON-90768-001,Nikolaus Kiliani,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1360,1381,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 791, 797, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3e4010d1-5dce-478e-aa56-a91f60a1a256,WIAG-Pers-CANON-90768-001,Nikolaus Kiliani,Propst,Saalfeld/Saale,"Zisterzienserinnenkloster Saalfeld, später Stadtilm",1360,1363,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 791, 797, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2842688,50.642667,11.357333 -3e4010d1-5dce-478e-aa56-a91f60a1a256,WIAG-Pers-CANON-90768-001,Nikolaus Kiliani,Propst,Stadtilm,"Zisterzienserinnenkloster Saalfeld, später Stadtilm",1360,1363,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 791, 797, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2829765,50.772500,11.083500 -1fea1987-5a88-44f0-a9aa-f8f3b502559f,WIAG-Pers-CANON-90769-001,Nikolaus Paray,Scholaster,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1422,1425,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1039f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ecb5cd0d-70ee-47d4-8cf9-285f61a9529e,WIAG-Pers-CANON-90769-001,Nikolaus Paray,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1422,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1039f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -5245d728-86cb-445d-b948-21f48389d779,WIAG-Pers-CANON-90769-001,Nikolaus Paray,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1423,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1039f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5245d728-86cb-445d-b948-21f48389d779,WIAG-Pers-CANON-90769-001,Nikolaus Paray,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1423,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1039f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -99df7cca-3e8a-443a-9632-f1561a45cffe,WIAG-Pers-CANON-90769-001,Nikolaus Paray,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1425,1429,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1039f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9d1c111a-3cf2-47b0-9c48-b40f49ab60b9,WIAG-Pers-CANON-90769-001,Nikolaus Paray,Vikar,Donndorf,Zisterzienserinnenkloster Donndorf,1428,1430,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1039f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2936233,51.290333,11.370000 -87f6b75d-ae5e-4de5-9564-e484d3a6fb99,WIAG-Pers-CANON-90769-001,Nikolaus Paray,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1430,1433,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1039f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -eb93db80-ec5a-438c-b963-9a028c745258,WIAG-Pers-CANON-90769-001,Nikolaus Paray,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1433,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1039f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a0e90256-5eac-45b8-a652-bbe12ea602fa,WIAG-Pers-CANON-90770-001,Peter von Werder,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1435,1438,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 390, 1241;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 289, 379, 390, 426, 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a0e90256-5eac-45b8-a652-bbe12ea602fa,WIAG-Pers-CANON-90770-001,Peter von Werder,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1435,1438,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 390, 1241;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 289, 379, 390, 426, 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e9dd90ad-ef76-4862-b217-32180fb01592,WIAG-Pers-CANON-90770-001,Peter von Werder,Domkantor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1449,1461,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 289, 379, 390, 426, 535;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 390, 1241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -87f509c4-3390-4d40-821f-e7d32a241b66,WIAG-Pers-CANON-90770-001,Peter von Werder,Domkantor,Merseburg,Domstift Merseburg,1466,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 289, 379, 390, 426, 535;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 390, 1241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -3f9a8b2b-de3a-481b-b804-417e39e78709,WIAG-Pers-CANON-90771-001,Georg Busch,Propst,Breslau,"Kollegiatstift St. Aegidius, Breslau, Polen",1505,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 482f., 1279f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 29, 390f., 497, 746, 800, 977, 989–991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -2c34d01e-6e6e-4b98-b64f-77028dca7884,WIAG-Pers-CANON-90771-001,Georg Busch,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1518,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 482f., 1279f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 29, 390f., 497, 746, 800, 977, 989–991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -89921c62-2c18-424e-a6e7-4779f0d6e849,WIAG-Pers-CANON-90771-001,Georg Busch,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1520,1528,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 482f., 1279f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 29, 390f., 497, 746, 800, 977, 989–991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -133d3f54-171a-4085-b9e9-25233c844016,WIAG-Pers-CANON-90771-001,Georg Busch,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1528,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 482f., 1279f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 29, 390f., 497, 746, 800, 977, 989–991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -133d3f54-171a-4085-b9e9-25233c844016,WIAG-Pers-CANON-90771-001,Georg Busch,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1528,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 482f., 1279f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 29, 390f., 497, 746, 800, 977, 989–991",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2e4b2727-522d-4a62-b524-d786da51e6a9,WIAG-Pers-CANON-90771-001,Georg Busch,Kanoniker,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1528,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 29, 390f., 497, 746, 800, 977, 989–991;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 482f., 1279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -57c8849d-879c-4eb8-ba37-c30e69ccfa6b,WIAG-Pers-CANON-90773-001,Konrad Schad,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1465,1468,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1066;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 159, 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ad62d732-27e6-45f7-a4dc-938f93bbdb16,WIAG-Pers-CANON-90773-001,Konrad Schad,Domvikar,Bamberg,Domstift Bamberg,1465,1474,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 159, 695;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -13f6dd89-c8b9-456b-9870-db46f7be72ab,WIAG-Pers-CANON-90773-001,Konrad Schad,Vikariatsbewerber,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1471,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1066;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 159, 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -22c86867-e129-499a-b2be-51f66e50bce9,WIAG-Pers-CANON-90773-001,Konrad Schad,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1471,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 159, 695;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -22c86867-e129-499a-b2be-51f66e50bce9,WIAG-Pers-CANON-90773-001,Konrad Schad,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1471,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 159, 695;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -63eff6c8-5077-4889-8d53-7042a9f54ede,WIAG-Pers-CANON-90773-001,Konrad Schad,Kanonikatsbewerber,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1471,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1066;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 159, 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -d8a360a5-76f3-4b14-a4fb-dee761f693b2,WIAG-Pers-CANON-90773-001,Konrad Schad,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1471,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 159, 695;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -9a63ace6-f993-4e34-90ca-b9a85298394a,WIAG-Pers-CANON-90773-001,Konrad Schad,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1472,1501,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1066;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 159, 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -a702f105-1c4a-439d-97ec-df9a65f05a94,WIAG-Pers-CANON-90774-001,Ambrosius Schack,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1551,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1089, 1290f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a702f105-1c4a-439d-97ec-df9a65f05a94,WIAG-Pers-CANON-90774-001,Ambrosius Schack,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1551,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1089, 1290f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c954f904-6bda-4091-8085-e31857312685,WIAG-Pers-CANON-90774-001,Ambrosius Schack,Vikar,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1552,1562,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 11;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1089, 1290f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7cd0eb09-f6e9-44a2-a8ca-ed00c43c05c6,WIAG-Pers-CANON-90775-001,Eberhard von Hohenberg,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1315,1360,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7fc4fca0-8662-48c4-8f74-557ff61bd4ab,WIAG-Pers-CANON-90777-001,Johannes Hobinck,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1399,1428,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 53f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -79f58150-42d3-4342-8d34-dc68eb094473,WIAG-Pers-CANON-90778-001,Rudolf von Knehem,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1576,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2f4b13a7-7fa1-4c19-9000-c67862399c3f,WIAG-Pers-CANON-90779-001,Christian Joseph Hane,Vikar,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1704,1725,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 441, 444;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 332, 353, 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -371b29f4-cd68-41cd-877b-9ce61a03ecbd,WIAG-Pers-CANON-90779-001,Christian Joseph Hane,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1719,1725,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 441, 444;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 332, 353, 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -738104c2-eb7b-4694-b50a-a4306387a93f,WIAG-Pers-CANON-90780-001,Wilhelm Heuman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1656,1683,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 242, 245, 266, 282, 285, 299, 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -29ebd1a7-33a9-4f3d-a8d7-b09e55a073fe,WIAG-Pers-CANON-90780-001,Wilhelm Heuman,Kanoniker,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1669,1683,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 242, 245, 266, 282, 285, 299, 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -937d6127-b02e-4f27-b24a-b899414a4907,WIAG-Pers-CANON-90781-001,Everhard Hake,Domherr,Münster,Domstift Münster,1353,1360,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d81c8b5-0d5a-42eb-875e-a67da81ffb5b,WIAG-Pers-CANON-90781-001,Everhard Hake,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1354,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bce41d40-3b45-4abb-93df-dd715c5ff1c1,WIAG-Pers-CANON-90782-001,Rotger Buck,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1424,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 557",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d80a9bc8-f038-432d-8797-be2931b1dc12,WIAG-Pers-CANON-90782-001,Rotger Buck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1424,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 557",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -557282fc-6126-4bab-80f2-32d2256ff90c,WIAG-Pers-CANON-90783-001,Johann Philipp Bauser,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1674,1685,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 192f., 214, 246, 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -47764662-a373-42a1-916c-17f7c84a2b7f,WIAG-Pers-CANON-90783-001,Johann Philipp Bauser,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,1674,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 192f., 214, 246, 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3c669558-dd02-4aa7-80e7-72b5f68ac72c,WIAG-Pers-CANON-90784-001,Gerhard Bovinctorp,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1425,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d8703105-776c-4a2f-9bb6-41dea80c4611,WIAG-Pers-CANON-90785-001,Heinrich von Langen,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1374,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 36f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3f2bf494-e735-4146-a330-dab7bbf206a6,WIAG-Pers-CANON-90787-001,Balthasar König,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1576,1582,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 67, 239, 591",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -22a9c339-dbcf-41ef-9e4a-0922493e637e,WIAG-Pers-CANON-90787-001,Balthasar König,Propst,Landshut,"Kollegiatstift St. Martin und Castulus, Landshut",1610,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 67, 239, 591",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2881485,48.537667,12.151833 -5ce09c19-d6a4-4b61-8e4f-13d1d44d6a99,WIAG-Pers-CANON-90787-001,Balthasar König,Domherr,Freising,Domstift Freising,1610,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 67, 239, 591",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -c11a0a56-2c9e-40c0-aee2-514af1f12212,WIAG-Pers-CANON-90787-001,Balthasar König,Propst,Isen,"Kollegiatstift Isen, zuvor Benediktinerkloster",1610,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 67, 239, 591",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895702,48.208000,12.055500 -00fc0225-f7be-47f3-8b8f-f11e9695f4b7,WIAG-Pers-CANON-90788-001,Johannes von Bothe von Tecklenburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1378,1393,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 532;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 164, 168, 341, 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b8df9d37-ab24-4305-a0e8-99550e995cac,WIAG-Pers-CANON-90788-001,Johannes von Bothe von Tecklenburg,Kanonikatsbewerber,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1378,1393,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 532;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 164, 168, 341, 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a9922bd9-69b1-4e25-8a6c-68ccd964ef5e,WIAG-Pers-CANON-90788-001,Johannes von Bothe von Tecklenburg,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1390,1393,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 532;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 164, 168, 341, 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eabeeae2-e100-4973-9226-80eb480e5675,WIAG-Pers-CANON-90789-001,Ludwig Loseken,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1454,1458,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 418;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cee619c1-f659-40b0-b137-c42208710004,WIAG-Pers-CANON-90789-001,Ludwig Loseken,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1459,1472,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 109;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cf72109e-a3c6-46b2-b287-845f4d6e6dfa,WIAG-Pers-CANON-90790-001,Friedrich Schönleben,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1490,1510,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8b0ebcde-cbaf-442c-9731-24157caeeac4,WIAG-Pers-CANON-90790-001,Friedrich Schönleben,Kanoniker,Herrieden,Kollegiatstift Herrieden,1496,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2905706,49.225500,10.491167 -7ac4275e-9c59-4bd0-ab3a-3a14d03b16d7,WIAG-Pers-CANON-90790-001,Friedrich Schönleben,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1505,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -d60d0f63-d43f-4bc7-8db2-4973d15f4edd,WIAG-Pers-CANON-90791-001,Johann Rummel,Vikar,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 279, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -21991fa5-55c7-47d6-b9be-aa55fc7d389b,WIAG-Pers-CANON-90791-001,Johann Rummel,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1367,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 279, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -46fbc2a3-5292-410a-8581-97c70fd02a52,WIAG-Pers-CANON-90791-001,Johann Rummel,Pfarrer,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1371,1372,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 279, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -6786f10f-bb8d-47e8-82dc-c3a22b4693a6,WIAG-Pers-CANON-90791-001,Johann Rummel,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1382,1395,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 279, 323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -99bfaa5a-0af4-456d-9026-e172041dab42,WIAG-Pers-CANON-90792-001,Dietrich Geyer,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1482,1499,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 348, 542;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 202, 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5b56e97c-0a2a-447e-87ce-ab7d5733ce56,WIAG-Pers-CANON-90792-001,Dietrich Geyer,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1486,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 202, 231;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 348, 542",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -60a6ba79-57aa-475f-a8cb-bf0f8438f0d0,WIAG-Pers-CANON-90792-001,Dietrich Geyer,Kanonikatsbewerber,Römhild,"Kollegiatstift St. Maria, Römhild",1486,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 348, 542;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 5: Die Stifte in Schmalkalden und Römhild (Germania Sacra N. F. 36), Berlin/New York 1996, S. 202, 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2845304,50.392833,10.537833 -096d36bc-bdf4-4fe4-9e6f-4941bd2fde50,WIAG-Pers-CANON-90796-001,Heinrich Schönleben,Kanonikatsbewerber,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1481,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 541, 544",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f2a1dedd-2e94-4640-9214-85169a766c24,WIAG-Pers-CANON-90796-001,Heinrich Schönleben,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1481,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 541, 544",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -5e7e6bfa-d432-45e2-9413-15ba7ccbc4b4,WIAG-Pers-CANON-90796-001,Heinrich Schönleben,Kanoniker,Augsburg,"Kollegiatstift St. Moritz, Augsburg",1482,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 541, 544",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -4ef0061c-f892-4019-993e-c84088b0ed35,WIAG-Pers-CANON-90797-001,Heinrich Sote,Amtmann,Nottuln,Kanonissenstift Nottuln,1465,1512,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 99f., 368f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861733,51.925667,7.352167 -c060b767-c974-4976-9c0e-016c301b9674,WIAG-Pers-CANON-90797-001,Heinrich Sote,Domkameral,Münster,Domstift Münster,1465,1466,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 8: Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44), Berlin/New York 2005, S. 99f., 368f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -44621fdb-1bc6-40aa-b55f-33cd593aca14,WIAG-Pers-CANON-90798-001,Stephan Buschman,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1664,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 89, 141, 451;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 301, 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b055599f-d8ae-4eb8-8cb2-b8890f53e156,WIAG-Pers-CANON-90798-001,Stephan Buschman,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1670,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 301, 524;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 89, 141, 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d279c68e-1b60-4b14-aaed-ed39a8a6f30c,WIAG-Pers-CANON-90801-001,Trutwin von Boblas,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1133,1172,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 82, 301, 485, 653, 673, 677, 806, 972f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d279c68e-1b60-4b14-aaed-ed39a8a6f30c,WIAG-Pers-CANON-90801-001,Trutwin von Boblas,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1133,1172,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 82, 301, 485, 653, 673, 677, 806, 972f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8b15966e-ed9d-49be-932f-e781ff2b8a00,WIAG-Pers-CANON-90802-001,Volkmar Kolre,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1427,1429,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1044;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799f., 822",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8b15966e-ed9d-49be-932f-e781ff2b8a00,WIAG-Pers-CANON-90802-001,Volkmar Kolre,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1427,1429,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1044;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799f., 822",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6815609f-f499-44b5-a9a0-a4f4e9e4af57,WIAG-Pers-CANON-90802-001,Volkmar Kolre,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1437,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799f., 822;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1044",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -35f397b5-9519-4ac1-82cd-a82d5426bd49,WIAG-Pers-CANON-90802-001,Volkmar Kolre,Domvikar,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1439,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 799f., 822;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1044",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5682d45b-66af-4aed-8921-a0e167ba9243,WIAG-Pers-CANON-90803-001,Bartholomäus von der Leyen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1559,1582,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 137, 601, 617, 636;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 316, 1015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -15c1728a-899e-4485-81ea-c74ddced8e2f,WIAG-Pers-CANON-90803-001,Bartholomäus von der Leyen,Vikar,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1567,1588,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 316, 1015;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 137, 601, 617, 636",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -dd65c9c6-e5d2-4281-ab61-6852628598e6,WIAG-Pers-CANON-90803-001,Bartholomäus von der Leyen,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1567,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 137, 601, 617, 636;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 316, 1015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -065c4611-c3eb-4a00-84b1-97da2ed5aebe,WIAG-Pers-CANON-90808-001,Johannes Orthonis,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1363,1373,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 231, 464, 854, 865, 1064–1066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -51b6166e-b6d5-4c1b-bab2-92f2a817d634,WIAG-Pers-CANON-90808-001,Johannes Orthonis,Propst,Oberdorla,Kollegiatstift Dorla,1365,1376,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 231, 464, 854, 865, 1064–1066;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861059,51.166667,10.420667 -8bd0e410-6ebf-48f9-a8b7-01a001fd4dd7,WIAG-Pers-CANON-90808-001,Johannes Orthonis,Exspektant,Zeitz,Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 231, 464, 854, 865, 1064–1066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8bd0e410-6ebf-48f9-a8b7-01a001fd4dd7,WIAG-Pers-CANON-90808-001,Johannes Orthonis,Exspektant,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1370,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1346;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 231, 464, 854, 865, 1064–1066",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -678aef1d-8c21-4619-b66b-ddbf12cedfea,WIAG-Pers-CANON-90809-001,Christoph von Heseler,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1513,1527,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 289, 303, 549, 557, 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -aada53d4-013b-4690-9de5-994dd6f9ea4f,WIAG-Pers-CANON-90810-001,Johann Andreas Hellbach,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1691,1726,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1320, 1324, 1328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -aada53d4-013b-4690-9de5-994dd6f9ea4f,WIAG-Pers-CANON-90810-001,Johann Andreas Hellbach,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1691,1726,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 365, 1320, 1324, 1328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b1948bdf-d56c-4c83-a38a-2bd98c6f0959,WIAG-Pers-CANON-90812-001,Joachim von Lattorff,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1514,1562,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 156, 420;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 97f., 278, 292, 295, 368, 406ff., 428, 563, 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -88617131-5dc7-4295-a905-a1e52c371034,WIAG-Pers-CANON-90812-001,Joachim von Lattorff,Thesaurar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1539,1556,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 97f., 278, 292, 295, 368, 406ff., 428, 563, 575;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 156, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -cb855b2a-dbcb-469c-a68f-2f24c695e078,WIAG-Pers-CANON-90812-001,Joachim von Lattorff,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1556,1559,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 97f., 278, 292, 295, 368, 406ff., 428, 563, 575;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 156, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -3e342551-04d1-4e9e-a29a-3514030dddae,WIAG-Pers-CANON-90812-001,Joachim von Lattorff,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1562,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 156, 420;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 97f., 278, 292, 295, 368, 406ff., 428, 563, 575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -51f3e031-ace0-4ea5-acb1-b60a6037e23d,WIAG-Pers-CANON-90812-001,Joachim von Lattorff,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1562,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 97f., 278, 292, 295, 368, 406ff., 428, 563, 575;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 156, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -0f378f6a-5c53-41c0-ba09-67a5a8138984,WIAG-Pers-CANON-90813-001,Ludolf von Irxleben,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1354,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 413, 500, 509, 601, 631, 663, 717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -28689a04-fe29-40dd-a2d2-8dcc9f22227b,WIAG-Pers-CANON-90813-001,Ludolf von Irxleben,Viztum,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1354,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 413, 500, 509, 601, 631, 663, 717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -eb701295-975a-4fa7-b97e-15782ee22caa,WIAG-Pers-CANON-90813-001,Ludolf von Irxleben,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1367,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 413, 500, 509, 601, 631, 663, 717",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ec796749-67fe-4dcf-a943-71c5da0cb833,WIAG-Pers-CANON-90815-001,Otto von Anhalt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1246,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6c88a360-c329-4ede-b630-31f26001499e,WIAG-Pers-CANON-90818-001,Johannes Schölle,Kanoniker,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1515,1518,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464, 1057;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 136, 391, 1280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8a737328-3b5d-4419-aa7e-d5193d3e8a94,WIAG-Pers-CANON-90818-001,Johannes Schölle,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1528,1541,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 136, 391, 1280;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464, 1057",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8a737328-3b5d-4419-aa7e-d5193d3e8a94,WIAG-Pers-CANON-90818-001,Johannes Schölle,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1528,1541,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 136, 391, 1280;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464, 1057",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ec99f655-493d-4c2f-adad-5fee7a57559c,WIAG-Pers-CANON-90818-001,Johannes Schölle,Kanoniker,Naumburg (Saale),"Kollegiatstift St. Marien, Naumburg",1530,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 464, 1057;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 136, 391, 1280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b52faf0c-ec2b-489b-add2-d04266da001c,WIAG-Pers-CANON-90820-001,Jakob vom Thor,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1404,1405,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 435, 1222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b52faf0c-ec2b-489b-add2-d04266da001c,WIAG-Pers-CANON-90820-001,Jakob vom Thor,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1404,1405,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 435, 1222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0a7c4898-c627-4953-89fd-ce4132cf41eb,WIAG-Pers-CANON-90821-001,Heinrich Siechbein,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1350,1360,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 659, 795, 815, 1010, 1214f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0a7c4898-c627-4953-89fd-ce4132cf41eb,WIAG-Pers-CANON-90821-001,Heinrich Siechbein,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1350,1360,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 440, 659, 795, 815, 1010, 1214f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6fb40128-93ef-4c3b-9403-9aa99cb0d5a8,WIAG-Pers-CANON-90822-001,Hermann von Köttichau,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1281,1288,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 118, 284, 344, 346, 418–420, 1199, 1200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6fb40128-93ef-4c3b-9403-9aa99cb0d5a8,WIAG-Pers-CANON-90822-001,Hermann von Köttichau,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1281,1288,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 118, 284, 344, 346, 418–420, 1199, 1200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bcef31f1-b96d-4235-9ced-040eb45a62f6,WIAG-Pers-CANON-90823-001,Jakob Schindler,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1487,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 1265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bcef31f1-b96d-4235-9ced-040eb45a62f6,WIAG-Pers-CANON-90823-001,Jakob Schindler,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1487,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 382, 1265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -0d1b6e58-7f33-4b24-89eb-08c1e5970ff3,WIAG-Pers-CANON-90824-001,Johannes von Born,Dekan,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1497,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 372, 1243, 1269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -cdac2550-a04d-40e9-9efc-d00bba4c3744,WIAG-Pers-CANON-90824-001,Johannes von Born,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1497,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 372, 1243, 1269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cdac2550-a04d-40e9-9efc-d00bba4c3744,WIAG-Pers-CANON-90824-001,Johannes von Born,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1497,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 372, 1243, 1269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -716ac2d7-0681-4d32-80d4-8adb8de0e01c,WIAG-Pers-CANON-90828-001,Alexander Nivergaldt,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1303,1333,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 389, 426, 812, 822, 1204f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -716ac2d7-0681-4d32-80d4-8adb8de0e01c,WIAG-Pers-CANON-90828-001,Alexander Nivergaldt,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1303,1333,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 389, 426, 812, 822, 1204f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4a451525-30cb-4776-a0c4-e3c13b26ba7e,WIAG-Pers-CANON-90829-001,Ehrenfried von Leutsch,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1511,1513,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 430, 1273f., 1281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4a451525-30cb-4776-a0c4-e3c13b26ba7e,WIAG-Pers-CANON-90829-001,Ehrenfried von Leutsch,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1511,1513,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 430, 1273f., 1281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9c239340-eb3c-4d4c-bace-b76b0ce2cf74,WIAG-Pers-CANON-90830-001,Friedrich,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1135,1159,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 973",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9c239340-eb3c-4d4c-bace-b76b0ce2cf74,WIAG-Pers-CANON-90830-001,Friedrich,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1135,1159,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 973",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2708275a-2593-414f-ba84-9b357605b449,WIAG-Pers-CANON-90831-001,Albert Kreienberg,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1403,1404,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 355, 520f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2708275a-2593-414f-ba84-9b357605b449,WIAG-Pers-CANON-90831-001,Albert Kreienberg,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1403,1404,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 355, 520f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -46ee1c43-9b5f-49ac-984b-9e36ba2db532,WIAG-Pers-CANON-90831-001,Albert Kreienberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1403,1404,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 355, 520f.;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -108f3652-1c79-46e6-b7ec-c2a7bde48a4b,WIAG-Pers-CANON-90833-001,Johannes Schmid,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1396,1398,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 136f., 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -cfb9f5ff-87e3-4b57-83ff-0c5b3ad6f1a6,WIAG-Pers-CANON-90834-001,Heinrich von Tanne,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1299,1322,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 294, 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -88b2f36d-3b2f-43df-bf0c-de2275309880,WIAG-Pers-CANON-90834-001,Heinrich von Tanne,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1314,1322,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 294, 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c86ebcdf-77e4-4705-ba96-5f3d68dc2844,WIAG-Pers-CANON-90834-001,Heinrich von Tanne,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1322,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 294, 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9f41922a-1529-49ba-a6e5-41a3ffb1e375,WIAG-Pers-CANON-90835-001,Johann Henrici Mul,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1419,1423,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 697;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 316, 871, 993",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -41385191-8f16-4873-8339-16d0bdd2e08f,WIAG-Pers-CANON-90835-001,Johann Henrici Mul,Kanonikatsbewerber,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1419,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 316, 871, 993;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 697",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -726d8238-fa3d-4569-b0f3-d66bebf1cef8,WIAG-Pers-CANON-90835-001,Johann Henrici Mul,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1423,1429,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 697;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 316, 871, 993",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f63b3d8b-ebdc-4389-a94a-cd10bd3658fb,WIAG-Pers-CANON-90835-001,Johann Henrici Mul,Kanonikatsanwärter,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1425,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 697;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 316, 871, 993",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -336a1acd-ac06-4946-bc53-56b844392102,WIAG-Pers-CANON-90836-001,Johann Rune,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1383,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 271, 599f., 623, 692;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 854",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -42b2133c-6470-4bd8-876d-5244d3ec9fe0,WIAG-Pers-CANON-90836-001,Johann Rune,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1391,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 271, 599f., 623, 692;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 854",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -ac442095-314e-467f-843f-8d7288d3df13,WIAG-Pers-CANON-90836-001,Johann Rune,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1409,1411,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 854;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 271, 599f., 623, 692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a99ad78f-cd64-472f-b13d-03ba7b10ec5d,WIAG-Pers-CANON-90840-001,Konrad Schmid,Kanoniker,Bad Buchau,Kanonissenstift Buchau,1406,1432,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 333f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953534,48.067333,9.607167 -d9dcf6dc-922d-483b-abff-49d5cccc0757,WIAG-Pers-CANON-90840-001,Konrad Schmid,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1410,1430,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 333f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -22b91177-f074-4064-98eb-2a0cbbfd8cd2,WIAG-Pers-CANON-90840-001,Konrad Schmid,Kanoniker,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1420,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 333f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -03cb3e70-03f2-49aa-9f30-5b6f23593b83,WIAG-Pers-CANON-90840-001,Konrad Schmid,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1424,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 333f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -6112c029-494f-4d2e-86f5-7c5ed3003c71,WIAG-Pers-CANON-90840-001,Konrad Schmid,Domvikar,Konstanz,Domstift Konstanz,1430,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 333f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -50df624a-7809-40b3-92d3-b1dc3d4054df,WIAG-Pers-CANON-90841-001,Johannes Zeller,Kanonikatsbewerber,Bad Buchau,Kanonissenstift Buchau,1452,1467,"Bernhard Theil, Das Bistum Konstanz 4: Das (freiweltliche) Damenstift Buchau am Federsee (Germania Sacra N. F. 32), Berlin/New York 1994., S. 310, 312, 313;Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 351f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953534,48.067333,9.607167 -68d76cd1-53b7-4a72-9118-2ff52fb2bc01,WIAG-Pers-CANON-90841-001,Johannes Zeller,Kanonikatsbewerber,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1453,1454,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 351f.;Bernhard Theil, Das Bistum Konstanz 4: Das (freiweltliche) Damenstift Buchau am Federsee (Germania Sacra N. F. 32), Berlin/New York 1994., S. 310, 312, 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -4a4971c8-c4d1-454f-aa5f-4e68c97fe479,WIAG-Pers-CANON-90841-001,Johannes Zeller,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1459,1471,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 351f.;Bernhard Theil, Das Bistum Konstanz 4: Das (freiweltliche) Damenstift Buchau am Federsee (Germania Sacra N. F. 32), Berlin/New York 1994., S. 310, 312, 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -3a0e5008-b33d-430b-acdc-d9e6449d740c,WIAG-Pers-CANON-90841-001,Johannes Zeller,Domdekan,Konstanz,Domstift Konstanz,1467,1474,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 351f.;Bernhard Theil, Das Bistum Konstanz 4: Das (freiweltliche) Damenstift Buchau am Federsee (Germania Sacra N. F. 32), Berlin/New York 1994., S. 310, 312, 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -3156c93d-b64d-4632-af8a-a2cdc5d1a979,WIAG-Pers-CANON-90841-001,Johannes Zeller,Kanoniker,Zofingen,"Kollegiatstift St. Mauritius, Zofingen, Schweiz",1469,,"Bernhard Theil, Das Bistum Konstanz 4: Das (freiweltliche) Damenstift Buchau am Federsee (Germania Sacra N. F. 32), Berlin/New York 1994., S. 310, 312, 313;Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 351f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657915,47.288650,7.946200 -67458dcf-c21d-4c65-8ad5-2405878e74da,WIAG-Pers-CANON-90842-001,Adolf von Quadt,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1583,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 946f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 638, 643, 644f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8edea4ee-704a-4c17-8c01-893053eba604,WIAG-Pers-CANON-90842-001,Adolf von Quadt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1586,1610,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 638, 643, 644f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 946f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f65a5933-9c9f-4b02-a56e-a0f141f8fd34,WIAG-Pers-CANON-90842-001,Adolf von Quadt,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1588,1610,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 638, 643, 644f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 946f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f0c3613f-c2db-4bf3-ab22-13c21bca2415,WIAG-Pers-CANON-90842-001,Adolf von Quadt,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1602,1610,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 946f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 638, 643, 644f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -4d8c0003-8864-4596-a0db-6404b261abef,WIAG-Pers-CANON-90843-001,Bernhard Monick,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1389,1417,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 51, 52, 62f., 65;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 378, 379;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 243, 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3ad03808-f28e-480d-bfe8-42d7e3f26ba7,WIAG-Pers-CANON-90843-001,Bernhard Monick,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1389,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 243, 342;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 51, 52, 62f., 65;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 378, 379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5a968645-89c7-4c8c-8195-337699c6ca7f,WIAG-Pers-CANON-90843-001,Bernhard Monick,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1393,1398,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 51, 52, 62f., 65;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 378, 379;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 243, 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -900c1fc6-a2c9-48bd-8fb7-0075213ec87b,WIAG-Pers-CANON-90843-001,Bernhard Monick,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1396,1402,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 51, 52, 62f., 65;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 378, 379;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 243, 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ba615ee2-d808-44cb-ab77-ab9d5811d494,WIAG-Pers-CANON-90843-001,Bernhard Monick,Kanoniker,Utrecht,"Kollegiatstift St. Peter, Utrecht, Niederlande",1396,1398,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 243, 342;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 51, 52, 62f., 65;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 378, 379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -87b9709e-c458-49b6-b0e2-4372d3e298ee,WIAG-Pers-CANON-90843-001,Bernhard Monick,Kanonikatsbewerber,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1402,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 378, 379;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 51, 52, 62f., 65;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 243, 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -ab51408a-a0b5-457e-ae0d-1527bf7e8675,WIAG-Pers-CANON-90843-001,Bernhard Monick,Kanonikatsbewerber,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1406,,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 378, 379;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 243, 342;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 51, 52, 62f., 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -91336536-6d63-4ab6-a00e-50d8a5db803e,WIAG-Pers-CANON-90849-001,Eberhard von Gürzenich,Vikar,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1392,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -9aee458f-234f-4f5c-b191-b848fa3ce226,WIAG-Pers-CANON-90849-001,Eberhard von Gürzenich,Exspektant,Köln,Domstift Köln,1392,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f0d4e593-52a4-417f-a4b6-9129cd5406d0,WIAG-Pers-CANON-90849-001,Eberhard von Gürzenich,Kanonikatsbewerber,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1392,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -5b6e5ffc-8fb2-42d3-b2ee-2a847e6d4457,WIAG-Pers-CANON-90851-001,Friedrich von Eltz-Pyrmont,Domherr,Trier,Domstift Trier,1524,1536,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5b3f1f00-863e-4b77-ab3a-22b7fb8242b2,WIAG-Pers-CANON-90851-001,Friedrich von Eltz-Pyrmont,Vikar,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1530,1536,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -44a80380-881e-4818-a8d4-138d90edb599,WIAG-Pers-CANON-90852-001,Wolfgang von Eltz-Schöneck,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1519,1524,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -f88740f5-e72b-456f-a979-a5354a7b94da,WIAG-Pers-CANON-90852-001,Wolfgang von Eltz-Schöneck,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1523,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a948ebdb-c6ca-447b-a286-360e0512d582,WIAG-Pers-CANON-90853-001,Franz Christoph Karl Philipp Hugo von Frankenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1760,1809,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 317f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -43a5fad5-3c48-4320-a613-260ea3bf9332,WIAG-Pers-CANON-90853-001,Franz Christoph Karl Philipp Hugo von Frankenstein,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1795,1802,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 317f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -d4fc03d2-2356-4315-bc9b-2f4bedad0787,WIAG-Pers-CANON-90854-001,Godefried,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1107,1135,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 118, 189, 297, 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -d5428726-3e9a-4e28-9b09-b36cc061eb2e,WIAG-Pers-CANON-90854-001,Godefried,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1137,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 118, 189, 297, 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -191e78d4-36fa-4163-8e8d-e75dd2322947,WIAG-Pers-CANON-90855-001,Heidenreich Arnoldi,Domvikar,Köln,Domstift Köln,1398,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 481",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -21f75000-df41-4552-a2f0-80d4fb328a3b,WIAG-Pers-CANON-90855-001,Heidenreich Arnoldi,Vikariatsbewerber,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1398,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 481",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -694e804a-d04c-460f-8ed3-205cb42c0fef,WIAG-Pers-CANON-90855-001,Heidenreich Arnoldi,Vikariatsbewerber,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1398,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 481",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d34c880f-53e3-4a32-88a2-da3116367333,WIAG-Pers-CANON-90855-001,Heidenreich Arnoldi,Vikariatsbewerber,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1398,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 481",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -ca4340fd-61c9-40cb-9f2d-7fd625835245,WIAG-Pers-CANON-90856-001,Johann von Finstingen,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1469,1501,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 307f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -cf8962ad-5032-40f3-993f-b1e0dbb02d0e,WIAG-Pers-CANON-90856-001,Johann von Finstingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1503,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 307f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -88ebfdbb-c8f1-47f2-ab25-e9325eb38ca7,WIAG-Pers-CANON-90857-001,Georg von der Leyen,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1529,1533,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2a0820e9-ffca-4168-a262-826a8e907439,WIAG-Pers-CANON-90857-001,Georg von der Leyen,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1533,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -3109f741-9e87-4104-a938-593f9f3877d1,WIAG-Pers-CANON-90858-001,Martin Welden,Domvikar,Mainz,Domstift Mainz,1429,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -457751b1-c2cd-46ba-9180-e1ab8fe8651a,WIAG-Pers-CANON-90858-001,Martin Welden,Vikariatsbewerber,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1429,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -e68080a2-ec5a-462f-8c04-e5b6df0f7afd,WIAG-Pers-CANON-90858-001,Martin Welden,Vikar,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1429,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -02c8cebc-105b-4b03-aa7d-90ba02410f99,WIAG-Pers-CANON-90860-001,Bernhard Sartor,Domvikar,Worms,Domstift Worms,1590,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -fe1347f3-df61-4cd8-ac53-ae482e3b1e66,WIAG-Pers-CANON-90860-001,Bernhard Sartor,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1590,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -bc6e7b0e-f135-4aa8-a84c-56c53ef33238,WIAG-Pers-CANON-90863-001,Dietrich vom Stein,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1476,1499,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 81, 111, 114, 125, 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -e1956451-c772-4ab7-96fe-2e5692b36f6c,WIAG-Pers-CANON-90863-001,Dietrich vom Stein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1499,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 81, 111, 114, 125, 305",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -96f51242-1885-4353-8f76-b78e5bfee522,WIAG-Pers-CANON-90864-001,Damian von Helmstadt,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1499,1507,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -f0bfa257-53ac-49af-b5b1-80f864300b0d,WIAG-Pers-CANON-90864-001,Damian von Helmstadt,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1499,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c9d9305a-7f69-48aa-935d-c9efd06f78cd,WIAG-Pers-CANON-90865-001,Johann von Rüttich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1190,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 109, 297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8dae6d7e-8b80-47e2-80ed-249770f5347c,WIAG-Pers-CANON-90865-001,Johann von Rüttich,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1212,1217,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 109, 297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -7c1f0cef-b5b3-4b71-80e4-67e186104372,WIAG-Pers-CANON-90870-001,Johann Fischpe,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1459,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 368–370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a96e62bb-a15b-499f-a8a3-cad2f5a14792,WIAG-Pers-CANON-90870-001,Johann Fischpe,Präbendar,Trier,"Kollegiatstift St. Maria, Trier",1469,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 368–370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2094cb40-1fa0-497b-b24e-042c6de089ba,WIAG-Pers-CANON-90870-001,Johann Fischpe,Kanoniker,Trier,"Stift St. Marien, Pfalzel",1470,1472,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 368–370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8ded2a21-a0e9-426f-97c0-24a0a6bc75fa,WIAG-Pers-CANON-90875-001,Albert Knut,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1343,1361,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 26, 30, 131, 183f., 221, 253, 447, 524, 551, 597f., 684, 701, 773f., 775f., 809, 880, 884, 886f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -15899646-f272-4465-8238-545bc782feaa,WIAG-Pers-CANON-90875-001,Albert Knut,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1362,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 26, 30, 131, 183f., 221, 253, 447, 524, 551, 597f., 684, 701, 773f., 775f., 809, 880, 884, 886f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -4b4afb03-7d6e-4a2f-becb-b93a33260a8f,WIAG-Pers-CANON-90876-001,Andreas Hafirland,Kanonikatsanwärter,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1427,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 920, 922",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -60c0e80f-f9c0-437c-86ed-cfe193dc5a4c,WIAG-Pers-CANON-90876-001,Andreas Hafirland,Vikariatsbewerber,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1429,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 920, 922",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -dbc500a8-6eaa-4673-8a5f-abee5c3941e2,WIAG-Pers-CANON-90876-001,Andreas Hafirland,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1431,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 920, 922",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -cf50afdc-f8f4-4678-bdbb-290f21237aaa,WIAG-Pers-CANON-90877-001,Andreas Rüdiger,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1444,1460,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 221, 226, 273f., 524, 730, 868, 941, 949, 965–967, 975",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -c405f72c-3490-47e1-9b96-7a020373749b,WIAG-Pers-CANON-90877-001,Andreas Rüdiger,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1463,1496,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 221, 226, 273f., 524, 730, 868, 941, 949, 965–967, 975",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -292cd5e2-74ae-4841-bf8a-42a78159b867,WIAG-Pers-CANON-90877-001,Andreas Rüdiger,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1478,1496,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 221, 226, 273f., 524, 730, 868, 941, 949, 965–967, 975",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -966f3abf-6953-41f2-9a2e-39cff9b58215,WIAG-Pers-CANON-90877-001,Andreas Rüdiger,Kanoniker,Nysa (Neisse),"Kollegiatstift St. Johannes Evangelista, Neisse (Nysa), Polen",1496,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 221, 226, 273f., 524, 730, 868, 941, 949, 965–967, 975",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3090436,50.483333,17.333333 -992e8fd2-33d3-4f68-a19e-97476cea53ee,WIAG-Pers-CANON-90878-001,Bernhard von Leipa,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1312,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 185–187, 197, 253, 325, 408, 513, 577, 594, 606, 634, 700, 713, 770f., 877, 880",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -22fabba1-5d45-43d7-ad31-0e981f19242d,WIAG-Pers-CANON-90878-001,Bernhard von Leipa,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1314,1318,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 185–187, 197, 253, 325, 408, 513, 577, 594, 606, 634, 700, 713, 770f., 877, 880",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -27c85923-d8e6-4ab7-9815-0a6753b730a3,WIAG-Pers-CANON-90879-001,Caspar Konig,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1430,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 928",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -2d61efce-c0e3-4786-842a-905dd17e9582,WIAG-Pers-CANON-90879-001,Caspar Konig,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1431,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 928",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -e6c8a939-3f1b-4e46-8e6b-697e4cc37122,WIAG-Pers-CANON-90879-001,Caspar Konig,Kanoniker,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1431,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 928",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -6f7418c9-33cd-4f1b-bbe2-b75250635929,WIAG-Pers-CANON-90880-001,Caspar von Salhausen,Kantor,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1488,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 163, 273, 823, 864f., 967",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -53fe3b08-44ed-4f02-8393-50e2867b0f2d,WIAG-Pers-CANON-90880-001,Caspar von Salhausen,Domscholaster,Meißen,Domstift Meißen,1518,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 163, 273, 823, 864f., 967",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -050621a8-4341-4f6e-9cf7-22e117f36fc5,WIAG-Pers-CANON-90881-001,Dietrich von Kappelndorf,Domscholaster,Meißen,Domstift Meißen,1352,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 253, 776, 777f., 893",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -be8cf56f-529a-4c8a-bf4c-c847dbcb40b9,WIAG-Pers-CANON-90881-001,Dietrich von Kappelndorf,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1371,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 253, 776, 777f., 893",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -40c5237c-00e8-42f4-89ac-d929006826e8,WIAG-Pers-CANON-90882-001,Dietrich von Torgau,Domscholaster,Meißen,Domstift Meißen,1272,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 52, 61, 219, 221, 253, 461f., 527f., 633, 766–769, 771, 807, 871, 875f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -11143092-b445-4465-84ce-7b7da2589fd9,WIAG-Pers-CANON-90882-001,Dietrich von Torgau,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1277,1299,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 52, 61, 219, 221, 253, 461f., 527f., 633, 766–769, 771, 807, 871, 875f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -64cd3597-bcf3-4f8d-87f9-68f8e7a8043b,WIAG-Pers-CANON-90882-001,Dietrich von Torgau,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1287,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 52, 61, 219, 221, 253, 461f., 527f., 633, 766–769, 771, 807, 871, 875f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -e9c80b56-c8f3-42be-893b-13c6d8d643ed,WIAG-Pers-CANON-90883-001,Franz Münzmeister,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1407,1421,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 263, 818f., 910",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -540833b9-cb67-44ad-bc6f-bdd0fdee0629,WIAG-Pers-CANON-90883-001,Franz Münzmeister,Dekan,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1426,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 263, 818f., 910",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -115ec368-a389-4630-bc09-d93da6034ce9,WIAG-Pers-CANON-90885-001,Heinrich von Meckau,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1394,1404,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 409, 812, 847, 888, 898f., 901–905",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -50799ddc-d1d4-4e91-8235-66c50acb3ea6,WIAG-Pers-CANON-90885-001,Heinrich von Meckau,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1398,1404,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 409, 812, 847, 888, 898f., 901–905",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -27ee56fe-0cd8-45f5-86e1-11efc1397796,WIAG-Pers-CANON-90885-001,Heinrich von Meckau,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1398,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 409, 812, 847, 888, 898f., 901–905",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -fa0e04e1-b1b5-4c95-af86-abad0a835bfe,WIAG-Pers-CANON-90885-001,Heinrich von Meckau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1404,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 409, 812, 847, 888, 898f., 901–905",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fa0e04e1-b1b5-4c95-af86-abad0a835bfe,WIAG-Pers-CANON-90885-001,Heinrich von Meckau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1404,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 409, 812, 847, 888, 898f., 901–905",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -682147ae-e205-4a99-9b3a-ba76692145bc,WIAG-Pers-CANON-90886-001,Heinrich (von) Osterburg,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1436,1451,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 525, 941, 949, 966",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -1ba2411b-f4f6-44b4-affb-c52e964a7e09,WIAG-Pers-CANON-90886-001,Heinrich (von) Osterburg,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1457,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 525, 941, 949, 966",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -c234df75-d977-43b4-885d-ef6e67825b80,WIAG-Pers-CANON-90886-001,Heinrich (von) Osterburg,Kanoniker,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1469,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 525, 941, 949, 966",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -b0f80eab-a036-454b-9bad-4f7d5ba7926d,WIAG-Pers-CANON-90887-001,Hermann von Rodestock,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1412,1428,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 910f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -3c16467c-7d35-49a3-be17-8e813ea316e9,WIAG-Pers-CANON-90887-001,Hermann von Rodestock,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1412,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 910f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -df04c770-0f87-4120-a39a-af9c7271b0ce,WIAG-Pers-CANON-90887-001,Hermann von Rodestock,Kanonikatsbewerber,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1412,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 910f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -5597b7a9-ea9a-4764-9d69-3194fb4f7270,WIAG-Pers-CANON-90887-001,Hermann von Rodestock,Domkantor,Meißen,Domstift Meißen,1416,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 910f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -91879c64-ed4b-4ab1-8afe-d612bfede292,WIAG-Pers-CANON-90888-001,Hieronymus von Komerstadt,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1552,1567,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 245, 250, 254, 423, 803f., 805, 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -1a24fd03-9b9c-4842-88b2-d68b700604e5,WIAG-Pers-CANON-90888-001,Hieronymus von Komerstadt,Dekan,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1555,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 245, 250, 254, 423, 803f., 805, 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -46b2707a-8005-4fbe-94ec-c44155977946,WIAG-Pers-CANON-90888-001,Hieronymus von Komerstadt,Domdekan,Merseburg,Domstift Merseburg,1575,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 245, 250, 254, 423, 803f., 805, 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -9bab43c5-85d1-4b28-bae8-e0f46f3d02b2,WIAG-Pers-CANON-90888-001,Hieronymus von Komerstadt,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1575,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 245, 250, 254, 423, 803f., 805, 1005",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -bbc34c29-c1d9-4c6e-8381-42492c378a93,WIAG-Pers-CANON-90889-001,Hieronymus Vincentii Schwofheim,Kanonikatsanwärter,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1463,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 226, 940, 943f., 953f., 958, 975",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -18d969eb-6958-4dce-ad92-b27ec9ef75cc,WIAG-Pers-CANON-90889-001,Hieronymus Vincentii Schwofheim,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1467,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 226, 940, 943f., 953f., 958, 975",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -586e5746-22ca-4995-a1b1-8bcd7779036c,WIAG-Pers-CANON-90890-001,Jakob Heinrich,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1533,1563,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 173, 273, 339, 608, 865–867, 1004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -b60b40d6-d50b-493d-bd3d-926e6fd63910,WIAG-Pers-CANON-90890-001,Jakob Heinrich,Kantor,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1559,1569,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 173, 273, 339, 608, 865–867, 1004",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -bc4eebb9-51c1-44e2-81d7-a624a434f66c,WIAG-Pers-CANON-90891-001,Jakob Porschin,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1371,1390,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 221, 280, 283, 339, 663, 671, 890, 893",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -f38b0188-eba8-40b4-b48c-f0fc899c0047,WIAG-Pers-CANON-90891-001,Jakob Porschin,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1372,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 221, 280, 283, 339, 663, 671, 890, 893",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -7fe9b4e9-d034-41c8-8ddc-74b3eea63dfd,WIAG-Pers-CANON-90892-001,Johannes,Scholaster,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1218,1228,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 79, 269f., 276, 534, 853, 870",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -36dfee4a-b2e8-4e22-b389-bdc747efd75f,WIAG-Pers-CANON-90892-001,Johannes,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1223,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 79, 269f., 276, 534, 853, 870",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -71fd1ba3-7754-4d87-8e92-ffd8cb550146,WIAG-Pers-CANON-90893-001,Johannes Caesar,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1550,1551,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 166, 173, 1002, 1003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -d9a063fe-d78b-4731-8bb6-b4ed8f1bde29,WIAG-Pers-CANON-90893-001,Johannes Caesar,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1552,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 166, 173, 1002, 1003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -c2b2edc3-f55d-480c-98e5-9c3a1c3bfbce,WIAG-Pers-CANON-90893-001,Johannes Caesar,Dekan,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1554,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 166, 173, 1002, 1003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -37a65124-0ffa-4fd7-97cf-6a2f154bc39c,WIAG-Pers-CANON-90894-001,Johannes Schwofheim,Kanoniker,Liegnitz (Legnica),"Kollegiatstift Heiliges Grab, Liegnitz (Legnica), Polen",1427,1457,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 27, 223, 254, 263, 447, 821f., 823, 928, 930, 936, 944f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3093692,51.208333,16.160278 -072dccfe-983f-4d89-9050-59c70da26b25,WIAG-Pers-CANON-90894-001,Johannes Schwofheim,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1444,1475,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 27, 223, 254, 263, 447, 821f., 823, 928, 930, 936, 944f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -682b4b2f-d151-4b78-854a-a220604b399c,WIAG-Pers-CANON-90894-001,Johannes Schwofheim,Dekan,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1457,1465,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 27, 223, 254, 263, 447, 821f., 823, 928, 930, 936, 944f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -19f5e821-1c7c-42de-a4fc-3c17a8482849,WIAG-Pers-CANON-90895-001,Johannes Siffridi von Teichnitz,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1424,1430,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 610, 918, 919f., 922",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -c4e578a9-f39d-4aa4-9e1f-11b1a79f5c7b,WIAG-Pers-CANON-90895-001,Johannes Siffridi von Teichnitz,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1430,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 610, 918, 919f., 922",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -0ba5e3ff-51d5-490e-861f-ac09d413f8f3,WIAG-Pers-CANON-90896-001,Julius von Komerstadt,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1567,1577,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 148, 167, 238, 254, 804–806, 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -a3a4fff8-d33f-42bd-b202-01f69b4ef696,WIAG-Pers-CANON-90896-001,Julius von Komerstadt,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1569,1577,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 148, 167, 238, 254, 804–806, 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -fd9847d0-98b8-466b-ae67-a16f01687261,WIAG-Pers-CANON-90896-001,Julius von Komerstadt,Domkustos,Merseburg,Domstift Merseburg,1572,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 148, 167, 238, 254, 804–806, 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -f32b8b9f-01a8-48fd-b16c-10e3f1643bd0,WIAG-Pers-CANON-90897-001,Konrad von Boritz,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1260,1262,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 765, 872f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -015935c9-547c-4755-b404-5f9c3462c306,WIAG-Pers-CANON-90897-001,Konrad von Boritz,Domkustos,Meißen,Domstift Meißen,1282,1296,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 765, 872f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -e12b9c3b-f33c-428d-8d73-90746e5be4c3,WIAG-Pers-CANON-90898-001,Konrad von Strehla,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1304,1313,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 253, 464, 769f., 774, 876",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -8d5b5501-f2f0-4abd-8ed1-689dad7053b7,WIAG-Pers-CANON-90898-001,Konrad von Strehla,Propst,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1325,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 253, 464, 769f., 774, 876",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -91342c0b-d6d3-401c-b0fb-7f3e45a496ea,WIAG-Pers-CANON-90898-001,Konrad von Strehla,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1342,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 253, 464, 769f., 774, 876",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -168f398f-3e0c-4188-90ab-4490a4d97794,WIAG-Pers-CANON-90899-001,Lambert Lampert,Kustos,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1222,1223,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 79, 239f., 269, 840, 853, 870",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -87b5a1fc-02c4-4d64-ab08-8bce728883c3,WIAG-Pers-CANON-90899-001,Lambert Lampert,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1223,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 79, 239f., 269, 840, 853, 870",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -8ce4ae46-2337-4b1c-9cc6-5ca2692bf0f6,WIAG-Pers-CANON-90900-001,Lambert von Seehausen,Scholaster,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1405,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 221, 253, 363, 365, 788–790, 819, 862, 908, 941, 949",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -42551b0c-c59c-4a95-b6ef-832874929297,WIAG-Pers-CANON-90900-001,Lambert von Seehausen,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1438,1457,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 221, 253, 363, 365, 788–790, 819, 862, 908, 941, 949",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -03bc72e0-2c62-4700-8d2a-dfa2a9704387,WIAG-Pers-CANON-90900-001,Lambert von Seehausen,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1444,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 221, 253, 363, 365, 788–790, 819, 862, 908, 941, 949",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -085e847f-2143-47ae-8c6c-9cdffe19e842,WIAG-Pers-CANON-90901-001,Leuther von Hohendorf,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1419,1438,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 61, 209, 221, 519, 529f., 820, 859, 900, 913, 915–917, 931",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -3930d32c-e062-4e0d-b75b-7ebcb2b3ab20,WIAG-Pers-CANON-90901-001,Leuther von Hohendorf,Kanonikatsbewerber,Großenhain,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1419,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 61, 209, 221, 519, 529f., 820, 859, 900, 913, 915–917, 931",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916630,51.289667,13.525833 -3930d32c-e062-4e0d-b75b-7ebcb2b3ab20,WIAG-Pers-CANON-90901-001,Leuther von Hohendorf,Kanonikatsbewerber,Meißen,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1419,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 61, 209, 221, 519, 529f., 820, 859, 900, 913, 915–917, 931",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -7e4916fa-7e26-4539-b11c-c8063f6607d1,WIAG-Pers-CANON-90901-001,Leuther von Hohendorf,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1419,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 61, 209, 221, 519, 529f., 820, 859, 900, 913, 915–917, 931",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -2ee7b926-3a88-49fb-b61d-7fff3aff7e9f,WIAG-Pers-CANON-90902-001,Lutold von Stutternheim,Kanoniker,Großenhain,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1354,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 887",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916630,51.289667,13.525833 -2ee7b926-3a88-49fb-b61d-7fff3aff7e9f,WIAG-Pers-CANON-90902-001,Lutold von Stutternheim,Kanoniker,Meißen,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1354,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 887",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -7788f06b-0179-4909-81b8-cfe89926b64b,WIAG-Pers-CANON-90902-001,Lutold von Stutternheim,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1357,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 887",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -8412a5ec-9cde-4569-b7b1-13360ed2986a,WIAG-Pers-CANON-90902-001,Lutold von Stutternheim,Kanoniker,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1362,1368,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 887",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -f0b7631a-62da-4a24-bfce-b0df48d81f83,WIAG-Pers-CANON-90902-001,Lutold von Stutternheim,Kanonikatsanwärter,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1367,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 887",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -0a9a6f05-d5bf-495e-be7e-3c4791e8ff21,WIAG-Pers-CANON-90903-001,Martin Gerlibi,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1349,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 163, 424, 883",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -9aeff4d3-6d65-4e6b-8667-fb79442ebe05,WIAG-Pers-CANON-90903-001,Martin Gerlibi,Exspektant,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1349,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 163, 424, 883",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -3d096375-2303-4cdd-8020-fcfd6a062a52,WIAG-Pers-CANON-90905-001,Nikolaus,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1205,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 79, 240, 253, 276, 764, 870",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -0893e2b7-51ba-4419-b327-1b5fb009fff7,WIAG-Pers-CANON-90905-001,Nikolaus,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1222,1239,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 79, 240, 253, 276, 764, 870",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -d09c9aa2-5919-47de-b71a-a6369e355e3e,WIAG-Pers-CANON-90906-001,Nikolaus Buckow,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1414,1431,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 228, 271, 273, 814, 848, 858, 859f., 915, 930f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -99715c0d-5bdf-4e8f-9456-537c3a1b9070,WIAG-Pers-CANON-90906-001,Nikolaus Buckow,Kantor,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1419,1436,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 228, 271, 273, 814, 848, 858, 859f., 915, 930f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -b7c9b4dc-9868-4928-b81a-d3ad74b05f85,WIAG-Pers-CANON-90907-001,Nikolaus Czoboth,Kanonikatsanwärter,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1371,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 524, 891",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -dbcef434-a353-49ec-bd5a-a57b41660008,WIAG-Pers-CANON-90907-001,Nikolaus Czoboth,Kanoniker,Prag (Praha),"Kollegiatstift Allerheiligen, Prag, Tschechien",1381,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 524, 891",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -eb94ec59-1d25-4baa-8f2e-3d0d5116d6f4,WIAG-Pers-CANON-90907-001,Nikolaus Czoboth,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1398,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 524, 891",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -2742a2de-6525-4ec5-96ec-0ffb20dbc882,WIAG-Pers-CANON-90908-001,Nikolaus Eberhardi,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1344,1361,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 183f., 524, 773, 776, 811, 880, 881f., 890",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -87954934-d441-4991-bdef-c45ab7b30569,WIAG-Pers-CANON-90908-001,Nikolaus Eberhardi,Domkustos,Meißen,Domstift Meißen,1350,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 183f., 524, 773, 776, 811, 880, 881f., 890",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -3328d907-2dcd-4713-a883-3c2e2b0e7232,WIAG-Pers-CANON-90909-001,Nikolaus von Heynitz,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1496,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 111, 243, 254, 574, 798, 799–801, 865, 980, 985, 990",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -979d6644-9db9-4398-8c67-35db31990b28,WIAG-Pers-CANON-90909-001,Nikolaus von Heynitz,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1510,1526,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 111, 243, 254, 574, 798, 799–801, 865, 980, 985, 990",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -f6122235-85ed-4a88-9346-ea750adabe5e,WIAG-Pers-CANON-90909-001,Nikolaus von Heynitz,Kanoniker,Altenburg,"Kollegiatstift St. Georg, Altenburg",1517,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 111, 243, 254, 574, 798, 799–801, 865, 980, 985, 990",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2957773,50.986833,12.437500 -9f3a98e2-abaf-4b01-811b-218a1e3388f9,WIAG-Pers-CANON-90910-001,Nikolaus Krah,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1451,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 223, 283, 958f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -17769648-db4e-48a3-bbb6-4d26f37b706f,WIAG-Pers-CANON-90910-001,Nikolaus Krah,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1465,1469,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 223, 283, 958f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -268e2238-5d66-4bc5-a03c-f06fc4a83133,WIAG-Pers-CANON-90911-001,Nikolaus Pirrer,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1555,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -edf0d04f-dbb4-479e-99d7-ecd18a22408d,WIAG-Pers-CANON-90911-001,Nikolaus Pirrer,Kanoniker,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1555,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -3823e608-2c81-4daa-bacd-f9c9dd23a125,WIAG-Pers-CANON-90911-001,Nikolaus Pirrer,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1564,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -2a0d52d0-b532-46b6-b913-6fc9f67274f6,WIAG-Pers-CANON-90911-001,Nikolaus Pirrer,Domdekan,Wien,"Kollegiatstift, später Domstift Wien, Österreich",1567,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 1008;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2761369,48.208490,16.372080 -61f9f3eb-d08f-4a41-b89c-37cac4ae35df,WIAG-Pers-CANON-90912-001,Nikolaus Ylow,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1143,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 52, 59, 66, 108f., 221, 269, 306, 528f., 531, 635, 820, 848–850, 861, 926, 929",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -f2baa593-7472-40b0-86cd-0b3516e0b5fe,WIAG-Pers-CANON-90912-001,Nikolaus Ylow,Kustos,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1429,1439,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 52, 59, 66, 108f., 221, 269, 306, 528f., 531, 635, 820, 848–850, 861, 926, 929",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -74b3ec75-26da-4f6a-93fb-540cf180dd21,WIAG-Pers-CANON-90913-001,Nikolaus Ziegeler,Exspektant,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1403,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 812, 904f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -4a2a9f57-35f1-4c57-8d97-698dc02aaa17,WIAG-Pers-CANON-90913-001,Nikolaus Ziegeler,Domkustos,Meißen,Domstift Meißen,1405,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 812, 904f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -cfa9b1d5-eca6-4973-b877-76f43e51dae8,WIAG-Pers-CANON-90913-001,Nikolaus Ziegeler,Propst,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1419,1429,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 812, 904f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -a7c40bff-8811-4236-8a46-2560c07fb631,WIAG-Pers-CANON-90914-001,Paul Mündel,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1434,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 604, 928, 937f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a7c40bff-8811-4236-8a46-2560c07fb631,WIAG-Pers-CANON-90914-001,Paul Mündel,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1434,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 604, 928, 937f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -65454e6d-b015-42ab-8924-494a451f03ae,WIAG-Pers-CANON-90914-001,Paul Mündel,Exspektant,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1450,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 604, 928, 937f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -4800e985-fa31-4208-b55e-ab0666dbdc08,WIAG-Pers-CANON-90914-001,Paul Mündel,Propst,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1463,1469,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 604, 928, 937f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -b1d8b245-bff4-4018-810f-72388c4ce74f,WIAG-Pers-CANON-90914-001,Paul Mündel,Domscholaster,Meißen,Domstift Meißen,1463,1481,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 604, 928, 937f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -0049e2fb-2fba-469f-8636-c148e4b652de,WIAG-Pers-CANON-90915-001,Paul Schwofheim,Cancellar,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1499,1539,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 154, 226, 275, 459, 524, 868, 869, 967, 975–977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -ac3328d9-93df-46e1-a22f-15b3263f40e8,WIAG-Pers-CANON-90915-001,Paul Schwofheim,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1519,1539,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 154, 226, 275, 459, 524, 868, 869, 967, 975–977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -ace5b59c-5755-466b-8014-90290e5617ba,WIAG-Pers-CANON-90915-001,Paul Schwofheim,Propst,Großenhain,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1539,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 154, 226, 275, 459, 524, 868, 869, 967, 975–977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916630,51.289667,13.525833 -ace5b59c-5755-466b-8014-90290e5617ba,WIAG-Pers-CANON-90915-001,Paul Schwofheim,Propst,Meißen,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1539,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 154, 226, 275, 459, 524, 868, 869, 967, 975–977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -95858499-48ec-4959-abb3-fe07bc7491c4,WIAG-Pers-CANON-90916-001,Ramfold von Polenz,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1368,1403,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 60, 87, 289, 327, 483, 515, 527f., 593, 596f., 602, 608, 644, 648, 690, 692, 695, 889f., 992",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -00b569c4-c99f-4a10-9d81-f725dbdf6f7f,WIAG-Pers-CANON-90916-001,Ramfold von Polenz,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1371,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 60, 87, 289, 327, 483, 515, 527f., 593, 596f., 602, 608, 644, 648, 690, 692, 695, 889f., 992",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -8ba3d4f2-3f88-4da4-a13a-0ace3bbdc749,WIAG-Pers-CANON-90917-001,Reinhard von Guben,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1318,1323,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 253, 527, 767, 771f., 879",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -c0cd73bb-a2e7-4457-a8ca-c4a25fc324d4,WIAG-Pers-CANON-90917-001,Reinhard von Guben,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1320,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 253, 527, 767, 771f., 879",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -4e46c18b-02f6-44e1-aacb-f74df064b353,WIAG-Pers-CANON-90918-001,Siegfried von Mülbitz,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1255,1272,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 253, 765f., 871",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -6a7636ea-63e0-48f3-8d3a-edc8c8e9ef5b,WIAG-Pers-CANON-90918-001,Siegfried von Mülbitz,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1255,1272,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 253, 765f., 871",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -0730406d-f896-42b1-ab3c-b54ff56275f8,WIAG-Pers-CANON-90919-001,Valentin Alberti,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1536,1561,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 120, 154f., 161, 172, 608, 993f., 1000",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -c9b2c636-5823-4762-8d5b-6d6126c3fd6b,WIAG-Pers-CANON-90919-001,Valentin Alberti,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1560,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 120, 154f., 161, 172, 608, 993f., 1000",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -056bbf8f-4bdb-4dc6-be1c-7ded65e5af4c,WIAG-Pers-CANON-90920-001,Walter von Köckritz,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1405,1437,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 848, 901, 908–910, 916",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -6f926b59-5d10-4465-b85c-166c9bfac6d4,WIAG-Pers-CANON-90920-001,Walter von Köckritz,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1410,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 848, 901, 908–910, 916",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -94a95cc1-1cd9-469f-953c-67dbd37348ec,WIAG-Pers-CANON-90920-001,Walter von Köckritz,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1413,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 848, 901, 908–910, 916",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -9f87d5c3-8e62-46df-b171-e0c2e70c3ab2,WIAG-Pers-CANON-90920-001,Walter von Köckritz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1437,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 848, 901, 908–910, 916",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3f565bff-dc83-4563-9082-46ae4e9ad4ab,WIAG-Pers-CANON-90921-001,Wenzel Stresewitz,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1456,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 159f., 228f., 273, 789, 861–863, 929, 931",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -c536e033-a375-4b8e-95ee-004f086d2a2d,WIAG-Pers-CANON-90921-001,Wenzel Stresewitz,Kantor,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1461,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 159f., 228f., 273, 789, 861–863, 929, 931",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -351bfe1a-1c5b-42cc-a794-e4eef84cde82,WIAG-Pers-CANON-90924-001,Johannes Cochlaeus,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 154, 166, 173, 524, 608, 997–1000, 1003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -abcba997-3bd6-4d30-bc15-d7209ed69eb9,WIAG-Pers-CANON-90924-001,Johannes Cochlaeus,Dekan,Frankfurt am Main,Liebfrauenstift Frankfurt,1520,1530,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 154, 166, 173, 524, 608, 997–1000, 1003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -4add1835-281b-4b65-9b08-be16fe683688,WIAG-Pers-CANON-90924-001,Johannes Cochlaeus,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1526,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 154, 166, 173, 524, 608, 997–1000, 1003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8e896f6e-d170-4f56-a9e1-b0d89616fa57,WIAG-Pers-CANON-90924-001,Johannes Cochlaeus,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1535,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 154, 166, 173, 524, 608, 997–1000, 1003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -a18a2fed-29ef-48f1-a6d4-87d32c760409,WIAG-Pers-CANON-90924-001,Johannes Cochlaeus,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1538,1551,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 154, 166, 173, 524, 608, 997–1000, 1003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -b3d1077c-7b41-470f-97b0-3081782942f8,WIAG-Pers-CANON-90924-001,Johannes Cochlaeus,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1539,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 154, 166, 173, 524, 608, 997–1000, 1003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -c5305acf-d01f-4e47-b8fb-6a22c76e3567,WIAG-Pers-CANON-90924-001,Johannes Cochlaeus,Kustos,Breslau,"Kollegiatstift Heilig Kreuz, Breslau, Polen",1540,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 154, 166, 173, 524, 608, 997–1000, 1003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -fa86a30b-d854-4dfc-ae7f-3b07970b2828,WIAG-Pers-CANON-90924-001,Johannes Cochlaeus,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1552,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 154, 166, 173, 524, 608, 997–1000, 1003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -946beba5-4c0b-4007-b489-9fb8c87fd5b1,WIAG-Pers-CANON-90929-001,Adam Fole von Irmtraut,Kanoniker,Diez,"Kollegiatstift St. Maria, Diez",1402,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 303, 304, 382;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 329, 382;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 316, 993",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937018,50.369167,8.009500 -5cab4059-6cc7-4c2b-bd71-5f1d0a03f144,WIAG-Pers-CANON-90929-001,Adam Fole von Irmtraut,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1421,1454,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 329, 382;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 316, 993;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 303, 304, 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -67bf1e29-9f6b-4602-a7ab-0c3f2bdc305d,WIAG-Pers-CANON-90929-001,Adam Fole von Irmtraut,Vikar,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1432,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 329, 382;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 316, 993;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 303, 304, 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -1f95ff62-0f24-4cf6-8bae-718afa5517a9,WIAG-Pers-CANON-90929-001,Adam Fole von Irmtraut,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1438,1455,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 316, 993;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 303, 304, 382;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988., S. 329, 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -5c1321cf-8635-4bcb-ba49-f49c9374a5ed,WIAG-Pers-CANON-90930-001,Wilhelm Quad von Landskron,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1571,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 310f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c7fc9ff8-b4ff-40ff-a3f5-d9bfa6fc2f4d,WIAG-Pers-CANON-90930-001,Wilhelm Quad von Landskron,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1580,1603,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 310f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -c9fefc29-5d92-4b00-bcb2-823f8e1cd414,WIAG-Pers-CANON-90944-001,Johann Cramer,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1714,1755,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 347f., 348A, 357, 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7936a4f0-3d03-4f32-ad39-6d6e2fb631e8,WIAG-Pers-CANON-90945-001,Heinrich Hoyel,Vikar,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1576,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 248f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 143, 433;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 132, 395–397, 414, 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -de68fb15-3c31-436e-b50a-ac82815b819b,WIAG-Pers-CANON-90945-001,Heinrich Hoyel,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1585,1617,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 132, 395–397, 414, 457;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 143, 433;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 248f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a25ce622-f87c-4b6d-9b0c-f0361dbbf325,WIAG-Pers-CANON-90945-001,Heinrich Hoyel,Propst,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1605,1617,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 132, 395–397, 414, 457;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 248f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 143, 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6f28cc71-99c7-454c-9182-3a01ee73bfdc,WIAG-Pers-CANON-90945-001,Heinrich Hoyel,Scholaster,Vreden,Kanonissenstift Vreden,1605,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 248f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 132, 395–397, 414, 457;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 143, 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815824,52.035000,6.821667 -e72b1f18-24d9-4e6e-861b-f5966c5aa5b5,WIAG-Pers-CANON-90946-001,Everwin Wermeling,Offiziant,Münster,"Zisterzienserinnen-/Benediktinerinnenkloster St. Aegidii, Münster",1707,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 141, 442;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 343, 346, 349, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f9361525-0bd2-4e36-8915-403cb85f8436,WIAG-Pers-CANON-90946-001,Everwin Wermeling,Offiziant,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1713,1714,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 343, 346, 349, 386;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 141, 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0965bdab-855d-4408-9935-7e9e8aee32c1,WIAG-Pers-CANON-90946-001,Everwin Wermeling,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1715,1743,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 343, 346, 349, 386;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 10: Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (Germania Sacra. Dritte Folge 1), Berlin/New York 2009, S. 141, 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c3a9c49a-f1f3-4d8e-b637-3123e686bed4,WIAG-Pers-CANON-90947-001,Wilkin Lichtrick,Kanonikatsbewerber,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1424,1426,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 268, 385, 386;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 45, 75, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -96356bda-8be2-4fa8-a524-4c294ee72339,WIAG-Pers-CANON-90947-001,Wilkin Lichtrick,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1425,1428,"Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 268, 385, 386;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 45, 75, 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c5e156bb-8d8f-4cd1-a888-1a710f53af2a,WIAG-Pers-CANON-90947-001,Wilkin Lichtrick,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1459,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 45, 75, 76;Klaus Scholz, Das Bistum Münster 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Germania Sacra N. F. 33), Berlin/New York 1995, S. 268, 385, 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6edf4436-f821-425f-b553-6a1239553064,WIAG-Pers-CANON-90951-001,Heinrich Petri von Cochem,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1412,1417,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 694, 696;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 484;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 896;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b3700a9a-03d2-4879-9444-eec39effb761,WIAG-Pers-CANON-90951-001,Heinrich Petri von Cochem,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1412,1417,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 361;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 896;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 484;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 694, 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -84ef901e-43d2-4136-b75d-07d15cba4be1,WIAG-Pers-CANON-90951-001,Heinrich Petri von Cochem,Vikariatsbewerber,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1412,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 484;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 694, 696;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 896;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -9fc0f04f-9670-4012-8bf1-20d066da4ff1,WIAG-Pers-CANON-90951-001,Heinrich Petri von Cochem,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1414,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 361;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 694, 696;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 896;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -52a5471f-8d5f-4d9a-ab62-adc4dff46a81,WIAG-Pers-CANON-90951-001,Heinrich Petri von Cochem,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1416,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 896;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 361;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 484;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 694, 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -bdb8a9b7-1a77-480c-ba84-8a3b935513ef,WIAG-Pers-CANON-90951-001,Heinrich Petri von Cochem,Kanoniker,Trier,"Stift St. Marien, Pfalzel",1417,1432,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 694, 696;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 484;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 896;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a87056c3-229e-4196-8b9d-0a6c34647f65,WIAG-Pers-CANON-90955-001,Franz Philipp von Walderdorf,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1750,1793,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 316f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fe87468a-45ef-48ce-8f2a-efb0197f9a96,WIAG-Pers-CANON-90955-001,Franz Philipp von Walderdorf,Domherr,Trier,Domstift Trier,1756,1793,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 316f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6440268a-82c5-41d0-94cb-103576f57953,WIAG-Pers-CANON-90955-001,Franz Philipp von Walderdorf,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1768,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 316f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ce92b081-0063-4576-a899-eef6fcc714d7,WIAG-Pers-CANON-90955-001,Franz Philipp von Walderdorf,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1792,1793,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 316f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -556b9f68-f029-42dd-a795-9d2b9cc42122,WIAG-Pers-CANON-90955-001,Franz Philipp von Walderdorf,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1793,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 316f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0be4f732-2117-4f9f-a1ff-6375932a2f13,WIAG-Pers-CANON-90956-001,Jakob Arnoldi von der Brücke,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1389,1405,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 892;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 852;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 690f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3a3ce2d8-7109-4d54-95ca-9b06a3fe7a27,WIAG-Pers-CANON-90956-001,Jakob Arnoldi von der Brücke,Kanonikatsbewerber,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1389,1394,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 690f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 892;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 852",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -67391ab7-3c45-40d8-a736-68a9d0bb3538,WIAG-Pers-CANON-90956-001,Jakob Arnoldi von der Brücke,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1389,1394,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 690f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 852;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 892",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -30b81ca2-5270-4b46-b9f7-d85245f831f3,WIAG-Pers-CANON-90956-001,Jakob Arnoldi von der Brücke,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1394,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 852;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 690f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 892",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -72677474-0eda-431a-ab67-cbf3865c7d3b,WIAG-Pers-CANON-90985-001,Albrecht II. Blarer,Kanoniker,Beromünster,"Kollegiatstift St. Michael, Beromünster, Schweiz",,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 223, 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661542,47.199992,8.200008 -e95f9689-312a-4d85-a487-ef68986cc9b8,WIAG-Pers-CANON-90985-001,Albrecht II. Blarer,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1436,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 223, 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f22d3fee-1a51-47cd-a34e-f1ebd3a10deb,WIAG-Pers-CANON-90985-001,Albrecht II. Blarer,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1460,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 223, 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -e27369e4-a5eb-4e1c-926e-cf7cdaba3369,WIAG-Pers-CANON-90985-001,Albrecht II. Blarer,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1463,1473,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 223, 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -23df8fad-2e15-4551-857a-e2446fe3a43c,WIAG-Pers-CANON-90986-001,Heinrich Anenstetter,Kanonikatsbewerber,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1413,1428,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -802487a4-e5fc-4f80-8c4e-9bb19e74138c,WIAG-Pers-CANON-90986-001,Heinrich Anenstetter,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1413,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -c4a0ee8a-e1b5-48ce-ad26-e53d27b7dee9,WIAG-Pers-CANON-90986-001,Heinrich Anenstetter,Propst,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1428,1439,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 334f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -299b1714-f058-42c1-9587-5917edda252f,WIAG-Pers-CANON-90987-001,Heinrich von Randegg,Kanoniker,Zofingen,"Kollegiatstift St. Mauritius, Zofingen, Schweiz",1402,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657915,47.288650,7.946200 -96c61e55-3b94-451f-81be-01672c9495a1,WIAG-Pers-CANON-90987-001,Heinrich von Randegg,Kanoniker,Beromünster,"Kollegiatstift St. Michael, Beromünster, Schweiz",1407,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661542,47.199992,8.200008 -d840d539-4a4d-41ba-9168-b9c123a8f128,WIAG-Pers-CANON-90987-001,Heinrich von Randegg,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1417,1435,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -44396bec-3f16-4bcf-9b2b-82514a0570de,WIAG-Pers-CANON-90987-001,Heinrich von Randegg,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1417,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -d832ccdc-7008-488b-b195-fa584bea1d84,WIAG-Pers-CANON-91046-001,Johann Philipp Franz Hyazinth von Kesselstatt,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1793,1795,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -c74dd423-867c-4869-8de5-24672efc3bf2,WIAG-Pers-CANON-91046-001,Johann Philipp Franz Hyazinth von Kesselstatt,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1795,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -127044c0-fbe5-449b-9790-11d72595789a,WIAG-Pers-CANON-91048-001,Johann Hugo Ferdinand Boos von Waldeck,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1775,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 22, 112, 319, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8ebd00c6-63e9-4d9d-b19c-a5a4d2919dd9,WIAG-Pers-CANON-91048-001,Johann Hugo Ferdinand Boos von Waldeck,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1780,1792,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 22, 112, 319, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -2ebad286-805e-4d83-a9c6-a8156872d319,WIAG-Pers-CANON-91049-001,Lothar Adolph Emund von Kesselstatt,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1689,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 26, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8f606da1-bdb0-4461-972c-a6dd71f0d352,WIAG-Pers-CANON-91049-001,Lothar Adolph Emund von Kesselstatt,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1699,1712,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 26, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -12da3c99-0c70-45d1-920b-ee7b5c487f25,WIAG-Pers-CANON-91049-001,Lothar Adolph Emund von Kesselstatt,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1699,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 26, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -fb012e39-16e7-4d3d-9050-e43a5d6f9755,WIAG-Pers-CANON-91050-001,Georg von Kriechingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1482,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ef90c275-6f1d-471d-bc61-636781d28c37,WIAG-Pers-CANON-91050-001,Georg von Kriechingen,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1532,1534,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -3374e0d4-1798-43c5-8898-57e314ff164a,WIAG-Pers-CANON-91051-001,Dietrich von Krummenau,Kanoniker,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1379,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -8c756bdf-ae54-4ee0-94a9-11e7a551ddf7,WIAG-Pers-CANON-91051-001,Dietrich von Krummenau,Domherr,Trier,Domstift Trier,1385,1409,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4ef740d0-e884-4f5b-b906-90d88e9a2927,WIAG-Pers-CANON-91052-001,Franz von Eltz,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1699,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 316, 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c7ecf3a6-2805-4f27-bd50-d679ac875e1e,WIAG-Pers-CANON-91052-001,Franz von Eltz,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1714,1718,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 316, 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -183cdaf8-95e2-4dc4-99d1-2b30b98c0357,WIAG-Pers-CANON-91054-001,Karl Emmerich von Hagen zur Motten,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1755,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 112, 317, 318, 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5cd71a04-b37e-47ec-b389-b7cd3d20d288,WIAG-Pers-CANON-91054-001,Karl Emmerich von Hagen zur Motten,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1773,1779,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 112, 317, 318, 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -eeac1a5b-b3fc-45cb-931b-a561fab210ad,WIAG-Pers-CANON-91054-001,Karl Emmerich von Hagen zur Motten,Kantor,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1774,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 112, 317, 318, 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -2994adce-8e7a-42c5-9e1b-24f3a60c00ea,WIAG-Pers-CANON-91055-001,Dietrich von der Horst,Domherr,Trier,Domstift Trier,1573,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -addad745-4a07-4c6c-87e2-6584d686d223,WIAG-Pers-CANON-91055-001,Dietrich von der Horst,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1612,1624,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -67f6365e-bfc3-4983-8bcf-f69ec6f38255,WIAG-Pers-CANON-91056-001,Franz von der Horst,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1669,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 313, 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c8bfbfa3-e930-4097-8b73-3098b6da9f17,WIAG-Pers-CANON-91056-001,Franz von der Horst,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1679,1680,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 313, 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -3ce39631-f99d-4dc0-a7de-86dd0ee18591,WIAG-Pers-CANON-91057-001,Johann von Mudersbach,Domherr,Trier,Domstift Trier,1470,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 114, 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -30e346bc-cda8-4419-a5aa-47de38d2ff27,WIAG-Pers-CANON-91057-001,Johann von Mudersbach,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1507,1516,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 114, 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -339fb3af-bfc6-4c49-aa42-c2d0c3201c04,WIAG-Pers-CANON-91058-001,Adolph Quadt von Buschfeld,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1588,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -78a0844e-7292-4717-b768-1a25cc654e34,WIAG-Pers-CANON-91058-001,Adolph Quadt von Buschfeld,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1602,1610,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -31012307-114f-42eb-86d0-b4af2a84f4a3,WIAG-Pers-CANON-91059-001,Adolph Wilhelm Quadt von Buschfeld,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1677,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 42, 314, 315, 339, 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0b19189c-a4e1-4739-b306-43ea6fab5957,WIAG-Pers-CANON-91059-001,Adolph Wilhelm Quadt von Buschfeld,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1683,1699,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 42, 314, 315, 339, 438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -572b4d02-c7f4-41a7-a396-9084e8f8e668,WIAG-Pers-CANON-91060-001,Dietrich von Rollingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1476,1548,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -68acad6b-6d16-479d-a88a-6f5114c84d57,WIAG-Pers-CANON-91060-001,Dietrich von Rollingen,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1534,1548,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -af8990b5-064e-40e8-b18e-6a458e0b15eb,WIAG-Pers-CANON-91061-001,Dietrich von Rollingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1594,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -062782df-97f4-4ce0-bdb7-ea67261ad0f2,WIAG-Pers-CANON-91061-001,Dietrich von Rollingen,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1601,1602,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -7f3e7dd3-477d-48fd-84d9-9f0df60c1444,WIAG-Pers-CANON-91061-001,Dietrich von Rollingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1602,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0fbe7ab5-47a6-4340-8fc9-ad30d57927f7,WIAG-Pers-CANON-91062-001,Siegfried von Runkel,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9690ba3f-3d23-4d1e-8120-6b1ba26bbdd5,WIAG-Pers-CANON-91062-001,Siegfried von Runkel,Propst,Schwäbisch Gmünd,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau, Schwäbisch Gmünd",1324,1327,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835482,48.801333,9.792000 -0eaeb57c-98f6-4e5c-a4cb-7b28d04a1b69,WIAG-Pers-CANON-91062-001,Siegfried von Runkel,Kanoniker,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1327,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -5f76e353-5aa1-46c8-beec-7229edfcebe8,WIAG-Pers-CANON-91084-001,Matthäus Möring,Dekan,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1507,1538,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 34, 57f., 102, 153, 163, 166, 185, 221, 256f., 263, 315, 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -f50cc796-f9f3-4c86-847a-9241fe4a1314,WIAG-Pers-CANON-91084-001,Matthäus Möring,Domvikar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1536,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 34, 57f., 102, 153, 163, 166, 185, 221, 256f., 263, 315, 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b3378fee-323a-4bad-b934-ad12142cf00b,WIAG-Pers-CANON-91091-001,Kuno von Metzenhausen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1519,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 309f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c430de1a-ba71-456f-afdb-d0754871e48d,WIAG-Pers-CANON-91091-001,Kuno von Metzenhausen,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1534,1568,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 309f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -5bdccac3-3d1e-4955-87ef-88d9371e3522,WIAG-Pers-CANON-91091-001,Kuno von Metzenhausen,Propsteibewerber,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1537,1539,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 309f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -91724ec6-0d01-4a4c-883d-ec9717f077b7,WIAG-Pers-CANON-91091-001,Kuno von Metzenhausen,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1549,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 309f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -d1fc594e-01ed-4dda-9a1a-c0df19a8ac24,WIAG-Pers-CANON-91100-001,Johannes von Landenberg,Domkustos,Konstanz,Domstift Konstanz,1343,1388,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 256, 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -177219cc-48e9-4a55-a588-c2c128191a3e,WIAG-Pers-CANON-91100-001,Johannes von Landenberg,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1359,1388,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 256, 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -4ceeaf50-382c-46cf-8147-58e73d44f2ac,WIAG-Pers-CANON-91100-001,Johannes von Landenberg,Propst,Bischofszell,"Kollegiatstift St. Pelagius, Bischofszell, Schweiz",1359,1379,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 98, 256, 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/8394414,47.499996,9.233337 -1d12bbb9-062e-4406-b537-bba1b5e4a53c,WIAG-Pers-CANON-91101-001,Johannes Schürpfer II.,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1407,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 258f., 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -aad29939-59d8-40ac-b2a6-7f39c22b990d,WIAG-Pers-CANON-91101-001,Johannes Schürpfer II.,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1409,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 258f., 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -2f7a6914-b08b-4625-b3c7-1637badb4eed,WIAG-Pers-CANON-91101-001,Johannes Schürpfer II.,Domdekan,Konstanz,Domstift Konstanz,1417,1429,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 258f., 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -7906b74a-7fbd-4d30-82b1-06da4d3ece48,WIAG-Pers-CANON-91102-001,Ludwig Nithart,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1417,1425,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 71, 99, 127, 283, 284f., 286, 296, 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -ac2efcef-da00-4ca3-b024-ebcb3159fe28,WIAG-Pers-CANON-91102-001,Ludwig Nithart,Kanoniker,Augsburg,"Kollegiatstift St. Moritz, Augsburg",1417,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 71, 99, 127, 283, 284f., 286, 296, 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -fd3ac5ed-2fbd-4c7a-aa00-0e278e34b74b,WIAG-Pers-CANON-91102-001,Ludwig Nithart,Kanoniker,Wiesensteig,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Cyriakus, Wiesensteig",1417,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 71, 99, 127, 283, 284f., 286, 296, 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809214,48.558000,9.623167 -071e469a-5bc9-4080-a48f-9c355318c834,WIAG-Pers-CANON-91102-001,Ludwig Nithart,Pfarrer,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1425,1437,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 71, 99, 127, 283, 284f., 286, 296, 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -2ec30201-496f-4987-9ced-e45d6154a44f,WIAG-Pers-CANON-91102-001,Ludwig Nithart,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1432,1447,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 71, 99, 127, 283, 284f., 286, 296, 337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -5f1debb5-638e-4a0e-8667-123a3792c805,WIAG-Pers-CANON-91103-001,Jakob Raßler,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1602,1617,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 102, 223, 266f., 376, 378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -b2802e5d-8fe7-484a-b14d-55ef4ba0e7bc,WIAG-Pers-CANON-91103-001,Jakob Raßler,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1605,1607,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 102, 223, 266f., 376, 378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -823da0b5-ab16-4af0-9009-d832c4719cfa,WIAG-Pers-CANON-91112-001,Albrecht,Domherr,Köln,Domstift Köln,1460,1461,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 384, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ea94e5d5-527e-4431-9ca8-a40634e8b7a9,WIAG-Pers-CANON-91113-001,Otto,Domherr,Köln,Domstift Köln,1455,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 384, 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c650c21c-c8e1-4bae-bf70-b47378b78be8,WIAG-Pers-CANON-91114-001,Albrecht von Breuberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1423,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -34cab3a3-3249-4176-b1bb-ae2051462a65,WIAG-Pers-CANON-91116-001,Johann von Bronkhorst,Domherr,Köln,Domstift Köln,1420,1427,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 385, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -51da6da3-bde1-4c8d-96c9-58ed683d842e,WIAG-Pers-CANON-91117-001,Roser von Bronkhorst,Domherr,Köln,Domstift Köln,1381,1422,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 65, 255, 385f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -18133f58-8f7a-4635-b36d-c4d5c63c463b,WIAG-Pers-CANON-91118-001,Dietrich von Brucken,Domherr,Köln,Domstift Köln,1423,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a12b889a-4f2f-4f6c-b4a3-1aedf3000dfc,WIAG-Pers-CANON-91121-001,Laurenz Buninch von Groningen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1470,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 241, 243f., 251, 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -65bde6d6-da74-4d9f-9b2b-64a18f87fcfb,WIAG-Pers-CANON-91124-001,Bernhard von der Burg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1438,1458,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 162, 188, 252, 465f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3ea43520-1cc6-443a-9558-004a921a0c69,WIAG-Pers-CANON-91124-001,Bernhard von der Burg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1458,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 162, 188, 252, 465f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ff9bb9a1-d79a-4131-b7d2-a89eff3784a4,WIAG-Pers-CANON-91125-001,Johann von der Burg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1399,1418,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 59, 188, 198, 208, 272, 466f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -365264d8-bf82-436b-ab63-324f1e8709df,WIAG-Pers-CANON-91126-001,Heinrich Clant,Domherr,Köln,Domstift Köln,1415,1437,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 27, 83, 240f., 476f., 483f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ff5402c2-0bb3-4f7d-8667-3b1c40388ac9,WIAG-Pers-CANON-91127-001,Hermann Coppardi,Domherr,Köln,Domstift Köln,1414,1420,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 475, 477f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -07d19168-a311-44fb-a0ce-2a4b2c6b5416,WIAG-Pers-CANON-91130-001,Adolf von Diepholz,Domherr,Köln,Domstift Köln,1423,1456,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5a93acc4-1d11-4dee-a511-73430fe27570,WIAG-Pers-CANON-91131-001,Dietrich von Diepholz,Domherr,Köln,Domstift Köln,1423,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fcebaddb-63db-4288-9959-dcc869f4e97c,WIAG-Pers-CANON-91132-001,Heidenreich von Drolshagen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1398,1420,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 467, 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -203d1d7d-d26c-4d9a-ba14-1dca38fdc5f7,WIAG-Pers-CANON-91133-001,Ludwig Durghin von Kaster,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1422,1463,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 233, 326, 467f., 469, 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -834c5857-80a1-4b7f-8fb4-9cffe2489ef8,WIAG-Pers-CANON-91133-001,Ludwig Durghin von Kaster,Domherr,Köln,Domstift Köln,1423,1426,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 233, 326, 467f., 469, 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -95d69a31-2b89-46b4-97dc-05a6bd7a5d24,WIAG-Pers-CANON-91136-001,Johann von der Euer,Domherr,Köln,Domstift Köln,1419,1429,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 176, 468f., 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1584496f-6fc4-4b24-ba10-4cd309e1783e,WIAG-Pers-CANON-91137-001,Lambert von Euskirchen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1423,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 468, 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4db277dc-6197-4447-8587-b806cd150723,WIAG-Pers-CANON-91139-001,Heinrich Grimhard von Westerholt,Domherr,Köln,Domstift Köln,1398,1419,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 44, 65, 241, 468, 470f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ac76036f-d521-47b5-834f-027da694e277,WIAG-Pers-CANON-91141-001,Johann von Hammerstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1460,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3bb2cb08-db7f-463e-93cb-0c980b81e57d,WIAG-Pers-CANON-91145-001,Gerhard von Homburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1455,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 377, 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4b446dc3-9b7a-42b2-90d4-0b4b3fd450d6,WIAG-Pers-CANON-91146-001,Friedrich von Hoya,Domherr,Köln,Domstift Köln,1411,1437,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 397, 399f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e049ba71-6121-4c68-94c3-0cd1d0162847,WIAG-Pers-CANON-91148-001,Albrecht von Isenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1423,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 400f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9b1211b9-232d-4589-bc03-12d6823d50fb,WIAG-Pers-CANON-91149-001,Eberhard von Isenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1423,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 401f., 405f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -573c2c20-41e0-4956-9fa3-4946ec0d5365,WIAG-Pers-CANON-91151-001,Jakob von Isenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1463,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 402f., 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6b96c165-95db-4eb3-bc1b-ad552e560f8f,WIAG-Pers-CANON-91154-001,Ludwig von Isenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1453,1455,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 249, 401, 403, 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c8d5a3bd-5e14-4d74-ac18-9167e2386e37,WIAG-Pers-CANON-91155-001,Eberhard von Katzenelnbogen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 407, 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b41df8a6-37f3-4bd1-9c31-fd0041c0bb80,WIAG-Pers-CANON-91156-001,Johann von Kempen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1421,1432,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 25, 475f., 478",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5619ef5a-08aa-4562-a8cf-7ead5d4c3527,WIAG-Pers-CANON-91158-001,Gerhard Kistemecher von Goch,Domherr,Köln,Domstift Köln,1437,1453,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 476, 479, 485f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -280f836b-dde0-457c-8c0a-705ce785ddd9,WIAG-Pers-CANON-91159-001,Hermann Kokenbecker von Ratingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1421,1431,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 24f., 260, 477, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -32643536-0ae7-4c61-899e-c0c658190a8d,WIAG-Pers-CANON-91164-001,Gottfried von Limburg-Styrum,Domherr,Köln,Domstift Köln,1399,1431,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 401, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7807d711-af05-431d-99d9-70e1bf582c47,WIAG-Pers-CANON-91164-001,Gottfried von Limburg-Styrum,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1428,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 401, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b75a480b-f360-4378-9e72-baad5ea2b65c,WIAG-Pers-CANON-91166-001,Johann von Linnep,Domherr,Köln,Domstift Köln,1380,1431,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 37, 44, 55f., 65, 73f., 160, 186, 243, 259, 410, 413f., 419, 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8660e457-66fa-4c28-a5ee-06cb72fb247a,WIAG-Pers-CANON-91166-001,Johann von Linnep,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1417,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 37, 44, 55f., 65, 73f., 160, 186, 243, 259, 410, 413f., 419, 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -85bd24a4-3637-4b07-bc0c-199d04ef8578,WIAG-Pers-CANON-91167-001,Otto zur Lippe,Domherr,Köln,Domstift Köln,1423,1433,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 78f., 330, 381, 414f., 417, 421, 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e54f0685-bd97-4822-b48e-f71974f95f06,WIAG-Pers-CANON-91171-001,Dietrich von Manderscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1420,1457,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 416f., 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5d7c6ddb-6bc1-4737-81c4-e861f2b6874d,WIAG-Pers-CANON-91172-001,Gerhard von Manderscheid,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1393,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 160, 262f., 417, 419, 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8bbfa7eb-29f2-4738-bc38-11fdf7570c5c,WIAG-Pers-CANON-91172-001,Gerhard von Manderscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1412,1434,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 160, 262f., 417, 419, 422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4b41ae17-f8e5-45a6-b811-f36203ac0a2a,WIAG-Pers-CANON-91174-001,Konrad von Manderscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1454,1459,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 37, 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -beb05e1c-9cf4-4ab8-9792-4879140b9fb2,WIAG-Pers-CANON-91177-001,Philipp von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1435,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 323, 383, 423f., 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f4159079-b922-4b97-b097-b4ff1068cd5f,WIAG-Pers-CANON-91178-001,Reiner von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 424, 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -15759353-f742-4e42-8b06-e7b04167d86f,WIAG-Pers-CANON-91181-001,Friedrich von Neuenahr,Domherr,Köln,Domstift Köln,1449,1460,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 274, 425, 426, 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -90e1b15c-6545-45bd-86d6-3503dd42b0d7,WIAG-Pers-CANON-91181-001,Friedrich von Neuenahr,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1452,1459,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 274, 425, 426, 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -44923072-a879-421a-8abb-6c66933e56d1,WIAG-Pers-CANON-91184-001,Albrecht von Oettingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1443,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 426f., 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5723355d-17ec-4f64-85a4-85290a796b2e,WIAG-Pers-CANON-91184-001,Albrecht von Oettingen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1443,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 426f., 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -5f5abc66-7456-4b17-b6a4-86f999c4cba4,WIAG-Pers-CANON-91184-001,Albrecht von Oettingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1443,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 426f., 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7078151e-6603-49f3-81e6-087718ee8e6d,WIAG-Pers-CANON-91184-001,Albrecht von Oettingen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1443,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 426f., 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c64daabe-62d0-4cf0-9e87-7ef918f53333,WIAG-Pers-CANON-91184-001,Albrecht von Oettingen,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1443,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 426f., 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -bef582a4-d4e5-4d7c-b95c-97bf980302bd,WIAG-Pers-CANON-91188-001,Johann von Pittingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1431,1438,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 35, 55, 242, 427f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -11e7c440-3cbc-4142-b7a1-3009b43d26a9,WIAG-Pers-CANON-91191-001,Hermann (II.) von Rennenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1424,1450,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 402, 431f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8b4a0ae1-d39e-4166-a7f2-5c69c91237d5,WIAG-Pers-CANON-91193-001,Friedrich Rheingraf zu Dhaun,Domherr,Köln,Domstift Köln,1450,1456,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 422, 432, 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -59231ef5-c44c-4da7-bf41-92ae9a61d1b6,WIAG-Pers-CANON-91196-001,Johann Rummel von Hetzingen,Propst,Jülich,"Kanonikerstift Nideggen, später Jülich",1400,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 54, 58, 62–64, 464, 469f., 484f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2894553,50.920500,6.355000 -59231ef5-c44c-4da7-bf41-92ae9a61d1b6,WIAG-Pers-CANON-91196-001,Johann Rummel von Hetzingen,Propst,Stommeln,"Kanonikerstift Nideggen, später Jülich",1400,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 54, 58, 62–64, 464, 469f., 484f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2826466,51.019667,6.757500 -59231ef5-c44c-4da7-bf41-92ae9a61d1b6,WIAG-Pers-CANON-91196-001,Johann Rummel von Hetzingen,Propst,Nideggen,"Kanonikerstift Nideggen, später Jülich",1400,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 54, 58, 62–64, 464, 469f., 484f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2863711,50.688833,6.485500 -20eccaac-d786-48a3-9190-04b2ad074f11,WIAG-Pers-CANON-91196-001,Johann Rummel von Hetzingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1414,1420,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 54, 58, 62–64, 464, 469f., 484f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fb6010d0-fc93-4983-8cde-437b2fd66788,WIAG-Pers-CANON-91196-001,Johann Rummel von Hetzingen,Propst,Kaiserswerth,"Kollegiatstift St. Suitbertus, auch Suitbertstift, Kaiserswerth",1414,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 54, 58, 62–64, 464, 469f., 484f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893993,51.302000,6.739833 -6f2ded47-b826-4365-9c8a-19f2b0fcaa7a,WIAG-Pers-CANON-91200-001,Karl Graf von Saint-Pol,Domherr,Köln,Domstift Köln,1455,1509,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 437f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b15f9029-ad79-4e77-aeb4-6e814ff1aaae,WIAG-Pers-CANON-91205-001,Karl von Metternich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1595,1635,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 311f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -cfa59fce-9851-4e07-b17a-cf75c2585695,WIAG-Pers-CANON-91205-001,Karl von Metternich,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1622,1635,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 311f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -e9d31538-1bba-4114-8453-c9c4ac1e484d,WIAG-Pers-CANON-91232-001,Gerhard II.,Domherr,Köln,Domstift Köln,1435,1437,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 264–285, 339, 342, 369, 372, 388, 406f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2e051b1f-2ee1-46da-9dd7-91f0fdad75d7,WIAG-Pers-CANON-91233-001,Adolf von Kleve,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1432,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 91;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 92, 94f., 98, 174, 297, 299, 308, 327, 356, 364, 408, 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -5808ad31-e2fa-4358-bbf1-907e9f18579c,WIAG-Pers-CANON-91233-001,Adolf von Kleve,Domherr,Köln,Domstift Köln,1453,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 92, 94f., 98, 174, 297, 299, 308, 327, 356, 364, 408, 444;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -854b0751-1a59-498d-a347-a78e8fc4b2fd,WIAG-Pers-CANON-91238-001,Branda de Castiglione,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1424,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 527, 528f., 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b4ff8b0a-8712-40a3-be80-0cbca825ceb9,WIAG-Pers-CANON-91238-001,Branda de Castiglione,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1424,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 527, 528f., 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8ac672c6-d69c-4f5a-9c29-0a8e226c9f16,WIAG-Pers-CANON-91254-001,Johannes op dem Grave,Domherr,Köln,Domstift Köln,1420,1445,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 92, 271;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 77, 90, 104, 160, 165, 174, 176f., 183, 258–261, 294, 308, 310–312, 315, 343, 351, 469f., 480, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ea8ee14c-047a-429b-bbef-dd1f64d9a76c,WIAG-Pers-CANON-91254-001,Johannes op dem Grave,Propst,Rees,"Kollegiatstift St. Maria, Rees",1421,1435,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 77, 90, 104, 160, 165, 174, 176f., 183, 258–261, 294, 308, 310–312, 315, 343, 351, 469f., 480, 485;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 92, 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849548,51.756333,6.391500 -0eb3feeb-5592-4458-9b04-17dbaf8d80c5,WIAG-Pers-CANON-91254-001,Johannes op dem Grave,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1436,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 92, 271;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 77, 90, 104, 160, 165, 174, 176f., 183, 258–261, 294, 308, 310–312, 315, 343, 351, 469f., 480, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7fa95079-fd90-43ce-825b-8c53adfd21c2,WIAG-Pers-CANON-91254-001,Johannes op dem Grave,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1436,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 77, 90, 104, 160, 165, 174, 176f., 183, 258–261, 294, 308, 310–312, 315, 343, 351, 469f., 480, 485;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 92, 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a6ae0bc2-2a5b-4892-9632-51fea2c41911,WIAG-Pers-CANON-91254-001,Johannes op dem Grave,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1439,1445,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 92, 271;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 77, 90, 104, 160, 165, 174, 176f., 183, 258–261, 294, 308, 310–312, 315, 343, 351, 469f., 480, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -ca58180d-96cc-4309-b463-5624c2249a95,WIAG-Pers-CANON-91256-001,Christian Henrici von Erpel,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1422,1424,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 744f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 81, 84, 160, 188, 199, 209, 212, 230f., 241, 244, 271, 273, 365, 371, 472, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -3dc56c70-159e-4cea-a155-786b3ee082cf,WIAG-Pers-CANON-91256-001,Christian Henrici von Erpel,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1424,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 81, 84, 160, 188, 199, 209, 212, 230f., 241, 244, 271, 273, 365, 371, 472, 485;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 744f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3dd6b9e6-3179-4d39-9729-91b317ab8c21,WIAG-Pers-CANON-91256-001,Christian Henrici von Erpel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1435,1449,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 744f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 81, 84, 160, 188, 199, 209, 212, 230f., 241, 244, 271, 273, 365, 371, 472, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -999c71a8-8d96-48c4-84e6-53811a6eca3f,WIAG-Pers-CANON-91257-001,Diedrich von Horst,Domherr,Köln,Domstift Köln,1417,1454,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 744;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 59, 185, 251, 273, 320f., 474f., 482;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -35d27b31-6fa7-4f19-b8f1-9308db810c2d,WIAG-Pers-CANON-91257-001,Diedrich von Horst,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1418,1424,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 744;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 130;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 59, 185, 251, 273, 320f., 474f., 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -e1110931-9be2-4a6d-b566-6bf73ea60a3a,WIAG-Pers-CANON-91257-001,Diedrich von Horst,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1430,1437,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 744;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 59, 185, 251, 273, 320f., 474f., 482;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -28ae76e3-0ecf-43d4-afd0-0dcefaefbbef,WIAG-Pers-CANON-91257-001,Diedrich von Horst,Dekan,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1431,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 744;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 130;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 59, 185, 251, 273, 320f., 474f., 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3376e1c3-0334-45a8-95a6-78694a1904c4,WIAG-Pers-CANON-91257-001,Diedrich von Horst,Kanoniker,Kerpen,"Kollegiatstift St. Martin, Kerpen",1454,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 130;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 59, 185, 251, 273, 320f., 474f., 482;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 744",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891524,50.869833,6.691000 -497316fa-826a-4384-b1a1-5a7b61e8d5a0,WIAG-Pers-CANON-91259-001,Johannes de Lalaing,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1439,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -d44200b4-6fed-4055-aeca-4f0bfc5d6f24,WIAG-Pers-CANON-91259-001,Johannes de Lalaing,Domherr,Köln,Domstift Köln,1439,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a2482fa6-30f3-4d05-af8a-53f94bb14fd0,WIAG-Pers-CANON-91263-001,Gerhard von Kleve,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1403,1417,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 90;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 54, 58–61, 64, 124, 131, 174, 257, 290, 292, 296, 298, 300–302, 306, 310f., 313, 337–359, 369, 374, 406, 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -8ac4589e-bc53-47a4-9545-4e0c72a4e7d3,WIAG-Pers-CANON-91263-001,Gerhard von Kleve,Domherr,Köln,Domstift Köln,1405,1417,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 90;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 54, 58–61, 64, 124, 131, 174, 257, 290, 292, 296, 298, 300–302, 306, 310f., 313, 337–359, 369, 374, 406, 409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -97118379-f333-4c7e-9d39-97de7756ef4b,WIAG-Pers-CANON-91264-001,Johann von Löwen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1422,1438,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 91f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 81, 161, 174f., 186f., 243, 268–271, 299f., 308f., 312, 368, 479f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -20953764-960c-4679-9f1b-d0a8479b28dc,WIAG-Pers-CANON-91264-001,Johann von Löwen,Propst,Wassenberg,"Kollegiatstift St. Georg, Wassenberg",1423,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 91f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 81, 161, 174f., 186f., 243, 268–271, 299f., 308f., 312, 368, 479f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2813786,51.100833,6.155167 -3a2a6bda-84f8-41ca-b566-8201945503ed,WIAG-Pers-CANON-91264-001,Johann von Löwen,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1431,1438,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 91f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 81, 161, 174f., 186f., 243, 268–271, 299f., 308f., 312, 368, 479f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -9ea1091a-21af-4e56-b089-dae9a8df189f,WIAG-Pers-CANON-91264-001,Johann von Löwen,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1438,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 81, 161, 174f., 186f., 243, 268–271, 299f., 308f., 312, 368, 479f.;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 91f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -38c7a38e-3914-41c1-914f-30749c075a55,WIAG-Pers-CANON-91265-001,Heinrich Graf von Lupfen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1434,1435,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dc8806cb-21ff-4f00-9c4d-29e999b7979a,WIAG-Pers-CANON-91267-001,Johannes von Nassau-Dillenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1382,1433,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 40, 41, 42, 543, 560;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 345f., 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7f5ca270-7f0a-41a7-b845-ada36b6eaa34,WIAG-Pers-CANON-91267-001,Johannes von Nassau-Dillenburg,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1404,1421,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 345f., 423;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 40, 41, 42, 543, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6a0d960f-7490-4ee0-a597-663d9886740b,WIAG-Pers-CANON-91267-001,Johannes von Nassau-Dillenburg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1429,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 345f., 423;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 40, 41, 42, 543, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -31a6a797-b63c-4eaa-81b1-a7fd9b7a1297,WIAG-Pers-CANON-91269-001,Johann von Schonebach,Kanoniker,Sankt Goar,Kollegiatstift St. Goar,1403,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 250, 316, 381, 386, 402;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 27, 52–59, 62–64, 208, 254, 464, 466, 474, 482, 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2841611,50.154500,7.704167 -59850633-c58b-4f1c-8b9e-fa6746e5eb80,WIAG-Pers-CANON-91269-001,Johann von Schonebach,Kustos,Oberwesel,Liebfrauenstift Oberwesel,1403,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 27, 52–59, 62–64, 208, 254, 464, 466, 474, 482, 484;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 250, 316, 381, 386, 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -5658afcf-5d16-4731-93b9-e58d7f29c734,WIAG-Pers-CANON-91269-001,Johann von Schonebach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1412,1416,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 27, 52–59, 62–64, 208, 254, 464, 466, 474, 482, 484;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 250, 316, 381, 386, 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6369346c-6bde-416e-8594-d8d55baa689c,WIAG-Pers-CANON-91269-001,Johann von Schonebach,Dekan,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1412,1416,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 250, 316, 381, 386, 402;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 27, 52–59, 62–64, 208, 254, 464, 466, 474, 482, 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -580a6a0a-1247-43a7-b0cb-e3a237c0a694,WIAG-Pers-CANON-91269-001,Johann von Schonebach,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1412,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 27, 52–59, 62–64, 208, 254, 464, 466, 474, 482, 484;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 250, 316, 381, 386, 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9fa7d19c-6fb3-423b-bf5b-e06361945463,WIAG-Pers-CANON-91270-001,Amplonius Raiting von Rheinberg,Kanoniker,Wissel,"Kollegiatstift St. Clemens, Wissel",1414,1432,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 65, 233, 239–241, 483;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 327",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2807452,51.770333,6.286000 -e417bad3-4a89-4e14-b4bf-7ef2ae557c81,WIAG-Pers-CANON-91270-001,Amplonius Raiting von Rheinberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1414,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 327;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 65, 233, 239–241, 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2ecbf975-a428-47a3-8692-368f9c456bd8,WIAG-Pers-CANON-91271-001,Hermann (I.) von Rennenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1374,1421,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 28, 52, 387, 429, 430f., 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3ee897e1-56ad-4f03-a105-19a752d128d9,WIAG-Pers-CANON-91271-001,Hermann (I.) von Rennenberg,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1391,1417,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 28, 52, 387, 429, 430f., 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2a9a6624-4ba9-415a-a91d-ca3a78d28f26,WIAG-Pers-CANON-91271-001,Hermann (I.) von Rennenberg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1421,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 28, 52, 387, 429, 430f., 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e44c34b3-194b-46a2-b027-8d7603ca658f,WIAG-Pers-CANON-91274-001,Johann von Rietberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1388,1426,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 45, 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a912ec54-e647-4faf-a25a-e54921054d76,WIAG-Pers-CANON-91281-001,Dietrich Stecke,Domherr,Köln,Domstift Köln,1421,1451,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 383, 174f., 191–193, 308, 320, 322, 327, 368, 383, 423, 441, 450f., 485;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b466d7ef-8cc2-4f22-a162-b1d0cb041478,WIAG-Pers-CANON-91281-001,Dietrich Stecke,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1432,1434,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 91;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 383, 174f., 191–193, 308, 320, 322, 327, 368, 383, 423, 441, 450f., 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -edfa3672-d32c-40eb-b8fe-daa7863afdec,WIAG-Pers-CANON-91281-001,Dietrich Stecke,Propsteibewerber,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1451,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 91;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 383, 174f., 191–193, 308, 320, 322, 327, 368, 383, 423, 441, 450f., 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -880f6b8a-88ba-436c-94ad-fa2f46b47bef,WIAG-Pers-CANON-91283-001,Wolfgang,Domherr,Köln,Domstift Köln,1461,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 378, 381f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -55938683-5af2-4f93-a5cb-c397bbea74bd,WIAG-Pers-CANON-91287-001,Johannes Hyacinth Kistemaker,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1799,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 43, 99, 402f., 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c23bd496-b0b7-4f9a-8fc3-49815319427c,WIAG-Pers-CANON-91287-001,Johannes Hyacinth Kistemaker,Domherr,Münster,Domstift Münster,1823,1834,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 43, 99, 402f., 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c6ba1cb-66bc-4d72-abc5-403a06989142,WIAG-Pers-CANON-91291-001,Vinzenz von Moers,Domherr,Köln,Domstift Köln,1435,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 116, 124, 126, 129–133, 139, 141, 230, 331, 353, 379, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -56cfda14-e20b-43d5-824d-b7937105b5b9,WIAG-Pers-CANON-91315-001,Eberhard Pfeil von Aulenbach,Propst,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1457,1459,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -2f491521-624a-4eaf-888f-7b72e79b1c54,WIAG-Pers-CANON-91315-001,Eberhard Pfeil von Aulenbach,Domherr,Worms,Domstift Worms,1457,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -bc455e0d-2677-49b5-b05b-f6010d44d5ad,WIAG-Pers-CANON-91315-001,Eberhard Pfeil von Aulenbach,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1457,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 564",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1e1f7dcc-2c9d-4446-bf7d-70153880a09e,WIAG-Pers-CANON-91316-001,Johann Roisgen,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1420,1425,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 867",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -05d8c01f-c375-4ecf-937e-7301670ab8a3,WIAG-Pers-CANON-91316-001,Johann Roisgen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1422,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 867",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -101662af-ad34-4f11-9c83-bea54e9ca77c,WIAG-Pers-CANON-91317-001,Eberhard Sauvage,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1314,1330,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 679;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 94A, 104, 386, 747–749;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 447, 837",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -89ae9aab-b4d8-4da2-8614-33084fce9ea6,WIAG-Pers-CANON-91317-001,Eberhard Sauvage,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1324,1330,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 94A, 104, 386, 747–749;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 679;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 447, 837",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -84c38259-f154-44da-8e34-dd5de19e25c3,WIAG-Pers-CANON-91317-001,Eberhard Sauvage,Domherr,Trier,Domstift Trier,1328,1330,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 447, 837;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 94A, 104, 386, 747–749;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -fefcf52a-449a-4a22-b545-117159d93a28,WIAG-Pers-CANON-91317-001,Eberhard Sauvage,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1328,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 447, 837;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 94A, 104, 386, 747–749;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -a059c5c9-77ef-4048-aea2-c36da6e6ebc9,WIAG-Pers-CANON-91318-001,Georg von Sayn-Wittgenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1421,1426,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 438f., 440",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -47bd3674-e3c8-4558-8f94-feb74780552d,WIAG-Pers-CANON-91322-001,Johann Schenk von Erbach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1452,1455,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 381, 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e60d58a7-3e5c-4a16-9e61-8db65837295a,WIAG-Pers-CANON-91324-001,Peter Schoenre von Goch,Domherr,Köln,Domstift Köln,1431,1439,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 271, 472, 476f., 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6400d76a-bce2-46f9-800e-217431adc3db,WIAG-Pers-CANON-91325-001,Heinrich von Schwarzburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1424,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -01c2e0e1-a29d-413f-b611-b849aea041df,WIAG-Pers-CANON-91326-001,Gobel Socii von Ratingen,Domvikar,Köln,Domstift Köln,1401,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 67, 468, 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -722a831d-33c6-45ba-ae14-0a9d75008c70,WIAG-Pers-CANON-91326-001,Gobel Socii von Ratingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1407,1435,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 67, 468, 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b2beecaf-7072-4143-904c-d86db882950b,WIAG-Pers-CANON-91328-001,Jakob von Sombreffe,Domherr,Köln,Domstift Köln,1410,1416,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 52–59, 64, 254, 446, 448, 464, 466, 482, 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -520927e0-96ba-4f00-9dc0-bfd8768fd2fc,WIAG-Pers-CANON-91329-001,Johann von Sombreffe,Domherr,Köln,Domstift Köln,1413,1454,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 446f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a6bf4aab-1311-421d-8c95-96726dae8451,WIAG-Pers-CANON-91331-001,Burkhard Stecke,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 308, 402, 449f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -744766eb-49ad-4108-a580-15848e6bf73d,WIAG-Pers-CANON-91333-001,Werner Stelren von Borken,Domherr,Köln,Domstift Köln,1450,1470,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 119, 486, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7cd69b37-8ef9-41ae-b5bf-58e9f13b0dc8,WIAG-Pers-CANON-91334-001,Gottfried von Synay,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 245, 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -feedabb1-7c72-4a8f-99d1-87f2995e6522,WIAG-Pers-CANON-91335-001,Konrad von Tannrode,Domherr,Köln,Domstift Köln,1423,1436,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 449, 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d20e54de-b851-4cbe-a7d2-7bc2ae21def6,WIAG-Pers-CANON-91336-001,Otto Graf von Tecklenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1517,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0ec96080-45e5-4b67-83c1-f74de5fad667,WIAG-Pers-CANON-91337-001,Konrad Varve,Domherr,Köln,Domstift Köln,1431,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 26, 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1bce6cb1-826b-45f0-a28f-c6a91879670f,WIAG-Pers-CANON-91338-001,Hugelmann von Vinstingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1414,1423,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 41f., 65, 257, 452, 453, 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8f81254b-fc11-48a2-9128-9064499217ad,WIAG-Pers-CANON-91338-001,Hugelmann von Vinstingen,Domdekan,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1423,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 41f., 65, 257, 452, 453, 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -3e100502-7f54-4367-a2aa-95e5efec6bc8,WIAG-Pers-CANON-91339-001,Wilhelm von Vinstingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1457,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 452, 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8eca193e-b6b4-4bbf-a497-bcb795d264cf,WIAG-Pers-CANON-91341-001,Walram von Waldeck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1423,1435,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 404, 439, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6bb2f828-704b-417c-992a-88e55a7a4253,WIAG-Pers-CANON-91342-001,Jordan Wange von Kleve,Domherr,Köln,Domstift Köln,1407,1414,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -318c8ad0-d835-4be3-8027-cb3937ef5cd1,WIAG-Pers-CANON-91343-001,Heinrich Graf von Werdenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1461,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 144, 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1bc1f942-e91a-4d7b-9e2f-27c5ddc091b0,WIAG-Pers-CANON-91344-001,Erasmus von Wertheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1445,1457,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 81, 398, 456f., 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -95a05915-0438-49d9-936f-72b349c5ac42,WIAG-Pers-CANON-91344-001,Erasmus von Wertheim,Mönch,Köln,Kartause Köln,1447,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 81, 398, 456f., 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -59a61c00-9096-478d-b823-52d1d197c556,WIAG-Pers-CANON-91344-001,Erasmus von Wertheim,Prior,Schollbrunn,Kartause Grünau (Kartause Neuzell),1469,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 81, 398, 456f., 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2837159,49.834667,9.459500 -ccda015a-906a-4cfe-8a7e-8b9b8952b64b,WIAG-Pers-CANON-91346-001,Friedrich von Wertheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1431,1457,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 458, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -912c58ed-7e36-426d-a52f-3e9402c49bea,WIAG-Pers-CANON-91347-001,Ludwig von Wertheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1461,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 82, 459f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -87a1cdc8-7348-4f0f-b679-16120c27a5a3,WIAG-Pers-CANON-91350-001,Hermann Widelers von Hamm,Domherr,Köln,Domstift Köln,1429,1435,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 97, 187, 241, 294, 468, 471, 487f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -62612b39-4d7c-455c-b235-65fd55b79e6e,WIAG-Pers-CANON-91350-001,Hermann Widelers von Hamm,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1435,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 97, 187, 241, 294, 468, 471, 487f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -d713bbd9-4fe4-4fa6-9346-f4e93915c735,WIAG-Pers-CANON-91352-001,Heinrich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1448,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 481, 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -427bf434-aae5-4dec-aa79-f721d29a9b46,WIAG-Pers-CANON-91354-001,Ludwig von Zweibrücken-Bitsch,Domherr,Köln,Domstift Köln,1430,1457,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 376, 462, 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0de3194d-f9a0-4366-ac40-dc214d1e3080,WIAG-Pers-CANON-91357-001,Johann Arens,Domvikar,Trier,Domstift Trier,1682,1685,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 295, 388;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 364, 506f., 509;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 331, 772, 934, 1042",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d7adda8d-12c8-44b1-834e-db1613235f18,WIAG-Pers-CANON-91357-001,Johann Arens,Kanoniker,Trier,"Stift St. Marien, Pfalzel",1687,1695,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 295, 388;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 331, 772, 934, 1042;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 364, 506f., 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8e8a8cda-8e08-4981-a79f-1fd02c9d04b1,WIAG-Pers-CANON-91357-001,Johann Arens,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1695,1696,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 364, 506f., 509;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 331, 772, 934, 1042;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 295, 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -3e64c6ff-a507-40a8-8033-c8c99dbb9386,WIAG-Pers-CANON-91357-001,Johann Arens,Kantor,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1696,1735,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 331, 772, 934, 1042;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 364, 506f., 509;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 295, 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -d5f052ac-0dc8-4a4c-a1f8-d88d51da0a09,WIAG-Pers-CANON-91362-001,Otto von Breitbach,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1485,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 193, 392, 393;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 374, 375, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -6b7c26b2-ca88-4a2a-a5eb-3d12562621af,WIAG-Pers-CANON-91362-001,Otto von Breitbach,Kanoniker,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1549,1552,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 193, 392, 393;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 374, 375, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -e92e9e81-5861-4692-9e24-7bd19acdf4f4,WIAG-Pers-CANON-91362-001,Otto von Breitbach,Dekan,Oberwesel,Liebfrauenstift Oberwesel,1549,1553,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 193, 392, 393;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 374, 375, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -184c5ec2-cfcb-4e02-a6db-336095a7775a,WIAG-Pers-CANON-91362-001,Otto von Breitbach,Domherr,Trier,Domstift Trier,1553,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 193, 392, 393;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 374, 375, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7659061b-ab2b-4685-adb3-7acacd2deab8,WIAG-Pers-CANON-91362-001,Otto von Breitbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1553,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 193, 392, 393;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 374, 375, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fc8982f0-cd04-4f96-9673-2fa4bee56299,WIAG-Pers-CANON-91363-001,Ruprecht Edler von Querfurt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1297,1300,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8dfc91f5-47eb-4f2a-a727-58c0b1a63ce6,WIAG-Pers-CANON-91364-001,Dietrich von Güls,Propst,Trier,"Stift St. Marien, Pfalzel",1370,1371,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 303f., 357;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 80, 81, 111, 300, 301, 373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -81df3732-372e-42a3-b30c-ad211523a29c,WIAG-Pers-CANON-91364-001,Dietrich von Güls,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1370,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 80, 81, 111, 300, 301, 373;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 303f., 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -cf840290-a5c6-414d-bff2-75ea7e592975,WIAG-Pers-CANON-91364-001,Dietrich von Güls,Scholaster,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1370,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 80, 81, 111, 300, 301, 373;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 303f., 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -668ad07a-d402-4e96-8c8d-398ca811564c,WIAG-Pers-CANON-91364-001,Dietrich von Güls,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1371,1384,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 303f., 357;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 80, 81, 111, 300, 301, 373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -622fdec0-6424-4e75-9c49-d839e7ca0e0b,WIAG-Pers-CANON-91364-001,Dietrich von Güls,Domherr,Trier,Domstift Trier,1371,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 303f., 357;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 80, 81, 111, 300, 301, 373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e26369a1-8c98-40d5-9aec-ba3e5d1f9400,WIAG-Pers-CANON-91364-001,Dietrich von Güls,Mönch,Koblenz,"Kartause Beatusberg, Koblenz",1384,1404,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 80, 81, 111, 300, 301, 373;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005, S. 303f., 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -9e6e39ea-0cf6-4999-beb0-7c94e4b6e5b1,WIAG-Pers-CANON-91374-001,Herold,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1121,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 311–312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -301c09db-5e09-4356-bf50-0c67917dbf1d,WIAG-Pers-CANON-91375-001,Wilhelm von Davils,Kanoniker,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1284,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -e1f0f550-292d-485f-9607-c6bc71da38c7,WIAG-Pers-CANON-91375-001,Wilhelm von Davils,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1284,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4f501133-92e7-4b0b-8549-920d70e13101,WIAG-Pers-CANON-91390-001,Machorius von Rhede,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1354,1356,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 176f., 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8048d235-b0c6-46ec-a47d-ee1fba0f7822,WIAG-Pers-CANON-91392-001,Peter Conradi,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1528,1561,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 74;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 769, 785;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 60, 63, 75, 77, 80, 85, 137f., 145, 149, 155, 159, 162, 166–167, 168, 170, 181f., 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -48e8251b-c017-4ed3-bbb0-64b4327a4059,WIAG-Pers-CANON-91392-001,Peter Conradi,Dekan,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Magdeburg",1529,1556,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 769, 785;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 60, 63, 75, 77, 80, 85, 137f., 145, 149, 155, 159, 162, 166–167, 168, 170, 181f., 186;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7a0a5e28-5297-4246-bc15-56454834b53d,WIAG-Pers-CANON-91392-001,Peter Conradi,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1531,1552,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 60, 63, 75, 77, 80, 85, 137f., 145, 149, 155, 159, 162, 166–167, 168, 170, 181f., 186;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 769, 785;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7130eafc-c8da-4b98-bea3-d62539aef77a,WIAG-Pers-CANON-91392-001,Peter Conradi,Domdekan,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1548,1561,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 74;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 60, 63, 75, 77, 80, 85, 137f., 145, 149, 155, 159, 162, 166–167, 168, 170, 181f., 186;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 769, 785",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -5961f4bc-5c98-4659-a31f-f9ced20b3ecf,WIAG-Pers-CANON-91399-001,Dietrich von Techwitz,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1512,1524,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 163, 190f., 229, 267, 851, 973, 985f., 989",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -576a7e51-6eab-4e99-9196-b01dbbea4a70,WIAG-Pers-CANON-91399-001,Dietrich von Techwitz,Dekan,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1519,1523,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 163, 190f., 229, 267, 851, 973, 985f., 989",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -0ef5f93a-cbb8-46c3-9c43-adb56c0c5ee4,WIAG-Pers-CANON-91399-001,Dietrich von Techwitz,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1534,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 163, 190f., 229, 267, 851, 973, 985f., 989",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -e0261bff-9278-40ff-99ec-f7e55ea80e9d,WIAG-Pers-CANON-91436-001,Kunemund von Bissingen,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1421,1436,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1034f., 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e0261bff-9278-40ff-99ec-f7e55ea80e9d,WIAG-Pers-CANON-91436-001,Kunemund von Bissingen,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1421,1436,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1034f., 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -42466576-3dfd-4c3d-abf4-fb29bbcdd1e7,WIAG-Pers-CANON-91436-001,Kunemund von Bissingen,Kanonikerin,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1421,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1034f., 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -bfbd2633-eb0a-4d96-b00b-5baab788a562,WIAG-Pers-CANON-91436-001,Kunemund von Bissingen,Vikar,Arnstadt,Benediktinerinnenkloster Arnstadt,1421,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1034f., 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955439,50.836333,10.940000 -ee122f81-7bd5-45a1-a9c0-15a681080ca8,WIAG-Pers-CANON-91438-001,Hermann Speck,Kanoniker,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1412,1451,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 865;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 484;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 106, 379, 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -939c2935-f5a5-451f-944a-9de192e3b020,WIAG-Pers-CANON-91438-001,Hermann Speck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1412,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 106, 379, 381;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 865;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9520ecac-c942-4a32-a2c5-33bb6a6c9fb9,WIAG-Pers-CANON-91438-001,Hermann Speck,Vikar,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1412,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 484;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 865;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 106, 379, 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -b8791646-3bba-4dba-82d0-5a6641c0fbee,WIAG-Pers-CANON-91438-001,Hermann Speck,Vikariatsbewerber,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1412,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 865;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 106, 379, 381;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -b9a5c627-fa94-4741-8e8e-5107f8c0d30c,WIAG-Pers-CANON-91438-001,Hermann Speck,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1412,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 865;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 106, 379, 381;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -fdef052e-1c0c-409d-bb45-7de575defa36,WIAG-Pers-CANON-91440-001,Matthias von Breunsdorf,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1549,1575,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1089, 1292f., 1298;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -45e88194-625a-4a1a-8085-4d2d19dc18f9,WIAG-Pers-CANON-91440-001,Matthias von Breunsdorf,Domvikar,Zeitz,Domstift Naumburg,1560,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 64;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1089, 1292f., 1298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -45e88194-625a-4a1a-8085-4d2d19dc18f9,WIAG-Pers-CANON-91440-001,Matthias von Breunsdorf,Domvikar,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1560,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 64;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1089, 1292f., 1298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9c75e8d7-9a84-466b-ba8f-f4da136f3925,WIAG-Pers-CANON-91441-001,Andreas Wulff,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1449,1459,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bd833fbc-2883-4aa8-a01e-544e590ae5db,WIAG-Pers-CANON-91441-001,Andreas Wulff,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1449,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -74a21fda-fe59-40fb-a0c4-c0140707b9d5,WIAG-Pers-CANON-91469-001,Hinrich Propst,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1481,1486,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3787713f-50cf-47e3-a768-6355a3ac1d5b,WIAG-Pers-CANON-91469-001,Hinrich Propst,Domkantor,Schwerin,Domstift Schwerin,1482,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -df3d6464-f4ad-4e81-ae71-de7e45e55ebb,WIAG-Pers-CANON-91474-001,Johannes Gildehusen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1382,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 13, 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a2a02566-b003-4296-bfd9-fee9c2331e96,WIAG-Pers-CANON-91486-001,Nikolaus Bockholt,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1413,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 14, 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -ffc55ff9-4a0a-4a84-9ea3-788367a54caf,WIAG-Pers-CANON-91486-001,Nikolaus Bockholt,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1413,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 14, 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -39f9dfd9-3ebf-4497-8242-62804499efc0,WIAG-Pers-CANON-91490-001,Johannes Telle,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1516,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 68f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e50a707e-cff3-44e0-86cf-985be639592a,WIAG-Pers-CANON-91490-001,Johannes Telle,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1516,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 68f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -e8b4055f-8c56-4f18-a9d0-8fc23daa910f,WIAG-Pers-CANON-91495-001,Arnold Remensnyder,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1466,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ba69af35-f7f3-4b91-ae05-e9a9968a324c,WIAG-Pers-CANON-91497-001,Eggert Bukow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1511,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0e2153cc-115b-486c-8e9f-ce722072de67,WIAG-Pers-CANON-91498-001,Clemens Ultzen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1474,1500,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -df3e9f70-8825-4a87-ab8b-ebfa4ac4192a,WIAG-Pers-CANON-91501-001,Hartwich von Bülow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1459,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -51542663-9532-4944-8c29-65c1eaf11b7d,WIAG-Pers-CANON-91503-001,Heinrich von Ouwe,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1412,1418,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6ede37f5-9486-4096-8fba-dea79f3c6fd7,WIAG-Pers-CANON-91504-001,Heinrich Prohl,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1490,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -74c50bc0-2efc-4db2-b2ab-59a38526977e,WIAG-Pers-CANON-91505-001,Henning Nuchterndantz,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1481,1498,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4b3c1c58-0c6a-44e1-92f4-7b461d50091c,WIAG-Pers-CANON-91506-001,Hermann Heyne,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1461,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -47dec815-289b-45fd-add1-b4bb0f2145e7,WIAG-Pers-CANON-91508-001,Hermann Sparwater,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1430,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -5a6f34e6-5101-40d6-9d7a-0746895856b5,WIAG-Pers-CANON-91511-001,Jasper Wilde,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1473,1495,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 51f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -63f9a12f-2f53-4bbd-a99e-57ea0549e492,WIAG-Pers-CANON-91514-001,Johann van Buren,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1463,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1bac6d08-0bb8-4346-96be-487c277b9bfc,WIAG-Pers-CANON-91515-001,Johann Cobant Kobant,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1424,1437,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -29cc53ef-5f3c-44d6-bfdf-a41d9a96e467,WIAG-Pers-CANON-91516-001,Johann Hunnendorp,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1485,1495,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c39f3727-b565-4bb1-a7d7-b54660bc0ae4,WIAG-Pers-CANON-91518-001,Johann Northeim,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1450,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -870a0670-88ca-487e-9e39-34330fd05ad6,WIAG-Pers-CANON-91519-001,Johann Ultzen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1478,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -62bdede3-2a6a-4096-9f1e-a389274fc3ab,WIAG-Pers-CANON-91521-001,Johannes Alberdes,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1464,1468,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a6af20f0-3838-40bc-8c08-c161cda1e38b,WIAG-Pers-CANON-91522-001,Johannes Borstelt,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1466,1481,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -56f3b78d-7a54-4740-a1c7-f6744498243d,WIAG-Pers-CANON-91522-001,Johannes Borstelt,Propst,Rehna,Prämonstratenserinnenstift Rehna,1479,1483,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849263,53.775500,11.050333 -1bb34cd4-ea08-4ab8-b908-1b4374323fa5,WIAG-Pers-CANON-91522-001,Johannes Borstelt,Vikar,Rehna,Prämonstratenserinnenstift Rehna,1485,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849263,53.775500,11.050333 -4e5924e5-e5dc-44b2-9161-66745c4052f2,WIAG-Pers-CANON-91524-001,Johannes Hoyer,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1483,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b471c380-cef3-4923-97fe-51840f519cb6,WIAG-Pers-CANON-91525-001,Johannes Ingeber,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1486,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6bbb112c-34b5-41f2-ab7a-4030333d8927,WIAG-Pers-CANON-91526-001,Johannes Kolne,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1409,1430,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -05eb0fbe-585b-4aa3-98a3-cfc3cd01feb2,WIAG-Pers-CANON-91526-001,Johannes Kolne,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1426,1431,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -418262e8-a5b1-46cf-a989-c3e91a733717,WIAG-Pers-CANON-91527-001,Johannes Lunow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1420,1436,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 25f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1cae530c-fe04-4763-a074-4b7deea59174,WIAG-Pers-CANON-91527-001,Johannes Lunow,Dekan,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1424,1428,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 25f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -047679ad-b6e5-4eef-9f4f-a65cf7ddacac,WIAG-Pers-CANON-91529-001,Johannes Tegeler,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1482,1492,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 56f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6c2ccdc1-17cc-44fb-90d8-8b575c8a89e5,WIAG-Pers-CANON-91529-001,Johannes Tegeler,Propst,Rehna,Prämonstratenserinnenstift Rehna,1489,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 56f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849263,53.775500,11.050333 -8a6d83dd-1404-4eff-b75a-219f9df4f55f,WIAG-Pers-CANON-91529-001,Johannes Tegeler,Dekan,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1492,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 56f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -37a9adba-77c2-4899-8522-279c47564ef0,WIAG-Pers-CANON-91531-001,Johannes Werneri,Dekan,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1443,1472,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -c41f84bf-d554-4b57-9f72-3093e759c046,WIAG-Pers-CANON-91531-001,Johannes Werneri,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1444,1459,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0ecc5bd4-bf56-4c8c-bbe2-bd31db226812,WIAG-Pers-CANON-91532-001,Karl Hakonsson,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1402,1403,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -616ed439-1788-4256-8149-39c52eeb51fc,WIAG-Pers-CANON-91533-001,Karol Havensten,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1403,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -9e632f85-e5b6-4c44-9200-25ae063c5d64,WIAG-Pers-CANON-91534-001,Luder Sperling,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1490,1500,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4d16265b-2591-4241-afc0-a2ff3035319d,WIAG-Pers-CANON-91535-001,Nicolaus Swarte,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1500,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 64f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -29ab92ad-c570-4f1b-9ccd-c62d2b6b9449,WIAG-Pers-CANON-91536-001,Nicolaus Turkow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1428,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 29f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4f2c6208-be3f-410c-b840-e067954b929b,WIAG-Pers-CANON-91538-001,Peter Bruseke,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1500,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c0a8c780-4bcc-4fe9-a5ad-22904f902759,WIAG-Pers-CANON-91539-001,Hermann Rundeszhorne,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1516,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8cc97f9f-3602-43a0-bb17-50d1859bd9a3,WIAG-Pers-CANON-91539-001,Hermann Rundeszhorne,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1517,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -43a2469c-5b14-4270-b646-11d206ea9bfc,WIAG-Pers-CANON-91540-001,Peter Sadelkow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1500,1521,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 65, 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -307d967a-7939-4801-bd89-88878b292082,WIAG-Pers-CANON-91540-001,Peter Sadelkow,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1511,1521,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 65, 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -ba8374b1-be60-4e14-a914-2280c939ebf6,WIAG-Pers-CANON-91541-001,Hermann Timmerman,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1500,1524,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 64, 68, 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8b684fbf-7d7b-4220-9ddf-433ad6286fb8,WIAG-Pers-CANON-91542-001,Vredebern von der Lühe,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1423,1433,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 26, 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -16536a39-21d7-4c57-8c7a-b61582c1aa01,WIAG-Pers-CANON-91543-001,Wilhelm Kremer,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1500,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -59b98851-fea1-437a-b7f2-c30c1839ad45,WIAG-Pers-CANON-91545-001,Wypert Lützow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1470,1478,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 50, 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -de1b7187-4949-4a03-a5b2-264e124d2ec8,WIAG-Pers-CANON-91547-001,Dietrich Witte,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1408,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 22, 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d19d90a2-7cb0-4238-a5da-bd249d823e55,WIAG-Pers-CANON-91551-001,Reiner Hollogher,Propst,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1509,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 59, 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -49908935-52b1-424b-9ade-630f518b0437,WIAG-Pers-CANON-91551-001,Reiner Hollogher,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1516,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 59, 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7e011ac4-be3b-4a6f-a339-25e2fe208e55,WIAG-Pers-CANON-91551-001,Reiner Hollogher,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1516,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 59, 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -5939fdc0-6e3b-4f76-8575-75d5486d9b41,WIAG-Pers-CANON-91554-001,Johannes Schare,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1485,1500,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 48, 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -03738d73-721b-49e6-bf0d-a3bc0a150182,WIAG-Pers-CANON-91560-001,Thomas Rohde,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1470,1487,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 47, 50, 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2e305db1-577c-4fd6-86fd-27501b234635,WIAG-Pers-CANON-91560-001,Thomas Rohde,Propst,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1487,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 47, 50, 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -38eb678b-e37e-4585-9a5b-302f6c216711,WIAG-Pers-CANON-91577-001,Brun von Querfurt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1000,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 306, 370, 382, 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b3974e3c-3698-4f77-8553-54bc7daa6910,WIAG-Pers-CANON-91599-001,Christoph von Bassewitz,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1623,1624,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 87, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d130d628-780b-4330-abf3-30ee4c94639a,WIAG-Pers-CANON-91601-001,Georg von Behr,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1650,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d67dc971-1bfa-4294-b958-47c43b115e4b,WIAG-Pers-CANON-91602-001,Matthias von Behr,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1650,1653,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4f7311a4-d8c9-4d82-a1a9-214651b4b741,WIAG-Pers-CANON-91603-001,Andreas Bekerer,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1550,1552,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e922fc75-fff6-4053-ba40-962d1233e61a,WIAG-Pers-CANON-91605-001,N.N. Blumenthal,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1533,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -fdda81fa-6716-4e13-a5ce-28039a82ed5d,WIAG-Pers-CANON-91606-001,Balthasar von Bothmer,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1634,1650,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6e459fa4-eb95-4177-a556-8dc4eb413d7a,WIAG-Pers-CANON-91608-001,Heinrich von Bülow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1530,1533,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -47c5a38d-0c42-40ac-81bb-b0d0ba595585,WIAG-Pers-CANON-91609-001,Vicke von Bülow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1612,1624,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -dac0a43b-4548-4d41-bd46-2a268f6a74a4,WIAG-Pers-CANON-91612-001,Berend von Danneberg,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1562,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -6a6907c0-9b44-4928-8d17-1ebbab865522,WIAG-Pers-CANON-91612-001,Berend von Danneberg,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1570,1583,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -768adbe9-ab14-45e0-9c6a-4b38172aced9,WIAG-Pers-CANON-91613-001,Carl Drackstedt,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1551,1552,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -37d7ab8c-cbf3-4630-807d-5795ac5eeb1a,WIAG-Pers-CANON-91614-001,Caspar Drendenborch,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1536,1539,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 76f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -38ef9f89-1f36-4c0d-b30a-d0d2112dbd8f,WIAG-Pers-CANON-91616-001,Johannes Grevenstein,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1533,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -298e6e02-2b07-4267-b107-578ab723dd6b,WIAG-Pers-CANON-91617-001,Paulus Gronemann,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1538,1552,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 77f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1b468fa3-b524-49b1-ba52-d251c1a798a2,WIAG-Pers-CANON-91618-001,Georg Hübner,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1565,1583,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1abc480f-7ed2-4654-8564-9780cb4490bc,WIAG-Pers-CANON-91619-001,Magnus Hübner,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1588,1610,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -df18f127-4ab7-40b1-a4f3-c9ba96186714,WIAG-Pers-CANON-91620-001,Georg Kaven,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1525,1537,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7fd58b52-a8e0-424d-b098-162880545c34,WIAG-Pers-CANON-91622-001,Konrad Krassow,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1537,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a5aac853-20c4-4ca7-88ed-2d5493d3aeee,WIAG-Pers-CANON-91622-001,Konrad Krassow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1551,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1a1e7ab6-7535-4d45-b917-4ba1efeb3a79,WIAG-Pers-CANON-91628-001,Joachim von der Lühe,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1597,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2607f225-a660-4170-9af0-33d61ba40f31,WIAG-Pers-CANON-91629-001,Johann Lütkens,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1533,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -06478cd3-38ea-4ed5-9d78-46c4d078ab2d,WIAG-Pers-CANON-91630-001,Henning Matthias von Lützow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1650,1653,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -352176ad-bf23-4b6f-9484-3e4f2d111299,WIAG-Pers-CANON-91631-001,Peter Malchow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1533,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -205a7582-1d61-4b1d-af85-fce8135f366a,WIAG-Pers-CANON-91634-001,Michael Pauli,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1529,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -5a543300-39e6-44b0-84c6-39cf941f8154,WIAG-Pers-CANON-91634-001,Michael Pauli,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1529,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -49f2cffd-c94b-48fc-8be0-b552eec22f05,WIAG-Pers-CANON-91637-001,Volrad von Plessen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1612,1634,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 87f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ee0aa574-589f-4d49-8c82-cc5342ef3a26,WIAG-Pers-CANON-91638-001,Wipert von Raven,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1619,1622,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bf1c3b41-74d2-4303-955a-89d0adc43553,WIAG-Pers-CANON-91639-001,Johannes Rutenbek,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1533,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -936489e1-fe72-47e0-952f-dda494c45d75,WIAG-Pers-CANON-91644-001,Burchard Schmidt,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1551,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -62d4c24d-a453-4c01-a934-969864e2240d,WIAG-Pers-CANON-91645-001,Hinrick Schroder,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1524,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 70, 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -71ef0c90-cddb-41ef-9851-78e4235a17e5,WIAG-Pers-CANON-91646-001,Baltzer von Schöneich,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1570,1583,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -fd71185e-a6f7-4c7c-a022-a855a58ee4af,WIAG-Pers-CANON-91647-001,Christoph von Schöneich,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1551,1553,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -8fca077f-40ce-45e4-abb5-4f5103b35f93,WIAG-Pers-CANON-91649-001,Kurd von Sperling,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1599,1607,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -fb6c3df9-7d03-41db-a4ca-9485076f8a16,WIAG-Pers-CANON-91650-001,Johann Springintgudt,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1537,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -cd16546e-849e-4232-b8e5-849ebf7f519e,WIAG-Pers-CANON-91650-001,Johann Springintgudt,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1543,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -5f6ba5aa-e729-4670-a209-ec70e925be5b,WIAG-Pers-CANON-91652-001,Helias de Venthodoro,Domküster,Münster,Domstift Münster,1367,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 218, 219f., 522",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1a914e3e-ad63-4345-af74-d23a06a5db81,WIAG-Pers-CANON-91653-001,Hartwig Wackerbarth,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1650,1653,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -676ecf33-efe0-4d09-9523-6f1dbe42381a,WIAG-Pers-CANON-91656-001,Volrad Waldow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1533,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c9fe8b46-8c66-4db2-a835-2d2aca816e42,WIAG-Pers-CANON-91659-001,Jodocus Wittenborch,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1537,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -5655664e-72c7-421d-bcd7-f153f38982e9,WIAG-Pers-CANON-91659-001,Jodocus Wittenborch,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1551,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4cf0168f-5961-48c2-90ab-e314f20eaa83,WIAG-Pers-CANON-91662-001,Joachim von Wopersnow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1612,1629,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -60d15cfd-c820-43bc-aeab-f973d1e835ae,WIAG-Pers-CANON-91663-001,N.N. von Wopersnow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1619,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a89c401f-416a-4618-b4aa-a96ae4ed7f61,WIAG-Pers-CANON-91664-001,Philipp von Rollingen,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1523,1532,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -ba4e7cb1-dea1-45c3-936f-ac47d450327b,WIAG-Pers-CANON-91664-001,Philipp von Rollingen,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1532,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -40ab9cb1-fbbe-4fee-a079-837be9c14db1,WIAG-Pers-CANON-91675-001,Berthold von Lüderitz,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1427,1438,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -535a1bf2-a4f3-4ef1-affb-56f1e5e678b2,WIAG-Pers-EPISCGatz-02518-001,Udalschalk,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1162,1184,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 76, ID/Nr. 357;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 4-5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -f9c0cfca-94d0-4042-9a11-d289d3e28663,WIAG-Pers-EPISCGatz-02518-001,Udalschalk,Dompropst,Augsburg,Domstift Augsburg,1169,1184,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 4-5;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 76, ID/Nr. 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -f6e0c087-b91e-468a-87b1-5dcc8ae7d4e6,WIAG-Pers-EPISCGatz-02525-001,Degenhard von Hellenstein,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1278,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 168, ID/Nr. 537;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 14-15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -076b8f9a-4aea-4509-9f9f-27139ce62dbf,WIAG-Pers-EPISCGatz-02525-001,Degenhard von Hellenstein,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 168, ID/Nr. 537;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 14-15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -899e22a7-65eb-4298-93b8-15c9cf529366,WIAG-Pers-EPISCGatz-02525-001,Degenhard von Hellenstein,Propst,Augsburg,"Kollegiatstift St. Moritz, Augsburg",1302,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 14-15;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 168, ID/Nr. 537",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -ceec2204-5957-49b1-924b-4c60ba69013f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02526-001,Friedrich Spät von Faimingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1302,1309,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 171f., ID/Nr. 550;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 15-18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7a905bb1-4b5c-4591-90a9-f5fd90ecee4d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02526-001,Friedrich Spät von Faimingen,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1303,1309,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 171f., ID/Nr. 550;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 15-18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8d6fbb84-159e-4417-abcb-2cd175766a4e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02529-001,Marquard von Randeck,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1336,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 211–212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c5d0a149-2f36-4461-8f20-c197beaff236,WIAG-Pers-EPISCGatz-02529-001,Marquard von Randeck,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1381,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 211–212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -d2d0dd28-1245-439d-a87d-fb0b1908f005,WIAG-Pers-EPISCGatz-02537-001,Timo,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1178,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 160–162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2a47d9ac-8fe0-4706-89f2-432e38e4e0f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-02537-001,Timo,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1194,1196,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 160–162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2708664d-7918-4a43-b46f-e02b4101dacb,WIAG-Pers-EPISCGatz-02538-001,Ekbert von Andechs,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1192,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 164–170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2f5d6930-5676-46b0-9fbb-6710d8e62f9d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02538-001,Ekbert von Andechs,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1192,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 10, ID/Nr. 171;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 37-39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -35b84c9e-c3ed-42fa-b133-98beef63b266,WIAG-Pers-EPISCGatz-02538-001,Ekbert von Andechs,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1195,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 10, ID/Nr. 171;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 37-39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1f10764b-8c8e-48b7-8e72-3653a2ef4644,WIAG-Pers-EPISCGatz-02538-001,Ekbert von Andechs,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1202,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 164–170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -90669564-62d1-44d3-af33-f29bdc04dae4,WIAG-Pers-EPISCGatz-02538-001,Ekbert von Andechs,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1203,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 37-39;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 10, ID/Nr. 171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ab088d15-fa1f-4950-8313-8daff079d202,WIAG-Pers-EPISCGatz-02539-001,Konrad von Ergersheim,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1196,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -61048418-0df0-4145-a829-7db62df68be5,WIAG-Pers-EPISCGatz-02540-001,Siegfried Graf von Öttingen,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1205,1231,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 170–171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -44af9d7c-c2f0-4fbf-882e-ab58976d55f6,WIAG-Pers-EPISCGatz-02540-001,Siegfried Graf von Öttingen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1230,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 170–171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a767a1d0-972a-495f-9c9c-44b22a5abbf4,WIAG-Pers-EPISCGatz-02541-001,Poppo Graf von Andechs,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1185,1228,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 171–173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c5025625-2b6e-4b3e-9cb4-5aa64ccc0dc9,WIAG-Pers-EPISCGatz-02541-001,Poppo Graf von Andechs,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1187,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 39;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 11, ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -29963d4b-38f6-4e9a-9f48-4ee1d65d19a6,WIAG-Pers-EPISCGatz-02541-001,Poppo Graf von Andechs,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1195,1230,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 171–173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -833eb77e-49a7-473f-a13f-479cc5e5c488,WIAG-Pers-EPISCGatz-02541-001,Poppo Graf von Andechs,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1206,1237,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 171–173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -dc5dbbdf-0c43-482b-a0cf-e2ec13bd6941,WIAG-Pers-EPISCGatz-02541-001,Poppo Graf von Andechs,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1206,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 39;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 11, ID/Nr. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -92ce4a5a-9f0f-4446-bff3-2d61ea6db063,WIAG-Pers-EPISCGatz-02543-001,Berthold von Leiningen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1255,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 181–187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a461fc53-d5c8-48f9-8184-a819c89e0323,WIAG-Pers-EPISCGatz-02543-001,Berthold von Leiningen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1257,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 181–187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -aba00f63-de2a-4ea4-a028-88cd7d24b7e1,WIAG-Pers-EPISCGatz-02545-001,Leupold von Gründlach,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 194–196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -633dc557-31de-4679-94bf-19d527004007,WIAG-Pers-EPISCGatz-02545-001,Leupold von Gründlach,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1274,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 194–196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c04783d7-916f-45dc-aba6-612f3e1da504,WIAG-Pers-EPISCGatz-02545-001,Leupold von Gründlach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1283,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 194–196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -937b1982-00f9-4eba-ad38-41fb51f5987d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02545-001,Leupold von Gründlach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 194–196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cdaf8b54-2727-4a13-a2c7-aab712762f15,WIAG-Pers-EPISCGatz-02545-001,Leupold von Gründlach,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 44;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 168, ID/Nr. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -db402ea0-f3d1-4f68-806f-356f29330c1a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02547-001,Johannes von Muchel,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1297,1313,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8c4705d8-c552-4405-9423-c8f15bd2e01f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02549-001,Konrad von Giech,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1316,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 200–201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f2f321a2-20a6-4f9c-bf6e-8e8c0470c763,WIAG-Pers-EPISCGatz-02551-001,Johannes Graf von Nassau,Propst,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1307,1328,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 46;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 545;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 521;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -73015727-562e-4b53-bd90-dfab380b4f9e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02551-001,Johannes Graf von Nassau,Propst,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1307,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -bd3d0c0e-aeb9-4e90-ae01-e88e0245fada,WIAG-Pers-EPISCGatz-02551-001,Johannes Graf von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1322,1326,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 545;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 521;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 46;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -90f26f7c-693a-4905-a540-f2fd6795a3c7,WIAG-Pers-EPISCGatz-02551-001,Johannes Graf von Nassau,Domherr,Trier,Domstift Trier,1326,1328,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 521;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 545;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2ea538a0-dc4d-41b8-a701-3e7aa3ecd46f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02551-001,Johannes Graf von Nassau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1326,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 521;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 46;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7e1c62ee-ceac-40da-beb2-f1682b9c1d27,WIAG-Pers-EPISCGatz-02551-001,Johannes Graf von Nassau,Domherr,Worms,Domstift Worms,1326,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 545;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 46;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c9a799c3-6796-47de-8052-c525891c645a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02551-001,Johannes Graf von Nassau,Providierter Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1328,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 46;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 521;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6f764216-3f5e-448d-b2df-1681a45d2025,WIAG-Pers-EPISCGatz-02552-001,Werntho Schenk von Reicheneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1328,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 205–208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -aacb5a4f-2474-4461-9687-e2f2ee3489b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-02552-001,Werntho Schenk von Reicheneck,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1328,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 205–208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -db50c074-cb97-4558-8762-9858bfa75e0e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02553-001,Leupold von Egloffstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1303,1336,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 47-48;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 103, ID/Nr. 1995",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f2170f0d-0349-4d04-a9b8-8fdb73a94f4e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02553-001,Leupold von Egloffstein,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1322,1325,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 47-48;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 103, ID/Nr. 1995",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d1b3eaa7-785c-496f-a2a3-b0d4320e7f64,WIAG-Pers-EPISCGatz-02553-001,Leupold von Egloffstein,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1324,1336,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 208–211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c641d356-e1bf-4796-bf6b-89b37489ce80,WIAG-Pers-EPISCGatz-02553-001,Leupold von Egloffstein,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1325,1336,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 47-48;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 103, ID/Nr. 1995",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e2454acb-ac14-4324-b47c-57f1db1a5006,WIAG-Pers-EPISCGatz-02554-001,Friedrich Graf von Hohenlohe,Domherr,Passau,Domstift Passau,1317,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 212–216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -db55531e-d326-4a8f-8da2-9a5cbb76df9a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02554-001,Friedrich Graf von Hohenlohe,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 48-49;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 184, ID/Nr. 578;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 222, ID/Nr. 4560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f5cb2652-e22c-4814-a914-31f33d02aea1,WIAG-Pers-EPISCGatz-02554-001,Friedrich Graf von Hohenlohe,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1319,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 48-49;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 222, ID/Nr. 4560;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 184, ID/Nr. 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5c7c3391-74ea-46ce-9597-a34331fee162,WIAG-Pers-EPISCGatz-02554-001,Friedrich Graf von Hohenlohe,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1326,1347,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 48-49;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 222, ID/Nr. 4560;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 184, ID/Nr. 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6357d8a2-75f1-4a07-8d65-164cd7913513,WIAG-Pers-EPISCGatz-02554-001,Friedrich Graf von Hohenlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1328,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 212–216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -99127189-9b78-4770-9b4e-8098b9a84f68,WIAG-Pers-EPISCGatz-02554-001,Friedrich Graf von Hohenlohe,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1328,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 222, ID/Nr. 4560;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 48-49;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 184, ID/Nr. 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -dec3306d-4947-4a61-993f-230e94f2ea88,WIAG-Pers-EPISCGatz-02554-001,Friedrich Graf von Hohenlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1342,1343,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 222, ID/Nr. 4560;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 184, ID/Nr. 578;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 48-49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1737d5fb-8845-43b0-b1e5-19231388d213,WIAG-Pers-EPISCGatz-02554-001,Friedrich Graf von Hohenlohe,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1352,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 212–216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b09f134d-9549-48fe-8186-c049f229453d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02554-001,Friedrich Graf von Hohenlohe,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1352,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 212–216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -389cca51-effe-4c74-bd60-f0de58cc89e0,WIAG-Pers-EPISCGatz-02555-001,Lupold von Bebenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1316,1352,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 216–223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cb539ea8-36c8-49cb-9b74-1c4102e31c5d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02555-001,Lupold von Bebenburg,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1323,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 577;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 200-202, ID/Nr. 621;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 621;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 332f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 49-50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -0b98a28a-fbb2-4283-87d7-f8ae1ab17b20,WIAG-Pers-EPISCGatz-02555-001,Lupold von Bebenburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1325,1358,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 216–223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6f9fc289-1928-43d0-b6f0-8adcefb6c47d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02555-001,Lupold von Bebenburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1325,1353,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 49-50;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 332f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 200-202, ID/Nr. 621;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 577;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6394ba17-921b-40fd-8ea5-56b7aa09e497,WIAG-Pers-EPISCGatz-02555-001,Lupold von Bebenburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1326,1343,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 49-50;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 200-202, ID/Nr. 621;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 577;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 621;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 332f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -721f8081-b3f3-408f-a8bf-295d9c77716e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02555-001,Lupold von Bebenburg,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1326,1351,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 216–223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -cbb29f05-ebcb-4934-8c54-976592a19da0,WIAG-Pers-EPISCGatz-02555-001,Lupold von Bebenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1329,1353,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 332f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 49-50;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 621;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 577;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 200-202, ID/Nr. 621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0f2ee851-6ad3-4fe8-b9ac-35b7ba026a2e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02555-001,Lupold von Bebenburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1343,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 216–223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5d50f4e7-b7de-472a-9b25-6ea8842110b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-02555-001,Lupold von Bebenburg,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1344,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 49-50;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 332f.;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 577;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 200-202, ID/Nr. 621;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -e7497694-8154-4768-9f6f-9629ba55a5d0,WIAG-Pers-EPISCGatz-02555-001,Lupold von Bebenburg,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1351,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 216–223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -26e0d6e8-d83f-4e1d-a069-4e70597cd7a6,WIAG-Pers-EPISCGatz-02555-001,Lupold von Bebenburg,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1352,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 332f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 200-202, ID/Nr. 621;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 49-50;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 577;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 316, ID/Nr. 621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -0cdc0e44-d3cd-4356-81f1-a7414f7168af,WIAG-Pers-EPISCGatz-02556-001,Friedrich von Truhendingen,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1354,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 223–225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a8afa819-faf9-4a3c-a584-f8189f0bcb28,WIAG-Pers-EPISCGatz-02556-001,Friedrich von Truhendingen,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1360,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 223–225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ca22e022-a575-4c1e-804c-3904c7aab8f6,WIAG-Pers-EPISCGatz-02557-001,Ludwig von Meißen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1354,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 69, 93, 161, 185, 306, 397, 498, 500, 513;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 225–227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4522ebfc-8800-4329-9f1d-501f831bdd43,WIAG-Pers-EPISCGatz-02557-001,Ludwig von Meißen,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1357,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 69, 93, 161, 185, 306, 397, 498, 500, 513;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 225–227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -640f77f3-8751-44e2-b612-12a3423625e2,WIAG-Pers-EPISCGatz-02557-001,Ludwig von Meißen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1382,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 69, 93, 161, 185, 306, 397, 498, 500, 513;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 225–227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -92e5313e-d646-4179-b643-2ddd228a338b,WIAG-Pers-EPISCGatz-02559-001,Albrecht von Wertheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1385,1398,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 54-55;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -24a6b619-8868-478d-9722-01f8affcfdf6,WIAG-Pers-EPISCGatz-02559-001,Albrecht von Wertheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1398,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 54-55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5308bace-14d8-4c32-923c-2b8f20fb058f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02559-001,Albrecht von Wertheim,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1398,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 624;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 54-55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1944dff9-d642-482f-8295-6a8390108216,WIAG-Pers-EPISCGatz-02560-001,Friedrich von Aufseß,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1389,1421,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 55-56;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 277;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 138, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -50af06fe-f003-4117-8bb7-15bfcd0c9bf9,WIAG-Pers-EPISCGatz-02560-001,Friedrich von Aufseß,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1411,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 138, ID/Nr. 2;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 55-56;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -80c34e79-5fbe-4566-b8c2-d64b15150955,WIAG-Pers-EPISCGatz-02560-001,Friedrich von Aufseß,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1411,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 246–253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7e8faeeb-5a33-4afd-a875-6b5e7609b607,WIAG-Pers-EPISCGatz-02560-001,Friedrich von Aufseß,Kanoniker,Spital am Pyhrn,"Kollegiatstift St. Maria, Spital am Pyhrn, Österreich",1418,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 246–253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2764789,47.665278,14.340833 -a6e646fe-b3f0-4316-8ea1-cde5c3b0eb09,WIAG-Pers-EPISCGatz-02560-001,Friedrich von Aufseß,Kanoniker,Spital am Pyhrn,"Kollegiatstift St. Maria, Spital am Pyhrn, Österreich",1418,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 55-56;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 138, ID/Nr. 2;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 17, ID/Nr. 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2764789,47.665278,14.340833 -9153e17f-e637-4ed8-8ed8-bddb7c18f9ae,WIAG-Pers-EPISCGatz-02574-001,Johann Senn von Münsingen,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1325,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 63-64;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e77c7ed7-8b3a-4858-8372-c670a9f96283,WIAG-Pers-EPISCGatz-02574-001,Johann Senn von Münsingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1325,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 63-64;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -09b348bb-5d4b-4ae3-8f94-9a69a856becb,WIAG-Pers-EPISCGatz-02587-001,Balduin,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1205,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 28, 76, 98A, 114, 128, 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -8cbc5a3d-3ce5-4a32-b711-29637e16b19a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02589-001,Ludolf von Schwanebeck,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1200,1241,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 466;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 29, 30, 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dca15b8c-2b93-4852-9b87-f79ad1b9ffd4,WIAG-Pers-EPISCGatz-02589-001,Ludolf von Schwanebeck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1225,1232,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 29, 30, 109;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e4f0d7f4-deff-48f8-9a4f-90b1e1d0509d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02591-001,Siegfried,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1211,1214,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 20, 29, 98A, 109, 114f., 259, 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -e538cb01-48b8-4488-98d3-95904bc447f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-02592-001,Ruotger von Kerkow,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1242,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 11, 31, 32, 98A, 115, 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -ec28d27e-7a62-4b59-92d6-aa1207bb9715,WIAG-Pers-EPISCGatz-02593-001,Gernand,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1201,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 12, 20, 30–31, 33, 109, 165;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 122, 307, 343f., 384, 467, 690, 707",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0d4d5f9e-1202-4f05-9296-6ad2992b25a4,WIAG-Pers-EPISCGatz-02593-001,Gernand,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1212,1222,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 122, 307, 343f., 384, 467, 690, 707;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 12, 20, 30–31, 33, 109, 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -87b8dd1a-2e55-4e91-a50e-c2c1afc4f2c0,WIAG-Pers-EPISCGatz-02595-001,Heinrich von Ostheeren,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1258,1263,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 32f., 110, 130, 181, 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -76bc4049-b29c-4d14-a6a7-c7045d81ecb3,WIAG-Pers-EPISCGatz-02596-001,Albrecht von Arnstein,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1255,1294,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 115, ID/Nr. 24 †;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -13398518-7a81-44e2-a157-26a2488b0ad7,WIAG-Pers-EPISCGatz-02596-001,Albrecht von Arnstein,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1265,1294,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 94, 124, 287, 307, 318, 320, 348, 385, 396, 475, 477;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 32, 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -78392c11-a671-41cb-8db7-4a61437badde,WIAG-Pers-EPISCGatz-02596-001,Albrecht von Arnstein,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1265,1294,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 72;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 115, ID/Nr. 24 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d0337777-6c45-401e-822f-4c378a4e62d3,WIAG-Pers-EPISCGatz-02597-001,Heidenreich,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1285,1287,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 20, 34f., 98A, 110, 115, 183, 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -c34f1627-121c-4c3b-9fdc-1dbc27648abd,WIAG-Pers-EPISCGatz-02598-001,Richard,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1272,1291,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 90, 385, 477;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 35, 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a4e71e55-ff6a-4b40-a0be-50d73f0c0882,WIAG-Pers-EPISCGatz-02602-001,Volrad von Krempa,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1273,1296,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 74;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 206, ID/Nr. 79;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 209f., ID/Nr. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fcbb1345-24f1-48f6-b274-5a8683f90968,WIAG-Pers-EPISCGatz-02602-001,Volrad von Krempa,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1276,1276,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 209f., ID/Nr. 43;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 206, ID/Nr. 79;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a3362231-acb6-44d8-8ffd-425d58e41344,WIAG-Pers-EPISCGatz-02602-001,Volrad von Krempa,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1280,1294,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 74;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 206, ID/Nr. 79;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 209f., ID/Nr. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -e2bbdd01-0400-442e-8d34-8a0aa5a89c70,WIAG-Pers-EPISCGatz-02602-001,Volrad von Krempa,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1280,1285,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 206, ID/Nr. 79;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 209f., ID/Nr. 43;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 74;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0503a7cc-0ba6-43da-b651-7de79eb51f60,WIAG-Pers-EPISCGatz-02602-001,Volrad von Krempa,Propst,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1280,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 11f., 20f., 35–37, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -f94d130c-e846-47a6-8bb6-65a1014b9e90,WIAG-Pers-EPISCGatz-02602-001,Volrad von Krempa,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1284,1292,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 11f., 20f., 35–37, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -10ac1e98-d362-4467-8c22-ff916e9419ac,WIAG-Pers-EPISCGatz-02602-001,Volrad von Krempa,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1291,1296,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 206, ID/Nr. 79;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 209f., ID/Nr. 43;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 74;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -64898b85-9a92-43ec-af2a-bce2a44ea9ad,WIAG-Pers-EPISCGatz-02602-001,Volrad von Krempa,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1291,1297,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 209f., ID/Nr. 43;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 206, ID/Nr. 79;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -267b30dd-5e66-4378-93b0-82d65958795c,WIAG-Pers-EPISCGatz-02602-001,Volrad von Krempa,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1294,1296,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 11f., 20f., 35–37, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1eee6eeb-6851-432f-bf05-d34bb2765a95,WIAG-Pers-EPISCGatz-02603-001,Friedrich von Plötzke,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1287,1303,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 311;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 11f., 20, 37, 38, 76A, 116, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f0b1d3a6-0f64-484c-b480-e13e0b4bf984,WIAG-Pers-EPISCGatz-02604-001,Johannes von Tuchen,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1316,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 11, 20, 37f., 76A, 79, 98A, 116, 164, 166f., 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -3a018f2d-d841-4355-88e6-d45c6807b000,WIAG-Pers-EPISCGatz-02605-001,Heinrich von Barby,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1296,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 38f., 108;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 256f., 304, 307, 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -afbd0495-995f-4a68-95c5-b77cad5685cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-02605-001,Heinrich von Barby,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1316,1328,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 75;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b5eebda0-e21c-4f34-bdee-dcd3297e87ab,WIAG-Pers-EPISCGatz-02605-001,Heinrich von Barby,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1316,1327,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 38f., 108;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 256f., 304, 307, 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b8b96b73-5c6a-4e1d-8e91-9dbe1248da53,WIAG-Pers-EPISCGatz-02606-001,Ludwig Schenk von Neindorf,Domscholaster,Merseburg,Domstift Merseburg,1316,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 309;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 11f., 18, 20, 38f., 201, 326, 358, 375, 404;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 655, 955, 998f., 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ba959e2f-badd-4f21-8def-e2e004dd8280,WIAG-Pers-EPISCGatz-02606-001,Ludwig Schenk von Neindorf,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1318,1327,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 11f., 18, 20, 38f., 201, 326, 358, 375, 404;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 309;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 655, 955, 998f., 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b9085987-84bb-4eb1-a8de-44aa950fbbc6,WIAG-Pers-EPISCGatz-02606-001,Ludwig Schenk von Neindorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1327,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 309;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 655, 955, 998f., 1008;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 11f., 18, 20, 38f., 201, 326, 358, 375, 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b9085987-84bb-4eb1-a8de-44aa950fbbc6,WIAG-Pers-EPISCGatz-02606-001,Ludwig Schenk von Neindorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1327,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 309;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 655, 955, 998f., 1008;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 11f., 18, 20, 38f., 201, 326, 358, 375, 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3a907437-633f-41c4-bf2e-7ed30f37d245,WIAG-Pers-EPISCGatz-02607-001,Dietrich von Kothe,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1334,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 20, 40, 68, 105, 132, 165, 170, 177, 186, 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -22ddb765-2d1b-4f4a-ab60-3ead8c82e6a5,WIAG-Pers-EPISCGatz-02608-001,Dietrich von der Schulenburg,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1363,1365,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 20, 40f., 98A, 116, 133f., 166, 170, 260, 352, 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -26f4191d-5733-4228-902e-9728436becba,WIAG-Pers-EPISCGatz-02609-001,Heinrich von Bodensieck,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1387,1392,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 11, 13, 20, 41f., 64, 104A, 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -83e60ff8-ea62-44a6-a308-e6a54b0db648,WIAG-Pers-EPISCGatz-02610-001,Henning von Bredow,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1401,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 20, 42, 98A, 117, 136, 138, 158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -9eff9067-34f8-4f6e-8752-ac8cac81285a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02611-001,Nikolaus von Burgsdorff,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1441,1443,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 43f., 138, 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b0887934-a27e-48e1-800c-baab271f4ee8,WIAG-Pers-EPISCGatz-02615-001,Burchard von Stumpenhausen,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1203,1231,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 83;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -2b07775f-78f1-47c5-a662-7bb45d6399cc,WIAG-Pers-EPISCGatz-02615-001,Burchard von Stumpenhausen,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1205,1230,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -cc5dfb9f-9608-4497-bea0-fa8480f574d1,WIAG-Pers-EPISCGatz-02617-001,Gerhard zur Lippe,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1207,1217,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 84-87;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 86, 94-95, 143-144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1ca6fd76-1b66-460b-b80c-ad10a98ad607,WIAG-Pers-EPISCGatz-02617-001,Gerhard zur Lippe,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1217,1219,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 84-87;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 86, 94-95, 143-144;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -af2da1ac-c7a8-4bb9-bcb8-e8fa4efbb1a1,WIAG-Pers-EPISCGatz-02620-001,Heinrich von Golthorn,Mönch,Hildesheim,"Benediktinerabtei St. Godehard, Hildesheim",1293,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 62;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d698a885-4ff7-48fe-9eb2-c35f0c6e37ea,WIAG-Pers-EPISCGatz-02620-001,Heinrich von Golthorn,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1293,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 62;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7e84027c-3846-4345-89af-69a5a8576a77,WIAG-Pers-EPISCGatz-02620-001,Heinrich von Golthorn,Domdekan,Bremen,Domstift Bremen,1296,1306,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 90;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -6cde1b67-12a0-41f1-89dd-d6ddc4d1a280,WIAG-Pers-EPISCGatz-02621-001,Bernhard von Wölpe,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1266,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221, 228;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 90-91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -6e8e5a3d-7e86-451f-9818-33f2322aa3f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-02621-001,Bernhard von Wölpe,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1266,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 115, 306f., 319, 347, 401, 475, 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -b0c54b03-5959-43f8-bb2a-a597902fe796,WIAG-Pers-EPISCGatz-02621-001,Bernhard von Wölpe,Propst,Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1287,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221, 228;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 90-91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -9d59a77e-69c0-4fac-9c12-af372cfd6c76,WIAG-Pers-EPISCGatz-02621-001,Bernhard von Wölpe,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1293,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 115, 306f., 319, 347, 401, 475, 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -00106f53-d0d2-43ba-a2c5-f1e838f91adb,WIAG-Pers-EPISCGatz-02621-001,Bernhard von Wölpe,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1295,1310,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 115, 306f., 319, 347, 401, 475, 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b896b071-c21c-4529-acb4-f229624732c2,WIAG-Pers-EPISCGatz-02624-001,Johann von Braunschweig-Lüneburg,Domkellner,Bremen,Domstift Bremen,1306,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 93;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 90;Nathalie Kruppa, Johannes von Braunschweig-Lüneburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -238ef16a-710d-45ad-aa03-5f7d0dd3ddc8,WIAG-Pers-EPISCGatz-02624-001,Johann von Braunschweig-Lüneburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1315,1324,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 90;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51;Nathalie Kruppa, Johannes von Braunschweig-Lüneburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -071a234c-2484-47b0-bb86-2a6524872cc7,WIAG-Pers-EPISCGatz-02624-001,Johann von Braunschweig-Lüneburg,Domscholaster,Bremen,Domstift Bremen,1316,1324,"Nathalie Kruppa, Johannes von Braunschweig-Lüneburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 90;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -6ff12a5f-9dc2-4a6b-a37c-138f017c823c,WIAG-Pers-EPISCGatz-02624-001,Johann von Braunschweig-Lüneburg,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1322,1324,"Nathalie Kruppa, Johannes von Braunschweig-Lüneburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 90;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -b29f550a-a73f-4ea8-b069-91b835027c3d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02624-001,Johann von Braunschweig-Lüneburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1322,1324,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 90;Nathalie Kruppa, Johannes von Braunschweig-Lüneburg (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -883718d1-ca2e-4345-a11c-3d200c49901b,WIAG-Pers-EPISCGatz-02628-001,Gottfried von Arnsberg,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1315,1321,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 22, 23f., 172, 462, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3a51d20b-eaaa-4b47-86bb-e6e88442f87a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02629-001,Albert Herzog von Braunschweig-Lüneburg,Domkämmerer,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1358,1360,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 506;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b2ba3ee1-998c-4d5f-8d79-b9b98bc960d0,WIAG-Pers-EPISCGatz-02629-001,Albert Herzog von Braunschweig-Lüneburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1360,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 506;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -237323e9-2c4c-4cb8-9ce5-9543d76ce8a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-02631-001,Johannes Monik,Propst,Zeven,"Kanonissenstift Heeslingen, später Benediktinerinnenabtei Zeven",1372,1397,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 101;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1599",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804642,53.291500,9.274000 -237323e9-2c4c-4cb8-9ce5-9543d76ce8a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-02631-001,Johannes Monik,Propst,Heeslingen,"Kanonissenstift Heeslingen, später Benediktinerinnenabtei Zeven",1372,1397,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 101;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1599",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908273,53.308833,9.334167 -53296bd8-d7d5-42e4-9428-59c075b66885,WIAG-Pers-EPISCGatz-02631-001,Johannes Monik,Kanoniker,Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1383,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1599;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 101;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -4864cd7e-8d00-40f9-87fd-ad154cf26a83,WIAG-Pers-EPISCGatz-02631-001,Johannes Monik,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1390,1397,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1599;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -51f765bc-bbce-4b5b-b8a9-f215132cd63a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02655-001,Bruno von Kirchberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1247,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d1441b65-3d31-4576-8a2b-da18bea9b59d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02657-001,Landulf,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1289,1295,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 146, 153, 155, 266f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -babe00ed-5e37-44ce-a617-3e83f320d0fd,WIAG-Pers-EPISCGatz-02657-001,Landulf,Propst,Weilburg,"Kollegiatstift St. Walpurgis, Weilburg",1294,1296,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27), Berlin/New York 1990., S. 103, 146, 153, 155, 266f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2812626,50.485000,8.258667 -cbe89cd6-370e-457c-8d73-b936fb87378a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02659-001,Ulrich von Schlüsselberg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1306,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2a3e5fd0-56b3-4624-a283-42c79d9196a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-02659-001,Ulrich von Schlüsselberg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1313,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e412ef3f-fd18-4e47-bc9d-2ea503ffa2ee,WIAG-Pers-EPISCGatz-02684-001,Friedrich Deys,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1389,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 435–437, ID/Nr. 97;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 133-134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -99a9a1a3-2e2c-43a7-a037-970b94838821,WIAG-Pers-EPISCGatz-02684-001,Friedrich Deys,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1391,1422,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 133-134;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 435–437, ID/Nr. 97;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -f4931185-a65f-4807-92d7-e8d2deb90a2f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02684-001,Friedrich Deys,"Kanoniker, Anwärter",Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1391,1406,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 435–437, ID/Nr. 97;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 133-134;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b9e76b86-69b5-4382-a25b-71685d553d3e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02684-001,Friedrich Deys,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1391,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 435–437, ID/Nr. 97;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 133-134;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b5034c83-4133-4700-b4d7-8a1eb2345ef0,WIAG-Pers-EPISCGatz-02684-001,Friedrich Deys,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1395,1417,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 435–437, ID/Nr. 97;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 133-134;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -fd9374d8-c191-4678-a530-5baf2a00844a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02684-001,Friedrich Deys,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1400,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 133-134;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 435–437, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -333d319f-ba30-4902-8761-ce994b875e9f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02684-001,Friedrich Deys,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1401,1422,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 133-134;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 435–437, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -61befc05-255a-4622-b538-9422562ca6a0,WIAG-Pers-EPISCGatz-02684-001,Friedrich Deys,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1406,1421,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 435–437, ID/Nr. 97;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 133-134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e0193f07-1804-4e8b-9202-064fe9ac091c,WIAG-Pers-EPISCGatz-02684-001,Friedrich Deys,Thesaurar,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1418,1421,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 435–437, ID/Nr. 97;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 133-134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -059a3029-ee0a-4212-abdb-02a4dba4baf6,WIAG-Pers-EPISCGatz-02684-001,Friedrich Deys,Domherr,Passau,Domstift Passau,1420,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 133-134;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 435–437, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -086cc6fc-1b91-45c9-8315-0823d9665a03,WIAG-Pers-EPISCGatz-02684-001,Friedrich Deys,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1421,1427,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 133-134;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 435–437, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4f9bd5b1-f531-47a3-bb98-1160a6a93d07,WIAG-Pers-EPISCGatz-02684-001,Friedrich Deys,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1421,1422,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 435–437, ID/Nr. 97;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 133-134;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2f27cd66-2a6f-454e-918e-2b2af699afc0,WIAG-Pers-EPISCGatz-02684-001,Friedrich Deys,"Domthesaurar, Anwärter",Augsburg,Domstift Augsburg,1421,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 133-134;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 435–437, ID/Nr. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -80627e28-8a48-4e41-b6a5-b3e88721d57f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02717-001,Dietrich Damerow,"Domherr, Anwärter",Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1364,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 149-150;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 424f., ID/Nr. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -40e9ab03-7c59-4983-b07f-1e7af34dfdd6,WIAG-Pers-EPISCGatz-02717-001,Dietrich Damerow,Domherr,Frauenburg (Frombork),"Domstift Ermland, Polen",1373,1375,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 149-150;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 424f., ID/Nr. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099634,54.350000,19.683333 -4657e4b4-f272-44ed-847e-02087e0ab8f5,WIAG-Pers-EPISCGatz-02717-001,Dietrich Damerow,"Domkustos, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1374,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 424f., ID/Nr. 90;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 149-150;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7b7bc4fb-6ffd-4814-ad80-9684f36009da,WIAG-Pers-EPISCGatz-02717-001,Dietrich Damerow,"Domherr, Anwärter",Prag (Praha),"Domstift Prag (Praha), Tschechien",1374,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 149-150;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 424f., ID/Nr. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -b4d8b26d-af7e-4f0f-b1e6-c1ccc0ac39d1,WIAG-Pers-EPISCGatz-02717-001,Dietrich Damerow,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1374,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 424f., ID/Nr. 90;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 149-150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -78f12b0b-9cb5-4cee-90d8-57d33c93e68f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02717-001,Dietrich Damerow,"Domherr, Anwärter",Kammin,Domstift Kammin,1375,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 424f., ID/Nr. 90;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 149-150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -b910a6e1-659e-4c2c-9295-d6e4c99dde18,WIAG-Pers-EPISCGatz-02720-001,Albrecht I. Herzog von Mecklenburg-Stargard,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1393,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 183, ID/Nr. 4;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a0956314-781d-4cb6-958d-494fbe9d3b53,WIAG-Pers-EPISCGatz-02721-001,Dietrich Reseler von Northeim,Propst,Ramelsloh,"Kollegiatstift St. Sixtus und Sinnitius, Ramelsloh",1398,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 151-152;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 680, ID/Nr. 408;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 105-106;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850707,53.339833,10.023000 -ed552b41-93f2-4f7a-b677-0ee7800a3cf8,WIAG-Pers-EPISCGatz-02721-001,Dietrich Reseler von Northeim,Domherr,Minden,Domstift Minden,1400,1402,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 105-106;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 151-152;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 680, ID/Nr. 408;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9af8d85d-665d-43d8-8ad1-6f1a22a91e7c,WIAG-Pers-EPISCGatz-02721-001,Dietrich Reseler von Northeim,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1403,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1277;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 105-106;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 151-152;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 680, ID/Nr. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -cba96ade-763d-419b-b25c-5bd326d3a9e5,WIAG-Pers-EPISCGatz-02721-001,Dietrich Reseler von Northeim,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1414,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 680, ID/Nr. 408;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 82, 105-106;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 151-152;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f4ef00fc-4475-4170-9ee0-74cbc0658834,WIAG-Pers-EPISCGatz-02725-001,Hartwig von Grögling-Dollnstein,Dompropst,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1194,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 3, 89–92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -cfabe6f3-f4a2-4796-a6e1-afc7a73d7cbb,WIAG-Pers-EPISCGatz-02726-001,Friedrich von Haunstadt,Domkustos,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1223,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 93f., 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -1aa78c2e-d25f-4c74-8190-206bb949c2cb,WIAG-Pers-EPISCGatz-02727-001,Heinrich von Zipplingen,Domscholaster,Augsburg,Domstift Augsburg,1221,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 94–96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -b263adec-159a-44dc-9612-2335b5530d2a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02727-001,Heinrich von Zipplingen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1225,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 94–96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -cbc63e81-aadc-46f8-be97-353fec749641,WIAG-Pers-EPISCGatz-02728-001,Heinrich von Ravensburg,Kustos,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1221,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 115, ID/Nr. 377;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 158-159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -718c94ef-2c38-4ac3-9291-e0c294ca0aee,WIAG-Pers-EPISCGatz-02728-001,Heinrich von Ravensburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1227,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 98–101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -919d1682-5179-497c-a865-d9814766d641,WIAG-Pers-EPISCGatz-02728-001,Heinrich von Ravensburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1227,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 98–101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ffbde04a-25ea-40e0-8d84-7d0f6d83ccb2,WIAG-Pers-EPISCGatz-02728-001,Heinrich von Ravensburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1227,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 158-159;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 115, ID/Nr. 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6d9e6fa8-0af7-4bb7-9c05-e34a641d5d84,WIAG-Pers-EPISCGatz-02728-001,Heinrich von Ravensburg,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1229,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 115, ID/Nr. 377;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 158-159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -7df336b9-e0fe-4a76-bd63-cd53e4a08d74,WIAG-Pers-EPISCGatz-02728-001,Heinrich von Ravensburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1229,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 115, ID/Nr. 377;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 158-159",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bf7e1c58-74c4-4b19-be5d-350667e9e7fa,WIAG-Pers-EPISCGatz-02728-001,Heinrich von Ravensburg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1229,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 98–101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -f7042e10-118f-45fb-8f4c-c3d0c2df96fb,WIAG-Pers-EPISCGatz-02729-001,Heinrich von Dischingen,Dompropst,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1219,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 92, 93, 96f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -b329a986-1a8e-4fe1-a079-84b6a47f2d2f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02732-001,Engelhard von Dolling,Domscholaster,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1244,1259,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 98, 108–111, 115, 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -86ccda58-1f10-4dca-b84a-2c801a4c1e7b,WIAG-Pers-EPISCGatz-02735-001,Konrad von Pfeffenhausen,Domdekan,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1288,1293,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 117, 123–129, 131, 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -c34a97aa-5bd6-480a-af7d-6316e8c2b05e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02738-001,Gebhard Graf von Graisbach,Propst,Spalt,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Spalt",1314,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 154–157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830849,49.171667,10.923167 -e0ceb332-e6f7-44e3-8288-01c803381994,WIAG-Pers-EPISCGatz-02738-001,Gebhard Graf von Graisbach,Dompropst,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1323,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 154–157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -2ee033e7-8020-4789-adb1-c931be4411ef,WIAG-Pers-EPISCGatz-02740-001,Heinrich Schenk von Reicheneck,Domherr,Freising,Domstift Freising,1328,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 158–163, 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -75a07f92-0ee7-4176-bb45-55a59d265558,WIAG-Pers-EPISCGatz-02740-001,Heinrich Schenk von Reicheneck,Domdekan,Regensburg,Domstift Regensburg,1328,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 158–163, 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -298c9b5f-1bd1-4611-b3b9-0ad38679673c,WIAG-Pers-EPISCGatz-02741-001,Albrecht von Hohenfels,Dompropst,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1325,1344,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 162–168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -7d1c2cd3-9edb-4017-91ca-f12d8cbddecb,WIAG-Pers-EPISCGatz-02745-001,Johannes von Heideck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1383,1415,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 177-178;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233f., ID/Nr. 703;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 202, ID/Nr. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4b486bce-3229-490c-9c94-e7e879f8aa71,WIAG-Pers-EPISCGatz-02745-001,Johannes von Heideck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1388,1415,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 202, ID/Nr. 90;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 177-178;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233f., ID/Nr. 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1ff49726-d41f-4531-9dda-ada3699b6c18,WIAG-Pers-EPISCGatz-02745-001,Johannes von Heideck,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1390,1415,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 183, 188–193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -38831134-7087-49e0-aa05-f9ef3a80dceb,WIAG-Pers-EPISCGatz-02745-001,Johannes von Heideck,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1390,1415,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233f., ID/Nr. 703;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 202, ID/Nr. 90;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 177-178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1a519a00-fcdb-47e7-b49d-6202a261b135,WIAG-Pers-EPISCGatz-02746-001,Albrecht von Hohenrechberg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1429,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 1, 191, 194–202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -9c7bec6c-41f5-42a0-acc4-3d396c77284d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02746-001,Albrecht von Hohenrechberg,Propst,Herrieden,Kollegiatstift Herrieden,1429,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 1, 191, 194–202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2905706,49.225500,10.491167 -f40aa9e7-048a-44a4-bfed-f9eef78aedde,WIAG-Pers-EPISCGatz-02746-001,Albrecht von Hohenrechberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1429,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 1, 191, 194–202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -4f2b800b-471d-43b7-8cb8-5182509a38ae,WIAG-Pers-EPISCGatz-02761-001,Otto von Berg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1159,1170,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 119, 123, 307, 460, 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5c8e52ab-26f3-46e9-b092-ff2acd7693e1,WIAG-Pers-EPISCGatz-02772-001,Johannes Hacke,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1319,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 711, 715",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -769cc66f-baf5-4e13-bb9d-b2d06c27c7f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-02772-001,Johannes Hacke,Kantor,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1319,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 197-198;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -800fe9da-a086-4217-8f6b-8c79fac71374,WIAG-Pers-EPISCGatz-02772-001,Johannes Hacke,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1319,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 197-198;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a45160ac-62d9-4994-b19a-d26670497867,WIAG-Pers-EPISCGatz-02772-001,Johannes Hacke,Kanoniker,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1319,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 373;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 197-198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -ae4003e0-d67c-422f-8dba-0425be1bcf83,WIAG-Pers-EPISCGatz-02772-001,Johannes Hacke,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1319,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 373;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 197-198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -f7a2bb07-4377-48a1-b4c6-16e7da045650,WIAG-Pers-EPISCGatz-02772-001,Johannes Hacke,Domdekan,Kammin,Domstift Kammin,1319,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 373;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 197-198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -9c9bec83-f351-4f42-8200-e5b5f5206271,WIAG-Pers-EPISCGatz-02772-001,Johannes Hacke,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1322,1331,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 197-198;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -072be55a-3c70-4951-9695-1ac6da3c3444,WIAG-Pers-EPISCGatz-02772-001,Johannes Hacke,Kanoniker,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1322,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 711, 715",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -9beb6a71-9e7d-491d-873a-7bc6d79aa5da,WIAG-Pers-EPISCGatz-02772-001,Johannes Hacke,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1322,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 711, 715",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b43a1e46-90d9-4938-911b-8f0dc1af303a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02774-001,Leutold von Schaumburg-Julbach,Domherr,Passau,Domstift Passau,1299,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 54, 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -b190825d-b1fe-499d-bef4-270c8e5d5e19,WIAG-Pers-EPISCGatz-02774-001,Leutold von Schaumburg-Julbach,Propst,Mattsee,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift Mattsee, Österreich",1316,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 54, 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2771811,47.966667,13.083333 -a127c9a2-2017-4737-8fa7-b4945abb5988,WIAG-Pers-EPISCGatz-02774-001,Leutold von Schaumburg-Julbach,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1325,1328,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 54, 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -cf804400-9a79-491d-b75d-7b4e4bcfb876,WIAG-Pers-EPISCGatz-02774-001,Leutold von Schaumburg-Julbach,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1325,1328,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 54, 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -d70a0a83-0dce-4123-a84b-ed4d540ed9c3,WIAG-Pers-EPISCGatz-02774-001,Leutold von Schaumburg-Julbach,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1325,1328,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 54, 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -4369e574-45f8-48d8-a1b0-0165d7eefaf3,WIAG-Pers-EPISCGatz-02774-001,Leutold von Schaumburg-Julbach,Dompropst,Freising,Domstift Freising,1336,1355,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 54, 254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -00af1972-4ef2-423b-a727-e1fa0364fd3c,WIAG-Pers-EPISCGatz-02775-001,Albert von Hohenberg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1317,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 72–75, 77–79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -d77153e9-117e-47fd-93d1-d498f294b012,WIAG-Pers-EPISCGatz-02775-001,Albert von Hohenberg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1317,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 72–75, 77–79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -3a1f438f-103c-4608-8190-2094f53e179a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02779-001,Degenhard von Weichs,Domherr,Freising,Domstift Freising,1379,1425,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 72;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -ce76fd24-3a97-475f-9106-eb25f198fbdc,WIAG-Pers-EPISCGatz-02779-001,Degenhard von Weichs,Propst,Moosburg a.d. Isar,"Kollegiatstift St. Kastulus, Moosburg",1383,1425,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 202;Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6558933,48.468500,11.935167 -04fe890f-4f34-4783-8763-88ea16ee94e5,WIAG-Pers-EPISCGatz-02779-001,Degenhard von Weichs,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1407,,"Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010, ID/Nr. 72;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -d90fe44b-d0e1-47cc-bce2-f2ef4f880e82,WIAG-Pers-EPISCGatz-02804-001,Konrad von Krosigk,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1185,1201,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 226, 261, 392, 407, 792, 1006–1007;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 294f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -12989559-9f44-4b51-b835-0531102ee11d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02804-001,Konrad von Krosigk,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1189,1201,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 294f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 226, 261, 392, 407, 792, 1006–1007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -73723823-b07a-418e-a9da-2ef959738775,WIAG-Pers-EPISCGatz-02804-001,Konrad von Krosigk,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1193,1201,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 226, 261, 392, 407, 792, 1006–1007;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 294f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -0eadce80-9a1e-4dc3-98b0-4161f301e611,WIAG-Pers-EPISCGatz-02805-001,Gardolf von Harbke,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1178,1193,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1ecb4785-8f60-4cc1-aa2f-0c30fec77239,WIAG-Pers-EPISCGatz-02805-001,Gardolf von Harbke,Viztum,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1189,1191,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -36684380-a509-403a-85f7-57b158c87e7c,WIAG-Pers-EPISCGatz-02805-001,Gardolf von Harbke,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1191,1193,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a3d20210-13d0-4652-80c6-29ac1f942445,WIAG-Pers-EPISCGatz-02805-001,Gardolf von Harbke,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1191,1193,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a4b5acde-bc85-4c31-b803-8cfa522b7b3e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02806-001,Ludolf von Schladen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1208,1236,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 328f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e3b2c0eb-3768-4166-b0a7-af956cc00bb5,WIAG-Pers-EPISCGatz-02806-001,Ludolf von Schladen,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1227,1236,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 212, 328f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -a28cce70-f3d4-4af9-ac6f-71cf7cb414e2,WIAG-Pers-EPISCGatz-02807-001,Friedrich von Kirchberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1180,1208,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c638c130-ed03-4edb-ab91-913034bcaaac,WIAG-Pers-EPISCGatz-02808-001,Meinhard von Kranichfeld,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1217,1241,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2528488a-09a2-4509-ab9a-fb76fcdca410,WIAG-Pers-EPISCGatz-02809-001,Ludolf von Schladen,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1240,1287,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c07fba20-267d-4f5d-b87a-a9765d71fbd0,WIAG-Pers-EPISCGatz-02810-001,Volrad von Kranichfeld,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1241,1254,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -b6fc75fe-a2ac-495d-81a8-fb9379d828d4,WIAG-Pers-EPISCGatz-02810-001,Volrad von Kranichfeld,Domscholaster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1245,1254,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 213, 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2c40d217-89d8-4ad3-b44e-3589813a7425,WIAG-Pers-EPISCGatz-02811-001,Hermann von Blankenburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1268,1296,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 239f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5ea3d57b-ca82-410a-8fb6-af0f5e7c275c,WIAG-Pers-EPISCGatz-02811-001,Hermann von Blankenburg,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1283,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 239f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3827ca2a-c3a9-475d-a010-57647be22dcb,WIAG-Pers-EPISCGatz-02812-001,Albrecht von Anhalt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1292,1304,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f955f9c9-5c32-47b9-9758-2b7490221b21,WIAG-Pers-EPISCGatz-02812-001,Albrecht von Anhalt,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1302,1304,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -f897c587-4285-475d-9ef8-8ae5175149e0,WIAG-Pers-EPISCGatz-02813-001,Gieselbrecht Graf von Holstein,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1324,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 224-225;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 221;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 223, ID/Nr. 67;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 288–290, ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -792bf193-a0b6-4ec6-99af-de298db8ec11,WIAG-Pers-EPISCGatz-02813-001,Gieselbrecht Graf von Holstein,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1327,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 223, ID/Nr. 67;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 288–290, ID/Nr. 255;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 224-225;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -ff0532ed-97d3-4389-ab91-c19fbaef0011,WIAG-Pers-EPISCGatz-02813-001,Gieselbrecht Graf von Holstein,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1327,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 288–290, ID/Nr. 255;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 221;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 224-225;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 223, ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0f0840f6-20c3-4408-8d40-9a54491343e1,WIAG-Pers-EPISCGatz-02813-001,Gieselbrecht Graf von Holstein,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1331,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 224-225;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 221;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 288–290, ID/Nr. 255;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 223, ID/Nr. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -ada126d9-0218-4fa4-9e26-a7b74d97f064,WIAG-Pers-EPISCGatz-02813-001,Gieselbrecht Graf von Holstein,Domkantor,Bremen,Domstift Bremen,1333,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 224-225;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 221;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 223, ID/Nr. 67;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 288–290, ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -63965ad7-2a2c-4733-8902-e8f1d4e390e2,WIAG-Pers-EPISCGatz-02813-001,Gieselbrecht Graf von Holstein,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1338,1343,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 223, ID/Nr. 67;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 288–290, ID/Nr. 255;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 224-225;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -d9580d72-1aed-4a9f-b839-0da75c517dcf,WIAG-Pers-EPISCGatz-02814-001,Albrecht von Braunschweig-Lüneburg,Propst,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1313,1322,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 486;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 244f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -73714f8e-8057-49ea-baf8-5e43a99bcf1f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02814-001,Albrecht von Braunschweig-Lüneburg,Propst,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1313,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 225-226;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -174b42c1-8ef4-4bae-bade-781236ba35bc,WIAG-Pers-EPISCGatz-02814-001,Albrecht von Braunschweig-Lüneburg,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1316,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 244f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -97a56f58-6e8a-448f-a5e8-0c7b16570f15,WIAG-Pers-EPISCGatz-02814-001,Albrecht von Braunschweig-Lüneburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1316,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 244f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -66d18104-d83e-4866-bd05-d8c99525836a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02814-001,Albrecht von Braunschweig-Lüneburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1319,1324,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 486;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 216, 244f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e078610b-620c-41d5-8da4-ed7897388b05,WIAG-Pers-EPISCGatz-02815-001,Albrecht von Mansfeld,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,,1357,"Nathalie Kruppa, Albrecht von Mansfeld (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c705559a-69ab-4630-a164-aa2b0f1b485c,WIAG-Pers-EPISCGatz-02815-001,Albrecht von Mansfeld,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1345,,"Nathalie Kruppa, Albrecht von Mansfeld (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 226;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -404be54f-c556-4feb-81ac-241b9d34215b,WIAG-Pers-EPISCGatz-02816-001,Albrecht von Rikmersdorf,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1362,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 226-227;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b9fea804-142e-47a5-89a0-d9cd3b3c3650,WIAG-Pers-EPISCGatz-02816-001,Albrecht von Rikmersdorf,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1365,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 226-227;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3df4797f-9a1f-47a3-9ef5-295f3ce420c9,WIAG-Pers-EPISCGatz-02816-001,Albrecht von Rikmersdorf,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1366,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 226-227;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1e2bcc1b-f46b-413e-9032-fa76d54fa7f4,WIAG-Pers-EPISCGatz-02817-001,Ernst von Hohnstein,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1380,1390,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -128a9882-8e79-451f-99cb-20dcad1db8fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-02817-001,Ernst von Hohnstein,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1386,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 279f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5acbd382-cb6a-4ec3-9f97-5497663b1f69,WIAG-Pers-EPISCGatz-02818-001,Rudolf von Anhalt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1390,1401,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 290f., 308, 421, 515f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -67995c2c-8d40-4572-aaaa-7329ed30e322,WIAG-Pers-EPISCGatz-02818-001,Rudolf von Anhalt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1396,1399,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 290f., 308, 421, 515f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0fb17d42-0f61-400d-b702-82fb00021d90,WIAG-Pers-EPISCGatz-02818-001,Rudolf von Anhalt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1396,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 228;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b38fd96f-820e-43d4-b48b-d0836996ce9d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02818-001,Rudolf von Anhalt,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1398,1399,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dcad4914-c664-4117-a644-680dba50b037,WIAG-Pers-EPISCGatz-02818-001,Rudolf von Anhalt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1399,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 228",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e90b5a4d-627b-407d-a47e-71d600cfb6a4,WIAG-Pers-EPISCGatz-02818-001,Rudolf von Anhalt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1399,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 228;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -95d8c781-85e0-4120-b264-38656ae43871,WIAG-Pers-EPISCGatz-02818-001,Rudolf von Anhalt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1401,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 290f., 308, 421, 515f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a1703deb-832f-4963-b9c0-dcb67def1a95,WIAG-Pers-EPISCGatz-02819-001,Heinrich von Warberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1375,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 228-229;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 128f., ID/Nr. 75 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4d4fe9e1-81cd-4945-a23b-212a6ac9b39f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02819-001,Heinrich von Warberg,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1394,1407,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 94, 308, 328, 511;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -99a295e3-29cc-482e-b18d-865f084953a0,WIAG-Pers-EPISCGatz-02819-001,Heinrich von Warberg,Providierter Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1394,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 128f., ID/Nr. 75 †;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 228-229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -19a7575a-b4b2-4d7b-8c5d-3c05616542ab,WIAG-Pers-EPISCGatz-02819-001,Heinrich von Warberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1400,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 228-229;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 128f., ID/Nr. 75 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cbd275be-22a3-4fbd-8bc8-e3efcf010f54,WIAG-Pers-EPISCGatz-02819-001,Heinrich von Warberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1401,1407,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 345;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 94, 308, 328, 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e4ee0148-7bf5-4f9c-97a4-4f1af5e62e71,WIAG-Pers-EPISCGatz-02819-001,Heinrich von Warberg,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1403,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 94, 308, 328, 511;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 219, 345",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -92aec60b-e997-46b6-bd99-8b7682df9175,WIAG-Pers-EPISCGatz-02820-001,Albrecht von Wernigerode,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1362,1367,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 454f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 349f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a0f631bd-924c-4e26-a213-7c8231a8093a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02820-001,Albrecht von Wernigerode,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1363,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 129, ID/Nr. 76 †;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d55630e0-6312-4f87-8e28-ddaf17e17b9e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02820-001,Albrecht von Wernigerode,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1366,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 229;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 129, ID/Nr. 76 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6d8ec8e1-e5f3-4348-9a3b-9fe2df371b76,WIAG-Pers-EPISCGatz-02820-001,Albrecht von Wernigerode,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1375,1383,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 349f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 454f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -70e11941-5c15-40f3-bb80-a44831ba7baf,WIAG-Pers-EPISCGatz-02820-001,Albrecht von Wernigerode,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1375,1383,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 229;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 129, ID/Nr. 76 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -b5086cbf-911f-49d1-95f3-6567068805d9,WIAG-Pers-EPISCGatz-02820-001,Albrecht von Wernigerode,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1383,1411,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 229;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 129, ID/Nr. 76 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -904fdb2c-b76a-4856-9342-b0533556b1fd,WIAG-Pers-EPISCGatz-02820-001,Albrecht von Wernigerode,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1384,1411,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 454f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 349f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4cff4215-f6f9-4219-ac0b-3ad63f1b0767,WIAG-Pers-EPISCGatz-02820-001,Albrecht von Wernigerode,Domherr,Köln,Domstift Köln,1397,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 349f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 454f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1df5f27a-b4a1-4a94-9892-d6c056c170be,WIAG-Pers-EPISCGatz-02823-001,Wilhelm,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1220,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 26–28, 44–46, 147, 195, 269;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 798, 1007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -97a915d1-45c4-4e9a-9f5a-2f78c2c9de08,WIAG-Pers-EPISCGatz-02824-001,Helmbert,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1186,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 26, 42f., 153, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -8fe79e0d-0758-4eef-b527-196e9bbd9c4e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02828-001,Johannes von Brandenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1290,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 49f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 481",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ab41ba64-0d17-4a56-88a7-67f6c6e0a093,WIAG-Pers-EPISCGatz-02829-001,Hermann von Brandenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1290,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 481;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c98b52ab-adf0-4b30-8d4a-672f83aaae2c,WIAG-Pers-EPISCGatz-02831-001,Arnold von Plötz,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1290,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 29, 52, 55, 131, 161, 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -893a8452-71b1-4d25-bafd-8141848157ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-02832-001,Johannes Felix,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1297,1306,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 628, 663, 710;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 260f.;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 52f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -000a7be2-9da7-4b55-94fc-86b700360462,WIAG-Pers-EPISCGatz-02832-001,Johannes Felix,Propst,Coswig (Anhalt),"Kollegiatstift St. Marien, Coswig",1299,1305,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 260f.;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 52f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 628, 663, 710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6551213,51.885333,12.453833 -c7ac10dc-e8e8-4b8e-aa7b-bcfd9456464a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02832-001,Johannes Felix,Domthesaurar,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1304,1313,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 52f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 628, 663, 710;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 260f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -25801bdf-47b1-4eab-9ab3-8ed5e3753fd9,WIAG-Pers-EPISCGatz-02832-001,Johannes Felix,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1306,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 52f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 628, 663, 710;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 260f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f04097ba-7866-4806-94c5-13af7f172a4f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02832-001,Johannes Felix,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1308,1312,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 601, 628, 663, 710;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 52f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 260f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -9b64c6f6-9425-48f1-9a25-456a40de37d8,WIAG-Pers-EPISCGatz-02833-001,Reiner von Dequede,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1309,1312,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 15, 53, 151, 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -3ad74e2f-c6c4-404f-915f-e9276139af8a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02835-001,Dietrich,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1324,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 15, 54–56, 133, 153, 180, 215, 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -ca674f86-199b-445b-b84e-4f0ff709919e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02836-001,Burchard von Bardeleben,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1326,1342,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 15, 29, 56, 116, 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -51fff37d-ae61-4a5b-8e84-d4e6d4a78d4e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02838-001,Dietrich von Man,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1360,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 15, 19–20, 28, 58f., 66, 76, 79, 83, 88, 98, 161, 245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -eca92a4b-b165-451a-b80b-19cd7c63add2,WIAG-Pers-EPISCGatz-02839-001,Otto von Rohr,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1401,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 15, 19–20, 28f., 60–62, 66, 80, 117, 133, 135, 151, 153, 162, 180, 182f., 249, 297",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -91ed9b1d-58cf-41d7-9981-8914431907a9,WIAG-Pers-EPISCGatz-02840-001,Friedrich Krüger,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1423,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 21, 62, 153, 162, 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -a341e8aa-7f71-49fe-869b-365216efdad4,WIAG-Pers-EPISCGatz-02841-001,Johannes Wöpelitz,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1385,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 21, 59f., 122, 134, 150, 162, 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -0d98a98f-a40c-4fe1-9ac9-b4647a8e4cc7,WIAG-Pers-EPISCGatz-02842-001,Johann von Beust,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1411,1427,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 62, 162, 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -d2e36f47-aac5-4034-840e-d25ff252dfeb,WIAG-Pers-EPISCGatz-02844-001,Hartbert von Dahlum,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1178,1199,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 453, 457, 462f., 469f., 475, 477–509, 511, 513",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b5646329-8e0f-4493-821f-cb4adbb08ae0,WIAG-Pers-EPISCGatz-02844-001,Hartbert von Dahlum,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1178,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 55;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 240-241;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5187c589-b48f-4bd8-97e2-5bdb19b6ed99,WIAG-Pers-EPISCGatz-02844-001,Hartbert von Dahlum,Domkantor,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1185,1192,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 55;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 240-241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -224c5df6-1492-47ad-b618-346ee8160670,WIAG-Pers-EPISCGatz-02844-001,Hartbert von Dahlum,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1193,1199,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 240-241;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ed4ad1a5-dfe8-462d-a593-4beca0a5f6c9,WIAG-Pers-EPISCGatz-02844-001,Hartbert von Dahlum,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1193,1199,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 453, 457, 462f., 469f., 475, 477–509, 511, 513",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -23c75333-191e-4bef-8ddb-fa2615189e55,WIAG-Pers-EPISCGatz-02845-001,Siegfried von Lichtenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1204,1210,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 241-242;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ee88db91-782d-493e-be9b-3c5fedc2cf92,WIAG-Pers-EPISCGatz-02846-001,Konrad,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1209,1216,"Nathalie Kruppa/Jürgen Wilke, Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398 (Germania Sacra N. F. 46), Berlin/New York 2006, S. 35–133, 135–137, 139–141, 149, 153A, 160, 167, 174f., 177f., 185, 190, 194, 198, 209A, 212, 229, 309, 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c78dd835-85b3-45d6-abd0-3f0f7dbce8a9,WIAG-Pers-EPISCGatz-02846-001,Konrad,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1216,1218,"Nathalie Kruppa/Jürgen Wilke, Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398 (Germania Sacra N. F. 46), Berlin/New York 2006, S. 35–133, 135–137, 139–141, 149, 153A, 160, 167, 174f., 177f., 185, 190, 194, 198, 209A, 212, 229, 309, 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fc24d1d5-f4bc-47f3-baf6-fade39375f58,WIAG-Pers-EPISCGatz-02847-001,Johann I. von Brakel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1218,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 243-244;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -886b00bb-334b-4590-8592-d14cca156d89,WIAG-Pers-EPISCGatz-02847-001,Johann I. von Brakel,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1226,1252,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 243-244;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3d5bbca8-a3e0-4a03-adb9-cd395b513cbc,WIAG-Pers-EPISCGatz-02847-001,Johann I. von Brakel,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1232,1246,"Nathalie Kruppa/Jürgen Wilke, Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398 (Germania Sacra N. F. 46), Berlin/New York 2006, S. 141, 169, 172–198, 200, 208A, 227, 229, 278A, 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -76f24b18-a0f2-4453-8f87-a6a53eab6600,WIAG-Pers-EPISCGatz-02847-001,Johann I. von Brakel,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1232,1246,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 243-244;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -23e58180-aa13-4acd-ab33-2c925a705efd,WIAG-Pers-EPISCGatz-02847-001,Johann I. von Brakel,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1246,1250,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 243-244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4d0ea83c-8ac0-4ddc-a1f5-2c488da8a5f6,WIAG-Pers-EPISCGatz-02847-001,Johann I. von Brakel,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1246,1257,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 243-244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a61c220e-40da-40c2-98e1-c2befb6061ab,WIAG-Pers-EPISCGatz-02847-001,Johann I. von Brakel,Domthesaurar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1246,1250,"Nathalie Kruppa/Jürgen Wilke, Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398 (Germania Sacra N. F. 46), Berlin/New York 2006, S. 141, 169, 172–198, 200, 208A, 227, 229, 278A, 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -63093979-3e11-49bb-9160-b482afc9279d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02847-001,Johann I. von Brakel,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1252,1260,"Nathalie Kruppa/Jürgen Wilke, Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398 (Germania Sacra N. F. 46), Berlin/New York 2006, S. 141, 169, 172–198, 200, 208A, 227, 229, 278A, 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6b84ba70-a557-4c3a-9bf8-07e234d6fe64,WIAG-Pers-EPISCGatz-02849-001,Siegfried von Querfurt,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1279,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 117, 307, 347, 395, 419, 476;Nathalie Kruppa/Jürgen Wilke, Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398 (Germania Sacra N. F. 46), Berlin/New York 2006, S. 207A, 237–302, 304, 311, 313A, 323, 327f., 330A, 344, 354, 358f., 361A, 366, 374, 379, 384, 455, 458, 473, 520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -740cdda2-cf96-43b2-9667-ea08ecd628f5,WIAG-Pers-EPISCGatz-02850-001,Otto von Braunschweig-Lüneburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1260,1260,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 70;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 244;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d9e00c18-082b-4748-8737-1389527bf214,WIAG-Pers-EPISCGatz-02851-001,Heinrich von Wohldenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1264,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100-101;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 739;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 245-246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2490c70c-e5e7-4e43-9f72-58aac745381e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02851-001,Heinrich von Wohldenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1280,1310,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 354f.;Nathalie Kruppa/Jürgen Wilke, Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398 (Germania Sacra N. F. 46), Berlin/New York 2006, S. 221, 246f., 248A, 252A, 254A, 256A, 272, 277, 278f., 303–337, 338f., 340, 344, 348, 351, 359, 366f., 370f., 378f., 384, 423A, 458, 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b5108610-2a51-4392-b4ef-ab50b6f035e1,WIAG-Pers-EPISCGatz-02851-001,Heinrich von Wohldenberg,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1300,1302,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100-101;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 739;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 245-246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -caf3e5b5-478c-4faa-9489-101dc0542cb0,WIAG-Pers-EPISCGatz-02851-001,Heinrich von Wohldenberg,Propst,Ilsede,"Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg",1300,1302,"Nathalie Kruppa/Jürgen Wilke, Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398 (Germania Sacra N. F. 46), Berlin/New York 2006, S. 221, 246f., 248A, 252A, 254A, 256A, 272, 277, 278f., 303–337, 338f., 340, 344, 348, 351, 359, 366f., 370f., 378f., 384, 423A, 458, 562;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 354f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3208606,52.259833,10.219667 -2f394ed5-3c2a-4ff3-b3fe-77262c628777,WIAG-Pers-EPISCGatz-02851-001,Heinrich von Wohldenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1301,1305,"Nathalie Kruppa/Jürgen Wilke, Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398 (Germania Sacra N. F. 46), Berlin/New York 2006, S. 221, 246f., 248A, 252A, 254A, 256A, 272, 277, 278f., 303–337, 338f., 340, 344, 348, 351, 359, 366f., 370f., 378f., 384, 423A, 458, 562;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 354f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5676b1ce-fafb-4a18-bd5b-df752bed44b6,WIAG-Pers-EPISCGatz-02851-001,Heinrich von Wohldenberg,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1303,1310,"Nathalie Kruppa/Jürgen Wilke, Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398 (Germania Sacra N. F. 46), Berlin/New York 2006, S. 221, 246f., 248A, 252A, 254A, 256A, 272, 277, 278f., 303–337, 338f., 340, 344, 348, 351, 359, 366f., 370f., 378f., 384, 423A, 458, 562;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 354f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -db3fa37e-480c-4565-b480-5591e3f9a777,WIAG-Pers-EPISCGatz-02851-001,Heinrich von Wohldenberg,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1303,1310,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100-101;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 739;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 245-246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5d919a26-4317-419b-9dbf-a24b5787231f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02851-001,Heinrich von Wohldenberg,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Johannis, Hildesheim",1303,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100-101;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 245-246;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 739",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0d48977b-681d-48c5-ab57-95c090ebd309,WIAG-Pers-EPISCGatz-02851-001,Heinrich von Wohldenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1310,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 245-246;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100-101;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 739",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -998cad9e-aac2-4331-bd92-4699e831f462,WIAG-Pers-EPISCGatz-02852-001,Heinrich Herzog von Braunschweig,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Braunschweig",1317,1331,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 246-247;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -36c07353-6ddd-4fb2-8fae-7aab29cf2bdc,WIAG-Pers-EPISCGatz-02852-001,Heinrich Herzog von Braunschweig,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1319,1331,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 130;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 246-247;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7fc435c9-88c9-4b2f-8131-15aea148586f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02852-001,Heinrich Herzog von Braunschweig,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1319,1331,"Nathalie Kruppa/Jürgen Wilke, Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398 (Germania Sacra N. F. 46), Berlin/New York 2006, S. 121A, 227, 361, 368, 370f., 377, 381, 385–458, 463, 464A, 484f., 508, 525, 549, 555, 557, 563, 603",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3666441c-59d1-40c7-9c8f-11b3c4be74cc,WIAG-Pers-EPISCGatz-02852-001,Heinrich Herzog von Braunschweig,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Braunschweig",1329,1331,"Nathalie Kruppa/Jürgen Wilke, Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398 (Germania Sacra N. F. 46), Berlin/New York 2006, S. 121A, 227, 361, 368, 370f., 377, 381, 385–458, 463, 464A, 484f., 508, 525, 549, 555, 557, 563, 603",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -c7a7adfb-3017-48b0-9c23-d8e559a82219,WIAG-Pers-EPISCGatz-02852-001,Heinrich Herzog von Braunschweig,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1331,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 130;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 246-247;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6d67678f-2980-4d5e-b9c1-19c723a334d7,WIAG-Pers-EPISCGatz-02853-001,Otto II. von Wohldenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1288,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 246;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -78a62278-ee44-4284-97d3-1e33ab35496b,WIAG-Pers-EPISCGatz-02853-001,Otto II. von Wohldenberg,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1299,1319,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 82;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 246;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -63d4abfc-232b-4360-8304-09ad61d23f72,WIAG-Pers-EPISCGatz-02853-001,Otto II. von Wohldenberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1302,1324,"Nathalie Kruppa/Jürgen Wilke, Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398 (Germania Sacra N. F. 46), Berlin/New York 2006, S. 190, 193, 218, 233A, 252A, 272, 274, 277A, 278A, 296A, 301, 304, 309–315, 317A, 319–321, 323f., 328, 333A, 335A, 336, 338–384, 387–389, 395, 397A, 398, 418A, 421A, 425A, 454, 458;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 356",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d13b237d-6b34-4864-83f3-db6dfc6c30f1,WIAG-Pers-EPISCGatz-02853-001,Otto II. von Wohldenberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1302,1318,"Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 82;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -337405a3-fa2f-4d63-8996-40528abac0cf,WIAG-Pers-EPISCGatz-02853-001,Otto II. von Wohldenberg,Domkellner,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1305,1319,"Nathalie Kruppa/Jürgen Wilke, Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398 (Germania Sacra N. F. 46), Berlin/New York 2006, S. 190, 193, 218, 233A, 252A, 272, 274, 277A, 278A, 296A, 301, 304, 309–315, 317A, 319–321, 323f., 328, 333A, 335A, 336, 338–384, 387–389, 395, 397A, 398, 418A, 421A, 425A, 454, 458;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 356",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -16c41546-3662-4276-ad01-d192d8110f18,WIAG-Pers-EPISCGatz-02853-001,Otto II. von Wohldenberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1315,1320,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 356;Nathalie Kruppa/Jürgen Wilke, Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398 (Germania Sacra N. F. 46), Berlin/New York 2006, S. 190, 193, 218, 233A, 252A, 272, 274, 277A, 278A, 296A, 301, 304, 309–315, 317A, 319–321, 323f., 328, 333A, 335A, 336, 338–384, 387–389, 395, 397A, 398, 418A, 421A, 425A, 454, 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2a08a49f-b5d8-4bd6-93e1-d0a7c4d99804,WIAG-Pers-EPISCGatz-02853-001,Otto II. von Wohldenberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1315,1320,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 101;Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003, ID/Nr. 82;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 246;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c8aeb869-8adf-4c1c-a103-3f2f1818c4e8,WIAG-Pers-EPISCGatz-02854-001,Erich von Schaumburg,Dompropst,Hamburg,Domstift Hamburg,1331,,"Nathalie Kruppa/Jürgen Wilke, Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398 (Germania Sacra N. F. 46), Berlin/New York 2006, S. 342, 361, 370, 382f., 385–458, 482f., 486, 557",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -de1ba4e2-ecfb-4d10-a8e4-0c79f1b75caf,WIAG-Pers-EPISCGatz-02855-001,Gerhard von Berge,Domherr,Minden,Domstift Minden,1339,1358,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78, 88;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 248-249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4f198653-d0db-4d84-9d35-ad659ea97b0f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02855-001,Gerhard von Berge,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1347,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78, 88;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 248-249;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -aa58a92a-6ec4-4044-90c0-406a479f434a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02855-001,Gerhard von Berge,Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1355,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 248-249;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -4f509ced-3033-4957-b595-bc1e82cef9c9,WIAG-Pers-EPISCGatz-02855-001,Gerhard von Berge,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1359,1364,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 78, 88;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 248-249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -afb84a30-3500-4405-bfbd-0e4f78547157,WIAG-Pers-EPISCGatz-02856-001,Johann Graf von Hoya,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,,1394,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 100;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 48, 65;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 249-250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -c294e1da-3b89-4c8d-a493-b6e246e9f5ce,WIAG-Pers-EPISCGatz-02856-001,Johann Graf von Hoya,Domherr,Köln,Domstift Köln,,1394,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 249-250;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 48, 65;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d206023f-3e31-490c-9779-7fbb86214664,WIAG-Pers-EPISCGatz-02856-001,Johann Graf von Hoya,Domherr,Münster,Domstift Münster,,1394,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 249-250;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 48, 65;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d3abd37a-c8d3-4989-8ee1-cc494e057195,WIAG-Pers-EPISCGatz-02856-001,Johann Graf von Hoya,Domherr,Minden,Domstift Minden,,1394,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 249-250;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 100;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 48, 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5e762dfe-d44c-467f-9f08-f2a366ed8eb3,WIAG-Pers-EPISCGatz-02856-001,Johann Graf von Hoya,Domherr,Köln,Domstift Köln,1374,1424,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 40, 539;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b6188f4a-ac7e-4c5f-8079-42d848595dac,WIAG-Pers-EPISCGatz-02856-001,Johann Graf von Hoya,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1392,1397,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 249-250;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 48, 65;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -124ca082-d945-4aca-a179-ecf16829d9d0,WIAG-Pers-EPISCGatz-02856-001,Johann Graf von Hoya,Domherr,Münster,Domstift Münster,1394,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 40, 539;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7f99fe21-e96d-47d8-b39a-f43d2b8bfc08,WIAG-Pers-EPISCGatz-02856-001,Johann Graf von Hoya,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1394,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 400;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 40, 539",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -ae5f75e4-53d8-4bef-9d1e-ed0a4b19a1f1,WIAG-Pers-EPISCGatz-02856-001,Johann Graf von Hoya,Domherr,Minden,Domstift Minden,1394,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 40, 539;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b2e95d06-6d4d-4fa1-9f16-a0834641e4bd,WIAG-Pers-EPISCGatz-02859-001,Konrad von Salzwedel,Domkantor,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1233,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 417, 467",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c1378a73-f9f9-42e4-b530-a696e8ad688b,WIAG-Pers-EPISCGatz-02861-001,Hermann von Gleichen,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Braunschweig",1242,1249,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 62;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 254-255;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -4a6047c8-e5cc-42f7-8e9e-441384598b5f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02861-001,Hermann von Gleichen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1248,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 62;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 130;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 254-255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d86a7ca2-cf1c-421b-942f-74d92e306700,WIAG-Pers-EPISCGatz-02869-001,Arnold von Eltz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1296,1316,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -bf612c93-ff16-4493-b3e2-11472ed90fca,WIAG-Pers-EPISCGatz-02869-001,Arnold von Eltz,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1296,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -50b029e4-874c-4e73-a814-633126a273b2,WIAG-Pers-EPISCGatz-02872-001,Johann Herzog von Sachsen-Lauenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1329,1343,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 260-261;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7595d6e5-4787-44af-a2fa-0ebbe261ddce,WIAG-Pers-EPISCGatz-02880-001,Adolf von Altena,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1183,1192,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 269-270;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a36e0414-1e2d-490d-aa60-bf92003dbd3a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02880-001,Adolf von Altena,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1192,1194,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244, 249;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 269-270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -31fe8d55-0c57-43c4-b917-01610426bd93,WIAG-Pers-EPISCGatz-02880-001,Adolf von Altena,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1220,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 269-270;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -f5bc6cdb-7dde-4dd9-ad25-78319dcadf80,WIAG-Pers-EPISCGatz-02880-001,Adolf von Altena,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1220,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244, 249;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 269-270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c744b551-d893-48dc-9148-bdc4a473d327,WIAG-Pers-EPISCGatz-02881-001,Dietrich von Hengebach,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1166,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 270;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 466;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -91daa223-43bb-483c-9103-5af8280b7425,WIAG-Pers-EPISCGatz-02881-001,Dietrich von Hengebach,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1199,1203,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 270;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e1189c48-db7f-46af-bb62-1ffa12af65bc,WIAG-Pers-EPISCGatz-02884-001,Engelbert von Berg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1198,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 271;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 405f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5abb0490-4cab-44ab-bb45-2600720ac83b,WIAG-Pers-EPISCGatz-02884-001,Engelbert von Berg,Propst,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1200,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 271;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 405f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -f97b280c-6281-417d-8165-bdb61b047d7b,WIAG-Pers-EPISCGatz-02884-001,Engelbert von Berg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1203,1216,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 405f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 271;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0a1729f1-22e5-4b42-8d85-8e80febd6789,WIAG-Pers-EPISCGatz-02884-001,Engelbert von Berg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1210,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 405f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cb37a1bb-a83c-40f2-8b51-46b6d573416e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02884-001,Engelbert von Berg,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1213,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 271;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 405f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -98a5f119-d0bc-476f-b602-107563ac623f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02884-001,Engelbert von Berg,Propst,Zutphen,"Kollegiatstift St. Walburgis, Zutphen (Grote Kerk), Niederlande",1216,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 405f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2743608,52.139722,6.195000 -c26ffc4d-eaac-4457-8908-f95269d085b5,WIAG-Pers-EPISCGatz-02885-001,Konrad von Hochstaden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1216,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 467f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 272-273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -870178f7-7b90-4d84-95ee-38fed5a0e476,WIAG-Pers-EPISCGatz-02885-001,Konrad von Hochstaden,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1232,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 467f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 272-273;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fe3eb1a7-07c8-4bbf-8560-5859c7a2418a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02885-001,Konrad von Hochstaden,"Dompropst, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1234,1238,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 467f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 272-273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -46f8b190-f3d5-43e7-aa44-145520dce9fe,WIAG-Pers-EPISCGatz-02886-001,Siegfried von Westerburg,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1259,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 274-276;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 613",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -88519a0d-79f0-410e-8418-3451a22a6879,WIAG-Pers-EPISCGatz-02886-001,Siegfried von Westerburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1274,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 274-276;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 613",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -155a8357-27b0-451f-b9f9-26ed2d0bfac2,WIAG-Pers-EPISCGatz-02887-001,Engelbert von Valkenburg,Kanoniker,Maastrich,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Servatius, Maastricht, Niederlande",1247,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 274;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 591",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -4a499810-c937-4bbe-a2c2-f52ad066d617,WIAG-Pers-EPISCGatz-02887-001,Engelbert von Valkenburg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1250,1261,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 274;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 591",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ad8e0cd9-eb23-4953-b8c2-e73712ca610c,WIAG-Pers-EPISCGatz-02888-001,Wikbold von Holte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1246,1297,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 12, 423ff., 428, 430f., 445, 447f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 124f., 207, 210, 240, 242, 268, 286, 287, 325, 327, 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -617d8083-8915-4297-ba74-9717e194b3ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-02888-001,Wikbold von Holte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1246,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 469f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 276-277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f4b60719-cfe8-4bd5-942c-926ae406a42b,WIAG-Pers-EPISCGatz-02888-001,Wikbold von Holte,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1261,1296,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 12, 423ff., 428, 430f., 445, 447f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 124f., 207, 210, 240, 242, 268, 286, 287, 325, 327, 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5b82c6c6-514c-4c9e-825d-74956b41ffdc,WIAG-Pers-EPISCGatz-02888-001,Wikbold von Holte,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1261,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 469f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 276-277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8072621a-d893-4d18-b7cf-fb0e403bbce6,WIAG-Pers-EPISCGatz-02888-001,Wikbold von Holte,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1275,1290,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 469f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 276-277;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -97a2b649-d0de-4526-b156-c4884520451e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02888-001,Wikbold von Holte,Propst,Hoegaarden,"Kollegiatstift St. Gorgon, Hoegaarden, Belgien",1275,1290,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 469f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 276-277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2795703,50.775000,4.889167 -ff425111-44d2-4e3e-9ebb-574b038b34c7,WIAG-Pers-EPISCGatz-02888-001,Wikbold von Holte,Propst,Kerpen,"Kollegiatstift St. Martin, Kerpen",1289,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 276-277;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 469f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891524,50.869833,6.691000 -ad169bfd-b3ce-46ea-aca0-e03e86ae8aa4,WIAG-Pers-EPISCGatz-02888-001,Wikbold von Holte,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1290,1297,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 469f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 276-277;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fefe08dd-836e-4576-a421-b8d8fed2fefc,WIAG-Pers-EPISCGatz-02888-001,Wikbold von Holte,Kanoniker,Hoegaarden,"Kollegiatstift St. Gorgon, Hoegaarden, Belgien",1290,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 276-277;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 469f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2795703,50.775000,4.889167 -88a43e88-c9e5-44ff-8807-1b5b57455aaa,WIAG-Pers-EPISCGatz-02888-001,Wikbold von Holte,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1292,1297,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 124f., 207, 210, 240, 242, 268, 286, 287, 325, 327, 330;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 12, 423ff., 428, 430f., 445, 447f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b0c5f416-81b1-40a2-80c8-1fadf6f966e7,WIAG-Pers-EPISCGatz-02888-001,Wikbold von Holte,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1293,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 276-277;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 469f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -86bdc50b-29a3-48f0-8772-1a18c18d12da,WIAG-Pers-EPISCGatz-02888-001,Wikbold von Holte,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1297,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 12, 423ff., 428, 430f., 445, 447f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 124f., 207, 210, 240, 242, 268, 286, 287, 325, 327, 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -0ddc7a8e-8fc7-424c-9fe2-16dd1d6f1919,WIAG-Pers-EPISCGatz-02889-001,Heinrich von Virneburg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1288,1296,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 277-279;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 596f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -124584b1-ea95-4294-b711-16895ff8c830,WIAG-Pers-EPISCGatz-02889-001,Heinrich von Virneburg,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1296,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 277-279;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 596f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -d66e64e5-2d5c-4772-8ab9-1f4b4458e4aa,WIAG-Pers-EPISCGatz-02889-001,Heinrich von Virneburg,Kanoniker,Bad Münstereifel,"Kollegiatstift St. Chrysanthus und Daria, Münstereifel",1296,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 596f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 277-279;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953398,50.553667,6.759000 -ec6df1b9-5a0b-4298-b5cd-7cb80ede9f51,WIAG-Pers-EPISCGatz-02889-001,Heinrich von Virneburg,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1296,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 596f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 277-279;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -9dedc307-c3ab-4445-8a57-42f2a12144db,WIAG-Pers-EPISCGatz-02889-001,Heinrich von Virneburg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1297,1306,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 277-279;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 596f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -788159f8-2492-48be-b919-f8e8d026d763,WIAG-Pers-EPISCGatz-02889-001,Heinrich von Virneburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1300,1301,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 277-279;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 596f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 476f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -df0ac583-d5ac-410e-a1cf-11ea94812e6f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02890-001,Walram von Jülich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1318,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 476f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 279-280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -21588144-4d61-4bd5-93ef-0680cb922f49,WIAG-Pers-EPISCGatz-02890-001,Walram von Jülich,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1328,1332,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 279-280;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 476f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -139575ea-9db6-41dd-8585-9e1a9a90fc3b,WIAG-Pers-EPISCGatz-02890-001,Walram von Jülich,Propst,Maastrich,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Servatius, Maastricht, Niederlande",1328,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 476f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 279-280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -2bb37bf7-a0d7-4c35-9bae-84a7e9529336,WIAG-Pers-EPISCGatz-02890-001,Walram von Jülich,Dompropst,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1329,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 476f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 279-280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -8b29e4f0-1ff2-45f2-bd67-9eca95495ac8,WIAG-Pers-EPISCGatz-02891-001,Wilhelm von Gennep,Domherr,Köln,Domstift Köln,1325,1349,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 280-281;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 454f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -39413223-0502-4b0c-9541-9df990d5ec84,WIAG-Pers-EPISCGatz-02891-001,Wilhelm von Gennep,Kanoniker,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1335,1342,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 454f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 280-281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -39413223-0502-4b0c-9541-9df990d5ec84,WIAG-Pers-EPISCGatz-02891-001,Wilhelm von Gennep,Kanoniker,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1335,1342,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 454f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 280-281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -61381179-631c-4024-a4de-2635edc83427,WIAG-Pers-EPISCGatz-02891-001,Wilhelm von Gennep,Kanoniker,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1335,1342,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -61381179-631c-4024-a4de-2635edc83427,WIAG-Pers-EPISCGatz-02891-001,Wilhelm von Gennep,Kanoniker,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1335,1342,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -4f8e26ce-60cb-4a2a-bee5-cd9ad49e5db3,WIAG-Pers-EPISCGatz-02891-001,Wilhelm von Gennep,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1338,1343,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 454f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 280-281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -a4d67466-a22b-464d-8b54-ce4893d93feb,WIAG-Pers-EPISCGatz-02891-001,Wilhelm von Gennep,Propst,Zyfflich,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1338,1343,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 280-281;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 454f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2803468,51.823889,5.973889 -a4d67466-a22b-464d-8b54-ce4893d93feb,WIAG-Pers-EPISCGatz-02891-001,Wilhelm von Gennep,Propst,Kranenburg,"Kollegiatstift St. Martin, Zyfflich/Kranenburg",1338,1343,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 280-281;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 454f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2884779,51.786833,6.006167 -402e379e-12ee-46bc-baa8-db7605bec6c8,WIAG-Pers-EPISCGatz-02891-001,Wilhelm von Gennep,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1342,1346,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 280-281;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 454f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -641463b3-dc6e-42ec-9f72-a60592944cc1,WIAG-Pers-EPISCGatz-02891-001,Wilhelm von Gennep,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1342,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 454f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 280-281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -986a43c8-fff9-48e7-b11e-60af629a7d95,WIAG-Pers-EPISCGatz-02891-001,Wilhelm von Gennep,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1342,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 280-281;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 454f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -a8b45f27-789f-4be2-8a89-522d272e9e53,WIAG-Pers-EPISCGatz-02891-001,Wilhelm von Gennep,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1342,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 454f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 280-281;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -d83e413f-96f3-41be-bf56-4e0d850c8283,WIAG-Pers-EPISCGatz-02891-001,Wilhelm von Gennep,Scholaster,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1342,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 454f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 280-281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -f7cd3bd7-5f7e-45d4-9112-2eda3819096d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02891-001,Wilhelm von Gennep,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1343,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 280-281;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 454f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -d7362397-0f18-432e-bafb-f273525dc137,WIAG-Pers-EPISCGatz-02891-001,Wilhelm von Gennep,Domkustos,Köln,Domstift Köln,1346,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 454f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 280-281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9e900665-02e1-4403-b75e-57cf21b0335c,WIAG-Pers-EPISCGatz-02892-001,Adolf von der Mark,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1342,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 411–421, 424ff.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 28, 508, 509f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -39bddc8f-8150-4ea1-bb59-3a666796e754,WIAG-Pers-EPISCGatz-02892-001,Adolf von der Mark,Domherr,Münster,Domstift Münster,1353,1364,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 411–421, 424ff.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 28, 508, 509f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cb61362b-0e4b-4dc2-a3ef-5a30df658588,WIAG-Pers-EPISCGatz-02892-001,Adolf von der Mark,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1355,1357,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 281-282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -19b1f992-49db-491b-806d-bc72a1bb3c3b,WIAG-Pers-EPISCGatz-02892-001,Adolf von der Mark,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1355,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 411–421, 424ff.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 28, 508, 509f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -83bd742b-ffd6-465b-ba54-55f17ffb14b9,WIAG-Pers-EPISCGatz-02893-001,Engelbert von der Mark,Propst,Boppard,"Kollegiatstift St. Severus, Boppard",,1345,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 535;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 504f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 282-283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946366,50.225167,7.588167 -a4546b34-a35e-4116-8069-7b7824d490c5,WIAG-Pers-EPISCGatz-02893-001,Engelbert von der Mark,Domherr,Köln,Domstift Köln,1306,1345,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 504f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 282-283;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ad779845-fe2b-4e11-b70d-ca2a2caf0dd1,WIAG-Pers-EPISCGatz-02893-001,Engelbert von der Mark,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1326,1345,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 535;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 504f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 282-283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -ee22565e-8b0f-450a-b30a-b1ef34d2c77d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02893-001,Engelbert von der Mark,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1326,1345,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 282-283;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 504f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3caa0a34-4580-4b06-9746-bb2709b639dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-02893-001,Engelbert von der Mark,"Domherr, Anwärter",Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1327,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 535;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 504f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 282-283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -9632d954-df41-4dbf-8688-c7d806ece617,WIAG-Pers-EPISCGatz-02893-001,Engelbert von der Mark,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1327,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 504f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 282-283;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c16b339f-8e70-4336-a8fa-cdab280cfee4,WIAG-Pers-EPISCGatz-02893-001,Engelbert von der Mark,Domherr,Trier,Domstift Trier,1331,1364,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 535;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 282-283;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 504f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9ee246e5-c65c-47d1-81a7-ca79fdf424a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-02893-001,Engelbert von der Mark,Dompropst,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1332,1345,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 282-283;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 504f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -0ef01d80-beed-47c8-86af-23b8d249804d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02893-001,Engelbert von der Mark,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1345,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 504f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 282-283;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -a37db6e8-f686-472c-a99b-5a9e2e06e2dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-02894-001,Friedrich von Saarwerden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1370,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 573f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 283-285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e1664839-f4c7-4058-9f61-886b1b0fadcf,WIAG-Pers-EPISCGatz-02894-001,Friedrich von Saarwerden,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1370,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 283-285;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 573f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -029c9a17-a338-4c91-a007-9a27130c45af,WIAG-Pers-EPISCGatz-02894-001,Friedrich von Saarwerden,Domherr,Trier,Domstift Trier,1372,1414,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 283-285;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 573f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -eda43678-97d6-4d92-973a-586af9cccd63,WIAG-Pers-EPISCGatz-02904-001,Heinrich von Klingenberg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1282,1293,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 291;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 482f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -9143ae03-dbc9-49c9-a4cd-9dfdbbb6eaa8,WIAG-Pers-EPISCGatz-02904-001,Heinrich von Klingenberg,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1285,1291,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 291;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 482f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -a6c1091d-6f8e-47d1-9d4e-c2ab5aebea17,WIAG-Pers-EPISCGatz-02904-001,Heinrich von Klingenberg,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1285,1291,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -41dc3d47-20aa-4508-ba16-1bf5ce8c00eb,WIAG-Pers-EPISCGatz-02904-001,Heinrich von Klingenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1286,1293,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 291;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 482f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -92ab19ad-39b2-499e-b141-afee1218e285,WIAG-Pers-EPISCGatz-02904-001,Heinrich von Klingenberg,Thesaurar,Utrecht,"Kollegiatstift St. Maria, Utrecht, Niederlande",1286,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 482f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -07215e82-ceb6-41fd-b909-f8c0c36c421b,WIAG-Pers-EPISCGatz-02904-001,Heinrich von Klingenberg,Propst,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Lüttich (Liège), Belgien",1289,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 482f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -66cc2dd9-413c-45e4-8a13-42a8d28a106a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02904-001,Heinrich von Klingenberg,Propst,Embrach,"Kollegiatstift St. Peter, Embrach, Schweiz",1289,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 291;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 482f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2660913,47.510278,8.593334 -b9e95d7f-ab71-4580-8c9b-cd4f818768fa,WIAG-Pers-EPISCGatz-02904-001,Heinrich von Klingenberg,Kanoniker,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1289,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 291;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 482f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -72dd9d87-e434-4606-9334-b99cfff87fd5,WIAG-Pers-EPISCGatz-02904-001,Heinrich von Klingenberg,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1292,1293,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -1372c08f-98b5-4f23-9ca2-6f55b72e35ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-02904-001,Heinrich von Klingenberg,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1292,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 291;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 482f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -2ddd940e-a47c-432a-933a-3c9820e1d50d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02904-001,Heinrich von Klingenberg,Propst,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Lüttich (Liège), Belgien",1306,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -40f150d2-070c-4f22-a010-66dd848eb0aa,WIAG-Pers-EPISCGatz-02904-001,Heinrich von Klingenberg,Propst,Embrach,"Kollegiatstift St. Peter, Embrach, Schweiz",1306,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2660913,47.510278,8.593334 -168c9ae5-6d0a-4d85-8ea6-3e2ba1378c25,WIAG-Pers-EPISCGatz-02909-001,Heinrich Truchseß von Dießenhofen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1324,,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 305-305, 799-800;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1b7e4b7f-21c8-4773-ab29-a707fb248a48,WIAG-Pers-EPISCGatz-02909-001,Heinrich Truchseß von Dießenhofen,Kustos,Beromünster,"Kollegiatstift St. Michael, Beromünster, Schweiz",1325,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 293;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 305-305, 799-800",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661542,47.199992,8.200008 -ade7efa1-219c-4769-bae1-09d1de08b1a4,WIAG-Pers-EPISCGatz-02909-001,Heinrich Truchseß von Dießenhofen,Kanoniker,Embrach,"Kollegiatstift St. Peter, Embrach, Schweiz",1344,,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 305-305, 799-800;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2660913,47.510278,8.593334 -14d9f574-ca4c-48af-914b-2e3a26420746,WIAG-Pers-EPISCGatz-02909-001,Heinrich Truchseß von Dießenhofen,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1363,1364,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 293;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 305-305, 799-800",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -c7f6d369-4315-439b-82bd-a7794e75cb16,WIAG-Pers-EPISCGatz-02916-001,Ulrich von Friedingen,Propst,Freising,"Kollegiatstift St. Veit, Freising",,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 58, 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -afe77837-a250-4ffc-a349-d11959419e2d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02916-001,Ulrich von Friedingen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1341,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 58, 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -60950eb4-9501-47e9-b8f5-68b471623c67,WIAG-Pers-EPISCGatz-02916-001,Ulrich von Friedingen,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1358,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 58, 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -8b442660-52e6-4ecd-9c4d-9ed52ebd6aee,WIAG-Pers-EPISCGatz-02917-001,Burkhard von Hewen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1347,,"Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 32f., 57, 69, 75, 91, 99–123, 127f., 140–143, 152, 175, 213, 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -9d072d11-ea23-4c80-b860-ff4819ace0de,WIAG-Pers-EPISCGatz-02917-001,Burkhard von Hewen,Domthesaurar,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1360,1364,"Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 32f., 57, 69, 75, 91, 99–123, 127f., 140–143, 152, 175, 213, 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -c9db66ae-3006-47e0-b6c3-200e403083cf,WIAG-Pers-EPISCGatz-02917-001,Burkhard von Hewen,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1364,1387,"Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 32f., 57, 69, 75, 91, 99–123, 127f., 140–143, 152, 175, 213, 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -39807344-6141-4fdb-bb0d-353a7969f28c,WIAG-Pers-EPISCGatz-02918-001,Heinrich Bayler,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1375,1381,"Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 32, 57, 79–97, 117, 145–147, 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -5457806c-4396-4d4b-b630-53ab99b3c5ef,WIAG-Pers-EPISCGatz-02918-001,Heinrich Bayler,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1378,,"Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 32, 57, 79–97, 117, 145–147, 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -ba8abb16-f479-4b24-a89e-b7dea636709a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02918-001,Heinrich Bayler,"Kanoniker, Anwärter",Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1378,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 296;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 332f., ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -be3e7ff6-4306-4ec0-9a32-ac1789a987fb,WIAG-Pers-EPISCGatz-02918-001,Heinrich Bayler,"Domherr, Anwärter",Konstanz,Domstift Konstanz,1378,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 296;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 332f., ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -e6e6a5d4-abd0-423e-a5a5-ae54d235dbeb,WIAG-Pers-EPISCGatz-02918-001,Heinrich Bayler,"Domherr, Anwärter",Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1378,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 332f., ID/Nr. 17;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -0be5dd2e-eefd-4be5-9b33-b7111856d05a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02918-001,Heinrich Bayler,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1381,,"Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 32, 57, 79–97, 117, 145–147, 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3af67cab-d4cc-47d7-993a-83e103a20beb,WIAG-Pers-EPISCGatz-02918-001,Heinrich Bayler,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1381,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 296;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 332f., ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -40a4af42-a87d-4b5a-86dc-79e5a8491e8d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02918-001,Heinrich Bayler,"Domkantor, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1381,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 332f., ID/Nr. 17;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -69400a94-9718-4d4f-a0e8-b986b40eb88f,WIAG-Pers-EPISCGatz-02918-001,Heinrich Bayler,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1381,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 296;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 332f., ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -3d0fef44-7385-4a4f-88df-4da1f8689dde,WIAG-Pers-EPISCGatz-02918-001,Heinrich Bayler,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1382,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 296;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 332f., ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -557d4f51-3b65-48b9-89dd-7a080afd256a,WIAG-Pers-EPISCGatz-02919-001,Marquard von Randeck,Kanoniker,Wien,"Kollegiatstift, später Domstift Wien, Österreich",1390,,"Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 33, 37, 94f., 131–158, 168f., 171, 173–175, 177, 202, 213, 217f.;Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 33, 37, 94f., 131–158, 168f., 171, 173–175, 177, 202, 213, 217f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2761369,48.208490,16.372080 -31a1d5bc-2e4d-4b2a-9788-3aaaf1a92387,WIAG-Pers-EPISCGatz-02919-001,Marquard von Randeck,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1392,1395,"Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 33, 37, 94f., 131–158, 168f., 171, 173–175, 177, 202, 213, 217f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -56be5d8e-bebe-4fda-bcc5-9a6b54838c1d,WIAG-Pers-EPISCGatz-02919-001,Marquard von Randeck,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1392,1395,"Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 33, 37, 94f., 131–158, 168f., 171, 173–175, 177, 202, 213, 217f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -8f148a77-5712-48d1-aad6-30a2624a67f3,WIAG-Pers-EPISCGatz-02920-001,Albrecht Blarer,Kanonikatsanwärter,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1389,1391,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 258–260;Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 33, 35, 95, 109, 113, 129, 141, 154f., 159–195, 199–203, 212f., 218f., 232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -9552de28-305e-4b74-99e0-70c4219dcb78,WIAG-Pers-EPISCGatz-02920-001,Albrecht Blarer,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1391,1407,"Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 33, 35, 95, 109, 113, 129, 141, 154f., 159–195, 199–203, 212f., 218f., 232;Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 258–260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -d5096bf3-bc9e-4ff0-bf76-19c0fd2f3e76,WIAG-Pers-EPISCGatz-02920-001,Albrecht Blarer,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1391,1407,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 297-298;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 340-343, 801-802, 833-833",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -67bb87c7-4201-4dd5-9b62-2e909c318547,WIAG-Pers-EPISCGatz-02920-001,Albrecht Blarer,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1406,1422,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 258–260;Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 33, 35, 95, 109, 113, 129, 141, 154f., 159–195, 199–203, 212f., 218f., 232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -0e9c48f9-53d8-4919-99a3-269ecabd76b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-02920-001,Albrecht Blarer,Domkustos,Konstanz,Domstift Konstanz,1431,1441,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 340-343, 801-802, 833-833;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 297-298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -84f2f3c6-0b11-40f4-9137-4d5d926d3679,WIAG-Pers-EPISCGatz-02922-001,Friedrich von Zollern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1414,1436,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 430, 452, 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a267959b-da65-475c-9c61-4c51f53c4252,WIAG-Pers-EPISCGatz-02922-001,Friedrich von Zollern,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1436,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 430, 452, 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -33557839-6720-4b39-acb5-b353603bea68,WIAG-Pers-EPISCGatz-02923-001,Otto von Hachberg,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1403,,"Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 33, 35, 37f., 157, 170f., 177, 181–187, 189f., 192, 197–242;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 393, 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -33557839-6720-4b39-acb5-b353603bea68,WIAG-Pers-EPISCGatz-02923-001,Otto von Hachberg,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1403,,"Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 33, 35, 37f., 157, 170f., 177, 181–187, 189f., 192, 197–242;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 393, 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -33557839-6720-4b39-acb5-b353603bea68,WIAG-Pers-EPISCGatz-02923-001,Otto von Hachberg,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1403,,"Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 33, 35, 37f., 157, 170f., 177, 181–187, 189f., 192, 197–242;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 393, 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -6aad465a-ec66-480c-b761-b28e499dff79,WIAG-Pers-EPISCGatz-02923-001,Otto von Hachberg,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1403,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 331f., ID/Nr. 16;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 298;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -8d0fbcc0-2afb-407a-966f-f8a26c922d67,WIAG-Pers-EPISCGatz-02923-001,Otto von Hachberg,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1403,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 331;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 298;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 331f., ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e1f5b521-de86-4a10-9224-4397244d063e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02923-001,Otto von Hachberg,"Domherr, Anwärter",Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1403,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 331f., ID/Nr. 16;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 331;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -e1f5b521-de86-4a10-9224-4397244d063e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02923-001,Otto von Hachberg,"Domherr, Anwärter",Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1403,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 331f., ID/Nr. 16;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 331;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -e1f5b521-de86-4a10-9224-4397244d063e,WIAG-Pers-EPISCGatz-02923-001,Otto von Hachberg,"Domherr, Anwärter",Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1403,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 331f., ID/Nr. 16;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 331;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -d5703aad-c571-4303-a00a-37f121e2d211,WIAG-Pers-EPISCGatz-02923-001,Otto von Hachberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1404,1434,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 298;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 331f., ID/Nr. 16;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f25fb858-1f61-46a9-967e-f6515dbd3cc0,WIAG-Pers-EPISCGatz-02923-001,Otto von Hachberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1404,1434,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 393, 416;Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 33, 35, 37f., 157, 170f., 177, 181–187, 189f., 192, 197–242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d074002f-4bc9-4049-a174-845920db9b56,WIAG-Pers-EPISCGatz-02923-001,Otto von Hachberg,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1406,1434,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 298;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 331;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 331f., ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -d074002f-4bc9-4049-a174-845920db9b56,WIAG-Pers-EPISCGatz-02923-001,Otto von Hachberg,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1406,1434,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 298;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 331;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 331f., ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -d074002f-4bc9-4049-a174-845920db9b56,WIAG-Pers-EPISCGatz-02923-001,Otto von Hachberg,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1406,1434,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 298;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 331;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 331f., ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -87ad1bdf-0b15-4407-8c22-ba9d49c618b7,WIAG-Pers-EPISCGatz-02960-001,Bonifaz,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1228,1230,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 325, 363;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 632;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7bf3c90f-99bd-46b0-aadc-9e0037d252fe,WIAG-Pers-EPISCGatz-03008-001,Apetzko Deyn von Frankenstein,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1338,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -7bf3c90f-99bd-46b0-aadc-9e0037d252fe,WIAG-Pers-EPISCGatz-03008-001,Apetzko Deyn von Frankenstein,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1338,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -7bf3c90f-99bd-46b0-aadc-9e0037d252fe,WIAG-Pers-EPISCGatz-03008-001,Apetzko Deyn von Frankenstein,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1338,,"Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 342",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -8b6f23c0-3e8f-458c-9974-71d1a13e9109,WIAG-Pers-EPISCGatz-03008-001,Apetzko Deyn von Frankenstein,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1339,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 342;Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -a49977ac-59d6-44fd-a1b8-12dfa58fa414,WIAG-Pers-EPISCGatz-03010-001,Heinrich von Banz,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1339,1348,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 342;Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -a49977ac-59d6-44fd-a1b8-12dfa58fa414,WIAG-Pers-EPISCGatz-03010-001,Heinrich von Banz,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1339,1348,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 342;Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -a49977ac-59d6-44fd-a1b8-12dfa58fa414,WIAG-Pers-EPISCGatz-03010-001,Heinrich von Banz,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1339,1348,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 342;Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520, S. 518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -cc49d8a2-ebf3-4e3c-8e3e-86d968e59052,WIAG-Pers-EPISCGatz-03011-001,Johann von Waldow,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 343-344;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -cc49d8a2-ebf3-4e3c-8e3e-86d968e59052,WIAG-Pers-EPISCGatz-03011-001,Johann von Waldow,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 343-344;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -cc49d8a2-ebf3-4e3c-8e3e-86d968e59052,WIAG-Pers-EPISCGatz-03011-001,Johann von Waldow,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 343-344;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -61cee129-e46f-434b-9c67-a3d41c7d0fc8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03012-001,Johann von Waldow,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1411,1415,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 13, 20, 43–46, 117, 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -7c336213-9606-4b5e-97ad-b0d19a8ee4d1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03016-001,Christoph von Rotenhan,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1415,1425,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 344;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 254, ID/Nr. 167;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8274;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 260, ID/Nr. 769",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -789df036-5519-4f77-9ce7-8281bc94f8f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03016-001,Christoph von Rotenhan,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1416,1425,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8274;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 344;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 254, ID/Nr. 167;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 260, ID/Nr. 769",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d8b3d8b0-4904-4317-b61b-1fda63260f1d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03016-001,Christoph von Rotenhan,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1419,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8274;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 254, ID/Nr. 167;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 260, ID/Nr. 769;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -34d2bade-6977-478e-9d63-4a98aaf4fc0d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03024-001,Bertold,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1210,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 165, ID/Nr. 21;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 350-351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bab7baeb-fbad-4ec2-a297-ec85af83171f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03024-001,Bertold,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1210,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 165, ID/Nr. 21;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 350-351;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -831a51e4-6fff-47b3-914d-2aa40c8be49d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03027-001,Burchard von Serkem,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1256,1268,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 291f., ID/Nr. 259;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 353-354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b93df42f-61b7-4d14-96af-826b30d76c32,WIAG-Pers-EPISCGatz-03027-001,Burchard von Serkem,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1269,1275,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 291f., ID/Nr. 259;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 353-354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0d0e7af1-b618-41ce-aae1-a6a1091886cc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03028-001,Johannes von Tralau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1242,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 309, ID/Nr. 294;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c10d7484-9a02-4be6-8600-8bd11706f1c6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03028-001,Johannes von Tralau,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1248,1259,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 309, ID/Nr. 294;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 353",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -91247d5f-1aa6-4873-a46f-bc6bf56c819f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03029-001,Heinrich von Bokholt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1299,1341,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 171–172, ID/Nr. 27;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 354-355;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4377fd4f-871b-4d05-88fa-4f81ab2640fe,WIAG-Pers-EPISCGatz-03029-001,Heinrich von Bokholt,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1302,1321,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 354-355;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 171–172, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -b833a7d4-828d-43d0-99cc-755645676a0b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03029-001,Heinrich von Bokholt,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1308,1312,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 354-355;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 171–172, ID/Nr. 27;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8bbe336f-0817-47d6-b6d6-0bc90fc66b8a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03029-001,Heinrich von Bokholt,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1312,1341,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 354-355;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 171–172, ID/Nr. 27;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4039b298-406d-4f4a-aa81-2cf3e18037d6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03030-001,Johannes von Mul,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1315,1341,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 251-252, ID/Nr. 124;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 264–265, ID/Nr. 199;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 355-356;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9c202cf9-d403-4362-ad25-f3d480af9142,WIAG-Pers-EPISCGatz-03030-001,Johannes von Mul,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1327,1347,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 355-356;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 251-252, ID/Nr. 124;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 264–265, ID/Nr. 199;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -51ea0429-552a-464f-a0ef-35116a8bb59e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03030-001,Johannes von Mul,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1328,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 251-252, ID/Nr. 124;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 264–265, ID/Nr. 199;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 355-356;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -ac3ae667-2830-46a9-9add-800dc3a742ea,WIAG-Pers-EPISCGatz-03031-001,Johannes Klenedenst,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1336,1387,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 356-357;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 197–198, ID/Nr. 66;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d58dd554-5c55-49f6-889e-55ded6812569,WIAG-Pers-EPISCGatz-03031-001,Johannes Klenedenst,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1361,1381,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 356-357;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 197–198, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bc824a40-637e-471c-ba37-d6d93f97569d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03031-001,Johannes Klenedenst,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1384,1386,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 356-357;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 197–198, ID/Nr. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -44669666-d158-49e7-bbb9-3d69568249c5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03032-001,Bertram Cremon,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1334,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 205, ID/Nr. 77;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 356",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -f34fd3d5-5a12-42bd-86ea-3ebe32026969,WIAG-Pers-EPISCGatz-03032-001,Bertram Cremon,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1336,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 205, ID/Nr. 77;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 356",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -bd2a4475-200f-4fdf-8915-dabcd8ae54a9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03032-001,Bertram Cremon,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1338,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 356;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 205, ID/Nr. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a3fa475b-de80-45c8-9d20-71774409bc46,WIAG-Pers-EPISCGatz-03032-001,Bertram Cremon,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1343,1350,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 356;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 205, ID/Nr. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bc608adc-b3cc-4705-87b5-b8e55163a3b3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03033-001,Eberhard von Attendorn,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1356,1377,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 158–159, ID/Nr. 8;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 184-185, ID/Nr. 7;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 357-358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3ccb5889-8939-4f18-a37a-740c2977d60d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03033-001,Eberhard von Attendorn,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1356,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 184-185, ID/Nr. 7;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 158–159, ID/Nr. 8;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 357-358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d5e3bd9a-19f2-4195-9373-138cd411b043,WIAG-Pers-EPISCGatz-03033-001,Eberhard von Attendorn,Propst,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1377,1383,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 357-358;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 184-185, ID/Nr. 7;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 158–159, ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -28f9106b-8aef-46d9-a9e4-dcdb17d2ecb5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03033-001,Eberhard von Attendorn,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1384,1387,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 357-358;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 158–159, ID/Nr. 8;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 184-185, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -77d215c1-d9d4-41ed-a5ff-79284eccf1e8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03034-001,Johannes Wittenburg,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1378,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 357;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 332, ID/Nr. 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -eed338d2-db3d-4771-82f3-b9f089566e74,WIAG-Pers-EPISCGatz-03034-001,Johannes Wittenburg,Providierter Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1378,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 332, ID/Nr. 339;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -e033db15-ee1f-4c14-925d-95c3793050b5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03035-001,Konrad von Geisenheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1361,1379,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 357;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 515, ID/Nr. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6c1a07a4-d3eb-4289-9b2a-3bdc66bb1c1d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03035-001,Konrad von Geisenheim,Dompropst,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1361,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 515, ID/Nr. 150;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 357;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -9054f68e-3358-4f77-adc1-900b175d7df2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03035-001,Konrad von Geisenheim,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1370,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 357;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 515, ID/Nr. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -efa6372c-31b1-4d82-ae57-7b3cc673c380,WIAG-Pers-EPISCGatz-03035-001,Konrad von Geisenheim,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1371,1376,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 357;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 515, ID/Nr. 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -31cb310a-44dc-4f9d-b7b5-8ec953e40608,WIAG-Pers-EPISCGatz-03036-001,Johannes von Dulmen,Domherr,Pernau,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1371,1391,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 240–243, ID/Nr. 149;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 358-359;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/589580,58.383333,24.516667 -31cb310a-44dc-4f9d-b7b5-8ec953e40608,WIAG-Pers-EPISCGatz-03036-001,Johannes von Dulmen,Domherr,Hapsal,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1371,1391,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 240–243, ID/Nr. 149;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 358-359;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/592225,58.950000,23.533333 -f7bf18b3-43a5-4523-be71-db62626a2672,WIAG-Pers-EPISCGatz-03036-001,Johannes von Dulmen,Vikar,Essen,Kanonissenstift Essen,1374,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 541f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -2952f9e4-89d0-4749-870f-e380bf813bce,WIAG-Pers-EPISCGatz-03036-001,Johannes von Dulmen,Providierter Propst,Köslin (Koszalin),"Zisterzienserinnenkloster Köslin (Koszalin), Polen",1385,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 358-359;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 240–243, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095049,54.190278,16.181667 -ade3a489-acea-41ad-b2fb-cdb4f3dfefd8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03036-001,Johannes von Dulmen,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1387,1391,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 358-359;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 240–243, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -93b88d4e-a005-48c6-bb66-1a80424180b3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03036-001,Johannes von Dulmen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1390,1399,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 358-359;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 240–243, ID/Nr. 149;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bf79aac1-fe64-42a5-bf32-be09db19440d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03036-001,Johannes von Dulmen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1390,1399,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 240–243, ID/Nr. 149;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 358-359;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1e8f860e-5aeb-43cf-a00c-c66335c78554,WIAG-Pers-EPISCGatz-03036-001,Johannes von Dulmen,Propst,Kolberg (Kołobrzeg),"Kollegiatstift St. Maria, Kolberg (Kołobrzeg), Polen",1390,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 358-359;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 240–243, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3095795,54.183333,15.583333 -a436ff59-1476-48be-a142-8a2c7869e79b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03036-001,Johannes von Dulmen,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1391,1399,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 358-359;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 240–243, ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c68f13b1-dbce-4afd-8ea4-6541d0fcdb50,WIAG-Pers-EPISCGatz-03036-001,Johannes von Dulmen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1391,1399,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 541f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -64ac5154-569d-481b-a88d-aea9f0ba5351,WIAG-Pers-EPISCGatz-03036-001,Johannes von Dulmen,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1391,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 240–243, ID/Nr. 149;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 358-359",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -0d960af5-a84c-4a16-802d-d2b907093813,WIAG-Pers-EPISCGatz-03036-001,Johannes von Dulmen,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1393,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 541f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -cc2d2a9d-a6e8-4d11-bc1b-062200c60e2f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03037-001,Hinrich Wolers,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1380,1403,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 336, ID/Nr. 345;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 642, ID/Nr. 296;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -41989991-8a11-4f82-a29f-d26f8cc26ea5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03037-001,Hinrich Wolers,Propst,Bremen,"Kollegiatstift St. Ansgarii, Bremen",1387,1403,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 336, ID/Nr. 345;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 642, ID/Nr. 296;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -49321430-bf1a-4b00-8a77-0b58df8504d3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03038-001,Johannes Schele,Domthesaurar,Minden,Domstift Minden,1402,1420,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 559-561, ID/Nr. 210;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 359-361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e3c0dcf3-0c50-4a0e-81b4-8aa9084c07cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03038-001,Johannes Schele,Domherr,Minden,Domstift Minden,1402,1420,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 559-561, ID/Nr. 210;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 359-361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5b1678ff-d634-42ac-ba6c-b3de3294c607,WIAG-Pers-EPISCGatz-03038-001,Johannes Schele,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1403,1419,"Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 559-561, ID/Nr. 210;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 359-361;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -1a207c43-5ecd-482f-991a-f333207515a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03038-001,Johannes Schele,Domvikar,Verden (Aller),Domstift Verden,1403,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 359-361;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 559-561, ID/Nr. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -1e10db1f-1b24-43de-a65b-5c51b8831b6f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03038-001,Johannes Schele,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1403,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 359-361;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 559-561, ID/Nr. 210;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -6b72c3a8-5693-4daf-8253-56cd42ffe162,WIAG-Pers-EPISCGatz-03038-001,Johannes Schele,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1403,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 559-561, ID/Nr. 210;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 359-361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bb2c9f66-2c78-498b-acfe-dca3994ed1cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03038-001,Johannes Schele,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1403,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 359-361;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 559-561, ID/Nr. 210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -7f4a26f2-c11d-4a20-bec3-2bc09b5c88fa,WIAG-Pers-EPISCGatz-03038-001,Johannes Schele,Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1409,1420,"Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 559-561, ID/Nr. 210;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 359-361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -9bd88894-f25b-4446-b484-d40956497916,WIAG-Pers-EPISCGatz-03038-001,Johannes Schele,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1409,1420,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 359-361;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 559-561, ID/Nr. 210;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0a05b527-a774-45d2-9d22-5b1633206d9d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03038-001,Johannes Schele,Domdekan,Bremen,Domstift Bremen,1419,1420,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 559-561, ID/Nr. 210;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 359-361;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -34d13f0c-7344-4312-a051-41c92dcb2ed2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03046-001,Heinrich von Geldern,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1238,1247,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -cdcd5d60-cf7c-42f3-97bb-1fe474753bc9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03046-001,Heinrich von Geldern,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1238,1247,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 369;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -04db5f06-28fc-49ae-a49e-cacd1b9da891,WIAG-Pers-EPISCGatz-03046-001,Heinrich von Geldern,Dompropst,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1246,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 369;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -a13da259-8aec-46f9-a614-ba769b0b03a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03046-001,Heinrich von Geldern,Dompropst,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1246,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -a91f5304-5614-4a9c-a8f3-aac9b5a20473,WIAG-Pers-EPISCGatz-03046-001,Heinrich von Geldern,Propst,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1246,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 369;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -cda8a788-e28a-40de-932c-cd7c87eca5d0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03046-001,Heinrich von Geldern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1247,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 450;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6d7c2072-9af9-4968-8012-5774d94e068a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03046-001,Heinrich von Geldern,Abt,Malmedy,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1248,1278,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 450;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2791834,50.425556,6.033333 -6d7c2072-9af9-4968-8012-5774d94e068a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03046-001,Heinrich von Geldern,Abt,Stablo,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1248,1278,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 450;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 369",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2786185,50.394167,5.928889 -78c591f7-0296-4007-a0e0-64d24f7ace16,WIAG-Pers-EPISCGatz-03046-001,Heinrich von Geldern,Abt,Malmedy,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1248,1274,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2791834,50.425556,6.033333 -78c591f7-0296-4007-a0e0-64d24f7ace16,WIAG-Pers-EPISCGatz-03046-001,Heinrich von Geldern,Abt,Stablo,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1248,1274,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2786185,50.394167,5.928889 -6d36d860-d565-44e2-8dcc-6c81983b3be0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03050-001,Adolf von Waldeck,Dompropst,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1286,1301,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 613;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 372;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -10c1da42-8f3a-4b03-bcd8-a1d2804593b5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03050-001,Adolf von Waldeck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1291,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 608;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 613;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 372",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7ad560f7-ab91-4551-aea9-35e753221432,WIAG-Pers-EPISCGatz-03050-001,Adolf von Waldeck,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1301,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 372;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 608;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 613",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -47ae8896-f57e-4eb4-bdce-131227cfc866,WIAG-Pers-EPISCGatz-03050-001,Adolf von Waldeck,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1302,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 613;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 372;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -045ac0a1-0db8-42ae-a9e8-6097c5807a02,WIAG-Pers-EPISCGatz-03052-001,Adolf von der Mark,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1299,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 24f., 28, 289f., 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9c673013-8e7e-4168-b23b-87d56704ef3b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03052-001,Adolf von der Mark,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1299,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 373-375;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 505f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -dec0dd0f-844c-44e2-af62-43e49743e329,WIAG-Pers-EPISCGatz-03052-001,Adolf von der Mark,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1308,1309,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 505f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 373-375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7ef80f8a-ca53-4c51-8f1c-5c29978009de,WIAG-Pers-EPISCGatz-03052-001,Adolf von der Mark,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1308,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 24f., 28, 289f., 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -22857719-c024-4b27-a492-64599f7accfc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03052-001,Adolf von der Mark,Domherr,Köln,Domstift Köln,1310,1313,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 505f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 373-375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -49b45bca-5fa3-4be4-90ce-69e5eab0247b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03052-001,Adolf von der Mark,Domherr,Köln,Domstift Köln,1310,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 24f., 28, 289f., 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e64004eb-082e-4db8-a7d3-c20321638bc7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03052-001,Adolf von der Mark,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,1311,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 24f., 28, 289f., 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -1cf5df98-b4fd-4496-9e77-1a82e1481b0e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03052-001,Adolf von der Mark,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1312,1313,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 24f., 28, 289f., 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b16eca6a-ee28-433c-9b3f-b146e617a4b9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03052-001,Adolf von der Mark,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1312,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 505f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 373-375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4aa798e7-9172-4beb-a706-89dfabe93c32,WIAG-Pers-EPISCGatz-03052-001,Adolf von der Mark,Domherr,Worms,Domstift Worms,1313,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 24f., 28, 289f., 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -33844c64-e81a-40d1-a8df-904a6b5268f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03052-001,Adolf von der Mark,Domherr,Worms,Domstift Worms,1344,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 505f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 373-375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f7d0b2bb-3430-457d-b4c8-f2b6f1041dc7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03052-001,Adolf von der Mark,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,1344,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 505f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 373-375",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -bba26b0c-bb47-455f-95b0-1a4a0c797b1e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03056-001,Johann von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1390,1418,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 379, 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ee52b89e-041e-4700-95fa-d927d1306c7e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03060-001,Ludolf,Propst,Nienburg (Saale),Kollegiatstift Nienburg,1179,1187,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 26, 115, 117, 120, 122, 144, 162, 183, 306, 312f., 340f., 461f., 747, 751f., 760, 766",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550883,51.837000,11.767500 -1eea3dfc-67e9-44ac-be3b-3398df53d2c8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03060-001,Ludolf,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1184,1192,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 26, 115, 117, 120, 122, 144, 162, 183, 306, 312f., 340f., 461f., 747, 751f., 760, 766",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e237cba4-4572-45d2-b298-38f6e32027ca,WIAG-Pers-EPISCGatz-03061-001,Burchard Graf von Wohldenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1180,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679-680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 385-386;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c647c668-657d-4325-a278-8b209063e2a6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03061-001,Burchard Graf von Wohldenberg,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1193,1194,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 183, 186, 306, 466, 468",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -18f4c9e1-06f1-4777-a8f2-24b24524246e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03061-001,Burchard Graf von Wohldenberg,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1194,1232,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679-680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 385-386;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -37cbbe0a-e73f-4db6-9ea6-8cd3eecd039a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03061-001,Burchard Graf von Wohldenberg,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1197,1235,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679-680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 385-386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -71693b74-6d39-4cc7-9f9c-9f4c0b29c200,WIAG-Pers-EPISCGatz-03061-001,Burchard Graf von Wohldenberg,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1197,1235,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 183, 186, 306, 466, 468",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -0875c566-02da-4a54-9b14-da771937f5eb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03061-001,Burchard Graf von Wohldenberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1209,1209,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 183, 186, 306, 466, 468",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3a9a4262-7654-49fc-91c7-76c593ebb872,WIAG-Pers-EPISCGatz-03061-001,Burchard Graf von Wohldenberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1225,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679-680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 385-386;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0bfe8f27-bdb6-4db5-9b0c-630060d757e8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03061-001,Burchard Graf von Wohldenberg,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1226,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679-680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 385-386;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b31a5a2d-d6ef-445c-b003-014472e43298,WIAG-Pers-EPISCGatz-03061-001,Burchard Graf von Wohldenberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1232,1235,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 183, 186, 306, 466, 468",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a2d957a7-86bc-47c0-bb3b-6b046976bb0f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03061-001,Burchard Graf von Wohldenberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1232,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 385-386;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 100;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679-680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -238f40b7-8516-4dd8-ad33-f5121eb5f007,WIAG-Pers-EPISCGatz-03062-001,Albrecht Graf von Käfernburg,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1200,1205,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 40, 94, 113, 117, 120, 122, 134, 147, 167, 171, 173, 175, 183, 218, 236, 238f., 250f., 254, 262, 273, 305f., 313ff., 343, 371, 384, 464, 466ff., 471, 597, 655, 658, 670, 680, 684, 706, 748, 750f., 752ff., 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3afeadd4-9db0-49c2-998a-2bf9cfe493e8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03062-001,Albrecht Graf von Käfernburg,Propst,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1200,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 40, 94, 113, 117, 120, 122, 134, 147, 167, 171, 173, 175, 183, 218, 236, 238f., 250f., 254, 262, 273, 305f., 313ff., 343, 371, 384, 464, 466ff., 471, 597, 655, 658, 670, 680, 684, 706, 748, 750f., 752ff., 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ce14efae-0f81-4877-8673-1298d1f2a660,WIAG-Pers-EPISCGatz-03063-001,Rudolf von Dingelstedt,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1245,1253,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 92, 255, 279, 296, 306, 318, 344, 410f., 472",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c9e9bb57-02b1-4cd6-847d-4498b9d7e3ee,WIAG-Pers-EPISCGatz-03064-001,Wilbrand Graf von Käfernburg,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1209,1225,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 40, 94, 113, 117, 120, 122, 134, 147, 167, 171, 173, 175, 183, 218, 236, 238f., 250f., 254, 262, 273, 305f., 313f., 315, 343, 371, 384, 464, 466ff., 471, 597, 655, 658, 670, 680, 684, 706, 748, 750f., 752ff., 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0d12ed3a-add8-4c7f-bb87-142545c4a31d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03064-001,Wilbrand Graf von Käfernburg,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1225,1235,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 40, 94, 113, 117, 120, 122, 134, 147, 167, 171, 173, 175, 183, 218, 236, 238f., 250f., 254, 262, 273, 305f., 313f., 315, 343, 371, 384, 464, 466ff., 471, 597, 655, 658, 670, 680, 684, 706, 748, 750f., 752ff., 759",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0bb33a82-c052-4d54-a50d-464955d75873,WIAG-Pers-EPISCGatz-03065-001,Konrad Graf von Sternberg,Domkellner,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1254,1266,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 90, 95, 306, 319, 400f., 472, 477, 674, 680, 683, 691",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b1fb9b21-44df-4817-a921-1244f7c9500f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03066-001,Ruprecht Edler von Querfurt,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1254,1260,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 95, 202, 215, 306, 345, 347, 384, 409, 411, 462, 471f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bd5eba32-3fc1-468f-b2d8-3548e6154c5f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03067-001,Burchard von Blankenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1269,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 388-389;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b9fee445-d0eb-490a-9eaa-211a622a8a97,WIAG-Pers-EPISCGatz-03067-001,Burchard von Blankenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1275,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 90, 184, 270, 306, 394f., 479, 483;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2b4a35fa-09d4-4083-b116-6cb366e8158c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03067-001,Burchard von Blankenburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1277,1290,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 48;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 388-389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8228a04e-cb60-4907-9799-7cbd041a09b4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03067-001,Burchard von Blankenburg,Propst,Nienburg (Saale),Kollegiatstift Nienburg,1288,1291,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 237;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 90, 184, 270, 306, 394f., 479, 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550883,51.837000,11.767500 -0a484b47-6526-459e-9e15-8a912c7bc4e0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03067-001,Burchard von Blankenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1288,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 90, 184, 270, 306, 394f., 479, 483;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -450d3b74-4918-4a30-8f60-22a304590b60,WIAG-Pers-EPISCGatz-03067-001,Burchard von Blankenburg,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1289,1296,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 237;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 90, 184, 270, 306, 394f., 479, 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a6fcee71-ec86-4eae-ab04-0eaee381563f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03067-001,Burchard von Blankenburg,Domkämmerer,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1289,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 237;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 90, 184, 270, 306, 394f., 479, 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -0fa82fb3-c6a8-4a3c-9739-53555a2b493a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03067-001,Burchard von Blankenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1290,1296,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 48;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 388-389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cd523c5f-f361-4cd4-97f0-77989ada92b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03067-001,Burchard von Blankenburg,Propst,Nienburg (Saale),Kollegiatstift Nienburg,1296,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 388-389;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550883,51.837000,11.767500 -737f1b3d-1644-4b71-acc2-55f0d4b1497e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03068-001,Erich Markgraf von Brandenburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1264,1283,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 90, 121, 184f., 190, 248, 252, 279, 285, 306, 319, 348, 372, 418, 476f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 243f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e1f8fbcd-7d4d-4a9a-a0b6-3b63315d6554,WIAG-Pers-EPISCGatz-03068-001,Erich Markgraf von Brandenburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1264,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 419f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -fc38fc49-05dd-424e-8ec6-f26ae359f2c2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03068-001,Erich Markgraf von Brandenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1264,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 419f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c73fe5f7-4717-4389-8097-b26e1c737888,WIAG-Pers-EPISCGatz-03068-001,Erich Markgraf von Brandenburg,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1267,1283,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 90, 121, 184f., 190, 248, 252, 279, 285, 306, 319, 348, 372, 418, 476f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 243f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d4ad562c-d491-4593-a10c-0b06069a04d7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03068-001,Erich Markgraf von Brandenburg,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1267,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 419f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d5473d50-e047-4408-b84c-a5b8415fe5ea,WIAG-Pers-EPISCGatz-03068-001,Erich Markgraf von Brandenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1270,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 243f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 90, 121, 184f., 190, 248, 252, 279, 285, 306, 319, 348, 372, 418, 476f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0e529157-6744-4874-b066-65f46e88a72e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03068-001,Erich Markgraf von Brandenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1275,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 214, 243f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 90, 121, 184f., 190, 248, 252, 279, 285, 306, 319, 348, 372, 418, 476f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -eb31424d-e197-4cf8-a0c7-cdd75259a808,WIAG-Pers-EPISCGatz-03068-001,Erich Markgraf von Brandenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1275,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 388;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 419f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9b825136-5d4e-4def-9bf7-6304e598bfdb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03069-001,Burchard von Schraplau,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1290,1307,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 28, 30ff., 61, 66ff., 91, 95, 134, 171, 173, 263, 306, 321, 348, 395, 412, 481f., 485, 659f., 676, 680, 711, 747f., 754, 795;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 330",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -77ef2a64-6270-4113-9af6-ab7c0ef24d72,WIAG-Pers-EPISCGatz-03069-001,Burchard von Schraplau,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1290,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 389-390;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 121f., ID/Nr. 31 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6b039f89-f51b-46a4-90e1-2dec47318f35,WIAG-Pers-EPISCGatz-03069-001,Burchard von Schraplau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1294,1307,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 330;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 28, 30ff., 61, 66ff., 91, 95, 134, 171, 173, 263, 306, 321, 348, 395, 412, 481f., 485, 659f., 676, 680, 711, 747f., 754, 795",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -98ac3d35-bfee-4817-8a26-32bca260fe0a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03069-001,Burchard von Schraplau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1294,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 121f., ID/Nr. 31 (†);Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 389-390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -07336e82-e666-4e3d-ab9c-40b8b2a233e4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03069-001,Burchard von Schraplau,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1295,1297,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 389-390;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 121f., ID/Nr. 31 (†);Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7f49ae60-d14e-4248-81de-95647a83a475,WIAG-Pers-EPISCGatz-03069-001,Burchard von Schraplau,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1295,1297,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 215, 330;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 28, 30ff., 61, 66ff., 91, 95, 134, 171, 173, 263, 306, 321, 348, 395, 412, 481f., 485, 659f., 676, 680, 711, 747f., 754, 795",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -21660df9-5a59-445a-812d-bda719946e6b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03070-001,Heinrich Fürst von Anhalt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1274,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 66, 174, 208, 306, 311, 396, 401, 478f., 652f., 701, 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -df592212-cc6b-4ed8-95e5-1f69b02c9a12,WIAG-Pers-EPISCGatz-03070-001,Heinrich Fürst von Anhalt,Domherr,Minden,Domstift Minden,1279,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -538bad16-d6fa-4746-b253-f923ff536a45,WIAG-Pers-EPISCGatz-03070-001,Heinrich Fürst von Anhalt,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1281,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 66, 174, 208, 306, 311, 396, 401, 478f., 652f., 701, 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -7800c31b-0834-4c07-a488-d06643795ede,WIAG-Pers-EPISCGatz-03070-001,Heinrich Fürst von Anhalt,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1298,1307,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -b042e43f-0748-43e7-bf89-20de43925a8e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03071-001,Heinrich Graf von Stolberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 116, 138, 322, 489f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cf8d8975-3379-4488-8ba6-c2078719a296,WIAG-Pers-EPISCGatz-03071-001,Heinrich Graf von Stolberg,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1324,1342,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 116, 138, 322, 489f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5ba368d1-e169-4f8c-aa54-1e111a11b689,WIAG-Pers-EPISCGatz-03072-001,Heidenreich von Erpitz,Kanoniker,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1283,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 29, 145, 306, 348f., 386, 482, 601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ec158f7e-e60d-4b1f-9c24-9730b01498f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03072-001,Heidenreich von Erpitz,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1314,1325,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 29, 145, 306, 348f., 386, 482, 601",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0aace8d5-9ec9-4de1-9221-3c1c944ae48c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03073-001,Otto Landgraf von Hessen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1325,1327,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 217, 458, 477, 481f., 502",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7285aeee-63f4-4479-bf2e-dace40441b6a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03073-001,Otto Landgraf von Hessen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1325,1327,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 391;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 109, 141;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 128–130, ID/Nr. 38 (†);Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 467",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -943c108c-8206-4879-89aa-3fe4442e0864,WIAG-Pers-EPISCGatz-03073-001,Otto Landgraf von Hessen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1325,1327,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 217, 458, 477, 481f., 502",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -03a2fca7-38a1-4374-9f8f-f03609d6fe28,WIAG-Pers-EPISCGatz-03073-001,Otto Landgraf von Hessen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1325,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 128–130, ID/Nr. 38 (†);Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 109, 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 391;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 467",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c2d58df8-4192-436e-a073-c113e5e68326,WIAG-Pers-EPISCGatz-03073-001,Otto Landgraf von Hessen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1325,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 467;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 109, 141;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 128–130, ID/Nr. 38 (†);Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b8c4c2c9-63a2-444b-bbb8-b69a8ae34165,WIAG-Pers-EPISCGatz-03075-001,Albrecht Edler von Querfurt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1368,1375,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1014;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 34f., 44f., 52, 67, 69, 79, 93f., 206f., 262, 264, 267, 270f., 279, 298, 306, 326, 357, 377, 387f., 404, 512, 515f., 521, 720, 789, 794, 798;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 312f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -128c59f9-463a-4b24-9a9e-44d7bfe791a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03075-001,Albrecht Edler von Querfurt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1368,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 165f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 392-393;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 166, ID/Nr. 80 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b6e50f44-571b-4779-9834-b14b9fe7a37b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03075-001,Albrecht Edler von Querfurt,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1368,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 392-393;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 165f.;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 166, ID/Nr. 80 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -8418ed69-a258-4042-957d-b653ad1d472f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03075-001,Albrecht Edler von Querfurt,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1369,1375,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 312f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 34f., 44f., 52, 67, 69, 79, 93f., 206f., 262, 264, 267, 270f., 279, 298, 306, 326, 357, 377, 387f., 404, 512, 515f., 521, 720, 789, 794, 798;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -01f1936b-91ae-446c-a5a8-8d37c0862cf0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03075-001,Albrecht Edler von Querfurt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1370,1375,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 166, ID/Nr. 80 (†);Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 392-393;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 165f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -01f1936b-91ae-446c-a5a8-8d37c0862cf0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03075-001,Albrecht Edler von Querfurt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1370,1375,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 166, ID/Nr. 80 (†);Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 392-393;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 165f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3f2c788d-ad1e-4708-95fd-6ce1bc217af6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03075-001,Albrecht Edler von Querfurt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1370,1375,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1014;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 34f., 44f., 52, 67, 69, 79, 93f., 206f., 262, 264, 267, 270f., 279, 298, 306, 326, 357, 377, 387f., 404, 512, 515f., 521, 720, 789, 794, 798;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 312f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3f2c788d-ad1e-4708-95fd-6ce1bc217af6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03075-001,Albrecht Edler von Querfurt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1370,1375,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1014;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 34f., 44f., 52, 67, 69, 79, 93f., 206f., 262, 264, 267, 270f., 279, 298, 306, 326, 357, 377, 387f., 404, 512, 515f., 521, 720, 789, 794, 798;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 312f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -de0ba765-064e-43ef-a655-5e60ba24acf0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03075-001,Albrecht Edler von Querfurt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1372,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 166, ID/Nr. 80 (†);Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 392-393;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 165f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -67b8ea52-3bc9-47b3-8cdc-c85e83da5cf2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03075-001,Albrecht Edler von Querfurt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1375,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 165f.;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 166, ID/Nr. 80 (†);Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 392-393",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d7f6115a-2b0c-4fb4-b166-74be980465a9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03075-001,Albrecht Edler von Querfurt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1377,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1014;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 34f., 44f., 52, 67, 69, 79, 93f., 206f., 262, 264, 267, 270f., 279, 298, 306, 326, 357, 377, 387f., 404, 512, 515f., 521, 720, 789, 794, 798;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 312f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8ebe9cdd-a04d-4c5d-bf0c-abcc9c4f8e59,WIAG-Pers-EPISCGatz-03075-001,Albrecht Edler von Querfurt,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1382,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1014;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 312f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 34f., 44f., 52, 67, 69, 79, 93f., 206f., 262, 264, 267, 270f., 279, 298, 306, 326, 357, 377, 387f., 404, 512, 515f., 521, 720, 789, 794, 798",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -100cb31d-a2b1-47e6-86a8-99ba6b12859f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03076-001,Günther Graf von Schwarzburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1394,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 393-394;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 182f., ID/Nr. 102 †;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 444;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 797f., ID/Nr. 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -65615604-002e-48de-a3a4-44d8cf109321,WIAG-Pers-EPISCGatz-03076-001,Günther Graf von Schwarzburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1394,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 444;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 393-394;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 797f., ID/Nr. 347;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 182f., ID/Nr. 102 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -65615604-002e-48de-a3a4-44d8cf109321,WIAG-Pers-EPISCGatz-03076-001,Günther Graf von Schwarzburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1394,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 444;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 393-394;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 797f., ID/Nr. 347;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 182f., ID/Nr. 102 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8de4044d-6ba5-47ed-be1e-4f9d7ef12cdd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03076-001,Günther Graf von Schwarzburg,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1394,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 182f., ID/Nr. 102 †;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 797f., ID/Nr. 347;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 444;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 393-394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -97cd3983-b74f-4929-bd91-aea56f758994,WIAG-Pers-EPISCGatz-03076-001,Günther Graf von Schwarzburg,"Domherr, Anwärter",Bamberg,Domstift Bamberg,1394,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 797f., ID/Nr. 347;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 393-394;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 444;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 182f., ID/Nr. 102 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9b0f129f-5925-4ea1-940a-cec2fcd234f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03076-001,Günther Graf von Schwarzburg,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1397,1403,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 444;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 797f., ID/Nr. 347;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 393-394;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 182f., ID/Nr. 102 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -14f0df39-2105-4a63-8342-d6890ff79906,WIAG-Pers-EPISCGatz-03076-001,Günther Graf von Schwarzburg,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1397,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 31, 52, 64, 68, 202f., 250, 260f., 264–268, 270, 285, 306, 328, 330, 357f., 377, 404, 425, 514, 521f., 529f., 615, 755, 758, 798",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -18afbe9f-9d15-4c5a-a6ea-305513bb7701,WIAG-Pers-EPISCGatz-03076-001,Günther Graf von Schwarzburg,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1397,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 797f., ID/Nr. 347;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 393-394;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 182f., ID/Nr. 102 †;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -361eb0b9-5d77-4754-b171-3b354320fb3d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03076-001,Günther Graf von Schwarzburg,"Domherr, Anwärter",Halberstadt,Domstift Halberstadt,1397,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 444;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 182f., ID/Nr. 102 †;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 393-394;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 797f., ID/Nr. 347",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cc3201b7-53c2-409c-aff8-858dda1662dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03076-001,Günther Graf von Schwarzburg,"Domherr, Anwärter",Augsburg,Domstift Augsburg,1397,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 182f., ID/Nr. 102 †;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 797f., ID/Nr. 347;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 393-394;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -daeb2c73-9711-45f4-a50a-d05ed3c9c973,WIAG-Pers-EPISCGatz-03076-001,Günther Graf von Schwarzburg,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1400,1403,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 182f., ID/Nr. 102 †;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 444;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 797f., ID/Nr. 347;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 393-394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fb68998d-47c1-4f45-acd8-165bc3d0b723,WIAG-Pers-EPISCGatz-03076-001,Günther Graf von Schwarzburg,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1400,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 31, 52, 64, 68, 202f., 250, 260f., 264–268, 270, 285, 306, 328, 330, 357f., 377, 404, 425, 514, 521f., 529f., 615, 755, 758, 798",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a0a58aa3-f244-46a6-8005-13864578b9b6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03076-001,Günther Graf von Schwarzburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1403,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 31, 52, 64, 68, 202f., 250, 260f., 264–268, 270, 285, 306, 328, 330, 357f., 377, 404, 425, 514, 521f., 529f., 615, 755, 758, 798",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dbb80362-1679-43d1-bb49-b388c63aa188,WIAG-Pers-EPISCGatz-03076-001,Günther Graf von Schwarzburg,"Domherr, Anwärter",Magdeburg,Domstift Magdeburg,1403,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 182f., ID/Nr. 102 †;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 797f., ID/Nr. 347;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 444;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 393-394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ad609e95-097e-45ee-b7e8-c9370b35fd97,WIAG-Pers-EPISCGatz-03081-001,Gerhard Wildgraf von Kyrburg und Dhaun,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1238,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 623f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 401-402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6f81223d-82c2-4e66-b58f-e42f193a0e42,WIAG-Pers-EPISCGatz-03081-001,Gerhard Wildgraf von Kyrburg und Dhaun,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1244,1244,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 401-402;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 623f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f4504a3e-456c-49ac-8c2f-531e00f13dc8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03081-001,Gerhard Wildgraf von Kyrburg und Dhaun,Domherr,Köln,Domstift Köln,1249,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 401-402;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 623f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a182b0f9-0afb-45c3-af43-e63d8b782ab2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03085-001,Gerhard von Eppstein,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1249,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 404-406;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -588ed818-f725-40f1-b092-cb6eef4d0f2a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03085-001,Gerhard von Eppstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1251,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 404-406;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -63b1d557-982c-476b-ac7c-1cd89bd9dd91,WIAG-Pers-EPISCGatz-03085-001,Gerhard von Eppstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1251,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 79, 80, 81, 114, 128, 177, 203, 204, 207, 254, 298–299;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 43, 735",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e97bf826-37bb-4277-829d-6867cbead16d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03085-001,Gerhard von Eppstein,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1253,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 79, 80, 81, 114, 128, 177, 203, 204, 207, 254, 298–299;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 43, 735",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -0cf75b63-5563-482b-94ad-53a4997317d3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03085-001,Gerhard von Eppstein,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1264,1305,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 79, 80, 81, 114, 128, 177, 203, 204, 207, 254, 298–299;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 43, 735",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -3fe7cfe2-5e38-43bb-be21-2b4f0ddf4dd7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03085-001,Gerhard von Eppstein,Propst,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1264,1305,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 404-406;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -04f10087-ea25-465b-abda-60cfd12d5b59,WIAG-Pers-EPISCGatz-03085-001,Gerhard von Eppstein,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1268,1287,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 79, 80, 81, 114, 128, 177, 203, 204, 207, 254, 298–299;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 43, 735",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -7c67b9bf-a299-4689-90cb-15d4eeb03459,WIAG-Pers-EPISCGatz-03085-001,Gerhard von Eppstein,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1268,1287,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 404-406;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -80cd5e3f-bad3-47e3-be1d-fcec7eedb7c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03085-001,Gerhard von Eppstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1272,1282,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 463f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 404-406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -01a4eeeb-dbb1-4ba3-a1db-eeae2a955945,WIAG-Pers-EPISCGatz-03085-001,Gerhard von Eppstein,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1277,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 463f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 404-406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -44e73bca-ac5f-4a46-8e12-6056bdf4e2e4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03085-001,Gerhard von Eppstein,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1286,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 79, 80, 81, 114, 128, 177, 203, 204, 207, 254, 298–299;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 43, 735",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -565e21be-6fc7-4a00-a879-8500e2e83e48,WIAG-Pers-EPISCGatz-03085-001,Gerhard von Eppstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1286,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 79, 80, 81, 114, 128, 177, 203, 204, 207, 254, 298–299;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 43, 735",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -24bc7136-fdd7-40b2-a9bb-6249486eac17,WIAG-Pers-EPISCGatz-03086-001,Peter von Aspelt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1286,1306,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 406-407;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 402f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2527f4c8-8458-4a6f-b006-024f67a89789,WIAG-Pers-EPISCGatz-03086-001,Peter von Aspelt,Scholaster,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1286,1297,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 818f., 869, 873f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7cd5aa81-5b56-40ee-9563-f55661c7f0c6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03086-001,Peter von Aspelt,Scholaster,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1286,1297,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 402f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 406-407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f3c874c7-98d0-4fb7-aa25-cd45931e45a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03086-001,Peter von Aspelt,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1286,1305,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 402f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 406-407;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -4f5f5f33-ae9b-4ed8-acd5-338288c65a61,WIAG-Pers-EPISCGatz-03086-001,Peter von Aspelt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1286,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 818f., 869, 873f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f2f165cc-ab14-4701-91bf-f7c1b3d30618,WIAG-Pers-EPISCGatz-03086-001,Peter von Aspelt,Domherr,Trier,Domstift Trier,1289,1306,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 402f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 406-407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c7b8d4bf-69f2-47a7-98bf-94977a6714ad,WIAG-Pers-EPISCGatz-03086-001,Peter von Aspelt,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1289,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 818f., 869, 873f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c8e4bb57-a5a7-43a9-8727-6006d8f22e5a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03086-001,Peter von Aspelt,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1289,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 402f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 406-407;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -cbc3fe59-2932-499e-a9a0-08ebf2b888ba,WIAG-Pers-EPISCGatz-03086-001,Peter von Aspelt,Domherr,Prag (Praha),"Domstift Prag (Praha), Tschechien",1291,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 406-407;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 402f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -b923de92-ca2d-4109-ab8b-62780faba3bf,WIAG-Pers-EPISCGatz-03086-001,Peter von Aspelt,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1292,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 406-407;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 402f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -d731f211-a616-4b95-b4dd-a57ea281bc05,WIAG-Pers-EPISCGatz-03086-001,Peter von Aspelt,Kanoniker,Prag (Praha),"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Prag (Praha, Vyšehrad), Tschechien",1292,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 406-407;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 402f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -a47a3df4-18fb-4b31-981a-a2db592053a5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03086-001,Peter von Aspelt,Propst,Prag (Praha),"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Prag (Praha, Vyšehrad), Tschechien",1296,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 328;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 406-407;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 402f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -a5155174-bea0-41f6-b074-beef455e9acb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03088-001,Heinrich von Virneburg,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1296,1297,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -1b03411a-1e06-4eb7-9d2e-ab02409e4cb2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03088-001,Heinrich von Virneburg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1297,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -34b6bbe6-e96a-4139-a0b4-3aacea5d676b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03088-001,Heinrich von Virneburg,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1308,1319,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 598f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 408-409;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 477f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -dfd7292f-c22e-4963-8260-d418f959c2e7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03088-001,Heinrich von Virneburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1311,1328,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 408-409;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 477f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 598f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c8858804-4d56-4a5f-949c-7550d322940f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03088-001,Heinrich von Virneburg,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1311,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 477f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 408-409;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 598f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -f44b0b60-6135-45ef-8cef-1bcb9d036883,WIAG-Pers-EPISCGatz-03088-001,Heinrich von Virneburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1312,1325,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 477f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 408-409;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 598f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -83dcf259-e5ad-4ab9-994b-3efc3d62350f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03088-001,Heinrich von Virneburg,"Scholaster, Anwärter",Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1312,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 477f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 598f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 408-409",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c51c3ef8-dd57-4369-ad0c-2fdc57424176,WIAG-Pers-EPISCGatz-03088-001,Heinrich von Virneburg,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1313,1328,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -fae768a9-4343-4b9f-b39b-a62aba02d737,WIAG-Pers-EPISCGatz-03088-001,Heinrich von Virneburg,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1313,1328,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 408-409;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 477f.;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 598f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -b57d6586-f3c5-40c0-8982-72e18db3a81b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03088-001,Heinrich von Virneburg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1316,1337,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 408-409;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 598f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 477f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2a0cccc5-40dc-4394-9703-b485c54b8add,WIAG-Pers-EPISCGatz-03088-001,Heinrich von Virneburg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1353,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -31c69b39-5aeb-439d-b101-160483ea98a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03088-001,Heinrich von Virneburg,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1353,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -4a453aee-f59d-4f47-8ce7-f7f30edbea34,WIAG-Pers-EPISCGatz-03088-001,Heinrich von Virneburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1353,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5413def1-d50c-4611-9cab-85c212d073fe,WIAG-Pers-EPISCGatz-03088-001,Heinrich von Virneburg,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1353,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -630ea931-83bb-434c-ad42-9ea846dae382,WIAG-Pers-EPISCGatz-03088-001,Heinrich von Virneburg,Scholaster,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1353,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6541995d-5845-46b2-97d0-9b5d4c3e6163,WIAG-Pers-EPISCGatz-03089-001,Gerlach von Nassau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1336,1346,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 417;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 544f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 409-410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9156eae9-65a3-493c-91cf-df2b9285a4f3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03089-001,Gerlach von Nassau,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1343,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 417;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 409-410;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 544f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d394b14c-e038-4410-bc07-34c78a5424dc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03089-001,Gerlach von Nassau,"Kanoniker, Anwärter",Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1344,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 544f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 417;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 409-410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -6fbccf9b-c2da-44fc-94cb-ed8a7018a2c6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03089-001,Gerlach von Nassau,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1345,1346,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 409-410;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 417;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 544f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b8631e30-8bcb-4b18-9253-f0e0993d9d33,WIAG-Pers-EPISCGatz-03089-001,Gerlach von Nassau,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1346,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 417;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 544f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 409-410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d63a2fef-4708-4564-95e5-7731974eb9bf,WIAG-Pers-EPISCGatz-03091-001,Adolf von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1362,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 415;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 411-412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -eb72aec9-50d2-4bf6-a73d-22bb347b7e1a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03091-001,Adolf von Nassau,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1364,1371,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 415;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 411-412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -1a5f6318-0994-4c09-83de-444b38dfffa6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03091-001,Adolf von Nassau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1365,1371,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 411-412;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -10629f5c-9a5b-4edc-b4bb-6b290f718030,WIAG-Pers-EPISCGatz-03091-001,Adolf von Nassau,Kanoniker,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1366,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 415;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 411-412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -33c2c5ac-c4fb-4830-9bbf-f3a318476369,WIAG-Pers-EPISCGatz-03091-001,Adolf von Nassau,Kanoniker,Wetzlar,"Kollegiatstift St. Maria, Wetzlar",1366,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 415;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 411-412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809889,50.554000,8.502000 -7bf5ff49-fb1c-46e1-baa3-8542041a0f85,WIAG-Pers-EPISCGatz-03091-001,Adolf von Nassau,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1371,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 411-412;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -d62b9411-44b7-4ebe-a8c1-e395e21144b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03092-001,Konrad von Weinsberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1364,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 412-413;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dd5d4c0a-7b70-4232-a190-889e15f94d7a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03092-001,Konrad von Weinsberg,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1381,1390,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 412-413;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8fdcf988-fef6-464a-b56b-0b34b2cce678,WIAG-Pers-EPISCGatz-03092-001,Konrad von Weinsberg,Propst,Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1382,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 469;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 412-413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -73c241a6-b23d-4eaa-a8f2-3e142cee1cd4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03092-001,Konrad von Weinsberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1383,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 412-413;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -184a4f3a-f941-42b1-b1d9-94d918553bc5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03093-001,Johann von Nassau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1383,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 413-414;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 700;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -66a5e39c-3c0b-4189-a5ca-8df9e7b19963,WIAG-Pers-EPISCGatz-03093-001,Johann von Nassau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1383,,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 47–52, 53–93, 96–98, 103, 112, 120, 155, 162, 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a597fd72-97a3-4ce3-8972-dd500acf6e0a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03093-001,Johann von Nassau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1385,1394,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 545;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 700;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 413-414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5c14df39-a8a8-4fed-ac15-30b3178dc5ce,WIAG-Pers-EPISCGatz-03093-001,Johann von Nassau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1385,,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 47–52, 53–93, 96–98, 103, 112, 120, 155, 162, 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -529d9983-d714-405b-b10f-9f2d76c3aa1d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03093-001,Johann von Nassau,Propst,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1387,1394,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 700;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 545;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 413-414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -95a2fd3a-9ec1-4a61-9243-0af4f1ba3502,WIAG-Pers-EPISCGatz-03093-001,Johann von Nassau,Propst,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1387,1394,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 47–52, 53–93, 96–98, 103, 112, 120, 155, 162, 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -b60f741d-9a18-4ca4-9df7-f7ed617bdf5d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03093-001,Johann von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1389,,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 47–52, 53–93, 96–98, 103, 112, 120, 155, 162, 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -df1f5d17-3d90-44d1-a23b-50d7e8004e39,WIAG-Pers-EPISCGatz-03093-001,Johann von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1389,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 700;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 545;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 413-414",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0857b025-65d5-477c-b6dc-6126a5b64708,WIAG-Pers-EPISCGatz-03093-001,Johann von Nassau,Domherr,Trier,Domstift Trier,1397,1419,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 413-414;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 545;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 233, ID/Nr. 700;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 418",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e0baf931-c43f-4535-8b09-60eda75749c6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03094-001,Jofrid von Leiningen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1380,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 413;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 521;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 635–637, ID/Nr. 232",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -8ace7e7c-6d88-4ef3-8908-c799fbad3ff1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03094-001,Jofrid von Leiningen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1381,1410,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 521;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 635–637, ID/Nr. 232;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 413;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bd670e9f-754d-4752-99fd-8e38d2c84ab0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03094-001,Jofrid von Leiningen,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1389,1410,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 45–52, 55–57, 65, 70, 72, 76f., 79, 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ad3fcd44-64f7-44aa-8a91-17057585f9de,WIAG-Pers-EPISCGatz-03094-001,Jofrid von Leiningen,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1390,1391,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 413;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 635–637, ID/Nr. 232;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 521;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -bc6b7cd3-dd14-43cf-8f88-4f784d4be2f3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03094-001,Jofrid von Leiningen,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1390,1391,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 45–52, 55–57, 65, 70, 72, 76f., 79, 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c78b0d03-b02c-4acf-a08c-2c18330afbbc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03094-001,Jofrid von Leiningen,Domkustos,Köln,Domstift Köln,1391,1410,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 635–637, ID/Nr. 232;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 413;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 521;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f58ea366-6643-4692-b072-c48cf5220ced,WIAG-Pers-EPISCGatz-03094-001,Jofrid von Leiningen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1391,1410,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 521;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 635–637, ID/Nr. 232;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 413",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ffde3631-9a8b-4553-a5db-0eab1334ec88,WIAG-Pers-EPISCGatz-03094-001,Jofrid von Leiningen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1391,1406,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 635–637, ID/Nr. 232;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 413;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -445b477f-1621-45c1-bc42-21d9f1e3d1f0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03094-001,Jofrid von Leiningen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1391,,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 45–52, 55–57, 65, 70, 72, 76f., 79, 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -76448ed0-a61d-4584-8b2b-b9dbf76b1230,WIAG-Pers-EPISCGatz-03094-001,Jofrid von Leiningen,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1391,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 635–637, ID/Nr. 232;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 413;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -96296f47-175e-4676-8947-e03b062b1cbc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03094-001,Jofrid von Leiningen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1397,1406,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 45–52, 55–57, 65, 70, 72, 76f., 79, 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -30831901-c54c-45c1-9f31-25cb0829a656,WIAG-Pers-EPISCGatz-03094-001,Jofrid von Leiningen,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1406,1410,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 521;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 635–637, ID/Nr. 232;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 413;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -875504c4-988a-48da-ac20-be5537d0f6f8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03094-001,Jofrid von Leiningen,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1406,1410,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 45–52, 55–57, 65, 70, 72, 76f., 79, 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6f7fe7c3-c660-4cf1-883d-9891b51cf067,WIAG-Pers-EPISCGatz-03095-001,Konrad von Dhaun,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1398,1419,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 738f., ID/Nr. 304;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 414-415;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d3fcb979-ac89-47a0-a035-7605e741b1a6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03095-001,Konrad von Dhaun,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1398,,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 64, 95–123, 126–128, 130, 137, 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -03db1361-0174-4c6c-afea-efd8acc0832a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03095-001,Konrad von Dhaun,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1403,1414,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 431;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 738f., ID/Nr. 304;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 414-415",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -c935ed3b-418b-4df0-b265-af82e41dc319,WIAG-Pers-EPISCGatz-03095-001,Konrad von Dhaun,Propst,Bingen am Rhein,"Kollegiatstift St. Martin, Bingen",1403,1414,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 64, 95–123, 126–128, 130, 137, 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2948825,49.967000,7.900000 -5c8440b0-70a0-4a2f-902f-05fbb810e654,WIAG-Pers-EPISCGatz-03095-001,Konrad von Dhaun,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1414,1419,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 738f., ID/Nr. 304;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 414-415;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -ba3c8b6d-0a70-4c0d-ace1-b65601e026fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03095-001,Konrad von Dhaun,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1414,1419,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 64, 95–123, 126–128, 130, 137, 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -be973681-c321-430b-939b-ee9dfe911f27,WIAG-Pers-EPISCGatz-03095-001,Konrad von Dhaun,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1419,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 414-415;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 738f., ID/Nr. 304;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f13b4e03-3e71-49c0-8109-e1bba14052b9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03095-001,Konrad von Dhaun,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1419,,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 64, 95–123, 126–128, 130, 137, 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f6ee9522-6d62-4128-9283-b83a4111a74f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03105-001,Johann von Eisenberg,Kanoniker,Eisenach,"Kollegiatstift St. Maria, Eisenach",1334,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 593, 667, 835, 1002f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931574,50.974167,10.318333 -b4bcbb57-92a1-4fb4-9fd3-0fc6eeafc836,WIAG-Pers-EPISCGatz-03105-001,Johann von Eisenberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1336,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 593, 667, 835, 1002f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b4bcbb57-92a1-4fb4-9fd3-0fc6eeafc836,WIAG-Pers-EPISCGatz-03105-001,Johann von Eisenberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1336,1340,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 593, 667, 835, 1002f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -50a2bbe4-8a5f-431f-bd3e-254601c8b4fb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03105-001,Johann von Eisenberg,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1339,1342,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 96f., 593, 667, 835, 1002f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -8fcba7b9-dcf9-44cf-bca6-9da1e30d61a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03107-001,Konrad von Kirchberg,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1343,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 688, 1012f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 71, 131, 136f., 211f., 222, 229, 241, 247f., 253, 412, 459, 541, 588, 615, 773, 774–777, 779f., 887",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -242be44a-c15e-4b86-84dc-7e984c235de7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03107-001,Konrad von Kirchberg,Propst,Großenhain,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1356,1358,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 71, 131, 136f., 211f., 222, 229, 241, 247f., 253, 412, 459, 541, 588, 615, 773, 774–777, 779f., 887;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 688, 1012f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916630,51.289667,13.525833 -242be44a-c15e-4b86-84dc-7e984c235de7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03107-001,Konrad von Kirchberg,Propst,Meißen,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1356,1358,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 71, 131, 136f., 211f., 222, 229, 241, 247f., 253, 412, 459, 541, 588, 615, 773, 774–777, 779f., 887;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 688, 1012f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -0c653b30-33aa-4c87-bd13-825d0d1cef1c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03107-001,Konrad von Kirchberg,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1356,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 71, 131, 136f., 211f., 222, 229, 241, 247f., 253, 412, 459, 541, 588, 615, 773, 774–777, 779f., 887;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 688, 1012f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -a84d8b7c-4c99-44db-b690-864f1df34619,WIAG-Pers-EPISCGatz-03107-001,Konrad von Kirchberg,Vikar,Eisenach,Benediktinerinnenkloster Eisenach,1357,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 688, 1012f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 71, 131, 136f., 211f., 222, 229, 241, 247f., 253, 412, 459, 541, 588, 615, 773, 774–777, 779f., 887",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931574,50.974167,10.318333 -ea3ae4c1-1f84-4644-b74e-fd4f8b295960,WIAG-Pers-EPISCGatz-03107-001,Konrad von Kirchberg,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1362,1371,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 688, 1012f.;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 71, 131, 136f., 211f., 222, 229, 241, 247f., 253, 412, 459, 541, 588, 615, 773, 774–777, 779f., 887",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -381f2511-62e0-4332-868f-c2ecc239ac6e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03107-001,Konrad von Kirchberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1364,1365,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 71, 131, 136f., 211f., 222, 229, 241, 247f., 253, 412, 459, 541, 588, 615, 773, 774–777, 779f., 887;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 688, 1012f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -381f2511-62e0-4332-868f-c2ecc239ac6e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03107-001,Konrad von Kirchberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1364,1365,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 71, 131, 136f., 211f., 222, 229, 241, 247f., 253, 412, 459, 541, 588, 615, 773, 774–777, 779f., 887;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 688, 1012f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5375222d-af1b-4f18-b22e-454548e0aad3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03110-001,Dietrich von Goch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1371,1405,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 253, 409, 780–782, 895, 906, 909;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 54, 107f., 123, 325, 364, 366, 376, 622, 646f., 796, 839, 883, 913–915, 918f., 1015, 1021, 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5375222d-af1b-4f18-b22e-454548e0aad3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03110-001,Dietrich von Goch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1371,1405,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 253, 409, 780–782, 895, 906, 909;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 54, 107f., 123, 325, 364, 366, 376, 622, 646f., 796, 839, 883, 913–915, 918f., 1015, 1021, 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e416661c-c7ee-4c8a-8ee3-44d81235dbca,WIAG-Pers-EPISCGatz-03110-001,Dietrich von Goch,Domscholaster,Meißen,Domstift Meißen,1371,1377,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 54, 107f., 123, 325, 364, 366, 376, 622, 646f., 796, 839, 883, 913–915, 918f., 1015, 1021, 1030;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 253, 409, 780–782, 895, 906, 909",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -cab95155-715b-4e64-866a-df045eb543b4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03110-001,Dietrich von Goch,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1382,1407,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 54, 107f., 123, 325, 364, 366, 376, 622, 646f., 796, 839, 883, 913–915, 918f., 1015, 1021, 1030;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 253, 409, 780–782, 895, 906, 909",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -dab24d45-2f9a-4385-a88d-6119e564d044,WIAG-Pers-EPISCGatz-03110-001,Dietrich von Goch,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1386,1396,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 54, 107f., 123, 325, 364, 366, 376, 622, 646f., 796, 839, 883, 913–915, 918f., 1015, 1021, 1030;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 253, 409, 780–782, 895, 906, 909",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -17dc6a75-b4c0-4662-8bef-ec1df5685913,WIAG-Pers-EPISCGatz-03110-001,Dietrich von Goch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1405,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 39–44, ID/Nr. 22;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -17dc6a75-b4c0-4662-8bef-ec1df5685913,WIAG-Pers-EPISCGatz-03110-001,Dietrich von Goch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1405,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 39–44, ID/Nr. 22;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5770a30d-b9f8-478c-b592-97362de4efb3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03110-001,Dietrich von Goch,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1405,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 424;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 39–44, ID/Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -e69aea25-8ab1-4e91-80fb-b762b6b8a958,WIAG-Pers-EPISCGatz-03113-001,Rudolf von Planitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1391,1411,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 83;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 120, 316, 529, 840f., 881, 1015, 1019, 1228, 1233, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e69aea25-8ab1-4e91-80fb-b762b6b8a958,WIAG-Pers-EPISCGatz-03113-001,Rudolf von Planitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1391,1411,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 83;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 120, 316, 529, 840f., 881, 1015, 1019, 1228, 1233, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cb732706-8058-41ab-b71b-77364bded6f0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03113-001,Rudolf von Planitz,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1404,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 120, 316, 529, 840f., 881, 1015, 1019, 1228, 1233, 1346;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -5cdbe3c2-2ae8-4395-93f5-117cb2067c41,WIAG-Pers-EPISCGatz-03113-001,Rudolf von Planitz,Dekan,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1406,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 120, 316, 529, 840f., 881, 1015, 1019, 1228, 1233, 1346;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7d4e29b3-71c5-4550-949e-5f019e0b58da,WIAG-Pers-EPISCGatz-03113-001,Rudolf von Planitz,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1409,1411,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 120, 316, 529, 840f., 881, 1015, 1019, 1228, 1233, 1346;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7d4e29b3-71c5-4550-949e-5f019e0b58da,WIAG-Pers-EPISCGatz-03113-001,Rudolf von Planitz,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1409,1411,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 120, 316, 529, 840f., 881, 1015, 1019, 1228, 1233, 1346;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ffef48d9-2293-4307-9c5a-b5304b1253d8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03113-001,Rudolf von Planitz,Domvikar,Merseburg,Domstift Merseburg,1410,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 120, 316, 529, 840f., 881, 1015, 1019, 1228, 1233, 1346;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -74c3c8b6-4314-430a-8e84-ed12ebc5b56d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03116-001,Dietrich von Meißen,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1201,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 428;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -6fde8d64-8bd1-4bee-8ca3-c1a82db7f7f5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03116-001,Dietrich von Meißen,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1215,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 428;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -38c36163-316b-4fc6-9e9b-fd6fde8972bb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03117-001,Ekkehard,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1216,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 428-429;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -048a7620-5100-4ba3-aee8-b6f188c40845,WIAG-Pers-EPISCGatz-03118-001,Rudolf von Webau,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1233,1240,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -49c824ed-fd45-481c-a050-748f62225e59,WIAG-Pers-EPISCGatz-03119-001,Heinrich von Wahren,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1228,1244,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 429-430;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -919b5e3c-160a-470d-ab09-a47412278d02,WIAG-Pers-EPISCGatz-03119-001,Heinrich von Wahren,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1242,1244,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 429-430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -d3e578a8-3cd2-4660-8c11-ab166774ad82,WIAG-Pers-EPISCGatz-03120-001,Albert von Borna,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1265,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -e89fd1d4-dd1a-4d5a-a7b3-f0d61123356e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03121-001,Friedrich von Torgau,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1265,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 430-431",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -899b411d-e95d-4c9e-b4d8-0c74400fb60e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03122-001,Heinrich von Ammendorf,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1273,1283,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 431-432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -5356f6c4-ee31-4691-8a82-c94251143284,WIAG-Pers-EPISCGatz-03123-001,Heinrich von Pach,Domscholaster,Merseburg,Domstift Merseburg,1286,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 432;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -92ed8be1-6145-4c49-816c-8fe6ba856d70,WIAG-Pers-EPISCGatz-03123-001,Heinrich von Pach,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1298,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 432;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -951bc31b-4107-4f33-93d2-d0f3a95b17ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-03124-001,Gebhard von Schraplau,Propst,Herford,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1310,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 30f., 307, 321f., 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2906121,52.117333,8.672167 -951bc31b-4107-4f33-93d2-d0f3a95b17ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-03124-001,Gebhard von Schraplau,Propst,Enger,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1310,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 30f., 307, 321f., 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930182,52.137167,8.556167 -af62ed20-b104-49b9-8c95-450c92e646b0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03124-001,Gebhard von Schraplau,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1314,1320,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 30f., 307, 321f., 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8963c985-b0de-4db9-8ba9-5a86773e8e4b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03124-001,Gebhard von Schraplau,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1314,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 432-433;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -914c671e-06fa-4217-9641-f4134aa60c87,WIAG-Pers-EPISCGatz-03124-001,Gebhard von Schraplau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1314,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 432-433;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fa7cd62e-c5c0-4d44-8e80-676559bc5520,WIAG-Pers-EPISCGatz-03124-001,Gebhard von Schraplau,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1319,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 432-433;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -91164499-585a-4dc5-b41c-ff398dde43ea,WIAG-Pers-EPISCGatz-03124-001,Gebhard von Schraplau,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1325,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 30f., 307, 321f., 486",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ba91656e-86b0-416d-a98c-3b32ee01c90a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03124-001,Gebhard von Schraplau,Domküster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1325,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 432-433;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -21af648a-1b7d-41da-8466-31bc41d71ffc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03125-001,Friedrich von Hoym,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1340,1356,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 329, 489, 655, 664, 879f., 911, 938, 999, 1004, 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -21af648a-1b7d-41da-8466-31bc41d71ffc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03125-001,Friedrich von Hoym,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1340,1356,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 329, 489, 655, 664, 879f., 911, 938, 999, 1004, 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ce61f762-6df7-4502-8cb1-4cd2feea528a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03125-001,Friedrich von Hoym,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1351,1352,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 329, 489, 655, 664, 879f., 911, 938, 999, 1004, 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ce61f762-6df7-4502-8cb1-4cd2feea528a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03125-001,Friedrich von Hoym,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1351,1352,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 329, 489, 655, 664, 879f., 911, 938, 999, 1004, 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5f3bafb8-62aa-4806-a996-91a147eec6e3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03125-001,Friedrich von Hoym,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1351,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 20–22, ID/Nr. 16;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 433-434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5f3bafb8-62aa-4806-a996-91a147eec6e3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03125-001,Friedrich von Hoym,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1351,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 20–22, ID/Nr. 16;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 433-434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -b387d5e1-d69b-4bb4-ad41-9fe108035ebb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03125-001,Friedrich von Hoym,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1351,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 20–22, ID/Nr. 16;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 433-434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b387d5e1-d69b-4bb4-ad41-9fe108035ebb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03125-001,Friedrich von Hoym,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1351,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 20–22, ID/Nr. 16;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 433-434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -fb5518a0-0a2d-4849-9a43-7017b9815f05,WIAG-Pers-EPISCGatz-03125-001,Friedrich von Hoym,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1352,1356,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 329, 489, 655, 664, 879f., 911, 938, 999, 1004, 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fb5518a0-0a2d-4849-9a43-7017b9815f05,WIAG-Pers-EPISCGatz-03125-001,Friedrich von Hoym,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1352,1356,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 321, 329, 489, 655, 664, 879f., 911, 938, 999, 1004, 1008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2aa6e0f0-cd4e-4e1a-9587-645f7442ff10,WIAG-Pers-EPISCGatz-03125-001,Friedrich von Hoym,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1355,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 433-434;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 20–22, ID/Nr. 16;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2aa6e0f0-cd4e-4e1a-9587-645f7442ff10,WIAG-Pers-EPISCGatz-03125-001,Friedrich von Hoym,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1355,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 433-434;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 20–22, ID/Nr. 16;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d909d6d8-a491-4976-a44c-801b2d0e203d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03125-001,Friedrich von Hoym,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1357,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 433-434;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 20–22, ID/Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -dbccc5de-e8d7-4a07-b3af-9a555239dcd2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03126-001,Heinrich Graf von Stolberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 433;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 193, ID/Nr. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1e65c178-122e-4ee0-af84-4573abf7ec14,WIAG-Pers-EPISCGatz-03126-001,Heinrich Graf von Stolberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1326,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 116, 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5556af09-a2f2-46e4-bc45-6499725d5ed4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03126-001,Heinrich Graf von Stolberg,Providierter Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1326,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 433;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 193, ID/Nr. 604;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4d767507-d421-47d9-b813-3b5119997b0c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03126-001,Heinrich Graf von Stolberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1335,1340,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 433;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 193, ID/Nr. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -24b7da2a-c03e-4c3f-ac47-4b12dda3335b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03126-001,Heinrich Graf von Stolberg,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1341,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 116, 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -832a6c40-62ad-4a1a-953c-ff38f63fc2f8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03126-001,Heinrich Graf von Stolberg,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1341,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 116, 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -d52106b4-d252-4b90-8bd3-53dcd3369b84,WIAG-Pers-EPISCGatz-03126-001,Heinrich Graf von Stolberg,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1341,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 193, ID/Nr. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 433;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -da71e6af-d52d-4ad7-ab40-ed4e8f30e5c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03126-001,Heinrich Graf von Stolberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1341,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 116, 490",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bde37363-9a41-4dd4-ba47-92f7bd23ccff,WIAG-Pers-EPISCGatz-03126-001,Heinrich Graf von Stolberg,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1357,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 433;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 193, ID/Nr. 604;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -9db2b89f-5fb7-47d6-91f5-0bd7ad9ca217,WIAG-Pers-EPISCGatz-03128-001,Burchard von Querfurt,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1357,1382,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 511;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 313f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -5dc66cbf-1bd5-4f05-ad51-156dee6261d8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03128-001,Burchard von Querfurt,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1357,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -bbc518db-5d0f-4c76-99c6-dbc770423f47,WIAG-Pers-EPISCGatz-03128-001,Burchard von Querfurt,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1357,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -bbc518db-5d0f-4c76-99c6-dbc770423f47,WIAG-Pers-EPISCGatz-03128-001,Burchard von Querfurt,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1357,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5d716a11-cd90-4d18-acd8-fcf41eca4312,WIAG-Pers-EPISCGatz-03128-001,Burchard von Querfurt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1368,1382,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 511;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 313f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -25ad6781-9ba7-4cad-8736-b1316b50145e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03128-001,Burchard von Querfurt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1368,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 435;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -227fd122-6351-4420-acde-7b3bba338007,WIAG-Pers-EPISCGatz-03128-001,Burchard von Querfurt,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1374,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 511;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 313f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -478cec05-2660-4f3d-b7f1-4cf02c4726f3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03128-001,Burchard von Querfurt,"Domherr, Anwärter",Magdeburg,Domstift Magdeburg,1374,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8fde5571-a11c-4d64-a646-6720b6fdb1a2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03128-001,Burchard von Querfurt,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1374,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 435;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -9f75c27d-b634-4837-b9bb-0c9012c1eb68,WIAG-Pers-EPISCGatz-03128-001,Burchard von Querfurt,Kanoniker,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1374,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -a992c7c4-4f65-4aee-b879-d78f5742b026,WIAG-Pers-EPISCGatz-03128-001,Burchard von Querfurt,Domherr,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1374,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 511;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 313f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -f33f814b-5a90-4fa0-92f6-a96371282857,WIAG-Pers-EPISCGatz-03128-001,Burchard von Querfurt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1374,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 313f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f05a32f3-d26b-472b-a09a-f6dd5a7ba035,WIAG-Pers-EPISCGatz-03129-001,Heinrich Schutzmeister von Orlamünde,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1391,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 650, 1019",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f05a32f3-d26b-472b-a09a-f6dd5a7ba035,WIAG-Pers-EPISCGatz-03129-001,Heinrich Schutzmeister von Orlamünde,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1391,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 650, 1019",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cd389084-7fd9-415d-acfe-7c22bf04d4c8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03129-001,Heinrich Schutzmeister von Orlamünde,Bischof,Merseburg,Domstift Merseburg,1393,1403,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 650, 1019",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -8241b432-45bb-42cf-a017-394d639e75c5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03129-001,Heinrich Schutzmeister von Orlamünde,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1393,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 435-436;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -99469387-e487-4db2-baaa-1bcb04fae456,WIAG-Pers-EPISCGatz-03130-001,Heinrich Graf von Stolberg,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1360,1384,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 435;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ef460fd8-d8cb-4d52-bac9-f7afd706c0c4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03130-001,Heinrich Graf von Stolberg,Propst,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1363,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -a3867607-e5fe-45d3-a33c-cd2dc34a3007,WIAG-Pers-EPISCGatz-03130-001,Heinrich Graf von Stolberg,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1381,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -1b5037a6-3d47-484d-aee1-46fdb31741d1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03131-001,Otto von Hohnstein,Domscholaster,Merseburg,Domstift Merseburg,1391,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -df1a36da-cae7-4390-a6eb-16feb92ea5b2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03131-001,Otto von Hohnstein,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1403,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 436;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -8389e2c5-0185-4e3e-9fa7-c72286263f30,WIAG-Pers-EPISCGatz-03132-001,Heinrich Graf von Stolberg,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1389,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ad9d4a23-5a8c-4aaa-8f13-f1ab4716ea25,WIAG-Pers-EPISCGatz-03133-001,Walter von Köckritz,Providierter Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1371,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0cd8c641-a391-4f61-b323-f464dae04b56,WIAG-Pers-EPISCGatz-03133-001,Walter von Köckritz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1383,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 436;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3eb3172d-f1cb-44dd-af3a-a5e7d96f480b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03133-001,Walter von Köckritz,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1389,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 436;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dfbf9f71-a1a9-4585-afaa-8350ee8605ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-03133-001,Walter von Köckritz,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1389,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288f., 308, 404, 413, 421, 424, 509, 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -07f5e67b-abf7-4e00-8918-58cb927dd15f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03133-001,Walter von Köckritz,Domkellner,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1391,1394,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288f., 308, 404, 413, 421, 424, 509, 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -99986bb5-b8b9-4bce-b214-713398ee691d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03133-001,Walter von Köckritz,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1406,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -4b4f14f0-3ad7-4176-867e-791fc9b21d8f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03133-001,Walter von Köckritz,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1411,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288f., 308, 404, 413, 421, 424, 509, 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -52309af7-6da9-467b-977d-17e1ea2881c9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03133-001,Walter von Köckritz,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1411,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 288f., 308, 404, 413, 421, 424, 509, 523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -d143f6ce-692c-4c21-812c-0736e28a0199,WIAG-Pers-EPISCGatz-03133-001,Walter von Köckritz,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1411,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -abcc0730-369e-4277-81fb-09748c452230,WIAG-Pers-EPISCGatz-03134-001,Nikolaus Lubich,Propst,Oberdorla,Kollegiatstift Dorla,1389,1401,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 1026, 1240f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861059,51.166667,10.420667 -b974cefe-d4a7-4140-80f4-62808ac260fe,WIAG-Pers-EPISCGatz-03134-001,Nikolaus Lubich,Kanoniker,Straßburg,"Kollegiatstift Jung St. Peter, Straßburg, Frankreich",1398,1400,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 1026, 1240f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -7ab2b2b2-82cd-410f-9a17-a33b3a3edaa6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03134-001,Nikolaus Lubich,Propst,Oberdorla,Kollegiatstift Dorla,1399,1402,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 437-438;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861059,51.166667,10.420667 -9c9a5fd7-55a8-4180-8d0b-74702d34a270,WIAG-Pers-EPISCGatz-03134-001,Nikolaus Lubich,Dekan,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1400,1411,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 1026, 1240f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -ec7b84e2-1e32-4018-adb6-f57886d3e7a7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03134-001,Nikolaus Lubich,Vikar,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1400,1403,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 1026, 1240f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -10f95868-bb1b-485d-9e3b-1125e74b4314,WIAG-Pers-EPISCGatz-03134-001,Nikolaus Lubich,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1401,1411,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 1026, 1240f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -5d19bdac-2055-4392-b8ae-f663f078e9f8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03134-001,Nikolaus Lubich,Dekan,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1401,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 437-438;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -802caabb-275a-4af0-8872-11f6855f79dc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03134-001,Nikolaus Lubich,Kanoniker,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1401,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 1026, 1240f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -70e01aa8-dfb4-4486-802c-f58e9cb707f0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03134-001,Nikolaus Lubich,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1403,1411,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 1026, 1240f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -70e01aa8-dfb4-4486-802c-f58e9cb707f0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03134-001,Nikolaus Lubich,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1403,1411,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 1026, 1240f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -62705b54-e4a7-405d-a68c-2798a3f0d359,WIAG-Pers-EPISCGatz-03134-001,Nikolaus Lubich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1403,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 332, 1026, 1240f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -948de05e-ce1d-4e89-874e-2240d6ab9224,WIAG-Pers-EPISCGatz-03134-001,Nikolaus Lubich,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1406,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 437-438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -472b0ba5-dfd5-43b3-8942-430002e56605,WIAG-Pers-EPISCGatz-03139-001,Jakob von Lothringen,Domherr,Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1223,1239,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 143f., ID/Nr. 281;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -42757413-92d6-4a1f-98ad-9940ef731078,WIAG-Pers-EPISCGatz-03139-001,Jakob von Lothringen,Domherr,Toul,"Domstift Toul, Frankreich",1230,,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 143f., ID/Nr. 281;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2972350,48.683330,5.900000 -4cd5541a-1b03-4901-91cb-069644872dfa,WIAG-Pers-EPISCGatz-03139-001,Jakob von Lothringen,Dompropst,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1230,,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 143f., ID/Nr. 281;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -0a52ff8d-8b28-4485-995b-c1be482e2781,WIAG-Pers-EPISCGatz-03139-001,Jakob von Lothringen,Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1231,1239,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 143f., ID/Nr. 281;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -1ccb916e-3140-4d2d-9176-a08b0b7ba248,WIAG-Pers-EPISCGatz-03150-001,Dietrich Beyer von Boppard,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1353,1362,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 421;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 448-449;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 340, ID/Nr. 24;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f654ead4-83d8-4b29-8fbb-f6948614dfe5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03150-001,Dietrich Beyer von Boppard,Domherr,Trier,Domstift Trier,1353,1379,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 448-449;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 421;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 340, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -390c09d3-28e8-4b55-87fa-7252aeac6f65,WIAG-Pers-EPISCGatz-03150-001,Dietrich Beyer von Boppard,"Domkantor, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1353,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 340, ID/Nr. 24;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 421;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 448-449;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b0e1de83-0676-40f4-91f1-cea81dd2ecfc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03150-001,Dietrich Beyer von Boppard,Domherr,Worms,Domstift Worms,1353,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 448-449;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 340, ID/Nr. 24;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b55b85c2-7ae5-43cb-b1f5-d981e3495fbc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03150-001,Dietrich Beyer von Boppard,"Dompropst, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1353,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 340, ID/Nr. 24;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 448-449;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0ba8d147-7881-4940-9490-bf26ec531ca5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03150-001,Dietrich Beyer von Boppard,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1358,1359,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 448-449;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 334;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 421;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 340, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e76b3155-b36c-4e0b-bf30-6b495baa6050,WIAG-Pers-EPISCGatz-03155-001,Dietmar Graf von Stromberg,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1167,1185,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 453-454;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -0dae0ccb-34b9-4fa3-ae6e-6606de3842bd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03157-001,Wilhelm von Diepholz,Domherr,Minden,Domstift Minden,1219,1224,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 454-455;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 58;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 64, 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -efe1bba5-8018-411d-ad8c-2ffcbc2d4f46,WIAG-Pers-EPISCGatz-03158-001,Konrad Graf von Rüdenberg,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1204,1209,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 56, 106;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 454",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -31c0d88c-91ff-414b-8c49-4fa114c5b9ac,WIAG-Pers-EPISCGatz-03159-001,Johannes von Diepholz,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1217,1241,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65, 93;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 455;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 228;Nathalie Kruppa, Johannes von Diepholz (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -73da48bc-a1dd-4929-baa9-675c554e6316,WIAG-Pers-EPISCGatz-03159-001,Johannes von Diepholz,Propst,Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1222,1241,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65, 93;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 228;Nathalie Kruppa, Johannes von Diepholz (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -10964ebe-35f0-4711-bb14-582ac2d504c8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03159-001,Johannes von Diepholz,Domherr,Minden,Domstift Minden,1241,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 228;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 65, 93;Nathalie Kruppa, Johannes von Diepholz (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3ee8bdc0-5a92-4369-94f6-b06347687cee,WIAG-Pers-EPISCGatz-03160-001,Kono von Diepholz,Domscholaster,Minden,Domstift Minden,1252,1261,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 455-456;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 58;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 67, 93;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d3e1bbe8-f5cd-4b87-94c9-78c534e64721,WIAG-Pers-EPISCGatz-03160-001,Kono von Diepholz,Domherr,Minden,Domstift Minden,1252,1261,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 455-456;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 58;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 67, 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -62d0b60f-5192-4b79-b503-e552fd295445,WIAG-Pers-EPISCGatz-03160-001,Kono von Diepholz,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1261,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 455-456;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 58;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 67, 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1f998329-6dcb-4f2d-9648-7fa1a952af97,WIAG-Pers-EPISCGatz-03161-001,Wedekind Graf von Hoya,Domherr,Minden,Domstift Minden,1238,1244,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 455;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 65, 100;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -76c677f2-9059-4fd2-aa8a-45f067a5f905,WIAG-Pers-EPISCGatz-03161-001,Wedekind Graf von Hoya,Propst,Bücken,Kollegiatstift Bücken,1243,,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 65;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 65, 100;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 455;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2942154,52.775000,9.125833 -d38012bf-f96a-4aa2-9697-c51879873db7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03161-001,Wedekind Graf von Hoya,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1252,1261,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 65, 100;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 65;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 455;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -68d84103-6652-4430-92c2-73799de8c140,WIAG-Pers-EPISCGatz-03161-001,Wedekind Graf von Hoya,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1252,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 65, 100;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 455;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -2bea3fc3-2977-4474-b3df-4d471dd180e2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03162-001,Otto von Wall,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1267,1272,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 456;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52-53, 111;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -41c0c316-fbee-467c-8ed5-921161282e3b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03163-001,Volkwin Graf von Schwalenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1253,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 456-457;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -501b1126-a228-4bde-95cc-d4df19dbb567,WIAG-Pers-EPISCGatz-03163-001,Volkwin Graf von Schwalenberg,Propst,Herford,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1258,1262,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 372, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2906121,52.117333,8.672167 -501b1126-a228-4bde-95cc-d4df19dbb567,WIAG-Pers-EPISCGatz-03163-001,Volkwin Graf von Schwalenberg,Propst,Enger,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1258,1262,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 372, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930182,52.137167,8.556167 -52896e2f-9bfb-4dce-ab94-495d6849fe97,WIAG-Pers-EPISCGatz-03163-001,Volkwin Graf von Schwalenberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1258,1262,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 372, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f6ab65c8-b074-4b85-ba3f-a9bdaee8705a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03163-001,Volkwin Graf von Schwalenberg,Propst,Herford,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1262,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 456-457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2906121,52.117333,8.672167 -f6ab65c8-b074-4b85-ba3f-a9bdaee8705a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03163-001,Volkwin Graf von Schwalenberg,Propst,Enger,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1262,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 456-457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930182,52.137167,8.556167 -142d92a5-3a1c-45cd-8f61-88eac4f9e852,WIAG-Pers-EPISCGatz-03163-001,Volkwin Graf von Schwalenberg,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1272,1276,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 372, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -b03d7328-4c99-4424-bde0-c43bf70d7e5c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03163-001,Volkwin Graf von Schwalenberg,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1272,1276,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 456-457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -058de23e-b03f-4d5b-b8e4-1e5ac96c008c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03163-001,Volkwin Graf von Schwalenberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1274,1276,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 456-457;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 88;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -260b5219-a788-49f9-9e6a-28a6196b231b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03163-001,Volkwin Graf von Schwalenberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1274,1276,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 372, 475",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -195e94a4-617b-4d87-afae-ec31ec9b8bbe,WIAG-Pers-EPISCGatz-03164-001,Konrad von Wardenberg,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 457;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 19†;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 56, 66-67, 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e7140ca6-857f-4612-abc9-272195457cd8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03164-001,Konrad von Wardenberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1250,1279,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 19†;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 56, 66-67, 113;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -54c55caf-1916-4e57-8432-f1d7db369f19,WIAG-Pers-EPISCGatz-03164-001,Konrad von Wardenberg,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1262,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 56, 66-67, 113;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 19†;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -661f374b-004d-4d44-8ffb-8afed816507c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03164-001,Konrad von Wardenberg,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1279,1291,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 457;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 19†;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 56, 66-67, 113;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b5614d16-bec6-40a0-8198-ecb0b9683681,WIAG-Pers-EPISCGatz-03164-001,Konrad von Wardenberg,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1292,1293,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 56, 66-67, 113;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 19†;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6936dc2f-a05c-4333-abd1-e6d0b295d4b5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03165-001,Ludolf von Rosdorf,Domherr,Minden,Domstift Minden,1280,1295,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72, 106;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d91713eb-9601-449a-bd7f-e8e1cdc07dd4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03165-001,Ludolf von Rosdorf,Propst,Hameln,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln",1292,1295,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 72, 106;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 457;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911271,52.103500,9.354500 -29a9d4b8-17a3-46e8-94c0-af9407c34e50,WIAG-Pers-EPISCGatz-03166-001,Gottfried Graf von Waldeck,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1279,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 175, 446f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -3c01a2bc-8b71-4ce3-b887-978d7e7a24ab,WIAG-Pers-EPISCGatz-03166-001,Gottfried Graf von Waldeck,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1286,1304,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 175, 446f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fd370d91-8230-466f-beca-178560cca0a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03166-001,Gottfried Graf von Waldeck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1290,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 457-458;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 163, ID/Nr. 520;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0b21d5ba-5c9b-4e37-bb51-bc607f5dbc5d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03166-001,Gottfried Graf von Waldeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1291,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 163, ID/Nr. 520;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 608;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 457-458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -254f48eb-0f3b-4b5c-991d-5ae51bd4d6a1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03166-001,Gottfried Graf von Waldeck,Domherr,Münster,Domstift Münster,1291,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 175, 446f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2eeccac4-c369-4202-b7d6-8f73205c9aca,WIAG-Pers-EPISCGatz-03166-001,Gottfried Graf von Waldeck,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1291,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 608;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 163, ID/Nr. 520;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 457-458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -8b9fce26-78f2-4f23-a02d-d0b857db4351,WIAG-Pers-EPISCGatz-03166-001,Gottfried Graf von Waldeck,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1291,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 457-458;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 608;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 163, ID/Nr. 520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -95b86674-a80e-46c0-b671-b078f115fd00,WIAG-Pers-EPISCGatz-03166-001,Gottfried Graf von Waldeck,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1291,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 608;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 457-458;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 163, ID/Nr. 520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -99aa5188-89f4-42f0-8df4-780da437c516,WIAG-Pers-EPISCGatz-03166-001,Gottfried Graf von Waldeck,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1291,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 457-458;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 608;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 163, ID/Nr. 520",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -eb2ab1e3-2767-425e-9578-3525d3a14752,WIAG-Pers-EPISCGatz-03166-001,Gottfried Graf von Waldeck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1291,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 163, ID/Nr. 520;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 608;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 457-458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -228c8b10-4269-4202-925d-43879788c437,WIAG-Pers-EPISCGatz-03166-001,Gottfried Graf von Waldeck,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1304,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 480;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 175, 446f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -3caecd00-0505-4dd2-88a8-d51ce51c373e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03166-001,Gottfried Graf von Waldeck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1304,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 175, 446f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -63e0d022-f1f4-4377-a92a-622db30595a4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03166-001,Gottfried Graf von Waldeck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1304,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 175, 446f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d51edf89-9047-4788-8a36-ce462b27c116,WIAG-Pers-EPISCGatz-03166-001,Gottfried Graf von Waldeck,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1304,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 480;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 29, 175, 446f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -8b3598fb-2a88-4d60-8ac6-05c1b58672ac,WIAG-Pers-EPISCGatz-03167-001,Gerhard von Holstein-Schaumburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1300,1347,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 458;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 29;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 57, 74, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c8700255-c3d5-47b5-a3f4-9f940ce8da93,WIAG-Pers-EPISCGatz-03167-001,Gerhard von Holstein-Schaumburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1300,1352,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 458;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 29;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 57, 74, 107",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5fc77ace-84dc-4b03-b2fc-cd35e62ba933,WIAG-Pers-EPISCGatz-03167-001,Gerhard von Holstein-Schaumburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1326,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 326f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5d89468d-0cc1-438e-90a0-041bf1fa6147,WIAG-Pers-EPISCGatz-03167-001,Gerhard von Holstein-Schaumburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1329,1346,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 326f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d4a8e62b-0b67-449a-bba4-f91845d6272d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03167-001,Gerhard von Holstein-Schaumburg,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1334,1348,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 458;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 29;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 57, 74, 107;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -cc91b146-4b54-48d7-8b27-ad355d7230d3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03167-001,Gerhard von Holstein-Schaumburg,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1338,1347,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 217, 326f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3fcde373-8970-4668-99dc-320c255b426d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03167-001,Gerhard von Holstein-Schaumburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1347,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 458;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 57, 74, 107;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -90d12008-54eb-4afd-b5db-27a660ef7033,WIAG-Pers-EPISCGatz-03168-001,Ludwig Herzog von Braunschweig-Lüneburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,,1324,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 90;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 458;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 255, ID/Nr. 177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5b4cdd15-fda6-4f4b-b67f-d5c4c48a92fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03168-001,Ludwig Herzog von Braunschweig-Lüneburg,Providierter Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1311,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 255, ID/Nr. 177;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 90;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -ae7255f1-719f-4880-a912-8b456c6cc42a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03168-001,Ludwig Herzog von Braunschweig-Lüneburg,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1311,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 90;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 255, ID/Nr. 177;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fcdb21f6-ab49-4110-91ba-c3f18294c2a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03168-001,Ludwig Herzog von Braunschweig-Lüneburg,Domscholaster,Bremen,Domstift Bremen,1318,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 255, ID/Nr. 177;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 458;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 90;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -07d0b82c-2e80-4576-b7f0-e55579140d4b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03168-001,Ludwig Herzog von Braunschweig-Lüneburg,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1325,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 458;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 76, 90;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 255, ID/Nr. 177;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -84df9b52-e140-4c8f-bfdf-40d70c19f5e3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03169-001,Heidenreich Wolf von Lüdinghausen,Kanoniker,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1373,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 432, 438, 446f., 450–458, 459;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 36f., 178, 261, 526, 529, 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -dfa77dac-6333-4936-8b7f-77f7cc2706fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03169-001,Heidenreich Wolf von Lüdinghausen,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1379,1381,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 36f., 178, 261, 526, 529, 536;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 432, 438, 446f., 450–458, 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -381c5d75-5fda-4d6e-b3a7-60e77ade0780,WIAG-Pers-EPISCGatz-03170-001,Otto III. vom Berge,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1350,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 459-460;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ae99e696-86bb-4927-a050-c702b7794dd2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03170-001,Otto III. vom Berge,Domherr,Minden,Domstift Minden,1358,1380,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79, 88;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 459-460;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a684eadc-f7d5-4f30-b1f0-5f6413c9f099,WIAG-Pers-EPISCGatz-03170-001,Otto III. vom Berge,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1382,1383,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 459-460;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 46;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c595e1c2-d90e-429f-adbd-cdc3b93fff9c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03171-001,Wedekind vom Berge,Domthesaurar,Minden,Domstift Minden,,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111, 153;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 78, 88;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8f32db75-bf71-460f-a820-30b3c2df1300,WIAG-Pers-EPISCGatz-03171-001,Wedekind vom Berge,Domherr,Minden,Domstift Minden,1339,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111, 153;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 78, 88;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3d16f53b-3e11-4224-8c03-c7ba448fa3c0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03171-001,Wedekind vom Berge,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1341,1344,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 459;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 78, 88;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111, 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -df20192a-279d-4041-8de4-7f473600fda7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03171-001,Wedekind vom Berge,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1349,1369,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 459;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111, 153;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 78, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -025b8a87-0e55-49b2-92fe-10bf62d3ff59,WIAG-Pers-EPISCGatz-03171-001,Wedekind vom Berge,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1369,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 459;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 78, 88;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111, 153;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -46c9dbcd-090a-4159-8de1-41f3eb2d7daf,WIAG-Pers-EPISCGatz-03172-001,Otto von Wettin,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1363,1364,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 32†;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 459;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 626;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -585cb16b-803c-4bf8-9121-8bf568b6f4fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03172-001,Otto von Wettin,"Dompropst, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1363,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 626;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 32†;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 473;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -891543cf-a1ba-404f-b35f-5385d6c6afcd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03172-001,Otto von Wettin,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1364,1367,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 32†;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 626;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 473;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6dc876c1-e7a7-43eb-8651-8b7f6896354e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03172-001,Otto von Wettin,Domkantor,Worms,Domstift Worms,1365,1368,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 626;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 459;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 32†;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 473;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -e427add5-2303-4b98-9fc3-05a91be5459c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03172-001,Otto von Wettin,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1365,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 32†;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 626;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 459;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b8e1a04b-8573-4fb4-83d5-4442d8d5d73a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03173-001,Gerhard II. von Holstein-Schaumburg,Domküster,Minden,Domstift Minden,1353,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79, 107;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -fcccc8a7-5d9d-4d15-832b-ba5da7649aed,WIAG-Pers-EPISCGatz-03173-001,Gerhard II. von Holstein-Schaumburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1354,1361,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 79, 107;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4d098e87-9c7f-47d4-97ef-4100dbf10601,WIAG-Pers-EPISCGatz-03174-001,Wilhelm von Büschen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1394,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 460;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 55, 91-92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -9de8de5c-0057-497a-8759-fc62b57b05c7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03174-001,Wilhelm von Büschen,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1397,1399,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 55, 91-92;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -55fe6e05-6890-4537-be2f-5bd4b3648ca1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03175-001,Gerhard von Berg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1396,1435,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 53–56, 65, 259, 272f., 287, 382f., 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e0c2e8dc-6ee5-4972-932d-49542f7f2dde,WIAG-Pers-EPISCGatz-03175-001,Gerhard von Berg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1398,1435,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0ad5d455-a94b-4ca1-b261-bbd25a3ef09d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03175-001,Gerhard von Berg,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1435,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 53–56, 65, 259, 272f., 287, 382f., 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -5c9021f3-0deb-41cd-aae2-0dc027603e91,WIAG-Pers-EPISCGatz-03179-001,Hermann Graf von Katzenelnbogen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1169,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 230–262, 266, 268, 270",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8b538f50-0371-4a5d-bf0f-e9e06182a4ee,WIAG-Pers-EPISCGatz-03180-001,Otto Graf von Oldenburg,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1194,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 236–281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -e413747b-604c-4b6e-b5bf-9048a208ba25,WIAG-Pers-EPISCGatz-03180-001,Otto Graf von Oldenburg,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1201,1203,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 236–281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -f4301378-feb0-4475-90f4-927232fab12d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03180-001,Otto Graf von Oldenburg,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1202,1203,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 465;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -53306ae4-c9bc-41fb-b960-5bb200682475,WIAG-Pers-EPISCGatz-03181-001,Dietrich Graf von Altena-Isenberg,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1196,1217,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 465-466;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 398f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244, 261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -d8e7f0ed-7d61-4655-a530-6452cf09fef1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03181-001,Dietrich Graf von Altena-Isenberg,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1204,1217,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 398f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244, 261;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 465-466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6383c10f-1aae-4fde-b412-f07f0d6b36cf,WIAG-Pers-EPISCGatz-03181-001,Dietrich Graf von Altena-Isenberg,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1212,1217,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 86;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 190, 281–296, 299, 305, 312, 328, 330f., 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -78126ea8-724b-4d4a-b1c3-e40367ee3f13,WIAG-Pers-EPISCGatz-03181-001,Dietrich Graf von Altena-Isenberg,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1212,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 465-466;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244, 261;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 398f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -8a411932-dbe3-4ed7-b9bb-53a8d4291c79,WIAG-Pers-EPISCGatz-03181-001,Dietrich Graf von Altena-Isenberg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1217,1218,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 86;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 190, 281–296, 299, 305, 312, 328, 330f., 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b5fe102a-2d7d-4455-99dc-190ce910ff1f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03181-001,Dietrich Graf von Altena-Isenberg,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1217,1218,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 86;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 190, 281–296, 299, 305, 312, 328, 330f., 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -db2371e4-2350-4cf4-9da8-f50022ca7206,WIAG-Pers-EPISCGatz-03181-001,Dietrich Graf von Altena-Isenberg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1217,1218,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 244, 261;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 398f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 465-466;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3d539289-fe9c-4ec0-adc6-e4e920ba29be,WIAG-Pers-EPISCGatz-03181-001,Dietrich Graf von Altena-Isenberg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1218,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 86;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 190, 281–296, 299, 305, 312, 328, 330f., 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8266bd01-a5d5-43dc-b403-930b2cad3f04,WIAG-Pers-EPISCGatz-03182-001,Otto Graf zur Lippe,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1241,1246,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 294, 311, 313–323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -4f52b275-fcb0-47c1-9257-82c6dbe9dbee,WIAG-Pers-EPISCGatz-03183-001,Ludolf von Holte,Domherr,Münster,Domstift Münster,1212,1226,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 9, 11f., 97, 99, 404, 407, 408, 417, 420;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 296–312, 321, 323f., 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a01ded36-3416-4749-954c-2d4dab428946,WIAG-Pers-EPISCGatz-03183-001,Ludolf von Holte,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1223,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 26, 64;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6d6867d9-7753-40c9-adad-aa51bc0ad2b2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03184-001,Wilhelm von Holte,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1241,1259,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 298, 308, 315, 323–327;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 9, 12f., 14, 97, 211, 251f., 409, 420, 428;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 251, 270, 286, 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8796ffd7-2fed-45c9-95b6-623d6d73ad08,WIAG-Pers-EPISCGatz-03184-001,Wilhelm von Holte,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1245,1259,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 251, 270, 286, 302;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 298, 308, 315, 323–327;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 9, 12f., 14, 97, 211, 251f., 409, 420, 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ed2fa058-98b9-4b17-86c4-e04c9a275ad6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03184-001,Wilhelm von Holte,Propst,Beckum,Kollegiatstift Beckum,1245,1251,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 251, 270, 286, 302;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 298, 308, 315, 323–327;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 9, 12f., 14, 97, 211, 251f., 409, 420, 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951654,51.753333,8.038833 -9baa7f85-1a88-41d0-bdfe-0e24ad3f53af,WIAG-Pers-EPISCGatz-03184-001,Wilhelm von Holte,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1259,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 298, 308, 315, 323–327;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 9, 12f., 14, 97, 211, 251f., 409, 420, 428;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 251, 270, 286, 302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9fb4ecf4-aec3-4176-b519-6746d351ce39,WIAG-Pers-EPISCGatz-03185-001,Gerhard Graf von der Mark,Propst,Maastrich,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Maria, Maastricht, Niederlande",1249,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 14, 24, 99, 171, 213, 245, 285f., 417, 423, 433ff., 437;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 216, 282f., 327–339, 344, 346f., 349ff., 354, 375, 377, 412f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -8c60c42c-f894-4ca0-9d64-6a03e3fc9e60,WIAG-Pers-EPISCGatz-03185-001,Gerhard Graf von der Mark,Propst,Maastrich,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Servatius, Maastricht, Niederlande",1254,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 503f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 467",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -9d8d5648-e345-4b9d-af58-d18b11b85a8e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03185-001,Gerhard Graf von der Mark,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1260,1262,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 503f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 467",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eff154be-0aca-4b61-9984-ce510573f867,WIAG-Pers-EPISCGatz-03185-001,Gerhard Graf von der Mark,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1260,1262,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 216, 282f., 327–339, 344, 346f., 349ff., 354, 375, 377, 412f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 14, 24, 99, 171, 213, 245, 285f., 417, 423, 433ff., 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -acc2ed72-b520-4f94-a99e-f01ef86dacc3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03185-001,Gerhard Graf von der Mark,Domherr,Köln,Domstift Köln,1262,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 503f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 467",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a2538ac6-6db6-46b4-a104-a3df8bb528a6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03187-001,Otto Graf von Rietberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1275,1299,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 87, 104, 152;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 73-74;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 468",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ba2418e8-cf29-462f-8afa-76e3f68b8e84,WIAG-Pers-EPISCGatz-03187-001,Otto Graf von Rietberg,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1283,1288,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 73-74;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 468;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 87, 104, 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -86d23af3-c3a7-47e1-bc48-d05624eec0e2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03187-001,Otto Graf von Rietberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1291,1301,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 329, 364–379, 380, 382ff., 388, 407;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 20, 105, 107, 256, 289, 333f., 336f., 434f., 439ff., 445, 447, 448–454, 456ff., 779",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e510051b-ad10-48f7-b46f-a7fdbeb4afef,WIAG-Pers-EPISCGatz-03187-001,Otto Graf von Rietberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1295,1299,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 468;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 73-74;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 87, 104, 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ac2bfbba-96cf-44f6-958b-8f22a9c4d852,WIAG-Pers-EPISCGatz-03187-001,Otto Graf von Rietberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1296,1301,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 20, 105, 107, 256, 289, 333f., 336f., 434f., 439ff., 445, 447, 448–454, 456ff., 779;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 329, 364–379, 380, 382ff., 388, 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -717b7768-60ce-4a53-bebe-f45827fa8289,WIAG-Pers-EPISCGatz-03187-001,Otto Graf von Rietberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1301,1308,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 468;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 73-74;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 87, 104, 152;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ebdcdaa9-324b-4f7b-a16a-808599ab08d9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03188-001,Konrad von Berg,Domherr,Münster,Domstift Münster,,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 406–408;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aaabaef7-79fa-4fe5-bb79-76ee9eee1b5b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03188-001,Konrad von Berg,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1274,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 469;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 406–408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d1c5dc6b-8ead-4f10-991d-fff82eb1453a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03188-001,Konrad von Berg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1274,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 469;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 406–408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d92ba723-ebd5-4e2d-8ce8-2b810261d221,WIAG-Pers-EPISCGatz-03188-001,Konrad von Berg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1274,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 469;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 406–408;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2efedbba-8341-4ad2-968a-0f6b489e4ec3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03188-001,Konrad von Berg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1275,1297,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 375, 379–385, 388;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 20, 105, 334, 450, 458f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4fe98554-02e7-49fe-bbd5-bebea304801a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03188-001,Konrad von Berg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1275,1297,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 406–408;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 469;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e82fd1dd-051a-4126-af6a-832d242fdf56,WIAG-Pers-EPISCGatz-03188-001,Konrad von Berg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1306,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 20, 105, 334, 450, 458f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 375, 379–385, 388",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f0129349-312b-4e3c-9699-6cfdaafa2f54,WIAG-Pers-EPISCGatz-03189-001,Ludwig von Hessen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1307,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 469;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 499;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d27ebdb4-8c4b-4cf8-945d-9a799f48ea8f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03189-001,Ludwig von Hessen,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1308,1310,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 469;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 382;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -155a298c-23c2-473f-b219-904dbadb6aec,WIAG-Pers-EPISCGatz-03189-001,Ludwig von Hessen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1309,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 469;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 382;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7ee2c52d-8b93-466d-928d-612e2b434cbd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03189-001,Ludwig von Hessen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1309,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 21f., 26, 30, 106, 175, 177, 290, 334, 337, 451, 458f., 460ff., 465f., 468ff., 475, 489, 491f., 499f., 503, 513;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 380, 383f., 385–411, 414, 416, 462, 500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -112a6064-946e-4a0a-a249-233a1ad726e2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03189-001,Ludwig von Hessen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1310,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 499;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 382;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8e608fd0-3d52-499b-889e-7cebb218be6c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03189-001,Ludwig von Hessen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1310,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 380, 383f., 385–411, 414, 416, 462, 500;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 21f., 26, 30, 106, 175, 177, 290, 334, 337, 451, 458f., 460ff., 465f., 468ff., 475, 489, 491f., 499f., 503, 513",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d0b1d68a-8c24-4559-a70a-0d30d60948dc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03192-001,Berthold,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1171,1186,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 132, 186–188, 192, 205, 227, 267, 269–270, 392, 407, 581, 587, 591, 634, 785–790, 1007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d0b1d68a-8c24-4559-a70a-0d30d60948dc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03192-001,Berthold,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1171,1186,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 132, 186–188, 192, 205, 227, 267, 269–270, 392, 407, 581, 587, 591, 634, 785–790, 1007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5c5aff6c-ce2d-4cc3-90f2-6088c89c4b99,WIAG-Pers-EPISCGatz-03192-001,Berthold,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1174,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 132, 186–188, 192, 205, 227, 267, 269–270, 392, 407, 581, 587, 591, 634, 785–790, 1007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5c5aff6c-ce2d-4cc3-90f2-6088c89c4b99,WIAG-Pers-EPISCGatz-03192-001,Berthold,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1174,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 132, 186–188, 192, 205, 227, 267, 269–270, 392, 407, 581, 587, 591, 634, 785–790, 1007",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -444c6b2a-f9c7-4bd9-9715-e5bd7d63966a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03193-001,Dietrich von Wettin,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1212,1243,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 16, 40–41, 51, 57, 136–138, 186, 189–190, 197–198, 204–205, 230–231, 247, 251, 256, 267, 270, 278, 385, 400, 402, 404, 410, 416, 451, 454, 487, 509, 541, 572, 585, 657, 717, 739, 801–810, 812–813, 1008–1009",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -444c6b2a-f9c7-4bd9-9715-e5bd7d63966a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03193-001,Dietrich von Wettin,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1212,1243,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 16, 40–41, 51, 57, 136–138, 186, 189–190, 197–198, 204–205, 230–231, 247, 251, 256, 267, 270, 278, 385, 400, 402, 404, 410, 416, 451, 454, 487, 509, 541, 572, 585, 657, 717, 739, 801–810, 812–813, 1008–1009",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -46d2ece3-18d6-47cc-bf4c-c3ce3a35421d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03193-001,Dietrich von Wettin,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1233,1243,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 16, 40–41, 51, 57, 136–138, 186, 189–190, 197–198, 204–205, 230–231, 247, 251, 256, 267, 270, 278, 385, 400, 402, 404, 410, 416, 451, 454, 487, 509, 541, 572, 585, 657, 717, 739, 801–810, 812–813, 1008–1009",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -46d2ece3-18d6-47cc-bf4c-c3ce3a35421d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03193-001,Dietrich von Wettin,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1233,1243,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 16, 40–41, 51, 57, 136–138, 186, 189–190, 197–198, 204–205, 230–231, 247, 251, 256, 267, 270, 278, 385, 400, 402, 404, 410, 416, 451, 454, 487, 509, 541, 572, 585, 657, 717, 739, 801–810, 812–813, 1008–1009",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d312f721-7de0-4ce9-806a-0f21c703dff1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03194-001,Meinher von Neuenburg,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1245,1272,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 186, 190, 220, 310, 315, 390, 406, 443, 627, 731, 749, 792, 816f., 822, 830, 953, 984, 986f., 990;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 41, 137, 188, 251, 383, 400, 510, 545, 583, 598, 603A, 670, 676, 684, 729, 810–815, 1045",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d312f721-7de0-4ce9-806a-0f21c703dff1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03194-001,Meinher von Neuenburg,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1245,1272,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 186, 190, 220, 310, 315, 390, 406, 443, 627, 731, 749, 792, 816f., 822, 830, 953, 984, 986f., 990;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 41, 137, 188, 251, 383, 400, 510, 545, 583, 598, 603A, 670, 676, 684, 729, 810–815, 1045",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cfb478cb-4cf7-456e-866d-39aecbc69a48,WIAG-Pers-EPISCGatz-03195-001,Ludolf von Mihla,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1260,1280,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 17, 186, 205, 219, 251, 268, 270–271, 400, 409, 505–506, 510, 653–654, 660, 815–818, 819",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -cfb478cb-4cf7-456e-866d-39aecbc69a48,WIAG-Pers-EPISCGatz-03195-001,Ludolf von Mihla,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1260,1280,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 17, 186, 205, 219, 251, 268, 270–271, 400, 409, 505–506, 510, 653–654, 660, 815–818, 819",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5a0edaa4-3344-4029-8fc5-db537f9b8ee7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03195-001,Ludolf von Mihla,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1273,1280,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 17, 186, 205, 219, 251, 268, 270–271, 400, 409, 505–506, 510, 653–654, 660, 815–818, 819",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -5a0edaa4-3344-4029-8fc5-db537f9b8ee7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03195-001,Ludolf von Mihla,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1273,1280,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 17, 186, 205, 219, 251, 268, 270–271, 400, 409, 505–506, 510, 653–654, 660, 815–818, 819",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7f75db03-d76f-4d09-9d34-78322d4e01db,WIAG-Pers-EPISCGatz-03196-001,Bruno von Langenbogen,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1282,1285,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 41, 51, 59, 137–139, 150, 232, 245, 247, 252, 270, 305, 372, 401, 416, 432, 510, 518, 555, 572–573, 597–598, 642, 664, 679, 705, 818–826, 828, 1022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7f75db03-d76f-4d09-9d34-78322d4e01db,WIAG-Pers-EPISCGatz-03196-001,Bruno von Langenbogen,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1282,1285,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 41, 51, 59, 137–139, 150, 232, 245, 247, 252, 270, 305, 372, 401, 416, 432, 510, 518, 555, 572–573, 597–598, 642, 664, 679, 705, 818–826, 828, 1022",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6984c12c-9fbf-4bdc-ba92-f7a43c8cecaa,WIAG-Pers-EPISCGatz-03197-001,Ulrich von Colditz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1276,1304,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 18, 139, 268, 278, 294, 401, 443, 584, 594, 668–669, 689, 703, 826–829, 878A, 1047, 1063",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6984c12c-9fbf-4bdc-ba92-f7a43c8cecaa,WIAG-Pers-EPISCGatz-03197-001,Ulrich von Colditz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1276,1304,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 18, 139, 268, 278, 294, 401, 443, 584, 594, 668–669, 689, 703, 826–829, 878A, 1047, 1063",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -8aae1666-c325-42fc-b847-85d2b1c3ee3e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03198-001,Heinrich von Grünberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1296,1316,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 54, 140, 198–199, 214–215, 220, 232, 269, 294, 375, 381, 401, 409, 412, 443, 502, 514, 523, 537, 589, 594, 664, 700, 703, 705–706, 828, 830–836, 838–839, 872, 1047–1048;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 412, 482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -85135dca-c9e9-4f91-b9ac-46332105ce22,WIAG-Pers-EPISCGatz-03198-001,Heinrich von Grünberg,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1310,1313,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 412, 482;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 54, 140, 198–199, 214–215, 220, 232, 269, 294, 375, 381, 401, 409, 412, 443, 502, 514, 523, 537, 589, 594, 664, 700, 703, 705–706, 828, 830–836, 838–839, 872, 1047–1048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4eb0a822-d0d8-4424-b92a-ef136fa5b9a0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03200-001,Withego von Ostrau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1326,1335,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 17–18, 49, 141, 199, 216, 269, 401, 674, 836–840, 843, 873, 1011, 1023, 1047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4eb0a822-d0d8-4424-b92a-ef136fa5b9a0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03200-001,Withego von Ostrau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1326,1335,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 17–18, 49, 141, 199, 216, 269, 401, 674, 836–840, 843, 873, 1011, 1023, 1047",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -9b18d8ef-1b3b-4a25-bc05-0f168181728c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03201-001,Rudolf von Nebra,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1340,1352,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 189, 249, 268, 271, 401, 452, 527, 599, 648, 845–852, 866, 903, 1012–1013, 1024, 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9b18d8ef-1b3b-4a25-bc05-0f168181728c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03201-001,Rudolf von Nebra,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1340,1352,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 189, 249, 268, 271, 401, 452, 527, 599, 648, 845–852, 866, 903, 1012–1013, 1024, 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -2ed193fa-4c19-4b76-88bb-f78c67265150,WIAG-Pers-EPISCGatz-03201-001,Rudolf von Nebra,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1349,1352,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 189, 249, 268, 271, 401, 452, 527, 599, 648, 845–852, 866, 903, 1012–1013, 1024, 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2ed193fa-4c19-4b76-88bb-f78c67265150,WIAG-Pers-EPISCGatz-03201-001,Rudolf von Nebra,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1349,1352,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 189, 249, 268, 271, 401, 452, 527, 599, 648, 845–852, 866, 903, 1012–1013, 1024, 1049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c04884bb-101f-41d1-a6e1-8f5d0883b694,WIAG-Pers-EPISCGatz-03203-001,Withego Hildbrandi,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1364,1372,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 116, 186–187, 193, 208, 251, 269–270, 382, 397, 411, 520, 524, 551, 716, 729, 859, 862–867, 871, 874–875, 1013, 1025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1aeb2126-990b-4ef5-b8ba-824ee68ea8b1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03204-001,Christian von Witzleben,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1357,1392,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 54, 140, 190, 208, 221, 268, 270, 306, 655, 658, 689, 713, 867–873, 875, 878, 1013–1014, 1025;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -40060dc7-89e6-4207-a217-ff7b5d0e3763,WIAG-Pers-EPISCGatz-03204-001,Christian von Witzleben,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1358,1370,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 354;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 54, 140, 190, 208, 221, 268, 270, 306, 655, 658, 689, 713, 867–873, 875, 878, 1013–1014, 1025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -40060dc7-89e6-4207-a217-ff7b5d0e3763,WIAG-Pers-EPISCGatz-03204-001,Christian von Witzleben,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1358,1370,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 354;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 54, 140, 190, 208, 221, 268, 270, 306, 655, 658, 689, 713, 867–873, 875, 878, 1013–1014, 1025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -33c123ce-a44d-4ed1-b39b-03d2b98e36ba,WIAG-Pers-EPISCGatz-03204-001,Christian von Witzleben,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1362,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 54, 140, 190, 208, 221, 268, 270, 306, 655, 658, 689, 713, 867–873, 875, 878, 1013–1014, 1025;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -a133d934-5032-441a-844e-92ff62cfb33e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03204-001,Christian von Witzleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1363,1364,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 218, 354;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 54, 140, 190, 208, 221, 268, 270, 306, 655, 658, 689, 713, 867–873, 875, 878, 1013–1014, 1025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9c1b990b-d944-452f-ba84-a08ee74c6c09,WIAG-Pers-EPISCGatz-03205-001,Ulrich von Radefeld,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1387,1395,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 206, 298, 308, 355f., 514;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 18, 141, 187, 270–271, 386, 397, 401, 412, 414, 510, 548, 576, 601, 608, 620, 628, 689, 716, 718, 730, 730A, 836, 873–879, 881, 884, 1014, 1027",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4d620033-4280-4984-a0c4-d667b42d20c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03206-001,Gerhard von Goch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1389,1407,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 39–45, ID/Nr. 22, 23;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 485-487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4d620033-4280-4984-a0c4-d667b42d20c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03206-001,Gerhard von Goch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1389,1407,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 39–45, ID/Nr. 22, 23;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 485-487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -64b69c71-49fa-4999-90db-ab3cee23f282,WIAG-Pers-EPISCGatz-03206-001,Gerhard von Goch,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1389,1409,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 53f., 68, 89, 150, 310, 316, 327, 329, 347, 364, 437f., 489, 554, 622, 636, 649, 840, 883, 913, 919, 939, 1016, 1021, 1030, 1226;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1, 16–17, 94, 186, 189–190, 194, 271, 294, 379, 396–397, 401, 412, 414, 480, 489, 492, 498, 602, 701, 730, 878, 879–888, 892, 1014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -64b69c71-49fa-4999-90db-ab3cee23f282,WIAG-Pers-EPISCGatz-03206-001,Gerhard von Goch,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1389,1409,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 53f., 68, 89, 150, 310, 316, 327, 329, 347, 364, 437f., 489, 554, 622, 636, 649, 840, 883, 913, 919, 939, 1016, 1021, 1030, 1226;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1, 16–17, 94, 186, 189–190, 194, 271, 294, 379, 396–397, 401, 412, 414, 480, 489, 492, 498, 602, 701, 730, 878, 879–888, 892, 1014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1dff9479-1150-4914-9d23-1d8213f3d389,WIAG-Pers-EPISCGatz-03206-001,Gerhard von Goch,Domscholaster,Zeitz,Domstift Naumburg,1398,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 485-487;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 39–45, ID/Nr. 22, 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1dff9479-1150-4914-9d23-1d8213f3d389,WIAG-Pers-EPISCGatz-03206-001,Gerhard von Goch,Domscholaster,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1398,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 485-487;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 39–45, ID/Nr. 22, 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4dcde200-5798-40bb-9c83-dbb706f6c94f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03206-001,Gerhard von Goch,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1407,1409,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 485-487;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 39–45, ID/Nr. 22, 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4dcde200-5798-40bb-9c83-dbb706f6c94f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03206-001,Gerhard von Goch,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1407,1409,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 485-487;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 39–45, ID/Nr. 22, 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -515a9fbc-132c-423a-bec6-a0d1d88b03d3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03206-001,Gerhard von Goch,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1408,1409,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 53f., 68, 89, 150, 310, 316, 327, 329, 347, 364, 437f., 489, 554, 622, 636, 649, 840, 883, 913, 919, 939, 1016, 1021, 1030, 1226;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1, 16–17, 94, 186, 189–190, 194, 271, 294, 379, 396–397, 401, 412, 414, 480, 489, 492, 498, 602, 701, 730, 878, 879–888, 892, 1014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -515a9fbc-132c-423a-bec6-a0d1d88b03d3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03206-001,Gerhard von Goch,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1408,1409,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 53f., 68, 89, 150, 310, 316, 327, 329, 347, 364, 437f., 489, 554, 622, 636, 649, 840, 883, 913, 919, 939, 1016, 1021, 1030, 1226;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1, 16–17, 94, 186, 189–190, 194, 271, 294, 379, 396–397, 401, 412, 414, 480, 489, 492, 498, 602, 701, 730, 878, 879–888, 892, 1014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -12f3a14b-2356-45a9-8021-c341155bf549,WIAG-Pers-EPISCGatz-03207-001,Johann von Schleinitz,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1409,1420,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 229, 250, 253, 782–784, 785, 787f., 908–910, 916;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 44–45, 94–95, 142, 186, 188, 206, 208, 249, 270, 278, 294, 401, 452, 465, 480, 553, 716, 727, 730, 730A, 887, 888–895, 896, 905, 905A, 919, 945A, 1015",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -1de5686d-bb4c-4815-ae57-56dbcfbd0ed7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03207-001,Johann von Schleinitz,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1417,1422,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 44–45, 94–95, 142, 186, 188, 206, 208, 249, 270, 278, 294, 401, 452, 465, 480, 553, 716, 727, 730, 730A, 887, 888–895, 896, 905, 905A, 919, 945A, 1015;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 229, 250, 253, 782–784, 785, 787f., 908–910, 916",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -7e283034-2c5a-49fa-a6ca-fbe46fc36de6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03207-001,Johann von Schleinitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1418,1422,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 44–45, 94–95, 142, 186, 188, 206, 208, 249, 270, 278, 294, 401, 452, 465, 480, 553, 716, 727, 730, 730A, 887, 888–895, 896, 905, 905A, 919, 945A, 1015;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 229, 250, 253, 782–784, 785, 787f., 908–910, 916",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7e283034-2c5a-49fa-a6ca-fbe46fc36de6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03207-001,Johann von Schleinitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1418,1422,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 44–45, 94–95, 142, 186, 188, 206, 208, 249, 270, 278, 294, 401, 452, 465, 480, 553, 716, 727, 730, 730A, 887, 888–895, 896, 905, 905A, 919, 945A, 1015;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 229, 250, 253, 782–784, 785, 787f., 908–910, 916",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c838b706-c86c-4418-ab62-97a47fb315e1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03219-001,Heinrich Biscop,Providierter Domherr,Verden (Aller),Domstift Verden,1351,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 166–169, ID/Nr. 23;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 495-496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -647784d7-5a44-492b-9103-2e434d4a84f6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03219-001,Heinrich Biscop,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1352,1370,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 166–169, ID/Nr. 23;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 495-496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3ec57d88-d67e-4a15-b79a-a37044ee8231,WIAG-Pers-EPISCGatz-03219-001,Heinrich Biscop,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1356,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 495-496;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 166–169, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -436e6c45-9004-44b1-b3e2-1c387fc8745e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03219-001,Heinrich Biscop,Dompropst,Hamburg,Domstift Hamburg,1357,1363,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 495-496;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 166–169, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -ab181e22-f4ee-475c-84b0-83c4e743f977,WIAG-Pers-EPISCGatz-03219-001,Heinrich Biscop,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1357,1363,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 166–169, ID/Nr. 23;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 495-496;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -384b4671-1e93-49c7-901f-7f0d2d717dc5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03219-001,Heinrich Biscop,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1360,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 495-496;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 166–169, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0256d4c4-fa6b-4a82-90b6-fc7a30c0ec96,WIAG-Pers-EPISCGatz-03219-001,Heinrich Biscop,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1361,1363,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 495-496;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 166–169, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0721737e-601d-49f9-917f-389647f0646c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03219-001,Heinrich Biscop,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1362,1366,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 495-496;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 166–169, ID/Nr. 23;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -a1c2bd7f-a281-4aa9-8692-2e1af4051e56,WIAG-Pers-EPISCGatz-03222-001,Johannes Schutte,Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1400,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 572f., ID/Nr. 224;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 498",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -571f8d38-190a-41ae-b5d7-6f1246ee3286,WIAG-Pers-EPISCGatz-03222-001,Johannes Schutte,Dompropst,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1401,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 572f., ID/Nr. 224;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 498",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -3b1c57ec-8738-42b0-9535-f37c2a368372,WIAG-Pers-EPISCGatz-03222-001,Johannes Schutte,Domdekan,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1411,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 498;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 572f., ID/Nr. 224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -7e670cc5-df64-468f-949f-bf1d064361e5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03222-001,Johannes Schutte,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1414,1432,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 572f., ID/Nr. 224;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 498",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -12741286-bc49-4812-b33f-4027ad7fba85,WIAG-Pers-EPISCGatz-03223-001,Christian Kobant,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1397,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 4;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 200–201, ID/Nr. 69;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 498-500",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1c51a743-2d61-4f6c-b493-a0e88b0df337,WIAG-Pers-EPISCGatz-03223-001,Christian Kobant,Providierter Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1397,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 498-500;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 4;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 200–201, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -4f5a5866-4a49-474d-b88b-4b89e2e36e8f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03223-001,Christian Kobant,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1399,1422,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 498-500;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 4;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 200–201, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -91ed71fc-caf1-4d32-a491-fcfe717a7dbb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03223-001,Christian Kobant,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1401,,"Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 4;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 498-500;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 200–201, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -2628c552-0257-4ff2-af79-5cd487fca49b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03223-001,Christian Kobant,Abt,Breslau,"Benediktiner-, dann Prämonstratenserabtei St. Vinzenz Breslau (Wrocław), Polen",1413,1420,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 498-500;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 200–201, ID/Nr. 69;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -e277b22e-00db-4127-a161-98de2979b1a0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03230-001,Konrad von Friedberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1221,1245,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 96;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 506-507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -136f534e-7eda-4cb6-be5d-af2e60aa2d6f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03232-001,Bruno von Schauenburg,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1229,1239,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 287–288, ID/Nr. 252;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 507-509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -22005363-68d3-4e46-ad54-413ed96d1280,WIAG-Pers-EPISCGatz-03232-001,Bruno von Schauenburg,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1229,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 316f., 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -3b49a9ed-50a1-433f-8a88-b3518ffbc32c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03232-001,Bruno von Schauenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1229,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 507-509;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 287–288, ID/Nr. 252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -94a961e3-547b-4936-b3b6-105ded16236c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03232-001,Bruno von Schauenburg,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1236,1238,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 316f., 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b711b6a3-2996-454d-ba93-54440315601d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03232-001,Bruno von Schauenburg,Dompropst,Hamburg,Domstift Hamburg,1236,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 287–288, ID/Nr. 252;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 507-509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -f3c7a659-8f13-46bf-9f00-53bd56e57cc8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03232-001,Bruno von Schauenburg,Dompropst,Hamburg,Domstift Hamburg,1236,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 316f., 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -0f93ccb5-c812-4eaa-95bb-c2263b95f78a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03232-001,Bruno von Schauenburg,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1238,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 287–288, ID/Nr. 252;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 507-509;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5bf5d75f-220c-4f0b-adbe-2d93a0c11440,WIAG-Pers-EPISCGatz-03242-001,Nikolaus von Riesenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1372,1377,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 118, 308, 510;Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 41–62, 66, 69, 71–75, 89–91, 109, 111–113, 115f., 128, 140, 161, 164, 169, 175, 201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -556dd884-e316-4458-ac44-f59d2fe2da35,WIAG-Pers-EPISCGatz-03242-001,Nikolaus von Riesenburg,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1377,1383,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 118, 308, 510;Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 41–62, 66, 69, 71–75, 89–91, 109, 111–113, 115f., 128, 140, 161, 164, 169, 175, 201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -029ee3ca-5f0a-4273-9b66-0fe04c06163e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03242-001,Nikolaus von Riesenburg,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1379,1385,"Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 41–62, 66, 69, 71–75, 89–91, 109, 111–113, 115f., 128, 140, 161, 164, 169, 175, 201;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 118, 308, 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -ce11c6c0-8eec-4658-bcc1-67fbd33eb38b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03242-001,Nikolaus von Riesenburg,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1382,,"Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 41–62, 66, 69, 71–75, 89–91, 109, 111–113, 115f., 128, 140, 161, 164, 169, 175, 201;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 118, 308, 510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dca03bc9-9a7c-4d09-8816-19bd9272647e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03242-001,Nikolaus von Riesenburg,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1383,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 89, 118, 308, 510;Sabine Arend, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022, S. 41–62, 66, 69, 71–75, 89–91, 109, 111–113, 115f., 128, 140, 161, 164, 169, 175, 201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -583d8a42-1c70-46dc-899a-1c25d46f919b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03248-001,Adolf von Tecklenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1216,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 521-522;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 585",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -357132fd-76e8-4c37-96b1-eb5b351f0f7c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03248-001,Adolf von Tecklenburg,Mönch,Kamp-Lintfort,"Zisterzienserkloster Kamp, auch Altenkamp genannt",1224,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 521-522;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 585",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893264,51.501333,6.540833 -032f316c-e250-4ae8-8ccc-88a110894a39,WIAG-Pers-EPISCGatz-03249-001,Engelbert von Isenberg,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1222,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 412f., 415;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -74bc005e-e6dc-491e-ba25-ede30b7f895a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03249-001,Engelbert von Isenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1223,1242,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 412f., 415;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b3f548a0-2992-4730-b6f6-91bbbd0d79b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03249-001,Engelbert von Isenberg,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1223,1224,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 9, 66;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 522-523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1f5d98dd-0536-4037-816a-d5c71296e6a9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03249-001,Engelbert von Isenberg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1223,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 522-523;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 9, 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ecf0a6c1-39e4-47de-a639-6c28115c1cd0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03249-001,Engelbert von Isenberg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1223,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 412f., 415;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6ffc31f6-fe9a-4242-b5fe-d6e7febd71f4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03249-001,Engelbert von Isenberg,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1224,1226,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 9, 66;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 522-523;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -ba1e6d21-9199-448f-a69c-e7ef37d3e0ef,WIAG-Pers-EPISCGatz-03249-001,Engelbert von Isenberg,Kanoniker,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1227,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 412f., 415;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -aa689e21-010c-45d3-857e-c4b43835447f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03249-001,Engelbert von Isenberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1232,1235,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 412f., 415;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3ffd52af-93a0-4075-b4e7-1f673758bde1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03249-001,Engelbert von Isenberg,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1239,1250,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 9, 66;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 522-523",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -1991b390-0a7b-4c61-9028-62478b72a3be,WIAG-Pers-EPISCGatz-03249-001,Engelbert von Isenberg,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1250,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 412f., 415;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -fd943497-e167-4534-a058-e2aa2f0cce02,WIAG-Pers-EPISCGatz-03251-001,Konrad von Veltberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1210,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 95;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 524",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a6f8144c-7d41-4a11-ad9e-cc71d6c2ce92,WIAG-Pers-EPISCGatz-03251-001,Konrad von Veltberg,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1216,1225,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 95;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 524;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a8cb5470-47d1-4af0-b03f-d1214927c5b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03251-001,Konrad von Veltberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1225,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 95;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 524;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -d152d2af-ab3c-487b-b7b7-e071027d6ea8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03251-001,Konrad von Veltberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1226,1227,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 524;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d86c6a6d-9be7-4f19-8048-81f0ee84e65c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03252-001,Bruno von Isenberg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 401f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 525;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 9, 29, 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ffb96dbc-b409-4e15-9ca5-7be5f2022ac0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03252-001,Bruno von Isenberg,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1241,1249,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 525;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 9, 29, 66;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 401f.;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4adef017-2a31-4793-bc58-07c2602f6361,WIAG-Pers-EPISCGatz-03252-001,Bruno von Isenberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1241,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 525;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 9, 29, 66;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 401f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -76b9eef6-2388-40bc-9221-0232ed52e9de,WIAG-Pers-EPISCGatz-03252-001,Bruno von Isenberg,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1242,1251,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 9, 29, 66;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 525;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 401f.;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7ee5a1e7-b9ff-44b4-9ad9-50f73f1adc28,WIAG-Pers-EPISCGatz-03252-001,Bruno von Isenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1246,1248,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 401f.;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 9, 29, 66;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 525;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -de81eb47-7207-4d76-bd6e-b90d2bd9fcf6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03253-001,Balduin von Rüssel,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1230,1251,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 525-526;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 10, 28, 74;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -74d0473d-c679-46e9-92bd-2a20b3daec5f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03253-001,Balduin von Rüssel,Propst,Bramsche,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1237,1251,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 10, 28, 74;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 525-526;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945474,52.405167,7.974667 -74d0473d-c679-46e9-92bd-2a20b3daec5f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03253-001,Balduin von Rüssel,Propst,Badbergen,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1237,1251,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 10, 28, 74;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 525-526;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953550,52.634333,7.976000 -74d0473d-c679-46e9-92bd-2a20b3daec5f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03253-001,Balduin von Rüssel,Propst,Quakenbrück,"Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)",1237,1251,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 10, 28, 74;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 525-526;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2851523,52.673000,7.954500 -7a966877-48e3-4509-b883-5144d01ed640,WIAG-Pers-EPISCGatz-03253-001,Balduin von Rüssel,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1251,1259,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 525-526;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1267;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 10, 28, 74;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a658fd5c-a22c-44e5-a589-09a1b398caa0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03255-001,Widukund von Waldeck-Schwalenberg,Propst,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1256,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 16, 29, 175, 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -57441375-8abf-4bde-9151-00e39ec4036b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03255-001,Widukund von Waldeck-Schwalenberg,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1263,1265,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 16, 29, 175, 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bf578477-deeb-4405-a27e-aa7f2d66eb13,WIAG-Pers-EPISCGatz-03256-001,Konrad von Rietberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1256,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 434f., 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -476d7ec9-644b-42ab-8de2-ce5df47f5fb6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03256-001,Konrad von Rietberg,Propst,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1257,1270,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 434f., 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -a89a8051-5a9b-4a1f-afe1-8e46512ff45d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03256-001,Konrad von Rietberg,Propst,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1257,1270,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 14, 73-74;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 527-528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -ed6de8ff-9c9c-4cff-810f-c5f9db9c5d5b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03256-001,Konrad von Rietberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1260,1296,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 527-528;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 14, 73-74;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aa69f848-5fe4-4080-8082-56605140887d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03256-001,Konrad von Rietberg,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1261,1264,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 527-528;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 14, 73-74;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -4d328e12-7af3-498e-8324-b1584cc73453,WIAG-Pers-EPISCGatz-03258-001,Ludwig von Ravensberg,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1263,1294,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 528;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 71, 105;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 33, 73;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 15†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8b43dd32-b224-48a8-9b21-1cf23b90ff65,WIAG-Pers-EPISCGatz-03258-001,Ludwig von Ravensberg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1269,1294,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 33, 73;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 15†;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 71, 105;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -eb46a2b0-e16c-4d6c-8f25-0460b93ba3fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03258-001,Ludwig von Ravensberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1277,1294,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 528;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 71, 105;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 33, 73;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 15†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -69d432c7-0526-4d25-9350-f7bf4bea3359,WIAG-Pers-EPISCGatz-03258-001,Ludwig von Ravensberg,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1294,1297,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 71, 105;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1174;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988, ID/Nr. 15†;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 33, 73;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -e46c8067-4204-4b5e-9752-81bcfa7b5c80,WIAG-Pers-EPISCGatz-03260-001,Dietrich von Horne,Kanoniker,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 12, 46, 64-65;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 530-531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -f2e523ee-337b-456f-95db-5b24f93e44bb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03260-001,Dietrich von Horne,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1370,1377,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 12, 46, 64-65;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 530-531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -63b9f6ae-ea34-4f8d-8507-b3711c4a280f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03260-001,Dietrich von Horne,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1370,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 530-531;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 12, 46, 64-65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5e319c5f-3148-4678-9617-6fc212c33900,WIAG-Pers-EPISCGatz-03261-001,Heinrich von Schleswig und Holstein,Domherr,Münster,Domstift Münster,1400,1403,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 538, 543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -09d41746-81ec-41ae-8a5c-1240b6c5870f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03261-001,Heinrich von Schleswig und Holstein,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1403,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 538, 543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1798f6d7-5e94-4331-bce1-a1362445e5c4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03262-001,Otto von Hoya,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1390,1392,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 39f., 115, 537;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 458–473, 475, 485;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -36abe841-e30d-4b71-9e5f-75f655615633,WIAG-Pers-EPISCGatz-03262-001,Otto von Hoya,Domherr,Köln,Domstift Köln,1423,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 400;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 39f., 115, 537;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 458–473, 475, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -665eabad-b8f1-469e-99c6-7335886f7779,WIAG-Pers-EPISCGatz-03264-001,Erich I. von Hoya,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1434,1438,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 535;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4b909af3-7b88-47c1-81fd-d206257da29d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03264-001,Erich I. von Hoya,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1434,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 36, 96, 113, 160, 325–328, 331–334, 370, 399, 440, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -1a8db677-5efd-4bd9-94d3-52ba1440a43c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03264-001,Erich I. von Hoya,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1435,1452,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 535;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0fa3aad4-77b1-4e71-945b-7034d9998ae1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03264-001,Erich I. von Hoya,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1436,1438,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -4b7f5131-7cfe-4296-beb1-6182fa4d156c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03264-001,Erich I. von Hoya,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1436,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 36, 96, 113, 160, 325–328, 331–334, 370, 399, 440, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -c5dfe10d-bb0c-4011-9919-aa70ca35f1b6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03264-001,Erich I. von Hoya,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1437,1458,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 36, 96, 113, 160, 325–328, 331–334, 370, 399, 440, 485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9973ea4d-11de-4890-8e9d-b648a4545620,WIAG-Pers-EPISCGatz-03266-001,Bernhard Edelherr von Ibbenbüren,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1178,1188,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 89f., 326, 390, 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a43b0b75-4f62-46bd-bf18-6de87f3f03cb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03267-001,Bernhard von Oesede,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",,1202,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 92, 147-148;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 538-539",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6f9b6ef0-2f1e-4f2e-a7a5-a70d27248cbb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03267-001,Bernhard von Oesede,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1177,1202,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 92, 147-148;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 538-539",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e8b3e746-d581-4cfd-baae-bd352986c9fd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03268-001,Bernhard zur Lippe,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1223,1228,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 539-540;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 98, 143-144;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -607be5d3-853b-47a2-ac22-61d48b8ee9e7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03268-001,Bernhard zur Lippe,Propst,Emmerich,"Kollegiatstift St. Martin, Emmerich",1223,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 98, 143-144;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 539-540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930509,51.838000,6.241333 -33ae5b48-2b7f-4732-90b2-e12ce32fac8d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03269-001,Heinrich von Brakel,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 97, 128-129;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 539",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5cb4e12b-af9b-48d6-a7e6-bde363c36063,WIAG-Pers-EPISCGatz-03269-001,Heinrich von Brakel,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1211,1225,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 539;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 97, 128-129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -088ba5b6-7ca3-4cc9-9d76-29ecb80d7f35,WIAG-Pers-EPISCGatz-03270-001,Oliver,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1193,1223,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 539;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 93, 120-122;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 257;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 647f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -a012f4c5-f1bb-4db3-87c1-9f1d5874cc21,WIAG-Pers-EPISCGatz-03270-001,Oliver,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1201,1224,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 93, 120-122;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 647f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 539;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2400c3e3-b4dd-4f31-af93-f9a545dc2a54,WIAG-Pers-EPISCGatz-03270-001,Oliver,Domscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1201,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 539;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 93, 120-122;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 647f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4b060180-d1b5-4a99-b829-e3f4c0ca5b5d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03270-001,Oliver,Domunterscholaster,Paderborn,Domstift Paderborn,1201,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 647f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 257;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 93, 120-122;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 539",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -44b1d0ed-ccb3-40d0-bf80-e27f6726d09e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03272-001,Heinrich Graf von Schwalenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1211,1233,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 541;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 86-87, 96, 155-156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4078107e-953f-4ff9-b2e8-d7d17aaedc8c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03272-001,Heinrich Graf von Schwalenberg,Propst,Bielefeld,Kanonissenstift Schildesche,1222,1279,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 541;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 86-87, 96, 155-156;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2949186,52.019833,8.533667 -cf051a12-d23d-44e0-b04f-94de2438d10a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03272-001,Heinrich Graf von Schwalenberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1240,1275,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 541;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 86-87, 96, 155-156;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -516342f9-7062-49cd-be5d-8b1fe6a328b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03272-001,Heinrich Graf von Schwalenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1275,1279,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 541;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 86-87, 96, 155-156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1d67154f-8e0a-41b3-bd4c-e13cb00723a4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03272-001,Heinrich Graf von Schwalenberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1279,1284,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 86-87, 96, 155-156;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -305c16c1-3cf7-4055-a5de-bbda46c577b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03273-001,Otto Graf von Rietberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1260,1278,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 87, 102, 152;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 541;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 73-74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5d7da359-f0dc-493f-9e77-c4dfba6ad269,WIAG-Pers-EPISCGatz-03273-001,Otto Graf von Rietberg,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1269,1273,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 87, 102, 152;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 73-74;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -f6ab0b89-b7a2-48f8-8580-630a456d4b04,WIAG-Pers-EPISCGatz-03273-001,Otto Graf von Rietberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1275,1277,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 87, 102, 152;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 73-74;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -52c38a6c-5deb-40a8-899b-921f3aabdd88,WIAG-Pers-EPISCGatz-03274-001,Günther Graf von Schwalenberg,Domthesaurar,Minden,Domstift Minden,,1309,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 542;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 74, 108-109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3bf5c9fd-cbb4-4be6-8171-0c432375296b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03274-001,Günther Graf von Schwalenberg,Propst,Herford,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1268,1305,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 43, 110, 173, 186, 306f., 319, 372f., 401, 412, 418, 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2906121,52.117333,8.672167 -3bf5c9fd-cbb4-4be6-8171-0c432375296b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03274-001,Günther Graf von Schwalenberg,Propst,Enger,"Kollegiatstift Enger, später Herford",1268,1305,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 43, 110, 173, 186, 306f., 319, 372f., 401, 412, 418, 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930182,52.137167,8.556167 -ae85a9f5-151b-40b4-8b4e-203d97abcab2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03274-001,Günther Graf von Schwalenberg,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1272,1307,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 43, 110, 173, 186, 306f., 319, 372f., 401, 412, 418, 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -538f9dd1-877d-45ea-8dd2-4e98b8bf7ee9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03274-001,Günther Graf von Schwalenberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1303,1309,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 542;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 74, 108-109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bc68fce2-2b15-4738-8b60-66fe9fc943dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03275-001,Dietrich von Itter,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1279,1310,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 542-543;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 105, 142-143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -658e7478-fbfe-4dc0-867b-c0f61967470e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03276-001,Balduin von Steinfurt,Domherr,Münster,Domstift Münster,1313,1339,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 543-544;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 76-77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1f0dad6c-e22b-4b3b-a344-33418595e75e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03276-001,Balduin von Steinfurt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1318,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 32f., 111, 174f., 292, 466, 496, 499, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -c24bb728-3b4a-45c1-b596-e5947724a2e2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03276-001,Balduin von Steinfurt,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1337,1341,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 32f., 111, 174f., 292, 466, 496, 499, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3e18f28c-6373-4e21-bea0-6115a186613e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03276-001,Balduin von Steinfurt,Propst,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1339,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 32f., 111, 174f., 292, 466, 496, 499, 508",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -96a41ac9-7154-4db0-a45c-3a178161fbb2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03276-001,Balduin von Steinfurt,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1341,,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 76-77;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 111;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 543-544",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -32b46137-8393-4320-a484-d1165b764cde,WIAG-Pers-EPISCGatz-03277-001,Bernhard zur Lippe,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1305,1319,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88, 143-144;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 543;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 191f., ID/Nr. 18 a;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 75, 101;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5f82a5e5-00a4-43c2-8bed-82885c4925e2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03277-001,Bernhard zur Lippe,Domherr,Minden,Domstift Minden,1311,1313,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 75, 101;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 543;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 191f., ID/Nr. 18 a;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88, 143-144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ce62791d-4c08-44b3-a106-4c79851df03e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03277-001,Bernhard zur Lippe,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1315,1321,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88, 143-144;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 543;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 75, 101;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 191f., ID/Nr. 18 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -126f2928-1693-4271-abff-5d071c0a9ab0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03277-001,Bernhard zur Lippe,Domthesaurar,Minden,Domstift Minden,1321,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88, 143-144;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 191f., ID/Nr. 18 a;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 68;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 543;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 54, 75, 101",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ae1beae2-7d7f-4b81-97da-20cc36f975b3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03278-001,Simon Graf von Sternberg,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1370,1375,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 544-545;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -6c31b377-c063-4571-8bb4-c45333cfa5a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03281-001,Wilhelm Herzog von Berg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1400,1415,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 23, 27, 41–65, 67, 77, 165, 253, 264, 290, 300, 338–341, 362f., 369, 383, 405, 409, 446, 464, 482, 484",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -471a6c78-4268-44f1-b340-2f485af03960,WIAG-Pers-EPISCGatz-03281-001,Wilhelm Herzog von Berg,Abt,Höxter,"Benediktinerabtei Corvey, kurzzeitig Domstift",1400,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 546-547",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898321,51.773333,9.376167 -471a6c78-4268-44f1-b340-2f485af03960,WIAG-Pers-EPISCGatz-03281-001,Wilhelm Herzog von Berg,Abt,Neuhaus im Solling,"Benediktinerabtei Corvey, kurzzeitig Domstift",1400,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 546-547",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2865151,51.752333,9.520333 -4beb8232-8146-49ef-b4bb-f09c37c744b6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03298-001,Albrecht Herzog von Österreich,Domherr,Passau,Domstift Passau,1308,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 558;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -aaf21f7a-4f2c-4fc5-a342-3e69d6604bce,WIAG-Pers-EPISCGatz-03299-001,Albert Herzog von Sachsen-Wittenberg,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1305,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 436;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 558-559",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -839b12ba-a7f8-4900-a5b8-e6d473070860,WIAG-Pers-EPISCGatz-03299-001,Albert Herzog von Sachsen-Wittenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1318,1320,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 436;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 558-559",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2cab39e8-9987-4110-9a27-a0c839902dbc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03299-001,Albert Herzog von Sachsen-Wittenberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1318,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 436;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 558-559",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -76252544-ab44-46a5-b08c-1e778d1f36d7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03299-001,Albert Herzog von Sachsen-Wittenberg,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1318,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -d6826267-bcf8-423d-8e7e-ab08443bbe0e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03299-001,Albert Herzog von Sachsen-Wittenberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1318,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6160ba1c-6e15-4e66-815d-1bb97c015a27,WIAG-Pers-EPISCGatz-03300-001,Albert von Winkel,Domherr,Passau,Domstift Passau,1337,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 559-560;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 4, 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -45f247b8-18e1-47d7-9960-50bf7196a9a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03300-001,Albert von Winkel,Dompropst,Passau,Domstift Passau,1358,,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 4, 34;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 559-560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -03c471f4-bed7-487b-9cec-bcd7e5e52e7f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03362-001,Gerhard Holtorp,Domkantor,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1372,,"Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426, 427;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 616-617",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -af18eeba-db69-4624-b52c-d0d96bc88aaa,WIAG-Pers-EPISCGatz-03362-001,Gerhard Holtorp,Dompropst,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1375,1388,"Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426, 427;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 616-617",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -ebc93ebb-29ab-4805-bbaf-0e5fa2954f4d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03363-001,Detlev von Parkentin,Dompropst,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1387,1395,"Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 617-618",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -1ac154c5-319d-4851-ad02-0f1c956011a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03375-001,Leo Tundorfer,Kanoniker,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1252,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 627-628;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 7 †;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 25f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -8a9845a3-75d6-48ce-9094-37ce9508d2b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03375-001,Leo Tundorfer,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1252,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 627-628;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 7 †;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 25f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -98e5ce35-43da-48f0-8fc5-362dd6f2792d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03375-001,Leo Tundorfer,Domherr,Passau,Domstift Passau,1256,1268,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 7 †;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 25f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 627-628",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -a560eb99-3b6a-4009-bacd-a03168192d21,WIAG-Pers-EPISCGatz-03375-001,Leo Tundorfer,Domdekan,Regensburg,Domstift Regensburg,1260,,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 7 †;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 25f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 627-628",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -035a9900-334b-408d-899b-ccc4b942c5e5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03379-001,Hilpolt von Haimburg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 186, ID/Nr. 583;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cec45a06-e927-4dc8-8a19-9f88fe159bb7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03379-001,Hilpolt von Haimburg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1320,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 186, ID/Nr. 583;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -e2188795-c339-4daf-82fd-19a8e51e5d04,WIAG-Pers-EPISCGatz-03379-001,Hilpolt von Haimburg,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1348,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 186, ID/Nr. 583;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -22a76472-f27d-4854-908c-0a47b10ae78a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03384-001,Theoderich von Abensberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1352,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 1, ID/Nr. 4;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 633;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8b35632c-57d1-43cf-ab8b-3f7275ffdad6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03384-001,Theoderich von Abensberg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1370,1383,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 96;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 633;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 1, ID/Nr. 4",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9491d4ba-91b7-4899-8f31-6b41fefe75e9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03384-001,Theoderich von Abensberg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1370,,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 96;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 1, ID/Nr. 4;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 633",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -cc3a0c21-ac95-48a3-9ee6-601ceb9a1d06,WIAG-Pers-EPISCGatz-03386-001,Albert von Stauffenberg,Domherr,Freising,Domstift Freising,1380,1409,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 144;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 634-635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -b05e3eff-887d-4451-b008-97f9894a31ea,WIAG-Pers-EPISCGatz-03386-001,Albert von Stauffenberg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1380,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 634-635;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -bea2a8d0-f37f-4225-9f30-2ddd3d1c814e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03386-001,Albert von Stauffenberg,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift St. Johannes Baptist, Regensburg",1388,1398,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 144;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 634-635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -f5da9870-33fb-4905-bff7-841ed7f1a88c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03386-001,Albert von Stauffenberg,Domscholaster,Regensburg,Domstift Regensburg,1398,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 634-635;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -cc951f92-3116-407a-9f4f-4d808b6bc9fd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03387-001,Johann von Streitberg,Domkustos,Regensburg,Domstift Regensburg,1400,1421,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 300f., ID/Nr. 243;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 635;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 168 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -dd516d7e-c35d-4a62-885d-4308c16a7a32,WIAG-Pers-EPISCGatz-03387-001,Johann von Streitberg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1400,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 635;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 300f., ID/Nr. 243;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 168 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -4c91ea65-ae81-406c-9821-55ab7d2d8617,WIAG-Pers-EPISCGatz-03387-001,Johann von Streitberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1403,1421,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 168 (†);Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 300f., ID/Nr. 243;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -434b232e-480d-41d6-a6af-30de907eefed,WIAG-Pers-EPISCGatz-03387-001,Johann von Streitberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1404,,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 168 (†);Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 635;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 300f., ID/Nr. 243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -52f4b70d-ecdd-423d-a630-467626ed88b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03389-001,Konrad Koler,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1391,1402,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 285, ID/Nr. 217;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 636;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 402–404, ID/Nr. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -7e227afc-cb27-49f8-9bc5-c47b86f541a2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03389-001,Konrad Koler,"Kanoniker, Anwärter",Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1401,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 285, ID/Nr. 217;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 402–404, ID/Nr. 72;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 636",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6927f0cd-694d-4383-b228-7fad09f64a26,WIAG-Pers-EPISCGatz-03389-001,Konrad Koler,Kanoniker,Heidelberg,Kollegiatstift Heilig-Geist Heidelberg,1413,1428,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 285, ID/Nr. 217;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 402–404, ID/Nr. 72;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 636",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2907911,49.402167,8.688167 -e2c6b428-296d-491a-b1d7-33010286ce51,WIAG-Pers-EPISCGatz-03389-001,Konrad Koler,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1417,1428,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 285, ID/Nr. 217;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 402–404, ID/Nr. 72;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 636",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -338ab010-3650-43ed-b9a3-e4f91d256652,WIAG-Pers-EPISCGatz-03389-001,Konrad Koler,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1421,1428,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 636;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 285, ID/Nr. 217;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 402–404, ID/Nr. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -39e5d339-2a82-42c6-890c-c54562f67813,WIAG-Pers-EPISCGatz-03389-001,Konrad Koler,Domkellner,Bamberg,Domstift Bamberg,1426,1428,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 636;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 402–404, ID/Nr. 72;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 285, ID/Nr. 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3b1abe74-e74c-475f-8af1-ee5e91c281ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-03389-001,Konrad Koler,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1426,1428,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 402–404, ID/Nr. 72;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 285, ID/Nr. 217;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 636",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b56075a9-dfa7-4a8c-b01c-2ba1d3ebcdc0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03389-001,Konrad Koler,Kanoniker,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1426,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 402–404, ID/Nr. 72;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 285, ID/Nr. 217;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 636",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -8e26a0a9-509d-480a-a46d-070f88e0e544,WIAG-Pers-EPISCGatz-03407-001,Albert Suerbeer,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1224,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 581f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 647-648;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -d764e152-1983-4dc3-b05d-8d178af1ea76,WIAG-Pers-EPISCGatz-03407-001,Albert Suerbeer,Domscholaster,Bremen,Domstift Bremen,1231,1236,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 647-648;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 581f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -cbdc9b8e-7593-4d57-b400-b7f2febb1837,WIAG-Pers-EPISCGatz-03407-001,Albert Suerbeer,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1233,1238,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 581f.;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 257;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 647-648",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -64058699-110e-491f-ba1a-bc00cd982089,WIAG-Pers-EPISCGatz-03411-001,Johannes Graf von Schwerin,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1267,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 233-234, ID/Nr. 88;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 650",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b841c78d-49ac-49fa-aef3-84d59dbfd09c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03411-001,Johannes Graf von Schwerin,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1267,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 650;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 233-234, ID/Nr. 88;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -e202ba7c-8f72-4766-8250-e2cad3c36344,WIAG-Pers-EPISCGatz-03411-001,Johannes Graf von Schwerin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1267,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 233-234, ID/Nr. 88;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 650;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4a0f0199-80fa-4c1b-8599-657c192ed1fb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03411-001,Johannes Graf von Schwerin,Domherr,Kammin,Domstift Kammin,1275,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -bad35fda-3651-4834-b705-0b761b76fe55,WIAG-Pers-EPISCGatz-03411-001,Johannes Graf von Schwerin,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1275,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -329b61dc-e1c1-45fe-85bc-5b6fd8fb43e4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03411-001,Johannes Graf von Schwerin,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1295,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 650;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 233-234, ID/Nr. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -daf67026-435d-4163-9dbc-f96c5a6aaee2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03411-001,Johannes Graf von Schwerin,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1295,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -259ab0a3-73a4-4943-9e3d-65af006b5df7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03418-001,Johannes Ambundii,Vikar,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1381,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 165, 187, 189, 245, 502f.;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -ac2e7c34-4338-4eb5-9e23-ef390b799a85,WIAG-Pers-EPISCGatz-03418-001,Johannes Ambundii,Kanoniker,Stettin (Szczecin),"Kollegiatstift St. Maria, Stettin (Szczecin), Polen",1394,1405,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 165, 187, 189, 245, 502f.;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3083829,53.424722,14.555278 -925c2ba8-73b4-4957-9427-4252b6abef77,WIAG-Pers-EPISCGatz-03418-001,Johannes Ambundii,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1400,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 165, 187, 189, 245, 502f.;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5b21c40a-9aec-4f4f-aba5-44065cccb3c5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03418-001,Johannes Ambundii,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1403,1411,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 165, 187, 189, 245, 502f.;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ac0308af-f112-42db-a9a8-c90611dfcaff,WIAG-Pers-EPISCGatz-03418-001,Johannes Ambundii,Kanonikatsbewerber,Mosbach,"Kollegiatstift St. Juliana, Mosbach",1403,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 165, 187, 189, 245, 502f.;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2869120,49.338500,9.104333 -1f7a65b2-c812-4ea1-bf80-f8378c02a390,WIAG-Pers-EPISCGatz-03418-001,Johannes Ambundii,Propst,Herrieden,Kollegiatstift Herrieden,1416,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 165, 187, 189, 245, 502f.;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 296",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2905706,49.225500,10.491167 -7a552fd0-c03b-4a67-93d5-4b1077035247,WIAG-Pers-EPISCGatz-03418-001,Johannes Ambundii,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1424,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 296;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 165, 187, 189, 245, 502f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -0f112834-cfc5-4e65-8829-9a4af7e37284,WIAG-Pers-EPISCGatz-03426-001,Wlodizlaus von Schlesien,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1257,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 180–181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9f19413e-b5e9-490c-a97e-75f3c55f8e8f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03426-001,Wlodizlaus von Schlesien,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1257,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 180–181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b219e53a-396a-4dd8-9932-7b5a4d7308b0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03452-001,Heinrich von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1414,1415,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 687-688;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 261, ID/Nr. 180;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 420, ID/Nr. 8606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -eb00abb0-c492-45cf-b0a1-4affa237d1b4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03452-001,Heinrich von Schaumberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1414,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 420, ID/Nr. 8606;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 687-688;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 261, ID/Nr. 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -83da87e8-61d1-47ae-9660-350b99fc426b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03458-001,Nikolaus,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1255,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 692-693;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, ID/Nr. 204;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -edd7269f-aae0-4c1e-a882-1c5131da9f9d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03459-001,Eskill,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1244,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 692;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 140, ID/Nr. 202;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -0b844c13-bf9b-4992-bdf9-16952120c62b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03461-001,Jakob,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1270,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 693;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, 149, ID/Nr. 206, 261b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -a534f4b7-5378-410e-90f2-b06b4007e63f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03461-001,Jakob,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1282,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 693;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, 149, ID/Nr. 206, 261b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -bac3fd03-c5c1-4475-90d4-20e43725f4ad,WIAG-Pers-EPISCGatz-03462-001,Bundo,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1263,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 145, ID/Nr. 230;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 693;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -1ae8a2d7-153e-4930-98ad-01172cd0c774,WIAG-Pers-EPISCGatz-03464-001,Johannes von Bokholt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1269,1308,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 173, ID/Nr. 28;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 694",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -746fe030-1fed-432a-a364-7be93c270295,WIAG-Pers-EPISCGatz-03464-001,Johannes von Bokholt,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1293,1308,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 694;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 173, ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1e0a43e2-f4a6-4148-9bb9-00bae51bc77f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03464-001,Johannes von Bokholt,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1308,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 694;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 173, ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -16797952-d436-4f7a-9bb8-0f3b7a9581c7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03465-001,Helmbrecht Visbek,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1322,1331,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 278-279, ID/Nr. 178;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 317–319, ID/Nr. 309;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 694-695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -844598d2-2a46-4ed0-889d-06054152d358,WIAG-Pers-EPISCGatz-03465-001,Helmbrecht Visbek,Kanoniker,Ramelsloh,"Kollegiatstift St. Sixtus und Sinnitius, Ramelsloh",1322,1328,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 317–319, ID/Nr. 309;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 694-695;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 278-279, ID/Nr. 178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850707,53.339833,10.023000 -73c0f8c0-7aaa-42ba-9ca6-87992f61122c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03465-001,Helmbrecht Visbek,"Domherr, Anwärter",Bremen,Domstift Bremen,1325,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 317–319, ID/Nr. 309;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 694-695;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 278-279, ID/Nr. 178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -8287e8f5-ad5e-456e-9a46-21fa48ad347c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03465-001,Helmbrecht Visbek,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1326,,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 317–319, ID/Nr. 309;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 694-695;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 278-279, ID/Nr. 178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -8748a617-7256-4daa-88e8-f90f653e724b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03465-001,Helmbrecht Visbek,Domscholaster,Bremen,Domstift Bremen,1327,1331,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 694-695;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 278-279, ID/Nr. 178;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 317–319, ID/Nr. 309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -12582dea-9ee7-4ca8-ae09-0e84ee40ee92,WIAG-Pers-EPISCGatz-03465-001,Helmbrecht Visbek,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1328,1331,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 317–319, ID/Nr. 309;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 694-695;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 278-279, ID/Nr. 178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -318b49e2-a3dc-42ef-af2e-ddfcd15e400e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03465-001,Helmbrecht Visbek,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1328,1331,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 694-695;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 317–319, ID/Nr. 309;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 278-279, ID/Nr. 178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -14ba6538-8394-4ced-9648-9930bd9d9b69,WIAG-Pers-EPISCGatz-03466-001,Heinrich von Warendorp,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1325,1343,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 325–326, ID/Nr. 322;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -0f98833c-d71d-4f3e-b090-7bb09fa5ca51,WIAG-Pers-EPISCGatz-03466-001,Heinrich von Warendorp,Providierter Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1327,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 695;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 325–326, ID/Nr. 322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -052881aa-9d43-45a4-8df3-a4a5b694459f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03466-001,Heinrich von Warendorp,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1339,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 695;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 325–326, ID/Nr. 322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9e0afe68-806a-4e09-b2ec-3c35cf79f2ee,WIAG-Pers-EPISCGatz-03467-001,Nikolaus Bruhn,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1343,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 130, ID/Nr. 30;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 695-696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -b927d441-41f0-44fe-b232-249629c2a957,WIAG-Pers-EPISCGatz-03469-001,Nikolaus Petersen,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1354,1377,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 696;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, 145, ID/Nr. 36, 233a;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 270–271, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -fe1693e5-02dd-4c42-9ead-7de2bb82f176,WIAG-Pers-EPISCGatz-03469-001,Nikolaus Petersen,Kanoniker,Haderslev,"Kollegiatstift St. Maria, Hadersleben (Haderslev), Dänemark",1354,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 696;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, 145, ID/Nr. 36, 233a;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 270–271, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2620964,55.252857,9.491190 -534d1f32-3ca3-47a7-8901-52ecac6d44f4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03469-001,Nikolaus Petersen,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1367,1377,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 696;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 270–271, ID/Nr. 218;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, 145, ID/Nr. 36, 233a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -66c06c41-751e-41f6-9e2e-b30b92798d77,WIAG-Pers-EPISCGatz-03469-001,Nikolaus Petersen,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1370,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 270–271, ID/Nr. 218;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 131, 145, ID/Nr. 36, 233a;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -7130fed8-0c75-4865-8a9e-ad30de83aac4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03470-001,Heinrich vom See,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1394,1420,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, ID/Nr. 212;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 698",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -2005db76-e7d4-4dc1-acad-07fb8cb6505b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03473-001,Brunward,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1178,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 700-702;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 197, ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f14b35a5-556e-42b1-a8ae-e5a80c80f8f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03473-001,Brunward,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1191,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 197, ID/Nr. 24;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 700-702",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -5930b99b-af26-4cf9-b0ae-6bfaf9b1d60c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03474-001,Friedrich Graf von Schwerin,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1181,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 702;Nathalie Kruppa, Friedrich von Schwerin (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b5d9787f-947a-428a-8cc8-489eca1031a9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03474-001,Friedrich Graf von Schwerin,Domthesaurar,Verden (Aller),Domstift Verden,1220,,"Nathalie Kruppa, Friedrich von Schwerin (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 702;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -d42b55d0-bfe5-4310-bd22-bf91107425b3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03474-001,Friedrich Graf von Schwerin,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1225,1231,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 702;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89;Nathalie Kruppa, Friedrich von Schwerin (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -d53ff6d9-4371-4616-8766-38aa091f2699,WIAG-Pers-EPISCGatz-03474-001,Friedrich Graf von Schwerin,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1231,1232,"Nathalie Kruppa, Friedrich von Schwerin (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2023;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 702;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f959c249-c0e5-4fe7-8cdf-96b327b16384,WIAG-Pers-EPISCGatz-03475-001,Dietrich,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1229,1239,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 702;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 215, ID/Nr. 49;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8018bb75-0224-488e-b381-f9beadcdb08c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03475-001,Dietrich,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1230,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 215, ID/Nr. 49;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 702",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -014f2ee4-34a7-43b8-85b0-84ac3059b8cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03475-001,Dietrich,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1235,1239,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 702;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 215, ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -42e88a48-9578-4fb2-b23e-8461c1caca06,WIAG-Pers-EPISCGatz-03475-001,Dietrich,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1236,1238,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 215, ID/Nr. 49;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 702;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -95c6c81e-64a0-40aa-af64-a8f8f3f6c26c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03476-001,Wilhelm,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1222,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 284, ID/Nr. 188;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 702",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f187cae9-4adc-484e-862d-a264f5cfeec3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03476-001,Wilhelm,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1243,1246,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 284, ID/Nr. 188;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 702",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e4d455dc-319a-4c2a-b195-f21fab46eb80,WIAG-Pers-EPISCGatz-03477-001,Gottfried von Bülow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1289,1292,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 703-704;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 198, ID/Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f1a2a0fa-d0c2-4b9f-98c9-9228d217d13c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03478-001,Rudolf,Kanoniker,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 263f., ID/Nr. 149;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -49fa963d-5b10-4a57-a78b-ab5498abdd81,WIAG-Pers-EPISCGatz-03478-001,Rudolf,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1228,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 263f., ID/Nr. 149;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 703;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -5a4445ce-2aa8-4139-a67c-ee93893ad1b0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03478-001,Rudolf,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1229,1245,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 703;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 263f., ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -3ef3df1d-e572-4c4d-b3c3-0510af58ab1c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03478-001,Rudolf,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1236,1249,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 263f., ID/Nr. 149;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -ef37ff6b-4c06-4cec-84d5-356b844d1422,WIAG-Pers-EPISCGatz-03478-001,Rudolf,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1248,1249,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 703;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 121;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 263f., ID/Nr. 149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d9350db2-e04f-4246-9315-6cd3dcb7298d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03479-001,Hermann Graf von Schladen,Domscholaster,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1261,1262,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 307, 384f., 474",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bdb63053-a0bb-479d-86c3-3e64de0912a7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03480-001,Hermann von Maltzan,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1299,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 249-250, ID/Nr. 121;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 704-705;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f5f84bff-1252-40ef-a167-6d1882d6f60f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03480-001,Hermann von Maltzan,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1300,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 704-705;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 249-250, ID/Nr. 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -b0c874a1-90a1-4fe0-bc42-365500b64710,WIAG-Pers-EPISCGatz-03480-001,Hermann von Maltzan,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1302,1315,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 249-250, ID/Nr. 121;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 704-705",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -88746141-c4c5-4fdd-9209-0013b320bbcd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03480-001,Hermann von Maltzan,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1302,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 249-250, ID/Nr. 121;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 704-705;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -cbca3e36-a35e-475c-b166-93439b04df03,WIAG-Pers-EPISCGatz-03480-001,Hermann von Maltzan,Scholaster,Hamburg,Domstift Hamburg,1307,1312,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 704-705;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 249-250, ID/Nr. 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -79f4cec0-67d6-49a5-9b84-dd0661ad3eb7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03481-001,Johannes von Gans zu Putlitz,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1306,1314,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 705;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221, ID/Nr. 63;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 220, ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -66bc76a6-ef2d-4d64-ac81-fc71089484f4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03481-001,Johannes von Gans zu Putlitz,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1306,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221, ID/Nr. 63;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 705;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 220, ID/Nr. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -486e72c6-5a4b-4a96-aa83-eff7275f9b7a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03481-001,Johannes von Gans zu Putlitz,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1315,1322,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 220, ID/Nr. 105;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 705;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -a3d30e86-2fb4-4a57-8d39-c8ad95a67128,WIAG-Pers-EPISCGatz-03481-001,Johannes von Gans zu Putlitz,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1317,1323,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 705;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 220, ID/Nr. 105;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 221, ID/Nr. 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -62af6b94-7e0d-47e6-99d5-20926c4f834b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03482-001,Ludolf von Bülow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1298,1331,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 204, ID/Nr. 34;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 705-706",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -065431da-7bb5-4a24-9e45-3ba5ae5a33bb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03483-001,Heinrich von Bülow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1311,1339,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 706-707;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 190, ID/Nr. 54;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 198, ID/Nr. 26;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 199, ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -1edb036d-f903-4304-b443-6bde62f9a228,WIAG-Pers-EPISCGatz-03483-001,Heinrich von Bülow,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1320,1327,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 199, ID/Nr. 28;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 198, ID/Nr. 26;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 190, ID/Nr. 54;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 706-707",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -ecf18c8b-672b-4d02-8727-91d263278ed9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03483-001,Heinrich von Bülow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1326,1333,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 190, ID/Nr. 54;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 199, ID/Nr. 28;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 198, ID/Nr. 26;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 706-707",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f75f7b31-87c7-405f-b7f8-a3cd0906e731,WIAG-Pers-EPISCGatz-03483-001,Heinrich von Bülow,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1326,1339,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 190, ID/Nr. 54;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 198, ID/Nr. 26;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 706-707;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 199, ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a60c2c62-6bb4-4126-a116-ace39f15ba9b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03485-001,Willekin Pape,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1325,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 255, ID/Nr. 132;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 707",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -e2f08780-b6ae-4d35-b8ce-0644eefdf8c8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03485-001,Willekin Pape,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1326,1347,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 255, ID/Nr. 132;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 707",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -6ba8b8e4-002a-432b-8fec-0094cc83db02,WIAG-Pers-EPISCGatz-03486-001,Friedrich von Bülow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1346,1355,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 197-198, ID/Nr. 25;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 708-709;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -41def782-00f0-4fbe-a06c-d49372153712,WIAG-Pers-EPISCGatz-03486-001,Friedrich von Bülow,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1356,1366,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 197-198, ID/Nr. 25;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 708-709",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2b04e31d-0b10-4601-a0fc-c7071974aec3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03487-001,Rudolf,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1365,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8b75d74e-f8a6-4845-9845-40c2892bb927,WIAG-Pers-EPISCGatz-03488-001,Marquard Bermann,Propst,Rehna,Prämonstratenserinnenstift Rehna,1353,,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 186-187, ID/Nr. 9;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 709;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 164–165, ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849263,53.775500,11.050333 -7d74349b-ce68-4817-874f-cadc5db0e707,WIAG-Pers-EPISCGatz-03488-001,Marquard Bermann,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1367,1376,"Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 164–165, ID/Nr. 19;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 186-187, ID/Nr. 9;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 709",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -70a8a12d-53d5-46f6-a0e6-f9ddff196a67,WIAG-Pers-EPISCGatz-03488-001,Marquard Bermann,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1378,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 709;Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 164–165, ID/Nr. 19;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 186-187, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a5c96f1f-a183-4bfa-ab56-8faf45918147,WIAG-Pers-EPISCGatz-03490-001,Johannes Junge,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1358,1365,"Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 235-236, ID/Nr. 94;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 710-711;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -429f1142-9a4f-4785-890a-f9323f871a35,WIAG-Pers-EPISCGatz-03490-001,Johannes Junge,Domdekan,Schwerin,Domstift Schwerin,1365,1388,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 710-711;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 235-236, ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -37495ed0-ac48-440b-a6bb-d5c2fe917744,WIAG-Pers-EPISCGatz-03495-001,Hermann Köppen,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1402,1406,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 22, 26, 33, 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -47cd9d2b-d6a0-4e88-b582-cb73b62c7940,WIAG-Pers-EPISCGatz-03495-001,Hermann Köppen,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1409,1428,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 22, 26, 33, 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -4142bb6a-570f-4f35-b735-a75761356849,WIAG-Pers-EPISCGatz-03496-001,Heinrich von Wangelin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1390,1419,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -d2ad3c23-5a18-4869-acba-5d8a93f4b3a6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03496-001,Heinrich von Wangelin,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1390,1419,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 280-281, ID/Nr. 182;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 15;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 713;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 621f., ID/Nr. 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bbb4764b-70a0-44fe-9fa3-077374ba4d39,WIAG-Pers-EPISCGatz-03496-001,Heinrich von Wangelin,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1395,1419,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 713;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 15;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 621f., ID/Nr. 275;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 280-281, ID/Nr. 182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c0711da0-ffef-45bc-bd5f-7404e2728e74,WIAG-Pers-EPISCGatz-03496-001,Heinrich von Wangelin,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1395,1419,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -03d2b170-c987-4b6f-9d63-6ed8acbc7c2b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03496-001,Heinrich von Wangelin,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1395,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 15;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 713;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 280-281, ID/Nr. 182;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 621f., ID/Nr. 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4a878a48-5524-42e2-9c84-71892d4cae1d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03496-001,Heinrich von Wangelin,Kanoniker,Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1395,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 713;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 15;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 621f., ID/Nr. 275;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 280-281, ID/Nr. 182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -ba715d46-be99-4ca6-ac67-5bd4f5016a67,WIAG-Pers-EPISCGatz-03496-001,Heinrich von Wangelin,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1395,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 15;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 713;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 621f., ID/Nr. 275;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 280-281, ID/Nr. 182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -d37f34da-3bdf-420a-9083-ac970c497bb7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03496-001,Heinrich von Wangelin,Kanoniker,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1395,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -017e3093-bdf9-4b28-a15e-c22a80b9a8da,WIAG-Pers-EPISCGatz-03496-001,Heinrich von Wangelin,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1419,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 713;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 15;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 280-281, ID/Nr. 182;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 621f., ID/Nr. 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -199c7eb3-036c-43df-8113-8ee89eaa2430,WIAG-Pers-EPISCGatz-03496-001,Heinrich von Wangelin,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1419,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -26582d87-1592-495f-89b9-6495c1603432,WIAG-Pers-EPISCGatz-03514-001,Ulrich von Albeck,"Kanoniker, Anwärter",Augsburg,"Kollegiatstift St. Moritz, Augsburg",1399,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 724-725;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 307–309, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -0d7c1a88-629e-4afc-8f95-0706a2fdce50,WIAG-Pers-EPISCGatz-03514-001,Ulrich von Albeck,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1403,1407,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 724-725;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 307–309, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -1c92d146-39aa-4406-9a82-1b60122164f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03514-001,Ulrich von Albeck,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1403,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 724-725;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 307–309, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -1c92d146-39aa-4406-9a82-1b60122164f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03514-001,Ulrich von Albeck,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1403,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 724-725;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 307–309, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -1c92d146-39aa-4406-9a82-1b60122164f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03514-001,Ulrich von Albeck,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1403,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 724-725;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 307–309, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -c5b62819-4c62-480d-8bca-1a800dcc67f3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03514-001,Ulrich von Albeck,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1404,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 307–309, ID/Nr. 3;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 724-725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -75dc1fed-09cd-4671-a147-62ce70bb639c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03514-001,Ulrich von Albeck,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1405,1407,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 724-725;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 307–309, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -60b17295-4a46-4b31-8ef1-6314861f8ff2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03514-001,Ulrich von Albeck,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1405,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 307–309, ID/Nr. 3;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 724-725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c9bc3b3e-54ff-4d57-9dc3-a72c7a9bce0f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03518-001,Bernhard zur Lippe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1168,1196,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 381f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 11: Die Zisterzienserabtei Marienfeld (Germania Sacra. Dritte Folge 2), Berlin/New York 2010, S. 22, 24, 40, 42, 89–91, 96, 98, 125, 218, 231, 250, 268f., 271, 279, 286, 298, 304, 317, 324, 326, 355, 375, 424f., 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e19ff3e4-07c6-426d-97f3-36c1039c4a30,WIAG-Pers-EPISCGatz-03518-001,Bernhard zur Lippe,Mönch,Marienfeld,Zisterzienserabtei Marienfeld,1201,1208,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 11: Die Zisterzienserabtei Marienfeld (Germania Sacra. Dritte Folge 2), Berlin/New York 2010, S. 22, 24, 40, 42, 89–91, 96, 98, 125, 218, 231, 250, 268f., 271, 279, 286, 298, 304, 317, 324, 326, 355, 375, 424f., 521;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 381f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2873597,51.951500,8.275500 -20bd9b61-df11-4b5c-bf08-4415e7555de9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03518-001,Bernhard zur Lippe,Abt,Riga,"Zisterzienserkloster Dünamünde, Lettland",1211,1218,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 381f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 11: Die Zisterzienserabtei Marienfeld (Germania Sacra. Dritte Folge 2), Berlin/New York 2010, S. 22, 24, 40, 42, 89–91, 96, 98, 125, 218, 231, 250, 268f., 271, 279, 286, 298, 304, 317, 324, 326, 355, 375, 424f., 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/456172,56.950000,24.100000 -61072c14-b020-42d2-9355-3c541ee16540,WIAG-Pers-EPISCGatz-03545-001,Bernger von Entringen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1203,1224,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 742-743",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -17a1d4ac-3839-403b-b3af-7dd6cea9f8fa,WIAG-Pers-EPISCGatz-03545-001,Bernger von Entringen,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1213,1220,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 742-743;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ffe0325d-d164-4e2e-90c9-846d454eccba,WIAG-Pers-EPISCGatz-03545-001,Bernger von Entringen,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1220,1224,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 742-743",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -739771b8-7793-40cc-8aa8-a878f27ece46,WIAG-Pers-EPISCGatz-03547-001,Konrad von Tann,Domkustos,Speyer,Domstift Speyer,1213,1232,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154, 306;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 743",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -359708bc-e3df-41f3-800f-4dd2aa704347,WIAG-Pers-EPISCGatz-03547-001,Konrad von Tann,Domherr,Worms,Domstift Worms,1233,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 743;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154, 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -ccc3cd1f-cb1d-47a3-99de-a23378571972,WIAG-Pers-EPISCGatz-03547-001,Konrad von Tann,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Trinitatis/Allerheiligen, Speyer",1233,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 154, 306;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 743",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -3cc7346e-df01-4742-b30a-4d3dd5746deb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03550-001,Friedrich von Bolanden,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1269,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 54, ID/Nr. 988;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 745-746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -14bf5cde-2acb-4b77-825a-b077a6bf9272,WIAG-Pers-EPISCGatz-03550-001,Friedrich von Bolanden,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1302,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 745-746;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 54, ID/Nr. 988",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -35e8a294-40f3-4330-961e-d43ee8d7fda8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03550-001,Friedrich von Bolanden,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1302,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 745-746;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 54, ID/Nr. 988",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -6e695ef7-d79d-4630-a13e-eff41d132b23,WIAG-Pers-EPISCGatz-03551-001,Sigibodo von Lichtenberg,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1271,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 155, ID/Nr. 493;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 746-747;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -26bc96a2-03b9-48ad-b64d-c075056140c9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03551-001,Sigibodo von Lichtenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,1302,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 746-747;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 155, ID/Nr. 493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dde33b64-1d8c-4fb1-a4f5-6f0c144d995b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03551-001,Sigibodo von Lichtenberg,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1293,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 746-747;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 155, ID/Nr. 493",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -95c4f56b-c1dd-45a4-bd49-d3f701422865,WIAG-Pers-EPISCGatz-03551-001,Sigibodo von Lichtenberg,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1302,1302,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 155, ID/Nr. 493;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 746-747",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7d79193d-d7b8-4e62-bc94-bcd667db8674,WIAG-Pers-EPISCGatz-03553-001,Emich Graf von Leiningen,Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1314,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 747;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 80, ID/Nr. 132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -ea21df29-4b91-4a1a-9718-24ac5c53b6ed,WIAG-Pers-EPISCGatz-03554-001,Gerhard von Erenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1327,1336,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 748-749;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 463f., ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -3cde2f47-61b6-4725-b364-068b4df5680a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03554-001,Gerhard von Erenberg,"Kanoniker, Anwärter",Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1328,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 748-749;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 463f., ID/Nr. 117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -7ad5bf27-fe1c-434f-9434-169346755a88,WIAG-Pers-EPISCGatz-03555-001,Raban von Helmstatt,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1385,1396,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 378f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 580–582, ID/Nr. 198;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 749-750",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4fda5cfb-1db8-48f0-a8c4-b54ae290f924,WIAG-Pers-EPISCGatz-03555-001,Raban von Helmstatt,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1396,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 749-750;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 378f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 580–582, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -54accead-b50f-4db5-9fd4-b987b0fb8a99,WIAG-Pers-EPISCGatz-03555-001,Raban von Helmstatt,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1396,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 580–582, ID/Nr. 198;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 749-750;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 378f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -af850e31-cc07-494f-83b0-2a722ccde86a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03555-001,Raban von Helmstatt,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1396,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 580–582, ID/Nr. 198;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 749-750;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 378f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e2987819-a692-448e-b481-56d27157f52b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03555-001,Raban von Helmstatt,Dompropst,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1430,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 378f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 580–582, ID/Nr. 198;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 749-750",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -37d32a8c-e660-40be-bbfa-c372bc7030d5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03557-001,Adolf Graf von Eppstein,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1412,1426,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 751;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 462f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -9d9926b8-a013-4f02-ab44-25340e5fbd49,WIAG-Pers-EPISCGatz-03557-001,Adolf Graf von Eppstein,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1412,1426,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 694;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 390f., 392;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 864",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -25c612d6-89b8-4ae7-833c-84646cfad3ae,WIAG-Pers-EPISCGatz-03557-001,Adolf Graf von Eppstein,"Kanoniker, Anwärter",Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1412,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 751;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 462f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -6f700741-7beb-4ef9-b5fe-36d9b06dfb29,WIAG-Pers-EPISCGatz-03557-001,Adolf Graf von Eppstein,"Kanoniker, Anwärter",Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1412,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 462f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 751;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -a3b261c4-8b3d-4e64-91f1-62e05cf22377,WIAG-Pers-EPISCGatz-03557-001,Adolf Graf von Eppstein,"Kanoniker, Anwärter",Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1412,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 462f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f1a2252f-af19-4e5f-8206-4a2cabd56f96,WIAG-Pers-EPISCGatz-03557-001,Adolf Graf von Eppstein,Kanonikatsbewerber,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1412,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 864;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 390f., 392;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 694",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -18f61da1-9624-49c2-a70e-3034daba1d07,WIAG-Pers-EPISCGatz-03557-001,Adolf Graf von Eppstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1425,1433,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 390f., 392;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 694;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 864",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -aae60d35-66d5-4756-a53b-c07ca9cc5e5e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03557-001,Adolf Graf von Eppstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1426,1433,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 462f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c96081eb-5bed-457a-8710-d79c7a3f88de,WIAG-Pers-EPISCGatz-03557-001,Adolf Graf von Eppstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1426,1430,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 751;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 462f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d2b4771d-641c-44b2-a643-93d33b194aad,WIAG-Pers-EPISCGatz-03557-001,Adolf Graf von Eppstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1426,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 751;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 462f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f0454e57-5830-4184-9583-282545cdc9a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03557-001,Adolf Graf von Eppstein,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1430,1433,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 462f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 357;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -07adf83c-6e85-41f2-8355-59408beb17c4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03557-001,Adolf Graf von Eppstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1433,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 694;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 390f., 392;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 864",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -33c9e5ec-0ac1-441d-bf7c-146f2289f193,WIAG-Pers-EPISCGatz-03557-001,Adolf Graf von Eppstein,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1433,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 864;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 390f., 392;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 694",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -378aef7d-8172-4111-a1cc-ad10281033ce,WIAG-Pers-EPISCGatz-03557-001,Adolf Graf von Eppstein,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1433,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 694;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 864;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 390f., 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -4a5c5796-8c0c-4b89-9a03-d6c1c0f62cfc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03557-001,Adolf Graf von Eppstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1433,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 864;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 390f., 392;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 694",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -eb50ffd4-d198-4406-b834-21778f64a2b5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03557-001,Adolf Graf von Eppstein,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1433,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 864;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 390f., 392;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 694",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -58fc4710-85eb-4171-b0ab-5f02df33e0f0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03567-001,Johann von Zürich,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1300,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 126, 129–133, 135, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f46f90ff-4c2a-4c1e-b2aa-c8a63c706ef5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03567-001,Johann von Zürich,Kanoniker,Straßburg,"Kollegiatstift Jung St. Peter, Straßburg, Frankreich",1300,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 126, 129–133, 135, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -cf31935f-ee5e-4e8a-87a6-7386cadd6bca,WIAG-Pers-EPISCGatz-03567-001,Johann von Zürich,Propst,Zürich,"Kollegiatstift St. Felix und Regula, Zürich (Großmünster), Schweiz",1301,1303,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 126, 129–133, 135, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2657896,47.379022,8.541001 -08dd545f-256c-4ed7-b990-bdc8115c7645,WIAG-Pers-EPISCGatz-03586-001,Amadeus von Genf,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1310,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 450f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 767",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -49bbb6ba-234a-4447-8bfb-f882d51ab1a9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03586-001,Amadeus von Genf,"Dompropst, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1310,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 767;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 450f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4d5fc352-b247-4bb5-8f31-6baee8810311,WIAG-Pers-EPISCGatz-03586-001,Amadeus von Genf,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1310,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 370;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 450f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 767",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9a171aa8-d6fd-4fca-b15c-97f71ff4b645,WIAG-Pers-EPISCGatz-03620-001,Arnold von Isenburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1210,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 794-795;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -054bfa4c-1895-42e3-810a-f65c879fbadd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03620-001,Arnold von Isenburg,Domcellerar,Trier,Domstift Trier,1212,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 794-795;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0495b273-3011-4711-82fe-a4bdcc038679,WIAG-Pers-EPISCGatz-03620-001,Arnold von Isenburg,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1217,1240,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 794-795",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -8e79a732-eb1a-4fd0-89e3-3fbdb2f415f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03620-001,Arnold von Isenburg,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1217,1240,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 61, 114, 181, 246, 273, 297, 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -1af0ca30-aa87-419d-a964-ec9b1b08249c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03620-001,Arnold von Isenburg,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1228,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 794-795;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7e2b2d1e-2f64-42cf-8e39-31f53b529073,WIAG-Pers-EPISCGatz-03620-001,Arnold von Isenburg,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1236,1242,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 794-795",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -d3578b8f-6c28-422b-bb5e-6dbc3f6d2674,WIAG-Pers-EPISCGatz-03620-001,Arnold von Isenburg,Propst,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1236,1256,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 794-795",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -93b8fb68-476f-42d0-8027-2568079fdfd9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03620-001,Arnold von Isenburg,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1251,1259,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 61, 114, 181, 246, 273, 297, 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -a103e3b4-0f4b-4580-911d-5c613398b850,WIAG-Pers-EPISCGatz-03620-001,Arnold von Isenburg,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1251,1259,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 794-795;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -e427753f-bb1d-49c3-97e9-bdfe98554c94,WIAG-Pers-EPISCGatz-03620-001,Arnold von Isenburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1259,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 794-795;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ebfdf9e8-da25-440b-b8ed-a024eb58972e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03621-001,Heinrich von Finstingen,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1241,,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 127, ID/Nr. 236;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 796-797",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -bb614786-7439-43e0-bf49-5cf473a60874,WIAG-Pers-EPISCGatz-03621-001,Heinrich von Finstingen,Domkantor,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1250,1254,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 796-797;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 127, ID/Nr. 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -95dfaa1d-cab4-4195-9cdc-87f0b7897298,WIAG-Pers-EPISCGatz-03621-001,Heinrich von Finstingen,Domdekan,Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1254,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 796-797;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 127, ID/Nr. 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -91f0cb51-f247-488a-89b1-bfd88b5e7171,WIAG-Pers-EPISCGatz-03625-001,Boemund von Saarbrücken,Domherr,Trier,Domstift Trier,1308,1354,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 802-803;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 571f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3cb5f4e4-035e-4b55-b0ee-b8fe05ef0ed0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03625-001,Boemund von Saarbrücken,Domherr,Trier,Domstift Trier,1308,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 167, 178, 325, 408, 508, 571, 591–593, 660, 684, 686f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a596851c-220d-45e7-858f-1e1e97ecbc82,WIAG-Pers-EPISCGatz-03625-001,Boemund von Saarbrücken,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1324,1346,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 802-803;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 571f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -4a17d91d-80ec-490a-9d44-075a13d001c4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03625-001,Boemund von Saarbrücken,Domherr,Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1326,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 167, 178, 325, 408, 508, 571, 591–593, 660, 684, 686f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -f9edef49-3adf-4272-b22e-556f4c977d83,WIAG-Pers-EPISCGatz-03625-001,Boemund von Saarbrücken,"Domherr, Anwärter",Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1326,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 571f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 802-803",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -a99c0188-4c19-4f62-a668-74c86e7bc49d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03625-001,Boemund von Saarbrücken,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1335,1354,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 167, 178, 325, 408, 508, 571, 591–593, 660, 684, 686f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -58e3cdb5-6d3f-4aa4-bb0f-945094c86dcf,WIAG-Pers-EPISCGatz-03625-001,Boemund von Saarbrücken,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1335,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 571f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 802-803",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5d713fb6-823c-4696-87ff-ff7ee4060433,WIAG-Pers-EPISCGatz-03625-001,Boemund von Saarbrücken,"Domherr, Anwärter",Köln,Domstift Köln,1342,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 571f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 802-803",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5e1fe2f5-abfa-421c-8903-c91e506fb2ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-03625-001,Boemund von Saarbrücken,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1346,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 167, 178, 325, 408, 508, 571, 591–593, 660, 684, 686f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -84a23969-8ba6-43df-b34b-c5ce695f6d1c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03625-001,Boemund von Saarbrücken,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1346,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 802-803;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 571f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -958eea88-223c-4366-a1bc-ba5c71c5fa7d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03625-001,Boemund von Saarbrücken,Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1354,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 571f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 802-803",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -c8f843ce-7ff1-4984-b802-012956950e56,WIAG-Pers-EPISCGatz-03626-001,Kuno von Falkenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1327,1362,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 803-806;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 363;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -33a1423d-9243-4316-a252-828c7f760f93,WIAG-Pers-EPISCGatz-03626-001,Kuno von Falkenstein,Propst,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1335,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 469;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 363;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 803-806",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -b9a68d4b-24f6-4861-b482-ba1d8e52f82a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03626-001,Kuno von Falkenstein,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1344,1348,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 469;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 363;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 803-806",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2b6529fe-e056-4635-a208-c460a5a32125,WIAG-Pers-EPISCGatz-03626-001,Kuno von Falkenstein,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1348,1351,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 469;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 803-806;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cf4a3cfd-20a8-4906-b4d5-01045bfa7eb2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03626-001,Kuno von Falkenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1360,1362,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 803-806;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 363;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 469",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ccb0f76b-9ccb-40b1-848e-082512441444,WIAG-Pers-EPISCGatz-03626-001,Kuno von Falkenstein,"Dompropst, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1360,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 469;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 803-806;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0df1ecea-9219-4a91-b2b7-a45aac793c47,WIAG-Pers-EPISCGatz-03627-001,Werner von Falkenstein und Königstein,Propst,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1384,1387,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 165, 167, 408, 595f., 597, 600, 690",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -f39d249b-c4d6-4615-bd78-20144cd6403f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03627-001,Werner von Falkenstein und Königstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1385,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 165, 167, 408, 595f., 597, 600, 690",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b13bc7d4-e1c0-4d28-937a-25fc816625e1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03627-001,Werner von Falkenstein und Königstein,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1387,1388,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 165, 167, 408, 595f., 597, 600, 690",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -25be85b3-7cf7-4ae1-8291-28ad2cfc12f1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03628-001,Otto von Ziegenhain,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1405,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 465–467, ID/Nr. 255 †;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 629;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 807-809",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -dcf8f393-6f8f-4df2-9a9f-1d3eb10e837a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03628-001,Otto von Ziegenhain,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1405,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 15, 188, 372, 394, 600f., 624, 694;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 207, 254, 461f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -d7e46987-3f5e-464a-a330-53238b45d031,WIAG-Pers-EPISCGatz-03628-001,Otto von Ziegenhain,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1406,1418,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 629;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 807-809;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 465–467, ID/Nr. 255 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -14c0a3e3-0b57-4fc0-a0b4-3bd9adf67eab,WIAG-Pers-EPISCGatz-03628-001,Otto von Ziegenhain,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1406,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 15, 188, 372, 394, 600f., 624, 694;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 207, 254, 461f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -a9be1a9e-4595-43f6-8929-7c6eaf0461db,WIAG-Pers-EPISCGatz-03628-001,Otto von Ziegenhain,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1413,1417,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 207, 254, 461f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 15, 188, 372, 394, 600f., 624, 694",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -525b4de0-0819-405b-9efb-03c426b52ba3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03628-001,Otto von Ziegenhain,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1413,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 807-809;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 465–467, ID/Nr. 255 †;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9514166a-43eb-4e39-a504-0d39f1685727,WIAG-Pers-EPISCGatz-03628-001,Otto von Ziegenhain,Domherr,Köln,Domstift Köln,1414,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 207, 254, 461f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 15, 188, 372, 394, 600f., 624, 694",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cc58cb84-1efd-4a9f-9e25-ed415c693121,WIAG-Pers-EPISCGatz-03628-001,Otto von Ziegenhain,Domherr,Köln,Domstift Köln,1414,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 629;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 807-809;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 465–467, ID/Nr. 255 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1ff30662-afb0-4a8e-ba31-9862f0991814,WIAG-Pers-EPISCGatz-03628-001,Otto von Ziegenhain,Propst,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1417,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 207, 254, 461f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 15, 188, 372, 394, 600f., 624, 694",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -370e1288-aa1e-49d5-8933-1dbfa12ef077,WIAG-Pers-EPISCGatz-03628-001,Otto von Ziegenhain,Propst,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1417,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 807-809;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 465–467, ID/Nr. 255 †;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -197287af-3c00-4866-9367-ef071ce0aae2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03629-001,Ulrich von Manderscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1415,1438,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 533f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 809;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -aa39b856-d0b4-4c12-92bf-3e5751a75e5f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03629-001,Ulrich von Manderscheid,Domherr,Köln,Domstift Köln,1415,1438,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 170, 240, 260, 391, 417, 418f., 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9aa2bfc2-6480-49fa-9606-8af9138a0759,WIAG-Pers-EPISCGatz-03629-001,Ulrich von Manderscheid,Domherr,Trier,Domstift Trier,1422,1438,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 809;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 533f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4189ce54-70eb-4e47-a722-d0dd8cbdcab5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03629-001,Ulrich von Manderscheid,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1427,1430,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 170, 240, 260, 391, 417, 418f., 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -436f1192-1c2b-4cb5-ba30-642322007d5b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03629-001,Ulrich von Manderscheid,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1427,1430,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 809;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 533f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5abf5e4f-a553-43f6-b838-5c1e5aade0a9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03629-001,Ulrich von Manderscheid,"Propst, Anwärter",Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1430,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 533f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 809",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -92a371ea-ee59-4938-829b-802f1b85b82c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03660-001,Wilbrand Graf von Oldenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1211,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 71;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 78-79;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 824-825;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 98, 148-149",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -18878382-79ea-41d5-8ee1-663cfb41d8b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03660-001,Wilbrand Graf von Oldenburg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1216,1225,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 98, 148-149;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 71;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 78-79;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 824-825;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e48f6a70-dc5e-4a63-b612-027e648403f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03660-001,Wilbrand Graf von Oldenburg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1225,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 98, 148-149;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 824-825;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 78-79;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 71;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bcc344e5-5241-43af-b521-d63818f879d3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03661-001,Goswin von Randerath,Domherr,Köln,Domstift Köln,1216,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 250, 255;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 532–534;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 825-826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -52d4add9-72b9-48bb-a11f-2067841a4902,WIAG-Pers-EPISCGatz-03661-001,Goswin von Randerath,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1219,1230,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 532–534;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 825-826;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 250, 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7ed0a326-06ff-4e96-a715-1becf33e7077,WIAG-Pers-EPISCGatz-03661-001,Goswin von Randerath,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1219,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 250, 255;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 532–534;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 825-826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -0fb1fc31-ba1a-4df0-83cd-1f148000d43d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03661-001,Goswin von Randerath,Propst,Utrecht,"Kollegiatstift St. Maria, Utrecht, Niederlande",1224,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 532–534;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 825-826;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 250, 255;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -7a8dc5da-009e-41c4-88fc-b24b4eecdfa6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03661-001,Goswin von Randerath,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1231,1262,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 825-826;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 532–534;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 250, 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9de7d013-78d3-463f-aa87-17d1dac6c91d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03663-001,Heinrich von Vianden,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",,,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 593f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 826;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -fc9ae064-03c3-4ef1-8b59-98496ccfe751,WIAG-Pers-EPISCGatz-03663-001,Heinrich von Vianden,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1244,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 826;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 593f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -596789c4-7408-41fe-9f3b-69d0c8e3bb5e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03663-001,Heinrich von Vianden,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1245,1246,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 298",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -78d4478b-c9cc-4288-82d1-a6051d001dfe,WIAG-Pers-EPISCGatz-03663-001,Heinrich von Vianden,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1245,1250,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 593f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 826;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a7169b6c-9c5d-4da8-81e5-97f9e6c21437,WIAG-Pers-EPISCGatz-03669-001,Friedrich von Sierck,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1306,1315,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 829;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 588",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1ccb63be-6302-45f0-886a-a99593bb1f53,WIAG-Pers-EPISCGatz-03669-001,Friedrich von Sierck,Propst,Utrecht,"Kollegiatstift St. Peter, Utrecht, Niederlande",1317,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 829;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 588",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -35bc8bcd-c36c-4832-93a5-d311e3fdceb0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03669-001,Friedrich von Sierck,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1317,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 588;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -baad7060-6cd7-40fc-a65c-abaafae37141,WIAG-Pers-EPISCGatz-03669-001,Friedrich von Sierck,Kanoniker,Utrecht,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Utrecht, Niederlande",1317,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 588;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -d2b35628-a295-4137-9174-5528a3e40204,WIAG-Pers-EPISCGatz-03669-001,Friedrich von Sierck,Kanoniker,Utrecht,"Kollegiatstift St. Salvator (Oud-Munster), Utrecht, Niederlande",1317,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 829;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 588",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -86e615b8-da19-422d-97f3-01f1331be064,WIAG-Pers-EPISCGatz-03670-001,Johann von Virneburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1325,1362,"Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 602f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 478;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 830-831;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f5e68daf-edef-4df9-bde5-1f35d3e6f0eb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03670-001,Johann von Virneburg,Kanoniker,Kerpen,"Kollegiatstift St. Martin, Kerpen",1326,1329,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 830-831;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 478;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 602f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891524,50.869833,6.691000 -56b86006-fbce-486a-a89e-4f691050ffc6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03670-001,Johann von Virneburg,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1329,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 478;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 602f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 830-831",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -777be2bc-b46e-4bb2-87b1-e9f67b609953,WIAG-Pers-EPISCGatz-03670-001,Johann von Virneburg,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1344,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 830-831;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 602f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 478",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1629c61f-79f5-41ba-a5d1-6b3e9b121731,WIAG-Pers-EPISCGatz-03670-001,Johann von Virneburg,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1345,1354,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 830-831;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 602f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 478;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4e3fa33d-8d87-4132-91e7-872e2049904f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03670-001,Johann von Virneburg,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1357,1362,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 830-831;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 478;Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 602f.;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c9c89f63-681c-495f-84b4-a907e140d23a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03670-001,Johann von Virneburg,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1357,1362,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 419f., 422–428, 430, 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6b66e05d-b74c-468b-8449-e93fdfe62149,WIAG-Pers-EPISCGatz-03671-001,Niccolò Capocci,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1316,1326,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 252f., ID/Nr. 506;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 391f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 830",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8f52a502-7a43-4aaa-8488-4ed96adef975,WIAG-Pers-EPISCGatz-03671-001,Niccolò Capocci,Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1322,1349,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 391f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 830;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 252f., ID/Nr. 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -8eb529e1-31b6-4427-8f13-49a45d6bd195,WIAG-Pers-EPISCGatz-03671-001,Niccolò Capocci,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1344,,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 252f., ID/Nr. 506;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 830;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 391f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -072a88b3-a0f6-49b1-9eff-e92915b64bea,WIAG-Pers-EPISCGatz-03672-001,Florenz von Wevelinghoven,Domherr,Köln,Domstift Köln,1354,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 29, 301, 419, 424, 426, 428–439, 445, 452, 461, 662",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b3ce52dd-19ed-4eb8-a495-158ca8443045,WIAG-Pers-EPISCGatz-03678-001,Iso Graf von Wölpe,Propst,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1180,1188,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44, 221;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 837",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -d1960d24-a8e3-4faa-b396-3f2297b5c1e7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03678-001,Iso Graf von Wölpe,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1196,1205,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44, 221;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 837",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -78ce9e2c-bc60-476d-9b11-115d3697d96f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03678-001,Iso Graf von Wölpe,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1205,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 44, 221;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 837;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -1cd679b0-e4ea-4606-b7eb-acfcb9557a50,WIAG-Pers-EPISCGatz-03680-001,Gerhard Graf von Hoya,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1246,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 838",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f466f3d1-71ee-4cb3-a10e-60b920eeb1ef,WIAG-Pers-EPISCGatz-03680-001,Gerhard Graf von Hoya,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,1248,1252,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 838;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -4e6fcaae-c86c-406d-b241-1134574bc50d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03681-001,Konrad Herzog von Braunschweig-Lüneburg,Domthesaurar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1260,1269,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 839",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -23e4e7e9-7296-418c-a31c-b789edf32762,WIAG-Pers-EPISCGatz-03681-001,Konrad Herzog von Braunschweig-Lüneburg,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1266,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 839;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -0208900f-fc98-4e3b-9b46-662fa1ff0511,WIAG-Pers-EPISCGatz-03686-001,Rudolf Rule von Friedberg,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1350,1358,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 841;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 762–764, ID/Nr. 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -137db21a-5640-4de1-8ba3-a320cb9aa956,WIAG-Pers-EPISCGatz-03686-001,Rudolf Rule von Friedberg,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1352,1365,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 762–764, ID/Nr. 319;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 841",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -4244a9e6-c9f1-4644-8e97-a3fa7d6f5a14,WIAG-Pers-EPISCGatz-03686-001,Rudolf Rule von Friedberg,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1355,1365,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 841;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 762–764, ID/Nr. 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -97af2ab1-4fe2-4830-9212-484786a87378,WIAG-Pers-EPISCGatz-03686-001,Rudolf Rule von Friedberg,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1355,1358,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 762–764, ID/Nr. 319;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 841",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a3d3d74f-8775-4b6c-bb9d-b755023b2232,WIAG-Pers-EPISCGatz-03686-001,Rudolf Rule von Friedberg,Propst,Wetzlar,"Kollegiatstift St. Maria, Wetzlar",1355,1365,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 762–764, ID/Nr. 319;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 841",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809889,50.554000,8.502000 -dbb2c519-5955-4fe4-a28d-225172b0e873,WIAG-Pers-EPISCGatz-03686-001,Rudolf Rule von Friedberg,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1358,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 762–764, ID/Nr. 319;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 841",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fbf0e6d1-930e-48bf-986d-9473263a326a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03686-001,Rudolf Rule von Friedberg,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1363,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 841;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 762–764, ID/Nr. 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -5ae8ed87-176b-48d9-b383-4bc0f7d74239,WIAG-Pers-EPISCGatz-03686-001,Rudolf Rule von Friedberg,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1365,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 841;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 762–764, ID/Nr. 319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4d0d2a33-057f-4c86-b707-4fb9b18b1b20,WIAG-Pers-EPISCGatz-03688-001,Dietrich von Niem,Domherr,Minden,Domstift Minden,1390,1391,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 842-843;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a28a14d9-a9f7-432f-9a9f-c8b9d3458a33,WIAG-Pers-EPISCGatz-03688-001,Dietrich von Niem,Domthesaurar,Minden,Domstift Minden,1390,1391,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 103;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 842-843",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -08742d58-1710-45a4-8269-adb1819bc479,WIAG-Pers-EPISCGatz-03688-001,Dietrich von Niem,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1390,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 842-843;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0d46f723-c5e7-410f-8c6a-7ea6cc3e1eb0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03688-001,Dietrich von Niem,Domküster,Minden,Domstift Minden,1390,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 537",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -261c25a4-3f5a-43d2-84b9-6e1d4db08236,WIAG-Pers-EPISCGatz-03688-001,Dietrich von Niem,Domherr,Münster,Domstift Münster,1390,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 537",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8ce3426f-95dd-4fa4-946a-81c83f00e5df,WIAG-Pers-EPISCGatz-03688-001,Dietrich von Niem,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1390,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 537",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -478ccc2c-5987-4d66-a2de-59a3978c4a04,WIAG-Pers-EPISCGatz-03688-001,Dietrich von Niem,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1391,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 842-843;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 81, 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -d219ca8d-bb69-4e35-8a53-8254cf6c44b5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03689-001,Heinrich Graf von Hoya,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1384,1408,"Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 843-844",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -d62bfdd4-07e9-486f-89ee-77f3060e7eac,WIAG-Pers-EPISCGatz-03690-001,Konrad von Soltau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1371,1375,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 509",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -6dcbf09b-2b79-41fa-9ac2-23cfe739d263,WIAG-Pers-EPISCGatz-03690-001,Konrad von Soltau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1375,,"Eckhard Michael (Bearb.), Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von Eckhard Michael (Die Deutschen Inschriften 24), Wiesbaden 1984, ID/Nr. 14†;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 271-272, ID/Nr. 163;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 804–806, ID/Nr. 354;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 843;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -8cd7151b-c40e-4181-bbae-1376009ad844,WIAG-Pers-EPISCGatz-03690-001,Konrad von Soltau,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1387,1391,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 804–806, ID/Nr. 354;Eckhard Michael (Bearb.), Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von Eckhard Michael (Die Deutschen Inschriften 24), Wiesbaden 1984, ID/Nr. 14†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 271-272, ID/Nr. 163;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 843",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -70154433-42a8-453f-ad24-8e0b158b1aa7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03690-001,Konrad von Soltau,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1389,,"Eckhard Michael (Bearb.), Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von Eckhard Michael (Die Deutschen Inschriften 24), Wiesbaden 1984, ID/Nr. 14†;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 804–806, ID/Nr. 354;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 843;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 271-272, ID/Nr. 163;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -74dd9a2f-1a34-424b-b415-65dd736cdd13,WIAG-Pers-EPISCGatz-03690-001,Konrad von Soltau,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1390,1399,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 843;Eckhard Michael (Bearb.), Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von Eckhard Michael (Die Deutschen Inschriften 24), Wiesbaden 1984, ID/Nr. 14†;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 804–806, ID/Nr. 354;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 271-272, ID/Nr. 163;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2c0c3ed8-48b9-4fd8-9d67-07aa16340d28,WIAG-Pers-EPISCGatz-03690-001,Konrad von Soltau,Domherr,Worms,Domstift Worms,1390,,"Eckhard Michael (Bearb.), Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von Eckhard Michael (Die Deutschen Inschriften 24), Wiesbaden 1984, ID/Nr. 14†;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 271-272, ID/Nr. 163;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 843;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 804–806, ID/Nr. 354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -51941ffe-2fc6-4adf-bc20-7f7921e43e2d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03690-001,Konrad von Soltau,Kantor,Zell,"Kollegiatstift St. Salvator und Philipp, Zell",1394,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 90;Eckhard Michael (Bearb.), Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von Eckhard Michael (Die Deutschen Inschriften 24), Wiesbaden 1984, ID/Nr. 14†;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 804–806, ID/Nr. 354;Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 271-272, ID/Nr. 163;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 843",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804885,49.650167,8.137000 -f1714efb-6487-4f23-b65d-fc8093ec4390,WIAG-Pers-EPISCGatz-03722-001,Richard von Daun,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1234,1253,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 678, 744f.;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 823",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -abb43fd9-76c2-41e6-8d7d-936551b59162,WIAG-Pers-EPISCGatz-03722-001,Richard von Daun,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1245,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 823;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 678, 744f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -5b38af0b-9cd1-440b-9a3c-bcbb7b436a15,WIAG-Pers-EPISCGatz-03722-001,Richard von Daun,Domherr,Trier,Domstift Trier,1247,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 823;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 678, 744f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1bd14796-f153-455c-a58d-5ad71c4f798a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03725-001,Simon von Schöneck,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1267,1283,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1 Nr. 31;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 868",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7ce96d4d-c588-4609-8347-9cb78f6d7eec,WIAG-Pers-EPISCGatz-03727-001,Emicho von Raugraf,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1293,1294,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 869-870",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -0fadf47a-2e85-4118-af3b-ceb35abdf147,WIAG-Pers-EPISCGatz-03728-001,Emicho von Schöneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1279,1308,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 870-871;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 31;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a3c1756a-bbc0-45b4-abef-de8f111ce15f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03728-001,Emicho von Schöneck,Propst,Oberdorla,Kollegiatstift Dorla,1280,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 442;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 870-871;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861059,51.166667,10.420667 -e0afe3ea-f927-4fb1-bd9d-807f85753631,WIAG-Pers-EPISCGatz-03728-001,Emicho von Schöneck,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1284,1308,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 442;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 31;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 870-871",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1eac351f-9016-4c77-86f4-1783eae9b3a5,WIAG-Pers-EPISCGatz-03728-001,Emicho von Schöneck,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1289,1299,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 442;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 31;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 870-871",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -c0fae613-db74-4a47-8b4f-79bf14ef6cad,WIAG-Pers-EPISCGatz-03728-001,Emicho von Schöneck,Domherr,Worms,Domstift Worms,1318,,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 31;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 442;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 870-871",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -4fb08a00-ee71-4169-8895-4a341ba66a05,WIAG-Pers-EPISCGatz-03734-001,Eckard von Ders,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Paulus, Worms",1356,1371,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 425–427, ID/Nr. 91;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 874-875",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b6f840a6-5557-47d9-b7a3-57eff32cf493,WIAG-Pers-EPISCGatz-03734-001,Eckard von Ders,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1364,1371,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 425–427, ID/Nr. 91;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 874-875",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -246f85da-136c-4b6b-9db8-27abf163db95,WIAG-Pers-EPISCGatz-03734-001,Eckard von Ders,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1365,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 425–427, ID/Nr. 91;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 874-875;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -86f3af63-607e-4bee-8fce-3823c3b640c7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03734-001,Eckard von Ders,Domherr,Worms,Domstift Worms,1365,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 425–427, ID/Nr. 91;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 874-875",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -ef3d8631-0c48-4226-bd9d-ae174163369e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03734-001,Eckard von Ders,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1365,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 425–427, ID/Nr. 91;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 874-875",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5cf8ea74-1e8f-47c5-8279-23b1b963b88b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03734-001,Eckard von Ders,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1369,1370,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 874-875;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 351;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 425–427, ID/Nr. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -265c5f09-8118-4385-8d25-f252d0ef3758,WIAG-Pers-EPISCGatz-03735-001,Mathäus von Krakau,Kanoniker,Prag (Praha),"Kollegiatstift Allerheiligen, Prag, Tschechien",1387,1390,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 875-877;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 409f., ID/Nr. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -577c228a-9b09-4fe7-9898-c37fb80f1788,WIAG-Pers-EPISCGatz-03735-001,Mathäus von Krakau,Propst,Breslau,"Kollegiatstift St. Aegidius, Breslau, Polen",1387,1390,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 409f., ID/Nr. 77;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 875-877",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -95638256-b22a-44f7-bcdb-d4cd4f20d5a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03735-001,Mathäus von Krakau,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1398,1405,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 875-877;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 409f., ID/Nr. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -16491189-993d-406d-b13a-47b106506852,WIAG-Pers-EPISCGatz-03735-001,Mathäus von Krakau,Domherr,Worms,Domstift Worms,1404,1405,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 409f., ID/Nr. 77;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 875-877",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -82190ac7-f229-426e-ab37-7b356909bb40,WIAG-Pers-EPISCGatz-03735-001,Mathäus von Krakau,"Domherr, Anwärter",Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1405,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 875-877;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 409f., ID/Nr. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -d05b430c-e028-4f2a-83d3-ab7341bf705a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03736-001,Johann von Fleckenstein,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1396,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 877-878;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 366f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b5cfd887-647c-4f51-acb5-3cc53b5195de,WIAG-Pers-EPISCGatz-03736-001,Johann von Fleckenstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1398,1410,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 366f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 877-878",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -6dda44a2-8481-4a61-bd4f-c11c2a7f0b34,WIAG-Pers-EPISCGatz-03736-001,Johann von Fleckenstein,Propst,Surbourg (Surburg),"Kollegiatstift Surburg, Frankreich",1403,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 877-878;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 366f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973686,48.908889,7.847778 -a27af76f-a4ea-4533-9918-b53307be0410,WIAG-Pers-EPISCGatz-03736-001,Johann von Fleckenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1404,1410,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 877-878;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 366f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -edad487c-366f-4786-a190-5b34c5a75575,WIAG-Pers-EPISCGatz-03738-001,Friedrich von Domneck,Kanoniker,Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1397,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 879-880;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 440f., ID/Nr. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -afa0278f-1688-47c5-ab74-86388e65c6b4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03738-001,Friedrich von Domneck,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1421,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 879-880;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 440f., ID/Nr. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7c46f307-6c5a-4f9c-94d4-062f375e9855,WIAG-Pers-EPISCGatz-03738-001,Friedrich von Domneck,Domdekan,Worms,Domstift Worms,1425,1426,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 440f., ID/Nr. 100;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 879-880",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -cce4bd05-b201-484e-a98b-7dfe7ed4b8c6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03738-001,Friedrich von Domneck,Domherr,Worms,Domstift Worms,1425,1426,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 440f., ID/Nr. 100;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 879-880;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -71eaa930-8de7-402d-8b1a-03b0119e242e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03738-001,Friedrich von Domneck,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1426,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 879-880;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 440f., ID/Nr. 100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -38164a43-5ebf-4185-807f-6e1eb9659ec0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03739-001,Ludwig von Ast,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1436,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 880-881;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 318–320, ID/Nr. 9;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -622e51f4-d548-4b66-b90b-067ca1e7b638,WIAG-Pers-EPISCGatz-03739-001,Ludwig von Ast,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1439,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 880-881;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 318–320, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -662358ad-13ce-4eb4-a63c-882fe7492257,WIAG-Pers-EPISCGatz-03739-001,Ludwig von Ast,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1441,1455,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 880-881;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 318–320, ID/Nr. 9;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9e7062fa-4b07-4551-bb43-34cb86afee95,WIAG-Pers-EPISCGatz-03739-001,Ludwig von Ast,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1441,1454,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 318–320, ID/Nr. 9;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 880-881",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -4f248f47-ee4b-41c3-b97e-5152e934a4f0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03739-001,Ludwig von Ast,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1450,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 318–320, ID/Nr. 9;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 880-881",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -cea614f5-2c6f-4dc8-a893-b2fb4e05a05d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03739-001,Ludwig von Ast,"Domherr, Anwärter",Regensburg,Domstift Regensburg,1450,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 318–320, ID/Nr. 9;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 880-881;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -f6c41928-e744-460d-b8e6-e0b5555289c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03739-001,Ludwig von Ast,"Domkantor, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1454,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 318–320, ID/Nr. 9;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 880-881;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e9223d3d-fec3-4cda-854c-4ca20c7aa212,WIAG-Pers-EPISCGatz-03741-001,Konrad von Querfurt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1178,1202,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4, 183–200, 202, 204, 208, 217;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 88, 307, 313, 342, 371, 462;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 386–389;Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 453, 457–477, 479, 480, 482f., 485, 499, 506f., 510, 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e438bb93-e247-4d05-9faf-a69059d166a9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03741-001,Konrad von Querfurt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1182,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 453, 457–477, 479, 480, 482f., 485, 499, 506f., 510, 511;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4, 183–200, 202, 204, 208, 217;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 88, 307, 313, 342, 371, 462;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 386–389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -5ac79bb6-11a6-40db-aba0-fd0b24ce2030,WIAG-Pers-EPISCGatz-03741-001,Konrad von Querfurt,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1188,1194,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 884-886;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -c51c7b1e-6e6c-462e-914d-1ea3b4b81d7f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03741-001,Konrad von Querfurt,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1188,1194,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 453, 457–477, 479, 480, 482f., 485, 499, 506f., 510, 511;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 88, 307, 313, 342, 371, 462;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 386–389;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4, 183–200, 202, 204, 208, 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -c0873572-8dd7-4402-8142-de096b568a78,WIAG-Pers-EPISCGatz-03741-001,Konrad von Querfurt,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Nikolai, Magdeburg",1190,1194,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 453, 457–477, 479, 480, 482f., 485, 499, 506f., 510, 511;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4, 183–200, 202, 204, 208, 217;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 386–389;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 88, 307, 313, 342, 371, 462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c93a540a-e0da-416b-b60f-00756b332dde,WIAG-Pers-EPISCGatz-03741-001,Konrad von Querfurt,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1194,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 88, 307, 313, 342, 371, 462;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 386–389;Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 453, 457–477, 479, 480, 482f., 485, 499, 506f., 510, 511;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4, 183–200, 202, 204, 208, 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -59d978ad-cfa3-4234-8293-8b1c6dfa747c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03742-001,Heinrich von Hessberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1163,1202,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 886;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 86f., ID/Nr. 268",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2af0737d-e217-4e22-b107-cefe47596533,WIAG-Pers-EPISCGatz-03742-001,Heinrich von Hessberg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1195,1202,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 86f., ID/Nr. 268;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 886",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a9ce2c95-53f7-494e-91c2-bd027efd372c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03742-001,Heinrich von Hessberg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1195,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4, 194, 198, 201–203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2e3d7e68-925c-4659-ad52-1a6a8b15c97d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03743-001,Otto von Lobdeburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1197,1207,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 828, 977;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 112, 195, 197–199, 204–210, 211, 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -2e3d7e68-925c-4659-ad52-1a6a8b15c97d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03743-001,Otto von Lobdeburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1197,1207,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 828, 977;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 112, 195, 197–199, 204–210, 211, 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -008a811e-c121-49ba-9067-4c5c77dc5327,WIAG-Pers-EPISCGatz-03743-001,Otto von Lobdeburg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1200,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 112, 195, 197–199, 204–210, 211, 217;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 828, 977",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -70c88c41-1293-4ff9-a281-aaecc3a3397b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03743-001,Otto von Lobdeburg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1203,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 886-887;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 107, ID/Nr. 340",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ae8fd0b1-ab11-425b-b0fd-243f3b200736,WIAG-Pers-EPISCGatz-03743-001,Otto von Lobdeburg,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1205,1207,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 828, 977;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 112, 195, 197–199, 204–210, 211, 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ae8fd0b1-ab11-425b-b0fd-243f3b200736,WIAG-Pers-EPISCGatz-03743-001,Otto von Lobdeburg,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1205,1207,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 315, 828, 977;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 112, 195, 197–199, 204–210, 211, 217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -463c0fdc-4f88-4cd1-8f78-a4fa216dd2f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03744-001,Dietrich von Homburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1195,1223,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 887;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 102, ID/Nr. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -393f626e-8c7a-49d1-8fb5-4a684403cea4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03744-001,Dietrich von Homburg,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1203,1221,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 887;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 102, ID/Nr. 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b8aa3f02-1299-402d-9069-3ff4d2b0bd4c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03744-001,Dietrich von Homburg,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1203,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 210f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0277f9d3-9b21-4b8b-a9cd-7e5e3f5fb7d2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03744-001,Dietrich von Homburg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1222,1223,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 102, ID/Nr. 325;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 887",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c4320b33-c70c-458d-a46e-3762ba7d4853,WIAG-Pers-EPISCGatz-03744-001,Dietrich von Homburg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1222,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 210f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f14423ec-d46e-44c7-bc9c-c742d7c189c2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03745-001,Hermann von Lobdeburg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1217,1223,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 114, ID/Nr. 374;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 887-889",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ae7de45a-7287-48a5-84f5-2b2104ac22cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03745-001,Hermann von Lobdeburg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1220,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 99, 194, 204, 206, 211–226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1b956cf8-0c8b-4f1b-942b-184784ec4c91,WIAG-Pers-EPISCGatz-03745-001,Hermann von Lobdeburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1224,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 99, 194, 204, 206, 211–226",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -33264a8b-09c2-49b3-95dc-f97a8e3201d0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03745-001,Hermann von Lobdeburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1225,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 887-889;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 114, ID/Nr. 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e0de1863-7098-4767-a4e3-3bff026efeb3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03745-001,Hermann von Lobdeburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1225,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 114, ID/Nr. 374;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 887-889",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3e81831a-63b7-48e8-976e-539d2ddb87a7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03746-001,Iring von Reinstein-Homburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1240,1251,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 3–11, 12f., 23, 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0602a229-7622-4a6a-af67-a9c43ab42e7c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03746-001,Iring von Reinstein-Homburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1241,1254,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 123f., ID/Nr. 401;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 889-890",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -58ba432e-a072-4e38-b3b4-c5010d6a64fa,WIAG-Pers-EPISCGatz-03747-001,Poppo von Trimberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1236,1256,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 890-891;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 121f., ID/Nr. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -36e1df7e-7c5a-4a64-a1a0-a8d9a80f26a7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03747-001,Poppo von Trimberg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1256,1266,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 890-891;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 121f., ID/Nr. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -da1a6a1d-4bea-4d4e-94e0-9db16f829c1c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03747-001,Poppo von Trimberg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1256,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 14–16, 17, 20, 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dc23ba3e-3c6e-40db-a2fe-ba7f3512e0bd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03748-001,Berthold von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1263,1266,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 141, ID/Nr. 452;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 891",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aec67457-f0ac-4cb6-844b-cf3915f14abc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03748-001,Berthold von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1265,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 15, 16–20, 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1dadfd2c-f6d5-4b60-b70c-5c41a43b4820,WIAG-Pers-EPISCGatz-03748-001,Berthold von Henneberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1289,1313,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 141, ID/Nr. 452;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 891",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1745ab59-51c3-4a9b-864d-3b1429c01080,WIAG-Pers-EPISCGatz-03749-001,Berthold von Sternberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1240,1271,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 123, ID/Nr. 400;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 891-892",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c5de268d-1aab-4785-a250-a139d6c91b38,WIAG-Pers-EPISCGatz-03749-001,Berthold von Sternberg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1260,1262,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 123, ID/Nr. 400;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 891-892",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -36e0c5ed-b25f-4c8e-a70d-f774f86ecd27,WIAG-Pers-EPISCGatz-03749-001,Berthold von Sternberg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1262,1270,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 123, ID/Nr. 400;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 891-892",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -372917d9-1b0a-45bc-ab3a-cda78383977b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03749-001,Berthold von Sternberg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1262,1270,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 15, 17, 19, 20–28, 31f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e684bc7c-85aa-4874-987b-575c1e7cdc4d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03750-001,Manegold von Neuenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1241,1287,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 893;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 124f., ID/Nr. 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -68ef300f-4196-49f8-a39c-e1835ed49ce2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03750-001,Manegold von Neuenburg,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1260,1286,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 124f., ID/Nr. 402;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 893",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ba8a6a21-c4a3-412a-80b6-f569870e6693,WIAG-Pers-EPISCGatz-03750-001,Manegold von Neuenburg,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1260,1277,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 255, 285, 289f., 298, 465;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 187–188;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 29–36, 38f., 41, 50, 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3b096956-1d43-4ccf-8ee0-c12baa1c16b0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03750-001,Manegold von Neuenburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1261,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 29–36, 38f., 41, 50, 54;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 255, 285, 289f., 298, 465;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 187–188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cec1ede6-b7d1-4bc7-afd5-ce1436b90c42,WIAG-Pers-EPISCGatz-03750-001,Manegold von Neuenburg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1275,1287,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 893;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 124f., ID/Nr. 402",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f52ae263-2900-46e2-a7cf-8ec490f8eaf0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03750-001,Manegold von Neuenburg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1275,1287,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 187–188;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 255, 285, 289f., 298, 465;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 29–36, 38f., 41, 50, 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e8529465-4ccf-4b1f-b784-2c3c13e00557,WIAG-Pers-EPISCGatz-03750-001,Manegold von Neuenburg,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1286,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 187–188;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 29–36, 38f., 41, 50, 54;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 255, 285, 289f., 298, 465",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f1b0031f-089e-4333-b38c-0ca87394e0c2,WIAG-Pers-EPISCGatz-03751-001,Andreas von Gundelfingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1257,1303,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 130, ID/Nr. 418;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 893-894",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3de9eabd-6fa0-42d6-9458-5e1e4fd1eabc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03751-001,Andreas von Gundelfingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1283,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 36–43, 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a007fe25-f652-4707-b74d-e48b0ceb90f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03751-001,Andreas von Gundelfingen,Propst,Öhringen,Kollegiatstift Öhringen,1290,1302,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 130, ID/Nr. 418;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 893-894",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857565,49.203000,9.504667 -0ecee804-df0a-4d72-a132-34fc64a33bd6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03751-001,Andreas von Gundelfingen,Propst,Öhringen,Kollegiatstift Öhringen,1292,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 36–43, 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857565,49.203000,9.504667 -9c9ae294-4f49-419d-9e48-c0ff0c676d91,WIAG-Pers-EPISCGatz-03751-001,Andreas von Gundelfingen,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1296,1302,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 130, ID/Nr. 418;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 893-894",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -d0a0de00-0f95-420b-beeb-259a7fbd4315,WIAG-Pers-EPISCGatz-03751-001,Andreas von Gundelfingen,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1296,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 36–43, 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -cc7eaf16-6fb4-4c36-b2a5-c1aaa73abac4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03753-001,Gottfried von Hohenlohe,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1293,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 895;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 168, ID/Nr. 539",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3efb2479-8596-42ea-b687-1bd8d2123beb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03753-001,Gottfried von Hohenlohe,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1298,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 168, ID/Nr. 539;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 895",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9f4777c5-cd52-43ca-aa60-fbcdc5cec24e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03753-001,Gottfried von Hohenlohe,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1298,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 43f., 45–49, 52, 76, 93, 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aa280d76-5fe8-4f05-8bc2-dcf1c416314d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03753-001,Gottfried von Hohenlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1305,1316,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 168, ID/Nr. 539;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 895",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cc85da65-8f88-46bf-a96d-80a69e2afc00,WIAG-Pers-EPISCGatz-03753-001,Gottfried von Hohenlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1305,1309,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 43f., 45–49, 52, 76, 93, 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -97e0a4b5-1529-4b0b-8422-ca882f9ceed3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03754-001,Wolfram von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1267,1322,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 148f., ID/Nr. 468;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 895-896",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4a75e0bf-8166-46e9-93f4-1cefcf9a589c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03754-001,Wolfram von Grumbach,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1291,1309,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 148f., ID/Nr. 468;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 895-896",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -446a122b-f08b-4b1f-9f61-ca1d81b8268a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03754-001,Wolfram von Grumbach,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1292,1306,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 50–56, 57;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 280, 299, 473",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ed853756-0a15-4d0a-a3fb-efb0144bf05e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03754-001,Wolfram von Grumbach,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1292,1321,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 148f., ID/Nr. 468;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 895-896",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ff57b52c-5d92-4ee0-a829-40c312eb72bd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03754-001,Wolfram von Grumbach,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1298,1309,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 148f., ID/Nr. 468;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 895-896",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f0a2fb0b-e20c-4a08-b1e5-e3abf205f8b4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03754-001,Wolfram von Grumbach,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1306,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 280, 299, 473;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 50–56, 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -71d03c68-d91d-4f08-8d85-18e459414eb9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03754-001,Wolfram von Grumbach,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1309,1320,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 895-896;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 148f., ID/Nr. 468",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bd388072-d1c0-40e5-a809-943fcd351285,WIAG-Pers-EPISCGatz-03754-001,Wolfram von Grumbach,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1324,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 280, 299, 473;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 50–56, 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -118c28fe-aaaa-427c-a7a4-8f2aff2b5181,WIAG-Pers-EPISCGatz-03755-001,Hermann Hummel von Lichtenberg,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1307,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 57–60, 61–63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -629d1ea1-40d1-498f-acb7-9a2a3ebe2583,WIAG-Pers-EPISCGatz-03755-001,Hermann Hummel von Lichtenberg,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. German, Speyer (zuvor frühe monastische Gemeinschaft ?)",1307,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 57–60, 61–63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f6bd53e9-9ab6-4bd1-94db-2cca635f4360,WIAG-Pers-EPISCGatz-03756-001,Otto von Wolfskeel,Exspektant,Würzburg,Domstift Würzburg,1319,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 897-898;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 186f., ID/Nr. 584",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eca66512-034e-4536-b32d-73847720e375,WIAG-Pers-EPISCGatz-03756-001,Otto von Wolfskeel,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1323,1335,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 897-898;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 186f., ID/Nr. 584",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -75ce3edc-77e4-4c57-8858-d3878d2eb9d4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03756-001,Otto von Wolfskeel,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1323,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 14, 57f., 60–72, 76f., 89, 94, 113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -36ff1840-3416-44b9-a56c-8a6188185b63,WIAG-Pers-EPISCGatz-03757-001,Albrecht Graf von Hohenlohe,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1326,1349,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 204f., ID/Nr. 626;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 898-900",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -85627db9-6ef7-46d7-b104-1ecf536a1102,WIAG-Pers-EPISCGatz-03757-001,Albrecht Graf von Hohenlohe,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1331,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 74, 76–97, 98f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -145a511f-f584-4c97-b77a-0d16d0b6d366,WIAG-Pers-EPISCGatz-03757-001,Albrecht Graf von Hohenlohe,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1334,1349,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 898-900;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 204f., ID/Nr. 626",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0a2626c7-638e-45ea-a82a-5b3323ae0506,WIAG-Pers-EPISCGatz-03758-001,Albrecht von Heßberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1331,1382,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 900;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 196-198, ID/Nr. 615",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d046b2d1-a402-41b0-81a1-3d06c810f026,WIAG-Pers-EPISCGatz-03758-001,Albrecht von Heßberg,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1354,1382,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 196-198, ID/Nr. 615;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 900",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -a29885e1-ebab-4a2b-8a45-c847ad34ba3e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03758-001,Albrecht von Heßberg,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1354,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 97–100, 102, 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -9b85cb78-f838-40cf-ab4b-5e170f534a70,WIAG-Pers-EPISCGatz-03758-001,Albrecht von Heßberg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1356,1360,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 900;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 196-198, ID/Nr. 615",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b4fbdc28-975c-4ac8-91b0-6a7b05888265,WIAG-Pers-EPISCGatz-03758-001,Albrecht von Heßberg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1356,1360,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 97–100, 102, 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -470d378c-3067-4d8d-b055-0a25f4fabc0f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03759-001,Gerhard von Schwarzburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1354,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 307, 323, 325;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 95, 98f., 100–127;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 73, 116A, 141, 187, 189, 193, 208–209, 221, 223, 250, 302, 442–443, 510, 551, 558, 565, 576, 652, 729, 851, 852–862, 863–865, 867, 875, 1025;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -470d378c-3067-4d8d-b055-0a25f4fabc0f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03759-001,Gerhard von Schwarzburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1354,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 307, 323, 325;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 95, 98f., 100–127;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 73, 116A, 141, 187, 189, 193, 208–209, 221, 223, 250, 302, 442–443, 510, 551, 558, 565, 576, 652, 729, 851, 852–862, 863–865, 867, 875, 1025;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -6bdb7fd2-9a22-42d1-b237-557ca08053bc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03759-001,Gerhard von Schwarzburg,Propsteibewerber,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1354,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 307, 323, 325;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 73, 116A, 141, 187, 189, 193, 208–209, 221, 223, 250, 302, 442–443, 510, 551, 558, 565, 576, 652, 729, 851, 852–862, 863–865, 867, 875, 1025;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 95, 98f., 100–127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -7055f937-3457-4f90-a74d-55ee1af5782c,WIAG-Pers-EPISCGatz-03759-001,Gerhard von Schwarzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1354,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 73, 116A, 141, 187, 189, 193, 208–209, 221, 223, 250, 302, 442–443, 510, 551, 558, 565, 576, 652, 729, 851, 852–862, 863–865, 867, 875, 1025;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 95, 98f., 100–127;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 307, 323, 325;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a730235d-a1bd-4fb5-8dd7-ee29615dbd3a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03759-001,Gerhard von Schwarzburg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1354,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 95, 98f., 100–127;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 73, 116A, 141, 187, 189, 193, 208–209, 221, 223, 250, 302, 442–443, 510, 551, 558, 565, 576, 652, 729, 851, 852–862, 863–865, 867, 875, 1025;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 307, 323, 325",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -c5f450e3-c539-4e5c-a5b0-48730b9d13bb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03759-001,Gerhard von Schwarzburg,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1357,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 307, 323, 325;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 73, 116A, 141, 187, 189, 193, 208–209, 221, 223, 250, 302, 442–443, 510, 551, 558, 565, 576, 652, 729, 851, 852–862, 863–865, 867, 875, 1025;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 95, 98f., 100–127;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -828cd4c5-d089-4c3b-9a70-426298131a1f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03759-001,Gerhard von Schwarzburg,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1358,1363,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 73, 116A, 141, 187, 189, 193, 208–209, 221, 223, 250, 302, 442–443, 510, 551, 558, 565, 576, 652, 729, 851, 852–862, 863–865, 867, 875, 1025;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 307, 323, 325;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 95, 98f., 100–127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -07aa64c1-b034-48e2-b20c-e7b7a7c0903b,WIAG-Pers-EPISCGatz-03759-001,Gerhard von Schwarzburg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1358,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 126, 307, 323, 325;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 95, 98f., 100–127;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 73, 116A, 141, 187, 189, 193, 208–209, 221, 223, 250, 302, 442–443, 510, 551, 558, 565, 576, 652, 729, 851, 852–862, 863–865, 867, 875, 1025;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -52b20d2a-c284-4994-8631-e58e1462bb98,WIAG-Pers-EPISCGatz-03760-001,Johann von Egloffstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1371,1401,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 250, ID/Nr. 748;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 902-904;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 456;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 168f., ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -908f4389-c126-48ee-9af2-928166ef4499,WIAG-Pers-EPISCGatz-03760-001,Johann von Egloffstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1371,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 122, 124, 127–142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f10b725e-d87c-4a53-84c3-2f9a5ac5e597,WIAG-Pers-EPISCGatz-03760-001,Johann von Egloffstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1396,1400,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 902-904;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 456;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 168f., ID/Nr. 41;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 250, ID/Nr. 748",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1cc932c1-4d8d-46e1-ab6a-db12bcf098a0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03760-001,Johann von Egloffstein,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1396,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 902-904;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 250, ID/Nr. 748;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 168f., ID/Nr. 41;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -5e6bbf68-be07-4d01-9221-de25d92d151d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03760-001,Johann von Egloffstein,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1396,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 122, 124, 127–142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -8132d7cf-f2ca-4694-8ed0-0901c499fe29,WIAG-Pers-EPISCGatz-03760-001,Johann von Egloffstein,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1400,1409,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 168f., ID/Nr. 41;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 902-904;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 456;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 250, ID/Nr. 748",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -da79678a-ea4f-44e4-858b-aeccac964036,WIAG-Pers-EPISCGatz-03760-001,Johann von Egloffstein,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1400,1409,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 122, 124, 127–142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c8c3ff9b-0af4-4795-be83-ee05e309e5bf,WIAG-Pers-EPISCGatz-03760-001,Johann von Egloffstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1401,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 456;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 250, ID/Nr. 748;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 902-904;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 168f., ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e2c3be43-de85-4855-bd86-120451e1daef,WIAG-Pers-EPISCGatz-03760-001,Johann von Egloffstein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1401,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 250, ID/Nr. 748;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 456;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 902-904;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 168f., ID/Nr. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -189dfa89-c873-484f-997c-a156b4088b42,WIAG-Pers-EPISCGatz-03760-001,Johann von Egloffstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1411,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 122, 124, 127–142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5b2f5d8d-a938-428d-877b-e52c5a629524,WIAG-Pers-EPISCGatz-03760-001,Johann von Egloffstein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1411,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 122, 124, 127–142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -1b901b0f-93db-4f26-8c80-e841be03ebaa,WIAG-Pers-EPISCGatz-03761-001,Johannes von Brunn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1390,1411,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 246, ID/Nr. 739;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 354–356, ID/Nr. 36;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 163f., ID/Nr. 34;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 346;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 904-905;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1bb06e45-3bc0-4ecd-9cc8-def63fb15e71,WIAG-Pers-EPISCGatz-03761-001,Johannes von Brunn,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1390,1417,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1190;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 163f., ID/Nr. 34;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 354–356, ID/Nr. 36;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 904-905;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 346;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 246, ID/Nr. 739",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f5914fb9-2248-46a5-b4d3-59c2babf264f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03761-001,Johannes von Brunn,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1390,1412,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 904-905;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 354–356, ID/Nr. 36;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 346;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1190;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 163f., ID/Nr. 34;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 246, ID/Nr. 739",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -91ae7a8a-5751-4e92-bde2-51008cb45202,WIAG-Pers-EPISCGatz-03761-001,Johannes von Brunn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1390,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 142–164, 165, 175, 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e5f368f8-52ba-470d-9667-328d230d2d91,WIAG-Pers-EPISCGatz-03761-001,Johannes von Brunn,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1390,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 142–164, 165, 175, 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3bf64ae7-4476-4d64-9e7c-29249d851bec,WIAG-Pers-EPISCGatz-03761-001,Johannes von Brunn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1393,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 142–164, 165, 175, 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -caeac140-43b6-4e5b-9f9c-366d52bcc933,WIAG-Pers-EPISCGatz-03761-001,Johannes von Brunn,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1393,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 142–164, 165, 175, 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f5b94bb1-956e-4b06-bb73-c581cd9ca6eb,WIAG-Pers-EPISCGatz-03761-001,Johannes von Brunn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1395,1400,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 246, ID/Nr. 739;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 346;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 163f., ID/Nr. 34;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1190;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 904-905;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 354–356, ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4928a8b3-390b-4383-a676-537c4938c744,WIAG-Pers-EPISCGatz-03761-001,Johannes von Brunn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1398,1411,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1190;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 163f., ID/Nr. 34;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 246, ID/Nr. 739;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 354–356, ID/Nr. 36;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 904-905;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c0ff1346-0de7-47b2-9ad4-fb317a1914f6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03761-001,Johannes von Brunn,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1406,1412,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 64, ID/Nr. 1190;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 163f., ID/Nr. 34;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 346;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 904-905;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 354–356, ID/Nr. 36;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 246, ID/Nr. 739",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4e87e084-e2b9-4cce-9821-330a8ac82803,WIAG-Pers-EPISCGatz-03761-001,Johannes von Brunn,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1440,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 142–164, 165, 175, 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6bbe684d-2b67-42a8-bad9-d134195f5779,WIAG-Pers-EPISCGatz-03761-001,Johannes von Brunn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1440,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 142–164, 165, 175, 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f870ca76-74a4-4bfb-99a1-4281b5aa4daa,WIAG-Pers-EPISCGatz-03762-001,Sigmund von Sachsen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1437,1443,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 419, 437;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 164–173, 174f., 180, 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f96a56c6-726b-4082-9401-bc22dd702435,WIAG-Pers-EPISCGatz-03762-001,Sigmund von Sachsen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1439,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 419, 437;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 164–173, 174f., 180, 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -28c67d19-65cd-4311-bdb6-49d995b76b90,WIAG-Pers-EPISCGatz-03823-001,Engelbert von Bamberg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1121,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 139–141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -754d5ff4-acf9-4fd4-ac2c-8a0257f3c48e,WIAG-Pers-EPISCGatz-03823-001,Engelbert von Bamberg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1121,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 139–141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e762ee0f-04ad-453a-b752-76d87871a08a,WIAG-Pers-EPISCGatz-03848-001,Ulrich,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,9001,,"Nathalie Kruppa, Die Augsburger Bischöfe vor 1152. Bischof Ulrich I. (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), https://doi.org/10.26015/adwdocs-4545, Göttingen 2023;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 65, ID/Nr. 303;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -cdc28cef-0ffd-45fb-97fa-a7d493cbfbf7,WIAG-Pers-EPISCGatz-03848-001,Ulrich,Abt,Kempten (Allgäu),Benediktinerkloster Kempten,9401,9501,"Nathalie Kruppa, Die Augsburger Bischöfe vor 1152. Bischof Ulrich I. (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), https://doi.org/10.26015/adwdocs-4545, Göttingen 2023;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 65, ID/Nr. 303;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2891621,47.723000,10.318500 -89cbc4f6-0d2d-44f5-b898-e3ed1c5cb3f6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03848-001,Ulrich,Abt,Ottobeuren,Benediktinerkloster Ottobeuren,9701,9701,"Nathalie Kruppa, Die Augsburger Bischöfe vor 1152. Bischof Ulrich I. (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), https://doi.org/10.26015/adwdocs-4545, Göttingen 2023;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 67;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 65, ID/Nr. 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855937,47.938833,10.291667 -1a1b69fd-c9bf-449f-9c15-f918cb17e5aa,WIAG-Pers-EPISCGatz-03850-001,Eticho,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9801,,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 5, ID/Nr. 19;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 67;Johannes Kroh/Thomas M. Krüger, Die Augsburger Bischöfe vor 1152. Bischof Eticho (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), https://doi.org/10.26015/adwdocs-4543, Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -18099e34-4895-41f3-a5e8-84f3bfb7373f,WIAG-Pers-EPISCGatz-03857-001,Embriko,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1056,1059,"Nathalie Kruppa, Die Augsburger Bischöfe vor 1152. Bischof Embrico (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), https://doi.org/10.26015/adwdocs-4557, Göttingen 2023;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 108, ID/Nr. 527;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 67;Friedrich Zoepfl, Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittelalter (Geschichte des Bistums Augsburg und seiner Bischöfe 1), München/Augsburg 1955, S. 96-102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5bc6d562-31a8-4ba6-8c8f-8a301f254316,WIAG-Pers-EPISCGatz-03858-001,Siegfried,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,,1077,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 67, ID/Nr. 313;Nathalie Kruppa, Die Augsburger Bischöfe vor 1152. Die Bischöfe Wigolt und Siegfried II. (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), https://doi.org/10.26015/adwdocs-4554, Göttingen 2023;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 67",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -d435055d-a93e-4f71-99ef-6f8480fee719,WIAG-Pers-EPISCGatz-03858-001,Siegfried,Kanoniker,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",,1077,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 67;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 67, ID/Nr. 313;Nathalie Kruppa, Die Augsburger Bischöfe vor 1152. Die Bischöfe Wigolt und Siegfried II. (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), https://doi.org/10.26015/adwdocs-4554, Göttingen 2023",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -dec87db4-40bd-4511-93d7-ade016e22ab3,WIAG-Pers-EPISCGatz-03866-001,Suidger,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1040,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 335f.;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 96–98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3eb6c0f1-9875-4195-8ba4-a7a6c8fe5a68,WIAG-Pers-EPISCGatz-03869-001,Gunther,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1050,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 101–106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -55992390-1034-45ff-8833-dc19db8eafba,WIAG-Pers-EPISCGatz-03869-001,Gunther,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1056,1057,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 101–106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -3cea80e9-35e0-4f49-9eb3-c3184eb43e61,WIAG-Pers-EPISCGatz-03870-001,Hermann,Vizedominus,Mainz,Domstift Mainz,1065,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 203, ID/Nr. 4171;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5acdd2a7-17e5-4b48-94a0-930f08d18162,WIAG-Pers-EPISCGatz-03870-001,Hermann,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1065,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 203, ID/Nr. 4171;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -449b542c-6e50-4e54-a6f8-5710d1d340aa,WIAG-Pers-EPISCGatz-03871-001,Rupert,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1073,1075,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 111–114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -da7327b9-e62e-4126-b872-d509ea680ac8,WIAG-Pers-EPISCGatz-03871-001,Rupert,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1075,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 79;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -02dbc7bb-194e-43e8-8a3f-72692daba0c4,WIAG-Pers-EPISCGatz-03872-001,Otto,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1102,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 411;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 115–138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7a56667e-5cf3-4ea4-80da-ceb95d0c62ce,WIAG-Pers-EPISCGatz-03874-001,Eberhard von Otelingen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1128,1138,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 141–154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f4bd45da-cf1c-44ec-a354-af3e9c092dbf,WIAG-Pers-EPISCGatz-03874-001,Eberhard von Otelingen,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1142,1151,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 141–154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -393c8a8e-b106-4868-ad12-1609a4efb031,WIAG-Pers-EPISCGatz-03876-001,Otto von Andechs,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1164,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 11, ID/Nr. 172;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 79, 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e0589c49-2ba2-4b47-acc6-891c0e9fd0e1,WIAG-Pers-EPISCGatz-03876-001,Otto von Andechs,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1165,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 79, 152;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 11, ID/Nr. 172",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -99d7550e-36a8-4fdc-ade4-3ac65f43c30d,WIAG-Pers-EPISCGatz-03876-001,Otto von Andechs,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1173,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 11, ID/Nr. 172;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 79, 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ed100226-e594-42ff-9252-cc75f174c8fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-03876-001,Otto von Andechs,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1174,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 156–160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -22c15476-0039-4d64-b417-8f809a758679,WIAG-Pers-EPISCGatz-03917-001,Volkward,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1038,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 23;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9caeaf96-f6a3-4c9e-a34a-c8739bbb4e42,WIAG-Pers-EPISCGatz-03917-001,Volkward,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1068,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 110;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8f28769c-98c5-46bd-95a9-ff584feae925,WIAG-Pers-EPISCGatz-03936-001,Reginward,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9101,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fe03e108-6ae6-48f2-85ef-075718b58e79,WIAG-Pers-EPISCGatz-03938-001,Adaldag,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9301,9301,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -198483d5-1ed7-41bb-9b8f-7432ab7117d0,WIAG-Pers-EPISCGatz-03940-001,Unwan,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1013,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 392, 406f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -4961ea90-0853-451c-9118-c416f233c180,WIAG-Pers-EPISCGatz-03940-001,Unwan,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1013,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 392, 406f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4afa0fcc-498a-4857-b2fd-cf546bad6a78,WIAG-Pers-EPISCGatz-03940-001,Unwan,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1013,,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 88-89, 117;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -9f792a24-fba0-41de-894e-960f8cfd02dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-03942-001,Hermann,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1023,1032,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 273f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -57df48f2-b104-428f-9e54-86d8f6efafe9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03944-001,Adalbert,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1036,1043,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3340356d-12a0-4fad-9a8c-490709721eb9,WIAG-Pers-EPISCGatz-03949-001,Hartwig von Stade,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1142,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -dd3c74fb-42d4-440c-a6ae-61cf9b72c7f6,WIAG-Pers-EPISCGatz-03949-001,Hartwig von Stade,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1142,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -7e2c8fe4-9d03-489c-9d4c-a78cbdbd7336,WIAG-Pers-EPISCGatz-03950-001,Balduin,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1164,1169,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 232f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -57d0f32b-eda4-49f8-bd10-e65cea3f105d,WIAG-Pers-EPISCGatz-04050-001,Gundekar,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1014,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 25, ID/Nr. 36,4;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 174, ID/Nr. 3560;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -316e5f6f-6334-4393-8a3a-79c506841f89,WIAG-Pers-EPISCGatz-04050-001,Gundekar,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1015,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 51f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2c44334b-326a-4ec9-9df5-0d8f2f509f11,WIAG-Pers-EPISCGatz-04052-001,Heribert,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1022,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 53–57, 65f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ff8e67dc-7f76-4928-a42e-4a4e69b18950,WIAG-Pers-EPISCGatz-04053-001,Gezemann,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1042,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 53, 57f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -28812fef-76a7-4ce7-9101-a654650f0842,WIAG-Pers-EPISCGatz-04055-001,Gundekar,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1057,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 1, 3, 31, 33–36, 38f., 42f., 45, 48, 50, 52f., 57f., 64–69, 136, 138, 144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -83390f25-838a-4dcb-9af2-ec21e80fd32c,WIAG-Pers-EPISCGatz-04060-001,Burchard,Dompropst,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1129,1144,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 78–80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -880d9c2a-149f-4c21-8acd-186448f84371,WIAG-Pers-EPISCGatz-04061-001,Konrad von Morsbach ?,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1153,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 81–86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -cdf73763-2e04-429a-8daa-36425be11f5e,WIAG-Pers-EPISCGatz-04061-001,Konrad von Morsbach ?,Abt,Weißenburg i. Bay.,Benediktinerkloster Wülzburg,1153,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 81–86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6558990,49.026167,10.969500 -624b4667-28cd-4840-b755-2e4d6d43d98d,WIAG-Pers-EPISCGatz-04063-001,Otto,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1169,1179,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 3, 70, 73, 75, 77, 80, 83–88, 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -e014051c-4295-4baa-ab88-8a948bd5fd27,WIAG-Pers-EPISCGatz-04103-001,Bernhard,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9201,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 396f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4b51f8be-4a28-40d0-86a3-d35ebc11a1a5,WIAG-Pers-EPISCGatz-04104-001,Hildeward,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,9601,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e2bc3bf6-840e-4228-82ce-6bf89e7c2150,WIAG-Pers-EPISCGatz-04108-001,Burchard,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1059,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 246;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -11c9f6b5-e5ba-4230-b8b1-f03fcf5780b3,WIAG-Pers-EPISCGatz-04109-001,Hamezo,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1085,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 268f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d991a2e3-16a0-4400-95c1-c2c1d7d753e6,WIAG-Pers-EPISCGatz-04110-001,Thietmar,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1089,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 337–339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -bd497df6-ee12-42d7-8836-7ed39ad2dcf9,WIAG-Pers-EPISCGatz-04112-001,Thietmar,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1090,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 337–339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -26c1110e-758d-427c-9a63-f98330065511,WIAG-Pers-EPISCGatz-04113-001,Friedrich,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1090,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 261f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -58e692d8-43f2-4442-a1e3-d2a098142a7d,WIAG-Pers-EPISCGatz-04114-001,Reinhard,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1107,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -838ab46e-5357-47c6-98f0-bddc9d56f867,WIAG-Pers-EPISCGatz-04115-001,Otto von Schkeuditz,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1121,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9898e391-c9c0-4461-9c03-31c4cfeff7a1,WIAG-Pers-EPISCGatz-04115-001,Otto von Schkeuditz,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1121,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -179a3db5-6d19-49ba-9a7b-2e91f97dab6b,WIAG-Pers-EPISCGatz-04116-001,Rudolf,Viztum,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1123,1136,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 324f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7def8cf1-a562-4b64-89d1-85f5efe88ae4,WIAG-Pers-EPISCGatz-04117-001,Ulrich,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1133,1149,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 339f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -abee817f-b059-40a4-905e-b2e6079ff7ae,WIAG-Pers-EPISCGatz-04117-001,Ulrich,Viztum,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1148,1149,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 339f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -0adae9a5-4231-4995-82b9-9f6b872424c7,WIAG-Pers-EPISCGatz-04118-001,Gero von Schochwitz,Domdekan,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1160,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -9a8873ca-3e4d-40d1-8a57-7b0621c2bb55,WIAG-Pers-EPISCGatz-04119-001,Dietrich von Krosigk,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1175,1180,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ccca46f2-e529-4f66-adad-b73feb8bfa96,WIAG-Pers-EPISCGatz-04119-001,Dietrich von Krosigk,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1178,1180,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 211, 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cd93b2df-98b9-4535-984b-fd2be76b304a,WIAG-Pers-EPISCGatz-04124-001,Erich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1006,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 449;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 20, 29–31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -87b40fa8-a054-4389-afd2-d36a1c68028f,WIAG-Pers-EPISCGatz-04132-001,Walo,Konventuale,Cappenberg,Prämonstratenserstift Cappenberg,1122,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 41, 152, 191, 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3205798,51.656833,7.534000 -fad1e907-7fbd-4a39-b2e9-6d39cf1a9257,WIAG-Pers-EPISCGatz-04132-001,Walo,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1144,1155,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 41, 152, 191, 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -190dca92-056e-4e11-b47c-94caa42d2b13,WIAG-Pers-EPISCGatz-04133-001,Hubert,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1170,1177,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 26, 41f., 152, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -0c267299-cdd4-46c3-805d-0e16fd4d5c86,WIAG-Pers-EPISCGatz-04146-001,Othwin,Abt,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9501,9501,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 115, 143A, 146A, 147–156, 157, 158, 171, 224, 249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d90b20a2-f5f0-42c3-b98a-7d6d8d22a07c,WIAG-Pers-EPISCGatz-04147-001,Osdag,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9801,9801,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 265;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9c1126cd-cc5c-44e2-bd4e-d2ee0bb879c2,WIAG-Pers-EPISCGatz-04147-001,Osdag,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9849,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 156–163, 164, 171, 175, 176, 185;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -63c11ed4-3df9-4ee8-b263-dc493d0425af,WIAG-Pers-EPISCGatz-04148-001,Gerdag,Domcellerar,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9901,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 161, 163–166, 176, 177, 178, 209;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 442;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7daa6b7c-e36c-4dd3-a1c2-4ab151478254,WIAG-Pers-EPISCGatz-04148-001,Gerdag,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9901,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 161, 163–166, 176, 177, 178, 209;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 377;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -a0a1b6b2-8735-439e-b9cf-d6c1bd0b8e68,WIAG-Pers-EPISCGatz-04153-001,Hezilo,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1051,1054,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -eb255139-bfc4-4c8f-a4b1-394ef0a1a08b,WIAG-Pers-EPISCGatz-04153-001,Hezilo,Kanoniker,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1051,1054,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 27f., 255, 271–295, 303, 306, 342, 346, 419",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -1ab2f554-b1e0-4780-bc2f-7704dab19b09,WIAG-Pers-EPISCGatz-04154-001,Udo von Gleichen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1079,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 62;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -26364566-0b50-4f61-94c4-b8cf7f82a7a0,WIAG-Pers-EPISCGatz-04155-001,Bruning,Dekan,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1110,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 29, 314–325, 331, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -e3d75eaa-d954-4762-9e54-538c4fae44f8,WIAG-Pers-EPISCGatz-04155-001,Bruning,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1110,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 29, 314–325, 331, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fd144a6a-e844-4c66-8d55-ce48133c1c5d,WIAG-Pers-EPISCGatz-04155-001,Bruning,Dekan,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1115,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 265;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -1460f89b-6c31-4a00-bb58-87065df61250,WIAG-Pers-EPISCGatz-04156-001,Berthold,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1108,1119,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 28, 320, 323–325, 326–339, 342A, 343, 352, 365, 367, 389;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 364f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -151a3151-a3e1-4a1b-9442-03c956e82d3b,WIAG-Pers-EPISCGatz-04156-001,Berthold,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1108,1119,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -afab80fb-3258-417e-860f-ad221b20ce1f,WIAG-Pers-EPISCGatz-04156-001,Berthold,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1108,1119,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 364f.;Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 28, 320, 323–325, 326–339, 342A, 343, 352, 365, 367, 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3521ed86-927b-4bc5-a35f-e106659ed454,WIAG-Pers-EPISCGatz-04156-001,Berthold,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1108,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 265;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0baa06eb-978c-4560-b9f6-2251955c7c58,WIAG-Pers-EPISCGatz-04157-001,Bernhard,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1125,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 362f.;Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 28, 255, 288, 293A, 309, 319f., 321, 330, 339–383, 385, 389, 394, 395, 401, 419, 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bc5a1ffb-17e0-48c7-ab31-ab45b4afd93d,WIAG-Pers-EPISCGatz-04157-001,Bernhard,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1125,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 265;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -44c1bd47-ea68-41c4-8684-74dec8fc8c9f,WIAG-Pers-EPISCGatz-04158-001,Bruno,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1139,1152,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -f1818cbe-7491-4c26-96f7-189193db3105,WIAG-Pers-EPISCGatz-04158-001,Bruno,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1140,1150,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 370f.;Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 28, 320, 383–400, 401, 403, 411, 419, 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -5761693f-5f75-4a02-a1fb-8dea55c60cc7,WIAG-Pers-EPISCGatz-04158-001,Bruno,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1152,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 370f.;Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 28, 320, 383–400, 401, 403, 411, 419, 494",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -60c0ced1-4f75-45e3-ae2b-9ca6b1092240,WIAG-Pers-EPISCGatz-04158-001,Bruno,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1152,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 265;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -54a2a715-0f07-4a59-8233-8783878afae4,WIAG-Pers-EPISCGatz-04159-001,Hermann von Wassel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1140,,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 27f., 400–414, 418, 419, 443f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0f2804ee-91c9-4763-9a9f-bf64220b0ac9,WIAG-Pers-EPISCGatz-04159-001,Hermann von Wassel,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1155,1163,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 265;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bb7ba977-4382-4aef-96b5-35d0eac87f14,WIAG-Pers-EPISCGatz-04159-001,Hermann von Wassel,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1155,1165,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 27f., 400–414, 418, 419, 443f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6ffa5e8b-3de7-4064-8993-fbcbd96dccec,WIAG-Pers-EPISCGatz-04160-001,Adelog von Reinstedt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1150,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 374;Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 28, 217A, 325, 330A, 373A, 404, 409, 412, 414–443, 444ff., 478, 501, 507, 513;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 458",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -736655b3-e987-40d3-9b72-2265a803635e,WIAG-Pers-EPISCGatz-04160-001,Adelog von Reinstedt,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1160,1171,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 458;Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 28, 217A, 325, 330A, 373A, 404, 409, 412, 414–443, 444ff., 478, 501, 507, 513;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -a703d5f5-d5ee-4d88-9e1a-c7e6490a4b39,WIAG-Pers-EPISCGatz-04160-001,Adelog von Reinstedt,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1160,1171,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505, 511;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -feedbc91-1f47-46c6-a5cc-852cfb1a47aa,WIAG-Pers-EPISCGatz-04160-001,Adelog von Reinstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1160,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 458;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 374;Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 28, 217A, 325, 330A, 373A, 404, 409, 412, 414–443, 444ff., 478, 501, 507, 513",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4ae3036b-fd91-4a36-a9a3-47104fc36c40,WIAG-Pers-EPISCGatz-04160-001,Adelog von Reinstedt,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1167,1169,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505, 511;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -b4917071-fd63-49bb-9e29-b9ee3131f1a4,WIAG-Pers-EPISCGatz-04161-001,Berno,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1175,1178,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 28, 427, 434, 443–456, 459, 517;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 363f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -93da92ca-6243-463b-ad4e-e8812102addc,WIAG-Pers-EPISCGatz-04161-001,Berno,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1179,1184,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 265;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511, 908",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -1de8b4e7-720f-4dc4-81c0-a01b43ca74dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-04161-001,Berno,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1181,1190,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 265;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511, 908",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -539716a1-ccee-4991-b1f7-9f78e0013e00,WIAG-Pers-EPISCGatz-04161-001,Berno,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1181,1190,"Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra N. F. 20), Berlin/New York 1984., S. 28, 427, 434, 443–456, 459, 517;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 363f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8a387d00-d0d4-4e02-90cd-96ec59f055aa,WIAG-Pers-EPISCGatz-04195-001,Bruno,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9501,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -90550143-88b4-4f3c-a1f9-4a6ae2c1fd6a,WIAG-Pers-EPISCGatz-04195-001,Bruno,Abt,Lorsch,"Benediktinerkloster, später Prämonstratenserstift Lorsch",9501,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875877,49.652500,8.567333 -382b4c55-b324-4443-aeaa-34b1fd71062c,WIAG-Pers-EPISCGatz-04196-001,Folkmar,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9601,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c6f4f6dc-8f1e-4522-88b0-f73f097375f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-04196-001,Folkmar,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",9601,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -c0dcee55-a464-4688-8168-a68328498fb5,WIAG-Pers-EPISCGatz-04197-001,Gero,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9601,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -62a7166a-f759-467b-862e-17f0497cead2,WIAG-Pers-EPISCGatz-04198-001,Warin,Dompropst,Köln,Domstift Köln,9701,9701,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6309b3b9-f26e-4add-a874-d2546e8aa432,WIAG-Pers-EPISCGatz-04201-001,Pilgrim,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1016,1021,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 24f., ID/Nr. 36,1;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 365, ID/Nr. 7492",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4ce66c56-1127-4729-ac8f-fd385a23df65,WIAG-Pers-EPISCGatz-04203-001,Anno,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1050,1054,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 12, ID/Nr. 187;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 110, 120, ID/Nr. 244,3, 266,3;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d33283a4-5c29-4cce-a08e-74dac9a775d1,WIAG-Pers-EPISCGatz-04203-001,Anno,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1056,,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 110, 120, ID/Nr. 244,3, 266,3;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 12, ID/Nr. 187;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -cb24627e-4f2c-4130-8e00-ea1c6af6f23f,WIAG-Pers-EPISCGatz-04205-001,Sigewin,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1076,1079,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8b083e61-a1ff-4e84-b0c7-bdd9df97216b,WIAG-Pers-EPISCGatz-04208-001,Bruno von Berg,Propst,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1119,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 3f., 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -8cfdb586-a4be-4a1a-a4a0-d04cec8777f1,WIAG-Pers-EPISCGatz-04208-001,Bruno von Berg,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1125,1131,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 3f., 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f5c64328-36af-4834-95da-4b536986bf01,WIAG-Pers-EPISCGatz-04208-001,Bruno von Berg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1130,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 3f., 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7de32a6f-6e38-40ee-b0e0-8063e91bc11e,WIAG-Pers-EPISCGatz-04208-001,Bruno von Berg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1131,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 3f., 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a23da2e6-58aa-41b3-ac8e-976ff8013394,WIAG-Pers-EPISCGatz-04209-001,Hugo von Sponheim,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1127,1137,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 247;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d6169a7e-3e4a-4877-a7a1-fef1e76d0168,WIAG-Pers-EPISCGatz-04209-001,Hugo von Sponheim,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1137,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 247;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f6de7b59-7151-4fdf-abc8-8bbc67055208,WIAG-Pers-EPISCGatz-04209-001,Hugo von Sponheim,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1137,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -af71c778-f641-455a-ac05-e466101d2b34,WIAG-Pers-EPISCGatz-04211-001,Arnold von Wied,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1127,1151,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 242;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -53aac8b8-619c-4967-9185-784fd10ae918,WIAG-Pers-EPISCGatz-04211-001,Arnold von Wied,Propst,Maastrich,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Servatius, Maastricht, Niederlande",1156,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 242;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -66c27777-db93-403f-bd57-5c17429c32d2,WIAG-Pers-EPISCGatz-04211-001,Arnold von Wied,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1156,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -bc1c155d-1f28-4984-ad16-7459c75552eb,WIAG-Pers-EPISCGatz-04213-001,Reinald von Dassel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1130,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 55;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fdf8f736-021b-4835-b87a-be1b38cebed6,WIAG-Pers-EPISCGatz-04213-001,Reinald von Dassel,Domkellner,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1146,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -454c9505-9e3b-4d15-80ff-c666b77db328,WIAG-Pers-EPISCGatz-04213-001,Reinald von Dassel,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1149,1167,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 5f., 86, 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -51412487-d498-42db-b244-da1a4ae9f316,WIAG-Pers-EPISCGatz-04213-001,Reinald von Dassel,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1149,1159,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 55;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1fa95a06-7715-4a9b-b8ab-e8d6146f1ddf,WIAG-Pers-EPISCGatz-04213-001,Reinald von Dassel,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1151,1159,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 5f., 86, 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8755cd17-234f-45ae-be76-134411a6458e,WIAG-Pers-EPISCGatz-04213-001,Reinald von Dassel,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1151,1159,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 55;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f90d4368-fccd-4fd1-83d3-0fcfe5ec11cc,WIAG-Pers-EPISCGatz-04213-001,Reinald von Dassel,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1154,1159,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 5f., 86, 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -af313fa4-b7c8-4fb4-8271-5c3b7aadf75c,WIAG-Pers-EPISCGatz-04213-001,Reinald von Dassel,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1155,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 5f., 86, 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -d3112f19-8e77-42d3-bcb9-0f4c7d77588c,WIAG-Pers-EPISCGatz-04213-001,Reinald von Dassel,Propst,Goslar,"Stift auf dem Petersberg, Goslar",1155,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 511;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 55;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -ace1d006-fee5-4d80-8e46-e84e5ad3b62d,WIAG-Pers-EPISCGatz-04214-001,Philipp von Heinsberg,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1156,1168,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6a23f4b8-08c4-4121-9fdb-9983d2d34edf,WIAG-Pers-EPISCGatz-04214-001,Philipp von Heinsberg,Dompropst,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1191,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -8980ba63-8879-47c2-bc0f-3ed25b05405c,WIAG-Pers-EPISCGatz-04215-001,Bruno von Berg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1168,1192,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 243, 261;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ed4ef286-119f-46b1-b9f9-24d4b0cb0486,WIAG-Pers-EPISCGatz-04215-001,Bruno von Berg,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Georg, Köln",1168,,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 243, 261;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a043d485-147a-41d7-86c6-5a826701d3c0,WIAG-Pers-EPISCGatz-04215-001,Bruno von Berg,Domkustos,Köln,Domstift Köln,1179,1192,"Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 243, 261;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 288;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -48564630-064e-42e4-ae1d-c84803fc500c,WIAG-Pers-EPISCGatz-04252-001,Rumold,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1047,1051,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 5 [nicht 2!]: Die Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206 (Germania Sacra N. F. 42,1), Berlin/New York 2003, S. 193–199, 200, 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -f5126794-ca80-41a7-b32b-fcb0a52d6487,WIAG-Pers-EPISCGatz-04252-001,Rumold,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1049,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 313;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -05b8b543-97f1-4233-94c5-9fc027eb38d9,WIAG-Pers-EPISCGatz-04254-001,Karlmann,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1069,1071,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 5 [nicht 2!]: Die Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206 (Germania Sacra N. F. 42,1), Berlin/New York 2003, S. 200, 202–207, 208, 441;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 306, 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b539e64c-15a8-448d-9e2b-373850382cef,WIAG-Pers-EPISCGatz-04262-001,Gebhard von Zähringen,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1065,1079,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 5 [nicht 2!]: Die Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206 (Germania Sacra N. F. 42,1), Berlin/New York 2003, S. 142, 216, 218, 220, 221–261, 262, 264–266, 279, 284, 360, 441f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -b303f265-8609-472a-81e0-164fc23618e8,WIAG-Pers-EPISCGatz-04262-001,Gebhard von Zähringen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1065,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 5 [nicht 2!]: Die Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206 (Germania Sacra N. F. 42,1), Berlin/New York 2003, S. 142, 216, 218, 220, 221–261, 262, 264–266, 279, 284, 360, 441f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4965e727-e06f-4345-bf8e-f3b734311d8b,WIAG-Pers-EPISCGatz-04262-001,Gebhard von Zähringen,Mönch,Hirsau,Benediktinerabtei Hirsau,1080,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 5 [nicht 2!]: Die Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206 (Germania Sacra N. F. 42,1), Berlin/New York 2003, S. 142, 216, 218, 220, 221–261, 262, 264–266, 279, 284, 360, 441f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2903815,48.735167,8.735000 -60e17f39-f140-4af6-8ad1-b0e2494e433c,WIAG-Pers-EPISCGatz-04267-001,Berthold von Bußnang,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1159,1174,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 5 [nicht 2!]: Die Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206 (Germania Sacra N. F. 42,1), Berlin/New York 2003, S. 342, 365, 367–381, 382, 386–388, 395, 407, 430",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -73191439-e07e-49c9-8563-8fe75b52461f,WIAG-Pers-EPISCGatz-04308-001,Bernhard,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1012,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 397;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 306, 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -37878805-9ec3-48d0-a7c7-37bd4e8c76ab,WIAG-Pers-EPISCGatz-04308-001,Bernhard,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1013,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 306, 450;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -70932f1f-f7d4-4615-bdce-78fb39239fb7,WIAG-Pers-EPISCGatz-04317-001,Heinrich Woltorp,Abt,Braunschweig,"Benediktinerkloster St. Ägidien, Braunschweig",1162,1173,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 368;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -851bc536-b966-4d96-aa54-45d6da620fe7,WIAG-Pers-EPISCGatz-04349-001,Durandus,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1007,1021,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 384;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 25, ID/Nr. 36,3;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 96, ID/Nr. 1825",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -372999a1-6074-4b20-8649-588dd42eb8d1,WIAG-Pers-EPISCGatz-04370-001,Walthard,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9801,1012,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 22f., 79, 105, 111, 128, 134, 159, 182, 218, 306, 309, 445, 450, 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -2a926983-1721-4383-99ce-a2c794131015,WIAG-Pers-EPISCGatz-04371-001,Gero,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1012,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 18, 22f., 43, 119, 174, 182, 194, 236ff., 441, 446, 448, 450, 595",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -eb491e12-4c54-43f6-a11d-074143774fd2,WIAG-Pers-EPISCGatz-04371-001,Gero,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1012,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 18, 22f., 43, 119, 174, 182, 194, 236ff., 441, 446, 448, 450, 595",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -402328be-d498-4519-bc8a-21392c8ff33b,WIAG-Pers-EPISCGatz-04372-001,Hunfried,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1023,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 398;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 50f., ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b0eb74da-7526-46ba-a0a5-7ae604119061,WIAG-Pers-EPISCGatz-04373-001,Engelhard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1051,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 52, ID/Nr. 58;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fe046c89-f954-4f28-84c0-60a802cb64ad,WIAG-Pers-EPISCGatz-04374-001,Werner,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1061,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 412f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ddc76d92-d85e-4c1f-ac4f-71daab3bcd88,WIAG-Pers-EPISCGatz-04374-001,Werner,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1063,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 412f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1f5a5994-0055-4956-b5a2-186d8a2ae945,WIAG-Pers-EPISCGatz-04375-001,Hartwig,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1079,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 411f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -4887aece-84a3-403d-929c-30a42fa6b99a,WIAG-Pers-EPISCGatz-04375-001,Hartwig,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1079,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 411f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a30f2221-7dd3-4339-9042-747d0203a86a,WIAG-Pers-EPISCGatz-04375-001,Hartwig,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1079,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 411f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -89b8c42b-8a58-4888-9aa0-21842103a113,WIAG-Pers-EPISCGatz-04376-001,Heinrich von Assel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1105,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cbcf023a-6e86-4fd4-a55d-b868b38b5e54,WIAG-Pers-EPISCGatz-04377-001,Adelgot,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1107,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 342, 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cbf7f70d-ec06-4654-8099-f6a588fb49c7,WIAG-Pers-EPISCGatz-04377-001,Adelgot,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1107,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 342, 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a8255372-f19c-478a-9fb2-43366a72f45f,WIAG-Pers-EPISCGatz-04378-001,Rotger,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1119,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 22f., 25, 134, 194, 235, 306, 393, 393, 454, 455f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f38885a2-a046-4645-9fdc-c58c6cbfd5d7,WIAG-Pers-EPISCGatz-04378-001,Rotger,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1119,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 22f., 25, 134, 194, 235, 306, 393, 393, 454, 455f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0e57c42a-0bbf-41f7-989e-f614d946fd65,WIAG-Pers-EPISCGatz-04381-001,Norbert von Xanten,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1115,1128,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 108;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 410f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -d650e45a-2281-43f1-8e6d-93c2d89dc034,WIAG-Pers-EPISCGatz-04381-001,Norbert von Xanten,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1126,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 108;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 410f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -05719034-05b9-45d7-bc67-060b354b4648,WIAG-Pers-EPISCGatz-04382-001,Konrad von Querfurt,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1125,1134,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 25, 43, 113, 115, 119, 122, 142, 173, 183, 185, 188, 202, 235, 253, 266, 279, 306, 385, 455f., 680, 747f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -90de3622-3764-4110-a5f1-e54d2b528992,WIAG-Pers-EPISCGatz-04383-001,Friedrich,Propst,Bibra,Kollegiatstift Bibra (gegründet als Benediktinerkloster),1129,1142,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 23ff., 176, 189, 220, 306, 311, 370, 679f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953542,51.208056,11.585278 -95b2cf17-db58-42e8-b5ae-1a63208b43e7,WIAG-Pers-EPISCGatz-04383-001,Friedrich,Domkustos,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1140,1142,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 23ff., 176, 189, 220, 306, 311, 370, 679f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -de5be772-7a16-40c9-9692-57798bb48347,WIAG-Pers-EPISCGatz-04384-001,Gerhard,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1136,1161,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 79, 159, 256, 311f., 456",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -16ec4c4f-7a9b-4f1c-97db-6927905339d7,WIAG-Pers-EPISCGatz-04385-001,Wichmann von Seeburg,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Halberstadt",1145,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 77–79, 132, 135, 187, 192, 230, 248, 267, 272, 377, 409, 517, 522, 551, 574, 574A, 575A, 580–581, 600, 642, 668, 668A, 722, 764, 769–777, 778, 780, 783, 786, 789, 854;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7dd53732-e5aa-4c49-b53f-03d1cc6e0fa3,WIAG-Pers-EPISCGatz-04385-001,Wichmann von Seeburg,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1146,1149,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 77–79, 132, 135, 187, 192, 230, 248, 267, 272, 377, 409, 517, 522, 551, 574, 574A, 575A, 580–581, 600, 642, 668, 668A, 722, 764, 769–777, 778, 780, 783, 786, 789, 854;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a70a4f0f-8b4f-469a-86f6-ea6c121e7271,WIAG-Pers-EPISCGatz-04416-001,Wilhelm,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9501,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f0dd6e81-dfd4-4288-b950-c2b0745d7cd0,WIAG-Pers-EPISCGatz-04418-001,Rupert,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9701,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 405",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -da94e738-fbfe-4b7d-bfa9-9eb312609b06,WIAG-Pers-EPISCGatz-04419-001,Willigis,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9701,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 407f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3c44762c-99b0-4932-899a-f5348e7bb66f,WIAG-Pers-EPISCGatz-04423-001,Liutpold,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1024,1051,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 426;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 25, 99f., 109, ID/Nr. 36,1, 219,1, 244,1;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 53, ID/Nr. 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a094a018-be4a-4ae3-8167-2a56b8875625,WIAG-Pers-EPISCGatz-04425-001,Wezilo,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1084,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 352f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -f5b34abe-7f70-4f07-bfe7-687d023e82c3,WIAG-Pers-EPISCGatz-04425-001,Wezilo,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1084,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 352f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -a6e701f5-6b52-4e72-93f2-cf1440327455,WIAG-Pers-EPISCGatz-04427-001,Adalbert I. von Saarbrücken,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1105,1111,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 426;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Fritz Viktor Arens (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. u. bearb. von Fritz Viktor Arens auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer (Die Deutschen Inschriften 2), Stuttgart 1958, S. 17, ID/Nr. 12;Fritz Viktor Arens (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. u. bearb. von Fritz Viktor Arens auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer (Die Deutschen Inschriften 2), Stuttgart 1958, S. 17, ID/Nr. 11;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, S. urn:nbn:de:0238-di002mz00k0001306, ID/Nr. 13;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, S. urn:nbn:de:0238-di002mz00k0001208, ID/Nr. 12;Fritz Viktor Arens (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. u. bearb. von Fritz Viktor Arens auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer (Die Deutschen Inschriften 2), Stuttgart 1958, S. 10-16, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f69383e4-e72d-4050-a479-5ab8e3cf93fe,WIAG-Pers-EPISCGatz-04427-001,Adalbert I. von Saarbrücken,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1107,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 426;Fritz Viktor Arens (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. u. bearb. von Fritz Viktor Arens auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer (Die Deutschen Inschriften 2), Stuttgart 1958, S. 17, ID/Nr. 11;Fritz Viktor Arens (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. u. bearb. von Fritz Viktor Arens auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer (Die Deutschen Inschriften 2), Stuttgart 1958, S. 10-16, ID/Nr. 10;Fritz Viktor Arens (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. u. bearb. von Fritz Viktor Arens auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer (Die Deutschen Inschriften 2), Stuttgart 1958, S. 17, ID/Nr. 12;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, S. urn:nbn:de:0238-di002mz00k0001208, ID/Nr. 12;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, S. urn:nbn:de:0238-di002mz00k0001306, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -cf40e855-7bce-486b-b74d-ef2a81aec167,WIAG-Pers-EPISCGatz-04427-001,Adalbert I. von Saarbrücken,Kanoniker,Maastrich,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Servatius, Maastricht, Niederlande",1108,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 426;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, S. urn:nbn:de:0238-di002mz00k0001208, ID/Nr. 12;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, S. urn:nbn:de:0238-di002mz00k0001306, ID/Nr. 13;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Fritz Viktor Arens (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. u. bearb. von Fritz Viktor Arens auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer (Die Deutschen Inschriften 2), Stuttgart 1958, S. 10-16, ID/Nr. 10;Fritz Viktor Arens (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. u. bearb. von Fritz Viktor Arens auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer (Die Deutschen Inschriften 2), Stuttgart 1958, S. 17, ID/Nr. 12;Fritz Viktor Arens (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. u. bearb. von Fritz Viktor Arens auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer (Die Deutschen Inschriften 2), Stuttgart 1958, S. 17, ID/Nr. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -48d4b8a6-4114-437f-9558-e417b1e18899,WIAG-Pers-EPISCGatz-04437-001,Eido,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9901,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 104, 306, 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -3e8df8cc-b969-4a0b-8611-b5900d1d4422,WIAG-Pers-EPISCGatz-04444-001,Crafto,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1066,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -5ec0c486-14e1-4a6f-b686-590afb2e6d9e,WIAG-Pers-EPISCGatz-04445-001,Benno,Kanoniker,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1062,1066,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 181, 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -423bda63-79af-4342-8e8d-cf39176296d5,WIAG-Pers-EPISCGatz-04445-001,Benno,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1066,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 181, 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -52cc04ba-0d45-4301-9567-06756c9b0f9b,WIAG-Pers-EPISCGatz-04455-001,Wigbert,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9801,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 159, 306, 382, 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d131b88d-daa1-4723-bf9e-eaf127398d83,WIAG-Pers-EPISCGatz-04458-001,Hunold,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1036,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -dc6e8754-e5cc-4aaf-a334-05f0c5861e34,WIAG-Pers-EPISCGatz-04460-001,Eckelin,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1051,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 403",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -eb994217-71a6-4541-89b3-e792e118e98e,WIAG-Pers-EPISCGatz-04462-001,Winither,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 446;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 122–128, ID/Nr. 128;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 52, ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8d7fbaf9-4c1c-4791-acf0-9e831f577c42,WIAG-Pers-EPISCGatz-04464-001,Albuin,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1097,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9cc5cd8d-215d-40c4-869f-71d1001b8430,WIAG-Pers-EPISCGatz-04518-001,Dietrich,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9601,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -df2c59bb-7e58-4849-b037-279ef7f2fa3e,WIAG-Pers-EPISCGatz-04518-001,Dietrich,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,9601,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 400",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -61978644-f3d8-437d-a29c-5b92242d41a2,WIAG-Pers-EPISCGatz-04541-001,Landward,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9501,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -97c9551d-4ece-4258-89b6-d9e960bf0fc9,WIAG-Pers-EPISCGatz-04543-001,Ramward,Dompropst,Minden,Domstift Minden,9901,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -00c09190-41f0-4d67-9339-d75bde7c3fc2,WIAG-Pers-EPISCGatz-04545-001,Alberich,Dompropst,Minden,Domstift Minden,,1022,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 51;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -7f916f41-b350-4d69-a5c5-6ec8a29ee678,WIAG-Pers-EPISCGatz-04547-001,Bruno,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1036,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 306, 451;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 399",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -52f7709f-bae1-4ad4-b131-0c1620190edc,WIAG-Pers-EPISCGatz-04548-001,Eilbert,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1051,1055,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 100, 110, 120, ID/Nr. 219,3, 244,2-3, 266,2;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -de958c5f-e630-4159-8b2d-88e369fd53ac,WIAG-Pers-EPISCGatz-04548-001,Eilbert,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1051,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 477;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 100, 110, 120, ID/Nr. 219,3, 244,2-3, 266,2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -aa177a4a-fbce-4701-8aea-3011d93758a6,WIAG-Pers-EPISCGatz-04548-001,Eilbert,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1055,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 409f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bb91db00-cfb4-45ce-8345-0b7caaa36f46,WIAG-Pers-EPISCGatz-04549-001,Reinhard,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1075,1080,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 477;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -248bd5ec-d100-4fd7-9359-5dbf2d2b20d8,WIAG-Pers-EPISCGatz-04550-001,Volkmar,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1080,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 407",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3af02991-d37d-4423-af4e-5a41bc2c2370,WIAG-Pers-EPISCGatz-04555-001,Sigeward,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1115,1120,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 51;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -90a416eb-9b0f-44a7-8452-d935135b9293,WIAG-Pers-EPISCGatz-04555-001,Sigeward,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1115,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -ff93d31e-d92b-4257-96d5-e7eff1b00f77,WIAG-Pers-EPISCGatz-04555-001,Sigeward,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1120,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 406",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -49776cc8-35bf-4475-b71d-6d5aaca79d05,WIAG-Pers-EPISCGatz-04557-001,Werner von Bückeburg,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1147,1153,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 477;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 59, 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -92ed31ab-8522-4d09-b34f-aa7796e0b3f0,WIAG-Pers-EPISCGatz-04557-001,Werner von Bückeburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1147,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 52, 59, 91;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 477;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b297d65d-3972-40e2-8552-e690249d130b,WIAG-Pers-EPISCGatz-04558-001,Anno von Landsberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1147,1170,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 59, 89;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -cd297096-a3a3-4560-8aed-c745c2aa7b34,WIAG-Pers-EPISCGatz-04558-001,Anno von Landsberg,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Martini, Minden",1170,,"Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 59, 89;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 477",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -082bddc3-73fa-4f74-90a2-47dbc76005c4,WIAG-Pers-EPISCGatz-04569-001,Dodo,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9601,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 401;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 62–71, 72, 74, 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e7aa0788-2e11-4c84-8593-14a26ee7ff3b,WIAG-Pers-EPISCGatz-04570-001,Suitger von Morsleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,9901,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 306, 446;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 335;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 36, 70, 71–81, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7cf82844-ba92-43c7-9283-d5b63008bdc5,WIAG-Pers-EPISCGatz-04570-001,Suitger von Morsleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9939,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 335;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 306, 446;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 36, 70, 71–81, 154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1fdb55fa-97f7-420c-88b9-49f7a1dab8b1,WIAG-Pers-EPISCGatz-04571-001,Dietrich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1009,1012,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 449f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 77, 81–91, 96, 99, 243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d91a6453-ac42-4fce-af31-639980d3e0b5,WIAG-Pers-EPISCGatz-04572-001,Sigfrid von Walbeck,Abt,Magdeburg,"Benediktinerkloster St. Johannis zu Berge, bei Magdeburg",1009,1022,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 48, 83, 91, 92–103, 106–109;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 405f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e534e921-4157-4102-a885-16be494b1863,WIAG-Pers-EPISCGatz-04572-001,Sigfrid von Walbeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1022,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 405f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 48, 83, 91, 92–103, 106–109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8e2fa343-7450-4127-9f8e-888568f95a91,WIAG-Pers-EPISCGatz-04573-001,Herman,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1027,1033,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 486;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2764f78b-718a-42e3-84de-2d38889c5efb,WIAG-Pers-EPISCGatz-04573-001,Herman,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1027,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 101, 103–114, 116f., 236",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -903b88bb-e07e-4197-ad4f-b9409fb73cc7,WIAG-Pers-EPISCGatz-04575-001,Friedrich von Wettin,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1063,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 119–136, 144ff., 155, 158;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 88, 101, 136, 306, 309, 370, 452, 455",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ae7bbff9-986c-4323-911f-475e469ad092,WIAG-Pers-EPISCGatz-04576-001,Erpho,Kanoniker,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1051,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 2f., 81, 208, 384;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 402;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 80, 126f., 134, 136–155, 158, 160, 441",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -e5f03940-90bc-4eb7-9a32-5f3599e245b7,WIAG-Pers-EPISCGatz-04576-001,Erpho,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1085,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 80, 126f., 134, 136–155, 158, 160, 441;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 402;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 2f., 81, 208, 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c36ff7e8-90f6-4c09-98ee-70d6644cf528,WIAG-Pers-EPISCGatz-04576-001,Erpho,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1097,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 80, 126f., 134, 136–155, 158, 160, 441;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 402;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 2f., 81, 208, 384",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -fd39ba68-474d-409b-af2a-5e8e87c3da7e,WIAG-Pers-EPISCGatz-04578-001,Dietrich von Formbach-Winzenburg,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1110,1118,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 408f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 161f., 181–190, 193ff., 202;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 82f., 164, 170, 326, 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -533afa54-d28a-4801-99fd-af3c30a0b703,WIAG-Pers-EPISCGatz-04578-001,Dietrich von Formbach-Winzenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1118,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 408f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 82f., 164, 170, 326, 385;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 161f., 181–190, 193ff., 202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -402ea649-f489-46bd-a3ef-d18b6f655c1d,WIAG-Pers-EPISCGatz-04579-001,Egbert von Meißen,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1106,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 486;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 246, 256;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ceaabf08-6213-4a09-ba09-497c35968a9c,WIAG-Pers-EPISCGatz-04579-001,Egbert von Meißen,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1118,1127,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 486;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980, S. 246, 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e51f895a-b3fd-411c-81c6-838203d99552,WIAG-Pers-EPISCGatz-04579-001,Egbert von Meißen,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1121,1127,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 91, 191–199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4e70db9f-535f-4505-8fa2-160316357d1a,WIAG-Pers-EPISCGatz-04580-001,Werner von Arnstedt,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1128,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 348f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 195, 199–212, 215, 217, 219, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5d9c40d4-9044-4da0-b11b-f5b0cdca32f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-04580-001,Werner von Arnstedt,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1128,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 348f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 195, 199–212, 215, 217, 219, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1ae447e9-f64f-4278-857c-e85422f6002a,WIAG-Pers-EPISCGatz-04580-001,Werner von Arnstedt,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1132,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 348f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 195, 199–212, 215, 217, 219, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -c3d38b5a-53ea-4b56-b511-0a749e8e506d,WIAG-Pers-EPISCGatz-04580-001,Werner von Arnstedt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1132,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 195, 199–212, 215, 217, 219, 315;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 209, 348f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0aa5875f-f2e6-4bcf-83d7-9f1df0376fe0,WIAG-Pers-EPISCGatz-04581-001,Friedrich von Ahr,Domküster,Münster,Domstift Münster,1142,1152,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 195, 205, 212–223, 227, 234;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 5, 208f., 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3abd922b-9213-48e4-82e1-6601e15296f4,WIAG-Pers-EPISCGatz-04582-001,Ludwig von Wippra,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1154,1169,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 20, 222, 223–231, 234f., 237;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 307, 459",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f50ab84e-aaca-4572-b600-0a9fe26ba25a,WIAG-Pers-EPISCGatz-04582-001,Ludwig von Wippra,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1168,1169,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 124, 307, 459;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 20, 222, 223–231, 234f., 237",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -01c7024d-a1d3-4e6d-9693-edb49e442e97,WIAG-Pers-EPISCGatz-04589-001,Eberhard,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1045,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 52, ID/Nr. 57;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 1, ID/Nr. 1;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 496",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6cf834a9-ebe3-4d38-a65f-01b6172baff6,WIAG-Pers-EPISCGatz-04593-001,Richwin,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1103,1122,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 186–187, 267, 547, 760–762, 764, 767",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -6cf834a9-ebe3-4d38-a65f-01b6172baff6,WIAG-Pers-EPISCGatz-04593-001,Richwin,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1103,1122,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 186–187, 267, 547, 760–762, 764, 767",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e1956343-6154-4d6f-8242-21d64bb170b3,WIAG-Pers-EPISCGatz-04596-001,Berthold von Boblas,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1121,1154,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 132, 186, 188, 192–193, 224, 230, 267, 408, 581, 600, 604, 663–665, 667, 669, 777–779, 780, 782, 785",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e1956343-6154-4d6f-8242-21d64bb170b3,WIAG-Pers-EPISCGatz-04596-001,Berthold von Boblas,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1121,1154,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 132, 186, 188, 192–193, 224, 230, 267, 408, 581, 600, 604, 663–665, 667, 669, 777–779, 780, 782, 785",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -3981ed18-7843-4bc3-ae7a-c057f080cd0c,WIAG-Pers-EPISCGatz-04596-001,Berthold von Boblas,Domdekan,Zeitz,Domstift Naumburg,1133,1137,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 132, 186, 188, 192–193, 224, 230, 267, 408, 581, 600, 604, 663–665, 667, 669, 777–779, 780, 782, 785",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3981ed18-7843-4bc3-ae7a-c057f080cd0c,WIAG-Pers-EPISCGatz-04596-001,Berthold von Boblas,Domdekan,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1133,1137,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 132, 186, 188, 192–193, 224, 230, 267, 408, 581, 600, 604, 663–665, 667, 669, 777–779, 780, 782, 785",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -045c5838-9613-4447-a5bb-f93d4bbfcaac,WIAG-Pers-EPISCGatz-04596-001,Berthold von Boblas,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1137,1154,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 132, 186, 188, 192–193, 224, 230, 267, 408, 581, 600, 604, 663–665, 667, 669, 777–779, 780, 782, 785",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -045c5838-9613-4447-a5bb-f93d4bbfcaac,WIAG-Pers-EPISCGatz-04596-001,Berthold von Boblas,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1137,1154,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 132, 186, 188, 192–193, 224, 230, 267, 408, 581, 600, 604, 663–665, 667, 669, 777–779, 780, 782, 785",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a6a18a9c-d72f-4c62-92c2-07bb7268e267,WIAG-Pers-EPISCGatz-04622-001,Gunthar,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9901,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 306, 392f., 446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4091bf49-62f2-4722-879b-7b087ffd9064,WIAG-Pers-EPISCGatz-04624-001,Thietmar,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1003,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 115, 306, 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ee23a0db-97cd-40f7-b079-873b61f5a048,WIAG-Pers-EPISCGatz-04624-001,Thietmar,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1003,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 115, 306, 448",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -d3db2bd1-f6a4-4b30-9832-c9e808037d60,WIAG-Pers-EPISCGatz-04628-001,Benno,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1052,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 536;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 52, ID/Nr. 59",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -23871fae-3fa8-4f5a-9e7c-74e25844aeb2,WIAG-Pers-EPISCGatz-04628-001,Benno,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1053,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -39c38781-a054-4376-a327-fdb0625cdce1,WIAG-Pers-EPISCGatz-04628-001,Benno,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1053,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4372094b-8c5c-49c1-aa7f-a122fc55d02d,WIAG-Pers-EPISCGatz-04629-001,Benno II.,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1063,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 536;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f53d174a-33a8-4a79-96ea-5ad4f8b1f66d,WIAG-Pers-EPISCGatz-04629-001,Benno II.,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1063,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 361–362",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d03105e5-eb3f-470c-bf5f-7307914ea4cf,WIAG-Pers-EPISCGatz-04631-001,Wido,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1090,1094,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 536;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -53181a1f-18f2-49c8-8388-7b7322540aff,WIAG-Pers-EPISCGatz-04632-001,Johannes,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1074,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 536;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 7, 18;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -738aea0c-da95-42ff-b729-a98d68cc8689,WIAG-Pers-EPISCGatz-04632-001,Johannes,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1096,1101,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 536;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 7, 18;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -b61cba91-d382-45b1-b64e-5217df36ff71,WIAG-Pers-EPISCGatz-04633-001,Gottschalk von Diepholz,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1109,1111,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 536;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 58;Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 51, 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d48d1ef9-213a-4478-bf88-f194da481736,WIAG-Pers-EPISCGatz-04634-001,Thiethard,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1118,1119,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 536;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1b460e7d-79f7-4617-b08d-62abad3b52eb,WIAG-Pers-EPISCGatz-04634-001,Thiethard,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1119,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e7942166-0808-42b0-9a03-aff15bc17938,WIAG-Pers-EPISCGatz-04634-001,Thiethard,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1119,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 408",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -82a5faa9-3510-40bb-a54e-7279e0c424ca,WIAG-Pers-EPISCGatz-04635-001,Udo,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1113,1140,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 704;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -de4930a9-180a-4998-84a4-f9d6319336f0,WIAG-Pers-EPISCGatz-04635-001,Udo,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1125,1137,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 391f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d47640ea-2afd-487f-ae3c-8951d4284d6c,WIAG-Pers-EPISCGatz-04635-001,Udo,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1131,1140,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 391f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -af3abf8e-7a91-4bce-8210-0ea5394dfabb,WIAG-Pers-EPISCGatz-04639-001,Hathumar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,7701,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 43, ID/Nr. 5;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -54b5d1ba-4802-41ae-8863-cab450d50c8f,WIAG-Pers-EPISCGatz-04640-001,Badurad,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,7701,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 43, ID/Nr. 6;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -051035b7-5474-47aa-9c07-8440af2b7f0a,WIAG-Pers-EPISCGatz-04648-001,Meinwerk,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1001,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1c45f8a7-8bea-4481-a72e-9db3ee6778f5,WIAG-Pers-EPISCGatz-04648-001,Meinwerk,Kanoniker,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1001,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 306",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -fdcaa4f4-7c3e-43e3-bfe4-8009494d9339,WIAG-Pers-EPISCGatz-04651-001,Poppo,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1055,1065,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 545;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 369, ID/Nr. 7577;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 120, 128, 195, 250, ID/Nr. 266,2, 279,2, 380,1, 484,1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0b0cbfe7-8e4d-4a2b-b85d-f824b76ab15c,WIAG-Pers-EPISCGatz-04651-001,Poppo,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1063,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 404f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fcfe57e7-c583-4b63-9569-8915bc42b61d,WIAG-Pers-EPISCGatz-04651-001,Poppo,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1065,1076,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 120, 128, 195, 250, ID/Nr. 266,2, 279,2, 380,1, 484,1;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 545;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 369, ID/Nr. 7577",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f4dd98e5-2aae-47f2-9431-1be36ab5c1ed,WIAG-Pers-EPISCGatz-04651-001,Poppo,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1065,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 369, ID/Nr. 7577;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 120, 128, 195, 250, ID/Nr. 266,2, 279,2, 380,1, 484,1;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3fd70031-c733-4515-9387-456ef3ba6ed0,WIAG-Pers-EPISCGatz-04651-001,Poppo,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1076,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 404f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -d60bc2b7-77ab-4dd1-9e8b-cf5a336d4cb0,WIAG-Pers-EPISCGatz-04651-001,Poppo,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1076,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 404f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f2ee4296-ab54-49e2-b20f-7b1d7c61f3f4,WIAG-Pers-EPISCGatz-04654-001,Bernhard von Oesede,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,,1127,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90, 147-148;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -83fd36f9-c73b-4284-9f17-fa0cbf7c6cb7,WIAG-Pers-EPISCGatz-04654-001,Bernhard von Oesede,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1127,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 397",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ccae4c22-b26b-413d-a895-b7151db657a4,WIAG-Pers-EPISCGatz-04655-001,Evergis,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1136,1160,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90, 119;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ec6d1ca8-432e-4ccb-8826-39acc1ee4e5d,WIAG-Pers-EPISCGatz-04656-001,Siegfried,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1153,1155,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 545;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 85, 91, 114, 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -07b54c75-1bfe-4524-8c2a-035fbe2b32bd,WIAG-Pers-EPISCGatz-04656-001,Siegfried,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1160,1178,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 85, 91, 114, 119;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 545",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -dda7b588-69ea-4406-9a98-98452b0d17b1,WIAG-Pers-EPISCGatz-04656-001,Siegfried,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1160,1170,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 85;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 90, 165, 394",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -45a8b1de-f0af-4589-8cd0-631d51f35678,WIAG-Pers-EPISCGatz-04656-001,Siegfried,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1165,1177,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 90, 165, 394;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -cf757415-2688-4ee7-9016-1be778cc53ea,WIAG-Pers-EPISCGatz-04656-001,Siegfried,Domscholaster,Münster,Domstift Münster,1170,1179,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 90, 165, 394;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 85",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1736515b-1b30-47d6-9197-f91878c21f8d,WIAG-Pers-EPISCGatz-04679-001,Berengar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1013,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 561;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 50, ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -76eb2133-dbc0-418d-a6f3-af0305fa3ad9,WIAG-Pers-EPISCGatz-04681-001,Altmann,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,,1065,"Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171), S. 90, 118;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -65705893-4729-4f05-b61f-9df8b1ab8082,WIAG-Pers-EPISCGatz-04683-001,Thiemo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,1069,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 56, ID/Nr. 90;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -30c3a339-789d-4688-91a4-a32b0030c9fb,WIAG-Pers-EPISCGatz-04683-001,Thiemo,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1078,1090,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 56, ID/Nr. 90;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e99966d4-cd3e-4c4b-830e-d14c383e05e0,WIAG-Pers-EPISCGatz-04687-001,Konrad von Babenberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1141,1149,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 44;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 561, 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -35af9410-0dcc-453f-91f1-e152bfc7f4c2,WIAG-Pers-EPISCGatz-04687-001,Konrad von Babenberg,Dompropst,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1149,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 561, 652;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -2c39ee1c-15f2-465b-bfd3-e641ff5376f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-04691-001,Diepold von Berg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1169,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 561;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 92, ID/Nr. 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0cb27ada-45a5-442c-8e19-47bff2ed004e,WIAG-Pers-EPISCGatz-04708-001,Adalbert,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9801,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 118, 306, 382, 445f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d6dc3f89-14de-4205-9e12-5f153371eca3,WIAG-Pers-EPISCGatz-04722-001,Friedrich,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1160,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 307, 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e33427a4-020c-43b4-ad8b-b7ed65d4f157,WIAG-Pers-EPISCGatz-04742-001,Wolfgang Graf von Pfullingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,9701,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 48, ID/Nr. 31;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 611",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -74ac9715-3844-43c6-a9b1-896317749046,WIAG-Pers-EPISCGatz-04748-001,Hartwig von Sponheim,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1100,1105,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 306, 310f., 393, 454, 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -71d1636a-046d-45cf-81b8-c241371883ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-04778-001,Eberhard von Biburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1116,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 652;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46f., ID/Nr. 843",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -df991972-69f8-469c-97d4-2d81af00e09a,WIAG-Pers-EPISCGatz-04778-001,Eberhard von Biburg,Abt,Biburg,Benediktinerkloster Biburg,1133,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 652;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46f., ID/Nr. 843",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2949353,48.787667,11.855000 -4bb2156a-176c-4b52-b839-6949666fc394,WIAG-Pers-EPISCGatz-04789-001,Ekkihardus,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1000,,"Nathalie Kruppa, Die Hildesheimer Weihbischöfe bis 1504 (Germania Sacra. Supplementband 5), Göttingen 2023, S. 15, 23f.;Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 374f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f74127d8-e6c8-436b-9cdd-7689bf20332f,WIAG-Pers-EPISCGatz-04882-001,Günther Graf von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1131,1146,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 705;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 72, 281, ID/Nr. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1af22133-1682-4e8d-a4a6-17e4aed939aa,WIAG-Pers-EPISCGatz-04882-001,Günther Graf von Henneberg,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1135,1146,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 322, 325, 906f., 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -33d315a9-0ad1-473b-aa1d-aa16fc524cd9,WIAG-Pers-EPISCGatz-04882-001,Günther Graf von Henneberg,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1137,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 705;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 72, 281, ID/Nr. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9453de7c-fe33-4496-8939-ec52842b955b,WIAG-Pers-EPISCGatz-04882-001,Günther Graf von Henneberg,Domkämmerer,Würzburg,Domstift Würzburg,1144,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 705;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 72, 281, ID/Nr. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -40e65bce-3827-4d7a-843c-6f585af123b9,WIAG-Pers-EPISCGatz-04882-001,Günther Graf von Henneberg,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1146,1161,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 322, 325, 906f., 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -40e65bce-3827-4d7a-843c-6f585af123b9,WIAG-Pers-EPISCGatz-04882-001,Günther Graf von Henneberg,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1146,1161,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 302, 322, 325, 906f., 974",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -1751430e-1f75-4cda-9dba-c63a7ff0d4d4,WIAG-Pers-EPISCGatz-04986-001,Pibo,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1069,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -8978efb3-c55d-40b2-b24f-317092b5f211,WIAG-Pers-EPISCGatz-05012-001,Hatto,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1051,1055,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 744;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 110, 120, ID/Nr. 244,1, 266,1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ec729dfa-0262-49e6-8712-d55b7590ce62,WIAG-Pers-EPISCGatz-05018-001,Altmann,Domherr,Passau,Domstift Passau,1147,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 745;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -1ebe6da8-6088-434e-b40f-fee7f7cea00e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05067-001,Heinrich Graf von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,9501,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 767;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 47, ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1847983e-4400-4194-8c7d-5ecf5e2c99e1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05072-001,Poppo von Babenberg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1014,1016,"Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 24, ID/Nr. 36,1;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 767;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 369, ID/Nr. 7576",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -977c89ae-a98d-4f92-bf01-aa0b5baa6b8c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05074-001,Kuno von Pfullingen,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1066,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 767;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6bee5b6b-2c0a-41b4-96b7-bf87ec79a2ed,WIAG-Pers-EPISCGatz-05078-001,Gottfried von Falmagne,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1107,1124,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 271, 739f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -253e2abd-0866-40b4-858c-cb26489a4f58,WIAG-Pers-EPISCGatz-05078-001,Gottfried von Falmagne,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1107,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 271, 739f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1c570e32-1bd9-4034-8c77-921d898fac7e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05080-001,Albero von Montreuil,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1124,1132,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 66, 271, 448, 488, 628f., 664, 668f., 684, 721, 740f., 742",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e90a1814-62f2-4362-bc9a-d9d41f31e242,WIAG-Pers-EPISCGatz-05121-001,Konrad,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1076,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 404",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a68ee536-0fa3-4054-a68d-a7931bde8056,WIAG-Pers-EPISCGatz-05143-001,Erpo,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,9701,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 401f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -7503edee-23ca-4d46-af04-57c21e923540,WIAG-Pers-EPISCGatz-05144-001,Bernhar,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,9901,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -db2689ce-384d-454b-ae57-0a8fec3dca0d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05144-001,Bernhar,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,9901,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 396",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -ec0a57ed-5d29-4cbd-a1c2-2156c9496e2d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05144-001,Bernhar,Dompropst,Verden (Aller),Domstift Verden,9941,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 793;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -2859acaf-d557-400a-9ad8-1da47dbe25be,WIAG-Pers-EPISCGatz-05145-001,Wigger,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1003,1015,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 191;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 793",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fc0d99df-9edc-4b3c-95b4-3362f352780d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05152-001,Thietmar,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1116,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a03e6ed6-7c2c-4477-98ef-c3cdfd109e9a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05154-001,Hermann,Domkustos,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1138,1148,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 210, 274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7b763848-20f8-4b97-a943-d8a7b44f149f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05155-001,Hugo,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1167,1168,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 6, 395",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -43fb039c-3960-4673-a330-63cd1331d190,WIAG-Pers-EPISCGatz-05222-001,Richgowo,Domherr,Worms,Domstift Worms,9101,9401,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 829",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -929aa6b7-9412-4ffc-923d-ea5fc2e24716,WIAG-Pers-EPISCGatz-05223-001,Anno,Abt,Magdeburg,Domstift Magdeburg,9301,9501,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 253, 518, 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ad3dd971-c793-4f96-97b7-7cd1197da806,WIAG-Pers-EPISCGatz-05223-001,Anno,Mönch,Trier,Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier,9301,,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 253, 518, 1267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9a18ae81-0fd6-4c5c-8f4f-1aa78647cbf2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05226-001,Erpho,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,9901,,"Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967, S. 208, 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -3041ea48-d5e3-4856-910b-0f0f0597c04d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05230-001,Adalger,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1040,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0b475a0f-46a3-4d79-a26b-2bd93a445d27,WIAG-Pers-EPISCGatz-05244-001,Megingoz,Mönch,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",7301,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 21, 23, 25–30, 31, 34, 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -7ff4a2dc-cc9b-45e6-8f96-7f390117d291,WIAG-Pers-EPISCGatz-05244-001,Megingoz,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,7401,7501,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 42, ID/Nr. 1;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5fa5f781-6fe8-4755-a6e0-8a72bd87741a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05244-001,Megingoz,Abt,Neustadt a. Main,Benediktinerkloster Neustadt am Main,7801,7901,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 42, ID/Nr. 1;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2864060,49.925500,9.569333 -0bbc0842-d6da-44f0-b4b3-3e252dd6b3ca,WIAG-Pers-EPISCGatz-05245-001,Berowelf,Mönch,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 43, ID/Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f854b68a-4c3a-4c69-b705-ff6f4e89fc85,WIAG-Pers-EPISCGatz-05245-001,Berowelf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,7801,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 43, ID/Nr. 7;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -45ac9a15-b203-40d7-bdde-8402ee7b1799,WIAG-Pers-EPISCGatz-05246-001,Liutrit,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,8001,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 44, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9e163c06-8826-4b1a-94d4-74ba44d93175,WIAG-Pers-EPISCGatz-05247-001,Egilwart,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,8001,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 44, ID/Nr. 10;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d31f545b-236c-4286-b347-bfb238996d03,WIAG-Pers-EPISCGatz-05248-001,Wolfgar,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,8101,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 44f., ID/Nr. 11;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -74c280b0-d53c-4425-b75d-b5fc57571d5d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05249-001,Hunbert,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,8101,8301,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 44f., ID/Nr. 17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b4abd089-979e-4b23-82fb-56ac7fda56fa,WIAG-Pers-EPISCGatz-05249-001,Hunbert,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,8101,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 2, 39–42, 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -543a8638-3dcd-41bc-9b8d-2727f1550a3f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05251-001,Arn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,8501,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 46, ID/Nr. 23;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ffdfc406-b0a1-49a2-aa76-bec18fbd263a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05251-001,Arn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,8501,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 46–51, 55",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bd8dd693-6d66-42aa-b912-6303895536dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-05253-001,Thioto,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,9001,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 47, ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -687154c0-6b66-4079-aa36-48c343cb35a1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05255-001,Poppo I.,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,9201,9401,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 47, ID/Nr. 27;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1cfe5061-d9db-4b3d-befd-ad7bf5ce7d8f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05256-001,Poppo II.,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,9601,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 48, ID/Nr. 30;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -943f020d-4910-4fbb-bedc-c4cb66cd70c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05257-001,Hugo,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,9801,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 49, ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -435e9e37-4ce2-44c9-847c-bc871b8d4773,WIAG-Pers-EPISCGatz-05259-001,Heinrich Graf von Rothenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,9901,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 49, ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -076e443f-47b3-4f68-a3ac-000ef14dfa9e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05260-001,Meginhard Graf von Rothenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1018,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 50, ID/Nr. 45;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f2077571-f2ff-410f-919f-77af922ca26b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05261-001,Bruno,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1034,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 51, ID/Nr. 50;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a05cacce-ef20-4460-93dc-07ef8e1673a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05262-001,Adalbero von Lambach-Wels,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1045,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 51, ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c8e22190-bfe6-4635-9d6d-55dc917fdfe5,WIAG-Pers-EPISCGatz-05262-001,Adalbero von Lambach-Wels,Abt,Lambach,"Kollegiatstift, später Benediktinerkloster St. Maria, Lambach, Österreich",1085,1090,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 51, ID/Nr. 56;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2773110,48.094444,13.877500 -152fa45a-ebc4-4692-976b-ae6d86aa18e5,WIAG-Pers-EPISCGatz-05263-001,Meginhard Graf von Rothenburg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,,1085,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8271;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 128f., 196, 250, ID/Nr. 279,3, 380,3, 484,1 und 484,3;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -aa9e2e3b-3eb8-4f8d-ae84-fbe86c4ad5d7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05263-001,Meginhard Graf von Rothenburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1053,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8271;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 114;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 128f., 196, 250, ID/Nr. 279,3, 380,3, 484,1 und 484,3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b81e9d59-76e9-4095-9114-e7d5ad0ca778,WIAG-Pers-EPISCGatz-05263-001,Meginhard Graf von Rothenburg,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1058,1077,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 108–110, 117–119, 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -02153d05-b2d7-4629-9b71-20bd5408d0e6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05263-001,Meginhard Graf von Rothenburg,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1058,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8271;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 128f., 196, 250, ID/Nr. 279,3, 380,3, 484,1 und 484,3;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 114;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1185a063-519c-426f-8c69-04b3b3459dfc,WIAG-Pers-EPISCGatz-05263-001,Meginhard Graf von Rothenburg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1085,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 114;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8271;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 128f., 196, 250, ID/Nr. 279,3, 380,3, 484,1 und 484,3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -43ca8465-aa28-4d89-b2f0-1ed281d24e7c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05263-001,Meginhard Graf von Rothenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1085,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 57, ID/Nr. 114;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8271;Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, S. 128f., 196, 250, ID/Nr. 279,3, 380,3, 484,1 und 484,3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5ea2e40e-95a1-4684-b824-6ce6fbb76700,WIAG-Pers-EPISCGatz-05263-001,Meginhard Graf von Rothenburg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1085,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 108–110, 117–119, 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ef1b04a3-93a2-4a9b-a624-587e8f568cdc,WIAG-Pers-EPISCGatz-05264-001,Emehard Graf von Rothenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1057,1069,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 54, ID/Nr. 77;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -796aaed0-9dac-4728-8d19-e26bd95c2a5d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05264-001,Emehard Graf von Rothenburg,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1064,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 54, ID/Nr. 77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -01322f9f-ee6c-4975-a4cd-519f747f5c91,WIAG-Pers-EPISCGatz-05264-001,Emehard Graf von Rothenburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1089,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4, 109, 112, 119–24, 125, 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bafb4f08-7b24-488e-96ff-416498067c12,WIAG-Pers-EPISCGatz-05265-001,Rupert von Thundorf,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1096,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4, 112, 124f., 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b3c2c961-5044-43ed-8452-f3ec317934be,WIAG-Pers-EPISCGatz-05265-001,Rupert von Thundorf,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1100,1104,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 59, ID/Nr. 131",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -95cbf424-55fd-4b17-a7e5-3488dbc17410,WIAG-Pers-EPISCGatz-05266-001,Erlung von Calw,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1105,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4f., 7, 102, 118, 121, 124f., 126–132, 133, 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a09bf7a2-6a94-4a4d-aba3-df0ffc16dc94,WIAG-Pers-EPISCGatz-05266-001,Erlung von Calw,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1106,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 60f., ID/Nr. 137;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d2b570d4-4251-435c-9e04-ca45f455aed2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05268-001,Rugger von Vaihingen,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1108,1120,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4, 7, 134f., 137–39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -df2af479-a55e-44d3-8d2d-59e5cef0dffa,WIAG-Pers-EPISCGatz-05268-001,Rugger von Vaihingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1108,1120,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4, 7, 134f., 137–39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d41937ff-dfc8-448a-9415-51d724b33f1d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05268-001,Rugger von Vaihingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1113,1121,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 61, ID/Nr. 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -be4e1548-9a65-4478-9ca4-d774a79d0914,WIAG-Pers-EPISCGatz-05269-001,Embricho von Leiningen,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1118,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 108, 112, 130, 136f., 140–51, 152, 168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -7a79a781-ede0-4b6b-83d4-d12567f4abb9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05269-001,Embricho von Leiningen,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1127,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 63, ID/Nr. 156;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -b3357391-8600-4afe-b838-181642ed791d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05269-001,Embricho von Leiningen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1127,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 63, ID/Nr. 156;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a844df47-62d2-467a-9e69-e9881833b9ed,WIAG-Pers-EPISCGatz-05270-001,Siegfried von Truhendingen,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1128,1147,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4, 151–55;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 47, 248, 269, 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d8bd789b-b9ab-419c-a7c2-2c13778aab8a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05270-001,Siegfried von Truhendingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1128,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4, 151–55;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 47, 248, 269, 292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1103c62a-5bbe-4bb0-aa54-1a14fe1e3e14,WIAG-Pers-EPISCGatz-05270-001,Siegfried von Truhendingen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1130,1147,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 66, ID/Nr. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -20d3c9d6-771b-4c4d-9631-be868d69b585,WIAG-Pers-EPISCGatz-05270-001,Siegfried von Truhendingen,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1130,1147,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 66, ID/Nr. 170;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -25a9be95-10b0-45d7-98cf-414b2ed17fca,WIAG-Pers-EPISCGatz-05271-001,Gebhard von Henneberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1122,1150,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 62, ID/Nr. 154;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1dd31768-ebbd-4a27-88dd-c56476d2c34d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05271-001,Gebhard von Henneberg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1141,1148,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 62, ID/Nr. 154;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7c5d97d5-4e32-4c37-b72b-3b56a350e76d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05271-001,Gebhard von Henneberg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1148,1150,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 62, ID/Nr. 154;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b3d7569c-4d5d-4cc0-9114-b473787fc47b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05273-001,Herold von Höchheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1137,1165,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 74f., ID/Nr. 201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9a42e7cc-f718-463a-8996-2d1f55ee93c6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05273-001,Herold von Höchheim,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1152,1154,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 74f., ID/Nr. 201;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -aac3b520-a16f-4993-9253-22daf9e68160,WIAG-Pers-EPISCGatz-05273-001,Herold von Höchheim,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1152,1165,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 114, 123, 164, 165–70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -ceecac8a-3453-47c7-baa0-2fd9c1159b8a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05273-001,Herold von Höchheim,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1156,1165,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 114, 123, 164, 165–70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d6bdc7a5-cd1a-4a44-8c25-d4d665163f58,WIAG-Pers-EPISCGatz-05273-001,Herold von Höchheim,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1156,1165,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 74f., ID/Nr. 201;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f7dc5fef-6808-4797-86c9-863743228d28,WIAG-Pers-EPISCGatz-05273-001,Herold von Höchheim,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1157,1163,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 74f., ID/Nr. 201;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -46c75466-a07e-4f60-ad5b-72db5fb804e4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05273-001,Herold von Höchheim,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1163,1165,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 114, 123, 164, 165–70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3a7a392c-ab39-4a39-9219-a753b6989abb,WIAG-Pers-EPISCGatz-05274-001,Reginhard von Abenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1154,1171,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 1, ID/Nr. 6;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 82f., ID/Nr. 255;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c7daaf89-8aaa-4817-86d5-482c1829eecd,WIAG-Pers-EPISCGatz-05274-001,Reginhard von Abenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1154,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 88, 112, 114, 124, 147, 166, 167A, 168, 170–74;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 112, 285, 293, 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5201b872-54fd-4d3a-a49e-19fa10dcc1d2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05274-001,Reginhard von Abenberg,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1163,1174,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 82f., ID/Nr. 255;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 1, ID/Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a1c82f16-9292-4bba-9dda-513fab405474,WIAG-Pers-EPISCGatz-05274-001,Reginhard von Abenberg,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1163,1174,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 88, 112, 114, 124, 147, 166, 167A, 168, 170–74;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 112, 285, 293, 295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3dff48c7-b1b3-45f8-bf38-ef345b752bdf,WIAG-Pers-EPISCGatz-05274-001,Reginhard von Abenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1171,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 1, ID/Nr. 6;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 82f., ID/Nr. 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6767fc4d-16bd-481a-a9ad-5eadacd73457,WIAG-Pers-EPISCGatz-05275-001,Gottfried von Spitzenberg-Helfenstein,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1174,1181,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 96, ID/Nr. 301;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -be4e9813-4f45-43ef-a399-567d1c248574,WIAG-Pers-EPISCGatz-05275-001,Gottfried von Spitzenberg-Helfenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1174,1186,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 96, ID/Nr. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -19a912b6-3129-4dd7-9826-b5914d769dcf,WIAG-Pers-EPISCGatz-05275-001,Gottfried von Spitzenberg-Helfenstein,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1174,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4, 172, 174–79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d73525cd-2b0f-4973-a146-7d3fc792de90,WIAG-Pers-EPISCGatz-05275-001,Gottfried von Spitzenberg-Helfenstein,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1180,1185,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4, 172, 174–79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -61a9bcb0-8f45-4de5-ac5f-59966bfc078a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05277-001,Heinrich von Berg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1172,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 105, ID/Nr. 335;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 38, ID/Nr. 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -97e4c1cf-35f7-462c-be86-044f3dd8aab0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05277-001,Heinrich von Berg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1177,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 105, ID/Nr. 335;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 38, ID/Nr. 684",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f6202979-35ff-477c-bed3-cf4647a0dc1c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05277-001,Heinrich von Berg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1180,1191,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4, 162, 179–82, 187, 195;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 304",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d2b119e4-2780-4de1-871e-c6ab3018305f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05277-001,Heinrich von Berg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1190,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 38, ID/Nr. 684;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 105, ID/Nr. 335;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0b48615c-054a-43ad-90a4-0042c420b0a0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05278-001,Gottfried,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1180,1189,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 98, ID/Nr. 307",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4b19ed0c-021a-474e-b1d9-8207aaf8986e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05278-001,Gottfried,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1192,1197,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 98, ID/Nr. 307;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 840",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6510f463-7973-4ef3-95dc-8c4bbb11fbb7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05278-001,Gottfried,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1193,1197,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin 1962., S. 4, 182, 183",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -65fab665-77ca-4748-98c4-1385a0f70ab7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05280-001,Heinrich von Absberg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1431,1465,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 293, 294;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 1-2;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 12, 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -d2834569-2134-41af-9be9-811b7e8cf6d0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05280-001,Heinrich von Absberg,Domherr,Passau,Domstift Passau,1451,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 1-2;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 12, 48;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 293, 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -76d7ae1f-7c97-4133-a6ae-f7d438623bfb,WIAG-Pers-EPISCGatz-05280-001,Heinrich von Absberg,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1462,1465,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 293, 294;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 1-2;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 12, 48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -3a961bf1-4604-4cba-b0ec-ef7792e36517,WIAG-Pers-EPISCGatz-05280-001,Heinrich von Absberg,Domdekan,Passau,Domstift Passau,1463,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 1-2;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 12, 48;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 293, 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -16900279-496b-48f7-8b63-4adce4d8d3fb,WIAG-Pers-EPISCGatz-05281-001,Adalbert Herzog zu Sachsen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1479,,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 221f., 225, 237–249",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4e3681de-1ae7-4788-a966-08e78adfba67,WIAG-Pers-EPISCGatz-05281-001,Adalbert Herzog zu Sachsen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1482,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 2-3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -71927686-966e-4777-aa5b-ac63e2c994fd,WIAG-Pers-EPISCGatz-05282-001,Adolf von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1434,1475,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 671f., ID/Nr. 253a;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 543f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 416;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 4-6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -82591ddd-1e59-4546-82ea-3170f633bbf1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05282-001,Adolf von Nassau,Domherr,Köln,Domstift Köln,1434,1475,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 136, 147, 161, 170f., 175, 177–179, 182–185, 187–213, 215–217, 220, 234;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 142, 242, 244, 421f., 501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cdcc6f72-f01a-4f5d-a0d6-331da66be044,WIAG-Pers-EPISCGatz-05282-001,Adolf von Nassau,Domherr,Trier,Domstift Trier,1439,1444,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 671f., ID/Nr. 253a;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 4-6;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 416;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 543f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e8aca34b-61bf-4ee4-82a0-612ee03829d8,WIAG-Pers-EPISCGatz-05282-001,Adolf von Nassau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1439,1461,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 416;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 4-6;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 671f., ID/Nr. 253a;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 543f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c08298e7-ac41-48de-953d-f4539dc9a69b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05282-001,Adolf von Nassau,Domherr,Trier,Domstift Trier,1441,1444,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 136, 147, 161, 170f., 175, 177–179, 182–185, 187–213, 215–217, 220, 234;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 142, 242, 244, 421f., 501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -cd081c48-703e-41d6-a57a-a4bf5e3540ff,WIAG-Pers-EPISCGatz-05282-001,Adolf von Nassau,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1447,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 543f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 416;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 671f., ID/Nr. 253a;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 4-6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a4a01cf0-a839-4b47-b3c9-4e9ab4037288,WIAG-Pers-EPISCGatz-05282-001,Adolf von Nassau,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1448,1461,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 142, 242, 244, 421f., 501;Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 136, 147, 161, 170f., 175, 177–179, 182–185, 187–213, 215–217, 220, 234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f38c5427-7e05-4ae0-9a81-204d1873d956,WIAG-Pers-EPISCGatz-05282-001,Adolf von Nassau,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1450,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 543f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 416;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 4-6;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 671f., ID/Nr. 253a;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -38a10e9e-ee1d-40a6-9ae9-e66116ab0d44,WIAG-Pers-EPISCGatz-05282-001,Adolf von Nassau,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1451,1459,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 671f., ID/Nr. 253a;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 416;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 543f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 4-6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -565a1376-4e56-4ce3-a609-7a48642db626,WIAG-Pers-EPISCGatz-05282-001,Adolf von Nassau,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1451,1459,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 136, 147, 161, 170f., 175, 177–179, 182–185, 187–213, 215–217, 220, 234;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 142, 242, 244, 421f., 501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2cd00908-f427-4d1d-b3ca-028dcd3e47df,WIAG-Pers-EPISCGatz-05282-001,Adolf von Nassau,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1455,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 4-6;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 671f., ID/Nr. 253a;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 543f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 416",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d1ba8a07-128e-465a-b709-af499f56f8e1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05282-001,Adolf von Nassau,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1455,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 142, 242, 244, 421f., 501;Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 136, 147, 161, 170f., 175, 177–179, 182–185, 187–213, 215–217, 220, 234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fa7efe9e-a5b7-474f-8aa7-6d23f224f0b6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05282-001,Adolf von Nassau,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1456,1461,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 136, 147, 161, 170f., 175, 177–179, 182–185, 187–213, 215–217, 220, 234;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 31, 142, 242, 244, 421f., 501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -54e42b3a-efc3-442a-97b7-fdd8a7d04aee,WIAG-Pers-EPISCGatz-05282-001,Adolf von Nassau,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1456,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 543f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 665;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 671f., ID/Nr. 253a;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 416;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 4-6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -c61c3a95-319a-45a3-8288-f84115bfb2ab,WIAG-Pers-EPISCGatz-05285-001,Albrecht Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1452,1468,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 145, ID/Nr. 13;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 16-17;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 561;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -3342a6df-351a-430f-920a-b39c0f9dabb7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05285-001,Albrecht Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1453,1493,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 561;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 16-17;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 145, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -aaf21e08-be27-46d4-ac9e-b6b71de39f24,WIAG-Pers-EPISCGatz-05285-001,Albrecht Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1453,1493,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 378, 381",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -29a954eb-5918-4f91-9944-8149f4f01b91,WIAG-Pers-EPISCGatz-05285-001,Albrecht Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1464,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 561;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 16-17;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 145, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -4b817be4-2fe6-4a68-a0d0-d559634a5493,WIAG-Pers-EPISCGatz-05285-001,Albrecht Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1464,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 145, ID/Nr. 13;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 16-17;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -e6eb9a46-51f8-4e7f-b90e-9a9b09f722d1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05285-001,Albrecht Pfalzgraf bei Rhein,Dompropst,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1464,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 561;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 145, ID/Nr. 13;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 16-17",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -0ebc4adb-ed24-418f-9b65-25484a026a5e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05285-001,Albrecht Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1474,1478,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 16-17;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 561;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 145, ID/Nr. 13;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -86fcddb2-d12e-469b-92a9-166e4414b2ef,WIAG-Pers-EPISCGatz-05286-001,Georg Altdorfer,Domherr,Freising,Domstift Freising,1491,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 19-20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -2a1f28dd-ed87-42c6-9b4c-a75c18bc86d7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05294-001,Johann von Asel,Kanoniker,Opole (Oppeln),"Kollegiatstift Heilig Kreuz, Oppeln (Opole), Polen",1417,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 28-30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3090048,50.666667,17.933333 -07c9badd-0b98-4fcb-b2d6-1085f6b14b97,WIAG-Pers-EPISCGatz-05294-001,Johann von Asel,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1421,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 28-30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cc9ab13a-c398-4571-a032-9f0ac2d63d0e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05294-001,Johann von Asel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1423,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 28-30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c8e902b9-0446-4cd7-82a6-bd5f429e00fd,WIAG-Pers-EPISCGatz-05295-001,Heinrich Asperlin,Domherr,Sitten,"Domstift Sitten, Schweiz",1435,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2658576,46.227390,7.355590 -b6ce9417-4f87-456c-8a95-8243927cc91e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05295-001,Heinrich Asperlin,Dekan,Sitten,"Domstift Sitten, Schweiz",1437,1457,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2658576,46.227390,7.355590 -7773723c-29bf-46d8-b668-373a5dff0ccd,WIAG-Pers-EPISCGatz-05301-001,Conrad Konrad Bayer von Boppard,Domherr,Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1415,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 34-35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -918d8558-e006-4a92-ae79-f4c2933d547d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05302-001,Johann Beckenschlager,Dompropst,Wien,"Kollegiatstift, später Domstift Wien, Österreich",1480,1482,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 36-37;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 36-37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2761369,48.208490,16.372080 -6a43145a-1561-4450-a835-34c9d9cc7ac6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05307-001,Heinrich Berkmeier,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1504,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 46-47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -47622b78-060c-4e6d-ba80-554146a6c22d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05308-001,Thomas Berlower,Domherr,Aquileia,"Domstift Aquileia, Italien",1471,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 47-48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3182943,45.766667,13.366667 -25e97235-7012-4d21-aa0d-8b942783fe4b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05308-001,Thomas Berlower,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1473,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 47-48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -b2387176-8118-4eb6-89be-4e03e92276f6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05308-001,Thomas Berlower,Dompropst,Wien,"Kollegiatstift, später Domstift Wien, Österreich",1480,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 47-48;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 47-48",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2761369,48.208490,16.372080 -fbe65e72-e597-4bd4-ada3-effcad716458,WIAG-Pers-EPISCGatz-05309-001,Bernhard Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b45f2f96-df01-492f-85ad-d0a96a5af02b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05311-001,Lorenz von Bibra,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1472,1483,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 30, 119, 138, 219, 263;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 49, 51–72;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d3e65687-634d-4d10-b125-565446a9281f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05311-001,Lorenz von Bibra,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1472,1483,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 613;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 54;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 838;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 297f., ID/Nr. 1626;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 160f., ID/Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -90dfcb40-e110-4cdc-af4a-70d05768fd25,WIAG-Pers-EPISCGatz-05311-001,Lorenz von Bibra,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1480,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 838;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 54;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 613;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 160f., ID/Nr. 29;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 297f., ID/Nr. 1626",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e30e0fa0-770e-4d03-828d-68d4ab144a75,WIAG-Pers-EPISCGatz-05311-001,Lorenz von Bibra,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1480,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 838;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 54;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 160f., ID/Nr. 29;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 613;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 297f., ID/Nr. 1626",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -58b88aa3-3f88-418f-89b0-bf47959e7624,WIAG-Pers-EPISCGatz-05311-001,Lorenz von Bibra,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1481,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 99;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 30, 119, 138, 219, 263;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 49, 51–72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0ec88ccc-ab05-4007-8d73-c9285bb463a9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05311-001,Lorenz von Bibra,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1488,1495,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 613;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 160f., ID/Nr. 29;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 54;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 297f., ID/Nr. 1626;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 838",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -14ce50e7-35e2-4138-917b-3386961dccdb,WIAG-Pers-EPISCGatz-05311-001,Lorenz von Bibra,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Kunibert, Köln",1488,1495,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 838;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 160f., ID/Nr. 29;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 54;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 297f., ID/Nr. 1626;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 613",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5defc753-8840-462b-b213-f7aa20829f92,WIAG-Pers-EPISCGatz-05311-001,Lorenz von Bibra,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1488,1495,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 297f., ID/Nr. 1626;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 838;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 54;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 160f., ID/Nr. 29;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 613",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -809c4e69-73fe-453a-86dd-9a106213b109,WIAG-Pers-EPISCGatz-05311-001,Lorenz von Bibra,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1488,1495,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 30, 119, 138, 219, 263;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 99;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 49, 51–72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -db8ef1c4-7411-405b-beaf-0294dd78ea5e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05311-001,Lorenz von Bibra,Domherr,Köln,Domstift Köln,1488,1492,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 54;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 838;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 160f., ID/Nr. 29;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 297f., ID/Nr. 1626;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 613",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -16b06b28-dbaa-467f-904e-f4df6b5b7e4a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05311-001,Lorenz von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1491,1493,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 49, 51–72;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 99;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 30, 119, 138, 219, 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d4f4874f-e451-4272-be24-c7d10d72cefc,WIAG-Pers-EPISCGatz-05311-001,Lorenz von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1491,1493,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 54;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 613;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 838;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 160f., ID/Nr. 29;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 297f., ID/Nr. 1626",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3aba5de4-0bd4-41ea-849a-6baa14bd5a0f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05311-001,Lorenz von Bibra,Dekan,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1491,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 160f., ID/Nr. 29;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 54;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 297f., ID/Nr. 1626;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 613;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 838",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -ce5644fb-5664-4553-8a47-8dd103bc4606,WIAG-Pers-EPISCGatz-05311-001,Lorenz von Bibra,Domherr,Worms,Domstift Worms,1491,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 99;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 30, 119, 138, 219, 263;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 49, 51–72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -d44113a1-d8ca-4ec4-9bf5-3a3cb7ede014,WIAG-Pers-EPISCGatz-05311-001,Lorenz von Bibra,Dekan,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1491,,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 99;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 49, 51–72;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 30, 119, 138, 219, 263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -037686bb-02e4-4974-8b39-9b2264e541f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05311-001,Lorenz von Bibra,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1494,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 838;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 160f., ID/Nr. 29;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 297f., ID/Nr. 1626;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 613;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 54",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2346f55e-5d5b-4386-8b78-5e3809212969,WIAG-Pers-EPISCGatz-05312-001,Olry de Blâmont,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1434,1503,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 57;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 341-342, ID/Nr. 726",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -6357168f-d1f0-442b-8df3-e3bc35398620,WIAG-Pers-EPISCGatz-05312-001,Olry de Blâmont,Domherr,Köln,Domstift Köln,1436,1457,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 341-342, ID/Nr. 726;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -95d37e47-f087-4f9b-9140-b51c63fef6ed,WIAG-Pers-EPISCGatz-05312-001,Olry de Blâmont,Domherr,Toul,"Domstift Toul, Frankreich",1436,1492,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 341-342, ID/Nr. 726;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2972350,48.683330,5.900000 -cdf3681d-cdc5-4bdc-b2ab-d2ebbaba7d3c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05312-001,Olry de Blâmont,Domherr,Köln,Domstift Köln,1436,1506,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 244, 383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e0c0e599-ea9f-4fe5-bb07-74ed34ae656e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05312-001,Olry de Blâmont,Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1454,1486,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 341-342, ID/Nr. 726;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 57",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -cc571baa-bd40-4e1f-8347-b1611c2c29b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-05312-001,Olry de Blâmont,Domherr,Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1460,1477,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 57;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 341-342, ID/Nr. 726",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -3c3c34c1-ef6f-4dd8-9b4a-49ce5002b90b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05316-001,Stephan Bodeker,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1415,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 62-63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -0dfcb196-79c0-4eab-920c-f9e05841accb,WIAG-Pers-EPISCGatz-05316-001,Stephan Bodeker,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1419,1421,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 12f., 20, 46–49, 51, 59f., 90, 92, 94, 98A, 100f., 103, 104A, 117, 122, 138f., 166, 175–177, 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -55576c63-aaa3-418e-8d25-6d5a10fd56f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05316-001,Stephan Bodeker,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenserstift Brandenburg an der Havel,1419,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 62-63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -077ef71b-b735-4908-8d3d-257706950e37,WIAG-Pers-EPISCGatz-05318-001,Nikolaus Böddeker,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,,1444,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 63-64;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 31f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 361-363, ID/Nr. 21;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -28a01172-e5a0-413d-87c8-877868ce6ed3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05318-001,Nikolaus Böddeker,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1418,1435,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 29, 31f., 34f., 38, 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c6206a39-3fc0-43d6-a2be-e3e4240855ca,WIAG-Pers-EPISCGatz-05318-001,Nikolaus Böddeker,Domvikar,Schwerin,Domstift Schwerin,1418,1435,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 31f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 361-363, ID/Nr. 21;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 63-64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e59a6eba-717b-4c37-8420-cb2d7090b055,WIAG-Pers-EPISCGatz-05318-001,Nikolaus Böddeker,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1421,1444,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 29, 31f., 34f., 38, 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f6e9e388-3830-4860-8ccc-bbe028c858c8,WIAG-Pers-EPISCGatz-05318-001,Nikolaus Böddeker,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1422,1444,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 63-64;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 361-363, ID/Nr. 21;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 31f.;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ba998d90-8d25-4c53-a8e9-4efe6fad6a73,WIAG-Pers-EPISCGatz-05318-001,Nikolaus Böddeker,Domscholaster,Hamburg,Domstift Hamburg,1423,1437,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 361-363, ID/Nr. 21;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 63-64;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 31f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -5fa1e3ea-10e6-4ce7-abe4-fa162e85ada3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05318-001,Nikolaus Böddeker,Dekan,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1427,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 361-363, ID/Nr. 21;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 63-64;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 31f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -cec12e63-0015-4de1-a882-314f2dc4937d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05318-001,Nikolaus Böddeker,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1433,1435,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 361-363, ID/Nr. 21;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 31f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 63-64",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9dd385bb-db2f-453b-840f-3449f0d4c6e3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05318-001,Nikolaus Böddeker,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1435,1437,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 361-363, ID/Nr. 21;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 63-64;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 31f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e7f1a10e-8864-43ba-a6a3-83c538b42caa,WIAG-Pers-EPISCGatz-05318-001,Nikolaus Böddeker,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1435,1437,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 29, 31f., 34f., 38, 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -250053e3-ba93-48c7-9d5a-3cccf0ada68e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05318-001,Nikolaus Böddeker,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1439,1444,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 63-64;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 31f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 361-363, ID/Nr. 21;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -6d4ce76c-5fc1-469b-85ae-78ae096f3f2a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05318-001,Nikolaus Böddeker,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1457,1459,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 29, 31f., 34f., 38, 51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b56a0921-3f28-44b0-bcbc-09b621418645,WIAG-Pers-EPISCGatz-05318-001,Nikolaus Böddeker,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1457,1459,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 361-363, ID/Nr. 21;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 63-64;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 31f.;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1093dd43-eb51-459c-8acb-80f96e78ab4a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05320-001,Pietro Bonomo,Domherr,Aquileia,"Domstift Aquileia, Italien",1490,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 67-69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3182943,45.766667,13.366667 -f4337391-9e36-4885-a5a0-8df28f5544f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05322-001,Johannes von Bose,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1403,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1024f., 1068, 1071;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f4337391-9e36-4885-a5a0-8df28f5544f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05322-001,Johannes von Bose,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1403,1426,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1024f., 1068, 1071;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e73fd2dc-cd06-4505-ad32-32368ab3b8a6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05322-001,Johannes von Bose,Domscholaster,Merseburg,Domstift Merseburg,1419,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 39;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1024f., 1068, 1071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ea52f5d2-5dab-4c55-8eaf-f9b7a406877b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05322-001,Johannes von Bose,Propst,Merseburg,"Kollegiatstift St. Sixtus, Merseburg",1422,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 69-70;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 29, 91f., 122–128, ID/Nr. 24, 85, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -d782b5d2-cce8-475f-84ce-e9412c98d771,WIAG-Pers-EPISCGatz-05322-001,Johannes von Bose,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1425,1429,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 39;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1024f., 1068, 1071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4ea5182a-7ef4-4916-a9da-0c1b108819ef,WIAG-Pers-EPISCGatz-05322-001,Johannes von Bose,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1426,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 69-70;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 29, 91f., 122–128, ID/Nr. 24, 85, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -4ea5182a-7ef4-4916-a9da-0c1b108819ef,WIAG-Pers-EPISCGatz-05322-001,Johannes von Bose,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1426,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 69-70;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 29, 91f., 122–128, ID/Nr. 24, 85, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ca339992-74a6-4948-96db-72717a97a8f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05322-001,Johannes von Bose,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1426,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 69-70;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 29, 91f., 122–128, ID/Nr. 24, 85, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ff15858e-1335-4c34-9969-a682a252b78d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05322-001,Johannes von Bose,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1426,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 69-70;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 29, 91f., 122–128, ID/Nr. 24, 85, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -5cfc4291-6a23-44cf-979f-c58ba3ed58fe,WIAG-Pers-EPISCGatz-05322-001,Johannes von Bose,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1427,1431,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1024f., 1068, 1071;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -8d719c0c-76d9-4a8e-9cda-1ea87882d723,WIAG-Pers-EPISCGatz-05322-001,Johannes von Bose,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1431,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1024f., 1068, 1071;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -a6e12f5a-ed4c-4ad2-b6f1-e14a33aa627b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05323-001,Protasius von Boskowitz und Černohora,Propst,Brünn/Brno,"Kollegiatstift St. Peter, Brünn/ Brno, Tschechien",1455,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 70-71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3078610,49.195278,16.608333 -5a8d0b45-8c5f-40ed-9ef5-268bf3139abb,WIAG-Pers-EPISCGatz-05323-001,Protasius von Boskowitz und Černohora,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1457,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 70-71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -b095690e-666c-4df4-9077-c9cea03e8d72,WIAG-Pers-EPISCGatz-05325-001,Jean Bourgeois,Kanoniker,Löwen (Leuven/Louvain),"Kollegiatstift St. Peter, Löwen (Leuven/Louvain), Belgien",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792482,50.879167,4.701944 -efbd8ff7-1d1c-4844-8a11-d96c8f4ee4f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05325-001,Jean Bourgeois,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1485,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -3b95a5d8-d1ac-40dc-a709-f0322a18cbd0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05326-001,Ortlieb von Brandis,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1449,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 76-77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -9e4dab2d-7870-464d-a114-5d269c3e527f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05326-001,Ortlieb von Brandis,Domdekan,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1453,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 76-77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -d616c9d0-326c-4938-add8-9085c6b751df,WIAG-Pers-EPISCGatz-05327-001,Hermann von Breitenlandenberg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1430,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 78-79;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 358-360, 819-819",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -311e94e5-7ae7-45c6-b3f9-38bd7f0cb2d9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05327-001,Hermann von Breitenlandenberg,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1442,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 78-79;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 358-360, 819-819",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -0489097c-f398-4f10-97d8-18c022a7eac4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05327-001,Hermann von Breitenlandenberg,Domdekan,Konstanz,Domstift Konstanz,1451,1466,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 78-79;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 358-360, 819-819",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -15658e6b-8e4e-435c-8cad-060e4fa34446,WIAG-Pers-EPISCGatz-05328-001,Joachim von Bredow,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1483,1485,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 13, 47, 51f., 141, 163, 166, 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -8e05025a-009e-4716-8eae-0e18f21e27a9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05328-001,Joachim von Bredow,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1483,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 78",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -123aeab3-f893-4fd3-b1c8-bb738d3d5eed,WIAG-Pers-EPISCGatz-05332-001,Dietrich von Bülow,Exspektant,Schwerin,Domstift Schwerin,1472,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 88;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 387f., ID/Nr. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -08c65683-0eee-4dd6-bddd-434bb118690f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05332-001,Dietrich von Bülow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1482,1495,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 387f., ID/Nr. 45;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -d88ed0c8-ccc1-4df1-ad44-74d8fb12fde9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05332-001,Dietrich von Bülow,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1482,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 387f., ID/Nr. 45;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -d88ed0c8-ccc1-4df1-ad44-74d8fb12fde9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05332-001,Dietrich von Bülow,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1482,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 387f., ID/Nr. 45;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -d88ed0c8-ccc1-4df1-ad44-74d8fb12fde9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05332-001,Dietrich von Bülow,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1482,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 387f., ID/Nr. 45;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -980c3b43-2d7a-45d8-b513-43c91471b89c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05333-001,Günther von Bünau,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 364f., ID/Nr. 42;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 88-89;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 132f., ID/Nr. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -980c3b43-2d7a-45d8-b513-43c91471b89c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05333-001,Günther von Bünau,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 364f., ID/Nr. 42;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 88-89;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 132f., ID/Nr. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d6d6a8f3-c36d-4103-9880-6c8344d7d878,WIAG-Pers-EPISCGatz-05333-001,Günther von Bünau,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 88-89;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 132f., ID/Nr. 134;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 364f., ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bc435fab-3723-4420-a51e-cd17724a14ab,WIAG-Pers-EPISCGatz-05333-001,Günther von Bünau,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1486,1490,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 364f., ID/Nr. 42;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 88-89;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 132f., ID/Nr. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -bc435fab-3723-4420-a51e-cd17724a14ab,WIAG-Pers-EPISCGatz-05333-001,Günther von Bünau,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1486,1490,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 364f., ID/Nr. 42;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 88-89;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 132f., ID/Nr. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -bc435fab-3723-4420-a51e-cd17724a14ab,WIAG-Pers-EPISCGatz-05333-001,Günther von Bünau,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1486,1490,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 364f., ID/Nr. 42;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 88-89;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 132f., ID/Nr. 134",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -f7d92f83-8297-4328-bda9-c6d3a26abe34,WIAG-Pers-EPISCGatz-05333-001,Günther von Bünau,Thesaurar,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg",1486,1498,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 114, 267, 297, 308, 364, 365f., 367, 406, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -92f32bdc-c187-48c6-9c04-be7bb5c8378d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05333-001,Günther von Bünau,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1486,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 114, 267, 297, 308, 364, 365f., 367, 406, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -92f32bdc-c187-48c6-9c04-be7bb5c8378d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05333-001,Günther von Bünau,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1486,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 114, 267, 297, 308, 364, 365f., 367, 406, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -92f32bdc-c187-48c6-9c04-be7bb5c8378d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05333-001,Günther von Bünau,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1486,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 114, 267, 297, 308, 364, 365f., 367, 406, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -db50fee0-0358-4833-a900-0811f2301df4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05333-001,Günther von Bünau,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1487,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 132f., ID/Nr. 134;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 364f., ID/Nr. 42;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 88-89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ee890d5e-8883-46a7-8809-a5015d22b6e8,WIAG-Pers-EPISCGatz-05333-001,Günther von Bünau,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1487,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 132f., ID/Nr. 134;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 364f., ID/Nr. 42;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 88-89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -72b4b74c-4617-4102-8401-3eab7c80fe0d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05333-001,Günther von Bünau,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1494,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 114, 267, 297, 308, 364, 365f., 367, 406, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -33d110a1-ad6c-4a70-aa36-61bafea56d3e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05333-001,Günther von Bünau,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1498,1507,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 114, 267, 297, 308, 364, 365f., 367, 406, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f2bcd1c7-9311-4ed1-8b9b-881250259b8b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05333-001,Günther von Bünau,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1498,1507,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 132f., ID/Nr. 134;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 364f., ID/Nr. 42;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 88-89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -35dff5c9-9419-4010-a484-a14726db4444,WIAG-Pers-EPISCGatz-05333-001,Günther von Bünau,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1501,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 88-89;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 132f., ID/Nr. 134;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 364f., ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -a14d4016-86b8-4665-93d2-56ff4ee77431,WIAG-Pers-EPISCGatz-05335-001,Ludwig Burgsdorf,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1487,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -a14d4016-86b8-4665-93d2-56ff4ee77431,WIAG-Pers-EPISCGatz-05335-001,Ludwig Burgsdorf,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1487,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -a14d4016-86b8-4665-93d2-56ff4ee77431,WIAG-Pers-EPISCGatz-05335-001,Ludwig Burgsdorf,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1487,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 89",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -577eb912-c143-4aa7-97fd-0a0df4d51159,WIAG-Pers-EPISCGatz-05336-001,Arnold von Burgsdorff,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1471,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 8, 21, 50f., 65, 94, 98A, 118, 166, 171, 185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -983fa759-09b9-431f-b911-34d561873afe,WIAG-Pers-EPISCGatz-05336-001,Arnold von Burgsdorff,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1572,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -82a4649a-e763-44d1-9675-e39a902861c0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05339-001,Johannes de Castro,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1499,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 96;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 657, ID/Nr. 326",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -bce96445-6828-40b4-9de4-08f485f9df7d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05344-001,Barthélemy Chuet,Domherr,Lausanne,"Domstift Lausanne, Schweiz",1453,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 104-105, 804",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2659994,46.519420,6.634480 -14344845-dcbc-45bc-86de-5d2dcf7f2a44,WIAG-Pers-EPISCGatz-05344-001,Barthélemy Chuet,Domherr,Genf,"Domstift Genf, Schweiz",1455,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 104-105, 804",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2660646,46.200013,6.149985 -a723ac47-0d20-40e7-9b00-9354fd500dd5,WIAG-Pers-EPISCGatz-05346-001,Johannes Kämmerer von Worms,Domherr,Worms,Domstift Worms,1472,1482,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 377f., ID/Nr. 51;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 115-117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -16445a3f-0f6d-4db2-99aa-e0fab4f8ac9b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05346-001,Johannes Kämmerer von Worms,Domherr,Trier,Domstift Trier,1474,1482,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 115-117;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 377f., ID/Nr. 51;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -935af115-1ce1-47f1-8339-0d7a62c60fb6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05346-001,Johannes Kämmerer von Worms,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1478,1482,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 377f., ID/Nr. 51;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 115-117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -df7be4f3-50c8-4a4f-9f91-1560db72a5de,WIAG-Pers-EPISCGatz-05346-001,Johannes Kämmerer von Worms,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1479,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 377f., ID/Nr. 51;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 115-117",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -84d01428-f15d-4c2e-b56d-705e3a4606e7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05346-001,Johannes Kämmerer von Worms,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1480,1482,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 115-117;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 377f., ID/Nr. 51;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -65902c4d-bd7f-47fd-a036-6ea972b45f49,WIAG-Pers-EPISCGatz-05348-001,Philipp von Daun-Oberstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1463,1515,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 120-121;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4a129684-370a-4c12-a78f-e5097bca967e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05348-001,Philipp von Daun-Oberstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1481,1515,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 668;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 120-121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e8213431-2935-448c-84e1-13b1c2bd8490,WIAG-Pers-EPISCGatz-05348-001,Philipp von Daun-Oberstein,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1488,1489,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 120-121;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2e2499eb-bd1e-4c3c-a4eb-36d9b1049aa1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05348-001,Philipp von Daun-Oberstein,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1489,1508,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 668;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 120-121;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -bbf1c3ae-82a3-403c-b8a3-70c974e45252,WIAG-Pers-EPISCGatz-05348-001,Philipp von Daun-Oberstein,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1494,1504,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 120-121;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1b569411-c0a2-4099-9cdf-478b20545bca,WIAG-Pers-EPISCGatz-05353-001,Konrad Graf von Diepholz,Propst,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 622;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 126-127;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -36c6e65b-3ce6-45c7-94a7-bcc2f00a6f37,WIAG-Pers-EPISCGatz-05353-001,Konrad Graf von Diepholz,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1438,1455,"Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 58;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 126-127;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 622",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7e4ddac1-859d-4c8f-81f9-2badadbb7050,WIAG-Pers-EPISCGatz-05353-001,Konrad Graf von Diepholz,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1439,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 327f., 331, 389f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -24609175-8d4c-4d0f-8643-6d62486f23a5,WIAG-Pers-EPISCGatz-05353-001,Konrad Graf von Diepholz,Domkanoniker,Köln,Domstift Köln,1455,1466,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 622;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 58;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 126-127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -52fe361a-1ec9-4d15-ade0-4b967ca7dc51,WIAG-Pers-EPISCGatz-05353-001,Konrad Graf von Diepholz,Domherr,Köln,Domstift Köln,1455,1466,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 327f., 331, 389f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -991e59b1-5d7a-4434-88ad-61f601745402,WIAG-Pers-EPISCGatz-05353-001,Konrad Graf von Diepholz,Propst,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1455,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 327f., 331, 389f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -2371d2c8-9d55-4cdf-939c-04b29f4b32b9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05354-001,Rudolf Graf von Diepholz,Domherr,Köln,Domstift Köln,1405,1455,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 93, 173, 191, 295f., 327, 333f., 339, 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5f95a2de-06f0-4d89-9cf7-f04b9dacb8c4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05354-001,Rudolf Graf von Diepholz,Domherr,Köln,Domstift Köln,1405,1455,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 127-128;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngND2Y678M746cjdhMGcw;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -36737416-1493-4ba4-bccb-dd0e6a9f287e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05354-001,Rudolf Graf von Diepholz,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1412,1432,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 127-128;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngND2Y678M746cjdhMGcw;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -5a651ee8-d865-4a01-b475-8c0029cd49e6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05354-001,Rudolf Graf von Diepholz,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1432,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 93, 173, 191, 295f., 327, 333f., 339, 390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1954e187-9b07-45fd-b464-268f1d8f4164,WIAG-Pers-EPISCGatz-05355-001,Nikolaus von Diesbach,Propst,Solothurn,"Kollegiatstift St. Ursus, Solothurn, Schweiz",1506,1527,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 128-129;Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 514-515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2658564,47.207910,7.537140 -68e859aa-750d-4bdd-8a66-a6ab3c553187,WIAG-Pers-EPISCGatz-05355-001,Nikolaus von Diesbach,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1514,,"Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 514-515;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 128-129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -68e859aa-750d-4bdd-8a66-a6ab3c553187,WIAG-Pers-EPISCGatz-05355-001,Nikolaus von Diesbach,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1514,,"Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 514-515;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 128-129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -68e859aa-750d-4bdd-8a66-a6ab3c553187,WIAG-Pers-EPISCGatz-05355-001,Nikolaus von Diesbach,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1514,,"Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 514-515;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 128-129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -218f16eb-7512-4401-880a-3844df0c4ede,WIAG-Pers-EPISCGatz-05355-001,Nikolaus von Diesbach,Domdekan,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1516,1531,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 128-129;Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 514-515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -218f16eb-7512-4401-880a-3844df0c4ede,WIAG-Pers-EPISCGatz-05355-001,Nikolaus von Diesbach,Domdekan,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1516,1531,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 128-129;Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 514-515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -218f16eb-7512-4401-880a-3844df0c4ede,WIAG-Pers-EPISCGatz-05355-001,Nikolaus von Diesbach,Domdekan,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1516,1531,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 128-129;Klemens Arnold, Guy P. Marchal, Helvetia Sacra II/2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Basel 1977, S. 514-515",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -4cf4269e-9112-4cf5-9a18-fb4a578ce9c7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05361-001,Eggert Dürkop,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1482,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 420-423, ID/Nr. 69;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 139-140;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a8ca329d-1a77-497c-973a-28211d083bf2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05361-001,Eggert Dürkop,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1486,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 139-140;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 420-423, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -aa26ec9f-f575-4231-8011-ee7fc4609312,WIAG-Pers-EPISCGatz-05361-001,Eggert Dürkop,Domherr,Minden,Domstift Minden,1486,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 420-423, ID/Nr. 69;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 139-140;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -110e8379-908f-4e2c-8060-32d43f9e2148,WIAG-Pers-EPISCGatz-05361-001,Eggert Dürkop,"Kanoniker, Anwärter",Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1487,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 139-140;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 420-423, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a4e1c483-7e9c-4955-8c13-1e5cf4c975d4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05361-001,Eggert Dürkop,"Propst, Anwärter",Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1487,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 420-423, ID/Nr. 69;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 139-140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -aed34dec-03a7-4773-be9f-9acdbb83014d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05361-001,Eggert Dürkop,"Kanoniker, Anwärter",Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1488,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 139-140;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 420-423, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7ee0e79f-b3ee-4204-bc67-337e0d014895,WIAG-Pers-EPISCGatz-05361-001,Eggert Dürkop,Domvikar,Verden (Aller),Domstift Verden,1489,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 420-423, ID/Nr. 69;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 139-140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -d0cd138e-1013-42d1-89b5-0899f83ff7b2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05361-001,Eggert Dürkop,Propst,Halle (Saale),"Augustinerchorherrenstift Neuwerk, Halle",1489,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 420-423, ID/Nr. 69;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 139-140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911522,51.483667,11.969333 -e4b6e7d1-3737-4917-8e77-5bcdcac3b313,WIAG-Pers-EPISCGatz-05361-001,Eggert Dürkop,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1489,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 139-140;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 420-423, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -cbfb4ce6-3e56-40b2-b67f-fecd6ab1be7c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05361-001,Eggert Dürkop,"Kanoniker, Anwärter",Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1494,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 139-140;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 420-423, ID/Nr. 69;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1fa71948-92e0-4670-bcd7-cee0be2e75e6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05361-001,Eggert Dürkop,"Domkanoniker, Anwärter",Hamburg,Domstift Hamburg,1498,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 139-140;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 420-423, ID/Nr. 69;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -180c003a-767f-4910-bed1-c9d06167d9b2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05361-001,Eggert Dürkop,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1499,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 139-140;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 420-423, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2163c2e1-6d41-46de-800e-eea4c8eace15,WIAG-Pers-EPISCGatz-05361-001,Eggert Dürkop,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1499,,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 420-423, ID/Nr. 69;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 139-140;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 58",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4df1708f-59a3-44cd-9f5c-1f0880c1fe64,WIAG-Pers-EPISCGatz-05362-001,Ludwig Ebmer,Propst,Wien,"Augustinerchorherrenstift St. Dorothea, Wien, Österreich",,1516,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 143;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2761369,48.208490,16.372080 -1a7308ce-a70a-4878-a752-9b1484cee170,WIAG-Pers-EPISCGatz-05362-001,Ludwig Ebmer,Kanoniker,Au am Inn,Augustinerchorherrenstift Au,,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954776,48.167333,12.323667 -b16914bb-a755-4d24-b770-2f2334ce5af6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05362-001,Ludwig Ebmer,Propst,Bad Reichenhall,"Augustinerchorherrenstift St. Zeno, Reichenhall",1481,1495,"Johannes Lang, Das Erzbistum Salzburg 2: Das Augustinerchorherrenstift St. Zeno in Reichenhall (Germania Sacra. Dritte Folge 9), Berlin/Boston 2015, S. 3, 23, 31–33, 40, 62–66, 70f., 78f., 85, 132–142, 153, 169f., 196, 200, 206, 221, 239, 243, 265f., 279, 290f., 303, 311, 336, 339, 352, 384, 391, 395, 452, 458, 460f., 518, 567, 583–587, 588–590, 643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953371,47.731540,12.888550 -a5adfbbb-9285-4cd2-910f-d18b4188e44b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05362-001,Ludwig Ebmer,Propst,Bad Reichenhall,"Augustinerchorherrenstift St. Zeno, Reichenhall",1482,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953371,47.731540,12.888550 -54a58e7a-f9a9-476d-97ef-6cc103c154f4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05369-001,Ernst Graf von Holstein und Schauenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1445,1458,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngRH0M476Q527gnVlRqgaPdE;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c5e5a801-e393-460a-9887-dde2e51860d3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05369-001,Ernst Graf von Holstein und Schauenburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1449,1450,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 160;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngRH0M476Q527gnVlRqgaPdE;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -f86c312e-4458-4590-9cde-09c6926e311d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05370-001,Ernst von Sachsen,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1488,1489,"Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 192;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 211–215, 262f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 171;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 553, ID/Nr. 203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -21fa8025-0a7b-44c5-a159-522c5834ed8a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05371-001,Gabriel von Eyb,Domkantor,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1460,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 192, ID/Nr. 1317;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 171-173;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 175f., ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -1f442c42-fc58-4253-80b8-ae4a1a9eb710,WIAG-Pers-EPISCGatz-05371-001,Gabriel von Eyb,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1467,1497,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 175f., ID/Nr. 49;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 171-173;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 192, ID/Nr. 1317",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9050230c-bf3f-440a-8434-2a185c1bd225,WIAG-Pers-EPISCGatz-05371-001,Gabriel von Eyb,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1467,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 1–3, 20, 31, 241–265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d8e939eb-aec0-4d0f-a351-cb6c8f617090,WIAG-Pers-EPISCGatz-05371-001,Gabriel von Eyb,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1473,1497,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 192, ID/Nr. 1317;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 175f., ID/Nr. 49;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 171-173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -20965798-61cd-4a8f-8fd6-f85432f845cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-05371-001,Gabriel von Eyb,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1473,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 1–3, 20, 31, 241–265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -18ce5569-6dd3-493e-81e8-599151c69e46,WIAG-Pers-EPISCGatz-05371-001,Gabriel von Eyb,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1492,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 192, ID/Nr. 1317;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 175f., ID/Nr. 49;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 171-173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -66b87896-7837-4415-8b2c-a8f8c11e4c15,WIAG-Pers-EPISCGatz-05371-001,Gabriel von Eyb,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1496,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 1–3, 20, 31, 241–265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -711fea5d-9dcf-4323-8446-69e1213c49b6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05371-001,Gabriel von Eyb,Domkantor,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1496,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 1–3, 20, 31, 241–265",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -8cf1ce7a-1994-4285-a8be-a77022e822ab,WIAG-Pers-EPISCGatz-05372-001,Johann von Eych,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1429,1445,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 1, 5, 135, 193, 197, 202–221, 232, 237, 239, 250;Maria Magdalena Zunker OSB, Das Bistum Eichstätt 2: Die Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt (Germania Sacra. Dritte Folge 15), Berlin/Boston 2018, S. 34f., 37f., 49, 66, 85, 99, 102, 125–130, 167, 169–171, 186, 198f., 203, 222, 259, 278, 341, 348, 374f., 421, 459, 469, 471, 488, 576, 639–642, 673f., 691, 698–700",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -55c1fb4f-7aef-4ecb-880e-759cb1787e72,WIAG-Pers-EPISCGatz-05372-001,Johann von Eych,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1430,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 173-174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -6bcaa778-2ad9-4a1d-b7b9-35addb654c33,WIAG-Pers-EPISCGatz-05372-001,Johann von Eych,Propst,Wetzlar,"Kollegiatstift St. Maria, Wetzlar",1441,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 173-174",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809889,50.554000,8.502000 -cddea317-e3b9-4662-9571-dd5fcb4b5a13,WIAG-Pers-EPISCGatz-05372-001,Johann von Eych,Propst,Wetzlar,"Kollegiatstift St. Maria, Wetzlar",1444,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 1, 5, 135, 193, 197, 202–221, 232, 237, 239, 250;Maria Magdalena Zunker OSB, Das Bistum Eichstätt 2: Die Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt (Germania Sacra. Dritte Folge 15), Berlin/Boston 2018, S. 34f., 37f., 49, 66, 85, 99, 102, 125–130, 167, 169–171, 186, 198f., 203, 222, 259, 278, 341, 348, 374f., 421, 459, 469, 471, 488, 576, 639–642, 673f., 691, 698–700",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809889,50.554000,8.502000 -2c013b90-21af-4b94-ab9c-09ea1cc81f66,WIAG-Pers-EPISCGatz-05380-001,Lorenz von Freiberg,Dompropst,Klagenfurt,"Domstift Gurk, Österreich",1459,1487,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2774326,46.624720,14.305280 -2c013b90-21af-4b94-ab9c-09ea1cc81f66,WIAG-Pers-EPISCGatz-05380-001,Lorenz von Freiberg,Dompropst,Gurk,"Domstift Gurk, Österreich",1459,1487,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2777237,46.873890,14.291670 -e69f35e1-bf1e-4688-a767-3d82dabac665,WIAG-Pers-EPISCGatz-05383-001,Friedrich Graf von Hohenzollern,Domdekan,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1483,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 198-200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -22a67670-ed2f-4f14-b3c5-16bdd4b9fe4c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05384-001,Friedrich von Baden,Domherr,Trier,Domstift Trier,1477,1496,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 325f., ID/Nr. 12;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 201-202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -11c781a4-f12f-4741-8646-7bf28d8cda8b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05384-001,Friedrich von Baden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1478,1499,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 325f., ID/Nr. 12;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 201-202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6eb83474-dc88-4cf0-8808-d36d68adce07,WIAG-Pers-EPISCGatz-05384-001,Friedrich von Baden,Domkellner,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1478,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 325f., ID/Nr. 12;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 201-202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -58c3b48d-1439-4402-be30-dc1d01079ab4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05384-001,Friedrich von Baden,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1479,1499,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 325f., ID/Nr. 12;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 201-202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2f94ad82-0886-467f-927c-1b6eabe221fb,WIAG-Pers-EPISCGatz-05384-001,Friedrich von Baden,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1480,1497,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 325f., ID/Nr. 12;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 201-202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9e15da90-88e6-44ed-a436-7a86786b007a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05384-001,Friedrich von Baden,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1485,1499,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 325f., ID/Nr. 12;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 201-202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6a9699b8-f211-4b5a-bec4-5f2fc4268d58,WIAG-Pers-EPISCGatz-05384-001,Friedrich von Baden,Propst,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1487,1490,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 201-202;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 325f., ID/Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -1a8cf54a-f38f-4e62-a208-cf2a4315de20,WIAG-Pers-EPISCGatz-05384-001,Friedrich von Baden,Domkämmerer,Köln,Domstift Köln,1492,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 201-202;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 325f., ID/Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0b769e39-24d0-4546-9284-225d30330671,WIAG-Pers-EPISCGatz-05384-001,Friedrich von Baden,Domherr,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1496,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 201-202;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 325f., ID/Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -019e6ebc-aac7-4f71-bd3f-447aa2cf37d5,WIAG-Pers-EPISCGatz-05386-001,Wiguläus Fröschl von Marzoll,Domdekan,Passau,Domstift Passau,1490,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 202-203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -46c393fc-bda1-4247-8323-e49246366702,WIAG-Pers-EPISCGatz-05387-001,Ulrich von Frundsberg,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1469,1486,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 203-205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -27a862b6-d659-4605-b10e-df8f3171c6a1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05387-001,Ulrich von Frundsberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1473,1485,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 203-205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -ea1c3a0b-ea1a-47ea-87f7-3734b0fcaed0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05387-001,Ulrich von Frundsberg,Domherr,Freising,Domstift Freising,1473,1489,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 203-205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -28db5c4a-0c61-4f9e-b34e-31758a8d2890,WIAG-Pers-EPISCGatz-05387-001,Ulrich von Frundsberg,Domherr,Trient,"Domstift Trient, Italien",1475,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 203-205",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3165243,46.066667,11.116667 -58620f57-a6e3-4bdb-9e90-72c0f8ba57c4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05389-001,"Wedigo Gans, Edler Herr zu Putlitz",Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1458,1460,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 11, 15, 21, 28, 65–69, 114, 122, 164, 182, 185, 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -5441f6e7-f732-4171-b86d-8e79f4e4c26f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05389-001,"Wedigo Gans, Edler Herr zu Putlitz",Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1458,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -4e7e77ce-0182-46f1-a31d-408c295d7a6c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05392-001,Uriel von Gemmingen,Kanoniker,Seltz am Rhein,"Benediktinerkloster St. Peter und Paul, dann Kollegiatstift St. Stephan, Selz am Rhein, Frankreich",1482,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 525–527, ID/Nr. 157;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 318, 367(†), 360;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163, Nr. 2;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 217-219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2975199,48.894167,8.106944 -8b470a7f-f9e6-4ba1-a47d-c0fcb0e004e5,WIAG-Pers-EPISCGatz-05392-001,Uriel von Gemmingen,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1483,1508,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 525–527, ID/Nr. 157;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163, Nr. 2;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 217-219;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 318, 367(†), 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -61ad633c-16df-4e97-bc57-fa62440c12c5,WIAG-Pers-EPISCGatz-05392-001,Uriel von Gemmingen,Kanoniker,Klingenmünster,"Benediktinerkloster St. Michael, Klingenmünster, später Kollegiatstift",1491,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 217-219;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 525–527, ID/Nr. 157;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163, Nr. 2;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 318, 367(†), 360;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2887718,49.137833,8.018667 -537b0492-eaad-4c2b-a88b-1892f8dfa628,WIAG-Pers-EPISCGatz-05392-001,Uriel von Gemmingen,Domkustos,Worms,Domstift Worms,1501,1508,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 525–527, ID/Nr. 157;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163, Nr. 2;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 217-219;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 318, 367(†), 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -565a5928-a390-4014-b4c0-9376f2bd9177,WIAG-Pers-EPISCGatz-05392-001,Uriel von Gemmingen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1501,1508,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 217-219;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 318, 367(†), 360;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163, Nr. 2;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 525–527, ID/Nr. 157;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -8c0bcfb1-a438-4743-8ccd-458b945e73f3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05392-001,Uriel von Gemmingen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1503,1505,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 217-219;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 525–527, ID/Nr. 157;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163, Nr. 2;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 318, 367(†), 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -37289b64-6044-4adb-adee-967d9ded2115,WIAG-Pers-EPISCGatz-05392-001,Uriel von Gemmingen,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1504,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 525–527, ID/Nr. 157;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163, Nr. 2;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 217-219;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 318, 367(†), 360",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9b586375-4b5b-49ee-9c09-4701743309e0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05392-001,Uriel von Gemmingen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1504,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163, Nr. 2;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 318, 367(†), 360;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 217-219;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 525–527, ID/Nr. 157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -61854dbd-041d-48b2-b6aa-28ef84956711,WIAG-Pers-EPISCGatz-05392-001,Uriel von Gemmingen,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1505,1508,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 525–527, ID/Nr. 157;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 318, 367(†), 360;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 163, Nr. 2;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 217-219",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -455ad9b6-aa12-4d88-8c0a-1e96e4ee0c18,WIAG-Pers-EPISCGatz-05394-001,Georg von Baden,Propst,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1455,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 329;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 326–328, ID/Nr. 13;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 219-220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -02693af6-6e43-4513-b706-c56df6f94b71,WIAG-Pers-EPISCGatz-05394-001,Georg von Baden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1463,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 133, 376, 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -393f05ab-7a5c-4ff4-95fc-b19eebfc794f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05394-001,Georg von Baden,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1456,1459,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 326–328, ID/Nr. 13;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 219-220;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 329;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3cce9711-d2a3-412b-94f9-99b1129fc40b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05394-001,Georg von Baden,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1456,1459,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 219-220;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 329;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 326–328, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9aa966c2-141e-4f19-97ed-2767d16a0572,WIAG-Pers-EPISCGatz-05394-001,Georg von Baden,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,1463,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 326–328, ID/Nr. 13;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 329;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 219-220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c1e83a11-703c-442f-8a49-2e8501aefd29,WIAG-Pers-EPISCGatz-05394-001,Georg von Baden,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1456,1459,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 133, 376, 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -033eb92c-0c6f-485f-882d-688c83f0be16,WIAG-Pers-EPISCGatz-05394-001,Georg von Baden,"Domherr, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1458,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 329;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 326–328, ID/Nr. 13;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 219-220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e1b4ebab-31bb-41b6-9aad-d9e442ef3c4c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05394-001,Georg von Baden,"Domherr, Anwärter",Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1458,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 329;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 219-220;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 606;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 326–328, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -20c4d1a4-c794-498f-a83d-6bcbfceffa64,WIAG-Pers-EPISCGatz-05402-001,Richard Greiffenclau von Vollrads,Domherr,Trier,Domstift Trier,1478,1511,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 129, ID/Nr. 169;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 239-241;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 70–81, 107f., ID/Nr. 396, 411 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e4303009-4eb1-4b7a-9c1e-026474d4dc9d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05402-001,Richard Greiffenclau von Vollrads,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1487,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 70–81, 107f., ID/Nr. 396, 411 (†);Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 129, ID/Nr. 169;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 239-241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ba528fb3-ea00-452f-b990-cbbdcd956df1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05402-001,Richard Greiffenclau von Vollrads,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1499,1511,"Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 129, ID/Nr. 169;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 239-241;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 70–81, 107f., ID/Nr. 396, 411 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1496d0ff-e2c0-4520-bf45-e09ea686e64e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05405-001,Heinrich Groß von Trockau,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1450,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 271–277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -e84d6b49-dfb9-4ade-a4bd-3e535a531d82,WIAG-Pers-EPISCGatz-05405-001,Heinrich Groß von Trockau,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1451,1487,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 245-246;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 189, ID/Nr. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -6a8261eb-6942-4f57-adf9-5bbbaeade1c7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05405-001,Heinrich Groß von Trockau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1452,1487,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 189, ID/Nr. 69;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 245-246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a95a35ce-2f34-4d6a-90f6-164b00e27635,WIAG-Pers-EPISCGatz-05405-001,Heinrich Groß von Trockau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1452,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 271–277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a2289344-66d1-4122-a42b-b67c11fd18e3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05406-001,Thomas Grote,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1467,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 456f., ID/Nr. 96;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 246",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2f5a041f-a31f-49ae-9620-b36985dec931,WIAG-Pers-EPISCGatz-05406-001,Thomas Grote,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1470,1489,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 246;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 456f., ID/Nr. 96",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -01c3d01d-59ad-46ab-a970-77ce7ed43d6a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05409-001,Johann von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1408,1455,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 489f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 254f., ID/Nr. 758;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 247-248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -846ebc4e-58e7-4a82-88e5-50423c594bb0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05409-001,Johann von Grumbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1408,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 3–20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b7add1f0-f4e3-4718-9507-7cdf30bfc2a0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05409-001,Johann von Grumbach,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1432,1455,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 254f., ID/Nr. 758;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 489f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 247-248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f8616f26-ed1f-428c-8f14-6453abed3fa9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05409-001,Johann von Grumbach,Domherr,Trier,Domstift Trier,1455,1466,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 489f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 247-248;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 254f., ID/Nr. 758",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -237ccbeb-9ac5-47b7-b608-61dbe97f3143,WIAG-Pers-EPISCGatz-05412-001,Guillaume de Haraucourt,Domherr,Toul,"Domstift Toul, Frankreich",1439,1456,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 107f., ID/Nr. 194;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2972350,48.683330,5.900000 -5d796b78-7eb8-49cd-8727-9b0742a4debc,WIAG-Pers-EPISCGatz-05412-001,Guillaume de Haraucourt,Domherr,Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1440,1456,"Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 107f., ID/Nr. 194;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -83d44948-79b9-4fea-9324-fed51889518a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05412-001,Guillaume de Haraucourt,Domherr,Verdun,"Domstift Verdun, Frankreich",1442,1500,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 257;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 107f., ID/Nr. 194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2969958,49.166670,5.383330 -8e8139d7-841a-4f11-9694-cc4758606830,WIAG-Pers-EPISCGatz-05412-001,Guillaume de Haraucourt,Domherr,Trier,Domstift Trier,1457,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 257;Michaël George, Le chapitre cathédral de Verdun à la fin du Moyen Âge (fin XIIe - début XVIe siècle). Étude d’une communauté ecclésiastique séculière 2: Prosopographie du chapitre Cathedral de Verdun (1200–1500), Université de Lorraine, 2016, S. 107f., ID/Nr. 194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9ebfc78f-2513-4702-a23e-439110b936c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05414-001,Georg von Haugwitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1432,1463,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 22f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 186, 443, 906–909",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -9ebfc78f-2513-4702-a23e-439110b936c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05414-001,Georg von Haugwitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1432,1463,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 22f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 186, 443, 906–909",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -4b510b75-c648-486b-917e-d4fd3514fdf0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05414-001,Georg von Haugwitz,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1438,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 22f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 186, 443, 906–909",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -45ca031d-a39b-4278-81f5-b16b1cad71f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05414-001,Georg von Haugwitz,Propst,Großenhain,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1441,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 186, 443, 906–909;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 22f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916630,51.289667,13.525833 -45ca031d-a39b-4278-81f5-b16b1cad71f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05414-001,Georg von Haugwitz,Propst,Meißen,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1441,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 186, 443, 906–909;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 22f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -de771455-7c72-41f3-9e05-8dfa59ab31ad,WIAG-Pers-EPISCGatz-05414-001,Georg von Haugwitz,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1451,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 186, 443, 906–909;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 22f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8842f7cc-41df-465d-b1c2-ec50518c9f09,WIAG-Pers-EPISCGatz-05414-001,Georg von Haugwitz,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1452,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 186, 443, 906–909;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 22f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -11773761-58ad-4ee0-9ec6-a3bf4addfbea,WIAG-Pers-EPISCGatz-05417-001,Heinrich von Holstein und Schauenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1458,1498,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 442f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9aae6d29-fbfb-4355-aea6-12c71f9646d9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05417-001,Heinrich von Holstein und Schauenburg,Domkanoniker,Köln,Domstift Köln,1458,1498,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 269;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 685;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e539f050-62a6-4fe1-996d-fcb2935f7bd6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05417-001,Heinrich von Holstein und Schauenburg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1460,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 269;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8d0eb87b-29ca-4e5c-8f68-a2a9fcb33c88,WIAG-Pers-EPISCGatz-05417-001,Heinrich von Holstein und Schauenburg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1464,1508,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 269;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a13a9bfa-0819-4335-be22-0e772646afbf,WIAG-Pers-EPISCGatz-05417-001,Heinrich von Holstein und Schauenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1472,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 68;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 269;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 685",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -92d4ea99-5828-439c-9fa7-4db76b171598,WIAG-Pers-EPISCGatz-05419-001,Johann Graf von Heinsberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1418,1455,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 30, 94, 267, 272, 287–290, 369, 394f., 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b0de4bed-fd43-4869-b6b9-2162f46b8fac,WIAG-Pers-EPISCGatz-05419-001,Johann Graf von Heinsberg,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1459,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 30, 94, 267, 272, 287–290, 369, 394f., 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -e2c2030d-3d05-4ace-bfa7-a7c737a28e46,WIAG-Pers-EPISCGatz-05419-001,Johann Graf von Heinsberg,Propst,Maastrich,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Servatius, Maastricht, Niederlande",1459,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 30, 94, 267, 272, 287–290, 369, 394f., 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -d7f65a9a-faad-4a5b-9b04-89af196c1b89,WIAG-Pers-EPISCGatz-05420-001,Ludwig von Helmstatt,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1453,1478,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 378;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 280-281;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 574–576, ID/Nr. 195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2189f214-ff87-4718-9e46-02ee13a616b1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05420-001,Ludwig von Helmstatt,"Domkantor, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1454,1457,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 378;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 280-281;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 574–576, ID/Nr. 195;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -1a7bdfe0-6a78-4310-97c4-23910550ab8a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05420-001,Ludwig von Helmstatt,Domkantor,Worms,Domstift Worms,1460,1461,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 378;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 574–576, ID/Nr. 195;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 280-281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b8b82c8b-8b44-4163-a4d3-1a7234a82734,WIAG-Pers-EPISCGatz-05420-001,Ludwig von Helmstatt,Domherr,Worms,Domstift Worms,1460,1461,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 280-281;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 574–576, ID/Nr. 195;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 378;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f709a5ca-e2da-4c4a-b8c7-e69ff4713b7d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05420-001,Ludwig von Helmstatt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1469,1478,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 574–576, ID/Nr. 195;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 378;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 280-281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c4eac97e-78dd-4aa6-9f94-07402954f192,WIAG-Pers-EPISCGatz-05421-001,Reinhard von Helmstatt,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1412,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 281-282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d7348785-f166-407c-b389-114f9c089667,WIAG-Pers-EPISCGatz-05421-001,Reinhard von Helmstatt,Domherr,Worms,Domstift Worms,1419,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 281-282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -02e7626e-05cf-42a7-a399-6e446aa7b317,WIAG-Pers-EPISCGatz-05421-001,Reinhard von Helmstatt,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1424,1439,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 281-282",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9222b766-62a9-4b32-b82b-d265c40b45fe,WIAG-Pers-EPISCGatz-05422-001,Philipp von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1441,1475,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 282-283;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 199, ID/Nr. 86;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -77b30b42-8176-49fb-b704-011b29de083f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05422-001,Philipp von Henneberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1444,1475,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 395f., 397f., 457;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 268–271",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9b1ed022-9744-42be-a0f9-ab01c7d548be,WIAG-Pers-EPISCGatz-05422-001,Philipp von Henneberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1457,1487,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 268–271;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 395f., 397f., 457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c1fad9bf-94b0-4399-b705-a95a9aa6b451,WIAG-Pers-EPISCGatz-05422-001,Philipp von Henneberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1457,1487,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 199, ID/Nr. 86;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 282-283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -726e67e2-4555-418a-b41f-24b139fe2278,WIAG-Pers-EPISCGatz-05422-001,Philipp von Henneberg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1462,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 199, ID/Nr. 86;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 282-283;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 637",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1054ba79-2851-4970-85a6-c7938dda4e70,WIAG-Pers-EPISCGatz-05423-001,Berthold Graf von Henneberg-Römhild,Domherr,Köln,Domstift Köln,1451,1503,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 636f.;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 195, ID/Nr. 79;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 283-285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -35ab245f-5346-4143-91fd-8bd168de737b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05423-001,Berthold Graf von Henneberg-Römhild,Domherr,Köln,Domstift Köln,1451,1504,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 37, 395, 396, 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8d032d46-cd46-48ec-9793-1cd8d03bf111,WIAG-Pers-EPISCGatz-05423-001,Berthold Graf von Henneberg-Römhild,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1455,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 636f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 283-285;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 195, ID/Nr. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -f3d8554a-c760-4513-a7e8-b0c7b2c8bc43,WIAG-Pers-EPISCGatz-05423-001,Berthold Graf von Henneberg-Römhild,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1464,1484,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 283-285;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 195, ID/Nr. 79;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 636f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ecdad20f-fb93-4c4b-bf4d-b3fb6076b656,WIAG-Pers-EPISCGatz-05423-001,Berthold Graf von Henneberg-Römhild,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1471,1472,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 636f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 283-285;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 195, ID/Nr. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -31127eb7-6c40-40a7-865d-39aa5a371a79,WIAG-Pers-EPISCGatz-05423-001,Berthold Graf von Henneberg-Römhild,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1475,1484,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 37, 395, 396, 398",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d95334df-83e4-4b6c-8563-b599d2091206,WIAG-Pers-EPISCGatz-05423-001,Berthold Graf von Henneberg-Römhild,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1475,1484,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 636f.;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 195, ID/Nr. 79;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 283-285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f27694b6-b316-4d39-b87c-f914bab9d0e4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05423-001,Berthold Graf von Henneberg-Römhild,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1478,1484,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 195, ID/Nr. 79;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 283-285;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 636f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8d0f3419-f1f5-498b-9ed7-397136f0f1a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05423-001,Berthold Graf von Henneberg-Römhild,"Domherr, Anwärter",Augsburg,Domstift Augsburg,1481,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380f.;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 195, ID/Nr. 79;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 283-285;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 636f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -d62df680-27aa-44fb-9f29-a59cc5a009e2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05423-001,Berthold Graf von Henneberg-Römhild,"Domherr, Anwärter",Eichstätt,Domstift Eichstätt,1481,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 380f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 636f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 283-285;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 195, ID/Nr. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -305be10c-b478-4e3a-bd5a-4bac2ba0332f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05426-001,Hermann von Hessen,Domkanoniker,Mainz,Domstift Mainz,1462,1480,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 287-288;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fda5bffc-183a-4510-94f4-bfce50734876,WIAG-Pers-EPISCGatz-05426-001,Hermann von Hessen,Domkanoniker,Köln,Domstift Köln,1463,1508,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 287-288;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8906f1cc-f0a4-49e0-99e9-6475b133fb68,WIAG-Pers-EPISCGatz-05426-001,Hermann von Hessen,Propst,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1465,1472,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 287-288;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -071237be-cd70-4eb7-81b7-fc25c567fb67,WIAG-Pers-EPISCGatz-05426-001,Hermann von Hessen,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1468,1480,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 287-288;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7f5fb68f-f50d-4fba-85e3-81489df60ca0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05426-001,Hermann von Hessen,Kanoniker,Maastrich,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Servatius, Maastricht, Niederlande",1468,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 287-288;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2751283,50.849167,5.689167 -d8db27f8-12fd-4700-8995-6e46cacd54df,WIAG-Pers-EPISCGatz-05426-001,Hermann von Hessen,Propst,Aachen,"Kollegiatstift St. Maria, Aachen",1474,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 287-288;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3247449,50.772333,6.084333 -6abeca27-1d20-425e-a56d-714da138df3c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05426-001,Hermann von Hessen,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1478,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 287-288;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -37bb12c2-eeea-4312-b095-559a05ad7a42,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1427,1482,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 59, 119, 258, 305f., 409–413, 414, 531, 543;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79, 136–139, 195f., 366, 374, 472f., 474, 479;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 93f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5cace11b-13bc-49e5-832d-23f7c737e744,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1427,1482,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 93f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79, 136–139, 195f., 366, 374, 472f., 474, 479;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 59, 119, 258, 305f., 409–413, 414, 531, 543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -6ec50d13-1374-4da3-b96c-d40e33c068ba,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1427,1482,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 93f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79, 136–139, 195f., 366, 374, 472f., 474, 479;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 59, 119, 258, 305f., 409–413, 414, 531, 543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -74a9e7b9-28a0-47fe-b733-ee60ce9d9bf9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Propst,Tiel,"Kollegiatstift St. Walburgis, Tiel (später Arnheim), Niederlande",1427,1482,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 59, 119, 258, 305f., 409–413, 414, 531, 543;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 93f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79, 136–139, 195f., 366, 374, 472f., 474, 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2746331,51.888333,5.431389 -a163788e-6959-4456-bc77-09e8fc0a4056,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1427,1482,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 93f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79, 136–139, 195f., 366, 374, 472f., 474, 479;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 59, 119, 258, 305f., 409–413, 414, 531, 543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -b26871cc-1b26-45c0-aecd-fd85db44b5d5,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1427,1482,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79, 136–139, 195f., 366, 374, 472f., 474, 479;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 59, 119, 258, 305f., 409–413, 414, 531, 543;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 93f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -ba57e860-c5ff-4d91-8aa7-b59e38829f3c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1427,1482,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 93f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 59, 119, 258, 305f., 409–413, 414, 531, 543;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79, 136–139, 195f., 366, 374, 472f., 474, 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -da133368-4a7a-4624-8bf4-ce124d440af4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1427,1482,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79, 136–139, 195f., 366, 374, 472f., 474, 479;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 59, 119, 258, 305f., 409–413, 414, 531, 543;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 93f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f0b60744-68a7-4301-accd-f1e9f798ce34,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1427,1482,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 59, 119, 258, 305f., 409–413, 414, 531, 543;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 93f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79, 136–139, 195f., 366, 374, 472f., 474, 479",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -fa97ab47-a225-4ddc-b594-a1eda54e3606,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kanoniker,Öhringen,Kollegiatstift Öhringen,1427,1482,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79, 136–139, 195f., 366, 374, 472f., 474, 479;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 59, 119, 258, 305f., 409–413, 414, 531, 543;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 93f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857565,49.203000,9.504667 -a470ff03-4925-4511-8246-89da786a6690,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1450,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0df18a79-b1ad-45cc-91fe-91a553b13258,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kanoniker,Öhringen,Kollegiatstift Öhringen,1455,1458,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857565,49.203000,9.504667 -5ae6cf6d-bf20-4a57-ad2e-c0eca518fcb3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,"Domherr, Anwärter",Augsburg,Domstift Augsburg,1455,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -344a97ce-fb46-4d23-8540-972e6293d2a1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1456,1458,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5e29cd5f-ee65-4829-912e-8c0bb139235f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1456,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79, 136–139, 195f., 366, 374, 472f., 474, 479;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 59, 119, 258, 305f., 409–413, 414, 531, 543;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 93f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2d6cd31c-6429-40e9-abce-1ca620bacdcb,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1457,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -73417129-9c2e-4189-a609-dc1f7faf24ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,"Kanoniker, Anwärter",Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1457,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -00cbe6c4-dded-4844-9854-d784798c5db3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1458,1463,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79, 136–139, 195f., 366, 374, 472f., 474, 479;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 93f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 59, 119, 258, 305f., 409–413, 414, 531, 543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -26b304da-0277-41d3-8363-b5f5228f858c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1458,1461,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -0e5b10c0-45ce-4b07-a284-3dc2c89222fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1458,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -6e52d1cd-9b05-418e-8846-c309114b3943,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,"Dompropst, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1458,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -4762897d-d40a-4a3c-b3cd-823efce63fe5,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Domherr,Köln,Domstift Köln,1460,1479,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a9642336-7881-4261-a0dd-161ea7fe5dd2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Domherr,Köln,Domstift Köln,1460,1479,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79, 136–139, 195f., 366, 374, 472f., 474, 479;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 93f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 59, 119, 258, 305f., 409–413, 414, 531, 543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5fedea38-c8e5-4df4-b4db-d4fe17c3ed65,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kustos,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1463,1466,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 93f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79, 136–139, 195f., 366, 374, 472f., 474, 479;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 59, 119, 258, 305f., 409–413, 414, 531, 543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e2c29a0c-66a1-4b14-9120-461c42b7487b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kustos,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1463,1466,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -05b3b97e-807e-45e7-b590-2608ceed6fd0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1464,1466,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -bace3c52-8149-4e94-9c21-3ab1cbe7916d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1464,1476,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -c41640bc-d65e-416b-a7b7-a3818aaaed30,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1466,1476,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 93f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79, 136–139, 195f., 366, 374, 472f., 474, 479;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 59, 119, 258, 305f., 409–413, 414, 531, 543",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -3f3097fc-162d-415b-a9ef-c0216e7ee7b3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1466,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -b3842214-e224-4410-9369-8f8f1a0e4a3d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Domherr,Worms,Domstift Worms,1468,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c080c4af-6b7a-4343-aacb-ef23f26ad9f0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1469,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -6d345e65-68f7-4b54-9ec9-838621bdd7ba,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1470,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ff5ab66f-1ed5-43d5-b32d-a9b03161c804,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1476,1478,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -2906c6a8-0272-48c2-9467-8703b37dc9ae,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1476,,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d8a15ad6-f5e3-4530-b073-7432a8cb12c0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1477,1478,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 43, 59, 119, 258, 305f., 409–413, 414, 531, 543;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79, 136–139, 195f., 366, 374, 472f., 474, 479;Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 93f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -e40fca59-d3a6-45ff-b089-90ceb0e14663,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,"Dompropst, Anwärter",Paderborn,Domstift Paderborn,1479,,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -467b2573-4b47-4148-b00e-50caf4d2d5f6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05427-001,Georg Heßler,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1480,1482,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 638f.;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 289-291;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 600–603, ID/Nr. 209;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -559ac09a-91a5-4dfd-9388-15957bcbc1d6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05428-001,Heinrich Freiherr von Hewen,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1435,1441,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 292-294;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 351-356, 803-803",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f6dfbe74-3859-4ad8-9279-7e785156571f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05436-001,Johann von Hoorn,Domherr,Köln,Domstift Köln,1463,1505,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 312-313;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 641",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -572e3b75-0d98-4f10-bb98-ec13ff3f193d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05436-001,Johann von Hoorn,Domkanoniker,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1474,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 312-313;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 641",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -848005fc-d224-40e8-b31e-143ed1336e6f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05436-001,Johann von Hoorn,Propst,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Paul, Lüttich (Liège), Belgien",1480,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 641;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 312-313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -693e87db-da10-4ec1-8837-c8279a48ac5f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05436-001,Johann von Hoorn,Propst,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Dionysius, Lüttich (Liège), Belgien",1505,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 641;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 312-313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -d1491977-dfa0-4a51-b6b3-684134ea3fe8,WIAG-Pers-EPISCGatz-05438-001,Albert von Hoya,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1420,1436,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 318-319;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC5b173L29vbiEgMFb6KyH;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 55†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c7a107f7-78d2-4d71-b85e-49fd1191e6af,WIAG-Pers-EPISCGatz-05438-001,Albert von Hoya,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1420,,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 55†;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC5b173L29vbiEgMFb6KyH;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 318-319;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -064d2acc-665f-4fc5-ac52-2632c81b5ab1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05438-001,Albert von Hoya,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1422,1436,"Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 55†;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC5b173L29vbiEgMFb6KyH;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 318-319;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -5f263912-fb19-4874-9f54-b9a4b36743cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-05438-001,Albert von Hoya,Domherr,Münster,Domstift Münster,1422,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC5b173L29vbiEgMFb6KyH;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 318-319;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 55†;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3364457e-24b6-44a9-96fc-c5d960cd2af4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05438-001,Albert von Hoya,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1428,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 70;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 318-319;Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997, ID/Nr. 55†;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngMC5b173L29vbiEgMFb6KyH;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4c5bf628-8cbb-4d22-848a-d8dbd0951d93,WIAG-Pers-EPISCGatz-05438-001,Albert von Hoya,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1435,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 125, 398f., 442f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -0a6a8e3b-1531-4e4d-9f65-bdc1700b1f8a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05438-001,Albert von Hoya,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1436,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 125, 398f., 442f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5d58c0fd-715e-48da-ad2e-70a49b68e23b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05438-001,Albert von Hoya,Domherr,Köln,Domstift Köln,1437,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 125, 398f., 442f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8c4977a4-54fd-4313-9acc-16a0cecef70a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05439-001,Gerhard Graf von Hoya,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1432,1438,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 319-320;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -42f0831f-2d69-43e1-a8c2-be844432357a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05439-001,Gerhard Graf von Hoya,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1438,1442,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 319-320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -4472d910-5ea8-4b20-b688-d8b5a843c102,WIAG-Pers-EPISCGatz-05440-001,Gebhard von Hoym,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1423,1458,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 133–136, ID/Nr. 82;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 321-322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -ed94e754-cfab-4c9f-9c2b-adb882ff704c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05440-001,Gebhard von Hoym,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt",1436,1458,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 133–136, ID/Nr. 82;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 321-322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -70bd4917-59bb-40f6-945c-094a39932901,WIAG-Pers-EPISCGatz-05440-001,Gebhard von Hoym,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1445,,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 133–136, ID/Nr. 82;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 321-322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -88dc2795-aabf-47ac-8ea5-482b001c0c0a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05440-001,Gebhard von Hoym,"Domdekan, Anwärter",Magdeburg,Domstift Magdeburg,1455,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 321-322;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 133–136, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -f8b2c1d7-be60-46a6-ae96-f9804d8b5cf1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05440-001,Gebhard von Hoym,"Domthesaurar, Anwärter",Halberstadt,Domstift Halberstadt,1455,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 321-322;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 133–136, ID/Nr. 82",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -c392a26d-de6a-417a-8acb-a64e64ede63c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1427,1482,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 330-332;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 388f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -ec7ccafe-96d1-4213-97a5-5e9586a63b28,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1427,1459,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 330-332;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 388f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0c81778c-a202-4bc2-bd7d-44711823e942,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1429,1459,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 604, 703;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 82, 142, 244, 397, 401, 403f., 437;Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 151, 169–186, 188–191, 197, 202, 211, 215–235, 238–240, 242–244, 247f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -54906712-bdd3-4a9e-a064-73d7e9309d89,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Kanoniker,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1429,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 604, 703;Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 151, 169–186, 188–191, 197, 202, 211, 215–235, 238–240, 242–244, 247f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 82, 142, 244, 397, 401, 403f., 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -ab258fc3-0c03-4003-8200-eda27267a810,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1430,1461,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 604, 703;Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 151, 169–186, 188–191, 197, 202, 211, 215–235, 238–240, 242–244, 247f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 82, 142, 244, 397, 401, 403f., 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ffcd04e3-df28-4f1e-a03f-4f1982f46e15,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1430,1465,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 330-332;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 388f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -db2f9f26-cc81-4ec7-b8c2-181987a968cb,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1431,1482,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 388f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 330-332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ee455050-1853-49e9-beca-9f977afc574b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1431,1482,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 151, 169–186, 188–191, 197, 202, 211, 215–235, 238–240, 242–244, 247f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 82, 142, 244, 397, 401, 403f., 437;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 604, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a7406be9-f563-481d-81ef-5cff7295bd5a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1436,1442,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 330-332;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 388f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b2883596-fc5c-403e-afb0-004abe7c4f2e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1436,1442,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 151, 169–186, 188–191, 197, 202, 211, 215–235, 238–240, 242–244, 247f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 604, 703;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 82, 142, 244, 397, 401, 403f., 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -61861927-be99-457b-a55d-722fe7ae9bca,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1436,,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 151, 169–186, 188–191, 197, 202, 211, 215–235, 238–240, 242–244, 247f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 82, 142, 244, 397, 401, 403f., 437;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 604, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1b7a386b-08f8-4007-af35-dc0b8218a648,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1442,1448,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 330-332;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 388f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e320321e-b599-41a1-83b7-c29dfce1b3d9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1442,1448,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 604, 703;Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 151, 169–186, 188–191, 197, 202, 211, 215–235, 238–240, 242–244, 247f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 82, 142, 244, 397, 401, 403f., 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -27f33637-e145-4f6a-bd6f-6d23ea0c2087,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1442,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 330-332;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 388f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4b2b5894-a69b-4468-9066-fd2a8bbaf35f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1442,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 604, 703;Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 151, 169–186, 188–191, 197, 202, 211, 215–235, 238–240, 242–244, 247f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 82, 142, 244, 397, 401, 403f., 437",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -17de081a-4217-4d3a-bc47-9294200d353d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1446,1482,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 388f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 330-332;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7dc0c0cf-02a5-4129-b897-90bfa3ed54ce,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Propst,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1447,1457,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 151, 169–186, 188–191, 197, 202, 211, 215–235, 238–240, 242–244, 247f.;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 82, 142, 244, 397, 401, 403f., 437;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 604, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -cc75f5bb-c75e-469f-b9a2-8f0edb6d95dc,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Propst,Fritzlar,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Peter, Fritzlar",1447,1457,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 330-332;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 388f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2924326,51.126333,9.272167 -13da0639-1930-4dab-92fc-a8ad7d15f2a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1453,1459,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 388f.;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 330-332",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -78c85d80-eefe-4bc5-a46a-454c824db84c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1453,1459,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 643;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 330-332;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 512f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 388f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a4ba8a65-6549-4dea-9bcb-f407a88aae71,WIAG-Pers-EPISCGatz-05444-001,Diether Graf von Isenburg-Büdingen,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Johannes Baptista, Mainz",1453,1459,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 82, 142, 244, 397, 401, 403f., 437;Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 43, 151, 169–186, 188–191, 197, 202, 211, 215–235, 238–240, 242–244, 247f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 604, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5c860451-0132-4366-b4b8-53dc51944931,WIAG-Pers-EPISCGatz-05446-001,Johannes Herzog von Sachsen-Lauenburg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1508,1510,"Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 339-341",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2aaca813-278b-4689-8fca-03e4f65b264b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05446-001,Johannes Herzog von Sachsen-Lauenburg,Dompropst,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1529,1547,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 339-341;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -66ea3f99-423c-4731-aac3-873b19bb2530,WIAG-Pers-EPISCGatz-05447-001,Johann Markgraf von Baden,"Domherr, Anwärter",Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1447,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 406;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 328f., ID/Nr. 14;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 20, ID/Nr. 343;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 144f., ID/Nr. 12;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 341-343;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 329f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -b5ae9a18-5906-497b-9b1a-a0a4541da22b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05447-001,Johann Markgraf von Baden,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1448,1456,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 328f., ID/Nr. 14;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 20, ID/Nr. 343;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 144f., ID/Nr. 12;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 329f.;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 406;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 341-343",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0f051415-dade-4715-bcd1-3e1238fbc44b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05447-001,Johann Markgraf von Baden,Domherr,Trier,Domstift Trier,1448,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 328f., ID/Nr. 14;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 144f., ID/Nr. 12;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 341-343;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 20, ID/Nr. 343;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 406;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 329f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -67c4d623-4250-41aa-9305-8254e056bfff,WIAG-Pers-EPISCGatz-05447-001,Johann Markgraf von Baden,Propsteibewerber,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1450,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 133, 376",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -edd9be24-4a3b-4c47-b205-31a0df16b3a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-05447-001,Johann Markgraf von Baden,"Propst, Anwärter",Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1450,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 406;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 329f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 341-343;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 20, ID/Nr. 343;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 144f., ID/Nr. 12;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 328f., ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -82b559ea-230e-4172-ab40-010cf51b86d1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05447-001,Johann Markgraf von Baden,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1454,1455,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 329f.;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 144f., ID/Nr. 12;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 20, ID/Nr. 343;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 406;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 341-343;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 328f., ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c598af28-a912-4bed-997d-460f096d2335,WIAG-Pers-EPISCGatz-05447-001,Johann Markgraf von Baden,"Domkantor, Anwärter",Speyer,Domstift Speyer,1454,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 329f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 341-343;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 406;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 144f., ID/Nr. 12;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 20, ID/Nr. 343;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 328f., ID/Nr. 14",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4ca07f1f-5b40-4b54-816d-db905ad86478,WIAG-Pers-EPISCGatz-05448-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,"Domherr, Anwärter",Bamberg,Domstift Bamberg,1453,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 552f.;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 195–197, ID/Nr. 118;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 343-344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -dadb19fb-a8bd-473b-8d00-207ca923a186,WIAG-Pers-EPISCGatz-05448-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1453,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 343-344;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 552f.;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 195–197, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3ca21ee9-41c5-4d04-9f18-6035de21353a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05448-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1454,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 491–501, 503ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -be56c5a0-acb8-44f9-965c-537dc752acdf,WIAG-Pers-EPISCGatz-05448-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,"Domherr, Anwärter",Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1454,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 343-344;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 552f.;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 195–197, ID/Nr. 118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -c86ac1c5-1edb-42d1-97a6-a9a6e1a016dc,WIAG-Pers-EPISCGatz-05448-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,"Domherr, Anwärter",Trier,Domstift Trier,1454,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 195–197, ID/Nr. 118;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 343-344;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 552f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c2df7ede-afc1-45ca-882b-06eeb4e65198,WIAG-Pers-EPISCGatz-05448-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1456,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 195–197, ID/Nr. 118;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 552f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 343-344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -fffd9a85-ab44-46bb-9c2b-2289084180be,WIAG-Pers-EPISCGatz-05448-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,Propst,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1456,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 491–501, 503ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -08e330c8-8054-4f7a-9b27-7d4abfa1740e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05448-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1457,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 491–501, 503ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1375eca6-7bc8-47d5-bee6-5b847f5206cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-05448-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1459,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 195–197, ID/Nr. 118;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 343-344;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 552f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -79033c41-3ec9-41db-9fd8-8e43399e0d25,WIAG-Pers-EPISCGatz-05448-001,Johann Pfalzgraf bei Rhein,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1459,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 491–501, 503ff.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -4c87e794-50a2-4d69-bc60-24ec637c8fd6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05460-001,Otto von Königsmarck,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1488,1493,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 21, 28, 71, 154, 185, 197, 248",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -93faffc6-70e0-420e-b4c9-138dd3da034c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05465-001,Albert Krummendiek,"Domherr, Anwärter",Minden,Domstift Minden,1451,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475-479, ID/Nr. 127;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 385-386;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, 148f., ID/Nr. 101, 255a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -2d85af45-410a-4a42-a5b1-579c8f9f8f80,WIAG-Pers-EPISCGatz-05465-001,Albert Krummendiek,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1452,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475-479, ID/Nr. 127;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 385-386;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, 148f., ID/Nr. 101, 255a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -7ccf14b1-e36a-4b48-98aa-a499961ac10a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05465-001,Albert Krummendiek,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1452,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, 148f., ID/Nr. 101, 255a;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 385-386;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475-479, ID/Nr. 127;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -03d52ad5-f85d-4dac-ad4a-89a87b682b26,WIAG-Pers-EPISCGatz-05465-001,Albert Krummendiek,"Vikar, Anwärter",Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1453,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, 148f., ID/Nr. 101, 255a;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 385-386;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475-479, ID/Nr. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -0cb6846b-64ee-4b3f-bac9-ca84fd5cc229,WIAG-Pers-EPISCGatz-05465-001,Albert Krummendiek,Kanoniker,Haderslev,"Kollegiatstift St. Maria, Hadersleben (Haderslev), Dänemark",1453,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475-479, ID/Nr. 127;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, 148f., ID/Nr. 101, 255a;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 385-386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2620964,55.252857,9.491190 -4d450edb-0818-46e8-843c-f9e64ec4a6a4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05465-001,Albert Krummendiek,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1454,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 385-386;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475-479, ID/Nr. 127;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, 148f., ID/Nr. 101, 255a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -2358cf2a-2dcc-48ec-a565-522cf6ddaea9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05465-001,Albert Krummendiek,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1455,1489,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 385-386;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475-479, ID/Nr. 127;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, 148f., ID/Nr. 101, 255a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fcfde057-4856-411d-b8e4-b85fef1bb69c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05465-001,Albert Krummendiek,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1462,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 385-386;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475-479, ID/Nr. 127;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, 148f., ID/Nr. 101, 255a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d37651f0-b534-4ef0-ac15-f3be842ff2ff,WIAG-Pers-EPISCGatz-05465-001,Albert Krummendiek,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1465,1466,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 385-386;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 475-479, ID/Nr. 127;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 142;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 134, 148f., ID/Nr. 101, 255a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a16530d4-a2a2-495d-bded-269f1d20a576,WIAG-Pers-EPISCGatz-05470-001,Berthold von Landsberg,Domdekan,Verden (Aller),Domstift Verden,1464,1468,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 405-406;Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452, S. 1451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6557457,52.920667,9.234333 -80d6355b-2b4f-4255-85e1-b787a23d0757,WIAG-Pers-EPISCGatz-05472-001,Gottfried Lange,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1442,1457,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 411;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 479f., ID/Nr. 129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -af41d6d4-acf0-40e8-82c6-524e7cdf4263,WIAG-Pers-EPISCGatz-05472-001,Gottfried Lange,Kanoniker,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1452,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 479f., ID/Nr. 129;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -77af766a-9f03-4b87-91f7-4c868c076a8e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05479-001,Jakob von Liebenstein,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1470,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162f., Nr. 1;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 425-426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2094b305-b247-44fb-90f9-b85efbc2228a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05479-001,Jakob von Liebenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1484,1504,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162f., Nr. 1;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 425-426",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -19fd7535-cdfa-45df-926c-566172fdc936,WIAG-Pers-EPISCGatz-05479-001,Jakob von Liebenstein,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1497,1504,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 425-426;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 162f., Nr. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -328a8a6d-68ca-4fd3-98ea-87bb9320e01e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05483-001,Konrad Loste,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1447,1482,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11f., 37, 42f., 54, 60, 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -5366b426-777f-4f25-b759-a8f09e108591,WIAG-Pers-EPISCGatz-05483-001,Konrad Loste,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1447,1482,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 37;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 487-489, ID/Nr. 140;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 437-438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -927c8c72-0607-4135-a255-1c2fc7218730,WIAG-Pers-EPISCGatz-05483-001,Konrad Loste,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1450,1495,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 487-489, ID/Nr. 140;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 437-438;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 37",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0803d3c8-a1df-410b-b6f4-b4c6f94f1083,WIAG-Pers-EPISCGatz-05483-001,Konrad Loste,"Domkanoniker, Anwärter",Magdeburg,Domstift Magdeburg,1450,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 37;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 437-438;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 487-489, ID/Nr. 140;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e94cd54d-7ce4-43d5-adb4-5c2a69105031,WIAG-Pers-EPISCGatz-05483-001,Konrad Loste,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1452,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11f., 37, 42f., 54, 60, 63",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f0ec285f-3447-4a42-8e5b-1ce50ea8a2eb,WIAG-Pers-EPISCGatz-05483-001,Konrad Loste,Domkantor,Lübeck,Domstift Lübeck,1456,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 37;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 487-489, ID/Nr. 140;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 437-438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -43bbb62e-d4e9-4752-a577-be09c0c62508,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1471,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 202f., ID/Nr. 125 †;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 463-464;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -1a4c29bd-d16b-429d-8480-2bb2a44f699c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1472,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 463-464;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 202f., ID/Nr. 125 †;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -2fe5b4ee-aedb-4743-8c28-ba8e653e1736,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1472,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 287, 308, 332ff., 362, 549;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 482f., 665, 922f., 1070f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -6d5db441-de89-4ca5-a494-6918562f5678,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1473,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 463-464;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 202f., ID/Nr. 125 †;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -6e4e528d-69d2-4b42-9048-692eeddd3451,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Domherr,Freising,Domstift Freising,1474,,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 202f., ID/Nr. 125 †;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 53;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 463-464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -c01d885b-3e43-44fd-8c44-e772dacd2160,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1476,1509,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 66;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 287, 308, 332ff., 362, 549;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 482f., 665, 922f., 1070f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -ddcae9a2-199c-4ce2-aee5-5203975c3d79,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1479,1487,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 287, 308, 332ff., 362, 549;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 482f., 665, 922f., 1070f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -e8da89fc-ce16-4ea7-8cfc-dd663fe3754f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1479,1487,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 463-464;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 202f., ID/Nr. 125 †;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -52d3ebfe-40f6-4837-a318-c06c209c7282,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1482,1509,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 202f., ID/Nr. 125 †;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 53;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 463-464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -24f12596-a269-49b1-9648-0fe152912a6a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1483,1486,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 463-464;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 53;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 202f., ID/Nr. 125 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -984a7191-69a2-4aaa-8ae6-0d2c6ef880f8,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1483,1486,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 287, 308, 332ff., 362, 549;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 482f., 665, 922f., 1070f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -89791ac5-f3ec-4c4b-9256-e806df0eb729,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1484,1489,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 202f., ID/Nr. 125 †;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 53;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 463-464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -89791ac5-f3ec-4c4b-9256-e806df0eb729,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1484,1489,"Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 202f., ID/Nr. 125 †;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 53;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 463-464",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -a8b90ab3-d413-4d5f-8498-da49469f5a2b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1484,1489,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 482f., 665, 922f., 1070f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 287, 308, 332ff., 362, 549;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -a8b90ab3-d413-4d5f-8498-da49469f5a2b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1484,1489,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 482f., 665, 922f., 1070f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 287, 308, 332ff., 362, 549;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -bc26f803-df2d-4b21-a7d1-0ddeadf840e3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Propst,Wurzen,"Kollegiatstift St. Maria, Wurzen",1486,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 287, 308, 332ff., 362, 549;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 482f., 665, 922f., 1070f.;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805597,51.369333,12.738667 -206cd68d-6534-4a21-886a-09587734e99c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05491-001,Melchior von Meckau,Domherr,Passau,Domstift Passau,1489,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 463-464;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 202f., ID/Nr. 125 †;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -b4b9bf8c-0daa-45cb-8c3e-c3b55363c5bb,WIAG-Pers-EPISCGatz-05498-001,Dietrich Graf von Moers,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1398,1414,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 480-485;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 663",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -c228f4c8-890f-49a9-adef-e3b606fac180,WIAG-Pers-EPISCGatz-05498-001,Dietrich Graf von Moers,Domherr,Köln,Domstift Köln,1409,1463,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 1–503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1ebbb6ae-fc2a-454a-98a0-8fcb8e032c9b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05498-001,Dietrich Graf von Moers,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1410,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 1–503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -ac3399b2-ed5c-4d61-8e97-a368f32a2ada,WIAG-Pers-EPISCGatz-05498-001,Dietrich Graf von Moers,Domherr,Köln,Domstift Köln,1411,1463,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 663;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 480-485",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3a0f870b-f3e6-4172-aa79-68da9f871c78,WIAG-Pers-EPISCGatz-05500-001,Walram Graf von Moers,Domherr,Trier,Domstift Trier,1402,1445,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 540;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 485-487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1284413f-5c2a-4a3b-ad49-d886e85939a1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05500-001,Walram Graf von Moers,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1412,1426,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 474f., 480, 485–491, 492, 499;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 67, 75, 91, 93, 112, 160, 182, 209, 233, 254, 258, 295f., 324–328, 330–332, 415, 420f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d19154bd-fe27-4d26-b256-c576a20fe6bf,WIAG-Pers-EPISCGatz-05500-001,Walram Graf von Moers,Domherr,Trier,Domstift Trier,1445,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 67, 75, 91, 93, 112, 160, 182, 209, 233, 254, 258, 295f., 324–328, 330–332, 415, 420f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 474f., 480, 485–491, 492, 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7ad6cad5-28f6-4fb0-83c2-ab96877bcb59,WIAG-Pers-EPISCGatz-05500-001,Walram Graf von Moers,Dechant (Prag),Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1450,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 67, 75, 91, 93, 112, 160, 182, 209, 233, 254, 258, 295f., 324–328, 330–332, 415, 420f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 474f., 480, 485–491, 492, 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -58b710af-fe13-4380-9d8d-433340b5f282,WIAG-Pers-EPISCGatz-05500-001,Walram Graf von Moers,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1456,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 485-487;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -60778a4e-0d08-4c7a-8bf4-22a1dfd4a52e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05500-001,Walram Graf von Moers,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1456,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 67, 75, 91, 93, 112, 160, 182, 209, 233, 254, 258, 295f., 324–328, 330–332, 415, 420f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 474f., 480, 485–491, 492, 499",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -64b82831-5a11-4095-94fb-051302f4419b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05500-001,Walram Graf von Moers,Domthesaurar,Köln,Domstift Köln,1456,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 485-487;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b27c52ad-d285-40c7-a40a-58ac06d5a7b2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05500-001,Walram Graf von Moers,Domherr,Köln,Domstift Köln,1456,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 540;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 485-487",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e9d4f595-ca02-417a-890c-ce3b09a3b8a9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05500-001,Walram Graf von Moers,Propst,Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1456,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 485-487;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ace4a42c-b24a-4953-9fe9-14b478bd6f06,WIAG-Pers-EPISCGatz-05509-001,Johannes Nix von Hoheneck,Kanoniker,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1434,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 385;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 505;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 686–688, ID/Nr. 264;Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981, ID/Nr. 52, 56, 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -14acd967-b84f-4888-b419-fd688bcbb360,WIAG-Pers-EPISCGatz-05509-001,Johannes Nix von Hoheneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1436,1459,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 686–688, ID/Nr. 264;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 505;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981, ID/Nr. 52, 56, 150;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6090a72e-43b7-4a4e-819e-b032274b1752,WIAG-Pers-EPISCGatz-05509-001,Johannes Nix von Hoheneck,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1438,1459,"Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981, ID/Nr. 52, 56, 150;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 686–688, ID/Nr. 264;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 505;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 385",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f450d3b2-44a9-4de8-be0c-4c55537b1544,WIAG-Pers-EPISCGatz-05509-001,Johannes Nix von Hoheneck,Domherr,Worms,Domstift Worms,1450,1459,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 505;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 385;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 686–688, ID/Nr. 264;Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981, ID/Nr. 52, 56, 150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -fe8bc398-44f3-4265-ac02-2c2a26dc7001,WIAG-Pers-EPISCGatz-05509-001,Johannes Nix von Hoheneck,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1455,1459,"Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981, ID/Nr. 52, 56, 150;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 505;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 385;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 686–688, ID/Nr. 264;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ee73f056-6473-4f01-8d99-22583770dea9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05509-001,Johannes Nix von Hoheneck,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1458,1459,"Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981, ID/Nr. 52, 56, 150;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 385;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 505;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 686–688, ID/Nr. 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -663b838e-7697-44c3-984c-40de92db0413,WIAG-Pers-EPISCGatz-05509-001,Johannes Nix von Hoheneck,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1459,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 385;Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981, ID/Nr. 52, 56, 150;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 686–688, ID/Nr. 264;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 505;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 432",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f734ff37-500a-4d16-b3a2-3e77a90e1169,WIAG-Pers-EPISCGatz-05518-001,Friedrich von Parsberg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1394,,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 200;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 44f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 517-518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -1a25ca42-497e-4d80-a317-7cfc156e468a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05518-001,Friedrich von Parsberg,Domscholaster,Regensburg,Domstift Regensburg,1416,,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 200;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 517-518;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 44f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -b2c76977-d517-45dc-96f1-4258e73b6719,WIAG-Pers-EPISCGatz-05518-001,Friedrich von Parsberg,Domdekan,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1420,,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 200;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 44f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 517-518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -c698357a-93a1-439a-98a8-e1984e3c4c47,WIAG-Pers-EPISCGatz-05518-001,Friedrich von Parsberg,Domdekan,Regensburg,Domstift Regensburg,1430,,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 200;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 44f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 517-518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -d48567b4-2865-4b29-bcc9-7b8b0a4ec08a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05518-001,Friedrich von Parsberg,Domherr,Passau,Domstift Passau,1431,,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 200;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 44f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 517-518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -e3c1445f-6582-4439-93b3-63629725d948,WIAG-Pers-EPISCGatz-05518-001,Friedrich von Parsberg,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1436,,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 44f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 517-518;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 200",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -62560f40-d564-4295-96cc-c3e34bee4a28,WIAG-Pers-EPISCGatz-05518-001,Friedrich von Parsberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1449,,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 44f.;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 200;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 517-518",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -2a6813b7-26d3-4018-bb09-f4934404864f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05522-001,Nikolaus von Pentz,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1459,1479,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 37, 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -868fc2bf-19a6-4b2d-bfaa-f5fb2d48d7f8,WIAG-Pers-EPISCGatz-05522-001,Nikolaus von Pentz,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1459,1479,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 523;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0ebc52ed-4ada-4787-bdf3-ba9f47047647,WIAG-Pers-EPISCGatz-05522-001,Nikolaus von Pentz,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1474,1479,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 37, 43",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -bb39ae52-e86e-47d0-85ac-6ae748eb6f48,WIAG-Pers-EPISCGatz-05522-001,Nikolaus von Pentz,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1474,1479,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 523;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 43;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -65ca20f2-bb42-4e45-ad55-49a80ea82939,WIAG-Pers-EPISCGatz-05526-001,Enea Silvio Piccolomini,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1439,1458,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 807;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 152, 432, ID/Nr. 743, 1199;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 537-539;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 717f., ID/Nr. 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -da897e6c-515b-4b8c-bb20-398b2c0af3c9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05526-001,Enea Silvio Piccolomini,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1456,1457,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 717f., ID/Nr. 287;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 807;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 152, 432, ID/Nr. 743, 1199;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 537-539",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9c01c873-747a-47e5-a1ba-52d7a0b13ef8,WIAG-Pers-EPISCGatz-05526-001,Enea Silvio Piccolomini,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1457,1458,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 92f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -83b020cf-f52d-4463-ab39-95d4fb9f87d4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05526-001,Enea Silvio Piccolomini,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1457,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 807;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 152, 432, ID/Nr. 743, 1199;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 537-539;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 717f., ID/Nr. 287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -81aa1bbe-3904-4419-854a-9b0c5080563e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05526-001,Enea Silvio Piccolomini,Kanoniker,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1458,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 537-539;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 717f., ID/Nr. 287;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 807;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 152, 432, ID/Nr. 743, 1199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f2251107-a5c5-48af-9072-33019d94423e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05526-001,Enea Silvio Piccolomini,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1458,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 717f., ID/Nr. 287;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 807;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 152, 432, ID/Nr. 743, 1199;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 537-539",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -cee81169-434f-4113-9ad0-e1340ddd0c60,WIAG-Pers-EPISCGatz-05530-001,Friedrich von Plankenfels,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1426,1454,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 542;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 234f., ID/Nr. 140;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 222;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 50, ID/Nr. 909",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -336703f5-ade9-4116-b2f3-f147b39adb96,WIAG-Pers-EPISCGatz-05530-001,Friedrich von Plankenfels,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1436,1450,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 234f., ID/Nr. 140;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 222;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 50, ID/Nr. 909;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 542",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -573de614-5398-47b3-a405-6bf4c2a9a347,WIAG-Pers-EPISCGatz-05530-001,Friedrich von Plankenfels,Domkustos,Regensburg,Domstift Regensburg,1441,1448,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 542;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 234f., ID/Nr. 140;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 222;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 50, ID/Nr. 909",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -7f8c52a4-9245-498c-83c0-bcafc75c304b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05530-001,Friedrich von Plankenfels,Domherr,Freising,Domstift Freising,1457,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 542;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 50, ID/Nr. 909;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 222;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 234f., ID/Nr. 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -a868fe95-fb91-43b2-9557-de132061d495,WIAG-Pers-EPISCGatz-05538-001,Matthias von Rammung,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Cyriacus, Worms-Neuhausen",1446,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 565-566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -d065fca3-b1bc-43b5-bde7-8c1b1fca28e1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05538-001,Matthias von Rammung,Domherr,Worms,Domstift Worms,1456,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 565-566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -d6b30beb-d221-402d-b91f-19f48e3c822c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05538-001,Matthias von Rammung,Propst,Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1456,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 565-566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -bd6aec06-efef-472a-ab13-476294d82099,WIAG-Pers-EPISCGatz-05538-001,Matthias von Rammung,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1459,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 565-566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9aecf947-3e20-44bf-81a8-adf74f905df8,WIAG-Pers-EPISCGatz-05539-001,Burkhard von Randegg,Domkustos,Konstanz,Domstift Konstanz,1452,1462,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 566;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 356-358, 833-833",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -5cd416ee-f860-4e00-a13b-921bf110d0ad,WIAG-Pers-EPISCGatz-05546-001,Wilhelm von Reichenau,Dompropst,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1459,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Eichstätt 1: Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra N. F. 45), Berlin/New York 2006, S. 1, 3, 135, 209, 216f., 220–241, 243, 255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -532b7d5c-f430-406f-b6c2-af257117fc68,WIAG-Pers-EPISCGatz-05551-001,Konrad Graf von Rietberg,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 679;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 584",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -bac03646-3610-4db6-87f3-72066aad24f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05551-001,Konrad Graf von Rietberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1461,1508,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 515, 518–529, 530, 547, 572;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ee8889e7-26a9-4c26-881c-3dca4f1a5793,WIAG-Pers-EPISCGatz-05551-001,Konrad Graf von Rietberg,Domkanoniker,Köln,Domstift Köln,1461,1508,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 584;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 679",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -202d6c30-4a45-44c2-87b6-be7c7cf6f853,WIAG-Pers-EPISCGatz-05551-001,Konrad Graf von Rietberg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1464,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 679;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 584",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -36fc0c37-805c-4f3c-a189-0537e00172ef,WIAG-Pers-EPISCGatz-05551-001,Konrad Graf von Rietberg,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1482,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 515, 518–529, 530, 547, 572;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -77472792-254d-48b2-a9d5-8fe8ed323500,WIAG-Pers-EPISCGatz-05551-001,Konrad Graf von Rietberg,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1482,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 435;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 515, 518–529, 530, 547, 572",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -6fb2c2ad-ad1b-4ca0-9e6d-5e3e16325eca,WIAG-Pers-EPISCGatz-05551-001,Konrad Graf von Rietberg,Propst,Deventer,"Kollegiatstift St. Lebuinus (Grote Kerk), Deventer, Niederlande",1483,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 679;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 584",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2756986,52.251111,6.160000 -ed3e013a-a861-45cf-a742-508e5e5e91d1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05552-001,Johann Rode,Domdekan,Bremen,Domstift Bremen,1474,1485,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 586-588",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -3f2bc9a2-6254-453c-9dbd-d530ab4116e4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05552-001,Johann Rode,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1485,1497,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 222;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 586-588",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -ab322b57-5d23-4713-8045-656746b463a2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05556-001,Ludolf Roseborch,Domkameral,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1442,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 390, 397, 422, 434, 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -cc859c33-fd62-4615-98ca-9ed341f4e47c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05556-001,Ludolf Roseborch,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1452,1455,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 390, 397, 422, 434, 536",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -da87611d-3d1f-4768-a5ce-8e93123d91c2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05558-001,Philipp von Rosenberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1479,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -14e00615-7735-4cfe-b2c2-9857003d4d63,WIAG-Pers-EPISCGatz-05558-001,Philipp von Rosenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1480,1504,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c62ec9c6-6c89-4887-ac0a-83693a9293ca,WIAG-Pers-EPISCGatz-05558-001,Philipp von Rosenberg,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1492,1504,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -74fb5270-2685-4f95-a7ec-01509645b5a7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05558-001,Philipp von Rosenberg,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1495,1504,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -cee9fb41-bcb4-425b-b717-29cf950ddf72,WIAG-Pers-EPISCGatz-05562-001,Anton von Rotenhan,Propst,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",,1426,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8272;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 253f., ID/Nr. 166;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 596;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 252, ID/Nr. 752",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -c250c44b-c03d-40f3-9d9b-ada6eb36fb85,WIAG-Pers-EPISCGatz-05562-001,Anton von Rotenhan,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1398,1432,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 253f., ID/Nr. 166;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8272;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 252, ID/Nr. 752;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 596",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -98a21cba-d8a8-4fef-a617-1d2e212b56e0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05562-001,Anton von Rotenhan,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1404,1432,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8272;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 253f., ID/Nr. 166;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 596;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 252, ID/Nr. 752",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9b8765bf-1db9-4516-a0d1-1c6180edbe8e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05562-001,Anton von Rotenhan,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1412,1424,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 253–261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a4dc48e1-f275-4574-a7fd-ddf6481c7cbb,WIAG-Pers-EPISCGatz-05562-001,Anton von Rotenhan,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1412,1425,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 596;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8272;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 253f., ID/Nr. 166;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 252, ID/Nr. 752",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1063df92-3697-46c6-9f83-c963bb88d304,WIAG-Pers-EPISCGatz-05562-001,Anton von Rotenhan,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1424,1432,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 596;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 403, ID/Nr. 8272;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 252, ID/Nr. 752;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 253f., ID/Nr. 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b6eabd75-0e97-466a-9560-176efc5fee11,WIAG-Pers-EPISCGatz-05562-001,Anton von Rotenhan,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1425,1432,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 253–261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aa1ec79c-027b-468f-9511-cd02bab6175b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05569-001,Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1447,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 604-605;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 238;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 146f., ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -ad0fadf5-198c-4541-9661-682f9f7241db,WIAG-Pers-EPISCGatz-05569-001,Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Passau,Domstift Passau,1447,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 604-605;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 238;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 146f., ID/Nr. 15;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -fe1837c2-5e96-4c14-bf28-32c7fd6ea627,WIAG-Pers-EPISCGatz-05569-001,Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1451,1461,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 146f., ID/Nr. 15;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 238;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 604-605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0f26f31a-f350-4357-9be8-4381503a9bf2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05569-001,Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1452,,"Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 238;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 146f., ID/Nr. 15;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 604-605;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -61c17ef1-79f1-4162-9b00-40373a644812,WIAG-Pers-EPISCGatz-05569-001,Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1455,1465,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 604-605;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 238;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 146f., ID/Nr. 15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9334f14a-372a-4448-9022-291b1d4694a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-05569-001,Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1455,1465,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 378, 380f., 392",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5ee48ba1-bf67-4748-bbbb-830de385ce86,WIAG-Pers-EPISCGatz-05569-001,Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Freising,Domstift Freising,1456,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008, ID/Nr. 238;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 146f., ID/Nr. 15;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 604-605",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -527b7b5d-3383-4c0b-afb9-6304f7eb369a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05570-001,Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1442,1480,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 32f., 101, 105, 116, 121, 123, 131f., 136–138, 141–145, 149f., 198f., 225, 227, 365f., 380, 381, 479f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -73bc31d4-6043-4bfc-98ef-b932890f6b48,WIAG-Pers-EPISCGatz-05570-001,Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1442,1480,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 273, ID/Nr. 826;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 567;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 605-607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5b44f17c-f126-4ae4-b0b3-bb261e0a0ce1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05570-001,Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1450,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 567;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 273, ID/Nr. 826;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 605-607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1c2e0b3f-2111-4ddb-a884-da77c7da616a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05570-001,Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1451,1561,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 605-607;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 567;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 273, ID/Nr. 826",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -874d9007-cd16-4b4e-9106-fba68a46ae51,WIAG-Pers-EPISCGatz-05570-001,Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1458,1463,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 273, ID/Nr. 826;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 605-607;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 567",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a8312a24-0942-4399-8d9f-73ce893f8895,WIAG-Pers-EPISCGatz-05570-001,Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1462,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 32, ID/Nr. 567;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 273, ID/Nr. 826;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 605-607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d227b928-f608-4d68-8329-2a7e8eedce7c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05572-001,Ruprecht von Pfalz-Simmern,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1470,1507,"Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 378;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 711f., ID/Nr. 284;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 607-608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -dd9dca1d-2ed9-4c1e-9a1e-0576014972e8,WIAG-Pers-EPISCGatz-05572-001,Ruprecht von Pfalz-Simmern,Domherr,Trier,Domstift Trier,1470,1507,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 607-608;Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 378;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 711f., ID/Nr. 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -9540561b-ea5b-4779-82d6-7a6a6c911e95,WIAG-Pers-EPISCGatz-05572-001,Ruprecht von Pfalz-Simmern,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1473,1507,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 607-608;Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 378;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 711f., ID/Nr. 284",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -55ee5029-6a89-4192-9d3f-f2ea565fa4e1,WIAG-Pers-EPISCGatz-05572-001,Ruprecht von Pfalz-Simmern,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1486,1487,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 711f., ID/Nr. 284;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 607-608;Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 378",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9af69820-b94e-43ed-97b9-10693ac68804,WIAG-Pers-EPISCGatz-05572-001,Ruprecht von Pfalz-Simmern,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1488,1492,"Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 378;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 711f., ID/Nr. 284;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 607-608",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7523c730-85ea-4dcd-9233-885484f910bf,WIAG-Pers-EPISCGatz-05573-001,Ruprecht von Pfalz-Simmern,Domherr,Trier,Domstift Trier,1432,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 708f., ID/Nr. 282;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 608-609;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -73ee3c62-9930-4ee9-90d1-1c9601456cd0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05573-001,Ruprecht von Pfalz-Simmern,Dompropst,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1434,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 708f., ID/Nr. 282;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 608-609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -211360bb-0aea-48bc-aed4-474d7574d352,WIAG-Pers-EPISCGatz-05573-001,Ruprecht von Pfalz-Simmern,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1436,1440,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 708f., ID/Nr. 282;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 608-609;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5478516c-0e11-4dc8-b56b-1e4c8a16c54f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05573-001,Ruprecht von Pfalz-Simmern,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1436,1438,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 708f., ID/Nr. 282;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 608-609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -bec1c4ae-1935-4531-a4a1-0263ed84aaef,WIAG-Pers-EPISCGatz-05573-001,Ruprecht von Pfalz-Simmern,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1436,1439,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 708f., ID/Nr. 282;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 608-609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -da926323-2de6-4e98-a09a-a9ca9aac1c23,WIAG-Pers-EPISCGatz-05573-001,Ruprecht von Pfalz-Simmern,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1436,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 608-609;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 708f., ID/Nr. 282;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a21770dd-eaeb-4329-a4a4-236e82c25db4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05573-001,Ruprecht von Pfalz-Simmern,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1437,1440,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 708f., ID/Nr. 282;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 608-609;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d416e97b-0b99-40c7-964c-441766e6471b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05573-001,Ruprecht von Pfalz-Simmern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1437,1478,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 708f., ID/Nr. 282;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 608-609;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 609;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ff6fa75c-b7de-46de-b9b9-401f8e660a25,WIAG-Pers-EPISCGatz-05573-001,Ruprecht von Pfalz-Simmern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1437,1478,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 134, 379, 381, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ac51e8c3-9004-4823-aaa3-2b55a1ca609f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05574-001,Nikolaus Sachow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1417,1439,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, ID/Nr. 213;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 551-553, ID/Nr. 202;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141–142;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 610;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e0502ba8-b320-4783-9b37-16bfeb027056,WIAG-Pers-EPISCGatz-05574-001,Nikolaus Sachow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1417,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -a2a36e45-b26c-45ce-a9ce-ab9621bbd1db,WIAG-Pers-EPISCGatz-05574-001,Nikolaus Sachow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1418,1439,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, ID/Nr. 213;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 551-553, ID/Nr. 202;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 610;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141–142",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4aca7301-301f-4ca6-96e4-cf94c5b2b345,WIAG-Pers-EPISCGatz-05574-001,Nikolaus Sachow,"Vikar, Anwärter",Lüneburg,"Minderstift St. Johannes Baptista, Lüneburg",1418,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, ID/Nr. 213;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 551-553, ID/Nr. 202;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141–142;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875115,53.260278,10.422222 -e6d538e1-dc34-4d97-bad5-f664480e1bb8,WIAG-Pers-EPISCGatz-05574-001,Nikolaus Sachow,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1421,1429,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 551-553, ID/Nr. 202;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 610;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141–142;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, ID/Nr. 213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -42e05615-25cb-4212-a010-63bf1b2f8dc0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05574-001,Nikolaus Sachow,Domscholaster,Lübeck,Domstift Lübeck,1428,1437,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 551-553, ID/Nr. 202;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, ID/Nr. 213;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141–142;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4db44cac-d041-4b47-9271-4b19744ac6da,WIAG-Pers-EPISCGatz-05574-001,Nikolaus Sachow,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1437,1439,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141–142;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 551-553, ID/Nr. 202;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 141, ID/Nr. 213;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c9fe0b16-f753-41a3-8e8b-76fd34e18ad4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05581-001,Georg von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1408,1459,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 259f., ID/Nr. 178;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 620-621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8f36740b-b86d-451c-8ded-ec06f257dab2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05581-001,Georg von Schaumberg,Domkellner,Bamberg,Domstift Bamberg,1424,1455,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 259f., ID/Nr. 178;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 620-621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b73bbf1a-6f1d-4496-8bbe-4cf4aa6f641f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05581-001,Georg von Schaumberg,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1431,1432,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 259f., ID/Nr. 178;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 620-621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -bb31763f-ab73-4796-9ad8-d7b10e93ff3e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05581-001,Georg von Schaumberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1431,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 259f., ID/Nr. 178;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 620-621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c8182f30-155d-4955-9260-8d5a4d5e810d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05581-001,Georg von Schaumberg,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1432,1448,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 620-621;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 259f., ID/Nr. 178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4d33ab26-a82e-4209-8075-97f647a1cae2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05581-001,Georg von Schaumberg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1448,1459,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 261–267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9c27796a-d7c1-4da3-80b3-7246a74fbeb6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05581-001,Georg von Schaumberg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1449,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 620-621;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 259f., ID/Nr. 178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e3a10e7a-d8b2-4cf6-ba7c-44be37086c96,WIAG-Pers-EPISCGatz-05582-001,Peter von Schaumberg,Kanonikatsbewerber,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1417,1418,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 408, 507;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 298, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f127fd5a-73f8-4c5f-bc61-b3aaff91929d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05582-001,Peter von Schaumberg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1418,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 408, 507;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 298, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ebd4347f-fb7c-444d-b09a-3fe799f434e9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05582-001,Peter von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1419,1423,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 408, 507;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 298, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d0ef2fa2-39cc-49ae-834a-c2a8c647cead,WIAG-Pers-EPISCGatz-05582-001,Peter von Schaumberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1419,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 298, 315;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 408, 507",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -26de640f-f3b4-4dfb-854b-83da6f7922a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05582-001,Peter von Schaumberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1420,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 408, 507;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 298, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -db2d5852-ff58-4b73-964c-8cd9767690bf,WIAG-Pers-EPISCGatz-05582-001,Peter von Schaumberg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1421,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 408, 507;Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 298, 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -885c1354-3b25-4e56-a313-c7c26cebd55e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05582-001,Peter von Schaumberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1424,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 622-624;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 267, ID/Nr. 799;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 264f., ID/Nr. 186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -623587f0-99fa-403e-9ab7-97e9bc3174f3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05586-001,Dietrich Schenk von Erbach,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1414,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 630-631;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 359f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -14f6b909-e2db-4999-94f6-cda646d5bee0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05586-001,Dietrich Schenk von Erbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1419,1434,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 44, 115, 125–167, 170–172, 175, 178f., 182, 188, 205f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -edec35f4-9e09-44cd-948c-de2d7d608929,WIAG-Pers-EPISCGatz-05586-001,Dietrich Schenk von Erbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1419,1434,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 359f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 630-631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2810995d-c3bf-41cf-b4ad-9d151d9311e3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05586-001,Dietrich Schenk von Erbach,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1429,1434,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 359f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 630-631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ab571e01-28ef-4bf5-bd0b-3d6ef3c7e1d3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05586-001,Dietrich Schenk von Erbach,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1429,,"Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023, S. 44, 115, 125–167, 170–172, 175, 178f., 182, 188, 205f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -baa5b0ff-14e2-4ff0-accf-0692c48ec66a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05587-001,Gotfrid Schenk von Limpurg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1419,1444,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 632-633;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 270f., ID/Nr. 195;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 262, ID/Nr. 780",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -89b6a44b-6299-403f-8257-55df145cf9fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-05587-001,Gotfrid Schenk von Limpurg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1419,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 160, 169–171, 173–186, 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7e683c8a-891e-4fcc-be1c-92914c903366,WIAG-Pers-EPISCGatz-05587-001,Gotfrid Schenk von Limpurg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1424,1444,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 632-633;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 270f., ID/Nr. 195;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 262, ID/Nr. 780",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -911d4f6d-36fd-47bb-bc16-cca74bc94223,WIAG-Pers-EPISCGatz-05587-001,Gotfrid Schenk von Limpurg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1425,1431,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 632-633;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 270f., ID/Nr. 195;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 262, ID/Nr. 780",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -01de21e8-a546-4181-a514-c63e2edb0fac,WIAG-Pers-EPISCGatz-05587-001,Gotfrid Schenk von Limpurg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1425,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 262, ID/Nr. 780;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 270f., ID/Nr. 195;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 632-633",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e4d8fd5a-ab26-4385-a7e8-bfd31baf57df,WIAG-Pers-EPISCGatz-05587-001,Gotfrid Schenk von Limpurg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1425,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin 1969., S. 160, 169–171, 173–186, 187",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -489116a0-9baa-4afd-a0ba-0ef5e31455cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-05588-001,Rudolf von Scherenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1427,1466,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 634-635;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 270, ID/Nr. 812",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7d53769f-3f37-41f7-be15-8c48decae6f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05588-001,Rudolf von Scherenberg,Kanonikatsbewerber,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1435,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 13f., 20–51, 57;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 57, 177f., 308f., 342–345, 347, 414, 525, 539, 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -de71b289-8af9-4d4c-9ba2-e2fc6ec3460c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05588-001,Rudolf von Scherenberg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1450,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 13f., 20–51, 57;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 57, 177f., 308f., 342–345, 347, 414, 525, 539, 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -031d375f-e101-4032-a1bb-cc19156dd19b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05588-001,Rudolf von Scherenberg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1458,1466,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 270, ID/Nr. 812;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 634-635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -95e62330-895b-4244-9b7c-e697f14be222,WIAG-Pers-EPISCGatz-05588-001,Rudolf von Scherenberg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1495,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 13f., 20–51, 57;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 57, 177f., 308f., 342–345, 347, 414, 525, 539, 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -8aa6fa00-ef0f-4d4c-9a5e-c25e3e7c37b9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05592-001,Johannes von Schlabrendorff,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1501,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 20f., 28, 72f., 74f., 115, 122, 164, 185, 318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -ba544503-f70b-4842-a17a-6befe550007b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05595-001,Peter von Schleinitz,Propsteianwärter,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1423,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 44, 60, 84, 94–95, 186, 193, 199, 205–206, 210, 223, 232, 269, 375, 401, 405, 455, 480, 502, 510, 601, 620–621, 685, 689–690, 716, 719, 723, 728, 730–731, 890, 893, 895–906, 924, 1015–1017, 1028–1029, 1085;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 229, 784f., 787f., 917",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -1fbc6348-6536-4d7a-8dd6-6018a7375463,WIAG-Pers-EPISCGatz-05595-001,Peter von Schleinitz,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1427,1434,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 229, 784f., 787f., 917;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 44, 60, 84, 94–95, 186, 193, 199, 205–206, 210, 223, 232, 269, 375, 401, 405, 455, 480, 502, 510, 601, 620–621, 685, 689–690, 716, 719, 723, 728, 730–731, 890, 893, 895–906, 924, 1015–1017, 1028–1029, 1085",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -1fbc6348-6536-4d7a-8dd6-6018a7375463,WIAG-Pers-EPISCGatz-05595-001,Peter von Schleinitz,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1427,1434,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 229, 784f., 787f., 917;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 44, 60, 84, 94–95, 186, 193, 199, 205–206, 210, 223, 232, 269, 375, 401, 405, 455, 480, 502, 510, 601, 620–621, 685, 689–690, 716, 719, 723, 728, 730–731, 890, 893, 895–906, 924, 1015–1017, 1028–1029, 1085",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c0f798ed-0b49-4225-934d-7bacd5e4121a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05596-001,Liborius von Schlieben,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1478,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 152, 964f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -97d82ebd-0f27-48af-a3a1-170a8b599df7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05596-001,Liborius von Schlieben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1486,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 152, 964f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -c7d469fd-9aff-4805-a98a-a2c8a71f5425,WIAG-Pers-EPISCGatz-05598-001,Caspar von Schönberg,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1435,1451,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1049f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -db50e0fc-9ac2-4bc6-81b5-c8aa154a0a35,WIAG-Pers-EPISCGatz-05598-001,Caspar von Schönberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1435,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1049f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -db50e0fc-9ac2-4bc6-81b5-c8aa154a0a35,WIAG-Pers-EPISCGatz-05598-001,Caspar von Schönberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1435,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 1049f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -c06ee842-3cba-4ea2-b5bd-cd6018b0e157,WIAG-Pers-EPISCGatz-05599-001,Dietrich von Schönberg,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1431,1463,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 42, 47, 133, 138, 164f., 209f., 219, 228f., 254f., 303, 308, 310, 312, 370f., 491, 515, 615, 620, 721, 790f., 824, 938, 942, 951–953, 954f., 966",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -cd88e829-b069-4d05-b100-a12fc3dc0cc2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05599-001,Dietrich von Schönberg,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1463,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 42, 47, 133, 138, 164f., 209f., 219, 228f., 254f., 303, 308, 310, 312, 370f., 491, 515, 615, 620, 721, 790f., 824, 938, 942, 951–953, 954f., 966",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -307677b8-d913-42e3-b5f0-c7208c8e7c07,WIAG-Pers-EPISCGatz-05600-001,Dietrich von Schönberg,Stiftsherr,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1435,1446,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 166, 182f., 223, 228f., 242, 253, 261f., 604, 790–793, 794, 798, 823, 940f., 951, 953, 965;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 16f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 16, 95, 186, 190, 208–209, 216, 234, 242, 246, 257, 264, 269, 278, 281, 287, 289, 294, 327, 351–352, 376, 389, 402, 465, 481, 597, 609, 628, 685, 705, 714, 716, 720, 926, 929–938, 939–940, 1018, 1032, 1086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -38c739ba-f7a1-4bda-b380-64d709e96669,WIAG-Pers-EPISCGatz-05600-001,Dietrich von Schönberg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1435,1481,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 166, 182f., 223, 228f., 242, 253, 261f., 604, 790–793, 794, 798, 823, 940f., 951, 953, 965;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 16, 95, 186, 190, 208–209, 216, 234, 242, 246, 257, 264, 269, 278, 281, 287, 289, 294, 327, 351–352, 376, 389, 402, 465, 481, 597, 609, 628, 685, 705, 714, 716, 720, 926, 929–938, 939–940, 1018, 1032, 1086;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 16f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -38c739ba-f7a1-4bda-b380-64d709e96669,WIAG-Pers-EPISCGatz-05600-001,Dietrich von Schönberg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1435,1481,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 166, 182f., 223, 228f., 242, 253, 261f., 604, 790–793, 794, 798, 823, 940f., 951, 953, 965;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 16, 95, 186, 190, 208–209, 216, 234, 242, 246, 257, 264, 269, 278, 281, 287, 289, 294, 327, 351–352, 376, 389, 402, 465, 481, 597, 609, 628, 685, 705, 714, 716, 720, 926, 929–938, 939–940, 1018, 1032, 1086;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 16f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d7c4fde7-1ab1-4921-9065-ab473a74f6c9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05600-001,Dietrich von Schönberg,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1457,1481,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 16f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 16, 95, 186, 190, 208–209, 216, 234, 242, 246, 257, 264, 269, 278, 281, 287, 289, 294, 327, 351–352, 376, 389, 402, 465, 481, 597, 609, 628, 685, 705, 714, 716, 720, 926, 929–938, 939–940, 1018, 1032, 1086;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 166, 182f., 223, 228f., 242, 253, 261f., 604, 790–793, 794, 798, 823, 940f., 951, 953, 965",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -3ca7d3fe-b576-4f59-a35d-96bd79c27066,WIAG-Pers-EPISCGatz-05600-001,Dietrich von Schönberg,Dompropst,Meißen,Domstift Meißen,1463,,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 16f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 16, 95, 186, 190, 208–209, 216, 234, 242, 246, 257, 264, 269, 278, 281, 287, 289, 294, 327, 351–352, 376, 389, 402, 465, 481, 597, 609, 628, 685, 705, 714, 716, 720, 926, 929–938, 939–940, 1018, 1032, 1086;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 166, 182f., 223, 228f., 242, 253, 261f., 604, 790–793, 794, 798, 823, 940f., 951, 953, 965",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -b1bf498b-8f0b-4add-8065-abf048cf84eb,WIAG-Pers-EPISCGatz-05601-001,Johannes von Schönberg,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1480,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1, 16, 18, 44–45, 60, 85, 94–95, 186, 190, 194, 200, 202, 209, 215–216, 223, 232–233, 246, 254, 257, 264, 269, 278, 281, 285A, 289, 295, 387, 402, 432, 447, 469, 472, 481, 490, 571, 597, 714, 717, 720, 731, 929, 932, 935–937, 938–951, 953, 958, 1018–1019, 1036, 1038, 1086, 1088–1089, 1092;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 122, 159, 229, 242, 253, 303, 793f., 967;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 139, 308, 362f., 365, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ea9d8e9d-8422-4d34-aa7b-a872a43006c9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05601-001,Johannes von Schönberg,Propst,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1481,1492,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 139, 308, 362f., 365, 549;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 122, 159, 229, 242, 253, 303, 793f., 967;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1, 16, 18, 44–45, 60, 85, 94–95, 186, 190, 194, 200, 202, 209, 215–216, 223, 232–233, 246, 254, 257, 264, 269, 278, 281, 285A, 289, 295, 387, 402, 432, 447, 469, 472, 481, 490, 571, 597, 714, 717, 720, 731, 929, 932, 935–937, 938–951, 953, 958, 1018–1019, 1036, 1038, 1086, 1088–1089, 1092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -dcca778b-b2a8-4034-9f38-b81bd44fe924,WIAG-Pers-EPISCGatz-05601-001,Johannes von Schönberg,Domscholaster,Meißen,Domstift Meißen,1489,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 122, 159, 229, 242, 253, 303, 793f., 967;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 139, 308, 362f., 365, 549;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 1, 16, 18, 44–45, 60, 85, 94–95, 186, 190, 194, 200, 202, 209, 215–216, 223, 232–233, 246, 254, 257, 264, 269, 278, 281, 285A, 289, 295, 387, 402, 432, 447, 469, 472, 481, 490, 571, 597, 714, 717, 720, 731, 929, 932, 935–937, 938–951, 953, 958, 1018–1019, 1036, 1038, 1086, 1088–1089, 1092",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -0aeb811a-06fc-493d-beb8-45a85f263415,WIAG-Pers-EPISCGatz-05603-001,Albert Schönhofer,Domherr,Passau,Domstift Passau,1473,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 650;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 50",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -1aea930c-fed0-4768-a519-5248c0eafa9a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05605-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1449,,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 148f., 366, 408, 443f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 501–518, 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -06700861-7d5d-47a6-967f-2c1f42fc9db7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05605-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1451,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 501–518, 521;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 148f., 366, 408, 443f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4e9c0bc8-4260-4bfc-a8ef-670ef265dff4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05605-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1451,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 501–518, 521;Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 148f., 366, 408, 443f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -74f131cc-5045-4580-9d43-bcba6c84bb5b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05605-001,Heinrich Graf von Schwarzburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1453,1496,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 148f., 366, 408, 443f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 501–518, 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -46ad8cac-43ae-4108-859e-b00ce24b0d88,WIAG-Pers-EPISCGatz-05611-001,Friedrich Sesselmann,Kanoniker,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1417,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 51, 97f., 136, 308;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 434, 528f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -389548ea-eafa-49d1-9220-b4acd2aef270,WIAG-Pers-EPISCGatz-05611-001,Friedrich Sesselmann,Kanoniker,Ansbach,"Benediktinerkloster Ansbach, später Kollegiatstift",1427,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 51, 97f., 136, 308;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 434, 528f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955936,49.302778,10.573333 -4dc94926-444b-4cd1-98cc-e0f85b1d32e7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05611-001,Friedrich Sesselmann,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1439,1456,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 51, 97f., 136, 308;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 434, 528f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -43d477e2-dc4e-4aad-8dd4-f4229ba7e479,WIAG-Pers-EPISCGatz-05611-001,Friedrich Sesselmann,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1448,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 434, 528f.;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 51, 97f., 136, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -6ded36f5-5a12-49c4-a9b1-39d5ed1ed1f0,WIAG-Pers-EPISCGatz-05611-001,Friedrich Sesselmann,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1448,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 51, 97f., 136, 308;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 434, 528f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -7ab20855-86df-47fa-94d9-f4d6d782d98b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05611-001,Friedrich Sesselmann,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1451,1452,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 434, 528f.;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 51, 97f., 136, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -81005814-055d-42ca-8b57-124731213335,WIAG-Pers-EPISCGatz-05611-001,Friedrich Sesselmann,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1452,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 51, 97f., 136, 308;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 434, 528f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -fa16a766-c8a2-4c73-b0bf-7c4ce802a3dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-05611-001,Friedrich Sesselmann,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1453,1455,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 488;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 661-662",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -fa16a766-c8a2-4c73-b0bf-7c4ce802a3dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-05611-001,Friedrich Sesselmann,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1453,1455,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 488;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 661-662",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -fa16a766-c8a2-4c73-b0bf-7c4ce802a3dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-05611-001,Friedrich Sesselmann,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1453,1455,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 488;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 661-662",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -c0f74cc8-d4f2-4975-809c-15d53c71c733,WIAG-Pers-EPISCGatz-05611-001,Friedrich Sesselmann,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1453,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 434, 528f.;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 51, 97f., 136, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -c0f74cc8-d4f2-4975-809c-15d53c71c733,WIAG-Pers-EPISCGatz-05611-001,Friedrich Sesselmann,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1453,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 434, 528f.;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 51, 97f., 136, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -c0f74cc8-d4f2-4975-809c-15d53c71c733,WIAG-Pers-EPISCGatz-05611-001,Friedrich Sesselmann,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1453,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 434, 528f.;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 51, 97f., 136, 308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -50f65818-b3fb-49f9-b228-9a423583bebf,WIAG-Pers-EPISCGatz-05612-001,Reinhard von Sickingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1441,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 662-663",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f87821b1-c431-4d60-bb38-d7ad98214d32,WIAG-Pers-EPISCGatz-05614-001,Jakob von Sierck,Domherr,Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1414,,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 588f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 663-665;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 806",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -f5e975bd-d39f-409c-95df-63805b561e05,WIAG-Pers-EPISCGatz-05614-001,Jakob von Sierck,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1418,1420,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 663-665;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 806;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 588f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bb6b6367-175e-4962-b16f-5ec795090868,WIAG-Pers-EPISCGatz-05614-001,Jakob von Sierck,"Domherr, Anwärter",Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1420,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 806;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 663-665;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 588f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -f8488806-d7b8-4f0f-85f5-80d9e9b60d89,WIAG-Pers-EPISCGatz-05614-001,Jakob von Sierck,Scholaster,Trier,Domstift Trier,1423,1436,"Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 588f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 663-665;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 806",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d805d585-3769-4249-b933-d2678e67db71,WIAG-Pers-EPISCGatz-05614-001,Jakob von Sierck,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1430,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 663-665;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 588f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 806",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -378e61c3-ee56-4e35-9f36-5b29b048a36b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05614-001,Jakob von Sierck,"Domkantor, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1432,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 806;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 663-665;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 588f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f7b95e97-5960-42b4-b790-52e617a620f6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05614-001,Jakob von Sierck,"Domherr, Anwärter",Würzburg,Domstift Würzburg,1432,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 806;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 588f.;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 663-665",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2624e641-f6a3-41cd-8d83-cda5d7b35fbf,WIAG-Pers-EPISCGatz-05614-001,Jakob von Sierck,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1435,1439,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 806;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 663-665;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 588f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8ea99b22-03bf-4100-b368-e153adb0b262,WIAG-Pers-EPISCGatz-05614-001,Jakob von Sierck,Dompropst,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1501,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 663-665;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 447;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 268, ID/Nr. 806;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 588f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -7697cd0e-7ad2-46c8-bf5c-4df01d79146e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05616-001,Simon zur Lippe,Domherr,Köln,Domstift Köln,1450,1458,"Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 79f., 328–332, 337, 415, 443",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -547920ea-2e67-46f6-93a4-5edfc24bb5d7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05623-001,Heinrich von Stammern,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1451,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 680-681;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 133–136, ID/Nr. 82;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 54f., ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -66bbfde0-d749-48b9-bd65-ae4c898d31b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-05623-001,Heinrich von Stammern,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1457,1466,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 16, 80, 94–95, 190, 227, 232, 257, 269, 278, 376, 390, 401, 412, 416, 422, 472, 515, 542, 577, 601, 685, 704, 710, 712, 719, 726, 728, 731, 901, 919–929, 930, 941, 1016, 1018, 1030–1031, 1086;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 546",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -76eea22b-5bba-46bc-ab93-adaaccdaaf05,WIAG-Pers-EPISCGatz-05623-001,Heinrich von Stammern,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1465,1466,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 16, 80, 94–95, 190, 227, 232, 257, 269, 278, 376, 390, 401, 412, 416, 422, 472, 515, 542, 577, 601, 685, 704, 710, 712, 719, 726, 728, 731, 901, 919–929, 930, 941, 1016, 1018, 1030–1031, 1086;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 546",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -642e5681-85f2-484f-997b-6080a6eff915,WIAG-Pers-EPISCGatz-05623-001,Heinrich von Stammern,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1465,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 680-681;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 133–136, ID/Nr. 82;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 54f., ID/Nr. 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b781f2c9-ce5a-465c-aadc-8aa1e9abfebe,WIAG-Pers-EPISCGatz-05623-001,Heinrich von Stammern,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1466,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 546;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 16, 80, 94–95, 190, 227, 232, 257, 269, 278, 376, 390, 401, 412, 416, 422, 472, 515, 542, 577, 601, 685, 704, 710, 712, 719, 726, 728, 731, 901, 919–929, 930, 941, 1016, 1018, 1030–1031, 1086",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -fc41ec10-8ba8-4548-8552-9c0c55f87f41,WIAG-Pers-EPISCGatz-05625-001,Dietrich von Stechow,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1451,1459,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 11, 13, 20, 49f., 79, 94, 98A, 118, 140f., 170, 222, 269",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -90ad229c-e190-470e-a363-5c5ca12004f8,WIAG-Pers-EPISCGatz-05633-001,Thilo von Trotha,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1458,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 302, 308, 332, 541;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 477, 482f., 920f., 941, 1063, 1211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -aeb3b955-302c-4eba-a539-9343c37d2608,WIAG-Pers-EPISCGatz-05633-001,Thilo von Trotha,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1464,1467,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 477, 482f., 920f., 941, 1063, 1211;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 302, 308, 332, 541",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b441213a-0f72-4791-aec2-e08c2de76225,WIAG-Pers-EPISCGatz-05633-001,Thilo von Trotha,Domkustos,Zeitz,Domstift Naumburg,1464,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 302, 308, 332, 541;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 477, 482f., 920f., 941, 1063, 1211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -b441213a-0f72-4791-aec2-e08c2de76225,WIAG-Pers-EPISCGatz-05633-001,Thilo von Trotha,Domkustos,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1464,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 302, 308, 332, 541;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 477, 482f., 920f., 941, 1063, 1211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -18ae02dc-504c-4b5a-9460-81f2521bdc62,WIAG-Pers-EPISCGatz-05633-001,Thilo von Trotha,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1466,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 702-703;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 30, 31–36, 38–40, 54–57, 60–62, 122–128, ID/Nr. 26, 28, 31, 32, 33, 45, 47, 48, 50, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -33bd971b-7e8d-4ba3-be4d-fe384597495b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05633-001,Thilo von Trotha,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1466,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 30, 31–36, 38–40, 54–57, 60–62, 122–128, ID/Nr. 26, 28, 31, 32, 33, 45, 47, 48, 50, 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 702-703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -ea9e149d-6f0e-4d97-8343-53b1bf3f78a6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05633-001,Thilo von Trotha,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1466,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 73, 302, 308, 332, 541;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 325, 477, 482f., 920f., 941, 1063, 1211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -882519e8-e949-425c-844d-dbc94fd68e24,WIAG-Pers-EPISCGatz-05635-001,Veit Truchseß von Pommersfelden,Domvikar,Würzburg,Domstift Würzburg,,1470,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 705;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 233;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 308f., ID/Nr. 259;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 510, ID/Nr. 10301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -27c4c071-b4cf-4add-bf3f-1d8bb5996ed5,WIAG-Pers-EPISCGatz-05635-001,Veit Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1465,,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 233;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 705;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 510, ID/Nr. 10301;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 308f., ID/Nr. 259",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -44d3bb42-e918-43d2-a5f4-ca1c2249f60d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05635-001,Veit Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1469,1501,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 233;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 308f., ID/Nr. 259;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 705;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 510, ID/Nr. 10301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4de76c9d-47ee-4ecf-8f82-29078dbee327,WIAG-Pers-EPISCGatz-05635-001,Veit Truchseß von Pommersfelden,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1469,1470,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 308f., ID/Nr. 259;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 705;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 510, ID/Nr. 10301;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0a09c53a-a05e-43e1-92b5-68c73f049918,WIAG-Pers-EPISCGatz-05635-001,Veit Truchseß von Pommersfelden,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1470,1501,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 510, ID/Nr. 10301;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 308f., ID/Nr. 259;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 705;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -56bc26e0-4e9b-4d18-a577-0b80347fe63b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05635-001,Veit Truchseß von Pommersfelden,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1470,1501,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 277–279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -dbf16234-19e5-45bd-9af9-46110bb90da3,WIAG-Pers-EPISCGatz-05635-001,Veit Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1473,1501,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 308f., ID/Nr. 259;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 705;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 233;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 510, ID/Nr. 10301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -2b93a330-ece1-4fa3-86ce-c78bb904c382,WIAG-Pers-EPISCGatz-05635-001,Veit Truchseß von Pommersfelden,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1503,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 277–279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -1ce7e7ce-15f9-445d-a19b-2a9274432b46,WIAG-Pers-EPISCGatz-05647-001,Johann von Venningen,"Domherr, Anwärter",Worms,Domstift Worms,1431,1437,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 462f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 723;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 847–850, ID/Nr. 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -3f96b33b-cfbf-4386-89a5-47d5af3929d4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05647-001,Johann von Venningen,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1431,1437,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 462f.;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 847–850, ID/Nr. 382;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2e414a40-5a3d-4b32-806b-6ab12a5ae9fd,WIAG-Pers-EPISCGatz-05647-001,Johann von Venningen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1433,1458,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 723;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 847–850, ID/Nr. 382;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 462f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -0bb52b82-f1f3-44e3-9dca-ba53dae91649,WIAG-Pers-EPISCGatz-05647-001,Johann von Venningen,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1439,1458,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 847–850, ID/Nr. 382;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 462f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -0bb52b82-f1f3-44e3-9dca-ba53dae91649,WIAG-Pers-EPISCGatz-05647-001,Johann von Venningen,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1439,1458,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 847–850, ID/Nr. 382;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 462f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -0bb52b82-f1f3-44e3-9dca-ba53dae91649,WIAG-Pers-EPISCGatz-05647-001,Johann von Venningen,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1439,1458,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 847–850, ID/Nr. 382;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 462f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 723",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -ce5bf9f0-65e2-45b3-bd1c-19f40496d2e7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05647-001,Johann von Venningen,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1444,1458,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 462f.;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 723;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 847–850, ID/Nr. 382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6325c3d0-12e1-4a84-95b8-add9bb62d085,WIAG-Pers-EPISCGatz-05647-001,Johann von Venningen,Domdekan,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1456,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 462f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 723;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 847–850, ID/Nr. 382;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -6325c3d0-12e1-4a84-95b8-add9bb62d085,WIAG-Pers-EPISCGatz-05647-001,Johann von Venningen,Domdekan,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1456,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 462f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 723;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 847–850, ID/Nr. 382;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -6325c3d0-12e1-4a84-95b8-add9bb62d085,WIAG-Pers-EPISCGatz-05647-001,Johann von Venningen,Domdekan,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1456,,"Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 462f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 723;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 847–850, ID/Nr. 382;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -9182d95c-785e-44da-8d34-c6544f9cb415,WIAG-Pers-EPISCGatz-05648-001,Siegfried von Venningen,Kanoniker,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1423,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 723-724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4b60bb8c-76a3-40da-93fe-5107843c618e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05648-001,Siegfried von Venningen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1426,1456,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 723-724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9b6aaa4b-f922-43c5-8986-9c946358e276,WIAG-Pers-EPISCGatz-05648-001,Siegfried von Venningen,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1434,1456,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 723-724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -68fbc38e-ad38-4d9d-b4d4-445d33ba14b4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05655-001,Burchard von Warberg,Domkustos,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1417,1419,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 328, 330, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -71c0eaa6-4373-416d-a703-eec844a1a401,WIAG-Pers-EPISCGatz-05655-001,Burchard von Warberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1425,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 328, 330, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -83360974-ab19-4afd-b089-b88a05cb2ccf,WIAG-Pers-EPISCGatz-05655-001,Burchard von Warberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1425,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 735-736;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 155f., ID/Nr. 98 †;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -30d076ca-bf8f-4ba2-a1ef-c1be15867ba9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05655-001,Burchard von Warberg,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1429,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 328, 330, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -40b38596-3a2c-4e8d-a035-8fba0361851f,WIAG-Pers-EPISCGatz-05655-001,Burchard von Warberg,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1429,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 735-736;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 155f., ID/Nr. 98 †;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -94658c25-7345-4a4f-9138-7a8ebe9370ae,WIAG-Pers-EPISCGatz-05655-001,Burchard von Warberg,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1430,1437,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 328, 330, 525",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ef8c09f3-3d92-4fcb-ae18-196a71f8a909,WIAG-Pers-EPISCGatz-05655-001,Burchard von Warberg,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1431,1437,"Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 155f., ID/Nr. 98 †;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 735-736",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -bb36cd5f-a319-468f-aa98-bbd490add45b,WIAG-Pers-EPISCGatz-05655-001,Burchard von Warberg,Domküster,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1431,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 155f., ID/Nr. 98 †;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 735-736",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -4ea60810-e09a-47af-a34f-81dc4ace7843,WIAG-Pers-EPISCGatz-05658-001,Johann von Weißenbach,Kanoniker,Altenburg,"Kollegiatstift St. Georg, Altenburg",1453,1461,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 482f., 1062f., 1071, 1082;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 373, 375f., 450, 481, 604, 951, 954–956, 978;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2957773,50.986833,12.437500 -b3a6a0e7-d089-4d30-b3bb-adb3cee93844,WIAG-Pers-EPISCGatz-05658-001,Johann von Weißenbach,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1461,1463,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 373, 375f., 450, 481, 604, 951, 954–956, 978;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 482f., 1062f., 1071, 1082;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -792286f1-1028-4068-8001-cef738c950e2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05658-001,Johann von Weißenbach,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1463,1476,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 52;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 482f., 1062f., 1071, 1082;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 373, 375f., 450, 481, 604, 951, 954–956, 978",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8a3129b9-3860-4136-bd4b-40bab2573919,WIAG-Pers-EPISCGatz-05658-001,Johann von Weißenbach,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1463,1476,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 373, 375f., 450, 481, 604, 951, 954–956, 978;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 52;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 482f., 1062f., 1071, 1082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -8a3129b9-3860-4136-bd4b-40bab2573919,WIAG-Pers-EPISCGatz-05658-001,Johann von Weißenbach,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1463,1476,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 373, 375f., 450, 481, 604, 951, 954–956, 978;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 52;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 482f., 1062f., 1071, 1082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5e11a4d0-dd98-495e-9895-42257f02180e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05658-001,Johann von Weißenbach,Kanonikatsanwärter,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1463,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 482f., 1062f., 1071, 1082;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 373, 375f., 450, 481, 604, 951, 954–956, 978;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -bb340ea0-cdb0-414d-9c69-b73813299558,WIAG-Pers-EPISCGatz-05658-001,Johann von Weißenbach,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1463,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 482f., 1062f., 1071, 1082;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 52;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 373, 375f., 450, 481, 604, 951, 954–956, 978",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8a1bdcce-ca49-4d08-8001-c44d9f45515c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05658-001,Johann von Weißenbach,Kantor,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1464,1467,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 373, 375f., 450, 481, 604, 951, 954–956, 978;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 52;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 482f., 1062f., 1071, 1082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -ac851641-8a14-4de9-822e-10807c6f35cf,WIAG-Pers-EPISCGatz-05658-001,Johann von Weißenbach,Domdekan,Meißen,Domstift Meißen,1474,1476,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 52;Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 373, 375f., 450, 481, 604, 951, 954–956, 978;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 482f., 1062f., 1071, 1082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -0546713e-b5b2-41c2-90a6-109c19534c45,WIAG-Pers-EPISCGatz-05658-001,Johann von Weißenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1476,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 373, 375f., 450, 481, 604, 951, 954–956, 978;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 52;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 482f., 1062f., 1071, 1082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -671b978f-495e-41cd-9061-d82a6d11d5d7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05664-001,Johannes von Werder,Domdekan,Merseburg,Domstift Merseburg,1432,1450,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1058, 1082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -eab34ce8-be84-406f-b2ec-632f95d36fd4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05664-001,Johannes von Werder,Domkantor,Merseburg,Domstift Merseburg,1433,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 92–94, ID/Nr. 86;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 748",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -df4ed756-a574-4676-9320-3083ff590062,WIAG-Pers-EPISCGatz-05664-001,Johannes von Werder,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1436,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1058, 1082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -5e3e6533-aa67-432a-8a7a-d3645ffb179a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05664-001,Johannes von Werder,Domdekan,Merseburg,Domstift Merseburg,1444,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 748;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 92–94, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -0b460c4a-c135-4db3-b955-93961f98ee15,WIAG-Pers-EPISCGatz-05664-001,Johannes von Werder,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1450,1464,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1058, 1082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -0b460c4a-c135-4db3-b955-93961f98ee15,WIAG-Pers-EPISCGatz-05664-001,Johannes von Werder,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1450,1464,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1058, 1082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -55df3697-1f87-4240-82f5-c28b476d97e6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05664-001,Johannes von Werder,Dompropst,Merseburg,Domstift Merseburg,1453,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 748;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 92–94, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -f8372e9a-801f-4f68-ba8c-0c80737f861c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05664-001,Johannes von Werder,Domvikar,Meißen,Domstift Meißen,1464,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 483, 1058, 1082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -0d68aba9-324b-4329-bc50-1670306fc1d5,WIAG-Pers-EPISCGatz-05664-001,Johannes von Werder,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1466,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 92–94, ID/Nr. 86;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 748",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -9322ad16-e942-4a2b-8169-90b7f338cd25,WIAG-Pers-EPISCGatz-05664-001,Johannes von Werder,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1466,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 748;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 92–94, ID/Nr. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -403098be-09b0-43a8-b7b0-4c12955b7922,WIAG-Pers-EPISCGatz-05665-001,Arnold Westphal,Domvikar,Lübeck,Domstift Lübeck,1425,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 634f., ID/Nr. 287;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -029dd0fe-a7f3-4cf2-8b02-4cf893d98757,WIAG-Pers-EPISCGatz-05665-001,Arnold Westphal,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1433,1449,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 634f., ID/Nr. 287;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -f9889658-0f86-4bfc-b98c-52e4f4b2a4bf,WIAG-Pers-EPISCGatz-05665-001,Arnold Westphal,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1443,1449,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 634f., ID/Nr. 287;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 751;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -8d20a80d-1456-4412-b5d7-550f1aa2251c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05668-001,Helricus von der Wisch,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1465,1474,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 142, ID/Nr. 216;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 760-761",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -5282e80b-347a-4c0a-b249-67b66061b25d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05671-001,Werner Wolmers,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1448,1458,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 11, 38, 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -f3f8570f-0189-4f6c-a9fd-d4966b8ec507,WIAG-Pers-EPISCGatz-05671-001,Werner Wolmers,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1448,1458,"Jan Wieske, Wolmarus Wolmers (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2024;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 38;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 764;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 642f., ID/Nr. 297;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -112a6198-b01a-49e2-a501-acc03de97dea,WIAG-Pers-EPISCGatz-05671-001,Werner Wolmers,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1455,1457,"Jan Wieske, Wolmarus Wolmers (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2024;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 642f., ID/Nr. 297;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 38;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 764;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -bb93a89b-f88e-4901-bc4e-00cd9c8b9cf9,WIAG-Pers-EPISCGatz-05671-001,Werner Wolmers,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1455,1457,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 11, 38, 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -c80f4421-e97d-4088-a181-4d2b1686e6b6,WIAG-Pers-EPISCGatz-05671-001,Werner Wolmers,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1455,1458,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 764;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 642f., ID/Nr. 297;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 38;Jan Wieske, Wolmarus Wolmers (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2024;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e6a71980-8184-4d13-9bed-400c58c0815c,WIAG-Pers-EPISCGatz-05671-001,Werner Wolmers,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1455,1458,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 11, 38, 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -e9ebd517-5f95-4e89-9315-3d397ef3f251,WIAG-Pers-EPISCGatz-05671-001,Werner Wolmers,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1455,1457,"Jan Wieske, Wolmarus Wolmers (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2024;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 764;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 642f., ID/Nr. 297;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2650a33b-ed29-4dbb-ab2d-ce6a93ec95f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-05671-001,Werner Wolmers,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1455,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 11, 38, 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -5b2b9785-ff10-4c3d-b0cd-a031c25ec003,WIAG-Pers-EPISCGatz-05671-001,Werner Wolmers,Domthesaurar,Schwerin,Domstift Schwerin,1455,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 764;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 642f., ID/Nr. 297;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Jan Wieske, Wolmarus Wolmers (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), Göttingen 2024;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -75938249-a32c-4b0d-a05e-493347afae88,WIAG-Pers-EPISCGatz-05671-001,Werner Wolmers,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1457,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 11, 38, 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -9c1c0f97-14d4-48f8-bfc9-9dfff9c06ee7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05672-001,Nicolaus Wulf,Providierter Domherr,Pernau,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1424,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 765-766;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 648f., ID/Nr. 300;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 144, ID/Nr. 80, 227b;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/589580,58.383333,24.516667 -9c1c0f97-14d4-48f8-bfc9-9dfff9c06ee7,WIAG-Pers-EPISCGatz-05672-001,Nicolaus Wulf,Providierter Domherr,Hapsal,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1424,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 765-766;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 648f., ID/Nr. 300;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 144, ID/Nr. 80, 227b;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/592225,58.950000,23.533333 -b99af75d-0489-4d08-b262-6571bec6d60d,WIAG-Pers-EPISCGatz-05672-001,Nicolaus Wulf,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 648f., ID/Nr. 300;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 144, ID/Nr. 80, 227b;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 765-766;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -e6a5f063-21c7-45f4-8e1c-94081f201437,WIAG-Pers-EPISCGatz-05672-001,Nicolaus Wulf,"Vizedominus, Anwärter",Kammin,Domstift Kammin,1424,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 648f., ID/Nr. 300;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 144, ID/Nr. 80, 227b;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 765-766",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2893323,53.974000,13.403333 -7f93a84b-e5d1-4f67-b66a-d0fb01c7628a,WIAG-Pers-EPISCGatz-05672-001,Nicolaus Wulf,Archidiakon (Schleswig),Schleswig,Domstift Schleswig,1425,1427,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 144, ID/Nr. 80, 227b;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 765-766;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 648f., ID/Nr. 300;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -cb0d3347-8877-430e-8abf-ed3805777cff,WIAG-Pers-EPISCGatz-05672-001,Nicolaus Wulf,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1427,1429,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 765-766;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 648f., ID/Nr. 300;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 144, ID/Nr. 80, 227b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c87bdd16-fba1-47d5-9bc7-29e69594a954,WIAG-Pers-EPISCGatz-05672-001,Nicolaus Wulf,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1427,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 648f., ID/Nr. 300;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 765-766;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 144, ID/Nr. 80, 227b",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -9c56b081-e477-432c-91ab-79d1511ef09e,WIAG-Pers-EPISCGatz-05672-001,Nicolaus Wulf,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1429,,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 133, 144, ID/Nr. 80, 227b;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 765-766;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 648f., ID/Nr. 300;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -36ba95e4-646c-4950-bf6f-3bdb3f8dc8d4,WIAG-Pers-EPISCGatz-05686-001,Hazo,Propst,Magdeburg,"Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg",1136,1156,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 311, 340, 456, 594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -718b16c8-c9ce-48bd-8de7-fb99ec7cb712,WIAG-Pers-EPISCGatz-05686-001,Hazo,Domdekan,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1145,1161,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 311, 340, 456, 594",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ba42469f-1efd-427e-bd22-f0aa45995fa9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10000-001,Joseph von Ach,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1652,1658,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 27, 271, 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -4eef4fcd-0ded-4d05-8b8c-a7c5a75217f8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10000-001,Joseph von Ach,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1663,1691,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 1;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 115, ID/Nr. KN069",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -ac545c6a-3afa-462e-b874-2fec18a64e13,WIAG-Pers-EPISCGatz-10000-001,Joseph von Ach,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1663,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 27, 271, 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -083730ce-d47e-4692-b930-7977fb839b80,WIAG-Pers-EPISCGatz-10000-001,Joseph von Ach,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1669,1690,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 27, 271, 387",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -fe48d52a-83e4-48ce-994a-2b0c973dd331,WIAG-Pers-EPISCGatz-10009-001,Albrecht Sigismund Herzog von Bayern,Domherr,Freising,Domstift Freising,1637,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 94, 99, 107, 117, 162, ID/Nr. FS031, HI081, KN999, KO068, SA042;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 6-7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -403ace96-ed84-4b49-a76f-fa02fc1b72f8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10009-001,Albrecht Sigismund Herzog von Bayern,Domherr,Freising,Domstift Freising,1637,,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 28f., 34, 36–38, 106, 120–122, 126, 133, 135–137, 143–157, 160–162, 164, 269, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -c1e6b3be-53e9-43e6-bb98-9731d08b44ed,WIAG-Pers-EPISCGatz-10009-001,Albrecht Sigismund Herzog von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1638,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 94, 99, 107, 117, 162, ID/Nr. FS031, HI081, KN999, KO068, SA042;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 6-7;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c7d054c2-0a65-4225-89eb-b8999475246e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10009-001,Albrecht Sigismund Herzog von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1638,,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 28f., 34, 36–38, 106, 120–122, 126, 133, 135–137, 143–157, 160–162, 164, 269, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6e093237-a285-4990-b641-86a0cf7060a9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10009-001,Albrecht Sigismund Herzog von Bayern,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1652,1659,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 28f., 34, 36–38, 106, 120–122, 126, 133, 135–137, 143–157, 160–162, 164, 269, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -edef0061-b54d-473f-84b1-cbf2ebdc6c11,WIAG-Pers-EPISCGatz-10009-001,Albrecht Sigismund Herzog von Bayern,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1652,1659,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 94, 99, 107, 117, 162, ID/Nr. FS031, HI081, KN999, KO068, SA042;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 6-7;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7a32b0d9-8f29-41dd-8684-44b7c4c76647,WIAG-Pers-EPISCGatz-10009-001,Albrecht Sigismund Herzog von Bayern,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1653,1681,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 6-7;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 94, 99, 107, 117, 162, ID/Nr. FS031, HI081, KN999, KO068, SA042;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -c363723d-e11c-4fda-b919-1d6872125d15,WIAG-Pers-EPISCGatz-10009-001,Albrecht Sigismund Herzog von Bayern,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1653,1681,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 28f., 34, 36–38, 106, 120–122, 126, 133, 135–137, 143–157, 160–162, 164, 269, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -846dbc26-8ea2-4917-8f50-3114722feb0e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10009-001,Albrecht Sigismund Herzog von Bayern,Propst,Altötting,Kollegiatstift Altötting,1662,1685,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 28f., 34, 36–38, 106, 120–122, 126, 133, 135–137, 143–157, 160–162, 164, 269, 425",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2956940,48.222667,12.673667 -39fa59b2-8246-4a1a-87b7-9d9dc8916864,WIAG-Pers-EPISCGatz-10011-001,Alexander Sigismund Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1670,1681,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812-813;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 585-602, ID/Nr. 151;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, 115, 136, 158, ID/Nr. AU129, EI079, KN094, MS146, RG085;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 8-9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -d081068a-4126-452c-b812-36b68b9b8ab5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10011-001,Alexander Sigismund Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1670,1681,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 711, 715",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -248b5c4c-d719-4d35-85dd-193312099e88,WIAG-Pers-EPISCGatz-10011-001,Alexander Sigismund Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1672,1706,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 711, 715",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -a2458eb6-2247-4e14-b85d-ba2ea2ef9673,WIAG-Pers-EPISCGatz-10011-001,Alexander Sigismund Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1672,1706,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, 115, 136, 158, ID/Nr. AU129, EI079, KN094, MS146, RG085;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 585-602, ID/Nr. 151;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812-813;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 8-9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -fa3ed032-0d03-4067-97d4-f004a83460ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-10011-001,Alexander Sigismund Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1673,1684,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, 115, 136, 158, ID/Nr. AU129, EI079, KN094, MS146, RG085;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 8-9;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812-813;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 585-602, ID/Nr. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -fcf8ba01-ab80-4974-95d5-05df6ca6cc87,WIAG-Pers-EPISCGatz-10011-001,Alexander Sigismund Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1673,1696,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 711, 715",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -269bf34c-cb79-4c13-a93f-ead3b9d0b3dc,WIAG-Pers-EPISCGatz-10011-001,Alexander Sigismund Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1681,1693,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, 115, 136, 158, ID/Nr. AU129, EI079, KN094, MS146, RG085;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 585-602, ID/Nr. 151;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812-813;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 8-9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1da05a55-ef32-44c0-9274-3b4fc994ba92,WIAG-Pers-EPISCGatz-10011-001,Alexander Sigismund Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1685,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 711, 715",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -4e46e136-f148-402e-b20b-3934efbb48a5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10011-001,Alexander Sigismund Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1686,1705,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, 115, 136, 158, ID/Nr. AU129, EI079, KN094, MS146, RG085;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 8-9;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 585-602, ID/Nr. 151;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812-813",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -b952e79d-076d-4f7d-bb06-52bf2623c548,WIAG-Pers-EPISCGatz-10011-001,Alexander Sigismund Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1690,1717,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 711, 715",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ffe8f82f-e9d6-4aea-9275-063df6955226,WIAG-Pers-EPISCGatz-10011-001,Alexander Sigismund Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1690,1717,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 8-9;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, 115, 136, 158, ID/Nr. AU129, EI079, KN094, MS146, RG085;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 585-602, ID/Nr. 151;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812-813",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e6d9440b-cc34-4434-9b48-2edd774309e6,WIAG-Pers-EPISCGatz-10014-001,Johann von Alpen,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 289, 442;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 291f., 305f., 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -18f570e7-4536-4622-932c-5044fd4e6cbb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10014-001,Johann von Alpen,Dechant (Prag),Horstmar,"Kollegiatstift St. Gertrud, Horstmar",1658,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 291f., 305f., 333;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 289, 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898541,52.075333,7.306000 -5401388c-c830-489a-b8eb-9cf62df43fb5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10014-001,Johann von Alpen,Dechant (Prag),Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1660,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 291f., 305f., 333;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 289, 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -3c2f3d10-e354-42d2-89af-de9831461a5b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10014-001,Johann von Alpen,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1663,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 291f., 305f., 333;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 289, 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b70f29d1-237d-42e7-936a-6914b40f1854,WIAG-Pers-EPISCGatz-10014-001,Johann von Alpen,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1681,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 289, 442;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 291f., 305f., 333",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -5bc0b5ee-ff09-45eb-b9a2-ccdf98893739,WIAG-Pers-EPISCGatz-10020-001,Johann Heinrich von Anethan,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 830, 956;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 115, 332, 735f., 738",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -96ef3822-6aa4-4aaa-ac72-eb1eeeb0cea8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10020-001,Johann Heinrich von Anethan,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 115, 332, 735f., 738;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 830, 956",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -d6d77c33-57f3-4efc-ae96-024d2480d3be,WIAG-Pers-EPISCGatz-10020-001,Johann Heinrich von Anethan,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 830, 956;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 115, 332, 735f., 738",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7a9ac6a9-fddb-4b83-9d4b-450abedf1a52,WIAG-Pers-EPISCGatz-10020-001,Johann Heinrich von Anethan,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1650,1668,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 830, 956;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 115, 332, 735f., 738",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b675eb31-962b-435e-84a5-220f5a7c2faf,WIAG-Pers-EPISCGatz-10020-001,Johann Heinrich von Anethan,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1650,1666,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 115, 332, 735f., 738;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 830, 956",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ec90cea2-b8cc-4a05-9026-512341599826,WIAG-Pers-EPISCGatz-10020-001,Johann Heinrich von Anethan,Dekan,Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1658,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 115, 332, 735f., 738;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 830, 956",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -9a54d5b4-9ed2-4835-87bf-2dad7268d36f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10020-001,Johann Heinrich von Anethan,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1665,1674,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO151;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -07f7aef9-86ac-4833-8b3f-6be7041b472d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10020-001,Johann Heinrich von Anethan,Domherr,Köln,Domstift Köln,1679,1693,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 719;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6ed89676-8ee8-4d06-894e-fc8c5fcefbf7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10026-001,Wilhelm Anton von der Asseburg,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1726,1782,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS227, OS087, PB159;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 109f., ID/Nr. II, 63;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 205–208, ID/Nr. 2;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 14-15",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -68fc7c40-43c6-4593-9bb6-edfc5facfefe,WIAG-Pers-EPISCGatz-10026-001,Wilhelm Anton von der Asseburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1737,1776,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 109f., ID/Nr. II, 63;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 14-15;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS227, OS087, PB159;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 205–208, ID/Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -480738f4-55b2-40f1-9278-639e8843dab8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10026-001,Wilhelm Anton von der Asseburg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1742,1763,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 205–208, ID/Nr. 2;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS227, OS087, PB159;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 109f., ID/Nr. II, 63;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 14-15;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7bfdead3-8dd8-45be-9fa9-b592226d99ea,WIAG-Pers-EPISCGatz-10026-001,Wilhelm Anton von der Asseburg,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1754,1782,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 109f., ID/Nr. II, 63;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 14-15;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, 149, ID/Nr. MS227, OS087, PB159;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 205–208, ID/Nr. 2;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -f1a3729b-0f23-4d41-b40d-00a268052e3c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10036-001,Paul von Aussem,Domherr,Köln,Domstift Köln,1654,1679,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 21;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -083e3965-271c-4e40-a030-ed8174c3e735,WIAG-Pers-EPISCGatz-10051-001,Georges Louis de Berghes,Domherr,Köln,Domstift Köln,1682,1743,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 122, ID/Nr. KO154, LT219;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 26-28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -74c97108-4c06-4ff3-a537-eeb52af46f50,WIAG-Pers-EPISCGatz-10051-001,Georges Louis de Berghes,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1695,1724,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 122, ID/Nr. KO154, LT219;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 26-28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -8a70173e-4971-4a4c-8c02-d7bde681d333,WIAG-Pers-EPISCGatz-10052-001,Adam Ernst Bernclau von Schönreith,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1756,1779,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 159, ID/Nr. RG166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -695fce68-2350-4423-b3ec-165c6c83c691,WIAG-Pers-EPISCGatz-10055-001,Friedrich Wilhelm von Bicken,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1680,1732,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 183, ID/Nr. MZ132, TR128;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fcc38549-e2a5-4105-b662-a16a1a83b663,WIAG-Pers-EPISCGatz-10055-001,Friedrich Wilhelm von Bicken,Domherr,Trier,Domstift Trier,1680,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 183, ID/Nr. MZ132, TR128;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c0402b47-d855-4c9f-9ebc-eee253c82e9a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10056-001,Joseph Ignaz von Bildstein,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1690,1727,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 28, 210, 224, 271, 391f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -376c000a-54b8-4995-8a02-31263fdb71b1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10056-001,Joseph Ignaz von Bildstein,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1695,1727,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 28, 210, 224, 271, 391f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f1943fb4-8ffb-4b53-ad2d-db254e90e10e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10056-001,Joseph Ignaz von Bildstein,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1695,1727,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 30;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 115, ID/Nr. KN104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -fbebab31-88e6-4526-8331-40c743b722b4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10061-001,Johannes Blau,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1663,1672,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 127, 387, 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -103f700b-150a-43f9-a1f4-2917a9f3b699,WIAG-Pers-EPISCGatz-10061-001,Johannes Blau,Domherr,Freising,Domstift Freising,1667,1673,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 32;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 95, 115, ID/Nr. FS066, KN080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -1b1dffa7-07a0-4099-967f-c0f61c9175bd,WIAG-Pers-EPISCGatz-10061-001,Johannes Blau,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1670,1694,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 32;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 95, 115, ID/Nr. FS066, KN080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -74fea0b5-f2d6-4729-9d6e-95035943bd49,WIAG-Pers-EPISCGatz-10061-001,Johannes Blau,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1670,1675,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 127, 387, 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -885b427c-05cf-4699-b77d-ae0a8adbb77c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10061-001,Johannes Blau,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1686,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 127, 387, 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -ddba29fb-cb85-4eff-8107-eaefdbc0c0e4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10069-001,Franz Karl Ludwig Boos zu Waldeck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1730,1776,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 37;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 185, ID/Nr. TR199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -afec2ade-cfb1-4229-bd0e-17058f24cf9c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10070-001,Johann Kaspar Bordewick,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1699,1721,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d06ce1f5-5909-4122-b76b-3bce13df0529,WIAG-Pers-EPISCGatz-10070-001,Johann Kaspar Bordewick,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1705,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 339",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aff73495-10bf-45d7-94a3-423262ad27d7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10073-001,Jobst Edmund von Brabeck,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1655,1674,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 68, 149ff., 152, 197, 240f., 376, 671, 675, 688, 691, 707, 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ef2beb32-4184-41a4-b46f-cec4c09bbf03,WIAG-Pers-EPISCGatz-10073-001,Jobst Edmund von Brabeck,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1668,1688,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI110;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 38-40;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6f3d0341-7f8b-4a6e-a849-b3a5d3a11677,WIAG-Pers-EPISCGatz-10073-001,Jobst Edmund von Brabeck,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1673,1688,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 68, 149ff., 152, 197, 240f., 376, 671, 675, 688, 691, 707, 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -39bb13a2-58ee-4c39-83dd-02bf737a4c59,WIAG-Pers-EPISCGatz-10073-001,Jobst Edmund von Brabeck,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1674,1688,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI110;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 38-40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2ca267cf-04d4-44f7-9bfd-0e5283b77df4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10081-001,Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1714,1774,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ178, TR179;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 169, Nr. 27;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 42-44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c78c6f4c-8b51-454e-b301-a506e31506f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10081-001,Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1719,1763,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ178, TR179;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 169, Nr. 27;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 42-44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3ce3f91c-e26f-4614-9bc0-d4f1b88fd41e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10081-001,Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1758,1763,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ178, TR179;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 169, Nr. 27;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 42-44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -312eb6bf-ad88-4d23-84ad-264e0f4454a0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10081-001,Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1774,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 42-44;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 169, Nr. 27;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, ID/Nr. MZ178, TR179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b9f8b6aa-7bfc-484f-b203-d3a50595223b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10084-001,Anton Ernst Franz Reichsgraf von Breuner,Domherr,Passau,Domstift Passau,1747,,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 92;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -3bb2093b-aef2-4b83-ae13-dc8d0f8d9112,WIAG-Pers-EPISCGatz-10084-001,Anton Ernst Franz Reichsgraf von Breuner,Domherr,Freising,Domstift Freising,1789,,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 92;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 45",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -f0de9513-272e-47e2-baf8-881879ab47ce,WIAG-Pers-EPISCGatz-10084-001,Anton Ernst Franz Reichsgraf von Breuner,Propst,Freising,"Kollegiatstift St. Veit, Freising",1789,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 45;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -4499af5c-1fd3-474a-8365-da9f8b727837,WIAG-Pers-EPISCGatz-10127-001,Clemens August Herzog von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1720,1723,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 123, ID/Nr. KO220, LT260;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 63-66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ab1a0a22-80c3-439b-9ab4-b2437626752b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10127-001,Clemens August Herzog von Bayern,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1720,1757,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 123, ID/Nr. KO220, LT260;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 63-66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -2682bece-5c90-4196-9b59-06166edf4abe,WIAG-Pers-EPISCGatz-10127-001,Clemens August Herzog von Bayern,Fürstpropst,Fulda,"Benediktinerkloster St. Salvator, Fulda",1723,1761,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 123, ID/Nr. KO220, LT260;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 63-66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2923822,50.551167,9.673167 -44285a80-4506-4e4f-827b-560b461ab2b2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10134-001,Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein,Domherr,Trier,Domstift Trier,1602,1663,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 140, Nr. 13; 159, Nr. 10;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 108, ID/Nr. 61;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 189, ID/Nr. MZ011, TR003, WO006;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 68-69;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -55ef63b9-482c-49ae-84ca-5d75aad61fa7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10134-001,Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1604,1619,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 140, Nr. 13; 159, Nr. 10;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 108, ID/Nr. 61;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 189, ID/Nr. MZ011, TR003, WO006;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 68-69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7afbf5b7-86f0-4531-a359-6a6c5b5a51d0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10134-001,Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1608,1654,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 68-69;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 189, ID/Nr. MZ011, TR003, WO006;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 140, Nr. 13; 159, Nr. 10;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 108, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -1c3086ea-3d21-4bc7-9e80-8d9e7b9f29d6,WIAG-Pers-EPISCGatz-10134-001,Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1611,1663,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 22, 312;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 611f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8e9d29e3-717e-42e9-a976-a4c3f8d4ad42,WIAG-Pers-EPISCGatz-10134-001,Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1619,1663,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 189, ID/Nr. MZ011, TR003, WO006;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 108, ID/Nr. 61;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 68-69;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 140, Nr. 13; 159, Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -886809c6-e36c-43aa-b061-c442e897e8d2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10134-001,Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1625,1654,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 189, ID/Nr. MZ011, TR003, WO006;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 68-69;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 108, ID/Nr. 61;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 140, Nr. 13; 159, Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -3e0138c0-d571-4c14-b792-87dd54f42a60,WIAG-Pers-EPISCGatz-10134-001,Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1625,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 611f.;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 22, 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -e1be8f7c-5297-47ae-93bf-fba28acd2061,WIAG-Pers-EPISCGatz-10134-001,Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1627,1653,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 611f.;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 22, 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -2e098aa5-2e1e-495e-9ebf-2be025895420,WIAG-Pers-EPISCGatz-10134-001,Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1629,1638,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 68-69;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 189, ID/Nr. MZ011, TR003, WO006;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 140, Nr. 13; 159, Nr. 10;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 108, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2337bb8d-4389-432b-9782-fd8de773396a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10134-001,Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1629,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 22, 312;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 611f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -c32f2f07-76a9-4f57-aa6c-5a2a70e3b4ea,WIAG-Pers-EPISCGatz-10134-001,Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1638,1663,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 611f.;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 22, 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -dbd27ebc-d365-4589-b93b-cff0f89dfe8f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10134-001,Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1638,1663,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 68-69;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 140, Nr. 13; 159, Nr. 10;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 108, ID/Nr. 61;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 189, ID/Nr. MZ011, TR003, WO006;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -29ac1ac8-8c90-42ec-b7c3-9a49d370f2c2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10134-001,Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1646,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 22, 312;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 611f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -50f06692-f4df-4adb-b345-2dab5b64baca,WIAG-Pers-EPISCGatz-10134-001,Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1653,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 611f.;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 22, 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1d3fa57e-593d-4622-ab19-61af54ac30a6,WIAG-Pers-EPISCGatz-10134-001,Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1663,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 68-69;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, 189, ID/Nr. MZ011, TR003, WO006;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 140, Nr. 13; 159, Nr. 10;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 108, ID/Nr. 61;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 455–459, ID/Nr. 634 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -907c275c-94a8-40be-9f87-76191180bb82,WIAG-Pers-EPISCGatz-10134-001,Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1663,,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 22, 312;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 611f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ecbfdbad-8a91-40f7-a117-c6f50833f949,WIAG-Pers-EPISCGatz-10141-001,Karl Friedrich Damian Joseph Ferdinand von Dalberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1729,1778,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 29; 170, Nr. 29;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 73;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 190, 197, ID/Nr. MZ196, TR195, WO118, WU274;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 80, ID/Nr. 1026",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8432b9d0-06da-48e8-aef9-9d315142d042,WIAG-Pers-EPISCGatz-10141-001,Karl Friedrich Damian Joseph Ferdinand von Dalberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1730,1753,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 73;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 29; 170, Nr. 29;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 80, ID/Nr. 1026;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 190, 197, ID/Nr. MZ196, TR195, WO118, WU274",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -93fe5efc-eea8-4252-be09-439e4157bd34,WIAG-Pers-EPISCGatz-10141-001,Karl Friedrich Damian Joseph Ferdinand von Dalberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1730,1778,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 190, 197, ID/Nr. MZ196, TR195, WO118, WU274;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 80, ID/Nr. 1026;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 29; 170, Nr. 29;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d38852e6-4592-441e-a7f6-e75a0efd11c4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10141-001,Karl Friedrich Damian Joseph Ferdinand von Dalberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1730,1778,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 73;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 190, 197, ID/Nr. MZ196, TR195, WO118, WU274;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 80, ID/Nr. 1026;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 29; 170, Nr. 29",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -b0b2a5dc-a42e-4dcf-8744-672a628bc93c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10141-001,Karl Friedrich Damian Joseph Ferdinand von Dalberg,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1730,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 80, ID/Nr. 1026;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 29; 170, Nr. 29;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 190, 197, ID/Nr. MZ196, TR195, WO118, WU274;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 73",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -3a333b49-e763-48e6-aa13-cebf36e50800,WIAG-Pers-EPISCGatz-10141-001,Karl Friedrich Damian Joseph Ferdinand von Dalberg,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1766,1772,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 190, 197, ID/Nr. MZ196, TR195, WO118, WU274;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 73;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 29; 170, Nr. 29;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 80, ID/Nr. 1026",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4eadbfea-d8b5-4fbb-bfdc-66b7e6234f36,WIAG-Pers-EPISCGatz-10141-001,Karl Friedrich Damian Joseph Ferdinand von Dalberg,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1772,1778,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 185, 190, 197, ID/Nr. MZ196, TR195, WO118, WU274;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 145, Nr. 29; 170, Nr. 29;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 73;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 80, ID/Nr. 1026",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -13718b38-5ed0-4997-8a32-e116c7fc6b75,WIAG-Pers-EPISCGatz-10149-001,Sebastian Denich,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1622,1639,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 51–53, 56f., 61, 63, 65, 70, 72, 78, 83, 89f., 96, 114, 419–423, 424, 426f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f03dc3ba-a1a1-493c-9440-46a9089f70b2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10149-001,Sebastian Denich,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1627,1671,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 51–53, 56f., 61, 63, 65, 70, 72, 78, 83, 89f., 96, 114, 419–423, 424, 426f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -34aca1c4-ef27-4b76-bf10-1eaf8214ef93,WIAG-Pers-EPISCGatz-10149-001,Sebastian Denich,Domdekan,Regensburg,Domstift Regensburg,1630,1641,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 51–53, 56f., 61, 63, 65, 70, 72, 78, 83, 89f., 96, 114, 419–423, 424, 426f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -502e9c59-3776-46b7-9e15-3592cd9e13a1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10150-001,Peter Philipp von Dernbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1631,1675,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA051, WU101;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 128, ID/Nr. 1159;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 76-77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bf8acfe6-5157-4afe-b154-6278159b94f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10150-001,Peter Philipp von Dernbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1631,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 25–27, 33, 35, 36, 38, 40, 42, 43A, 46, 48, 49, 501A, 504, 509, 523A, 526–570, 574, 575, 578, 579, 594, 636;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 37–39, 41, 46, 51f., 280, 394, 401, 441, 447, 449, 463–532, 536–540, 542, 546, 548–553, 560f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -192bd530-3445-4eac-9232-9b6325b3220f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10150-001,Peter Philipp von Dernbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1643,1675,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA051, WU101;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 128, ID/Nr. 1159;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 76-77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -58adc0fc-636d-49e3-99eb-35b29a4ba18a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10150-001,Peter Philipp von Dernbach,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1673,1675,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 194, ID/Nr. BA051, WU101;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 128, ID/Nr. 1159;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 76-77",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ca484135-34e9-4476-a139-2f28ef635a9a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10150-001,Peter Philipp von Dernbach,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1673,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 25–27, 33, 35, 36, 38, 40, 42, 43A, 46, 48, 49, 501A, 504, 509, 523A, 526–570, 574, 575, 578, 579, 594, 636;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 37–39, 41, 46, 51f., 280, 394, 401, 441, 447, 449, 463–532, 536–540, 542, 546, 548–553, 560f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -14a2ada2-8016-4b4f-a13d-ed3a89180cdf,WIAG-Pers-EPISCGatz-10160-001,Heidenreich Matthias von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1721,1739,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 200, 732, 740",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -62b9b496-a47b-47d9-976f-ef8cc7a35f2a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10160-001,Heidenreich Matthias von Droste zu Vischering,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1721,1739,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 80;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS224, OS079;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 237f., ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -585cdd15-232c-4019-92d7-f79e96669964,WIAG-Pers-EPISCGatz-10160-001,Heidenreich Matthias von Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1736,1739,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 200, 732, 740",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -db0e8fd5-5f9b-4152-9ab1-6cfeddb02507,WIAG-Pers-EPISCGatz-10160-001,Heidenreich Matthias von Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1736,1739,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 80;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 143, ID/Nr. MS224, OS079;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 237f., ID/Nr. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -72987370-ef6d-44dc-8b79-b7f331736457,WIAG-Pers-EPISCGatz-10169-001,Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck,Domherr,Freising,Domstift Freising,1673,1695,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 84-86;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 95, ID/Nr. FS071",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -9ada6ab1-4a49-4467-910a-9c1a2446cb07,WIAG-Pers-EPISCGatz-10175-001,Damian Heinrich Reichsfreiherr von Eltz zu Kempenich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1685,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -076b60ef-24bf-4512-9e42-f86e11c7ef60,WIAG-Pers-EPISCGatz-10175-001,Damian Heinrich Reichsfreiherr von Eltz zu Kempenich,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1735,1737,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -09850290-7b4f-4894-be26-726e27116c80,WIAG-Pers-EPISCGatz-10176-001,Hugo Franz Karl von Eltz-Kempenich,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 90-91;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, 205, ID/Nr. MI056, MZ171, TR192;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 26; 176, Nr. 25;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 109, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e5d742e2-115c-4524-91bc-80402543c6d4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10176-001,Hugo Franz Karl von Eltz-Kempenich,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 90-91;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, 205, ID/Nr. MI056, MZ171, TR192;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 26; 176, Nr. 25;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 109, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -5ae76a5c-0db7-4436-8e48-741feb4688c8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10176-001,Hugo Franz Karl von Eltz-Kempenich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1712,1779,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 90-91;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 109, ID/Nr. 81;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 26; 176, Nr. 25;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, 205, ID/Nr. MI056, MZ171, TR192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bee2300c-a93e-434d-aa50-bd4168279dd3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10176-001,Hugo Franz Karl von Eltz-Kempenich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1725,1779,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 90-91;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 109, ID/Nr. 81;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, 205, ID/Nr. MI056, MZ171, TR192;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 26; 176, Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -410d80f8-2f22-454b-9d47-383510df5921,WIAG-Pers-EPISCGatz-10176-001,Hugo Franz Karl von Eltz-Kempenich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1736,1779,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 90-91;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, 205, ID/Nr. MI056, MZ171, TR192;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 26; 176, Nr. 25;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 109, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5c18b68e-e144-4200-895c-96b169a8f46a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10176-001,Hugo Franz Karl von Eltz-Kempenich,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1736,1779,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 26; 176, Nr. 25;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 90-91;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, 205, ID/Nr. MI056, MZ171, TR192;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 109, ID/Nr. 81;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -fbdfb710-1879-4055-a102-9749025834ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-10176-001,Hugo Franz Karl von Eltz-Kempenich,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1738,1743,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, 205, ID/Nr. MI056, MZ171, TR192;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 109, ID/Nr. 81;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 90-91;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 26; 176, Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -078bf5af-8a73-46c3-9397-0917012630fd,WIAG-Pers-EPISCGatz-10176-001,Hugo Franz Karl von Eltz-Kempenich,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1743,1779,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 26; 176, Nr. 25;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 184, 205, ID/Nr. MI056, MZ171, TR192;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 90-91;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 109, ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7a673383-2619-4a7d-9ba6-1eb2b3076aaa,WIAG-Pers-EPISCGatz-10177-001,Philipp Karl von Eltz-Kempenich,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1677,1694,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 91-93;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 184, ID/Nr. MZ125, TR129;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 143, Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -591de957-a9ac-4ba8-b49e-a614236de938,WIAG-Pers-EPISCGatz-10177-001,Philipp Karl von Eltz-Kempenich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1680,1743,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 184, ID/Nr. MZ125, TR129;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 91-93;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 143, Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ad9e69cf-a07b-4171-bd0c-c1fa34786760,WIAG-Pers-EPISCGatz-10177-001,Philipp Karl von Eltz-Kempenich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1694,1732,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 143, Nr. 24;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 91-93;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 184, ID/Nr. MZ125, TR129",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -32e149f0-47f2-4cc8-b078-83a7f663d133,WIAG-Pers-EPISCGatz-10177-001,Philipp Karl von Eltz-Kempenich,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1710,1732,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 184, ID/Nr. MZ125, TR129;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 91-93;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 143, Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7b38e225-72e6-4a1f-8adf-bd068430e4ed,WIAG-Pers-EPISCGatz-10179-001,Franz Ludwig Karl Philipp Anton von Erthal,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1730,1795,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA196;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 70, ID/Nr. 997;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 93-95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -e6d56951-a94d-465f-a49d-903a855701fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-10179-001,Franz Ludwig Karl Philipp Anton von Erthal,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1739,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33, 41f., 46–48, 51f., 54–57, 61–65, 67, 69, 71, 73–77, 79f., 83–85, 90, 93–96, 99, 102f., 229, 244f., 300, 323, 332, 334, 344, 374, 383–558, 563–565, 568f., 582, 593, 595f., 599, 601, 603, 608, 609, 613, 616–618, 622, 628, 631, 638f., 642;Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 72, 245, 249f., 262, 276, 295, 305–370, 373f., 396, 409f., 433, 452f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4dc68485-f185-42fe-a37d-8cb6b6880614,WIAG-Pers-EPISCGatz-10179-001,Franz Ludwig Karl Philipp Anton von Erthal,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1740,1779,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 70, ID/Nr. 997;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 93-95;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d285eaef-13b2-4b18-8a9b-f4246524069b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10179-001,Franz Ludwig Karl Philipp Anton von Erthal,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1740,1779,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 70, ID/Nr. 997;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, ID/Nr. BA196;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 93-95",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -daab03b0-ec48-4988-9ede-46fa51d05084,WIAG-Pers-EPISCGatz-10179-001,Franz Ludwig Karl Philipp Anton von Erthal,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1740,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33, 41f., 46–48, 51f., 54–57, 61–65, 67, 69, 71, 73–77, 79f., 83–85, 90, 93–96, 99, 102f., 229, 244f., 300, 323, 332, 334, 344, 374, 383–558, 563–565, 568f., 582, 593, 595f., 599, 601, 603, 608, 609, 613, 616–618, 622, 628, 631, 638f., 642;Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 72, 245, 249f., 262, 276, 295, 305–370, 373f., 396, 409f., 433, 452f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6dad3b47-3fbd-4853-80c0-ff5f8d51d4e3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10180-001,Friedrich Karl Joseph von Erthal,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1728,1802,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 95-99;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 69, ID/Nr. 996;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 131, 197, ID/Nr. BA185, MZ197, WU289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e7a783a9-10f5-47d5-ae87-579a7100cc13,WIAG-Pers-EPISCGatz-10180-001,Friedrich Karl Joseph von Erthal,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1731,1753,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 95-99;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 131, 197, ID/Nr. BA185, MZ197, WU289;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 69, ID/Nr. 996",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8f9bc6b8-4bb2-4e36-b7f8-ac5e44dcad0a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10180-001,Friedrich Karl Joseph von Erthal,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1739,1739,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 131, 197, ID/Nr. BA185, MZ197, WU289;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 95-99;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 69, ID/Nr. 996;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0ce1fb7e-aefa-4551-91a3-ebcb73661537,WIAG-Pers-EPISCGatz-10180-001,Friedrich Karl Joseph von Erthal,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1753,1774,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 131, 197, ID/Nr. BA185, MZ197, WU289;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 19;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 69, ID/Nr. 996;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 95-99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -73a4f2db-840d-4914-b616-f7d737e9a210,WIAG-Pers-EPISCGatz-10180-001,Friedrich Karl Joseph von Erthal,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1768,1774,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 19;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 95-99;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 131, 197, ID/Nr. BA185, MZ197, WU289;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 69, ID/Nr. 996",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ac7a6780-3791-4d7c-b601-5dde47f83547,WIAG-Pers-EPISCGatz-10180-001,Friedrich Karl Joseph von Erthal,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1768,1774,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 69, ID/Nr. 996;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 95-99;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 131, 197, ID/Nr. BA185, MZ197, WU289;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f56aa833-9a29-4925-a366-f476892d0c18,WIAG-Pers-EPISCGatz-10180-001,Friedrich Karl Joseph von Erthal,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1802,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 161, Nr. 19;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 69, ID/Nr. 996;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 95-99;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 131, 197, ID/Nr. BA185, MZ197, WU289",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c34c48cb-5647-450e-baaf-08ebc8f11579,WIAG-Pers-EPISCGatz-10181-001,Karl Friedrich Wilhelm von Erthal,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1729,1780,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 99;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 197, ID/Nr. BA193, MZ219, WU273;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 87f., ID/Nr. 1040",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f1f78340-22d9-4846-8afe-d7be52a9d464,WIAG-Pers-EPISCGatz-10181-001,Karl Friedrich Wilhelm von Erthal,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1736,1780,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 99;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 87f., ID/Nr. 1040;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 197, ID/Nr. BA193, MZ219, WU273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ad0bcfc8-5a60-460b-872e-79ffb687c704,WIAG-Pers-EPISCGatz-10181-001,Karl Friedrich Wilhelm von Erthal,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1748,1775,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 99;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 87f., ID/Nr. 1040;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 197, ID/Nr. BA193, MZ219, WU273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c21a83ce-6cdb-4786-b429-f70aff2b28a2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10181-001,Karl Friedrich Wilhelm von Erthal,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1774,1780,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 197, ID/Nr. BA193, MZ219, WU273;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 87f., ID/Nr. 1040;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e6d07669-a529-4456-b6d9-49a11b688399,WIAG-Pers-EPISCGatz-10181-001,Karl Friedrich Wilhelm von Erthal,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1780,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 87f., ID/Nr. 1040;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 99;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 197, ID/Nr. BA193, MZ219, WU273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e99f0e27-590d-4e15-9960-25d2e87702e2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10181-001,Karl Friedrich Wilhelm von Erthal,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1780,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 99;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 87f., ID/Nr. 1040;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 197, ID/Nr. BA193, MZ219, WU273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -2657ee63-4f47-4176-9b37-cb2eda67b195,WIAG-Pers-EPISCGatz-10183-001,Johann Martin Reichsritter von Eyb,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1646,1698,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 367-369, ID/Nr. 44;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 10;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 100-101;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 207-210, ID/Nr. 49;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 89, ID/Nr. AU086, EI048",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -c20d3155-7b72-4e51-99dd-619fa303a2b1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10183-001,Johann Martin Reichsritter von Eyb,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1649,1704,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 207-210, ID/Nr. 49;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 100-101;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 10;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 89, ID/Nr. AU086, EI048;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 367-369, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -c9ae063b-5ff3-4884-afd4-c8cfc5ae8118,WIAG-Pers-EPISCGatz-10183-001,Johann Martin Reichsritter von Eyb,Domscholaster,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1658,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 100-101;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 10;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 207-210, ID/Nr. 49;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 89, ID/Nr. AU086, EI048;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 367-369, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -c3437ea4-830d-4ebc-9e62-caf9694bae67,WIAG-Pers-EPISCGatz-10183-001,Johann Martin Reichsritter von Eyb,Domdekan,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1678,1686,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 10;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 100-101;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 207-210, ID/Nr. 49;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 89, ID/Nr. AU086, EI048;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 367-369, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -51f0ec9c-42c8-4b4c-8c0a-fc20ab9c9d86,WIAG-Pers-EPISCGatz-10183-001,Johann Martin Reichsritter von Eyb,Propst,Eichstätt,"Kollegiatstift Unsere Liebe Frau, Eichstätt",1678,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 89, ID/Nr. AU086, EI048;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 100-101;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 10;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 207-210, ID/Nr. 49;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 367-369, ID/Nr. 44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -18cf7bcf-7936-446f-a8ff-8c966b5c3ea8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10183-001,Johann Martin Reichsritter von Eyb,Dompropst,Augsburg,Domstift Augsburg,1686,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 89, ID/Nr. AU086, EI048;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 100-101;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 10;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 367-369, ID/Nr. 44;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 207-210, ID/Nr. 49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -b7ddb0b4-012b-4e01-a89c-4648963f1f26,WIAG-Pers-EPISCGatz-10187-001,Georg Adam von Fechenbach zu Laudenbach,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1738,1739,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 169, ID/Nr. 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ207, WU315;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 156, 277, ID/Nr. 1234, 1568;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 102-103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -aa30bdfc-fb2d-410f-80a3-7a0f56e30225,WIAG-Pers-EPISCGatz-10187-001,Georg Adam von Fechenbach zu Laudenbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1739,1772,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ207, WU315;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 102-103;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 156, 277, ID/Nr. 1234, 1568;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 169, ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -07e417e0-a5e4-4aba-8fc3-6e97e3944ee3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10187-001,Georg Adam von Fechenbach zu Laudenbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1755,1758,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ207, WU315;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 156, 277, ID/Nr. 1234, 1568;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 169, ID/Nr. 28;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 102-103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bae3061b-6c19-43f8-86f7-c8c9a275e933,WIAG-Pers-EPISCGatz-10187-001,Georg Adam von Fechenbach zu Laudenbach,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1760,1761,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 169, ID/Nr. 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ207, WU315;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 102-103;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 156, 277, ID/Nr. 1234, 1568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4a50d261-c0f3-40a7-b86e-fec382227d31,WIAG-Pers-EPISCGatz-10187-001,Georg Adam von Fechenbach zu Laudenbach,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1763,1772,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 156, 277, ID/Nr. 1234, 1568;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 102-103;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 169, ID/Nr. 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ207, WU315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1f7a2e8e-8d24-417b-a439-de41a0dbd41d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10187-001,Georg Adam von Fechenbach zu Laudenbach,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Peter, Mainz",1772,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 169, ID/Nr. 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ207, WU315;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 156, 277, ID/Nr. 1234, 1568;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 102-103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cd6c5246-9a92-454e-b9a5-ce7864250577,WIAG-Pers-EPISCGatz-10187-001,Georg Adam von Fechenbach zu Laudenbach,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1772,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 156, 277, ID/Nr. 1234, 1568;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 102-103;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 169, ID/Nr. 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ207, WU315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4fb54f3b-1e2d-4e9d-9eec-e0c60dfe9e33,WIAG-Pers-EPISCGatz-10189-001,Johann Philipp Karl Anton von Fechenbach zu Laudenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1720,1779,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU254;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 103-104;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 186-188, ID/Nr. 1303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -59178198-4fa4-4a91-a756-7484bd0333ff,WIAG-Pers-EPISCGatz-10189-001,Johann Philipp Karl Anton von Fechenbach zu Laudenbach,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1748,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 186-188, ID/Nr. 1303;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 103-104;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -cb0e5b02-6a27-418c-9512-1cbf08b08479,WIAG-Pers-EPISCGatz-10189-001,Johann Philipp Karl Anton von Fechenbach zu Laudenbach,Propst,Altötting,Kollegiatstift Altötting,1779,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 103-104;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 186-188, ID/Nr. 1303;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU254",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2956940,48.222667,12.673667 -90cb43ab-d15b-45bf-af7f-2d2dc977e21b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1585,1650,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f13a2386-3db4-484b-b03f-189a977de94d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1585,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 602f., 606, 609, 611, 612–622, 628, 644, 652, 654, 658;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 60ff., 63, 147f., 239f., 275, 314, 658ff., 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -23efd53b-0426-4e15-a105-42f2505e599d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1586,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 60ff., 63, 147f., 239f., 275, 314, 658ff., 668;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 602f., 606, 609, 611, 612–622, 628, 644, 652, 654, 658",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2c576b89-d2ef-4898-be9b-7095177151dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Passau,Domstift Passau,1586,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 60ff., 63, 147f., 239f., 275, 314, 658ff., 668;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 602f., 606, 609, 611, 612–622, 628, 644, 652, 654, 658",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -63e17c9a-2b5b-4f64-a2e0-31a5573e394e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1586,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b01bd393-1709-4664-bb33-01a583a50e7d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1586,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 602f., 606, 609, 611, 612–622, 628, 644, 652, 654, 658;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 60ff., 63, 147f., 239f., 275, 314, 658ff., 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b0b274ad-376c-49e0-a236-4d616580c969,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Trier,Domstift Trier,1586,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 602f., 606, 609, 611, 612–622, 628, 644, 652, 654, 658;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 60ff., 63, 147f., 239f., 275, 314, 658ff., 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -011e8368-6733-40b0-89fd-2aa34e41f7de,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Trier,Domstift Trier,1587,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -81acceaf-79fd-4f27-8946-177714bb09ef,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Passau,Domstift Passau,1588,1609,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -457bc84a-5e1d-4bcd-9644-079bcfdb8fd7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Koadjutor des Fürstpropstes,Berchtesgaden,Augustinerchorherrenstift Berchtesgaden,1591,1595,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950881,47.634333,13.003667 -552ad387-0b6b-49a7-86d4-5e0cd9776b6c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Dompropst,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1591,1618,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -f7a4fb92-eb8c-4886-a0b1-b2043587ef09,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1592,1602,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -cfbedb7e-f6cf-4efb-becb-8ee286d97926,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1592,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 60ff., 63, 147f., 239f., 275, 314, 658ff., 668;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 602f., 606, 609, 611, 612–622, 628, 644, 652, 654, 658",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -16a7e7ea-20eb-47bf-a1b9-b45f10b25c88,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Propst,Berchtesgaden,Augustinerchorherrenstift Berchtesgaden,1594,1650,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 602f., 606, 609, 611, 612–622, 628, 644, 652, 654, 658;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 60ff., 63, 147f., 239f., 275, 314, 658ff., 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950881,47.634333,13.003667 -f4fd9a5b-cd26-47ef-a94d-4d4eb29993bd,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Fürstpropst,Berchtesgaden,Augustinerchorherrenstift Berchtesgaden,1595,1650,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950881,47.634333,13.003667 -736728f6-9a67-4855-9540-6c692865cf1d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1596,1612,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -b799cd0f-a8e4-4607-a1a5-543fd8e750d4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1598,1612,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d18f0633-895f-4564-8586-6304b77e1221,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Koadjutor des Fürstabtes,Malmedy,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1599,1612,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2791834,50.425556,6.033333 -d18f0633-895f-4564-8586-6304b77e1221,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Koadjutor des Fürstabtes,Stablo,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1599,1612,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2786185,50.394167,5.928889 -b1855014-7b04-44cb-b3df-7f0e352efd91,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1601,1604,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -37ccabb0-8afb-4847-935b-33924b1a4688,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1601,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 60ff., 63, 147f., 239f., 275, 314, 658ff., 668;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 602f., 606, 609, 611, 612–622, 628, 644, 652, 654, 658",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -d397be3e-ccd8-4be3-85f3-a45e74c56d83,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1609,1612,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -eaec96c7-5061-408b-bf77-591d67cd193d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1609,1612,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -7e45e786-af16-4d42-adf7-74bc0d820fb2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1609,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 602f., 606, 609, 611, 612–622, 628, 644, 652, 654, 658;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 60ff., 63, 147f., 239f., 275, 314, 658ff., 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -370178b7-6b43-42e7-80a2-b47c7856f6a6,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1611,1613,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -ff95db34-756c-4855-aced-9f2ef886146d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1611,1612,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 602f., 606, 609, 611, 612–622, 628, 644, 652, 654, 658;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 60ff., 63, 147f., 239f., 275, 314, 658ff., 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -551e6f30-8002-4e76-904a-245463c28ed4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Fürstabt,Malmedy,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1612,1650,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2791834,50.425556,6.033333 -551e6f30-8002-4e76-904a-245463c28ed4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Fürstabt,Stablo,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1612,1650,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 162-164, ID/Nr. 13;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 107-111;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 111f., ID/Nr. 1116;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 119, 134, 147, ID/Nr. LT001, MS009, PB009;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 53, ID/Nr. I, 36;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2786185,50.394167,5.928889 -82bd7661-7bba-4225-84c5-eeceb84a4f10,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Abt,Malmedy,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1612,1650,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 602f., 606, 609, 611, 612–622, 628, 644, 652, 654, 658;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 60ff., 63, 147f., 239f., 275, 314, 658ff., 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2791834,50.425556,6.033333 -82bd7661-7bba-4225-84c5-eeceb84a4f10,WIAG-Pers-EPISCGatz-10194-001,Ferdinand Herzog von Bayern,Abt,Stablo,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1612,1650,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 602f., 606, 609, 611, 612–622, 628, 644, 652, 654, 658;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 60ff., 63, 147f., 239f., 275, 314, 658ff., 668",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2786185,50.394167,5.928889 -1ff1e942-b3d5-44ca-937b-2a016b6e8adf,WIAG-Pers-EPISCGatz-10206-001,Johann Philipp Anton Reichsfreiherr von Franckenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1704,1746,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 99, 114, 175–209, 214, 242, 424, 427f., 439–442, 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5fb79888-df87-4b93-9d84-9597b60a271d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10206-001,Johann Philipp Anton Reichsfreiherr von Franckenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1704,1746,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 121;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 30f., 271, ID/Nr. 889, 1547;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 131, 196, ID/Nr. BA156, MZ205, WU245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1c64d060-239b-4ecf-ae31-3c1a2897142d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10206-001,Johann Philipp Anton Reichsfreiherr von Franckenstein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1718,1731,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 99, 114, 175–209, 214, 242, 424, 427f., 439–442, 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b4e0213e-164c-427e-ac13-f403859b3d39,WIAG-Pers-EPISCGatz-10206-001,Johann Philipp Anton Reichsfreiherr von Franckenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1728,1731,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 121;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 30f., 271, ID/Nr. 889, 1547;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 131, 196, ID/Nr. BA156, MZ205, WU245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c7741b50-ab79-421d-8e7f-f7f554a26e7a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10206-001,Johann Philipp Anton Reichsfreiherr von Franckenstein,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1728,1747,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 99, 114, 175–209, 214, 242, 424, 427f., 439–442, 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -99267e1e-ed64-4df2-8fc4-a1ba35de423a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10206-001,Johann Philipp Anton Reichsfreiherr von Franckenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1735,1747,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 121;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 30f., 271, ID/Nr. 889, 1547;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 131, 196, ID/Nr. BA156, MZ205, WU245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -15f5666e-8fa9-48d0-9244-9623ce4d0011,WIAG-Pers-EPISCGatz-10206-001,Johann Philipp Anton Reichsfreiherr von Franckenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1735,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 99, 114, 175–209, 214, 242, 424, 427f., 439–442, 452",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d1fd5d79-0988-4ef8-921d-b493d99a8a54,WIAG-Pers-EPISCGatz-10206-001,Johann Philipp Anton Reichsfreiherr von Franckenstein,Propst,Forchheim,"Kollegiatstift St. Martin, Forchheim",1753,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 121;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 131, 196, ID/Nr. BA156, MZ205, WU245;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 30f., 271, ID/Nr. 889, 1547",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925910,49.720000,11.055000 -88fa2aab-8212-4187-8b48-9365b3dab905,WIAG-Pers-EPISCGatz-10207-001,Johannes Karl von Franckenstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1654,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 147, 238f., 307f., 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -e7659f5b-1974-4625-93fa-a9be4f479e83,WIAG-Pers-EPISCGatz-10207-001,Johannes Karl von Franckenstein,Kanoniker,Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1655,1673,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 147, 238f., 307f., 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -e3c511aa-e0bf-40f6-a931-40db0b55570d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10207-001,Johannes Karl von Franckenstein,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1659,1689,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 147, 238f., 307f., 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -edf515ec-94f0-4764-a68c-b92b910cc7da,WIAG-Pers-EPISCGatz-10207-001,Johannes Karl von Franckenstein,Scholaster,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1667,1683,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 147, 238f., 307f., 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6f9848f2-e4d3-46bf-be0b-f8bccf2d50ed,WIAG-Pers-EPISCGatz-10208-001,Karl Franz Johann Philipp Valentin Reichsfreiherr von Franckenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1739,1774,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ211, WU316;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 122;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 144, ID/Nr. 1201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -80380957-3113-42da-b59a-2a445569032b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10208-001,Karl Franz Johann Philipp Valentin Reichsfreiherr von Franckenstein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1756,1760,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ211, WU316;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 122;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 144, ID/Nr. 1201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5cd1fd29-8499-4f31-97e1-1e5d96977700,WIAG-Pers-EPISCGatz-10208-001,Karl Franz Johann Philipp Valentin Reichsfreiherr von Franckenstein,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1774,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ211, WU316;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 122;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 144, ID/Nr. 1201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -666ac389-b6ff-46fb-a233-70d4384a0f2f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10208-001,Karl Franz Johann Philipp Valentin Reichsfreiherr von Franckenstein,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1774,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 144, ID/Nr. 1201;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ211, WU316;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -b224fab0-3b65-4240-bd03-1260ca0b4b5f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10208-001,Karl Franz Johann Philipp Valentin Reichsfreiherr von Franckenstein,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1774,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 122;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ211, WU316;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 144, ID/Nr. 1201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bff4ba16-4366-47b5-b003-819301517fb9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10208-001,Karl Franz Johann Philipp Valentin Reichsfreiherr von Franckenstein,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1774,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 197, ID/Nr. MZ211, WU316;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 122;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 144, ID/Nr. 1201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -432dda11-4fab-4cc5-91be-70575b0cd705,WIAG-Pers-EPISCGatz-10209-001,Franz Kaspar Franken-Siersdorf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1713,1764,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 122-123;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -889a7312-24d6-46ec-8af9-749ea06652e0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10210-001,Johann Andreas von Franken-Siersdorf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1723,1754,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 123;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -3812aeef-b037-49aa-a8c8-63e36bc6c152,WIAG-Pers-EPISCGatz-10212-001,Peter Gerwin von Franken-Siersdorf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1753,1763,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO268;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b5580485-280c-4a6f-8574-ddd157ead851,WIAG-Pers-EPISCGatz-10215-001,Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1683,1730,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 122, 130, 136, 184, ID/Nr. KO159, LT217, MS141, MZ153, TR157;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 124-127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c48a4ca2-6a65-4841-bfda-6a4c596fb262,WIAG-Pers-EPISCGatz-10215-001,Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1686,1732,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 709, 710f., 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a5307281-ff75-4942-81d4-8854b379054d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10215-001,Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1687,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 122, 130, 136, 184, ID/Nr. KO159, LT217, MS141, MZ153, TR157;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 124-127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -835fcc61-e520-4a85-ad6c-38ac6b948861,WIAG-Pers-EPISCGatz-10215-001,Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg,Fürstpropst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1694,1732,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 124-127;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 122, 130, 136, 184, ID/Nr. KO159, LT217, MS141, MZ153, TR157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -c9877c8f-c9d4-4fca-89db-375078fe3906,WIAG-Pers-EPISCGatz-10215-001,Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1694,1728,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 124-127;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 122, 130, 136, 184, ID/Nr. KO159, LT217, MS141, MZ153, TR157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -d77a3a37-625f-45f3-aed8-e4ea0125776d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10215-001,Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg,Propst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1694,1732,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 709, 710f., 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -fa5d58cb-1441-442d-a3ba-354b3e3928d4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10215-001,Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1695,1729,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 124-127;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 122, 130, 136, 184, ID/Nr. KO159, LT217, MS141, MZ153, TR157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -27653fcf-2718-48dd-8ec5-95b93fb0cb04,WIAG-Pers-EPISCGatz-10215-001,Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1699,1711,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 124-127;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 122, 130, 136, 184, ID/Nr. KO159, LT217, MS141, MZ153, TR157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -210b4fe4-02fb-46b8-a44e-00b610d9c3c3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10219-001,Johann Anton Reichsfreiherr von Freyberg-Hopferau,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1711,1737,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 129-130;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, ID/Nr. EI123;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 223, ID/Nr. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -d2ba9157-252c-4ba1-b51c-64d869ac3166,WIAG-Pers-EPISCGatz-10223-001,Friedrich Landgraf von Hessen-Darmstadt,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1653,1682,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 25;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 131-133;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 96, 99, 108 121, 152, 172, 177, ID/Nr. FS999, HI119, KO155, LT130, PA061, ST028, TN054",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -39ef44d8-e33f-4afd-93b5-c7b92c5911a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10223-001,Friedrich Landgraf von Hessen-Darmstadt,Domherr,Passau,Domstift Passau,1654,1659,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 96, 99, 108 121, 152, 172, 177, ID/Nr. FS999, HI119, KO155, LT130, PA061, ST028, TN054;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 131-133;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -7c8d52af-8454-41ed-bbc9-52f8467b8531,WIAG-Pers-EPISCGatz-10223-001,Friedrich Landgraf von Hessen-Darmstadt,Domherr,Trient,"Domstift Trient, Italien",1655,1661,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 131-133;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 25;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 96, 99, 108 121, 152, 172, 177, ID/Nr. FS999, HI119, KO155, LT130, PA061, ST028, TN054",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3165243,46.066667,11.116667 -22195588-6984-4cba-b3cb-4a2db82ec3ac,WIAG-Pers-EPISCGatz-10223-001,Friedrich Landgraf von Hessen-Darmstadt,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1660,1682,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 25;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 131-133;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 96, 99, 108 121, 152, 172, 177, ID/Nr. FS999, HI119, KO155, LT130, PA061, ST028, TN054",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -156d3e05-84c1-4f49-91bc-6dd3be64ae0b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10223-001,Friedrich Landgraf von Hessen-Darmstadt,Domherr,Freising,Domstift Freising,1668,1673,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 25;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 96, 99, 108 121, 152, 172, 177, ID/Nr. FS999, HI119, KO155, LT130, PA061, ST028, TN054;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 131-133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -92fe56bb-d332-4b15-a14c-fb035f812139,WIAG-Pers-EPISCGatz-10223-001,Friedrich Landgraf von Hessen-Darmstadt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1674,1680,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 25;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 131-133;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 96, 99, 108 121, 152, 172, 177, ID/Nr. FS999, HI119, KO155, LT130, PA061, ST028, TN054",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -97a7803d-9051-4594-b652-5af46641f0b6,WIAG-Pers-EPISCGatz-10223-001,Friedrich Landgraf von Hessen-Darmstadt,Domherr,Köln,Domstift Köln,1682,1682,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 131-133;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 25;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 96, 99, 108 121, 152, 172, 177, ID/Nr. FS999, HI119, KO155, LT130, PA061, ST028, TN054",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b8e8fd36-a79b-495e-9bc4-91c84ff244df,WIAG-Pers-EPISCGatz-10227-001,Anton Ignaz von Fugger-Glött,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",,,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 27, 38f., 100f., 249, 251, 254–256, 261–290, 293f., 296, 304, 308, 325–327, 445f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7a8c1745-7cc7-4e8b-b6b0-863d9d3aa2fb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10227-001,Anton Ignaz von Fugger-Glött,Domherr,Köln,Domstift Köln,1728,1750,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 27, 38f., 100f., 249, 251, 254–256, 261–290, 293f., 296, 304, 308, 325–327, 445f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9ad4fb9c-0590-494a-a462-1ac8ab44f522,WIAG-Pers-EPISCGatz-10227-001,Anton Ignaz von Fugger-Glött,Domherr,Köln,Domstift Köln,1728,1787,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO242;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 134-136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2d42cb70-e539-4476-8226-0c76401ce579,WIAG-Pers-EPISCGatz-10227-001,Anton Ignaz von Fugger-Glött,Fürstpropst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1756,1787,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 134-136;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -908596de-e0bc-4fbe-8900-4534ee7a3dc4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10227-001,Anton Ignaz von Fugger-Glött,Propst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1756,1787,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 27, 38f., 100f., 249, 251, 254–256, 261–290, 293f., 296, 304, 308, 325–327, 445f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -8aa7abd7-d66d-4fdc-b990-64aceae5d51d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10227-001,Anton Ignaz von Fugger-Glött,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1787,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO242;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 134-136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -739970c4-b92d-43c4-9203-4ca7d7182dce,WIAG-Pers-EPISCGatz-10228-001,Franz Karl Joseph Reichsgraf Fugger-Glött von Kirchberg und Weißenhorn,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1731,1769,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 116, ID/Nr. KN128;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 136",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -cbd1d1d2-3380-43a6-9ea1-56bb9c90dae5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10230-001,Ferdinand von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1642,1661,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 136-138;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 147, ID/Nr. HI072, MS097, PB056",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b9d9b808-2ef5-47df-bc98-f832a8f0b418,WIAG-Pers-EPISCGatz-10230-001,Ferdinand von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1648,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 147, ID/Nr. HI072, MS097, PB056;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 136-138;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dc01569c-4216-4694-90ba-08d02835c650,WIAG-Pers-EPISCGatz-10230-001,Ferdinand von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1656,1678,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 147, ID/Nr. HI072, MS097, PB056;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 136-138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -1e915c42-ae87-430b-bc04-7415360c25ea,WIAG-Pers-EPISCGatz-10230-001,Ferdinand von Fürstenberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1658,1668,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 67f., 150f., 153, 689, 692, 693, 699;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 19, 630, 642–651, 654, 659ff., 669",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c9aa21d8-13e9-432f-b226-c635214bac01,WIAG-Pers-EPISCGatz-10230-001,Ferdinand von Fürstenberg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1658,1668,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 135, 147, ID/Nr. HI072, MS097, PB056;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 136-138;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3939830a-d9e3-48c0-9008-8198d060315d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10231-001,Franz Egon Reichsgraf von Fürstenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1634,1682,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 138-140;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 120, 167, 172, 205, ID/Nr. HI099, KO058, LT122, MI015, SP090, ST011;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2cc4bbfd-dab1-474a-ba7a-23c4a961b491,WIAG-Pers-EPISCGatz-10231-001,Franz Egon Reichsgraf von Fürstenberg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1644,1682,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92, ID/Nr. 20;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 138-140;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 120, 167, 172, 205, ID/Nr. HI099, KO058, LT122, MI015, SP090, ST011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -39a831d4-9638-4c0a-ad26-e2c5c292c0e2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10231-001,Franz Egon Reichsgraf von Fürstenberg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1650,1663,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 138-140;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 120, 167, 172, 205, ID/Nr. HI099, KO058, LT122, MI015, SP090, ST011;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -0346a3f4-aa66-4de6-8fa8-aeaf4c581e1a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10231-001,Franz Egon Reichsgraf von Fürstenberg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1652,1682,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92, ID/Nr. 20;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 120, 167, 172, 205, ID/Nr. HI099, KO058, LT122, MI015, SP090, ST011;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 138-140;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -cda83e2f-1b9d-4d10-a5af-6108d5eaa86b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10231-001,Franz Egon Reichsgraf von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1652,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -34c7d816-2eb5-461d-9875-998121be58bf,WIAG-Pers-EPISCGatz-10231-001,Franz Egon Reichsgraf von Fürstenberg,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1655,1682,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92, ID/Nr. 20;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 120, 167, 172, 205, ID/Nr. HI099, KO058, LT122, MI015, SP090, ST011;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 138-140;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c03b25f5-fbd6-4ac5-ba96-ee48fe45d357,WIAG-Pers-EPISCGatz-10231-001,Franz Egon Reichsgraf von Fürstenberg,Abt,Malmedy,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1660,1682,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2791834,50.425556,6.033333 -c03b25f5-fbd6-4ac5-ba96-ee48fe45d357,WIAG-Pers-EPISCGatz-10231-001,Franz Egon Reichsgraf von Fürstenberg,Abt,Stablo,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1660,1682,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 689",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2786185,50.394167,5.928889 -2cfc81c4-03c1-4a28-8879-37577f57f175,WIAG-Pers-EPISCGatz-10231-001,Franz Egon Reichsgraf von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1662,1682,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92, ID/Nr. 20;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 138-140;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 120, 167, 172, 205, ID/Nr. HI099, KO058, LT122, MI015, SP090, ST011;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7a282ee0-de13-4d70-9158-850139000bb1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10231-001,Franz Egon Reichsgraf von Fürstenberg,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1663,1682,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 138-140;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 120, 167, 172, 205, ID/Nr. HI099, KO058, LT122, MI015, SP090, ST011;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92, ID/Nr. 20;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ff1a7c0a-0e22-4beb-a930-bc67ceee8081,WIAG-Pers-EPISCGatz-10231-001,Franz Egon Reichsgraf von Fürstenberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1665,1682,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92, ID/Nr. 20;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 138-140;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 120, 167, 172, 205, ID/Nr. HI099, KO058, LT122, MI015, SP090, ST011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -8cf17aac-083d-4277-9de1-a5d1ce6dfb2d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10231-001,Franz Egon Reichsgraf von Fürstenberg,Fürstabt,Malmedy,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1668,1682,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92, ID/Nr. 20;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 120, 167, 172, 205, ID/Nr. HI099, KO058, LT122, MI015, SP090, ST011;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 138-140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2791834,50.425556,6.033333 -8cf17aac-083d-4277-9de1-a5d1ce6dfb2d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10231-001,Franz Egon Reichsgraf von Fürstenberg,Fürstabt,Stablo,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1668,1682,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92, ID/Nr. 20;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 120, 167, 172, 205, ID/Nr. HI099, KO058, LT122, MI015, SP090, ST011;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 138-140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2786185,50.394167,5.928889 -aff8dac5-3cc1-47f9-b189-24b4d1fb3d5f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10231-001,Franz Egon Reichsgraf von Fürstenberg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1668,1682,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 138-140;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 120, 167, 172, 205, ID/Nr. HI099, KO058, LT122, MI015, SP090, ST011;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92, ID/Nr. 20;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d143f7ee-d614-4426-b443-96c646179e78,WIAG-Pers-EPISCGatz-10232-001,Franz Egon von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1720,1761,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 120;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 140;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 136, 149, 201, ID/Nr. HA016, HI224, MS190, PB135;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 367-368, ID/Nr. 104;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 89f., ID/Nr. II, 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0b5f2955-5052-4704-a008-c1286e7cf6e9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10232-001,Franz Egon von Fürstenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1721,1761,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 136, 149, 201, ID/Nr. HA016, HI224, MS190, PB135;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 140;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 120;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 367-368, ID/Nr. 104;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 89f., ID/Nr. II, 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -651358fc-911a-43d7-90b1-cdaefe1d07cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-10232-001,Franz Egon von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1721,1761,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 157, 158, 244f., 280, 377, 713, 722, 728, 746, 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -77e5924e-346c-4799-b6aa-1c6a0cc3355c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10232-001,Franz Egon von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1721,1761,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 120;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 89f., ID/Nr. II, 39;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 367-368, ID/Nr. 104;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 136, 149, 201, ID/Nr. HA016, HI224, MS190, PB135;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 140",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -91f74948-9723-45cb-8ae8-f208f82ca815,WIAG-Pers-EPISCGatz-10232-001,Franz Egon von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1734,1761,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 136, 149, 201, ID/Nr. HA016, HI224, MS190, PB135;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 367-368, ID/Nr. 104;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 120;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 140;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 89f., ID/Nr. II, 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f464a2f8-7aa1-4734-90d0-0bea28f9a797,WIAG-Pers-EPISCGatz-10232-001,Franz Egon von Fürstenberg,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1742,1761,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 140;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 367-368, ID/Nr. 104;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 89f., ID/Nr. II, 39;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 136, 149, 201, ID/Nr. HA016, HI224, MS190, PB135;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2317581d-6dcf-4b79-ad43-fb61f90edf25,WIAG-Pers-EPISCGatz-10232-001,Franz Egon von Fürstenberg,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1742,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 157, 158, 244f., 280, 377, 713, 722, 728, 746, 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -32c5781c-d2ec-4557-8d44-f0c9eaf37ee5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10232-001,Franz Egon von Fürstenberg,Domdekan,Münster,Domstift Münster,1748,1761,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 120;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 89f., ID/Nr. II, 39;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 367-368, ID/Nr. 104;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 140;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 136, 149, 201, ID/Nr. HA016, HI224, MS190, PB135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7df31656-9ba6-4f53-836e-89f64294e1cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-10232-001,Franz Egon von Fürstenberg,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1748,1761,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 157, 158, 244f., 280, 377, 713, 722, 728, 746, 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -286b7eb3-ded8-4ac7-8806-4f7ec07ca99d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10232-001,Franz Egon von Fürstenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1750,1761,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 157, 158, 244f., 280, 377, 713, 722, 728, 746, 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d8dad83c-f5f5-4640-b00b-cce9c00bb9cb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10232-001,Franz Egon von Fürstenberg,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1761,1761,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 136, 149, 201, ID/Nr. HA016, HI224, MS190, PB135;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 367-368, ID/Nr. 104;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 140;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 120;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 89f., ID/Nr. II, 39",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2dc5b50b-3cac-4abb-b6bf-c4e41e20e8aa,WIAG-Pers-EPISCGatz-10235-001,Philipp Carl Reichsgraf von Fürstenberg in Mösskirch,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1685,1718,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 140-141;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 163, 172, ID/Nr. KO167, SA094, ST059",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -88ebce61-b90b-4366-9fd8-cdad3ee34f4b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10235-001,Philipp Carl Reichsgraf von Fürstenberg in Mösskirch,Domherr,Köln,Domstift Köln,1686,1709,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 163, 172, ID/Nr. KO167, SA094, ST059;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 140-141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -d83e6349-0828-4140-a15f-8c0f55a5743f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10236-001,Wilhelm Egon von Fürstenberg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1635,1704,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 141-143;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 295-297, ID/Nr. 5;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 121, 172, ID/Nr. HI085, KO061, LT143, ST014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a3f8e53e-dd5d-4289-a2c6-b13038db106b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10236-001,Wilhelm Egon von Fürstenberg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1650,1682,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 121, 172, ID/Nr. HI085, KO061, LT143, ST014;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 141-143;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 295-297, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -4d97d4cf-dfb2-4231-8324-775843ff2053,WIAG-Pers-EPISCGatz-10236-001,Wilhelm Egon von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1656,1704,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 141-143;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 121, 172, ID/Nr. HI085, KO061, LT143, ST014;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 295-297, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4f7217c2-87da-41e0-a12b-a73dd17b1ee7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10236-001,Wilhelm Egon von Fürstenberg,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1660,1704,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 121, 172, ID/Nr. HI085, KO061, LT143, ST014;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 141-143;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 295-297, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -84d98c1b-426d-4126-a0de-a16ea2a8abca,WIAG-Pers-EPISCGatz-10236-001,Wilhelm Egon von Fürstenberg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1660,,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 295-297, ID/Nr. 5;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 121, 172, ID/Nr. HI085, KO061, LT143, ST014;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 141-143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -34d6deb6-5116-4a2e-b5ca-9ff887a0050b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10236-001,Wilhelm Egon von Fürstenberg,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1682,1704,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 121, 172, ID/Nr. HI085, KO061, LT143, ST014;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 141-143;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 295-297, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ecb91022-129b-48fc-951b-959ad3fe8ad5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10236-001,Wilhelm Egon von Fürstenberg,Abt,Malmedy,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1682,1704,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 141-143;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 121, 172, ID/Nr. HI085, KO061, LT143, ST014;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 295-297, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2791834,50.425556,6.033333 -ecb91022-129b-48fc-951b-959ad3fe8ad5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10236-001,Wilhelm Egon von Fürstenberg,Abt,Stablo,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1682,1704,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 141-143;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 121, 172, ID/Nr. HI085, KO061, LT143, ST014;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 295-297, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2786185,50.394167,5.928889 -a7af5f5a-3215-46b0-aa9f-542f36097ba9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10236-001,Wilhelm Egon von Fürstenberg,Fürstabt,Malmedy,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1683,1704,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 295-297, ID/Nr. 5;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 141-143;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 121, 172, ID/Nr. HI085, KO061, LT143, ST014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2791834,50.425556,6.033333 -a7af5f5a-3215-46b0-aa9f-542f36097ba9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10236-001,Wilhelm Egon von Fürstenberg,Fürstabt,Stablo,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1683,1704,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 295-297, ID/Nr. 5;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 141-143;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 106, 121, 172, ID/Nr. HI085, KO061, LT143, ST014",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2786185,50.394167,5.928889 -b2eeb7be-3d41-4611-828b-c4d7e727df70,WIAG-Pers-EPISCGatz-10239-001,Christoph Bernhard von Galen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1619,1650,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 205, ID/Nr. MS029, MI009;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 89, ID/Nr. 10;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 144-145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -57ce0f8f-54c2-4a8f-a68c-a45c10ac4873,WIAG-Pers-EPISCGatz-10239-001,Christoph Bernhard von Galen,Domherr,Minden,Domstift Minden,1631,1678,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 144-145;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 205, ID/Nr. MS029, MI009;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 89, ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8ab2654b-2c63-4ffb-9853-6eedaeda34c6,WIAG-Pers-EPISCGatz-10239-001,Christoph Bernhard von Galen,Domküster,Münster,Domstift Münster,1642,1650,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 21f., 80, 153f., 614, 622–642, 645ff., 653f., 662, 671;Wilhelm Stüwer, Das Erzbistum Köln 3: Die Reichsabtei Werden an der Ruhr (Germania Sacra N. F. 12), Berlin/New York 1980, S. 58, 219, 221, 250, 276;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 66, 69, 147ff., 151, 202, 238ff., 241, 319, 647, 664, 669, 673, 692, 699, 704, 713",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4ce417c6-702e-4e4d-a3f5-479950764a9e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10239-001,Christoph Bernhard von Galen,Administrator,Höxter,"Benediktinerabtei Corvey, kurzzeitig Domstift",1661,1678,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 21f., 80, 153f., 614, 622–642, 645ff., 653f., 662, 671;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 66, 69, 147ff., 151, 202, 238ff., 241, 319, 647, 664, 669, 673, 692, 699, 704, 713;Wilhelm Stüwer, Das Erzbistum Köln 3: Die Reichsabtei Werden an der Ruhr (Germania Sacra N. F. 12), Berlin/New York 1980, S. 58, 219, 221, 250, 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2898321,51.773333,9.376167 -4ce417c6-702e-4e4d-a3f5-479950764a9e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10239-001,Christoph Bernhard von Galen,Administrator,Neuhaus im Solling,"Benediktinerabtei Corvey, kurzzeitig Domstift",1661,1678,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 21f., 80, 153f., 614, 622–642, 645ff., 653f., 662, 671;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 66, 69, 147ff., 151, 202, 238ff., 241, 319, 647, 664, 669, 673, 692, 699, 704, 713;Wilhelm Stüwer, Das Erzbistum Köln 3: Die Reichsabtei Werden an der Ruhr (Germania Sacra N. F. 12), Berlin/New York 1980, S. 58, 219, 221, 250, 276",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2865151,51.752333,9.520333 -60025540-3f3f-40fe-a174-6bb47df651fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-10270-001,Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1664,1679,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 184, 195, ID/Nr. MZ107, TR152, WU150;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 158-159;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 21; 168, Nr. 22;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229f., ID/Nr. 1422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -40c95537-1182-4518-819b-bba4e557c124,WIAG-Pers-EPISCGatz-10270-001,Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths,Domherr,Trier,Domstift Trier,1664,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36, 40, 55, 58, 73f., 76, 78, 81f., 201–284, 292, 294, 303, 305, 311f., 325, 338, 354, 366, 396, 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1a29b99b-1fd1-449f-9db6-1572b09cdc54,WIAG-Pers-EPISCGatz-10270-001,Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1666,1684,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 184, 195, ID/Nr. MZ107, TR152, WU150;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 158-159;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229f., ID/Nr. 1422;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 21; 168, Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -48a20712-364c-4799-9dd7-63cf3f8bdd68,WIAG-Pers-EPISCGatz-10270-001,Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1666,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36, 40, 55, 58, 73f., 76, 78, 81f., 201–284, 292, 294, 303, 305, 311f., 325, 338, 354, 366, 396, 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -871ace74-0abc-4707-a638-83533ac20088,WIAG-Pers-EPISCGatz-10270-001,Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1666,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36, 40, 55, 58, 73f., 76, 78, 81f., 201–284, 292, 294, 303, 305, 311f., 325, 338, 354, 366, 396, 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -15d1fa72-561b-4d7f-811a-36e2f24086e7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10270-001,Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1679,1699,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229f., ID/Nr. 1422;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 21; 168, Nr. 22;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 158-159;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 184, 195, ID/Nr. MZ107, TR152, WU150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3a225bad-367f-4748-9267-9f1b516a8978,WIAG-Pers-EPISCGatz-10270-001,Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1684,1699,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 158-159;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 184, 195, ID/Nr. MZ107, TR152, WU150;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 21; 168, Nr. 22;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229f., ID/Nr. 1422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7394f00d-55b4-45cc-ab7b-cbe7e5ee5f8b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10270-001,Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1686,1695,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 158-159;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 184, 195, ID/Nr. MZ107, TR152, WU150;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229f., ID/Nr. 1422;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 21; 168, Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f098886b-10cf-4839-8fe7-eea7e6a9e6da,WIAG-Pers-EPISCGatz-10270-001,Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1687,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36, 40, 55, 58, 73f., 76, 78, 81f., 201–284, 292, 294, 303, 305, 311f., 325, 338, 354, 366, 396, 562",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -790b9099-68ed-400f-8e72-5a63dce2dbdf,WIAG-Pers-EPISCGatz-10270-001,Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths,Domizellar,Trier,Domstift Trier,1692,1719,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 158-159;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 184, 195, ID/Nr. MZ107, TR152, WU150;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 21; 168, Nr. 22;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229f., ID/Nr. 1422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -303f3533-b865-4d5b-82d5-23943a97e254,WIAG-Pers-EPISCGatz-10270-001,Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1695,1699,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 158-159;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229f., ID/Nr. 1422;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 21; 168, Nr. 22;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 184, 195, ID/Nr. MZ107, TR152, WU150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -73b7ad4d-2a45-4787-be1d-6e7826f229c7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10270-001,Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1719,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229f., ID/Nr. 1422;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 158-159;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 21; 168, Nr. 22;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 184, 195, ID/Nr. MZ107, TR152, WU150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dc331087-aa09-45eb-9a49-bca3090efa58,WIAG-Pers-EPISCGatz-10270-001,Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1719,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 142, Nr. 21; 168, Nr. 22;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 184, 195, ID/Nr. MZ107, TR152, WU150;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 158-159;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 229f., ID/Nr. 1422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -0cd1992a-09f0-4f81-b710-3a442e4b7988,WIAG-Pers-EPISCGatz-10271-001,Karl Philipp von Greifenclau zu Vollraths,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1701,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 159-160;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203f., ID/Nr. 1349;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 191, 196, ID/Nr. MZ161, SP128, WO999, WU227;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b2797ab7-8b40-4d18-bddc-210c58af0b33,WIAG-Pers-EPISCGatz-10271-001,Karl Philipp von Greifenclau zu Vollraths,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1702,1754,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 159-160;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203f., ID/Nr. 1349;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 191, 196, ID/Nr. MZ161, SP128, WO999, WU227;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9b64d3a4-5810-4cd2-8ce5-e4a0dff62095,WIAG-Pers-EPISCGatz-10271-001,Karl Philipp von Greifenclau zu Vollraths,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1705,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 191, 196, ID/Nr. MZ161, SP128, WO999, WU227;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 31;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 159-160;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203f., ID/Nr. 1349",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -07cf7709-d789-4e5f-9a5f-592b47637e0f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10271-001,Karl Philipp von Greifenclau zu Vollraths,Propst,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1717,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 31;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203f., ID/Nr. 1349;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 191, 196, ID/Nr. MZ161, SP128, WO999, WU227;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 159-160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4a438286-aced-4590-a37f-bdf58e1f83c7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10271-001,Karl Philipp von Greifenclau zu Vollraths,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1721,1754,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203f., ID/Nr. 1349;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 31;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 191, 196, ID/Nr. MZ161, SP128, WO999, WU227;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 159-160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -42b2b74e-667c-49d3-b98d-c2706062cb59,WIAG-Pers-EPISCGatz-10271-001,Karl Philipp von Greifenclau zu Vollraths,Domherr,Worms,Domstift Worms,1723,1723,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 31;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 159-160;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203f., ID/Nr. 1349;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 191, 196, ID/Nr. MZ161, SP128, WO999, WU227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9b0802e2-bf37-4bfd-bd68-ab24cd04cb85,WIAG-Pers-EPISCGatz-10271-001,Karl Philipp von Greifenclau zu Vollraths,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1728,1749,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 191, 196, ID/Nr. MZ161, SP128, WO999, WU227;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 159-160;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203f., ID/Nr. 1349;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f8912e5c-824b-45c7-a558-50228f8f7de0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10271-001,Karl Philipp von Greifenclau zu Vollraths,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1735,1754,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203f., ID/Nr. 1349;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 191, 196, ID/Nr. MZ161, SP128, WO999, WU227;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 159-160;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -01352fc1-138e-40b8-b739-59b64af9a252,WIAG-Pers-EPISCGatz-10271-001,Karl Philipp von Greifenclau zu Vollraths,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1754,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 31;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 191, 196, ID/Nr. MZ161, SP128, WO999, WU227;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203f., ID/Nr. 1349;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 159-160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -bdc268e1-09b3-4f60-8607-eb552f561f85,WIAG-Pers-EPISCGatz-10271-001,Karl Philipp von Greifenclau zu Vollraths,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1754,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 31;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 203f., ID/Nr. 1349;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 168, 191, 196, ID/Nr. MZ161, SP128, WO999, WU227;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 159-160",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -7d072c2c-a1a4-4134-a54d-de9830f0c365,WIAG-Pers-EPISCGatz-10273-001,Johann Gottfried Freiherr Groß von Trockau,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1713,1750,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 90, 196, ID/Nr. BA168, EI126, WU257;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 226, ID/Nr. 1410;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 160-161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -c176754d-4b70-442a-9085-7c22b1772cc0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10273-001,Johann Gottfried Freiherr Groß von Trockau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1715,1750,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 90, 196, ID/Nr. BA168, EI126, WU257;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 160-161;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 226, ID/Nr. 1410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fd39ce5b-c525-433a-8e02-8d34d159da5f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10273-001,Johann Gottfried Freiherr Groß von Trockau,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1722,1728,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 226, ID/Nr. 1410;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 160-161;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 90, 196, ID/Nr. BA168, EI126, WU257",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5b471083-890e-45cf-a6e4-949afedeb98b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10273-001,Johann Gottfried Freiherr Groß von Trockau,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1738,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 160-161;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 90, 196, ID/Nr. BA168, EI126, WU257;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 226, ID/Nr. 1410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -416e2171-efe5-4986-bcb8-06a2807db408,WIAG-Pers-EPISCGatz-10273-001,Johann Gottfried Freiherr Groß von Trockau,Propst,Spalt,Vereinigte Kollegiatstifte Spalt,1760,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 90, 196, ID/Nr. BA168, EI126, WU257;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 226, ID/Nr. 1410;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 160-161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830849,49.171667,10.923167 -0b34dc7a-7a38-4436-81c5-a5141b43fe23,WIAG-Pers-EPISCGatz-10274-001,Otto Philipp Erhard Ernst Reichsfreiherr von Groß von Trockau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1720,1779,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA176, WU252;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 161;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 311f., ID/Nr. 1670",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b83795fd-68d7-481b-934b-b993fc8e9326,WIAG-Pers-EPISCGatz-10274-001,Otto Philipp Erhard Ernst Reichsfreiherr von Groß von Trockau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1720,1779,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 311f., ID/Nr. 1670;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 161;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA176, WU252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3ec4f992-4fcd-499d-aefc-8ef507983c38,WIAG-Pers-EPISCGatz-10274-001,Otto Philipp Erhard Ernst Reichsfreiherr von Groß von Trockau,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1740,1779,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 311f., ID/Nr. 1670;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA176, WU252;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a163adfe-d1cb-4ad4-8121-7de9101f68c9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10274-001,Otto Philipp Erhard Ernst Reichsfreiherr von Groß von Trockau,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1746,1756,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA176, WU252;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 161;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 311f., ID/Nr. 1670",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b0d6e877-00ab-48d6-814c-b17f74e730b6,WIAG-Pers-EPISCGatz-10274-001,Otto Philipp Erhard Ernst Reichsfreiherr von Groß von Trockau,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1753,1779,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 183, 185, 214–216, 228, 242, 245, 279, 314, 440f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ee894846-c445-435d-bb61-e26d11b570f8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10274-001,Otto Philipp Erhard Ernst Reichsfreiherr von Groß von Trockau,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1756,1779,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 183, 185, 214–216, 228, 242, 245, 279, 314, 440f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f35c5d47-82f6-4e1f-a4ff-4a9bc9d9b0b0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10274-001,Otto Philipp Erhard Ernst Reichsfreiherr von Groß von Trockau,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1756,1779,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA176, WU252;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 161;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 311f., ID/Nr. 1670",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -db5245bb-85b4-43fc-80e3-96ff0fdd9506,WIAG-Pers-EPISCGatz-10274-001,Otto Philipp Erhard Ernst Reichsfreiherr von Groß von Trockau,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1764,1779,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 183, 185, 214–216, 228, 242, 245, 279, 314, 440f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -66ec1b99-216f-4af9-b779-b2a613b07eeb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10274-001,Otto Philipp Erhard Ernst Reichsfreiherr von Groß von Trockau,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1764,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA176, WU252;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 311f., ID/Nr. 1670;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ba653a84-1b8b-418c-806e-df627d92875e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10274-001,Otto Philipp Erhard Ernst Reichsfreiherr von Groß von Trockau,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1776,1779,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 183, 185, 214–216, 228, 242, 245, 279, 314, 440f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -3149f2f2-ed16-4fe2-b523-61a8d24d12cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-10274-001,Otto Philipp Erhard Ernst Reichsfreiherr von Groß von Trockau,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1776,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA176, WU252;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 161;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 311f., ID/Nr. 1670",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -ae7b128a-ca9a-4514-90f1-c443ab5bea08,WIAG-Pers-EPISCGatz-10274-001,Otto Philipp Erhard Ernst Reichsfreiherr von Groß von Trockau,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1779,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 183, 185, 214–216, 228, 242, 245, 279, 314, 440f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d8ef2c90-2477-417d-a227-14be7e12bff5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10274-001,Otto Philipp Erhard Ernst Reichsfreiherr von Groß von Trockau,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1779,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 311f., ID/Nr. 1670;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 161;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA176, WU252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7653a0d0-a7e2-45cb-9c56-498656ae940e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10279-001,Franz Dietrich Reichsritter von Guttenberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1662,1714,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 260–262, ID/Nr. 87;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246, ID/Nr. 1469;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, 195, ID/Nr. AU133, EI090, WU193;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 416-420, ID/Nr. 74;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 162;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ced3a41c-1093-4afe-949f-3f996df33814,WIAG-Pers-EPISCGatz-10279-001,Franz Dietrich Reichsritter von Guttenberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1672,1717,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 416-420, ID/Nr. 74;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 275;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, 195, ID/Nr. AU133, EI090, WU193;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246, ID/Nr. 1469;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 260–262, ID/Nr. 87;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 162",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -5e5b9d68-4d1c-451c-8862-601f07e61950,WIAG-Pers-EPISCGatz-10279-001,Franz Dietrich Reichsritter von Guttenberg,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1681,1695,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 416-420, ID/Nr. 74;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 275;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, 195, ID/Nr. AU133, EI090, WU193;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246, ID/Nr. 1469;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 162;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 260–262, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ee57a92a-99b0-48c4-bbd9-1ef5be34121b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10279-001,Franz Dietrich Reichsritter von Guttenberg,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1681,1695,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 246, 305, 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5629bbaf-7768-4d68-aed0-fe367af2280a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10279-001,Franz Dietrich Reichsritter von Guttenberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1682,1716,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 246, 305, 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -e0e3db8f-7fd3-4c8a-aacb-da8e8e6527dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-10279-001,Franz Dietrich Reichsritter von Guttenberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1682,1716,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246, ID/Nr. 1469;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 260–262, ID/Nr. 87;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 162;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, 195, ID/Nr. AU133, EI090, WU193;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 275;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 416-420, ID/Nr. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -6a08113f-c7ff-4463-9e33-c97c2b589a45,WIAG-Pers-EPISCGatz-10279-001,Franz Dietrich Reichsritter von Guttenberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1686,1688,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, 195, ID/Nr. AU133, EI090, WU193;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 416-420, ID/Nr. 74;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246, ID/Nr. 1469;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 162;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 260–262, ID/Nr. 87;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 275",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -82e24dc1-269d-4a88-9693-ca8f4a643d85,WIAG-Pers-EPISCGatz-10279-001,Franz Dietrich Reichsritter von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1686,1688,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 246, 305, 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -960c6b8f-3cf4-43bf-aad5-1138f89b140b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10279-001,Franz Dietrich Reichsritter von Guttenberg,Domcellerar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1688,1693,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246, ID/Nr. 1469;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 416-420, ID/Nr. 74;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 275;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, 195, ID/Nr. AU133, EI090, WU193;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 162;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 260–262, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -a465af93-ace6-43fa-a0d8-68915469a6e2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10279-001,Franz Dietrich Reichsritter von Guttenberg,Domdekan,Augsburg,Domstift Augsburg,1692,1716,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 109, 246, 305, 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -b71367e6-c795-44fa-a590-0fa466baa623,WIAG-Pers-EPISCGatz-10279-001,Franz Dietrich Reichsritter von Guttenberg,Domdekan,Augsburg,Domstift Augsburg,1692,,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 275;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 162;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, 195, ID/Nr. AU133, EI090, WU193;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246, ID/Nr. 1469;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 416-420, ID/Nr. 74;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 260–262, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -d7ec8db9-f22f-4d77-b3be-8e142c86c294,WIAG-Pers-EPISCGatz-10280-001,Johann Gottfried Reichsritter von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1654,1684,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36f., 45, 54, 60, 66, 71, 74, 76–78, 81, 85–200, 205f., 209f., 215, 222f., 228, 232–235, 242f., 247, 252, 256, 269, 279, 295, 311, 325, 358, 364, 419f., 482, 517, 562, 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e9d4b2b9-57e8-41c2-98ab-cb390129b081,WIAG-Pers-EPISCGatz-10280-001,Johann Gottfried Reichsritter von Guttenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1654,1684,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA091, WU137;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 162-163;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 90-92, ID/Nr. 1053",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d3deec7c-192b-4531-9c67-4daeae1c213b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10280-001,Johann Gottfried Reichsritter von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1655,1684,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 90-92, ID/Nr. 1053;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 162-163;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA091, WU137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e96b4940-3810-4af3-9020-c97f09288b81,WIAG-Pers-EPISCGatz-10280-001,Johann Gottfried Reichsritter von Guttenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1655,1684,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36f., 45, 54, 60, 66, 71, 74, 76–78, 81, 85–200, 205f., 209f., 215, 222f., 228, 232–235, 242f., 247, 252, 256, 269, 279, 295, 311, 325, 358, 364, 419f., 482, 517, 562, 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5cb9f56a-7614-427f-ac74-38f4df51fb15,WIAG-Pers-EPISCGatz-10280-001,Johann Gottfried Reichsritter von Guttenberg,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1683,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 162-163;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 90-92, ID/Nr. 1053;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA091, WU137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -284e38b4-2591-4743-bfda-6fe098f959c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10288-001,Franz Christoph von Hanxleden,Propst,Lübbecke,"Kollegiatstift St. Andreas, Lübbecke",,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 108, ID/Nr. 79;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 169;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 205, ID/Nr. MI054, MS245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875626,52.304833,8.620500 -284e38b4-2591-4743-bfda-6fe098f959c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10288-001,Franz Christoph von Hanxleden,Propst,Ahlden (Aller),"Kollegiatstift St. Andreas, Lübbecke",,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 108, ID/Nr. 79;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 169;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 205, ID/Nr. MI054, MS245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2959237,52.756833,9.552500 -284e38b4-2591-4743-bfda-6fe098f959c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10288-001,Franz Christoph von Hanxleden,Propst,Neustadt am Rübenberge,"Kollegiatstift St. Andreas, Lübbecke",,,"Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 108, ID/Nr. 79;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 169;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 205, ID/Nr. MI054, MS245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2864058,52.503833,9.457500 -32cce2cc-5904-44ef-a7f9-d9e0f05ff0af,WIAG-Pers-EPISCGatz-10288-001,Franz Christoph von Hanxleden,Domdekan,Münster,Domstift Münster,,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 169;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 108, ID/Nr. 79;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 205, ID/Nr. MI054, MS245",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9648c73b-c299-40d1-8d4b-6f27efb2eb8e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10288-001,Franz Christoph von Hanxleden,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 169;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 205, ID/Nr. MI054, MS245;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 108, ID/Nr. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -449c23a1-b285-4de0-8cb1-fc73fce248c9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10288-001,Franz Christoph von Hanxleden,Domherr,Minden,Domstift Minden,1734,1770,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 205, ID/Nr. MI054, MS245;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 169;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 108, ID/Nr. 79",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d7ce4986-e07d-4e64-a0b6-c4686b5588cf,WIAG-Pers-EPISCGatz-10288-001,Franz Christoph von Hanxleden,Domherr,Minden,Domstift Minden,1735,1770,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 158f., 245, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -6a082173-381f-41aa-a334-09881f210a2b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10288-001,Franz Christoph von Hanxleden,Domherr,Münster,Domstift Münster,1747,1770,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 205, ID/Nr. MI054, MS245;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 108, ID/Nr. 79;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -2aa75417-8fc5-4dbb-9514-d25f575fcfc4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10288-001,Franz Christoph von Hanxleden,Propst,Minden,"Kollegiatstift St. Johannis, Minden",1754,1770,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 158f., 245, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b03c719a-3fb0-442f-b045-485adfe7fd33,WIAG-Pers-EPISCGatz-10288-001,Franz Christoph von Hanxleden,Propst,Dülmen,"Kollegiatstift St. Viktor, Dülmen",1754,1770,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 158f., 245, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2934662,51.825167,7.274500 -520954e1-fa5d-4985-a314-d213f171889c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10288-001,Franz Christoph von Hanxleden,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1761,1770,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 158f., 245, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -62e1f887-f80c-4827-8333-fa79a305cc66,WIAG-Pers-EPISCGatz-10288-001,Franz Christoph von Hanxleden,Kanoniker,Lübbecke,"Kollegiatstift St. Andreas, Lübbecke",1770,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 158f., 245, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875626,52.304833,8.620500 -62e1f887-f80c-4827-8333-fa79a305cc66,WIAG-Pers-EPISCGatz-10288-001,Franz Christoph von Hanxleden,Kanoniker,Ahlden (Aller),"Kollegiatstift St. Andreas, Lübbecke",1770,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 158f., 245, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2959237,52.756833,9.552500 -62e1f887-f80c-4827-8333-fa79a305cc66,WIAG-Pers-EPISCGatz-10288-001,Franz Christoph von Hanxleden,Kanoniker,Neustadt am Rübenberge,"Kollegiatstift St. Andreas, Lübbecke",1770,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 158f., 245, 746",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2864058,52.503833,9.457500 -23118651-b595-477e-a515-a32fc83ea0a0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10296-001,Anton Lothar Reichsgraf von Hatzfeld zu Gleichen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1695,1727,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU216;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 214, ID/Nr. 1380;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -63ee0bea-1bf6-4094-9c8e-6d4659e361da,WIAG-Pers-EPISCGatz-10296-001,Anton Lothar Reichsgraf von Hatzfeld zu Gleichen,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1727,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 175;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 214, ID/Nr. 1380;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -a941d101-0589-4f89-ada2-4ad048f82667,WIAG-Pers-EPISCGatz-10296-001,Anton Lothar Reichsgraf von Hatzfeld zu Gleichen,Kanoniker,Breslau,"Kollegiatstift Heilig Kreuz, Breslau, Polen",1727,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 214, ID/Nr. 1380;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 175;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -ce3ab0e9-4972-40d2-8b9f-abef52f6c296,WIAG-Pers-EPISCGatz-10302-001,Franz Caspar Philipp von Haxthausen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1694,1713,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 81, ID/Nr. II, 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 148, ID/Nr. EI104, PB123;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -4f2aec7a-fbd7-4eef-b641-9f86cf1dbc46,WIAG-Pers-EPISCGatz-10302-001,Franz Caspar Philipp von Haxthausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1708,1733,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 177;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 90, 148, ID/Nr. EI104, PB123;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 81, ID/Nr. II, 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -407f3a36-9562-49cd-9793-d210d3128134,WIAG-Pers-EPISCGatz-10312-001,Johann Georg Graf von Herberstein,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1615,1662,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 34, 103–116, 120, 128, 269, 314, 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -6b4c1e1a-bc4a-4c03-91e2-22165cd068ad,WIAG-Pers-EPISCGatz-10312-001,Johann Georg Graf von Herberstein,Domdekan,Passau,Domstift Passau,1637,1643,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 34, 103–116, 120, 128, 269, 314, 424",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -b2f6c7d4-fe43-42d6-91f8-a7248b22782b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10321-001,Johann Rotger Höning,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1659,1693,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 254, 281, 287f., 297, 316, 326A, 328f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -717e349e-7f51-4ce2-ae9a-5a11762758c0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10321-001,Johann Rotger Höning,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1683,1693,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 254, 281, 287f., 297, 316, 326A, 328f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a2d0cc58-e574-41ec-a419-c8424c861558,WIAG-Pers-EPISCGatz-10322-001,César Constantin François de Hoensbroeck,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1751,1784,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 124, ID/Nr. LT342;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 185-188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -38a556f0-c858-4286-add0-a3c3883b8dfc,WIAG-Pers-EPISCGatz-10323-001,Johann Friedrich Arnold von Hoensbroech,Domherr,Trier,Domstift Trier,1720,1758,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 184, 201, ID/Nr. HA015, TR185;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ab52d2b1-1e67-4007-8272-b259f26566a1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10323-001,Johann Friedrich Arnold von Hoensbroech,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1720,1758,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 188;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 184, 201, ID/Nr. HA015, TR185",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -b6b35b67-2804-47c5-9846-b282d556f3e0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10323-001,Johann Friedrich Arnold von Hoensbroech,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1743,1750,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -7f168108-04ed-4d1d-acb2-95e353a49e71,WIAG-Pers-EPISCGatz-10323-001,Johann Friedrich Arnold von Hoensbroech,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1750,1758,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 315",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3b7f5a90-7f09-484b-a3a6-dcb988cbf2b7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10324-001,Johann Friedrich Adolf von Hörde zu Schönholthausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1711,1761,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 337-338, ID/Nr. 61;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 77;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 137, ID/Nr. HI181, MS212;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3d11e567-fb92-4b2e-bb76-0a292e0d7e0e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10324-001,Johann Friedrich Adolf von Hörde zu Schönholthausen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1711,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 736, 744",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7a8bfd91-5442-4845-95da-6aff6a35a976,WIAG-Pers-EPISCGatz-10324-001,Johann Friedrich Adolf von Hörde zu Schönholthausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1729,1742,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 77;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 188;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 337-338, ID/Nr. 61;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 137, ID/Nr. HI181, MS212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c77cd2da-9e9c-4e5a-ae2b-982c85b7092e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10324-001,Johann Friedrich Adolf von Hörde zu Schönholthausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1729,1742,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 736, 744",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8f1b2821-31d3-4cce-967d-5edb5ce9ea7d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10326-001,Anselm Franz von Hoheneck,Domherr,Worms,Domstift Worms,1654,1677,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 189, ID/Nr. MZ095, WO049;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 189;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 154f., Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9cb7ae26-ad82-46ca-988b-4d6626b62c00,WIAG-Pers-EPISCGatz-10326-001,Anselm Franz von Hoheneck,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1656,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 189;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 154f., Nr. 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 189, ID/Nr. MZ095, WO049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0a1d1a0c-ef4a-4714-b78f-28c793dbae42,WIAG-Pers-EPISCGatz-10326-001,Anselm Franz von Hoheneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1673,1704,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 154f., Nr. 28;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 189, ID/Nr. MZ095, WO049;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7eaa5641-1649-40be-b278-fa64ddc05454,WIAG-Pers-EPISCGatz-10326-001,Anselm Franz von Hoheneck,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1686,1704,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 189, ID/Nr. MZ095, WO049;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 154f., Nr. 28;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -64102553-cf58-4b65-b3a8-c6b221d3d27a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10327-001,Wilderich Marsilius von Hoheneck,Domherr,Worms,Domstift Worms,1690,1735,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 189;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 30;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 190, ID/Nr. MZ166, WO080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9e5aa0c0-b3ef-4ad0-afc0-46932c796aab,WIAG-Pers-EPISCGatz-10327-001,Wilderich Marsilius von Hoheneck,Kantor,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1695,1705,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 239, 246f., 313, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -17d6158f-f6af-463a-86b4-afe8b08f0452,WIAG-Pers-EPISCGatz-10327-001,Wilderich Marsilius von Hoheneck,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1705,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 239, 246f., 313, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -41e34cf8-a552-4228-9483-d6ada6ee7c55,WIAG-Pers-EPISCGatz-10327-001,Wilderich Marsilius von Hoheneck,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1705,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 30;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 190, ID/Nr. MZ166, WO080;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 189;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -74b0a1ea-543b-488d-93d3-fa53887f426d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10327-001,Wilderich Marsilius von Hoheneck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1706,1735,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 30;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 190, ID/Nr. MZ166, WO080;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e7811808-cdbd-46dc-9ea3-b965d92213b3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10327-001,Wilderich Marsilius von Hoheneck,Domkustos,Worms,Domstift Worms,1708,1735,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 190, ID/Nr. MZ166, WO080;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 189;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 30;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -1871a06f-2a95-48dc-aa4f-463b50eee019,WIAG-Pers-EPISCGatz-10327-001,Wilderich Marsilius von Hoheneck,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1730,1735,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 155, Nr. 30;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 189;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 130, 190, ID/Nr. MZ166, WO080",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1f9b7300-01aa-4116-a6cd-825d1c6f4a1f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10327-001,Wilderich Marsilius von Hoheneck,Domkustos,Worms,Domstift Worms,1735,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 239, 246f., 313, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -947125eb-c115-4e84-b987-e68aeaff1a96,WIAG-Pers-EPISCGatz-10327-001,Wilderich Marsilius von Hoheneck,Dekan,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1735,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 239, 246f., 313, 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -364a5989-530b-4ecd-b28b-d7abf37900b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10328-001,Christoph Philipp Willibald Reichsfreiherr von Hohenfeld,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1756,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 168, 191, ID/Nr. BA227, SP176, WO143;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6119e006-ee05-4c6e-8479-b9ca9ee533f5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10328-001,Christoph Philipp Willibald Reichsfreiherr von Hohenfeld,Domherr,Worms,Domstift Worms,1767,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 168, 191, ID/Nr. BA227, SP176, WO143;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -bd4ab069-732a-4f05-a901-2370147e9a98,WIAG-Pers-EPISCGatz-10328-001,Christoph Philipp Willibald Reichsfreiherr von Hohenfeld,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1768,1776,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 168, 191, ID/Nr. BA227, SP176, WO143;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -be03b2db-7051-44e9-b102-99f05b2f0ed4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10335-001,Johann Philipp von Horn,Domherr,Köln,Domstift Köln,1763,1796,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO284;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b6ddf34b-afdb-403b-a30c-4e2831f80463,WIAG-Pers-EPISCGatz-10336-001,Lothar Franz Philipp Wilhelm Reichsfreiherr von Horneck von Weinheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1706,1746,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 196;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1328;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA159, WU253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -173d8d6f-1e26-4d5b-aae7-fd00513fc4df,WIAG-Pers-EPISCGatz-10336-001,Lothar Franz Philipp Wilhelm Reichsfreiherr von Horneck von Weinheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1720,1724,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 144, 179, 182–185, 201, 215f., 227, 242, 245, 431, 439f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7daa4b43-66ab-482e-89b6-4a6ef680b83b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10336-001,Lothar Franz Philipp Wilhelm Reichsfreiherr von Horneck von Weinheim,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1720,1724,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1328;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA159, WU253;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -26c616a9-ed92-4eec-a6d0-5b3332ce6050,WIAG-Pers-EPISCGatz-10336-001,Lothar Franz Philipp Wilhelm Reichsfreiherr von Horneck von Weinheim,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1753,1758,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 144, 179, 182–185, 201, 215f., 227, 242, 245, 431, 439f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e93f51f3-2ac9-4931-b355-860069ca2ddd,WIAG-Pers-EPISCGatz-10336-001,Lothar Franz Philipp Wilhelm Reichsfreiherr von Horneck von Weinheim,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1753,1758,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA159, WU253;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 196;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 196, ID/Nr. 1328",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c32fbb09-fd8f-42aa-9d0b-ff4c7e7df89e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10338-001,Johann Nepomuk Augustin Fidelis Maria Anton von Hornstein,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1776,1805,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 523-523, 814-814;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 196",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -28434c17-5143-4ea0-be3e-baa6dd3c0079,WIAG-Pers-EPISCGatz-10342-001,Christoph Franz Reichsfreiherr von Hutten,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1686,1724,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 197-199;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 266f., ID/Nr. 1535;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA162, WU192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4cd5f37a-22d2-40ad-8bb6-bcb85201f907,WIAG-Pers-EPISCGatz-10342-001,Christoph Franz Reichsfreiherr von Hutten,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1686,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA162, WU192;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 266f., ID/Nr. 1535;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 197-199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -bfbbfc63-9289-4935-9c48-c86f20ab16d5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10342-001,Christoph Franz Reichsfreiherr von Hutten,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1686,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36, 40, 50, 55, 57, 62f., 78, 81f., 259, 288, 296–298, 307, 310, 335, 339, 343, 361–424, 431f., 437f., 442, 473f., 488, 490, 492, 507, 510, 566, 589",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -25f58c4f-2b08-41ac-adec-a52fe947a7f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10342-001,Christoph Franz Reichsfreiherr von Hutten,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1711,1718,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA162, WU192;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 197-199;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 266f., ID/Nr. 1535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c4b40e84-a9ce-4799-9e95-9b4e15265213,WIAG-Pers-EPISCGatz-10342-001,Christoph Franz Reichsfreiherr von Hutten,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1711,1718,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36, 40, 50, 55, 57, 62f., 78, 81f., 259, 288, 296–298, 307, 310, 335, 339, 343, 361–424, 431f., 437f., 442, 473f., 488, 490, 492, 507, 510, 566, 589",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -746436a1-b891-42c7-8ff2-f1407bd17294,WIAG-Pers-EPISCGatz-10342-001,Christoph Franz Reichsfreiherr von Hutten,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1716,1724,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36, 40, 50, 55, 57, 62f., 78, 81f., 259, 288, 296–298, 307, 310, 335, 339, 343, 361–424, 431f., 437f., 442, 473f., 488, 490, 492, 507, 510, 566, 589",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c4495e18-306d-4e58-b2c9-48f7e7ce3bfb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10342-001,Christoph Franz Reichsfreiherr von Hutten,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1716,1724,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 266f., ID/Nr. 1535;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA162, WU192;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 197-199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4f26b3fc-6007-4b14-ae2b-621d7cd08cd2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10342-001,Christoph Franz Reichsfreiherr von Hutten,Dekan,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1717,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36, 40, 50, 55, 57, 62f., 78, 81f., 259, 288, 296–298, 307, 310, 335, 339, 343, 361–424, 431f., 437f., 442, 473f., 488, 490, 492, 507, 510, 566, 589",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -726db22f-db95-4c45-94d6-715400dbc972,WIAG-Pers-EPISCGatz-10342-001,Christoph Franz Reichsfreiherr von Hutten,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1717,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA162, WU192;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 266f., ID/Nr. 1535;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 197-199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7b2019ff-4772-4ef6-a599-fa7ed3da62fe,WIAG-Pers-EPISCGatz-10342-001,Christoph Franz Reichsfreiherr von Hutten,Kanoniker,Bleidenstadt,"Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt",1720,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36, 40, 50, 55, 57, 62f., 78, 81f., 259, 288, 296–298, 307, 310, 335, 339, 343, 361–424, 431f., 437f., 442, 473f., 488, 490, 492, 507, 510, 566, 589",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2947822,50.134167,8.140500 -9072c23d-5140-4ef8-a58c-280b147cfa28,WIAG-Pers-EPISCGatz-10346-001,Anselm Franz Friedrich von Ingelheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1656,1679,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ096;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 201-202",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -19adcb3e-97b7-4247-95a3-4bed4c02fd13,WIAG-Pers-EPISCGatz-10347-001,Anselm Franz von Ingelheim,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33, 40, 56, 60, 107–162, 168–170, 174, 183f., 186f., 190f., 195f., 199f., 203f., 209, 213, 215, 218, 239f., 243, 290, 307, 325, 338;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 141, 320f., 323, 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -847314ef-18c3-4679-ae48-e288c35e2409,WIAG-Pers-EPISCGatz-10347-001,Anselm Franz von Ingelheim,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 141, 320f., 323, 335;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33, 40, 56, 60, 107–162, 168–170, 174, 183f., 186f., 190f., 195f., 199f., 203f., 209, 213, 215, 218, 239f., 243, 290, 307, 325, 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -d3a639f7-f6e8-4e5a-94ab-cd907f13f677,WIAG-Pers-EPISCGatz-10347-001,Anselm Franz von Ingelheim,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1692,1696,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 141, 320f., 323, 335;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33, 40, 56, 60, 107–162, 168–170, 174, 183f., 186f., 190f., 195f., 199f., 203f., 209, 213, 215, 218, 239f., 243, 290, 307, 325, 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5a7cbe4a-25d0-4bcc-9895-9d9275a59036,WIAG-Pers-EPISCGatz-10347-001,Anselm Franz von Ingelheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1693,1695,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33, 40, 56, 60, 107–162, 168–170, 174, 183f., 186f., 190f., 195f., 199f., 203f., 209, 213, 215, 218, 239f., 243, 290, 307, 325, 338;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 141, 320f., 323, 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a329fc13-7d1f-4658-bf7e-5f003dfd42f5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10347-001,Anselm Franz von Ingelheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1693,1695,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 202-203;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 184, 196, ID/Nr. BA145, MZ149, TR182, WU215;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 255f., ID/Nr. 1503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2914e0c1-ef52-4895-870f-02eed7526aed,WIAG-Pers-EPISCGatz-10347-001,Anselm Franz von Ingelheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1695,1749,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 202-203;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 255f., ID/Nr. 1503;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 184, 196, ID/Nr. BA145, MZ149, TR182, WU215",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -55d35692-4ad3-4e75-b685-dd39667afd87,WIAG-Pers-EPISCGatz-10347-001,Anselm Franz von Ingelheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1695,1746,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33, 40, 56, 60, 107–162, 168–170, 174, 183f., 186f., 190f., 195f., 199f., 203f., 209, 213, 215, 218, 239f., 243, 290, 307, 325, 338;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 141, 320f., 323, 335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -621eb525-11ff-48bc-a1d3-1cbc899d32a4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10347-001,Anselm Franz von Ingelheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1695,1746,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 202-203;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 184, 196, ID/Nr. BA145, MZ149, TR182, WU215;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 255f., ID/Nr. 1503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dad5d0e6-cf7e-4446-87b6-956c77bc80f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10347-001,Anselm Franz von Ingelheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1695,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 141, 320f., 323, 335;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33, 40, 56, 60, 107–162, 168–170, 174, 183f., 186f., 190f., 195f., 199f., 203f., 209, 213, 215, 218, 239f., 243, 290, 307, 325, 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -67d7cbb8-cfcd-4ed2-9410-4898dbeef5e0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10347-001,Anselm Franz von Ingelheim,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1714,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 184, 196, ID/Nr. BA145, MZ149, TR182, WU215;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 255f., ID/Nr. 1503;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 202-203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -71b1b1c8-2680-4ece-96b3-eb2e644a88db,WIAG-Pers-EPISCGatz-10347-001,Anselm Franz von Ingelheim,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1714,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 141, 320f., 323, 335;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33, 40, 56, 60, 107–162, 168–170, 174, 183f., 186f., 190f., 195f., 199f., 203f., 209, 213, 215, 218, 239f., 243, 290, 307, 325, 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -71b700e8-8b25-48a0-9a03-f537c876e5d6,WIAG-Pers-EPISCGatz-10347-001,Anselm Franz von Ingelheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1718,1721,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 184, 196, ID/Nr. BA145, MZ149, TR182, WU215;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 255f., ID/Nr. 1503;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 202-203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -f213a796-994a-442b-9bed-e7bd5e4bea6b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10347-001,Anselm Franz von Ingelheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1718,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 141, 320f., 323, 335;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33, 40, 56, 60, 107–162, 168–170, 174, 183f., 186f., 190f., 195f., 199f., 203f., 209, 213, 215, 218, 239f., 243, 290, 307, 325, 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d2358958-565a-4315-bc6a-609794791b8f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10347-001,Anselm Franz von Ingelheim,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1726,1749,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 184, 196, ID/Nr. BA145, MZ149, TR182, WU215;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 255f., ID/Nr. 1503;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 202-203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -d643dedb-afa1-49a5-b92f-73f84d4041f4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10347-001,Anselm Franz von Ingelheim,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1728,1746,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 255f., ID/Nr. 1503;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 184, 196, ID/Nr. BA145, MZ149, TR182, WU215;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 202-203",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6e2869fa-5308-43ea-87b8-88fc3ad6df64,WIAG-Pers-EPISCGatz-10347-001,Anselm Franz von Ingelheim,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1749,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 184, 196, ID/Nr. BA145, MZ149, TR182, WU215;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 202-203;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 255f., ID/Nr. 1503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -be62b0f0-2124-46a2-9544-c33a14ed1b24,WIAG-Pers-EPISCGatz-10350-001,Johann Theodor von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1720,1763,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 302, ID/Nr. 15;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 205-208;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 109, 123, ID/Nr. AU227, KO218, LT309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8babfc65-648c-4276-a80c-015a704c8ccc,WIAG-Pers-EPISCGatz-10350-001,Johann Theodor von Bayern,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1740,1746,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 302, ID/Nr. 15;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 205-208;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 109, 123, ID/Nr. AU227, KO218, LT309",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -ba6a6dd6-bd7d-4a1c-8d8a-46ef3facf337,WIAG-Pers-EPISCGatz-10350-001,Johann Theodor von Bayern,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1740,1744,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 302, ID/Nr. 15;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 109, 123, ID/Nr. AU227, KO218, LT309;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 205-208",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -59f29489-4edd-41f8-9341-bf23019232f0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10351-001,Joseph Landgraf von Hessen-Darmstadt,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1729,1751,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 208-210;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 438-448, ID/Nr. 87;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 109, 116, 123, ID/Nr. AU211, KN130, KO243, LT287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -582fef6a-1110-41d4-a1c8-29c23e76d83c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10351-001,Joseph Landgraf von Hessen-Darmstadt,Domkanoniker,Augsburg,Domstift Augsburg,1729,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 208-210;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 109, 116, 123, ID/Nr. AU211, KN130, KO243, LT287;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 438-448, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -856693ea-5ae7-43a8-aea9-96baaa183348,WIAG-Pers-EPISCGatz-10351-001,Joseph Landgraf von Hessen-Darmstadt,Domherr,Köln,Domstift Köln,1730,1768,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 208-210;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 438-448, ID/Nr. 87;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 109, 116, 123, ID/Nr. AU211, KN130, KO243, LT287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9de2442b-c78d-48af-9be0-ca0489cf9e72,WIAG-Pers-EPISCGatz-10351-001,Joseph Landgraf von Hessen-Darmstadt,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1733,1755,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 208-210;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 109, 116, 123, ID/Nr. AU211, KN130, KO243, LT287;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 438-448, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -634f6b61-0f55-4fc5-b8b8-50d022c3684a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10351-001,Joseph Landgraf von Hessen-Darmstadt,Dompropst,Augsburg,Domstift Augsburg,1739,1740,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 208-210;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 109, 116, 123, ID/Nr. AU211, KN130, KO243, LT287;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 438-448, ID/Nr. 87",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -299040ce-cbfb-48e5-b99e-30712421807e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10352-001,Joseph Clemens Herzog von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1679,1688,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 100, 122, 136, 172, ID/Nr. HI137, KO148, LT206, MS138, ST062;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 210-212;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 85–94, 162, ID/Nr. fol. 41;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 310-312, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -42ba837e-dab8-4d57-8a0b-0789aed6a352,WIAG-Pers-EPISCGatz-10352-001,Joseph Clemens Herzog von Bayern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1684,1719,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 310-312, ID/Nr. 25;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 210-212;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 100, 122, 136, 172, ID/Nr. HI137, KO148, LT206, MS138, ST062;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 85–94, 162, ID/Nr. fol. 41",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fededa8e-090c-48af-be95-ba5247f02992,WIAG-Pers-EPISCGatz-10352-001,Joseph Clemens Herzog von Bayern,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1684,1714,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 85–94, 162, ID/Nr. fol. 41;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 100, 122, 136, 172, ID/Nr. HI137, KO148, LT206, MS138, ST062;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 310-312, ID/Nr. 25;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 210-212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e3c2f2dd-c93a-4d6b-8638-3b17a7c3ddcd,WIAG-Pers-EPISCGatz-10352-001,Joseph Clemens Herzog von Bayern,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1686,1712,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 310-312, ID/Nr. 25;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 85–94, 162, ID/Nr. fol. 41;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 100, 122, 136, 172, ID/Nr. HI137, KO148, LT206, MS138, ST062;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 210-212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -6f88bbb2-cd49-46f2-b2fe-ea7a443b77c0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10352-001,Joseph Clemens Herzog von Bayern,Fürstpropst,Berchtesgaden,Augustinerchorherrenstift Berchtesgaden,1688,1723,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 100, 122, 136, 172, ID/Nr. HI137, KO148, LT206, MS138, ST062;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 310-312, ID/Nr. 25;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 85–94, 162, ID/Nr. fol. 41;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 210-212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950881,47.634333,13.003667 -5e69d35d-34bb-48c6-9739-74a7b68b6efb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10352-001,Joseph Clemens Herzog von Bayern,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1690,1694,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 210-212;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 85–94, 162, ID/Nr. fol. 41;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 100, 122, 136, 172, ID/Nr. HI137, KO148, LT206, MS138, ST062;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 310-312, ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -47e5679b-7e3e-47f0-8994-1a654979c5d9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10359-001,Karl Ferdinand Prinz von Polen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1623,1655,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 215-217;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO041",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2fe9c059-d985-467c-b1ff-ff87c667f1be,WIAG-Pers-EPISCGatz-10360-001,Karl Joseph Erzherzog von Österreich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1661,1664,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 217-218;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 153, ID/Nr. KO108, PA070;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ef88a1db-7fce-4ce8-93e3-545b56b4b027,WIAG-Pers-EPISCGatz-10360-001,Karl Joseph Erzherzog von Österreich,Domherr,Passau,Domstift Passau,1662,1662,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 80;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 153, ID/Nr. KO108, PA070;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 217-218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -cb5582a3-eb35-42a9-a2ad-04ed2cf2058e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10361-001,Franz Karl Reichsgraf von Kaunitz-Rietberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1699,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 717f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -63f3da74-245a-485b-97cb-53e18469de74,WIAG-Pers-EPISCGatz-10361-001,Franz Karl Reichsgraf von Kaunitz-Rietberg,Domherr,Passau,Domstift Passau,1701,1717,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 717f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -f393a35d-5e8e-4528-ada7-d394f752eed2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10361-001,Franz Karl Reichsgraf von Kaunitz-Rietberg,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1704,1717,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 717f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -4ab9ba08-9f30-45a6-99d3-b84641804ba8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10367-001,Ferdinand von Kerssenbrock zu Brincke,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1689,1754,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, 184, ID/Nr. MS169, OS054, TR169;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 268–271, ID/Nr. 63;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 222;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6a1a8a4b-a359-434a-86b4-a9ee9f8c9360,WIAG-Pers-EPISCGatz-10367-001,Ferdinand von Kerssenbrock zu Brincke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1706,1754,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 377, 721, 724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ea566299-6130-4db4-bcb9-1c5ff1371aaa,WIAG-Pers-EPISCGatz-10367-001,Ferdinand von Kerssenbrock zu Brincke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1706,1754,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 222;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 268–271, ID/Nr. 63;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, 184, ID/Nr. MS169, OS054, TR169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ad2e91c4-1ccf-4fd0-9791-b392adb4ac17,WIAG-Pers-EPISCGatz-10367-001,Ferdinand von Kerssenbrock zu Brincke,Domherr,Trier,Domstift Trier,1711,1728,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 377, 721, 724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c672624c-2307-4999-a7d4-4cedfb7e4581,WIAG-Pers-EPISCGatz-10367-001,Ferdinand von Kerssenbrock zu Brincke,Domherr,Trier,Domstift Trier,1711,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, 184, ID/Nr. MS169, OS054, TR169;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 268–271, ID/Nr. 63;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -78b1573b-5aa9-4d92-b86a-d932ec9b5628,WIAG-Pers-EPISCGatz-10367-001,Ferdinand von Kerssenbrock zu Brincke,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1719,1754,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, 184, ID/Nr. MS169, OS054, TR169;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 268–271, ID/Nr. 63;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e091f73c-d529-4563-b954-81d2fe5755d5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10367-001,Ferdinand von Kerssenbrock zu Brincke,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1719,1754,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 377, 721, 724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c00eb130-2a44-4fea-bda9-81f27b493560,WIAG-Pers-EPISCGatz-10367-001,Ferdinand von Kerssenbrock zu Brincke,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1732,1754,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 268–271, ID/Nr. 63;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 136, 142, 184, ID/Nr. MS169, OS054, TR169;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ef073011-7342-43fd-b243-1a965bdb6566,WIAG-Pers-EPISCGatz-10368-001,Nikolaus Hermann Reichsfreiherr von Ketteler,Domherr,Münster,Domstift Münster,1699,1737,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 716f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0a31794f-bf27-4b02-a30c-78bda24d268a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10368-001,Nikolaus Hermann Reichsfreiherr von Ketteler,Propst,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1730,1737,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 222;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -5fbd218f-6fd7-447d-8b5c-f71d009fd814,WIAG-Pers-EPISCGatz-10368-001,Nikolaus Hermann Reichsfreiherr von Ketteler,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1737,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 716f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -dc7eaf08-5bcf-4c13-93c3-3b0cd24da7fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-10368-001,Nikolaus Hermann Reichsfreiherr von Ketteler,Propst,Wildeshausen,"Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen",1737,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 716f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2808893,52.892667,8.435333 -1a102aef-40d6-44da-9e8c-082b064c00c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10378-001,Johann Anton Knebel von Katzenellenbogen,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1663,1685,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 487-489, ID/Nr. 109;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 228-229;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, ID/Nr. AU145, EI075;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -94198e33-4588-44fe-8bf1-7fd46b7f09c7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10378-001,Johann Anton Knebel von Katzenellenbogen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1667,1705,"Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 233;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 487-489, ID/Nr. 109;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, ID/Nr. AU145, EI075;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 228-229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -1eabb762-69c3-4ef3-95c6-895647fa7743,WIAG-Pers-EPISCGatz-10378-001,Johann Anton Knebel von Katzenellenbogen,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1682,1712,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 487-489, ID/Nr. 109;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 233;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 228-229;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, ID/Nr. AU145, EI075",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -5f994eff-277b-4ec6-888e-684af24a4985,WIAG-Pers-EPISCGatz-10378-001,Johann Anton Knebel von Katzenellenbogen,Domdekan,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1688,1689,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 228-229;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 233;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, ID/Nr. AU145, EI075;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 487-489, ID/Nr. 109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -895dec83-b588-4f7b-99a4-0b6430f080ea,WIAG-Pers-EPISCGatz-10379-001,Lothar Franz Josef Knebel von Katzenellenbogen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1718,1749,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 229;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 168, ID/Nr. SP146, WO105;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -942befb2-ed83-4d11-b511-b4be77cb1193,WIAG-Pers-EPISCGatz-10379-001,Lothar Franz Josef Knebel von Katzenellenbogen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1722,1749,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 229;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 168, ID/Nr. SP146, WO105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -425d9778-d323-4a96-9370-675417dd99d2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10379-001,Lothar Franz Josef Knebel von Katzenellenbogen,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1747,1749,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 229;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 168, ID/Nr. SP146, WO105;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 434",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -23ec526b-7722-413d-b0d0-228579333212,WIAG-Pers-EPISCGatz-10383-001,Hugo Franz Reichsgraf von Königsegg und Rothenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1671,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 121, 163, 172, ID/Nr. KO133, LT177, SA077, ST047;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 230-231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -47fca8fb-9556-4828-8236-a2990944f168,WIAG-Pers-EPISCGatz-10383-001,Hugo Franz Reichsgraf von Königsegg und Rothenfels,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1671,1720,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 230-231;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 121, 163, 172, ID/Nr. KO133, LT177, SA077, ST047;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -1fb8d04a-352c-4c7b-85cb-bb8f5915c51b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10383-001,Hugo Franz Reichsgraf von Königsegg und Rothenfels,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1678,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 121, 163, 172, ID/Nr. KO133, LT177, SA077, ST047;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 230-231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -4f553c4d-b506-4259-9c1c-6c7f10ff40b5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10383-001,Hugo Franz Reichsgraf von Königsegg und Rothenfels,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1704,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 121, 163, 172, ID/Nr. KO133, LT177, SA077, ST047;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 230-231;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -cbd5ce9f-5f2e-4a35-93e4-141b5c046bf5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10384-001,Karl Aloys Graf von Königsegg und Rothenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1735,1796,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 116, ID/Nr. KN143, KO250;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 231",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4f69866e-ecbe-4e8c-a3f7-741b7596938c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10384-001,Karl Aloys Graf von Königsegg und Rothenfels,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1754,1769,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 231;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 116, ID/Nr. KN143, KO250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f6697def-f521-443c-9603-01edc63de112,WIAG-Pers-EPISCGatz-10384-001,Karl Aloys Graf von Königsegg und Rothenfels,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1767,1796,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 231;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 116, ID/Nr. KN143, KO250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7aa499b2-18e0-4445-9b68-e08d037f6207,WIAG-Pers-EPISCGatz-10385-001,Maximilian Friedrich Reichsgraf von Koenigsegg und Rothenfels,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1722,1784,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO232, ST093;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 231-233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -d934c522-eca7-4fce-b824-a22a6f2f4565,WIAG-Pers-EPISCGatz-10385-001,Maximilian Friedrich Reichsgraf von Koenigsegg und Rothenfels,Domherr,Köln,Domstift Köln,1725,1761,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO232, ST093;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 231-233;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6e30e9c1-1618-4b8c-964b-befe16fd5242,WIAG-Pers-EPISCGatz-10385-001,Maximilian Friedrich Reichsgraf von Koenigsegg und Rothenfels,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1756,1761,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 231-233;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 173, ID/Nr. KO232, ST093",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7081ced4-77a0-405f-8122-4da78168e34f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10386-001,Johann Christian Adam von Königsfeld,Domherr,Freising,Domstift Freising,1695,1766,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 95, 158, ID/Nr. FS095, RG109;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 233-234",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -3a34038e-bc37-4a2e-b5b1-95459029fd79,WIAG-Pers-EPISCGatz-10386-001,Johann Christian Adam von Königsfeld,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1697,1761,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 233-234;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 95, 158, ID/Nr. FS095, RG109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -242d0341-0013-4c7b-966e-007d572f502e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10395-001,Johann Christoph Krenkel,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1665,1671,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 127, 295, 388, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1ed48f00-5218-4b9e-8b17-0d1f33bb0480,WIAG-Pers-EPISCGatz-10395-001,Johann Christoph Krenkel,Pfarrer,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1676,1686,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 127, 295, 388, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -80ee0d77-04f0-4a28-9703-e9c9058814a7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10395-001,Johann Christoph Krenkel,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1686,1691,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 115, ID/Nr. KN095;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 243",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -8002496f-5db6-427c-a9c3-ef48939376a7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10395-001,Johann Christoph Krenkel,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1686,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 127, 295, 388, 391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -84ab3bb9-fb50-4358-928c-ff77db6dc78c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10406-001,Kaspar Ignaz Freiherr von Künigl zu Ehrenburg und Warth,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1687,1702,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 84, 163, ID/Nr. BX086, SA121;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 250-252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -d13a4e4a-b971-45f0-a954-69a08222fd9d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10414-001,Anton Joseph Reichsgraf von Lamberg,Domherr,Passau,Domstift Passau,1709,1755,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 255;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 7, 88;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 154, 158, ID/Nr. PA129, RG124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -6995e719-ddc4-4e6a-8e87-1bdeb7a591dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-10414-001,Anton Joseph Reichsgraf von Lamberg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1710,1755,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 154, 158, ID/Nr. PA129, RG124;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 255;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 7, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -c757ff9e-e448-4c2f-8288-8c42b76005a9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10414-001,Anton Joseph Reichsgraf von Lamberg,Dompropst,Passau,Domstift Passau,1752,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 255;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 154, 158, ID/Nr. PA129, RG124;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 7, 88",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -aa036015-8c5c-46b8-802b-47457a520d9f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10419-001,Franz Ludolf Jobst von Landsberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1682,1732,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 156f., 280, 374, 707, 710, 718, 720",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -db0f35aa-8513-4df9-9f81-6977e783fbac,WIAG-Pers-EPISCGatz-10419-001,Franz Ludolf Jobst von Landsberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1682,1732,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, ID/Nr. HI134, MS144;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 259-260;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 308-309, ID/Nr. 22;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bf3f0939-27be-4fc2-af37-98bffede1f88,WIAG-Pers-EPISCGatz-10419-001,Franz Ludolf Jobst von Landsberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1689,1732,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 259-260;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 308-309, ID/Nr. 22;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, ID/Nr. HI134, MS144;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -697139f7-a1a8-4e2e-af39-2fbbd4e1816a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10419-001,Franz Ludolf Jobst von Landsberg,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1701,1732,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 156f., 280, 374, 707, 710, 718, 720",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f3d3fdfc-ef48-4063-9695-dff0ea2eda2a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10419-001,Franz Ludolf Jobst von Landsberg,Domdekan,Münster,Domstift Münster,1701,1732,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 34;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 308-309, ID/Nr. 22;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 259-260;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, ID/Nr. HI134, MS144",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -447b2795-3850-4d7e-a87e-e09274f0b9af,WIAG-Pers-EPISCGatz-10419-001,Franz Ludolf Jobst von Landsberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1732,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 156f., 280, 374, 707, 710, 718, 720",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -025f03b2-9366-4c28-a918-a182473a4fa1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10421-001,Gottfried Reichsritter Langwerth von Simmern,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1692,1741,"Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 666;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 260-261;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 158, ID/Nr. RG104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -f848034e-ad4d-43da-a22a-93ab26672889,WIAG-Pers-EPISCGatz-10421-001,Gottfried Reichsritter Langwerth von Simmern,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1693,1741,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 180, 182, 185, 189, 198–206, 212, 214–218, 220, 223–225, 227, 232, 236, 238f., 432–435, 436f., 439, 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -ed370ed3-8a5e-4cef-98f1-c9f846fa55a0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10421-001,Gottfried Reichsritter Langwerth von Simmern,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1694,1741,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 260-261;Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 666;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 158, ID/Nr. RG104",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -fd329799-f271-4406-b8b7-f918ff13eba7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10421-001,Gottfried Reichsritter Langwerth von Simmern,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1694,1700,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 180, 182, 185, 189, 198–206, 212, 214–218, 220, 223–225, 227, 232, 236, 238f., 432–435, 436f., 439, 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -848e944a-1978-417c-89c2-3be3451254fa,WIAG-Pers-EPISCGatz-10421-001,Gottfried Reichsritter Langwerth von Simmern,Administrator,Berchtesgaden,Augustinerchorherrenstift Berchtesgaden,1716,,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 180, 182, 185, 189, 198–206, 212, 214–218, 220, 223–225, 227, 232, 236, 238f., 432–435, 436f., 439, 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950881,47.634333,13.003667 -8bd510fd-750d-475f-b19f-81b210152468,WIAG-Pers-EPISCGatz-10427-001,Pierre Lambert Ledrou,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1704,1721,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 262;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 122, ID/Nr. LT235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -453b61f0-e31f-4c06-b6bf-5a82a7b86bd0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10432-001,Leopold Wilhelm von Österreich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1615,1662,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 29, ID/Nr. 61;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 74;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 106, 128, 152, 166, 182, ID/Nr. BA034, KO023, MZ034, PA024, SP059, TR028;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 265-267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -70846254-4565-4760-b1b8-cb633c8f06d0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10432-001,Leopold Wilhelm von Österreich,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1621,1662,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 74;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 265-267;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 106, 128, 152, 166, 182, ID/Nr. BA034, KO023, MZ034, PA024, SP059, TR028;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 29, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1868c7a6-61b2-446a-96d4-a1a1c65f3011,WIAG-Pers-EPISCGatz-10432-001,Leopold Wilhelm von Österreich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1622,1626,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 74;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 29, ID/Nr. 61;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 265-267;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 106, 128, 152, 166, 182, ID/Nr. BA034, KO023, MZ034, PA024, SP059, TR028",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -fba98b25-e9de-48ec-bf39-b6e2b96a4103,WIAG-Pers-EPISCGatz-10432-001,Leopold Wilhelm von Österreich,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1623,1631,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 265-267;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 74;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 29, ID/Nr. 61;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 106, 128, 152, 166, 182, ID/Nr. BA034, KO023, MZ034, PA024, SP059, TR028",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -50e76997-8d81-4f3c-92ea-9884d26c4d3b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10432-001,Leopold Wilhelm von Österreich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1625,1631,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 265-267;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 74;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 29, ID/Nr. 61;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 106, 128, 152, 166, 182, ID/Nr. BA034, KO023, MZ034, PA024, SP059, TR028",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -b96ccaec-1c53-48a0-8e21-7e9317f1d1f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10432-001,Leopold Wilhelm von Österreich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1625,1631,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 106, 128, 152, 166, 182, ID/Nr. BA034, KO023, MZ034, PA024, SP059, TR028;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 265-267;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 29, ID/Nr. 61;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 74",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -bd0bfb7f-7e33-4534-9f74-3524fd3373b0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10432-001,Leopold Wilhelm von Österreich,Domherr,Passau,Domstift Passau,1625,1625,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 106, 128, 152, 166, 182, ID/Nr. BA034, KO023, MZ034, PA024, SP059, TR028;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 29, ID/Nr. 61;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 74;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 265-267",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -82504bdc-0c3d-4933-ba39-49b2b64203b1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10432-001,Leopold Wilhelm von Österreich,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1643,1662,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 265-267;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 74;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 106, 128, 152, 166, 182, ID/Nr. BA034, KO023, MZ034, PA024, SP059, TR028;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 29, ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -fc7d1fd6-cdad-4870-be15-3b00c6422eb8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10439-001,Damian Friedrich von Leyen-Hohengeroldseck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1749,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 104, 197, ID/Nr. 1089, 1331;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 271-272;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 110, 131, 185, 191, 197, ID/Nr. BA208, KO272, MZ233, TR222, WO999, WU313;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 177, Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1882edc1-8036-4489-9c2f-864a5f81dc5b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10439-001,Damian Friedrich von Leyen-Hohengeroldseck,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1754,1755,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 104, 197, ID/Nr. 1089, 1331;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 110, 131, 185, 191, 197, ID/Nr. BA208, KO272, MZ233, TR222, WO999, WU313;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 271-272;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 177, Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -221b95d0-0320-4935-a8a3-535173f6abfc,WIAG-Pers-EPISCGatz-10439-001,Damian Friedrich von Leyen-Hohengeroldseck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1754,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 271-272;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 110, 131, 185, 191, 197, ID/Nr. BA208, KO272, MZ233, TR222, WO999, WU313;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 104, 197, ID/Nr. 1089, 1331;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 177, Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -550451ad-0f78-4b2a-8dc7-b73733906fbb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10439-001,Damian Friedrich von Leyen-Hohengeroldseck,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1755,1784,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 271-272;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 110, 131, 185, 191, 197, ID/Nr. BA208, KO272, MZ233, TR222, WO999, WU313;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 104, 197, ID/Nr. 1089, 1331;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 177, Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b92528e4-b969-4c2b-b809-5ca56499b2fb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10439-001,Damian Friedrich von Leyen-Hohengeroldseck,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1755,1767,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 271-272;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 110, 131, 185, 191, 197, ID/Nr. BA208, KO272, MZ233, TR222, WO999, WU313;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 177, Nr. 27;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 104, 197, ID/Nr. 1089, 1331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4846617e-9126-4638-b618-dd3be33d184c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10439-001,Damian Friedrich von Leyen-Hohengeroldseck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1767,1817,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 177, Nr. 27;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 110, 131, 185, 191, 197, ID/Nr. BA208, KO272, MZ233, TR222, WO999, WU313;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 271-272;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 104, 197, ID/Nr. 1089, 1331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0594d858-1c28-4c3a-b8ed-2c8f90191fdf,WIAG-Pers-EPISCGatz-10439-001,Damian Friedrich von Leyen-Hohengeroldseck,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1781,1817,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 110, 131, 185, 191, 197, ID/Nr. BA208, KO272, MZ233, TR222, WO999, WU313;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 104, 197, ID/Nr. 1089, 1331;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 177, Nr. 27;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 271-272",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -25243403-2827-4bb6-af2a-917f476dff58,WIAG-Pers-EPISCGatz-10439-001,Damian Friedrich von Leyen-Hohengeroldseck,Domherr,Worms,Domstift Worms,1793,1793,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 271-272;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 177, Nr. 27;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 110, 131, 185, 191, 197, ID/Nr. BA208, KO272, MZ233, TR222, WO999, WU313;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 104, 197, ID/Nr. 1089, 1331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c9980c51-d437-4474-b6b3-fcddaabd2285,WIAG-Pers-EPISCGatz-10439-001,Damian Friedrich von Leyen-Hohengeroldseck,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1803,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 177, Nr. 27;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 110, 131, 185, 191, 197, ID/Nr. BA208, KO272, MZ233, TR222, WO999, WU313;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 271-272;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 104, 197, ID/Nr. 1089, 1331",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -21f2824d-7b63-4781-b103-124c9c69afde,WIAG-Pers-EPISCGatz-10440-001,Damian Hartard von Leyen-Hohengeroldseck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1633,1678,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 530f., ID/Nr. 711 †;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, ID/Nr. MZ058, TR049;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 156, ID/Nr. 299;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 272-273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -72e0473e-8f3a-4fde-8711-4082988ec716,WIAG-Pers-EPISCGatz-10440-001,Damian Hartard von Leyen-Hohengeroldseck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1634,1675,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 272-273;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 530f., ID/Nr. 711 †;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 156, ID/Nr. 299;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, ID/Nr. MZ058, TR049",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -983b1979-4ef4-40de-8879-aecfefb5012e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10440-001,Damian Hartard von Leyen-Hohengeroldseck,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1654,1663,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 117f., 312f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -ec6cafbb-54dc-4364-8798-98c4ea2495ac,WIAG-Pers-EPISCGatz-10440-001,Damian Hartard von Leyen-Hohengeroldseck,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1654,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 530f., ID/Nr. 711 †;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 156, ID/Nr. 299;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, ID/Nr. MZ058, TR049;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 272-273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -952b2330-cdea-4eb9-bb8f-1bad622b7070,WIAG-Pers-EPISCGatz-10440-001,Damian Hartard von Leyen-Hohengeroldseck,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1663,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 272-273;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 156, ID/Nr. 299;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, ID/Nr. MZ058, TR049;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 530f., ID/Nr. 711 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b4b3de5b-1e9e-4593-8786-55f1754f0d33,WIAG-Pers-EPISCGatz-10440-001,Damian Hartard von Leyen-Hohengeroldseck,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1663,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 117f., 312f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7df2892b-3943-43cf-b8ee-debd6ac02ae1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10441-001,Karl Kaspar Reichsritter von der Leyen-Hohengeroldseck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1630,1650,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 182, ID/Nr. TR045;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 156, ID/Nr. 298;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 273-275;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 532–538, ID/Nr. 713 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d4af95e7-3fe0-4898-8dd3-857d6c6e5224,WIAG-Pers-EPISCGatz-10441-001,Karl Kaspar Reichsritter von der Leyen-Hohengeroldseck,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1648,1650,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 182, ID/Nr. TR045;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 156, ID/Nr. 298;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 273-275;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 532–538, ID/Nr. 713 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c922220c-d94c-4f33-87a9-5d344a20579a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10446-001,Damian August Philipp Karl von Limburg-Styrum,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1730,1770,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 128;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 279-281;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 374-376, ID/Nr. 112;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 168, ID/Nr. HI232, MS232, SP157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -140fbde2-0128-446e-afcf-9a6540b4e172,WIAG-Pers-EPISCGatz-10446-001,Damian August Philipp Karl von Limburg-Styrum,Domherr,Münster,Domstift Münster,1741,1760,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725, 742f., 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8f42d7c4-87c6-4094-80db-530ff8fdabec,WIAG-Pers-EPISCGatz-10446-001,Damian August Philipp Karl von Limburg-Styrum,Domherr,Münster,Domstift Münster,1741,1760,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 374-376, ID/Nr. 112;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 279-281;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 168, ID/Nr. HI232, MS232, SP157;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -58b23dda-3bcb-4cdc-9d23-599bbc5b5a11,WIAG-Pers-EPISCGatz-10446-001,Damian August Philipp Karl von Limburg-Styrum,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1742,1797,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725, 742f., 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -90e1cbe6-c68e-4202-8dce-5bae82737e4d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10446-001,Damian August Philipp Karl von Limburg-Styrum,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1742,1797,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 279-281;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 374-376, ID/Nr. 112;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 168, ID/Nr. HI232, MS232, SP157;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5daf1c1d-ed7a-4b30-a08b-3eb52a7576c3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10446-001,Damian August Philipp Karl von Limburg-Styrum,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1755,1770,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 279-281;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 128;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 374-376, ID/Nr. 112;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 137, 168, ID/Nr. HI232, MS232, SP157",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b8dd6e01-48cf-446a-a060-1aadf3347e7c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10446-001,Damian August Philipp Karl von Limburg-Styrum,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1755,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725, 742f., 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d0c1be72-74db-41a1-abc4-42a86373fa05,WIAG-Pers-EPISCGatz-10446-001,Damian August Philipp Karl von Limburg-Styrum,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1770,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725, 742f., 754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -8bd55777-35eb-4bac-80f1-6bf7b7c6cae2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10452-001,Heinrich Friedrich Philipp Gottfried von Loe,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1713,1748,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 338-339, ID/Nr. 64;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 80;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 149, ID/Nr. HI184, PB152;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 285;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 105, ID/Nr. II, 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -edc70c15-c1bb-428c-883d-71c7a6d04183,WIAG-Pers-EPISCGatz-10452-001,Heinrich Friedrich Philipp Gottfried von Loe,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1726,1746,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 80;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 105, ID/Nr. II, 56;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 149, ID/Nr. HI184, PB152;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 338-339, ID/Nr. 64;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 285",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -9b417a43-478d-4b6c-b7cc-7497290f496d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10452-001,Heinrich Friedrich Philipp Gottfried von Loe,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1740,1748,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 285;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 338-339, ID/Nr. 64;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 105, ID/Nr. II, 56;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 80;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 149, ID/Nr. HI184, PB152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d8fe8ad4-33a0-4802-a0c1-941775645307,WIAG-Pers-EPISCGatz-10452-001,Heinrich Friedrich Philipp Gottfried von Loe,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1746,1748,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 105, ID/Nr. II, 56;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 149, ID/Nr. HI184, PB152;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 338-339, ID/Nr. 64;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 285;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 164, ID/Nr. fol. 80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -208a097d-6eb3-4214-85cc-e6641a975b13,WIAG-Pers-EPISCGatz-10465-001,Otto Matthias von Mallinckrodt,Dekan,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI236;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 293;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 132;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 379, ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5ee1b9f6-0c28-4e9a-8b40-8525058cdab8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10465-001,Otto Matthias von Mallinckrodt,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI236;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 293;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 132;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 379, ID/Nr. 116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2eaad405-5e48-4270-a5f2-1f182ebfae6c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10465-001,Otto Matthias von Mallinckrodt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1746,1761,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 132;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI236;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 379, ID/Nr. 116;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 293",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -69d618b3-580e-4aaa-9b4c-3c34b3553cc3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10466-001,Johann Moritz Gustav Reichsgraf von Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1685,1763,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 293-294;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 172, ID/Nr. KO164, ST055",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ce623da5-d381-4aaf-a204-f517cb72f4bc,WIAG-Pers-EPISCGatz-10466-001,Johann Moritz Gustav Reichsgraf von Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1685,1763,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 172, ID/Nr. KO164, ST055;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 293-294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -b2273873-e63d-4d7f-9e69-dc6fd397f93d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10466-001,Johann Moritz Gustav Reichsgraf von Manderscheid-Blankenheim,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1725,1763,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 172, ID/Nr. KO164, ST055;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 293-294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f1b94e36-e00a-4098-a4c7-406a2a903015,WIAG-Pers-EPISCGatz-10466-001,Johann Moritz Gustav Reichsgraf von Manderscheid-Blankenheim,Domkustos,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1763,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 293-294;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 172, ID/Nr. KO164, ST055;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -1d921a63-4e3a-4b41-8cfc-8cef101300b2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10475-001,Maximilian Franz Erzherzog von Österreich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1780,1784,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 138, ID/Nr. KO310, MS300;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 298-300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8c6059f4-71be-4f4e-8606-da38f0f4d9c4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10475-001,Maximilian Franz Erzherzog von Österreich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1780,1781,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 246, 766, 767, 769–772, 774, 777;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 706, 708, 713–727, 729",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -aeb9b547-ca59-4593-94da-a3c9de09c094,WIAG-Pers-EPISCGatz-10475-001,Maximilian Franz Erzherzog von Österreich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1780,1780,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 138, ID/Nr. KO310, MS300;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 298-300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -28abdfdc-6208-4b51-871e-737e0dce34ab,WIAG-Pers-EPISCGatz-10475-001,Maximilian Franz Erzherzog von Österreich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1784,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 706, 708, 713–727, 729;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 246, 766, 767, 769–772, 774, 777",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f25a966a-b585-4437-85c4-5133aaeaf553,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 98, 106, 117, 120, 134, 148, 162, 172, 201, ID/Nr. BX032, HA002, HI047, KN999, KO038, LT102, MS053, PB069, SA031, ST003;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 301-302;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 1;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -10bf95db-55b4-4203-9c5a-f8d4f63a20e3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1622,1650,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 98, 106, 117, 120, 134, 148, 162, 172, 201, ID/Nr. BX032, HA002, HI047, KN999, KO038, LT102, MS053, PB069, SA031, ST003;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 301-302;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4e9a84da-7ea9-4644-a214-df8363393f05,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1626,1688,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 1;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 98, 106, 117, 120, 134, 148, 162, 172, 201, ID/Nr. BX032, HA002, HI047, KN999, KO038, LT102, MS053, PB069, SA031, ST003;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 301-302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -550d6b3d-b2a5-421f-8a3c-a6c3a945ebec,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1626,1653,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 98, 106, 117, 120, 134, 148, 162, 172, 201, ID/Nr. BX032, HA002, HI047, KN999, KO038, LT102, MS053, PB069, SA031, ST003;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 301-302;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -9109033d-5ec7-481f-8f54-899daa07fc03,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1626,1653,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 98, 106, 117, 120, 134, 148, 162, 172, 201, ID/Nr. BX032, HA002, HI047, KN999, KO038, LT102, MS053, PB069, SA031, ST003;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 301-302;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -b7b8997a-2ea6-4bbc-ba67-40476e16d53b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1627,1688,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 98, 106, 117, 120, 134, 148, 162, 172, 201, ID/Nr. BX032, HA002, HI047, KN999, KO038, LT102, MS053, PB069, SA031, ST003;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 301-302;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -989ae177-7ff6-4c71-9026-ec5196f2af95,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1629,1638,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 301-302;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 1;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 98, 106, 117, 120, 134, 148, 162, 172, 201, ID/Nr. BX032, HA002, HI047, KN999, KO038, LT102, MS053, PB069, SA031, ST003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -f94eb22f-12aa-4415-85bc-c9eb2077e51c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Domherr,Münster,Domstift Münster,1629,1674,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 301-302;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 1;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 98, 106, 117, 120, 134, 148, 162, 172, 201, ID/Nr. BX032, HA002, HI047, KN999, KO038, LT102, MS053, PB069, SA031, ST003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -adf26faa-1586-4d63-8af4-2660d99c452f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1632,1651,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 98, 106, 117, 120, 134, 148, 162, 172, 201, ID/Nr. BX032, HA002, HI047, KN999, KO038, LT102, MS053, PB069, SA031, ST003;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 1;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 301-302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7fb90a01-2230-4a67-82dd-6d7bf5680974,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1641,1649,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 1;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 98, 106, 117, 120, 134, 148, 162, 172, 201, ID/Nr. BX032, HA002, HI047, KN999, KO038, LT102, MS053, PB069, SA031, ST003;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 301-302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -9b3097d4-da84-4fd5-8fb3-8f079eddb92b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Abt,Malmedy,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1650,1660,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 1;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 98, 106, 117, 120, 134, 148, 162, 172, 201, ID/Nr. BX032, HA002, HI047, KN999, KO038, LT102, MS053, PB069, SA031, ST003;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 301-302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2791834,50.425556,6.033333 -9b3097d4-da84-4fd5-8fb3-8f079eddb92b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Abt,Stablo,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1650,1660,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 1;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 98, 106, 117, 120, 134, 148, 162, 172, 201, ID/Nr. BX032, HA002, HI047, KN999, KO038, LT102, MS053, PB069, SA031, ST003;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 301-302",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2786185,50.394167,5.928889 -b651d936-35e6-43ad-81ad-44d2b2c690f3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Propst,Berchtesgaden,Augustinerchorherrenstift Berchtesgaden,1650,1688,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 60, 150, 201, 674, 699, 703;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 628, 630, 632, 645, 651–658, 661",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950881,47.634333,13.003667 -c2dfd657-6429-4845-bf67-23f62085f51d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Fürstpropst,Berchtesgaden,Augustinerchorherrenstift Berchtesgaden,1650,1688,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 98, 106, 117, 120, 134, 148, 162, 172, 201, ID/Nr. BX032, HA002, HI047, KN999, KO038, LT102, MS053, PB069, SA031, ST003;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 301-302;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 1",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950881,47.634333,13.003667 -4572df5b-f65b-4f93-a4d1-43d7d43f4e8d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Abt,Malmedy,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1657,1660,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 628, 630, 632, 645, 651–658, 661;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 60, 150, 201, 674, 699, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2791834,50.425556,6.033333 -4572df5b-f65b-4f93-a4d1-43d7d43f4e8d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Abt,Stablo,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1657,1660,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 628, 630, 632, 645, 651–658, 661;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 60, 150, 201, 674, 699, 703",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2786185,50.394167,5.928889 -ee64f2a1-66ec-4153-879b-9e74fca4f5af,WIAG-Pers-EPISCGatz-10476-001,Maximilian Heinrich Herzog von Bayern,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1657,1668,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 98, 106, 117, 120, 134, 148, 162, 172, 201, ID/Nr. BX032, HA002, HI047, KN999, KO038, LT102, MS053, PB069, SA031, ST003;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 301-302;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 1;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 812",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0ce2467a-2d68-4a98-8552-fb9a463ee48b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10484-001,Lothar Friedrich Reichsritter von Metternich-Burscheid,Domherr,Trier,Domstift Trier,1625,1675,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 166, 182, ID/Nr. MZ070, SP037, TR039;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 174, Nr. 16;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 309-310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6ae88fd5-6388-4ce4-a840-971af376c022,WIAG-Pers-EPISCGatz-10484-001,Lothar Friedrich Reichsritter von Metternich-Burscheid,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1627,1652,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 309-310;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 174, Nr. 16;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 166, 182, ID/Nr. MZ070, SP037, TR039",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -375f85a6-5d41-4d74-b90f-96abdd9e106c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10484-001,Lothar Friedrich Reichsritter von Metternich-Burscheid,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1639,1673,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 309-310;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 174, Nr. 16;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 166, 182, ID/Nr. MZ070, SP037, TR039",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d6178113-5959-47e4-9b4d-2456f15d24be,WIAG-Pers-EPISCGatz-10484-001,Lothar Friedrich Reichsritter von Metternich-Burscheid,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1672,1673,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 309-310;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 174, Nr. 16;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 166, 182, ID/Nr. MZ070, SP037, TR039",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0f7ea887-6176-42bb-abb6-d64577fdb6f1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10485-001,Karl Heinrich von Metternich-Winneburg,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1629,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153f., Nr. 25; 159, Nr. 12;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, ID/Nr. MZ048, TR046;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 310-311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0ac9b31d-3bb2-417c-897b-99fd74270241,WIAG-Pers-EPISCGatz-10485-001,Karl Heinrich von Metternich-Winneburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1630,1679,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, ID/Nr. MZ048, TR046;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153f., Nr. 25; 159, Nr. 12;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 310-311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6f17dc3e-e137-44e4-b9ae-cc6687e07d98,WIAG-Pers-EPISCGatz-10485-001,Karl Heinrich von Metternich-Winneburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1641,1679,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 310-311;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, ID/Nr. MZ048, TR046;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153f., Nr. 25; 159, Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2b9050ec-09f8-4528-967d-3c1dac64b357,WIAG-Pers-EPISCGatz-10485-001,Karl Heinrich von Metternich-Winneburg,Domkantor,Trier,Domstift Trier,1652,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 116, 313;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -09910843-6982-40f4-80be-d3e1c54b694c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10485-001,Karl Heinrich von Metternich-Winneburg,Propst,Dietkirchen,"Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen",1653,1663,"Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 312;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 116, 313",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937092,50.402333,8.089167 -17b40dce-2ed6-493f-af96-91e22327040d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10485-001,Karl Heinrich von Metternich-Winneburg,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1655,1674,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 310-311;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, ID/Nr. MZ048, TR046;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153f., Nr. 25; 159, Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -64437df7-6514-4843-b622-d97d6c270115,WIAG-Pers-EPISCGatz-10485-001,Karl Heinrich von Metternich-Winneburg,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1663,1679,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 116, 313;Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986., S. 312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -5fb30d06-9a64-4f3e-9349-e8fbd0b2a8fb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10485-001,Karl Heinrich von Metternich-Winneburg,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1674,1679,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 182, ID/Nr. MZ048, TR046;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 153f., Nr. 25; 159, Nr. 12;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 310-311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a12532b2-89c5-4dc5-9d75-cc8eea735260,WIAG-Pers-EPISCGatz-10498-001,Johann Nepomuk Reichsgraf von Montfort,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1736,1775,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 316;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 116, 168, ID/Nr. KN137, KO258, SP161",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -45f467e9-0117-43c9-a0cd-7152cf91c44b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10498-001,Johann Nepomuk Reichsgraf von Montfort,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1741,1775,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 116, 168, ID/Nr. KN137, KO258, SP161;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -bcd2265a-d63b-43a2-bfa2-fe7651a6cc65,WIAG-Pers-EPISCGatz-10498-001,Johann Nepomuk Reichsgraf von Montfort,Domherr,Köln,Domstift Köln,1745,1775,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 116, 168, ID/Nr. KN137, KO258, SP161;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 316",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4a8de361-3856-4b9f-b8c4-3ac85b59c704,WIAG-Pers-EPISCGatz-10500-001,Moritz Adolf Karl Herzog von Sachsen-Zeitz,Domherr,Köln,Domstift Köln,1719,1759,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 109, 123, 143, ID/Nr. EI158, KO217, LT278, OS081;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 318-319;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 311–313, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -896dc592-934d-420f-9b01-9a5e4daa5608,WIAG-Pers-EPISCGatz-10500-001,Moritz Adolf Karl Herzog von Sachsen-Zeitz,Propst,Altötting,Kollegiatstift Altötting,1721,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 311–313, ID/Nr. 103;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 109, 123, 143, ID/Nr. EI158, KO217, LT278, OS081;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 318-319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2956940,48.222667,12.673667 -d7614592-552c-4fd3-b010-6a564c2aff2f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10500-001,Moritz Adolf Karl Herzog von Sachsen-Zeitz,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1722,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 109, 123, 143, ID/Nr. EI158, KO217, LT278, OS081;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 311–313, ID/Nr. 103;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 318-319",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a5d04995-9c63-4f5d-9cdc-3e3877b2036c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10500-001,Moritz Adolf Karl Herzog von Sachsen-Zeitz,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1727,1731,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 109, 123, 143, ID/Nr. EI158, KO217, LT278, OS081;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 318-319;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 311–313, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -5cdea0c4-6e33-4903-8ae8-c67708ed1210,WIAG-Pers-EPISCGatz-10500-001,Moritz Adolf Karl Herzog von Sachsen-Zeitz,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1748,1759,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 109, 123, 143, ID/Nr. EI158, KO217, LT278, OS081;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 318-319;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 311–313, ID/Nr. 103",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -bf10b4df-2163-4095-9e67-c0501d0ca2f3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10513-001,Johann Leopold Erasmus Freiherr von Nesselrode gen. Hugenpott,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1712,1768,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 165, ID/Nr. fol. 99;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 168, ID/Nr. HI203, SP135;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 352-353, ID/Nr. 83;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ccabe469-b266-4861-9d62-0445d7c35009,WIAG-Pers-EPISCGatz-10513-001,Johann Leopold Erasmus Freiherr von Nesselrode gen. Hugenpott,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1723,1768,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 165, ID/Nr. fol. 99;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 352-353, ID/Nr. 83;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 168, ID/Nr. HI203, SP135;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 322",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1aad23e5-1913-4e35-8261-618a60fa6965,WIAG-Pers-EPISCGatz-10513-001,Johann Leopold Erasmus Freiherr von Nesselrode gen. Hugenpott,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Johannes und Guido, Speyer",1763,1768,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 165, ID/Nr. fol. 99;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 168, ID/Nr. HI203, SP135;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 322;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 352-353, ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f1bd0098-5798-4e98-ae0c-87482ef360e9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10528-001,Johann Friedrich Karl von Ostein,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1696,1743,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160f., Nr. 16;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 331-334;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 230, ID/Nr. 1423;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA151, MZ155, WU221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -647cd475-1c21-447c-91f0-068c7dcea8d3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10528-001,Johann Friedrich Karl von Ostein,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1696,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 230, ID/Nr. 1423;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160f., Nr. 16;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 331-334;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA151, MZ155, WU221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -95d202c5-69b5-4357-8e5b-e7848786e691,WIAG-Pers-EPISCGatz-10528-001,Johann Friedrich Karl von Ostein,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1696,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA151, MZ155, WU221;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160f., Nr. 16;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 230, ID/Nr. 1423;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 331-334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6376d7fe-73e0-4c5e-9ed2-46ace6080641,WIAG-Pers-EPISCGatz-10528-001,Johann Friedrich Karl von Ostein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1698,1702,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 230, ID/Nr. 1423;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA151, MZ155, WU221;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 331-334;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160f., Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -db85680a-83e4-457a-abc7-688db3708858,WIAG-Pers-EPISCGatz-10528-001,Johann Friedrich Karl von Ostein,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1699,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA151, MZ155, WU221;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 331-334;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160f., Nr. 16;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 230, ID/Nr. 1423",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ba18730a-1af6-4b54-b1f7-5b24ed588309,WIAG-Pers-EPISCGatz-10528-001,Johann Friedrich Karl von Ostein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1719,1743,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA151, MZ155, WU221;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 230, ID/Nr. 1423;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160f., Nr. 16;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 331-334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2341f3f8-6ae9-4533-a96e-870577faa457,WIAG-Pers-EPISCGatz-10528-001,Johann Friedrich Karl von Ostein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1723,1763,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA151, MZ155, WU221;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 230, ID/Nr. 1423;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160f., Nr. 16;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 331-334",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -05e42dc3-83e0-4bd9-a4d0-5679aa79a81b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10528-001,Johann Friedrich Karl von Ostein,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1724,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 331-334;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 230, ID/Nr. 1423;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160f., Nr. 16;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 196, ID/Nr. BA151, MZ155, WU221",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -503fe0aa-7e56-4e64-91a8-324348f8c582,WIAG-Pers-EPISCGatz-10533-001,Georg von Strauwen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1633,1661,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO054;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 336-337",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e019773b-abba-4d54-bbab-533abd864042,WIAG-Pers-EPISCGatz-10554-001,Ignaz Wilhelm Plebst,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1652,1695,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 344;Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 654†, 655†;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 157, ID/Nr. RG058",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -33887b6f-2b13-4dcf-a1e4-2f1cbfb21db5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10554-001,Ignaz Wilhelm Plebst,Dekan,Landshut,"Kollegiatstift St. Martin und Castulus, Landshut",1664,1670,"Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 654†, 655†;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 157, ID/Nr. RG058;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2881485,48.537667,12.151833 -f36baa2b-eaf0-413c-9cf6-62da032f4031,WIAG-Pers-EPISCGatz-10554-001,Ignaz Wilhelm Plebst,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift St. Johannes Baptist, Regensburg",1670,1695,"Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 654†, 655†;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 157, ID/Nr. RG058;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 344",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -69ff9586-4f36-4de4-9640-d2b975ed467c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10554-001,Ignaz Wilhelm Plebst,Domkustos,Regensburg,Domstift Regensburg,1695,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 344;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 157, ID/Nr. RG058;Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 654†, 655†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -41ebbccf-891f-4729-a360-f1f00f153860,WIAG-Pers-EPISCGatz-10556-001,Friedrich Christian von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1663,1665,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 20;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 19f., 63, ID/Nr. I, 4, II, 5;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 148, 167, ID/Nr. MS106, PB083, SP083;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 345-346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -aea5de94-b3d2-469f-853d-38ed880ff6f5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10556-001,Friedrich Christian von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1663,1665,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 654, 659–667, 669, 686;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 69, 71, 153ff., 198ff., 243, 320, 681, 684, 693, 696, 708, 710, 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -59e828a8-7b34-4494-8299-065f21cd709c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10556-001,Friedrich Christian von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1664,1688,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 20;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 19f., 63, ID/Nr. I, 4, II, 5;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 345-346;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 148, 167, ID/Nr. MS106, PB083, SP083",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -85a40244-354d-4795-99f3-8fe8c075dc16,WIAG-Pers-EPISCGatz-10556-001,Friedrich Christian von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1670,1706,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 19f., 63, ID/Nr. I, 4, II, 5;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 148, 167, ID/Nr. MS106, PB083, SP083;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 345-346;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8c55539a-79d7-4129-b0ec-1fed9bb18c86,WIAG-Pers-EPISCGatz-10556-001,Friedrich Christian von Plettenberg-Lenhausen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1670,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 654, 659–667, 669, 686;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 69, 71, 153ff., 198ff., 243, 320, 681, 684, 693, 696, 708, 710, 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bdc10de2-71e8-49d2-a39b-107691e97e64,WIAG-Pers-EPISCGatz-10556-001,Friedrich Christian von Plettenberg-Lenhausen,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1677,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 69, 71, 153ff., 198ff., 243, 320, 681, 684, 693, 696, 708, 710, 719;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 654, 659–667, 669, 686",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -cb051029-4c19-4118-95ed-9f4d18954966,WIAG-Pers-EPISCGatz-10556-001,Friedrich Christian von Plettenberg-Lenhausen,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1686,1688,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 654, 659–667, 669, 686;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 69, 71, 153ff., 198ff., 243, 320, 681, 684, 693, 696, 708, 710, 719",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -19bbc3ce-4f78-414e-a7ef-0851a78800aa,WIAG-Pers-EPISCGatz-10573-001,Johann Peter von Quentell,Domherr,Köln,Domstift Köln,1678,1710,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO147;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 355",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -befab107-1042-4741-8353-8cff2cb4683e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10576-001,Kaspar Anton von Radermacher,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1724,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 970f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -be7bfac2-4982-4071-909a-9b4f53f39ba3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10576-001,Kaspar Anton von Radermacher,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1729,1773,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 970f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -491edf51-1641-428c-9c38-4d24f9e0b84d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10576-001,Kaspar Anton von Radermacher,Dekan,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1746,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 970f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -c8a0b8aa-b294-4ed0-bb26-79e8f111873c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10576-001,Kaspar Anton von Radermacher,Domherr,Köln,Domstift Köln,1769,1773,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO298;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 358",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9c006c8f-0947-45f8-8dfb-9b5a005394e8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10576-001,Kaspar Anton von Radermacher,Domherr,Köln,Domstift Köln,1769,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 970f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7802cd67-d71c-4d00-8a30-bbf73145009b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10581-001,Beat Albrecht von Ramstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1620,1651,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 189, ID/Nr. WO018;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 360-361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -bc81aa7e-ac12-4fd4-bc07-07900e5db509,WIAG-Pers-EPISCGatz-10581-001,Beat Albrecht von Ramstein,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1629,1646,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 189, ID/Nr. WO018;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 360-361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -bc81aa7e-ac12-4fd4-bc07-07900e5db509,WIAG-Pers-EPISCGatz-10581-001,Beat Albrecht von Ramstein,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1629,1646,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 189, ID/Nr. WO018;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 360-361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -bc81aa7e-ac12-4fd4-bc07-07900e5db509,WIAG-Pers-EPISCGatz-10581-001,Beat Albrecht von Ramstein,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1629,1646,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 189, ID/Nr. WO018;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 360-361",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -7ac82461-ebfe-4979-9fac-0d3041b79b66,WIAG-Pers-EPISCGatz-10589-001,Dietrich Adolf von der Recke,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1613,1651,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 363-364;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS032, PB013;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 202–204, ID/Nr. 25 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d44ada88-a453-4d65-86ae-0ae01672c81c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10589-001,Dietrich Adolf von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1618,1661,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 155, 666, 670, 672, 677f., 690",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -3371f96d-bd26-4735-98ae-16e303ddfd8e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10589-001,Dietrich Adolf von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1619,1661,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 363-364;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 202–204, ID/Nr. 25 a;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS032, PB013;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -790bc111-d447-4e34-b137-0bf339aeae56,WIAG-Pers-EPISCGatz-10589-001,Dietrich Adolf von der Recke,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1627,1643,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 202–204, ID/Nr. 25 a;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 363-364;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS032, PB013;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1c08de13-e251-48fd-9436-f3cf11d30fef,WIAG-Pers-EPISCGatz-10589-001,Dietrich Adolf von der Recke,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1643,1650,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 189;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 363-364;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 202–204, ID/Nr. 25 a;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 134, 147, ID/Nr. MS032, PB013",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -0580cbe3-7d12-42d1-bab9-1c2eb97a0250,WIAG-Pers-EPISCGatz-10589-001,Dietrich Adolf von der Recke,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1648,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 155, 666, 670, 672, 677f., 690",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5b8ae848-b741-42b5-9618-4f076a173853,WIAG-Pers-EPISCGatz-10590-001,Franz Heinrich Wilhelm Karl Reichsfreiherr von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1762,1804,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 91, ID/Nr. BA221, EI189;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 407f., ID/Nr. 203;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 602-603;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 381, ID/Nr. 7827",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c826c98e-f5a5-483e-9b72-b1c201f892a7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10590-001,Franz Heinrich Wilhelm Karl Reichsfreiherr von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1762,1804,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 375–377, 381, 383, 443f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -cca62806-fee0-48eb-b32a-6b6ea51dc6be,WIAG-Pers-EPISCGatz-10590-001,Franz Heinrich Wilhelm Karl Reichsfreiherr von Redwitz,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1773,1804,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 407f., ID/Nr. 203;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 602-603;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 381, ID/Nr. 7827;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 91, ID/Nr. BA221, EI189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -eb0286f2-3416-4ab0-8fe5-e1cd9b1cce0a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10590-001,Franz Heinrich Wilhelm Karl Reichsfreiherr von Redwitz,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1773,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 375–377, 381, 383, 443f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -46f28f71-8373-4e21-8425-6eba1d548e1d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10591-001,Joseph Kasimir Karl Reichsfreiherr von Redwitz,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1786,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, ID/Nr. MZ283;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 364",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f7c3f43b-8f94-4d5c-8913-e93dc79fd597,WIAG-Pers-EPISCGatz-10593-001,Johann Baptist Reichsfreiherr von Reinach-Hirzbach,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1691,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 196, ID/Nr. BS060, WU240;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 364-365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -f7c3f43b-8f94-4d5c-8913-e93dc79fd597,WIAG-Pers-EPISCGatz-10593-001,Johann Baptist Reichsfreiherr von Reinach-Hirzbach,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1691,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 196, ID/Nr. BS060, WU240;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 364-365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -f7c3f43b-8f94-4d5c-8913-e93dc79fd597,WIAG-Pers-EPISCGatz-10593-001,Johann Baptist Reichsfreiherr von Reinach-Hirzbach,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1691,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 196, ID/Nr. BS060, WU240;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 364-365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -0f2aa578-26af-4c3e-9497-8d6e3b876135,WIAG-Pers-EPISCGatz-10593-001,Johann Baptist Reichsfreiherr von Reinach-Hirzbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1714,1718,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 196, ID/Nr. BS060, WU240;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 364-365",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a3073a7d-53d8-4d77-885e-a26abc435a96,WIAG-Pers-EPISCGatz-10603-001,Johann Arnold de Reux,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1684,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO222;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 373-374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -bf353b4a-a71b-4230-9f0b-7be0197fea45,WIAG-Pers-EPISCGatz-10603-001,Johann Arnold de Reux,Domherr,Köln,Domstift Köln,1720,1743,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, ID/Nr. KO222;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 373-374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e483fb6d-7ac0-44ea-a3a7-9c404e6640c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10611-001,Franz Christoph Rinck von Baldenstein,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1655,1687,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 377;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, ID/Nr. BS038, EI065",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -e483fb6d-7ac0-44ea-a3a7-9c404e6640c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10611-001,Franz Christoph Rinck von Baldenstein,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1655,1687,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 377;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, ID/Nr. BS038, EI065",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -e483fb6d-7ac0-44ea-a3a7-9c404e6640c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10611-001,Franz Christoph Rinck von Baldenstein,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1655,1687,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 377;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, ID/Nr. BS038, EI065",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -825f007d-4e42-4c55-b1f4-437d21db4ff3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10611-001,Franz Christoph Rinck von Baldenstein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1657,1707,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 377;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 79, 90, ID/Nr. BS038, EI065",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -ff35141c-5707-42d4-8455-063d5a66f3ce,WIAG-Pers-EPISCGatz-10615-001,Georg Anton von Rodenstein,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1609,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ019;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 381-382;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152f., Nr. 22; 166, Nr. 16; 173, Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -23dd300b-66c6-41ed-949d-c432fd7e2f0f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10615-001,Georg Anton von Rodenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1610,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ019;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 381-382;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152f., Nr. 22; 166, Nr. 16; 173, Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7f6b3de9-d03a-45c8-a262-ae2fea951ad1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10615-001,Georg Anton von Rodenstein,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1623,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152f., Nr. 22; 166, Nr. 16; 173, Nr. 13;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 381-382;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ019",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6c8704dd-e764-414a-a2fe-ecbfaeec069d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10615-001,Georg Anton von Rodenstein,Domkustos,Worms,Domstift Worms,1629,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 381-382;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ019;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152f., Nr. 22; 166, Nr. 16; 173, Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f79cebec-a50f-4371-a4ff-3ead723bf113,WIAG-Pers-EPISCGatz-10615-001,Georg Anton von Rodenstein,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1630,1634,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 381-382;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152f., Nr. 22; 166, Nr. 16; 173, Nr. 13;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ019",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -05a0376f-d018-440b-9303-f5c9d02fe060,WIAG-Pers-EPISCGatz-10615-001,Georg Anton von Rodenstein,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1634,1638,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 381-382;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ019;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152f., Nr. 22; 166, Nr. 16; 173, Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4b5683ba-e3d2-4d10-9ca9-fa6021c379e6,WIAG-Pers-EPISCGatz-10615-001,Georg Anton von Rodenstein,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1638,1652,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ019;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 381-382;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152f., Nr. 22; 166, Nr. 16; 173, Nr. 13;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2c930e7f-213b-4e89-bf96-72384f0c532e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10615-001,Georg Anton von Rodenstein,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1652,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, ID/Nr. MZ019;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 435;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152f., Nr. 22; 166, Nr. 16; 173, Nr. 13;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 381-382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -81c82c61-adcc-4255-af6a-d9317dfa5e47,WIAG-Pers-EPISCGatz-10616-001,Franz Konrad Kasimir Ignaz von Rodt,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1721,1775,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 069-00638-00, ID/Nr. AU195, KN127;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 452-459, 813-814, 837-837;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 382-383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -9a6a8c52-5622-40bc-988c-c6a87fb45e18,WIAG-Pers-EPISCGatz-10616-001,Franz Konrad Kasimir Ignaz von Rodt,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1727,1744,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 382-383;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 069-00638-00, ID/Nr. AU195, KN127;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 452-459, 813-814, 837-837",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -97da63e8-8396-47b6-b294-2f1647fecfb4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10616-001,Franz Konrad Kasimir Ignaz von Rodt,Domkustos,Konstanz,Domstift Konstanz,1739,1744,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 452-459, 813-814, 837-837;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 382-383;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 069-00638-00, ID/Nr. AU195, KN127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -97c7e2a2-a76d-455c-b23d-30acbaab1dc2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10616-001,Franz Konrad Kasimir Ignaz von Rodt,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1744,1750,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 452-459, 813-814, 837-837;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 382-383;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 069-00638-00, ID/Nr. AU195, KN127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -07cdd347-0fcd-4b31-b7bd-631cab4b887a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10618-001,Maximilian Christoph Augustin Maria Reichsfreiherr von Rodt,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1732,1800,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 657-662, ID/Nr. 178;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 384-385;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 215, ID/Nr. 1382;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 116, 197, ID/Nr. AU215, KN136, WU283;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 459-463, 814-814, 847-847",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -da30c3c7-655d-4751-97fb-2c3920f64628,WIAG-Pers-EPISCGatz-10618-001,Maximilian Christoph Augustin Maria Reichsfreiherr von Rodt,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1736,1742,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 459-463, 814-814, 847-847;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 116, 197, ID/Nr. AU215, KN136, WU283;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 657-662, ID/Nr. 178;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 384-385;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 215, ID/Nr. 1382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -50e52d5c-5231-4dfd-91fe-66ec6d3f93ce,WIAG-Pers-EPISCGatz-10618-001,Maximilian Christoph Augustin Maria Reichsfreiherr von Rodt,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1739,1775,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 116, 197, ID/Nr. AU215, KN136, WU283;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 459-463, 814-814, 847-847;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 657-662, ID/Nr. 178;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 384-385;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 215, ID/Nr. 1382",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -7224d95f-f413-4f82-bd6e-990547896375,WIAG-Pers-EPISCGatz-10618-001,Maximilian Christoph Augustin Maria Reichsfreiherr von Rodt,Domdekan,Augsburg,Domstift Augsburg,1770,1775,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 384-385;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 657-662, ID/Nr. 178;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 215, ID/Nr. 1382;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 459-463, 814-814, 847-847;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 116, 197, ID/Nr. AU215, KN136, WU283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -a34da117-e9b4-43ac-9476-9a56ad99d361,WIAG-Pers-EPISCGatz-10618-001,Maximilian Christoph Augustin Maria Reichsfreiherr von Rodt,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1773,1775,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 459-463, 814-814, 847-847;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 215, ID/Nr. 1382;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 384-385;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 657-662, ID/Nr. 178;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 116, 197, ID/Nr. AU215, KN136, WU283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -861b7733-2206-46f3-b15a-042d3d2314aa,WIAG-Pers-EPISCGatz-10628-001,Heinrich Hartard Freiherr von Rollingen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1661,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -50f6ba6a-1002-4551-be58-2b0bcdb787be,WIAG-Pers-EPISCGatz-10628-001,Heinrich Hartard Freiherr von Rollingen,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1669,1693,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -08d009bc-8f20-47d0-aee8-f362aefb2bf7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10628-001,Heinrich Hartard Freiherr von Rollingen,Domherr,Worms,Domstift Worms,1719,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 771",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -04eebf16-7ee1-41ec-b6df-5983e9533321,WIAG-Pers-EPISCGatz-10630-001,Johann Hartmann Reichsritter von Rosenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1623,1673,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 66-68, ID/Nr. 993;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 193, ID/Nr. BA068, WU054;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 400-401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8d2facdb-9c13-4a44-a63a-4e0d699e0d00,WIAG-Pers-EPISCGatz-10630-001,Johann Hartmann Reichsritter von Rosenbach,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1635,1673,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 193, ID/Nr. BA068, WU054;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 400-401;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 66-68, ID/Nr. 993",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -4bc9ac67-11e3-4ed6-90da-d0d1f597f526,WIAG-Pers-EPISCGatz-10630-001,Johann Hartmann Reichsritter von Rosenbach,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1635,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 38, 46, 290, 315, 363, 384, 433–462, 467f., 473, 536, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -66bad3b7-c14e-428e-a757-a3598375ace5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10630-001,Johann Hartmann Reichsritter von Rosenbach,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1641,1672,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 66-68, ID/Nr. 993;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 193, ID/Nr. BA068, WU054;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 400-401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1ea5b281-160a-469f-a4af-90bb249ce4ca,WIAG-Pers-EPISCGatz-10630-001,Johann Hartmann Reichsritter von Rosenbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1641,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 38, 46, 290, 315, 363, 384, 433–462, 467f., 473, 536, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d008ae99-189e-4e71-ab39-896230ac49e4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10630-001,Johann Hartmann Reichsritter von Rosenbach,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1643,1673,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 400-401;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 66-68, ID/Nr. 993;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 193, ID/Nr. BA068, WU054",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -477d8b4d-10d7-4c7d-a473-fd854c216656,WIAG-Pers-EPISCGatz-10630-001,Johann Hartmann Reichsritter von Rosenbach,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1649,1673,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 38, 46, 290, 315, 363, 384, 433–462, 467f., 473, 536, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -52a53b7b-0e5a-4988-b261-2efda8dabde3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10630-001,Johann Hartmann Reichsritter von Rosenbach,Vizedomdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1649,1649,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 66-68, ID/Nr. 993;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 400-401;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 193, ID/Nr. BA068, WU054",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -770d6017-594d-4877-8c9c-b74d62413e93,WIAG-Pers-EPISCGatz-10630-001,Johann Hartmann Reichsritter von Rosenbach,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1649,1673,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 193, ID/Nr. BA068, WU054;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 400-401;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 66-68, ID/Nr. 993",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -84e624b3-c2ee-4cfa-8bba-de8ff4569a54,WIAG-Pers-EPISCGatz-10630-001,Johann Hartmann Reichsritter von Rosenbach,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1650,1673,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 66-68, ID/Nr. 993;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 193, ID/Nr. BA068, WU054;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 400-401",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1a4aec0c-8be8-44fa-a5bb-4c5ed8d0935a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10630-001,Johann Hartmann Reichsritter von Rosenbach,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1650,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 38, 46, 290, 315, 363, 384, 433–462, 467f., 473, 536, 560",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6414e478-1e0f-4f75-aa84-6c2e9c69a9d3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10647-001,Johann Graf von Saint Hilaire,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 152, ID/Nr. PA030;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 74f., 110, 215, 247;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 410",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -334a53af-6d5c-49a8-8a2e-d89b0bc4d333,WIAG-Pers-EPISCGatz-10647-001,Johann Graf von Saint Hilaire,Domherr,Passau,Domstift Passau,1627,1665,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 410;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 152, ID/Nr. PA030;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 74f., 110, 215, 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -356469e9-0425-4c81-b895-afbf98df0b4f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10647-001,Johann Graf von Saint Hilaire,Propst,Passau,"Kollegiatstift St. Salvator, Passau",1653,1665,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 410;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 152, ID/Nr. PA030;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 74f., 110, 215, 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -d28cfd3b-496b-497f-b21c-7291d87394e8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10651-001,Wilhelm Florentin Fürst von Salm-Salm,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1761,1793,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 410-411;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 110, 124, 173, ID/Nr. AU256, KO278, LT362, ST124;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 668-669, ID/Nr. 180;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 714",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -b4703ac7-afa8-4e09-898a-b416edf145b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10651-001,Wilhelm Florentin Fürst von Salm-Salm,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1761,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 668-669, ID/Nr. 180;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 714;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 410-411;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 110, 124, 173, ID/Nr. AU256, KO278, LT362, ST124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -e7c81cf8-babb-4632-afe1-7b45cab3ce3f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10651-001,Wilhelm Florentin Fürst von Salm-Salm,Domherr,Köln,Domstift Köln,1761,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 668-669, ID/Nr. 180;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 714;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 110, 124, 173, ID/Nr. AU256, KO278, LT362, ST124;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 410-411",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -183ca537-7339-4e5e-baea-13c9e080eb15,WIAG-Pers-EPISCGatz-10651-001,Wilhelm Florentin Fürst von Salm-Salm,Domkanoniker,Augsburg,Domstift Augsburg,1765,1776,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 410-411;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., ID/Nr. 714;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 110, 124, 173, ID/Nr. AU256, KO278, LT362, ST124;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 668-669, ID/Nr. 180",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -3a804b04-4091-4a23-b5d9-0fcc998aa465,WIAG-Pers-EPISCGatz-10666-001,Marquard Schenk von Castell,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1621,1637,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 89, 128, ID/Nr. EI021, MZ047;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 175, Nr. 18;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 419-421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -327fa567-8dde-4510-bf26-aadca61853a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10666-001,Marquard Schenk von Castell,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1628,1685,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 89, 128, ID/Nr. EI021, MZ047;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 175, Nr. 18;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 419-421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -371bad57-b39f-44b4-9d4d-91f0a7636265,WIAG-Pers-EPISCGatz-10666-001,Marquard Schenk von Castell,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1628,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 89, 128, ID/Nr. EI021, MZ047;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 175, Nr. 18;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 419-421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f1980cb7-5c84-4c18-a3c6-6d2b2d4950d3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10666-001,Marquard Schenk von Castell,Domdekan,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1637,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 175, Nr. 18;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 89, 128, ID/Nr. EI021, MZ047;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 419-421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -d2dc3ced-60fc-41e9-ab03-85b05258deae,WIAG-Pers-EPISCGatz-10666-001,Marquard Schenk von Castell,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1675,1685,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 175, Nr. 18;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 89, 128, ID/Nr. EI021, MZ047;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 419-421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d71ba3f2-1dde-44ce-b26c-c12805ffb2b5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10667-001,Johann Franz Reichsfreiherr Schenk von Stauffenberg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1677,1704,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 435-442, 846-846;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 115, 195, ID/Nr. AU142, KN088, WU185;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 421-422;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 56, ID/Nr. 967",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -b07fc29b-8380-4ee1-bcbd-5598a83c29f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10667-001,Johann Franz Reichsfreiherr Schenk von Stauffenberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1682,1717,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 56, ID/Nr. 967;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 421-422;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 115, 195, ID/Nr. AU142, KN088, WU185;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 435-442, 846-846",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -116e1ddf-fdc6-449b-8fa5-b20c77e52128,WIAG-Pers-EPISCGatz-10667-001,Johann Franz Reichsfreiherr Schenk von Stauffenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1683,1740,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 435-442, 846-846;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 421-422;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 115, 195, ID/Nr. AU142, KN088, WU185;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 56, ID/Nr. 967",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d452d3c8-cd8a-407b-a506-68b8068945a1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10667-001,Johann Franz Reichsfreiherr Schenk von Stauffenberg,Domkantor,Konstanz,Domstift Konstanz,1694,1704,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 115, 195, ID/Nr. AU142, KN088, WU185;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 435-442, 846-846;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 56, ID/Nr. 967;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 421-422",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -a58578c9-1bc1-450e-95bf-2bcd2f879f46,WIAG-Pers-EPISCGatz-10668-001,Johann Franz Reichsgraf Schenk von Stauffenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1747,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 159, 197, ID/Nr. AU244, RG162, WU298;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 731-732;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 723-728, ID/Nr. 198;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 133f., ID/Nr. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ac780ee5-5d19-4e30-9598-b68d899b08bf,WIAG-Pers-EPISCGatz-10668-001,Johann Franz Reichsgraf Schenk von Stauffenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1748,1749,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 723-728, ID/Nr. 198;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 159, 197, ID/Nr. AU244, RG162, WU298;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 731-732;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 133f., ID/Nr. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -186eb524-8c9f-4c7b-9cb3-9e8f8411b894,WIAG-Pers-EPISCGatz-10668-001,Johann Franz Reichsgraf Schenk von Stauffenberg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1750,1768,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 133f., ID/Nr. 1175;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 723-728, ID/Nr. 198;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 159, 197, ID/Nr. AU244, RG162, WU298;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 731-732",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -976148b6-f830-451b-9d20-3ee3bde2bc19,WIAG-Pers-EPISCGatz-10668-001,Johann Franz Reichsgraf Schenk von Stauffenberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1754,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 723-728, ID/Nr. 198;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 159, 197, ID/Nr. AU244, RG162, WU298;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 133f., ID/Nr. 1175;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 731-732",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -5dc16c75-05bb-43df-9a3b-a5087dfab303,WIAG-Pers-EPISCGatz-10668-001,Johann Franz Reichsgraf Schenk von Stauffenberg,Domdekan,Augsburg,Domstift Augsburg,1781,1784,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 133f., ID/Nr. 1175;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 159, 197, ID/Nr. AU244, RG162, WU298;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 731-732;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 723-728, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -88fbc5dd-03c3-4148-b1bd-7d1afe33d049,WIAG-Pers-EPISCGatz-10668-001,Johann Franz Reichsgraf Schenk von Stauffenberg,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1795,1802,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 731-732;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 159, 197, ID/Nr. AU244, RG162, WU298;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 133f., ID/Nr. 1175;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 723-728, ID/Nr. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -36ba6aaf-beff-495a-813b-62d3bdd2dbeb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10669-001,Marquard Sebastian Reichsfreiherr Schenk von Stauffenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1653,1693,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 422-423;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 240, ID/Nr. 1450;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA086, WU132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6a259c00-cc0a-4c8b-a1b5-0c1d66f055f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10669-001,Marquard Sebastian Reichsfreiherr Schenk von Stauffenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1653,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 195, ID/Nr. BA086, WU132;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 422-423;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 240, ID/Nr. 1450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f0f2024c-385d-4567-ab55-e5146e392074,WIAG-Pers-EPISCGatz-10669-001,Marquard Sebastian Reichsfreiherr Schenk von Stauffenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1653,1672,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 25, 26, 33, 35, 37, 38, 40, 547A, 567, 571–597, 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2cf765f3-8f3f-44a7-be5c-5640e27e5832,WIAG-Pers-EPISCGatz-10669-001,Marquard Sebastian Reichsfreiherr Schenk von Stauffenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1653,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 25, 26, 33, 35, 37, 38, 40, 547A, 567, 571–597, 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7a4243a6-ce4e-4a66-a2c5-7fe253d7f701,WIAG-Pers-EPISCGatz-10669-001,Marquard Sebastian Reichsfreiherr Schenk von Stauffenberg,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1682,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 25, 26, 33, 35, 37, 38, 40, 547A, 567, 571–597, 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -50b6a487-0416-41f1-b1ef-21155ec2efd3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10688-001,Franz Georg von Schönborn,Fürstpropst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 136, 168, 184, ID/Nr. KO200, MS183, SP130, TR153;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 432-435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -eacc2d7b-dc63-4a44-947e-71d6d462b8cc,WIAG-Pers-EPISCGatz-10688-001,Franz Georg von Schönborn,Domherr,Trier,Domstift Trier,1697,1729,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 432-435;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 136, 168, 184, ID/Nr. KO200, MS183, SP130, TR153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -248a424e-558b-4bbf-a17f-f49f5a39160d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10688-001,Franz Georg von Schönborn,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1705,1756,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 432-435;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 136, 168, 184, ID/Nr. KO200, MS183, SP130, TR153;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -9b6dede4-c4b7-464e-83aa-31ec3a14e710,WIAG-Pers-EPISCGatz-10688-001,Franz Georg von Schönborn,Domherr,Köln,Domstift Köln,1706,1756,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 136, 168, 184, ID/Nr. KO200, MS183, SP130, TR153;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 432-435",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -202c6681-d8b9-407b-acfa-8adcf8f8b5bf,WIAG-Pers-EPISCGatz-10688-001,Franz Georg von Schönborn,Domherr,Münster,Domstift Münster,1715,1741,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 432-435;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 136, 168, 184, ID/Nr. KO200, MS183, SP130, TR153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -92c0c9b2-c242-481f-bc96-e683d61cd15b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10688-001,Franz Georg von Schönborn,Domherr,Münster,Domstift Münster,1715,1741,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 49, 118f., 184f., 231, 447, 614f., 639;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725, 739, 742",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -97399512-a9b3-47fa-bb34-9412863cdd2f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10688-001,Franz Georg von Schönborn,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1722,1755,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 136, 168, 184, ID/Nr. KO200, MS183, SP130, TR153;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 432-435;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -c9a30aad-0cd4-4587-8ac1-5e128cfb2b06,WIAG-Pers-EPISCGatz-10688-001,Franz Georg von Schönborn,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1722,1755,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 49, 118f., 184f., 231, 447, 614f., 639;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725, 739, 742",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e244a80b-0776-4aeb-8ab9-ddecaafb3c05,WIAG-Pers-EPISCGatz-10688-001,Franz Georg von Schönborn,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1723,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 49, 118f., 184f., 231, 447, 614f., 639;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725, 739, 742",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -8c2abfa3-1fac-429c-8e36-85e55e4e6095,WIAG-Pers-EPISCGatz-10688-001,Franz Georg von Schönborn,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1730,1756,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725, 739, 742;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 49, 118f., 184f., 231, 447, 614f., 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -339a3b45-797d-43e2-8a95-10af40c2904e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10688-001,Franz Georg von Schönborn,Propst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1732,1756,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725, 739, 742;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 49, 118f., 184f., 231, 447, 614f., 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -1f276761-6e27-4172-baab-97f248ce7002,WIAG-Pers-EPISCGatz-10688-001,Franz Georg von Schönborn,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1756,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725, 739, 742;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 49, 118f., 184f., 231, 447, 614f., 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -947b6420-882c-4822-8f77-6a8588bd4bfb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10688-001,Franz Georg von Schönborn,Propst,Augsburg,"Kollegiatstift St. Moritz, Augsburg",1756,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725, 739, 742;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 49, 118f., 184f., 231, 447, 614f., 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -d72df791-4334-488a-991b-c6f90a8cf1d8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10688-001,Franz Georg von Schönborn,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1756,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 49, 118f., 184f., 231, 447, 614f., 639;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 725, 739, 742",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f6d65f46-05b6-4ead-a6ff-4c0923a9d322,WIAG-Pers-EPISCGatz-10689-001,Friedrich Karl Graf von Schönborn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1683,1729,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 435-438;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA132, WU184;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 85-87, ID/Nr. 1039",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2fa6045a-1f73-4bee-937b-45713c5b03b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10689-001,Friedrich Karl Graf von Schönborn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1685,1729,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA132, WU184;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 85-87, ID/Nr. 1039;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 435-438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0b16d6b9-841e-4ea7-9ea8-8575f77a1ce4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10689-001,Friedrich Karl Graf von Schönborn,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1696,1701,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36f., 39, 41, 43f., 46, 52, 55f., 58–60, 62, 64, 66–71, 74, 76, 78–82, 84, 161, 167, 178, 196, 210, 218, 221, 231, 243, 256, 288, 290–300, 302, 307, 322, 335–337, 347f., 352f., 355–358, 368, 370, 372, 378–380, 390, 403, 407, 418–421, 425–611;Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 25, 33, 59, 66, 71–74, 77, 83, 93–173, 177, 179, 181–184, 192, 195, 213, 221, 236, 238, 240, 267, 270, 283, 320, 421–423, 426, 438f., 451;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 93, 103, 248, 322f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fe089d4f-0b63-44e1-ad5e-b519a8f728b5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10689-001,Friedrich Karl Graf von Schönborn,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1696,1701,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 435-438;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 85-87, ID/Nr. 1039;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA132, WU184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -697c3704-e838-464d-97ea-047c6f7d3e8c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10689-001,Friedrich Karl Graf von Schönborn,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1700,1729,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 25, 33, 59, 66, 71–74, 77, 83, 93–173, 177, 179, 181–184, 192, 195, 213, 221, 236, 238, 240, 267, 270, 283, 320, 421–423, 426, 438f., 451;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 93, 103, 248, 322f.;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36f., 39, 41, 43f., 46, 52, 55f., 58–60, 62, 64, 66–71, 74, 76, 78–82, 84, 161, 167, 178, 196, 210, 218, 221, 231, 243, 256, 288, 290–300, 302, 307, 322, 335–337, 347f., 352f., 355–358, 368, 370, 372, 378–380, 390, 403, 407, 418–421, 425–611",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -38b8b200-54df-4797-a6c1-f8ef85f5abab,WIAG-Pers-EPISCGatz-10689-001,Friedrich Karl Graf von Schönborn,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1700,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 435-438;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 85-87, ID/Nr. 1039;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA132, WU184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b6165047-7525-4ee2-8f26-c3d5b8037132,WIAG-Pers-EPISCGatz-10689-001,Friedrich Karl Graf von Schönborn,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1727,1729,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36f., 39, 41, 43f., 46, 52, 55f., 58–60, 62, 64, 66–71, 74, 76, 78–82, 84, 161, 167, 178, 196, 210, 218, 221, 231, 243, 256, 288, 290–300, 302, 307, 322, 335–337, 347f., 352f., 355–358, 368, 370, 372, 378–380, 390, 403, 407, 418–421, 425–611;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 93, 103, 248, 322f.;Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 25, 33, 59, 66, 71–74, 77, 83, 93–173, 177, 179, 181–184, 192, 195, 213, 221, 236, 238, 240, 267, 270, 283, 320, 421–423, 426, 438f., 451",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f05f20e9-4450-4d09-aa9b-122f8be4b87f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10689-001,Friedrich Karl Graf von Schönborn,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1727,1729,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 85-87, ID/Nr. 1039;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 195, ID/Nr. BA132, WU184;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 435-438",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3830d4bd-b1ac-4449-a465-0c7a2f8de99c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10690-001,Johann Philipp von Schönborn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1621,1644,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 438-442;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 165-167, ID/Nr. 1255;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ041, WU046",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7ef574b6-42a4-46de-861e-f92904c25d99,WIAG-Pers-EPISCGatz-10690-001,Johann Philipp von Schönborn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1621,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 38, 41, 46, 52f., 224, 242, 250, 296, 307–432, 436, 438, 443, 448, 451, 453–455, 459, 467, 471, 479, 483, 487, 513, 519, 527, 545–547, 549;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 62–64, 89, 101, 138, 140, 157, 217, 225, 245, 256, 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2a2f1cc2-a760-4906-bbca-56e2b333386b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10690-001,Johann Philipp von Schönborn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1623,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 62–64, 89, 101, 138, 140, 157, 217, 225, 245, 256, 303;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 38, 41, 46, 52f., 224, 242, 250, 296, 307–432, 436, 438, 443, 448, 451, 453–455, 459, 467, 471, 479, 483, 487, 513, 519, 527, 545–547, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cffe8e09-c7a5-48bd-b230-cacaf0c59d53,WIAG-Pers-EPISCGatz-10690-001,Johann Philipp von Schönborn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1625,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 438-442;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ041, WU046;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 165-167, ID/Nr. 1255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8f5465f7-0027-4d91-ba9c-ff64f500e655,WIAG-Pers-EPISCGatz-10690-001,Johann Philipp von Schönborn,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1626,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 62–64, 89, 101, 138, 140, 157, 217, 225, 245, 256, 303;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 38, 41, 46, 52f., 224, 242, 250, 296, 307–432, 436, 438, 443, 448, 451, 453–455, 459, 467, 471, 479, 483, 487, 513, 519, 527, 545–547, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -88b1b5ea-9903-42d4-bb37-278df6629c66,WIAG-Pers-EPISCGatz-10690-001,Johann Philipp von Schönborn,Domherr,Worms,Domstift Worms,1630,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 62–64, 89, 101, 138, 140, 157, 217, 225, 245, 256, 303;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 38, 41, 46, 52f., 224, 242, 250, 296, 307–432, 436, 438, 443, 448, 451, 453–455, 459, 467, 471, 479, 483, 487, 513, 519, 527, 545–547, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -2d1da45c-e768-4008-8b71-0c1342fae7cc,WIAG-Pers-EPISCGatz-10690-001,Johann Philipp von Schönborn,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1635,1645,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 38, 41, 46, 52f., 224, 242, 250, 296, 307–432, 436, 438, 443, 448, 451, 453–455, 459, 467, 471, 479, 483, 487, 513, 519, 527, 545–547, 549;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 62–64, 89, 101, 138, 140, 157, 217, 225, 245, 256, 303",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4aa0119d-a7cb-4e06-a825-6800f48bb26e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10690-001,Johann Philipp von Schönborn,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1635,1645,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 438-442;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ041, WU046;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 165-167, ID/Nr. 1255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4e05e103-6519-463f-ab94-a2661bc90699,WIAG-Pers-EPISCGatz-10690-001,Johann Philipp von Schönborn,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1635,1673,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 165-167, ID/Nr. 1255;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ041, WU046;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 438-442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -0e46a703-7d0a-47e3-8bfd-f6a1c73747c3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10690-001,Johann Philipp von Schönborn,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1635,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 438-442;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ041, WU046;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 165-167, ID/Nr. 1255",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -82239886-8e49-414f-ae3f-54dfeedaa813,WIAG-Pers-EPISCGatz-10690-001,Johann Philipp von Schönborn,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1638,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 62–64, 89, 101, 138, 140, 157, 217, 225, 245, 256, 303;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 38, 41, 46, 52f., 224, 242, 250, 296, 307–432, 436, 438, 443, 448, 451, 453–455, 459, 467, 471, 479, 483, 487, 513, 519, 527, 545–547, 549",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -79a80bea-ea23-447c-b645-3ce6e5e543ca,WIAG-Pers-EPISCGatz-10690-001,Johann Philipp von Schönborn,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1673,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 165-167, ID/Nr. 1255;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 193, ID/Nr. MZ041, WU046;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 438-442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9ae9f58f-2935-4fd3-843d-8a8760bed52b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10691-001,Johann Philipp Franz von Schönborn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1682,1719,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 442-444;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 195, ID/Nr. BA147, MZ144, WU179;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 235-237, ID/Nr. 1436;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 176, Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b64d8d28-1c0a-4bd8-a753-5c05f7d4056a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10691-001,Johann Philipp Franz von Schönborn,Stiftsherr,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1682,1703,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36, 41, 46, 55, 57, 59, 62, 69, 72f., 76–78, 83, 210, 220f., 223, 231, 234, 258f., 276, 285–360, 366–368, 381f., 385, 388, 403f., 410, 412, 419–421, 427–431, 472, 477, 492, 494f., 526, 543, 545, 554, 589, 592, 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8d6a8a10-fd9a-4fc6-bc0d-7bcf43ff2f3c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10691-001,Johann Philipp Franz von Schönborn,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1687,1701,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 442-444;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 195, ID/Nr. BA147, MZ144, WU179;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 235-237, ID/Nr. 1436;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 176, Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3c880ee4-febb-4dd7-8ae8-81fd585fde09,WIAG-Pers-EPISCGatz-10691-001,Johann Philipp Franz von Schönborn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1694,1698,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36, 41, 46, 55, 57, 59, 62, 69, 72f., 76–78, 83, 210, 220f., 223, 231, 234, 258f., 276, 285–360, 366–368, 381f., 385, 388, 403f., 410, 412, 419–421, 427–431, 472, 477, 492, 494f., 526, 543, 545, 554, 589, 592, 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -44e58b67-9ae2-4b21-9b26-e8c5a8ce7995,WIAG-Pers-EPISCGatz-10691-001,Johann Philipp Franz von Schönborn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1694,1724,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 195, ID/Nr. BA147, MZ144, WU179;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 442-444;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 235-237, ID/Nr. 1436;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 176, Nr. 22",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ee15d4b4-3155-4a50-9399-14ba3f9aa75f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10691-001,Johann Philipp Franz von Schönborn,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1699,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 195, ID/Nr. BA147, MZ144, WU179;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 176, Nr. 22;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 235-237, ID/Nr. 1436;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 442-444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -b8bac10a-9160-45ce-81fc-297ec487db36,WIAG-Pers-EPISCGatz-10691-001,Johann Philipp Franz von Schönborn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1701,1724,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 195, ID/Nr. BA147, MZ144, WU179;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 176, Nr. 22;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 235-237, ID/Nr. 1436;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 442-444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5475e116-127d-4f65-934b-590cfed7785a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10691-001,Johann Philipp Franz von Schönborn,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1704,1719,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36, 41, 46, 55, 57, 59, 62, 69, 72f., 76–78, 83, 210, 220f., 223, 231, 234, 258f., 276, 285–360, 366–368, 381f., 385, 388, 403f., 410, 412, 419–421, 427–431, 472, 477, 492, 494f., 526, 543, 545, 554, 589, 592, 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c7f92376-2f5a-44a9-aa92-83a9a6d0647a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10691-001,Johann Philipp Franz von Schönborn,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1704,1719,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 176, Nr. 22;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 442-444;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 195, ID/Nr. BA147, MZ144, WU179;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 235-237, ID/Nr. 1436",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c901e878-be31-47fd-a7a4-1c7c729f477f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10691-001,Johann Philipp Franz von Schönborn,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1714,1724,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 195, ID/Nr. BA147, MZ144, WU179;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 235-237, ID/Nr. 1436;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 176, Nr. 22;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 442-444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c3c15d45-f7cc-4c27-822e-91a7779af473,WIAG-Pers-EPISCGatz-10691-001,Johann Philipp Franz von Schönborn,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1714,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014, S. 31, 36, 41, 46, 55, 57, 59, 62, 69, 72f., 76–78, 83, 210, 220f., 223, 231, 234, 258f., 276, 285–360, 366–368, 381f., 385, 388, 403f., 410, 412, 419–421, 427–431, 472, 477, 492, 494f., 526, 543, 545, 554, 589, 592, 607",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -218f451e-1449-46e2-9d41-3dd713c68906,WIAG-Pers-EPISCGatz-10691-001,Johann Philipp Franz von Schönborn,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1724,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 195, ID/Nr. BA147, MZ144, WU179;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 176, Nr. 22;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 235-237, ID/Nr. 1436;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 442-444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d153bbef-839a-4b97-921d-5abce082b7fb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10691-001,Johann Philipp Franz von Schönborn,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1724,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 130, 195, ID/Nr. BA147, MZ144, WU179;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 235-237, ID/Nr. 1436;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 176, Nr. 22;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 442-444",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -8ac03e3e-1fb7-4f89-8d25-f77f9a03f065,WIAG-Pers-EPISCGatz-10692-001,Lothar Franz von Schönborn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1665,1729,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 444-446;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 129, 195, ID/Nr. BA103, MZ120, WU147;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 208f., ID/Nr. 1363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8d605eaf-903d-480b-96e4-2135cc1aaf5b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10692-001,Lothar Franz von Schönborn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1665,1729,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 3, 23–92, 95, 97–101, 103–106, 108, 111, 121, 141, 150, 153f., 156, 166, 176, 213, 229, 237, 334, 417, 420, 426, 437–439, 445, 450f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8fce1856-59f0-41cf-b753-df0baee24391,WIAG-Pers-EPISCGatz-10692-001,Lothar Franz von Schönborn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1667,1693,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 444-446;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 129, 195, ID/Nr. BA103, MZ120, WU147;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 208f., ID/Nr. 1363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c37285f1-577c-4904-b375-fe90f6e4024b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10692-001,Lothar Franz von Schönborn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1667,1693,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 3, 23–92, 95, 97–101, 103–106, 108, 111, 121, 141, 150, 153f., 156, 166, 176, 213, 229, 237, 334, 417, 420, 426, 437–439, 445, 450f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fe413e61-c853-47a5-abb1-1b9797bdf024,WIAG-Pers-EPISCGatz-10692-001,Lothar Franz von Schönborn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1674,1695,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 208f., ID/Nr. 1363;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 129, 195, ID/Nr. BA103, MZ120, WU147;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 444-446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ccf3a0db-701d-41cc-85cc-4ad0af17e700,WIAG-Pers-EPISCGatz-10692-001,Lothar Franz von Schönborn,Domscholaster,Bamberg,Domstift Bamberg,1681,1693,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 129, 195, ID/Nr. BA103, MZ120, WU147;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 208f., ID/Nr. 1363;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 444-446",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6ffeb2b8-4309-404c-8181-88e0c3cc7a4e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10695-001,Leopold Heinrich Wilhelm von Schorror,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1728,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 369, 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -8583c19d-a0fe-4af1-a958-bd100610ab12,WIAG-Pers-EPISCGatz-10695-001,Leopold Heinrich Wilhelm von Schorror,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1735,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 369, 377",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8d81f118-9f60-4be3-9140-c53a73316560,WIAG-Pers-EPISCGatz-10707-001,Marian Joseph Philipp Anton Schütz von Holzhausen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1740,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ214;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 453;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156f., Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -3eeff4c5-59a8-4dab-a7a9-1075a7e8f5cc,WIAG-Pers-EPISCGatz-10707-001,Marian Joseph Philipp Anton Schütz von Holzhausen,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1760,1790,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 453;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ214;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156f., Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dc150f79-542a-4d40-b042-1a40962a3a15,WIAG-Pers-EPISCGatz-10707-001,Marian Joseph Philipp Anton Schütz von Holzhausen,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1778,1790,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 453;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, ID/Nr. MZ214;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 156f., Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ad36421b-0123-432c-b234-a90ca11feed9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10716-001,Adam Friedrich Reichsgraf von Seinsheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1718,1757,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 455-458;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 155f., ID/Nr. 1233;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 110, 196, ID/Nr. BA173, KO273, WU250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9a03c630-2724-4654-b28d-2758215e1c9f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10716-001,Adam Friedrich Reichsgraf von Seinsheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1718,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 1, 125, 128, 161, 183, 185, 214–216, 221f., 235–304, 310–312, 332, 338, 361, 364, 373, 428f., 431–433, 443, 447, 451f.;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33f., 39–41, 50f., 54, 61f., 67, 69, 73, 77, 79, 83, 85, 93, 96, 102–104, 116, 118, 122, 127, 150f., 171, 180, 201f., 211, 217, 223, 229, 233–382, 387, 389, 392f., 415, 441, 467, 483, 485f., 489, 517, 531, 534, 541, 551f., 609, 622",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -59e2a255-3b52-4217-bee1-fdd33c333c41,WIAG-Pers-EPISCGatz-10716-001,Adam Friedrich Reichsgraf von Seinsheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1720,1755,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 155f., ID/Nr. 1233;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 455-458;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 110, 196, ID/Nr. BA173, KO273, WU250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aab60418-0846-40e5-9811-ce7abdbd42ce,WIAG-Pers-EPISCGatz-10716-001,Adam Friedrich Reichsgraf von Seinsheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1720,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 1, 125, 128, 161, 183, 185, 214–216, 221f., 235–304, 310–312, 332, 338, 361, 364, 373, 428f., 431–433, 443, 447, 451f.;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33f., 39–41, 50f., 54, 61f., 67, 69, 73, 77, 79, 83, 85, 93, 96, 102–104, 116, 118, 122, 127, 150f., 171, 180, 201f., 211, 217, 223, 229, 233–382, 387, 389, 392f., 415, 441, 467, 483, 485f., 489, 517, 531, 534, 541, 551f., 609, 622",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8694a5e1-6aa7-435c-bd5b-be6c5a816917,WIAG-Pers-EPISCGatz-10716-001,Adam Friedrich Reichsgraf von Seinsheim,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1740,1757,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 110, 196, ID/Nr. BA173, KO273, WU250;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 455-458;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 155f., ID/Nr. 1233",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -01190c04-ab7a-4db6-8842-14b7fc3db402,WIAG-Pers-EPISCGatz-10716-001,Adam Friedrich Reichsgraf von Seinsheim,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1747,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 1, 125, 128, 161, 183, 185, 214–216, 221f., 235–304, 310–312, 332, 338, 361, 364, 373, 428f., 431–433, 443, 447, 451f.;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33f., 39–41, 50f., 54, 61f., 67, 69, 73, 77, 79, 83, 85, 93, 96, 102–104, 116, 118, 122, 127, 150f., 171, 180, 201f., 211, 217, 223, 229, 233–382, 387, 389, 392f., 415, 441, 467, 483, 485f., 489, 517, 531, 534, 541, 551f., 609, 622",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -359f67dd-99cd-4e4e-9e87-83122c79f145,WIAG-Pers-EPISCGatz-10716-001,Adam Friedrich Reichsgraf von Seinsheim,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1747,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 155f., ID/Nr. 1233;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 455-458;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 110, 196, ID/Nr. BA173, KO273, WU250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c0812ad3-40fa-4862-a059-5b66ad0c117a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10716-001,Adam Friedrich Reichsgraf von Seinsheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1751,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33f., 39–41, 50f., 54, 61f., 67, 69, 73, 77, 79, 83, 85, 93, 96, 102–104, 116, 118, 122, 127, 150f., 171, 180, 201f., 211, 217, 223, 229, 233–382, 387, 389, 392f., 415, 441, 467, 483, 485f., 489, 517, 531, 534, 541, 551f., 609, 622;Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 1, 125, 128, 161, 183, 185, 214–216, 221f., 235–304, 310–312, 332, 338, 361, 364, 373, 428f., 431–433, 443, 447, 451f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5eeb193e-1151-4960-b32a-45f43e2ec212,WIAG-Pers-EPISCGatz-10716-001,Adam Friedrich Reichsgraf von Seinsheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1754,1779,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 155f., ID/Nr. 1233;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 455-458;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 110, 196, ID/Nr. BA173, KO273, WU250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -df2137eb-882b-43d8-a608-51d44101726c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10722-001,Kasimir Anton von Sickingen,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1699,1720,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 115, 130, 197, ID/Nr. KN116, MZ157, WU287;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 891;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 27;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 450-452, 813-813",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -de2fbad0-b349-44dc-a3e7-9e7b2e8e0b48,WIAG-Pers-EPISCGatz-10722-001,Kasimir Anton von Sickingen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1713,1744,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 891;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 27;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 450-452, 813-813;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 115, 130, 197, ID/Nr. KN116, MZ157, WU287;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -384ee59a-38b6-4980-8ee7-04d9e476d867,WIAG-Pers-EPISCGatz-10722-001,Kasimir Anton von Sickingen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1720,1750,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 27;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 891;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 115, 130, 197, ID/Nr. KN116, MZ157, WU287;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 450-452, 813-813;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d7e2c363-01da-4772-ae2d-5a57942dbf0a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10722-001,Kasimir Anton von Sickingen,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1733,1744,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 27;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 450-452, 813-813;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 891;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 115, 130, 197, ID/Nr. KN116, MZ157, WU287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -1d53dcdf-d84e-42e5-bd7c-c6be9aa42710,WIAG-Pers-EPISCGatz-10722-001,Kasimir Anton von Sickingen,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1738,1742,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 27;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 450-452, 813-813;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 891;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 115, 130, 197, ID/Nr. KN116, MZ157, WU287",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b34436a0-f5c4-4286-926c-93d4051fdf9f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10722-001,Kasimir Anton von Sickingen,Abt,Mittelzell,Benediktinerkloster Reichenau,1743,1750,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 115, 130, 197, ID/Nr. KN116, MZ157, WU287;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 27;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 450-452, 813-813;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 891",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2870492,47.692500,9.057167 -eb5dd4c7-6901-4300-9245-ed4a3fcafa16,WIAG-Pers-EPISCGatz-10722-001,Kasimir Anton von Sickingen,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1743,1750,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 891;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 115, 130, 197, ID/Nr. KN116, MZ157, WU287;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 450-452, 813-813;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2d23cde3-badf-4998-951a-dbbc8b33d72d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10722-001,Kasimir Anton von Sickingen,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1750,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 115, 130, 197, ID/Nr. KN116, MZ157, WU287;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 891;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 450-452, 813-813;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -664daf10-6ecc-48ef-ad5c-c94a7223cf3a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10722-001,Kasimir Anton von Sickingen,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1750,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 31, ID/Nr. 891;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 450-452, 813-813;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 115, 130, 197, ID/Nr. KN116, MZ157, WU287;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 144, Nr. 27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -78639031-dcf3-4129-84b9-7da3ef96e79f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10723-001,Sigmund Franz Erzherzog von Österreich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1635,1665,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 558-564, ID/Nr. 139;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 83, 106, 152, 162, 172, 177, 183, ID/Nr. AU070, BX039, KO060, PA042, SA051, ST031, TN044, TR087;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 76;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460-462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8ac7d63e-93c5-403f-9eb1-a7a447b96e8b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10723-001,Sigmund Franz Erzherzog von Österreich,Dompropst,Trient,"Domstift Trient, Italien",1635,1653,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 76;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 83, 106, 152, 162, 172, 177, 183, ID/Nr. AU070, BX039, KO060, PA042, SA051, ST031, TN044, TR087;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460-462;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 558-564, ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3165243,46.066667,11.116667 -b54f0f24-97c6-416c-9f3d-48309e8c13bc,WIAG-Pers-EPISCGatz-10723-001,Sigmund Franz Erzherzog von Österreich,Propst,Trient,"Dominikanerinnenkloster Santa Margherita, Trient, Italien",1637,1648,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460-462;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 83, 106, 152, 162, 172, 177, 183, ID/Nr. AU070, BX039, KO060, PA042, SA051, ST031, TN044, TR087;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 558-564, ID/Nr. 139;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3165243,46.066667,11.116667 -0e6d3245-ddc8-40cb-94e3-77131a29db82,WIAG-Pers-EPISCGatz-10723-001,Sigmund Franz Erzherzog von Österreich,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1638,1665,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460-462;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 76;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 83, 106, 152, 162, 172, 177, 183, ID/Nr. AU070, BX039, KO060, PA042, SA051, ST031, TN044, TR087;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 558-564, ID/Nr. 139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -2f73bbb7-0e1f-45b3-8146-3005a8d8ab88,WIAG-Pers-EPISCGatz-10723-001,Sigmund Franz Erzherzog von Österreich,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1639,1643,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 76;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 83, 106, 152, 162, 172, 177, 183, ID/Nr. AU070, BX039, KO060, PA042, SA051, ST031, TN044, TR087;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 558-564, ID/Nr. 139;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460-462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -ba1e05a3-804c-4791-bd94-40120c49de74,WIAG-Pers-EPISCGatz-10723-001,Sigmund Franz Erzherzog von Österreich,Domherr,Passau,Domstift Passau,1640,1663,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460-462;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 558-564, ID/Nr. 139;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 83, 106, 152, 162, 172, 177, 183, ID/Nr. AU070, BX039, KO060, PA042, SA051, ST031, TN044, TR087;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 76",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -49170799-78b3-4b45-97ca-73cb12578706,WIAG-Pers-EPISCGatz-10723-001,Sigmund Franz Erzherzog von Österreich,Domherr,Trient,"Domstift Trient, Italien",1644,1665,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 558-564, ID/Nr. 139;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 83, 106, 152, 162, 172, 177, 183, ID/Nr. AU070, BX039, KO060, PA042, SA051, ST031, TN044, TR087;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 76;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460-462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3165243,46.066667,11.116667 -4b0cdc90-5ae6-4c17-91e7-a66f9757a72e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10723-001,Sigmund Franz Erzherzog von Österreich,Domherr,Trier,Domstift Trier,1651,1665,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 76;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 83, 106, 152, 162, 172, 177, 183, ID/Nr. AU070, BX039, KO060, PA042, SA051, ST031, TN044, TR087;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 558-564, ID/Nr. 139;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460-462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b5a1556d-158a-498b-a767-6c42c26952b1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10723-001,Sigmund Franz Erzherzog von Österreich,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1662,1665,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 83, 106, 152, 162, 172, 177, 183, ID/Nr. AU070, BX039, KO060, PA042, SA051, ST031, TN044, TR087;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 558-564, ID/Nr. 139;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 76;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 460-462",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -68826bb3-7e21-438c-91ae-c65853cc6889,WIAG-Pers-EPISCGatz-10726-001,Philipp Ludwig Reichsgraf von Sinzendorf,Domherr,Köln,Domstift Köln,1713,1747,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 163, 190, ID/Nr. KO207, SA115, WO109;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 464-466",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -30a8c946-a87b-4202-ae26-aa63ed45bb09,WIAG-Pers-EPISCGatz-10726-001,Philipp Ludwig Reichsgraf von Sinzendorf,Domherr,Worms,Domstift Worms,1722,1723,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 464-466;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 163, 190, ID/Nr. KO207, SA115, WO109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a9fff8f7-2a60-4b08-b209-3f6d6722f2a1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10732-001,Philipp Christoph von Sötern,Domherr,Trier,Domstift Trier,1584,1624,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 511f., 547–550, ID/Nr. 691, 723 (†);Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 468-471;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 151f., Nr. 19;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 187f., ID/Nr. 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -770a5053-28cd-40bb-824d-eac997e99d23,WIAG-Pers-EPISCGatz-10732-001,Philipp Christoph von Sötern,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1594,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 468-471;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 187f., ID/Nr. 561;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 511f., 547–550, ID/Nr. 691, 723 (†);Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 151f., Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -00f815d3-9b3f-46c4-a517-e7a84462fe9b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10732-001,Philipp Christoph von Sötern,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1604,1624,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 151f., Nr. 19;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 187f., ID/Nr. 561;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 468-471;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 511f., 547–550, ID/Nr. 691, 723 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4a5f5f51-b10e-4534-958b-4c93ad0aa352,WIAG-Pers-EPISCGatz-10732-001,Philipp Christoph von Sötern,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1604,1610,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 468-471;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 151f., Nr. 19;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 187f., ID/Nr. 561;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 511f., 547–550, ID/Nr. 691, 723 (†)",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cce10638-cb6e-48c0-9154-865ad985d72d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10732-001,Philipp Christoph von Sötern,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1605,1610,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 511f., 547–550, ID/Nr. 691, 723 (†);Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 187f., ID/Nr. 561;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 151f., Nr. 19;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 468-471",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -de0291f9-0b29-4d94-8c83-1a0962fc702b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10746-001,Karl Philipp Johann von Spieß,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1734,1774,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 168, ID/Nr. OS099, SP164;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 480;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 322f., ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -efac53ab-24d1-40ce-94cc-658b3b03b618,WIAG-Pers-EPISCGatz-10746-001,Karl Philipp Johann von Spieß,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1738,1752,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 480;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 322f., ID/Nr. 112;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 168, ID/Nr. OS099, SP164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -b3c55766-6529-4a9f-bcb9-25c45efe5b58,WIAG-Pers-EPISCGatz-10746-001,Karl Philipp Johann von Spieß,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1747,1774,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 480;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 168, ID/Nr. OS099, SP164;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 322f., ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -973bdb5a-91ab-4f89-a136-43e34dfbf8c5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10746-001,Karl Philipp Johann von Spieß,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1754,1774,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 168, ID/Nr. OS099, SP164;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 480;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 322f., ID/Nr. 112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8b564a3f-fd0a-4638-b313-5807a8f546ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-10746-001,Karl Philipp Johann von Spieß,Offizial,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1763,,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 322f., ID/Nr. 112;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 480;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 143, 168, ID/Nr. OS099, SP164;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -dbebb8cc-af64-46ea-a797-a2b1e4f7a7b7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10748-001,Christoph Rudolph von Stadion,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1657,1664,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 168, Nr. 21; 175, Nr. 20;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 480;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -be04dc3f-e41d-4767-bbe5-a047b408a322,WIAG-Pers-EPISCGatz-10748-001,Christoph Rudolph von Stadion,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1664,1700,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 168, Nr. 21; 175, Nr. 20;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 480;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fe6fb442-471e-4b95-8ffe-550d94b632f6,WIAG-Pers-EPISCGatz-10748-001,Christoph Rudolph von Stadion,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1685,1695,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 480;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 168, Nr. 21; 175, Nr. 20;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ097",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ba584c9e-2b62-4479-a93b-3cb580bdba35,WIAG-Pers-EPISCGatz-10748-001,Christoph Rudolph von Stadion,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1695,1700,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, ID/Nr. MZ097;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 168, Nr. 21; 175, Nr. 20;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 480",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -bd94ca2f-2949-4d72-9bb4-b8e6bfd28435,WIAG-Pers-EPISCGatz-10749-001,Franz Kaspar von Stadion,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1646,1704,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 480-481;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 154, ID/Nr. 1230;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 163, 194, ID/Nr. BA073, SA068, WU108",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f25489a3-756f-4b59-88a1-6e2a90d10e15,WIAG-Pers-EPISCGatz-10749-001,Franz Kaspar von Stadion,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1646,1692,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 163, 194, ID/Nr. BA073, SA068, WU108;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 154, ID/Nr. 1230;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 480-481",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8e5431fb-bed6-41bd-a89a-451e96891ee9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10750-001,Franz Konrad Reichsfreiherr von Stadion und Thannhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1688,1757,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA143, WU199;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 45f., ID/Nr. 937;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 481-482",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0f40b8af-b309-409f-ba24-c1b86983bef0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10750-001,Franz Konrad Reichsfreiherr von Stadion und Thannhausen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1692,1753,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA143, WU199;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 481-482;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 45f., ID/Nr. 937",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a32aa769-b61d-44bf-9152-2d6f430ee3ff,WIAG-Pers-EPISCGatz-10750-001,Franz Konrad Reichsfreiherr von Stadion und Thannhausen,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1722,1753,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 481-482;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 45f., ID/Nr. 937;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA143, WU199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -53094816-515e-4331-8e7b-5e7cdcaf02d0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10750-001,Franz Konrad Reichsfreiherr von Stadion und Thannhausen,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1729,1757,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 70, 108f., 125f., 134, 164, 182–185, 188, 211–234, 237, 240–242, 257, 331, 428",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e68c07d2-a930-443d-b347-cc0d7c4e4dfc,WIAG-Pers-EPISCGatz-10750-001,Franz Konrad Reichsfreiherr von Stadion und Thannhausen,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1729,1757,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 481-482;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA143, WU199;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 45f., ID/Nr. 937",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -47fc9b9a-0b47-4dbc-b369-5a6513032845,WIAG-Pers-EPISCGatz-10750-001,Franz Konrad Reichsfreiherr von Stadion und Thannhausen,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1737,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 45f., ID/Nr. 937;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 481-482;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 196, ID/Nr. BA143, WU199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -66b93d54-0886-495b-9ab9-35f219a258f4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10765-001,Johann Georg Freiherr von Stinglheim,Domdekan,Regensburg,Domstift Regensburg,1741,1754,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 223, 240, 438–440, 441, 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -ef62e77d-23f4-415c-b108-1edb086cb9cb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10765-001,Johann Georg Freiherr von Stinglheim,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift St. Johannes Baptist, Regensburg",1742,1754,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 223, 240, 438–440, 441, 445",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -2ce78090-a860-434f-bbfc-988b75d4da37,WIAG-Pers-EPISCGatz-10767-001,Antoine Casimir Libère de Stockem,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1788,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 125, ID/Nr. LT413;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 491",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -99daf992-7c51-491f-a89b-ca2d8eeaf8cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-10816-001,Maximilian Prokop Reichsgraf von Toerring-Jettenbach,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1756,1767,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 39, 101, 283f., 287f., 291–330, 332, 341f., 353, 446, 448f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -ca50a5bc-25c1-49f2-b226-f4a82903abd7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10816-001,Maximilian Prokop Reichsgraf von Toerring-Jettenbach,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1756,1787,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 518-520;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 96, 159, ID/Nr. FS145, RG167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -72ec79f8-62c1-4348-ac24-113e5755b0ba,WIAG-Pers-EPISCGatz-10816-001,Maximilian Prokop Reichsgraf von Toerring-Jettenbach,Domherr,Freising,Domstift Freising,1759,1788,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 518-520;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 96, 159, ID/Nr. FS145, RG167",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -a42f0909-a466-48e9-a98b-ef5791fd4c58,WIAG-Pers-EPISCGatz-10816-001,Maximilian Prokop Reichsgraf von Toerring-Jettenbach,Propst,Straubing,Kollegiatstift Straubing,1774,,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 39, 101, 283f., 287f., 291–330, 332, 341f., 353, 446, 448f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2826099,48.876333,12.572000 -0bc444ff-1db8-4735-9dfc-8a859f70b6a6,WIAG-Pers-EPISCGatz-10816-001,Maximilian Prokop Reichsgraf von Toerring-Jettenbach,Domkustos,Freising,Domstift Freising,1775,,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 39, 101, 283f., 287f., 291–330, 332, 341f., 353, 446, 448f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -4372f7d7-f58a-4893-8a4f-c19611ab21ab,WIAG-Pers-EPISCGatz-10817-001,Adam Lorenz Reichsfreiherr von Törring-Stein,Domherr,Passau,Domstift Passau,1627,1640,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 520-521;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 89, 152, 157, 162, ID/Nr. AU066, EI046, PA032, RG034, SA030;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -12cd154a-f812-4224-b281-6ed192e5657e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10817-001,Adam Lorenz Reichsfreiherr von Törring-Stein,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1628,1664,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 520-521;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 89, 152, 157, 162, ID/Nr. AU066, EI046, PA032, RG034, SA030;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -0753ad21-214f-45a6-abc9-a07577ec08ba,WIAG-Pers-EPISCGatz-10817-001,Adam Lorenz Reichsfreiherr von Törring-Stein,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1637,1644,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 75;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 89, 152, 157, 162, ID/Nr. AU066, EI046, PA032, RG034, SA030;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 520-521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -f1e8a30e-9217-49ed-afa7-fcd2181bc3ca,WIAG-Pers-EPISCGatz-10817-001,Adam Lorenz Reichsfreiherr von Törring-Stein,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1637,1640,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 34, 66f., 105f., 117–129, 134, 136, 151, 153, 269, 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -f74d5a24-2aba-41ac-a021-161dd379b40f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10817-001,Adam Lorenz Reichsfreiherr von Törring-Stein,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1643,,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 34, 66f., 105f., 117–129, 134, 136, 151, 153, 269, 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -aa899fe7-61bd-452e-b765-5579754a065a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10817-001,Adam Lorenz Reichsfreiherr von Törring-Stein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1644,1666,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 520-521;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 89, 152, 157, 162, ID/Nr. AU066, EI046, PA032, RG034, SA030;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -24ca0fd9-91f6-4add-9eed-e69c1ab7f3e8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10817-001,Adam Lorenz Reichsfreiherr von Törring-Stein,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1644,,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 34, 66f., 105f., 117–129, 134, 136, 151, 153, 269, 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -d46c1e68-2bf1-4433-8ff9-14b67af27628,WIAG-Pers-EPISCGatz-10818-001,Johann Rotger von Torck zu Vorhelm,Domherr,Münster,Domstift Münster,1637,1686,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 9;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 52, ID/Nr. I, 35;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92, ID/Nr. 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 148, 205, ID/Nr. MI014, MS070, PB067;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 521",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6dc7340e-193c-4466-b67d-ba17629a40cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-10818-001,Johann Rotger von Torck zu Vorhelm,Domherr,Minden,Domstift Minden,1643,1686,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 148, 205, ID/Nr. MI014, MS070, PB067;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92, ID/Nr. 19;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 521;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 9;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 52, ID/Nr. I, 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -bf8ec9a4-9726-44b3-843f-b2934c64b3b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10818-001,Johann Rotger von Torck zu Vorhelm,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1657,1686,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 52, ID/Nr. I, 35;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 521;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 9;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92, ID/Nr. 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 148, 205, ID/Nr. MI014, MS070, PB067;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -8ba3f97c-b93e-4daf-8b04-a997ab0d3eee,WIAG-Pers-EPISCGatz-10818-001,Johann Rotger von Torck zu Vorhelm,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1659,1686,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 521;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 148, 205, ID/Nr. MI014, MS070, PB067;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 52, ID/Nr. I, 35;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92, ID/Nr. 19;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -be43851e-c553-4210-bc7e-a714ef45460b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10818-001,Johann Rotger von Torck zu Vorhelm,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1659,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 151f., 318, 373, 671, 677f., 685, 709",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a23ede50-bb1e-4b32-aba2-b3b357d9482b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10818-001,Johann Rotger von Torck zu Vorhelm,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1670,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 151f., 318, 373, 671, 677f., 685, 709",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -812cd94d-ef3c-4f66-85ff-b99c2f086cbb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10818-001,Johann Rotger von Torck zu Vorhelm,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1671,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 151f., 318, 373, 671, 677f., 685, 709",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -25988b72-1ba4-47a1-9aed-213b8e9dfc9a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10818-001,Johann Rotger von Torck zu Vorhelm,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1674,1686,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 151f., 318, 373, 671, 677f., 685, 709",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -73defc5b-4f87-45eb-9a65-87abc4eece47,WIAG-Pers-EPISCGatz-10818-001,Johann Rotger von Torck zu Vorhelm,Domdekan,Münster,Domstift Münster,1674,1686,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 52, ID/Nr. I, 35;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 92, ID/Nr. 19;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 135, 148, 205, ID/Nr. MI014, MS070, PB067;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 521;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -919614ad-ff82-4c7f-8386-c138eaccef54,WIAG-Pers-EPISCGatz-10824-001,Ernst Friedrich von Twickel,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1695,1725,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 333-334, ID/Nr. 56;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 528;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 167, ID/Nr. HI176, MS188, SP125;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 119–132, 164, ID/Nr. fol. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -d4a4c07e-5e69-4967-8c3b-d6f6aed6e548,WIAG-Pers-EPISCGatz-10824-001,Ernst Friedrich von Twickel,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1695,1729,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 75, 715, 727f., 735",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -65efe283-a742-4011-9d8f-11d887ec7f79,WIAG-Pers-EPISCGatz-10824-001,Ernst Friedrich von Twickel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1708,1734,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 167, ID/Nr. HI176, MS188, SP125;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 528;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 333-334, ID/Nr. 56;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 119–132, 164, ID/Nr. fol. 72",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -917e7a19-c3f0-45a3-b5ab-46ca3e2c2dfa,WIAG-Pers-EPISCGatz-10824-001,Ernst Friedrich von Twickel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1708,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 75, 715, 727f., 735",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -249da028-ad2a-4ee3-b68c-0fe7ec682582,WIAG-Pers-EPISCGatz-10824-001,Ernst Friedrich von Twickel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1719,1728,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 75, 715, 727f., 735",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4cc4a9ed-467e-498a-a3c0-c48259ae761b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10824-001,Ernst Friedrich von Twickel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1719,1728,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 119–132, 164, ID/Nr. fol. 72;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 528;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 333-334, ID/Nr. 56;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 167, ID/Nr. HI176, MS188, SP125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -88644289-56ea-4f6f-82ea-d88542406468,WIAG-Pers-EPISCGatz-10824-001,Ernst Friedrich von Twickel,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1727,1734,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 119–132, 164, ID/Nr. fol. 72;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 333-334, ID/Nr. 56;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 167, ID/Nr. HI176, MS188, SP125;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -98d2e48c-8b25-4ae7-9ffa-1dee941d0448,WIAG-Pers-EPISCGatz-10824-001,Ernst Friedrich von Twickel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1729,1734,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 167, ID/Nr. HI176, MS188, SP125;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 119–132, 164, ID/Nr. fol. 72;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 333-334, ID/Nr. 56;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 528",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -216e1d26-350b-47dd-8040-bb2a25e6a719,WIAG-Pers-EPISCGatz-10825-001,Johann Wilhelm von Twickel,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1694,1757,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 344-345, ID/Nr. 73;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 167, ID/Nr. HI193, MS170, SP124;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 528-529;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2f5b3b2e-f4d0-4abb-b739-a026da0509ee,WIAG-Pers-EPISCGatz-10825-001,Johann Wilhelm von Twickel,Domherr,Münster,Domstift Münster,1706,1757,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 344-345, ID/Nr. 73;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 167, ID/Nr. HI193, MS170, SP124;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 528-529;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -659dbbe7-2701-49b7-a18c-ab43c7dece9e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10825-001,Johann Wilhelm von Twickel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1717,1757,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 90;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 344-345, ID/Nr. 73;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 167, ID/Nr. HI193, MS170, SP124;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 528-529;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -085fb78a-7223-4558-9bd8-4ff57c9eff81,WIAG-Pers-EPISCGatz-10825-001,Johann Wilhelm von Twickel,Vicedominus,Münster,Domstift Münster,1731,1757,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 75, 278f., 377, 722, 726",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -50d17b1c-1158-4148-ae08-4a064b87a0e0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10825-001,Johann Wilhelm von Twickel,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Trinitatis/Allerheiligen, Speyer",1731,1757,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 167, ID/Nr. HI193, MS170, SP124;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 528-529;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 344-345, ID/Nr. 73;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6d2082d6-e981-49a4-a2a1-99a9791a6ec4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10825-001,Johann Wilhelm von Twickel,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1735,1757,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 344-345, ID/Nr. 73;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 528-529;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 90;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 167, ID/Nr. HI193, MS170, SP124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -53c7add1-267f-4701-9ad0-6fb65a875d4a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10825-001,Johann Wilhelm von Twickel,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Trinitatis/Allerheiligen, Speyer",1755,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 75, 278f., 377, 722, 726",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -170b7055-cf21-4664-aeca-3e4342d21bfb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10825-001,Johann Wilhelm von Twickel,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1756,1757,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 75, 278f., 377, 722, 726",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4bedfe0b-227e-4236-8c1c-8bef80891096,WIAG-Pers-EPISCGatz-10825-001,Johann Wilhelm von Twickel,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1756,1757,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 167, ID/Nr. HI193, MS170, SP124;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 344-345, ID/Nr. 73;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 528-529;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7b9bef8d-69fc-4a4d-8be9-49d75dbdfac3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10831-001,Johann Vagedes,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Martini, Münster",1636,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,4: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,4), Berlin/New York 2004, S. 60, 156–159, 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a8e93e2b-012b-4b92-9b62-ce992b68264b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10831-001,Johann Vagedes,Domvikar,Paderborn,Domstift Paderborn,1646,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,4: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,4), Berlin/New York 2004, S. 60, 156–159, 164",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -800f6e40-40ef-4d57-88f7-5f0a7c61aef6,WIAG-Pers-EPISCGatz-10833-001,Franz Karl Reichsgraf von Velbrück,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1735,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 752",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -4e2307b1-b1e1-4ff9-94d0-5d4e2b7d43c8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10833-001,Franz Karl Reichsgraf von Velbrück,Domherr,Münster,Domstift Münster,1757,1784,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 752",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ebe1754f-7e74-491a-8db5-52a00549c60d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10836-001,Johannes Werner von Veyder,Domherr,Köln,Domstift Köln,1694,1724,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO179;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c8a4c99b-df3a-4082-90b1-79a82474473d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10845-001,Martin Vogler,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Johann, Konstanz",1646,1652,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -9fa42d33-9b2f-4be4-92c5-6d33ac318f5a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10845-001,Martin Vogler,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1649,1652,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -b90cb92f-ee75-481d-b3a2-962505519cf5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10845-001,Martin Vogler,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1652,1660,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 386",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -18a9aea1-44dd-4d89-9082-80d2d64f2ca4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10845-001,Martin Vogler,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1654,1663,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 114, ID/Nr. KN061;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 538",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -2ee7befb-6656-4e2b-83e1-29b9cc071692,WIAG-Pers-EPISCGatz-10846-001,Franz Johann Vogt von Altensumerau und Prasberg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1627,1645,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 89, 114, ID/Nr. AU064, EI032, KN031;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 538-539;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 429-432, 520-520, 570-570, 846-846",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -48cfbc99-df2d-40e8-803a-2bc79dac83b7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10846-001,Franz Johann Vogt von Altensumerau und Prasberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1634,1642,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 89, 114, ID/Nr. AU064, EI032, KN031;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 538-539;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 429-432, 520-520, 570-570, 846-846",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -fc1cca02-1bc0-4126-b7f1-d89b8ba3ec0e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10846-001,Franz Johann Vogt von Altensumerau und Prasberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1636,1645,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 538-539;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 89, 114, ID/Nr. AU064, EI032, KN031;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 429-432, 520-520, 570-570, 846-846",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -f596f60d-14c9-4c09-a1a8-7ab41efdb221,WIAG-Pers-EPISCGatz-10846-001,Franz Johann Vogt von Altensumerau und Prasberg,Domkantor,Konstanz,Domstift Konstanz,1639,1645,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 538-539;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 429-432, 520-520, 570-570, 846-846;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 89, 114, ID/Nr. AU064, EI032, KN031",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -c6d38e9d-4983-4c54-b48e-e0139c486df5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10847-001,Philipp Valentin Albrecht Reichsritter Voit von Rieneck,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,,1649,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 539-540;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 185f., ID/Nr. 1301;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10531;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA053, WU058",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -060e2fdf-130f-4383-abf0-938fae7ee3c2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10847-001,Philipp Valentin Albrecht Reichsritter Voit von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1625,1653,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 26, 31, 33, 35, 36, 40, 42, 43, 48, 442, 467A, 469, 494, 495, 499–525, 528, 533, 618, 629, 630, 635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3c441eee-47e0-4a09-a969-383dd8b3e906,WIAG-Pers-EPISCGatz-10847-001,Philipp Valentin Albrecht Reichsritter Voit von Rieneck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1625,1672,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10531;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 539-540;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA053, WU058;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 185f., ID/Nr. 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ab77e1dc-ce30-48ef-be5d-a9cf78420e0c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10847-001,Philipp Valentin Albrecht Reichsritter Voit von Rieneck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1635,1651,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10531;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA053, WU058;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 185f., ID/Nr. 1301;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 539-540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1a07ecca-f227-4ad4-b004-c99961d23419,WIAG-Pers-EPISCGatz-10847-001,Philipp Valentin Albrecht Reichsritter Voit von Rieneck,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1649,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA053, WU058;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10531;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 539-540;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 185f., ID/Nr. 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -9305f779-15b0-4921-9e88-e272697f3cce,WIAG-Pers-EPISCGatz-10847-001,Philipp Valentin Albrecht Reichsritter Voit von Rieneck,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1649,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10531;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA053, WU058;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 539-540;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 185f., ID/Nr. 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -df35c5e6-708e-4b9e-85d4-1f572d59655f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10847-001,Philipp Valentin Albrecht Reichsritter Voit von Rieneck,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1649,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 539-540;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA053, WU058;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 185f., ID/Nr. 1301;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1ecb5e40-8fbc-4ba6-93b1-69859c8d6a21,WIAG-Pers-EPISCGatz-10847-001,Philipp Valentin Albrecht Reichsritter Voit von Rieneck,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1651,1653,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 185f., ID/Nr. 1301;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA053, WU058;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 539-540;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10531",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -31660698-6b6e-432a-86b9-247b801437e8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10847-001,Philipp Valentin Albrecht Reichsritter Voit von Rieneck,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1651,1658,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 522, ID/Nr. 10531;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 539-540;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA053, WU058;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 185f., ID/Nr. 1301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3c831fb3-a401-4230-b59f-5e789fa8f9d8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10847-001,Philipp Valentin Albrecht Reichsritter Voit von Rieneck,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1651,1653,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 26, 31, 33, 35, 36, 40, 42, 43, 48, 442, 467A, 469, 494, 495, 499–525, 528, 533, 618, 629, 630, 635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5c842bd2-2923-4b85-bd96-0c267ac5c336,WIAG-Pers-EPISCGatz-10847-001,Philipp Valentin Albrecht Reichsritter Voit von Rieneck,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1651,1658,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 26, 31, 33, 35, 36, 40, 42, 43, 48, 442, 467A, 469, 494, 495, 499–525, 528, 533, 618, 629, 630, 635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -864883f6-d8b1-4a24-b2d5-846ea8322a53,WIAG-Pers-EPISCGatz-10847-001,Philipp Valentin Albrecht Reichsritter Voit von Rieneck,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1652,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 26, 31, 33, 35, 36, 40, 42, 43, 48, 442, 467A, 469, 494, 495, 499–525, 528, 533, 618, 629, 630, 635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4789422e-d568-46dd-8734-fd19ae60af7e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10848-001,Melchior Otto Voit von Salzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1612,1653,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 101f., ID/Nr. 1082;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 540;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 128, 193, ID/Nr. BA040, MZ038, WU024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c61b9d44-9110-41be-9f5f-6f470c2f3595,WIAG-Pers-EPISCGatz-10848-001,Melchior Otto Voit von Salzburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1622,1640,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 540;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 128, 193, ID/Nr. BA040, MZ038, WU024;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 101f., ID/Nr. 1082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f8021cab-a2d8-419e-bee8-10d56ba522f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10848-001,Melchior Otto Voit von Salzburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1622,1640,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 24, 26, 30–33, 35, 36, 40, 43, 444, 446, 447, 455, 464–498, 500, 501, 510, 518, 521, 527, 528, 605, 618, 628, 629;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 291, 320f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2e272c32-4943-4c33-81ee-11df9cd415d3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10848-001,Melchior Otto Voit von Salzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1627,1642,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 540;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 128, 193, ID/Nr. BA040, MZ038, WU024;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 101f., ID/Nr. 1082",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -e3d31a11-8187-42ce-ba96-f000631f0350,WIAG-Pers-EPISCGatz-10848-001,Melchior Otto Voit von Salzburg,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1628,,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 540;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 101f., ID/Nr. 1082;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 128, 193, ID/Nr. BA040, MZ038, WU024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -16272de8-5628-4467-a899-7506b74a3153,WIAG-Pers-EPISCGatz-10848-001,Melchior Otto Voit von Salzburg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1635,1648,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 291, 320f.;Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 24, 26, 30–33, 35, 36, 40, 43, 444, 446, 447, 455, 464–498, 500, 501, 510, 518, 521, 527, 528, 605, 618, 628, 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3b778462-a833-4533-b888-7d817ee166ed,WIAG-Pers-EPISCGatz-10848-001,Melchior Otto Voit von Salzburg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1635,1648,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 101f., ID/Nr. 1082;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 128, 193, ID/Nr. BA040, MZ038, WU024;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b99e0b3d-c022-4827-bd61-fd721ab8ed54,WIAG-Pers-EPISCGatz-10848-001,Melchior Otto Voit von Salzburg,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1635,1653,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 291, 320f.;Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 24, 26, 30–33, 35, 36, 40, 43, 444, 446, 447, 455, 464–498, 500, 501, 510, 518, 521, 527, 528, 605, 618, 628, 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -75e499e6-8cdd-40d1-8bc4-cf7a8150ebdf,WIAG-Pers-EPISCGatz-10848-001,Melchior Otto Voit von Salzburg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1638,1642,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 101f., ID/Nr. 1082;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 540;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 128, 193, ID/Nr. BA040, MZ038, WU024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6f9e4e7b-61c7-4be3-be82-f713f437a430,WIAG-Pers-EPISCGatz-10848-001,Melchior Otto Voit von Salzburg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1638,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 291, 320f.;Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 24, 26, 30–33, 35, 36, 40, 43, 444, 446, 447, 455, 464–498, 500, 501, 510, 518, 521, 527, 528, 605, 618, 628, 629",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fbcc9353-7837-457b-9914-67f3366bcfa7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10852-001,Franz Peter von Wämpl,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1682,1729,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 542;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 158, ID/Nr. RG093;Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 652†, 666",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -b23a6ca0-248e-49f7-9362-5e2d4f1d9d06,WIAG-Pers-EPISCGatz-10852-001,Franz Peter von Wämpl,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1729,,"Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 652†, 666;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 542;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 158, ID/Nr. RG093",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -639b537d-eae8-4ff2-a82b-d8bd600d2f2c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10855-001,Franz Emmerich Kaspar Waldbott von Bassenheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1651,1683,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 544;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 13;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 167, 189, ID/Nr. MZ064, SP066, WO045;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -55e3cfcd-2283-478a-8f0b-7fefc7035d71,WIAG-Pers-EPISCGatz-10855-001,Franz Emmerich Kaspar Waldbott von Bassenheim,Domherr,Worms,Domstift Worms,1653,1679,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 13;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 544;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 167, 189, ID/Nr. MZ064, SP066, WO045;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -aa6e67a5-b2be-45f5-b40e-34df77cac62e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10855-001,Franz Emmerich Kaspar Waldbott von Bassenheim,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1655,1683,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 544;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 167, 189, ID/Nr. MZ064, SP066, WO045;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433f.;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -04005030-174a-46d0-a660-399474637e5b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10855-001,Franz Emmerich Kaspar Waldbott von Bassenheim,Domkantor,Worms,Domstift Worms,1663,1669,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 13;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 167, 189, ID/Nr. MZ064, SP066, WO045;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 544;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -8771c1aa-9cc2-4153-899f-d5523b6551f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10855-001,Franz Emmerich Kaspar Waldbott von Bassenheim,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1675,1679,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 167, 189, ID/Nr. MZ064, SP066, WO045;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 13;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 544;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -56d345d3-9a6d-492f-b28e-6dc862d706b4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10855-001,Franz Emmerich Kaspar Waldbott von Bassenheim,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1679,1683,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433f.;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 13;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 167, 189, ID/Nr. MZ064, SP066, WO045;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 544",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -10d180d0-e0f0-41dd-a925-1b9b44a86a63,WIAG-Pers-EPISCGatz-10855-001,Franz Emmerich Kaspar Waldbott von Bassenheim,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1683,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 167, 189, ID/Nr. MZ064, SP066, WO045;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 544;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433f.;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 160, Nr. 13",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -4a177dd1-13a9-44f8-ab46-d1b85fc2bdd7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10858-001,Sigmund Christoph Graf von Zeil und Trauchburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1769,,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 832-833;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 116, 164, ID/Nr. KN163, KO295, SA168",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -aaf2c3ee-fc74-48a7-aff8-b78be2eb06b5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10858-001,Sigmund Christoph Graf von Zeil und Trauchburg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1776,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 116, 164, ID/Nr. KN163, KO295, SA168;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 832-833",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -61802e4f-20c7-48fd-bc0e-34336fc04e4e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10860-001,Johann Philipp von Walderdorff,Domherr,Trier,Domstift Trier,1718,1756,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 184, ID/Nr. TR183;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 547-550",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2916d5a5-d96d-403b-a6a8-414860089147,WIAG-Pers-EPISCGatz-10860-001,Johann Philipp von Walderdorff,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1736,1764,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 48, 119, 185, 615f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 17, 272, 358, 510, 772f., 976, 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1d0b57b8-3dfe-444b-8236-4a59a463ab1f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10860-001,Johann Philipp von Walderdorff,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1738,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 48, 119, 185, 615f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 17, 272, 358, 510, 772f., 976, 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -956df0de-9be6-4024-8d2f-92000cd61be8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10860-001,Johann Philipp von Walderdorff,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1742,1756,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 48, 119, 185, 615f.;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 17, 272, 358, 510, 772f., 976, 982",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -b705a3d1-0166-4a16-b91c-88d242bc3df7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10860-001,Johann Philipp von Walderdorff,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1765,1767,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 17, 272, 358, 510, 772f., 976, 982;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 22, 48, 119, 185, 615f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ca5184c8-a9d0-41ed-a79d-6c1591747c79,WIAG-Pers-EPISCGatz-10862-001,Wilderich Reichsritter von Walderdorff,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1625,1680,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 550-551;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 172f., ID/Nr. 1271;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 166, 193, ID/Nr. MZ083, SP031, WU059",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f42c3059-583f-4f2e-baa9-94b450756ec6,WIAG-Pers-EPISCGatz-10862-001,Wilderich Reichsritter von Walderdorff,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1626,1680,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 172f., ID/Nr. 1271;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 550-551;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 166, 193, ID/Nr. MZ083, SP031, WU059",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -86f05bf1-a98f-4c10-82f6-5f774c000135,WIAG-Pers-EPISCGatz-10862-001,Wilderich Reichsritter von Walderdorff,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1647,1680,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 550-551;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 166, 193, ID/Nr. MZ083, SP031, WU059;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 172f., ID/Nr. 1271;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -892c8f45-18ac-42c6-83d3-d13c0124285c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10862-001,Wilderich Reichsritter von Walderdorff,Domdekan,Speyer,Domstift Speyer,1650,1652,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 166, 193, ID/Nr. MZ083, SP031, WU059;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 172f., ID/Nr. 1271;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 550-551",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -87294e4c-1a1f-44c5-818e-30de93078769,WIAG-Pers-EPISCGatz-10862-001,Wilderich Reichsritter von Walderdorff,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1653,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 550-551;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 172f., ID/Nr. 1271;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 166, 193, ID/Nr. MZ083, SP031, WU059",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -7ecfdb6d-822f-46ee-8fd3-83a3943c24d5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10862-001,Wilderich Reichsritter von Walderdorff,Scholaster,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1655,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 172f., ID/Nr. 1271;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 550-551;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 129, 166, 193, ID/Nr. MZ083, SP031, WU059",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f4a9fe8f-0224-41b8-9255-668ff24a7220,WIAG-Pers-EPISCGatz-10866-001,Adrian von Walenburch,Domherr,Köln,Domstift Köln,1647,1669,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, ID/Nr. KO080;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 554-555",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0d875cfd-cece-404e-91f9-57cccfa7a6c9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10867-001,Peter Walenburch seit 1667 von Walenburch,Domherr,Köln,Domstift Köln,1669,1675,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 555-556;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b323ecaa-8ca8-4c0d-9298-c92d925a6512,WIAG-Pers-EPISCGatz-10874-001,Albert Ernst Reichsgraf von Wartenberg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1649,1715,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 558;Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 666;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 157, ID/Nr. RG056",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -74423b3e-6287-4774-91f5-e8c63b5513a2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10874-001,Albert Ernst Reichsgraf von Wartenberg,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1661,1715,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 98, 138, 166f., 170, 172, 182, 185, 196, 201, 422, 426–431, 433, 442",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -697fb4fa-381f-4456-860a-ec154a7def29,WIAG-Pers-EPISCGatz-10874-001,Albert Ernst Reichsgraf von Wartenberg,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift St. Johannes Baptist, Regensburg",1699,1715,"Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016, ID/Nr. 666;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 157, ID/Nr. RG056;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 558",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -2d680565-ba26-45d8-8473-73595762f52c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10875-001,Franz Wilhelm von Wartenberg,Propst,Altötting,Kollegiatstift Altötting,1604,1661,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 16, 27–29, 34, 36–38, 40, 42, 43–102, 105, 107f., 113, 119, 124, 126, 145, 153, 285, 420–422, 424, 426f., 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2956940,48.222667,12.673667 -b0ecbca6-d203-4d1c-9127-466eb241eeae,WIAG-Pers-EPISCGatz-10875-001,Franz Wilhelm von Wartenberg,Propst,München,"Kollegiatstift Unsere Liebe Frau, München",1614,,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 16, 27–29, 34, 36–38, 40, 42, 43–102, 105, 107f., 113, 119, 124, 126, 145, 153, 285, 420–422, 424, 426f., 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867714,48.136667,11.571000 -77961558-dd95-4910-bf71-03e14abebe21,WIAG-Pers-EPISCGatz-10875-001,Franz Wilhelm von Wartenberg,Domherr,Freising,Domstift Freising,1618,,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 16, 27–29, 34, 36–38, 40, 42, 43–102, 105, 107f., 113, 119, 124, 126, 145, 153, 285, 420–422, 424, 426f., 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -00fa7e66-b4f4-4f30-8f57-1db55d7d5149,WIAG-Pers-EPISCGatz-10875-001,Franz Wilhelm von Wartenberg,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1619,,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 16, 27–29, 34, 36–38, 40, 42, 43–102, 105, 107f., 113, 119, 124, 126, 145, 153, 285, 420–422, 424, 426f., 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -f1ba7535-a5a3-47be-8479-6d9acb4d2f4e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10875-001,Franz Wilhelm von Wartenberg,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1628,,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 16, 27–29, 34, 36–38, 40, 42, 43–102, 105, 107f., 113, 119, 124, 126, 145, 153, 285, 420–422, 424, 426f., 429",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -36fa8356-fdaa-4229-968c-7b3e76f5899e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10878-001,Jobst Edmund von Weichs,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1723,1755,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 202, ID/Nr. HI202;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 351-352, ID/Nr. 82;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 98;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 562-563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4de6a99e-b7ac-413c-81ef-5511759f565f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10878-001,Jobst Edmund von Weichs,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1746,1755,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 185, ID/Nr. fol. 98;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 351-352, ID/Nr. 82;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 202, ID/Nr. HI202;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 562-563;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c5c73043-3b59-4f98-ba2c-9d719a95d0a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10879-001,Maximilian Heinrich von Weichs-Roesberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1670,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI112;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 300, ID/Nr. 10;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 563;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 19;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c9f327fe-73b6-4279-9004-21e6d5c8b6a1,WIAG-Pers-EPISCGatz-10879-001,Maximilian Heinrich von Weichs-Roesberg,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1682,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI112;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 563;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 300, ID/Nr. 10;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1ebb074e-700c-4f1d-ba64-87bd0f5c251e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10879-001,Maximilian Heinrich von Weichs-Roesberg,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1689,1723,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 300, ID/Nr. 10;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 563;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 161, ID/Nr. fol. 19;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, ID/Nr. HI112;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -82b986c5-8a1a-4c2b-8964-22b627702c46,WIAG-Pers-EPISCGatz-10884-001,Ludwig Joseph Freiherr von Welden auf Laubheim und Hohenaltingen,Domherr,Freising,Domstift Freising,1742,1769,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 564-565;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 96, ID/Nr. FS133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -358aa735-d370-4c6e-9478-297eee54e8ba,WIAG-Pers-EPISCGatz-10887-001,Levin Stephan von Wenge,Domküster,Paderborn,Domstift Paderborn,,1776,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 126;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, ID/Nr. HI230, PB137;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 90, ID/Nr. II, 41;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 372-373, ID/Nr. 110;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 565",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -68a292f6-afc6-44b3-bf37-acd16acc6539,WIAG-Pers-EPISCGatz-10887-001,Levin Stephan von Wenge,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1723,1776,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 90, ID/Nr. II, 41;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 372-373, ID/Nr. 110;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 126;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, ID/Nr. HI230, PB137;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 565;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cd86f88e-fa48-4d75-8062-b33f7add71bb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10887-001,Levin Stephan von Wenge,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1741,1776,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 90, ID/Nr. II, 41;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 372-373, ID/Nr. 110;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 565;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, ID/Nr. HI230, PB137;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0297c7ba-3b2f-42a4-ad58-d89ac6a847e4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10887-001,Levin Stephan von Wenge,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1757,1769,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 565;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 126;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 90, ID/Nr. II, 41;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 372-373, ID/Nr. 110;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, ID/Nr. HI230, PB137",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f9a43086-dee2-4c74-82ed-214527c04090,WIAG-Pers-EPISCGatz-10887-001,Levin Stephan von Wenge,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1769,1776,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 565;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 149, ID/Nr. HI230, PB137;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 167, ID/Nr. fol. 126;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 90, ID/Nr. II, 41;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 372-373, ID/Nr. 110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -261abe40-817e-4b1e-a2ba-83538069e517,WIAG-Pers-EPISCGatz-10888-001,Konrad Wilhelm von Wernau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1647,1684,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 55f., ID/Nr. 966;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 565-566;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA075, WU110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3eadcadc-64d5-4992-9a46-460bd020bb61,WIAG-Pers-EPISCGatz-10888-001,Konrad Wilhelm von Wernau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1647,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA075, WU110;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 55f., ID/Nr. 966;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 565-566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bdf88540-0bea-4014-afe7-a09477b0f1a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10888-001,Konrad Wilhelm von Wernau,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1647,1683,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 40, 52, 441f., 467, 470f., 485, 491, 533–563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b0137321-3d40-4f60-9826-05cd9f98b3e4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10888-001,Konrad Wilhelm von Wernau,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1652,1683,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 40, 52, 441f., 467, 470f., 485, 491, 533–563",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -febfa37c-69d2-4024-85af-f4e26c3cb3d2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10888-001,Konrad Wilhelm von Wernau,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1683,1684,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 55f., ID/Nr. 966;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 565-566;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 194, ID/Nr. BA075, WU110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -621031bb-6795-4e1a-ab4c-1947c29c9046,WIAG-Pers-EPISCGatz-10889-001,Franz Ignaz Albert von Wertenstein,Domherr,Freising,Domstift Freising,1719,1766,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 566;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 95, ID/Nr. BA178, FS120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -94fc86f3-6f36-4421-95fb-7c2a8e5b4b30,WIAG-Pers-EPISCGatz-10889-001,Franz Ignaz Albert von Wertenstein,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1720,1722,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 75, 95, ID/Nr. BA178, FS120;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 566",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c62132ce-4172-434a-a6da-cc336fbccd61,WIAG-Pers-EPISCGatz-10893-001,Friedrich Wilhelm von Westphalen,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1742,1773,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 143, 149, ID/Nr. HI239, MS260, OS112, PB157;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 567-568;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 347–349, ID/Nr. 133;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 381-383, ID/Nr. 119;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 135;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 108, ID/Nr. II, 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -cb8911ad-78cd-4a18-b0ca-0fde81ae65a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-10893-001,Friedrich Wilhelm von Westphalen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1749,1763,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 143, 149, ID/Nr. HI239, MS260, OS112, PB157;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 381-383, ID/Nr. 119;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 567-568;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 347–349, ID/Nr. 133;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 108, ID/Nr. II, 61;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dee33b18-f26b-4cec-aab7-39f2d151d129,WIAG-Pers-EPISCGatz-10893-001,Friedrich Wilhelm von Westphalen,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1749,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 743, 749, 756, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a14e5076-22c7-4192-80c3-f7712e8b51c2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10893-001,Friedrich Wilhelm von Westphalen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1754,1763,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 143, 149, ID/Nr. HI239, MS260, OS112, PB157;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 381-383, ID/Nr. 119;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 108, ID/Nr. II, 61;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 347–349, ID/Nr. 133;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 567-568;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -613def9e-3c84-4218-b8dd-46365889615c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10893-001,Friedrich Wilhelm von Westphalen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1755,1789,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 743, 749, 756, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9c9a5fd3-471c-4714-8040-002eaa2b2e5e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10893-001,Friedrich Wilhelm von Westphalen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1755,1763,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 743, 749, 756, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -eb2f9eeb-e472-4c06-886b-a9b4583d70c9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10893-001,Friedrich Wilhelm von Westphalen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1755,1783,"Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 347–349, ID/Nr. 133;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 108, ID/Nr. II, 61;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 567-568;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 143, 149, ID/Nr. HI239, MS260, OS112, PB157;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 381-383, ID/Nr. 119;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -156e37f8-a637-4c6e-88da-922b812b96ba,WIAG-Pers-EPISCGatz-10893-001,Friedrich Wilhelm von Westphalen,Domküster,Paderborn,Domstift Paderborn,1757,1773,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 381-383, ID/Nr. 119;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 108, ID/Nr. II, 61;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 567-568;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 143, 149, ID/Nr. HI239, MS260, OS112, PB157;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 347–349, ID/Nr. 133;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b3c24941-10af-4b1a-a362-7862919468f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10893-001,Friedrich Wilhelm von Westphalen,Domkellner,Paderborn,Domstift Paderborn,1760,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 743, 749, 756, 768",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -bd78f598-829d-42ce-9444-e189429c4712,WIAG-Pers-EPISCGatz-10893-001,Friedrich Wilhelm von Westphalen,Koadjutor,Paderborn,Domstift Paderborn,1773,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 108, ID/Nr. II, 61;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 138, 143, 149, ID/Nr. HI239, MS260, OS112, PB157;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 567-568;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 347–349, ID/Nr. 133;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 135;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 381-383, ID/Nr. 119",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -572830d8-2268-4335-96f6-0e7115de38bb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10903-001,Franz Arnold von Wolff zur Gracht,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1678,1718,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS041, PB093;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 30f., ID/Nr. I, 13;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 350–352, ID/Nr. 135;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 570-571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -7b13b152-cd9d-4676-a134-1f473adeab9e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10903-001,Franz Arnold von Wolff zur Gracht,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1681,1703,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 30f., ID/Nr. I, 13;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 350–352, ID/Nr. 135;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS041, PB093;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 570-571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d85a6005-078b-45d6-b72a-3e94a5ed2cdb,WIAG-Pers-EPISCGatz-10903-001,Franz Arnold von Wolff zur Gracht,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1695,1718,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS041, PB093;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 570-571;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 30f., ID/Nr. I, 13;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 350–352, ID/Nr. 135",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -8f568f7e-85ec-469a-b4e7-5ffa800d9336,WIAG-Pers-EPISCGatz-10903-001,Franz Arnold von Wolff zur Gracht,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1702,1718,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS041, PB093;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 30f., ID/Nr. I, 13;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 350–352, ID/Nr. 135;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 570-571;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -6abaa602-c197-44d0-ad40-bbff651a57fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-10903-001,Franz Arnold von Wolff zur Gracht,Propst,Lippstadt,Augustinerchorfrauenstift Lippstadt,1702,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS041, PB093;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 570-571;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 350–352, ID/Nr. 135;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 30f., ID/Nr. I, 13;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2876865,51.670667,8.342167 -754cfcb1-1894-429f-b3e7-de88a3753fe7,WIAG-Pers-EPISCGatz-10903-001,Franz Arnold von Wolff zur Gracht,Koadjutor,Paderborn,Domstift Paderborn,1703,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS041, PB093;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 570-571;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 30f., ID/Nr. I, 13;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 350–352, ID/Nr. 135;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -014a64dc-dbdd-4141-9f69-5264811b8c19,WIAG-Pers-EPISCGatz-10903-001,Franz Arnold von Wolff zur Gracht,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1704,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 72ff., 716, 720, 722, 724;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 667–676, 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -ad214976-de32-4314-9faf-6ad709087a6c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10903-001,Franz Arnold von Wolff zur Gracht,Dompropst,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1704,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 72ff., 716, 720, 722, 724;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 667–676, 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -a9257c73-3ea5-44ce-806c-d7435d075751,WIAG-Pers-EPISCGatz-10903-001,Franz Arnold von Wolff zur Gracht,Domherr,Münster,Domstift Münster,1706,,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 30f., ID/Nr. I, 13;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 350–352, ID/Nr. 135;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 142, 148, ID/Nr. OS041, PB093;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 570-571",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -f258f640-2335-430a-9c23-b906338e960c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10903-001,Franz Arnold von Wolff zur Gracht,Domherr,Münster,Domstift Münster,1706,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 667–676, 680;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 72ff., 716, 720, 722, 724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0dcd7ddc-55af-4bb8-84a4-8f08cb43f0d2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10903-001,Franz Arnold von Wolff zur Gracht,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1718,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 667–676, 680;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 72ff., 716, 720, 722, 724",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -48b0139c-c3f1-4043-8ae7-d8d2aa052366,WIAG-Pers-EPISCGatz-10904-001,Hermann Werner von Wolff Metternich zur Gracht,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1637,1678,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 571-572;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 6;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 32, ID/Nr. 71;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 192;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 293-294, ID/Nr. 3;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 142, 147, ID/Nr. HI083, OS013, PB049;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 20–22, ID/Nr. I, 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -702da1eb-2822-4f09-bf78-da86a01acbe9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10904-001,Hermann Werner von Wolff Metternich zur Gracht,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1638,1683,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 142, 147, ID/Nr. HI083, OS013, PB049;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 293-294, ID/Nr. 3;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 192;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 20–22, ID/Nr. I, 5;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 32, ID/Nr. 71;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 571-572;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ee4f8ed7-0fdc-4f7a-ab3b-af724e14183c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10904-001,Hermann Werner von Wolff Metternich zur Gracht,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1653,1704,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 571-572;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 142, 147, ID/Nr. HI083, OS013, PB049;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 192;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 6;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 293-294, ID/Nr. 3;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 32, ID/Nr. 71;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 20–22, ID/Nr. I, 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e6c028b4-9232-47d0-898f-9a2f24e4df84,WIAG-Pers-EPISCGatz-10904-001,Hermann Werner von Wolff Metternich zur Gracht,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1665,1682,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 142, 147, ID/Nr. HI083, OS013, PB049;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 192;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 6;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 293-294, ID/Nr. 3;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 32, ID/Nr. 71;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 571-572;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 20–22, ID/Nr. I, 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6aeecee0-e688-4f38-98c9-198feaa920a5,WIAG-Pers-EPISCGatz-10904-001,Hermann Werner von Wolff Metternich zur Gracht,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1676,1683,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 6;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 142, 147, ID/Nr. HI083, OS013, PB049;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 571-572;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 32, ID/Nr. 71;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 20–22, ID/Nr. I, 5;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 192;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 293-294, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -ef35f078-cce1-44f9-a3c2-29c3a1c631d2,WIAG-Pers-EPISCGatz-10904-001,Hermann Werner von Wolff Metternich zur Gracht,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1682,1704,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 32, ID/Nr. 71;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 192;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 20–22, ID/Nr. I, 5;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 142, 147, ID/Nr. HI083, OS013, PB049;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 571-572;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 6;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 293-294, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -34e5cea8-47be-4593-bdfd-82e2529e0d60,WIAG-Pers-EPISCGatz-10904-001,Hermann Werner von Wolff Metternich zur Gracht,Vizepropst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1682,,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 160, ID/Nr. fol. 6;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 99, 142, 147, ID/Nr. HI083, OS013, PB049;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 571-572;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 20–22, ID/Nr. I, 5;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189, 192;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 32, ID/Nr. 71;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 293-294, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e8bec4ae-8260-437d-9874-471ed065d510,WIAG-Pers-EPISCGatz-10905-001,Wilhelm Hermann Ignaz Ferdinand von Wolf Metternich zur Gracht,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",,1722,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 34, 64, ID/Nr. I, 18, II, 8;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 68;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, 167, ID/Nr. HI172, MS151, PB099, SP102;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 572;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 329-330, ID/Nr. 52;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -195496be-0e1d-448d-a4b8-50a3e17ca379,WIAG-Pers-EPISCGatz-10905-001,Wilhelm Hermann Ignaz Ferdinand von Wolf Metternich zur Gracht,Domherr,Münster,Domstift Münster,1674,1722,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 34, 64, ID/Nr. I, 18, II, 8;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 68;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, 167, ID/Nr. HI172, MS151, PB099, SP102;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 329-330, ID/Nr. 52;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 572",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -845e2378-0fa1-47f5-8f04-35dd842dcaad,WIAG-Pers-EPISCGatz-10905-001,Wilhelm Hermann Ignaz Ferdinand von Wolf Metternich zur Gracht,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1677,1688,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 329-330, ID/Nr. 52;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 572;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 34, 64, ID/Nr. I, 18, II, 8;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, 167, ID/Nr. HI172, MS151, PB099, SP102;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 68;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -256d4d87-ca6b-4081-9068-9567faaf0bc0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10905-001,Wilhelm Hermann Ignaz Ferdinand von Wolf Metternich zur Gracht,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1686,1722,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 34, 64, ID/Nr. I, 18, II, 8;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 68;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 329-330, ID/Nr. 52;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, 167, ID/Nr. HI172, MS151, PB099, SP102;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 572;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -df7b5913-29eb-41a6-a9aa-86e89599ff78,WIAG-Pers-EPISCGatz-10905-001,Wilhelm Hermann Ignaz Ferdinand von Wolf Metternich zur Gracht,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1697,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 72f., 321, 358, 702, 714, 729f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -10844283-73c2-497e-bdaf-4ec49ef81143,WIAG-Pers-EPISCGatz-10905-001,Wilhelm Hermann Ignaz Ferdinand von Wolf Metternich zur Gracht,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1706,1709,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 329-330, ID/Nr. 52;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, 167, ID/Nr. HI172, MS151, PB099, SP102;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 34, 64, ID/Nr. I, 18, II, 8;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 572;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 68;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -2851fefc-5c24-4111-ac1d-1276bf51f210,WIAG-Pers-EPISCGatz-10905-001,Wilhelm Hermann Ignaz Ferdinand von Wolf Metternich zur Gracht,Domkämmerer,Paderborn,Domstift Paderborn,1706,1722,"Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 329-330, ID/Nr. 52;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 572;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 34, 64, ID/Nr. I, 18, II, 8;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 68;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, 167, ID/Nr. HI172, MS151, PB099, SP102",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -47c8273e-0706-4bb2-a562-c4a41d542032,WIAG-Pers-EPISCGatz-10905-001,Wilhelm Hermann Ignaz Ferdinand von Wolf Metternich zur Gracht,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1706,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 72f., 321, 358, 702, 714, 729f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -1b9b3d4a-ea74-46c7-903a-90e64b18401e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10905-001,Wilhelm Hermann Ignaz Ferdinand von Wolf Metternich zur Gracht,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1712,1722,"Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 329-330, ID/Nr. 52;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, 167, ID/Nr. HI172, MS151, PB099, SP102;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 572;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 34, 64, ID/Nr. I, 18, II, 8;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 68;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6b013bce-8af4-47a0-a3d4-0eec60425762,WIAG-Pers-EPISCGatz-10905-001,Wilhelm Hermann Ignaz Ferdinand von Wolf Metternich zur Gracht,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1712,1722,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 72f., 321, 358, 702, 714, 729f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b779e4c5-cc0a-4c5d-8458-a4d98a15a5d0,WIAG-Pers-EPISCGatz-10905-001,Wilhelm Hermann Ignaz Ferdinand von Wolf Metternich zur Gracht,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1712,1722,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 34, 64, ID/Nr. I, 18, II, 8;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 163, ID/Nr. fol. 68;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 572;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 199;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 329-330, ID/Nr. 52;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 100, 136, 148, 167, ID/Nr. HI172, MS151, PB099, SP102;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -2ec70e05-8a80-4799-a428-96d6069dc812,WIAG-Pers-EPISCGatz-10905-001,Wilhelm Hermann Ignaz Ferdinand von Wolf Metternich zur Gracht,Propst,Paderborn,"Kollegiatstift St. Peter und Andreas, gen. Busdorf, Paderborn",1712,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 72f., 321, 358, 702, 714, 729f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -d3de4fe0-ffd6-4905-8bd6-ad83f2c4a962,WIAG-Pers-EPISCGatz-10905-001,Wilhelm Hermann Ignaz Ferdinand von Wolf Metternich zur Gracht,Domdekan,Paderborn,Domstift Paderborn,1712,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 72f., 321, 358, 702, 714, 729f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -47ac8e2b-0898-48da-8bf6-edfc6639ae64,WIAG-Pers-EPISCGatz-10910-001,Anton Wormbs,Domherr,Köln,Domstift Köln,1679,1697,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, ID/Nr. KO149;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2553f860-c53d-4511-947b-7caf1f9c04b3,WIAG-Pers-EPISCGatz-10915-001,Johann Joseph Heinrich Ernst Freiherr von Würzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1732,1800,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 279, 312, 314, 341, 376, 405, 432, 442f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9c488179-38e4-454e-b1b4-0e56b3f97a10,WIAG-Pers-EPISCGatz-10915-001,Johann Joseph Heinrich Ernst Freiherr von Würzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1732,1800,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 578;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 227f., ID/Nr. 1412;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA201, WU278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7c30d38d-f652-4b8c-af5e-8b8b43699642,WIAG-Pers-EPISCGatz-10915-001,Johann Joseph Heinrich Ernst Freiherr von Würzburg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1736,1779,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 279, 312, 314, 341, 376, 405, 432, 442f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9096ba02-e133-411d-b1b4-6c65dd578b34,WIAG-Pers-EPISCGatz-10915-001,Johann Joseph Heinrich Ernst Freiherr von Würzburg,Domizellar,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1736,1800,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA201, WU278;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 227f., ID/Nr. 1412;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4b2edec3-29ba-4fb9-886a-49bd2838e1b6,WIAG-Pers-EPISCGatz-10915-001,Johann Joseph Heinrich Ernst Freiherr von Würzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1747,1800,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 227f., ID/Nr. 1412;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA201, WU278;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 578",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b61336ae-1174-4e8f-9630-a8a93ca3830c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10915-001,Johann Joseph Heinrich Ernst Freiherr von Würzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1747,1800,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 279, 312, 314, 341, 376, 405, 432, 442f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6836a054-7e23-4db3-8e8b-8b7561c24ce9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10915-001,Johann Joseph Heinrich Ernst Freiherr von Würzburg,Domcellerar,Würzburg,Domstift Würzburg,1779,1800,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA201, WU278;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 578;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 227f., ID/Nr. 1412",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -84b8d908-1606-44ef-b297-92d2d74a8152,WIAG-Pers-EPISCGatz-10937-001,Karl Philipp Johann Joseph Reichsritter von Zobel von Giebelstadt und Messelhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1708,1767,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 286f., ID/Nr. 1595;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 590;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 196, ID/Nr. WU230",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4b4a0523-9721-403d-a3a6-c16f36fe5acf,WIAG-Pers-EPISCGatz-10938-001,Wilhelm Jakob Amarin zu Rhein,Domkantor,Worms,Domstift Worms,1723,1769,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 590-591;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 197, ID/Nr. WO112, WU268;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 51f., ID/Nr. 953",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a9a1db33-b1de-4d04-a3b1-b57bc6e3151a,WIAG-Pers-EPISCGatz-10938-001,Wilhelm Jakob Amarin zu Rhein,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1728,1769,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 197, ID/Nr. WO112, WU268;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 51f., ID/Nr. 953;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 590-591",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0af8f163-1743-4fe8-8753-a20da106282e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10938-001,Wilhelm Jakob Amarin zu Rhein,Scholaster,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1769,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 190, 197, ID/Nr. WO112, WU268;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 590-591;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 51f., ID/Nr. 953",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -f84c4205-5d6c-4228-9474-68b76e1c160d,WIAG-Pers-EPISCGatz-10940-001,Karl Joseph Ignaz von Lothringen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1687,1715,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 136, 142, 178, 184, ID/Nr. KO171, MS163, OS055, TN086, TR163;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 218-220;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 290f., ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1c94f8f1-f6fa-4fb3-be50-0409b08c3df4,WIAG-Pers-EPISCGatz-10940-001,Karl Joseph Ignaz von Lothringen,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1691,1698,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 136, 142, 178, 184, ID/Nr. KO171, MS163, OS055, TN086, TR163;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 290f., ID/Nr. 83;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 218-220",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -60a2b260-d0b8-43dd-9e65-4075c9c49b4e,WIAG-Pers-EPISCGatz-10940-001,Karl Joseph Ignaz von Lothringen,Domherr,Trient,"Domstift Trient, Italien",1692,1702,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 218-220;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 290f., ID/Nr. 83;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 136, 142, 178, 184, ID/Nr. KO171, MS163, OS055, TN086, TR163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3165243,46.066667,11.116667 -a9689c86-b8b4-4c74-92ed-3887678c5a87,WIAG-Pers-EPISCGatz-10940-001,Karl Joseph Ignaz von Lothringen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1702,1710,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 218-220;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 136, 142, 178, 184, ID/Nr. KO171, MS163, OS055, TN086, TR163;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 290f., ID/Nr. 83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -7fa4a0dd-c5c2-4f8b-81f7-f339b9a7516c,WIAG-Pers-EPISCGatz-10940-001,Karl Joseph Ignaz von Lothringen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1702,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 75, 713, 719f., 722, 725",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -6cbe1121-3de0-4daa-a52c-9434cbaed3fa,WIAG-Pers-EPISCGatz-10940-001,Karl Joseph Ignaz von Lothringen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1703,1715,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 218-220;Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 290f., ID/Nr. 83;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 108, 136, 142, 178, 184, ID/Nr. KO171, MS163, OS055, TN086, TR163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -850ef329-0428-4ceb-951c-c2dc71575cd6,WIAG-Pers-EPISCGatz-10941-001,Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1664,1694,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 287-288;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 129, 135, 167, 172, ID/Nr. KO119, LT180, MS125, MZ115, SP099, ST042",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e9724a68-d721-49ac-bfe8-0f387f2605c9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10941-001,Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1668,1694,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 287-288;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 129, 135, 167, 172, ID/Nr. KO119, LT180, MS125, MZ115, SP099, ST042",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4aab921d-db4d-4921-a1f6-024b38dc4dc9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10941-001,Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1669,1694,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 129, 135, 167, 172, ID/Nr. KO119, LT180, MS125, MZ115, SP099, ST042;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 287-288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -1c026883-7e21-4b63-aa47-37ce859af962,WIAG-Pers-EPISCGatz-10941-001,Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1674,1694,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 129, 135, 167, 172, ID/Nr. KO119, LT180, MS125, MZ115, SP099, ST042;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 287-288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -51ec8073-5d29-48d9-bb09-dcfce231ef9f,WIAG-Pers-EPISCGatz-10941-001,Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1676,1694,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 287-288;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 129, 135, 167, 172, ID/Nr. KO119, LT180, MS125, MZ115, SP099, ST042",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -bf2ff001-4556-4e87-bd41-bb6c285c193b,WIAG-Pers-EPISCGatz-10941-001,Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1676,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 703, 714",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9267d481-7be6-4a1b-9800-8aa13e913e62,WIAG-Pers-EPISCGatz-10941-001,Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1679,1694,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 287-288;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 129, 135, 167, 172, ID/Nr. KO119, LT180, MS125, MZ115, SP099, ST042",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -fb361bb0-0390-4307-a168-9d24d7a115d9,WIAG-Pers-EPISCGatz-10941-001,Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg,Fürstpropst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1689,1694,"Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 287-288;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 107, 121, 129, 135, 167, 172, ID/Nr. KO119, LT180, MS125, MZ115, SP099, ST042",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -40f2ecba-f95a-4086-a517-f87c11e92811,WIAG-Pers-EPISCGatz-10942-001,Klemens August Maria Freiherr von Merle,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1745,1786,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 214f., 217, 338, 359, 979, 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -386cfab0-e307-4eb6-98e0-3b8d35e40f59,WIAG-Pers-EPISCGatz-10942-001,Klemens August Maria Freiherr von Merle,Kanoniker,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1750,1764,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 214f., 217, 338, 359, 979, 981",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -af4242e3-c06f-4c3b-a423-0b45772ff5ba,WIAG-Pers-EPISCGatz-10942-001,Klemens August Maria Freiherr von Merle,Domherr,Köln,Domstift Köln,1762,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, ID/Nr. KO282;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 501",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -850505f7-7939-47ce-b767-45a4551528b7,WIAG-Pers-EPISCGatz-12576-001,Arnold Graf von Solms,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1255,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 188–194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d85014d3-cfce-4018-9eae-eddd59b10b3b,WIAG-Pers-EPISCGatz-12576-001,Arnold Graf von Solms,Domherr,Trier,Domstift Trier,1272,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 595f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 43-44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -0ee1bd21-4aa7-4364-bcb4-31ecadeb22ff,WIAG-Pers-EPISCGatz-12576-001,Arnold Graf von Solms,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1277,1286,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 188–194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -125ab968-2b74-4bfc-b2f4-0f8652366851,WIAG-Pers-EPISCGatz-12576-001,Arnold Graf von Solms,Propst,Goslar,"Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar",1277,1286,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 595f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 43-44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918840,51.904333,10.424667 -1f6c945e-91c8-4678-823a-037bdf6afd66,WIAG-Pers-EPISCGatz-12576-001,Arnold Graf von Solms,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1279,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 188–194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -02d07c10-559d-4b3e-8afe-75741eb80be1,WIAG-Pers-EPISCGatz-12576-001,Arnold Graf von Solms,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1286,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 43-44;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 595f.;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -241372c7-fb9f-49ba-962c-8d440a47027c,WIAG-Pers-EPISCGatz-12576-001,Arnold Graf von Solms,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1286,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 43-44;Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 595f.;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -53e06702-b686-4db6-9a04-12347800a972,WIAG-Pers-EPISCGatz-12602-001,Klemens Wenzeslaus Herzog von Sachsen,Propst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",,,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 388-391;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 110, ID/Nr. AU254, KO283",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -78725428-5009-40a6-95db-da8c6ce86adb,WIAG-Pers-EPISCGatz-12602-001,Klemens Wenzeslaus Herzog von Sachsen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1763,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 110, ID/Nr. AU254, KO283;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 388-391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9d8cdba5-169e-4e57-9989-fa6b8a0d5826,WIAG-Pers-EPISCGatz-12602-001,Klemens Wenzeslaus Herzog von Sachsen,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1764,1768,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 110, ID/Nr. AU254, KO283;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 388-391",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -acb3f413-cc11-4885-9b78-3ac757a627bb,WIAG-Pers-EPISCGatz-12603-001,Christoph Franz Freiherr von Buseck,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 269, 312, 314, 331, 371–414, 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -58af0042-1d59-4fe6-adb2-83b3b5f13a2b,WIAG-Pers-EPISCGatz-12603-001,Christoph Franz Freiherr von Buseck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1741,1795,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 215, ID/Nr. 1383;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 89-90;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 70f., ID/Nr. 1322;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA197, WU295",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -65028004-bbe4-4ce3-87f5-9c9761e0ef9e,WIAG-Pers-EPISCGatz-12603-001,Christoph Franz Freiherr von Buseck,Domkantor,Bamberg,Domstift Bamberg,1741,1795,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA197, WU295;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 70f., ID/Nr. 1322;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 215, ID/Nr. 1383;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 89-90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -97b29b19-fe90-4745-9e2a-f8e33e2ed7f1,WIAG-Pers-EPISCGatz-12603-001,Christoph Franz Freiherr von Buseck,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1741,1795,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 269, 312, 314, 331, 371–414, 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2e38d9cd-d044-4f55-b6f3-c0f9a17d9157,WIAG-Pers-EPISCGatz-12603-001,Christoph Franz Freiherr von Buseck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1743,1805,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 89-90;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 197, ID/Nr. BA197, WU295;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 70f., ID/Nr. 1322;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 215, ID/Nr. 1383",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3d4c45f9-8381-42cd-8703-99c2ce8c100f,WIAG-Pers-EPISCGatz-12603-001,Christoph Franz Freiherr von Buseck,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1743,1779,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2016, S. 269, 312, 314, 331, 371–414, 453",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -555a2d85-b128-4a9f-9e71-419850abc329,WIAG-Pers-EPISCGatz-12604-001,Georg Karl Ignaz von Fechenbach zu Laudenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1758,1795,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 34†;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 170, Nr. 30;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 181-182;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 185, 197, ID/Nr. BA251, MZ243, TR238, WU321;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 156f., ID/Nr. 1235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3f9555b2-b9cd-477f-b2e0-22969a06c5c7,WIAG-Pers-EPISCGatz-12604-001,Georg Karl Ignaz von Fechenbach zu Laudenbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1758,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33, 41f., 46–48, 54–57, 61f., 69, 74, 77, 79, 103, 212, 220, 229, 333, 336, 365, 396, 436, 445, 467, 472, 481, 488, 516, 533, 559–647",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c71f8f10-6ffa-4713-8862-106f3c3eedd9,WIAG-Pers-EPISCGatz-12604-001,Georg Karl Ignaz von Fechenbach zu Laudenbach,Domherr,Trier,Domstift Trier,1759,1774,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 181-182;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 185, 197, ID/Nr. BA251, MZ243, TR238, WU321;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 34†;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 156f., ID/Nr. 1235;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 170, Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4b2e49a4-d918-4258-9a04-6bd521d042a0,WIAG-Pers-EPISCGatz-12604-001,Georg Karl Ignaz von Fechenbach zu Laudenbach,Domherr,Trier,Domstift Trier,1759,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33, 41f., 46–48, 54–57, 61f., 69, 74, 77, 79, 103, 212, 220, 229, 333, 336, 365, 396, 436, 445, 467, 472, 481, 488, 516, 533, 559–647",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -dfa4e9af-4114-4886-9a5b-45759e0df729,WIAG-Pers-EPISCGatz-12604-001,Georg Karl Ignaz von Fechenbach zu Laudenbach,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1761,1777,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 156f., ID/Nr. 1235;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 34†;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 185, 197, ID/Nr. BA251, MZ243, TR238, WU321;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 170, Nr. 30;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 181-182",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -817b4be5-620d-4704-b667-6869b96d08c4,WIAG-Pers-EPISCGatz-12604-001,Georg Karl Ignaz von Fechenbach zu Laudenbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1777,1795,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 181-182;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 185, 197, ID/Nr. BA251, MZ243, TR238, WU321;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 156f., ID/Nr. 1235;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 34†;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 170, Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -0e38891a-7f48-4364-9b67-4fbb53f66ad9,WIAG-Pers-EPISCGatz-12604-001,Georg Karl Ignaz von Fechenbach zu Laudenbach,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1779,1795,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020, S. 33, 41f., 46–48, 54–57, 61f., 69, 74, 77, 79, 103, 212, 220, 229, 333, 336, 365, 396, 436, 445, 467, 472, 481, 488, 516, 533, 559–647",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5eb855e8-3659-4c5b-9ed6-08662e6d1c5d,WIAG-Pers-EPISCGatz-12604-001,Georg Karl Ignaz von Fechenbach zu Laudenbach,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1779,1795,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 185, 197, ID/Nr. BA251, MZ243, TR238, WU321;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 181-182;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 170, Nr. 30;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 156f., ID/Nr. 1235;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 34†",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b1d4247c-35b9-4bdc-90eb-bdf2cd365a4b,WIAG-Pers-EPISCGatz-12604-001,Georg Karl Ignaz von Fechenbach zu Laudenbach,Kanoniker,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1785,1795,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 170, Nr. 30;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 181-182;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 185, 197, ID/Nr. BA251, MZ243, TR238, WU321;Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 34†;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 156f., ID/Nr. 1235",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -6202fc62-7665-46ef-a2a2-9a7b315dbe87,WIAG-Pers-EPISCGatz-12604-001,Georg Karl Ignaz von Fechenbach zu Laudenbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1795,1800,"Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011, ID/Nr. SN1, 34†;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 181-182;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 156f., ID/Nr. 1235;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 76, 131, 185, 197, ID/Nr. BA251, MZ243, TR238, WU321;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 170, Nr. 30",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -742a8f30-6d80-4cf8-800c-76400ff60105,WIAG-Pers-EPISCGatz-12605-001,Franz Karl Joseph Fürst von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst,Domkanoniker,Köln,Domstift Köln,1754,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 110, 173, ID/Nr. AU305, KO270, ST126;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 454-456, ID/Nr. 91;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 321-323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -398a09ec-117a-43e9-a42e-c65d24fb5446,WIAG-Pers-EPISCGatz-12605-001,Franz Karl Joseph Fürst von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst,Kanoniker,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1756,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 454-456, ID/Nr. 91;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 110, 173, ID/Nr. AU305, KO270, ST126;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 321-323",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -1c71e357-f75f-4d36-bcc8-7aaeba6e1daf,WIAG-Pers-EPISCGatz-12605-001,Franz Karl Joseph Fürst von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1762,,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 321-323;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 110, 173, ID/Nr. AU305, KO270, ST126;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 454-456, ID/Nr. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -55aa2c55-9ffd-4e32-a2e3-23d97aaa4434,WIAG-Pers-EPISCGatz-12605-001,Franz Karl Joseph Fürst von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst,Domherr,Wien,"Kollegiatstift, später Domstift Wien, Österreich",1801,1802,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 110, 173, ID/Nr. AU305, KO270, ST126;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 110, 173, ID/Nr. AU305, KO270, ST126;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 321-323;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 321-323;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 454-456, ID/Nr. 91;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 454-456, ID/Nr. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2761369,48.208490,16.372080 -0317fde1-78d7-46c1-b7b9-02ea876d7f48,WIAG-Pers-EPISCGatz-12605-001,Franz Karl Joseph Fürst von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1802,,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 321-323;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 71, 110, 173, ID/Nr. AU305, KO270, ST126;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 454-456, ID/Nr. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -48eb4074-1447-4982-bf45-0bcffd6a18cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-12609-001,Joseph Christian Franz Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1749,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 164, 173, ID/Nr. KO264, SA158, ST122;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 320-321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dd8742ca-4cb3-4235-8780-f0d99e078aec,WIAG-Pers-EPISCGatz-12609-001,Joseph Christian Franz Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1750,,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 320-321;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 164, 173, ID/Nr. KO264, SA158, ST122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -507eff04-6afe-49c7-998a-80fa609ffb3a,WIAG-Pers-EPISCGatz-12614-001,Joseph Graf von Stubenberg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1762,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 159, ID/Nr. EI179, RG171;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 747-749",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -b83b2836-f7a6-41be-ad5a-ba7763ba5dbb,WIAG-Pers-EPISCGatz-12614-001,Joseph Graf von Stubenberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1769,1791,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 747-749;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 91, 159, ID/Nr. EI179, RG171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -5ee21daf-c6ef-497d-9c2b-c51cac93fbfb,WIAG-Pers-EPISCGatz-12618-001,Franz Xaver Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Krautheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1768,,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 643-645;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 164, 174, ID/Nr. KO294, SA162, ST132",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8bcff777-615f-4e29-8223-3dde33cc4076,WIAG-Pers-EPISCGatz-12618-001,Franz Xaver Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Krautheim,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1768,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 110, 164, 174, ID/Nr. KO294, SA162, ST132;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 643-645",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -c8ed0618-ffdb-4efc-9e51-956e968100bf,WIAG-Pers-EPISCGatz-12619-001,Franz Egon Freiherr von Fürstenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1748,1789,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 163;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 221-223;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 201, ID/Nr. HA024, HI267, MS277;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 407-409, ID/Nr. 147;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -927133ba-1c18-4373-b955-c7cdc177ff83,WIAG-Pers-EPISCGatz-12619-001,Franz Egon Freiherr von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1762,1789,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 221-223;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 163;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 201, ID/Nr. HA024, HI267, MS277;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 407-409, ID/Nr. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -23e97316-a7ea-4080-b16c-d45f03a8f69b,WIAG-Pers-EPISCGatz-12619-001,Franz Egon Freiherr von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1762,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 207, 734, 739, 756, 758f., 766",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -a8ff6a5d-040c-4a41-bb25-58c4f684d737,WIAG-Pers-EPISCGatz-12619-001,Franz Egon Freiherr von Fürstenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1764,1789,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 221-223;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 201, ID/Nr. HA024, HI267, MS277;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 407-409, ID/Nr. 147;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bd592af8-0f93-4113-bfcf-05db5b8aa797,WIAG-Pers-EPISCGatz-12619-001,Franz Egon Freiherr von Fürstenberg,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1769,1776,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 163;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 221-223;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 407-409, ID/Nr. 147;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 201, ID/Nr. HA024, HI267, MS277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0859a013-7fcb-4704-8b78-89aecd2bddaa,WIAG-Pers-EPISCGatz-12619-001,Franz Egon Freiherr von Fürstenberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1776,1789,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 207, 734, 739, 756, 758f., 766",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -c9efbdaf-92d0-4cb5-b2e9-32356dcf74e3,WIAG-Pers-EPISCGatz-12619-001,Franz Egon Freiherr von Fürstenberg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1776,1789,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 221-223;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 407-409, ID/Nr. 147;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 169, ID/Nr. fol. 163;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 201, ID/Nr. HA024, HI267, MS277",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -517f4176-ea4f-471d-bf31-862e7429809d,WIAG-Pers-EPISCGatz-12620-001,Karl Friedrich von Wendt,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1768,1810,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI273;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 169;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 807;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 414-415, ID/Nr. 153;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -0da32f9b-08f6-4961-a363-1f6442c2e995,WIAG-Pers-EPISCGatz-12620-001,Karl Friedrich von Wendt,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1776,1792,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 807;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 414-415, ID/Nr. 153;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 169;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI273",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -62d98ddf-10b0-4b97-973c-8a0127098abe,WIAG-Pers-EPISCGatz-12620-001,Karl Friedrich von Wendt,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1792,1810,"Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 169;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 807;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI273;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 414-415, ID/Nr. 153;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -dc582eea-e9d2-4521-8646-9afd5172dd4a,WIAG-Pers-EPISCGatz-12620-001,Karl Friedrich von Wendt,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1792,1810,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 807;Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 169;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI273;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 414-415, ID/Nr. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -95a784a1-e768-425c-bfa4-1e9ccbc1d522,WIAG-Pers-EPISCGatz-12622-001,Johann Hermann Joseph Freiherr von Caspars zu Weiss,Domherr,Köln,Domstift Köln,1796,,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 94;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 111, ID/Nr. KO329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -0c0a425e-0b29-4527-82c3-b2680d6ce9a2,WIAG-Pers-EPISCGatz-12627-001,Gandolph Ernst von Kuenburg,Domkanoniker,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1759,,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 419-420;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 48, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -b5660091-be41-43c1-8319-f40be534ab4a,WIAG-Pers-EPISCGatz-12627-001,Gandolph Ernst von Kuenburg,Domkanoniker,Mainz,Domstift Mainz,1763,,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 419-420;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 48, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a82a5ea4-2c7a-492c-b8ce-8fbaa6558a97,WIAG-Pers-EPISCGatz-12627-001,Gandolph Ernst von Kuenburg,Domkanoniker,Augsburg,Domstift Augsburg,1764,1770,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 419-420;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 48, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -1b51dc94-fa55-406f-b35d-6e0b1d41375f,WIAG-Pers-EPISCGatz-12627-001,Gandolph Ernst von Kuenburg,Dekan,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1783,1790,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 419-420;Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.)., S. 48, ID/Nr. 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -ead6e181-767f-4af5-b106-5e4d7d6903d7,WIAG-Pers-EPISCGatz-12636-001,Karl Theoderich Anton Maria Freiherr von Dalberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1754,1797,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 186, 191, 197, ID/Nr. MZ232, TR265, WO136, WU311;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 80f., ID/Nr. 1027;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 110-113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fde3157b-4c13-4bb2-a9a2-c0c4f33213dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-12636-001,Karl Theoderich Anton Maria Freiherr von Dalberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1754,1802,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 110-113;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 186, 191, 197, ID/Nr. MZ232, TR265, WO136, WU311;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 80f., ID/Nr. 1027",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -26dbc827-79ea-490c-ad54-51d45fd2bfdf,WIAG-Pers-EPISCGatz-12636-001,Karl Theoderich Anton Maria Freiherr von Dalberg,Domherr,Worms,Domstift Worms,1758,1802,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 110-113;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 80f., ID/Nr. 1027;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 186, 191, 197, ID/Nr. MZ232, TR265, WO136, WU311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -02a4deee-4433-419b-9079-03b3e8b881ae,WIAG-Pers-EPISCGatz-12636-001,Karl Theoderich Anton Maria Freiherr von Dalberg,Domizellar,Trier,Domstift Trier,1777,1781,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 80f., ID/Nr. 1027;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 186, 191, 197, ID/Nr. MZ232, TR265, WO136, WU311;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 110-113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -86085c21-f6bb-4e84-af32-ddf73fb888c4,WIAG-Pers-EPISCGatz-12636-001,Karl Theoderich Anton Maria Freiherr von Dalberg,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1780,1797,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 80f., ID/Nr. 1027;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 186, 191, 197, ID/Nr. MZ232, TR265, WO136, WU311;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 110-113",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6216aa1c-dda1-45d7-8c37-f7a1a2e075a5,WIAG-Pers-EPISCGatz-12636-001,Karl Theoderich Anton Maria Freiherr von Dalberg,Propst,Bastheim,Zisterzienserinnenkloster Wechterswinkel,1780,,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 25, 27, 33, 101, 359f., 365–418, 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952238,50.401833,10.202500 -07732b23-5d9e-4502-88d7-0ccf3ff4574f,WIAG-Pers-EPISCGatz-12636-001,Karl Theoderich Anton Maria Freiherr von Dalberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1786,,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 25, 27, 33, 101, 359f., 365–418, 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b12dca3e-d8fb-4e61-b4e5-d4b7af67bf01,WIAG-Pers-EPISCGatz-12636-001,Karl Theoderich Anton Maria Freiherr von Dalberg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1797,,"Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 (Germania Sacra. Dritte Folge 13), Berlin/Boston 2017, S. 25, 27, 33, 101, 359f., 365–418, 450",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -bfca19c9-3738-4657-a9bc-a17f6c95ae9c,WIAG-Pers-EPISCGatz-12636-001,Karl Theoderich Anton Maria Freiherr von Dalberg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1797,,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 110-113;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 80f., ID/Nr. 1027;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 186, 191, 197, ID/Nr. MZ232, TR265, WO136, WU311",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a3cc75bf-1289-4e60-a266-268640e9e8ea,WIAG-Pers-EPISCGatz-12636-001,Karl Theoderich Anton Maria Freiherr von Dalberg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1800,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 131, 186, 191, 197, ID/Nr. MZ232, TR265, WO136, WU311;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 110-113;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 80f., ID/Nr. 1027",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -ad143b70-c030-4d6f-a2e0-765b826ab114,WIAG-Pers-EPISCGatz-12638-001,Franz Friedrich Wilhelm von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1748,1810,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 116, ID/Nr. II, 69;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 3;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 223;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 149, ID/Nr. MS250, PB165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -b9063fd2-b682-4405-b510-083578581438,WIAG-Pers-EPISCGatz-12638-001,Franz Friedrich Wilhelm von Fürstenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1748,1810,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 223;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 116, ID/Nr. II, 69;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 137, 149, ID/Nr. MS250, PB165;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 3",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4c3b4df5-6b2d-4a0c-81bc-595612dd99d9,WIAG-Pers-EPISCGatz-12638-001,Franz Friedrich Wilhelm von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1754,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 157f., 214, 323f., 736, 742, 746f., 764",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e47ef014-a468-4d15-94f6-5b9baa76bac7,WIAG-Pers-EPISCGatz-12638-001,Franz Friedrich Wilhelm von Fürstenberg,Domkantor,Münster,Domstift Münster,1793,1810,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 157f., 214, 323f., 736, 742, 746f., 764",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4b7f5df6-6292-415e-952e-146756ed1658,WIAG-Pers-EPISCGatz-12639-001,Kaspar Max von Droste zu Vischering,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1779,1810,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 144-145;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 116, ID/Nr. 106;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 206, ID/Nr. MI071, MS318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -3306b855-0b1f-4b2a-9353-80575080c872,WIAG-Pers-EPISCGatz-12639-001,Kaspar Max von Droste zu Vischering,Domherr,Minden,Domstift Minden,1779,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 206, ID/Nr. MI071, MS318;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 116, ID/Nr. 106;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 144-145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -47c50e65-87b8-454a-be5f-a7b2376a6153,WIAG-Pers-EPISCGatz-12639-001,Kaspar Max von Droste zu Vischering,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1779,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 762, 771f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -5760bf5a-cd44-42af-a7b0-3a9c4ac25a43,WIAG-Pers-EPISCGatz-12639-001,Kaspar Max von Droste zu Vischering,Domherr,Münster,Domstift Münster,1790,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 206, ID/Nr. MI071, MS318;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 144-145;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 116, ID/Nr. 106",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -9f93ca80-eb70-41ea-9830-4350a7fa517c,WIAG-Pers-EPISCGatz-12639-001,Kaspar Max von Droste zu Vischering,Domdechant,Münster,Domstift Münster,1823,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 762, 771f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -ace8b112-b90d-45c4-a731-fceb952eab8c,WIAG-Pers-EPISCGatz-12639-001,Kaspar Max von Droste zu Vischering,Domdekan,Münster,Domstift Münster,1823,,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 144-145;Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122, S. 116, ID/Nr. 106;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 138, 206, ID/Nr. MI071, MS318",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c59bbcf6-fd12-4f31-abd3-51d870932f47,WIAG-Pers-EPISCGatz-12655-001,Philipp Franz Wilderich Nepomuk Graf von Walderdorf,Domherr,Trier,Domstift Trier,1750,1797,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 50, 616f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -46f5f89d-9904-4557-9ac1-2809d1eb6dc8,WIAG-Pers-EPISCGatz-12655-001,Philipp Franz Wilderich Nepomuk Graf von Walderdorf,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1754,1797,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 50, 616f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -405c9cb9-050c-4e05-9876-2c8b720a589d,WIAG-Pers-EPISCGatz-12655-001,Philipp Franz Wilderich Nepomuk Graf von Walderdorf,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1764,1802,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 50, 616f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1e2de610-ddc0-4935-94ea-aa42707cd1e6,WIAG-Pers-EPISCGatz-12655-001,Philipp Franz Wilderich Nepomuk Graf von Walderdorf,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1766,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 50, 616f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -dee7d588-be16-4d76-a87b-2e1d6efa252b,WIAG-Pers-EPISCGatz-12655-001,Philipp Franz Wilderich Nepomuk Graf von Walderdorf,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1769,1802,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 50, 616f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6b74a5b7-7c28-40ed-8883-5b8a87660c64,WIAG-Pers-EPISCGatz-12655-001,Philipp Franz Wilderich Nepomuk Graf von Walderdorf,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1781,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 50, 616f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -1254250a-3887-4469-8a67-512d7c049817,WIAG-Pers-EPISCGatz-20003-001,Adolf von Anhalt-Zerbst,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1488,1516,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 51, 114, 245, 287, 308, 334f., 336f., 381, 551, 582f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -30d2d171-c880-4f23-8f29-d36f3620b400,WIAG-Pers-EPISCGatz-20003-001,Adolf von Anhalt-Zerbst,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1488,1516,"Ernst Schubert (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale, ges. u. bearb. von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 9), Berlin/Stuttgart 1965, S. 61, ID/Nr. 417;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 31–36, 66, 74–77, 122–128, ID/Nr. 28, 54, 65, 66, 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 3-4;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 253, ID/Nr. 179 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -457161df-c46b-40e3-9a35-069cb6ed096d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20003-001,Adolf von Anhalt-Zerbst,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1489,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 31–36, 66, 74–77, 122–128, ID/Nr. 28, 54, 65, 66, 128;Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020, S. 253, ID/Nr. 179 †;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 3-4;Ernst Schubert (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale, ges. u. bearb. von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 9), Berlin/Stuttgart 1965, S. 61, ID/Nr. 417",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ea79bd9a-51b3-438a-be74-85135cbdb2cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-20003-001,Adolf von Anhalt-Zerbst,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1489,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 51, 114, 245, 287, 308, 334f., 336f., 381, 551, 582f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -10635764-69c4-4a6f-bc63-e8ba6fdcab83,WIAG-Pers-EPISCGatz-20005-001,Adolf Graf von Schaumburg,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1546,1547,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 6-7;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -599a91a1-50b6-469f-8566-b508bca47dde,WIAG-Pers-EPISCGatz-20007-001,Hieronymus Otto Agricola,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1600,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 8-9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -8a936ef6-e61b-43e2-92ed-8b4227a2a98d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20007-001,Hieronymus Otto Agricola,Kanoniker,Brixen,"Kollegiatstift St. Maria, Brixen (Bressanone), Italien",1602,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 8-9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -995a3e2e-9597-4e06-a722-d75ed7140aa3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20007-001,Hieronymus Otto Agricola,Propst,Brixen,"Kollegiatstift St. Maria, Brixen (Bressanone), Italien",1604,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 8-9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -0c915684-91aa-4a8b-9d7d-4dc1a6aa1f8c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20007-001,Hieronymus Otto Agricola,Domscholaster,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1608,1616,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 8-9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -ebb0d06d-e0d2-4aa4-879d-80eca13fc789,WIAG-Pers-EPISCGatz-20007-001,Hieronymus Otto Agricola,Domdekan,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1616,1625,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 8-9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -1ff25349-fdfd-4d34-a89b-27fea28cee14,WIAG-Pers-EPISCGatz-20008-001,Gottschalk von Ahlefeldt,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1496,1519,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 9-10;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 476;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 143, 147, ID/Nr. 154, 218a, 249a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -5f2feab6-014b-4b6a-b06b-510d3a8ad86e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20008-001,Gottschalk von Ahlefeldt,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1496,1502,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 9-10;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 143, 147, ID/Nr. 154, 218a, 249a;Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 476",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -63fe5980-c923-4548-8121-6f578cb44950,WIAG-Pers-EPISCGatz-20008-001,Gottschalk von Ahlefeldt,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1504,1505,"Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496, S. 476;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 138, 143, 147, ID/Nr. 154, 218a, 249a;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 9-10;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -20cd278c-e934-4887-aae7-ceb7027de7a9,WIAG-Pers-EPISCGatz-20009-001,Claude-Louis Alardet,Domherr,Lausanne,"Domstift Lausanne, Schweiz",1529,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 10-11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2659994,46.519420,6.634480 -0a7fbe81-c7ec-4806-87e6-5ff8e4431c60,WIAG-Pers-EPISCGatz-20010-001,Paul Albert,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1580,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -1f940526-da54-42e4-82f3-a4ee4a8d4935,WIAG-Pers-EPISCGatz-20010-001,Paul Albert,Domscholaster,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1585,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -1d451722-a388-43b3-b7d9-0d76573e7175,WIAG-Pers-EPISCGatz-20010-001,Paul Albert,Kanoniker,Breslau,"Kollegiatstift Heilig Kreuz, Breslau, Polen",1596,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 11",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -1a5c3dcb-5d7b-4f5e-8225-d50a8d5268b3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20014-001,Albrecht Markgraf von Brandenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1505,1545,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 13-16;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 616;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 98, 103, 114, 115, 121, 124 †, 131, 192, 321a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -01a8838d-97b6-4108-a38a-9a524dee8776,WIAG-Pers-EPISCGatz-20014-001,Albrecht Markgraf von Brandenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1508,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 616;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 98, 103, 114, 115, 121, 124 †, 131, 192, 321a;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 13-16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -0ed43ac4-c44f-4077-9ead-bd0c5c2c9124,WIAG-Pers-EPISCGatz-20014-001,Albrecht Markgraf von Brandenburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1508,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 13-16;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 98, 103, 114, 115, 121, 124 †, 131, 192, 321a;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -79d883b5-6b19-4b83-ac3f-d06b7e1401f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20014-001,Albrecht Markgraf von Brandenburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1508,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 13-16;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 98, 103, 114, 115, 121, 124 †, 131, 192, 321a;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 616",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d546e88f-96ad-40dc-b2fe-d4f8f7953dd0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20018-001,Biagio di Aliprandi,Domherr,Trient,"Domstift Trient, Italien",1552,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 18-19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3165243,46.066667,11.116667 -f7cc456e-5f46-4389-9380-3deca868cb28,WIAG-Pers-EPISCGatz-20018-001,Biagio di Aliprandi,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1554,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 18-19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -a1764860-3423-4b50-b1a8-1619b56b05a5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20018-001,Biagio di Aliprandi,Kustos,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1561,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 18-19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -76ad0c63-7721-41f4-9b11-d76f78354f57,WIAG-Pers-EPISCGatz-20018-001,Biagio di Aliprandi,Generalvikar,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1562,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 18-19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -6d8c6364-62bb-49b5-84ab-e75c82ef5251,WIAG-Pers-EPISCGatz-20018-001,Biagio di Aliprandi,Scholaster,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1565,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 18-19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -ba3781d8-5f6c-4b9f-9970-8b7c44cfcc7e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20022-001,Busso von Alvensleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1508,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -fa2ff86f-ea9d-4b08-995e-ec00486a83a0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20022-001,Busso von Alvensleben,Domkellner,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1514,1530,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 54, 119f.;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 178, 236, 239, 312;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 293, 308, 406, 556, 561;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 10f., 14, 20f., 27f., 74f., 118, 124, 136, 149, 166, 182, 189f., 197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -9810a661-5492-4d18-a6cc-b6e35d3796ba,WIAG-Pers-EPISCGatz-20022-001,Busso von Alvensleben,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1515,1524,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 10f., 14, 20f., 27f., 74f., 118, 124, 136, 149, 166, 182, 189f., 197;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 293, 308, 406, 556, 561;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 178, 236, 239, 312;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 54, 119f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -d6b77955-f8f6-400e-917c-c9ce2499211e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20022-001,Busso von Alvensleben,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1515,1524,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 20",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -e6493c0c-5d0e-40b5-a641-a830122c1844,WIAG-Pers-EPISCGatz-20022-001,Busso von Alvensleben,Propst,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1515,1522,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 10f., 14, 20f., 27f., 74f., 118, 124, 136, 149, 166, 182, 189f., 197;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 178, 236, 239, 312;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 293, 308, 406, 556, 561;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 54, 119f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -0650d026-5e3e-42c2-96a4-b80d2be6013a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20022-001,Busso von Alvensleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1517,,"Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 136, 178, 236, 239, 312;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 293, 308, 406, 556, 561;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 54, 119f.;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 10f., 14, 20f., 27f., 74f., 118, 124, 136, 149, 166, 182, 189f., 197",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -021cb757-87c4-45fa-8e18-6512dafc08c2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20026-001,Andreas von Österreich,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 21-23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -7d7a9be9-c69c-4b9b-bdb1-800aaea860eb,WIAG-Pers-EPISCGatz-20026-001,Andreas von Österreich,Dompropst,Trient,"Domstift Trient, Italien",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 21-23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3165243,46.066667,11.116667 -a6e6813b-9388-479b-a85e-a22036962da9,WIAG-Pers-EPISCGatz-20026-001,Andreas von Österreich,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1583,1600,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 21-23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c4a9b954-4c36-4364-a0e5-91315f5934f6,WIAG-Pers-EPISCGatz-20026-001,Andreas von Österreich,Kommendatarabt,Murbach,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Leodegar, Murbach, Frankreich",1587,1600,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 21-23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2991163,47.923889,7.157500 -f293bd54-38a5-4f7c-98f7-08bb71aee40b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20028-001,Gregor Angerer,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 23-24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -5730def5-6b6e-4a57-9ae0-a6019eac359a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20028-001,Gregor Angerer,Domherr,Wien,"Kollegiatstift, später Domstift Wien, Österreich",1510,1530,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 23-24;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 23-24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2761369,48.208490,16.372080 -43cd1c63-44ef-4206-9038-639c5b3f2e61,WIAG-Pers-EPISCGatz-20028-001,Gregor Angerer,Propst,Innichen,"Benediktinerkloster (später Kollegiatstift) St. Petrus, Innichen/San Candido, Italien",1527,1536,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 23-24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3168508,46.733333,12.266667 -2eba551e-bf67-4cc8-acae-99c2661eeefa,WIAG-Pers-EPISCGatz-20028-001,Gregor Angerer,Dompropst,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1530,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 23-24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -967e0287-7ed4-4727-b167-ae0c5b45b6d6,WIAG-Pers-EPISCGatz-20028-001,Gregor Angerer,Domdekan,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1539,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 23-24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -ce286209-5795-4fc4-be85-f8ecd9e717ab,WIAG-Pers-EPISCGatz-20029-001,Anton Graf von Schaumburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1527,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 24;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9d605359-99af-4cb3-8157-0176e1954da5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20029-001,Anton Graf von Schaumburg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1541,1558,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bcb96826-707c-44ef-ad1f-0629d726ed0c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20029-001,Anton Graf von Schaumburg,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1542,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 24;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -17df26ed-adc3-4a67-ac25-55957132ef36,WIAG-Pers-EPISCGatz-20029-001,Anton Graf von Schaumburg,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1547,1557,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 24;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -70b8a128-ea9f-463e-892d-f9c4ab9cd7a4,WIAG-Pers-EPISCGatz-20029-001,Anton Graf von Schaumburg,Dompropst,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1556,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 24;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -d5bafb7a-b5e9-41a6-ad06-e9dffbe2031d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20030-001,Anton Graf von Schaumburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1559,1599,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 24-25;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e8ffa1ae-33c7-4fe0-8f1b-ca167473ee2c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20030-001,Anton Graf von Schaumburg,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1577,1599,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 24-25;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -eb528dec-6745-459f-a668-a5d4076bf902,WIAG-Pers-EPISCGatz-20030-001,Anton Graf von Schaumburg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1580,1599,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 24-25;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -70662be8-a6c8-49b4-9be8-fe7ce9776c44,WIAG-Pers-EPISCGatz-20030-001,Anton Graf von Schaumburg,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1592,1599,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 24-25;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 718",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -bf5e3c19-1869-47eb-a395-b5635f848983,WIAG-Pers-EPISCGatz-20034-001,Dietrich Arndes,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1476,1492,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43-44;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 317f., ID/Nr. 8;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 345-347, ID/Nr. 5;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 26;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -93fb70d7-9a20-4d24-a46b-21f4e75ca6ef,WIAG-Pers-EPISCGatz-20034-001,Dietrich Arndes,Kanoniker,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1478,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 26;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 317f., ID/Nr. 8;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 345-347, ID/Nr. 5;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43-44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -f9bfa0a7-950f-47a6-a0ab-84c2e47b81ca,WIAG-Pers-EPISCGatz-20034-001,Dietrich Arndes,Dekan,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1481,1495,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 317f., ID/Nr. 8;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43-44;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 345-347, ID/Nr. 5;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -77d4baf8-a835-47b2-a822-e0bbf56aa875,WIAG-Pers-EPISCGatz-20034-001,Dietrich Arndes,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1482,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 26;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43-44;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 317f., ID/Nr. 8;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 345-347, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -f98fca6d-d381-4f2d-972f-186cdcbde10b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20034-001,Dietrich Arndes,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1486,,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 26;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 317f., ID/Nr. 8;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43-44;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 345-347, ID/Nr. 5",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -4b741dbb-db36-48a6-997c-04f5ea1d11ad,WIAG-Pers-EPISCGatz-20034-001,Dietrich Arndes,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1487,1506,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 317f., ID/Nr. 8;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 26;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 345-347, ID/Nr. 5;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43-44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -73353ea0-32bb-4dec-8823-b2a187f96c40,WIAG-Pers-EPISCGatz-20034-001,Dietrich Arndes,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1488,1506,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 317f., ID/Nr. 8;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 43-44;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 345-347, ID/Nr. 5;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cc1e4c49-df18-45c8-9cc9-7ed8ba375ad9,WIAG-Pers-EPISCGatz-20036-001,Sigmund von Arzt,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1571,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 26-27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -447eb92e-608f-40c4-99cd-a2eb159bed61,WIAG-Pers-EPISCGatz-20036-001,Sigmund von Arzt,Domherr,Passau,Domstift Passau,1583,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 26-27",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -c4d9d351-b4e9-4d69-a2a2-e65c04ee62f5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20037-001,Johann Gottfried von Aschhausen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1593,1621,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 16, ID/Nr. 260;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 146f., ID/Nr. 1210;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 27-28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -546c7fc0-b381-4252-9fb2-e02b888f4fba,WIAG-Pers-EPISCGatz-20037-001,Johann Gottfried von Aschhausen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1596,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 27-28;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 16, ID/Nr. 260;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 146f., ID/Nr. 1210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6953e3b0-02cf-41ba-b21f-167ca279183d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20037-001,Johann Gottfried von Aschhausen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1596,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 24, 26, 27, 30, 31, 34–36, 38, 39, 43, 44, 46, 300, 301, 303, 318, 329–331, 341, 343, 346–401, 403, 405, 406, 435, 455, 508, 510, 604–606, 616, 617, 626, 634;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 37, 41, 46, 57–130, 133, 144, 148, 164, 195, 210, 224, 239, 378, 404, 449, 528, 554",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6119d7c8-56e6-44fe-8dbc-23a205fe173e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20037-001,Johann Gottfried von Aschhausen,Dekan,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1604,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 146f., ID/Nr. 1210;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 27-28;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 16, ID/Nr. 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -0b1496b7-0663-4fb4-8ba1-9b66b08dc7c2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20037-001,Johann Gottfried von Aschhausen,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1610,1617,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 27-28;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 16, ID/Nr. 260;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 146f., ID/Nr. 1210",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -34a0d5cb-39ef-421e-a31d-bbd3a104dea3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20037-001,Johann Gottfried von Aschhausen,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1610,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 146f., ID/Nr. 1210;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 27-28;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 16, ID/Nr. 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -487fca4b-70e7-4d66-9830-61f499be4eca,WIAG-Pers-EPISCGatz-20037-001,Johann Gottfried von Aschhausen,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1610,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 24, 26, 27, 30, 31, 34–36, 38, 39, 43, 44, 46, 300, 301, 303, 318, 329–331, 341, 343, 346–401, 403, 405, 406, 435, 455, 508, 510, 604–606, 616, 617, 626, 634;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 37, 41, 46, 57–130, 133, 144, 148, 164, 195, 210, 224, 239, 378, 404, 449, 528, 554",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -843af279-6bb8-4cad-ae6e-30ca32f32895,WIAG-Pers-EPISCGatz-20037-001,Johann Gottfried von Aschhausen,Propst,Schwäbisch Hall,Benediktinerkloster Großcomburg (später Kollegiatstift),1610,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 37, 41, 46, 57–130, 133, 144, 148, 164, 195, 210, 224, 239, 378, 404, 449, 528, 554;Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 24, 26, 27, 30, 31, 34–36, 38, 39, 43, 44, 46, 300, 301, 303, 318, 329–331, 341, 343, 346–401, 403, 405, 406, 435, 455, 508, 510, 604–606, 616, 617, 626, 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2835481,49.108333,9.737167 -5084ca79-bd0b-432e-a68e-0b3323e23b73,WIAG-Pers-EPISCGatz-20037-001,Johann Gottfried von Aschhausen,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1611,1617,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 27-28;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 146f., ID/Nr. 1210;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 16, ID/Nr. 260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e5f45fe8-a8a4-4037-98c8-c1230efdd739,WIAG-Pers-EPISCGatz-20037-001,Johann Gottfried von Aschhausen,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1611,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 24, 26, 27, 30, 31, 34–36, 38, 39, 43, 44, 46, 300, 301, 303, 318, 329–331, 341, 343, 346–401, 403, 405, 406, 435, 455, 508, 510, 604–606, 616, 617, 626, 634;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 37, 41, 46, 57–130, 133, 144, 148, 164, 195, 210, 224, 239, 378, 404, 449, 528, 554",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1dbf1ad1-2786-49fb-ba4e-f3604e92f375,WIAG-Pers-EPISCGatz-20048-001,Andreas von Barby,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1550,1559,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 361, ID/Nr. 74;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 33",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -82c08ea1-b0f5-4dce-b548-062d58ede218,WIAG-Pers-EPISCGatz-20050-001,Andreas Bathory,Domherr,Frauenburg (Frombork),"Domstift Ermland, Polen",1581,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 33-34",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099634,54.350000,19.683333 -56af3551-5cdb-47f6-9196-fb4482af4b8e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20056-001,Pietro Belli,Domherr,Trient,"Domstift Trient, Italien",1609,1630,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 38",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3165243,46.066667,11.116667 -9731f040-eee5-4c1f-b57f-3b55a93149f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20060-001,Marquard vom Berg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1541,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 38, ID/Nr. 682;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 39-40;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149ff., ID/Nr. 19;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159f., ID/Nr. 1241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -91dbd2f6-1018-43da-a7af-db3790836ab3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20060-001,Marquard vom Berg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1543,1565,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149ff., ID/Nr. 19;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 39-40;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159f., ID/Nr. 1241;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 38, ID/Nr. 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -858077b8-3186-4655-ac06-a1cb30b62417,WIAG-Pers-EPISCGatz-20060-001,Marquard vom Berg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1544,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 39-40;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149ff., ID/Nr. 19;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 38, ID/Nr. 682;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159f., ID/Nr. 1241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f97aa893-9891-4109-b00d-25946b78d685,WIAG-Pers-EPISCGatz-20060-001,Marquard vom Berg,Domkellner,Bamberg,Domstift Bamberg,1556,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 38, ID/Nr. 682;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159f., ID/Nr. 1241;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 39-40;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149ff., ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -53e08d49-67f4-4bde-8c96-b3993f2e173d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20060-001,Marquard vom Berg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1557,1559,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149ff., ID/Nr. 19;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159f., ID/Nr. 1241;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 38, ID/Nr. 682;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 39-40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -29360260-3e2a-4faa-8401-d8808f00a836,WIAG-Pers-EPISCGatz-20060-001,Marquard vom Berg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1559,1569,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 39-40;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149ff., ID/Nr. 19;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159f., ID/Nr. 1241;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 38, ID/Nr. 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -565ebaeb-e587-442e-ae9f-da8104b3b0cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-20060-001,Marquard vom Berg,Dompropst,Augsburg,Domstift Augsburg,1559,1575,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 39-40;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149ff., ID/Nr. 19;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159f., ID/Nr. 1241;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 38, ID/Nr. 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -f4273e78-e7b8-407f-83d7-491254812267,WIAG-Pers-EPISCGatz-20060-001,Marquard vom Berg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1559,1575,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149ff., ID/Nr. 19;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159f., ID/Nr. 1241;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 39-40;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 38, ID/Nr. 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ffa79550-6468-4c05-9e86-2a3c3cfaffc2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20060-001,Marquard vom Berg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1559,1559,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159f., ID/Nr. 1241;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 38, ID/Nr. 682;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149ff., ID/Nr. 19;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 39-40",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8dac071d-cd2c-42ed-b0c0-9b097f5aaf45,WIAG-Pers-EPISCGatz-20060-001,Marquard vom Berg,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1574,1591,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 38, ID/Nr. 682;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 39-40;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159f., ID/Nr. 1241;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149ff., ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b68507c2-ca6b-4ef4-85b4-1e4ea0539b93,WIAG-Pers-EPISCGatz-20060-001,Marquard vom Berg,Propst,Regensburg,"Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, Regensburg",1591,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 149ff., ID/Nr. 19;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 38, ID/Nr. 682;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 39-40;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 159f., ID/Nr. 1241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -7d00adf4-cd31-40c4-b444-4fe94b8c948c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20062-001,Corneille de Berghes,Kanoniker,Lüttich (Liège),"Kollegiatstift St. Paul, Lüttich (Liège), Belgien",1519,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 40-42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -cbf9c94e-ccd4-4026-8302-a1d674a46c53,WIAG-Pers-EPISCGatz-20062-001,Corneille de Berghes,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1519,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 40-42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -f77dcd3b-8a9e-4c67-a466-64e3f0ae4c66,WIAG-Pers-EPISCGatz-20063-001,Robert de Berghes,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1538,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 42-44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -7ab5f79c-687a-4bac-a516-c4a743b33319,WIAG-Pers-EPISCGatz-20063-001,Robert de Berghes,Propst,Utrecht,"Kollegiatstift St. Salvator (Oud-Munster), Utrecht, Niederlande",1550,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 42-44",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -28256cb5-9ce1-45ee-afc7-25065e52c20b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20064-001,Zbynko Berka von Duba und Leipa,Propst,Prag (Praha),"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Prag (Praha, Vyšehrad), Tschechien",1574,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 44-46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -913661ab-5a96-4b51-a8b1-5d943eb04cc7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20064-001,Zbynko Berka von Duba und Leipa,Dompropst,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1577,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 44-46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -ed923f4d-4513-4b1e-9642-644c2e3d692c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20064-001,Zbynko Berka von Duba und Leipa,Domherr,Prag (Praha),"Domstift Prag (Praha), Tschechien",1577,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 44-46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -76580578-8537-457d-9036-e3322ba3e3a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20064-001,Zbynko Berka von Duba und Leipa,Propst,Altötting,Kollegiatstift Altötting,1581,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 44-46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2956940,48.222667,12.673667 -1c1a914e-52e2-4955-bb82-ad1667ae2796,WIAG-Pers-EPISCGatz-20064-001,Zbynko Berka von Duba und Leipa,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1582,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 44-46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -ebad3308-7541-4fe0-8a6e-d5841212df51,WIAG-Pers-EPISCGatz-20064-001,Zbynko Berka von Duba und Leipa,Propst,Leitmeritz (Litoměřice),"Kollegiatstift St. Stephan Leitmeritz (Litoměřice), später Domstift, Tschechien",1587,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 44-46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3071677,50.536944,14.129722 -f5cb197b-8dd0-4278-9978-dddc6da2dc3b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20064-001,Zbynko Berka von Duba und Leipa,Benefiziat,Prag (Praha),"Hospital der Kreuzherren mit dem roten Stern, Prag (Praha), Tschechien",1592,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 44-46",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -124ccb82-6e6f-406c-ba6e-a6e9c39759b5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20067-001,Bernhard Graf von Waldeck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1583,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 48-49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5f328f7c-0f1d-4a97-963f-71fc853daace,WIAG-Pers-EPISCGatz-20067-001,Bernhard Graf von Waldeck,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1584,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 48-49",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -18ebedb5-0df0-4e10-b5dd-d50b06220f86,WIAG-Pers-EPISCGatz-20070-001,Ursino de Bertis,Propst,Eberndorf,"Augustinerchorherrenstift Eberndorf, Österreich",1592,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 49-51",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2780531,46.591390,14.643610 -841e4d28-c32d-4431-80ca-1c258a31f476,WIAG-Pers-EPISCGatz-20072-001,Giovanni Betta,Domherr,Trient,"Domstift Trient, Italien",1551,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 51-52",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3165243,46.066667,11.116667 -51f3ba46-252c-4f93-9db2-9b225b551c7b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20073-001,Dietrich von Bettendorf,Kanoniker,Sinsheim,"Kollegiatstift St. Michael, Sinsheim",1545,1565,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 52-53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831872,49.252833,8.872500 -fd9438f7-3efd-4871-a0ee-9e336db651f3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20073-001,Dietrich von Bettendorf,Kanoniker,Bruchsal,Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal,1545,1565,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 52-53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2943560,49.118667,8.588333 -276087fd-66fc-4342-b6e2-d965bde38cea,WIAG-Pers-EPISCGatz-20073-001,Dietrich von Bettendorf,Dekan,Worms,Domstift Worms,1545,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 52-53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -a394556b-5ee7-454b-a076-cd5ee6592f9a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20073-001,Dietrich von Bettendorf,Domherr,Worms,Domstift Worms,1545,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 52-53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -6dd45196-91c4-4aae-b121-9e7045f36ed3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20074-001,Konrad von Bibra,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1504,1540,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 53;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 837;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 130, ID/Nr. 1165;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 159f., ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -fb435813-8d0e-4865-9b78-0fbfeb886ca1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20074-001,Konrad von Bibra,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1520,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 142, 253, 314f., 349, 387, 555, 708;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 100–109, 121, 124, 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b852ed84-16bf-4d1e-988b-ab7bb701e9ef,WIAG-Pers-EPISCGatz-20074-001,Konrad von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1523,1523,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 130, ID/Nr. 1165;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 837;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 53;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 159f., ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -ff483993-5c6f-4dbf-8ddf-6074ac3f4892,WIAG-Pers-EPISCGatz-20074-001,Konrad von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1523,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 142, 253, 314f., 349, 387, 555, 708;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 100–109, 121, 124, 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -eb5dd64b-c76d-43e0-b0be-508b0a3f484b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20074-001,Konrad von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1527,1529,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 837;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 130, ID/Nr. 1165;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 53;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 159f., ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b033463f-55af-4d76-8f24-b8c851c72d88,WIAG-Pers-EPISCGatz-20074-001,Konrad von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1529,1532,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 837;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 130, ID/Nr. 1165;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 53;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 159f., ID/Nr. 28",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -349f4969-32f5-41ef-bbb8-83faa6174849,WIAG-Pers-EPISCGatz-20074-001,Konrad von Bibra,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1539,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 53;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 159f., ID/Nr. 28;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 837;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 130, ID/Nr. 1165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6fa987bb-662c-4700-a5b8-c8ba3f6c1fd4,WIAG-Pers-EPISCGatz-20074-001,Konrad von Bibra,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1540,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 159f., ID/Nr. 28;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 130, ID/Nr. 1165;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 53;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 46, ID/Nr. 837",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b935b080-d821-4735-9ec3-77a05202755b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20074-001,Konrad von Bibra,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1540,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 142, 253, 314f., 349, 387, 555, 708;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 100–109, 121, 124, 130",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -691125f5-06ee-4aca-98c5-35476da9ced4,WIAG-Pers-EPISCGatz-20076-001,Johann Adam von Bicken,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1574,1601,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150f., Nr. 16;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 54-56;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 72f., ID/Nr. 1003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1238a5f4-5c77-434a-aa29-6c2e5eb75904,WIAG-Pers-EPISCGatz-20076-001,Johann Adam von Bicken,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1576,1604,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 54-56;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150f., Nr. 16;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 72f., ID/Nr. 1003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dd5de9df-1b55-429a-8b92-32fd5734fc9c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20076-001,Johann Adam von Bicken,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1595,1601,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 72f., ID/Nr. 1003;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 54-56;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150f., Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a604dbc4-60df-4db4-bbe5-ca4dba672593,WIAG-Pers-EPISCGatz-20076-001,Johann Adam von Bicken,Kustos,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1596,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 54-56;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 72f., ID/Nr. 1003;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150f., Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -57ff7a36-d477-4885-8d5e-d63a33556826,WIAG-Pers-EPISCGatz-20076-001,Johann Adam von Bicken,Propst,Limburg a.d. Lahn,"Kollegiatstift St. Georg, Limburg",1601,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 72f., ID/Nr. 1003;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 54-56;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150f., Nr. 16",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559131,50.385333,8.058833 -d5d5b4d5-40e9-4821-9cd0-26ceeec57d14,WIAG-Pers-EPISCGatz-20080-001,Jakob Christoph Blarer von Wartensee,Domherr,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1560,1576,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 57-60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -d5d5b4d5-40e9-4821-9cd0-26ceeec57d14,WIAG-Pers-EPISCGatz-20080-001,Jakob Christoph Blarer von Wartensee,Domherr,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1560,1576,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 57-60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -d5d5b4d5-40e9-4821-9cd0-26ceeec57d14,WIAG-Pers-EPISCGatz-20080-001,Jakob Christoph Blarer von Wartensee,Domherr,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1560,1576,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 57-60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -ee857481-8429-49f8-9aa8-4194500e770c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20080-001,Jakob Christoph Blarer von Wartensee,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1560,1608,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 57-60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -c970c21f-c495-4189-be37-64b976d58495,WIAG-Pers-EPISCGatz-20083-001,Georg von Blumenthal,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1511,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 60-61;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 18;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 359f., ID/Nr. 19;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -c970c21f-c495-4189-be37-64b976d58495,WIAG-Pers-EPISCGatz-20083-001,Georg von Blumenthal,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1511,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 60-61;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 18;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 359f., ID/Nr. 19;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -c970c21f-c495-4189-be37-64b976d58495,WIAG-Pers-EPISCGatz-20083-001,Georg von Blumenthal,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1511,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 60-61;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 18;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 359f., ID/Nr. 19;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -0e60bbe5-ca89-4043-8a8e-4d1b2a41b826,WIAG-Pers-EPISCGatz-20083-001,Georg von Blumenthal,Domdekan,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1513,1518,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 18;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 60-61;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 359f., ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -0e60bbe5-ca89-4043-8a8e-4d1b2a41b826,WIAG-Pers-EPISCGatz-20083-001,Georg von Blumenthal,Domdekan,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1513,1518,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 18;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 60-61;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 359f., ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -0e60bbe5-ca89-4043-8a8e-4d1b2a41b826,WIAG-Pers-EPISCGatz-20083-001,Georg von Blumenthal,Domdekan,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1513,1518,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 18;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 60-61;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 359f., ID/Nr. 19",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -f021b43d-fd05-44b5-a9bb-7822209755b5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20083-001,Georg von Blumenthal,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1521,1526,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 359f., ID/Nr. 19;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 60-61;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 18",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b05889f8-e4a4-44a1-93d9-78804d2a3924,WIAG-Pers-EPISCGatz-20083-001,Georg von Blumenthal,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1529,1550,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 359f., ID/Nr. 19;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 344, ID/Nr. 18;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 60-61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -15034f23-165a-47f0-a09e-945d4c6edb43,WIAG-Pers-EPISCGatz-20086-001,Dietrich von Bocksdorf,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1445,1463,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 88, 95, 101, 187, 193, 269, 465, 467, 480, 680–681, 685, 710, 712, 719, 731, 909–919, 1016, 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -15034f23-165a-47f0-a09e-945d4c6edb43,WIAG-Pers-EPISCGatz-20086-001,Dietrich von Bocksdorf,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1445,1463,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 88, 95, 101, 187, 193, 269, 465, 467, 480, 680–681, 685, 710, 712, 719, 731, 909–919, 1016, 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -e84b0acd-18f9-413c-8980-c8a641a5f779,WIAG-Pers-EPISCGatz-20086-001,Dietrich von Bocksdorf,Kanoniker,Zeitz,Domstift Naumburg,1445,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 51f., ID/Nr. 33;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -e84b0acd-18f9-413c-8980-c8a641a5f779,WIAG-Pers-EPISCGatz-20086-001,Dietrich von Bocksdorf,Kanoniker,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1445,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 51f., ID/Nr. 33;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7bbcbec3-b68c-4ab2-baf5-17bee3b357fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-20086-001,Dietrich von Bocksdorf,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1452,1454,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 88, 95, 101, 187, 193, 269, 465, 467, 480, 680–681, 685, 710, 712, 719, 731, 909–919, 1016, 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -7bbcbec3-b68c-4ab2-baf5-17bee3b357fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-20086-001,Dietrich von Bocksdorf,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1452,1454,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 88, 95, 101, 187, 193, 269, 465, 467, 480, 680–681, 685, 710, 712, 719, 731, 909–919, 1016, 1030",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d1a31b6a-7b2a-4ed8-8554-41e14c8ed292,WIAG-Pers-EPISCGatz-20086-001,Dietrich von Bocksdorf,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1463,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 51f., ID/Nr. 33;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d1a31b6a-7b2a-4ed8-8554-41e14c8ed292,WIAG-Pers-EPISCGatz-20086-001,Dietrich von Bocksdorf,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1463,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 51f., ID/Nr. 33;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 62",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -aad3b633-330b-4b4d-8c53-1e7db1c70ad4,WIAG-Pers-EPISCGatz-20091-001,Heinrich Bokholt,Providierter Propst,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1486,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 364f., ID/Nr. 24;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 65-66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -30603653-cf81-4371-901c-9d388fb675eb,WIAG-Pers-EPISCGatz-20091-001,Heinrich Bokholt,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1487,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 364f., ID/Nr. 24;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 65-66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -6b90105b-2ffe-4b59-8b55-2461c93e42b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20091-001,Heinrich Bokholt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1494,1523,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 364f., ID/Nr. 24;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 65-66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -1511a8f9-79f2-438a-be6b-20d8e719b73b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20091-001,Heinrich Bokholt,Domvikar,Hamburg,Domstift Hamburg,1494,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 65-66;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 364f., ID/Nr. 24;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -5fa0a67b-8801-4655-a381-b7e61a34ba06,WIAG-Pers-EPISCGatz-20091-001,Heinrich Bokholt,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1496,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 65-66;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 364f., ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -754a1c9c-6bf1-42ac-b6c7-a9226de3c02b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20091-001,Heinrich Bokholt,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1504,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 65-66;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 364f., ID/Nr. 24;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -deb5ad36-765e-477e-a782-2ce0c1d26a66,WIAG-Pers-EPISCGatz-20091-001,Heinrich Bokholt,Kanoniker,Bremen,"Kollegiatstift St. Willehad, Bremen",1504,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 65-66;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 364f., ID/Nr. 24;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -969b84d1-ca37-4f62-9328-4007083c9ef2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20091-001,Heinrich Bokholt,Propst,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1505,1506,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 65-66;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 364f., ID/Nr. 24;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -b0190a38-9ec6-4aca-b52e-155a64d8d75a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20091-001,Heinrich Bokholt,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1506,1521,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 65-66;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 364f., ID/Nr. 24",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -4c5e78dd-1e2b-43ff-ad54-06ae5dd171c5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20091-001,Heinrich Bokholt,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1535,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 364f., ID/Nr. 24;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 65-66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -7836cec8-36df-4c29-a4f8-7be919b53d5d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20091-001,Heinrich Bokholt,Dompropst,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1535,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 364f., ID/Nr. 24;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 65-66;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -b52314f0-c86d-475f-b7ee-72002ecdb245,WIAG-Pers-EPISCGatz-20109-001,Martin Brenner,Domherr,Freising,Domstift Freising,1585,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 81-83",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -16e83bff-3054-4cb4-8794-e5d6e0da05f0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20111-001,Sebastian Breuning,Kanoniker,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",1578,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 83-84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -3a24feb1-4f8c-4ebe-8a75-94f2dbabe0ef,WIAG-Pers-EPISCGatz-20111-001,Sebastian Breuning,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1587,1618,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 83-84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -24570897-6d1d-454e-938a-253930f1c7a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20111-001,Sebastian Breuning,Domkellner,Augsburg,Domstift Augsburg,1589,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 83-84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -2a0f64af-3cc0-4715-b034-4d20772ed64c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20113-001,Simon Brosius Horstein von Horstein,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1600,1642,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -2dc9ff43-df0f-43c9-a16d-1a8cbd690d28,WIAG-Pers-EPISCGatz-20113-001,Simon Brosius Horstein von Horstein,Kanoniker,Prag (Praha),"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Prag (Praha, Vyšehrad), Tschechien",1600,1642,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -58c9065c-ca12-428c-a9d3-07a4fb02ff8b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20113-001,Simon Brosius Horstein von Horstein,Domherr,Prag (Praha),"Domstift Prag (Praha), Tschechien",1600,1642,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -57a8d478-4118-467a-9268-06ce36e0acd7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20113-001,Simon Brosius Horstein von Horstein,Domkantor,Prag (Praha),"Domstift Prag (Praha), Tschechien",1601,1642,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -5cf23ae0-886b-4d50-9720-ff2e43b7b47e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20113-001,Simon Brosius Horstein von Horstein,Domdekan,Prag (Praha),"Domstift Prag (Praha), Tschechien",1604,1642,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -1c636735-722d-4b7e-8551-571be1a601ee,WIAG-Pers-EPISCGatz-20113-001,Simon Brosius Horstein von Horstein,Dompropst,Prag (Praha),"Domstift Prag (Praha), Tschechien",1614,1642,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 84",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -58ecfc67-5afd-4a1f-b1e7-7ae23e75aebb,WIAG-Pers-EPISCGatz-20122-001,Jean de Buxet,Domherr,Toul,"Domstift Toul, Frankreich",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 90",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2972350,48.683330,5.900000 -5fd391e2-bf5c-425d-800d-847d2b745a4c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20124-001,Caspar de Capaul,Domdekan,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1526,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 91-92",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -310d7ba0-6bee-4467-84a3-e58423285b2d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20127-001,Nikolaus von Carlowitz,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1529,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -85b7e964-2fd0-43ad-bdf3-1bc08d40425e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20127-001,Nikolaus von Carlowitz,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1529,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 124, 459, 608, 837, 1001f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -2c2b4a9e-96d6-4c1c-ac3b-e877c8ad2062,WIAG-Pers-EPISCGatz-20127-001,Nikolaus von Carlowitz,Propst,Großenhain,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1535,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 124, 459, 608, 837, 1001f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916630,51.289667,13.525833 -2c2b4a9e-96d6-4c1c-ac3b-e877c8ad2062,WIAG-Pers-EPISCGatz-20127-001,Nikolaus von Carlowitz,Propst,Meißen,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1535,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 124, 459, 608, 837, 1001f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -a7a6a8fd-1c16-4658-be29-60ecda16af4e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20127-001,Nikolaus von Carlowitz,Propst,Großenhain,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1535,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2916630,51.289667,13.525833 -a7a6a8fd-1c16-4658-be29-60ecda16af4e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20127-001,Nikolaus von Carlowitz,Propst,Meißen,"Kollegiatstift St. Georg, Großenhain, später Zscheila",1535,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 93",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -aef6b159-00cd-4c26-a127-febe376fcf43,WIAG-Pers-EPISCGatz-20127-001,Nikolaus von Carlowitz,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1550,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 124, 459, 608, 837, 1001f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -1238d7d2-bccf-4965-b044-5e19ed9a505d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20129-001,Bartholomäus de Castelmur,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1517,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -9e67f23a-0b35-4174-bbf2-dd505b8f6aab,WIAG-Pers-EPISCGatz-20129-001,Bartholomäus de Castelmur,Domdekan,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1541,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -247955a7-9073-4efe-81ec-061404659411,WIAG-Pers-EPISCGatz-20129-001,Bartholomäus de Castelmur,Administrator,Chur,"Prämonstratenser-Doppelstift St. Lucius, Chur, Schweiz",1542,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -92f76fd5-9975-43b8-8eee-8aeb2952ca93,WIAG-Pers-EPISCGatz-20135-001,Pierre du Châtelet,Domherr,Metz,"Domstift Metz, Frankreich",1565,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 98-99",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2994160,49.119110,6.172690 -bb6f6b42-7f28-41c7-b6c0-34e5a5f2f622,WIAG-Pers-EPISCGatz-20138-001,Christian Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel,Domherr,Minden,Domstift Minden,,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 99-100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -a791add5-a372-412d-9988-b36012f4ae02,WIAG-Pers-EPISCGatz-20145-001,Johann Nikolaus Claessens,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -f71b6d08-c536-4fd3-b427-4846cf407bc8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20145-001,Johann Nikolaus Claessens,Dekan,Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1622,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -65dc9960-0502-4abc-bb7f-ab7c927954b9,WIAG-Pers-EPISCGatz-20145-001,Johann Nikolaus Claessens,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1623,1648,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 218, 258f., 265, 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -d77aa3fa-3be8-4bf6-9c1b-b52ba7d1519b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20145-001,Johann Nikolaus Claessens,Dechant (Prag),Münster,"Kollegiatstift St. Ludgeri, Münster",1623,1650,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 218, 258f., 265, 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -03c077d6-5eef-4366-abb7-80dd4be206cc,WIAG-Pers-EPISCGatz-20145-001,Johann Nikolaus Claessens,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Severin, Köln",1623,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,3: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,3), Berlin/New York 1989., S. 218, 258f., 265, 506",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a65c0dbc-2635-41b5-b773-ddc71896a6e0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20145-001,Johann Nikolaus Claessens,Domvikar,Münster,Domstift Münster,1626,1638,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7e4271ab-98ff-476a-b8bd-1a012094107d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20145-001,Johann Nikolaus Claessens,Kanoniker,Münster,"Kollegiatstift Alter Dom St. Pauli, Münster",1633,1651,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 105",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -010c0de4-1741-473e-9618-b895450e3c72,WIAG-Pers-EPISCGatz-20146-001,Bernhard von Cles,Domherr,Trient,"Domstift Trient, Italien",1511,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 106-109",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3165243,46.066667,11.116667 -803e3527-06fd-4303-8712-de2b35c9b7c0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20147-001,Wolfgang von Closen,Domherr,Passau,Domstift Passau,1528,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 109-110;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 186, ID/Nr. 31;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 60",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -20756175-ef95-496a-80f0-9d80527af9aa,WIAG-Pers-EPISCGatz-20147-001,Wolfgang von Closen,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1529,,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 186, ID/Nr. 31;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 60;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 109-110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -aee74561-d44e-465f-896f-d8c38ed85028,WIAG-Pers-EPISCGatz-20147-001,Wolfgang von Closen,"Domherr, Anwärter",Eichstätt,Domstift Eichstätt,1550,1550,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 60;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 186, ID/Nr. 31;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 109-110",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -464121e5-ddc7-479b-803b-75220a9db7b1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20147-001,Wolfgang von Closen,Domdekan,Regensburg,Domstift Regensburg,1552,,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 60;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 109-110;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 186, ID/Nr. 31",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -6a1fb877-447d-4788-9c7a-96d6e8e4df04,WIAG-Pers-EPISCGatz-20149-001,Niccolò de Coret,Propst,Maria Saal,"Kollegiatstift St. Maria Himmelfahrt, Maria Saal, Österreich",1575,1591,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 111-112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2771910,46.680833,14.348611 -c48b78b8-74b6-415c-a479-7709553dc422,WIAG-Pers-EPISCGatz-20149-001,Niccolò de Coret,Domherr,Aquileia,"Domstift Aquileia, Italien",1575,1591,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 111-112",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3182943,45.766667,13.366667 -6c5c1ecf-c1de-422c-9592-5c0ad48b95a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20152-001,Philipp Kratz von Scharfenstein,Domherr,Worms,Domstift Worms,1560,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 113-114;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 165, Nr. 11; 172f., Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -9175e1dc-e71e-4ad9-b83f-bee82c977a30,WIAG-Pers-EPISCGatz-20152-001,Philipp Kratz von Scharfenstein,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1562,1572,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 113-114;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 165, Nr. 11; 172f., Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7fc7fd7c-172f-4857-ab23-d96073926a0b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20152-001,Philipp Kratz von Scharfenstein,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,1571,1577,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 165, Nr. 11; 172f., Nr. 9;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 113-114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -0cdaee75-bcae-40ea-bade-e2120dbf2854,WIAG-Pers-EPISCGatz-20152-001,Philipp Kratz von Scharfenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1572,1604,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 113-114;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 165, Nr. 11; 172f., Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e5cb332a-51c5-4a7c-9ea7-7bec9df83c12,WIAG-Pers-EPISCGatz-20152-001,Philipp Kratz von Scharfenstein,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1573,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 113-114;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 165, Nr. 11; 172f., Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -2a4dfb90-4e93-4c39-88f3-0b5710cb2f05,WIAG-Pers-EPISCGatz-20152-001,Philipp Kratz von Scharfenstein,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1580,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 165, Nr. 11; 172f., Nr. 9;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 113-114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -9325325d-ba59-4e41-b391-6d96d93faaf0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20152-001,Philipp Kratz von Scharfenstein,Propst,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1582,1598,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 442, 451, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -eeae903d-c36d-4d0d-8f80-c47fe04c69b0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20152-001,Philipp Kratz von Scharfenstein,Propst,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1582,1598,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 113-114;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 165, Nr. 11; 172f., Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -8ea43c89-f70b-4a43-bcf3-dc4f6003dc12,WIAG-Pers-EPISCGatz-20152-001,Philipp Kratz von Scharfenstein,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1585,1595,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 113-114;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 165, Nr. 11; 172f., Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -684211dd-4a35-41fc-ad9a-a5923a5a8e92,WIAG-Pers-EPISCGatz-20152-001,Philipp Kratz von Scharfenstein,Kustos,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1593,1604,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 165, Nr. 11; 172f., Nr. 9;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 113-114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1f7209aa-7582-4d46-9df1-c33db9e0bd38,WIAG-Pers-EPISCGatz-20152-001,Philipp Kratz von Scharfenstein,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1594,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 113-114;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 165, Nr. 11; 172f., Nr. 9",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -70ff2636-01ba-4230-ae4a-4dbffccd4d8f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20152-001,Philipp Kratz von Scharfenstein,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1595,1604,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 165, Nr. 11; 172f., Nr. 9;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 113-114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -322689c9-b439-473e-a24c-74aa45e85518,WIAG-Pers-EPISCGatz-20152-001,Philipp Kratz von Scharfenstein,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1604,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 165, Nr. 11; 172f., Nr. 9;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 113-114",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9ab0b7ed-9131-47e4-8002-22cf61900e3f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20156-001,Wolfgang von Dalberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1557,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 149, Nr. 12; 172, Nr. 7;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 117-118;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d0650b14-440f-4d71-95ae-4e82d3a35577,WIAG-Pers-EPISCGatz-20156-001,Wolfgang von Dalberg,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1560,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 149, Nr. 12; 172, Nr. 7;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 117-118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -26215da7-3492-49ec-971e-ec81f77f07f0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20156-001,Wolfgang von Dalberg,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1561,1582,"Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 149, Nr. 12; 172, Nr. 7;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 117-118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -25c01748-13f7-4fb1-a58c-f02b13b7ddc9,WIAG-Pers-EPISCGatz-20156-001,Wolfgang von Dalberg,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1563,1571,"Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 117-118;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 149, Nr. 12; 172, Nr. 7",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7815fb05-3454-4a6f-8af5-d65343acbc56,WIAG-Pers-EPISCGatz-20156-001,Wolfgang von Dalberg,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1571,1582,"Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 149, Nr. 12; 172, Nr. 7;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 117-118",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ace34524-20f0-4929-8109-81adfecca2ee,WIAG-Pers-EPISCGatz-20156-001,Wolfgang von Dalberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1586,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 353, 638",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0dd9fa75-17f5-40a4-b23c-380de6af64de,WIAG-Pers-EPISCGatz-20158-001,Johannes Dantiscus,Domherr,Frauenburg (Frombork),"Domstift Ermland, Polen",1529,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 118-120",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099634,54.350000,19.683333 -abc3b0f4-9b04-495a-990c-1c656d957218,WIAG-Pers-EPISCGatz-20161-001,Johannes von Deher,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -c0bf86fb-d35c-4627-9c78-1736ff517fbc,WIAG-Pers-EPISCGatz-20161-001,Johannes von Deher,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -c0bf86fb-d35c-4627-9c78-1736ff517fbc,WIAG-Pers-EPISCGatz-20161-001,Johannes von Deher,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -c0bf86fb-d35c-4627-9c78-1736ff517fbc,WIAG-Pers-EPISCGatz-20161-001,Johannes von Deher,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -c2a5149d-03c9-4bd6-8a2a-98aa28f67281,WIAG-Pers-EPISCGatz-20161-001,Johannes von Deher,Domherr,Passau,Domstift Passau,1430,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 228, 283, 860, 925, 928, 932f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -76101a52-d389-4127-8883-af307a9eb40d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20161-001,Johannes von Deher,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1431,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 228, 283, 860, 925, 928, 932f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -ee91b7f4-4dd6-4848-80dc-366328a47a29,WIAG-Pers-EPISCGatz-20161-001,Johannes von Deher,Kanoniker,Bautzen,"Kollegiatstift St. Petri, Bautzen",1438,1443,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 228, 283, 860, 925, 928, 932f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2951881,51.175833,14.424333 -b2268aa2-cbde-4eb0-ae76-9793507efb5c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20161-001,Johannes von Deher,Domherr,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1443,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 228, 283, 860, 925, 928, 932f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -b2268aa2-cbde-4eb0-ae76-9793507efb5c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20161-001,Johannes von Deher,Domherr,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1443,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 228, 283, 860, 925, 928, 932f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -b2268aa2-cbde-4eb0-ae76-9793507efb5c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20161-001,Johannes von Deher,Domherr,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1443,,"Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014, S. 228, 283, 860, 925, 928, 932f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -541365fe-e334-46a3-85cd-80f8049242a5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20163-001,Johann Deublinger,Domkanoniker,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",,1576,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -a843f102-25be-4fa3-ae4d-9b8b7e4ca3ca,WIAG-Pers-EPISCGatz-20163-001,Johann Deublinger,Domscholaster,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",,1576,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -d32c5533-677b-4a20-aef4-dbfc9110dce4,WIAG-Pers-EPISCGatz-20163-001,Johann Deublinger,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,,1576,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 124",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -12319128-df91-4555-a9e5-883bfc71eff0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20166-001,Eberhard von Dienheim,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. German und Moritz, Speyer",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 124-126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6da90cde-5bbd-46b4-b66c-1b6acae76a3b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20166-001,Eberhard von Dienheim,Domscholaster,Worms,Domstift Worms,,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 124-126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -e8f474d2-aad9-43ec-b2e2-a9acfe93b254,WIAG-Pers-EPISCGatz-20166-001,Eberhard von Dienheim,Domizellar,Speyer,Domstift Speyer,1553,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 124-126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -215c1816-e26c-42dc-b1c4-54e01f79146c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20166-001,Eberhard von Dienheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1561,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 124-126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -bf933061-68cd-4022-87df-1742c1df8f6b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20166-001,Eberhard von Dienheim,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1569,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 124-126",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -cb738977-4b0e-46c6-977d-1e0bb0382681,WIAG-Pers-EPISCGatz-20170-001,Franz Seraph (seit 1623 Fürst) von Dietrichstein,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1591,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 129-133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -86aaa0df-4474-4616-9995-1ac31edfba65,WIAG-Pers-EPISCGatz-20170-001,Franz Seraph (seit 1623 Fürst) von Dietrichstein,Domherr,Passau,Domstift Passau,1593,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 129-133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -bba3178f-9d51-4b98-a3fb-157589545cf3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20170-001,Franz Seraph (seit 1623 Fürst) von Dietrichstein,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1593,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 129-133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -1cbafc35-535a-43e5-a42d-1142c73d7120,WIAG-Pers-EPISCGatz-20170-001,Franz Seraph (seit 1623 Fürst) von Dietrichstein,Propst,Leitmeritz (Litoměřice),"Kollegiatstift St. Stephan Leitmeritz (Litoměřice), später Domstift, Tschechien",1594,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 129-133",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3071677,50.536944,14.129722 -8ca766a4-4d90-4187-96a8-b156b2561569,WIAG-Pers-EPISCGatz-20177-001,Johannes Dubravius,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 137-139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -ae45e984-e421-47a0-8e5f-2b6098507f6e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20177-001,Johannes Dubravius,Propst,Kremsier (Kroměříž),"Kollegiatstift St. Mauritius, Kremsier (Kroměříž), Tschechien",1513,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 137-139",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3072649,49.298889,17.393056 -ff164473-3459-4881-ad62-524ae1c72e12,WIAG-Pers-EPISCGatz-20183-001,Kasper Działyński,Domdekan,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1629,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 140-141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -b58d1a9e-b7a0-466e-b39d-34028b02f82c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20184-001,Michał Erazm Działyński,Domherr,Frauenburg (Frombork),"Domstift Ermland, Polen",1612,1651,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099634,54.350000,19.683333 -7617510c-cee4-4a4a-b496-e4b0a6d2e882,WIAG-Pers-EPISCGatz-20188-001,Julius Echter von Mespelbrunn,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1554,1591,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 143-145;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 177-179, ID/Nr. 1281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -ffb9c8d8-388f-4b50-8b46-25f1db2c522e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20188-001,Julius Echter von Mespelbrunn,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1554,1575,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 177-179, ID/Nr. 1281;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 143-145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -eeef779a-d101-4164-b434-3e141f2fb3db,WIAG-Pers-EPISCGatz-20188-001,Julius Echter von Mespelbrunn,Kanoniker,Aschaffenburg,"Kollegiatstift St. Peter und St. Alexander, Aschaffenburg",1554,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 126, 137, 143, 159f., 162–238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2955272,49.971667,9.140333 -df835f34-ca48-4a1f-ad55-c101dda3a5d7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20188-001,Julius Echter von Mespelbrunn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1559,1617,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 177-179, ID/Nr. 1281;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 143-145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -7553ea20-3260-4c6c-af05-32f6f9b969ac,WIAG-Pers-EPISCGatz-20188-001,Julius Echter von Mespelbrunn,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1559,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 126, 137, 143, 159f., 162–238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d79adeff-fa9a-4229-ace8-c6813fad8d66,WIAG-Pers-EPISCGatz-20188-001,Julius Echter von Mespelbrunn,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1569,1575,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 177-179, ID/Nr. 1281;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 143-145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -12715297-f2c7-4a7d-985b-e9cc995d78e1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20188-001,Julius Echter von Mespelbrunn,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1570,1573,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 143-145;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 177-179, ID/Nr. 1281",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f509a3eb-a182-4dcb-bd55-0c1dbf4737b6,WIAG-Pers-EPISCGatz-20188-001,Julius Echter von Mespelbrunn,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1570,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 126, 137, 143, 159f., 162–238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d5d281ec-3337-4fac-9e38-ea98d98ff4c7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20188-001,Julius Echter von Mespelbrunn,Domizellar,Bamberg,Domstift Bamberg,1571,1575,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 177-179, ID/Nr. 1281;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 143-145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -37dbd52c-0e22-4334-9aba-35c89b7a0c84,WIAG-Pers-EPISCGatz-20188-001,Julius Echter von Mespelbrunn,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1571,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 126, 137, 143, 159f., 162–238",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a849e3dd-967c-4f2c-ae7b-501dbf86af53,WIAG-Pers-EPISCGatz-20189-001,Wilhelm von Effern,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1579,1604,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 145-146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -01af2135-8356-4b34-868a-2da701b5d125,WIAG-Pers-EPISCGatz-20189-001,Wilhelm von Effern,Kanoniker,Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1593,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 145-146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -a45fd358-8001-44c7-b52d-287e5696850c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20189-001,Wilhelm von Effern,Dekan,Bad Wimpfen,"Kollegiatstift St. Peter, Wimpfen",1594,1604,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 145-146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2953315,49.224833,9.158000 -749590d1-c6b2-442d-817f-aba40bfe3be5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20189-001,Wilhelm von Effern,Scholaster,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1596,1598,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 145-146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -693fc71f-f315-4a61-b12f-aae8a764766c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20189-001,Wilhelm von Effern,Domizellar,Worms,Domstift Worms,1597,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 145-146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -97a4c2a6-a1d0-45f7-92b6-e8e09bc52e7d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20189-001,Wilhelm von Effern,Domherr,Worms,Domstift Worms,1604,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 145-146",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -51a8bd84-e29b-4ac1-8419-3d4410ea6d9a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20190-001,Georg Graf von Egmond,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1526,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 146-147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -92452d7e-ebb3-4212-9f6c-eae626d847a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20190-001,Georg Graf von Egmond,Domdekan,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1534,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 146-147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -8585a211-ad41-4ead-8b73-9cf0d5377675,WIAG-Pers-EPISCGatz-20191-001,Philipp Adolph von Ehrenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1599,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 39, 45f., 67, 85, 91f., 97, 105, 107, 131–234, 240, 242, 244, 252, 279, 370, 377, 389, 398, 417, 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4419ea18-a49c-4919-866e-d950f1d85b86,WIAG-Pers-EPISCGatz-20191-001,Philipp Adolph von Ehrenberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1600,1626,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 107f., ID/Nr. 1099;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 147-148",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -928a3df4-5a9c-40e4-a107-644e25ded127,WIAG-Pers-EPISCGatz-20191-001,Philipp Adolph von Ehrenberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1600,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 147-148;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 107f., ID/Nr. 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1b5a7ec7-ef0d-491f-91f7-cbf1c8616c72,WIAG-Pers-EPISCGatz-20191-001,Philipp Adolph von Ehrenberg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1619,1623,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 147-148;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 107f., ID/Nr. 1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ea8b1f21-6007-44ee-b465-1faee372bf4e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20191-001,Philipp Adolph von Ehrenberg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1619,,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 39, 45f., 67, 85, 91f., 97, 105, 107, 131–234, 240, 242, 244, 252, 279, 370, 377, 389, 398, 417, 561",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -9591bcf5-8c63-456a-ab9d-1cde291b5c00,WIAG-Pers-EPISCGatz-20194-001,Eitel Friedrich Graf von Hohenzollern-Sigmaringen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1601,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 162, ID/Nr. MZ004, SA003;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 149-150;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -f4a388fe-1db0-4493-a36c-b3386d94594c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20194-001,Eitel Friedrich Graf von Hohenzollern-Sigmaringen,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1601,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 162, ID/Nr. MZ004, SA003;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 149-150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -da8ebe96-47ba-4f85-b50c-8ab5be324363,WIAG-Pers-EPISCGatz-20194-001,Eitel Friedrich Graf von Hohenzollern-Sigmaringen,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1602,1616,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 149-150;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 162, ID/Nr. MZ004, SA003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e031f2f7-8a10-4ab2-90d9-e8ffbfbea182,WIAG-Pers-EPISCGatz-20194-001,Eitel Friedrich Graf von Hohenzollern-Sigmaringen,Domchorbischof,Köln,Domstift Köln,1604,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 162, ID/Nr. MZ004, SA003;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 149-150;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -452ae15d-022f-44b1-b70f-0cbdac4a2af7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20194-001,Eitel Friedrich Graf von Hohenzollern-Sigmaringen,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1610,1612,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 162, ID/Nr. MZ004, SA003;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 149-150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5339054f-72f8-4a18-8336-177144db5ce6,WIAG-Pers-EPISCGatz-20194-001,Eitel Friedrich Graf von Hohenzollern-Sigmaringen,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Andreas, Köln",1611,1623,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 162, ID/Nr. MZ004, SA003;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 149-150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -424becd4-0e4d-4fb3-96b2-7d472cbd4df3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20194-001,Eitel Friedrich Graf von Hohenzollern-Sigmaringen,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1612,1625,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 162, ID/Nr. MZ004, SA003;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 149-150",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e33877e6-7d57-4494-97d3-778e1711908e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20194-001,Eitel Friedrich Graf von Hohenzollern-Sigmaringen,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1612,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 162, ID/Nr. MZ004, SA003;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 149-150;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7611f41a-aebb-4b0a-8081-267f278be9e5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20194-001,Eitel Friedrich Graf von Hohenzollern-Sigmaringen,Dompropst,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1618,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 149-150;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 128, 162, ID/Nr. MZ004, SA003",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -512a9008-4194-4f2b-9d90-c54587cb1f23,WIAG-Pers-EPISCGatz-20196-001,Jakob Eliner,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1553,1562,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -6e26eece-78e1-44ec-817f-fc98c416094d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20196-001,Jakob Eliner,Kanoniker,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1553,1560,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 369f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -a697adab-1a6c-4f15-8c3c-c27ad3c8aa1e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20196-001,Jakob Eliner,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1560,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 369f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -0894e920-4e26-410c-a9d2-bccd479c9e7f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20196-001,Jakob Eliner,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1561,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 151",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -b3755ee8-a45f-433f-b522-738186a89e94,WIAG-Pers-EPISCGatz-20197-001,Jakob von Eltz,Domizellar,Trier,Domstift Trier,1523,1535,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 151-154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -caae8551-d757-4b4b-b02b-a0570a6ce880,WIAG-Pers-EPISCGatz-20197-001,Jakob von Eltz,Domherr,Trier,Domstift Trier,1535,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 151-154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -34aeae54-d59d-4adb-b560-d248a547c564,WIAG-Pers-EPISCGatz-20197-001,Jakob von Eltz,Domdekan,Trier,Domstift Trier,1547,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 151-154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6d237061-4a72-4b97-9c5a-f7cd7c95d404,WIAG-Pers-EPISCGatz-20197-001,Jakob von Eltz,Domkustos,Trier,Domstift Trier,1547,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 151-154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e4a33972-a261-4a87-babd-dbf4cb8d012b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20197-001,Jakob von Eltz,Kanoniker,Koblenz,"Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz",1555,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 151-154",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -060c630c-b7fc-4e0c-8c43-78bc4a859590,WIAG-Pers-EPISCGatz-20205-001,Erich Herzog von Braunschweig-Grubenhagen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1503,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 157-158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -38005fc0-8151-49f8-b36c-785d81d73f24,WIAG-Pers-EPISCGatz-20205-001,Erich Herzog von Braunschweig-Grubenhagen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1503,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 157-158",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -13700dc9-353d-424b-916e-2d47be9957e2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20207-001,Erich Herzog von Sachsen-Lauenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1484,1522,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 683;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 159;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5580f6c1-fd55-49dc-9162-19118228a26b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20207-001,Erich Herzog von Sachsen-Lauenburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1490,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 529–538, 539, 558",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -b32f76e6-ed39-4395-9c63-cfe756a443a3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20207-001,Erich Herzog von Sachsen-Lauenburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1492,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 159;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 683;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -db926165-7a07-4e00-adbb-e5aeb94f091e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20207-001,Erich Herzog von Sachsen-Lauenburg,Propst,Soest,"Kollegiatstift St. Patroklus, Soest, auch Patroklistift",1505,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 683;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 159;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 86",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2831708,51.570833,8.105167 -9d3c71b7-2b4c-4264-bc32-71b898aafae2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20210-001,Ernst Herzog von Bayern,Dompropst,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1521,1540,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 160-163;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 161, ID/Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -dc8a9179-2870-438b-973f-74a01aa7d0f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-20210-001,Ernst Herzog von Bayern,Domizellar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1525,1550,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 161, ID/Nr. 12;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 160-163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -394c7856-41fa-49d5-9f34-dda5ce403722,WIAG-Pers-EPISCGatz-20210-001,Ernst Herzog von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1530,1554,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 161, ID/Nr. 12;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 160-163",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -71a32e52-2558-4efc-a03f-7d7b2bd37730,WIAG-Pers-EPISCGatz-20210-001,Ernst Herzog von Bayern,Dompropst,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1547,1554,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 160-163;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 161, ID/Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -e02bbacf-92c0-470f-8249-75874fa9f261,WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001,Ernst Herzog von Bayern,Domherr,Freising,Domstift Freising,1564,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 930;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 163-171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -83ced523-0449-4adc-9bdd-d3f7e73d7233,WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001,Ernst Herzog von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1565,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 930;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 163-171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -2d8fc354-49b9-4f4e-9957-b89fc9d23fd0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001,Ernst Herzog von Bayern,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1566,1586,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 163-171;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 930",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -88d3112e-5616-4cb2-91c7-5ca4b4018cc1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001,Ernst Herzog von Bayern,Domherr,Trier,Domstift Trier,1567,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 163-171;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 930",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d7a6f2f8-e15d-47e8-9487-17a9a1639c0b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001,Ernst Herzog von Bayern,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1571,1587,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 930;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 163-171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -dac127d7-755c-47ca-a713-8c109af8f029,WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001,Ernst Herzog von Bayern,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1578,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 163-171;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 930",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -51d0e6ea-3411-4748-99e1-52be6c3524da,WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001,Ernst Herzog von Bayern,Abt,Malmedy,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1581,1612,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 597ff., 601–611, 613ff., 658",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2791834,50.425556,6.033333 -51d0e6ea-3411-4748-99e1-52be6c3524da,WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001,Ernst Herzog von Bayern,Abt,Stablo,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1581,1612,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 597ff., 601–611, 613ff., 658",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2786185,50.394167,5.928889 -cbe4df63-9822-4d5f-8100-bf262fcfc44e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001,Ernst Herzog von Bayern,Abt,Malmedy,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1581,1612,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 163-171;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 930",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2791834,50.425556,6.033333 -cbe4df63-9822-4d5f-8100-bf262fcfc44e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001,Ernst Herzog von Bayern,Abt,Stablo,"Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien",1581,1612,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 163-171;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 930",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2786185,50.394167,5.928889 -7be87b2f-0bf6-4ed6-bfe7-76c9ad24107e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001,Ernst Herzog von Bayern,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1583,1588,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 930;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 163-171;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e1da3b30-704f-4364-af32-7c60cfa59051,WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001,Ernst Herzog von Bayern,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1594,1612,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 930;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 163-171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -183b00d4-efd1-4abf-83ce-b04d70260e2a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001,Ernst Herzog von Bayern,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1601,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 163-171;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 930",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d0a09cdf-7cec-4120-8084-e4b270f2e6ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001,Ernst Herzog von Bayern,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1601,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 930;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 163-171",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -e10de27c-8836-4e6c-8bd5-1dab5c35c796,WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001,Ernst Herzog von Bayern,Dompropst,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1601,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 163-171;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 930;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -d25a3af7-db81-4df6-9a9f-b7d984f17914,WIAG-Pers-EPISCGatz-20215-001,Martin von Eyb,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1547,1580,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 178f., ID/Nr. 53;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 131f., ID/Nr. 1169;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 205f., ID/Nr. 47;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 205f, ID/Nr. 47;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -15694e15-3c8f-484c-94d9-1b6455f04640,WIAG-Pers-EPISCGatz-20215-001,Martin von Eyb,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1554,1594,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 205f., ID/Nr. 47;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 173;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 131f., ID/Nr. 1169;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 205f, ID/Nr. 47;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 178f., ID/Nr. 53",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d31e6fa5-7eb5-4d21-b126-4b0d7bcf529f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20215-001,Martin von Eyb,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1554,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 26, 29–34, 36, 202A, 212, 215–227, 230, 232, 235A, 239, 250, 278, 603, 614, 632–634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -baecfa68-9594-4b58-abd6-c98cec3b5702,WIAG-Pers-EPISCGatz-20215-001,Martin von Eyb,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1555,1594,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 173;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 205f, ID/Nr. 47;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 178f., ID/Nr. 53;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 131f., ID/Nr. 1169;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 205f., ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -286ae85c-ac27-4328-b021-e675e9ed62b4,WIAG-Pers-EPISCGatz-20215-001,Martin von Eyb,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1555,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 26, 29–34, 36, 202A, 212, 215–227, 230, 232, 235A, 239, 250, 278, 603, 614, 632–634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -b99cc339-2bca-4a56-89c0-c46e628b0770,WIAG-Pers-EPISCGatz-20215-001,Martin von Eyb,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1578,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 26, 29–34, 36, 202A, 212, 215–227, 230, 232, 235A, 239, 250, 278, 603, 614, 632–634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a43f5b35-1f4e-4b19-93ad-d595aa856b84,WIAG-Pers-EPISCGatz-20215-001,Martin von Eyb,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1579,1580,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 205f., ID/Nr. 47;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 178f., ID/Nr. 53;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 173;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 205f, ID/Nr. 47;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 131f., ID/Nr. 1169",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -78070dd9-6445-4a74-a7bb-e015e17e5ab6,WIAG-Pers-EPISCGatz-20215-001,Martin von Eyb,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1580,1580,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 178f., ID/Nr. 53;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 205f., ID/Nr. 47;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 131f., ID/Nr. 1169;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 205f, ID/Nr. 47;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 173",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -033d7755-d73a-4772-b07b-3b12bef16972,WIAG-Pers-EPISCGatz-20215-001,Martin von Eyb,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1580,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 178f., ID/Nr. 53;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 131f., ID/Nr. 1169;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 205f, ID/Nr. 47;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 173;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 205f., ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d261f545-c8c7-4986-9fa4-ec62732994ed,WIAG-Pers-EPISCGatz-20215-001,Martin von Eyb,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1580,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 26, 29–34, 36, 202A, 212, 215–227, 230, 232, 235A, 239, 250, 278, 603, 614, 632–634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -aafa1518-15e5-4471-8120-08e62db358a5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20215-001,Martin von Eyb,Cellerar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1591,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 131f., ID/Nr. 1169;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 205f., ID/Nr. 47;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 173;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 178f., ID/Nr. 53;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 205f, ID/Nr. 47",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -ccd599c9-4551-4c09-b6ae-1b74e38de214,WIAG-Pers-EPISCGatz-20218-001,Johann Fabri,Domdekan,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1530,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 175-177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -3dd3d3eb-24f5-41f8-8fbd-c616ae5e709f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20218-001,Johann Fabri,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1531,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 175-177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -48176b5d-2504-4fdd-8b5b-b4d5548bc3c3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20218-001,Johann Fabri,Domherr,Prag (Praha),"Domstift Prag (Praha), Tschechien",1531,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 175-177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -5c00b3b7-f6ff-4ed0-a371-126d012e3bb5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20218-001,Johann Fabri,Dompropst,Basel,"Domstift Basel, Schweiz",1538,1541,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 175-177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661604,47.559444,7.585278 -5c00b3b7-f6ff-4ed0-a371-126d012e3bb5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20218-001,Johann Fabri,Dompropst,Freiburg im Breisgau,"Domstift Basel, Schweiz",1538,1541,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 175-177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925177,47.991000,7.850167 -5c00b3b7-f6ff-4ed0-a371-126d012e3bb5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20218-001,Johann Fabri,Dompropst,Arlesheim,"Domstift Basel, Schweiz",1538,1541,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 175-177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661719,47.494120,7.619790 -bf6ebc4f-0b33-419c-80f2-d6f6066d6a32,WIAG-Pers-EPISCGatz-20218-001,Johann Fabri,Propst,Leitmeritz (Litoměřice),"Kollegiatstift St. Stephan Leitmeritz (Litoměřice), später Domstift, Tschechien",1538,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 175-177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3071677,50.536944,14.129722 -ca1a7174-1899-453f-a146-1d22511f7ed3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20218-001,Johann Fabri,Dekan,Glogau (Głogów),"Kollegiatstift St. Maria, Glogau (Głogów), Polen",1538,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 175-177",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099213,51.666667,16.083333 -ffb5bfe6-e594-4364-bcfa-288fb2b902a6,WIAG-Pers-EPISCGatz-20222-001,Laurentius Fabritius,Kanoniker,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1585,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -08f0dc11-fd14-4ed2-a111-c86dfb8d2051,WIAG-Pers-EPISCGatz-20222-001,Laurentius Fabritius,Domherr,Köln,Domstift Köln,1592,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 178",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a29ebf0d-459f-4b55-bfab-83eef879e531,WIAG-Pers-EPISCGatz-20224-001,Melchior Fattlin,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1530,,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 515-517, 822-823;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -8a98e0bc-6685-4153-9c43-80ab69764583,WIAG-Pers-EPISCGatz-20224-001,Melchior Fattlin,Domdekan,Konstanz,Domstift Konstanz,1531,1542,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 515-517, 822-823;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 179",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -49de410f-07cf-4c7e-bb83-cc039af5d4ef,WIAG-Pers-EPISCGatz-20225-001,Mauritius Ferber,Domherr,Frauenburg (Frombork),"Domstift Ermland, Polen",1507,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 436f., ID/Nr. 81;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 179-181;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099634,54.350000,19.683333 -3a71feae-57f4-42f8-bb75-ff5b8219d375,WIAG-Pers-EPISCGatz-20225-001,Mauritius Ferber,Domherr,Trier,Domstift Trier,1514,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 436f., ID/Nr. 81;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 179-181;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e2d1585b-2b8c-4ed2-9b20-7d332a31941f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20225-001,Mauritius Ferber,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1515,1537,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 8;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 436f., ID/Nr. 81;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 179-181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -aec6547d-69c3-41af-b238-c63b5fa7385f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20225-001,Mauritius Ferber,Domkustos,Frauenburg (Frombork),"Domstift Ermland, Polen",1515,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 436f., ID/Nr. 81;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 8;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 179-181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099634,54.350000,19.683333 -f3dbb859-afb9-4ea2-8579-76cd3de0436f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20225-001,Mauritius Ferber,"Domkanoniker, Anwärter",Schwerin,Domstift Schwerin,1515,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 179-181;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 8;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 436f., ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -89ff10c7-62b4-4ac0-8b2e-9d7c9ce1a997,WIAG-Pers-EPISCGatz-20225-001,Mauritius Ferber,Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1519,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 8;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 436f., ID/Nr. 81;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 179-181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -2286671b-1529-4934-8be0-7db235b64c18,WIAG-Pers-EPISCGatz-20225-001,Mauritius Ferber,Domherr,Tallinn (Reval),"Domstift Reval, Estland",1523,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 179-181;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 8;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 436f., ID/Nr. 81",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588409,59.436944,24.745000 -a571f002-4f8a-4bf0-ba6c-505390323814,WIAG-Pers-EPISCGatz-20225-001,Mauritius Ferber,Domherr,Pernau,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1530,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 436f., ID/Nr. 81;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 8;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 179-181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/589580,58.383333,24.516667 -a571f002-4f8a-4bf0-ba6c-505390323814,WIAG-Pers-EPISCGatz-20225-001,Mauritius Ferber,Domherr,Hapsal,"Domstift Ösel-Wiek, Estland",1530,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 436f., ID/Nr. 81;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 342, ID/Nr. 8;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 179-181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/592225,58.950000,23.533333 -eb3a867e-296e-4e4d-87c6-fcf165281673,WIAG-Pers-EPISCGatz-20227-001,Simon Feurstein,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1588,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -47e69342-aa87-4642-a5f6-c2c59e9924b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20227-001,Simon Feurstein,Dompropst,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1601,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -8e233ed8-eedb-44d8-9010-679baca59740,WIAG-Pers-EPISCGatz-20233-001,Philipp Freiherr von Flersheim,Kanoniker,Worms,"Kollegiatstift St. Martin, Worms",1491,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 185-186;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 502–506, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -f423688c-210f-4676-9c76-94c23614ad12,WIAG-Pers-EPISCGatz-20233-001,Philipp Freiherr von Flersheim,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1503,1529,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 185-186;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 502–506, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -a933c5fd-475b-4a54-9d25-26d42748d7f5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20233-001,Philipp Freiherr von Flersheim,Domherr,Worms,Domstift Worms,1505,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 502–506, ID/Nr. 143;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 185-186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -6124c263-e412-467a-8dab-7189ebbefd50,WIAG-Pers-EPISCGatz-20233-001,Philipp Freiherr von Flersheim,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1510,1529,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 185-186;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 502–506, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -72601ffc-f259-4769-be32-f3e13e0e895b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20233-001,Philipp Freiherr von Flersheim,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1526,1530,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 502–506, ID/Nr. 143;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 185-186;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -75b5b797-de63-4701-a222-e78043083b3f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20233-001,Philipp Freiherr von Flersheim,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1529,1530,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 502–506, ID/Nr. 143;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 185-186;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -476816bf-7f6a-41e5-90a3-1ef9162624e9,WIAG-Pers-EPISCGatz-20233-001,Philipp Freiherr von Flersheim,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1529,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 185-186;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 502–506, ID/Nr. 143;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -aca4fcf7-ec96-47c5-9474-2907060b30d6,WIAG-Pers-EPISCGatz-20233-001,Philipp Freiherr von Flersheim,Propst,Weißenburg (Wissembourg),"Benediktinerabtei, später Kollegiatstift St. Peter und Paul, Weißenburg, Frankreich",1546,1552,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 502–506, ID/Nr. 143;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 185-186",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2967325,49.037500,7.946389 -c5242474-3769-4366-82fb-b6f346dce7b5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20235-001,Johann Flugi,Domherr,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1586,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 186-188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -300195c4-c55e-4adf-bd41-4ab5d3c6f596,WIAG-Pers-EPISCGatz-20235-001,Johann Flugi,Domdekan,Chur,"Domstift Chur, Schweiz",1597,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 186-188",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2661169,46.849860,9.532870 -f31a51de-2a7e-4162-9dc2-4e160fb196ab,WIAG-Pers-EPISCGatz-20238-001,Rudolf von Frankenstein,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1538,1548,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 189-190;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 507–509, ID/Nr. 145;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 148, Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -867fa78b-6f52-41b6-9f67-6e988e842921,WIAG-Pers-EPISCGatz-20238-001,Rudolf von Frankenstein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1541,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 148, Nr. 10;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 189-190;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 507–509, ID/Nr. 145",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -e85bfe9a-70a0-4363-b52d-1db904f560d2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20238-001,Rudolf von Frankenstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1548,1553,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 507–509, ID/Nr. 145;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 189-190;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 148, Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a459bb0e-e6df-4fee-8934-bf1ffe8d0dc6,WIAG-Pers-EPISCGatz-20238-001,Rudolf von Frankenstein,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1549,1553,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 507–509, ID/Nr. 145;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 189-190;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 148, Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -79c2bc04-c1a7-404b-a005-8f9a5c2e949f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20239-001,Wenzel Franta,Domherr,Prag (Praha),"Domstift Prag (Praha), Tschechien",1567,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 190",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3067696,50.088611,14.421389 -fd1e94e0-efd4-4df2-b7f8-5e168da5ca8f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20240-001,Franz Graf von Waldeck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1510,1529,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 371;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 190-192;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 552–573",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6dd82abf-97c7-43a3-a925-c0cc24d2771a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20240-001,Franz Graf von Waldeck,Domherr,Köln,Domstift Köln,1510,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 509, 530, 552–573, 575, 593",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4dd90da1-fc2c-4e57-acc7-292a1c77291a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20240-001,Franz Graf von Waldeck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1511,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 371;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 190-192;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 552–573",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -e58e43e5-cf4c-4dea-9e45-59a17a49435c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20240-001,Franz Graf von Waldeck,Domherr,Trier,Domstift Trier,1511,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 509, 530, 552–573, 575, 593",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -21a88165-68e4-466a-9ee6-ae2ec3b769db,WIAG-Pers-EPISCGatz-20240-001,Franz Graf von Waldeck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1518,1532,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 509, 530, 552–573, 575, 593",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e5d16db9-5b4c-41c7-a23c-a4ca89619f6d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20240-001,Franz Graf von Waldeck,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1518,1532,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 552–573;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 190-192;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -94b9e4a1-f688-4a8a-b8a9-6385a819ca09,WIAG-Pers-EPISCGatz-20240-001,Franz Graf von Waldeck,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1518,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 190-192;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 371;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 552–573",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9975178e-55d5-4f5a-999a-3dbb7432c5f5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20240-001,Franz Graf von Waldeck,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1518,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 509, 530, 552–573, 575, 593",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -602013c8-9b01-445a-994b-d689b1db7d84,WIAG-Pers-EPISCGatz-20240-001,Franz Graf von Waldeck,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1521,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 552–573;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 371;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 190-192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -60ca432d-3797-4fa2-b20d-71d11f786d06,WIAG-Pers-EPISCGatz-20240-001,Franz Graf von Waldeck,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1521,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 509, 530, 552–573, 575, 593",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -99d70f2a-84e4-46e2-af74-18c23ab627d6,WIAG-Pers-EPISCGatz-20240-001,Franz Graf von Waldeck,Propst,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1523,1530,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 552–573;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 190-192;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -af01dd39-2b35-4cf2-b038-192352b36b44,WIAG-Pers-EPISCGatz-20240-001,Franz Graf von Waldeck,Propst,Einbeck,"Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck",1523,1530,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 509, 530, 552–573, 575, 593",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2931804,51.818833,9.867167 -3cc21351-5849-4551-a6a1-bade6257c637,WIAG-Pers-EPISCGatz-20241-001,Franz Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel,Domherr,Minden,Domstift Minden,1508,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 192-193",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -d9e5c1c5-f8d0-4ed2-b76c-8b492a6fec46,WIAG-Pers-EPISCGatz-20242-001,Franz Herzog von Lothringen-Chaligny,Domherr,Köln,Domstift Köln,1612,1661,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 119, 172, 182, ID/Nr. KO013, LT054, ST005, TR033;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -1cec4d54-3cc5-4541-af1f-195664921c34,WIAG-Pers-EPISCGatz-20242-001,Franz Herzog von Lothringen-Chaligny,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1620,1655,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 194;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 119, 172, 182, ID/Nr. KO013, LT054, ST005, TR033;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c9bfeff8-a9f8-4469-8560-8fb2c01dcf6d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20242-001,Franz Herzog von Lothringen-Chaligny,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1620,1661,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 119, 172, 182, ID/Nr. KO013, LT054, ST005, TR033;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 194;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -32a0baf1-0332-4a9f-a528-cdb98530aca5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20242-001,Franz Herzog von Lothringen-Chaligny,Domherr,Trier,Domstift Trier,1623,1661,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 194;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 119, 172, 182, ID/Nr. KO013, LT054, ST005, TR033",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2034689e-e4fe-49ec-9a63-d8ebd908639e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20242-001,Franz Herzog von Lothringen-Chaligny,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1640,1661,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 194;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 119, 172, 182, ID/Nr. KO013, LT054, ST005, TR033",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -73ece767-b0ad-4c5e-b551-3f5964152c5c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20242-001,Franz Herzog von Lothringen-Chaligny,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1646,1661,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 194;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 119, 172, 182, ID/Nr. KO013, LT054, ST005, TR033;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a32c0e41-dfb3-4b0d-b921-c0a0bf7cebf0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20243-001,Veit von Fraunberg,Domherr,Freising,Domstift Freising,1536,1564,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -3f5355c5-75f7-4d2b-8d8a-b57f9ef5b921,WIAG-Pers-EPISCGatz-20243-001,Veit von Fraunberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1547,1564,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -f8999a83-1220-4b74-b68f-3743867f2cd6,WIAG-Pers-EPISCGatz-20243-001,Veit von Fraunberg,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1548,1564,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -284a6cb3-c014-4edf-bef7-a7656886134a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20243-001,Veit von Fraunberg,Domherr,Passau,Domstift Passau,1553,1564,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -71762dc3-e00e-476d-acd9-2c4b470ae73c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20243-001,Veit von Fraunberg,Dompropst,Freising,Domstift Freising,1553,1564,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -1cd31beb-39ad-45c5-bb29-ea849c36728b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20243-001,Veit von Fraunberg,Dompropst,Passau,Domstift Passau,1561,1564,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 195",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -d196a4aa-1ab2-4d47-b0ce-e5bda741a3ad,WIAG-Pers-EPISCGatz-20250-001,Friedrich Herzog von Schleswig-Holstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1551,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 200-201",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -637a41ba-164b-43a7-9550-7bf1f4115352,WIAG-Pers-EPISCGatz-20256-001,Johann Georg Fuchs von Dornheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1595,1633,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 264f., ID/Nr. 1533;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA013;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 205-206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -263ec415-47e7-4e94-ae10-db4f734cd777,WIAG-Pers-EPISCGatz-20256-001,Johann Georg Fuchs von Dornheim,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1609,1623,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA013;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 205-206;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 264f., ID/Nr. 1533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d748c69f-feae-46a1-9f29-33beaced3f80,WIAG-Pers-EPISCGatz-20256-001,Johann Georg Fuchs von Dornheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1609,1623,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 264f., ID/Nr. 1533;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 205-206;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA013",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4a41fc4e-bd7a-4762-b438-1ee8472b6a60,WIAG-Pers-EPISCGatz-20256-001,Johann Georg Fuchs von Dornheim,Domkustos,Würzburg,Domstift Würzburg,1613,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 264f., ID/Nr. 1533;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 205-206;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA013",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -c51c85d3-8540-4a87-a929-f4016748070d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20256-001,Johann Georg Fuchs von Dornheim,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1619,1623,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 24, 26, 30, 31, 33, 35, 36, 39, 41, 301, 360, 377A, 385, 395, 402–437, 439–441, 449, 455, 465, 486, 606, 617, 626, 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -22fa7aef-8b71-4b3d-befb-78008eb60068,WIAG-Pers-EPISCGatz-20256-001,Johann Georg Fuchs von Dornheim,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1629,,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, ID/Nr. BA013;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 205-206;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 264f., ID/Nr. 1533",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -af29e4d6-8703-4ec8-b4f9-d4e0d3d2d387,WIAG-Pers-EPISCGatz-20256-001,Johann Georg Fuchs von Dornheim,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1629,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 24, 26, 30, 31, 33, 35, 36, 39, 41, 301, 360, 377A, 385, 395, 402–437, 439–441, 449, 455, 465, 486, 606, 617, 626, 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0785e21c-ab97-4e95-b8ae-88c9cfb8fc27,WIAG-Pers-EPISCGatz-20257-001,Christoph Fuchs von Fuchsberg,Propst,Innichen,"Benediktinerkloster (später Kollegiatstift) St. Petrus, Innichen/San Candido, Italien",1536,1539,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3168508,46.733333,12.266667 -35abc4a3-8e7a-42ff-bf7c-493525d15894,WIAG-Pers-EPISCGatz-20257-001,Christoph Fuchs von Fuchsberg,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1536,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -a2ce2fd9-5d4f-413b-be1f-0774641636d8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20257-001,Christoph Fuchs von Fuchsberg,Domdekan,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1539,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 206",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -6234a5e9-6ab1-49c4-ad9e-daa61ddf1797,WIAG-Pers-EPISCGatz-20258-001,Georg Fuchs von Rügheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1532,1561,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 223f., ID/Nr. 1401;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 183f., ID/Nr. 61;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 206-207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -12ef5ae9-d0c7-414e-b749-92b0de919b34,WIAG-Pers-EPISCGatz-20258-001,Georg Fuchs von Rügheim,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1532,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 26, 28, 32, 34, 36, 43, 46, 56, 74, 136, 139–156, 160, 177, 244, 402, 600, 601, 622, 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0e960072-2db6-45e6-9e07-b8d5fd44370a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20258-001,Georg Fuchs von Rügheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1542,1556,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 183f., ID/Nr. 61;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 223f., ID/Nr. 1401;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 206-207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d7aab411-3027-47cd-8763-d9621a72b010,WIAG-Pers-EPISCGatz-20258-001,Georg Fuchs von Rügheim,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1542,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 26, 28, 32, 34, 36, 43, 46, 56, 74, 136, 139–156, 160, 177, 244, 402, 600, 601, 622, 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b831dddb-22c9-4e37-9a80-7158eb6c207d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20258-001,Georg Fuchs von Rügheim,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1546,1561,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 223f., ID/Nr. 1401;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 206-207;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 183f., ID/Nr. 61",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b82b0beb-42ae-4c9a-aae2-219536be848c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20259-001,Heinrich von Füllstein,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1481,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -92dcbd64-479f-4429-bd1b-b7b4cabd6dcb,WIAG-Pers-EPISCGatz-20259-001,Heinrich von Füllstein,Dekan,Glogau (Głogów),"Kollegiatstift St. Maria, Glogau (Głogów), Polen",1518,1538,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 207",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099213,51.666667,16.083333 -9348c92b-1e3d-4255-94fb-da0447f376aa,WIAG-Pers-EPISCGatz-20260-001,Dietrich von Fürstenberg,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1563,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 175–177, ID/Nr. 9 a;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 191;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 207-209;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -142cb04d-a6e0-4537-94f8-fa49afd8e13a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20260-001,Dietrich von Fürstenberg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1564,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 175–177, ID/Nr. 9 a;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 191;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 207-209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -6538b8f9-e170-4144-b031-ead4b9a73e28,WIAG-Pers-EPISCGatz-20260-001,Dietrich von Fürstenberg,Propst,Meschede,"Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede",1576,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 175–177, ID/Nr. 9 a;Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 191;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 207-209;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871668,51.350167,8.283500 -a76422a6-99c7-4b00-b9c1-4ccf858e0d2e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20260-001,Dietrich von Fürstenberg,Dompropst,Paderborn,Domstift Paderborn,1577,1585,"Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 188, 191;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 175–177, ID/Nr. 9 a;Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205, S. 198;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 207-209",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -5164c183-9ee3-44d5-8176-f4784bb93818,WIAG-Pers-EPISCGatz-20261-001,Jakob Fugger,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1587,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 209-211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -5861ce1c-8602-4f21-8fe0-d5bcd570fcd1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20262-001,Sigmund Friedrich Graf Fugger von Kirchberg und Weißenhorn,Domherr,Passau,Domstift Passau,1580,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 211-212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -7ae4e6b6-7f51-445b-a326-8f1d5a59e38d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20262-001,Sigmund Friedrich Graf Fugger von Kirchberg und Weißenhorn,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1580,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 211-212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -2e45a2c4-f744-4c7b-a13c-84e3c2637c7e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20262-001,Sigmund Friedrich Graf Fugger von Kirchberg und Weißenhorn,Domdekan,Passau,Domstift Passau,1596,1598,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 211-212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -3a6998a6-a504-4d62-9431-0bdd3cb68f7e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20262-001,Sigmund Friedrich Graf Fugger von Kirchberg und Weißenhorn,Dompropst,Regensburg,Domstift Regensburg,1597,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 211-212",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -0fc3ec59-1fd6-421d-b560-5e652d188488,WIAG-Pers-EPISCGatz-20265-001,Johann Philipp von Gebsattel,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1566,1609,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 121f., ID/Nr. 1141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 212-213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -2d50edd2-3c99-4963-8b73-93f8eded4991,WIAG-Pers-EPISCGatz-20265-001,Johann Philipp von Gebsattel,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1588,1599,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 212-213;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 121f., ID/Nr. 1141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -b1f7dc7f-7713-4d3c-8a0f-c392786b5731,WIAG-Pers-EPISCGatz-20265-001,Johann Philipp von Gebsattel,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1591,1599,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 121f., ID/Nr. 1141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 212-213",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -fb95d87a-82f7-4794-8de3-3cdff663aed0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20265-001,Johann Philipp von Gebsattel,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1592,1599,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 23, 30, 31, 33, 34, 36, 38, 43, 197, 275–277, 280, 281, 297, 302, 305–345, 348, 350, 371, 378, 396, 486, 604, 606, 616, 624, 625, 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -0a690882-9e92-43a1-9058-554330d58908,WIAG-Pers-EPISCGatz-20265-001,Johann Philipp von Gebsattel,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1592,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 212-213;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 121f., ID/Nr. 1141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -4def0fce-a3fc-437d-94fb-09f7242f4b17,WIAG-Pers-EPISCGatz-20270-001,Johann Konrad von Gemmingen,Exspektant,Konstanz,Domstift Konstanz,1573,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 215-216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f18452b6-17c7-4bb3-99fe-41e1c71817fd,WIAG-Pers-EPISCGatz-20270-001,Johann Konrad von Gemmingen,Kanoniker,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1578,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 215-216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -a7b020f7-05a6-4786-bd02-40eff993c164,WIAG-Pers-EPISCGatz-20270-001,Johann Konrad von Gemmingen,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1579,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 215-216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -c2c5e922-c684-47c2-aacb-bae928e410fa,WIAG-Pers-EPISCGatz-20270-001,Johann Konrad von Gemmingen,Domizellar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1579,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 215-216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -80a152bf-855f-4c99-8640-744f07ad30f8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20270-001,Johann Konrad von Gemmingen,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1588,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 215-216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -3a498ff5-6382-453d-997b-6e85979216ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-20270-001,Johann Konrad von Gemmingen,Domdekan,Augsburg,Domstift Augsburg,1591,1594,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 215-216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -6b8914ce-2a88-48bc-b2c3-f5507dbc119d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20270-001,Johann Konrad von Gemmingen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1591,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 215-216",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -20dc5bd7-afaa-4214-9185-31c78baa92b7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20271-001,Johann Otto von Gemmingen,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1560,,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 230f., ID/Nr. 64;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 216-217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -fc46bcfd-f36f-4958-9e65-de74d0b03163,WIAG-Pers-EPISCGatz-20271-001,Johann Otto von Gemmingen,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1568,1598,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 230f., ID/Nr. 64;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 216-217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -7d08b406-a479-4a5d-bd70-bd293a1f68c9,WIAG-Pers-EPISCGatz-20271-001,Johann Otto von Gemmingen,Domdekan,Augsburg,Domstift Augsburg,1580,,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 230f., ID/Nr. 64;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 216-217",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -bcbee6ce-a918-4a7f-a447-2c10b51d00ac,WIAG-Pers-EPISCGatz-20275-001,Georg von Österreich,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1540,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 220-223",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -75ef062c-35f6-4edf-96b4-0eaea40cf0b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20276-001,Georg Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel,Domherr,Köln,Domstift Köln,1515,,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 223-224;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8cf366fe-18cf-41ac-9d82-759ded1bbb1e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20276-001,Georg Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1515,,"Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 223-224;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -e6fbdfa4-6068-4875-a391-5294806f6466,WIAG-Pers-EPISCGatz-20276-001,Georg Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1515,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 223-224;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6092027a-9c62-4a00-8223-8858b346768d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20276-001,Georg Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel,Propst,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1523,1566,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 223-224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -e64e0767-8608-4434-b871-20ff31a76719,WIAG-Pers-EPISCGatz-20276-001,Georg Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel,Kanoniker,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1523,,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 223-224",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -71219fb1-fca1-4fcd-ae11-587954e97b45,WIAG-Pers-EPISCGatz-20276-001,Georg Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1530,1566,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 223-224;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -ed9c3483-9cd1-4a2b-aac4-0a1f97731f37,WIAG-Pers-EPISCGatz-20276-001,Georg Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim",1534,1558,"Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 223-224;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -f29b496f-a5e4-4ea7-a426-580ddbe80c80,WIAG-Pers-EPISCGatz-20276-001,Georg Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel,Propst,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1534,1558,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 223-224;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -eb0c37cc-c191-4945-a266-e63356416d32,WIAG-Pers-EPISCGatz-20276-001,Georg Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel,Dompropst,Bremen,Domstift Bremen,1536,1558,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 223-224;Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f., S. 222;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -8fbcb06b-f7b6-4db9-b07a-79c28f4622c4,WIAG-Pers-EPISCGatz-20277-001,Georg Pfalzgraf bei Rhein,Domizellar,Trier,Domstift Trier,1496,1529,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 170f., Nr. 1;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 224-225;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 705f., ID/Nr. 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2a2f8810-eaec-4bc0-8474-903e4afcdc4a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20277-001,Georg Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1497,1515,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 224-225;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 170f., Nr. 1;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 705f., ID/Nr. 279",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -84412b7e-0c84-4bdc-8cc0-102c14f7e249,WIAG-Pers-EPISCGatz-20277-001,Georg Pfalzgraf bei Rhein,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1499,1529,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 170f., Nr. 1;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 705f., ID/Nr. 279;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 224-225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -029d7af4-a6c4-406a-a9a2-7169434d9bae,WIAG-Pers-EPISCGatz-20277-001,Georg Pfalzgraf bei Rhein,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1506,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 170f., Nr. 1;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 705f., ID/Nr. 279;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 224-225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f483831d-dea7-46a6-af0c-49f928a50061,WIAG-Pers-EPISCGatz-20277-001,Georg Pfalzgraf bei Rhein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1522,1529,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 705f., ID/Nr. 279;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 170f., Nr. 1;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 224-225",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -123f0010-dd4d-45fe-ac0b-4a610f49eef4,WIAG-Pers-EPISCGatz-20280-001,Martin von Gerstmann,Kanoniker,Nysa (Neisse),"Kollegiatstift St. Johannes Evangelista, Neisse (Nysa), Polen",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 226-227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3090436,50.483333,17.333333 -1d6d692c-05b5-41a2-899a-e3bcb1f9ec92,WIAG-Pers-EPISCGatz-20280-001,Martin von Gerstmann,Kanoniker,Breslau,"Kollegiatstift Heilig Kreuz, Breslau, Polen",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 226-227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -9735733f-c558-4e10-8a5b-189d175e2851,WIAG-Pers-EPISCGatz-20280-001,Martin von Gerstmann,Kanoniker,Glogau (Głogów),"Kollegiatstift St. Maria, Glogau (Głogów), Polen",,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 226-227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099213,51.666667,16.083333 -ffb3ca70-5d64-4b29-b863-fe07a30c46ae,WIAG-Pers-EPISCGatz-20280-001,Martin von Gerstmann,Domkustos,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1561,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 226-227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -6c16f95a-6575-42ef-9b30-d29b2cbb0a44,WIAG-Pers-EPISCGatz-20280-001,Martin von Gerstmann,Domherr,Olmütz,"Domstift Olmütz (Olomouc), Tschechien",1565,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 226-227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3069011,49.595520,17.251750 -d6289d20-3253-4746-89d0-1e7dcf865acf,WIAG-Pers-EPISCGatz-20280-001,Martin von Gerstmann,Domdekan,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1571,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 226-227",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -5e31c797-c029-4dd0-a251-9a848cfdfa1c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20282-001,Tiedemann Bartholomäus Giese,Domherr,Frauenburg (Frombork),"Domstift Ermland, Polen",1507,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 227-229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099634,54.350000,19.683333 -399b6f96-ff86-4250-b461-bcfcf536b636,WIAG-Pers-EPISCGatz-20282-001,Tiedemann Bartholomäus Giese,Domkustos,Frauenburg (Frombork),"Domstift Ermland, Polen",1523,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 227-229",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3099634,54.350000,19.683333 -3d4cdfc1-1078-4844-ad22-91b5c56302ea,WIAG-Pers-EPISCGatz-20298-001,Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads,Domherr,Trier,Domstift Trier,1586,,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 151, Nr. 17; 173, Nr. 10;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 130, ID/Nr. 170;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 237-239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ee018603-5d40-46ad-a565-9e0fa14dad23,WIAG-Pers-EPISCGatz-20298-001,Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1587,,"Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 151, Nr. 17; 173, Nr. 10;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 237-239;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 130, ID/Nr. 170;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -39c4dba9-1313-441c-804f-db00f030200c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20298-001,Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads,Domkantor,Worms,Domstift Worms,1595,1601,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 151, Nr. 17; 173, Nr. 10;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 130, ID/Nr. 170;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 237-239;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -c5eaabe4-9d98-413d-a9ba-36416206ba14,WIAG-Pers-EPISCGatz-20298-001,Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1598,1626,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 237-239;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 151, Nr. 17; 173, Nr. 10;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 130, ID/Nr. 170;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b25ef51e-9dcd-49bd-99a4-49c938e6417b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20298-001,Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1601,1604,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 151, Nr. 17; 173, Nr. 10;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 237-239;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 130, ID/Nr. 170;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -15ecb5b8-fad7-473e-a8ab-aa895233e990,WIAG-Pers-EPISCGatz-20298-001,Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1604,1626,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 130, ID/Nr. 170;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 151, Nr. 17; 173, Nr. 10;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 237-239",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9149cd4a-2c60-4e4c-8bd5-7c485dc5d0e2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20298-001,Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads,Dompropst,Worms,Domstift Worms,1604,1616,"Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 151, Nr. 17; 173, Nr. 10;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 237-239;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 130, ID/Nr. 170;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2806142,49.625667,8.357000 -0a71a9af-13ac-43f6-9061-a419f1f16443,WIAG-Pers-EPISCGatz-20298-001,Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1625,1629,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152;Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 130, ID/Nr. 170;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 151, Nr. 17; 173, Nr. 10;Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 475–498, ID/Nr. 262;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 237-239;Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504, S. 433",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -292df63e-d106-4ce3-a160-ee2f84a36d4d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20301-001,Johannes Grimholt,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1463,1510,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 454f., ID/Nr. 94;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 242",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -c340995a-c145-4082-bcf1-baafce28419e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20301-001,Johannes Grimholt,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1508,1510,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 242;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 454f., ID/Nr. 94",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -de506311-e30e-4e91-9ea0-5b5aa914fee1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20314-001,Gereon Otto Freiherr von Gutmann zu Sobernheim,Kanoniker,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1586,1610,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 123, 336, 503;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 332, 769, 909f., 1024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -3b5d09b2-86e5-4d97-b917-ebb97b8e94e2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20314-001,Gereon Otto Freiherr von Gutmann zu Sobernheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1599,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 123, 336, 503;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 332, 769, 909f., 1024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -32aa539d-95bc-440b-a173-cdf0f9b90dd1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20314-001,Gereon Otto Freiherr von Gutmann zu Sobernheim,Vikar,Münstermaifeld,"Kollegiatstift St. Martin und St. Severus, Münstermaifeld",1610,1624,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 123, 336, 503;Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 332, 769, 909f., 1024",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867514,50.241833,7.357833 -7d229aa5-6b46-4a5d-8632-78fa8cfe7c2f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20314-001,Gereon Otto Freiherr von Gutmann zu Sobernheim,Domherr,Köln,Domstift Köln,1611,1638,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO009;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 250",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -93dc30d5-1fb0-4037-9aac-3d8b63bcbdaf,WIAG-Pers-EPISCGatz-20314-001,Gereon Otto Freiherr von Gutmann zu Sobernheim,Vikar,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1638,,"Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston 2015, S. 332, 769, 909f., 1024;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 123, 336, 503",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -b586d903-9e51-4673-9570-6ad62bb74f48,WIAG-Pers-EPISCGatz-20317-001,Johann Ludwig von Hagen,Propst,Treis-Karden,"Kollegiatstift St. Kastor, Karden an der Mosel",1519,1532,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 309, 352, 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821362,50.173500,7.301333 -15c6bc82-6ece-468f-9235-e23a982f23f1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20317-001,Johann Ludwig von Hagen,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1532,,"Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986., S. 309, 352, 421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -89d2e080-6696-4751-ae08-0fcdca667ce5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20325-001,Dietrich von Hardenberg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1512,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 18f., 53, 54–56, 66, 100, 142, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -1b2146f8-94ea-453f-ac6b-f89fd3954a3b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20325-001,Dietrich von Hardenberg,Stiftsherr,Braunschweig,"Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig",1516,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 18f., 53, 54–56, 66, 100, 142, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945024,52.259167,10.522333 -bbbd4ed8-51c2-499b-8e53-cedfe021808a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20325-001,Dietrich von Hardenberg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1517,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 18f., 53, 54–56, 66, 100, 142, 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -7507a5c4-96b3-4333-ba0f-85e4b42d6164,WIAG-Pers-EPISCGatz-20327-001,Marquard von Hattstein,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1544,1560,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 258-260;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 6; 137f., Nr. 6;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -ac8fbc1d-2daf-4146-81f2-cb311f6be5ef,WIAG-Pers-EPISCGatz-20327-001,Marquard von Hattstein,Kanoniker,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1548,1560,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 6; 137f., Nr. 6;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 258-260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -316912a6-f80f-4830-8af0-b1ed894b2745,WIAG-Pers-EPISCGatz-20327-001,Marquard von Hattstein,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1551,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 6; 137f., Nr. 6;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 258-260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -20ed4cdb-57b7-4b64-9c14-332584bcf138,WIAG-Pers-EPISCGatz-20327-001,Marquard von Hattstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1552,1581,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 6; 137f., Nr. 6;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 258-260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -1f8d58d6-8265-46ed-8087-b13e397d1e41,WIAG-Pers-EPISCGatz-20327-001,Marquard von Hattstein,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1555,1557,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 6; 137f., Nr. 6;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 258-260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -17cfb79e-55d8-4ced-aace-265216e774ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-20327-001,Marquard von Hattstein,Domkantor,Mainz,Domstift Mainz,1558,1560,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 6; 137f., Nr. 6;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 258-260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c6577b8c-3b6f-4f0f-8862-67e48b8d35b0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20327-001,Marquard von Hattstein,Dompropst,Speyer,Domstift Speyer,1558,1560,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 258-260;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 6; 137f., Nr. 6",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -6c613a22-25bc-405a-838a-e14464485edd,WIAG-Pers-EPISCGatz-20327-001,Marquard von Hattstein,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1568,1581,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 6; 137f., Nr. 6;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 258-260",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a27d925b-f339-4044-9b42-60467cd341c6,WIAG-Pers-EPISCGatz-20328-001,"Franz Graf von Hatzfeldt, Crottorf und Gleichen",Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1607,1630,"Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 37f., 41, 46, 52f., 118, 136, 225, 235–306, 311–313, 321, 377, 387, 435, 483;Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 24, 27, 32, 35, 36, 38, 40, 358A, 406–408, 413, 414, 420, 436, 438–463, 466, 467, 499, 575, 617, 627, 628, 635",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dfd11a81-e08b-4873-8f72-cd778c84846e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20328-001,"Franz Graf von Hatzfeldt, Crottorf und Gleichen",Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1607,1631,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 260-261;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 153f., ID/Nr. 1228;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA009, WU010",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -94c30055-0197-4497-8a9d-bca29fb8ba8d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20328-001,"Franz Graf von Hatzfeldt, Crottorf und Gleichen",Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1609,1633,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 153f., ID/Nr. 1228;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 73, 193, ID/Nr. BA009, WU010;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 260-261",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -c8593b04-a6f5-4fc2-8fd2-dff720f30c3d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20328-001,"Franz Graf von Hatzfeldt, Crottorf und Gleichen",Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1609,1631,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 24, 27, 32, 35, 36, 38, 40, 358A, 406–408, 413, 414, 420, 436, 438–463, 466, 467, 499, 575, 617, 627, 628, 635;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 37f., 41, 46, 52f., 118, 136, 225, 235–306, 311–313, 321, 377, 387, 435, 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -906a5981-3fd3-47d2-b525-8fc0b692f250,WIAG-Pers-EPISCGatz-20328-001,"Franz Graf von Hatzfeldt, Crottorf und Gleichen",Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Gangolf, Bamberg",1627,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 24, 27, 32, 35, 36, 38, 40, 358A, 406–408, 413, 414, 420, 436, 438–463, 466, 467, 499, 575, 617, 627, 628, 635;Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011, S. 33, 37f., 41, 46, 52f., 118, 136, 225, 235–306, 311–313, 321, 377, 387, 435, 483",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f50a781f-08da-47f1-ac57-a9e4081cdecb,WIAG-Pers-EPISCGatz-20330-001,Johann von Haugwitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1553,1591,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 114, 316, 529, 552f., 927, 965, 1100, 1106, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f50a781f-08da-47f1-ac57-a9e4081cdecb,WIAG-Pers-EPISCGatz-20330-001,Johann von Haugwitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1553,1591,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 114, 316, 529, 552f., 927, 965, 1100, 1106, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -36c4bce6-60ab-4286-8c80-1538063f81f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-20330-001,Johann von Haugwitz,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1576,1595,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 114, 316, 529, 552f., 927, 965, 1100, 1106, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -36c4bce6-60ab-4286-8c80-1538063f81f9,WIAG-Pers-EPISCGatz-20330-001,Johann von Haugwitz,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1576,1595,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 114, 316, 529, 552f., 927, 965, 1100, 1106, 1346",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -d35a7f8c-8e00-4e8e-b7c5-caae24468635,WIAG-Pers-EPISCGatz-20330-001,Johann von Haugwitz,Dompropst,Zeitz,Domstift Naumburg,1576,1595,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 114–117, 119, ID/Nr. 111, 113;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 262-263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -d35a7f8c-8e00-4e8e-b7c5-caae24468635,WIAG-Pers-EPISCGatz-20330-001,Johann von Haugwitz,Dompropst,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1576,1595,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 114–117, 119, ID/Nr. 111, 113;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 262-263",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -796156fd-e717-46e9-a053-d5936c7a8bac,WIAG-Pers-EPISCGatz-20331-001,Henning von Haus,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1464,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 66;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 263-264;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -28c75be1-adcf-4dea-9c0a-5fdc28ed15f6,WIAG-Pers-EPISCGatz-20331-001,Henning von Haus,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1466,1471,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 263-264;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 66",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a4222255-ef3e-4203-affb-f142beb38669,WIAG-Pers-EPISCGatz-20356-001,Sebastian von Heusenstamm,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1531,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 147f., Nr. 8;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 291-292",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -859b730e-38b3-4ee0-895e-9b940cf37de5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20356-001,Sebastian von Heusenstamm,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1533,1545,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 291-292;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 147f., Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a90dfffc-1b3b-4b3f-81d1-b260aacc08f4,WIAG-Pers-EPISCGatz-20356-001,Sebastian von Heusenstamm,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1544,1545,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 291-292;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 147f., Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -c6084062-c9d3-4bc6-9dc0-5bb1a709c0d7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20364-001,Jodocus Hoetfilter,Domherr,Köln,Domstift Köln,1535,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -99eaf6cd-862a-4525-9934-fbbf414b4004,WIAG-Pers-EPISCGatz-20364-001,Jodocus Hoetfilter,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1536,1551,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 352, ID/Nr. 44;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 108 †;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 299-300",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -abe3eaf7-9e0c-4f93-a167-d78d9a7ec359,WIAG-Pers-EPISCGatz-20364-001,Jodocus Hoetfilter,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1536,1551,"Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 352, ID/Nr. 44;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 299-300;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 108 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -33e4fad2-d0bd-4dc8-ba6f-bafdb78978e9,WIAG-Pers-EPISCGatz-20364-001,Jodocus Hoetfilter,Domdekan,Minden,Domstift Minden,1541,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 352, ID/Nr. 44;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 299-300;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 108 †",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -8ac4a0ed-a949-4733-a719-155311e09e8a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20364-001,Jodocus Hoetfilter,Dompropst,Minden,Domstift Minden,1541,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 299-300;Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 108 †;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 352, ID/Nr. 44;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4bf81b32-9d74-4a39-8ded-fa298011fdc1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20364-001,Jodocus Hoetfilter,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1544,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -01f2c0a6-b0f2-497f-b2c4-970199c536b8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20364-001,Jodocus Hoetfilter,Kanoniker,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1551,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -27bad0ee-a560-430a-9f1c-3b6218ffc3e8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20364-001,Jodocus Hoetfilter,Dompropst,Lübeck,Domstift Lübeck,1551,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -414e97e6-54a1-441b-b220-6e0e501635ec,WIAG-Pers-EPISCGatz-20364-001,Jodocus Hoetfilter,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1551,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -451b0d65-9b69-430f-b5b5-711056722963,WIAG-Pers-EPISCGatz-20364-001,Jodocus Hoetfilter,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1551,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fded70b6-138d-47c2-a04a-f2774360d3e7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20364-001,Jodocus Hoetfilter,Domherr,Minden,Domstift Minden,1551,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -4bfee6c1-c926-45c4-9f57-13f39acd0a57,WIAG-Pers-EPISCGatz-20366-001,Andreas Hofmann,Domherr,Passau,Domstift Passau,1597,1604,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 70, 109, 209, 240 (Nr. 20);Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -e7253268-ca42-4535-9d98-c21575861beb,WIAG-Pers-EPISCGatz-20366-001,Andreas Hofmann,Propst,Passau,"Kollegiatstift St. Salvator, Passau",1597,1604,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 70, 109, 209, 240 (Nr. 20);Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 301",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -d669d668-0242-406f-821d-1fd336a90eae,WIAG-Pers-EPISCGatz-20374-001,Wilhelm Graf von Hohnstein,Domherr,Köln,Domstift Köln,1482,1541,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157, Nr. 1;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 641;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 310-312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -e68b96e5-626a-4fb9-85eb-e4c9518eca5a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20374-001,Wilhelm Graf von Hohnstein,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1482,1541,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 641;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157, Nr. 1;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 310-312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f95cbe1f-f531-4cb2-b77d-95efbd4f0010,WIAG-Pers-EPISCGatz-20374-001,Wilhelm Graf von Hohnstein,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1488,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 641;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157, Nr. 1;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 310-312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -951efa93-0907-43b9-acfd-a10a1bc7d8c7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20374-001,Wilhelm Graf von Hohnstein,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1499,1507,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157, Nr. 1;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 641;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 310-312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e90ba9f2-d3ec-43dd-a431-5665baafc954,WIAG-Pers-EPISCGatz-20374-001,Wilhelm Graf von Hohnstein,Propst,Jechaburg,"Kollegiatstift SS. Peter und Paul, Jechaburg",1505,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157, Nr. 1;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 641;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 310-312",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2895109,51.371333,10.835833 -4d591760-4ca2-4dc2-9379-a25d6642e010,WIAG-Pers-EPISCGatz-20374-001,Wilhelm Graf von Hohnstein,Propst,Nordhausen,"Kollegiatstift, zuvor Kanonissenstift Nordhausen",1541,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 310-312;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157, Nr. 1;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 641",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861982,51.503000,10.788000 -ca0f65db-5a74-4d1a-98b8-7c62a37d689b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20374-001,Wilhelm Graf von Hohnstein,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Stephan, Mainz",1541,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157, Nr. 1;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 310-312;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 641",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e1634ca2-35b4-48be-8eee-04bc15deab10,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1535,1555,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 314;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -a008c226-befa-400c-b63b-b9fb01f43196,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1535,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 685, 852, 1092f.;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 113, 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -669fcb25-f8fb-470c-8161-aff5792e0d9c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Propst,Nörten-Hardenberg,Kollegiatstift Nörten-Hardenberg,1536,1547,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 685, 852, 1092f.;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 113, 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2861817,51.625667,9.935833 -46cf5884-d4db-4825-9f38-83be8933ad89,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1538,1555,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 685, 852, 1092f.;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 113, 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -46cf5884-d4db-4825-9f38-83be8933ad89,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1538,1555,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 685, 852, 1092f.;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 113, 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -ff2fa672-fc9c-475c-9b83-3b38237cad4a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1538,1555,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -ff2fa672-fc9c-475c-9b83-3b38237cad4a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1538,1555,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -5584a375-ef97-4b84-a131-b152841a05fe,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Dompropst,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1546,1555,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 113, 121;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 685, 852, 1092f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -22eeda86-9c7a-4ccf-9552-131420fdf121,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1555,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -2ba66d1b-a082-4fcd-83ef-caf3c6724abf,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1555,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 314;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3794103e-cee6-4a9f-a085-5e214fb1f5d8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Domherr,Minden,Domstift Minden,1555,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 113, 121;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 685, 852, 1092f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -60592bff-2394-43f2-a681-7ab3cee5b2c8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Propst,Walbeck,"Kollegiatstift St. Maria, Walbeck",1555,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 685, 852, 1092f.;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 113, 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2815254,52.275667,11.066833 -b49ae463-d0df-4526-b8b4-c28495097f42,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1555,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 314",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -cef39987-994b-4bc4-b325-38621305c544,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Propst,Halberstadt,"Kollegiatstift St. Bonifatius, Halberstadt",1555,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 113, 121;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 685, 852, 1092f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d661c8f7-9132-4840-9383-b248ef78dda5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Propst,Tangermünde,"Kollegiatstift St. Johannes bapt. und St. Johannes ev., Tangermünde",1555,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 685, 852, 1092f.;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 113, 121",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2824254,52.541167,11.971333 -d7634f57-8579-4627-9a0a-7cffe79743cc,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1555,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 113, 121;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 685, 852, 1092f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -edfee84b-0c08-4070-9fab-7504a10b6510,WIAG-Pers-EPISCGatz-20377-001,Johann Horneburg,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1555,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 113, 121;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 685, 852, 1092f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -beb38eab-0f1f-4d19-b790-06c1ed10134e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20381-001,Johann Graf von Hoya zu Stolzenau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1560,1574,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 366, ID/Nr. 95;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 320-321",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -27389b62-bad7-4256-a862-13fc7c6f6678,WIAG-Pers-EPISCGatz-20387-001,Moritz von Hutten,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1512,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 387, 554, 555",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -81dd9e77-f886-4e0a-bbf6-a7c8087036fa,WIAG-Pers-EPISCGatz-20387-001,Moritz von Hutten,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1516,1552,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 323-324;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 163f., ID/Nr. 1252",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -0ca8497b-d4ef-40d7-81d7-b33f69a655f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20387-001,Moritz von Hutten,Kanoniker,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1516,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 387, 554, 555",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -80495f17-4f26-4550-b8ba-9162359f570d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20387-001,Moritz von Hutten,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1530,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 387, 554, 555",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -3aec8b69-1737-4c40-b17f-330f3466dd24,WIAG-Pers-EPISCGatz-20387-001,Moritz von Hutten,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1536,1552,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 163f., ID/Nr. 1252;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 323-324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -6c8b1928-cd0c-4b8d-a3a8-f8d1b0715a21,WIAG-Pers-EPISCGatz-20387-001,Moritz von Hutten,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1536,1552,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 387, 554, 555",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7b0cb05c-7df4-4255-b989-642d19cfddc0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20387-001,Moritz von Hutten,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1536,1539,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 163f., ID/Nr. 1252;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 323-324",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -e424707d-fc10-44d3-8962-6eda8516ae3b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20390-001,Johann von Isenburg,Domherr,Trier,Domstift Trier,1515,1532,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 608f.;Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 136, 298, 321–323, 382, 384, 386, 400, 492, 536, 559f., 652, 735, 792, 1018, 1055, 1096, 1097–1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -ba97a287-2ea5-41ae-8ffc-b8c9d254dc1e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20390-001,Johann von Isenburg,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1527,1538,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 608f.;Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 136, 298, 321–323, 382, 384, 386, 400, 492, 536, 559f., 652, 735, 792, 1018, 1055, 1096, 1097–1099",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5281405e-46b8-4172-8e0a-313cb43f8480,WIAG-Pers-EPISCGatz-20390-001,Johann von Isenburg,Koadjutor,Trier,Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier,1548,1556,"Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016, S. 136, 298, 321–323, 382, 384, 386, 400, 492, 536, 559f., 652, 735, 792, 1018, 1055, 1096, 1097–1099;Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 608f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -bc996949-1985-41ac-8efd-9ab3764c5c90,WIAG-Pers-EPISCGatz-20395-001,Matthias von Jagow,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1504,1526,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 13, 18f., 56–58, 112, 219, 241;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 33f., 136, 212, 257, 322f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 557;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 27, 75, 155",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1975d780-0820-45d2-9164-c60bb8d1668d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20395-001,Matthias von Jagow,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1520,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 557;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 27, 75, 155;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 13, 18f., 56–58, 112, 219, 241;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 33f., 136, 212, 257, 322f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -3cb3d428-dd02-4350-afbc-f43e3f63e7f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20395-001,Matthias von Jagow,Propst,Berlin,Benediktinerinnenkloster Spandau,1524,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 13, 18f., 56–58, 112, 219, 241;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 33f., 136, 212, 257, 322f.;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 27, 75, 155;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 557",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2950159,52.519833,13.406167 -db8eba47-5d4b-44ce-a74b-371d5a497679,WIAG-Pers-EPISCGatz-20395-001,Matthias von Jagow,Kanoniker,Stendal,"Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal",1525,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 27, 75, 155;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 13, 18f., 56–58, 112, 219, 241;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 33f., 136, 212, 257, 322f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 557",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2827479,52.604167,11.856333 -3486afbf-a48e-4ff9-b23a-bc504093726c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20395-001,Matthias von Jagow,Dompropst,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1526,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 27, 75, 155;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 308, 557;Christian Popp, Das Bistum Halberstadt 1: Das Stift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra N. F. 49), Berlin/New York 2007, S. 33f., 136, 212, 257, 322f.;Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 13, 18f., 56–58, 112, 219, 241",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -b2db01f9-16bd-4e02-ba2a-f833a065f866,WIAG-Pers-EPISCGatz-20396-001,Jakob Markgraf von Baden,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1490,1500,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 605f., 709",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -99ceb1de-2e11-4000-b3fd-ca45f6361079,WIAG-Pers-EPISCGatz-20396-001,Jakob Markgraf von Baden,Domherr,Trier,Domstift Trier,1491,1503,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 605f., 709",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c2737323-4423-4208-8897-aae5520136ea,WIAG-Pers-EPISCGatz-20396-001,Jakob Markgraf von Baden,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1497,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 605f., 709",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -9db91d15-bad3-4d2a-a708-d9af6934517b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20396-001,Jakob Markgraf von Baden,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1511,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 605f., 709",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -3357c4b7-9a29-4c41-951c-fc938f9d7a6e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20398-001,Johann Albert Wasa,Domherr,Köln,Domstift Köln,1630,1634,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 337;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, ID/Nr. KO050",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -446dcc0a-73a7-4d07-a66b-19e2b7216e9f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20399-001,Johann Albrecht Markgraf von Brandenburg-Ansbach,Domherr,Köln,Domstift Köln,1511,1550,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 3; 171, Nr. 2;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 337-338;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 4575;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 178ff., ID/Nr. 25;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 156;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211, ID/Nr. 1371;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206f., ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -c54a1655-d0d4-4480-a942-75e7ef6696e1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20399-001,Johann Albrecht Markgraf von Brandenburg-Ansbach,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1511,1549,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206f., ID/Nr. 98;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 4575;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 337-338;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 156;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 178ff., ID/Nr. 25;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211, ID/Nr. 1371;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 3; 171, Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -49aa5443-4920-4922-adaf-47863271877f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20399-001,Johann Albrecht Markgraf von Brandenburg-Ansbach,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1515,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 58, 68f., 93, 95, 97, 560, 564, 569, 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -ba9dfdb8-7b26-4901-ac78-ac1c88beeb09,WIAG-Pers-EPISCGatz-20399-001,Johann Albrecht Markgraf von Brandenburg-Ansbach,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1515,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 4575;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 178ff., ID/Nr. 25;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 3; 171, Nr. 2;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 156;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 337-338;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206f., ID/Nr. 98;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211, ID/Nr. 1371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -94db07ae-1731-4dde-9fba-6564b1850c60,WIAG-Pers-EPISCGatz-20399-001,Johann Albrecht Markgraf von Brandenburg-Ansbach,Domizellar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1519,1525,"Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 156;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 3; 171, Nr. 2;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 4575;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 337-338;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206f., ID/Nr. 98;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 178ff., ID/Nr. 25;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211, ID/Nr. 1371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -8b02f153-11f7-41dc-bd55-590ab545c768,WIAG-Pers-EPISCGatz-20399-001,Johann Albrecht Markgraf von Brandenburg-Ansbach,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1520,1521,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 3; 171, Nr. 2;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206f., ID/Nr. 98;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 156;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 337-338;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211, ID/Nr. 1371;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 4575;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 178ff., ID/Nr. 25",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -98b3e2bb-ec0c-47e1-99e4-03cda3109c10,WIAG-Pers-EPISCGatz-20399-001,Johann Albrecht Markgraf von Brandenburg-Ansbach,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1521,1522,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 178ff., ID/Nr. 25;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206f., ID/Nr. 98;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 3; 171, Nr. 2;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 337-338;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211, ID/Nr. 1371;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 4575;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f6ace434-26d5-43f5-b024-3f0dc13406a1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20399-001,Johann Albrecht Markgraf von Brandenburg-Ansbach,Kanoniker,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1521,1522,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 337-338;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 4575;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211, ID/Nr. 1371;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 3; 171, Nr. 2;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 178ff., ID/Nr. 25;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 156;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206f., ID/Nr. 98",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -5b1e4c71-945b-4c66-8a32-9926e53b0ed4,WIAG-Pers-EPISCGatz-20399-001,Johann Albrecht Markgraf von Brandenburg-Ansbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1523,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 58, 68f., 93, 95, 97, 560, 564, 569, 574",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -e29256a7-919f-4283-b2d8-28db1d0dda0c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20399-001,Johann Albrecht Markgraf von Brandenburg-Ansbach,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1529,1530,"Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 178ff., ID/Nr. 25;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 337-338;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206f., ID/Nr. 98;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211, ID/Nr. 1371;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 3; 171, Nr. 2;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 156;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 4575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -104ffae8-0ce7-4a57-b50e-efac6f8366fd,WIAG-Pers-EPISCGatz-20399-001,Johann Albrecht Markgraf von Brandenburg-Ansbach,Propst,Mainz,"Kollegiatstift St. Viktor, Mainz",1532,1543,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 3; 171, Nr. 2;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 156;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 337-338;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 178ff., ID/Nr. 25;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211, ID/Nr. 1371;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206f., ID/Nr. 98;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 4575",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -48daa35b-8ece-4f3b-84c3-e8484377ed98,WIAG-Pers-EPISCGatz-20399-001,Johann Albrecht Markgraf von Brandenburg-Ansbach,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1532,1550,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 4575;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 178ff., ID/Nr. 25;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206f., ID/Nr. 98;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 3; 171, Nr. 2;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211, ID/Nr. 1371;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 156;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 337-338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -37191dbd-4990-4ad4-873a-6aa9a20b615f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20399-001,Johann Albrecht Markgraf von Brandenburg-Ansbach,Domizellar,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1533,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 3; 171, Nr. 2;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206f., ID/Nr. 98;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 156;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 4575;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 178ff., ID/Nr. 25;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 337-338;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211, ID/Nr. 1371",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -c930486f-ac61-4749-ba77-34b330ae3324,WIAG-Pers-EPISCGatz-20399-001,Johann Albrecht Markgraf von Brandenburg-Ansbach,Domkustos,Mainz,Domstift Mainz,1538,1549,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, ID/Nr. 4575;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 337-338;Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 156;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 206f., ID/Nr. 98;Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 178ff., ID/Nr. 25;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211, ID/Nr. 1371;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 158, Nr. 3; 171, Nr. 2",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -138ed345-083e-40ce-a284-edec2b0e362b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20400-001,Johann Wilhelm Herzog von Jülich-Kleve-Berg,Propst,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1573,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 590, 595–601, 604, 626",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -6238a6b1-fef1-4f8c-ac11-491c7c9c7b61,WIAG-Pers-EPISCGatz-20400-001,Johann Wilhelm Herzog von Jülich-Kleve-Berg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1573,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 590, 595–601, 604, 626",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -dba54502-d9c4-4eb6-bc0a-8f4ea407e744,WIAG-Pers-EPISCGatz-20417-001,Karl Erzherzog von Österreich,Domherr,Passau,Domstift Passau,1605,1624,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 352-354;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 27, ID/Nr. 55;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 106, 152, 162, 177, ID/Nr. BX008, KO027, PA005, SA002, TN008;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 71f.;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 64f., ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -6aa342c9-4a80-4d0a-88e4-4239576965de,WIAG-Pers-EPISCGatz-20417-001,Karl Erzherzog von Österreich,Domherr,Trient,"Domstift Trient, Italien",1606,1624,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 352-354;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 27, ID/Nr. 55;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 71f.;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 106, 152, 162, 177, ID/Nr. BX008, KO027, PA005, SA002, TN008;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 64f., ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3165243,46.066667,11.116667 -d988893d-8075-4e78-a31d-fb7701fbf36a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20417-001,Karl Erzherzog von Österreich,Domherr,Brixen,"Domstift Brixen (Bressanone), Italien",1606,1613,"Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 27, ID/Nr. 55;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 352-354;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 71f.;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 106, 152, 162, 177, ID/Nr. BX008, KO027, PA005, SA002, TN008;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 64f., ID/Nr. 71",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3181550,46.713611,11.656389 -5be7f20c-ae39-4b3b-8526-0f71bc3f8a30,WIAG-Pers-EPISCGatz-20417-001,Karl Erzherzog von Österreich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1618,1624,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 71f.;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 27, ID/Nr. 55;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 64f., ID/Nr. 71;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 106, 152, 162, 177, ID/Nr. BX008, KO027, PA005, SA002, TN008;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 352-354",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -49163692-811c-46d0-a769-989cdc9e5014,WIAG-Pers-EPISCGatz-20417-001,Karl Erzherzog von Österreich,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1621,1624,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 71f.;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 64f., ID/Nr. 71;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 27, ID/Nr. 55;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 352-354;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 106, 152, 162, 177, ID/Nr. BX008, KO027, PA005, SA002, TN008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -78c6f419-a146-4810-bcd8-c6ad7d3b4674,WIAG-Pers-EPISCGatz-20417-001,Karl Erzherzog von Österreich,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1624,,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 71f.;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 64f., ID/Nr. 71;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 27, ID/Nr. 55;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 352-354;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 106, 152, 162, 177, ID/Nr. BX008, KO027, PA005, SA002, TN008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -fc2aab6c-4140-48e8-b0f9-c8ab37842114,WIAG-Pers-EPISCGatz-20417-001,Karl Erzherzog von Österreich,Domherr,Minden,Domstift Minden,1624,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 352-354;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 27, ID/Nr. 55;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 71f.;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 64f., ID/Nr. 71;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 83, 106, 152, 162, 177, ID/Nr. BX008, KO027, PA005, SA002, TN008",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871039,52.288833,8.909833 -16ea4b06-bc6d-4a77-9511-9e72484c9830,WIAG-Pers-EPISCGatz-20427-001,Rembert von Kerssenbrock,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1493,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 362-363;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 186–188, ID/Nr. 15 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -1ad04db6-632d-4b53-a827-679c60fe01c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20427-001,Rembert von Kerssenbrock,Domherr,Münster,Domstift Münster,1493,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 362-363;Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 186–188, ID/Nr. 15 a",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -e8a5beba-2abb-4f1a-89f5-5af66af2bdda,WIAG-Pers-EPISCGatz-20427-001,Rembert von Kerssenbrock,Domherr,Münster,Domstift Münster,1528,1568,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 470;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 137, 600",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -c20294b9-f9eb-4737-b942-29a3eae32fa8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20427-001,Rembert von Kerssenbrock,Domherr,Paderborn,Domstift Paderborn,1528,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 137, 600;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -663876b9-f48d-44d9-94eb-12cee68e7436,WIAG-Pers-EPISCGatz-20427-001,Rembert von Kerssenbrock,Domsenior,Paderborn,Domstift Paderborn,1544,,"Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 186–188, ID/Nr. 15 a;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 362-363",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855745,51.718500,8.755000 -abd6bd95-4030-4bdc-82ca-dde799c1bd42,WIAG-Pers-EPISCGatz-20427-001,Rembert von Kerssenbrock,Kanoniker,Freckenhorst,Kanonissenstift Freckenhorst,1568,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975, S. 470;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 137, 600",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925248,51.920500,7.969167 -1cd0ef90-8335-4e0a-8aae-d49425426c5d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20428-001,Wilhelm von Ketteler,Dompropst,Münster,Domstift Münster,1552,1553,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 542, 574–579, 581ff., 585, 589;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 49f., 137, 145, 583, 598, 609",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -dfc99bd6-d38b-489a-adc1-a8b6ef240cb3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20436-001,Heinrich von Knöringen,Domkanoniker,Augsburg,Domstift Augsburg,1585,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 490-493, ID/Nr. 111;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 372-373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -2e6d77b3-dd95-41e3-bbe6-c75cd97bbac1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20436-001,Heinrich von Knöringen,Domcellerar,Augsburg,Domstift Augsburg,1595,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 372-373;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 490-493, ID/Nr. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -4767a48c-eaef-4736-a9e8-39a1841b79f0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20436-001,Heinrich von Knöringen,Kanoniker,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1598,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 372-373;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 490-493, ID/Nr. 111",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -63549a9f-0309-4ee1-8619-f007371f8e10,WIAG-Pers-EPISCGatz-20437-001,Johann Eglof von Knöringen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1556,1575,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 960;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 373-374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -49fc1dd0-2c7b-4d96-b348-0e544b2bc456,WIAG-Pers-EPISCGatz-20437-001,Johann Eglof von Knöringen,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1564,1569,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 960;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 373-374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -1e6870f6-0ae0-4e7a-b9ed-06d9da94bca3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20437-001,Johann Eglof von Knöringen,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1573,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 960;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 373-374",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -bf8f9586-09cd-452e-884f-17b80a5f94dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-20437-001,Johann Eglof von Knöringen,Kanoniker,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1575,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 373-374;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 960",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -0d4f50ca-15d9-48ce-8823-2f5ef56b74e8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20486-001,Leopold Erzherzog von Österreich,Domherr,Passau,Domstift Passau,1590,1594,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 811-812;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 416-418;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 114, ID/Nr. KN024, KO021;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -60eec99b-5e59-4ec6-82d8-70376e0fcd89,WIAG-Pers-EPISCGatz-20486-001,Leopold Erzherzog von Österreich,Domherr,Köln,Domstift Köln,1614,1625,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 416-418;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 114, ID/Nr. KN024, KO021;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 811-812;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -89955ce1-e600-48b3-8f08-9c113151d9f7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20486-001,Leopold Erzherzog von Österreich,Kommendatarabt,Murbach,"Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift St. Leodegar, Murbach, Frankreich",1614,1626,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 416-418;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 114, ID/Nr. KN024, KO021;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 70;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 811-812",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2991163,47.923889,7.157500 -d0cde77f-f3af-4c8b-ae06-6ffbdf0db02d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20486-001,Leopold Erzherzog von Österreich,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1620,1621,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 416-418;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 114, ID/Nr. KN024, KO021;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 70;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 811-812",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -fa9fa072-6409-4157-95ee-b329f73c32c5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20486-001,Leopold Erzherzog von Österreich,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1620,1625,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 416-418;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 114, ID/Nr. KN024, KO021;Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 811-812;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f58841f4-efde-40f6-b5ba-b22b98548422,WIAG-Pers-EPISCGatz-20488-001,Johann von der Leyen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1536,1567,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 419-421;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 189, ID/Nr. 1308",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a9cd174b-5b18-486f-ac36-1e7051a9f770,WIAG-Pers-EPISCGatz-20488-001,Johann von der Leyen,Domherr,Münster,Domstift Münster,1541,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 607f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5d3143d8-1677-42a3-a281-a9aedb8ac533,WIAG-Pers-EPISCGatz-20488-001,Johann von der Leyen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1549,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 607f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -385db0ee-398b-4fff-90b1-ab7be4da581c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20488-001,Johann von der Leyen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1556,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 189, ID/Nr. 1308;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 419-421",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -35759901-7172-4319-9939-16512ab97ed0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20488-001,Johann von der Leyen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1567,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 607f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f9d32981-0050-41b8-833e-6baa5eebb1d5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20496-001,Erasmus von Schenk von Limburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1518,1568,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 267f., ID/Nr. 191;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 426-427",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -792fd7f3-9afb-4453-b3e9-69216636befe,WIAG-Pers-EPISCGatz-20496-001,Erasmus von Schenk von Limburg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1541,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 426-427;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 267f., ID/Nr. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -8fcdf300-fdb1-402e-8596-66dfa0dd5c5c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20498-001,Sigismund von Lindenau,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1514,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 428-429;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 87–89, 95f., 122–128, ID/Nr. 80, 81, 89, 128;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 237–240, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -e2505ee9-92a8-462c-ad5e-f11ed7814131,WIAG-Pers-EPISCGatz-20498-001,Sigismund von Lindenau,Domdekan,Merseburg,Domstift Merseburg,1519,1535,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 428-429;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 87–89, 95f., 122–128, ID/Nr. 80, 81, 89, 128;Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 237–240, ID/Nr. 181",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -5299339f-d978-4d4b-98cf-af29d04d35fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-20511-001,Johannes Graf von Lupfen,Domkustos,Konstanz,Domstift Konstanz,1522,,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 61, 98, 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -538cd655-572a-49db-be85-f491e831a61a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20511-001,Johannes Graf von Lupfen,Propst,Konstanz,"Kollegiatstift St. Stephan, Konstanz",1528,1550,"Helmut Maurer, Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania Sacra N. F. 15), Berlin/New York 1981., S. 61, 98, 264",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -f8b9ac99-8fd6-4b42-a643-e463d864545a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20522-001,Johann Graf von Manderscheid-Blankenheim,Domherr,Trier,Domstift Trier,1545,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -5ae025c2-9549-4367-93af-ba38ab45d4ea,WIAG-Pers-EPISCGatz-20522-001,Johann Graf von Manderscheid-Blankenheim,Propst,Trier,"Kollegiatstift St. Paulin, Trier",1559,1569,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -d45e8272-f7b9-422c-a9a4-2f0c6da64e30,WIAG-Pers-EPISCGatz-20522-001,Johann Graf von Manderscheid-Blankenheim,Domscholaster,Köln,Domstift Köln,1563,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972., S. 610",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7a2f2ac6-ee41-45f5-b1ef-de7eda9ec320,WIAG-Pers-EPISCGatz-20531-001,Georg Marschalk von Ebneth,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1466,1504,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 225f., ID/Nr. 127;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 463",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5f9f7e34-b8c4-439b-ba40-1bab0ac021d7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20531-001,Georg Marschalk von Ebneth,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1466,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 279–280",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -88a262a9-7db4-40aa-9b07-8ea2d195f961,WIAG-Pers-EPISCGatz-20531-001,Georg Marschalk von Ebneth,Domkustos,Bamberg,Domstift Bamberg,1503,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 463;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 225f., ID/Nr. 127",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -19b3d435-046b-4386-983d-81a70dc14dcb,WIAG-Pers-EPISCGatz-20538-001,Ernst von Mengersdorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1564,1583,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 467-468;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 94f., ID/Nr. 1065",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8b134ad3-c063-4c18-8807-23888f9ec14a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20538-001,Ernst von Mengersdorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1564,1583,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 94f., ID/Nr. 1065;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 467-468",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -433e93cc-2052-4d3d-979a-a4a9e393c926,WIAG-Pers-EPISCGatz-20538-001,Ernst von Mengersdorf,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1564,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 19, 26, 30–32, 34, 36, 37, 39, 41, 51, 69A, 199, 217, 218, 220, 228–257, 261, 281–284, 288, 289, 293, 296, 338, 374, 614–616, 623, 633, 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f36d4039-8693-4fe2-8064-3fca69173395,WIAG-Pers-EPISCGatz-20538-001,Ernst von Mengersdorf,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1564,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 19, 26, 30–32, 34, 36, 37, 39, 41, 51, 69A, 199, 217, 218, 220, 228–257, 261, 281–284, 288, 289, 293, 296, 338, 374, 614–616, 623, 633, 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -6663efb3-2e63-4c40-9941-d71c08012850,WIAG-Pers-EPISCGatz-20539-001,Johannes Mensing,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1533,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 167, 420",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -1f83a710-d55e-4999-bed5-9cde49783986,WIAG-Pers-EPISCGatz-20542-001,Balthasar Merklin,Kanonikatsbewerber,Koblenz,"Kollegiatstift St. Florin, Koblenz",1491,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 79, 102, 111, 118f., 362f., 789–791, 934, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886946,50.354500,7.590000 -396e9543-a341-4bcb-8635-e82e557e4e40,WIAG-Pers-EPISCGatz-20542-001,Balthasar Merklin,Dekan,Trier,"Kollegiatstift St. Simeon, Trier",1504,1522,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 79, 102, 111, 118f., 362f., 789–791, 934, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -2f812431-4363-4ab9-80f8-4d60f6aaf245,WIAG-Pers-EPISCGatz-20542-001,Balthasar Merklin,Propst,Waldkirch,"Kollegiatstift St. Margarethen, Waldkirch",1508,,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 79, 102, 111, 118f., 362f., 789–791, 934, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2814883,48.090000,7.957333 -450d4612-dd5a-4800-a11d-d65470b0b485,WIAG-Pers-EPISCGatz-20542-001,Balthasar Merklin,Propst,Wetzlar,"Kollegiatstift St. Maria, Wetzlar",1517,1528,"Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 9: Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41), Berlin/New York 2002, S. 79, 102, 111, 118f., 362f., 789–791, 934, 1011",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2809889,50.554000,8.502000 -ccee6bd0-c5fa-474e-8aa8-5a59bd2a9978,WIAG-Pers-EPISCGatz-20542-001,Balthasar Merklin,Domkantor,Konstanz,Domstift Konstanz,1517,1530,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 385-389, 557-557, 808-809, 842-843;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 469-470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -14614dab-99df-4203-8f50-9c7ef7a7bbbb,WIAG-Pers-EPISCGatz-20542-001,Balthasar Merklin,Dompropst,Konstanz,Domstift Konstanz,1528,1531,"Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 385-389, 557-557, 808-809, 842-843;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 469-470",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -50015117-118a-41b8-ae84-0de56ffae2f8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20543-001,Lothar von Metternich,Domscholaster,Trier,Domstift Trier,1581,1599,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 63, 617, 636f., 657",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -89d11498-88cf-49f3-ac93-8eb86094df51,WIAG-Pers-EPISCGatz-20543-001,Lothar von Metternich,Domherr,Münster,Domstift Münster,1582,1608,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 63, 617, 636f., 657",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -8b5fba94-0b3a-4c8d-9ba5-e94e87d5fd8e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20585-001,Nikolaus Franz Herzog von Lothringen,Domherr,Köln,Domstift Köln,1618,1634,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 503-504;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 120, 182, ID/Nr. KO028, LT068, TR025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fb068e22-e825-4f0c-a3bb-a05a45188863,WIAG-Pers-EPISCGatz-20585-001,Nikolaus Franz Herzog von Lothringen,Domherr,Trier,Domstift Trier,1618,1634,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 503-504;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 120, 182, ID/Nr. KO028, LT068, TR025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -3d7695ce-392e-41b8-b2b0-eaa3def4fe92,WIAG-Pers-EPISCGatz-20585-001,Nikolaus Franz Herzog von Lothringen,Domherr,Lüttich (Liège),"Domstift Lüttich, Belgien",1626,1634,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 503-504;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 120, 182, ID/Nr. KO028, LT068, TR025",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2792413,50.642500,5.570000 -0ea68331-3ca6-439e-ac56-e45437d0cba1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20595-001,Burchard von Oberg,Dekan,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim",1538,1554,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 509-510;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -345a202b-20f5-46eb-9981-f59bd20a8055,WIAG-Pers-EPISCGatz-20595-001,Burchard von Oberg,Domdekan,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1553,1557,"Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 733;Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 509-510",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -95809c99-ee38-4f50-9674-496ee8b17026,WIAG-Pers-EPISCGatz-20602-001,Otto Graf von Schaumburg,Dompropst,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1531,1541,"Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 513-514",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -b09c565c-836f-4664-a83f-67ba3a1f4715,WIAG-Pers-EPISCGatz-20627-001,Julius von Pflug,Domherr,Meißen,Domstift Meißen,1519,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 573;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 6, 16, 19, 45, 48A, 49–50, 54, 56–57, 79, 83–87, 94–97, 99, 173, 174–177, 188, 191, 195, 210, 216, 218, 229, 232, 235, 260, 263, 268, 270, 276, 284A, 285A, 311, 312A, 320, 320A, 321, 326, 329, 332, 334, 336, 339, 342, 347–348, 358, 384, 432, 438, 447, 463, 466–468, 471, 480, 490, 494, 512A, 528, 540, 558, 598, 682, 685, 710, 712, 720, 726, 731, 955, 969–971, 986–1005, 1042, 1081A, 1083, 1100–1104, 1107–1108, 1116;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 53f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2872155,51.158167,13.473167 -f3f7df31-17d4-4f98-8c9c-021e2fc976d5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20627-001,Julius von Pflug,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1522,1542,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 6, 16, 19, 45, 48A, 49–50, 54, 56–57, 79, 83–87, 94–97, 99, 173, 174–177, 188, 191, 195, 210, 216, 218, 229, 232, 235, 260, 263, 268, 270, 276, 284A, 285A, 311, 312A, 320, 320A, 321, 326, 329, 332, 334, 336, 339, 342, 347–348, 358, 384, 432, 438, 447, 463, 466–468, 471, 480, 490, 494, 512A, 528, 540, 558, 598, 682, 685, 710, 712, 720, 726, 731, 955, 969–971, 986–1005, 1042, 1081A, 1083, 1100–1104, 1107–1108, 1116;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 53f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 573",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -f3f7df31-17d4-4f98-8c9c-021e2fc976d5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20627-001,Julius von Pflug,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1522,1542,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 6, 16, 19, 45, 48A, 49–50, 54, 56–57, 79, 83–87, 94–97, 99, 173, 174–177, 188, 191, 195, 210, 216, 218, 229, 232, 235, 260, 263, 268, 270, 276, 284A, 285A, 311, 312A, 320, 320A, 321, 326, 329, 332, 334, 336, 339, 342, 347–348, 358, 384, 432, 438, 447, 463, 466–468, 471, 480, 490, 494, 512A, 528, 540, 558, 598, 682, 685, 710, 712, 720, 726, 731, 955, 969–971, 986–1005, 1042, 1081A, 1083, 1100–1104, 1107–1108, 1116;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 53f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 573",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -cf989ba3-1e65-41e7-8d54-ef85a8017ab2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20627-001,Julius von Pflug,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1529,,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 88–91, ID/Nr. 85, 86;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 528-531;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 45–52, ID/Nr. 42",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -34b0a511-9ef3-430d-b504-6e6d53bcc49f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20627-001,Julius von Pflug,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1530,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 573;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 53f.;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 6, 16, 19, 45, 48A, 49–50, 54, 56–57, 79, 83–87, 94–97, 99, 173, 174–177, 188, 191, 195, 210, 216, 218, 229, 232, 235, 260, 263, 268, 270, 276, 284A, 285A, 311, 312A, 320, 320A, 321, 326, 329, 332, 334, 336, 339, 342, 347–348, 358, 384, 432, 438, 447, 463, 466–468, 471, 480, 490, 494, 512A, 528, 540, 558, 598, 682, 685, 710, 712, 720, 726, 731, 955, 969–971, 986–1005, 1042, 1081A, 1083, 1100–1104, 1107–1108, 1116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -7ae63d4f-665c-4c10-bf46-50f58e5297e5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20627-001,Julius von Pflug,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1530,,"Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 6, 16, 19, 45, 48A, 49–50, 54, 56–57, 79, 83–87, 94–97, 99, 173, 174–177, 188, 191, 195, 210, 216, 218, 229, 232, 235, 260, 263, 268, 270, 276, 284A, 285A, 311, 312A, 320, 320A, 321, 326, 329, 332, 334, 336, 339, 342, 347–348, 358, 384, 432, 438, 447, 463, 466–468, 471, 480, 490, 494, 512A, 528, 540, 558, 598, 682, 685, 710, 712, 720, 726, 731, 955, 969–971, 986–1005, 1042, 1081A, 1083, 1100–1104, 1107–1108, 1116;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 573;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 53f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -36d8d553-4693-455f-83e9-e776fa8e436e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20627-001,Julius von Pflug,Propst,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1531,1552,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 53f.;Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 573;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 6, 16, 19, 45, 48A, 49–50, 54, 56–57, 79, 83–87, 94–97, 99, 173, 174–177, 188, 191, 195, 210, 216, 218, 229, 232, 235, 260, 263, 268, 270, 276, 284A, 285A, 311, 312A, 320, 320A, 321, 326, 329, 332, 334, 336, 339, 342, 347–348, 358, 384, 432, 438, 447, 463, 466–468, 471, 480, 490, 494, 512A, 528, 540, 558, 598, 682, 685, 710, 712, 720, 726, 731, 955, 969–971, 986–1005, 1042, 1081A, 1083, 1100–1104, 1107–1108, 1116",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -3acfb743-b460-44b0-844a-a1c3d36db031,WIAG-Pers-EPISCGatz-20627-001,Julius von Pflug,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1538,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 573;Heinz Wiessner, Das Bistum Naumburg 1,1–2: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 35,1–2), Berlin/New York 1997/1998, S. 6, 16, 19, 45, 48A, 49–50, 54, 56–57, 79, 83–87, 94–97, 99, 173, 174–177, 188, 191, 195, 210, 216, 218, 229, 232, 235, 260, 263, 268, 270, 276, 284A, 285A, 311, 312A, 320, 320A, 321, 326, 329, 332, 334, 336, 339, 342, 347–348, 358, 384, 432, 438, 447, 463, 466–468, 471, 480, 490, 494, 512A, 528, 540, 558, 598, 682, 685, 710, 712, 720, 726, 731, 955, 969–971, 986–1005, 1042, 1081A, 1083, 1100–1104, 1107–1108, 1116;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 53f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -568c92a5-6e1d-4619-9a7d-e9b85b46b7db,WIAG-Pers-EPISCGatz-20630-001,Philipp Wilhelm Herzog von Bayern,Dompropst,Köln,Domstift Köln,1583,1598,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 534-535;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43f., ID/Nr. 931;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -14812113-ea56-4b0b-b1f4-d66962f82e96,WIAG-Pers-EPISCGatz-20630-001,Philipp Wilhelm Herzog von Bayern,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1583,,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43f., ID/Nr. 931;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 534-535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a7508605-0490-4381-a8ef-dc200fd48cd6,WIAG-Pers-EPISCGatz-20630-001,Philipp Wilhelm Herzog von Bayern,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1586,1598,"Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 534-535;Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43f., ID/Nr. 931",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -aad03285-3f58-49ee-8a28-f319db96e5d4,WIAG-Pers-EPISCGatz-20630-001,Philipp Wilhelm Herzog von Bayern,Domherr,Passau,Domstift Passau,1590,1594,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 534-535;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43f., ID/Nr. 931;Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 69",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2855328,48.570833,13.459833 -4d00aa55-81d2-406a-b118-fb6e574f809c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20631-001,Philipp von Bayern,Domherr,Köln,Domstift Köln,1484,1508,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 956;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 536-537",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4203217a-e942-4976-8a03-d811eb139449,WIAG-Pers-EPISCGatz-20631-001,Philipp von Bayern,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1490,1499,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 956;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 536-537;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cea5910a-e560-4af7-ad65-5fa4df20e2d2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20631-001,Philipp von Bayern,Domherr,Trier,Domstift Trier,1490,1541,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 536-537;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 956",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -c3619fc3-e0df-48db-9242-88ed4fef3e3c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20631-001,Philipp von Bayern,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1490,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 536-537;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 956;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -a7acfcdb-ce2a-40b2-8eca-b7dca4ad8909,WIAG-Pers-EPISCGatz-20631-001,Philipp von Bayern,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1491,1509,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 956;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 536-537",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dd65bd88-62f3-4c21-ad42-8f4c7ebda44d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20631-001,Philipp von Bayern,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1491,1526,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 956;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 536-537;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -2a07b527-58f2-4a97-9525-91e05ed69d65,WIAG-Pers-EPISCGatz-20631-001,Philipp von Bayern,Domherr,Freising,Domstift Freising,1541,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 536-537;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 956",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -acd14fc8-3eee-4981-a22a-9e30f523721b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20631-001,Philipp von Bayern,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1541,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 608f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 53, ID/Nr. 956;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 536-537",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -24e086d2-3cbd-4afc-85ad-2257075d15a2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20647-001,Detlef Pogwisch,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1489,1499,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 546;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 137, ID/Nr. 143",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -47f214de-543e-420f-b1e0-ae7a7f34f8b3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20684-001,Martin von Schaumberg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1531,1543,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 81, 273f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -540f73f5-8a64-466a-971e-b47b88b84a21,WIAG-Pers-EPISCGatz-20684-001,Martin von Schaumberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1539,1566,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 81, 273f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -edf74c40-9de6-4b58-b64c-2780a94d5cc3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20684-001,Martin von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1549,1561,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 81, 273f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -1117aba6-8d1c-4bea-8953-378420d34350,WIAG-Pers-EPISCGatz-20684-001,Martin von Schaumberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1549,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211f., ID/Nr. 1372;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 621-622;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 263, ID/Nr. 184",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -abf4e78c-a3a5-431d-b48a-3306e8191c6e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20684-001,Martin von Schaumberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1550,1554,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 263, ID/Nr. 184;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211f., ID/Nr. 1372;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 621-622",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d6e4b366-f3f0-49d8-8346-a70ed543c757,WIAG-Pers-EPISCGatz-20684-001,Martin von Schaumberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1550,1554,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 81, 273f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4b59417d-e1eb-40a4-be3a-d912929b6c4a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20684-001,Martin von Schaumberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1554,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211f., ID/Nr. 1372;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 263, ID/Nr. 184;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 621-622",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -d2422f0b-c790-4a1f-bc6b-131d5cd00cef,WIAG-Pers-EPISCGatz-20684-001,Martin von Schaumberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1554,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 263, ID/Nr. 184;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 211f., ID/Nr. 1372;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 621-622",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -ffe86e6c-cb28-4361-aa9f-4bd0c124ed7f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20684-001,Martin von Schaumberg,Domdekan,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1559,1561,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 81, 273f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -ca8cf450-1200-45b4-8049-213e86a12671,WIAG-Pers-EPISCGatz-20691-001,Georg Schenk von Limpurg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1475,1505,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 424, ID/Nr. 8677;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 269f., ID/Nr. 194;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 215f., ID/Nr. 1384;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 631-632;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 657",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3bb83ced-6659-479f-80d1-d1b1e1549b72,WIAG-Pers-EPISCGatz-20691-001,Georg Schenk von Limpurg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1483,1505,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 631-632;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 657;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 424, ID/Nr. 8677;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 215f., ID/Nr. 1384;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 269f., ID/Nr. 194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -a8caec9b-45d8-4425-8594-f21688c3c3cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-20691-001,Georg Schenk von Limpurg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1486,,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 424, ID/Nr. 8677;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 657;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 269f., ID/Nr. 194;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 215f., ID/Nr. 1384;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 631-632",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -c05cb547-9a76-40f0-adb1-11b371b4e631,WIAG-Pers-EPISCGatz-20691-001,Georg Schenk von Limpurg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1493,1505,"Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 424, ID/Nr. 8677;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 215f., ID/Nr. 1384;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 657;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 631-632;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 269f., ID/Nr. 194",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5d8b00a4-c183-4973-80d6-3e683aae923d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20691-001,Georg Schenk von Limpurg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1497,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 215f., ID/Nr. 1384;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 631-632;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 657;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 269f., ID/Nr. 194;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 424, ID/Nr. 8677",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -8aaf8ed6-7eae-45cc-8aef-6c7bd82369a1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20691-001,Georg Schenk von Limpurg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1501,1505,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 280–286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2b68c821-64ce-431e-92ad-04b9096e4dab,WIAG-Pers-EPISCGatz-20691-001,Georg Schenk von Limpurg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1501,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 657;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 269f., ID/Nr. 194;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 215f., ID/Nr. 1384;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 424, ID/Nr. 8677;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 631-632",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -211fbbc9-fd71-4d83-b0f2-a0e40c0ec086,WIAG-Pers-EPISCGatz-20691-001,Georg Schenk von Limpurg,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1522,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 280–286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -d89ebf45-1b35-4e70-b4a6-a8cc32d28daf,WIAG-Pers-EPISCGatz-20691-001,Georg Schenk von Limpurg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1522,,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 280–286",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -bb942a6e-2abb-4079-93c9-e7af7e86f19b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20693-001,Wilhelm von Schencking,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1557,1585,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 32f., ID/Nr. 16;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 633-634;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -c06e1ce5-606a-4ec0-bb6d-b511508ec05b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20693-001,Wilhelm von Schencking,Domherr,Münster,Domstift Münster,1563,1585,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 618, 633",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -0f2f41da-4a66-4733-8dbe-77a7b96ebbb2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20693-001,Wilhelm von Schencking,Domherr,Münster,Domstift Münster,1563,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 32f., ID/Nr. 16;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 633-634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -b0a9d091-491b-4b1e-a292-a9f677be8f5f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20693-001,Wilhelm von Schencking,Domkantor,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1567,,"Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 32f., ID/Nr. 16;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 633-634;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -1fc6f2b2-9be0-4f6a-9b62-6abf8f2cea60,WIAG-Pers-EPISCGatz-20693-001,Wilhelm von Schencking,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1577,1585,"Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 32f., ID/Nr. 16;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 633-634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -612bd4e3-fbcb-42b2-89d6-b6a471802f44,WIAG-Pers-EPISCGatz-20693-001,Wilhelm von Schencking,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1577,1585,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 633-634;Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 32f., ID/Nr. 16;Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1175",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e8578af2-324d-45f5-91a2-ffedc6237a48,WIAG-Pers-EPISCGatz-20693-001,Wilhelm von Schencking,Domdekan,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1578,1585,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 618, 633",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -e29d459e-688a-45fa-931e-5a967aea4ea4,WIAG-Pers-EPISCGatz-20693-001,Wilhelm von Schencking,Propst,Osnabrück,"Kollegiatstift St. Johann, Osnabrück",1582,1585,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 618, 633",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167 -15fd55bc-60be-4ce8-a012-d07b5ef578dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-20707-001,Vinzenz von Schleinitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1495,1522,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 91;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 99f., 135, 291, 332, 368, 377, 385f., 491, 528, 623, 630, 637, 891, 961f., 1072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -15fd55bc-60be-4ce8-a012-d07b5ef578dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-20707-001,Vinzenz von Schleinitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1495,1522,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 91;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 99f., 135, 291, 332, 368, 377, 385f., 491, 528, 623, 630, 637, 891, 961f., 1072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -17f470a5-0e81-4124-9753-c1466a1c019f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20707-001,Vinzenz von Schleinitz,Domherr,Zeitz,Domstift Naumburg,1497,1526,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 67f., 124f., ID/Nr. 55, 123;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 640-641;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 31–36, 60–62, 77f., 84f., 122–128, ID/Nr. 28, 50, 67, 75, 76, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -17f470a5-0e81-4124-9753-c1466a1c019f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20707-001,Vinzenz von Schleinitz,Domherr,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1497,1526,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 67f., 124f., ID/Nr. 55, 123;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 640-641;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 31–36, 60–62, 77f., 84f., 122–128, ID/Nr. 28, 50, 67, 75, 76, 128",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -55e331e9-b9c7-4b2e-b179-abae889218df,WIAG-Pers-EPISCGatz-20707-001,Vinzenz von Schleinitz,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1499,1507,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 91;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 99f., 135, 291, 332, 368, 377, 385f., 491, 528, 623, 630, 637, 891, 961f., 1072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -55e331e9-b9c7-4b2e-b179-abae889218df,WIAG-Pers-EPISCGatz-20707-001,Vinzenz von Schleinitz,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1499,1507,"Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 91;Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 99f., 135, 291, 332, 368, 377, 385f., 491, 528, 623, 630, 637, 891, 961f., 1072",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -97ae0bdc-b12b-4edc-b377-e2d083e15df0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20707-001,Vinzenz von Schleinitz,Domkantor,Zeitz,Domstift Naumburg,1500,1526,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 67f., 124f., ID/Nr. 55, 123;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 31–36, 60–62, 77f., 84f., 122–128, ID/Nr. 28, 50, 67, 75, 76, 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 640-641",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -97ae0bdc-b12b-4edc-b377-e2d083e15df0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20707-001,Vinzenz von Schleinitz,Domkantor,Naumburg (Saale),Domstift Naumburg,1500,1526,"Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 67f., 124f., ID/Nr. 55, 123;Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 31–36, 60–62, 77f., 84f., 122–128, ID/Nr. 28, 50, 67, 75, 76, 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 640-641",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2866906,51.153667,11.805000 -7a8e7cfa-870c-4b93-bb65-d65bb3129770,WIAG-Pers-EPISCGatz-20707-001,Vinzenz von Schleinitz,Domherr,Merseburg,Domstift Merseburg,1505,,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 31–36, 60–62, 77f., 84f., 122–128, ID/Nr. 28, 50, 67, 75, 76, 128;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 67f., 124f., ID/Nr. 55, 123;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 640-641",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -65f6dd19-0b1d-492c-8eda-9502d84336ac,WIAG-Pers-EPISCGatz-20707-001,Vinzenz von Schleinitz,Domdekan,Merseburg,Domstift Merseburg,1506,1521,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 99f., 135, 291, 332, 368, 377, 385f., 491, 528, 623, 630, 637, 891, 961f., 1072;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -73f252fb-a711-430e-bf34-4c496043424f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20707-001,Vinzenz von Schleinitz,Domdekan,Merseburg,Domstift Merseburg,1506,1521,"Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 31–36, 60–62, 77f., 84f., 122–128, ID/Nr. 28, 50, 67, 75, 76, 128;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 640-641;Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959, S. 67f., 124f., ID/Nr. 55, 123",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2871736,51.355000,11.988333 -bc7df6f7-23a9-4b2f-85b2-cf3c3bd439ca,WIAG-Pers-EPISCGatz-20707-001,Vinzenz von Schleinitz,Scholaster,Zeitz,"Kollegiatstift St. Peter und Paul, Zeitz",1509,,"Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022, S. 69, 99f., 135, 291, 332, 368, 377, 385f., 491, 528, 623, 630, 637, 891, 961f., 1072;Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015, S. 91",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2804922,51.051333,12.134833 -fa3e7411-60d4-4762-a194-20e737025ffe,WIAG-Pers-EPISCGatz-20719-001,Georg von Schönenberg,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1553,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 164, Nr. 8; 172, Nr. 8;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 646-647",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -320438f0-b33f-4534-9926-16b0d7e93c0f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20719-001,Georg von Schönenberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1555,1595,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 646-647;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 164, Nr. 8; 172, Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e31c18e2-999b-44aa-8b2c-15c1d5f5a35a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20719-001,Georg von Schönenberg,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1564,1582,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 164, Nr. 8; 172, Nr. 8;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 646-647",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -ae88a225-d532-4f8e-96a0-912c38231b9a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20719-001,Georg von Schönenberg,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1582,1595,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 646-647;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 164, Nr. 8; 172, Nr. 8",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -53a5b322-1044-438d-b130-4fa892cce15c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20720-001,Johann von Schönenberg,Domherr,Münster,Domstift Münster,1561,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 617;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 429, 442, 451, 467, 487, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -5016ac6b-ec00-4792-a90b-e6b7d7c4e78f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20720-001,Johann von Schönenberg,Dompropst,Trier,Domstift Trier,1570,1581,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 617;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 429, 442, 451, 467, 487, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2821164,49.755000,6.639833 -4c78c41f-f7e2-4459-9d00-4c1238515c23,WIAG-Pers-EPISCGatz-20720-001,Johann von Schönenberg,Propst,Oberwesel,"Kollegiatstift St. Martin, Oberwesel",1571,1582,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 617;Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980., S. 429, 442, 451, 467, 487, 488",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2858562,50.105500,7.724167 -0ee0b7ef-2456-4c8f-81e8-ed73f8c3d14b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20725-001,Christoph von der Schulenburg,Dompropst,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1513,1580,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -cf197f19-7fd5-45ad-920e-ae41c3d9a772,WIAG-Pers-EPISCGatz-20725-001,Christoph von der Schulenburg,Propst,"Diesdorf, Flecken",Augustinerchorfrauenstift Diesdorf,1513,1580,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2937238,52.752500,10.873167 -0ec0bebb-d9fb-4b57-aa05-337037bc5c36,WIAG-Pers-EPISCGatz-20725-001,Christoph von der Schulenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1524,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 569",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -4acc39c5-2fe8-41ae-b190-c4a68f30ac25,WIAG-Pers-EPISCGatz-20725-001,Christoph von der Schulenburg,Dompropst,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1547,1575,"Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Prämonstratenser; Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 395–464, S. 426;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 652",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -b06c062c-f6f7-42bd-ab54-3c9d26209f24,WIAG-Pers-EPISCGatz-20727-001,Hieronymus Schultz,Domherr,Brandenburg an der Havel,Prämonstratenser-Domstift Brandenburg an der Havel,1506,,"Gustav Abb/Gottfried Wentz, Das Bistum Brandenburg 1 (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1929 (ND Berlin 1963), S. 11–13, 19, 51, 52–54, 55, 87, 119, 144, 155, 266;Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 11, 21, 73f., 166",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2945358,52.407167,12.543167 -eb7ea0dd-9d70-41b0-b882-1262b8ee2b1c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20731-001,Johann Schwickard von Kronberg,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1564,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 654-656;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150, Nr. 15; 165f., Nr. 12;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 127, ID/Nr. 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fdcd840c-dce2-411f-a836-6b125c31a8c5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20731-001,Johann Schwickard von Kronberg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1575,1599,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150, Nr. 15; 165f., Nr. 12;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 127, ID/Nr. 1156;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 654-656",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -8e8fc051-5194-4c9b-8129-84c360a364f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20731-001,Johann Schwickard von Kronberg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1577,1604,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 127, ID/Nr. 1156;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150, Nr. 15; 165f., Nr. 12;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 654-656",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -cfb2da4e-e208-4fc7-b574-8757fbe733de,WIAG-Pers-EPISCGatz-20731-001,Johann Schwickard von Kronberg,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1582,1595,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 127, ID/Nr. 1156;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 654-656;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150, Nr. 15; 165f., Nr. 12",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -fb9895b1-798e-4b44-978c-be103fa7a5c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20731-001,Johann Schwickard von Kronberg,Propst,Mainz,"Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz",1588,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 654-656;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150, Nr. 15; 165f., Nr. 12;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 127, ID/Nr. 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4ca7b436-470f-4aca-bda6-5bebba292170,WIAG-Pers-EPISCGatz-20731-001,Johann Schwickard von Kronberg,Domdekan,Mainz,Domstift Mainz,1595,1604,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150, Nr. 15; 165f., Nr. 12;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 654-656;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 127, ID/Nr. 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -e1844832-c087-45d9-9da1-8c5b47926764,WIAG-Pers-EPISCGatz-20731-001,Johann Schwickard von Kronberg,Propst,Mainz,"Kollegiatstift Mariengraden, Mainz",1595,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 654-656;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 150, Nr. 15; 165f., Nr. 12;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 127, ID/Nr. 1156",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b0f81f4c-a811-47ca-a5b8-d8ad70e9871a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20735-001,Kaspar von Seckendorff,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1571,1595,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 193f., ID/Nr. 1320;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 657-658",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5d6b61a4-485e-429d-90b6-bf154fe11a96,WIAG-Pers-EPISCGatz-20735-001,Kaspar von Seckendorff,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1574,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 193f., ID/Nr. 1320;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 657-658",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2029344e-fcd0-459b-a0fb-0b370dce3fd9,WIAG-Pers-EPISCGatz-20735-001,Kaspar von Seckendorff,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1590,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 657-658;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 193f., ID/Nr. 1320",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -b43e2d05-cd60-4ef1-bd7f-5c6541bd6f61,WIAG-Pers-EPISCGatz-20747-001,Sigismund Markgraf von Brandenburg,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1552,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 68, 95, 98f., 140, 270, 369, 575, 576, 686, 790",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -1cd5dfea-fd0d-4207-8b73-ffb939da7dd5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1506,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 303, 308, 405, 407, 566, 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -6d95327d-a3fa-41b2-a4ea-59c41bfcd8a8,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1506,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 690-692;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngFV9W678EN48ubNzGOu7Dry6FI",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -5c0c6ce6-10a2-4d44-a25f-d570e73f8739,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1513,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngFV9W678EN48ubNzGOu7Dry6FI;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 690-692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -b0119bd4-e02b-4d46-a064-411d2825ba22,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Kanoniker,Hildesheim,"Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim",1515,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngFV9W678EN48ubNzGOu7Dry6FI;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 690-692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -a8469ef9-b50f-4310-8d41-b61549dc175b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Domherr,Magdeburg,Domstift Magdeburg,1518,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 303, 308, 405, 407, 566, 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874545,52.120500,11.635333 -7e29d190-7b04-4434-8c75-a56f61faed03,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Domherr,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1520,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 690-692;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngFV9W678EN48ubNzGOu7Dry6FI;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -d2275608-6d8f-45ac-846a-2a1df92c678e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Propst,Gotha,"Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift Ohrdruf/Gotha",1521,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 690-692;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngFV9W678EN48ubNzGOu7Dry6FI;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2918752,50.943167,10.701667 -d2275608-6d8f-45ac-846a-2a1df92c678e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Propst,Ohrdruf,"Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift Ohrdruf/Gotha",1521,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 690-692;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngFV9W678EN48ubNzGOu7Dry6FI;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2857592,50.823500,10.733667 -61f3cdb7-08e2-49b1-9b19-f50bf0114b80,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1523,,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngFV9W678EN48ubNzGOu7Dry6FI;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 690-692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -182dc094-9d58-49b3-b2bc-25a56f3e86b7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1529,1550,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 690-692;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngFV9W678EN48ubNzGOu7Dry6FI",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -182dc094-9d58-49b3-b2bc-25a56f3e86b7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1529,1550,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 690-692;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngFV9W678EN48ubNzGOu7Dry6FI",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -182dc094-9d58-49b3-b2bc-25a56f3e86b7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1529,1550,"Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 690-692;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngFV9W678EN48ubNzGOu7Dry6FI",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -d9fc8df4-e21d-4380-969c-73be55c681c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Dompropst,Lebus,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1529,1550,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 303, 308, 405, 407, 566, 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2879795,52.423167,14.539000 -d9fc8df4-e21d-4380-969c-73be55c681c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Dompropst,Fürstenwalde/Spree,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1529,1550,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 303, 308, 405, 407, 566, 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6550634,52.359167,14.059833 -d9fc8df4-e21d-4380-969c-73be55c681c1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Dompropst,Górzyca,"Domstift Lebus (zeitweilig Göritz, Fürstenwalde)",1529,1550,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 303, 308, 405, 407, 566, 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3098712,52.494399,14.651971 -4da12887-2afc-4de2-b67d-1096d3038adf,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Propst,Frankfurt am Main,"Kollegiatstift St. Bartholomäus, Frankfurt am Main",1529,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 690-692;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngFV9W678EN48ubNzGOu7Dry6FI",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925533,50.117667,8.684500 -b9219487-0ae1-4359-9eff-12ea1eb9137d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1532,,"Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972, S. 303, 308, 405, 407, 566, 568",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -827ee85f-1615-4808-ab0e-f6f31c745a95,WIAG-Pers-EPISCGatz-20785-001,Valentin von Teutleben,Vikar,Erfurt,"Kollegiatstift St. Severi, Erfurt",1538,,"Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngFV9W678EN48ubNzGOu7Dry6FI;Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499, S. 489;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 690-692",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -06f8e960-b7f3-4a89-8dfe-0bb83b2e5bac,WIAG-Pers-EPISCGatz-20791-001,Konrad von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1480,1519,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 694-695;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 826–828, ID/Nr. 370;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 242f., ID/Nr. 1457",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -56212073-9a95-4c38-88d8-8d6ebb63623c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20791-001,Konrad von Thüngen,"Domherr, Anwärter",Mainz,Domstift Mainz,1486,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 242f., ID/Nr. 1457;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 694-695;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 826–828, ID/Nr. 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -b88cb599-d36b-4a94-880e-3c769dc56680,WIAG-Pers-EPISCGatz-20791-001,Konrad von Thüngen,Domkantor,Würzburg,Domstift Würzburg,1504,1519,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 242f., ID/Nr. 1457;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 694-695;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 826–828, ID/Nr. 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ae48f366-d8fe-4678-825d-dab164e583bb,WIAG-Pers-EPISCGatz-20791-001,Konrad von Thüngen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1507,1519,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 694-695;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 242f., ID/Nr. 1457;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 826–828, ID/Nr. 370",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -46d42333-34b4-4dd5-b275-36a081d12b7a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20791-001,Konrad von Thüngen,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1508,1519,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 242f., ID/Nr. 1457;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 826–828, ID/Nr. 370;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 694-695",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b28b1ccb-337f-487e-bd30-64cfb92ca245,WIAG-Pers-EPISCGatz-20791-001,Konrad von Thüngen,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1508,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 69, 72–100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -d4ed7bf6-fbbd-4b42-bd1d-81af8230bf61,WIAG-Pers-EPISCGatz-20791-001,Konrad von Thüngen,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1512,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 69, 72–100",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -2907b5a1-1b14-47a7-a022-8df565d5d55d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20792-001,Neithard von Thüngen,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1553,1598,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 695-696;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 217-219, ID/Nr. 1390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -3c765524-5623-440a-9213-b9ab0cf6df60,WIAG-Pers-EPISCGatz-20792-001,Neithard von Thüngen,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1571,1591,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 217-219, ID/Nr. 1390;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 695-696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5e89162c-2e1d-4406-9335-46a4f151b751,WIAG-Pers-EPISCGatz-20792-001,Neithard von Thüngen,Domscholaster,Würzburg,Domstift Würzburg,1571,1598,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 217-219, ID/Nr. 1390;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 695-696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5d79391c-773d-4811-b49d-587f4314e480,WIAG-Pers-EPISCGatz-20792-001,Neithard von Thüngen,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1574,1598,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 28f., 235A, 318f., 389;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 217, 287f.;Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 23, 26, 31, 32, 34, 36–39, 43, 52, 240, 255, 256, 258–304, 307, 311–313, 320, 327, 332, 333, 338, 380, 381, 386, 390, 395, 396, 435, 616, 620, 623–625, 633, 634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a864fbba-18e6-4d27-9b0d-b3aeea17f99a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20792-001,Neithard von Thüngen,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1574,1598,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 695-696;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 217-219, ID/Nr. 1390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ede2883b-55fe-40e7-a716-d4f54d30f978,WIAG-Pers-EPISCGatz-20792-001,Neithard von Thüngen,Propst,Würzburg,"Kollegiatstift Neumünster, Würzburg",1574,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 695-696;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 217-219, ID/Nr. 1390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -01d71f3f-123c-4232-bee9-e2abcae9caa7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20792-001,Neithard von Thüngen,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1583,1598,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 695-696;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 217-219, ID/Nr. 1390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -39df58f4-5bef-46de-9eb0-3d80d798b283,WIAG-Pers-EPISCGatz-20792-001,Neithard von Thüngen,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1583,1591,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 695-696;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 217-219, ID/Nr. 1390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -3d3d88c3-1cd7-4ecf-b835-0c39ccbd7109,WIAG-Pers-EPISCGatz-20792-001,Neithard von Thüngen,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1583,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 23, 26, 31, 32, 34, 36–39, 43, 52, 240, 255, 256, 258–304, 307, 311–313, 320, 327, 332, 333, 338, 380, 381, 386, 390, 395, 396, 435, 616, 620, 623–625, 633, 634;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 217, 287f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 28f., 235A, 318f., 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ca738e36-ee56-4e2c-b361-ccd3462c612f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20792-001,Neithard von Thüngen,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1591,1598,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 217, 287f.;Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 23, 26, 31, 32, 34, 36–39, 43, 52, 240, 255, 256, 258–304, 307, 311–313, 320, 327, 332, 333, 338, 380, 381, 386, 390, 395, 396, 435, 616, 620, 623–625, 633, 634;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 28f., 235A, 318f., 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -65e6ee98-1b56-4658-8ffc-3d7c5ee8d147,WIAG-Pers-EPISCGatz-20792-001,Neithard von Thüngen,Propst,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1591,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 695-696;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 217-219, ID/Nr. 1390",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -a1d5c893-49e0-49b3-a894-0a21d1587e97,WIAG-Pers-EPISCGatz-20792-001,Neithard von Thüngen,Domdekan,Bamberg,Domstift Bamberg,1591,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 23, 26, 31, 32, 34, 36–39, 43, 52, 240, 255, 256, 258–304, 307, 311–313, 320, 327, 332, 333, 338, 380, 381, 386, 390, 395, 396, 435, 616, 620, 623–625, 633, 634;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 217, 287f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 28f., 235A, 318f., 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -eebb0759-a256-4b05-9513-31571c542309,WIAG-Pers-EPISCGatz-20792-001,Neithard von Thüngen,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg",1591,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 23, 26, 31, 32, 34, 36–39, 43, 52, 240, 255, 256, 258–304, 307, 311–313, 320, 327, 332, 333, 338, 380, 381, 386, 390, 395, 396, 435, 616, 620, 623–625, 633, 634;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 217, 287f.;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra N. F. 26), Berlin/New York 1989., S. 28f., 235A, 318f., 389",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -35c75204-ae63-4f53-9b58-5978a90dca3c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20793-001,Johannes Thun,Kantor,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1487,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 696;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 61f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -49858882-5e97-4125-ae79-a6e1452093e0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20793-001,Johannes Thun,Kantor,Rostock,"Kollegiatstift St. Jakobi, Rostock",1487,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 49, 61f., 63, 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2844588,54.087333,12.125167 -ac742a47-cf71-4ed5-a576-22a8536d8bc9,WIAG-Pers-EPISCGatz-20793-001,Johannes Thun,Dekan,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1488,1504,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 49, 61f., 63, 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -d6722915-a3af-457e-85a2-51d7cbf9ddf9,WIAG-Pers-EPISCGatz-20793-001,Johannes Thun,Dekan,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1488,1504,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 696;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 61f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -ad2e7fa1-93f3-46f3-94c7-0a948cc32593,WIAG-Pers-EPISCGatz-20793-001,Johannes Thun,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1492,1504,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 696;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 61f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -fbbf5e5c-f71d-49cb-afe4-d6f53e474a02,WIAG-Pers-EPISCGatz-20793-001,Johannes Thun,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1492,1504,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 49, 61f., 63, 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -5cd42f71-4709-474b-9cec-8a7bc29fa164,WIAG-Pers-EPISCGatz-20793-001,Johannes Thun,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1495,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 61f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 696",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -687dd3f4-dc01-48c5-874f-3a163bcbaed4,WIAG-Pers-EPISCGatz-20793-001,Johannes Thun,Domscholaster,Schwerin,Domstift Schwerin,1495,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 11, 49, 61f., 63, 65",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -2fcbda04-9b65-4492-891c-225a7b727226,WIAG-Pers-EPISCGatz-20796-001,Johannes Tiedemann,Vikar,Lübeck,Zisterzienserinnenkloster Lübeck (Johanniskloster),1527,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 602, ID/Nr. 256;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 696-697;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 347, ID/Nr. 26;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -b9cf6e66-251b-4c92-ae1f-2d44e00a8f96,WIAG-Pers-EPISCGatz-20796-001,Johannes Tiedemann,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1528,1559,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 347, ID/Nr. 26;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 696-697;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 602, ID/Nr. 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dbe1f5e2-d37d-4c7d-aca6-0e36d7e2b503,WIAG-Pers-EPISCGatz-20796-001,Johannes Tiedemann,Vizedomdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1544,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 602, ID/Nr. 256;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 696-697;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 347, ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -fa62eaf7-5ff7-475d-a1e2-129e8a86f0df,WIAG-Pers-EPISCGatz-20796-001,Johannes Tiedemann,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1548,1561,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 696-697;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 347, ID/Nr. 26;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 602, ID/Nr. 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -201ef2eb-5338-445b-9884-c47774874adb,WIAG-Pers-EPISCGatz-20796-001,Johannes Tiedemann,Kanoniker,Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1561,,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 696-697;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 602, ID/Nr. 256;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 347, ID/Nr. 26",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -7fed7948-7937-4249-8609-eb209f7d92d9,WIAG-Pers-EPISCGatz-20796-001,Johannes Tiedemann,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1561,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 696-697;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 347, ID/Nr. 26;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 602, ID/Nr. 256",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -07b3672d-db54-4616-abf7-01fa6d11d702,WIAG-Pers-EPISCGatz-20810-001,Bernhard von Raesfeld,Propst,Münster,"Kollegiatstift St. Mauritz, Münster",1535,1574,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 219, 297f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 542, 563, 578, 579–585;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 48, 50f., 54, 130, 135–138, 231f., 271, 304, 347, 348ff., 591, 596, 602, 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -151af866-b776-470f-bc66-156e12d0b390,WIAG-Pers-EPISCGatz-20810-001,Bernhard von Raesfeld,Domkellner,Münster,Domstift Münster,1546,1557,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 542, 563, 578, 579–585;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006, S. 219, 297f.;Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 48, 50f., 54, 130, 135–138, 231f., 271, 304, 347, 348ff., 591, 596, 602, 604",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -fa49fcee-d704-42ef-8a0f-c2d9cc7eb2d2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20814-001,Balthasar Rantzau,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1510,1514,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 566-567;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 143, ID/Nr. 220;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 527f., ID/Nr. 185;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 350, ID/Nr. 35",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -2a386ed9-19bc-498b-8b65-a906e405712f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20814-001,Balthasar Rantzau,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1521,1547,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 566-567;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 527f., ID/Nr. 185;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 350, ID/Nr. 35;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 143, ID/Nr. 220;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -66dcef54-8a8c-441f-bdb7-18b1f6daa7e6,WIAG-Pers-EPISCGatz-20821-001,Dietrich von Reden,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1540,1556,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 355–356, ID/Nr. 56;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 572-573",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -dd1e7a66-076a-474a-bd11-4229ec9742ee,WIAG-Pers-EPISCGatz-20823-001,Weigand von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1492,1522,"Erich von Guttenberg, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra A. F. Abt. 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937 (ND Berlin 1963)., S. 307–308, 316;Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 26, 28, 31, 34, 36, 37, 39, 43, 45, 48, 49, 54–138, 140–143, 150, 157, 228, 244, 608–611, 621, 622, 630, 631",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -bdc3721d-eb70-4be0-b800-225114f3fea4,WIAG-Pers-EPISCGatz-20823-001,Weigand von Redwitz,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1492,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 573-574;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 248, ID/Nr. 158;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 382, ID/Nr. 7844",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -766efb59-807b-4e28-89c4-c4b12fc3c546,WIAG-Pers-EPISCGatz-20838-001,Detlev Reventlow,Domherr,Hamburg,Domstift Hamburg,1513,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 580-581;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 345, ID/Nr. 23;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 533f., ID/Nr. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911298,53.567833,10.036500 -55e60c24-ed35-4dac-b251-0e942b1b45e6,WIAG-Pers-EPISCGatz-20838-001,Detlev Reventlow,"Vikar, Anwärter",Eutin,"Kollegiatstift St. Michaelis, Eutin",1516,,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 345, ID/Nr. 23;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 580-581;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 533f., ID/Nr. 191",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928381,54.136000,10.617500 -2b558305-35cc-4e1a-9a3d-26f00a1fb708,WIAG-Pers-EPISCGatz-20838-001,Detlev Reventlow,Propst,Reinbek,Zisterzienserinnenkloster Reinbek,1524,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 580-581;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 533f., ID/Nr. 191;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 345, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2848845,53.507167,10.251667 -0d96bfeb-ce4d-4f22-817e-05e3f1558231,WIAG-Pers-EPISCGatz-20838-001,Detlev Reventlow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1525,1536,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 533f., ID/Nr. 191;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 580-581;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 345, ID/Nr. 23",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -333a855f-26a2-4a1c-82a2-5070a1faad25,WIAG-Pers-EPISCGatz-20838-001,Detlev Reventlow,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1536,,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 533f., ID/Nr. 191;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 345, ID/Nr. 23;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 580-581",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -53168699-48a4-4506-9db3-f142d7c670fd,WIAG-Pers-EPISCGatz-20874-001,Gebhard Truchseß von Waldburg,Domizellar,Würzburg,Domstift Würzburg,1569,1570,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 705-707;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 151f., ID/Nr. 1222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -b8eaf374-f143-466b-a095-4c450fa3ef2c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20874-001,Gebhard Truchseß von Waldburg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1577,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 151f., ID/Nr. 1222;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 705-707",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6586df7d-d828-4703-a572-e0f5e2374db1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20874-001,Gebhard Truchseß von Waldburg,Domdekan,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1601,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 151f., ID/Nr. 1222;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 705-707",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -94cc9511-2cb9-4ae9-b49a-1633d6c71bd7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20874-001,Gebhard Truchseß von Waldburg,Domherr,Straßburg,"Domstift Straßburg, Frankreich",1601,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 705-707;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 151f., ID/Nr. 1222",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2973783,48.583611,7.748056 -28b02a09-2c2e-48a0-bd8a-0bea5bea4f48,WIAG-Pers-EPISCGatz-20875-001,Otto Truchseß von Waldburg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1526,1543,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 212, ID/Nr. 1373;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 840–842, ID/Nr. 379;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 707-710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -280cae23-ac2b-4018-a009-ad96e653552a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20875-001,Otto Truchseß von Waldburg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1528,1568,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 840–842, ID/Nr. 379;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 212, ID/Nr. 1373;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 707-710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -843362ed-35b9-4548-b9d2-0d055423b3c3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20875-001,Otto Truchseß von Waldburg,Propst,Speyer,"Kollegiatstift St. Trinitatis/Allerheiligen, Speyer",1539,1543,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 840–842, ID/Nr. 379;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 212, ID/Nr. 1373;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 707-710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -daaa3718-fe5e-4d6d-978b-d87e9142347e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20875-001,Otto Truchseß von Waldburg,Domkantor,Speyer,Domstift Speyer,1539,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 840–842, ID/Nr. 379;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 707-710;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 212, ID/Nr. 1373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -983cd9c4-1a28-409a-aa7e-074e24f8b989,WIAG-Pers-EPISCGatz-20875-001,Otto Truchseß von Waldburg,Domdekan,Trient,"Domstift Trient, Italien",1543,,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 840–842, ID/Nr. 379;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 212, ID/Nr. 1373;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 707-710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3165243,46.066667,11.116667 -f19f844d-be05-47d9-9b36-da12b2bf20fe,WIAG-Pers-EPISCGatz-20875-001,Otto Truchseß von Waldburg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1543,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 212, ID/Nr. 1373;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 840–842, ID/Nr. 379;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 707-710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -4060e36a-2f37-428e-b775-34a66534abd5,WIAG-Pers-EPISCGatz-20875-001,Otto Truchseß von Waldburg,Propst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1553,1573,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 840–842, ID/Nr. 379;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 707-710;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 212, ID/Nr. 1373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -85f50d1f-4ef7-4c10-952c-bb1c0c1a0609,WIAG-Pers-EPISCGatz-20875-001,Otto Truchseß von Waldburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1554,1573,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 840–842, ID/Nr. 379;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 707-710;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 212, ID/Nr. 1373",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -002d012c-b63e-4f14-89ce-74db04f6c8b1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20875-001,Otto Truchseß von Waldburg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1555,1562,"Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 840–842, ID/Nr. 379;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 212, ID/Nr. 1373;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 707-710",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -dab37574-e5bd-4110-a7e4-aeb86dc742f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20875-001,Otto Truchseß von Waldburg,Propst,Freising,"Kollegiatstift St. Andrä, Freising (zuvor Benediktinerkloster Hugibertsmünster)",1558,1573,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 707-710;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 212, ID/Nr. 1373;Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 840–842, ID/Nr. 379",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -c3323f1d-6691-47a8-acf5-bbcd17efcd1d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20876-001,Johannes Truchseß von Waldburg-Wolfegg,Domherr,Köln,Domstift Köln,1614,1644,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 710-711;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 114, 128, ID/Nr. KN019, KO019, MZ029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8a11c8cf-440c-4d52-b060-585b49063e86,WIAG-Pers-EPISCGatz-20876-001,Johannes Truchseß von Waldburg-Wolfegg,Domherr,Konstanz,Domstift Konstanz,1615,1627,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 710-711;Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 114, 128, ID/Nr. KN019, KO019, MZ029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2885679,47.667000,9.174500 -96c8bbec-7f4f-4bbe-a8e1-23a922e8908b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20876-001,Johannes Truchseß von Waldburg-Wolfegg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1616,1628,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 106, 114, 128, ID/Nr. KN019, KO019, MZ029;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 710-711",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -f7be814e-d20e-4429-9937-85d2d66b4026,WIAG-Pers-EPISCGatz-20912-001,Peter Wolkow,Providierter Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1503,1504,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 732-733;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 66;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, 155, ID/Nr. 173, 338;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 691, ID/Nr. 447",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0a8939fb-3ee8-4332-95df-bfe190462470,WIAG-Pers-EPISCGatz-20912-001,Peter Wolkow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1504,1507,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 12, 49, 53, 61, 66, 67f., 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -fc588df5-0570-4ccb-9cb9-9013a55ac7e1,WIAG-Pers-EPISCGatz-20912-001,Peter Wolkow,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1504,1507,"Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, 155, ID/Nr. 173, 338;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 691, ID/Nr. 447;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 732-733;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 66;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -0f7680b6-8977-471f-9c54-ed080c058000,WIAG-Pers-EPISCGatz-20912-001,Peter Wolkow,Propst,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1504,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 12, 49, 53, 61, 66, 67f., 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -d21c2c70-5f58-42aa-9e2c-ce0dee7ee058,WIAG-Pers-EPISCGatz-20912-001,Peter Wolkow,Propst,Güstrow,Kollegiatstift Güstrow,1504,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 732-733;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 66;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 691, ID/Nr. 447;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, 155, ID/Nr. 173, 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2913433,53.790500,12.172833 -90ec6e9f-32f9-455e-90c7-f07abdc9a956,WIAG-Pers-EPISCGatz-20912-001,Peter Wolkow,Domkantor,Schleswig,Domstift Schleswig,1505,,"Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 66;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, 155, ID/Nr. 173, 338;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 732-733;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 691, ID/Nr. 447;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -10a618a4-0b9a-41e8-9ac6-0b32413d8693,WIAG-Pers-EPISCGatz-20912-001,Peter Wolkow,Domvikar,Schleswig,Domstift Schleswig,1506,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 732-733;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 66;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, 155, ID/Nr. 173, 338;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 691, ID/Nr. 447;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -2dc6466f-4a52-4b72-aa5d-8a581fd61d4a,WIAG-Pers-EPISCGatz-20912-001,Peter Wolkow,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1506,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 732-733;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 691, ID/Nr. 447;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 66;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, 155, ID/Nr. 173, 338",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -98cc9166-d5c8-40b1-a7c0-8bab2f29a698,WIAG-Pers-EPISCGatz-20912-001,Peter Wolkow,Dompropst,Schwerin,Domstift Schwerin,1506,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 12, 49, 53, 61, 66, 67f., 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -c81ab76a-c3c1-488d-8f7b-33bc5399dc49,WIAG-Pers-EPISCGatz-20912-001,Peter Wolkow,Domherr,Schleswig,Domstift Schleswig,1506,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 732-733;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 139, 155, ID/Nr. 173, 338;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 691, ID/Nr. 447;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 66;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -7bd2c95d-6711-4360-825d-467aed054f9b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20912-001,Peter Wolkow,Domherr,Ratzeburg,Domstift Ratzeburg,1507,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 9, 12, 49, 53, 61, 66, 67f., 75",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2850132,53.701000,10.754000 -b269907b-6a9d-46b3-9c9e-4edbbfd5165d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20916-001,Anselm Kasimir Wambolt von Umstadt,Domizellar,Mainz,Domstift Mainz,1596,,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152, Nr. 21;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 733-735",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -6a0dcd6a-683f-476c-a45f-a580690cb8ce,WIAG-Pers-EPISCGatz-20916-001,Anselm Kasimir Wambolt von Umstadt,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1605,1629,"Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152, Nr. 21;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 733-735",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -681db447-b9f9-47db-a4b4-2dda47e9cd64,WIAG-Pers-EPISCGatz-20916-001,Anselm Kasimir Wambolt von Umstadt,Domscholaster,Mainz,Domstift Mainz,1629,1629,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 733-735;Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 152, Nr. 21",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -d8d53ded-cc6c-479d-934a-7af2a575825c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20922-001,Johannes von Weeze,Kanoniker,Xanten,Kollegiatstift St. Viktor zu Xanten,1539,1548,"Wilhelm Classen, Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938., S. 147",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805385,51.656333,6.453167 -5f42089a-e591-4d4b-a9fc-8e8af8db7251,WIAG-Pers-EPISCGatz-20922-001,Johannes von Weeze,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1544,1548,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 357, ID/Nr. 60;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 740-741;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -a6c6251a-3c32-412d-8089-ad81b27a4418,WIAG-Pers-EPISCGatz-20922-001,Johannes von Weeze,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1544,1548,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 357, ID/Nr. 60;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 740-741",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -557d3177-04b4-4d29-b68b-eaecff972179,WIAG-Pers-EPISCGatz-20940-001,Johann Christoph von Westerstetten,Koadjutor des Propstes,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1602,1603,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 749-750",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -f7ec6bff-91b9-4a27-9d9e-8a352fcf7a24,WIAG-Pers-EPISCGatz-20940-001,Johann Christoph von Westerstetten,Propst,Ellwangen (Jagst),"Fürstpropstei St. Vitus, Ellwangen",1603,1613,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 749-750",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2930889,48.955833,10.125167 -63a593c3-b3f4-45ab-b6e3-4556d2d15e1e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20942-001,Wilhelm Westphal,"Propst, Anwärter",Bützow,"Kollegiatstift St. Elisabeth, Bützow",1467,1469,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 751;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 247;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 198f.;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 58f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 635-637, ID/Nr. 288",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2940476,53.842667,11.985667 -1cb35ca6-ee42-46cc-96fd-b0a3e194810c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20942-001,Wilhelm Westphal,Vikar,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1467,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 58f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -f89617f1-bc54-46bb-b78b-c16c77f1243c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20942-001,Wilhelm Westphal,Vikar,Bardowick,"Kollegiatstift St. Peter, Bardowick",1467,,"Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 635-637, ID/Nr. 288;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 198f.;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 751;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 247;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 58f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952814,53.292833,10.390333 -c8de665f-bf58-4cf5-9d89-1886b6d9d089,WIAG-Pers-EPISCGatz-20942-001,Wilhelm Westphal,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1469,1506,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 58f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -ff4e1973-2799-4e4a-af8d-498c846ba967,WIAG-Pers-EPISCGatz-20942-001,Wilhelm Westphal,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1469,1505,"Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 198f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 247;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 58f.;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 635-637, ID/Nr. 288;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 751;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -693cc91c-289f-434d-b333-39dd03754cb7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20942-001,Wilhelm Westphal,Domthesaurar,Schleswig,Domstift Schleswig,1475,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 751;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 635-637, ID/Nr. 288;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 247;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 198f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 58f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -2c70d013-4acc-4a23-88ed-52b149cb9cd0,WIAG-Pers-EPISCGatz-20942-001,Wilhelm Westphal,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1480,1487,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 58f.;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 198f.;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 247;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 635-637, ID/Nr. 288;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 751",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0264cf42-e8db-45bb-9140-5996217c0232,WIAG-Pers-EPISCGatz-20942-001,Wilhelm Westphal,Domthesaurar,Lübeck,Domstift Lübeck,1480,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 58f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -67d812db-aa0f-4c75-b2dc-8dc820d83135,WIAG-Pers-EPISCGatz-20942-001,Wilhelm Westphal,Dompropst,Schleswig,Domstift Schleswig,1484,,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 58f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2838634,54.509167,9.568500 -0b13f1d7-4f8c-42d8-aaf1-ca0dbc9ba77d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20942-001,Wilhelm Westphal,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1487,1506,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 58f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -2eb0944d-b2e2-454e-8270-fc0e4b0b7c99,WIAG-Pers-EPISCGatz-20942-001,Wilhelm Westphal,Domdekan,Lübeck,Domstift Lübeck,1487,1506,"Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 58f.;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 635-637, ID/Nr. 288;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 198f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 751;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 247",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -455095b4-df78-496b-a976-7161954ab94f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20942-001,Wilhelm Westphal,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1488,1507,"Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 12, 58f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -eff71d10-be4b-40c7-83df-2d222b5d4f67,WIAG-Pers-EPISCGatz-20942-001,Wilhelm Westphal,Domherr,Schwerin,Domstift Schwerin,1488,1507,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 635-637, ID/Nr. 288;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 58f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 751;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 247;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 198f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2834282,53.624500,11.407333 -7988b7de-594c-4a75-bf53-1c227769d35d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20942-001,Wilhelm Westphal,Domherr,Tallinn (Reval),"Domstift Reval, Estland",1509,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 751;Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184, S. 141;Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030;Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013, S. 198f.;Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914, S. 147, ID/Nr. 247;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 635-637, ID/Nr. 288;Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670, S. 639;Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 58f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588409,59.436944,24.745000 -11bae52f-a67c-4bc2-8105-e5b3010931f2,WIAG-Pers-EPISCGatz-20947-001,Friedrich Graf zu Wied,Domdekan,Köln,Domstift Köln,1558,1562,"Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 193;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 752-754",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -8c1f22e1-81e2-4e40-b60c-49c7ab0d3205,WIAG-Pers-EPISCGatz-20948-001,Friedrich zu Wied,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1493,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 754-755",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4c6b2098-b282-4aa9-a8f3-0fff04fc0cf3,WIAG-Pers-EPISCGatz-20948-001,Friedrich zu Wied,Dechant (Prag),Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1507,1514,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 538–546, 548, 551, 557f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -4dadf1ec-dd74-4681-b767-d9849b7b21a7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20948-001,Friedrich zu Wied,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1507,1514,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 538–546, 548, 551, 557f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -ae833468-dbe3-4bc9-bc2c-d35c72550e0f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20948-001,Friedrich zu Wied,Dekan,Köln,"Kollegiatstift St. Gereon, Köln",1507,1514,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 754-755",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -edbc875a-2a3b-495f-ad72-cd0b2d210b1f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20948-001,Friedrich zu Wied,Domherr,Köln,Domstift Köln,1522,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003, S. 538–546, 548, 551, 557f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -7d26b3ad-75a1-4ccf-b14c-13c71c0ff9cd,WIAG-Pers-EPISCGatz-20948-001,Friedrich zu Wied,Domherr,Münster,Domstift Münster,1532,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 754-755;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -7fcbd20d-da71-4a04-83c9-d168b3926e18,WIAG-Pers-EPISCGatz-20948-001,Friedrich zu Wied,Domherr,Köln,Domstift Köln,1532,,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 754-755",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9c35b59e-6279-4420-a98a-8a1ac78f71c7,WIAG-Pers-EPISCGatz-20948-001,Friedrich zu Wied,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1534,1546,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 754-755",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -52e01869-4af7-4e8b-82c3-6140715537fc,WIAG-Pers-EPISCGatz-20948-001,Friedrich zu Wied,Domkustos,Köln,Domstift Köln,1539,1551,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 754-755",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -6bb0e62f-d7b3-4e0d-954e-af2c9464ae15,WIAG-Pers-EPISCGatz-20948-001,Friedrich zu Wied,Dompropst,Utrecht,"Domstift Utrecht, Niederlande",1539,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 754-755;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2745912,52.088889,5.115556 -25c3e01d-46ee-4c55-8408-c4f31cdc13fb,WIAG-Pers-EPISCGatz-20949-001,Hermann Graf zu Wied,Domherr,Köln,Domstift Köln,1483,1547,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 755-758;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -64760223-84a9-4f19-babf-7b8b1835ce63,WIAG-Pers-EPISCGatz-20949-001,Hermann Graf zu Wied,Domkantor,Köln,Domstift Köln,1493,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 755-758;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -a65208ba-f021-4238-b81b-c79cbdb8f8da,WIAG-Pers-EPISCGatz-20949-001,Hermann Graf zu Wied,Domkeppler,Köln,Domstift Köln,1503,1509,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 755-758;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 682f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -17119263-61a5-4bce-bdfe-cf6ef04fd98d,WIAG-Pers-EPISCGatz-20952-001,Friedrich von Wirsberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1524,,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 320f., ID/Nr. 278;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 759-760;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 27f., ID/Nr. 880",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -d01cddda-e634-4ee5-9e92-0ccc73d7e40f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20952-001,Friedrich von Wirsberg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1533,1559,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 27f., ID/Nr. 880;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 759-760;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 320f., ID/Nr. 278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -30539b4d-6966-4809-9817-eda05b09679c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20952-001,Friedrich von Wirsberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1538,1544,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 130f., 132–162, 166, 216, 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -6da8d526-0576-44b9-bca8-0311668a1ba6,WIAG-Pers-EPISCGatz-20952-001,Friedrich von Wirsberg,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1538,1544,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 320f., ID/Nr. 278;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 27f., ID/Nr. 880;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 759-760",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -270b97e1-c4ed-4d66-b900-8926f451afb4,WIAG-Pers-EPISCGatz-20952-001,Friedrich von Wirsberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1542,1543,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 27f., ID/Nr. 880;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 759-760;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 320f., ID/Nr. 278",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7c52d72b-8c77-42e0-8b09-39c64e7e72ca,WIAG-Pers-EPISCGatz-20952-001,Friedrich von Wirsberg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1542,1543,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 130f., 132–162, 166, 216, 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -f19b532a-7b89-41fa-a52a-d93f7af2bf54,WIAG-Pers-EPISCGatz-20952-001,Friedrich von Wirsberg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1544,1558,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 759-760;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 320f., ID/Nr. 278;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 27f., ID/Nr. 880",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -34f8a7d9-0a19-4f64-97ef-8e618690197f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20952-001,Friedrich von Wirsberg,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1544,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 130f., 132–162, 166, 216, 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -4d3edfbf-6438-4478-858b-2783f49d1982,WIAG-Pers-EPISCGatz-20952-001,Friedrich von Wirsberg,Propst,Würzburg,"Stift Haug, Würzburg",1558,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 130f., 132–162, 166, 216, 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -68af47e8-284f-4807-8c81-e167267aa50e,WIAG-Pers-EPISCGatz-20952-001,Friedrich von Wirsberg,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1573,,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 130f., 132–162, 166, 216, 218",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -3b6ab91c-65a2-49ef-a697-697e8e13c9dd,WIAG-Pers-EPISCGatz-20960-001,Vitus von Würzburg,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1532,1538,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 272, 274f.;Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 19, 34, 36, 37, 39–41, 43, 109, 140A, 155, 157–200, 216, 228–230, 233, 244, 255, 256, 320, 458, 486, 601, 602, 613, 614, 622, 631–634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -671120fc-a36a-4d9f-832c-c41826fc6f0c,WIAG-Pers-EPISCGatz-20960-001,Vitus von Würzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1535,1561,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 764-765;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 309, ID/Nr. 1661;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 329f., ID/Nr. 291",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -018177c0-c13f-430c-97c6-57a8b3727039,WIAG-Pers-EPISCGatz-20960-001,Vitus von Würzburg,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1535,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 19, 34, 36, 37, 39–41, 43, 109, 140A, 155, 157–200, 216, 228–230, 233, 244, 255, 256, 320, 458, 486, 601, 602, 613, 614, 622, 631–634;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 272, 274f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -abf96b08-fc24-412d-96da-9f915057177b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20960-001,Vitus von Würzburg,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1536,1577,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 764-765;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 329f., ID/Nr. 291;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 309, ID/Nr. 1661",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5b79f900-8527-445a-b8d5-662f14290f38,WIAG-Pers-EPISCGatz-20960-001,Vitus von Würzburg,Dompropst,Bamberg,Domstift Bamberg,1559,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 764-765;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 329f., ID/Nr. 291;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 309, ID/Nr. 1661",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -7386e02e-708d-42c4-917c-f6f663950217,WIAG-Pers-EPISCGatz-20960-001,Vitus von Würzburg,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1559,,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 19, 34, 36, 37, 39–41, 43, 109, 140A, 155, 157–200, 216, 228–230, 233, 244, 255, 256, 320, 458, 486, 601, 602, 613, 614, 622, 631–634;Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001, S. 272, 274f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -42e72f19-5cc8-4e4b-a6e6-7cec8e335afc,WIAG-Pers-EPISCGatz-20974-001,Johann Georg Zobel von Giebelstadt,Kanoniker,Würzburg,"Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg",1551,1553,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 23, 26, 30, 34, 36, 39, 167, 199, 201–214, 227, 347, 614, 615, 632–634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -5df4f66a-75a7-4aae-9a6d-5b77f22b5d5b,WIAG-Pers-EPISCGatz-20974-001,Johann Georg Zobel von Giebelstadt,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1551,1577,"Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 332, ID/Nr. 294;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 773;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 164f., ID/Nr. 1253",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -852b03e2-696a-4261-9fe3-d91eea616baa,WIAG-Pers-EPISCGatz-20974-001,Johann Georg Zobel von Giebelstadt,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1551,1578,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 23, 26, 30, 34, 36, 39, 167, 199, 201–214, 227, 347, 614, 615, 632–634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5b3cafb0-7de4-4661-a596-c6b458ae2e25,WIAG-Pers-EPISCGatz-20974-001,Johann Georg Zobel von Giebelstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1552,1580,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 773;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 164f., ID/Nr. 1253;Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 332, ID/Nr. 294",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -7c30644b-8c6a-498d-b873-f9dba1860d17,WIAG-Pers-EPISCGatz-20974-001,Johann Georg Zobel von Giebelstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1552,1580,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 23, 26, 30, 34, 36, 39, 167, 199, 201–214, 227, 347, 614, 615, 632–634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -53e66b61-7650-4f6e-9127-26df61c1124f,WIAG-Pers-EPISCGatz-20974-001,Johann Georg Zobel von Giebelstadt,Domherr,Eichstätt,Domstift Eichstätt,1556,1557,"Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000, S. 22, 23, 26, 30, 34, 36, 39, 167, 199, 201–214, 227, 347, 614, 615, 632–634",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2932069,48.890167,11.184000 -cc2b2d09-61c7-4df6-aeb3-e32cb1631c25,WIAG-Pers-EPISCGatz-20975-001,Melchior Zobel von Giebelstadt,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1521,1544,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 774-775;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 198f., ID/Nr. 1335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -695f75f7-69bf-4edd-aaf6-9e7f9d09a803,WIAG-Pers-EPISCGatz-20975-001,Melchior Zobel von Giebelstadt,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1540,1544,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 774-775;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 198f., ID/Nr. 1335",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -f8490eb3-a933-47a5-9626-d344a9576116,WIAG-Pers-EPISCGatz-20975-001,Melchior Zobel von Giebelstadt,Domdekan,Würzburg,Domstift Würzburg,1540,1543,"Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978., S. 101, 104, 107, 109–132, 134, 144, 158, 211",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -ab596cf6-69f4-4515-b064-ce6c2590676b,WIAG-Pers-EPISCGatz-21119-001,Hermann,Domherr,Münster,Domstift Münster,1312,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 463f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -21652bb2-ffbf-4bad-94ff-2a486cba4dde,WIAG-Pers-EPISCGatz-21564-001,Berthold von Andechs-Meranien,Domherr,Bamberg,Domstift Bamberg,1208,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. CXCII;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 10, ID/Nr. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -5413e973-70f2-46ba-8b8a-05214cafd4c6,WIAG-Pers-EPISCGatz-21564-001,Berthold von Andechs-Meranien,Propst,Bamberg,"Kollegiatstift St. Stephan, Bamberg",1208,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. CXCII;Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 10, ID/Nr. 170",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2952984,49.889833,10.885167 -2df04517-fa34-4ca8-9acf-e987da6a514e,WIAG-Pers-EPISCGatz-21572-001,Philipp von Alençon,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. CXCII;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 326f.;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 244, ID/Nr. 731",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -697f3a06-e264-45c2-98fc-e99e50b4a150,WIAG-Pers-EPISCGatz-21572-001,Philipp von Alençon,Domherr,Würzburg,Domstift Würzburg,1387,1396,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 244, ID/Nr. 731;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. CXCII;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 326f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -739744b5-7abd-422b-9b06-534ae1a45f6f,WIAG-Pers-EPISCGatz-21572-001,Philipp von Alençon,Propst,Bonn,"Kollegiatstift St. Cassius, Bonn",1390,1397,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. CXCII;August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 244, ID/Nr. 731;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 326f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2946447,50.726500,7.092000 -eef940b3-0e67-4d4d-a7de-b6f54430526d,WIAG-Pers-EPISCGatz-21572-001,Philipp von Alençon,Propst,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1390,1397,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 244, ID/Nr. 731;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 326f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. CXCII",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -12f3aff4-7a1a-4ba4-bd5b-6ec4dc1bbb12,WIAG-Pers-EPISCGatz-21572-001,Philipp von Alençon,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1390,,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 244, ID/Nr. 731;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 326f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. CXCII",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -35b3d3dd-097d-4874-b6d4-ea0dd27c9d6f,WIAG-Pers-EPISCGatz-21572-001,Philipp von Alençon,Dompropst,Würzburg,Domstift Würzburg,1391,1397,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 244, ID/Nr. 731;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 326f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. CXCII",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2805615,49.790333,9.933333 -75ff3779-e4b8-42e3-bf6a-794b91790582,WIAG-Pers-EPISCGatz-21572-001,Philipp von Alençon,Dompropst,Mainz,Domstift Mainz,1391,1397,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 244, ID/Nr. 731;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 326f.;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. CXCII",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -129ddf2d-4dc8-4b78-9abf-47ebb1438d4d,WIAG-Pers-EPISCGatz-21572-001,Philipp von Alençon,Propst,Erfurt,"Kollegiatstift St. Maria, Erfurt",1394,1396,"August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314, S. 244, ID/Nr. 731;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. CXCII;Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990, S. 326f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2929670,50.972833,11.024667 -10b6769b-447e-446b-925a-21568a29e8d5,WIAG-Pers-EPISCGatz-21573-001,Antonio Gaetani,Dechant (Prag),Köln,"Kollegiatstift Mariengraden, Köln",1392,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -5084ce1f-e657-4bba-9c89-63ea400f746b,WIAG-Pers-EPISCGatz-21573-001,Antonio Gaetani,Domherr,Köln,Domstift Köln,1392,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -fb944a2c-aa2a-45a5-beed-6b258de18bd3,WIAG-Pers-EPISCGatz-21573-001,Antonio Gaetani,Domherr,Münster,Domstift Münster,1394,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -110c4c7c-8e36-4c2f-8c34-101a1e41ff02,WIAG-Pers-EPISCGatz-21573-001,Antonio Gaetani,Kanoniker,Köln,"Kollegiatstift St. Aposteln, Köln",1412,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -39681207-56d3-4fd7-835f-d1cd426a5ea5,WIAG-Pers-EPISCGatz-21573-001,Antonio Gaetani,Kanoniker,Essen,Kanonissenstift Essen,1412,,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 540",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2928810,51.455167,7.008667 -3fb93e0e-5e5c-45db-ac62-690ac6860bb7,WIAG-Pers-EPISCGatz-21701-001,Christian Bomhewer,Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1506,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 189;Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 615",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -28cb65c9-2c7a-4df2-b955-a4b09ad98fea,WIAG-Pers-EPISCGatz-21701-001,Christian Bomhewer,Domherr,Köln,Domstift Köln,1508,1518,"Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 615;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 189",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2886242,50.939167,6.954667 -9d911165-43a0-4365-bc36-04ef74bad7ee,WIAG-Pers-EPISCGatz-21702-001,Johannes Blankenfeld,Domherr,Havelberg,Prämonstratenser-Domstift Havelberg,1514,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 155, 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2908644,52.825333,12.075333 -a8788b04-4267-4848-a99b-937fe390136c,WIAG-Pers-EPISCGatz-21702-001,Johannes Blankenfeld,Domherr,Breslau,"Domstift Breslau (Wrocław), Polen",1514,,"Gottfried Wentz, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin 1933 (ND Berlin 1963)., S. 155, 165",Q,Ort,https://sws.geonames.org/3081368,51.110000,17.032222 -c06b8f1a-bc4b-44ff-8ff1-2ef782e7201e,WIAG-Pers-EPISCGatz-21704-001,Jodokus von der Recke,Domherr,Münster,Domstift Münster,1538,1554,"Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982., S. 605f.",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2867543,51.958167,7.623333 -4aac371a-0ba0-4ad7-94bf-dd7c328f922f,WIAG-Pers-EPISCGatz-21715-001,Heinrich Basedow,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1483,1530,"Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 352f., ID/Nr. 10;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 329",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -4a6fda1d-730c-461a-b1ba-269b9bbfd799,WIAG-Pers-EPISCGatz-21715-001,Heinrich Basedow,Domherr,Tartu/Dorpat,"Domstift Leal/Dorpat, Estland",1499,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 329;Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 352f., ID/Nr. 10",Q,Ort,https://sws.geonames.org/588335,58.366667,26.716667 -4e4a2a75-d4ea-4abb-ab4a-7e9358122c0e,WIAG-Pers-EPISCGatz-21725-001,Daniel Brendel von Brendel von Homburg,Domherr,Speyer,Domstift Speyer,1543,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 79-80;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -582f409d-4cbc-487a-9a13-c4f8ab9d1d5c,WIAG-Pers-EPISCGatz-21725-001,Daniel Brendel von Brendel von Homburg,Domscholaster,Speyer,Domstift Speyer,1544,1555,"Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 79-80",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2830582,49.319667,8.434167 -76db574d-41de-49b1-a765-22b791e8a1e0,WIAG-Pers-EPISCGatz-21725-001,Daniel Brendel von Brendel von Homburg,Domherr,Mainz,Domstift Mainz,1548,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 79-80;Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 153",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2874225,49.992000,8.269833 -4bd52a32-20b1-4edd-ae5f-f69ff73ecc1d,WIAG-Pers-EPISCGatz-21735-001,Simon von der Borch,Domherr,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1445,,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 53;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -cf1d3d93-7c39-4497-92e4-15227e651d9d,WIAG-Pers-EPISCGatz-21735-001,Simon von der Borch,Domscholaster,Hildesheim,Domstift Hildesheim,1464,1477,"Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 53;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 621",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2904789,52.152833,9.951667 -ef6d53bd-39cf-4699-a7a7-701ed89a3e1c,WIAG-Pers-EPISCGatz-21751-001,Wolfgang Friedrich von Laimingen,Domherr,Regensburg,Domstift Regensburg,1654,1675,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 94, 158, 162, ID/Nr. AU100, FS051, RG064, SA061;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2849483,49.017000,12.090833 -a2f2c2d8-9982-4a3a-8938-6e3b3d7b9915,WIAG-Pers-EPISCGatz-21751-001,Wolfgang Friedrich von Laimingen,Domherr,Freising,Domstift Freising,1658,1663,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 94, 158, 162, ID/Nr. AU100, FS051, RG064, SA061;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2925034,48.401667,11.742667 -b0a1fc0e-fd86-4233-8798-ff04030eed63,WIAG-Pers-EPISCGatz-21751-001,Wolfgang Friedrich von Laimingen,Domherr,Augsburg,Domstift Augsburg,1659,1671,"Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 94, 158, 162, ID/Nr. AU100, FS051, RG064, SA061;Erwin Gatz (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 623",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -0b53b684-a00d-4719-8ee2-9887a68b0bd2,WIAG-Pers-EPISCGatz-21762-001,Anton Coelestin Nigg,Kanoniker,Dillingen a.d. Donau,"Kollegiatstift St. Peter, Dillingen",1760,,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 535;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 554-558, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/6559031,48.574333,10.490333 -62af292f-6169-4994-b6ce-4a8f50ad9463,WIAG-Pers-EPISCGatz-21762-001,Anton Coelestin Nigg,Kanoniker,Augsburg,"Kollegiatstift St. Moritz, Augsburg",1771,,"Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 554-558, ID/Nr. 138;Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 535",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -a4becd64-27ab-4824-8718-8ebd05be2389,WIAG-Pers-EPISCGatz-21762-001,Anton Coelestin Nigg,Domkanoniker,Augsburg,Domstift Augsburg,1795,,"Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 535;Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 554-558, ID/Nr. 138",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2954172,48.369667,10.892333 -a0964c24-f793-4c4d-8d94-e1c499127e21,WIAG-Pers-EPISCGatz-21771-001,Johann Adolf Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1585,1586,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, S. 378, ID/Nr. 140;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -e72f3435-ac87-4c27-ae48-eebd4c59a9c0,WIAG-Pers-EPISCGatz-21772-001,Johann Friedrich Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf,Domherr,Lübeck,Domstift Lübeck,1586,1595,"Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Wolfgang (Hg.), Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440, ID/Nr. 147;Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 125",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2875601,53.868500,10.685167 -0d707293-0d84-4bd0-ac51-ae4d538f6165,WIAG-Pers-EPISCGatz-21773-001,Friedrich von Dänemark,Domherr,Bremen,Domstift Bremen,1612,1635,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 125;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 27f., ID/Nr. 56;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 64, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2944388,53.072833,8.805333 -11d7fcb5-e20b-4583-98f9-228e54364573,WIAG-Pers-EPISCGatz-21773-001,Friedrich von Dänemark,Dompropst,Halberstadt,Domstift Halberstadt,1612,,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 125;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 64, ID/Nr. 70;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 27f., ID/Nr. 56",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2911665,51.891667,11.051333 -6607007a-793f-43d9-9b8a-821ab5e998c8,WIAG-Pers-EPISCGatz-21773-001,Friedrich von Dänemark,Domherr,Osnabrück,Domstift Osnabrück,1622,1649,"Erwin Gatz (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 125;Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39, S. 27f., ID/Nr. 56;Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73, S. 64, ID/Nr. 70",Q,Ort,https://sws.geonames.org/2856883,52.274000,8.039167